Wikivoyage dewikivoyage https://de.wikivoyage.org/wiki/Hauptseite MediaWiki 1.39.0-wmf.23 first-letter Medium Spezial Diskussion Benutzer Benutzer Diskussion Wikivoyage Wikivoyage Diskussion Datei Datei Diskussion MediaWiki MediaWiki Diskussion Vorlage Vorlage Diskussion Hilfe Hilfe Diskussion Kategorie Kategorie Diskussion Portal Portal Diskussion Wahl Wahl Diskussion Thema Thema Diskussion Nachrichten Nachrichten Diskussion TimedText TimedText talk Modul Modul Diskussion Gadget Gadget Diskussion Gadget-Definition Gadget-Definition Diskussion Athen 0 2395 1478227 1477294 2022-08-09T20:37:37Z Scholless 15050 z. T.; d. h.; daß > dass; wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort | auto= yes | Höhe= 0 |Bild= [[Datei:Acropolis Athens in 2004.jpg|300px]] | ProvinzLabel=Region | Provinz=Attika | Namen= Athen, Αθήνα | Einwohner= Kernstadt: 655.780, Großraum: 3.900.000 | TouriInfoWeb= [http://www.breathtakingathens.com/ Breathtaking Athens] | TouriInfoTel= }} '''Athen''' {{ElS|Αθήνα|i=aˈθina|w=Athína|inKlammern=ja}} ist die Hauptstadt [[Griechenland]]s und liegt in der Region [[Attika]]. Sie gilt als eine der Wiegen der europäischen Zivilisation und war Gastgeber der Olympischen Spiele 1896 und 2004. == Stadtteile == Das, was man heutzutage als Athen bezeichnet, ist eine Ansammlung kleinerer Vorstädte mit Athen selbst als Zentrum. Nea Smyrni, Pireas/Piräus (Hafen) und die Stadtteile der Olympischen Küste (Faliro, Glyfada, Kavouri, Voula, Vouliagmeni und Varkiza) sind zu empfehlen, um im Umkreis der Megastadt Athen Spaß zu haben, um einkaufen oder schwimmen zu gehen. == Hintergrund == Auf der Halbinsel Attika liegt die Stadt Athen zwischen den Marmorbrüchen des Pendeli und des Hymettos im Osten und dem Parnes-Gebirge im Westen. Einige Hügel überrragen die Stadt, auf dem bekanntesten steht die weltberühmte Akropolis. Der Sage nach geht die Gründung der Stadt auf König ''Theseus'' zurück. Der Name der Stadt leitet sich von der Göttin [[Griechische Mythologie#Das göttliche Dutzend|Athene]] ab, die zur Schutzpatronin der Stadt erwählt wurde. Die damaligen Bewohner benannten die Stadt dann nach ihr. Athen erlebte seine Blütezeit nach dem 5. Jh. v. Chr., als Staatsform entstand die [[w:Attische Demokratie|Attische Demokratie]]. Athen behielt auch nach der Eroberung Griechenlands durch die Römer beinahe unvermindert seine Größe. Nach den ersten Völkerwanderungen und unter der Herrschaft von Byzanz verlor Athen mehr und mehr an Bedeutung. Im Jahr 1458 wurde die Stadt von den Osmanen erobert. Im Verlauf der Befreiungskriege kam Athen 1823 zum neuen Staat Griechenland, zur Hauptstadt des Landes wurde Athen im Jahre 1834 durch [[w:Otto (Griechenland)|König Otto]] erhoben. Während seiner Regierungszeit entstanden unter dem Eindruck der antiken Bauten ganze Straßenzüge im klassizistischen Stil. 1896 wurden die ersten Olympischen Spiele der Neuzeit in Athen ausgetragen, 2004 war die Stadt nochmals Schauplatz einer Olympiade. == Anreise == [[Datei:Athen_Kiosk.JPG|thumb|200px|Griechischer Kiosk]] Athen kann mit allen Verkehrsmitteln gut erreicht werden. Straßen- und Bahnverbindungen führen nach Athen. === Mit dem Flugzeug === Der internationale [[Flughafen Athen]] mit dem Namen ''Eleftherios Venizelos'' liegt 27 km östlich des Stadtzentrums. Dieser gut eingerichtete Flughafen wurde 2001 eröffnet und erhöhte die Bequemlichkeit der Reise nach Athen und Griechenland wesentlich. Der Flughafen wird halbstündlich von der Metro bedient. Die Fahrt nach Monastiraki dauert 44 Minuten. Der letzte Zug Richtung Flughafen verlässt Monastiraki um ca. 23:30 Uhr. Der Flughafenbus ''X95'' fährt rund um die Uhr an 365 Tagen von und zum Syntagma-Platz. Kosten: 6 € für eine einfache Fahrt (Stand 11/2017), Dauer je nach Tageszeit ab ca. 50 Minuten (Sonntag Morgen 4.00 Uhr). Tickets gibt es an einem Kiosk am Flughafen. Rechts vom Ausgang 4, wenn man herausgeht. Den zweiten Kiosk übersieht man gern, der ist aber in der Regel leerer. Für die Rücktour befindet sich der Kiosk beim Syntagma-Platz, wenn diese geschlossen sind oder man auf der Strecke an einer der zahlreichen Haltestellen einsteigt, beim Fahrer. Die normalen Bus Tages- oder Wochentickets, gelten nicht für die Flughafenbusse. Das Ticket muss in jedem Fall, egal wann und wo gekauft, im Bus entwertet werden. Elektronische Entwertung, nicht der Locher. Der Athener Flughafen ist ein wichtiges Drehkreuz für die [[Ägäis]], den Balkan und das östliche [[Mittelmeer]]. Delta und Olympic Airways bieten Nonstop-Flüge von und nach Nordamerika an, und viele europäische Fluggesellschaften bieten solche Flüge aus Europa an. Eine der wichtigsten Fluggesellschaften ist [[Aegean Airlines|Aegean Airlines]], die viele Verbindungen innerhalb Griechenlands und zu Zielen in ganz Europa anbietet. === Mit der Bahn === Die Anreise mit der Bahn aus dem deutschsprachigem Raum Bahn ist zwar besonders schön, aber sehr zeitaufwendig. Mit mehrmaligem Umstieg dauert es zwei bis drei Tage, die man durch den Balkan fährt. Internationale Fernzüge erreichen zunächst Thesaloniki, von wo aus man weiter nach Athen fahren kann. === Mit dem Bus === In Athen gibt es zwei Busterminals für den überregionalen Verkehr der Gesellschaft KTEL, Terminal A und Terminal B, von denen aus die weitere Umgebung angefahren wird. Terminal A ist in der Kifissou 100 und Terminal B in der Liossion 260. Das Terminal B ({{Coord|38.01019|23.72249|scale=15000|name=Terminal B}}), z.&#x202F;B. für eine Fahrt nach [[Delphi]] ist nicht so einfach zu finden. Es liegt mitten in einem Wohngebiet, ca. 20 Minuten zu Fuß von der Metrostation Attiki, man kann aber auch einen Bus z.&#x202F;B. ''024'', ''701'' und weitere von der Metrostation direkt am Ausgang Liossion nehmen. Man braucht ca. 30 Minuten von der Metrostation Syntagma mit der Metro und Bus zum Terminal B. Dem Busfahrer sagen, wo man raus will. Anderslautende Beschreibungen, dass der ''024'' vom Syntagma-Platz aus zum Terminal B fährt, haben sich als nicht mehr richtig herausgestellt (Stand 05/2012). Das Ticket kauft man im Terminal am Schalter. Regionalbusse fahren von einem "Terminal" ({{Coord|37.99221|23.73257|scale=10000|name=Terminal in der Nähe der Metrostation Viktoria}}) in der Nähe der Metrostation Viktoria ab. Es ist an der Ecke von einem Park, ca. 3 Blocks nördlich vom Archäologischen Nationalmuseum. In diese Busse einfach einsteigen, irgendwann kommt jemand für das Ticket. <!--=== Auf der Straße ===--> === Mit dem Schiff === Der Hafen von [[Piräus]] ist ca. 10 km von der Stadtmitte Athens entfernt und ist mit der U-Bahn und Bussen mit Athen verbunden. Am Hafen von Piräus finden Sie eine Gepäckaufbewahrung sowie eine Bank, eine Geldwechselstube, Bars, Restaurants, einen Taxistand und vieles mehr. Von Bari (Italien), Kreta (Gr.), Istanbul und anderen Hafenstädten aus existieren Linienverbindungen von verschiedenen Anbietern. Ein weiterer Hafen ist in Rafina (80 km weit weg). Piräus liegt im Südwesten und ist für die Italienstrecke prädestiniert, Rafina im Osten, von wo es in Richtung Ägäis geht. == Mobilität == [[Datei:Athen_Bus.JPG|thumb|200px|Strombus Linie 5]] === Auto / Motorrad / Roller === Dem Autofahren in Athen soll mit großem Respekt begegnet werden; die ungewöhnlich hohe Verkehrsdichte und das chaotisch anmutende Fahrverhalten erfordern vom Fahrer große Konzentration und Reaktionsfähigkeit, vorausschauendes Denken (wohin will der andere wohl fahren...) und vor allem die Kunst, stur auf seinem Vortrittsrecht zu beharren.<br /> Auf einem motorisierten Zweirad kommt man wohl besser durch den Stoßverkehr und kann sich links und rechts an Kolonnen vorbeischlängeln, allerdings fehlt bei einem "Direktkontakt" mit einem anderen Verkehrsteilnehmer die Knautschzone und schon ein kleines Touchieren kann zu Verletzungen führen, vor allem wenn man nur im Urlaub ein Motorrad gemietet hat. Roller kann man sich überall leihen (Preise vergleichen!); man sollte die Roller mit großen Rädern bevorzugen, da diese eine höhere Fahrstabilität aufweisen, was in staubigen Mittelmeerländern entscheidend sein kann.<br /> Aber es soll niemand erschreckt werden: Es passieren relativ wenig Unfälle und diese laufen aufgrund der niedrigen Durchschnittsgeschwindigkeit oftmals glimpflich ab. === Taxi === Da die Taxipreise in der Stadt sehr niedrig sind (Richtwert: Syntagma-Glyfada, d.&#x202F;h.&nbsp;etwa 20 Minuten Fahrt, ca. 10 Euro), sind Versuche von Fahrern, einen "günstigen" Pauschalpreis zu geben, meistens anders gemeint. Man sollte ''nur auf Taxameter fahren'', es sei denn, man kennt sich aus. Auch sollte man an Taxiständen ein Taxi aus der Reihe / dem Pulk nehmen, und nicht das zuvorderst stehende, auch wenn es das erste Taxi in Reichweite wäre. Versuche von Taxifahrern gerade im Bereich der Touristenattraktionen, mehr als den doppelten Fahrpreis herauszuschlagen, kommen vor. Sollte zuviel abgerechnet werden, sollte man eine Rechnung verlangen, sich die Fahrernummer notieren und den Vorfall bei der Touristenpolizei 171 melden. Trinkgeld ist kein Muss. === Straßenbahn/ Tραμ === [[Datei:Athens_tram.JPG|300px|thumb|Tram am Syntagma-Platz]] Die Straßenbahn (Tram) ist zwar deutlich langsamer als die Metro, hat aber den entscheidenden Vorteil, bis nach Voulas zu fahren. Dazu mehr im Abschnitt 'Ausgehen'. Die Tram muss man mal benutzen, denn man kann so entspannt viel von Athen sehen. Sie fährt zum Beispiel durch Neos Kosmos ("Neue Welt"), ein ehem. Einwandererviertel. Gut umsteigen zwischen Tram und Metro kann man z.&#x202F;B. an der Fix-Station. Die Tram fährt von Athen aus nach Westen und biegt in Piräus nach Süden ab, wo sich das "Athener Naherholungsgebiet" (Strände, Beach Clubs etc.) befindet. Endstation ist der Ort Voulas. Die drei Linien haben den Streckenverlauf Voulas ↔ Piräus, Voulas ↔ Neos Kosmos (Syntagma) und Piräus ↔ Neos Kosmos (Syntagma). Durch aktuelle bauliche Probleme ist seit November 2018 der Abschnitt zwischen Neos Kosmos und Syntagma gesperrt<ref>http://www.ekathimerini.com/238914/article/ekathimerini/news/athens-tram-route-in-limbo</ref>, so dass auch die pratkische Umsteigemöglichkeit zwischen Metro und Tram am Syntagma-Platz wegfällt. Durch diese Linien entsteht auf allen Ästen ein ungefährer 7,5 min Takt. Ein Ticket für die Straßenbahn (Tram) kostet 1,40 € und für Kinder 0,6 €(Stand 08/2017). Weitere Infos auf der [http://www.tramsa.gr Homepage], === Mit dem Bus === In der Stadt verkehren Oberleitungsbusse (Trolley-Busse) im schnellen Takt und normale Autobusse (meist alle 20 min.) fast überall hin, dafür hält der Bus sehr oft. Ideal für den Stadtbereich. Aber man muss die Pläne an den Stationen genau studieren, was oft schwierig ist, da sie durch Graffiti oder Aufkleber nicht lesbar sind. In Athen gibt es alleine im städtischen Betrieb 450 Buslinien. Es gibt selbstverständlich auch Überlandbusse, die die Region Attika bedienen.(KTEL) Wenn man an einer Haltestelle in einen Bus einsteigen will, muss man dem Fahrer ein Handzeichen geben. An den Bushaltestellen sind nur die Bus-Nummern gelistet, jedoch keine Abfahrtszeiten. Mit etwas Glück gibt es eine elektronische Anzeige. Aufgrund der hohen Verkehrsauskommens und der Verspätung sind diese nur bedingt hilfreich. Ein Ticket nur für den [http://www.oasa.gr Bus] kostet 1,20 €, bei Kombination mit Tram oder metro (90 min) 1,40 € (Stand 2022). Zum Flughafen gilt ein Sondertarif € 6,00 (Stand 08/2018). === Metro/ Μετρο === [[Datei:Public transport map of Athens.png|400px|right]] Die Athener Metro besteht zur Zeit aus drei Linien: *'''Linie 1''' - M1 - grüne Linie, vom Omonia-Platz über Monastiraki und Thissio nach [[Piräus]] bzw vom Omonia-Platz nach Kifissia, älteste Strecke, nur wenige Kilometer unterirdisch *'''Linie 2'''- M2 - rote Linie, sie geht von Anthoupoli durch das Stadtzentrum und weiter nach Elliniko. *'''Linie 3''' -M3 - blaue Linie, von Nikea zum [[Flughafen Athen]] weiter bis Nikaia. (Fortsetzung nach Piraus im Bau). Die Linie 1 existiert teilweise schon mehr als 100 Jahre, die anderen Linien wurden vor der Olympiade 2004 in Betrieb genommen, weitere Strecken sind in Planung bzw. im Bau. Für Touristen ist die Metro wohl das wichtigste Verkehrsmittel: sie ist übersichtlich, schnell und zuverlässig, viele Bahnhöfe sind ansprechend gestaltet. Durchsagen erfolgen zweisprachig (Griechisch, Englisch). Alle touristisch interessanten Orte und Plätze wie z.&#x202F;B. die Akropolis sind leicht und günstig zu erreichen. Da bei den Tunnelbauarbeiten in so einer geschichtsträchtigen Stadt wie Athen viel zeitgeschichtlich wertvolles Material gefunden wurde, hat man dieses in den Metrostationen ausgestellt (z.&#x202F;B. ist die Metrostation Syntagma einen Besuch wert). Einige Stationen sind mit ruhiger Loungemusik untermalt und z.&#x202F;T.&nbsp;vollständig mit weißem Marmor ausgekleidet. Tickets gibt es in den Metrostationen an Schaltern und auch an Automaten (Griechisch, Englisch), die Maschinen nehmen auch Scheine zu 5, 10 und 20 €. Aus Sicherheitsgründen ist es jedoch empfehlenswert, Münzen griffbereit zu haben. Ein einfaches Ticket für die Metro (90 min) kostet 1,40 €, zum Flughafen kostet es 9 € (Stand 2022). Für das Flufhafenticket darauf achten, ob einfache Fahr oder round trip (ist auf deutsch etwas merkwürdig übersetzt). Die Metro verkehrt tagsüber alle 10 Minuten, in Stoßzeiten auch im 4-Minuten-Takt. Die Tickets sind vor Antritt der Fahrt zu entwerten. I.d.R. erfolgt das, wenn man durch die Kontrollstation läuft. An kleinerer Stationen muss man dagegen aktiv "ein-" und "austempeln." '''Tagesticket''' Ein Tagesticket für den gesamten Nahverkehr (Metro, Tram, Bus und Trolley) kostet 4,50 € (Stand 08/2018), ist nicht überall zu bekommen, in der Regel aber an den Automaten in den Metrostationen. Es gilt nicht auf der Strecke vom und zum Flughafen und noch einigen anderen Strecken, wo es nicht gilt steht auf einem Aufkleber, in Englisch, auf dem Automaten. Das Ticket muss vor der ersten Benutzung entwertet werden. '''5-Tages-Ticket''' Ein 5-Tages Ticket (5x24h) für den gesamten Nahverkehr (Metro, Tram, Bus und Trolley) kostet 8,2 € (Stand 2022), ist nicht überall zu bekommen, in der Regel aber am Automaten in den Metrostationen. Es gilt nicht zum Flughafen, die Buslinie X80 und für bestimmte Regionalzüge. Die Ausnahmen, wo es nicht gilt, stehen auf einem Aufkleber in Englisch auf dem Automaten. Auch dieses Ticket muss vor der ersten Benutzung entwertet werden. '''Touristenticket''' Ein 72-Stunden-Ticket inklusive einer Hin- und Rückfahrt zum Flughafen Eleftherios Venizelos kostet 20 € [Stand 11/2021]. Es gilt nicht für die Buslinie X80 und für bestimmte Regionalzüge. == Sehenswürdigkeiten == === Antike Bauwerke === {{Scroll Gallery |title=Antike und andere Bauwerke |width=400 |maxHeight =300 |File:Attica 06-13 Athens 50 View from Philopappos - Acropolis Hill.jpg|Akropolis |Datei:GR-acropolis-tempel-heph.jpg|Blick von der Akropolis zur Agora und zum Hephaistos-Tempel |File:Tower of the Winds - panoramio - Robert Freeman (1).jpg|Römische Agora |File:Agora (5986575459).jpg|Agora |File:Athen, Hephaistostempel von der Akropolis 2015-09.jpg|Hephaistostempel |File:Kerameikos 2008 - DerHexer 3.jpg|Kerameikos |File:Filopappou Hill and monument in Athens.jpg|Philopappos-Denkmal |File:Architecture-structure-antique-building-palace-old-763875.jpg|Olympion |File:Βιβλιοθήκη Αδριανού 4165.jpg|Hadriansbibliothek |File:Attica 06-13 Athens 27 Zappeion.jpg|Zappeion |File:GR Parliament1.jpg|Parlament |Datei:GR-athen-syntagma-evzonen.jpg|Evzonen während der Wachablösung |File:At the Panathenaic Stadium of Athens.jpg|Panathenäisches Stadion |File:Olympic Athletic Center of Athens Plaza and Arch.jpg|Außengelände der Olympiaschwimmhalle |File:National and Kapodistrian University of Athens, Central Building, 11-11-2019.jpg|National and Kapodistrian University of Athens |Datei:GR-athen-nationalbiblio.jpg|Nationalbibliothek |Datei:GR-athen-akad-wiss.jpg|Akademie der Wissenschaften }} {{Mapframe |37.9770|23.7280|zoom=14}} {{Mapshapes|Q336488}} Die bedeutendsten Bauwerke der modernen Stadt Athen stammen aus der Antike. Dank einem weitsichtigen Architekten und Stadtplaner wurden nach der Verlegung des griechischen Regierungssitzes und Palast des Königs nach Athen im Jahre 1834 grosse Bereiche um die noch erhaltenen historischen Gebäude freigehalten, was Athen zu einer "grünen Lunge" und einem heute sehr sehenswerten historischen Zentrum verholfen hat. Der Eintritt für die meisten Sehenswürdigkeiten ist für EU-Studenten gegen Vorlage des Studentenausweise kostenlos. * {{vCard | name = [[Athen/Akropolis|Akropolis]] | type = see | group = purple | wikidata = Q131013 | auto = y | description = Die [[Athen/Akropolis|Akropolis]] mit dem Parthenon ist für die meisten Besucher die wichtigste Sehenswürdigkeit Athens, sie hat deshalb einen gesonderten Artikel erhalten. Wer nicht hoch laufen will oder kann, der benutze die Buslinie ''230'', die ganz in der Nähe der Tramhaltestelle Syntagma-Platz zur Akropolis (Endhaltestelle) abfährt. }} * {{vCard | type = see | name = Römische Agora | wikidata = Q1435551 | group = purple | auto = y | description = Die Römische Agora wurde unter Kaiser Augustus errichtet und unter Hadrian erweitert. Das Gelände befindet sich in der Plaka. Auffälligstes Bauwerk ist der achteckige '''Turm der Winde''', der in römischer Zeit mit Sonnenuhren versehen war. Ansonsten sieht man zahlreiche Reste von Säulen. In der nähreren Umgebung gibt es zahlreiche Tavernen.}} * {{vCard | type = see | name = Agora | wikidata = Q395367 | group = purple | auto = y | description = Ein Besuch lohnt sich schon wegen der Sicht auf die nahe Akropolis, auch wenn nicht mehr allzu viele Gebäude erhalten sind. Einst war dieser Platz der zentrale Platz in Athen, auf dem Markt abgehalten wurde, Feste, Sportveranstaltungen und Versammlungen stattfanden. Hier diskutierten die Athener Bürger und so nebenbei war hier auch der Geburtsort der Demokratie. Quer durch den Platz verlief der mit Statuen gesäumte Panathenäen-Weg, hier standen Verwaltungsgebäude wie das Buleuterion, und es gab mehrere Säulenhallen, genannt Stoa. Die Attalos-Stoa wurde um 1950 wiederaufgebaut und beherbergt heute das Agora-Museum, Exponate sind u.a. antike Vasen und Kinderspielzeug aus Ton. Hinter der eigentlichen Agora steht auf einem Hügel der '''Hephaistos-Tempel''', des öfteren auch als ''Theseion'' bezeichnet. Er ist einer der besterhaltenen griechischen Tempel, in christlicher Zeit diente er als Kirche, bis König Otto I. Athen im Jahre 1834 zur Hauptstadt machte. Das Gelände mit dem Museum ist im Sommer täglich von 8.00 bis 19.30 Uhr geöffnet, im Winter von 8.30 bis 15.00 Uhr. Wer für die [[Athen/Akropolis|Akropolis]] eine Kombikarte erworben hat, kann sie hier nutzen.}} * {{vCard | type = see | name = Kerameikos | wikidata = Q630974 | group = purple | auto = y | description = Der Name weist auf die Töpferwerkstätten hin, die sich hier befanden. Hier war aber auch ein Friedhof, auf dem bedeutende Athener Persönlichkeiten bestattet wurden. Heute ähnelt die Ausgrabungsstelle einer Parklandschaft, durch die zwei Straßen gesäumt mit Monumenten führen, die Originale sind jedoch im Museum. Zur Anlage gehört ein Museum, Beschriftungen auch in Deutsch. Sie ist geöffnet Di – So von 8.00 bis 15.00 Uhr, Eintritt mit der Kombikarte der Akropolis. In der näheren Umgebung findet man das "Benaki-Museum" und das Keramikmuseum.}} * {{vCard | type = memorial | name = Philopappos-Denkmal | wikidata = Q1760491 | group = purple | auto = y | description = Das Denkmal steht auf dem Musenhügel südwestlich der Akropolis. Es wurde zu Ehren eines römischen Senators errichtet, der sich um die Stadt verdient gemacht hatte. Sehenswert ist vor allem der Blick zur Akropolis. }} * {{vCard | type = temple | name = Olympieion | wikidata = Q1123019 | group = purple | auto = y | description = Der Tempel des [[Griechische Mythologie|Olympischen Zeus]]. Der unter Hadrian fertiggestellte Bau hatte einst über 100 Säulen von 17 m Höhe, gerade mal ein gutes Dutzend ist davon übrig geblieben. Am Rand der Anlage stehen die Reste des Hadrianstores, es markierte den Übergang vom alten Athen zu dem unter den Römern angelegten Stadtteil. }} * {{vCard | name = Hadriansbibliothek | type = monument | group = purple | wikidata = Q1455447 | auto = y | lastedit = 2020-10-21 | description = Gut erhaltene, korinthische Säulen am Eingang, die einen kleinen Eindruck vom damaligen Gebäude vermitteln können. Recht weitläufige Anlage mit vereinzelten Überresten der Bibliothek. }} * {{vCard|name=Gefängnis von Sokrates|type=monument|group=purple|wikidata=Q47524277|auto=y|lastedit=2020-10-21|description=Höhle, die angeblich das Gefängnis des Philosophen Sokrates war. Etwas Abseits der Touristenströme, inmitten eines sehr schön gestalteten Parks mit dem Philopappos-Denkmal, mit einer Aussicht zur Akropolis, weit in das Landesinnere, bis hin nach Piräus und das Meer.}} ===Andere Bauwerke=== * {{vCard | name = Zappeion | type = monument | wikidata = Q147478 | auto = y | lastedit = 2020-08-11 | description = ist ein 1888 eingeweihtes klassizistisches Gebäude, das als ls Multifunktionsgebäude geplant und genutzt wird. }} * {{vCard | name = Griechisches Parlament | type = monument | wikidata = Q477089 | auto = y | lat = 37.97531 | long = 23.73701 | lastedit = 2020-08-11 }} * {{vCard | type = station | name = Panathenäisches Stadion | wikidata = Q208811 | group = see | auto = y | description = Sein Vorgängerbau bestand bereits in der Antike. Hier wurde ein Teil der Wettbewerbe der ''Panathenäischen Spiele'' zu Ehren der Göttin Athene abgehalten. In römischer Zeit wurde das Stadion als Arena genutzt. Anlässlich der Olympischen Spiele 1896 wurde der Neubau an originaler Stelle errichtet, auch bei der Olympiade 2004 fanden hier Wettbewerbe statt.}} * {{vCard | name = Athener Trilogie | type = university | group = see | wikidata = Q547867 | auto = y | description = Dieser Begriff umfasst die drei Bauwerke: }} **{{vCard | name = Universität | type = university | group = see | name-local = Εθνικό και Καποδιστριακό Πανεπιστήμιο Αθηνών | url = http://en.uoa.gr/ | address = 30 Panepistimiou Ave, 106 79 Athens | facebook = uoa.official | twitter = uoaofficial | image = Universität von Athen.jpg | lat = 37.980667 | long = 23.733736 | lastedit = 2020-10-19 }} **{{vCard | name = Akademie der Wissenschaften | type = university | group = see | name-local = Ακαδημία Αθηνών | url = http://www.academyofathens.gr/ | address = Panepistimiou 28, 106 79, Athens | image = Attica 06-13 Athens 28 Academy of Athens.jpg | lat = 37.98009 | long = 23.73413 }} **{{vCard | name = Nationalbibliothek | type = library | group = see | wikidata = Q1467610 | auto = y | name-local = Εθνική Βιβλιοθήκη της Ελλάδος | url = http://www.nlg.gr/ | address = Panepistimiou 32, Athina 106 79 | image = Griechische Nationalbibliothek (Zuschnitt).jpg | lat = 37.9799049 | long = 23.7326283 | description = sie sind nacheinander in der Mitte des 19. Jahrhunderts im strengen klassizistischen Stil entstanden und bilden eine außergewöhnlich harmonische Einheit. Dazu tragen die Denkmäler vor den Gebäuden bei, die auffälligsten sind die Säulen mit den Statuen der '''Pallas Athene''' und des '''Apollon'''. }} * {{vCard | name = Olympiaschwimmhalle Athen | type = monument | wikidata = Q902726 | auto = y | lastedit = 2020-08-11 | description = besonders sehenswert sind die Aussenanlagen }} === Museen === Unter [http://www.thisisathens.org/explore/venues-attractions/museums-monuments/ www.thisisathens.org Explore] findet sich eine Auflistung von Museen mit weiterführenden Link {{Scroll Gallery |title =Nationales Archäologisches Museum|width=400 |maxHeight =300 |Datei:GR-athen-arch-museum.jpg|Museumsgebäude |Datei:GR-athen-arch-museum-agamemn.jpg|Maske des Agamemnon |Datei:GR-athen-arch-museum-mykene.jpg|Malerei aus Mykene |Datei:GR-athen-arch-museum-bronze-zeus.jpg|Blitze schleudernder Zeus, ehemals als Poseidon gedeutet, Fundort: Kap Artemision }} * {{vCard | type = museum | name = Nationales Archäologisches Museum | lat = 37.9879 | long = 23.7316 | hours = Im Sommer Mo 13:30-20 Uhr, Di-So 8-20 Uhr, im Winter Mo 13:30-20 Uhr, Di-So 8:30-15 Uhr | price = 7 Euro | wikidata = Q637187 | lastedit = 2019-09-02 | auto = y | description = Das Nationale Archäologische Museum ist mit über 11.000 Exponaten das größte archäologische Museum in Griechenland. Der klassizistische Bau wurde zwischen 1866 und 1889 errichtet und inzwischen mehrmals den Bedürfnissen angepasst. Die Sammlungen umfassen eine Zeitspanne von 6.800 v.Chr. bis 400 n.Chr., sie sind in alter Tradition meist in Vitrinen ausgestellt und gliedern sich in a)Prähistorische Sammlung (EG), b) Bronze- und Metallskulpturen (EG), c) altägyptische Kunst (EG), d) Vasen und andere kleinere Objekte (1. OG), e) Fresken und andere antike Malereien (1. OG). Im Untergeschoss findet man einen Shop und Toiletten. Das Museum ist geöffnet. Im Museum darf man ohne Blitz für private Zwecke fotografieren. Nächste Metro-Station: Victoria. }} * {{vCard | type = museum | name = Akropolis Museum | price = 10€ | wikidata = Q421084 | lastedit = 2019-09-02 | auto = y | description = Das Innere des Museums ist sauber, modern und elegant. Der größte Teil der Ausstellungsstücke besteht aus antiken Marmorskulpturen. }} * {{vCard | type = museum | name = Byzantinisches und christliches Museum | url = http://www.byzantinemuseum.gr/ | address = 22 Vas. Sofia, 106 75 Athen | phone = +30 213 213 9572 | hours = Mai-Okt Mo 13:30-20 Uhr, Di-So 8-20 Uhr, Nov-Apr Di-So 8:30-15 Uhr | price = Eintritt 4 € | wikidata = Q1018775 | auto = y | description = Das Museum wurde 1914 gegründet und gehört zu den Nationalmuseen. Über 30.000 Exponate vom 3. JH. bis heute. Metrostation Evangelismos oder Syntagma-Platz }} * {{vCard | type = museum | name = Museum für kykladische Kunst | url = http://www.cycladic.gr/ | email = museum@cycladic.gr | address = 4, Neopytou Douka Str. (Neubau) oder 1, Irodotou Str. (Stathatos Mansion) | phone = +30 210 7228 321-3 | hours = Mo, Mi, Fr, Sa 10-17 Uhr, Do 10-20 Uhr, So 11-17 Uhr, Di geschlossen | wikidata = Q1230253 | auto = y | description = Das Museum im neuen Flügel ist verteilt auf 4 Stockwerke: 1 - Kykladische Kultur, 2,4 - altgriechische Kunst, 3 - Zypriotische Kultur. Metrostation Evangelismos oder Syntagma-Platz }} * {{vCard | type = museum | name = Benaki-Museum | url = http://www.benaki.gr/ | email = benaki@benaki.gr | address = 1 Koumbari Str. & Vas. Sofias Ave. | phone = 210 367 1000 | hours = Mo, Mi, Fr, Sa 9-19 Uhr, Do 9-24 Uhr, So 9-15 Uhr, Di geschlossen | price = Eintritt 7 €, Do frei | wikidata = Q816669 | auto = y | description = Privates Museum, von der Prähistorischen bis zur zeitgenössischen Kunst. Das Museum verfügt über mehrere Außenstellen. }} * {{vCard | type = museum | name = Numismatisches Museum | url = http://www.nma.gr/ | address = Eleftheriou Venizelou St Athen | phone = 210 3843 774 | hours = Winter: (außer Mo) 8:30-15 Uhr, Sommer Mo 13:30-20 Uhr, Di-So 8:00-20:00 Uhr | price = Eintritt 3 €. | wikidata = Q658339 | auto = y | description = Das Museum ist untergebracht im Haus ''Iliou Melathron'', es war einst das Haus von Heinrich Schliemann. Es verfügt über einen Aufzug (barrierefrei). Nächste Metro-Station: Syntagma-Platz }} * {{vCard | type = museum | name = Frissiras-Museum | url = http://www.frissirasmuseum.com/ | address = 3 Monis Asteriou, Plaka | phone = +30 210 3234 678 | hours = Mi-So 11-17 Uhr, Mo, Di geschlossen | price = Eintritt 6 € | wikidata = Q5504730 | auto = y | description = Einziges Museum für zeitgenössische Malerei, in der Privatsammlung sind über 3000 Gemälde überwiegend europäischer Maler. Metrostation Syntagma-Platz }} * {{vCard | type = museum | name = Museum für Altgriechische Technik | url = http://kotsanas.com/index.php | lat = 37.9778 | long = 23.7382 | wikidata = Q15260365 | lastedit = 2019-09-02 | auto = y | description = Ein fantastisches Museum, dass man nicht verpassen sollten. Hervorragende Demonstration einiger fantastischer Erfindungen der alten Griechen. Die meisten Modelle sind funktionsfähig und man kann mit diesen interagieren. Es ist ein relativ kleines Museum, aber wenn man sich die Zeit nimmt, alles zu lesen, wird es mehrere Stunden dauern. }} * {{vCard | type = museum | name = Kerameikos Archäologisches Museum | wikidata = Q2574469 | lastedit = 2019-09-02 | auto = y | description = }} * {{vCard | name = Eisenbahnmuseum Athen | wikidata = Q1311748 | auto = y | hours = Di-Fr: 09:00-13:00; jeden 2. und 4. Samstag im Monat von 09:00-13:00 | price = kostenlos | lastedit = 2020-09-12 | description = Das Athener Eisenbahnmuseum (oder Griechisches Eisenbahnmuseum) wurde 1979 gegründet und ist das größte Eisenbahnmuseum in Griechenland. Zu sehen sind: Dampflokomotiven, Personenkraftwagen, manuelle Feuerlöschpumpen und Feuerlöscher, verschiedene Schienenfahrzeugmodelle, sowie eine Vielzahl von Geräten. }} * {{vCard | name = Hellenic Maritime Heritage Park | type = museum, park | wikidata = Q3035316 | auto = y | lat = 37.9337 | long = 23.6862 | lastedit = 2020-10-20 | description = Park und Museum mit einem originalgetreuen Nachbau einer der berühmten antiken Trieren und dem Panzerkreuzer Averof. Das Schiff diente während des größten Teils der ersten Hälfte des Jahrhunderts als griechisches Flaggschiff und ist das einzige Schiff dieses Typs, das noch existiert. }} === Plätze und Straßen === {{Scroll Gallery |title=Straßen und Plätze |width=400 |maxHeight =300 |File:Πλατεία Συντάγματος 6386.jpg|Syntagma Platz |File:Palms and Sundial in the National Garden (3355487944).jpg|Nationalgarten |File:Omonoia Square in the morning, (2011)..JPG|Omonoia Platz |File:Πλατεία Μοναστηρακίου 3645.jpg|Monastiraki-Platz |File:From Temple of Olympian Zeus to Lycabetus Athens Greece.jpg|Likavittos Hügel }} * {{vCard | name = Syntagma-Platz | type = square | group = buy | wikidata = Q1137997 | auto = y | description = Übersetzt bedeutet der Name '''Platz der Verfassung'''. Er wurde angelegt, als in den Jahren 1834 bis 1838 das Schloss für König Otto I. erbaut wurde. Dieses Schloss ist seit 1935 der Sitz des '''Griechischen Parlaments'''. Vor dem Parlament befindet sich das '''Grabmal des unbekannten Soldaten'''. Es wird tagsüber bewacht von den '''Evzonen''', ursprünglich der königlichen Leibgarde, heute Teil der Präsidialgarde. Es handelt sich um Soldaten mit einer Mindestgröße von 1,80 m, bekleidet sind sie mit einer Uniform, die sich an den im Balkan üblichen Trachten orientiert. Die Uniformen variieren zwischen Sommer-, Winter- und Gala-Uniform. Die Soldaten stehen minutenlang unbeweglich und bilden für Touristen ein beliebtes Foto-Objekt. Sehenswert ist die Wachablösung jeweils zur vollen Stunde. Jeden Sonntag (gg.11:00,eher paar Min.früher) erfolgt eine große Wachablösung mit Marschkapelle und Fahnenkommando. }} * {{vCard | type = park | name = Nationalgarten | wikidata = Q646284 | group = buy | auto = y | description = beginnt unmittelbar neben dem Syntagma-Platz, an ihn grenzt das [http://www.zappeion.gr/ '''Zappeion'''], eine Ausstellungshalle im klassizistischen Stil, umgeben von einer großen Grünfläche. Dahinter ist das '''Neue Schloss''', heute Amtssitz des griechischen Ministerpräsidenten. }} * {{vCard | type = square | name = Omonia-Platz | wikidata = Q425754 | group = buy | auto = y | description = Der '''Platz der Einheit''' ist ein bedeutender Verkehrsknotenpunkt, hier treffen mehrere Hauptverkehrsadern auf einem großen Kreisverkehr zusammen. Unterirdisch kreuzen sich hier die Linien 1 und 2 der Metro. Leider hat dieser Platz bezüglich Kleinkriminalität und Drogenmissbrauch einen sehr schlechten Ruf, und auch die südwestlich angrenzenden Straßen sind nicht besser. }} * {{vCard|type=square|name=Monastiraki-Platz|wikidata=Q1235440|group=buy|auto=y|description=Er liegt zu Füßen der Akropolis, ist umgeben von unzähligen kleinen Läden und grenzt an das berühmte Altstadtviertel '''Plaka'''. Von hier laden nach Osten und Westen viele Gassen zum Bummeln und Essen ein. In der unmittelbaren Umgebung des Platzes ist die Pantanassa-Kirche, die Ruinen der Hadriansbibliothek und die Tsidarakis-Moschee, heute ein Keramik-Museum. In der Metrostation '''Monastiraki''' kreuzen sich die Linien 1 und 3.}} * {{vCard | name = Likavittos | type = mountain | group = buy | wikidata = Q1357713 | auto = y | description = Der Athener Stadtberg, auch als ''Licabettus'' bekannt, liegt nordöstlich der Akropolis und ist mit seinen 277 m Höhe der höchste Punkt der Altstadt. Dorthin kommt man am besten, wenn man die Ploutarchou-Straße nach Norden geht und dann die Standseilbahn (Funicular-Bahn, Betriebszeiten Mo-So 09:00-03:00 Uhr, Einfache Fahrt 5€, Hin- und Rück 7,50€) nimmt, die ca. 150 m steil bergauf fährt. Auf dem Hügel sind die weithin sichtbare Kirche ''Agios Georgios'' und ein Freilichttheater. Man bekommt von hier eine gute Übersicht über die Altstadt. Es empfiehlt sich, den Ausblick bei einem Drink im Café zu genießen. Etwas weiter westlich der Seilbahn befindet sich auch eine Möglichkeit, den Berg zu Fuß erklimmen inmitten von Kakteen. Auf halber Höhe befindet sich ein Café. }} === Kirchen === * {{vCard|name=Kloster Kesariani|type=monastery|wikidata=Q1168003|auto=y|description=Kleine sehr sehenswerte Klosteranlage auf dem Berg Hymettos aus dem 12.Jh. mit schönem Ausblick auf die Stadt. In der Nähe lohnen noch der Aussichtspunkt Taxiarches Hill, die Kirche der Himmelfahrt und das Asteriou-Kloster der Taxiarchen einen Besuch. Erreichbar per Taxi oder mit etwas Abenteuergeist von der Uni aus über meherere Schleichwege und schöne Wanderpfade den Berg hinauf. Dafür entschädigen oben die tollen Ausblicke, die Gärten und die entspannte Natur.}} * {{vCard | name = Kloster Pentelis | type = monastery | wikidata = Q16515026 | auto = y | description = }} * {{vCard | name = Kloster Daphni | type = monastery| wikidata = Q500444 | auto = y | description = }} === Natur === * {{vCard | name = Koutouki-Höhle | type = cave | wikidata = Q38279664 | auto = y | description = Sehenswerte Tropfsteinhöhle. Schwierig zu erreichen. Möglicherweise geschlossenn. }} * {{vCard | name = Davelis Cave | type = cave | wikidata = Q3565311 | auto = y | description = Die Höhle des berühmten Banditen "Ntavelis". Ein Ort, der für seine urbanen Legenden bekannt ist. Kleine, fotogene Kirche am Höhleneingang. Fantastische Aussicht auf die Umgebung. }} == Aktivitäten == * [http://www.athens-citytour.com/ Stadtrundfahrten] durch Athen und/oder Piräus * Einige Veranstalter wie [http://www.athenswalkingtours.gr Athens Walking Tours] bieten Stadtführungen zu Fuß an, meist in Englisch. * Besuch des [http://www.atticapark.com Attika-Parks] am Rand der Stadt in Spata Nähe Flughafen An vielen Stellen in der Stadt, z.&#x202F;B. Hotel-Rezeptionen, liegen kostenlose Führer ''Athens Guide'' (englisch) aus, sie werden monatlich neu aufgelegt. ===Strände=== [[File:Asteras Beach Glyfada Athens, Greece (44869108691).jpg|thumb|Asteras Beach Glyfada)]] [[File:Vouliagmeni lake.jpg|thumb|Vouliagmeni lake]] Auch in Athen kann man baden gehen, wenn man auch von den Stadtstränden nicht die Qualität wie auf den Inseln erwarten kann. Je weiter weg man von Athen fährt, desto besser wird die Wasserqualität. Die besten Strände liegen an der Ostseite von Atika und um das Cape Sounion. Die sind aber für einen Tagesausflug schon ziemlich weit. Fast alle haben Strandbars, Sonnenschirme und Liegen. Am einfachsten ist es, in die Tram einzusteigen, die direkt am Strand zwischen [[Piräus]] und Glyfada fährt. Es gibt kleinere und größere Strände, teuerer und einige die gratis sind. Wenn ein Strand gefällt, aussteigen; ansonsten zum nächsten fahren. Südlicher als Glyfada geht es mit Bussen, die von Glyfada abfahren. Von Athlen aus kommt man per Metro M2 un dann per Bus nach Glyfada. * {{vCard | name = Votsalakia beach | type = beach | lat = 37.9357 | long = 23.6542 | description = Beliebter Kies-Strand in der Gegend von Piräus, der meist überfüllt ist aber sauber. Er ist von vielen Cafeterias und Restaurants umgeben und leicht mit dem Bus vom Piräus Zentrum oder Neo Faliro zu erreichen. }} * {{vCard | name = Alimos beach | type = beach | lat = 37.9069 | long = 23.7154 | description = Der feine Sandstrand befindet sich in unmittelbarer Nähe des Stadtzentrums und ist sehr gut mit den öffentlichen Verkehrsmitteln verbunden und entsprechend voll. Der Strand bietet Duschen und Sonnenschirme und Wassersportarten wie Jetski und Windsurfen. Er ist auch ideal für Kinder, da es eine Wasserrutsche und einen Spielbereich gibt. Weitere Attraktionen von Alimos sind der Yachthafen und mehrere Cafés. }} * {{vCard | name = Glyfada Beach | type = beach | wikidata = Q922959 | auto = y | lat = 37.8660 | long = 23.7403 | description = In Glyfada gibt es mehrere kleine Strände. Die Gegend ist voller trendiger Cafés, gemütlicher Restaurants und lebhafter Bars. Die Gegend ist leicht mit vielen lokalen Bussen vom Stadtzentrum und der Straßenbahn zu erreichen. }} * {{vCard | name = Voula beach | type = beach | lat = 37.8343 | long = 23.7694 | description = Einer der beliebtesten Sandstrände in den Vororten von Athen. }} * {{vCard | name = Kavouri beach | type = beach | lat = 37.8181 | long = 23.7679 | description = Rund um die Sandküste gibt es viele schöne Buchten mit freiem Zugang, andere mit Sand und andere mit kleinen Kieselsteinen. Kavouri ist eine ausgezeichnete Wahl zum Schwimmen und Sonnenbaden mit schönen Strandeinrichtungen und vielen Cafés direkt am Meer. Der Strand eignet sich gut für Strandspiele wie Beachvolleyball und andere Aktivitäten. Mikro und Megalo Kavouri sind die Hauptstrände in der Region und beide beliebte Ziele während der Sommersaison. Megalo Kavouri hat eine große Sandbucht mit flachem Wasser. Auf einer Seite des Strandes gibt es ein paar Fischtavernen, während Mikro Kavouri von viel Grün umgeben ist und eine Cafeteria mit schönen Mieteinrichtungen hat. Kavouri ist aufgrund des sauberen Wassers und der Freifläche des Strandes ein Top-Strand für Familien. Es gibt genügend Parkplätze an der Küste. An den Wochenenden ist es überfüllt. Kavouri ist mit öffentlichen Bussen oder Autos leicht zu erreichen. }} * {{vCard | name = Lomvarda beach | type = beach | lat = 37.8139 | long = 23.7691 | description = Dieser kleine schöne Strand liegt ca. 30 km von Athen entfernt in der Nähe von Vouliagmenis. Ein Teil des Strandes ist mit einigen Sonnenschirmen und Sonnenliegen organisiert, während der andere Teil frei ist. Der Strand besteht aus weichem Sand und kleinen Kieselsteinen, die bis zum Ufer reichen. Das Wasser ist normalerweise ruhig, außer bei starkem Nordwind. Vouliagmenis ist eine der gut entwickelten Küstenregionen in Athen mit kosmopolitischer Atmosphäre, daher ist der Strand im Sommer sehr überfüllt. Es gibt eine große Auswahl an Restaurants und Tavernen sowie Nachtbars für einen Abendspaziergang. Es ist leicht mit öffentlichen Bussen oder Autos zu erreichen. }} * {{vCard | name = Vouliagmeni beach | type = beach | wikidata = Q2714924 | auto = y | lat = 37.8133 | long = 23.7790 | description = Einer der am besten organisierten Strände mit allen Arten von Strandeinrichtungen. Tennis- und Volleyballplätze, ein Spielbereich für Kinder, eine Wasserrutsche, individuelle Strandkörbe und ein Restaurant sind einige der Merkmale, die die Gegend unter Athenern sehr beliebt machen. Noch mit lokalen Bussen leicht zu erreichen. In der weiteren Region findet man viele Cafés und Restaurants am Meer. }} * {{vCard | name = Vouliagmeni Lake | type = beach | lat = 37.8080 | long = 23.7848 | description = 12 m tiefer natürlicher See, ideal um im kühlen Wasser zu schwimmen und im schönen Café direkt am Seeufer etwas trinken. Eintritt 15 € }} * {{vCard | name = Varkiza beach | type = beach | wikidata = Q3395823 | auto = y | lat = 37.8202 | long = 23.8071 | description = Der Sandstrand von Varkiza ist ziemlich weit vom Stadtzentrum entfernt. Es ist einer der weniger überfüllten Strände mit allen Strandeinrichtungen wie Volleyballplätzen, Snackbars und einem Spielbereich für Kinder. Der Strand ist mit dem Bus direkt vom Stadtzentrum aus zu erreichen. Die Stadt Varkiza ist eine der beliebtesten Gegenden in den südlichen Vororten, die während der Sommersaison recht lebhaft ist. Die Gegend ist sehr gut entwickelt mit vielen Cafés und schönen Restaurants an der Küste und ein beliebtes Wochenendziel der Athener. }} * {{vCard | name = Lagonisi beach | type = beach | wikidata = Q6472541 | auto = y | lat = 37.7850 | long = 23.8873 | description = Langonisi ist ein beliebter Ferienort, in dem viele Athener besonders am Wochenende gerne schwimmen gehen. }} == Einkaufen == [[Datei:Athen_Supermarkt_papageorgiu.JPG|thumb|300px|Supermarkt in Koukaki]] Für Touristen ist wohl das '''Handelsdreieck''', ''Emporiko Trigono'' die erste Wahl, auch wenn es in den letzten Jahren etwas an Bedeutung verloren hat. Es liegt zwischen den drei Endpunkten '''Omonia-Platz''', '''Syntagma-Platz''' und '''Monastiraki'''. Hier findet man alles, angefangen von absolut schicken und teuren Markenartikeln bis hin zu billigsten Fernost-Importen. Letzteres leider mit steigender Tendenz. Die Ladenöffnungszeiten variieren stark. Manche Geschäfte haben teilweise lange (bis 21.00 Uhr) geöffnet, was einem sehr entgegenkommt, allerdings ist dafür eine Mittagspause zu bedenken, die auch schon mal von halb zwei bis halb vier gehen kann. Im anderen Extremfall sind die Läden über Mittag geöffnet und schließen abends um 19 Uhr, samstags auch bereits um 14 Uhr. Die großen Ketten sind eher in der Peripherie anzutreffen, etwa IKEA, Praktiker etc. Ebenso das extrem große Einkaufszentrum in Spata (mit Outlet "Εκπτωτικό Χωριό Αθήνα"). === Plaka === Die Altstadt von Athen, direkt nördlich der Akropolis. Enge Gassen, Krimskrams und Tourishops, scheinbar losgelöst von allen Ladenschlussgesetzen. Cafés und Restaurants säumen die Gassen. === Ermou === Die Fußgängerzone mit Markengeschäften. Sie beginnt am unteren Ende des Syntagma-Platzes und reicht nach Westen bis nach Monastiraki. Parallel dazu verläuft die Mitropoleos, quasi 1b Lage. === Kolonaki === Vom Syntagma-Platz aus nach Osten die Vassilissis Sofias-Straße entlang, links / nördlich am Parlamentsgebäude vorbei. Hier beginnt eine sehr schicke Gegend, in der sich auch viele Botschaftsgebäude und Institutionen angesiedelt haben. Nördlich der Sofiastraße liegen viele Boutiquen, Designergeschäfte etc., außerdem kommt man von dort auf den Lykavittos-Hügel, von dem aus eine sehr schöne Aussicht zu genießen ist. === Marousi === In der Nähe vom Olympiastadion. The Mall Mall Athens. Eine Mall wie man sie von USA oder Oberhausen kennt. Sehr einfach mit der Metro zu erreichen. Station Neratziotissa der Linie 1, von den Bahnsteigen gibt es eine direkte Brücke zur Mall. Nicht weit von dort befindet sich die Golden Mall mit Edelmarken. === Kioske === Früher mit Zigarettenwerbung zugepflastert - seit der Olympiade 2004 nicht mehr - prägen diese hellbraunen Büdchen das Stadtbild. Pro Stadtviertel gibt es mindestens einen, der bis in die Nacht geöffnet hat. Das Sortiment ist äußerst vielseitig und günstig: so kostet 0,5 l Wasser in der Regel 0,50 € (Stand 2020). == Küche == siehe: [[Essen und Trinken in Griechenland]] === Restaurants === Die Anzahl der Restaurants und FastFood ist unüberschaubar und man findet fast alle bekannten internationalen Küchen. == Nachtleben == Ausgehen in Athen macht Spaß! Es ist lange warm, die Südeuropäer haben Spaß am Feiern und die Clubszene ist vielfältig. So ist Athen eine der lebendigsten Städte (oder gar die Lebendigste). Es ist erstaunlich, wie viele Athener man zu jeder Tages- und Nachtzeit auf den Straßen sieht. * {{vCard | type = quarter | name = Psyri | wikidata = Q2984834 | auto = y | description = heißt das Viertel, in dem sich das neue Nachtleben abspielt. Es ist am besten über die Metrohaltestelle ''Monastiraki'' zu erreichen, alternativ kann man auch von schönen ''Syntagma''-Platz westlich durch die Fußgängerzone ''Ermou'' gehen. Man gelangt dann automatisch zur o.g. Metrostation. Hauptsächlich interessant ist der Bereich unmittelbar südlich von Monastiraki bzw. die Strecke zwischen Monastiraki und Thiseio weiter westlich sowie ''Plateia Iroon'' nördlich von Monastiraki und die Straße ''Aioloy'' nordöstlich von Monastiraki. Etwas außerhalb gibt es auch typische Großraumdiscos, die allerdings in ganz Europa ähnlich sind. In Psirri finden sich Lounge-Bars, Restaurants, Musiktavernen und vieles mehr. }} * {{vCard | type = quarter | name = Glyfada | wikidata = Q922959 | auto = y | description = Das "junge" Nachtleben spielt sich vor allem in den unzähligen Clubs und Bars in Glyfada (Tram-Haltestelle ''Paralia Glyfadas'', fast eine Stunde Fahrt mit der Tram nach Süden von Syntagma aus) ab. }} Sollte in Restaurants das Trinkgeld nicht bereits in der Rechnung eingeschlossen sein, sind 10% Trinkgeld üblich, ansonsten wird einfach aufgerundet. Man kann das Geld sowohl einfach hinterlassen als auch ggf. direkt bei der Bedienung bezahlen. == Unterkunft == Im Niedrigpreisbereich steht eigentlich nur die Jugendherberge zur Verfügung (Victor Hugo Straße). * {{vCard | name = Mirabello | type = hotel | url = https://www.athens-mirabello.gr/ | address = Geraniou 49, Athens, 10431, Greece | lat = 37.98415 | long = 23.72595 | phone = +30 21 05223657 | email = info@athens-mirabello.gr | description = }} * {{vCard | name = Polis Grand Hotel | type = hotel | url = http://www.polisgrandhotel.gr/ | address = 19 Patision and 10 Veranzerou St, Athens 104 32, Greece | lat = 37.98543 | long = 23.72952 | phone = +30 210 5243 156-9 | email = reservation@polisgrandhotel.gr | description = Das Haus liegt nahe Omonia-Platz, die wichtigsten Sehenswürdigkeiten können zu Fuß erreicht werden. Das Personal ist freundlich und spricht teilweise deutsch. Zum Essen geht man aber besser in die Plaka. }} * {{VCard| type = hotel| name = Omiros Hotel| url = http://www.omiroshotel.gr/| address= 15 Apollonos St , Athens 105 57, Greece |lat=37.97470 |long=23.73167 | phone = +30 210 32 35 486-7| email = omiroshotel@hol.gr| description= Das Hotel liegt ca. 5 Min. vom Syntagma-Platz. Das Personal ist freundlich, kostenloses WLAN im Zimmer und Computer und Drucker in der Lobby. Getränke zu vernünftigen Preisen.}} == Lernen == * {{vCard | type = education | name = National and Kapodistrian University of Athens | wikidata = Q547867 | lastedit = 2020-01-05 | auto = y | description = }} * {{vCard | type = education | name = Nationale Technische Universität Athen | wikidata = Q1640726 | lastedit = 2020-01-05 | auto = y | description = }} == Arbeiten == Was für Außenstehende sehr unmenschlich erscheint, nämlich die hohe Wohndichte und das griechische Chaos, erweist sich für Einheimische und solche die es werden wollen als sehr vorteilhaft. Es ist sehr einfach als Einwohner in einem Viertel Kontakte zu knüpfen und Leute kennenzulernen. Diese Offenheit zu Mitmenschen hat viele Ausländer auch trotz der oft schwereren Verdienstmöglichkeit nach Griechenland gezogen. == Sicherheit == Die enge Verbundenheit der Athener mit ihrem Viertel (eigentlich müsste es Sub-Viertel heißen, denn es gibt Dutzende) hat bisher die Entstehung von Slums (siehe Einwohnerzahl im Infokasten!) verhindert. Man kennt sich, grüßt sich und wechselt ein paar Worte. So bleiben die "Viertel" zwar klein, aber dafür nicht anonym. Viele Athener leben tatsächlich ein Leben lang in ihrem Viertel und sind so ein fester Teil des Lebens dort. Man kann bedenkenlos nachts durch die Straßen schlendern. Auf der '''Sygrou''' befinden sich in Richtung stadtauswärts (Vorort "Kallithea") so viele Bordelle, dass man gerne durch die neben der Straße liegenden Viertel geht, damit man nicht ständig von den Türstehern angelabert wird. Diese "Ansprecher" sind zwar ungefährlich (schließlich sehen sie den potentiellen Kunden :)), aber nervig - und sind nach ein paar deutlichen Worten auch ruhig. Da das Leben hier eh bis spät in die Nacht geht, sind bestimmte Stellen nie leer. Wenn man also nachts mal den '''Faden verloren''' hat, ist es ratsam, sich zum Syntagma durchzufragen - oder eines der preiswerten Taxis zu nehmen - und von da aus weiterzuziehen. Die Gegend zwischen '''Omonia'''platz (der eigentlich ein großer Kreisverkehr ist) und '''Bahnhof''' hat nicht den besten Ruf, aber das hat auch den Grund, dass diese Ecke nicht wirklich schön ist (im Vergleich zu vielen anderen Stellen in der Stadt). Aber auch die klassischen Bahnhofsklischees wie Drogenhandel und Taschendiebstahl, die es auch im sonst so friedlichen Athen gibt, tragen zum Ruf bei. Die '''Metro''' - in vielen Städten ein nicht gerade sicherer Ort - ist aufgrund ihres recht jungen Alters auch unter Sicherheitsaspekten geplant worden. Man kann sagen, es ist geglückt. Die (kritisch zu betrachtende) Kameraüberwachung und die helle, übersichtliche Gestaltung lassen kein Gefühl von Unwohlsein aufkommen. Außerdem wird die Metro nachts abgeschlossen. == Gesundheit == Es ist schwerer, in Athen krank zu werden, als gesund zu bleiben! Das chlorierte Leitungswasser hat Trinkwasserqualität, auch wenn die Färbung das nicht immer vermuten lässt. Es gibt ausreichend Ärzte aller Fachrichtungen. Auch Krankenhäuser sind, wie man es von einer europäischen Hauptstadt erwartet, in genügender Anzahl vorhanden. Die Apotheken wirken - insbesondere abseits des Zentrums - manchmal etwas heruntergekommen, aber Apotheker verdienen nicht annähernd so viel wie in Deutschland. Da es aber einen ähnlichen Medikamentenlieferdienst gibt, sind eigentlich alle Arzneimittel in sehr kurzer Zeit verfügbar. Falls ein Medikament nicht unter dem selben Markennamen vertrieben wird, gibt es auf jeden Fall eine Alternative mit anderem Namen. Die Medikamente sind sehr preiswert, so dass es sich lohnt, Standardmedikamente wie Aspirin o.ä. "auf Vorrat" zu kaufen. == Praktische Hinweise == * Man kann nicht davon ausgehen, sich z.&#x202F;B. mit Taxifahrern gut auf Englisch verständigen zu können. Insbesondere falls die Reise in die Außenbereiche Athens führen sollte, empfiehlt sich eine Karte, um das Ziel klarmachen zu können. Ein Straßenname ist dann im allgemeinen ''nicht'' ausreichend, besonders da es gleichnamige Straßen in den vorher selbstständigen Stadtteilen gibt. Für griechische Wörter gibt es oft mehrere lateinische Schreibweisen, man findet z.&#x202F;B. die ''Αίολου''-Straße als ''Aiolou'', aber auch als ''Eolou''. * Öffentliche Toiletten sind in Athen und in ganz Griechenland ausgesprochen selten, im "Notfall" besucht man ein Café und bestellt eine Kleinigkeit. * In den meisten Cafes und Restaurants gibt es freies WLAN, oft auch in Hotels. * Griechen sind in der Regel sehr zuvorkommend, wenn man ihnen mit ein Paar einfachen griechischen Vokabeln begegnet. Ein freundliches "Yassas" zur Begrüßung erwirkt oftmals Wunder. Sollte bspw. der Kellner danach anfangen auf griechisch zu sprechen genügt ein kurzer Hinweis und man kann auf Englisch weitersprechen. * Seit der Finanzkrise ist jeder Kauf und jede Dienstleistung mit einer Quittung zu belegen. Das führt dazu, dass man oftmals für den Kauf von Kaugummis an Kiosken eine Quittung ausgestellt bekommt. Andererseits sollte man gerade bei höheren Beträgen auf eine Quittung bestehen, um sicherzugehen, dass der Ladeninhaber keine Steuerhinterziehung begeht. Wird einem die Quittung verwehrt, braucht man laut Gesetz nicht zu bezahlen. == Ausflüge == * {{vCard|name=Kap Sounion|type=archaeological site|group=purple|wikidata=Q1136637|auto=y|description=Der Poseidon-Tempel am Kap Sounion auf der Halbinsel [[Attika]]. Hinfahrt ab der Regionalbusstation nahe der Metrostation Viktoria vom "Terminal" ( 37° 59′ 32″ N 23° 43′ 57″ O). Weitere Zustiegsmöglichkeit auch in der Innenstadt in der Filellion 10 ({{Coord|37.97400|23.73381|scale=10000|name=Filellion 10}}), neben einem Kiosk, nahe dem Syntagma Platz. Möglicherweise ist der Bus dann schon voll. Einfach einsteigen, irgendwann kommt jemand fürs Ticket. Dem Busfahrer, wie immer in Athen, ein Handzeichen geben, wenn man einsteigen will. Die KTEL Busse sind in der Regel orange/weiß. Fahrt 2 Mal am Tag Hin/Zurück um 10:30 und 14:30. Rückfahrt gegen 13:30 und 17:30. Am Wochenende gibt es eine zusätzliche spätere Fahrt gegen 20:30 zurück. Am Kap Sounion befindet sich der Tempel (Eintritt 10 €), ein Museumshop und ein Restaurant.}} * {{vCard | name = Eleusis | type = archaeological site | group = purple | wikidata = Q204905 | auto = y | alt = Elefsína | description = ist ein Ort etwa 30 km nordwestlich von Athen. Seine Bedeutung erlangte er durch die Mysterien von Eleusis, einen der wichtigen Kulte des antiken Griechenland. Heute ist die Stadt unter dem Namen Elefsina ein Vorort von Athen. Sehenswert ist die archäologische Stätte. Eleusis war ein Pilgerzentrum. Die Anhänger der Göttin Demeter trafen sich hier jedes Jahr im Oktober und folgten einem festgelegten Ritual, den Mysterien um der Göttin zu huldigen. Unter anderem folgen sie den Spuren der Göttin zum "Plutonion", einem Höhleneingang der sich etwas versteckt vor dem grossen Tempel befindet, der in die Unterwelt führt, wo Demeter verzweifelt nach Persephone gesucht hat. Der Tempel selbst bildet den Mittelpunkt der Anlage mit dem "Telesterion" und dem Allerheiligsten dem "Anaktoron", wo die Pilger den Höhepunkt der Mysterien erlebten. }} * '''[[Saronische Inseln|Saronischen Inseln]]''' wie [[Ägina|Aegina]] oder [[Hydra]] ab [[Piräus]] mit einem Boot * '''[[Peleponnes]]''' - auf den Peloponnes nach [[Korinth]], [[Mykene]] oder [[Epidauros]] * '''[[Delphi]]''' -Tagesausflug mit dem Linienbus. Abfahrt 07:30 Uhr am KTEL Terminal B {{Coord|38.01019|23.72249|scale=15000|name=Terminal B}}), Kosten 16,40 EUR, für eine Richtung (Stand 11/2019). Das Ticket gibt es am Schalter (1. auf der linken Seite) im Terminal. Man kann auch das Ticket für die Rückfahrt gleich in Athen kaufen. Fahrzeit ca. 3 Std., nach 2 Std. macht der Bus eine Pause an einem Hotel, wo eine Snackbar ist und man auf die Toilette kann. Rückfahrt von Delphi um 13.30 Uhr oder 16:30 Uhr.( im Winter nur 16.15 Uhr) 13:30 Uhr ist problemlos machbar, wenn im Museum und der Ausgrabungsstätte nicht viel los ist. Auf der Hinfahrt kann man dem Busfahrer auch sagen, dass man an der "Archaeological site" aussteigen will und spart sich dann den Weg durch ganz Delphi (ca. 15 Minuten). Der Ort ist nicht viel mehr als eine Ansammlung von Restaurants und Hotels. Es ist von Vorteil, zuerst in die Ausgrabungsstätte zu gehen und dann ins Museum, in der Ausgrabungsstätte braucht man mehr Zeit. Museum und Ausgrabungsstätte € 12 (Winter € 6) (Stand 05/2019). Die Busstation Delphi (ein Souvenirladen) ist von Athen aus kommend ganz am Ende des Ortes auf der rechten Seite. Der Bus zurück nach Athen hält an der gegenüberliegenden Straßenseite neben einem Kiosk. == Literatur == == Weblinks == * [http://www.breathtakingathens.com/ Breathtaking Athens] Tourismusportal der Stadt Athen - online nicht mehr verfügbar * [http://www.thisisathens.org/ www.thisisathens.org] Offizielle Tourismuswebseite der Stadt Athen * [http://www.cityofathens.gr/en City of Athens] Offizielle Webseite von Athen * [http://www.oasa.gr/ OASA] Athens Urban Transport Organisation * [http://www.ametro.gr/ Metro] Athens Metro * [http://www.athensinfoguide.com Athens Info Guide] * [http://www.culture2000.tee.gr/ Culture 2000] Discovering Contemporary Architecture * [http://www.hellenic-cosmos.gr/Virtuelles-Realitäts-Theater Tholos] : Athen von vor 2000 Jahren erleben im Virtuellen-Realitäts-Theater Tholos im Hellenic Cosmos. * [http://www.athen-magazin.info Athen-Magazin | News,Chronik Griechenland, Events & Ereignisse für Athen und Umgebung] {{Navigationsleiste Kulturhauptstädte Europas}} {{GeoData| lat= 37.97839| long= 23.72797| radius= 5000}}{{Ferientipps}} {{IstInKat|Attika}} {{class-3}} bpm80dpak7vb4taw41w2yuw1mp6zyxw Bamberg 0 2501 1478138 1472417 2022-08-09T19:01:37Z Benreis 362 /* Brauereigaststätten und Bierkeller */ Geänderte vCard für Kronprinz – aktualisiert wikitext text/x-wiki {{ZdM|Datum=2010-11}} {{Quickbar Ort | Karte= de-by | auto= yes | Bild=[[Image:Bamberg Altes Rathaus BW 2 cropped.JPG|300px|mini|Altes Rathaus: "im Fluß" und Obere Brücke]] | Provinz= Oberfranken | ProvinzLabel= Regierungsbezirk | TouriInfoWeb= [http://www.bamberg.info/ www.bamberg.info] | TouriInfoTel= +49 (0)951 2976-200 }} '''Bamberg''' ist eine Universitätsstadt in [[Oberfranken]], [[Bayern]]. Der historische Stadtkern gehört seit 1993 zum [[Welterbe/Europa#Deutschland|'''Weltkulturerbe der UNESCO''']]. Im Jahre 2012 war Bamberg Ausrichter der [[#Landesgartenschau Bamberg 2012|bayerischen Landesgartenschau]]. == Hintergrund == Bamberg liegt an einem nordöstlichen Ausläufer des [[Steigerwald]]s nahe der Mündung der Regnitz in den Main am Ende des [[Obermainland|Obermainlandes]]. Die Stadt wurde auf sieben Hügeln erbaut, die Städteplaner des Mittelalters stellten Bamberg als ein deutsches [[Rom]] dar. Die Hügel der Siebenhügelstadt sind der Domberg (ältester besiedelte Hügel), der Michelsberg mit dem Kloster, der Kaulberg mit der Oberen Pfarre, der Stefansberg mit St. Stephan, der Jakobsberg mit St. Jakob, die Altenburg und der unbebaute Abtsberg. === Bamberger Symphoniker === Weltweiter Botschafter für die Kulturstadt Bamberg sind auch die '''Bamberger Symphoniker'''; sie wurden 1946 von ehemaligen Mitgliedern der Deutschen Philharmonie in [[Prag]] und Musikern aus [[Karlsbad]] und [[Schlesien]] gegründet. Das Orchester hat Großstadtrang, einige der Orchestermitglieder werden zu den besten Musikern ihrer Sparten in Deutschland gezählt; das vielfach preisgekrönte Orchester wurde von der Zeitschrift Focus auf dem sechsten Rang in Deutschland geführt. Heimische Spielstätte ist die [[#Kulturveranstaltungen|Konzert- und Kongresshalle Bamberg]], hier sind die Symphoniker in den Terminen zwischen den Welttourneen zu hören; die Bamberger gelten als die international aktivsten deutschen Symphoniker. Seit dem Juli 2003 führen die Bamberger Symphoniker den Titel „Bayerische Staatsphilharmonie“. Verliehen wurde der Rang des Staatsorchesters durch die Bayerische Staatsregierung, damit ist auch die weitere finanzielle Zukunft gesichert. Weitere Infos und Konzerte: [http://www.bamberger-symphoniker.de/ www.bamberger-symphoniker.de] und Infos bei der [http://de.wikipedia.org/wiki/Bamberger_Symphoniker wikipedia]. === Basketball === [[Image:BA BaBall.jpg|thumb|upright|auf der Landesgartenschau 2012]] Sportlich drehen sich die Leidenschaften der Stadt vor allem um den Basketball, Bamberg fühlt sich als die "aktuelle deutsche Basketball-Hauptstadt" (Dirk Nowitzki): Die '''Brose Baskets Bamberg''' sammeln derzeit alle wichtigen nationalen Titel vom '''Deutschen Meister''' (seit 2005 neunmal), '''Deutscher Pokalsieger''' (1992, 2010, 2011, 2012 und 2017) und '''BBL Champions-Cup''' (2007, 2010) zwischen dem Meister und dem Pokalsieger. Der Verein erhält auch in der Fanbewertung ([http://sportbild.bild.de/SPORT/sportmix/basketball/2011/01/05/basketball-barometer/grosse-fan-umfrage-bamberg-besser-als-der-bvb.html Sportbild]) die Bestnoten. Die Heimspiele finden in der [[#Aktivitäten|Brose Arena]] statt. Infos: [http://www.brosebaskets.de/ brosebaskets.de]. === Geschichte === Urkundlich belegt ist das ''Castrum Babenberch'' auf dem heutigen Domberg seit 902. Einen ersten Dom gab es seit 1007. Zunächst steht Bamberg unter starkem Einfluss von Kaiser, Fürstbischöfen und Klerus hoch auf dem Domberg, aber dann gewinnen auch die Bürger in ihrer an der Regnitz und zu Füßen des Dombergs gelegenen Siedlung am '''„Sand“''' (heute das Zentrum der Altstadt) mit wirtschaftlicher Stärke und Finanzkraft zunehmend an Bedeutung für die Stadtgeschichte. Die Gärtnerei (der Anbau von Gemüse und Samen der Süßholzwurzel) ist lange Zeit der wichtigste Wirtschaftszweig. Das Glycyrrhizin in der Wurzel hat eine 150 mal stärkere Süßkraft als Zucker, es wird heute noch in der Herstellung von Lakritze eingesetzt. Der Anbau von Süßholz ist in Bamberg für 1536 belegt, im 16. und 17. Jahrhundert wurden jährlich 200 bis 300 Zentner geerntet. Von ehemals 400 Gärtnereibetrieben sind noch zwanzig verblieben und Gemüse wird auch in Bambergs Gegenwart angebaut, der Spitzname der "Bambärcher" (Bamberger) ist der als '''"Dswiebldreedä"''' für das '''Zwiebeltreten''': In den Bamberger Sandböden gedeihen auch die Speisezwiebeln besonders prächtig, zur gegebenen Zeit werden seit altersher die jungen Zwiebeltriebe umgetreten, um damit das Knollenwachstum zu fördern. [[File:Bamberg Altstadt 20061115-057-Pano.jpg|thumb|Blick auf die Stadt vom Osten aus]] Für die wirtschaftliche Bedeutung der Stadtbürger im Mittelalter kommen dann noch die vielen '''Bierbrauereien''' hinzu, die ältesten führen ihre Geschichte bis in das 13. und 14. Jahrhundert zurück. Erhalten sind heute noch neun völlig eigenständige [[#Brauereigaststätten und Bierkeller|Brauereigaststätten]], sie produzieren vierzig unterschiedliche Biersorten. Bamberger und [[Kulmbach]]er streiten sich um den Titel der „Bierhauptstadt“ in Deutschland. Die Diskussion ist aus Bamberger Sicht für Bamberg entschieden. Eine der jüngsten Episoden in Bambergs langer Geschichte ist die als '''offizieller Sitz der Regierung des Freistaats Bayern''': Kurt Eisner hatte nach dem Ende des Ersten Weltkriegs in [[München]] die [http://de.wikipedia.org/wiki/R%C3%A4terepublik Rätepublik] ausgerufen und war am 21. Februar 1919 ermordet worden. Sein Nachfolger, der am 17. März zum bayerischen Ministerpräsident gewählte Sozialist Johann Hoffmann, flüchtete am 7. April mitsamt seinem Kabinett und dem Landtag aus dem revolutionären und unsicheren München nach Bamberg und verlegte am Folgetag auch offiziell den Sitz der bayerischen Regierung nach Bamberg. Der bayerische Landtag tagte im Harmoniesaal am Schillerplatz, Arbeitsraum des bayerischen Ministerpräsidenten war das Arbeitszimmer des Bamberger Oberbürgermeisters. Am 24. Mai legte das Kabinett dem Landtag einen Verfassungsentwurf vor, der als [http://de.wikipedia.org/wiki/Bamberger_Verfassung Bamberger Verfassung] in die Geschichtsbücher einging und am 12. August 1919 vom bayerischen Landtag in Bamberg verabschiedet wurde. Das Werk war die erste demokratische Verfassung für Bayern. Am 17. August kehrte dann die bayerische Regierung mit dem Landtag nach München zurück. Bamberg wurde im Zweiten Weltkrieg von Bombenangriffen weitgehend verschont. Die Bamberger Altstadt gilt als eines der größten weitgehend erhaltenen Altstadtensembles Deutschlands. 1993 wurde der 142 Hektar große Kernbereich der Innenstadt mit seinen ca. 1.200 Baudenkmälen, bestehend aus der Bergstadt, der Inselstadt und der Gärtnerstadt in die '''Weltkulturerbeliste''' aufgenommen. In der Begründung wird die Modellhaftigkeit angeführt, die "in einzigartiger Weise die auf frühmittelalterlicher Grundstruktur entwickelte mitteleuropäische Stadt" repräsentiert. Weiter heißt es: "Die zahlreichen Monumentalbauten aus dem 11. bis 18. Jh. - eine Synthese aus mittelalterlichen Kirchen und barocken Bürgerhäusern sowie Palästen - bleiben architekturgeschichtliche Momente lebendig, die das gesamte Europa betrafen. Die Baukunst in Bamberg wirkte über Mitteldeutschland bis nach [[Ungarn]] und zeigt enge Verbindungen zu [[Böhmen]] in der Barockzeit." (siehe bei der [http://www.unesco.de/306.html UNESCO]} == Anreise == {{quickbar table begin|width: 210px;}} {{quickbar header|Entfernungen (Straßen-km)}} {{quickbar item|heading=[[Forchheim]]|value=26 km}} {{quickbar item|heading=[[Coburg]]|value=51 km}} {{quickbar item|heading=[[Schweinfurt]]|value=58 km}} {{quickbar item|heading=[[Nürnberg]]|value=65 km}} {{quickbar item|heading=[[Bayreuth]]|value=73 km}} {{quickbar item|heading=[[Hof]]|value=106 km}} {{quickbar item|heading=[[Frankfurt am Main]]|value=214 km}} {{quickbar item|heading=[[München]]|value=231 km}} {{quickbar table end}} === Mit dem Flugzeug === Die nächstgelegenen internationalen Flughäfen sind der {{marker|name = Flughafen Nürnberg |wikidata = Q265994 |show = none}}, (59 km) und der {{marker|name = [[Flughafen Frankfurt am Main|Flughafen Frankfurt am Main]] |wikidata = Q46033 |show = none}}, (216 km). Für Sportflieger gibt es in Bamberg einen eigenen kleinen Flugplatz. === Mit der Bahn === Im Bahnhof Bamberg halten alle ICEs von [[München]] nach [[Berlin]] mit Ausnahme der 3 Sprinter-Züge. Je 2-stündlich fahren die Züge über Halle oder Leipzig. Alternativ erreicht man Bamberg mit Regionalzügen, u.a. von Nürnberg, Würzburg und Hof. Bamberg ist Endstation der S-Bahn Nürnberg. Der {{Marker | name = Bahnhof | type = train | lat = 49.90070 | long = 10.89930 | wikidata = Q800444 | url = no }} von Bamberg liegt zentral ein paar Gehminuten nordöstlich der Altstadt. === Mit dem Bus === Flixbus fährt Bamberg an. Der {{marker|type=bus|name=Fernbushalt Bamberg|lat=49.8992 | long=10.8999}} ist in der Ludwigstrasse vor dem Einkaufszentrum in Fussgängerentfernung vom Bahnhof. Der öffentliche Nahverkehr der Metropolregion Nürnberg wird vom Verkehrsverbund Großraum Nürnberg '''[http://www.vgn.de/ VGN]''' betrieben. Es ist möglich, mit einem Ticket verschiedene Verkehrsmittel, wie Bus, Zug, S-Bahn oder U-Bahn zu nutzen. Die Tickets können online oder über eine App erworben werden. === Auf der Straße === Bamberg liegt an der Autobahn {{RSIGN|DE|A|73}} und an der Maintalautobahn {{RSIGN|DE|A|70}}, sowie auch an der '''[[Burgenstraße]]''', die durch die Stadt führt. Weiterhin ist sie mittelbar über die Bundesstraße 505 mit der Autobahn {{RSIGN|DE|A|3}} verbunden. Bamberg ist zudem auch an die Bundesstraßen 4, 22, 26 und 279 angeschlossen. === Mit dem Fahrrad === Bamberg liegt am [[Main-Radweg]] und ist Ausgangs- oder Endpunkt für den [[Aischtal-Radweg]]. Information für Durchreisende: In Bamberg gibt es ein Fahrradparkhaus sowie Stellplätze und Schließfächer für Gepäck bei der Tourist-Information (s.u.). === Mit dem Schiff === Jedes Jahr legen Hunderte von Flusskreuzfahrtschiffen im {{Marker |type=port |lat=49.9060 |long=10.8743 |zoom=17 |name=Bamberger Hafen |wikidata=Q812494}} an. Der [[Main-Donau-Kanal]] beginnt in Bamberg und führt über Nürnberg zur [[Donau]] in [[Kelheim]]. == Mobilität == {{Mapframe|49.892|10.89|zoom=14|width= 400|height= 400|type=geoline }} Die '''Mobilität''' innerhalb Bambergs ist durch ein gut ausgebautes und günstiges Stadtbussystem gewährleistet. Die Buslinie 910 fährt vom Busbahnhof (ZOB) in die Altstadt und an den Sehenswürdigkeiten vorbei. Da die Innenstadt zudem fast komplett aus Einbahnstraßen besteht, empfiehlt es sich absolut, sein Auto abzustellen, z.&#x202F;B. auf einem der beiden P&R-Parkplätze Heinrichsdamm oder an der Kronacher Straße (Der P+R-Parkplatz an der Breitenau wurde aufgrund der Brose-Ansiedlung verlegt). {{vCard | type = public transport | name = Verkehrsbetriebe der Stadtwerke | url = https://www.stadtwerke-bamberg.de/fahrplan | phone = +49 (0)951 77280 | comment = Fahrpläne | description = }} Die '''Straßenverhältnisse''' in der Stadt werden von Ortsunkundigen manchmal als etwas chaotisch empfunden: Ein klares System aus Ring- und Ausfallstraßen ist in Bamberg nicht so ohne weiteres erkennbar. Da das Zentrum selber aber recht übersichtlich ist, lernt man die Stadt nach einigen Wiederholungsfahrten schnell gut kennen. Teile der Altstadt sind für Kfz gesperrt, die Fußgängerzone reicht vom Alten Rathaus bis zum Marktplatz. In der Innenstadt gibt es nur sehr wenige '''Parkplätze'''. Auch sind viele Straßen der Innenstadt nicht für große Fahrzeuge, insbesondere SUVs, geeignet. Was es gibt sind mehrere gut ausgeschilderte Parkhäuser (Sonntags wie überall: kostenlose Benutzung). Der von der Unesco zum Weltkulturerbe erklärte historische Stadtkern Bambergs ist eine Sehenswürdigkeit für sich. Daher empfiehlt es sich, auf öffentliche Verkehrsmittel zu verzichten und die Strecken zwischen den Sehenswürdigkeiten des Zentrums zu Fuß zurückzulegen, die Entfernungen sind überschaubar. Im Sommer besteht zusätzlich die Möglichkeit, die Stadt per Rikscha zu „erfahren“, Informationen unter '''[http://www.funbike-bamberg.de Funbike Bamberg]'''. Klein-Venedig bzw. den linken Regnitzarm kann man per Gondel stilecht erkunden. <br style="clear:both;"/> <!--verhindert unerwünschten Fließtext--> {{vCard|type=ferry |name= Chance-Jugend-Fähre |address= |url=http://www.chance-jugend-faehre.de/ |hours=April bis einschließlich Oktober, Dienstag – Sonntag 10.30 – 20.30 Uhr, maximal bis zum Einbruch der Dunkelheit |price= Einzelfahrt 1€, 6-18 Jahre 0,50 € |lat=49.8875349 |long=10.8896962 |lastedit=2019-05-27 |description=ist die Verbindung vom Mühlwörth zum Alten Graben/Stephansberg. Seilfähre für maximal 15 Personen, außerdem können Fahrräder mitgenommen werden. Sie ist auch für Menschen mit Gehhilfen und Rollstuhlfahrer benutzbar.}} == Sehenswürdigkeiten == Die Bamberger Innenstadt ist vom Zweiten Weltkrieg weitestgehend unversehrt geblieben, weniger als 5 % seiner Gebäude erlitten größere Schäden; der Rest ist noch im Originalzustand und über 1000 Häuser stehen unter Denkmalschutz. Ein Großteil davon ist auch Teil des [[Welterbe/Europa#Deutschland|Weltkulturerbes]] === Kirchen === ==== Bamberger Dom ==== [[Bild:Bamberg Dom Vorderansicht.JPG|thumb|240px|Bamberger Dom, Vorderansicht im Jubiläumsjahr 2007]] Der {{Marker | name = Bamberger Dom | type = church | lat = 49.89096 | long = 10.88268 | url =https://www.bamberger-dom.de/| wikidata=Q5924}} am Domplatz ist das Wahrzeichen Bambergs. Der Dom beherbergt den Bamberger Reiter, das steinerne Abbild eines unbekannten Mannes auf seinem Pferd, vermutlich Stephan I. von Ungarn, sowie das Grab [[w:Heinrich II. (HRR)|Kaiser Heinrichs II. und seiner Frau Kunigunde]]. Auch das Grabmal Klemens II. befindet sich im Bamberger Dom. Ab 9:00 Uhr geöffnet. [[w:Bamberger Dom#Geschichte|Zur Geschichte des Doms]] ===== Sehenswürdigkeiten im Dominneren ===== * Das '''[http://www.historisches-lexikon-bayerns.de/artikel/artikel_45769 Kaisergrabmal]''' für den heiliggesprochenen Domstifter und Bistumsgründer Kaiser Heinrich II. (973 / 978 bis 1024) und Kaiserin Kunigunde (um 980 bis 1033) gilt als das Zentrum des Doms. Es wurde von dem Würzburger Bildhauer [[w:Tilman_Riemenschneider|Tilman Riemenschneider]] (um 1460-1531, einer der bedeutendsten Künstler seiner Zeit) aus poliertem Solnhofener Kalkstein im Zeitraum um 1499 bis 1513 geschaffen; die Reliquien des Kaiserpaares waren zuvor in getrennten Grablegen bzw. Reliquienschreinen bestattet gewesen. Wegen des Reliquienkults im Mittelalter sind vom Kaiser nur noch ein Unterkieferknochen sowie Gewänderreste und von der Kaiserin einige Rippen in dem Grabmal enthalten. {{Scroll Gallery |title=Bamberger Dom |border=#6cc8f3 |background=#ffffff |width=300 |Datei:Bamberg Dom Ostchor.JPG|Ostchor |Datei:Bamberger Dom BW 6.JPG|Außenansicht |Datei:Bamberger Dom BW 7.JPG|Mittelschiff mit Westchor |Datei:Bamberg Dom Ostkrypta.JPG|Ostkrypta |Datei:Bamberg Dom Westkrypta.JPG|Westkrypta mit Bischofsgrablege |Datei:Bamberger Dom BW 10.JPG|Riemenschneider-Altar }} :Die Deckplatte zeigt Heinrich (in Amtstracht) und Kunigunde, die Seitereliefs schildern Begebenheiten aus dem Leben der Heiligen und Legenden zu ihrer Wunderwirkung. :Riemenschneider erhielt damals 307 Gulden für seine Arbeit, das Kaisergrabmal ist damit sein höchstbezahltes Werk. An seiner heutigen Stelle am östlichen Ende des Mittelschiffs befindet sich das Kaisergrabmal erst seit 1971, zuvor befand es sich in der Mitte des Kirchenschiffes und auch an verschiedenen anderen Stellen. * Der '''Ostchor''', im Stil der späten Romanik (Rundbögen), geweiht dem heiligen Georg, mit dem Chorgestühl aus dem frühen 14. Jahrhundert; * Die '''Ostkrypta''' (unter dem Ostchor), als dreischiffige Hallenkrypta; :Zwei der Kapitelle und die Westwand stammen noch vom Heinrichsdom aus dem 12. Jahrhundert. In der Krypta befinden sich die Gräber des Bischofs Gunther von Bamberg und des Königs Konrad III. und ein Taufbrunnen; * '''Bamberger Reiter''', eines der bedeutendsten mittelalterlichen Kunstwerke des Abendlandes. :[[Bild:Bamberger Reiter Dom Bamberg P1330479.jpg|thumb|left|180px|Bamberger Reiter]] :Geschaffen um das Jahr 1230 als lebensgroßes Reiterstandbild aus 10 einzelnen Teilen in „Schilfsandstein“ während der Phase der „jüngeren Bildhauerschule“ (1225-1229) des Bamberger Doms durch einen unbekannten Meister. Neue Untersuchungen (Fugenmaterial) zeigen, dass die Figur seit ihrer Schaffung (noch vor der Kirchenweihe 1237) unverändert an dem ursprünglich für sie vorgesehenen Platz steht. :Die moderne Wissenschaft deutet den Reiter als „Stephan von Ungarn“. Als Indizien hierfür gelten die Königskrone (die Figur ist also kein Kaiser, wie z.&#x202F;B. der Bistumsgründer Heinrich II. oder Konstantin) und die exakte Blickrichtung in die Mitte des ehemaligen Heinrichdoms, die archäologisch belegte kaiserliche Grabstätte der heiligen Heinrich und Kunigunde, zu der die Figur einen Bezug gehabt haben muss. König Stephan I. von Ungarn (um 975-1024) war mit Kaiser Heinrich verschwägert. Der König von Ungarn hatte außerdem dem Hausherrn des Bamberger Bistums (1203-1237), Ekbert von Andechs-Meran, nach dem durch den bayerischen Pfalzgrafen Otto VII. von Wittelsbach an König Phillip von Schwaben in der Alten Hofhaltung verübten Königsmord „politisches Asyl“ in Ungarn gewährt, war daher in Bamberg äußerst beliebt und wurde bis ins 18. Jahrhundert im Bamberger Dom als Heiliger religiös verehrt. :Die Figur war ursprünglich bemalt: ein weißes Pferd, möglicherweise ein Apfelschimmel und der Reiter in purpurnem Mantel waren königliche Attribute. Das Haar war, entgegen der Deutung der Nazis, nicht blond, sondern dunkel oder schwarz gefärbt. Die heutige farblose Version entstand während der Purifizierung durch Ludwig I. im 19. Jahrhundert. :Weitere Infos zum Bamberger Reiter: [http://www.historisches-franken.de/bamreiter/reiter02.htm Neueste Untersuchungen]; [http://de.wikipedia.org/wiki/Bamberger_Reiter Wikipedia] * Die '''Orgel''' ist seit 1976 der Ersatz für die altersschwache Vorgängerin, akustisch günstig in exponierter Lage hoch oben im „Schwalbennest“ in der Nordwand des Langhauses. :[[Bild:Bamberg Dom Orgel.JPG|thumb|180px|left|Orgel im „Schwalbennest“]] :Die erste Domorgel wird für das Jahr 1415 angenommen. Ein erster schriftlicher Beleg im Jahre 1475 für „das grosse Werck im Stifft Bamberg“ durch den Orgelmacher Conrad Rotenburger aus Nürnberg ist gesichert. Eine Erneuerung und Renovierung des gesamten Orgelprospekts fand dann 1609 durch Frater Arnold Flander aus Mainz statt. Erneute Restaurationsphase war das Jahr 1689. 1868 wurde bei dem Bamberger Orgelbauer Josef Wiedemann eine neue Orgel in Auftrag gegeben, die aber schon fünf Jahre später wieder umgebaut werden musste und dann bis 1940 im Dom verblieb. :Heute veranstaltet die Bamberger Dom-Musik wöchentliche Orgelkonzerte im Dom, in der Zeit von Anfang Mai bis Ende Oktober jeweils samstags von 12.00 bis 12.30 Uhr . * '''Bischofsgrablege''': neu eingerichtet in der wieder freigelegten Westkrypta nach einer Planung des Architekten Freiherr v. Branca. ==== Kloster Michelsberg ==== {{Scroll Gallery |title=St. Michael |border=#6cc8f3 |background=#ffffff |width=150 |height=300 |Datei:Bamberg Michaeliskirche-Front.jpg|St. Michael |Datei:Bamberg Michelsberg Langhaus.jpg|Mittelschiff |Datei:Bamberg Sankt Michael BW 9.JPG|Heilig-Grab-Kapelle |Datei:Bamberg Michelsberg Ottograb.jpg|Ottograb mit Durchschlupf |Datei:Bamberg Michelsberg Klosterterrasse.jpg|Klosterterrasse mit Domblick }} * {{vCard | type = church | name = St. Michael | url = https://www.stadt.bamberg.de/Unsere-Stadt/Stadtinfo/Klosteranlage-St-Michael | lat = 49.893567 | long = 10.876896 | wikidata = Q555168 | auto = y | description = Ehemalige Benediktinerabteikirche mit romanischem Grundriss, gotischem Aufbau und barocker Ausgestaltung, eines der Wahrzeichen Bambergs. }} Vermutlich in das Jahr 1015, acht Jahre nach der Bistumsgründung, datiert sich die Neugründung und der Baubeginn der Benediktinerabtei auf dem Michaelsberg, einem Ausläufer des Steigerwalds in landschaftsbeherrschender Position noch über dem Domberg. Im Jahre 1117 erfolgt der Neubau der durch ein Erdbeben leicht beschädigten Vorgängeranlage der Abtei durch Bischof Otto den Heiligen, dessen Grab sich im Chor der Kirche befindet. Die Kircheneinweihung erfolgte im September 1121. Wirtschaftliche Bedeutung hatte die Abtei bereits im 12. Jahrhundert als reichstes Kloster des Bistums mit Grundbesitz in 441 Ortschaften. Als die Hussiten 1430 auf Bamberg vorrückten, flüchteten Bürger, Adlige und Kirchenmänner aus Bamberg nach Forchheim. Die verbliebenen Handwerker, Bauern und Tagelöhner öffneten erst die Weinkeller und plünderten anschließend Bürgerhäuser, Klöster und Kirchengüter. Mit dem Vertrag von Zwernitz im Februar 1430 verhinderten der Bischof von Bamberg und der Rat der Stadt gegen die Zahlung von 12.000 Gulden den Vormarsch der Hussiten auf Bamberg. Reformen führten zu neuer Blüte und weiterer Bautätigkeit. Im Jahre 1610 zerstörte ein verheerender Brand sämtliche Klosterdächer und das Kirchenlanghaus. Der Neubau erfolgte unmittelbar anschließend. Im durch Lazaro Agostino neu überwölbten Langhaus entstand die Gewölbemalerei des „Himmelsgarten“. Im Jahre 1617 wurde die Kirche wieder eingeweiht. Im Zeitraum von 1697 bis 1743 blühte die Wirtschaft wieder auf. Die Mitglieder der Familie Dientzenhofer sorgten dafür, dass die Kirche und die Klosteranlage komplett umgebaut wurden. Aus dieser Zeit stammt das heutige barocke Erscheinen. Ab der Mitte des 18. Jahrhunderts erlebte das Kloster im Siebenjährigen Krieg einen erneuten Niedergang, der schließlich in der Säkularisation mit die Klosterauflösung im Jahre 1803 seinen Abschluss fand. Die Anlage beherbergt seitdem das Bürgerspital (Altenheim) der Stadt Bamberg. Bedeutende Sehenswürdigkeiten im Kircheninneren sind: * Der Himmelsgarten, die Gewölbebemalung des Kirchenlanghauses als Herbarium mit genau 578 verschiedenen Heil- und Zierpflanzen (Maler unbekannt); * Die Kanzel aus dem Jahre 1751/1752 im Rokoko-Stil; * Die sechs Pfeileraltäre am Ende des Langhauses; * Die zehn Grabdenkmäler der Bamberger Fürstbischöfe an den Seiten des Langhauses; * Das Chorgestühl von 1730 in einer aufwändigen Nussbaumschnitzerei; * Das Ottograb aus dem 15. Jahrhundert, mit Durchschlupf für die Pilger; * Die Heilig-Grab-Kapelle, auch Totentanzkapelle, mit dem plastisch gestalteten Grab Christi. Im Weiteren umfasst die Klosteranlage die barocken Wirtschaftsgebäude um den Klosterhof, in der heute eine Gartenanlage, ein Café/Restaurant sowie das Brauereimuseum untergebracht sind und die zur Stadt hin abfallenden Terrassengärten. Erwähnenswert ist das Kloster auch als Filmkulisse der TV-Serie „Pfarrer Braun - Braun unter Verdacht“ mit Ottfried Fischer, erstmals ausgestrahlt im April 2007. Wegen großer statischer Probleme und laufender Sicherungsarbeiten '''ist das Kircheninnere für einige Jahre nicht zugänglich.''' Der Zeitpunkt einer Wiederöffnung ist derzeit (01/2022) noch unbekannt. ==== Pfarrkirche Unsere Liebe Frau ==== {{Bildergalerie | Lage = rechts | 1 = [[Datei:Bamberg Obere Pfarre BW 4.JPG|alternativtext=|mini|x235px|Obere Pfarre]][[Bild:Bamberg Obere Pfarre Brautportal.JPG|thumb|150px|Brautportal]] | 2 = [[Bild:Bamberg Obere Pfarre Kirchenschiff.JPG|thumb|150px|Kirchenschiff]][[Bild:Bamberg Obere Pfarre Oelberg.JPG|thumb|150px|Ölberg]][[Bild:Bamberg Obere Pfarre Taufstein.JPG|thumb|150px|Taufstein]] }} Volkstümlich auch die „Obere Pfarre“ genannt. Die {{Marker | name = Pfarrkirche Unsere Liebe Frau | type = church | wikidata=Q2009370 }} ist die einzige rein gotische Kirche Bambergs, ausgeführt als dreischiffige Pfeilerbasilika mit Umgangschor und gilt in ihrer kunsthistorischen Bedeutung für Bamberg mit dem Dom oder dem Michelsberg vergleichbar. Das Kirchengebäude ist der Nachfolgebau einer vermuteten Marienkapelle aus dem 9. Jahrhundert am Steilabhang des Kaulberges. Der Baubeginn des Langschiffes der heutigen Kirche lässt sich nach einer Bauschrift an der Traufe des nördlichen Seitenschiffs auf den 16. Juni 1338 datieren, die Einweihung der Kirche erfolgte im Jahre 1387. Der Baubeginn des Hochchors erfolgte im Jahre 1392 und wurde 1421 vollendet. Mit dem Turm wurde 1535 der Kirchenbau abgeschlossen. Die für die Kirche charakteristische „ungotische“ Bekrönung des Turms war von Anfang an als die Wohnung des Türmers geplant, der über die Stadt zu wachen hatte. Ab 1711 wurde das Kircheninnere unter anderem durch ein eingezogenes Lattengewölbe und durch Dekoration der Mittelschiffe von Langhaus und Chor barockisiert. Sehenswürdigkeiten sind (unter vielen Anderen): * Das Brautportal am nördlichen Seitenschiff, an dem früher die Hochzeiten außerhalb der Kirche abgehalten wurden, mit den fünf klugen und den fünf törichten Jungfrauen unter Baldachinen an den Seiten. * Der Hochaltar von 1714 mit einem Gnadenbild der Muttergottes aus dem frühen 14. Jahrhundert; * Ein Gemälde mit der Darstellung von Mariä Himmelfahrt von [[w:Jacopo Tintoretto|Tintoretto]] * Das Deckengemälde im Langhaus aus der Mitte des 16. Jahrhunderts mit dem Thema der Himmelfahrt Mariens; * Das Taufbecken mit den Reliefs der Taufe Christi; * An der Westfront ein Ölberg mit Sandsteinfiguren aus dem Jahre 1502; * Die Seitenaltäre im Kirchenschiff und im Chorumgang; :Öffnungszeiten: Mo, Di: 8.30-12.00; 14.00-17.15; Mi.: geschlossen; Do: 8.30-12.00, 16.00-18.30; Fr: 8.30 - 12.00; :Der Zugang zur Kirche ist frei, ein kleiner Kirchenführer kann vor Ort erworben werden. [http://www.obere-pfarre-bamberg.de/ Info]; [http://de.wikipedia.org/wiki/Obere_Pfarre_(Bamberg) wikipedia]; ==== Jakobskirche ==== {{Bildergalerie | Lage = rechts | 1 = [[Bild:Bamberg StJakob Front.JPG|thumb|150px|St. Jakob]] | 2 = [[Bild:Bamberg StJakob Kirchenschiff.JPG|thumb|150px|Kirchenschiff]] }} Die {{Marker | name = Jakobskirche | type = church | wikidata=Q2318858 }} ist im Kern die älteste erhaltene Kirche Bambergs, eine Säulenbasilika mit romanischem Innenraum. Baubeginn ist das Jahr 1070, architektonisch mit zwei Chören nach dem Vorbild des benachbarten Heinrichsdoms gestaltet (in der Urform 1081 ausgebrannt). Die Kirchenweihe fand 1109 statt. Die Kirche des ehemaligen Chorherrenstifts St. Jakob lag ursprünglich außerhalb der Dombefestigungen an der Pilgerstraße nach [[Santiago de Compostela]]. Weitere Bauphasen waren die Erneuerung des Westchors um 1400 im Stil der Gotik, die vorgeblendete Barockfassade im Jahre 1771 (Johann Michael Fischer, Figur des Hl. Jakob von Ferdinand Tietz), und von 1866-1882 eine Renovierung und Reromanisierung. Sehenswürdigkeiten im Kircheninneren sind: * Neugotischer Hochaltar aus dem 19.Jahrhundert mit einer Muttergottes aus dem Jahre 1430; * gotische Wandmalereien; * barockes Vierungsgewölbe; * Originalfigur der heiligen Kunigunde von der „unteren Brücke“ :Öffnungszeiten: tägl. 9.00-16.00 Uhr, Besichtigung nur außerhalb der Gottesdienste; :Jakobsplatz, nur wenige Meter westlich oberhalb des Dombergs. ==== Weitere Kirchen ==== * {{Marker | name = St. Getreu | type = church | lat = 49.893203333333 | long = 10.873133333333 | url=https://dompfarrei-bamberg.kirche-bamberg.de/gottesdienste/st-getreu/| wikidata=Q2318664}}, barocke Benediktinerpropsteikirche aus dem 17. Jahrhundert; [[File:St.Getreu-Kirche-Nervenklinik.jpg|thumb|150px|St.Getreu-Kirche-Nervenklinik]] :St. Getreu wurde 1123/ 1124 als Frauenkloster gegründet, jedoch schon bald an das nahe Benediktinerkloster Michelsberg übergeben. Im späten Mittelalter entwickelte sich St. Getreu zum Doppelheiligtum mit Kapellen der heiligen Fides und der Gottesmutter. :Der Neubau des Langhauses der heutigen Kirche wurde 1660 geweiht. Im 18. Jahrhundert wurden dann die vorhandenen Kapellen durch Erweiterungen des Neubaus (Presbyterium) ersetzt. :Während der Säkularisation wurde 1803 die Kirche mit der Propstei der Krankenhausmission übergeben, woraufhin verschiedene Teile der Ausstattung zugunsten der Irrenanstalt veräußert wurden. Die Kirche dient seither als Hauskapelle der städtischen Nervenklinik. Nach verschiedenen Umbauten im 18. Jahrhundert ist die Kirche insgesamt in ihrer reichhaltigen Barockausstattung im Wesentlichen unberührt erhalten geblieben und wurde in einer Restaurierungsphase von 1987 bis 2003 saniert. :Sehenswürdigkeiten der Kirche sind: :* Die Deckengemälde im Presbyterium; :* spätgotische Madonnenfigur im Hochaltar, geschaffen um 1486 von Ulrich Huber; :* verschiedene Seitenaltäre, u.a. die „Grablegungsgruppe“ von 1503, der Kreuzaltar von 1738/39, Passionsreliefs von 1493/94; Dreifaltigkeitsaltar von 1719, Fidesaltar von 1720; :St.-Getreu-Straße 14/16, 5 Gehminuten westlich vom Kloster Michelsberg . Wegen erneut aufgetretener großer statischer Probleme ist die Skt. Getreu Kirche bis ca. 2022 nicht zugänglich! *{{Marker | name = Stephanskirche | type = church | lat = 49.88842 | long = 10.88607| url= https://www.stephanskirche.de/ | wikidata=Q1527671 }} mit Ursprüngen im Jahr 1020; [[File:Bamberg Stephanskirche Orgel 8290042.jpg|thumb|150px|Bamberg Stephanskirche Orgelempore]] :Der jetzige Kirchenbau hat seinen Grundriss noch vom Vorgängerbau, einer Stiftung Kaiser Heinrichs II. und seiner Frau Kunigunde. Diese Stephanskirche, als Zentralbau im Grundriss in der Form eines griechischen Kreuzes, war die einzige Kirche nördlich der Alpen, die von einem Papst, nämlich Benedikt VIII., geweiht wurde, als dieser im Jahre 1020 Kaiser Heinrich in Bamberg zu politischen Gesprächen besuchte. Nach der Legende vom „Pfennigswunder“ wurde der Kirchenbau von der heiligen Kunigunde bezahlt, wie es ein Relief am Kaisergrab im Dom erzählt. Von diesem Vorgängerbau ist aber heute nichts mehr erhalten. :Der älteste Teil der heutigen Kirche ist der Turm aus dem 13.Jahrhundert. Der Neubau der Kirche wurde im Jahre 1626 von Giovanni Bonalino mit dem Chor begonnen, konnte aber wegen des Dreißigjährigen Krieges und knapper Mittel erst 1680 beendet werden. Auch auf die Kuppel über der Vierung wurde verzichtet und diese durch ein Flachdach ersetzt. :Bis zum Jahre 1803 war die Kirche als eigener „Regierungsbezirk“ unmittelbar dem Kaiser unterstellt. Nach der Säkularisation wurde sie eine Zeitlang als Lagerraum verwendet und dann der evangelischen Gemeinde überstellt. 1987 wurde das Kircheninnere in einheitlicher Weißfassung renoviert. :Sehenswürdigkeiten der Kirche sind: :* Stuckrelief mit dem Martyrium Stephans in der Kirchenvierung, geschaffen 1688 von Johann Jakob Vogel. :* Der barocke Orgelprospekt (Schauteil der Orgel), vermutlich im Jahr 1695 vom Bildhauer Sebastian Degler geschaffen, gilt mit seinem Figurenreichtum als einer der schönsten Orgelprospekte in Oberfranken. Das Orgelwerk selbst stammt von 1966 und ist derzeit stark renovierungsbedürftig. :* Chorgestühl im Stil des Rokoko von 1769. :Stephansplatz 4; :Öffnungszeiten: täglich von 9:00 bis 17:00 Uhr. * {{vCard | name = St. Martin | type = church|wikidata= Q937181 |auto= y| hours= täglich von 8:00 bis 18:00 Uhr, Do. ab 13:00 Uhr. | image = |description= Von Georg Dientzenhofer in prachtvollem Jesuitenbarock geschaffen. }} * {{vCard | name = Karmelitenkloster | type = monastery|wikidata= Q1734048 |auto= y|hours= täglich von 9:00–11:30 Uhr und 14:30 bis 17:30 Uhr. |description= spätromanischer Kreuzgang aus dem 13. Jahrhundert und barocke Kirche, gestaltet von Leonard Dientzenhofer. }} === Historische Bauwerke, Burgen, Schlösser und Paläste === * {{Marker | name = Schloss Geyerswörth | type = château | lat = 49.890977 | long = 10.888202 | wikidata=Q1615434 }}: Im Kern mittelalterliche Patrizierburg der Familie Geyer. :Im Jahre 1580 wurde die verfallene Anlage vom Hochstift Bamberg erworben. Von 1585 bis 1587 wurde sie als wehrhaftes, vierflügeliges Sommer- und Wasserschloss umgebaut und diente von nun an als Residenz der Fürstbischöfe. Heute ist das Gebäude im Besitz der Stadt und wird als Rathaus genutzt. Der Renaissancesaal im Inneren wird seit seiner Restaurierung im Jahre 1984 als städtischer Empfangs- und Veranstaltungssaal verwendet. :Geyerswörthplatz (Nähe Alte Brücke ) [[File:Altenburg-P1180876.jpg|thumb|250px|Die Altenburg ]] * {{marker|name=Altenburg|wikidata=Q314855|type=castle}} auf dem Altenberg (386m), dem höchsten der sieben Bamberger Hügel: :Ehemalige Flieh- und Trutzburg der Bamberger Fürstbischöfe, 1109 erstmals urkundlich erwähnt. Weihe der Burgkapelle im Jahre 1124. :Die Anfahrt mit dem PKW ist bis zum Parkplatz kurz unterhalb der Burg möglich. * {{Marker | name = Böttingerhaus | type = house | lat = 49.88929 | long = 10.88612 | wikidata=Q1020170 }} berühmtestes Bürgerhaus Bambergs, Stadtpalais nach dem Vorbild italienischer Palazzi. :Erbaut für Hofrat Johann Ignatz Boettinger von 1707-1713. Über den Architekten ist man sich heute uneinig. :Sehenswert sind ein reich ausgeschmückter Innenhof, das mächtige, fast überdimensionierte Treppenhaus und herrlich ausgestattete Innenräume. Aufgrund zahlreicher Mängel (beengt, Nachbarstreitigkeiten, fehlende Flure, Feuchtigkeit und Kälte) begann der „Geheime Rat“ schon kurz nach dem Bezug mit dem Neubau von „Schloss Concordia“. :Heute beherbergt das Gebäude eine Kunstgalerie. :Judenstraße 14 * {{Marker | name = Schloss Concordia | type = château | lat = 49.88811 | long = 10.88851 | wikidata=Q1667786 }} erbaut 1716-1722 für den Hofrat Ignaz Tobias Böttinger durch Baumeister Johann Dientzenhofer als barockes Wasserschloss. :Den schönsten Blick auf das Bauwerk hat man von der gegenüberliegenden östlichen Flussseite. :Concordiastraße 28 [[Bild:Bamberg AlteHofhaltung Innenhof.JPG|thumb|250px|Alte Hofhaltung, Innenhof]] * Die {{Marker | name = Alte Hofhaltung | type = building | lat = 49.89349 | long = 10.88481 | wikidata=Q435629 }} auf dem Domberg hat ihre Ursprünge im 10. Jahrhundert. :Der Gebäudekomplex war von Kaiser Heinrich II. zunächst als Kaiserpfalz angelegt worden und diente ab der Gründung des Bistums Bamberg im Jahre 1007 auch als Bischofssitz. Heute sind noch die Grundmauern von Pallas und Kapelle aus diesem Zeitraum erhalten. Die Gesamtanlage zeigt Baustile aus unterschiedlichen Epochen. Der Innenhof mit den Fachwerkbauten und den großen Dachflächen ist spätgotisch. Das Gebäude der „Neuen Ratsstube“ aus dem Jahre 1568 und deren Fassade mit Fenstererker und Treppengiebel zum Domplatz hin ist im Stil der Renaissance gestaltet. Die letzte große Umbau- und Sanierungsphase erfolgte dann im Jahre 1777, nachdem große Teile der Anlage nach der Errichtung der benachbarten „Neuen Residenz“ vernachlässigt worden waren. Trotz der verschiedensten verwendeten Baustile zeigt die Alte Hofhaltung architektonisch ein geschlossen-harmonisches Bild. :Der Zugang vom Domplatz erfolgt durch die „Schöne Pforte“ von Pankraz Wagner aus dem Jahre 1573. Sehenswert im Portal ist das Relief von Maria, umrahmt von Heinrich und Kunigunde mit dem Dommodell, Petrus mit Schwert und Schlüssel und Georg mit dem Drachen, den beiden Kirchenpatronen, und mit dem Wilden Mann und der Wilden Frau, den Personifikationen von Main und Regnitz. :Historisch bedeutendes Ereignis in der „Alten Hofhaltung“ ist der Bamberger Königsmord im Jahre 1208. König Philipp von Schwaben, Oberhaupt der Hohenstaufer, wurde kurz vor seiner Wahl zum Kaiser vom bayerischen Pfalzgrafen Otto VII. von Wittelsbach erschlagen. Über die tatsächlichen Hintergründe des Mordes rätselt die Wissenschaft noch. :Seit 1938 ist in den Räumen der Alten Hofhaltung das „Historische Museum der Stadt Bamberg“ untergebracht, siehe hierzu den Abschnitt Museen. :Im Sommer finden im Hof unter freiem Himmel die Calderonfestspiele statt. [[Bild:Bamberg-6128417-PS.jpg|thumb|250px|Rosengarten der Neuen Residenz]] * {{Marker | name = Neue Residenz | type = palace | lat = 49.891591 | long = 10.881314 | wikidata=Q430550 }} am Domplatz - Die Neue Residenz der Bamberger Fürstbischöfe entstand in zwei Bauabschnitten zwischen 1613 und 1703. Sie diente bis 1802 als Sitz der Bamberger Fürstbischöfe. Die über 40 Prunkräume sind mit Stuckdecken, Möbeln und Wirkteppichen des 17. und 18. Jahrhunderts ausgestattet. Imponierend ist der freskierte Kaisersaal, in dem auch Konzerte mit bis zu 300 Besuchern stattfinden. Der Saal ist auch zu mieten. Sehenswert sind auch die Kurfürstenzimmer, das fürstbischöfliche Appartement und seit 2009 die wieder restaurierten Kai­ser­zim­mer in den präch­ti­gen ba­rock­en Wohn­räu­men des letz­ten baye­ri­schen Kron­prin­zen und sei­ner Fa­mi­lie. „Die frisch re­no­vier­ten Kai­ser­zim­mer ver­deut­li­chen glei­cher­ma­ßen die hoch­ba­ro­cke Ent­ste­hungs­zeit die­ses zen­tra­len Denk­mals frän­ki­scher, baye­ri­scher und deut­scher Ge­schich­te und die letz­te be­deut­sa­me his­to­ri­sche Nut­zung als re­prä­sen­ta­ti­ve Wohn­räu­me für ein baye­ri­sches Thron­fol­ger­paar“ <ref>Zitat von Dr. Jo­han­nes Erich­sen, Prä­si­dent der Baye­ri­schen Schlös­ser­ver­wal­tung, bei der Er­öff­nung in Bam­berg</ref>. Im Ostflügel befindet sich die '''Staatsbibliothek Bamberg''', die in Sonderausstellungen ihre reichen Bücherschätze zeigt. [http://www.staatsbibliothek-bamberg.de/ Website]; [http://de.wikipedia.org/wiki/Staatsbibliothek_Bamberg Wikipedia]. Einen herrlichen Blick über Bamberg bietet der Rosengarten im Innenhof der Residenz, an dessen zentralem Wegekreuz ein rundes Brunnenbecken liegt. [[Bild:Bamberg Altes Rathaus 17RM1565-PSD.jpg|thumb|250px|Altes Rathaus und Obere Brücke]] [[Bild:Bamberg klein Venedig P3090051.jpg|thumb|250px|„Klein Venedig“ (von der Unteren Brücke)]] * Das {{Marker | name = Alte Rathaus | type = house, town hall | lat = 49.89165 | long = 10.88680 | wikidata=Q439335 }} ist ein Brückenrathaus auf einer Insel in der Regnitz und neben dem Dom das zweite Bamberger Wahrzeichen. :Die Legende erklärt die Entstehung auf einer Insel als Folge der Rivalität zwischen den Bürgern und dem Bischof, der den Bürgern keinen Platz zum geplanten Neubau ihres Rathauses zur Verfügung gestellt habe. Daraufhin hätten die Bürger eine künstliche Insel als Bauplatz aufgeschüttet. Tatsächlich ist die Regnitz die Grenze zwischen der bürgerlichen Innenstadt und dem bischöflichen Berg. :Der Zugang zur Insel erfolgt über zwei Doppelbrücken, die Untere Brücke und die Obere Brücke. Die Obere Brücke stammt aus dem 12. Jahrhundert und ist damit eine der ältesten Gewölbebrücken der Welt. Sie wurde durch einen Brückenturm geschützt. In diesem Turm hing auch die Sturmglocke der Stadt. Heute sehenswert auf der Oberen Brücke ist eine plastische Kreuzgruppe von Gollwitzer aus dem Jahre 1715 und eine Statue des heiligen Nepomuk. Die Untere Brücke wurde 1020 erstmals erwähnt. Im Mittelalter gab es auf der Brücke einen Galgen mit einem Korb, dem sog. Schnappkorb. Er diente zur Bestrafung vom Missetätern, die damit ins Wasser getaucht wurden. Die Untere Brücke wurde im Lauf der Zeit wiederholt zerstört, letztmals zusammen mit weiteren Bamberger Brücken durch deutsche Soldaten gegen Ende des Zweiten Weltkriegs, als ein sinnloser Versuch, die Niederlage aufzuhalten. 1967 entstand die jetzige Betonkonstruktion. :Der Vorgängerbau des Inselrathauses wird 1387 erstmals erwähnt. Das jetzige Gebäude entstand in den Jahren 1461 bis 1467 zunächst im gotischen Stil, wurde dann aber von 1744 bis 1756 nach Plänen von Michael Küchel umgebaut. Durch die Balkone am erhöhten Torturm, durch die plastischen Fresken der Längsseiten, sie zeigen Allegorien der Tugenden, und durch das vorgelagerte Rottmeisterhäuschen entstand die heute sichtbare Architektur im Stil des Barock und Rokoko. :Sehenswert im Rathausinneren ist der Ratssaal im Obergeschoss mit einer Rokoko-Stuckdecke, gestaltet von Johann Jakob Vogels im Jahre 1745. Die Gemälde an den Wänden zeigen Szenen aus dem Alten Testament und wurden 1755 von Johann Anwander geschaffen. :Seit 1995 ist im Alten Rathaus auch die Porzellansammlung „Ludwig“ mit einer der größten Kollektionen von Straßburger Fayencen und weiteren Objekten der Manufakturen Meißen, Berlin, Straßburg und Wien untergebracht. :Im Rottmeisterhäuschen, dem vorgelagerten Fachwerkhäuschen, war früher die „Rotte“, also die Stadtwache, unmittelbar am Rathaus untergebracht. [[Image:Klein Venedig.JPG|thumb|250px|Klein Venedig ]] * {{Marker | name = Klein Venedig | type = village | group = see | lat = 49.893712 | long = 10.883708 | wikidata=Q1655955 }}, eine Fischersiedlung am Ufer der Regnitz. * '''Wohnhaus E.T.A. Hoffmanns''' mit heutigem [http://www.etahg.de/de Museum] am Schillerplatz 26, gegenüber dem Theater, an dem der Schriftsteller Anfang des 19. Jahrhunderts wirkte. Am Haus Eisgrube 14 ist eine Kopie des Türknopfs mit dem Gesicht des {{marker|name=[[w:Apfelweibla|Apfelweibla]]|type=artwork|lat=49.888630|long=10.885373|image=Apfelweib_aus_E_T_A_Hofmanns_Der_goldenen_Topf.JPG}} aus dem ''Goldenen Topf'' zu besichtigen. '''Im Bamberger Umland:''' * {{marker|name=Schloss Seehof|wikidata=Q883810|type=château}}: vierflügelig um Innenhof geschlossene barocke Schlossanlage; :Erbaut von Fürstbischof Marquard Sebastin Schenk von Stauffenberg ab 1687 als Jagd- und Lustschloss; Repräsentationsräume ab 1700 gestaltet nach Entwürfen von Balthasar Neumann; :in [[Memmelsdorf]], ca. 6 km nordöstlich der Stadtmitte === Denkmäler === * {{vCard|type=memorial |name=Gabelmann-Brunnen |address=am Grünen Markt |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Auch Neptunbrunnen genannt.}} * {{vCard|type=memorial |name=Heilige Kunigunde |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Einzig erhaltene Brückenfigur an der Unteren Brücke (in der Nähe des Alten Rathauses).}} === Museen === [[Bild:Bamberg Dom Altstadt Szene.JPG|thumb|240px|Szene in der Altstadt]] * {{vCard | type = museum | name = Historisches Museum der Stadt Bamberg | url = http://www.bamberg.de/museum/histmus.htm | address = Domplatz 7, 96049 Bamberg | lat = 49.8911 | long = 10.882 | directions = Anfahrt mit Bus Linie 10, Haltestelle Domplatz, Aufzug und Behindertentoilette vorh., Zufahrt zum Eingang: Kopfsteinpflaster | phone = (0) 951 871142 | hours = Mai-Okt.: Di - So, 9.00 - 17.00 Uhr; von Nov.-April: nur zu Sonderausstellungen | wikidata = Q1539491 | auto = y | description = untergebracht in der „Alten Hofhaltung“ am Domplatz. Objekte aus der vorgeschichtlichen Zeit bis ins 20. Jahrhundert, Skulpturen und Gemälde vom Mittelalter bis zur Gegenwart, Objekte des Handwerks- und Zunftwesens }} * {{vCard | name = Naturwissenschaftliches Museum | type = museum | url = http://naturkundemuseum-bamberg.de/index.php/de/ | address = Fleischstraße 2, 96047 Bamberg | hours = 1. April - 30. September 9:00 - 17:00; 1. Oktober - 31 März 10:00 - 16:00 Uhr | price = Erwachsene 3,50 €, 6 – 18 Jahre 1,50 € | lat = 49.89452 | long = 10.88799 | lastedit = 2020-11-30 }} * {{vCard | name = Fränkisches Brauereimuseum | type = museum | url = http://www.brauereimuseum.de/ | address = Michelsberg 10f, 96049 Bamberg | phone = +49 (0)951 53016 | hours = Von April bis Oktober Mi bis Fr 13:00 - 17:00, Sa, So- und Feiertag 11:00 - 17:00 Uhr | price = Erwachsene: 4 € | lat = 49.89377 | long = 10.87582 | lastedit = 2020-11-30 | description = Untergebracht ist das Museum in den historischen Gewölben der ehemaligen Benediktiner-Braustätte im Kloster Michelsberg. Es zeigt eine Sammlung historischer Gerätschaften aus dem Brauereiwesen. Die Seminare der Bierakademie bieten Informationen zum Thema, eine Schulung der Sensorik und den Ausbildungslehrgang zum „Bier-Experten“. }} * {{vCard|type=museum |name=Stadtgalerie |address=Hainstraße 4a, 96047 Bamberg |phone=+49 (0)951 871861 (Kasse), +49 (0)951 871142 (Verwaltung) |email=|fax=|url= |hours=Di – Do 10.00 – 16.00 Uhr, Fr – So 12.00 – 18.00 Uhr |price=Eintritt Erwachsene 2 € (Stand 2007) |lat=49.89077 |long=10.89279 |lastedit= |description=Villa Dessauer, Wechselausstellungen internationaler und ortsansässiger regionale Künstler; Das Gebäude selbst gilt als bedeutendes Baudenkmal der Stilrichtung der „deutschen Renaissance“ (um 1880 bis 1890).}} * {{vCard|type=see|name=Sammlung Ludwig |address=Obere Brücke 1, 96047 Bamberg |phone=+49 (0)951 871871 (Kasse) |email=|fax=|url=http://www.bamberg.de/museum/ |hours=Di.- So.: 9.30 - 16.30 Uhr |price=|lat=49.89141 | long=10.88693|lastedit=|description=im Alten Rathaus, Größte private Porzellansammlung Europas, Dauerleihgabe einer Privatsammlung; Sammlungsschwerpunkt ist der umfangreiche Bestand an Meißner Porzellan, Fayencen aus Straßburg, sowie Objekte aus kleineren Porzellanmanufakturen wie Höchst, Nymphenburg, Fürstenberg, Ansbach}} * {{vCard|type=museum |name=Gärtner- und Häckermuseum |address=Mittelstraße 34, 96052 Bamberg |phone=|email=|fax=|url=https://gaertner-und-haecker-museum.byseum.de/de/home |hours=Mi – So 11.00 – 17.00 Uhr (1. Mai – 31. Oktober) |price=Eintritt Erwachsene 3 € (Stand 2015) |lat=49.89944 |long=10.89281 |lastedit=|description=Einziges Museum in Deutschland, das sich auf die Kultur der Gärtner spezialisiert hat. Das Museum zeigt eine typische Wohnung aus dem 19. Jh., verschiedene religiöse Gegenstände, etc. Besonders sehenswerter Garten.}} * {{vCard | type = museum | name = Welterbe-Besucherzentrum | url = https://welterbe.bamberg.de/de/besucherzentrum | address = Untere Mühlbrücke 5, 96047 Bamberg | hours = 10-18 Uhr (April-Oktober), 11-16 Uhr (November-März) | price = Eintritt frei | lastedit = 2020-01-07 | description = Das Welterbe-Besucherzentrum gewährt durch eine interaktive Ausstellung überblicksartig einen ersten Eindruck von der UNESCO-Welterbestätte Bamberg. }} === Parks === [[Bild:Botanical garden Bamberg.jpg|thumb|250px|Botanischer Garten Bamberg im Bürgerpark Hain]] * Der {{Marker | name = Stadtpark Hain | type = park | lat = 49.880997 | long = 10.903927 | wikidata=Q2327755 }} ist eine ausgedehnte Parkanlage im Süden der Stadt. Im Park befindet sich auch der botanische Garten der Stadt Bamberg. * Der {{Marker | name = Rosengarten Bamberg | type = park | lat = 49.891944 | long = 10.881667 | wikidata=Q876855 }} im Innenhof der Residenz bietet einen herrlichen Blick über Bamberg und im Sommer über 4500 Rosen. === Landesgartenschau Bamberg 2012 === {{Scroll Gallery |title=Landesgartenschau 2012 |border=#6cc8f3 |background=#ffffff |width=300 |Image:BA LaGa2012-01.jpg|Landesgartenschau 2012 |Image:BA LaGa2012-roterFaden.jpg|der rote Faden der Ausstellung ist ein Metallband |Image:BA LaGa2012-ErbaTurm.jpg|Erba-Turm und Gelände }} Vom 26. April bis zum 7. Oktober 2012 fand in Bamberg die bayerische Landesgartenschau 2012 statt. Das Kerngebiet des Geländes war die renaturierte Industriebrache der Erba-Insel zwischen Regnitz und [[Main-Donau-Kanal]], das Motto „Treffpunkt Natur“. Die Erba-Insel ist das Firmengelände der ehemaligen Baumwollspinnerei '''Er'''langen-'''Ba'''mberg. Ein Thema der Gartenschau war „Stoffe und Gewebe“, zu sehen gab es unter anderem einen "Patchworkgarten" und eine "Pyramidenwiese". Wasser war ebenfalls ein zentrales Thema der Ausstellung. Nach dem Ende der Gartenschau blieb das Gelände als ein grünes Band zwischen den bereits vorhandenen "Südpark" und "Nordpark" erhalten. Infos zur Gartenschau beim Förderverein Landesgartenschau Bamberg e.V.: [http://www.fv-bamberg2012.de/ www.fv-bamberg2012.de] === Sonstiges === * Der historische [[Ludwigskanal]] hat einst die [[Donau]] in [[Kelheim]] mit dem [[Main]] bei Bamberg verbunden. Die {{Marker | name = Schleuse 100 | type = monument| lat = 49.887974 | long = 10.890261 | wikidata=}} ist eine der wenigen erhaltenen Schleusen, auf der mehr als 170 km langen Strecke. == Aktivitäten == [[Image:Bamberg Gondel.JPG|thumb|250px|Venezianische Gondel auf der Regnitz]] * '''Gondelfahrten''' im Alten Kanal und vor Klein-Venedig; Fahrzeit: 1/2 Std., pro Person 15 €; Buchung erforderlich; :Tel.0950-1206327; [http://www.gondel.info Info]; * {{VCard | type= sports | name= Brose Arena | alt= Sport- und Musikveranstaltungen | comment= drittgrößte Multifunktionshalle in Bayern |directions= Anfahrt ÖPNV mit Buslinie 905 vom ZOB; am Stadtrand Nähe Zubringer zur Abfahrt BAB73, Bamberg Süd | url= http://www.brose-arena.de/ | address= Forchheimerstr. 15, 96050 Bamberg | lat= 49.87919 | long= 10.92044 | phone= +49 (0)951 9177 100 |description= }} * '''Gärtnerrundweg''' 18 Stelen informieren im Stadtgebiet über die Gärtnertradition Bambergs – auch ein Teil des Welterbes. Sie werden von einem Rundweg verbunden, für den man 3 lehrreiche Stunden einplanen kann. * '''Bierakademie''' Die Bierakademie bietet zu regelmäßigen Terminen BierKennertouren (Mix von Bierprobe und Stadtführung) und Bierseminare im Brauereimuseum am Michaelsberg an; [http://www.bierakademie.net Info]; === Sport === * {{Marker | name = Minigolf | type = golf | url= http://www.mgc-bamberg.de | lat = 49.8825 | long = 10.9057 | image = }}, Galgenfuhr/Auf der Jahnhalbinsel, Tel. +49 (0)951 131514, 18 Bahnen Eternit und 18 Bahnen Filz, geöffnet Montag bis Freitag ab 14.00, Samstags und in den Schulferien ab 13.00, Sonntag und Feiertag ab 11.00, Erwachsener 3,00 Euro, Jugendlicher 2,00 Euro * {{VCard | name = Fahrradverleih Radl-Dran | type = bicycle rental | comment = geführte Radtouren und Stadtführungen für Gruppen und Einzelne | address = Weidendamm 5 | url = http://www.radl-dran.de/ | phone = +49 (0)176 380 80 530 }} === Bäder === {{Bildergalerie | Lage = rechts | 1 = [[Image:Bambados (1).JPG|thumb|180px|Bambados Erlebnisbecken]] | 2 = [[Image:Bambados (2).JPG|thumb|180px|Bambados Wettkampfbecken]] }} * {{vCard|type=swimming pool |name=Stadionbad |address=Pödeldorfer Straße 176 |phone=+49 (0)951 776591 |email=|fax= |url=http://www.verkehrsbetriebe.de/cms/Baeder/Stadionbad/Stadionbad.html |hours=|price=|lat=49.90066 |long=10.92566 |lastedit=|description=Erlebnis- und Sportbad unter freiem Himmel im Volkspark.}} * {{VCard| type = swimming pool| name = Bambados| alt = Ökologisches Familien-, Sport- und Freizeitbad| comment= Sauna, Gastronomie, Kinderbereich| url = http://www.bambados.de/| address= Pödeldorfer Str. 174, 96050 Bamberg| lat = 49.89975| long = 10.92393|description= Im November 2011 wurde es eröffnet, ist es das erste Hallenbad Europas, das nach Passivhaus-Standard-Richtlinien errichtet wurde. Es wird im Sommer mit dem Stadionbad als Kombibad betrieben. Das Parken ist frei, es gibt im Umkleidebereich einen Automaten, um die Parkkarten zu entwerten. }} * {{vCard|type=swimming pool |name=Hallenbad Margaretendamm |wikidata=Q41427291 |address=Margaretendamm 5 |phone=+49 0951 776511 |email=|fax= |url=http://www.verkehrsbetriebe.de/cms/Baeder/Hallenbad/Hallenbad.html |hours=|price=|lat=49.89964 |long=10.88587 |lastedit=|description=Bestehendes Hallenbad mit interessantem Kursangebot.}} * {{vCard|type=outdoor pool |name=Freibad Gaustadt |address=Badstraße 17 |phone=+49 0951 776575 |email=|fax= |url=http://www.verkehrsbetriebe.de/cms/Baeder/Freibad_Gaustadt/Freibad_Gaustadt.html |hours=|price=|lat=49.89696 |long=10.85784 |lastedit= |description=Familienbad, komplett neu gestaltet.}} * {{vCard|type=swimming pool |name=Hainbadestelle |address=Mühlwörth 18a |phone=+49 0951 776571 |email=|fax= |url=http://www.verkehrsbetriebe.de/cms/Baeder/Hainbadestelle/Hainbadestelle.html |hours=9.00 bis 20.00 in der Saison |price=|lat=49.88458 |long=10.89470 |lastedit=|description=Idyllisches Luft- und Sonnenbad am linken Regnitzarm im Hain. 2800 m² Liegewiese, 800 m² Holzplanken über der Regnitz, Spielplatz für Kinder.}} === Regelmäßige Veranstaltungen === * {{vCard| type = market |name=Bamberger Weihnachtsmarkt|address=auf dem Maxplatz|phone=|email=|fax=|url=http://www.weihnachtsmarkt-bamberg.de/|hours=im Advent: täglich Mo. – Sa. 9 – 19 Uhr, So. 11 – 19 Uhr|price=|lat=49.8947|long=10.8892|description=Station des Bamberger Krippenweges, Großkrippe}} === Volksfeste === * {{vCard|type=festival |name=Sandkerwa |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.sandkerwa.de/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Altstadtfest in der Sandstraße am letzten Augustwochenende.}} * {{vCard|type=festival |name=Bamberger Plärrer |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Volksfest im Frühjahr und im Herbst mit Rummel und einigen Bierzelten.}} * {{VCard | type= festival | name= Bamberger Zwiebeltreterfest | url= http://www.zwiebeltreterfest.de/ | directions= auf der Böhmerwiese - Heiliggrabstraße 57, vom Bahnhof zu Fuß 10 Minuten | price= Eintritt frei|description= Findet seit 2008 alljährlich Ende September statt, Musik, Essen (regionale Produkte) und Kultur nach dem Motto "A Dswiebldreedä bin iech gern!", Kinderprogramm.}} === Kulturveranstaltungen === * {{VCard |type = festival | name= Konzerthalle Bamberg | comment= Konzerte, Musicals, Theater und Kabarett, Kongresse und Tagungen | url= http://www.konzerthalle-bamberg.de/ | address= Mußstraße 1, 96047 Bamberg |lat=49.89681 |long=10.87881 | directions= etwas nordwestlich von Klein Venedig | phone= 0951 9647 200 | fax= 0951 9647 222|description= Die Wiedereröffnung der Halle nach Umbau und Erweiterung wurde am 25. September 2009 mit großem Aufwand und einer Aufführung von Mahlers 3. Symphonie durch die Bamberger Symphoniker gefeiert. }} * {{vCard|type=festival |name=Bamberger Kurzfilmtage |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.bambergerkurzfilmtage.de/ |hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=Finden in der Regel in der zweiten Januar-Woche statt.}} * {{vCard|type=festival |name=Bamberg zaubert |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.bambergzaubert.de/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Am dritten Juliwochenende bevölkern Zauberer, Jongleure und andere Straßenkünstler die Bamberger Innenstadt.}} * {{vCard|type=festival |name=Kontakt - Das Kulturfestival |address=|phone=|email=|fax=|url=https://www.kontakt-bamberg.de/ |hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=Studentisch-alternatives Kultur- und Vergnügungsfestival im Mai.}} * {{vCard|type=festival |name=Canalissimo |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.canalissimo.de |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Kulturfestival am Rande des Alten Kanals im Juli.}} * {{VCard |type=museum | name=Internationales Künstlerhaus Villa Concordia | url=https://www.villa-concordia.de/ | comment= | address= Concordiastraße 28 |lat=49.8880351 |long=10.8882344 | directions= | phone=+49 0951 - 95501-0 | fax=|description=Ein Haus, das regelmäßig dort aktive internationale Künstler aber auch kulturelle Veranstaltugnen beheimatet. }} == Einkaufen == * In der Altstadt gibt es eine auffällige Anzahl an Antiquitätenläden, Auktionshäusern und Geschäften rund um Kunst und Handwerkskunst, hinzu kommen Juweliere und Kunstschmiede. *In der Ottostraße gibt es eine kleine Demeter-Bäckerei, die ihr hergestelltes Brot auch im KaDeWe in [[Berlin]] vertreibt. * {{vCard|type=shop |name=Mohrenhaus |address=Obere Brücke 14, 96047 Bamberg |phone=+49 0951 980380 |email=|fax=|url=https://www.mohrenhaus-shop.de/|hours=Mo – Mi 9.30 – 18.00 Uhr, Do + Fr 9.30 – 19.00 Uhr, Sa 9.30 – 18.00 Uhr |price=|lat=49.89193 |long=10.88804 |lastedit=|description=Das „Haus für schöne Sachen“, befindet sich in einem historischen Gebäude. Neben vielen verschiedenen Teesorten findet man dort Wohnzubehör und Textilien u.v.a.}} * {{vCard|type=shop |name=Weyermann Fan Shop|address=Brennerstrasse 15, 96052 Bamberg|phone=+49 (0)951 93220764|email=|fax= |url=http://www.weyermann.de/ger/fanshop.asp?go=fue&umenue=yes&idmenue=9&sprache=1|facebook= WeyermannrFanShop|hours=Montag bis Donnerstag 13:00 - 18:00, Freitag 10:00 - 12:00 und 13:00 - 18:00, Samstag 10:00 - 14:00 Uhr |price=|lat=49.90360 | long=10.89822| lastedit = 2016-03-01 |description=Fan-Shop der Malzfabrik Weyermann mit Bier, Malz und Zubehör. }} * {{vCard | name = Alt Matthias Metzgerei | type = shop | url = http://www.metzgerei-alt.de/ | address = Erlichstraße 52, 96050 Bamberg | phone = +49 951 17623 | facebook = 156165024452810 | lat = 49.887641 | long = 10.910580 | lastedit = 2020-07-13 | description = Seit vielen Jahren stellt der Metzger vegane Wurst und Leberkäse selbst her. }} === Märkte === * Der '''Wochenmarkt''' findet von Montag bis Samstag 7.00 bis 18.00 Uhr am Maxplatz statt. * Am Faschingsdienstag ist von 8.00 bis 12.00 Uhr '''Honigmarkt''' im vorderen Bereich des Maxplatzes. Den Honigmarkt gibt es nachweislich seit 1873. == Küche == Bei der '''Bamberger Zwiebel''' wird eine große Zwiebel ausgehöhlt, gefüllt und dann in einer Biersoße geschmort. Es wird roher und geräucherter Schweinebauch durch den Wolf gedreht, oder Hackfleisch oder auch Bratwurstbrät zur Füllung genommen, dann mit Brötchen und Eiern vermischt und in die Zwiebel gefüllt. Vor dem Servieren kommt noch eine knusprig gebratene Scheibe Speck darauf und als Beilage gibt es Kartoffelstampf oder Sauerkraut. Beim '''Bamberger Rauchbierbrot''' wird statt Wasser Schlenkerla Rauchbier zum Brotteig gegeben, dazu kommt auch noch frischer Biertreber, auf weitere Gewürze wird weitestgehend verzichtet. '''Bamberger Hörnla''' ist eine der ältesten deutschen Kartoffelsorten, in Franken seit 1854 offiziell beurkundet, nicht zu verwechseln mit dem gleichnamigen traditionellen Hefegebäck. Die Kartoffeln sind klein und haben eine krumme, längliche Form. Da sie festkochend sind, eignen sie sich besonders gut für Kartoffelsalat. Die Kartoffelsorte kann man gut auf Wochenmärkten und in Läden mit örtlichen Produkten einkaufen, im Supermarkt oder außerhalb Frankens sind sie schwer zu bekommen. * Es gibt einen Förderverein [http://www.bambergerhörnchen.de/ Bamberger Hörnla in Franken e.V.], der sich speziell um diese Kartoffelsorte kümmert. Als '''Bamberger Hörnla''' wird auch ein Plundergebäck bezeichnet, das einem Croissant ähnlich ist. In Bamberg und in seiner Umgebung werden sie einfach Hörnla genannt und im restlichen Oberfranken als Bamberger bezeichnet. Das Original aus einem leichten Hefeteig mit Milch hergestellt, der über Nacht ruhen muss. Am nächsten Tag wird dann Butter in mehreren Schichten eingearbeitet. Der Butteranteil muss mindestens 20 Prozent vom Mehl betragen. Der gewickelte Teigrohling ist schlanker als das Croissant '''Süßholz''' ist eine Pflanze aus der unter anderem Lakritz hergestellt wird. Seit dem Mittelalter wurde in Bamberg Süßholz angebaut. Um die Mitte des 20. Jahrhunderts wurde der Anbau dann fast ganz eingestellt. Seit 2010 wird es, mit Unterstützung der * {{vCard| type = restaurant |name=Bamberger-Süßholz-Gesellschaft|address=|phone=|email=|fax= |url=https://bambergersuessholz.wordpress.com/|facebook= BambergerSuessholz|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=wieder angebaut. Erhältlich ist es im Mohrenhaus, Pamina Bio, Tourismus- und Kongressservice, Gärtnerei Mussärol und Klosterladen Michelsberg.}} <div align="left"><gallery widths="220" heights="220"> Schlenkerla Bamberger Zwiebel .JPG|Bamberger Zwiebel in Rauchbiersoße Bamberger Süssholz.JPG|Bamberger Süßholz Bamberger Hörnla.JPG|Bamberger Hörnla </gallery></div> === Brauereigaststätten und Bierkeller === Die bekannteste der 40 Bamberger Biersorten ist das '''"Aecht Schlenkerla Rauchbier"''', es kommt in der Brauereigaststätte Schlenkerla zum Ausschank und erhält seine besondere Geschmacksnote aus der über einem Buchenholz-Feuer getrockneten Gerste; es wird in der ganzen Welt vertrieben und ist auch im Internet bestellbar (siehe [[#Weblinks|Weblinks]]). Der Name wird auf den schlenkernden Gang eines früheren Brauers zurückgeführt, welcher aber von einem Unfall herrührte. Erprobte Rauchbiertrinker weisen Unerfahrene gerne darauf hin, dass das Rauchbier frühestens nach dem dritten oder vierten Seidla so richtig schmeckt, das kann dann sowohl als eine Warnung als auch von Mutigen als eine Herausforderung verstanden werden. Eine weitere regionale und Bamberger Bierspezialität ist das '''U''' (umgangssprachlich) für das '''ungespundete Bier''': Die Biersorte wird ungefiltert und ohne Spundung, also mit wenig Kohlensäure und ohne Überdruck im Fass hergestellt (Mahrs-Bräu). Die Brauereigaststätten und Bierkeller bieten zudem in der Regel fränkisch-deutsche Küche, mit einem Schwerpunkt auf regionalen Produkten. * {{vCard | name = Schlenkerla | type = brewery | url = http://www.schlenkerla.de/ | address = Dominikanerstraße 6, 96049 Bamberg | lat = 49.89165 | long = 10.88509 | phone = +49 951 56060 | fax = +49 951 54019 | email = service@schlenkerla.de | facebook = Schlenkerla | hours = täglich 9:30-23:30, warme Küche 11:30 - 22:00 Uhr, Biergarten im Dominikanerhof bei schönem Wetter von Ostern bis Oktober | lastedit = 2022-01-15 | description = „Aecht Schlenkerla Rauchbier“ im historischen Brauereiausschank, schmeckt vielen erst so richtig nach dem 3. Seidla (0,5 l). Spezialität: Bamberger Zwiebel in Rauchbiersoße. }} * {{vCard | name = Ambräusianum | type = brewery | url = http://www.ambraeusianum.de/ | address = Dominikanerstraße 10, 96049 Bamberg | lat = 49.89173 | long = 10.88468 | phone = +49 951 5090262 | hours = laut Homepage | lastedit = 2022-01-15 | description = Bambergs erste Gasthausbrauerei. Wenn man die Bierprobe bestellt, kann man alle 3 Biere probieren und muss sich nicht entscheiden. }} * {{vCard | name = Keesmann-Bräu | type = brewery | address = Wunderburg 5, 96050 Bamberg | lat = 49.89038 | long = 10.90565 | phone = +49 951 981980 | facebook = 103777796327419 | hours = Mo - Fr 10:00 - 23:00, Sa 09:30 - 15:00 Uhr, So Ruhetag | lastedit = 2022-01-15 | description = Seit 1867 im Besitz der Familie Keesmann, es gibt fränkische Küche, auch vegetarische Gerichte. Folgende Biere kann man probieren:t Pils, Helles, Sternla Lager, Hefeweizen, ab Aschermittwoch Josephi-Bock, von Oktober bis Dezember Keesmann Boc, von Mai bis September Keesmann Gold. }} * {{vCard | name = Mahrs-Bräu | type = brewery | url = http://www.mahrs.de/ | address = Wunderburg 10, 96050 Bamberg | lat = 49.89014 | long = 10.90644 | phone = +49 951 915170 | hours = Mo bis Sa 15:00 - 21:00, So 10:00 – 15:00 Uhr | price = Hauptgerichte ab 8 | lastedit = 2022-01-15 | description = Bierkeller, urige Gaststube. Häufig hört man die Bestellung "A U"; damit drückt der Gast aus, er möchte noch "ein ungespundetes Bier" trinken. Die Leute, die im Flur ihr Bier im Stehen trinken, werden ''Stehgammler'' genannt. Vegetarische und vegane Gerichte. }} * {{vCard | name = Klosterbräu | type = brewery | url = http://www.klosterbraeu.de | address = Obere Mühlbrücke 1-3, 96049 Bamberg | lat = 49.88925 | long = 10.88717 | phone = +49 951 52265 | hours = Fr, Sa 14:00 – 23:00 Uhr | price = Hauptgerichte 10 € bis 15 € | lastedit = 2022-01-15 | description = Die älteste Braustätte Bambergs mit historischem Ambiente. Fränkische Küche, vegetarische Gerichte. }} * {{vCard | name = Brauerei Spezial | type = brewery | url = http://www.brauerei-spezial.de/ | address = Obere Königstraße 10, 96052 Bamberg | lat = 49.89685 | long = 10.89278 | phone = +49 951 24304 | hours = Mo bis Fr 9:00 - 22:30, Sa 9:00 - 14:00, So 9:00 - 21:00 Uhr | lastedit = 2022-01-15 | description = Seit über 475 Jahren wird Rauchbier gebraut. Gasthof mit fränkischer Hausmannskost, am Sonntag Bratenküche. }} * {{vCard | name = Brauerei Fässla | type = brewery | url = https://www.faessla.de/ | address = Obere Königsstraße 19-21,96052 Bamberg | lat = 49.897144 | long = 10.892779 | phone = +49 951 26516 | fax = +49 951 201989 | email = info@faessla.de | facebook = BrauereiFaessla | hours = Mo bis Sa 8.30 - 23.00,So Feiertage 8.30 - 12.00 (keine Küche) Ausnahmen: Karfreitag, Christi Himmelfahrt und Fronleichnam, Brotzeiten werktags 11:00 - 14:00 und 17:00 - 21:00 Uhr | lastedit = 2022-01-15 | description = Bierkeller, urige Gaststube, bei günstiger Witterung Plätze im Hof. }} <div align="left"><gallery mode="packed-hover" heights="150px"> Bamberg-Schlenkerla-P8257314.jpg|Schlenkerla Ambräusianum.JPG|Gasthausbrauerei Ambräusianum Bamberg, Wunderburg 5-20161230-001.jpg|Keesmann Bräu Wunderburg-Brauerei-Mahr-PC180071-PS.jpg|Mahr`s-Bräu Klosterbräu Bamberg 17RM0741PSD-2.jpg|Klosterbräu Brauerei Spezial in Bamberg - 2.jpeg|Spezial Brauerei Fässla.jpg|Fässla </gallery></div> * {{vCard|type=brewery |name=Brauerei Greifenklau |address=Laurenziplatz 20, 96049 Bamberg |phone=+49 (0)951 53219 |email=|fax=|url=http://www.greifenklau.de/|hours=Dienstag bis Samstag 10.30 - 23.30 , Sonntag 10.00 - 14.00 Uhr, Montag Ruhetag |price=|lat=49.88370 |long=10.88219 |lastedit=2018-09-26 |description=Hotel mit Biergarten und eigenem Bier. Es stehen regelmäßig Innereien auf der Speisekarte.}} * {{vCard | name = Kronprinz | type = brewery | url = http://www.kronprinz.beer/#philosophie-content | address = Gaustadter Hauptstraße 109, 96049 Bamberg | lat = 49.90260 | long = 10.8649 | phone = +49 951 96430514 | hours = M i -Do 17:00 - 22:00, Fr, Sa 17:00 - 23:00 Uhr | price = Gerichte 10 - 20 € | lastedit = 2022-08-09 | description = Bambergs jüngste Brauerei mit Craft-Bieren. }} * {{vCard|type=restaurant |name=Spezial-Keller |address=Sternwartstr., 96049 Bamberg |phone=+49 (0)951 54887 |email=|fax= |url=http://www.spezial-keller.de/|hours=Dienstag bis Freitag ab 15:00, Samstag ab 12:00, sonn- und feiertags ab 10:30 Uhr,Montag ist Ruhetag |price=|lat=49.88468 |long=10.88744 | lastedit = 2016-5-12 |description=Mit „Spezial-Rauchbier“. Auf dem Stephansberg gelegen bietet der Keller eine der schönsten Aussichten über Bamberg.}} * {{vCard|type= restaurant |name=Wilde Rose Keller |address=Oberer Stephansberg 49, 96049 Bamberg |phone=+49 (0)951 57691 |email=|fax= |url=http://www.wilde-rose-keller.de/|hours=Von Ende April bis September ist bei schönem Wetter werktags ab 16.00 und sonn-/feiertags ab 15.00 Uhr |price=|lat=49.88406 |long=10.88668 | lastedit = 2016-5-12 |description=Über 100 Jahre alter Bierkeller unter Kastanien mit süffigem Kellerbier.}} <div align="left"><gallery mode="packed-hover" heights="150px"> Bamberg Greifenklau Biergarten.JPG|Greifenklau Wilde Rose Keller.JPG|Wilde Rose Keller </gallery></div> === Restaurants === * {{vCard|type=restaurant |name=Restaurant Altenburg |address=Altenburg 1, 96049 Bamberg | phone=+49 (0)951 56828 |email=|fax=|url=http://www.restaurant-altenburg.de/|hours=Dienstag bis Sonntag 12.00 bis 14.00 und 18.00 bis 21.00 Uhr, Montag Ruhetag |price=Hauptgerichte 9 € bis 29 €|lat=49.88055 |long=10.86864| lastedit = 2016-5-12 |description=Restaurant auf der historischen Altenburg mit gehobener Küche.}} * {{vCard|type=restaurant |name=Bolero |address=Judenstraße 7, 96049 Bamberg |phone=+49 (0)951 5090290 |email=|fax= |url=http://www.bolero-bamberg.de |hours=Montag bis Freitag ab 17.00, Samstag und feiertags ab 11.00, Sonntag ab 10.00 Uhr |price=Tapas um 4 €, Hauptgeriche ab 15 €|lat=49.88983 |long=10.88605| lastedit = 2016-5-12 |description=Spanische Küche mit großem Biergarten.}} * {{vCard|type=restaurant |name= Ristorante Francesco |address=Michelsberger Straße 10, 96049 Bamberg |phone=+49 (0)951 2085777 |email=|fax=|url=http://www.francesco-bamberg.de |hours=|price=|lat=49.89391 |long=10.8760 |lastedit= |description=Italienische Küche.}} * {{vCard|type=restaurant |name=Hofbräu|address=Karolinenstraße 7, 96049 Bamberg |phone=+49 (0)951 53321 |email=|fax= |url=http://www.hofbraeu-bamberg.de/|hours=|price=|lat=49.89110 |long=10.88594 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=restaurant |name=Kropf |address=Untere Königstraße 28, 96052 Bamberg |phone=+49 (0)951 2083095 |email=|fax=|url=https://kropf-restaurant.de/|facebook=Kropf.Restaurant|hours=Mi bis So 17.30 – 23.00 Uhr, Zusätzlich am Ostermontag, den 22.04.19, von 11.30 – 14.00 Uhr|price=|lat=49.89756 |long=10.89015 | lastedit = 2019-1-22 |description= gehobene Küche.}} * {{vCard|type=restaurant |name=Kachelofen |address=Obere Sandstraße 1, 96049 Bamberg |phone=+49 (0)951 57172 |email=|fax= |url=http://www.zumkachelofen.de/|hours=|price=|lat=49.89167 |long=10.88432|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=restaurant |name=Rathausschänke |address=Obere Brücke 3, 96047 Bamberg |phone=+49 (0)951 2080890 |email=|fax= |url=http://www.rathausschaenke-bamberg.com/|hours=|price=|lat=49.89177 |long=10.88747|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=restaurant |name=Scheiners Gaststuben |address=Katzenberg 2, 96049 Bamberg |phone=+49 (0)951 5090819 |email=|fax=|url=http://www.scheiners.de/|hours=|price=|lat=49.89155 |long=10.88419|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=restaurant |name=Spaghetteria Orlando |address=Jesuitenstr. 3 / Ecke Austraße, 96047 Bamberg |phone=+49(0)951 2082634 |email=|fax=|url=http://www.orlando-bamberg.de |hours=|price=|lat=49.89360 |long=10.88761 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=restaurant |name=Swarg |address=Frauenstr. 2, 96047 Bamberg |phone=+49 (0)951 2974086 |email=|fax= |url=http://www.swarg-indien-restaurant.de/|hours=|price=|lat=49.89479 |long=10.88786|lastedit=|description=Indische Küche}} * {{vCard|type=restaurant |name=Kleehof |address=Untere Königstraße 6, 96052 Bamberg |phone=+49 (0)951 21713 |email=|fax= |url=http://www.kleehof.com/|hours=|price=|lat=49.89722 |long=10.89129|lastedit=|description=Gehobene Küche mit einem Schwerpunkt auf heimischem Gemüse, Früchten und Kräutern. Geöffnet ist Dienstag bis Sonntag ab 17:30 Uhr.}} * {{vCard|type=restaurant |name=ICHI-SAN |address=Luitpoldstr. 12, 96052 Bamberg |phone=+49 (0)951 50998860 |email=|fax=+49 (0)951 50998861 |url=https://ichisan.de/|facebook=ichi.san.bamberg|hours=Täglich 11:30 - 15:00, 17:30 - 23:00|price=|lat=49.896419 |long=10.894354 | lastedit = 2019-1-23 |description=Sushi und Japanische Küche. Essen zum Mitnehmen telefonisch bestellbar}} * {{vCard|type=restaurant |name=Misako Sushi |address=Jägerstraße 34, 96050 Bamberg |phone=+49 (0) 951 91766968 |email=|fax= |url=http://misako-sushi.de/#misako|hours=MO-Fr 11:30-14:30, 17:30-23:00,Sa+So 17:30-23:00 |price=|lat=49.889809 |long=10.907651| lastedit = 2019-1-23 |description=Sushi und Japanische Küche}} <div align="left"><gallery widths="220" heights="220"> Zapfhahn einschenken.jpg|Häufig gibt es noch Bier vom Fass Sülze Bratkartoffeln.JPG|Sülze, Bratkartoffeln und ein Bier im Steinkrug </gallery></div> === Pizzerien === * {{vCard | type= restaurant | name= Cuatro Gatos | address= Kapuzinerstraße 34, 96047 Bamberg | url=http://www.cuatro-gatos.de/ |phone=+49 0951 9178400 |hours=Mo – Fr 11.30 – 14.30 Uhr + 17.00 – 22.00 Uhr, So 17.00 – 22.00 Uhr, Sa Ruhetag |lat=49.89343 | long=10.88625}} * {{vCard | type= restaurant | name= Italia Trattoria Pizzeria | address= Jäckstraße 2, 96052 Bamberg |lat=49.90177 |long=10.88618 |hours=Mo, Di, Do – Sa 11.00 – 13.30 Uhr + 16.30 – 23.30 Uhr, So 16.30 – 23.30 Uhr, Mi ist Ruhetag |url=http://www.italy-pizza.de/ | phone=+49 0951 33751 }} * {{vCard | type= restaurant | name= Salino Holzofenpizza | address= Schillerplatz 11, 96047 Bamberg |lat=49.88980 |long=10.89161 | phone=+49 0951 57980 |url=http://www.salino-bamberg.de/ |hours=So – Fr 11.00 – 14.30 Uhr + 17.00 – 0.00 Uhr, Sa 11.00 – 14.30 Uhr + 17.00 – 1.00 Uhr }} * {{vCard | type = restaurant | name = L-Osteria Sarda | url = https://www.l-osteria-sarda.de | address = Heinrichsdamm 7, 96047 Bamberg | lat = 49.8944 | long = 10.8938 | phone = +49 (0)951 7006464 | hours = Montag-Freitag: 11:30-14:00 & 17:00-22:30, Samstag: 17:00-22:30 | lastedit = 2019-04-03 | facebook = LOsteria.Sarda | twitter = LosteriaS | subtype = midrange | show = all | description = Italiener in Bamberg. Restaurant, Trattoria & Pizzeria. }} === Wein === Seit dem Jahre 2011 ist Bamberg auch wieder Weinstadt: zwei Jahre nach den Rebpflanzungen der Silvanertrauben am Südhang des Michelsbergs unterhalb der ehemaligen Benediktinerabtei [[#Kloster Michelsberg|St. Michael]] gab es im Herbst 2011 und erstmals nach 175 Jahren wieder eine Weinlese. Die erste Weinernte in der Bierstadt betrug rund 1.500 Litern Spätlese mit 98 Öchsle. Inzwischen wird er als „Silvaner vom Bamberger Michaelsberg“ im Stiftsladen verkauft. * {{vCard|type=shop|name=Bamberger Stiftsladen|address=Michaelsberg 10, 96049 Bamberg|phone=+49 951 87 2419 |email=|fax=|url=|hours=Donnerstag bis Sonntag von 11:30 bis 17:00 Uhr|price=|lat=49.893187|long=10.876036 | lastedit = 2016-1-3 |description=Es werden regionale und eigene Produkte aus dem Stiftsgarten verkauft, und auch Waren aus anderen europäischen Klöstern. Der Gewinn wird für der Erhalt der Klosteranlage und dem Stiftungszweck der Altenpflege verwendet.}} == Nachtleben == Das Bamberger Leben spielt sich tagsüber in den vielen Cafés, Biergärten und Gaststätten ab und wechselt in den Abendstunden in die Kneipenmeile um die Sandstraße in der Altstadt. In Bamberg gibt es eine Sperrstunde: wegen gehäufter Lärmbelästigung in den frühen Morgenstunden müssen an Werktagen Gastronomie und Clubs in weiten Teilen der Innenstadt um zwei Uhr schließen, am Wochenende und an Feiertagen ist um vier Uhr Schluss. === Kinos === * {{vCard | type= cinema | name= CineStar Bamberg | url= http://www.cinestar.de/de/kino/bamberg-cinestar/kinoinfos | address= Ludwigstraße 2, 96052 Bamberg | directions= direkt am Bahnhof auf dem Dach des Einkaufszentrums Atrium |wikidata=Q50843417 |phone=+49 0951 30288-50 }} * {{vCard | type= cinema | name= Lichtspiel | comment= Kino & Café | url= http://www.lichtspielkino.de | address= Untere Königstraße 34, 96052 Bamberg |wikidata=Q50843418 | phone=+49 0951 26785 }} * {{vCard | type= cinema | name= Odeon | comment= Kino & Café | url= http://www.odeonkino.de | address= Luitpoldstraße 25, 96052 Bamberg |wikidata=Q50843420 |phone=+49 0951 27024 }} === Clubs === * {{vCard | type= club | name= 60 Days | address= Lange Straße 3, 96047 Bamberg }} * {{vCard | type= club | name= Agostea | address= Ludwigstr. 25, 96052 Bamberg }} * {{vCard | type= club | name= Club Kaulberg | address= Unterer Kaulberg 36, 96049 Bamberg |url=https://clubkaulberg.jimdo.com/ }} * {{vCard | type= club | name= Live-Club | address= Obere Sandstr. 7, 96049 Bamberg }} * {{vCard | type= club | name= Mojow |url=http://www.mojow.de/ | address= Am Obstmarkt 9, 96047 Bamberg }} * {{vCard | type= club | name= Sound n' Arts |url=http://sound-n-arts.com/ |lat=49.89203 |long=10.88347 |phone=+49 0951 18307667 |hours=Mi + Do 22.00 – 2.00 Uhr, Fr + Sa 22.00 – 4.00 Uhr, So 21.00 – 2.00 Uhr, Mo + Di geschlossen |address= Obere Sandstr. 20, 96049 Bamberg }} === Theater === * {{vCard | type= theater | name= Anonyme Improniker | url= http://www.anonyme-improniker.de/ | address= c/o Harald Rink, Heinrich-Semlinger-Str. 42, 96049 Bamberg |phone=+49 0951 602274 |description= Improvisationstheater.}} * {{vCard | type= theater | name= Bamberger Marionettentheater | url= http://www.bamberger-marionettentheater.de/ | address= Untere Sandstraße 30, 96049 Bamberg |lat=49.89409 |long=10.88109 |phone=+49 0951 67600 }} * {{vCard | type= theater | name= Brentano-Theater | address= Gartenstraße 7, 96049 Bamberg |lat=49.88914 |long=10.87786 |phone=+49 0951 54528 }} * {{vCard | type= theater | name= Chapeau Claque | url= http://www.chapeau-claque-bamberg.de/ | address= Grafensteinstr. 16, 96052 Bamberg |phone=+49 0951 3029774 |description= Kinder- und Jugendtheater.}} * {{vCard | type= theater | name= E.T.A.-Hoffmann-Theater | url= http://www.theater-bamberg.de/ | address= E.T.A.-Hoffmann-Platz 1, 97046 Bamberg |lat=49.89070 |long=10.89115 |phone=+49 0951 873030 }} * {{vCard | type= theater | name= Kabarett Die ÄH-Werker | url= http://www.aeh-werker.de/ | address= c/o Ulf Sowa, Schellenberger Straße 37, 96049 Bamberg | phone=+49 (0)951 5 28 49 }} * {{vCard | type= theater | name= Puppenbühne Herrnleben | url= http://www.bamberger-kasperl.de/ | address= Luisenstraße 14, 96047 Bamberg |lat=49.89235 |long=10.89580 |phone=+49 0951 24959 }} * {{vCard | type= theater | name= Ensemble SatiriuM | url= http://www.satirium.de/ | address= Amalienstr. 16, 96047 Bamberg |phone=+49 0951 23195 }} * {{vCard | type= theater | name= Theater am Michelsberg | alt= ehemals Galli-Theater | url= http://www.tam-bamberg.de/ | address= Michelsberg 10f, 96049 Bamberg |phone=+49 0951 30290988 }} * {{vCard | type= theater | name= Theater der Schatten | url= http://www.theater-der-schatten.de/?lang=de&section=das_theater | address= Luitpoldstraße 40 a, Bamberg | directions= Neues Palais |phone=+49 0951 500391 }} == Unterkunft == === Camping === * {{vCard | type= campsite | name= Insel | url= http://www.campinginsel.de/ | address= Am Campingplatz 1, 96049 Bamberg-Bug |lat=49.86187 |long=10.91678 |phone=+49 0951 56320 }} * {{vCard | type= campsite | name= Caravan-Stellplätze | directions= auf dem P&R-Plätzen Heinrichsdamm }} === Günstig === * {{vCard | type= youth hostel | name= Jugendherberge Bamberg-Wolfsschlucht |comment= Bis auf Weiteres geschlossen, Zukunft unklar| url= http://www.bamberg.jugendherberge.de/ | address= Oberer Leinritt 70, 96049 Bamberg |phone=+49 0951 56002}} * {{vCard | type= youth hostel | name= Jugendgästehaus am Kaulberg | comment= "gehobener Standard" | url= http://flakesmedia.com/djh-bayern/jugendgaestehaus-am-kaulberg/ | address= Unterer Kaulberg 30, 96049 Bamberg | directions= im Zentrum Bambergs |lat=49.88915 |long=10.88329 |phone=+49 0951 29952890}} * {{vCard | type= hotel | name= Apartment mitten in Bamberg | comment= Ferienwohnung | url= http://www.apartmentbamberg.de | address= Unterer Kaulberg 13, 96049 Bamberg |phone=+49 0951 59585 }} * {{vCard | type= hotel | name= Brauerei Fässla | url= http://www.faessla.de/ | address= Obere Königsstraße 19-21, 96052 Bamberg | description= Einfache Unterkunft im Brauereigasthof.}} === Mittel === * {{vCard | type= hotel | name= Hotel Alt Ringlein | url= https://www.altringlein.com// | address= Dominikanerstraße 9, 96049 Bamberg |lat=49.89158 |long=10.88469 |phone=+49 0951 95320 }} * {{vCard | type= hotel | name= Arkaden Hotel im Kloster | url= http://www.arkadenhotel-im-kloster.de/ | address=Am Knöcklein 1, 96049 Bamberg |lat=49.88805 |long=10.88109 |phone=+49 0951 5098410 }} * {{vCard | type= hotel | name= Hotel Central | url= http://central-bamberg.com/ | address= Promenadestraße 3, 96047 Bamberg |lat=49.89275 |long=10.89169 |phone=+49 0951 981260 }} * {{vCard | type= hotel garni | subtype= 3 | name= Hotel garni Berliner Ring | url= http://www.hotelberlinerring.de/ | address= Pödeldorfer Straße 146, 96050 Bamberg |lat=49.90128 |long=10.92080 |phone=+49 0951 915050 }} * {{vCard | type= hotel | name= Hotel Ibis Bamberg am Schillerplatz | url= http://www.accorhotels.com/de/hotel-1439-ibis-bamberg-am-schillerplatz/index.shtml | address=Schillerplatz 2, 96047 Bamberg |lat=49.89099 |long=10.89062 |phone=+49 0951 980480 }} * {{vCard | type= hotel | subtype= 3 | name= Hotel National | url= http://www.hotel-national-bamberg.de/ | address= Luitpoldstraße 37, 96052 Bamberg |lat=49.89877 |long=10.89570 |phone=+49 0951 509980 }} * {{vCard | type= hotel | name= Barock Hotel am Dom | url= http://www.barockhotel.de/ | address= Vorderer Bach 4, 96049 Bamberg |lat=49.89020 |long=10.88443 |phone=+49 0951 54031 }} === Gehoben === * {{vCard | type= hotel | name= Hotel Brudermühle | url= http://www.brudermuehle.de/ | address= Schranne 1, 96049 Bamberg |lat=49.89085 |long=10.88674 |phone=+49 0951 955220 }} * {{vCard | type= hotel | name= Hotel Europa | url= http://www.hotel-europa-bamberg.de/ | address= Untere Königstraße 8, 96052 Bamberg |lat=49.89731 |long=10.89113 |phone=+49 0951 3093020 }} * {{vCard | type= hotel | subtype = 5 | name= Villa Geyerswörth Hotel | url= http://www.villageyerswoerth.de/ | address= Geyerswörthstraße 15, 96047 Bamberg |lat=49.88969 |long=10.88942 |phone=+49 0951 91740 }} * {{vCard | type= hotel | name= Hotel-Restaurant St. Nepomuk | url= http://www.hotel-nepomuk.de/ | address= Obere Mühlbrücke 9, 96049 Bamberg |lat=49.88920 |long=10.88771 |phone=+49 0951 98420 }} * {{vCard | type= hotel | name= Palais Schrottenberg | url= http://www.palais-schrottenberg.com/ | address= Kasernstraße 1, 96049 Bamberg |lat=49.89201 |long=10.88459 |phone=+49 0951 955880 }} * {{vCard | type= hotel | name= Romantik Hotel Weinhaus Messerschmitt | url= http://www.hotel-messerschmitt.de/ | address= Lange Straße 41, 96047 Bamberg |lat=49.89211 |long=10.89190 |phone=+49 0951 297800 }} * {{vCard | type= hotel | subtype= 4 | name= Bamberger Hof Bellevue | url= http://www.bambergerhof.de/ | address= Schönleinsplatz 4, 96047 Bamberg |lat=49.89149 |long=10.89186 |phone=+49 0951 98550 }} * {{vCard | type= hotel | subtype= 3 | name= Best Western Hotel Bamberg | url= http://www.hotel-bamberg.bestwestern.de/ | address= Luitpoldstraße 7, 96052 Bamberg |lat=49.89622 |long=10.89395 |phone=+49 0951 510900 }} * {{vCard | type= hotel | name= Tandem Hotel | url= http://www.tandem-hotel.de/ | address= Untere Sandstraße 20, 96049 Bamberg |lat=49.89390 |long=10.88170 |phone=+49 0951 51935855 }} * {{vCard | type= hotel | subtype= 4 | name= Welcome Hotel Residenzschloss Bamberg | url= http://www.welcome-hotels.com/de/welcomehotel_residenzschloss | address= Untere Sandstraße 32, 96049 Bamberg |lat=49.89531 |long=10.87906 |phone=+49 0951 60910}} * {{vCard | type= hotel | subtype= 4 | name= Welcome Kongresshotel Bamberg | url= http://www.welcome-hotels.com/de/welcomehotel_bamberg | address= Mußstraße 7, 96047 Bamberg |lat=49.89735 |long=10.87709 |phone=+49 0951 70000}} == Lernen == * {{VCard | type= university | name= Otto-Friedrich-Universität Bamberg | comment= 27 Bachelor- und 43 Masterstudiengänge | url= http://www.uni-bamberg.de/ | address= Kapuzinerstraße 16, 96047 Bamberg |lat=49.89391 |long=10.88611 | phone= (0)951-863-0 | fax= (0)951-863-1005 }} <!-- == Arbeiten ==--> == Sicherheit == * {{vCard|type=police |name=Polizeiinspektion Bamberg |wikidata=|auto=|address=Schildstraße 81, 96050 Bamberg |phone=+49 0951 91290 |email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=49.89779 |long=10.90776 |lastedit=|description=}} == Gesundheit == [[Image:BA MainDonauKanal.jpg|thumb|260px|Main-Donau-Kanal]] * '''Apothekennotdienst''': Tel.: 11 8 33; * '''Gifttelefon Nürnberg''': Tel.: 0911-398 24 51; 0911-398 26 65; * '''Bamberger Bereitschaftspraxis''': Tel.: 0951-700 20 70; * '''Ärztlicher Bereitschaftsdienst in Bayern''': Tel.: 01805 - 19 12 12; [http://www.kvb.de/servlet/PB/menu/1004618/index.html Info]; * '''Telefonseelsorge''': Tel.: 0800 - 111 0 111; 0800 - 111 0 222; === Krankenhäuser === * {{vCard|type=hospital |name=Klinikum Bamberg |address=Buger Str. 80, 96049 Bamberg |phone=+49 0951 5030 |email=|fax=|url=https://www.sozialstiftung-bamberg.de/ |hours=|price=|lat=49.86797 |long=10.89200 |lastedit=|description=Allgemeinkrankenhaus.}} === Apotheken === * {{vCard|type=pharmacy |name=St. Hedwig-Apotheke |address=Franz-Ludwig-Straße 7, 96047 Bamberg |phone=+49 0951 23213 |email=st.hedwig-apotheke@t-online.de |fax=+49 0951 23902 |url=http://www.hedwig-apotheke.de/ |hours=Mo, Di, Do 8.00 – 18.30 Uhr, Mi + Fr 8.00 – 18.00 Uhr, Sa 8.00 – 14.00 Uhr |price=|lat=49.89346 |long=10.89138 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=pharmacy |name=Herzog Max-Apotheke |address=Friedrichstr. 6, 96047 Bamberg |phone=+49 0951 24463 |email=herzogmaxapotheke@gmx.de |fax=+49 0951 23484 |url=http://www.herzogmaxapotheke.de/ |hours=Mo – Fr 8.00 – 18.30 Uhr, Sa 9.00 – 14.00 Uhr |price=|lat=49.89147 |long=10.89511 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=pharmacy |name=Luitpold-Apotheke |address=Luitpoldstraße 33, 96052 Bamberg |phone=+49 0951 982370 |email=luitpold-apo@arcor.de |fax=+49 0951 9823723 |url=http://20826.apotheken-website-vorschau.de/ |hours=Mo – Fr 8.30 – 13.00 Uhr + 14.00 – 18.00 Uhr, Sa 8.30 – 12.30 Uhr |price=|lat=49.89858 |long=10.89542 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=pharmacy |name=Brücken-Apotheke|wikidata=|auto=|address=Heinrichsdamm 6, 96047 Bamberg |phone=+49 0951 3020740 |email=|fax=+49 0951 30207411 |url=https://www.heldsche-apotheken.de/bruecken-apotheke-bamberg/ |hours=Mo – Fr 7.30 – 20.00 Uhr, Sa 8.30 – 20.00 Uhr |price=|lat=49.89454 |long=10.89329 |lastedit= |description=}} == Praktische Hinweise == === Service und Adressen === * {{VCard|type= tourist information |name=Tourismusamt der Stadt Bamberg |alt=Bamberg Tourismus & Kongress Service |url= http://www.bamberg.info/ |address= Geyerswörthstraße 5, 96047 Bamberg |lat=49.89055 |long=10.88888 |phone=+49 0951 2976200 |fax=+49 0951 2976222 |hours=Mo – Fr 9.30 – 18.00 Uhr, Sa 9.30 – 16.00 Uhr, So 9.30 – 14.30 Uhr}} * '''Ferienpass''': Für Kinder und Jugendliche im Alter zwischen vier und 18 Jahren, Vergünstigungen im Landkreis Bamberg für Freibäder, Museumsbesuche, Busfahrten in den Sommerferien, etc.; Preis 4.- €, erhältlich unter anderem an den Touristinfos und bei den Gemeindeverwaltungen. * '''[http://www.daeumling-bamberg.de/ Däumling-Familienpass]''': Ermäßigungen und Gutscheine für alle Familien, die in Stadt und Landkreis Bamberg leben, Preis: 5.- €, an den Tourisinfos und Vorverkaufsstellen; * Einen Waschsalon findet man neben dem Bahnhof, im Einkaufszentrum und in der Oberen Königstraße, neben der Brauerei "Spezial", Täglich geöffnet. Meistens ist ein Rentner vor Ort, der hilft, Geld zu wechseln und ähnliches. === Öffentliche Toiletten === Öffentliche Toiletten befinden sich: * Im Gebäude der neuen Touristinformation, Geyerswörthstraße 5 * Am Kranen neben der Unteren Brücke. * Im Hain im Botanischen Garten. * Am Adenauerufer (Kunigundendamm) im Kiosk Kunni neben dem Spielplatz. * Im Toilettenpavillion auf der Promenade am Zentralen Omnibusbahnhof (ZOB) === Sprache === Bamberg liegt in Oberfranken. Der größte Teil der Bamberger spricht daher grundsätzlich Fränkisch bzw. Bambergisch, eine stark vom [[w:Hochdeutsch|Hochdeutschen]] abweichende und für Ungeübte nur sehr bedingt verständliche dialektale Variante des Deutschen. Hoch- bzw. Standarddeutsch wird von den meisten Bambergern zwar verstanden, jedoch nur von Wenigen auch ohne deutliche Dialekteinfärbung gesprochen. Hoher Bildungsgrad, ein stark international ausgerichteter und durch Zuwanderung geprägter lokaler Arbeitsmarkt, die bis 2014 andauernde Rolle Bambergs als ehemaliger amerikanischer Garnisionsstandort, die Ansiedlung eines zentralen Asylzentrums in Bamberg, ein hoher Anteil ausländischer Studierender und der jahrzehntelange Umgang mit Touristen aus aller Welt führen dazu, dass zahlreiche Bamberger neben Fränkisch auch eine oder mehrere Fremdsprachen beherrschen. Der vergleichsweise hohe und in den letzten Jahren weiter ansteigende Anteil von Menschen mit Migrationshintergrund führt jedoch auch vermehrt dazu, dass man in Bamberg auf Menschen trifft, die nur sehr geringe oder eingeschränkte Kenntnisse des Deutschen, dafür aber auszezeichnete Kenntnisse anderer Sprachen besitzen. Meist bereitet es daher keine größeren Probleme sich mit den Bewohnern der Innenstadt auf Englisch oder Französisch zu verständigen. In den letzten Jahren wächst - wenn auch auf deutlich niedrigerem Niveau - auch der Anteil jener Bamberger und Bambergerinnen, mit denen sich Besucher der Stadt auf Italienisch, Russisch, Spanisch, Chinesisch, Portugiesisch, Griechisch, Türkisch oder Arabisch verständigen können. === Sonstiges === ==== Postfilialen ==== * {{vCard|type=post |name=Postfiliale |address=Ludwigstr. 25 (Nähe Bahnhof) |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=post |name=Postfiliale |address=Heinrichstr. 1 (Nähe Zentrale Omnisbusbahnhof) |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=}} * {{vCard|type=post |name=Postfiliale |address=Gaustadter Hauptstr. 46 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=post |name=Postfiliale |address=Seehofstr. 26 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=post |name=Postfiliale |address=Würzburger Str. 55 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=post |name=Postfiliale |address=Forchheimer Str. 15 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=post |name=Postfiliale |address=Friedrich-Ebert-Str. 11 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=post |name=Postfiliale |address=Moosstraße 82 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=post |name=Postfiliale |address=Kirschäckerstr. 11 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=post |name=Postfiliale |address=An der Breitenau 2 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=post |name=Postfiliale |address=Dr.-Robert-Pfleger-Str. 1 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} == Ausflüge == [[Bild:MmdrfSeehof Schloss-a.jpg|thumb|150px|Schloss Seehof]] [[Bild:Felsmassiv und Frankenflagge Staffelberg.jpg|miniatur|150px|Staffelberg mit Frankenflagge]] * [[Memmelsdorf#Schloss Seehof|'''Schloss Seehof''']] in [[Memmelsdorf]], die ehemalige Sommerresidenz der Bamberger Fürstbischöfe, mit großzügigem Park und Wasserspielen, liegt unmittelbar am östlichen Stadtrand; * '''Fränkische Toskana''': Landschaftlich reizvolle Gegend rund um Memmelsdorf und Litzendorf ca. 5 bis 10 Kilometer östlich von Bamberg. * '''[[Fränkische Schweiz]]''': Landschaftlich reizvolle Gegend mit zahlreichen Schlössern, Burgen und Felsformationen rund um die ca. 15-35 Kilometer östlich und südöstlich von Bamberg gelegenen Täler der Flüsse [[Aufseß]] und Wiesent. * Ruine '''Giechburg''' und die direkt benachbarte Wallfahrtskirche '''Gügel''' oberhalb von [[Scheßlitz]], ca. 10 Kilometer östlich von Bamberg. * [[Vierzehnheiligen (Oberfranken)|'''Basilika Vierzehnheiligen''']] und '''[[Kloster Banz]]''', beides herausragende Barock- bzw. Rokkokobauten im [[Obermainland|oberen Maintal]] ca. 30 bis 35 Kilometer nordöstlich von Bamberg. * '''Therme Staffelstein''' in [[Bad Staffelstein]], ca. 30 Kilometer nordöstlich von Bamberg. * '''[[Bad Staffelstein#Staffelberg|Staffelberg]]''', landschaftlich und kulturhistorisch überaus reizvoller Zeugenberg und Aussichtspunkt mit Resten eines spätkeltischen Oppidums und einer vielbesuchten Wahlfahrtskapelle ca. 30 Kilometer nordöstlich von Bamberg. Kleine Tageswanderung ab Bahnhof Bad Staffelstein zum "Berg der Franken" möglich (Bahnanreise ab Bamberg etwa 15 bis 20 min). * '''Schloss Weißenstein''' in [[Pommersfelden]], Hauptwerk des deutschen Barocks mit berühmter Gemäldesammlung, ca. 20 Kilometer südwestlich von Bamberg; * '''Kloster Ebrach''' in [[Ebrach]], Ausgedehnte Klosteranlage mit romanisch-gotischer Basilika (innen großteils barock und frühklassizistisch umgestaltet) und Barockbauten von Balthasar Neumann, ca. 20 Kilometer westlich von Bamberg. * Die nächsten größeren Städte sind [[Coburg]], [[Kulmbach]], [[Erlangen]], [[Nürnberg]], [[Würzburg]], [[Bayreuth]], [[Hof]], allesamt mit sehenswerten Altstädten; <!-- == Literatur == --> == Einzelnachweise == <references/> == Literatur == * {{buch | Autor= Nikol Doris| Titel= Bamberger Familien-Touren| Verlag= Fraenkischer Tag Gmbh | Jahr= | Auflage= | Seitenanzahl= | ISBN= 9783936897555}} * {{Buch |Autor=Markus Raupach |Herausgeber= |Titel=55 x verführt Bamberg |Ort= |Verlag=ars vivendi verlag |Jahr=2014-4-4 |Auflage=1 |Band= |Seiten=247 |Umfang= | Reihe = |ISBN=978-3869132037 |Kommentar= |Sprache= |Online= }} * {{Buch |Autor=Sabine Becht, Sven Talaron |Herausgeber= |Titel=111 Orte in und um Bamberg, die man gesehen haben muss |Ort= |Verlag=Emons Verlag |Jahr=2015-11-19 |Auflage=1 |Band= |Seiten=240 |Umfang= | Reihe = |ISBN=978-3954517060 |Kommentar= |Sprache= |Online= }} * {{Buch |Autor= Bastian Böttner, Markus Raupach |Herausgeber= |Titel=Bierparadies Bamberg: Brauereien, Bierkeller, Brauereitouren und Freizeittipps in Stadt und Landkreis |Ort= |Verlag= GuideMedia GbR |Jahr=2015-11-9 |Auflage= |Band= |Seiten=336 |Umfang= | Reihe = |ISBN=978-3981700336 |Kommentar= |Sprache= |Online= }} == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} * [http://www.bamberg.info Tourismus & Kongress Service der Stadt Bamberg] * [http://www.landkreis-bamberg.de/ Landkreis Bamberg] (offizielle Seite) * [http://www.domberg-bamberg.de/ Museen um den Bamberger Dom] (offizielle Seite der Dachmarke Domberg) * [http://www.bamberg-familienfreundlich.de/ Familienregion Bamberg] (Stadt und Landkreis Bamberg) * [http://www.bierstadt.de/ Bierstadt Bamberg], gemeinsame Seite der Bamberger Brauereien. * [http://www.bamberga.de/ www.bamberga.de]: Informative Seite zur Stadt vom Kaiser-Heinrich-Gymnasium Bamberg {{Navigation Bamberg}} {{class-4}} {{Unesco}}<!-- -->{{Related|Brauereien in Franken}}<!-- -->{{PortalLink|Portal:Bayern}}<!-- -->{{GeoData| lat= 49.89167| long= 10.89167| radius= }} {{IstInKat|Obermainland}} bpp6scvzvzobr60fexb9xbvi9gpfxe3 1478141 1478138 2022-08-09T19:04:20Z Benreis 362 /* Brauereigaststätten und Bierkeller */ Geänderte vCard für Brauerei Greifenklau wikitext text/x-wiki {{ZdM|Datum=2010-11}} {{Quickbar Ort | Karte= de-by | auto= yes | Bild=[[Image:Bamberg Altes Rathaus BW 2 cropped.JPG|300px|mini|Altes Rathaus: "im Fluß" und Obere Brücke]] | Provinz= Oberfranken | ProvinzLabel= Regierungsbezirk | TouriInfoWeb= [http://www.bamberg.info/ www.bamberg.info] | TouriInfoTel= +49 (0)951 2976-200 }} '''Bamberg''' ist eine Universitätsstadt in [[Oberfranken]], [[Bayern]]. Der historische Stadtkern gehört seit 1993 zum [[Welterbe/Europa#Deutschland|'''Weltkulturerbe der UNESCO''']]. Im Jahre 2012 war Bamberg Ausrichter der [[#Landesgartenschau Bamberg 2012|bayerischen Landesgartenschau]]. == Hintergrund == Bamberg liegt an einem nordöstlichen Ausläufer des [[Steigerwald]]s nahe der Mündung der Regnitz in den Main am Ende des [[Obermainland|Obermainlandes]]. Die Stadt wurde auf sieben Hügeln erbaut, die Städteplaner des Mittelalters stellten Bamberg als ein deutsches [[Rom]] dar. Die Hügel der Siebenhügelstadt sind der Domberg (ältester besiedelte Hügel), der Michelsberg mit dem Kloster, der Kaulberg mit der Oberen Pfarre, der Stefansberg mit St. Stephan, der Jakobsberg mit St. Jakob, die Altenburg und der unbebaute Abtsberg. === Bamberger Symphoniker === Weltweiter Botschafter für die Kulturstadt Bamberg sind auch die '''Bamberger Symphoniker'''; sie wurden 1946 von ehemaligen Mitgliedern der Deutschen Philharmonie in [[Prag]] und Musikern aus [[Karlsbad]] und [[Schlesien]] gegründet. Das Orchester hat Großstadtrang, einige der Orchestermitglieder werden zu den besten Musikern ihrer Sparten in Deutschland gezählt; das vielfach preisgekrönte Orchester wurde von der Zeitschrift Focus auf dem sechsten Rang in Deutschland geführt. Heimische Spielstätte ist die [[#Kulturveranstaltungen|Konzert- und Kongresshalle Bamberg]], hier sind die Symphoniker in den Terminen zwischen den Welttourneen zu hören; die Bamberger gelten als die international aktivsten deutschen Symphoniker. Seit dem Juli 2003 führen die Bamberger Symphoniker den Titel „Bayerische Staatsphilharmonie“. Verliehen wurde der Rang des Staatsorchesters durch die Bayerische Staatsregierung, damit ist auch die weitere finanzielle Zukunft gesichert. Weitere Infos und Konzerte: [http://www.bamberger-symphoniker.de/ www.bamberger-symphoniker.de] und Infos bei der [http://de.wikipedia.org/wiki/Bamberger_Symphoniker wikipedia]. === Basketball === [[Image:BA BaBall.jpg|thumb|upright|auf der Landesgartenschau 2012]] Sportlich drehen sich die Leidenschaften der Stadt vor allem um den Basketball, Bamberg fühlt sich als die "aktuelle deutsche Basketball-Hauptstadt" (Dirk Nowitzki): Die '''Brose Baskets Bamberg''' sammeln derzeit alle wichtigen nationalen Titel vom '''Deutschen Meister''' (seit 2005 neunmal), '''Deutscher Pokalsieger''' (1992, 2010, 2011, 2012 und 2017) und '''BBL Champions-Cup''' (2007, 2010) zwischen dem Meister und dem Pokalsieger. Der Verein erhält auch in der Fanbewertung ([http://sportbild.bild.de/SPORT/sportmix/basketball/2011/01/05/basketball-barometer/grosse-fan-umfrage-bamberg-besser-als-der-bvb.html Sportbild]) die Bestnoten. Die Heimspiele finden in der [[#Aktivitäten|Brose Arena]] statt. Infos: [http://www.brosebaskets.de/ brosebaskets.de]. === Geschichte === Urkundlich belegt ist das ''Castrum Babenberch'' auf dem heutigen Domberg seit 902. Einen ersten Dom gab es seit 1007. Zunächst steht Bamberg unter starkem Einfluss von Kaiser, Fürstbischöfen und Klerus hoch auf dem Domberg, aber dann gewinnen auch die Bürger in ihrer an der Regnitz und zu Füßen des Dombergs gelegenen Siedlung am '''„Sand“''' (heute das Zentrum der Altstadt) mit wirtschaftlicher Stärke und Finanzkraft zunehmend an Bedeutung für die Stadtgeschichte. Die Gärtnerei (der Anbau von Gemüse und Samen der Süßholzwurzel) ist lange Zeit der wichtigste Wirtschaftszweig. Das Glycyrrhizin in der Wurzel hat eine 150 mal stärkere Süßkraft als Zucker, es wird heute noch in der Herstellung von Lakritze eingesetzt. Der Anbau von Süßholz ist in Bamberg für 1536 belegt, im 16. und 17. Jahrhundert wurden jährlich 200 bis 300 Zentner geerntet. Von ehemals 400 Gärtnereibetrieben sind noch zwanzig verblieben und Gemüse wird auch in Bambergs Gegenwart angebaut, der Spitzname der "Bambärcher" (Bamberger) ist der als '''"Dswiebldreedä"''' für das '''Zwiebeltreten''': In den Bamberger Sandböden gedeihen auch die Speisezwiebeln besonders prächtig, zur gegebenen Zeit werden seit altersher die jungen Zwiebeltriebe umgetreten, um damit das Knollenwachstum zu fördern. [[File:Bamberg Altstadt 20061115-057-Pano.jpg|thumb|Blick auf die Stadt vom Osten aus]] Für die wirtschaftliche Bedeutung der Stadtbürger im Mittelalter kommen dann noch die vielen '''Bierbrauereien''' hinzu, die ältesten führen ihre Geschichte bis in das 13. und 14. Jahrhundert zurück. Erhalten sind heute noch neun völlig eigenständige [[#Brauereigaststätten und Bierkeller|Brauereigaststätten]], sie produzieren vierzig unterschiedliche Biersorten. Bamberger und [[Kulmbach]]er streiten sich um den Titel der „Bierhauptstadt“ in Deutschland. Die Diskussion ist aus Bamberger Sicht für Bamberg entschieden. Eine der jüngsten Episoden in Bambergs langer Geschichte ist die als '''offizieller Sitz der Regierung des Freistaats Bayern''': Kurt Eisner hatte nach dem Ende des Ersten Weltkriegs in [[München]] die [http://de.wikipedia.org/wiki/R%C3%A4terepublik Rätepublik] ausgerufen und war am 21. Februar 1919 ermordet worden. Sein Nachfolger, der am 17. März zum bayerischen Ministerpräsident gewählte Sozialist Johann Hoffmann, flüchtete am 7. April mitsamt seinem Kabinett und dem Landtag aus dem revolutionären und unsicheren München nach Bamberg und verlegte am Folgetag auch offiziell den Sitz der bayerischen Regierung nach Bamberg. Der bayerische Landtag tagte im Harmoniesaal am Schillerplatz, Arbeitsraum des bayerischen Ministerpräsidenten war das Arbeitszimmer des Bamberger Oberbürgermeisters. Am 24. Mai legte das Kabinett dem Landtag einen Verfassungsentwurf vor, der als [http://de.wikipedia.org/wiki/Bamberger_Verfassung Bamberger Verfassung] in die Geschichtsbücher einging und am 12. August 1919 vom bayerischen Landtag in Bamberg verabschiedet wurde. Das Werk war die erste demokratische Verfassung für Bayern. Am 17. August kehrte dann die bayerische Regierung mit dem Landtag nach München zurück. Bamberg wurde im Zweiten Weltkrieg von Bombenangriffen weitgehend verschont. Die Bamberger Altstadt gilt als eines der größten weitgehend erhaltenen Altstadtensembles Deutschlands. 1993 wurde der 142 Hektar große Kernbereich der Innenstadt mit seinen ca. 1.200 Baudenkmälen, bestehend aus der Bergstadt, der Inselstadt und der Gärtnerstadt in die '''Weltkulturerbeliste''' aufgenommen. In der Begründung wird die Modellhaftigkeit angeführt, die "in einzigartiger Weise die auf frühmittelalterlicher Grundstruktur entwickelte mitteleuropäische Stadt" repräsentiert. Weiter heißt es: "Die zahlreichen Monumentalbauten aus dem 11. bis 18. Jh. - eine Synthese aus mittelalterlichen Kirchen und barocken Bürgerhäusern sowie Palästen - bleiben architekturgeschichtliche Momente lebendig, die das gesamte Europa betrafen. Die Baukunst in Bamberg wirkte über Mitteldeutschland bis nach [[Ungarn]] und zeigt enge Verbindungen zu [[Böhmen]] in der Barockzeit." (siehe bei der [http://www.unesco.de/306.html UNESCO]} == Anreise == {{quickbar table begin|width: 210px;}} {{quickbar header|Entfernungen (Straßen-km)}} {{quickbar item|heading=[[Forchheim]]|value=26 km}} {{quickbar item|heading=[[Coburg]]|value=51 km}} {{quickbar item|heading=[[Schweinfurt]]|value=58 km}} {{quickbar item|heading=[[Nürnberg]]|value=65 km}} {{quickbar item|heading=[[Bayreuth]]|value=73 km}} {{quickbar item|heading=[[Hof]]|value=106 km}} {{quickbar item|heading=[[Frankfurt am Main]]|value=214 km}} {{quickbar item|heading=[[München]]|value=231 km}} {{quickbar table end}} === Mit dem Flugzeug === Die nächstgelegenen internationalen Flughäfen sind der {{marker|name = Flughafen Nürnberg |wikidata = Q265994 |show = none}}, (59 km) und der {{marker|name = [[Flughafen Frankfurt am Main|Flughafen Frankfurt am Main]] |wikidata = Q46033 |show = none}}, (216 km). Für Sportflieger gibt es in Bamberg einen eigenen kleinen Flugplatz. === Mit der Bahn === Im Bahnhof Bamberg halten alle ICEs von [[München]] nach [[Berlin]] mit Ausnahme der 3 Sprinter-Züge. Je 2-stündlich fahren die Züge über Halle oder Leipzig. Alternativ erreicht man Bamberg mit Regionalzügen, u.a. von Nürnberg, Würzburg und Hof. Bamberg ist Endstation der S-Bahn Nürnberg. Der {{Marker | name = Bahnhof | type = train | lat = 49.90070 | long = 10.89930 | wikidata = Q800444 | url = no }} von Bamberg liegt zentral ein paar Gehminuten nordöstlich der Altstadt. === Mit dem Bus === Flixbus fährt Bamberg an. Der {{marker|type=bus|name=Fernbushalt Bamberg|lat=49.8992 | long=10.8999}} ist in der Ludwigstrasse vor dem Einkaufszentrum in Fussgängerentfernung vom Bahnhof. Der öffentliche Nahverkehr der Metropolregion Nürnberg wird vom Verkehrsverbund Großraum Nürnberg '''[http://www.vgn.de/ VGN]''' betrieben. Es ist möglich, mit einem Ticket verschiedene Verkehrsmittel, wie Bus, Zug, S-Bahn oder U-Bahn zu nutzen. Die Tickets können online oder über eine App erworben werden. === Auf der Straße === Bamberg liegt an der Autobahn {{RSIGN|DE|A|73}} und an der Maintalautobahn {{RSIGN|DE|A|70}}, sowie auch an der '''[[Burgenstraße]]''', die durch die Stadt führt. Weiterhin ist sie mittelbar über die Bundesstraße 505 mit der Autobahn {{RSIGN|DE|A|3}} verbunden. Bamberg ist zudem auch an die Bundesstraßen 4, 22, 26 und 279 angeschlossen. === Mit dem Fahrrad === Bamberg liegt am [[Main-Radweg]] und ist Ausgangs- oder Endpunkt für den [[Aischtal-Radweg]]. Information für Durchreisende: In Bamberg gibt es ein Fahrradparkhaus sowie Stellplätze und Schließfächer für Gepäck bei der Tourist-Information (s.u.). === Mit dem Schiff === Jedes Jahr legen Hunderte von Flusskreuzfahrtschiffen im {{Marker |type=port |lat=49.9060 |long=10.8743 |zoom=17 |name=Bamberger Hafen |wikidata=Q812494}} an. Der [[Main-Donau-Kanal]] beginnt in Bamberg und führt über Nürnberg zur [[Donau]] in [[Kelheim]]. == Mobilität == {{Mapframe|49.892|10.89|zoom=14|width= 400|height= 400|type=geoline }} Die '''Mobilität''' innerhalb Bambergs ist durch ein gut ausgebautes und günstiges Stadtbussystem gewährleistet. Die Buslinie 910 fährt vom Busbahnhof (ZOB) in die Altstadt und an den Sehenswürdigkeiten vorbei. Da die Innenstadt zudem fast komplett aus Einbahnstraßen besteht, empfiehlt es sich absolut, sein Auto abzustellen, z.&#x202F;B. auf einem der beiden P&R-Parkplätze Heinrichsdamm oder an der Kronacher Straße (Der P+R-Parkplatz an der Breitenau wurde aufgrund der Brose-Ansiedlung verlegt). {{vCard | type = public transport | name = Verkehrsbetriebe der Stadtwerke | url = https://www.stadtwerke-bamberg.de/fahrplan | phone = +49 (0)951 77280 | comment = Fahrpläne | description = }} Die '''Straßenverhältnisse''' in der Stadt werden von Ortsunkundigen manchmal als etwas chaotisch empfunden: Ein klares System aus Ring- und Ausfallstraßen ist in Bamberg nicht so ohne weiteres erkennbar. Da das Zentrum selber aber recht übersichtlich ist, lernt man die Stadt nach einigen Wiederholungsfahrten schnell gut kennen. Teile der Altstadt sind für Kfz gesperrt, die Fußgängerzone reicht vom Alten Rathaus bis zum Marktplatz. In der Innenstadt gibt es nur sehr wenige '''Parkplätze'''. Auch sind viele Straßen der Innenstadt nicht für große Fahrzeuge, insbesondere SUVs, geeignet. Was es gibt sind mehrere gut ausgeschilderte Parkhäuser (Sonntags wie überall: kostenlose Benutzung). Der von der Unesco zum Weltkulturerbe erklärte historische Stadtkern Bambergs ist eine Sehenswürdigkeit für sich. Daher empfiehlt es sich, auf öffentliche Verkehrsmittel zu verzichten und die Strecken zwischen den Sehenswürdigkeiten des Zentrums zu Fuß zurückzulegen, die Entfernungen sind überschaubar. Im Sommer besteht zusätzlich die Möglichkeit, die Stadt per Rikscha zu „erfahren“, Informationen unter '''[http://www.funbike-bamberg.de Funbike Bamberg]'''. Klein-Venedig bzw. den linken Regnitzarm kann man per Gondel stilecht erkunden. <br style="clear:both;"/> <!--verhindert unerwünschten Fließtext--> {{vCard|type=ferry |name= Chance-Jugend-Fähre |address= |url=http://www.chance-jugend-faehre.de/ |hours=April bis einschließlich Oktober, Dienstag – Sonntag 10.30 – 20.30 Uhr, maximal bis zum Einbruch der Dunkelheit |price= Einzelfahrt 1€, 6-18 Jahre 0,50 € |lat=49.8875349 |long=10.8896962 |lastedit=2019-05-27 |description=ist die Verbindung vom Mühlwörth zum Alten Graben/Stephansberg. Seilfähre für maximal 15 Personen, außerdem können Fahrräder mitgenommen werden. Sie ist auch für Menschen mit Gehhilfen und Rollstuhlfahrer benutzbar.}} == Sehenswürdigkeiten == Die Bamberger Innenstadt ist vom Zweiten Weltkrieg weitestgehend unversehrt geblieben, weniger als 5 % seiner Gebäude erlitten größere Schäden; der Rest ist noch im Originalzustand und über 1000 Häuser stehen unter Denkmalschutz. Ein Großteil davon ist auch Teil des [[Welterbe/Europa#Deutschland|Weltkulturerbes]] === Kirchen === ==== Bamberger Dom ==== [[Bild:Bamberg Dom Vorderansicht.JPG|thumb|240px|Bamberger Dom, Vorderansicht im Jubiläumsjahr 2007]] Der {{Marker | name = Bamberger Dom | type = church | lat = 49.89096 | long = 10.88268 | url =https://www.bamberger-dom.de/| wikidata=Q5924}} am Domplatz ist das Wahrzeichen Bambergs. Der Dom beherbergt den Bamberger Reiter, das steinerne Abbild eines unbekannten Mannes auf seinem Pferd, vermutlich Stephan I. von Ungarn, sowie das Grab [[w:Heinrich II. (HRR)|Kaiser Heinrichs II. und seiner Frau Kunigunde]]. Auch das Grabmal Klemens II. befindet sich im Bamberger Dom. Ab 9:00 Uhr geöffnet. [[w:Bamberger Dom#Geschichte|Zur Geschichte des Doms]] ===== Sehenswürdigkeiten im Dominneren ===== * Das '''[http://www.historisches-lexikon-bayerns.de/artikel/artikel_45769 Kaisergrabmal]''' für den heiliggesprochenen Domstifter und Bistumsgründer Kaiser Heinrich II. (973 / 978 bis 1024) und Kaiserin Kunigunde (um 980 bis 1033) gilt als das Zentrum des Doms. Es wurde von dem Würzburger Bildhauer [[w:Tilman_Riemenschneider|Tilman Riemenschneider]] (um 1460-1531, einer der bedeutendsten Künstler seiner Zeit) aus poliertem Solnhofener Kalkstein im Zeitraum um 1499 bis 1513 geschaffen; die Reliquien des Kaiserpaares waren zuvor in getrennten Grablegen bzw. Reliquienschreinen bestattet gewesen. Wegen des Reliquienkults im Mittelalter sind vom Kaiser nur noch ein Unterkieferknochen sowie Gewänderreste und von der Kaiserin einige Rippen in dem Grabmal enthalten. {{Scroll Gallery |title=Bamberger Dom |border=#6cc8f3 |background=#ffffff |width=300 |Datei:Bamberg Dom Ostchor.JPG|Ostchor |Datei:Bamberger Dom BW 6.JPG|Außenansicht |Datei:Bamberger Dom BW 7.JPG|Mittelschiff mit Westchor |Datei:Bamberg Dom Ostkrypta.JPG|Ostkrypta |Datei:Bamberg Dom Westkrypta.JPG|Westkrypta mit Bischofsgrablege |Datei:Bamberger Dom BW 10.JPG|Riemenschneider-Altar }} :Die Deckplatte zeigt Heinrich (in Amtstracht) und Kunigunde, die Seitereliefs schildern Begebenheiten aus dem Leben der Heiligen und Legenden zu ihrer Wunderwirkung. :Riemenschneider erhielt damals 307 Gulden für seine Arbeit, das Kaisergrabmal ist damit sein höchstbezahltes Werk. An seiner heutigen Stelle am östlichen Ende des Mittelschiffs befindet sich das Kaisergrabmal erst seit 1971, zuvor befand es sich in der Mitte des Kirchenschiffes und auch an verschiedenen anderen Stellen. * Der '''Ostchor''', im Stil der späten Romanik (Rundbögen), geweiht dem heiligen Georg, mit dem Chorgestühl aus dem frühen 14. Jahrhundert; * Die '''Ostkrypta''' (unter dem Ostchor), als dreischiffige Hallenkrypta; :Zwei der Kapitelle und die Westwand stammen noch vom Heinrichsdom aus dem 12. Jahrhundert. In der Krypta befinden sich die Gräber des Bischofs Gunther von Bamberg und des Königs Konrad III. und ein Taufbrunnen; * '''Bamberger Reiter''', eines der bedeutendsten mittelalterlichen Kunstwerke des Abendlandes. :[[Bild:Bamberger Reiter Dom Bamberg P1330479.jpg|thumb|left|180px|Bamberger Reiter]] :Geschaffen um das Jahr 1230 als lebensgroßes Reiterstandbild aus 10 einzelnen Teilen in „Schilfsandstein“ während der Phase der „jüngeren Bildhauerschule“ (1225-1229) des Bamberger Doms durch einen unbekannten Meister. Neue Untersuchungen (Fugenmaterial) zeigen, dass die Figur seit ihrer Schaffung (noch vor der Kirchenweihe 1237) unverändert an dem ursprünglich für sie vorgesehenen Platz steht. :Die moderne Wissenschaft deutet den Reiter als „Stephan von Ungarn“. Als Indizien hierfür gelten die Königskrone (die Figur ist also kein Kaiser, wie z.&#x202F;B. der Bistumsgründer Heinrich II. oder Konstantin) und die exakte Blickrichtung in die Mitte des ehemaligen Heinrichdoms, die archäologisch belegte kaiserliche Grabstätte der heiligen Heinrich und Kunigunde, zu der die Figur einen Bezug gehabt haben muss. König Stephan I. von Ungarn (um 975-1024) war mit Kaiser Heinrich verschwägert. Der König von Ungarn hatte außerdem dem Hausherrn des Bamberger Bistums (1203-1237), Ekbert von Andechs-Meran, nach dem durch den bayerischen Pfalzgrafen Otto VII. von Wittelsbach an König Phillip von Schwaben in der Alten Hofhaltung verübten Königsmord „politisches Asyl“ in Ungarn gewährt, war daher in Bamberg äußerst beliebt und wurde bis ins 18. Jahrhundert im Bamberger Dom als Heiliger religiös verehrt. :Die Figur war ursprünglich bemalt: ein weißes Pferd, möglicherweise ein Apfelschimmel und der Reiter in purpurnem Mantel waren königliche Attribute. Das Haar war, entgegen der Deutung der Nazis, nicht blond, sondern dunkel oder schwarz gefärbt. Die heutige farblose Version entstand während der Purifizierung durch Ludwig I. im 19. Jahrhundert. :Weitere Infos zum Bamberger Reiter: [http://www.historisches-franken.de/bamreiter/reiter02.htm Neueste Untersuchungen]; [http://de.wikipedia.org/wiki/Bamberger_Reiter Wikipedia] * Die '''Orgel''' ist seit 1976 der Ersatz für die altersschwache Vorgängerin, akustisch günstig in exponierter Lage hoch oben im „Schwalbennest“ in der Nordwand des Langhauses. :[[Bild:Bamberg Dom Orgel.JPG|thumb|180px|left|Orgel im „Schwalbennest“]] :Die erste Domorgel wird für das Jahr 1415 angenommen. Ein erster schriftlicher Beleg im Jahre 1475 für „das grosse Werck im Stifft Bamberg“ durch den Orgelmacher Conrad Rotenburger aus Nürnberg ist gesichert. Eine Erneuerung und Renovierung des gesamten Orgelprospekts fand dann 1609 durch Frater Arnold Flander aus Mainz statt. Erneute Restaurationsphase war das Jahr 1689. 1868 wurde bei dem Bamberger Orgelbauer Josef Wiedemann eine neue Orgel in Auftrag gegeben, die aber schon fünf Jahre später wieder umgebaut werden musste und dann bis 1940 im Dom verblieb. :Heute veranstaltet die Bamberger Dom-Musik wöchentliche Orgelkonzerte im Dom, in der Zeit von Anfang Mai bis Ende Oktober jeweils samstags von 12.00 bis 12.30 Uhr . * '''Bischofsgrablege''': neu eingerichtet in der wieder freigelegten Westkrypta nach einer Planung des Architekten Freiherr v. Branca. ==== Kloster Michelsberg ==== {{Scroll Gallery |title=St. Michael |border=#6cc8f3 |background=#ffffff |width=150 |height=300 |Datei:Bamberg Michaeliskirche-Front.jpg|St. Michael |Datei:Bamberg Michelsberg Langhaus.jpg|Mittelschiff |Datei:Bamberg Sankt Michael BW 9.JPG|Heilig-Grab-Kapelle |Datei:Bamberg Michelsberg Ottograb.jpg|Ottograb mit Durchschlupf |Datei:Bamberg Michelsberg Klosterterrasse.jpg|Klosterterrasse mit Domblick }} * {{vCard | type = church | name = St. Michael | url = https://www.stadt.bamberg.de/Unsere-Stadt/Stadtinfo/Klosteranlage-St-Michael | lat = 49.893567 | long = 10.876896 | wikidata = Q555168 | auto = y | description = Ehemalige Benediktinerabteikirche mit romanischem Grundriss, gotischem Aufbau und barocker Ausgestaltung, eines der Wahrzeichen Bambergs. }} Vermutlich in das Jahr 1015, acht Jahre nach der Bistumsgründung, datiert sich die Neugründung und der Baubeginn der Benediktinerabtei auf dem Michaelsberg, einem Ausläufer des Steigerwalds in landschaftsbeherrschender Position noch über dem Domberg. Im Jahre 1117 erfolgt der Neubau der durch ein Erdbeben leicht beschädigten Vorgängeranlage der Abtei durch Bischof Otto den Heiligen, dessen Grab sich im Chor der Kirche befindet. Die Kircheneinweihung erfolgte im September 1121. Wirtschaftliche Bedeutung hatte die Abtei bereits im 12. Jahrhundert als reichstes Kloster des Bistums mit Grundbesitz in 441 Ortschaften. Als die Hussiten 1430 auf Bamberg vorrückten, flüchteten Bürger, Adlige und Kirchenmänner aus Bamberg nach Forchheim. Die verbliebenen Handwerker, Bauern und Tagelöhner öffneten erst die Weinkeller und plünderten anschließend Bürgerhäuser, Klöster und Kirchengüter. Mit dem Vertrag von Zwernitz im Februar 1430 verhinderten der Bischof von Bamberg und der Rat der Stadt gegen die Zahlung von 12.000 Gulden den Vormarsch der Hussiten auf Bamberg. Reformen führten zu neuer Blüte und weiterer Bautätigkeit. Im Jahre 1610 zerstörte ein verheerender Brand sämtliche Klosterdächer und das Kirchenlanghaus. Der Neubau erfolgte unmittelbar anschließend. Im durch Lazaro Agostino neu überwölbten Langhaus entstand die Gewölbemalerei des „Himmelsgarten“. Im Jahre 1617 wurde die Kirche wieder eingeweiht. Im Zeitraum von 1697 bis 1743 blühte die Wirtschaft wieder auf. Die Mitglieder der Familie Dientzenhofer sorgten dafür, dass die Kirche und die Klosteranlage komplett umgebaut wurden. Aus dieser Zeit stammt das heutige barocke Erscheinen. Ab der Mitte des 18. Jahrhunderts erlebte das Kloster im Siebenjährigen Krieg einen erneuten Niedergang, der schließlich in der Säkularisation mit die Klosterauflösung im Jahre 1803 seinen Abschluss fand. Die Anlage beherbergt seitdem das Bürgerspital (Altenheim) der Stadt Bamberg. Bedeutende Sehenswürdigkeiten im Kircheninneren sind: * Der Himmelsgarten, die Gewölbebemalung des Kirchenlanghauses als Herbarium mit genau 578 verschiedenen Heil- und Zierpflanzen (Maler unbekannt); * Die Kanzel aus dem Jahre 1751/1752 im Rokoko-Stil; * Die sechs Pfeileraltäre am Ende des Langhauses; * Die zehn Grabdenkmäler der Bamberger Fürstbischöfe an den Seiten des Langhauses; * Das Chorgestühl von 1730 in einer aufwändigen Nussbaumschnitzerei; * Das Ottograb aus dem 15. Jahrhundert, mit Durchschlupf für die Pilger; * Die Heilig-Grab-Kapelle, auch Totentanzkapelle, mit dem plastisch gestalteten Grab Christi. Im Weiteren umfasst die Klosteranlage die barocken Wirtschaftsgebäude um den Klosterhof, in der heute eine Gartenanlage, ein Café/Restaurant sowie das Brauereimuseum untergebracht sind und die zur Stadt hin abfallenden Terrassengärten. Erwähnenswert ist das Kloster auch als Filmkulisse der TV-Serie „Pfarrer Braun - Braun unter Verdacht“ mit Ottfried Fischer, erstmals ausgestrahlt im April 2007. Wegen großer statischer Probleme und laufender Sicherungsarbeiten '''ist das Kircheninnere für einige Jahre nicht zugänglich.''' Der Zeitpunkt einer Wiederöffnung ist derzeit (01/2022) noch unbekannt. ==== Pfarrkirche Unsere Liebe Frau ==== {{Bildergalerie | Lage = rechts | 1 = [[Datei:Bamberg Obere Pfarre BW 4.JPG|alternativtext=|mini|x235px|Obere Pfarre]][[Bild:Bamberg Obere Pfarre Brautportal.JPG|thumb|150px|Brautportal]] | 2 = [[Bild:Bamberg Obere Pfarre Kirchenschiff.JPG|thumb|150px|Kirchenschiff]][[Bild:Bamberg Obere Pfarre Oelberg.JPG|thumb|150px|Ölberg]][[Bild:Bamberg Obere Pfarre Taufstein.JPG|thumb|150px|Taufstein]] }} Volkstümlich auch die „Obere Pfarre“ genannt. Die {{Marker | name = Pfarrkirche Unsere Liebe Frau | type = church | wikidata=Q2009370 }} ist die einzige rein gotische Kirche Bambergs, ausgeführt als dreischiffige Pfeilerbasilika mit Umgangschor und gilt in ihrer kunsthistorischen Bedeutung für Bamberg mit dem Dom oder dem Michelsberg vergleichbar. Das Kirchengebäude ist der Nachfolgebau einer vermuteten Marienkapelle aus dem 9. Jahrhundert am Steilabhang des Kaulberges. Der Baubeginn des Langschiffes der heutigen Kirche lässt sich nach einer Bauschrift an der Traufe des nördlichen Seitenschiffs auf den 16. Juni 1338 datieren, die Einweihung der Kirche erfolgte im Jahre 1387. Der Baubeginn des Hochchors erfolgte im Jahre 1392 und wurde 1421 vollendet. Mit dem Turm wurde 1535 der Kirchenbau abgeschlossen. Die für die Kirche charakteristische „ungotische“ Bekrönung des Turms war von Anfang an als die Wohnung des Türmers geplant, der über die Stadt zu wachen hatte. Ab 1711 wurde das Kircheninnere unter anderem durch ein eingezogenes Lattengewölbe und durch Dekoration der Mittelschiffe von Langhaus und Chor barockisiert. Sehenswürdigkeiten sind (unter vielen Anderen): * Das Brautportal am nördlichen Seitenschiff, an dem früher die Hochzeiten außerhalb der Kirche abgehalten wurden, mit den fünf klugen und den fünf törichten Jungfrauen unter Baldachinen an den Seiten. * Der Hochaltar von 1714 mit einem Gnadenbild der Muttergottes aus dem frühen 14. Jahrhundert; * Ein Gemälde mit der Darstellung von Mariä Himmelfahrt von [[w:Jacopo Tintoretto|Tintoretto]] * Das Deckengemälde im Langhaus aus der Mitte des 16. Jahrhunderts mit dem Thema der Himmelfahrt Mariens; * Das Taufbecken mit den Reliefs der Taufe Christi; * An der Westfront ein Ölberg mit Sandsteinfiguren aus dem Jahre 1502; * Die Seitenaltäre im Kirchenschiff und im Chorumgang; :Öffnungszeiten: Mo, Di: 8.30-12.00; 14.00-17.15; Mi.: geschlossen; Do: 8.30-12.00, 16.00-18.30; Fr: 8.30 - 12.00; :Der Zugang zur Kirche ist frei, ein kleiner Kirchenführer kann vor Ort erworben werden. [http://www.obere-pfarre-bamberg.de/ Info]; [http://de.wikipedia.org/wiki/Obere_Pfarre_(Bamberg) wikipedia]; ==== Jakobskirche ==== {{Bildergalerie | Lage = rechts | 1 = [[Bild:Bamberg StJakob Front.JPG|thumb|150px|St. Jakob]] | 2 = [[Bild:Bamberg StJakob Kirchenschiff.JPG|thumb|150px|Kirchenschiff]] }} Die {{Marker | name = Jakobskirche | type = church | wikidata=Q2318858 }} ist im Kern die älteste erhaltene Kirche Bambergs, eine Säulenbasilika mit romanischem Innenraum. Baubeginn ist das Jahr 1070, architektonisch mit zwei Chören nach dem Vorbild des benachbarten Heinrichsdoms gestaltet (in der Urform 1081 ausgebrannt). Die Kirchenweihe fand 1109 statt. Die Kirche des ehemaligen Chorherrenstifts St. Jakob lag ursprünglich außerhalb der Dombefestigungen an der Pilgerstraße nach [[Santiago de Compostela]]. Weitere Bauphasen waren die Erneuerung des Westchors um 1400 im Stil der Gotik, die vorgeblendete Barockfassade im Jahre 1771 (Johann Michael Fischer, Figur des Hl. Jakob von Ferdinand Tietz), und von 1866-1882 eine Renovierung und Reromanisierung. Sehenswürdigkeiten im Kircheninneren sind: * Neugotischer Hochaltar aus dem 19.Jahrhundert mit einer Muttergottes aus dem Jahre 1430; * gotische Wandmalereien; * barockes Vierungsgewölbe; * Originalfigur der heiligen Kunigunde von der „unteren Brücke“ :Öffnungszeiten: tägl. 9.00-16.00 Uhr, Besichtigung nur außerhalb der Gottesdienste; :Jakobsplatz, nur wenige Meter westlich oberhalb des Dombergs. ==== Weitere Kirchen ==== * {{Marker | name = St. Getreu | type = church | lat = 49.893203333333 | long = 10.873133333333 | url=https://dompfarrei-bamberg.kirche-bamberg.de/gottesdienste/st-getreu/| wikidata=Q2318664}}, barocke Benediktinerpropsteikirche aus dem 17. Jahrhundert; [[File:St.Getreu-Kirche-Nervenklinik.jpg|thumb|150px|St.Getreu-Kirche-Nervenklinik]] :St. Getreu wurde 1123/ 1124 als Frauenkloster gegründet, jedoch schon bald an das nahe Benediktinerkloster Michelsberg übergeben. Im späten Mittelalter entwickelte sich St. Getreu zum Doppelheiligtum mit Kapellen der heiligen Fides und der Gottesmutter. :Der Neubau des Langhauses der heutigen Kirche wurde 1660 geweiht. Im 18. Jahrhundert wurden dann die vorhandenen Kapellen durch Erweiterungen des Neubaus (Presbyterium) ersetzt. :Während der Säkularisation wurde 1803 die Kirche mit der Propstei der Krankenhausmission übergeben, woraufhin verschiedene Teile der Ausstattung zugunsten der Irrenanstalt veräußert wurden. Die Kirche dient seither als Hauskapelle der städtischen Nervenklinik. Nach verschiedenen Umbauten im 18. Jahrhundert ist die Kirche insgesamt in ihrer reichhaltigen Barockausstattung im Wesentlichen unberührt erhalten geblieben und wurde in einer Restaurierungsphase von 1987 bis 2003 saniert. :Sehenswürdigkeiten der Kirche sind: :* Die Deckengemälde im Presbyterium; :* spätgotische Madonnenfigur im Hochaltar, geschaffen um 1486 von Ulrich Huber; :* verschiedene Seitenaltäre, u.a. die „Grablegungsgruppe“ von 1503, der Kreuzaltar von 1738/39, Passionsreliefs von 1493/94; Dreifaltigkeitsaltar von 1719, Fidesaltar von 1720; :St.-Getreu-Straße 14/16, 5 Gehminuten westlich vom Kloster Michelsberg . Wegen erneut aufgetretener großer statischer Probleme ist die Skt. Getreu Kirche bis ca. 2022 nicht zugänglich! *{{Marker | name = Stephanskirche | type = church | lat = 49.88842 | long = 10.88607| url= https://www.stephanskirche.de/ | wikidata=Q1527671 }} mit Ursprüngen im Jahr 1020; [[File:Bamberg Stephanskirche Orgel 8290042.jpg|thumb|150px|Bamberg Stephanskirche Orgelempore]] :Der jetzige Kirchenbau hat seinen Grundriss noch vom Vorgängerbau, einer Stiftung Kaiser Heinrichs II. und seiner Frau Kunigunde. Diese Stephanskirche, als Zentralbau im Grundriss in der Form eines griechischen Kreuzes, war die einzige Kirche nördlich der Alpen, die von einem Papst, nämlich Benedikt VIII., geweiht wurde, als dieser im Jahre 1020 Kaiser Heinrich in Bamberg zu politischen Gesprächen besuchte. Nach der Legende vom „Pfennigswunder“ wurde der Kirchenbau von der heiligen Kunigunde bezahlt, wie es ein Relief am Kaisergrab im Dom erzählt. Von diesem Vorgängerbau ist aber heute nichts mehr erhalten. :Der älteste Teil der heutigen Kirche ist der Turm aus dem 13.Jahrhundert. Der Neubau der Kirche wurde im Jahre 1626 von Giovanni Bonalino mit dem Chor begonnen, konnte aber wegen des Dreißigjährigen Krieges und knapper Mittel erst 1680 beendet werden. Auch auf die Kuppel über der Vierung wurde verzichtet und diese durch ein Flachdach ersetzt. :Bis zum Jahre 1803 war die Kirche als eigener „Regierungsbezirk“ unmittelbar dem Kaiser unterstellt. Nach der Säkularisation wurde sie eine Zeitlang als Lagerraum verwendet und dann der evangelischen Gemeinde überstellt. 1987 wurde das Kircheninnere in einheitlicher Weißfassung renoviert. :Sehenswürdigkeiten der Kirche sind: :* Stuckrelief mit dem Martyrium Stephans in der Kirchenvierung, geschaffen 1688 von Johann Jakob Vogel. :* Der barocke Orgelprospekt (Schauteil der Orgel), vermutlich im Jahr 1695 vom Bildhauer Sebastian Degler geschaffen, gilt mit seinem Figurenreichtum als einer der schönsten Orgelprospekte in Oberfranken. Das Orgelwerk selbst stammt von 1966 und ist derzeit stark renovierungsbedürftig. :* Chorgestühl im Stil des Rokoko von 1769. :Stephansplatz 4; :Öffnungszeiten: täglich von 9:00 bis 17:00 Uhr. * {{vCard | name = St. Martin | type = church|wikidata= Q937181 |auto= y| hours= täglich von 8:00 bis 18:00 Uhr, Do. ab 13:00 Uhr. | image = |description= Von Georg Dientzenhofer in prachtvollem Jesuitenbarock geschaffen. }} * {{vCard | name = Karmelitenkloster | type = monastery|wikidata= Q1734048 |auto= y|hours= täglich von 9:00–11:30 Uhr und 14:30 bis 17:30 Uhr. |description= spätromanischer Kreuzgang aus dem 13. Jahrhundert und barocke Kirche, gestaltet von Leonard Dientzenhofer. }} === Historische Bauwerke, Burgen, Schlösser und Paläste === * {{Marker | name = Schloss Geyerswörth | type = château | lat = 49.890977 | long = 10.888202 | wikidata=Q1615434 }}: Im Kern mittelalterliche Patrizierburg der Familie Geyer. :Im Jahre 1580 wurde die verfallene Anlage vom Hochstift Bamberg erworben. Von 1585 bis 1587 wurde sie als wehrhaftes, vierflügeliges Sommer- und Wasserschloss umgebaut und diente von nun an als Residenz der Fürstbischöfe. Heute ist das Gebäude im Besitz der Stadt und wird als Rathaus genutzt. Der Renaissancesaal im Inneren wird seit seiner Restaurierung im Jahre 1984 als städtischer Empfangs- und Veranstaltungssaal verwendet. :Geyerswörthplatz (Nähe Alte Brücke ) [[File:Altenburg-P1180876.jpg|thumb|250px|Die Altenburg ]] * {{marker|name=Altenburg|wikidata=Q314855|type=castle}} auf dem Altenberg (386m), dem höchsten der sieben Bamberger Hügel: :Ehemalige Flieh- und Trutzburg der Bamberger Fürstbischöfe, 1109 erstmals urkundlich erwähnt. Weihe der Burgkapelle im Jahre 1124. :Die Anfahrt mit dem PKW ist bis zum Parkplatz kurz unterhalb der Burg möglich. * {{Marker | name = Böttingerhaus | type = house | lat = 49.88929 | long = 10.88612 | wikidata=Q1020170 }} berühmtestes Bürgerhaus Bambergs, Stadtpalais nach dem Vorbild italienischer Palazzi. :Erbaut für Hofrat Johann Ignatz Boettinger von 1707-1713. Über den Architekten ist man sich heute uneinig. :Sehenswert sind ein reich ausgeschmückter Innenhof, das mächtige, fast überdimensionierte Treppenhaus und herrlich ausgestattete Innenräume. Aufgrund zahlreicher Mängel (beengt, Nachbarstreitigkeiten, fehlende Flure, Feuchtigkeit und Kälte) begann der „Geheime Rat“ schon kurz nach dem Bezug mit dem Neubau von „Schloss Concordia“. :Heute beherbergt das Gebäude eine Kunstgalerie. :Judenstraße 14 * {{Marker | name = Schloss Concordia | type = château | lat = 49.88811 | long = 10.88851 | wikidata=Q1667786 }} erbaut 1716-1722 für den Hofrat Ignaz Tobias Böttinger durch Baumeister Johann Dientzenhofer als barockes Wasserschloss. :Den schönsten Blick auf das Bauwerk hat man von der gegenüberliegenden östlichen Flussseite. :Concordiastraße 28 [[Bild:Bamberg AlteHofhaltung Innenhof.JPG|thumb|250px|Alte Hofhaltung, Innenhof]] * Die {{Marker | name = Alte Hofhaltung | type = building | lat = 49.89349 | long = 10.88481 | wikidata=Q435629 }} auf dem Domberg hat ihre Ursprünge im 10. Jahrhundert. :Der Gebäudekomplex war von Kaiser Heinrich II. zunächst als Kaiserpfalz angelegt worden und diente ab der Gründung des Bistums Bamberg im Jahre 1007 auch als Bischofssitz. Heute sind noch die Grundmauern von Pallas und Kapelle aus diesem Zeitraum erhalten. Die Gesamtanlage zeigt Baustile aus unterschiedlichen Epochen. Der Innenhof mit den Fachwerkbauten und den großen Dachflächen ist spätgotisch. Das Gebäude der „Neuen Ratsstube“ aus dem Jahre 1568 und deren Fassade mit Fenstererker und Treppengiebel zum Domplatz hin ist im Stil der Renaissance gestaltet. Die letzte große Umbau- und Sanierungsphase erfolgte dann im Jahre 1777, nachdem große Teile der Anlage nach der Errichtung der benachbarten „Neuen Residenz“ vernachlässigt worden waren. Trotz der verschiedensten verwendeten Baustile zeigt die Alte Hofhaltung architektonisch ein geschlossen-harmonisches Bild. :Der Zugang vom Domplatz erfolgt durch die „Schöne Pforte“ von Pankraz Wagner aus dem Jahre 1573. Sehenswert im Portal ist das Relief von Maria, umrahmt von Heinrich und Kunigunde mit dem Dommodell, Petrus mit Schwert und Schlüssel und Georg mit dem Drachen, den beiden Kirchenpatronen, und mit dem Wilden Mann und der Wilden Frau, den Personifikationen von Main und Regnitz. :Historisch bedeutendes Ereignis in der „Alten Hofhaltung“ ist der Bamberger Königsmord im Jahre 1208. König Philipp von Schwaben, Oberhaupt der Hohenstaufer, wurde kurz vor seiner Wahl zum Kaiser vom bayerischen Pfalzgrafen Otto VII. von Wittelsbach erschlagen. Über die tatsächlichen Hintergründe des Mordes rätselt die Wissenschaft noch. :Seit 1938 ist in den Räumen der Alten Hofhaltung das „Historische Museum der Stadt Bamberg“ untergebracht, siehe hierzu den Abschnitt Museen. :Im Sommer finden im Hof unter freiem Himmel die Calderonfestspiele statt. [[Bild:Bamberg-6128417-PS.jpg|thumb|250px|Rosengarten der Neuen Residenz]] * {{Marker | name = Neue Residenz | type = palace | lat = 49.891591 | long = 10.881314 | wikidata=Q430550 }} am Domplatz - Die Neue Residenz der Bamberger Fürstbischöfe entstand in zwei Bauabschnitten zwischen 1613 und 1703. Sie diente bis 1802 als Sitz der Bamberger Fürstbischöfe. Die über 40 Prunkräume sind mit Stuckdecken, Möbeln und Wirkteppichen des 17. und 18. Jahrhunderts ausgestattet. Imponierend ist der freskierte Kaisersaal, in dem auch Konzerte mit bis zu 300 Besuchern stattfinden. Der Saal ist auch zu mieten. Sehenswert sind auch die Kurfürstenzimmer, das fürstbischöfliche Appartement und seit 2009 die wieder restaurierten Kai­ser­zim­mer in den präch­ti­gen ba­rock­en Wohn­räu­men des letz­ten baye­ri­schen Kron­prin­zen und sei­ner Fa­mi­lie. „Die frisch re­no­vier­ten Kai­ser­zim­mer ver­deut­li­chen glei­cher­ma­ßen die hoch­ba­ro­cke Ent­ste­hungs­zeit die­ses zen­tra­len Denk­mals frän­ki­scher, baye­ri­scher und deut­scher Ge­schich­te und die letz­te be­deut­sa­me his­to­ri­sche Nut­zung als re­prä­sen­ta­ti­ve Wohn­räu­me für ein baye­ri­sches Thron­fol­ger­paar“ <ref>Zitat von Dr. Jo­han­nes Erich­sen, Prä­si­dent der Baye­ri­schen Schlös­ser­ver­wal­tung, bei der Er­öff­nung in Bam­berg</ref>. Im Ostflügel befindet sich die '''Staatsbibliothek Bamberg''', die in Sonderausstellungen ihre reichen Bücherschätze zeigt. [http://www.staatsbibliothek-bamberg.de/ Website]; [http://de.wikipedia.org/wiki/Staatsbibliothek_Bamberg Wikipedia]. Einen herrlichen Blick über Bamberg bietet der Rosengarten im Innenhof der Residenz, an dessen zentralem Wegekreuz ein rundes Brunnenbecken liegt. [[Bild:Bamberg Altes Rathaus 17RM1565-PSD.jpg|thumb|250px|Altes Rathaus und Obere Brücke]] [[Bild:Bamberg klein Venedig P3090051.jpg|thumb|250px|„Klein Venedig“ (von der Unteren Brücke)]] * Das {{Marker | name = Alte Rathaus | type = house, town hall | lat = 49.89165 | long = 10.88680 | wikidata=Q439335 }} ist ein Brückenrathaus auf einer Insel in der Regnitz und neben dem Dom das zweite Bamberger Wahrzeichen. :Die Legende erklärt die Entstehung auf einer Insel als Folge der Rivalität zwischen den Bürgern und dem Bischof, der den Bürgern keinen Platz zum geplanten Neubau ihres Rathauses zur Verfügung gestellt habe. Daraufhin hätten die Bürger eine künstliche Insel als Bauplatz aufgeschüttet. Tatsächlich ist die Regnitz die Grenze zwischen der bürgerlichen Innenstadt und dem bischöflichen Berg. :Der Zugang zur Insel erfolgt über zwei Doppelbrücken, die Untere Brücke und die Obere Brücke. Die Obere Brücke stammt aus dem 12. Jahrhundert und ist damit eine der ältesten Gewölbebrücken der Welt. Sie wurde durch einen Brückenturm geschützt. In diesem Turm hing auch die Sturmglocke der Stadt. Heute sehenswert auf der Oberen Brücke ist eine plastische Kreuzgruppe von Gollwitzer aus dem Jahre 1715 und eine Statue des heiligen Nepomuk. Die Untere Brücke wurde 1020 erstmals erwähnt. Im Mittelalter gab es auf der Brücke einen Galgen mit einem Korb, dem sog. Schnappkorb. Er diente zur Bestrafung vom Missetätern, die damit ins Wasser getaucht wurden. Die Untere Brücke wurde im Lauf der Zeit wiederholt zerstört, letztmals zusammen mit weiteren Bamberger Brücken durch deutsche Soldaten gegen Ende des Zweiten Weltkriegs, als ein sinnloser Versuch, die Niederlage aufzuhalten. 1967 entstand die jetzige Betonkonstruktion. :Der Vorgängerbau des Inselrathauses wird 1387 erstmals erwähnt. Das jetzige Gebäude entstand in den Jahren 1461 bis 1467 zunächst im gotischen Stil, wurde dann aber von 1744 bis 1756 nach Plänen von Michael Küchel umgebaut. Durch die Balkone am erhöhten Torturm, durch die plastischen Fresken der Längsseiten, sie zeigen Allegorien der Tugenden, und durch das vorgelagerte Rottmeisterhäuschen entstand die heute sichtbare Architektur im Stil des Barock und Rokoko. :Sehenswert im Rathausinneren ist der Ratssaal im Obergeschoss mit einer Rokoko-Stuckdecke, gestaltet von Johann Jakob Vogels im Jahre 1745. Die Gemälde an den Wänden zeigen Szenen aus dem Alten Testament und wurden 1755 von Johann Anwander geschaffen. :Seit 1995 ist im Alten Rathaus auch die Porzellansammlung „Ludwig“ mit einer der größten Kollektionen von Straßburger Fayencen und weiteren Objekten der Manufakturen Meißen, Berlin, Straßburg und Wien untergebracht. :Im Rottmeisterhäuschen, dem vorgelagerten Fachwerkhäuschen, war früher die „Rotte“, also die Stadtwache, unmittelbar am Rathaus untergebracht. [[Image:Klein Venedig.JPG|thumb|250px|Klein Venedig ]] * {{Marker | name = Klein Venedig | type = village | group = see | lat = 49.893712 | long = 10.883708 | wikidata=Q1655955 }}, eine Fischersiedlung am Ufer der Regnitz. * '''Wohnhaus E.T.A. Hoffmanns''' mit heutigem [http://www.etahg.de/de Museum] am Schillerplatz 26, gegenüber dem Theater, an dem der Schriftsteller Anfang des 19. Jahrhunderts wirkte. Am Haus Eisgrube 14 ist eine Kopie des Türknopfs mit dem Gesicht des {{marker|name=[[w:Apfelweibla|Apfelweibla]]|type=artwork|lat=49.888630|long=10.885373|image=Apfelweib_aus_E_T_A_Hofmanns_Der_goldenen_Topf.JPG}} aus dem ''Goldenen Topf'' zu besichtigen. '''Im Bamberger Umland:''' * {{marker|name=Schloss Seehof|wikidata=Q883810|type=château}}: vierflügelig um Innenhof geschlossene barocke Schlossanlage; :Erbaut von Fürstbischof Marquard Sebastin Schenk von Stauffenberg ab 1687 als Jagd- und Lustschloss; Repräsentationsräume ab 1700 gestaltet nach Entwürfen von Balthasar Neumann; :in [[Memmelsdorf]], ca. 6 km nordöstlich der Stadtmitte === Denkmäler === * {{vCard|type=memorial |name=Gabelmann-Brunnen |address=am Grünen Markt |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Auch Neptunbrunnen genannt.}} * {{vCard|type=memorial |name=Heilige Kunigunde |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Einzig erhaltene Brückenfigur an der Unteren Brücke (in der Nähe des Alten Rathauses).}} === Museen === [[Bild:Bamberg Dom Altstadt Szene.JPG|thumb|240px|Szene in der Altstadt]] * {{vCard | type = museum | name = Historisches Museum der Stadt Bamberg | url = http://www.bamberg.de/museum/histmus.htm | address = Domplatz 7, 96049 Bamberg | lat = 49.8911 | long = 10.882 | directions = Anfahrt mit Bus Linie 10, Haltestelle Domplatz, Aufzug und Behindertentoilette vorh., Zufahrt zum Eingang: Kopfsteinpflaster | phone = (0) 951 871142 | hours = Mai-Okt.: Di - So, 9.00 - 17.00 Uhr; von Nov.-April: nur zu Sonderausstellungen | wikidata = Q1539491 | auto = y | description = untergebracht in der „Alten Hofhaltung“ am Domplatz. Objekte aus der vorgeschichtlichen Zeit bis ins 20. Jahrhundert, Skulpturen und Gemälde vom Mittelalter bis zur Gegenwart, Objekte des Handwerks- und Zunftwesens }} * {{vCard | name = Naturwissenschaftliches Museum | type = museum | url = http://naturkundemuseum-bamberg.de/index.php/de/ | address = Fleischstraße 2, 96047 Bamberg | hours = 1. April - 30. September 9:00 - 17:00; 1. Oktober - 31 März 10:00 - 16:00 Uhr | price = Erwachsene 3,50 €, 6 – 18 Jahre 1,50 € | lat = 49.89452 | long = 10.88799 | lastedit = 2020-11-30 }} * {{vCard | name = Fränkisches Brauereimuseum | type = museum | url = http://www.brauereimuseum.de/ | address = Michelsberg 10f, 96049 Bamberg | phone = +49 (0)951 53016 | hours = Von April bis Oktober Mi bis Fr 13:00 - 17:00, Sa, So- und Feiertag 11:00 - 17:00 Uhr | price = Erwachsene: 4 € | lat = 49.89377 | long = 10.87582 | lastedit = 2020-11-30 | description = Untergebracht ist das Museum in den historischen Gewölben der ehemaligen Benediktiner-Braustätte im Kloster Michelsberg. Es zeigt eine Sammlung historischer Gerätschaften aus dem Brauereiwesen. Die Seminare der Bierakademie bieten Informationen zum Thema, eine Schulung der Sensorik und den Ausbildungslehrgang zum „Bier-Experten“. }} * {{vCard|type=museum |name=Stadtgalerie |address=Hainstraße 4a, 96047 Bamberg |phone=+49 (0)951 871861 (Kasse), +49 (0)951 871142 (Verwaltung) |email=|fax=|url= |hours=Di – Do 10.00 – 16.00 Uhr, Fr – So 12.00 – 18.00 Uhr |price=Eintritt Erwachsene 2 € (Stand 2007) |lat=49.89077 |long=10.89279 |lastedit= |description=Villa Dessauer, Wechselausstellungen internationaler und ortsansässiger regionale Künstler; Das Gebäude selbst gilt als bedeutendes Baudenkmal der Stilrichtung der „deutschen Renaissance“ (um 1880 bis 1890).}} * {{vCard|type=see|name=Sammlung Ludwig |address=Obere Brücke 1, 96047 Bamberg |phone=+49 (0)951 871871 (Kasse) |email=|fax=|url=http://www.bamberg.de/museum/ |hours=Di.- So.: 9.30 - 16.30 Uhr |price=|lat=49.89141 | long=10.88693|lastedit=|description=im Alten Rathaus, Größte private Porzellansammlung Europas, Dauerleihgabe einer Privatsammlung; Sammlungsschwerpunkt ist der umfangreiche Bestand an Meißner Porzellan, Fayencen aus Straßburg, sowie Objekte aus kleineren Porzellanmanufakturen wie Höchst, Nymphenburg, Fürstenberg, Ansbach}} * {{vCard|type=museum |name=Gärtner- und Häckermuseum |address=Mittelstraße 34, 96052 Bamberg |phone=|email=|fax=|url=https://gaertner-und-haecker-museum.byseum.de/de/home |hours=Mi – So 11.00 – 17.00 Uhr (1. Mai – 31. Oktober) |price=Eintritt Erwachsene 3 € (Stand 2015) |lat=49.89944 |long=10.89281 |lastedit=|description=Einziges Museum in Deutschland, das sich auf die Kultur der Gärtner spezialisiert hat. Das Museum zeigt eine typische Wohnung aus dem 19. Jh., verschiedene religiöse Gegenstände, etc. Besonders sehenswerter Garten.}} * {{vCard | type = museum | name = Welterbe-Besucherzentrum | url = https://welterbe.bamberg.de/de/besucherzentrum | address = Untere Mühlbrücke 5, 96047 Bamberg | hours = 10-18 Uhr (April-Oktober), 11-16 Uhr (November-März) | price = Eintritt frei | lastedit = 2020-01-07 | description = Das Welterbe-Besucherzentrum gewährt durch eine interaktive Ausstellung überblicksartig einen ersten Eindruck von der UNESCO-Welterbestätte Bamberg. }} === Parks === [[Bild:Botanical garden Bamberg.jpg|thumb|250px|Botanischer Garten Bamberg im Bürgerpark Hain]] * Der {{Marker | name = Stadtpark Hain | type = park | lat = 49.880997 | long = 10.903927 | wikidata=Q2327755 }} ist eine ausgedehnte Parkanlage im Süden der Stadt. Im Park befindet sich auch der botanische Garten der Stadt Bamberg. * Der {{Marker | name = Rosengarten Bamberg | type = park | lat = 49.891944 | long = 10.881667 | wikidata=Q876855 }} im Innenhof der Residenz bietet einen herrlichen Blick über Bamberg und im Sommer über 4500 Rosen. === Landesgartenschau Bamberg 2012 === {{Scroll Gallery |title=Landesgartenschau 2012 |border=#6cc8f3 |background=#ffffff |width=300 |Image:BA LaGa2012-01.jpg|Landesgartenschau 2012 |Image:BA LaGa2012-roterFaden.jpg|der rote Faden der Ausstellung ist ein Metallband |Image:BA LaGa2012-ErbaTurm.jpg|Erba-Turm und Gelände }} Vom 26. April bis zum 7. Oktober 2012 fand in Bamberg die bayerische Landesgartenschau 2012 statt. Das Kerngebiet des Geländes war die renaturierte Industriebrache der Erba-Insel zwischen Regnitz und [[Main-Donau-Kanal]], das Motto „Treffpunkt Natur“. Die Erba-Insel ist das Firmengelände der ehemaligen Baumwollspinnerei '''Er'''langen-'''Ba'''mberg. Ein Thema der Gartenschau war „Stoffe und Gewebe“, zu sehen gab es unter anderem einen "Patchworkgarten" und eine "Pyramidenwiese". Wasser war ebenfalls ein zentrales Thema der Ausstellung. Nach dem Ende der Gartenschau blieb das Gelände als ein grünes Band zwischen den bereits vorhandenen "Südpark" und "Nordpark" erhalten. Infos zur Gartenschau beim Förderverein Landesgartenschau Bamberg e.V.: [http://www.fv-bamberg2012.de/ www.fv-bamberg2012.de] === Sonstiges === * Der historische [[Ludwigskanal]] hat einst die [[Donau]] in [[Kelheim]] mit dem [[Main]] bei Bamberg verbunden. Die {{Marker | name = Schleuse 100 | type = monument| lat = 49.887974 | long = 10.890261 | wikidata=}} ist eine der wenigen erhaltenen Schleusen, auf der mehr als 170 km langen Strecke. == Aktivitäten == [[Image:Bamberg Gondel.JPG|thumb|250px|Venezianische Gondel auf der Regnitz]] * '''Gondelfahrten''' im Alten Kanal und vor Klein-Venedig; Fahrzeit: 1/2 Std., pro Person 15 €; Buchung erforderlich; :Tel.0950-1206327; [http://www.gondel.info Info]; * {{VCard | type= sports | name= Brose Arena | alt= Sport- und Musikveranstaltungen | comment= drittgrößte Multifunktionshalle in Bayern |directions= Anfahrt ÖPNV mit Buslinie 905 vom ZOB; am Stadtrand Nähe Zubringer zur Abfahrt BAB73, Bamberg Süd | url= http://www.brose-arena.de/ | address= Forchheimerstr. 15, 96050 Bamberg | lat= 49.87919 | long= 10.92044 | phone= +49 (0)951 9177 100 |description= }} * '''Gärtnerrundweg''' 18 Stelen informieren im Stadtgebiet über die Gärtnertradition Bambergs – auch ein Teil des Welterbes. Sie werden von einem Rundweg verbunden, für den man 3 lehrreiche Stunden einplanen kann. * '''Bierakademie''' Die Bierakademie bietet zu regelmäßigen Terminen BierKennertouren (Mix von Bierprobe und Stadtführung) und Bierseminare im Brauereimuseum am Michaelsberg an; [http://www.bierakademie.net Info]; === Sport === * {{Marker | name = Minigolf | type = golf | url= http://www.mgc-bamberg.de | lat = 49.8825 | long = 10.9057 | image = }}, Galgenfuhr/Auf der Jahnhalbinsel, Tel. +49 (0)951 131514, 18 Bahnen Eternit und 18 Bahnen Filz, geöffnet Montag bis Freitag ab 14.00, Samstags und in den Schulferien ab 13.00, Sonntag und Feiertag ab 11.00, Erwachsener 3,00 Euro, Jugendlicher 2,00 Euro * {{VCard | name = Fahrradverleih Radl-Dran | type = bicycle rental | comment = geführte Radtouren und Stadtführungen für Gruppen und Einzelne | address = Weidendamm 5 | url = http://www.radl-dran.de/ | phone = +49 (0)176 380 80 530 }} === Bäder === {{Bildergalerie | Lage = rechts | 1 = [[Image:Bambados (1).JPG|thumb|180px|Bambados Erlebnisbecken]] | 2 = [[Image:Bambados (2).JPG|thumb|180px|Bambados Wettkampfbecken]] }} * {{vCard|type=swimming pool |name=Stadionbad |address=Pödeldorfer Straße 176 |phone=+49 (0)951 776591 |email=|fax= |url=http://www.verkehrsbetriebe.de/cms/Baeder/Stadionbad/Stadionbad.html |hours=|price=|lat=49.90066 |long=10.92566 |lastedit=|description=Erlebnis- und Sportbad unter freiem Himmel im Volkspark.}} * {{VCard| type = swimming pool| name = Bambados| alt = Ökologisches Familien-, Sport- und Freizeitbad| comment= Sauna, Gastronomie, Kinderbereich| url = http://www.bambados.de/| address= Pödeldorfer Str. 174, 96050 Bamberg| lat = 49.89975| long = 10.92393|description= Im November 2011 wurde es eröffnet, ist es das erste Hallenbad Europas, das nach Passivhaus-Standard-Richtlinien errichtet wurde. Es wird im Sommer mit dem Stadionbad als Kombibad betrieben. Das Parken ist frei, es gibt im Umkleidebereich einen Automaten, um die Parkkarten zu entwerten. }} * {{vCard|type=swimming pool |name=Hallenbad Margaretendamm |wikidata=Q41427291 |address=Margaretendamm 5 |phone=+49 0951 776511 |email=|fax= |url=http://www.verkehrsbetriebe.de/cms/Baeder/Hallenbad/Hallenbad.html |hours=|price=|lat=49.89964 |long=10.88587 |lastedit=|description=Bestehendes Hallenbad mit interessantem Kursangebot.}} * {{vCard|type=outdoor pool |name=Freibad Gaustadt |address=Badstraße 17 |phone=+49 0951 776575 |email=|fax= |url=http://www.verkehrsbetriebe.de/cms/Baeder/Freibad_Gaustadt/Freibad_Gaustadt.html |hours=|price=|lat=49.89696 |long=10.85784 |lastedit= |description=Familienbad, komplett neu gestaltet.}} * {{vCard|type=swimming pool |name=Hainbadestelle |address=Mühlwörth 18a |phone=+49 0951 776571 |email=|fax= |url=http://www.verkehrsbetriebe.de/cms/Baeder/Hainbadestelle/Hainbadestelle.html |hours=9.00 bis 20.00 in der Saison |price=|lat=49.88458 |long=10.89470 |lastedit=|description=Idyllisches Luft- und Sonnenbad am linken Regnitzarm im Hain. 2800 m² Liegewiese, 800 m² Holzplanken über der Regnitz, Spielplatz für Kinder.}} === Regelmäßige Veranstaltungen === * {{vCard| type = market |name=Bamberger Weihnachtsmarkt|address=auf dem Maxplatz|phone=|email=|fax=|url=http://www.weihnachtsmarkt-bamberg.de/|hours=im Advent: täglich Mo. – Sa. 9 – 19 Uhr, So. 11 – 19 Uhr|price=|lat=49.8947|long=10.8892|description=Station des Bamberger Krippenweges, Großkrippe}} === Volksfeste === * {{vCard|type=festival |name=Sandkerwa |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.sandkerwa.de/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Altstadtfest in der Sandstraße am letzten Augustwochenende.}} * {{vCard|type=festival |name=Bamberger Plärrer |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Volksfest im Frühjahr und im Herbst mit Rummel und einigen Bierzelten.}} * {{VCard | type= festival | name= Bamberger Zwiebeltreterfest | url= http://www.zwiebeltreterfest.de/ | directions= auf der Böhmerwiese - Heiliggrabstraße 57, vom Bahnhof zu Fuß 10 Minuten | price= Eintritt frei|description= Findet seit 2008 alljährlich Ende September statt, Musik, Essen (regionale Produkte) und Kultur nach dem Motto "A Dswiebldreedä bin iech gern!", Kinderprogramm.}} === Kulturveranstaltungen === * {{VCard |type = festival | name= Konzerthalle Bamberg | comment= Konzerte, Musicals, Theater und Kabarett, Kongresse und Tagungen | url= http://www.konzerthalle-bamberg.de/ | address= Mußstraße 1, 96047 Bamberg |lat=49.89681 |long=10.87881 | directions= etwas nordwestlich von Klein Venedig | phone= 0951 9647 200 | fax= 0951 9647 222|description= Die Wiedereröffnung der Halle nach Umbau und Erweiterung wurde am 25. September 2009 mit großem Aufwand und einer Aufführung von Mahlers 3. Symphonie durch die Bamberger Symphoniker gefeiert. }} * {{vCard|type=festival |name=Bamberger Kurzfilmtage |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.bambergerkurzfilmtage.de/ |hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=Finden in der Regel in der zweiten Januar-Woche statt.}} * {{vCard|type=festival |name=Bamberg zaubert |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.bambergzaubert.de/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Am dritten Juliwochenende bevölkern Zauberer, Jongleure und andere Straßenkünstler die Bamberger Innenstadt.}} * {{vCard|type=festival |name=Kontakt - Das Kulturfestival |address=|phone=|email=|fax=|url=https://www.kontakt-bamberg.de/ |hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=Studentisch-alternatives Kultur- und Vergnügungsfestival im Mai.}} * {{vCard|type=festival |name=Canalissimo |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.canalissimo.de |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Kulturfestival am Rande des Alten Kanals im Juli.}} * {{VCard |type=museum | name=Internationales Künstlerhaus Villa Concordia | url=https://www.villa-concordia.de/ | comment= | address= Concordiastraße 28 |lat=49.8880351 |long=10.8882344 | directions= | phone=+49 0951 - 95501-0 | fax=|description=Ein Haus, das regelmäßig dort aktive internationale Künstler aber auch kulturelle Veranstaltugnen beheimatet. }} == Einkaufen == * In der Altstadt gibt es eine auffällige Anzahl an Antiquitätenläden, Auktionshäusern und Geschäften rund um Kunst und Handwerkskunst, hinzu kommen Juweliere und Kunstschmiede. *In der Ottostraße gibt es eine kleine Demeter-Bäckerei, die ihr hergestelltes Brot auch im KaDeWe in [[Berlin]] vertreibt. * {{vCard|type=shop |name=Mohrenhaus |address=Obere Brücke 14, 96047 Bamberg |phone=+49 0951 980380 |email=|fax=|url=https://www.mohrenhaus-shop.de/|hours=Mo – Mi 9.30 – 18.00 Uhr, Do + Fr 9.30 – 19.00 Uhr, Sa 9.30 – 18.00 Uhr |price=|lat=49.89193 |long=10.88804 |lastedit=|description=Das „Haus für schöne Sachen“, befindet sich in einem historischen Gebäude. Neben vielen verschiedenen Teesorten findet man dort Wohnzubehör und Textilien u.v.a.}} * {{vCard|type=shop |name=Weyermann Fan Shop|address=Brennerstrasse 15, 96052 Bamberg|phone=+49 (0)951 93220764|email=|fax= |url=http://www.weyermann.de/ger/fanshop.asp?go=fue&umenue=yes&idmenue=9&sprache=1|facebook= WeyermannrFanShop|hours=Montag bis Donnerstag 13:00 - 18:00, Freitag 10:00 - 12:00 und 13:00 - 18:00, Samstag 10:00 - 14:00 Uhr |price=|lat=49.90360 | long=10.89822| lastedit = 2016-03-01 |description=Fan-Shop der Malzfabrik Weyermann mit Bier, Malz und Zubehör. }} * {{vCard | name = Alt Matthias Metzgerei | type = shop | url = http://www.metzgerei-alt.de/ | address = Erlichstraße 52, 96050 Bamberg | phone = +49 951 17623 | facebook = 156165024452810 | lat = 49.887641 | long = 10.910580 | lastedit = 2020-07-13 | description = Seit vielen Jahren stellt der Metzger vegane Wurst und Leberkäse selbst her. }} === Märkte === * Der '''Wochenmarkt''' findet von Montag bis Samstag 7.00 bis 18.00 Uhr am Maxplatz statt. * Am Faschingsdienstag ist von 8.00 bis 12.00 Uhr '''Honigmarkt''' im vorderen Bereich des Maxplatzes. Den Honigmarkt gibt es nachweislich seit 1873. == Küche == Bei der '''Bamberger Zwiebel''' wird eine große Zwiebel ausgehöhlt, gefüllt und dann in einer Biersoße geschmort. Es wird roher und geräucherter Schweinebauch durch den Wolf gedreht, oder Hackfleisch oder auch Bratwurstbrät zur Füllung genommen, dann mit Brötchen und Eiern vermischt und in die Zwiebel gefüllt. Vor dem Servieren kommt noch eine knusprig gebratene Scheibe Speck darauf und als Beilage gibt es Kartoffelstampf oder Sauerkraut. Beim '''Bamberger Rauchbierbrot''' wird statt Wasser Schlenkerla Rauchbier zum Brotteig gegeben, dazu kommt auch noch frischer Biertreber, auf weitere Gewürze wird weitestgehend verzichtet. '''Bamberger Hörnla''' ist eine der ältesten deutschen Kartoffelsorten, in Franken seit 1854 offiziell beurkundet, nicht zu verwechseln mit dem gleichnamigen traditionellen Hefegebäck. Die Kartoffeln sind klein und haben eine krumme, längliche Form. Da sie festkochend sind, eignen sie sich besonders gut für Kartoffelsalat. Die Kartoffelsorte kann man gut auf Wochenmärkten und in Läden mit örtlichen Produkten einkaufen, im Supermarkt oder außerhalb Frankens sind sie schwer zu bekommen. * Es gibt einen Förderverein [http://www.bambergerhörnchen.de/ Bamberger Hörnla in Franken e.V.], der sich speziell um diese Kartoffelsorte kümmert. Als '''Bamberger Hörnla''' wird auch ein Plundergebäck bezeichnet, das einem Croissant ähnlich ist. In Bamberg und in seiner Umgebung werden sie einfach Hörnla genannt und im restlichen Oberfranken als Bamberger bezeichnet. Das Original aus einem leichten Hefeteig mit Milch hergestellt, der über Nacht ruhen muss. Am nächsten Tag wird dann Butter in mehreren Schichten eingearbeitet. Der Butteranteil muss mindestens 20 Prozent vom Mehl betragen. Der gewickelte Teigrohling ist schlanker als das Croissant '''Süßholz''' ist eine Pflanze aus der unter anderem Lakritz hergestellt wird. Seit dem Mittelalter wurde in Bamberg Süßholz angebaut. Um die Mitte des 20. Jahrhunderts wurde der Anbau dann fast ganz eingestellt. Seit 2010 wird es, mit Unterstützung der * {{vCard| type = restaurant |name=Bamberger-Süßholz-Gesellschaft|address=|phone=|email=|fax= |url=https://bambergersuessholz.wordpress.com/|facebook= BambergerSuessholz|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=wieder angebaut. Erhältlich ist es im Mohrenhaus, Pamina Bio, Tourismus- und Kongressservice, Gärtnerei Mussärol und Klosterladen Michelsberg.}} <div align="left"><gallery widths="220" heights="220"> Schlenkerla Bamberger Zwiebel .JPG|Bamberger Zwiebel in Rauchbiersoße Bamberger Süssholz.JPG|Bamberger Süßholz Bamberger Hörnla.JPG|Bamberger Hörnla </gallery></div> === Brauereigaststätten und Bierkeller === Die bekannteste der 40 Bamberger Biersorten ist das '''"Aecht Schlenkerla Rauchbier"''', es kommt in der Brauereigaststätte Schlenkerla zum Ausschank und erhält seine besondere Geschmacksnote aus der über einem Buchenholz-Feuer getrockneten Gerste; es wird in der ganzen Welt vertrieben und ist auch im Internet bestellbar (siehe [[#Weblinks|Weblinks]]). Der Name wird auf den schlenkernden Gang eines früheren Brauers zurückgeführt, welcher aber von einem Unfall herrührte. Erprobte Rauchbiertrinker weisen Unerfahrene gerne darauf hin, dass das Rauchbier frühestens nach dem dritten oder vierten Seidla so richtig schmeckt, das kann dann sowohl als eine Warnung als auch von Mutigen als eine Herausforderung verstanden werden. Eine weitere regionale und Bamberger Bierspezialität ist das '''U''' (umgangssprachlich) für das '''ungespundete Bier''': Die Biersorte wird ungefiltert und ohne Spundung, also mit wenig Kohlensäure und ohne Überdruck im Fass hergestellt (Mahrs-Bräu). Die Brauereigaststätten und Bierkeller bieten zudem in der Regel fränkisch-deutsche Küche, mit einem Schwerpunkt auf regionalen Produkten. * {{vCard | name = Schlenkerla | type = brewery | url = http://www.schlenkerla.de/ | address = Dominikanerstraße 6, 96049 Bamberg | lat = 49.89165 | long = 10.88509 | phone = +49 951 56060 | fax = +49 951 54019 | email = service@schlenkerla.de | facebook = Schlenkerla | hours = täglich 9:30-23:30, warme Küche 11:30 - 22:00 Uhr, Biergarten im Dominikanerhof bei schönem Wetter von Ostern bis Oktober | lastedit = 2022-01-15 | description = „Aecht Schlenkerla Rauchbier“ im historischen Brauereiausschank, schmeckt vielen erst so richtig nach dem 3. Seidla (0,5 l). Spezialität: Bamberger Zwiebel in Rauchbiersoße. }} * {{vCard | name = Ambräusianum | type = brewery | url = http://www.ambraeusianum.de/ | address = Dominikanerstraße 10, 96049 Bamberg | lat = 49.89173 | long = 10.88468 | phone = +49 951 5090262 | hours = laut Homepage | lastedit = 2022-01-15 | description = Bambergs erste Gasthausbrauerei. Wenn man die Bierprobe bestellt, kann man alle 3 Biere probieren und muss sich nicht entscheiden. }} * {{vCard | name = Keesmann-Bräu | type = brewery | address = Wunderburg 5, 96050 Bamberg | lat = 49.89038 | long = 10.90565 | phone = +49 951 981980 | facebook = 103777796327419 | hours = Mo - Fr 10:00 - 23:00, Sa 09:30 - 15:00 Uhr, So Ruhetag | lastedit = 2022-01-15 | description = Seit 1867 im Besitz der Familie Keesmann, es gibt fränkische Küche, auch vegetarische Gerichte. Folgende Biere kann man probieren:t Pils, Helles, Sternla Lager, Hefeweizen, ab Aschermittwoch Josephi-Bock, von Oktober bis Dezember Keesmann Boc, von Mai bis September Keesmann Gold. }} * {{vCard | name = Mahrs-Bräu | type = brewery | url = http://www.mahrs.de/ | address = Wunderburg 10, 96050 Bamberg | lat = 49.89014 | long = 10.90644 | phone = +49 951 915170 | hours = Mo bis Sa 15:00 - 21:00, So 10:00 – 15:00 Uhr | price = Hauptgerichte ab 8 | lastedit = 2022-01-15 | description = Bierkeller, urige Gaststube. Häufig hört man die Bestellung "A U"; damit drückt der Gast aus, er möchte noch "ein ungespundetes Bier" trinken. Die Leute, die im Flur ihr Bier im Stehen trinken, werden ''Stehgammler'' genannt. Vegetarische und vegane Gerichte. }} * {{vCard | name = Klosterbräu | type = brewery | url = http://www.klosterbraeu.de | address = Obere Mühlbrücke 1-3, 96049 Bamberg | lat = 49.88925 | long = 10.88717 | phone = +49 951 52265 | hours = Fr, Sa 14:00 – 23:00 Uhr | price = Hauptgerichte 10 € bis 15 € | lastedit = 2022-01-15 | description = Die älteste Braustätte Bambergs mit historischem Ambiente. Fränkische Küche, vegetarische Gerichte. }} * {{vCard | name = Brauerei Spezial | type = brewery | url = http://www.brauerei-spezial.de/ | address = Obere Königstraße 10, 96052 Bamberg | lat = 49.89685 | long = 10.89278 | phone = +49 951 24304 | hours = Mo bis Fr 9:00 - 22:30, Sa 9:00 - 14:00, So 9:00 - 21:00 Uhr | lastedit = 2022-01-15 | description = Seit über 475 Jahren wird Rauchbier gebraut. Gasthof mit fränkischer Hausmannskost, am Sonntag Bratenküche. }} * {{vCard | name = Brauerei Fässla | type = brewery | url = https://www.faessla.de/ | address = Obere Königsstraße 19-21,96052 Bamberg | lat = 49.897144 | long = 10.892779 | phone = +49 951 26516 | fax = +49 951 201989 | email = info@faessla.de | facebook = BrauereiFaessla | hours = Mo bis Sa 8.30 - 23.00,So Feiertage 8.30 - 12.00 (keine Küche) Ausnahmen: Karfreitag, Christi Himmelfahrt und Fronleichnam, Brotzeiten werktags 11:00 - 14:00 und 17:00 - 21:00 Uhr | lastedit = 2022-01-15 | description = Bierkeller, urige Gaststube, bei günstiger Witterung Plätze im Hof. }} <div align="left"><gallery mode="packed-hover" heights="150px"> Bamberg-Schlenkerla-P8257314.jpg|Schlenkerla Ambräusianum.JPG|Gasthausbrauerei Ambräusianum Bamberg, Wunderburg 5-20161230-001.jpg|Keesmann Bräu Wunderburg-Brauerei-Mahr-PC180071-PS.jpg|Mahr`s-Bräu Klosterbräu Bamberg 17RM0741PSD-2.jpg|Klosterbräu Brauerei Spezial in Bamberg - 2.jpeg|Spezial Brauerei Fässla.jpg|Fässla </gallery></div> * {{vCard | name = Brauerei Greifenklau | type = brewery | url = http://www.greifenklau.de/ | address = Laurenziplatz 20, 96049 Bamberg | lat = 49.88370 | long = 10.88219 | phone = +49 951 53219 | hours = Di bis Fr 15:00 - 22:30 , Sa 11:00 - 22:30 Uhr, So, Mo Ruhetag | lastedit = 2022-08-09 | description = Hotel mit Biergarten und eigenem Bier. Es stehen regelmäßig Innereien auf der Speisekarte. }} * {{vCard | name = Kronprinz | type = brewery | url = http://www.kronprinz.beer/#philosophie-content | address = Gaustadter Hauptstraße 109, 96049 Bamberg | lat = 49.90260 | long = 10.8649 | phone = +49 951 96430514 | hours = M i -Do 17:00 - 22:00, Fr, Sa 17:00 - 23:00 Uhr | price = Gerichte 10 - 20 € | lastedit = 2022-08-09 | description = Bambergs jüngste Brauerei mit Craft-Bieren. }} * {{vCard|type=restaurant |name=Spezial-Keller |address=Sternwartstr., 96049 Bamberg |phone=+49 (0)951 54887 |email=|fax= |url=http://www.spezial-keller.de/|hours=Dienstag bis Freitag ab 15:00, Samstag ab 12:00, sonn- und feiertags ab 10:30 Uhr,Montag ist Ruhetag |price=|lat=49.88468 |long=10.88744 | lastedit = 2016-5-12 |description=Mit „Spezial-Rauchbier“. Auf dem Stephansberg gelegen bietet der Keller eine der schönsten Aussichten über Bamberg.}} * {{vCard|type= restaurant |name=Wilde Rose Keller |address=Oberer Stephansberg 49, 96049 Bamberg |phone=+49 (0)951 57691 |email=|fax= |url=http://www.wilde-rose-keller.de/|hours=Von Ende April bis September ist bei schönem Wetter werktags ab 16.00 und sonn-/feiertags ab 15.00 Uhr |price=|lat=49.88406 |long=10.88668 | lastedit = 2016-5-12 |description=Über 100 Jahre alter Bierkeller unter Kastanien mit süffigem Kellerbier.}} <div align="left"><gallery mode="packed-hover" heights="150px"> Bamberg Greifenklau Biergarten.JPG|Greifenklau Wilde Rose Keller.JPG|Wilde Rose Keller </gallery></div> === Restaurants === * {{vCard|type=restaurant |name=Restaurant Altenburg |address=Altenburg 1, 96049 Bamberg | phone=+49 (0)951 56828 |email=|fax=|url=http://www.restaurant-altenburg.de/|hours=Dienstag bis Sonntag 12.00 bis 14.00 und 18.00 bis 21.00 Uhr, Montag Ruhetag |price=Hauptgerichte 9 € bis 29 €|lat=49.88055 |long=10.86864| lastedit = 2016-5-12 |description=Restaurant auf der historischen Altenburg mit gehobener Küche.}} * {{vCard|type=restaurant |name=Bolero |address=Judenstraße 7, 96049 Bamberg |phone=+49 (0)951 5090290 |email=|fax= |url=http://www.bolero-bamberg.de |hours=Montag bis Freitag ab 17.00, Samstag und feiertags ab 11.00, Sonntag ab 10.00 Uhr |price=Tapas um 4 €, Hauptgeriche ab 15 €|lat=49.88983 |long=10.88605| lastedit = 2016-5-12 |description=Spanische Küche mit großem Biergarten.}} * {{vCard|type=restaurant |name= Ristorante Francesco |address=Michelsberger Straße 10, 96049 Bamberg |phone=+49 (0)951 2085777 |email=|fax=|url=http://www.francesco-bamberg.de |hours=|price=|lat=49.89391 |long=10.8760 |lastedit= |description=Italienische Küche.}} * {{vCard|type=restaurant |name=Hofbräu|address=Karolinenstraße 7, 96049 Bamberg |phone=+49 (0)951 53321 |email=|fax= |url=http://www.hofbraeu-bamberg.de/|hours=|price=|lat=49.89110 |long=10.88594 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=restaurant |name=Kropf |address=Untere Königstraße 28, 96052 Bamberg |phone=+49 (0)951 2083095 |email=|fax=|url=https://kropf-restaurant.de/|facebook=Kropf.Restaurant|hours=Mi bis So 17.30 – 23.00 Uhr, Zusätzlich am Ostermontag, den 22.04.19, von 11.30 – 14.00 Uhr|price=|lat=49.89756 |long=10.89015 | lastedit = 2019-1-22 |description= gehobene Küche.}} * {{vCard|type=restaurant |name=Kachelofen |address=Obere Sandstraße 1, 96049 Bamberg |phone=+49 (0)951 57172 |email=|fax= |url=http://www.zumkachelofen.de/|hours=|price=|lat=49.89167 |long=10.88432|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=restaurant |name=Rathausschänke |address=Obere Brücke 3, 96047 Bamberg |phone=+49 (0)951 2080890 |email=|fax= |url=http://www.rathausschaenke-bamberg.com/|hours=|price=|lat=49.89177 |long=10.88747|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=restaurant |name=Scheiners Gaststuben |address=Katzenberg 2, 96049 Bamberg |phone=+49 (0)951 5090819 |email=|fax=|url=http://www.scheiners.de/|hours=|price=|lat=49.89155 |long=10.88419|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=restaurant |name=Spaghetteria Orlando |address=Jesuitenstr. 3 / Ecke Austraße, 96047 Bamberg |phone=+49(0)951 2082634 |email=|fax=|url=http://www.orlando-bamberg.de |hours=|price=|lat=49.89360 |long=10.88761 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=restaurant |name=Swarg |address=Frauenstr. 2, 96047 Bamberg |phone=+49 (0)951 2974086 |email=|fax= |url=http://www.swarg-indien-restaurant.de/|hours=|price=|lat=49.89479 |long=10.88786|lastedit=|description=Indische Küche}} * {{vCard|type=restaurant |name=Kleehof |address=Untere Königstraße 6, 96052 Bamberg |phone=+49 (0)951 21713 |email=|fax= |url=http://www.kleehof.com/|hours=|price=|lat=49.89722 |long=10.89129|lastedit=|description=Gehobene Küche mit einem Schwerpunkt auf heimischem Gemüse, Früchten und Kräutern. Geöffnet ist Dienstag bis Sonntag ab 17:30 Uhr.}} * {{vCard|type=restaurant |name=ICHI-SAN |address=Luitpoldstr. 12, 96052 Bamberg |phone=+49 (0)951 50998860 |email=|fax=+49 (0)951 50998861 |url=https://ichisan.de/|facebook=ichi.san.bamberg|hours=Täglich 11:30 - 15:00, 17:30 - 23:00|price=|lat=49.896419 |long=10.894354 | lastedit = 2019-1-23 |description=Sushi und Japanische Küche. Essen zum Mitnehmen telefonisch bestellbar}} * {{vCard|type=restaurant |name=Misako Sushi |address=Jägerstraße 34, 96050 Bamberg |phone=+49 (0) 951 91766968 |email=|fax= |url=http://misako-sushi.de/#misako|hours=MO-Fr 11:30-14:30, 17:30-23:00,Sa+So 17:30-23:00 |price=|lat=49.889809 |long=10.907651| lastedit = 2019-1-23 |description=Sushi und Japanische Küche}} <div align="left"><gallery widths="220" heights="220"> Zapfhahn einschenken.jpg|Häufig gibt es noch Bier vom Fass Sülze Bratkartoffeln.JPG|Sülze, Bratkartoffeln und ein Bier im Steinkrug </gallery></div> === Pizzerien === * {{vCard | type= restaurant | name= Cuatro Gatos | address= Kapuzinerstraße 34, 96047 Bamberg | url=http://www.cuatro-gatos.de/ |phone=+49 0951 9178400 |hours=Mo – Fr 11.30 – 14.30 Uhr + 17.00 – 22.00 Uhr, So 17.00 – 22.00 Uhr, Sa Ruhetag |lat=49.89343 | long=10.88625}} * {{vCard | type= restaurant | name= Italia Trattoria Pizzeria | address= Jäckstraße 2, 96052 Bamberg |lat=49.90177 |long=10.88618 |hours=Mo, Di, Do – Sa 11.00 – 13.30 Uhr + 16.30 – 23.30 Uhr, So 16.30 – 23.30 Uhr, Mi ist Ruhetag |url=http://www.italy-pizza.de/ | phone=+49 0951 33751 }} * {{vCard | type= restaurant | name= Salino Holzofenpizza | address= Schillerplatz 11, 96047 Bamberg |lat=49.88980 |long=10.89161 | phone=+49 0951 57980 |url=http://www.salino-bamberg.de/ |hours=So – Fr 11.00 – 14.30 Uhr + 17.00 – 0.00 Uhr, Sa 11.00 – 14.30 Uhr + 17.00 – 1.00 Uhr }} * {{vCard | type = restaurant | name = L-Osteria Sarda | url = https://www.l-osteria-sarda.de | address = Heinrichsdamm 7, 96047 Bamberg | lat = 49.8944 | long = 10.8938 | phone = +49 (0)951 7006464 | hours = Montag-Freitag: 11:30-14:00 & 17:00-22:30, Samstag: 17:00-22:30 | lastedit = 2019-04-03 | facebook = LOsteria.Sarda | twitter = LosteriaS | subtype = midrange | show = all | description = Italiener in Bamberg. Restaurant, Trattoria & Pizzeria. }} === Wein === Seit dem Jahre 2011 ist Bamberg auch wieder Weinstadt: zwei Jahre nach den Rebpflanzungen der Silvanertrauben am Südhang des Michelsbergs unterhalb der ehemaligen Benediktinerabtei [[#Kloster Michelsberg|St. Michael]] gab es im Herbst 2011 und erstmals nach 175 Jahren wieder eine Weinlese. Die erste Weinernte in der Bierstadt betrug rund 1.500 Litern Spätlese mit 98 Öchsle. Inzwischen wird er als „Silvaner vom Bamberger Michaelsberg“ im Stiftsladen verkauft. * {{vCard|type=shop|name=Bamberger Stiftsladen|address=Michaelsberg 10, 96049 Bamberg|phone=+49 951 87 2419 |email=|fax=|url=|hours=Donnerstag bis Sonntag von 11:30 bis 17:00 Uhr|price=|lat=49.893187|long=10.876036 | lastedit = 2016-1-3 |description=Es werden regionale und eigene Produkte aus dem Stiftsgarten verkauft, und auch Waren aus anderen europäischen Klöstern. Der Gewinn wird für der Erhalt der Klosteranlage und dem Stiftungszweck der Altenpflege verwendet.}} == Nachtleben == Das Bamberger Leben spielt sich tagsüber in den vielen Cafés, Biergärten und Gaststätten ab und wechselt in den Abendstunden in die Kneipenmeile um die Sandstraße in der Altstadt. In Bamberg gibt es eine Sperrstunde: wegen gehäufter Lärmbelästigung in den frühen Morgenstunden müssen an Werktagen Gastronomie und Clubs in weiten Teilen der Innenstadt um zwei Uhr schließen, am Wochenende und an Feiertagen ist um vier Uhr Schluss. === Kinos === * {{vCard | type= cinema | name= CineStar Bamberg | url= http://www.cinestar.de/de/kino/bamberg-cinestar/kinoinfos | address= Ludwigstraße 2, 96052 Bamberg | directions= direkt am Bahnhof auf dem Dach des Einkaufszentrums Atrium |wikidata=Q50843417 |phone=+49 0951 30288-50 }} * {{vCard | type= cinema | name= Lichtspiel | comment= Kino & Café | url= http://www.lichtspielkino.de | address= Untere Königstraße 34, 96052 Bamberg |wikidata=Q50843418 | phone=+49 0951 26785 }} * {{vCard | type= cinema | name= Odeon | comment= Kino & Café | url= http://www.odeonkino.de | address= Luitpoldstraße 25, 96052 Bamberg |wikidata=Q50843420 |phone=+49 0951 27024 }} === Clubs === * {{vCard | type= club | name= 60 Days | address= Lange Straße 3, 96047 Bamberg }} * {{vCard | type= club | name= Agostea | address= Ludwigstr. 25, 96052 Bamberg }} * {{vCard | type= club | name= Club Kaulberg | address= Unterer Kaulberg 36, 96049 Bamberg |url=https://clubkaulberg.jimdo.com/ }} * {{vCard | type= club | name= Live-Club | address= Obere Sandstr. 7, 96049 Bamberg }} * {{vCard | type= club | name= Mojow |url=http://www.mojow.de/ | address= Am Obstmarkt 9, 96047 Bamberg }} * {{vCard | type= club | name= Sound n' Arts |url=http://sound-n-arts.com/ |lat=49.89203 |long=10.88347 |phone=+49 0951 18307667 |hours=Mi + Do 22.00 – 2.00 Uhr, Fr + Sa 22.00 – 4.00 Uhr, So 21.00 – 2.00 Uhr, Mo + Di geschlossen |address= Obere Sandstr. 20, 96049 Bamberg }} === Theater === * {{vCard | type= theater | name= Anonyme Improniker | url= http://www.anonyme-improniker.de/ | address= c/o Harald Rink, Heinrich-Semlinger-Str. 42, 96049 Bamberg |phone=+49 0951 602274 |description= Improvisationstheater.}} * {{vCard | type= theater | name= Bamberger Marionettentheater | url= http://www.bamberger-marionettentheater.de/ | address= Untere Sandstraße 30, 96049 Bamberg |lat=49.89409 |long=10.88109 |phone=+49 0951 67600 }} * {{vCard | type= theater | name= Brentano-Theater | address= Gartenstraße 7, 96049 Bamberg |lat=49.88914 |long=10.87786 |phone=+49 0951 54528 }} * {{vCard | type= theater | name= Chapeau Claque | url= http://www.chapeau-claque-bamberg.de/ | address= Grafensteinstr. 16, 96052 Bamberg |phone=+49 0951 3029774 |description= Kinder- und Jugendtheater.}} * {{vCard | type= theater | name= E.T.A.-Hoffmann-Theater | url= http://www.theater-bamberg.de/ | address= E.T.A.-Hoffmann-Platz 1, 97046 Bamberg |lat=49.89070 |long=10.89115 |phone=+49 0951 873030 }} * {{vCard | type= theater | name= Kabarett Die ÄH-Werker | url= http://www.aeh-werker.de/ | address= c/o Ulf Sowa, Schellenberger Straße 37, 96049 Bamberg | phone=+49 (0)951 5 28 49 }} * {{vCard | type= theater | name= Puppenbühne Herrnleben | url= http://www.bamberger-kasperl.de/ | address= Luisenstraße 14, 96047 Bamberg |lat=49.89235 |long=10.89580 |phone=+49 0951 24959 }} * {{vCard | type= theater | name= Ensemble SatiriuM | url= http://www.satirium.de/ | address= Amalienstr. 16, 96047 Bamberg |phone=+49 0951 23195 }} * {{vCard | type= theater | name= Theater am Michelsberg | alt= ehemals Galli-Theater | url= http://www.tam-bamberg.de/ | address= Michelsberg 10f, 96049 Bamberg |phone=+49 0951 30290988 }} * {{vCard | type= theater | name= Theater der Schatten | url= http://www.theater-der-schatten.de/?lang=de&section=das_theater | address= Luitpoldstraße 40 a, Bamberg | directions= Neues Palais |phone=+49 0951 500391 }} == Unterkunft == === Camping === * {{vCard | type= campsite | name= Insel | url= http://www.campinginsel.de/ | address= Am Campingplatz 1, 96049 Bamberg-Bug |lat=49.86187 |long=10.91678 |phone=+49 0951 56320 }} * {{vCard | type= campsite | name= Caravan-Stellplätze | directions= auf dem P&R-Plätzen Heinrichsdamm }} === Günstig === * {{vCard | type= youth hostel | name= Jugendherberge Bamberg-Wolfsschlucht |comment= Bis auf Weiteres geschlossen, Zukunft unklar| url= http://www.bamberg.jugendherberge.de/ | address= Oberer Leinritt 70, 96049 Bamberg |phone=+49 0951 56002}} * {{vCard | type= youth hostel | name= Jugendgästehaus am Kaulberg | comment= "gehobener Standard" | url= http://flakesmedia.com/djh-bayern/jugendgaestehaus-am-kaulberg/ | address= Unterer Kaulberg 30, 96049 Bamberg | directions= im Zentrum Bambergs |lat=49.88915 |long=10.88329 |phone=+49 0951 29952890}} * {{vCard | type= hotel | name= Apartment mitten in Bamberg | comment= Ferienwohnung | url= http://www.apartmentbamberg.de | address= Unterer Kaulberg 13, 96049 Bamberg |phone=+49 0951 59585 }} * {{vCard | type= hotel | name= Brauerei Fässla | url= http://www.faessla.de/ | address= Obere Königsstraße 19-21, 96052 Bamberg | description= Einfache Unterkunft im Brauereigasthof.}} === Mittel === * {{vCard | type= hotel | name= Hotel Alt Ringlein | url= https://www.altringlein.com// | address= Dominikanerstraße 9, 96049 Bamberg |lat=49.89158 |long=10.88469 |phone=+49 0951 95320 }} * {{vCard | type= hotel | name= Arkaden Hotel im Kloster | url= http://www.arkadenhotel-im-kloster.de/ | address=Am Knöcklein 1, 96049 Bamberg |lat=49.88805 |long=10.88109 |phone=+49 0951 5098410 }} * {{vCard | type= hotel | name= Hotel Central | url= http://central-bamberg.com/ | address= Promenadestraße 3, 96047 Bamberg |lat=49.89275 |long=10.89169 |phone=+49 0951 981260 }} * {{vCard | type= hotel garni | subtype= 3 | name= Hotel garni Berliner Ring | url= http://www.hotelberlinerring.de/ | address= Pödeldorfer Straße 146, 96050 Bamberg |lat=49.90128 |long=10.92080 |phone=+49 0951 915050 }} * {{vCard | type= hotel | name= Hotel Ibis Bamberg am Schillerplatz | url= http://www.accorhotels.com/de/hotel-1439-ibis-bamberg-am-schillerplatz/index.shtml | address=Schillerplatz 2, 96047 Bamberg |lat=49.89099 |long=10.89062 |phone=+49 0951 980480 }} * {{vCard | type= hotel | subtype= 3 | name= Hotel National | url= http://www.hotel-national-bamberg.de/ | address= Luitpoldstraße 37, 96052 Bamberg |lat=49.89877 |long=10.89570 |phone=+49 0951 509980 }} * {{vCard | type= hotel | name= Barock Hotel am Dom | url= http://www.barockhotel.de/ | address= Vorderer Bach 4, 96049 Bamberg |lat=49.89020 |long=10.88443 |phone=+49 0951 54031 }} === Gehoben === * {{vCard | type= hotel | name= Hotel Brudermühle | url= http://www.brudermuehle.de/ | address= Schranne 1, 96049 Bamberg |lat=49.89085 |long=10.88674 |phone=+49 0951 955220 }} * {{vCard | type= hotel | name= Hotel Europa | url= http://www.hotel-europa-bamberg.de/ | address= Untere Königstraße 8, 96052 Bamberg |lat=49.89731 |long=10.89113 |phone=+49 0951 3093020 }} * {{vCard | type= hotel | subtype = 5 | name= Villa Geyerswörth Hotel | url= http://www.villageyerswoerth.de/ | address= Geyerswörthstraße 15, 96047 Bamberg |lat=49.88969 |long=10.88942 |phone=+49 0951 91740 }} * {{vCard | type= hotel | name= Hotel-Restaurant St. Nepomuk | url= http://www.hotel-nepomuk.de/ | address= Obere Mühlbrücke 9, 96049 Bamberg |lat=49.88920 |long=10.88771 |phone=+49 0951 98420 }} * {{vCard | type= hotel | name= Palais Schrottenberg | url= http://www.palais-schrottenberg.com/ | address= Kasernstraße 1, 96049 Bamberg |lat=49.89201 |long=10.88459 |phone=+49 0951 955880 }} * {{vCard | type= hotel | name= Romantik Hotel Weinhaus Messerschmitt | url= http://www.hotel-messerschmitt.de/ | address= Lange Straße 41, 96047 Bamberg |lat=49.89211 |long=10.89190 |phone=+49 0951 297800 }} * {{vCard | type= hotel | subtype= 4 | name= Bamberger Hof Bellevue | url= http://www.bambergerhof.de/ | address= Schönleinsplatz 4, 96047 Bamberg |lat=49.89149 |long=10.89186 |phone=+49 0951 98550 }} * {{vCard | type= hotel | subtype= 3 | name= Best Western Hotel Bamberg | url= http://www.hotel-bamberg.bestwestern.de/ | address= Luitpoldstraße 7, 96052 Bamberg |lat=49.89622 |long=10.89395 |phone=+49 0951 510900 }} * {{vCard | type= hotel | name= Tandem Hotel | url= http://www.tandem-hotel.de/ | address= Untere Sandstraße 20, 96049 Bamberg |lat=49.89390 |long=10.88170 |phone=+49 0951 51935855 }} * {{vCard | type= hotel | subtype= 4 | name= Welcome Hotel Residenzschloss Bamberg | url= http://www.welcome-hotels.com/de/welcomehotel_residenzschloss | address= Untere Sandstraße 32, 96049 Bamberg |lat=49.89531 |long=10.87906 |phone=+49 0951 60910}} * {{vCard | type= hotel | subtype= 4 | name= Welcome Kongresshotel Bamberg | url= http://www.welcome-hotels.com/de/welcomehotel_bamberg | address= Mußstraße 7, 96047 Bamberg |lat=49.89735 |long=10.87709 |phone=+49 0951 70000}} == Lernen == * {{VCard | type= university | name= Otto-Friedrich-Universität Bamberg | comment= 27 Bachelor- und 43 Masterstudiengänge | url= http://www.uni-bamberg.de/ | address= Kapuzinerstraße 16, 96047 Bamberg |lat=49.89391 |long=10.88611 | phone= (0)951-863-0 | fax= (0)951-863-1005 }} <!-- == Arbeiten ==--> == Sicherheit == * {{vCard|type=police |name=Polizeiinspektion Bamberg |wikidata=|auto=|address=Schildstraße 81, 96050 Bamberg |phone=+49 0951 91290 |email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=49.89779 |long=10.90776 |lastedit=|description=}} == Gesundheit == [[Image:BA MainDonauKanal.jpg|thumb|260px|Main-Donau-Kanal]] * '''Apothekennotdienst''': Tel.: 11 8 33; * '''Gifttelefon Nürnberg''': Tel.: 0911-398 24 51; 0911-398 26 65; * '''Bamberger Bereitschaftspraxis''': Tel.: 0951-700 20 70; * '''Ärztlicher Bereitschaftsdienst in Bayern''': Tel.: 01805 - 19 12 12; [http://www.kvb.de/servlet/PB/menu/1004618/index.html Info]; * '''Telefonseelsorge''': Tel.: 0800 - 111 0 111; 0800 - 111 0 222; === Krankenhäuser === * {{vCard|type=hospital |name=Klinikum Bamberg |address=Buger Str. 80, 96049 Bamberg |phone=+49 0951 5030 |email=|fax=|url=https://www.sozialstiftung-bamberg.de/ |hours=|price=|lat=49.86797 |long=10.89200 |lastedit=|description=Allgemeinkrankenhaus.}} === Apotheken === * {{vCard|type=pharmacy |name=St. Hedwig-Apotheke |address=Franz-Ludwig-Straße 7, 96047 Bamberg |phone=+49 0951 23213 |email=st.hedwig-apotheke@t-online.de |fax=+49 0951 23902 |url=http://www.hedwig-apotheke.de/ |hours=Mo, Di, Do 8.00 – 18.30 Uhr, Mi + Fr 8.00 – 18.00 Uhr, Sa 8.00 – 14.00 Uhr |price=|lat=49.89346 |long=10.89138 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=pharmacy |name=Herzog Max-Apotheke |address=Friedrichstr. 6, 96047 Bamberg |phone=+49 0951 24463 |email=herzogmaxapotheke@gmx.de |fax=+49 0951 23484 |url=http://www.herzogmaxapotheke.de/ |hours=Mo – Fr 8.00 – 18.30 Uhr, Sa 9.00 – 14.00 Uhr |price=|lat=49.89147 |long=10.89511 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=pharmacy |name=Luitpold-Apotheke |address=Luitpoldstraße 33, 96052 Bamberg |phone=+49 0951 982370 |email=luitpold-apo@arcor.de |fax=+49 0951 9823723 |url=http://20826.apotheken-website-vorschau.de/ |hours=Mo – Fr 8.30 – 13.00 Uhr + 14.00 – 18.00 Uhr, Sa 8.30 – 12.30 Uhr |price=|lat=49.89858 |long=10.89542 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=pharmacy |name=Brücken-Apotheke|wikidata=|auto=|address=Heinrichsdamm 6, 96047 Bamberg |phone=+49 0951 3020740 |email=|fax=+49 0951 30207411 |url=https://www.heldsche-apotheken.de/bruecken-apotheke-bamberg/ |hours=Mo – Fr 7.30 – 20.00 Uhr, Sa 8.30 – 20.00 Uhr |price=|lat=49.89454 |long=10.89329 |lastedit= |description=}} == Praktische Hinweise == === Service und Adressen === * {{VCard|type= tourist information |name=Tourismusamt der Stadt Bamberg |alt=Bamberg Tourismus & Kongress Service |url= http://www.bamberg.info/ |address= Geyerswörthstraße 5, 96047 Bamberg |lat=49.89055 |long=10.88888 |phone=+49 0951 2976200 |fax=+49 0951 2976222 |hours=Mo – Fr 9.30 – 18.00 Uhr, Sa 9.30 – 16.00 Uhr, So 9.30 – 14.30 Uhr}} * '''Ferienpass''': Für Kinder und Jugendliche im Alter zwischen vier und 18 Jahren, Vergünstigungen im Landkreis Bamberg für Freibäder, Museumsbesuche, Busfahrten in den Sommerferien, etc.; Preis 4.- €, erhältlich unter anderem an den Touristinfos und bei den Gemeindeverwaltungen. * '''[http://www.daeumling-bamberg.de/ Däumling-Familienpass]''': Ermäßigungen und Gutscheine für alle Familien, die in Stadt und Landkreis Bamberg leben, Preis: 5.- €, an den Tourisinfos und Vorverkaufsstellen; * Einen Waschsalon findet man neben dem Bahnhof, im Einkaufszentrum und in der Oberen Königstraße, neben der Brauerei "Spezial", Täglich geöffnet. Meistens ist ein Rentner vor Ort, der hilft, Geld zu wechseln und ähnliches. === Öffentliche Toiletten === Öffentliche Toiletten befinden sich: * Im Gebäude der neuen Touristinformation, Geyerswörthstraße 5 * Am Kranen neben der Unteren Brücke. * Im Hain im Botanischen Garten. * Am Adenauerufer (Kunigundendamm) im Kiosk Kunni neben dem Spielplatz. * Im Toilettenpavillion auf der Promenade am Zentralen Omnibusbahnhof (ZOB) === Sprache === Bamberg liegt in Oberfranken. Der größte Teil der Bamberger spricht daher grundsätzlich Fränkisch bzw. Bambergisch, eine stark vom [[w:Hochdeutsch|Hochdeutschen]] abweichende und für Ungeübte nur sehr bedingt verständliche dialektale Variante des Deutschen. Hoch- bzw. Standarddeutsch wird von den meisten Bambergern zwar verstanden, jedoch nur von Wenigen auch ohne deutliche Dialekteinfärbung gesprochen. Hoher Bildungsgrad, ein stark international ausgerichteter und durch Zuwanderung geprägter lokaler Arbeitsmarkt, die bis 2014 andauernde Rolle Bambergs als ehemaliger amerikanischer Garnisionsstandort, die Ansiedlung eines zentralen Asylzentrums in Bamberg, ein hoher Anteil ausländischer Studierender und der jahrzehntelange Umgang mit Touristen aus aller Welt führen dazu, dass zahlreiche Bamberger neben Fränkisch auch eine oder mehrere Fremdsprachen beherrschen. Der vergleichsweise hohe und in den letzten Jahren weiter ansteigende Anteil von Menschen mit Migrationshintergrund führt jedoch auch vermehrt dazu, dass man in Bamberg auf Menschen trifft, die nur sehr geringe oder eingeschränkte Kenntnisse des Deutschen, dafür aber auszezeichnete Kenntnisse anderer Sprachen besitzen. Meist bereitet es daher keine größeren Probleme sich mit den Bewohnern der Innenstadt auf Englisch oder Französisch zu verständigen. In den letzten Jahren wächst - wenn auch auf deutlich niedrigerem Niveau - auch der Anteil jener Bamberger und Bambergerinnen, mit denen sich Besucher der Stadt auf Italienisch, Russisch, Spanisch, Chinesisch, Portugiesisch, Griechisch, Türkisch oder Arabisch verständigen können. === Sonstiges === ==== Postfilialen ==== * {{vCard|type=post |name=Postfiliale |address=Ludwigstr. 25 (Nähe Bahnhof) |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=post |name=Postfiliale |address=Heinrichstr. 1 (Nähe Zentrale Omnisbusbahnhof) |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=}} * {{vCard|type=post |name=Postfiliale |address=Gaustadter Hauptstr. 46 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=post |name=Postfiliale |address=Seehofstr. 26 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=post |name=Postfiliale |address=Würzburger Str. 55 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=post |name=Postfiliale |address=Forchheimer Str. 15 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=post |name=Postfiliale |address=Friedrich-Ebert-Str. 11 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=post |name=Postfiliale |address=Moosstraße 82 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=post |name=Postfiliale |address=Kirschäckerstr. 11 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=post |name=Postfiliale |address=An der Breitenau 2 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=post |name=Postfiliale |address=Dr.-Robert-Pfleger-Str. 1 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} == Ausflüge == [[Bild:MmdrfSeehof Schloss-a.jpg|thumb|150px|Schloss Seehof]] [[Bild:Felsmassiv und Frankenflagge Staffelberg.jpg|miniatur|150px|Staffelberg mit Frankenflagge]] * [[Memmelsdorf#Schloss Seehof|'''Schloss Seehof''']] in [[Memmelsdorf]], die ehemalige Sommerresidenz der Bamberger Fürstbischöfe, mit großzügigem Park und Wasserspielen, liegt unmittelbar am östlichen Stadtrand; * '''Fränkische Toskana''': Landschaftlich reizvolle Gegend rund um Memmelsdorf und Litzendorf ca. 5 bis 10 Kilometer östlich von Bamberg. * '''[[Fränkische Schweiz]]''': Landschaftlich reizvolle Gegend mit zahlreichen Schlössern, Burgen und Felsformationen rund um die ca. 15-35 Kilometer östlich und südöstlich von Bamberg gelegenen Täler der Flüsse [[Aufseß]] und Wiesent. * Ruine '''Giechburg''' und die direkt benachbarte Wallfahrtskirche '''Gügel''' oberhalb von [[Scheßlitz]], ca. 10 Kilometer östlich von Bamberg. * [[Vierzehnheiligen (Oberfranken)|'''Basilika Vierzehnheiligen''']] und '''[[Kloster Banz]]''', beides herausragende Barock- bzw. Rokkokobauten im [[Obermainland|oberen Maintal]] ca. 30 bis 35 Kilometer nordöstlich von Bamberg. * '''Therme Staffelstein''' in [[Bad Staffelstein]], ca. 30 Kilometer nordöstlich von Bamberg. * '''[[Bad Staffelstein#Staffelberg|Staffelberg]]''', landschaftlich und kulturhistorisch überaus reizvoller Zeugenberg und Aussichtspunkt mit Resten eines spätkeltischen Oppidums und einer vielbesuchten Wahlfahrtskapelle ca. 30 Kilometer nordöstlich von Bamberg. Kleine Tageswanderung ab Bahnhof Bad Staffelstein zum "Berg der Franken" möglich (Bahnanreise ab Bamberg etwa 15 bis 20 min). * '''Schloss Weißenstein''' in [[Pommersfelden]], Hauptwerk des deutschen Barocks mit berühmter Gemäldesammlung, ca. 20 Kilometer südwestlich von Bamberg; * '''Kloster Ebrach''' in [[Ebrach]], Ausgedehnte Klosteranlage mit romanisch-gotischer Basilika (innen großteils barock und frühklassizistisch umgestaltet) und Barockbauten von Balthasar Neumann, ca. 20 Kilometer westlich von Bamberg. * Die nächsten größeren Städte sind [[Coburg]], [[Kulmbach]], [[Erlangen]], [[Nürnberg]], [[Würzburg]], [[Bayreuth]], [[Hof]], allesamt mit sehenswerten Altstädten; <!-- == Literatur == --> == Einzelnachweise == <references/> == Literatur == * {{buch | Autor= Nikol Doris| Titel= Bamberger Familien-Touren| Verlag= Fraenkischer Tag Gmbh | Jahr= | Auflage= | Seitenanzahl= | ISBN= 9783936897555}} * {{Buch |Autor=Markus Raupach |Herausgeber= |Titel=55 x verführt Bamberg |Ort= |Verlag=ars vivendi verlag |Jahr=2014-4-4 |Auflage=1 |Band= |Seiten=247 |Umfang= | Reihe = |ISBN=978-3869132037 |Kommentar= |Sprache= |Online= }} * {{Buch |Autor=Sabine Becht, Sven Talaron |Herausgeber= |Titel=111 Orte in und um Bamberg, die man gesehen haben muss |Ort= |Verlag=Emons Verlag |Jahr=2015-11-19 |Auflage=1 |Band= |Seiten=240 |Umfang= | Reihe = |ISBN=978-3954517060 |Kommentar= |Sprache= |Online= }} * {{Buch |Autor= Bastian Böttner, Markus Raupach |Herausgeber= |Titel=Bierparadies Bamberg: Brauereien, Bierkeller, Brauereitouren und Freizeittipps in Stadt und Landkreis |Ort= |Verlag= GuideMedia GbR |Jahr=2015-11-9 |Auflage= |Band= |Seiten=336 |Umfang= | Reihe = |ISBN=978-3981700336 |Kommentar= |Sprache= |Online= }} == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} * [http://www.bamberg.info Tourismus & Kongress Service der Stadt Bamberg] * [http://www.landkreis-bamberg.de/ Landkreis Bamberg] (offizielle Seite) * [http://www.domberg-bamberg.de/ Museen um den Bamberger Dom] (offizielle Seite der Dachmarke Domberg) * [http://www.bamberg-familienfreundlich.de/ Familienregion Bamberg] (Stadt und Landkreis Bamberg) * [http://www.bierstadt.de/ Bierstadt Bamberg], gemeinsame Seite der Bamberger Brauereien. * [http://www.bamberga.de/ www.bamberga.de]: Informative Seite zur Stadt vom Kaiser-Heinrich-Gymnasium Bamberg {{Navigation Bamberg}} {{class-4}} {{Unesco}}<!-- -->{{Related|Brauereien in Franken}}<!-- -->{{PortalLink|Portal:Bayern}}<!-- -->{{GeoData| lat= 49.89167| long= 10.89167| radius= }} {{IstInKat|Obermainland}} 7io6y1qjh9wglswpq0n9vghl67ahc1p 1478153 1478141 2022-08-09T19:10:40Z Benreis 362 /* Brauereigaststätten und Bierkeller */ Hinzugefügte vCard für Ahörnla im Sand wikitext text/x-wiki {{ZdM|Datum=2010-11}} {{Quickbar Ort | Karte= de-by | auto= yes | Bild=[[Image:Bamberg Altes Rathaus BW 2 cropped.JPG|300px|mini|Altes Rathaus: "im Fluß" und Obere Brücke]] | Provinz= Oberfranken | ProvinzLabel= Regierungsbezirk | TouriInfoWeb= [http://www.bamberg.info/ www.bamberg.info] | TouriInfoTel= +49 (0)951 2976-200 }} '''Bamberg''' ist eine Universitätsstadt in [[Oberfranken]], [[Bayern]]. Der historische Stadtkern gehört seit 1993 zum [[Welterbe/Europa#Deutschland|'''Weltkulturerbe der UNESCO''']]. Im Jahre 2012 war Bamberg Ausrichter der [[#Landesgartenschau Bamberg 2012|bayerischen Landesgartenschau]]. == Hintergrund == Bamberg liegt an einem nordöstlichen Ausläufer des [[Steigerwald]]s nahe der Mündung der Regnitz in den Main am Ende des [[Obermainland|Obermainlandes]]. Die Stadt wurde auf sieben Hügeln erbaut, die Städteplaner des Mittelalters stellten Bamberg als ein deutsches [[Rom]] dar. Die Hügel der Siebenhügelstadt sind der Domberg (ältester besiedelte Hügel), der Michelsberg mit dem Kloster, der Kaulberg mit der Oberen Pfarre, der Stefansberg mit St. Stephan, der Jakobsberg mit St. Jakob, die Altenburg und der unbebaute Abtsberg. === Bamberger Symphoniker === Weltweiter Botschafter für die Kulturstadt Bamberg sind auch die '''Bamberger Symphoniker'''; sie wurden 1946 von ehemaligen Mitgliedern der Deutschen Philharmonie in [[Prag]] und Musikern aus [[Karlsbad]] und [[Schlesien]] gegründet. Das Orchester hat Großstadtrang, einige der Orchestermitglieder werden zu den besten Musikern ihrer Sparten in Deutschland gezählt; das vielfach preisgekrönte Orchester wurde von der Zeitschrift Focus auf dem sechsten Rang in Deutschland geführt. Heimische Spielstätte ist die [[#Kulturveranstaltungen|Konzert- und Kongresshalle Bamberg]], hier sind die Symphoniker in den Terminen zwischen den Welttourneen zu hören; die Bamberger gelten als die international aktivsten deutschen Symphoniker. Seit dem Juli 2003 führen die Bamberger Symphoniker den Titel „Bayerische Staatsphilharmonie“. Verliehen wurde der Rang des Staatsorchesters durch die Bayerische Staatsregierung, damit ist auch die weitere finanzielle Zukunft gesichert. Weitere Infos und Konzerte: [http://www.bamberger-symphoniker.de/ www.bamberger-symphoniker.de] und Infos bei der [http://de.wikipedia.org/wiki/Bamberger_Symphoniker wikipedia]. === Basketball === [[Image:BA BaBall.jpg|thumb|upright|auf der Landesgartenschau 2012]] Sportlich drehen sich die Leidenschaften der Stadt vor allem um den Basketball, Bamberg fühlt sich als die "aktuelle deutsche Basketball-Hauptstadt" (Dirk Nowitzki): Die '''Brose Baskets Bamberg''' sammeln derzeit alle wichtigen nationalen Titel vom '''Deutschen Meister''' (seit 2005 neunmal), '''Deutscher Pokalsieger''' (1992, 2010, 2011, 2012 und 2017) und '''BBL Champions-Cup''' (2007, 2010) zwischen dem Meister und dem Pokalsieger. Der Verein erhält auch in der Fanbewertung ([http://sportbild.bild.de/SPORT/sportmix/basketball/2011/01/05/basketball-barometer/grosse-fan-umfrage-bamberg-besser-als-der-bvb.html Sportbild]) die Bestnoten. Die Heimspiele finden in der [[#Aktivitäten|Brose Arena]] statt. Infos: [http://www.brosebaskets.de/ brosebaskets.de]. === Geschichte === Urkundlich belegt ist das ''Castrum Babenberch'' auf dem heutigen Domberg seit 902. Einen ersten Dom gab es seit 1007. Zunächst steht Bamberg unter starkem Einfluss von Kaiser, Fürstbischöfen und Klerus hoch auf dem Domberg, aber dann gewinnen auch die Bürger in ihrer an der Regnitz und zu Füßen des Dombergs gelegenen Siedlung am '''„Sand“''' (heute das Zentrum der Altstadt) mit wirtschaftlicher Stärke und Finanzkraft zunehmend an Bedeutung für die Stadtgeschichte. Die Gärtnerei (der Anbau von Gemüse und Samen der Süßholzwurzel) ist lange Zeit der wichtigste Wirtschaftszweig. Das Glycyrrhizin in der Wurzel hat eine 150 mal stärkere Süßkraft als Zucker, es wird heute noch in der Herstellung von Lakritze eingesetzt. Der Anbau von Süßholz ist in Bamberg für 1536 belegt, im 16. und 17. Jahrhundert wurden jährlich 200 bis 300 Zentner geerntet. Von ehemals 400 Gärtnereibetrieben sind noch zwanzig verblieben und Gemüse wird auch in Bambergs Gegenwart angebaut, der Spitzname der "Bambärcher" (Bamberger) ist der als '''"Dswiebldreedä"''' für das '''Zwiebeltreten''': In den Bamberger Sandböden gedeihen auch die Speisezwiebeln besonders prächtig, zur gegebenen Zeit werden seit altersher die jungen Zwiebeltriebe umgetreten, um damit das Knollenwachstum zu fördern. [[File:Bamberg Altstadt 20061115-057-Pano.jpg|thumb|Blick auf die Stadt vom Osten aus]] Für die wirtschaftliche Bedeutung der Stadtbürger im Mittelalter kommen dann noch die vielen '''Bierbrauereien''' hinzu, die ältesten führen ihre Geschichte bis in das 13. und 14. Jahrhundert zurück. Erhalten sind heute noch neun völlig eigenständige [[#Brauereigaststätten und Bierkeller|Brauereigaststätten]], sie produzieren vierzig unterschiedliche Biersorten. Bamberger und [[Kulmbach]]er streiten sich um den Titel der „Bierhauptstadt“ in Deutschland. Die Diskussion ist aus Bamberger Sicht für Bamberg entschieden. Eine der jüngsten Episoden in Bambergs langer Geschichte ist die als '''offizieller Sitz der Regierung des Freistaats Bayern''': Kurt Eisner hatte nach dem Ende des Ersten Weltkriegs in [[München]] die [http://de.wikipedia.org/wiki/R%C3%A4terepublik Rätepublik] ausgerufen und war am 21. Februar 1919 ermordet worden. Sein Nachfolger, der am 17. März zum bayerischen Ministerpräsident gewählte Sozialist Johann Hoffmann, flüchtete am 7. April mitsamt seinem Kabinett und dem Landtag aus dem revolutionären und unsicheren München nach Bamberg und verlegte am Folgetag auch offiziell den Sitz der bayerischen Regierung nach Bamberg. Der bayerische Landtag tagte im Harmoniesaal am Schillerplatz, Arbeitsraum des bayerischen Ministerpräsidenten war das Arbeitszimmer des Bamberger Oberbürgermeisters. Am 24. Mai legte das Kabinett dem Landtag einen Verfassungsentwurf vor, der als [http://de.wikipedia.org/wiki/Bamberger_Verfassung Bamberger Verfassung] in die Geschichtsbücher einging und am 12. August 1919 vom bayerischen Landtag in Bamberg verabschiedet wurde. Das Werk war die erste demokratische Verfassung für Bayern. Am 17. August kehrte dann die bayerische Regierung mit dem Landtag nach München zurück. Bamberg wurde im Zweiten Weltkrieg von Bombenangriffen weitgehend verschont. Die Bamberger Altstadt gilt als eines der größten weitgehend erhaltenen Altstadtensembles Deutschlands. 1993 wurde der 142 Hektar große Kernbereich der Innenstadt mit seinen ca. 1.200 Baudenkmälen, bestehend aus der Bergstadt, der Inselstadt und der Gärtnerstadt in die '''Weltkulturerbeliste''' aufgenommen. In der Begründung wird die Modellhaftigkeit angeführt, die "in einzigartiger Weise die auf frühmittelalterlicher Grundstruktur entwickelte mitteleuropäische Stadt" repräsentiert. Weiter heißt es: "Die zahlreichen Monumentalbauten aus dem 11. bis 18. Jh. - eine Synthese aus mittelalterlichen Kirchen und barocken Bürgerhäusern sowie Palästen - bleiben architekturgeschichtliche Momente lebendig, die das gesamte Europa betrafen. Die Baukunst in Bamberg wirkte über Mitteldeutschland bis nach [[Ungarn]] und zeigt enge Verbindungen zu [[Böhmen]] in der Barockzeit." (siehe bei der [http://www.unesco.de/306.html UNESCO]} == Anreise == {{quickbar table begin|width: 210px;}} {{quickbar header|Entfernungen (Straßen-km)}} {{quickbar item|heading=[[Forchheim]]|value=26 km}} {{quickbar item|heading=[[Coburg]]|value=51 km}} {{quickbar item|heading=[[Schweinfurt]]|value=58 km}} {{quickbar item|heading=[[Nürnberg]]|value=65 km}} {{quickbar item|heading=[[Bayreuth]]|value=73 km}} {{quickbar item|heading=[[Hof]]|value=106 km}} {{quickbar item|heading=[[Frankfurt am Main]]|value=214 km}} {{quickbar item|heading=[[München]]|value=231 km}} {{quickbar table end}} === Mit dem Flugzeug === Die nächstgelegenen internationalen Flughäfen sind der {{marker|name = Flughafen Nürnberg |wikidata = Q265994 |show = none}}, (59 km) und der {{marker|name = [[Flughafen Frankfurt am Main|Flughafen Frankfurt am Main]] |wikidata = Q46033 |show = none}}, (216 km). Für Sportflieger gibt es in Bamberg einen eigenen kleinen Flugplatz. === Mit der Bahn === Im Bahnhof Bamberg halten alle ICEs von [[München]] nach [[Berlin]] mit Ausnahme der 3 Sprinter-Züge. Je 2-stündlich fahren die Züge über Halle oder Leipzig. Alternativ erreicht man Bamberg mit Regionalzügen, u.a. von Nürnberg, Würzburg und Hof. Bamberg ist Endstation der S-Bahn Nürnberg. Der {{Marker | name = Bahnhof | type = train | lat = 49.90070 | long = 10.89930 | wikidata = Q800444 | url = no }} von Bamberg liegt zentral ein paar Gehminuten nordöstlich der Altstadt. === Mit dem Bus === Flixbus fährt Bamberg an. Der {{marker|type=bus|name=Fernbushalt Bamberg|lat=49.8992 | long=10.8999}} ist in der Ludwigstrasse vor dem Einkaufszentrum in Fussgängerentfernung vom Bahnhof. Der öffentliche Nahverkehr der Metropolregion Nürnberg wird vom Verkehrsverbund Großraum Nürnberg '''[http://www.vgn.de/ VGN]''' betrieben. Es ist möglich, mit einem Ticket verschiedene Verkehrsmittel, wie Bus, Zug, S-Bahn oder U-Bahn zu nutzen. Die Tickets können online oder über eine App erworben werden. === Auf der Straße === Bamberg liegt an der Autobahn {{RSIGN|DE|A|73}} und an der Maintalautobahn {{RSIGN|DE|A|70}}, sowie auch an der '''[[Burgenstraße]]''', die durch die Stadt führt. Weiterhin ist sie mittelbar über die Bundesstraße 505 mit der Autobahn {{RSIGN|DE|A|3}} verbunden. Bamberg ist zudem auch an die Bundesstraßen 4, 22, 26 und 279 angeschlossen. === Mit dem Fahrrad === Bamberg liegt am [[Main-Radweg]] und ist Ausgangs- oder Endpunkt für den [[Aischtal-Radweg]]. Information für Durchreisende: In Bamberg gibt es ein Fahrradparkhaus sowie Stellplätze und Schließfächer für Gepäck bei der Tourist-Information (s.u.). === Mit dem Schiff === Jedes Jahr legen Hunderte von Flusskreuzfahrtschiffen im {{Marker |type=port |lat=49.9060 |long=10.8743 |zoom=17 |name=Bamberger Hafen |wikidata=Q812494}} an. Der [[Main-Donau-Kanal]] beginnt in Bamberg und führt über Nürnberg zur [[Donau]] in [[Kelheim]]. == Mobilität == {{Mapframe|49.892|10.89|zoom=14|width= 400|height= 400|type=geoline }} Die '''Mobilität''' innerhalb Bambergs ist durch ein gut ausgebautes und günstiges Stadtbussystem gewährleistet. Die Buslinie 910 fährt vom Busbahnhof (ZOB) in die Altstadt und an den Sehenswürdigkeiten vorbei. Da die Innenstadt zudem fast komplett aus Einbahnstraßen besteht, empfiehlt es sich absolut, sein Auto abzustellen, z.&#x202F;B. auf einem der beiden P&R-Parkplätze Heinrichsdamm oder an der Kronacher Straße (Der P+R-Parkplatz an der Breitenau wurde aufgrund der Brose-Ansiedlung verlegt). {{vCard | type = public transport | name = Verkehrsbetriebe der Stadtwerke | url = https://www.stadtwerke-bamberg.de/fahrplan | phone = +49 (0)951 77280 | comment = Fahrpläne | description = }} Die '''Straßenverhältnisse''' in der Stadt werden von Ortsunkundigen manchmal als etwas chaotisch empfunden: Ein klares System aus Ring- und Ausfallstraßen ist in Bamberg nicht so ohne weiteres erkennbar. Da das Zentrum selber aber recht übersichtlich ist, lernt man die Stadt nach einigen Wiederholungsfahrten schnell gut kennen. Teile der Altstadt sind für Kfz gesperrt, die Fußgängerzone reicht vom Alten Rathaus bis zum Marktplatz. In der Innenstadt gibt es nur sehr wenige '''Parkplätze'''. Auch sind viele Straßen der Innenstadt nicht für große Fahrzeuge, insbesondere SUVs, geeignet. Was es gibt sind mehrere gut ausgeschilderte Parkhäuser (Sonntags wie überall: kostenlose Benutzung). Der von der Unesco zum Weltkulturerbe erklärte historische Stadtkern Bambergs ist eine Sehenswürdigkeit für sich. Daher empfiehlt es sich, auf öffentliche Verkehrsmittel zu verzichten und die Strecken zwischen den Sehenswürdigkeiten des Zentrums zu Fuß zurückzulegen, die Entfernungen sind überschaubar. Im Sommer besteht zusätzlich die Möglichkeit, die Stadt per Rikscha zu „erfahren“, Informationen unter '''[http://www.funbike-bamberg.de Funbike Bamberg]'''. Klein-Venedig bzw. den linken Regnitzarm kann man per Gondel stilecht erkunden. <br style="clear:both;"/> <!--verhindert unerwünschten Fließtext--> {{vCard|type=ferry |name= Chance-Jugend-Fähre |address= |url=http://www.chance-jugend-faehre.de/ |hours=April bis einschließlich Oktober, Dienstag – Sonntag 10.30 – 20.30 Uhr, maximal bis zum Einbruch der Dunkelheit |price= Einzelfahrt 1€, 6-18 Jahre 0,50 € |lat=49.8875349 |long=10.8896962 |lastedit=2019-05-27 |description=ist die Verbindung vom Mühlwörth zum Alten Graben/Stephansberg. Seilfähre für maximal 15 Personen, außerdem können Fahrräder mitgenommen werden. Sie ist auch für Menschen mit Gehhilfen und Rollstuhlfahrer benutzbar.}} == Sehenswürdigkeiten == Die Bamberger Innenstadt ist vom Zweiten Weltkrieg weitestgehend unversehrt geblieben, weniger als 5 % seiner Gebäude erlitten größere Schäden; der Rest ist noch im Originalzustand und über 1000 Häuser stehen unter Denkmalschutz. Ein Großteil davon ist auch Teil des [[Welterbe/Europa#Deutschland|Weltkulturerbes]] === Kirchen === ==== Bamberger Dom ==== [[Bild:Bamberg Dom Vorderansicht.JPG|thumb|240px|Bamberger Dom, Vorderansicht im Jubiläumsjahr 2007]] Der {{Marker | name = Bamberger Dom | type = church | lat = 49.89096 | long = 10.88268 | url =https://www.bamberger-dom.de/| wikidata=Q5924}} am Domplatz ist das Wahrzeichen Bambergs. Der Dom beherbergt den Bamberger Reiter, das steinerne Abbild eines unbekannten Mannes auf seinem Pferd, vermutlich Stephan I. von Ungarn, sowie das Grab [[w:Heinrich II. (HRR)|Kaiser Heinrichs II. und seiner Frau Kunigunde]]. Auch das Grabmal Klemens II. befindet sich im Bamberger Dom. Ab 9:00 Uhr geöffnet. [[w:Bamberger Dom#Geschichte|Zur Geschichte des Doms]] ===== Sehenswürdigkeiten im Dominneren ===== * Das '''[http://www.historisches-lexikon-bayerns.de/artikel/artikel_45769 Kaisergrabmal]''' für den heiliggesprochenen Domstifter und Bistumsgründer Kaiser Heinrich II. (973 / 978 bis 1024) und Kaiserin Kunigunde (um 980 bis 1033) gilt als das Zentrum des Doms. Es wurde von dem Würzburger Bildhauer [[w:Tilman_Riemenschneider|Tilman Riemenschneider]] (um 1460-1531, einer der bedeutendsten Künstler seiner Zeit) aus poliertem Solnhofener Kalkstein im Zeitraum um 1499 bis 1513 geschaffen; die Reliquien des Kaiserpaares waren zuvor in getrennten Grablegen bzw. Reliquienschreinen bestattet gewesen. Wegen des Reliquienkults im Mittelalter sind vom Kaiser nur noch ein Unterkieferknochen sowie Gewänderreste und von der Kaiserin einige Rippen in dem Grabmal enthalten. {{Scroll Gallery |title=Bamberger Dom |border=#6cc8f3 |background=#ffffff |width=300 |Datei:Bamberg Dom Ostchor.JPG|Ostchor |Datei:Bamberger Dom BW 6.JPG|Außenansicht |Datei:Bamberger Dom BW 7.JPG|Mittelschiff mit Westchor |Datei:Bamberg Dom Ostkrypta.JPG|Ostkrypta |Datei:Bamberg Dom Westkrypta.JPG|Westkrypta mit Bischofsgrablege |Datei:Bamberger Dom BW 10.JPG|Riemenschneider-Altar }} :Die Deckplatte zeigt Heinrich (in Amtstracht) und Kunigunde, die Seitereliefs schildern Begebenheiten aus dem Leben der Heiligen und Legenden zu ihrer Wunderwirkung. :Riemenschneider erhielt damals 307 Gulden für seine Arbeit, das Kaisergrabmal ist damit sein höchstbezahltes Werk. An seiner heutigen Stelle am östlichen Ende des Mittelschiffs befindet sich das Kaisergrabmal erst seit 1971, zuvor befand es sich in der Mitte des Kirchenschiffes und auch an verschiedenen anderen Stellen. * Der '''Ostchor''', im Stil der späten Romanik (Rundbögen), geweiht dem heiligen Georg, mit dem Chorgestühl aus dem frühen 14. Jahrhundert; * Die '''Ostkrypta''' (unter dem Ostchor), als dreischiffige Hallenkrypta; :Zwei der Kapitelle und die Westwand stammen noch vom Heinrichsdom aus dem 12. Jahrhundert. In der Krypta befinden sich die Gräber des Bischofs Gunther von Bamberg und des Königs Konrad III. und ein Taufbrunnen; * '''Bamberger Reiter''', eines der bedeutendsten mittelalterlichen Kunstwerke des Abendlandes. :[[Bild:Bamberger Reiter Dom Bamberg P1330479.jpg|thumb|left|180px|Bamberger Reiter]] :Geschaffen um das Jahr 1230 als lebensgroßes Reiterstandbild aus 10 einzelnen Teilen in „Schilfsandstein“ während der Phase der „jüngeren Bildhauerschule“ (1225-1229) des Bamberger Doms durch einen unbekannten Meister. Neue Untersuchungen (Fugenmaterial) zeigen, dass die Figur seit ihrer Schaffung (noch vor der Kirchenweihe 1237) unverändert an dem ursprünglich für sie vorgesehenen Platz steht. :Die moderne Wissenschaft deutet den Reiter als „Stephan von Ungarn“. Als Indizien hierfür gelten die Königskrone (die Figur ist also kein Kaiser, wie z.&#x202F;B. der Bistumsgründer Heinrich II. oder Konstantin) und die exakte Blickrichtung in die Mitte des ehemaligen Heinrichdoms, die archäologisch belegte kaiserliche Grabstätte der heiligen Heinrich und Kunigunde, zu der die Figur einen Bezug gehabt haben muss. König Stephan I. von Ungarn (um 975-1024) war mit Kaiser Heinrich verschwägert. Der König von Ungarn hatte außerdem dem Hausherrn des Bamberger Bistums (1203-1237), Ekbert von Andechs-Meran, nach dem durch den bayerischen Pfalzgrafen Otto VII. von Wittelsbach an König Phillip von Schwaben in der Alten Hofhaltung verübten Königsmord „politisches Asyl“ in Ungarn gewährt, war daher in Bamberg äußerst beliebt und wurde bis ins 18. Jahrhundert im Bamberger Dom als Heiliger religiös verehrt. :Die Figur war ursprünglich bemalt: ein weißes Pferd, möglicherweise ein Apfelschimmel und der Reiter in purpurnem Mantel waren königliche Attribute. Das Haar war, entgegen der Deutung der Nazis, nicht blond, sondern dunkel oder schwarz gefärbt. Die heutige farblose Version entstand während der Purifizierung durch Ludwig I. im 19. Jahrhundert. :Weitere Infos zum Bamberger Reiter: [http://www.historisches-franken.de/bamreiter/reiter02.htm Neueste Untersuchungen]; [http://de.wikipedia.org/wiki/Bamberger_Reiter Wikipedia] * Die '''Orgel''' ist seit 1976 der Ersatz für die altersschwache Vorgängerin, akustisch günstig in exponierter Lage hoch oben im „Schwalbennest“ in der Nordwand des Langhauses. :[[Bild:Bamberg Dom Orgel.JPG|thumb|180px|left|Orgel im „Schwalbennest“]] :Die erste Domorgel wird für das Jahr 1415 angenommen. Ein erster schriftlicher Beleg im Jahre 1475 für „das grosse Werck im Stifft Bamberg“ durch den Orgelmacher Conrad Rotenburger aus Nürnberg ist gesichert. Eine Erneuerung und Renovierung des gesamten Orgelprospekts fand dann 1609 durch Frater Arnold Flander aus Mainz statt. Erneute Restaurationsphase war das Jahr 1689. 1868 wurde bei dem Bamberger Orgelbauer Josef Wiedemann eine neue Orgel in Auftrag gegeben, die aber schon fünf Jahre später wieder umgebaut werden musste und dann bis 1940 im Dom verblieb. :Heute veranstaltet die Bamberger Dom-Musik wöchentliche Orgelkonzerte im Dom, in der Zeit von Anfang Mai bis Ende Oktober jeweils samstags von 12.00 bis 12.30 Uhr . * '''Bischofsgrablege''': neu eingerichtet in der wieder freigelegten Westkrypta nach einer Planung des Architekten Freiherr v. Branca. ==== Kloster Michelsberg ==== {{Scroll Gallery |title=St. Michael |border=#6cc8f3 |background=#ffffff |width=150 |height=300 |Datei:Bamberg Michaeliskirche-Front.jpg|St. Michael |Datei:Bamberg Michelsberg Langhaus.jpg|Mittelschiff |Datei:Bamberg Sankt Michael BW 9.JPG|Heilig-Grab-Kapelle |Datei:Bamberg Michelsberg Ottograb.jpg|Ottograb mit Durchschlupf |Datei:Bamberg Michelsberg Klosterterrasse.jpg|Klosterterrasse mit Domblick }} * {{vCard | type = church | name = St. Michael | url = https://www.stadt.bamberg.de/Unsere-Stadt/Stadtinfo/Klosteranlage-St-Michael | lat = 49.893567 | long = 10.876896 | wikidata = Q555168 | auto = y | description = Ehemalige Benediktinerabteikirche mit romanischem Grundriss, gotischem Aufbau und barocker Ausgestaltung, eines der Wahrzeichen Bambergs. }} Vermutlich in das Jahr 1015, acht Jahre nach der Bistumsgründung, datiert sich die Neugründung und der Baubeginn der Benediktinerabtei auf dem Michaelsberg, einem Ausläufer des Steigerwalds in landschaftsbeherrschender Position noch über dem Domberg. Im Jahre 1117 erfolgt der Neubau der durch ein Erdbeben leicht beschädigten Vorgängeranlage der Abtei durch Bischof Otto den Heiligen, dessen Grab sich im Chor der Kirche befindet. Die Kircheneinweihung erfolgte im September 1121. Wirtschaftliche Bedeutung hatte die Abtei bereits im 12. Jahrhundert als reichstes Kloster des Bistums mit Grundbesitz in 441 Ortschaften. Als die Hussiten 1430 auf Bamberg vorrückten, flüchteten Bürger, Adlige und Kirchenmänner aus Bamberg nach Forchheim. Die verbliebenen Handwerker, Bauern und Tagelöhner öffneten erst die Weinkeller und plünderten anschließend Bürgerhäuser, Klöster und Kirchengüter. Mit dem Vertrag von Zwernitz im Februar 1430 verhinderten der Bischof von Bamberg und der Rat der Stadt gegen die Zahlung von 12.000 Gulden den Vormarsch der Hussiten auf Bamberg. Reformen führten zu neuer Blüte und weiterer Bautätigkeit. Im Jahre 1610 zerstörte ein verheerender Brand sämtliche Klosterdächer und das Kirchenlanghaus. Der Neubau erfolgte unmittelbar anschließend. Im durch Lazaro Agostino neu überwölbten Langhaus entstand die Gewölbemalerei des „Himmelsgarten“. Im Jahre 1617 wurde die Kirche wieder eingeweiht. Im Zeitraum von 1697 bis 1743 blühte die Wirtschaft wieder auf. Die Mitglieder der Familie Dientzenhofer sorgten dafür, dass die Kirche und die Klosteranlage komplett umgebaut wurden. Aus dieser Zeit stammt das heutige barocke Erscheinen. Ab der Mitte des 18. Jahrhunderts erlebte das Kloster im Siebenjährigen Krieg einen erneuten Niedergang, der schließlich in der Säkularisation mit die Klosterauflösung im Jahre 1803 seinen Abschluss fand. Die Anlage beherbergt seitdem das Bürgerspital (Altenheim) der Stadt Bamberg. Bedeutende Sehenswürdigkeiten im Kircheninneren sind: * Der Himmelsgarten, die Gewölbebemalung des Kirchenlanghauses als Herbarium mit genau 578 verschiedenen Heil- und Zierpflanzen (Maler unbekannt); * Die Kanzel aus dem Jahre 1751/1752 im Rokoko-Stil; * Die sechs Pfeileraltäre am Ende des Langhauses; * Die zehn Grabdenkmäler der Bamberger Fürstbischöfe an den Seiten des Langhauses; * Das Chorgestühl von 1730 in einer aufwändigen Nussbaumschnitzerei; * Das Ottograb aus dem 15. Jahrhundert, mit Durchschlupf für die Pilger; * Die Heilig-Grab-Kapelle, auch Totentanzkapelle, mit dem plastisch gestalteten Grab Christi. Im Weiteren umfasst die Klosteranlage die barocken Wirtschaftsgebäude um den Klosterhof, in der heute eine Gartenanlage, ein Café/Restaurant sowie das Brauereimuseum untergebracht sind und die zur Stadt hin abfallenden Terrassengärten. Erwähnenswert ist das Kloster auch als Filmkulisse der TV-Serie „Pfarrer Braun - Braun unter Verdacht“ mit Ottfried Fischer, erstmals ausgestrahlt im April 2007. Wegen großer statischer Probleme und laufender Sicherungsarbeiten '''ist das Kircheninnere für einige Jahre nicht zugänglich.''' Der Zeitpunkt einer Wiederöffnung ist derzeit (01/2022) noch unbekannt. ==== Pfarrkirche Unsere Liebe Frau ==== {{Bildergalerie | Lage = rechts | 1 = [[Datei:Bamberg Obere Pfarre BW 4.JPG|alternativtext=|mini|x235px|Obere Pfarre]][[Bild:Bamberg Obere Pfarre Brautportal.JPG|thumb|150px|Brautportal]] | 2 = [[Bild:Bamberg Obere Pfarre Kirchenschiff.JPG|thumb|150px|Kirchenschiff]][[Bild:Bamberg Obere Pfarre Oelberg.JPG|thumb|150px|Ölberg]][[Bild:Bamberg Obere Pfarre Taufstein.JPG|thumb|150px|Taufstein]] }} Volkstümlich auch die „Obere Pfarre“ genannt. Die {{Marker | name = Pfarrkirche Unsere Liebe Frau | type = church | wikidata=Q2009370 }} ist die einzige rein gotische Kirche Bambergs, ausgeführt als dreischiffige Pfeilerbasilika mit Umgangschor und gilt in ihrer kunsthistorischen Bedeutung für Bamberg mit dem Dom oder dem Michelsberg vergleichbar. Das Kirchengebäude ist der Nachfolgebau einer vermuteten Marienkapelle aus dem 9. Jahrhundert am Steilabhang des Kaulberges. Der Baubeginn des Langschiffes der heutigen Kirche lässt sich nach einer Bauschrift an der Traufe des nördlichen Seitenschiffs auf den 16. Juni 1338 datieren, die Einweihung der Kirche erfolgte im Jahre 1387. Der Baubeginn des Hochchors erfolgte im Jahre 1392 und wurde 1421 vollendet. Mit dem Turm wurde 1535 der Kirchenbau abgeschlossen. Die für die Kirche charakteristische „ungotische“ Bekrönung des Turms war von Anfang an als die Wohnung des Türmers geplant, der über die Stadt zu wachen hatte. Ab 1711 wurde das Kircheninnere unter anderem durch ein eingezogenes Lattengewölbe und durch Dekoration der Mittelschiffe von Langhaus und Chor barockisiert. Sehenswürdigkeiten sind (unter vielen Anderen): * Das Brautportal am nördlichen Seitenschiff, an dem früher die Hochzeiten außerhalb der Kirche abgehalten wurden, mit den fünf klugen und den fünf törichten Jungfrauen unter Baldachinen an den Seiten. * Der Hochaltar von 1714 mit einem Gnadenbild der Muttergottes aus dem frühen 14. Jahrhundert; * Ein Gemälde mit der Darstellung von Mariä Himmelfahrt von [[w:Jacopo Tintoretto|Tintoretto]] * Das Deckengemälde im Langhaus aus der Mitte des 16. Jahrhunderts mit dem Thema der Himmelfahrt Mariens; * Das Taufbecken mit den Reliefs der Taufe Christi; * An der Westfront ein Ölberg mit Sandsteinfiguren aus dem Jahre 1502; * Die Seitenaltäre im Kirchenschiff und im Chorumgang; :Öffnungszeiten: Mo, Di: 8.30-12.00; 14.00-17.15; Mi.: geschlossen; Do: 8.30-12.00, 16.00-18.30; Fr: 8.30 - 12.00; :Der Zugang zur Kirche ist frei, ein kleiner Kirchenführer kann vor Ort erworben werden. [http://www.obere-pfarre-bamberg.de/ Info]; [http://de.wikipedia.org/wiki/Obere_Pfarre_(Bamberg) wikipedia]; ==== Jakobskirche ==== {{Bildergalerie | Lage = rechts | 1 = [[Bild:Bamberg StJakob Front.JPG|thumb|150px|St. Jakob]] | 2 = [[Bild:Bamberg StJakob Kirchenschiff.JPG|thumb|150px|Kirchenschiff]] }} Die {{Marker | name = Jakobskirche | type = church | wikidata=Q2318858 }} ist im Kern die älteste erhaltene Kirche Bambergs, eine Säulenbasilika mit romanischem Innenraum. Baubeginn ist das Jahr 1070, architektonisch mit zwei Chören nach dem Vorbild des benachbarten Heinrichsdoms gestaltet (in der Urform 1081 ausgebrannt). Die Kirchenweihe fand 1109 statt. Die Kirche des ehemaligen Chorherrenstifts St. Jakob lag ursprünglich außerhalb der Dombefestigungen an der Pilgerstraße nach [[Santiago de Compostela]]. Weitere Bauphasen waren die Erneuerung des Westchors um 1400 im Stil der Gotik, die vorgeblendete Barockfassade im Jahre 1771 (Johann Michael Fischer, Figur des Hl. Jakob von Ferdinand Tietz), und von 1866-1882 eine Renovierung und Reromanisierung. Sehenswürdigkeiten im Kircheninneren sind: * Neugotischer Hochaltar aus dem 19.Jahrhundert mit einer Muttergottes aus dem Jahre 1430; * gotische Wandmalereien; * barockes Vierungsgewölbe; * Originalfigur der heiligen Kunigunde von der „unteren Brücke“ :Öffnungszeiten: tägl. 9.00-16.00 Uhr, Besichtigung nur außerhalb der Gottesdienste; :Jakobsplatz, nur wenige Meter westlich oberhalb des Dombergs. ==== Weitere Kirchen ==== * {{Marker | name = St. Getreu | type = church | lat = 49.893203333333 | long = 10.873133333333 | url=https://dompfarrei-bamberg.kirche-bamberg.de/gottesdienste/st-getreu/| wikidata=Q2318664}}, barocke Benediktinerpropsteikirche aus dem 17. Jahrhundert; [[File:St.Getreu-Kirche-Nervenklinik.jpg|thumb|150px|St.Getreu-Kirche-Nervenklinik]] :St. Getreu wurde 1123/ 1124 als Frauenkloster gegründet, jedoch schon bald an das nahe Benediktinerkloster Michelsberg übergeben. Im späten Mittelalter entwickelte sich St. Getreu zum Doppelheiligtum mit Kapellen der heiligen Fides und der Gottesmutter. :Der Neubau des Langhauses der heutigen Kirche wurde 1660 geweiht. Im 18. Jahrhundert wurden dann die vorhandenen Kapellen durch Erweiterungen des Neubaus (Presbyterium) ersetzt. :Während der Säkularisation wurde 1803 die Kirche mit der Propstei der Krankenhausmission übergeben, woraufhin verschiedene Teile der Ausstattung zugunsten der Irrenanstalt veräußert wurden. Die Kirche dient seither als Hauskapelle der städtischen Nervenklinik. Nach verschiedenen Umbauten im 18. Jahrhundert ist die Kirche insgesamt in ihrer reichhaltigen Barockausstattung im Wesentlichen unberührt erhalten geblieben und wurde in einer Restaurierungsphase von 1987 bis 2003 saniert. :Sehenswürdigkeiten der Kirche sind: :* Die Deckengemälde im Presbyterium; :* spätgotische Madonnenfigur im Hochaltar, geschaffen um 1486 von Ulrich Huber; :* verschiedene Seitenaltäre, u.a. die „Grablegungsgruppe“ von 1503, der Kreuzaltar von 1738/39, Passionsreliefs von 1493/94; Dreifaltigkeitsaltar von 1719, Fidesaltar von 1720; :St.-Getreu-Straße 14/16, 5 Gehminuten westlich vom Kloster Michelsberg . Wegen erneut aufgetretener großer statischer Probleme ist die Skt. Getreu Kirche bis ca. 2022 nicht zugänglich! *{{Marker | name = Stephanskirche | type = church | lat = 49.88842 | long = 10.88607| url= https://www.stephanskirche.de/ | wikidata=Q1527671 }} mit Ursprüngen im Jahr 1020; [[File:Bamberg Stephanskirche Orgel 8290042.jpg|thumb|150px|Bamberg Stephanskirche Orgelempore]] :Der jetzige Kirchenbau hat seinen Grundriss noch vom Vorgängerbau, einer Stiftung Kaiser Heinrichs II. und seiner Frau Kunigunde. Diese Stephanskirche, als Zentralbau im Grundriss in der Form eines griechischen Kreuzes, war die einzige Kirche nördlich der Alpen, die von einem Papst, nämlich Benedikt VIII., geweiht wurde, als dieser im Jahre 1020 Kaiser Heinrich in Bamberg zu politischen Gesprächen besuchte. Nach der Legende vom „Pfennigswunder“ wurde der Kirchenbau von der heiligen Kunigunde bezahlt, wie es ein Relief am Kaisergrab im Dom erzählt. Von diesem Vorgängerbau ist aber heute nichts mehr erhalten. :Der älteste Teil der heutigen Kirche ist der Turm aus dem 13.Jahrhundert. Der Neubau der Kirche wurde im Jahre 1626 von Giovanni Bonalino mit dem Chor begonnen, konnte aber wegen des Dreißigjährigen Krieges und knapper Mittel erst 1680 beendet werden. Auch auf die Kuppel über der Vierung wurde verzichtet und diese durch ein Flachdach ersetzt. :Bis zum Jahre 1803 war die Kirche als eigener „Regierungsbezirk“ unmittelbar dem Kaiser unterstellt. Nach der Säkularisation wurde sie eine Zeitlang als Lagerraum verwendet und dann der evangelischen Gemeinde überstellt. 1987 wurde das Kircheninnere in einheitlicher Weißfassung renoviert. :Sehenswürdigkeiten der Kirche sind: :* Stuckrelief mit dem Martyrium Stephans in der Kirchenvierung, geschaffen 1688 von Johann Jakob Vogel. :* Der barocke Orgelprospekt (Schauteil der Orgel), vermutlich im Jahr 1695 vom Bildhauer Sebastian Degler geschaffen, gilt mit seinem Figurenreichtum als einer der schönsten Orgelprospekte in Oberfranken. Das Orgelwerk selbst stammt von 1966 und ist derzeit stark renovierungsbedürftig. :* Chorgestühl im Stil des Rokoko von 1769. :Stephansplatz 4; :Öffnungszeiten: täglich von 9:00 bis 17:00 Uhr. * {{vCard | name = St. Martin | type = church|wikidata= Q937181 |auto= y| hours= täglich von 8:00 bis 18:00 Uhr, Do. ab 13:00 Uhr. | image = |description= Von Georg Dientzenhofer in prachtvollem Jesuitenbarock geschaffen. }} * {{vCard | name = Karmelitenkloster | type = monastery|wikidata= Q1734048 |auto= y|hours= täglich von 9:00–11:30 Uhr und 14:30 bis 17:30 Uhr. |description= spätromanischer Kreuzgang aus dem 13. Jahrhundert und barocke Kirche, gestaltet von Leonard Dientzenhofer. }} === Historische Bauwerke, Burgen, Schlösser und Paläste === * {{Marker | name = Schloss Geyerswörth | type = château | lat = 49.890977 | long = 10.888202 | wikidata=Q1615434 }}: Im Kern mittelalterliche Patrizierburg der Familie Geyer. :Im Jahre 1580 wurde die verfallene Anlage vom Hochstift Bamberg erworben. Von 1585 bis 1587 wurde sie als wehrhaftes, vierflügeliges Sommer- und Wasserschloss umgebaut und diente von nun an als Residenz der Fürstbischöfe. Heute ist das Gebäude im Besitz der Stadt und wird als Rathaus genutzt. Der Renaissancesaal im Inneren wird seit seiner Restaurierung im Jahre 1984 als städtischer Empfangs- und Veranstaltungssaal verwendet. :Geyerswörthplatz (Nähe Alte Brücke ) [[File:Altenburg-P1180876.jpg|thumb|250px|Die Altenburg ]] * {{marker|name=Altenburg|wikidata=Q314855|type=castle}} auf dem Altenberg (386m), dem höchsten der sieben Bamberger Hügel: :Ehemalige Flieh- und Trutzburg der Bamberger Fürstbischöfe, 1109 erstmals urkundlich erwähnt. Weihe der Burgkapelle im Jahre 1124. :Die Anfahrt mit dem PKW ist bis zum Parkplatz kurz unterhalb der Burg möglich. * {{Marker | name = Böttingerhaus | type = house | lat = 49.88929 | long = 10.88612 | wikidata=Q1020170 }} berühmtestes Bürgerhaus Bambergs, Stadtpalais nach dem Vorbild italienischer Palazzi. :Erbaut für Hofrat Johann Ignatz Boettinger von 1707-1713. Über den Architekten ist man sich heute uneinig. :Sehenswert sind ein reich ausgeschmückter Innenhof, das mächtige, fast überdimensionierte Treppenhaus und herrlich ausgestattete Innenräume. Aufgrund zahlreicher Mängel (beengt, Nachbarstreitigkeiten, fehlende Flure, Feuchtigkeit und Kälte) begann der „Geheime Rat“ schon kurz nach dem Bezug mit dem Neubau von „Schloss Concordia“. :Heute beherbergt das Gebäude eine Kunstgalerie. :Judenstraße 14 * {{Marker | name = Schloss Concordia | type = château | lat = 49.88811 | long = 10.88851 | wikidata=Q1667786 }} erbaut 1716-1722 für den Hofrat Ignaz Tobias Böttinger durch Baumeister Johann Dientzenhofer als barockes Wasserschloss. :Den schönsten Blick auf das Bauwerk hat man von der gegenüberliegenden östlichen Flussseite. :Concordiastraße 28 [[Bild:Bamberg AlteHofhaltung Innenhof.JPG|thumb|250px|Alte Hofhaltung, Innenhof]] * Die {{Marker | name = Alte Hofhaltung | type = building | lat = 49.89349 | long = 10.88481 | wikidata=Q435629 }} auf dem Domberg hat ihre Ursprünge im 10. Jahrhundert. :Der Gebäudekomplex war von Kaiser Heinrich II. zunächst als Kaiserpfalz angelegt worden und diente ab der Gründung des Bistums Bamberg im Jahre 1007 auch als Bischofssitz. Heute sind noch die Grundmauern von Pallas und Kapelle aus diesem Zeitraum erhalten. Die Gesamtanlage zeigt Baustile aus unterschiedlichen Epochen. Der Innenhof mit den Fachwerkbauten und den großen Dachflächen ist spätgotisch. Das Gebäude der „Neuen Ratsstube“ aus dem Jahre 1568 und deren Fassade mit Fenstererker und Treppengiebel zum Domplatz hin ist im Stil der Renaissance gestaltet. Die letzte große Umbau- und Sanierungsphase erfolgte dann im Jahre 1777, nachdem große Teile der Anlage nach der Errichtung der benachbarten „Neuen Residenz“ vernachlässigt worden waren. Trotz der verschiedensten verwendeten Baustile zeigt die Alte Hofhaltung architektonisch ein geschlossen-harmonisches Bild. :Der Zugang vom Domplatz erfolgt durch die „Schöne Pforte“ von Pankraz Wagner aus dem Jahre 1573. Sehenswert im Portal ist das Relief von Maria, umrahmt von Heinrich und Kunigunde mit dem Dommodell, Petrus mit Schwert und Schlüssel und Georg mit dem Drachen, den beiden Kirchenpatronen, und mit dem Wilden Mann und der Wilden Frau, den Personifikationen von Main und Regnitz. :Historisch bedeutendes Ereignis in der „Alten Hofhaltung“ ist der Bamberger Königsmord im Jahre 1208. König Philipp von Schwaben, Oberhaupt der Hohenstaufer, wurde kurz vor seiner Wahl zum Kaiser vom bayerischen Pfalzgrafen Otto VII. von Wittelsbach erschlagen. Über die tatsächlichen Hintergründe des Mordes rätselt die Wissenschaft noch. :Seit 1938 ist in den Räumen der Alten Hofhaltung das „Historische Museum der Stadt Bamberg“ untergebracht, siehe hierzu den Abschnitt Museen. :Im Sommer finden im Hof unter freiem Himmel die Calderonfestspiele statt. [[Bild:Bamberg-6128417-PS.jpg|thumb|250px|Rosengarten der Neuen Residenz]] * {{Marker | name = Neue Residenz | type = palace | lat = 49.891591 | long = 10.881314 | wikidata=Q430550 }} am Domplatz - Die Neue Residenz der Bamberger Fürstbischöfe entstand in zwei Bauabschnitten zwischen 1613 und 1703. Sie diente bis 1802 als Sitz der Bamberger Fürstbischöfe. Die über 40 Prunkräume sind mit Stuckdecken, Möbeln und Wirkteppichen des 17. und 18. Jahrhunderts ausgestattet. Imponierend ist der freskierte Kaisersaal, in dem auch Konzerte mit bis zu 300 Besuchern stattfinden. Der Saal ist auch zu mieten. Sehenswert sind auch die Kurfürstenzimmer, das fürstbischöfliche Appartement und seit 2009 die wieder restaurierten Kai­ser­zim­mer in den präch­ti­gen ba­rock­en Wohn­räu­men des letz­ten baye­ri­schen Kron­prin­zen und sei­ner Fa­mi­lie. „Die frisch re­no­vier­ten Kai­ser­zim­mer ver­deut­li­chen glei­cher­ma­ßen die hoch­ba­ro­cke Ent­ste­hungs­zeit die­ses zen­tra­len Denk­mals frän­ki­scher, baye­ri­scher und deut­scher Ge­schich­te und die letz­te be­deut­sa­me his­to­ri­sche Nut­zung als re­prä­sen­ta­ti­ve Wohn­räu­me für ein baye­ri­sches Thron­fol­ger­paar“ <ref>Zitat von Dr. Jo­han­nes Erich­sen, Prä­si­dent der Baye­ri­schen Schlös­ser­ver­wal­tung, bei der Er­öff­nung in Bam­berg</ref>. Im Ostflügel befindet sich die '''Staatsbibliothek Bamberg''', die in Sonderausstellungen ihre reichen Bücherschätze zeigt. [http://www.staatsbibliothek-bamberg.de/ Website]; [http://de.wikipedia.org/wiki/Staatsbibliothek_Bamberg Wikipedia]. Einen herrlichen Blick über Bamberg bietet der Rosengarten im Innenhof der Residenz, an dessen zentralem Wegekreuz ein rundes Brunnenbecken liegt. [[Bild:Bamberg Altes Rathaus 17RM1565-PSD.jpg|thumb|250px|Altes Rathaus und Obere Brücke]] [[Bild:Bamberg klein Venedig P3090051.jpg|thumb|250px|„Klein Venedig“ (von der Unteren Brücke)]] * Das {{Marker | name = Alte Rathaus | type = house, town hall | lat = 49.89165 | long = 10.88680 | wikidata=Q439335 }} ist ein Brückenrathaus auf einer Insel in der Regnitz und neben dem Dom das zweite Bamberger Wahrzeichen. :Die Legende erklärt die Entstehung auf einer Insel als Folge der Rivalität zwischen den Bürgern und dem Bischof, der den Bürgern keinen Platz zum geplanten Neubau ihres Rathauses zur Verfügung gestellt habe. Daraufhin hätten die Bürger eine künstliche Insel als Bauplatz aufgeschüttet. Tatsächlich ist die Regnitz die Grenze zwischen der bürgerlichen Innenstadt und dem bischöflichen Berg. :Der Zugang zur Insel erfolgt über zwei Doppelbrücken, die Untere Brücke und die Obere Brücke. Die Obere Brücke stammt aus dem 12. Jahrhundert und ist damit eine der ältesten Gewölbebrücken der Welt. Sie wurde durch einen Brückenturm geschützt. In diesem Turm hing auch die Sturmglocke der Stadt. Heute sehenswert auf der Oberen Brücke ist eine plastische Kreuzgruppe von Gollwitzer aus dem Jahre 1715 und eine Statue des heiligen Nepomuk. Die Untere Brücke wurde 1020 erstmals erwähnt. Im Mittelalter gab es auf der Brücke einen Galgen mit einem Korb, dem sog. Schnappkorb. Er diente zur Bestrafung vom Missetätern, die damit ins Wasser getaucht wurden. Die Untere Brücke wurde im Lauf der Zeit wiederholt zerstört, letztmals zusammen mit weiteren Bamberger Brücken durch deutsche Soldaten gegen Ende des Zweiten Weltkriegs, als ein sinnloser Versuch, die Niederlage aufzuhalten. 1967 entstand die jetzige Betonkonstruktion. :Der Vorgängerbau des Inselrathauses wird 1387 erstmals erwähnt. Das jetzige Gebäude entstand in den Jahren 1461 bis 1467 zunächst im gotischen Stil, wurde dann aber von 1744 bis 1756 nach Plänen von Michael Küchel umgebaut. Durch die Balkone am erhöhten Torturm, durch die plastischen Fresken der Längsseiten, sie zeigen Allegorien der Tugenden, und durch das vorgelagerte Rottmeisterhäuschen entstand die heute sichtbare Architektur im Stil des Barock und Rokoko. :Sehenswert im Rathausinneren ist der Ratssaal im Obergeschoss mit einer Rokoko-Stuckdecke, gestaltet von Johann Jakob Vogels im Jahre 1745. Die Gemälde an den Wänden zeigen Szenen aus dem Alten Testament und wurden 1755 von Johann Anwander geschaffen. :Seit 1995 ist im Alten Rathaus auch die Porzellansammlung „Ludwig“ mit einer der größten Kollektionen von Straßburger Fayencen und weiteren Objekten der Manufakturen Meißen, Berlin, Straßburg und Wien untergebracht. :Im Rottmeisterhäuschen, dem vorgelagerten Fachwerkhäuschen, war früher die „Rotte“, also die Stadtwache, unmittelbar am Rathaus untergebracht. [[Image:Klein Venedig.JPG|thumb|250px|Klein Venedig ]] * {{Marker | name = Klein Venedig | type = village | group = see | lat = 49.893712 | long = 10.883708 | wikidata=Q1655955 }}, eine Fischersiedlung am Ufer der Regnitz. * '''Wohnhaus E.T.A. Hoffmanns''' mit heutigem [http://www.etahg.de/de Museum] am Schillerplatz 26, gegenüber dem Theater, an dem der Schriftsteller Anfang des 19. Jahrhunderts wirkte. Am Haus Eisgrube 14 ist eine Kopie des Türknopfs mit dem Gesicht des {{marker|name=[[w:Apfelweibla|Apfelweibla]]|type=artwork|lat=49.888630|long=10.885373|image=Apfelweib_aus_E_T_A_Hofmanns_Der_goldenen_Topf.JPG}} aus dem ''Goldenen Topf'' zu besichtigen. '''Im Bamberger Umland:''' * {{marker|name=Schloss Seehof|wikidata=Q883810|type=château}}: vierflügelig um Innenhof geschlossene barocke Schlossanlage; :Erbaut von Fürstbischof Marquard Sebastin Schenk von Stauffenberg ab 1687 als Jagd- und Lustschloss; Repräsentationsräume ab 1700 gestaltet nach Entwürfen von Balthasar Neumann; :in [[Memmelsdorf]], ca. 6 km nordöstlich der Stadtmitte === Denkmäler === * {{vCard|type=memorial |name=Gabelmann-Brunnen |address=am Grünen Markt |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Auch Neptunbrunnen genannt.}} * {{vCard|type=memorial |name=Heilige Kunigunde |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Einzig erhaltene Brückenfigur an der Unteren Brücke (in der Nähe des Alten Rathauses).}} === Museen === [[Bild:Bamberg Dom Altstadt Szene.JPG|thumb|240px|Szene in der Altstadt]] * {{vCard | type = museum | name = Historisches Museum der Stadt Bamberg | url = http://www.bamberg.de/museum/histmus.htm | address = Domplatz 7, 96049 Bamberg | lat = 49.8911 | long = 10.882 | directions = Anfahrt mit Bus Linie 10, Haltestelle Domplatz, Aufzug und Behindertentoilette vorh., Zufahrt zum Eingang: Kopfsteinpflaster | phone = (0) 951 871142 | hours = Mai-Okt.: Di - So, 9.00 - 17.00 Uhr; von Nov.-April: nur zu Sonderausstellungen | wikidata = Q1539491 | auto = y | description = untergebracht in der „Alten Hofhaltung“ am Domplatz. Objekte aus der vorgeschichtlichen Zeit bis ins 20. Jahrhundert, Skulpturen und Gemälde vom Mittelalter bis zur Gegenwart, Objekte des Handwerks- und Zunftwesens }} * {{vCard | name = Naturwissenschaftliches Museum | type = museum | url = http://naturkundemuseum-bamberg.de/index.php/de/ | address = Fleischstraße 2, 96047 Bamberg | hours = 1. April - 30. September 9:00 - 17:00; 1. Oktober - 31 März 10:00 - 16:00 Uhr | price = Erwachsene 3,50 €, 6 – 18 Jahre 1,50 € | lat = 49.89452 | long = 10.88799 | lastedit = 2020-11-30 }} * {{vCard | name = Fränkisches Brauereimuseum | type = museum | url = http://www.brauereimuseum.de/ | address = Michelsberg 10f, 96049 Bamberg | phone = +49 (0)951 53016 | hours = Von April bis Oktober Mi bis Fr 13:00 - 17:00, Sa, So- und Feiertag 11:00 - 17:00 Uhr | price = Erwachsene: 4 € | lat = 49.89377 | long = 10.87582 | lastedit = 2020-11-30 | description = Untergebracht ist das Museum in den historischen Gewölben der ehemaligen Benediktiner-Braustätte im Kloster Michelsberg. Es zeigt eine Sammlung historischer Gerätschaften aus dem Brauereiwesen. Die Seminare der Bierakademie bieten Informationen zum Thema, eine Schulung der Sensorik und den Ausbildungslehrgang zum „Bier-Experten“. }} * {{vCard|type=museum |name=Stadtgalerie |address=Hainstraße 4a, 96047 Bamberg |phone=+49 (0)951 871861 (Kasse), +49 (0)951 871142 (Verwaltung) |email=|fax=|url= |hours=Di – Do 10.00 – 16.00 Uhr, Fr – So 12.00 – 18.00 Uhr |price=Eintritt Erwachsene 2 € (Stand 2007) |lat=49.89077 |long=10.89279 |lastedit= |description=Villa Dessauer, Wechselausstellungen internationaler und ortsansässiger regionale Künstler; Das Gebäude selbst gilt als bedeutendes Baudenkmal der Stilrichtung der „deutschen Renaissance“ (um 1880 bis 1890).}} * {{vCard|type=see|name=Sammlung Ludwig |address=Obere Brücke 1, 96047 Bamberg |phone=+49 (0)951 871871 (Kasse) |email=|fax=|url=http://www.bamberg.de/museum/ |hours=Di.- So.: 9.30 - 16.30 Uhr |price=|lat=49.89141 | long=10.88693|lastedit=|description=im Alten Rathaus, Größte private Porzellansammlung Europas, Dauerleihgabe einer Privatsammlung; Sammlungsschwerpunkt ist der umfangreiche Bestand an Meißner Porzellan, Fayencen aus Straßburg, sowie Objekte aus kleineren Porzellanmanufakturen wie Höchst, Nymphenburg, Fürstenberg, Ansbach}} * {{vCard|type=museum |name=Gärtner- und Häckermuseum |address=Mittelstraße 34, 96052 Bamberg |phone=|email=|fax=|url=https://gaertner-und-haecker-museum.byseum.de/de/home |hours=Mi – So 11.00 – 17.00 Uhr (1. Mai – 31. Oktober) |price=Eintritt Erwachsene 3 € (Stand 2015) |lat=49.89944 |long=10.89281 |lastedit=|description=Einziges Museum in Deutschland, das sich auf die Kultur der Gärtner spezialisiert hat. Das Museum zeigt eine typische Wohnung aus dem 19. Jh., verschiedene religiöse Gegenstände, etc. Besonders sehenswerter Garten.}} * {{vCard | type = museum | name = Welterbe-Besucherzentrum | url = https://welterbe.bamberg.de/de/besucherzentrum | address = Untere Mühlbrücke 5, 96047 Bamberg | hours = 10-18 Uhr (April-Oktober), 11-16 Uhr (November-März) | price = Eintritt frei | lastedit = 2020-01-07 | description = Das Welterbe-Besucherzentrum gewährt durch eine interaktive Ausstellung überblicksartig einen ersten Eindruck von der UNESCO-Welterbestätte Bamberg. }} === Parks === [[Bild:Botanical garden Bamberg.jpg|thumb|250px|Botanischer Garten Bamberg im Bürgerpark Hain]] * Der {{Marker | name = Stadtpark Hain | type = park | lat = 49.880997 | long = 10.903927 | wikidata=Q2327755 }} ist eine ausgedehnte Parkanlage im Süden der Stadt. Im Park befindet sich auch der botanische Garten der Stadt Bamberg. * Der {{Marker | name = Rosengarten Bamberg | type = park | lat = 49.891944 | long = 10.881667 | wikidata=Q876855 }} im Innenhof der Residenz bietet einen herrlichen Blick über Bamberg und im Sommer über 4500 Rosen. === Landesgartenschau Bamberg 2012 === {{Scroll Gallery |title=Landesgartenschau 2012 |border=#6cc8f3 |background=#ffffff |width=300 |Image:BA LaGa2012-01.jpg|Landesgartenschau 2012 |Image:BA LaGa2012-roterFaden.jpg|der rote Faden der Ausstellung ist ein Metallband |Image:BA LaGa2012-ErbaTurm.jpg|Erba-Turm und Gelände }} Vom 26. April bis zum 7. Oktober 2012 fand in Bamberg die bayerische Landesgartenschau 2012 statt. Das Kerngebiet des Geländes war die renaturierte Industriebrache der Erba-Insel zwischen Regnitz und [[Main-Donau-Kanal]], das Motto „Treffpunkt Natur“. Die Erba-Insel ist das Firmengelände der ehemaligen Baumwollspinnerei '''Er'''langen-'''Ba'''mberg. Ein Thema der Gartenschau war „Stoffe und Gewebe“, zu sehen gab es unter anderem einen "Patchworkgarten" und eine "Pyramidenwiese". Wasser war ebenfalls ein zentrales Thema der Ausstellung. Nach dem Ende der Gartenschau blieb das Gelände als ein grünes Band zwischen den bereits vorhandenen "Südpark" und "Nordpark" erhalten. Infos zur Gartenschau beim Förderverein Landesgartenschau Bamberg e.V.: [http://www.fv-bamberg2012.de/ www.fv-bamberg2012.de] === Sonstiges === * Der historische [[Ludwigskanal]] hat einst die [[Donau]] in [[Kelheim]] mit dem [[Main]] bei Bamberg verbunden. Die {{Marker | name = Schleuse 100 | type = monument| lat = 49.887974 | long = 10.890261 | wikidata=}} ist eine der wenigen erhaltenen Schleusen, auf der mehr als 170 km langen Strecke. == Aktivitäten == [[Image:Bamberg Gondel.JPG|thumb|250px|Venezianische Gondel auf der Regnitz]] * '''Gondelfahrten''' im Alten Kanal und vor Klein-Venedig; Fahrzeit: 1/2 Std., pro Person 15 €; Buchung erforderlich; :Tel.0950-1206327; [http://www.gondel.info Info]; * {{VCard | type= sports | name= Brose Arena | alt= Sport- und Musikveranstaltungen | comment= drittgrößte Multifunktionshalle in Bayern |directions= Anfahrt ÖPNV mit Buslinie 905 vom ZOB; am Stadtrand Nähe Zubringer zur Abfahrt BAB73, Bamberg Süd | url= http://www.brose-arena.de/ | address= Forchheimerstr. 15, 96050 Bamberg | lat= 49.87919 | long= 10.92044 | phone= +49 (0)951 9177 100 |description= }} * '''Gärtnerrundweg''' 18 Stelen informieren im Stadtgebiet über die Gärtnertradition Bambergs – auch ein Teil des Welterbes. Sie werden von einem Rundweg verbunden, für den man 3 lehrreiche Stunden einplanen kann. * '''Bierakademie''' Die Bierakademie bietet zu regelmäßigen Terminen BierKennertouren (Mix von Bierprobe und Stadtführung) und Bierseminare im Brauereimuseum am Michaelsberg an; [http://www.bierakademie.net Info]; === Sport === * {{Marker | name = Minigolf | type = golf | url= http://www.mgc-bamberg.de | lat = 49.8825 | long = 10.9057 | image = }}, Galgenfuhr/Auf der Jahnhalbinsel, Tel. +49 (0)951 131514, 18 Bahnen Eternit und 18 Bahnen Filz, geöffnet Montag bis Freitag ab 14.00, Samstags und in den Schulferien ab 13.00, Sonntag und Feiertag ab 11.00, Erwachsener 3,00 Euro, Jugendlicher 2,00 Euro * {{VCard | name = Fahrradverleih Radl-Dran | type = bicycle rental | comment = geführte Radtouren und Stadtführungen für Gruppen und Einzelne | address = Weidendamm 5 | url = http://www.radl-dran.de/ | phone = +49 (0)176 380 80 530 }} === Bäder === {{Bildergalerie | Lage = rechts | 1 = [[Image:Bambados (1).JPG|thumb|180px|Bambados Erlebnisbecken]] | 2 = [[Image:Bambados (2).JPG|thumb|180px|Bambados Wettkampfbecken]] }} * {{vCard|type=swimming pool |name=Stadionbad |address=Pödeldorfer Straße 176 |phone=+49 (0)951 776591 |email=|fax= |url=http://www.verkehrsbetriebe.de/cms/Baeder/Stadionbad/Stadionbad.html |hours=|price=|lat=49.90066 |long=10.92566 |lastedit=|description=Erlebnis- und Sportbad unter freiem Himmel im Volkspark.}} * {{VCard| type = swimming pool| name = Bambados| alt = Ökologisches Familien-, Sport- und Freizeitbad| comment= Sauna, Gastronomie, Kinderbereich| url = http://www.bambados.de/| address= Pödeldorfer Str. 174, 96050 Bamberg| lat = 49.89975| long = 10.92393|description= Im November 2011 wurde es eröffnet, ist es das erste Hallenbad Europas, das nach Passivhaus-Standard-Richtlinien errichtet wurde. Es wird im Sommer mit dem Stadionbad als Kombibad betrieben. Das Parken ist frei, es gibt im Umkleidebereich einen Automaten, um die Parkkarten zu entwerten. }} * {{vCard|type=swimming pool |name=Hallenbad Margaretendamm |wikidata=Q41427291 |address=Margaretendamm 5 |phone=+49 0951 776511 |email=|fax= |url=http://www.verkehrsbetriebe.de/cms/Baeder/Hallenbad/Hallenbad.html |hours=|price=|lat=49.89964 |long=10.88587 |lastedit=|description=Bestehendes Hallenbad mit interessantem Kursangebot.}} * {{vCard|type=outdoor pool |name=Freibad Gaustadt |address=Badstraße 17 |phone=+49 0951 776575 |email=|fax= |url=http://www.verkehrsbetriebe.de/cms/Baeder/Freibad_Gaustadt/Freibad_Gaustadt.html |hours=|price=|lat=49.89696 |long=10.85784 |lastedit= |description=Familienbad, komplett neu gestaltet.}} * {{vCard|type=swimming pool |name=Hainbadestelle |address=Mühlwörth 18a |phone=+49 0951 776571 |email=|fax= |url=http://www.verkehrsbetriebe.de/cms/Baeder/Hainbadestelle/Hainbadestelle.html |hours=9.00 bis 20.00 in der Saison |price=|lat=49.88458 |long=10.89470 |lastedit=|description=Idyllisches Luft- und Sonnenbad am linken Regnitzarm im Hain. 2800 m² Liegewiese, 800 m² Holzplanken über der Regnitz, Spielplatz für Kinder.}} === Regelmäßige Veranstaltungen === * {{vCard| type = market |name=Bamberger Weihnachtsmarkt|address=auf dem Maxplatz|phone=|email=|fax=|url=http://www.weihnachtsmarkt-bamberg.de/|hours=im Advent: täglich Mo. – Sa. 9 – 19 Uhr, So. 11 – 19 Uhr|price=|lat=49.8947|long=10.8892|description=Station des Bamberger Krippenweges, Großkrippe}} === Volksfeste === * {{vCard|type=festival |name=Sandkerwa |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.sandkerwa.de/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Altstadtfest in der Sandstraße am letzten Augustwochenende.}} * {{vCard|type=festival |name=Bamberger Plärrer |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Volksfest im Frühjahr und im Herbst mit Rummel und einigen Bierzelten.}} * {{VCard | type= festival | name= Bamberger Zwiebeltreterfest | url= http://www.zwiebeltreterfest.de/ | directions= auf der Böhmerwiese - Heiliggrabstraße 57, vom Bahnhof zu Fuß 10 Minuten | price= Eintritt frei|description= Findet seit 2008 alljährlich Ende September statt, Musik, Essen (regionale Produkte) und Kultur nach dem Motto "A Dswiebldreedä bin iech gern!", Kinderprogramm.}} === Kulturveranstaltungen === * {{VCard |type = festival | name= Konzerthalle Bamberg | comment= Konzerte, Musicals, Theater und Kabarett, Kongresse und Tagungen | url= http://www.konzerthalle-bamberg.de/ | address= Mußstraße 1, 96047 Bamberg |lat=49.89681 |long=10.87881 | directions= etwas nordwestlich von Klein Venedig | phone= 0951 9647 200 | fax= 0951 9647 222|description= Die Wiedereröffnung der Halle nach Umbau und Erweiterung wurde am 25. September 2009 mit großem Aufwand und einer Aufführung von Mahlers 3. Symphonie durch die Bamberger Symphoniker gefeiert. }} * {{vCard|type=festival |name=Bamberger Kurzfilmtage |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.bambergerkurzfilmtage.de/ |hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=Finden in der Regel in der zweiten Januar-Woche statt.}} * {{vCard|type=festival |name=Bamberg zaubert |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.bambergzaubert.de/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Am dritten Juliwochenende bevölkern Zauberer, Jongleure und andere Straßenkünstler die Bamberger Innenstadt.}} * {{vCard|type=festival |name=Kontakt - Das Kulturfestival |address=|phone=|email=|fax=|url=https://www.kontakt-bamberg.de/ |hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=Studentisch-alternatives Kultur- und Vergnügungsfestival im Mai.}} * {{vCard|type=festival |name=Canalissimo |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.canalissimo.de |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Kulturfestival am Rande des Alten Kanals im Juli.}} * {{VCard |type=museum | name=Internationales Künstlerhaus Villa Concordia | url=https://www.villa-concordia.de/ | comment= | address= Concordiastraße 28 |lat=49.8880351 |long=10.8882344 | directions= | phone=+49 0951 - 95501-0 | fax=|description=Ein Haus, das regelmäßig dort aktive internationale Künstler aber auch kulturelle Veranstaltugnen beheimatet. }} == Einkaufen == * In der Altstadt gibt es eine auffällige Anzahl an Antiquitätenläden, Auktionshäusern und Geschäften rund um Kunst und Handwerkskunst, hinzu kommen Juweliere und Kunstschmiede. *In der Ottostraße gibt es eine kleine Demeter-Bäckerei, die ihr hergestelltes Brot auch im KaDeWe in [[Berlin]] vertreibt. * {{vCard|type=shop |name=Mohrenhaus |address=Obere Brücke 14, 96047 Bamberg |phone=+49 0951 980380 |email=|fax=|url=https://www.mohrenhaus-shop.de/|hours=Mo – Mi 9.30 – 18.00 Uhr, Do + Fr 9.30 – 19.00 Uhr, Sa 9.30 – 18.00 Uhr |price=|lat=49.89193 |long=10.88804 |lastedit=|description=Das „Haus für schöne Sachen“, befindet sich in einem historischen Gebäude. Neben vielen verschiedenen Teesorten findet man dort Wohnzubehör und Textilien u.v.a.}} * {{vCard|type=shop |name=Weyermann Fan Shop|address=Brennerstrasse 15, 96052 Bamberg|phone=+49 (0)951 93220764|email=|fax= |url=http://www.weyermann.de/ger/fanshop.asp?go=fue&umenue=yes&idmenue=9&sprache=1|facebook= WeyermannrFanShop|hours=Montag bis Donnerstag 13:00 - 18:00, Freitag 10:00 - 12:00 und 13:00 - 18:00, Samstag 10:00 - 14:00 Uhr |price=|lat=49.90360 | long=10.89822| lastedit = 2016-03-01 |description=Fan-Shop der Malzfabrik Weyermann mit Bier, Malz und Zubehör. }} * {{vCard | name = Alt Matthias Metzgerei | type = shop | url = http://www.metzgerei-alt.de/ | address = Erlichstraße 52, 96050 Bamberg | phone = +49 951 17623 | facebook = 156165024452810 | lat = 49.887641 | long = 10.910580 | lastedit = 2020-07-13 | description = Seit vielen Jahren stellt der Metzger vegane Wurst und Leberkäse selbst her. }} === Märkte === * Der '''Wochenmarkt''' findet von Montag bis Samstag 7.00 bis 18.00 Uhr am Maxplatz statt. * Am Faschingsdienstag ist von 8.00 bis 12.00 Uhr '''Honigmarkt''' im vorderen Bereich des Maxplatzes. Den Honigmarkt gibt es nachweislich seit 1873. == Küche == Bei der '''Bamberger Zwiebel''' wird eine große Zwiebel ausgehöhlt, gefüllt und dann in einer Biersoße geschmort. Es wird roher und geräucherter Schweinebauch durch den Wolf gedreht, oder Hackfleisch oder auch Bratwurstbrät zur Füllung genommen, dann mit Brötchen und Eiern vermischt und in die Zwiebel gefüllt. Vor dem Servieren kommt noch eine knusprig gebratene Scheibe Speck darauf und als Beilage gibt es Kartoffelstampf oder Sauerkraut. Beim '''Bamberger Rauchbierbrot''' wird statt Wasser Schlenkerla Rauchbier zum Brotteig gegeben, dazu kommt auch noch frischer Biertreber, auf weitere Gewürze wird weitestgehend verzichtet. '''Bamberger Hörnla''' ist eine der ältesten deutschen Kartoffelsorten, in Franken seit 1854 offiziell beurkundet, nicht zu verwechseln mit dem gleichnamigen traditionellen Hefegebäck. Die Kartoffeln sind klein und haben eine krumme, längliche Form. Da sie festkochend sind, eignen sie sich besonders gut für Kartoffelsalat. Die Kartoffelsorte kann man gut auf Wochenmärkten und in Läden mit örtlichen Produkten einkaufen, im Supermarkt oder außerhalb Frankens sind sie schwer zu bekommen. * Es gibt einen Förderverein [http://www.bambergerhörnchen.de/ Bamberger Hörnla in Franken e.V.], der sich speziell um diese Kartoffelsorte kümmert. Als '''Bamberger Hörnla''' wird auch ein Plundergebäck bezeichnet, das einem Croissant ähnlich ist. In Bamberg und in seiner Umgebung werden sie einfach Hörnla genannt und im restlichen Oberfranken als Bamberger bezeichnet. Das Original aus einem leichten Hefeteig mit Milch hergestellt, der über Nacht ruhen muss. Am nächsten Tag wird dann Butter in mehreren Schichten eingearbeitet. Der Butteranteil muss mindestens 20 Prozent vom Mehl betragen. Der gewickelte Teigrohling ist schlanker als das Croissant '''Süßholz''' ist eine Pflanze aus der unter anderem Lakritz hergestellt wird. Seit dem Mittelalter wurde in Bamberg Süßholz angebaut. Um die Mitte des 20. Jahrhunderts wurde der Anbau dann fast ganz eingestellt. Seit 2010 wird es, mit Unterstützung der * {{vCard| type = restaurant |name=Bamberger-Süßholz-Gesellschaft|address=|phone=|email=|fax= |url=https://bambergersuessholz.wordpress.com/|facebook= BambergerSuessholz|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=wieder angebaut. Erhältlich ist es im Mohrenhaus, Pamina Bio, Tourismus- und Kongressservice, Gärtnerei Mussärol und Klosterladen Michelsberg.}} <div align="left"><gallery widths="220" heights="220"> Schlenkerla Bamberger Zwiebel .JPG|Bamberger Zwiebel in Rauchbiersoße Bamberger Süssholz.JPG|Bamberger Süßholz Bamberger Hörnla.JPG|Bamberger Hörnla </gallery></div> === Brauereigaststätten und Bierkeller === Die bekannteste der 40 Bamberger Biersorten ist das '''"Aecht Schlenkerla Rauchbier"''', es kommt in der Brauereigaststätte Schlenkerla zum Ausschank und erhält seine besondere Geschmacksnote aus der über einem Buchenholz-Feuer getrockneten Gerste; es wird in der ganzen Welt vertrieben und ist auch im Internet bestellbar (siehe [[#Weblinks|Weblinks]]). Der Name wird auf den schlenkernden Gang eines früheren Brauers zurückgeführt, welcher aber von einem Unfall herrührte. Erprobte Rauchbiertrinker weisen Unerfahrene gerne darauf hin, dass das Rauchbier frühestens nach dem dritten oder vierten Seidla so richtig schmeckt, das kann dann sowohl als eine Warnung als auch von Mutigen als eine Herausforderung verstanden werden. Eine weitere regionale und Bamberger Bierspezialität ist das '''U''' (umgangssprachlich) für das '''ungespundete Bier''': Die Biersorte wird ungefiltert und ohne Spundung, also mit wenig Kohlensäure und ohne Überdruck im Fass hergestellt (Mahrs-Bräu). Die Brauereigaststätten und Bierkeller bieten zudem in der Regel fränkisch-deutsche Küche, mit einem Schwerpunkt auf regionalen Produkten. * {{vCard | name = Schlenkerla | type = brewery | url = http://www.schlenkerla.de/ | address = Dominikanerstraße 6, 96049 Bamberg | lat = 49.89165 | long = 10.88509 | phone = +49 951 56060 | fax = +49 951 54019 | email = service@schlenkerla.de | facebook = Schlenkerla | hours = täglich 9:30-23:30, warme Küche 11:30 - 22:00 Uhr, Biergarten im Dominikanerhof bei schönem Wetter von Ostern bis Oktober | lastedit = 2022-01-15 | description = „Aecht Schlenkerla Rauchbier“ im historischen Brauereiausschank, schmeckt vielen erst so richtig nach dem 3. Seidla (0,5 l). Spezialität: Bamberger Zwiebel in Rauchbiersoße. }} * {{vCard | name = Ambräusianum | type = brewery | url = http://www.ambraeusianum.de/ | address = Dominikanerstraße 10, 96049 Bamberg | lat = 49.89173 | long = 10.88468 | phone = +49 951 5090262 | hours = laut Homepage | lastedit = 2022-01-15 | description = Bambergs erste Gasthausbrauerei. Wenn man die Bierprobe bestellt, kann man alle 3 Biere probieren und muss sich nicht entscheiden. }} * {{vCard | name = Keesmann-Bräu | type = brewery | address = Wunderburg 5, 96050 Bamberg | lat = 49.89038 | long = 10.90565 | phone = +49 951 981980 | facebook = 103777796327419 | hours = Mo - Fr 10:00 - 23:00, Sa 09:30 - 15:00 Uhr, So Ruhetag | lastedit = 2022-01-15 | description = Seit 1867 im Besitz der Familie Keesmann, es gibt fränkische Küche, auch vegetarische Gerichte. Folgende Biere kann man probieren:t Pils, Helles, Sternla Lager, Hefeweizen, ab Aschermittwoch Josephi-Bock, von Oktober bis Dezember Keesmann Boc, von Mai bis September Keesmann Gold. }} * {{vCard | name = Mahrs-Bräu | type = brewery | url = http://www.mahrs.de/ | address = Wunderburg 10, 96050 Bamberg | lat = 49.89014 | long = 10.90644 | phone = +49 951 915170 | hours = Mo bis Sa 15:00 - 21:00, So 10:00 – 15:00 Uhr | price = Hauptgerichte ab 8 | lastedit = 2022-01-15 | description = Bierkeller, urige Gaststube. Häufig hört man die Bestellung "A U"; damit drückt der Gast aus, er möchte noch "ein ungespundetes Bier" trinken. Die Leute, die im Flur ihr Bier im Stehen trinken, werden ''Stehgammler'' genannt. Vegetarische und vegane Gerichte. }} * {{vCard | name = Klosterbräu | type = brewery | url = http://www.klosterbraeu.de | address = Obere Mühlbrücke 1-3, 96049 Bamberg | lat = 49.88925 | long = 10.88717 | phone = +49 951 52265 | hours = Fr, Sa 14:00 – 23:00 Uhr | price = Hauptgerichte 10 € bis 15 € | lastedit = 2022-01-15 | description = Die älteste Braustätte Bambergs mit historischem Ambiente. Fränkische Küche, vegetarische Gerichte. }} * {{vCard | name = Brauerei Spezial | type = brewery | url = http://www.brauerei-spezial.de/ | address = Obere Königstraße 10, 96052 Bamberg | lat = 49.89685 | long = 10.89278 | phone = +49 951 24304 | hours = Mo bis Fr 9:00 - 22:30, Sa 9:00 - 14:00, So 9:00 - 21:00 Uhr | lastedit = 2022-01-15 | description = Seit über 475 Jahren wird Rauchbier gebraut. Gasthof mit fränkischer Hausmannskost, am Sonntag Bratenküche. }} * {{vCard | name = Brauerei Fässla | type = brewery | url = https://www.faessla.de/ | address = Obere Königsstraße 19-21,96052 Bamberg | lat = 49.897144 | long = 10.892779 | phone = +49 951 26516 | fax = +49 951 201989 | email = info@faessla.de | facebook = BrauereiFaessla | hours = Mo bis Sa 8.30 - 23.00,So Feiertage 8.30 - 12.00 (keine Küche) Ausnahmen: Karfreitag, Christi Himmelfahrt und Fronleichnam, Brotzeiten werktags 11:00 - 14:00 und 17:00 - 21:00 Uhr | lastedit = 2022-01-15 | description = Bierkeller, urige Gaststube, bei günstiger Witterung Plätze im Hof. }} <div align="left"><gallery mode="packed-hover" heights="150px"> Bamberg-Schlenkerla-P8257314.jpg|Schlenkerla Ambräusianum.JPG|Gasthausbrauerei Ambräusianum Bamberg, Wunderburg 5-20161230-001.jpg|Keesmann Bräu Wunderburg-Brauerei-Mahr-PC180071-PS.jpg|Mahr`s-Bräu Klosterbräu Bamberg 17RM0741PSD-2.jpg|Klosterbräu Brauerei Spezial in Bamberg - 2.jpeg|Spezial Brauerei Fässla.jpg|Fässla </gallery></div> * {{vCard | name = Brauerei Greifenklau | type = brewery | url = http://www.greifenklau.de/ | address = Laurenziplatz 20, 96049 Bamberg | lat = 49.88370 | long = 10.88219 | phone = +49 951 53219 | hours = Di bis Fr 15:00 - 22:30 , Sa 11:00 - 22:30 Uhr, So, Mo Ruhetag | lastedit = 2022-08-09 | description = Hotel mit Biergarten und eigenem Bier. Es stehen regelmäßig Innereien auf der Speisekarte. }} * {{vCard | name = Kronprinz | type = brewery | url = http://www.kronprinz.beer/#philosophie-content | address = Gaustadter Hauptstraße 109, 96049 Bamberg | lat = 49.90260 | long = 10.8649 | phone = +49 951 96430514 | hours = M i -Do 17:00 - 22:00, Fr, Sa 17:00 - 23:00 Uhr | price = Gerichte 10 - 20 € | lastedit = 2022-08-09 | description = Bambergs jüngste Brauerei mit Craft-Bieren. }} * {{vCard|type=restaurant |name=Spezial-Keller |address=Sternwartstr., 96049 Bamberg |phone=+49 (0)951 54887 |email=|fax= |url=http://www.spezial-keller.de/|hours=Dienstag bis Freitag ab 15:00, Samstag ab 12:00, sonn- und feiertags ab 10:30 Uhr,Montag ist Ruhetag |price=|lat=49.88468 |long=10.88744 | lastedit = 2016-5-12 |description=Mit „Spezial-Rauchbier“. Auf dem Stephansberg gelegen bietet der Keller eine der schönsten Aussichten über Bamberg.}} * {{vCard|type= restaurant |name=Wilde Rose Keller |address=Oberer Stephansberg 49, 96049 Bamberg |phone=+49 (0)951 57691 |email=|fax= |url=http://www.wilde-rose-keller.de/|hours=Von Ende April bis September ist bei schönem Wetter werktags ab 16.00 und sonn-/feiertags ab 15.00 Uhr |price=|lat=49.88406 |long=10.88668 | lastedit = 2016-5-12 |description=Über 100 Jahre alter Bierkeller unter Kastanien mit süffigem Kellerbier.}} <div align="left"><gallery mode="packed-hover" heights="150px"> Bamberg Greifenklau Biergarten.JPG|Greifenklau Wilde Rose Keller.JPG|Wilde Rose Keller </gallery></div> * {{vCard | name = Ahörnla im Sand | type = brewery | url = https://ahoernla.de/ | address = Ob. Sandstraße 24, 96049 Bamberg | lat = 49.89218478464692 | long = 10.883198220457942 | hours = Mo 18:00 - 0:00, Di - Mi 12:00 - 00:00, Do - Sa 12:00 - 02:00 Uhr | price = Hauptgerichte 8 - 16&#x202F;€ | lastedit = 2022-08-09 | description = Drei selbstgebraute Biere, fränkische Speisekarte, Gin & Rum Tastings. }} === Restaurants === * {{vCard|type=restaurant |name=Restaurant Altenburg |address=Altenburg 1, 96049 Bamberg | phone=+49 (0)951 56828 |email=|fax=|url=http://www.restaurant-altenburg.de/|hours=Dienstag bis Sonntag 12.00 bis 14.00 und 18.00 bis 21.00 Uhr, Montag Ruhetag |price=Hauptgerichte 9 € bis 29 €|lat=49.88055 |long=10.86864| lastedit = 2016-5-12 |description=Restaurant auf der historischen Altenburg mit gehobener Küche.}} * {{vCard|type=restaurant |name=Bolero |address=Judenstraße 7, 96049 Bamberg |phone=+49 (0)951 5090290 |email=|fax= |url=http://www.bolero-bamberg.de |hours=Montag bis Freitag ab 17.00, Samstag und feiertags ab 11.00, Sonntag ab 10.00 Uhr |price=Tapas um 4 €, Hauptgeriche ab 15 €|lat=49.88983 |long=10.88605| lastedit = 2016-5-12 |description=Spanische Küche mit großem Biergarten.}} * {{vCard|type=restaurant |name= Ristorante Francesco |address=Michelsberger Straße 10, 96049 Bamberg |phone=+49 (0)951 2085777 |email=|fax=|url=http://www.francesco-bamberg.de |hours=|price=|lat=49.89391 |long=10.8760 |lastedit= |description=Italienische Küche.}} * {{vCard|type=restaurant |name=Hofbräu|address=Karolinenstraße 7, 96049 Bamberg |phone=+49 (0)951 53321 |email=|fax= |url=http://www.hofbraeu-bamberg.de/|hours=|price=|lat=49.89110 |long=10.88594 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=restaurant |name=Kropf |address=Untere Königstraße 28, 96052 Bamberg |phone=+49 (0)951 2083095 |email=|fax=|url=https://kropf-restaurant.de/|facebook=Kropf.Restaurant|hours=Mi bis So 17.30 – 23.00 Uhr, Zusätzlich am Ostermontag, den 22.04.19, von 11.30 – 14.00 Uhr|price=|lat=49.89756 |long=10.89015 | lastedit = 2019-1-22 |description= gehobene Küche.}} * {{vCard|type=restaurant |name=Kachelofen |address=Obere Sandstraße 1, 96049 Bamberg |phone=+49 (0)951 57172 |email=|fax= |url=http://www.zumkachelofen.de/|hours=|price=|lat=49.89167 |long=10.88432|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=restaurant |name=Rathausschänke |address=Obere Brücke 3, 96047 Bamberg |phone=+49 (0)951 2080890 |email=|fax= |url=http://www.rathausschaenke-bamberg.com/|hours=|price=|lat=49.89177 |long=10.88747|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=restaurant |name=Scheiners Gaststuben |address=Katzenberg 2, 96049 Bamberg |phone=+49 (0)951 5090819 |email=|fax=|url=http://www.scheiners.de/|hours=|price=|lat=49.89155 |long=10.88419|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=restaurant |name=Spaghetteria Orlando |address=Jesuitenstr. 3 / Ecke Austraße, 96047 Bamberg |phone=+49(0)951 2082634 |email=|fax=|url=http://www.orlando-bamberg.de |hours=|price=|lat=49.89360 |long=10.88761 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=restaurant |name=Swarg |address=Frauenstr. 2, 96047 Bamberg |phone=+49 (0)951 2974086 |email=|fax= |url=http://www.swarg-indien-restaurant.de/|hours=|price=|lat=49.89479 |long=10.88786|lastedit=|description=Indische Küche}} * {{vCard|type=restaurant |name=Kleehof |address=Untere Königstraße 6, 96052 Bamberg |phone=+49 (0)951 21713 |email=|fax= |url=http://www.kleehof.com/|hours=|price=|lat=49.89722 |long=10.89129|lastedit=|description=Gehobene Küche mit einem Schwerpunkt auf heimischem Gemüse, Früchten und Kräutern. Geöffnet ist Dienstag bis Sonntag ab 17:30 Uhr.}} * {{vCard|type=restaurant |name=ICHI-SAN |address=Luitpoldstr. 12, 96052 Bamberg |phone=+49 (0)951 50998860 |email=|fax=+49 (0)951 50998861 |url=https://ichisan.de/|facebook=ichi.san.bamberg|hours=Täglich 11:30 - 15:00, 17:30 - 23:00|price=|lat=49.896419 |long=10.894354 | lastedit = 2019-1-23 |description=Sushi und Japanische Küche. Essen zum Mitnehmen telefonisch bestellbar}} * {{vCard|type=restaurant |name=Misako Sushi |address=Jägerstraße 34, 96050 Bamberg |phone=+49 (0) 951 91766968 |email=|fax= |url=http://misako-sushi.de/#misako|hours=MO-Fr 11:30-14:30, 17:30-23:00,Sa+So 17:30-23:00 |price=|lat=49.889809 |long=10.907651| lastedit = 2019-1-23 |description=Sushi und Japanische Küche}} <div align="left"><gallery widths="220" heights="220"> Zapfhahn einschenken.jpg|Häufig gibt es noch Bier vom Fass Sülze Bratkartoffeln.JPG|Sülze, Bratkartoffeln und ein Bier im Steinkrug </gallery></div> === Pizzerien === * {{vCard | type= restaurant | name= Cuatro Gatos | address= Kapuzinerstraße 34, 96047 Bamberg | url=http://www.cuatro-gatos.de/ |phone=+49 0951 9178400 |hours=Mo – Fr 11.30 – 14.30 Uhr + 17.00 – 22.00 Uhr, So 17.00 – 22.00 Uhr, Sa Ruhetag |lat=49.89343 | long=10.88625}} * {{vCard | type= restaurant | name= Italia Trattoria Pizzeria | address= Jäckstraße 2, 96052 Bamberg |lat=49.90177 |long=10.88618 |hours=Mo, Di, Do – Sa 11.00 – 13.30 Uhr + 16.30 – 23.30 Uhr, So 16.30 – 23.30 Uhr, Mi ist Ruhetag |url=http://www.italy-pizza.de/ | phone=+49 0951 33751 }} * {{vCard | type= restaurant | name= Salino Holzofenpizza | address= Schillerplatz 11, 96047 Bamberg |lat=49.88980 |long=10.89161 | phone=+49 0951 57980 |url=http://www.salino-bamberg.de/ |hours=So – Fr 11.00 – 14.30 Uhr + 17.00 – 0.00 Uhr, Sa 11.00 – 14.30 Uhr + 17.00 – 1.00 Uhr }} * {{vCard | type = restaurant | name = L-Osteria Sarda | url = https://www.l-osteria-sarda.de | address = Heinrichsdamm 7, 96047 Bamberg | lat = 49.8944 | long = 10.8938 | phone = +49 (0)951 7006464 | hours = Montag-Freitag: 11:30-14:00 & 17:00-22:30, Samstag: 17:00-22:30 | lastedit = 2019-04-03 | facebook = LOsteria.Sarda | twitter = LosteriaS | subtype = midrange | show = all | description = Italiener in Bamberg. Restaurant, Trattoria & Pizzeria. }} === Wein === Seit dem Jahre 2011 ist Bamberg auch wieder Weinstadt: zwei Jahre nach den Rebpflanzungen der Silvanertrauben am Südhang des Michelsbergs unterhalb der ehemaligen Benediktinerabtei [[#Kloster Michelsberg|St. Michael]] gab es im Herbst 2011 und erstmals nach 175 Jahren wieder eine Weinlese. Die erste Weinernte in der Bierstadt betrug rund 1.500 Litern Spätlese mit 98 Öchsle. Inzwischen wird er als „Silvaner vom Bamberger Michaelsberg“ im Stiftsladen verkauft. * {{vCard|type=shop|name=Bamberger Stiftsladen|address=Michaelsberg 10, 96049 Bamberg|phone=+49 951 87 2419 |email=|fax=|url=|hours=Donnerstag bis Sonntag von 11:30 bis 17:00 Uhr|price=|lat=49.893187|long=10.876036 | lastedit = 2016-1-3 |description=Es werden regionale und eigene Produkte aus dem Stiftsgarten verkauft, und auch Waren aus anderen europäischen Klöstern. Der Gewinn wird für der Erhalt der Klosteranlage und dem Stiftungszweck der Altenpflege verwendet.}} == Nachtleben == Das Bamberger Leben spielt sich tagsüber in den vielen Cafés, Biergärten und Gaststätten ab und wechselt in den Abendstunden in die Kneipenmeile um die Sandstraße in der Altstadt. In Bamberg gibt es eine Sperrstunde: wegen gehäufter Lärmbelästigung in den frühen Morgenstunden müssen an Werktagen Gastronomie und Clubs in weiten Teilen der Innenstadt um zwei Uhr schließen, am Wochenende und an Feiertagen ist um vier Uhr Schluss. === Kinos === * {{vCard | type= cinema | name= CineStar Bamberg | url= http://www.cinestar.de/de/kino/bamberg-cinestar/kinoinfos | address= Ludwigstraße 2, 96052 Bamberg | directions= direkt am Bahnhof auf dem Dach des Einkaufszentrums Atrium |wikidata=Q50843417 |phone=+49 0951 30288-50 }} * {{vCard | type= cinema | name= Lichtspiel | comment= Kino & Café | url= http://www.lichtspielkino.de | address= Untere Königstraße 34, 96052 Bamberg |wikidata=Q50843418 | phone=+49 0951 26785 }} * {{vCard | type= cinema | name= Odeon | comment= Kino & Café | url= http://www.odeonkino.de | address= Luitpoldstraße 25, 96052 Bamberg |wikidata=Q50843420 |phone=+49 0951 27024 }} === Clubs === * {{vCard | type= club | name= 60 Days | address= Lange Straße 3, 96047 Bamberg }} * {{vCard | type= club | name= Agostea | address= Ludwigstr. 25, 96052 Bamberg }} * {{vCard | type= club | name= Club Kaulberg | address= Unterer Kaulberg 36, 96049 Bamberg |url=https://clubkaulberg.jimdo.com/ }} * {{vCard | type= club | name= Live-Club | address= Obere Sandstr. 7, 96049 Bamberg }} * {{vCard | type= club | name= Mojow |url=http://www.mojow.de/ | address= Am Obstmarkt 9, 96047 Bamberg }} * {{vCard | type= club | name= Sound n' Arts |url=http://sound-n-arts.com/ |lat=49.89203 |long=10.88347 |phone=+49 0951 18307667 |hours=Mi + Do 22.00 – 2.00 Uhr, Fr + Sa 22.00 – 4.00 Uhr, So 21.00 – 2.00 Uhr, Mo + Di geschlossen |address= Obere Sandstr. 20, 96049 Bamberg }} === Theater === * {{vCard | type= theater | name= Anonyme Improniker | url= http://www.anonyme-improniker.de/ | address= c/o Harald Rink, Heinrich-Semlinger-Str. 42, 96049 Bamberg |phone=+49 0951 602274 |description= Improvisationstheater.}} * {{vCard | type= theater | name= Bamberger Marionettentheater | url= http://www.bamberger-marionettentheater.de/ | address= Untere Sandstraße 30, 96049 Bamberg |lat=49.89409 |long=10.88109 |phone=+49 0951 67600 }} * {{vCard | type= theater | name= Brentano-Theater | address= Gartenstraße 7, 96049 Bamberg |lat=49.88914 |long=10.87786 |phone=+49 0951 54528 }} * {{vCard | type= theater | name= Chapeau Claque | url= http://www.chapeau-claque-bamberg.de/ | address= Grafensteinstr. 16, 96052 Bamberg |phone=+49 0951 3029774 |description= Kinder- und Jugendtheater.}} * {{vCard | type= theater | name= E.T.A.-Hoffmann-Theater | url= http://www.theater-bamberg.de/ | address= E.T.A.-Hoffmann-Platz 1, 97046 Bamberg |lat=49.89070 |long=10.89115 |phone=+49 0951 873030 }} * {{vCard | type= theater | name= Kabarett Die ÄH-Werker | url= http://www.aeh-werker.de/ | address= c/o Ulf Sowa, Schellenberger Straße 37, 96049 Bamberg | phone=+49 (0)951 5 28 49 }} * {{vCard | type= theater | name= Puppenbühne Herrnleben | url= http://www.bamberger-kasperl.de/ | address= Luisenstraße 14, 96047 Bamberg |lat=49.89235 |long=10.89580 |phone=+49 0951 24959 }} * {{vCard | type= theater | name= Ensemble SatiriuM | url= http://www.satirium.de/ | address= Amalienstr. 16, 96047 Bamberg |phone=+49 0951 23195 }} * {{vCard | type= theater | name= Theater am Michelsberg | alt= ehemals Galli-Theater | url= http://www.tam-bamberg.de/ | address= Michelsberg 10f, 96049 Bamberg |phone=+49 0951 30290988 }} * {{vCard | type= theater | name= Theater der Schatten | url= http://www.theater-der-schatten.de/?lang=de&section=das_theater | address= Luitpoldstraße 40 a, Bamberg | directions= Neues Palais |phone=+49 0951 500391 }} == Unterkunft == === Camping === * {{vCard | type= campsite | name= Insel | url= http://www.campinginsel.de/ | address= Am Campingplatz 1, 96049 Bamberg-Bug |lat=49.86187 |long=10.91678 |phone=+49 0951 56320 }} * {{vCard | type= campsite | name= Caravan-Stellplätze | directions= auf dem P&R-Plätzen Heinrichsdamm }} === Günstig === * {{vCard | type= youth hostel | name= Jugendherberge Bamberg-Wolfsschlucht |comment= Bis auf Weiteres geschlossen, Zukunft unklar| url= http://www.bamberg.jugendherberge.de/ | address= Oberer Leinritt 70, 96049 Bamberg |phone=+49 0951 56002}} * {{vCard | type= youth hostel | name= Jugendgästehaus am Kaulberg | comment= "gehobener Standard" | url= http://flakesmedia.com/djh-bayern/jugendgaestehaus-am-kaulberg/ | address= Unterer Kaulberg 30, 96049 Bamberg | directions= im Zentrum Bambergs |lat=49.88915 |long=10.88329 |phone=+49 0951 29952890}} * {{vCard | type= hotel | name= Apartment mitten in Bamberg | comment= Ferienwohnung | url= http://www.apartmentbamberg.de | address= Unterer Kaulberg 13, 96049 Bamberg |phone=+49 0951 59585 }} * {{vCard | type= hotel | name= Brauerei Fässla | url= http://www.faessla.de/ | address= Obere Königsstraße 19-21, 96052 Bamberg | description= Einfache Unterkunft im Brauereigasthof.}} === Mittel === * {{vCard | type= hotel | name= Hotel Alt Ringlein | url= https://www.altringlein.com// | address= Dominikanerstraße 9, 96049 Bamberg |lat=49.89158 |long=10.88469 |phone=+49 0951 95320 }} * {{vCard | type= hotel | name= Arkaden Hotel im Kloster | url= http://www.arkadenhotel-im-kloster.de/ | address=Am Knöcklein 1, 96049 Bamberg |lat=49.88805 |long=10.88109 |phone=+49 0951 5098410 }} * {{vCard | type= hotel | name= Hotel Central | url= http://central-bamberg.com/ | address= Promenadestraße 3, 96047 Bamberg |lat=49.89275 |long=10.89169 |phone=+49 0951 981260 }} * {{vCard | type= hotel garni | subtype= 3 | name= Hotel garni Berliner Ring | url= http://www.hotelberlinerring.de/ | address= Pödeldorfer Straße 146, 96050 Bamberg |lat=49.90128 |long=10.92080 |phone=+49 0951 915050 }} * {{vCard | type= hotel | name= Hotel Ibis Bamberg am Schillerplatz | url= http://www.accorhotels.com/de/hotel-1439-ibis-bamberg-am-schillerplatz/index.shtml | address=Schillerplatz 2, 96047 Bamberg |lat=49.89099 |long=10.89062 |phone=+49 0951 980480 }} * {{vCard | type= hotel | subtype= 3 | name= Hotel National | url= http://www.hotel-national-bamberg.de/ | address= Luitpoldstraße 37, 96052 Bamberg |lat=49.89877 |long=10.89570 |phone=+49 0951 509980 }} * {{vCard | type= hotel | name= Barock Hotel am Dom | url= http://www.barockhotel.de/ | address= Vorderer Bach 4, 96049 Bamberg |lat=49.89020 |long=10.88443 |phone=+49 0951 54031 }} === Gehoben === * {{vCard | type= hotel | name= Hotel Brudermühle | url= http://www.brudermuehle.de/ | address= Schranne 1, 96049 Bamberg |lat=49.89085 |long=10.88674 |phone=+49 0951 955220 }} * {{vCard | type= hotel | name= Hotel Europa | url= http://www.hotel-europa-bamberg.de/ | address= Untere Königstraße 8, 96052 Bamberg |lat=49.89731 |long=10.89113 |phone=+49 0951 3093020 }} * {{vCard | type= hotel | subtype = 5 | name= Villa Geyerswörth Hotel | url= http://www.villageyerswoerth.de/ | address= Geyerswörthstraße 15, 96047 Bamberg |lat=49.88969 |long=10.88942 |phone=+49 0951 91740 }} * {{vCard | type= hotel | name= Hotel-Restaurant St. Nepomuk | url= http://www.hotel-nepomuk.de/ | address= Obere Mühlbrücke 9, 96049 Bamberg |lat=49.88920 |long=10.88771 |phone=+49 0951 98420 }} * {{vCard | type= hotel | name= Palais Schrottenberg | url= http://www.palais-schrottenberg.com/ | address= Kasernstraße 1, 96049 Bamberg |lat=49.89201 |long=10.88459 |phone=+49 0951 955880 }} * {{vCard | type= hotel | name= Romantik Hotel Weinhaus Messerschmitt | url= http://www.hotel-messerschmitt.de/ | address= Lange Straße 41, 96047 Bamberg |lat=49.89211 |long=10.89190 |phone=+49 0951 297800 }} * {{vCard | type= hotel | subtype= 4 | name= Bamberger Hof Bellevue | url= http://www.bambergerhof.de/ | address= Schönleinsplatz 4, 96047 Bamberg |lat=49.89149 |long=10.89186 |phone=+49 0951 98550 }} * {{vCard | type= hotel | subtype= 3 | name= Best Western Hotel Bamberg | url= http://www.hotel-bamberg.bestwestern.de/ | address= Luitpoldstraße 7, 96052 Bamberg |lat=49.89622 |long=10.89395 |phone=+49 0951 510900 }} * {{vCard | type= hotel | name= Tandem Hotel | url= http://www.tandem-hotel.de/ | address= Untere Sandstraße 20, 96049 Bamberg |lat=49.89390 |long=10.88170 |phone=+49 0951 51935855 }} * {{vCard | type= hotel | subtype= 4 | name= Welcome Hotel Residenzschloss Bamberg | url= http://www.welcome-hotels.com/de/welcomehotel_residenzschloss | address= Untere Sandstraße 32, 96049 Bamberg |lat=49.89531 |long=10.87906 |phone=+49 0951 60910}} * {{vCard | type= hotel | subtype= 4 | name= Welcome Kongresshotel Bamberg | url= http://www.welcome-hotels.com/de/welcomehotel_bamberg | address= Mußstraße 7, 96047 Bamberg |lat=49.89735 |long=10.87709 |phone=+49 0951 70000}} == Lernen == * {{VCard | type= university | name= Otto-Friedrich-Universität Bamberg | comment= 27 Bachelor- und 43 Masterstudiengänge | url= http://www.uni-bamberg.de/ | address= Kapuzinerstraße 16, 96047 Bamberg |lat=49.89391 |long=10.88611 | phone= (0)951-863-0 | fax= (0)951-863-1005 }} <!-- == Arbeiten ==--> == Sicherheit == * {{vCard|type=police |name=Polizeiinspektion Bamberg |wikidata=|auto=|address=Schildstraße 81, 96050 Bamberg |phone=+49 0951 91290 |email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=49.89779 |long=10.90776 |lastedit=|description=}} == Gesundheit == [[Image:BA MainDonauKanal.jpg|thumb|260px|Main-Donau-Kanal]] * '''Apothekennotdienst''': Tel.: 11 8 33; * '''Gifttelefon Nürnberg''': Tel.: 0911-398 24 51; 0911-398 26 65; * '''Bamberger Bereitschaftspraxis''': Tel.: 0951-700 20 70; * '''Ärztlicher Bereitschaftsdienst in Bayern''': Tel.: 01805 - 19 12 12; [http://www.kvb.de/servlet/PB/menu/1004618/index.html Info]; * '''Telefonseelsorge''': Tel.: 0800 - 111 0 111; 0800 - 111 0 222; === Krankenhäuser === * {{vCard|type=hospital |name=Klinikum Bamberg |address=Buger Str. 80, 96049 Bamberg |phone=+49 0951 5030 |email=|fax=|url=https://www.sozialstiftung-bamberg.de/ |hours=|price=|lat=49.86797 |long=10.89200 |lastedit=|description=Allgemeinkrankenhaus.}} === Apotheken === * {{vCard|type=pharmacy |name=St. Hedwig-Apotheke |address=Franz-Ludwig-Straße 7, 96047 Bamberg |phone=+49 0951 23213 |email=st.hedwig-apotheke@t-online.de |fax=+49 0951 23902 |url=http://www.hedwig-apotheke.de/ |hours=Mo, Di, Do 8.00 – 18.30 Uhr, Mi + Fr 8.00 – 18.00 Uhr, Sa 8.00 – 14.00 Uhr |price=|lat=49.89346 |long=10.89138 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=pharmacy |name=Herzog Max-Apotheke |address=Friedrichstr. 6, 96047 Bamberg |phone=+49 0951 24463 |email=herzogmaxapotheke@gmx.de |fax=+49 0951 23484 |url=http://www.herzogmaxapotheke.de/ |hours=Mo – Fr 8.00 – 18.30 Uhr, Sa 9.00 – 14.00 Uhr |price=|lat=49.89147 |long=10.89511 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=pharmacy |name=Luitpold-Apotheke |address=Luitpoldstraße 33, 96052 Bamberg |phone=+49 0951 982370 |email=luitpold-apo@arcor.de |fax=+49 0951 9823723 |url=http://20826.apotheken-website-vorschau.de/ |hours=Mo – Fr 8.30 – 13.00 Uhr + 14.00 – 18.00 Uhr, Sa 8.30 – 12.30 Uhr |price=|lat=49.89858 |long=10.89542 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=pharmacy |name=Brücken-Apotheke|wikidata=|auto=|address=Heinrichsdamm 6, 96047 Bamberg |phone=+49 0951 3020740 |email=|fax=+49 0951 30207411 |url=https://www.heldsche-apotheken.de/bruecken-apotheke-bamberg/ |hours=Mo – Fr 7.30 – 20.00 Uhr, Sa 8.30 – 20.00 Uhr |price=|lat=49.89454 |long=10.89329 |lastedit= |description=}} == Praktische Hinweise == === Service und Adressen === * {{VCard|type= tourist information |name=Tourismusamt der Stadt Bamberg |alt=Bamberg Tourismus & Kongress Service |url= http://www.bamberg.info/ |address= Geyerswörthstraße 5, 96047 Bamberg |lat=49.89055 |long=10.88888 |phone=+49 0951 2976200 |fax=+49 0951 2976222 |hours=Mo – Fr 9.30 – 18.00 Uhr, Sa 9.30 – 16.00 Uhr, So 9.30 – 14.30 Uhr}} * '''Ferienpass''': Für Kinder und Jugendliche im Alter zwischen vier und 18 Jahren, Vergünstigungen im Landkreis Bamberg für Freibäder, Museumsbesuche, Busfahrten in den Sommerferien, etc.; Preis 4.- €, erhältlich unter anderem an den Touristinfos und bei den Gemeindeverwaltungen. * '''[http://www.daeumling-bamberg.de/ Däumling-Familienpass]''': Ermäßigungen und Gutscheine für alle Familien, die in Stadt und Landkreis Bamberg leben, Preis: 5.- €, an den Tourisinfos und Vorverkaufsstellen; * Einen Waschsalon findet man neben dem Bahnhof, im Einkaufszentrum und in der Oberen Königstraße, neben der Brauerei "Spezial", Täglich geöffnet. Meistens ist ein Rentner vor Ort, der hilft, Geld zu wechseln und ähnliches. === Öffentliche Toiletten === Öffentliche Toiletten befinden sich: * Im Gebäude der neuen Touristinformation, Geyerswörthstraße 5 * Am Kranen neben der Unteren Brücke. * Im Hain im Botanischen Garten. * Am Adenauerufer (Kunigundendamm) im Kiosk Kunni neben dem Spielplatz. * Im Toilettenpavillion auf der Promenade am Zentralen Omnibusbahnhof (ZOB) === Sprache === Bamberg liegt in Oberfranken. Der größte Teil der Bamberger spricht daher grundsätzlich Fränkisch bzw. Bambergisch, eine stark vom [[w:Hochdeutsch|Hochdeutschen]] abweichende und für Ungeübte nur sehr bedingt verständliche dialektale Variante des Deutschen. Hoch- bzw. Standarddeutsch wird von den meisten Bambergern zwar verstanden, jedoch nur von Wenigen auch ohne deutliche Dialekteinfärbung gesprochen. Hoher Bildungsgrad, ein stark international ausgerichteter und durch Zuwanderung geprägter lokaler Arbeitsmarkt, die bis 2014 andauernde Rolle Bambergs als ehemaliger amerikanischer Garnisionsstandort, die Ansiedlung eines zentralen Asylzentrums in Bamberg, ein hoher Anteil ausländischer Studierender und der jahrzehntelange Umgang mit Touristen aus aller Welt führen dazu, dass zahlreiche Bamberger neben Fränkisch auch eine oder mehrere Fremdsprachen beherrschen. Der vergleichsweise hohe und in den letzten Jahren weiter ansteigende Anteil von Menschen mit Migrationshintergrund führt jedoch auch vermehrt dazu, dass man in Bamberg auf Menschen trifft, die nur sehr geringe oder eingeschränkte Kenntnisse des Deutschen, dafür aber auszezeichnete Kenntnisse anderer Sprachen besitzen. Meist bereitet es daher keine größeren Probleme sich mit den Bewohnern der Innenstadt auf Englisch oder Französisch zu verständigen. In den letzten Jahren wächst - wenn auch auf deutlich niedrigerem Niveau - auch der Anteil jener Bamberger und Bambergerinnen, mit denen sich Besucher der Stadt auf Italienisch, Russisch, Spanisch, Chinesisch, Portugiesisch, Griechisch, Türkisch oder Arabisch verständigen können. === Sonstiges === ==== Postfilialen ==== * {{vCard|type=post |name=Postfiliale |address=Ludwigstr. 25 (Nähe Bahnhof) |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=post |name=Postfiliale |address=Heinrichstr. 1 (Nähe Zentrale Omnisbusbahnhof) |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=}} * {{vCard|type=post |name=Postfiliale |address=Gaustadter Hauptstr. 46 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=post |name=Postfiliale |address=Seehofstr. 26 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=post |name=Postfiliale |address=Würzburger Str. 55 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=post |name=Postfiliale |address=Forchheimer Str. 15 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=post |name=Postfiliale |address=Friedrich-Ebert-Str. 11 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=post |name=Postfiliale |address=Moosstraße 82 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=post |name=Postfiliale |address=Kirschäckerstr. 11 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=post |name=Postfiliale |address=An der Breitenau 2 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=post |name=Postfiliale |address=Dr.-Robert-Pfleger-Str. 1 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} == Ausflüge == [[Bild:MmdrfSeehof Schloss-a.jpg|thumb|150px|Schloss Seehof]] [[Bild:Felsmassiv und Frankenflagge Staffelberg.jpg|miniatur|150px|Staffelberg mit Frankenflagge]] * [[Memmelsdorf#Schloss Seehof|'''Schloss Seehof''']] in [[Memmelsdorf]], die ehemalige Sommerresidenz der Bamberger Fürstbischöfe, mit großzügigem Park und Wasserspielen, liegt unmittelbar am östlichen Stadtrand; * '''Fränkische Toskana''': Landschaftlich reizvolle Gegend rund um Memmelsdorf und Litzendorf ca. 5 bis 10 Kilometer östlich von Bamberg. * '''[[Fränkische Schweiz]]''': Landschaftlich reizvolle Gegend mit zahlreichen Schlössern, Burgen und Felsformationen rund um die ca. 15-35 Kilometer östlich und südöstlich von Bamberg gelegenen Täler der Flüsse [[Aufseß]] und Wiesent. * Ruine '''Giechburg''' und die direkt benachbarte Wallfahrtskirche '''Gügel''' oberhalb von [[Scheßlitz]], ca. 10 Kilometer östlich von Bamberg. * [[Vierzehnheiligen (Oberfranken)|'''Basilika Vierzehnheiligen''']] und '''[[Kloster Banz]]''', beides herausragende Barock- bzw. Rokkokobauten im [[Obermainland|oberen Maintal]] ca. 30 bis 35 Kilometer nordöstlich von Bamberg. * '''Therme Staffelstein''' in [[Bad Staffelstein]], ca. 30 Kilometer nordöstlich von Bamberg. * '''[[Bad Staffelstein#Staffelberg|Staffelberg]]''', landschaftlich und kulturhistorisch überaus reizvoller Zeugenberg und Aussichtspunkt mit Resten eines spätkeltischen Oppidums und einer vielbesuchten Wahlfahrtskapelle ca. 30 Kilometer nordöstlich von Bamberg. Kleine Tageswanderung ab Bahnhof Bad Staffelstein zum "Berg der Franken" möglich (Bahnanreise ab Bamberg etwa 15 bis 20 min). * '''Schloss Weißenstein''' in [[Pommersfelden]], Hauptwerk des deutschen Barocks mit berühmter Gemäldesammlung, ca. 20 Kilometer südwestlich von Bamberg; * '''Kloster Ebrach''' in [[Ebrach]], Ausgedehnte Klosteranlage mit romanisch-gotischer Basilika (innen großteils barock und frühklassizistisch umgestaltet) und Barockbauten von Balthasar Neumann, ca. 20 Kilometer westlich von Bamberg. * Die nächsten größeren Städte sind [[Coburg]], [[Kulmbach]], [[Erlangen]], [[Nürnberg]], [[Würzburg]], [[Bayreuth]], [[Hof]], allesamt mit sehenswerten Altstädten; <!-- == Literatur == --> == Einzelnachweise == <references/> == Literatur == * {{buch | Autor= Nikol Doris| Titel= Bamberger Familien-Touren| Verlag= Fraenkischer Tag Gmbh | Jahr= | Auflage= | Seitenanzahl= | ISBN= 9783936897555}} * {{Buch |Autor=Markus Raupach |Herausgeber= |Titel=55 x verführt Bamberg |Ort= |Verlag=ars vivendi verlag |Jahr=2014-4-4 |Auflage=1 |Band= |Seiten=247 |Umfang= | Reihe = |ISBN=978-3869132037 |Kommentar= |Sprache= |Online= }} * {{Buch |Autor=Sabine Becht, Sven Talaron |Herausgeber= |Titel=111 Orte in und um Bamberg, die man gesehen haben muss |Ort= |Verlag=Emons Verlag |Jahr=2015-11-19 |Auflage=1 |Band= |Seiten=240 |Umfang= | Reihe = |ISBN=978-3954517060 |Kommentar= |Sprache= |Online= }} * {{Buch |Autor= Bastian Böttner, Markus Raupach |Herausgeber= |Titel=Bierparadies Bamberg: Brauereien, Bierkeller, Brauereitouren und Freizeittipps in Stadt und Landkreis |Ort= |Verlag= GuideMedia GbR |Jahr=2015-11-9 |Auflage= |Band= |Seiten=336 |Umfang= | Reihe = |ISBN=978-3981700336 |Kommentar= |Sprache= |Online= }} == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} * [http://www.bamberg.info Tourismus & Kongress Service der Stadt Bamberg] * [http://www.landkreis-bamberg.de/ Landkreis Bamberg] (offizielle Seite) * [http://www.domberg-bamberg.de/ Museen um den Bamberger Dom] (offizielle Seite der Dachmarke Domberg) * [http://www.bamberg-familienfreundlich.de/ Familienregion Bamberg] (Stadt und Landkreis Bamberg) * [http://www.bierstadt.de/ Bierstadt Bamberg], gemeinsame Seite der Bamberger Brauereien. * [http://www.bamberga.de/ www.bamberga.de]: Informative Seite zur Stadt vom Kaiser-Heinrich-Gymnasium Bamberg {{Navigation Bamberg}} {{class-4}} {{Unesco}}<!-- -->{{Related|Brauereien in Franken}}<!-- -->{{PortalLink|Portal:Bayern}}<!-- -->{{GeoData| lat= 49.89167| long= 10.89167| radius= }} {{IstInKat|Obermainland}} 74xulmcg8nfwjjvx3sqw2ubdzkxviju 1478155 1478153 2022-08-09T19:11:57Z Benreis 362 /* Brauereigaststätten und Bierkeller */ wikitext text/x-wiki {{ZdM|Datum=2010-11}} {{Quickbar Ort | Karte= de-by | auto= yes | Bild=[[Image:Bamberg Altes Rathaus BW 2 cropped.JPG|300px|mini|Altes Rathaus: "im Fluß" und Obere Brücke]] | Provinz= Oberfranken | ProvinzLabel= Regierungsbezirk | TouriInfoWeb= [http://www.bamberg.info/ www.bamberg.info] | TouriInfoTel= +49 (0)951 2976-200 }} '''Bamberg''' ist eine Universitätsstadt in [[Oberfranken]], [[Bayern]]. Der historische Stadtkern gehört seit 1993 zum [[Welterbe/Europa#Deutschland|'''Weltkulturerbe der UNESCO''']]. Im Jahre 2012 war Bamberg Ausrichter der [[#Landesgartenschau Bamberg 2012|bayerischen Landesgartenschau]]. == Hintergrund == Bamberg liegt an einem nordöstlichen Ausläufer des [[Steigerwald]]s nahe der Mündung der Regnitz in den Main am Ende des [[Obermainland|Obermainlandes]]. Die Stadt wurde auf sieben Hügeln erbaut, die Städteplaner des Mittelalters stellten Bamberg als ein deutsches [[Rom]] dar. Die Hügel der Siebenhügelstadt sind der Domberg (ältester besiedelte Hügel), der Michelsberg mit dem Kloster, der Kaulberg mit der Oberen Pfarre, der Stefansberg mit St. Stephan, der Jakobsberg mit St. Jakob, die Altenburg und der unbebaute Abtsberg. === Bamberger Symphoniker === Weltweiter Botschafter für die Kulturstadt Bamberg sind auch die '''Bamberger Symphoniker'''; sie wurden 1946 von ehemaligen Mitgliedern der Deutschen Philharmonie in [[Prag]] und Musikern aus [[Karlsbad]] und [[Schlesien]] gegründet. Das Orchester hat Großstadtrang, einige der Orchestermitglieder werden zu den besten Musikern ihrer Sparten in Deutschland gezählt; das vielfach preisgekrönte Orchester wurde von der Zeitschrift Focus auf dem sechsten Rang in Deutschland geführt. Heimische Spielstätte ist die [[#Kulturveranstaltungen|Konzert- und Kongresshalle Bamberg]], hier sind die Symphoniker in den Terminen zwischen den Welttourneen zu hören; die Bamberger gelten als die international aktivsten deutschen Symphoniker. Seit dem Juli 2003 führen die Bamberger Symphoniker den Titel „Bayerische Staatsphilharmonie“. Verliehen wurde der Rang des Staatsorchesters durch die Bayerische Staatsregierung, damit ist auch die weitere finanzielle Zukunft gesichert. Weitere Infos und Konzerte: [http://www.bamberger-symphoniker.de/ www.bamberger-symphoniker.de] und Infos bei der [http://de.wikipedia.org/wiki/Bamberger_Symphoniker wikipedia]. === Basketball === [[Image:BA BaBall.jpg|thumb|upright|auf der Landesgartenschau 2012]] Sportlich drehen sich die Leidenschaften der Stadt vor allem um den Basketball, Bamberg fühlt sich als die "aktuelle deutsche Basketball-Hauptstadt" (Dirk Nowitzki): Die '''Brose Baskets Bamberg''' sammeln derzeit alle wichtigen nationalen Titel vom '''Deutschen Meister''' (seit 2005 neunmal), '''Deutscher Pokalsieger''' (1992, 2010, 2011, 2012 und 2017) und '''BBL Champions-Cup''' (2007, 2010) zwischen dem Meister und dem Pokalsieger. Der Verein erhält auch in der Fanbewertung ([http://sportbild.bild.de/SPORT/sportmix/basketball/2011/01/05/basketball-barometer/grosse-fan-umfrage-bamberg-besser-als-der-bvb.html Sportbild]) die Bestnoten. Die Heimspiele finden in der [[#Aktivitäten|Brose Arena]] statt. Infos: [http://www.brosebaskets.de/ brosebaskets.de]. === Geschichte === Urkundlich belegt ist das ''Castrum Babenberch'' auf dem heutigen Domberg seit 902. Einen ersten Dom gab es seit 1007. Zunächst steht Bamberg unter starkem Einfluss von Kaiser, Fürstbischöfen und Klerus hoch auf dem Domberg, aber dann gewinnen auch die Bürger in ihrer an der Regnitz und zu Füßen des Dombergs gelegenen Siedlung am '''„Sand“''' (heute das Zentrum der Altstadt) mit wirtschaftlicher Stärke und Finanzkraft zunehmend an Bedeutung für die Stadtgeschichte. Die Gärtnerei (der Anbau von Gemüse und Samen der Süßholzwurzel) ist lange Zeit der wichtigste Wirtschaftszweig. Das Glycyrrhizin in der Wurzel hat eine 150 mal stärkere Süßkraft als Zucker, es wird heute noch in der Herstellung von Lakritze eingesetzt. Der Anbau von Süßholz ist in Bamberg für 1536 belegt, im 16. und 17. Jahrhundert wurden jährlich 200 bis 300 Zentner geerntet. Von ehemals 400 Gärtnereibetrieben sind noch zwanzig verblieben und Gemüse wird auch in Bambergs Gegenwart angebaut, der Spitzname der "Bambärcher" (Bamberger) ist der als '''"Dswiebldreedä"''' für das '''Zwiebeltreten''': In den Bamberger Sandböden gedeihen auch die Speisezwiebeln besonders prächtig, zur gegebenen Zeit werden seit altersher die jungen Zwiebeltriebe umgetreten, um damit das Knollenwachstum zu fördern. [[File:Bamberg Altstadt 20061115-057-Pano.jpg|thumb|Blick auf die Stadt vom Osten aus]] Für die wirtschaftliche Bedeutung der Stadtbürger im Mittelalter kommen dann noch die vielen '''Bierbrauereien''' hinzu, die ältesten führen ihre Geschichte bis in das 13. und 14. Jahrhundert zurück. Erhalten sind heute noch neun völlig eigenständige [[#Brauereigaststätten und Bierkeller|Brauereigaststätten]], sie produzieren vierzig unterschiedliche Biersorten. Bamberger und [[Kulmbach]]er streiten sich um den Titel der „Bierhauptstadt“ in Deutschland. Die Diskussion ist aus Bamberger Sicht für Bamberg entschieden. Eine der jüngsten Episoden in Bambergs langer Geschichte ist die als '''offizieller Sitz der Regierung des Freistaats Bayern''': Kurt Eisner hatte nach dem Ende des Ersten Weltkriegs in [[München]] die [http://de.wikipedia.org/wiki/R%C3%A4terepublik Rätepublik] ausgerufen und war am 21. Februar 1919 ermordet worden. Sein Nachfolger, der am 17. März zum bayerischen Ministerpräsident gewählte Sozialist Johann Hoffmann, flüchtete am 7. April mitsamt seinem Kabinett und dem Landtag aus dem revolutionären und unsicheren München nach Bamberg und verlegte am Folgetag auch offiziell den Sitz der bayerischen Regierung nach Bamberg. Der bayerische Landtag tagte im Harmoniesaal am Schillerplatz, Arbeitsraum des bayerischen Ministerpräsidenten war das Arbeitszimmer des Bamberger Oberbürgermeisters. Am 24. Mai legte das Kabinett dem Landtag einen Verfassungsentwurf vor, der als [http://de.wikipedia.org/wiki/Bamberger_Verfassung Bamberger Verfassung] in die Geschichtsbücher einging und am 12. August 1919 vom bayerischen Landtag in Bamberg verabschiedet wurde. Das Werk war die erste demokratische Verfassung für Bayern. Am 17. August kehrte dann die bayerische Regierung mit dem Landtag nach München zurück. Bamberg wurde im Zweiten Weltkrieg von Bombenangriffen weitgehend verschont. Die Bamberger Altstadt gilt als eines der größten weitgehend erhaltenen Altstadtensembles Deutschlands. 1993 wurde der 142 Hektar große Kernbereich der Innenstadt mit seinen ca. 1.200 Baudenkmälen, bestehend aus der Bergstadt, der Inselstadt und der Gärtnerstadt in die '''Weltkulturerbeliste''' aufgenommen. In der Begründung wird die Modellhaftigkeit angeführt, die "in einzigartiger Weise die auf frühmittelalterlicher Grundstruktur entwickelte mitteleuropäische Stadt" repräsentiert. Weiter heißt es: "Die zahlreichen Monumentalbauten aus dem 11. bis 18. Jh. - eine Synthese aus mittelalterlichen Kirchen und barocken Bürgerhäusern sowie Palästen - bleiben architekturgeschichtliche Momente lebendig, die das gesamte Europa betrafen. Die Baukunst in Bamberg wirkte über Mitteldeutschland bis nach [[Ungarn]] und zeigt enge Verbindungen zu [[Böhmen]] in der Barockzeit." (siehe bei der [http://www.unesco.de/306.html UNESCO]} == Anreise == {{quickbar table begin|width: 210px;}} {{quickbar header|Entfernungen (Straßen-km)}} {{quickbar item|heading=[[Forchheim]]|value=26 km}} {{quickbar item|heading=[[Coburg]]|value=51 km}} {{quickbar item|heading=[[Schweinfurt]]|value=58 km}} {{quickbar item|heading=[[Nürnberg]]|value=65 km}} {{quickbar item|heading=[[Bayreuth]]|value=73 km}} {{quickbar item|heading=[[Hof]]|value=106 km}} {{quickbar item|heading=[[Frankfurt am Main]]|value=214 km}} {{quickbar item|heading=[[München]]|value=231 km}} {{quickbar table end}} === Mit dem Flugzeug === Die nächstgelegenen internationalen Flughäfen sind der {{marker|name = Flughafen Nürnberg |wikidata = Q265994 |show = none}}, (59 km) und der {{marker|name = [[Flughafen Frankfurt am Main|Flughafen Frankfurt am Main]] |wikidata = Q46033 |show = none}}, (216 km). Für Sportflieger gibt es in Bamberg einen eigenen kleinen Flugplatz. === Mit der Bahn === Im Bahnhof Bamberg halten alle ICEs von [[München]] nach [[Berlin]] mit Ausnahme der 3 Sprinter-Züge. Je 2-stündlich fahren die Züge über Halle oder Leipzig. Alternativ erreicht man Bamberg mit Regionalzügen, u.a. von Nürnberg, Würzburg und Hof. Bamberg ist Endstation der S-Bahn Nürnberg. Der {{Marker | name = Bahnhof | type = train | lat = 49.90070 | long = 10.89930 | wikidata = Q800444 | url = no }} von Bamberg liegt zentral ein paar Gehminuten nordöstlich der Altstadt. === Mit dem Bus === Flixbus fährt Bamberg an. Der {{marker|type=bus|name=Fernbushalt Bamberg|lat=49.8992 | long=10.8999}} ist in der Ludwigstrasse vor dem Einkaufszentrum in Fussgängerentfernung vom Bahnhof. Der öffentliche Nahverkehr der Metropolregion Nürnberg wird vom Verkehrsverbund Großraum Nürnberg '''[http://www.vgn.de/ VGN]''' betrieben. Es ist möglich, mit einem Ticket verschiedene Verkehrsmittel, wie Bus, Zug, S-Bahn oder U-Bahn zu nutzen. Die Tickets können online oder über eine App erworben werden. === Auf der Straße === Bamberg liegt an der Autobahn {{RSIGN|DE|A|73}} und an der Maintalautobahn {{RSIGN|DE|A|70}}, sowie auch an der '''[[Burgenstraße]]''', die durch die Stadt führt. Weiterhin ist sie mittelbar über die Bundesstraße 505 mit der Autobahn {{RSIGN|DE|A|3}} verbunden. Bamberg ist zudem auch an die Bundesstraßen 4, 22, 26 und 279 angeschlossen. === Mit dem Fahrrad === Bamberg liegt am [[Main-Radweg]] und ist Ausgangs- oder Endpunkt für den [[Aischtal-Radweg]]. Information für Durchreisende: In Bamberg gibt es ein Fahrradparkhaus sowie Stellplätze und Schließfächer für Gepäck bei der Tourist-Information (s.u.). === Mit dem Schiff === Jedes Jahr legen Hunderte von Flusskreuzfahrtschiffen im {{Marker |type=port |lat=49.9060 |long=10.8743 |zoom=17 |name=Bamberger Hafen |wikidata=Q812494}} an. Der [[Main-Donau-Kanal]] beginnt in Bamberg und führt über Nürnberg zur [[Donau]] in [[Kelheim]]. == Mobilität == {{Mapframe|49.892|10.89|zoom=14|width= 400|height= 400|type=geoline }} Die '''Mobilität''' innerhalb Bambergs ist durch ein gut ausgebautes und günstiges Stadtbussystem gewährleistet. Die Buslinie 910 fährt vom Busbahnhof (ZOB) in die Altstadt und an den Sehenswürdigkeiten vorbei. Da die Innenstadt zudem fast komplett aus Einbahnstraßen besteht, empfiehlt es sich absolut, sein Auto abzustellen, z.&#x202F;B. auf einem der beiden P&R-Parkplätze Heinrichsdamm oder an der Kronacher Straße (Der P+R-Parkplatz an der Breitenau wurde aufgrund der Brose-Ansiedlung verlegt). {{vCard | type = public transport | name = Verkehrsbetriebe der Stadtwerke | url = https://www.stadtwerke-bamberg.de/fahrplan | phone = +49 (0)951 77280 | comment = Fahrpläne | description = }} Die '''Straßenverhältnisse''' in der Stadt werden von Ortsunkundigen manchmal als etwas chaotisch empfunden: Ein klares System aus Ring- und Ausfallstraßen ist in Bamberg nicht so ohne weiteres erkennbar. Da das Zentrum selber aber recht übersichtlich ist, lernt man die Stadt nach einigen Wiederholungsfahrten schnell gut kennen. Teile der Altstadt sind für Kfz gesperrt, die Fußgängerzone reicht vom Alten Rathaus bis zum Marktplatz. In der Innenstadt gibt es nur sehr wenige '''Parkplätze'''. Auch sind viele Straßen der Innenstadt nicht für große Fahrzeuge, insbesondere SUVs, geeignet. Was es gibt sind mehrere gut ausgeschilderte Parkhäuser (Sonntags wie überall: kostenlose Benutzung). Der von der Unesco zum Weltkulturerbe erklärte historische Stadtkern Bambergs ist eine Sehenswürdigkeit für sich. Daher empfiehlt es sich, auf öffentliche Verkehrsmittel zu verzichten und die Strecken zwischen den Sehenswürdigkeiten des Zentrums zu Fuß zurückzulegen, die Entfernungen sind überschaubar. Im Sommer besteht zusätzlich die Möglichkeit, die Stadt per Rikscha zu „erfahren“, Informationen unter '''[http://www.funbike-bamberg.de Funbike Bamberg]'''. Klein-Venedig bzw. den linken Regnitzarm kann man per Gondel stilecht erkunden. <br style="clear:both;"/> <!--verhindert unerwünschten Fließtext--> {{vCard|type=ferry |name= Chance-Jugend-Fähre |address= |url=http://www.chance-jugend-faehre.de/ |hours=April bis einschließlich Oktober, Dienstag – Sonntag 10.30 – 20.30 Uhr, maximal bis zum Einbruch der Dunkelheit |price= Einzelfahrt 1€, 6-18 Jahre 0,50 € |lat=49.8875349 |long=10.8896962 |lastedit=2019-05-27 |description=ist die Verbindung vom Mühlwörth zum Alten Graben/Stephansberg. Seilfähre für maximal 15 Personen, außerdem können Fahrräder mitgenommen werden. Sie ist auch für Menschen mit Gehhilfen und Rollstuhlfahrer benutzbar.}} == Sehenswürdigkeiten == Die Bamberger Innenstadt ist vom Zweiten Weltkrieg weitestgehend unversehrt geblieben, weniger als 5 % seiner Gebäude erlitten größere Schäden; der Rest ist noch im Originalzustand und über 1000 Häuser stehen unter Denkmalschutz. Ein Großteil davon ist auch Teil des [[Welterbe/Europa#Deutschland|Weltkulturerbes]] === Kirchen === ==== Bamberger Dom ==== [[Bild:Bamberg Dom Vorderansicht.JPG|thumb|240px|Bamberger Dom, Vorderansicht im Jubiläumsjahr 2007]] Der {{Marker | name = Bamberger Dom | type = church | lat = 49.89096 | long = 10.88268 | url =https://www.bamberger-dom.de/| wikidata=Q5924}} am Domplatz ist das Wahrzeichen Bambergs. Der Dom beherbergt den Bamberger Reiter, das steinerne Abbild eines unbekannten Mannes auf seinem Pferd, vermutlich Stephan I. von Ungarn, sowie das Grab [[w:Heinrich II. (HRR)|Kaiser Heinrichs II. und seiner Frau Kunigunde]]. Auch das Grabmal Klemens II. befindet sich im Bamberger Dom. Ab 9:00 Uhr geöffnet. [[w:Bamberger Dom#Geschichte|Zur Geschichte des Doms]] ===== Sehenswürdigkeiten im Dominneren ===== * Das '''[http://www.historisches-lexikon-bayerns.de/artikel/artikel_45769 Kaisergrabmal]''' für den heiliggesprochenen Domstifter und Bistumsgründer Kaiser Heinrich II. (973 / 978 bis 1024) und Kaiserin Kunigunde (um 980 bis 1033) gilt als das Zentrum des Doms. Es wurde von dem Würzburger Bildhauer [[w:Tilman_Riemenschneider|Tilman Riemenschneider]] (um 1460-1531, einer der bedeutendsten Künstler seiner Zeit) aus poliertem Solnhofener Kalkstein im Zeitraum um 1499 bis 1513 geschaffen; die Reliquien des Kaiserpaares waren zuvor in getrennten Grablegen bzw. Reliquienschreinen bestattet gewesen. Wegen des Reliquienkults im Mittelalter sind vom Kaiser nur noch ein Unterkieferknochen sowie Gewänderreste und von der Kaiserin einige Rippen in dem Grabmal enthalten. {{Scroll Gallery |title=Bamberger Dom |border=#6cc8f3 |background=#ffffff |width=300 |Datei:Bamberg Dom Ostchor.JPG|Ostchor |Datei:Bamberger Dom BW 6.JPG|Außenansicht |Datei:Bamberger Dom BW 7.JPG|Mittelschiff mit Westchor |Datei:Bamberg Dom Ostkrypta.JPG|Ostkrypta |Datei:Bamberg Dom Westkrypta.JPG|Westkrypta mit Bischofsgrablege |Datei:Bamberger Dom BW 10.JPG|Riemenschneider-Altar }} :Die Deckplatte zeigt Heinrich (in Amtstracht) und Kunigunde, die Seitereliefs schildern Begebenheiten aus dem Leben der Heiligen und Legenden zu ihrer Wunderwirkung. :Riemenschneider erhielt damals 307 Gulden für seine Arbeit, das Kaisergrabmal ist damit sein höchstbezahltes Werk. An seiner heutigen Stelle am östlichen Ende des Mittelschiffs befindet sich das Kaisergrabmal erst seit 1971, zuvor befand es sich in der Mitte des Kirchenschiffes und auch an verschiedenen anderen Stellen. * Der '''Ostchor''', im Stil der späten Romanik (Rundbögen), geweiht dem heiligen Georg, mit dem Chorgestühl aus dem frühen 14. Jahrhundert; * Die '''Ostkrypta''' (unter dem Ostchor), als dreischiffige Hallenkrypta; :Zwei der Kapitelle und die Westwand stammen noch vom Heinrichsdom aus dem 12. Jahrhundert. In der Krypta befinden sich die Gräber des Bischofs Gunther von Bamberg und des Königs Konrad III. und ein Taufbrunnen; * '''Bamberger Reiter''', eines der bedeutendsten mittelalterlichen Kunstwerke des Abendlandes. :[[Bild:Bamberger Reiter Dom Bamberg P1330479.jpg|thumb|left|180px|Bamberger Reiter]] :Geschaffen um das Jahr 1230 als lebensgroßes Reiterstandbild aus 10 einzelnen Teilen in „Schilfsandstein“ während der Phase der „jüngeren Bildhauerschule“ (1225-1229) des Bamberger Doms durch einen unbekannten Meister. Neue Untersuchungen (Fugenmaterial) zeigen, dass die Figur seit ihrer Schaffung (noch vor der Kirchenweihe 1237) unverändert an dem ursprünglich für sie vorgesehenen Platz steht. :Die moderne Wissenschaft deutet den Reiter als „Stephan von Ungarn“. Als Indizien hierfür gelten die Königskrone (die Figur ist also kein Kaiser, wie z.&#x202F;B. der Bistumsgründer Heinrich II. oder Konstantin) und die exakte Blickrichtung in die Mitte des ehemaligen Heinrichdoms, die archäologisch belegte kaiserliche Grabstätte der heiligen Heinrich und Kunigunde, zu der die Figur einen Bezug gehabt haben muss. König Stephan I. von Ungarn (um 975-1024) war mit Kaiser Heinrich verschwägert. Der König von Ungarn hatte außerdem dem Hausherrn des Bamberger Bistums (1203-1237), Ekbert von Andechs-Meran, nach dem durch den bayerischen Pfalzgrafen Otto VII. von Wittelsbach an König Phillip von Schwaben in der Alten Hofhaltung verübten Königsmord „politisches Asyl“ in Ungarn gewährt, war daher in Bamberg äußerst beliebt und wurde bis ins 18. Jahrhundert im Bamberger Dom als Heiliger religiös verehrt. :Die Figur war ursprünglich bemalt: ein weißes Pferd, möglicherweise ein Apfelschimmel und der Reiter in purpurnem Mantel waren königliche Attribute. Das Haar war, entgegen der Deutung der Nazis, nicht blond, sondern dunkel oder schwarz gefärbt. Die heutige farblose Version entstand während der Purifizierung durch Ludwig I. im 19. Jahrhundert. :Weitere Infos zum Bamberger Reiter: [http://www.historisches-franken.de/bamreiter/reiter02.htm Neueste Untersuchungen]; [http://de.wikipedia.org/wiki/Bamberger_Reiter Wikipedia] * Die '''Orgel''' ist seit 1976 der Ersatz für die altersschwache Vorgängerin, akustisch günstig in exponierter Lage hoch oben im „Schwalbennest“ in der Nordwand des Langhauses. :[[Bild:Bamberg Dom Orgel.JPG|thumb|180px|left|Orgel im „Schwalbennest“]] :Die erste Domorgel wird für das Jahr 1415 angenommen. Ein erster schriftlicher Beleg im Jahre 1475 für „das grosse Werck im Stifft Bamberg“ durch den Orgelmacher Conrad Rotenburger aus Nürnberg ist gesichert. Eine Erneuerung und Renovierung des gesamten Orgelprospekts fand dann 1609 durch Frater Arnold Flander aus Mainz statt. Erneute Restaurationsphase war das Jahr 1689. 1868 wurde bei dem Bamberger Orgelbauer Josef Wiedemann eine neue Orgel in Auftrag gegeben, die aber schon fünf Jahre später wieder umgebaut werden musste und dann bis 1940 im Dom verblieb. :Heute veranstaltet die Bamberger Dom-Musik wöchentliche Orgelkonzerte im Dom, in der Zeit von Anfang Mai bis Ende Oktober jeweils samstags von 12.00 bis 12.30 Uhr . * '''Bischofsgrablege''': neu eingerichtet in der wieder freigelegten Westkrypta nach einer Planung des Architekten Freiherr v. Branca. ==== Kloster Michelsberg ==== {{Scroll Gallery |title=St. Michael |border=#6cc8f3 |background=#ffffff |width=150 |height=300 |Datei:Bamberg Michaeliskirche-Front.jpg|St. Michael |Datei:Bamberg Michelsberg Langhaus.jpg|Mittelschiff |Datei:Bamberg Sankt Michael BW 9.JPG|Heilig-Grab-Kapelle |Datei:Bamberg Michelsberg Ottograb.jpg|Ottograb mit Durchschlupf |Datei:Bamberg Michelsberg Klosterterrasse.jpg|Klosterterrasse mit Domblick }} * {{vCard | type = church | name = St. Michael | url = https://www.stadt.bamberg.de/Unsere-Stadt/Stadtinfo/Klosteranlage-St-Michael | lat = 49.893567 | long = 10.876896 | wikidata = Q555168 | auto = y | description = Ehemalige Benediktinerabteikirche mit romanischem Grundriss, gotischem Aufbau und barocker Ausgestaltung, eines der Wahrzeichen Bambergs. }} Vermutlich in das Jahr 1015, acht Jahre nach der Bistumsgründung, datiert sich die Neugründung und der Baubeginn der Benediktinerabtei auf dem Michaelsberg, einem Ausläufer des Steigerwalds in landschaftsbeherrschender Position noch über dem Domberg. Im Jahre 1117 erfolgt der Neubau der durch ein Erdbeben leicht beschädigten Vorgängeranlage der Abtei durch Bischof Otto den Heiligen, dessen Grab sich im Chor der Kirche befindet. Die Kircheneinweihung erfolgte im September 1121. Wirtschaftliche Bedeutung hatte die Abtei bereits im 12. Jahrhundert als reichstes Kloster des Bistums mit Grundbesitz in 441 Ortschaften. Als die Hussiten 1430 auf Bamberg vorrückten, flüchteten Bürger, Adlige und Kirchenmänner aus Bamberg nach Forchheim. Die verbliebenen Handwerker, Bauern und Tagelöhner öffneten erst die Weinkeller und plünderten anschließend Bürgerhäuser, Klöster und Kirchengüter. Mit dem Vertrag von Zwernitz im Februar 1430 verhinderten der Bischof von Bamberg und der Rat der Stadt gegen die Zahlung von 12.000 Gulden den Vormarsch der Hussiten auf Bamberg. Reformen führten zu neuer Blüte und weiterer Bautätigkeit. Im Jahre 1610 zerstörte ein verheerender Brand sämtliche Klosterdächer und das Kirchenlanghaus. Der Neubau erfolgte unmittelbar anschließend. Im durch Lazaro Agostino neu überwölbten Langhaus entstand die Gewölbemalerei des „Himmelsgarten“. Im Jahre 1617 wurde die Kirche wieder eingeweiht. Im Zeitraum von 1697 bis 1743 blühte die Wirtschaft wieder auf. Die Mitglieder der Familie Dientzenhofer sorgten dafür, dass die Kirche und die Klosteranlage komplett umgebaut wurden. Aus dieser Zeit stammt das heutige barocke Erscheinen. Ab der Mitte des 18. Jahrhunderts erlebte das Kloster im Siebenjährigen Krieg einen erneuten Niedergang, der schließlich in der Säkularisation mit die Klosterauflösung im Jahre 1803 seinen Abschluss fand. Die Anlage beherbergt seitdem das Bürgerspital (Altenheim) der Stadt Bamberg. Bedeutende Sehenswürdigkeiten im Kircheninneren sind: * Der Himmelsgarten, die Gewölbebemalung des Kirchenlanghauses als Herbarium mit genau 578 verschiedenen Heil- und Zierpflanzen (Maler unbekannt); * Die Kanzel aus dem Jahre 1751/1752 im Rokoko-Stil; * Die sechs Pfeileraltäre am Ende des Langhauses; * Die zehn Grabdenkmäler der Bamberger Fürstbischöfe an den Seiten des Langhauses; * Das Chorgestühl von 1730 in einer aufwändigen Nussbaumschnitzerei; * Das Ottograb aus dem 15. Jahrhundert, mit Durchschlupf für die Pilger; * Die Heilig-Grab-Kapelle, auch Totentanzkapelle, mit dem plastisch gestalteten Grab Christi. Im Weiteren umfasst die Klosteranlage die barocken Wirtschaftsgebäude um den Klosterhof, in der heute eine Gartenanlage, ein Café/Restaurant sowie das Brauereimuseum untergebracht sind und die zur Stadt hin abfallenden Terrassengärten. Erwähnenswert ist das Kloster auch als Filmkulisse der TV-Serie „Pfarrer Braun - Braun unter Verdacht“ mit Ottfried Fischer, erstmals ausgestrahlt im April 2007. Wegen großer statischer Probleme und laufender Sicherungsarbeiten '''ist das Kircheninnere für einige Jahre nicht zugänglich.''' Der Zeitpunkt einer Wiederöffnung ist derzeit (01/2022) noch unbekannt. ==== Pfarrkirche Unsere Liebe Frau ==== {{Bildergalerie | Lage = rechts | 1 = [[Datei:Bamberg Obere Pfarre BW 4.JPG|alternativtext=|mini|x235px|Obere Pfarre]][[Bild:Bamberg Obere Pfarre Brautportal.JPG|thumb|150px|Brautportal]] | 2 = [[Bild:Bamberg Obere Pfarre Kirchenschiff.JPG|thumb|150px|Kirchenschiff]][[Bild:Bamberg Obere Pfarre Oelberg.JPG|thumb|150px|Ölberg]][[Bild:Bamberg Obere Pfarre Taufstein.JPG|thumb|150px|Taufstein]] }} Volkstümlich auch die „Obere Pfarre“ genannt. Die {{Marker | name = Pfarrkirche Unsere Liebe Frau | type = church | wikidata=Q2009370 }} ist die einzige rein gotische Kirche Bambergs, ausgeführt als dreischiffige Pfeilerbasilika mit Umgangschor und gilt in ihrer kunsthistorischen Bedeutung für Bamberg mit dem Dom oder dem Michelsberg vergleichbar. Das Kirchengebäude ist der Nachfolgebau einer vermuteten Marienkapelle aus dem 9. Jahrhundert am Steilabhang des Kaulberges. Der Baubeginn des Langschiffes der heutigen Kirche lässt sich nach einer Bauschrift an der Traufe des nördlichen Seitenschiffs auf den 16. Juni 1338 datieren, die Einweihung der Kirche erfolgte im Jahre 1387. Der Baubeginn des Hochchors erfolgte im Jahre 1392 und wurde 1421 vollendet. Mit dem Turm wurde 1535 der Kirchenbau abgeschlossen. Die für die Kirche charakteristische „ungotische“ Bekrönung des Turms war von Anfang an als die Wohnung des Türmers geplant, der über die Stadt zu wachen hatte. Ab 1711 wurde das Kircheninnere unter anderem durch ein eingezogenes Lattengewölbe und durch Dekoration der Mittelschiffe von Langhaus und Chor barockisiert. Sehenswürdigkeiten sind (unter vielen Anderen): * Das Brautportal am nördlichen Seitenschiff, an dem früher die Hochzeiten außerhalb der Kirche abgehalten wurden, mit den fünf klugen und den fünf törichten Jungfrauen unter Baldachinen an den Seiten. * Der Hochaltar von 1714 mit einem Gnadenbild der Muttergottes aus dem frühen 14. Jahrhundert; * Ein Gemälde mit der Darstellung von Mariä Himmelfahrt von [[w:Jacopo Tintoretto|Tintoretto]] * Das Deckengemälde im Langhaus aus der Mitte des 16. Jahrhunderts mit dem Thema der Himmelfahrt Mariens; * Das Taufbecken mit den Reliefs der Taufe Christi; * An der Westfront ein Ölberg mit Sandsteinfiguren aus dem Jahre 1502; * Die Seitenaltäre im Kirchenschiff und im Chorumgang; :Öffnungszeiten: Mo, Di: 8.30-12.00; 14.00-17.15; Mi.: geschlossen; Do: 8.30-12.00, 16.00-18.30; Fr: 8.30 - 12.00; :Der Zugang zur Kirche ist frei, ein kleiner Kirchenführer kann vor Ort erworben werden. [http://www.obere-pfarre-bamberg.de/ Info]; [http://de.wikipedia.org/wiki/Obere_Pfarre_(Bamberg) wikipedia]; ==== Jakobskirche ==== {{Bildergalerie | Lage = rechts | 1 = [[Bild:Bamberg StJakob Front.JPG|thumb|150px|St. Jakob]] | 2 = [[Bild:Bamberg StJakob Kirchenschiff.JPG|thumb|150px|Kirchenschiff]] }} Die {{Marker | name = Jakobskirche | type = church | wikidata=Q2318858 }} ist im Kern die älteste erhaltene Kirche Bambergs, eine Säulenbasilika mit romanischem Innenraum. Baubeginn ist das Jahr 1070, architektonisch mit zwei Chören nach dem Vorbild des benachbarten Heinrichsdoms gestaltet (in der Urform 1081 ausgebrannt). Die Kirchenweihe fand 1109 statt. Die Kirche des ehemaligen Chorherrenstifts St. Jakob lag ursprünglich außerhalb der Dombefestigungen an der Pilgerstraße nach [[Santiago de Compostela]]. Weitere Bauphasen waren die Erneuerung des Westchors um 1400 im Stil der Gotik, die vorgeblendete Barockfassade im Jahre 1771 (Johann Michael Fischer, Figur des Hl. Jakob von Ferdinand Tietz), und von 1866-1882 eine Renovierung und Reromanisierung. Sehenswürdigkeiten im Kircheninneren sind: * Neugotischer Hochaltar aus dem 19.Jahrhundert mit einer Muttergottes aus dem Jahre 1430; * gotische Wandmalereien; * barockes Vierungsgewölbe; * Originalfigur der heiligen Kunigunde von der „unteren Brücke“ :Öffnungszeiten: tägl. 9.00-16.00 Uhr, Besichtigung nur außerhalb der Gottesdienste; :Jakobsplatz, nur wenige Meter westlich oberhalb des Dombergs. ==== Weitere Kirchen ==== * {{Marker | name = St. Getreu | type = church | lat = 49.893203333333 | long = 10.873133333333 | url=https://dompfarrei-bamberg.kirche-bamberg.de/gottesdienste/st-getreu/| wikidata=Q2318664}}, barocke Benediktinerpropsteikirche aus dem 17. Jahrhundert; [[File:St.Getreu-Kirche-Nervenklinik.jpg|thumb|150px|St.Getreu-Kirche-Nervenklinik]] :St. Getreu wurde 1123/ 1124 als Frauenkloster gegründet, jedoch schon bald an das nahe Benediktinerkloster Michelsberg übergeben. Im späten Mittelalter entwickelte sich St. Getreu zum Doppelheiligtum mit Kapellen der heiligen Fides und der Gottesmutter. :Der Neubau des Langhauses der heutigen Kirche wurde 1660 geweiht. Im 18. Jahrhundert wurden dann die vorhandenen Kapellen durch Erweiterungen des Neubaus (Presbyterium) ersetzt. :Während der Säkularisation wurde 1803 die Kirche mit der Propstei der Krankenhausmission übergeben, woraufhin verschiedene Teile der Ausstattung zugunsten der Irrenanstalt veräußert wurden. Die Kirche dient seither als Hauskapelle der städtischen Nervenklinik. Nach verschiedenen Umbauten im 18. Jahrhundert ist die Kirche insgesamt in ihrer reichhaltigen Barockausstattung im Wesentlichen unberührt erhalten geblieben und wurde in einer Restaurierungsphase von 1987 bis 2003 saniert. :Sehenswürdigkeiten der Kirche sind: :* Die Deckengemälde im Presbyterium; :* spätgotische Madonnenfigur im Hochaltar, geschaffen um 1486 von Ulrich Huber; :* verschiedene Seitenaltäre, u.a. die „Grablegungsgruppe“ von 1503, der Kreuzaltar von 1738/39, Passionsreliefs von 1493/94; Dreifaltigkeitsaltar von 1719, Fidesaltar von 1720; :St.-Getreu-Straße 14/16, 5 Gehminuten westlich vom Kloster Michelsberg . Wegen erneut aufgetretener großer statischer Probleme ist die Skt. Getreu Kirche bis ca. 2022 nicht zugänglich! *{{Marker | name = Stephanskirche | type = church | lat = 49.88842 | long = 10.88607| url= https://www.stephanskirche.de/ | wikidata=Q1527671 }} mit Ursprüngen im Jahr 1020; [[File:Bamberg Stephanskirche Orgel 8290042.jpg|thumb|150px|Bamberg Stephanskirche Orgelempore]] :Der jetzige Kirchenbau hat seinen Grundriss noch vom Vorgängerbau, einer Stiftung Kaiser Heinrichs II. und seiner Frau Kunigunde. Diese Stephanskirche, als Zentralbau im Grundriss in der Form eines griechischen Kreuzes, war die einzige Kirche nördlich der Alpen, die von einem Papst, nämlich Benedikt VIII., geweiht wurde, als dieser im Jahre 1020 Kaiser Heinrich in Bamberg zu politischen Gesprächen besuchte. Nach der Legende vom „Pfennigswunder“ wurde der Kirchenbau von der heiligen Kunigunde bezahlt, wie es ein Relief am Kaisergrab im Dom erzählt. Von diesem Vorgängerbau ist aber heute nichts mehr erhalten. :Der älteste Teil der heutigen Kirche ist der Turm aus dem 13.Jahrhundert. Der Neubau der Kirche wurde im Jahre 1626 von Giovanni Bonalino mit dem Chor begonnen, konnte aber wegen des Dreißigjährigen Krieges und knapper Mittel erst 1680 beendet werden. Auch auf die Kuppel über der Vierung wurde verzichtet und diese durch ein Flachdach ersetzt. :Bis zum Jahre 1803 war die Kirche als eigener „Regierungsbezirk“ unmittelbar dem Kaiser unterstellt. Nach der Säkularisation wurde sie eine Zeitlang als Lagerraum verwendet und dann der evangelischen Gemeinde überstellt. 1987 wurde das Kircheninnere in einheitlicher Weißfassung renoviert. :Sehenswürdigkeiten der Kirche sind: :* Stuckrelief mit dem Martyrium Stephans in der Kirchenvierung, geschaffen 1688 von Johann Jakob Vogel. :* Der barocke Orgelprospekt (Schauteil der Orgel), vermutlich im Jahr 1695 vom Bildhauer Sebastian Degler geschaffen, gilt mit seinem Figurenreichtum als einer der schönsten Orgelprospekte in Oberfranken. Das Orgelwerk selbst stammt von 1966 und ist derzeit stark renovierungsbedürftig. :* Chorgestühl im Stil des Rokoko von 1769. :Stephansplatz 4; :Öffnungszeiten: täglich von 9:00 bis 17:00 Uhr. * {{vCard | name = St. Martin | type = church|wikidata= Q937181 |auto= y| hours= täglich von 8:00 bis 18:00 Uhr, Do. ab 13:00 Uhr. | image = |description= Von Georg Dientzenhofer in prachtvollem Jesuitenbarock geschaffen. }} * {{vCard | name = Karmelitenkloster | type = monastery|wikidata= Q1734048 |auto= y|hours= täglich von 9:00–11:30 Uhr und 14:30 bis 17:30 Uhr. |description= spätromanischer Kreuzgang aus dem 13. Jahrhundert und barocke Kirche, gestaltet von Leonard Dientzenhofer. }} === Historische Bauwerke, Burgen, Schlösser und Paläste === * {{Marker | name = Schloss Geyerswörth | type = château | lat = 49.890977 | long = 10.888202 | wikidata=Q1615434 }}: Im Kern mittelalterliche Patrizierburg der Familie Geyer. :Im Jahre 1580 wurde die verfallene Anlage vom Hochstift Bamberg erworben. Von 1585 bis 1587 wurde sie als wehrhaftes, vierflügeliges Sommer- und Wasserschloss umgebaut und diente von nun an als Residenz der Fürstbischöfe. Heute ist das Gebäude im Besitz der Stadt und wird als Rathaus genutzt. Der Renaissancesaal im Inneren wird seit seiner Restaurierung im Jahre 1984 als städtischer Empfangs- und Veranstaltungssaal verwendet. :Geyerswörthplatz (Nähe Alte Brücke ) [[File:Altenburg-P1180876.jpg|thumb|250px|Die Altenburg ]] * {{marker|name=Altenburg|wikidata=Q314855|type=castle}} auf dem Altenberg (386m), dem höchsten der sieben Bamberger Hügel: :Ehemalige Flieh- und Trutzburg der Bamberger Fürstbischöfe, 1109 erstmals urkundlich erwähnt. Weihe der Burgkapelle im Jahre 1124. :Die Anfahrt mit dem PKW ist bis zum Parkplatz kurz unterhalb der Burg möglich. * {{Marker | name = Böttingerhaus | type = house | lat = 49.88929 | long = 10.88612 | wikidata=Q1020170 }} berühmtestes Bürgerhaus Bambergs, Stadtpalais nach dem Vorbild italienischer Palazzi. :Erbaut für Hofrat Johann Ignatz Boettinger von 1707-1713. Über den Architekten ist man sich heute uneinig. :Sehenswert sind ein reich ausgeschmückter Innenhof, das mächtige, fast überdimensionierte Treppenhaus und herrlich ausgestattete Innenräume. Aufgrund zahlreicher Mängel (beengt, Nachbarstreitigkeiten, fehlende Flure, Feuchtigkeit und Kälte) begann der „Geheime Rat“ schon kurz nach dem Bezug mit dem Neubau von „Schloss Concordia“. :Heute beherbergt das Gebäude eine Kunstgalerie. :Judenstraße 14 * {{Marker | name = Schloss Concordia | type = château | lat = 49.88811 | long = 10.88851 | wikidata=Q1667786 }} erbaut 1716-1722 für den Hofrat Ignaz Tobias Böttinger durch Baumeister Johann Dientzenhofer als barockes Wasserschloss. :Den schönsten Blick auf das Bauwerk hat man von der gegenüberliegenden östlichen Flussseite. :Concordiastraße 28 [[Bild:Bamberg AlteHofhaltung Innenhof.JPG|thumb|250px|Alte Hofhaltung, Innenhof]] * Die {{Marker | name = Alte Hofhaltung | type = building | lat = 49.89349 | long = 10.88481 | wikidata=Q435629 }} auf dem Domberg hat ihre Ursprünge im 10. Jahrhundert. :Der Gebäudekomplex war von Kaiser Heinrich II. zunächst als Kaiserpfalz angelegt worden und diente ab der Gründung des Bistums Bamberg im Jahre 1007 auch als Bischofssitz. Heute sind noch die Grundmauern von Pallas und Kapelle aus diesem Zeitraum erhalten. Die Gesamtanlage zeigt Baustile aus unterschiedlichen Epochen. Der Innenhof mit den Fachwerkbauten und den großen Dachflächen ist spätgotisch. Das Gebäude der „Neuen Ratsstube“ aus dem Jahre 1568 und deren Fassade mit Fenstererker und Treppengiebel zum Domplatz hin ist im Stil der Renaissance gestaltet. Die letzte große Umbau- und Sanierungsphase erfolgte dann im Jahre 1777, nachdem große Teile der Anlage nach der Errichtung der benachbarten „Neuen Residenz“ vernachlässigt worden waren. Trotz der verschiedensten verwendeten Baustile zeigt die Alte Hofhaltung architektonisch ein geschlossen-harmonisches Bild. :Der Zugang vom Domplatz erfolgt durch die „Schöne Pforte“ von Pankraz Wagner aus dem Jahre 1573. Sehenswert im Portal ist das Relief von Maria, umrahmt von Heinrich und Kunigunde mit dem Dommodell, Petrus mit Schwert und Schlüssel und Georg mit dem Drachen, den beiden Kirchenpatronen, und mit dem Wilden Mann und der Wilden Frau, den Personifikationen von Main und Regnitz. :Historisch bedeutendes Ereignis in der „Alten Hofhaltung“ ist der Bamberger Königsmord im Jahre 1208. König Philipp von Schwaben, Oberhaupt der Hohenstaufer, wurde kurz vor seiner Wahl zum Kaiser vom bayerischen Pfalzgrafen Otto VII. von Wittelsbach erschlagen. Über die tatsächlichen Hintergründe des Mordes rätselt die Wissenschaft noch. :Seit 1938 ist in den Räumen der Alten Hofhaltung das „Historische Museum der Stadt Bamberg“ untergebracht, siehe hierzu den Abschnitt Museen. :Im Sommer finden im Hof unter freiem Himmel die Calderonfestspiele statt. [[Bild:Bamberg-6128417-PS.jpg|thumb|250px|Rosengarten der Neuen Residenz]] * {{Marker | name = Neue Residenz | type = palace | lat = 49.891591 | long = 10.881314 | wikidata=Q430550 }} am Domplatz - Die Neue Residenz der Bamberger Fürstbischöfe entstand in zwei Bauabschnitten zwischen 1613 und 1703. Sie diente bis 1802 als Sitz der Bamberger Fürstbischöfe. Die über 40 Prunkräume sind mit Stuckdecken, Möbeln und Wirkteppichen des 17. und 18. Jahrhunderts ausgestattet. Imponierend ist der freskierte Kaisersaal, in dem auch Konzerte mit bis zu 300 Besuchern stattfinden. Der Saal ist auch zu mieten. Sehenswert sind auch die Kurfürstenzimmer, das fürstbischöfliche Appartement und seit 2009 die wieder restaurierten Kai­ser­zim­mer in den präch­ti­gen ba­rock­en Wohn­räu­men des letz­ten baye­ri­schen Kron­prin­zen und sei­ner Fa­mi­lie. „Die frisch re­no­vier­ten Kai­ser­zim­mer ver­deut­li­chen glei­cher­ma­ßen die hoch­ba­ro­cke Ent­ste­hungs­zeit die­ses zen­tra­len Denk­mals frän­ki­scher, baye­ri­scher und deut­scher Ge­schich­te und die letz­te be­deut­sa­me his­to­ri­sche Nut­zung als re­prä­sen­ta­ti­ve Wohn­räu­me für ein baye­ri­sches Thron­fol­ger­paar“ <ref>Zitat von Dr. Jo­han­nes Erich­sen, Prä­si­dent der Baye­ri­schen Schlös­ser­ver­wal­tung, bei der Er­öff­nung in Bam­berg</ref>. Im Ostflügel befindet sich die '''Staatsbibliothek Bamberg''', die in Sonderausstellungen ihre reichen Bücherschätze zeigt. [http://www.staatsbibliothek-bamberg.de/ Website]; [http://de.wikipedia.org/wiki/Staatsbibliothek_Bamberg Wikipedia]. Einen herrlichen Blick über Bamberg bietet der Rosengarten im Innenhof der Residenz, an dessen zentralem Wegekreuz ein rundes Brunnenbecken liegt. [[Bild:Bamberg Altes Rathaus 17RM1565-PSD.jpg|thumb|250px|Altes Rathaus und Obere Brücke]] [[Bild:Bamberg klein Venedig P3090051.jpg|thumb|250px|„Klein Venedig“ (von der Unteren Brücke)]] * Das {{Marker | name = Alte Rathaus | type = house, town hall | lat = 49.89165 | long = 10.88680 | wikidata=Q439335 }} ist ein Brückenrathaus auf einer Insel in der Regnitz und neben dem Dom das zweite Bamberger Wahrzeichen. :Die Legende erklärt die Entstehung auf einer Insel als Folge der Rivalität zwischen den Bürgern und dem Bischof, der den Bürgern keinen Platz zum geplanten Neubau ihres Rathauses zur Verfügung gestellt habe. Daraufhin hätten die Bürger eine künstliche Insel als Bauplatz aufgeschüttet. Tatsächlich ist die Regnitz die Grenze zwischen der bürgerlichen Innenstadt und dem bischöflichen Berg. :Der Zugang zur Insel erfolgt über zwei Doppelbrücken, die Untere Brücke und die Obere Brücke. Die Obere Brücke stammt aus dem 12. Jahrhundert und ist damit eine der ältesten Gewölbebrücken der Welt. Sie wurde durch einen Brückenturm geschützt. In diesem Turm hing auch die Sturmglocke der Stadt. Heute sehenswert auf der Oberen Brücke ist eine plastische Kreuzgruppe von Gollwitzer aus dem Jahre 1715 und eine Statue des heiligen Nepomuk. Die Untere Brücke wurde 1020 erstmals erwähnt. Im Mittelalter gab es auf der Brücke einen Galgen mit einem Korb, dem sog. Schnappkorb. Er diente zur Bestrafung vom Missetätern, die damit ins Wasser getaucht wurden. Die Untere Brücke wurde im Lauf der Zeit wiederholt zerstört, letztmals zusammen mit weiteren Bamberger Brücken durch deutsche Soldaten gegen Ende des Zweiten Weltkriegs, als ein sinnloser Versuch, die Niederlage aufzuhalten. 1967 entstand die jetzige Betonkonstruktion. :Der Vorgängerbau des Inselrathauses wird 1387 erstmals erwähnt. Das jetzige Gebäude entstand in den Jahren 1461 bis 1467 zunächst im gotischen Stil, wurde dann aber von 1744 bis 1756 nach Plänen von Michael Küchel umgebaut. Durch die Balkone am erhöhten Torturm, durch die plastischen Fresken der Längsseiten, sie zeigen Allegorien der Tugenden, und durch das vorgelagerte Rottmeisterhäuschen entstand die heute sichtbare Architektur im Stil des Barock und Rokoko. :Sehenswert im Rathausinneren ist der Ratssaal im Obergeschoss mit einer Rokoko-Stuckdecke, gestaltet von Johann Jakob Vogels im Jahre 1745. Die Gemälde an den Wänden zeigen Szenen aus dem Alten Testament und wurden 1755 von Johann Anwander geschaffen. :Seit 1995 ist im Alten Rathaus auch die Porzellansammlung „Ludwig“ mit einer der größten Kollektionen von Straßburger Fayencen und weiteren Objekten der Manufakturen Meißen, Berlin, Straßburg und Wien untergebracht. :Im Rottmeisterhäuschen, dem vorgelagerten Fachwerkhäuschen, war früher die „Rotte“, also die Stadtwache, unmittelbar am Rathaus untergebracht. [[Image:Klein Venedig.JPG|thumb|250px|Klein Venedig ]] * {{Marker | name = Klein Venedig | type = village | group = see | lat = 49.893712 | long = 10.883708 | wikidata=Q1655955 }}, eine Fischersiedlung am Ufer der Regnitz. * '''Wohnhaus E.T.A. Hoffmanns''' mit heutigem [http://www.etahg.de/de Museum] am Schillerplatz 26, gegenüber dem Theater, an dem der Schriftsteller Anfang des 19. Jahrhunderts wirkte. Am Haus Eisgrube 14 ist eine Kopie des Türknopfs mit dem Gesicht des {{marker|name=[[w:Apfelweibla|Apfelweibla]]|type=artwork|lat=49.888630|long=10.885373|image=Apfelweib_aus_E_T_A_Hofmanns_Der_goldenen_Topf.JPG}} aus dem ''Goldenen Topf'' zu besichtigen. '''Im Bamberger Umland:''' * {{marker|name=Schloss Seehof|wikidata=Q883810|type=château}}: vierflügelig um Innenhof geschlossene barocke Schlossanlage; :Erbaut von Fürstbischof Marquard Sebastin Schenk von Stauffenberg ab 1687 als Jagd- und Lustschloss; Repräsentationsräume ab 1700 gestaltet nach Entwürfen von Balthasar Neumann; :in [[Memmelsdorf]], ca. 6 km nordöstlich der Stadtmitte === Denkmäler === * {{vCard|type=memorial |name=Gabelmann-Brunnen |address=am Grünen Markt |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Auch Neptunbrunnen genannt.}} * {{vCard|type=memorial |name=Heilige Kunigunde |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Einzig erhaltene Brückenfigur an der Unteren Brücke (in der Nähe des Alten Rathauses).}} === Museen === [[Bild:Bamberg Dom Altstadt Szene.JPG|thumb|240px|Szene in der Altstadt]] * {{vCard | type = museum | name = Historisches Museum der Stadt Bamberg | url = http://www.bamberg.de/museum/histmus.htm | address = Domplatz 7, 96049 Bamberg | lat = 49.8911 | long = 10.882 | directions = Anfahrt mit Bus Linie 10, Haltestelle Domplatz, Aufzug und Behindertentoilette vorh., Zufahrt zum Eingang: Kopfsteinpflaster | phone = (0) 951 871142 | hours = Mai-Okt.: Di - So, 9.00 - 17.00 Uhr; von Nov.-April: nur zu Sonderausstellungen | wikidata = Q1539491 | auto = y | description = untergebracht in der „Alten Hofhaltung“ am Domplatz. Objekte aus der vorgeschichtlichen Zeit bis ins 20. Jahrhundert, Skulpturen und Gemälde vom Mittelalter bis zur Gegenwart, Objekte des Handwerks- und Zunftwesens }} * {{vCard | name = Naturwissenschaftliches Museum | type = museum | url = http://naturkundemuseum-bamberg.de/index.php/de/ | address = Fleischstraße 2, 96047 Bamberg | hours = 1. April - 30. September 9:00 - 17:00; 1. Oktober - 31 März 10:00 - 16:00 Uhr | price = Erwachsene 3,50 €, 6 – 18 Jahre 1,50 € | lat = 49.89452 | long = 10.88799 | lastedit = 2020-11-30 }} * {{vCard | name = Fränkisches Brauereimuseum | type = museum | url = http://www.brauereimuseum.de/ | address = Michelsberg 10f, 96049 Bamberg | phone = +49 (0)951 53016 | hours = Von April bis Oktober Mi bis Fr 13:00 - 17:00, Sa, So- und Feiertag 11:00 - 17:00 Uhr | price = Erwachsene: 4 € | lat = 49.89377 | long = 10.87582 | lastedit = 2020-11-30 | description = Untergebracht ist das Museum in den historischen Gewölben der ehemaligen Benediktiner-Braustätte im Kloster Michelsberg. Es zeigt eine Sammlung historischer Gerätschaften aus dem Brauereiwesen. Die Seminare der Bierakademie bieten Informationen zum Thema, eine Schulung der Sensorik und den Ausbildungslehrgang zum „Bier-Experten“. }} * {{vCard|type=museum |name=Stadtgalerie |address=Hainstraße 4a, 96047 Bamberg |phone=+49 (0)951 871861 (Kasse), +49 (0)951 871142 (Verwaltung) |email=|fax=|url= |hours=Di – Do 10.00 – 16.00 Uhr, Fr – So 12.00 – 18.00 Uhr |price=Eintritt Erwachsene 2 € (Stand 2007) |lat=49.89077 |long=10.89279 |lastedit= |description=Villa Dessauer, Wechselausstellungen internationaler und ortsansässiger regionale Künstler; Das Gebäude selbst gilt als bedeutendes Baudenkmal der Stilrichtung der „deutschen Renaissance“ (um 1880 bis 1890).}} * {{vCard|type=see|name=Sammlung Ludwig |address=Obere Brücke 1, 96047 Bamberg |phone=+49 (0)951 871871 (Kasse) |email=|fax=|url=http://www.bamberg.de/museum/ |hours=Di.- So.: 9.30 - 16.30 Uhr |price=|lat=49.89141 | long=10.88693|lastedit=|description=im Alten Rathaus, Größte private Porzellansammlung Europas, Dauerleihgabe einer Privatsammlung; Sammlungsschwerpunkt ist der umfangreiche Bestand an Meißner Porzellan, Fayencen aus Straßburg, sowie Objekte aus kleineren Porzellanmanufakturen wie Höchst, Nymphenburg, Fürstenberg, Ansbach}} * {{vCard|type=museum |name=Gärtner- und Häckermuseum |address=Mittelstraße 34, 96052 Bamberg |phone=|email=|fax=|url=https://gaertner-und-haecker-museum.byseum.de/de/home |hours=Mi – So 11.00 – 17.00 Uhr (1. Mai – 31. Oktober) |price=Eintritt Erwachsene 3 € (Stand 2015) |lat=49.89944 |long=10.89281 |lastedit=|description=Einziges Museum in Deutschland, das sich auf die Kultur der Gärtner spezialisiert hat. Das Museum zeigt eine typische Wohnung aus dem 19. Jh., verschiedene religiöse Gegenstände, etc. Besonders sehenswerter Garten.}} * {{vCard | type = museum | name = Welterbe-Besucherzentrum | url = https://welterbe.bamberg.de/de/besucherzentrum | address = Untere Mühlbrücke 5, 96047 Bamberg | hours = 10-18 Uhr (April-Oktober), 11-16 Uhr (November-März) | price = Eintritt frei | lastedit = 2020-01-07 | description = Das Welterbe-Besucherzentrum gewährt durch eine interaktive Ausstellung überblicksartig einen ersten Eindruck von der UNESCO-Welterbestätte Bamberg. }} === Parks === [[Bild:Botanical garden Bamberg.jpg|thumb|250px|Botanischer Garten Bamberg im Bürgerpark Hain]] * Der {{Marker | name = Stadtpark Hain | type = park | lat = 49.880997 | long = 10.903927 | wikidata=Q2327755 }} ist eine ausgedehnte Parkanlage im Süden der Stadt. Im Park befindet sich auch der botanische Garten der Stadt Bamberg. * Der {{Marker | name = Rosengarten Bamberg | type = park | lat = 49.891944 | long = 10.881667 | wikidata=Q876855 }} im Innenhof der Residenz bietet einen herrlichen Blick über Bamberg und im Sommer über 4500 Rosen. === Landesgartenschau Bamberg 2012 === {{Scroll Gallery |title=Landesgartenschau 2012 |border=#6cc8f3 |background=#ffffff |width=300 |Image:BA LaGa2012-01.jpg|Landesgartenschau 2012 |Image:BA LaGa2012-roterFaden.jpg|der rote Faden der Ausstellung ist ein Metallband |Image:BA LaGa2012-ErbaTurm.jpg|Erba-Turm und Gelände }} Vom 26. April bis zum 7. Oktober 2012 fand in Bamberg die bayerische Landesgartenschau 2012 statt. Das Kerngebiet des Geländes war die renaturierte Industriebrache der Erba-Insel zwischen Regnitz und [[Main-Donau-Kanal]], das Motto „Treffpunkt Natur“. Die Erba-Insel ist das Firmengelände der ehemaligen Baumwollspinnerei '''Er'''langen-'''Ba'''mberg. Ein Thema der Gartenschau war „Stoffe und Gewebe“, zu sehen gab es unter anderem einen "Patchworkgarten" und eine "Pyramidenwiese". Wasser war ebenfalls ein zentrales Thema der Ausstellung. Nach dem Ende der Gartenschau blieb das Gelände als ein grünes Band zwischen den bereits vorhandenen "Südpark" und "Nordpark" erhalten. Infos zur Gartenschau beim Förderverein Landesgartenschau Bamberg e.V.: [http://www.fv-bamberg2012.de/ www.fv-bamberg2012.de] === Sonstiges === * Der historische [[Ludwigskanal]] hat einst die [[Donau]] in [[Kelheim]] mit dem [[Main]] bei Bamberg verbunden. Die {{Marker | name = Schleuse 100 | type = monument| lat = 49.887974 | long = 10.890261 | wikidata=}} ist eine der wenigen erhaltenen Schleusen, auf der mehr als 170 km langen Strecke. == Aktivitäten == [[Image:Bamberg Gondel.JPG|thumb|250px|Venezianische Gondel auf der Regnitz]] * '''Gondelfahrten''' im Alten Kanal und vor Klein-Venedig; Fahrzeit: 1/2 Std., pro Person 15 €; Buchung erforderlich; :Tel.0950-1206327; [http://www.gondel.info Info]; * {{VCard | type= sports | name= Brose Arena | alt= Sport- und Musikveranstaltungen | comment= drittgrößte Multifunktionshalle in Bayern |directions= Anfahrt ÖPNV mit Buslinie 905 vom ZOB; am Stadtrand Nähe Zubringer zur Abfahrt BAB73, Bamberg Süd | url= http://www.brose-arena.de/ | address= Forchheimerstr. 15, 96050 Bamberg | lat= 49.87919 | long= 10.92044 | phone= +49 (0)951 9177 100 |description= }} * '''Gärtnerrundweg''' 18 Stelen informieren im Stadtgebiet über die Gärtnertradition Bambergs – auch ein Teil des Welterbes. Sie werden von einem Rundweg verbunden, für den man 3 lehrreiche Stunden einplanen kann. * '''Bierakademie''' Die Bierakademie bietet zu regelmäßigen Terminen BierKennertouren (Mix von Bierprobe und Stadtführung) und Bierseminare im Brauereimuseum am Michaelsberg an; [http://www.bierakademie.net Info]; === Sport === * {{Marker | name = Minigolf | type = golf | url= http://www.mgc-bamberg.de | lat = 49.8825 | long = 10.9057 | image = }}, Galgenfuhr/Auf der Jahnhalbinsel, Tel. +49 (0)951 131514, 18 Bahnen Eternit und 18 Bahnen Filz, geöffnet Montag bis Freitag ab 14.00, Samstags und in den Schulferien ab 13.00, Sonntag und Feiertag ab 11.00, Erwachsener 3,00 Euro, Jugendlicher 2,00 Euro * {{VCard | name = Fahrradverleih Radl-Dran | type = bicycle rental | comment = geführte Radtouren und Stadtführungen für Gruppen und Einzelne | address = Weidendamm 5 | url = http://www.radl-dran.de/ | phone = +49 (0)176 380 80 530 }} === Bäder === {{Bildergalerie | Lage = rechts | 1 = [[Image:Bambados (1).JPG|thumb|180px|Bambados Erlebnisbecken]] | 2 = [[Image:Bambados (2).JPG|thumb|180px|Bambados Wettkampfbecken]] }} * {{vCard|type=swimming pool |name=Stadionbad |address=Pödeldorfer Straße 176 |phone=+49 (0)951 776591 |email=|fax= |url=http://www.verkehrsbetriebe.de/cms/Baeder/Stadionbad/Stadionbad.html |hours=|price=|lat=49.90066 |long=10.92566 |lastedit=|description=Erlebnis- und Sportbad unter freiem Himmel im Volkspark.}} * {{VCard| type = swimming pool| name = Bambados| alt = Ökologisches Familien-, Sport- und Freizeitbad| comment= Sauna, Gastronomie, Kinderbereich| url = http://www.bambados.de/| address= Pödeldorfer Str. 174, 96050 Bamberg| lat = 49.89975| long = 10.92393|description= Im November 2011 wurde es eröffnet, ist es das erste Hallenbad Europas, das nach Passivhaus-Standard-Richtlinien errichtet wurde. Es wird im Sommer mit dem Stadionbad als Kombibad betrieben. Das Parken ist frei, es gibt im Umkleidebereich einen Automaten, um die Parkkarten zu entwerten. }} * {{vCard|type=swimming pool |name=Hallenbad Margaretendamm |wikidata=Q41427291 |address=Margaretendamm 5 |phone=+49 0951 776511 |email=|fax= |url=http://www.verkehrsbetriebe.de/cms/Baeder/Hallenbad/Hallenbad.html |hours=|price=|lat=49.89964 |long=10.88587 |lastedit=|description=Bestehendes Hallenbad mit interessantem Kursangebot.}} * {{vCard|type=outdoor pool |name=Freibad Gaustadt |address=Badstraße 17 |phone=+49 0951 776575 |email=|fax= |url=http://www.verkehrsbetriebe.de/cms/Baeder/Freibad_Gaustadt/Freibad_Gaustadt.html |hours=|price=|lat=49.89696 |long=10.85784 |lastedit= |description=Familienbad, komplett neu gestaltet.}} * {{vCard|type=swimming pool |name=Hainbadestelle |address=Mühlwörth 18a |phone=+49 0951 776571 |email=|fax= |url=http://www.verkehrsbetriebe.de/cms/Baeder/Hainbadestelle/Hainbadestelle.html |hours=9.00 bis 20.00 in der Saison |price=|lat=49.88458 |long=10.89470 |lastedit=|description=Idyllisches Luft- und Sonnenbad am linken Regnitzarm im Hain. 2800 m² Liegewiese, 800 m² Holzplanken über der Regnitz, Spielplatz für Kinder.}} === Regelmäßige Veranstaltungen === * {{vCard| type = market |name=Bamberger Weihnachtsmarkt|address=auf dem Maxplatz|phone=|email=|fax=|url=http://www.weihnachtsmarkt-bamberg.de/|hours=im Advent: täglich Mo. – Sa. 9 – 19 Uhr, So. 11 – 19 Uhr|price=|lat=49.8947|long=10.8892|description=Station des Bamberger Krippenweges, Großkrippe}} === Volksfeste === * {{vCard|type=festival |name=Sandkerwa |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.sandkerwa.de/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Altstadtfest in der Sandstraße am letzten Augustwochenende.}} * {{vCard|type=festival |name=Bamberger Plärrer |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Volksfest im Frühjahr und im Herbst mit Rummel und einigen Bierzelten.}} * {{VCard | type= festival | name= Bamberger Zwiebeltreterfest | url= http://www.zwiebeltreterfest.de/ | directions= auf der Böhmerwiese - Heiliggrabstraße 57, vom Bahnhof zu Fuß 10 Minuten | price= Eintritt frei|description= Findet seit 2008 alljährlich Ende September statt, Musik, Essen (regionale Produkte) und Kultur nach dem Motto "A Dswiebldreedä bin iech gern!", Kinderprogramm.}} === Kulturveranstaltungen === * {{VCard |type = festival | name= Konzerthalle Bamberg | comment= Konzerte, Musicals, Theater und Kabarett, Kongresse und Tagungen | url= http://www.konzerthalle-bamberg.de/ | address= Mußstraße 1, 96047 Bamberg |lat=49.89681 |long=10.87881 | directions= etwas nordwestlich von Klein Venedig | phone= 0951 9647 200 | fax= 0951 9647 222|description= Die Wiedereröffnung der Halle nach Umbau und Erweiterung wurde am 25. September 2009 mit großem Aufwand und einer Aufführung von Mahlers 3. Symphonie durch die Bamberger Symphoniker gefeiert. }} * {{vCard|type=festival |name=Bamberger Kurzfilmtage |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.bambergerkurzfilmtage.de/ |hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=Finden in der Regel in der zweiten Januar-Woche statt.}} * {{vCard|type=festival |name=Bamberg zaubert |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.bambergzaubert.de/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Am dritten Juliwochenende bevölkern Zauberer, Jongleure und andere Straßenkünstler die Bamberger Innenstadt.}} * {{vCard|type=festival |name=Kontakt - Das Kulturfestival |address=|phone=|email=|fax=|url=https://www.kontakt-bamberg.de/ |hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=Studentisch-alternatives Kultur- und Vergnügungsfestival im Mai.}} * {{vCard|type=festival |name=Canalissimo |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.canalissimo.de |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Kulturfestival am Rande des Alten Kanals im Juli.}} * {{VCard |type=museum | name=Internationales Künstlerhaus Villa Concordia | url=https://www.villa-concordia.de/ | comment= | address= Concordiastraße 28 |lat=49.8880351 |long=10.8882344 | directions= | phone=+49 0951 - 95501-0 | fax=|description=Ein Haus, das regelmäßig dort aktive internationale Künstler aber auch kulturelle Veranstaltugnen beheimatet. }} == Einkaufen == * In der Altstadt gibt es eine auffällige Anzahl an Antiquitätenläden, Auktionshäusern und Geschäften rund um Kunst und Handwerkskunst, hinzu kommen Juweliere und Kunstschmiede. *In der Ottostraße gibt es eine kleine Demeter-Bäckerei, die ihr hergestelltes Brot auch im KaDeWe in [[Berlin]] vertreibt. * {{vCard|type=shop |name=Mohrenhaus |address=Obere Brücke 14, 96047 Bamberg |phone=+49 0951 980380 |email=|fax=|url=https://www.mohrenhaus-shop.de/|hours=Mo – Mi 9.30 – 18.00 Uhr, Do + Fr 9.30 – 19.00 Uhr, Sa 9.30 – 18.00 Uhr |price=|lat=49.89193 |long=10.88804 |lastedit=|description=Das „Haus für schöne Sachen“, befindet sich in einem historischen Gebäude. Neben vielen verschiedenen Teesorten findet man dort Wohnzubehör und Textilien u.v.a.}} * {{vCard|type=shop |name=Weyermann Fan Shop|address=Brennerstrasse 15, 96052 Bamberg|phone=+49 (0)951 93220764|email=|fax= |url=http://www.weyermann.de/ger/fanshop.asp?go=fue&umenue=yes&idmenue=9&sprache=1|facebook= WeyermannrFanShop|hours=Montag bis Donnerstag 13:00 - 18:00, Freitag 10:00 - 12:00 und 13:00 - 18:00, Samstag 10:00 - 14:00 Uhr |price=|lat=49.90360 | long=10.89822| lastedit = 2016-03-01 |description=Fan-Shop der Malzfabrik Weyermann mit Bier, Malz und Zubehör. }} * {{vCard | name = Alt Matthias Metzgerei | type = shop | url = http://www.metzgerei-alt.de/ | address = Erlichstraße 52, 96050 Bamberg | phone = +49 951 17623 | facebook = 156165024452810 | lat = 49.887641 | long = 10.910580 | lastedit = 2020-07-13 | description = Seit vielen Jahren stellt der Metzger vegane Wurst und Leberkäse selbst her. }} === Märkte === * Der '''Wochenmarkt''' findet von Montag bis Samstag 7.00 bis 18.00 Uhr am Maxplatz statt. * Am Faschingsdienstag ist von 8.00 bis 12.00 Uhr '''Honigmarkt''' im vorderen Bereich des Maxplatzes. Den Honigmarkt gibt es nachweislich seit 1873. == Küche == Bei der '''Bamberger Zwiebel''' wird eine große Zwiebel ausgehöhlt, gefüllt und dann in einer Biersoße geschmort. Es wird roher und geräucherter Schweinebauch durch den Wolf gedreht, oder Hackfleisch oder auch Bratwurstbrät zur Füllung genommen, dann mit Brötchen und Eiern vermischt und in die Zwiebel gefüllt. Vor dem Servieren kommt noch eine knusprig gebratene Scheibe Speck darauf und als Beilage gibt es Kartoffelstampf oder Sauerkraut. Beim '''Bamberger Rauchbierbrot''' wird statt Wasser Schlenkerla Rauchbier zum Brotteig gegeben, dazu kommt auch noch frischer Biertreber, auf weitere Gewürze wird weitestgehend verzichtet. '''Bamberger Hörnla''' ist eine der ältesten deutschen Kartoffelsorten, in Franken seit 1854 offiziell beurkundet, nicht zu verwechseln mit dem gleichnamigen traditionellen Hefegebäck. Die Kartoffeln sind klein und haben eine krumme, längliche Form. Da sie festkochend sind, eignen sie sich besonders gut für Kartoffelsalat. Die Kartoffelsorte kann man gut auf Wochenmärkten und in Läden mit örtlichen Produkten einkaufen, im Supermarkt oder außerhalb Frankens sind sie schwer zu bekommen. * Es gibt einen Förderverein [http://www.bambergerhörnchen.de/ Bamberger Hörnla in Franken e.V.], der sich speziell um diese Kartoffelsorte kümmert. Als '''Bamberger Hörnla''' wird auch ein Plundergebäck bezeichnet, das einem Croissant ähnlich ist. In Bamberg und in seiner Umgebung werden sie einfach Hörnla genannt und im restlichen Oberfranken als Bamberger bezeichnet. Das Original aus einem leichten Hefeteig mit Milch hergestellt, der über Nacht ruhen muss. Am nächsten Tag wird dann Butter in mehreren Schichten eingearbeitet. Der Butteranteil muss mindestens 20 Prozent vom Mehl betragen. Der gewickelte Teigrohling ist schlanker als das Croissant '''Süßholz''' ist eine Pflanze aus der unter anderem Lakritz hergestellt wird. Seit dem Mittelalter wurde in Bamberg Süßholz angebaut. Um die Mitte des 20. Jahrhunderts wurde der Anbau dann fast ganz eingestellt. Seit 2010 wird es, mit Unterstützung der * {{vCard| type = restaurant |name=Bamberger-Süßholz-Gesellschaft|address=|phone=|email=|fax= |url=https://bambergersuessholz.wordpress.com/|facebook= BambergerSuessholz|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=wieder angebaut. Erhältlich ist es im Mohrenhaus, Pamina Bio, Tourismus- und Kongressservice, Gärtnerei Mussärol und Klosterladen Michelsberg.}} <div align="left"><gallery widths="220" heights="220"> Schlenkerla Bamberger Zwiebel .JPG|Bamberger Zwiebel in Rauchbiersoße Bamberger Süssholz.JPG|Bamberger Süßholz Bamberger Hörnla.JPG|Bamberger Hörnla </gallery></div> === Brauereigaststätten und Bierkeller === Die bekannteste der 40 Bamberger Biersorten ist das '''"Aecht Schlenkerla Rauchbier"''', es kommt in der Brauereigaststätte Schlenkerla zum Ausschank und erhält seine besondere Geschmacksnote aus der über einem Buchenholz-Feuer getrockneten Gerste; es wird in der ganzen Welt vertrieben und ist auch im Internet bestellbar (siehe [[#Weblinks|Weblinks]]). Der Name wird auf den schlenkernden Gang eines früheren Brauers zurückgeführt, welcher aber von einem Unfall herrührte. Erprobte Rauchbiertrinker weisen Unerfahrene gerne darauf hin, dass das Rauchbier frühestens nach dem dritten oder vierten Seidla so richtig schmeckt, das kann dann sowohl als eine Warnung als auch von Mutigen als eine Herausforderung verstanden werden. Eine weitere regionale und Bamberger Bierspezialität ist das '''U''' (umgangssprachlich) für das '''ungespundete Bier''': Die Biersorte wird ungefiltert und ohne Spundung, also mit wenig Kohlensäure und ohne Überdruck im Fass hergestellt (Mahrs-Bräu). Die Brauereigaststätten und Bierkeller bieten zudem in der Regel fränkisch-deutsche Küche, mit einem Schwerpunkt auf regionalen Produkten. * {{vCard | name = Schlenkerla | type = brewery | url = http://www.schlenkerla.de/ | address = Dominikanerstraße 6, 96049 Bamberg | lat = 49.89165 | long = 10.88509 | phone = +49 951 56060 | fax = +49 951 54019 | email = service@schlenkerla.de | facebook = Schlenkerla | hours = täglich 9:30-23:30, warme Küche 11:30 - 22:00 Uhr, Biergarten im Dominikanerhof bei schönem Wetter von Ostern bis Oktober | lastedit = 2022-01-15 | description = „Aecht Schlenkerla Rauchbier“ im historischen Brauereiausschank, schmeckt vielen erst so richtig nach dem 3. Seidla (0,5 l). Spezialität: Bamberger Zwiebel in Rauchbiersoße. }} * {{vCard | name = Ambräusianum | type = brewery | url = http://www.ambraeusianum.de/ | address = Dominikanerstraße 10, 96049 Bamberg | lat = 49.89173 | long = 10.88468 | phone = +49 951 5090262 | hours = laut Homepage | lastedit = 2022-01-15 | description = Bambergs erste Gasthausbrauerei. Wenn man die Bierprobe bestellt, kann man alle 3 Biere probieren und muss sich nicht entscheiden. }} * {{vCard | name = Keesmann-Bräu | type = brewery | address = Wunderburg 5, 96050 Bamberg | lat = 49.89038 | long = 10.90565 | phone = +49 951 981980 | facebook = 103777796327419 | hours = Mo - Fr 10:00 - 23:00, Sa 09:30 - 15:00 Uhr, So Ruhetag | lastedit = 2022-01-15 | description = Seit 1867 im Besitz der Familie Keesmann, es gibt fränkische Küche, auch vegetarische Gerichte. Folgende Biere kann man probieren:t Pils, Helles, Sternla Lager, Hefeweizen, ab Aschermittwoch Josephi-Bock, von Oktober bis Dezember Keesmann Boc, von Mai bis September Keesmann Gold. }} * {{vCard | name = Mahrs-Bräu | type = brewery | url = http://www.mahrs.de/ | address = Wunderburg 10, 96050 Bamberg | lat = 49.89014 | long = 10.90644 | phone = +49 951 915170 | hours = Mo bis Sa 15:00 - 21:00, So 10:00 – 15:00 Uhr | price = Hauptgerichte ab 8 | lastedit = 2022-01-15 | description = Bierkeller, urige Gaststube. Häufig hört man die Bestellung "A U"; damit drückt der Gast aus, er möchte noch "ein ungespundetes Bier" trinken. Die Leute, die im Flur ihr Bier im Stehen trinken, werden ''Stehgammler'' genannt. Vegetarische und vegane Gerichte. }} * {{vCard | name = Klosterbräu | type = brewery | url = http://www.klosterbraeu.de | address = Obere Mühlbrücke 1-3, 96049 Bamberg | lat = 49.88925 | long = 10.88717 | phone = +49 951 52265 | hours = Fr, Sa 14:00 – 23:00 Uhr | price = Hauptgerichte 10 € bis 15 € | lastedit = 2022-01-15 | description = Die älteste Braustätte Bambergs mit historischem Ambiente. Fränkische Küche, vegetarische Gerichte. }} * {{vCard | name = Brauerei Spezial | type = brewery | url = http://www.brauerei-spezial.de/ | address = Obere Königstraße 10, 96052 Bamberg | lat = 49.89685 | long = 10.89278 | phone = +49 951 24304 | hours = Mo bis Fr 9:00 - 22:30, Sa 9:00 - 14:00, So 9:00 - 21:00 Uhr | lastedit = 2022-01-15 | description = Seit über 475 Jahren wird Rauchbier gebraut. Gasthof mit fränkischer Hausmannskost, am Sonntag Bratenküche. }} * {{vCard | name = Brauerei Fässla | type = brewery | url = https://www.faessla.de/ | address = Obere Königsstraße 19-21,96052 Bamberg | lat = 49.897144 | long = 10.892779 | phone = +49 951 26516 | fax = +49 951 201989 | email = info@faessla.de | facebook = BrauereiFaessla | hours = Mo bis Sa 8.30 - 23.00,So Feiertage 8.30 - 12.00 (keine Küche) Ausnahmen: Karfreitag, Christi Himmelfahrt und Fronleichnam, Brotzeiten werktags 11:00 - 14:00 und 17:00 - 21:00 Uhr | lastedit = 2022-01-15 | description = Bierkeller, urige Gaststube, bei günstiger Witterung Plätze im Hof. }} <div align="left"><gallery mode="packed-hover" heights="150px"> Bamberg-Schlenkerla-P8257314.jpg|Schlenkerla Ambräusianum.JPG|Gasthausbrauerei Ambräusianum Bamberg, Wunderburg 5-20161230-001.jpg|Keesmann Bräu Wunderburg-Brauerei-Mahr-PC180071-PS.jpg|Mahr`s-Bräu Klosterbräu Bamberg 17RM0741PSD-2.jpg|Klosterbräu Brauerei Spezial in Bamberg - 2.jpeg|Spezial Brauerei Fässla.jpg|Fässla </gallery></div> * {{vCard | name = Brauerei Greifenklau | type = brewery | url = http://www.greifenklau.de/ | address = Laurenziplatz 20, 96049 Bamberg | lat = 49.88370 | long = 10.88219 | phone = +49 951 53219 | hours = Di bis Fr 15:00 - 22:30 , Sa 11:00 - 22:30 Uhr, So, Mo Ruhetag | lastedit = 2022-08-09 | description = Hotel mit Biergarten und eigenem Bier. Es stehen regelmäßig Innereien auf der Speisekarte. }} * {{vCard | name = Kronprinz | type = brewery | url = http://www.kronprinz.beer/#philosophie-content | address = Gaustadter Hauptstraße 109, 96049 Bamberg | lat = 49.90260 | long = 10.8649 | phone = +49 951 96430514 | hours = M i -Do 17:00 - 22:00, Fr, Sa 17:00 - 23:00 Uhr | price = Gerichte 10 - 20 € | lastedit = 2022-08-09 | description = Bambergs jüngste Brauerei mit Craft-Bieren. }} * {{vCard | name = Ahörnla im Sand | type = brewery | url = https://ahoernla.de/ | address = Ob. Sandstraße 24, 96049 Bamberg | lat = 49.89218478464692 | long = 10.883198220457942 | hours = Mo 18:00 - 0:00, Di - Mi 12:00 - 00:00, Do - Sa 12:00 - 02:00 Uhr | price = Hauptgerichte 8 - 16&#x202F;€ | lastedit = 2022-08-09 | description = Drei selbstgebraute Biere, fränkische Speisekarte, Gin & Rum Tastings. }} * {{vCard|type=restaurant |name=Spezial-Keller |address=Sternwartstr., 96049 Bamberg |phone=+49 (0)951 54887 |email=|fax= |url=http://www.spezial-keller.de/|hours=Dienstag bis Freitag ab 15:00, Samstag ab 12:00, sonn- und feiertags ab 10:30 Uhr,Montag ist Ruhetag |price=|lat=49.88468 |long=10.88744 | lastedit = 2016-5-12 |description=Mit „Spezial-Rauchbier“. Auf dem Stephansberg gelegen bietet der Keller eine der schönsten Aussichten über Bamberg. }} * {{vCard|type= restaurant |name=Wilde Rose Keller |address=Oberer Stephansberg 49, 96049 Bamberg |phone=+49 (0)951 57691 |email=|fax= |url=http://www.wilde-rose-keller.de/|hours=Von Ende April bis September ist bei schönem Wetter werktags ab 16.00 und sonn-/feiertags ab 15.00 Uhr |price=|lat=49.88406 |long=10.88668 | lastedit = 2016-5-12 |description=Über 100 Jahre alter Bierkeller unter Kastanien mit süffigem Kellerbier. }} <div align="left"><gallery mode="packed-hover" heights="150px"> Bamberg Greifenklau Biergarten.JPG|Greifenklau Wilde Rose Keller.JPG|Wilde Rose Keller </gallery></div> === Restaurants === * {{vCard|type=restaurant |name=Restaurant Altenburg |address=Altenburg 1, 96049 Bamberg | phone=+49 (0)951 56828 |email=|fax=|url=http://www.restaurant-altenburg.de/|hours=Dienstag bis Sonntag 12.00 bis 14.00 und 18.00 bis 21.00 Uhr, Montag Ruhetag |price=Hauptgerichte 9 € bis 29 €|lat=49.88055 |long=10.86864| lastedit = 2016-5-12 |description=Restaurant auf der historischen Altenburg mit gehobener Küche.}} * {{vCard|type=restaurant |name=Bolero |address=Judenstraße 7, 96049 Bamberg |phone=+49 (0)951 5090290 |email=|fax= |url=http://www.bolero-bamberg.de |hours=Montag bis Freitag ab 17.00, Samstag und feiertags ab 11.00, Sonntag ab 10.00 Uhr |price=Tapas um 4 €, Hauptgeriche ab 15 €|lat=49.88983 |long=10.88605| lastedit = 2016-5-12 |description=Spanische Küche mit großem Biergarten.}} * {{vCard|type=restaurant |name= Ristorante Francesco |address=Michelsberger Straße 10, 96049 Bamberg |phone=+49 (0)951 2085777 |email=|fax=|url=http://www.francesco-bamberg.de |hours=|price=|lat=49.89391 |long=10.8760 |lastedit= |description=Italienische Küche.}} * {{vCard|type=restaurant |name=Hofbräu|address=Karolinenstraße 7, 96049 Bamberg |phone=+49 (0)951 53321 |email=|fax= |url=http://www.hofbraeu-bamberg.de/|hours=|price=|lat=49.89110 |long=10.88594 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=restaurant |name=Kropf |address=Untere Königstraße 28, 96052 Bamberg |phone=+49 (0)951 2083095 |email=|fax=|url=https://kropf-restaurant.de/|facebook=Kropf.Restaurant|hours=Mi bis So 17.30 – 23.00 Uhr, Zusätzlich am Ostermontag, den 22.04.19, von 11.30 – 14.00 Uhr|price=|lat=49.89756 |long=10.89015 | lastedit = 2019-1-22 |description= gehobene Küche.}} * {{vCard|type=restaurant |name=Kachelofen |address=Obere Sandstraße 1, 96049 Bamberg |phone=+49 (0)951 57172 |email=|fax= |url=http://www.zumkachelofen.de/|hours=|price=|lat=49.89167 |long=10.88432|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=restaurant |name=Rathausschänke |address=Obere Brücke 3, 96047 Bamberg |phone=+49 (0)951 2080890 |email=|fax= |url=http://www.rathausschaenke-bamberg.com/|hours=|price=|lat=49.89177 |long=10.88747|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=restaurant |name=Scheiners Gaststuben |address=Katzenberg 2, 96049 Bamberg |phone=+49 (0)951 5090819 |email=|fax=|url=http://www.scheiners.de/|hours=|price=|lat=49.89155 |long=10.88419|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=restaurant |name=Spaghetteria Orlando |address=Jesuitenstr. 3 / Ecke Austraße, 96047 Bamberg |phone=+49(0)951 2082634 |email=|fax=|url=http://www.orlando-bamberg.de |hours=|price=|lat=49.89360 |long=10.88761 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=restaurant |name=Swarg |address=Frauenstr. 2, 96047 Bamberg |phone=+49 (0)951 2974086 |email=|fax= |url=http://www.swarg-indien-restaurant.de/|hours=|price=|lat=49.89479 |long=10.88786|lastedit=|description=Indische Küche}} * {{vCard|type=restaurant |name=Kleehof |address=Untere Königstraße 6, 96052 Bamberg |phone=+49 (0)951 21713 |email=|fax= |url=http://www.kleehof.com/|hours=|price=|lat=49.89722 |long=10.89129|lastedit=|description=Gehobene Küche mit einem Schwerpunkt auf heimischem Gemüse, Früchten und Kräutern. Geöffnet ist Dienstag bis Sonntag ab 17:30 Uhr.}} * {{vCard|type=restaurant |name=ICHI-SAN |address=Luitpoldstr. 12, 96052 Bamberg |phone=+49 (0)951 50998860 |email=|fax=+49 (0)951 50998861 |url=https://ichisan.de/|facebook=ichi.san.bamberg|hours=Täglich 11:30 - 15:00, 17:30 - 23:00|price=|lat=49.896419 |long=10.894354 | lastedit = 2019-1-23 |description=Sushi und Japanische Küche. Essen zum Mitnehmen telefonisch bestellbar}} * {{vCard|type=restaurant |name=Misako Sushi |address=Jägerstraße 34, 96050 Bamberg |phone=+49 (0) 951 91766968 |email=|fax= |url=http://misako-sushi.de/#misako|hours=MO-Fr 11:30-14:30, 17:30-23:00,Sa+So 17:30-23:00 |price=|lat=49.889809 |long=10.907651| lastedit = 2019-1-23 |description=Sushi und Japanische Küche}} <div align="left"><gallery widths="220" heights="220"> Zapfhahn einschenken.jpg|Häufig gibt es noch Bier vom Fass Sülze Bratkartoffeln.JPG|Sülze, Bratkartoffeln und ein Bier im Steinkrug </gallery></div> === Pizzerien === * {{vCard | type= restaurant | name= Cuatro Gatos | address= Kapuzinerstraße 34, 96047 Bamberg | url=http://www.cuatro-gatos.de/ |phone=+49 0951 9178400 |hours=Mo – Fr 11.30 – 14.30 Uhr + 17.00 – 22.00 Uhr, So 17.00 – 22.00 Uhr, Sa Ruhetag |lat=49.89343 | long=10.88625}} * {{vCard | type= restaurant | name= Italia Trattoria Pizzeria | address= Jäckstraße 2, 96052 Bamberg |lat=49.90177 |long=10.88618 |hours=Mo, Di, Do – Sa 11.00 – 13.30 Uhr + 16.30 – 23.30 Uhr, So 16.30 – 23.30 Uhr, Mi ist Ruhetag |url=http://www.italy-pizza.de/ | phone=+49 0951 33751 }} * {{vCard | type= restaurant | name= Salino Holzofenpizza | address= Schillerplatz 11, 96047 Bamberg |lat=49.88980 |long=10.89161 | phone=+49 0951 57980 |url=http://www.salino-bamberg.de/ |hours=So – Fr 11.00 – 14.30 Uhr + 17.00 – 0.00 Uhr, Sa 11.00 – 14.30 Uhr + 17.00 – 1.00 Uhr }} * {{vCard | type = restaurant | name = L-Osteria Sarda | url = https://www.l-osteria-sarda.de | address = Heinrichsdamm 7, 96047 Bamberg | lat = 49.8944 | long = 10.8938 | phone = +49 (0)951 7006464 | hours = Montag-Freitag: 11:30-14:00 & 17:00-22:30, Samstag: 17:00-22:30 | lastedit = 2019-04-03 | facebook = LOsteria.Sarda | twitter = LosteriaS | subtype = midrange | show = all | description = Italiener in Bamberg. Restaurant, Trattoria & Pizzeria. }} === Wein === Seit dem Jahre 2011 ist Bamberg auch wieder Weinstadt: zwei Jahre nach den Rebpflanzungen der Silvanertrauben am Südhang des Michelsbergs unterhalb der ehemaligen Benediktinerabtei [[#Kloster Michelsberg|St. Michael]] gab es im Herbst 2011 und erstmals nach 175 Jahren wieder eine Weinlese. Die erste Weinernte in der Bierstadt betrug rund 1.500 Litern Spätlese mit 98 Öchsle. Inzwischen wird er als „Silvaner vom Bamberger Michaelsberg“ im Stiftsladen verkauft. * {{vCard|type=shop|name=Bamberger Stiftsladen|address=Michaelsberg 10, 96049 Bamberg|phone=+49 951 87 2419 |email=|fax=|url=|hours=Donnerstag bis Sonntag von 11:30 bis 17:00 Uhr|price=|lat=49.893187|long=10.876036 | lastedit = 2016-1-3 |description=Es werden regionale und eigene Produkte aus dem Stiftsgarten verkauft, und auch Waren aus anderen europäischen Klöstern. Der Gewinn wird für der Erhalt der Klosteranlage und dem Stiftungszweck der Altenpflege verwendet.}} == Nachtleben == Das Bamberger Leben spielt sich tagsüber in den vielen Cafés, Biergärten und Gaststätten ab und wechselt in den Abendstunden in die Kneipenmeile um die Sandstraße in der Altstadt. In Bamberg gibt es eine Sperrstunde: wegen gehäufter Lärmbelästigung in den frühen Morgenstunden müssen an Werktagen Gastronomie und Clubs in weiten Teilen der Innenstadt um zwei Uhr schließen, am Wochenende und an Feiertagen ist um vier Uhr Schluss. === Kinos === * {{vCard | type= cinema | name= CineStar Bamberg | url= http://www.cinestar.de/de/kino/bamberg-cinestar/kinoinfos | address= Ludwigstraße 2, 96052 Bamberg | directions= direkt am Bahnhof auf dem Dach des Einkaufszentrums Atrium |wikidata=Q50843417 |phone=+49 0951 30288-50 }} * {{vCard | type= cinema | name= Lichtspiel | comment= Kino & Café | url= http://www.lichtspielkino.de | address= Untere Königstraße 34, 96052 Bamberg |wikidata=Q50843418 | phone=+49 0951 26785 }} * {{vCard | type= cinema | name= Odeon | comment= Kino & Café | url= http://www.odeonkino.de | address= Luitpoldstraße 25, 96052 Bamberg |wikidata=Q50843420 |phone=+49 0951 27024 }} === Clubs === * {{vCard | type= club | name= 60 Days | address= Lange Straße 3, 96047 Bamberg }} * {{vCard | type= club | name= Agostea | address= Ludwigstr. 25, 96052 Bamberg }} * {{vCard | type= club | name= Club Kaulberg | address= Unterer Kaulberg 36, 96049 Bamberg |url=https://clubkaulberg.jimdo.com/ }} * {{vCard | type= club | name= Live-Club | address= Obere Sandstr. 7, 96049 Bamberg }} * {{vCard | type= club | name= Mojow |url=http://www.mojow.de/ | address= Am Obstmarkt 9, 96047 Bamberg }} * {{vCard | type= club | name= Sound n' Arts |url=http://sound-n-arts.com/ |lat=49.89203 |long=10.88347 |phone=+49 0951 18307667 |hours=Mi + Do 22.00 – 2.00 Uhr, Fr + Sa 22.00 – 4.00 Uhr, So 21.00 – 2.00 Uhr, Mo + Di geschlossen |address= Obere Sandstr. 20, 96049 Bamberg }} === Theater === * {{vCard | type= theater | name= Anonyme Improniker | url= http://www.anonyme-improniker.de/ | address= c/o Harald Rink, Heinrich-Semlinger-Str. 42, 96049 Bamberg |phone=+49 0951 602274 |description= Improvisationstheater.}} * {{vCard | type= theater | name= Bamberger Marionettentheater | url= http://www.bamberger-marionettentheater.de/ | address= Untere Sandstraße 30, 96049 Bamberg |lat=49.89409 |long=10.88109 |phone=+49 0951 67600 }} * {{vCard | type= theater | name= Brentano-Theater | address= Gartenstraße 7, 96049 Bamberg |lat=49.88914 |long=10.87786 |phone=+49 0951 54528 }} * {{vCard | type= theater | name= Chapeau Claque | url= http://www.chapeau-claque-bamberg.de/ | address= Grafensteinstr. 16, 96052 Bamberg |phone=+49 0951 3029774 |description= Kinder- und Jugendtheater.}} * {{vCard | type= theater | name= E.T.A.-Hoffmann-Theater | url= http://www.theater-bamberg.de/ | address= E.T.A.-Hoffmann-Platz 1, 97046 Bamberg |lat=49.89070 |long=10.89115 |phone=+49 0951 873030 }} * {{vCard | type= theater | name= Kabarett Die ÄH-Werker | url= http://www.aeh-werker.de/ | address= c/o Ulf Sowa, Schellenberger Straße 37, 96049 Bamberg | phone=+49 (0)951 5 28 49 }} * {{vCard | type= theater | name= Puppenbühne Herrnleben | url= http://www.bamberger-kasperl.de/ | address= Luisenstraße 14, 96047 Bamberg |lat=49.89235 |long=10.89580 |phone=+49 0951 24959 }} * {{vCard | type= theater | name= Ensemble SatiriuM | url= http://www.satirium.de/ | address= Amalienstr. 16, 96047 Bamberg |phone=+49 0951 23195 }} * {{vCard | type= theater | name= Theater am Michelsberg | alt= ehemals Galli-Theater | url= http://www.tam-bamberg.de/ | address= Michelsberg 10f, 96049 Bamberg |phone=+49 0951 30290988 }} * {{vCard | type= theater | name= Theater der Schatten | url= http://www.theater-der-schatten.de/?lang=de&section=das_theater | address= Luitpoldstraße 40 a, Bamberg | directions= Neues Palais |phone=+49 0951 500391 }} == Unterkunft == === Camping === * {{vCard | type= campsite | name= Insel | url= http://www.campinginsel.de/ | address= Am Campingplatz 1, 96049 Bamberg-Bug |lat=49.86187 |long=10.91678 |phone=+49 0951 56320 }} * {{vCard | type= campsite | name= Caravan-Stellplätze | directions= auf dem P&R-Plätzen Heinrichsdamm }} === Günstig === * {{vCard | type= youth hostel | name= Jugendherberge Bamberg-Wolfsschlucht |comment= Bis auf Weiteres geschlossen, Zukunft unklar| url= http://www.bamberg.jugendherberge.de/ | address= Oberer Leinritt 70, 96049 Bamberg |phone=+49 0951 56002}} * {{vCard | type= youth hostel | name= Jugendgästehaus am Kaulberg | comment= "gehobener Standard" | url= http://flakesmedia.com/djh-bayern/jugendgaestehaus-am-kaulberg/ | address= Unterer Kaulberg 30, 96049 Bamberg | directions= im Zentrum Bambergs |lat=49.88915 |long=10.88329 |phone=+49 0951 29952890}} * {{vCard | type= hotel | name= Apartment mitten in Bamberg | comment= Ferienwohnung | url= http://www.apartmentbamberg.de | address= Unterer Kaulberg 13, 96049 Bamberg |phone=+49 0951 59585 }} * {{vCard | type= hotel | name= Brauerei Fässla | url= http://www.faessla.de/ | address= Obere Königsstraße 19-21, 96052 Bamberg | description= Einfache Unterkunft im Brauereigasthof.}} === Mittel === * {{vCard | type= hotel | name= Hotel Alt Ringlein | url= https://www.altringlein.com// | address= Dominikanerstraße 9, 96049 Bamberg |lat=49.89158 |long=10.88469 |phone=+49 0951 95320 }} * {{vCard | type= hotel | name= Arkaden Hotel im Kloster | url= http://www.arkadenhotel-im-kloster.de/ | address=Am Knöcklein 1, 96049 Bamberg |lat=49.88805 |long=10.88109 |phone=+49 0951 5098410 }} * {{vCard | type= hotel | name= Hotel Central | url= http://central-bamberg.com/ | address= Promenadestraße 3, 96047 Bamberg |lat=49.89275 |long=10.89169 |phone=+49 0951 981260 }} * {{vCard | type= hotel garni | subtype= 3 | name= Hotel garni Berliner Ring | url= http://www.hotelberlinerring.de/ | address= Pödeldorfer Straße 146, 96050 Bamberg |lat=49.90128 |long=10.92080 |phone=+49 0951 915050 }} * {{vCard | type= hotel | name= Hotel Ibis Bamberg am Schillerplatz | url= http://www.accorhotels.com/de/hotel-1439-ibis-bamberg-am-schillerplatz/index.shtml | address=Schillerplatz 2, 96047 Bamberg |lat=49.89099 |long=10.89062 |phone=+49 0951 980480 }} * {{vCard | type= hotel | subtype= 3 | name= Hotel National | url= http://www.hotel-national-bamberg.de/ | address= Luitpoldstraße 37, 96052 Bamberg |lat=49.89877 |long=10.89570 |phone=+49 0951 509980 }} * {{vCard | type= hotel | name= Barock Hotel am Dom | url= http://www.barockhotel.de/ | address= Vorderer Bach 4, 96049 Bamberg |lat=49.89020 |long=10.88443 |phone=+49 0951 54031 }} === Gehoben === * {{vCard | type= hotel | name= Hotel Brudermühle | url= http://www.brudermuehle.de/ | address= Schranne 1, 96049 Bamberg |lat=49.89085 |long=10.88674 |phone=+49 0951 955220 }} * {{vCard | type= hotel | name= Hotel Europa | url= http://www.hotel-europa-bamberg.de/ | address= Untere Königstraße 8, 96052 Bamberg |lat=49.89731 |long=10.89113 |phone=+49 0951 3093020 }} * {{vCard | type= hotel | subtype = 5 | name= Villa Geyerswörth Hotel | url= http://www.villageyerswoerth.de/ | address= Geyerswörthstraße 15, 96047 Bamberg |lat=49.88969 |long=10.88942 |phone=+49 0951 91740 }} * {{vCard | type= hotel | name= Hotel-Restaurant St. Nepomuk | url= http://www.hotel-nepomuk.de/ | address= Obere Mühlbrücke 9, 96049 Bamberg |lat=49.88920 |long=10.88771 |phone=+49 0951 98420 }} * {{vCard | type= hotel | name= Palais Schrottenberg | url= http://www.palais-schrottenberg.com/ | address= Kasernstraße 1, 96049 Bamberg |lat=49.89201 |long=10.88459 |phone=+49 0951 955880 }} * {{vCard | type= hotel | name= Romantik Hotel Weinhaus Messerschmitt | url= http://www.hotel-messerschmitt.de/ | address= Lange Straße 41, 96047 Bamberg |lat=49.89211 |long=10.89190 |phone=+49 0951 297800 }} * {{vCard | type= hotel | subtype= 4 | name= Bamberger Hof Bellevue | url= http://www.bambergerhof.de/ | address= Schönleinsplatz 4, 96047 Bamberg |lat=49.89149 |long=10.89186 |phone=+49 0951 98550 }} * {{vCard | type= hotel | subtype= 3 | name= Best Western Hotel Bamberg | url= http://www.hotel-bamberg.bestwestern.de/ | address= Luitpoldstraße 7, 96052 Bamberg |lat=49.89622 |long=10.89395 |phone=+49 0951 510900 }} * {{vCard | type= hotel | name= Tandem Hotel | url= http://www.tandem-hotel.de/ | address= Untere Sandstraße 20, 96049 Bamberg |lat=49.89390 |long=10.88170 |phone=+49 0951 51935855 }} * {{vCard | type= hotel | subtype= 4 | name= Welcome Hotel Residenzschloss Bamberg | url= http://www.welcome-hotels.com/de/welcomehotel_residenzschloss | address= Untere Sandstraße 32, 96049 Bamberg |lat=49.89531 |long=10.87906 |phone=+49 0951 60910}} * {{vCard | type= hotel | subtype= 4 | name= Welcome Kongresshotel Bamberg | url= http://www.welcome-hotels.com/de/welcomehotel_bamberg | address= Mußstraße 7, 96047 Bamberg |lat=49.89735 |long=10.87709 |phone=+49 0951 70000}} == Lernen == * {{VCard | type= university | name= Otto-Friedrich-Universität Bamberg | comment= 27 Bachelor- und 43 Masterstudiengänge | url= http://www.uni-bamberg.de/ | address= Kapuzinerstraße 16, 96047 Bamberg |lat=49.89391 |long=10.88611 | phone= (0)951-863-0 | fax= (0)951-863-1005 }} <!-- == Arbeiten ==--> == Sicherheit == * {{vCard|type=police |name=Polizeiinspektion Bamberg |wikidata=|auto=|address=Schildstraße 81, 96050 Bamberg |phone=+49 0951 91290 |email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=49.89779 |long=10.90776 |lastedit=|description=}} == Gesundheit == [[Image:BA MainDonauKanal.jpg|thumb|260px|Main-Donau-Kanal]] * '''Apothekennotdienst''': Tel.: 11 8 33; * '''Gifttelefon Nürnberg''': Tel.: 0911-398 24 51; 0911-398 26 65; * '''Bamberger Bereitschaftspraxis''': Tel.: 0951-700 20 70; * '''Ärztlicher Bereitschaftsdienst in Bayern''': Tel.: 01805 - 19 12 12; [http://www.kvb.de/servlet/PB/menu/1004618/index.html Info]; * '''Telefonseelsorge''': Tel.: 0800 - 111 0 111; 0800 - 111 0 222; === Krankenhäuser === * {{vCard|type=hospital |name=Klinikum Bamberg |address=Buger Str. 80, 96049 Bamberg |phone=+49 0951 5030 |email=|fax=|url=https://www.sozialstiftung-bamberg.de/ |hours=|price=|lat=49.86797 |long=10.89200 |lastedit=|description=Allgemeinkrankenhaus.}} === Apotheken === * {{vCard|type=pharmacy |name=St. Hedwig-Apotheke |address=Franz-Ludwig-Straße 7, 96047 Bamberg |phone=+49 0951 23213 |email=st.hedwig-apotheke@t-online.de |fax=+49 0951 23902 |url=http://www.hedwig-apotheke.de/ |hours=Mo, Di, Do 8.00 – 18.30 Uhr, Mi + Fr 8.00 – 18.00 Uhr, Sa 8.00 – 14.00 Uhr |price=|lat=49.89346 |long=10.89138 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=pharmacy |name=Herzog Max-Apotheke |address=Friedrichstr. 6, 96047 Bamberg |phone=+49 0951 24463 |email=herzogmaxapotheke@gmx.de |fax=+49 0951 23484 |url=http://www.herzogmaxapotheke.de/ |hours=Mo – Fr 8.00 – 18.30 Uhr, Sa 9.00 – 14.00 Uhr |price=|lat=49.89147 |long=10.89511 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=pharmacy |name=Luitpold-Apotheke |address=Luitpoldstraße 33, 96052 Bamberg |phone=+49 0951 982370 |email=luitpold-apo@arcor.de |fax=+49 0951 9823723 |url=http://20826.apotheken-website-vorschau.de/ |hours=Mo – Fr 8.30 – 13.00 Uhr + 14.00 – 18.00 Uhr, Sa 8.30 – 12.30 Uhr |price=|lat=49.89858 |long=10.89542 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=pharmacy |name=Brücken-Apotheke|wikidata=|auto=|address=Heinrichsdamm 6, 96047 Bamberg |phone=+49 0951 3020740 |email=|fax=+49 0951 30207411 |url=https://www.heldsche-apotheken.de/bruecken-apotheke-bamberg/ |hours=Mo – Fr 7.30 – 20.00 Uhr, Sa 8.30 – 20.00 Uhr |price=|lat=49.89454 |long=10.89329 |lastedit= |description=}} == Praktische Hinweise == === Service und Adressen === * {{VCard|type= tourist information |name=Tourismusamt der Stadt Bamberg |alt=Bamberg Tourismus & Kongress Service |url= http://www.bamberg.info/ |address= Geyerswörthstraße 5, 96047 Bamberg |lat=49.89055 |long=10.88888 |phone=+49 0951 2976200 |fax=+49 0951 2976222 |hours=Mo – Fr 9.30 – 18.00 Uhr, Sa 9.30 – 16.00 Uhr, So 9.30 – 14.30 Uhr}} * '''Ferienpass''': Für Kinder und Jugendliche im Alter zwischen vier und 18 Jahren, Vergünstigungen im Landkreis Bamberg für Freibäder, Museumsbesuche, Busfahrten in den Sommerferien, etc.; Preis 4.- €, erhältlich unter anderem an den Touristinfos und bei den Gemeindeverwaltungen. * '''[http://www.daeumling-bamberg.de/ Däumling-Familienpass]''': Ermäßigungen und Gutscheine für alle Familien, die in Stadt und Landkreis Bamberg leben, Preis: 5.- €, an den Tourisinfos und Vorverkaufsstellen; * Einen Waschsalon findet man neben dem Bahnhof, im Einkaufszentrum und in der Oberen Königstraße, neben der Brauerei "Spezial", Täglich geöffnet. Meistens ist ein Rentner vor Ort, der hilft, Geld zu wechseln und ähnliches. === Öffentliche Toiletten === Öffentliche Toiletten befinden sich: * Im Gebäude der neuen Touristinformation, Geyerswörthstraße 5 * Am Kranen neben der Unteren Brücke. * Im Hain im Botanischen Garten. * Am Adenauerufer (Kunigundendamm) im Kiosk Kunni neben dem Spielplatz. * Im Toilettenpavillion auf der Promenade am Zentralen Omnibusbahnhof (ZOB) === Sprache === Bamberg liegt in Oberfranken. Der größte Teil der Bamberger spricht daher grundsätzlich Fränkisch bzw. Bambergisch, eine stark vom [[w:Hochdeutsch|Hochdeutschen]] abweichende und für Ungeübte nur sehr bedingt verständliche dialektale Variante des Deutschen. Hoch- bzw. Standarddeutsch wird von den meisten Bambergern zwar verstanden, jedoch nur von Wenigen auch ohne deutliche Dialekteinfärbung gesprochen. Hoher Bildungsgrad, ein stark international ausgerichteter und durch Zuwanderung geprägter lokaler Arbeitsmarkt, die bis 2014 andauernde Rolle Bambergs als ehemaliger amerikanischer Garnisionsstandort, die Ansiedlung eines zentralen Asylzentrums in Bamberg, ein hoher Anteil ausländischer Studierender und der jahrzehntelange Umgang mit Touristen aus aller Welt führen dazu, dass zahlreiche Bamberger neben Fränkisch auch eine oder mehrere Fremdsprachen beherrschen. Der vergleichsweise hohe und in den letzten Jahren weiter ansteigende Anteil von Menschen mit Migrationshintergrund führt jedoch auch vermehrt dazu, dass man in Bamberg auf Menschen trifft, die nur sehr geringe oder eingeschränkte Kenntnisse des Deutschen, dafür aber auszezeichnete Kenntnisse anderer Sprachen besitzen. Meist bereitet es daher keine größeren Probleme sich mit den Bewohnern der Innenstadt auf Englisch oder Französisch zu verständigen. In den letzten Jahren wächst - wenn auch auf deutlich niedrigerem Niveau - auch der Anteil jener Bamberger und Bambergerinnen, mit denen sich Besucher der Stadt auf Italienisch, Russisch, Spanisch, Chinesisch, Portugiesisch, Griechisch, Türkisch oder Arabisch verständigen können. === Sonstiges === ==== Postfilialen ==== * {{vCard|type=post |name=Postfiliale |address=Ludwigstr. 25 (Nähe Bahnhof) |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=post |name=Postfiliale |address=Heinrichstr. 1 (Nähe Zentrale Omnisbusbahnhof) |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=}} * {{vCard|type=post |name=Postfiliale |address=Gaustadter Hauptstr. 46 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=post |name=Postfiliale |address=Seehofstr. 26 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=post |name=Postfiliale |address=Würzburger Str. 55 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=post |name=Postfiliale |address=Forchheimer Str. 15 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=post |name=Postfiliale |address=Friedrich-Ebert-Str. 11 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=post |name=Postfiliale |address=Moosstraße 82 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=post |name=Postfiliale |address=Kirschäckerstr. 11 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=post |name=Postfiliale |address=An der Breitenau 2 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=post |name=Postfiliale |address=Dr.-Robert-Pfleger-Str. 1 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} == Ausflüge == [[Bild:MmdrfSeehof Schloss-a.jpg|thumb|150px|Schloss Seehof]] [[Bild:Felsmassiv und Frankenflagge Staffelberg.jpg|miniatur|150px|Staffelberg mit Frankenflagge]] * [[Memmelsdorf#Schloss Seehof|'''Schloss Seehof''']] in [[Memmelsdorf]], die ehemalige Sommerresidenz der Bamberger Fürstbischöfe, mit großzügigem Park und Wasserspielen, liegt unmittelbar am östlichen Stadtrand; * '''Fränkische Toskana''': Landschaftlich reizvolle Gegend rund um Memmelsdorf und Litzendorf ca. 5 bis 10 Kilometer östlich von Bamberg. * '''[[Fränkische Schweiz]]''': Landschaftlich reizvolle Gegend mit zahlreichen Schlössern, Burgen und Felsformationen rund um die ca. 15-35 Kilometer östlich und südöstlich von Bamberg gelegenen Täler der Flüsse [[Aufseß]] und Wiesent. * Ruine '''Giechburg''' und die direkt benachbarte Wallfahrtskirche '''Gügel''' oberhalb von [[Scheßlitz]], ca. 10 Kilometer östlich von Bamberg. * [[Vierzehnheiligen (Oberfranken)|'''Basilika Vierzehnheiligen''']] und '''[[Kloster Banz]]''', beides herausragende Barock- bzw. Rokkokobauten im [[Obermainland|oberen Maintal]] ca. 30 bis 35 Kilometer nordöstlich von Bamberg. * '''Therme Staffelstein''' in [[Bad Staffelstein]], ca. 30 Kilometer nordöstlich von Bamberg. * '''[[Bad Staffelstein#Staffelberg|Staffelberg]]''', landschaftlich und kulturhistorisch überaus reizvoller Zeugenberg und Aussichtspunkt mit Resten eines spätkeltischen Oppidums und einer vielbesuchten Wahlfahrtskapelle ca. 30 Kilometer nordöstlich von Bamberg. Kleine Tageswanderung ab Bahnhof Bad Staffelstein zum "Berg der Franken" möglich (Bahnanreise ab Bamberg etwa 15 bis 20 min). * '''Schloss Weißenstein''' in [[Pommersfelden]], Hauptwerk des deutschen Barocks mit berühmter Gemäldesammlung, ca. 20 Kilometer südwestlich von Bamberg; * '''Kloster Ebrach''' in [[Ebrach]], Ausgedehnte Klosteranlage mit romanisch-gotischer Basilika (innen großteils barock und frühklassizistisch umgestaltet) und Barockbauten von Balthasar Neumann, ca. 20 Kilometer westlich von Bamberg. * Die nächsten größeren Städte sind [[Coburg]], [[Kulmbach]], [[Erlangen]], [[Nürnberg]], [[Würzburg]], [[Bayreuth]], [[Hof]], allesamt mit sehenswerten Altstädten; <!-- == Literatur == --> == Einzelnachweise == <references/> == Literatur == * {{buch | Autor= Nikol Doris| Titel= Bamberger Familien-Touren| Verlag= Fraenkischer Tag Gmbh | Jahr= | Auflage= | Seitenanzahl= | ISBN= 9783936897555}} * {{Buch |Autor=Markus Raupach |Herausgeber= |Titel=55 x verführt Bamberg |Ort= |Verlag=ars vivendi verlag |Jahr=2014-4-4 |Auflage=1 |Band= |Seiten=247 |Umfang= | Reihe = |ISBN=978-3869132037 |Kommentar= |Sprache= |Online= }} * {{Buch |Autor=Sabine Becht, Sven Talaron |Herausgeber= |Titel=111 Orte in und um Bamberg, die man gesehen haben muss |Ort= |Verlag=Emons Verlag |Jahr=2015-11-19 |Auflage=1 |Band= |Seiten=240 |Umfang= | Reihe = |ISBN=978-3954517060 |Kommentar= |Sprache= |Online= }} * {{Buch |Autor= Bastian Böttner, Markus Raupach |Herausgeber= |Titel=Bierparadies Bamberg: Brauereien, Bierkeller, Brauereitouren und Freizeittipps in Stadt und Landkreis |Ort= |Verlag= GuideMedia GbR |Jahr=2015-11-9 |Auflage= |Band= |Seiten=336 |Umfang= | Reihe = |ISBN=978-3981700336 |Kommentar= |Sprache= |Online= }} == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} * [http://www.bamberg.info Tourismus & Kongress Service der Stadt Bamberg] * [http://www.landkreis-bamberg.de/ Landkreis Bamberg] (offizielle Seite) * [http://www.domberg-bamberg.de/ Museen um den Bamberger Dom] (offizielle Seite der Dachmarke Domberg) * [http://www.bamberg-familienfreundlich.de/ Familienregion Bamberg] (Stadt und Landkreis Bamberg) * [http://www.bierstadt.de/ Bierstadt Bamberg], gemeinsame Seite der Bamberger Brauereien. * [http://www.bamberga.de/ www.bamberga.de]: Informative Seite zur Stadt vom Kaiser-Heinrich-Gymnasium Bamberg {{Navigation Bamberg}} {{class-4}} {{Unesco}}<!-- -->{{Related|Brauereien in Franken}}<!-- -->{{PortalLink|Portal:Bayern}}<!-- -->{{GeoData| lat= 49.89167| long= 10.89167| radius= }} {{IstInKat|Obermainland}} jprexg4x8f9rrd8iljr1mhbc57g0a06 1478158 1478155 2022-08-09T19:15:24Z Benreis 362 /* Brauereigaststätten und Bierkeller */ Geänderte vCard für Spezial-Keller wikitext text/x-wiki {{ZdM|Datum=2010-11}} {{Quickbar Ort | Karte= de-by | auto= yes | Bild=[[Image:Bamberg Altes Rathaus BW 2 cropped.JPG|300px|mini|Altes Rathaus: "im Fluß" und Obere Brücke]] | Provinz= Oberfranken | ProvinzLabel= Regierungsbezirk | TouriInfoWeb= [http://www.bamberg.info/ www.bamberg.info] | TouriInfoTel= +49 (0)951 2976-200 }} '''Bamberg''' ist eine Universitätsstadt in [[Oberfranken]], [[Bayern]]. Der historische Stadtkern gehört seit 1993 zum [[Welterbe/Europa#Deutschland|'''Weltkulturerbe der UNESCO''']]. Im Jahre 2012 war Bamberg Ausrichter der [[#Landesgartenschau Bamberg 2012|bayerischen Landesgartenschau]]. == Hintergrund == Bamberg liegt an einem nordöstlichen Ausläufer des [[Steigerwald]]s nahe der Mündung der Regnitz in den Main am Ende des [[Obermainland|Obermainlandes]]. Die Stadt wurde auf sieben Hügeln erbaut, die Städteplaner des Mittelalters stellten Bamberg als ein deutsches [[Rom]] dar. Die Hügel der Siebenhügelstadt sind der Domberg (ältester besiedelte Hügel), der Michelsberg mit dem Kloster, der Kaulberg mit der Oberen Pfarre, der Stefansberg mit St. Stephan, der Jakobsberg mit St. Jakob, die Altenburg und der unbebaute Abtsberg. === Bamberger Symphoniker === Weltweiter Botschafter für die Kulturstadt Bamberg sind auch die '''Bamberger Symphoniker'''; sie wurden 1946 von ehemaligen Mitgliedern der Deutschen Philharmonie in [[Prag]] und Musikern aus [[Karlsbad]] und [[Schlesien]] gegründet. Das Orchester hat Großstadtrang, einige der Orchestermitglieder werden zu den besten Musikern ihrer Sparten in Deutschland gezählt; das vielfach preisgekrönte Orchester wurde von der Zeitschrift Focus auf dem sechsten Rang in Deutschland geführt. Heimische Spielstätte ist die [[#Kulturveranstaltungen|Konzert- und Kongresshalle Bamberg]], hier sind die Symphoniker in den Terminen zwischen den Welttourneen zu hören; die Bamberger gelten als die international aktivsten deutschen Symphoniker. Seit dem Juli 2003 führen die Bamberger Symphoniker den Titel „Bayerische Staatsphilharmonie“. Verliehen wurde der Rang des Staatsorchesters durch die Bayerische Staatsregierung, damit ist auch die weitere finanzielle Zukunft gesichert. Weitere Infos und Konzerte: [http://www.bamberger-symphoniker.de/ www.bamberger-symphoniker.de] und Infos bei der [http://de.wikipedia.org/wiki/Bamberger_Symphoniker wikipedia]. === Basketball === [[Image:BA BaBall.jpg|thumb|upright|auf der Landesgartenschau 2012]] Sportlich drehen sich die Leidenschaften der Stadt vor allem um den Basketball, Bamberg fühlt sich als die "aktuelle deutsche Basketball-Hauptstadt" (Dirk Nowitzki): Die '''Brose Baskets Bamberg''' sammeln derzeit alle wichtigen nationalen Titel vom '''Deutschen Meister''' (seit 2005 neunmal), '''Deutscher Pokalsieger''' (1992, 2010, 2011, 2012 und 2017) und '''BBL Champions-Cup''' (2007, 2010) zwischen dem Meister und dem Pokalsieger. Der Verein erhält auch in der Fanbewertung ([http://sportbild.bild.de/SPORT/sportmix/basketball/2011/01/05/basketball-barometer/grosse-fan-umfrage-bamberg-besser-als-der-bvb.html Sportbild]) die Bestnoten. Die Heimspiele finden in der [[#Aktivitäten|Brose Arena]] statt. Infos: [http://www.brosebaskets.de/ brosebaskets.de]. === Geschichte === Urkundlich belegt ist das ''Castrum Babenberch'' auf dem heutigen Domberg seit 902. Einen ersten Dom gab es seit 1007. Zunächst steht Bamberg unter starkem Einfluss von Kaiser, Fürstbischöfen und Klerus hoch auf dem Domberg, aber dann gewinnen auch die Bürger in ihrer an der Regnitz und zu Füßen des Dombergs gelegenen Siedlung am '''„Sand“''' (heute das Zentrum der Altstadt) mit wirtschaftlicher Stärke und Finanzkraft zunehmend an Bedeutung für die Stadtgeschichte. Die Gärtnerei (der Anbau von Gemüse und Samen der Süßholzwurzel) ist lange Zeit der wichtigste Wirtschaftszweig. Das Glycyrrhizin in der Wurzel hat eine 150 mal stärkere Süßkraft als Zucker, es wird heute noch in der Herstellung von Lakritze eingesetzt. Der Anbau von Süßholz ist in Bamberg für 1536 belegt, im 16. und 17. Jahrhundert wurden jährlich 200 bis 300 Zentner geerntet. Von ehemals 400 Gärtnereibetrieben sind noch zwanzig verblieben und Gemüse wird auch in Bambergs Gegenwart angebaut, der Spitzname der "Bambärcher" (Bamberger) ist der als '''"Dswiebldreedä"''' für das '''Zwiebeltreten''': In den Bamberger Sandböden gedeihen auch die Speisezwiebeln besonders prächtig, zur gegebenen Zeit werden seit altersher die jungen Zwiebeltriebe umgetreten, um damit das Knollenwachstum zu fördern. [[File:Bamberg Altstadt 20061115-057-Pano.jpg|thumb|Blick auf die Stadt vom Osten aus]] Für die wirtschaftliche Bedeutung der Stadtbürger im Mittelalter kommen dann noch die vielen '''Bierbrauereien''' hinzu, die ältesten führen ihre Geschichte bis in das 13. und 14. Jahrhundert zurück. Erhalten sind heute noch neun völlig eigenständige [[#Brauereigaststätten und Bierkeller|Brauereigaststätten]], sie produzieren vierzig unterschiedliche Biersorten. Bamberger und [[Kulmbach]]er streiten sich um den Titel der „Bierhauptstadt“ in Deutschland. Die Diskussion ist aus Bamberger Sicht für Bamberg entschieden. Eine der jüngsten Episoden in Bambergs langer Geschichte ist die als '''offizieller Sitz der Regierung des Freistaats Bayern''': Kurt Eisner hatte nach dem Ende des Ersten Weltkriegs in [[München]] die [http://de.wikipedia.org/wiki/R%C3%A4terepublik Rätepublik] ausgerufen und war am 21. Februar 1919 ermordet worden. Sein Nachfolger, der am 17. März zum bayerischen Ministerpräsident gewählte Sozialist Johann Hoffmann, flüchtete am 7. April mitsamt seinem Kabinett und dem Landtag aus dem revolutionären und unsicheren München nach Bamberg und verlegte am Folgetag auch offiziell den Sitz der bayerischen Regierung nach Bamberg. Der bayerische Landtag tagte im Harmoniesaal am Schillerplatz, Arbeitsraum des bayerischen Ministerpräsidenten war das Arbeitszimmer des Bamberger Oberbürgermeisters. Am 24. Mai legte das Kabinett dem Landtag einen Verfassungsentwurf vor, der als [http://de.wikipedia.org/wiki/Bamberger_Verfassung Bamberger Verfassung] in die Geschichtsbücher einging und am 12. August 1919 vom bayerischen Landtag in Bamberg verabschiedet wurde. Das Werk war die erste demokratische Verfassung für Bayern. Am 17. August kehrte dann die bayerische Regierung mit dem Landtag nach München zurück. Bamberg wurde im Zweiten Weltkrieg von Bombenangriffen weitgehend verschont. Die Bamberger Altstadt gilt als eines der größten weitgehend erhaltenen Altstadtensembles Deutschlands. 1993 wurde der 142 Hektar große Kernbereich der Innenstadt mit seinen ca. 1.200 Baudenkmälen, bestehend aus der Bergstadt, der Inselstadt und der Gärtnerstadt in die '''Weltkulturerbeliste''' aufgenommen. In der Begründung wird die Modellhaftigkeit angeführt, die "in einzigartiger Weise die auf frühmittelalterlicher Grundstruktur entwickelte mitteleuropäische Stadt" repräsentiert. Weiter heißt es: "Die zahlreichen Monumentalbauten aus dem 11. bis 18. Jh. - eine Synthese aus mittelalterlichen Kirchen und barocken Bürgerhäusern sowie Palästen - bleiben architekturgeschichtliche Momente lebendig, die das gesamte Europa betrafen. Die Baukunst in Bamberg wirkte über Mitteldeutschland bis nach [[Ungarn]] und zeigt enge Verbindungen zu [[Böhmen]] in der Barockzeit." (siehe bei der [http://www.unesco.de/306.html UNESCO]} == Anreise == {{quickbar table begin|width: 210px;}} {{quickbar header|Entfernungen (Straßen-km)}} {{quickbar item|heading=[[Forchheim]]|value=26 km}} {{quickbar item|heading=[[Coburg]]|value=51 km}} {{quickbar item|heading=[[Schweinfurt]]|value=58 km}} {{quickbar item|heading=[[Nürnberg]]|value=65 km}} {{quickbar item|heading=[[Bayreuth]]|value=73 km}} {{quickbar item|heading=[[Hof]]|value=106 km}} {{quickbar item|heading=[[Frankfurt am Main]]|value=214 km}} {{quickbar item|heading=[[München]]|value=231 km}} {{quickbar table end}} === Mit dem Flugzeug === Die nächstgelegenen internationalen Flughäfen sind der {{marker|name = Flughafen Nürnberg |wikidata = Q265994 |show = none}}, (59 km) und der {{marker|name = [[Flughafen Frankfurt am Main|Flughafen Frankfurt am Main]] |wikidata = Q46033 |show = none}}, (216 km). Für Sportflieger gibt es in Bamberg einen eigenen kleinen Flugplatz. === Mit der Bahn === Im Bahnhof Bamberg halten alle ICEs von [[München]] nach [[Berlin]] mit Ausnahme der 3 Sprinter-Züge. Je 2-stündlich fahren die Züge über Halle oder Leipzig. Alternativ erreicht man Bamberg mit Regionalzügen, u.a. von Nürnberg, Würzburg und Hof. Bamberg ist Endstation der S-Bahn Nürnberg. Der {{Marker | name = Bahnhof | type = train | lat = 49.90070 | long = 10.89930 | wikidata = Q800444 | url = no }} von Bamberg liegt zentral ein paar Gehminuten nordöstlich der Altstadt. === Mit dem Bus === Flixbus fährt Bamberg an. Der {{marker|type=bus|name=Fernbushalt Bamberg|lat=49.8992 | long=10.8999}} ist in der Ludwigstrasse vor dem Einkaufszentrum in Fussgängerentfernung vom Bahnhof. Der öffentliche Nahverkehr der Metropolregion Nürnberg wird vom Verkehrsverbund Großraum Nürnberg '''[http://www.vgn.de/ VGN]''' betrieben. Es ist möglich, mit einem Ticket verschiedene Verkehrsmittel, wie Bus, Zug, S-Bahn oder U-Bahn zu nutzen. Die Tickets können online oder über eine App erworben werden. === Auf der Straße === Bamberg liegt an der Autobahn {{RSIGN|DE|A|73}} und an der Maintalautobahn {{RSIGN|DE|A|70}}, sowie auch an der '''[[Burgenstraße]]''', die durch die Stadt führt. Weiterhin ist sie mittelbar über die Bundesstraße 505 mit der Autobahn {{RSIGN|DE|A|3}} verbunden. Bamberg ist zudem auch an die Bundesstraßen 4, 22, 26 und 279 angeschlossen. === Mit dem Fahrrad === Bamberg liegt am [[Main-Radweg]] und ist Ausgangs- oder Endpunkt für den [[Aischtal-Radweg]]. Information für Durchreisende: In Bamberg gibt es ein Fahrradparkhaus sowie Stellplätze und Schließfächer für Gepäck bei der Tourist-Information (s.u.). === Mit dem Schiff === Jedes Jahr legen Hunderte von Flusskreuzfahrtschiffen im {{Marker |type=port |lat=49.9060 |long=10.8743 |zoom=17 |name=Bamberger Hafen |wikidata=Q812494}} an. Der [[Main-Donau-Kanal]] beginnt in Bamberg und führt über Nürnberg zur [[Donau]] in [[Kelheim]]. == Mobilität == {{Mapframe|49.892|10.89|zoom=14|width= 400|height= 400|type=geoline }} Die '''Mobilität''' innerhalb Bambergs ist durch ein gut ausgebautes und günstiges Stadtbussystem gewährleistet. Die Buslinie 910 fährt vom Busbahnhof (ZOB) in die Altstadt und an den Sehenswürdigkeiten vorbei. Da die Innenstadt zudem fast komplett aus Einbahnstraßen besteht, empfiehlt es sich absolut, sein Auto abzustellen, z.&#x202F;B. auf einem der beiden P&R-Parkplätze Heinrichsdamm oder an der Kronacher Straße (Der P+R-Parkplatz an der Breitenau wurde aufgrund der Brose-Ansiedlung verlegt). {{vCard | type = public transport | name = Verkehrsbetriebe der Stadtwerke | url = https://www.stadtwerke-bamberg.de/fahrplan | phone = +49 (0)951 77280 | comment = Fahrpläne | description = }} Die '''Straßenverhältnisse''' in der Stadt werden von Ortsunkundigen manchmal als etwas chaotisch empfunden: Ein klares System aus Ring- und Ausfallstraßen ist in Bamberg nicht so ohne weiteres erkennbar. Da das Zentrum selber aber recht übersichtlich ist, lernt man die Stadt nach einigen Wiederholungsfahrten schnell gut kennen. Teile der Altstadt sind für Kfz gesperrt, die Fußgängerzone reicht vom Alten Rathaus bis zum Marktplatz. In der Innenstadt gibt es nur sehr wenige '''Parkplätze'''. Auch sind viele Straßen der Innenstadt nicht für große Fahrzeuge, insbesondere SUVs, geeignet. Was es gibt sind mehrere gut ausgeschilderte Parkhäuser (Sonntags wie überall: kostenlose Benutzung). Der von der Unesco zum Weltkulturerbe erklärte historische Stadtkern Bambergs ist eine Sehenswürdigkeit für sich. Daher empfiehlt es sich, auf öffentliche Verkehrsmittel zu verzichten und die Strecken zwischen den Sehenswürdigkeiten des Zentrums zu Fuß zurückzulegen, die Entfernungen sind überschaubar. Im Sommer besteht zusätzlich die Möglichkeit, die Stadt per Rikscha zu „erfahren“, Informationen unter '''[http://www.funbike-bamberg.de Funbike Bamberg]'''. Klein-Venedig bzw. den linken Regnitzarm kann man per Gondel stilecht erkunden. <br style="clear:both;"/> <!--verhindert unerwünschten Fließtext--> {{vCard|type=ferry |name= Chance-Jugend-Fähre |address= |url=http://www.chance-jugend-faehre.de/ |hours=April bis einschließlich Oktober, Dienstag – Sonntag 10.30 – 20.30 Uhr, maximal bis zum Einbruch der Dunkelheit |price= Einzelfahrt 1€, 6-18 Jahre 0,50 € |lat=49.8875349 |long=10.8896962 |lastedit=2019-05-27 |description=ist die Verbindung vom Mühlwörth zum Alten Graben/Stephansberg. Seilfähre für maximal 15 Personen, außerdem können Fahrräder mitgenommen werden. Sie ist auch für Menschen mit Gehhilfen und Rollstuhlfahrer benutzbar.}} == Sehenswürdigkeiten == Die Bamberger Innenstadt ist vom Zweiten Weltkrieg weitestgehend unversehrt geblieben, weniger als 5 % seiner Gebäude erlitten größere Schäden; der Rest ist noch im Originalzustand und über 1000 Häuser stehen unter Denkmalschutz. Ein Großteil davon ist auch Teil des [[Welterbe/Europa#Deutschland|Weltkulturerbes]] === Kirchen === ==== Bamberger Dom ==== [[Bild:Bamberg Dom Vorderansicht.JPG|thumb|240px|Bamberger Dom, Vorderansicht im Jubiläumsjahr 2007]] Der {{Marker | name = Bamberger Dom | type = church | lat = 49.89096 | long = 10.88268 | url =https://www.bamberger-dom.de/| wikidata=Q5924}} am Domplatz ist das Wahrzeichen Bambergs. Der Dom beherbergt den Bamberger Reiter, das steinerne Abbild eines unbekannten Mannes auf seinem Pferd, vermutlich Stephan I. von Ungarn, sowie das Grab [[w:Heinrich II. (HRR)|Kaiser Heinrichs II. und seiner Frau Kunigunde]]. Auch das Grabmal Klemens II. befindet sich im Bamberger Dom. Ab 9:00 Uhr geöffnet. [[w:Bamberger Dom#Geschichte|Zur Geschichte des Doms]] ===== Sehenswürdigkeiten im Dominneren ===== * Das '''[http://www.historisches-lexikon-bayerns.de/artikel/artikel_45769 Kaisergrabmal]''' für den heiliggesprochenen Domstifter und Bistumsgründer Kaiser Heinrich II. (973 / 978 bis 1024) und Kaiserin Kunigunde (um 980 bis 1033) gilt als das Zentrum des Doms. Es wurde von dem Würzburger Bildhauer [[w:Tilman_Riemenschneider|Tilman Riemenschneider]] (um 1460-1531, einer der bedeutendsten Künstler seiner Zeit) aus poliertem Solnhofener Kalkstein im Zeitraum um 1499 bis 1513 geschaffen; die Reliquien des Kaiserpaares waren zuvor in getrennten Grablegen bzw. Reliquienschreinen bestattet gewesen. Wegen des Reliquienkults im Mittelalter sind vom Kaiser nur noch ein Unterkieferknochen sowie Gewänderreste und von der Kaiserin einige Rippen in dem Grabmal enthalten. {{Scroll Gallery |title=Bamberger Dom |border=#6cc8f3 |background=#ffffff |width=300 |Datei:Bamberg Dom Ostchor.JPG|Ostchor |Datei:Bamberger Dom BW 6.JPG|Außenansicht |Datei:Bamberger Dom BW 7.JPG|Mittelschiff mit Westchor |Datei:Bamberg Dom Ostkrypta.JPG|Ostkrypta |Datei:Bamberg Dom Westkrypta.JPG|Westkrypta mit Bischofsgrablege |Datei:Bamberger Dom BW 10.JPG|Riemenschneider-Altar }} :Die Deckplatte zeigt Heinrich (in Amtstracht) und Kunigunde, die Seitereliefs schildern Begebenheiten aus dem Leben der Heiligen und Legenden zu ihrer Wunderwirkung. :Riemenschneider erhielt damals 307 Gulden für seine Arbeit, das Kaisergrabmal ist damit sein höchstbezahltes Werk. An seiner heutigen Stelle am östlichen Ende des Mittelschiffs befindet sich das Kaisergrabmal erst seit 1971, zuvor befand es sich in der Mitte des Kirchenschiffes und auch an verschiedenen anderen Stellen. * Der '''Ostchor''', im Stil der späten Romanik (Rundbögen), geweiht dem heiligen Georg, mit dem Chorgestühl aus dem frühen 14. Jahrhundert; * Die '''Ostkrypta''' (unter dem Ostchor), als dreischiffige Hallenkrypta; :Zwei der Kapitelle und die Westwand stammen noch vom Heinrichsdom aus dem 12. Jahrhundert. In der Krypta befinden sich die Gräber des Bischofs Gunther von Bamberg und des Königs Konrad III. und ein Taufbrunnen; * '''Bamberger Reiter''', eines der bedeutendsten mittelalterlichen Kunstwerke des Abendlandes. :[[Bild:Bamberger Reiter Dom Bamberg P1330479.jpg|thumb|left|180px|Bamberger Reiter]] :Geschaffen um das Jahr 1230 als lebensgroßes Reiterstandbild aus 10 einzelnen Teilen in „Schilfsandstein“ während der Phase der „jüngeren Bildhauerschule“ (1225-1229) des Bamberger Doms durch einen unbekannten Meister. Neue Untersuchungen (Fugenmaterial) zeigen, dass die Figur seit ihrer Schaffung (noch vor der Kirchenweihe 1237) unverändert an dem ursprünglich für sie vorgesehenen Platz steht. :Die moderne Wissenschaft deutet den Reiter als „Stephan von Ungarn“. Als Indizien hierfür gelten die Königskrone (die Figur ist also kein Kaiser, wie z.&#x202F;B. der Bistumsgründer Heinrich II. oder Konstantin) und die exakte Blickrichtung in die Mitte des ehemaligen Heinrichdoms, die archäologisch belegte kaiserliche Grabstätte der heiligen Heinrich und Kunigunde, zu der die Figur einen Bezug gehabt haben muss. König Stephan I. von Ungarn (um 975-1024) war mit Kaiser Heinrich verschwägert. Der König von Ungarn hatte außerdem dem Hausherrn des Bamberger Bistums (1203-1237), Ekbert von Andechs-Meran, nach dem durch den bayerischen Pfalzgrafen Otto VII. von Wittelsbach an König Phillip von Schwaben in der Alten Hofhaltung verübten Königsmord „politisches Asyl“ in Ungarn gewährt, war daher in Bamberg äußerst beliebt und wurde bis ins 18. Jahrhundert im Bamberger Dom als Heiliger religiös verehrt. :Die Figur war ursprünglich bemalt: ein weißes Pferd, möglicherweise ein Apfelschimmel und der Reiter in purpurnem Mantel waren königliche Attribute. Das Haar war, entgegen der Deutung der Nazis, nicht blond, sondern dunkel oder schwarz gefärbt. Die heutige farblose Version entstand während der Purifizierung durch Ludwig I. im 19. Jahrhundert. :Weitere Infos zum Bamberger Reiter: [http://www.historisches-franken.de/bamreiter/reiter02.htm Neueste Untersuchungen]; [http://de.wikipedia.org/wiki/Bamberger_Reiter Wikipedia] * Die '''Orgel''' ist seit 1976 der Ersatz für die altersschwache Vorgängerin, akustisch günstig in exponierter Lage hoch oben im „Schwalbennest“ in der Nordwand des Langhauses. :[[Bild:Bamberg Dom Orgel.JPG|thumb|180px|left|Orgel im „Schwalbennest“]] :Die erste Domorgel wird für das Jahr 1415 angenommen. Ein erster schriftlicher Beleg im Jahre 1475 für „das grosse Werck im Stifft Bamberg“ durch den Orgelmacher Conrad Rotenburger aus Nürnberg ist gesichert. Eine Erneuerung und Renovierung des gesamten Orgelprospekts fand dann 1609 durch Frater Arnold Flander aus Mainz statt. Erneute Restaurationsphase war das Jahr 1689. 1868 wurde bei dem Bamberger Orgelbauer Josef Wiedemann eine neue Orgel in Auftrag gegeben, die aber schon fünf Jahre später wieder umgebaut werden musste und dann bis 1940 im Dom verblieb. :Heute veranstaltet die Bamberger Dom-Musik wöchentliche Orgelkonzerte im Dom, in der Zeit von Anfang Mai bis Ende Oktober jeweils samstags von 12.00 bis 12.30 Uhr . * '''Bischofsgrablege''': neu eingerichtet in der wieder freigelegten Westkrypta nach einer Planung des Architekten Freiherr v. Branca. ==== Kloster Michelsberg ==== {{Scroll Gallery |title=St. Michael |border=#6cc8f3 |background=#ffffff |width=150 |height=300 |Datei:Bamberg Michaeliskirche-Front.jpg|St. Michael |Datei:Bamberg Michelsberg Langhaus.jpg|Mittelschiff |Datei:Bamberg Sankt Michael BW 9.JPG|Heilig-Grab-Kapelle |Datei:Bamberg Michelsberg Ottograb.jpg|Ottograb mit Durchschlupf |Datei:Bamberg Michelsberg Klosterterrasse.jpg|Klosterterrasse mit Domblick }} * {{vCard | type = church | name = St. Michael | url = https://www.stadt.bamberg.de/Unsere-Stadt/Stadtinfo/Klosteranlage-St-Michael | lat = 49.893567 | long = 10.876896 | wikidata = Q555168 | auto = y | description = Ehemalige Benediktinerabteikirche mit romanischem Grundriss, gotischem Aufbau und barocker Ausgestaltung, eines der Wahrzeichen Bambergs. }} Vermutlich in das Jahr 1015, acht Jahre nach der Bistumsgründung, datiert sich die Neugründung und der Baubeginn der Benediktinerabtei auf dem Michaelsberg, einem Ausläufer des Steigerwalds in landschaftsbeherrschender Position noch über dem Domberg. Im Jahre 1117 erfolgt der Neubau der durch ein Erdbeben leicht beschädigten Vorgängeranlage der Abtei durch Bischof Otto den Heiligen, dessen Grab sich im Chor der Kirche befindet. Die Kircheneinweihung erfolgte im September 1121. Wirtschaftliche Bedeutung hatte die Abtei bereits im 12. Jahrhundert als reichstes Kloster des Bistums mit Grundbesitz in 441 Ortschaften. Als die Hussiten 1430 auf Bamberg vorrückten, flüchteten Bürger, Adlige und Kirchenmänner aus Bamberg nach Forchheim. Die verbliebenen Handwerker, Bauern und Tagelöhner öffneten erst die Weinkeller und plünderten anschließend Bürgerhäuser, Klöster und Kirchengüter. Mit dem Vertrag von Zwernitz im Februar 1430 verhinderten der Bischof von Bamberg und der Rat der Stadt gegen die Zahlung von 12.000 Gulden den Vormarsch der Hussiten auf Bamberg. Reformen führten zu neuer Blüte und weiterer Bautätigkeit. Im Jahre 1610 zerstörte ein verheerender Brand sämtliche Klosterdächer und das Kirchenlanghaus. Der Neubau erfolgte unmittelbar anschließend. Im durch Lazaro Agostino neu überwölbten Langhaus entstand die Gewölbemalerei des „Himmelsgarten“. Im Jahre 1617 wurde die Kirche wieder eingeweiht. Im Zeitraum von 1697 bis 1743 blühte die Wirtschaft wieder auf. Die Mitglieder der Familie Dientzenhofer sorgten dafür, dass die Kirche und die Klosteranlage komplett umgebaut wurden. Aus dieser Zeit stammt das heutige barocke Erscheinen. Ab der Mitte des 18. Jahrhunderts erlebte das Kloster im Siebenjährigen Krieg einen erneuten Niedergang, der schließlich in der Säkularisation mit die Klosterauflösung im Jahre 1803 seinen Abschluss fand. Die Anlage beherbergt seitdem das Bürgerspital (Altenheim) der Stadt Bamberg. Bedeutende Sehenswürdigkeiten im Kircheninneren sind: * Der Himmelsgarten, die Gewölbebemalung des Kirchenlanghauses als Herbarium mit genau 578 verschiedenen Heil- und Zierpflanzen (Maler unbekannt); * Die Kanzel aus dem Jahre 1751/1752 im Rokoko-Stil; * Die sechs Pfeileraltäre am Ende des Langhauses; * Die zehn Grabdenkmäler der Bamberger Fürstbischöfe an den Seiten des Langhauses; * Das Chorgestühl von 1730 in einer aufwändigen Nussbaumschnitzerei; * Das Ottograb aus dem 15. Jahrhundert, mit Durchschlupf für die Pilger; * Die Heilig-Grab-Kapelle, auch Totentanzkapelle, mit dem plastisch gestalteten Grab Christi. Im Weiteren umfasst die Klosteranlage die barocken Wirtschaftsgebäude um den Klosterhof, in der heute eine Gartenanlage, ein Café/Restaurant sowie das Brauereimuseum untergebracht sind und die zur Stadt hin abfallenden Terrassengärten. Erwähnenswert ist das Kloster auch als Filmkulisse der TV-Serie „Pfarrer Braun - Braun unter Verdacht“ mit Ottfried Fischer, erstmals ausgestrahlt im April 2007. Wegen großer statischer Probleme und laufender Sicherungsarbeiten '''ist das Kircheninnere für einige Jahre nicht zugänglich.''' Der Zeitpunkt einer Wiederöffnung ist derzeit (01/2022) noch unbekannt. ==== Pfarrkirche Unsere Liebe Frau ==== {{Bildergalerie | Lage = rechts | 1 = [[Datei:Bamberg Obere Pfarre BW 4.JPG|alternativtext=|mini|x235px|Obere Pfarre]][[Bild:Bamberg Obere Pfarre Brautportal.JPG|thumb|150px|Brautportal]] | 2 = [[Bild:Bamberg Obere Pfarre Kirchenschiff.JPG|thumb|150px|Kirchenschiff]][[Bild:Bamberg Obere Pfarre Oelberg.JPG|thumb|150px|Ölberg]][[Bild:Bamberg Obere Pfarre Taufstein.JPG|thumb|150px|Taufstein]] }} Volkstümlich auch die „Obere Pfarre“ genannt. Die {{Marker | name = Pfarrkirche Unsere Liebe Frau | type = church | wikidata=Q2009370 }} ist die einzige rein gotische Kirche Bambergs, ausgeführt als dreischiffige Pfeilerbasilika mit Umgangschor und gilt in ihrer kunsthistorischen Bedeutung für Bamberg mit dem Dom oder dem Michelsberg vergleichbar. Das Kirchengebäude ist der Nachfolgebau einer vermuteten Marienkapelle aus dem 9. Jahrhundert am Steilabhang des Kaulberges. Der Baubeginn des Langschiffes der heutigen Kirche lässt sich nach einer Bauschrift an der Traufe des nördlichen Seitenschiffs auf den 16. Juni 1338 datieren, die Einweihung der Kirche erfolgte im Jahre 1387. Der Baubeginn des Hochchors erfolgte im Jahre 1392 und wurde 1421 vollendet. Mit dem Turm wurde 1535 der Kirchenbau abgeschlossen. Die für die Kirche charakteristische „ungotische“ Bekrönung des Turms war von Anfang an als die Wohnung des Türmers geplant, der über die Stadt zu wachen hatte. Ab 1711 wurde das Kircheninnere unter anderem durch ein eingezogenes Lattengewölbe und durch Dekoration der Mittelschiffe von Langhaus und Chor barockisiert. Sehenswürdigkeiten sind (unter vielen Anderen): * Das Brautportal am nördlichen Seitenschiff, an dem früher die Hochzeiten außerhalb der Kirche abgehalten wurden, mit den fünf klugen und den fünf törichten Jungfrauen unter Baldachinen an den Seiten. * Der Hochaltar von 1714 mit einem Gnadenbild der Muttergottes aus dem frühen 14. Jahrhundert; * Ein Gemälde mit der Darstellung von Mariä Himmelfahrt von [[w:Jacopo Tintoretto|Tintoretto]] * Das Deckengemälde im Langhaus aus der Mitte des 16. Jahrhunderts mit dem Thema der Himmelfahrt Mariens; * Das Taufbecken mit den Reliefs der Taufe Christi; * An der Westfront ein Ölberg mit Sandsteinfiguren aus dem Jahre 1502; * Die Seitenaltäre im Kirchenschiff und im Chorumgang; :Öffnungszeiten: Mo, Di: 8.30-12.00; 14.00-17.15; Mi.: geschlossen; Do: 8.30-12.00, 16.00-18.30; Fr: 8.30 - 12.00; :Der Zugang zur Kirche ist frei, ein kleiner Kirchenführer kann vor Ort erworben werden. [http://www.obere-pfarre-bamberg.de/ Info]; [http://de.wikipedia.org/wiki/Obere_Pfarre_(Bamberg) wikipedia]; ==== Jakobskirche ==== {{Bildergalerie | Lage = rechts | 1 = [[Bild:Bamberg StJakob Front.JPG|thumb|150px|St. Jakob]] | 2 = [[Bild:Bamberg StJakob Kirchenschiff.JPG|thumb|150px|Kirchenschiff]] }} Die {{Marker | name = Jakobskirche | type = church | wikidata=Q2318858 }} ist im Kern die älteste erhaltene Kirche Bambergs, eine Säulenbasilika mit romanischem Innenraum. Baubeginn ist das Jahr 1070, architektonisch mit zwei Chören nach dem Vorbild des benachbarten Heinrichsdoms gestaltet (in der Urform 1081 ausgebrannt). Die Kirchenweihe fand 1109 statt. Die Kirche des ehemaligen Chorherrenstifts St. Jakob lag ursprünglich außerhalb der Dombefestigungen an der Pilgerstraße nach [[Santiago de Compostela]]. Weitere Bauphasen waren die Erneuerung des Westchors um 1400 im Stil der Gotik, die vorgeblendete Barockfassade im Jahre 1771 (Johann Michael Fischer, Figur des Hl. Jakob von Ferdinand Tietz), und von 1866-1882 eine Renovierung und Reromanisierung. Sehenswürdigkeiten im Kircheninneren sind: * Neugotischer Hochaltar aus dem 19.Jahrhundert mit einer Muttergottes aus dem Jahre 1430; * gotische Wandmalereien; * barockes Vierungsgewölbe; * Originalfigur der heiligen Kunigunde von der „unteren Brücke“ :Öffnungszeiten: tägl. 9.00-16.00 Uhr, Besichtigung nur außerhalb der Gottesdienste; :Jakobsplatz, nur wenige Meter westlich oberhalb des Dombergs. ==== Weitere Kirchen ==== * {{Marker | name = St. Getreu | type = church | lat = 49.893203333333 | long = 10.873133333333 | url=https://dompfarrei-bamberg.kirche-bamberg.de/gottesdienste/st-getreu/| wikidata=Q2318664}}, barocke Benediktinerpropsteikirche aus dem 17. Jahrhundert; [[File:St.Getreu-Kirche-Nervenklinik.jpg|thumb|150px|St.Getreu-Kirche-Nervenklinik]] :St. Getreu wurde 1123/ 1124 als Frauenkloster gegründet, jedoch schon bald an das nahe Benediktinerkloster Michelsberg übergeben. Im späten Mittelalter entwickelte sich St. Getreu zum Doppelheiligtum mit Kapellen der heiligen Fides und der Gottesmutter. :Der Neubau des Langhauses der heutigen Kirche wurde 1660 geweiht. Im 18. Jahrhundert wurden dann die vorhandenen Kapellen durch Erweiterungen des Neubaus (Presbyterium) ersetzt. :Während der Säkularisation wurde 1803 die Kirche mit der Propstei der Krankenhausmission übergeben, woraufhin verschiedene Teile der Ausstattung zugunsten der Irrenanstalt veräußert wurden. Die Kirche dient seither als Hauskapelle der städtischen Nervenklinik. Nach verschiedenen Umbauten im 18. Jahrhundert ist die Kirche insgesamt in ihrer reichhaltigen Barockausstattung im Wesentlichen unberührt erhalten geblieben und wurde in einer Restaurierungsphase von 1987 bis 2003 saniert. :Sehenswürdigkeiten der Kirche sind: :* Die Deckengemälde im Presbyterium; :* spätgotische Madonnenfigur im Hochaltar, geschaffen um 1486 von Ulrich Huber; :* verschiedene Seitenaltäre, u.a. die „Grablegungsgruppe“ von 1503, der Kreuzaltar von 1738/39, Passionsreliefs von 1493/94; Dreifaltigkeitsaltar von 1719, Fidesaltar von 1720; :St.-Getreu-Straße 14/16, 5 Gehminuten westlich vom Kloster Michelsberg . Wegen erneut aufgetretener großer statischer Probleme ist die Skt. Getreu Kirche bis ca. 2022 nicht zugänglich! *{{Marker | name = Stephanskirche | type = church | lat = 49.88842 | long = 10.88607| url= https://www.stephanskirche.de/ | wikidata=Q1527671 }} mit Ursprüngen im Jahr 1020; [[File:Bamberg Stephanskirche Orgel 8290042.jpg|thumb|150px|Bamberg Stephanskirche Orgelempore]] :Der jetzige Kirchenbau hat seinen Grundriss noch vom Vorgängerbau, einer Stiftung Kaiser Heinrichs II. und seiner Frau Kunigunde. Diese Stephanskirche, als Zentralbau im Grundriss in der Form eines griechischen Kreuzes, war die einzige Kirche nördlich der Alpen, die von einem Papst, nämlich Benedikt VIII., geweiht wurde, als dieser im Jahre 1020 Kaiser Heinrich in Bamberg zu politischen Gesprächen besuchte. Nach der Legende vom „Pfennigswunder“ wurde der Kirchenbau von der heiligen Kunigunde bezahlt, wie es ein Relief am Kaisergrab im Dom erzählt. Von diesem Vorgängerbau ist aber heute nichts mehr erhalten. :Der älteste Teil der heutigen Kirche ist der Turm aus dem 13.Jahrhundert. Der Neubau der Kirche wurde im Jahre 1626 von Giovanni Bonalino mit dem Chor begonnen, konnte aber wegen des Dreißigjährigen Krieges und knapper Mittel erst 1680 beendet werden. Auch auf die Kuppel über der Vierung wurde verzichtet und diese durch ein Flachdach ersetzt. :Bis zum Jahre 1803 war die Kirche als eigener „Regierungsbezirk“ unmittelbar dem Kaiser unterstellt. Nach der Säkularisation wurde sie eine Zeitlang als Lagerraum verwendet und dann der evangelischen Gemeinde überstellt. 1987 wurde das Kircheninnere in einheitlicher Weißfassung renoviert. :Sehenswürdigkeiten der Kirche sind: :* Stuckrelief mit dem Martyrium Stephans in der Kirchenvierung, geschaffen 1688 von Johann Jakob Vogel. :* Der barocke Orgelprospekt (Schauteil der Orgel), vermutlich im Jahr 1695 vom Bildhauer Sebastian Degler geschaffen, gilt mit seinem Figurenreichtum als einer der schönsten Orgelprospekte in Oberfranken. Das Orgelwerk selbst stammt von 1966 und ist derzeit stark renovierungsbedürftig. :* Chorgestühl im Stil des Rokoko von 1769. :Stephansplatz 4; :Öffnungszeiten: täglich von 9:00 bis 17:00 Uhr. * {{vCard | name = St. Martin | type = church|wikidata= Q937181 |auto= y| hours= täglich von 8:00 bis 18:00 Uhr, Do. ab 13:00 Uhr. | image = |description= Von Georg Dientzenhofer in prachtvollem Jesuitenbarock geschaffen. }} * {{vCard | name = Karmelitenkloster | type = monastery|wikidata= Q1734048 |auto= y|hours= täglich von 9:00–11:30 Uhr und 14:30 bis 17:30 Uhr. |description= spätromanischer Kreuzgang aus dem 13. Jahrhundert und barocke Kirche, gestaltet von Leonard Dientzenhofer. }} === Historische Bauwerke, Burgen, Schlösser und Paläste === * {{Marker | name = Schloss Geyerswörth | type = château | lat = 49.890977 | long = 10.888202 | wikidata=Q1615434 }}: Im Kern mittelalterliche Patrizierburg der Familie Geyer. :Im Jahre 1580 wurde die verfallene Anlage vom Hochstift Bamberg erworben. Von 1585 bis 1587 wurde sie als wehrhaftes, vierflügeliges Sommer- und Wasserschloss umgebaut und diente von nun an als Residenz der Fürstbischöfe. Heute ist das Gebäude im Besitz der Stadt und wird als Rathaus genutzt. Der Renaissancesaal im Inneren wird seit seiner Restaurierung im Jahre 1984 als städtischer Empfangs- und Veranstaltungssaal verwendet. :Geyerswörthplatz (Nähe Alte Brücke ) [[File:Altenburg-P1180876.jpg|thumb|250px|Die Altenburg ]] * {{marker|name=Altenburg|wikidata=Q314855|type=castle}} auf dem Altenberg (386m), dem höchsten der sieben Bamberger Hügel: :Ehemalige Flieh- und Trutzburg der Bamberger Fürstbischöfe, 1109 erstmals urkundlich erwähnt. Weihe der Burgkapelle im Jahre 1124. :Die Anfahrt mit dem PKW ist bis zum Parkplatz kurz unterhalb der Burg möglich. * {{Marker | name = Böttingerhaus | type = house | lat = 49.88929 | long = 10.88612 | wikidata=Q1020170 }} berühmtestes Bürgerhaus Bambergs, Stadtpalais nach dem Vorbild italienischer Palazzi. :Erbaut für Hofrat Johann Ignatz Boettinger von 1707-1713. Über den Architekten ist man sich heute uneinig. :Sehenswert sind ein reich ausgeschmückter Innenhof, das mächtige, fast überdimensionierte Treppenhaus und herrlich ausgestattete Innenräume. Aufgrund zahlreicher Mängel (beengt, Nachbarstreitigkeiten, fehlende Flure, Feuchtigkeit und Kälte) begann der „Geheime Rat“ schon kurz nach dem Bezug mit dem Neubau von „Schloss Concordia“. :Heute beherbergt das Gebäude eine Kunstgalerie. :Judenstraße 14 * {{Marker | name = Schloss Concordia | type = château | lat = 49.88811 | long = 10.88851 | wikidata=Q1667786 }} erbaut 1716-1722 für den Hofrat Ignaz Tobias Böttinger durch Baumeister Johann Dientzenhofer als barockes Wasserschloss. :Den schönsten Blick auf das Bauwerk hat man von der gegenüberliegenden östlichen Flussseite. :Concordiastraße 28 [[Bild:Bamberg AlteHofhaltung Innenhof.JPG|thumb|250px|Alte Hofhaltung, Innenhof]] * Die {{Marker | name = Alte Hofhaltung | type = building | lat = 49.89349 | long = 10.88481 | wikidata=Q435629 }} auf dem Domberg hat ihre Ursprünge im 10. Jahrhundert. :Der Gebäudekomplex war von Kaiser Heinrich II. zunächst als Kaiserpfalz angelegt worden und diente ab der Gründung des Bistums Bamberg im Jahre 1007 auch als Bischofssitz. Heute sind noch die Grundmauern von Pallas und Kapelle aus diesem Zeitraum erhalten. Die Gesamtanlage zeigt Baustile aus unterschiedlichen Epochen. Der Innenhof mit den Fachwerkbauten und den großen Dachflächen ist spätgotisch. Das Gebäude der „Neuen Ratsstube“ aus dem Jahre 1568 und deren Fassade mit Fenstererker und Treppengiebel zum Domplatz hin ist im Stil der Renaissance gestaltet. Die letzte große Umbau- und Sanierungsphase erfolgte dann im Jahre 1777, nachdem große Teile der Anlage nach der Errichtung der benachbarten „Neuen Residenz“ vernachlässigt worden waren. Trotz der verschiedensten verwendeten Baustile zeigt die Alte Hofhaltung architektonisch ein geschlossen-harmonisches Bild. :Der Zugang vom Domplatz erfolgt durch die „Schöne Pforte“ von Pankraz Wagner aus dem Jahre 1573. Sehenswert im Portal ist das Relief von Maria, umrahmt von Heinrich und Kunigunde mit dem Dommodell, Petrus mit Schwert und Schlüssel und Georg mit dem Drachen, den beiden Kirchenpatronen, und mit dem Wilden Mann und der Wilden Frau, den Personifikationen von Main und Regnitz. :Historisch bedeutendes Ereignis in der „Alten Hofhaltung“ ist der Bamberger Königsmord im Jahre 1208. König Philipp von Schwaben, Oberhaupt der Hohenstaufer, wurde kurz vor seiner Wahl zum Kaiser vom bayerischen Pfalzgrafen Otto VII. von Wittelsbach erschlagen. Über die tatsächlichen Hintergründe des Mordes rätselt die Wissenschaft noch. :Seit 1938 ist in den Räumen der Alten Hofhaltung das „Historische Museum der Stadt Bamberg“ untergebracht, siehe hierzu den Abschnitt Museen. :Im Sommer finden im Hof unter freiem Himmel die Calderonfestspiele statt. [[Bild:Bamberg-6128417-PS.jpg|thumb|250px|Rosengarten der Neuen Residenz]] * {{Marker | name = Neue Residenz | type = palace | lat = 49.891591 | long = 10.881314 | wikidata=Q430550 }} am Domplatz - Die Neue Residenz der Bamberger Fürstbischöfe entstand in zwei Bauabschnitten zwischen 1613 und 1703. Sie diente bis 1802 als Sitz der Bamberger Fürstbischöfe. Die über 40 Prunkräume sind mit Stuckdecken, Möbeln und Wirkteppichen des 17. und 18. Jahrhunderts ausgestattet. Imponierend ist der freskierte Kaisersaal, in dem auch Konzerte mit bis zu 300 Besuchern stattfinden. Der Saal ist auch zu mieten. Sehenswert sind auch die Kurfürstenzimmer, das fürstbischöfliche Appartement und seit 2009 die wieder restaurierten Kai­ser­zim­mer in den präch­ti­gen ba­rock­en Wohn­räu­men des letz­ten baye­ri­schen Kron­prin­zen und sei­ner Fa­mi­lie. „Die frisch re­no­vier­ten Kai­ser­zim­mer ver­deut­li­chen glei­cher­ma­ßen die hoch­ba­ro­cke Ent­ste­hungs­zeit die­ses zen­tra­len Denk­mals frän­ki­scher, baye­ri­scher und deut­scher Ge­schich­te und die letz­te be­deut­sa­me his­to­ri­sche Nut­zung als re­prä­sen­ta­ti­ve Wohn­räu­me für ein baye­ri­sches Thron­fol­ger­paar“ <ref>Zitat von Dr. Jo­han­nes Erich­sen, Prä­si­dent der Baye­ri­schen Schlös­ser­ver­wal­tung, bei der Er­öff­nung in Bam­berg</ref>. Im Ostflügel befindet sich die '''Staatsbibliothek Bamberg''', die in Sonderausstellungen ihre reichen Bücherschätze zeigt. [http://www.staatsbibliothek-bamberg.de/ Website]; [http://de.wikipedia.org/wiki/Staatsbibliothek_Bamberg Wikipedia]. Einen herrlichen Blick über Bamberg bietet der Rosengarten im Innenhof der Residenz, an dessen zentralem Wegekreuz ein rundes Brunnenbecken liegt. [[Bild:Bamberg Altes Rathaus 17RM1565-PSD.jpg|thumb|250px|Altes Rathaus und Obere Brücke]] [[Bild:Bamberg klein Venedig P3090051.jpg|thumb|250px|„Klein Venedig“ (von der Unteren Brücke)]] * Das {{Marker | name = Alte Rathaus | type = house, town hall | lat = 49.89165 | long = 10.88680 | wikidata=Q439335 }} ist ein Brückenrathaus auf einer Insel in der Regnitz und neben dem Dom das zweite Bamberger Wahrzeichen. :Die Legende erklärt die Entstehung auf einer Insel als Folge der Rivalität zwischen den Bürgern und dem Bischof, der den Bürgern keinen Platz zum geplanten Neubau ihres Rathauses zur Verfügung gestellt habe. Daraufhin hätten die Bürger eine künstliche Insel als Bauplatz aufgeschüttet. Tatsächlich ist die Regnitz die Grenze zwischen der bürgerlichen Innenstadt und dem bischöflichen Berg. :Der Zugang zur Insel erfolgt über zwei Doppelbrücken, die Untere Brücke und die Obere Brücke. Die Obere Brücke stammt aus dem 12. Jahrhundert und ist damit eine der ältesten Gewölbebrücken der Welt. Sie wurde durch einen Brückenturm geschützt. In diesem Turm hing auch die Sturmglocke der Stadt. Heute sehenswert auf der Oberen Brücke ist eine plastische Kreuzgruppe von Gollwitzer aus dem Jahre 1715 und eine Statue des heiligen Nepomuk. Die Untere Brücke wurde 1020 erstmals erwähnt. Im Mittelalter gab es auf der Brücke einen Galgen mit einem Korb, dem sog. Schnappkorb. Er diente zur Bestrafung vom Missetätern, die damit ins Wasser getaucht wurden. Die Untere Brücke wurde im Lauf der Zeit wiederholt zerstört, letztmals zusammen mit weiteren Bamberger Brücken durch deutsche Soldaten gegen Ende des Zweiten Weltkriegs, als ein sinnloser Versuch, die Niederlage aufzuhalten. 1967 entstand die jetzige Betonkonstruktion. :Der Vorgängerbau des Inselrathauses wird 1387 erstmals erwähnt. Das jetzige Gebäude entstand in den Jahren 1461 bis 1467 zunächst im gotischen Stil, wurde dann aber von 1744 bis 1756 nach Plänen von Michael Küchel umgebaut. Durch die Balkone am erhöhten Torturm, durch die plastischen Fresken der Längsseiten, sie zeigen Allegorien der Tugenden, und durch das vorgelagerte Rottmeisterhäuschen entstand die heute sichtbare Architektur im Stil des Barock und Rokoko. :Sehenswert im Rathausinneren ist der Ratssaal im Obergeschoss mit einer Rokoko-Stuckdecke, gestaltet von Johann Jakob Vogels im Jahre 1745. Die Gemälde an den Wänden zeigen Szenen aus dem Alten Testament und wurden 1755 von Johann Anwander geschaffen. :Seit 1995 ist im Alten Rathaus auch die Porzellansammlung „Ludwig“ mit einer der größten Kollektionen von Straßburger Fayencen und weiteren Objekten der Manufakturen Meißen, Berlin, Straßburg und Wien untergebracht. :Im Rottmeisterhäuschen, dem vorgelagerten Fachwerkhäuschen, war früher die „Rotte“, also die Stadtwache, unmittelbar am Rathaus untergebracht. [[Image:Klein Venedig.JPG|thumb|250px|Klein Venedig ]] * {{Marker | name = Klein Venedig | type = village | group = see | lat = 49.893712 | long = 10.883708 | wikidata=Q1655955 }}, eine Fischersiedlung am Ufer der Regnitz. * '''Wohnhaus E.T.A. Hoffmanns''' mit heutigem [http://www.etahg.de/de Museum] am Schillerplatz 26, gegenüber dem Theater, an dem der Schriftsteller Anfang des 19. Jahrhunderts wirkte. Am Haus Eisgrube 14 ist eine Kopie des Türknopfs mit dem Gesicht des {{marker|name=[[w:Apfelweibla|Apfelweibla]]|type=artwork|lat=49.888630|long=10.885373|image=Apfelweib_aus_E_T_A_Hofmanns_Der_goldenen_Topf.JPG}} aus dem ''Goldenen Topf'' zu besichtigen. '''Im Bamberger Umland:''' * {{marker|name=Schloss Seehof|wikidata=Q883810|type=château}}: vierflügelig um Innenhof geschlossene barocke Schlossanlage; :Erbaut von Fürstbischof Marquard Sebastin Schenk von Stauffenberg ab 1687 als Jagd- und Lustschloss; Repräsentationsräume ab 1700 gestaltet nach Entwürfen von Balthasar Neumann; :in [[Memmelsdorf]], ca. 6 km nordöstlich der Stadtmitte === Denkmäler === * {{vCard|type=memorial |name=Gabelmann-Brunnen |address=am Grünen Markt |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Auch Neptunbrunnen genannt.}} * {{vCard|type=memorial |name=Heilige Kunigunde |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Einzig erhaltene Brückenfigur an der Unteren Brücke (in der Nähe des Alten Rathauses).}} === Museen === [[Bild:Bamberg Dom Altstadt Szene.JPG|thumb|240px|Szene in der Altstadt]] * {{vCard | type = museum | name = Historisches Museum der Stadt Bamberg | url = http://www.bamberg.de/museum/histmus.htm | address = Domplatz 7, 96049 Bamberg | lat = 49.8911 | long = 10.882 | directions = Anfahrt mit Bus Linie 10, Haltestelle Domplatz, Aufzug und Behindertentoilette vorh., Zufahrt zum Eingang: Kopfsteinpflaster | phone = (0) 951 871142 | hours = Mai-Okt.: Di - So, 9.00 - 17.00 Uhr; von Nov.-April: nur zu Sonderausstellungen | wikidata = Q1539491 | auto = y | description = untergebracht in der „Alten Hofhaltung“ am Domplatz. Objekte aus der vorgeschichtlichen Zeit bis ins 20. Jahrhundert, Skulpturen und Gemälde vom Mittelalter bis zur Gegenwart, Objekte des Handwerks- und Zunftwesens }} * {{vCard | name = Naturwissenschaftliches Museum | type = museum | url = http://naturkundemuseum-bamberg.de/index.php/de/ | address = Fleischstraße 2, 96047 Bamberg | hours = 1. April - 30. September 9:00 - 17:00; 1. Oktober - 31 März 10:00 - 16:00 Uhr | price = Erwachsene 3,50 €, 6 – 18 Jahre 1,50 € | lat = 49.89452 | long = 10.88799 | lastedit = 2020-11-30 }} * {{vCard | name = Fränkisches Brauereimuseum | type = museum | url = http://www.brauereimuseum.de/ | address = Michelsberg 10f, 96049 Bamberg | phone = +49 (0)951 53016 | hours = Von April bis Oktober Mi bis Fr 13:00 - 17:00, Sa, So- und Feiertag 11:00 - 17:00 Uhr | price = Erwachsene: 4 € | lat = 49.89377 | long = 10.87582 | lastedit = 2020-11-30 | description = Untergebracht ist das Museum in den historischen Gewölben der ehemaligen Benediktiner-Braustätte im Kloster Michelsberg. Es zeigt eine Sammlung historischer Gerätschaften aus dem Brauereiwesen. Die Seminare der Bierakademie bieten Informationen zum Thema, eine Schulung der Sensorik und den Ausbildungslehrgang zum „Bier-Experten“. }} * {{vCard|type=museum |name=Stadtgalerie |address=Hainstraße 4a, 96047 Bamberg |phone=+49 (0)951 871861 (Kasse), +49 (0)951 871142 (Verwaltung) |email=|fax=|url= |hours=Di – Do 10.00 – 16.00 Uhr, Fr – So 12.00 – 18.00 Uhr |price=Eintritt Erwachsene 2 € (Stand 2007) |lat=49.89077 |long=10.89279 |lastedit= |description=Villa Dessauer, Wechselausstellungen internationaler und ortsansässiger regionale Künstler; Das Gebäude selbst gilt als bedeutendes Baudenkmal der Stilrichtung der „deutschen Renaissance“ (um 1880 bis 1890).}} * {{vCard|type=see|name=Sammlung Ludwig |address=Obere Brücke 1, 96047 Bamberg |phone=+49 (0)951 871871 (Kasse) |email=|fax=|url=http://www.bamberg.de/museum/ |hours=Di.- So.: 9.30 - 16.30 Uhr |price=|lat=49.89141 | long=10.88693|lastedit=|description=im Alten Rathaus, Größte private Porzellansammlung Europas, Dauerleihgabe einer Privatsammlung; Sammlungsschwerpunkt ist der umfangreiche Bestand an Meißner Porzellan, Fayencen aus Straßburg, sowie Objekte aus kleineren Porzellanmanufakturen wie Höchst, Nymphenburg, Fürstenberg, Ansbach}} * {{vCard|type=museum |name=Gärtner- und Häckermuseum |address=Mittelstraße 34, 96052 Bamberg |phone=|email=|fax=|url=https://gaertner-und-haecker-museum.byseum.de/de/home |hours=Mi – So 11.00 – 17.00 Uhr (1. Mai – 31. Oktober) |price=Eintritt Erwachsene 3 € (Stand 2015) |lat=49.89944 |long=10.89281 |lastedit=|description=Einziges Museum in Deutschland, das sich auf die Kultur der Gärtner spezialisiert hat. Das Museum zeigt eine typische Wohnung aus dem 19. Jh., verschiedene religiöse Gegenstände, etc. Besonders sehenswerter Garten.}} * {{vCard | type = museum | name = Welterbe-Besucherzentrum | url = https://welterbe.bamberg.de/de/besucherzentrum | address = Untere Mühlbrücke 5, 96047 Bamberg | hours = 10-18 Uhr (April-Oktober), 11-16 Uhr (November-März) | price = Eintritt frei | lastedit = 2020-01-07 | description = Das Welterbe-Besucherzentrum gewährt durch eine interaktive Ausstellung überblicksartig einen ersten Eindruck von der UNESCO-Welterbestätte Bamberg. }} === Parks === [[Bild:Botanical garden Bamberg.jpg|thumb|250px|Botanischer Garten Bamberg im Bürgerpark Hain]] * Der {{Marker | name = Stadtpark Hain | type = park | lat = 49.880997 | long = 10.903927 | wikidata=Q2327755 }} ist eine ausgedehnte Parkanlage im Süden der Stadt. Im Park befindet sich auch der botanische Garten der Stadt Bamberg. * Der {{Marker | name = Rosengarten Bamberg | type = park | lat = 49.891944 | long = 10.881667 | wikidata=Q876855 }} im Innenhof der Residenz bietet einen herrlichen Blick über Bamberg und im Sommer über 4500 Rosen. === Landesgartenschau Bamberg 2012 === {{Scroll Gallery |title=Landesgartenschau 2012 |border=#6cc8f3 |background=#ffffff |width=300 |Image:BA LaGa2012-01.jpg|Landesgartenschau 2012 |Image:BA LaGa2012-roterFaden.jpg|der rote Faden der Ausstellung ist ein Metallband |Image:BA LaGa2012-ErbaTurm.jpg|Erba-Turm und Gelände }} Vom 26. April bis zum 7. Oktober 2012 fand in Bamberg die bayerische Landesgartenschau 2012 statt. Das Kerngebiet des Geländes war die renaturierte Industriebrache der Erba-Insel zwischen Regnitz und [[Main-Donau-Kanal]], das Motto „Treffpunkt Natur“. Die Erba-Insel ist das Firmengelände der ehemaligen Baumwollspinnerei '''Er'''langen-'''Ba'''mberg. Ein Thema der Gartenschau war „Stoffe und Gewebe“, zu sehen gab es unter anderem einen "Patchworkgarten" und eine "Pyramidenwiese". Wasser war ebenfalls ein zentrales Thema der Ausstellung. Nach dem Ende der Gartenschau blieb das Gelände als ein grünes Band zwischen den bereits vorhandenen "Südpark" und "Nordpark" erhalten. Infos zur Gartenschau beim Förderverein Landesgartenschau Bamberg e.V.: [http://www.fv-bamberg2012.de/ www.fv-bamberg2012.de] === Sonstiges === * Der historische [[Ludwigskanal]] hat einst die [[Donau]] in [[Kelheim]] mit dem [[Main]] bei Bamberg verbunden. Die {{Marker | name = Schleuse 100 | type = monument| lat = 49.887974 | long = 10.890261 | wikidata=}} ist eine der wenigen erhaltenen Schleusen, auf der mehr als 170 km langen Strecke. == Aktivitäten == [[Image:Bamberg Gondel.JPG|thumb|250px|Venezianische Gondel auf der Regnitz]] * '''Gondelfahrten''' im Alten Kanal und vor Klein-Venedig; Fahrzeit: 1/2 Std., pro Person 15 €; Buchung erforderlich; :Tel.0950-1206327; [http://www.gondel.info Info]; * {{VCard | type= sports | name= Brose Arena | alt= Sport- und Musikveranstaltungen | comment= drittgrößte Multifunktionshalle in Bayern |directions= Anfahrt ÖPNV mit Buslinie 905 vom ZOB; am Stadtrand Nähe Zubringer zur Abfahrt BAB73, Bamberg Süd | url= http://www.brose-arena.de/ | address= Forchheimerstr. 15, 96050 Bamberg | lat= 49.87919 | long= 10.92044 | phone= +49 (0)951 9177 100 |description= }} * '''Gärtnerrundweg''' 18 Stelen informieren im Stadtgebiet über die Gärtnertradition Bambergs – auch ein Teil des Welterbes. Sie werden von einem Rundweg verbunden, für den man 3 lehrreiche Stunden einplanen kann. * '''Bierakademie''' Die Bierakademie bietet zu regelmäßigen Terminen BierKennertouren (Mix von Bierprobe und Stadtführung) und Bierseminare im Brauereimuseum am Michaelsberg an; [http://www.bierakademie.net Info]; === Sport === * {{Marker | name = Minigolf | type = golf | url= http://www.mgc-bamberg.de | lat = 49.8825 | long = 10.9057 | image = }}, Galgenfuhr/Auf der Jahnhalbinsel, Tel. +49 (0)951 131514, 18 Bahnen Eternit und 18 Bahnen Filz, geöffnet Montag bis Freitag ab 14.00, Samstags und in den Schulferien ab 13.00, Sonntag und Feiertag ab 11.00, Erwachsener 3,00 Euro, Jugendlicher 2,00 Euro * {{VCard | name = Fahrradverleih Radl-Dran | type = bicycle rental | comment = geführte Radtouren und Stadtführungen für Gruppen und Einzelne | address = Weidendamm 5 | url = http://www.radl-dran.de/ | phone = +49 (0)176 380 80 530 }} === Bäder === {{Bildergalerie | Lage = rechts | 1 = [[Image:Bambados (1).JPG|thumb|180px|Bambados Erlebnisbecken]] | 2 = [[Image:Bambados (2).JPG|thumb|180px|Bambados Wettkampfbecken]] }} * {{vCard|type=swimming pool |name=Stadionbad |address=Pödeldorfer Straße 176 |phone=+49 (0)951 776591 |email=|fax= |url=http://www.verkehrsbetriebe.de/cms/Baeder/Stadionbad/Stadionbad.html |hours=|price=|lat=49.90066 |long=10.92566 |lastedit=|description=Erlebnis- und Sportbad unter freiem Himmel im Volkspark.}} * {{VCard| type = swimming pool| name = Bambados| alt = Ökologisches Familien-, Sport- und Freizeitbad| comment= Sauna, Gastronomie, Kinderbereich| url = http://www.bambados.de/| address= Pödeldorfer Str. 174, 96050 Bamberg| lat = 49.89975| long = 10.92393|description= Im November 2011 wurde es eröffnet, ist es das erste Hallenbad Europas, das nach Passivhaus-Standard-Richtlinien errichtet wurde. Es wird im Sommer mit dem Stadionbad als Kombibad betrieben. Das Parken ist frei, es gibt im Umkleidebereich einen Automaten, um die Parkkarten zu entwerten. }} * {{vCard|type=swimming pool |name=Hallenbad Margaretendamm |wikidata=Q41427291 |address=Margaretendamm 5 |phone=+49 0951 776511 |email=|fax= |url=http://www.verkehrsbetriebe.de/cms/Baeder/Hallenbad/Hallenbad.html |hours=|price=|lat=49.89964 |long=10.88587 |lastedit=|description=Bestehendes Hallenbad mit interessantem Kursangebot.}} * {{vCard|type=outdoor pool |name=Freibad Gaustadt |address=Badstraße 17 |phone=+49 0951 776575 |email=|fax= |url=http://www.verkehrsbetriebe.de/cms/Baeder/Freibad_Gaustadt/Freibad_Gaustadt.html |hours=|price=|lat=49.89696 |long=10.85784 |lastedit= |description=Familienbad, komplett neu gestaltet.}} * {{vCard|type=swimming pool |name=Hainbadestelle |address=Mühlwörth 18a |phone=+49 0951 776571 |email=|fax= |url=http://www.verkehrsbetriebe.de/cms/Baeder/Hainbadestelle/Hainbadestelle.html |hours=9.00 bis 20.00 in der Saison |price=|lat=49.88458 |long=10.89470 |lastedit=|description=Idyllisches Luft- und Sonnenbad am linken Regnitzarm im Hain. 2800 m² Liegewiese, 800 m² Holzplanken über der Regnitz, Spielplatz für Kinder.}} === Regelmäßige Veranstaltungen === * {{vCard| type = market |name=Bamberger Weihnachtsmarkt|address=auf dem Maxplatz|phone=|email=|fax=|url=http://www.weihnachtsmarkt-bamberg.de/|hours=im Advent: täglich Mo. – Sa. 9 – 19 Uhr, So. 11 – 19 Uhr|price=|lat=49.8947|long=10.8892|description=Station des Bamberger Krippenweges, Großkrippe}} === Volksfeste === * {{vCard|type=festival |name=Sandkerwa |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.sandkerwa.de/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Altstadtfest in der Sandstraße am letzten Augustwochenende.}} * {{vCard|type=festival |name=Bamberger Plärrer |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Volksfest im Frühjahr und im Herbst mit Rummel und einigen Bierzelten.}} * {{VCard | type= festival | name= Bamberger Zwiebeltreterfest | url= http://www.zwiebeltreterfest.de/ | directions= auf der Böhmerwiese - Heiliggrabstraße 57, vom Bahnhof zu Fuß 10 Minuten | price= Eintritt frei|description= Findet seit 2008 alljährlich Ende September statt, Musik, Essen (regionale Produkte) und Kultur nach dem Motto "A Dswiebldreedä bin iech gern!", Kinderprogramm.}} === Kulturveranstaltungen === * {{VCard |type = festival | name= Konzerthalle Bamberg | comment= Konzerte, Musicals, Theater und Kabarett, Kongresse und Tagungen | url= http://www.konzerthalle-bamberg.de/ | address= Mußstraße 1, 96047 Bamberg |lat=49.89681 |long=10.87881 | directions= etwas nordwestlich von Klein Venedig | phone= 0951 9647 200 | fax= 0951 9647 222|description= Die Wiedereröffnung der Halle nach Umbau und Erweiterung wurde am 25. September 2009 mit großem Aufwand und einer Aufführung von Mahlers 3. Symphonie durch die Bamberger Symphoniker gefeiert. }} * {{vCard|type=festival |name=Bamberger Kurzfilmtage |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.bambergerkurzfilmtage.de/ |hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=Finden in der Regel in der zweiten Januar-Woche statt.}} * {{vCard|type=festival |name=Bamberg zaubert |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.bambergzaubert.de/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Am dritten Juliwochenende bevölkern Zauberer, Jongleure und andere Straßenkünstler die Bamberger Innenstadt.}} * {{vCard|type=festival |name=Kontakt - Das Kulturfestival |address=|phone=|email=|fax=|url=https://www.kontakt-bamberg.de/ |hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=Studentisch-alternatives Kultur- und Vergnügungsfestival im Mai.}} * {{vCard|type=festival |name=Canalissimo |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.canalissimo.de |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Kulturfestival am Rande des Alten Kanals im Juli.}} * {{VCard |type=museum | name=Internationales Künstlerhaus Villa Concordia | url=https://www.villa-concordia.de/ | comment= | address= Concordiastraße 28 |lat=49.8880351 |long=10.8882344 | directions= | phone=+49 0951 - 95501-0 | fax=|description=Ein Haus, das regelmäßig dort aktive internationale Künstler aber auch kulturelle Veranstaltugnen beheimatet. }} == Einkaufen == * In der Altstadt gibt es eine auffällige Anzahl an Antiquitätenläden, Auktionshäusern und Geschäften rund um Kunst und Handwerkskunst, hinzu kommen Juweliere und Kunstschmiede. *In der Ottostraße gibt es eine kleine Demeter-Bäckerei, die ihr hergestelltes Brot auch im KaDeWe in [[Berlin]] vertreibt. * {{vCard|type=shop |name=Mohrenhaus |address=Obere Brücke 14, 96047 Bamberg |phone=+49 0951 980380 |email=|fax=|url=https://www.mohrenhaus-shop.de/|hours=Mo – Mi 9.30 – 18.00 Uhr, Do + Fr 9.30 – 19.00 Uhr, Sa 9.30 – 18.00 Uhr |price=|lat=49.89193 |long=10.88804 |lastedit=|description=Das „Haus für schöne Sachen“, befindet sich in einem historischen Gebäude. Neben vielen verschiedenen Teesorten findet man dort Wohnzubehör und Textilien u.v.a.}} * {{vCard|type=shop |name=Weyermann Fan Shop|address=Brennerstrasse 15, 96052 Bamberg|phone=+49 (0)951 93220764|email=|fax= |url=http://www.weyermann.de/ger/fanshop.asp?go=fue&umenue=yes&idmenue=9&sprache=1|facebook= WeyermannrFanShop|hours=Montag bis Donnerstag 13:00 - 18:00, Freitag 10:00 - 12:00 und 13:00 - 18:00, Samstag 10:00 - 14:00 Uhr |price=|lat=49.90360 | long=10.89822| lastedit = 2016-03-01 |description=Fan-Shop der Malzfabrik Weyermann mit Bier, Malz und Zubehör. }} * {{vCard | name = Alt Matthias Metzgerei | type = shop | url = http://www.metzgerei-alt.de/ | address = Erlichstraße 52, 96050 Bamberg | phone = +49 951 17623 | facebook = 156165024452810 | lat = 49.887641 | long = 10.910580 | lastedit = 2020-07-13 | description = Seit vielen Jahren stellt der Metzger vegane Wurst und Leberkäse selbst her. }} === Märkte === * Der '''Wochenmarkt''' findet von Montag bis Samstag 7.00 bis 18.00 Uhr am Maxplatz statt. * Am Faschingsdienstag ist von 8.00 bis 12.00 Uhr '''Honigmarkt''' im vorderen Bereich des Maxplatzes. Den Honigmarkt gibt es nachweislich seit 1873. == Küche == Bei der '''Bamberger Zwiebel''' wird eine große Zwiebel ausgehöhlt, gefüllt und dann in einer Biersoße geschmort. Es wird roher und geräucherter Schweinebauch durch den Wolf gedreht, oder Hackfleisch oder auch Bratwurstbrät zur Füllung genommen, dann mit Brötchen und Eiern vermischt und in die Zwiebel gefüllt. Vor dem Servieren kommt noch eine knusprig gebratene Scheibe Speck darauf und als Beilage gibt es Kartoffelstampf oder Sauerkraut. Beim '''Bamberger Rauchbierbrot''' wird statt Wasser Schlenkerla Rauchbier zum Brotteig gegeben, dazu kommt auch noch frischer Biertreber, auf weitere Gewürze wird weitestgehend verzichtet. '''Bamberger Hörnla''' ist eine der ältesten deutschen Kartoffelsorten, in Franken seit 1854 offiziell beurkundet, nicht zu verwechseln mit dem gleichnamigen traditionellen Hefegebäck. Die Kartoffeln sind klein und haben eine krumme, längliche Form. Da sie festkochend sind, eignen sie sich besonders gut für Kartoffelsalat. Die Kartoffelsorte kann man gut auf Wochenmärkten und in Läden mit örtlichen Produkten einkaufen, im Supermarkt oder außerhalb Frankens sind sie schwer zu bekommen. * Es gibt einen Förderverein [http://www.bambergerhörnchen.de/ Bamberger Hörnla in Franken e.V.], der sich speziell um diese Kartoffelsorte kümmert. Als '''Bamberger Hörnla''' wird auch ein Plundergebäck bezeichnet, das einem Croissant ähnlich ist. In Bamberg und in seiner Umgebung werden sie einfach Hörnla genannt und im restlichen Oberfranken als Bamberger bezeichnet. Das Original aus einem leichten Hefeteig mit Milch hergestellt, der über Nacht ruhen muss. Am nächsten Tag wird dann Butter in mehreren Schichten eingearbeitet. Der Butteranteil muss mindestens 20 Prozent vom Mehl betragen. Der gewickelte Teigrohling ist schlanker als das Croissant '''Süßholz''' ist eine Pflanze aus der unter anderem Lakritz hergestellt wird. Seit dem Mittelalter wurde in Bamberg Süßholz angebaut. Um die Mitte des 20. Jahrhunderts wurde der Anbau dann fast ganz eingestellt. Seit 2010 wird es, mit Unterstützung der * {{vCard| type = restaurant |name=Bamberger-Süßholz-Gesellschaft|address=|phone=|email=|fax= |url=https://bambergersuessholz.wordpress.com/|facebook= BambergerSuessholz|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=wieder angebaut. Erhältlich ist es im Mohrenhaus, Pamina Bio, Tourismus- und Kongressservice, Gärtnerei Mussärol und Klosterladen Michelsberg.}} <div align="left"><gallery widths="220" heights="220"> Schlenkerla Bamberger Zwiebel .JPG|Bamberger Zwiebel in Rauchbiersoße Bamberger Süssholz.JPG|Bamberger Süßholz Bamberger Hörnla.JPG|Bamberger Hörnla </gallery></div> === Brauereigaststätten und Bierkeller === Die bekannteste der 40 Bamberger Biersorten ist das '''"Aecht Schlenkerla Rauchbier"''', es kommt in der Brauereigaststätte Schlenkerla zum Ausschank und erhält seine besondere Geschmacksnote aus der über einem Buchenholz-Feuer getrockneten Gerste; es wird in der ganzen Welt vertrieben und ist auch im Internet bestellbar (siehe [[#Weblinks|Weblinks]]). Der Name wird auf den schlenkernden Gang eines früheren Brauers zurückgeführt, welcher aber von einem Unfall herrührte. Erprobte Rauchbiertrinker weisen Unerfahrene gerne darauf hin, dass das Rauchbier frühestens nach dem dritten oder vierten Seidla so richtig schmeckt, das kann dann sowohl als eine Warnung als auch von Mutigen als eine Herausforderung verstanden werden. Eine weitere regionale und Bamberger Bierspezialität ist das '''U''' (umgangssprachlich) für das '''ungespundete Bier''': Die Biersorte wird ungefiltert und ohne Spundung, also mit wenig Kohlensäure und ohne Überdruck im Fass hergestellt (Mahrs-Bräu). Die Brauereigaststätten und Bierkeller bieten zudem in der Regel fränkisch-deutsche Küche, mit einem Schwerpunkt auf regionalen Produkten. * {{vCard | name = Schlenkerla | type = brewery | url = http://www.schlenkerla.de/ | address = Dominikanerstraße 6, 96049 Bamberg | lat = 49.89165 | long = 10.88509 | phone = +49 951 56060 | fax = +49 951 54019 | email = service@schlenkerla.de | facebook = Schlenkerla | hours = täglich 9:30-23:30, warme Küche 11:30 - 22:00 Uhr, Biergarten im Dominikanerhof bei schönem Wetter von Ostern bis Oktober | lastedit = 2022-01-15 | description = „Aecht Schlenkerla Rauchbier“ im historischen Brauereiausschank, schmeckt vielen erst so richtig nach dem 3. Seidla (0,5 l). Spezialität: Bamberger Zwiebel in Rauchbiersoße. }} * {{vCard | name = Ambräusianum | type = brewery | url = http://www.ambraeusianum.de/ | address = Dominikanerstraße 10, 96049 Bamberg | lat = 49.89173 | long = 10.88468 | phone = +49 951 5090262 | hours = laut Homepage | lastedit = 2022-01-15 | description = Bambergs erste Gasthausbrauerei. Wenn man die Bierprobe bestellt, kann man alle 3 Biere probieren und muss sich nicht entscheiden. }} * {{vCard | name = Keesmann-Bräu | type = brewery | address = Wunderburg 5, 96050 Bamberg | lat = 49.89038 | long = 10.90565 | phone = +49 951 981980 | facebook = 103777796327419 | hours = Mo - Fr 10:00 - 23:00, Sa 09:30 - 15:00 Uhr, So Ruhetag | lastedit = 2022-01-15 | description = Seit 1867 im Besitz der Familie Keesmann, es gibt fränkische Küche, auch vegetarische Gerichte. Folgende Biere kann man probieren:t Pils, Helles, Sternla Lager, Hefeweizen, ab Aschermittwoch Josephi-Bock, von Oktober bis Dezember Keesmann Boc, von Mai bis September Keesmann Gold. }} * {{vCard | name = Mahrs-Bräu | type = brewery | url = http://www.mahrs.de/ | address = Wunderburg 10, 96050 Bamberg | lat = 49.89014 | long = 10.90644 | phone = +49 951 915170 | hours = Mo bis Sa 15:00 - 21:00, So 10:00 – 15:00 Uhr | price = Hauptgerichte ab 8 | lastedit = 2022-01-15 | description = Bierkeller, urige Gaststube. Häufig hört man die Bestellung "A U"; damit drückt der Gast aus, er möchte noch "ein ungespundetes Bier" trinken. Die Leute, die im Flur ihr Bier im Stehen trinken, werden ''Stehgammler'' genannt. Vegetarische und vegane Gerichte. }} * {{vCard | name = Klosterbräu | type = brewery | url = http://www.klosterbraeu.de | address = Obere Mühlbrücke 1-3, 96049 Bamberg | lat = 49.88925 | long = 10.88717 | phone = +49 951 52265 | hours = Fr, Sa 14:00 – 23:00 Uhr | price = Hauptgerichte 10 € bis 15 € | lastedit = 2022-01-15 | description = Die älteste Braustätte Bambergs mit historischem Ambiente. Fränkische Küche, vegetarische Gerichte. }} * {{vCard | name = Brauerei Spezial | type = brewery | url = http://www.brauerei-spezial.de/ | address = Obere Königstraße 10, 96052 Bamberg | lat = 49.89685 | long = 10.89278 | phone = +49 951 24304 | hours = Mo bis Fr 9:00 - 22:30, Sa 9:00 - 14:00, So 9:00 - 21:00 Uhr | lastedit = 2022-01-15 | description = Seit über 475 Jahren wird Rauchbier gebraut. Gasthof mit fränkischer Hausmannskost, am Sonntag Bratenküche. }} * {{vCard | name = Brauerei Fässla | type = brewery | url = https://www.faessla.de/ | address = Obere Königsstraße 19-21,96052 Bamberg | lat = 49.897144 | long = 10.892779 | phone = +49 951 26516 | fax = +49 951 201989 | email = info@faessla.de | facebook = BrauereiFaessla | hours = Mo bis Sa 8.30 - 23.00,So Feiertage 8.30 - 12.00 (keine Küche) Ausnahmen: Karfreitag, Christi Himmelfahrt und Fronleichnam, Brotzeiten werktags 11:00 - 14:00 und 17:00 - 21:00 Uhr | lastedit = 2022-01-15 | description = Bierkeller, urige Gaststube, bei günstiger Witterung Plätze im Hof. }} <div align="left"><gallery mode="packed-hover" heights="150px"> Bamberg-Schlenkerla-P8257314.jpg|Schlenkerla Ambräusianum.JPG|Gasthausbrauerei Ambräusianum Bamberg, Wunderburg 5-20161230-001.jpg|Keesmann Bräu Wunderburg-Brauerei-Mahr-PC180071-PS.jpg|Mahr`s-Bräu Klosterbräu Bamberg 17RM0741PSD-2.jpg|Klosterbräu Brauerei Spezial in Bamberg - 2.jpeg|Spezial Brauerei Fässla.jpg|Fässla </gallery></div> * {{vCard | name = Brauerei Greifenklau | type = brewery | url = http://www.greifenklau.de/ | address = Laurenziplatz 20, 96049 Bamberg | lat = 49.88370 | long = 10.88219 | phone = +49 951 53219 | hours = Di bis Fr 15:00 - 22:30 , Sa 11:00 - 22:30 Uhr, So, Mo Ruhetag | lastedit = 2022-08-09 | description = Hotel mit Biergarten und eigenem Bier. Es stehen regelmäßig Innereien auf der Speisekarte. }} * {{vCard | name = Kronprinz | type = brewery | url = http://www.kronprinz.beer/#philosophie-content | address = Gaustadter Hauptstraße 109, 96049 Bamberg | lat = 49.90260 | long = 10.8649 | phone = +49 951 96430514 | hours = M i -Do 17:00 - 22:00, Fr, Sa 17:00 - 23:00 Uhr | price = Gerichte 10 - 20 € | lastedit = 2022-08-09 | description = Bambergs jüngste Brauerei mit Craft-Bieren. }} * {{vCard | name = Ahörnla im Sand | type = brewery | url = https://ahoernla.de/ | address = Ob. Sandstraße 24, 96049 Bamberg | lat = 49.89218478464692 | long = 10.883198220457942 | hours = Mo 18:00 - 0:00, Di - Mi 12:00 - 00:00, Do - Sa 12:00 - 02:00 Uhr | price = Hauptgerichte 8 - 16&#x202F;€ | lastedit = 2022-08-09 | description = Drei selbstgebraute Biere, fränkische Speisekarte, Gin & Rum Tastings. }} * {{vCard | name = Spezial-Keller | type = beer garden | url = http://www.spezial-keller.de/ | address = Sternwartstr., 96049 Bamberg | lat = 49.88468 | long = 10.88744 | phone = +49 951 54887 | hours = Di bis Fr 15:00 - 22:30, Sa, So 14:00 - 22:30 Uhr | lastedit = 2022-08-09 | description = Mit „Spezial-Rauchbier“. Auf dem Stephansberg gelegen bietet der Keller eine der schönsten Aussichten über Bamberg. }} * {{vCard|type= restaurant |name=Wilde Rose Keller |address=Oberer Stephansberg 49, 96049 Bamberg |phone=+49 (0)951 57691 |email=|fax= |url=http://www.wilde-rose-keller.de/|hours=Von Ende April bis September ist bei schönem Wetter werktags ab 16.00 und sonn-/feiertags ab 15.00 Uhr |price=|lat=49.88406 |long=10.88668 | lastedit = 2016-5-12 |description=Über 100 Jahre alter Bierkeller unter Kastanien mit süffigem Kellerbier. }} <div align="left"><gallery mode="packed-hover" heights="150px"> Bamberg Greifenklau Biergarten.JPG|Greifenklau Wilde Rose Keller.JPG|Wilde Rose Keller </gallery></div> === Restaurants === * {{vCard|type=restaurant |name=Restaurant Altenburg |address=Altenburg 1, 96049 Bamberg | phone=+49 (0)951 56828 |email=|fax=|url=http://www.restaurant-altenburg.de/|hours=Dienstag bis Sonntag 12.00 bis 14.00 und 18.00 bis 21.00 Uhr, Montag Ruhetag |price=Hauptgerichte 9 € bis 29 €|lat=49.88055 |long=10.86864| lastedit = 2016-5-12 |description=Restaurant auf der historischen Altenburg mit gehobener Küche.}} * {{vCard|type=restaurant |name=Bolero |address=Judenstraße 7, 96049 Bamberg |phone=+49 (0)951 5090290 |email=|fax= |url=http://www.bolero-bamberg.de |hours=Montag bis Freitag ab 17.00, Samstag und feiertags ab 11.00, Sonntag ab 10.00 Uhr |price=Tapas um 4 €, Hauptgeriche ab 15 €|lat=49.88983 |long=10.88605| lastedit = 2016-5-12 |description=Spanische Küche mit großem Biergarten.}} * {{vCard|type=restaurant |name= Ristorante Francesco |address=Michelsberger Straße 10, 96049 Bamberg |phone=+49 (0)951 2085777 |email=|fax=|url=http://www.francesco-bamberg.de |hours=|price=|lat=49.89391 |long=10.8760 |lastedit= |description=Italienische Küche.}} * {{vCard|type=restaurant |name=Hofbräu|address=Karolinenstraße 7, 96049 Bamberg |phone=+49 (0)951 53321 |email=|fax= |url=http://www.hofbraeu-bamberg.de/|hours=|price=|lat=49.89110 |long=10.88594 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=restaurant |name=Kropf |address=Untere Königstraße 28, 96052 Bamberg |phone=+49 (0)951 2083095 |email=|fax=|url=https://kropf-restaurant.de/|facebook=Kropf.Restaurant|hours=Mi bis So 17.30 – 23.00 Uhr, Zusätzlich am Ostermontag, den 22.04.19, von 11.30 – 14.00 Uhr|price=|lat=49.89756 |long=10.89015 | lastedit = 2019-1-22 |description= gehobene Küche.}} * {{vCard|type=restaurant |name=Kachelofen |address=Obere Sandstraße 1, 96049 Bamberg |phone=+49 (0)951 57172 |email=|fax= |url=http://www.zumkachelofen.de/|hours=|price=|lat=49.89167 |long=10.88432|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=restaurant |name=Rathausschänke |address=Obere Brücke 3, 96047 Bamberg |phone=+49 (0)951 2080890 |email=|fax= |url=http://www.rathausschaenke-bamberg.com/|hours=|price=|lat=49.89177 |long=10.88747|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=restaurant |name=Scheiners Gaststuben |address=Katzenberg 2, 96049 Bamberg |phone=+49 (0)951 5090819 |email=|fax=|url=http://www.scheiners.de/|hours=|price=|lat=49.89155 |long=10.88419|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=restaurant |name=Spaghetteria Orlando |address=Jesuitenstr. 3 / Ecke Austraße, 96047 Bamberg |phone=+49(0)951 2082634 |email=|fax=|url=http://www.orlando-bamberg.de |hours=|price=|lat=49.89360 |long=10.88761 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=restaurant |name=Swarg |address=Frauenstr. 2, 96047 Bamberg |phone=+49 (0)951 2974086 |email=|fax= |url=http://www.swarg-indien-restaurant.de/|hours=|price=|lat=49.89479 |long=10.88786|lastedit=|description=Indische Küche}} * {{vCard|type=restaurant |name=Kleehof |address=Untere Königstraße 6, 96052 Bamberg |phone=+49 (0)951 21713 |email=|fax= |url=http://www.kleehof.com/|hours=|price=|lat=49.89722 |long=10.89129|lastedit=|description=Gehobene Küche mit einem Schwerpunkt auf heimischem Gemüse, Früchten und Kräutern. Geöffnet ist Dienstag bis Sonntag ab 17:30 Uhr.}} * {{vCard|type=restaurant |name=ICHI-SAN |address=Luitpoldstr. 12, 96052 Bamberg |phone=+49 (0)951 50998860 |email=|fax=+49 (0)951 50998861 |url=https://ichisan.de/|facebook=ichi.san.bamberg|hours=Täglich 11:30 - 15:00, 17:30 - 23:00|price=|lat=49.896419 |long=10.894354 | lastedit = 2019-1-23 |description=Sushi und Japanische Küche. Essen zum Mitnehmen telefonisch bestellbar}} * {{vCard|type=restaurant |name=Misako Sushi |address=Jägerstraße 34, 96050 Bamberg |phone=+49 (0) 951 91766968 |email=|fax= |url=http://misako-sushi.de/#misako|hours=MO-Fr 11:30-14:30, 17:30-23:00,Sa+So 17:30-23:00 |price=|lat=49.889809 |long=10.907651| lastedit = 2019-1-23 |description=Sushi und Japanische Küche}} <div align="left"><gallery widths="220" heights="220"> Zapfhahn einschenken.jpg|Häufig gibt es noch Bier vom Fass Sülze Bratkartoffeln.JPG|Sülze, Bratkartoffeln und ein Bier im Steinkrug </gallery></div> === Pizzerien === * {{vCard | type= restaurant | name= Cuatro Gatos | address= Kapuzinerstraße 34, 96047 Bamberg | url=http://www.cuatro-gatos.de/ |phone=+49 0951 9178400 |hours=Mo – Fr 11.30 – 14.30 Uhr + 17.00 – 22.00 Uhr, So 17.00 – 22.00 Uhr, Sa Ruhetag |lat=49.89343 | long=10.88625}} * {{vCard | type= restaurant | name= Italia Trattoria Pizzeria | address= Jäckstraße 2, 96052 Bamberg |lat=49.90177 |long=10.88618 |hours=Mo, Di, Do – Sa 11.00 – 13.30 Uhr + 16.30 – 23.30 Uhr, So 16.30 – 23.30 Uhr, Mi ist Ruhetag |url=http://www.italy-pizza.de/ | phone=+49 0951 33751 }} * {{vCard | type= restaurant | name= Salino Holzofenpizza | address= Schillerplatz 11, 96047 Bamberg |lat=49.88980 |long=10.89161 | phone=+49 0951 57980 |url=http://www.salino-bamberg.de/ |hours=So – Fr 11.00 – 14.30 Uhr + 17.00 – 0.00 Uhr, Sa 11.00 – 14.30 Uhr + 17.00 – 1.00 Uhr }} * {{vCard | type = restaurant | name = L-Osteria Sarda | url = https://www.l-osteria-sarda.de | address = Heinrichsdamm 7, 96047 Bamberg | lat = 49.8944 | long = 10.8938 | phone = +49 (0)951 7006464 | hours = Montag-Freitag: 11:30-14:00 & 17:00-22:30, Samstag: 17:00-22:30 | lastedit = 2019-04-03 | facebook = LOsteria.Sarda | twitter = LosteriaS | subtype = midrange | show = all | description = Italiener in Bamberg. Restaurant, Trattoria & Pizzeria. }} === Wein === Seit dem Jahre 2011 ist Bamberg auch wieder Weinstadt: zwei Jahre nach den Rebpflanzungen der Silvanertrauben am Südhang des Michelsbergs unterhalb der ehemaligen Benediktinerabtei [[#Kloster Michelsberg|St. Michael]] gab es im Herbst 2011 und erstmals nach 175 Jahren wieder eine Weinlese. Die erste Weinernte in der Bierstadt betrug rund 1.500 Litern Spätlese mit 98 Öchsle. Inzwischen wird er als „Silvaner vom Bamberger Michaelsberg“ im Stiftsladen verkauft. * {{vCard|type=shop|name=Bamberger Stiftsladen|address=Michaelsberg 10, 96049 Bamberg|phone=+49 951 87 2419 |email=|fax=|url=|hours=Donnerstag bis Sonntag von 11:30 bis 17:00 Uhr|price=|lat=49.893187|long=10.876036 | lastedit = 2016-1-3 |description=Es werden regionale und eigene Produkte aus dem Stiftsgarten verkauft, und auch Waren aus anderen europäischen Klöstern. Der Gewinn wird für der Erhalt der Klosteranlage und dem Stiftungszweck der Altenpflege verwendet.}} == Nachtleben == Das Bamberger Leben spielt sich tagsüber in den vielen Cafés, Biergärten und Gaststätten ab und wechselt in den Abendstunden in die Kneipenmeile um die Sandstraße in der Altstadt. In Bamberg gibt es eine Sperrstunde: wegen gehäufter Lärmbelästigung in den frühen Morgenstunden müssen an Werktagen Gastronomie und Clubs in weiten Teilen der Innenstadt um zwei Uhr schließen, am Wochenende und an Feiertagen ist um vier Uhr Schluss. === Kinos === * {{vCard | type= cinema | name= CineStar Bamberg | url= http://www.cinestar.de/de/kino/bamberg-cinestar/kinoinfos | address= Ludwigstraße 2, 96052 Bamberg | directions= direkt am Bahnhof auf dem Dach des Einkaufszentrums Atrium |wikidata=Q50843417 |phone=+49 0951 30288-50 }} * {{vCard | type= cinema | name= Lichtspiel | comment= Kino & Café | url= http://www.lichtspielkino.de | address= Untere Königstraße 34, 96052 Bamberg |wikidata=Q50843418 | phone=+49 0951 26785 }} * {{vCard | type= cinema | name= Odeon | comment= Kino & Café | url= http://www.odeonkino.de | address= Luitpoldstraße 25, 96052 Bamberg |wikidata=Q50843420 |phone=+49 0951 27024 }} === Clubs === * {{vCard | type= club | name= 60 Days | address= Lange Straße 3, 96047 Bamberg }} * {{vCard | type= club | name= Agostea | address= Ludwigstr. 25, 96052 Bamberg }} * {{vCard | type= club | name= Club Kaulberg | address= Unterer Kaulberg 36, 96049 Bamberg |url=https://clubkaulberg.jimdo.com/ }} * {{vCard | type= club | name= Live-Club | address= Obere Sandstr. 7, 96049 Bamberg }} * {{vCard | type= club | name= Mojow |url=http://www.mojow.de/ | address= Am Obstmarkt 9, 96047 Bamberg }} * {{vCard | type= club | name= Sound n' Arts |url=http://sound-n-arts.com/ |lat=49.89203 |long=10.88347 |phone=+49 0951 18307667 |hours=Mi + Do 22.00 – 2.00 Uhr, Fr + Sa 22.00 – 4.00 Uhr, So 21.00 – 2.00 Uhr, Mo + Di geschlossen |address= Obere Sandstr. 20, 96049 Bamberg }} === Theater === * {{vCard | type= theater | name= Anonyme Improniker | url= http://www.anonyme-improniker.de/ | address= c/o Harald Rink, Heinrich-Semlinger-Str. 42, 96049 Bamberg |phone=+49 0951 602274 |description= Improvisationstheater.}} * {{vCard | type= theater | name= Bamberger Marionettentheater | url= http://www.bamberger-marionettentheater.de/ | address= Untere Sandstraße 30, 96049 Bamberg |lat=49.89409 |long=10.88109 |phone=+49 0951 67600 }} * {{vCard | type= theater | name= Brentano-Theater | address= Gartenstraße 7, 96049 Bamberg |lat=49.88914 |long=10.87786 |phone=+49 0951 54528 }} * {{vCard | type= theater | name= Chapeau Claque | url= http://www.chapeau-claque-bamberg.de/ | address= Grafensteinstr. 16, 96052 Bamberg |phone=+49 0951 3029774 |description= Kinder- und Jugendtheater.}} * {{vCard | type= theater | name= E.T.A.-Hoffmann-Theater | url= http://www.theater-bamberg.de/ | address= E.T.A.-Hoffmann-Platz 1, 97046 Bamberg |lat=49.89070 |long=10.89115 |phone=+49 0951 873030 }} * {{vCard | type= theater | name= Kabarett Die ÄH-Werker | url= http://www.aeh-werker.de/ | address= c/o Ulf Sowa, Schellenberger Straße 37, 96049 Bamberg | phone=+49 (0)951 5 28 49 }} * {{vCard | type= theater | name= Puppenbühne Herrnleben | url= http://www.bamberger-kasperl.de/ | address= Luisenstraße 14, 96047 Bamberg |lat=49.89235 |long=10.89580 |phone=+49 0951 24959 }} * {{vCard | type= theater | name= Ensemble SatiriuM | url= http://www.satirium.de/ | address= Amalienstr. 16, 96047 Bamberg |phone=+49 0951 23195 }} * {{vCard | type= theater | name= Theater am Michelsberg | alt= ehemals Galli-Theater | url= http://www.tam-bamberg.de/ | address= Michelsberg 10f, 96049 Bamberg |phone=+49 0951 30290988 }} * {{vCard | type= theater | name= Theater der Schatten | url= http://www.theater-der-schatten.de/?lang=de&section=das_theater | address= Luitpoldstraße 40 a, Bamberg | directions= Neues Palais |phone=+49 0951 500391 }} == Unterkunft == === Camping === * {{vCard | type= campsite | name= Insel | url= http://www.campinginsel.de/ | address= Am Campingplatz 1, 96049 Bamberg-Bug |lat=49.86187 |long=10.91678 |phone=+49 0951 56320 }} * {{vCard | type= campsite | name= Caravan-Stellplätze | directions= auf dem P&R-Plätzen Heinrichsdamm }} === Günstig === * {{vCard | type= youth hostel | name= Jugendherberge Bamberg-Wolfsschlucht |comment= Bis auf Weiteres geschlossen, Zukunft unklar| url= http://www.bamberg.jugendherberge.de/ | address= Oberer Leinritt 70, 96049 Bamberg |phone=+49 0951 56002}} * {{vCard | type= youth hostel | name= Jugendgästehaus am Kaulberg | comment= "gehobener Standard" | url= http://flakesmedia.com/djh-bayern/jugendgaestehaus-am-kaulberg/ | address= Unterer Kaulberg 30, 96049 Bamberg | directions= im Zentrum Bambergs |lat=49.88915 |long=10.88329 |phone=+49 0951 29952890}} * {{vCard | type= hotel | name= Apartment mitten in Bamberg | comment= Ferienwohnung | url= http://www.apartmentbamberg.de | address= Unterer Kaulberg 13, 96049 Bamberg |phone=+49 0951 59585 }} * {{vCard | type= hotel | name= Brauerei Fässla | url= http://www.faessla.de/ | address= Obere Königsstraße 19-21, 96052 Bamberg | description= Einfache Unterkunft im Brauereigasthof.}} === Mittel === * {{vCard | type= hotel | name= Hotel Alt Ringlein | url= https://www.altringlein.com// | address= Dominikanerstraße 9, 96049 Bamberg |lat=49.89158 |long=10.88469 |phone=+49 0951 95320 }} * {{vCard | type= hotel | name= Arkaden Hotel im Kloster | url= http://www.arkadenhotel-im-kloster.de/ | address=Am Knöcklein 1, 96049 Bamberg |lat=49.88805 |long=10.88109 |phone=+49 0951 5098410 }} * {{vCard | type= hotel | name= Hotel Central | url= http://central-bamberg.com/ | address= Promenadestraße 3, 96047 Bamberg |lat=49.89275 |long=10.89169 |phone=+49 0951 981260 }} * {{vCard | type= hotel garni | subtype= 3 | name= Hotel garni Berliner Ring | url= http://www.hotelberlinerring.de/ | address= Pödeldorfer Straße 146, 96050 Bamberg |lat=49.90128 |long=10.92080 |phone=+49 0951 915050 }} * {{vCard | type= hotel | name= Hotel Ibis Bamberg am Schillerplatz | url= http://www.accorhotels.com/de/hotel-1439-ibis-bamberg-am-schillerplatz/index.shtml | address=Schillerplatz 2, 96047 Bamberg |lat=49.89099 |long=10.89062 |phone=+49 0951 980480 }} * {{vCard | type= hotel | subtype= 3 | name= Hotel National | url= http://www.hotel-national-bamberg.de/ | address= Luitpoldstraße 37, 96052 Bamberg |lat=49.89877 |long=10.89570 |phone=+49 0951 509980 }} * {{vCard | type= hotel | name= Barock Hotel am Dom | url= http://www.barockhotel.de/ | address= Vorderer Bach 4, 96049 Bamberg |lat=49.89020 |long=10.88443 |phone=+49 0951 54031 }} === Gehoben === * {{vCard | type= hotel | name= Hotel Brudermühle | url= http://www.brudermuehle.de/ | address= Schranne 1, 96049 Bamberg |lat=49.89085 |long=10.88674 |phone=+49 0951 955220 }} * {{vCard | type= hotel | name= Hotel Europa | url= http://www.hotel-europa-bamberg.de/ | address= Untere Königstraße 8, 96052 Bamberg |lat=49.89731 |long=10.89113 |phone=+49 0951 3093020 }} * {{vCard | type= hotel | subtype = 5 | name= Villa Geyerswörth Hotel | url= http://www.villageyerswoerth.de/ | address= Geyerswörthstraße 15, 96047 Bamberg |lat=49.88969 |long=10.88942 |phone=+49 0951 91740 }} * {{vCard | type= hotel | name= Hotel-Restaurant St. Nepomuk | url= http://www.hotel-nepomuk.de/ | address= Obere Mühlbrücke 9, 96049 Bamberg |lat=49.88920 |long=10.88771 |phone=+49 0951 98420 }} * {{vCard | type= hotel | name= Palais Schrottenberg | url= http://www.palais-schrottenberg.com/ | address= Kasernstraße 1, 96049 Bamberg |lat=49.89201 |long=10.88459 |phone=+49 0951 955880 }} * {{vCard | type= hotel | name= Romantik Hotel Weinhaus Messerschmitt | url= http://www.hotel-messerschmitt.de/ | address= Lange Straße 41, 96047 Bamberg |lat=49.89211 |long=10.89190 |phone=+49 0951 297800 }} * {{vCard | type= hotel | subtype= 4 | name= Bamberger Hof Bellevue | url= http://www.bambergerhof.de/ | address= Schönleinsplatz 4, 96047 Bamberg |lat=49.89149 |long=10.89186 |phone=+49 0951 98550 }} * {{vCard | type= hotel | subtype= 3 | name= Best Western Hotel Bamberg | url= http://www.hotel-bamberg.bestwestern.de/ | address= Luitpoldstraße 7, 96052 Bamberg |lat=49.89622 |long=10.89395 |phone=+49 0951 510900 }} * {{vCard | type= hotel | name= Tandem Hotel | url= http://www.tandem-hotel.de/ | address= Untere Sandstraße 20, 96049 Bamberg |lat=49.89390 |long=10.88170 |phone=+49 0951 51935855 }} * {{vCard | type= hotel | subtype= 4 | name= Welcome Hotel Residenzschloss Bamberg | url= http://www.welcome-hotels.com/de/welcomehotel_residenzschloss | address= Untere Sandstraße 32, 96049 Bamberg |lat=49.89531 |long=10.87906 |phone=+49 0951 60910}} * {{vCard | type= hotel | subtype= 4 | name= Welcome Kongresshotel Bamberg | url= http://www.welcome-hotels.com/de/welcomehotel_bamberg | address= Mußstraße 7, 96047 Bamberg |lat=49.89735 |long=10.87709 |phone=+49 0951 70000}} == Lernen == * {{VCard | type= university | name= Otto-Friedrich-Universität Bamberg | comment= 27 Bachelor- und 43 Masterstudiengänge | url= http://www.uni-bamberg.de/ | address= Kapuzinerstraße 16, 96047 Bamberg |lat=49.89391 |long=10.88611 | phone= (0)951-863-0 | fax= (0)951-863-1005 }} <!-- == Arbeiten ==--> == Sicherheit == * {{vCard|type=police |name=Polizeiinspektion Bamberg |wikidata=|auto=|address=Schildstraße 81, 96050 Bamberg |phone=+49 0951 91290 |email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=49.89779 |long=10.90776 |lastedit=|description=}} == Gesundheit == [[Image:BA MainDonauKanal.jpg|thumb|260px|Main-Donau-Kanal]] * '''Apothekennotdienst''': Tel.: 11 8 33; * '''Gifttelefon Nürnberg''': Tel.: 0911-398 24 51; 0911-398 26 65; * '''Bamberger Bereitschaftspraxis''': Tel.: 0951-700 20 70; * '''Ärztlicher Bereitschaftsdienst in Bayern''': Tel.: 01805 - 19 12 12; [http://www.kvb.de/servlet/PB/menu/1004618/index.html Info]; * '''Telefonseelsorge''': Tel.: 0800 - 111 0 111; 0800 - 111 0 222; === Krankenhäuser === * {{vCard|type=hospital |name=Klinikum Bamberg |address=Buger Str. 80, 96049 Bamberg |phone=+49 0951 5030 |email=|fax=|url=https://www.sozialstiftung-bamberg.de/ |hours=|price=|lat=49.86797 |long=10.89200 |lastedit=|description=Allgemeinkrankenhaus.}} === Apotheken === * {{vCard|type=pharmacy |name=St. Hedwig-Apotheke |address=Franz-Ludwig-Straße 7, 96047 Bamberg |phone=+49 0951 23213 |email=st.hedwig-apotheke@t-online.de |fax=+49 0951 23902 |url=http://www.hedwig-apotheke.de/ |hours=Mo, Di, Do 8.00 – 18.30 Uhr, Mi + Fr 8.00 – 18.00 Uhr, Sa 8.00 – 14.00 Uhr |price=|lat=49.89346 |long=10.89138 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=pharmacy |name=Herzog Max-Apotheke |address=Friedrichstr. 6, 96047 Bamberg |phone=+49 0951 24463 |email=herzogmaxapotheke@gmx.de |fax=+49 0951 23484 |url=http://www.herzogmaxapotheke.de/ |hours=Mo – Fr 8.00 – 18.30 Uhr, Sa 9.00 – 14.00 Uhr |price=|lat=49.89147 |long=10.89511 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=pharmacy |name=Luitpold-Apotheke |address=Luitpoldstraße 33, 96052 Bamberg |phone=+49 0951 982370 |email=luitpold-apo@arcor.de |fax=+49 0951 9823723 |url=http://20826.apotheken-website-vorschau.de/ |hours=Mo – Fr 8.30 – 13.00 Uhr + 14.00 – 18.00 Uhr, Sa 8.30 – 12.30 Uhr |price=|lat=49.89858 |long=10.89542 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=pharmacy |name=Brücken-Apotheke|wikidata=|auto=|address=Heinrichsdamm 6, 96047 Bamberg |phone=+49 0951 3020740 |email=|fax=+49 0951 30207411 |url=https://www.heldsche-apotheken.de/bruecken-apotheke-bamberg/ |hours=Mo – Fr 7.30 – 20.00 Uhr, Sa 8.30 – 20.00 Uhr |price=|lat=49.89454 |long=10.89329 |lastedit= |description=}} == Praktische Hinweise == === Service und Adressen === * {{VCard|type= tourist information |name=Tourismusamt der Stadt Bamberg |alt=Bamberg Tourismus & Kongress Service |url= http://www.bamberg.info/ |address= Geyerswörthstraße 5, 96047 Bamberg |lat=49.89055 |long=10.88888 |phone=+49 0951 2976200 |fax=+49 0951 2976222 |hours=Mo – Fr 9.30 – 18.00 Uhr, Sa 9.30 – 16.00 Uhr, So 9.30 – 14.30 Uhr}} * '''Ferienpass''': Für Kinder und Jugendliche im Alter zwischen vier und 18 Jahren, Vergünstigungen im Landkreis Bamberg für Freibäder, Museumsbesuche, Busfahrten in den Sommerferien, etc.; Preis 4.- €, erhältlich unter anderem an den Touristinfos und bei den Gemeindeverwaltungen. * '''[http://www.daeumling-bamberg.de/ Däumling-Familienpass]''': Ermäßigungen und Gutscheine für alle Familien, die in Stadt und Landkreis Bamberg leben, Preis: 5.- €, an den Tourisinfos und Vorverkaufsstellen; * Einen Waschsalon findet man neben dem Bahnhof, im Einkaufszentrum und in der Oberen Königstraße, neben der Brauerei "Spezial", Täglich geöffnet. Meistens ist ein Rentner vor Ort, der hilft, Geld zu wechseln und ähnliches. === Öffentliche Toiletten === Öffentliche Toiletten befinden sich: * Im Gebäude der neuen Touristinformation, Geyerswörthstraße 5 * Am Kranen neben der Unteren Brücke. * Im Hain im Botanischen Garten. * Am Adenauerufer (Kunigundendamm) im Kiosk Kunni neben dem Spielplatz. * Im Toilettenpavillion auf der Promenade am Zentralen Omnibusbahnhof (ZOB) === Sprache === Bamberg liegt in Oberfranken. Der größte Teil der Bamberger spricht daher grundsätzlich Fränkisch bzw. Bambergisch, eine stark vom [[w:Hochdeutsch|Hochdeutschen]] abweichende und für Ungeübte nur sehr bedingt verständliche dialektale Variante des Deutschen. Hoch- bzw. Standarddeutsch wird von den meisten Bambergern zwar verstanden, jedoch nur von Wenigen auch ohne deutliche Dialekteinfärbung gesprochen. Hoher Bildungsgrad, ein stark international ausgerichteter und durch Zuwanderung geprägter lokaler Arbeitsmarkt, die bis 2014 andauernde Rolle Bambergs als ehemaliger amerikanischer Garnisionsstandort, die Ansiedlung eines zentralen Asylzentrums in Bamberg, ein hoher Anteil ausländischer Studierender und der jahrzehntelange Umgang mit Touristen aus aller Welt führen dazu, dass zahlreiche Bamberger neben Fränkisch auch eine oder mehrere Fremdsprachen beherrschen. Der vergleichsweise hohe und in den letzten Jahren weiter ansteigende Anteil von Menschen mit Migrationshintergrund führt jedoch auch vermehrt dazu, dass man in Bamberg auf Menschen trifft, die nur sehr geringe oder eingeschränkte Kenntnisse des Deutschen, dafür aber auszezeichnete Kenntnisse anderer Sprachen besitzen. Meist bereitet es daher keine größeren Probleme sich mit den Bewohnern der Innenstadt auf Englisch oder Französisch zu verständigen. In den letzten Jahren wächst - wenn auch auf deutlich niedrigerem Niveau - auch der Anteil jener Bamberger und Bambergerinnen, mit denen sich Besucher der Stadt auf Italienisch, Russisch, Spanisch, Chinesisch, Portugiesisch, Griechisch, Türkisch oder Arabisch verständigen können. === Sonstiges === ==== Postfilialen ==== * {{vCard|type=post |name=Postfiliale |address=Ludwigstr. 25 (Nähe Bahnhof) |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=post |name=Postfiliale |address=Heinrichstr. 1 (Nähe Zentrale Omnisbusbahnhof) |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=}} * {{vCard|type=post |name=Postfiliale |address=Gaustadter Hauptstr. 46 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=post |name=Postfiliale |address=Seehofstr. 26 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=post |name=Postfiliale |address=Würzburger Str. 55 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=post |name=Postfiliale |address=Forchheimer Str. 15 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=post |name=Postfiliale |address=Friedrich-Ebert-Str. 11 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=post |name=Postfiliale |address=Moosstraße 82 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=post |name=Postfiliale |address=Kirschäckerstr. 11 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=post |name=Postfiliale |address=An der Breitenau 2 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=post |name=Postfiliale |address=Dr.-Robert-Pfleger-Str. 1 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} == Ausflüge == [[Bild:MmdrfSeehof Schloss-a.jpg|thumb|150px|Schloss Seehof]] [[Bild:Felsmassiv und Frankenflagge Staffelberg.jpg|miniatur|150px|Staffelberg mit Frankenflagge]] * [[Memmelsdorf#Schloss Seehof|'''Schloss Seehof''']] in [[Memmelsdorf]], die ehemalige Sommerresidenz der Bamberger Fürstbischöfe, mit großzügigem Park und Wasserspielen, liegt unmittelbar am östlichen Stadtrand; * '''Fränkische Toskana''': Landschaftlich reizvolle Gegend rund um Memmelsdorf und Litzendorf ca. 5 bis 10 Kilometer östlich von Bamberg. * '''[[Fränkische Schweiz]]''': Landschaftlich reizvolle Gegend mit zahlreichen Schlössern, Burgen und Felsformationen rund um die ca. 15-35 Kilometer östlich und südöstlich von Bamberg gelegenen Täler der Flüsse [[Aufseß]] und Wiesent. * Ruine '''Giechburg''' und die direkt benachbarte Wallfahrtskirche '''Gügel''' oberhalb von [[Scheßlitz]], ca. 10 Kilometer östlich von Bamberg. * [[Vierzehnheiligen (Oberfranken)|'''Basilika Vierzehnheiligen''']] und '''[[Kloster Banz]]''', beides herausragende Barock- bzw. Rokkokobauten im [[Obermainland|oberen Maintal]] ca. 30 bis 35 Kilometer nordöstlich von Bamberg. * '''Therme Staffelstein''' in [[Bad Staffelstein]], ca. 30 Kilometer nordöstlich von Bamberg. * '''[[Bad Staffelstein#Staffelberg|Staffelberg]]''', landschaftlich und kulturhistorisch überaus reizvoller Zeugenberg und Aussichtspunkt mit Resten eines spätkeltischen Oppidums und einer vielbesuchten Wahlfahrtskapelle ca. 30 Kilometer nordöstlich von Bamberg. Kleine Tageswanderung ab Bahnhof Bad Staffelstein zum "Berg der Franken" möglich (Bahnanreise ab Bamberg etwa 15 bis 20 min). * '''Schloss Weißenstein''' in [[Pommersfelden]], Hauptwerk des deutschen Barocks mit berühmter Gemäldesammlung, ca. 20 Kilometer südwestlich von Bamberg; * '''Kloster Ebrach''' in [[Ebrach]], Ausgedehnte Klosteranlage mit romanisch-gotischer Basilika (innen großteils barock und frühklassizistisch umgestaltet) und Barockbauten von Balthasar Neumann, ca. 20 Kilometer westlich von Bamberg. * Die nächsten größeren Städte sind [[Coburg]], [[Kulmbach]], [[Erlangen]], [[Nürnberg]], [[Würzburg]], [[Bayreuth]], [[Hof]], allesamt mit sehenswerten Altstädten; <!-- == Literatur == --> == Einzelnachweise == <references/> == Literatur == * {{buch | Autor= Nikol Doris| Titel= Bamberger Familien-Touren| Verlag= Fraenkischer Tag Gmbh | Jahr= | Auflage= | Seitenanzahl= | ISBN= 9783936897555}} * {{Buch |Autor=Markus Raupach |Herausgeber= |Titel=55 x verführt Bamberg |Ort= |Verlag=ars vivendi verlag |Jahr=2014-4-4 |Auflage=1 |Band= |Seiten=247 |Umfang= | Reihe = |ISBN=978-3869132037 |Kommentar= |Sprache= |Online= }} * {{Buch |Autor=Sabine Becht, Sven Talaron |Herausgeber= |Titel=111 Orte in und um Bamberg, die man gesehen haben muss |Ort= |Verlag=Emons Verlag |Jahr=2015-11-19 |Auflage=1 |Band= |Seiten=240 |Umfang= | Reihe = |ISBN=978-3954517060 |Kommentar= |Sprache= |Online= }} * {{Buch |Autor= Bastian Böttner, Markus Raupach |Herausgeber= |Titel=Bierparadies Bamberg: Brauereien, Bierkeller, Brauereitouren und Freizeittipps in Stadt und Landkreis |Ort= |Verlag= GuideMedia GbR |Jahr=2015-11-9 |Auflage= |Band= |Seiten=336 |Umfang= | Reihe = |ISBN=978-3981700336 |Kommentar= |Sprache= |Online= }} == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} * [http://www.bamberg.info Tourismus & Kongress Service der Stadt Bamberg] * [http://www.landkreis-bamberg.de/ Landkreis Bamberg] (offizielle Seite) * [http://www.domberg-bamberg.de/ Museen um den Bamberger Dom] (offizielle Seite der Dachmarke Domberg) * [http://www.bamberg-familienfreundlich.de/ Familienregion Bamberg] (Stadt und Landkreis Bamberg) * [http://www.bierstadt.de/ Bierstadt Bamberg], gemeinsame Seite der Bamberger Brauereien. * [http://www.bamberga.de/ www.bamberga.de]: Informative Seite zur Stadt vom Kaiser-Heinrich-Gymnasium Bamberg {{Navigation Bamberg}} {{class-4}} {{Unesco}}<!-- -->{{Related|Brauereien in Franken}}<!-- -->{{PortalLink|Portal:Bayern}}<!-- -->{{GeoData| lat= 49.89167| long= 10.89167| radius= }} {{IstInKat|Obermainland}} t9pnrz7dfvacyloq9mk6ap8f7bx59cp 1478162 1478158 2022-08-09T19:19:37Z Benreis 362 /* Brauereigaststätten und Bierkeller */ Geänderte vCard für Wilde Rose Keller wikitext text/x-wiki {{ZdM|Datum=2010-11}} {{Quickbar Ort | Karte= de-by | auto= yes | Bild=[[Image:Bamberg Altes Rathaus BW 2 cropped.JPG|300px|mini|Altes Rathaus: "im Fluß" und Obere Brücke]] | Provinz= Oberfranken | ProvinzLabel= Regierungsbezirk | TouriInfoWeb= [http://www.bamberg.info/ www.bamberg.info] | TouriInfoTel= +49 (0)951 2976-200 }} '''Bamberg''' ist eine Universitätsstadt in [[Oberfranken]], [[Bayern]]. Der historische Stadtkern gehört seit 1993 zum [[Welterbe/Europa#Deutschland|'''Weltkulturerbe der UNESCO''']]. Im Jahre 2012 war Bamberg Ausrichter der [[#Landesgartenschau Bamberg 2012|bayerischen Landesgartenschau]]. == Hintergrund == Bamberg liegt an einem nordöstlichen Ausläufer des [[Steigerwald]]s nahe der Mündung der Regnitz in den Main am Ende des [[Obermainland|Obermainlandes]]. Die Stadt wurde auf sieben Hügeln erbaut, die Städteplaner des Mittelalters stellten Bamberg als ein deutsches [[Rom]] dar. Die Hügel der Siebenhügelstadt sind der Domberg (ältester besiedelte Hügel), der Michelsberg mit dem Kloster, der Kaulberg mit der Oberen Pfarre, der Stefansberg mit St. Stephan, der Jakobsberg mit St. Jakob, die Altenburg und der unbebaute Abtsberg. === Bamberger Symphoniker === Weltweiter Botschafter für die Kulturstadt Bamberg sind auch die '''Bamberger Symphoniker'''; sie wurden 1946 von ehemaligen Mitgliedern der Deutschen Philharmonie in [[Prag]] und Musikern aus [[Karlsbad]] und [[Schlesien]] gegründet. Das Orchester hat Großstadtrang, einige der Orchestermitglieder werden zu den besten Musikern ihrer Sparten in Deutschland gezählt; das vielfach preisgekrönte Orchester wurde von der Zeitschrift Focus auf dem sechsten Rang in Deutschland geführt. Heimische Spielstätte ist die [[#Kulturveranstaltungen|Konzert- und Kongresshalle Bamberg]], hier sind die Symphoniker in den Terminen zwischen den Welttourneen zu hören; die Bamberger gelten als die international aktivsten deutschen Symphoniker. Seit dem Juli 2003 führen die Bamberger Symphoniker den Titel „Bayerische Staatsphilharmonie“. Verliehen wurde der Rang des Staatsorchesters durch die Bayerische Staatsregierung, damit ist auch die weitere finanzielle Zukunft gesichert. Weitere Infos und Konzerte: [http://www.bamberger-symphoniker.de/ www.bamberger-symphoniker.de] und Infos bei der [http://de.wikipedia.org/wiki/Bamberger_Symphoniker wikipedia]. === Basketball === [[Image:BA BaBall.jpg|thumb|upright|auf der Landesgartenschau 2012]] Sportlich drehen sich die Leidenschaften der Stadt vor allem um den Basketball, Bamberg fühlt sich als die "aktuelle deutsche Basketball-Hauptstadt" (Dirk Nowitzki): Die '''Brose Baskets Bamberg''' sammeln derzeit alle wichtigen nationalen Titel vom '''Deutschen Meister''' (seit 2005 neunmal), '''Deutscher Pokalsieger''' (1992, 2010, 2011, 2012 und 2017) und '''BBL Champions-Cup''' (2007, 2010) zwischen dem Meister und dem Pokalsieger. Der Verein erhält auch in der Fanbewertung ([http://sportbild.bild.de/SPORT/sportmix/basketball/2011/01/05/basketball-barometer/grosse-fan-umfrage-bamberg-besser-als-der-bvb.html Sportbild]) die Bestnoten. Die Heimspiele finden in der [[#Aktivitäten|Brose Arena]] statt. Infos: [http://www.brosebaskets.de/ brosebaskets.de]. === Geschichte === Urkundlich belegt ist das ''Castrum Babenberch'' auf dem heutigen Domberg seit 902. Einen ersten Dom gab es seit 1007. Zunächst steht Bamberg unter starkem Einfluss von Kaiser, Fürstbischöfen und Klerus hoch auf dem Domberg, aber dann gewinnen auch die Bürger in ihrer an der Regnitz und zu Füßen des Dombergs gelegenen Siedlung am '''„Sand“''' (heute das Zentrum der Altstadt) mit wirtschaftlicher Stärke und Finanzkraft zunehmend an Bedeutung für die Stadtgeschichte. Die Gärtnerei (der Anbau von Gemüse und Samen der Süßholzwurzel) ist lange Zeit der wichtigste Wirtschaftszweig. Das Glycyrrhizin in der Wurzel hat eine 150 mal stärkere Süßkraft als Zucker, es wird heute noch in der Herstellung von Lakritze eingesetzt. Der Anbau von Süßholz ist in Bamberg für 1536 belegt, im 16. und 17. Jahrhundert wurden jährlich 200 bis 300 Zentner geerntet. Von ehemals 400 Gärtnereibetrieben sind noch zwanzig verblieben und Gemüse wird auch in Bambergs Gegenwart angebaut, der Spitzname der "Bambärcher" (Bamberger) ist der als '''"Dswiebldreedä"''' für das '''Zwiebeltreten''': In den Bamberger Sandböden gedeihen auch die Speisezwiebeln besonders prächtig, zur gegebenen Zeit werden seit altersher die jungen Zwiebeltriebe umgetreten, um damit das Knollenwachstum zu fördern. [[File:Bamberg Altstadt 20061115-057-Pano.jpg|thumb|Blick auf die Stadt vom Osten aus]] Für die wirtschaftliche Bedeutung der Stadtbürger im Mittelalter kommen dann noch die vielen '''Bierbrauereien''' hinzu, die ältesten führen ihre Geschichte bis in das 13. und 14. Jahrhundert zurück. Erhalten sind heute noch neun völlig eigenständige [[#Brauereigaststätten und Bierkeller|Brauereigaststätten]], sie produzieren vierzig unterschiedliche Biersorten. Bamberger und [[Kulmbach]]er streiten sich um den Titel der „Bierhauptstadt“ in Deutschland. Die Diskussion ist aus Bamberger Sicht für Bamberg entschieden. Eine der jüngsten Episoden in Bambergs langer Geschichte ist die als '''offizieller Sitz der Regierung des Freistaats Bayern''': Kurt Eisner hatte nach dem Ende des Ersten Weltkriegs in [[München]] die [http://de.wikipedia.org/wiki/R%C3%A4terepublik Rätepublik] ausgerufen und war am 21. Februar 1919 ermordet worden. Sein Nachfolger, der am 17. März zum bayerischen Ministerpräsident gewählte Sozialist Johann Hoffmann, flüchtete am 7. April mitsamt seinem Kabinett und dem Landtag aus dem revolutionären und unsicheren München nach Bamberg und verlegte am Folgetag auch offiziell den Sitz der bayerischen Regierung nach Bamberg. Der bayerische Landtag tagte im Harmoniesaal am Schillerplatz, Arbeitsraum des bayerischen Ministerpräsidenten war das Arbeitszimmer des Bamberger Oberbürgermeisters. Am 24. Mai legte das Kabinett dem Landtag einen Verfassungsentwurf vor, der als [http://de.wikipedia.org/wiki/Bamberger_Verfassung Bamberger Verfassung] in die Geschichtsbücher einging und am 12. August 1919 vom bayerischen Landtag in Bamberg verabschiedet wurde. Das Werk war die erste demokratische Verfassung für Bayern. Am 17. August kehrte dann die bayerische Regierung mit dem Landtag nach München zurück. Bamberg wurde im Zweiten Weltkrieg von Bombenangriffen weitgehend verschont. Die Bamberger Altstadt gilt als eines der größten weitgehend erhaltenen Altstadtensembles Deutschlands. 1993 wurde der 142 Hektar große Kernbereich der Innenstadt mit seinen ca. 1.200 Baudenkmälen, bestehend aus der Bergstadt, der Inselstadt und der Gärtnerstadt in die '''Weltkulturerbeliste''' aufgenommen. In der Begründung wird die Modellhaftigkeit angeführt, die "in einzigartiger Weise die auf frühmittelalterlicher Grundstruktur entwickelte mitteleuropäische Stadt" repräsentiert. Weiter heißt es: "Die zahlreichen Monumentalbauten aus dem 11. bis 18. Jh. - eine Synthese aus mittelalterlichen Kirchen und barocken Bürgerhäusern sowie Palästen - bleiben architekturgeschichtliche Momente lebendig, die das gesamte Europa betrafen. Die Baukunst in Bamberg wirkte über Mitteldeutschland bis nach [[Ungarn]] und zeigt enge Verbindungen zu [[Böhmen]] in der Barockzeit." (siehe bei der [http://www.unesco.de/306.html UNESCO]} == Anreise == {{quickbar table begin|width: 210px;}} {{quickbar header|Entfernungen (Straßen-km)}} {{quickbar item|heading=[[Forchheim]]|value=26 km}} {{quickbar item|heading=[[Coburg]]|value=51 km}} {{quickbar item|heading=[[Schweinfurt]]|value=58 km}} {{quickbar item|heading=[[Nürnberg]]|value=65 km}} {{quickbar item|heading=[[Bayreuth]]|value=73 km}} {{quickbar item|heading=[[Hof]]|value=106 km}} {{quickbar item|heading=[[Frankfurt am Main]]|value=214 km}} {{quickbar item|heading=[[München]]|value=231 km}} {{quickbar table end}} === Mit dem Flugzeug === Die nächstgelegenen internationalen Flughäfen sind der {{marker|name = Flughafen Nürnberg |wikidata = Q265994 |show = none}}, (59 km) und der {{marker|name = [[Flughafen Frankfurt am Main|Flughafen Frankfurt am Main]] |wikidata = Q46033 |show = none}}, (216 km). Für Sportflieger gibt es in Bamberg einen eigenen kleinen Flugplatz. === Mit der Bahn === Im Bahnhof Bamberg halten alle ICEs von [[München]] nach [[Berlin]] mit Ausnahme der 3 Sprinter-Züge. Je 2-stündlich fahren die Züge über Halle oder Leipzig. Alternativ erreicht man Bamberg mit Regionalzügen, u.a. von Nürnberg, Würzburg und Hof. Bamberg ist Endstation der S-Bahn Nürnberg. Der {{Marker | name = Bahnhof | type = train | lat = 49.90070 | long = 10.89930 | wikidata = Q800444 | url = no }} von Bamberg liegt zentral ein paar Gehminuten nordöstlich der Altstadt. === Mit dem Bus === Flixbus fährt Bamberg an. Der {{marker|type=bus|name=Fernbushalt Bamberg|lat=49.8992 | long=10.8999}} ist in der Ludwigstrasse vor dem Einkaufszentrum in Fussgängerentfernung vom Bahnhof. Der öffentliche Nahverkehr der Metropolregion Nürnberg wird vom Verkehrsverbund Großraum Nürnberg '''[http://www.vgn.de/ VGN]''' betrieben. Es ist möglich, mit einem Ticket verschiedene Verkehrsmittel, wie Bus, Zug, S-Bahn oder U-Bahn zu nutzen. Die Tickets können online oder über eine App erworben werden. === Auf der Straße === Bamberg liegt an der Autobahn {{RSIGN|DE|A|73}} und an der Maintalautobahn {{RSIGN|DE|A|70}}, sowie auch an der '''[[Burgenstraße]]''', die durch die Stadt führt. Weiterhin ist sie mittelbar über die Bundesstraße 505 mit der Autobahn {{RSIGN|DE|A|3}} verbunden. Bamberg ist zudem auch an die Bundesstraßen 4, 22, 26 und 279 angeschlossen. === Mit dem Fahrrad === Bamberg liegt am [[Main-Radweg]] und ist Ausgangs- oder Endpunkt für den [[Aischtal-Radweg]]. Information für Durchreisende: In Bamberg gibt es ein Fahrradparkhaus sowie Stellplätze und Schließfächer für Gepäck bei der Tourist-Information (s.u.). === Mit dem Schiff === Jedes Jahr legen Hunderte von Flusskreuzfahrtschiffen im {{Marker |type=port |lat=49.9060 |long=10.8743 |zoom=17 |name=Bamberger Hafen |wikidata=Q812494}} an. Der [[Main-Donau-Kanal]] beginnt in Bamberg und führt über Nürnberg zur [[Donau]] in [[Kelheim]]. == Mobilität == {{Mapframe|49.892|10.89|zoom=14|width= 400|height= 400|type=geoline }} Die '''Mobilität''' innerhalb Bambergs ist durch ein gut ausgebautes und günstiges Stadtbussystem gewährleistet. Die Buslinie 910 fährt vom Busbahnhof (ZOB) in die Altstadt und an den Sehenswürdigkeiten vorbei. Da die Innenstadt zudem fast komplett aus Einbahnstraßen besteht, empfiehlt es sich absolut, sein Auto abzustellen, z.&#x202F;B. auf einem der beiden P&R-Parkplätze Heinrichsdamm oder an der Kronacher Straße (Der P+R-Parkplatz an der Breitenau wurde aufgrund der Brose-Ansiedlung verlegt). {{vCard | type = public transport | name = Verkehrsbetriebe der Stadtwerke | url = https://www.stadtwerke-bamberg.de/fahrplan | phone = +49 (0)951 77280 | comment = Fahrpläne | description = }} Die '''Straßenverhältnisse''' in der Stadt werden von Ortsunkundigen manchmal als etwas chaotisch empfunden: Ein klares System aus Ring- und Ausfallstraßen ist in Bamberg nicht so ohne weiteres erkennbar. Da das Zentrum selber aber recht übersichtlich ist, lernt man die Stadt nach einigen Wiederholungsfahrten schnell gut kennen. Teile der Altstadt sind für Kfz gesperrt, die Fußgängerzone reicht vom Alten Rathaus bis zum Marktplatz. In der Innenstadt gibt es nur sehr wenige '''Parkplätze'''. Auch sind viele Straßen der Innenstadt nicht für große Fahrzeuge, insbesondere SUVs, geeignet. Was es gibt sind mehrere gut ausgeschilderte Parkhäuser (Sonntags wie überall: kostenlose Benutzung). Der von der Unesco zum Weltkulturerbe erklärte historische Stadtkern Bambergs ist eine Sehenswürdigkeit für sich. Daher empfiehlt es sich, auf öffentliche Verkehrsmittel zu verzichten und die Strecken zwischen den Sehenswürdigkeiten des Zentrums zu Fuß zurückzulegen, die Entfernungen sind überschaubar. Im Sommer besteht zusätzlich die Möglichkeit, die Stadt per Rikscha zu „erfahren“, Informationen unter '''[http://www.funbike-bamberg.de Funbike Bamberg]'''. Klein-Venedig bzw. den linken Regnitzarm kann man per Gondel stilecht erkunden. <br style="clear:both;"/> <!--verhindert unerwünschten Fließtext--> {{vCard|type=ferry |name= Chance-Jugend-Fähre |address= |url=http://www.chance-jugend-faehre.de/ |hours=April bis einschließlich Oktober, Dienstag – Sonntag 10.30 – 20.30 Uhr, maximal bis zum Einbruch der Dunkelheit |price= Einzelfahrt 1€, 6-18 Jahre 0,50 € |lat=49.8875349 |long=10.8896962 |lastedit=2019-05-27 |description=ist die Verbindung vom Mühlwörth zum Alten Graben/Stephansberg. Seilfähre für maximal 15 Personen, außerdem können Fahrräder mitgenommen werden. Sie ist auch für Menschen mit Gehhilfen und Rollstuhlfahrer benutzbar.}} == Sehenswürdigkeiten == Die Bamberger Innenstadt ist vom Zweiten Weltkrieg weitestgehend unversehrt geblieben, weniger als 5 % seiner Gebäude erlitten größere Schäden; der Rest ist noch im Originalzustand und über 1000 Häuser stehen unter Denkmalschutz. Ein Großteil davon ist auch Teil des [[Welterbe/Europa#Deutschland|Weltkulturerbes]] === Kirchen === ==== Bamberger Dom ==== [[Bild:Bamberg Dom Vorderansicht.JPG|thumb|240px|Bamberger Dom, Vorderansicht im Jubiläumsjahr 2007]] Der {{Marker | name = Bamberger Dom | type = church | lat = 49.89096 | long = 10.88268 | url =https://www.bamberger-dom.de/| wikidata=Q5924}} am Domplatz ist das Wahrzeichen Bambergs. Der Dom beherbergt den Bamberger Reiter, das steinerne Abbild eines unbekannten Mannes auf seinem Pferd, vermutlich Stephan I. von Ungarn, sowie das Grab [[w:Heinrich II. (HRR)|Kaiser Heinrichs II. und seiner Frau Kunigunde]]. Auch das Grabmal Klemens II. befindet sich im Bamberger Dom. Ab 9:00 Uhr geöffnet. [[w:Bamberger Dom#Geschichte|Zur Geschichte des Doms]] ===== Sehenswürdigkeiten im Dominneren ===== * Das '''[http://www.historisches-lexikon-bayerns.de/artikel/artikel_45769 Kaisergrabmal]''' für den heiliggesprochenen Domstifter und Bistumsgründer Kaiser Heinrich II. (973 / 978 bis 1024) und Kaiserin Kunigunde (um 980 bis 1033) gilt als das Zentrum des Doms. Es wurde von dem Würzburger Bildhauer [[w:Tilman_Riemenschneider|Tilman Riemenschneider]] (um 1460-1531, einer der bedeutendsten Künstler seiner Zeit) aus poliertem Solnhofener Kalkstein im Zeitraum um 1499 bis 1513 geschaffen; die Reliquien des Kaiserpaares waren zuvor in getrennten Grablegen bzw. Reliquienschreinen bestattet gewesen. Wegen des Reliquienkults im Mittelalter sind vom Kaiser nur noch ein Unterkieferknochen sowie Gewänderreste und von der Kaiserin einige Rippen in dem Grabmal enthalten. {{Scroll Gallery |title=Bamberger Dom |border=#6cc8f3 |background=#ffffff |width=300 |Datei:Bamberg Dom Ostchor.JPG|Ostchor |Datei:Bamberger Dom BW 6.JPG|Außenansicht |Datei:Bamberger Dom BW 7.JPG|Mittelschiff mit Westchor |Datei:Bamberg Dom Ostkrypta.JPG|Ostkrypta |Datei:Bamberg Dom Westkrypta.JPG|Westkrypta mit Bischofsgrablege |Datei:Bamberger Dom BW 10.JPG|Riemenschneider-Altar }} :Die Deckplatte zeigt Heinrich (in Amtstracht) und Kunigunde, die Seitereliefs schildern Begebenheiten aus dem Leben der Heiligen und Legenden zu ihrer Wunderwirkung. :Riemenschneider erhielt damals 307 Gulden für seine Arbeit, das Kaisergrabmal ist damit sein höchstbezahltes Werk. An seiner heutigen Stelle am östlichen Ende des Mittelschiffs befindet sich das Kaisergrabmal erst seit 1971, zuvor befand es sich in der Mitte des Kirchenschiffes und auch an verschiedenen anderen Stellen. * Der '''Ostchor''', im Stil der späten Romanik (Rundbögen), geweiht dem heiligen Georg, mit dem Chorgestühl aus dem frühen 14. Jahrhundert; * Die '''Ostkrypta''' (unter dem Ostchor), als dreischiffige Hallenkrypta; :Zwei der Kapitelle und die Westwand stammen noch vom Heinrichsdom aus dem 12. Jahrhundert. In der Krypta befinden sich die Gräber des Bischofs Gunther von Bamberg und des Königs Konrad III. und ein Taufbrunnen; * '''Bamberger Reiter''', eines der bedeutendsten mittelalterlichen Kunstwerke des Abendlandes. :[[Bild:Bamberger Reiter Dom Bamberg P1330479.jpg|thumb|left|180px|Bamberger Reiter]] :Geschaffen um das Jahr 1230 als lebensgroßes Reiterstandbild aus 10 einzelnen Teilen in „Schilfsandstein“ während der Phase der „jüngeren Bildhauerschule“ (1225-1229) des Bamberger Doms durch einen unbekannten Meister. Neue Untersuchungen (Fugenmaterial) zeigen, dass die Figur seit ihrer Schaffung (noch vor der Kirchenweihe 1237) unverändert an dem ursprünglich für sie vorgesehenen Platz steht. :Die moderne Wissenschaft deutet den Reiter als „Stephan von Ungarn“. Als Indizien hierfür gelten die Königskrone (die Figur ist also kein Kaiser, wie z.&#x202F;B. der Bistumsgründer Heinrich II. oder Konstantin) und die exakte Blickrichtung in die Mitte des ehemaligen Heinrichdoms, die archäologisch belegte kaiserliche Grabstätte der heiligen Heinrich und Kunigunde, zu der die Figur einen Bezug gehabt haben muss. König Stephan I. von Ungarn (um 975-1024) war mit Kaiser Heinrich verschwägert. Der König von Ungarn hatte außerdem dem Hausherrn des Bamberger Bistums (1203-1237), Ekbert von Andechs-Meran, nach dem durch den bayerischen Pfalzgrafen Otto VII. von Wittelsbach an König Phillip von Schwaben in der Alten Hofhaltung verübten Königsmord „politisches Asyl“ in Ungarn gewährt, war daher in Bamberg äußerst beliebt und wurde bis ins 18. Jahrhundert im Bamberger Dom als Heiliger religiös verehrt. :Die Figur war ursprünglich bemalt: ein weißes Pferd, möglicherweise ein Apfelschimmel und der Reiter in purpurnem Mantel waren königliche Attribute. Das Haar war, entgegen der Deutung der Nazis, nicht blond, sondern dunkel oder schwarz gefärbt. Die heutige farblose Version entstand während der Purifizierung durch Ludwig I. im 19. Jahrhundert. :Weitere Infos zum Bamberger Reiter: [http://www.historisches-franken.de/bamreiter/reiter02.htm Neueste Untersuchungen]; [http://de.wikipedia.org/wiki/Bamberger_Reiter Wikipedia] * Die '''Orgel''' ist seit 1976 der Ersatz für die altersschwache Vorgängerin, akustisch günstig in exponierter Lage hoch oben im „Schwalbennest“ in der Nordwand des Langhauses. :[[Bild:Bamberg Dom Orgel.JPG|thumb|180px|left|Orgel im „Schwalbennest“]] :Die erste Domorgel wird für das Jahr 1415 angenommen. Ein erster schriftlicher Beleg im Jahre 1475 für „das grosse Werck im Stifft Bamberg“ durch den Orgelmacher Conrad Rotenburger aus Nürnberg ist gesichert. Eine Erneuerung und Renovierung des gesamten Orgelprospekts fand dann 1609 durch Frater Arnold Flander aus Mainz statt. Erneute Restaurationsphase war das Jahr 1689. 1868 wurde bei dem Bamberger Orgelbauer Josef Wiedemann eine neue Orgel in Auftrag gegeben, die aber schon fünf Jahre später wieder umgebaut werden musste und dann bis 1940 im Dom verblieb. :Heute veranstaltet die Bamberger Dom-Musik wöchentliche Orgelkonzerte im Dom, in der Zeit von Anfang Mai bis Ende Oktober jeweils samstags von 12.00 bis 12.30 Uhr . * '''Bischofsgrablege''': neu eingerichtet in der wieder freigelegten Westkrypta nach einer Planung des Architekten Freiherr v. Branca. ==== Kloster Michelsberg ==== {{Scroll Gallery |title=St. Michael |border=#6cc8f3 |background=#ffffff |width=150 |height=300 |Datei:Bamberg Michaeliskirche-Front.jpg|St. Michael |Datei:Bamberg Michelsberg Langhaus.jpg|Mittelschiff |Datei:Bamberg Sankt Michael BW 9.JPG|Heilig-Grab-Kapelle |Datei:Bamberg Michelsberg Ottograb.jpg|Ottograb mit Durchschlupf |Datei:Bamberg Michelsberg Klosterterrasse.jpg|Klosterterrasse mit Domblick }} * {{vCard | type = church | name = St. Michael | url = https://www.stadt.bamberg.de/Unsere-Stadt/Stadtinfo/Klosteranlage-St-Michael | lat = 49.893567 | long = 10.876896 | wikidata = Q555168 | auto = y | description = Ehemalige Benediktinerabteikirche mit romanischem Grundriss, gotischem Aufbau und barocker Ausgestaltung, eines der Wahrzeichen Bambergs. }} Vermutlich in das Jahr 1015, acht Jahre nach der Bistumsgründung, datiert sich die Neugründung und der Baubeginn der Benediktinerabtei auf dem Michaelsberg, einem Ausläufer des Steigerwalds in landschaftsbeherrschender Position noch über dem Domberg. Im Jahre 1117 erfolgt der Neubau der durch ein Erdbeben leicht beschädigten Vorgängeranlage der Abtei durch Bischof Otto den Heiligen, dessen Grab sich im Chor der Kirche befindet. Die Kircheneinweihung erfolgte im September 1121. Wirtschaftliche Bedeutung hatte die Abtei bereits im 12. Jahrhundert als reichstes Kloster des Bistums mit Grundbesitz in 441 Ortschaften. Als die Hussiten 1430 auf Bamberg vorrückten, flüchteten Bürger, Adlige und Kirchenmänner aus Bamberg nach Forchheim. Die verbliebenen Handwerker, Bauern und Tagelöhner öffneten erst die Weinkeller und plünderten anschließend Bürgerhäuser, Klöster und Kirchengüter. Mit dem Vertrag von Zwernitz im Februar 1430 verhinderten der Bischof von Bamberg und der Rat der Stadt gegen die Zahlung von 12.000 Gulden den Vormarsch der Hussiten auf Bamberg. Reformen führten zu neuer Blüte und weiterer Bautätigkeit. Im Jahre 1610 zerstörte ein verheerender Brand sämtliche Klosterdächer und das Kirchenlanghaus. Der Neubau erfolgte unmittelbar anschließend. Im durch Lazaro Agostino neu überwölbten Langhaus entstand die Gewölbemalerei des „Himmelsgarten“. Im Jahre 1617 wurde die Kirche wieder eingeweiht. Im Zeitraum von 1697 bis 1743 blühte die Wirtschaft wieder auf. Die Mitglieder der Familie Dientzenhofer sorgten dafür, dass die Kirche und die Klosteranlage komplett umgebaut wurden. Aus dieser Zeit stammt das heutige barocke Erscheinen. Ab der Mitte des 18. Jahrhunderts erlebte das Kloster im Siebenjährigen Krieg einen erneuten Niedergang, der schließlich in der Säkularisation mit die Klosterauflösung im Jahre 1803 seinen Abschluss fand. Die Anlage beherbergt seitdem das Bürgerspital (Altenheim) der Stadt Bamberg. Bedeutende Sehenswürdigkeiten im Kircheninneren sind: * Der Himmelsgarten, die Gewölbebemalung des Kirchenlanghauses als Herbarium mit genau 578 verschiedenen Heil- und Zierpflanzen (Maler unbekannt); * Die Kanzel aus dem Jahre 1751/1752 im Rokoko-Stil; * Die sechs Pfeileraltäre am Ende des Langhauses; * Die zehn Grabdenkmäler der Bamberger Fürstbischöfe an den Seiten des Langhauses; * Das Chorgestühl von 1730 in einer aufwändigen Nussbaumschnitzerei; * Das Ottograb aus dem 15. Jahrhundert, mit Durchschlupf für die Pilger; * Die Heilig-Grab-Kapelle, auch Totentanzkapelle, mit dem plastisch gestalteten Grab Christi. Im Weiteren umfasst die Klosteranlage die barocken Wirtschaftsgebäude um den Klosterhof, in der heute eine Gartenanlage, ein Café/Restaurant sowie das Brauereimuseum untergebracht sind und die zur Stadt hin abfallenden Terrassengärten. Erwähnenswert ist das Kloster auch als Filmkulisse der TV-Serie „Pfarrer Braun - Braun unter Verdacht“ mit Ottfried Fischer, erstmals ausgestrahlt im April 2007. Wegen großer statischer Probleme und laufender Sicherungsarbeiten '''ist das Kircheninnere für einige Jahre nicht zugänglich.''' Der Zeitpunkt einer Wiederöffnung ist derzeit (01/2022) noch unbekannt. ==== Pfarrkirche Unsere Liebe Frau ==== {{Bildergalerie | Lage = rechts | 1 = [[Datei:Bamberg Obere Pfarre BW 4.JPG|alternativtext=|mini|x235px|Obere Pfarre]][[Bild:Bamberg Obere Pfarre Brautportal.JPG|thumb|150px|Brautportal]] | 2 = [[Bild:Bamberg Obere Pfarre Kirchenschiff.JPG|thumb|150px|Kirchenschiff]][[Bild:Bamberg Obere Pfarre Oelberg.JPG|thumb|150px|Ölberg]][[Bild:Bamberg Obere Pfarre Taufstein.JPG|thumb|150px|Taufstein]] }} Volkstümlich auch die „Obere Pfarre“ genannt. Die {{Marker | name = Pfarrkirche Unsere Liebe Frau | type = church | wikidata=Q2009370 }} ist die einzige rein gotische Kirche Bambergs, ausgeführt als dreischiffige Pfeilerbasilika mit Umgangschor und gilt in ihrer kunsthistorischen Bedeutung für Bamberg mit dem Dom oder dem Michelsberg vergleichbar. Das Kirchengebäude ist der Nachfolgebau einer vermuteten Marienkapelle aus dem 9. Jahrhundert am Steilabhang des Kaulberges. Der Baubeginn des Langschiffes der heutigen Kirche lässt sich nach einer Bauschrift an der Traufe des nördlichen Seitenschiffs auf den 16. Juni 1338 datieren, die Einweihung der Kirche erfolgte im Jahre 1387. Der Baubeginn des Hochchors erfolgte im Jahre 1392 und wurde 1421 vollendet. Mit dem Turm wurde 1535 der Kirchenbau abgeschlossen. Die für die Kirche charakteristische „ungotische“ Bekrönung des Turms war von Anfang an als die Wohnung des Türmers geplant, der über die Stadt zu wachen hatte. Ab 1711 wurde das Kircheninnere unter anderem durch ein eingezogenes Lattengewölbe und durch Dekoration der Mittelschiffe von Langhaus und Chor barockisiert. Sehenswürdigkeiten sind (unter vielen Anderen): * Das Brautportal am nördlichen Seitenschiff, an dem früher die Hochzeiten außerhalb der Kirche abgehalten wurden, mit den fünf klugen und den fünf törichten Jungfrauen unter Baldachinen an den Seiten. * Der Hochaltar von 1714 mit einem Gnadenbild der Muttergottes aus dem frühen 14. Jahrhundert; * Ein Gemälde mit der Darstellung von Mariä Himmelfahrt von [[w:Jacopo Tintoretto|Tintoretto]] * Das Deckengemälde im Langhaus aus der Mitte des 16. Jahrhunderts mit dem Thema der Himmelfahrt Mariens; * Das Taufbecken mit den Reliefs der Taufe Christi; * An der Westfront ein Ölberg mit Sandsteinfiguren aus dem Jahre 1502; * Die Seitenaltäre im Kirchenschiff und im Chorumgang; :Öffnungszeiten: Mo, Di: 8.30-12.00; 14.00-17.15; Mi.: geschlossen; Do: 8.30-12.00, 16.00-18.30; Fr: 8.30 - 12.00; :Der Zugang zur Kirche ist frei, ein kleiner Kirchenführer kann vor Ort erworben werden. [http://www.obere-pfarre-bamberg.de/ Info]; [http://de.wikipedia.org/wiki/Obere_Pfarre_(Bamberg) wikipedia]; ==== Jakobskirche ==== {{Bildergalerie | Lage = rechts | 1 = [[Bild:Bamberg StJakob Front.JPG|thumb|150px|St. Jakob]] | 2 = [[Bild:Bamberg StJakob Kirchenschiff.JPG|thumb|150px|Kirchenschiff]] }} Die {{Marker | name = Jakobskirche | type = church | wikidata=Q2318858 }} ist im Kern die älteste erhaltene Kirche Bambergs, eine Säulenbasilika mit romanischem Innenraum. Baubeginn ist das Jahr 1070, architektonisch mit zwei Chören nach dem Vorbild des benachbarten Heinrichsdoms gestaltet (in der Urform 1081 ausgebrannt). Die Kirchenweihe fand 1109 statt. Die Kirche des ehemaligen Chorherrenstifts St. Jakob lag ursprünglich außerhalb der Dombefestigungen an der Pilgerstraße nach [[Santiago de Compostela]]. Weitere Bauphasen waren die Erneuerung des Westchors um 1400 im Stil der Gotik, die vorgeblendete Barockfassade im Jahre 1771 (Johann Michael Fischer, Figur des Hl. Jakob von Ferdinand Tietz), und von 1866-1882 eine Renovierung und Reromanisierung. Sehenswürdigkeiten im Kircheninneren sind: * Neugotischer Hochaltar aus dem 19.Jahrhundert mit einer Muttergottes aus dem Jahre 1430; * gotische Wandmalereien; * barockes Vierungsgewölbe; * Originalfigur der heiligen Kunigunde von der „unteren Brücke“ :Öffnungszeiten: tägl. 9.00-16.00 Uhr, Besichtigung nur außerhalb der Gottesdienste; :Jakobsplatz, nur wenige Meter westlich oberhalb des Dombergs. ==== Weitere Kirchen ==== * {{Marker | name = St. Getreu | type = church | lat = 49.893203333333 | long = 10.873133333333 | url=https://dompfarrei-bamberg.kirche-bamberg.de/gottesdienste/st-getreu/| wikidata=Q2318664}}, barocke Benediktinerpropsteikirche aus dem 17. Jahrhundert; [[File:St.Getreu-Kirche-Nervenklinik.jpg|thumb|150px|St.Getreu-Kirche-Nervenklinik]] :St. Getreu wurde 1123/ 1124 als Frauenkloster gegründet, jedoch schon bald an das nahe Benediktinerkloster Michelsberg übergeben. Im späten Mittelalter entwickelte sich St. Getreu zum Doppelheiligtum mit Kapellen der heiligen Fides und der Gottesmutter. :Der Neubau des Langhauses der heutigen Kirche wurde 1660 geweiht. Im 18. Jahrhundert wurden dann die vorhandenen Kapellen durch Erweiterungen des Neubaus (Presbyterium) ersetzt. :Während der Säkularisation wurde 1803 die Kirche mit der Propstei der Krankenhausmission übergeben, woraufhin verschiedene Teile der Ausstattung zugunsten der Irrenanstalt veräußert wurden. Die Kirche dient seither als Hauskapelle der städtischen Nervenklinik. Nach verschiedenen Umbauten im 18. Jahrhundert ist die Kirche insgesamt in ihrer reichhaltigen Barockausstattung im Wesentlichen unberührt erhalten geblieben und wurde in einer Restaurierungsphase von 1987 bis 2003 saniert. :Sehenswürdigkeiten der Kirche sind: :* Die Deckengemälde im Presbyterium; :* spätgotische Madonnenfigur im Hochaltar, geschaffen um 1486 von Ulrich Huber; :* verschiedene Seitenaltäre, u.a. die „Grablegungsgruppe“ von 1503, der Kreuzaltar von 1738/39, Passionsreliefs von 1493/94; Dreifaltigkeitsaltar von 1719, Fidesaltar von 1720; :St.-Getreu-Straße 14/16, 5 Gehminuten westlich vom Kloster Michelsberg . Wegen erneut aufgetretener großer statischer Probleme ist die Skt. Getreu Kirche bis ca. 2022 nicht zugänglich! *{{Marker | name = Stephanskirche | type = church | lat = 49.88842 | long = 10.88607| url= https://www.stephanskirche.de/ | wikidata=Q1527671 }} mit Ursprüngen im Jahr 1020; [[File:Bamberg Stephanskirche Orgel 8290042.jpg|thumb|150px|Bamberg Stephanskirche Orgelempore]] :Der jetzige Kirchenbau hat seinen Grundriss noch vom Vorgängerbau, einer Stiftung Kaiser Heinrichs II. und seiner Frau Kunigunde. Diese Stephanskirche, als Zentralbau im Grundriss in der Form eines griechischen Kreuzes, war die einzige Kirche nördlich der Alpen, die von einem Papst, nämlich Benedikt VIII., geweiht wurde, als dieser im Jahre 1020 Kaiser Heinrich in Bamberg zu politischen Gesprächen besuchte. Nach der Legende vom „Pfennigswunder“ wurde der Kirchenbau von der heiligen Kunigunde bezahlt, wie es ein Relief am Kaisergrab im Dom erzählt. Von diesem Vorgängerbau ist aber heute nichts mehr erhalten. :Der älteste Teil der heutigen Kirche ist der Turm aus dem 13.Jahrhundert. Der Neubau der Kirche wurde im Jahre 1626 von Giovanni Bonalino mit dem Chor begonnen, konnte aber wegen des Dreißigjährigen Krieges und knapper Mittel erst 1680 beendet werden. Auch auf die Kuppel über der Vierung wurde verzichtet und diese durch ein Flachdach ersetzt. :Bis zum Jahre 1803 war die Kirche als eigener „Regierungsbezirk“ unmittelbar dem Kaiser unterstellt. Nach der Säkularisation wurde sie eine Zeitlang als Lagerraum verwendet und dann der evangelischen Gemeinde überstellt. 1987 wurde das Kircheninnere in einheitlicher Weißfassung renoviert. :Sehenswürdigkeiten der Kirche sind: :* Stuckrelief mit dem Martyrium Stephans in der Kirchenvierung, geschaffen 1688 von Johann Jakob Vogel. :* Der barocke Orgelprospekt (Schauteil der Orgel), vermutlich im Jahr 1695 vom Bildhauer Sebastian Degler geschaffen, gilt mit seinem Figurenreichtum als einer der schönsten Orgelprospekte in Oberfranken. Das Orgelwerk selbst stammt von 1966 und ist derzeit stark renovierungsbedürftig. :* Chorgestühl im Stil des Rokoko von 1769. :Stephansplatz 4; :Öffnungszeiten: täglich von 9:00 bis 17:00 Uhr. * {{vCard | name = St. Martin | type = church|wikidata= Q937181 |auto= y| hours= täglich von 8:00 bis 18:00 Uhr, Do. ab 13:00 Uhr. | image = |description= Von Georg Dientzenhofer in prachtvollem Jesuitenbarock geschaffen. }} * {{vCard | name = Karmelitenkloster | type = monastery|wikidata= Q1734048 |auto= y|hours= täglich von 9:00–11:30 Uhr und 14:30 bis 17:30 Uhr. |description= spätromanischer Kreuzgang aus dem 13. Jahrhundert und barocke Kirche, gestaltet von Leonard Dientzenhofer. }} === Historische Bauwerke, Burgen, Schlösser und Paläste === * {{Marker | name = Schloss Geyerswörth | type = château | lat = 49.890977 | long = 10.888202 | wikidata=Q1615434 }}: Im Kern mittelalterliche Patrizierburg der Familie Geyer. :Im Jahre 1580 wurde die verfallene Anlage vom Hochstift Bamberg erworben. Von 1585 bis 1587 wurde sie als wehrhaftes, vierflügeliges Sommer- und Wasserschloss umgebaut und diente von nun an als Residenz der Fürstbischöfe. Heute ist das Gebäude im Besitz der Stadt und wird als Rathaus genutzt. Der Renaissancesaal im Inneren wird seit seiner Restaurierung im Jahre 1984 als städtischer Empfangs- und Veranstaltungssaal verwendet. :Geyerswörthplatz (Nähe Alte Brücke ) [[File:Altenburg-P1180876.jpg|thumb|250px|Die Altenburg ]] * {{marker|name=Altenburg|wikidata=Q314855|type=castle}} auf dem Altenberg (386m), dem höchsten der sieben Bamberger Hügel: :Ehemalige Flieh- und Trutzburg der Bamberger Fürstbischöfe, 1109 erstmals urkundlich erwähnt. Weihe der Burgkapelle im Jahre 1124. :Die Anfahrt mit dem PKW ist bis zum Parkplatz kurz unterhalb der Burg möglich. * {{Marker | name = Böttingerhaus | type = house | lat = 49.88929 | long = 10.88612 | wikidata=Q1020170 }} berühmtestes Bürgerhaus Bambergs, Stadtpalais nach dem Vorbild italienischer Palazzi. :Erbaut für Hofrat Johann Ignatz Boettinger von 1707-1713. Über den Architekten ist man sich heute uneinig. :Sehenswert sind ein reich ausgeschmückter Innenhof, das mächtige, fast überdimensionierte Treppenhaus und herrlich ausgestattete Innenräume. Aufgrund zahlreicher Mängel (beengt, Nachbarstreitigkeiten, fehlende Flure, Feuchtigkeit und Kälte) begann der „Geheime Rat“ schon kurz nach dem Bezug mit dem Neubau von „Schloss Concordia“. :Heute beherbergt das Gebäude eine Kunstgalerie. :Judenstraße 14 * {{Marker | name = Schloss Concordia | type = château | lat = 49.88811 | long = 10.88851 | wikidata=Q1667786 }} erbaut 1716-1722 für den Hofrat Ignaz Tobias Böttinger durch Baumeister Johann Dientzenhofer als barockes Wasserschloss. :Den schönsten Blick auf das Bauwerk hat man von der gegenüberliegenden östlichen Flussseite. :Concordiastraße 28 [[Bild:Bamberg AlteHofhaltung Innenhof.JPG|thumb|250px|Alte Hofhaltung, Innenhof]] * Die {{Marker | name = Alte Hofhaltung | type = building | lat = 49.89349 | long = 10.88481 | wikidata=Q435629 }} auf dem Domberg hat ihre Ursprünge im 10. Jahrhundert. :Der Gebäudekomplex war von Kaiser Heinrich II. zunächst als Kaiserpfalz angelegt worden und diente ab der Gründung des Bistums Bamberg im Jahre 1007 auch als Bischofssitz. Heute sind noch die Grundmauern von Pallas und Kapelle aus diesem Zeitraum erhalten. Die Gesamtanlage zeigt Baustile aus unterschiedlichen Epochen. Der Innenhof mit den Fachwerkbauten und den großen Dachflächen ist spätgotisch. Das Gebäude der „Neuen Ratsstube“ aus dem Jahre 1568 und deren Fassade mit Fenstererker und Treppengiebel zum Domplatz hin ist im Stil der Renaissance gestaltet. Die letzte große Umbau- und Sanierungsphase erfolgte dann im Jahre 1777, nachdem große Teile der Anlage nach der Errichtung der benachbarten „Neuen Residenz“ vernachlässigt worden waren. Trotz der verschiedensten verwendeten Baustile zeigt die Alte Hofhaltung architektonisch ein geschlossen-harmonisches Bild. :Der Zugang vom Domplatz erfolgt durch die „Schöne Pforte“ von Pankraz Wagner aus dem Jahre 1573. Sehenswert im Portal ist das Relief von Maria, umrahmt von Heinrich und Kunigunde mit dem Dommodell, Petrus mit Schwert und Schlüssel und Georg mit dem Drachen, den beiden Kirchenpatronen, und mit dem Wilden Mann und der Wilden Frau, den Personifikationen von Main und Regnitz. :Historisch bedeutendes Ereignis in der „Alten Hofhaltung“ ist der Bamberger Königsmord im Jahre 1208. König Philipp von Schwaben, Oberhaupt der Hohenstaufer, wurde kurz vor seiner Wahl zum Kaiser vom bayerischen Pfalzgrafen Otto VII. von Wittelsbach erschlagen. Über die tatsächlichen Hintergründe des Mordes rätselt die Wissenschaft noch. :Seit 1938 ist in den Räumen der Alten Hofhaltung das „Historische Museum der Stadt Bamberg“ untergebracht, siehe hierzu den Abschnitt Museen. :Im Sommer finden im Hof unter freiem Himmel die Calderonfestspiele statt. [[Bild:Bamberg-6128417-PS.jpg|thumb|250px|Rosengarten der Neuen Residenz]] * {{Marker | name = Neue Residenz | type = palace | lat = 49.891591 | long = 10.881314 | wikidata=Q430550 }} am Domplatz - Die Neue Residenz der Bamberger Fürstbischöfe entstand in zwei Bauabschnitten zwischen 1613 und 1703. Sie diente bis 1802 als Sitz der Bamberger Fürstbischöfe. Die über 40 Prunkräume sind mit Stuckdecken, Möbeln und Wirkteppichen des 17. und 18. Jahrhunderts ausgestattet. Imponierend ist der freskierte Kaisersaal, in dem auch Konzerte mit bis zu 300 Besuchern stattfinden. Der Saal ist auch zu mieten. Sehenswert sind auch die Kurfürstenzimmer, das fürstbischöfliche Appartement und seit 2009 die wieder restaurierten Kai­ser­zim­mer in den präch­ti­gen ba­rock­en Wohn­räu­men des letz­ten baye­ri­schen Kron­prin­zen und sei­ner Fa­mi­lie. „Die frisch re­no­vier­ten Kai­ser­zim­mer ver­deut­li­chen glei­cher­ma­ßen die hoch­ba­ro­cke Ent­ste­hungs­zeit die­ses zen­tra­len Denk­mals frän­ki­scher, baye­ri­scher und deut­scher Ge­schich­te und die letz­te be­deut­sa­me his­to­ri­sche Nut­zung als re­prä­sen­ta­ti­ve Wohn­räu­me für ein baye­ri­sches Thron­fol­ger­paar“ <ref>Zitat von Dr. Jo­han­nes Erich­sen, Prä­si­dent der Baye­ri­schen Schlös­ser­ver­wal­tung, bei der Er­öff­nung in Bam­berg</ref>. Im Ostflügel befindet sich die '''Staatsbibliothek Bamberg''', die in Sonderausstellungen ihre reichen Bücherschätze zeigt. [http://www.staatsbibliothek-bamberg.de/ Website]; [http://de.wikipedia.org/wiki/Staatsbibliothek_Bamberg Wikipedia]. Einen herrlichen Blick über Bamberg bietet der Rosengarten im Innenhof der Residenz, an dessen zentralem Wegekreuz ein rundes Brunnenbecken liegt. [[Bild:Bamberg Altes Rathaus 17RM1565-PSD.jpg|thumb|250px|Altes Rathaus und Obere Brücke]] [[Bild:Bamberg klein Venedig P3090051.jpg|thumb|250px|„Klein Venedig“ (von der Unteren Brücke)]] * Das {{Marker | name = Alte Rathaus | type = house, town hall | lat = 49.89165 | long = 10.88680 | wikidata=Q439335 }} ist ein Brückenrathaus auf einer Insel in der Regnitz und neben dem Dom das zweite Bamberger Wahrzeichen. :Die Legende erklärt die Entstehung auf einer Insel als Folge der Rivalität zwischen den Bürgern und dem Bischof, der den Bürgern keinen Platz zum geplanten Neubau ihres Rathauses zur Verfügung gestellt habe. Daraufhin hätten die Bürger eine künstliche Insel als Bauplatz aufgeschüttet. Tatsächlich ist die Regnitz die Grenze zwischen der bürgerlichen Innenstadt und dem bischöflichen Berg. :Der Zugang zur Insel erfolgt über zwei Doppelbrücken, die Untere Brücke und die Obere Brücke. Die Obere Brücke stammt aus dem 12. Jahrhundert und ist damit eine der ältesten Gewölbebrücken der Welt. Sie wurde durch einen Brückenturm geschützt. In diesem Turm hing auch die Sturmglocke der Stadt. Heute sehenswert auf der Oberen Brücke ist eine plastische Kreuzgruppe von Gollwitzer aus dem Jahre 1715 und eine Statue des heiligen Nepomuk. Die Untere Brücke wurde 1020 erstmals erwähnt. Im Mittelalter gab es auf der Brücke einen Galgen mit einem Korb, dem sog. Schnappkorb. Er diente zur Bestrafung vom Missetätern, die damit ins Wasser getaucht wurden. Die Untere Brücke wurde im Lauf der Zeit wiederholt zerstört, letztmals zusammen mit weiteren Bamberger Brücken durch deutsche Soldaten gegen Ende des Zweiten Weltkriegs, als ein sinnloser Versuch, die Niederlage aufzuhalten. 1967 entstand die jetzige Betonkonstruktion. :Der Vorgängerbau des Inselrathauses wird 1387 erstmals erwähnt. Das jetzige Gebäude entstand in den Jahren 1461 bis 1467 zunächst im gotischen Stil, wurde dann aber von 1744 bis 1756 nach Plänen von Michael Küchel umgebaut. Durch die Balkone am erhöhten Torturm, durch die plastischen Fresken der Längsseiten, sie zeigen Allegorien der Tugenden, und durch das vorgelagerte Rottmeisterhäuschen entstand die heute sichtbare Architektur im Stil des Barock und Rokoko. :Sehenswert im Rathausinneren ist der Ratssaal im Obergeschoss mit einer Rokoko-Stuckdecke, gestaltet von Johann Jakob Vogels im Jahre 1745. Die Gemälde an den Wänden zeigen Szenen aus dem Alten Testament und wurden 1755 von Johann Anwander geschaffen. :Seit 1995 ist im Alten Rathaus auch die Porzellansammlung „Ludwig“ mit einer der größten Kollektionen von Straßburger Fayencen und weiteren Objekten der Manufakturen Meißen, Berlin, Straßburg und Wien untergebracht. :Im Rottmeisterhäuschen, dem vorgelagerten Fachwerkhäuschen, war früher die „Rotte“, also die Stadtwache, unmittelbar am Rathaus untergebracht. [[Image:Klein Venedig.JPG|thumb|250px|Klein Venedig ]] * {{Marker | name = Klein Venedig | type = village | group = see | lat = 49.893712 | long = 10.883708 | wikidata=Q1655955 }}, eine Fischersiedlung am Ufer der Regnitz. * '''Wohnhaus E.T.A. Hoffmanns''' mit heutigem [http://www.etahg.de/de Museum] am Schillerplatz 26, gegenüber dem Theater, an dem der Schriftsteller Anfang des 19. Jahrhunderts wirkte. Am Haus Eisgrube 14 ist eine Kopie des Türknopfs mit dem Gesicht des {{marker|name=[[w:Apfelweibla|Apfelweibla]]|type=artwork|lat=49.888630|long=10.885373|image=Apfelweib_aus_E_T_A_Hofmanns_Der_goldenen_Topf.JPG}} aus dem ''Goldenen Topf'' zu besichtigen. '''Im Bamberger Umland:''' * {{marker|name=Schloss Seehof|wikidata=Q883810|type=château}}: vierflügelig um Innenhof geschlossene barocke Schlossanlage; :Erbaut von Fürstbischof Marquard Sebastin Schenk von Stauffenberg ab 1687 als Jagd- und Lustschloss; Repräsentationsräume ab 1700 gestaltet nach Entwürfen von Balthasar Neumann; :in [[Memmelsdorf]], ca. 6 km nordöstlich der Stadtmitte === Denkmäler === * {{vCard|type=memorial |name=Gabelmann-Brunnen |address=am Grünen Markt |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Auch Neptunbrunnen genannt.}} * {{vCard|type=memorial |name=Heilige Kunigunde |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Einzig erhaltene Brückenfigur an der Unteren Brücke (in der Nähe des Alten Rathauses).}} === Museen === [[Bild:Bamberg Dom Altstadt Szene.JPG|thumb|240px|Szene in der Altstadt]] * {{vCard | type = museum | name = Historisches Museum der Stadt Bamberg | url = http://www.bamberg.de/museum/histmus.htm | address = Domplatz 7, 96049 Bamberg | lat = 49.8911 | long = 10.882 | directions = Anfahrt mit Bus Linie 10, Haltestelle Domplatz, Aufzug und Behindertentoilette vorh., Zufahrt zum Eingang: Kopfsteinpflaster | phone = (0) 951 871142 | hours = Mai-Okt.: Di - So, 9.00 - 17.00 Uhr; von Nov.-April: nur zu Sonderausstellungen | wikidata = Q1539491 | auto = y | description = untergebracht in der „Alten Hofhaltung“ am Domplatz. Objekte aus der vorgeschichtlichen Zeit bis ins 20. Jahrhundert, Skulpturen und Gemälde vom Mittelalter bis zur Gegenwart, Objekte des Handwerks- und Zunftwesens }} * {{vCard | name = Naturwissenschaftliches Museum | type = museum | url = http://naturkundemuseum-bamberg.de/index.php/de/ | address = Fleischstraße 2, 96047 Bamberg | hours = 1. April - 30. September 9:00 - 17:00; 1. Oktober - 31 März 10:00 - 16:00 Uhr | price = Erwachsene 3,50 €, 6 – 18 Jahre 1,50 € | lat = 49.89452 | long = 10.88799 | lastedit = 2020-11-30 }} * {{vCard | name = Fränkisches Brauereimuseum | type = museum | url = http://www.brauereimuseum.de/ | address = Michelsberg 10f, 96049 Bamberg | phone = +49 (0)951 53016 | hours = Von April bis Oktober Mi bis Fr 13:00 - 17:00, Sa, So- und Feiertag 11:00 - 17:00 Uhr | price = Erwachsene: 4 € | lat = 49.89377 | long = 10.87582 | lastedit = 2020-11-30 | description = Untergebracht ist das Museum in den historischen Gewölben der ehemaligen Benediktiner-Braustätte im Kloster Michelsberg. Es zeigt eine Sammlung historischer Gerätschaften aus dem Brauereiwesen. Die Seminare der Bierakademie bieten Informationen zum Thema, eine Schulung der Sensorik und den Ausbildungslehrgang zum „Bier-Experten“. }} * {{vCard|type=museum |name=Stadtgalerie |address=Hainstraße 4a, 96047 Bamberg |phone=+49 (0)951 871861 (Kasse), +49 (0)951 871142 (Verwaltung) |email=|fax=|url= |hours=Di – Do 10.00 – 16.00 Uhr, Fr – So 12.00 – 18.00 Uhr |price=Eintritt Erwachsene 2 € (Stand 2007) |lat=49.89077 |long=10.89279 |lastedit= |description=Villa Dessauer, Wechselausstellungen internationaler und ortsansässiger regionale Künstler; Das Gebäude selbst gilt als bedeutendes Baudenkmal der Stilrichtung der „deutschen Renaissance“ (um 1880 bis 1890).}} * {{vCard|type=see|name=Sammlung Ludwig |address=Obere Brücke 1, 96047 Bamberg |phone=+49 (0)951 871871 (Kasse) |email=|fax=|url=http://www.bamberg.de/museum/ |hours=Di.- So.: 9.30 - 16.30 Uhr |price=|lat=49.89141 | long=10.88693|lastedit=|description=im Alten Rathaus, Größte private Porzellansammlung Europas, Dauerleihgabe einer Privatsammlung; Sammlungsschwerpunkt ist der umfangreiche Bestand an Meißner Porzellan, Fayencen aus Straßburg, sowie Objekte aus kleineren Porzellanmanufakturen wie Höchst, Nymphenburg, Fürstenberg, Ansbach}} * {{vCard|type=museum |name=Gärtner- und Häckermuseum |address=Mittelstraße 34, 96052 Bamberg |phone=|email=|fax=|url=https://gaertner-und-haecker-museum.byseum.de/de/home |hours=Mi – So 11.00 – 17.00 Uhr (1. Mai – 31. Oktober) |price=Eintritt Erwachsene 3 € (Stand 2015) |lat=49.89944 |long=10.89281 |lastedit=|description=Einziges Museum in Deutschland, das sich auf die Kultur der Gärtner spezialisiert hat. Das Museum zeigt eine typische Wohnung aus dem 19. Jh., verschiedene religiöse Gegenstände, etc. Besonders sehenswerter Garten.}} * {{vCard | type = museum | name = Welterbe-Besucherzentrum | url = https://welterbe.bamberg.de/de/besucherzentrum | address = Untere Mühlbrücke 5, 96047 Bamberg | hours = 10-18 Uhr (April-Oktober), 11-16 Uhr (November-März) | price = Eintritt frei | lastedit = 2020-01-07 | description = Das Welterbe-Besucherzentrum gewährt durch eine interaktive Ausstellung überblicksartig einen ersten Eindruck von der UNESCO-Welterbestätte Bamberg. }} === Parks === [[Bild:Botanical garden Bamberg.jpg|thumb|250px|Botanischer Garten Bamberg im Bürgerpark Hain]] * Der {{Marker | name = Stadtpark Hain | type = park | lat = 49.880997 | long = 10.903927 | wikidata=Q2327755 }} ist eine ausgedehnte Parkanlage im Süden der Stadt. Im Park befindet sich auch der botanische Garten der Stadt Bamberg. * Der {{Marker | name = Rosengarten Bamberg | type = park | lat = 49.891944 | long = 10.881667 | wikidata=Q876855 }} im Innenhof der Residenz bietet einen herrlichen Blick über Bamberg und im Sommer über 4500 Rosen. === Landesgartenschau Bamberg 2012 === {{Scroll Gallery |title=Landesgartenschau 2012 |border=#6cc8f3 |background=#ffffff |width=300 |Image:BA LaGa2012-01.jpg|Landesgartenschau 2012 |Image:BA LaGa2012-roterFaden.jpg|der rote Faden der Ausstellung ist ein Metallband |Image:BA LaGa2012-ErbaTurm.jpg|Erba-Turm und Gelände }} Vom 26. April bis zum 7. Oktober 2012 fand in Bamberg die bayerische Landesgartenschau 2012 statt. Das Kerngebiet des Geländes war die renaturierte Industriebrache der Erba-Insel zwischen Regnitz und [[Main-Donau-Kanal]], das Motto „Treffpunkt Natur“. Die Erba-Insel ist das Firmengelände der ehemaligen Baumwollspinnerei '''Er'''langen-'''Ba'''mberg. Ein Thema der Gartenschau war „Stoffe und Gewebe“, zu sehen gab es unter anderem einen "Patchworkgarten" und eine "Pyramidenwiese". Wasser war ebenfalls ein zentrales Thema der Ausstellung. Nach dem Ende der Gartenschau blieb das Gelände als ein grünes Band zwischen den bereits vorhandenen "Südpark" und "Nordpark" erhalten. Infos zur Gartenschau beim Förderverein Landesgartenschau Bamberg e.V.: [http://www.fv-bamberg2012.de/ www.fv-bamberg2012.de] === Sonstiges === * Der historische [[Ludwigskanal]] hat einst die [[Donau]] in [[Kelheim]] mit dem [[Main]] bei Bamberg verbunden. Die {{Marker | name = Schleuse 100 | type = monument| lat = 49.887974 | long = 10.890261 | wikidata=}} ist eine der wenigen erhaltenen Schleusen, auf der mehr als 170 km langen Strecke. == Aktivitäten == [[Image:Bamberg Gondel.JPG|thumb|250px|Venezianische Gondel auf der Regnitz]] * '''Gondelfahrten''' im Alten Kanal und vor Klein-Venedig; Fahrzeit: 1/2 Std., pro Person 15 €; Buchung erforderlich; :Tel.0950-1206327; [http://www.gondel.info Info]; * {{VCard | type= sports | name= Brose Arena | alt= Sport- und Musikveranstaltungen | comment= drittgrößte Multifunktionshalle in Bayern |directions= Anfahrt ÖPNV mit Buslinie 905 vom ZOB; am Stadtrand Nähe Zubringer zur Abfahrt BAB73, Bamberg Süd | url= http://www.brose-arena.de/ | address= Forchheimerstr. 15, 96050 Bamberg | lat= 49.87919 | long= 10.92044 | phone= +49 (0)951 9177 100 |description= }} * '''Gärtnerrundweg''' 18 Stelen informieren im Stadtgebiet über die Gärtnertradition Bambergs – auch ein Teil des Welterbes. Sie werden von einem Rundweg verbunden, für den man 3 lehrreiche Stunden einplanen kann. * '''Bierakademie''' Die Bierakademie bietet zu regelmäßigen Terminen BierKennertouren (Mix von Bierprobe und Stadtführung) und Bierseminare im Brauereimuseum am Michaelsberg an; [http://www.bierakademie.net Info]; === Sport === * {{Marker | name = Minigolf | type = golf | url= http://www.mgc-bamberg.de | lat = 49.8825 | long = 10.9057 | image = }}, Galgenfuhr/Auf der Jahnhalbinsel, Tel. +49 (0)951 131514, 18 Bahnen Eternit und 18 Bahnen Filz, geöffnet Montag bis Freitag ab 14.00, Samstags und in den Schulferien ab 13.00, Sonntag und Feiertag ab 11.00, Erwachsener 3,00 Euro, Jugendlicher 2,00 Euro * {{VCard | name = Fahrradverleih Radl-Dran | type = bicycle rental | comment = geführte Radtouren und Stadtführungen für Gruppen und Einzelne | address = Weidendamm 5 | url = http://www.radl-dran.de/ | phone = +49 (0)176 380 80 530 }} === Bäder === {{Bildergalerie | Lage = rechts | 1 = [[Image:Bambados (1).JPG|thumb|180px|Bambados Erlebnisbecken]] | 2 = [[Image:Bambados (2).JPG|thumb|180px|Bambados Wettkampfbecken]] }} * {{vCard|type=swimming pool |name=Stadionbad |address=Pödeldorfer Straße 176 |phone=+49 (0)951 776591 |email=|fax= |url=http://www.verkehrsbetriebe.de/cms/Baeder/Stadionbad/Stadionbad.html |hours=|price=|lat=49.90066 |long=10.92566 |lastedit=|description=Erlebnis- und Sportbad unter freiem Himmel im Volkspark.}} * {{VCard| type = swimming pool| name = Bambados| alt = Ökologisches Familien-, Sport- und Freizeitbad| comment= Sauna, Gastronomie, Kinderbereich| url = http://www.bambados.de/| address= Pödeldorfer Str. 174, 96050 Bamberg| lat = 49.89975| long = 10.92393|description= Im November 2011 wurde es eröffnet, ist es das erste Hallenbad Europas, das nach Passivhaus-Standard-Richtlinien errichtet wurde. Es wird im Sommer mit dem Stadionbad als Kombibad betrieben. Das Parken ist frei, es gibt im Umkleidebereich einen Automaten, um die Parkkarten zu entwerten. }} * {{vCard|type=swimming pool |name=Hallenbad Margaretendamm |wikidata=Q41427291 |address=Margaretendamm 5 |phone=+49 0951 776511 |email=|fax= |url=http://www.verkehrsbetriebe.de/cms/Baeder/Hallenbad/Hallenbad.html |hours=|price=|lat=49.89964 |long=10.88587 |lastedit=|description=Bestehendes Hallenbad mit interessantem Kursangebot.}} * {{vCard|type=outdoor pool |name=Freibad Gaustadt |address=Badstraße 17 |phone=+49 0951 776575 |email=|fax= |url=http://www.verkehrsbetriebe.de/cms/Baeder/Freibad_Gaustadt/Freibad_Gaustadt.html |hours=|price=|lat=49.89696 |long=10.85784 |lastedit= |description=Familienbad, komplett neu gestaltet.}} * {{vCard|type=swimming pool |name=Hainbadestelle |address=Mühlwörth 18a |phone=+49 0951 776571 |email=|fax= |url=http://www.verkehrsbetriebe.de/cms/Baeder/Hainbadestelle/Hainbadestelle.html |hours=9.00 bis 20.00 in der Saison |price=|lat=49.88458 |long=10.89470 |lastedit=|description=Idyllisches Luft- und Sonnenbad am linken Regnitzarm im Hain. 2800 m² Liegewiese, 800 m² Holzplanken über der Regnitz, Spielplatz für Kinder.}} === Regelmäßige Veranstaltungen === * {{vCard| type = market |name=Bamberger Weihnachtsmarkt|address=auf dem Maxplatz|phone=|email=|fax=|url=http://www.weihnachtsmarkt-bamberg.de/|hours=im Advent: täglich Mo. – Sa. 9 – 19 Uhr, So. 11 – 19 Uhr|price=|lat=49.8947|long=10.8892|description=Station des Bamberger Krippenweges, Großkrippe}} === Volksfeste === * {{vCard|type=festival |name=Sandkerwa |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.sandkerwa.de/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Altstadtfest in der Sandstraße am letzten Augustwochenende.}} * {{vCard|type=festival |name=Bamberger Plärrer |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Volksfest im Frühjahr und im Herbst mit Rummel und einigen Bierzelten.}} * {{VCard | type= festival | name= Bamberger Zwiebeltreterfest | url= http://www.zwiebeltreterfest.de/ | directions= auf der Böhmerwiese - Heiliggrabstraße 57, vom Bahnhof zu Fuß 10 Minuten | price= Eintritt frei|description= Findet seit 2008 alljährlich Ende September statt, Musik, Essen (regionale Produkte) und Kultur nach dem Motto "A Dswiebldreedä bin iech gern!", Kinderprogramm.}} === Kulturveranstaltungen === * {{VCard |type = festival | name= Konzerthalle Bamberg | comment= Konzerte, Musicals, Theater und Kabarett, Kongresse und Tagungen | url= http://www.konzerthalle-bamberg.de/ | address= Mußstraße 1, 96047 Bamberg |lat=49.89681 |long=10.87881 | directions= etwas nordwestlich von Klein Venedig | phone= 0951 9647 200 | fax= 0951 9647 222|description= Die Wiedereröffnung der Halle nach Umbau und Erweiterung wurde am 25. September 2009 mit großem Aufwand und einer Aufführung von Mahlers 3. Symphonie durch die Bamberger Symphoniker gefeiert. }} * {{vCard|type=festival |name=Bamberger Kurzfilmtage |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.bambergerkurzfilmtage.de/ |hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=Finden in der Regel in der zweiten Januar-Woche statt.}} * {{vCard|type=festival |name=Bamberg zaubert |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.bambergzaubert.de/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Am dritten Juliwochenende bevölkern Zauberer, Jongleure und andere Straßenkünstler die Bamberger Innenstadt.}} * {{vCard|type=festival |name=Kontakt - Das Kulturfestival |address=|phone=|email=|fax=|url=https://www.kontakt-bamberg.de/ |hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=Studentisch-alternatives Kultur- und Vergnügungsfestival im Mai.}} * {{vCard|type=festival |name=Canalissimo |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.canalissimo.de |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Kulturfestival am Rande des Alten Kanals im Juli.}} * {{VCard |type=museum | name=Internationales Künstlerhaus Villa Concordia | url=https://www.villa-concordia.de/ | comment= | address= Concordiastraße 28 |lat=49.8880351 |long=10.8882344 | directions= | phone=+49 0951 - 95501-0 | fax=|description=Ein Haus, das regelmäßig dort aktive internationale Künstler aber auch kulturelle Veranstaltugnen beheimatet. }} == Einkaufen == * In der Altstadt gibt es eine auffällige Anzahl an Antiquitätenläden, Auktionshäusern und Geschäften rund um Kunst und Handwerkskunst, hinzu kommen Juweliere und Kunstschmiede. *In der Ottostraße gibt es eine kleine Demeter-Bäckerei, die ihr hergestelltes Brot auch im KaDeWe in [[Berlin]] vertreibt. * {{vCard|type=shop |name=Mohrenhaus |address=Obere Brücke 14, 96047 Bamberg |phone=+49 0951 980380 |email=|fax=|url=https://www.mohrenhaus-shop.de/|hours=Mo – Mi 9.30 – 18.00 Uhr, Do + Fr 9.30 – 19.00 Uhr, Sa 9.30 – 18.00 Uhr |price=|lat=49.89193 |long=10.88804 |lastedit=|description=Das „Haus für schöne Sachen“, befindet sich in einem historischen Gebäude. Neben vielen verschiedenen Teesorten findet man dort Wohnzubehör und Textilien u.v.a.}} * {{vCard|type=shop |name=Weyermann Fan Shop|address=Brennerstrasse 15, 96052 Bamberg|phone=+49 (0)951 93220764|email=|fax= |url=http://www.weyermann.de/ger/fanshop.asp?go=fue&umenue=yes&idmenue=9&sprache=1|facebook= WeyermannrFanShop|hours=Montag bis Donnerstag 13:00 - 18:00, Freitag 10:00 - 12:00 und 13:00 - 18:00, Samstag 10:00 - 14:00 Uhr |price=|lat=49.90360 | long=10.89822| lastedit = 2016-03-01 |description=Fan-Shop der Malzfabrik Weyermann mit Bier, Malz und Zubehör. }} * {{vCard | name = Alt Matthias Metzgerei | type = shop | url = http://www.metzgerei-alt.de/ | address = Erlichstraße 52, 96050 Bamberg | phone = +49 951 17623 | facebook = 156165024452810 | lat = 49.887641 | long = 10.910580 | lastedit = 2020-07-13 | description = Seit vielen Jahren stellt der Metzger vegane Wurst und Leberkäse selbst her. }} === Märkte === * Der '''Wochenmarkt''' findet von Montag bis Samstag 7.00 bis 18.00 Uhr am Maxplatz statt. * Am Faschingsdienstag ist von 8.00 bis 12.00 Uhr '''Honigmarkt''' im vorderen Bereich des Maxplatzes. Den Honigmarkt gibt es nachweislich seit 1873. == Küche == Bei der '''Bamberger Zwiebel''' wird eine große Zwiebel ausgehöhlt, gefüllt und dann in einer Biersoße geschmort. Es wird roher und geräucherter Schweinebauch durch den Wolf gedreht, oder Hackfleisch oder auch Bratwurstbrät zur Füllung genommen, dann mit Brötchen und Eiern vermischt und in die Zwiebel gefüllt. Vor dem Servieren kommt noch eine knusprig gebratene Scheibe Speck darauf und als Beilage gibt es Kartoffelstampf oder Sauerkraut. Beim '''Bamberger Rauchbierbrot''' wird statt Wasser Schlenkerla Rauchbier zum Brotteig gegeben, dazu kommt auch noch frischer Biertreber, auf weitere Gewürze wird weitestgehend verzichtet. '''Bamberger Hörnla''' ist eine der ältesten deutschen Kartoffelsorten, in Franken seit 1854 offiziell beurkundet, nicht zu verwechseln mit dem gleichnamigen traditionellen Hefegebäck. Die Kartoffeln sind klein und haben eine krumme, längliche Form. Da sie festkochend sind, eignen sie sich besonders gut für Kartoffelsalat. Die Kartoffelsorte kann man gut auf Wochenmärkten und in Läden mit örtlichen Produkten einkaufen, im Supermarkt oder außerhalb Frankens sind sie schwer zu bekommen. * Es gibt einen Förderverein [http://www.bambergerhörnchen.de/ Bamberger Hörnla in Franken e.V.], der sich speziell um diese Kartoffelsorte kümmert. Als '''Bamberger Hörnla''' wird auch ein Plundergebäck bezeichnet, das einem Croissant ähnlich ist. In Bamberg und in seiner Umgebung werden sie einfach Hörnla genannt und im restlichen Oberfranken als Bamberger bezeichnet. Das Original aus einem leichten Hefeteig mit Milch hergestellt, der über Nacht ruhen muss. Am nächsten Tag wird dann Butter in mehreren Schichten eingearbeitet. Der Butteranteil muss mindestens 20 Prozent vom Mehl betragen. Der gewickelte Teigrohling ist schlanker als das Croissant '''Süßholz''' ist eine Pflanze aus der unter anderem Lakritz hergestellt wird. Seit dem Mittelalter wurde in Bamberg Süßholz angebaut. Um die Mitte des 20. Jahrhunderts wurde der Anbau dann fast ganz eingestellt. Seit 2010 wird es, mit Unterstützung der * {{vCard| type = restaurant |name=Bamberger-Süßholz-Gesellschaft|address=|phone=|email=|fax= |url=https://bambergersuessholz.wordpress.com/|facebook= BambergerSuessholz|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=wieder angebaut. Erhältlich ist es im Mohrenhaus, Pamina Bio, Tourismus- und Kongressservice, Gärtnerei Mussärol und Klosterladen Michelsberg.}} <div align="left"><gallery widths="220" heights="220"> Schlenkerla Bamberger Zwiebel .JPG|Bamberger Zwiebel in Rauchbiersoße Bamberger Süssholz.JPG|Bamberger Süßholz Bamberger Hörnla.JPG|Bamberger Hörnla </gallery></div> === Brauereigaststätten und Bierkeller === Die bekannteste der 40 Bamberger Biersorten ist das '''"Aecht Schlenkerla Rauchbier"''', es kommt in der Brauereigaststätte Schlenkerla zum Ausschank und erhält seine besondere Geschmacksnote aus der über einem Buchenholz-Feuer getrockneten Gerste; es wird in der ganzen Welt vertrieben und ist auch im Internet bestellbar (siehe [[#Weblinks|Weblinks]]). Der Name wird auf den schlenkernden Gang eines früheren Brauers zurückgeführt, welcher aber von einem Unfall herrührte. Erprobte Rauchbiertrinker weisen Unerfahrene gerne darauf hin, dass das Rauchbier frühestens nach dem dritten oder vierten Seidla so richtig schmeckt, das kann dann sowohl als eine Warnung als auch von Mutigen als eine Herausforderung verstanden werden. Eine weitere regionale und Bamberger Bierspezialität ist das '''U''' (umgangssprachlich) für das '''ungespundete Bier''': Die Biersorte wird ungefiltert und ohne Spundung, also mit wenig Kohlensäure und ohne Überdruck im Fass hergestellt (Mahrs-Bräu). Die Brauereigaststätten und Bierkeller bieten zudem in der Regel fränkisch-deutsche Küche, mit einem Schwerpunkt auf regionalen Produkten. * {{vCard | name = Schlenkerla | type = brewery | url = http://www.schlenkerla.de/ | address = Dominikanerstraße 6, 96049 Bamberg | lat = 49.89165 | long = 10.88509 | phone = +49 951 56060 | fax = +49 951 54019 | email = service@schlenkerla.de | facebook = Schlenkerla | hours = täglich 9:30-23:30, warme Küche 11:30 - 22:00 Uhr, Biergarten im Dominikanerhof bei schönem Wetter von Ostern bis Oktober | lastedit = 2022-01-15 | description = „Aecht Schlenkerla Rauchbier“ im historischen Brauereiausschank, schmeckt vielen erst so richtig nach dem 3. Seidla (0,5 l). Spezialität: Bamberger Zwiebel in Rauchbiersoße. }} * {{vCard | name = Ambräusianum | type = brewery | url = http://www.ambraeusianum.de/ | address = Dominikanerstraße 10, 96049 Bamberg | lat = 49.89173 | long = 10.88468 | phone = +49 951 5090262 | hours = laut Homepage | lastedit = 2022-01-15 | description = Bambergs erste Gasthausbrauerei. Wenn man die Bierprobe bestellt, kann man alle 3 Biere probieren und muss sich nicht entscheiden. }} * {{vCard | name = Keesmann-Bräu | type = brewery | address = Wunderburg 5, 96050 Bamberg | lat = 49.89038 | long = 10.90565 | phone = +49 951 981980 | facebook = 103777796327419 | hours = Mo - Fr 10:00 - 23:00, Sa 09:30 - 15:00 Uhr, So Ruhetag | lastedit = 2022-01-15 | description = Seit 1867 im Besitz der Familie Keesmann, es gibt fränkische Küche, auch vegetarische Gerichte. Folgende Biere kann man probieren:t Pils, Helles, Sternla Lager, Hefeweizen, ab Aschermittwoch Josephi-Bock, von Oktober bis Dezember Keesmann Boc, von Mai bis September Keesmann Gold. }} * {{vCard | name = Mahrs-Bräu | type = brewery | url = http://www.mahrs.de/ | address = Wunderburg 10, 96050 Bamberg | lat = 49.89014 | long = 10.90644 | phone = +49 951 915170 | hours = Mo bis Sa 15:00 - 21:00, So 10:00 – 15:00 Uhr | price = Hauptgerichte ab 8 | lastedit = 2022-01-15 | description = Bierkeller, urige Gaststube. Häufig hört man die Bestellung "A U"; damit drückt der Gast aus, er möchte noch "ein ungespundetes Bier" trinken. Die Leute, die im Flur ihr Bier im Stehen trinken, werden ''Stehgammler'' genannt. Vegetarische und vegane Gerichte. }} * {{vCard | name = Klosterbräu | type = brewery | url = http://www.klosterbraeu.de | address = Obere Mühlbrücke 1-3, 96049 Bamberg | lat = 49.88925 | long = 10.88717 | phone = +49 951 52265 | hours = Fr, Sa 14:00 – 23:00 Uhr | price = Hauptgerichte 10 € bis 15 € | lastedit = 2022-01-15 | description = Die älteste Braustätte Bambergs mit historischem Ambiente. Fränkische Küche, vegetarische Gerichte. }} * {{vCard | name = Brauerei Spezial | type = brewery | url = http://www.brauerei-spezial.de/ | address = Obere Königstraße 10, 96052 Bamberg | lat = 49.89685 | long = 10.89278 | phone = +49 951 24304 | hours = Mo bis Fr 9:00 - 22:30, Sa 9:00 - 14:00, So 9:00 - 21:00 Uhr | lastedit = 2022-01-15 | description = Seit über 475 Jahren wird Rauchbier gebraut. Gasthof mit fränkischer Hausmannskost, am Sonntag Bratenküche. }} * {{vCard | name = Brauerei Fässla | type = brewery | url = https://www.faessla.de/ | address = Obere Königsstraße 19-21,96052 Bamberg | lat = 49.897144 | long = 10.892779 | phone = +49 951 26516 | fax = +49 951 201989 | email = info@faessla.de | facebook = BrauereiFaessla | hours = Mo bis Sa 8.30 - 23.00,So Feiertage 8.30 - 12.00 (keine Küche) Ausnahmen: Karfreitag, Christi Himmelfahrt und Fronleichnam, Brotzeiten werktags 11:00 - 14:00 und 17:00 - 21:00 Uhr | lastedit = 2022-01-15 | description = Bierkeller, urige Gaststube, bei günstiger Witterung Plätze im Hof. }} <div align="left"><gallery mode="packed-hover" heights="150px"> Bamberg-Schlenkerla-P8257314.jpg|Schlenkerla Ambräusianum.JPG|Gasthausbrauerei Ambräusianum Bamberg, Wunderburg 5-20161230-001.jpg|Keesmann Bräu Wunderburg-Brauerei-Mahr-PC180071-PS.jpg|Mahr`s-Bräu Klosterbräu Bamberg 17RM0741PSD-2.jpg|Klosterbräu Brauerei Spezial in Bamberg - 2.jpeg|Spezial Brauerei Fässla.jpg|Fässla </gallery></div> * {{vCard | name = Brauerei Greifenklau | type = brewery | url = http://www.greifenklau.de/ | address = Laurenziplatz 20, 96049 Bamberg | lat = 49.88370 | long = 10.88219 | phone = +49 951 53219 | hours = Di bis Fr 15:00 - 22:30 , Sa 11:00 - 22:30 Uhr, So, Mo Ruhetag | lastedit = 2022-08-09 | description = Hotel mit Biergarten und eigenem Bier. Es stehen regelmäßig Innereien auf der Speisekarte. }} * {{vCard | name = Kronprinz | type = brewery | url = http://www.kronprinz.beer/#philosophie-content | address = Gaustadter Hauptstraße 109, 96049 Bamberg | lat = 49.90260 | long = 10.8649 | phone = +49 951 96430514 | hours = M i -Do 17:00 - 22:00, Fr, Sa 17:00 - 23:00 Uhr | price = Gerichte 10 - 20 € | lastedit = 2022-08-09 | description = Bambergs jüngste Brauerei mit Craft-Bieren. }} * {{vCard | name = Ahörnla im Sand | type = brewery | url = https://ahoernla.de/ | address = Ob. Sandstraße 24, 96049 Bamberg | lat = 49.89218478464692 | long = 10.883198220457942 | hours = Mo 18:00 - 0:00, Di - Mi 12:00 - 00:00, Do - Sa 12:00 - 02:00 Uhr | price = Hauptgerichte 8 - 16&#x202F;€ | lastedit = 2022-08-09 | description = Drei selbstgebraute Biere, fränkische Speisekarte, Gin & Rum Tastings. }} * {{vCard | name = Spezial-Keller | type = beer garden | url = http://www.spezial-keller.de/ | address = Sternwartstr., 96049 Bamberg | lat = 49.88468 | long = 10.88744 | phone = +49 951 54887 | hours = Di bis Fr 15:00 - 22:30, Sa, So 14:00 - 22:30 Uhr | lastedit = 2022-08-09 | description = Mit „Spezial-Rauchbier“. Auf dem Stephansberg gelegen bietet der Keller eine der schönsten Aussichten über Bamberg. }} * {{vCard | name = Wilde Rose Keller | type = beer garden | url = http://www.wilde-rose-keller.de/ | address = Oberer Stephansberg 49, 96049 Bamberg | lat = 49.88406 | long = 10.88668 | phone = +49 951 57691 | hours = Von Ende April bis September ist bei schönem Wetter. Mo bis Fr 16:00 - 22:30, Sa 15:00 - 22:30, So 11:00 - 16:00 Uhr | lastedit = 2022-08-09 | description = Über 100 Jahre alter Bierkeller unter Kastanien mit süffigem Kellerbier. Es gibt Brotzeiten und warme Gerichte. }} <div align="left"><gallery mode="packed-hover" heights="150px"> Bamberg Greifenklau Biergarten.JPG|Greifenklau Wilde Rose Keller.JPG|Wilde Rose Keller </gallery></div> === Restaurants === * {{vCard|type=restaurant |name=Restaurant Altenburg |address=Altenburg 1, 96049 Bamberg | phone=+49 (0)951 56828 |email=|fax=|url=http://www.restaurant-altenburg.de/|hours=Dienstag bis Sonntag 12.00 bis 14.00 und 18.00 bis 21.00 Uhr, Montag Ruhetag |price=Hauptgerichte 9 € bis 29 €|lat=49.88055 |long=10.86864| lastedit = 2016-5-12 |description=Restaurant auf der historischen Altenburg mit gehobener Küche.}} * {{vCard|type=restaurant |name=Bolero |address=Judenstraße 7, 96049 Bamberg |phone=+49 (0)951 5090290 |email=|fax= |url=http://www.bolero-bamberg.de |hours=Montag bis Freitag ab 17.00, Samstag und feiertags ab 11.00, Sonntag ab 10.00 Uhr |price=Tapas um 4 €, Hauptgeriche ab 15 €|lat=49.88983 |long=10.88605| lastedit = 2016-5-12 |description=Spanische Küche mit großem Biergarten.}} * {{vCard|type=restaurant |name= Ristorante Francesco |address=Michelsberger Straße 10, 96049 Bamberg |phone=+49 (0)951 2085777 |email=|fax=|url=http://www.francesco-bamberg.de |hours=|price=|lat=49.89391 |long=10.8760 |lastedit= |description=Italienische Küche.}} * {{vCard|type=restaurant |name=Hofbräu|address=Karolinenstraße 7, 96049 Bamberg |phone=+49 (0)951 53321 |email=|fax= |url=http://www.hofbraeu-bamberg.de/|hours=|price=|lat=49.89110 |long=10.88594 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=restaurant |name=Kropf |address=Untere Königstraße 28, 96052 Bamberg |phone=+49 (0)951 2083095 |email=|fax=|url=https://kropf-restaurant.de/|facebook=Kropf.Restaurant|hours=Mi bis So 17.30 – 23.00 Uhr, Zusätzlich am Ostermontag, den 22.04.19, von 11.30 – 14.00 Uhr|price=|lat=49.89756 |long=10.89015 | lastedit = 2019-1-22 |description= gehobene Küche.}} * {{vCard|type=restaurant |name=Kachelofen |address=Obere Sandstraße 1, 96049 Bamberg |phone=+49 (0)951 57172 |email=|fax= |url=http://www.zumkachelofen.de/|hours=|price=|lat=49.89167 |long=10.88432|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=restaurant |name=Rathausschänke |address=Obere Brücke 3, 96047 Bamberg |phone=+49 (0)951 2080890 |email=|fax= |url=http://www.rathausschaenke-bamberg.com/|hours=|price=|lat=49.89177 |long=10.88747|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=restaurant |name=Scheiners Gaststuben |address=Katzenberg 2, 96049 Bamberg |phone=+49 (0)951 5090819 |email=|fax=|url=http://www.scheiners.de/|hours=|price=|lat=49.89155 |long=10.88419|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=restaurant |name=Spaghetteria Orlando |address=Jesuitenstr. 3 / Ecke Austraße, 96047 Bamberg |phone=+49(0)951 2082634 |email=|fax=|url=http://www.orlando-bamberg.de |hours=|price=|lat=49.89360 |long=10.88761 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=restaurant |name=Swarg |address=Frauenstr. 2, 96047 Bamberg |phone=+49 (0)951 2974086 |email=|fax= |url=http://www.swarg-indien-restaurant.de/|hours=|price=|lat=49.89479 |long=10.88786|lastedit=|description=Indische Küche}} * {{vCard|type=restaurant |name=Kleehof |address=Untere Königstraße 6, 96052 Bamberg |phone=+49 (0)951 21713 |email=|fax= |url=http://www.kleehof.com/|hours=|price=|lat=49.89722 |long=10.89129|lastedit=|description=Gehobene Küche mit einem Schwerpunkt auf heimischem Gemüse, Früchten und Kräutern. Geöffnet ist Dienstag bis Sonntag ab 17:30 Uhr.}} * {{vCard|type=restaurant |name=ICHI-SAN |address=Luitpoldstr. 12, 96052 Bamberg |phone=+49 (0)951 50998860 |email=|fax=+49 (0)951 50998861 |url=https://ichisan.de/|facebook=ichi.san.bamberg|hours=Täglich 11:30 - 15:00, 17:30 - 23:00|price=|lat=49.896419 |long=10.894354 | lastedit = 2019-1-23 |description=Sushi und Japanische Küche. Essen zum Mitnehmen telefonisch bestellbar}} * {{vCard|type=restaurant |name=Misako Sushi |address=Jägerstraße 34, 96050 Bamberg |phone=+49 (0) 951 91766968 |email=|fax= |url=http://misako-sushi.de/#misako|hours=MO-Fr 11:30-14:30, 17:30-23:00,Sa+So 17:30-23:00 |price=|lat=49.889809 |long=10.907651| lastedit = 2019-1-23 |description=Sushi und Japanische Küche}} <div align="left"><gallery widths="220" heights="220"> Zapfhahn einschenken.jpg|Häufig gibt es noch Bier vom Fass Sülze Bratkartoffeln.JPG|Sülze, Bratkartoffeln und ein Bier im Steinkrug </gallery></div> === Pizzerien === * {{vCard | type= restaurant | name= Cuatro Gatos | address= Kapuzinerstraße 34, 96047 Bamberg | url=http://www.cuatro-gatos.de/ |phone=+49 0951 9178400 |hours=Mo – Fr 11.30 – 14.30 Uhr + 17.00 – 22.00 Uhr, So 17.00 – 22.00 Uhr, Sa Ruhetag |lat=49.89343 | long=10.88625}} * {{vCard | type= restaurant | name= Italia Trattoria Pizzeria | address= Jäckstraße 2, 96052 Bamberg |lat=49.90177 |long=10.88618 |hours=Mo, Di, Do – Sa 11.00 – 13.30 Uhr + 16.30 – 23.30 Uhr, So 16.30 – 23.30 Uhr, Mi ist Ruhetag |url=http://www.italy-pizza.de/ | phone=+49 0951 33751 }} * {{vCard | type= restaurant | name= Salino Holzofenpizza | address= Schillerplatz 11, 96047 Bamberg |lat=49.88980 |long=10.89161 | phone=+49 0951 57980 |url=http://www.salino-bamberg.de/ |hours=So – Fr 11.00 – 14.30 Uhr + 17.00 – 0.00 Uhr, Sa 11.00 – 14.30 Uhr + 17.00 – 1.00 Uhr }} * {{vCard | type = restaurant | name = L-Osteria Sarda | url = https://www.l-osteria-sarda.de | address = Heinrichsdamm 7, 96047 Bamberg | lat = 49.8944 | long = 10.8938 | phone = +49 (0)951 7006464 | hours = Montag-Freitag: 11:30-14:00 & 17:00-22:30, Samstag: 17:00-22:30 | lastedit = 2019-04-03 | facebook = LOsteria.Sarda | twitter = LosteriaS | subtype = midrange | show = all | description = Italiener in Bamberg. Restaurant, Trattoria & Pizzeria. }} === Wein === Seit dem Jahre 2011 ist Bamberg auch wieder Weinstadt: zwei Jahre nach den Rebpflanzungen der Silvanertrauben am Südhang des Michelsbergs unterhalb der ehemaligen Benediktinerabtei [[#Kloster Michelsberg|St. Michael]] gab es im Herbst 2011 und erstmals nach 175 Jahren wieder eine Weinlese. Die erste Weinernte in der Bierstadt betrug rund 1.500 Litern Spätlese mit 98 Öchsle. Inzwischen wird er als „Silvaner vom Bamberger Michaelsberg“ im Stiftsladen verkauft. * {{vCard|type=shop|name=Bamberger Stiftsladen|address=Michaelsberg 10, 96049 Bamberg|phone=+49 951 87 2419 |email=|fax=|url=|hours=Donnerstag bis Sonntag von 11:30 bis 17:00 Uhr|price=|lat=49.893187|long=10.876036 | lastedit = 2016-1-3 |description=Es werden regionale und eigene Produkte aus dem Stiftsgarten verkauft, und auch Waren aus anderen europäischen Klöstern. Der Gewinn wird für der Erhalt der Klosteranlage und dem Stiftungszweck der Altenpflege verwendet.}} == Nachtleben == Das Bamberger Leben spielt sich tagsüber in den vielen Cafés, Biergärten und Gaststätten ab und wechselt in den Abendstunden in die Kneipenmeile um die Sandstraße in der Altstadt. In Bamberg gibt es eine Sperrstunde: wegen gehäufter Lärmbelästigung in den frühen Morgenstunden müssen an Werktagen Gastronomie und Clubs in weiten Teilen der Innenstadt um zwei Uhr schließen, am Wochenende und an Feiertagen ist um vier Uhr Schluss. === Kinos === * {{vCard | type= cinema | name= CineStar Bamberg | url= http://www.cinestar.de/de/kino/bamberg-cinestar/kinoinfos | address= Ludwigstraße 2, 96052 Bamberg | directions= direkt am Bahnhof auf dem Dach des Einkaufszentrums Atrium |wikidata=Q50843417 |phone=+49 0951 30288-50 }} * {{vCard | type= cinema | name= Lichtspiel | comment= Kino & Café | url= http://www.lichtspielkino.de | address= Untere Königstraße 34, 96052 Bamberg |wikidata=Q50843418 | phone=+49 0951 26785 }} * {{vCard | type= cinema | name= Odeon | comment= Kino & Café | url= http://www.odeonkino.de | address= Luitpoldstraße 25, 96052 Bamberg |wikidata=Q50843420 |phone=+49 0951 27024 }} === Clubs === * {{vCard | type= club | name= 60 Days | address= Lange Straße 3, 96047 Bamberg }} * {{vCard | type= club | name= Agostea | address= Ludwigstr. 25, 96052 Bamberg }} * {{vCard | type= club | name= Club Kaulberg | address= Unterer Kaulberg 36, 96049 Bamberg |url=https://clubkaulberg.jimdo.com/ }} * {{vCard | type= club | name= Live-Club | address= Obere Sandstr. 7, 96049 Bamberg }} * {{vCard | type= club | name= Mojow |url=http://www.mojow.de/ | address= Am Obstmarkt 9, 96047 Bamberg }} * {{vCard | type= club | name= Sound n' Arts |url=http://sound-n-arts.com/ |lat=49.89203 |long=10.88347 |phone=+49 0951 18307667 |hours=Mi + Do 22.00 – 2.00 Uhr, Fr + Sa 22.00 – 4.00 Uhr, So 21.00 – 2.00 Uhr, Mo + Di geschlossen |address= Obere Sandstr. 20, 96049 Bamberg }} === Theater === * {{vCard | type= theater | name= Anonyme Improniker | url= http://www.anonyme-improniker.de/ | address= c/o Harald Rink, Heinrich-Semlinger-Str. 42, 96049 Bamberg |phone=+49 0951 602274 |description= Improvisationstheater.}} * {{vCard | type= theater | name= Bamberger Marionettentheater | url= http://www.bamberger-marionettentheater.de/ | address= Untere Sandstraße 30, 96049 Bamberg |lat=49.89409 |long=10.88109 |phone=+49 0951 67600 }} * {{vCard | type= theater | name= Brentano-Theater | address= Gartenstraße 7, 96049 Bamberg |lat=49.88914 |long=10.87786 |phone=+49 0951 54528 }} * {{vCard | type= theater | name= Chapeau Claque | url= http://www.chapeau-claque-bamberg.de/ | address= Grafensteinstr. 16, 96052 Bamberg |phone=+49 0951 3029774 |description= Kinder- und Jugendtheater.}} * {{vCard | type= theater | name= E.T.A.-Hoffmann-Theater | url= http://www.theater-bamberg.de/ | address= E.T.A.-Hoffmann-Platz 1, 97046 Bamberg |lat=49.89070 |long=10.89115 |phone=+49 0951 873030 }} * {{vCard | type= theater | name= Kabarett Die ÄH-Werker | url= http://www.aeh-werker.de/ | address= c/o Ulf Sowa, Schellenberger Straße 37, 96049 Bamberg | phone=+49 (0)951 5 28 49 }} * {{vCard | type= theater | name= Puppenbühne Herrnleben | url= http://www.bamberger-kasperl.de/ | address= Luisenstraße 14, 96047 Bamberg |lat=49.89235 |long=10.89580 |phone=+49 0951 24959 }} * {{vCard | type= theater | name= Ensemble SatiriuM | url= http://www.satirium.de/ | address= Amalienstr. 16, 96047 Bamberg |phone=+49 0951 23195 }} * {{vCard | type= theater | name= Theater am Michelsberg | alt= ehemals Galli-Theater | url= http://www.tam-bamberg.de/ | address= Michelsberg 10f, 96049 Bamberg |phone=+49 0951 30290988 }} * {{vCard | type= theater | name= Theater der Schatten | url= http://www.theater-der-schatten.de/?lang=de&section=das_theater | address= Luitpoldstraße 40 a, Bamberg | directions= Neues Palais |phone=+49 0951 500391 }} == Unterkunft == === Camping === * {{vCard | type= campsite | name= Insel | url= http://www.campinginsel.de/ | address= Am Campingplatz 1, 96049 Bamberg-Bug |lat=49.86187 |long=10.91678 |phone=+49 0951 56320 }} * {{vCard | type= campsite | name= Caravan-Stellplätze | directions= auf dem P&R-Plätzen Heinrichsdamm }} === Günstig === * {{vCard | type= youth hostel | name= Jugendherberge Bamberg-Wolfsschlucht |comment= Bis auf Weiteres geschlossen, Zukunft unklar| url= http://www.bamberg.jugendherberge.de/ | address= Oberer Leinritt 70, 96049 Bamberg |phone=+49 0951 56002}} * {{vCard | type= youth hostel | name= Jugendgästehaus am Kaulberg | comment= "gehobener Standard" | url= http://flakesmedia.com/djh-bayern/jugendgaestehaus-am-kaulberg/ | address= Unterer Kaulberg 30, 96049 Bamberg | directions= im Zentrum Bambergs |lat=49.88915 |long=10.88329 |phone=+49 0951 29952890}} * {{vCard | type= hotel | name= Apartment mitten in Bamberg | comment= Ferienwohnung | url= http://www.apartmentbamberg.de | address= Unterer Kaulberg 13, 96049 Bamberg |phone=+49 0951 59585 }} * {{vCard | type= hotel | name= Brauerei Fässla | url= http://www.faessla.de/ | address= Obere Königsstraße 19-21, 96052 Bamberg | description= Einfache Unterkunft im Brauereigasthof.}} === Mittel === * {{vCard | type= hotel | name= Hotel Alt Ringlein | url= https://www.altringlein.com// | address= Dominikanerstraße 9, 96049 Bamberg |lat=49.89158 |long=10.88469 |phone=+49 0951 95320 }} * {{vCard | type= hotel | name= Arkaden Hotel im Kloster | url= http://www.arkadenhotel-im-kloster.de/ | address=Am Knöcklein 1, 96049 Bamberg |lat=49.88805 |long=10.88109 |phone=+49 0951 5098410 }} * {{vCard | type= hotel | name= Hotel Central | url= http://central-bamberg.com/ | address= Promenadestraße 3, 96047 Bamberg |lat=49.89275 |long=10.89169 |phone=+49 0951 981260 }} * {{vCard | type= hotel garni | subtype= 3 | name= Hotel garni Berliner Ring | url= http://www.hotelberlinerring.de/ | address= Pödeldorfer Straße 146, 96050 Bamberg |lat=49.90128 |long=10.92080 |phone=+49 0951 915050 }} * {{vCard | type= hotel | name= Hotel Ibis Bamberg am Schillerplatz | url= http://www.accorhotels.com/de/hotel-1439-ibis-bamberg-am-schillerplatz/index.shtml | address=Schillerplatz 2, 96047 Bamberg |lat=49.89099 |long=10.89062 |phone=+49 0951 980480 }} * {{vCard | type= hotel | subtype= 3 | name= Hotel National | url= http://www.hotel-national-bamberg.de/ | address= Luitpoldstraße 37, 96052 Bamberg |lat=49.89877 |long=10.89570 |phone=+49 0951 509980 }} * {{vCard | type= hotel | name= Barock Hotel am Dom | url= http://www.barockhotel.de/ | address= Vorderer Bach 4, 96049 Bamberg |lat=49.89020 |long=10.88443 |phone=+49 0951 54031 }} === Gehoben === * {{vCard | type= hotel | name= Hotel Brudermühle | url= http://www.brudermuehle.de/ | address= Schranne 1, 96049 Bamberg |lat=49.89085 |long=10.88674 |phone=+49 0951 955220 }} * {{vCard | type= hotel | name= Hotel Europa | url= http://www.hotel-europa-bamberg.de/ | address= Untere Königstraße 8, 96052 Bamberg |lat=49.89731 |long=10.89113 |phone=+49 0951 3093020 }} * {{vCard | type= hotel | subtype = 5 | name= Villa Geyerswörth Hotel | url= http://www.villageyerswoerth.de/ | address= Geyerswörthstraße 15, 96047 Bamberg |lat=49.88969 |long=10.88942 |phone=+49 0951 91740 }} * {{vCard | type= hotel | name= Hotel-Restaurant St. Nepomuk | url= http://www.hotel-nepomuk.de/ | address= Obere Mühlbrücke 9, 96049 Bamberg |lat=49.88920 |long=10.88771 |phone=+49 0951 98420 }} * {{vCard | type= hotel | name= Palais Schrottenberg | url= http://www.palais-schrottenberg.com/ | address= Kasernstraße 1, 96049 Bamberg |lat=49.89201 |long=10.88459 |phone=+49 0951 955880 }} * {{vCard | type= hotel | name= Romantik Hotel Weinhaus Messerschmitt | url= http://www.hotel-messerschmitt.de/ | address= Lange Straße 41, 96047 Bamberg |lat=49.89211 |long=10.89190 |phone=+49 0951 297800 }} * {{vCard | type= hotel | subtype= 4 | name= Bamberger Hof Bellevue | url= http://www.bambergerhof.de/ | address= Schönleinsplatz 4, 96047 Bamberg |lat=49.89149 |long=10.89186 |phone=+49 0951 98550 }} * {{vCard | type= hotel | subtype= 3 | name= Best Western Hotel Bamberg | url= http://www.hotel-bamberg.bestwestern.de/ | address= Luitpoldstraße 7, 96052 Bamberg |lat=49.89622 |long=10.89395 |phone=+49 0951 510900 }} * {{vCard | type= hotel | name= Tandem Hotel | url= http://www.tandem-hotel.de/ | address= Untere Sandstraße 20, 96049 Bamberg |lat=49.89390 |long=10.88170 |phone=+49 0951 51935855 }} * {{vCard | type= hotel | subtype= 4 | name= Welcome Hotel Residenzschloss Bamberg | url= http://www.welcome-hotels.com/de/welcomehotel_residenzschloss | address= Untere Sandstraße 32, 96049 Bamberg |lat=49.89531 |long=10.87906 |phone=+49 0951 60910}} * {{vCard | type= hotel | subtype= 4 | name= Welcome Kongresshotel Bamberg | url= http://www.welcome-hotels.com/de/welcomehotel_bamberg | address= Mußstraße 7, 96047 Bamberg |lat=49.89735 |long=10.87709 |phone=+49 0951 70000}} == Lernen == * {{VCard | type= university | name= Otto-Friedrich-Universität Bamberg | comment= 27 Bachelor- und 43 Masterstudiengänge | url= http://www.uni-bamberg.de/ | address= Kapuzinerstraße 16, 96047 Bamberg |lat=49.89391 |long=10.88611 | phone= (0)951-863-0 | fax= (0)951-863-1005 }} <!-- == Arbeiten ==--> == Sicherheit == * {{vCard|type=police |name=Polizeiinspektion Bamberg |wikidata=|auto=|address=Schildstraße 81, 96050 Bamberg |phone=+49 0951 91290 |email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=49.89779 |long=10.90776 |lastedit=|description=}} == Gesundheit == [[Image:BA MainDonauKanal.jpg|thumb|260px|Main-Donau-Kanal]] * '''Apothekennotdienst''': Tel.: 11 8 33; * '''Gifttelefon Nürnberg''': Tel.: 0911-398 24 51; 0911-398 26 65; * '''Bamberger Bereitschaftspraxis''': Tel.: 0951-700 20 70; * '''Ärztlicher Bereitschaftsdienst in Bayern''': Tel.: 01805 - 19 12 12; [http://www.kvb.de/servlet/PB/menu/1004618/index.html Info]; * '''Telefonseelsorge''': Tel.: 0800 - 111 0 111; 0800 - 111 0 222; === Krankenhäuser === * {{vCard|type=hospital |name=Klinikum Bamberg |address=Buger Str. 80, 96049 Bamberg |phone=+49 0951 5030 |email=|fax=|url=https://www.sozialstiftung-bamberg.de/ |hours=|price=|lat=49.86797 |long=10.89200 |lastedit=|description=Allgemeinkrankenhaus.}} === Apotheken === * {{vCard|type=pharmacy |name=St. Hedwig-Apotheke |address=Franz-Ludwig-Straße 7, 96047 Bamberg |phone=+49 0951 23213 |email=st.hedwig-apotheke@t-online.de |fax=+49 0951 23902 |url=http://www.hedwig-apotheke.de/ |hours=Mo, Di, Do 8.00 – 18.30 Uhr, Mi + Fr 8.00 – 18.00 Uhr, Sa 8.00 – 14.00 Uhr |price=|lat=49.89346 |long=10.89138 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=pharmacy |name=Herzog Max-Apotheke |address=Friedrichstr. 6, 96047 Bamberg |phone=+49 0951 24463 |email=herzogmaxapotheke@gmx.de |fax=+49 0951 23484 |url=http://www.herzogmaxapotheke.de/ |hours=Mo – Fr 8.00 – 18.30 Uhr, Sa 9.00 – 14.00 Uhr |price=|lat=49.89147 |long=10.89511 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=pharmacy |name=Luitpold-Apotheke |address=Luitpoldstraße 33, 96052 Bamberg |phone=+49 0951 982370 |email=luitpold-apo@arcor.de |fax=+49 0951 9823723 |url=http://20826.apotheken-website-vorschau.de/ |hours=Mo – Fr 8.30 – 13.00 Uhr + 14.00 – 18.00 Uhr, Sa 8.30 – 12.30 Uhr |price=|lat=49.89858 |long=10.89542 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=pharmacy |name=Brücken-Apotheke|wikidata=|auto=|address=Heinrichsdamm 6, 96047 Bamberg |phone=+49 0951 3020740 |email=|fax=+49 0951 30207411 |url=https://www.heldsche-apotheken.de/bruecken-apotheke-bamberg/ |hours=Mo – Fr 7.30 – 20.00 Uhr, Sa 8.30 – 20.00 Uhr |price=|lat=49.89454 |long=10.89329 |lastedit= |description=}} == Praktische Hinweise == === Service und Adressen === * {{VCard|type= tourist information |name=Tourismusamt der Stadt Bamberg |alt=Bamberg Tourismus & Kongress Service |url= http://www.bamberg.info/ |address= Geyerswörthstraße 5, 96047 Bamberg |lat=49.89055 |long=10.88888 |phone=+49 0951 2976200 |fax=+49 0951 2976222 |hours=Mo – Fr 9.30 – 18.00 Uhr, Sa 9.30 – 16.00 Uhr, So 9.30 – 14.30 Uhr}} * '''Ferienpass''': Für Kinder und Jugendliche im Alter zwischen vier und 18 Jahren, Vergünstigungen im Landkreis Bamberg für Freibäder, Museumsbesuche, Busfahrten in den Sommerferien, etc.; Preis 4.- €, erhältlich unter anderem an den Touristinfos und bei den Gemeindeverwaltungen. * '''[http://www.daeumling-bamberg.de/ Däumling-Familienpass]''': Ermäßigungen und Gutscheine für alle Familien, die in Stadt und Landkreis Bamberg leben, Preis: 5.- €, an den Tourisinfos und Vorverkaufsstellen; * Einen Waschsalon findet man neben dem Bahnhof, im Einkaufszentrum und in der Oberen Königstraße, neben der Brauerei "Spezial", Täglich geöffnet. Meistens ist ein Rentner vor Ort, der hilft, Geld zu wechseln und ähnliches. === Öffentliche Toiletten === Öffentliche Toiletten befinden sich: * Im Gebäude der neuen Touristinformation, Geyerswörthstraße 5 * Am Kranen neben der Unteren Brücke. * Im Hain im Botanischen Garten. * Am Adenauerufer (Kunigundendamm) im Kiosk Kunni neben dem Spielplatz. * Im Toilettenpavillion auf der Promenade am Zentralen Omnibusbahnhof (ZOB) === Sprache === Bamberg liegt in Oberfranken. Der größte Teil der Bamberger spricht daher grundsätzlich Fränkisch bzw. Bambergisch, eine stark vom [[w:Hochdeutsch|Hochdeutschen]] abweichende und für Ungeübte nur sehr bedingt verständliche dialektale Variante des Deutschen. Hoch- bzw. Standarddeutsch wird von den meisten Bambergern zwar verstanden, jedoch nur von Wenigen auch ohne deutliche Dialekteinfärbung gesprochen. Hoher Bildungsgrad, ein stark international ausgerichteter und durch Zuwanderung geprägter lokaler Arbeitsmarkt, die bis 2014 andauernde Rolle Bambergs als ehemaliger amerikanischer Garnisionsstandort, die Ansiedlung eines zentralen Asylzentrums in Bamberg, ein hoher Anteil ausländischer Studierender und der jahrzehntelange Umgang mit Touristen aus aller Welt führen dazu, dass zahlreiche Bamberger neben Fränkisch auch eine oder mehrere Fremdsprachen beherrschen. Der vergleichsweise hohe und in den letzten Jahren weiter ansteigende Anteil von Menschen mit Migrationshintergrund führt jedoch auch vermehrt dazu, dass man in Bamberg auf Menschen trifft, die nur sehr geringe oder eingeschränkte Kenntnisse des Deutschen, dafür aber auszezeichnete Kenntnisse anderer Sprachen besitzen. Meist bereitet es daher keine größeren Probleme sich mit den Bewohnern der Innenstadt auf Englisch oder Französisch zu verständigen. In den letzten Jahren wächst - wenn auch auf deutlich niedrigerem Niveau - auch der Anteil jener Bamberger und Bambergerinnen, mit denen sich Besucher der Stadt auf Italienisch, Russisch, Spanisch, Chinesisch, Portugiesisch, Griechisch, Türkisch oder Arabisch verständigen können. === Sonstiges === ==== Postfilialen ==== * {{vCard|type=post |name=Postfiliale |address=Ludwigstr. 25 (Nähe Bahnhof) |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=post |name=Postfiliale |address=Heinrichstr. 1 (Nähe Zentrale Omnisbusbahnhof) |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=}} * {{vCard|type=post |name=Postfiliale |address=Gaustadter Hauptstr. 46 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=post |name=Postfiliale |address=Seehofstr. 26 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=post |name=Postfiliale |address=Würzburger Str. 55 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=post |name=Postfiliale |address=Forchheimer Str. 15 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=post |name=Postfiliale |address=Friedrich-Ebert-Str. 11 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=post |name=Postfiliale |address=Moosstraße 82 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=post |name=Postfiliale |address=Kirschäckerstr. 11 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=post |name=Postfiliale |address=An der Breitenau 2 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=post |name=Postfiliale |address=Dr.-Robert-Pfleger-Str. 1 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} == Ausflüge == [[Bild:MmdrfSeehof Schloss-a.jpg|thumb|150px|Schloss Seehof]] [[Bild:Felsmassiv und Frankenflagge Staffelberg.jpg|miniatur|150px|Staffelberg mit Frankenflagge]] * [[Memmelsdorf#Schloss Seehof|'''Schloss Seehof''']] in [[Memmelsdorf]], die ehemalige Sommerresidenz der Bamberger Fürstbischöfe, mit großzügigem Park und Wasserspielen, liegt unmittelbar am östlichen Stadtrand; * '''Fränkische Toskana''': Landschaftlich reizvolle Gegend rund um Memmelsdorf und Litzendorf ca. 5 bis 10 Kilometer östlich von Bamberg. * '''[[Fränkische Schweiz]]''': Landschaftlich reizvolle Gegend mit zahlreichen Schlössern, Burgen und Felsformationen rund um die ca. 15-35 Kilometer östlich und südöstlich von Bamberg gelegenen Täler der Flüsse [[Aufseß]] und Wiesent. * Ruine '''Giechburg''' und die direkt benachbarte Wallfahrtskirche '''Gügel''' oberhalb von [[Scheßlitz]], ca. 10 Kilometer östlich von Bamberg. * [[Vierzehnheiligen (Oberfranken)|'''Basilika Vierzehnheiligen''']] und '''[[Kloster Banz]]''', beides herausragende Barock- bzw. Rokkokobauten im [[Obermainland|oberen Maintal]] ca. 30 bis 35 Kilometer nordöstlich von Bamberg. * '''Therme Staffelstein''' in [[Bad Staffelstein]], ca. 30 Kilometer nordöstlich von Bamberg. * '''[[Bad Staffelstein#Staffelberg|Staffelberg]]''', landschaftlich und kulturhistorisch überaus reizvoller Zeugenberg und Aussichtspunkt mit Resten eines spätkeltischen Oppidums und einer vielbesuchten Wahlfahrtskapelle ca. 30 Kilometer nordöstlich von Bamberg. Kleine Tageswanderung ab Bahnhof Bad Staffelstein zum "Berg der Franken" möglich (Bahnanreise ab Bamberg etwa 15 bis 20 min). * '''Schloss Weißenstein''' in [[Pommersfelden]], Hauptwerk des deutschen Barocks mit berühmter Gemäldesammlung, ca. 20 Kilometer südwestlich von Bamberg; * '''Kloster Ebrach''' in [[Ebrach]], Ausgedehnte Klosteranlage mit romanisch-gotischer Basilika (innen großteils barock und frühklassizistisch umgestaltet) und Barockbauten von Balthasar Neumann, ca. 20 Kilometer westlich von Bamberg. * Die nächsten größeren Städte sind [[Coburg]], [[Kulmbach]], [[Erlangen]], [[Nürnberg]], [[Würzburg]], [[Bayreuth]], [[Hof]], allesamt mit sehenswerten Altstädten; <!-- == Literatur == --> == Einzelnachweise == <references/> == Literatur == * {{buch | Autor= Nikol Doris| Titel= Bamberger Familien-Touren| Verlag= Fraenkischer Tag Gmbh | Jahr= | Auflage= | Seitenanzahl= | ISBN= 9783936897555}} * {{Buch |Autor=Markus Raupach |Herausgeber= |Titel=55 x verführt Bamberg |Ort= |Verlag=ars vivendi verlag |Jahr=2014-4-4 |Auflage=1 |Band= |Seiten=247 |Umfang= | Reihe = |ISBN=978-3869132037 |Kommentar= |Sprache= |Online= }} * {{Buch |Autor=Sabine Becht, Sven Talaron |Herausgeber= |Titel=111 Orte in und um Bamberg, die man gesehen haben muss |Ort= |Verlag=Emons Verlag |Jahr=2015-11-19 |Auflage=1 |Band= |Seiten=240 |Umfang= | Reihe = |ISBN=978-3954517060 |Kommentar= |Sprache= |Online= }} * {{Buch |Autor= Bastian Böttner, Markus Raupach |Herausgeber= |Titel=Bierparadies Bamberg: Brauereien, Bierkeller, Brauereitouren und Freizeittipps in Stadt und Landkreis |Ort= |Verlag= GuideMedia GbR |Jahr=2015-11-9 |Auflage= |Band= |Seiten=336 |Umfang= | Reihe = |ISBN=978-3981700336 |Kommentar= |Sprache= |Online= }} == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} * [http://www.bamberg.info Tourismus & Kongress Service der Stadt Bamberg] * [http://www.landkreis-bamberg.de/ Landkreis Bamberg] (offizielle Seite) * [http://www.domberg-bamberg.de/ Museen um den Bamberger Dom] (offizielle Seite der Dachmarke Domberg) * [http://www.bamberg-familienfreundlich.de/ Familienregion Bamberg] (Stadt und Landkreis Bamberg) * [http://www.bierstadt.de/ Bierstadt Bamberg], gemeinsame Seite der Bamberger Brauereien. * [http://www.bamberga.de/ www.bamberga.de]: Informative Seite zur Stadt vom Kaiser-Heinrich-Gymnasium Bamberg {{Navigation Bamberg}} {{class-4}} {{Unesco}}<!-- -->{{Related|Brauereien in Franken}}<!-- -->{{PortalLink|Portal:Bayern}}<!-- -->{{GeoData| lat= 49.89167| long= 10.89167| radius= }} {{IstInKat|Obermainland}} 6qj2x8lrh3ol8jmpjlxve9txfqtjyib 1478169 1478162 2022-08-09T19:22:31Z Benreis 362 /* Einkaufen */ Hinzugefügte vCard für Kapuzinerbeck wikitext text/x-wiki {{ZdM|Datum=2010-11}} {{Quickbar Ort | Karte= de-by | auto= yes | Bild=[[Image:Bamberg Altes Rathaus BW 2 cropped.JPG|300px|mini|Altes Rathaus: "im Fluß" und Obere Brücke]] | Provinz= Oberfranken | ProvinzLabel= Regierungsbezirk | TouriInfoWeb= [http://www.bamberg.info/ www.bamberg.info] | TouriInfoTel= +49 (0)951 2976-200 }} '''Bamberg''' ist eine Universitätsstadt in [[Oberfranken]], [[Bayern]]. Der historische Stadtkern gehört seit 1993 zum [[Welterbe/Europa#Deutschland|'''Weltkulturerbe der UNESCO''']]. Im Jahre 2012 war Bamberg Ausrichter der [[#Landesgartenschau Bamberg 2012|bayerischen Landesgartenschau]]. == Hintergrund == Bamberg liegt an einem nordöstlichen Ausläufer des [[Steigerwald]]s nahe der Mündung der Regnitz in den Main am Ende des [[Obermainland|Obermainlandes]]. Die Stadt wurde auf sieben Hügeln erbaut, die Städteplaner des Mittelalters stellten Bamberg als ein deutsches [[Rom]] dar. Die Hügel der Siebenhügelstadt sind der Domberg (ältester besiedelte Hügel), der Michelsberg mit dem Kloster, der Kaulberg mit der Oberen Pfarre, der Stefansberg mit St. Stephan, der Jakobsberg mit St. Jakob, die Altenburg und der unbebaute Abtsberg. === Bamberger Symphoniker === Weltweiter Botschafter für die Kulturstadt Bamberg sind auch die '''Bamberger Symphoniker'''; sie wurden 1946 von ehemaligen Mitgliedern der Deutschen Philharmonie in [[Prag]] und Musikern aus [[Karlsbad]] und [[Schlesien]] gegründet. Das Orchester hat Großstadtrang, einige der Orchestermitglieder werden zu den besten Musikern ihrer Sparten in Deutschland gezählt; das vielfach preisgekrönte Orchester wurde von der Zeitschrift Focus auf dem sechsten Rang in Deutschland geführt. Heimische Spielstätte ist die [[#Kulturveranstaltungen|Konzert- und Kongresshalle Bamberg]], hier sind die Symphoniker in den Terminen zwischen den Welttourneen zu hören; die Bamberger gelten als die international aktivsten deutschen Symphoniker. Seit dem Juli 2003 führen die Bamberger Symphoniker den Titel „Bayerische Staatsphilharmonie“. Verliehen wurde der Rang des Staatsorchesters durch die Bayerische Staatsregierung, damit ist auch die weitere finanzielle Zukunft gesichert. Weitere Infos und Konzerte: [http://www.bamberger-symphoniker.de/ www.bamberger-symphoniker.de] und Infos bei der [http://de.wikipedia.org/wiki/Bamberger_Symphoniker wikipedia]. === Basketball === [[Image:BA BaBall.jpg|thumb|upright|auf der Landesgartenschau 2012]] Sportlich drehen sich die Leidenschaften der Stadt vor allem um den Basketball, Bamberg fühlt sich als die "aktuelle deutsche Basketball-Hauptstadt" (Dirk Nowitzki): Die '''Brose Baskets Bamberg''' sammeln derzeit alle wichtigen nationalen Titel vom '''Deutschen Meister''' (seit 2005 neunmal), '''Deutscher Pokalsieger''' (1992, 2010, 2011, 2012 und 2017) und '''BBL Champions-Cup''' (2007, 2010) zwischen dem Meister und dem Pokalsieger. Der Verein erhält auch in der Fanbewertung ([http://sportbild.bild.de/SPORT/sportmix/basketball/2011/01/05/basketball-barometer/grosse-fan-umfrage-bamberg-besser-als-der-bvb.html Sportbild]) die Bestnoten. Die Heimspiele finden in der [[#Aktivitäten|Brose Arena]] statt. Infos: [http://www.brosebaskets.de/ brosebaskets.de]. === Geschichte === Urkundlich belegt ist das ''Castrum Babenberch'' auf dem heutigen Domberg seit 902. Einen ersten Dom gab es seit 1007. Zunächst steht Bamberg unter starkem Einfluss von Kaiser, Fürstbischöfen und Klerus hoch auf dem Domberg, aber dann gewinnen auch die Bürger in ihrer an der Regnitz und zu Füßen des Dombergs gelegenen Siedlung am '''„Sand“''' (heute das Zentrum der Altstadt) mit wirtschaftlicher Stärke und Finanzkraft zunehmend an Bedeutung für die Stadtgeschichte. Die Gärtnerei (der Anbau von Gemüse und Samen der Süßholzwurzel) ist lange Zeit der wichtigste Wirtschaftszweig. Das Glycyrrhizin in der Wurzel hat eine 150 mal stärkere Süßkraft als Zucker, es wird heute noch in der Herstellung von Lakritze eingesetzt. Der Anbau von Süßholz ist in Bamberg für 1536 belegt, im 16. und 17. Jahrhundert wurden jährlich 200 bis 300 Zentner geerntet. Von ehemals 400 Gärtnereibetrieben sind noch zwanzig verblieben und Gemüse wird auch in Bambergs Gegenwart angebaut, der Spitzname der "Bambärcher" (Bamberger) ist der als '''"Dswiebldreedä"''' für das '''Zwiebeltreten''': In den Bamberger Sandböden gedeihen auch die Speisezwiebeln besonders prächtig, zur gegebenen Zeit werden seit altersher die jungen Zwiebeltriebe umgetreten, um damit das Knollenwachstum zu fördern. [[File:Bamberg Altstadt 20061115-057-Pano.jpg|thumb|Blick auf die Stadt vom Osten aus]] Für die wirtschaftliche Bedeutung der Stadtbürger im Mittelalter kommen dann noch die vielen '''Bierbrauereien''' hinzu, die ältesten führen ihre Geschichte bis in das 13. und 14. Jahrhundert zurück. Erhalten sind heute noch neun völlig eigenständige [[#Brauereigaststätten und Bierkeller|Brauereigaststätten]], sie produzieren vierzig unterschiedliche Biersorten. Bamberger und [[Kulmbach]]er streiten sich um den Titel der „Bierhauptstadt“ in Deutschland. Die Diskussion ist aus Bamberger Sicht für Bamberg entschieden. Eine der jüngsten Episoden in Bambergs langer Geschichte ist die als '''offizieller Sitz der Regierung des Freistaats Bayern''': Kurt Eisner hatte nach dem Ende des Ersten Weltkriegs in [[München]] die [http://de.wikipedia.org/wiki/R%C3%A4terepublik Rätepublik] ausgerufen und war am 21. Februar 1919 ermordet worden. Sein Nachfolger, der am 17. März zum bayerischen Ministerpräsident gewählte Sozialist Johann Hoffmann, flüchtete am 7. April mitsamt seinem Kabinett und dem Landtag aus dem revolutionären und unsicheren München nach Bamberg und verlegte am Folgetag auch offiziell den Sitz der bayerischen Regierung nach Bamberg. Der bayerische Landtag tagte im Harmoniesaal am Schillerplatz, Arbeitsraum des bayerischen Ministerpräsidenten war das Arbeitszimmer des Bamberger Oberbürgermeisters. Am 24. Mai legte das Kabinett dem Landtag einen Verfassungsentwurf vor, der als [http://de.wikipedia.org/wiki/Bamberger_Verfassung Bamberger Verfassung] in die Geschichtsbücher einging und am 12. August 1919 vom bayerischen Landtag in Bamberg verabschiedet wurde. Das Werk war die erste demokratische Verfassung für Bayern. Am 17. August kehrte dann die bayerische Regierung mit dem Landtag nach München zurück. Bamberg wurde im Zweiten Weltkrieg von Bombenangriffen weitgehend verschont. Die Bamberger Altstadt gilt als eines der größten weitgehend erhaltenen Altstadtensembles Deutschlands. 1993 wurde der 142 Hektar große Kernbereich der Innenstadt mit seinen ca. 1.200 Baudenkmälen, bestehend aus der Bergstadt, der Inselstadt und der Gärtnerstadt in die '''Weltkulturerbeliste''' aufgenommen. In der Begründung wird die Modellhaftigkeit angeführt, die "in einzigartiger Weise die auf frühmittelalterlicher Grundstruktur entwickelte mitteleuropäische Stadt" repräsentiert. Weiter heißt es: "Die zahlreichen Monumentalbauten aus dem 11. bis 18. Jh. - eine Synthese aus mittelalterlichen Kirchen und barocken Bürgerhäusern sowie Palästen - bleiben architekturgeschichtliche Momente lebendig, die das gesamte Europa betrafen. Die Baukunst in Bamberg wirkte über Mitteldeutschland bis nach [[Ungarn]] und zeigt enge Verbindungen zu [[Böhmen]] in der Barockzeit." (siehe bei der [http://www.unesco.de/306.html UNESCO]} == Anreise == {{quickbar table begin|width: 210px;}} {{quickbar header|Entfernungen (Straßen-km)}} {{quickbar item|heading=[[Forchheim]]|value=26 km}} {{quickbar item|heading=[[Coburg]]|value=51 km}} {{quickbar item|heading=[[Schweinfurt]]|value=58 km}} {{quickbar item|heading=[[Nürnberg]]|value=65 km}} {{quickbar item|heading=[[Bayreuth]]|value=73 km}} {{quickbar item|heading=[[Hof]]|value=106 km}} {{quickbar item|heading=[[Frankfurt am Main]]|value=214 km}} {{quickbar item|heading=[[München]]|value=231 km}} {{quickbar table end}} === Mit dem Flugzeug === Die nächstgelegenen internationalen Flughäfen sind der {{marker|name = Flughafen Nürnberg |wikidata = Q265994 |show = none}}, (59 km) und der {{marker|name = [[Flughafen Frankfurt am Main|Flughafen Frankfurt am Main]] |wikidata = Q46033 |show = none}}, (216 km). Für Sportflieger gibt es in Bamberg einen eigenen kleinen Flugplatz. === Mit der Bahn === Im Bahnhof Bamberg halten alle ICEs von [[München]] nach [[Berlin]] mit Ausnahme der 3 Sprinter-Züge. Je 2-stündlich fahren die Züge über Halle oder Leipzig. Alternativ erreicht man Bamberg mit Regionalzügen, u.a. von Nürnberg, Würzburg und Hof. Bamberg ist Endstation der S-Bahn Nürnberg. Der {{Marker | name = Bahnhof | type = train | lat = 49.90070 | long = 10.89930 | wikidata = Q800444 | url = no }} von Bamberg liegt zentral ein paar Gehminuten nordöstlich der Altstadt. === Mit dem Bus === Flixbus fährt Bamberg an. Der {{marker|type=bus|name=Fernbushalt Bamberg|lat=49.8992 | long=10.8999}} ist in der Ludwigstrasse vor dem Einkaufszentrum in Fussgängerentfernung vom Bahnhof. Der öffentliche Nahverkehr der Metropolregion Nürnberg wird vom Verkehrsverbund Großraum Nürnberg '''[http://www.vgn.de/ VGN]''' betrieben. Es ist möglich, mit einem Ticket verschiedene Verkehrsmittel, wie Bus, Zug, S-Bahn oder U-Bahn zu nutzen. Die Tickets können online oder über eine App erworben werden. === Auf der Straße === Bamberg liegt an der Autobahn {{RSIGN|DE|A|73}} und an der Maintalautobahn {{RSIGN|DE|A|70}}, sowie auch an der '''[[Burgenstraße]]''', die durch die Stadt führt. Weiterhin ist sie mittelbar über die Bundesstraße 505 mit der Autobahn {{RSIGN|DE|A|3}} verbunden. Bamberg ist zudem auch an die Bundesstraßen 4, 22, 26 und 279 angeschlossen. === Mit dem Fahrrad === Bamberg liegt am [[Main-Radweg]] und ist Ausgangs- oder Endpunkt für den [[Aischtal-Radweg]]. Information für Durchreisende: In Bamberg gibt es ein Fahrradparkhaus sowie Stellplätze und Schließfächer für Gepäck bei der Tourist-Information (s.u.). === Mit dem Schiff === Jedes Jahr legen Hunderte von Flusskreuzfahrtschiffen im {{Marker |type=port |lat=49.9060 |long=10.8743 |zoom=17 |name=Bamberger Hafen |wikidata=Q812494}} an. Der [[Main-Donau-Kanal]] beginnt in Bamberg und führt über Nürnberg zur [[Donau]] in [[Kelheim]]. == Mobilität == {{Mapframe|49.892|10.89|zoom=14|width= 400|height= 400|type=geoline }} Die '''Mobilität''' innerhalb Bambergs ist durch ein gut ausgebautes und günstiges Stadtbussystem gewährleistet. Die Buslinie 910 fährt vom Busbahnhof (ZOB) in die Altstadt und an den Sehenswürdigkeiten vorbei. Da die Innenstadt zudem fast komplett aus Einbahnstraßen besteht, empfiehlt es sich absolut, sein Auto abzustellen, z.&#x202F;B. auf einem der beiden P&R-Parkplätze Heinrichsdamm oder an der Kronacher Straße (Der P+R-Parkplatz an der Breitenau wurde aufgrund der Brose-Ansiedlung verlegt). {{vCard | type = public transport | name = Verkehrsbetriebe der Stadtwerke | url = https://www.stadtwerke-bamberg.de/fahrplan | phone = +49 (0)951 77280 | comment = Fahrpläne | description = }} Die '''Straßenverhältnisse''' in der Stadt werden von Ortsunkundigen manchmal als etwas chaotisch empfunden: Ein klares System aus Ring- und Ausfallstraßen ist in Bamberg nicht so ohne weiteres erkennbar. Da das Zentrum selber aber recht übersichtlich ist, lernt man die Stadt nach einigen Wiederholungsfahrten schnell gut kennen. Teile der Altstadt sind für Kfz gesperrt, die Fußgängerzone reicht vom Alten Rathaus bis zum Marktplatz. In der Innenstadt gibt es nur sehr wenige '''Parkplätze'''. Auch sind viele Straßen der Innenstadt nicht für große Fahrzeuge, insbesondere SUVs, geeignet. Was es gibt sind mehrere gut ausgeschilderte Parkhäuser (Sonntags wie überall: kostenlose Benutzung). Der von der Unesco zum Weltkulturerbe erklärte historische Stadtkern Bambergs ist eine Sehenswürdigkeit für sich. Daher empfiehlt es sich, auf öffentliche Verkehrsmittel zu verzichten und die Strecken zwischen den Sehenswürdigkeiten des Zentrums zu Fuß zurückzulegen, die Entfernungen sind überschaubar. Im Sommer besteht zusätzlich die Möglichkeit, die Stadt per Rikscha zu „erfahren“, Informationen unter '''[http://www.funbike-bamberg.de Funbike Bamberg]'''. Klein-Venedig bzw. den linken Regnitzarm kann man per Gondel stilecht erkunden. <br style="clear:both;"/> <!--verhindert unerwünschten Fließtext--> {{vCard|type=ferry |name= Chance-Jugend-Fähre |address= |url=http://www.chance-jugend-faehre.de/ |hours=April bis einschließlich Oktober, Dienstag – Sonntag 10.30 – 20.30 Uhr, maximal bis zum Einbruch der Dunkelheit |price= Einzelfahrt 1€, 6-18 Jahre 0,50 € |lat=49.8875349 |long=10.8896962 |lastedit=2019-05-27 |description=ist die Verbindung vom Mühlwörth zum Alten Graben/Stephansberg. Seilfähre für maximal 15 Personen, außerdem können Fahrräder mitgenommen werden. Sie ist auch für Menschen mit Gehhilfen und Rollstuhlfahrer benutzbar.}} == Sehenswürdigkeiten == Die Bamberger Innenstadt ist vom Zweiten Weltkrieg weitestgehend unversehrt geblieben, weniger als 5 % seiner Gebäude erlitten größere Schäden; der Rest ist noch im Originalzustand und über 1000 Häuser stehen unter Denkmalschutz. Ein Großteil davon ist auch Teil des [[Welterbe/Europa#Deutschland|Weltkulturerbes]] === Kirchen === ==== Bamberger Dom ==== [[Bild:Bamberg Dom Vorderansicht.JPG|thumb|240px|Bamberger Dom, Vorderansicht im Jubiläumsjahr 2007]] Der {{Marker | name = Bamberger Dom | type = church | lat = 49.89096 | long = 10.88268 | url =https://www.bamberger-dom.de/| wikidata=Q5924}} am Domplatz ist das Wahrzeichen Bambergs. Der Dom beherbergt den Bamberger Reiter, das steinerne Abbild eines unbekannten Mannes auf seinem Pferd, vermutlich Stephan I. von Ungarn, sowie das Grab [[w:Heinrich II. (HRR)|Kaiser Heinrichs II. und seiner Frau Kunigunde]]. Auch das Grabmal Klemens II. befindet sich im Bamberger Dom. Ab 9:00 Uhr geöffnet. [[w:Bamberger Dom#Geschichte|Zur Geschichte des Doms]] ===== Sehenswürdigkeiten im Dominneren ===== * Das '''[http://www.historisches-lexikon-bayerns.de/artikel/artikel_45769 Kaisergrabmal]''' für den heiliggesprochenen Domstifter und Bistumsgründer Kaiser Heinrich II. (973 / 978 bis 1024) und Kaiserin Kunigunde (um 980 bis 1033) gilt als das Zentrum des Doms. Es wurde von dem Würzburger Bildhauer [[w:Tilman_Riemenschneider|Tilman Riemenschneider]] (um 1460-1531, einer der bedeutendsten Künstler seiner Zeit) aus poliertem Solnhofener Kalkstein im Zeitraum um 1499 bis 1513 geschaffen; die Reliquien des Kaiserpaares waren zuvor in getrennten Grablegen bzw. Reliquienschreinen bestattet gewesen. Wegen des Reliquienkults im Mittelalter sind vom Kaiser nur noch ein Unterkieferknochen sowie Gewänderreste und von der Kaiserin einige Rippen in dem Grabmal enthalten. {{Scroll Gallery |title=Bamberger Dom |border=#6cc8f3 |background=#ffffff |width=300 |Datei:Bamberg Dom Ostchor.JPG|Ostchor |Datei:Bamberger Dom BW 6.JPG|Außenansicht |Datei:Bamberger Dom BW 7.JPG|Mittelschiff mit Westchor |Datei:Bamberg Dom Ostkrypta.JPG|Ostkrypta |Datei:Bamberg Dom Westkrypta.JPG|Westkrypta mit Bischofsgrablege |Datei:Bamberger Dom BW 10.JPG|Riemenschneider-Altar }} :Die Deckplatte zeigt Heinrich (in Amtstracht) und Kunigunde, die Seitereliefs schildern Begebenheiten aus dem Leben der Heiligen und Legenden zu ihrer Wunderwirkung. :Riemenschneider erhielt damals 307 Gulden für seine Arbeit, das Kaisergrabmal ist damit sein höchstbezahltes Werk. An seiner heutigen Stelle am östlichen Ende des Mittelschiffs befindet sich das Kaisergrabmal erst seit 1971, zuvor befand es sich in der Mitte des Kirchenschiffes und auch an verschiedenen anderen Stellen. * Der '''Ostchor''', im Stil der späten Romanik (Rundbögen), geweiht dem heiligen Georg, mit dem Chorgestühl aus dem frühen 14. Jahrhundert; * Die '''Ostkrypta''' (unter dem Ostchor), als dreischiffige Hallenkrypta; :Zwei der Kapitelle und die Westwand stammen noch vom Heinrichsdom aus dem 12. Jahrhundert. In der Krypta befinden sich die Gräber des Bischofs Gunther von Bamberg und des Königs Konrad III. und ein Taufbrunnen; * '''Bamberger Reiter''', eines der bedeutendsten mittelalterlichen Kunstwerke des Abendlandes. :[[Bild:Bamberger Reiter Dom Bamberg P1330479.jpg|thumb|left|180px|Bamberger Reiter]] :Geschaffen um das Jahr 1230 als lebensgroßes Reiterstandbild aus 10 einzelnen Teilen in „Schilfsandstein“ während der Phase der „jüngeren Bildhauerschule“ (1225-1229) des Bamberger Doms durch einen unbekannten Meister. Neue Untersuchungen (Fugenmaterial) zeigen, dass die Figur seit ihrer Schaffung (noch vor der Kirchenweihe 1237) unverändert an dem ursprünglich für sie vorgesehenen Platz steht. :Die moderne Wissenschaft deutet den Reiter als „Stephan von Ungarn“. Als Indizien hierfür gelten die Königskrone (die Figur ist also kein Kaiser, wie z.&#x202F;B. der Bistumsgründer Heinrich II. oder Konstantin) und die exakte Blickrichtung in die Mitte des ehemaligen Heinrichdoms, die archäologisch belegte kaiserliche Grabstätte der heiligen Heinrich und Kunigunde, zu der die Figur einen Bezug gehabt haben muss. König Stephan I. von Ungarn (um 975-1024) war mit Kaiser Heinrich verschwägert. Der König von Ungarn hatte außerdem dem Hausherrn des Bamberger Bistums (1203-1237), Ekbert von Andechs-Meran, nach dem durch den bayerischen Pfalzgrafen Otto VII. von Wittelsbach an König Phillip von Schwaben in der Alten Hofhaltung verübten Königsmord „politisches Asyl“ in Ungarn gewährt, war daher in Bamberg äußerst beliebt und wurde bis ins 18. Jahrhundert im Bamberger Dom als Heiliger religiös verehrt. :Die Figur war ursprünglich bemalt: ein weißes Pferd, möglicherweise ein Apfelschimmel und der Reiter in purpurnem Mantel waren königliche Attribute. Das Haar war, entgegen der Deutung der Nazis, nicht blond, sondern dunkel oder schwarz gefärbt. Die heutige farblose Version entstand während der Purifizierung durch Ludwig I. im 19. Jahrhundert. :Weitere Infos zum Bamberger Reiter: [http://www.historisches-franken.de/bamreiter/reiter02.htm Neueste Untersuchungen]; [http://de.wikipedia.org/wiki/Bamberger_Reiter Wikipedia] * Die '''Orgel''' ist seit 1976 der Ersatz für die altersschwache Vorgängerin, akustisch günstig in exponierter Lage hoch oben im „Schwalbennest“ in der Nordwand des Langhauses. :[[Bild:Bamberg Dom Orgel.JPG|thumb|180px|left|Orgel im „Schwalbennest“]] :Die erste Domorgel wird für das Jahr 1415 angenommen. Ein erster schriftlicher Beleg im Jahre 1475 für „das grosse Werck im Stifft Bamberg“ durch den Orgelmacher Conrad Rotenburger aus Nürnberg ist gesichert. Eine Erneuerung und Renovierung des gesamten Orgelprospekts fand dann 1609 durch Frater Arnold Flander aus Mainz statt. Erneute Restaurationsphase war das Jahr 1689. 1868 wurde bei dem Bamberger Orgelbauer Josef Wiedemann eine neue Orgel in Auftrag gegeben, die aber schon fünf Jahre später wieder umgebaut werden musste und dann bis 1940 im Dom verblieb. :Heute veranstaltet die Bamberger Dom-Musik wöchentliche Orgelkonzerte im Dom, in der Zeit von Anfang Mai bis Ende Oktober jeweils samstags von 12.00 bis 12.30 Uhr . * '''Bischofsgrablege''': neu eingerichtet in der wieder freigelegten Westkrypta nach einer Planung des Architekten Freiherr v. Branca. ==== Kloster Michelsberg ==== {{Scroll Gallery |title=St. Michael |border=#6cc8f3 |background=#ffffff |width=150 |height=300 |Datei:Bamberg Michaeliskirche-Front.jpg|St. Michael |Datei:Bamberg Michelsberg Langhaus.jpg|Mittelschiff |Datei:Bamberg Sankt Michael BW 9.JPG|Heilig-Grab-Kapelle |Datei:Bamberg Michelsberg Ottograb.jpg|Ottograb mit Durchschlupf |Datei:Bamberg Michelsberg Klosterterrasse.jpg|Klosterterrasse mit Domblick }} * {{vCard | type = church | name = St. Michael | url = https://www.stadt.bamberg.de/Unsere-Stadt/Stadtinfo/Klosteranlage-St-Michael | lat = 49.893567 | long = 10.876896 | wikidata = Q555168 | auto = y | description = Ehemalige Benediktinerabteikirche mit romanischem Grundriss, gotischem Aufbau und barocker Ausgestaltung, eines der Wahrzeichen Bambergs. }} Vermutlich in das Jahr 1015, acht Jahre nach der Bistumsgründung, datiert sich die Neugründung und der Baubeginn der Benediktinerabtei auf dem Michaelsberg, einem Ausläufer des Steigerwalds in landschaftsbeherrschender Position noch über dem Domberg. Im Jahre 1117 erfolgt der Neubau der durch ein Erdbeben leicht beschädigten Vorgängeranlage der Abtei durch Bischof Otto den Heiligen, dessen Grab sich im Chor der Kirche befindet. Die Kircheneinweihung erfolgte im September 1121. Wirtschaftliche Bedeutung hatte die Abtei bereits im 12. Jahrhundert als reichstes Kloster des Bistums mit Grundbesitz in 441 Ortschaften. Als die Hussiten 1430 auf Bamberg vorrückten, flüchteten Bürger, Adlige und Kirchenmänner aus Bamberg nach Forchheim. Die verbliebenen Handwerker, Bauern und Tagelöhner öffneten erst die Weinkeller und plünderten anschließend Bürgerhäuser, Klöster und Kirchengüter. Mit dem Vertrag von Zwernitz im Februar 1430 verhinderten der Bischof von Bamberg und der Rat der Stadt gegen die Zahlung von 12.000 Gulden den Vormarsch der Hussiten auf Bamberg. Reformen führten zu neuer Blüte und weiterer Bautätigkeit. Im Jahre 1610 zerstörte ein verheerender Brand sämtliche Klosterdächer und das Kirchenlanghaus. Der Neubau erfolgte unmittelbar anschließend. Im durch Lazaro Agostino neu überwölbten Langhaus entstand die Gewölbemalerei des „Himmelsgarten“. Im Jahre 1617 wurde die Kirche wieder eingeweiht. Im Zeitraum von 1697 bis 1743 blühte die Wirtschaft wieder auf. Die Mitglieder der Familie Dientzenhofer sorgten dafür, dass die Kirche und die Klosteranlage komplett umgebaut wurden. Aus dieser Zeit stammt das heutige barocke Erscheinen. Ab der Mitte des 18. Jahrhunderts erlebte das Kloster im Siebenjährigen Krieg einen erneuten Niedergang, der schließlich in der Säkularisation mit die Klosterauflösung im Jahre 1803 seinen Abschluss fand. Die Anlage beherbergt seitdem das Bürgerspital (Altenheim) der Stadt Bamberg. Bedeutende Sehenswürdigkeiten im Kircheninneren sind: * Der Himmelsgarten, die Gewölbebemalung des Kirchenlanghauses als Herbarium mit genau 578 verschiedenen Heil- und Zierpflanzen (Maler unbekannt); * Die Kanzel aus dem Jahre 1751/1752 im Rokoko-Stil; * Die sechs Pfeileraltäre am Ende des Langhauses; * Die zehn Grabdenkmäler der Bamberger Fürstbischöfe an den Seiten des Langhauses; * Das Chorgestühl von 1730 in einer aufwändigen Nussbaumschnitzerei; * Das Ottograb aus dem 15. Jahrhundert, mit Durchschlupf für die Pilger; * Die Heilig-Grab-Kapelle, auch Totentanzkapelle, mit dem plastisch gestalteten Grab Christi. Im Weiteren umfasst die Klosteranlage die barocken Wirtschaftsgebäude um den Klosterhof, in der heute eine Gartenanlage, ein Café/Restaurant sowie das Brauereimuseum untergebracht sind und die zur Stadt hin abfallenden Terrassengärten. Erwähnenswert ist das Kloster auch als Filmkulisse der TV-Serie „Pfarrer Braun - Braun unter Verdacht“ mit Ottfried Fischer, erstmals ausgestrahlt im April 2007. Wegen großer statischer Probleme und laufender Sicherungsarbeiten '''ist das Kircheninnere für einige Jahre nicht zugänglich.''' Der Zeitpunkt einer Wiederöffnung ist derzeit (01/2022) noch unbekannt. ==== Pfarrkirche Unsere Liebe Frau ==== {{Bildergalerie | Lage = rechts | 1 = [[Datei:Bamberg Obere Pfarre BW 4.JPG|alternativtext=|mini|x235px|Obere Pfarre]][[Bild:Bamberg Obere Pfarre Brautportal.JPG|thumb|150px|Brautportal]] | 2 = [[Bild:Bamberg Obere Pfarre Kirchenschiff.JPG|thumb|150px|Kirchenschiff]][[Bild:Bamberg Obere Pfarre Oelberg.JPG|thumb|150px|Ölberg]][[Bild:Bamberg Obere Pfarre Taufstein.JPG|thumb|150px|Taufstein]] }} Volkstümlich auch die „Obere Pfarre“ genannt. Die {{Marker | name = Pfarrkirche Unsere Liebe Frau | type = church | wikidata=Q2009370 }} ist die einzige rein gotische Kirche Bambergs, ausgeführt als dreischiffige Pfeilerbasilika mit Umgangschor und gilt in ihrer kunsthistorischen Bedeutung für Bamberg mit dem Dom oder dem Michelsberg vergleichbar. Das Kirchengebäude ist der Nachfolgebau einer vermuteten Marienkapelle aus dem 9. Jahrhundert am Steilabhang des Kaulberges. Der Baubeginn des Langschiffes der heutigen Kirche lässt sich nach einer Bauschrift an der Traufe des nördlichen Seitenschiffs auf den 16. Juni 1338 datieren, die Einweihung der Kirche erfolgte im Jahre 1387. Der Baubeginn des Hochchors erfolgte im Jahre 1392 und wurde 1421 vollendet. Mit dem Turm wurde 1535 der Kirchenbau abgeschlossen. Die für die Kirche charakteristische „ungotische“ Bekrönung des Turms war von Anfang an als die Wohnung des Türmers geplant, der über die Stadt zu wachen hatte. Ab 1711 wurde das Kircheninnere unter anderem durch ein eingezogenes Lattengewölbe und durch Dekoration der Mittelschiffe von Langhaus und Chor barockisiert. Sehenswürdigkeiten sind (unter vielen Anderen): * Das Brautportal am nördlichen Seitenschiff, an dem früher die Hochzeiten außerhalb der Kirche abgehalten wurden, mit den fünf klugen und den fünf törichten Jungfrauen unter Baldachinen an den Seiten. * Der Hochaltar von 1714 mit einem Gnadenbild der Muttergottes aus dem frühen 14. Jahrhundert; * Ein Gemälde mit der Darstellung von Mariä Himmelfahrt von [[w:Jacopo Tintoretto|Tintoretto]] * Das Deckengemälde im Langhaus aus der Mitte des 16. Jahrhunderts mit dem Thema der Himmelfahrt Mariens; * Das Taufbecken mit den Reliefs der Taufe Christi; * An der Westfront ein Ölberg mit Sandsteinfiguren aus dem Jahre 1502; * Die Seitenaltäre im Kirchenschiff und im Chorumgang; :Öffnungszeiten: Mo, Di: 8.30-12.00; 14.00-17.15; Mi.: geschlossen; Do: 8.30-12.00, 16.00-18.30; Fr: 8.30 - 12.00; :Der Zugang zur Kirche ist frei, ein kleiner Kirchenführer kann vor Ort erworben werden. [http://www.obere-pfarre-bamberg.de/ Info]; [http://de.wikipedia.org/wiki/Obere_Pfarre_(Bamberg) wikipedia]; ==== Jakobskirche ==== {{Bildergalerie | Lage = rechts | 1 = [[Bild:Bamberg StJakob Front.JPG|thumb|150px|St. Jakob]] | 2 = [[Bild:Bamberg StJakob Kirchenschiff.JPG|thumb|150px|Kirchenschiff]] }} Die {{Marker | name = Jakobskirche | type = church | wikidata=Q2318858 }} ist im Kern die älteste erhaltene Kirche Bambergs, eine Säulenbasilika mit romanischem Innenraum. Baubeginn ist das Jahr 1070, architektonisch mit zwei Chören nach dem Vorbild des benachbarten Heinrichsdoms gestaltet (in der Urform 1081 ausgebrannt). Die Kirchenweihe fand 1109 statt. Die Kirche des ehemaligen Chorherrenstifts St. Jakob lag ursprünglich außerhalb der Dombefestigungen an der Pilgerstraße nach [[Santiago de Compostela]]. Weitere Bauphasen waren die Erneuerung des Westchors um 1400 im Stil der Gotik, die vorgeblendete Barockfassade im Jahre 1771 (Johann Michael Fischer, Figur des Hl. Jakob von Ferdinand Tietz), und von 1866-1882 eine Renovierung und Reromanisierung. Sehenswürdigkeiten im Kircheninneren sind: * Neugotischer Hochaltar aus dem 19.Jahrhundert mit einer Muttergottes aus dem Jahre 1430; * gotische Wandmalereien; * barockes Vierungsgewölbe; * Originalfigur der heiligen Kunigunde von der „unteren Brücke“ :Öffnungszeiten: tägl. 9.00-16.00 Uhr, Besichtigung nur außerhalb der Gottesdienste; :Jakobsplatz, nur wenige Meter westlich oberhalb des Dombergs. ==== Weitere Kirchen ==== * {{Marker | name = St. Getreu | type = church | lat = 49.893203333333 | long = 10.873133333333 | url=https://dompfarrei-bamberg.kirche-bamberg.de/gottesdienste/st-getreu/| wikidata=Q2318664}}, barocke Benediktinerpropsteikirche aus dem 17. Jahrhundert; [[File:St.Getreu-Kirche-Nervenklinik.jpg|thumb|150px|St.Getreu-Kirche-Nervenklinik]] :St. Getreu wurde 1123/ 1124 als Frauenkloster gegründet, jedoch schon bald an das nahe Benediktinerkloster Michelsberg übergeben. Im späten Mittelalter entwickelte sich St. Getreu zum Doppelheiligtum mit Kapellen der heiligen Fides und der Gottesmutter. :Der Neubau des Langhauses der heutigen Kirche wurde 1660 geweiht. Im 18. Jahrhundert wurden dann die vorhandenen Kapellen durch Erweiterungen des Neubaus (Presbyterium) ersetzt. :Während der Säkularisation wurde 1803 die Kirche mit der Propstei der Krankenhausmission übergeben, woraufhin verschiedene Teile der Ausstattung zugunsten der Irrenanstalt veräußert wurden. Die Kirche dient seither als Hauskapelle der städtischen Nervenklinik. Nach verschiedenen Umbauten im 18. Jahrhundert ist die Kirche insgesamt in ihrer reichhaltigen Barockausstattung im Wesentlichen unberührt erhalten geblieben und wurde in einer Restaurierungsphase von 1987 bis 2003 saniert. :Sehenswürdigkeiten der Kirche sind: :* Die Deckengemälde im Presbyterium; :* spätgotische Madonnenfigur im Hochaltar, geschaffen um 1486 von Ulrich Huber; :* verschiedene Seitenaltäre, u.a. die „Grablegungsgruppe“ von 1503, der Kreuzaltar von 1738/39, Passionsreliefs von 1493/94; Dreifaltigkeitsaltar von 1719, Fidesaltar von 1720; :St.-Getreu-Straße 14/16, 5 Gehminuten westlich vom Kloster Michelsberg . Wegen erneut aufgetretener großer statischer Probleme ist die Skt. Getreu Kirche bis ca. 2022 nicht zugänglich! *{{Marker | name = Stephanskirche | type = church | lat = 49.88842 | long = 10.88607| url= https://www.stephanskirche.de/ | wikidata=Q1527671 }} mit Ursprüngen im Jahr 1020; [[File:Bamberg Stephanskirche Orgel 8290042.jpg|thumb|150px|Bamberg Stephanskirche Orgelempore]] :Der jetzige Kirchenbau hat seinen Grundriss noch vom Vorgängerbau, einer Stiftung Kaiser Heinrichs II. und seiner Frau Kunigunde. Diese Stephanskirche, als Zentralbau im Grundriss in der Form eines griechischen Kreuzes, war die einzige Kirche nördlich der Alpen, die von einem Papst, nämlich Benedikt VIII., geweiht wurde, als dieser im Jahre 1020 Kaiser Heinrich in Bamberg zu politischen Gesprächen besuchte. Nach der Legende vom „Pfennigswunder“ wurde der Kirchenbau von der heiligen Kunigunde bezahlt, wie es ein Relief am Kaisergrab im Dom erzählt. Von diesem Vorgängerbau ist aber heute nichts mehr erhalten. :Der älteste Teil der heutigen Kirche ist der Turm aus dem 13.Jahrhundert. Der Neubau der Kirche wurde im Jahre 1626 von Giovanni Bonalino mit dem Chor begonnen, konnte aber wegen des Dreißigjährigen Krieges und knapper Mittel erst 1680 beendet werden. Auch auf die Kuppel über der Vierung wurde verzichtet und diese durch ein Flachdach ersetzt. :Bis zum Jahre 1803 war die Kirche als eigener „Regierungsbezirk“ unmittelbar dem Kaiser unterstellt. Nach der Säkularisation wurde sie eine Zeitlang als Lagerraum verwendet und dann der evangelischen Gemeinde überstellt. 1987 wurde das Kircheninnere in einheitlicher Weißfassung renoviert. :Sehenswürdigkeiten der Kirche sind: :* Stuckrelief mit dem Martyrium Stephans in der Kirchenvierung, geschaffen 1688 von Johann Jakob Vogel. :* Der barocke Orgelprospekt (Schauteil der Orgel), vermutlich im Jahr 1695 vom Bildhauer Sebastian Degler geschaffen, gilt mit seinem Figurenreichtum als einer der schönsten Orgelprospekte in Oberfranken. Das Orgelwerk selbst stammt von 1966 und ist derzeit stark renovierungsbedürftig. :* Chorgestühl im Stil des Rokoko von 1769. :Stephansplatz 4; :Öffnungszeiten: täglich von 9:00 bis 17:00 Uhr. * {{vCard | name = St. Martin | type = church|wikidata= Q937181 |auto= y| hours= täglich von 8:00 bis 18:00 Uhr, Do. ab 13:00 Uhr. | image = |description= Von Georg Dientzenhofer in prachtvollem Jesuitenbarock geschaffen. }} * {{vCard | name = Karmelitenkloster | type = monastery|wikidata= Q1734048 |auto= y|hours= täglich von 9:00–11:30 Uhr und 14:30 bis 17:30 Uhr. |description= spätromanischer Kreuzgang aus dem 13. Jahrhundert und barocke Kirche, gestaltet von Leonard Dientzenhofer. }} === Historische Bauwerke, Burgen, Schlösser und Paläste === * {{Marker | name = Schloss Geyerswörth | type = château | lat = 49.890977 | long = 10.888202 | wikidata=Q1615434 }}: Im Kern mittelalterliche Patrizierburg der Familie Geyer. :Im Jahre 1580 wurde die verfallene Anlage vom Hochstift Bamberg erworben. Von 1585 bis 1587 wurde sie als wehrhaftes, vierflügeliges Sommer- und Wasserschloss umgebaut und diente von nun an als Residenz der Fürstbischöfe. Heute ist das Gebäude im Besitz der Stadt und wird als Rathaus genutzt. Der Renaissancesaal im Inneren wird seit seiner Restaurierung im Jahre 1984 als städtischer Empfangs- und Veranstaltungssaal verwendet. :Geyerswörthplatz (Nähe Alte Brücke ) [[File:Altenburg-P1180876.jpg|thumb|250px|Die Altenburg ]] * {{marker|name=Altenburg|wikidata=Q314855|type=castle}} auf dem Altenberg (386m), dem höchsten der sieben Bamberger Hügel: :Ehemalige Flieh- und Trutzburg der Bamberger Fürstbischöfe, 1109 erstmals urkundlich erwähnt. Weihe der Burgkapelle im Jahre 1124. :Die Anfahrt mit dem PKW ist bis zum Parkplatz kurz unterhalb der Burg möglich. * {{Marker | name = Böttingerhaus | type = house | lat = 49.88929 | long = 10.88612 | wikidata=Q1020170 }} berühmtestes Bürgerhaus Bambergs, Stadtpalais nach dem Vorbild italienischer Palazzi. :Erbaut für Hofrat Johann Ignatz Boettinger von 1707-1713. Über den Architekten ist man sich heute uneinig. :Sehenswert sind ein reich ausgeschmückter Innenhof, das mächtige, fast überdimensionierte Treppenhaus und herrlich ausgestattete Innenräume. Aufgrund zahlreicher Mängel (beengt, Nachbarstreitigkeiten, fehlende Flure, Feuchtigkeit und Kälte) begann der „Geheime Rat“ schon kurz nach dem Bezug mit dem Neubau von „Schloss Concordia“. :Heute beherbergt das Gebäude eine Kunstgalerie. :Judenstraße 14 * {{Marker | name = Schloss Concordia | type = château | lat = 49.88811 | long = 10.88851 | wikidata=Q1667786 }} erbaut 1716-1722 für den Hofrat Ignaz Tobias Böttinger durch Baumeister Johann Dientzenhofer als barockes Wasserschloss. :Den schönsten Blick auf das Bauwerk hat man von der gegenüberliegenden östlichen Flussseite. :Concordiastraße 28 [[Bild:Bamberg AlteHofhaltung Innenhof.JPG|thumb|250px|Alte Hofhaltung, Innenhof]] * Die {{Marker | name = Alte Hofhaltung | type = building | lat = 49.89349 | long = 10.88481 | wikidata=Q435629 }} auf dem Domberg hat ihre Ursprünge im 10. Jahrhundert. :Der Gebäudekomplex war von Kaiser Heinrich II. zunächst als Kaiserpfalz angelegt worden und diente ab der Gründung des Bistums Bamberg im Jahre 1007 auch als Bischofssitz. Heute sind noch die Grundmauern von Pallas und Kapelle aus diesem Zeitraum erhalten. Die Gesamtanlage zeigt Baustile aus unterschiedlichen Epochen. Der Innenhof mit den Fachwerkbauten und den großen Dachflächen ist spätgotisch. Das Gebäude der „Neuen Ratsstube“ aus dem Jahre 1568 und deren Fassade mit Fenstererker und Treppengiebel zum Domplatz hin ist im Stil der Renaissance gestaltet. Die letzte große Umbau- und Sanierungsphase erfolgte dann im Jahre 1777, nachdem große Teile der Anlage nach der Errichtung der benachbarten „Neuen Residenz“ vernachlässigt worden waren. Trotz der verschiedensten verwendeten Baustile zeigt die Alte Hofhaltung architektonisch ein geschlossen-harmonisches Bild. :Der Zugang vom Domplatz erfolgt durch die „Schöne Pforte“ von Pankraz Wagner aus dem Jahre 1573. Sehenswert im Portal ist das Relief von Maria, umrahmt von Heinrich und Kunigunde mit dem Dommodell, Petrus mit Schwert und Schlüssel und Georg mit dem Drachen, den beiden Kirchenpatronen, und mit dem Wilden Mann und der Wilden Frau, den Personifikationen von Main und Regnitz. :Historisch bedeutendes Ereignis in der „Alten Hofhaltung“ ist der Bamberger Königsmord im Jahre 1208. König Philipp von Schwaben, Oberhaupt der Hohenstaufer, wurde kurz vor seiner Wahl zum Kaiser vom bayerischen Pfalzgrafen Otto VII. von Wittelsbach erschlagen. Über die tatsächlichen Hintergründe des Mordes rätselt die Wissenschaft noch. :Seit 1938 ist in den Räumen der Alten Hofhaltung das „Historische Museum der Stadt Bamberg“ untergebracht, siehe hierzu den Abschnitt Museen. :Im Sommer finden im Hof unter freiem Himmel die Calderonfestspiele statt. [[Bild:Bamberg-6128417-PS.jpg|thumb|250px|Rosengarten der Neuen Residenz]] * {{Marker | name = Neue Residenz | type = palace | lat = 49.891591 | long = 10.881314 | wikidata=Q430550 }} am Domplatz - Die Neue Residenz der Bamberger Fürstbischöfe entstand in zwei Bauabschnitten zwischen 1613 und 1703. Sie diente bis 1802 als Sitz der Bamberger Fürstbischöfe. Die über 40 Prunkräume sind mit Stuckdecken, Möbeln und Wirkteppichen des 17. und 18. Jahrhunderts ausgestattet. Imponierend ist der freskierte Kaisersaal, in dem auch Konzerte mit bis zu 300 Besuchern stattfinden. Der Saal ist auch zu mieten. Sehenswert sind auch die Kurfürstenzimmer, das fürstbischöfliche Appartement und seit 2009 die wieder restaurierten Kai­ser­zim­mer in den präch­ti­gen ba­rock­en Wohn­räu­men des letz­ten baye­ri­schen Kron­prin­zen und sei­ner Fa­mi­lie. „Die frisch re­no­vier­ten Kai­ser­zim­mer ver­deut­li­chen glei­cher­ma­ßen die hoch­ba­ro­cke Ent­ste­hungs­zeit die­ses zen­tra­len Denk­mals frän­ki­scher, baye­ri­scher und deut­scher Ge­schich­te und die letz­te be­deut­sa­me his­to­ri­sche Nut­zung als re­prä­sen­ta­ti­ve Wohn­räu­me für ein baye­ri­sches Thron­fol­ger­paar“ <ref>Zitat von Dr. Jo­han­nes Erich­sen, Prä­si­dent der Baye­ri­schen Schlös­ser­ver­wal­tung, bei der Er­öff­nung in Bam­berg</ref>. Im Ostflügel befindet sich die '''Staatsbibliothek Bamberg''', die in Sonderausstellungen ihre reichen Bücherschätze zeigt. [http://www.staatsbibliothek-bamberg.de/ Website]; [http://de.wikipedia.org/wiki/Staatsbibliothek_Bamberg Wikipedia]. Einen herrlichen Blick über Bamberg bietet der Rosengarten im Innenhof der Residenz, an dessen zentralem Wegekreuz ein rundes Brunnenbecken liegt. [[Bild:Bamberg Altes Rathaus 17RM1565-PSD.jpg|thumb|250px|Altes Rathaus und Obere Brücke]] [[Bild:Bamberg klein Venedig P3090051.jpg|thumb|250px|„Klein Venedig“ (von der Unteren Brücke)]] * Das {{Marker | name = Alte Rathaus | type = house, town hall | lat = 49.89165 | long = 10.88680 | wikidata=Q439335 }} ist ein Brückenrathaus auf einer Insel in der Regnitz und neben dem Dom das zweite Bamberger Wahrzeichen. :Die Legende erklärt die Entstehung auf einer Insel als Folge der Rivalität zwischen den Bürgern und dem Bischof, der den Bürgern keinen Platz zum geplanten Neubau ihres Rathauses zur Verfügung gestellt habe. Daraufhin hätten die Bürger eine künstliche Insel als Bauplatz aufgeschüttet. Tatsächlich ist die Regnitz die Grenze zwischen der bürgerlichen Innenstadt und dem bischöflichen Berg. :Der Zugang zur Insel erfolgt über zwei Doppelbrücken, die Untere Brücke und die Obere Brücke. Die Obere Brücke stammt aus dem 12. Jahrhundert und ist damit eine der ältesten Gewölbebrücken der Welt. Sie wurde durch einen Brückenturm geschützt. In diesem Turm hing auch die Sturmglocke der Stadt. Heute sehenswert auf der Oberen Brücke ist eine plastische Kreuzgruppe von Gollwitzer aus dem Jahre 1715 und eine Statue des heiligen Nepomuk. Die Untere Brücke wurde 1020 erstmals erwähnt. Im Mittelalter gab es auf der Brücke einen Galgen mit einem Korb, dem sog. Schnappkorb. Er diente zur Bestrafung vom Missetätern, die damit ins Wasser getaucht wurden. Die Untere Brücke wurde im Lauf der Zeit wiederholt zerstört, letztmals zusammen mit weiteren Bamberger Brücken durch deutsche Soldaten gegen Ende des Zweiten Weltkriegs, als ein sinnloser Versuch, die Niederlage aufzuhalten. 1967 entstand die jetzige Betonkonstruktion. :Der Vorgängerbau des Inselrathauses wird 1387 erstmals erwähnt. Das jetzige Gebäude entstand in den Jahren 1461 bis 1467 zunächst im gotischen Stil, wurde dann aber von 1744 bis 1756 nach Plänen von Michael Küchel umgebaut. Durch die Balkone am erhöhten Torturm, durch die plastischen Fresken der Längsseiten, sie zeigen Allegorien der Tugenden, und durch das vorgelagerte Rottmeisterhäuschen entstand die heute sichtbare Architektur im Stil des Barock und Rokoko. :Sehenswert im Rathausinneren ist der Ratssaal im Obergeschoss mit einer Rokoko-Stuckdecke, gestaltet von Johann Jakob Vogels im Jahre 1745. Die Gemälde an den Wänden zeigen Szenen aus dem Alten Testament und wurden 1755 von Johann Anwander geschaffen. :Seit 1995 ist im Alten Rathaus auch die Porzellansammlung „Ludwig“ mit einer der größten Kollektionen von Straßburger Fayencen und weiteren Objekten der Manufakturen Meißen, Berlin, Straßburg und Wien untergebracht. :Im Rottmeisterhäuschen, dem vorgelagerten Fachwerkhäuschen, war früher die „Rotte“, also die Stadtwache, unmittelbar am Rathaus untergebracht. [[Image:Klein Venedig.JPG|thumb|250px|Klein Venedig ]] * {{Marker | name = Klein Venedig | type = village | group = see | lat = 49.893712 | long = 10.883708 | wikidata=Q1655955 }}, eine Fischersiedlung am Ufer der Regnitz. * '''Wohnhaus E.T.A. Hoffmanns''' mit heutigem [http://www.etahg.de/de Museum] am Schillerplatz 26, gegenüber dem Theater, an dem der Schriftsteller Anfang des 19. Jahrhunderts wirkte. Am Haus Eisgrube 14 ist eine Kopie des Türknopfs mit dem Gesicht des {{marker|name=[[w:Apfelweibla|Apfelweibla]]|type=artwork|lat=49.888630|long=10.885373|image=Apfelweib_aus_E_T_A_Hofmanns_Der_goldenen_Topf.JPG}} aus dem ''Goldenen Topf'' zu besichtigen. '''Im Bamberger Umland:''' * {{marker|name=Schloss Seehof|wikidata=Q883810|type=château}}: vierflügelig um Innenhof geschlossene barocke Schlossanlage; :Erbaut von Fürstbischof Marquard Sebastin Schenk von Stauffenberg ab 1687 als Jagd- und Lustschloss; Repräsentationsräume ab 1700 gestaltet nach Entwürfen von Balthasar Neumann; :in [[Memmelsdorf]], ca. 6 km nordöstlich der Stadtmitte === Denkmäler === * {{vCard|type=memorial |name=Gabelmann-Brunnen |address=am Grünen Markt |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Auch Neptunbrunnen genannt.}} * {{vCard|type=memorial |name=Heilige Kunigunde |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Einzig erhaltene Brückenfigur an der Unteren Brücke (in der Nähe des Alten Rathauses).}} === Museen === [[Bild:Bamberg Dom Altstadt Szene.JPG|thumb|240px|Szene in der Altstadt]] * {{vCard | type = museum | name = Historisches Museum der Stadt Bamberg | url = http://www.bamberg.de/museum/histmus.htm | address = Domplatz 7, 96049 Bamberg | lat = 49.8911 | long = 10.882 | directions = Anfahrt mit Bus Linie 10, Haltestelle Domplatz, Aufzug und Behindertentoilette vorh., Zufahrt zum Eingang: Kopfsteinpflaster | phone = (0) 951 871142 | hours = Mai-Okt.: Di - So, 9.00 - 17.00 Uhr; von Nov.-April: nur zu Sonderausstellungen | wikidata = Q1539491 | auto = y | description = untergebracht in der „Alten Hofhaltung“ am Domplatz. Objekte aus der vorgeschichtlichen Zeit bis ins 20. Jahrhundert, Skulpturen und Gemälde vom Mittelalter bis zur Gegenwart, Objekte des Handwerks- und Zunftwesens }} * {{vCard | name = Naturwissenschaftliches Museum | type = museum | url = http://naturkundemuseum-bamberg.de/index.php/de/ | address = Fleischstraße 2, 96047 Bamberg | hours = 1. April - 30. September 9:00 - 17:00; 1. Oktober - 31 März 10:00 - 16:00 Uhr | price = Erwachsene 3,50 €, 6 – 18 Jahre 1,50 € | lat = 49.89452 | long = 10.88799 | lastedit = 2020-11-30 }} * {{vCard | name = Fränkisches Brauereimuseum | type = museum | url = http://www.brauereimuseum.de/ | address = Michelsberg 10f, 96049 Bamberg | phone = +49 (0)951 53016 | hours = Von April bis Oktober Mi bis Fr 13:00 - 17:00, Sa, So- und Feiertag 11:00 - 17:00 Uhr | price = Erwachsene: 4 € | lat = 49.89377 | long = 10.87582 | lastedit = 2020-11-30 | description = Untergebracht ist das Museum in den historischen Gewölben der ehemaligen Benediktiner-Braustätte im Kloster Michelsberg. Es zeigt eine Sammlung historischer Gerätschaften aus dem Brauereiwesen. Die Seminare der Bierakademie bieten Informationen zum Thema, eine Schulung der Sensorik und den Ausbildungslehrgang zum „Bier-Experten“. }} * {{vCard|type=museum |name=Stadtgalerie |address=Hainstraße 4a, 96047 Bamberg |phone=+49 (0)951 871861 (Kasse), +49 (0)951 871142 (Verwaltung) |email=|fax=|url= |hours=Di – Do 10.00 – 16.00 Uhr, Fr – So 12.00 – 18.00 Uhr |price=Eintritt Erwachsene 2 € (Stand 2007) |lat=49.89077 |long=10.89279 |lastedit= |description=Villa Dessauer, Wechselausstellungen internationaler und ortsansässiger regionale Künstler; Das Gebäude selbst gilt als bedeutendes Baudenkmal der Stilrichtung der „deutschen Renaissance“ (um 1880 bis 1890).}} * {{vCard|type=see|name=Sammlung Ludwig |address=Obere Brücke 1, 96047 Bamberg |phone=+49 (0)951 871871 (Kasse) |email=|fax=|url=http://www.bamberg.de/museum/ |hours=Di.- So.: 9.30 - 16.30 Uhr |price=|lat=49.89141 | long=10.88693|lastedit=|description=im Alten Rathaus, Größte private Porzellansammlung Europas, Dauerleihgabe einer Privatsammlung; Sammlungsschwerpunkt ist der umfangreiche Bestand an Meißner Porzellan, Fayencen aus Straßburg, sowie Objekte aus kleineren Porzellanmanufakturen wie Höchst, Nymphenburg, Fürstenberg, Ansbach}} * {{vCard|type=museum |name=Gärtner- und Häckermuseum |address=Mittelstraße 34, 96052 Bamberg |phone=|email=|fax=|url=https://gaertner-und-haecker-museum.byseum.de/de/home |hours=Mi – So 11.00 – 17.00 Uhr (1. Mai – 31. Oktober) |price=Eintritt Erwachsene 3 € (Stand 2015) |lat=49.89944 |long=10.89281 |lastedit=|description=Einziges Museum in Deutschland, das sich auf die Kultur der Gärtner spezialisiert hat. Das Museum zeigt eine typische Wohnung aus dem 19. Jh., verschiedene religiöse Gegenstände, etc. Besonders sehenswerter Garten.}} * {{vCard | type = museum | name = Welterbe-Besucherzentrum | url = https://welterbe.bamberg.de/de/besucherzentrum | address = Untere Mühlbrücke 5, 96047 Bamberg | hours = 10-18 Uhr (April-Oktober), 11-16 Uhr (November-März) | price = Eintritt frei | lastedit = 2020-01-07 | description = Das Welterbe-Besucherzentrum gewährt durch eine interaktive Ausstellung überblicksartig einen ersten Eindruck von der UNESCO-Welterbestätte Bamberg. }} === Parks === [[Bild:Botanical garden Bamberg.jpg|thumb|250px|Botanischer Garten Bamberg im Bürgerpark Hain]] * Der {{Marker | name = Stadtpark Hain | type = park | lat = 49.880997 | long = 10.903927 | wikidata=Q2327755 }} ist eine ausgedehnte Parkanlage im Süden der Stadt. Im Park befindet sich auch der botanische Garten der Stadt Bamberg. * Der {{Marker | name = Rosengarten Bamberg | type = park | lat = 49.891944 | long = 10.881667 | wikidata=Q876855 }} im Innenhof der Residenz bietet einen herrlichen Blick über Bamberg und im Sommer über 4500 Rosen. === Landesgartenschau Bamberg 2012 === {{Scroll Gallery |title=Landesgartenschau 2012 |border=#6cc8f3 |background=#ffffff |width=300 |Image:BA LaGa2012-01.jpg|Landesgartenschau 2012 |Image:BA LaGa2012-roterFaden.jpg|der rote Faden der Ausstellung ist ein Metallband |Image:BA LaGa2012-ErbaTurm.jpg|Erba-Turm und Gelände }} Vom 26. April bis zum 7. Oktober 2012 fand in Bamberg die bayerische Landesgartenschau 2012 statt. Das Kerngebiet des Geländes war die renaturierte Industriebrache der Erba-Insel zwischen Regnitz und [[Main-Donau-Kanal]], das Motto „Treffpunkt Natur“. Die Erba-Insel ist das Firmengelände der ehemaligen Baumwollspinnerei '''Er'''langen-'''Ba'''mberg. Ein Thema der Gartenschau war „Stoffe und Gewebe“, zu sehen gab es unter anderem einen "Patchworkgarten" und eine "Pyramidenwiese". Wasser war ebenfalls ein zentrales Thema der Ausstellung. Nach dem Ende der Gartenschau blieb das Gelände als ein grünes Band zwischen den bereits vorhandenen "Südpark" und "Nordpark" erhalten. Infos zur Gartenschau beim Förderverein Landesgartenschau Bamberg e.V.: [http://www.fv-bamberg2012.de/ www.fv-bamberg2012.de] === Sonstiges === * Der historische [[Ludwigskanal]] hat einst die [[Donau]] in [[Kelheim]] mit dem [[Main]] bei Bamberg verbunden. Die {{Marker | name = Schleuse 100 | type = monument| lat = 49.887974 | long = 10.890261 | wikidata=}} ist eine der wenigen erhaltenen Schleusen, auf der mehr als 170 km langen Strecke. == Aktivitäten == [[Image:Bamberg Gondel.JPG|thumb|250px|Venezianische Gondel auf der Regnitz]] * '''Gondelfahrten''' im Alten Kanal und vor Klein-Venedig; Fahrzeit: 1/2 Std., pro Person 15 €; Buchung erforderlich; :Tel.0950-1206327; [http://www.gondel.info Info]; * {{VCard | type= sports | name= Brose Arena | alt= Sport- und Musikveranstaltungen | comment= drittgrößte Multifunktionshalle in Bayern |directions= Anfahrt ÖPNV mit Buslinie 905 vom ZOB; am Stadtrand Nähe Zubringer zur Abfahrt BAB73, Bamberg Süd | url= http://www.brose-arena.de/ | address= Forchheimerstr. 15, 96050 Bamberg | lat= 49.87919 | long= 10.92044 | phone= +49 (0)951 9177 100 |description= }} * '''Gärtnerrundweg''' 18 Stelen informieren im Stadtgebiet über die Gärtnertradition Bambergs – auch ein Teil des Welterbes. Sie werden von einem Rundweg verbunden, für den man 3 lehrreiche Stunden einplanen kann. * '''Bierakademie''' Die Bierakademie bietet zu regelmäßigen Terminen BierKennertouren (Mix von Bierprobe und Stadtführung) und Bierseminare im Brauereimuseum am Michaelsberg an; [http://www.bierakademie.net Info]; === Sport === * {{Marker | name = Minigolf | type = golf | url= http://www.mgc-bamberg.de | lat = 49.8825 | long = 10.9057 | image = }}, Galgenfuhr/Auf der Jahnhalbinsel, Tel. +49 (0)951 131514, 18 Bahnen Eternit und 18 Bahnen Filz, geöffnet Montag bis Freitag ab 14.00, Samstags und in den Schulferien ab 13.00, Sonntag und Feiertag ab 11.00, Erwachsener 3,00 Euro, Jugendlicher 2,00 Euro * {{VCard | name = Fahrradverleih Radl-Dran | type = bicycle rental | comment = geführte Radtouren und Stadtführungen für Gruppen und Einzelne | address = Weidendamm 5 | url = http://www.radl-dran.de/ | phone = +49 (0)176 380 80 530 }} === Bäder === {{Bildergalerie | Lage = rechts | 1 = [[Image:Bambados (1).JPG|thumb|180px|Bambados Erlebnisbecken]] | 2 = [[Image:Bambados (2).JPG|thumb|180px|Bambados Wettkampfbecken]] }} * {{vCard|type=swimming pool |name=Stadionbad |address=Pödeldorfer Straße 176 |phone=+49 (0)951 776591 |email=|fax= |url=http://www.verkehrsbetriebe.de/cms/Baeder/Stadionbad/Stadionbad.html |hours=|price=|lat=49.90066 |long=10.92566 |lastedit=|description=Erlebnis- und Sportbad unter freiem Himmel im Volkspark.}} * {{VCard| type = swimming pool| name = Bambados| alt = Ökologisches Familien-, Sport- und Freizeitbad| comment= Sauna, Gastronomie, Kinderbereich| url = http://www.bambados.de/| address= Pödeldorfer Str. 174, 96050 Bamberg| lat = 49.89975| long = 10.92393|description= Im November 2011 wurde es eröffnet, ist es das erste Hallenbad Europas, das nach Passivhaus-Standard-Richtlinien errichtet wurde. Es wird im Sommer mit dem Stadionbad als Kombibad betrieben. Das Parken ist frei, es gibt im Umkleidebereich einen Automaten, um die Parkkarten zu entwerten. }} * {{vCard|type=swimming pool |name=Hallenbad Margaretendamm |wikidata=Q41427291 |address=Margaretendamm 5 |phone=+49 0951 776511 |email=|fax= |url=http://www.verkehrsbetriebe.de/cms/Baeder/Hallenbad/Hallenbad.html |hours=|price=|lat=49.89964 |long=10.88587 |lastedit=|description=Bestehendes Hallenbad mit interessantem Kursangebot.}} * {{vCard|type=outdoor pool |name=Freibad Gaustadt |address=Badstraße 17 |phone=+49 0951 776575 |email=|fax= |url=http://www.verkehrsbetriebe.de/cms/Baeder/Freibad_Gaustadt/Freibad_Gaustadt.html |hours=|price=|lat=49.89696 |long=10.85784 |lastedit= |description=Familienbad, komplett neu gestaltet.}} * {{vCard|type=swimming pool |name=Hainbadestelle |address=Mühlwörth 18a |phone=+49 0951 776571 |email=|fax= |url=http://www.verkehrsbetriebe.de/cms/Baeder/Hainbadestelle/Hainbadestelle.html |hours=9.00 bis 20.00 in der Saison |price=|lat=49.88458 |long=10.89470 |lastedit=|description=Idyllisches Luft- und Sonnenbad am linken Regnitzarm im Hain. 2800 m² Liegewiese, 800 m² Holzplanken über der Regnitz, Spielplatz für Kinder.}} === Regelmäßige Veranstaltungen === * {{vCard| type = market |name=Bamberger Weihnachtsmarkt|address=auf dem Maxplatz|phone=|email=|fax=|url=http://www.weihnachtsmarkt-bamberg.de/|hours=im Advent: täglich Mo. – Sa. 9 – 19 Uhr, So. 11 – 19 Uhr|price=|lat=49.8947|long=10.8892|description=Station des Bamberger Krippenweges, Großkrippe}} === Volksfeste === * {{vCard|type=festival |name=Sandkerwa |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.sandkerwa.de/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Altstadtfest in der Sandstraße am letzten Augustwochenende.}} * {{vCard|type=festival |name=Bamberger Plärrer |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Volksfest im Frühjahr und im Herbst mit Rummel und einigen Bierzelten.}} * {{VCard | type= festival | name= Bamberger Zwiebeltreterfest | url= http://www.zwiebeltreterfest.de/ | directions= auf der Böhmerwiese - Heiliggrabstraße 57, vom Bahnhof zu Fuß 10 Minuten | price= Eintritt frei|description= Findet seit 2008 alljährlich Ende September statt, Musik, Essen (regionale Produkte) und Kultur nach dem Motto "A Dswiebldreedä bin iech gern!", Kinderprogramm.}} === Kulturveranstaltungen === * {{VCard |type = festival | name= Konzerthalle Bamberg | comment= Konzerte, Musicals, Theater und Kabarett, Kongresse und Tagungen | url= http://www.konzerthalle-bamberg.de/ | address= Mußstraße 1, 96047 Bamberg |lat=49.89681 |long=10.87881 | directions= etwas nordwestlich von Klein Venedig | phone= 0951 9647 200 | fax= 0951 9647 222|description= Die Wiedereröffnung der Halle nach Umbau und Erweiterung wurde am 25. September 2009 mit großem Aufwand und einer Aufführung von Mahlers 3. Symphonie durch die Bamberger Symphoniker gefeiert. }} * {{vCard|type=festival |name=Bamberger Kurzfilmtage |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.bambergerkurzfilmtage.de/ |hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=Finden in der Regel in der zweiten Januar-Woche statt.}} * {{vCard|type=festival |name=Bamberg zaubert |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.bambergzaubert.de/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Am dritten Juliwochenende bevölkern Zauberer, Jongleure und andere Straßenkünstler die Bamberger Innenstadt.}} * {{vCard|type=festival |name=Kontakt - Das Kulturfestival |address=|phone=|email=|fax=|url=https://www.kontakt-bamberg.de/ |hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=Studentisch-alternatives Kultur- und Vergnügungsfestival im Mai.}} * {{vCard|type=festival |name=Canalissimo |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.canalissimo.de |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Kulturfestival am Rande des Alten Kanals im Juli.}} * {{VCard |type=museum | name=Internationales Künstlerhaus Villa Concordia | url=https://www.villa-concordia.de/ | comment= | address= Concordiastraße 28 |lat=49.8880351 |long=10.8882344 | directions= | phone=+49 0951 - 95501-0 | fax=|description=Ein Haus, das regelmäßig dort aktive internationale Künstler aber auch kulturelle Veranstaltugnen beheimatet. }} == Einkaufen == * In der Altstadt gibt es eine auffällige Anzahl an Antiquitätenläden, Auktionshäusern und Geschäften rund um Kunst und Handwerkskunst, hinzu kommen Juweliere und Kunstschmiede. *In der Ottostraße gibt es eine kleine Demeter-Bäckerei, die ihr hergestelltes Brot auch im KaDeWe in [[Berlin]] vertreibt. * {{vCard|type=shop |name=Mohrenhaus |address=Obere Brücke 14, 96047 Bamberg |phone=+49 0951 980380 |email=|fax=|url=https://www.mohrenhaus-shop.de/|hours=Mo – Mi 9.30 – 18.00 Uhr, Do + Fr 9.30 – 19.00 Uhr, Sa 9.30 – 18.00 Uhr |price=|lat=49.89193 |long=10.88804 |lastedit=|description=Das „Haus für schöne Sachen“, befindet sich in einem historischen Gebäude. Neben vielen verschiedenen Teesorten findet man dort Wohnzubehör und Textilien u.v.a.}} * {{vCard|type=shop |name=Weyermann Fan Shop|address=Brennerstrasse 15, 96052 Bamberg|phone=+49 (0)951 93220764|email=|fax= |url=http://www.weyermann.de/ger/fanshop.asp?go=fue&umenue=yes&idmenue=9&sprache=1|facebook= WeyermannrFanShop|hours=Montag bis Donnerstag 13:00 - 18:00, Freitag 10:00 - 12:00 und 13:00 - 18:00, Samstag 10:00 - 14:00 Uhr |price=|lat=49.90360 | long=10.89822| lastedit = 2016-03-01 |description=Fan-Shop der Malzfabrik Weyermann mit Bier, Malz und Zubehör. }} * {{vCard | name = Alt Matthias Metzgerei | type = shop | url = http://www.metzgerei-alt.de/ | address = Erlichstraße 52, 96050 Bamberg | phone = +49 951 17623 | facebook = 156165024452810 | lat = 49.887641 | long = 10.910580 | lastedit = 2020-07-13 | description = Seit vielen Jahren stellt der Metzger vegane Wurst und Leberkäse selbst her. }} * {{vCard | name = Kapuzinerbeck | type = bakery | url = https://kapuzinerbeck.de/ | address = Kapuzinerstraße 6, 96047 Bamberg | lat = 49.89340478258869 | long = 10.886282699618043 | phone = +49 951 27580 | lastedit = 2022-08-09 | description = Traditionsbäckerei seit 1962 mit eigenen Spezialitäten. }} === Märkte === * Der '''Wochenmarkt''' findet von Montag bis Samstag 7.00 bis 18.00 Uhr am Maxplatz statt. * Am Faschingsdienstag ist von 8.00 bis 12.00 Uhr '''Honigmarkt''' im vorderen Bereich des Maxplatzes. Den Honigmarkt gibt es nachweislich seit 1873. == Küche == Bei der '''Bamberger Zwiebel''' wird eine große Zwiebel ausgehöhlt, gefüllt und dann in einer Biersoße geschmort. Es wird roher und geräucherter Schweinebauch durch den Wolf gedreht, oder Hackfleisch oder auch Bratwurstbrät zur Füllung genommen, dann mit Brötchen und Eiern vermischt und in die Zwiebel gefüllt. Vor dem Servieren kommt noch eine knusprig gebratene Scheibe Speck darauf und als Beilage gibt es Kartoffelstampf oder Sauerkraut. Beim '''Bamberger Rauchbierbrot''' wird statt Wasser Schlenkerla Rauchbier zum Brotteig gegeben, dazu kommt auch noch frischer Biertreber, auf weitere Gewürze wird weitestgehend verzichtet. '''Bamberger Hörnla''' ist eine der ältesten deutschen Kartoffelsorten, in Franken seit 1854 offiziell beurkundet, nicht zu verwechseln mit dem gleichnamigen traditionellen Hefegebäck. Die Kartoffeln sind klein und haben eine krumme, längliche Form. Da sie festkochend sind, eignen sie sich besonders gut für Kartoffelsalat. Die Kartoffelsorte kann man gut auf Wochenmärkten und in Läden mit örtlichen Produkten einkaufen, im Supermarkt oder außerhalb Frankens sind sie schwer zu bekommen. * Es gibt einen Förderverein [http://www.bambergerhörnchen.de/ Bamberger Hörnla in Franken e.V.], der sich speziell um diese Kartoffelsorte kümmert. Als '''Bamberger Hörnla''' wird auch ein Plundergebäck bezeichnet, das einem Croissant ähnlich ist. In Bamberg und in seiner Umgebung werden sie einfach Hörnla genannt und im restlichen Oberfranken als Bamberger bezeichnet. Das Original aus einem leichten Hefeteig mit Milch hergestellt, der über Nacht ruhen muss. Am nächsten Tag wird dann Butter in mehreren Schichten eingearbeitet. Der Butteranteil muss mindestens 20 Prozent vom Mehl betragen. Der gewickelte Teigrohling ist schlanker als das Croissant '''Süßholz''' ist eine Pflanze aus der unter anderem Lakritz hergestellt wird. Seit dem Mittelalter wurde in Bamberg Süßholz angebaut. Um die Mitte des 20. Jahrhunderts wurde der Anbau dann fast ganz eingestellt. Seit 2010 wird es, mit Unterstützung der * {{vCard| type = restaurant |name=Bamberger-Süßholz-Gesellschaft|address=|phone=|email=|fax= |url=https://bambergersuessholz.wordpress.com/|facebook= BambergerSuessholz|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=wieder angebaut. Erhältlich ist es im Mohrenhaus, Pamina Bio, Tourismus- und Kongressservice, Gärtnerei Mussärol und Klosterladen Michelsberg.}} <div align="left"><gallery widths="220" heights="220"> Schlenkerla Bamberger Zwiebel .JPG|Bamberger Zwiebel in Rauchbiersoße Bamberger Süssholz.JPG|Bamberger Süßholz Bamberger Hörnla.JPG|Bamberger Hörnla </gallery></div> === Brauereigaststätten und Bierkeller === Die bekannteste der 40 Bamberger Biersorten ist das '''"Aecht Schlenkerla Rauchbier"''', es kommt in der Brauereigaststätte Schlenkerla zum Ausschank und erhält seine besondere Geschmacksnote aus der über einem Buchenholz-Feuer getrockneten Gerste; es wird in der ganzen Welt vertrieben und ist auch im Internet bestellbar (siehe [[#Weblinks|Weblinks]]). Der Name wird auf den schlenkernden Gang eines früheren Brauers zurückgeführt, welcher aber von einem Unfall herrührte. Erprobte Rauchbiertrinker weisen Unerfahrene gerne darauf hin, dass das Rauchbier frühestens nach dem dritten oder vierten Seidla so richtig schmeckt, das kann dann sowohl als eine Warnung als auch von Mutigen als eine Herausforderung verstanden werden. Eine weitere regionale und Bamberger Bierspezialität ist das '''U''' (umgangssprachlich) für das '''ungespundete Bier''': Die Biersorte wird ungefiltert und ohne Spundung, also mit wenig Kohlensäure und ohne Überdruck im Fass hergestellt (Mahrs-Bräu). Die Brauereigaststätten und Bierkeller bieten zudem in der Regel fränkisch-deutsche Küche, mit einem Schwerpunkt auf regionalen Produkten. * {{vCard | name = Schlenkerla | type = brewery | url = http://www.schlenkerla.de/ | address = Dominikanerstraße 6, 96049 Bamberg | lat = 49.89165 | long = 10.88509 | phone = +49 951 56060 | fax = +49 951 54019 | email = service@schlenkerla.de | facebook = Schlenkerla | hours = täglich 9:30-23:30, warme Küche 11:30 - 22:00 Uhr, Biergarten im Dominikanerhof bei schönem Wetter von Ostern bis Oktober | lastedit = 2022-01-15 | description = „Aecht Schlenkerla Rauchbier“ im historischen Brauereiausschank, schmeckt vielen erst so richtig nach dem 3. Seidla (0,5 l). Spezialität: Bamberger Zwiebel in Rauchbiersoße. }} * {{vCard | name = Ambräusianum | type = brewery | url = http://www.ambraeusianum.de/ | address = Dominikanerstraße 10, 96049 Bamberg | lat = 49.89173 | long = 10.88468 | phone = +49 951 5090262 | hours = laut Homepage | lastedit = 2022-01-15 | description = Bambergs erste Gasthausbrauerei. Wenn man die Bierprobe bestellt, kann man alle 3 Biere probieren und muss sich nicht entscheiden. }} * {{vCard | name = Keesmann-Bräu | type = brewery | address = Wunderburg 5, 96050 Bamberg | lat = 49.89038 | long = 10.90565 | phone = +49 951 981980 | facebook = 103777796327419 | hours = Mo - Fr 10:00 - 23:00, Sa 09:30 - 15:00 Uhr, So Ruhetag | lastedit = 2022-01-15 | description = Seit 1867 im Besitz der Familie Keesmann, es gibt fränkische Küche, auch vegetarische Gerichte. Folgende Biere kann man probieren:t Pils, Helles, Sternla Lager, Hefeweizen, ab Aschermittwoch Josephi-Bock, von Oktober bis Dezember Keesmann Boc, von Mai bis September Keesmann Gold. }} * {{vCard | name = Mahrs-Bräu | type = brewery | url = http://www.mahrs.de/ | address = Wunderburg 10, 96050 Bamberg | lat = 49.89014 | long = 10.90644 | phone = +49 951 915170 | hours = Mo bis Sa 15:00 - 21:00, So 10:00 – 15:00 Uhr | price = Hauptgerichte ab 8 | lastedit = 2022-01-15 | description = Bierkeller, urige Gaststube. Häufig hört man die Bestellung "A U"; damit drückt der Gast aus, er möchte noch "ein ungespundetes Bier" trinken. Die Leute, die im Flur ihr Bier im Stehen trinken, werden ''Stehgammler'' genannt. Vegetarische und vegane Gerichte. }} * {{vCard | name = Klosterbräu | type = brewery | url = http://www.klosterbraeu.de | address = Obere Mühlbrücke 1-3, 96049 Bamberg | lat = 49.88925 | long = 10.88717 | phone = +49 951 52265 | hours = Fr, Sa 14:00 – 23:00 Uhr | price = Hauptgerichte 10 € bis 15 € | lastedit = 2022-01-15 | description = Die älteste Braustätte Bambergs mit historischem Ambiente. Fränkische Küche, vegetarische Gerichte. }} * {{vCard | name = Brauerei Spezial | type = brewery | url = http://www.brauerei-spezial.de/ | address = Obere Königstraße 10, 96052 Bamberg | lat = 49.89685 | long = 10.89278 | phone = +49 951 24304 | hours = Mo bis Fr 9:00 - 22:30, Sa 9:00 - 14:00, So 9:00 - 21:00 Uhr | lastedit = 2022-01-15 | description = Seit über 475 Jahren wird Rauchbier gebraut. Gasthof mit fränkischer Hausmannskost, am Sonntag Bratenküche. }} * {{vCard | name = Brauerei Fässla | type = brewery | url = https://www.faessla.de/ | address = Obere Königsstraße 19-21,96052 Bamberg | lat = 49.897144 | long = 10.892779 | phone = +49 951 26516 | fax = +49 951 201989 | email = info@faessla.de | facebook = BrauereiFaessla | hours = Mo bis Sa 8.30 - 23.00,So Feiertage 8.30 - 12.00 (keine Küche) Ausnahmen: Karfreitag, Christi Himmelfahrt und Fronleichnam, Brotzeiten werktags 11:00 - 14:00 und 17:00 - 21:00 Uhr | lastedit = 2022-01-15 | description = Bierkeller, urige Gaststube, bei günstiger Witterung Plätze im Hof. }} <div align="left"><gallery mode="packed-hover" heights="150px"> Bamberg-Schlenkerla-P8257314.jpg|Schlenkerla Ambräusianum.JPG|Gasthausbrauerei Ambräusianum Bamberg, Wunderburg 5-20161230-001.jpg|Keesmann Bräu Wunderburg-Brauerei-Mahr-PC180071-PS.jpg|Mahr`s-Bräu Klosterbräu Bamberg 17RM0741PSD-2.jpg|Klosterbräu Brauerei Spezial in Bamberg - 2.jpeg|Spezial Brauerei Fässla.jpg|Fässla </gallery></div> * {{vCard | name = Brauerei Greifenklau | type = brewery | url = http://www.greifenklau.de/ | address = Laurenziplatz 20, 96049 Bamberg | lat = 49.88370 | long = 10.88219 | phone = +49 951 53219 | hours = Di bis Fr 15:00 - 22:30 , Sa 11:00 - 22:30 Uhr, So, Mo Ruhetag | lastedit = 2022-08-09 | description = Hotel mit Biergarten und eigenem Bier. Es stehen regelmäßig Innereien auf der Speisekarte. }} * {{vCard | name = Kronprinz | type = brewery | url = http://www.kronprinz.beer/#philosophie-content | address = Gaustadter Hauptstraße 109, 96049 Bamberg | lat = 49.90260 | long = 10.8649 | phone = +49 951 96430514 | hours = M i -Do 17:00 - 22:00, Fr, Sa 17:00 - 23:00 Uhr | price = Gerichte 10 - 20 € | lastedit = 2022-08-09 | description = Bambergs jüngste Brauerei mit Craft-Bieren. }} * {{vCard | name = Ahörnla im Sand | type = brewery | url = https://ahoernla.de/ | address = Ob. Sandstraße 24, 96049 Bamberg | lat = 49.89218478464692 | long = 10.883198220457942 | hours = Mo 18:00 - 0:00, Di - Mi 12:00 - 00:00, Do - Sa 12:00 - 02:00 Uhr | price = Hauptgerichte 8 - 16&#x202F;€ | lastedit = 2022-08-09 | description = Drei selbstgebraute Biere, fränkische Speisekarte, Gin & Rum Tastings. }} * {{vCard | name = Spezial-Keller | type = beer garden | url = http://www.spezial-keller.de/ | address = Sternwartstr., 96049 Bamberg | lat = 49.88468 | long = 10.88744 | phone = +49 951 54887 | hours = Di bis Fr 15:00 - 22:30, Sa, So 14:00 - 22:30 Uhr | lastedit = 2022-08-09 | description = Mit „Spezial-Rauchbier“. Auf dem Stephansberg gelegen bietet der Keller eine der schönsten Aussichten über Bamberg. }} * {{vCard | name = Wilde Rose Keller | type = beer garden | url = http://www.wilde-rose-keller.de/ | address = Oberer Stephansberg 49, 96049 Bamberg | lat = 49.88406 | long = 10.88668 | phone = +49 951 57691 | hours = Von Ende April bis September ist bei schönem Wetter. Mo bis Fr 16:00 - 22:30, Sa 15:00 - 22:30, So 11:00 - 16:00 Uhr | lastedit = 2022-08-09 | description = Über 100 Jahre alter Bierkeller unter Kastanien mit süffigem Kellerbier. Es gibt Brotzeiten und warme Gerichte. }} <div align="left"><gallery mode="packed-hover" heights="150px"> Bamberg Greifenklau Biergarten.JPG|Greifenklau Wilde Rose Keller.JPG|Wilde Rose Keller </gallery></div> === Restaurants === * {{vCard|type=restaurant |name=Restaurant Altenburg |address=Altenburg 1, 96049 Bamberg | phone=+49 (0)951 56828 |email=|fax=|url=http://www.restaurant-altenburg.de/|hours=Dienstag bis Sonntag 12.00 bis 14.00 und 18.00 bis 21.00 Uhr, Montag Ruhetag |price=Hauptgerichte 9 € bis 29 €|lat=49.88055 |long=10.86864| lastedit = 2016-5-12 |description=Restaurant auf der historischen Altenburg mit gehobener Küche.}} * {{vCard|type=restaurant |name=Bolero |address=Judenstraße 7, 96049 Bamberg |phone=+49 (0)951 5090290 |email=|fax= |url=http://www.bolero-bamberg.de |hours=Montag bis Freitag ab 17.00, Samstag und feiertags ab 11.00, Sonntag ab 10.00 Uhr |price=Tapas um 4 €, Hauptgeriche ab 15 €|lat=49.88983 |long=10.88605| lastedit = 2016-5-12 |description=Spanische Küche mit großem Biergarten.}} * {{vCard|type=restaurant |name= Ristorante Francesco |address=Michelsberger Straße 10, 96049 Bamberg |phone=+49 (0)951 2085777 |email=|fax=|url=http://www.francesco-bamberg.de |hours=|price=|lat=49.89391 |long=10.8760 |lastedit= |description=Italienische Küche.}} * {{vCard|type=restaurant |name=Hofbräu|address=Karolinenstraße 7, 96049 Bamberg |phone=+49 (0)951 53321 |email=|fax= |url=http://www.hofbraeu-bamberg.de/|hours=|price=|lat=49.89110 |long=10.88594 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=restaurant |name=Kropf |address=Untere Königstraße 28, 96052 Bamberg |phone=+49 (0)951 2083095 |email=|fax=|url=https://kropf-restaurant.de/|facebook=Kropf.Restaurant|hours=Mi bis So 17.30 – 23.00 Uhr, Zusätzlich am Ostermontag, den 22.04.19, von 11.30 – 14.00 Uhr|price=|lat=49.89756 |long=10.89015 | lastedit = 2019-1-22 |description= gehobene Küche.}} * {{vCard|type=restaurant |name=Kachelofen |address=Obere Sandstraße 1, 96049 Bamberg |phone=+49 (0)951 57172 |email=|fax= |url=http://www.zumkachelofen.de/|hours=|price=|lat=49.89167 |long=10.88432|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=restaurant |name=Rathausschänke |address=Obere Brücke 3, 96047 Bamberg |phone=+49 (0)951 2080890 |email=|fax= |url=http://www.rathausschaenke-bamberg.com/|hours=|price=|lat=49.89177 |long=10.88747|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=restaurant |name=Scheiners Gaststuben |address=Katzenberg 2, 96049 Bamberg |phone=+49 (0)951 5090819 |email=|fax=|url=http://www.scheiners.de/|hours=|price=|lat=49.89155 |long=10.88419|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=restaurant |name=Spaghetteria Orlando |address=Jesuitenstr. 3 / Ecke Austraße, 96047 Bamberg |phone=+49(0)951 2082634 |email=|fax=|url=http://www.orlando-bamberg.de |hours=|price=|lat=49.89360 |long=10.88761 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=restaurant |name=Swarg |address=Frauenstr. 2, 96047 Bamberg |phone=+49 (0)951 2974086 |email=|fax= |url=http://www.swarg-indien-restaurant.de/|hours=|price=|lat=49.89479 |long=10.88786|lastedit=|description=Indische Küche}} * {{vCard|type=restaurant |name=Kleehof |address=Untere Königstraße 6, 96052 Bamberg |phone=+49 (0)951 21713 |email=|fax= |url=http://www.kleehof.com/|hours=|price=|lat=49.89722 |long=10.89129|lastedit=|description=Gehobene Küche mit einem Schwerpunkt auf heimischem Gemüse, Früchten und Kräutern. Geöffnet ist Dienstag bis Sonntag ab 17:30 Uhr.}} * {{vCard|type=restaurant |name=ICHI-SAN |address=Luitpoldstr. 12, 96052 Bamberg |phone=+49 (0)951 50998860 |email=|fax=+49 (0)951 50998861 |url=https://ichisan.de/|facebook=ichi.san.bamberg|hours=Täglich 11:30 - 15:00, 17:30 - 23:00|price=|lat=49.896419 |long=10.894354 | lastedit = 2019-1-23 |description=Sushi und Japanische Küche. Essen zum Mitnehmen telefonisch bestellbar}} * {{vCard|type=restaurant |name=Misako Sushi |address=Jägerstraße 34, 96050 Bamberg |phone=+49 (0) 951 91766968 |email=|fax= |url=http://misako-sushi.de/#misako|hours=MO-Fr 11:30-14:30, 17:30-23:00,Sa+So 17:30-23:00 |price=|lat=49.889809 |long=10.907651| lastedit = 2019-1-23 |description=Sushi und Japanische Küche}} <div align="left"><gallery widths="220" heights="220"> Zapfhahn einschenken.jpg|Häufig gibt es noch Bier vom Fass Sülze Bratkartoffeln.JPG|Sülze, Bratkartoffeln und ein Bier im Steinkrug </gallery></div> === Pizzerien === * {{vCard | type= restaurant | name= Cuatro Gatos | address= Kapuzinerstraße 34, 96047 Bamberg | url=http://www.cuatro-gatos.de/ |phone=+49 0951 9178400 |hours=Mo – Fr 11.30 – 14.30 Uhr + 17.00 – 22.00 Uhr, So 17.00 – 22.00 Uhr, Sa Ruhetag |lat=49.89343 | long=10.88625}} * {{vCard | type= restaurant | name= Italia Trattoria Pizzeria | address= Jäckstraße 2, 96052 Bamberg |lat=49.90177 |long=10.88618 |hours=Mo, Di, Do – Sa 11.00 – 13.30 Uhr + 16.30 – 23.30 Uhr, So 16.30 – 23.30 Uhr, Mi ist Ruhetag |url=http://www.italy-pizza.de/ | phone=+49 0951 33751 }} * {{vCard | type= restaurant | name= Salino Holzofenpizza | address= Schillerplatz 11, 96047 Bamberg |lat=49.88980 |long=10.89161 | phone=+49 0951 57980 |url=http://www.salino-bamberg.de/ |hours=So – Fr 11.00 – 14.30 Uhr + 17.00 – 0.00 Uhr, Sa 11.00 – 14.30 Uhr + 17.00 – 1.00 Uhr }} * {{vCard | type = restaurant | name = L-Osteria Sarda | url = https://www.l-osteria-sarda.de | address = Heinrichsdamm 7, 96047 Bamberg | lat = 49.8944 | long = 10.8938 | phone = +49 (0)951 7006464 | hours = Montag-Freitag: 11:30-14:00 & 17:00-22:30, Samstag: 17:00-22:30 | lastedit = 2019-04-03 | facebook = LOsteria.Sarda | twitter = LosteriaS | subtype = midrange | show = all | description = Italiener in Bamberg. Restaurant, Trattoria & Pizzeria. }} === Wein === Seit dem Jahre 2011 ist Bamberg auch wieder Weinstadt: zwei Jahre nach den Rebpflanzungen der Silvanertrauben am Südhang des Michelsbergs unterhalb der ehemaligen Benediktinerabtei [[#Kloster Michelsberg|St. Michael]] gab es im Herbst 2011 und erstmals nach 175 Jahren wieder eine Weinlese. Die erste Weinernte in der Bierstadt betrug rund 1.500 Litern Spätlese mit 98 Öchsle. Inzwischen wird er als „Silvaner vom Bamberger Michaelsberg“ im Stiftsladen verkauft. * {{vCard|type=shop|name=Bamberger Stiftsladen|address=Michaelsberg 10, 96049 Bamberg|phone=+49 951 87 2419 |email=|fax=|url=|hours=Donnerstag bis Sonntag von 11:30 bis 17:00 Uhr|price=|lat=49.893187|long=10.876036 | lastedit = 2016-1-3 |description=Es werden regionale und eigene Produkte aus dem Stiftsgarten verkauft, und auch Waren aus anderen europäischen Klöstern. Der Gewinn wird für der Erhalt der Klosteranlage und dem Stiftungszweck der Altenpflege verwendet.}} == Nachtleben == Das Bamberger Leben spielt sich tagsüber in den vielen Cafés, Biergärten und Gaststätten ab und wechselt in den Abendstunden in die Kneipenmeile um die Sandstraße in der Altstadt. In Bamberg gibt es eine Sperrstunde: wegen gehäufter Lärmbelästigung in den frühen Morgenstunden müssen an Werktagen Gastronomie und Clubs in weiten Teilen der Innenstadt um zwei Uhr schließen, am Wochenende und an Feiertagen ist um vier Uhr Schluss. === Kinos === * {{vCard | type= cinema | name= CineStar Bamberg | url= http://www.cinestar.de/de/kino/bamberg-cinestar/kinoinfos | address= Ludwigstraße 2, 96052 Bamberg | directions= direkt am Bahnhof auf dem Dach des Einkaufszentrums Atrium |wikidata=Q50843417 |phone=+49 0951 30288-50 }} * {{vCard | type= cinema | name= Lichtspiel | comment= Kino & Café | url= http://www.lichtspielkino.de | address= Untere Königstraße 34, 96052 Bamberg |wikidata=Q50843418 | phone=+49 0951 26785 }} * {{vCard | type= cinema | name= Odeon | comment= Kino & Café | url= http://www.odeonkino.de | address= Luitpoldstraße 25, 96052 Bamberg |wikidata=Q50843420 |phone=+49 0951 27024 }} === Clubs === * {{vCard | type= club | name= 60 Days | address= Lange Straße 3, 96047 Bamberg }} * {{vCard | type= club | name= Agostea | address= Ludwigstr. 25, 96052 Bamberg }} * {{vCard | type= club | name= Club Kaulberg | address= Unterer Kaulberg 36, 96049 Bamberg |url=https://clubkaulberg.jimdo.com/ }} * {{vCard | type= club | name= Live-Club | address= Obere Sandstr. 7, 96049 Bamberg }} * {{vCard | type= club | name= Mojow |url=http://www.mojow.de/ | address= Am Obstmarkt 9, 96047 Bamberg }} * {{vCard | type= club | name= Sound n' Arts |url=http://sound-n-arts.com/ |lat=49.89203 |long=10.88347 |phone=+49 0951 18307667 |hours=Mi + Do 22.00 – 2.00 Uhr, Fr + Sa 22.00 – 4.00 Uhr, So 21.00 – 2.00 Uhr, Mo + Di geschlossen |address= Obere Sandstr. 20, 96049 Bamberg }} === Theater === * {{vCard | type= theater | name= Anonyme Improniker | url= http://www.anonyme-improniker.de/ | address= c/o Harald Rink, Heinrich-Semlinger-Str. 42, 96049 Bamberg |phone=+49 0951 602274 |description= Improvisationstheater.}} * {{vCard | type= theater | name= Bamberger Marionettentheater | url= http://www.bamberger-marionettentheater.de/ | address= Untere Sandstraße 30, 96049 Bamberg |lat=49.89409 |long=10.88109 |phone=+49 0951 67600 }} * {{vCard | type= theater | name= Brentano-Theater | address= Gartenstraße 7, 96049 Bamberg |lat=49.88914 |long=10.87786 |phone=+49 0951 54528 }} * {{vCard | type= theater | name= Chapeau Claque | url= http://www.chapeau-claque-bamberg.de/ | address= Grafensteinstr. 16, 96052 Bamberg |phone=+49 0951 3029774 |description= Kinder- und Jugendtheater.}} * {{vCard | type= theater | name= E.T.A.-Hoffmann-Theater | url= http://www.theater-bamberg.de/ | address= E.T.A.-Hoffmann-Platz 1, 97046 Bamberg |lat=49.89070 |long=10.89115 |phone=+49 0951 873030 }} * {{vCard | type= theater | name= Kabarett Die ÄH-Werker | url= http://www.aeh-werker.de/ | address= c/o Ulf Sowa, Schellenberger Straße 37, 96049 Bamberg | phone=+49 (0)951 5 28 49 }} * {{vCard | type= theater | name= Puppenbühne Herrnleben | url= http://www.bamberger-kasperl.de/ | address= Luisenstraße 14, 96047 Bamberg |lat=49.89235 |long=10.89580 |phone=+49 0951 24959 }} * {{vCard | type= theater | name= Ensemble SatiriuM | url= http://www.satirium.de/ | address= Amalienstr. 16, 96047 Bamberg |phone=+49 0951 23195 }} * {{vCard | type= theater | name= Theater am Michelsberg | alt= ehemals Galli-Theater | url= http://www.tam-bamberg.de/ | address= Michelsberg 10f, 96049 Bamberg |phone=+49 0951 30290988 }} * {{vCard | type= theater | name= Theater der Schatten | url= http://www.theater-der-schatten.de/?lang=de&section=das_theater | address= Luitpoldstraße 40 a, Bamberg | directions= Neues Palais |phone=+49 0951 500391 }} == Unterkunft == === Camping === * {{vCard | type= campsite | name= Insel | url= http://www.campinginsel.de/ | address= Am Campingplatz 1, 96049 Bamberg-Bug |lat=49.86187 |long=10.91678 |phone=+49 0951 56320 }} * {{vCard | type= campsite | name= Caravan-Stellplätze | directions= auf dem P&R-Plätzen Heinrichsdamm }} === Günstig === * {{vCard | type= youth hostel | name= Jugendherberge Bamberg-Wolfsschlucht |comment= Bis auf Weiteres geschlossen, Zukunft unklar| url= http://www.bamberg.jugendherberge.de/ | address= Oberer Leinritt 70, 96049 Bamberg |phone=+49 0951 56002}} * {{vCard | type= youth hostel | name= Jugendgästehaus am Kaulberg | comment= "gehobener Standard" | url= http://flakesmedia.com/djh-bayern/jugendgaestehaus-am-kaulberg/ | address= Unterer Kaulberg 30, 96049 Bamberg | directions= im Zentrum Bambergs |lat=49.88915 |long=10.88329 |phone=+49 0951 29952890}} * {{vCard | type= hotel | name= Apartment mitten in Bamberg | comment= Ferienwohnung | url= http://www.apartmentbamberg.de | address= Unterer Kaulberg 13, 96049 Bamberg |phone=+49 0951 59585 }} * {{vCard | type= hotel | name= Brauerei Fässla | url= http://www.faessla.de/ | address= Obere Königsstraße 19-21, 96052 Bamberg | description= Einfache Unterkunft im Brauereigasthof.}} === Mittel === * {{vCard | type= hotel | name= Hotel Alt Ringlein | url= https://www.altringlein.com// | address= Dominikanerstraße 9, 96049 Bamberg |lat=49.89158 |long=10.88469 |phone=+49 0951 95320 }} * {{vCard | type= hotel | name= Arkaden Hotel im Kloster | url= http://www.arkadenhotel-im-kloster.de/ | address=Am Knöcklein 1, 96049 Bamberg |lat=49.88805 |long=10.88109 |phone=+49 0951 5098410 }} * {{vCard | type= hotel | name= Hotel Central | url= http://central-bamberg.com/ | address= Promenadestraße 3, 96047 Bamberg |lat=49.89275 |long=10.89169 |phone=+49 0951 981260 }} * {{vCard | type= hotel garni | subtype= 3 | name= Hotel garni Berliner Ring | url= http://www.hotelberlinerring.de/ | address= Pödeldorfer Straße 146, 96050 Bamberg |lat=49.90128 |long=10.92080 |phone=+49 0951 915050 }} * {{vCard | type= hotel | name= Hotel Ibis Bamberg am Schillerplatz | url= http://www.accorhotels.com/de/hotel-1439-ibis-bamberg-am-schillerplatz/index.shtml | address=Schillerplatz 2, 96047 Bamberg |lat=49.89099 |long=10.89062 |phone=+49 0951 980480 }} * {{vCard | type= hotel | subtype= 3 | name= Hotel National | url= http://www.hotel-national-bamberg.de/ | address= Luitpoldstraße 37, 96052 Bamberg |lat=49.89877 |long=10.89570 |phone=+49 0951 509980 }} * {{vCard | type= hotel | name= Barock Hotel am Dom | url= http://www.barockhotel.de/ | address= Vorderer Bach 4, 96049 Bamberg |lat=49.89020 |long=10.88443 |phone=+49 0951 54031 }} === Gehoben === * {{vCard | type= hotel | name= Hotel Brudermühle | url= http://www.brudermuehle.de/ | address= Schranne 1, 96049 Bamberg |lat=49.89085 |long=10.88674 |phone=+49 0951 955220 }} * {{vCard | type= hotel | name= Hotel Europa | url= http://www.hotel-europa-bamberg.de/ | address= Untere Königstraße 8, 96052 Bamberg |lat=49.89731 |long=10.89113 |phone=+49 0951 3093020 }} * {{vCard | type= hotel | subtype = 5 | name= Villa Geyerswörth Hotel | url= http://www.villageyerswoerth.de/ | address= Geyerswörthstraße 15, 96047 Bamberg |lat=49.88969 |long=10.88942 |phone=+49 0951 91740 }} * {{vCard | type= hotel | name= Hotel-Restaurant St. Nepomuk | url= http://www.hotel-nepomuk.de/ | address= Obere Mühlbrücke 9, 96049 Bamberg |lat=49.88920 |long=10.88771 |phone=+49 0951 98420 }} * {{vCard | type= hotel | name= Palais Schrottenberg | url= http://www.palais-schrottenberg.com/ | address= Kasernstraße 1, 96049 Bamberg |lat=49.89201 |long=10.88459 |phone=+49 0951 955880 }} * {{vCard | type= hotel | name= Romantik Hotel Weinhaus Messerschmitt | url= http://www.hotel-messerschmitt.de/ | address= Lange Straße 41, 96047 Bamberg |lat=49.89211 |long=10.89190 |phone=+49 0951 297800 }} * {{vCard | type= hotel | subtype= 4 | name= Bamberger Hof Bellevue | url= http://www.bambergerhof.de/ | address= Schönleinsplatz 4, 96047 Bamberg |lat=49.89149 |long=10.89186 |phone=+49 0951 98550 }} * {{vCard | type= hotel | subtype= 3 | name= Best Western Hotel Bamberg | url= http://www.hotel-bamberg.bestwestern.de/ | address= Luitpoldstraße 7, 96052 Bamberg |lat=49.89622 |long=10.89395 |phone=+49 0951 510900 }} * {{vCard | type= hotel | name= Tandem Hotel | url= http://www.tandem-hotel.de/ | address= Untere Sandstraße 20, 96049 Bamberg |lat=49.89390 |long=10.88170 |phone=+49 0951 51935855 }} * {{vCard | type= hotel | subtype= 4 | name= Welcome Hotel Residenzschloss Bamberg | url= http://www.welcome-hotels.com/de/welcomehotel_residenzschloss | address= Untere Sandstraße 32, 96049 Bamberg |lat=49.89531 |long=10.87906 |phone=+49 0951 60910}} * {{vCard | type= hotel | subtype= 4 | name= Welcome Kongresshotel Bamberg | url= http://www.welcome-hotels.com/de/welcomehotel_bamberg | address= Mußstraße 7, 96047 Bamberg |lat=49.89735 |long=10.87709 |phone=+49 0951 70000}} == Lernen == * {{VCard | type= university | name= Otto-Friedrich-Universität Bamberg | comment= 27 Bachelor- und 43 Masterstudiengänge | url= http://www.uni-bamberg.de/ | address= Kapuzinerstraße 16, 96047 Bamberg |lat=49.89391 |long=10.88611 | phone= (0)951-863-0 | fax= (0)951-863-1005 }} <!-- == Arbeiten ==--> == Sicherheit == * {{vCard|type=police |name=Polizeiinspektion Bamberg |wikidata=|auto=|address=Schildstraße 81, 96050 Bamberg |phone=+49 0951 91290 |email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=49.89779 |long=10.90776 |lastedit=|description=}} == Gesundheit == [[Image:BA MainDonauKanal.jpg|thumb|260px|Main-Donau-Kanal]] * '''Apothekennotdienst''': Tel.: 11 8 33; * '''Gifttelefon Nürnberg''': Tel.: 0911-398 24 51; 0911-398 26 65; * '''Bamberger Bereitschaftspraxis''': Tel.: 0951-700 20 70; * '''Ärztlicher Bereitschaftsdienst in Bayern''': Tel.: 01805 - 19 12 12; [http://www.kvb.de/servlet/PB/menu/1004618/index.html Info]; * '''Telefonseelsorge''': Tel.: 0800 - 111 0 111; 0800 - 111 0 222; === Krankenhäuser === * {{vCard|type=hospital |name=Klinikum Bamberg |address=Buger Str. 80, 96049 Bamberg |phone=+49 0951 5030 |email=|fax=|url=https://www.sozialstiftung-bamberg.de/ |hours=|price=|lat=49.86797 |long=10.89200 |lastedit=|description=Allgemeinkrankenhaus.}} === Apotheken === * {{vCard|type=pharmacy |name=St. Hedwig-Apotheke |address=Franz-Ludwig-Straße 7, 96047 Bamberg |phone=+49 0951 23213 |email=st.hedwig-apotheke@t-online.de |fax=+49 0951 23902 |url=http://www.hedwig-apotheke.de/ |hours=Mo, Di, Do 8.00 – 18.30 Uhr, Mi + Fr 8.00 – 18.00 Uhr, Sa 8.00 – 14.00 Uhr |price=|lat=49.89346 |long=10.89138 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=pharmacy |name=Herzog Max-Apotheke |address=Friedrichstr. 6, 96047 Bamberg |phone=+49 0951 24463 |email=herzogmaxapotheke@gmx.de |fax=+49 0951 23484 |url=http://www.herzogmaxapotheke.de/ |hours=Mo – Fr 8.00 – 18.30 Uhr, Sa 9.00 – 14.00 Uhr |price=|lat=49.89147 |long=10.89511 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=pharmacy |name=Luitpold-Apotheke |address=Luitpoldstraße 33, 96052 Bamberg |phone=+49 0951 982370 |email=luitpold-apo@arcor.de |fax=+49 0951 9823723 |url=http://20826.apotheken-website-vorschau.de/ |hours=Mo – Fr 8.30 – 13.00 Uhr + 14.00 – 18.00 Uhr, Sa 8.30 – 12.30 Uhr |price=|lat=49.89858 |long=10.89542 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=pharmacy |name=Brücken-Apotheke|wikidata=|auto=|address=Heinrichsdamm 6, 96047 Bamberg |phone=+49 0951 3020740 |email=|fax=+49 0951 30207411 |url=https://www.heldsche-apotheken.de/bruecken-apotheke-bamberg/ |hours=Mo – Fr 7.30 – 20.00 Uhr, Sa 8.30 – 20.00 Uhr |price=|lat=49.89454 |long=10.89329 |lastedit= |description=}} == Praktische Hinweise == === Service und Adressen === * {{VCard|type= tourist information |name=Tourismusamt der Stadt Bamberg |alt=Bamberg Tourismus & Kongress Service |url= http://www.bamberg.info/ |address= Geyerswörthstraße 5, 96047 Bamberg |lat=49.89055 |long=10.88888 |phone=+49 0951 2976200 |fax=+49 0951 2976222 |hours=Mo – Fr 9.30 – 18.00 Uhr, Sa 9.30 – 16.00 Uhr, So 9.30 – 14.30 Uhr}} * '''Ferienpass''': Für Kinder und Jugendliche im Alter zwischen vier und 18 Jahren, Vergünstigungen im Landkreis Bamberg für Freibäder, Museumsbesuche, Busfahrten in den Sommerferien, etc.; Preis 4.- €, erhältlich unter anderem an den Touristinfos und bei den Gemeindeverwaltungen. * '''[http://www.daeumling-bamberg.de/ Däumling-Familienpass]''': Ermäßigungen und Gutscheine für alle Familien, die in Stadt und Landkreis Bamberg leben, Preis: 5.- €, an den Tourisinfos und Vorverkaufsstellen; * Einen Waschsalon findet man neben dem Bahnhof, im Einkaufszentrum und in der Oberen Königstraße, neben der Brauerei "Spezial", Täglich geöffnet. Meistens ist ein Rentner vor Ort, der hilft, Geld zu wechseln und ähnliches. === Öffentliche Toiletten === Öffentliche Toiletten befinden sich: * Im Gebäude der neuen Touristinformation, Geyerswörthstraße 5 * Am Kranen neben der Unteren Brücke. * Im Hain im Botanischen Garten. * Am Adenauerufer (Kunigundendamm) im Kiosk Kunni neben dem Spielplatz. * Im Toilettenpavillion auf der Promenade am Zentralen Omnibusbahnhof (ZOB) === Sprache === Bamberg liegt in Oberfranken. Der größte Teil der Bamberger spricht daher grundsätzlich Fränkisch bzw. Bambergisch, eine stark vom [[w:Hochdeutsch|Hochdeutschen]] abweichende und für Ungeübte nur sehr bedingt verständliche dialektale Variante des Deutschen. Hoch- bzw. Standarddeutsch wird von den meisten Bambergern zwar verstanden, jedoch nur von Wenigen auch ohne deutliche Dialekteinfärbung gesprochen. Hoher Bildungsgrad, ein stark international ausgerichteter und durch Zuwanderung geprägter lokaler Arbeitsmarkt, die bis 2014 andauernde Rolle Bambergs als ehemaliger amerikanischer Garnisionsstandort, die Ansiedlung eines zentralen Asylzentrums in Bamberg, ein hoher Anteil ausländischer Studierender und der jahrzehntelange Umgang mit Touristen aus aller Welt führen dazu, dass zahlreiche Bamberger neben Fränkisch auch eine oder mehrere Fremdsprachen beherrschen. Der vergleichsweise hohe und in den letzten Jahren weiter ansteigende Anteil von Menschen mit Migrationshintergrund führt jedoch auch vermehrt dazu, dass man in Bamberg auf Menschen trifft, die nur sehr geringe oder eingeschränkte Kenntnisse des Deutschen, dafür aber auszezeichnete Kenntnisse anderer Sprachen besitzen. Meist bereitet es daher keine größeren Probleme sich mit den Bewohnern der Innenstadt auf Englisch oder Französisch zu verständigen. In den letzten Jahren wächst - wenn auch auf deutlich niedrigerem Niveau - auch der Anteil jener Bamberger und Bambergerinnen, mit denen sich Besucher der Stadt auf Italienisch, Russisch, Spanisch, Chinesisch, Portugiesisch, Griechisch, Türkisch oder Arabisch verständigen können. === Sonstiges === ==== Postfilialen ==== * {{vCard|type=post |name=Postfiliale |address=Ludwigstr. 25 (Nähe Bahnhof) |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=post |name=Postfiliale |address=Heinrichstr. 1 (Nähe Zentrale Omnisbusbahnhof) |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=}} * {{vCard|type=post |name=Postfiliale |address=Gaustadter Hauptstr. 46 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=post |name=Postfiliale |address=Seehofstr. 26 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=post |name=Postfiliale |address=Würzburger Str. 55 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=post |name=Postfiliale |address=Forchheimer Str. 15 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=post |name=Postfiliale |address=Friedrich-Ebert-Str. 11 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=post |name=Postfiliale |address=Moosstraße 82 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=post |name=Postfiliale |address=Kirschäckerstr. 11 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=post |name=Postfiliale |address=An der Breitenau 2 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=post |name=Postfiliale |address=Dr.-Robert-Pfleger-Str. 1 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} == Ausflüge == [[Bild:MmdrfSeehof Schloss-a.jpg|thumb|150px|Schloss Seehof]] [[Bild:Felsmassiv und Frankenflagge Staffelberg.jpg|miniatur|150px|Staffelberg mit Frankenflagge]] * [[Memmelsdorf#Schloss Seehof|'''Schloss Seehof''']] in [[Memmelsdorf]], die ehemalige Sommerresidenz der Bamberger Fürstbischöfe, mit großzügigem Park und Wasserspielen, liegt unmittelbar am östlichen Stadtrand; * '''Fränkische Toskana''': Landschaftlich reizvolle Gegend rund um Memmelsdorf und Litzendorf ca. 5 bis 10 Kilometer östlich von Bamberg. * '''[[Fränkische Schweiz]]''': Landschaftlich reizvolle Gegend mit zahlreichen Schlössern, Burgen und Felsformationen rund um die ca. 15-35 Kilometer östlich und südöstlich von Bamberg gelegenen Täler der Flüsse [[Aufseß]] und Wiesent. * Ruine '''Giechburg''' und die direkt benachbarte Wallfahrtskirche '''Gügel''' oberhalb von [[Scheßlitz]], ca. 10 Kilometer östlich von Bamberg. * [[Vierzehnheiligen (Oberfranken)|'''Basilika Vierzehnheiligen''']] und '''[[Kloster Banz]]''', beides herausragende Barock- bzw. Rokkokobauten im [[Obermainland|oberen Maintal]] ca. 30 bis 35 Kilometer nordöstlich von Bamberg. * '''Therme Staffelstein''' in [[Bad Staffelstein]], ca. 30 Kilometer nordöstlich von Bamberg. * '''[[Bad Staffelstein#Staffelberg|Staffelberg]]''', landschaftlich und kulturhistorisch überaus reizvoller Zeugenberg und Aussichtspunkt mit Resten eines spätkeltischen Oppidums und einer vielbesuchten Wahlfahrtskapelle ca. 30 Kilometer nordöstlich von Bamberg. Kleine Tageswanderung ab Bahnhof Bad Staffelstein zum "Berg der Franken" möglich (Bahnanreise ab Bamberg etwa 15 bis 20 min). * '''Schloss Weißenstein''' in [[Pommersfelden]], Hauptwerk des deutschen Barocks mit berühmter Gemäldesammlung, ca. 20 Kilometer südwestlich von Bamberg; * '''Kloster Ebrach''' in [[Ebrach]], Ausgedehnte Klosteranlage mit romanisch-gotischer Basilika (innen großteils barock und frühklassizistisch umgestaltet) und Barockbauten von Balthasar Neumann, ca. 20 Kilometer westlich von Bamberg. * Die nächsten größeren Städte sind [[Coburg]], [[Kulmbach]], [[Erlangen]], [[Nürnberg]], [[Würzburg]], [[Bayreuth]], [[Hof]], allesamt mit sehenswerten Altstädten; <!-- == Literatur == --> == Einzelnachweise == <references/> == Literatur == * {{buch | Autor= Nikol Doris| Titel= Bamberger Familien-Touren| Verlag= Fraenkischer Tag Gmbh | Jahr= | Auflage= | Seitenanzahl= | ISBN= 9783936897555}} * {{Buch |Autor=Markus Raupach |Herausgeber= |Titel=55 x verführt Bamberg |Ort= |Verlag=ars vivendi verlag |Jahr=2014-4-4 |Auflage=1 |Band= |Seiten=247 |Umfang= | Reihe = |ISBN=978-3869132037 |Kommentar= |Sprache= |Online= }} * {{Buch |Autor=Sabine Becht, Sven Talaron |Herausgeber= |Titel=111 Orte in und um Bamberg, die man gesehen haben muss |Ort= |Verlag=Emons Verlag |Jahr=2015-11-19 |Auflage=1 |Band= |Seiten=240 |Umfang= | Reihe = |ISBN=978-3954517060 |Kommentar= |Sprache= |Online= }} * {{Buch |Autor= Bastian Böttner, Markus Raupach |Herausgeber= |Titel=Bierparadies Bamberg: Brauereien, Bierkeller, Brauereitouren und Freizeittipps in Stadt und Landkreis |Ort= |Verlag= GuideMedia GbR |Jahr=2015-11-9 |Auflage= |Band= |Seiten=336 |Umfang= | Reihe = |ISBN=978-3981700336 |Kommentar= |Sprache= |Online= }} == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} * [http://www.bamberg.info Tourismus & Kongress Service der Stadt Bamberg] * [http://www.landkreis-bamberg.de/ Landkreis Bamberg] (offizielle Seite) * [http://www.domberg-bamberg.de/ Museen um den Bamberger Dom] (offizielle Seite der Dachmarke Domberg) * [http://www.bamberg-familienfreundlich.de/ Familienregion Bamberg] (Stadt und Landkreis Bamberg) * [http://www.bierstadt.de/ Bierstadt Bamberg], gemeinsame Seite der Bamberger Brauereien. * [http://www.bamberga.de/ www.bamberga.de]: Informative Seite zur Stadt vom Kaiser-Heinrich-Gymnasium Bamberg {{Navigation Bamberg}} {{class-4}} {{Unesco}}<!-- -->{{Related|Brauereien in Franken}}<!-- -->{{PortalLink|Portal:Bayern}}<!-- -->{{GeoData| lat= 49.89167| long= 10.89167| radius= }} {{IstInKat|Obermainland}} p474xdsj5z5nsoi92h4u8lpal11x54n 1478173 1478169 2022-08-09T19:29:11Z Benreis 362 /* Einkaufen */ Hinzugefügte vCard für Bioland Gemüse Sebastian Niedermaier wikitext text/x-wiki {{ZdM|Datum=2010-11}} {{Quickbar Ort | Karte= de-by | auto= yes | Bild=[[Image:Bamberg Altes Rathaus BW 2 cropped.JPG|300px|mini|Altes Rathaus: "im Fluß" und Obere Brücke]] | Provinz= Oberfranken | ProvinzLabel= Regierungsbezirk | TouriInfoWeb= [http://www.bamberg.info/ www.bamberg.info] | TouriInfoTel= +49 (0)951 2976-200 }} '''Bamberg''' ist eine Universitätsstadt in [[Oberfranken]], [[Bayern]]. Der historische Stadtkern gehört seit 1993 zum [[Welterbe/Europa#Deutschland|'''Weltkulturerbe der UNESCO''']]. Im Jahre 2012 war Bamberg Ausrichter der [[#Landesgartenschau Bamberg 2012|bayerischen Landesgartenschau]]. == Hintergrund == Bamberg liegt an einem nordöstlichen Ausläufer des [[Steigerwald]]s nahe der Mündung der Regnitz in den Main am Ende des [[Obermainland|Obermainlandes]]. Die Stadt wurde auf sieben Hügeln erbaut, die Städteplaner des Mittelalters stellten Bamberg als ein deutsches [[Rom]] dar. Die Hügel der Siebenhügelstadt sind der Domberg (ältester besiedelte Hügel), der Michelsberg mit dem Kloster, der Kaulberg mit der Oberen Pfarre, der Stefansberg mit St. Stephan, der Jakobsberg mit St. Jakob, die Altenburg und der unbebaute Abtsberg. === Bamberger Symphoniker === Weltweiter Botschafter für die Kulturstadt Bamberg sind auch die '''Bamberger Symphoniker'''; sie wurden 1946 von ehemaligen Mitgliedern der Deutschen Philharmonie in [[Prag]] und Musikern aus [[Karlsbad]] und [[Schlesien]] gegründet. Das Orchester hat Großstadtrang, einige der Orchestermitglieder werden zu den besten Musikern ihrer Sparten in Deutschland gezählt; das vielfach preisgekrönte Orchester wurde von der Zeitschrift Focus auf dem sechsten Rang in Deutschland geführt. Heimische Spielstätte ist die [[#Kulturveranstaltungen|Konzert- und Kongresshalle Bamberg]], hier sind die Symphoniker in den Terminen zwischen den Welttourneen zu hören; die Bamberger gelten als die international aktivsten deutschen Symphoniker. Seit dem Juli 2003 führen die Bamberger Symphoniker den Titel „Bayerische Staatsphilharmonie“. Verliehen wurde der Rang des Staatsorchesters durch die Bayerische Staatsregierung, damit ist auch die weitere finanzielle Zukunft gesichert. Weitere Infos und Konzerte: [http://www.bamberger-symphoniker.de/ www.bamberger-symphoniker.de] und Infos bei der [http://de.wikipedia.org/wiki/Bamberger_Symphoniker wikipedia]. === Basketball === [[Image:BA BaBall.jpg|thumb|upright|auf der Landesgartenschau 2012]] Sportlich drehen sich die Leidenschaften der Stadt vor allem um den Basketball, Bamberg fühlt sich als die "aktuelle deutsche Basketball-Hauptstadt" (Dirk Nowitzki): Die '''Brose Baskets Bamberg''' sammeln derzeit alle wichtigen nationalen Titel vom '''Deutschen Meister''' (seit 2005 neunmal), '''Deutscher Pokalsieger''' (1992, 2010, 2011, 2012 und 2017) und '''BBL Champions-Cup''' (2007, 2010) zwischen dem Meister und dem Pokalsieger. Der Verein erhält auch in der Fanbewertung ([http://sportbild.bild.de/SPORT/sportmix/basketball/2011/01/05/basketball-barometer/grosse-fan-umfrage-bamberg-besser-als-der-bvb.html Sportbild]) die Bestnoten. Die Heimspiele finden in der [[#Aktivitäten|Brose Arena]] statt. Infos: [http://www.brosebaskets.de/ brosebaskets.de]. === Geschichte === Urkundlich belegt ist das ''Castrum Babenberch'' auf dem heutigen Domberg seit 902. Einen ersten Dom gab es seit 1007. Zunächst steht Bamberg unter starkem Einfluss von Kaiser, Fürstbischöfen und Klerus hoch auf dem Domberg, aber dann gewinnen auch die Bürger in ihrer an der Regnitz und zu Füßen des Dombergs gelegenen Siedlung am '''„Sand“''' (heute das Zentrum der Altstadt) mit wirtschaftlicher Stärke und Finanzkraft zunehmend an Bedeutung für die Stadtgeschichte. Die Gärtnerei (der Anbau von Gemüse und Samen der Süßholzwurzel) ist lange Zeit der wichtigste Wirtschaftszweig. Das Glycyrrhizin in der Wurzel hat eine 150 mal stärkere Süßkraft als Zucker, es wird heute noch in der Herstellung von Lakritze eingesetzt. Der Anbau von Süßholz ist in Bamberg für 1536 belegt, im 16. und 17. Jahrhundert wurden jährlich 200 bis 300 Zentner geerntet. Von ehemals 400 Gärtnereibetrieben sind noch zwanzig verblieben und Gemüse wird auch in Bambergs Gegenwart angebaut, der Spitzname der "Bambärcher" (Bamberger) ist der als '''"Dswiebldreedä"''' für das '''Zwiebeltreten''': In den Bamberger Sandböden gedeihen auch die Speisezwiebeln besonders prächtig, zur gegebenen Zeit werden seit altersher die jungen Zwiebeltriebe umgetreten, um damit das Knollenwachstum zu fördern. [[File:Bamberg Altstadt 20061115-057-Pano.jpg|thumb|Blick auf die Stadt vom Osten aus]] Für die wirtschaftliche Bedeutung der Stadtbürger im Mittelalter kommen dann noch die vielen '''Bierbrauereien''' hinzu, die ältesten führen ihre Geschichte bis in das 13. und 14. Jahrhundert zurück. Erhalten sind heute noch neun völlig eigenständige [[#Brauereigaststätten und Bierkeller|Brauereigaststätten]], sie produzieren vierzig unterschiedliche Biersorten. Bamberger und [[Kulmbach]]er streiten sich um den Titel der „Bierhauptstadt“ in Deutschland. Die Diskussion ist aus Bamberger Sicht für Bamberg entschieden. Eine der jüngsten Episoden in Bambergs langer Geschichte ist die als '''offizieller Sitz der Regierung des Freistaats Bayern''': Kurt Eisner hatte nach dem Ende des Ersten Weltkriegs in [[München]] die [http://de.wikipedia.org/wiki/R%C3%A4terepublik Rätepublik] ausgerufen und war am 21. Februar 1919 ermordet worden. Sein Nachfolger, der am 17. März zum bayerischen Ministerpräsident gewählte Sozialist Johann Hoffmann, flüchtete am 7. April mitsamt seinem Kabinett und dem Landtag aus dem revolutionären und unsicheren München nach Bamberg und verlegte am Folgetag auch offiziell den Sitz der bayerischen Regierung nach Bamberg. Der bayerische Landtag tagte im Harmoniesaal am Schillerplatz, Arbeitsraum des bayerischen Ministerpräsidenten war das Arbeitszimmer des Bamberger Oberbürgermeisters. Am 24. Mai legte das Kabinett dem Landtag einen Verfassungsentwurf vor, der als [http://de.wikipedia.org/wiki/Bamberger_Verfassung Bamberger Verfassung] in die Geschichtsbücher einging und am 12. August 1919 vom bayerischen Landtag in Bamberg verabschiedet wurde. Das Werk war die erste demokratische Verfassung für Bayern. Am 17. August kehrte dann die bayerische Regierung mit dem Landtag nach München zurück. Bamberg wurde im Zweiten Weltkrieg von Bombenangriffen weitgehend verschont. Die Bamberger Altstadt gilt als eines der größten weitgehend erhaltenen Altstadtensembles Deutschlands. 1993 wurde der 142 Hektar große Kernbereich der Innenstadt mit seinen ca. 1.200 Baudenkmälen, bestehend aus der Bergstadt, der Inselstadt und der Gärtnerstadt in die '''Weltkulturerbeliste''' aufgenommen. In der Begründung wird die Modellhaftigkeit angeführt, die "in einzigartiger Weise die auf frühmittelalterlicher Grundstruktur entwickelte mitteleuropäische Stadt" repräsentiert. Weiter heißt es: "Die zahlreichen Monumentalbauten aus dem 11. bis 18. Jh. - eine Synthese aus mittelalterlichen Kirchen und barocken Bürgerhäusern sowie Palästen - bleiben architekturgeschichtliche Momente lebendig, die das gesamte Europa betrafen. Die Baukunst in Bamberg wirkte über Mitteldeutschland bis nach [[Ungarn]] und zeigt enge Verbindungen zu [[Böhmen]] in der Barockzeit." (siehe bei der [http://www.unesco.de/306.html UNESCO]} == Anreise == {{quickbar table begin|width: 210px;}} {{quickbar header|Entfernungen (Straßen-km)}} {{quickbar item|heading=[[Forchheim]]|value=26 km}} {{quickbar item|heading=[[Coburg]]|value=51 km}} {{quickbar item|heading=[[Schweinfurt]]|value=58 km}} {{quickbar item|heading=[[Nürnberg]]|value=65 km}} {{quickbar item|heading=[[Bayreuth]]|value=73 km}} {{quickbar item|heading=[[Hof]]|value=106 km}} {{quickbar item|heading=[[Frankfurt am Main]]|value=214 km}} {{quickbar item|heading=[[München]]|value=231 km}} {{quickbar table end}} === Mit dem Flugzeug === Die nächstgelegenen internationalen Flughäfen sind der {{marker|name = Flughafen Nürnberg |wikidata = Q265994 |show = none}}, (59 km) und der {{marker|name = [[Flughafen Frankfurt am Main|Flughafen Frankfurt am Main]] |wikidata = Q46033 |show = none}}, (216 km). Für Sportflieger gibt es in Bamberg einen eigenen kleinen Flugplatz. === Mit der Bahn === Im Bahnhof Bamberg halten alle ICEs von [[München]] nach [[Berlin]] mit Ausnahme der 3 Sprinter-Züge. Je 2-stündlich fahren die Züge über Halle oder Leipzig. Alternativ erreicht man Bamberg mit Regionalzügen, u.a. von Nürnberg, Würzburg und Hof. Bamberg ist Endstation der S-Bahn Nürnberg. Der {{Marker | name = Bahnhof | type = train | lat = 49.90070 | long = 10.89930 | wikidata = Q800444 | url = no }} von Bamberg liegt zentral ein paar Gehminuten nordöstlich der Altstadt. === Mit dem Bus === Flixbus fährt Bamberg an. Der {{marker|type=bus|name=Fernbushalt Bamberg|lat=49.8992 | long=10.8999}} ist in der Ludwigstrasse vor dem Einkaufszentrum in Fussgängerentfernung vom Bahnhof. Der öffentliche Nahverkehr der Metropolregion Nürnberg wird vom Verkehrsverbund Großraum Nürnberg '''[http://www.vgn.de/ VGN]''' betrieben. Es ist möglich, mit einem Ticket verschiedene Verkehrsmittel, wie Bus, Zug, S-Bahn oder U-Bahn zu nutzen. Die Tickets können online oder über eine App erworben werden. === Auf der Straße === Bamberg liegt an der Autobahn {{RSIGN|DE|A|73}} und an der Maintalautobahn {{RSIGN|DE|A|70}}, sowie auch an der '''[[Burgenstraße]]''', die durch die Stadt führt. Weiterhin ist sie mittelbar über die Bundesstraße 505 mit der Autobahn {{RSIGN|DE|A|3}} verbunden. Bamberg ist zudem auch an die Bundesstraßen 4, 22, 26 und 279 angeschlossen. === Mit dem Fahrrad === Bamberg liegt am [[Main-Radweg]] und ist Ausgangs- oder Endpunkt für den [[Aischtal-Radweg]]. Information für Durchreisende: In Bamberg gibt es ein Fahrradparkhaus sowie Stellplätze und Schließfächer für Gepäck bei der Tourist-Information (s.u.). === Mit dem Schiff === Jedes Jahr legen Hunderte von Flusskreuzfahrtschiffen im {{Marker |type=port |lat=49.9060 |long=10.8743 |zoom=17 |name=Bamberger Hafen |wikidata=Q812494}} an. Der [[Main-Donau-Kanal]] beginnt in Bamberg und führt über Nürnberg zur [[Donau]] in [[Kelheim]]. == Mobilität == {{Mapframe|49.892|10.89|zoom=14|width= 400|height= 400|type=geoline }} Die '''Mobilität''' innerhalb Bambergs ist durch ein gut ausgebautes und günstiges Stadtbussystem gewährleistet. Die Buslinie 910 fährt vom Busbahnhof (ZOB) in die Altstadt und an den Sehenswürdigkeiten vorbei. Da die Innenstadt zudem fast komplett aus Einbahnstraßen besteht, empfiehlt es sich absolut, sein Auto abzustellen, z.&#x202F;B. auf einem der beiden P&R-Parkplätze Heinrichsdamm oder an der Kronacher Straße (Der P+R-Parkplatz an der Breitenau wurde aufgrund der Brose-Ansiedlung verlegt). {{vCard | type = public transport | name = Verkehrsbetriebe der Stadtwerke | url = https://www.stadtwerke-bamberg.de/fahrplan | phone = +49 (0)951 77280 | comment = Fahrpläne | description = }} Die '''Straßenverhältnisse''' in der Stadt werden von Ortsunkundigen manchmal als etwas chaotisch empfunden: Ein klares System aus Ring- und Ausfallstraßen ist in Bamberg nicht so ohne weiteres erkennbar. Da das Zentrum selber aber recht übersichtlich ist, lernt man die Stadt nach einigen Wiederholungsfahrten schnell gut kennen. Teile der Altstadt sind für Kfz gesperrt, die Fußgängerzone reicht vom Alten Rathaus bis zum Marktplatz. In der Innenstadt gibt es nur sehr wenige '''Parkplätze'''. Auch sind viele Straßen der Innenstadt nicht für große Fahrzeuge, insbesondere SUVs, geeignet. Was es gibt sind mehrere gut ausgeschilderte Parkhäuser (Sonntags wie überall: kostenlose Benutzung). Der von der Unesco zum Weltkulturerbe erklärte historische Stadtkern Bambergs ist eine Sehenswürdigkeit für sich. Daher empfiehlt es sich, auf öffentliche Verkehrsmittel zu verzichten und die Strecken zwischen den Sehenswürdigkeiten des Zentrums zu Fuß zurückzulegen, die Entfernungen sind überschaubar. Im Sommer besteht zusätzlich die Möglichkeit, die Stadt per Rikscha zu „erfahren“, Informationen unter '''[http://www.funbike-bamberg.de Funbike Bamberg]'''. Klein-Venedig bzw. den linken Regnitzarm kann man per Gondel stilecht erkunden. <br style="clear:both;"/> <!--verhindert unerwünschten Fließtext--> {{vCard|type=ferry |name= Chance-Jugend-Fähre |address= |url=http://www.chance-jugend-faehre.de/ |hours=April bis einschließlich Oktober, Dienstag – Sonntag 10.30 – 20.30 Uhr, maximal bis zum Einbruch der Dunkelheit |price= Einzelfahrt 1€, 6-18 Jahre 0,50 € |lat=49.8875349 |long=10.8896962 |lastedit=2019-05-27 |description=ist die Verbindung vom Mühlwörth zum Alten Graben/Stephansberg. Seilfähre für maximal 15 Personen, außerdem können Fahrräder mitgenommen werden. Sie ist auch für Menschen mit Gehhilfen und Rollstuhlfahrer benutzbar.}} == Sehenswürdigkeiten == Die Bamberger Innenstadt ist vom Zweiten Weltkrieg weitestgehend unversehrt geblieben, weniger als 5 % seiner Gebäude erlitten größere Schäden; der Rest ist noch im Originalzustand und über 1000 Häuser stehen unter Denkmalschutz. Ein Großteil davon ist auch Teil des [[Welterbe/Europa#Deutschland|Weltkulturerbes]] === Kirchen === ==== Bamberger Dom ==== [[Bild:Bamberg Dom Vorderansicht.JPG|thumb|240px|Bamberger Dom, Vorderansicht im Jubiläumsjahr 2007]] Der {{Marker | name = Bamberger Dom | type = church | lat = 49.89096 | long = 10.88268 | url =https://www.bamberger-dom.de/| wikidata=Q5924}} am Domplatz ist das Wahrzeichen Bambergs. Der Dom beherbergt den Bamberger Reiter, das steinerne Abbild eines unbekannten Mannes auf seinem Pferd, vermutlich Stephan I. von Ungarn, sowie das Grab [[w:Heinrich II. (HRR)|Kaiser Heinrichs II. und seiner Frau Kunigunde]]. Auch das Grabmal Klemens II. befindet sich im Bamberger Dom. Ab 9:00 Uhr geöffnet. [[w:Bamberger Dom#Geschichte|Zur Geschichte des Doms]] ===== Sehenswürdigkeiten im Dominneren ===== * Das '''[http://www.historisches-lexikon-bayerns.de/artikel/artikel_45769 Kaisergrabmal]''' für den heiliggesprochenen Domstifter und Bistumsgründer Kaiser Heinrich II. (973 / 978 bis 1024) und Kaiserin Kunigunde (um 980 bis 1033) gilt als das Zentrum des Doms. Es wurde von dem Würzburger Bildhauer [[w:Tilman_Riemenschneider|Tilman Riemenschneider]] (um 1460-1531, einer der bedeutendsten Künstler seiner Zeit) aus poliertem Solnhofener Kalkstein im Zeitraum um 1499 bis 1513 geschaffen; die Reliquien des Kaiserpaares waren zuvor in getrennten Grablegen bzw. Reliquienschreinen bestattet gewesen. Wegen des Reliquienkults im Mittelalter sind vom Kaiser nur noch ein Unterkieferknochen sowie Gewänderreste und von der Kaiserin einige Rippen in dem Grabmal enthalten. {{Scroll Gallery |title=Bamberger Dom |border=#6cc8f3 |background=#ffffff |width=300 |Datei:Bamberg Dom Ostchor.JPG|Ostchor |Datei:Bamberger Dom BW 6.JPG|Außenansicht |Datei:Bamberger Dom BW 7.JPG|Mittelschiff mit Westchor |Datei:Bamberg Dom Ostkrypta.JPG|Ostkrypta |Datei:Bamberg Dom Westkrypta.JPG|Westkrypta mit Bischofsgrablege |Datei:Bamberger Dom BW 10.JPG|Riemenschneider-Altar }} :Die Deckplatte zeigt Heinrich (in Amtstracht) und Kunigunde, die Seitereliefs schildern Begebenheiten aus dem Leben der Heiligen und Legenden zu ihrer Wunderwirkung. :Riemenschneider erhielt damals 307 Gulden für seine Arbeit, das Kaisergrabmal ist damit sein höchstbezahltes Werk. An seiner heutigen Stelle am östlichen Ende des Mittelschiffs befindet sich das Kaisergrabmal erst seit 1971, zuvor befand es sich in der Mitte des Kirchenschiffes und auch an verschiedenen anderen Stellen. * Der '''Ostchor''', im Stil der späten Romanik (Rundbögen), geweiht dem heiligen Georg, mit dem Chorgestühl aus dem frühen 14. Jahrhundert; * Die '''Ostkrypta''' (unter dem Ostchor), als dreischiffige Hallenkrypta; :Zwei der Kapitelle und die Westwand stammen noch vom Heinrichsdom aus dem 12. Jahrhundert. In der Krypta befinden sich die Gräber des Bischofs Gunther von Bamberg und des Königs Konrad III. und ein Taufbrunnen; * '''Bamberger Reiter''', eines der bedeutendsten mittelalterlichen Kunstwerke des Abendlandes. :[[Bild:Bamberger Reiter Dom Bamberg P1330479.jpg|thumb|left|180px|Bamberger Reiter]] :Geschaffen um das Jahr 1230 als lebensgroßes Reiterstandbild aus 10 einzelnen Teilen in „Schilfsandstein“ während der Phase der „jüngeren Bildhauerschule“ (1225-1229) des Bamberger Doms durch einen unbekannten Meister. Neue Untersuchungen (Fugenmaterial) zeigen, dass die Figur seit ihrer Schaffung (noch vor der Kirchenweihe 1237) unverändert an dem ursprünglich für sie vorgesehenen Platz steht. :Die moderne Wissenschaft deutet den Reiter als „Stephan von Ungarn“. Als Indizien hierfür gelten die Königskrone (die Figur ist also kein Kaiser, wie z.&#x202F;B. der Bistumsgründer Heinrich II. oder Konstantin) und die exakte Blickrichtung in die Mitte des ehemaligen Heinrichdoms, die archäologisch belegte kaiserliche Grabstätte der heiligen Heinrich und Kunigunde, zu der die Figur einen Bezug gehabt haben muss. König Stephan I. von Ungarn (um 975-1024) war mit Kaiser Heinrich verschwägert. Der König von Ungarn hatte außerdem dem Hausherrn des Bamberger Bistums (1203-1237), Ekbert von Andechs-Meran, nach dem durch den bayerischen Pfalzgrafen Otto VII. von Wittelsbach an König Phillip von Schwaben in der Alten Hofhaltung verübten Königsmord „politisches Asyl“ in Ungarn gewährt, war daher in Bamberg äußerst beliebt und wurde bis ins 18. Jahrhundert im Bamberger Dom als Heiliger religiös verehrt. :Die Figur war ursprünglich bemalt: ein weißes Pferd, möglicherweise ein Apfelschimmel und der Reiter in purpurnem Mantel waren königliche Attribute. Das Haar war, entgegen der Deutung der Nazis, nicht blond, sondern dunkel oder schwarz gefärbt. Die heutige farblose Version entstand während der Purifizierung durch Ludwig I. im 19. Jahrhundert. :Weitere Infos zum Bamberger Reiter: [http://www.historisches-franken.de/bamreiter/reiter02.htm Neueste Untersuchungen]; [http://de.wikipedia.org/wiki/Bamberger_Reiter Wikipedia] * Die '''Orgel''' ist seit 1976 der Ersatz für die altersschwache Vorgängerin, akustisch günstig in exponierter Lage hoch oben im „Schwalbennest“ in der Nordwand des Langhauses. :[[Bild:Bamberg Dom Orgel.JPG|thumb|180px|left|Orgel im „Schwalbennest“]] :Die erste Domorgel wird für das Jahr 1415 angenommen. Ein erster schriftlicher Beleg im Jahre 1475 für „das grosse Werck im Stifft Bamberg“ durch den Orgelmacher Conrad Rotenburger aus Nürnberg ist gesichert. Eine Erneuerung und Renovierung des gesamten Orgelprospekts fand dann 1609 durch Frater Arnold Flander aus Mainz statt. Erneute Restaurationsphase war das Jahr 1689. 1868 wurde bei dem Bamberger Orgelbauer Josef Wiedemann eine neue Orgel in Auftrag gegeben, die aber schon fünf Jahre später wieder umgebaut werden musste und dann bis 1940 im Dom verblieb. :Heute veranstaltet die Bamberger Dom-Musik wöchentliche Orgelkonzerte im Dom, in der Zeit von Anfang Mai bis Ende Oktober jeweils samstags von 12.00 bis 12.30 Uhr . * '''Bischofsgrablege''': neu eingerichtet in der wieder freigelegten Westkrypta nach einer Planung des Architekten Freiherr v. Branca. ==== Kloster Michelsberg ==== {{Scroll Gallery |title=St. Michael |border=#6cc8f3 |background=#ffffff |width=150 |height=300 |Datei:Bamberg Michaeliskirche-Front.jpg|St. Michael |Datei:Bamberg Michelsberg Langhaus.jpg|Mittelschiff |Datei:Bamberg Sankt Michael BW 9.JPG|Heilig-Grab-Kapelle |Datei:Bamberg Michelsberg Ottograb.jpg|Ottograb mit Durchschlupf |Datei:Bamberg Michelsberg Klosterterrasse.jpg|Klosterterrasse mit Domblick }} * {{vCard | type = church | name = St. Michael | url = https://www.stadt.bamberg.de/Unsere-Stadt/Stadtinfo/Klosteranlage-St-Michael | lat = 49.893567 | long = 10.876896 | wikidata = Q555168 | auto = y | description = Ehemalige Benediktinerabteikirche mit romanischem Grundriss, gotischem Aufbau und barocker Ausgestaltung, eines der Wahrzeichen Bambergs. }} Vermutlich in das Jahr 1015, acht Jahre nach der Bistumsgründung, datiert sich die Neugründung und der Baubeginn der Benediktinerabtei auf dem Michaelsberg, einem Ausläufer des Steigerwalds in landschaftsbeherrschender Position noch über dem Domberg. Im Jahre 1117 erfolgt der Neubau der durch ein Erdbeben leicht beschädigten Vorgängeranlage der Abtei durch Bischof Otto den Heiligen, dessen Grab sich im Chor der Kirche befindet. Die Kircheneinweihung erfolgte im September 1121. Wirtschaftliche Bedeutung hatte die Abtei bereits im 12. Jahrhundert als reichstes Kloster des Bistums mit Grundbesitz in 441 Ortschaften. Als die Hussiten 1430 auf Bamberg vorrückten, flüchteten Bürger, Adlige und Kirchenmänner aus Bamberg nach Forchheim. Die verbliebenen Handwerker, Bauern und Tagelöhner öffneten erst die Weinkeller und plünderten anschließend Bürgerhäuser, Klöster und Kirchengüter. Mit dem Vertrag von Zwernitz im Februar 1430 verhinderten der Bischof von Bamberg und der Rat der Stadt gegen die Zahlung von 12.000 Gulden den Vormarsch der Hussiten auf Bamberg. Reformen führten zu neuer Blüte und weiterer Bautätigkeit. Im Jahre 1610 zerstörte ein verheerender Brand sämtliche Klosterdächer und das Kirchenlanghaus. Der Neubau erfolgte unmittelbar anschließend. Im durch Lazaro Agostino neu überwölbten Langhaus entstand die Gewölbemalerei des „Himmelsgarten“. Im Jahre 1617 wurde die Kirche wieder eingeweiht. Im Zeitraum von 1697 bis 1743 blühte die Wirtschaft wieder auf. Die Mitglieder der Familie Dientzenhofer sorgten dafür, dass die Kirche und die Klosteranlage komplett umgebaut wurden. Aus dieser Zeit stammt das heutige barocke Erscheinen. Ab der Mitte des 18. Jahrhunderts erlebte das Kloster im Siebenjährigen Krieg einen erneuten Niedergang, der schließlich in der Säkularisation mit die Klosterauflösung im Jahre 1803 seinen Abschluss fand. Die Anlage beherbergt seitdem das Bürgerspital (Altenheim) der Stadt Bamberg. Bedeutende Sehenswürdigkeiten im Kircheninneren sind: * Der Himmelsgarten, die Gewölbebemalung des Kirchenlanghauses als Herbarium mit genau 578 verschiedenen Heil- und Zierpflanzen (Maler unbekannt); * Die Kanzel aus dem Jahre 1751/1752 im Rokoko-Stil; * Die sechs Pfeileraltäre am Ende des Langhauses; * Die zehn Grabdenkmäler der Bamberger Fürstbischöfe an den Seiten des Langhauses; * Das Chorgestühl von 1730 in einer aufwändigen Nussbaumschnitzerei; * Das Ottograb aus dem 15. Jahrhundert, mit Durchschlupf für die Pilger; * Die Heilig-Grab-Kapelle, auch Totentanzkapelle, mit dem plastisch gestalteten Grab Christi. Im Weiteren umfasst die Klosteranlage die barocken Wirtschaftsgebäude um den Klosterhof, in der heute eine Gartenanlage, ein Café/Restaurant sowie das Brauereimuseum untergebracht sind und die zur Stadt hin abfallenden Terrassengärten. Erwähnenswert ist das Kloster auch als Filmkulisse der TV-Serie „Pfarrer Braun - Braun unter Verdacht“ mit Ottfried Fischer, erstmals ausgestrahlt im April 2007. Wegen großer statischer Probleme und laufender Sicherungsarbeiten '''ist das Kircheninnere für einige Jahre nicht zugänglich.''' Der Zeitpunkt einer Wiederöffnung ist derzeit (01/2022) noch unbekannt. ==== Pfarrkirche Unsere Liebe Frau ==== {{Bildergalerie | Lage = rechts | 1 = [[Datei:Bamberg Obere Pfarre BW 4.JPG|alternativtext=|mini|x235px|Obere Pfarre]][[Bild:Bamberg Obere Pfarre Brautportal.JPG|thumb|150px|Brautportal]] | 2 = [[Bild:Bamberg Obere Pfarre Kirchenschiff.JPG|thumb|150px|Kirchenschiff]][[Bild:Bamberg Obere Pfarre Oelberg.JPG|thumb|150px|Ölberg]][[Bild:Bamberg Obere Pfarre Taufstein.JPG|thumb|150px|Taufstein]] }} Volkstümlich auch die „Obere Pfarre“ genannt. Die {{Marker | name = Pfarrkirche Unsere Liebe Frau | type = church | wikidata=Q2009370 }} ist die einzige rein gotische Kirche Bambergs, ausgeführt als dreischiffige Pfeilerbasilika mit Umgangschor und gilt in ihrer kunsthistorischen Bedeutung für Bamberg mit dem Dom oder dem Michelsberg vergleichbar. Das Kirchengebäude ist der Nachfolgebau einer vermuteten Marienkapelle aus dem 9. Jahrhundert am Steilabhang des Kaulberges. Der Baubeginn des Langschiffes der heutigen Kirche lässt sich nach einer Bauschrift an der Traufe des nördlichen Seitenschiffs auf den 16. Juni 1338 datieren, die Einweihung der Kirche erfolgte im Jahre 1387. Der Baubeginn des Hochchors erfolgte im Jahre 1392 und wurde 1421 vollendet. Mit dem Turm wurde 1535 der Kirchenbau abgeschlossen. Die für die Kirche charakteristische „ungotische“ Bekrönung des Turms war von Anfang an als die Wohnung des Türmers geplant, der über die Stadt zu wachen hatte. Ab 1711 wurde das Kircheninnere unter anderem durch ein eingezogenes Lattengewölbe und durch Dekoration der Mittelschiffe von Langhaus und Chor barockisiert. Sehenswürdigkeiten sind (unter vielen Anderen): * Das Brautportal am nördlichen Seitenschiff, an dem früher die Hochzeiten außerhalb der Kirche abgehalten wurden, mit den fünf klugen und den fünf törichten Jungfrauen unter Baldachinen an den Seiten. * Der Hochaltar von 1714 mit einem Gnadenbild der Muttergottes aus dem frühen 14. Jahrhundert; * Ein Gemälde mit der Darstellung von Mariä Himmelfahrt von [[w:Jacopo Tintoretto|Tintoretto]] * Das Deckengemälde im Langhaus aus der Mitte des 16. Jahrhunderts mit dem Thema der Himmelfahrt Mariens; * Das Taufbecken mit den Reliefs der Taufe Christi; * An der Westfront ein Ölberg mit Sandsteinfiguren aus dem Jahre 1502; * Die Seitenaltäre im Kirchenschiff und im Chorumgang; :Öffnungszeiten: Mo, Di: 8.30-12.00; 14.00-17.15; Mi.: geschlossen; Do: 8.30-12.00, 16.00-18.30; Fr: 8.30 - 12.00; :Der Zugang zur Kirche ist frei, ein kleiner Kirchenführer kann vor Ort erworben werden. [http://www.obere-pfarre-bamberg.de/ Info]; [http://de.wikipedia.org/wiki/Obere_Pfarre_(Bamberg) wikipedia]; ==== Jakobskirche ==== {{Bildergalerie | Lage = rechts | 1 = [[Bild:Bamberg StJakob Front.JPG|thumb|150px|St. Jakob]] | 2 = [[Bild:Bamberg StJakob Kirchenschiff.JPG|thumb|150px|Kirchenschiff]] }} Die {{Marker | name = Jakobskirche | type = church | wikidata=Q2318858 }} ist im Kern die älteste erhaltene Kirche Bambergs, eine Säulenbasilika mit romanischem Innenraum. Baubeginn ist das Jahr 1070, architektonisch mit zwei Chören nach dem Vorbild des benachbarten Heinrichsdoms gestaltet (in der Urform 1081 ausgebrannt). Die Kirchenweihe fand 1109 statt. Die Kirche des ehemaligen Chorherrenstifts St. Jakob lag ursprünglich außerhalb der Dombefestigungen an der Pilgerstraße nach [[Santiago de Compostela]]. Weitere Bauphasen waren die Erneuerung des Westchors um 1400 im Stil der Gotik, die vorgeblendete Barockfassade im Jahre 1771 (Johann Michael Fischer, Figur des Hl. Jakob von Ferdinand Tietz), und von 1866-1882 eine Renovierung und Reromanisierung. Sehenswürdigkeiten im Kircheninneren sind: * Neugotischer Hochaltar aus dem 19.Jahrhundert mit einer Muttergottes aus dem Jahre 1430; * gotische Wandmalereien; * barockes Vierungsgewölbe; * Originalfigur der heiligen Kunigunde von der „unteren Brücke“ :Öffnungszeiten: tägl. 9.00-16.00 Uhr, Besichtigung nur außerhalb der Gottesdienste; :Jakobsplatz, nur wenige Meter westlich oberhalb des Dombergs. ==== Weitere Kirchen ==== * {{Marker | name = St. Getreu | type = church | lat = 49.893203333333 | long = 10.873133333333 | url=https://dompfarrei-bamberg.kirche-bamberg.de/gottesdienste/st-getreu/| wikidata=Q2318664}}, barocke Benediktinerpropsteikirche aus dem 17. Jahrhundert; [[File:St.Getreu-Kirche-Nervenklinik.jpg|thumb|150px|St.Getreu-Kirche-Nervenklinik]] :St. Getreu wurde 1123/ 1124 als Frauenkloster gegründet, jedoch schon bald an das nahe Benediktinerkloster Michelsberg übergeben. Im späten Mittelalter entwickelte sich St. Getreu zum Doppelheiligtum mit Kapellen der heiligen Fides und der Gottesmutter. :Der Neubau des Langhauses der heutigen Kirche wurde 1660 geweiht. Im 18. Jahrhundert wurden dann die vorhandenen Kapellen durch Erweiterungen des Neubaus (Presbyterium) ersetzt. :Während der Säkularisation wurde 1803 die Kirche mit der Propstei der Krankenhausmission übergeben, woraufhin verschiedene Teile der Ausstattung zugunsten der Irrenanstalt veräußert wurden. Die Kirche dient seither als Hauskapelle der städtischen Nervenklinik. Nach verschiedenen Umbauten im 18. Jahrhundert ist die Kirche insgesamt in ihrer reichhaltigen Barockausstattung im Wesentlichen unberührt erhalten geblieben und wurde in einer Restaurierungsphase von 1987 bis 2003 saniert. :Sehenswürdigkeiten der Kirche sind: :* Die Deckengemälde im Presbyterium; :* spätgotische Madonnenfigur im Hochaltar, geschaffen um 1486 von Ulrich Huber; :* verschiedene Seitenaltäre, u.a. die „Grablegungsgruppe“ von 1503, der Kreuzaltar von 1738/39, Passionsreliefs von 1493/94; Dreifaltigkeitsaltar von 1719, Fidesaltar von 1720; :St.-Getreu-Straße 14/16, 5 Gehminuten westlich vom Kloster Michelsberg . Wegen erneut aufgetretener großer statischer Probleme ist die Skt. Getreu Kirche bis ca. 2022 nicht zugänglich! *{{Marker | name = Stephanskirche | type = church | lat = 49.88842 | long = 10.88607| url= https://www.stephanskirche.de/ | wikidata=Q1527671 }} mit Ursprüngen im Jahr 1020; [[File:Bamberg Stephanskirche Orgel 8290042.jpg|thumb|150px|Bamberg Stephanskirche Orgelempore]] :Der jetzige Kirchenbau hat seinen Grundriss noch vom Vorgängerbau, einer Stiftung Kaiser Heinrichs II. und seiner Frau Kunigunde. Diese Stephanskirche, als Zentralbau im Grundriss in der Form eines griechischen Kreuzes, war die einzige Kirche nördlich der Alpen, die von einem Papst, nämlich Benedikt VIII., geweiht wurde, als dieser im Jahre 1020 Kaiser Heinrich in Bamberg zu politischen Gesprächen besuchte. Nach der Legende vom „Pfennigswunder“ wurde der Kirchenbau von der heiligen Kunigunde bezahlt, wie es ein Relief am Kaisergrab im Dom erzählt. Von diesem Vorgängerbau ist aber heute nichts mehr erhalten. :Der älteste Teil der heutigen Kirche ist der Turm aus dem 13.Jahrhundert. Der Neubau der Kirche wurde im Jahre 1626 von Giovanni Bonalino mit dem Chor begonnen, konnte aber wegen des Dreißigjährigen Krieges und knapper Mittel erst 1680 beendet werden. Auch auf die Kuppel über der Vierung wurde verzichtet und diese durch ein Flachdach ersetzt. :Bis zum Jahre 1803 war die Kirche als eigener „Regierungsbezirk“ unmittelbar dem Kaiser unterstellt. Nach der Säkularisation wurde sie eine Zeitlang als Lagerraum verwendet und dann der evangelischen Gemeinde überstellt. 1987 wurde das Kircheninnere in einheitlicher Weißfassung renoviert. :Sehenswürdigkeiten der Kirche sind: :* Stuckrelief mit dem Martyrium Stephans in der Kirchenvierung, geschaffen 1688 von Johann Jakob Vogel. :* Der barocke Orgelprospekt (Schauteil der Orgel), vermutlich im Jahr 1695 vom Bildhauer Sebastian Degler geschaffen, gilt mit seinem Figurenreichtum als einer der schönsten Orgelprospekte in Oberfranken. Das Orgelwerk selbst stammt von 1966 und ist derzeit stark renovierungsbedürftig. :* Chorgestühl im Stil des Rokoko von 1769. :Stephansplatz 4; :Öffnungszeiten: täglich von 9:00 bis 17:00 Uhr. * {{vCard | name = St. Martin | type = church|wikidata= Q937181 |auto= y| hours= täglich von 8:00 bis 18:00 Uhr, Do. ab 13:00 Uhr. | image = |description= Von Georg Dientzenhofer in prachtvollem Jesuitenbarock geschaffen. }} * {{vCard | name = Karmelitenkloster | type = monastery|wikidata= Q1734048 |auto= y|hours= täglich von 9:00–11:30 Uhr und 14:30 bis 17:30 Uhr. |description= spätromanischer Kreuzgang aus dem 13. Jahrhundert und barocke Kirche, gestaltet von Leonard Dientzenhofer. }} === Historische Bauwerke, Burgen, Schlösser und Paläste === * {{Marker | name = Schloss Geyerswörth | type = château | lat = 49.890977 | long = 10.888202 | wikidata=Q1615434 }}: Im Kern mittelalterliche Patrizierburg der Familie Geyer. :Im Jahre 1580 wurde die verfallene Anlage vom Hochstift Bamberg erworben. Von 1585 bis 1587 wurde sie als wehrhaftes, vierflügeliges Sommer- und Wasserschloss umgebaut und diente von nun an als Residenz der Fürstbischöfe. Heute ist das Gebäude im Besitz der Stadt und wird als Rathaus genutzt. Der Renaissancesaal im Inneren wird seit seiner Restaurierung im Jahre 1984 als städtischer Empfangs- und Veranstaltungssaal verwendet. :Geyerswörthplatz (Nähe Alte Brücke ) [[File:Altenburg-P1180876.jpg|thumb|250px|Die Altenburg ]] * {{marker|name=Altenburg|wikidata=Q314855|type=castle}} auf dem Altenberg (386m), dem höchsten der sieben Bamberger Hügel: :Ehemalige Flieh- und Trutzburg der Bamberger Fürstbischöfe, 1109 erstmals urkundlich erwähnt. Weihe der Burgkapelle im Jahre 1124. :Die Anfahrt mit dem PKW ist bis zum Parkplatz kurz unterhalb der Burg möglich. * {{Marker | name = Böttingerhaus | type = house | lat = 49.88929 | long = 10.88612 | wikidata=Q1020170 }} berühmtestes Bürgerhaus Bambergs, Stadtpalais nach dem Vorbild italienischer Palazzi. :Erbaut für Hofrat Johann Ignatz Boettinger von 1707-1713. Über den Architekten ist man sich heute uneinig. :Sehenswert sind ein reich ausgeschmückter Innenhof, das mächtige, fast überdimensionierte Treppenhaus und herrlich ausgestattete Innenräume. Aufgrund zahlreicher Mängel (beengt, Nachbarstreitigkeiten, fehlende Flure, Feuchtigkeit und Kälte) begann der „Geheime Rat“ schon kurz nach dem Bezug mit dem Neubau von „Schloss Concordia“. :Heute beherbergt das Gebäude eine Kunstgalerie. :Judenstraße 14 * {{Marker | name = Schloss Concordia | type = château | lat = 49.88811 | long = 10.88851 | wikidata=Q1667786 }} erbaut 1716-1722 für den Hofrat Ignaz Tobias Böttinger durch Baumeister Johann Dientzenhofer als barockes Wasserschloss. :Den schönsten Blick auf das Bauwerk hat man von der gegenüberliegenden östlichen Flussseite. :Concordiastraße 28 [[Bild:Bamberg AlteHofhaltung Innenhof.JPG|thumb|250px|Alte Hofhaltung, Innenhof]] * Die {{Marker | name = Alte Hofhaltung | type = building | lat = 49.89349 | long = 10.88481 | wikidata=Q435629 }} auf dem Domberg hat ihre Ursprünge im 10. Jahrhundert. :Der Gebäudekomplex war von Kaiser Heinrich II. zunächst als Kaiserpfalz angelegt worden und diente ab der Gründung des Bistums Bamberg im Jahre 1007 auch als Bischofssitz. Heute sind noch die Grundmauern von Pallas und Kapelle aus diesem Zeitraum erhalten. Die Gesamtanlage zeigt Baustile aus unterschiedlichen Epochen. Der Innenhof mit den Fachwerkbauten und den großen Dachflächen ist spätgotisch. Das Gebäude der „Neuen Ratsstube“ aus dem Jahre 1568 und deren Fassade mit Fenstererker und Treppengiebel zum Domplatz hin ist im Stil der Renaissance gestaltet. Die letzte große Umbau- und Sanierungsphase erfolgte dann im Jahre 1777, nachdem große Teile der Anlage nach der Errichtung der benachbarten „Neuen Residenz“ vernachlässigt worden waren. Trotz der verschiedensten verwendeten Baustile zeigt die Alte Hofhaltung architektonisch ein geschlossen-harmonisches Bild. :Der Zugang vom Domplatz erfolgt durch die „Schöne Pforte“ von Pankraz Wagner aus dem Jahre 1573. Sehenswert im Portal ist das Relief von Maria, umrahmt von Heinrich und Kunigunde mit dem Dommodell, Petrus mit Schwert und Schlüssel und Georg mit dem Drachen, den beiden Kirchenpatronen, und mit dem Wilden Mann und der Wilden Frau, den Personifikationen von Main und Regnitz. :Historisch bedeutendes Ereignis in der „Alten Hofhaltung“ ist der Bamberger Königsmord im Jahre 1208. König Philipp von Schwaben, Oberhaupt der Hohenstaufer, wurde kurz vor seiner Wahl zum Kaiser vom bayerischen Pfalzgrafen Otto VII. von Wittelsbach erschlagen. Über die tatsächlichen Hintergründe des Mordes rätselt die Wissenschaft noch. :Seit 1938 ist in den Räumen der Alten Hofhaltung das „Historische Museum der Stadt Bamberg“ untergebracht, siehe hierzu den Abschnitt Museen. :Im Sommer finden im Hof unter freiem Himmel die Calderonfestspiele statt. [[Bild:Bamberg-6128417-PS.jpg|thumb|250px|Rosengarten der Neuen Residenz]] * {{Marker | name = Neue Residenz | type = palace | lat = 49.891591 | long = 10.881314 | wikidata=Q430550 }} am Domplatz - Die Neue Residenz der Bamberger Fürstbischöfe entstand in zwei Bauabschnitten zwischen 1613 und 1703. Sie diente bis 1802 als Sitz der Bamberger Fürstbischöfe. Die über 40 Prunkräume sind mit Stuckdecken, Möbeln und Wirkteppichen des 17. und 18. Jahrhunderts ausgestattet. Imponierend ist der freskierte Kaisersaal, in dem auch Konzerte mit bis zu 300 Besuchern stattfinden. Der Saal ist auch zu mieten. Sehenswert sind auch die Kurfürstenzimmer, das fürstbischöfliche Appartement und seit 2009 die wieder restaurierten Kai­ser­zim­mer in den präch­ti­gen ba­rock­en Wohn­räu­men des letz­ten baye­ri­schen Kron­prin­zen und sei­ner Fa­mi­lie. „Die frisch re­no­vier­ten Kai­ser­zim­mer ver­deut­li­chen glei­cher­ma­ßen die hoch­ba­ro­cke Ent­ste­hungs­zeit die­ses zen­tra­len Denk­mals frän­ki­scher, baye­ri­scher und deut­scher Ge­schich­te und die letz­te be­deut­sa­me his­to­ri­sche Nut­zung als re­prä­sen­ta­ti­ve Wohn­räu­me für ein baye­ri­sches Thron­fol­ger­paar“ <ref>Zitat von Dr. Jo­han­nes Erich­sen, Prä­si­dent der Baye­ri­schen Schlös­ser­ver­wal­tung, bei der Er­öff­nung in Bam­berg</ref>. Im Ostflügel befindet sich die '''Staatsbibliothek Bamberg''', die in Sonderausstellungen ihre reichen Bücherschätze zeigt. [http://www.staatsbibliothek-bamberg.de/ Website]; [http://de.wikipedia.org/wiki/Staatsbibliothek_Bamberg Wikipedia]. Einen herrlichen Blick über Bamberg bietet der Rosengarten im Innenhof der Residenz, an dessen zentralem Wegekreuz ein rundes Brunnenbecken liegt. [[Bild:Bamberg Altes Rathaus 17RM1565-PSD.jpg|thumb|250px|Altes Rathaus und Obere Brücke]] [[Bild:Bamberg klein Venedig P3090051.jpg|thumb|250px|„Klein Venedig“ (von der Unteren Brücke)]] * Das {{Marker | name = Alte Rathaus | type = house, town hall | lat = 49.89165 | long = 10.88680 | wikidata=Q439335 }} ist ein Brückenrathaus auf einer Insel in der Regnitz und neben dem Dom das zweite Bamberger Wahrzeichen. :Die Legende erklärt die Entstehung auf einer Insel als Folge der Rivalität zwischen den Bürgern und dem Bischof, der den Bürgern keinen Platz zum geplanten Neubau ihres Rathauses zur Verfügung gestellt habe. Daraufhin hätten die Bürger eine künstliche Insel als Bauplatz aufgeschüttet. Tatsächlich ist die Regnitz die Grenze zwischen der bürgerlichen Innenstadt und dem bischöflichen Berg. :Der Zugang zur Insel erfolgt über zwei Doppelbrücken, die Untere Brücke und die Obere Brücke. Die Obere Brücke stammt aus dem 12. Jahrhundert und ist damit eine der ältesten Gewölbebrücken der Welt. Sie wurde durch einen Brückenturm geschützt. In diesem Turm hing auch die Sturmglocke der Stadt. Heute sehenswert auf der Oberen Brücke ist eine plastische Kreuzgruppe von Gollwitzer aus dem Jahre 1715 und eine Statue des heiligen Nepomuk. Die Untere Brücke wurde 1020 erstmals erwähnt. Im Mittelalter gab es auf der Brücke einen Galgen mit einem Korb, dem sog. Schnappkorb. Er diente zur Bestrafung vom Missetätern, die damit ins Wasser getaucht wurden. Die Untere Brücke wurde im Lauf der Zeit wiederholt zerstört, letztmals zusammen mit weiteren Bamberger Brücken durch deutsche Soldaten gegen Ende des Zweiten Weltkriegs, als ein sinnloser Versuch, die Niederlage aufzuhalten. 1967 entstand die jetzige Betonkonstruktion. :Der Vorgängerbau des Inselrathauses wird 1387 erstmals erwähnt. Das jetzige Gebäude entstand in den Jahren 1461 bis 1467 zunächst im gotischen Stil, wurde dann aber von 1744 bis 1756 nach Plänen von Michael Küchel umgebaut. Durch die Balkone am erhöhten Torturm, durch die plastischen Fresken der Längsseiten, sie zeigen Allegorien der Tugenden, und durch das vorgelagerte Rottmeisterhäuschen entstand die heute sichtbare Architektur im Stil des Barock und Rokoko. :Sehenswert im Rathausinneren ist der Ratssaal im Obergeschoss mit einer Rokoko-Stuckdecke, gestaltet von Johann Jakob Vogels im Jahre 1745. Die Gemälde an den Wänden zeigen Szenen aus dem Alten Testament und wurden 1755 von Johann Anwander geschaffen. :Seit 1995 ist im Alten Rathaus auch die Porzellansammlung „Ludwig“ mit einer der größten Kollektionen von Straßburger Fayencen und weiteren Objekten der Manufakturen Meißen, Berlin, Straßburg und Wien untergebracht. :Im Rottmeisterhäuschen, dem vorgelagerten Fachwerkhäuschen, war früher die „Rotte“, also die Stadtwache, unmittelbar am Rathaus untergebracht. [[Image:Klein Venedig.JPG|thumb|250px|Klein Venedig ]] * {{Marker | name = Klein Venedig | type = village | group = see | lat = 49.893712 | long = 10.883708 | wikidata=Q1655955 }}, eine Fischersiedlung am Ufer der Regnitz. * '''Wohnhaus E.T.A. Hoffmanns''' mit heutigem [http://www.etahg.de/de Museum] am Schillerplatz 26, gegenüber dem Theater, an dem der Schriftsteller Anfang des 19. Jahrhunderts wirkte. Am Haus Eisgrube 14 ist eine Kopie des Türknopfs mit dem Gesicht des {{marker|name=[[w:Apfelweibla|Apfelweibla]]|type=artwork|lat=49.888630|long=10.885373|image=Apfelweib_aus_E_T_A_Hofmanns_Der_goldenen_Topf.JPG}} aus dem ''Goldenen Topf'' zu besichtigen. '''Im Bamberger Umland:''' * {{marker|name=Schloss Seehof|wikidata=Q883810|type=château}}: vierflügelig um Innenhof geschlossene barocke Schlossanlage; :Erbaut von Fürstbischof Marquard Sebastin Schenk von Stauffenberg ab 1687 als Jagd- und Lustschloss; Repräsentationsräume ab 1700 gestaltet nach Entwürfen von Balthasar Neumann; :in [[Memmelsdorf]], ca. 6 km nordöstlich der Stadtmitte === Denkmäler === * {{vCard|type=memorial |name=Gabelmann-Brunnen |address=am Grünen Markt |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Auch Neptunbrunnen genannt.}} * {{vCard|type=memorial |name=Heilige Kunigunde |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Einzig erhaltene Brückenfigur an der Unteren Brücke (in der Nähe des Alten Rathauses).}} === Museen === [[Bild:Bamberg Dom Altstadt Szene.JPG|thumb|240px|Szene in der Altstadt]] * {{vCard | type = museum | name = Historisches Museum der Stadt Bamberg | url = http://www.bamberg.de/museum/histmus.htm | address = Domplatz 7, 96049 Bamberg | lat = 49.8911 | long = 10.882 | directions = Anfahrt mit Bus Linie 10, Haltestelle Domplatz, Aufzug und Behindertentoilette vorh., Zufahrt zum Eingang: Kopfsteinpflaster | phone = (0) 951 871142 | hours = Mai-Okt.: Di - So, 9.00 - 17.00 Uhr; von Nov.-April: nur zu Sonderausstellungen | wikidata = Q1539491 | auto = y | description = untergebracht in der „Alten Hofhaltung“ am Domplatz. Objekte aus der vorgeschichtlichen Zeit bis ins 20. Jahrhundert, Skulpturen und Gemälde vom Mittelalter bis zur Gegenwart, Objekte des Handwerks- und Zunftwesens }} * {{vCard | name = Naturwissenschaftliches Museum | type = museum | url = http://naturkundemuseum-bamberg.de/index.php/de/ | address = Fleischstraße 2, 96047 Bamberg | hours = 1. April - 30. September 9:00 - 17:00; 1. Oktober - 31 März 10:00 - 16:00 Uhr | price = Erwachsene 3,50 €, 6 – 18 Jahre 1,50 € | lat = 49.89452 | long = 10.88799 | lastedit = 2020-11-30 }} * {{vCard | name = Fränkisches Brauereimuseum | type = museum | url = http://www.brauereimuseum.de/ | address = Michelsberg 10f, 96049 Bamberg | phone = +49 (0)951 53016 | hours = Von April bis Oktober Mi bis Fr 13:00 - 17:00, Sa, So- und Feiertag 11:00 - 17:00 Uhr | price = Erwachsene: 4 € | lat = 49.89377 | long = 10.87582 | lastedit = 2020-11-30 | description = Untergebracht ist das Museum in den historischen Gewölben der ehemaligen Benediktiner-Braustätte im Kloster Michelsberg. Es zeigt eine Sammlung historischer Gerätschaften aus dem Brauereiwesen. Die Seminare der Bierakademie bieten Informationen zum Thema, eine Schulung der Sensorik und den Ausbildungslehrgang zum „Bier-Experten“. }} * {{vCard|type=museum |name=Stadtgalerie |address=Hainstraße 4a, 96047 Bamberg |phone=+49 (0)951 871861 (Kasse), +49 (0)951 871142 (Verwaltung) |email=|fax=|url= |hours=Di – Do 10.00 – 16.00 Uhr, Fr – So 12.00 – 18.00 Uhr |price=Eintritt Erwachsene 2 € (Stand 2007) |lat=49.89077 |long=10.89279 |lastedit= |description=Villa Dessauer, Wechselausstellungen internationaler und ortsansässiger regionale Künstler; Das Gebäude selbst gilt als bedeutendes Baudenkmal der Stilrichtung der „deutschen Renaissance“ (um 1880 bis 1890).}} * {{vCard|type=see|name=Sammlung Ludwig |address=Obere Brücke 1, 96047 Bamberg |phone=+49 (0)951 871871 (Kasse) |email=|fax=|url=http://www.bamberg.de/museum/ |hours=Di.- So.: 9.30 - 16.30 Uhr |price=|lat=49.89141 | long=10.88693|lastedit=|description=im Alten Rathaus, Größte private Porzellansammlung Europas, Dauerleihgabe einer Privatsammlung; Sammlungsschwerpunkt ist der umfangreiche Bestand an Meißner Porzellan, Fayencen aus Straßburg, sowie Objekte aus kleineren Porzellanmanufakturen wie Höchst, Nymphenburg, Fürstenberg, Ansbach}} * {{vCard|type=museum |name=Gärtner- und Häckermuseum |address=Mittelstraße 34, 96052 Bamberg |phone=|email=|fax=|url=https://gaertner-und-haecker-museum.byseum.de/de/home |hours=Mi – So 11.00 – 17.00 Uhr (1. Mai – 31. Oktober) |price=Eintritt Erwachsene 3 € (Stand 2015) |lat=49.89944 |long=10.89281 |lastedit=|description=Einziges Museum in Deutschland, das sich auf die Kultur der Gärtner spezialisiert hat. Das Museum zeigt eine typische Wohnung aus dem 19. Jh., verschiedene religiöse Gegenstände, etc. Besonders sehenswerter Garten.}} * {{vCard | type = museum | name = Welterbe-Besucherzentrum | url = https://welterbe.bamberg.de/de/besucherzentrum | address = Untere Mühlbrücke 5, 96047 Bamberg | hours = 10-18 Uhr (April-Oktober), 11-16 Uhr (November-März) | price = Eintritt frei | lastedit = 2020-01-07 | description = Das Welterbe-Besucherzentrum gewährt durch eine interaktive Ausstellung überblicksartig einen ersten Eindruck von der UNESCO-Welterbestätte Bamberg. }} === Parks === [[Bild:Botanical garden Bamberg.jpg|thumb|250px|Botanischer Garten Bamberg im Bürgerpark Hain]] * Der {{Marker | name = Stadtpark Hain | type = park | lat = 49.880997 | long = 10.903927 | wikidata=Q2327755 }} ist eine ausgedehnte Parkanlage im Süden der Stadt. Im Park befindet sich auch der botanische Garten der Stadt Bamberg. * Der {{Marker | name = Rosengarten Bamberg | type = park | lat = 49.891944 | long = 10.881667 | wikidata=Q876855 }} im Innenhof der Residenz bietet einen herrlichen Blick über Bamberg und im Sommer über 4500 Rosen. === Landesgartenschau Bamberg 2012 === {{Scroll Gallery |title=Landesgartenschau 2012 |border=#6cc8f3 |background=#ffffff |width=300 |Image:BA LaGa2012-01.jpg|Landesgartenschau 2012 |Image:BA LaGa2012-roterFaden.jpg|der rote Faden der Ausstellung ist ein Metallband |Image:BA LaGa2012-ErbaTurm.jpg|Erba-Turm und Gelände }} Vom 26. April bis zum 7. Oktober 2012 fand in Bamberg die bayerische Landesgartenschau 2012 statt. Das Kerngebiet des Geländes war die renaturierte Industriebrache der Erba-Insel zwischen Regnitz und [[Main-Donau-Kanal]], das Motto „Treffpunkt Natur“. Die Erba-Insel ist das Firmengelände der ehemaligen Baumwollspinnerei '''Er'''langen-'''Ba'''mberg. Ein Thema der Gartenschau war „Stoffe und Gewebe“, zu sehen gab es unter anderem einen "Patchworkgarten" und eine "Pyramidenwiese". Wasser war ebenfalls ein zentrales Thema der Ausstellung. Nach dem Ende der Gartenschau blieb das Gelände als ein grünes Band zwischen den bereits vorhandenen "Südpark" und "Nordpark" erhalten. Infos zur Gartenschau beim Förderverein Landesgartenschau Bamberg e.V.: [http://www.fv-bamberg2012.de/ www.fv-bamberg2012.de] === Sonstiges === * Der historische [[Ludwigskanal]] hat einst die [[Donau]] in [[Kelheim]] mit dem [[Main]] bei Bamberg verbunden. Die {{Marker | name = Schleuse 100 | type = monument| lat = 49.887974 | long = 10.890261 | wikidata=}} ist eine der wenigen erhaltenen Schleusen, auf der mehr als 170 km langen Strecke. == Aktivitäten == [[Image:Bamberg Gondel.JPG|thumb|250px|Venezianische Gondel auf der Regnitz]] * '''Gondelfahrten''' im Alten Kanal und vor Klein-Venedig; Fahrzeit: 1/2 Std., pro Person 15 €; Buchung erforderlich; :Tel.0950-1206327; [http://www.gondel.info Info]; * {{VCard | type= sports | name= Brose Arena | alt= Sport- und Musikveranstaltungen | comment= drittgrößte Multifunktionshalle in Bayern |directions= Anfahrt ÖPNV mit Buslinie 905 vom ZOB; am Stadtrand Nähe Zubringer zur Abfahrt BAB73, Bamberg Süd | url= http://www.brose-arena.de/ | address= Forchheimerstr. 15, 96050 Bamberg | lat= 49.87919 | long= 10.92044 | phone= +49 (0)951 9177 100 |description= }} * '''Gärtnerrundweg''' 18 Stelen informieren im Stadtgebiet über die Gärtnertradition Bambergs – auch ein Teil des Welterbes. Sie werden von einem Rundweg verbunden, für den man 3 lehrreiche Stunden einplanen kann. * '''Bierakademie''' Die Bierakademie bietet zu regelmäßigen Terminen BierKennertouren (Mix von Bierprobe und Stadtführung) und Bierseminare im Brauereimuseum am Michaelsberg an; [http://www.bierakademie.net Info]; === Sport === * {{Marker | name = Minigolf | type = golf | url= http://www.mgc-bamberg.de | lat = 49.8825 | long = 10.9057 | image = }}, Galgenfuhr/Auf der Jahnhalbinsel, Tel. +49 (0)951 131514, 18 Bahnen Eternit und 18 Bahnen Filz, geöffnet Montag bis Freitag ab 14.00, Samstags und in den Schulferien ab 13.00, Sonntag und Feiertag ab 11.00, Erwachsener 3,00 Euro, Jugendlicher 2,00 Euro * {{VCard | name = Fahrradverleih Radl-Dran | type = bicycle rental | comment = geführte Radtouren und Stadtführungen für Gruppen und Einzelne | address = Weidendamm 5 | url = http://www.radl-dran.de/ | phone = +49 (0)176 380 80 530 }} === Bäder === {{Bildergalerie | Lage = rechts | 1 = [[Image:Bambados (1).JPG|thumb|180px|Bambados Erlebnisbecken]] | 2 = [[Image:Bambados (2).JPG|thumb|180px|Bambados Wettkampfbecken]] }} * {{vCard|type=swimming pool |name=Stadionbad |address=Pödeldorfer Straße 176 |phone=+49 (0)951 776591 |email=|fax= |url=http://www.verkehrsbetriebe.de/cms/Baeder/Stadionbad/Stadionbad.html |hours=|price=|lat=49.90066 |long=10.92566 |lastedit=|description=Erlebnis- und Sportbad unter freiem Himmel im Volkspark.}} * {{VCard| type = swimming pool| name = Bambados| alt = Ökologisches Familien-, Sport- und Freizeitbad| comment= Sauna, Gastronomie, Kinderbereich| url = http://www.bambados.de/| address= Pödeldorfer Str. 174, 96050 Bamberg| lat = 49.89975| long = 10.92393|description= Im November 2011 wurde es eröffnet, ist es das erste Hallenbad Europas, das nach Passivhaus-Standard-Richtlinien errichtet wurde. Es wird im Sommer mit dem Stadionbad als Kombibad betrieben. Das Parken ist frei, es gibt im Umkleidebereich einen Automaten, um die Parkkarten zu entwerten. }} * {{vCard|type=swimming pool |name=Hallenbad Margaretendamm |wikidata=Q41427291 |address=Margaretendamm 5 |phone=+49 0951 776511 |email=|fax= |url=http://www.verkehrsbetriebe.de/cms/Baeder/Hallenbad/Hallenbad.html |hours=|price=|lat=49.89964 |long=10.88587 |lastedit=|description=Bestehendes Hallenbad mit interessantem Kursangebot.}} * {{vCard|type=outdoor pool |name=Freibad Gaustadt |address=Badstraße 17 |phone=+49 0951 776575 |email=|fax= |url=http://www.verkehrsbetriebe.de/cms/Baeder/Freibad_Gaustadt/Freibad_Gaustadt.html |hours=|price=|lat=49.89696 |long=10.85784 |lastedit= |description=Familienbad, komplett neu gestaltet.}} * {{vCard|type=swimming pool |name=Hainbadestelle |address=Mühlwörth 18a |phone=+49 0951 776571 |email=|fax= |url=http://www.verkehrsbetriebe.de/cms/Baeder/Hainbadestelle/Hainbadestelle.html |hours=9.00 bis 20.00 in der Saison |price=|lat=49.88458 |long=10.89470 |lastedit=|description=Idyllisches Luft- und Sonnenbad am linken Regnitzarm im Hain. 2800 m² Liegewiese, 800 m² Holzplanken über der Regnitz, Spielplatz für Kinder.}} === Regelmäßige Veranstaltungen === * {{vCard| type = market |name=Bamberger Weihnachtsmarkt|address=auf dem Maxplatz|phone=|email=|fax=|url=http://www.weihnachtsmarkt-bamberg.de/|hours=im Advent: täglich Mo. – Sa. 9 – 19 Uhr, So. 11 – 19 Uhr|price=|lat=49.8947|long=10.8892|description=Station des Bamberger Krippenweges, Großkrippe}} === Volksfeste === * {{vCard|type=festival |name=Sandkerwa |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.sandkerwa.de/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Altstadtfest in der Sandstraße am letzten Augustwochenende.}} * {{vCard|type=festival |name=Bamberger Plärrer |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Volksfest im Frühjahr und im Herbst mit Rummel und einigen Bierzelten.}} * {{VCard | type= festival | name= Bamberger Zwiebeltreterfest | url= http://www.zwiebeltreterfest.de/ | directions= auf der Böhmerwiese - Heiliggrabstraße 57, vom Bahnhof zu Fuß 10 Minuten | price= Eintritt frei|description= Findet seit 2008 alljährlich Ende September statt, Musik, Essen (regionale Produkte) und Kultur nach dem Motto "A Dswiebldreedä bin iech gern!", Kinderprogramm.}} === Kulturveranstaltungen === * {{VCard |type = festival | name= Konzerthalle Bamberg | comment= Konzerte, Musicals, Theater und Kabarett, Kongresse und Tagungen | url= http://www.konzerthalle-bamberg.de/ | address= Mußstraße 1, 96047 Bamberg |lat=49.89681 |long=10.87881 | directions= etwas nordwestlich von Klein Venedig | phone= 0951 9647 200 | fax= 0951 9647 222|description= Die Wiedereröffnung der Halle nach Umbau und Erweiterung wurde am 25. September 2009 mit großem Aufwand und einer Aufführung von Mahlers 3. Symphonie durch die Bamberger Symphoniker gefeiert. }} * {{vCard|type=festival |name=Bamberger Kurzfilmtage |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.bambergerkurzfilmtage.de/ |hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=Finden in der Regel in der zweiten Januar-Woche statt.}} * {{vCard|type=festival |name=Bamberg zaubert |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.bambergzaubert.de/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Am dritten Juliwochenende bevölkern Zauberer, Jongleure und andere Straßenkünstler die Bamberger Innenstadt.}} * {{vCard|type=festival |name=Kontakt - Das Kulturfestival |address=|phone=|email=|fax=|url=https://www.kontakt-bamberg.de/ |hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=Studentisch-alternatives Kultur- und Vergnügungsfestival im Mai.}} * {{vCard|type=festival |name=Canalissimo |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.canalissimo.de |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Kulturfestival am Rande des Alten Kanals im Juli.}} * {{VCard |type=museum | name=Internationales Künstlerhaus Villa Concordia | url=https://www.villa-concordia.de/ | comment= | address= Concordiastraße 28 |lat=49.8880351 |long=10.8882344 | directions= | phone=+49 0951 - 95501-0 | fax=|description=Ein Haus, das regelmäßig dort aktive internationale Künstler aber auch kulturelle Veranstaltugnen beheimatet. }} == Einkaufen == * In der Altstadt gibt es eine auffällige Anzahl an Antiquitätenläden, Auktionshäusern und Geschäften rund um Kunst und Handwerkskunst, hinzu kommen Juweliere und Kunstschmiede. *In der Ottostraße gibt es eine kleine Demeter-Bäckerei, die ihr hergestelltes Brot auch im KaDeWe in [[Berlin]] vertreibt. * {{vCard|type=shop |name=Mohrenhaus |address=Obere Brücke 14, 96047 Bamberg |phone=+49 0951 980380 |email=|fax=|url=https://www.mohrenhaus-shop.de/|hours=Mo – Mi 9.30 – 18.00 Uhr, Do + Fr 9.30 – 19.00 Uhr, Sa 9.30 – 18.00 Uhr |price=|lat=49.89193 |long=10.88804 |lastedit=|description=Das „Haus für schöne Sachen“, befindet sich in einem historischen Gebäude. Neben vielen verschiedenen Teesorten findet man dort Wohnzubehör und Textilien u.v.a.}} * {{vCard|type=shop |name=Weyermann Fan Shop|address=Brennerstrasse 15, 96052 Bamberg|phone=+49 (0)951 93220764|email=|fax= |url=http://www.weyermann.de/ger/fanshop.asp?go=fue&umenue=yes&idmenue=9&sprache=1|facebook= WeyermannrFanShop|hours=Montag bis Donnerstag 13:00 - 18:00, Freitag 10:00 - 12:00 und 13:00 - 18:00, Samstag 10:00 - 14:00 Uhr |price=|lat=49.90360 | long=10.89822| lastedit = 2016-03-01 |description=Fan-Shop der Malzfabrik Weyermann mit Bier, Malz und Zubehör. }} * {{vCard | name = Alt Matthias Metzgerei | type = shop | url = http://www.metzgerei-alt.de/ | address = Erlichstraße 52, 96050 Bamberg | phone = +49 951 17623 | facebook = 156165024452810 | lat = 49.887641 | long = 10.910580 | lastedit = 2020-07-13 | description = Seit vielen Jahren stellt der Metzger vegane Wurst und Leberkäse selbst her. }} * {{vCard | name = Kapuzinerbeck | type = bakery | url = https://kapuzinerbeck.de/ | address = Kapuzinerstraße 6, 96047 Bamberg | lat = 49.89340478258869 | long = 10.886282699618043 | phone = +49 951 27580 | lastedit = 2022-08-09 | description = Traditionsbäckerei seit 1962 mit eigenen Spezialitäten. }} * {{vCard | name = Bioland Gemüse Sebastian Niedermaier | type = shop | url = http://www.sebastian-niedermaier.de/ | address = Mittelstraße 42, 96052 Bamberg | lat = 49.89965401595003 | long = 10.89195331201247 | mobile = +49 17670701545 | hours = Di, Sa. 09:00 - 13:00, Mi, Fr. 14:00 - 19:00 Uhr | lastedit = 2022-08-09 | description = Regionale saisonale Bio-Produkte. Alte Bamberger Gemüsesorten, wie Bamberger Spitzwirsing, Bamberger Knoblauch, Bamberger Rettich, Bamberger Hörnla und Süßholz. }} === Märkte === * Der '''Wochenmarkt''' findet von Montag bis Samstag 7.00 bis 18.00 Uhr am Maxplatz statt. * Am Faschingsdienstag ist von 8.00 bis 12.00 Uhr '''Honigmarkt''' im vorderen Bereich des Maxplatzes. Den Honigmarkt gibt es nachweislich seit 1873. == Küche == Bei der '''Bamberger Zwiebel''' wird eine große Zwiebel ausgehöhlt, gefüllt und dann in einer Biersoße geschmort. Es wird roher und geräucherter Schweinebauch durch den Wolf gedreht, oder Hackfleisch oder auch Bratwurstbrät zur Füllung genommen, dann mit Brötchen und Eiern vermischt und in die Zwiebel gefüllt. Vor dem Servieren kommt noch eine knusprig gebratene Scheibe Speck darauf und als Beilage gibt es Kartoffelstampf oder Sauerkraut. Beim '''Bamberger Rauchbierbrot''' wird statt Wasser Schlenkerla Rauchbier zum Brotteig gegeben, dazu kommt auch noch frischer Biertreber, auf weitere Gewürze wird weitestgehend verzichtet. '''Bamberger Hörnla''' ist eine der ältesten deutschen Kartoffelsorten, in Franken seit 1854 offiziell beurkundet, nicht zu verwechseln mit dem gleichnamigen traditionellen Hefegebäck. Die Kartoffeln sind klein und haben eine krumme, längliche Form. Da sie festkochend sind, eignen sie sich besonders gut für Kartoffelsalat. Die Kartoffelsorte kann man gut auf Wochenmärkten und in Läden mit örtlichen Produkten einkaufen, im Supermarkt oder außerhalb Frankens sind sie schwer zu bekommen. * Es gibt einen Förderverein [http://www.bambergerhörnchen.de/ Bamberger Hörnla in Franken e.V.], der sich speziell um diese Kartoffelsorte kümmert. Als '''Bamberger Hörnla''' wird auch ein Plundergebäck bezeichnet, das einem Croissant ähnlich ist. In Bamberg und in seiner Umgebung werden sie einfach Hörnla genannt und im restlichen Oberfranken als Bamberger bezeichnet. Das Original aus einem leichten Hefeteig mit Milch hergestellt, der über Nacht ruhen muss. Am nächsten Tag wird dann Butter in mehreren Schichten eingearbeitet. Der Butteranteil muss mindestens 20 Prozent vom Mehl betragen. Der gewickelte Teigrohling ist schlanker als das Croissant '''Süßholz''' ist eine Pflanze aus der unter anderem Lakritz hergestellt wird. Seit dem Mittelalter wurde in Bamberg Süßholz angebaut. Um die Mitte des 20. Jahrhunderts wurde der Anbau dann fast ganz eingestellt. Seit 2010 wird es, mit Unterstützung der * {{vCard| type = restaurant |name=Bamberger-Süßholz-Gesellschaft|address=|phone=|email=|fax= |url=https://bambergersuessholz.wordpress.com/|facebook= BambergerSuessholz|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=wieder angebaut. Erhältlich ist es im Mohrenhaus, Pamina Bio, Tourismus- und Kongressservice, Gärtnerei Mussärol und Klosterladen Michelsberg.}} <div align="left"><gallery widths="220" heights="220"> Schlenkerla Bamberger Zwiebel .JPG|Bamberger Zwiebel in Rauchbiersoße Bamberger Süssholz.JPG|Bamberger Süßholz Bamberger Hörnla.JPG|Bamberger Hörnla </gallery></div> === Brauereigaststätten und Bierkeller === Die bekannteste der 40 Bamberger Biersorten ist das '''"Aecht Schlenkerla Rauchbier"''', es kommt in der Brauereigaststätte Schlenkerla zum Ausschank und erhält seine besondere Geschmacksnote aus der über einem Buchenholz-Feuer getrockneten Gerste; es wird in der ganzen Welt vertrieben und ist auch im Internet bestellbar (siehe [[#Weblinks|Weblinks]]). Der Name wird auf den schlenkernden Gang eines früheren Brauers zurückgeführt, welcher aber von einem Unfall herrührte. Erprobte Rauchbiertrinker weisen Unerfahrene gerne darauf hin, dass das Rauchbier frühestens nach dem dritten oder vierten Seidla so richtig schmeckt, das kann dann sowohl als eine Warnung als auch von Mutigen als eine Herausforderung verstanden werden. Eine weitere regionale und Bamberger Bierspezialität ist das '''U''' (umgangssprachlich) für das '''ungespundete Bier''': Die Biersorte wird ungefiltert und ohne Spundung, also mit wenig Kohlensäure und ohne Überdruck im Fass hergestellt (Mahrs-Bräu). Die Brauereigaststätten und Bierkeller bieten zudem in der Regel fränkisch-deutsche Küche, mit einem Schwerpunkt auf regionalen Produkten. * {{vCard | name = Schlenkerla | type = brewery | url = http://www.schlenkerla.de/ | address = Dominikanerstraße 6, 96049 Bamberg | lat = 49.89165 | long = 10.88509 | phone = +49 951 56060 | fax = +49 951 54019 | email = service@schlenkerla.de | facebook = Schlenkerla | hours = täglich 9:30-23:30, warme Küche 11:30 - 22:00 Uhr, Biergarten im Dominikanerhof bei schönem Wetter von Ostern bis Oktober | lastedit = 2022-01-15 | description = „Aecht Schlenkerla Rauchbier“ im historischen Brauereiausschank, schmeckt vielen erst so richtig nach dem 3. Seidla (0,5 l). Spezialität: Bamberger Zwiebel in Rauchbiersoße. }} * {{vCard | name = Ambräusianum | type = brewery | url = http://www.ambraeusianum.de/ | address = Dominikanerstraße 10, 96049 Bamberg | lat = 49.89173 | long = 10.88468 | phone = +49 951 5090262 | hours = laut Homepage | lastedit = 2022-01-15 | description = Bambergs erste Gasthausbrauerei. Wenn man die Bierprobe bestellt, kann man alle 3 Biere probieren und muss sich nicht entscheiden. }} * {{vCard | name = Keesmann-Bräu | type = brewery | address = Wunderburg 5, 96050 Bamberg | lat = 49.89038 | long = 10.90565 | phone = +49 951 981980 | facebook = 103777796327419 | hours = Mo - Fr 10:00 - 23:00, Sa 09:30 - 15:00 Uhr, So Ruhetag | lastedit = 2022-01-15 | description = Seit 1867 im Besitz der Familie Keesmann, es gibt fränkische Küche, auch vegetarische Gerichte. Folgende Biere kann man probieren:t Pils, Helles, Sternla Lager, Hefeweizen, ab Aschermittwoch Josephi-Bock, von Oktober bis Dezember Keesmann Boc, von Mai bis September Keesmann Gold. }} * {{vCard | name = Mahrs-Bräu | type = brewery | url = http://www.mahrs.de/ | address = Wunderburg 10, 96050 Bamberg | lat = 49.89014 | long = 10.90644 | phone = +49 951 915170 | hours = Mo bis Sa 15:00 - 21:00, So 10:00 – 15:00 Uhr | price = Hauptgerichte ab 8 | lastedit = 2022-01-15 | description = Bierkeller, urige Gaststube. Häufig hört man die Bestellung "A U"; damit drückt der Gast aus, er möchte noch "ein ungespundetes Bier" trinken. Die Leute, die im Flur ihr Bier im Stehen trinken, werden ''Stehgammler'' genannt. Vegetarische und vegane Gerichte. }} * {{vCard | name = Klosterbräu | type = brewery | url = http://www.klosterbraeu.de | address = Obere Mühlbrücke 1-3, 96049 Bamberg | lat = 49.88925 | long = 10.88717 | phone = +49 951 52265 | hours = Fr, Sa 14:00 – 23:00 Uhr | price = Hauptgerichte 10 € bis 15 € | lastedit = 2022-01-15 | description = Die älteste Braustätte Bambergs mit historischem Ambiente. Fränkische Küche, vegetarische Gerichte. }} * {{vCard | name = Brauerei Spezial | type = brewery | url = http://www.brauerei-spezial.de/ | address = Obere Königstraße 10, 96052 Bamberg | lat = 49.89685 | long = 10.89278 | phone = +49 951 24304 | hours = Mo bis Fr 9:00 - 22:30, Sa 9:00 - 14:00, So 9:00 - 21:00 Uhr | lastedit = 2022-01-15 | description = Seit über 475 Jahren wird Rauchbier gebraut. Gasthof mit fränkischer Hausmannskost, am Sonntag Bratenküche. }} * {{vCard | name = Brauerei Fässla | type = brewery | url = https://www.faessla.de/ | address = Obere Königsstraße 19-21,96052 Bamberg | lat = 49.897144 | long = 10.892779 | phone = +49 951 26516 | fax = +49 951 201989 | email = info@faessla.de | facebook = BrauereiFaessla | hours = Mo bis Sa 8.30 - 23.00,So Feiertage 8.30 - 12.00 (keine Küche) Ausnahmen: Karfreitag, Christi Himmelfahrt und Fronleichnam, Brotzeiten werktags 11:00 - 14:00 und 17:00 - 21:00 Uhr | lastedit = 2022-01-15 | description = Bierkeller, urige Gaststube, bei günstiger Witterung Plätze im Hof. }} <div align="left"><gallery mode="packed-hover" heights="150px"> Bamberg-Schlenkerla-P8257314.jpg|Schlenkerla Ambräusianum.JPG|Gasthausbrauerei Ambräusianum Bamberg, Wunderburg 5-20161230-001.jpg|Keesmann Bräu Wunderburg-Brauerei-Mahr-PC180071-PS.jpg|Mahr`s-Bräu Klosterbräu Bamberg 17RM0741PSD-2.jpg|Klosterbräu Brauerei Spezial in Bamberg - 2.jpeg|Spezial Brauerei Fässla.jpg|Fässla </gallery></div> * {{vCard | name = Brauerei Greifenklau | type = brewery | url = http://www.greifenklau.de/ | address = Laurenziplatz 20, 96049 Bamberg | lat = 49.88370 | long = 10.88219 | phone = +49 951 53219 | hours = Di bis Fr 15:00 - 22:30 , Sa 11:00 - 22:30 Uhr, So, Mo Ruhetag | lastedit = 2022-08-09 | description = Hotel mit Biergarten und eigenem Bier. Es stehen regelmäßig Innereien auf der Speisekarte. }} * {{vCard | name = Kronprinz | type = brewery | url = http://www.kronprinz.beer/#philosophie-content | address = Gaustadter Hauptstraße 109, 96049 Bamberg | lat = 49.90260 | long = 10.8649 | phone = +49 951 96430514 | hours = M i -Do 17:00 - 22:00, Fr, Sa 17:00 - 23:00 Uhr | price = Gerichte 10 - 20 € | lastedit = 2022-08-09 | description = Bambergs jüngste Brauerei mit Craft-Bieren. }} * {{vCard | name = Ahörnla im Sand | type = brewery | url = https://ahoernla.de/ | address = Ob. Sandstraße 24, 96049 Bamberg | lat = 49.89218478464692 | long = 10.883198220457942 | hours = Mo 18:00 - 0:00, Di - Mi 12:00 - 00:00, Do - Sa 12:00 - 02:00 Uhr | price = Hauptgerichte 8 - 16&#x202F;€ | lastedit = 2022-08-09 | description = Drei selbstgebraute Biere, fränkische Speisekarte, Gin & Rum Tastings. }} * {{vCard | name = Spezial-Keller | type = beer garden | url = http://www.spezial-keller.de/ | address = Sternwartstr., 96049 Bamberg | lat = 49.88468 | long = 10.88744 | phone = +49 951 54887 | hours = Di bis Fr 15:00 - 22:30, Sa, So 14:00 - 22:30 Uhr | lastedit = 2022-08-09 | description = Mit „Spezial-Rauchbier“. Auf dem Stephansberg gelegen bietet der Keller eine der schönsten Aussichten über Bamberg. }} * {{vCard | name = Wilde Rose Keller | type = beer garden | url = http://www.wilde-rose-keller.de/ | address = Oberer Stephansberg 49, 96049 Bamberg | lat = 49.88406 | long = 10.88668 | phone = +49 951 57691 | hours = Von Ende April bis September ist bei schönem Wetter. Mo bis Fr 16:00 - 22:30, Sa 15:00 - 22:30, So 11:00 - 16:00 Uhr | lastedit = 2022-08-09 | description = Über 100 Jahre alter Bierkeller unter Kastanien mit süffigem Kellerbier. Es gibt Brotzeiten und warme Gerichte. }} <div align="left"><gallery mode="packed-hover" heights="150px"> Bamberg Greifenklau Biergarten.JPG|Greifenklau Wilde Rose Keller.JPG|Wilde Rose Keller </gallery></div> === Restaurants === * {{vCard|type=restaurant |name=Restaurant Altenburg |address=Altenburg 1, 96049 Bamberg | phone=+49 (0)951 56828 |email=|fax=|url=http://www.restaurant-altenburg.de/|hours=Dienstag bis Sonntag 12.00 bis 14.00 und 18.00 bis 21.00 Uhr, Montag Ruhetag |price=Hauptgerichte 9 € bis 29 €|lat=49.88055 |long=10.86864| lastedit = 2016-5-12 |description=Restaurant auf der historischen Altenburg mit gehobener Küche.}} * {{vCard|type=restaurant |name=Bolero |address=Judenstraße 7, 96049 Bamberg |phone=+49 (0)951 5090290 |email=|fax= |url=http://www.bolero-bamberg.de |hours=Montag bis Freitag ab 17.00, Samstag und feiertags ab 11.00, Sonntag ab 10.00 Uhr |price=Tapas um 4 €, Hauptgeriche ab 15 €|lat=49.88983 |long=10.88605| lastedit = 2016-5-12 |description=Spanische Küche mit großem Biergarten.}} * {{vCard|type=restaurant |name= Ristorante Francesco |address=Michelsberger Straße 10, 96049 Bamberg |phone=+49 (0)951 2085777 |email=|fax=|url=http://www.francesco-bamberg.de |hours=|price=|lat=49.89391 |long=10.8760 |lastedit= |description=Italienische Küche.}} * {{vCard|type=restaurant |name=Hofbräu|address=Karolinenstraße 7, 96049 Bamberg |phone=+49 (0)951 53321 |email=|fax= |url=http://www.hofbraeu-bamberg.de/|hours=|price=|lat=49.89110 |long=10.88594 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=restaurant |name=Kropf |address=Untere Königstraße 28, 96052 Bamberg |phone=+49 (0)951 2083095 |email=|fax=|url=https://kropf-restaurant.de/|facebook=Kropf.Restaurant|hours=Mi bis So 17.30 – 23.00 Uhr, Zusätzlich am Ostermontag, den 22.04.19, von 11.30 – 14.00 Uhr|price=|lat=49.89756 |long=10.89015 | lastedit = 2019-1-22 |description= gehobene Küche.}} * {{vCard|type=restaurant |name=Kachelofen |address=Obere Sandstraße 1, 96049 Bamberg |phone=+49 (0)951 57172 |email=|fax= |url=http://www.zumkachelofen.de/|hours=|price=|lat=49.89167 |long=10.88432|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=restaurant |name=Rathausschänke |address=Obere Brücke 3, 96047 Bamberg |phone=+49 (0)951 2080890 |email=|fax= |url=http://www.rathausschaenke-bamberg.com/|hours=|price=|lat=49.89177 |long=10.88747|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=restaurant |name=Scheiners Gaststuben |address=Katzenberg 2, 96049 Bamberg |phone=+49 (0)951 5090819 |email=|fax=|url=http://www.scheiners.de/|hours=|price=|lat=49.89155 |long=10.88419|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=restaurant |name=Spaghetteria Orlando |address=Jesuitenstr. 3 / Ecke Austraße, 96047 Bamberg |phone=+49(0)951 2082634 |email=|fax=|url=http://www.orlando-bamberg.de |hours=|price=|lat=49.89360 |long=10.88761 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=restaurant |name=Swarg |address=Frauenstr. 2, 96047 Bamberg |phone=+49 (0)951 2974086 |email=|fax= |url=http://www.swarg-indien-restaurant.de/|hours=|price=|lat=49.89479 |long=10.88786|lastedit=|description=Indische Küche}} * {{vCard|type=restaurant |name=Kleehof |address=Untere Königstraße 6, 96052 Bamberg |phone=+49 (0)951 21713 |email=|fax= |url=http://www.kleehof.com/|hours=|price=|lat=49.89722 |long=10.89129|lastedit=|description=Gehobene Küche mit einem Schwerpunkt auf heimischem Gemüse, Früchten und Kräutern. Geöffnet ist Dienstag bis Sonntag ab 17:30 Uhr.}} * {{vCard|type=restaurant |name=ICHI-SAN |address=Luitpoldstr. 12, 96052 Bamberg |phone=+49 (0)951 50998860 |email=|fax=+49 (0)951 50998861 |url=https://ichisan.de/|facebook=ichi.san.bamberg|hours=Täglich 11:30 - 15:00, 17:30 - 23:00|price=|lat=49.896419 |long=10.894354 | lastedit = 2019-1-23 |description=Sushi und Japanische Küche. Essen zum Mitnehmen telefonisch bestellbar}} * {{vCard|type=restaurant |name=Misako Sushi |address=Jägerstraße 34, 96050 Bamberg |phone=+49 (0) 951 91766968 |email=|fax= |url=http://misako-sushi.de/#misako|hours=MO-Fr 11:30-14:30, 17:30-23:00,Sa+So 17:30-23:00 |price=|lat=49.889809 |long=10.907651| lastedit = 2019-1-23 |description=Sushi und Japanische Küche}} <div align="left"><gallery widths="220" heights="220"> Zapfhahn einschenken.jpg|Häufig gibt es noch Bier vom Fass Sülze Bratkartoffeln.JPG|Sülze, Bratkartoffeln und ein Bier im Steinkrug </gallery></div> === Pizzerien === * {{vCard | type= restaurant | name= Cuatro Gatos | address= Kapuzinerstraße 34, 96047 Bamberg | url=http://www.cuatro-gatos.de/ |phone=+49 0951 9178400 |hours=Mo – Fr 11.30 – 14.30 Uhr + 17.00 – 22.00 Uhr, So 17.00 – 22.00 Uhr, Sa Ruhetag |lat=49.89343 | long=10.88625}} * {{vCard | type= restaurant | name= Italia Trattoria Pizzeria | address= Jäckstraße 2, 96052 Bamberg |lat=49.90177 |long=10.88618 |hours=Mo, Di, Do – Sa 11.00 – 13.30 Uhr + 16.30 – 23.30 Uhr, So 16.30 – 23.30 Uhr, Mi ist Ruhetag |url=http://www.italy-pizza.de/ | phone=+49 0951 33751 }} * {{vCard | type= restaurant | name= Salino Holzofenpizza | address= Schillerplatz 11, 96047 Bamberg |lat=49.88980 |long=10.89161 | phone=+49 0951 57980 |url=http://www.salino-bamberg.de/ |hours=So – Fr 11.00 – 14.30 Uhr + 17.00 – 0.00 Uhr, Sa 11.00 – 14.30 Uhr + 17.00 – 1.00 Uhr }} * {{vCard | type = restaurant | name = L-Osteria Sarda | url = https://www.l-osteria-sarda.de | address = Heinrichsdamm 7, 96047 Bamberg | lat = 49.8944 | long = 10.8938 | phone = +49 (0)951 7006464 | hours = Montag-Freitag: 11:30-14:00 & 17:00-22:30, Samstag: 17:00-22:30 | lastedit = 2019-04-03 | facebook = LOsteria.Sarda | twitter = LosteriaS | subtype = midrange | show = all | description = Italiener in Bamberg. Restaurant, Trattoria & Pizzeria. }} === Wein === Seit dem Jahre 2011 ist Bamberg auch wieder Weinstadt: zwei Jahre nach den Rebpflanzungen der Silvanertrauben am Südhang des Michelsbergs unterhalb der ehemaligen Benediktinerabtei [[#Kloster Michelsberg|St. Michael]] gab es im Herbst 2011 und erstmals nach 175 Jahren wieder eine Weinlese. Die erste Weinernte in der Bierstadt betrug rund 1.500 Litern Spätlese mit 98 Öchsle. Inzwischen wird er als „Silvaner vom Bamberger Michaelsberg“ im Stiftsladen verkauft. * {{vCard|type=shop|name=Bamberger Stiftsladen|address=Michaelsberg 10, 96049 Bamberg|phone=+49 951 87 2419 |email=|fax=|url=|hours=Donnerstag bis Sonntag von 11:30 bis 17:00 Uhr|price=|lat=49.893187|long=10.876036 | lastedit = 2016-1-3 |description=Es werden regionale und eigene Produkte aus dem Stiftsgarten verkauft, und auch Waren aus anderen europäischen Klöstern. Der Gewinn wird für der Erhalt der Klosteranlage und dem Stiftungszweck der Altenpflege verwendet.}} == Nachtleben == Das Bamberger Leben spielt sich tagsüber in den vielen Cafés, Biergärten und Gaststätten ab und wechselt in den Abendstunden in die Kneipenmeile um die Sandstraße in der Altstadt. In Bamberg gibt es eine Sperrstunde: wegen gehäufter Lärmbelästigung in den frühen Morgenstunden müssen an Werktagen Gastronomie und Clubs in weiten Teilen der Innenstadt um zwei Uhr schließen, am Wochenende und an Feiertagen ist um vier Uhr Schluss. === Kinos === * {{vCard | type= cinema | name= CineStar Bamberg | url= http://www.cinestar.de/de/kino/bamberg-cinestar/kinoinfos | address= Ludwigstraße 2, 96052 Bamberg | directions= direkt am Bahnhof auf dem Dach des Einkaufszentrums Atrium |wikidata=Q50843417 |phone=+49 0951 30288-50 }} * {{vCard | type= cinema | name= Lichtspiel | comment= Kino & Café | url= http://www.lichtspielkino.de | address= Untere Königstraße 34, 96052 Bamberg |wikidata=Q50843418 | phone=+49 0951 26785 }} * {{vCard | type= cinema | name= Odeon | comment= Kino & Café | url= http://www.odeonkino.de | address= Luitpoldstraße 25, 96052 Bamberg |wikidata=Q50843420 |phone=+49 0951 27024 }} === Clubs === * {{vCard | type= club | name= 60 Days | address= Lange Straße 3, 96047 Bamberg }} * {{vCard | type= club | name= Agostea | address= Ludwigstr. 25, 96052 Bamberg }} * {{vCard | type= club | name= Club Kaulberg | address= Unterer Kaulberg 36, 96049 Bamberg |url=https://clubkaulberg.jimdo.com/ }} * {{vCard | type= club | name= Live-Club | address= Obere Sandstr. 7, 96049 Bamberg }} * {{vCard | type= club | name= Mojow |url=http://www.mojow.de/ | address= Am Obstmarkt 9, 96047 Bamberg }} * {{vCard | type= club | name= Sound n' Arts |url=http://sound-n-arts.com/ |lat=49.89203 |long=10.88347 |phone=+49 0951 18307667 |hours=Mi + Do 22.00 – 2.00 Uhr, Fr + Sa 22.00 – 4.00 Uhr, So 21.00 – 2.00 Uhr, Mo + Di geschlossen |address= Obere Sandstr. 20, 96049 Bamberg }} === Theater === * {{vCard | type= theater | name= Anonyme Improniker | url= http://www.anonyme-improniker.de/ | address= c/o Harald Rink, Heinrich-Semlinger-Str. 42, 96049 Bamberg |phone=+49 0951 602274 |description= Improvisationstheater.}} * {{vCard | type= theater | name= Bamberger Marionettentheater | url= http://www.bamberger-marionettentheater.de/ | address= Untere Sandstraße 30, 96049 Bamberg |lat=49.89409 |long=10.88109 |phone=+49 0951 67600 }} * {{vCard | type= theater | name= Brentano-Theater | address= Gartenstraße 7, 96049 Bamberg |lat=49.88914 |long=10.87786 |phone=+49 0951 54528 }} * {{vCard | type= theater | name= Chapeau Claque | url= http://www.chapeau-claque-bamberg.de/ | address= Grafensteinstr. 16, 96052 Bamberg |phone=+49 0951 3029774 |description= Kinder- und Jugendtheater.}} * {{vCard | type= theater | name= E.T.A.-Hoffmann-Theater | url= http://www.theater-bamberg.de/ | address= E.T.A.-Hoffmann-Platz 1, 97046 Bamberg |lat=49.89070 |long=10.89115 |phone=+49 0951 873030 }} * {{vCard | type= theater | name= Kabarett Die ÄH-Werker | url= http://www.aeh-werker.de/ | address= c/o Ulf Sowa, Schellenberger Straße 37, 96049 Bamberg | phone=+49 (0)951 5 28 49 }} * {{vCard | type= theater | name= Puppenbühne Herrnleben | url= http://www.bamberger-kasperl.de/ | address= Luisenstraße 14, 96047 Bamberg |lat=49.89235 |long=10.89580 |phone=+49 0951 24959 }} * {{vCard | type= theater | name= Ensemble SatiriuM | url= http://www.satirium.de/ | address= Amalienstr. 16, 96047 Bamberg |phone=+49 0951 23195 }} * {{vCard | type= theater | name= Theater am Michelsberg | alt= ehemals Galli-Theater | url= http://www.tam-bamberg.de/ | address= Michelsberg 10f, 96049 Bamberg |phone=+49 0951 30290988 }} * {{vCard | type= theater | name= Theater der Schatten | url= http://www.theater-der-schatten.de/?lang=de&section=das_theater | address= Luitpoldstraße 40 a, Bamberg | directions= Neues Palais |phone=+49 0951 500391 }} == Unterkunft == === Camping === * {{vCard | type= campsite | name= Insel | url= http://www.campinginsel.de/ | address= Am Campingplatz 1, 96049 Bamberg-Bug |lat=49.86187 |long=10.91678 |phone=+49 0951 56320 }} * {{vCard | type= campsite | name= Caravan-Stellplätze | directions= auf dem P&R-Plätzen Heinrichsdamm }} === Günstig === * {{vCard | type= youth hostel | name= Jugendherberge Bamberg-Wolfsschlucht |comment= Bis auf Weiteres geschlossen, Zukunft unklar| url= http://www.bamberg.jugendherberge.de/ | address= Oberer Leinritt 70, 96049 Bamberg |phone=+49 0951 56002}} * {{vCard | type= youth hostel | name= Jugendgästehaus am Kaulberg | comment= "gehobener Standard" | url= http://flakesmedia.com/djh-bayern/jugendgaestehaus-am-kaulberg/ | address= Unterer Kaulberg 30, 96049 Bamberg | directions= im Zentrum Bambergs |lat=49.88915 |long=10.88329 |phone=+49 0951 29952890}} * {{vCard | type= hotel | name= Apartment mitten in Bamberg | comment= Ferienwohnung | url= http://www.apartmentbamberg.de | address= Unterer Kaulberg 13, 96049 Bamberg |phone=+49 0951 59585 }} * {{vCard | type= hotel | name= Brauerei Fässla | url= http://www.faessla.de/ | address= Obere Königsstraße 19-21, 96052 Bamberg | description= Einfache Unterkunft im Brauereigasthof.}} === Mittel === * {{vCard | type= hotel | name= Hotel Alt Ringlein | url= https://www.altringlein.com// | address= Dominikanerstraße 9, 96049 Bamberg |lat=49.89158 |long=10.88469 |phone=+49 0951 95320 }} * {{vCard | type= hotel | name= Arkaden Hotel im Kloster | url= http://www.arkadenhotel-im-kloster.de/ | address=Am Knöcklein 1, 96049 Bamberg |lat=49.88805 |long=10.88109 |phone=+49 0951 5098410 }} * {{vCard | type= hotel | name= Hotel Central | url= http://central-bamberg.com/ | address= Promenadestraße 3, 96047 Bamberg |lat=49.89275 |long=10.89169 |phone=+49 0951 981260 }} * {{vCard | type= hotel garni | subtype= 3 | name= Hotel garni Berliner Ring | url= http://www.hotelberlinerring.de/ | address= Pödeldorfer Straße 146, 96050 Bamberg |lat=49.90128 |long=10.92080 |phone=+49 0951 915050 }} * {{vCard | type= hotel | name= Hotel Ibis Bamberg am Schillerplatz | url= http://www.accorhotels.com/de/hotel-1439-ibis-bamberg-am-schillerplatz/index.shtml | address=Schillerplatz 2, 96047 Bamberg |lat=49.89099 |long=10.89062 |phone=+49 0951 980480 }} * {{vCard | type= hotel | subtype= 3 | name= Hotel National | url= http://www.hotel-national-bamberg.de/ | address= Luitpoldstraße 37, 96052 Bamberg |lat=49.89877 |long=10.89570 |phone=+49 0951 509980 }} * {{vCard | type= hotel | name= Barock Hotel am Dom | url= http://www.barockhotel.de/ | address= Vorderer Bach 4, 96049 Bamberg |lat=49.89020 |long=10.88443 |phone=+49 0951 54031 }} === Gehoben === * {{vCard | type= hotel | name= Hotel Brudermühle | url= http://www.brudermuehle.de/ | address= Schranne 1, 96049 Bamberg |lat=49.89085 |long=10.88674 |phone=+49 0951 955220 }} * {{vCard | type= hotel | name= Hotel Europa | url= http://www.hotel-europa-bamberg.de/ | address= Untere Königstraße 8, 96052 Bamberg |lat=49.89731 |long=10.89113 |phone=+49 0951 3093020 }} * {{vCard | type= hotel | subtype = 5 | name= Villa Geyerswörth Hotel | url= http://www.villageyerswoerth.de/ | address= Geyerswörthstraße 15, 96047 Bamberg |lat=49.88969 |long=10.88942 |phone=+49 0951 91740 }} * {{vCard | type= hotel | name= Hotel-Restaurant St. Nepomuk | url= http://www.hotel-nepomuk.de/ | address= Obere Mühlbrücke 9, 96049 Bamberg |lat=49.88920 |long=10.88771 |phone=+49 0951 98420 }} * {{vCard | type= hotel | name= Palais Schrottenberg | url= http://www.palais-schrottenberg.com/ | address= Kasernstraße 1, 96049 Bamberg |lat=49.89201 |long=10.88459 |phone=+49 0951 955880 }} * {{vCard | type= hotel | name= Romantik Hotel Weinhaus Messerschmitt | url= http://www.hotel-messerschmitt.de/ | address= Lange Straße 41, 96047 Bamberg |lat=49.89211 |long=10.89190 |phone=+49 0951 297800 }} * {{vCard | type= hotel | subtype= 4 | name= Bamberger Hof Bellevue | url= http://www.bambergerhof.de/ | address= Schönleinsplatz 4, 96047 Bamberg |lat=49.89149 |long=10.89186 |phone=+49 0951 98550 }} * {{vCard | type= hotel | subtype= 3 | name= Best Western Hotel Bamberg | url= http://www.hotel-bamberg.bestwestern.de/ | address= Luitpoldstraße 7, 96052 Bamberg |lat=49.89622 |long=10.89395 |phone=+49 0951 510900 }} * {{vCard | type= hotel | name= Tandem Hotel | url= http://www.tandem-hotel.de/ | address= Untere Sandstraße 20, 96049 Bamberg |lat=49.89390 |long=10.88170 |phone=+49 0951 51935855 }} * {{vCard | type= hotel | subtype= 4 | name= Welcome Hotel Residenzschloss Bamberg | url= http://www.welcome-hotels.com/de/welcomehotel_residenzschloss | address= Untere Sandstraße 32, 96049 Bamberg |lat=49.89531 |long=10.87906 |phone=+49 0951 60910}} * {{vCard | type= hotel | subtype= 4 | name= Welcome Kongresshotel Bamberg | url= http://www.welcome-hotels.com/de/welcomehotel_bamberg | address= Mußstraße 7, 96047 Bamberg |lat=49.89735 |long=10.87709 |phone=+49 0951 70000}} == Lernen == * {{VCard | type= university | name= Otto-Friedrich-Universität Bamberg | comment= 27 Bachelor- und 43 Masterstudiengänge | url= http://www.uni-bamberg.de/ | address= Kapuzinerstraße 16, 96047 Bamberg |lat=49.89391 |long=10.88611 | phone= (0)951-863-0 | fax= (0)951-863-1005 }} <!-- == Arbeiten ==--> == Sicherheit == * {{vCard|type=police |name=Polizeiinspektion Bamberg |wikidata=|auto=|address=Schildstraße 81, 96050 Bamberg |phone=+49 0951 91290 |email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=49.89779 |long=10.90776 |lastedit=|description=}} == Gesundheit == [[Image:BA MainDonauKanal.jpg|thumb|260px|Main-Donau-Kanal]] * '''Apothekennotdienst''': Tel.: 11 8 33; * '''Gifttelefon Nürnberg''': Tel.: 0911-398 24 51; 0911-398 26 65; * '''Bamberger Bereitschaftspraxis''': Tel.: 0951-700 20 70; * '''Ärztlicher Bereitschaftsdienst in Bayern''': Tel.: 01805 - 19 12 12; [http://www.kvb.de/servlet/PB/menu/1004618/index.html Info]; * '''Telefonseelsorge''': Tel.: 0800 - 111 0 111; 0800 - 111 0 222; === Krankenhäuser === * {{vCard|type=hospital |name=Klinikum Bamberg |address=Buger Str. 80, 96049 Bamberg |phone=+49 0951 5030 |email=|fax=|url=https://www.sozialstiftung-bamberg.de/ |hours=|price=|lat=49.86797 |long=10.89200 |lastedit=|description=Allgemeinkrankenhaus.}} === Apotheken === * {{vCard|type=pharmacy |name=St. Hedwig-Apotheke |address=Franz-Ludwig-Straße 7, 96047 Bamberg |phone=+49 0951 23213 |email=st.hedwig-apotheke@t-online.de |fax=+49 0951 23902 |url=http://www.hedwig-apotheke.de/ |hours=Mo, Di, Do 8.00 – 18.30 Uhr, Mi + Fr 8.00 – 18.00 Uhr, Sa 8.00 – 14.00 Uhr |price=|lat=49.89346 |long=10.89138 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=pharmacy |name=Herzog Max-Apotheke |address=Friedrichstr. 6, 96047 Bamberg |phone=+49 0951 24463 |email=herzogmaxapotheke@gmx.de |fax=+49 0951 23484 |url=http://www.herzogmaxapotheke.de/ |hours=Mo – Fr 8.00 – 18.30 Uhr, Sa 9.00 – 14.00 Uhr |price=|lat=49.89147 |long=10.89511 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=pharmacy |name=Luitpold-Apotheke |address=Luitpoldstraße 33, 96052 Bamberg |phone=+49 0951 982370 |email=luitpold-apo@arcor.de |fax=+49 0951 9823723 |url=http://20826.apotheken-website-vorschau.de/ |hours=Mo – Fr 8.30 – 13.00 Uhr + 14.00 – 18.00 Uhr, Sa 8.30 – 12.30 Uhr |price=|lat=49.89858 |long=10.89542 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=pharmacy |name=Brücken-Apotheke|wikidata=|auto=|address=Heinrichsdamm 6, 96047 Bamberg |phone=+49 0951 3020740 |email=|fax=+49 0951 30207411 |url=https://www.heldsche-apotheken.de/bruecken-apotheke-bamberg/ |hours=Mo – Fr 7.30 – 20.00 Uhr, Sa 8.30 – 20.00 Uhr |price=|lat=49.89454 |long=10.89329 |lastedit= |description=}} == Praktische Hinweise == === Service und Adressen === * {{VCard|type= tourist information |name=Tourismusamt der Stadt Bamberg |alt=Bamberg Tourismus & Kongress Service |url= http://www.bamberg.info/ |address= Geyerswörthstraße 5, 96047 Bamberg |lat=49.89055 |long=10.88888 |phone=+49 0951 2976200 |fax=+49 0951 2976222 |hours=Mo – Fr 9.30 – 18.00 Uhr, Sa 9.30 – 16.00 Uhr, So 9.30 – 14.30 Uhr}} * '''Ferienpass''': Für Kinder und Jugendliche im Alter zwischen vier und 18 Jahren, Vergünstigungen im Landkreis Bamberg für Freibäder, Museumsbesuche, Busfahrten in den Sommerferien, etc.; Preis 4.- €, erhältlich unter anderem an den Touristinfos und bei den Gemeindeverwaltungen. * '''[http://www.daeumling-bamberg.de/ Däumling-Familienpass]''': Ermäßigungen und Gutscheine für alle Familien, die in Stadt und Landkreis Bamberg leben, Preis: 5.- €, an den Tourisinfos und Vorverkaufsstellen; * Einen Waschsalon findet man neben dem Bahnhof, im Einkaufszentrum und in der Oberen Königstraße, neben der Brauerei "Spezial", Täglich geöffnet. Meistens ist ein Rentner vor Ort, der hilft, Geld zu wechseln und ähnliches. === Öffentliche Toiletten === Öffentliche Toiletten befinden sich: * Im Gebäude der neuen Touristinformation, Geyerswörthstraße 5 * Am Kranen neben der Unteren Brücke. * Im Hain im Botanischen Garten. * Am Adenauerufer (Kunigundendamm) im Kiosk Kunni neben dem Spielplatz. * Im Toilettenpavillion auf der Promenade am Zentralen Omnibusbahnhof (ZOB) === Sprache === Bamberg liegt in Oberfranken. Der größte Teil der Bamberger spricht daher grundsätzlich Fränkisch bzw. Bambergisch, eine stark vom [[w:Hochdeutsch|Hochdeutschen]] abweichende und für Ungeübte nur sehr bedingt verständliche dialektale Variante des Deutschen. Hoch- bzw. Standarddeutsch wird von den meisten Bambergern zwar verstanden, jedoch nur von Wenigen auch ohne deutliche Dialekteinfärbung gesprochen. Hoher Bildungsgrad, ein stark international ausgerichteter und durch Zuwanderung geprägter lokaler Arbeitsmarkt, die bis 2014 andauernde Rolle Bambergs als ehemaliger amerikanischer Garnisionsstandort, die Ansiedlung eines zentralen Asylzentrums in Bamberg, ein hoher Anteil ausländischer Studierender und der jahrzehntelange Umgang mit Touristen aus aller Welt führen dazu, dass zahlreiche Bamberger neben Fränkisch auch eine oder mehrere Fremdsprachen beherrschen. Der vergleichsweise hohe und in den letzten Jahren weiter ansteigende Anteil von Menschen mit Migrationshintergrund führt jedoch auch vermehrt dazu, dass man in Bamberg auf Menschen trifft, die nur sehr geringe oder eingeschränkte Kenntnisse des Deutschen, dafür aber auszezeichnete Kenntnisse anderer Sprachen besitzen. Meist bereitet es daher keine größeren Probleme sich mit den Bewohnern der Innenstadt auf Englisch oder Französisch zu verständigen. In den letzten Jahren wächst - wenn auch auf deutlich niedrigerem Niveau - auch der Anteil jener Bamberger und Bambergerinnen, mit denen sich Besucher der Stadt auf Italienisch, Russisch, Spanisch, Chinesisch, Portugiesisch, Griechisch, Türkisch oder Arabisch verständigen können. === Sonstiges === ==== Postfilialen ==== * {{vCard|type=post |name=Postfiliale |address=Ludwigstr. 25 (Nähe Bahnhof) |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=post |name=Postfiliale |address=Heinrichstr. 1 (Nähe Zentrale Omnisbusbahnhof) |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=}} * {{vCard|type=post |name=Postfiliale |address=Gaustadter Hauptstr. 46 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=post |name=Postfiliale |address=Seehofstr. 26 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=post |name=Postfiliale |address=Würzburger Str. 55 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=post |name=Postfiliale |address=Forchheimer Str. 15 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=post |name=Postfiliale |address=Friedrich-Ebert-Str. 11 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=post |name=Postfiliale |address=Moosstraße 82 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=post |name=Postfiliale |address=Kirschäckerstr. 11 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=post |name=Postfiliale |address=An der Breitenau 2 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=post |name=Postfiliale |address=Dr.-Robert-Pfleger-Str. 1 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} == Ausflüge == [[Bild:MmdrfSeehof Schloss-a.jpg|thumb|150px|Schloss Seehof]] [[Bild:Felsmassiv und Frankenflagge Staffelberg.jpg|miniatur|150px|Staffelberg mit Frankenflagge]] * [[Memmelsdorf#Schloss Seehof|'''Schloss Seehof''']] in [[Memmelsdorf]], die ehemalige Sommerresidenz der Bamberger Fürstbischöfe, mit großzügigem Park und Wasserspielen, liegt unmittelbar am östlichen Stadtrand; * '''Fränkische Toskana''': Landschaftlich reizvolle Gegend rund um Memmelsdorf und Litzendorf ca. 5 bis 10 Kilometer östlich von Bamberg. * '''[[Fränkische Schweiz]]''': Landschaftlich reizvolle Gegend mit zahlreichen Schlössern, Burgen und Felsformationen rund um die ca. 15-35 Kilometer östlich und südöstlich von Bamberg gelegenen Täler der Flüsse [[Aufseß]] und Wiesent. * Ruine '''Giechburg''' und die direkt benachbarte Wallfahrtskirche '''Gügel''' oberhalb von [[Scheßlitz]], ca. 10 Kilometer östlich von Bamberg. * [[Vierzehnheiligen (Oberfranken)|'''Basilika Vierzehnheiligen''']] und '''[[Kloster Banz]]''', beides herausragende Barock- bzw. Rokkokobauten im [[Obermainland|oberen Maintal]] ca. 30 bis 35 Kilometer nordöstlich von Bamberg. * '''Therme Staffelstein''' in [[Bad Staffelstein]], ca. 30 Kilometer nordöstlich von Bamberg. * '''[[Bad Staffelstein#Staffelberg|Staffelberg]]''', landschaftlich und kulturhistorisch überaus reizvoller Zeugenberg und Aussichtspunkt mit Resten eines spätkeltischen Oppidums und einer vielbesuchten Wahlfahrtskapelle ca. 30 Kilometer nordöstlich von Bamberg. Kleine Tageswanderung ab Bahnhof Bad Staffelstein zum "Berg der Franken" möglich (Bahnanreise ab Bamberg etwa 15 bis 20 min). * '''Schloss Weißenstein''' in [[Pommersfelden]], Hauptwerk des deutschen Barocks mit berühmter Gemäldesammlung, ca. 20 Kilometer südwestlich von Bamberg; * '''Kloster Ebrach''' in [[Ebrach]], Ausgedehnte Klosteranlage mit romanisch-gotischer Basilika (innen großteils barock und frühklassizistisch umgestaltet) und Barockbauten von Balthasar Neumann, ca. 20 Kilometer westlich von Bamberg. * Die nächsten größeren Städte sind [[Coburg]], [[Kulmbach]], [[Erlangen]], [[Nürnberg]], [[Würzburg]], [[Bayreuth]], [[Hof]], allesamt mit sehenswerten Altstädten; <!-- == Literatur == --> == Einzelnachweise == <references/> == Literatur == * {{buch | Autor= Nikol Doris| Titel= Bamberger Familien-Touren| Verlag= Fraenkischer Tag Gmbh | Jahr= | Auflage= | Seitenanzahl= | ISBN= 9783936897555}} * {{Buch |Autor=Markus Raupach |Herausgeber= |Titel=55 x verführt Bamberg |Ort= |Verlag=ars vivendi verlag |Jahr=2014-4-4 |Auflage=1 |Band= |Seiten=247 |Umfang= | Reihe = |ISBN=978-3869132037 |Kommentar= |Sprache= |Online= }} * {{Buch |Autor=Sabine Becht, Sven Talaron |Herausgeber= |Titel=111 Orte in und um Bamberg, die man gesehen haben muss |Ort= |Verlag=Emons Verlag |Jahr=2015-11-19 |Auflage=1 |Band= |Seiten=240 |Umfang= | Reihe = |ISBN=978-3954517060 |Kommentar= |Sprache= |Online= }} * {{Buch |Autor= Bastian Böttner, Markus Raupach |Herausgeber= |Titel=Bierparadies Bamberg: Brauereien, Bierkeller, Brauereitouren und Freizeittipps in Stadt und Landkreis |Ort= |Verlag= GuideMedia GbR |Jahr=2015-11-9 |Auflage= |Band= |Seiten=336 |Umfang= | Reihe = |ISBN=978-3981700336 |Kommentar= |Sprache= |Online= }} == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} * [http://www.bamberg.info Tourismus & Kongress Service der Stadt Bamberg] * [http://www.landkreis-bamberg.de/ Landkreis Bamberg] (offizielle Seite) * [http://www.domberg-bamberg.de/ Museen um den Bamberger Dom] (offizielle Seite der Dachmarke Domberg) * [http://www.bamberg-familienfreundlich.de/ Familienregion Bamberg] (Stadt und Landkreis Bamberg) * [http://www.bierstadt.de/ Bierstadt Bamberg], gemeinsame Seite der Bamberger Brauereien. * [http://www.bamberga.de/ www.bamberga.de]: Informative Seite zur Stadt vom Kaiser-Heinrich-Gymnasium Bamberg {{Navigation Bamberg}} {{class-4}} {{Unesco}}<!-- -->{{Related|Brauereien in Franken}}<!-- -->{{PortalLink|Portal:Bayern}}<!-- -->{{GeoData| lat= 49.89167| long= 10.89167| radius= }} {{IstInKat|Obermainland}} djsx5i1gskdoyhcb6a9nhc5unmty31t Bangkok 0 2507 1478210 1463580 2022-08-09T20:27:51Z Scholless 15050 z. B.; z. T.; d. h.; Einheiten/Währungen mit schmalem Leerzeichen; daß > dass; wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort | auto= yes | Bild= [[Bild:Bangkok, Thailand.jpg|300px|Blick vom „Goldenen Berg“]] | ProvinzLabel= Provinz | Provinz= Bangkok | TouriInfoWeb=[http://de.tourismthailand.org/home The Tourism Authority of Thailand (TAT)] | TouriInfoTel=+66 (0) 2-250-55-00 }}{{ZdM|Datum=2018-01}} '''Bangkok''' ({{ThS|กรุงเทพมหานคร|b= Krung Thep Maha Nakhon|audiodatei=Th-Krung Thep Maha Nakhon.ogg}}, kurz กรุงเทพฯ, Krung Thep) ist die Hauptstadt von [[Thailand]] und liegt kurz vor der Mündung des Chao Phraya in den Golf von Thailand. Mit über 8 Millionen Einwohnern (über 14 Millionen in der Metropolregion) ist es die mit Abstand größte Stadt des Landes, ihr kulturelles, wirtschaftliches und Verkehrszentrum. Bangkok ist eine Stadt der Gegensätze: Man findet hier goldverzierte Paläste, Tempel und Buddhastatuen, aber auch moderne Wolkenkratzer, traditionelle Märkte und riesige Shoppingmalls, verstopfte Straßen, Skytrains und grüne Oasen. Im Jahr 2016 kamen 21,5 Millionen internationale Übernachtungsgäste nach Bangkok, sie ist damit die meistbesuchte Stadt der Welt. == Stadtteile == Die Metropole Bangkok ist eine große und ausgedehnte Stadt. Verwaltungstechnisch ist sie in 50 ''Khet'' {{th|เขต|inKlammern=ja}} (Stadtbezirke) gegliedert. Für die Zwecke dieses Reiseführers ist folgende Aufteilung zweckmäßiger: {{Region List | title = Die Stadtteile Bangkoks | map = BKK administrative map districts.png | version=2 | {{Region Item | color = #FFFFFF | name = Bangkok/Siam{{!}}Siam | description = Zentraler Geschäftsbezirk rund um den Siam Square mit schicken Einkaufszentren und internationalen Hotels<br>(entspricht ungefähr dem ''Khet'' Pathum Wan)}} | {{Region Item | color = #C3FFFF | name = Bangkok/Sukhumvit{{!}}Sukhumvit | description = Beiderseits der Thanon Sukhumvit, der südöstlichen Ausfallstraße Bangkoks, mit vielen Ausgehmöglichkeiten, die vor allem bei Expats und der örtlichen Mittel- und Oberschicht beliebt sind: Hotels, schicke Restaurants und Nachtclubs, aber auch zwei der bekannten Rotlichtviertel.<br>(''Khet'' Khlong Toei, Watthana, Phra Khanong)}} | {{Region Item | color = #FFD7FF | name = Bangkok/Silom{{!}}Silom | description = Der Finanz- und Business-Distrikt entlang von Thanon Si Lom und Sathon, der sich abends und nachts zu einem der Haupt-Ausgehziele der Stadt verwandelt. Außerdem finden sich hier viele Hotels und die meisten Botschaften.<br>(''Khet'' Bang Rak, Sathon, Bang Kho Laem, Yan Nawa)}} | {{Region Item | color = #B1AFFF | name = Bangkok/Rattanakosin{{!}}Rattanakosin | description = Die historische Altstadt mit dem Großen Palast, Tempel des Smaragdbuddha und Wat Pho, außerdem das neuere Residenz- und Regierungsviertel Dusit sowie das Chinesen- (Yaowarat) und das Inderviertel (Phahurat).<br>(''Khet'' Phra Nakhon, Dusit, Pom Prap Sattru Phai, Samphanthawong)}} | {{Region Item | color = #B9FFB9 | name = Bangkok/Thonburi{{!}}Thonburi | description = Die westlich des Flusses Chao Phraya gelegenen Stadtteile gelten als ruhiger und bodenständiger. Hier gibt es noch einige Kanäle sowie den bekannten „Tempel der Morgenröte“ Wat Arun.<br>(''Khet'' Thon Buri, Bangkok Yai, Bangkok Noi, Bang Phlat, Khlong San, Chom Thong, Taling Chan, Phasi Charoen, Bang Khae)}} | {{Region Item | color = #FFB8B8 | name = Bangkok/Phahonyothin{{!}}Phahonyothin | description = Die nördlichen Außenbezirke entlang der Thanon Phahonyothin vom Siegesdenkmal zum Flughafen Don Mueang. Hier befindet sich der riesige Chatuchak-Wochenendmarkt.<br>(''Khet'' Ratchathewi, Phaya Thai, Bang Sue, Chatuchak, Lak Si, Don Mueang)}} | {{Region Item | color = #FFFFD2 | name = Bangkok/Ratchadaphisek{{!}}Ratchadaphisek | description = Der weitläufige Nordosten der Stadt: Die Thanon Ratchadaphisek hat sich dank der U-Bahnlinie zu einer Büro-, aber auch Vergnügungs- und Unterhaltungsmeile entwickelt. Außerdem befinden sich hier mehrere große Universitäts-Campus, Einkaufszentren und ausgedehnte Wohngebiete.<br>(''Khet'' Huai Khwang, Din Daeng, Bang Kapi, Suan Luang)}} }} == Hintergrund == === Geschichte === [[Bild:Grand Palace Bangkok, Thailand.jpg|mini|Chakri Maha Prasat, Großer Palast]] ;Gründung Bis 1767 gab es an der Stelle des heutigen Bangkok zwei kleine Orte, Thonburi am westlichen und Bang Kok am östlichen Ufer des Chao-Phraya-Flusses mit jeweils einem Fort, die die Zufahrt vom offenem Meer zur damaligen Hauptstadt [[Ayutthaya]] kontrollierten. Nach dem Untergang Ayutthayas verlegte der neue König Taksin 1768 die Hauptstadt zunächst nach Thonburi. Aus dieser Zeit stammen Überreste des alten Palasts (Wang Doem) und vor allem der bekannte „Tempel der Morgenröte“ Wat Arun. Taksin wurde 1782 – möglicherweise nachdem er wahnsinnig geworden war – gestürzt und hingerichtet und sein wichtigster Minister und Heerführer Chao Phraya Chakri übernahm die Macht. Dieser bestieg als Rama I. den Thron und begründete die bis heute herrschende Chakri-Dynastie. Er verlegte außerdem die Hauptstadt auf die andere Seite des Flusses und legte damit den Grundstein für das heutige Bangkok. Das heißt aber seit dieser Zeit auf Thailändisch gar nicht mehr so (der Name, der übersetzt etwa „Ort der Balsampflaume“ bedeutet, wäre viel zu profan für eine königliche Hauptstadt), sondern [[Bild:Krungthepmahanakorn.jpg|mini|Schriftzug des vollständigen Namens von Bangkok vor dem Sitz der Stadtverwaltung (BMA)]] {{Zitat |Text=Krung Thep Maha Nakhon Amon Rattanakosin Mahinthara Yutthaya Mahadilok Phop Noppharat Ratchathani Burirom Udom Ratchaniwet Maha Sathan Amon Phiman Awatan Sathit Sakkathattiya Witsanukam Prasit ([[Datei:Loudspeaker.svg|12px|link=Media:Th-Bangkok ceremonial name.ogg]][[Media:Th-Bangkok ceremonial name.ogg|anhören]]) |Übersetzung=Stadt der Devas, große Stadt [und] Residenz des heiligen Juwels Indras, uneinnehmbare Stadt des Gottes, große Hauptstadt der Welt, geschmückt mit neun wertvollen Edelsteinen, reich an gewaltigen königlichen Palästen, die dem himmlischen Heim des wiedergeborenen Gottes gleichen, Stadt, die von Indra geschenkt und von Vishvakarman gebaut wurde.}} Das ist der längste Name einer Hauptstadt weltweit. Er wird in der Praxis aber natürlich abgekürzt zu „Krung Thep Maha Nakhon“ oder nur „Krung Thep“. In den europäischen Sprachen hielt sich dagegen der alte Name Bangkok. [[Bild:View of the city of Bangkok 1822.jpg|mini|Historische Ansicht von Bangkok, 1822]] Rama I. ließ den Großen Palast – Wahrzeichen des alten Bangkok –, Wat Phra Kaeo als Verehrungsort für den Smaragdbuddha, viele weitere Tempel sowie Befestigungsanlagen der Altstadt [[Bangkok/Rattanakosin|Rattanakosin]] anlegen. Die chinesischen bzw. chinesischstämmigen Händler, die vor der Erhebung Bang Koks zur Hauptstadt dort gelebt hatten, wurden etwas weiter nach Süden umgesiedelt, wo bis heute die „Chinatown“ Bangkoks ist. [[Bild:Old Bangkok canals.gif|mini|Wasserstraße am Wat Saket, Mitte 19. Jahrhundert]] ;Modernisierung Bangkok war noch bis Anfang des 20. Jahrhunderts von einem dichten Netz von Kanälen ''(Khlong)'' durchzogen, die als Verkehrswege fungierten, und hatte daher den Beinamen „Venedig des Ostens“. Die erste gepflasterte Straße, Thanon Charoen Krung, wurde erst 1861–1864 angelegt. Unter der Herrschaft König Ramas V. (Chulalongkorns; 1868–1910) wurde Bangkok deutlich modernisiert. Er ließ ein neues Palastensemble anlegen, das er von europäischen (vor allem italienischen) Architekten entwerfen ließ, ein breiter Prachtboulevard nach dem Vorbild der Pariser Champs-Elysées wurde angelegt (Thanon Ratchadamnoen), Bangkok bekam eine Straßenbahn und die ersten Autos. In dieser Zeit entstanden viele Geschäftshäuser, Kontore für den Überseehandel und die ersten Bankhäuser. Bangkok näherte sich einer europäischen oder kolonialen Stadt an. Bis dahin war Bangkok noch sehr kompakt und nahm nur einen kleinen Teil seiner heutigen Fläche ein. Doch es wuchs immer weiter, wobei sich auch das Zentrum verlagerte. In den 1950er- und 1960er-Jahren siedelten sich Banken und Großkanzleien im Stadtteil [[Bangkok/Silom|Silom]] an, der dadurch zum Finanzdistrikt wurde. Explosionsartig wuchs Bangkok dann während der 1970er- und vor allem während des thailändischen Wirtschaftsbooms der 1980er-Jahre. Binnen zehn Jahren verdoppelte sich die Einwohnerzahl und überschritt die 5-Millionen-Marke. Es entstanden die ersten Hochhäuser, großen Shoppingmalls und Stadtautobahnen. Das „Gesicht“ der Metropole wandelte sich in der Zeit radikal. Seither platzt die Stadt aus allen Nähten, ist über ihre eigentlichen Grenzen hinaus und ins Umland hinein gewachsen, hat mit Luftverschmutzung und täglichem Verkehrschaos zu kämpfen. Ein schienengebundenes Massenverkehrssystem ist infolge von Fehlplanungen und Korruption erst seit 1999 in Betrieb: der Skytrain; 2004 kam noch die U-Bahn hinzu, die vorerst aber nur eine Linie hat. Nach einem Masterplan soll bis 2029{{Zukunft|2029}} ein dichtes Netz von Hoch-, Untergrund- und Monorail-Bahnen entstehen. Als politischer und sozialer Mittelpunkt des zentralistischen Landes war Bangkok immer wieder Schauplatz einschneidender Ereignisse der politischen Geschichte: der Volksaufstand gegen die Militärdiktatur im Oktober 1973, das Massaker an linken Studenten und Aktivisten am 6. Oktober 1976, die Massenproteste der Mittelschicht gegen eine aus ihrer Sicht illegitime Regierung im „Schwarzen Mai“ 1992 sowie die wiederholten Demonstrationen und Unruhen im farbkodierten Konflikt der „Gelbhemden“ und „Rothemden“ seit 2006. ;Heute Bangkok ist heute eine Stadt der Gegensätze: Auf der einen Seite glänzende Bürohochhäuser internationaler Bank- und Versicherungskonzerne, Luxushotels, Hochglanz-Shoppingmalls mit Filialen europäischer Edelmarken, sauberer und eisgekühlter Skytrain und U-Bahn; auf der anderen Seite gibt es aber noch genug Wellblechhütten, heruntergekommene Bauwerke, die allen Sicherheitsvorschriften spotten, und offensichtliche Armut, die einen daran erinnert, dass man in einem Entwicklungsland ist. An vielen Stellen wirken Wolkenkratzer und vielspurige Stadtautobahnen charakterlos und international, aber dann stößt man wieder auf einen kleinen bunt verzierten Tempel oder eine intakte Nachbarschaft, die wie ein eigenes Dorf inmitten der Metropole wirkt. === Orientierung === Bangkok kann recht unübersichtlich wirken. Es gibt kein echtes Zentrum, sondern mehrere Stadtteile, die die Funktion einer Innenstadt erfüllen, auch wenn in zunehmendem Maße die Gegend um die BTS-Station "Siam", an der sich die derzeit zwei Skytrain-Linien kreuzen, als Zentrum im herkömmlichen Sinne angesehen wird. Straßen wechseln teilweise in ihrem Verlauf den Namen. Grundsätzlich haben nur die Hauptstraßen ''(Thanon)'' einen Namen, die von ihnen abgehenden Nebenstraßen ''(Soi)'' sind durchnummeriert. Manchmal ist die Nummerierung aber auch inkonsequent; oder eine Nebenstraße ist doch nicht unter ihrer Nummer, sondern unter ihrem – unter Umständen inoffiziellen – Beinamen bekannt. Mit den offiziellen Adressen kommt man daher oft nicht weit. Auch die 50 offiziellen Stadtbezirke haben nur administrativen Charakter, spielen aber im Bewusstsein der meisten Bangkoker keine Rolle. Besser orientiert man sich anhand von Stadtvierteln, bekannten Einrichtungen wie Sehenswürdigkeiten, Tempeln, (Hoch-)Schulen, Denkmälern, Einkaufszentren oder Haltestellen der Massenverkehrssysteme. == Anreise == === Mit dem Flugzeug === ==== [[Flughafen Bangkok-Suvarnabhumi|Flughafen Suvarnabhumi]] ==== [[Bild:Suvarnabhumi.jpg|mini|Flughafen Bangkok-Suvarnabhumi: Check-in-Halle]] Der internationale Flughafen {{Marker |type=airport |name=Bangkok-Suvarnabhumi |url=http://www.suvarnabhumiairport.com/ |wikidata=Q194316 |lat=13.681108 |long=100.747283}} befindet sich ca. 30 km östlich von Bangkoks Stadtzentrum. Suvarnabhumi (สุวรรณภูมิ, RTGS: Suwannaphum) wird ''[[Sprachführer Thai|suwannapuum]]'' (IPA: [sùwannápʰuːm]) gesprochen. Der Name Suvarnabhumi bedeutet „Goldenes Land“ und wurde von Thailands König ausgewählt. Der Flughafen wird für die überwiegende Mehrzahl der internationalen sowie einige nationale Flüge genutzt. Es gibt nur ein Terminal. Auf Grund seiner Größe sind jedoch auch hier oftmals weite Wege zurückzulegen. Es gibt täglich mehrere '''Direktflüge''' von Deutschland, Österreich und der Schweiz. Die Flugzeit von Deutschland nach Bangkok beträgt etwa 11 Stunden. [http://www.lufthansa.com Lufthansa] fliegt am späten Abend nonstop von Frankfurt nach Bangkok. [http://www.thaiair.com THAI] fliegt zwei Mal am Tag nonstop von und nach Frankfurt sowie einmal täglich von/nach München und Zürich. [http://www.swiss.com Swiss] und [[Austrian Airlines|Austrian]] bieten ebenfalls Direktverbindungen von Zürich bzw. Wien an. Bei diesen Gesellschaften muss man auch bei frühzeitigem Buchen mit Hin- und Rückflugpreisen um 700 € rechnen. Am billigsten dürften die Direktflüge mit [https://www.eurowings.com/de Eurowings] von Köln/Bonn nach Bangkok (zweimal pro Woche) sein. Im Basic-Tarif (nur Handgepäck, kein Essen) bekommt man den Hin- und Rückflug bereits ab 340 €, im Smart-Tarif (inkl. 23 kg Gepäck, Mahlzeiten und Getränke) ab 440 €. '''Umsteigeverbindungen''' nach BKK bestehen in großer Anzahl. Einmal über europäische Nachbarländer, deren Airlines die Direktverbindungen ihrer Drehkreuze zusätzlich auslasten wollen. Und zum Anderen Angebote vor allem arabischer (Staats-) Airlines mit Umstieg in zum Beispiel Doha mit [[Qatar Airways]], Abu Dhabi oder Dubai. Zur '''An- und Abreise''' stehen diese Optionen zur Verfügung: '''[http://www.srtet.co.th/index.php/en/ Airport Rail Link]''': verkehrt von 6 bis 24 Uhr von Suvarnabhumi bis {{Marker |type=train |name=Phaya Thai |wikidata=Q15139351 |lat=13.75667 |long=100.535}} oder nur {{Marker |type=train |name=Makkasan |wikidata=Q11340409 |lat=13.75111 |long=100.56111}}. Die Cityline (45&#x202F;฿) benötigt mit Halt auf allen Stationen ca. 30 Minuten und verkehrt mindestens alle 20 Minuten. Die Expressverbindungen gibt es seit 2015 leider nicht mehr. An der Station Phaya Thai ist ein Übergang zum Skytrain bequem möglich. An der Station Makkasan kann man zur Metro wechseln, zwischen den Stationen der beiden Systeme liegen aber 400 Meter Fußweg. '''Taxi''' sind eine Ebene unter der Ankunftsebene verfügbar. Der Weg ist gekennzeichnet mit "Public Taxi"-Zeichen. Dort wird ein "Public Taxi Counter Service" angeboten. Gegen eine Gebühr wird der Zielort in Thai notiert, von dieser zweiteiligen Notiz übergibt man den kleineren Abschnitt dem Fahrer. Die Gebühr von 50&#x202F;฿ wird zusätzlich zum Preis des Taxameters vom Fahrer berechnet. Man sollte auf der Fahrt den Expressway benutzen lassen, manche Fahrer fragen danach. Auch die dafür fällige Maut (45 und 25&#x202F;฿) kommt zusätzlich zum Taxameter. Oder man gibt das Geld jeweils an der Mautstelle dem Fahrer zum Bezahlen. Dabei auf die Rückgabe eventuellen Wechselgelds achten. Je nach Ziel in Bangkok wird die Fahrtzeit etwa 45–60 Minuten (ohne Stau) betragen und 250–400&#x202F;฿ (plus Maut) kosten. Es ist möglich, das man im Ankunftsbereich ein Taxi angeboten bekommt. Dabei handelt es sich oft um Schlepper. Die vermittelten Fahrten können locker das Doppelte des üblichen Fahrpreises ausmachen. Es gibt normalerweise keinen Grund, auf diese Angebote einzugehen. '''Bus'''<br /> Wer nicht viel Gepäck bei sich hat kann auch den kostengünstigen öffentlichen Nahverkehr (sprich Bus) nutzen. Seit Mitte 2017 gibt es einen Shuttlebus S1 vom Flughafen Suvarnabhumi zur Khao San-Straße. Dieser startet ab Erdgeschoss Portal 7 und kostet 60 ฿. Die Fahrtzeit beträgt je nach Verkehrssituation 30 - 90 min. Die anderen Busse fahren vom Bus Terminal ab. Das Busterminal befindet sich allerdings nicht direkt am Flughafen-Terminal! Es gibt aber einen kostenlosen [http://www.bangkokairportonline.com/node/50 Shuttlebus] zum Busterminal.<br /> Ausführliche Informationen unter [http://www.bangkokairportonline.com/node/56 bangkokairportonline].<br /> Hier nur einige Verbindungen:<br /> Bus Nummer 551: Flughafen Suvarnabhumi - Siegesdenkmal (via Expressway)<br /> Bus Nummer 552: Flughafen Suvarnabhumi - BTS-Station ''On Nut''<br /> Bus Nummer 553: Flughafen Suvarnabhumi - Samut Prakan<br /> Bus Nummer 554: Flughafen Suvarnabhumi - Flughafen Don Mueang (via Expressway)<br /> '''Fernbusse''' haben eine Haltestelle vor dem Terminal. Es werden einige Verbindungen angeboten, unter anderem nach [[Pattaya]] und Jomtien, z.&#x202F;B.&nbsp;der [http://www.airportpattayabus.com 389] "Airport Pattaya Bus". Diese Buslinie fährt zu jeder vollen Stunde vom Flughafen (Level 1, Gate 8) direkt zum [http://de.wikivoyage.org/w/index.php?title=Spezial:MapSources&params=12.905435_N_100.869517_E_scale%3A2000 Büro] nach Jomtien und umgekehrt.<br /> ==== Flughafen Don Mueang ==== Zweiter Flughafen in Bangkok ist der {{Marker |type=airport |name=Don Mueang Airport |url=http://www.donmuangairportonline.com/ |wikidata=Q1046755 |lat=13.912583 |long=100.60675}}, er befindet sich 24 Kilometer nördlich von Bangkoks Stadtzentrum. Dieser Flughafen ist der ehemalige internationale Flughafen von Bangkok, welcher im Jahr 2006 von Suvarnabhumi als internationaler Flughafen abgelöst wurde. Wegen Kapazitätsproblemen und wohl höherer Gebühren in Suvarnabhumi haben mehrere Airlines ihre Flüge wieder nach Don Mueang verlegt, unter anderem Air Asia, Nok Air und Orient Thai. Hat man eine Verbindung mit einem Wechsel zwischen den beiden Flughäfen gebucht, ist die Transferzeit nicht zu unterschätzen. Empfehlungen reichen von 1 1/2 bis vier Stunden. Es gibt eine stündlich verkehrende Buslinie (555), die beide Flughäfen miteinander verbindet. Besitzt man ein Flugticket für einen Flug in Suvarnabhumi, kann man einen Shuttle Bus dorthin gratis nutzen. Linienbusse verbinden Don Mueang mit dem Stadtzentrum. Die Linien 10 und 29 fahren über Victory Monument. In unmittelbarer Nähe zum Flughafen befindet sich die gleichnamige Bahnstation der staatlichen Eisenbahngesellschaft. Es fahren ständig Züge in Richtung [[Ayutthaya]] (1/2 Stunde Fahrzeit, 11&#x202F;฿) und Bangkok-Hauptbahnhof Hua Lamphong (1 Stunde Fahrzeit, 5&#x202F;฿). In '''Bang Sue''' (Junction) besteht Anschluss an die Metro (1/2 Stunde). Der Übergang vom Airport zum Bahnhof Don Mueang befindet sich nahe Tor 6 im Erdgeschoss von Terminal 2 (International Flights). Der Bahnhof liegt auf dem Weg zum Amari-Hotel, das groß ausgeschildert ist. === Mit der Bahn === [[Bild:Gare Hua Lamphong.jpg|mini|Bahnhof Hua Lamphong]] Vom {{Marker |type=train |name=Hauptbahnhof Hua Lamphong |wikidata=Q125929 |lat=13.738833 |long=100.516781}} aus fahren Züge in alle Regionen Thailands. Die Preise sind extrem niedrig (z.&#x202F;B.&nbsp;270&#x202F;฿ nach Chiang Mai), aber die Züge auch sehr langsam. Alles geht sehr ehrlich zu, an den Schaltern sind die Mitarbeiter sehr bemüht. Für ausländische Touristen gibt es einen Informationsschalter sowie ein kleines, abgetrenntes Ticket-Büro. Im Vergleich zu Deutschland fahren nur sehr wenige Züge (z.&#x202F;B.&nbsp;8 Züge in 3 Stunden zur Mittagszeit auf der großen elektronischen Anzeigetafel). Außerhalb des Bahnhofs – an den Taxiständen vorbei – befindet sich der Zugang zur Untergrundbahn (MRT), die hier eine ihrer Endstationen hat. Wenn man von den Zügen kommt und die große Bahnhofshalle betritt, sofort nach rechts durch den Eingang das Gebäude verlassen und gleich wieder links, dann ist man am MRT-Eingang. Es gibt aber auch entsprechende Hinweisschilder. === Auf der Straße === ==== Mit dem Bus ==== [[Bild:Bangkok Southern bus terminal.jpg|mini|Bus nach Surat Thani am Busbahnhof Sai Tai]] In Bangkok gibt es verschiedene Busbahnhöfe, von denen Fernbusse in die verschiedenen Himmelsrichtungen abfahren. Generell bekannt sind die drei großen für die Hauptrichtungen:<br /> * der östliche Busbahnhof heißt {{Marker |type=bus |name=Ekkamai |lat=13.719208 |long=100.583993}}. Hier fahren Busse an die Ostküste (also z.&#x202F;B.&nbsp;[[Pattaya]], [[Rayong]], [[Ko Samet]], [[Ko Chang]]) ab. Er liegt direkt an der Station ''Ekkamai'' der BTS Sukhumvit Line (E7)(Exit 2).<br /> * der nördliche Busbahnhof wird {{Marker |type=bus |name=[[Bangkok/Busbahnhof Mo Chit|Mo Chit]] |lat=13.813368 |long=100.548652}} genannt. Hier fahren die meisten Busse in die Nord-, Nordost und nördliche Zentralregion ab. Trotz des gleichen Namens ist die BTS-Station ''Mo Chit'' eine halbe Stunde Fußweg entfernt, da der weitläufige (und eingezäunte) Queen Sirikit Park dazwischen liegt! Besser kommt man mit dem Taxi oder Bus dorthin. * Vom Busbahnhof {{Marker |type=bus |name=Sai Tai |lat=13.780391 |long=100.422972}} fahren die Busse in die Südregion ab. Er liegt weit außerhalb des Zentrums am Westrand der Stadt und ist nur per Taxi oder Stadtbus erreichbar. Desweiteren kann ein Busunternehmen eigene Terminals haben, wie z.&nbsp;B. {{Marker |type=bus |name=Nakhonchai Air (NCA) |lat=13.827813 |long=100.55258 |url=http://www.nca.co.th}} weitere 2 Kilometer nördlich des Busbahnhofs Mo Chit. === Mit dem Schiff === Der Hafen von Bangkok, genannt ''Khlong Toei'', liegt nahe der Mündung des Flusses ''Chao Phraya'' und wird überwiegend als Frachthafen benutzt. Größere Schiffe, insbesondere auch die großen Kreuzfahrtschiffe, steuern jedoch den Tiefsee-Hafen in [[Laem Chabang]] an. Dieser liegt etwa 120 km südöstlich von Bangkok und ist nicht an das öffentliche Verkehrsnetz angeschlossen. == Mobilität == {{Mapframe|13.7762|100.538|zoom=11|height=300|width=300|align=|name=}} [[File:BKK masstransit map 2017-08.png|thumb|300px|Netzplan des innerstädtischen Schienenverkehrs von Bangkok, Metro, Skytrain und Suvarnabhumi Airport Train (Stand: August 2017)]] [[Datei:Bangkok skytrain sunset.jpg|mini|rechts|Der [[w:Bangkok Skytrain|Skytrain]]]]. === Metro, Skytrain und Airport-Link === Als schnellste Möglichkeit, in Bangkok von A nach B zu kommen, bieten sich vor allem in der Berufsverkehr morgens und abends die nicht straßengebundenen Verkehrssysteme Metro (überall mit ''MRT'' bezeichnet) als Untergrundbahn und Skytrain ''(BTS)'' als Hochbahn über dem Straßenverkehr an. Die Systeme sind ähnlich aufgebaut, gehören aber verschiedenen Unternehmen an. Entsprechend gelten gekaufte Fahrkarten nur im jeweiligen System. ==== Skytrain ==== Ältestes Schienensystem ist der '''[[w:Bangkok_Skytrain|Skytrain]]''' ([http://www.bts.co.th/customer/en/02-route-current.aspx BTS]), er fährt in etwa 10 Metern Höhe auf einer Betontrasse, die auf Stelzen errichtet wurde. Bislang gibt es knapp 52 km Trasse für die beiden Linien: die hellgrüne '''Sukhumvit-Linie''' und die dunkelgrüne '''Silom-Linie''', die sich bei der Haltestelle {{Marker |type=tram |name=Siam |wikidata=Q1016037 |lat=13.74556 |long=100.53444}} kreuzen. An dieser Station werden die Gleisanlagen der beiden Linien vertikal aufgeteilt und halten jeweils nebeneinander, so dass je nach gewünschter Relation ein niveaugleiches Umsteigen möglich ist. Die von Osten und Süden kommenden und nach Westen und Norden weiterfahrenden Linien halten auf der dritten (obersten) Ebene über Straßenniveau, in der darunterliegenden zweiten Ebene über Straßenniveau halten jeweils die Züge der Gegenrichtung beider Linien. Die erste Ebene über Straßenniveau dient als Verteiler- und Fußgängerebene. Einzelfahrkarten (in Form von Magnetstreifenkarten im Scheckkartenformat) werden an Automaten und an Schaltern in jeder Station verkauft. Hierbei sollte beachtet werden, dass die meisten Automaten (schmale Wandeinbaugeräte) im BTS-System ausschließlich Münzgeld annehmen, es gibt jedoch vereinzelt und nicht an jeder Station auch Automaten (breiter als die vorgenannten Geräte und mit Touchscreen), die Scheine annehmen; es ist jedoch in der Regel auch ohne Sprachkenntnisse problemlos möglich, den gewünschten Fahrausweis am Schalter zu kaufen oder sich dort Geld wechseln zu lassen (irritierenderweise erhält man am Schalter oft nicht direkt das Ticket, sondern nur Münzen, um damit wiederum an den Automaten zu gehen). Vor dem Kauf von Fahrkarten, die in 8 verschiedenen Preisstufen erhältlich sind, muss man sich auf einem mehrfach an jeder Station aushängenden Linienplan informieren, welche Preisstufe für die gewünschte Verbindung zu lösen ist. Der entsprechende Fahrpreis ist auf dem Linienplan bei jeder Haltestelle vermerkt. Im Gegensatz zu den bei uns üblichen Preisstufen-Bezeichnungen werden die Preisstufen hier jedoch nach ihrem Fahrpreis (z.&#x202F;B.&nbsp;"15" für 15&#x202F;฿ Fahrpreis) benannt. Für Besucher, die im Laufe eines Tages mehrere Haltestellen anfahren wollen, können Tageskarten für 140&#x202F;฿/Person (Stand 02/2017) eine günstige Alternative darstellen, denn eine Strecke kann bis 50&#x202F;฿ kosten. Diese Zeitkarten sind nicht an den Automaten, sondern nur am Schalter erhältlich. Die Fahrausweiskontrolle findet an automatischen Sperren vor Betreten des Bahnsteigs statt. Einzelfahrkarten werden hierzu in den vorne an der Sperre vorhandenen Schlitz eingeführt (korrekte, mit einem Pfeil auf der Fahrkarte gekennzeichnete Ausrichtung beachten!) und anschließend an der Oberseite der Sperre wieder ausgegeben. Die Sperre selbst öffnet erst nach Entnehmen der Fahrkarte. Zeitkarten hingegen werden auf einen RFID-Leser an der Oberseite der Sperre gehalten. Beim Verlassen des Systems an der Zielhaltestelle wird die Einzelfahrkarte erneut in die Sperre geschoben und dort einbehalten, bei Zeitkarten verfährt man wie an der Starthaltestelle. ==== Metro ==== Auch die [http://www.bangkokmetro.co.th/map.aspx?Lang=En&Menu=8 MRT] verfügt mittlerweile über zwei Linien. Die '''[[w:Bangkok_Metro|blaue Linie]]''' ist über 20 km lang und führt von '''Tha Phra''' (ท่าพระ; Umsteigemöglichkeit zum Südast; Markt Talat Phlu) über '''Tao Poon''' zum Hauptbahnhof '''Hua Lampong''' bis Lak Song (หลักสอง; Einkaufszentrum The Mall Bang Khae). Die erst 2016 fertig gestellte '''[[w:Bangkok_Metro|violette Linie]]''' verläuft zum großen Teil außerhalb des Stadtgebietes von Bangkok und dürfte für die wenigsten Besucher von Interesse sein. Anfang ist in Khlong Bang Phai (คลองบางไผ่). Ende in Tao Poon (เตาปูน), dort Umsteigemöglichkeit zur blauen Linie. Es gibt drei Übergänge zwischen U-Bahn und Skytrain: Bei den Haltestellen * {{Marker |type=tram |name=BTS Asok |wikidata=Q4924120 |lat=13.73694 |long=100.56056}} und {{Marker |type=subway |name=MRT Sukhumvit |wikidata=Q1036841 |lat=13.73763 |long=100.5615}}, bei * {{marker | type=tram | name=BTS Sala Daeng | lat=13.7286 | long=100.53437}} und {{marker | type=subway | name=MRT Si Lom | lat=13.729342 |long=100.537318}} und bei * {{marker | type=tram | name=BTS Mo Chit | lat=13.802594 | long=100.553795}} und {{marker | type=subway | name=MRT Chatuchak Park | lat=13.802938 | long=100.55336}} Fahrausweise für die MRT können an Schaltern und Automaten in jeder Station gekauft werden. An den Automaten wird auf einem Touchscreen ein Liniennetzplan angezeigt, auf dem man die gewünschte Zielhaltestelle auswählt. Die Benutzeroberfläche dieser Automaten kann auf englische Sprache umgestellt werden. Bezahlt werden kann mit Münzgeld und Banknoten bis 100&#x202F;฿. Als Fahrausweise werden RFID-Plastikchips ausgegeben (diese landen zusammen mit eventuellem Wechselgeld in der Münzausgabeschale) - diese werden beim Betreten des Systems an den Leser auf der Bahnsteigsperre gehalten und beim Verlassen des Systems an der Zielhaltestelle in die Bahnsteigsperre eingeworfen. Beim Betreten der MRT-Stationen muss man grundsätzlich einen Metalldetektor durchschreiten. Obwohl an den Detektoren zusätzlich Sicherheitspersonal bereitsteht und die Detektoren bei praktisch jedem Fahrgast anschlagen, findet in der Regel keinerlei Nachkontrolle, insbesondere kein Abtasten, statt. ==== Weitere schienengebundene Angebote ==== Ergänzt wird das System vom '''[http://www.srtet.co.th/index.php/en/ Airport Rail Link]''', der die City mit dem [[Flughafen Bangkok-Suvarnabhumi]] verbindet. Umsteigemöglichkeiten bestehen an den Stationen Phaya Thai mit der [http://www.bts.co.th/customer/en/images/area-map/N2_update.gif BTS Phaya Thai] und Makkasan mit der [http://www.bangkokmetro.co.th/map.aspx?Lang=En&Menu=8&Sid=8 MRT Phetchaburi]. ==== Netzplan ==== Der Netzplan beider Gesellschaften ist [http://www.bangkokmetro.co.th/web/imgcontent/Image/routemap_ppl1343x1096.png hier] zu finden. === Mit dem Bus === [[Bild:Bangkok buses.jpg|thumb|300px|Bus #137 (Ramkham–Ratchadapisek) und Bus #4 (hinten) (Khlong Toei–Thanamphasicharoen)]] [[Bild:BANGKOK BMTA SERVICE 74 BUS AT THE VICTORY MONUMENT BANGKOK THAILAND FEB 2013 (8545525216).jpg|thumb|300px|Umklimatisierter blauer Bus #74 (Khlong Toei–Huay Khwang Markt) ]] Bangkok verfügt über eine gut ausgebaute Infrastruktur aus öffentlichen Nahverkehrsbussen. Der Fahrpreis richtet sich nach Bustyp. Im Wesentlichen gibt es folgende Arten von Bussen in Bangkok: * unklimatisierte rote Busse mit der Aufschrift รถเมล์ฟรี จากภาษีประชาชน, „Kostenloser Bus aus Steuergeld des Volkes“ * unklimatisierte rote Busse: 7,50 Baht Festpreis * unklimatisierte blaue Busse: 9 Baht Festpreis * unklimatisierte orangefarbene Busse: 9 Baht Festpreis * klimatisierte gelbe Busse: 14 Baht * klimatisierte orangefarbene Busse (mit Ergasantrieb): 15-25 Baht Fahrpreise werden stets bei der Schaffnerin entrichtet. Die Liniennummer der Busse findet sich auf der Vorderseite der Busse, zusammen mit der Endhaltestelle und oft auch angefahrenen Haltestellen, beides in thailändischen Schriftzeichen. Bei manchen Buslinien (z.&#x202F;B.&nbsp;15, 47) steht das Fahrziel auch auf Englisch geschrieben. Einen zeitlich fixierten Fahrplan gibt es nicht; eine Übersicht aller Buslinien in Bangkok und deren Strecken stellen sowohl die offizielle Internetseite der [http://www.bmta.co.th/?q=en/bus-lines Bangkok Mass Transit Authority] (BMTA) als auch die Website [http://www.transitbangkok.com/bangkok_buses.html transitbangkok.com] (Englisch) zur Verfügung, ebenso wie einen Online-Routenplaner. Auch [https://www.google.de/maps Google Maps] berücksichtigt inzwischen Nahverkehrsbusse bei Routenplanungen, allerdings nicht ausnahmslos zuverlässig. Haltestellen in Bangkok sind zum größten Teil mit einem blauen Schild gekennzeichnet, auf dem ein weißer Bus abgebildet ist. Das weiße Schild darunter listet all die Linien auf, die dort halten. Sofern niemand aussteigt, halten Busse aber in der Regel nur, wenn man dies durch ein Handzeichen deutlich macht. === Taxi === [[Bild:Taxis Bangkok.jpg|mini|hochkant=1.3|Taxis in Bangkok: Die unterschiedlichen Farben haben keine besondere Bedeutung. Nur das Schild „Taxi-Meter“…]] [[Datei:Bangkok Taxi.jpg|mini|hochkant=1.3|…und die rote Leuchtschrift {{Th|ว่าง}} rechts unten in der Windschutzscheibe sind wichtig.]] [[Bild:Thai-bangkok-silom-road.jpg|mini|hochkant=1.3|Anzeige für Verkehrsregelungen und Staus Nähe Silom Road]] Taxifahren in Bangkok ist im Vergleich zu europäischen Städten sehr günstig. Taxis bekommt man problemlos rund um die Uhr in fast jedem Winkel der Stadt. Es gibt sie in den verschiedensten Farben (die Farbgebung hat keine Bedeutung), aber allen gemeinsam ist ein Leuchtbalken „Taxi-Meter“ auf dem Dach. Nur solche offiziellen Taxen sollte man benutzen. In der Windschutzscheibe auf der Beifahrerseite befindet sich eine rote Leuchtanzeige, die an das Taxameter gekoppelt ist. Leuchtet die Schrift ({{Th|ว่าง}}, gesprochen ''wâang,'' dt. „frei“), so ist das Taxi frei. Normalerweise werden die Taxameter in Bangkok auch benutzt. Ist das Taxameter eingeschaltet, leuchtet zu Beginn eine rote „35“ in der Mittelkonsole. In der rechten oberen Ecke des Taxameters werden etwas kleiner die gefahrenen Kilometer angezeigt; links daneben die Minuten, in denen sich das Taxi nicht oder kaum bewegt hat. Der erste Kilometer ist in der Grundgebühr von 35 Baht bereits inklusive, jeder weitere Kilometer kostet 5,50 Baht. Ab dem zehnten Kilometer steigt der Preis auf 6,50 Baht, ab dem zwanzigsten auf 7,50 Baht, ab dem vierzigsten auf 8 Baht. Warten im Stau zählt mit, es wird dann ein Zeitanteil einberechnet: 2 Baht pro Minute, in der das Taxi steht oder langsamer als 6 km/h fährt. Eine Fahrt von der BTS-Station Siam zum Großen Palast (7 km) kostet also ohne Stau 68 Baht; steht man unterdessen eine halbe Stunde im Stau, sind es 128 Baht. Bei starkem Regen, drohendem Stau oder in touristischen Vierteln versuchen manche Taxifahrer, einen – meist überhöhten – Festpreis auszuhandeln. Davon ist abzuraten. Auch am Straßenrand oder vor Hotels wartende Taxis sollten vermieden und stattdessen ein freies, aus dem fließenden Verkehr gewinkt werden. Manchmal hilft es, von einem Hotel oder von einer Sehenswürdigkeit 100 Meter weiter an die nächste Hauptstraße zu gehen. Noch vor dem Einsteigen sollte das Fahrtziel genannt werden, da es vorkommen kann, dass ein Fahrer auf Grund von Stau, Unwissenheit oder anderen Gründen ein bestimmtes Ziel nicht anfährt. Darüber kann man sich bei der Aufsichtsbehörde beschweren (siehe unten). '''Hinweis:''' Auch wenn der Fahrer Gegenteiliges behauptet: man kann sich nicht sicher sein, dass er das Ziel der Reise kennt. Bangkok ist eine sehr ausgedehnte Stadt mit unzähligen Straßen und Hotels. Viele Taxifahrer kommen außerdem selbst nicht aus Bangkok, sondern sind aus der Provinz hergezogen (Ortskenntnis wird bei der Vergabe der Lizenz nicht geprüft). Die Schreibweise von Straßennamen in Bangkok in lateinischen Buchstaben kann außerdem sehr stark variieren, und scheinbar westliche Straßennamen oder Orte werden im Thailändischen oft ganz anders ausgesprochen als vermutet. Eine Visitenkarte des Hotels/Gästehauses oder ein Ausdruck aus dem Internet mit Anweisungen in Thai können hilfreich sein – eine Garantie, sein Ziel problemlos zu erreichen, ist es dennoch nicht. Es kommt vor, dass Taxifahrer versuchen, Touristen etwas aufzuschwatzen, sie zum Beispiel zu einem „interessanten“ Ziel (oft lokale Geschäfte) zu bringen, an das man ursprünglich gar nicht wollte. Das sollte man als Fahrgast höflich ablehnen, da dies in der Regel lediglich Teil eines Deals mit anderen Geschäften ist. Zur Not die Fahrt beenden und ein anderes Taxi suchen. In den meisten Fällen sind Taxifahrten innerhalb Bangkoks aber ohne Probleme. '''Expressway:''' Manche Fahrtziele – so zum Beispiel der Weg von und zum internationalen Flughafen Suvarnabhumi – sind sowohl über herkömmliche Straßen als auch über den kostenpflichtigen Expressway (ทางด่วน, ''taang duàn'') zu erreichen. Die Fahrt über den Expressway ist in der Regel schneller und sollte gerade vor Abflügen genutzt werden. Die zusätzlichen Kosten variieren je nach Strecke, im Durchschnitt zwischen 20 und 75 Baht. Das Geld dafür sollte dem Fahrer vor den entsprechenden Mautstellen gegeben und der Beleg dafür behalten werden. '''Bezahlen:''' Man sollte den Fahrpreis möglichst annähernd passend bereithalten. Oft kann der Fahrer nicht auf große Scheine herausgeben (oder behauptet das zumindest). Beschwerden über das Fehlverhalten von Taxifahrern kann man an das Amt für Landverkehr (Department of Land Transport) unter der Hotline 1584 richten. Dabei sollte man die Taxinummer, die im Fahrgastraum an der Tür angegeben ist, notieren. Seit 2015 bietet die Behörde sogar eine Beschwerde-App namens ''DLT Check in'' an. === Sammeltaxi === In ganz Thailand üblich sind auch Sammeltaxis, sogenannte [[Thailand#Songthaeo|'''Songthaeo''']]. Sie fahren bestimmte Routen ab und können als Zubringer zu den Bussen gesehen werden. Eine Route kann entweder ein Rundkurs oder eine bestimmte Strecke entlang einer großen Straße sein. Allerdings ist es nicht einfach, das richtige Sammeltaxis zu erkennen, da sie nicht mit lateinischen Buchstaben beschriftet sind oder gar keine Kennzeichnung am Fahrzeug angebracht haben. Zwar haben auch sie oft eine Nummerierung analog zu den Bussen, aber da diese nirgends publiziert ist, ist diese allenfalls zur Wiedererkennung geeignet. Das Sammeltaxi wird wie ein Bus mit einem Handzeichen angehalten und man erklimmt hinten den Fahrgastbereich. Wenn man seinem Ziel näher kommt, kann man den Fahrer mittels Klingelsignal informieren und er hält dann bei nächster Gelegenheit. Dann geht man entlang der Beifahrerseite (auch hier auf Verkehr achten!) zum Fahrer und bezahlt dort. Der Fahrpreis ist pauschal festgelegt und beträgt (Nov 2012) zwischen 8 und 10 Baht pro Strecke. Oft kann man diesen Fahrpreis im Fahrgastbereich angeschlagen sehen. Zu den Songthaeo gibt es in manchen Stadtteilen Bangkoks zudem eine andere Art von '''Sammeltaxis'''. Die mit Erdgas betriebenen Fahrzeuge haben je nach Strecke verschiedene Farben und kleiner, wobei sich der Einstieg an der (in Fahrtrichtung) linken Seite befindet. Der Fahrpreis beträgt 7 bis 10 Baht pro Fahrt, wobei die Strecken in der Regel deutlich kürzer sind als bei Bussen. === Tuk-Tuk === Das [[w:Autorikscha|Tuk-Tuk]] ist ein dreirädriges Gefährt mit Dach (Fahrer vorn, bis zu zwei, manchmal drei Fahrgäste hinten). Da Tuk-Tuks kein Taxameter besitzen, muss der Fahrpreis vor der Fahrt ausgehandelt werden. Dies geht in den meisten Fällen zum Nachteil des oder der Fahrgäste aus und liegt sich selten um ein Mehrfaches über dem Preis für dieselbe Strecke mit einem Taxi. Einziger Vorteil ist, dass sich die Tuk-Tuks eventuell durch einen der zahlreichen Staus quetschen können. Motorradtaxis können das noch besser und sind daher das Mittel der Wahl, wenn man es wirklich eilig hat (siehe unten). Viele Tuk-Tuk-Fahrer arbeiten auch als Schlepper für Restaurants, Schmuckhändler und Schiffstouren. Oft wird man dann ohne Ankündigung ''irgendwo'' abgeliefert. Solche Schleppaktionen sind besonders häufig, wenn der Fahrpreis niedrig (unter 100&nbsp;Baht) ist. Persönliche Fragen („Woher kommen Sie?“, „Wie lange noch in Thailand?“) dienen der Optimierung der Schleppaktion. Man sollte die Fahrer nicht nach dem Weg fragen und ihnen keinen Glauben schenken, wenn sie erklären, eine Sehenswürdigkeit sei geschlossen. Die Fahrweise von Tuk-Tuk-Fahrern ist in der Regel schlecht und nichts für schwache Nerven. === Motorradtaxi === Für Kurzstrecken und eilige Fahrten bietet sich die Nutzung des Motorradtaxis an. Fahrer stehen an fast jeder Straßenkreuzung und sind an orangen Westen mit einer Nummer zu erkennen. Der Fahrstil ist bisweilen atemberaubend (gut festhalten!) und eine Fahrt nur zu empfehlen, wenn man es wirklich eilig hat, da die Motorradtaxis sich im Stau gut durchschlängeln können. Der Fahrpreis beträgt (je nach Ziel) zwischen&nbsp;฿ 20 und 100. Da die Fahrer häufig kein Englisch sprechen, sollte man selbst etwas Thai beherrschen oder den Namen des Ziels in Thai auf einem Stück Papier geschrieben haben. === Boote === ;Chao-Phraya-Expressboote [[Bild:Thonburi boat transport.png|thumb|200px|Liniennetzplan der Chao-Phraya-Expressboote (Klicken zum Vergrößern)]] [[Bild:Bangkok RiverExpressBoat Flip666.jpg|mini|links|Chao-Phraya-Expressboot (man beachte die gelbe Flagge)]] Auf dem Chao-Phraya-Fluss verkehren Passagierschiffe unter dem Namen '''[http://www.chaophrayaexpressboat.com/en/home/ Chao Phraya Express Boat]'''. Sie haben den Vorteil, nicht straßengebunden zu sein und sind daher das Mittel der Wahl für Nord-Süd-Verbindungen zwischen Orten in der Nähe des Flussufers (z.&#x202F;B.&nbsp;Khao San Road: Anleger ''Phra Athit''). Zentrale Station mit Übergangsmöglichkeit zum Skytrain ist der Anleger ''Sathorn'' an der Taksin-Brücke. Es gibt eine Linie, die an allen Haltestellen hält (keine Flagge; nur zu Mo-Fr 6.45–7.30 und 16.00–16.30 Uhr) und drei Linien, die Stationen überspringen (leuchtend gelbe, grüne bzw. orange Flaggen auf dem Boot; Linienplan beachten!). Diese werden überwiegend von Einheimischen genutzt. Der Fahrpreis ist sehr niedrig (10-32&#x202F;฿) und wird direkt auf dem Boot bezahlt. Außerdem gibt es das Tourist Boat (blaue Flagge), das die wichtigsten am Fluss gelegenen Sehenswürdigkeiten anfährt (z.&#x202F;B.&nbsp;Großer Palast, Wat Pho) und auf dem während der Fahrt Erklärungen auch in Englisch angeboten werden. Ein Tagesticket für beliebig viele Fahrten kostet 150 Baht, die Einzelfahrt 40 Baht. Die Fahrt ist etwas gewöhnungsbedürftig und das Ein- und Aussteigen nichts für schwache Nerven. In der Regel wird eine Leine festgemacht und das Boot mit hoher Antriebsleistung an den Steg gedrückt. Erst dann darf man das Boot betreten oder verlassen. Anlegen und Verlassen erfolgen manchmal in weniger als einer Minute. Am besten erst einmal zuschauen, bevor man das selber ausprobiert. Die Wartebereiche mancher Anlegestellen (z.&#x202F;B.&nbsp;bei eingangs erwähnter Station ''Phra Athit'') sind in ein Gebäude integriert; dementsprechend kann es mitunter mangels freier Sicht schwierig sein zu beurteilen, zu welcher Linie ein sich gerade näherndes Boot gehört. In diesem Fall (insbesondere wenn sich offensichtlich Touristen am Anleger befinden) ruft das Personal mitunter in englisch den entsprechenden Fahrpreis für das Boot über Megaphon aus (z.&#x202F;B.&nbsp;"fifteen" für die orange Linie oder "fourty" für die blaue Linie). An einigen Stationen kann an einem Schalter vorab ein Ticket (nicht wundern, es hat in etwa die Größe einer Briefmarke und besteht aus extrem dünnem Papier) gelöst werden. Auch hier sollte man den entsprechenden Fahrpreis für die gewählte Linie nennen. Während der Fahrt läuft ein Schaffner über das Boot und kassiert den Fahrpreis in Bar von den Fahrgästen, was üblicherweise vollständig nonverbal abläuft (der Schaffner hält dem Fahrgast seine Geldbörse vor die Nase und klappert damit) und somit auch kein Hindernis für den geneigten Reisenden darstellt. Hat man bereits ein Ticket am Anleger gekauft, so händigt man es zum Entwerten (einem simplen Einreißen) aus. Die einzelnen Haltestationen werden auf den Booten (zumindest auf den nicht touristischen Linien) nicht angesagt. Zur besseren Orientierung empfiehlt es sich daher, sich zum einen die Nummer des gewünschten Zielorts und den Namen des vorangehenden Halts auf dem Linienplan herauszusuchen, um sich rechtzeitig zum Ausstieg am Heck durchkämpfen zu können, insbesondere wenn das Boot sehr voll ist. An Anlegestellen nahe touristischer Attraktionen (besonders beim Wat Pho) wird man oft von Schleppern abgefangen, die einem ein Ticket auf einem „River Taxi“ verkaufen wollen, auch wenn man betont, dass man auf das „Express Boat“ möchte. Die Fahrten kosten ca. 500&#x202F;฿ pro Boot und Stunde; damit sind sie höchstens für Gruppen interessant. Und immer mit dem Kapitän verhandeln, nicht mit dem Schlepper an Land, sonst schlägt der auch noch seine Kommission drauf. ;Boote auf dem Khlong Saen Saep [[Bild:Bangkok-saensaep-map.png|mini|400px|Liniennetzplan der Khlong-Saen-Saep-Expressboote (Klicken zum Vergrößern)]] [[Bild:Watertaxi on the Khlong Saen Saeb.JPG|mini|links|Khlong Saen Saep Express Boat]] Das '''[http://khlongsaensaep.com/ Khlong Saen Saep Expressboat]''' nutzt den von Ost nach West verlaufenden Khlong (Kanal) parallel zu der staugeplagten Phetchaburi Road und weiter bis in den Stadtteil Bang Kapi. Der westliche Endpunkt ist nahe dem „Goldenen Berg“ (Wat Saket) am Rand der Altstadt. Die westliche und östliche Teillinie haben ihren Umsteigepunkt am ''Pratu Nam'' nahe Central World. Mit einer Fahrt vom Goldenen Berg (Anleger ''Phan Fa Lilat'') nach ''Pratu Nam'' (12 Baht) kann man sich den Ablauf einmal ansehen. Es hat den Vorteil, dass man nicht auf seinen Pier zum Aussteigen achten muss. Die Anlegestellen verfügen nur über kleine Schilder in Englisch. Der östliche Abschnitt (Preis bis 20 Baht) wird vor allem von Pendlern genutzt. Der Fahrpreis ist bei „Schaffnern“ zu entrichten, die während der Fahrt auf der Reling balancieren. In der Rush-Hour sind die Boote oft sehr voll. Stehplätze unter dem niedrigen Dach können bei längeren Fahrten sehr unbequem werden. Außerdem kann es passieren, dass man von dem manchmal sehr stark nach Abwasser riechendem Kanalwasser nassgespritzt wird. Die Plastikplanen, die das verhindern sollen, müssen z.&#x202F;T.&nbsp;von den Passagieren selbst hoch- und runtergezogen werden. Die Linie verkehrt von 5:30 bis 20:30, die Wartezeit bis zur nächsten Abfahrt ist auch über Mittag nie länger als 10 bis 15 Minuten. Nachmittags verkehren die Boote deutlich öfter. ;Fähren Zwischen den beiden Ufern des Chao Phraya verkehren an vielen Stellen Fähren. Der Preis ist meist ein einstelliger Baht-Betrag. Zu beachten ist, dass die Boote bei Wellengang auf dem Fluss oft stark schaukeln. == Sehenswürdigkeiten == Hier kann nur eine kleine Auswahl der bekanntesten Sehenswürdigkeiten kurz vorgestellt werden. Details und weitere Sehenswürdigkeiten finden sich in den Artikeln zu den einzelnen Stadtteilen. {{Scroll Gallery |title=Top-Sehenswürdigkeiten: Tempel |width=300 |maxHeight=300 |timeDependent=yes |File:Grand Palace and Wat Phra Kaew.png|Wat Phra Kaeo |File:Bangkok, Wat Phra Kaew, Yaksha (6172950512).jpg|Wächterfigur vor Wat Phra Kaeo |File:Wat Pho Large.jpg|Liegender Buddha in Wat Pho (Detail) |File:Templo Wat Arun, Bangkok, Tailandia, 2013-08-22, DD 37.jpg|Wat Arun bei Nacht |File:Wat Saket Golden Mount1.JPG|Wat Saket – „Goldener Berg“ |File:Phra Buddha Maha Suvarna Patimakorn, Wat Trai Mit, Bangkok.jpg|Phra Phutthamaha Suwannapatimakon, massiv-goldener Buddha im Wat Traimit }} === Tempel === * {{vCard | type = temple | name = [[Bangkok/Rattanakosin#Wat Phra Kaeo|Wat Phra Kaeo]] | lat = 13.751389 | long = 100.4925 | wikidata = Q1045876 | auto = y | description = Tempel des Smaragdbuddha, im Großen Palast. }} * {{vCard | type = temple | name = [[Bangkok/Rattanakosin#Wat Pho|Wat Pho]] | lat = 13.7462 | long = 100.494 | wikidata = Q1059910 | auto = y | description = Bangkoks ältester Tempel. Im Inneren befindet sich die 46 m lange und 15 m hohe liegende Buddhastatue. Zum Tempel gehört außerdem eine Schule für traditionelle thailändische Heil- und Massagekunst. }} * {{vCard | type = temple | name = [[Bangkok/Thonburi#vCard_Wat Arun|Wat Arun]] | alt = „Tempel der Morgenröte“ | lat = 13.74371 | long = 100.488939 | wikidata = Q724970 | auto = y | description = Besteigt man den großen ''Prang'' (Turm mit sehr steilen Treppen!), hat man einen schönen Ausblick.}} * {{vCard | type = temple | name = [[Bangkok/Rattanakosin#vCard_Wat Saket|Wat Saket]] | lat = 13.753889 | long = 100.506667 | image = วัดสระเกศ265.jpg | wikidata = Q2063818 | auto = y | description = Große Tempelanlage mit dem 79 Meter hohen „goldenen Berg“. Ebenfalls sehr gute Aussicht. }} * {{vCard | type = temple | name = [[Bangkok/Silom#Wat Traimit|Wat Traimit]] | lat = 13.7378739 | long = 100.5137765 | image = BouddhaDor.jpg | wikidata = Q2552433 | auto = y | description = Von drei Chinesen gestifteter Tempel mit einer Buddhastatue aus massivem Gold. }} === Paläste === {{Scroll Gallery |title=Top-Sehenswürdigkeiten: Paläste und Weiteres |width=300 |maxHeight=300 |timeDependent=yes |File:The Grand Palace of Thailand 2.jpg|Großer Palast |File:Ananta Samakhom Martinp1.jpg|Anantasamakhom-Thronhalle, Dusit-Palast |File:Jim Thompson House courtyard 1.JPG|Jim Thompson House |File:Chinatown Bangkok.jpg|Sampheng (Soi Wanit 1) – „Chinatown“ |File:Bangkok Baiyoke Tower.jpg|Baiyoke Tower 1 |File:Aerial view of Lumphini Park.jpg|Lumphini-Park }} * {{VCard |type=palace |name=[[Bangkok/Rattanakosin#Großer Palast|Großer Palast]] |wikidata=Q873769 |description=Ehemaliger Königspalast, ist jetzt für Besucher zugänglich. |lat=13.751944 |long=100.491389 }} * {{vCard |type=palace |name=[[Bangkok/Rattanakosin#Dusit-Palastensemble|Dusit-Palast]] |wikidata=Q2089016 |description=Europäisch inspiriertes Palastensemble aus der Zeit um 19. Jahrhundert. Die wichtigsten Gebäude sind der Wimanmaek-Palast (das größte Teakholz-Gebäude der Welt) und die Anantasamakhom-Thronhalle (ehemaliger Sitz des thailändischen Parlaments, in dem bis heute Staatsgäste empfangen werden). |lat=13.7715238 |long=100.5131435 }} === Museen === * {{vCard | type = museum | name = [[Bangkok/Siam#vCard_Jim Thompson House|Jim Thompson House]] | lat = 13.7491554 | long = 100.5286038 | wikidata = Q2916351 | auto = y | description = Ehemaliger Wohnsitz des amerikanischen Seidenhändlers und Geheimagenten Jim Thompson, den er sich aus mehreren traditionellen Teakholz-Häusern zusammengestellt hat. }} * {{vCard | type = museum | name = [[Bangkok/Rattanakosin#vCard_Nationalmuseum Bangkok|Nationalmuseum]] | lat = 13.759167 | long = 100.494028 | wikidata = Q1255815 | lastedit = 2017-02-21 | auto = y | description = Bedeutendste Sammlung von Antiquitäten und Kunstobjekten aus dem gesamten Staatsgebiet und allen Phasen der thailändischen Kulturgeschichte. }} === Verschiedenes === * {{VCard |type=see |name=[[Bangkok/Rattanakosin#Sampheng und Yaowarat („Chinesenviertel“)|Chinatown]] |lat=13.7410422 |long=100.5084658 |description= Das Geschäftszentrum Bangkoks diente vor allem chinesischen Einwanderern als Siedlungsgebiet und sie haben sich bis heute ihre Identität bewahrt. Hier findet man zahlreiche kleine Straßen, an deren Rändern allerlei exotische Waren angeboten werden. Taoistische und konfuzianische Tempel deuten auf den Ursprung dieses Viertels hin. Einen Rundgang beginnt man am besten in der Thanon Chakrawat mit dem dazugehörigen Schrein, über den einst Buddhas Schatten gefallen ist. Man biegt in die Sampeng Lane ein und geht weiter in die enge Soi Wanit, die so eng ist, dass man sie leicht übersieht. Über die Thanon Song Sawat und die Thanon Charoen Krung beendet man die Rundgang durch Chinatown. Gleich in westlicher Richtung liegt das indische Viertel Bangkoks. }} * {{vCard | type = building | name = Baiyoke Tower 2 | lat = 13.754403 | long = 100.54035 | wikidata = Q804055 | auto = y | description = Mit 304 Metern Höhe das zweithöchste Gebäude Thailands, Eintritt: 800&#x202F;฿ (inkl. ein Freigetränk in der Bar). Mit dem Fahrstuhl geht es bis ins 84. Stockwerk, wo man eine großartige Aussicht über Bangkok hat. Unbedingt zu Dämmerung besuchen, so dass man den Sonnenuntergang bewundern kann. }} * {{vCard | type = park | name = [[Bangkok/Silom#vCard_Lumphini-Park|Lumphini-Park]] | alt = Suan Lumphini | lat = 13.7307556 | long = 100.5399227 | wikidata = Q977437 | auto = y | description = Die „grüne Lunge“ Bangkoks: großer öffentlicher Park inmitten von Wolkenkratzern, mit Teichen (Bootsverleih mit Ruder- und Tretbooten), viele Bangkoker kommen hierher zum Spazieren, Joggen, Radfahren, Tai Chi oder Aerobic unter freiem Himmel. }} == Aktivitäten == === Feste und regelmäßige Veranstaltungen === * '''Chinesisches Neujahr''' (Ende Januar oder Anfang/Mitte Februar): wird von den vielen chinesischstämmigen Bangkokern begangen, vor allem natürlich in Chinatown. Mehr im Stadtteil [[Bangkok/Rattanakosin#Regelmäßige Veranstaltungen|Rattanakosin]]. * '''Drachenfliegen:''' zwischen Ende Februar und Anfang Mai ist die Flugdrachen-Saison. Drachensteigen hat in Thailand lange Tradition und wird in vielen Parks in Bangkok praktiziert. Es gibt aber auch ein spezielles Fest bzw. einen Wettkampf der Drachen auf dem Sanam Luang. Mehr im Stadtteil [[Bangkok/Rattanakosin#Regelmäßige Veranstaltungen|Rattanakosin]]. * '''[[w:Songkran|Songkran]]''' (13. bis 15. April): das thailändische Neujahrsfest wird auch in Bangkok groß begangen. Zur heißesten Zeit des Jahres gibt es Umzüge, bei denen viel Wasser verspritzt wird und regelrechte Wasserschlachten. Besonders exzessiv wird in der Khao San Road und in Patpong gefeiert, wo Showbühnen aufgebaut werden. *'''Krönungstag des Königs''': 4. Mai. Jahrestag der Krönungszeremonie von König Rama X. (König Maha Vajiralongkorn) am 4. Mai 2019. * '''Zeremonie des ersten Pflügens''' (im Mai, genaues Datum variiert): königliche und brahmanische Zeremonie, durch die die Bauern für die beginnende Reisanbausaison gesegnet werden. Mehr im Stadtteil [[Bangkok/Rattanakosin#Regelmäßige Veranstaltungen|Rattanakosin]]. * '''[[w:Vesakh|Wisakha Bucha]]''' (Vollmond im Mai oder Anfang Juni): höchster buddhistischer Feiertag; es gibt Prozessionen mit Kerzen oder Lichtern, die Tempel werden besonders geschmückt. Besonders eindrucksvoll am Sanam Luang, Wat Saket („Goldener Berg“) oder Phutthamonthon, dem großen buddhistischen Park westlich von Bangkok. Bars und Kneipen sind geschlossen, Alkoholverkauf und -ausschank untersagt. *'''Geburtstag der Königin''' 3.Juni. Geburtstag von Königin Suthida Vajiralongkorn. *'''Geburtstag des Königs''' 28.Juli. Geburtstag von König Maha Vajiralongkorn *'''Geburtstag der Königinmutter''' und Muttertag (12. August): Hauptstraßen werden schon Wochen vorher mit Bildern der Königin und hellblauen Flaggen geschmückt. Am Tag selbst gibt es Paraden, große öffentliche Versammlungen und ein großes Feuerwerk. * '''[[w:Loi Krathong|Loi Krathong]]''' (Vollmond im November): Das Lichterfest zu Ehren der Flussgöttin wird wie überall in Thailand auch am Fluss und den Khlongs in Bangkok begangen. Dabei lässt man mit Blumen und Kerzen geschmückte Flößchen aus Banenenholz und -blättern zu Wasser und kann sich etwas wünschen. *'''Vatertag''' (Geburtstag des verstorbenen Königs Bhumibol Adulyadej) und '''Nationalfeiertag''': 5. Dezember. Ausnahmezustand in Bangkok, nicht nur wegen des Geburtstags === Sport und Wellness === ;Radfahren Aufgrund der Luft und des Straßenverkehrs ist Bangkok eigentlich keine ideale Fahrradstadt. Es gibt aber Anbieter, die ihre Teilnehmer auf abseitigen, wenig befahrenen Wegen, durch grüne und teilweise fast ländliche Gegenden von Bangkok und Umgebung führen. So kann man die Millionenmetropole von einer ganz anderen Seite kennen lernen. * {{VCard |name=Grasshopper Adventures |type=do |url=http://grasshopperadventures.com/ |address=57 Ratchadamnoen Rd |directions=zwischen Demokratiedenkmal und Kok-Wua-Kreuzung |price=Halbtagestour ab ca. 1200&#x202F;฿ p. P., für Kinder und Jugendliche reduziert |description=Touren mit Merida-Mountainbikes, kleine Gruppen (max. 6–10 Teilnehmer), geringer bis mittlerer Schwierigkeitsgrad; Touren von 13 bis 35 km: halbtägige Geschichts- und Essenstour, Bangkok bei Nacht oder historisches Bangkok; ganztägige Kanaltour mit Boot und Rad oder in die ländliche Umgebung von Bangkok; auch mehrtägige Touren durch Thailand im Angebot. |lat=13.7574 |long=100.50004 }} * {{VCard |name=Co Van Kessel Bangkok Tours |type=do |url=http://www.covankessel.com/ |phone=02-6397351 |address=River City Shopping Center, 23 Charoen Krung Road, Soi 24 |price=3-stündige Radtour 950&#x202F;฿ p. P. |description=3-stündige Radtouren (auch bei Nacht) 12–14 Kilometer; 5-stündige kombinierte Touren mit Boot und Rad; ganztägige kombinierte Touren mit Bahn, Boot und Rad |lat=13.730278 |long=100.513611 }} * {{VCard |name=Follow Me Bike Tours |type=do |url=http://www.followmebiketour.com/ |address=126 Soi Sathon 9 |price=ab 1800&#x202F;฿ p. P. |description=Kleine Gruppen (max. 6–8 Teilnehmer); verschiedene Touren (4 bis 9½ Stunden; 22 bis 25 km Fahrstrecke), z.&#x202F;T.&nbsp;kombiniert mit Tuk-Tuk-, Bootsfahrt oder Fußweg: Altstadt, Dschungel, Abend, lokales Leben, besonderes Essen oder „komplett“; Touren z.&#x202F;T.&nbsp;auch „privat“ buchbar, d.&#x202F;h.&nbsp;nur mit den Personen, mit denen man möchte |lat=13.719687 |long=100.5301648 }} * {{VCard |name=ABC Amazing Bangkok Cyclist |type=do |url=http://www.realasia.net/ |phone=081-8129641 |address=10/5-7, Soi Aree, Sukhumvit Road Soi 26 |price=Halbtagestour 1300&#x202F;฿ p.P. |lat=13.7283794 |long=100.570339 }} ;Muay Thai Muay Thai oder Thai-Boxen ist der thailändische Nationalsport. Es gibt mehrere Stadien, in denen man sich einen Kampf ansehen kann. * {{VCard |type=stadium |name=Lumpinee Boxing Stadium |alt=Lumphini-Stadion |url=http://www.muaythailumpinee.net/en/ |hours=Kämpfe üblicherweise Di u. Fr 18 Uhr; Sa 16 und 21 Uhr |price=Stehplätze ab 200&#x202F;฿ |address=6 Ramintra Road, Anusawari, Bang Khen, Bangkok |directions=Neben Royal Thai Army Golf Course |description=Das bekannteste Stadion mit den höchstrangigen Kämpfen befindet sich nicht mehr am namengebenden Lumphini-Park, sondern ist an den Nordrand der Stadt gezogen. – (BTS) bis ''Saphan Khwai'', dann (Bus 26) bis ''Talat Lat Pla Khao'' |lat=13.8671219 |long=100.6090593 }} * {{VCard |type=stadium |name=Rajadamnern Stadium |alt=Ratchadamnoen-Stadion |url=http://rajadamnern.com/ |address=Th. Ratchadamnoen Nok, Pom Prap Sattru Phai, |hours=Kämpfe üblicherweise Mo, Mi, Do, So jeweils 18.30 Uhr |description=Altes und bekanntes Stadion in der Nähe der Altstadt und Khao San Road. – (Bus) bis ''Sanam Muai Ratchadamoen'' |lat=13.7611032 |long=100.5085945 }} === Bootsfahrten === ;Restaurantschiffe Ein Highlight für Bangkok-Reisende ist die abendliche Fahrt mit einem Restaurantschiff. Während man sein Menü genießt, wird man ein Stück den Chao-Phraya-Fluß hinab und wieder zurück geschippert und kann dabei die abendlich erleuchteten Sehenswürdigkeiten am Ufer bewundern. * {{VCard |type=do |name=River-Side |description=2½-stündige Fahrt. Mit einer vorzeitigen Reservierung kann man für 100&#x202F;฿ (ca. 2.- EUR) mitfahren. Bei schlechterem Wetter kann man das klimatisierte Restaurant unter Deck aufsuchen. Ansonsten sind die Plätze an Deck recht früh belegt. Reservierungen für die Plätze sind leider nicht möglich. Am besten früher (18.00 Uhr) an Bord gehen.Die Küche selber ist im Preis-Leistungs-Verhältnis eher mangelhaft. Zum Ende der Fahrt hin gibt es sogar noch eine lautstarke Disco-Stunde unter Deck.}} * {{VCard |type=do | name= Wan Fah | url= http://www.wanfah.in.th |description = hat ebenfalls ein Restaurant-Schiff, die Gesellschaft organisiert auch tagsüber mit kleineren Schiffen Fahrten auf den Khlongs.}} * {{VCard |type=do |name=Apsara Dinner Cruise by Banyan Tree |url=http://www.banyantree.com/de/ap-thailand-bangkok/apsara |hours=20–22 Uhr |description=Restaurantschiff des noblen Banyan Tree Hotels}} ;Kanalfahrt Ein anderes Vergnügen ist die Fahrt auf einem kleinen Kanalboot. Während die vielen kleinen Kanäle, die Bangkok einst den Beinamen „Venedig des Ostens“ einbrachten, im modernen Teil der Metropole größtenteils zugunsten von Straßen zugeschüttet wurden, sind sie auf der Westseite der Stadt vielfach noch erhalten. So kann man das traditionelle, kaum von Tourismus und internationalem Business erschlossene Bangkok von der Wasserseite kennen lernen. * {{VCard |type=do |name=Pandan Tour |directions=Treffpunkt BTS-Station Wutthakat |price=Tagestour (6 ½ Stunden) 2295&#x202F;฿ inkl. Mahlzeit |description=Tour durch die Kanäle (Khlongs) auf einem kleinen traditionellen Teakholz-Boot |lat=13.7123701 |long=100.4714084}} === Vergnügungsparks === [[Bild:Asiatique (11384515613).jpg|mini|Asiatique am Abend]] * {{vCard | type = amusement park | name = Asiatique The Riverfront | lat = 13.704167 | long = 100.503056 | wikidata = Q13026076 | auto = y | description = 2012 eröffneter Freizeitkomplex am Ufer des Chao Phraya, mit Restaurants, Geschäften und einem Riesenrad. Das Gelände war um 1900 ein Pier für den Teakholzhandel der dänischen ''Østasiatiske Kompagni''. Die jetzigen Geschäftsgebäude imitieren das Aussehen der alten Hafenspeicher. Die Anlage ist vor allem zum Bummeln in den Abendstunden beliebt. — 2194 Th. Charoen Krung — (Expressboot) bis ''Wat Ratchasingkhon'' bzw. eigenes Shuttle-Boot zur Asiatique ab Anleger ''Sathon'' (BTS Saphan Taksin) }} * {{vCard | type = amusement park | name = Siam Park City | lat = 13.8072214 | long = 100.6933665 | hours = 10–18 Uhr | wikidata = Q1016030 | auto = y | description = Dies ist ein Vergnügungspark in Min Buri. Für ein VIP Ticket zahlt man&nbsp;฿&nbsp;900, enthalten ist ein Buffet im Restaurant SALLY im Eingangsbereich sowie der Zugang zu allen Fahrgeschäften sowie zum angegliederten Water Park. Im Water Park ist Badekleidung erforderlich, die man ggf. auch mieten kann. Schließfächer sind auch vorhanden, Schlösser muss man entweder mitbringen oder für 120 Baht vor Ort erwerben. Der Siam Park ist nicht mehr der neuste Park (in Betrieb seit 1980), an einigen Stellen könnte er ein wenig Kosmetik gebrauchen, doch die Fahrgeschäfte sehen gut aus und machen auch Spaß. }} * {{vCard | type = amusement park | name = Safari World | url = http://www.safariworld.com/ | lat = 13.8677469 | long = 100.7049322 | directions = am nordöstlichen Stadtrand, gut 20 km außerhalb des Zentrums | hours = täglich 9–17 Uhr | price = Eintritt für beide Parks&nbsp;฿&nbsp;1200, Kinder&nbsp;฿&nbsp;900; nur Safari Park&nbsp;฿&nbsp;800 (Kinder 700) (Stand Mai 2015); für Thailänder weniger. Bootsfahrt („Jungle Safari“) kostet extra | wikidata = Q2033070 | auto = y | description = Tier- und Freizeitpark, der aus zwei Teilen besteht. Im eigentlichen Safari Park gibt es Giraffen, Zebras, Löwen, Tiger, die sich wie bei einer Safari scheinbar frei auf dem Gelände bewegen, durch das die Besucher mit einem Bus oder Wagen fahren. Außerdem verschiedene exotische Vögel; Elefanten und Orang Utans, die Kunststücke zeigen; man kann mit Orang Utans und ggf. mit Tigerbabys posieren. Im Marine Park werden dagegen Delfin- und Seehundeshows gezeigt. Vor Ort gibt es mehrere Restaurants. – Mit öffentlichen Verkehrsmitteln nur umständlich erreichbar (mit BTS bis ''Mo Chit'', dann weiter mit Bus 26 oder 96 bis ''Fashion Island Shopping Mall'', von dort aus Minibus oder Taxi). Stattdessen kann man bei Touranbietern einen kompletten Ausflug zum Safari World buchen inkl. Abholung vom Hotel. Ab&nbsp;฿&nbsp;1350, also nur wenig mehr als der eigentliche Eintrittspreis. }} == Einkaufen == [[Bild:Thai-bangkok-kauf-siam-center.jpg|300px|thumb|Kaufhaus im Siam Center]] Bangkok gilt geradezu als Shoppingparadies (siehe hierzu [http://www.sueddeutsche.de/reisefuehrer/bangkok/einkaufen Süddeutsche Zeitung: „Stadt der Schnäppchenjäger“]). Die folgende Darstellung ist daher nur ein kleiner Ausschnitt und kann keinesfalls erschöpfend sein: In Verlängerung der Sukhumvit Road liegt an der King Rama I Road der {{Marker |type=market |name=Siam Square |wikidata=Q1856401 |lat=13.744431 |long=100.533139}}. Es ist eine Art Einkaufsviertel mit zahlreichen Möglichkeiten zum Geld ausgeben, insbesondere Kleidung und Nahrungsmittel. Ein paar Gehminuten davon entfernt in der Phetchaburi Road liegt das {{Marker |type=mall |name=Pantip Plaza |lat=13.7507238 |long=100.5373907}}, eine Shoppingmall auf fünf Etagen. Hier findet man Unterhaltungselektronik und Computertechnik, sowie Musik, DVD und Software. Die Preise liegen etwas unter dem europäischen Niveau. Sollten die Preise allerdings dramatisch billiger sein als hierzulande, so handelt es sich mit Sicherheit um gefälschte Ware. Insbesondere Musik und Software wird oft dramatisch billiger angeboten. Die Einfuhr in Deutschland ist verboten und meist handelt es sich auch um fehlerhafte Produkte, sodass sich das vermeintliche Schnäppchen als unbrauchbar erweist. Bangkok ist bekannt für seine '''Schneider''', welche günstig maßgeschneiderte Hemden, Anzüge und Kostüme anfertigen können. Allerdings gibt es hierbei große Schwankungen in der Qualität und man sollte sich hier nicht auf Versprechungen sondern auf Empfehlungen von Freunden und anderen Kunden verlassen. Von Schneidern, welche ihre Kunde auf der Straße ansprechen, sollte man grundsätzlich die Finger lassen. Emfehlenswert ist das '''[http://siamemporium.net/index.php Siam Emporium]''' welches über zwei Filialen verfügt. Eine Filiale befindet sich in der zweiten Etage des Siam Centers (232 Siam Center, Rama 1 Road, Pathumwan Bangkok 10330). Die andere Filiale ist der Hauptsitz der Firma und befindet sich nahe der Skytrain-Station ''Nana'' (170 Sukhumvit Road, Sukhumvit Soi 8, Bangkok 10110 - An der Station ''Nana'' den Ausgang 4 benutzen). Die Kosten für einen maßgeschneiderten Anzug belaufen sich – je nach Stoffqualität – zwischen 150 und 200 Euro. Ein maßgeschneidertes Hemd kostet umgerechnet ca. 20 Euro und die Fertigungszeit beträgt ca. 48 Stunden. Es macht beim Siam Emporium keinen Sinn, nach Discount oder Rabatt zu fragen. Man ist sich der gelieferten Qualität bewußt und gibt keine Nachlässe. Ein weiterer Vorteil ist die Möglichkeit der Online-Bestellung. Wurde man einmal vor Ort vermessen (und hat seine Figur nicht verändert), so kann man leicht über Internet einen weiteren Anzug bestellen und sich liefern lassen. === Einkaufszentren === Die vielen Einkaufszentren Bangkoks sind zwar in der Regel weder besonders billig, noch „authentisch“, dennoch kann es etwas für sich haben, der Hitze für einige Zeit zu entfliehen und in der Kühle der Klimaanlagen Schaufensterbummel zu betreiben. Hier ist richtig, wer sortierte Kaufhäuser und Fachgeschäfte dem Durcheinander von Marktständen und wer klar ausgewiesene Fixpreise dem Feilschen vorzieht. Viele Bangkoker der Mittel- und Oberschicht verbringen einen Großteil ihrer Freizeit in diesen Malls, demzufolge haben sie Unterhaltungs- und Essensangebote, die einen mehrstündigen Aufenthalt ermöglichen. Viele Einkaufszentren beinhalten ein Multiplex-Kino, wo auch englische oder englisch untertitelte Filme gezeigt werden. * {{VCard |type=mall |name=CentralWorld |address=999/9 Th. Phra Ram 1 (Rama I Road), Pathum Wan |directions=an der Ratchaprasong-Kreuzung, schräg gegenüber Erawan-Schrein |url=http://www.centralworld.co.th/en/index.aspx |hours=täglich 10–22 Uhr |description=mit 550.000 m² Fläche das größte Einkaufszentrum Thailands und eines der größten der Welt. Hier sind internationale Modemarken wie Timberland, Zara, MNG und Izzue vertreten, aber auch Toys ‘R’ Us, es gibt ein Multiplexkino mit 15 Sälen, eine Eislaufbahn sowie über 100 Restaurants und Cafés. – (BTS) bis ''Siam'' oder (Khlong-Boot) bis ''Pratu Nam'' oder (Bus) bis ''Rong Phayaban Tamruat'' oder ''Hang Central World''. |lat=13.7452525 |long=100.5391824 }} * {{VCard |type=mall |name=Siam Paragon |address=991 Th. Phra Ram 1 (Rama I Road), Pathum Wan |url=http://www.siamparagon.co.th/ |hours=täglich 10–22 Uhr |description=Glitzernde und hochpreisige Mall, Treffpunkt für die lokale Oberschicht und reiche Touristen; Vertretungen internationaler Luxusmarken wie Louis Vuitton, Prada, Rolex, Armani, Swarovski, Bose, Bang & Olufsen; Showrooms von Ferrari, Lamborghini und Aston Martin; Multiplexkino mit 15 Sälen und IMAX-Technologie, Bowlingbahn. Besondere Attraktion im Siam Paragon ist das Großaquarium ''Siam Ocean World''. – (BTS) bis ''Siam'' oder (Khlong-Boot) bis ''Saphan Hua Chang'' oder (Bus) bis ''Siam Center''. |lat=13.7462113 |long=100.5342042 }} * {{vCard | type = mall | name = MBK Center | url = http://www.mbk-center.co.th/ | address = 444 Th. Phaya Thai | lat = 13.7444396 | long = 100.530138 | directions = an der Pathum-Wan-Kreuzung, gegenüber Bangkok Art and Culture Centre | hours = täglich 10–22 Uhr | wikidata = Q1926372 | auto = y | description = Eines der älteren Einkaufszentren Bangkoks, das vor allem von Einheimischen frequentiert wird. Die Preise sind hier niedriger als in anderen Shoppingzentren. Anders als man es aus europäischen und amerikanischen Malls kennt, gibt es hier nicht nur Ladengeschäfte, sondern auch Flächen mit kleinen Ständen wie auf einem asiatischen Markt. Hier gibt es relativ günstig Mobiltelefone, Fotoausrüstung, Videospiele, Kleidung und Taschen zu kaufen. Außerdem gibt es einen großen „Food Court“ mit Essensständen sowie ein Kino. – (BTS) bis ''National Stadium'' oder (Khlong-Boot) bis ''Saphan Hua Chang'' oder (Bus) bis ''Hang Mabunkhrong'' }} * {{VCard |type=mall |url=http://www.platinumfashionmall.com/ |name=Platinum Fashion Mall |address=222 Th. Petchaburi, Ratchathewi |directions=zwischen Central World und Baiyoke Tower, nahe Pantip Plaza |lat=13.7501193 |long=100.5397296 |description=gute Adresse für preisgünstige Kleidung. Die kleinen Geschäfte verteilen sich auf 5 Etagen in 3 Zonen.}} * {{VCard |type=mall |name=River City |address=Th. Yotha, Samphanthawong |directions=Nebenstraße der Thanon Charoen Krung, nähe Royal Orchid Hotel |wikidata=Q16434075 |hours=täglich 10–22 Uhr |url=http://www.rivercity.co.th |description=mehrstöckiges Einkaufszentrum mit auf hochwertige Antiquitäten, Kunst und Kunsthandwerk spezialisierten Läden; allerdings in der Regel keine Schnäppchen; am ersten Sonnabend im Monat Auktionen. (Expressboot) bis ''Si Phraya'' oder (Bus) bis ''Tha Nam Si Phraya'' oder eigenes Shuttle-Boot der River City ab (BTS) Taksin |lat=13.730278 |long=100.513611 }} === Märkte === [[Bild:Weekend market bangkok.jpg|mini|Ein Gang auf dem Chatuchak-Markt]] An allen wichtigen Straßen Bangkoks findet man unweigerlich Straßenhändler. Manchmal fragt man sich, woher diese eigentlich ihre Waren beziehen, da die Preise dort ja nochmal niedriger sein müssten. Die Antwort ist einfach. Es gibt ein gutes Dutzend Märkte für Waren aller Arten. Textilien werden vor allem auf dem Großmarkt {{Marker |type=market |name=Bobae-Markt |lat=13.7513282 |long=100.5178428}} (Thanon Krung Kasem in der Nähe Kreuzung Thanon Bamrung Muang) gehandelt. Dort muss man allerdings oft auch größere Mengen abnehmen. Einzelne Kleidungsstücke sind oft erheblich teurer. Der größte Markt Asiens ist der {{Marker |type=market |name=Chatuchak-Wochenendmarkt |wikidata=Q1068311 |url=http://www.chatuchak.org |lat=13.800833 |long=100.551389}} (Pahonyothin Road Ecke Kamphaeng Phet 1 Road; MRT-Halt ''Kamphaeng Phet''). An über 15000 Marktständen gibt es nichts, was es nicht gibt. Möbel, Pflanzen, Kunst und Trödel, lebende Fische, Haustiere und natürlich Kleidung und Nahrungsmittel zu fast unschlagbaren Preisen. Waren zweifelhafter Herkunft findet man auf dem '''Klong Toey Market''' (Rama IV/ Ecke Ratchadaphisek) und dem Nakhom Kasem Market (Thanon Charoen Krung/ Ecke Thanon Chakkrawat). Hierbei handelt es sich vor allem um elektrische und elektronische Geräte, Software und CDs, Uhren und Schmuck. Fast immer handelt es sich um Fälschungen, geschmuggelte Ware oder Ware die im Bangkoker Hafen „verloren“ ging. Natürlich alles ohne Garantie und Umtauschrecht. Im Stadtbereich gibt es zwei schwimmende Märkte. Diese sind geöffnet jeweils von Freitag bis Sonntag. Möchte man einen in der ganzen Woche betriebenen schwimmenden Markt besuchen, so muss man zum Damnoen Saduak fahren. === Banken === * {{vCard|type=bank |name=Bangkok Bank |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.bangkokbank.com |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard | type=bank | name = Bank of Ayudhya | alt = Krungsri | url = http://www.krungsri.com/en/index.aspx | description = }} * {{vCard | type=bank | name = Kasikorn Bank | url = http://www.kasikornbank.com | description = }} * {{vCard|type=bank |name = Krung Thai Bank PCL |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.ktb.co.th/ktb/en/index.aspx |hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=bank |name = Siam Commercial Bank |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.scb.co.th/index_en.shtml |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=}} * {{vCard|type=bank |name = Thai Military Bank (TMB) |address=|phone=|email=|fax=|url=https://www.tmbbank.com/index-en.php |hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=}} == Küche == [[Bild:Bangkok street food vendor.jpg|mini|Essensstand an einer Straße in Bangkok]] In Bangkok gibt es eine unglaubliche Vielfalt an Essensmöglichkeiten, von der einfachen Garküche am Straßenrand bis zum High-End-Restaurant, von den vier Regionalküchen Thailands bis zu japanischer, mexikanischer, italienischer, französischer und sogar deutscher Küche. Auch Vegetarier sollten hier ohne Probleme auf den Geschmack kommen. Das folgende kann nur eine grobe Einführung, unter Berücksichtigung von Restaurants mit einem besonderen oder seltenen Angebot sein. Weiteres findet sich in den Stadtteilartikeln. === Günstig === Es gibt überall kleine mobile Garküchen, an denen man meist gut und preiswert essen kann. Allerdings sollte man vor dem Kauf einen Blick auf die Zubereitungsart sowie die Lagerung der Speisen werfen. Denn wenn man sieht, dass z.&nbsp;B. das Hühnchen schon etwas zu lange in der Sonne lag, sollte man sich auf die Suche nach einer anderen Garküche machen. Ein robuster Magen und eine gewisse Experimentierfreudigkeit sind von Vorteil, aber dennoch sollte jeder, der nach Südostasien kommt, sich eine gute und preiswerte Mahlzeit an einer der viele Garküchen nicht entgehen lassen. Auch in den Einkaufszentren (z.&#x202F;B.&nbsp;MBK) gibt es große Bereiche mit verschiedensten Lokalen („Food Courts“). Man kauft an einem Schalter Wertmarken (Coupons) bzw. Guthaben für eine Bezahlkarte, mit denen man sich aus den frisch zubereiteten Gerichten der verschiedenen Stände ein Menü zusammenstellen kann. Empfehlenswert sind auch die aus Ostasien übernommenen Hot-Pot- oder Suki-Restaurants (Das thailändische Wort ''Suki'' (สุกี้) leitet sich zwar vom japanischen [[w:Sukiyaki|Sukiyaki]] ab, ist aber doch eine eigenständige Variante des Feuertopfes). Dabei sucht man sich rohe Zutaten (verschiedenste mundgerechte Fleisch-, Fisch- oder Meeresfrüchtehäppchen, Gemüse, Pilze, Tofu, Ei, Nudeln, Teigtaschen usw.) von einem Buffet oder der Speisekarte aus, die man dann selbst am Tisch in einem mit Brühe gefüllten Feuertopf garen kann (etwa wie bei einem Fondue). Sehr verbreitete Restaurantketten nach diesem Prinzip sind [http://www.mkrestaurant.com/en MK Restaurants] oder [http://hotpot.co.th/site/ Hot Pot Restaurant]. Deren Filialen findet man in fast jedem Einkaufszentrum in Bangkok. * {{VCard |type=restaurant |subtype=budget |name=Ran Lung Yai |alt=ร้านลุงใหญ่ |address=532 Th. Din Daeng |lat=13.763208 |long=100.546403 |description=Gilt als eines der besten Isan-Restaurants in Bangkok. Obwohl es sehr einfach aussieht, kommen sogar Oberschichts-Bangkoker zur Gaststätte von „Onkel Yai“, um ''Som Tam'', gegrilltes Huhn & Co. zu essen. |hours=täglich 15.30–22.30 Uhr}} === Mittel === [[Datei:Phat Khi Mao Raan Jay Fai.jpg|mini|''Phat Khi Mao'' („betrunkene Nudeln“) im Straßenrestaurant ''Raan Jay Fai'']] * Viele Hotels, auch die gehobenen, öffnen ihre Buffets für externe Gäste. Oft kann man hier gute Küche zu einem günstigen Pauschalpreis bekommen. Die aktuellen Angebote werden in Tageszeitungen abgedruckt oder können unter [http://www.buffet-thailand.com/index-en.htm www.buffet-thailand.com] eingesehen werden. ;Thai * {{VCard | type= restaurant | subtype= midrange | name= Cabbages & Condoms | address= 10 Sukhumvit Soi 12, Bangkok 10110 | directions= Zwischen den Skytrain-Haltestellen ''Nana'' und ''Asoke'' gelegen. Von der Skhumvit Rd. man nach Süden in die Soi 12 ein und sieht das Restaurant nach etwa 200m auf der rechten Seite (Hinweisschilder sind reichlich vorhanden). | url= http://pda.or.th/restaurant | lat= 13.736222 | long= 100.557992 | phone= +662 229 4610 | mobile= +662 229 461128 | hours= Täglich 11:00-22:00 Uhr. |description=das Restaurant wird von der gemeinnützigen ''Population and Community Development Association'' (PDA) betrieben, die sich vor allem für Aufklärung und Familienplanung einsetzt. Deswegen wird man im ganzen Restaurant mit Kondomen konfrontiert – ein lebensgroßer Weihnachtsmann aus Kondomen, Lampenschirme aus Kondomen und mit der Rechnung ein Kondom statt eines Minzbonbons. Etwas abseits von der Hauptstraße gelegen, ist die Atmosphäre vergleichsweise ruhig und entspannt und das Ambiente sehr gemütlich exotisch eingerichtet. Es gibt nur typisches Thai-Essen und das zahlreiche Personal ist immer zur Stelle. Ein Abendessen mit Vorspeisen und Getränken kostet etwa 15 Euro pro Person. Gleich nebenan befindet sich ein Souvenirladen der PDA, wo man sich dann wieder mit lustigen Artikeln zum Thema Kondome eindecken kann.}} * {{vCard | type = restaurant | name = Raan Jay Fai | alt = Raan Jae Fai | address = 327 Th. Maha Chai, Khwaeng Samran Rat, Khet Phra Nakhon | lat = 13.752568 | long = 100.504737 | phone = +66 2 223 9384 | hours = Mo-Sa 15–2 Uhr | price = Hauptgerichte 400–1000 ฿ | wikidata = Q47206330 | facebook = RaanJayFai | auto = y | description = Das erste Straßenrestaurant mit einem Michelin-Stern. Der äußerst schlichte Laden ist seit Jahrzehnten familiengeführt, die inzwischen über 70-jährige ''Jay Fai'' steht von nachmittags bis nachts selbst am Holzkohleherd, mit Wollmütze, Skibrille (zum Schutz der Augen), Lippenstift und Gummistiefeln. Bedient wird von ihrer Tochter. Einfache Gerichte der traditionellen thailändischen Küche werden mit ganz frischen Zutaten und in höchster Qualität zubereitet, weshalb hier gelegentlich auch Mitglieder der High Society und sogar der Königsfamilie speisen. Die Preise sind dann auch erheblich höher als bei den meisten Bangkoker Garküchen, aber immer noch weit günstiger als in einem typischen Sternerestaurant. Spezialität des Hauses ist ''Khai Chiao Pu'' (Omelett mit Krebsfleisch). Seit der Erwähnung im ''Guide Michelin'' 2018 hat sich der Andrang nochmal massiv verstärkt, inzwischen muss man reservieren. [https://www.youtube.com/watch?v=vv8LUSqT3JQ Videodokumentation] }} ;Deutsch und Schweizerisch * {{vCard | type= restaurant | name= Bei Otto | url= http://www.beiotto.com/ | address= 1 Soi 20, Sukhumvit Road | phone= +66 02-2600869 | fax= +66 02-2581496 |description=Für alle Touristen, die nach einem längeren Asien-Urlaub Heißhunger auf Rouladen, Schnitzel oder Bratwurst verspüren, empfiehlt sich ein Besuch bei Otto. Das Publikum besteht aus Touristen mit Heißhunger auf deutsches Essen und Expatriates, welche die deutsche Küche vermissen. Thai-Frauen im Dirndl servieren original deutsche Gerichte. Zum Restaurant gehört ein kleines Ladengeschäft, in welchem Wurst aus eigener Schlachtung und Brot aus eigener Bäckerei, nebst deutschen Zeitungen und anderen deutschen Produkten verkauft werden. |lat=13.733472 |long=100.563889 }} * {{VCard |type=restaurant |name=Deutsches Eck |url=http://www.deutscheseckbangkok.com/index.php/en/ |price=Hauptgerichte ab 295&#x202F;฿ |address=Rembrandt Tower, Soi 20 Th. Sukhumvit, Khlong Toei |description=deutsches Restaurant und Kneipe |phone=+66 02-262026-3 oder +66 02-262026-5 |email=info@deutscheseckbangkok.com |lat=13.7315 |long=100.563833 }} * {{VCard |type=restaurant |name=G's Bangkok |address=Soi Patpong 2, Silom Rd. |facebook=GsBangkokRestaurant |directions=Neben Foodland |hours=täglich 16–1 Uhr |description=Deutsches Restaurant und laut eigener Aussage „Botschaft der Biere“ inmitten des Rotlichtviertels Patpong; große Auswahl deutscher Biere, deutsche, europäische und Thai-Gerichte}} * {{VCard |type=restaurant |name=Swiss Corner Restaurant |url=http://swisscorner-restaurant.com/ |hours=Mo, Di–Fr 16–22 Uhr, Sa-So 12–22 Uhr |price=Hauptgerichte ab 340&#x202F;฿ |address=Soi 3 Muban Sammakorn, Sukhaphiban 3 (Ramkhamhaeng Soi 112) |email=swisscornerbkk@gmx.ch |phone=02-3730301 |description=Von einem Schweizer gegründetes Restaurant, bietet klassische Gerichte der (mittel-)europäischen Küche an, Spezialität des Hauses ist das Steakfondue; recht große Weinauswahl. Etwas außerhalb der Stadt gelegen (ca. 10 km nordöstlich der Thanon Phetchaburi). |lat=13.7759525 |long=100.6762969 }} * {{VCard |type=restaurant |name=Tawandang German Brewery |address=462/61 Th. Phra Ram 3 (Rama III Road), Chong Nonsi, Yan Nawa |phone=02-678 1114 |url=http://www.tawandang.com/eng/beer.html |description=Gasthaus mit eigener kleiner Brauerei, die Bier nach deutscher Brauart produziert (Lager, Weizen, Dunkel); deutsche und thailändische Gerichte, regelmäßig Showprogramm |lat=13.6968184 |long=100.5458665 }} === Gehoben === ;Thai * {{VCard |type=restaurant |subtype=upmarket |name=Le Du |url=http://www.ledubkk.com/ |hours=Mo-Sa 18–23 Uhr |price=Hauptgerichte ab 570&#x202F;฿, 4-Gänge-Menü ab 1160&#x202F;฿ |address=399/3 Silom Soi 7 |description=Gehobene thailändische Küche (jahreszeitlich wechselndes Angebot) und Weinbar. (BTS) bis ''Chong Nonsi'' (Ausgang 4 nehmen). |lat=13.7250598 |long=100.5293119 }} ;asiatisch *{{VCard |type=restaurant |subtype=upmarket |name=Gaggan |url=http://www.eatatgaggan.com/ |address=68/1 Soi Langsuan, Phloen Chit |email=reservation@eatatgaggan.com |phone=02-6521700 |price=Menüs ab 2900&#x202F;฿ |hours=täglich 18–23 Uhr |description=Haute Cuisine des Kochs Anand Gaggan (einem Schüler von Ferran Adrià), der seinen Stil als "progressiv-indisch" beschreibt und in der Küche moderne Wissenschaft und Technologie zur Anwendung bringt („Molekularküche“). – (BTS) bis ''Ratchadamri'' |lat=13.7377332 |long=100.5425137 }} *{{VCard |type=restaurant |subtype=upmarket |name=Isao |url=http://www.isaotaste.com/ |address=5 Sukhumvit Soi 31 |hours=Mo-Fr 11–14.30 und 17.30–22 Uhr; Sa-So 11–23 Uhr |description=gehobene japanische/Fusionküche und Sushibar. Man kann keine Reservierungen machen, sondern muss sich gegebenenfalls anstellen, bis ein Tisch frei wird; auch Sushi zum Mitnehmen – (BTS) bis ''Phrom Phong'' oder (MRT) bis ''Sukhumvit'' |lat=13.7345728 |long=100.5663157 }} ;westlich * {{VCard |type=restaurant |subtype=upmarket |name=Authors' Lounge at Mandarin Oriental |url=http://www.mandarinoriental.de/bangkok/fine-dining/authors-lounge/ |price=Tea Set für 2 Personen für 1200&#x202F;฿ |description=Mehrere Nobelhotels in Bangkok servieren „English afternoon tea“, die Authors' Lounge des Mandarin Oriental ist aber eine Institution. In dem noblen Salon mit ''Fin-de-siècle''-Körbmöbeln kann man sich in eine längst vergangene Zeit zurückversetzt fühlen. Selbstverständlich große Auswahl an Tees, dazu ein mehretagiges Set aus feinen Scones und echter Clotted Cream, Konfitüren, Pasteten, Sandwiches, Tortenstücken, Plätzchen und weiteren Köstlichkeiten. |lat=13.7235225 |long=100.5143237 }} * {{VCard |type=restaurant |subtype=upmarket |name=J'Aime |address=Hotel U Sathorn Bangkok; 105, 105/1 Soi Ngam Duphli, Thung Maha Mek, Sathon |url=http://www.jaime-bangkok.com |email=reserve@jaime-bangkok.com |phone=02-119 4899 |price=Mittagsmenü 1700&#x202F;฿; 6-Gänge-Menü 3199&#x202F;฿ ohne Getränke |hours=täglich 12–14.30, 18–22.30 Uhr |description=Haute Cuisine vom französischen Sternekoch Jean-Michel Lorain |lat=13.7184884 |long=100.5463761 }} * {{VCard |type=restaurant |subtype=upmarket |name=L’Atelier de Joël Robuchon |url=http://robuchon-bangkok.com/ |email=reservations@robuchon-bangkok.com |address=Mahanakorn Cube (5. OG), 96 Th. Narathiwat Ratchanakarin |hours=täglich 11.30–14.30 und 18.30–22.30 Uhr |price=Hauptgerichte 1580–3750&#x202F;฿, 5-Gänge-Menü 5850&#x202F;฿ (ohne Getränke) |description=Eine Filiale des L’Atelier-Konzepts des international renommierten Sternekochs Joël Robuchon – französische Haute Cuisine. – (BTS) bis ''Chong Nonsi''. |lat=13.7240332 |long=100.5287755 }} * {{VCard |type=restaurant |subtype=upmarket |name=Le Normandie at Mandarin Oriental |url=http://www.mandarinoriental.com/bangkok/fine-dining/le-normandie/ |phone=02-659 9000 ext. 7390 |email=mobkk-restaurants@mohg.com |hours=Mo-Sa 19–22 Uhr, Sa auch 12–14 Uhr |price=Hauptgerichte ab 2160&#x202F;฿; 6-Gänge-Menü 5800&#x202F;฿ ohne Getränke |description=Spitzenrestaurant mit französischer Küche. Für Herren abends Sakkopflicht. |lat=13.7235225 |long=100.5143237 }} * {{vCard |type=restaurant |subtype=upmarket |name=Sühring |address=10 Soi Yen Akat 3, Khwaeng Chong Nonsi, Khet Yan Nawa |phone=02-2287 1799 |url=http://restaurantsuhring.com/ |description=Von zwei deutschen Köchen (den Zwillingsbrüdern Mathias und Thomas Sühring) betriebenes Restaurant der Haute Cuisine. Die Gerichte sind von der klassischen deutschen und mitteleuropäischen Küche inspiriert, variieren diese aber auf ganz eigene Weise. Das Restaurant befindet sich in einer ehemaligen Diplomatenvilla und wurde mit einem Michelin-Stern ausgezeichnet. |hours=täglich 17.30–21.30 |price=Menüs à 4200 oder 5150&#x202F;฿ |lat=13.710793 |long=100.545439}} * {{VCard |type=restaurant |subtype=upmarket |name=The Water Library Chamchuri |url=http://www.waterlibrary.com/chamchuri/en/ |address=Level 2, Chamchuri Square, Th. Phra Ram 4 (Rama IV Road) |phone=02-160 5188 |email=chamchuri@waterlibrary.com |hours=täglich 11.30–14, 18–22 Uhr |price=Hauptgerichte ab 1040&#x202F;฿, 5-Gänge-Menü 3400&#x202F;฿ (ohne Getränke) |description=Raffinierte, italienisch inspirierte Küche unter Leitung des deutschen Kochs Mirco Keller. Besonderheit ist die große Auswahl verschiedener Mineralwässer, die in einem repräsentativen Regal präsentiert werden (daher der Name); große Weinauswahl. Kinder nur ab 8 Jahren. – (MRT) bis ''Sam Yan'' |lat=13.7326733 |long=100.5303633 }} * {{VCard |type=restaurant |subtype=upmarket |name=22 Kitchen & Bar |address=Dusit Thani, 946 Th. Phra Ram 4 (Rama IV Road) |url=http://www.dusit.com/dusitthani/bangkok/dining-en.html |description=Restaurant im Panorama-Dachgeschoss (22. OG) des Hotel Dusit Thani. Die Küche von Nikolas Ramirez ist eine Fusion des Pazifikanrainer Mexiko, Peru, Hawaii und Japan. Gut ausgestattete Bar mit ungewöhnlichen Cocktailkreationen. – (MRT) bis ''Silom'' oder (BTS) bis ''Sala Daeng''. |lat=13.7284158 |long=100.5371332 }} === Cafés === * {{VCard |type=cafe |name=Roots Coffee Roaster |url=http://www.rootsbkk.com/ |address=Ekamai Terrace Nr. 2-4, 295 Ekamai 15-17 |phone=088-190 5950 |email=info@rootsbkk.com |hours=Sa–So 12–18 Uhr |description=Ausschank von selbstgeröstetem Filterkaffee und Espresso-Spezialitäten |lat=13.7350652 |long=100.587709 }} == Nachtleben == [[Bild:Khao San Road at night by kevinpoh.jpg|mini|Khao San Road am Abend]] Bangkok ist für sein vielfältiges Angebot an Nachtleben bekannt. Am bekanntesten sind wohl die Rotlichtviertel Patpong, Soi Cowboy und Nana Plaza, wo sich vor allem Gogo-Bars finden. Darüber hinaus gibt es eine Vielzahl von Bars und Kneipen, Nachtclubs, Discos, Lounges, Rooftop Bars, Jazzbars usw. *{{Marker |type=bar |name=Khao San Road |wikidata=Q1203550 |lat=13.759583 |long=100.495833}} und ihre Nebenstraßen bietet eine große Vielfalt von Angeboten im Nachtleben. Das Angebot reicht von kleinen Kneipen mit Livemusik bis zur großen Disco. ''Brick Bar'' ist eine Musikkneipe mit überwiegend thailändischem Publikum. Hier wird Livemusik gespielt, u.a. Ska, Jazz oder Blues. ''Roof Bar'' ist, wie der Name nahelegt, eine Bar im Dachgeschoss (wobei es hier nur zwei Obergeschosse gibt), mit freiem Blick auf die Khao San. Auch hier spielen Livebands. ''Lava Club'' ist eine kleinere, überwiegend auf Hip Hop und verwandte Musik ausgerichtete Disco. ''The Club'' ist eine relativ große Disco, in der überwiegend elektronische Musik gespielt wird. ''Gazebo'' ist eine orientalisch eingerichtete Cocktail- und Shisha-Dachbar in der Chakrapong Rd, einer Nebenstraße der Khao San. Darüber hinaus reiht sich im ganzen Viertel um die Khao San Rd, Phra Athit Rd und Soi Rambuttri eine Kneipe und Bar an die andere. Man kann sich einfach umsehen und spontan entscheiden, wo es einem zusagt. Siehe [[Bangkok/Rattanakosin#Nachtleben|Stadtteilartikel]]. *{{Marker |type=discotheque |name=RCA |wikidata=Q6648577 |lat=13.75 |long=100.576944}} (Royal City Avenue) ist eine Ausgehmeile im Bezirk ''Khet Huai Khwang'' im Nordosten der Stadt. Hier gibt es vorwiegend großflächige Tanzclubs. Bekannte Namen sind hier ''Route 66'', ''Onyx'' oder ''Slim & Flix''. In den meisten wird elektronische Tanzmusik wie House gespielt. *'''Silom''' ist ein weiteres der Haupt-Ausgehviertel. Tagsüber ist es der Banken- und Finanzbezirk Bangkoks, nachts gibt es hier eine Vielzahl von Bars und Clubs. Siehe [[Bangkok/Silom#Nachtleben|Stadtteilartikel]]. *'''Sukhumvit''' ist ebenfalls eine bedeutende Gegend zum Ausgehen, vielleicht sogar die Größte. Nightlife-Angebote konzentrieren sich (abgesehen von den Rotlichtvierteln Nana Plaza (Soi 4) und Soi Cowboy (Soi 23)) in {{Marker |type=club |name=Soi 11 |lat=13.744583 |long=100.556667}} (z.&#x202F;B.&nbsp;der große ''Levels Club & Lounge'', die ''Q Bar'' oder die Dachbar & Restaurant ''Above Eleven''), in {{Marker |type=bar |name=Soi 55 „Thong Lo“ |wikidata=Q1016079 |lat=13.732639 |long=100.582222}} (oder „Thonglor“; z.&#x202F;B.&nbsp;die Diskothek ''Booze'', das ''House of Beers'' oder ''Whiskey Mist'') und in {{Marker |type=bar |name=Soi 63 „Ekkamai“ |lat=13.731111 |long=100.586389}} (z.&#x202F;B.&nbsp;die Clubs ''Escobar'' oder ''Sonic'' oder die gemütliche, mit Second-Hand-Möbeln eingerichtete ''Tuba Bar'', in der es auch deutsches und belgisches Bier gibt) — Die Nebenstraßen ''(Soi)'' sind in stadtauswärtiger Richtung aufsteigend durchnummeriert. Geradzahlige Sois befinden sich stadtauswärts gelegen rechts, ungerade Zahlen links der Sukhumvit Rd. Manche Sois (z.&#x202F;B.&nbsp;Thong Lo und Ekkamai) sind so groß, dass sie selbst wieder nummerierte Nebenstraßen haben. — Oberhalb der Sukhumvit verkehrt die gleichnamige Linie des Skytrain (BTS; bis ca. 24 Uhr). Für Nana Plaza und Soi 11: Haltestelle ''Nana''. Für Soi Cowboy: ''Asok''. Für Thong Lo: ''Thong Lo''. Für Ekkamai: ''Ekkamai''. [[Bild:Sky Bar at State Tower Bangkok.jpg|mini|hochkant|Blick von der Sky Bar, State Tower]] *Sogenannte '''Roofbars''' auf dem Dach von Hochhäusern und großen Hotels sind in Bangkok sehr verbreitet und beliebt. Von ihnen hat man einen fantastischen Blick über die nächtliche Stadt. Die meisten befinden sich in den Stadtteilen [[Bangkok/Silom|Silom]] und [[Bangkok/Sukhumvit|Sukhumvit]]. ** {{VCard |type=bar |name=L'Appart |url=http://www.sofitel-bangkok-sukhumvit.com/en/rooftop-lounge.html |address=Sofitel Bangkok Sukhumvit (32. OG), 189 Sukhumvit Road Soi 13-15 |price=Cocktails 340&#x202F;฿; Bier ab 220&#x202F;฿; Tapas ab 90&#x202F;฿ |lat=13.7393851 |long=100.5577111 }} ** {{VCard |type=bar |name=The Roof Top Bar |url=http://baiyokesky.baiyokehotel.com/bangkok-liqour-bar.html#top |address=Baiyoke Sky Hotel, 222 Ratchaprarop Rd., Ratchathewi |phone=02-656 3939 |hours=17–1 Uhr |description=Cocktail- und Weinbar im 83. Stockwerk des Baiyoke Tower 2, des mit 304 Metern bislang (bis zur Fertigstellung des ''Maha Nakhon'') höchsten Gebäudes Thailands |lat=13.754267 |long=100.5409205 }} ** {{VCard |type=bar |subtype=upmarket |name=Vertigo Grill and Moon Bar (Banyan Tree Hotel) |url=http://www.banyantree.com/en/bangkok/index.html |description=Hier sollte man herkommen, um seinen Aufenthalt in Bangkok zu beginnen oder zu beenden. Das Restaurant und die Bar befinden sich auf dem Dach (61. Etage) des 5-Sterne-Hotels Banyan Tree. Am besten besucht man sie nach Sonnenuntergang, da die Aussicht über das Lichtermeer von Bangkok eine bleibende Erinnerung garantiert. Bei dieser Aussicht auf Bangkok verliebt sich jeder in diese Stadt – Garantiert! |address=Banyan Tree Hotel, 21/100 South Sathon Road, Bangkok 10120 |lat=13.7242104 |long=100.5396652 }} ** Weitere in den jeweiligen Stadtteilartikeln :Die Roofbars haben in der Regel einen Dresscode, den sie auch konsequent durchsetzen. Gäste mit Turnschuhen, Sandalen, kurzen Hosen oder ärmellosen Shirts (bei Herren) werden abgewiesen. Teilweise wird der Dresscode auch auf Kinder angewandt. == Unterkunft == In Bangkok gibt es hunderte von Unterkünften, vom einfachsten Guest House über kleinere Boutique-Hotels bis zu internationalen Luxushotels. Bei einfachen Guest Houses kann man einfach auf gut Glück anreisen. Vorheriges Reservieren ist unüblich, die Preise sind ohnehin fix und im „Backpacker-Viertel“ um die Khao San Road und Phra Athit gibt es so viele davon, dass man nie fürchten muss, ohne Unterkunft zu bleiben. Ein Doppelzimmer mit Ventilator gibt es hier bereits ab 200 Baht. Bei Mittelklasse- und gehobenen Hotels ist dagegen frühzeitiges Buchen über Online-Portale oder Reisebüro sehr empfehlenswert. Die Preise sind dort oft 30 % niedriger als der Listenpreis, der direkt an der Rezeption verfügbar ist. Einzelne Unterkünfte in den Stadtteilartikeln, v.a. [[Bangkok/Siam|Siam]], [[Bangkok/Sukhumvit|Sukhumvit]], [[Bangkok/Silom|Silom]] und [[Bangkok/Rattanakosin|Rattanakosin]]. === Günstig === * Unter Rucksackreisenden weltweit bekannt ist die {{Marker |type=hotel |name=Khao San Road |lat=13.7598527 |long=100.4957843}} im Stadtteil Bang Lamphu mit ihren Nebenstraßen und -gassen (Thanon Phra Athit, Thanon Chakraphong, Soi Rambuttri), wo Dutzende Schlafmöglichkeiten angeboten werden und alles zu finden ist, was ein unsicherer Erstreisender braucht, z.&#x202F;B.&nbsp;Reisebüros, Internetcafés und Restaurants mit hauptsächlich englischsprachigen Menükarten. Die Hostels bieten vom fensterlosen billigen Schlafkämmerchen bis zum Zimmer mit Fernseher und Klimaanlage an und es ist ein guter Ort, um in Thailand anzukommen und sich darüber zu informieren, wie es weitergehen soll. Die Khao San Road hat keine Metro- oder Skytrainanbindung, man kann aber mit dem Boot vom Anleger ''Phra Athit'' die Endstation des Skytrains erreichen (''Saphan Taksin''). Weiteres siehe [[Bangkok/Rattanakosin#Unterkunft|im Stadtteilartikel]]. * {{VCard |type=hostel |subtype=budget |name=PanPan Hostel |address=50/31 Pan Road, Silom, Bang Rak, Bangkok 10500 |phone=099-1570147 oder 081-4460655 |url=http://www.panpanhostelbkk.com/ |price=Bett im 6er-Schlafsaal 380&#x202F;฿, DZ ab 1100&#x202F;฿ |description=Modernes, sauberes Hostel mit heller Einrichtung à la Ikea; günstige Lage in einer ruhigen Seitenstraße der Thanon Silom, 700 Meter zur Skytrain-Station, direkt am indischen Tempel; Nichtraucherunterkunft; 6er-Schlafsaal, 4er-Schlafsaal (gemischt oder nur Frauen) oder Dreibettzimmer mit Gemeinschaftsbad, Doppel- oder Familienzimmer mit eigenem Bad; alle Zimmer mit AC; Frühstück inkl.; Wäscheservice (3 Teile pro Tag inkl.); Dachterrasse, Gemeinschaftsküche, Schließfächer); WLAN inkl. |lat=13.7231212 |long=100.5231428 }} * {{VCard |type=hostel |subtype=budget |name=The Yard |address=51 Phahonyothin Road, Samsen Nai, Phaya Thai, Bangkok 10400 |price=Bett im 6er-Schlafsaal 550&#x202F;฿; DZ ab 1500&#x202F;฿ |mobile=089-6774050 |phone=02-2798888 |url=http://www.theyardhostel.com/ |description=Schönes, modernes und sauberes Hostel mit Garten; Lage in einer ruhigen Wohngegend (kaum touristisch), in der es aber genügend Restaurants und Cafés gibt, 600 Meter zur Skytrain-Station; 6er-Schlafsäle (gemischt oder nur Frauen), 4er-Schlafsaal oder Doppelzimmer, teilweise mit Balkon; alle Zimmer mit AC, Gemeinschaftsbäder mit Duschen; Frühstück in allen Kategorien inkl.; Fahrradverleih; Waschmaschine, Grillmöglichkeit, kleine Bibliothek; Gepäckaufbewahrung bis zu 2 Monate; WLAN inkl. |lat=13.7761817 |long=100.5419397 }} === Mittel === * {{VCard |type=hotel |subtype=midrange |name=Inn A Day |address=57-61 Th. Maharat, Phra Nakhon, Bangkok 10200 |description=kleines, familiengeführtes Boutique-Hotel (11 individuell eingerichtete Zimmer) direkt am Chao-Phraya-Fluss unmittelbar gegenüber von Wat Arun (manche Zi. mit Blick auf Fluss und Wahrzeichen), in unmittelbarer Nähe des Wat Pho; fast alle Zi. mit Balkon – (Expressboot) bis ''Tha Tian'' oder (Fähre) von Wat Arun oder (Bus) bis ''Tha Tian'' |price=DZ ab 3500&#x202F;฿ |url=http://www.innaday.com/ |lat=13.7450858 |long=100.4911494 }} * {{VCard |type=hotel |subtype=midrange |name=Phranakorn Nornlen |address=46 Thewet soi 1, Phranakorn, Bangkhunprom, Krungkasem, Bangkok |email=rooms@phranakorn-nornlen.com |phone=02-6288188-9 |url=http://www.phranakorn-nornlen.com/ |description=Kleines Boutique-Hotel in einer Nebenstraße der Altstadt (nahe Wat Intharawihan), das sich als „grünes“ Hotel identifiziert; vegetarisches Bio-Frühstück und Restaurant; WLAN inkl., alle Zi. Nichtraucher, ohne TV; Beratung für Touren und Ausflüge, Thaimassage, Aktivitäten wie Thai-Kochkurs |price=DZ ab 2600&#x202F;฿ |lat=13.7674025 |long=100.5042064 }} * {{VCard |type=hotel |subtype=midrange |name=SSIP Boutique Dhevej Bangkok |address=42 Th. Phitsanulok, Dusit, Bangkok |phone=02-2821899 |url=http://www.ssiphotelthailand.com/ |price=DZ ab 2400&#x202F;฿ |description=Kleines, geschmackvoll eingerichtetes Hotel in einem Gebäude im Kolonialstil mit üppigem Garten nahe Dusit-Palast und Rama-V.-Denkmal, etwas abseits der Hauptsehenswürdigkeiten, die aber mit dem Boot (10 Fußminuten zum Anleger) schnell erreichbar sind. |lat=13.7706824 |long=100.5047965 }} === Gehoben === * {{VCard |type=hotel |subtype=upmarket |name=Ariyasomvilla |url=http://www.ariyasom.com/ |address=65 Sukhumvit Soi 1, Khlong Toei Nuea, Watthana, Bangkok 10110 |phone=02-548880-3 oder 02-2538800 |email=info@ariyasom.com |price=DZ ab 6.263&#x202F;฿ (Listenpreis Nebensaison), bei frühem Buchen über Online-Portale oder Reisebüro u.U. wesentlich günstiger |description=Grüne Oase in einer ruhigen Nebengasse der Thanon Sukhumvit mitten in Bangkok: kleines Resort (24 Zimmer) mit üppigem Garten, noble Einrichtung im Stil des Bangkok der 1940er- und 50er-Jahre, aber mit allen Annehmlichkeiten der Moderne; Swimming Pool, Spa, Bibliothek, Restaurant (Thai und westlich, v.a. mit vegetarischen und Meeresfrüchte-Gerichten); etwa 10 Fußminuten zum Skytrain |lat=13.7477276 |long=100.551483 }} === Luxus === * {{VCard |type=hotel |subtype=upmarket |name=Mandarin Oriental, Bangkok |url=http://www.mandarinoriental.de/bangkok/ |address=48 Oriental Avenue, Bangkok 10500 |phone=02-6599000 |price=DZ ab 15.150&#x202F;฿ (Normalpreis), Sparangebote u.U. günstiger |description=Eines der führenden und traditionsreichsten Luxushotels Asiens, gegründet 1876, direkt am Chao-Phraya-Fluss gelegen |lat=13.7235225 |long=100.5143237 }} * {{VCard |type=hotel |subtype=upmarket |name=The Okura Prestige Bangkok |url=http://www.okurabangkok.com/en/index.html |address=Park Ventures Ecoplex, 57 Wireless Rd, Lumphini, Pathum Wan, Bangkok 10330 |phone=02-6879000 |price=DZ ab 9000&#x202F;฿ (Normalpreis), Frühbucher u.U. günstiger |description=Nobelhotel in einem modernen Hochhaus mitten im Zentralen Geschäftsbezirk, direkt an der BTS-Station Chit Lom; Dachterasse mit Swimming Pool und spektakulärer Aussicht |lat=13.7426158 |long=100.5476636 }} * {{VCard |type=hotel |subtype=upmarket |name=The Siam |url=http://www.thesiamhotel.com/ |address=3/2 Th. Khao, Vachirapayabal, Dusit, Bangkok 10300 |phone=02-2066999 |email=info@thesiamhotel.com |price=Suite ab 17.600&#x202F;฿ |description=Kleineres Luxus-Resort (39 Einheiten) mit Suites und „Villen“ von 80 bis 160 m² direkt am Chao-Phraya-Fluss nahe Dusit-Palast; Einrichtung im Stil der Regierungszeit Ramas V. (um 1900) und des Art Déco; thailändisches Restaurant, Bistro, Café, Bar, Bibliothek, eigene Anlegestelle, Spa, Swimming Pool, Fitnessraum |lat=13.7813918 |long=100.5057085 }} == Lernen == === Studium === Da Thailand ein hochgradig zentralistisches Land ist, finden sich in Bangkok überproportional viele Hochschulen und Universitäten. Auch die meisten Spitzen-Unis des Landes sitzen in Bangkok und Umgebung. Diese bieten sogenannte internationale Programme an, d.&#x202F;h.&nbsp;Studiengänge, die komplett auf Englisch unterrichtet werden, oder gar internationale Institute, und sind daher gut für ausländische Gaststudenten geeignet. * {{VCard |type=university |name=Chulalongkorn-Universität |url=http://www.inter.chula.ac.th/ |address=254 Pathumwan, Bangkok 10330 |description=Im Jahr 1917 gegründet (das Vorgängerinstitut gab es bereits ab 1899), ist sie die älteste, renommierteste, aber auch elitärste Universität des Landes. Sie ist breit aufgestellt. Das QS World University Ranking zählt sie in allen ingenieurwissenschaftlichen Fächern, Architektur, modernen Sprachen, BWL, Chemie, Biologie, Pharmazie und Medizin zu den 200 führenden Universitäten der Welt. |lat=13.7387598 |long=100.529902 }} * {{VCard |type=university |name=Kasetsart-Universität |address=50 Ngam Wong Wan Rd, Lat Yao, Chatuchak, Bangkok 10900 |url=http://www.interprogram.ku.ac.th/newsite/ |description=Ihr Vorläufer war eine Landwirtschaftsschule, ''Kasetsart'' bedeutet übersetzt „Agrarwissenschaft“. Seit 1969 ist sie aber eine Volluniversität, an der man auch gut ingenieur-, natur-, wirtschafts- und sozialwissenschaftliche Fächer studieren kann. In Agrar- und Forstwissenschaften ist sie laut QS World University Ranking eines der 50 führenden Institute der Welt. Auch für nicht studieninteressierte Besucher ist sie übrigens wegen ihres großen öffentlichen Aquariums interessant. |lat=13.8444137 |long=100.5723882 }} * {{VCard |type=university |name=Mahidol-Universität |address=999 Phutthamonthon 4 Road, Salaya, Nakhon Pathom 73170 |url=http://www.muic.mahidol.ac.th/eng/ |description=Ist aus der ersten modernen Ärzteschule des Landes hervorgegangen und war zunächst eine spezialisierte Universität für medizinische Wissenschaft. Seit 1969 ist sie jedoch eine Volluniversität mit einem breiten Studienangebot. Ihre Stärken liegen aber immer noch zuvorderst im Bereich Medizin und Lebenswissenschaften. Laut QS World University Ranking gehört sie zu den weltweit 100 führenden Universitäten im Fach Medizin. Es gibt zwei Campus in Bangkok (Phaya Thai und Bangkok Noi), der Hauptcampus (inkl. „International College“) ist aber in der Provinz [[Nakhon Pathom (Provinz)|Nakhon Pathom]], 20 km westlich von Bangkok. Für Touristen ist das von der Universität eingerichtete Medizinische Museum interessant, auch bekannt als „Museum des Todes“. |lat=13.7944685 |long=100.3259897 }} * {{VCard |type=university |name=Thammasat-Universität |address=2 Prachan Road, Bangkok 10170 |url=http://inter.tu.ac.th/ |description=Die zweitälteste Universität des Landes, ihre Studentenschaft gilt als etwas liberaler und progressiver als die der Chulalongkorn, mit der sie in einer traditionellen Rivalität steht. Ursprünglich war sie auf Jura, Politik- und Wirtschaftswissenschaften spezialisiert, seit Jahrzehnten ist sie jedoch eine Volluniversität. Der ursprüngliche Campus mit Rektorat und „International College“ befindet sich mitten in der Altstadt in Laufweite vom Großen Palast, die meisten Bachelorstudiengänge werden jedoch auf dem neueren Rangsit-Campus 40 km nördlich von Bangkok unterrichtet. |lat=13.7574298 |long=100.4900926 }} === Kochkurse === Ein beliebtes Angebot sind Kurse für thailändisches Kochen. Es gibt zahlreiche Anbieter, die auf ausländische Gäste abzielen. Das Preisniveau ist im Allgemeinen höher als in anderen Teilen Thailands, z.&#x202F;B.&nbsp;[[Chiang Mai#Kochkurse|Chiang Mai]]. Die Kurse schließen in der Regel einen Marktbesuch ein, um zu lernen, was man beim Einkauf der Zutaten beachten sollte. Die Schulen stellen alle benötigten Kochutensilien, oft bekommt man auch ein Zertifikat und eine Rezeptsammlung. * {{vCard |type=school |name=Baipai Thai Cooking School |address=8/91 Ngam Wongwan Road, Soi 54 |phone=089-6606535 oder 02-5611404 |url=http://www.baipai.com/index.php?start_page=y |email=thaicooking@baipai.com |price=4-stündiger Kurs für 2200&#x202F;฿ |description=Kochschule in einem traditionell thailändischen Holzhaus in einem Wohngebiet am Stadtrand. In einem halbtägigen Kurs lernt man vier Gerichte, das jeweilige Menü wechselt von Tag zu Tag. Kochschule organisiert Abholung von großen Hotels im Stadtgebiet. |lat=13.8377778 |long=100.5687511 }} * {{vCard |type=school |name=Chef Leez |phone=086-5681311 |address=35 Samsen Road |directions=nahe der Einmündung von Soi 1; 500 m von Khao San Road |price=4-stündiger Kurs für 2200&#x202F;฿ |url=http://chefleez.com/ |description=In vier Stunden soll man 13 verschiedene Gerichte lernen, dazu gehört ein Marktbesuch. Die Klassen sind recht groß, max. 20 Teilnehmer. Es gibt aber auch „semi-private“ Kurse für ca. 6 Schüler. Auf spezielle Diäten und Unverträglichkeiten wird auf Anfrage Rücksicht genommen. |lat=13.7634323 |long=100.4989439 }} * {{vCard |type=school |name=Cooking with Poo & Friends |url=http://www.cookingwithpoo.com/ |email=cookwithpoo@gmail.com |phone=080-4348686 |price=4-stündiger Kurs für 1500&#x202F;฿ |description=Kochschule im Slumgebiet Khlong Toei, die Lehrenden sind Slumbewohner. Es wird ein täglich wechselndes Menü aus vier Gerichten gekocht. Kurs schließt einen Marktbesuch ein. Da die Kochschule nur schwer zu finden ist, trifft man sich an den Emporium Suites (BTS-Station ''Phrom Phong''). |lat=13.7302137 |long=100.5681181 }} * {{vCard |type=school |name=Maliwan Thai Cooking Class |address=9 Sip Sam Hang Rd |directions=in einer kleinen Gasse abseits der Th. Kraisi, nahe Wat Bowonniwet, 500 m von Khao San Road |url=http://www.maliwancooking.com/Pages/Default |phone=02-1075825 |mobile=090-0063824 |email=cs@maliwancooking.com |price=4-stündiger Kurs für 1375&#x202F;฿ |description=Es werden wechselnde Menüs aus 5 Gerichten gekocht, dazu gehört ein Marktbesuch. Kleine Gruppen (max. 8 Teilnehmer). Es gibt auch individualisierbare sowie private Kurse. |lat=13.7610016 |long=100.4993677 }} * {{vCard |type=school |name=Silom Thai Cooking School |url=http://www.bangkokthaicooking.com/ |address=68 Silom Soi 13 |email=info@bangkokthaicooking.com |phone=084-7265669 |price=4-stündiger Kurs für 1000&#x202F;฿ |description=Kochschule in einer traditionellen Außenküche. Kleine Gruppen (max. 9 Teilnehmer). In einem Kurs werden sechs Gerichte gekocht; die jeweiligen Gerichte wechseln von Tag zu Tag. Um mehr Gerichte zu lernen, kann man an mehreren Tagen teilnehmen, ab 3 Tagen reduziert sich der Preis auf 800&#x202F;฿/Tag. |lat=13.7225532 |long=100.5247951 }} * {{vCard |type=school |name=Sompong Thai Cooking School |url=https://www.sompongthaicooking.com/ |address=31/11 Silom Soi 13 |directions=ca. 100 m hinein in die Gasse, die gegenüber des Narai Hotels von der Th. Silom abgeht, 800 m von BTS-Station ''Chong Nonsi''. |phone=02-2332128 |price=4-stündiger Kurs für 1000&#x202F;฿ |description=Kleine Gruppen (max. 8 Schüler). Es wird ein von Tag zu Tag wechselndes Menü aus 5 Gerichten gekocht. Zum Kurs gehört ein Marktbesuch. Auf Wunsch auch vegetarisch, Unverträglichkeiten werden auf Anfrage berücksichtigt. |lat=13.7238664 |long=100.5243605 }} == Arbeiten == Bangkok ist eine Weltstadt mit Niederlassungen vieler internationaler Unternehmen und Organisationen. Daher gibt es auch viele Arbeitsmöglichkeiten für (vorübergehende) „Expats“. Auch eine Reihe von Unternehmen aus dem deutschsprachigen Raum hat in Bangkok eine Repräsentanz. Informationen erhält man bei der [http://thailand.ahk.de/ Deutsch-Thailändischen Handelskammer], österreichischen [https://www.wko.at/Content.Node/Dienststellenkontaktseite.html?orgid=14559 AußenwirtschaftsCenter Bangkok] oder [http://swissthai.com/ SwissThai Chamber of Commerce]. Eine beliebte Tätigkeit für Ausländer aus dem deutschsprachigen Raum ist das Lehren an Sprach- oder öffentlichen Schulen, neben Deutsch- und Englischunterricht wird auch auf Englisch gehaltener Fachunterricht in Mathematik, Naturwissenschaften und Informatik nachgefragt. In der Regel wird ein Befähigungsnachweis (TEFL oder CELTA) verlangt. Zu beachten ist stets, dass man eine Arbeitserlaubnis benötigt. Mit einem Touristenvisum ist in aller Regel keine Arbeitsaufnahme gestattet. Man sollte also schon vor der Einreise das richtige Visum beantragen (non-immigrant). Siehe dazu [[Thailand#Arbeiten]]. == Sicherheit == === Kriminalität === Dem Auswärtigen Amts zufolge verzeichnet Thailand „zunehmende Kriminalität (auch Diebstahl, Vergewaltigung, Raubüberfall, teilweise mit Todesfolge).“<ref>''Thailand: Reise- und Sicherheitshinweise'' des deutschen Auswärtigen Amts, abgerufen 23. August 2015; http://www.auswaertiges-amt.de/sid_FE0E04F17893580DCDE215E942E2B5F5/DE/Laenderinformationen/00-SiHi/ThailandSicherheit.html?nn=335940#doc335870bodyText2</ref> Auch in Bangkok kann es zu derartigen Überfällen kommen. === Betrugsversuche === An den beiden Hauptattraktionen Großer Palast (mit Wat Phra Kaeo) und Wat Pho werden Touristen öfters von Schleppern angesprochen, die behaupten, der Tempel wäre geschlossen (in Wirklichkeit ist der Wat Phra Kaeo nur an zwei Tagen im Jahr geschlossen: zum Geburtstag des Königs am 5. Dezember und ???) und stattdessen eine Tour zu anderen Attraktionen anbieten. Zumeist wird man dann in Edelstein-Geschäfte gelotst, in denen wertlose Edelsteine als „einmalige Gelegenheit“ extrem überteuert verkauft werden. Eine ähnliche Masche wenden auch manchmal die Bangkoker Taxifahrer an. Wenn man z.&#x202F;B.&nbsp;morgens zum Grand Palace fahren will, behaupten sie, dass der Palace erst um 10:00 Uhr öffnet (in Wirklichkeit kann man ihn bereits ab 08:30 Uhr besichtigen). Sie bieten dann einem an, in der Zwischenzeit in ein Schmuckgeschäft zu fahren, in dem man angeblich Schnäppchen bekommen soll. Darauf sollte man sich keinesfalls einlassen. Am besten sofort die Fahrt beenden und sich ein neues Taxi suchen. Vorsicht sollte man auch bei einer Taxifahrt ins Vergnüngungsviertel Patpong walten lassen: So schlagen einem manchmal die Taxifahrer den Besuch einer „Ping-Pong-Show“ (Erotikshow) vor (u.a. wird versprochen, dass man nur 1.000 BHT zahlen muss und alle Getränke frei sind). Dabei kommt es auch vor, dass man ungefragt vor einer Bar abgesetzt wird, bei der diese Show stattfindet. Betreten Sie diese Bar niemals, da dann oftmals noch „Zusatzgebühren“ (ominöse Trinkgelder u. Ä.) verlangt werden, die die Kosten für den Besuch dieser Show in atemberaubende Höhen treiben können. Nehmen Sie nur ein Taxi mit Taxameter und achten Sie darauf, das dieser auch eingeschaltet wird. Langstrecken können gehandelt werden. Auch kennt sich nicht immer jeder Taxifahrer auch in ganz Bangkok aus, dieser wird es aber nicht immer zugeben, um keinen ''Gesichtsverlust'' zu riskieren. Hilfreich ist es oft, das man selber per Handy das Ziel auf Google-Map dem Taxifahrer zeigen kann. === Verkehr === Die Verkehrsverhältnisse in Thailand gelten als eine der gefährlichsten weltweit, 2010 schätzte die Weltgesundheitsorganisation (WHO) die Anzahl der Verkehrstoten in ganz Thailand auf 26.312<ref>http://apps.who.int/gho/data/node.main.A997</ref>. Straßen sollten in Bangkok nur mit Vorsicht überquert werden, da z.&#x202F;B.&nbsp;Zebrastreifen, rote Ampeln und andere Verkehrsregelungen nicht immer beachtet werden. === Politische Unruhen === Bangkok ist immer wieder Schauplatz politischer Unruhen, die in mehreren Fällen auch in extremer Gewalt eskaliert sind. 2010 starben bei den Protesten der National United Front of Democracy Against Dictatorship (UDD) gegen die thailändische Regierung zwischen 88 und 92 Menschen<ref>https://de.wikipedia.org/wiki/Unruhen_in_Bangkok_2010</ref>, darunter auch zwei ausländische Journalisten. Zuletzt kam es Ende 2013/Anfang 2014 zu Demonstrationen in Bangkok, in dessen Verlauf 28 Menschen starben<ref>http://www.bangkokpost.com/opinion/opinion/410014/cool-heads-must-prevail</ref>. Im Jahr 2015 kam es in Bangkok gleich zu mehreren Bombenanschlägen, bei denen es bis auf einen allerdings nur zu Leichtverletzten kam. Am 17. August jedoch detonierte am bei Thais und Touristen gleichermaßen beliebten Erawan-Schrein nahe dem Einkaufszentrum Central World ein selbstgebauter Sprengsatz, der 20 Menschen – darunter auch Touristen aus China, Malaysia und Singapur – das Leben kostete und mindestens 125 weitere schwer verletzte. Touristen sollten auf ihrer Reise durch Bangkok und Thailand stets die [http://www.auswaertiges-amt.de/DE/Laenderinformationen/00-SiHi/ThailandSicherheit.html Reise- und Sicherheitshinweise des Auswärtigen Amts der Bundesrepublik] beachten, um über sicherheitsrelevante Vorfälle informiert zu bleiben. == Gesundheit == Touristen sollten in Bangkok die üblichen Schutzmaßnahmen anwenden, welche für die meisten Länder Südostasiens gelten. Diese beinhalten zum Beispiel, dass man kein Leitungswasser trinkt und sich nur an Wasser aus versiegelten Flaschen bedient. Auf Eiswürfel in Getränken sollte man besser verzichten, gleiches gilt für Speiseeis, welches unverpackt verkauft wird. Obst sollte nur geschält verzehrt werden. Auch wenn das "Streetfood" aus den Garküchen an den Straßenecken zum Leckersten gehört, was man in Bangkok bekommen kann, und viele Reisende davon begeistert sind, sollte man einen kritischen Blick auf die verwendeten Zutaten und deren Frische werfen. Wer einen empfindlichen Magen hat, sollte im Zweifel vielleicht besser darauf verzichten. Nur die Randgebiete von Thailand gehören zum Malaria-Gebiet, die Hauptstadt kann als malariafrei angesehen werden. Denoch sollte man sich auch in Bangkok vor Mückenstichen schützen, da diese (besonders in der Regenzeit von April bis September) das gefährliche Dengue-Fieber übertragen können. Bangkok gilt als eine der Hochburgen der tagaktiven Tigermücken, welche für Dengue-Fieber verantwortlich sind. Geschlechtskrankheiten und HIV gehören leider nach wie vor zu den Krankheiten, mit denen das Land zu kämpfen hat, auch wenn die Zahl der Neu-Infektionen mit HIV in den letzten 2 Jahren nicht mehr angestiegen ist. Touristen die sich in Bangkok mit den entsprechenden Vergnügungen unterhalten, sollten sich dringend an die üblichen Regelungen des Safer-Sex halten. Unter Umständen können weitere Schutzmaßnehmen (z.&#x202F;B.&nbsp;Hepatitis-Schutz) angezeigt sein. '''Krankenhäuser:''' In Bangkok gibt es eine Reihe von Krankenhäusern mit sehr moderner Ausstattung, die in jeder Hinsicht internationalen Standards entsprechen. Einige locken sogar „Medizintouristen“ aus Europa, Australien und dem arabischen Raum an. Entsprechend können aber auch die Behandlungskosten ausfallen, man sollte daher vor größeren Maßnahmen mit der Krankenversicherung klären, dass diese die Kosten auch trägt. Viele Ärzte haben im Ausland studiert und sprechen fließend Englisch, manche sogar Deutsch (siehe Liste). * {{VCard | type= hospital | name= Bumrungrad International Hospital |alt=sprich bam-rung-rad | url= http://www.bumrungrad.com/ |address=33 Sukhumvit Soi 3, Wattana, Bangkok 10110 |phone=02-667-1000 |wikidata=Q3246596 |description=Eine der führenden Privatkliniken Thailands, beliebt bei „Medizintouristen“. Eingang kann auf den ersten Blick eher wie eine Luxus-Mall als wie ein Krankenhaus wirken. |lat=13.745833 |long=100.552083 }} ** {{VCard |type=hospital |name=Dr. Cleopandh Soorapanthu |address=Bumrungrad |phone=02-667-238-5, 02-667-238-6, 02-667-238-7 (Station) oder 02-3280272 (privat) |mobile=081-4925362 |description=Deutsch sprechende Allgemeinmedizinerin und Gynäkologin; Vertrauensärztin der deutschen Botschaft}} ** {{VCard |type=hospital |name=Dr. Chanida Kanchanalarp |address=Bumrungrad |phone=02-667-1544 |description=Deutsch sprechende HNO-Ärztin}} ** {{VCard |type=dentist |name=Dr. Ingbun Thiensiri |address=Bumrungrad |phone=02-667-1518 |description=Deutsch sprechender Zahnarzt}} ** {{VCard |type=hospital |name=Dr. Pokpong Praneeprachachon |address=Bumrungrad |phone=02-667-1000 |description=Augenarzt, besonders für Kinder}} ** {{VCard |type=dentist |name=Dr. Noparatana Thongprasert |address=Bumrungrad |phone=02-6671518 |description=Kinderzahnarzt}} * {{VCard |type=hospital |name=BNH Hospital |alt=Bangkok Nursing Home |address=9 Convent Road, Silom, Bang Rak, Bangkok 10500 |url=https://www.bnhhospital.com/ |phone=02-686-2700 oder 02-632-1000 (Notaufnahme) |description=Modernes Allgemeinkrankenhaus; deutschsprachiger Koordinator: Christian Lauersen |lat=13.724961 |long=100.5351 }} ** {{VCard |type=hospital |name=Dr. Yuthana Budsayavith |address=BNH Hospital |phone=02-686-2700 |mobile=081-611-3896 |description=Deutsch sprechender Internist, Allergologe, Immunologe; Kooperationsarzt der deutschen Botschaft}} ** {{VCard |type=hospital |name=Dr. Voravee Kittivachra |description=Deutsch sprechender Kinderarzt und Tropenmediziner für Kinder |address=BNH Hospital |phone=02-686-2759-60}} * {{VCard | type= hospital | name= Bangkok Hospital |alt=Bangkok General Hospital | url= http://www.bangkokhospital.com/index.php/en |address=2 Soi Soonvijai 7, New Petchburi Rd., Huai Khwang, Bangkok 10310 |phone=02-310-3000 oder 02-310-3101 (Notaufnahme) |description=Großes modernes Privatkrankenhaus; deutschsprachige Koordinatoren: Petra Reichelt-Morstadt und Ralph Krewer |lat=13.7484071 |long=100.5835079 }} * {{VCard |type=hospital |name=Samitivej Srinakarin Hospital |url=https://www.samitivejhospitals.com/srinakarin/ |address=488 Srinakarin Road, Suan Luang, Bangkok 10250 |phone=02-731-7000 oder 02-378-9090 (Notaufnahme) |description=Modernes Allgemeinkrankenhaus; Deutsch sprechender Koordinator: Sascha, Mobil: 086-884-7777 |lat=13.7027102 |long=100.676397 }} '''Zahnkliniken/Zahnärzte:''' * {{VCard |type=dentist |name=Dr. Schwan Somsiri Dental & Jaw Joint (TMD) Center |address=31/70 Soi Chaeng Wattana Pakkred 34, Chaeng Wattana Road, Pak Kret, Nonthaburi 11120 |phone=02-574-6556 |mobile=087-700-9919 |description=Deutsch sprechender Zahnarzt und Kieferorthopäde}} * {{VCard |type=dentist |name=Prof. Dr. Kamoltip Hutasingh |address=Chulalongkorn University, Department of Dentistry and Orthodontics, Henri Dunant Road, Bangkok 10330 |description=Deutsch sprechender Kieferorthopäde}} '''Sonstige:''' * {{VCard |type=surgery |name=Dr. Donna Robinson |address=MedConsultClinic; The Racquet Club, 3. OG, Sukhumvit Soi 49/9, Khlong Tan Nuea, Bangkok, Thailand 10110 |phone=02-018-7855 |mobile=081-837-6381 |email=donna@medconsultasia.com |url=http://www.medconsultasia.com/ |hours=Mo-Do 8–17; Fr 8–19; Sa 8–12 Uhr |description=britische Allgemeinärztin und Internistin; Kooperationsärztin der deutschen Botschaft |lat=13.736133 |long=100.575965}} * {{VCard |type=surgery |name=Prof. Dr. Werner Kurotschka |address=Newhouse Condominium, 28 Soi Somkhit, Ploenchit Road, Lumpini, Pathum Wan, Bangkok 10330; Krankenhaus: Mae Fah Luang University Hospital, Bangkok; 38/11–13 Asoke Place Building, Asoke Road, Sukhumvit 21, Klong Toey Nua, Wattana, Bangkok 10110 |phone=02-664-2295 |mobile=080-231-2888 |email=w.kurotschka@gmail.com |description=Deutscher Orthopäde, Sportmediziner, Osteopathie- und Chiropraktiker}} * {{VCard |type=surgery |name=Dr. Wanida Sasivimolkul |description=Deutsch sprechende Kinderärztin |address=Moo Baan Suam Laemthong 2, 1 Laemthong Soi 3, Patthanakorn Rd., Suan Luang, Bangkok 10150 |phone=02-318-3530 oder 02-667140-6, 02-667140-7, 02-667140-8 (privat) |mobile=081-443-4016}} * {{VCard |type=surgery |name=Dr. Mallika Meinhold-Bergmann |address=Tria, Integrative Medical Institute, Piyavate Hopsital; 998 Rim Klong Samsen Road, Bang Kapi, Bangkok 10310 |phone=02-660-2602 |email=mallika.meinhold@gmail.com |url=http://mallika-meinhold.com/ |description=Deutsch sprechende Psychologin}} == Praktische Hinweise == [[Bild:Señalizacion bilingue metro bangkok.jpg|mini|Zweisprachige Beschilderung in einer U-Bahn-Station]] Wenn man in Bangkok ankommt, kann man zunächst den Eindruck gewinnen, Englisch sei hier zweite Amts- oder Verkehrssprache: Nicht nur Straßenschilder, Wegweiser, Verkehrsmittel, Sehenswürdigkeiten und öffentliche Einrichtungen, auch Geschäfte, Speise- und Getränkekarten sind in der Regel auf Thai und Englisch ausgewiesen. Man darf aber deshalb nicht annehmen, dass in all diesen Einrichtungen auch fließend Englisch gesprochen und verstanden wird. Im touristischen Bereich wie Hotels und gehobenen Restaurants ist das sicher der Fall; außerhalb davon ist es Glückssache und man wird oft nur auf rudimentäre Englischkenntnisse stoßen. Die meisten Reisenden und selbst viele Expats, die hier für längere Zeit leben, sprechen dennoch (fast) kein Thai und kommen in der Regel trotzdem klar – zur Not mit Gesten. Es hat natürlich Vorteile, wenigstens etwas Thai zu lernen. Einerseits freuen sich viele Bangkoker – wie überall auf der Welt – wenn man sich zumindest bemüht, ihre Sprache zu sprechen. Manche werden dann entgegenkommender, geben sogar Preisnachlässe oder Tipps. Andererseits kann man so auch Ziele und Gelegenheiten abseits ausgetretener Pfade entdecken. In einem kleinen Laden oder einer Garküche in einem Viertel, in das sich nur selten Touristen verirren, wird man es zum Beispiel mit Englisch schwer haben. Auch bei Motorradtaxifahrern sollte man nicht mit Englischkenntnissen rechnen, da dieses Verkehrsmittel nur selten von Ausländern genutzt wird. Hier hilft es, zumindest die Zahlworte zu kennen, da man sich vor der Fahrt über den Fahrpreis handelseinig werden sollte. Auch auf dem Markt bekommt man unter Umständen auf Thai einen anderen Preis genannt als auf Englisch, weil man sich damit als nicht ganz so naiver Tourist ausweist. Siehe dazu [[Sprachführer Thai]]. Wenn einem das zu viel ist, nützt es jedenfalls, zum Beispiel einem Taxifahrer sein Reiseziel in Thai aufgeschrieben zeigen zu können. Hilfreich sind auch simple Karten in Thai zur Beschreibung des Ziels. Hierbei sollten bekannte Punkte zur Orientierung vorhanden sein, z.&#x202F;B.&nbsp;ein Wat. === Ausländische Vertretungen === * {{VCard |type=embassy |url=http://www.bangkok.diplo.de |name=Deutsche Botschaft in Bangkok |address=9 Thanon Sathon Tai (South Sathorn Road), Sathon |phone=02-287 90 00 |description= – (MRT) bis ''Lumphini'' oder (Bus) bis ''Sathon Soi 1'' oder ''Rongraem Sukhothai''. |lat=13.7246273 |long=100.5422401 }} * {{VCard |type=embassy |name=Österreichische Botschaft in Bangkok |address=Q. House Lumpini, Unit 1801, 18th Floor, South Sathon Road, Thungmahamek, Sathon, Bangkok 10120 |phone=02-105 67 10 |url=http://www.bmeia.gv.at/botschaft/bangkok/die-botschaft/oesterreichische-stellen.html |hours=Mo–Fr, 9–12 Uhr |description= – (MRT) bis ''Lumphini'' oder (Bus) bis ''Sathon Soi 1''. |lat=13.7252631 |long=100.5439031 }} * {{VCard |type=embassy |name=Schweizer Botschaft Bangkok |url=https://www.eda.admin.ch/eda/de/home/vertretungen-und-reisehinweise/thailand/schweizer-vertretunginthailand.html |address=35 North Wireless Road, Bangkok 10330 |description= – (BTS Sukhumvit) bis ''Phloen Chit'' oder (Bus 76) bis ''Sathan Thut Angkrit''. |phone=02-2 674 6900 |lat=13.7456642 |long=100.5482054 }} === Sonstige Ansprechpartner === Es gibt in Bangkok eine katholische und eine evangelische Gemeinde deutscher Sprache: * {{vCard |type=church |url=http://www.gemeinde-bangkok.com/ |name=Deutschsprachige Kath. Gemeinde St. Marien |address=Kapelle des St. Louis Hospitals, 215 Sathorn Road. Pfarrer Jörg Dunsbach, 152 Sukhumvit Road Soi 20 |email=post@gemeinde-bangkok.com |mobile=081-1589812 |hours=Gottesdienst jeden Sonntag 10.30 Uhr |lat=13.719122 |long=100.524606 }} * {{vCard |type=church |url=http://www.die-bruecke.net/ |name=Evangelische Gemeinde deutscher Sprache in Thailand |address=125/1 Soi Sitthi Prasat, Rama IV Road |directions=800 m von MRT-Station "Khlong Toei" |email=ev.kirche.th@gmail.com |phone=080-3477729 oder 081-8159140 |hours=Gottesdienst am 1. und 3. Sonntag des Monats 11 Uhr |lat=13.7204583 |long=100.5498791 }} * {{vCard |type=relief organisation |name=Deutscher Hilfsverein Bangkok e. V. |url=http://www.dhv-thailand.de/ |phone=02- 2873761 |mobile=083-2333622 |email=info@dhv-thailand.de |address=Raum 202, Gebäude 34, Rajamangala University of Technology Krungthep, 2 Nanglinchee Road |description=Hilft in erster Linie deutschen Auswanderern in Thailand, die in Notsituationen geraten sind. |lat=13.7152052 |long=100.5379754 }} * {{vCard |type=organisation |name=Drehscheibe! Deutschsprachige Frauengruppe in Thailand |url=http://www.drehscheibe-bangkok.com/ |description=Treffpunkt für deutschsprachige Auswanderinnen, aber auch Neuankömmlinge. Trifft sich jeden Dienstag zu wechselnden Unternehmungen.}} <!-- == Post und Telekommunikation == --> == Ausflüge == Bangkok ist der zentrale Verkehrsknotenpunkt Thailands. Von hier aus sind alle anderen Ziele im Land erreichbar, ob per Inlandsflug, Überlandbus, Minivan, Eisenbahn oder Individualverkehr. === Nähere Umgebung === [[Bild:Erawan museum-001.jpg|mini|hochkant|Erawan-Museum]] * [[Nonthaburi (Provinz)|Provinz Nonthaburi]] ** {{vCard |type=see |name=[[Ko Kret]] |lat=13.9121673 |long=100.4904842 |description=für den Autoverkehr gesperrte, mit viel grün (und kleinen, dörflichen Siedlungen) bedeckte Insel im Chao Phraya. Bekannt für ihre Töpferwaren.}} * [[Samut Prakan (Provinz)|Provinz Samut Prakan]] ** {{vCard |type=see |before=Die |name=Halbinsel Bang Krachao |lat=13.6901888 |long=100.5697918 |description=(Amphoe Phra Pradaeng) gilt als „Grüne Lunge“ Bangkoks. Die von einer Schleife des Flusses Chao Phraya umflossene Halbinsel, die unmittelbar an Bangkok grenzt, ist, anders als die Hauptstadt und auch große Teile der Provinz Samut Prakan, nicht verstädtert oder industrialisiert. Hier gibt es noch dichte Vegetation, nur kleine, kaum befahrene Straßen und dörfliche Besiedelung. Hier kann man z.&#x202F;B.&nbsp;eine Radtour machen. Von Bangkok aus erreichbar mit der Fähre Khlong Toei—Tha Bang Krachao oder Bang Na—Wat Bang Nam Phueng Nok.}} ** {{vCard |type=museum |name=Erawan-Museum |wikidata=Q660598 |lat=13.6284809 |long=100.5890822 |description=bemerkenswert ist vor allem das Gebäude selbst, dessen Basis eine riesige, hohle und begehbare, Statue des dreiköpfigen Elefanten ''Erawan'' trägt (Gesamthöhe 43,6 Meter). Ebenfalls bemerkenswert ist das mit aufwändigen geschnitzten Verzierungen überladene Treppenhaus sowie die Glasmalerei der Kuppel. Die Ausstellung zeigt buddhistische Kunst sowie Antiquitäten. An der Thanon Sukhumvit, etwa 12 Kilometer südöstlich von Ekkamai. BTS bis ''Pu Chao'', dann weiter mit dem Bus.}} ** {{vCard |type=see |name=Mueang Boran |wikidata=Q257554 |lat=13.53958 |long=100.623 |description=(auch: ''Ancient City'') bezeichnet sich selbst als größtes Freilichtmuseum der Welt. In einem großen Park, welcher die Form Thailands besitzt, findet man Nachbauten historischer Gebäude des Landes sowie landestypischen Szenen wie einen schwimmenden Markt sowie weitere thailändisch inspirierte Gebäude. An der Thanon Sukhumvit, weitere 12 Kilometer südöstlich des Erawan-Museums (4 km südöstlich der BTS-Endstation ''Kheha'').}} ** {{vCard |type=see |name=Bang Pu Recreation Centre |lat=13.5204 |long=100.65564 |description=unmittelbar am Golf von Thailand gelegen. Das 102 Hektar große Gelände enthält eine 500 Meter lange Seebrücke, an deren Ende sich ein Ausflusrestaurant befindet, sowie einen der letzten erhaltenen Mangrovenwälder am Golf von Thailand und ist auch ein Vogelschutzgebiet. Der WWF betreibt hier ein Umweltinformationszentrum. An der Thanon Sukhumvit, knapp 5 Kilometer östlich der Mueang Boran.}} === Weitere Umgebung === [[Bild:Damnoen Saduak floating market.jpg|mini|Schwimmender Markt Damnoen Saduak]] ==== Nördlich ==== * {{vCard|type=tour operator |name=[[Bang Pa-in]] |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Sommerpalast der thailändischen Könige, gut 60 Kilometer (1 Auto-Stunde) nördlich.}} * {{vCard|type=tour operator |name=[[Ayutthaya]] |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Ehemalige Hauptstadt Siams, der Geschichtspark mit den Überresten von Tempeln und Palästen aus dem 14. bis 18. Jahrhundert gehört zum UNESCO-Welterbe, 80 Kilometer (gut 1 Auto-Stunde) nördlich.}} * {{vCard|type=tour operator |name=[[Suphan Buri]] |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Gut 100 Kilometer (1 ½ Auto-Stunden) nordwestlich.}} * {{vCard|type=tour operator |name=[[Lop Buri]] |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Historisch bedeutende Stadt, 150 Kilometer (2 Auto-Stunden) nördlich.}} * {{vCard|type=tour operator |name=[[Nationalpark Khao Yai]] |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=160 Kilometer (2 ½ Auto-Stunden) nordöstlich.}} ==== Südlich ==== * {{vCard | type = tour operator | name = [[Amphawa]] (Provinz [[Samut Songkhram (Provinz)|Samut Songkhram]]) und [[Damnoen Saduak]] (Provinz [[Ratchaburi (Provinz)|Ratchaburi]]) | alt = Damnoen Saduak Floating Market | description = Schwimmende Märkte, ca. 85 km (1 ½ Auto-Stunden) südwestlich. }} * {{vCard|type=tour operator |name=[[Cha-am]] |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Badeort am Golf von Thailand, gut 170 Kilometer (2 ¼ Auto-Stunden) südwestlich.}} ==== Westlich ==== * {{vCard|type=tour operator |name=[[Kanchanaburi]] |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Mit der berühmten „Brücke am Kwai“ der „Eisenbahn des Todes“, Ausgangspunkt für Touren in das Bergland und Nationalparks, gut 120 Kilometer (2 Auto-Stunden) westlich.}} ==== Östlich ==== * {{vCard|type=tour operator |name=[[Pattaya]] |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=International bekannter Bade- und Vergnügungsort, 150 Kilometer (2 Auto-Stunden) südöstlich.}} == Literatur == '''Reisebeschreibungen:''' * {{Buch|Titel=Geheimnisvolles Bangkok: 10 Tage durch die Stadt der Engel|Autor=Frei, Robert|Verlag=Wiesenburg|Jahr=Januar 2010|ISBN=3940756946|Seiten=282|Sprache=Deutsch}} * {{Buch|Titel=Bangkok Insider-Reiseführer: 555 Tipps für Bangkok|Autor=Diener, Stefan; Blümm, Florian|Datum=Juli 2017|ISBN=9783000567179|Sprache=de|Seiten=412}} == Weblinks == * [http://bk.asia-city.com/ BK Magazine Online], Online-Stadtmagazin mit aktuellen Informationen und Kritiken zu Veranstaltungen, neu eröffneten Restaurants, Ausgeh- und Shoppingmöglichkeiten sowie Aktivitäten. Richtet sich sowohl an Bangkoker als auch an Gäste. * [http://www.bangkok-city.com/ Bangkok City Life Style], Viele gute Informationen über Aktivitäten, Restaurants, Sehenswürdigkeiten, Shoppping, Unterkünfte und Verkehrsverbindungen. (Englisch) == Fußnoten == <references/> {{Related|Ein Monat Südostasien}} {{GeoData| lat= 13.75| long= 100.51667| radius= 5000}} {{IstInKat|Zentralthailand}} {{class-4}} 8v9s2agjhq7r4sk4fjmrtrct4xmgkbu Beirut 0 2571 1478215 1442334 2022-08-09T20:34:22Z Scholless 15050 z. B.; wikitext text/x-wiki {{quickbar Ort | auto = ja }} '''Beirut''' ist die Hauptstadt des [[Libanon]]. == Hintergrund == {{Mapframe|lat=33.887|long=35.503|zoom=13}} == Anreise == === Mit dem Flugzeug === Das Flugzeug ist sicherlich die einfachste und schnellste Möglichkeit, nach Beirut zu reisen. Der {{marker|type = airport|name = Rafik-Hariri-Airport Beirut |wikidata = Q668329}} im Süden der Stadt ist der einzige internationale Flughafen des Landes. Direktflüge von Frankfurt am Main gibt es von der Lufthansa und den libanesischen Middle East Airlines jeweils einmal täglich. Weiterhin bieten sich noch Flüge mit Czech Airlines über Prag und mit Turkish Airlines oder Pegasus über Istanbul als preisgünstige Alternative an. Vom Flughafen in die Stadt gibt es die Möglichkeit ein Taxi zu nehmen oder mit dem Bus zu fahren. Taxifahrer setzen grundsätzlich zu hohe Preise beim Handeln an, bei Ausländern erst recht (ca. 25 $ / 33.000 LL, Stand: Januar 2013). Nimmt man nicht das erstbeste Taxi, das einem angeboten wird (direkt am Ausgang des Flughafens wird man von etlichen "Taxi-Werbern" abgepasst, die einem um die Konkurrenz herum zu ihren überteuerten Services bringen) und verlässt das Flughafengebäude am Hauptausgang, hat man eine große Auswahl an Taxen und kann diese im Normalfall nun bis auf ca. 15 $ / 20.000 LL herunterhandeln, bei gutem Verhandlungsgeschick auch darunter. Die einzige Möglichkeit, ein Taxi zu umgehen, besteht darin, ca. 500 m stadteinwärts bis zum Kreisverkehr zu laufen, und von dort einen Linienbus (kleine Minibusse mit einer großen "1" an der Scheibe klebend") ins Stadtzentrum zu nehmen. Das wiederum ist spottbillig (1,5 - 3 $, je nach Busfahrer und Tageszeit). === Mit der Bahn === Bahnverkehr gibt es im Libanon nicht mehr. === Mit dem Bus === Vor dem syrischen Bürgerkrieg gab es eine regelmäßige Busverbindung zwischen Beirut und Damaskus. Ob diese trotz des Kriegs in Syrien aktuell existiert, ist unklar, allerdings würde derzeit kein vernünftiger Tourist auf die Idee kommen, nach Syrien zu reisen. == Mobilität == Innerhalb Beiruts ist das meist genutzte Verkehrsmittel das Taxi, ausgewiesen durch ein rotes Nummernschild. Hierbei sollte der Unterschied zwischen einem normalen '''Taxi''' und einem "'''Service'''" beachtet werden. Ein Taxi kostet meist 5-10US$, wohingegen ein Service eine Art Sammeltaxi mit wesentlich günstigeren Preisen verkörpert. Bei kurzen Strecken (Hamra-Gemaiyyze/حمرة-جميزة) beträgt der Preis meist 2000LL (1€), muss jedoch meistens erst verhandelt werden. Während der Fahrt können zusätzliche Fahrgäste zusteigen. Darüber hinaus verkehren mehrere Buslinien in Beirut, die allesamt einen Pauschalpreis von 1000LL (0,50€) berechnen. In der Regel wird beim Aussteigen bezahlt. Auch hier gilt es, auf das rote Nummernschild zu achten. Busse fahren meist in einem langsamen Tempo, um Mitfahrer aufzusammeln. Ein- und Ausstieg ist überall im Linienverlauf möglich. Die Busse fahren von 5:30 bis etwa 21:30 in Abständen von ca. 10 Minuten. Die Buslinien sind an Zahlen an der Windschutzscheibe erkennbar: Buslinien (unvollständig!) '''1''': Hamra - Radio Liban - Unesco - Cola - Airport Bridge - Khaldeh '''2''': Hamra - Radio Liban - Talet Al Druze - Mar Mir - Mar Mikhael - Dora - Antellas '''4''': American University Hosital - Radio Liban - Barbir - Tayouneh - Lebanese University '''5''': Corniche (Ain Mreisse) - Al Riyadi - Raouche - Cola - Chatila - Airport Bridge - Choueifat '''6''': Cola - Mathaf - Corniche Al Nahr - Dora - Jounieh - Jbeil '''7''': Mathaf - Hayek - Mkalles - Ain Saade - Barsaf '''15''': Corniche (Hard-Rock-Cafe) - Al Riyadi - Raouche - Cola - Mathaf - Hayek - Jdeideh - Dauwra <big><big>Verkehrsknotenpunkte:</big></big> * ''Dauwra'': Services, Taxis und Kleinbusse in die nördliche Küstenregion * ''Busbahnhof "Charles Helouw"'': Kleinbusse in die nördliche Küstenregion, Reisebusse nach Damaskus und diverse Ziele in ganz Libanon * ''Cola'': Services, Kleinbusse und Taxis in die Beqaa-Ebene und Süd-Libanon == Sehenswürdigkeiten == === Kirchen === Die ''Mohammed-al-Amin-Moschee'' (Blaue Moschee), ist eins der Wahrzeichen der Stadt. Sie wurde 2002-2007 erbaut und vom damaligen Ministerpräsidenten Hariri finanziert. Ganz in der Nähe befinden sich weitere imposante Gotteshäuser, wie die Georgs-Kathedrale am Place de l'Etoile aus dem 18. Jh. Ein Stück weiter nördlich findet sich die Al-Omari-Moschee. Der Grundriss geht auf eine Kirche zurück die im 11 Jh. vom Bischof von Beirut erbaut wurde. Die Kirche wurde aber bereits 1291 zu einer Moschee umgewidmet. === Burgen, Schlösser und Paläste === Der Regierungspalast ''Grand Serail'' ist leider nicht öffentlich zugänglich. Ganz in der Nähe befinden sich Teile der ausgegrabenen Reste der ehemaligen römischen Militärstadt ''Colonia Julia augusta Berytos''. Noch sichtbar sind die Fundamente und Heizungsanlagen von einigen römischen Gebäuden. === Denkmäler === * {{vCard|type=memorial |name=Märtyrer-Statue |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Die Statue konnte kurz nach Ausbruch des Bürgerkriegs gesichert werden. Die Schäden die sie aufweist, sollen aber nicht repariert werden um der Statue die Bedeutung eines Mahnmals zu geben.}} === Museen === * {{vCard|type=museum |name=National Museum |wikidata=Q2915627 |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=33.878420|long=35.515091|lastedit=|description=Das National Museum zeigt viele antike Exponate der wechselvollen Landesgeschichte. Darunter findet sich u.&#x202F;a. antiker Goldschmuck, phönizische Sarkophage und Bronzestatuen. }} * {{vCard|type=museum |name=Archäologisches Museum |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Ebenfalls interessant ist die Antikennausstellung des Archäologischen Museums der American University (AUB). }} * {{vCard|type=museum |name=Musée Sursock |wikidata=Q287360 |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=33.893271 |long=35.516412|lastedit=|description=Libanesische Kunst findet sich im Musée Sursock. Das Museumsgebäude selber ist mit seiner Einrichtung aus dem 19. Jh. alleine schon beeindruckend.}} === Straßen und Plätze === Nach dem Bürgerkrieg, der von 1975 bis 1990 dauerte, wurde das Beiruter Stadtzentrum nahezu komplett neu wiederaufgebaut. Der Auftrag dafür wurde an ein privates Ingenieurbüro namens Solidere unter Leitung des Ministerpräsidenten und Multimilliardärs Rafik Hariri übergeben. Aus diesen Gründen ist das Stadtzentrum (überall nur als Solidere bekannt) heute ein für Superreiche (hpts. Investoren und Touristen aus den Golfstaaten) ausgelegtes Areal, in dem in erster Linie Hotels, Banken, Cafés und hochpreisige Läden zu finden sind. Die Architektur ist an das angelehnt, was aus europäisch-romantisierender Sicht das Bild des "Orients" ist. === Parks === Die einzige größere Grünfläche, abgesehen von Friedhöfen, ist der Horsh Beirut welcher von 1992 bis 2015 gesperrt war. Der Park wurde nach Renovierungsarbeiten 2002 jedoch noch nicht eröffnet. Die offizielle Begründung war, dass sich hier "die falschen Leute treffen könnten". Er stellte damals einen verwilderten, aber gut bewachten, Stadtwald dar. Seit 2015 wurde er schrittweise wieder für die Öffentlichkeit geöffnet. Öffentliches "Sehen-und-Gesehen-werden" findet z.&#x202F;B.&nbsp;auf der Corniche statt; Hier findet man auch viele Jogger und Fahrradfahrer. Die Corniche ist die ca 5 km lange Uferpromenade von der St. George Bay / Marina bis zum öffentlichen Strand Ramlet al-Beida an der Avenue Rafic el-Hariri. Bekanntes Touristenziel ist die im Westen gelegenen Taubengrotte (Raouché). Diese kann nicht nur direkt von der Avenue General De Gaulle, sondern auch vom etwas unterhalb gelegenen Wiesenstreifen aus betrachtet werden. Von hier aus kann man auch mit kleinen Boten die Taubengrotte umrunden. === Verschiedenes === == Aktivitäten == ==== Pferderennen ==== Sonntags nachmittags finden im Hippodrom Pferderennen statt. ==== Tauchen ==== Das National Institute for Scuba Diving (NISD) hat seinen Sitz in der Beirut Marina und kann Tauchführer stellen. Es finden sich in der Beiruter Bucht einige interessante Wracks im seichten Wasser, beispielsweise die ''Macedonia'' in ca. 12 m Tiefe oder in ca. 35 m Tiefe das Wrack der ''Alice B''. Direkt vor der Corniche, an der AUB Beach, findet sich der sog. AUB Canyon, eine bei 5 m Tiefe beginnende und bis auf eine Tiefe von 300 m herabreichende Steilwand. ==== Sonstiges ==== Da der öffentliche Strand relativ spärlich gepflegt wird, weichen viele Beiruter auf die schicken privaten Beach-Clubs an der Corniche aus. == Einkaufen == Auf der Hamra befinden sich viele Filialen westlicher Modeketten. Es gibt mehrere Malls über Beirut verstreut. Die Beirut-Souks sind eher ein Markt für Touristen. == Küche == === Günstig === Es finden sich an allen Ecken kleine Lokale mit regionalen Spezialitäten. * {{vCard| type = restaurant |name=Barbar |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Eine Fast-Food-Kette, die hauptsächlich einfache libanesische Gerichte (Falafel, Chicken Shawerma und Beef Shawerma) anbietet, und über die ganze Stadt verteilt ihre Filialen hat.}} === Mittel === === Gehoben === * {{vCard|type=restaurant |name=Restaurant La Posta |address=in der Centre Ville |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Italienisch angehauchte Küche.}} == Nachtleben == Es gibt 2 Ausgehviertel in Beirut. Im christlichen Teil der Stadt ist dies Gemaiyyze, im muslimischen Teil Hamra. Wobei sich das jüngere Publikum eher in letzterem sehen lässt. == Unterkunft == === Günstig === * {{vCard | type=hotel | name= Pension Home Valéry |address= Saab Bldg., Phoenicia Street, Ain am-Mreisseh | phone= +961 (0)1 362 169| description = Wer seine Prioritäten mehr auf preiswerte Wohnverhältnisse, als auf Komfort und Hygiene legt, der findet in der Pension Valery einen geeigneten Kandidaten. Die zentrale Lage in Ain am-Mreisseh wiegt die schlichte Einrichtung des mehrstöckigen Gebäudes wieder auf. Ein freundlicher Besitzer, der allerdings nur wenig Englisch spricht, wird Sie gerne beherbergen. Ain am-Mreissehs.|price= US$ 10 }} * {{vCard | type= hotel | name= Hotel Embassy | url= http://embassyhotellebanon.com | address= Makdissi Street, Hamra | phone= +961 1 340814 | fax= | email= info@embassyhotellebanon.com | checkin=14:00 | checkout=12:00 | price= Einzel US$ 30-33, Twin US$ 33 | lastedit=2019-10-25 | description = Das inhabergeführte 3*-Hotel liegt direkt im belebten Stadtteil Hamra, fußläufig zur Corniche. }} === Mittel === * {{vCard | type= hotel | name= Le Commodore Hotel | url= http://www.lecommodorehotel.com | address= Rue Commodore, Hamra | directions= | phone= +961 1 734 734 | fax= +961 1 345 806| email= info@lecommodorehotel.com | checkin= | checkout= | price= 90 € }} === Gehoben === * {{vCard | type= hotel | name= Riviera Hotel | url= http://www.rivierahotel.com.lb/ | address= Corniche El Manara | directions= | phone= +961 1 373 210 | fax= | email= info@rivierahotel.com.lb | checkin= | checkout= | price= | description = 5*-Hotel direkt an der Corniche und eigenem Beach-Club am Meer. }} * {{vCard | name= Mövenpick Resort Beirut | type= hotel | address= Avenue General de Gaulle | directions= | url= http://www.moevenpick-hotels.com/en/middle-east/lebanon/beirut/hotel-beirut/overview/ | phone= +961 1 869 666 | fax= | email= Hotel.beirut@moevenpick.com | checkin= | checkout= | price= 260 USD | description = Ferienresort direkt an den Taubenfelsen }} == Lernen == Beirut ist Sitz mehrere Universitäten. Unter anderem der privaten American University of Beirut mit ca. 8.000 Studenten deren Campus durch ihre exponierte Lage oberhalb der Corniche direkt in Auge fällt. Die Université Saint-Joseph in katholischer Trägerschaft mit ca. 12.000 Studenten ist eine der wichtigste Universitäten des Nahen Ostens. Sie ist (Stand 2015) die einzige Universität der Region an der europäische ECTS-Punkte erworben werden können. Die Universität ist keine Campus-Universität, sondern auf 5 Standorte in der Stadt verteilt und hat auch Außenstellen in Städten wie Tripoli und Sidon. Die größte Universität des Landes ist auch die einzige öffentliche Universität, der ''Université Libanaise''. Der Campus befindet sich im Süden Beiruts und bietet mit seinen 16 Fakultäten Platz für 70.000 Studenten. == Sicherheit == Über die Stadt verteilt finden sich immer wieder Sicherheitsposten der Polizei und des Militärs. Man sollte sich den kulturellen Gegebenheiten vor Ort anpassen und niemanden beleidigen. == Gesundheit == Das erste moderne Krankenhaus Beiruts, Rizk Hospital, wurde 1925 gegründet, ist aber mittlerweile als Lehrkrankenhaus in Trägerschaft der American University. Neuer Name seit 2014 ist "University Medical Center-Rizk Hospital". Die anderen beiden großen Universitäten besitzen ebenfalls eigene Universitätskliniken, das Saint George Hospital und das Rafik Hariri University Hospital. == Praktische Hinweise == Briefkästen gibt es wenige die unregelmäßig geleert werden, Post sollte wenn es schnell gehen soll direkt im Postamt abgegeben werden. Laufzeit bis Deutschland in der Regel 7 Tage. === Konsulate === Die meisten europäischen Vertretungen in [[Damaskus]] im benachbarten [[Syrien]] sind aufgrund des Bürgerkrieges dort auch 2019 noch geschlossen. Deren Aufgaben werden durch die entsprechenden Vertretungen in Beirut mit wahrgenommen. Nothilfe kann jedoch nur selten geleistet werden. Anträge für Schengen-Visa bearbeitet nur die Agentur [http://www.vfsglobal.com/germany/lebanon/ Center VFS Global]. *{{vCard | type = embassy | name = Konsularabteilung der Botschaft der BRD | url = https://beirut.diplo.de/ | address = Dekwaneh/ Regent Park Tower (hinter Freeway Center) | lat = 33.882826 | long = 35.544693 | phone = +961 1 504 600 | wikidata = Q58895700 | lastedit = 2019-04-11 | auto = y | description = Für Antragsteller aus Syrien bleibt die ehemalige Visastelle in Rabieh der zuständige Ort: Maghzal Building in der Nähe der Jesus and Mary High School, Rabieh (auf den Hügeln 15 km nördlich des Stadtzentrums). }} *{{vCard|type=embassy|name=Konsularabteilung der Botschaft Österreichs|name-local=|alt=|address=Tabaris 812 Bldg., 8 th floor, Avenue Charles Malek, Tabaris - Achrafieh, Beirut 2071-1606|phone=+961 1 21 30 17|url=|hours=Mo.-Fr. 8.30-13.00|price=|lat=33.892567|long=35.512054|lastedit=2019-04-11|description=}} *{{vCard|type=embassy|name=Schweizer Botschaft|name-local=|alt=|address=Imm. Bourj Al-Ghazal / Avenue Fouad Chéhab, Achrafié / Beirut|phone=+961 1 324 129|url=https://www.eda.admin.ch/beirut |hours=|price=|lat=33.892440|long=35.509436|lastedit=2019-04-11|description=Vorgesetzte Dienststelle ist die Botschaft in [[Amman#Praktische Hinweise|Amman]].}} * {{vCard|type=embassy|name=Syrische Botschaft im Libanon|name-local=سفارة الجمهورية العربية السورية|alt=|address=|directions=Am Stadtrand, beim Kreisverkehr mit dem Bürgerkriegsdenkmal von der Stadtautobahn ab|phone=+961 5 922 581|url=http://www.mofaex.gov.sy/beirut-embassy/ |hours=Mo.-Fr. 8.30-14.30 nach vorheriger Terminabsprache|price=|lat=33.838471|long=35.556151|lastedit=2019-05-11|description=}} == Literatur == == Weblinks == {{Offizielle_Webseite}} {{class-2}} {{GeoData| lat= 33.88333| long= 35.51667| radius= }} {{IstInKat|Libanon}} 07eps13xscn9lv7dqmg9pkc21xn0n61 Burgund 0 2758 1478300 1460794 2022-08-10T08:15:15Z Benreis 362 /* Kirchen und Klöster */ Q464918 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Region Frankreich }} '''Burgund''' (französisch ''Bourgogne'') ist eine Landschaft und historische Region im Zentrum [[Frankreich]]s. Dazu zählen die vier Départements [[Côte-d’Or]], [[Saône-et-Loire]], [[Nièvre]] und [[Yonne]]. Burgund ist bekannt für seine angenehme, sanft hügelige Landschaft, reiche Kulturgeschichte, die sich in historischen Stadtzentren, großen Klöstern und Abteien, Schlössern und Burgen zeigt, hervorragende Küche und natürlich seinen Wein. Die Weinlagen und Weinanbaugebiete des Burgund stehen seit 2015 unter dem Schutz des [[Welterbe|UNESCO-Welterbes]]. [[Image:Clocher abbaye cluny 2.JPG|thumb|Abtei Cluny, Saône-et-Loire]] == Départements == {{mapframe||width= 350|height= 350||zoom=7}} {{mapshape}} * [[Côte-d’Or]] * [[Nièvre]] * [[Saône-et-Loire]] * [[Yonne]] == Orte == * {{marker|type=city|name=[[Dijon]]|wikidata=Q7003}} - Hauptstadt der Region, weltweit bekannt für Senf und Johannisbeerlikör, aber auch eine sehr sehenswerte und geschichtsreiche Stadt * {{marker|type=city|name=[[Auxerre]]|wikidata=Q167600}} - zum Teil erhaltene mittelalterliche Altstadt mit Fachwerkhäusern, Abtei und Kathedrale; Herkunft der Weißweinrebsorte ''Auxerrois'' * {{marker|type=city|name=[[Beaune]]|wikidata=Q16121}} - Hauptattraktion ist das ''Hôtel-Dieu'', ein ehemaliges Hospital, dessen Dach mit charakteristisch bunten glasierten Ziegeln gedeckt ist <gallery mode="packed" heights="150px"> Dijon Rue vieille.jpg|Innenstadt von Dijon Eglise de l'abbaye St Germain à Auxerre DSC 0007.JPG|Auxerre Hotel Dieu Beaune 3.jpg|Hôtel-Dieu in Beaune </gallery> * {{marker|type=city|name=[[Chalon-sur-Saône]]|wikidata=Q203645}} - Geburtsort der Photographie * {{marker|type=city|name=[[Cluny]]|wikidata=Q192982}} - bekannt für die Benediktinerabtei, im Mittelalter eines der wichtigsten religiösen Zentren Europas * {{marker|type=city|name=[[Mâcon]]|wikidata=Q174247}} - hübsche Stadt mit alter Brücke über die Saône, großem See und wichtiger Weinmesse <gallery mode="packed" heights="150px"> Chalon sur Saône - Place St Vincent 01.jpg|Marktplatz von Chalon-sur-Saône Panorama Abbaye de Cluny.jpg|Cluny Vue de Mâcon.jpg|Mâcon </gallery> * {{marker|type=city|name=[[Nevers]]|wikidata=Q166997}} - sehenswerte Altstadt mit Bürgerhäusern aus dem 14. bis 17. Jahrhundert, Überresten der mittelalterlichen Stadtbefestigung und Herzogsschloss * {{marker|type=city|name=[[Sens]]|wikidata=Q212420}} - mit einer der ältesten gotischen Kathedralen überhaupt und prächtigem historistischem Rathaus * {{marker|type=city|name=[[Vézelay]]|wikidata=Q204979}} - bedeutende Abtei und Wallfahrtsbasilika der Hl. Magdalena, die zum Welterbe gehört <gallery mode="packed" heights="150px"> Nevers Loire.jpg|Nevers Cathédrale Saint-Ètienne, Sens-6998.jpg|Sens Basilika Ste Madeleine in Vezelay01.jpg|Vézelay </gallery> == Weitere Ziele == * [[Morvan]], regionaler Naturpark mit ab dem 11. Jahrhundert angelegten künstlichen Seen, ideal zum Wandern, Wassersport (Kanu, Segeln oder Tretboot), Reiten oder Mountainbiking * [[Route des Grands Crus]], die burgundische Weinstraße führt auf einer Länge von 60 Kilometern von der Côte de Nuits bis zur Côte de Beaune zwischen Dijon und [[Santenay]] und durchquert dabei 38 malerische Weindörfer. [http://www.cotedor-tourisme.com/bourgogne/route-des-grands-crus Website mit weiteren Informationen] * [[Canal du Nivernais]], Verbindung zwischen Loire und Seine, einer der landschaftlich schönsten Kanäle Frankreichs, geeignet zum Befahren mit Sport- und Hausbooten, gesäumt von einem weitgehend asphaltierten Radweg. * [[Canal de Bourgogne]], ebenfalls beliebt zum Hausbooturlaub, an der Wasserscheide gibt es einen 3 Kilometer langen Tunnel == Hintergrund == Das Burgund ist nicht nur ein Weinanbaugebiet, sondern kann auch auf eine lange und wechselvolle Geschichte zurück blicken. [[Image:Pernand-Vergelesses.jpg|thumb|225px|Landschaft bei Pernand-Vergelesses]] Am Ende der römischen Herrschaft, zog ein alemannischer Stamm, die ostgermanischen Burgunder, gegen Westen, und um 406/07 überschritten sie den Rhein. Diese Expansion wurde durch den weströmischen Heeresführer Aetius durch eine vernichtende Schlacht gestoppt. Die Reste des Stammes wurden in Savoyen angesiedelt. Im 5. Jahrhundert gewannen die Burgunder eine gewisse Selbständigkeit und konnten ihr Herrschaftsgebiet bis an den Bodensee und die [[Provence]] erweitern, „Burgund“ umfasste also viel mehr als die heutige Region. Zur gleichen Zeit herrschten die Franken über Gallien. Durch Heirat kam das Burgund unter fränkischen Einfluss. Nach dem Tod Karls des Großen wurde das fränkische Großreich und somit auch das Burgund zwischen den Erben geteilt – im Osten (zum großen Teil um den Genfer See herum) entstand das neue ''Königreich Burgund'' (Hochburgund), im Westen ein französisches Lehnsherzogtum, aus letzterem ist die heute als Burgund (Bourgogne) bekannte Region hervorgegangen. Das Herzogtum mit der Hauptstadt Dijon behielt – obwohl unter französischer Oberherrschaft – eine weitgehende Selbstständigkeit. Im frühen bis hohen Mittelalter war Burgund die „Wiege“ oder das Zentrum des europäischen Christentums. Hier nahm im 10. Jahrhundert die einflussreiche benediktinische Klosterreform von Cluny ihren Ausgang. In Vézelay rief Bernhard von Clairvaux den zweiten Kreuzzug aus. Der letzte unabhängige Regent des Herzogtums Burgund war Karl der Kühne. Sein Bestreben, deutscher König zu werden, wurde auf Grund seines pompösen Auftretens zurück gewiesen. Mangels eines Thronfolgers fiel das Burgund nach seinem Tode 1477 an Frankreich. [[File:Paysages du Morvan DSC 0493.JPG|thumb|225px|Landschaft des Morvan]] Auch für die Kunst war das Burgund eine fruchtbare Wiege. == Sprache == Französisch == Anreise == === Mit dem Flugzeug === In der Region selbst gibt es keinen nennenswerten Flughafen. Der Flughafen Dijon wird vorwiegend von der Luftwaffe genutzt, bietet aber keine Linienflugverbindungen. Vom {{marker|type=airport|name=Paris-Orly|wikidata=Q223416|show=none}} sind es in den Nordwesten Burgunds (z. B. Auxerre) ca. 150 Kilometer, für die man mit dem Auto knapp zwei Stunden, mit dem Zug um die drei Stunden braucht. Von Paris-Orly nach Dijon braucht man mit dem Zug (einmal umsteigen) etwa 2½ Stunden. Für den Süden der Region ist der nächste Flughafen {{marker|type=airport|name= Lyon-Saint Exupery|wikidata=Q1547|show=none}}. Von dort sind es z. B. nach Mâcon nur 90 Kilometer, für die man mit dem Auto eine Stunde braucht, mit dem Zug etwas länger. === Mit der Bahn === Die gängigste Anreisevariante läuft über Paris, wo der Bahnhof gewechselt werden muss, da Züge aus Deutschland in den Bahnhöfen Gare du Nord und Gare de l'Est ankommen, während die Züge ins Burgund von den Bahnhöfen Gare de Lyon und Gare de Bercy abgehen. Von Paris aus gibt es täglich viele TGV-Züge, die auf ihrer Fahrt in den Süden Frankreichs auch im Burgund halten (Fahrzeit nur 60 bis 90 Minuten), darunter in Montbard, Mâcon-Loché, Le Creusot, in Chalon-sur-Saône und in Dijon. Neben den TGV-Zügen gibt es auch noch TER-Züge, also Regionalverkehrszüge, die von Paris aus ins Burgund fahren. Als Variante bietet sich der durchgehende TGV von Frankfurt/Main nach Marseille an, der auch in Chalon-sur-Saône hält und damit eine gute direkte Verbindung für Reisende aus dem deutschen Raum anbietet, ohne in Paris umsteigen zu müssen. Aus der Schweiz bieten sich die TGV-Lyria-Züge an, die von Zürich, Basel, Genf und Bern nach Paris fahren und in Dijon halten. === Mit dem Bus === Die Busse von Eurolines fahren auf dem Weg nach Südfrankreich und nach Spanien auch durch das Burgund und haben dort auch einige Halte, wie in Chalon-sur-Saône, Dijon oder Mâcon. Von Frankfurt am Main nach Dijon fährt man zum Beispiel 7:45 Stunden und bezahlt standardmäßig 53 €. Außerdem gibt es im Sommer Busse aus Deutschland nach Taizé, einem kleinen Dorf im Süden Burgunds, das für seine ökumenische christliche Gemeinschaft bekannt ist. Von dort aus ist eine Weiterreise ins Burgund ohne Probleme möglich. Das Busunternehmen ist [http://www.regenbogen-tourservice.de/taize-busreisen/ Regenbogen-Reisen] === Auf der Straße === Am einfachsten geht es über die Autobahnen A36, von Mulhouse/Freiburg/Basel nach [[Beaune]], über die A6 von Paris nach [[Auxerre]]/Beaune/[[Chalon-sur-Saône]]/[[Mâcon]] und die A31 von Luxemburg/Trier nach [[Dijon]]. Neben den Autobahnen gibt es auch noch die Nationalstraßen in Frankreich, aber das Reisetempo auf ihnen ist längst nicht so hoch, wie auf den Autobahnen. Die meisten der erwähnten Autobahnen sind zumindest auf Teilstücken mautpflichtig. Diese Maut kostet zwar zusätzlich zu den sonstigen Reisekosten, ist aber trotz allem noch recht gering (15 € für 250 km) === Mit dem Fahrrad === Der Radwanderweg „Karl der Kühne“ führt bei Perl im Saarland über deutsches Gebiet. Von dort geht es weiter über Metz und Nancy nach Burgund. Von Perl nach Dijon sind es ca. 430 Kilometer. Siehe auch unter [[#Radfahren]] Von Ulm oder Basel kann man dem Europäischen Fernradweg ''[[Eurovelo 6]]'' (Atlantik–Schwarzes Meer) bis nach Burgund folgen. Von Basel nach Chalon-sur-Saône sind es beispielsweise gut 340 Kilometer. [http://de.eurovelo6-france.com/ Website] == Mobilität == [[Datei:Château de Commarin-La façade 18e s.jpg|thumb|300px|Château de Commarin]] == Sehenswürdigkeiten == === Kirchen und Klöster === * {{vCard|type=monastery |name=[[Marmagne (Côte-d’Or)#Abtei Fontenay|Abbaye de Fontenay]] |wikidata=Q464918 |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=Ehemaliges Kloster, Unesco Weltkulturerbe, nahe [[Montbard]].}} * {{vCard|type=basilica |name=Basilika Ste-Marie-Madeleine |address=in [[Vézelay]] |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Bedeutende romanische Kloster- und Wallfahrtskirche, ebenfalls UNESCO-Welterbe.}} * {{vCard|type=church |name=Abtei Cluny |wikidata=Q220301 |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Das Benediktinerkloster war im frühen und hohen Mittelalter ungemein mächtig, es galt als ein Zentrum der abendländischen Christenheit, von hier ging eine einschneidende Klosterreform aus.}} * Romanische Kirchen im Brionnais: über 100 größere und kleinere romanische Kirchen und Kapellen in Südburgund zeugen vom Einfluss der Baukunst von Cluny. Manchmal stehen sie exponiert im Dorfkern, manchmal aber auch versteckt auf einer Wiese. Als Ausgangspunkt empfiehlt sich [[Paray-le-Monial]] mit seiner bedeutenden Basilika. === Schlösser und Burgen === Burgund hat eine unwahrscheinliche Dichte von Schlösser und Burgen, teils in ihrer mittelalterlichen Form belassen, meist aber später umgebaut, um eine wohnlichere Ausstattung zu erhalten. * {{vCard|type=château |name=Schloss Bazoches |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Auf Schloss Bazoches (Nièvre) lebte der berühmte Festungsbaumeister des 17. Jahrhunderts Vauban.}} * {{vCard|type=castle |name=Burg La Rochepot (Côte-d’Or) |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Romantisches Musterbild einer hochmittelalterlichen Burg mit vielen spitzen Türmen, war allerdings nach der Französischen Revolution zur Ruine verkommen und wurde erst um 1900 im historistischen Stil rekonstruiert, mit den typischen bunt glasierten Ziegeln der Region gedeckt.}} * Die Renaissanceschlösser in Nordburgund ([[Yonne]]) erinnern bereits an die Schlösser der Loire * {{vCard|type=château |name=Schloss Commarin (Côte-d’Or) |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Barockes Wasserschloss.}} * In Guédelon bei [[Treigny]] (Yonne) wird seit 1997 eine neue Burg gebaut, wobei nur Werkzeuge und Techniken verwendet werden, die bereits im 13. Jahrhundert bekannt waren === Keltisches Erbe === * [[Alesia]] mit dem MuséoParc Alésia, einstige Hauptstadt eines keltischen Stamms und Schauplatz der entscheidenden Niederlage der Gallier gegen die Römer * [[Bibracte]], einstige Hauptstadt eines keltischen Stamms, heute Forschungszentrum und innovatives Museum zur keltischen Kultur * keltisches Fürstinnengrab („Schatz von Vix“), ausgestellt im Archäologischen Museum von [[Châtillon-sur-Seine]] === Verschiedenes === * {{vCard|type=building |name=Hôtel-Dieu |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Ehemaliges Hospiz mit bunt glasierten Dachziegeln) in [[Beaune]].}} == Aktivitäten == === Wandern === Für Wanderer gibt es eine zielgruppengerechte Infrastruktur. Die doch eher flache Landschaft stellt den Wanderer allerdings nicht vor große Herausforderungen. === Radfahren === Das Burgund mit seiner sanften Hügellandschaft eignet sich gut zum Radeln. Das Klima ist mild und die Landschaft fruchtbar und reich an kulturellem Erbe. Um Radreisende an zu locken, hat man ein Radwegenetz unter dem Namen '''Le tour de Bourgogne à veló''' (deutsch „[http://www.burgund-fur-radfahrer.com/ Burgund für Radfahrer]“) geschaffen. Die Tour besteht aus mehreren Einzelrouten. Die größte ist der Burgund-Kanalradweg (Voie Verte du Canal de Bourgogne). Weitere Routen führen entlang der Saone und der Yonne. In Erinnerung an den einstigen Burgunderherzog ist der Radwanderweg „Karl der Kühne“ ''([http://www.veloroute-charles-le-temeraire.fr/ Véloroute Charles le Téméraire])'' eingerichtet, der von Brügge in Flandern über Luxemburg, Metz und Nancy nach Burgund führt. Flandern, Luxemburg und Lothringen gehörten neben Burgund zu Karls Herrschaftsbereich. Die Route führt bei [[Perl]] im Saarland auch ganz kurz über deutsches Territorium, sodass auch eine Anreise aus Deutschland auf diesem Weg möglich ist. == Kulinarische Spezialitäten == * In den Weinbergen wachsen nicht nur die Trauben, sondern auch eine Unzahl an Weinbergschnecken ('''Escargots de Bourgogne'''). Auf Burgunder Art zubereitet sind sie eine Delikatesse. * '''Bœuf Bourguignon''' - stundenlang mit Wein geschmortes Rindfleisch. Früher wurde das Fleisch ausgedienter Nutztiere verwendet. Inzwischen sind die Ochsen Traktoren gewichen, weshalb auch der Burgunderbraten selten geworden ist. * Der '''Epoisses de Bourgogne''' (aus dem gleichnamigen Ort) ist der bekannteste Käse aus dem Burgund. Seine Rinde wird zeitweise mit '''Marc de Bourgogne''' gewaschen. <div align="left"><gallery widths="220" heights="220"> Escargot de Bourgogne 02.jpg|Schnecken auf Burgunder Art Beef bourguignon NYT.jpg|Bœuf Bourguignon Époisses de Bourgogne.jpg|Epoisses de Bourgogne </gallery></div> * Will der Braten nicht munden, so hilft vielleicht ein Glas '''Marc de Bourgogne''', ein [[w:Tresterbrand|Tresterbrand]]. * Lieblicher schmeckt der Johannisbeer-Likör '''Creme de Cassis''' aus der Côte-d’Or. Gemixt mit Weisswein '''Kir''' und gemixt mit Champagner '''Kir Royal''' genannt. * '''Spätburgunder/Pinot Noir''' und '''Chardonnay''' sind die bekannten Rebsorten. Gleich nach der Ernte wird der junge '''Beaujolais''' (primeur) konsumiert. == Nachtleben == == Sicherheit == == Wetter und Klima im Burgund == Weit im Inland gelegen herrscht im Burgund ein kontinentales Klima mit ausgeprägten Jahreszeiten. Insgesamt ist es ausgewogen und recht mild. Es ist nicht immer wärmer als in Deutschland. Während die Winter kalt, windig und schneereich sein können, ist das Wetter im Sommer meist angenehm warm und sonnig, jedoch fast nie zu heiß. Besonders schön ist die Region im Frühjahr, wenn überall der Weißdorn und die Schwertlilien verschwenderisch blühen. Oft ist es in großen Teilen Burgunds schon direkt nach Winterende so warm, dass die Cafébesitzer gerade im südlichen Burgund häufig schon Ende März ihre Tische in die Sonne rücken. Wer das Wetter hingegen so richtig warm mag, dabei aber nicht unter extremer Hitze leiden möchte, für den ist der Sommer die richtige Jahreszeit. Vor allem im Herbst ist das Burgund besonders reizvoll: wenn die goldene Herbstsonne die bunten Weinberge in riesige Malerpaletten verwandelt, lockt Burgund nicht nur Fotografen und Weinliebhaber bis spät in den Oktober an. == Ausflüge == == Literatur == * '''Burgund: Kunst, Landschaft, Architektur''' [Gebundene Ausgabe] Rolf Toman (Herausgeber) {{ISBN|383314436X}} * '''Burgund: Von der Loire bis zur Saône''' . 50 Touren von Thomas Rettstatt (5. Juni 2012) {{ISBN|376334408X}} == Weblinks == * [http://www.burgund-tourismus.com/ Burgund-Tourismus.com], deutschsprachige Website des regionalen Tourismusverbands * [http://www.burgund-fur-radfahrer.com/ Burgund-fur-Radfahrer.com] * [http://www.region-bourgogne.fr Region Bourgogne] * [http://www.netbourgogne.com Tourismus-Seite Netbourgogne] * [http://www.france-naturelle.de/reiseangebote/wetter-burgund.html Wetter Burgund | France Naturelle] {{Navigation Frankreich Regionen}} {{class-3}} {{GeoData| lat= 47.2475 | long= 4.151389 | radius= }} {{IstInKat|Burgund-Franche-Comté}} 84i8u6hs0cvd5lm12v3hk1ligqhvuki Dominikanische Republik 0 3461 1478245 1476605 2022-08-09T21:18:33Z Nw520 8380 /* Sprache */ WP-Link wikitext text/x-wiki {{quickbar | Position= [[Bild:LocationDominicanRepublic.png|Karte der Karibik mit hervorgehobener Lage der Dominikanischen Republik]] | Flagge= [[Image:Flag of the Dominican Republic.svg|150px|Flagge der Dominikanischen Republik]] | Hauptstadt= [[Santo Domingo]] | Staatsform= Präsidiale Republik | Währung= 1 Dominikanischer Peso (DOP) = 100 Centavos | Fläche= 48,442 km² | Bevölkerung= 10,5 Mio | offizielle Amtssprache = [[Sprachführer Spanisch|Spanisch]] | Religion= 75 % Katholiken | Stromnetz= 110 V/ 60 Hz (Amerikanischer Stecker) | Telefonvorwahl= +1-809, +1-829 und +1-849 | TLD= .do | Zeitzone= MEZ-5h; MESZ-6h | Die Notrufnummer ist 911 }} Die '''Dominikanische Republik''' liegt in der [[Karibik]]. Sie bildet den östlichen Teil der Insel '''Hispaniola'''. == Regionen == Eine natürliche Gliederung ergibt sich durch die teilweise sehr hohen Gebirgsketten: * "Cordillera Central" im Zentrum der Insel mit den höchsten Erhebungen der Karibik ("Pico Duarte", 3098 m) und "La Pelona Loma", 3097 m) * "Cordillera Septentrional" im Norden der Insel, höchste Erhebung 1249 m (zwischen [[Puerto Plata]] und [[Santiago de los Caballeros|Santiago]]) * "Cordillera Oriental" und "Costera del Caribe" im Osten, höchste Erhebung 736 m (nördlich von [[Higüey]]) * "Sierra de Baoruco" im Südosten der Insel, höchste Erhebung 2085 m (westlich von [[Barahona]]) Das Land ist politisch in zehn Regionen gegliedert. Diese sind wiederum in 31 Provinzen unterteilt. {{Location map|map=do|maptype=relief|lat=18.476|long=-69.893|name=Santo Domingo |label=[[Santo Domingo]]|labelPosition=bottom |marksize=10 |width=400x400 |caption=Karte der Dominikanischen Republik | mapStyle= rechts |places={{Location map addLocation|map=do|lat=19.457|long=-70.703|Name=Santiago |label=[[Santiago de los Caballeros|Santiago]]|labelPosition=4}} {{Location map addLocation|map=do|lat=18.457|long=-69.306|Name=San Pedro |label=[[San Pedro de Macorís|San Pedro]]|labelPosition=12|marksize=5}} {{Location map addLocation|map=do|lat=18.426|long=-68.968|Name=La Romana |label=[[La Romana]]|labelPosition=4}} {{Location map addLocation|map=do|lat=18.417|long=-70.133|Name=San Cristóbal |label=[[San Cristóbal (Dominikanische Republik)|San Cristóbal]]|labelPosition=9}} {{Location map addLocation|map=do|lat=19.759|long=-70.694|Name=Puerto Plata |label=[[Puerto Plata]]|labelPosition=12}} {{Location map addLocation|map=do|lat=18.618|long=-68.711|Name=Higüey |label=[[Higüey]]|labelPosition=5}} {{Location map addLocation|map=do|lat=18.641|long=-68.469|Name=Punta Cana |label=[[Punta Cana]]|labelPosition=11}} {{Location map addLocation|map=do|lat=19.224|long=-70.528|Name=La Vega |label=[[La Vega]]|labelPosition=5}} }} In der Nordregion [[Cibao]] sind dies: * '''Cibao Nordeste''': Duarte, Hermanas Mirabal, Maria Trinidad Sanchez und Samaná * '''Cibao Noroeste''': Monte Cristi, Dajabón, Santiago Rodriguez und Valverde * '''Cibao Norte''': Espalliat, Puerto Plata und Santiago * '''Cibao Sur''': La Vega, Sanchez Ramirez und Monsenor Nouel Zur Südwestregion [[Sur (Dominikanische Republik)|Sur]] gehören: * '''Valdesia''': Azua, Peravia, San José de Ocoa und San Cristóbal * '''El Valle''': Elias Pina und San Juan * '''Enriquillo''': Barahona, Bahoruco, Independencia und Pedernales In der Region [[Este (Dominikanische Republik)|Este]] im Osten liegen: * '''Ozama''': Santo Domingo und der Nationaldistrikt * '''Higüamo''': Hato Mayor, Monte Plata und San Pedro de Macoris * '''Yuma''': El Seibo, La Romana und La Altagracia == Städte == * {{vCard | type = city | name = Santo Domingo | wikidata = Q34820 | auto = y | description = ca. 2.000.000 Einwohner) die Hauptstadt an der Südküste }} * {{vCard | type = city | name = Santiago de los Caballeros | wikidata = Q42763 | auto = y | description = (ca. 600.000 Einwohner) im Landesinneren }} * {{vCard | type = city | name = San Pedro de Macorís | wikidata = Q680596 | auto = y | description = (ca. 250.000 Einwohner) an der Südküste }} * {{vCard | type = city | name = San Cristóbal | wikidata = Q373759 | auto = y | description = (ca. 200.000 Einwohner) in der Agglomeration von Santo Domingo }} * {{vCard | type = city | name = La Romana | wikidata = Q40508 | auto = y | description = (ca. 175.000 Einwohner) an der Südküste }} * {{vCard | type = city | name = La Vega | wikidata = Q538953 | auto = y | description = (ca. 150.000 Einwohner) im Landesinneren }} * {{vCard | type = city | name = Puerto Plata | wikidata = Q988413 | auto = y | description = (ca. 135.000 Einwohner) an der Nordküste }} * {{vCard | type = city | name = San Francisco de Macorís | wikidata = Q681999 | auto = y | description = (ca. 125.000 Einwohner) im nordöstlichen Landesinneren }} * {{vCard | type = city | name = Higüey | wikidata = Q1020261 | auto = y | description = (ca. 100.000 Einwohner) im östlichen Landesinneren }} == Weitere Ziele == {{mapframe}} Touristische Ziele befinden sich * im Osten: * {{vCard | type = beach | name = Punta Cana | wikidata = Q1568095 | auto = y | description = }} * {{vCard | type = beach | name = Bávaro | wikidata = Q2425675 | auto = y | description = per Flughafen Punta Cana (PUJ) oder La Romana (LRM)}} * im Norden: * {{vCard | type = beach | name = Playa Dorada | wikidata = Q14217991 | auto = y | description = }} * {{vCard | type = beach | name = Sosúa | wikidata = Q1639488 | auto = y | description = }} * {{vCard | type = beach | name = Cabarete | wikidata = Q459919 | auto = y | description = }} * {{vCard | type = beach | name = Río San Juan | wikidata = Q3943218 | auto = y | description = per Flughafen Puerto Plata (POP)}} * {{vCard | type = beach | name = Samaná | wikidata = Q579950 | auto = y | description = }} * {{vCard | type = beach | name = Las Terrenas | wikidata = Q1806486 | auto = y | description = per Flughafen Samaná (AZM)}} * im Süden: * {{vCard | type = beach | name = Juan Dolio | wikidata = Q984141 | auto = y | description = }} * {{vCard | type = beach | name = Boca Chica | wikidata = Q888935 | auto = y | description = per Flughafen Santo Domingo/ Las Américas (SDQ) }} * {{vCard | type = beach | name = Bayahibe | wikidata = Q1159235 | auto = y | description = }} * {{vCard | type = city | name = Barahona | wikidata = Q958586 | auto = y | description = }} * ein wenig Individualtourismus auch im Landesinneren: * {{vCard | type = city | name = Jarabacoa | wikidata = Q990182 | auto = y | description = }} * {{vCard | type = village | name = Constanza | wikidata = Q459801 | auto = y | description = }} Es gibt im Landesinneren und besonders im Südwesten viele auch für Urlauber sehr reizvolle Landschaften mit hohen Bergen, reißenden Flüssen, Wasserfällen, Höhlen etc., sogar wüstenähnliche Landschaften zwischen Barahona und Jimani. Individuelles Reisen ist auch ohne offizielle Reiseleiter möglich. Anders als in den Hotels zur Steigerung des eigenen Absatzes oft behauptet wird, ist das eigenverantwortliche Reisen auch nicht wirklich gefährlich. Es lohnt sich für den etwas erfahreneren Reisenden (am besten in einer kleineren Gruppe) sehr, dieses Land auch im Detail zu entdecken. === Nationalparks === {{Hauptartikel|Nationalparks in der Dominikanischen Republik}} === Strände === Der Hauptgrund in die Dominikanische Republik zu reisen ist für die meisten sicher ein Strandurlaub. Die Dominikanische Republik kann rund 1500 km Sandstrand aufweisen, darunter wohl einige der schönsten Strände der Welt. Das Meer wird sowohl auf der Karibikseite im Süden wie auch an der Atlantikküste im Norden nie kälter als ca. 26 Grad Celsius. Schöne Strände findet man an allen Küsten des Landes - im Norden, Osten und Süden. === Touristische Destinationen === * {{vCard|type=see |name= Pauschaltourismus | description =Das Ziel des Pauschaltourismus in der Dominikanischen Republik ist vor allem der Osten in der wenig besiedelten Region um [[Punta Cana]] und [[Bávaro]]. }} * {{vCard|type= see|name=Weitere touristische Destinationen | description = sind daneben auch der Norden in der Nähe der Stadt [[Puerto Plata]], ''Playa Dorada'', ''Costa Dorada'' und ''Playa de Long Beach'' östlich von Puerto Plata, ''Playa de Maimón'' und ''Playa de Cofresí'' westlich von Puerto Plata) und auf der Halbinsel [[Samaná]] sowie der Süden östlich der Hauptstadt [[Santo Domingo]] (besonders auch für dominikanische Kurzurlauber aus der Agglomeration der Hauptstadt). }} * {{vCard | type = city | name = Bestes "karibisches" Feeling | description = (weißer Strand, türkisfarbenes Wasser, Kokospalmen) erhält man wohl auf der kleinen Insel {{marker|type=island| wikidata=Q23767626 |name= Cayo Levantado }}" in der Bucht der Halbinsel [[Samaná]] und auf der * {{marker|type=island| wikidata=Q1339113 |name=Isla Saona }} im Südosten, zu erreichen vom Fischerort [[Bayahibe]] aus. An der Nordküste gibt es den schönsten weißen Strand und das türkisfarbenste Wasser an der {{marker|type= beach|lat=19.678 | long=-70.013 |name= Playa Grande}} östlich der Stadt [[Río San Juan]]. }} * {{vCard|type= city|name= Sosúa | description =In der Nähe des Flughafens von [[Puerto Plata]] liegt der Ort, in dem sich während der NS-Zeit ca. 600 deutsche Juden niederließen und Bäckereien, Metzgereien etc. gründeten. "Productos de Sosúa" genießen landesweit einen guten Ruf. }} * {{vCard | type = surfing | name = Surfen | description = Der kleine Ort [[Cabarete]] (40 km östlich von Puerto Plata) ist ein sehr beliebtes Ziel von Wellenreitern, Windsurfern und Kitesurfern. Hier finden auch regelmäßig WorldCup-Veranstaltungen in diesen Sportarten statt. Kilometerlange Strände laden zum Reiten oder Spazierengehen ein. In den Höhlen von Cabarete ('Cuevas de Cabarete') ca. 1 bis 2 km vom Zentrum entfernt kann man schwimmen. Alles Leben findet im Ortszentrum statt: abends ist Cabarete ein Paradies zum Essen, nachts zum Tanzen - jeweils direkt am Strand. }} * {{vCard|type= do|name= Walewatching | description =Die Bucht von [[Samaná]] ist im Frühjahr ein beliebtes Ausflugsziel, weil sich dort '''Wale''' zur Paarung einfinden, welche man per Bootsausflug sehen kann. }} * Die Dominikanische Republik hat einige der schönsten Strände der Welt, aber es lohnt sich für den Reisenden auch eine '''Reise ins gebirgige Hinterland''' oder ein '''Kurztrip in eine Stadt''', z.&#x202F;B.&nbsp;nach [[Santiago de los Caballeros|Santiago]] oder [[La Vega]] im Landesinneren. * {{vCard|type= city|name=Wasserfälle | description =gibt es auf der Halbinsel [[Samaná]] ("Las Cascadas Del Limón"; "Salto Río Los Cocos"), im Norden in der Nähe von [[Puerto Plata]] ("Cascadas Damajagua", auch "Las 27 cascadas" genannt) - und im Landesinneren in der Nähe von [[Jarabacoa]] ("Saltos de Jimenoa", "Saltos de Baiguate", "El Convento"), bei [[Bayaguana]] der ("Salto alto") und [[Constanza (Dominikanische Republik)|Constanza]] der höchstgelegende Wasserfall der Karibik ("Salto de Aguas Blancas") Dort entspringen auch die vier größten Flüsse des Landes. Die reißenden Gewässer eigenen sich fürs '''River-Rafting'''. }} * {{vCard|type= city|name= Höhlen | description = gibt es im Nationalpark "Los Haitises" sowie in [[Cabarete]] im Nationalpark "El Choco". }} * {{vCard | type = lake | name = Lago Enriquillo | wikidata = Q1464758 | description = Im Südwesten liegt der 375 km² ( gemessen im Oktober 2011 ) großer Salzsee im Parque Nacional Isla Cabritos und wird geteilt von der Provonz Bahoruco und Independencia. Die Menge des Wasser ist nie konstant. Der See war ein mal ehemaliger Meeresarm zwischen den Gebirgsketten Sierra de Neiba und Sierra Baoruco und liegt heute bis 40 Meter unter dem Meeresspiegel und ist somit der niedrigste Punkt der Karibik und der größte See der Antillen. Bei der letzten Messeung 2012 war das Oberläche des See 29 Meter unter dem Meeresspiegel, mit einer maximalen Tiefe von 50 Metern ( -79 m ). Der Wasserspiegel schwankt aufgrund der starken Verdunstung in der Gegend. Der Salzsee selber ist schlecht erreichbar und einsehbar, aber die Landschaft und die kleinen Dörfer rund um den Lago Enriquillo sind wunderschön. }} == Hintergrund == Die Dominikanische Republik ist eine beliebte Destination für (Kurz-)Urlauber aus den USA und Kanada (insgesamt etwa 52%) sowie für Touristen aus Europa (etwa 39%). In den 1990er Jahren erwarb sich die Dominikanische Republik in Deutschland einen zweifelhaften Ruf als Billigdestination für anspruchslose [[All inclusive|All-Inclusive]]-Touristen - völlig zu Unrecht. Obwohl beispielsweise im Magazin „Spiegel“ oder in der TV-Sendung „Voxtours“ versucht wurde, dieses Bild zu zerstören, ist es weiterhin in vielen Köpfen präsent. Das Land macht etwa die östlichen zwei Drittel der Insel [[Hispaniola]] (abgeleitet von „La Española“ – „die Spanische“) aus. Das westliche Drittel, [[Haiti]] – der Name ist abgeleitet aus der Sprache der Arawak-Indianer und bedeutet „bergiges Land“ – ist neben Kuba und Bolivien eines der ärmsten Länder Amerikas und touristisch nicht erschlossen). Die gesamte Insel ist etwas größer als die Niederlande und Belgien zusammen. Die dominikanische Republik hat die ungefähre Größe wie das Bundesland Niedersachsen. Haiti rund neun Millionen Einwohner und die Dominikanische Republik etwa 10,5 Millionen. Die Bevölkerungsdichte in der Dominikanischen Republik ist etwas geringer, in Haiti etwas höher als in Deutschland. Laut '''Human Development Report 2006''' (basiert auf Daten von 2004) liegt die Dominikanische Republik mit einem HDI ([[w:Index der menschlichen Entwicklung|Human Development Index]]) von 0,793 auf Platz 68 von 177 untersuchten Nationen (ab 0,80 gehört ein Land zu den „sehr hochentwickelten Ländern“ zu denen auch alle deutschsprachigen Länder zählen) Haiti hat einen HDI von 0,482 und liegt damit auf Platz 154 von 177. == Anreise == === Mit dem Flugzeug === Von Deutschland aus mit Eurowings, Lufthansa oder Condor ab vielen Flughäfen direkt nach [[Punta Cana]] (PUJ), [[Puerto Plata]] / Gregorio Luperón (POP), [[La Romana]] (LRM), [[Santo Domingo]] / Las Américas (SDQ). Der am 1. November 2006 eröffnete internationale Flughafen El Catey in [[Samaná]] (AZS) wird seit Mai 2010 von Deutschland aus nicht mehr angeflogen. Dieser Flughafen wird fast ausschließlich von ausländischen Passagieren genutzt die hauptsächlich aus Kanada, Frankreich, Portugal, Argentinien, England oder Schweden kommen. Hinflug ab Deutschland ca. zehn Stunden, Rückflug ca. achteinhalb bis neun Stunden. Bei der Einreise muss eine Touristenkarte für zehn US$ (wahlweise zehn Euro) erworben werden. Je nach Fluggesellschaft ist sie im Ticketpreis schon inbegriffen oder muss extra erworben werden. Wenn man länger als 60 Tage bleibt, fallen Strafgebühren an, ab dem 61. Tag bis 3 Monate 2500 RD$. Für Flüge innerhalb des Landes gibt es weitere Flugplätze, z.&#x202F;B.&nbsp;in [[Santo Domingo]]/ Herrera, [[Santiago de los Caballeros|Santiago]], [[Monte Cristi]] oder [[Barahona]]. === Mit dem Schiff === Seehäfen in der Hauptstadt [[Santo Domingo]] an der Südküste und in [[Puerto Plata]] an der Nordküste. == Mobilität == Reisende können sich in der Dominikanischen Republik völlig frei bewegen und die Insel auf vielfältige Weise mit Bussen oder gemieteten Autos und Motorrädern erkunden. === Mit der Bahn === Nennenswerte Bahnverbindungen existieren auf der Insel nicht. Die lange Verbindung von La Vega Real nach Sanchez besteht nicht mehr. Im Nordosten zum Hafen Pepillo Salcedo, südlich von Monte Cristi nutzt man Reste einer Eisenbahnlinie für den Transport von Bananen. Im Süden, bei Barahona findet man noch Industriegleise zu den Bergbaugebieten. Nur in der Region nördlich von San Pedro de Macoris und La Romana werden die Bahnanlagen gepflegt und für den Transport von Zuckerrohr sogar ausgebaut. === Bus/ Öffentlicher Nahverkehr === * In den Städten [[Santo Domingo]] und [[Santiago de los Caballeros|Santiago]] bewegt man sich relativ günstig per Sammeltaxi. * Seit dem 29. Januar 2009 besitzt Santo Domingo die einzige Metro in der Karibk. Die Linie 1 mit einer Gesamtlänge von 14,5 km. Die Endhaltestellen sind im Norden der Stadt Villa Mella und im Süden La Feria. Das tägliche Fahrgastaufkommen wird auf 200 000 Personen geschätzt. * In den meisten Gegenden der Insel verkehren auf den Hauptstraßen (sehr günstige, aber oft unbequeme und überladene) Kleinbusse, die auch "guagua" genannt werden und (ebenfalls günstig, aber häufig sehr überladen) Sammeltaxis, die "carrito" oder "publico" genannt werden. * Taxis sind meist technisch in gutem Zustand, aber verhältnismäßig teuer. Preisbeispiel: vom Flughafen [[Puerto Plata]] ins ca. 25 km entfernte [[Cabarete]] zahlt man umgerechnet ca. 20 Euro. * Kurze individuelle Strecken in den Städten und Orten legt man relativ günstig per Motorradtaxi ("motoconcho") zurück. Wenn Sie bei Dunkelheit mitfahren wollen, schauen Sie zunächst, ob das Motorrad ein Rücklicht hat. Oft hat es keines, dann nimmt man besser ein anderes. * Überland verkehren für längere Strecken gute, i.d.R. klimatisierte Busse regionaler Gesellschaften zu akzeptablen Preisen. Es gibt extra Busbahnhöfe dafür, oft werden aber auch Passagiere während der Fahrt unterwegs aufgenommen. Strecken zwischen großen Städten, wie z.&#x202F;B.&nbsp;die Strecke "Puerto Plata - Santiago - Santo Domingo" werden mehrfach täglich, teilweise sogar im Stundentakt gefahren. ** Die Fahrpläne des Anbieters "Caribe Tours", der im ganzen Land verkehrt, können auch '''[http://www.caribetours.com.do/Horarios.htm online]''' abgerufen werden. Das kann man auch fast ohne Spanischkenntnisse lesen. Alternativ zu "Caribe Tours" gibt es auch die "Metro Tours". * Für Guaguas, Carritos und Motoconchos gilt: achten Sie darauf, dass Sie möglichst immer kleine Scheine (10 RD$, 20 RD$) dabei haben, der Fahrer ('conductor') bzw. Kassierer ('cobrador') erzählt Ihnen sonst mit großer Sicherheit, um das Wechselgeld behalten zu können, dass er nicht wechseln kann. === Auto/ Motorrad === In der Regel gut ausgebautes Straßennetz. Rechtsverkehr. Im Detail ist das Verkehrsnetz aber häufig ein schlechter Witz! Im Westen und in den Grenzregionen zu Haiti findet man häufig nur Schotterpisten, oder man fährt dutzende von Kilometern ohne eine Ortschaft zu durchfahren. Oft sind Nationalstraßen auch nur unbefestigte Wege. Ausflüge in diese Regionen sollte man nur mit einem Allrad-Geländewagen machen. Bedingt durch die topografischen Gegebenheiten, hohe Gebirgszüge mit viel Regen und unzähligen Flüssen, sind viele Straßenverbindungen unterbrochen, weil die Brücken weggeschwemmt wurden. Die Dominikanische Republik gehört zu den Ländern mit dem besten Netz an Autobahnen in der Karibik und ganz Lateinamerika. In den letzten Jahren wurden viele neue Strecken gebaut, die die Reisezeiten enorm verkürzen, wie z.&#x202F;B.&nbsp;der neue Autobahnabschnitt der "Autopista del Coral". Das neue 70 Kilometer lange Teilstück verbindet La Romana und den internationalen Flughafen Punta Cana und wurde am 8. August 2012 offiziell eröffnet. Die im Juni 2008 eröffnete Autopista Santo Domingo nach Samaná mit etwa 120 Kilometern verkürzt die Reisezeit von 4 Stunden auf 1,5 bis 2 Stunden. Lediglich die "Autopista Duarte", die über Bonao, La Vega nach Santiago de los Caballeros führt, ist in einem schlechten Zustand. Sie hat nur wenige Brückenbauwerke für kreuzungsfreie Querverkehre, selbst der Verkehr aus Nebenstraßen fährt direkt auf die Autobahn auf. Es gibt mehrere kostenpflichtige "Autobahnen" zwischen Santo Domingo und Azua, zwischen Santo Domingo und Samana mit drei Mautstationen, die neue zwischen La Romana und Higüey und eine in Richtung San Pedro de Macoris. Seit 2013 gibt es eine kostenpflichige Umgehung um [[Santiago de los Caballeros]]. Autos (Pkw und SUV), Motorräder (Enduros) und Motorroller (werden hier "pasola" genannt) können zu vernünftigen Preisen gemietet werden. Oft sind sie technisch nicht in bestem Zustand. == Sprache == Offizielle Landessprache ist {{SF|Spanisch}}, wobei das gesprochene Spanisch nicht mit dem in Spanien verbreiteten "Castellano" zu vergleichen ist. Grammatikalisch ist es das lateinamerikanische Spanisch, welches immer auf die zweite Person Plural verzichtet und sie durch die Höflichkeitsform Plural ersetzt, und mündlich de facto oft die zweite Person Singular wie die dritte Person Singular ausspricht. Beispiel: '''haben''' - '''tener''' * ich habe - Castellano: (yo) tengo - Dominikanisch: (yo) tengo * du hast - Castellano: (tú) tienes - Dominikanisch: (tú) tienes, mündlich: (tú) '''tiene''' * er/ sie hat - Castellano: (él/ ella) tiene - Dominikanisch: (él/ ella) tiene * wir haben - Castellano: (nosotros) tenemos - Dominikanisch: (nosotros) tenemos * ihr habt - Castellano: (vosotros) tenéis - Dominikanisch: '''(ustedes) tienen''' * sie haben - Castellano: (ellos) tienen - Dominikanisch: (ellos) tienen Teilweise gibt es eigene Begriffe, die von den in Spanien gesprochenen (und in Wörterbüchern zu findenden Begriffen) stark abweichen sowie Anglizismen. Eines der Lieblingswörter der Dominikaner ist '''bomba'''. * eine Bombe - una bomba * eine Tankstelle - una bomba * ein Tank - una bomba * eine Gasflasche - una bomba de gas * eine Luftpumpe - una bomba * ein hübsches Mädchen - una chica bomba * toll! klasse! - bomba! Genauere Informationen in Wikipedia unter '''[[w:Dominikanisches Spanisch|Dominikanisches Spanisch]]'''. Es ist ein sehr großer Unterschied, ob man kein Spanisch, kaum Spanisch oder gut Spanisch spricht. '''Wenn Sie Spanisch sprechen, öffnen sich Ihnen alle Türen und alle Herzen.''' (Das gilt genauso für Mexiko, Venezuela, Costa Rica, Kuba usw.). Deshalb sollten Sie, wenn Sie wirklich etwas erleben wollen, so viel wie möglich Spanisch sprechen, denn dann sind Sie, wie man so sagt, "mittendrin statt nur dabei". == Einkaufen == Landeswährung ist der '''Dominikanische Peso''' (Abkürzung: '''RD$''' oder "DOP"). Der Wechselkurs im Sommer 2021: 1 EUR = etwa 65,5 RD$. In touristischer Umgebung kann man auch außerhalb der Hotels problemlos mit US$, Euro, Schweizer Franken etc. bezahlen. Innerhalb der Hotels ist der Wechselkurs oft nicht sehr gut. In Orten innerhalb touristischer Zentren kann man sicher Geld in Banken oder Wechselstuben tauschen. Auch tauschen manche Restaurantbesitzer oder Supermärkte gern und i.d.R. zu guten Wechselkursen. Vergleichen lohnt fast immer. Manchmal ist das tauschen auch im Nachbarort günstiger. Beispielsweise tauschen die Wechselstuben in [[Cabarete]] immer ca. zwei Pesos ungünstiger für den Kunden als die Kollegen im nur 15 km entfernten [[Sosúa]]. Das entspricht einer Differenz von sage und schreibe 5%. Die besten Kurse für Euro/Dollar kriegt man bei ''CaribeExpress.'' Möchte man Pesos in Dollar tauschen, kann es sein, dass bessere Kurse bei den Wechselstuben in touristischen Zentren als in der Bank kriegt, obwohl diese andersherum deutlich teurer wechseln. Bei den dominikanischen Banken, wie die Banco Popular, BanReservas, Banco Leon und Banco Central, kann man mit allen gängigen Kreditkarten an den Bankautomaten problemlos Geld abheben. Die Menüführung erfolgt wahlweise in Spanisch oder Englisch. Seit Anfang 2015 sollte man jedoch seine Hausbank darüber informieren, wenn man die Karte öfters in der Dominikanischen Republik benutzt, sonst wird sie aus Sicherheitsgründen bei mehrmaligem Abheben gesperrt. Es kommt in der letzten Zeit öfters zu Probleme beim Abheben mit einer Maestro-Karte an Bankautomaten, weil das Maestro-System an vielen Automaten zurückgebaut wird. Die Auszahlung erfolgt in RD$ zu einem vernünftigen Wechselkurs. Die Bargeldabhebung ist auf 10.000 RD$ limitiert, aber es funktioniert bei der Banco Popular mehrmals hintereinander abzuheben. Die Gebühren pro Bargeldabhebung betragen etwa 175 RD$. An Tankstellen oder in Restaurants sollte man darauf verzichten mit Kreditkarten zu zahlen, weil die meistens kein Einlesegerät haben. === Preisniveau === * für Dienstleistungen/ Arbeitsleistungen gering * für aus Europa oder Fernost importierte Geräte ähnlich wie in Deutschland * für im Land wachsende Früchte und Gemüse sehr gering * für importierte Lebensmittel (z.&#x202F;B.&nbsp;Schokolade, Cornflakes, Wein) eher höher als in Deutschland * für Benzin und Diesel etwas niedriger als in Deutschland. Fakt ist, das die Dominikanische Republik kein Billigland mehr ist! Die Preise für Kraftstoffe (Benzin/ Diesel) und Gas sind landesweit einheitlich, d.&#x202F;h.&nbsp;anders als in Deutschland gibt es keine Unterschiede zwischen Marken- und freien Tankstellen. Die Preise werden jeweils am Donnerstag für eine Woche von der Regierung festgelegt. Preise sind häufig Verhandlungssache. Um die von ''Gringos'' geforderten Preise etwas in Relation zu setzen, sollte man Bedenken, dass 2020 ein normaler Arbeiter mit 7-8000 Pesos im Monat nach Hause geht. Wenn Sie „All-inclusive“-Urlaub machen, erhalten Sie ein farbiges Armband, das nicht ohne Zerstörung abgenommen werden kann. Damit ist man in der gesamten Hotelanlage berechtigt zu essen (Frühstück = „desayuno“, Mittagessen = „comida“, Abendessen = „cena"), zu trinken („beber“) und eventuell je nach Hotel eine Reihe von Sportarten auszuüben. Bedenken Sie: wenn Sie das Hotel verlassen, werden Sie aus 100 Meter Entfernung als (i.d.R. ahnungsloser) All-inclusive-Tourist erkannt - und entsprechend behandelt. Das geht bei der Preisgestaltung im Laden oder im öffentlichen Verkehrsmittel los - überall zahlen Sie einen deutlich erhöhten Preis. Wenn Sie das '''plástico''' irgendwie kurzzeitig bei Ausflügen außerhalb der Hotelanlage verschwinden lassen können, tun Sie das (am besten verhandeln Sie vor der Buchung mit Ihrem AI-Anbieter, dass er Ihnen erlaubt, das Ding an der Rezeption zu lassen). In vielen Geschäften finden Sie keine Preisauszeichnungen. Das heißt, der Dominikaner kauft dort u.U. zu einem deutlich geringeren Preis als der Ausländer. Wenn das Geschäft eine Computerkasse hat, gibt es u.U. drei Preise: zum Beispiel „precio 1 = 1750 RD$,“ „precio 2 = 1500 RD$“ und „precio 3 = 1250 RD$". Der Verkäufer kann dann (für den Kunden quasi unsichtbar) wählen zu welchem Preis er verkaufen möchte. Vielfach wird in touristischer Umgebung relativ minderwertige Ware angeboten und dabei suggeriert, dass es eben im Land keine andere Ware als die Angebotene gebe. Es gibt mittlerweile in fast jeder größeren Stadt Geschäfte oder Supermärkte, nach höchstem europäischem Standard, wie das „La Sirena,“ „Jumbo“ oder das „Carrefour“ in Santo Domingo. Dort gibt es z.&#x202F;B.&nbsp;auch erstklassig ausgestattete Baumärkte - in Santo Domingo die „Ferretería Americana“, in Santiago „Ochoa“ ("8A"), „Hache“ ("H") oder „El Bellón“, die in Sachen Technik wirklich alles führen, was das Herz des Mitteleuropäers begehrt. === Tipp für eine Shopping-Tour im Norden === Für Touristen an der Nordküste lohnt sich eine Shopping-Tour in eine sehr schöne dominikanische Kleinstadt im Landesinneren - nach '''Moca'''. Moca ist touristisch noch unverbraucht - Sie werden kaum einen Nicht-Dominikaner sehen. Vorteil: die Preise sind sehr niedrig, die Qualität ist i.d.R. in Ordnung. Die Anfahrt nach Moca an der Nordküste: von "Sabaneta de Yásica" aus über "Jamao al Norte" durch die Berge der "Cordillera Septentrional". Allein die Fahrt ist ein Erlebnis und garantiert viele fantastische Aussichten. Die Geschäfte werden in Moca mittags für ca. zwei Stunden geschlossen. Nutzen Sie die Zeit zum Spazierengehen oder zum Mittagessen: man kann in Moca günstig und gut essen und trinken. === Musik-CDs === Überall im Land, besonders dort, wo Touristen sind, werden CDs einheimischer Künstler oder von den großen Latino-Stars wie Ricky Martin, Christina Aguilera, Marc Anthony, Jennifer López, Shakira, Thalía etc. verkauft. Ein Dominikaner kauft solche CDs für max. 100 RD$, einem Touristen wird man 250 RD$ oder mehr dafür berechnen, weil er es nicht besser weiß. Übrigens: Oft handelt es sich dabei - fast immer, wenn die CDs „auf der Straße“ verkauft werden - um Raubkopien (auch wenn der Verkäufer ihnen versichert, es sei ein Original). Der Euphemismus für solche CDs auf dem grauen Markt lautet übrigens „versión económica". Auch kommt es beim Verkauf auf der Straße vor, dass die CD-Hüllen nur ein Cover bekommen, die CDs aber tatsächlich keine Musik enthalten. === Maße und Gewichte === * Flüssigkeiten, z.&#x202F;B.&nbsp;Benzin („gasolina“) oder Diesel („gasoil“) werden in Gallonen (spanisch: „galón“) gemessen. Eine Gallone sind 3,785 Liter. * Gewichte (beispielsweise das Körpergewicht) werden in Pfund (lb), spanisch: libra, gemessen. Eine „libra“ sind 453,6 Gramm. * Temperaturen werden wie bei uns in Grad Celsius („grados“) gemessen. * Große Entfernungen werden wie bei uns in „kilómetros“ (Kilometer) angegeben, kleinere oft in Fuß (spanisch: „pie“). 1 Fuß sind 30,48 Zentimeter. * Maßangaben in der Konstruktion werden gelegentlich in „centímetros“ (Zentimetern), meist jedoch in „pulgadas“ (Inch/Zoll) angegeben. 1 Zoll sind 2,54 Zentimeter. * Flächen werden meistens in „metros cuadrados“ (Quadratmeter) berechnet, in der Landwirtschaft oft auch in tarea. („tarea“ bedeutet im Spanischen auch „Arbeit, Tätigkeit, Aufgabe".) 1 „tarea“ sind 682,86 „metros cuadrados". 15,9 „tarea“ sind 1 „hectárea“ (Hektar). === Zigarren === Die Dominikanische Republik ist weltberühmt für ihre Zigarren. Bekannte Marken sind "Arturo Fuente", "La Aurora", "León Jimenes", "Carbonell", "Cojimar", "Juan Clemente", "Montecristo", "Romeo y Julieta" und "Thiriet Mercedes". Man kann in [[Santiago de los Caballeros|Santiago]] Hersteller von Zigarren besuchen, z.&#x202F;B.&nbsp;die "Grupo León Jiménes Tabacalera" (gegründet 1903), oder die jeweils in Tamboril bei Santiago beheimateten "Fabrica Anillo de Oro", "Los Maestros" und die "Tabacalera Jacagua". In [[Santiago de los Caballeros|Santiago]] gibt es auch ein Tabakmuseum. === Souvenirs === Außer Rum, Mamajuana und Zigarren sind wohl die beliebtesten Mitbringsel Schmuck aus Bernstein und Larimar: '''[[w:Pektolith#Larimar|Larimar]]''' gibt es weltweit ausschließlich in der Nähe von [[Barahona]] im Südwesten der Dominikanischen Republik. Dieser Halbedelstein erhält seine bläuliche Farbe durch Spuren von Vanadium. In [[Puerto Plata]] gibt es ein '''Bernsteinmuseum''' („Amber museum“). Auch der '''Taino-Schmuck''' (benannt nach den indigenen Ureinwohnern den [[w:Taíno|Taino]]) ist ein beliebtes Souvenir. Weiteres beliebtes Souvenir: in allen Touristenorten wird naive haitianische Malerei verkauft. An der Küste werden gern gebratener Fisch (''pescado frito''), Scampis (''camarones'') oder Krebs (''cangrejo'') gegessen. Ansonsten essen Dominikaner viel Geflügel, z.&#x202F;B.&nbsp;Hähnchen (''pollo''), Pute (''pavo'') und Ente (''pato''), Schweine- und Rindfleisch (''carne de cerdo, carne de res''), Eier (''huevos'', man unterscheidet aus den USA importierte ''huevos gringos'' und einheimische ''huevos criollos''), ferner Reis (''arroz'') bzw. gebratenen Reis (''concón'') mit Bohnen (''habichuelas'') oder einer Art Erbsen (''guandules''), außerdem gebratene oder gekochte Kochbananen (''plátano''), Yucca, Avocados (''aguacate''), eine Art von Esskastanien (''guempanes de grano, guempanes de maza''), Nudeln (''pasta''), speziell Spaghetti nach dominikanischer Art mit Tomaten-Käse-Soße (''espagueti dominicano'') und Spaghetti mit Thunfisch (''espagueti con atún'') sowie Eintopf mit Gemüse und Hühnerfleisch (''sancocho''). Und natürlich Obst: Ananas („piña“), Mango („mango“), Papaya („lechoza“), Orange („naranja“ oder „china“), Mandarine („italiana“), Limone („limón“), Grapefruit („grapefruit“ oder „toronja“), Maracuja („chinola“), Bananen („guineo“) und Melonen („sandía“). In den Bergen im Landesinneren erhält man aufgrund des wesentlich kühleren Klimas auch Kohl („col“), Blumenkohl („coliflor“) und sogar Erdbeeren („fresas“), Äpfel („manzanas“) und Weintrauben („uvas“). Fleisch und Fisch werden sehr gut gekocht und durchgebraten. Steak „medium“ oder „englisch“ wird man nur auf ausdrücklichen Wunsch erhalten. Gewürzt wird nicht sehr scharf, ähnlich wie in Mitteleuropa. Leitungswasser sollte man nicht trinken. Man kann damit aber durchaus ohne Gefahr die Zähne putzen. === Getränke === Das in der Dominikanischen Republik hergestellte Pilsener-Bier '''Presidente''' ist fast schon synonym mit dem Begriff „Bier“ und hat wohl in Spitzenzeiten einen Marktanteil von 90% gehabt, obwohl es auch andere Sorten Bier gibt (z.&#x202F;B.&nbsp;„Quizqueya“ oder „Bohemia“). "Presidente“ tritt auch als Sponsor beispielsweise bei Merengue-Festivals oder beim Kitesurfing-Wordcup auf. Seit 2005 versucht eine brasilianische Brauerei mit hohem Werbe- und Marketingaufwand, mit der Marke „Brahma“ Marktanteile zu gewinnen. Dominikaner trinken Bier üblicherweise in der „Light"-Variante, wenn man ein „normales“ Bier, mit vollem Alkoholgehalt, möchte, muss man dies üblicherweise ausdrücklich erwähnen, jedoch ist es nicht in jeder Bar vorrätig. Ansonsten werden natürlich '''karibische Cocktails''' (z.&#x202F;B.&nbsp;„[[w:Cuba Libre|Cuba Libre]]", „[[w:Piña Colada|Piña Colada]]“ oder „[[w:Caipirinha|Caipirinha]]“ bevorzugt. Limonen kosten wie fast alle Früchte, die nicht importiert werden müssen, „fast nichts“. '''Rum''' kostet je nach Qualität zwischen ca. 1 Euro und 30 Euro pro Flasche. Die bekanntesten Marken: * '''Brugal''' (gegründet: 1888, Firmensitz: [[Puerto Plata]]), der Beste heißt „Siglo de Oro“ und kostet gut 30 Euro pro Flasche; das Design der Flasche ist fantastisch * '''Bermúdez''' (gegründet 1852, Firmensitz: [[Santo Domingo]]), der Beste heißt „Bermúdez Aniversario 75 Años“ und kostet etwa zehn Euro pro Flasche * '''Barceló''' (gegründet: 1930, Firmensitz: Santo Domingo), der Beste heißt „Barceló Imperial“ und kostet etwa 30 Euro pro Flasche '''"Mamajuana"''' nennt man ein Getränk, welches ursprünglich von der indigenen Urbevölkerung aus Wurzeln, Zweigen und Kräutern hergestellt wurde, im Laufe der Jahrhunderte mit Rum, Gin, Wein und Honig verfeinert wurde. Einem der Inhaltsstoffe, dem „palo indio", wird eine potenzsteigendernde Wirkung nachgesagt. Man bekommt diese Kräuterliköre im Supermarkt für 2-5 Euro kleiner Flasche (375-500 ml), Verkäufer in touristischen Gebieten nehmen gern das Fünffache. Es gibt sehr guten '''Kaffee''', die bekannteste Marke heißt „Café Santo Domingo“. Dominikaner trinken den Kaffee meist stark, schwarz und süß, aber in touristischer Umgebung kennt man auch Milchkaffee („café con leche“). == Nachtleben == Dominikaner gehen in der Regel freitags und samstags abends tanzen. Besonders beliebte Tänze sind '''[[w:Merengue|Merengue]]''' oder '''[[w:Bachata|Bachata]]''', seltener Salsa. Junge Leute hören zunehmend die im gesamten karibischen Raum sehr populäre Musik '''[[w:Reggaeton|Reggaetón]]'''. Der dazugehörige Rhythmus heißt „Dembow“, der dazugehörige Tanz heißt „[[w:Perreo|Perreo]]"“. '''Live-Konzerte''' werden in der Dominikanischen Republik '''fiesta''' genannt. Eine Vielzahl von Merengue- und Bachata-Interpreten tourt ständig durchs Land. Populäre Interpreten sind die Band Aventura (die 2004 mit dem Song „Obsesión“ einen Nr.1-Hit auch in Deutschland hatte) sowie die Sänger Raulín Rodríguez, Zacarías Ferreira, Joe Veras, Frank Reyes und Antony Santos. Man geht nicht so sehr zum Zuhören, sondern vielmehr zum Tanzen dorthin. Eine sehr schnelle, wilde und ursprüngliche Variante der Merengue wird „merengue típico“ oder auch „güiri güiri“ genannt. Populäre Interpreten sind El Prodigio, Fefita La Grande, La India Canela, María Diaz oder José El Calvo. Solche Fiestas sind auch für Touristen ein interessantes Erlebnis. Der Eintritt liegt meist bei etwa 100 bis 300 RD$ (ca. 2,50 € bis 7,50 €). Oft finden solche Fiestas an Autowaschplätzen (“Car Wash”) statt. Tagsüber werden halt Autos gepflegt, nachts nutzt man den Platz zum Nightlife. Sonntags verbringen (wohlhabendere) Familien den ganzen Tag am Meer, am Fluss oder in den Bergen. Besonders „Santiagueros“, Einwohner der großen Stadt [[Santiago de los Caballeros|Santiago]] im Landesinneren, fahren oft an Wochenenden „mit Sack und Pack“, sprich: Surfausrüstung, Jetski etc. nach [[Cabarete]], nisten sich mit der Familie in einem Hotel ein und bleiben das ganze Wochenende. == Unterkunft == Die Mehrheit der europäischen Gäste kommt ja mit einem Pauschalarrangement in die Dominikanische Republik. Es gibt jedoch auch vor Ort viele (kleinere) Hotels unterschiedlicher Standards sowie in den touristisch erschlossenen Gebieten viele Häuser und Appartments, die man sehr günstig tage-, wochen- oder monatsweise mieten kann. Hauptsaison sind Weihnachten/ Neujahr, Juli/ August sowie die "semana santa" (die Woche vor Ostern). Außerhalb dieser Zeit findet man reichlich Schlafstätten zu günstigen Preisen. Ein Moskitonetz ist u.U. zu empfehlen. Bedenken Sie: wenn Sie "nur Flug" buchen und sich Ihre Unterkunft selber suchen, können Sie im Falle von Reisemängeln weder bei der Fluggesellschaft noch beim Vermieter "entgangene Urlaubsfreunden" geltend machen. Gehören Sie eher zu denen, die bei Stromausfall oder ähnlichen Problemen sofort an eine "Minderung des Reisepreises" denken, müssen Sie von Deutschland aus ein Pauschalarrangement buchen. == Lernen == Es gibt einige wenige Angebote für '''Spanischunterricht''' in der Dominikanischen Republik. Zum "Selbststudium Spanisch" ist die Dominikanische Republik nur bedingt geeignet, da die meisten Bewohner einen recht deutlichen, vom "Castellano" abweichenden Dialekt sprechen. Die Bucht von [[Cabarete]] ist ein ausgezeichneter Ort, um '''Windsurfen''' und (ca. 1 km weiter westlich) '''Kitesurfen''' zu lernen. Es gibt eine Vielzahl an entsprechenden Schulen mit gutem Material und die klimatischen Bedingungen sind ausgezeichnet. Westlich von Cabarete, auf etwa halber Strecke zum Nachbarort Richtung Sosúa, können Sie an der [[Playa Encuentro]] '''Wellenreiten''' lernen. In der Bucht von [[Sosúa]] können Sie '''Tauchen''' lernen. == Arbeiten == Der Durchschnittslohn eines Dominikaners liegt bei etwa 250 Euro monatlich. Besonders in großen Hotelanlagen werden sehr geringe Löhne gezahlt - trotzdem ist diese Arbeit recht beliebt, weil die Touristen schon mal recht großzügige Trinkgelder zahlen. Wenn Sie Dominikaner unterstützen möchten, kaufen Sie möglichst viel außerhalb der Hotels, denn von dem, was in den Hotels umgesetzt wird, profitieren meist nur die Investoren aus Europa oder Nordamerika. Viele der im Land (oft auch illegal) lebenden Haitianer verdienen ihr Geld mit Arbeiten, die Dominikaner nicht ausüben möchten oder können, z.&#x202F;B.&nbsp;im Baugewerbe oder bei der Zuckerrohrernte. Sie haben einen guten Ruf als gute Arbeitskräfte, verdienen aber extrem wenig Geld. In "Armut" leben etwa 30% der Dominikaner, davon die Hälfte in extremer Armut. In den Bergen gibt es immer noch vereinzelt Dörfer ohne Strom und ohne fließendes Wasser. Viele Dominikaner bestreiten einen Teil ihres Lebensunterhalts durch Transferzahlungen von Verwandten, die im Ausland (Puerto Rico, USA oder Europa) leben. == Feiertage == * 1. Januar: Neujahrstag ("año nuevo") * 6. Januar: Dreikönigstag ("día de los reyes") * 13. Januar: Nationaler Tag der Alphabetisierung ("día nacional de la alfabetización") * 21. Januar: Katholischer Feiertag ("día de Nuestra Señora de la Altagracia") * 26. Januar: Tag des Gründungsvaters Juan Pablo Duarte ("día del padre de la patria Juan Pablo Duarte") * 31. Januar: Tag der Jugend ("día nacional de la juventud") * 14. Februar: Valentinstag ("día de la amistad"/ "día de San Valentín") * 25. Februar: Tag des Gründungsvaters Matías Ramón Mella ("día del patricio Matías Ramón Mella") * 27. Februar: Tag der nationalen Unabhängigkeit im Jahr 1844 ("día de la independencia nacional") * 8. März: Internationaler Tag der Frau ("día internacional de la mujer") * 9. März: Tag des Gründungsvaters Francisco del Rosario Sánchez ("día del patricio Francisco del Rosario Sánchez") * 30. März: Gedenken an die Schlacht vom 30. März ("aniversario de la batalla del 30 de marzo") * 16. August: Tag der Restauration 1863 ("día de la restauración") * 24. September: Katholischer Feiertag ("día de Nuestra Señora de la Mercedes") * 6. November: Tag der Verfassung ("día de la constitución") * 25. Dezember: Weihnachten ("día de navidad") beweglich: * Februar oder März: Karneval ("carnaval") * März oder April: Ostern ("la semana santa" - "die heilige Woche") * letzter Sonntag im Mai: Muttertag ("día de la madre") ''- in Deutschland ist Muttertag am zweiten Sonntag im Mai'' Der '''Valentinstag''' (14. Februar) hat in der Dominikanischen Republik einen deutlich höheren Stellenwert als in Deutschland. Vor allem Ehe- und Liebespaare beschenken sich, aber auch andere Menschen, die man liebt oder mag, werden beschenkt. Ebenso werden am '''Muttertag''' (Ende Mai) nicht nur Mütter von ihren Kindern, sondern häufig Frauen ganz allgemein beschenkt. Die Woche vor Ostern, '''semana santa''' (heilige Woche) genannt, nutzen viele der (offiziell meist katholischen, in Wirklichkeit aber in Glaubenssachen indifferenten) Dominikaner zu Feiern mit Saufgelagen. Meist passieren in diesen Tagen schwere Verkehrsunfälle, manch einer ertrinkt auch im Fluss oder Meer. Touristen sollten in diesen Tagen (und auch sonntags!) im Straßenverkehr sehr vorsichtig sein und mit allem rechnen. Der '''Karneval''' wird nicht an allen Orten gleichzeitig gefeiert. Manche Gemeinden oder Regionen haben eigene Zeremonien. Über die Grenzen der Dominikanischen Republik hinaus berühmt ist der '''Karneval von [[La Vega]]''' im Landesinneren. An der Nordküste bietet es sich an, den Karneval in [[Río San Juan]] zu erleben, wo er unter dem Namen "Caraverengue" mit einem Merengue-Musikfestival kombiniert wird. == Sicherheit == Die Kriminalität und die Gewaltbereitschaft in der Dominikanische Republik ist erheblich gestiegen. Immer öfters kommt es auch vereinzelt zu Übergriffe auf Touristen oder dort lebende Residenten. Das Erste, was man Touristen im All-inclusive-Resort allerdings sagt, ist: "Verlassen Sie nicht das Hotelgelände, das ist gefährlich". Der Hauptgrund ist, dass man natürlich nicht dafür einstehen möchte, wenn doch etwas passiert. Ein weiterer Grund: Sie sollen nicht erfahren, dass es alle Leistungen, die das Hotel bietet (Geld wechseln, organisierte Reisen etc.) außerhalb der Hotelanlage viel günstiger gibt. Wenn jemand von den Touristen das weiß oder einen entsprechenden Verdacht hegt, erzählt man schnell ein paar Horrorgeschichten, um Sie auch bloß davon abzuhalten, das Hotel zu verlassen. Folgendes bezüglich der Sicherheit sollten Sie wissen: * Wenn Sie unsicher sind, bewegen Sie sich '''außerhalb des Hotels nicht allein''', sondern besser zu zweit oder am allerbesten in einer kleinen Gruppe. Es gibt (im weltweiten Maßstab betrachtet) in der Dominikanischen Republik relativ wenig Gewalt und Kriminalität, allerdings etwas mehr als in Mitteleuropa. Die Vorsicht, die man überall walten lassen sollte, ist aber auch hier erforderlich. * Vorsicht, seien Sie '''nicht zu vertrauensselig gegenüber europäischen Residenten'''! Der "SPIEGEL" schrieb einmal in einem Artikel, dass man nirgendwo sonst eine solche "Mischpoke" findet wie in der Dominikanischen Republik. Ein geflügeltes Wort lautet: "Der größte Feind des Deutschen in der Dominikanischen Republik ist der deutsche Resident." Das ist sicherlich übertrieben, aber unter den Residenten befinden sich eine Menge Leute, die mit Gaunereien und Betrügereien ihr Leben in der Karibik finanzieren. (Dasselbe gilt übrigens für alle Urlaubsparadiese, beispielsweise auch für Mallorca oder die Kanarischen Inseln). * Es gab '''keine terroristischen Akte''' in der Vergangenheit. * Es ist verhältnismäßig gefährlich, als Tourist mit dem Auto, Motorrad oder Fahrrad am '''Straßenverkehr''' teilzunehmen - '''Vorsicht bitte!''' ** Dominikanische Autos haben zwar vom Grundsatz her eine Haftpflichtversicherung als Pflichtversicherung, wie in Deutschland, aber da die Prämien u.U. nicht gezahlt wurden, besteht auch oft kein Versicherungsschutz. ** Es gibt auch eine Art TÜV-Untersuchung (wird hier "revista" genannt), aber gegen zehn Euro Schmiergeld verzichtet der Prüfer gern auf die Untersuchung. Dementsprechend sind manche Autos in schlimmer Verfassung. ** Bei kleineren Unfällen, z.&#x202F;B.&nbsp;Spiegel abgefahren, leistet der Haftpflichtversicherer oft nicht. (Die Begründung wird z.&#x202F;B.&nbsp;sein: "Das ist doch kein Unfall, das kommt doch jeden Tag vor, kaufen Sie sich doch einfach einen neuen Spiegel, Sie haben doch genug Geld."). ** Wenn ein Reicher, z.&#x202F;B.&nbsp;eben ein Ausländer, an einem Unfall mit Personenschaden beteiligt ist, erwartet man i.d.R., dass er für die medizinische Versorgung der Verletzten aufkommt, wenn es sich um arme Leute handelt, die sich die Versorgung nicht leisten können. Und zwar unabhängig davon, wer den Unfall verschuldet hat! (Es lohnt sich nicht, dagegen einen Prozess anzustrengen, denn der Richter entscheidet meist genauso wie die Polizei vor Ort. Und eigentlich ist das ja auch sehr sozial, oder? Eine solche Praxis, die sich nicht an der Schuldfrage, sondern am sozialen Ausgleich orientiert, ist übrigens in vielen Ländern der Welt üblich; vgl. den Artikel über [[Thailand]]) * In dichtem Gedränge muss man vor allem in der Hauptstadt Santo Domingo auch mit Taschendieben rechnen. * '''Korruption''' in der öffentlichen Verwaltung, bei der Polizei, beim Zoll und bei Flughafenkontrollen kommt durchaus vor. Auch der Polizei kann man nicht in dem Maße vertrauen, wie Sie das aus Deutschland kennen, weder der "Policía Municipal" noch der "AMET" noch der "Policía del Turismo (Politur)". Wenn Sie polizeiliche Hilfe anfordern, wird man Ihnen die Dienstleistung eventuell berechnen und wohl keine Quittung dafür ausschreiben. Häufiger hört man, dass sogar die deutsche Botschaft in Santo Domingo Visumsanträge ausreisewilliger Dominikaner (beispielsweise aufgrund der Heirat einer Dominikanerin mit einem Deutschen) nach Zahlung von 500 Euro deutlich schneller bearbeitet, aber das ist doch sicher nur ein Gerücht, oder? Wenn so etwas passieren sollte, könnte man sich bei Auswärtigen Amt in Berlin erfolgreich beschweren. Sich über Korruption bei den dominikanischen Behörden zu beschweren ist sicherlich schwieriger. * In der Dominikanischen Republik darf man, anders als in Europa, bewaffnet umherlaufen. Manch einer braucht das wohl, um sich das Image eines vollwertigen Mannes zu geben. Legen Sie sich nicht mit solchen Leuten an, manchmal schießt so ein Idiot tatsächlich mit der Pistole, um sich Respekt zu verschaffen. Im Jahr 2006 erschoss ein Busfahrer in der Nähe von Santo Domingo einen Passagier, der zu wenig Geld hatte (und zwar umgerechnet ca. 30 Cent zu wenig). * Sowohl das Nachbarland [[Haiti]] wie auch die Dominikanische Republik werden teilweise für Drogenschmuggel benutzt. Der Weg geht dabei von Kolumbien über das Karibische Meer nach Haiti, wo die Kontrollen gering sind, dann über die Berge in die Dominikanische Republik und dann über Puerto Rico in die USA. Drogenbeschaffungskriminalität gibt es in der Dominikanischen Republik nicht mehr oder weniger als in Deutschland auch. * Anders als die Dominikanische Republik ist das Nachbarland '''Haiti kein touristisches Reiseziel'''. Das Auswärtige Amt warnt ausdrücklich vor Reisen nach Haiti (Entführungen mit Lösegelderpressung, Schießereien und Bandenkriege, Raub, Vergewaltigungen). Organisierte Reisen nach Fort Liberté (kurz hinter der Grenze) werden in den Hotels zu relativ hohen Preisen verkauft. Hierbei ist die Sicherheit natürlich gewährleistet, aber man sieht nicht wirklich viel vom Land. == Gesundheit == * Malariaprophylaxe ist unter Abwägung des Nutzens und der Nebenwirkungen eher nicht zu empfehlen. Fragen Sie im Zweifelsfall Ihren Arzt, welche Impfungen oder Medikamente er ihnen empfiehlt. * Dengue: Das Gesundheitsministerium der Dominikanischen Republik hat bekannt gegeben, dass in den ersten vier Monaten des laufenden Jahres 465 Fälle von [[w:Denguefieber|Dengue]] aufgetreten sind. Bisher wurde kein Todesfall durch das Fieber registriert. Das Ministerium stellte fest, dass nur 24 Patienten unter hämorrhagischem Fieber litten, was einen Rückgang zum Vorjahr bedeutet. Dengue wird vornehmlich vom Moskito Aedes Aegypti übertragen, welches sich fast immer zuvor bei bereits erkrankten Menschen infiziert hat. Dadurch kann sich die Krankheit extrem schnell unter der Bevölkerung ausbreiten. Bislang gibt es für keinen der vier weltweit vorkommenden Subtypen des Virus eine wirksame Impfung. Normalerweise verläuft die Krankheit mit grippeähnlichen Symptomen, kann in Einzelfällen aber auch eine hämorrhagische Form annehmen, die dann oft den Tod des Patienten zur Folge hat. Im Jahr 2010 starben in Lateinamerika mehr als 1.000 Personen an Dengue. Es gab 44.656 schwere Fällen mit größeren Ausbrüchen in Brasilien, Peru, Kolumbien, Venezuela, Nicaragua, Mexiko, Puerto Rico, Honduras, Dominikanische Republik und anderen karibischen Inseln. Brasilien war eines der am schwersten betroffenen Länder mit rund einer Million Infektionen und 500 Todesfällen, gefolgt von Honduras mit 83 Todesfällen und fast 66.000 Infektionen * Das '''Chikungunyafieber''' verbreitet sich auch in der Dominikanische Republik.Es gab auch schon einige Todesfälle. Reisende sollten sich vor Mückenstichen schützen. Das von der Asiatischen Tigermücke übertragene Virus ist vor allem für Säuglinge, ältere Menschen und chronisch Kranke gefährlich. Bei gesunden Menschen klingen die Symptome - hohes Fieber sowie starke Gelenk-, Muskel- und Kopfschmerzen - meist nach einiger Zeit ohne Komplikationen ab. Wer die Krankheit einmal überstanden hat, ist sein Leben lang immun. * '''AIDS''' (spanisch: "SIDA") ist relativ weit verbreitet. Nach Afrika sind Teile der Karibik der Teil der Welt, wo AIDS am weitesten verbreitet ist. Innerhalb der Karibik wiederum ist das Nachbarland der Dominikanischen Republik, [[Haiti]], das Land, in dem AIDS (statistisch mit deutlichem Abstand zu den anderen Nationen) am weitesten verbreitet ist. Viele Haitianer leben und arbeiten in der Dominikanischen Republik. Weitere Infos siehe: '''[http://de.wikipedia.org/wiki/Bild:HIV_Epidem.png Übersichtskarte im "Wikipedia"-Artikel "AIDS"]''' und '''[http://www.unaids.org/en/Regions_Countries/Regions/Caribbean.asp AIDS-Informationsseite der Vereinten Nationen (engl.)]''' * Es gab keine Lebensmittel- oder Fleischskandale. BSE, Schweinepest, Vogelgrippe oder Gammelfleisch waren hier nie ein Thema. Man kann bedenkenlos alles essen. Die Hygienestandards sind in den Hotels sehr gut. * Die Haut sollte mit mindestens Sonnenschutzfaktor 15 vor der Sonneneinstrahlung geschützt werden. Deutschland liegt etwa auf dem 52. Breitengrad, die Dominikanische Republik etwa auf dem 19. Breitengrad, d.&#x202F;h.&nbsp;die Sonne steht viel höher als bei uns. Unterschätzen Sie die karibische Sonne nicht! == Klima == Man kann die Dominikanische Republik das ganze Jahr über bereisen. Am schönsten ist es für Europäer eigentlich von Januar bis März - exakt dann, wenn es in Europa am kältesten ist. An der Küste ist das Klima tropisch, mit ganzjährig Temperaturen um 32 Grad Celsius tagsüber und 22 Grad Celsius nachts sowie hoher Luftfeuchtigkeit. Besonders an der Nordküste regnet es nachts häufig. Daraus resultiert eine paradiesisch-tropische Vegetation. Blumenfreunde finden überall Bougainvilleen in vielen verschiedenen Farben und zwei bis drei Meter hohe blühende Hibsikussträucher. Im Sommer blühen die auch Flammenbäume genannten "Flamboyants" (meist rot, manche auch gelb), im Winter (Dezember/ Januar) blühen die "pascuita" genannten Bäume, die bei uns als Topfpflanzen unter dem Namen "Weihnachsstern" verkauft werden (ebenfalls meist rot). Im Winter ist es nur ca. 5 Grad kälter als im Sommer, d.&#x202F;h.&nbsp;an der Küste ca. 27 Grad tagsüber und ca. 18 Grad nachts. In den z.&#x202F;T.&nbsp;bis über 3.000 Meter hohen Bergen ist es kälter. In der höchstgelegenen Stadt der Dominikanischen Republik, [[Constanza (Dominikanische Republik)|Constanza]], liegen Temperaturen im Winter auch unter dem Gefrierpunkt. Dort werden nicht tropische Früchte, sondern Kartoffeln, Kohl und Erdbeeren angebaut - wie in Mitteleuropa. Die Dominikanische Republik liegt im Einzugsbereich tropischer Wirbelstürme. == Respekt == Dominikaner (und genauso die im Land lebenden Haitianer) zeigen ähnliche Verhaltensweisen wie Europäer. Man kann also auch - von sprachlichen Barrieren abgesehen - genauso mit ihnen kommunizieren. * Ähnlich wie in Südeuropa sind die Menschen herzlicher und weniger unterkühlt als beispielsweise Nordeuropäer. * Es geht temperamentvoll zu, aber aggressives Verhalten wird abgelehnt. Schon deutsche "Entschlossenheit" wird manchmal als Respektlosigkeit und Aggressivität gedeutet. * Dominikaner sind außerordentlich sauber und duschen bis zu einem halben Dutzend mal täglich. Wenn Sie in einem vollbesetzten Bus sind, werden sie bemerken, dass niemand von ihnen nach Schweiß riecht. Die Einzigen, die oft unangenehm riechen, sind ** a) haitianische Ernte- oder Bauarbeiter. Wenn sie den Bus betreten, beginnt oft deswegen eine heftige Diskussion zwischen dem Personal, welches natürlich Geld verdienen will und den Fahrgästen, welche sich belästigt fühlen. Mischen Sie sich als Tourist nicht in solche Diskussionen ein. ** b) Ausländer. Vor allem Europäer (und teilweise auch Nordamerikaner) werden von den Dominikanern als ungepflegt empfunden. Männer mit Schweißflecken im Hemd oder Frauen mit sichtbaren Achselhaaren im ärmelfreien Kleid sind für Dominikaner ein Greuel. Anders als im Umgang mit den Haitianern sagt man aber i.d.R. nichts, weil die Ausländer ja viel Geld ins Land bringen. Wenn Sie öffentliche Verkehrsmittel benutzen, überdenken Sie aus Respekt bitte vorher Ihren Pflegezustand! * Männer begrüßen Männer per Handschlag oder familiärer per Umarmung. * Männer und Frauen begrüßen Frauen häufig mit einem Kuss oder zwei Küssen auf die Wange(n). * Kinder können ebenso durch Umarmungen oder Küssen auf die Wange begrüßt werden. Man darf anders als z.&#x202F;B.&nbsp;in asiatischen Kulturkreisen ihren Kopf berühren. * Was für die Begrüßung gilt, trifft auch für die Verabschiedung zu. * Wer privat einen Besuch macht, bringt (kleinere) Geschenke mit. Das sollten praktische Sachen wie ein Kleidungsstück, ein Haushaltsgerät, eine Tischdecke oder schönes Besteck sein - Hauptsache es macht Freude. * Am meisten freuen sich Dominikaner (auch viele Erwachsene) über Schokolade, die allerdings bei den tropischen Temperaturen den Weg oft nicht übersteht, ohne flüssig zu werden. Ebenfalls sehr beliebt sind Parfüms für Männer wie für Frauen. === Dominikanische Familien === Dominikaner spielen für ihr Leben gern '''Domino''', wenn es sein muss, den ganzen Tag. Teilweise auch um Geld, vor allem aber aus Spaß. Wer als Ausländer mit ihnen mithalten kann, genießt Respekt. Männliche Dominikaner interessieren sich eher wenig für Fußball, aber sehr für '''Baseball''' (wird auch "pelota" genannt). Überall sieht man Jungen, die das Schlagen und Fangen üben. Für viele ist es ein großer Traum, einmal Profi in der amerikanischen MLB ("Major League Baseball") zu werden. Manch einer hat das schon geschafft und ist als reicher Mann in die Dominikanische Republik zurückgekehrt. ''(Im '''[http://en.wikipedia.org/wiki/List_of_players_from_Dominican_Republic_in_Major_League_Baseball englischen Wikipedia]''' kann man sehen, wie lang die Liste der dominikanischen Baseballspieler in den USA ist.)'' Viele dominikanische Frauen verbringen, wie auch Frauen in anderen lateinamerikanischen Ländern, viele Stunden vor dem Fernseher und sehen sich '''telenovelas''' an. (Telenovelas nach dem lateinamerikanischen Vorbild sind ja neuerdings auch in Deutschland ein Begriff.) Die traditionellen männlichen und weiblichen '''Verhaltensmuster''' und Geschlechterrollen sind deutlich wichtiger als in Deutschland. Das betrifft das ganze Leben: * Männer haben "ganze Kerle" zu sein, interessieren sich für Technik (Autos, Motorräder) und sehr viele gehen sonntags zum '''Hahnenkampf''', um Spaß zu haben und idealerweise Geld dabei zu verdienen. * Frauen sind ihrem Selbstverständnis nach sexy, ihre Vorbilder sind die Protagonistinnen der '''Telenovelas''' (auch Shakira, Paulina Rubio, Thalía, Jennifer López haben als Schauspielerinnen in Telenovelas angefangen) - und die Barbiepuppe. Neben der Telenovela ist das größte Laster der Frauen die '''lotería nacional'''. Darum sieht man überall Lottoannahmestellen ("banca" genannt - nicht zu verwechseln mit "banco" - die Bank). Es gibt ausgefeilte Systeme, die Zusammenhänge zwische Träumen und Zahlen herstellen und abhängig davon, was die Frauen geträumt haben, spielen sie entsprechende Zahlen in der Hoffnung, dass sie gezogen werden. Diese Art der Traumanalyse ist eines der Hauptgesprächsthemen von Dominikanerinnen. * Jungen spielen Baseball ("pelota") oder tragen schon früh zum Familieneinkommen bei. * Mädchen spielen mit Puppen oder helfen im Haushalt. * '''Haustiere''': Der Hund ist ein Hund und bleibt ein Hund und betritt i.d.R. nicht das Haus - und hundertprozentig schläft er nicht auf dem Sofa oder gar im Bett. Gleiches gilt für die Katze. Hunde sollen Einbrecher beißen und Katzen sollen Mäuse jagen. Und sonst nichts. * Dominikaner sind ihrem Selbstverständnis nach aktiv heterosexuell. '''Homosexualität''' wird belächelt. Man geht Schwulen aus dem Weg. Die Homophobie geht aber nicht so weit wie z.&#x202F;B.&nbsp;in Jamaika, wo selbst berühmte Reggaemusiker in ihren Songs dazu aufrufen, Schwule zu töten. == Post und Telekommunikation == Außerhalb der Touristenhotels sprechen die meisten Dominikaner ausschließlich einen spanischen Dialekt, nur wenige sprechen Englisch. Auf der Halbinsel [[Samaná]] gibt es Dominikaner, die von US-amerikanischen Sklaven abstammen und deshalb nicht Spanisch, sondern Englisch sprechen. Die im Land lebenden Haitianer sprechen meist Haitianisch (eine Kreolsprache), selten auch Französisch und meist ein bisschen Spanisch. Mimischer Ausdruck und Gestik entsprechen weitestgehend europäischen Gepflogenheiten, so dass die Kommunikation auch trotz sprachlicher Barrieren nicht allzu schwer fällt. Auf gemachte Zusagen darf man sich, wie in vielen Gegenden der Welt, nicht allzu sehr verlassen. Manchmal wird aus Höflichkeit etwas zugesagt, was dann nicht eingehalten werden kann. Pünktlichkeit wie in Deutschland ist in der Dominikanischen Republik nicht immer gewährleistet. Kommunikation findet, anders als bei uns, überwiegend verbal und kaum schriftlich statt. Ein Brief, ein Poesiealbum, eine Zeitungsannonce - weitgehend unbekannt in der Dominikanischen Republik. Eine Postadresse haben nur wenige, oft haben sogar die Straßen keine Namen, und wenn sie welche haben, interessiert es oft niemanden, wie die Straße heißt. === Telefonieren/ Handys === Whatsapp, SMS und E-Mails schreiben ist bei Jugendlichen ähnlich hoch im Kurs wie in Europa. Ein Handy ("celular") ist für Dominikaner (fast) jeden Alters ein beliebtes Statussymbol. Während es nur knapp 1 Mio. Festnetzanschlüsse gibt, haben ca. 2,8 Mio. Dominikaner ein Mobiltelefon (Stand 2013). Die Netzabdeckung ist inzwischen sehr gut. Lücken in der Netzabdeckung gibt es vor allem in den Bergen. Hauptnetzbetreiber sind „Orange“, Claro (früher: „Verizon“), Viva und „Tricom“. Wer als Tourist mit einem Handy telefonieren möchte, benötigt ein '''Triband'''-Handy (GSM 1900) und US-Ladekabel (oder einen Adapter, den gibt es für ca. 25 RD$ im Supermarkt). Man kann sich vor Ort eine Prepaid-Karte kaufen und damit sehr günstig nach Deutschland telefonieren. Wenn man die Nummer den Verwandten oder Freunden in Deutschland mitteilt, ist man mit Call-by-call-Vorwahl (je nach Anbieter, z.&#x202F;B.&nbsp;01026 oder 01071) von Deutschland aus für ca. 8 bis 12 Cent pro Minute erreichbar. So spart man teure Roaming-Gebühren. === Computer/ Internet === In großen Städten und in touristischer Umgebung findet man '''Internetcafés''' mit High-Speed-Verbindungen. Internet-Provider sind: "Verizon", "Tricom", "Aster", "Centennial" und "France Telecom". In den meisten großen Supermärkte wie "La Sirena" oder "Jumbo" kann man in den Cafeterien das Wifi kostenlos nutzen, sowie auch in fast allen Bussen. Besonders im jugendlich-hippen Surferpardies [[Cabarete]] findet man Internetcafés wirklich an jeder Straßenecke. Der Preis liegt meist bei 1 RD$ pro Minute in Staffeln von 15 Minuten: * 15 Min. kosten 15 RD$ * 30 Min. kosten 30 RD$ usw. === Kabelfernsehen === Per Kabel ("cable") kann man fast 100 Fernsehsender aus aller Welt empfangen. Manche Dominikaner zahlen nicht dafür (das kostet nämlich je nach Region etwa 200 bis 400 RD$ monatlich), sondern "zapfen" einfach bestehende Leitungen an. Wo es keinen Kabelempfang gibt, weicht man auf Antennen aus. Zum Teil kann man sehr abenteuerliche Eigenbau-Antennen-Konstruktionen finden ... * Für deutsche Urlauber interessant: Kanal 14 ("'''DW-tv'''", früher: Deutsche Welle). Hier kann man zu jeder vollen Stunde Nachrichten (immer abwechselnd in Deutsch und Englisch; um 17 Uhr auch auf Spanisch) sehen. Immer fünf Minuten vor den Nachrichten gibt es die Highlights kurz zusammengefasst in der jeweils anderen Sprache. * Auf Kanal 37 befindet sich CDN ("cadena de noticias"), ein spanischsprachiger Nachrichtensender. * Auf den Kanälen 49 und 50 findet man häufig deutschsprachige Programme. * Eine Vielzahl an Sportsendern spanischer, englischer oder französischer Sprache, z.&#x202F;B.&nbsp;ESPN (engl.), ESPN2 (engl.) oder Eurosport (frz.), findet man zwischen Kanal 20 und 35. * Zwischen Kanal 80 und Kanal 100 findet man einige Musiksender. * Weitere Kanäle sind z.&#x202F;B.&nbsp;Teleantillas (Kanal 2), Telemicro (Kanal 5), Antena Latina (Kanal 7), Color Visión (Kanal 9), Telesistema (Kanal 11), Telecentro (Kanal 13), Telefuturo (Kanal 23), Teleradio América (Kanal 45) oder Santo Domingo TV (Kanal 69). * Viele Kanäle senden Filme mit Originalton und spanischen Untertiteln. Durchaus eine interessante Möglichkeit, um nebenbei Spanisch zu lernen. === Botschaften === Die Adresse der deutschen Botschaft in Santo Domingo: * Edificio 'Torre Pantini' (piso 16), calle Gustavo Mejía Ricart/ esq. ave. Abraham Lincoln, Santo Domingo (apartado 1235) Tel.: (001) 809 - 542 - 8949 * Im Zentrum Puerto Platas gab es ein deutsches Konsulat. Die Adresse der österreichischen Botschaft in Santa Domingo: * (Embajada de Suiza), Ave. Jimenez Moya 71 (Churchill esq. Desiderio Arias), Santo Domingo Tel.:(001/809) 412 40 14 E-Mail: santo-domingo-as@bmeia.gv.at Postanschrift: Embajada de Suiza, Apartado postal 3626, Santo Domingo == Literatur == == Weblinks == * '''[https://www.godominicanrepublic.com Englisch- und spanischsprachiges Portal der Dominikanischen Republik]''' * '''[https://www.auswaertiges-amt.de/sid_1B83AE0BF6959B7631E35ACB97FB9A4C/DE/Laenderinformationen/00-SiHi/DominikanischeRepublikSicherheit.html Sicherheitshinweise Auswärtiges Amt vom 20.11.2019]''' * '''[http://www.schulen-hispaniola.de Hilfe im Bildungsbereich in der Dominikanischen Republik]''' * '''[https://santo-domingo.diplo.de/Vertretung/santodomingo/de/Startseite.html Deutsche Botschaft in Santo Domingo]''' * '''[https://www.weltkarte.com/karibik/landkarten-dominikanische-republik-weitere-karten.htm Online Karten]''' {{GeoData| lat= | long= | radius= }} {{IstInKat|Hispaniola}} {{class-4}} nkeskj04pjf02xwkggc1jhjalp32yea Dubai 0 3487 1478220 1449101 2022-08-09T20:35:22Z Scholless 15050 d. h.; wikitext text/x-wiki {{Autoquickbar Ort}} Die Stadt '''Dubai''' ist die Hauptstadt des [[Emirat Dubai|Emirats Dubai]] und liegt in den [[Vereinigte Arabische Emirate|Vereinigten Arabischen Emiraten]]. == Stadtteile == Im Jahr 1833 siedelten Beduinen unter der Führung ihres Sheikhs Maktum bin Buti am Dubai Creek oder '''Khor''', einer fjordartigen Bucht des Persischen Golfs. Bis in die Mitte des letzten Jahrhunderts gab es in Dubai nur kleinere Ansiedlungen links und rechts des Wassers, sie sind die Keimzellen der heutigen Stadt. Die stark wachsende Metropole ist aufgegliedert in [[w:Dubai#Verwaltungsgliederung (Stadtteile)|mehrere Sektoren]]. Touristisch sinnvoll ist die grobere Einteilung in vier Stadtviertel: * {{vCard|type=quarter |name=[[Dubai/Bur Dubai|Bur Dubai]] |address=links des Creek gelegen |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Hier ist das alte Dubai mit dem ''Al Fahid Fort'', dem ''Bastakiya-Viertel'', der ''großen Moschee'' dem ''alten Souq'', aber auch dem ''Port Rashid''.}} * {{vCard|type=quarter |name=[[Dubai/Deira|Deira]] |address=auf der rechten Seite des Creeks |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Hier ist der alte ''Goldsouq'', der Fischmarkt und das ''Naif Fort''.}} * {{vCard|type=quarter |name=[[Dubai/Jumeirah|Jumeirah]] |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Südwestlich von Bur Dubai gelegen, war Mitte des letzten Jahrhunderts noch kahle Wüste, heute ist es ein ultramoderner Stadtteil mit ''Jumeirah Moschee'', dem Hotel ''Burj al Arab'', den Einkaufszentren ''Mall of the Emirates'' und ''Dubai Mall'' und der Palmeninsel ''Palm Jumeirah''.}} * {{vCard|type=quarter |name=Jebel Ali |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Jebel Ali liegt noch weiter im Südwesten, früher nur der Industrie- und Handelshafen, heute gewinnt es durch Bauprojekte wie ''Dubai Marina'' und ''Waterfront City'' zunehmend an Bedeutung.}} == Hintergrund == Dubai ist das pulsierende Herz der Vereinigten Arabischen Emirate und der Entwicklungsmotor der Region. Ein 14 Kilometer langer Meeresarm, der Creek, teilt Dubai in zwei Hälften. Er ist seit Jahrhunderten die Lebensader der Stadt. Am Ufer ankern dutzende Dhaus in mehreren Reihen. 720.000 Tonnen Fracht landen sie jährlich an – das meiste ist für die angrenzenden Souks bestimmt. Der eigentliche Frachtverkehr wird heute im größten je von Menschenhand geschaffenen Freihafen abgewickelt: dem „Jebel Ali Port“. Die Zahlen sind beeindruckend: an 71 Docks werden gleichzeitig 125 Schiffe gelöscht und 7 Millionen Container jedes Jahr umgeschlagen, alle fünf Sekunden einer, 24 Stunden am Tag, 365 Tage im Jahr. [[Datei:Al Bastakiya Dubai.jpg|300px|thumb|Bastakiya, das alte Dubai]] [[Datei:Wild-wadi.jpg|300px|thumb|Wild Wadi und Jumeirah Beach Hotel]] Das Wachstumstempo Dubais hat sich durch die Finanzkrise und die Immobilienblase verringert. Die Investitionen in die Infrastruktur haben sich bezahlt gemacht, denn Dubai ist auch nach europäischem Maßstab gut erschlossen. Handel und Tourismus sind heute das Rückgrat der Wirtschaft. Die Stadt entwickelt sich zur Drehscheibe für den internationalen Handel in Nahost, den GUS-Staaten, Afrika und den indischen Subkontinent. Anders als in [[Abu Dhabi]] werden Dubais Ölquellen in naher Zukunft versiegen. Dank der weitsichtigen Politik wurde der Fokus früh auf Handel und Tourismus gesetzt, seit den 1980ern ging der Anteil von Öl und Gas am Bruttosozialprodukt von 54 auf 7 % zurück. Das Bruttosozialprodukt (GNI) pro Kopf liegt mit 46.000 $ auf dem Niveau Deutschlands (44.000 $), Österreichs (50.000 $) oder der Schweiz (83.000 $). Das Problem ist aber die extreme Ungleichheit bei den Einkommen (Dubai kennt keine Einkommens- und Vermögenssteuer, deshalb gibt es dazu kaum Statistiken) zwischen südasiatischen Bauarbeitern, Expatriates und Emirates. 85% der Bevölkerung Dubais sind Ausländer, überwiegend Asiaten (Inder, Pakistani, Bangladeshi, Filipinos, Chinesen, Thais, Vietnamesen), aber auch Europäer. Die Löhne sind bis 2009 stark gestiegen, doch durch die Finanzkrise kam es zu einem starken Einbruch und Dubai verlor deutlich an Attraktivität für europäische Gastarbeiter. Dies hat sich bis heute nicht erholt. Eines der Hauptprobleme sind die relativ hohen Mietpreise sowie die immer größeren und häufigeren Staus. Trotz intensivem Wohnungs- und Hotelbau ist das Angebot immer noch knapp, da vor allem exklusive Villen und Bürogebäude gebaut werden Viele Wohnungen in Dubai stehen leer, da sie als Spekulationsobjekt bzw. Geldanlage für Schwarzgeld gekauft wurden. Namentlich Russen, Inder und Araber nutzen die kaum ausgeprägte Geldwäscheregulierung zur Anlage von Fluchtgeld. Dubai bietet dem Touristen Sonne, viele gute Hotels und Shopping-Möglichkeiten. Das kulturelle Angebot (Museen, Kunst, regionale Musik und Tanz) ist eher schmal. Europäische Kultur wird importiert oder imitiert und ähnlich wie in Las Vegas nachgebaut. So gibt es thematisch angehauchte Shopping Malls. Angesprochen werden die extrem reichen und Pauschaltouristen aus aller Welt, die mit Exklusivität oder Karaoke und Shopping-Exkursionen (frei nach Shakespeares "Dubai or not to buy") unterhalten werden wollen. Durch den Bauboom der letzten Jahre bietet Dubai heute Architektur-Interessierten zahlreiche Leckerbissen (The Palm, Burj Khalifa etc.). == Anreise == === Mit dem Flugzeug === Der {{Marker | name = Flughafen Dubai | type = airport | lat = 25.2528 | long = 55.3645 | image = | format = f2 }} [[Flughafen Dubai]] gehört zu den größten und am stärksten wachsenden Flughafen der Welt (zur Zeit Nr. 13 in der Welt). Der Flughafen besteht heute aus drei Terminals: * Terminal 1: Alle großen Airlines (Lufthansa, British Airways etc.) dieser Welt nutzen das Terminal 1. Das Terminal ist in die Check-In-Reihen 1-6 aufgeteilt. Zur Zeit fertigt die Lufthansa-Gruppe (Lufthansa, Swiss, Austrian) in Reihe 5 ab. * Terminal 2: Billigflieger-Terminal mit dem Charme der 70er/80er. Vor allem Flüge für Gastarbeiter, Iran, Südasien und GUS sowie die Emirates-Tochter FlyDubai * Terminal 3: Emirates hat ein eigenes Terminal für alle Flüge Die Hauptverkehrszeit liegt zwischen 21.00 Uhr und 2.00 Uhr, während dieser Zeit herrscht Rushhour am Flughafen und die Wege dauern doppelt so lang. In den Terminals 1 und 3 gibt es kostenloses Wifi, dieses ist aber nicht in allen Ecken erschlossen und gerade zur Rushhour regelmäßig überlastet. Die Terminals 1 und 3 sind im internationalen Bereich (vor der Passkontrolle) verbunden, somit ist ein Umstieg ohne Passkontrolle möglich. Das Terminal 2 liegt abseits und ist nur mit Shuttlebus oder Taxi erreichbar. Die Fluglinie [[Emirates]] ist die nationale Fluglinie von Dubai und fliegt zweimal täglich von [[Flughafen Frankfurt am Main|Frankfurt am Main]], [[Flughafen München|München]], [[Flughafen Düsseldorf|Düsseldorf]], [[Flughafen Hamburg|Hamburg]], [[Zürich]] und [[Wien]] nonstop nach Dubai. Auf zahlreichen Routen wird dabei der Airbus A380 eingesetzt, der neue Standards (z.&#x202F;B. Dusche für First Class) setzt. [[Lufthansa]] bietet täglich Flüge ab Frankfurt/Main (Tagflug) und München (Nachtflug), teilweise mit Weiterflug nach Muscat (Oman) oder Abu Dhabi, an. Swiss International Airlines fliegt täglich ab [[Zürich]] und Austrian Airlines täglich ab [[Wien]] nach Dubai. Viele Ferienfluggesellschaften bieten ebenfalls Nonstop-Flüge an, alle anderen großen europäischen Airlines bieten Umsteigeverbindungen über deren Heimatflughäfen an. Die Flugzeit beträgt ungefähr 6 Stunden (ca. 5 Stunden ab Wien). Aufgrund der begrenzten Slots und der beschränkten Kapazitäten können Flüge nach Dubai sehr teuer sein. Es empfiehlt sich ggf. zu prüfen, ob Flüge nach [[Sharjah]] und [[Abu Dhabi]] günstiger sind. Beide Flughäfen sind mit dem Taxi in 1 - 1½ Stunden zu erreichen. Eine Taxifahrt sollte ca. 60 - 90 € für die einfache Fahrt kosten (je nach Tageszeit und Stau). {{vCard|type=airport |name=Dubai-World Central International |before= Der Flughafen |address=Emirates Rd, Dubai |wikidata=Q1065223 |phone=+971 4 224 5555 |email=|fax=|url=https://www.dubaiairports.ae/corporate/about-us/dwc-dubai-world-central |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=2019-09-09 |description= liegt etwa 45 Kilometer südwestlich des alten Flughafens. Nach seinem Endausbau soll er der kapazitätsmäßig größte Flughafen der Welt werden. Derzeit wird er hauptsächlich für Fracht- und Billigflüge genutzt.}} === Mit dem Schiff === Dubai wird regelmäßig von Kreuzfahrtschiffen angelaufen, oft ist es auch Startpunkt oder Endpunkt einer Reise. Der Kreuzfahrtterminal befindet sich im Hafen {{Marker | name = Port Raschid | type = terminal | lat = 25.2624 | long = 55.2822 | image = }}, siehe hierzu auch Artikel [[Dubai/Bur Dubai|Bur Dubai]]. == Mobilität == {{Mapframe|25.18|55.26|zoom=10|width= 300|height= 350 |type=geoline}} {{mapshapes| Q83787}} <!--U-Bahn--> Die Straßen sind zwar oft drei- oder vierspurig, trotzdem gibt es zu Stoßzeiten fast immer und überall dichten Stau. Man sollte versuchen, seinen Tagesplan entsprechend so zu gestalten, dass man zwischen 7-9 Uhr sowie 17-20 Uhr möglichst nicht mit dem Auto/Bus unterwegs ist oder deutlich mehr Zeit einplant. Laufen ist aufgrund der großen Distanzen (Dubai misst über 30&nbsp;km Durchmesser!), der Hitze, dem mangelnden Schatten und den oft nicht vorhandenen / ungenügenden Bürgersteigen (außer im Bereich des Creek und der Souks) nicht sinnvoll. === Zu Fuß === Bestimmte Bezirke von Dubai sind für Fußgänger keine wirkliche Freude. Zwar ist die Situation i.d.R. längst nicht so dramatisch wie in manchen Reiseführern beschrieben, jedoch sollte man immer darauf eingestellt sein, insbesondere in den neueren Gebieten der Stadt plötzlich vor unüberwindbaren Baustellen oder großen Verkehrsbauwerken zu stehen, die sich per pedes in keinem Fall überwinden lassen. Entspannt sieht die Situation dagegen in den älteren Stadtteilen (Deira und Bur Dubai) aus, wo man sich genau so fortbewegen kann wie in den meisten anderen Städten. Bedenken sollte man jedoch, dass man die als Autobahn beschilderte Sheikh Zayed Road in der Regel nur an den Metrostationen überqueren kann (hier befindet sich jeweils ein Zugang auf beiden Seiten der Straße, den man, auch ohne einen Fahrpreis entrichten zu müssen, nutzen kann). Die typischen Hauptattraktionen wie die Malls sind jedoch problemlos mit einer Kombination aus Metrofahrt und Fußweg zu erreichen, da sie meist direkt an eine Metrostation (ggf. durch überdachte und klimatisierte, teilweise auch mit Förderbändern ausgestattete Überführungen) angebunden sind. === Auf der Straße === Für Automietwagen wird der internationale Führerschein empfohlen, mittlerweile werden aber auch die nationalen EU-Führerscheine oder der Schweiz (Scheckkartenformat mit englischer Beschriftung) akzeptiert. Ausnahmen sind Fahrten mit dem Wagen auf die [[Musandam Halbinsel]] oder nach Saudi-Arabien, wo ein internationaler Führerschein benötigt wird. Alle Hauptverkehrswege sind beleuchtet und wie Autobahnen ausgebaut, nicht selten 10- bis 16-spurig. Dennoch herrscht insbesondere in den Hauptverkehrszeiten häufig Stau, weshalb es sich dann empfiehlt, auf öffentliche Verkehrsmittel zurückzugreifen. Trotz Geschwindigkeitslimits (in der Stadt meist 60, außerhalb 120&nbsp;km/h) wird sehr aggressiv überholt und geschnitten (ein "Rechtsfahrgebot" existiert ebenfalls nicht), was einen jedoch nicht dazu veranlassen sollte, sich dem ortsüblichen Fahrstil anzupassen, da die Stadt gespickt ist von Blitzgeräten, deren Strafzettel bei Rückgabe des Mietwagens abgerechnet werden. Viele Reiche in der Stadt kümmern diese Summen nicht, weshalb man sich von Rasern nicht beirren lassen sollte, wenn man keine Strafe zahlen möchte. Die Verkehrsplanung in Dubai ist verwirrend, da zum Abbiegen oftmals erst kilometerweit in eine Richtung gefahren werden muss, um dann zu wenden und zurückzufahren, sowie die Beschilderung durch Wegweiser zwar auf Englisch, aber nur sehr spärlich verfügbar ist. Es ist daher ohne gute Ortskenntnis nicht empfehlenswert, ohne Navigationsgerät in Dubai zu fahren, auch wenn darauf hingewiesen werden muss, dass aufgrund der häufigen Änderungen der Verkehrswege die Straßenkarten nicht immer mit dem Baufortschritt Schritt halten und daher veraltet sein können. In Dubai sind einige Straßen und Brücken über den Creek mautpflichtig; man sollte sich bei seinem Autovermieter erkundigen, um welche es sich dabei handelt. Die Mietautos haben einen eingebauten Sender, der automatisch registriert, wie oft man die Straße benutzt hat. Außerhalb der Stadt sollte man keinesfalls die Straße verlassen, eine Fahrt in die Wüste ist ohne eine Lizenz verboten. === Taxi === Am bequemsten und stressfreiesten ist eine Fahrt im Taxi. Die vielen Taxis sind ständig auf der Suche nach Fahrgästen und hupen mögliche Kunden an. In Malls gibt es meist im Untergeschoss viele Taxistände, direkt vor der Mall dürfen Taxis meist nur Gäste absetzen. Die Gebühren sind für europäische Verhältnisse günstig. Die Grundgebühr beträgt 5 AED (nachts 5,50 AED), jedoch wird bei ganz kurzen Strecken die Fahrt mit 10 Dirham berechnet, falls diese noch nicht auf dem Taxometer erreicht worden ist. Vom/zum Flughafen ist ein Sockelbetrag von 30 Dirham fällig, genauso bei einer Fahrt in ein anderes Emirat. Der Fahrpreis kann nur bar und nicht per Kreditkarte bezahlt werden. Privattaxis sollte man nur dann verwenden, wenn keine Taxis verfügbar sind. Diese sind oft teurer und halten sich möglicherweise nicht an den vorher ausgemachten Preis. Privattaxis sind normale PKWs ohne Taxischild auf dem Dach. Offizielle Taxis sind dagegen wie in Deutschland elfenbeinfarbig und haben ein Taxischild auf dem Dach. Lediglich das Dach hat je nach Taxiunternehmen eine unterschiedliche Farbe, Ausnahme sind die Taxis mit pinkfarbenem Dach, die Familien und Frauen vorbehalten sind und auch von Frauen gefahren werden. Zu beachten ist noch, dass die meisten Taxifahrer Gastarbeiter sind, häufig nur rudimentär englisch können und sich nicht in jeder Ecke von Dubai auskennen. Die Touristenattraktionen finden die Taxifahrer aber immer, nur für die Rückfahrt zum Hotel sollte man eine Karte des Hotels, erhältlich in der Lobby, bei sich haben. Beim Vorzeigen dieser Karte wissen die Taxifahrer, wohin man möchte. Neben den Taxis gibt es noch (meist weiße) Limousinen, die vor den besseren Hotels oder auch am Gateway The Palm Jumeirah warten. Diese kosten ungefähr die Hälfte mehr als Taxis (ohne Taxameter), verwenden als Fahrzeug aber auch gehobene Fahrzeuge, zumeist Lexus. In unseren Breiten ist ein vergleichbarer Service als "MiniCar" bekannt. === Metro === [[Datei:VAE-Dubai-Metro-2014.svg|700px|thumb|Dubai: Metro - Linien Stand Januar 2014. Die Verlängerung von Jebel Ali Station nach ''Expo 2020'' (15 km) eröffnete September 2020.]] Die [https://www.rta.ae/links/rail/en/about-metro.html Metro] ist in eine rote bzw. grüne Linie aufgeteilt, sie überschneiden sich in der Station "Bur Juman" und in der Station "Union". Das angefügte Metronetz hat in der Nummerierung einige Lücken, einige Teilstrecken sind noch in der Planung bzw. auf einigen Teilstücken ist zur Zeit (2014) der Bau eingestellt. Nummerierung der Metrostationen: Stand 2014 {|class="wikitable mw-collapsible mw-collapsed" !colspan="10"|Metrostationen von Dubai |- !Nr!!Station !!Nr!!Station!!Nr!!Station!!Nr!!Station!!Nr!!Station |- |&nbsp;&nbsp;{{Marker | name = Rashidiya | type = red | lat = 25.2301 | long = 55.3912 | image = | format = f2 }}||Rashidiya |&nbsp;&nbsp;{{Marker | name = Al Jafiliya | type = red | lat = 25.2333 | long = 55.2920 | image = | format = f2 }}||Al Jafiliya |&nbsp;&nbsp;{{Marker | name = First Gulf Bank | type = red | lat = 25.1266 | long = 55.2078 | image = | format = f2 }}||First Gulf Bank |&nbsp;&nbsp;{{Marker | name = Etisalat | type = other | lat = 25.2545 | long = 55.4014 | image = | format = f2 }}||Etisalat |&nbsp;&nbsp;{{Marker | name = Baniyas Square | type = other | lat = 25.26888 | long = 55.30713 | image = | format = f2 }}||Baniyas Square |- |&nbsp;&nbsp;{{Marker | name = Emirates | type = red | lat = 25.2410 | long = 55.3657 | image = | format = f2 }}||Emirates |&nbsp;&nbsp;{{Marker | name = World Trade Center | type = red | lat = 25.2253 | long = 55.2855 | image = | format = f2 }}||World Trade Center |&nbsp;&nbsp;{{Marker | name = Mall of the Emirates | type = red | lat = 25.1212 | long = 55.2005 | image = | format = f2 }}||Mall of the Emirates |&nbsp;&nbsp;{{Marker | name = Al Qusais | type = other | lat = 25.2626 | long = 55.3875 | image = | format = f2 }}||Al Qusais |&nbsp;&nbsp;{{Marker | name = Palm Deira | type = other | lat = 25.27589 | long = 55.30138 | image = | format = f2 }}||Palm Deira |- |&nbsp;&nbsp;{{Marker | name = Airport Terminal 3 | type = red | lat = 25.2450 | long = 55.3595 | image = | format = f2 }}||Airport Terminal 3 |&nbsp;&nbsp;{{Marker | name = Emirates Towers | type = red | lat = 25.2171 | long = 55.2798 | image = | format = f2 }}||Emirates Towers |&nbsp;&nbsp;{{Marker | name = Sharaf DG | type = red | lat = 25.1147 | long = 55.1910 | image = | format = f2 }}||Sharaf DG |&nbsp;&nbsp;{{Marker | name = Dubai Airport Free Zone | type = other | lat = 25.2698 | long = 55.3750 | image = | format = f2 }}||Dubai Airport Free Zone |&nbsp;&nbsp;{{Marker | name = Al Ras | type = other | lat = 25.2687 | long = 55.2936 | image = | format = f2 }}||Al Ras |- |&nbsp;&nbsp;{{Marker | name = Airport Terminal 1 | type = red | lat = 25.2484 | long = 55.3524 | image = | format = f2 }}||Airport Terminal 1 |&nbsp;&nbsp;{{Marker | name = Financial Center | type = red | lat = 25.2108 | long = 55.2755 | image = | format = f2 }}||Financial Center |&nbsp;&nbsp;{{Marker | name = Dubai Internet City | type = red | lat = 25.1021 | long = 55.1739 | image = | format = f2 }}||Dubai Internet City |&nbsp;&nbsp;{{Marker | name = Al Nahda | type = other | lat = 25.2732 | long = 55.3695 | image = | format = f2 }}||Al Nahda |&nbsp;&nbsp;{{Marker | name = Al Ghubaiba | type = other | lat = 25.2647 | long = 55.2887 | image = | format = f2 }}||Al Ghubaiba |- |&nbsp;&nbsp;{{Marker | name = GCICO | type = red | lat = 25.2494 | long = 55.3400 | image = | format = f2 }}|| GCICO |&nbsp;&nbsp;{{Marker | name = Burj Khalifa/Dubai Mall | type = red | lat = 25.2013 | long = 55.2696 | image = | format = f2 }}||Burj Khalifa/Dubai Mall |&nbsp;&nbsp;{{Marker | name = Nakheel | type = red | lat = 25.0888 | long = 55.1582 | image = | format = f2 }}||Nakheel |&nbsp;&nbsp;{{Marker | name = Stadium | type = other | lat = 25.2778 | long = 55.3615 | image = | format = f2 }}|| Stadium |&nbsp;&nbsp;{{Marker | name = Al Fahidi | type = other | lat = 25.2580 | long = 55.2975 | image = | format = f2 }}|| Al Fahidi |- |&nbsp;&nbsp;{{Marker | name = Deira City Centre | type = red | lat = 25.2546 | long = 55.3303 | image = | format = f2 }}|| Deira City Centre |&nbsp;&nbsp;{{Marker | name = Business Bay | type = red | lat = 25.1912 | long = 55.2605 | image = | format = f2 }}|| Business Bay |&nbsp;&nbsp;{{Marker | name = Dubai Marina | type = red | lat = 25.0798 | long = 55.1477 | image = | format = f2 }}|| Dubai Marina |&nbsp;&nbsp;{{Marker | name = Al Qiyadah | type = other | lat = 25.2775 | long = 55.3527 | image = | format = f2 }}|| Al Qiyadah |{{Marker | name = Bur Juman | type = other | lat = 25.2549 | long = 55.3040 | image = | format = f2 }}{{Marker | name = Bur Juman | type = red | lat = 25.2545 | long = 55.3042 | image = | format = f2 }}||Bur Juman |- |&nbsp;&nbsp;{{Marker | name = Al Rigga | type = red | lat = 25.26313 | long = 55.32402 | image = | format = f2 }}||Al Rigga |&nbsp;&nbsp;{{Marker | name = Noor Islamic Bank | type = red | lat = 25.1554 | long = 55.2285 | image = | format = f2 }}|| Noor Islamic Bank |&nbsp;&nbsp;{{Marker | name = Jumeirah Lakes Towers | type = red | lat = 25.0710 | long = 55.1389 | image = | format = f2 }}|| Jumeirah Lakes Towers |&nbsp;&nbsp;{{Marker | name = Abu Hail | type = other | lat = 25.2752 | long = 55.3463 | image = | format = f2 }}|| Abu Hail |&nbsp;&nbsp;{{Marker | name = Oud Metha | type = other | lat = 25.2436 | long = 55.3160 | image = | format = f2 }}|| Oud Metha |- |{{Marker | name = Union | type = red | lat = 25.2660 | long = 55.3137 | image = | format = f2 }}{{Marker | name = Union | type = other | lat = 25.2662 | long = 55.3141 | image = | format = f2 }}||Union |&nbsp;&nbsp;-- || --- |&nbsp;&nbsp;{{Marker | name = Nakeel Harbour & Tower | type = red | lat = 25.0579 | long = 55.1273 | image = | format = f2 }}|| Nakheel Harbour & Tower |&nbsp;&nbsp;{{Marker | name = Abu Baker al Siddique | type = other | lat = 25.2708 | long = 55.3328 | image = | format = f2 }}|| Abu Baker Al Siddique |&nbsp;&nbsp;{{Marker | name = Dubai Health Care | type = other | lat = 25.2308 | long = 55.3229 | image = | format = f2 }}|| Dubai Health Care |- |{{Marker | name = Bur Juman | type = red | lat = 25.2545 | long = 55.3042 | image = | format = f2 }}{{Marker | name = Bur Juman | type = other | lat = 25.2549 | long = 55.3040 | image = | format = f2 }}||Bur Juman |&nbsp;&nbsp;{{Marker | name = Danube | type = red | lat = 25.0011 | long = 55.0957 | image = | format = f2 }}|| Danube |&nbsp;&nbsp;{{Marker | name = Ibn Battuta | type = red | lat = 25.0461 | long = 55.1174 | image = | format = f2 }}|| Ibn Battuta |&nbsp;&nbsp;{{Marker | name = Salah Al Din | type = other | lat = 25.2703 | long = 55.3209 | image = | format = f2 }}|| Salah Al Din |&nbsp;&nbsp;{{Marker | name = Al Jadaf | type = other | lat = 25.2248 | long = 55.3336 | image = | format = f2 }}|| Al Jadaf |- |&nbsp;&nbsp;{{Marker | name = Al Karama | type = red | lat = 25.2447 | long = 55.2984 | image = | format = f2 }}||Al Karama |&nbsp;&nbsp;{{Marker | name = Jebel Ali | type = red | lat = 24.9773 | long = 55.0910 | image = | format = f2 }}|| Jebel Ali |&nbsp;&nbsp;{{Marker | name = Energy | type = red | lat = 25.0262 | long = 55.1013 | image = | format = f2 }}||Energy |{{Marker | name = Union | type = other | lat = 25.2662 | long = 55.3141 | image = | format = f2 }}{{Marker | name = Union | type = red | lat = 25.2660 | long = 55.3137 | image = | format = f2 }}||Union |&nbsp;&nbsp;{{Marker | name = Creek | type = other | lat = 25.2186 | long = 55.3391 | image = | format = f2 }}||Creek |} {{-}} [[Datei:VAE-dubai-metro-burj-khalifa.jpg|300px|thumb|Metrostation Burj Khalifa/Dubai Mall von oben gesehen]] Die rote Linie hat zwei Haltestellen am Flughafen (Terminal 1 und Terminal 3), leider fährt die Metro zur Hauptzeit zwischen Mitternacht und 5:50 Uhr nicht (freitags zwischen 1 bis 13 Uhr) nicht. Wer mit der Metro zum Flughafen will, muss deshalb entweder frühzeitig am Flughafen sein oder länger auf die erste Bahn warten. Es ist auch keine gute Idee, mit dem Gepäck in die Metro zu gehen, da sie oft hoffnungslos überfüllt ist. In Bur Dubai ist während der Rushhour die Metro durchaus schneller als Taxis oder Autos. An Silvester fährt die Metro auch nachts und dies im Drei-Minuten-Takt. [[Datei:VAE-dubai-metro--bur-juman-3.jpg|300px|thumb|Auf dem Bahnsteig, Bahnhof Bur Juman]] In der Metro gibt es morgens (7:00 bis 10:00 Uhr) und abends (17:00 bis 19:00) spezielle Regelungen für Frauen und Kinder. Gewisse Wagen sind dann nur für sie reserviert. Die führerlosen Züge sind vollklimatisiert und verfügen über 3 Zonen: eine erste Klasse (Goldklasse), einen Frauen/Kinder-Bereich und einen freien Zweite-Klasse-Bereich. Es empfiehlt sich, die gewünschte Zone bereits auf dem Bahnsteig anzusteuern, was durch entsprechende Hinweisschilder erleichtert wird. Die Bahnsteige sind von den Gleisen durch Glaswände getrennt, es ist so nicht möglich, dass jemand auf die Gleise fällt, und die vollklimatisierten Stationen benötigen weniger Energie. Es ist zwar angezeichnet, wie man sich an den Stationen anstellen sollte, allerdings hält sich kaum jemand daran, und im Stoßverkehr kann es durchaus passieren, dass man darauf verzichtet, sich in einen vollen Waggon zu drängen in der Hoffnung, dass die nächste Bahn weniger überfüllt ist. Vor Fahrtantritt muss ein Ticket gekauft werden, wozu es an jeder Haltestelle Automaten und meist auch besetzte Schalter gibt. Die Metrokarten können am Fahrkartenautomaten nur bar oder mit Kreditkarten einheimischer Banken bezahlt werden; an den Ticketschaltern funktionieren auch internationale Kreditkarten. Das Ticket muss sowohl an den Eingangs- als auch an den Ausgangstoren auf einen Kartenleser gehalten werden, um diese zu öffnen. Neben Einzeltickets und Tageskarten (funktionsfähig bis 0:00 Uhr) (rot) gibt es Guthabenkarten (hellblau), die mit einem blauen (nur für Einheimische), einem silbernen (2. Klasse) oder goldenen (1. Klasse) Emblem versehen sind. Die Karten haben einen Grundpreis von AED 6 (ca. 1,45 €), der nicht erstattet aber durch die deutlich günstigeren Transportgebühren kompensiert wird und ein Erstguthaben beim Kauf von mindestens AED 19 hat (Stand: September 2019). Das Guthaben kann an allen Automaten erhöht werden. Die Karten gelten für alle öffentlichen Transportmittel, also auch für Bus und Sammeltaxis. Das Metro- und Tramnetz ist in 4 Tarifzonen aufgeteilt. Die Fahrpreise richten sich nach der Anzahl der durchfahrenen Zonen und betragen AED 3,00 für eine Zone, AED 5,00 für zwei Zonen und AED 7,50 für drei oder vier Zonen (Stand: September 2019). Beim Umstieg zwischen der Metro und der Tram muss zwar jeweils aus- und erneut eingecheckt werden, der Fahrpreis berechnet sich dennoch nach der insgesamt durchfahrenen Zonenanzahl. Somit ist eine Anschlussfahrt mit der Tram bei Umstieg von/nach der Metro grundsätzlich kostenfrei, da sich die Tramlinie vollständig innerhalb einer Tarifzone befindet. Die Goldkarte (erste Klasse) lohnt sich nicht wirklich. Zum doppelten Preis gegenüber der normalen Karte muss man auch auf den Hauptstrecken stehen, das Stehen ist nur etwas entspannter. Die Palm Jumeirah ist mit einer aufgeständerten Einschienenbahn ('''Monorail''') mit dem Festland verbunden. Die Fahrpreise sind hier im Vergleich zur Metro ziemlich hoch (eine einfache Fahrt kostet 15 AED, Hin- und Rückfahrt kosten 25 AED, Stand August 2016), und der Takt mit 15 Minuten vergleichsweise gering. Nachteilig ist, dass zum einen praktisch nur das Atlantis-Hotel angebunden ist (die zwei Stationen auf dem Palmenstamm werden zwar mit Halt, aber ohne Öffnen der Türen durchfahren) und dass sich das Umsteigen von der Metro bzw. Tram ziemlich umständlich gestaltet (so muss auf dem Weg von der Trambahnstation zur Haltestelle "Gateway" durch ein suboptimal beschildertes Parkdeck gelaufen werden). Trotz dieser Schwierigkeiten lohnt eine Fahrt mit der Monorail aber allemal, da man während der Fahrt eine hervorragende Aussicht auf die Palme genießt. === Tram === [[Datei:Dubai-Tram-Termin-2014.svg|450px|thumb|Erster Bauabschnitt Tram Dubai, geplant für Juli 2014/Nov 2014]] In Dubai Marina gibt es Verbindungen mit der Tram zur Metro und zur Monorail, die zur ''The Palm, Jumeirah'' führt. Ein geplanter weiterer Ausbau vorbei am ''Burj Al Arab'' bis zur ''Mall of the Emirates'' steht noch in den Sternen. Die Tram ist zwar im engeren Sinne eher eine Stadtbahn (da sie, bis auf einige niveaugleiche Kreuzungen mit dem Straßenverkehr, weitgehend auf einer unabhängigen Trasse verkehrt), bietet jedoch angenehmen Fahrkomfort und, für eine Straßenbahn eher ungewöhnlich, ebenfalls vollklimatisierte Stationen mit Bahnsteigtüren, die jedoch weitaus weniger geräumig sind als die Stationen der Metro. Eine Bahnsteigsperre gibt es hier nicht, statt dessen muss vor dem Betreten der Bahnen an Lesegeräten im Bahnsteigbereich mit dem Ticket ein- und nach der Fahrt ebenfalls am Bahnsteig wieder ausgecheckt werden. Ebenfalls ungewöhnlich für eine Trambahn ist das Vorhandensein einer ersten Klasse, die, wie auch bei der Metro, nur mit entsprechenden Fahrscheinen genutzt werden darf. Auch ein Frauen- und Kinderabteil befindet sich in jeder Bahn. Der Standort der ersten Klasse ("vorne" bzw. "hinten") wird auf den Abfahrtsmonitoren in den Stationen angezeigt, das Frauen-/Kinderabteil befindet sich jeweils am anderen Ende des Zuges. Da sich die bestehende Trambahnstrecke vollständig innerhalb einer einzelnen Tarifzone befindet, kostet eine Fahrt in der zweiten Klasse grundsätzlich 3,00 AED; beim Umstieg auf bzw. von der Metro wird von der Start- bzw. Endhaltestelle aus gerechnet, so dass eine Fahrt mit der Tram im Vor- bzw. Nachlauf einer Metrofahrt in deren Preis inkludiert ist. === Mit dem Bus === [[Datei:VAE-dubai-bus-station.jpg|300px|thumb|Busstationen sind klimatisiert]] Viele Hotels bieten einen regelmäßigen kostenlosen Bustransfer zu den wichtigsten Punkten in Dubai an. Die öffentlichen Busse werden fast ausschließlich von den Gastarbeitern benutzt, sind modern, klimatisiert, fahren meist zügig, Taktung alle 10 bis 20 Minuten, erreichen alle gängigen Ziele und kosten zwischen 1 und 2 Dirham. Bushaltestellen sind an roten Stangen mit dem Haltestellenschild und ggf. am kleinen roten Häuschen zu erkennen. An den meisten Haltestellen hängen Fahrpläne, die auch gut eingehalten werden. Die Touristinformation und einige Hotels haben die kostenlosen Bus-Stadtpläne vorrätig und an großen Busterminals (z.&#x202F;B. am Gold Souk) liegen sie aus. '''Wichtige Hinweise''': Die ersten drei Reihen (bis zur Abtrennung) sind für Damen reserviert. Männer können dort sitzen, bis eine Dame sonst keinen Sitzplatz mehr hätte. Damen dürfen nur in den ersten drei Reihen sitzen, außer sie sind in Begleitung eines irgendwie mit ihnen verbundenen Mannes, dann dürfen sie sich auch nach hinten setzen (müssen aber nicht). Busfahrer setzen diese Regelung sehr strikt durch, daher sollte Mann sich lieber gleich nach hinten setzen, um die teilweise doch längeren Fahrten (Stau) nicht stehen zu müssen. Weiterhin gibt es keinerlei Abstellgelegenheit für größere Gepäckstücke oder Kinderwagen. Für große Rucksäcke muss man meistens ein zusätzliches Ticket lösen und darf dann zwei Sitze beanspruchen - oder wird gar nicht erst in den Bus gelassen. * {{vCard|type= tour operator|name=Big Bus|address=|phone=+971 (0)4 3407709|email=|fax=|url=https://www.bigbustours.com/en/dubai/dubai-bus-tours/|hours=|price= |lat=|long=|description= fährt auf drei Hop-On-Hop-Off- Routen durch Dubai, wobei man an jeder Haltestelle unterbrechen kann. Erklärungen über Kopfhörer gibt es in 8 Sprachen, auch auf Deutsch. Rote Linie Beginn an der Dubai Mall, durch die alte Stadt und wieder zurück, Grüne Linie Beginn und Ende an der Dubai Mall, vorbei am Burj Al Arab, Blaue Linie Beginn an der Emirates Mall und Fahrt zum Hotel Atlantis auf der Palmeninsel. Preis bei Online-Buchung 10% unter dem Straénverkauf der Tickets. Kreuzfahrtpassagieren steht bei Bedarf ein kostenloses Shuttle vom Hafen zur Dubai Mall zur Verfügung. Die Touren lassen sich erweitern, so zum Sonnenuntergang in der Wüste oder Kombination mit der Nachbarstadt [[Abu Dhabi]]. }} === Mit dem Schiff === Im Kielwasser der großen Dhaus kann man von Bur Dubai {{Marker | name = Bur Dubai Abra Station | type = ferry | lat = 25.2647022 | long = 55.2931283 | image = }} mit einem Wassertaxi, den „Abras“, in die gegenüberliegende Neustadt „Deira“ {{Marker | name = Deira Old Souk Abra Station | type = ferry | lat = 25.2670951 | long = 55.2979935 | image = }} fahren. In den wackligen Nussschalen lässt es sich ungleich schneller und romantischer die Creek-Seiten wechseln als auf den notorisch verstopften Straßen Dubais. Wartezeiten gibt es kaum, ständig drängt ein weiteres Boot an die Anlegestelle. Der Fährmann weist den letzten Passagieren einen Platz zu und kassiert den Obolus: 1 Dirham, gerade mal 20 Cent, kostet die Überfahrt. Günstiger ist Sightseeing auf dem Creek nicht zu haben. == Sehenswürdigkeiten == [[Datei:dub-jum-mos2.jpg|thumb|300px|Die Jumeirah Moschee]] [[Datei:VAE-dubai-burj-kh-02.jpg|300px|thumb|Hochhäuser an der Sheikh Zayed Road]] [[Datei:dub_creek.jpg|thumb|300px|Dubai-Creek: Blick zur alten Moschee]] [[Datei:VAE-dubai-wassersp-2.jpg|thumb|300px|Wasserspiele, Dubai Fountain an der Dubai Mall]] Dubai entwickelt sich explosiv. Weiter, größer, höher und ausgefallener ist hier die Devise. Wirklich alte Gebäude findet man kaum. Das "alte" Dubai, ein Fischerdorf, ist nicht zu finden. Dubai fasziniert durch seine gigantischen Bauvorhaben. === Moscheen === * {{vCard | name = Jumeirah Moschee | type = mosque | wikidata = Q2298717 | lat = 25.2339 | long = 55.2655 | description = Grundsätzlich kann man als Nicht-Moslem keine Moschee in Dubai besichtigen, die Jumeirah Moschee bietet jedoch Führungen an, jeweils Donnerstag und Sonntag um 10 Uhr. Es ist nicht gerade eine der schönsten Moscheen, eignet sich aber gut als Vorzeigeobjekt. Absolute Pünktlichkeit ist hier Pflicht sowie das Verschleiern der Haare und Ausziehen der Schuhe. }} === Bauwerke === Für die besonderen Gebäude muss man den jeweiligen Dresscode beachten, der meist Hemd mit Kragen, Stoffhose (auch keine edle Jeans) und "geschlossene" Schuhe vorschreibt. Schuhe gelten normalerweise als "geschlossen", wenn mindestens auf dem Spann und über der Ferse ein Riemen entlang führt, also z.&#x202F;B. Trekkingsandalen, aber keine Flip Flops. * {{vCard | name = Emirates Towers | type = see | wikidata = Q1332229 | lat = 25.2173 | long = 55.2830 | description = Hier kann man sehr weit oben in einer Bar etwas trinken und über die Stadt schauen. Sehr spektakulär sind auch die Panorama-Aufzüge des Hotels, die jedoch nur zwischen der Lobby und der 40. Etage fahren und die angesprochene Bar (51. Etage) somit nicht erreichen. Tipp: Auf der "Talfahrt" von der Bar zurück in der 40. Etage umsteigen, da die Aufzüge in der Lobby durch Sicherheitsleute bewacht werden, die dafür sorgen, dass niemand den falschen Aufzug besteigt. }} * {{vCard | name = Al-Faheidi-Fort | type = see | wikidata = Q292826 | lat = 25.2635 | long = 55.2973 | description = Nur wenige Schritte von der Anlegestelle „Deira“ sind es zum unscheinbaren, aus Lehm erbauten Al-Faheidi Fort – eine der letzten Erinnerungen an das alte Dubai. Im 18. Jahrhundert sah die Wache vom Turm aus nichts als Sand. Große Staubwolken verrieten die Ankunft von Freund und Feind schon von weitem. Heute kämpft im Fort ein Museum gegen das Vergessen des kulturellen Erbes. }} * {{vCard | name = Burj Khalifa | type = see | wikidata = Q12495 | lat = 25.1971 | long = 55.2742 | description = Das höchste Gebäude der Welt wurde bei seiner Erbauung ''Burj Dubai'' genannt, es ist 828 m hoch und wurde am 4. Januar 2010 unter dem neuen Namen ''Burj Khalifa'' eröffnet. Es ist sehr gut mit der Metro zu erreichen. Der Zugang erfolgt durch die Dubai Mall, in der sich das Besucherzentrum ''At the top'' befindet. Tickets für den Besuch der Aussichtsplattform (mit Außenbereich) im 124. Stock können unter https://tickets.atthetop.ae/atthetop/ 30 Tage im Voraus bestellt werden. Die Tickets sind an eine feste Zeit gebunden und müssen vor Ort abgeholt bzw. selbst an einem Automaten ausgedruckt werden. Ab 15 Minuten vor dem Tickettermin wird Einlass zum Zugangsbereich der Fahrstühle gewährt. Auf dem Weg zum Fahrstuhl findet man einige interessante Informationen zum Gebäude, die die Wartezeit von ca. 20 bis 30 Minuten verkürzen sollen. Der Fahrstuhl benötigt nur eine Minute für den Weg nach oben. Die Plattform hat einen inneren Ring, von dem aus man in alle Richtungen blicken kann und einen Außenbereich, der einen Ausblick auf die Dubai Mall und Richtung Creek erlaubt. Die Aufenthaltsdauer ist nicht beschränkt. In Summe sollte man mindestens 2 Stunden für den Besuch (inklusive Ticketabholung und Wartezeiten) einplanen. Die Wartezeiten können durch den Kauf spezieller Immediate-Entry-Admission-Tickets zum mehr als dreifachen Preis (400 AED, Mai 2014) fast vollständig reduziert werden. Weitere Infos sind unter http://www.burjkhalifa.ae/en/TheTower/FactsFigures.aspx zu finden. }} * {{vCard | type = monument | name = Dubai Frame | wikidata = Q20386392 | lastedit = 2020-02-15 | auto = y | description = Das Hochhaus wurde 2018 eröffnet }} === Museen === *In der '''Bastikya''', im Stadtteil [[Dubai/Bur Dubai]] unweit vom Dubai Creek, werden derzeit alte Gebäude aufwendig restauriert, um den Touristen auch das "alte Dubai" bieten zu können. Hier befindet sich auch das {{Marker | name = Dubai Museum | type = museum | wikidata = Q2125281 | lat = 25.26352 | long = 55.29720 }}. * {{vCard |name=Children City Museum |type=museum |url=https://childrencity.dm.gov.ae/en/Pages/default.aspx |description=Das Kindermuseum ist für Kinder von 5 bis 15 Jahren geeignet. Der Weltraum, der menschliche Körper und die Natur sind zentrale Themen, die hier multimedial und interaktiv umgesetzt wurden. Das Museum befindet sich im Creekside Park am Gate 8. }} * {{vCard | name = Heritage House | type = see | lat = 25.26426 | long = 55.30049 | description = liegt im Stadtteil Deira neben der alten ''Al-Almahdiya-School''. | price = Der Eintritt ist frei. }} === Straßen und Plätze === Die wohl bekannteste aller Straßen in Dubai ist die '''Sheikh-Zayed-Road''', an der die meisten Wolkenkratzer (zwischen 300 und 400 m) stehen. Sie wird am häufigsten gezeigt, wenn im Fernsehen über Dubai geredet wird. Hier stehen bereits die '''Emirates Towers''', das '''Fairmont-Hotel''', das '''World Trade Center''', das '''Dusit Dubai''' und die '''Mall of the Emirates''' mit der weltgrößten '''Indoor-Skihalle'''. Weitere spektakuläre Bauvorhaben werden dort derzeit umgesetzt, wie der welthöchste Wolkenkratzer '''Burj Khalifa''' (828 m) und das höchste Hotel der Welt '''Rotana Suites''' (ca. 400 m). Weiter außerhalb entstehen der weltgrößte Freizeitpark '''Dubai Land''' und der Jebel Ali International Airport and Free Zone. Entlang der '''Jumeirah Road''', die unweit der Küste verläuft, geht es gemächlicher zu, hier befinden sich die '''Jumeirah Mosque''', '''Mercato Mall''', der '''Dubai Zoo''', '''Jumeirah Beach Park''', '''Jumeirah Beach Hotel''', '''Burj Al Arab''', '''Wild Wadi''', '''Madinat Jumeirah''' und '''Dubai Marina'''. === Parks === [[File:Miracle_Garden_1.jpg|mini|Miracle Garden]] * {{vCard | type = park | name = Dubai Miracle Garden | address = Al Barsha South 3 - Dubai | phone = +971 4 422 8902 | wikidata = Q21036724 | lastedit = 2019-04-19 | auto = y | description = }} * {{vCard | type = monument | name = Dubai Butterfly Garden | address = Al Barsha South 3, Dubailand Area, Beside Dubai Miracle Garden | lat = 25.061880 | long = 55.246419 | phone = +971 4 422 8902 | lastedit = 2019-04-19 | description = }} == Aktivitäten == === Besichtigungen === * '''Wüsten-Safari''' * '''Dubai Shopping Festival''' Anfang jeden Jahres findet das DSF in ganz Dubai statt. Hier gibt es nicht nur günstige Dinge zum Einkaufen, sondern auch viele feiernde Straßenzüge, Sportevents, Modenschauen und Kamelreiten. *'''Dubai World Cup''' Der Cup wird seit 1996 auf der Pferderennbahn ausgetragen und ist das höchst dotierte Rennen der Welt. Über verschiedene Längenabschnitte gehen die Pferde in sieben Rennen über Gras und Sand. *'''Burj al Arab''' - Ein Besuch des Unterwasserrestaurants oder der Skyviewbar ist auch für Nicht-Hotelgäste möglich. Eine Reservierung ist dafür notwendig und per Mail gegen Angabe der Kreditkartennummer möglich, wobei ein Mindestverzehr von 250 AED pro Person verlangt wird. Ein alkoholhaltiger Cocktail kostet mindestens 150 AED, ein alkoholfreier Cocktail 75 AED. * {{vCard | name = Seawings Dubai | type = see | comment = Flug mit Wasserflugzeug | url = https://seawings.ae/de/ | phone = +971 4 807 0708 | price = Preisvorstellungen: 20-min-Tour ca. 940  AED | lat = 25.259770 | long = 55.271828 | lastedit = 2020-03-16 | description = Vom Seawings Seaplane Terminal beim Dubai Creek Golf & Yacht Club starten Wasserflugzeuge zu verschiedenen Zielen }} === Silvester in Dubai === Eine der weltweit spektakulärsten Silvesterpartys steigt am Burj Khalifa. Zum höchsten Gebäude der Welt strömen jedes Jahr hunderttausende von Menschen, um das neue Jahr zu begrüßen. Es gibt mehrere Möglichkeiten, an dem Event teilzunehmen: * Man ist um 18 Uhr vor Ort und macht es sich sechs Stunden lang gemütlich, um das Feuerwerk an einem Platz mit guter Aussicht auf den Turm sehen zu können. * Reservierung eines Tisches in einem Restaurant entweder in der Dubai Mall oder im naheliegenden Spuk. Die Kosten für ein Silvestermenü liegen zwischen 100 und 400 € pro Person. Man benötigt einen Passierschein vom Restaurant, um es dann auch durch die Absperrungen zu erreichen. Man sollte im Vorfeld nach dem besten Weg für die Anreise fragen, da am Silvesterabend viele Fußwege gesperrt sind. * Feier in einem Restaurant mit Blick auf den Burj Khalifa. Hierzu sollte man ein Hotel in der Nähe des Burj aussuchen. Einige Anbieter verkaufen Bootstouren auf dem Creek, während derer man auch das Feuerwerk in Dubai genießen kann. Bei der Anreise zum Burj Khalifa muss man wissen, dass der Hinweg am Silvester bis zu 3 Stunden dauern kann, da unter anderem viele Fußwege gesperrt sind, nicht jede Metro wegen Überfüllung der Station an der Dubai Mall hält und auch durch die Staus auf den Straßen die Anfahrt mit dem Taxi länger dauern kann. Die größere Herausforderung ist jedoch die Abreise. Durch den gering ausgebauten Nahverkehr muss man mit der Metro drei bis vier Stunden für den Rückweg rechnen, Taxis sind schwer zu finden und der Fußweg zum Hotel gestaltet sich am Rande einer sechsspurigen Schnellstraße ohne Bürgersteig beschwerlich und zudem gefährlich. Als Lösungen bieten sich die Vorreservierung einer Limousine an oder man findet eines der Privattaxis, die ab und zu bei wartenden Fußgängern an der Schnellstraße anhalten (zehnfacher Taxipreis!). Die optimale Lösung ist natürlich ein Hotel in der Nähe des Burj Khalifa. == Einkaufen == [[File:Dubai Gold Souq entrance and Dubai Police vehicle.jpg|thumb|Tor zum Goldsouk]] [[Datei:VAE-dubai-mall-ug.jpg|thumb|Ein Café in der Dubai Mall]] [[Datei:VAE-dubai-emirates-skihalle-2.jpg|thumb|Skihalle in der Emirates Mall]] Das Herz der Stadt schlägt in den Bazaren. Dubais Zweitname „City of Gold“ prangt über dem Tor zum {{Marker | name = Goldsouk | type = buy | lat = 25.26829 | long = 55.29625 }}. Im Vergleich zu den glitzernden Schaufenstern verblasst Ali Babas Schatzhöhle zu einer Besenkammer. 70 Tonnen Schmuck gehen hier jährlich über den Ladentisch. Das sind 10 % der jährlichen Weltproduktion. Der Preis des Schmucks wird hier, wie bei Arabern üblich, lediglich nach dem Gewicht und dem aktuellen Goldpreis berechnet. Teilweise hängt der aktuelle Goldpreis auch im Hotel aus. Und da es ein arabischer Basar ist, ist es durchaus üblich, den Preis zu verhandeln und wird nicht wie in Deutschland als Beleidigung oder geringe Wertschätzung gesehen. Man kann teilweise, wenn man sich geschickt anstellt, 25-50 % des Anfangspreises herunterhandeln. Die Souks gliedern sich nach den unterschiedlichen Produkten. In einem Teil werden die Düfte und Gewürze des Orients, im nächsten ausschließlich Textilien angeboten. Die Preise sind Verhandlungssache und Feilschen gehört im Orient zum guten Ton. Das traditionelle Souvenir-Sortiment kommt meist aus dem Oman oder dem Jemen, der schreiend-bunte Kitsch hingegen aus Asien und dem Iran. Außerdem lockt Dubai mit unzähligen Shopping Malls. Die Konsumtempel der Extraklasse spiegeln das, worauf die Menschen in den Emiraten stolz sind: Internationale Warenvielfalt und Kaufkraft, angenehme Atmosphäre, Unterhaltungswert, Sauberkeit und Sicherheit. Mit Orient hat dieses Erleben allerdings wenig zu tun – selbst die Preise sind – wie das Warenangebot – internationaler Standard. Nur die Größe der Shopping Malls weicht von der Norm ab und erfordert schon Pfadfinder-Talent. === Einkaufszentren === * {{vCard|type=mall |name=Deira City Centre |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat= 25.254895|long= 55.331168|lastedit=|description=Das Deira City Centre liegt im Stadtteil Al-Garhound und bietet über 300 Geschäfte.}} * {{vCard|type=mall |name=Al-Ghurair City |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Im Al-Ghurair City, dem ältesten Einkaufszentrum der Stadt kann man handeln!}} * {{vCard | type = buy | name = Dubai Mall | lat = 25.1972 | long = 55.2793 | wikidata = Q1133309 | auto = y | description = Die ''Dubai Mall'' liegt direkt neben dem Burj Khalifa und beherbergt mehr als 1000 Geschäfte sowie eine Eishalle und ein Aquarium.}} * {{vCard | type = buy | name = Mall of the Emirates | lat = 25.1174 | long = 55.2007 | wikidata = Q1066448 | auto = y | description = die ''Mall of the Emirates'' beherbergt neben den Geschäften die zur Zeit einzige Skihalle der arabischen Halbinsel}} * {{vCard|type=mall |name=Wafi City Mall |wikidata=Q2659361 |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat= 25.229501|long= 55.318648 |lastedit=|description= Schöne Mall im ägyptischen Stil und einem Souk. Mittlerweile stehen aber rund ein Drittel der Läden leer.}} * {{vCard|type=mall |name=Ibn Battuta Mall |wikidata=Q511504 |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat= 25.044597 |long= 55.120222|lastedit=|description= Nördlichste Mall in der Nähe von Jebel Ali. Das Einkaufszentrum ist in verschiedenen Baustilen erbaut: Tunesien, China, Andalusien, Ägypten, Persien und Indien.}} * {{vCard | type = mall | name = Mall of Arabia | wikidata = Q1887506 | auto = y | description = Noch im Bau befindlich, soll 2026{{Zukunft|2026}} als größte Mall der Welt eröffnet werden. }} === Was ist in Dubai besonders billig? === * Gewisse Medikamente (Vorsicht vor Duplikaten und Einfuhr-/Ausfuhrverboten) * Stoffe aller Art === Wo sollte man vorsichtig sein? === * Bei gefälschten Produkten (Uhren, Markenschmuck, Taschen etc.) kann man Probleme bei der Einfuhr in das eigene Heimatland oder in ein anderes Land bekommen. * Bei Markenuhren kann es vorkommen, dass man eine vermeintlich echte Uhr für viel Geld kauft, die sich später bei der ersten Wartung in Europa als Fälschung herausstellt. == Küche == Es gibt viele Cafés, die auch kleine Mahlzeiten anbieten (Shawarma (Art Döner), Pommes, Chapata (Art Pfannkuchen)). Diese sind gut bezahlbar, ebenso die Fruchtshakes und Säfte (sehr empfehlenswert). Meist werden diese Cafés von Indern betrieben und so sollte man sich darauf einstellen, dass eine große Menge Chili bei der Zubereitung fast aller Speisen verwendet wird. Libanesische Cafés und Grills entsprechen aber dem mediterranen Geschmack. Die Eisbecher in den Cafés sind dem arabischen Geschmack angepasst und daher sehr süß! Eine gute Alternative sind die ''Foodcourts'' der großen Malls. Diese finden sich meist im Untergeschoss und bieten eine große Vielfalt an Speisen zu sehr günstigen Preisen. Gerade während der großen Hitzeperiode im Sommer sind diese Courts auch ein Treffpunkt für Familien. Die Preise bewegen sich hier durchgängig auf einem mit Mitteleuropa vergleichbaren Niveau, die internationalen Fast-Food-Ketten sind etwas günstiger als zuhause. * {{vCard | type= restaurant | name= Blue Elephant Restaurant | url= http://www.blueelephant.com/dubai/ | phone= +971(0)4 282 0000 | fax= +971(0)4 282 8100 | email= dubai@blueelephant.com | hours= Mittagstisch montags bis samstags 12–15 Uhr, Abendessen 19–24 Uhr |description = Das thailändische Restaurant befindet sich im Al Bustan Rotana Hotel. Ein einmaliges Erlebnis, hier wie im Ambiente eines Thai-Dorfes zwischen vielen Orchideen zu speisen. Die Küche ist ebenso hervorragend wie der Service. Auf der Toilette wird dem Gast das Handtuch gereicht.}} * {{vCard | type= restaurant | name= Al-Dawaar Drehrestaurant | url= http://dubai.regency.hyatt.com/hyatt/hotels/entertainment/restaurants/index.jsp | phone= +971(0)4 209 1100 | hours= Mittagstisch 12:30–15:30 Uhr, Abendessen 19–24 Uhr |description = Das Restaurant findet man im 25. Stockwerk des Hotel Hyatt Regency. Von hier aus blickt man am Abend auf die beleuchtete Stadt. Die Gourmetspeisen á la carte sind ebenso zu empfehlen wie die Buffets.}} * {{vCard | type= restaurant | name= Armani Amal | url= http://dubai.armanihotels.com/dine/dine_armani_amal_en.html | phone= +971(0)4 888 3888 | fax= +971(0)4 888 3777 | email= dubai@armanihotels.com |description = Indisches Restaurant im Burj Khalifa (3. Stock, Zugang über das Armani Hotel) mit eigener Terrasse und Blick auf die Wasserspiele der Dubai Fountain. Das Restaurant hat nur abends geöffnet und bietet exzellente indische Küche. Für den Nachtisch bietet sich die Terrasse an, da man von dort einen wunderschönen Blick genießen kann.}} == Nachtleben == In Dubai hat sich in den letzten Jahren ein ausschweifendes Nachtleben entwickelt. Es gibt in den Hotels Nachtclubs oder Bars. In diesen erhält man auch alkoholische Getränke. Es ist allerdings zu beachten, dass der Erwerb und Konsum von alkoholischen Getränken einer Alkohollizenz bedarf, obgleich kein Laden oder Hotel danach fragt. Allerdings kommt es schon mal vor, dass eine Taxifahrt nicht wie gewollt vor dem eigenen Hotel, sondern vor der nächsten Polizeistation endet, wenn Alkohol zu exzessiv in der Öffentlichkeit getrunken wird. Aufpassen muss man auch, wenn man alkoholische Getränke mit sich führt und der Weg zum Ziel durch das Emirat Sharjah führt, was aufgrund der räumlichen Nähe und des Verkehrsaufkommens in Dubai schon mal vorkommen kann. Dort ist jeglicher Konsum und Besitz von Alkohol eine Straftat. === Günstig === Günstig sind in Dubai nur Privatparties mit Alkohol aus dem duty free, den man am besten gleich nach der Landung kauft. Ansonsten bewegen sich die Preise z.&#x202F;B. für Cocktails auf dem internationalen Niveau, das man auch aus Städten wie New York oder Hongkong kennt (d.&#x202F;h.&nbsp;umgerechnet ca. 10 bis 15 € je Drink). === Mittel === Unbedingt sehenswert ist das '''Soukh Madinat''' in der Nähe des Burj el Arab. Dieser künstliche Soukh hat viele Einkaufsmöglichkeiten (Souvenirs etc.) und auch sehr viele Restaurants bzw. Cafés. Hier kann man einen schönen Blick auf das Burj el Arab erhaschen und sehr schöne Stunden beim Rauchen einer Shisha und dem Genießen eines marokkanischen Tees verbringen. Die Preise sind sehr günstig. Am Donnerstag Abend ist hier Party angesagt und es ist sehr voll. Viele Europäer zieht die Disko auf drei Etagen sowie die vielen Musikcafés an. Ab 21 Uhr darf man nicht mit landesüblicher Kleidung (Kandoras) in einige Bars. Eine angemessene Kleidung ist nicht vorgeschrieben, jedoch sollte zu sportliche Kleidung (Shorts, Badelatschen) vermieden werden, da ansonsten der Eintritt in einige Lokalitäten verwehrt werden könnte. === Gehoben === * {{vCard | type = bar | name = Dubai Marina | url = https://www.dubai-marina.com | lat = 25.08381 | long = 55.14776 | lastedit = 2019-02-22 | before = An der | description = hat sich eine Vielzahl von Restaurants, Bars und Clubs entwickelt. Da das Gebiet sich noch in der Entwicklung befindet, schließen Clubs noch schneller, als man sie nennen kann. Das Magazin [http://www.timeoutdubai.com Time out] betreibt die umfassendste Sammlung des Nachtlebens. }} * {{vCard | type = bar | name = The Beach | url = https://www.thebeach.ae/en/ | lat = 25.07588 | long = 55.13138 | lastedit = 2019-02-22 | before = In der Nähe der Dubai Marina befindet sich | description = mit vielen nationalen und internationalen Bars, Cafes und Restaurants. Viele Restaurants haben Meerblick. }} * {{vCard | type = bar | name = La Mer | url = https://www.lamerdubai.ae/en/ | lat = 25.22931 | long = 55.25713 | lastedit = 2019-02-22 | before = Mehrere Beachbars gibt es am | description = Aber auch jede Menge nationale und internationale Cafes, Bars und Restaurants, sowie kleinere Geschäfte. }} * {{vCard | type = bar | name = Downtown Burj Khalifa | url = https://www.burjkhalifa.ae/en/downtown-dubai/ | lat = 25.19559 | long = 55.27809 | lastedit = 2019-02-22 | before = In | description = kommt bestimmt jeder Geschmack auf seine Kosten. Zusammen mit der Dubai Mall gibt es eine große Anzahl von Bars, Cafes und Restaurants. }} == Unterkunft == <!--[[image:dub-burj-2.jpg|thumb|In der Lobby des Burj al Arab]] [[Datei:Interior del burj al arab-dubai-2011 (2).JPG|300px|thumb|In der Lobby des Burj al Arab]]--> <!--Hotels sind in den Stadtteilen aufzuführen. Hier nur Ausnahmen.--> [[Datei:VAE-dubai-burj-aussen.jpg|200px|thumb|Burj Al Arab, Aussenansicht]] [[Datei:VAE-dubai-burj-innen.jpg|200px|thumb|Burj Al Arab, in der Lobby]] Dubai hat sich einen Namen als Stadt der Luxushotels gemacht und die Preise der meisten Hotels sind hoch, da fast alles importiert werden muss sowie die Grundstückspreise während des Immobilienbooms sehr angezogen haben. Heute werden auch verstärkt Zwei- bis Drei-Sterne-Hotels in der Nähe des Flughafens/Deira sowie in [[Dubai/Bur Dubai|Bur Dubai]] gebaut. Nicht verheiratete Paare müssen bei der Hotelbuchung aufpassen, da es vereinzelt Hotels gibt, die eine gemeinsame Übernachtung in einem Zimmer nicht akzeptieren. Strandhotels verfügen fast immer über Privatstrände, die sie teilweise gegen Eintritt auch für Nichthotelgäste öffnen. Es gibt aber auch öffentliche Strände. Die beste Lage für ein Hotel war früher [[Dubai/Deira|Deira]], mittlerweile hat sich das Leben in Dubai durch die Dubai Mall, Downtown und die Mall of the Emirates Richtung Jumeirah verschoben, so dass es sich lohnt, dort auch ein Hotel zu suchen. Es bietet sich aufgrund der hohen Hotelpreise auch an, nach privaten Mietwohnungen zu suchen, die meist günstiger zu haben sind. Für Hotelempfehlungen schaue man in die Artikel der [[Dubai#Stadtteile|Stadtteile]] [[image:dub-burj-z.jpg|thumb|300px|Zimmer im Burj]] * {{vCard|type=hotel |name=Burj al Arab |wikidata=Q62939 |address=|phone=|email=|fax=|url=https://www.jumeirah.com/de/hotels-resorts/dubai/burj-al-arab/ |hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=Wenn man sich auch nicht die Nacht in diesem 7*-Hotel leisten kann, einen Besuch ist es allemal wert. Für ca. 50 US-Dollar kann man sich für ein paar Stunden wie in 1001 Nacht fühlen. Seit Juni 2005 wurde der Zugang nur mit Reservierung eines Zimmers oder Tisches in einem der Restaurants gewährt. Im Burj al Arab (Turm der Araber, das Wort Burj wurde zur Zeit der Kreuzzüge vom deutschen Wort Burg entlehnt) werden auch soziale Anlässe der Emiratis (z.&#x202F;B. Abschlussfeier der High School) durchgeführt.}} * {{vCard|type=hotel |name=Atlantis The Palm |wikidata=|auto=|address=Crescent Road, The Palm Jumeirah |phone=+971 4 426 2000 |email=|fax= |url=https://www.atlantis.com/dubai |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} == Lernen == Es gibt einige internationale Schulen und Universitäten verschiedener Länder in Dubai, die alle internationalen Abschlüsse anbieten. Obwohl im Bildungssystem extrem gut bezahlt wird, ist die allgemeine Qualität der Ausbildung deutlich hinter dem europäischen Niveau; dafür gibt es viel mehr Fachgebiete, auf die man sich spezialisieren kann, als in Deutschland. == Arbeiten == Dubai erholt sich von einer geplatzten Immobilienblase. Wachstumsmotor ist der Tourismus sowie der Handel. Ca. 85 % der in Dubai lebenden Menschen sind Arbeitsmigranten, die vor allem aus Afrika und Südasien (Indien und Pakistan) stammen. Teilweise gut ausgebildete Inder und Südafrikaner bestimmen das Lohnniveau. Während Bauarbeiter und Servicekräfte in der Regel in abgelegenen Vorstädten in Massenunterkünften leben, sind europäische und nordamerikanische Spezialisten in Villenvierteln untergebracht. Voraussetzung dafür ist aber immer eine Arbeitsgenehmigung, die von einem Arbeitgeber gesponsert werden muss. Ohne Arbeit muss man Dubai nach 14 Tagen verlassen. Diese Regel wird strikt umgesetzt. == Respekt == Dubai ist westlich ausgerichtet. Dies merkt man an vielen Dingen wie dem dezenten Ruf des Muezzin, den man nur in einigen Malls wahrnimmt oder am Kleidungsstil. Dennoch sollte man einige Regeln beachten. Im öffentlichen Raum sollte man sich konservativer kleiden (Knie und Schultern bedeckt), in privaten Restaurants unterscheidet sich der Kleidungsstil nicht von Europa. In den Restaurants ist es nicht üblich, dass Frauen leicht bekleidet eintreten. Sie sollten sich einen leichten Schal über die Schultern legen, falls sie ein ärmelloses Kleid tragen. Herren in Shorts werden in den meisten Restaurants beim Dinner abgewiesen, zum Lunch kann man auch kurze Hosen tragen. == Sicherheit == Dubai ist eine Stadt, in der man sich recht sicher fühlen kann. Allerdings sollte man wissen, dass in den Vereinigten Arabischen Emiraten die Rechtsprechung auf der [[w:Scharia|Schari'a]] beruht. Drogenbesitz und der Besitz von nicht verordneten Medikamenten wird hart bestraft, ebenso der Genuss von alkoholischen Getränken in der Öffentlichkeit, der Konsum alkoholischer Getränke für Touristen ist jedoch in den Hotelbereichen und an privaten Hotelstränden gestattet, der Aufenthalt durch alkoholisierte Personen in der Öffentlichkeit wird zudem nicht geduldet. Andere Straftatbestände sind der Besitz von pornographischem Material, der Austausch von Zärtlichkeiten in der Öffentlichkeit und auch praktizierte Homosexualität, daher sollten gemeinsam Reisende Männer in Hotels keine Doppelzimmer buchen. Man darf nicht damit rechnen, dass die Polizei bei diesen Vergehen auf die gleiche Weise reagiert wie in mitteleuropäischen Ländern. Spektakulär auch der Fall einer Norwegerin im Jahr 2013, die nach Anzeige einer Vergewaltigung selbst zu einer Haftstrafe wegen außerehelichen Geschlechtsverkehrs verurteilt wurde. Allgemein ist darauf hinzuweisen, dass die VAE nicht als einwandfreier Rechtsstaat bezeichnet werden können und die Polizei, wie auch die Einwohner selbst, häufig Unterschiede zwischen Einheimischen, Touristen und Gastarbeitern (in absteigender Reihenfolge) machen. In den öffentlichen Stadtbussen sowie in der Dubai-Metro existieren abgeschirmte Sitz- und Stehbereiche für Frauen und Kinder, diese dürfen auch von Touristinnen genutzt werden, eine Pflicht zur Nutzung der abgeschirmten Bereiche besteht jedoch nicht. Männer dürfen in der Öffentlichkeit keine fremden Frauen ansprechen, ausgenommen jedoch wenn es sich um Frauen an ihrem Arbeitsplätzen handelt wie in Geschäften und der Gastronomie sowie Polizistinnen. Während der Gebetsrufe, welche auch in Einkaufszentren und der Dubai Metro übertragen werden, sollten auch nicht-Muslime sich ruhig verhalten, keine Musik hören und keine Handys und Smartphones benutzen, auch nicht zum Schreiben und Lesen von Massenger-Nachrichten. == Gesundheit == Dubai hat eine gute private medizinische Versorgung. Die deutsche Botschaft hat eine [http://www.dubai.diplo.de/contentblob/2598046/Daten/2838834/rzteliste_Mai_2012.pdf Ärzteliste] mit allen Fachbereichen für Notfälle und normale Untersuchungen. In Dubai werden Innenräume auf ungefähr 18-20 Grad heruntergekühlt. Bei Außentemperaturen von teilweise über 50 Grad (in den Monaten Juni bis September) kann dies zu Kreislaufproblemen führen. Ansonsten kann man in den Straßencafés, Restaurants etc. alles bedenkenlos essen oder trinken. == Praktische Hinweise == [[Datei:VAE-dubai-metro-hinweis.jpg|200px|thumb|Zur Metrostation sind es noch 600 m]] Auch wenn die Amtssprache Arabisch ist, kommt man mit Englisch sehr weit, da dies die Handelssprache in Dubai ist. Anzumerken ist, dass Englisch in der Regel nicht die Muttersprache der meisten Migranten ist, und deshalb häufig Englisch mit einem starken Akzent gesprochen wird. Die meistgesprochenen Sprachen in Dubai sind Hindi und Urdu, aufgrund der großen Anzahl von südasiatischen Bauarbeitern. Außerhalb der Baustellen sind Russisch und Englisch die weitestverbreiteten Sprachen, auf dem Gewürzmarkt sprechen die Verkäufer auch etwas deutsch. In Dubai gibt es nur zwei Handynetzanbieter ([http://www.etisalat.ae Etisalat] und [http://www.du.ae du Telecom]), die beide teilweise unter staatlicher Kontrolle sind. Beide betreiben ein GSM-Netz, das man mit europäischen Standard-Handys (3G, UMTS, LTE) nutzen kann. Man sollte nur die hohen (Roaming-)Gebühren für Gespräche nach Europa bedenken. Die Telefonkosten vom Hotelzimmer aus sind aber ebenfalls hoch. Wer in Dubai mobile Daten nutzen möchte, sollte sich am Flughafen gegen Vorlage des Reisepasses eine Prepaid-Karte bei Etisalat oder du Telecom kaufen. Bei Etisalat (das Geschäft befindet sich z.&#x202F;B. in Terminal 3 im Bereich der Gepäckbänder) kosten 5 GB für 30 Tage 250 AED. Vor dem Kauf der SIM-Karte sollte man prüfen, ob das eigene Smartphone SIM-Karten aus den Emiraten unterstützt, bei Samsung Galaxy S4 oder Galaxy Note 3 kann es bei in Europa gekauften Geräten zu Problemen kommen. Kostenloses WiFi gibt es nur am Flughafen und in der Dubai Mall, bei Starbucks benötigt man einen Useraccount, den man ohne Kosten an der der Theke erhält. Ansonsten ist außerhalb von Hotels auch für kostenpflichtiges WLAN eine SIM-Karte aus den Emiraten notwendig, da man eine SMS für die Aktivierung erhält. VoIP oder Skype ist in Dubai weder über WLAN noch über das Mobilnetz möglich. Die [http://www.emiratespost.com/content/english Post] in Dubai funktioniert anders als in Europa. Briefe und Karten sollte man direkt in der Poststelle abgeben. Nach Deutschland beträgt die Laufzeit ca. 1-2 Wochen. Wer in Dubai Post empfangen will, braucht eine P.O. Box. Briefe werden nicht nach Hause gebracht. Wer keine P.O. Box hat, bekommt die Post in eine öffentliche P.O. Box, für die bei Abholung "Mietgebühren" fällig werden. Auf alle Fälle muss die Telefonnummer des Empfängers auf der Postsache vermerkt sein, damit der Empfänger über den Eingang und den Ort der Abholung informiert werden kann. == Ausflüge == * {{vCard|type=tour operator |name=Hatta |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Was dem Emirat Abu Dhabi die Stadt „Al Ain“, ist dem Bewohner Dubai-Citys die Oase Hatta. Ein ländliches Refugium, Erholung vom modernen Stadtleben. Angekommen in der traditionsschweren Vergangenheit des Landes. Ein Leben mit Hahnenschrei, Schaf- und Ziegenhirten.}} * {{vCard|type=tour operator |name=[[Abu Dhabi]] |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Rund 90 Autominuten bzw. knapp 2 Stunden mit dem Linienbus von Dubai entfernt liegt die Hauptstadt der Vereinigten Arabischen Emirate. Dort kann man unter anderem die Sheikh Zayed Moschee, Ferrari Abu Dhabi World, die Formel-1-Rennstrecke und die Yas Waterworld besuchen.}} == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} * [http://www.cultures.ae/ Sheikh Mohammed bin Rashid Centre for Cultural Unterstanding] {{GeoData| lat= 25.26417| long= 55.29| radius= }} {{IstInKat|Emirat Dubai}} {{class-3}} dnvx2q9d8anj35zro2dju57z7ffx011 Ecuador 0 3520 1478248 1475414 2022-08-09T21:24:07Z Nw520 8380 /* Hintergrund */ WP-Link wikitext text/x-wiki {{quickbar | Lage=[[Bild:LocationEcuador.png|Karte von Südamerika mit eingezeichneter Lage von Ecuador]] | Flagge=[[Image:Flag of Ecuador.svg|150px|Flagge von Ecuador]] | Hauptstadt=[[Quito]] | Staatsform=Präsidiale Republik | Währung=1 US-Dollar (USD)<br/>= 100 Cents | Fläche=284.000 km² | Bevölkerung=15,2 Mio | Amtssprache=Spanisch (Amtssprache), Amerindische Sprachen (insbesondere Quichua) | Religion=Römisch-Katholisch 95 % | Stecksysteme= | Telefonvorwahl=+593 | TLD=.ec | Zeitzone=MEZ-6h }} Das Land '''Ecuador''' liegt in [[Südamerika]]. == Regionen == '''Verwaltungstechnisch''' ist Ecuador in 19 Provinzen aufgeteilt. '''Topografisch''' lässt sich das Land Ecuador in drei Regionen unterteilen: '''[[Costa (Ecuador)|Costa]]''' (Küste): Die Küstenregion am Pazifik und im Westen Ecuadors umfasst mit 80.000 km² etwa ein Drittel der Fläche des Landes. Die fünf Provinzen der Costa mit ihren jeweiligen Hauptstädten sind: * '''[[El Oro]]''' mit der Provinzhauptstadt [[Machala]]; * '''[[Esmeraldas (Provinz)|Esmeraldas]]''' mit der gleichnamigen Provinzhauptstadt [[Esmeraldas (Stadt)|Esmeraldas]]; * '''[[Guayas]]''' mit der Provinzhauptstadt [[Guayaquil]]; * '''[[Los Rios]]''' mit der Provinzhauptstadt [[Babahoyo]]; * '''[[Manabi]]''' mit der Provinzhauptstadt [[Portoviejo]]; '''[[Sierra (Ecuador)|Sierra]]''' (Hochland): Das zentrale Hochland der Anden hat bei ca. 44.000 km² Fläche etwas weniger als ein Fünftel Anteile an der Gesamtfläche Ecuadors. Die Region besteht aus zwei Cordillera Zügen, der Cordillera real und der Cordillera occidental, die vom interandinen Graben getrennt werden. Quito, die Hauptstadt des Landes, befindet sich nur wenige Grad südlich des Äquators im interandinen Graben. In der Sierra befinden sich weltbekannte Vulkane, wie den Cotopaxi, Chimborazo, Altar, Cayambe. Die neun Provinzen der Sierra mit ihren jeweiligen Hauptstädten sind: * '''[[Azuay]]''' mit der Provinzhauptstadt [[Cuenca (Ecuador)|Cuenca]]; * '''[[Provinz Bolívar (Ecuador)|Bolivar]]''' mit der Provinzhauptstadt [[Guaranda]]; * '''[[Cañar (Provinz)|Cañar]]''' mit der Provinzhauptstadt [[Azogues]]; * '''[[Carchi]]''' mit der Provinzhauptstadt [[Tulcán]]; * '''[[Chimborazo (Provinz)|Chimborazo]]''' mit der Provinzhauptstadt [[Riobamba]]; * '''[[Cotopaxi (Provinz)|Cotopaxi]]''' mit der Provinzhauptstadt [[Latacunga]]; * '''[[Imbabura (Provinz)|Imbabura]]''' mit der Provinzhauptstadt [[Ibarra]]; * '''[[Pichincha (Provinz)|Pichincha]]''' mit der Provinz- und Landeshauptstadt [[Quito]]; * '''[[Tungurahua (Provinz)|Tungurahua]]''' mit der Provinzhauptstadt [[Ambato]]; '''[[Oriente (Ecuador)|Oriente]]''' (Osten): Das Regenwaldgebiet im Osten des Landes das an das Amazonasbecken angrenzt umfasst mit etwa 120.000 km² fast die Hälfte der Fläche von Ecuador. Die fünf Provinzen des Ostens mit ihren jeweiligen Hauptstädten sind: * '''[[Morona Santiago]]''' mit der Provinzhauptstadt [[Macas]]; * '''[[Napo]]''' mit der Provinzhauptstadt [[Tena]]; * '''[[Orellana]]''' mit der Provinzhauptstadt [[Puerto Francisco de Orellana]], oder auch "Coca - Orellana"; * '''[[Pastaza]]''' mit der Provinzhauptstadt [[Puyo]]; * '''[[Zamora Chinchipe]]''' mit der Provinzhauptstadt [[Zamora (Ecuador)|Zamora]]; Eine vierte Region Ecuadors sind die '''[[Galápagos-Inseln]]''' im Pazifik, zu Ecuador gehörig, und mit einer faszinierenden Tierwelt. Die Inselgruppe besteht aus 13 größeren, 6 kleineren und noch einigen Dutzend winziger Inseln mit insgesamt 7900 km² Fläche. Die Hauptstadt der Inselprovinz ist [[Puerto Baquerizo Moreno]] auf der Insel San Cristóbal. == Städte == {{Location map|map=ec|maptype=relief|lat=-0.22|long=-78.51|name=Quito |label=[[Quito]] |labelPosition=bottom |marksize=10 |width=350x350 |caption=Städte von Ecuador | mapStyle= rechts |places={{Location map addLocation|map=ec|lat=-2.19|long=-79.89|Name=Guayaquil |label=[[Guayaquil]]|labelPosition=right}} {{Location map addLocation|map=ec|lat=-2.9|long=-79.02|Name=Cuenca, Ecuador |label=[[Cuenca, Ecuador|Cuenca]]|labelPosition=right}}{{Location map addLocation|map=ec|lat=-1.24|long=-78.62|Name=Ambato |label=[[Ambato]]|labelPosition=left}} {{Location map addLocation|map=ec|lat=-1.4|long=-78.42|Name=Baños |label=[[Baños]]|labelPosition=right}} {{Location map addLocation|map=ec|lat=-3.99|long=-79.21|Name=Loja |label=[[Loja (Ecuador)]]|labelPosition=left}} {{Location map addLocation|map=ec|lat=-0.93|long=-78.62|Name=Latacunga |label=[[Latacunga]]|labelPosition=right}} {{Location map addLocation|map=ec|lat=-1.67|long=-78.65|Name=Riobamba |label=[[Riobamba]]|labelPosition=left}} {{Location map addLocation|map=ec|lat=0.23|long=-78.27|Name=Otavalo |label=[[Otavalo]]|labelPosition=left}} {{Location map addLocation|map=ec|lat=-1.65|long=-80.45|Name=Portoviejo |label=[[Portoviejo]]|labelPosition=top}} }} * '''[[Ambato]]''' - Stadt der Blumen. Bekannt für seine Faschingsumzüge. * '''[[Bahia de Caraquez]]''' - Küstenstadt, die ihren besonderen Charme dadurch bekommt, dass man sie nur mit einer Fähre/einem kleinen Boot erreichen kann. * '''[[Baños]]''' - Touristenzentrum am aktiven Vulkan ''Tungurahua''. * '''[[Cuenca, Ecuador|Cuenca]]''' - drittgrößte Stadt Ecuadors, Hauptstadt der Provinz Azuay in den südlichen Anden, UNESCO Weltkulturerbe. * '''[[Guayaquil]]''' - die größte Stadt des Landes an der Küste, industriell geprägt. * '''[[Latacunga]]''' - Provinzhauptstadt Cotopaxi. Berühmt für das „Mama-Negra-Fest“, das im November stattfindet. * '''[[Otavalo]]''' - Stadt im Norden Quitos. Die Otavaleños sind weltberühmt für ihre Handwerksarbeiten (Textilien). * '''[[Quito]]''' - die Hauptstadt des Landes, touristisch interessant, UNESCO Weltkulturerbe seit 1978. == Weitere Ziele == * '''[[Quilotoa]]''' (ca. 3.900 m) : westlichster Vulkan von Ecuador mit Caldera und malerischem Kratersee. * '''[[Montañita]]''', '''[[Puerto Lopez]]''' sowie '''[[Canoa]]''' an der Küste: Surferorte mit zahlreichen Strandbars sowie bei Puerto Lopez Ausflugmöglichkeiten auf die '''[[Isla de la Plata]]''' sowie kleinere Inseln. * '''[[Vilcabamba]]''' (ca. 1.600 m): Stadt im Süden Ecuadors, die viele Touristen anzieht, vor allem wegen der hohen Lebenserwartung der dort lebenden Menschen und Mythen, die um diese Tatsache ranken. * '''[[w:Cayambe (Stadt)|Cayambe]]''': Die Stadt unterhalb des gleichnamigen Vulkanes ist der perfekte Ausgangspunkt für Vulkanbesteigungen und Ausflüge in den Nationalpark Cayambe-Coca * '''[[San Miguel (Ecuador)]]''': Dorf im Norden von Ecuador == Hintergrund == Angrenzende Länder sind [[Kolumbien]] und [[Peru]]. === Bevölkerung === Die ethnische Zusammensetzung der ca. 15 Millionen Einwohner schlüsselt sich auf nach ca. 50 % Mestizen (gemischte Amerindian und weiß), Amerindische 25 %, Spanische und andere Weiße 7 %, Schwarze 3 %. Die Zahlen der verschiedenen Quellen variieren hier wegen der Schwierigkeiten in der Erfassung etwas. Die Hälfte der Bevölkerung lebt in den Städten, 1,1 Mio. davon alleine in der Hauptstadt [[Quito]] und 1,7 Mio. in [[Guayaquil]], der nach Einwohnern größten Stadt. Ecuador hat mit 50 Einwohnern pro km² die höchste Bevölkerungsdichte in Südamerika, wobei sie aber im [[Oriente (Ecuador)|Oriente]] mit nur 4 Einwohner pro km² sehr niedrig ist. Das Durchschnittsalter liegt bei 23 Jahren (in D: 40 Jahre) nur 5 % der Bevölkerung ist über 65. Die Lebenserwartung für Männer liegt bei ca. 74 Jahren und bei Frauen bei ca. 80 Jahren. Die Alphabetisierungsrate liegt nach offiziellen Angaben bei 86 %. Das Bevölkerungswachstum im Jahr 2012 lag bei 1,4 %. === Religion === Je nach Statistik gehören bis zu ca. 90 % der Einwohner des Landes der römisch-katholischen Kirche an, wobei aber die wenigsten ihren katholischen Glauben tatsächlich praktizieren. Unter den Intellektuellen des Landes gilt es als modern, auf Distanz zur katholischen Amtskirche zu gehen. Etwa 5 - 10% der Bevölkerung werden zu nicht-katholischen christlichen Glaubensgemeinschaften gezählt, darunter auch protestantische Sekten mit einem meist US-amerikanischem Hintergrund. Diese "Evangelicos" oder "Pentecostales" genannten Sekten haben wegen ihrer teilweise aggressiven Missionsarbeit bei den unteren Bevölkerungsschichten dort einen großen Zuspruch und in den etablierten Kreisen der Gesellschaft daher oft keinen guten Ruf. Als protestantischer europäischer Christ kann es besser sein, sich zur Unterscheidung von den "evangelicos" als "luterano" zu bezeichnen. Die indigenen Völker der Anden wurden zwar nach der Conquista im 16. Jahrhundert christianisiert, sie haben ihre eigenen Glaubensvorstellungen aber seitdem nie aufgegeben, sondern diese mit der christlichen Glaubenslehre vermischt ([[w:Synkretismus|Synkretismus]]), die einheimischen Traditionen erfahren dabei aktuell einen Aufschwung. Das Fest der '''Pachamama''' (die Mutter Erde als zentrale Kraft in allem) Anfang August mit dem Blut von Opfertieren steht im Zentrum der Wiederbelebung alter Traditionen, hinzu kommt auch mit dem zunehmenden '''Schamanismus''' ein ausgeprägter Geister- und Aberglaube. Allgemein besitzen Religion und Glaube in der Bevölkerung ganz Lateinamerikas aber einen sehr hohen gesellschaftlichen Stellenwert, der sich in der fast naiven Verehrung von Heiligenfiguren und Marienbildern und in einem großen Zulauf bei religiösen Umzügen und heidnischen Riten äußert. === Geschichte === Die Geschichte Ecuadors ist alt und äußerst wechselhaft, es lassen sich zahlreiche unterschiedliche Phasen klar voneinander abgrenzen. Die '''Vor-Inka Zeit''' beginnt bei den ältesten menschlichen Spuren im Zeitraum vor 16.000 bis 18.000 Jahren, die größte Fundstelle ist El Inga in der Nähe von Quito. In der Formativen Zeit (ab 3500 - 600 v.Chr.) entstanden dann die ersten nennenswerten Kulturen ([[w:Valdivia-Kultur|Valdivia-Kultur]], ab 3500 v.Chr., die Machalilla- und La Tolita-Kultur, ab 1000 v.Chr.) mit vielen kleineren und eigenständigen Stammesgebieten zwischen den Großreichen der Chimu (ab 1250 n.Chr.) im Süden und dem der Chibcha im Norden. Die '''Inka-Zeit''' beginnt ab dem 12. Jahrhundert (n.Chr.), und erreichte gegen Ende des 15. Jahrhunderts ihren Höhepunkt, die damalige Bevölkerung auf der heutigen Fläche Ecudaors wurde komplett von den Inkas kontrolliert. 1532 stürzte [[w:Atahualpa|Atahualpa]] seinen Stiefbruder und eigentlichen Thronfolger Huáscar in Cuzco nach einem Bürgerkrieg, der das ganze Inkareich destabilisert hatte. Der Vater der beiden, [[w:Huayna Cápac|Huayna Cápac]], war um 1527 an den von den Europäern eingeschleppten Pocken gestorben. Im gleichen Jahre 1532 beginnt mit der Landung Francisco Pizarros an der peruanischen Küste die '''Conquista''' ([[w:Konquistador|Konquistador]]) in Südamerika. Das durch den Bürgerkrieg und durch die von den Europäern eingeschleppten Seuchen geschwächte Inkareich wurde brutal und rücksichtslos mit Raub, Mord und Plünderung erobert, bereits am 15. November 1532 wurde Atahualpa von den Spaniern gefangen genommen und am 26. Juli 1533 in Cajamarca nach einem Schauprozess hingerichtet. Atahualpas oberster General und gleichzeitig letzter Inka, der sich gegen die Spanier zur Wehr setzte war [[w:Rumiñahui (Inka)|Rumiñahui]]. Am 17. Juni 1534 brannte er [[Quito]] ab, um die Hauptstadt des nördlichen Inkareiches nicht den angreifenden Spaniern aushändigen zu müssen, de Facto das Ende des Inkareiches. Das Jahr 1534 mit der Wiederbegründung von Quito am 6. Dezember unter [[w:Sebastián de Belalcázar|Sebastián de Benalcázar]] gilt auch als der Beginn der '''kolonialen Epoche'''. Die europäischen Spanier kontrollierten von da an bis in das frühe 19. Jahrhundert die Andenregion. Als ein Vorläufer des heutigen Ecuador existierte in der Kolonialzeit der Verwaltungsbezirk ''"Real Audiencia de Quito"'', er gehörte wechselnd und mit unbestimmten Status und Grenzen zum Vizekönigreich Peru oder zum Vizekönigreich Nueva Granada ('Kolumbien'). Die unüberbrückbare Kluft zwischen den europäischen Kolonialherren auf der einen Seite und der einheimischen Bevölkerung einschließlich der privilegierten Oberschicht der Großgrundbesitzer auf der anderen Seite führte zu den '''Befreiungskriegen''': Als erstes Land erklärte die Region des heutigen Ecuador am 10. August 1809 seine Unabhängigkeit von Spanien, der Aufstand dauerte von 1809 bis 1825, der südamerikanische Volksheld [[w:Simón Bolívar|Simón Bolívar]] führte die Unabhängigkeitsbewegung. Mit dem Sieg der Aufständischen in der berühmten Schlacht von Pichincha am 24. Mai 1822 und unter [[w:Antonio José de Sucre|Antonio José de Sucre]] gilt die koloniale Epoche in der Region als beendet. Schon am 17. Dezember 1819 wurde zuvor [[w:Großkolumbien|Großkolumbien]] gegründet, Präsident war ab 1822 Simón Bolívar, die Fläche umfasste die heutigen Länder [[Venezuela]], [[Kolumbien]] und Ecuador, 1826 war auch [[Peru]] befreit. Noch vor dem Tod Bolívars am 17. Dezember 1830 löste sich Großkolumbien wieder auf, es entstanden die heutigen politischen Staatengebilde, Landeshauptstadt für die am 23. September 1830 neu gegründete '''Republik Ecuador''' war zunächst [[Riobamba]]. Auch die Zeit der Republik ab 1830 ist recht wechselhaft und durch innere und äußere Instabilität geprägt: Auf eine Militärdiktatur folgen rasche Regierungswechsel mit etwa alle eineinhalb Jahre einen militärischen Putsch oder zivilen Staatsstreich und mit alleine 22 Präsidenten für den Zeitraum von 1912 bis 1932. Ecuador war schon vor Beginn der Bananenproduktion eine sprichwörtliche Bananenrepublik. Eine der Folgen der unsicheren Machtverhältnisse waren auch erhebliche Flächenverluste in der ersten Hälfte des letzten Jahrhunderts nach verlorenen Kriegen mit den Nachbarstaaten. Die Jahre von 1934 bis 1972 waren der Zeitraum des Diktators [[w:José María Velasco Ibarra|José María Velasco Ibarra]], seit 1979 ist Ecuador eine präsidiale Demokratie mit bundesstaatlichem Charakter. === Flora & Fauna === In Ecuador sind zehn Prozent aller Pflanzen- und 18 Prozent aller Vogelarten der Erde vertreten, es werden über 25.000 Pflanzen-, 320 Säugetier-, 1.550 Vogel- und 375 Amphibienarten gezählt, das Land gilt damit weltweit als das mit der größten [[w:Biodiversität|Biodiversität]], das ist die biologische Vielfalt an Arten im Verhältnis zu seiner Fläche. Rund 18 Prozent der Landesfläche stehen unter Naturschutz. === Wirtschaft und Landwirtschaft === Ecuador ist das zweitärmste Land Südamerikas, je nach Statistik werden um die 30 % der Bevölkerung unter der [[w:Armutsgrenze|Armutsgrenze]] eingestuft. Das BIP pro Kopf im Jahre 2011 betrug 4578 US-Dollar, damit liegt Ecuador für Südamerika im mittleren Einkommensniveau, die Tendenz ist hier steigend. Vor 1860 waren Chinarinde und Strohhüte (Panamahütte) Ecuadors wichtigste Exportartikel, in den folgenden Jahren bis in die 1930er-Jahre war es der Kakao. Zwei Jahrzehnte später war es die Banane, gegen Ende des letzten Jahrhunderts folgte das Erdöl. '''Erdöl''': Seit 1972 wird im [[Oriente (Ecuador)|Amazonastiefland]] Öl gefördert. Ecuador ist nach Venezuela und Mexiko der fünftgrößte lateinamerikanische Erdölexporteur, die Einnahmen aus dem Öl machen 30 % des Staatshaushalts aus. Folge der Erdölförderung sind aber auch erhebliche soziale und ökologische Probleme. Ausführlichere Infos siehe im Artikel zum [[Oriente (Ecuador)#Erdölförderung|Amazonastiefland]]. [[File:EC Alausi Market 2012.jpg|thumb|300px|Dessertbananen in einer Markthalle ([[Alausí]])]] '''Alles Banane''': Ecuador ist Dank seines äußerst günstigen Klimas mit rund 17% der gesamten Anteile der weltweit größte Exporteur von Bananen, zweitwichtigstes Abnehmerland ist Deutschland. Die Pflanze stammt ursprünglich aus Malaysia und Thailand und wurde schon im 1. Jahrtausend n. Chr. von den Arabern in Afrika weit verbreitet. Ende der 40er Jahre brachte sie der große US-Konzern United Fruit Company ("Chiquita") im großen Stil nach Ecuador und schon innerhalb der ersten drei Erntejahre stieg das Exportvolumen auf die Hälfte der gesamten Wirtschaftseinnahmen des Landes an. Heute ist über ein Viertel aller Erwerbstätigen in Ecuador direkt oder indirekt mit dem Anbau und dem Export von Bananen beschäftigt, die Arbeitsbedingungen auf den Plantagen gelten dabei aber als katastrophal. Die Stadt [[Machala]] südlich von Guayaquil nennt sich selber die Welthauptstadt der Banane. Was bei uns in Europa bekannt ist, sind nur die weichen und direkt essbaren "Dessertbananen" oder Obstbananen (eigentlich ist die Banane eine Beere), sie machen nur rund 20% der weltweiten Produktion aus. Den deutlich größeren Anteil von rund 80% machen die in roher Form kartoffelharten Kochbananen oder Gemüsebananen für Chips und Fritten aus, sie sind als Grundnahrungsmittel ein Kartoffelersatz. '''Kakao''': Ecuador war auch lange Zeit der weltweite größte Produzent für Kakao, bei den Exportprodukten steht Kakao auch heute noch an fünfter Stelle. Ecuadors Kakao heißt "Fino y de Aroma" oder auch "Nacional" oder "Kakao Arriba" und wird wegen des außerordentliches Aromas hauptsächlich zur Herstellung von Gourmetschokoladen verwendet. '''Blumen''': Ecuador gilt weltweit mit einem Umsatz von rund 211 Mio. US $ als der drittgrößte Exporteur von Blumen. Insgesamt rund 300 Betriebe mit 39.000 Beschäftigten produzieren im günstigen Klima hauptsächlich Rosen (ca. 2/3 der Exportblüten), Spezialität sind langstielige Sorten, daneben auch Tulpen und Schleierkraut. Die Arbeitsbedingungen gelten auch in dieser Branche als sehr schlecht: es werden überwiegend Frauen beschäftigt, niedrigen Löhnen zwischen 40 und 50 Dollar im Monat stehen Wochenarbeitszeiten bis zu 80 Stunden in der Hauptsaison vor dem Valentinstag und dem Muttertag gegenüber. Hinzu kommt eine hohe gesundheitliche Belastung aus dem Einsatz von Dünger, Insektiziden, Herbiziden. Rund die Hälfte aller Arbeiterinnen zeigt Vergiftungserscheinungen. Ecuador ist aber auch eines der wichtigsten Arbeitsfelder von Kampagnen für sozial- und umweltverträglichen Blumenhandel. Weitere Infos siehe auch bei [http://www.inka-ev.de/deutsch/inhalte/inkainfo/maerz2002/0302_schnittblumen.htm ww.inka-ev.de/] und [http://www.fairflowers.de/ FLP]. == Anreise == === Einreisebestimmungen === Für Einreisende aus der EU, aus der Schweiz und aus der Türkei ist bei einem Aufenthalt bis zu 90 Tagen ein noch mindestens 6 Monate gültiger Reisepass erforderlich. Ein deutscher Personalausweis und der deutsche Kinderausweis wird '''nicht''' anerkannt. Ab 22. Juli 2018 ist ein Krankenversicherungsnachweis für alle Reisenden vorgeschrieben. Ein '''Visum''' ist für diese vorgenannten Personengruppen nicht erforderlich. Bei der Einreise wird eine Zollerklärung ausgehändigt, die auszufüllen und bei der Ausreise wieder abzugeben ist. Eine Mindestmenge an Geld für den geplanten Aufenthalt im Lande wird eventuell überprüft. Für den Aufenthalt im Land empfiehlt sich dann unbedingt mindestens eine Kopie des Reisepasses, der für Touristen allgemein als Passersatz akzeptiert wird. Der Originalpass kann dann diebstahlsicher im Hoteltresor verbleiben. Für die Einreise auf die Galápagos-Inseln ist ein Rückreiseticket und ein Einreise-Formular nötig. Bei einem Verstoß gegen das ecuadorianische Aufenthaltsrecht muss mit einer empfindlichen Geldstrafe von mindestens 200 US-Dollar gerechnet werden. '''Impfungen''' für die Einreise sind nicht vorgeschrieben. Allgemein empfiehlt sich eine Diphterie/Tetanus/Polio-Impfung. Für die [[Costa (Ecuador)|Küstenregion]] und den [[Oriente (Ecuador)|Oriente]] am Amazonas sind Impfungen gegen Hepatitis A + B sowie gegen Gelbfieber und eine Malariaprophylaxe zu empfehlen. Für alle Besucher des ecuadorianischen Regenwaldes (Provinz Orellana und Sucumbios) ist eine Gelbfieberimpfung vorgeschrieben. Eine Gelbfieberimpfung ist ebenfalls Pflicht bei der Einreise aus einer betroffenen Region z.&#x202F;B.&nbsp;aus Brasilien. Siehe dazu auch die [[#Weblinks|Webseite des deutschen Auswärtigen Amtes]]. ==== Tiere ==== Tiere benötigen ein Gesundheitszeugnis, in dem bestätigt wird, dass es frei von Krankheiten ist (tierärztliches Zeugniss, amtstierärztlich beglaubigte Dokumente). Für '''Hunde''' ist außerdem eine Imfung gegen Tollwut, Staupe, Parvovirus, Hepatitis und Leptospirose erforderlich, außerdem müssen sie sich einer Wurmkur (Endo- und Ectoparasiten) unterzogen haben. Für '''Katzen''' ist eine Impfung gegen Tollwut und eine Wurmkur erforderlich. === Mit dem Flugzeug === [[Datei:EC AP-GYE-Terminal01 2012-10.jpg|thumb|right|280px|[[Flughafen Guayaquil]]]] Die '''internationalen Flughäfen''' für Ecuador sind [[Flughafen Guayaquil|Guayaquil]] (GYE) und der 2013 neu eröffnete [[Flughafen Quito]] (UIO). Die Anreise aus Europa erfolgt mit Umstieg in Madrid (Iberia, Air Europa), Paris (Airfrance), Amsterdam (KLM), Panama (Lufthansa, Copa), Bogotá (Lufthansa, Avianca) oder über die USA. '''Aus der Schweiz:''' Mit Lufthansa über Frankfurt am Main nach [[Bogotá]] oder [[Caracas]], [[Venezuela]]. Auch mit Iberia über [[Madrid]] oder mit KLM über [[Amsterdam]] möglich. '''Aus Deutschland''' (gesamte Flugzeit rund 15 Stunden): * mit Lufthansa gibt es Codeshare Flüge mit Umstieg in Bogotá oder Panama nach Quito. * mit United über New York-Newark, Whashington oder Houston nach Quito. * mit Iberia über Madrid nach Quito (teilweise mit Zwischenstopp von einer Stunde in der Dominikanischen Republik). * mit KLM über [[Amsterdam]] nach Quito und Guayaquil (mit kurzem Zwischenstopp auf [[Bonaire]]) * mit British Airways über [[London]] nach [[Miami]]. Von dort bietet American Airlines Direktflüge nach Ecuador an. Oder mit Copa Airlines über [[Panama]] (1 Stunde Aufenthalt) oder über [[Bogotá]] oder [[Caracas]] mit diversen Airlines. * mit Air France über [[Paris]] und Bogotá nach Quito * mit Condor über [[Dominikanische Republik]] bzw. [[Puerto Rico]] und [[Panama]] nach Quito * Amercian bietet Verbindungen über Miami === Mit der Bahn === Eine Bahnlinie zur Anreise nach Ecuador gibt es nicht. === Auf der Straße === Ecuador ist sowohl von [[Peru#Anreise|Peru]] als auch aus [[Kolumbien#Anreise|Kolumbien]] über die [[Panamericana#Ecuador|Panamericana]] erreichbar. Hinsichtlich Einzelheiten zu den Landgrenzübergängen siehe die entsprechenden Abschnitte „Auf der Straße“ in den Artikel dieser beiden Länder. ==== Mit dem Bus ==== Es gibt internationale Überland-Busverbindungen von Peru, Kolumbien und Venezuela nach Ecuador. Die Reisezeiten liegen jedoch häufig jenseits der 36 Stunden, wenn direkt von/nach Quito gefahren wird. Für Busreisende sind Verbindungen aus/ins Grenzgebiet eher zu empfehlen (häufig Buswechsel an der Grenze, Grenzübertritt zu Fuß). ==== Mit dem Auto ==== Wegen der extremen Verkehrsverhältnisse ist es nicht ratsam, als unerfahrerener Mitteleuropäer in Südamerika Auto zu fahren: Zu den Schwierigkeiten des südländisch chaotischen Verkehrs kommt die halsbrecherische Fahrweise, die auch doppelt durchgezogene Striche nicht einmal als Empfehlung respektieren. Das Straßennetz ist auf den Hauptstrecken autobahnähnlich ausgebaut. Die Straßen sind in einem für lateinamerikanische Verhältnisse excellenten Zustand. Siehe außerdem auch im Abschnitt zur [[#Auto|Mobilität]]. === Mit dem Schiff === == Mobilität == Es gibt '''Inlandsflüge''' zu allen größeren Städten werden von den ecuadorianischen Airlines Aerogal, Icaro und Tame betrieben. Preise für einen Flug beginnen bei 50 US-$ (one way). === Mit der Bahn === [[Image:EC MuseumRailway 2012.jpg|thumb|280px|Museumsbahn in [[Riobamba]] ]] Die Eisenbahnlinien Ecuadors waren in der zweiten Hälfte des letzten Jahrhunderts einem starken Verfall ausgesetzt, zeitweise gab es sie nur noch als Touristenattraktion. Seit einigen Jahren gibt es aber intensive Bestrebungen zur Restauration verschiedener Bahnlinien auch für industrielle Zwecke. Mittlerweile sind alle Teile der Strecke Quito - Duran (bei Guayaquil) restauriert und werden auch wieder befahren. Seit 2013 wird die Linie der Andenbahn [[Eisenbahn in Ecuador#Ferrocarril Transandino|Ferrocarril Transandino]] (Stammlinie, Südlinie) wieder durchgehend vom Touristenzug [[Eisenbahn in Ecuador#Tren Crucero|Tren Crucero]] von [[Guayaquil]] an der Küste über [[Riobamba]] bis nach [[Quito]] als Endstation im Hochland befahren. Von Riobamba fährt zweimal wöchentlich ein Zug nach [[Alausi]]. Der Preis liegt bei nur elf US-$ für fünf Stunden beeindruckende Landschaft. Entgleisungen der Lok am Steilhang durch lose Schienen sind keine Seltenheit. Das Zugpersonal hat aber alles griffbereit und den Zug binnen einer Stunde wieder in den Gleisen. Der bekannteste Streckenabschnitt liegt zwischen Alausi und Sibambe, vorbei an der [[Eisenbahn in Ecuador#Nariz del Diablo|Nariz del Diablo]]. Hier fährt der Zug über Spitzkehren direkt an der steil abfallenden Felswand entlang. Auf wenigen Metern Strecke werden so rund 100 Höhenmeter zurückgelegt. Ausführliche Infos siehe auch im Themenartikel [[Eisenbahn in Ecuador|Eisenbahn in Ecuador]]. === Mit dem Bus === [[Image:EC Bus 2012.jpg|thumb|280px|Bus in Ecuador ([[Machachi]]) ]] Der '''Bus''' ist DAS Fortbewegungsmittel in Ecuador, die Busse sind in gutem Zustand. Man kommt damit überall hin und es gibt sehr viele und häufige Verbindungen. Die '''Busbahnhöfe''' sind allgemein recht große Areale und daher anfangs recht unübersichtlich. Irgendwelche Busse kommen irgendwoher, Parken irgendwo und fahren wieder irgendwohin weg. Die ortskundigen Einheimischen helfen aber gerne weiter. Erkennen kann man den richtigen Bus auch an den groß in der Frontscheibe ausgeschilderten Zielorten. Jede '''Busgesellschaft''' hat an den größeren Busbahnhöfen einen eigenen Schalter, manchmal sogar separate Schalter pro Zielort. Kleinere Busbahnhöfe sind aber oft nicht mehr als ein Sandplatz ohne jede Infrastruktur. Meistens gibt es Taxistände, aber nicht immer. Für längere Strecken von größeren Städten aus kauft man '''Tickets''' am Schalter, sonst direkt im Bus. Die Tickets beinhalten zumeist nummerierte Platzkarten für den jeweiligen Bus. Wer ruhiger sitzen möchte, wählt beim Kauf niemals die vorderen Plätze, weil sich sowohl einheimische Kurzstrecken-Reisende als auch die zahlreichenden fliegenden Händler vor und zwischen diesen Sitzen drängeln - vorne haben die Busse die einzige Tür. '''Buspreise''': ca. 1.00 $ für eine Stunde Fahrt, inkl. Versicherung bei Unfällen. [[File:EC Riobamba Oriente bus terminal 2012.jpg|thumb|280px|[[Riobamba#Mit dem Bus|Riobamba: Oriente bus terminal]] ]] Die wichtigsten '''Fernbuslinien''' zwischen den Nachbarstädten werden tagsüber oftmals im Stunden- oder Zweistundenrythmus bedient, kleiner Städte und Orte werden von den Fernbussen dann weniger oft bedient, aber hier verkehren dann tagsüber die Regionalbusse ebenfalls mehrfach am Tag. Bei '''Überlandfahrten''' wird dann nach Bedarf und auch ohne feste Haltestelle ein Zwischenstop zum Aufsetzen oder Aufnehmen von Personen durchgeführt: man kann mit dem Bus per Anhalter fahren. Wenn der Bus aber schon vorab überfüllt ist, fährt er möglicherweise auch einfach weiter und man darf auf den nächsten warten. Aufgrund der vielen schlechten Straßen, zahlreichen Kurven und der Überwindung großer Höhenunterschiede im Bus sollten empfindliche Naturen Reisetabletten mitnehmen. Verzögerungen, z.&#x202F;B.&nbsp;durch Reifenpannen, können bei Busreisen in Ecuador auftreten - Ursache sind ebenfalls die häufig schlechten Straßenverhältnisse. Es wird empfohlen, nicht nachts mit den Bussen zu fahren, da es schon öfter zu '''Überfällen''' gekommen ist. Es gibt sichere Nachtbusse, bei denen man ein wenig mehr bezahlt, aber dafür sicher reisen soll, Informationen dazu holt man am besten vor Ort ein. Den '''Reisepass''' (Original) bei einer Busreise nicht vergessen, es kann Kontrollen geben. Die öffentlichen Verkehrsmittel mit ihrem Gedränge sind immer auch ein beliebtes Ziel von [[#Sicherheit|Taschendieben]]. === Auf der Straße === [[Image:EC Traffic 2012.jpg|thumb|260px|Straßenverkehr]] [[File:Bbb EC GasStation 2012.jpg|thumb|left|160px|Tankstelle]] Das Chauffieren eines '''Autos''' in Ecuador ist für Reisende kaum empfehlenswert. Zwar gibt es Autovermietungen an den Flughäfen und in den Städten, doch die Verkehrsverhältnisse sind, gelinde gesagt, schwierig. Fast alle Überlandstraßen sind über lange Strecken unasphaltiert und haben enorme Schlaglöcher, die bei unachtsamem Durchfahren ernsthafte Schäden am Fahrzeug verursachen können. Straßenmarkierungen, Leitplanken und ähnliche Sicherheitsmaßnahmen sind kaum verbreitet, so dass die Fahrt bei schlechten Sichtverhältnissen ein ernst zu nehmendes Abenteuer darstellt - besonders in den Anden, wo es neben der Straße durchaus tiefe Abhänge gibt. Zudem neigen die einheimischen Fahrer zu riskanten Überholmanövern auf kurvigen Strecken - Unfälle sind keine Seltenheit. '''2014:''' Immer mehr Hauptstraßen werden, oft sogar 4- oder 6-spurig, ausgebaut, nachts auf Nebenstrecken oder bei Ortsdurchfahrten gelten die Aussagen der vorigen Abschnitts. Verkehrsregeln wie zum Beispiel die Vorfahrt an Kreuzungen sind nicht immer ohne Weiteres erkennbar, die eventuell vorhandenen Signalanlagen werden von den einheimischen Fahrern dann auch sehr eigen interpretiert: wer nachts z.&#x202F;B.&nbsp;in Quito bei Grün über die Ampel fährt, sollte trotzdem unbedingt schauen, ob nicht ein Einheimischer das Rot der Ampel bei geringem Verkehr einfach ignoriert. Die Hupe am Fahrzeug hat als Kommunikationsmittel eine viel wichtigere Bedeutung als in Zentraleuropa. [[File:Bbb-EC Road-Illiniza 2012.jpg|thumb|260px|Straße im Hochland (zum Illiniza)]] Für die Fahrt zu kleineren Orten sind Fahrzeuge mit Allradantrieb empfehlenswert, um die dort noch schlechteren Straßenverhältnisse sowie Steigungen und Flussdurchfahrten bewältigen zu können. Den Risiken des Individualverkehrs stehen die überschaubaren Kosten für Busfahrten, Inlandsflüge oder Taxifahrten gegenüber. Diese Verkehrsmittel stellen normalerweise die entspanntere Form der Fortbewegung dar. '''Baustellen''', auch mit zeitweisen Straßensperrungen für die Bauarbeiten, sind an allen Straßen Ecuadors häufig anzutreffen. Hier kann es sinnvoll sein, für zeitkritische Fahrten vorab Informationen einzuholen. Für erfahrene und versierte Fahrer kann das Auto auf allen einigermaßen befahrbaren Straßen, z.&#x202F;B.&nbsp;in den Anden und im Oriente, allerdings durchaus eine Option darstellen. [[File:Bbb EC MemorialPanAmericana 2012.jpg|thumb|left|220px|Totenkreuze an der Panamericana]] Der Zustand der Fahrzeuge würde gelegentlich jedem deutschen TÜV-Prüfer die Haare zu Berge stehen lassen, aus der Sicht des Fahrzeugbesitzers ist es aber oft zunächst einmal wichtig, dass das Auto fährt, mehr ist dann schon Luxus. '''Schwere Unfälle''' auch tödliche, sind wegen der unsicheren Fahrzeuge, wegen der oft undisziplinierten Fahrweise und wegen der schlechten Straßenverhältnisse leider im Vergleich zu Europa recht häufig. Das '''Benzin''' ist in Ecuador billig, der Preis für die US-Gallone (3,8 Liter) liegt bei unter 2 $, das Liter kostet daher weniger als 40 Euro-Cent. Grund für den günstigen Benzinpreis ist die landeseigene Erdölförderung im [[Oriente (Ecuador)|Amazonasgebiet]] und der Nachbarstaat [[Venezuela]] mit seiner Erdölindustrie. Energiesparen ist in Ecuador kein Thema. === Camioneta === [[File:Bbb EC Camioneta 2012.jpg|thumb|260px|Camioneta]] Eine '''"Camioneta"''' ist ein PickUp, das auch als Taxi samt Fahrer angemietet werden kann. PickUps sind in ganz Ecuador außerhalb der Städte als Personen- und Lastentransportfahrzeuge das günstigste und häufigste Verkehrsmittel und immer gut besetzt, oft auch überladen bis schwer überladen. Wegen der Bodenfreiheit und mit Allrad ausgerüstet sind die Camionetas besonders geländegängig und können auch auf ausgepülten Strecken im Bergland eingesetzt werden. Wer mitgenommen werden will, hält als "Anhalter" einfach die Hand raus, steigt zu oder hinten auf, am Ziel klopft man an die Fahrerkabine, steigt aus und zahlt. Der Preis ist immer günstiger als im Bus oder gar Taxi. Transportiert werden so die Schulkinder, Waren, Tiere und auch Touristen. Eine angemietete Camioneta ist auch eine preisgünstige Möglichkeit, entlegene Bergregionen ohne eine Busverbindung zu erreichen. === Taxi === [[Image:EC Taxi 2012.jpg|thumb|260px|Taxis]] Taxis in Ecuador sind billig. Es wird (eigentlich nie! ;-)) mit Taxometer gefahren (was eigentlich Pflicht wäre) oder bei Beginn ein Preis ausgemacht. Der Taxometer kann aber durchaus auch die bessere Wahl sein, da er extrem günstig ist (unerwartet langsam läuft). Nachts kostet eine Fahrt (egal wie kurz) mindestens 2$. Ohne Taxameter kann man in Großstädten mit 1$ etwa 1 km weit kommen, außerhalb kommt man etwa 2 km weit. Dennoch gilt es, gerade in Taxis, aufzupassen, dass man nicht übers Ohr gehauen wird. Am Besten über den Fahrpreis vor der Fahrt verhandeln: solange der Taxifahrer einschlägt, ist der Preis gerecht. In Quito ist es tagsüber für die Taxifahrer Pflicht, das Taxometer zu verwenden. Der Betrag wird am Ende meist aufgerundet. == Sprache == Die Amtssprache ist Spanisch, daneben gibt es noch Sprachen der indianischen Bevölkerung, vor allem Kichwa (eine Quechua-Variante). Ein einfaches Englisch wird von den einschlägig vorbelasteten Berufsgruppen im Tourismusbereich verstanden, sonst nicht. Deutsch wird allgemein nicht verstanden. Es ist von großem Vorteil wenn man Spanisch kann, denn sogar in größeren Orten, an Flughäfen oder in Hotels können die Gesprächspartner häufig kein Englisch. Wie auch in anderen Ländern in der Welt freuen sich die Menschen, wenn man sie in der einheimischen Sprache und damit auf Spanisch anspricht: ein ''Buenos Dias'' (am Morgen), ''Buenas Tardes''' (Nachmittags) und ''Buenas Noches'' (am Abend) hilft sofort über alle Sprachbarrierren hinweg. Man kommt in Folge schnell ins Gespräch, selbst nur mit Händen und Fingern: auch mit wenigen Brocken Spanisch wird einem dann immer gerne weiter geholfen. chevere = super bacan = klasse ''Siehe auch:'' [[Sprachführer Spanisch|Sprachführer Spanisch]] == Aktivitäten == [[File:EC Riobamba EstadioOlímpico 2012.jpg|thumb|210px|left|[[Riobamba#vCard_Estadio Olímpico de Riobamba|Estadio Olímpico de Riobamba]] ]] [[File:EC Fútbol 2012.jpg|thumb|280px|right|Straßenfußball]] Wichtigste Sportart in Ecuador ist, so wie in ganz Südamerika, '''Fußball''' (Fútbol). Organisiert sind die Mannschaften im [http://www.ecuafutbol.org/ui/index.aspx FEF] (Federación Ecuatoriana de Fútbol), der Fußball-Verband wurde 1925 gegründet. Die Nationalmannschaft Ecuadors kann in jüngerer Zeit international einige Erfolge aufweisen, so ist sie in der aktuellen Qualifikation für die WM 2014 bei einer starken südamerikanischen Konkurrenz recht erfolgreich, im Jahre 2006 in Deutschland war Ecuador Teilnehmer der WM. Die Fußballanhänger sind, aus europäischen Augen gesehen, fanatisch, bei den im Fernsehen übertragenen Spielen der Nationalmannschaft ist jede Bar mit öffentlichem Fernseher völlig überfüllt, die Stimmung mindestens begeistert bis hitzig. Die Frage nach der Sportart Nummer zwei im Lande wird von einem Ecuadorianer ebenfalls mit "Fútbol" beantwortet. Auf die Frage nach der '''Sportart Nummer drei''' kommt die Antwort: "'''Ecuavolley'''" (Ecuavóley) worauf der Ecuadorianer ergänzend hinzufügt: Das ist eine landesspezifische Art von Volleyball, das mit einem Fußball gespielt wird, außerdem ist das Netz etwas höher. === Bergsport === '''Bergsteigen''' (Montañismo) und '''Bergwandern''' ist zunehmend im Kommen, rund um die touristische Infrastruktur für die ausländischen Besucher wird die Sportart auch zunehmend von Einheimischen betrieben. Ausführlicheres siehe auch im Abschnitt zum '''[[Sierra (Ecuador)#Wandern und Bergsteigen|Wandern und Bergsteigen]]''' im Artikel zum [[Sierra (Ecuador)|Hochland]]. '''Skifahren''' (Esquí alpino) auf gepflegten Skipisten im Lande gibt es nicht. === Radsport === '''Mountainbiken''' (Ciclismo de montaña) ist ebenfalls im Kommen, die zugehörige Infratruktur mit ausgewiesenen Routen ist aber erst im Entstehen, ein Schwerpunkt sind hier die Tourismuszentren. Mit zu den bekanntesten Radtouren im Lande gehört die ''"Wasserfall-Route"'' durch den [[Pastaza Cañon]] bei [[Baños]]. Fahrräder können in den großen Städten und verschiedentlich in den Touristenorten ausgeliehen werden, vereinzelt gibt es auch schon ausgewiesene Radrouten, die aber oft noch teilweise auch auf den gefährlichen Fahrstraßen für Autos und LKW verlaufen. Fahrräder als ein reines Fortbewegungsmittel im Straßenbild der Städte sind, ebenso wie echte Radwege, sehr selten. === Verschiedenes === '''Rafting''' und '''Kayaking''' wird von verschiedenen Agenturen angeboten ([http://www.raftingecuador.com/ Raftingecuador], [http://www.riosecuador.com/ Riosecuador]). == Einkaufen == [[File:0025+Centavos+Ecuador+2000.jpg|thumb|Der 2000 eingeführte ecuadorianische “Quarter.”]] Die offizielle '''Währung''' in Ecuador ist seit dem Jahre 2000 der US-Dollar. Somit erübrigt sich lästiges rumrechnen. Üblich sind nur kleine Stückelungen: bereits 10 $-Scheine werden außerhalb von touristischen Zentren, wenn überhaupt, nur ungerne angenommen, es empfiehlt sich, einiges an Kleingeld vorrätig zu halten. Es gibt Münzen zu 1, 5, 10, 25 und 50 centavos, die den Maßen ihrer amerikanischen Vorbilder entsprechen. Offiziell geregelte '''Ladenöffnungszeiten''' gibt es nicht. Allgemein öffnen die Geschäfte in der Frühe ab 9.00 Uhr und schließen unter der Woche gegen 19.00 Uhr und Samstags meistens bereits um 13.00 Uhr. Die kleineren Geschäfte haben öfters auch bis Mitternacht geöffnet. Die großen Einkaufszentren und Supermärkte haben meistens auch Sonntags und bis 20.00 Uhr geöffnet. Auf den Märkten sind keine Preise an der Ware ausgeschildert, das '''Aushandeln''' des Preises gehört mit zum Einkaufsritual, 10-20 % Nachlass sollten immer drin sein, den der “Precio de Gringo” ist weit verbreitet. In den Läden sind die Preise fest und werden nicht verhandelt, sind aber auch in der Fensterauslage eigentlich nie ausgezeichnet. === Lebensmittel === Angebot und Einkaufsmöglichkeiten für Lebensmittel sind vielfältig: * '''Supermärkte''' entsprechen in der Auswahl zentraleuropäischem Standard, allerdings sind sie im Landesvergleich teuer, wobei importierte Markenware aus Europa oft das Doppelte oder Dreifache als im Ursprungsland kostet. * '''Minimarket''' sind kleinere Lebensmittelgeschäfte in großer Zahl an den belebten Straßen der Städte und auch in kleineren Orten mit einer Auswahl an einheimischen Produkten vertreten. Diese kleineren Märkte sind allgemein recht preisgünstig und deutlich billiger als in Europa gewohnt. * '''Straßenverkäufer''' und '''Straßenstände''' haben meist Essbares wie Obst oder Gebratenes im Angebot. Der Preis liegt hier im 1-$-Bereich z.&#x202F;B.&nbsp;für eine Packung Mandarinen, Wasser oder sonstige Früchte. === Panama-Hüte === [[Datei:Panama Hat factory in Cuenca, Ecuador.jpg|thumb|In einer Hutmanufaktur in Cuenca.]] Diese stammen trotz ihres Namen nämlich aus Ecuador, vor allem den beiden Zentren Montecristi bei [[Manta]] und [[Cuenca (Ecuador)|Cuenca]]. Erstere sind normalerweise traditioneller handgefertigte Produkte und im günstigsten Fall für US$ 20 zu bekommen. Bessere Qualitäten, d.&#x202F;h.&nbsp;aus feineren Fasern, können bis US$ 1000 kosten. Hierfür gibt es numerierte, aber nicht standardisierte Grade. Je höher die Zahl, umso besser und teurer: 14-16 ist “fino,” 20-25 “extrafino,” darüber bis 40 “superfino.” In Cuenca produziert man mehr für den Massenmarkt, ein Großteil der exportierten Hüte kommen vor dort. Bekommt man im Lande Hüte für US$ 10-15 angeboten, darf man sicher sein, dass es sich um maschinell gefertigte Imitationen “Made in China” handelt. Die handwerkliche Herstellung wurde 2012 in die Liste des immateriellen Kulturerbes der UNESCO aufgenommen. === Schmuck und Kunsthandwerk === [[File:Lombards Museum 1000.jpg|thumb|Kunsthandwerk aus Steinnuß.]] Steinnüsse, spanisch “Tagua” sind 4-8 cm groß und ähneln im Aussehen Elfenbein. Aus ihnen werden kleine Schmuckstücke geschnitzt. Da es sich um organisches Material handelt ist Insektenbefall möglich. [[w:Balsa|Balsa]] wächst vor allem in der Region um [[Quevedo]]. Daraus geschnitzte Arbeiten sind verbreitet. In den 1990ern waren Panflöten spielende Musikgruppen in jeder mitteleuropäischen Fußgängerzone präsent. Wer eines ihrer Instrumente kaufen möchte verlange nach einem “Rondador.” Die in allen Souvenir-Läden angebotenen Produkte aus Llama- oder Alpacawolle sind meist Importe aus Peru, oder mit anderen Fasern wie Schafwolle vermischt. == Küche == === Speisen === In Ecuador ist Reis mit Hühnchen (Sierra), bzw. Reis mit Fisch oder Meeresfrüchten (Costa) das am weitesten verbreiteste Gericht. Zudem sind Ecuadorianer Fanatiker für Koriander (Achtung!), der sämtliche Speisen von der Suppe über den Salat hin zu den traditionellen Speisen wie Ceviche (Meeresfrüchte in Zitronensosse) und Encocado ziert. Das in so gut wie jedem Reiseführer erwähnte ''Cuy'' (Meerschweinchen) sollte man, sofern man es denn probieren möchte, in einem spezialisierten Restaurant essen. Es wird normalerweise gegrillt und mit einer Erdnusssoße serviert. Das Fleisch ist sehr fettig und schmeckt eher nach Hühnchen als nach Kaninchen (wie man vermuten könnte). Unbedingt darauf achten, dass der Kopf noch dran ist, um sicher zu gehen, dass man wirklich ein Meerschweinchen serviert bekommt. Im Übrigen sind Zuchtmeerschweinchen im Vergleich zu unseren Haustieren riesig. Die Auswahl der Früchte ist spektakulär, dementsprechend die Auswahl an der Saftbar. Allerdings kann man vielerorts in kleinen Restaurants abseits der großen Touristenorte nur exotisch anmutende überzuckerte Limonaden (z.&#x202F;B.&nbsp;Erdbeergeschmack), Cola oder Mineralwasser bestellen. In den großen Städten Ecuadors sind auch die üblichen Restaurants und Schnellimbisse wie McDonald's, KFC, BurgerKing und Pizza Hut zu finden. Besonders exklusiv geht es auch in den Food Courts der Shopping Center zu. Ein beliebter einheimischer Snack sind neben dem bereits erwähnten Ceviche ''Fritadas'', im eigenen Saft geschmorte Schweineteile, die man praktisch überall in kleinen (oder größeren) Fritaderias kaufen kann. Ebenfalls einheimisch sind Ketten wie Gus (ähnelt KFC) oder TropiBurger. Wer einen nicht zu anfälligen Magen hat, kann sehr billig auf den Märkten essen. Ein ''almuerzo'' (Mittagessen) oder eine ''merienda'' (Abendessen) ist zwischen einem und drei US-$ zu haben und beinhaltet Suppe, Hauptgericht und Getränk, manchmal auch einen kleinen Nachtisch. Niemals Creme-Eis von der Straße kaufen! Lieber Eis in einer ''heladería'' kaufen. Neben Pingüino (ecuadorianischer Ableger von Langnese) können auch die Eisläden in der Av. Guaytambos in Ambato (gegenüber d. ''Colegio Santo Domingo'') mit ihrem Frucht- und Mehr-Schichten-Eis empfohlen werden. '''Koriander''': Für mitteleuropäische Gaumen zunächst etwas ungewohnt: der [http://de.wikipedia.org/wiki/Echter_Koriander Koriander] (culantro) ist traditionelles und eines der meistbenutzten Würzmittel in Ecuador. Das Küchenkraut wird, oft wenig sparsam, zu Fleisch gegeben, unter Suppen und Saucen gerührt und auch sonst unter fast alles gemischt. Der eine oder andere empfindet den Geschmack als unangenehm: wer sich auch nach längerem Landesaufenthalt nicht an den Koriander gewöhnt hat, kann mit ''sin culantro por favor'' eine korianderfreies Essen bestellen. === Getränke === [[File:EC Cerveza 2012.jpg|thumb|right|260px|Pilsener]] * '''Bier''' (Cerveza) ist ein in ganz Ecuador weit verbreitetes und beliebtes Getränk: :Es gibt in ganz Ecuador nur eine nennenswerte größere Brauerei mit einer immerhin über 100-jährigen Tradition, das ist die [http://www.cervecerianacional.com.ec/ Cerveceria Nacional S. A.], in [[Guayaquil]], eine Tochter der SABMiller mit Firmensitz in England (weltweit der zweitgrößte Brauereikonzern). Gebraut wird "Pilsener" und "Club Premium Lager", die Flaschen sind in jedem Laden des Landes in ausreichender Zahl verfügbar. Der Geschmack birgt keine negativen Überraschungen, das Bier aus Ecuador ist auch von einem bierverwöhnten deutschem Gaumen trinkbar. :Mittlerweile boomt der Markt mit Bier aus kleinen Brauereien. Die Produkte der grössten kleine Brauerei heissen "[https://www.facebook.com/CervezaLatitudCero/ Latitud Cero]" und werden mit Hopfen aus der Bayerischen Holledau hergestellt. Das Ergebnis ist sehr schmackhaft, aber leider auch wesentlich teurer als das Bier aus nationalen Zutaten. Das Helle "Concordia" schmeckt tatsächlich wie ein Bier aus Münchener Produktion. * '''Wein''' spielt in Ecuador im Anbau und in der Tradition keine große Rolle: :Was es gibt sind nur wenige hundert Hektar Anbaufläche, sie verteilen sich auf die [[Costa (Ecuador)|Pazifikküste]] mit hier bis zu drei möglichen Weinernten, und auch auf einige kleinere Flächen im [[Sierra (Ecuador)|Hochland]],wegen der Nähe zum Äquator ist, trotz der Höhenlage, noch Weinanbau möglich. Hermann Jäger aus Ockenheim am Rhein und ehemals Präsident des Rheinhessischen Weinbauverbandes pflanzte gegen Ende des letzten Jahrhunderts in der Sierra Reben auf 2.700 Meter Höhe, diese Weinanbaufläche gilt damit verschiedentlich als die höchste Weinlage der Welt. Die weitere Entwicklung dieser Weinlage ist aber unbekannt. :In den Regalen der Supermärkte gibt es eine Auswahl an Importweinen, vor allem aus [[Chile#Küche|Chile]]. * '''Colada Morada:''' Die colada morada ist ein dickflüssiges Getränk aus Getreide, Brombeeren und anderen Früchten. Die beliebte ecuadorianische Spezialität wird vor allem am Día de los Difuntos (Allerseelen) im November getrunken.<ref>http://www.ecuador-discover.de/ueber-ecuador/landesinformationen/essen-und-trinken.html</ref> * '''Fruchtsäfte:''' Beliebt sind Säfte aus frischem Obst wie z.&#x202F;B.&nbsp;Naranjilla, Papaya, Maracuja, Brombeere, Mango. Der frisch gepresste Fruchtsaft wird mit Wasser gemixt und gezuckert. *'''Spirituosen''' (Aguardiente): :Generell sind Spirituosen ein Problem in ganz Ecuador: Billiger Schnaps oder "Selbstgebranntes" führt, gemeinsam mit der Armut und den sozialen Problemen der Bevölkerung, oft zu übermäßigem Alkoholkonsum und Abhängigkeit. Religiöse und auch sonstige Feste entwickeln sich über Nacht oft zu einem Saufgelage mit Schnaps. Es kommt auch immer wieder zu Todesfällen durch den Genuss von billigem und schwarz gebranntem Alkohol (Methylalkohol). :Aus Europa und den USA importierte Markenspirituosen sind in den Regalen der Supermärkte erhätlich, allerdings mit rund dem dreifachen Preis der Ursprungsländer. :*'''Puntas''' (auch Puros oder Cañas) ist Zuckerrohrschnaps mit einem hohen Alkoholgehalt von 50-60 %, in der Reinform bis zu 98 %. Er wird pur oder auch mit Wasser, Saft, Rosinen und Mandarinenschalen oder Kräutern versetzt getrunken. :* '''Canelazo''' ist eine Art heißer Punsch aus dick gekochtem Naranjillasaft, Zucker, und Gewürzen wie Zimt (Canela) und Nelken mit einem mässigen Alkoholgehalt (20-30 %, in Einzelfällen aber auch deutlich mehr). Der Alkohol, der etwa die Hälfte des Canelazo ausmacht, ist in der Regel Aguadiente, ein Zuckerrohrschnaps. :*'''Anisados​''' entspricht dem auch in Europa erhällichem Anisschnaps und hat einen mittleren Alkoholgehalt (ca. 30-35 % ===regionale Spezialitäten === Aus dem in der [[Pichincha (Provinz)#Küche|Provinz Pichincha]] angebauten '''Kakao''' wird die exklusive Schokolade '''Cacaoyere''' hergestellt. == Nachtleben == In Quito gibt es das legendäre Partyviertel, '''[[Quito/La Mariscal|La Mariscal]]''', wegen seines hohen Touristenanteils auch Gringolandia genannt (Gringos sind eigentlich nur die Nordamerikaner, aber in diesem Fall sind alle Touristen gemeint). Es gibt im Mariscal viele Bars und Discos und es ist immer was los. Deswegen ist es auch relativ sicher sich dort nachts aufzuhalten. Nur das nötigste Bargeld mitnehmen und nach Hause immer mit dem Taxi fahren. Angst muss man aber auf gar keinen Fall haben. Als Mädchen höchstens vor nervenden Verehrern, die man abwimmeln muss (diese werden aber auch nie überaufdinglich, sie können super tanzen und werden in der Regel nicht "handgreiflich"). == Unterkunft == '''Hostal''' (Hostales in der Mehrzahl) ist ein im gesamten spanischen Sprachraum üblicher Begriff für ein Hotel mit einfacherem Standard und günstigeren Zimmerpreisen. Hostales sind meist familiengeführte Unternehmen und gehören nicht zu Hotelketten. Mindeststandards wie Zimmer-TV, Handtücherwechsel, tägliche Zimmerreinigung sind aber erfüllt und Serviceleistungen wie Wäschereianschluss auch für Privatkleidung oder ein öffentlicher Internet-Zugang sind aber meistens verfügbar. == Lernen == In Ecuador gibt es rund 60 Universitäten. Die wichtigsten Standorte sind zunächst [[Quito#Lernen|Quito]] und [[Guayaquil#Lernen|Guayaquil]] und dann noch [[Riobamba#Lernen|Rioabamba]], [[Cuenca (Ecuador)#Lernen|Cuenca]], [[Latacunga#Lernen|Latacunga]] und einige weitere Provinzhauptstädte. In Quito gibt es unzählige Sprachschulen. Es lässt sich schnell was geeignetes finden. Preis: ca. fünf Dollar die Einzelstunde. == Arbeiten == Es werden ständig Freiwillige gesucht. Auf Aushänge im Mariscal achten. == Feiertage == Feiertage werden in Ecuador i.d.R. flexibel zu Wochenanfang-/ende gelegt. Entsprechende Ankündigen erfolgen durch die Regierung, ''deshalb werden Feiertage nicht immer an ihren eigentlichen Jahrestagen gefeiert''! (g) = gesetzlicher Feiertag {| cellspacing="0" class="multiline" |- ! Termin !! Name !! Bedeutung |- | 1. Januar || ''Año Nuevo'' || Neujahrstag (g) |- | Fasching || ''Carnaval'' || Faschingsmontag, Faschingsdienstag (g) |- |Karfreitag || ''Viernes Santo'' || hoher christlicher Feiertag (g), Gedenken an die Kreuzigung Christi |- | 01. Mai || ''Día del Trabajo'' || Maifeiertag, internationaler Tag der Arbeit (g) |- | 24. Mai || ''Batalla de Pichincha'' || 24.05.1822, Schlacht am Pichincha (g) (Wichtige Schlacht im Krieg um die Unabhängigkeit Ecuadors) |- | 24. Juli || ''Aniversario El Libertador'' || Simón Bolívars Geburtstag am 24.07.1783 |- | 10. August|| ''Primer Grito de Independencia'' || Tag der Unabhängigkeitserklärung am 10.08.1809 in Quito (g) |- | 09. Oktober|| ''Independencia de Guayaquil'' || Unabhängigkeit Guayaquils am 09.10.1820 (g) |- | 12. Oktober|| ''Día de la Raza'' || Kolumbustag, Landung des Seefahrers Christoph Kolumbus am 12. Oktober 1492 |- | 02. November || ''Día de Difuntos e Independencia de Cuenca'' || Allerseelen und Unabhängigkeit Cuencas im November 1820 (g) |- | 06. Dezember || ''Fundación de Quito'' || Gründung Quito (g, nur in Quito) |- | 25. Dezember || ''Navidad'' || Weihnachten, Gedenken an Christi Geburt (g) |} == Sicherheit == Die Kriminalität in Ecuador entspricht dem südamerikanischen Durchschnitt und ist damit aus europäischer Sicht sehr hoch, der Schwerpunkt liegt auf Diebstählen, Gewalt, Überfällen und Sexualdelikten, im Besonderen in der Nacht. Es gibt auf belebten Plätzen, in Menschenansammlungen und in öffentlichen Verkehrsmitteln eine hohe Gefahr von Taschendiebstählen. Am späten Abend sollten vor allem in den Großstädten die Seitenstraßen gemieden werden, es besteht eine erhöhte Gefahr von Überfällen. Das Risiko gilt verschärft für Einzelpersonen. Regionale Schwerpunkte der Kriminalität sind die Metropolen Guayaquil und Quito sowie die Grenzregion zu Kolumbien. Gegebenenfalls wird bei einem Überfall wegen der Gewaltbereitschaft der Täter von einer Gegenwehr dringend abgeraten. Gestohlen werden kann nur das, was mitgeführt wird: ein paar Dollar sind für einen Abend in Ecuador immer ausreichend. Mitgeführte Smartphones, Schmuck oder eine teure Uhr sind immer ein hoch attraktives Ziel für Diebe und Räuber. Siehe dazu auch die [[#Weblinks|Webseite des deutschen Auswärtigen Amtes]]. == Gesundheit == Kochen, Schälen oder wegwerfen: Besonders in den tiefer gelegenen Regionen des Landes gilt es das Essen von der Straße zu meiden. [[File:EC Machachi Water 2012.jpg|thumb|200px|Mineralwasser aus [[Machachi]] ]] Im ganzen Land sollte man beim Wasser aus der Leitung aufpassen. Trinkbares Wasser (auch zum Zähneputzen) gibt es in Plastikflaschen preisünstig und in fast jedem Laden, vom Lebensmittelgeschäft über die Bäckerei und bis hin zur Apotheke. Eine Ausnahme dieser Regel ist Cuenca. Dort kommt das Leitungswasser direkt aus dem Naturschutzgebiet "El Cajas" und wird mit moderner Technologie aufbereitet. Das Ergebnis ist eines der besten Trinkwasser Südamerikas. Aber auch hier sollte man etwas Vorsicht walten lassen, denn die Wasserleitungen sind nicht überall auf neuestem Stand. Ebenfalls sind Salate und nicht-desinfiziertes, rohes Gemüse (Parasiten und Bakterien!) mit Vorsicht zu geniessen. Auch bei den Jugos ("Chugos" = Säfte) sollte man aufpassen, diese sind teilweise mit nicht abgekochtem Leitungswasser verdünnt. Ganz besonders an der Küste genau hinsehen: Wer dabei steht, wenn die Frucht ausgepresst wird und sieht, dass nichts hinzukommt bzw. Wasser aus einem frisch geöffnetem Kanister, der sollte sich diesen Genuss nicht entgehen lassen - und dann sollte es auch gutgehen. Trotzdem unbedingt Tabletten gegen Durchfall mitnehmen! Allgemein sind die Anforderungen hinsichtlich der Speisevorschriften in der [[Sierra (Ecuador)|Sierra]] (Hochland) wegen der hier deutlich niedrigeren Temperaturen und einer daher geringeren Keimbildung nicht ganz so streng zu sehen. Die Gesundheitsbehörde hat in den letzten Jahren sehr gute Arbeit geleistet und ist dabei Restaurants auf Higiene zu untersuchen (Stand: August 2016). Bei gehobenen Restaurants und solchen mit der Auszeichnung "A" kann man sich bedenkenlos verwöhnen lassen. == Klima == Das Klima von Ecuador ist entsprechend der Vielfalt der Regionen stark unterschiedlich. Siehe hierzu die entsprechenden Ausführungen zur [[Costa (Ecuador)#Klima|Costa]] (Küstenregion, tropisch feucht), [[Sierra (Ecuador)#Klima|Sierra]] (Hochland, gemäßigt) und zum [[Oriente (Ecuador)#Klima|Oriente]] (Amazonasregion, warm und feucht). {{Buch | Autor= Rainer Lißewski | Titel= Das Klima in Costa, Sierra und Oriente Ecuadors | Verlag= Grin | Jahr= 2006 | Auflage= 1 | Seitenanzahl= 10 | ISBN= 9783638510264}} == Respekt == Allgemein ist die Bevölkerung des Landes den Fremden und dem Tourismus gegenüber sehr aufgeschlossen, zuvorkommend und auch ohne direkte Ansprache aus Eigeninitiative sofort hilfsbereit: Der durchschnittliche Mitteleuropäer wird vom Ecuadorianer natürlich sofort am Aussehen allgemein und ganz sicherlich an der Hautfarbe erkannt, die Einheimischen freuen sich dann, wenn sie vom Besucher angesprochen werden und mit ihrem Wissen aushelfen können. Die korrekte Bezeichnung für die Ureinwohner Ecuadors ist '''"Indígenas"''' und Indígena in der Einzahl. Der Begriff "Indio" hat im Selbstwertgefühl der Ureinwohner einen herabsetzenden und diskriminierenden Charakter. Grundsätzlich sind die Einheimischen sehr stolz und damit auch sehr ehrlich: zum Geldwechseln des 10-$ Scheines wird der Tourist vom Ladenbesitzer ohne Skrupel im Laden alleingelassen, die aus europäischer Sicht [[#Sicherheit|hohe Kriminalitätsrate]] ist ein Armutsproblem. === Fotografieren === In Ecuador gilt die [http://de.wikipedia.org/wiki/Panoramafreiheit Panoramafreiheit]: Alles was von öffentlichen Verkehrswegen aus fotografiert werden kann, darf ohne besondere Genehmigung abgelichtet und auch veröffentlicht werden. Polizisten und militärisch oder strategisch bedeutende Einrichtungen dürfen nicht fotografiert werden. Eine Sache der Höflichkeit: Vor dem Fotografieren von Personen ist immer deren Erlaubnis, bei Kindern die der Eltern, einzuholen. Besonders die Indigenas sind sich ihres Werts als Fotomotiv bewusst und erwarten ein kleines Trinkgeld. Und nach einem Trinkgeld erhält der Fotograf auch viel freundlichere Gesichter. Moderne DigiCams (Ersatzgeräte bei Defekt) gibt es in den Großstädten und dort in Elektromärkten zu kaufen, Zubehör wie Speicherkarten oder (Standard-) Batterien auch in kleineren und mittelgroßen Ortschaften. Elektrobedarf als Standardware, auch SD-Karten für Kameras gibt es oft in Internet-Cafés, auch in kleineren Ortschaften. == Praktische Hinweise == === Post === Die staatliche Post wurde Ende Februar 2021 privatisiert. Pakete sollten in Ecuador direkt von den Postämtern aus gesendet werden, am sichersten über die Hauptpost in [[Quito#Post und Telekommunikation|Quito]]. Deutsche Post: [http://www.dhl.com.ec/es.html DHL] für Ecuador, eine Filiale befindet sich in [[Quito/La Mariscal#Post und Telekommunikation|La Mariscal]] (Quito). === Telefon === [[Image:EC - phonebox 2012.jpg|thumb|180px|Telefonzelle]] Die internationale Vorwahl von Ecuador ist '''00593'''. Die Vorwahlen für die Regionen im Lande sind: * '''(0)2''' Pichincha * '''(0)3''' Cotopaxi, Tungurahua, Pastaza, Chimborazo und Bolivar * '''(0)4''' Guayas * '''(0)5''' Galapagos, Los Rios und Manabi * '''(0)6''' Carchi, Esmaraldas, Imbabura, Napo, Orellana und Sucumbios * '''(0)7''' Azuay, Cañar, El Oro, Loja, Morona Santiago und Zamora Die führende Null der regionalen Vorwahl ist bei Anrufen aus dem Ausland (mit internationaler Vorwahl) wegzulassen. Der Vorwahl folgt eine sienbenstellige Durchwahl. Beispiel Auslandsanwahl für Quito: '''00593''' für Ecuador + '''2''' für die Provinz Pichincha + die '''siebenstellige''' Telefonnummer der Durchwahl. Telefonzellen (Cabinas) sind in Städten und Orten flächenedeckend (Internetcafes) ausreichend verfügbar, der durchschnittliche Minutenpreis im Festnetz von Ecuador ist billig und liegt im Centbereich. Internationale Vorwahl aus Ecuador nach Deutschland ist '''0049''', nach Österreich '''0043''' und in die Schweiz '''0041'''. === Handy === Die Handys in Ecuador funken auf 850 MHz. Das bedeutet, das aus D nur Vierbandhandys funktionieren. Derzeit werden die modernen Handynetze (mobiles Internet GSM - 2G, UMTS - 3G und LTE etc.) erst aufgebaut. Die Flächendeckung der Netze ist bis in kleine Orte gut, in rein ländlichen Regionen ohne Siedlungen und in den Bergen kann ein Handyempfang so aber nicht ohne weiteres erwartet werden: hier herrscht noch Funkstille. Von den deutschen und europäischen Providern der Funknetze haben die wenigsten ein Abkommen mit Ecuador, so dass eine Nutzung der Netze in Ecuador allgemein nicht möglich ist. Prepaid - Handycarden für die Funknetze in Ecuador gibt es für 5 $ ohne weitere Nachweise. '''Mobile Vorwahlen''' sind (0)99 - (0)98 – (0)97 – (0)96 je nach der Telefongesellschaft. === Internet === Internetcafes sind auch in kleineren Orten mit einer ausreichenden Datenübertragungsrate verfügbar, Preis je Stunde ca. 0,70 $ und mehr. In den Touristenhotels und in den größeren Ortschaften ist oft WiFi (WLAN) kostenlos verfügbar. {{Stand|2012}} '''Konsulate''': Die [[Quito#vCard Konsularabteilung der Botschaft der Bundesrepublik Deutschland|Botschaft der Bundesrepublik Deutschland]], das [[Quito#vCard_Österreichisches Honorargeneralkonsulat|Österreichische Honorargeneralkonsulat]] und die [[Quito#vCard Konsularabteilung der Botschaft der Schweiz|Botschaft der Schweiz]] befinden sich in der Hauptstadt [[Quito]]. Den '''Besuch bei Ämtern''' und Behörden sollte man nach Möglichkeit auf den Vormittag verlegen. '''Drogenkonsum''' und mitgeführte Drogen, auch in geringen Mengen zum persönlichen Bedarf, sowie der Drogenhandel sind in Ecuador strengstens untersagt und werden teils mit langjährigem Gefängnisaufenthalt (bis zu 35 Jahren Haft) bestraft. '''Kokatee''' („Mate de Coca“) in handelsüblichen Teebeuteln und getrocknete '''Kokablätter''' vom [http://de.wikipedia.org/wiki/Cocastrauch Cocastrauch], einer einheimischen Nutzpflanze, sind im ganzen Land im normalen Laden völlig legal und billig erhältlich, sie gelten in Ecuador als rituelle Naturdrogen. Kokatee gilt in Ecuador als „gut gegen alles“, wobei der Wirkstoffgehalt des Kokains sehr niedrig ist, sodass man den Tee schon literweise trinken müßte, um eine berauschende Wirkung zu erzielen. Eine besondere Geschmacksnote hat Kokatee nicht, er schmeckt eher nach Heu oder Gras. Kokablätter werden von den einheimischen Indios zusammen mit dem alkalischen Wirkstoff [http://de.wikipedia.org/wiki/Kaliumcarbonat Pottasche] (Kalisalz) als Genussmittel gekaut, Pottasche verstärkt die Wirkung der berauschenden Stoffe deutlich. Es wird oft angeführt, dass das Kauen von Kokablättern hilfreich zur Bekämpfung der Höhenkrankheit sei, weil es angeblich die Aufnahme von Sauerstoff verbessert. Eine wissenschaftliche Untersuchung als Beleg für diesen Effekt ist aber nicht bekannt. [[File:EC Indigena 2012.jpg|thumb|Indigena.]] Die '''Einfuhr''' von Kokatee oder Kokablätter ist in den Ländern Europas und Nordamerikas verboten und steht allgemein unter Strafe, die Einfuhr nach Deutschland ist ein '''Verstoß gegen das Betäubungsmittelgesetz'''. Kokatee oder Kokablätter kommen daher als Reisemitbringsel nicht in Frage. === Strom === [[Image:EC jack110V 2012.jpg|thumb|Steckdose 110 V.]] Die Stromspannung in Ecuador beträgt 110 V. Damit können die modernen Stromversorgungen für Handy etc. meist direkt verwendet werden, falls auf dem Gerät entsprechend angegeben ("110-220 V"). Ältere Geräte und noch mit einem Trafo ausgerüstet (meist vom Gewicht her schwerer) können nur verwendet werden, falls ausdrücklich entsprechend aufgedruckt. Mechanisch ist außerdem ein Stecker mit zwei flachen Kontakten erforderlich (wie US-Adapter), den gibts meist preisgünstig beim Elektrodiscounter. === Verschiedenes === '''Freilaufende Hunde''' gibt es im ganzen Land. Sie sind wenig bissig und, wie ihre Besitzer, dem Besucher gegenüber neugierig, freundlich und aufgeschlossen. Man kann sich schnell mit den Straßenhunden anfreunden und hat auch schnell - zumindest vorübergehend - einen neuen Begleiter, meistens gehören die Tiere aber schon irgendwo zu einem Besitzer. Die Hunde schauen allgemein auch halbwegs gut genährt und gesund aus, allerdings ist für die einheimischen Tiere eine Wurmkur nicht Pflicht: Nach dem Anfassen sollte man sich, wie auch grundsätzlich, unbedingt die Hände waschen. Wegen der Tollwut gibt es regelmäßig in ganzen Land Kampagnen, bei denen auch die Straßenhunde systematisch geimpft werden. Hauptüberträger für die Tollwut in Ecuador ist aber die Fledermaus. '''Ungewohnt''' für Mitteleuropäer: wegen des allgemein engen Querschnitts der Rohre im Kanalsystem und zur Vermeidung von Verstopfungen wird in ganz Ecuador gebrauchtes Toilettenpapier nicht weggespült, sondern in extra in der Toilette aufgestellten Behältern "gesammelt". == Literatur == * {{Buch | Autor= Bernhard Wörrle | Herausgeber= Dagmar Schweitzer de Palacios | Titel= Heiler zwischen den Welten: Transkulturelle Austauschprozesse im Schamanismus Ecuadors | Verlag= Philipps-Universität Marburg | Jahr= 2003 | Auflage= 1 | Seitenanzahl= 229 | ISBN= 978-3818503819 | Kommentar= ca. 19.- €}} * {{Buch | Autor= Bernhard Wörrle | Titel= Heiler, Rituale und Patienten: Schamanismus in den Anden Ecuadors | Verlag= Reimer | Jahr= 2002 | Seitenanzahl= 380 | ISBN= 978-3496027409 | Kommentar= Praktiken, Glaubenswelt und Möglichkeiten der Ecuadorianischen Heiler, frei von Esoterik, ca. 30.- €}} === Karten === Für Ecuador insgesamt gibt es allgemein verfügbare Karten in der Qualität von Straßenkarten und mit dem Maßstab von bis zu 1 : 500 000, auch vor Reisebeginn in Mitteleuropa und beziehbar im einschlägigen Handel. * {{Buch | Titel= Ecuador 1 : 1 000 000. Einzelkarten: Ecuador Oeste, Ecuador Este, Islas Galapagos, Gran Quito, Guenca, Guayaquil | Verlag= Borch Maps | Jahr= 2011 | Auflage= 8 | ISBN= 978-3866093249 | Kommentar= 9,90 €}}. Folienbeschichtete, gefaltete Karte mit Detailkarten zu den größten Städten und Einträgen zu wichtigen touristischen Einzelzielen. * {{Buch | Titel= Reise Know-How Landkarte Ecuador (1:650 000) mit Galápagos (1:1 000 000) | Verlag= Peter Rump | Jahr= 2011 | ISBN= 978-3831770694 | Kommentar= 8,90 €}}. Reiß- und wasserfest, beschreibbar. Für genauere Karten, z. Bsp. für Wanderer und Bergsteiger, siehe im Abschnitt zum [[Sierra (Ecuador)#Karten|Hochland]]. == Weblinks == * Offizielle Tourismusseite des [http://www.ecuador.travel/ Ministerio de Turismo del Ecuador] (spanisch und englisch) * Infoseite [http://www.auswaertiges-amt.de/DE/Laenderinformationen/00-SiHi/EcuadorSicherheit.html '''Auswärtiges Amt'''] (D) zu Ecuador, bei '''[http://www.bpb.de/internationales/amerika/lateinamerika/44738/ecuador www.bpb.de]''' (Bundeszentrale für politische Bildung), beim '''[http://www.bmz.de/de/was_wir_machen/laender_regionen/lateinamerika/ecuador/index.html www.bmz.de]''' (Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung) und beim '''[http://liportal.giz.de/ecuador/ giz]''' (Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit); * [http://www.ecuador.org/main.htm Webseite der Botschaft von Ecuador in Washington D.C.] (englisch, mit ausführlicher Linkseite); {{GeoData| lat=-1.83124| long=-78.18341| radius= }} {{IstInKat|Südamerika}} {{class-4}} 2i6qkvj1k7gra5jggg0a5tmqjqxv26h Frankfurt am Main 0 3668 1478231 1473636 2022-08-09T20:42:14Z Scholless 15050 z. T.; wikitext text/x-wiki {{AndereOrte|Der Flughafen mit dem IATA-Code FMM ist unter [[Flughafen Memmingen]] zu finden.}} {{Quickbar Ort | auto = ja | TouriInfoWeb = [http://www.frankfurt.de/ www.frankfurt.de] | TouriInfoTel = 069 - 212 38800 (Hauptbahnhof u. Römerberg 27) | Bild = | Einwohner = Kernstadt ca. 764.000, Region Rhein/Main ca. 4,5 Mio. | Höhe = | Provinz = | ProvinzLabel = }} '''Frankfurt am Main''' ist die Stadt der Gegensätze. Die alte Handelsstadt, in der seit dem 14. Jahrhundert die römisch-deutschen Kaiser gewählt und seit dem 16. Jahrhundert auch gekrönt wurden, hat sich zur Bankenmetropole und Dienstleistungsstadt entwickelt. Mit ihrer zentralen Lage im [[Rhein-Main-Gebiet]], dem internationalen Flughafen und Eisenbahnknotenpunkt ist sie bestens erreichbar. Zu den über 700.000 Einwohnern pendeln täglich 325.000 Menschen aus dem Umland zum Arbeiten in die größte Stadt [[Hessen]]s. Im Jahre 2008 verzeichnete die Stadt 5.388.000 Übernachtungen. Nach [[Berlin]], [[Hamburg]], [[München]] und [[Köln]] ist sie die fünftgrößte Stadt Deutschlands. {{Infobox|breite=286px|Ortsbezirke|[[File:Ortsbezirke von Frankfurt am Main.png|center|275px|Ortsbezirke]] # [[Frankfurt am Main/Altstadt und Innenstadt|Innenstadt I: Altstadt und Innenstadt]], • [[Frankfurt am Main/Zentrumsnahe Stadtteile#Westlich der Innenstadt|Bahnhofsviertel, Gutleutviertel, Gallus]] # [[Frankfurt am Main/Zentrumsnahe Stadtteile#Bockenheim und Westend |Innenstadt II: Westend u. Bockenheim]] # [[Frankfurt am Main/Zentrumsnahe Stadtteile#Nordend|Innenstadt III: Nordend]] # [[Frankfurt am Main/Zentrumsnahe Stadtteile#Bornheim und Ostend|Innenstadt IV: Bornheim u. Ostend]] # [[Frankfurt am Main/Sachsenhausen|Süd: Sachsenhausen]] - [[Frankfurt am Main/Außenbezirke|Oberrad - Niederrad]] - [[Flughafen Frankfurt am Main|Flughafen]] # [[Frankfurt am Main/Höchst|West: Höchst]], • [[Frankfurt am Main/Außenbezirke|Schwanheim, Griesheim, Nied, Sindlingen, Zeilsheim, Unterliederbach, Sossenheim]] # [[Frankfurt am Main/Außenbezirke#Mitte-West|Mitte-West: Rödelheim, Hausen, Praunheim]] # [[Frankfurt am Main/Außenbezirke#Nord-West|Nord-West: Heddernheim, Niederursel]] # [[Frankfurt am Main/Außenbezirke#Mitte-Nord|Mitte-Nord: Eschersheim, Dornbusch, Ginnheim]] # [[Frankfurt am Main/Außenbezirke#Nord-Ost|Nord-Ost: Bonames, Frankfurter Berg, Eckenheim, Berkersheim, Preungesheim]] # [[Frankfurt am Main/Außenbezirke#Ost|Ost: Seckbach, Riederwald, Fechenheim]] # [[Frankfurt am Main/Außenbezirke#Kalbach-Riedberg|Kalbach-Riedberg]] # [[Frankfurt am Main/Außenbezirke#Nieder-Erlenbach|Nieder-Erlenbach]] # [[Frankfurt am Main/Außenbezirke#Harheim|Harheim]] # [[Frankfurt am Main/Außenbezirke#Nieder-Eschbach|Nieder-Eschbach]] # [[Frankfurt am Main/Außenbezirke#Bergen-Enkheim|Bergen-Enkheim]] }} == Stadtteile == Die meisten Touristen konzentrieren sich auf die [[Frankfurt am Main/Innenstadt I|Innenstadt]]. Jedoch entgeht ihnen so die Vielfalt der Frankfurter Stadtteile. Dabei zeigt sich Frankfurt in Vierteln wie [[Frankfurt am Main/Zentrumsnahe Stadtteile#Bornheim und Ostend|Bornheim und Ostend]] (multikulturell), [[Frankfurt am Main/Zentrumsnahe Stadtteile#Bockenheim und Westend |Bockenheim]] (studentisch), [[Frankfurt am Main/Sachsenhausen|Sachsenhausen]] (schick) und [[Frankfurt am Main/Zentrumsnahe Stadtteile#Nordend|Nordend]] (schick/ alternativ) von seiner attraktivsten und wahren Seite! Hier gibt es auch die schönsten Cafés und Parkanlagen (siehe auch "Aktivitäten"). Frankfurt am Main umfasst 43 '''Stadtteile''' einschließlich des Flughafens, der ein eigener Stadtteil ist. Offiziell sind es 46, weil drei Stadtteile (Nordend, Westend und Sachsenhausen) statistisch noch einmal aufgeteilt sind. Zur Strukturierung werden die Stadtteile in Wikivoyage grob zusammengefasst: * [[Frankfurt am Main/Altstadt und Innenstadt|Altstadt und Innenstadt]] * [[Frankfurt am Main/Bahnhofsbezirk|Bahnhofsbezirk]] (Bahnhofsviertel, Gallus und Gutleutviertel) * [[Frankfurt am Main/Westen|Westen]] (Griesheim, Höchst, Nied, Sindlingen, Sossenheim, Unterliederbach und Zeilsheim) * [[Frankfurt am Main/Süden|Süden]] (Niederrad, Oberrad, Sachsenhausen, Schwanheim) * [[Frankfurt am Main/Nordwesten|Nordwesten]] (Heddernheim, Niederursel, Praunheim und Rödelheim) * [[Frankfurt am Main/Mitte-West|Mitte-West]] (Bockenheim, Hausen und Westend) * [[Frankfurt am Main/Mitte-Nord|Mitte-Nord]] (Berkersheim, Dornbusch, Eckenheim, Eschersheim, Frankfurter Berg, Ginnheim, Nordend und Preungesheim) * [[Frankfurt am Main/Norden|Norden]] (Bonames, Harheim, Kalbach, Nieder-Erlenbach und Nieder-Eschbach) * [[Frankfurt am Main/Osten|Osten]] (Bergen-Enkheim, Bornheim, Fechenheim, Ostend, Riederwald und Seckbach) * [[Flughafen Frankfurt am Main|Flughafen]] Die folgenden Artikel existieren übergangsweise und sollen prognostisch in die obengenannten Artikel umgegliedert werden: * [[Frankfurt am Main/Zentrumsnahe Stadtteile|Zentrumsnahe Stadtteile]] * [[Frankfurt am Main/Sachsenhausen|Sachsenhausen]] * [[Frankfurt am Main/Außenbezirke|Außenbezirke]] * [[Frankfurt am Main/Höchst|Höchst]] Weitere Frankfurtartikel: [[Frankfurt am Main/Museen|'''Museen''']] == Hintergrund == Frankfurt ist nicht nur die Stadt der Banken, sondern auch der Kunst und Kultur. Keine deutsche Stadt wendet so viel für ihre Kultureinrichtungen auf wie Frankfurt. Die Frankfurter Oper wurde z.&#x202F;B. zum wiederholten Male als "Opernhaus des Jahres" ausgezeichnet. Die städtische Bebauung reicht weit über die eng gezogenen Stadtgrenzen hinaus. Frankfurt hat eine extreme Ausdehnung nach Westen und Norden, im Osten ragt Offenbach sehr weit hinein. Zwischen den beiden Stadtmitten besteht eine Distanz einiger Kilometer, während einige Frankfurter Stadtteile wesentlich weiter entfernt liegen als Offenbach. Zwischen Frankfurt und Offenbach besteht eine kleinbürgerliche Rivalität. Die engere Stadtregion hat etwa 1,9 Millionen Einwohner, die Gesamtregion Frankfurt Rhein-Main ist mit über 5 Millionen Einwohnern nach Rhein-Ruhr die zweitgrößte deutsche Metropolregion. Frankfurt ist Hauptsitz der Europäischen Zentralbank und der wichtigste Finanzplatz Deutschlands. Als Messestadt hat Frankfurt weltweite Bedeutung. Zudem ist es einer der wichtigsten Verkehrsknotenpunkte Europas. Seit dem Mittelalter gehört die Stadt ohne Unterbrechung zu den wichtigsten urbanen Zentren in Deutschland. Wie bei vielen anderen deutschen Großstädten hat sich Frankfurts Stadtbild in der Innenstadt nach dem Zweiten Weltkrieg radikal geändert. Von der ehemals größten zusammenhängenden Altstadt Deutschlands ist nur noch wenig übrig, von über 2.000 Fachwerkhäusern überlebte nur eines weitgehend unbeschadet, das ''Haus Wertheym am Fahrtor''. In der Altstadt befinden sich auch der Frankfurter Kaiserdom und die berühmte Paulskirche. In den 1920er Jahren wurde das Projekt ''Neues Frankfurt'' gestartet, bei dem über 10.000 Wohnungen und die Frankfurter Küche entstand. Bis heute prägten die Bauten jener Zeit die Vorortsiedlungen, wie etwa die als Gartenstadt konzipierte Römerstadt. Seit den 1950er Jahren etablierte sich Frankfurt als Hochhausstadt. Der Henninger-Turm in [[Frankfurt am Main/Süd|Sachsenhausen]] war 1960 das erste Frankfurter Gebäude, das an Höhe (120 Meter) den Westturm des Kaiserdoms überbot. Heute bilden über zwei Dutzend Hochhäuser Frankfurts unverwechselbare Skyline. Daraus abgeleitete Begriffe wie "Bankfurt" oder "Mainhattan" werden in der Stadt jedoch nicht gern gehört. Frankfurt selbst wirbt für sich als ''Die kleinste Metropole der Welt''. == Anreise == === Mit dem Flugzeug === Der [[Flughafen Frankfurt am Main|Flughafen Frankfurt]] (FRA) ist der zweitgrößte Flughafen Kontinentaleuropas und das Drehkreuz der hier beheimateten '''[http://www.lufthansa.com Lufthansa]'''. Von Frankfurt aus kann man in jeden Winkel der Welt fliegen. Der Flughafen ist an das ICE/ IC-Netz über den [[w:Frankfurt am Main Flughafen Fernbahnhof|Flughafen-Fernbahnhof]] und die S-Bahnen, die Regionalbahn- und Regional-Express-Linien über den [[w:Frankfurt am Main Flughafen Regionalbahnhof|Flughafen-Regionalbahnhof]] angebunden. Die [[w:Nachtzug|Nachtzüge]] des [[w:ÖBB Nightjet|Nightjet]] halten, obwohl es Fernverkehrszüge sind, am Flughafen-Regionalbahnhof. Die Innenstadt ist in 11 - 15 Minuten mit der {{Bahnlinie|S|8}} und {{Bahnlinie|S|9}} ab Regionalbahnhof im Viertelstundentakt erreichbar. Ein Einzelticket in die Innenstadt kostet 4,90 € <small>(Stand 1.1.2018)</small>, das Stadtgebiet Frankfurt hat die RMV-Tarifzone 5000, der Flughafen besitzt die Tarifzone 5090. Mit dem '''Taxi''' kostet die Anfahrt 35 €. Der Tarif ist nicht verhandelbar, da er in der Frankfurter Taxiordnung festgelegt ist. Die Anreise vom Flughafen ist ebenso mit der Stadtbuslinien der lokalen Nahverkehrsgesellschaft traffiq '''58''' (Bahnhof Frankfurt-Höchst - Lufthansa-Aviation-Center - Lufthansabasis - Flughafen-Terminal 1) und '''61''' (Bahnhof Frankfurt-Süd - Flughafen Terminal 1) möglich. Auch für Fahrten innerhalb des Flughafengeländes ist der Kauf eines Fahrscheines notwendig, da es sich um eine öffentliche Linie der traffiq und nicht um einen vom Flughafen betrieben Shuttleverkehr handelt. Der Billigflug-Flughafen [[Flughafen Frankfurt-Hahn|Frankfurt-Hahn (HHN)]] befindet sich trotz seines Namens ca. 130 km von Frankfurt am Main entfernt und ist in 2 h mit dem Bus ab Hauptbahnhof zu erreichen. Das Ticket ist direkt im Bus zu kaufen und kostet knapp 20,- €. Es sollte genügend Zeit eingeplant werden, da die Busse nur ca. alle 1 1/2 bis 2 h fahren. ([http://omnibusse.bohr.de/de/fahrplan.php?akt_linie=16&zuk_linie=0 Fahrplan]) Geschäftsflugzeuge und Privatflieger landen vorwiegend auf dem Flugplatz Frankfurt-Egelsbach. Dieser befindet sich 20 km südlich von Frankfurt in [[Egelsbach]]. === Mit der Bahn === [[File:frankfurt_am_main_hbf.jpg|thumb|285px|''ICE'' bei der Einfahrt in den Hauptbahnhof Frankfurt]] [[File:IC3 NIederlande in Frankfurt 249-dLd.jpg|thumb|Hauptbahnhof mit ''ICE 3M Niederlande'']] '''[[Frankfurt (Main) Hauptbahnhof]]''' hat nach Hamburg mit täglich 493.000 Reisenden die zweitmeisten Fahrgäste und ist mit täglich 630 Fern- und Nahverkehrszügen und 1100 S-Bahnen der verkehrsreichste Bahnhof in Deutschland. So gut wie alle Fernverkehrszüge, die durch die Mitte Deutschlands fahren, halten hier, darüber hinaus besteht ein umfangreiches Angebot an Nahverkehrsverbindungen. Die S-Bahnen (Ausnahme: S7 und Verstärkerfahrten zum Flughafen S8) halten unterirdisch in einem Tunnelbahnhof. Die Abgänge vom oberirdischen Hauptbahnhof zum unterirdischen S-Bahnhof befinden sich bei Gleis 16 und 21, die Fahrstühle Richtung City bei Gleis 18 und zum Flughafen bei Gleis 19. Es ist unbedingt ausreichend Zeit einzuplanen. Züge nach Siegen, Marburg, Heidelberg und Mannheim werden unterwegs geteilt. Die zentrale Lage von Frankfurt und die ICE-Hochgeschwindigkeitszüge ermöglichen es, die wichtigsten Städte in Deutschland innerhalb von vier Stunden zu erreichen. Einige Zeitbeispiele: Köln in 1:03 h, Stuttgart in 1:18 h, München in 3:11, Hamburg in 3:36 h und Brüssel in 3:06 h, Berlin, Paris, Zürich und Amsterdam in ca. 4 h, Kiel, Schwerin und Dresden in ca. 5 Stunden. Ab Frankfurt Hbf bestehen im Fernverkehr unter anderem folgende Direktverbindungen: [[Bremen]], [[Hamburg]], [[Hannover]], [[Berlin]], [[Dresden]], [[Nürnberg]], [[Regensburg]], [[Passau]], [[Wien]], [[München]], [[Stuttgart]], [[Freiburg im Breisgau|Freiburg]], [[Basel]], [[Bern]] und [[Zürich]]. Nach Frankreich besteht eine Hochgeschwindigkeitsverbindung nach [[Paris]] und seit März 2012 fährt einmal täglich ein TGV nach [[Marseille]] über [[Straßburg]] und [[Lyon]]. Weitere Verbindungen führen nach [[Brüssel]] und [[Amsterdam]]. Seit Dezember 2017 fährt ebenfalls einmal täglich ein Eurocity-Express nach [[Mailand]]. Wichtige Verbindungen im Nahverkehr bestehen nach [[Kassel]], [[Fulda]], [[Würzburg]], [[Heidelberg]], [[Mannheim]], [[Saarbrücken]] und [[Koblenz]]. Vom Hauptbahnhof existieren weiterführende Verbindungen mit der U-Bahn (auf einer eigenen Ebene zwischen oberirdischem Bahnhof und S-Bahnhof) sowie mit der Straßenbahn vom Bahnhofsvorplatz. Reisende, die in die Frankfurter City möchten, nehmen vom Hauptbahnhof aus eine beliebige S-Bahn in Richtung Stadtmitte und steigen an der Hauptwache oder der Konstablerwache aus. Zur Altstadt nimmt man die U-Bahn bis Dom/Römer. Der dritte Fernbahnhof Frankfurts ist der '''[[Bahnhof Frankfurt (Main) Süd]]'''. Einige Fernverkehrszüge, darunter die meisten Nachtzüge sowie der FlixTrain, halten nur hier und fahren den Hauptbahnhof nicht an. Ab Frankfurt Süd bestehen Direktverbindungen nach [[Berlin]] und im Regionalverkehr nach [[Fulda]] und [[Würzburg]] über [[Aschaffenburg]]. Die drei Regional- und Fernbahnsteige haben weder Rolltreppen noch Fahrstühle. Das [[w:Nachtzug|Nachtzugnetz]] verbindet Frankfurt Süd mit [[Berlin]] und [[Prag]], Frankfurt Flughafen mit [[München]], [[Wien]] und [[Zürich]], sowie Frankfurt Hbf mit [[Wien]], [[Kopenhagen]] und [[Warschau]]. Die Nachtzugfahrten innerhalb Deutschland sowie nach Italien, Österreich und in die Schweiz werden seit dem Fahrplanwechsel im Dezember 2016 durch den [http://www.oebb.at/de/angebote-ermaessigungen/nightjet ÖBB-Nightjet] durchgeführt. Bahnverbindungen ab Flughafen Frankfurt sind im [[Flughafen Frankfurt am Main#Mit der Bahn|Flughafenartikel]] zu finden. === Mit dem Bus === Nachdem die Liberalisierung des Fernbusmarktes Frankfurt zunächst völlig unvorbereitet traf und zu einem heillosen Verkehrschaos führte, wurde 2019 der neue [[Fernbusbahnhof Frankfurt (Main)]] an der Südseite des Hauptbahnhofs eröffnet. Hier halten neben dem Platzhirsch [http://www.flixbus.de Flixbus] auch Fernbuslinien der [http://www.eurolines.de Eurolines] sowie einige kleinere Anbieter wie der polnische Betreiber Sindbad. Eine Infrastruktur vor Ort hat sich noch nicht gebildet, für Proviant o. ä. muss man derzeit noch auf den Hauptbahnhof ausweichen. Ein Fahrkartenschalter von Flixbus befindet sich direkt auf dem Fernbusbahnhof, Eurolines hat in der Nähe im Haus Mannheimer Straße 15 ein Reisebüro eingerichtet. Neben dem Hauptbahnhof halten Fernbusse auch am Flughafen. === Auf der Straße === {{Umweltzone|grün|https://gis.uba.de/website/umweltzonen/data/uwz/UWZ_Frankfurt.pdf|01.01.2012}} Seit Januar 2012 dürfen nur noch Autos mit einer '''grünen Plakette''' in die Umweltzone einfahren. Die Zone umfasst die Fläche innerhalb des "Autobahnrings". Im Westen wird sie begrenzt durch die A5, im Süden durch die A3 und im Osten und Norden durch die A661. Frankfurt ist der Knotenpunkt der Autobahnen A3 und A5, die sich südwestlich von Frankfurt am Frankfurter Kreuz treffen. [[File:FfM-Main780-zh.jpg|thumb|300px|Der Main in Richtung West]] Die A66 sorgt für die Verbindung aus dem Westen von Wiesbaden/Mainz zum Allenring nach Frankfurt-Ost. Die abzweigende A 648 führt zum Hauptbahnhof und direkt ins Zentrum. Auf der Ostseite Frankfurts führt die A66 nach Hanau und Fulda. Vom Süden führt die A661 östlich an Frankfurt entlang nach Norden bis nach Oberursel. Innerhalb Frankfurts führt der Alleenring und der citynahe Anlagenring im großen Halbkreis durch Frankfurt. ==== Park and Ride ==== Auf dem Stadtgebiet Frankfurt befinden sich an folgenden Stationen [http://www.traffiq.de/57.de.p_r.html Park-and-Ride-Anlagen:] * Frankfurt-Stadion (S7, S8, S9, Straßenbahn: 20, 21) * Bahnhof Frankfurt-Höchst (S1, S2, RB10, RB11, RB12, RB22, RE20) * Frankfurt-Sindlingen (S1) * Bahnhof Frankfurt-West (S3, S4, S5, S6, RB34, RB40, RB41, RB48 * Praunheim Heerstraße (U6) * Kalbach (U2) * Nieder-Eschbach (U2, U9) * Seckbach/Kruppstrasse (U4, U7) * Preungesheim (U5) * Heddernheim (U1, U2, U3, U8) * Frankfurter Berg (S6) * Breitenbach-Brücke * Frankfurt-Farbwerke (S1, S2) * Frankfurt-Zeilsheim (S2) === Mit dem Schiff === Die Anreise nach Frankfurt mit dem Schiff ist ungewöhnlich. Es verkehren Ausflugslinien von Frankfurt aus, die den Main aufwärts bis [[Würzburg]], abwärts nach [[Wiesbaden]]/ [[Mainz]] und zu verschiedenen Zielen am Rhein anfahren. Diese können auch zur Anreise genutzt werden, sind aber im Vergleich zu Bahn oder Bus teurer (siehe '''[http://www.primus-linie.de Primus Linie]''') == Mobilität == {{Mapframe|50.11361|8.67972|zoom=14 | type = mapshapes | id = Q3040919 <!--U-Bahn--> | type2 = mapshapes | id2 = Q198449 | type3 = mapshapes | id3 = Q198436 | type4 = mapshapes | id4 = Q198428 }} [[File:Frankfurt Hauptbahnhof U-Bahn Typ U3 Linie U4.jpg|thumb|200px|left|U-Bahn • „Hauptbahnhof“]] Frankfurt hat ein dichtes Netz aus S-Bahnen, U-Bahnen (Stadtbahnsystem), Straßenbahnen und Bussen. Hier kann man sich ohne Auto oft besser bewegen. • • [https://www.rmv.de/c/fileadmin/documents/PDFs/_RMV_DE/Linien_und_Netze/Streckennetz/Liniennetzplaene/RMV-Schnellbahnplan.pdf Rhein-Main-Gebiet: Schnellbahnplan: '''S-Bahn''' und '''U-Bahn'''] • • [https://www.rmv.de/c/fileadmin/documents/PDFs/_RMV_DE/Linien_und_Netze/Streckennetz/Liniennetzplaene/RMV-Schienennetzplan.pdf Liniennetzplan: S-Bahn, U-Bahn und '''Regionalbahnen'''] • [https://www.rmv.de/c/fileadmin/documents/PDFs/_RMV_DE/Linien_und_Netze/Streckennetz/Liniennetzplaene/Liniennetzplan_Frankfurt_2020.pdf Liniennetzplan '''S-Bahn''', '''U-Bahn''' und '''Straßenbahn''' in Frankfurt] • [https://www.rmv.de/c/fileadmin/lno/traffiq/Dokumente/Infomaterial/RMVFrankfurt_Busse_und_Bahnen_Kompakt_2020.pdf Innenstadtkarte auch '''mit Buslinien'''] Alle Stadt- und Nahverkehrslinien sind im südhessischen [[Rhein-Main-Verkehrsverbund]] (RMV) integriert. Der Tarif-Verbund geht von Mainz bis nördlich von Marburg und den Landesgrenzen zu Bayern, Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz. Für den Landkreis Bergstraße gilt ein Übergangstarif für den Rhein-Neckar-Verkehrsverbund. Das Einzelticket für das Stadtgebiet ohne Flughafen kostet 2,75 €. Das Kurzstreckenticket (bis 2 km, die Fahrziele dazu sind an jeder Haltestelle angegeben) kostet 1,85 €. Das Tagesticket für das Stadtgebiet ohne Flughafen ist für 5,35 € (mit Flughafen für 9.55 €) zu haben, und gilt auch in den täglich verkehrenden Nachtbussen. Gruppentagestickets für bis zu 5 Personen kosten 11,30 € bzw. 16,60 €. • <small>Preise: Stand 1.1.2018</small>. • Die Fahrkarten gelten für den sofortigen Fahrtantritt und sind bereits entwertet. Einen Vorverkauf für Einzelfahrkarten gibt es nicht, bei Tageskarten kann das Datum vorbestimmt werden. Bei zeitkritischen Fahrten mit dem RMV - gerade auch bei der Anreise zum Flughafen - sollte man die Zeit großzügig planen, da Verspätungen im RMV-Netz keine Seltenheit sind. '''Fahrscheinkauf''' * Die Deutsche Bahn unterhält an allen Bahnhöfen Fahrscheinautomaten, an welchen sowohl RMV-Tickets als auch DB-Fahrscheine für den Nahverkehr und Fernverkehr erworben werden können. Die Verkehrsgesellschaft Frankfurt (VGF) unterhält Fahrscheinautomaten in allen U-Bahnhöfen sowie an allen Straßenbahnhaltestellen und an einigen stark frequentierten Bushaltestellen. In Frankfurt findet kein Fahrscheinverkauf in Straßenbahnen statt, die Fahrkarte muss zwingend am Automaten gelöst werden. * Neben dem Fahrscheinkauf an Fahrscheinautomaten ist der Kauf von Tages, Wochen- und Monatskarten, nicht aber von Einzelfahrscheinen, auch in vielen Kiosken möglich, welche als Vertragspartner des RMV eingetragen sind. * Durch die VGF betriebene Fahrkartenschalter zum Kauf von RMV-Tickets befinden sich in den Stationen Hauptwache und Konstablerwache. Reisezentren der Deutschen Bahn, in welchen Tickets für den DB- Nahverkehr und Fernverkehr erworben werden können, jedoch keine RMV-Tickets, befinden sich am Hauptbahnhof, dem Bahnhof Höchst, dem Westbahnhof, dem Südbahnhof sowie dem Flughafen Regionalbahnhof- und Fernbahnhof. * Die Frankfurt-Card ist nur in den Tourist-Informationen sowie in einigen Hotels erhältlich. '''Nachtverkehr''' An den Wochenenden fahren ausgewählte Straßenbahn- und U-Bahn-Linien auch nachts im Halbstundentakt. Unter der Woche gibt es einen Ersatzverkehr mit Bussen, die aber annähernd den gleichen Linienweg fahren. Weitere Buslinien stellen nachts an Wochenenden die Verbindung in die Frankfurter Stadtteile ohne Schienenanbindung sicher. Die S-Bahnen S8 und S9 fahren grundsätzlich rund um die Uhr, auf allen anderen S-Bahn-Linien gibt es nur an Wochenenden einen Nachtverkehr. Seit der Ausweitung der Betriebszeiten der S-Bahn gibt es nur noch ganz vereinzelt Nachtbusse in die Region. [http://www.traffiq.de/29.de.barrierefrei_unterwegs.html '''Barrierefrei'''] ist man mit Straßenbahnen und Bussen, die alle niederflurig sind. Auch auf allen U-Bahnlinien U1 bis U9 fahren Züge mit barrierefreiem Einstieg, bei allen S-Bahnlinien können Rampen für die niedrigeren Bahnsteige außerhalb der Tunnelstrecken ausgelegt werden (nur an der 1. Tür des Zuges). Allerdings sind noch die Zugänge vieler Bahnhöfe nicht barrierefrei. Alle S-Bahnzüge sind seit Ende 2014 klimatisiert. '''Fahrradmitnahme''' ist in U-Bahnen, Straßenbahnen und Bussen von Montag - Freitag in den Zeiten von: 6.00 – 8.30 Uhr und von 16.00 – 18.30 Uhr '''nicht''' gestattet, wird aber toleriert, so lange Platz im Verkehrsmittel ist. Ohne zeitliche Einschränkung ist die Fahrradmitnahme in Regional-Express-, Stadt-Expresszügen, Regional-Bahnen, '''S-Bahnen''' und den Regionalbussen möglich. Wie im gesamten Rhein-Main-Verbund ist die Fahrradmitnahme '''kostenlos'''. Die Erkundung Frankfurts mit dem Auto ist im Vergleich zu anderen Städten dieser Größe sehr einfach - Kritiker würden sagen zu einfach. Das gesamte Stadtgebiet ist mit Parkhäusern und Tiefgaragen durchsät, die in der Mehrzahl der Stadt selbst gehören und somit sehr gemäßigte Preise fürs Parken verlangen. Aber auch in den Seitenstraßen kann man bei der Parkplatzsuche Glück haben, wobei es meist unter der Woche Verbotszeiten gibt, um Dauerparker abzuschrecken. Die Verkehrsachsen in Frankfurt sind großzügig gebaut und auf den Kfz-Verkehr optimiert, es gibt einige Straßen mit Staugefahr (z.&#x202F;B. die Zufahrtsstraße nach Bergen-Enkheim Am Erlenbruch, dort ist Stau zu jeder Tageszeit, auch nachts üblich), die Straßen sind aber längst nicht so verstopft wie in anderen Städten. Mit dem [[Fahrradfahren in Frankfurt am Main|Fahrrad]] kommt man in der Stadt recht gut voran. In den letzten Jahren wurden einige neue Radwege angelegt. Auch wenn Frankfurt noch keine "Fahrradstadt" wie z.&#x202F;B. [[Münster (Westfalen)|Münster]] ist, so lohnt es doch, die Stadt per Rad zu erkunden. Um Frankfurt herum gibt es den 63 km langen [http://www.frankfurt.de/sixcms/detail.php?id=4137 Grüngürtel-Radweg]. Wer möchte, kann sich auch per '''[http://www.frankfurt.velotaxi.de Velotaxi]''' transportieren lassen oder ein '''[http://www.nextbike.de nextbike]''' ausleihen, pro halbe Stunde 1,- €, für einen Tag 9,- € von April bis Oktober. Mit der '''[https://www.frankfurt-tourismus.de/Informieren-Planen/Frankfurt-Card Frankfurt Card]''' sind alle öffentlichen Verkehrsmittel im Stadtgebiet einschließlich Flughafen enthalten. 50 % Ermäßigung gibt es für 28 Museen, Palmengarten und Zoo. Die Karte kostet für 1 Tag: 11,00 €, für 2 Tage: 16,00 €, Gruppen bis 5 Personen für 1 Tag: 23,- €, für 2 Tage: 33,00 €. <small>Preise: 2020</small> Aktuell (Stand Juni 2020) sind aufgrund der COVID-19-Pandemie nicht alle Einrichtungen geöffnet, und im Städel Museum, im Liebieghaus, im Zoo und im Schauspiel Frankfurt wird die Frankfurt-Card-Ermäßigung derzeit verweigert. Der deutschlandweit im Nahverkehr gültige Netzfahrschein [http://www.bahn.de/quer-durchs-land Quer-durchs-Land-Ticket] gilt in Frankfurt in allen S-Bahnen und Nahverkehrszügen, nicht jedoch in Verkehrsmitteln des Stadtverkehres (U-Bahn, Straßenbahn, Bus). '''Barrierefreiheit''' {{Rolli|gelb}} Im Stadtgebiet Frankfurt sind die meisten S- und U-Bahn-Stationen barrierefrei erreichbar. Leider gibt es aber einige prominente Fälle von nicht barrierefreien Bahnhöfen. So sind etwa am Bahnhof Frankfurt Süd sind noch nicht alle Bahnsteige barrierefrei erreichbar; ausgerechnet der Bahnsteig, an dem die Fernzüge halten, kann von Rollifahrern mangels Aufzug nicht verlassen werden. {{Rolli|gelb}} Für die Straßenbahn gilt ähnliches: an einigen Straßenbahnhaltestellen ist der Einstieg nur durch Überqueren der Straße und einem beherzten Sprung in die Straßenbahn möglich; Rollstuhlfahrer können hier nicht zu- oder aussteigen. Außerdem werden zu Stoßzeiten, etwa wenn die Eintracht spielt, immer noch nicht barrierefreie Straßenbahnen mit Stufeneinstieg eingesetzt. {{Rolli|gelb}} Die allermeisten Bushaltestellen im Stadtbusnetz Frankfurts sind inzwischen barrierefrei mit Busbord ausgerüstet und können problemlos von Rollstuhlfahrern benutzt werden. {{Rolli|rot}} Für die Nachtbusse gilt das leider nicht; die Benutzung der Nachtbusse durch Rollstuhlfahrer ist ausdrücklich ausgeschlossen. Es gibt außerdem einige Linien in Frankfurt, die mit Kleinbussen auf VW-Transporter-Basis bedient werden; auch diese Busse können nicht von Rollstuhlfahrern genutzt werden. == Sehenswürdigkeiten == [[File:FfM-Pauskirche 150-cvLh.jpg|thumb|275px|Paulskirche]] [[File:frankfurt_am_main_roemer.jpg|thumb|275px|Der Römer auf dem Römerberg (Rathaus), <br/> davor der Gerechtigkeitsbrunnen.]] [[File:Frankfurt_Römerberg_090-dvfLh.jpg|thumb|275px|Fachwerkzeile am Römer, <br/> hinten: Schirn Kunsthalle und Turmspitze des Doms]] <!--[[File:Frankfurt Römerberg 090-dvfLh.jpg|thumb|275px|Fachwerkzeile am Römer, <br/> hinten: Schirn Kunsthalle und Turm des Dom]]--> === Hochhäuser === Wohl kaum eine andere Stadt in Europa wird so durch ihre Hochhäuser geprägt wie Frankfurt. Schon von weitem sieht man die Skyline, egal mit welchem Verkehrsmittel man anreist. Den besten Blick bietet die Ignatz-Bubis-Brücke (Strab 14, Hospital zum hl. Geist), zum Fotografieren ist die Deutschherrnbrücke (Eisenbahn- und Fußgängerbrücke) zu empfehlen. Aufgrund der großen Anzahl der Hochhäuser in Frankfurt (die auch noch weiter wächst) werden hier nur die höchsten Gebäude ab 150 Meter aufgeführt. Eine vollständige Liste findet sich unter [[w:Liste der Hochhäuser in Frankfurt am Main|Liste der Hochhäuser in Frankfurt am Main]]. * {{vCard|type=see|name=Commerzbank Tower|wikidata=Q151765|address=Große Gallusstraße 17-19|lat=50.11120|long=8.67438|description=Der 1997 errichtete Commerzbank Tower ist aufgrund seiner anspruchsvollen Architektur eines der markantesten Gebäude der Frankfurter Skyline und mit 259 Metern Höhe das höchste Gebäude nicht nur Frankfurts, sondern ganz Deutschlands und sogar der gesamten EU. Das Hochhaus dient als Sitz der Commerzbank.}} * {{vCard|type=see|name=Messeturm|wikidata=Q156198|address=Friedrich-Ebert-Anlage 49|lat=50.11231|long=8.65270|description=Der Messeturm aus dem Jahr 1990 war bei seiner Errichtung mit 257 m das höchste und ist jetzt das zweithöchste Gebäude Frankfurts. Das von weitem sichtbare Wahrzeichen der Frankfurter Messe wird heute als Bürogebäude vermietet.}} * {{vCard|type=see|name=Westend Tower|wikidata=Q657979|address=Westendstraße 1|lat=50.11070|long=8.66231|description=Weniger bekannt aber nicht weniger markant ist der Westend Tower aus dem Jahr 1993, mit 208 Metern Platz 3 unter den Frankfurter Hochhäusern. Das Gebäude dient als Sitz der DZ Bank.}} * {{vCard|type=see|name=Main Tower|wikidata=Q321291|address=Neue Mainzer Straße 52-58|lat=50.11242|long=8.67223|phone=069 36504878|url=https://www.maintower.de/|description=Der 200 m hohe Main Tower aus dem Jahr 1999 bietet die einzige öffentlich zugängliche Aussichtsplattform aller Frankfurter Hochhäuser. Bekannt ist der Main Tower vor allem dadurch, dass sich dort jahrelang Sendestudios des Hessischen Rundfunks befanden, die während den von hier ausgestrahlten Sendungen (u. a. Ziehung der Lottozahlen) einen atemberaubenden Blick auf Frankfurt preisgaben.|hours=im Sommer So-Do 10:00-21:00, Fr und Sa 10:00-23:00, im Winter jeweils zwei Stunden früher geschlossen|price=Erwachsene 7,50 €, Kinder 5,00 €}} * {{vCard|type=see|name=Tower 185|wikidata=Q708060|address=Friedrich-Ebert-Anlage 35-37|lat=50.11011|long=8.65589|description=Der Tower 185 aus dem Jahr 2011, trotz seines Namens volle 200 m hoch, befindet sich direkt neben dem Messeturm. Er ist heute Sitz der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft PricewaterhouseCoopers.}} * {{vCard|type=see|name=Omniturm|wikidata=Q15107362|address=Große Gallusstraße 16-18|lat=50.11156|long=8.67298|description=Vergleichsweise jung ist der erst 2019 eröffnete und 190 Meter hohe Omniturm, ein gemischter Wohn- und Büroturm, der architektonisch vor allem durch seinen "Hüftschwung" in der Mitte auffällt.}} * {{vCard|type=see|name=Trianon|wikidata=Q195166|address=Mainzer Landstraße 16-24|lat=50.11276|long=8.66679|description=Der 186 m hohe Trianon aus dem Jahr 1993 ist trotz seiner Höhe und seines Alters eher wenig bekannt. Er dient als Sitz der DekaBank.}} * {{vCard|type=see|name=Europäische Zentralbank|wikidata=Q321040|address=Sonnemannstraße 20-22|lat=50.10894|long=8.70302|description=Der 185 m hohe Neubau der Europäischen Zentralbank aus dem Jahr 2014 auf dem Gelände der ehemaligen Großmarkthalle gehört sicher zu den baulich und politisch umstrittensten Hochhäusern Frankfurts. Er steht solitär im Osten weitab von den übrigen Hochhäusern Frankfurts und ist dadurch leicht zu erkennen.}} * {{vCard|type=see|name=Grand Tower|wikidata=Q42000794|address=Europa-Allee 2|lat=50.10857|long=8.65442|description=Im neuen Europaviertel entstand 2020 mit dem 180 m hohen Grand Tower der höchste reine Wohnturm Frankfurts, unter Kritikern nicht ohne Grund als "Wohnturm für Reiche" verschrien.}} * {{vCard|type=see|name=Opernturm|wikidata=Q686644|address=Bockenheimer Landstraße 2-4|lat=50.11612|long=8.67012|description=Der 2009 errichtete Opernturm, benannt durch seine Lage direkt neben der Alten Oper, erreicht eine Höhe von 170 m. Er ist Sitz der Schweizer Bank UBS.}} * {{vCard|type=see|name=Taunusturm|wikidata=Q830533|address=Taunustor 1-3|lat=50.11063|long=8.67293|description=Der 170 m hohe Taunusturm aus dem Jahr 2014 steht (wortwörtlich) im Schatten seines großen Nachbarn, des Commerzbank Tower. Er dient als Büroturm.}} * {{vCard|type=see|name=Silberturm|wikidata=Q247531|address=Jürgen-Ponto-Platz 1|lat=50.10968|long=8.66913|description=Der 166 m hohe Silberturm aus dem Jahr 1978 war einst das höchste Gebäude Deutschlands und als Sitz der Dresdner Bank bekannt. Heute wird der Büroturm von der Deutschen Bahn genutzt.}} * {{vCard|type=see|name=Westend Gate|wikidata=Q686587|address=Hamburger Allee 2-4|lat=50.11456|long=8.65034|description=Das vor allem durch seine Form auffällige und 160 m hohe Westend Gate auf dem Jahr 1976 gehört zu den ältesten noch bestehenden Hochhäusern Frankfurts. Es dient heute als Büro- und Hotelturm.}} * {{vCard|type=see|name=Deutsche-Bank-Hochhaus|wikidata=Q701538|address=Taunusanlage 12|lat=50.11390|long=8.66831|description=Mit 155 m nicht die höchsten, aber sicher die bekanntesten Hochhäuser Frankfurts sind die Zwillingstürme der Deutschen Bank (auch "Soll und Haben" genannt) aus dem Jahr 1984. Vor allem in Film und Fernsehen gelten diese Türme als Inbegriff der deutschen Wirtschaft.}} * {{vCard|type=see|name=Marienturm|wikidata=Q1738921|address=Taunusanlage 9-10|lat=50.11228|long=8.66860|description=Recht jung und aufgrund seiner Lage inmitten größerer Hochhäuser eher unscheinbar wirkt der 2019 errichtete und 155 m hohe Marienturm. Wie viele andere Hochhäuser auch dient er als Büroturm.}} * {{vCard|type=see|name=Skyper|wikidata=Q166893|address=Taunusanlage 1|lat=50.11039|long=8.66943|description=Der 154 m hohe Skyper aus dem Jahr 2004 fällt vor allem durch seine ungewöhnliche Form auf. Er dient ebenfalls als Büroturm.}} Die Route der [[w:Route_der_Industriekultur_Rhein-Main_Frankfurt_am_Main|Industriekultur Rhein-Main Frankfurt am Main]] ist eine Teilstrecke der Route der Industriekultur Rhein-Main in der hessischen Stadt Frankfurt am Main. Das Projekt versucht Denkmäler der Industriegeschichte im Rhein-Main-Gebiet zu erschließen. ==== Kirchen ==== Eine Frankfurter Besonderheit ist, dass sich alle innerstädtischen '''Kirchen''' durch einen sogenannten „Dotationsvertrag“ seit 1830 in städtischer Hand befinden. Die zwei wichtigsten und bekanntesten Sakralbauten sind: * Der '''[[Frankfurt am Main/Innenstadt I#Kirchen|Dom]]''' der katholischen St.-Bartholomäus-Gemeinde. Die kreuzförmige gotische Hallenkirche war niemals Bischofssitz. Seit dem 14. Jahrhundert wurden hier die römisch-deutschen Kaiser gewählt, seit dem 16. Jahrhundert auch gekrönt. Sehenswert im Innenraum sind das Bartholomäus-Fries (15. Jahrh.), Chorgestühl (14. Jahrh.), Maria-Schlaf-Altar (1434), Kreuzigungsgruppe (1509); Der Turm (96 m hoch, einer der schönsten in Deutschland) kann von April bis Oktober bestiegen werden, wenn er nicht gerade renoviert wird (324 Stufen). Im Eingangsbereich des Doms ist auch das Dommuseum zu finden, wo zahlreiche Sakralkunstwerke zu finden sind und die Geschichte des Doms illustriert wird. * Die '''[[Frankfurt am Main/Innenstadt I#Kirchen|Paulskirche]]''', gebaut 1789 bis 1833, Gedenkstätte der Demokratie in Deutschland, Sitz der ersten deutschen Nationalversammlung (1848/ 49), im Zweiten Weltkrieg zerstört, 1947 bis 49 wiederaufgebaut, wird nicht mehr als Kirche genutzt. ==== [[Frankfurt am Main/Altstadt und Innenstadt|Altstadt]] ==== Neben diesen beiden Kirchen und den Hochhäusern ist das Wahrzeichen der Stadt schlechthin der '''[[Frankfurt am Main/Altstadt und Innenstadt#Bauwerke|Römer]]''', der sich auf der Westseite des Römerbergs südöstlich der Paulskirche befindet. Der Römer ist seit über 600 Jahren das Rathaus der Stadt Frankfurt und besteht aus ursprünglich drei eigenständigen Gebäuden. Mit weiteren Bürgerhäusern aus dem 16. bis 18. Jahrhundert besteht der historische Rathauskomplex aus 11 Häusern, die im Zweiten Weltkrieg zerstört und wieder aufgebaut wurden: dem Salzhaus, dem Haus Frauenstein, dem Haus Löwenstein, dem Haus Römer (das Alte Rathaus mit Turmhalle und Kaisersaal), dem Haus Limburg, dem Haus Silberberg, dem Bürgersaalflügel, dem Haus Goldener Schwan, dem Haus Wanebach, dem Wanebachhöfchen und dem Römerhöfchen mit Herkulesbrunnen. Westlich davon befindet sich das Neue Rathaus aus den Jahren 1900 bis 1908, südlich davon die gotische Kirche '''[[Frankfurt am Main/Altstadt und Innenstadt#Kirchen|St. Leonhard]]'''. Gegenüber dem alten Rathaus steht die 1983 wiederaufgebaute moderne Häuserzeile mit originalgetreuer historischer Fachwerkfassade. Diese '''[[Frankfurt am Main/Altstadt und Innenstadt#Bauwerke|Ostzeile des Römerberges]]''' macht mit dem großzügigen Platz und dem Gerechtigkeitsbrunnen den besonderen Flair der übrig gebliebenen Altstadt aus. Nördlich davon liegt der Schwarze Stern, südlich das Steinerne Haus. Zwischen Römer und Dom stand von 1972 bis 2010 das Technische Rathaus, ein Betonklotz im Stil des Brutalismus. An dessen Stelle wurden 2014 bis 2018 die kompletten historischen Straßenzeilen ''Markt'' und ''Hinter dem Lämmchen'' mit dem Hühnermarkt wiederhergestellt. Unter den 35 Neubauten des Viertels sind 15 Rekonstruktion von im Zweiten Weltkrieg zerstörten Häusern. Gegenüber dem Dom, am Markt 5, steht das schönste rekonstruierte Haus, die Goldene Waage. Damit wurden die Bausünden der 70er Jahre rückgängig gemacht und Teile der 1944 abgebrannten historischen Altstadt teilweise wieder hergestellt. Seit Mai 2018 ist das neue Altstadtviertel mit dem ehemaligen Krönungsweg für die Allgemeinheit offen. Die offizielle Eröffnung war vom 21. bis 23. September 2018. * '''[[Frankfurt am Main/Altstadt und Innenstadt#Bauwerke| Kaiserpfalz Franconofurd]]''', Ausgrabungen einer römischen Siedlung und der alten Kaiserpfalz. Die ehemalige offene Ausgrabungsstätte Archäologischer Garten wurde 2013 mit dem neuen Stadthaus überbaut und dauerhaft vor der Witterung geschützt. Die römischen und karolingischen Relikte sind seit August 2018 wieder täglich von 10 - 18 Uhr kostenlos für die Öffentlichkeit zugänglich. * '''[[Frankfurt am Main/Altstadt und Innenstadt#Bauwerke|Rententurm]]''' • (1456), Wehrturm der spätgotischen Stadtbefestigung mit Rentamt (Zollstätte am Hafen). * '''[[Frankfurt am Main/Altstadt und Innenstadt#Bauwerke|Staufermauer]]''', Teil der ersten Frankfurter Stadtbefestigung (12. Jahrhundert). * '''[[Frankfurt am Main/Altstadt und Innenstadt#Bauwerke|Haus Wertheim]]''', der einzige Fachwerkbau der Altstadt, der den Krieg überstanden hat. • Es steht gegenüber dem Neubau des Historischen Museums. * '''[[Frankfurt am Main/Altstadt und Innenstadt#Bauwerke|Leinwandhaus]]''' • spätgotisches Bürgerhaus um 1390, heute: Caricatura-Museum. ==== [[Frankfurt am Main/Altstadt und Innenstadt|Innenstadt]] ==== Verlässt man die Altstadt nach Norden, gelangt man zur '''[[Frankfurt am Main/Innenstadt I#Bauwerke|Hauptwache]]''', die wiederum den Mittelpunkt der Innenstadt (zu unterscheiden von der Altstadt) darstellt. Die Hauptwache ist ein barockes Gebäude mit unterirdischen Geschäftspassagen sowie Knotenpunkt von U- und S-Bahn, auf die die Hauptgeschäftsstraßen der Stadt zulaufen: die Zeil, eine Fußgängerzone, aus Richtung Osten und die Kaiserstraße mit Amüsierlokalen in den Nebenstraßen aus Richtung Hauptbahnhof. Die Kaiserstraße führt über den Roßmarkt, in dessen Anschluss sich südlich das '''[[Frankfurt am Main/Altstadt und Innenstadt#Bauwerke|Goethehaus]]''' befindet. Das Geburtshaus des Dichters wurde in den Jahren 1946 bis 1951 originalgetreu wiederaufgebaut, wobei auch die Innenräume samt Museum dem ursprünglichen Zustand wieder angepasst wurden. Zu den weiteren bedeutenden '''Bauwerken''' der Stadt zählen: [[File:alte_oper_frankfurt_main.jpg|thumb|300px|Alte Oper]] * Die '''[[Frankfurt am Main/Altstadt und Innenstadt#Bauwerke|Alte Oper]]''', ursprünglich 1873-80 errichtet, fiel im Zweiten Weltkrieg den Bomben zum Opfer. 1976-81 wiederaufgebaut, finden heute hier zahlreiche Konzerte statt. Erreichbar von der Hauptwache aus über die sogenannte „Freßgass“. * '''[[Frankfurt am Main/Altstadt und Innenstadt#Schlösser und Paläste|Palais Thurn und Taxis]]''' • seit 2010 wiederaufgebaut ==== [[Frankfurt am Main/Sachsenhausen|Sachsenhausen]] ==== * '''[[Frankfurt am Main/Museen#Museumsufer|Museumsufer]]''' mit seinen 13 renommierten Museen am Main * '''Alt-Sachsenhausen − Ebbelweiviertel''' [[File:Mk Merian Kuhhirtenturm.jpg|thumb|Der Kuhhirtenturm 1628]] * '''Kuhhirtenturm''', Große Rittergasse, auch „Elefant“ genannt, erbaut Ende 14. Jh., spätgotisch, Wehrturm der Frankfurter Stadtbefestigung, bis 17. Jh. Durchgang in die Innenstadt („Kuhhirtentor“, „Paradiespförtchen“), Mitte der 1920er Jahre Wohnhaus des Komponisten [[w:Paul Hindemith|Paul Hindemith]], der dort seine Oper ''Cardillac'' schrieb, starke Zerstörung im Zweiten Weltkrieg, heute im Besitz der Jugendherberge. ==== Museen ==== Ausführlicher Artikel: '''[[Frankfurt am Main/Museen|Museen in Frankfurt am Main]]''' Mit über 60 '''Museen''' und '''Ausstellungshäusern''' ist die Stadt kulturell reich gesegnet. Alleine am '''Museumsufer''' an der Südseite des Mains gegenüber der Innenstadt haben sich 13 Museen angesiedelt. Dort befinden sich auch die zwei bekanntesten Kunstsammlungen der Stadt, das Städel (Gemälde) und das Liebieghaus (Skulpturen). Die folgende '''[http://www.frankfurt-galerien.de/ Webseite]''' gibt einen Überblick über die Frankfurter '''Galerien'''. '''[http://www.nacht-der-museen.de/frankfurt/index.html Nacht der Museen]''' am vorletzten Samstag im April. (findet derzeit nicht statt) Am letzten Wochenende im August können mit dem [http://www.museumsuferfest.de/ Museumsuferfest-Button] zu 7 € rund 20 Museen besucht werden, dazu gibt es ein umfangreiches Programm. (findet derzeit nicht statt) ==== Ausstellungen ==== ==== Kultur ==== Neben der Alten Oper gibt es zahlreiche weitere Kulturhäuser. ==== Parks und Gärten ==== Wenn Erholung nötig ist, bieten sich die Parks an. Darunter befinden sich der überregional bekannte '''[[Frankfurt am Main/Zentrumsnahe Stadtteile#Parks und Gärten|Palmengarten]]''', der angrenzende '''Botanische Garten''' und der weitläufige '''Grüneburgpark''' mit dem koreanischen Garten im Westend. Der '''[[Frankfurt am Main/Zentrumsnahe Stadtteile#Parks und Gärten|Frankfurter Zoo]]''' ist nach wie vor beliebt. Ein städtisches und gleichzeitig idyllisches Erlebnis sind aber auch der '''[[Frankfurt am Main/Zentrumsnahe Stadtteile#Parks und Gärten|Günthersburgpark]]''' in Bornheim und der kleine, aber feine Holzhausenpark. Letzterer ist in direkter Innenstadtnähe und beherbergt ein kleines Wasserschlösschen, das Holzhausenschlösschen. Der Bethmannpark in der Nähe der Konstablerwache hat einen wunderschönen chinesischen Garten. Am '''Mainufer''' wachsen im sogenannten "Mainpark Nizza" durch seine erheblich über dem Durchschnitt liegenden warme Temperaturen exotische Pflanzen wie Palmen und Zitrusfrüchte. Auch die Nidda von [[Bad Vilbel]] nach Höchst bietet auf dem begleitenden Grüngürtel-Radrundweg viel Grün und idyllische Landschaft. Volksparks der Mainmetropole: # Ostpark - im Stadtteil Ostend # Lohrpark - im Stadtteil Seckbach # Niddatal - Frankfurts größter Volkspark in den Stadtteilen Praunheim, Ginnheim und Hausen # Grüneburgpark - Frankfurts beliebter Volkspark im Stadtteil Westend # Günthersburgpark - Volks- und Spielpark im Stadtteil Nordend # Huthpark - Frankfurts wenig bekannter Volkspark im Stadtteil Seckbach # Rebstockpark - Frankfurts jüngster Volkspark mit dem Rebstockbad im Westen von Bockenheim ==== Frankfurt-Höchst ==== Nicht auslassen sollte man außerdem die '''[[Frankfurt am Main/Höchst|Höchster Altstadt]]''', eines der letzten verbliebenen Fachwerkensembles. Dort befindet sich auch der '''Bolongaropalast''' aus dem 18. Jahrhundert, der größte Privatbau der Epoche, mit Deckenmalereien, Stuck und Porzellanausstellung. ==== Über den Dächern ==== Gute '''Aussichtspunkte''' stellen der Main Tower (Eintritt 5 € für den Aufzug, ermäßigt 3,50 € (Schüler, Studenten etc.), geöffnet ab 10:00 Uhr, [http://www.maintower.de/ Website]) im Bankenviertel sowie der Goetheturm (nur im Sommer geöffnet) im Stadtwald dar. ==== Stadtführungen ==== * Es gibt ein großes Angebot an kostenlosen Aktivitäten wie z.&#x202F;B. der [http://www.architekturfotografie-frankfurt.com/photo-tour-frankfurt/deutsch Frankfurt Architectural Photo Tour (Fotografische Stadtführung in Deutsch und Englisch)] oder der [http://alternative-walking-tour.com/ Frankfurt Free Alternative Walking Tour]. * Sehr ausführliche '''Stadtführungen''' werden von der '''[http://kulturothek-frankfurt.de/oeffentliches-programm/ Kulturothek]''' angeboten. Auch für Frankfurter interessant. * '''Frankfurt-Tourismus''' bietet Führungen und Rundfahrten für jeden Geschmack. Ob zu Fuß oder mobil, [http://www.frankfurt-tourismus.de/Entdecken-und-Erleben/Rundgaenge-und-Rundfahrten Frankfurts Sehenswürdigkeiten] können auf viele verschiedene Arten besucht werden. *[https://www.seg-tour.de/de/frankfurt Segway Tour Frankfurt] (Seg Tour GmbH), Taubenstraße 11. Tel: +49 69 21939296, Email: info@segwaytour-frankfurt.de. Stadtführung auf verschiedenen Routen durch Frankfurt mit dem elektrischen Stehroller "Segway®". Neben der Classic Tour zu den bekanntesten Sehenswürdigkeiten steht auch eine Tour entlang des Mains oder eine spezielle Bankentour zur Auswahl. Auch buchbar für Events, Firmenausflüge oder Jungesellenabschiede. Preis: 85,00 EUR. Akzeptierte Zahlungsarten: Bar, Master, Visa, Amex, Apple Pay, Google Pay, EC. * [http://www.audio-city.de Frankfurt Sightseeing per Audioguide] - mit '''MP3 Player oder Stadtführer App''' die Main-Metropole individuell entdecken. *<bdi>[https://www.cherrytours.de/frankfurt Cherrytours Frankfurt] - Meine Stadtführung</bdi> (<bdi>Cherrytours GmbH</bdi>), <bdi>Taubenstraße 11</bdi>. <abbr>Tel.</abbr>: [Tel:+496921939297 +49 69 21939297] , E-Mail: [Mailto:office@cherrytours.de office@cherrytours.de]. Stadtführung privat oder in kleinen Gruppen für Individualisten. Täglich Touren verfügbar, auch in verschiedenen Sprachen. Individuelle Start- und Endpunkte auf Anfrage möglich. Preis: ab 15 EUR. Akzeptierte Zahlungsarten: Bar, Master, Visa * Die '''sportliche Stadtführung''' - [http://www.stadtfuehrung-frankfurt.de/40678/41132.html Sightjogging] - mit Laufschuhen zu den Sehenswürdigkeiten Frankfurts * [http://www.kinderfuehrungen-frankfurt.de/www.kinderfuehrungen-frankfurt.de/Willkommen.html '''Kindgerechte Führungen''' und Stadtrallyes durch Frankfurt] * '''[http://www.flaneurculinaire.de Kulinarische Stadtführungen]''' durch die Frankfurter Innenstadt * '''[http://www.frankfurter-gaestefuehrer.de Verein zertifizierter Gästeführer]''' in Frankfurt und deren vielschichtige Führungsangebote * Der '''[http://www.fuehrungen-in-frankfurt.de Kalender Führungen in Frankfurt]''' listet öffentliche Führungen von zertifizierten Gästeführern auf {{Panorama|bild=Frankfurt_main_pano_wv_d_s_06_2008.jpg||breite=810px|right|thumb|unterschrift=Stadtansicht vom Mainuferweg. Im Vordergrund ist der Eiserne Steg zu sehen, ganz rechts: das Historische Museum}} == Aktivitäten == Frankfurt ist Etappenstadt auf dem '''[[Main-Radweg]]'''. Wer einmal in Frankfurt ist, sollte sich vom Trubel der Innenstadt nicht täuschen lassen: Frankfurt hat dem Touristen auch mondänes und idyllisches zu bieten: Wer Frankfurt von seiner wahren Seite kennenlernen möchte, sollte einen '''Spaziergang''' vom Schauspielhaus (U-Bahn Willy-Brandt-Platz) durch die Wallanlage entlang des Bankenviertels bis zur Alten Oper machen. Von dort aus über die Freßgass zur Hauptwache. Einen kleinen Abstecher auf die Zeilgalerie (schöner Blick auf die Skyline, kostenlos) und weiter zum Römer flanieren. Von da aus über den Archäologischen Garten (Ausgrabungen einer römischen Siedlung) weiter zum Dom. Zurück zum Römerberg und über den Eisernen Steg auf das Sachsenhäuser Ufer „übersetzen.“ Dort kann man einen wunderschönen Spaziergang auf der Uferpromenade machen und die imposante Stadtsilhouette bewundern. Eine „Etage“ höher, auf Straßenebene, reihen sich die Museen des Museumsufers auf. Hier sind vor allem das Deutsche Filmmuseum, das Deutsche Architekturmuseum, das Museum für Kommunikation, das Museum für angewandte Kunst und das Museum der Weltkulturen hervorzuheben. Als Abschluss einer '''Museumstour''' sollte man das romantische Kaffee im Liebieghaus nicht auslassen, das im Hinterhof einer Villa aus dem 19. Jahrhundert liegt. Häufig lassen Touristen die '''Stadtteile Frankfurts''' und die '''wunderschönen Parks''' links liegen. So kann man von Bockenheim ausgehend über das Westend und Nordend nach Bornheim wunderschön durch intakte Stadtviertel des 19. Jahrhunderts spazieren gehen und dabei in einem der vielen Cafés und Parks (Grüneburg-, Günthersburg- und Holzhausenpark seien hier nur beispielhaft erwähnt) halt machen. === Schwimmen === Alle Schwimmbäder Frankfurts werden vom Eigenbetrieb [https://frankfurter-baeder.de/ Frankfurter Bäder] betrieben. Dort werden auch Öffnungszeiten, Preise sowie die Dauer der Freibadsaison bekanntgegeben. Zu beachten ist, dass meist die Freibäder nur in der Saison, die Hallenbäder nur außerhalb der Saison geöffnet haben. Die Öffnungszeiten sind aber abgestimmt, sodass man immer entweder im Freibad oder im Hallenbad schwimmen kann. ==== Hallenbäder ==== * Titus-Therme in der Nordweststadt * [[Frankfurt am Main/Osten#vCard_Panoramabad_Bornheim|Panoramabad in Bornheim]] * [[Frankfurt am Main/Westen#vCard_Hallenbad_Höchst|Hallenbad Höchst]] * [[Frankfurt am Main/Osten#vCard_Riedbad_Bergen-Enkheim|Riedbad in Bergen-Enkheim]] (kombiniertes Hallen- und Freibad) * [[Frankfurt am Main/Süden#vCard_Textorbad|Textorbad in Sachsenhausen]] Das Rebstockbad ist wegen Umbau '''vorübergehend geschlossen'''. ==== Freibäder ==== * [[Frankfurt am Main/Osten#vCard_Riedbad_Bergen-Enkheim|Riedbad in Bergen-Enkheim]] (kombiniertes Hallen- und Freibad) * Freibad Hausen * [[Frankfurt am Main/Westen#vCard_Silobad|Silobad in Höchst]] * [[Frankfurt am Main/Süden#vCard_Stadionbad|Stadionbad in Sachsenhausen]] * Brentanobad in Rödelheim * Freibad Eschersheim * [[Frankfurt am Main/Norden#vCard_Freibad_Nieder-Eschbach|Freibad Nieder-Eschbach]] === Sportstätten === Für die passiven Sportler gibt es in Frankfurt so ziemlich alle Sportarten erstklassig zu bewundern. Die bekanntesten Sportstätten: * [[Frankfurt am Main/Süden#vCard_Deutsche_Bank_Park|Deutsche Bank Park]] (ehemals Commerzbank-Arena): Eintracht Frankfurt (1. Fußball-Bundesliga) * PSD Bank Arena: 1. FFC Frankfurt (Fußball-Bundesliga der Frauen) und Frankfurt Universe (American Football, GFL) * [[Frankfurt am Main/Osten#vCard_Eissporthalle_Frankfurt|Eissporthalle Frankfurt]]: Löwen Frankfurt (Eishockey, DEL2) * [[Frankfurt am Main/Westen#vCard_Fraport_Arena|Fraport Arena]]: Frankfurt Skyliners (Basketball-Bundesliga) und United Volleys (Volleyball-Bundesliga) Der Frankfurter '''Golfclub''' im Stadtteil [[Frankfurt am Main/Süd|Niederrad]] zählt zu den schönsten Plätzen Deutschlands. Der 18-Loch-Meisterschaftsplatz wurde im englischen Stil entworfen. === Regelmäßige Veranstaltungen === * Die '''Dippemess''' ist das älteste Volksfest Frankfurts und eines der größten und bekanntesten Volksfeste Frankfurts. Sie findet immer zweimal im Jahr, an Ostern und an Herbst, vor der Eissporthalle in Frankfurt statt. Vor Ort findet man zahlreiche Fahrgeschäfte wie Riesenrad, Autoscooter usw. * Der '''Wäldchestag''' findet am Dienstag nach Pfingsten am Oberforsthaus, in der Nähe des Stadions statt. Hier findet man eher ein kulturelles Angebot mit Musikveranstaltungen und zahlreichen kulinarischen Angeboten. Bis in die 1990er-Jahre war der Tag in Frankfurt am Main gesetzlicher Feiertag, an dem alle Betriebe und Geschäfte geschlossen hatten. == Einkaufen == [[File:MyZeil Frankfurt Nacht.jpg|thumb|240px|Einkaufscenter MyZeil]] Im Zentrum von Frankfurt erstreckt sich die {{vCard|type=buy|name=Zeil|address=Zeil, 60311, 60313|phone=|email=|fax=|url=https://frankfurt.de/frankfurt-entdecken-und-erleben/einkaufen-in-frankfurt/einkaufsstrassen/zeil|hours=|price=|lat=50.6525|long=8.411|lastedit=2021-01-12}} zwischen Hauptwache und Konstablerwache. Sie ist die umsatzstärkste Einkaufsstraße Deutschlands. Südlich der Zeil kann man in dem Viereck Konstablerwache, Hauptwache, Goethehaus und Museum für Moderne Kunst bis herunter zum Main alles kaufen, was das Herz begehrt. In der Nähe der Hauptwache, zwischen Galeria Kaufhof und Karstadt, ist 2009 mit {{vCard|type=buy|name=MyZeil|address=Zeil 106 60313|phone=0049 (0) 69 29 72 39-70|email=info@myzeil.de|fax=0049 (0) 69 29 72 39-721|url=https://www.myzeil.de/kontakt/|hours=|price=|lat=50.6525|long=8.411|lastedit=2021-01-12}} eines der größten Einkaufszentren Deutschlands entstanden. Die längste innenliegende freitragende Rolltreppe Europas führt direkt in das 4. Obergeschoss. Nebenan wurde das ehemalige Palais Thurn und Taxis verkleinert wiedererrichtet. Hauptwache und Opernplatz werden von der '''Goethestraße''' (mit Shops internationaler Luxusdesigner) und der '''„Freßgass“''' genannten - Großen Bockenheimer Straße (mit Delikatessläden, Coffee-Shops, Gastronomieangeboten) verbunden. Empfehlenswert ist auch der Einkaufsbummel auf der '''Berger Straße''' in Bornheim, der '''Leipziger Straße''' in Bockenheim, und der '''Schweizer Straße''' in [[Frankfurt am Main/Sachsenhausen|Sachsenhausen]]. Hier ist eine Vielzahl kleiner Läden zu finden. '''Flohmärkte''': Samstags im wöchentlichen Wechsel von 9 - 14 Uhr: Flohmarkt am Mainufer und Flohmarkt im Osthafen (Lindleystraße) • [http://www.hfm-frankfurt.de/flohmarkt.html Flohmarkt] In Frankfurt am Main gibt es vier große Einkaufszentren: * [[Frankfurt am Main/Altstadt und Innenstadt#vCard_MyZeil|MyZeil]] in der Innenstadt * [[Frankfurt am Main/Bahnhofsbezirk#vCard_Skyline_Plaza|Skyline Plaza]] am Hauptbahnhof * [[Frankfurt am Main/Osten#vCard_Hessen-Center|Hessen-Center]] in Bergen-Enkheim * [[Frankfurt am Main/Nordwesten|Nordwestzentrum]] in der Nordweststadt (Heddernheim) Das [[Sulzbach (Taunus)|Main-Taunus-Zentrum]] liegt nicht mehr auf Frankfurter Gemarkung, wird aber trotzdem von sehr vielen Frankfurtern für einen ausgedehnten Einkaufsbummel besucht. <!-- Weitere Einkaufszentren sind das {{vCard|type=buy|name=Skyline Plaza|address=Europaallee 6, 60327|phone=0049 (0) 69 297 2870 0|email=info@skylineplaza.de|fax=|url=https://www.skylineplaza.de/|hours=|price=|lat=50.644|long=8.399|lastedit=2021-01-12}} das {{vCard | name = Hessen Center | type = buy | url = https://www.hessencenter.de | address = Zeil 106 60313 | phone = +49 (0) 6109 733 630 | fax = 0049 (0) 6109 733 659 | lat = 50.825 | long = 8.458 | lastedit = 2021-01-13 }} und das {{vCard|type=buy|name=Nordwest Zentrum|address=Limescorso 8, 60439|phone=0049 (0)69 58 09 020|email=nwz@nwz-frankfurt.de|fax=|url=https://www.nwz-frankfurt.de/|hours=|price=|lat=50.928|long=8.3759|lastedit=2021-01-12}}. --> == Küche == Besondere Spezialitäten der Region sind '''Ribbsche mit Kraut, {{Koch-Wiki|Handkäs mit Musik}}''' und '''Frankfurter Grie Soß ({{Koch-Wiki|Frankfurter Grüne Sauce}})'''. '''Handkäs mit Musik''' wird typischerweise mit Brot und Butter gereicht. Der Gast erhält i.A. keine Gabel, sondern nur ein Messer, mit dem der Handkäse stückchenweise auf das Brot gelegt und abgebissen wird. Die Grüne Soße besteht aus sieben verschiedenen Kräutern, die typischerweise aus den Gärtnereien im Stadtteil Oberrad stammen und kleingehäckselt in saure Sahne oder manchmal auch Joghurt gerührt werden. Abgestimmt wird diese Mischung mit Pfeffer, Salz, Essig und manchmal auch Senf. Als Beilage werden Salz- oder Bratkartoffeln und hartgekochte Eier gereicht. • Dazu wird der typische '''Frankfurter Apfelwein''', der '''Ebbelwoi''', aus einem Apfelwein-Glas, dem ''Geribbde'', getrunken. Eingeschenkt wird das ''Schöbbsche'' (ursprünglich 0,3l, heute vielfach 0,25l) aus dem ''Bembel'', einem tönernen Krug, dessen Größe in der Anzahl der ''Schöbbsche'' angegeben wird (z.&#x202F;B. ''5'er Bembel''). Wem der Apfelwein zu sauer ist, der kann ihn als ''G'spritzde'' trinken, mit Mineralwasser gestreckt. Wem das nicht reicht, der bestellt sich einen ''Süß-G'spritzde'', einen Apfelwein mit Zitronen-Limonade oder im Umland öfter auch mit Orangen-Limonade. Doch '''Vorsicht!''' Bestellt man einen Süßgespritzten in den traditionsreichen Apfelweinlokalen Sachsenhausens und z.&#x202F;T.&nbsp;auch Bornheims, dann setzt man sich unter Umständen dem Zorn des Personals aus, da die Zugabe von Limonade den Charakter des Apfelweins zerstört. Die meisten dieser Lokale keltern ihren Apfelwein selbst und sind dementsprechend stolz auf die Früchte ihrer Arbeit, die sie sich allenfalls verwässern, keinesfalls aber versüßen lassen. Im Herbst wird gerne der frisch gepresste naturbelassene Apfelsaft getrunken, der die Darmflora anregt und manchmal einen "durchschlagenden Erfolg" hat. • Krapfen heißen Kreppel (singular = plural) und Teilchen heißen Stückchen. Typisches lokales Backwerk sind '''Haddekuchen''' (zum Apfelwein), '''Frankfurter Pudding''', '''Frankfurter Kranz''' und {{Koch-Wiki|Bethmännchen}}. Letzteres ist ein Marzipangebäck, verwandt mit den '''Frankfurter Brenten''', ursprünglich zum Tee gegessen, heute besonders an Weihnachten beliebt. Der Name geht zurück auf die Frankfurter Bankiersfamilie Bethmann. Als weltoffene Stadt hat die lokale Küche stets eine geringere Rolle gespielt, als in anderen Städten. Französische Küche oder Wiener Kaffeehäuser wurden schon im 19 Jahrhundert vom Bürgertum geschätzt. So wundert es nur wenig, dass das Frankfurter Würstchen fast ausgestorben ist. Die Rustikalisierung mit "Echt Frankfurterischen"-Gerichten und "Originalen" ist eine relativ neue Erscheinung und kurioserweise durch den Zuzug von Neufrankfurtern gemehrt, die das "Originale" suchen, um sich einzuleben. So manch italienisches oder griechisches Restaurant ist Jahrzehnte älter, als viele auf rustikal-urig getrimmten Lokalen oder Kneipen mit blanken Eichentischen. Die Straße mit einer Häufung von Restaurants ist die '''Freßgass''', die sich bis zur Alten Oper erstreckt. Dort findet man Restaurants und Snacks für jeden Geschmack. In einer Querstraße ist der Club Voltaire, ein links geprägtes Bistro. == Kultur- und Nachtleben == <!--Das Bild kommt vielleicht später [[File:Frankfurt Opernplatz 899ghh.jpg|thumb|236px|Opernplatzfest]]--> ==== Straßenfeste ==== * '''[http://www.luminale.de/ Luminale 2020]''' 12.März - 15.März 2020 − Alle 2 Jahre begleitet die Lichtkultur-Biennale die Messe Light+Building. Ca. 200 Licht-Projekte im ganzen Stadtraum werden Häuser, Kirchen und Plätze in ein farbiges Licht tauchen. Besonders sehenswert sind die Katharinenkirche an der Hauptwache mit der "Licht-Beugung" (Buchstabenprojektion) und die Performance "Das Licht hat ein Gesicht" in der Liebfrauenkirche. * '''Wolkenkratzer-Festival''' − Deutschlands höchs­tes Fest fand zuletzt 2013 statt. Ein neuer Termin steht nicht fest. [[File:Weihnachtsmarkt Frankfurt 509-vLs-h.jpg|thumb|236px|Weihnachtsmarkt auf dem Römerberg]] * [http://www.frankfurt-tourismus.de/Entdecken-und-Erleben/Veranstaltungen/Volksfeste-Festivals-und-Maerkte/Opernplatzfest Opernplatzfest] − 10 Tage Ende Juni: vom 24.06. – 03.07.2020 * [http://www.csd-frankfurt.de/ Christopher Street Day (CSD)] • vom 17. – 19. Juli 2020, Konstablerwache. * [http://www.frankfurt-tourismus.de/Entdecken-und-Erleben/Veranstaltungen/Volksfeste-Festivals-und-Maerkte/Mainfest Mainfest] − Feiern am Fluss & Live-Musik auf dem Römerberg vom 31.07. – 03.08.2020 * In der ersten Augusthälfte wird an der Hauptwache in Frankfurt am Main das '''Apfelweinfestival''' veranstaltet. Gefeiert wird von Sonntag bis Donnerstag 11.00 – 23.00 und Freitag und Samstag 11.00 – 24.00 Uhr, mit Bühnenprogramm, Apfelwein aus alten Apfelsorten, trendigen Mixgetränken und Cocktails mit Apfelwein. * '''[http://museumsuferfest.de/ Museumsuferfest]''' − Ende August: von Freitag 28. Aug. bis Sonntag 30. August 2020, beiderseits des Main. Freier Eintritt in die Museen mit dem Museumsuferfest-Button zu 4,- €. * '''[http://www.weihnachtsmarkt-frankfurt.com/ Weihnachtsmarkt]''' auf dem Römerberg, Paulsplatz und Mainkai − vom 26.11. – 22.12.2015, Mo.–Sa.: 10 – 21 Uhr, So.: 11 – 21 Uhr <br/> Glockenspiel der Alten Nikolaikirche: tägl. um 9.05 Uhr, 12.05 Uhr und 17.05 Uhr <br/> Turmblasen vom Altan der Alten Nikolaikirche: Mi. und Sa. jeweils 18 Uhr. <br/> Außerdem: Künstler-Weihnachtsmarkt Paulskirche und Römerhalle, Sachsenhäuser Weihnachtsmarkt unter dem Goetheturm, Schwedischer Weihnachtsmarkt in Preungesheim, Weihnachtsmärkte am Schloss Höchst und in Bornheim ==== Nachtleben ==== Wer in Frankfurt ausgehen will, muss sich ein wenig hier auskennen. Die besten Tipps findet man im "Journal Frankfurt", das monatlich erscheint. Kulturell hat Frankfurt viel zu bieten, angefangen von den mehrfach prämierten Frankfurter Bühnen (Schauspielhaus, Oper), über alternative Unterhaltung und Kleinkunst (Mousonturm) und modernen Tanz (The Forsythe Company) bis hin zu Variéte im Tigerpalast. Zudem hat Frankfurt eine ausgeprägte Museumslandschaft. Die bekanntesten sind das Museum für Moderne Kunst, das Museum für Angewandte Kunst, die Schirn-Kunsthalle und das Städelsche Kunstinstitut. Die meisten Museen sind am Museumsufer auf der Südseite des Mains zu finden. Neben den bekannten und eleganten Clubs in der Innenstadt, die Galerie in der Nähe des Hauptbahnhofs oder das Präsidium 19/ 11 einige Meter weiter, hat sich das Uniongelände im Ostend zu einem angesagten Treffpunkt entwickelt. Neben dem Club 190East sind hier auch Bars wie die Sansibar Roofgarden (Sommer-Dachgarten) zu finden. Für die meisten Clubs empfiehlt es sich, ein Jackett mitzunehmen (kann ja an der Garderobe wieder abgegeben werden) und kein T-Shirt anzuziehen. Eine gute Empfehlung ist die Bar 22nd Lounge im 22 Stockwerk des Eurotheum in der Innenstadt (direkt neben dem Main Tower). Von hier hat man einen schönen Blick auf die Stadt. Besonders im Winter, wenn das Lichtermeer der Stadt in der Dunkelheit glitzert, ist dies ein besonderes Erlebnis. Einen ähnlichen Blick über Frankfurt kann man auch im Club 101 im 25. Stock des Japan Towers genießen. Normalerweise befindet sich dort die Kantine des Hochhauses, aber ein Mal im Moment wird sie in einen Club verwandelt (ab 22 Uhr können sich schon Warteschlangen am Eingang bilden). Wer eine Mischung aus schick und bodenständig mag, sollte sich in Sachsenhausen in der Schweizer Straße und der Textorstraße umsehen. Hier gibt es von der Äpplerwirtschaft (Aatschel, Fichtekränzi, Gemalte Haus, Wagner) bis zur schicken Bar (Bar Oppenheimer, Keepers Lounge, Hoppers) alles was die Leber begehrt. Weitere Apfelweinwirtschaften gibt es in Bornheim (z.&#x202F;B. Eulenburg) und das 'Rad' in Seckbach. Alternativer geht es im studentischen Bockenheim (rund um die Leipziger Str.) und im Nordend (Berger Str.) zu. Aber auch in der Innenstadt um die Katharinen Kirche (Studio Bar, Helium) und am Römer gibt es nette Läden zum Ausgehen. Geheimtipp: Gegenüber vom Goethe-Haus hat sich in der Innenstadt rund um das Kaffee Karin eine kleine, aber feine Barszene entwickelt. Einfach mal reinschauen! Die schwule Szene geht vor allem ins Pulse, Luckys Manhatten (LM27), Central oder ins Schwejk, die alle im sog. "Bermudadreieck" in der Nähe der Konstablerwache liegen, aber wegen der verwinkelten Straßen manchmal etwas schwer zu finden sind. In Alt-Sachsenhausen findet sich ein bunte Mischung aus traditioneller Apfelweinkultur, Bars und Clubs (Clubkeller, Stereobar). == Unterkunft == [[File:Frankfurter Hof 926 vLSrh.jpg|thumb|220px|Hotel Frankfurter Hof]] '''Tourismusbeitrag:''' Seit dem 1. Januar 2018 erhebt die Stadt Frankfurt von allen Gästen, die zu touristischen Zwecken im Stadtgebiet übernachten, einen Tourismusbeitrag in Höhe von 2 € pro Person und Übernachtung. Der Tourismusbeitrag muss im Hotel entrichtet werden und wird in der Regel auf den Übernachtungspreis draufgeschlagen. Die Regelung gilt nicht für beruflich bedingte Aufenthalte. In Frankfurt herrscht wahrlich kein Mangel an Hotelbetten, solange keine größere Messe ist. Ob 3, 4 oder 5 Sterne, hier findet jeder eine passende Übernachtungsmöglichkeit. Zu Messezeiten sind die Hotels jedoch extrem teuer und vollständig ausgebucht. Aber selbst dann gibt es immer noch reichlich Privatunterkünfte, die in der ganzen Stadt verteilt sind. Am Wochenende sind Übernachtungen in Frankfurter Hotels ausgesprochen günstig, da die Geschäftsreisenden hauptsächlich unter der Woche in Frankfurt sind. Hier sind auch Übernachtungen in fünf Sterne plus Hotels durchaus bezahlbar. Die Jugendherberge am Schaumainkai, die sich zusätzlich in direkter Laufnähe zu Alt-Sachsenhausen und zum Mainufer befindet ist eine Hotelalternative. (Hier fand auch der 1. Wikimania Kongress statt.) Privatunterkünfte sind jedoch meist zu deutlich günstigeren Preisen zu haben und bieten häufig den Vorteil, dass man als Reisender gleich mit den passenden Insider-Tips für das Erkunden der Stadt versorgt wird. === Hotels === Siehe auch Stadtteilartikel sowie ''' [[Flughafen Frankfurt am Main]]''' [http://www.frankfurt-tourismus.de/frankfurt/ukv?reset=1 Hotels] sind unter anderem über die Seite der Stadt Frankfurt verfügbar. Die Jugendherberge befindet sich an der Südseite des Main in [[Frankfurt am Main/Sachsenhausen#Unterkunft|Sachsenhausen]]. === Privatzimmer === Zimmer werden von zahlreichen Plattformen vermittelt. Natürlich gibt es auch in Frankfurt viele [https://www.couchsurfing.org/n/places/frankfurt-hessen-germany Couchsurfer]. == Lernen == Frankfurt verfügt über mehrere Hochschulen. Zuerst ist da natürlich die große '''Johann-Wolfgang von Goethe Universität''' zu nennen. Daneben gibt es noch die Hochschule für Bankwirtschaft ('''[[:Wikipedia:Frankfurt School of Finance & Management|HfB]]'''), die Hochschule für Musik und darstellende Kunst und die Fachhochschule Frankfurt. Seit kurzem gibt auch die Goethe Business School, die in Zusammenarbeit mit der amerikanischen Duke University eines der in Deutschland wohl renommiertesten MBA-Pragramme anbietet. Es gibt auch noch das Max-Planck-Institut für Biophysik im Norden Frankfurts und das Max-Planck-Institut für Hirnforschung im Stadtteil Niederrad. == Arbeiten == Frankfurt ist eine Pendlerstadt. Tagsüber bläht sich die Stadt auf und wird zur Millionenmetropole, abends, wenn die Pendler in Nachbarstädte und weiteren Gemeinden fahren, zieht sich die Stadt wieder zusammen. Trotzdem ist die Kultur- und Nachtszene sehr ausgeprägt. 487.400 sozialversicherungspflichtige Arbeitsplätze gab es 2008. Nur ein Drittel (164.000) hatten ihren Wohnort und Arbeitsplatz in Frankfurt. 323.500 Menschen pendelten in die Stadt mit steigender Tendenz, davon 178.000 aus den angrenzenden Gemeinden. In keiner deutschen Stadt ist das Dienstleistungsgewerbe so vorherrschend wie in Frankfurt. Nicht nur das Finanzdienstleistungsgewerbe, Unternehmensberatungen und Anwälte haben Frankfurt zu ihrer Hauptstadt erklärt. Die Europäische Zentralbank (EZB) hat ihren Sitz in Frankfurt. Auch Werbe- und PR- oder Chemie- und Pharmafirmen fühlen sich hier zu Hause. Die Stadt hat beinahe so viele Arbeitsplätze wie Einwohner. Es gibt jedoch auch noch bedeutende Industrie in Frankfurt und der Region. Hierzu zählen neben dem Industriepark Höchst z.&#x202F;B. Opel in Rüsselsheim. Der Flughafen bietet um die 70.000 Arbeitsplätze. == Sicherheit == [[File:Frankfurt_Kaiserstrasse.jpeg|thumb|250px|Kaiserstraße vom Hauptbahnhof mit Bankhochhäusern im Hintergrund]] Frankfurt gilt (der Statistik nach) neben Hamburg als Hauptstadt des Verbrechens in Deutschland. Trotzdem kann man sich genauso sicher fühlen wie in jeder anderen deutschen Großstadt auch. Diese Statistik wird dadurch verzerrt, dass sie nur mit der relativ geringen Einwohnerzahl, nicht aber mit der Anzahl der Menschen berechnet wird, die sich jeden Tag in der Stadt befinden. Auch der größte Flughafen Deutschlands befindet sich auf dem Stadtgebiet von Frankfurt, und verfälscht diese Statistik (Schmuggel, Passvergehen etc.). Soziale Brennpunkte sind in Bahnhofsnähe u. a. die Niddastraße sowie die Taunusstraße, da diese als Hotspot der Drogenszene gelten. Ebenso sollte Vorsicht geboten sein bei der Benutzung öffentlicher Toiletten im Bahnhofsviertel, da herumliegende, benutzte Spritzen von Drogenkonsumenten Krankheiten wie HIV übertragen können. == Gesundheit == Die ärztliche Versorgung ist, wie in allen deutschen Großstädten, sehr gut. Besonders herauszuheben ist das Universitätsklinikum, das einen hervorragenden Ruf genießt. * '''[http://www.klinik.uni-frankfurt.de/ Universitätsklinikum Frankfurt]''' * '''[http://www.zahnarzt-notdienst.de/weitere-notdienste/frankfurt-am-main-069.php allgemeine Notdienste in Frankfurt]''' eine Liste medizinischer Notdienste in Frankfurt * '''[http://www.zahnarzt-notdienst.de/ Zahnarztnotdienst]''' aktuelle Anzeige diensthabender Zahnärzte und verfügbarer zahnärztlicher Notdienste * Zahnärztlicher Notdienst Frankfurt Vermittlung (A&V e.V.): 069-59795360 == Praktische Hinweise == Der Frankfurter ist nicht als besonders freundlich bekannt. Allerdings wird man nur in Ausnahmefällen wirklich unfreundlich behandelt. Hat man sich an die raue Umgangsart besonders in Apfelweinkneipen gewöhnt, kommt man sehr gut mit allen Einheimischen klar. Gelegentliche sprachliche Probleme lassen sich mit einem "Hä?" lösen, dem hessischen Universal-Fragewort. Deutsch ist Universalsprache, Englisch kann auch fast jeder, durch die vielen Pendler kommen aber viele Dialekte in die Stadt. * {{vCard|type=tourist information|name=Touristinfo Hauptbahnhof|address=Hauptbahnhof - Passage| phone=+49 69 212 38800 |email=info@tcf.frankfurt.de|fax=|url=|hours=Mo-Fr 8:00 - 21:00, Sa-So + Feiertage 9:00 - 18:00|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=tourist information|name=Touristinfo Römer|address=Römerberg 27|phone=+49 69 212 38800 |email=info@tcf.frankfurt.de |fax=|url=|hours=Mo-Fr 9:30 - 17:30, Sa-So + Feiertage 10:00 - 16:00|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} Die '''Vorwahl''' für Frankfurt lautet 069 und für die nördlichen Stadtteile Harheim und Nieder-Erlenbach 06101 bzw. für Bergen-Enkheim 06109. Aus dem Ausland wählt man 004969 als Vorwahl. Die '''Postleitzahlen''' sind 60001–60599 und 65901–65936. Die Stadt Frankfurt hat die Plattform ''Frankfurt fragt mich'' mit einem integrierten '''Mängelmelder''' erstellt. Auf diesem kann jeder Mängel in der Stadt eintragen, z.&#x202F;B. Vermüllungen und Vandalismus. Das Servicecenter der Stadt bearbeitet dann die dort eingetragenen Mängel. == Ausflüge == * Richtung Nordwesten ** Kronberg − '''Opel-Zoo''' an der B455 in Richtung [[Königstein im Taunus|Königstein]]. Auf einem weitläufigen Gelände leben nur etwa 1400 Tiere in 200 Tierarten aus allen Kontinenten und Klimazonen, einschließlich Elefanten in der Ende August 2013 errichteten Elefantenanlage. Viele Tierarten fehlen. Durch den Zoo führt der öffentliche Philosophenweg von Kronberg nach Königstein. Eintritt: 12,- €, Kinder 3-14 Jahre: 7,- €. ** [[Königstein im Taunus|Königsstein]] − nettes Städtchen an den waldreichen Hängen des Taunus mit der Burgruine Königstein. ** '''[[Bad Homburg v. d. Höhe|Bad Homburg]]''' − noble Wohnstadt und Kurstadt mit großem Kurpark. ** Der [[Taunus]] mit seinem höchsten Berg, dem [[Großer Feldberg|Großen Feldberg]] liegt direkt vor der Haustür und ist mit der U-Bahn U3 zu erreichen. Von diesem Berg und dem Herzbergturm hat man tolle Aussichten auf das Rhein-Main-Gebiet. ** Das alte Römerkastell '''[[Kastell Saalburg|Saalburg]]''' wurde rekonstruiert. ** Hinter beiden Orten liegt der '''[[Hessenpark]]''', ein großes Freiluftmuseum mit wiederaufgebauten alten Häusern aus der Umgebung. * Richtung Norden liegt die [[Wetterau]] mit [[Bad Vilbel]], [[Bad Nauheim]] und [[Butzbach]], dort wo noch viele Streuobstwiesen zum Verweilen einladen. * Richtung Nordosten in den [[Vogelsberg]] mit ausgezeichneten Wander- und Radwanderrouten. * Richtung Osten geht es ab [[Hanau]] nordöstlich durch das [[Main-Kinzig-Kreis|Kinzigtal]] und den Naturpark [[Spessart]] über [[Gelnhausen]] nach [[Fulda]]. * den Main hinauf über [[Hanau]] und [[Seligenstadt]], ins [[Unterfranken|unterfränkische]] [[Aschaffenburg]], [[Miltenberg]] und [[Wertheim]] bis nach [[Würzburg]]. * Richtung Süd-Südosten in den [[Odenwald]] mit seinen Fachwerkstädten [[Michelstadt]] und [[Erbach (Odenwald)|Erbach]] bis nach [[Eberbach]] am Neckar. * Richtung Süden entlang der [[Bergstraße]] ab [[Darmstadt]], über [[Zwingenberg (Bergstraße)|Zwingenberg]], [[Bensheim]], [[Heppenheim]], [[Weinheim]] nach [[Heidelberg]]. * Richtung Südwesten an den Oberrhein mit dem [[Naturschutzgebiet Kühkopf-Knoblochsaue]], der Winzerstadt [[Oppenheim]] und der Nibelungenstadt [[Worms]] * Richtung Westen nach [[Rheinland-Pfalz]]: [[Mainz]], [[Rheinhessen]] ([[Ingelheim]], [[Bingen am Rhein]]) und dem [[Mittelrheintal]] ([[Bacharach]], [[Oberwesel]]. * Richtung Westen nach [[Wiesbaden]], in den [[Rheingau]] ([[Eltville am Rhein]], [[Rüdesheim am Rhein]]) und dem [[Mittelrheintal]]. * Alle Richtungen: [[Regionalpark RheinMain]] [[File:Niddaradweg Frankfurt 824-h.jpg|thumb|250px|GrünGürtel-Radrundweg an der Nidda]] === Radtouren === *'''[[Main-Radweg]]''' *'''[[Hess. Radfernweg R3: Rhein - Main - Kinzig|Hess. Radfernweg R3: Rhein - Main - Kinzig]]''' *'''[[Hess. Radfernweg R8: Westerwald - Taunus - Bergstraße|Hess. Radfernweg R8: Westerwald - Taunus - Bergstraße]]''' *'''[[GrünGürtelRadrundweg|GrünGürtelRadrundweg]]''' um Frankfurt [http://radservice.radroutenplaner.hessen.de/rrp/hessen/cgi?lang=DE&showThematicRoute=Gr%C3%BCnG%C3%BCrtel-Radrundweg Radroutenplaner] *'''[[Niddaradweg|Nidda-Radweg]]''' [http://www.niddaradweg.de/info.htm Regionalpark Niddaradweg] *'''[[Weiltalweg]]''' Von Mai bis Oktober fährt am Wochenende ein [http://www.rmv.de/de/Fahrgastinfos/Unterwegs_mit/Fahrrad/Freizeitbusse_/ Bus mit Fahrrad-Anhänger] [http://www.rmv.de/de/Fahrgastinfos/Unterwegs_mit/Fahrrad/Freizeitbusse_/51892/Weiltalbus.html (Linie 245)] zwischen der Endstation der Frankfurter U-Bahn (U3) Oberursel-Hohemark (300 m ü. NN) über den Taunus-Pass Sandplacken, über Weilmünster nach Weilburg. Vom 700 m hohem Pass können Sie wandern und radeln bis nach Weilburg. * Der '''[[Vulkanradweg]]''' und der '''[[Vogelsberger Südbahnradweg]]''' im [[Vogelsberg]] werden ebenfalls mit Fahrradbussen erschlossen. Bahnanfahrt bis [[Glauburg]], [[Gelnhausen]] oder [[Wächtersbach]]. Übersicht [[Radrouten in Hessen]] == Literatur == '''''Architektur'':''' * {{Buch |Autor=Heinz Ulrich Krauß |Titel=Frankfurt am Main. Daten, Schlaglichter, Baugeschehen |Verlag=Societäts-Verl. |Ort=Frankfurt am Main |Datum=1997 |Kommentar=Chronik mit Schwerpunkt auf Architektur und Baugeschichte |ISBN=3-7973-0626-1}} * {{Buch |Autor=Dieter Bartetzko |Titel=Frankfurts hohe Häuser |Verlag=Insel |Ort=Frankfurt am Main - Leipzig |Datum=2001 |Kommentar=Darstellung des Hochhausbaus in Frankfurt |ISBN=3-458-34353-9}} * {{Buch |Autor=Ulf Jonak |Titel=Die Frankfurter Skyline |Verlag=Campus |Ort=Frankfurt am Main - New York |Datum=1997 |Kommentar=Kritische Betrachtung des Hochhausbaus |ISBN=3-593-35822-0}} * {{Buch |Autor=Heinz Schohmann |Titel=Frankfurt am Main und Umgebung. Von der Pfalzsiedlung zum Bankenzentrum |Reihe=Dumont Kunstreiseführer |Verlag=Dumont |Ort=Köln |Datum=2003 |Kommentar=mit Schwerpunkt Architektur |ISBN=3-7701-6305-2}} * {{Buch |Autor=Hugo Müller-Vogg |Titel=Hochhäuser in Frankfurt |Verlag=Societäts-Verlag |Ort=Frankfurt am Main |Datum=1999 |Kommentar=Vorstellung aller Hochhäuser in Frankfurt |ISBN=3-7973-0721-7}} '''''Verschiedenes'':''' * {{Buch |Autor=Barbara M. Henke, Thomas Kirn, Ruth Rieger |Titel=Edition Die deutschen Städte - Frankfurt |Verlag=C. J. Bucher |Ort=München |Datum=1994 |ISBN=3-7658-0873-3}} * {{Buch |Autor=Elisabeth Ehrhorn, Carmen Sorgler, Renate Schildheuer |Titel=(S)Turmspitzen |Verlag=Societätsverlag |Ort=Frankfurt am Main |Datum=1996 |ISBN=3-7973-0618-0}} * {{Buch |Autor=Christian Setzepfandt |Titel=Geheimnisvolles Frankfurt am Main |Verlag=Wartberg |Ort=Gudensberg-Gleichen |Datum=2003 |ISBN=3-8313-1347-4}} * {{Buch |Autor=Martin Mosebach |Titel=Mein Frankfurt. Mit Photographien von Barbara Klemm |Verlag=Insel-Verlag |Band=2871 |Umfang=Taschenbuch |Ort=Frankfurt am Main |Datum=2002 |ISBN=3-458-34571-X}} * {{Buch |Autor=Benno Reifenberg |Titel=Das Einzigartige von Frankfurt |Verlag=Verlag Waldemar Kramer |Ort=Frankfurt am Main |Datum=1979 |ISBN=3-7829-0220-3}} * {{Buch |Titel=Ausgewählte Frankfurter Mundartdichtung |Verlag=Verlag Waldemar Kramer |Ort=Frankfurt am Main |Datum=1966 |ISBN=3-7829-0067-7}} '''''Romane''''' * {{Buch |Titel=Mordssommer - ein Frankfurt-Krimi |Verlag=Societätsverlag |Autor=Ulrike A. Kucera |Umfang=320 Seiten gebunden |ISBN=978-3-7973-1105-4 |Kommentar=Erschienen für 14,80 € |Datum=2008}} * {{Buch |Titel=Der Wundermann - Historischer Frankfurt-Roman |Verlag=Societätsverlag |Autor=Ursula Neeb |Umfang=328 Seiten gebunden |ISBN=978-3-7973-1103-0 |Kommentar=Erschienen für 14,80 € |Datum=2008}} == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} * '''[http://stadtplan.frankfurt.de/international/html/de/start/sehenswuerdigkeiten.html Stadtplan mit Sehenswürdigkeiten]''' * [http://www.traffiq.de traffiQ - '''Busse und Bahnen für Frankfurt'''] * '''[http://www.vgf-ffm.de Verkehrsgesellschaft Frankfurt am Main]''' * '''[https://www.frankfurt-inklusiv.de Stadtführer für Behinderte]''' *[https://www.sos-fachaerzte.de/privataerztlicher-notdienst-frankfurt/ '''Privatärztlicher Notdienst für Frankfurt am Main'''] {{Navigation Frankfurt am Main}} {{PortalLink|Portal:Hessen}} {{ZdM|Datum=2007-01}} {{GeoData| lat= 50.11361| long= 8.67972| radius= }} {{IstInKat|Südhessen||Rhein-Main-Gebiet}} {{class-4}} 3sek54qvhsqithy2vb7dr06iwicv033 Genf 0 3752 1478233 1452380 2022-08-09T20:43:18Z Scholless 15050 °C; wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort| auto = ja | TouriInfoWeb= [http://geneve-tourisme.ch geneve-tourisme.ch] | TouriInfoTel= +41 (0)22 909 70 00 }} [[Genf]] ({{SF|Französisch|frz.}} ''Genève'', {{SF|Italienisch|ita.}} ''Ginevra'', {{SF|Rätoromanisch|roh.}} ''Genevra'', {{SF|Englisch|engl.}} ''Geneva'') ist die Hauptstadt des gleichnamigen [[Genf (Kanton)|Kantons Genf]]. Die Stadt liegt direkt am ''Lac Léman'' (dt. ''[[Genfersee]]'') und an der Rhone. Eine der bekanntesten Sehenswürdigkeiten neben dem Seehafen ist der ''Jet d'eau'', eine bis zu 140 m hohe Wasserfontäne sowie die historische, auf einem Hügel gelegene Altstadt. Genf ist Sitz von etwa 200 internationalen Institutionen, unter anderem zweiter Hauptsitz der Vereinten Nationen (neben [[New York City]]), und Nichtregierungsorganisationen. Aus diesem Grund beherbergt die Stadt viele Ausländer und hat eine internationale Atmosphäre, was sich beispielsweise auch in der hochwertigen Gastronomie niederschlägt. == Hintergrund == Genf ist die Hauptstadt des gleichnamigen Kantons, welcher der westlichste Kanton der [[Schweiz]] ist. Die Stadt liegt am Ausfluss der Rhone aus dem [[Genfersee]]. Die Stadt ist die zweitgrösste der Schweiz und gilt zugleich als die weltoffenste der Schweiz. Es hängt teilweise damit zusammen, dass hier Johannes Calvin lebte und wirkte, ein Reformator und der Begründer des Calvinismus. Die Stadt war schon früh eine wichtige Universitätsstadt. Auch der erste General der Schweizer Armee, ''Guillaume-Henri Dufour'', stammt aus Genf, wie auch der Initiator und Gründer des Internationalen Komitee vom Roten Kreuz ''Henry Dunant''. Da vier der fünf Gründungsmitglieder des Roten Kreuzes aus Genf stammen, erstaunt es nicht, dass diese Organisation hier den Hauptsitz erhielt. Bei der Gründung des Völkerbundes 1919 wählte man Genf zu dessen Sitz. Obwohl die Schweiz nach dem Zweiten Weltkrieg nicht den Vereinten Nationen (UN) beitrat – dies geschah erst 2002 –, wurde Genf zum zweitwichtigsten Sitz für die UN. Hier befindet sich das Genfer Büro der Vereinten Nationen (engl. United Nations Office at Geneva, UNOG). Dieses konnte die Gebäude des ehemaligen Völkerbundes weiter benutzen. In der neutralen Schweiz fiel es bedeutend einfacher, Konfliktparteien zu Verhandlungen an einen Tisch zu bringen. In Genf sind zwar weniger die machtpolitischen Organe der UN angesiedelt, dennoch hat der UN-Menschenrechtsrat hier seinen Hauptsitz. Auch die Welthandelsorganisation (WTO) und die Weltgesundheitsorganisation (WHO) haben in Genf ihren Hauptsitz. Neben der Universität ist das Europäische Zentrum für nukleare Forschung (Conseil Européen pour la Recherche Nucléaire CERN) erwähnenswert. Das weltgrößte Forschungszentrum auf dem Gebiet der Teilchenphysik betreibt mehrere, zusammenhängende Teilchenbeschleuniger nordwestlich der Stadt sowohl auf schweizerischem wie auf französischem Boden. Mit 27 Kilometern Länge ist der Large Hadron Collider (LHC) die größte Maschine der Welt. Nordwestlich von Genf liegt der [[Schweizer Jura|Jura]]. == Anreise == {{Mapframe|46.20296|6.1433|zoom=14}} === Mit dem Flugzeug === [[Bild:Genf aus der Luft.jpg|thumb|Genf liegt über dem Triebwerksgehäuse, den Flughafen kann man gut erkennen. Im Hintergrund die Alpen]] {{vCard|type=airport |name=Flughafen Genf |wikidata= Q289972 | show = symbol |before= Die Stadt verfügt über den mittelgroßen internationalen |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description= Er liegt einige Kilometer nordwestlich des Stadtzentrums und verfügt über zahlreiche innereuropäische Städte- und Urlaubsverbindungen sowie eine Hand voll Langstreckenflüge.}} Direktflüge nach Genf aus dem deutschsprachigen Raum gibt es mit Stand 2022 aus Berlin (easyJet), Düsseldorf (Eurowings), Frankfurt, München (jeweils Lufthansa und SWISS) sowie Wien (Austrian). Ein Flug innerhalb der Schweiz nach Genf wird nur ab [[Flughafen Zürich|Zürich]] (mit SWISS) angeboten, wobei die Verbindung mit dem Zug nur ca. 2:40 Stunden dauert. Ebenso sind [[Basel]] und [[Bern]] in dichtem Takt auf der Schiene angebunden. Der [http://www.sbb.ch Fahrplan der SBB] kann online abgerufen werden. Der Flughafen verfügt neben dem Terminal über einen eigenen unterirdischen Fernbahnhof der SBB, wobei alle hier startende und endende Züge über den Genfer Hauptbahnhof verkehren - die Fahrt dauert ca. 7 Minuten, tagsüber fährt spätestens alle 15-20 Minuten ein Zug. Es gibt sowohl deutschsprachige Ticketautomaten als auch ein Kundenzentrum der SBB. In der Schweiz gibt es keine tariflichen Unterschiede zwischen Zuggattungen, man kann also mit einem dort gekauften Ticket in jeden Zug (IC und IR) Richtung Genf einsteigen. === Mit der Bahn === Der Hauptbahnhof Genf {{Marker|name=Gare Genève Cornavin|wikidata=Q800819}} liegt in unmittelbarer Nähe des (historischen) Zentrums der Stadt und verfügt über dicht getaktete und sehr zuverlässige Inlandsverbindungen sowie regelmäßige Auslandsverbindungen Richtung [[Paris]] (mit dem ''TGV Lyria'') und [[Mailand]] (''EC'' der SBB). Außerdem ist er Drehscheibe für Regionalzüge, Straßenbahnen und Busse. Neben einem großen SBB Kundenzentrum gibt es zahlreiche, auch deutschsprachige, Fahrkartenautomaten sowie einige Ladengeschäfte, die auch Sonntags geöffnet haben, darunter zwei Supermärkte. Alle Verbindungen können im [http://www.sbb.ch/fahrplan elektronischen Fahrplan der SBB] sowie über deren App abgefragt werden. === Auf der Strasse === Genf liegt an der A1, der wichtigsten Autobahn der Schweiz. In der Nähe von Genf, im Südwesten der Stadt, befindet sich ein Autobahnkreuz, an dem sich mehrere Autobahnen kreuzen: Die N1 von Lausanne kreuzt sich mit der E62 nach Lyon (130km) und die E25 nach Chamonix im Südosten. === Mit dem Fahrrad === [[Rhone-Route]] === Mit dem Schiff === Genf liegt am Lac Léman und ist mit dem Schiff erreichbar. == Mobilität == [[File:Leman Express map avec frontiere.svg|thumb|Linien der grenzüberschreitenden Regionalbahn Léman Express]] Die Stadt und Agglomeration Genf verfügt über ein dichtes öffentliches Verkehrsnetz. Die Stadt ist mit den Trams und Bussen von [http://www.tpg.ch/ Geneva Public Transport] gut erschlossen. Die Agglomeration und umliegende Orte sind mit der S-Bahn erreichbar. Die Verbindungen sind im elektronischen [http://www.sbb.ch/fahrplan Fahrplan] verzeichnet. Das Netz des ''[https://www.lemanexpress.ch/en/ Léman Express]'' verbindet die großen Genfer Bahnhöfe mit 18 französischen Städten in der Region. Im nahe gelegenen Jura besteht ein Netz von guten Wanderwegen. Der [[Jurahöhenweg]] führt zu den höchsten Bergen des Juragebirges, die schöne Aussichtspunkte bieten. == Sehenswürdigkeiten == [[Bild:Genf vom Süden.jpg|mini|300px|Genf vom Süden]] Die wohl bekannteste Sehenswürdigkeit in Genf ist der {{Marker|name=Jet d'eau|type=see|wikidata=Q684661}} unmittelbar beim Hafen, eine bis zu 140m hohe Wasserfontäne (ganzjährig in Betrieb außer November, sowie nachts und bei starkem Wind). Bekannt sind auch das Forschungszentrum CERN und der Sitz der Vereinten Nationen. Der Genfer See darf aber auch nicht fehlen, ebenso wie die historische Altstadt. === Kirchen === * {{vCard|type=church |name=Kathedrale St. Peter |wikidata=Q666516 |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=}} * {{vCard|type=church |name=Temple de la Fusterie |wikidata=Q16747652 |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=}} * {{vCard|type=church |name=Amerikanische Kirche |wikidata= |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=church |name=Eglise Note Dame |wikidata=Q665394 |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=church |name=Eglise de la Madeleine |wikidata= |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=}} * {{vCard|type=church |name=St. Joseph |wikidata= |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=church |name=St Clotilde |wikidata= |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=church |name=Temple de Autitoire |wikidata= |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=}} * {{vCard|type=church |name=Russische Kirche (Eglise Russe) |wikidata= Q4240411 |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=}} * {{vCard|type=church |name=Temple de Saint-Pierre |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=46.2011|long=6.1486|lastedit= |description=Die Kathedrale St. Peter (Temple de Saint-Pierre) befindet sich auf den Gipfel des Altstadthügels. Von 1160 bis 1232 wurde die Bischofskirche im Romanisch-Gotischem Stil erbaut, danach wurde sie mehrere Male umgestaltet. An ihrer Stelle befanden sich römische Tempel und seit dem 4./ 5. Jahrhundert christliche Basiliken. Die beiden Haupttürme wurden im 13. Jahrhundert nicht vollendet. Der metallene Spitzhelm über der Vierung stammt aus dem Jahre 1895 und ersetzte den abgebrannten Glockenturm aus dem 15. Jahrhundert. Der Portikus aus dem Jahre 1756 mit seinen sechs korinthischen Säulen ist ein echter Stilbruch und passt nicht zum Gebäude. Auf den Nordturm führt eine Treppe mit 157 Stufen. Der 64 Meter lange Innenraum, beeindruckt durch seine ausgewogenen Proportionen. Er wurde anlässlich der Reformation ausgeräumt und besitzt daher keine großen Verzierungen, wie es bei einem calvinistischen Gotteshaus gewünscht ist. Allerdings befinden sich etliche Grabmäler und Grabplatten in der Kirche. Das dreischiffige Langhaus mündet in ein schmales Querhaus mit halbrundem Chor. In der großen Empore über dem Portal, befindet sich die Orgel aus dem Jahre 1965 mit 6000 Pfeifen. Die Glasfenster im Chor sind Kopien der Originale aus dem 15. Jahrhundert, welche im Musée d'Art et d'Historie befinden. Unter der Kirche befindet sich eine der größten archäologischen Grabungsstätten Europas. Die Site archöologie ist Di – So geöffnet, ''siehe Internationales Museum der Reformation''.}} === Burgen, Schlösser und Paläste === [[Bild:Genf am Abend.jpg|thumb|right|300px|Genf am Abend]] * {{vCard|type=palace |name=Palais des Nations |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=46.2265078|long=6.1405343|lastedit=|description=Der europäische Sitz der UNO. Es handelt sich mit 25'000m² Fläche, nach den Schloss von Versailles, um den zweitgrössten Komplex Europas.|wikidata=Q594846|auto=ja}} === Bauwerke === * {{vCard|type=town hall |name=Hôtel de Ville |wikidata=Q28843394|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Rathaus.}} * {{vCard|type=building |name=Altes Arsenal |wikidata=Q28873148|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Ein 1588/ 1634 erbautes Kornhaus, das bis 1877 als Waffenarsenal genutzt wurde. Heute beherbergt es das Staatsarchiv des Kanton Genf.}} * {{vCard|type=palace |name=Palais Eynard |wikidata=Q3360855|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Der Palais (1821) wird von der Stadt zur Repräsentation benutzt.}} * {{vCard|type=palace |name=Palais Athénée |wikidata=Q29479566 |auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Der Palais (1826) beherbergt eine Kunstgalerie.}} * Sitz der Welthandelsorganisation '''WHO''' von 1926. * Sitz des '''Internationalem Roten Kreuz''' * Das als Gläserne Schiff ausgebildete Gebäude der '''WMO''' (Word Meteorological Organization) von 1999. * {{marker|type=building|lat=46.2208|long=6.15208|name=Villa Bartholoni|wikidata=Q29479584}} === Denkmäler === * {{vCard|type=memorial |name=Reformationsdenkmal |wikidata=Q371872|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Das Denkmal ist über 100 Meter lang. Es befindet sich südöstlich des Place de Neuve an der Mauer unter der Promenaden de la Treille.}} * {{vCard|type=memorial |name=Monument National |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Beim Monument National handelt es sich um ein Denkmal aus dem Jahre 1869, und erinnert an die Eingliederung Genfs in die schweizerische Eidgenossenschaft 1815. Es befindet sich im Englischen Garten.}} === Museen === * {{vCard|name=Internationales Museum der Reformation|type=museum |directions= Bus Nr. 36 Haltestelle Cathédrale/ Bus Nr. 2, 7, 12, 16, 20, Haltestalle Molard|wikidata= Q584164|auto= j |email=info@musee-reforme.ch |fax=+41 22 310 74 45 |url=http://musee-reforme.ch|hours=Di – So 10.00 – 17.00 Uhr, 24.12., 25.12., 31.12. + 1.1. geschlossen; Ostermontag, Pfingstmontag und Eidg. Dank-, Buss- und Bettag geöffnet. Rollstuhlgerecht |description= Geschichte der von Jean Calvin eingeleiteten Reformation. Mit Hilfe von Büchern, Manuskripten, Bildern, Gravuren, verschiedenen Utensilien und den neuesten audio-visuellen Mitteln wird das Abenteuer dieser Bewegung präsentiert, die im 16. Jahrhundert von Genf ausging und zu einer der grossen Familien des Christentums wurde. Das Museum befindet sich am Cour Saint-Pierre, in dem prachtvollen Maison Mallet, die im 18. Jahrhundert an der Stelle erbaut wurde, wo früher das Kloster Saint-Pierre stand, in dem 1536 die Reformation angenommen wurde. Das Museum ist unterirdisch mit der Ausgrabungsstätte unter der Kathedrale Saint-Pierre verbunden. Zusammen mit dieser Städte, der Kathedrale und ihren Türmen wird es zu einem neuen kulturellen Angebot in Genf, dem Espace Saint-Pierre. 10 CHF Erwachsene ("AHV/ IV/ Arbeitslose/ Studierende von 16-25 Jahren/ Lehrlinge 7 CHF, Jugendliche von 7-16/ Erwachsene in Gruppen ab 15 Personen (Begleitperson gratis) 5 CHF, Kinder unter 7 Jahren/ Mitglieder Förderverein IMR gratis"). Führungen auf Anfrage. }} * {{vCard|type=museum |name=Musée d'Art et d' Historie |wikidata=Q679075 |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours= 11-18 Uhr, Montag geschlossen |price=|lat=46.1992693|long=6.1516853|lastedit=|description=Museum für Kunst und Geschichte.|auto=ja}} * {{vCard|type=museum |name=Druckkabinett (Casemates) |address=Promenade du Pin 5 |phone=|email=|fax=|url=|hours=11-18 Uhr, Mo geschlossen |price=|lat=46.1983935 |long=6.1505631|lastedit=|description=|wikidata=Q10287825|auto=ja|name-local=Cabinet d'arts graphiques}} * {{vCard|type=museum |name=Naturkundemuseum |address=Route de Malagnou 1 |phone=|email=|fax=|url=|hours=10-17 Uhr, Mo geschlossen |price=|lat=|long= |lastedit=|description=|name-local=Muséum d’histoire naturelle de la Ville de Genève|wikidata=Q663025|auto=ja}} * {{vCard|type=museum |name=Völkerkundemuseum |address=Boulvard Calr-Vagt 65 |phone=|email=|fax=|url=|hours= 11-18 Uhr, Mo geschlossen |price=Dauerausstellung kostenlos|lat=|long=|lastedit=|description=|wikidata=Q1955752|auto=ja|name-local=Musée d’ethnographie de Genève}} * {{vCard|type=museum |name=Patek Philippe Museum |address=Rue des Vieux-Grenadiers 7 |phone=|email=|fax=|url=|hours= 14-18 Uhr, So u. Mo geschlossen |price=10 CHF, Kinder frei|lat=|long=|lastedit=|description=Uhr- und Emaille Museum.|wikidata=Q3329302|auto=ja}} * {{vCard|type=museum |name=Museum für moderne und zeitgenössische Kunst |address=Rue des Vieux-Grenadiers 10 |phone=|email=|fax= |url= |hours= Di – Fr 12.00 – 18.00 Uhr, Sa + So 10.00 – 18.00 Uhr |price=|lat=|long=|lastedit=|description=|wikidata=Q3329535|auto=ja|name-local=Musée d'Art moderne et contemporain|alt=MAMCO}} <!-- *{{vCard|type=museum |name=Musée Jean Tua de Automobile (Automuseum) |address=Rue des Bains 28 |phone=|email=|fax=|url=|hours= Mi – So 14.00 – 18.00 Uhr |price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} Laut https://commons.m.wikimedia.org/wiki/Category:Musée_Jean_Tua nicht mehr geöffnet--> * {{vCard | type = museum | wikidata= Q683406 | lastedit = 2016-07-15 | name = Internationales Rotkreuz- und Rothalbmondmuseum | alt = Musée international de la Croix-Rouge et du Croissant-Rouge | address = Av. de la Paix 17, 1202 Genève | url = http://www.redcrossmuseum.ch/de/ | phone = +41 (0)22 748 95 11 | hours = Di-So: April bis Oktober 10-18 Uhr, November bis März bis 17 Uhr |auto=ja}} === Strassen und Plätze === === Parks === * {{vCard | type = park | lastedit = | name = Englischer Garten |lat=46.2041561|long=6.1522938|wikidata=Q1083364|auto=ja}} * {{vCard | type = park | lastedit = | name = Botanischer Garten |lat=46.2275443|long=6.1467792|auto=ja|wikidata=Q677516}} === Verschiedenes === == Aktivitäten == * {{vCard | name = Geneve Plage | type = swimming pool | url = http://www.geneve-plage.ch/ | address = Quai de Cologny 5 Port-Noir 1223 Genf | hours = täglich 9.00 - 20.30 Uhr | price = Kinder von 6 bis 15 Jahren: 3,50 Erwachsene (ab 16 Jahren): 7.– Erwachsene ab 17 Uhr: 4,50 | lat = 46.214345 | long = 6.172824 | lastedit = 2020-05-27 | description = Ein innerstädtisches Freibad direkt am See, mit vielen Schwimm- und Sportmöglichkeiten. }} * Im Juni 2008 war '''Genf''' Austragungsort der [[UEFA EURO 2008]]. == Einkaufen == == Küche == Genf ist, wie die ganze Schweiz, bekannt für hochwertige aber keineswegs günstige Küche. Ein einzelnes Hauptgericht kostet rasch zwischen 20 und über 50 Sfr. Die Stadt bietet dafür eine Vielzahl von kleinen Brasserien und großen Gourmettempeln mit vielen internationalen Einflüssen, oft begleitet von exzellenten Weinen. * Die '''Longeole''' ist eine traditionelle Rohwurst aus Schweinefleisch mit geschützter Herkunftsbezeichnung. Der Unterschied zu anderen Würsten sind die Fenchelsamen und die Schwarte, die in der Wurst nicht fehlen dürfen. Die rohe Wurst muss zwischen 2 und 3 Stunden bei etwa 70&#x202F;°C gegart werden, um die Schwarte weich zu bekommen. Die Genfer Spezialität wird normalerweise mit Artischocken- oder Kartoffelgratin serviert, Kartoffel- oder Karottensalat sind auch möglich. <gallery mode="packed" heights="150px"> Longeole.jpg|Longeole </gallery> === Günstig === Günstiges Essen in Genf beschränkt sich auf Streetfood und Supermärkte, und selbst hier sind die Preise schon über dem Niveau aus Deutschland oder Österreich. Dafür gibt es eine reichhaltige Auswahl an insbesondere orientalischen Spezialitäten, aber auch Grillhähnchen ist weit verbreitet (im Sandwich ca. 10 Sfr.). Die verbreiteten Supermarktketten Migros und Coop bieten eine Vielzahl von Sandwiches und Salaten (ab ca. 5 Sfr.). === Mittel === === Gehoben === == Nachtleben == <!--=== Günstig === === Mittel === === Gehoben ===--> == Unterkunft == Die Vielzahl an internationalen Gästen in Kombination mit dem ohnehin hohen Preisniveau hat erwartungsgemäß auch Auswirkungen auf die Übernachtungspreise. Selbst einfache Hotels sind selten unter 100 Sfr. pro Nacht zu bekommen. Es gibt eine Hand voll Hostels in der Innenstadt sowie mehrere preislich häufig interessante Flughafenhotels. Rund um das Ufer des Genfer Sees in der Innenstadt reiht sich hingegen ein Luxushotel nach dem anderen. Informieren Sie sich vorab, ob wichtige Konferenzen in der Stadt (beispielsweise der UN) oder eine Veranstaltung auf dem Messegelände ''Palexpo'' stattfindet - die Preise explodieren Monate im Voraus. === Günstig === === Mittel === === Gehoben === * {{vCard | type = hotel | subtype = upmarket | lastedit = 2016-07-15 | name = Hôtel Beau Rivage | address = Quai du Mont Blanc 13, CH 1201 Geneva | url = http://www.beau-rivage.ch/en/ | lat = 46.20918 | long = 6.14994 | phone = +41 (0)22 716 66 66 | email = reservation@beau-rivage.ch }} == Lernen == == Arbeiten == == Sicherheit == == Gesundheit == == Praktische Hinweise == Karten für die öffentlichen Telefonkabinen können am Kiosk gekauft werden. Über die gesamte Stadt verteilt lassen sich Trinkwasserbrunnen finden, mit denen man die Ausgaben für Getränke unterwegs stark senken kann. === Auslandsvertretungen === * {{vCard|type= embassy |name=Generalkonsulat der Bundesrepublik Deutschland |address=Consulat Général de la République fédérale d'Allemagne, Case postale 171, 1211 Genève 19 |phone=+41 22 730 11 11 |email=|fax=+41 22 730 30 43 |url=http://www.genf.diplo.de/Vertretung/genf/de/Startseite.html |hours=|price= |lat=|long=|lastedit=|description=}} == Ausflüge == * [[Annecy]], die alte französische Residenzstadt mit der reizvollen Lage am Lac d’Annecy und der sehenswerten Altstadt. * [[Lausanne]] befindet sich am Nordufer des Genfer Sees und lockt mit historischer Innenstadt und zahlreichen Museen, mit dem Zug benötigt man ca. 45 Minuten. * Etwa 85 km von Genf entfernt befindet sich der höchste Gipfel Europas, der [[Mont Blanc]]. == Nachbargemeinden == gehören zu [[Genf (Kanton)]]: [[Pregny-Chambésy]], [[Le Grand-Saconnex]] (Standort des Flughafens), [[Vernier]], [[Lancy]], [[Carouge]], [[Veyrier]], [[Chêne-Bougeries]], [[Cologny]] == Literatur == == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} {{Navigation Romandie}} {{GeoData| lat= 46.20296| long= 6.1433| radius= }} {{IstInKat|Genf (Kanton)||Genferseegebiet}} {{class-2}} mw68a89vzq06qss50gkhkxi0s34rdrt Hannover 0 3920 1478277 1460824 2022-08-10T07:55:18Z DerFussi 6 quickbar table > quickbar table begin wikitext text/x-wiki {{Autoquickbar Ort}} '''Hannover''' ist die Hauptstadt des Landes [[Niedersachsen]]. Die Stadt liegt an der '''Leine''' und am Mittellandkanal und hat etwa 542.000 Einwohner („Region Hannover“: 1,2 Millionen). Die Region Hannover setzt sich aus dem ehemaligen Landkreis Hannover und der Stadt Hannover zusammen. == Stadtteile == Hannover ist in '''13 Stadtbezirke''' unterteilt: * Ahlem-Badenstedt-Davenstedt * Bothfeld-Vahrenheide * Buchholz-Kleefeld * Döhren-Wülfel * Herrenhausen-Stöcken * Kirchrode-Bemerode-Wülferode * Linden-Limmer * Misburg-Anderten * [[Hannover/Mitte|Mitte]] * Nord * Ricklingen * Südstadt-Bult * Vahrenwald-List <!--Vor einer Ergänzung mögen sich Ortskundige bitte an der notwendigen Neuordnung der vorhandenen Stadtartikel Mitte und Nordwesten beteiligen, die noch Überreste einer früheren willkürlichen Zusammensetzung zu Stadtregionen sind. * [[Hannover/Nordwesten|Nordwesten]], hier sind vorerst die Stadtbezirke Herrenhausen-Stöcken und Hannover-Nord zusammengefasst.--> == Hintergrund == Hannover entstand aus einer mittelalterlichen Siedlung, die an einer hochwassergeschützten Stelle am Leineufer lag. Von 1714 bis 1837 gab es eine Personalunion der Königreiche Großbritannien und Hannover. Als Folge des Deutschen Krieges von 1866 wurde das Königreich Hannover von Preußen annektiert. Im Zweiten Weltkrieg war Hannover als bedeutender Verkehrsknotenpunkt und Standort kriegswichtiger Betriebe ab 1940 immer wieder Ziel alliierter Bombenangriffe. Der Zerstörungsgrad der Innenstadt lag bei 90 %. <!--'''Kurzübersicht''' '''Universität''', mehrere Hochschulen, Fachhochschulen, Max-Planck-Institut, Staatstheater, Kestnermuseum, Sprengel Museum, Landesmuseum u. a. Museen, gotische Markt-, Kreuz- und Aegidienkirche, spätgotisches Altes Rathaus, Neues Rathaus (1901-1913), Leibnizhaus (Renaissance), Herrenhausen (barocke Gartenanlagen), größter '''Zoologischer Garten''' Norddeutschlands, Leineschloss (17. Jahrhundert, Sitz des Landtags), Wangenheim-Palais (1832, Ministerium), bedeutender Dienstleistungsstandort in den Bereichen Handel, Finanzwirtschaft (AWD) und Touristik (TUI AG). vielseitige Industrie (Gummiwaren, Nahrungsmittel, Schreibwaren, Batterien, Maschinen, Kunststoffe u.a.), Expo- und Messestadt: seit 1947 Deutsche Industriemesse (Hannover Messe), Computer-Messe '''"CeBit"''', Weltausstellung '''"Expo 2000"''', Ausrichtungsort der '''Fußball-WM 2006''' in der 50.000 Zuschauer fassenden AWD-Arena, wichtiger Verkehrsknotenpunkt (Nord-Süd/ Ost-West), Hafen am Mittellandkanal, Interkontinentaler Flughafen Hannover-Langenhagen (HAJ). Erholungsziele im Stadtgebiet von Hannover sind u.a. der '''Maschsee''', die '''Herrenhäuser Gärten''' und der Stadtwald '''Eilenriede''' mit dem Zoologischen Garten. Ausflugsziele in der näheren Umgebung sind das '''Steinhuder Meer''' im Westen, die '''Lüneburger Heide''' im Norden sowie das '''Weserbergland''' und der '''Harz''' im Süden. --> == Anreise == === Mit dem Flugzeug === Der {{marker|type = airport|name = Flughafen Hannover|wikidata = Q170169 |show = none}} liegt nördlich von Hannover in Langenhagen. Von dort aus kann man mit dem Taxi (ca. 20,-&nbsp;€) oder der S-Bahn Linie [[Image:S-Bahn-Logo.svg|15px]] 5 in die Innenstadt / Hauptbahnhof fahren (3,80&#x202F;€ (Stand: April 2021, [http://www.gvh.de/tickets-cards/preisuebersicht/ Preisübersicht GVH])). === Mit der Bahn === [[Datei:Hauptbahnhof Hannover 524-fdh.jpg|thumb|200px|Hauptbahnhof]] * Der {{Marker |type=train |name=Hauptbahnhof |alt=Hannover Hauptbahnhof |wikidata=Q703918}} liegt im Zentrum Hannovers und ist als Knotenpunkt auch Umsteigebahnhof: Richtung Norden [[Hamburg]] und [[Bremen]], Richtung Osten über [[Magdeburg]] oder ohne Halt mit dem ICE von [[Berlin]], Richtung Süden [[Göttingen]], [[Kassel]], [[Frankfurt am Main|Frankfurt]], [[München]] und Richtung Westen [[Bielefeld]], [[Ruhrgebiet]], [[Osnabrück]] und - via [[Hilversum]] - aus [[Amsterdam]]. * Hannover Hauptbahnhof ist außerdem Ausgangs- und Zielbahnhof der [[Hannöversche Südbahn|Hannöverschen Südbahn]], der heute vom Regionalverkehr genutzten historischen Bahntrasse von Hannover über [[Göttingen]] nach [[Kassel]] und retour. * Flughafen Hannover-Langenhagen und Messegelände sind mit S-Bahnen vom Hauptbahnhof erreichbar. Siehe auch [[Bahnlinien und Nahverkehr Hannover|S-Bahn und Regionalbahn Hannover]]. * Der Bahnhof '''Hannover-Messe/Laatzen''' wird außerdem im Regionalverkehr aus [[Göttingen]], [[Hildesheim]] sowie vom Hauptbahnhof angefahren; im Bedarfsverkehr bei Messen halten auch Züge des Fernverkehrs. === Mit dem Bus === Der Busbahnhof (sog. ZOB, Zentraler Omnibusbahnhof) mit internationaler Anbindung und Lininenverkehr liegt direkt hinter dem Hauptbahnhof in der Innenstadt am Raschplatz. === Auf der Straße === {{Umweltzone|grün|http://gis.uba.de/Website/umweltzonen/pdf/Hannover.pdf}} {{quickbar table begin}} {{quickbar header|Entfernungen}} {{quickbar item|heading=[[Frankfurt am Main]]|value=329 km}} {{quickbar item|heading=[[Köln]]|value=293 km}} {{quickbar item|heading=[[Berlin]]|value=286 km}} {{quickbar item|heading=[[Leipzig]]|value=252 km}} {{quickbar item|heading=[[Hamburg]]|value=157 km}} {{quickbar item|heading=[[Bremen]]|value=117 km}} {{quickbar table end}} Östlich von Hannover führt die A&nbsp;7 [[Hamburg]]–[[Kassel]] vorbei. Sie kreuzt dabei die A&nbsp;2 [[Dortmund]]–[[Berlin]], die nördlich entlangführt. Das Schnellstraßennetz der Stadt besteht aus drei Straßen, die zusammen mit der A&nbsp;2 einen Ring um die inneren Stadtteile bilden: * Der '''Messeschnellweg''' ist die Fortsetzung der B&nbsp;3 aus [[Celle]] (von Norden kommend) und verbindet im Osten die A&nbsp;2 und die A&nbsp;7 (von Süden kommend) mit dem Messegelände. Ab dem Südschnellweg wird die B&nbsp;3 zur B&nbsp;6 und führt weiter nach [[Hildesheim]]. * Der '''Westschnellweg''' hingegen führt als B&nbsp;6 von Nienburg und Neustadt her kommend durch den westlichen Teil Hannovers. Am Südschnellweg wird sie zur B&nbsp;3 Richtung [[Göttingen]]. * Der '''Südschnellweg''', der am Westschnellweg beginnt, den Messeschnellweg kreuzt und an der {{Ausfahrt|Hannover-Anderten|12}} der A&nbsp;7 endet. Seit Januar 2008 sind in der Innenstadt sogenannte Umweltzonen eingerichtet, in denen nur Autos mit Umweltplakette erlaubt sind. Autofahrer ohne Plakette müssen mit einem Bußgeld von 100&#x202F;€ rechnen. Weitere Infos, auch zum Erwerb der Feinstaubticker, siehe '''[https://www.umweltplakette.org/bussgeld-strafen/ www.umweltplakette.org]'''. Die Einfahrt in die Zone ist nur noch mit der '''grünen''' Plakette gestattet. Um das Stadtzentrum von Hannover führt ähnlich wie in Hamburg und Braunschweig ein Cityring. === Mit dem Schiff === [[Datei:Leine Hohes Ufer N.jpg|mini|Leine am Hohen Ufer]] Da Hannover am '''Mittellandkanal''' liegt, besteht theoretisch die Möglichkeit, mit dem Schiff anzureisen. Tatsächlich gibt es jedoch nur vier '''[http://www.hannover.de/deutsch/hafen/start.htm Frachthäfen]'''. Wer allerdings mit seiner eigenen Yacht anreisen möchte, kann im '''[http://www.yachthafen-hannover.de/ Yachthafen Hannover]''', der ebenfalls am Mittellandkanal liegt, den Anker werfen. Die '''Leine''' ist ein geeignetes Revier für [[Wasserwandern in Deutschland#Leine|Wasserwanderungen]]. Sie ist bereits seit [[Salzderhelden]] durchgehend, wenn auch mit zahlreichen Umtragestellen, befahrbar und lässt sich weiter bis nach [[Schwarmstedt]] befahren, von wo man weiter die Aller bis hin zur Weser paddeln kann. === Mit dem Fahrrad === * Der '''[[Leine-Heide-Radweg]]''' kommt aus dem [[Eichsfeld]] in [[Thüringen]] über [[Göttingen]] und führt über [[Walsrode]] nach [[Hamburg]]. * Um Hannover herum führt der '''Grüne Ring''', der Fahrradfahrer an schönen Ecken vorbeiführt. Diesen Weg kann man per Karte erkunden, man kann aber auch ohne Karte den blauen Markierungen (blaue Laternen, Bordsteinkanten, Pfähle, Gullideckel etc.) folgen. == Mobilität == {{Mapframe|52.3753|9.7384|zoom=13}} {{Hauptartikel|Bahnlinien und Nahverkehr Hannover}} === Öffentliche Verkehrsmittel === Hannover hat ein sehr dichtes und gut ausgebautes öffentliches Nahverkehrsnetz, sodass man beinahe überall im Stadtgebiet mit öffentlichen Verkehrsmitteln fahren kann. ''[http://www.hannover-verkehr.de Mobilitätsportal Hannover]'' ==== S-Bahn und Regionalbahn ==== [[File:S-Bahn Hannover (01).JPG|thumb|S-Bahn Hannover]] * '''[https://www.efa.de/efa_download/netz2020/eisenbahn.pdf S-/Regionalbahn Netzplan 2020 (PDF)]''' Seit der Expo 2000 hat Hannover ein S-Bahn-Netz. Die Züge dürfen nur mit gültiger Fahrkarte bestiegen werden, sonst wird ein erhöhtes Fahrgeld fällig. Die S-Bahnen fahren auch außerhalb des GVH-Tarifgebietes und benötigen dann eine DB-Fahrkarte, die aber nicht für Stadtbahnen und Busse gültig ist. Mit dem GVH-Fahrschein können auch Regionalbahnen benutzt werden. Mit Regionalzügen kann man viele Ziele in Niedersachsen erreichen. Einige Linien fahren auch in die benachbarten Bundesländer Bremen, Hamburg, Nordrhein-Westfalen, und Thüringen. ==== Stadtbahn ==== [[File:Endstation Nordhafen.JPG|thumb|Ein "Silberpfeil" der Stadtbahn]] * '''[https://www.efa.de/efa_download/netz2020/stadtbahn.pdf Stadtbahn Netzplan 2020 (PDF)]''' Das gut ausgebaute Stadtbahnnetz verläuft im Zentrum unterirdisch, außerhalb davon oberirdisch. Es ist an das Messegelände sowie an das S-Bahn-Netz (und damit an den Flughafen Hannover-Langenhagen) angeschlossen. Zur Fußball-WM 2006 wurde das Liniennetz weiter ausgebaut. Das Stadtbahn-Netz hat vier wichtige Knotenpunkte: Kröpcke (nur unterirdisch), Hauptbahnhof, Aegidientorplatz und Steintor. ==== Busse ==== * '''[https://www.efa.de/efa_download/netz2020/bus-hannover.pdf Busplan 2020 (PDF)]''' In Hannover gibt es zum einen die Stadtbusse (Linien 100 bis 200) und die Regionalbusse (alle Linien über 300), wobei viele Regionalbuslinien bis in das hannoversche Stadtgebiet reichen und am Endpunkt so gut wie immer ein Umstieg zur S-Bahn oder Stadtbahn gegeben ist. ==== Fahrkarten ==== * '''[https://www.gvh.de/fahrkarten/preisuebersicht/ Übersicht Fahrkartenpreise]''' Das GVH-Gebiet ist in drei Tarifzonen eingeteilt: A (Stadt Hannover), B (umliegende Städte) und C (weiter außerhalb liegende Städte und Gemeinden in der Region Hannover). In der Stadtbahn und Nahverkehrszügen müssen die Fahrkarten vor Fahrtantritt am Automaten gekauft werden, und ggf. auch entwertet (siehe Aufdruck auf der Fahrkarte). Im Bus können die Fahrkarten auch beim Fahrer erworben werden. Ab zwei Fahrten pro Tag lohnt es sich in der Regel, eine Tageskarte statt Einzelkarten zu kaufen. Für kurze Fahrten gibt es auch Kurzstreckenkarten (3 Stationen mit der Stadtbahn, 5 mit dem Bus; nicht gültig in der S-Bahn und Nahverkehrszügen). Das Niedersachsenticket ist ebenfalls im GVH-Gebiet gültig. === Fahrradwege === Die Fahrradwege Hannovers sind außerordentlich gut ausgebaut und für eine Stadterkundung mit dem Fahrrad absolut empfehlenswert. In der direkt neben dem Bahnhof liegenden '''[http://www.step-hannover.de/startseite/angebote/radstation/ Fahrradstation]''' kann man Fahrräder unterstellen, reparieren lassen oder ausleihen (ab 7,50&#x202F;€ pro Tag, Woche auf Anfrage - geöffnet von Mo - Fr 6 bis 23 Uhr, Sa/So 8 bis 23 Uhr, Tel. 0511 3539640). === Schifffahrt === Eine Besonderheit ist der Linienverkehr der '''Üstra Reisen''' auf dem Maschsee, der von Ostern bis Ende Oktober angeboten wird und mit dem man für 6 € eine Rundfahrt auf dem See machen kann ('''[http://www.uestra-reisen.de/se/1/anlegestellen.html Anlegestellen Maschsee]'''). Mit der '''[http://www.ihme-schifffahrt.de/ Hannoverschen Personenschifffahrt]''' kann man die Ihme, die Leine, den Mittellandkanal und die Stichkanäle erkunden. == Sehenswürdigkeiten == [[Datei:Hannover Feuerwerkswettbewerb HTG.jpg|mini|hochkant=1.3|Internationaler Feuerwerkswettbewerb in den Herrenhäuser Gärten]] === Stadtrundgänge === ==== "Roter Faden" ==== Für Besucher mit wenig Zeit, ist ''Der Rote Faden'' die schnellste und bequemste Möglichkeit, Hannovers Sehenswürdigkeiten kennen zu lernen. Auf einer Länge von 4.200 Metern wurden 36 Sehenswürdigkeiten mit einer roten, auf den Fußwegen gemalten Linie verbunden. Eine begleitende Broschüre erhält man für 3,00 € in den ''Tourist Informationen der Hannover Marketing & Tourismus GmbH, Ernst-August-Platz 8 (am Hauptbahnhof) oder Trammplatz 2 (im Neuen Rathaus), 30159 Hannover, Tel. 0511 12345 - 111.'' ==== Stadtführungen ==== * Die ''Hannover Marketing & Tourismus GmbH'' (HMTG) bietet drei öffentliche Stadtrundfahrten an: Die '''Hop-on-Hop-off-Busse''' fahren bis zu 7x täglich und die Fahrgäste werden über Audioguides mit den wichtigsten Informationen versorgt. Bei der '''kulinarischen Stadtrundfahrt''' gibt es an verschiedenen Stationen Verköstigungen und bei der '''Fahrradrundfahrt''' geht es vornehmlich durch die Grünflächen der Stadt. Darüber hinaus bietet die HMTG mehrere geführte Stadtrundgänge an. * Die Führungen von '''[https://www.stattreisen-hannover.de/fuehrungen Stattreisen-Hannover]''' haben Theaterspaziergänge oder sonstige, themenbezogene Spaziergänge im Programm. *Das Bürgerbüro Stadtentwicklung Hannover e.V. bietet unentgeltlich zahlreiche thematische [http://www.audio.stadtradtouren.de '''Online-Audio-StadtRadTouren'''], die selbständig und jederzeit per App auch unterwegs genutzt werden können. * Die Oldtimerbusse von [http://www.bussanova.com '''Bussanova'''] bieten verschiedene Themenrundfahrten an. *'''[https://www.eat-the-world.com/hannover.html Eat the World]''' hat verschiedene kulinarische Stadtteiltouren im Programm. * '''Segway-Touren''' werden von verschiedenen Anbietern angeboten. ==== Erlebnisbuslinien ==== In Hannover gibt es zwei in dem öffentlichen Verkehr integrierte "touristische Buslinien", die auf ihrer Rundfahrt viele Sehenswürdigkeiten anfahren. Die Erlebnisbuslinien 100 und 200 fahren im 10 Minuten-Takt. Weitere Infos sind auf den Seiten der [https://www.uestra.de/erlebniswelt/erlebnislinie-100200/ Hannoverschen Verkehrsbetriebe] zu finden. === Altstadt === [[Datei:Hannover Altstadt 128-h.jpg|mini|Altstadt mit Kramerstraße und Marktkirche]] Von der Altstadt mit eng aneinandergebauten Fachwerkhäusern und engen Gassen zwischen Steintor und Aegidientorplatz blieben bei Kriegende nur 40 Häuser übrig. Im Bereich Knochenhauer-, Kramer- und Burgstraße, dem heutigen Altstadtkern verblieben 12 Häuser. Der Rest ist rekonstruiert, mit Fassaden aus benachbarten Bereichen. Auch die historischen Häuser waren erheblich zerstört und wurden wieder aufgebaut. Ein Modell der zerstörten Altstadt ist im neuen Rathaus zu sehen. === Kirchen === [[Datei:Hannover, die Marktkirche vanaf de Karmarschstrasse Dm IMG 4426 2018-07-01 09.21.jpg|mini|Marktkirche]] [[Datei:Aegidienkirche - panoramio.jpg|mini|Mahnmal Aegidienkirche]] * {{vCard |type=church |name=Marktkirche | address=Hanns-Lilje-Platz 2, 30159 Hannover | wikidata=Q895585 | url=http://marktkirche-hannover.de/ | description=Die evangelisch-lutherische Kirche im Stil der Backsteingotik stammt aus dem 14. Jahrhundert. }} * {{vCard |type=church |name=Kreuzkirche | alt=Schloss- und Stadtkirche St. Crucis | address=Kreuzkirchhof 3, 30159 Hannover | url=http://marktkirche-hannover.de/?page_id=1621 | wikidata=Q1447206 |description=Die Kirche wurde im Jahre 1333 fertig gestellt. Im Inneren befindet sich ein Altargemälde von Lucas Cranach d. Ä.. }} * {{vCard |type=church |name=Aegidienkirche | address=Aegidienkirchhof 1, 30159 Hannover | url=http://marktkirche-hannover.de/?page_id=1876 | wikidata=Q380599 |description=1347 begann der Bau der gotischen Hallenkirche. Der Turm entstand 1717. 1943 wurde die Kirche im Zweiten Weltkrieg bis auf die Grundmauern zerstört. 1958 wurde der Turmstumpf mit einem Aufsatz mit Glockenspiel versehen, das täglich um 9:05, 12:05, 15:05 und 18:05 Uhr ertönt. Die Kirche wurde als Ruine belassen und dient als Mahnmal gegen Krieg und Gewaltherrschaft. Im Inneren hängt die Friedensglocke, ein Geschenk von Hannovers Partnerstadt Hiroshima. }} * {{vCard |type=church |name=Neustädter Hof- und Stadtkirche St. Johannis | address=Rote Reihe 8, 30169 Hannover | url=https://www.hofundstadtkirche.de/ | wikidata=Q1981782 | description=Hier befindet sich die letzte Ruhestätte von Gottfried Wilhelm Leibniz }} * {{vCard |type=basilica |name=Basilika St. Clemens | address=Goethestraße 33, 30169 Hannover | url=http://www.st-clemens-hannover.de/ | wikidata=Q810108 |description=Europas nördlichstes Bauwerk im venezianischen Stil }} * {{vCard |type=church |name=Evangelisch-Reformierte Kirche | address=Lavesallee 4, 30169 Hannover | url=https://hannover.reformiert.de/startseite.html | wikidata=Q26689780 | description=Die Glocken wurden von Königin Victoria von England gestiftet }} * {{vCard |type=church |name=Kirche St. Martin |directions=Linden-Mitte | address=Lindenstraße 1A, 30559 Hannover | wikidata=Q1739180 | url=https://www.stmartin-anderten.de/ | description=Von Dieter Oesterlen. An ihrer Außenwand befindet sich ein modernes Relief des Heiligen Martin von dem Bildhauer Kurt Lehmann. }} * {{vCard |type=church |name=Gartenkirche St. Marien | address=Marienstraße 35, 30171 Hannover | url=https://www.gartenkirche.de/ | wikidata=Q1494662 |directions=Südstadt |description=Mit der Ruhestätte von Ludwig Windthorst }} * {{vCard |type=church |name=Christuskirche | address=Conrad-Wilhelm-Hase-Platz 1, 30167 Hannover | url=https://nordstaedter.wir-e.de/aktuelles | wikidata=Q1087332 |directions=Nordstadt |description=nordwestlich des Klagesmarktes. Bis 1864 von Conrad Wilhelm Hase erbaut. Der neugotische Backsteinbau ist der erste Kirchenneubau Hannovers nach 1747 und Musterkirche nach dem Eisenacher Regulativ, einer 1861 herausgegebenen Empfehlung zur Gestaltung von protestantischen Kirchenbauten, die bis 1890 Bestand hatte. Als ''Residenzkirche'' Georgs V. wurde die Christuskirche nur einmal (am Tag der Einweihung) genutzt. Über das Patronat von Ernst August, Prinz von Hannover, besteht jedoch bis heute Kontakt zum ehemaligen hannoverschen Königshaus. Zahlreiche Kriegsschäden; nach dem Wiederaufbau fand Heiligabend 1953 erstmals wieder ein Gottesdienst statt; ab 1996 umfangreiche Umbauten; im Jahr 2000 war die Christuskirche als ''Diakoniekirche'' Teil der kirchlichen ''Expo''-Präsenz; Besucherrekorde am 30. Dt. Ev. ''Kirchentag'' 2005; Im Aktionsjahr ''Gartenregion Hannover'' 2009 präsentierte sich die Christuskirche bänke-frei, mediterran begrünt und von Anne Nissen als ''Garten Eden'' künstlerisch verfremdet. Mehr als 50.000 Besucher besichtigten das Kunstprojekt; seit 2013 ist die Christuskirche außerdem auch '''Kinder- und Jugendchorzentrum'''. }} * {{vCard |type=church |name=Lutherkirche | address=An der Lutherkirche 20, 30167 Hannover | url=https://nordstaedter.wir-e.de/aktuelles | wikidata=Q1877941 |directions=in der Nordstadt |description=ist eine evangelische Kirche, die seit 2006 auch als Jugendkirche genutzt wird. Das Gebäude wurde 1895–1898 als letzte der drei großen Nordstädter Kirchenbauten von Rudolph Eberhard Hillebrand auf einem annähernd dreieckigen Baugrundstück im Zentrum der Nordstadt erbaut. Mit ihren zwei mächtigen Turmhelmen, umgeben von mehreren seitlichen Helmen, bot die Kirche bis kurz vor Kriegsende einen imposanten Anblick, an den heute nur noch wenig erinnert. Zahlreiche Kriegsschäden; nach dem Wiederaufbau fand am 1. Dezember 1957 mit einem Festgottesdienst zur Einweihung der neuen Orgel erstmals wieder ein Gottesdienst statt. 2004 wurde die Lutherkirche vom hannoverschen Architekten Bernd Rokahr zur ersten '''Jugendkirche Norddeutschlands''' umgebaut. }} === Burgen, Schlösser und Paläste === * {{vCard |type=château |name=Leineschloss |wikidata=Q450982 |address=Hinrich-Wilhelm-Kopf-Platz 1, 30159 Hannover |description=Die Hauptresidenz der Welfen war das Leineschoss in der Altstadt, das im Zweiten Weltkrieg stark zerstört wurde. Beim Wiederaufbau in den 1950er Jahren wurde das Leineschloss mit modernen Anbauten ergänzt und ist seither Sitz des Niedersächsischen Landtages.}} * {{vCard |type=château |name=Schloss Herrenhausen |wikidata=Q48966707 |before=Das |address=Herrenhäuser Str. 5, 30419 Hannover |description=war die Sommerresidenz, das bis 1945 an der Nordseite des Großen Gartens stand. Es wurde im Zweiten Weltkrieg nahezu vollständig zerstört. Das Schloss wurde ab 2010 wieder rekonstruiert, und 2013 wiedereröffnet. Im Zentrum des Schlosses befindet sich ein Kongresszentrum, und in den Seitenflügeln befindet sich das Schlossmuseum.}} * {{vCard |type=château |name=Welfenschloss |wikidata=Q597850 |address=Welfengarten 1, 30167 Hannover |description=Das 1857-1866 erbaute Schloss ist das letzte Schloss, das die hannoversche Königsfamilie bauen ließ. Wegen der Annektion des Königreichs Hannover durch Preußen 1866 wurde es nie als königlicher Wohnsitz genutzt. Es ist seit 1879 Sitz der Gottfried-Wilhelm-Leibniz-Universität Hannover.}} Zu den hannoverschen Palästen gehörten das {{Marker |type=château |name=Georgenpalais |wikidata=Q1505246}} im Georgengarten, das {{Marker |type=château |name=Palais Grote |wikidata=Q23035809}} (Sophienstraße 7) von 1864 im Bankenviertel und das {{Marker |type=château |name=Wangenheimpalais |wikidata=Q2548325}} (Friedrichswall 1) in der Nähe des Neuen Rathauses. * In Hannover gibt es ferner eine kleine '''Ritterburg''' (Tatsächlich nur ein historisierender Nachbau). Sie wurde im Stadtteil Herrenhausen (Herrenhäuser Kirchweg 21) 1885 im Auftrag von Alexander Moritz Simon erbaut, verfiel mit der Zeit, wurde dann renoviert und zu einem Wohnhaus umgebaut. === Weitere Bauwerke === [[Datei:Neues Rathaus Hannover, Innenansicht.jpg|mini|Innenansicht des Neuen Rathauses]] [[Datei:Hannover Kröpcke-Uhr 545-dh.jpg|mini|hochkant|Kröpcke-Uhr]] '''bis 1950''' * {{vCard | type=town hall | name=[[Hannover/Mitte#Bauwerke|Altes Rathaus]] | address=Karmarschstraße 42, 30159 Hannover | directions=Altstadt | wikidata=Q439391 | lastedit=2019-10-30 | description=Gerichtslaube. Der älteste Teil von 1410 liegt zur Schmiedestraße, etwas später wurde der Marktflügel gebaut. Der ehemalige Apothekenflügel wurde durch einen im Stil der italienischen Romanik gehaltenen Bau ersetzt.}} * {{vCard|type=town hall | name=Neues Rathaus | address=Trammplatz 2, 30159 Hannover | wikidata=Q573618 |lastedit=2019-10-30 | description=Schlossähnlicher Prachtbau von 1901 bis 1913 erbaut. Miniatur-Stadtmodelle in der Haupthalle, Rathausführung, Turmfahrt mit Schrägaufzug. Zur Südseite liegt ein großer Teich, der unweit des Maschsees liegt. }} * Die {{Marker |type=landmark |name=Kröpcke-Uhr |wikidata=Q20020010}} ist eine vereinfachte Rekonstruktion (1977) der historischen Originaluhr (1885) am [[w:Kröpcke|Kröpcke]] nähe Bahnhof. * {{vCard | type=building | name=Leibnizhaus | address=Holzmarkt 4, 30159, Hannover | directions=Altstadt | url=|hours=|price=| wikidata=Q1813804 | lastedit=2019-10-30 | description=Im Jahre 1499 an anderer Stelle im Stil der Renaissance erbaut, im Krieg zerstört und 1983 rekonstruiert.}} * '''Opernhaus''' (Innenstadt, Nähe Kröpcke) * '''Anzeiger-Hochhaus''' (Steintor) − ehemaliges Zeitungshaus, erbaut Ende der zwanziger Jahre des letzten Jahrhunderts * '''Ballhof''' (Altstadt), erbaut 1649-64 * '''Burgstraße 12''' (Altstadt) - Hannovers ältestes erhaltene Fachwerkhaus (1564/1566) * '''Nolte-Haus''' (Altstadt) * '''Beginenturm''' (Altstadt) * '''Marstalltor''' (Altstadt) von Louis Remy de la Fosse * '''Waterloosäule''' (Calenberger Neustadt) - Von Georg Ludwig Laves * '''Künstlerhaus''' (Innenstadt) - Erbaut 1855, Beispiel für den Hannoverschen Rundbogenstil * '''Overlach’sche Haus''' (Innenstadt) - von 1663 * '''Laveshaus''' (Innenstadt) * Die Türme der Hannoverschen Landwehr: Döhrener Turm, Pferdeturm und der Turm auf dem Lindener Berg. Der Mitte des 19. Jahrhunderts abgerissene Lister Turm wurde 1895 durch eine romantisierende Nachbildung ersetzt. * '''Dat Gröne Hus''' (Südstadt) von 1899. * '''Arkade vom Neuen Haus''' von 1894 auf dem Emmichplatz * '''Wasserturm Hannover''' - War bei der Fertigstellung 1911 mit seinen 62 Metern der größte Wasserturm Europas. Er wurde 2012 renoviert und dient heute als Veranstaltungsort. * '''Kuppelsaal''' - Errichtet von 1911-1914 von Paul Bonatz und Friedrich Eugen Scholer. Mit 3.600 Sitzplätzen ist der Kuppelsaal der größte Konzertsaal Deutschlands. Der Kuppelsaal ist Teil des HCC (Hannover Congress Centrum). * '''Schleuse Anderten''' - War seinerzeit die größte Binnenschleuse Europas. * In Hannover befinden sich drei '''historische Windmühlen'''. So gibt es eine Bockwindmühle von 1701 im Stadtteil Kleefeld, die Buchholzer Windmühle von 1868 und die Anderter Mühle. '''ab 1950''' * '''Kloster Vian Giac''' (Mittelfeld) - Die größte Pagode Europas. * In Marienwerder steht die weltweit erste '''Windkraftanlage''' mit Holzturm. * '''Glaspalst der Nord/LB''' (Innenstadt) * '''Medienzentrum''' von Alessandro Mendini (Nähe Steintor) * '''Gehry-Tower''' von Frank O. Gehry (Nähe Steintor) * '''VW-Tower''' (Raschplatz) * '''EXPO-Dach''' - Das größte Holzdach der Welt (Messegelände) * '''Expowal''' - Das einem Wal ähnelnde Gebäude war das Wahrzeichen der EXPO 2000 * '''Telemax''' (Groß-Buchholz) - Der höchste Funkturm Norddeutschlands * '''Stadtwerke Hochhaus''' - Eröffnet 1975, mit 92 Metern Hannovers höchstes Hochhaus === Denkmäler === [[Datei:Niedersachsenroß.jpg|mini|Das Niedersachsenross vor der Leibniz Universität]] Hannover verfügt über eine Reihe von Kunstobjekten, die im öffentlichem Raum stehen. Selbst Bushaltestellen wurden im Rahmen einer Kunstaktion zu Kunstobjekten, wie zum Beispiel eine Walfischflosse (am Maschsee), ein Segelboot (Nähe Maschsee) oder zwei Tore aus gelbschwarzen Bauklötzen (am Steintor). Am bekanntesten dürften die '''Nanas''' von Niki de Saint Phalle sein, die seit 1974 am Ufer der Leine stehen. Diese überlebensgroßen abstrakten Frauenskulpturen wurden zu Ehren dreier hannoverschen Frauen aufgestellt. Stießen die Nanas anfangs durchaus auf Ablehnung, so sind sie heute aus dem Stadtbild nicht mehr weg zu denken, was sich auch darin zeigt, dass ihre Sanierung im Jahr 2004 mit einer privaten Spendenaktion von den Bürgern Hannovers unterstützt wurde. Die Nanas sind heute Teil der '''Skulpturenmeile Hannover''' mit zahlreichen weiteren Plastiken und Kunstwerken im öffentlichen Raum. Zu über 60 dieser Kunstobjekte in der Innenstadt ist eine kostenlose Faltblattserie "Kunst entdecken. Zu Fuß in der Stadt." u.&nbsp;a. in der ''Tourist Information, Ernst-August-Platz 8 (am Hauptbahnhof), 30159 Hannover, Tel. 0511 12345 - 111'' erhältlich. Die sechs Faltblätter enthalten Informationen zu einem Kunstspaziergang durch die Innenstadt. === Museen === Hannover gehört zu den Städten, die einmal jährlich im Juni die '''[http://www.hannover.de/deutsch/kultur/vera_kul/lndermus.htm Nacht der Museen]''' veranstalten. Wer das Glück hat, in dieser Nacht in Hannover zu sein, kann von 18 Uhr bis 1 Uhr morgens sämtliche Museen, Galerien und Bibliotheken für den Eintrittspreis von ca. 8 € besuchen. ==== Die großen Häuser ==== [[Datei:Historisches Museum am Hohen Ufer Hannover 02.jpg|mini|Historisches Museum am Hohen Ufer]] * {{vCard|type=museum|name=Historisches Museum am Hohen Ufer | wikidata=Q1614375 | address=Pferdestraße 6, 30159 Hannover | phone= +49 511 16 84 23 52 | email=Historisches.Museum@Hannover-Stadt.de|fax=+49 51 11 68 45 003|description= Geschichte Hannovers, von der mittelalterlichen Siedlung "honovere" zur Residenzstadt, bis zum weltweit bekannten Messestandort. Schwerpunkt bildet die Zeit von 1714 und 1837, als das Kurfürstentum Hannover in Personalunion mit dem englischen Königshaus verbunden war. |url=https://www.hannover.de/Museum-August-Kestner/Media/01-DATA-Neu/Facetten/Region-Hannover/Au%C3%9Ferschulische-Lernorte-in-der-Region-Hannover/Historisches-Museum | hours=Mi bis So 10 - 17 Uhr, Di u. Do bis 19 Uhr|price=|lat= 52.37170|long= 9.73228}} * {{vCard|type= museum|name=Kestnergesellschaft|wikidata=Q565375 | address=Goseriede 11, 30159 Hannover |phone=+49 511 70 120 20|email=kestner@kestnergesellschaft.de|fax=|url= http://kestnergesellschaft.de | hours=Di bis So 10 - 19 Uhr, Do bis 21 Uhr | price= | description= Die Kestnergesellschaft gehört mit ihren über 4.000 Mitgliedern zu den größten Kunstvereinen in Deutschland. Sie zeigt Ausstellungen der klassischen Moderne und der zeitgenössischen Kunst. Ein besonderer Schwerpunkt bilden Film, Videofilm, zeitgenössische Musik und Architektur, aber auch raumgreifende Installationen und umfassende Präsentationen zeitgenössischer Malerei, Skulptur und Videokunst werden ausgestellt. | lat= 52.37744 | long= 9.73164}} * {{vCard | type = museum | name = Kunstverein Hannover | url = http://www.kunstverein-hannover.de/ | address = Sophienstraße 2, 30159 Hannover | lat = 52.37269 | long = 9.74310 | wikidata = Q143590 | auto = y | description = Der Kunstverein Hannover wurde 1832 als einer der ersten Kunstvereine in Deutschland gegründet und hat sein Domizil im "Künstlerhaus Hannover". Pro Jahr werden 6 - 8 international orientierte monografische und thematische Ausstellungen gezeigt. Die Ausstellungen richten sich nach jährlich wechselnden Schwerpunkten. }} * {{vCard|type=museum|name=Museum August Kestner|wikidata=Q457671 |address=Trammplatz 3, 30159 Hannover |phone=+49 511 16 84 21 20|email=museum-august-kestner@hannover-stadt.de|fax=+49 511 16 84 65 30|url=http://www.museum-august-kestner.de|hours=|description= Das Museum August Kestner befindet sich im Haus der 5.000 Fenster und ist seit 1889 eines der städtischen Museen. Das Haus zeigt 6.000 Jahre angewandte Kunst in vier Sammlungsbereichen: Antike Kulturen, Ägyptische Kulturen, eine wertvolle Münzsammlung und Angewandte Kunst. |price=7 €, erm. 5 €|lat= 52.36803|long= 9.73653}} * {{vCard | type = museum | name = Museum Schloss Herrenhausen | url = http://www.hannover.de/Herrenhausen/Museum-Schloss-Herrenhausen | lat = 52.3914 | long = 9.6978 | description = Das Museum befindet sich im Schloss Herrenhausen in den Herrenhäuser Gärten. Das Museum zeigt entscheidende Persönlichkeiten des Herrscherhauses, des Hofstaates und der Gartenarchitektur und zeigt, warum die Welfenherzöge eine Sommerresidenz mit Lustgarten anlegten und zu einer repräsentativen Anlage ausbauten. Außerdem erklärt das Museum mit Hilfe von Gebrauchsgegenständen, Kunstwerken und Luxusobjekten des Adels den Zusammenhang zwischen dem sozialen Leben und der geistigen Einstellungen des Barock und der Herrenhäuser Gartengestaltung. Der dritte Museumsteil zeigt die Entwicklung der Herrenhäuser Gärten von der Aufklärung bis zur Gegenwart. }} [[Datei:Landesmuseum Hannover 039-dh.jpg|miniatur|Niedersächsisches Landesmuseum]] * {{vCard | type = museum | name = Niedersächsisches Landesmuseum | url = https://www.landesmuseum-hannover.de/ | email = info@nlm-h.niedersachsen.de | address = Willy-Brandt-Allee 5, 30169 Hannover | phone = +49 511 70 12 00 | fax = +49 511 98 07 686 | hours = Di bis So 10 - 17 Uhr, Do 10 bis 19 Uhr | price = 4&#x202F;€, erm. 3&#x202F;€, Familien 9&#x202F;€ | wikidata = Q314082 | auto = y | description = Das Niedersächsische Landesmuseum ist das größte Museum der Stadt. Die Landesgalerie präsentiert die Europäische Kunst vom 11. bis zum 20. Jahrhundert und besitzt eine der größten Sammlungen des Deutschen und Französischen Impressionismus. Die Naturkunde-Abteilung zeigt Zoologie, Botanik, Geologie und ein '''Vivarium''', in dem 2.000 Fische, Insekten, Amphibien, Spinnen und Echsen zu sehen sind. Die Archäologie-Abteilung besitzt eine der größten und bedeutendsten archäologischen Sammlungen in ganz Europa. Die Völkerkunde-Abteilung zeigt die Kulturen aus aller Welt und ist eine der ältesten in Deutschland. Das Niedersächsische Münzkabinett ist das ehemalige Münzkabinett der Könige von Großbritannien und Kurfürsten von Hannover und umfasst über 40.000 Münzen und Medaillen aus dem Britischen Weltreich und aus Nordwestdeutschland.}} [[Datei:Sprengel Museum Hannover 445-zh.jpg|miniatur|Sprengel Museum]] * {{vCard|type=museum|name=Sprengel-Museum|wikidata= Q510144|auto= y|hours=Mi bis So 10 - 18 Uhr, Di bis 20 Uhr|lat=52.3633 | long=9.7397|description= Eines der renommiertesten Kunstmuseen in Europa und präsentiert die Kunst des 20. Jahrhunderts. Schwerpunkt sind die klassische Moderne mit der Sammlung von Kurt Schwitters, Werken des deutschen Expressionismus und des Französischen Kubismus, dem Kabinett der Abstrakten, der Grafik und der Abteilung Fotografie und Medien. Das Museum zeigt ferner besonderer Beispiele der Abstrakten, der Konzept-Kunst und der Minimal Art, des Informel und des Neauveau Réalisme mit der Schenkung von Niki de Saint-Phalle.}} * {{vCard | type = museum | name = Wilhelm-Busch - Deutsches Museum für Karikatur und Zeichenkunst | address = Georgengarten 1, 30167 Hannover | lat = 52.38434 | long = 9.70731 | hours = Di bis Sa 11 - 17 Uhr (Winter bis 16 Uhr), So 11 - 18 Uhr, 25. 12. und 1.1. 12-18 Uhr, 24. und 31.12 geschlossen, | wikidata = Q316005 | auto = y | description = Das Wilhelm Busch - Deutsche Museum für Karikatur und Zeichenkunst befindet sich im Georgenpalais. Mit seiner Sammlung zu Wilhelm Busch und der Umfangreichen Sammlung zur Karikatur und kritischen Grafik ist dieses Museum einzigartig in Deutschland. Darüber hinaus gibt es ständig wechselnde Ausstellungen (Cartoons, Comics und Karikaturen) zeitgenössischer Künstler aus dem In- und Ausland.}} ==== Weitere Museen ==== * {{vCard |type=museum |name=Blindenmuseum Hannover |before=Das |wikidata=Q884264 |description=erläutert mit über 6.000 Exponaten die Blindenbildung von 1843 bis heute. Ausgestellt sind zum Beispiel spezifische Unterrichtsmittel, Hilfsmittel des Alltages, über 600 historische Fachbücher, Dokumente und Exponate über berühmte Blinde wie König Georg V. und historische Filme über Blinde sowie eine Reihe Kuriositäten. Ein weiteres Blindenmuseum gibt es nur noch in Berlin.}} * {{vCard |type=museum |name=Buchdruck-Museum |before=Das |wikidata=Q15108126 |description=ist eingerichtet im Stil einer typischen Lindener Hinterhofdruckerei. Es ist als lebendes Museum konzipiert.}} * {{vCard |type=museum |name=Bunkermuseum |before=Das |description=befindet sich in einem echten Bunker, welcher noch die Originalausstattung und –Einrichtung beinhaltet.}} * {{vCard |type=event venue |name=Eisfabrik |before=In der |wikidata=Q1274951 |description=finden zahlreiche Kunst-Ausstellungs- und Theaterprojekte statt. Auf dem Gelände befindet sich auch das Foro Artistico, ein internationales Medien Kunst Forum. Dort werden seit 1991 innovative Ausstellungsprojekte mit Videoskulpturen, interaktiven Video- und Computerinstallationen, Klang- und Lichträumen sowie künstlerischen CD-ROM-Produktionen und Internet-Projekten präsentiert.}} * {{vCard |name=EXPOSEEUM |before=Das |wikidata=Q22080297 |description=an der EXPO-Plaza beschäftigt sich mit der EXPO 2000, die im Jahre 2000 in Hannover zu Gast war. Auf 500 qm zeigt das Museum Bilder, Modelle, Filme und Gastgeschenke der verschiedenen Nationen.}} * {{vCard |type=museum |name=Feuerwehr-Museum |before=Im |description=werden technische Objekte, eine Uniformsammlung, sowie Dokumente und Fotos zur Geschichte der hannoverschen Feuerwehr und zum Brandschutzwesen gezeigt. In Hannover wurde 1902 der erste mobile Feuerwehrlöschzug der Welt übergeben.}} * {{vCard |name=Friedhofsmuseum |before=Das |wikidata=Q17353569 |description=möchte dem Besucher die Angst vor dem Sterben nehmen. Gezeigt werden Zinksärge, Grabkreuze, Inschriften, Gerätschaften und Exponate aus anderen religiösen Bestattungsformen, wie zum Beispiel das buddhistische Totengeld oder die bunten und fröhlichen Beigaben bei einer Totenfeier in Mexiko.}} * {{vCard |type=museum |name=Gedenkstätte Ahlem |before=Die |description=dokumentiert im Wesentlichen die Geschichte dieses Ortes sowie die der Einwohner jüdischen Glaubens der Stadt Hannover und des ehemaligen Landkreises. Sie besteht seit 1987.}} * {{vCard |type=museum |name=Handwerksform Hannover |before=Die |description=bietet Handwerkern, Kunsthandwerkern und Designern aus Hannover, aus Niedersachsen, aus der Bundesrepublik sowie dem europäischen und außereuropäischen Ausland eine Plattform zur Präsentation ihrer Arbeit. Gezeigt werden insbesondere Exponate, die sich durch eine hohe handwerkliche und ästhetisch reflektierte Produktqualität auszeichnen, in ihrer inhaltlichen Aussage zeitgemäß und innovativ sind und einen Beitrag zur Weiterentwicklung der angewandten Kunst leisten.}} * {{vCard |type=museum |name=Hammermuseum |before=Im |description=sind über 2.000 Hämmer aus vielen Ländern ausgestellt. Die Bandbreite reicht von einem 0,2 Gramm Hammer mit Stiel bis zum 75 kg Hammer ohne Stiel.}} * {{vCard |type=gallery |name=Hanover Gallery |before=Die |description=zeigt eine Dauerausstellung von Bruno Bruni.}} * {{vCard |type=museum |name=Heimatmuseum Ahlem |before=Im |description=wird die Ortsgeschichte des Stadtteils erzählt. Ausgestellt sind unter anderem ein Wohnzimmer des 19. Jahrhunderts, eine Arbeiterwohnküche Anfang des 20. Jahrhunderts, ein Bauernfleet, ein alter Webstuhl und eine Dokumentation zur Ortsgeschichte.}} * {{vCard |name=Kunsthalle Faust |before=In der |wikidata=Q1386556 |description=präsentieren sich junge internationale und regionale Künstlerinnen und Künstler in Form wechselnder Ausstellungen. Das Spektrum umfasst alle Medien von Fotografie, Video, Malerei oder Objektkunst.}} * {{vCard |name=Laveshaus |before=Im |wikidata=Q1738275 |description=zeigt die Architektenkammer Niedersachsen jährlich mehrere Ausstellungen zum Thema Architektur}} * {{vCard |type=museum |name=Münzkabinett der TUI AG |before=Das |description=zeigt Bergbaugepräge, Löser, Schaumünzen, Gleiwitzer, Kunstgüsse, Bergbaumarken und Notgeld.}} * {{vCard |type=museum |name=Museum für Energiegeschichte(n) |before=Im |wikidata=Q40387600 |description=dokumentieren ca. 1.000 Exponate die Geschichte der Energieanwendung in den letzten 150 Jahren. Die Ausstellung besteht aus den Bereichen Haushalt- und Elektromedizin, Beleuchtung, Nachrichtentechnik, Rundfunk, Phono, Spielzeug und Messtechnik.}} * {{vCard |type=museum |name=Museum für textile Kunst |before=Das |description=zeigt Stoffträume aus 1001 Nacht, sowie Saris und Seide, Spitzen und Tüll. Darüber hinaus werden Haute Couture Stoffe präsentiert, sowie die faszinierende Welt vom Grönland-Outfit bis hin zum Weltraumanzug.}} * {{vCard |type=gallery |name=Nord/LB art gallery |before=Die |description=zeigt Werke der zeitgenössischen Moderne, wobei Künstler aus dem Geschäftsgebiet der Bank ebenso wie Künstler mit internationalem Renommee gezeigt werden.}} * {{vCard |type=gallery |name=Städtische Galerie Kubus |before=Die |wikidata=Q2359938 |description=ist ein Forum für zeitgenössische Kunst und fühlt sich hauptsächlich der hannoverschen Kunstszene verpflichtet. Junge Künstler und Künstlergruppen, sowie große Künstler aus Hannover präsentieren hier ihre Projekte.}} * {{vCard |type=museum |name=Steinhoff Designmuseum |before=Das |description=bezeichnet sich als Deutschlands kleinstes Designmuseum. Das Museum zeigt wechselnde Ausstellungen zu Klassikern der Designgeschichte.}} * {{vCard |type=museum |name=Stiftung Ahlers Pro Arte / Kestner Pro Arte |before=Die |description=widmet sich mit wechselnden Ausstellungen der modernen Kunst.}} * {{vCard |type=museum |name=Straßenbahnmuseum |before=Das |url=http://www.tram-museum.de/ |description=zeigt historische Straßenbahnen zum Anschauen, Anfassen und Probefahren.}} * {{vCard |type=museum |name=Theatermuseum Hannover |before=Das |wikidata=Q55154748 |description=zeigt eine ständige Ausstellung zur Geschichte des hannoverschen Theaters vom 17. Jahrhundert bis heute. Mehrere Wechselausstellungen im Jahr runden das Angebot ab. Der Besucher bekommt einen Einblick in die Arbeit der Theaterwerkstätten, sowie in Oper, Schauspiel, Ballett und Konzert.}} * {{vCard |type=museum |name=Veterinärmedizinhistorische Museum |before=Das |wikidata=Q28939753 |description=zeigt die Entwicklung der Veterinärmedizin in Deutschland während der letzten 250 Jahre und die Geschichte der weltberühmten Tierärztlichen Hochschule Hannover. Präsentiert werden zahlreiche Exponate aus allen Bereichen der Tiermedizin.}} * {{vCard |type=museum |name=WOK – World of Kitchen|auto= j|wikidata= Q1717744 |description= Das Küchenmuseum zeigt 60 verschiedene Originalküchen aus der Urzeit bis in die Moderne, aller Nationen und Kontinente, sowie die Küchen aus Mythen und Märchen. Ebenfalls gibt es einen Einblick in die Kristall-, Tafelsilber- und Porzellan-Herstellung. Aber auch die Ernährung, insbesondere der Kinder, ist ein großes Thema.}} * {{vCard |type=planetarium |name=Planetarium |before=Für Weltrauminteressierte gibt es das kleine |description=in der Bismarckschule, welches aber nur an bestimmten Terminen im Jahr geöffnet hat.}} === Parks und Tiergärten === *{{vCard |type=zoo |name=Zoo Hannover |wikidata=Q220033 |price=im Sommer für Erwachsene 26,50&#x202F;€ bzw. 20,50&#x202F;€ und für Kinder 14,50&#x202F;€ bzw. 18,50&#x202F;€ (Stand April 2021). |description=Neben dem eintrittsfreien Tiergarten gibt es in Hannover noch den '''[https://www.zoo-hannover.de/de Zoologischen Garten]'''. Das Gelände ist so weitläufig, dass man einen ganzen Tag für den Besuch der Anlage einplanen sollte. Der Erlebnis-Zoo Hannover darf sich nach zahlreichen Auszeichnungen als Deutschlands Themen-Zoo Nr. 1 bezeichnen. Bereits fünfmal gewann der Zoo den Park Scout Award als „Bester Zoo Deutschlands“. Der Zoo besteht aus 7 landschaftlich unterschiedlich gestalteten Themenbereichen: Sambesi (hier fährt man in Booten nah an den Tieren vorbei), Dschungelpalast (mit Prunksaal des Maharadschas), Gorillaberg (mit Urwaldhaus), Meyers Hof, Outback, Mullewapp und Yukon Bay (mit Unterwasserwelt). Sie sollen den Besuchern die Fauna der Welt in möglichst authentischer und zugleich artgerechter Umgebung näher bringen. Ein kleinerer Themenbereich ist das Strandbad. Darüber hinaus gibt es im Zoo ein Tropenhaus mit frei fliegenden Papageien, eine Greifvogelvoliere, drei Sommerrodelbahnen, den Abenteuerspielplatz Brodelburg und täglich rund 30 Shows und Showfütterungen. Über 3.000 Tiere leben auf einer Fläche von circa 22 Hektar und werden von jährlich über 1,5 Millionen Besuchern betrachtet.}} * {{vCard |name=Eilenriede |wikidata=Q1304028 |phone=0511 5331181 |description=Die Eilenriede hat ein Größe von 650 Hektar (ha = 10.000 qm²). Die ''Grüne Lunge'' von Hannover bietet auf den Wald-, Trimm- und Waldlehrpfaden für Spaziergänger, Jogger, Reiter oder Fahrradfahrer Erholung vom Stadtleben. Für Kinder gibt es an verschiedenen Standorten Spielplätze und zum Faulenzen findet man auch ein paar Liegewiesen. Besonders erwähnenswert ist die '''[http://www.hannover.de/deutsch/ver_umwe/umwelt/umw_bera/wasteile.htm Waldstation]''' im Osten der Eilenriede. Das '''Naturerlebnismuseum''' mit einer Bastel- und Malwerkstatt für Kinder ist kostenlos begehbar, für Führungen zahlt man 3 € (Kinder 2 €) - ''Eingang:'' Kleestr. 81, 30625 Hannover.}} [[Datei:Maschsee Hannover 430-h.jpg|mini|Maschsee]] * {{vCard |name=Tiergarten |wikidata=Q1676123 |description=Der Tiergarten ist ein Stadtwald mit Dammwild, Rotwild und einem Wildschweingehege. Der eintrittsfreie Park ist mit der Stadtbahnlinie 5 erreichbar und im Sommer ab 6.00 Uhr und im Winter ab 7.00 Uhr morgens, jeweils bis zur Dunkelheit, geöffnet.}} * {{vCard |name=Maschsee |wikidata=Q315045 |description=Der 1936 in der Leinemasch anlegte Maschsee hinterm neuen Rathaus zieht Wassersportler ebenso an, wie er zum Flanieren, Radfahren oder Joggen an seinem Ufer einlädt.}} [[Datei:Hannover_Herrenhäuser_Gärten.jpg|mini|Herrenhäuser Gärten]] * '''Stadtpark''' mit dem Rosarium und Japanischem Teegarten * '''Hermann-Löns-Park''' in Kirchrode * '''Maschpark''' am Neuen Rathaus * '''Hinübersche Garten''' in Marienwerder * '''Alte Bult''' mit dem Hiroshima Gedenkhain * '''Stadtteilpark Möhringsberg''' * '''Vahrenwalder Park''' mit Staudenanlagen, Wiesenfläche und Brunnen * '''Von-Alten-Garten''' in Linden mit Relikten (Torhäuser, Gartenterrasse) des zerstörten Schlosses der Adelsfamilie von Alten * '''Willi-Spahn-Park''' * '''EXPO Gärten''' - Bestehend aus den Gärten im Wandel (entworfen von dem Landschaftsarchitekten Camel Louafi), dem EXPO-Park Süd und dem Parc Agricole. === Herrenhäuser Gärten === Die Anlagen erreicht man vom Kröpcke aus mit der Stadtbahnlinie 4 oder 5. Man kann schon an der Station ''Universität'' aussteigen und erst das Welfenschloss mit dem dahinter liegenden Welfengarten ansehen. Eher zu empfehlen ist der Ausstieg an der Station ''Schneiderberg'', da man hier ungefähr die Mitte der Parkanlagen erreicht hat und einen Spaziergang zum Großen Garten machen kann. Möchte man sich diesen Spaziergang ersparen (Dauer ca. 30 bis 45 min.), fährt man einfach noch zwei Stationen weiter und kommt direkt zum Großen Garten und Berggarten. Für alle Gärten zieht man am Besten bequemes (festes) Schuhwerk an, da man sonst die Tour durch die weitläufigen Anlagen vielleicht nicht durchhält. ===== Großer Garten ===== [[Datei:Großer Garten (Hannover), Eckpavillon.jpg|mini|Eckpavillon im Großen Garten]] Der {{Marker |type=garden |name=Große Garten |wikidata=Q1416462}} ist ein bedeutender europäischer Barockgarten. Neben zahlreichen Sondergärten sind das Große Parterre, das Orangenparterre, der Irrgarten und der Nouveau Jardin die bekanntesten Teile des Großen Gartens. Die dortige große Fontäne erreicht eine Scheitelhöhe von bis zu 80 Metern und ist damit die höchste Gartenfontaine Europas. Die historische '''Grotte''' im Nordwesten des Großen Gartens wurde 2003 nach den Plänen der Künstlerin Niki de Saint Phalle neu ausgestaltet. Der 1676 geschaffene Ort diente der Verzauberung und als kühle Rückzugsmöglichkeit bei Hitze. Die drei Räume waren ursprünglich mit Muscheln, Kristallen, Glas und Mineralien geschmückt. Allerdings wurden die Ausschmückungen schon im 18. Jahrhundert entfernt. Im Großen Garten befinden sich ferner die zwei Eckpavillons von Louis Remy de la Fosse, das historische Gartentheater, das Galeriegebäude mit dem Goldenen Tor, das Arne-Jacobsen-Foyer, die Orangerie und das {{Marker Kopie |wikidata=Q48966707}} '''Schloss Herrenhausen'''. Ein paar Tipps: *'''Die Fontäne und die Wasserspiele''' werden von Ende März bis Anfang Oktober :Montag - Freitag 11 - 12 Uhr und 15 - 17 Uhr :Sonnabend/ Sonntag/ Feiertage 11 - 12 Uhr und 14 - 17 Uhr gezeigt. *Den Besuch des Gartens so legen, dass man den Start der Fontäne (die höchste Gartenfontaine Europas) erlebt. *'''Der Internationale Feuerwerkswettbewerb''': Der Einlass ist um ca. 18:00 Uhr, so dass Gäste noch rund eine Stunde Zeit haben, durch den Garten zu schlendern. Zwischen Mai und September treten an fünf verschiedenen Terminen Pyrotechniker aus aller Welt gegeneinander an. Jede teilnehmende Nation absolviert zunächst ein Pflichtprogramm zu einer festgelegten musikalischen Begleitung, anschließend können sich die Nationen in einer individuellen Kür präsentieren. Dazu gibt es ein vielfältiges Rahmenprogramm mit einer Mischung aus Kleinkunst und Musik. Im Anschluss ist der Garten illuminiert, während im Hintergrund barocke Musik spielt. *Das '''Kleine Fest im Großen Garten''' ist das erfolgreichste Kleinkunstfestival in Deutschland mit über 100 Künstlern aus zahlreichen Nationen auf rund 30 Bühnen. Es eignet sich nicht, um den Garten das erste Mal zu besichtigen, da es eine Attraktion für sich ist. *Infos zu den Gärten auf der [http://www.hannover.de/herrenhausen/ Seite der Stadt Hannover]. ===== Berggarten ===== Der {{Marker |type=garden |name=Berggarten |wikidata=Q819663}} ist einer der ältesten Botanischen Gärten in Deutschland. Insgesamt befinden sich ca. 12.000 Pflanzenarten im Berggarten. Es gibt das Tropenschauhaus, die Kakteen-Schauhäuser, das Orchideen-Schauhaus mit frei fliegenden Vögeln und einer der größten Orchideensammlungen Europas und das Kanarenhaus. Neben zahlreichen Themengärten gibt es noch Deutschlands ältesten Präriegarten, den Schmuckhof und den Staudengrund, eine der ältesten Anlagen ihrer Art in Europa. In Hannover begann 1890 die weltweit erste Züchtung von Usambaraveilchen. Im Jahr 2007 eröffnete das '''Sea Life Centre''' mit über 3.500 tropischen Süß- und Salzwasserfischen. Ferner befinden sich im Berggarten das Welfenmausoleum und der Bibliothekspavillon. [https://www.hannover.de/Herrenhausen/Besucher%C2%ADinformationen/Preise,-%C3%96ffnungszeiten-mehr Öffnungszeiten und Eintrittspreise für den Großen Garten, den Berggarten und das Museum Schloss Herrenhausen.] ===== Georgengarten ===== Der {{Marker |type=garden |name=Georgengarten |wikidata=Q1508723}} ist in der Art eines englischen Landschaftspark angelegt. In ihm liegen der Leibniztempel, das Georgenpalais und die knapp zwei Kilometer lange Herrenhäuser Allee auf der im Sommer Kutschfahrten angeboten werden. Von der Station ''Schneiderberg'' aus gesehen, liegt rechter Hand (nordwestlich) der Große Garten und linker Hand (südöstlich) der Königsworther Platz. Geht man von dieser Station geradeaus (südwestlich) weiter, gelangt man zum ''Wilhelm Busch Museum''. Vom Museum aus, kann man einem der Wege in nordwestlicher Richtung folgen und gelangt zum ''Leibniztempel''. Dieser steht auf einer kleinen Insel und ist ein schönes Motiv für ein Erinnerungsfoto. Vom Leibniztempel geht es weiter in nordwestlicher Richtung sodass man nach ca. 10 bis 15&nbsp;min. den Großen Garten erreicht. Offene Anlage, kein Eintritt. ===== Welfengarten ===== Im {{Marker |type=garden |name=Welfengarten |wikidata=Q2557511}} befindet sich das {{Marker |type=château |name=Welfenschloss |wikidata=Q597850}}, welches heute als Hauptgebäude der Gottfried-Wilhelm-Leibniz-Universität Hannover dient. Die Parkanlage ist wie der Georgengarten im englischen Stil angelegt. Ein Besuch lohnt sich, um das Schloss zu fotografieren. === Verschiedenes === [[Datei:Niedersachsenstadion.jpg|mini|Das altehrwürdige Niedersachsenstadion, heute die HDI-Arena]] == Aktivitäten == Als Starthilfe für Auswärtige empfiehlt sich das monatlich erscheinende Stadtmagazin '''[http://www.schaedelspalter.de/ Schädelspalter]''', das fast alle Veranstaltungstermine enthält oder das '''[http://www.stadtkind-hannover.de/ Stadtkind]''', das ebenfalls monatlich erscheint und einen Veranstaltungskalender enthält. Ein weiteres, kleineres Stadtmagazin, '''[http://www.magascene.de Magascene]''', liegt kostenlos in verschiedenen Kneipen, Kinos und sonstigen Orten aus. Außerdem informiert das Online Magazin '''[http://hannovernet.org HannoverNet.org]''' über viele Events. === Kino === * {{vCard |type=cinema |name=Apollo |url=http://www.apollokino.de |description=gegründet 1908, seit 1973 Programmkino}} * {{vCard |type=cinema |name=ASTOR Grand Cinema |url=http://www.astor-grandcinema.de/}} * {{vCard |type=cinema |name=Cinemaxx Raschplatz |url=http://www.cinemaxx.de/}} * {{vCard |type=cinema |name=Hochhaus Lichtspiele |url=http://www.hochhaus-lichtspiele.de/ |description=unter der Kuppel des '''Anzeiger Hochhauses''' (1928) in 33,88 m Höhe - Programmkino}} * {{vCard |type=cinema |name=Kino am Raschplatz |url=http://www.kinoamraschplatz.de |description=Programmkino}} * {{vCard |type=cinema |name=Kino im Sprengel |url=http://www.kino-im-sprengel.de/ |description=1988 während der Besetzung des Sprengelgeländes gegründet - Programmkino}} * {{vCard |type=cinema |name=Kommunales Kino im Künstlerhaus |url=http://www.koki-hannover.de/}} * {{vCard |type=cinema |name=Puki |url=http://www.pflegeheime-wilkening.de/puschenkino/}} === Theater === [[Datei:Hannover Oper 793-h.jpg|thumb|250px|Opernhaus]] ==== Ballett und Tanz ==== * '''Ballettsparte des Niedersächsischen Staatstheaters''' im Opernhaus * '''Compagnie Fredewess''' im Ahrberg-Viertel * {{vCard |type=theater |name=Commedia Futura |wikidata=Q1115164 |description=in der Eisfabrik}} ==== Comedy ==== * '''Desimo's Spezial Club''' im Apollokino ==== Kabarett ==== * {{vCard |type=theater |name=TAK |wikidata=Q1713594 |description=Kabarett vom Feinsten}} ==== Kinder- und Figurentheater ==== * '''Figurentheaterhaus''' * '''Kindertheaterhaus''' ==== Musical ==== * {{vCard |type=theater |name=Gartentheater |wikidata=Q45345809 |directions=im Großen Garten |description=Seit 2003 Spielstätte des Sommermusicals von Heinz-Rudolf Kunze und Heiner Lürig: Ein Sommernachtstraum.}} * {{vCard |type=theater |name=RP5 Stage |description=Seit 2013 Spielort des Hannover-Musicals „Kröpcke“}} ==== Schauspiel und Oper ==== * {{vCard |type=theater |name=Staatstheater und Staatsoper |url=https://www.staatstheater-hannover.de/ |description='''Ballhofeins''' Ballhofstr. 5, '''Ballhofzwei''' Knochenhauerstr. 28, '''Cumberlandsche-Galerie''' Prinzenstr. 9, '''Schauspielhaus''' Prinzenstr. 7, '''Operhaus''' Opernplatz 1}} * {{vCard |type=theater |name=Hannoversche Kammerspiele |url=http://www.hannoversche-kammerspiele.de |description=im Alten Magazin}} * {{vCard |type=theater |name=Mittwoch-Theater |url=http://www.mittwochtheater.de/ |description=nicht nur mittwochs}} * {{vCard |type=theater |name=Neues Theater Hannover |url=http://www.neuestheater-hannover.de/fs.html |description=Hannovers Boulevardtheater}} * {{vCard | type = theater | name = Theater am Aegi | wikidata = Q1685494 | description = Hannovers Spielstätte vom '''Theater für Niedersachsen''' und Spielstätte von Tourneekünstlern }} * {{vCard |type=theater |name=Studiotheater EXPO-Plaza |description=der Hochschule für Musik, Theater und Medien}} * {{vCard |type=theater |name=Theater Lindenhofe }} * {{vCard |type=theater |name=Die Hinterbühne }} * {{vCard |type=theater |name=Theater an der Glocksee }} * {{vCard |type=theater |name=Theater Fenster zur Stadt |description=in der Alten Tankstelle}} * {{vCard |type=theater |name=Theater Nordstadt }} * {{vCard |type=theater |name=Theater in der List }} * {{vCard |type=theater |name=Warenannahme Faust }} * {{vCard |type=theater |name=Theaterwerkstatt Hannover |url=http://www.theaterwerkstatt-hannover.de}} ==== Variete und Kleinkunst ==== * {{vCard |type=theater |name=GOP |url=https://www.variete.de/hannover |description=Das GOP Varieté im Georgspalast ist Deutschlands einziges Varieté-Theater, welches noch am Originalschauplatz der 20er bis 50er Jahre spielt. Es ist ebenfalls das Stammhaus von Europas größtem Varieté-Unternehmen, der GOP Entertainment Group.}} * {{vCard |type=theater |name=Marlene |url=http://www.marlene-hannover.de/}} * {{vCard |type=theater |name=Uhu-Theater}} * {{vCard |type=theater |name=Kleinkunstbühne}} * {{vCard |type=theater |name=Rampenlicht Variete |description=im Kulturzelt}} * {{vCard |type=theater |name=Werkstadt-Galerie Calenberg}} === Wassersport === * Auf dem Maschsee kann man Segeln, Kanu-, Kajak-, Ruder- oder Tretboot fahren. Boote kann man sowohl am Nordufer (Nordost) wie auch in der Mitte (Ende des Altenbekener Damms) bei der [http://www.yachtschule-hannover.de/ Yachtschule Hannover] mieten. Die Motorboote der Üstra haben auf dem Maschsee Vorfahrt vor anderen Booten. * An der Ihme haben verschiedene Ruder-, Kanu- und Paddelvereine ihre Vereinshäuser. Einer dieser Vereine bietet auch Wasserski an. * Im Maschseestrandbad (mit Eintritt) und den dahinterliegenden Ricklinger Teichen (kostenlos), kann man im Sommer baden. * Außerdem gibt es noch sechs '''Freibäder''' in den Stadtteilen List, Hainholz, Kleefeld, Ricklingen, Leinhausen und Limmer, <br/> vier '''Hallenbäder''' mit Sauna in Buchholz, Vahrenwald, Stadion/Maschsee, Stöcken, eins ohne Sauna in Anderten und die <br/> zwei Frei- und Hallenbäder mit Sauna in Misburg und Linden-Nord (im letzteren ist im ehemaligen Fahrradkeller das bekannte ''Bei Chez Heinz''). · [http://www.hannover.de/Kultur-Freizeit/Freizeit-Sport/Sport/B%C3%A4derf%C3%BChrer-f%C3%BCr-die-Region-Hannover Bäderführer für die Region Hannover] *Stand-Up-Paddeling, Wakeboard- und Wasserskilaufen an einer Wasserskiseilbahn wird im Strandbad Blauer See in Garbsen angeboten, wo sich auch ein Campingplatz befindet.[https://www.hannover.de/Kultur-Freizeit/Freizeit-Sport/Sport/B%C3%A4derf%C3%BChrer/Badeseen/Strandbad-Blauer-See] === Veranstaltungen === * '''Februar''' ** Karnevalsumzug * '''April''': ** Frühlingsfest - Jahrmarkt (Rummel) auf dem Schützenplatz. * '''Himmelfahrt''': ** Swinging Hannover - Jazzfestival vor dem Neuen Rathaus. * '''Juni''': ** '''[http://www.hannover-dragonboatraces.de/ Drachenbootrennen]''' - auf dem Maschsee. ** '''[https://www.masala-festival.de/ Masala]''' - Eines der größten Weltmusikfestivals in Europa * '''Mai bis September''': ** '''[http://www.hannover.de/feuerwerk Internationaler Feuerwerkswettbewerb]''' im Großen Garten. * '''Juli''': ** '''[http://www.hannover.de/schuetzenfest Schützenfest Hannover]''' - das größte Schützenfest der Welt. ** '''[http://www.kleines-fest.de/2010/HH_index0.html "Kleines Fest im Großen Garten"]''' - Das erfolgreichste Kleinkunstfestival in Deutschland. * '''Juli bis August''': ** '''[http://www.hannover.de/maschseefest Maschseefest]''' - verschiedene Veranstaltungen rund um den Maschsee. ** Seh-Fest - Open-Air-Kino mit Picknick-Atmosphäre, gezeigt werden an mehreren Abenden Filme für jeden Geschmack. ** Street Mag Show auf dem Schützenplatz [[Datei:Hannover Weihnachtsmarkt 768-h.jpg|thumb|160px|Altstadt: Weihnachtsmarkt]] * '''September bis Oktober''': ** Oktoberfest - Das zweitgrößte Oktoberfest Deutschlands; Jahrmarkt (Rummel) auf dem Schützenplatz. * '''Dezember''': ** Weihnachtsmarkt - in der Altstadt, auf dem Ernst-August-Platz und auf der Lister Meile; Veganer Weihnachtsmarkt auf dem Steintorplatz === Stadtbibliotheken === '''Allgemein''' Die Stadt [http://www.hannover.de Hannover]bietet eine Vielzahl an öffentlichen Bibliotheken an. '''Öffnungszeiten''' Die Öffnungszeiten der verschiedenen Stadtbibliotheken finden sich [http://www.hannover.de/Leben-in-der-Region-Hannover/Bildung/Bibliotheken-Archive/Stadtbibliothek-Hannover/Bibliotheken-%C3%96ffnungszeiten hier]. '''Preise''' Die Ausleihe erfolgt für Kinder kostenfrei und für Erwachsene zu einem kleinen Entgelt pro Jahr. '''Ausleihe''' Die Ausleihe erfolgt in den verschiedenen Bibliotheken vor Ort, meistens an Rechenterminals. Die Stadtbibliothek hat nun auch den Internetdienst [http://www2.onleihe.de/hannover/frontend/welcome,51-0-0-100-0-0-1-0-0-0-0.html E@usleihe] für die Ausleihe digitaler Inhalte über das Internet. Man kann über das Internet außerdem Verlängerungen und Vorbestellungen mit Hilfe eines [https://bibliothek.hannover-stadt.de/ Onlineportals] vornehmen. === Weitere Aktivitäten === * '''Kulturzentren''' - Hannover verfügt über einer Reihe von Kulturzentren mit unterschiedlichen, wechselnden Programmen. Die bekanntesten davon sind der '''[https://pavillon-hannover.de/ Pavillon]'''und die '''[http://www.faustev.de/ Faust]'''. * '''Sport''' - Zig Vereine haben die unterschiedlichsten '''[http://www.hannover.de/deutsch/kultur/sport/spo_art.htm Sportarten]''' im Programm. Gegen ein geringes Entgelt kann man bei der Stadt Hannover eine umfangreiche Broschüre anfordern. Die zur '''Fußball-Weltmeisterschaft 2006''' vollkommen neu gestaltete '''HDI-Arena''' (ehemals Niedersachenstadion) mit 50.000 überdachten Plätzen ist Heimat von '''Hannover 96''' (1. Fußball-Bundesliga). Die '''TUI-Arena''' auf dem Expo-Gelände hat Platz für ca. 16.000 Zuschauer. * '''Eissport''' - Von September bis Februar Eishockey und Schlittschuhlaufen im Eisstadion. *'''Flohmarkt''' - Der Flohmarkt "Am Hohen Ufer" ist der älteste Flohmarkt in Deutschland und findet jeden Samstag von 7:00 Uhr bis 16:00 Uhr statt. == Einkaufen == [[Datei:Hannover Ernst August Galerie 777-h.jpg|thumb|220px|Ernst August Galerie am Hauptbahnhof]] *Seit 2008 gibt es das dreigeschossige Einkaufszentrum '''Ernst-August-Galerie'''. *Hannover hat die größte zusammenhängende Fußgängerzone Deutschlands, bestehend aus fünfzehn Straßen rund um die '''Georgstraße'''. Mit der Bahnhofstraße, der Großen Packhofstraße und der Georgstraße hat Hannover gleich drei Straßen unter den TOP-10 der deutschen Metropolen bei Frequenzzählungen. *Zu den Einkaufspassagen der Innenstadt gehören die Niki-de-Saint-Phalle-Promenade, die Promenade im Hauptbahnhof, das Ernst-August-Carrée, die Kröpcke-Passage, das Joachimzentrum und die Galerie Luise. Die Calenberger Esplanade befindet sich in der Calenberger Neustadt. *In der Altstadt gibt es eine zusammenhängende Fußgängerzone rund um die Kramerstraße. *Die großen Einkaufsstraßen außerhalb der Innenstadt sind die Lister Meile in der List, der Engelbosteler Damm in der Nordstadt und die Limmerstraße in Linden. Mit der Lister-Meilen-Passage, der Lister Passage und dem Podbi-Park gibt es im Umfeld der Lister Meile auch drei Einkaufspassagen. Die ''Deisterstraße'' entwickelt sich zur Modestraße Hannovers mit vielen unabhängigen hannoverschen Modemachern und Designern. Eine Besonderheit ist der ''Einkaufspark Klein-Buchholz'' im Stadtteil Bothfeld, denn er befindet sich in einem ehemaligen und historischen Omnibusbaubetrieb. == Küche == Die meisten Stadtteile haben diverse Restaurants mit in- oder ausländischer Küche. Die höchste Ansammlung spanischer oder portugiesischer Restaurants findet man jedoch in Linden-Süd. Aktuelle Tipps erhält man durch den Restaurantführer '''Hannover geht aus!''', der halbjährlich erscheint und an jedem Kiosk oder Zeitungsstand verkauft wird. Noch ein Hinweis: Während der Messen sind die Restaurants meist so überfüllt, dass Reservierungen durchaus sinnvoll sind. Manche Gastronomen nutzen dann auch die Gunst der Stunde und legen spezielle Messe-Speisekarten mit speziellen (höheren) Preise aus. Für den schmalen Geldbeutel empfiehlt sich dann ein Ausweichen auf Kneipen, Bistros, Cafés oder Pubs, die fast alle auch Speisen oder Snacks anbieten. Zum Beispiel auf dem Schützenfest kann man als lokale Trinkkultur das traditionelle "[[Region Hannover#Küche|Lüttje Lage]]" kennenlernen. Weitere hannoversche Spezialitäten sind der Rübenbrand "Hannöversches Leinewasser", die Obstbrände der "Lister Destille" oder die zahlreichen hannoverschen Biere der "Gilde Brauerei", der "Herrenhäuser Brauerei", des "Brauhaus Ernst-August" und der Gasthausbrauereien "Meiers Lebenslust" und "Döbbecke". Deftige Gerichte der hannoverschen Küche sind der "Calenberger Pfannenschlag" und das "Hannoversches Zungenragout". Die "Cumberlandsauce" ist eine pikante Tafelsoße. Eine Spezialität zu den Weihnachtsfesttagen ist der "Maschsee-Karpfen". Zu einer traditionellen hannoverschen "Schlachteplatte" gehören Wurstspezialitäten aus der Region. Eine Hannoversche Brotspezialität ist das "Gersterbrot". Süße Spezialitäten der hannoverschen Küche sind die "Welfenspeise" und die "Hitjepuppen". Weltberühmt sind der "Leibniz-Keks" und die "Hannover Waffeln" aus dem Hause Bahlsen. Hannover hat mit "Trüffel Güse" auch eine eigene Schokoladenmanufaktur. Mit Tee-Seeger (gegründet 1743) ist in Hannover das älteste Teegeschäft Deutschlands ansässig. Seit 1919 gibt es eine Filiale des 1883 in Danzig gegründeten Machwitz Kaffees, deren Kaffeerösterei seit 1950 seinen Sitz am Marstall hat. 1956 wurde die Privatrösterei von Erhard Ulbrich, und 2012 die Hannoversche Kaffee-Manufaktur gegründet. Hannover hat eine facettenreiche Erlebnisgastronomie. So kann man in Hannover zum Beispiel in einem Flugzeug (Restaurant Silbervogel in Ricklingen), auf einem Schiff (Restaurant Schifftaurant im Yachthafen Hannover), in einer Glaspyramide (Restaurant Ginkgo), in einem römischen Gewölbe (Restaurant Quo Vadis in Misburg), in einer Piraterie (Restaurant Black Pearl im Stadtteil Kirchrode) und in einem historischen Rittersaal (Restaurant Excalibur in Bemerode) sein Essen einnehmen. Die '''Markthalle Hannover''' wurde 1954 wiedereröffnet, und ist 4.000 Quadratmeter groß. An 73 Marktständen werden alle Arten von Lebensmitteln angeboten, wie zum Beispiel Wein, Brot, Käse, Fisch, Gemüse, Wurst oder Obst. Käsespezialitäten aus ganz Europa gibt es im ''European Cheese Center'' im Stadtteil Anderten. Es ist das einzige Käseerlebniszentrum in Europa. Geschichte geschrieben haben in Hannover das Restaurant "Hiller" als seinerzeit erstes vegetarisches Restaurant Deutschlands und die "Münchner Halle" auf dem Messegelände als noch heute größtes Messerestaurant der Welt. In Hannover gibt es viele Möglichkeiten gut und günstig zu essen, z. B.: *'''Asia Garten''' - Chinesisches Büfett neben dem Hauptbahnhof (auf Ernst-August Platz). Großer Teller - 6 €, kleiner Teller - 4 €. *'''Kabul Haus''' - Afghanisches Büfett im Stadtzentrum (Goethestraße 10). Hier können Sie für 5 € soviel essen wie Sie wollen. <!--Gehoben, bitte später in die Stadtteilartikel auslagern--> * '''[http://www.ristorante-rossini-hannover.de/ Rossini Degustazione]''' - Selbstgemachte Pasta in Hannover * '''[http://www.vienna-restaurant.de/ Restaurant Vienna]''' - Wien liegt mitten in Hannover ... == Nachtleben == === Cocktailbars === * {{vCard|type=bar |name=Oscar's |address=Georgstraße 54 |phone=|email=|fax= |url=http://www.oscarsbar.de/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=bar |name=Loft |address=Georgstr. 50b (Hinterhof) |phone= |email= |fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=bar |name=Heaven Cocktailbar |address=Weissekreuzplatz 25 (hinterm Raschplatz, schräg gegenüber vom Pavillon/ Mezzo) |phone=|email= |fax=|url=|hours= |price=|lat= |long=|lastedit=|description=}} === Biergärten === [[Datei:Lister Turm Biergarten Hannover 028-vah.jpg|thumb|275px|Freizeitheim Lister Turm mit Biergarten]] [[Datei:Lorettas Biergarten (01).JPG|thumb|275px|Loretta's Biergarten]] * {{vCard |type=beer garden |name=Lister Turm |address=Waldseestr. 100, List |url=http://www.lister-turm.de |description=am Rand der Eilenriede}} * {{vCard |type=beer garden |name=Bischofshol |address=Bemeroder Str.2, Bult |url=http://www.hotel-bischofshol.de/ |description=in der Eilenriede}} * {{vCard |type=beer garden |name=Lorettas Biergarten |description=in der Nähe der HDI-Arena, am Wochenende im Sommer Motorradtreff.}} * {{vCard |type=beer garden |name=Dornröschen |address=In den Kämpen 54, Nordstadt |description=seit 1875 an der Leine}} * {{vCard |type=beer garden |name=Gretchen |address=Zur Bettenfedernfabrik 3, Linden-Nord |description=nostalgischer Industriecharme}} * {{vCard |type=beer garden |name=Lindener Turm |address=Am Lindener Berge 29a, Linden-Nord |description=der höchstgelegene Biergarten}} * {{vCard |type=beer garden |name=Pier 51 |address=Rudolf-v.Bennigsen-Ufer 51, Südstadt |description=am Maschsee}} * {{vCard |type=beer garden |name=See Biergarten |address=Arthur-Menge-Ufer 3, Südstadt |description=am Maschsee}} * {{vCard |type=beer garden |name=Wülfeler Biergarten |address=Hildesheimerstr. 380, Wülfel |description=der Rippchenbiergarten schlechthin}} * {{vCard |type=beer garden |name=Waterloo-Biergarten |address=Waterloostr. 1, Calenberger Neustadt |url=http://waterloo-biergarten.de |description=der größte Biergarten}} * {{vCard |type=beer garden |name=Uni Biergarten |address=Königswörther Platz, Nordstadt |description=nicht nur für Studenten}} * '''[http://www.klein-kroepcke.de/ Klein Kröpcke]''', Callinstraße 2, Nordstadt, nicht nur für Studenten === Diskotheken === '''Raschplatz''' (hinter dem Bahnhof): * {{vCard |type=discotheque |name=Osho Diskothek |url=http://www.osho-disco.de/ |description=auch Baggi genannt.}} * {{vCard |type=discotheque |name=Palo Palo |url=http://www.palopalo.de}} * {{vCard |type=discotheque |name=Zaza Club |url=http://zaza-club.de}} * {{vCard |type=discotheque |name=Bierbörse (DAX) mit Pasha}} '''Steintorviertel''' - Teil des Rotlichtbezirks, aber auch für Frauen absolut unbedenklich. Seit ein paar Jahren findet man hier einige der angesagtesten Diskotheken: * {{vCard |type=discotheque |name=Tiefgang |url=https://www.club-tiefgang-hannover.de/ |description=Techno-Club in der Scholvinstraße und Platz 3 der beliebtesten Diskotheken Hannovers<ref>{{Internetquelle |url=http://www.haz.de/Hannover/Aus-der-Stadt/Uebersicht/Top-Clubs-Weidendamm-in-Hannover-auf-Platz-2-in-Deutschland-gewaehlt |titel=Das ist der beliebteste Club in Hannover |hrsg=Hannoversche Allgemeine Zeitung |datum=2018-02-22 |zugriff=2019-07-14 |sprache=de |format=HTML}}</ref>}} * {{vCard |type=discotheque |name=Heartbreak Hotel |description=45 qm groß und laut heise.de das "schrillste Wohnzimmer Hannovers".}} * {{vCard |type=discotheque |name=Rockhouse}} * {{vCard |type=discotheque |name=Havanna}} * {{vCard |type=discotheque |name=Sansibar'}} * {{vCard |type=discotheque |name=Kiez Club}} * {{vCard |type=discotheque |name=RAGE Club}} * {{vCard |type=discotheque |name=Eve Club}} '''Innenstadt''' (allgemein): * {{vCard |type=discotheque |name=Calamari Moon Suite |url=https://cumberlandsche.de/ |description=im Innenhof vom Schauspielhaus}} * {{vCard |type=discotheque |name=200Ponies |description=im Innenhof des [[w:Tiedthof|Tiedthof]]}} * {{vCard |type=discotheque |name=Infinity |url=https://infinity-club.de/ |description=Marktstraße nähe U Markthalle/Landtag}} '''Sonstige''' mit Dancefloor: * {{vCard |type=discotheque |name=Weidendamm |url=http://www.weidendamm.com/ |description=Platz 2 der besten Clubs Deutschlands<ref>{{Internetquelle |url=http://www.haz.de/Hannover/Aus-der-Stadt/Uebersicht/Top-Clubs-Weidendamm-in-Hannover-auf-Platz-2-in-Deutschland-gewaehlt |titel=Top Electro-Clubs: Weidendamm auf Platz 2 in Deutschland |hrsg=Hannoversche Allgemeine Zeitung |datum=2018-02-14 |zugriff=2019-07-14 |sprache=de |format=HTML}}</ref> (Platz 1 Berghain, Berlin)}} * {{vCard |type=discotheque |name=SubKultur |url=https://subkultur-hannover.de/ |description=Nordstadt (Rezension auf [https://www.gruftbote.de/2018/01/17/subkultur-hannover-freundliches-kleinod-im-fr%C3%BCheren-kino/ ''Gruftbote''])}} * {{vCard |type=discotheque |name=Acanto |url=http://www.acanto.de/ |description=List}} * {{vCard |type=discotheque |name=Capitol Hannover |url=http://www.capitol-hannover.de |description=Schwarzer Bär}} * {{vCard |type=discotheque |name=Ernst-August-Brauhaus |url=http://www.brauhaus.net/ |description=Altstadt}} === Jazz & Blues === [[Datei:Blues Garage.jpg|thumb|180px|right|Die Blues Garage in Isernhagen]]Hannover hat eine international beachtete Liebe zum Jazz, welche sich z.&#x202F;B.&nbsp;in der Ehrenbürgerschaft der Stadt New Orleans ("Wiege des Jazz") für den [[w:Jazz Club Hannover|Jazz Club]] und seinem langjährigen Vorsitzenden Mike Gehrke widerspiegelt. * {{vCard |type=club |name=Jazz-Club |wikidata=Q1684460 |auto=j}} * {{vCard |type=club |name=Bluesgarage |wikidata=Q886062 |auto=j |description=(nur mit PKW erreichbar)}} === Indie, Punk, Rock, Reggae, Ska, HipHop, Livekonzerte === * {{vCard |type=club |name=Bad |url=http://www.musiktheater-bad.de/}} * {{vCard |type=club |name=Bei Chez Heinz |url=http://www.beichezheinz.de/}} * {{vCard |type=club |name=Café Glocksee |url=http://www.cafe-glocksee.de/}} * {{vCard |type=club |name=Faust |url=http://www.faustev.de/}} * {{vCard |type=club |name=UJZ Kornstraße |url=http://www.ujz-korn.de/}} * {{vCard |type=club |name=Labor |url=http://www.labor-v.de/}} * {{vCard |type=club |name=Musik-Zentrum |url=http://www.musikzentrum-hannover.de/}} * {{vCard |type=club |name=LUX |url=http://www.lux-linden.de/}} === Kneipen, Pubs & Bistros === Grundsätzlich sei gesagt, dass es sich insbesondere in der Südstadt, in Linden und der Nordstadt lohnt, einfach in die zahlreich vorhandenen Eckkneipen zu schauen. Die Vielzahl an Einrichtungen,das gemischte Völkchen der Besucher und das liebevolle Angebot an besonderen Getränken und kleinen Speisen sind so umfangreich, dass man auch bei der spontanen Suche immer fündig wird. Die in den Kneipen angebotenen Speisen sind von hervorragender Qualität und bis in die späte Nacht hinein verfügbar. Es ist üblich, die Thekenkraft oder Bedienung zu fragen, was gerade (noch) angeboten wird. Sonderwünsche werden, ohne mit der Wimper zu zucken akzeptiert. Man duzt sich, auch wenn die Mitarbeitenden unter Umständen deutlich jünger als die Gäste sind. Exotische Biere gibt es fast überall und das auch noch zu vernünftigen Preisen. [[Datei:Schateke (01).JPG|thumb|right|300px|Die Schateke]] * '''Altstadt''': Das '''Hannenfass''', das '''Weinloch''', das '''Teestübchen''', (Tee, heiße Schokolade, frische Waffeln, selbstgemachter Kuchen...), die '''Schateke''', die '''Broyhan Stube'''. * '''Innenstadt''': Herzblut am Rand zu Linden gelegen. Bietet spannende Mischung aus Nachtschwärmern, Studenten und Homosexuellen. Dabei angenehm raucherfreundlich. * '''Nordstadt''': Wegen der Uni-Nähe sind hier natürlich die meisten Studentenkneipen. Mit zu den ältesten Kneipen gehören das '''[http://www.kuriosum.com/ Kuriosum]''' (die Kuri-Gäste nehmen als Team am Drachenbootrennen teil), direkt gegenüber ist die [https://www.gaststaette-kaiser.de/ '''Gaststätte Kaiser'''] (in der sich nicht nur Professoren und Doktoranden treffen), die Mottenburg, die Cille (in deren Räumlichkeiten inzwischen der Irish Pub The wild Geese eingezogen ist), das '''[http://www.klein-kroepcke.de/ Klein Kröpcke]''' (großer Biergarten). Zu den neueren, aber etablierten Kneipen gehören das [https://www.nordstadtkneipen.de/?page_id=12 '''Extrakt'''], '''[http://www.wasnun.com/ Was nun?]''', '''[http://www.cheers-hannover.de/ Cheers]'''. * '''Linden''': Lindens Kneipen-Szene ist genauso gemischt wie seine Bewohner. : In Linden-Nord findet man außer dem '''[http://www.kulturzentrum-faust.de/ Kulturzentrum Faust]''' unzählige Kebab-Läden, Kneipen, Bars und Cafés wie das '''[http://www.estrella-gastro.de Fischers]''', Notre-Dame, Havanna (mit Billard), Das Ei, Izarro ... :'''[http://www.undderboesewolf.de ...und der Böse Wolf]''' in Linden-Mitte. * '''List''': * '''Südstadt''': === Sonstiges === === Salsa, Tango & Co === * {{vCard |type= bar |name=Cuabar |url=http://salsatecas.de/cuabar.htm |description=am Hauptbahnhof.}} * {{vCard |type= bar |name=Tango-Mileu |url=http://www.tango-milieu.de/ |description=auf dem Faust-Gelände.}} * {{vCard |type= bar |name=Salsa del alma |url=https://www.salsa-del-alma.de/ |description=in Steintor-Nähe.}} * {{vCard |type= bar |name=Tango an der Leine |url=https://www.tango-an-der-leine.de/ |description=in der Nordstadt.}} * {{vCard |type= bar |name=Club de Tango |url=https://www.clubdetango.de/ |description=in der Nordstadt.}} === Regenbogen und Kettenrasseln === * '''[http://www.bdsm-hannover.de/ BDSM-Stammtische und Parties]''' == Unterkunft == === Günstig === * '''Messezimmer''': Während der Messen schnellen die Übernachtspreise in astronomische Höhen. Viele Messebesucher weichen deshalb auf private Zimmer aus, die in großer Zahl angeboten werden. Die Vermittlung findet durch den Hannover Tourismus Service, Tel. 0511 12345 - 111, ausschließlich zu den Messen statt. * {{vCard|type=youth hostel|name=Jugendherberge Hannover International|address=Ferdinand-Wilhelm-Fricke-Weg 1, 30169 Hannover|phone=+49 (0)511 13 17 674|email=jh-hannover@djh-hannover.de|fax=+49 (0)511 18 555|url=http://www.jugendherberge.de/jh/Hannover/ |hours=|price=|lat=52.35420 | long=9.73037}} * {{vCard |type=hotel |name=ibis budget Hannover Hauptbahnhof |url=https://www.accorhotels.com/de/hotel-3518-ibis-budget-hannover-hauptbahnhof/index.shtml}} === Mittel === === Gehoben === * {{vCard |type=hotel |name=Hotel VIVA CREATIVO |address=Im Heidkampe 80, 30659 Hannover/Bothfeld |phone=+49 (0)511 647 55-0 |email=info@hotel-viva-creativo.de |fax=+49 (0)511 647 55-15 |url=https://www.viva-creativo.de/ |hours= |price= |lat=52.417040 |long=9.806650}} * {{vCard |type=hotel |name=Kastens Hotel Luisenhof |address=Luisenstraße 1-3, 30159 Hannover |phone=+49 (0)511 3044-0 |email=info@kastens-luisenhof.de |fax=+49 (0)511 3044-807 |url=https://www.kastens-luisenhof.de/ |hours= |price= |lat=52.374452 |long=9.740771}} * {{vCard |type=hotel |name=Maritim Airport Hotel Hannover |url=https://www.maritim.de/de/hotels/deutschland/airport-hotel-hannover/unser-hotel}} * {{vCard |type=hotel |name=Hotel Savoy |url=https://www.hotel-savoy.de/ |description=Familiengeführtes, kleines Stadthotel, nur wenige Gehminuten von der Innenstadt entfernt. 18 Zimmer, 4 Appartementes. Kleiner Fitnessraum, kleine Sauna und Dampfsauna mit Liegebereich. Reichhaltiges frisch zubereitetes Frühstücksbuffet.}} * {{vCard |type=hotel |name=Hotel Leonardo |address= |phone= |email= |fax= |url=https://www.leonardo-hotels.de/leonardo-hotel-hannover |hours= |price= |lat= |long= |lastedit= |description=}} == Lernen == Mit knapp 40.000 Studenten ist Hannover die größte Universitätsstadt Niedersachsens: * {{vCard |type=university |name=Leibniz Universität Hannover |wikidata=Q678982}} * {{vCard |type=school |name=Medizinische Hochschule Hannover (MHH) |wikidata=Q911561}} * {{vCard |type=school |name=Hochschule Hannover (HsH) |wikidata=Q224514}} * {{vCard |type=school |name=Hochschule für Musik und Theater Hannover |wikidata=Q455331}} * {{vCard |type=school |name=Tierärztliche Hochschule Hannover |wikidata=Q1607255}} Sprachkurse zu günstigen Konditionen bietet die '''[http://www.vhs-hannover.de/ Volkshochschule Hannover]''' an. * {{vCard |type=university |name=TA Bildungszentrum Hannover - gemeinnütziger Verein zur Förderung von Aus- und Weiterbildung |address=Am Listholze 82, 30177 Hannover |phone=|email=|fax=|url=http://www.ta.de/hannover.html|hours=|price=|lat=52.40498|long=9.76683}} * {{vCard |type=school |name=Heimvolkshochschule Stephansstift, Zentrum für Erwachsenenbildung |address=Kirchröder Straße 44, 30625 Hannover|phone=+49 (0)511 53 53 311|email=rezeption@zeb.stephansstift.de|fax=+49 511 53 53 596|url=http://www.zeb.stephansstift.de|hours=|price=|lat=52.3700 | long=9.8045 }} * {{vCard |type=school |name=Bildungsverein Soziales Lernen und Kommunikation e. V. | address=Stadtstraße 17, 30159 Hannover|phone=+49 (0)511 344 144|email=info@bildungsverein.de | url=https://www.bildungsverein.de/}} == Arbeiten == == Sicherheit == Insgesamt betrachtet ist man als Reisender in Hannover wahrscheinlich in einer der sichersten Städte, sodass einem unbeschwerten Urlaub in Hannover nichts im Weg steht. == Gesundheit == Hannover verfügt über zahlreiche Kliniken mit entsprechenden Notdiensten. Zusätzlich sind die Kliniken der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) mit fachgebundenen und fachübergreifenden Notfallambulanzen (Notaufnahmen) zur Akutversorgung eingerichtet. Daneben ist ein dichtes Apothekennetz mit 24-stündigen Notdienst vorhanden. Fachärzte aller Fachrichtungen sind im niedergelassenen Bereich ausreichend vorhanden. * '''Notruf Telefon-Nr. 112''' * '''Apotheken-Notdienst''' - Tel. 0 11 89 * '''Ärztliche Notfalldienste''' - Tel. (0511) 31 40 44 * '''[https://www.116117.de/de/index.php Der Patientenservice (ärztlicher Notdienst)]''' - Tel. 116 117 * '''Ärztehaus Notfallsprechstunde''' - Tel. (0511) 3 80 380 : Schiffgraben 22-28, 30175 Hannover : Montag, Dienstag, Donnerstag 19-24 Uhr : Mittwoch 13-24 Uhr : Freitag 16-24 Uhr : Samstag/ Sonntag 8-24 Uhr * '''Zahnärztlicher Notfalldienst''' - Tel. (0511) 31 10 31 : Montag bis Freitag 20-24 Uhr : Mittwoch 17-19 Uhr : Samstag/ Sonntag: 9-12 und 15-18 Uhr == Praktische Hinweise == === Tourist-Information === [[Datei:Ernst-Augst-Platz 8 Hannover Mitte Sparda-Bank. Luisenstraße.jpg|thumb|Bau mit der Tourist-Information]] * {{vCard|type= tourist information|name= Hannover Marketing und Tourismus GmbH|address= Ernst-August-Platz 8|phone=+49 0511 12345-111 |email=|fax=+49 0511 12345-112 |url= http://www.hannover.de/Tourismus|hours= Mo bis Fr 9 - 18, Sa 10 - 15 Uhr |price=|lat= 52.37578|long= 9.74028}} === Treffpunkte === Wenn sich Hannoveraner miteinander verabreden, sagen sie „wir treffen uns …“ * '''am Kröpcke''' – und meinen in der Nähe der Kröpcke-Uhr, an der Kreuzung von Georgstraße und Bahnhofstraße, wo sich früher das Kaffeehaus eines Herren Kröpcke befand (und heute ein Café gleichen Namens) oder *'''unterm Schwanz''' – dann meinen sie den Pferdeschweif vom Reiterstandbild von König Ernst-August, direkt vor dem Haupteingang des Hauptbahnhofs. === Waschsalons === * Die Bar mit dem Waschsalon: '''[http://www.waschweiber-hannover.de Waschweiber]''' in der Limmerstr. 1 (Linden-Nord, Stadtbahn Linie 10 bis ''Küchengarten''). Außer Waschen/ Trocknen/ Wäsche-Zusammenlegen, kann man bei den auch lecker Kaffee schlürfen, echte französische Pâtisseries bekommen. Darüber hinaus kann man noch Zeitung/ Zeitschriften lesen, TV gucken oder im Internet surfen. Und sehr wichtig: eine nette Toilette gibt es auch! * In der Umgebung des Waschsalons auf dem Engelbosteler Damm 37 (Nordstadt, Stadtbahn Linie 6 bis ''Kopernikusstraße'') sind etliche Kneipen und Kebab-Läden, in denen man die Wasch-Wartezeiten überbrücken kann. * Gegenüber vom Waschsalon am Vahrenwalder Platz (Ecke Kleiststr., List, Stadtbahn Linie 1 u. 2 bis ''Vahrenwalder Platz'') ist ein recht günstiger, chinesischer Schnellimbiss mit Sitzplätzen. * Sonstige: Engelhardstr. 12 (Südstadt) und Deisterstr. 72 (Ricklingen) === Sonstiges === Eine größere Postfiliale befindet sich in der Ernst-August-Galerie direkt neben dem Hauptbahnhof. == Ausflüge == [[Datei:Straßenbahn-Museum Hannover 230-Lh.jpg|thumb|Hannoversches Straßenbahn-Museum bei [[Sehnde]]]] * [http://www.tram-museum.de/ Hannoversches Straßenbahn-Museum] in Wehmingen bei [[Sehnde]]. * nach Westen zum '''Kaiser-Wilhelm-Denkmal''' in [[Porta Westfalica]] * nach Nordwesten zum [[Steinhuder Meer]] * nach Norden zum '''[[Vogelpark Walsrode]]''' * nach Nordosten über [[Celle]] in die [[Lüneburger Heide]] * nach Osten über [[Braunschweig]] nach [[Wolfsburg]] * nach Süden über [[Pattensen]] und [[w:Schloss Marienburg (Pattensen)|Schloss Marienburg]] nach [[Hildesheim]] mit den UNESCO-Welterbestätten Dom und St. Michaelis. * nach Südwesten zum bewaldeten Höhenzug des '''[[Deister]]'''. Egestorf am Deister ist ein guter Ausgangspunkt für Wanderungen (mit der S-Bahn erreichbar). * nach Südwesten in die '''Rattenfängerstadt [[Hameln]]''' im [[Weserbergland]] * nach Südosten in den Naturpark [[Harz]] == Literatur == == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} * [http://www.hannover-tourismus.de Tourist-Information Hannover] {{GeoData| lat= 52.37444| long= 9.73861| radius= }} {{IstInKat|Region Hannover}} {{class-3}} onsd8bime21w3xp9lfu1jt0eoqqj8ce Hessen 0 3972 1478093 1463771 2022-08-09T12:42:22Z 2A00:20:D04C:BDB:E4B1:DF9E:A4B:BB52 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Bundesland Deutschland}} Das Bundesland '''Hessen''' liegt in der Mitte [[Deutschland]]s, umgeben von den Bundesländern [[Thüringen]] im Osten, [[Bayern]] im Südosten, [[Baden-Württemberg]] im Süden, [[Rheinland-Pfalz]] im Südwesten, [[Nordrhein-Westfalen]] im Nordwesten und [[Niedersachsen]] im Norden. Die Landschaft ist weitgehend hügelig und bewaldet, südlich der Metropole [[Frankfurt am Main]] dagegen flach. Die Landeshauptstadt [[Wiesbaden]] liegt auf der nördlichen Seite des [[Rhein]]s gegenüber von [[Mainz]]. {{Siehe auch|Portal:Hessen|titel1=Portal Hessen}} == Regionen == {{Region List | title = Die Reiseregionen in Hessen | imagemap={{Mapframe |zoom=7| name = Gliederung von Hessen | id=Q7890,Q2865,Q7894,Q7893,Q7896,Q7898| type=geoshape | fill=#FFb5c1 |stroke-width=0| fill-opacity=0.4| title=Nordhessen | id2=Q7899,Q3963,Q7911| type2=geoshape | fill2=#e4db5e |stroke-width2=0| fill-opacity2=0.4| title2=Osthessen| id3=Q3874,Q3869,Q7904,Q7905,Q7906,Q7902,Q7901| type3=geoshape | fill3=#dfc1df |stroke-width3=0| fill-opacity3=0.4| title3=Mittelhessen| id4=Q7917,Q7916,Q7914,Q7908,Q3042,Q7909,Q1794,Q7919,Q7912,Q7907,Q7910,Q1721,Q2973| type4=geoshape | fill4=#81a9e1 |stroke-width4=0| fill-opacity4=0.4| title4=Südhessen| }} | {{Region Item | color = #FFb5c1 | name = Nordhessen | description = Hügelige Landschaften und viele Fachwerkstädte. | Kassel | Rothaargebirge | Kaufunger Wald | Habichtswald (Gebirge){{!}}Habichtswald | Reinhardswald | Kellerwald | Hoher Meißner | Knüll | Waldecker Land | Waldhessen | Werra-Meißner-Land}} | {{Region Item | color = #e4db5e | name = Osthessen | description = Fulda und die hessische Rhön. | Rhön | Spessart}} | {{Region Item | color = #dfc1df | name = Mittelhessen| description = Im Herzen von Hessen mit der Studentenstadt Marburg. |Gießen|Marburg|Westerwald{{!}}Hessischer Westerwald | Burgwald (Gebirge){{!}}Burgwald | Lahn-Dill-Bergland | Vogelsberg}} | {{Region Item | color = #81a9e1 | name = Südhessen| description = Rhein-Main Region, Apfelwein und mildes Klima. |Rhein-Main-Gebiet|Wetterau | Taunus | Rheingau | Hessisches Ried | Bergstraße | Odenwald }} }} == Flüsse == Ein charakteristisches Landschaftsmerkmal von Hessen sind die zahlreichen schönen Flusstäler. Als Verkehrslinien waren sie über die Jahrhunderte von hoher wirtschaftlicher Bedeutung für das Land. Heute hat sich dies stark geändert. Die Schifffahrt auf Lahn, Fulda, Werra und auch der Weser findet nur noch im touristischen Bereich statt. Dafür entdecken immer mehr Besucher den Reiz dieser Flusslandschaften. Ob auf dem Fahrrad oder per Kanu, es gibt vieles zu entdecken: Fachwerkstädte, Burgen und Schlösser, Schiffstunnel und Schleusen an der Lahn, die man selbst bedienen kann, und sogar eine Fahrradseilbahn an der Fulda. Infos zum Wasserwandern auf Lahn, Fulda, Werra und Weser sind im Themenartikel [[Wasserwandern in Deutschland]] zu finden. [[File:Hirschhorn altstadt wv ds 09 2007.jpg|thumb|250px|Blick auf Hirschhorn am Neckar; gelegen im Odenwälder Neckartal]] Die Flusslandschaften in Hessen (eingerückte Flüsse sind Zuflüsse): * '''Weser''' · (wird nur gestreift) ** '''[[Werratal|Werra]]''' – ''siehe auch: [[Werratal]]'' ** '''Fulda''' – ''siehe auch: [[Fulda-Radweg]]'' *** Eder mit dem [[Edersee]] – Schwalm – Haune ** Diemel * '''[[Rhein]]''' – Hessen hat auch etwas Anteil am berühmtem [[Mittelrhein]]tal ** [[Neckar]] – die sehenswerten Orte [[Hirschhorn (Neckar)|Hirschhorn]] und [[Neckarsteinach]] gehören zu Hessen ** [[Main]] - Kinzig – Nidda ** [[Lahntal|Lahn]] - Ohm – Dill – Weil – Aar (Taunus) − ''siehe auch: [[Lahntal]], [[Weiltalweg]], [[Aartalradweg (Taunus)|Aartalradweg]]'' == Städte == === Die fünf größten Städte === {{Scroll Gallery |title= |width=400 |maxHeight =300 |Datei:Skyline Frankfurt am Main 2015.jpg|Skyline von [[Frankfurt am Main]] |Datei:Frankfurter Römer.jpg|Frankfurter Römer |Datei:Kurhaus Wiesbaden blaue Stunde 290-L4.jpg|Kurhaus Wiesbaden |Datei:Mathildenhöhe - Darmstadt.JPG|Darmstädter Mathildenhöhe }} * {{vCard | name = Frankfurt am Main | type = city | wikidata = Q1794 | auto = y | description = Das „Mainhattan“, Bankenmetropole und Verkehrsdrehscheibe mit dem [[Flughafen Frankfurt]] und den Bahnhöfen, jährliche Buchmesse. Es sticht mit seiner deutschlandweit einmaligen Hochhaus-Skyline hervor. Hier findet man aber auch bedeutende Orte der Geschichte wie den Römer (altes Rathaus), in dem die römisch-deutschen Könige gewählt wurden, und die Paulskirche, in der das erste deutsche Parlament tagte. Zudem bietet die Stadt mehrere Museen von überregionalem Rang: das Senckenberg-Naturmuseum (Deutschlands größtes Naturkundemuseum), die Kunstsammlung des Städel-Museums und das Goethe-Haus. }} * {{vCard | name = Wiesbaden | type = city | wikidata = Q1721 | auto = y | description = Landeshauptstadt und ehemalige Weltkurstadt mit 14 heißen Thermalquellen. Es sind das Barockschloss Biebrich, der Neroberg mit der Russisch-Orthodoxen Kirche, das Kurhaus samt Spielbank sowie das Staatstheater hervorzuheben. Das Museum Wiesbaden ist sowohl der Kunst als auch der Naturkunde gewidmet. }} * {{vCard | name = Kassel | type = city | wikidata = Q2865 | auto = y | description = In der nordhessischen Großstadt [[Kassel]] gibt es eine Reihe touristischer Ziele wie den von der UNESCO ausgezeichneten [[Bergpark Wilhelmshöhe]] mit der großen Herkulesstatue, die ''documenta'' als weltbekannte und größte Ausstellung für moderne Kunst, die alle 5 Jahre einige Millionen Besucher aus aller Welt nach Kassel zieht, sowie die Grimmwelt Kassel, in welchem unter anderem Exponate zu den Kinder- und Hausmärchen gezeigt werden.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.hna.de/kassel/bad-wilhelmshoehe-ort183787/unesco-welterbetag-geheime-orte-erkunden-5070898.html |titel=Unesco-Welterbetag: Geheime Orte erkunden |sprache=de |zugriff=2022-05-15 |autor=Thomas Siemon |datum=2015-06-05 |werk=Hessische/Niedersächsische Allgemeine}}</ref> }} * {{vCard | name = Darmstadt | type = city | wikidata = Q2973 | auto = y | description = Wissenschaftsstadt und der Landschaftspark Mathildenhöhe, zu dem der markante Hochzeitsturm und die Darmstädter Künstlerkolonie gehören. }} * {{vCard | name = Offenbach | type = city | wikidata = Q3042 | auto = y | description = historisch Herkunft vieler Lederwaren. }} === Weitere sehenswerte Städte === {{Scroll Gallery |title= |width=400 |maxHeight =300 |Datei:Büdingen Altstadt.JPG|Altstadt von Büdingen |Datei:140519 Dom Fulda Frontansicht.jpg|Dom zu Fulda |Datei:Alte Universität (Marburg) 2.jpg|Alte Universität Marburg |Datei:Marburger Schloss 024.jpg|[[Marburg]]er Schloss |Datei:Fritzlar, Marktplatz, Rolandsbrunnen 20170922 001.jpg|Marktplatz Fritzlar |Datei:Limburger Dom Bild 4.jpg|Limburger Dom }} * {{vCard | name = Büdingen | type = city | wikidata = Q382481 | auto = y | description = historische Altstadt mit den besterhaltenen mittelalterlichen Stadtanlagen Europas und wird daher auch als „das Rothenburg Hessens“ apostrophiert. }} * {{vCard | name = Friedberg | type = city | wikidata = Q516485 | auto = y | description = Altstadt mit Fachwerkbauten und Festung. }} * {{vCard | name = Fulda | type = city | wikidata = Q3963 | auto = y | description = Bischofssitz zwischen [[Vogelsberg]] und [[Rhön]]. Zu den sehenswertesten Bauten zählt der barocke Dom St. Salvator und Bonifatius. }} * {{vCard | name = Gelnhausen | type = city | wikidata = Q494733 | auto = y | description = Barbarossastadt mit vielen historischen Sehenswürdigkeiten. }} * {{vCard | name = Marburg | type = city | wikidata = Q3869 | auto = y | description = Universitätsstadt an der Lahn. Sehenswert ist die hübsche Altstadt, die Elisabeth Kirche und das Landgrafenschloss oberhalb der Stadt. }} * {{vCard | name = Hanau | type = city | wikidata = Q3802 | auto = y | description = Goldschmiedestadt. }} * {{vCard | name = Wetzlar | type = city | wikidata = Q4178 | auto = y | description = sehr gut erhaltene Fachwerkaltstadt mit Dom. }} === Fachwerkkleinode === Zwischen den hessischen Mittelgebirgen liegen viele Fachwerkstädte- und dörfer versteckt. Die sehenswertesten sind in der folgenden Auflistung zu finden: [[Bild:Bsa_allendorf_fachwerkpracht_in_der_kirchstrasse_ds_wv_2011.jpg|mini|hochkant|[[Bad Sooden-Allendorf]] in Nordhesen: Fachwerkpracht in der Kirchstraße im Ortsteil Allendorf]] * [[Alsfeld]] - bekannte Fachwerkinstitution in Oberhessen mit bekanntem Fachwerkrathaus * [[Bad Sooden-Allendorf]] - eine der schönsten hessischen Fachwerkperlen an der Werra * [[Eschwege]] - Fachwerkstadt im Werratal * [[Fritzlar]] - Altstadt mit Fachwerkmarktplatz, weitgehend erhaltener Stadtmauer mit ihren Mauertürmen und dem romanischen Dom; * [[Heppenheim]] - einer der schönsten Fachwerkmarktplätze Hessens, dazu malerisch in der Weinregion der Bergstraße gelegen * [[Herborn]] - Perle in Mittelhessen an der Dill * [[Idstein]] - Fachwerkidyll im Taunus * [[Limburg an der Lahn]] - besticht mit seinem ungewöhnlichen, siebentürmigen Dom, der mittelalterlichen Burg und einer insgesamt gut erhaltenen Altstadt mit zahlreichen Fachwerkhäusern * [[Naumburg (Hessen)]] - nettes, kleines Fachwerkstädtchen im Naturpark Habichtswald (ist eher unbekannt). * [[Melsungen]] - Fachwerkstadt an der Fulda mit imposanten Fachwerkrathaus * [[Michelstadt]] - Fachwerkstadt im Odenwald * [[Rotenburg an der Fulda]] - hübsche Fachwerkstadt an der mittleren Fulda * [[Wanfried]] - kleines Fachwerkstädtchen im Werratal Richtung Thüringen * [[Zwingenberg (Bergstraße)|Zwingenberg]] - kleines Wohnstädtchen mit Fachwerk an der Bergstraße === Kurorte === Die größten und bekanntesten Kurorte: * [[Bad Hersfeld]] – Festspielstadt, Lullusfest (ältestes Volksfest Deutschlands) * [[Bad Homburg v. d. Höhe]] * [[Bad Nauheim]] – schöner Kurpark mit Gradierwerken (Salzgewinnungsanlagen) * [[Bad Wildungen]] == Weitere Ziele == Hessen ist reich an sehenswerten Zielen. Hier eine kleine Auswahl an landesweit bedeutenden Zielen: {{Scroll Gallery |title= |width=400 |maxHeight =300 |Datei:Saalburg Main Gate (Porta Praetoria).jpg|Kastell Saalburg |Datei:Kloster Lorsch 07.jpg|Kloster Lorsch |File:Cabinett Kloster Eberbach 156+59.jpg|Kloster Eberbach Caninett |Datei:Kreuzgang, Kloster Eberbach 20140903 1.jpg|Kloster Eberbach |Datei:Bergpark Wilhelmshöhe Neptunbassin Kassel 571-dbh.jpg|Bergpark Wilhelmshöhe |Datei:Kellerwald Ringelsberg 001.JPG|Kellerwald }} ===Kulturgüter=== * {{vCard | name = Kastell Saalburg | type = see | wikidata = Q542329 | auto = y | description = das rekonstruiert Römerkastell. }} * {{vCard | name = Obergermanisch-Raetischen Limes | type = see | wikidata = Q1400012 | auto = y | description = Man kann die einzelnen Stätten auch bei einer Tour entlang des [[Limes-Radweg]]s entdecken. }} * {{vCard | name = Abtei und Altenmünster des Klosters Lorsch | type = see | wikidata = Q157550 | auto = y | description = die mittelalterliche Abtei mit dem Altenmünster. }} * {{vCard | name = Bergpark Wilhelmshöhe | type = see | wikidata = Q447441 | auto = y | description = bei Kassel – ein ausgedehnter Landschaftspark mit seinen Wasserspielen, dem klassizistischen Schloss Wilhelmshöhe und der weithin sichtbaren Herkules-Statue. Eine der Hauptattraktionen in diesem Landschaftspark sind die Wasserspiele im Sommer mittwochs und sonntags. }} * {{vCard | name = Grube Messel | type = see | wikidata = Q639217 | auto = y | description = Sie ist ein Weltnaturerbe als bedeutende Fundstätte von Fossilien aus dem Eozän.}} * {{vCard | name = Kloster Eberbach | type = see | wikidata = Q697766 | auto = y | description = sehr sehenswerte Klosteranlage mit Weingut. }} * {{vCard | name = Hessenpark | type = see | wikidata = Q319728 | auto = y | description = Die Geschichte des Dorflebens in den verschiedenen hessischen Regionen nimmt im Freilichtmuseum Hessenpark in der Nähe von Neu-Anspach im Taunus anschauliche Gestalt an. Orte mit vielen Fachwerkhäusern, oft sogar mit einem weitgehend geschlossenes Fachwerkstadtbild, verbindet die [[Deutsche Fachwerkstraße]]. Ihre meisten Etappen liegen in Hessen. }} [[Bild:Wasserkuppe_winterabend_ds_01_2009.jpg|thumb|250px|Wintertraum auf der [[Wasserkuppe]]: Sonnenuntergang am Radom]] * {{vCard | name = Niederwalddenkmal | type = see | wikidata = Q646012 | auto = y | description = bei Rüdesheim, ein Ort von dem man eine herrliche Sicht auf [[Rheinhessen]] und dem [[Mittelrheintal]] hat. }} * {{vCard | name = [[Grenzmuseum Schifflersgrund]] | type = see | wikidata = Q1545809 | auto = y | description = Auf der ehemaligen deutsch-deutschen Grenze bei Asbach-Sickenberg . }} ===Landschaften=== * {{vCard | name = [[Lahntal]] | type = see | description = Entlang der Lahn durch schöne Flusslandschaften und reizvolle alte Städte. }} * {{vCard | name = Rheingau | type = see | wikidata = Q212376 | auto = y | description = mit seinen Weinbergen unterhalb des [[Taunus]] mit Blick auf den [[Rhein]], seinen gemütlichen Weinorten wie [[Rüdesheim am Rhein]] und [[Eltville am Rhein]], dem [[w:Schloss_Johannisberg_(Rheingau)|Schloss Johannisberg]], [[Oestrich-Winkel|Schloss Vollrads]] und Schloss Biebrich. }} * {{vCard | name = Nationalpark Kellerwald-Edersee | type = see | wikidata = Q695880 | auto = y | description = Hessens einizger Nationalpark wurde 2004 gegründet. Der Parkt liegt südlich des [[Edersee|Edersees]] und schützt wertvolle Buchenwaldbestände. }} * {{vCard | name = Wasserkuppe | type = see | wikidata = Q247726 | auto = y | description = in der [[Rhön]] – Der Berg der Flieger zieht viele Besucher an. Wer die Aussichtsplattform auf 960 m Höhe am Radom bestiegen hat, ist auf dem höchsten öffentlich zugänglichen Punkt in Hessen angekommen. }} * {{vCard | name = Großer Feldberg | type = see | wikidata = Q677873 | auto = y | description = Der höchste Berg des [[Taunus]] (878,5 Meter) besitzt einen 40 Meter hohen Aussichtsturm. }} * {{vCard | name = Neroberg | type = see | wikidata = Q151200 | auto = y | description = am Stadtrand von [[Wiesbaden]] mit schönem Blick auf die Stadt, Nerobergbahn, Ausflugsgastronomie, Opelbad (Freibad), Ausflugsgastronomie und Russisch-Orthodoxe Kirche. }} * weitere Naturparks siehe: [[Naturparks in Deutschland]] *Für die angelbegeisterten Touristen bietet [http://www.vogelsbergfishing.de/ Vogelsbergfishing] eine einzigartige Möglichkeit ein wunderschönes Teichgrundstück inkl. Blockhütte für 4-5 Peronen, tageweise zu Mieten. == Hintergrund == Eine wechselvolle Geschichte hat dem Land eine ein kulturelles Erbe beschert, von römischen Garnisonen, karolingischen Burgen, romanischen Kirchen bis zu gotischen Kathedralen. Hessen wurde nach dem Krieg im September 1945 durch die amerikanischen Streitkräfte ins Leben gerufen. Es entstand aus den in den amerikanischen Besatzungszone liegenden vormals preußischen Provinzen Kurhessen und dem größeren Teil von Nassau sowie dem rechtsrheinischen Teil des früheren Volksstaats Hessen (Starkenburg und Oberhessen). Da Rheinhessen von den Franzosen besetzt war, wurde dieser Landesteil Rheinland-Pfalz zugeteilt. Die rechtsrheinischen Stadtteile von Mainz wurden abgetrennt und der Landeshauptstadt Wiesbaden und dem Landkreis Groß-Gerau zugeteilt. Das heutige Hessen hat sich zum führenden Wirtschaftszentrum, vor allem dem Finanzplatz und der Verkehrsdrehscheibe in [[Frankfurt am Main]] entwickelt. == Anreise == === Mit dem Flugzeug === [[Bild:Flughafen_Frankfurt_am_Main.JPG|thumb|250px|Frankfurter Flughafen]] Internationale Fluggäste landen meistens auf dem {{marker|type = airport|name = [[Flughafen Frankfurt am Main|Flughafen Frankfurt]] |wikidata = Q46033 |show = none}}, dem zweitgrößten Flughafen [[Europa]]s und dem Dreh- und Angelpunkt der Deutschen Lufthansa. Von diesem Flughafen erreicht man die Frankfurter Innenstadt mit der S-Bahn vom Regionalbahnhof alle 15 Minuten in 11 – 12 Minuten. Viele ICE's und IC's halten außer oder anstatt im Frankfurt Hbf auch im Fernbahnhof Flughafen. Der ehemalige Militärflughafen {{marker|type = airport|name = Flughafen Hahn |wikidata = Q158211 |show = none}}, oft in irreführender Weise als Frankfurt-Hahn bezeichnet, liegt trotz dieses Namens im [[Hunsrück]] in [[Rheinland-Pfalz]] und wird von Billigfliegern angeflogen. Die Bus-Fahrt nach Frankfurt am Main dauert von dort aus mindestens 90 Minuten. === Mit der Bahn === Zentrale Fernverkehrsknotenpunkte sind die beiden Bahnhöfe Frankfurt Hbf und Frankfurt Flughafen Fernbahnhof. Zu fast allen deutschen Großstädten bestehen stündlichen oder 2-stündliche ICE-Direktverbindung. ICE's fahren auch nach [[Wien]], [[Zürich]], [[Paris]], [[Brüssel]] und [[Amsterdam]]. Weitere ICE-Halte sind Frankfurt-Süd, Kassel-Wilhelmshöhe, Fulda, Hanau, Darmstadt und die Landeshauptstadt Wiesbaden. Ein TGV fährt täglich über [[Straßburg|Strasbourg]] und [[Lyon]] nach [[Marseille]]. InterCitys verkehren alle 2 Stunden von Hamburg über Kassel-Wilhelmshöhe, Marburg, Gießen, Friedberg, Frankfurt am Main und Darmstadt nach Baden-Württemberg. Stündlich kommem Intercitys auf der linken Rheinseite von Köln über Koblenz und Mainz nach Frankfurt am Main. '''Regional-Expresszüge''' verkehren sternförmig vom Frankfurter Hauptbahnhof nach Limburg, Gießen, Siegen, Marburg und Kassel, nach Fulda, Aschaffenburg, Darmstadt, Heidelberg, Mannheim, Saarbrücken über Mainz, sowie nach Koblenz über Mainz und Bingen als auch über Wiesbaden (StadtExpress) und Rüdesheim. Innerhalb Hessen und Mainz kann man auf allen Nahverkehrs-Bussen- und Bahnen das '''[https://www.bahn.de/angebot/regio/laender_tickets/hessen Hessen-Ticket]''' nutzen. Für bis zu 5 Personen kostet es 36 € {{Stand|2022}}, die Fahrrad-Mitnahme ist kostenlos. Es ist Mo–Fr ab 9:00, samstags und sonntags ganztägig gültig. Eine Single-Version gibt es nicht. Die Mitnahme von '''Fahrrädern''' ist in Hessen mit RMV- und NVV-Fahrkarten kostenlos, im VRN-Gebiet Mo–Fr erst ab 9:00. Mit dem Hessen-Ticket ist die Fahrradmitnahme ebenfalls kostenlos. Bei anderen Bahnfahrkarten kostet es 6,50 € zusätzlich {{Stand|2020}}. === Mit dem Bus === {{Hauptartikel|Fernbusse in Deutschland}} Die Entwicklung des Fernbusmarktes unterliegt derzeit einem raschen Wandel, sowohl hinsichtlich Anbieter als auch hinsichtlich Routen. === Auf der Straße === In Hessen gibt es viele '''Park+Ride''' Parkplätze, die das umsteigen vom Auto in den Öffentlichen Nahverkehr ermöglichen. Eine Übersicht über die Stellplätze und die aktuellen Tarife bietet die Internetseite [https://pundr.hessen.de/ pundr.hessen.de]. === Mit dem Schiff === Rhein und Main sind im Bereich von Hessen schiffbar. Bundeswasserstraßen, die fast nur noch von der Freizeitschifffahrt genutzt werden, sind die Lahn sowie Fulda und Weser. == Mobilität == Hessen ist bis auf den Südzipfel in zwei große '''Verkehrsverbünde''' aufgeteilt: * Nordhessischer VerkehrsVerbund ([http://www.nvv.de NVV]) − Nordhessen nördlich von Marburg und Fulda * Rhein-Main-Verkehrsverbund ([http://www.rmv.de RMV]) – Mittel- und Südhessen bis Darmstadt und Odenwald, einschließlich Mainz * Verkehrsverbund Rhein-Neckar ([http://www.vrn.de/ VRN]) – Gebiet des Kreis Bergstraße südlich von Darmstadt, bietet Übergangstarife zum RMV-Gebiet. Mit dem [http://www.bahn.de/regional/view/regionen/hessen/freizeit/hessenticket.shtml Hessenticket] der drei hessischen Verkehrsverbünde können bis zu fünf Personen für 36&nbsp;Euro einen Tag lang ab 9 Uhr innerhalb Hessens und Mainz mit Nahverkehrszügen, S- und U-Bahnen sowie Straßenbahnen und Bussen beliebig oft und beliebig weit fahren. Sa. und So. gilt das Ticket den ganzen Tag. Zahlreiche gut ausgebaute und ausgeschilderte '''Radwege''' und Radfernwege wie der [[Lahntalradweg]] oder der [[Vulkanradweg]] durchziehen das Land. Eine Übersicht bietet hierzu der Artikel '''[[Radrouten in Hessen]]'''. == Sprache == Die hessischen Dialekte werden in weiten Teilen Hessens und teilweise darüber hinaus gesprochen. Im Süden (Bergstraße und Odenwald) wird Kurpfälzisch gesprochen, im Westerwald Moselfränkisch, in Nordhessen teilweise auch Plattdeutsch (Raum Korbach/Edersee sowie im Werratal). Aufgrund der nahen Verwandtschaft wird das Hessische von Pfälzern und von Franken in der Regel schnell verstanden, andere werden in arge Probleme kommen. Jedoch ist das Hessische heute aufgrund der starken Zuwanderung nach Hessen, aber auch infolge der heutigen Mobilität der Einwohner nahezu vom Aussterben bedroht. Waschechtes Hessisch findet man in Südhessen fast gar nicht mehr und in Nordhessen nur noch in kleineren Gemeinden. Das in Rundfunk und Fernsehen propagierte "Hessisch" ist nur ein Regionaldialekt, der so nur im Großraum Frankfurt gesprochen wird. Er hat klanglich keine Verwandtschaft zu den Dialekten im hessischen Norden, dem historischen Kerngebiet Hessens. Es gibt im Hessischen keinen Unterschied zwischen ch und sch. Die Wörter ''Kirche'' und ''Kirsche'' klingen gleich. == Küche == Mehr über Speis und Trank in Hessen findet man auf der Seite: [[Essen und Trinken in Hessen]] <!-- == Nachtleben == == Unterkunft == --> == Lernen == Universitäten sind in Frankfurt am Main, Darmstadt, Marburg, Gießen und Kassel vorhanden. Hochschulen (früher Fachhochschulen) gibt es in Wiesbaden (mit Außenstellen in Rüsselsheim und Geisenheim), Frankfurt am Main, Darmstadt, Gießen (mit Außenstellen in Friedberg und Wetzlar) und Fulda. <!-- == Arbeiten == --> == Feiertage == {{Feiertage Anfang}} {{Feiertag |{{Nächster Termin nach Jahr | Regel= %y-1-1 | Format= l, j. F Y | Wartetage= 7 }}|Neujahr|Neujahrstag}} {{Feiertag |{{Nächster Termin nach Datum | Datum1= {{Ostern|Format=Y-m-d|diff=-2}} | Datum2= {{Ostern|{{NextYear}}|Format=Y-m-d|diff=-2}} | Format= l, j. F Y | Wartetage= 7 }}|Karfreitag|höchster christlicher Feiertag, Gedenken an die Kreuzigung Christi}} {{Feiertag |{{Nächster Termin nach Datum | Datum1= {{Ostern|Format=Y-m-d}} | Datum2= {{Ostern|{{NextYear}}|Format=Y-m-d}} | Format= l, j. F Y | Wartetage= 7 }}|Ostersonntag|Ostern, Gedenken an die Auferstehung Christi}} {{Feiertag |{{Nächster Termin nach Datum | Datum1= {{Ostern|Format=Y-m-d|diff=1}} | Datum2= {{Ostern|{{NextYear}}|Format=Y-m-d|diff=1}} | Format= l, j. F Y | Wartetage= 7 }}|Ostermontag|Ostern, Gedenken an die Auferstehung Christi}} {{Feiertag |{{Nächster Termin nach Jahr | Regel= %y-5-1 | Format= l, j. F Y | Wartetage= 7 }}|Maifeiertag|Internationaler Tag der Arbeit}} {{Feiertag |{{Nächster Termin nach Datum | Datum1= {{Ostern|Format=Y-m-d|diff=39}} | Datum2= {{Ostern|{{NextYear}}|Format=Y-m-d|diff=39}} | Format= l, j. F Y | Wartetage= 7 }}|Christi Himmelfahrt|40 Tage nach Ostern, Gedenken an die Himmelfahrt Christi}} {{Feiertag |{{Nächster Termin nach Datum | Datum1= {{Ostern|Format=Y-m-d|diff=49}} | Datum2= {{Ostern|{{NextYear}}|Format=Y-m-d|diff=49}} | Format= l, j. F Y | Wartetage= 7 }}|Pfingstsonntag|7 Wochen nach Ostern, Gedenken an die Ausschüttung des heiligen Geistes}} {{Feiertag |{{Nächster Termin nach Datum | Datum1= {{Ostern|Format=Y-m-d|diff=50}} | Datum2= {{Ostern|{{NextYear}}|Format=Y-m-d|diff=50}} | Format= l, j. F Y | Wartetage= 7 }}|Pfingstmontag|1 Tag nach Pfingstsonntag, Gedenken an die Ausschüttung des heiligen Geistes}} {{Feiertag |{{Nächster Termin nach Datum | Datum1= {{Ostern|Format=Y-m-d|diff=60}} | Datum2= {{Ostern|{{NextYear}}|Format=Y-m-d|diff=60}} | Format= l, j. F Y | Wartetage= 7 }}|Fronleichnam|Katholisches Hochfest der leiblichen Gegenwart Christi in der Eucharistie}} {{Feiertag |{{Nächster Termin nach Jahr | Regel= %y-10-3 | Format= l, j. F Y | Wartetage= 7 }}|Tag der Deutschen Einheit|Nationalfeiertag}} {{Feiertag |{{Nächster Termin nach Jahr | Regel= %y-12-25 | Format= l, j. F Y | Wartetage= 7 }}|1. Weihnachtstag|Weihnachten, Gedenken an Christi Geburt}} {{Feiertag |{{Nächster Termin nach Jahr | Regel= %y-12-26 | Format= l, j. F Y | Wartetage= 7 }}|2. Weihnachtstag|Weihnachten, Gedenken an Christi Geburt}} {{Feiertage Ende}} Keine gesetzlichen Feiertage sind Heiligabend (24. Dezember) und Silvester (31. Dezember). Dennoch sind an diesen Tagen viele Betriebe ganztägig und viele Läden und Freizeiteinrichtungen ab mittags geschlossen. Je nach Stadt kann der öffentliche Nahverkehr ab dem Nachmittag stark eingeschränkt oder sogar eingestellt sein. Heiligabend ist auch der Großteil der Restaurants geschlossen. == Schulferien == {| class="wikitable" |+ Schulferien in Hessen |- ! Ferien || 2021 || 2022 || 2023 || 2024 |- ! Ostern | 06.04.-16.04. || 11.04.-23.04. || 03.04.–22.04. || 25.03.–13.04. |- ! Sommer | 19.07.-27.08. || 25.07.-02.09. || 24.07.–01.09. || 15.07.–23.08. |- ! Herbst | 11.10.-23.10. || 24.10.-29.10. || 23.10.–28.10. || |- ! Weihnachten | 23.12.-08.01. || 22.12.-07.01. || 27.12.–13.01. || |- |} Des weiteren gibt es in Hessen drei bis fünf bewegliche Ferientage, die lokal festgelegt werden. Die langfristig festgelegten Sommerferientermine können bei der [http://www.kmk.org/ferienkalender.html Kultusministerkonferenz] nachgelesen werden. == Sicherheit == In weiten Teilen Hessens entspricht die Sicherheitslage der im gesamten Deutschland mit Ausnahme einiger Umlandgemeinden um Frankfurt, insbesondere in Dietzenbach, das sich zu einem Brennpunkt entwickelt hat. == WLAN-Hotspots == Gratis-WLAN-Hotspots in ganz Hessen sind auf der Karte von [https://www.hessen-wlan.de/de/standorte.html Hessen WLAN] zu finden. Weitere Gratis-Hotspots gibt es in den S-Bahnen und Expressbuslinien des RMV, sowie in vielen Lebensmittel- und Drogeriemärkten (u.a. Rewe, Aldi und dm). An vielen Fahrkartenautomaten des RMV gibt es mittlerweile ebenfalls Gratis-Hotspots. Diese können zur Reiseplanung oder Fahrplanauskunft durchaus schon einmal hilfreich sein. In manchen Städten hat sich das kostenlose WLAN von Ipster durchgesetzt (z.B. Bad Orb, Steinau an der Straße). Das Netzwerk ist jeweils entweder ohne Passwort oder passwortgeschützt mit dem Passwort ''ipster.me'' und darf ohne weiteres kostenlos verwendet werden. Infos dazu findet man unter [https://www.ipster.me/ www.ipster.me] == Gesundheit == Die Gebiete zwischen [[Spessart]] und Rhein sind als '''FSME-Risikogebiete''' eingestuft, also Gebiete, in denen zwischen 1985 und 2004 mindestens fünf Erkrankungen durch Frühsommer-Meningoenzephalitis oder mindestens zwei FSME-Erkrankungen innerhalb eines Jahres registriert wurden. Eine weitere betroffene Region gibt es zwischen [[Bad Nauheim]] und [[Bad Wildungen]]. == Klima == Hessen hat ein ausgesprochenes Nord-Süd-Gefälle: während der Süden traditionell sehr mild mit schwülheißen Sommern ist, ist der Norden deutlich kühler. Regelrecht frostig ist es an der Rhön. == Respekt == == Literatur == *'''Das große Hessenlexikon von A bis Z''', G. Bauer, H. Boehncke, H. Sarkowicz, 360 Seiten gebunden, {{ISBN|978-3-7973-1093-4}}, erschienen für 24,90 € im Societäts-Verlag == Weblinks == * [https://www.hessen-tourismus.de/ Hessen-Tourismus] – offiziell * [https://www.hessen.de Offizielle Webseite des Bundeslands Hessen] * [https://www.airport-frankfurt-am-main.com/ankunft-frankfurt-flughafen.html Flughafen Frankfurt Ankunft] * [https://www.airport-frankfurt-am-main.com/abflug-frankfurt-flughafen.html Flughafen Frankfurt Abflug] * [https://www.airport-frankfurt-am-main.com/webcams-rund-um-flughafen-frankfurt-fra-eddf.html Webcams rund um den Flughafen Frankfurt Airport Fraport FRA EDDF] {{Navigationsleiste Deutschland Bundesländer}} {{PortalLink|Portal:Hessen}} {{GeoData| lat= 50.6| long= 8.95| radius= }} {{IstInKat|Deutschland||Hessen}} {{class-3}} 4kyhq80vay0k6si7hdphjlor2j9jo2d 1478094 1478093 2022-08-09T12:54:08Z 2A00:20:D04C:BDB:E4B1:DF9E:A4B:BB52 /* Mobilität */ wikitext text/x-wiki {{Quickbar Bundesland Deutschland}} Das Bundesland '''Hessen''' liegt in der Mitte [[Deutschland]]s, umgeben von den Bundesländern [[Thüringen]] im Osten, [[Bayern]] im Südosten, [[Baden-Württemberg]] im Süden, [[Rheinland-Pfalz]] im Südwesten, [[Nordrhein-Westfalen]] im Nordwesten und [[Niedersachsen]] im Norden. Die Landschaft ist weitgehend hügelig und bewaldet, südlich der Metropole [[Frankfurt am Main]] dagegen flach. Die Landeshauptstadt [[Wiesbaden]] liegt auf der nördlichen Seite des [[Rhein]]s gegenüber von [[Mainz]]. {{Siehe auch|Portal:Hessen|titel1=Portal Hessen}} == Regionen == {{Region List | title = Die Reiseregionen in Hessen | imagemap={{Mapframe |zoom=7| name = Gliederung von Hessen | id=Q7890,Q2865,Q7894,Q7893,Q7896,Q7898| type=geoshape | fill=#FFb5c1 |stroke-width=0| fill-opacity=0.4| title=Nordhessen | id2=Q7899,Q3963,Q7911| type2=geoshape | fill2=#e4db5e |stroke-width2=0| fill-opacity2=0.4| title2=Osthessen| id3=Q3874,Q3869,Q7904,Q7905,Q7906,Q7902,Q7901| type3=geoshape | fill3=#dfc1df |stroke-width3=0| fill-opacity3=0.4| title3=Mittelhessen| id4=Q7917,Q7916,Q7914,Q7908,Q3042,Q7909,Q1794,Q7919,Q7912,Q7907,Q7910,Q1721,Q2973| type4=geoshape | fill4=#81a9e1 |stroke-width4=0| fill-opacity4=0.4| title4=Südhessen| }} | {{Region Item | color = #FFb5c1 | name = Nordhessen | description = Hügelige Landschaften und viele Fachwerkstädte. | Kassel | Rothaargebirge | Kaufunger Wald | Habichtswald (Gebirge){{!}}Habichtswald | Reinhardswald | Kellerwald | Hoher Meißner | Knüll | Waldecker Land | Waldhessen | Werra-Meißner-Land}} | {{Region Item | color = #e4db5e | name = Osthessen | description = Fulda und die hessische Rhön. | Rhön | Spessart}} | {{Region Item | color = #dfc1df | name = Mittelhessen| description = Im Herzen von Hessen mit der Studentenstadt Marburg. |Gießen|Marburg|Westerwald{{!}}Hessischer Westerwald | Burgwald (Gebirge){{!}}Burgwald | Lahn-Dill-Bergland | Vogelsberg}} | {{Region Item | color = #81a9e1 | name = Südhessen| description = Rhein-Main Region, Apfelwein und mildes Klima. |Rhein-Main-Gebiet|Wetterau | Taunus | Rheingau | Hessisches Ried | Bergstraße | Odenwald }} }} == Flüsse == Ein charakteristisches Landschaftsmerkmal von Hessen sind die zahlreichen schönen Flusstäler. Als Verkehrslinien waren sie über die Jahrhunderte von hoher wirtschaftlicher Bedeutung für das Land. Heute hat sich dies stark geändert. Die Schifffahrt auf Lahn, Fulda, Werra und auch der Weser findet nur noch im touristischen Bereich statt. Dafür entdecken immer mehr Besucher den Reiz dieser Flusslandschaften. Ob auf dem Fahrrad oder per Kanu, es gibt vieles zu entdecken: Fachwerkstädte, Burgen und Schlösser, Schiffstunnel und Schleusen an der Lahn, die man selbst bedienen kann, und sogar eine Fahrradseilbahn an der Fulda. Infos zum Wasserwandern auf Lahn, Fulda, Werra und Weser sind im Themenartikel [[Wasserwandern in Deutschland]] zu finden. [[File:Hirschhorn altstadt wv ds 09 2007.jpg|thumb|250px|Blick auf Hirschhorn am Neckar; gelegen im Odenwälder Neckartal]] Die Flusslandschaften in Hessen (eingerückte Flüsse sind Zuflüsse): * '''Weser''' · (wird nur gestreift) ** '''[[Werratal|Werra]]''' – ''siehe auch: [[Werratal]]'' ** '''Fulda''' – ''siehe auch: [[Fulda-Radweg]]'' *** Eder mit dem [[Edersee]] – Schwalm – Haune ** Diemel * '''[[Rhein]]''' – Hessen hat auch etwas Anteil am berühmtem [[Mittelrhein]]tal ** [[Neckar]] – die sehenswerten Orte [[Hirschhorn (Neckar)|Hirschhorn]] und [[Neckarsteinach]] gehören zu Hessen ** [[Main]] - Kinzig – Nidda ** [[Lahntal|Lahn]] - Ohm – Dill – Weil – Aar (Taunus) − ''siehe auch: [[Lahntal]], [[Weiltalweg]], [[Aartalradweg (Taunus)|Aartalradweg]]'' == Städte == === Die fünf größten Städte === {{Scroll Gallery |title= |width=400 |maxHeight =300 |Datei:Skyline Frankfurt am Main 2015.jpg|Skyline von [[Frankfurt am Main]] |Datei:Frankfurter Römer.jpg|Frankfurter Römer |Datei:Kurhaus Wiesbaden blaue Stunde 290-L4.jpg|Kurhaus Wiesbaden |Datei:Mathildenhöhe - Darmstadt.JPG|Darmstädter Mathildenhöhe }} * {{vCard | name = Frankfurt am Main | type = city | wikidata = Q1794 | auto = y | description = Das „Mainhattan“, Bankenmetropole und Verkehrsdrehscheibe mit dem [[Flughafen Frankfurt]] und den Bahnhöfen, jährliche Buchmesse. Es sticht mit seiner deutschlandweit einmaligen Hochhaus-Skyline hervor. Hier findet man aber auch bedeutende Orte der Geschichte wie den Römer (altes Rathaus), in dem die römisch-deutschen Könige gewählt wurden, und die Paulskirche, in der das erste deutsche Parlament tagte. Zudem bietet die Stadt mehrere Museen von überregionalem Rang: das Senckenberg-Naturmuseum (Deutschlands größtes Naturkundemuseum), die Kunstsammlung des Städel-Museums und das Goethe-Haus. }} * {{vCard | name = Wiesbaden | type = city | wikidata = Q1721 | auto = y | description = Landeshauptstadt und ehemalige Weltkurstadt mit 14 heißen Thermalquellen. Es sind das Barockschloss Biebrich, der Neroberg mit der Russisch-Orthodoxen Kirche, das Kurhaus samt Spielbank sowie das Staatstheater hervorzuheben. Das Museum Wiesbaden ist sowohl der Kunst als auch der Naturkunde gewidmet. }} * {{vCard | name = Kassel | type = city | wikidata = Q2865 | auto = y | description = In der nordhessischen Großstadt [[Kassel]] gibt es eine Reihe touristischer Ziele wie den von der UNESCO ausgezeichneten [[Bergpark Wilhelmshöhe]] mit der großen Herkulesstatue, die ''documenta'' als weltbekannte und größte Ausstellung für moderne Kunst, die alle 5 Jahre einige Millionen Besucher aus aller Welt nach Kassel zieht, sowie die Grimmwelt Kassel, in welchem unter anderem Exponate zu den Kinder- und Hausmärchen gezeigt werden.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.hna.de/kassel/bad-wilhelmshoehe-ort183787/unesco-welterbetag-geheime-orte-erkunden-5070898.html |titel=Unesco-Welterbetag: Geheime Orte erkunden |sprache=de |zugriff=2022-05-15 |autor=Thomas Siemon |datum=2015-06-05 |werk=Hessische/Niedersächsische Allgemeine}}</ref> }} * {{vCard | name = Darmstadt | type = city | wikidata = Q2973 | auto = y | description = Wissenschaftsstadt und der Landschaftspark Mathildenhöhe, zu dem der markante Hochzeitsturm und die Darmstädter Künstlerkolonie gehören. }} * {{vCard | name = Offenbach | type = city | wikidata = Q3042 | auto = y | description = historisch Herkunft vieler Lederwaren. }} === Weitere sehenswerte Städte === {{Scroll Gallery |title= |width=400 |maxHeight =300 |Datei:Büdingen Altstadt.JPG|Altstadt von Büdingen |Datei:140519 Dom Fulda Frontansicht.jpg|Dom zu Fulda |Datei:Alte Universität (Marburg) 2.jpg|Alte Universität Marburg |Datei:Marburger Schloss 024.jpg|[[Marburg]]er Schloss |Datei:Fritzlar, Marktplatz, Rolandsbrunnen 20170922 001.jpg|Marktplatz Fritzlar |Datei:Limburger Dom Bild 4.jpg|Limburger Dom }} * {{vCard | name = Büdingen | type = city | wikidata = Q382481 | auto = y | description = historische Altstadt mit den besterhaltenen mittelalterlichen Stadtanlagen Europas und wird daher auch als „das Rothenburg Hessens“ apostrophiert. }} * {{vCard | name = Friedberg | type = city | wikidata = Q516485 | auto = y | description = Altstadt mit Fachwerkbauten und Festung. }} * {{vCard | name = Fulda | type = city | wikidata = Q3963 | auto = y | description = Bischofssitz zwischen [[Vogelsberg]] und [[Rhön]]. Zu den sehenswertesten Bauten zählt der barocke Dom St. Salvator und Bonifatius. }} * {{vCard | name = Gelnhausen | type = city | wikidata = Q494733 | auto = y | description = Barbarossastadt mit vielen historischen Sehenswürdigkeiten. }} * {{vCard | name = Marburg | type = city | wikidata = Q3869 | auto = y | description = Universitätsstadt an der Lahn. Sehenswert ist die hübsche Altstadt, die Elisabeth Kirche und das Landgrafenschloss oberhalb der Stadt. }} * {{vCard | name = Hanau | type = city | wikidata = Q3802 | auto = y | description = Goldschmiedestadt. }} * {{vCard | name = Wetzlar | type = city | wikidata = Q4178 | auto = y | description = sehr gut erhaltene Fachwerkaltstadt mit Dom. }} === Fachwerkkleinode === Zwischen den hessischen Mittelgebirgen liegen viele Fachwerkstädte- und dörfer versteckt. Die sehenswertesten sind in der folgenden Auflistung zu finden: [[Bild:Bsa_allendorf_fachwerkpracht_in_der_kirchstrasse_ds_wv_2011.jpg|mini|hochkant|[[Bad Sooden-Allendorf]] in Nordhesen: Fachwerkpracht in der Kirchstraße im Ortsteil Allendorf]] * [[Alsfeld]] - bekannte Fachwerkinstitution in Oberhessen mit bekanntem Fachwerkrathaus * [[Bad Sooden-Allendorf]] - eine der schönsten hessischen Fachwerkperlen an der Werra * [[Eschwege]] - Fachwerkstadt im Werratal * [[Fritzlar]] - Altstadt mit Fachwerkmarktplatz, weitgehend erhaltener Stadtmauer mit ihren Mauertürmen und dem romanischen Dom; * [[Heppenheim]] - einer der schönsten Fachwerkmarktplätze Hessens, dazu malerisch in der Weinregion der Bergstraße gelegen * [[Herborn]] - Perle in Mittelhessen an der Dill * [[Idstein]] - Fachwerkidyll im Taunus * [[Limburg an der Lahn]] - besticht mit seinem ungewöhnlichen, siebentürmigen Dom, der mittelalterlichen Burg und einer insgesamt gut erhaltenen Altstadt mit zahlreichen Fachwerkhäusern * [[Naumburg (Hessen)]] - nettes, kleines Fachwerkstädtchen im Naturpark Habichtswald (ist eher unbekannt). * [[Melsungen]] - Fachwerkstadt an der Fulda mit imposanten Fachwerkrathaus * [[Michelstadt]] - Fachwerkstadt im Odenwald * [[Rotenburg an der Fulda]] - hübsche Fachwerkstadt an der mittleren Fulda * [[Wanfried]] - kleines Fachwerkstädtchen im Werratal Richtung Thüringen * [[Zwingenberg (Bergstraße)|Zwingenberg]] - kleines Wohnstädtchen mit Fachwerk an der Bergstraße === Kurorte === Die größten und bekanntesten Kurorte: * [[Bad Hersfeld]] – Festspielstadt, Lullusfest (ältestes Volksfest Deutschlands) * [[Bad Homburg v. d. Höhe]] * [[Bad Nauheim]] – schöner Kurpark mit Gradierwerken (Salzgewinnungsanlagen) * [[Bad Wildungen]] == Weitere Ziele == Hessen ist reich an sehenswerten Zielen. Hier eine kleine Auswahl an landesweit bedeutenden Zielen: {{Scroll Gallery |title= |width=400 |maxHeight =300 |Datei:Saalburg Main Gate (Porta Praetoria).jpg|Kastell Saalburg |Datei:Kloster Lorsch 07.jpg|Kloster Lorsch |File:Cabinett Kloster Eberbach 156+59.jpg|Kloster Eberbach Caninett |Datei:Kreuzgang, Kloster Eberbach 20140903 1.jpg|Kloster Eberbach |Datei:Bergpark Wilhelmshöhe Neptunbassin Kassel 571-dbh.jpg|Bergpark Wilhelmshöhe |Datei:Kellerwald Ringelsberg 001.JPG|Kellerwald }} ===Kulturgüter=== * {{vCard | name = Kastell Saalburg | type = see | wikidata = Q542329 | auto = y | description = das rekonstruiert Römerkastell. }} * {{vCard | name = Obergermanisch-Raetischen Limes | type = see | wikidata = Q1400012 | auto = y | description = Man kann die einzelnen Stätten auch bei einer Tour entlang des [[Limes-Radweg]]s entdecken. }} * {{vCard | name = Abtei und Altenmünster des Klosters Lorsch | type = see | wikidata = Q157550 | auto = y | description = die mittelalterliche Abtei mit dem Altenmünster. }} * {{vCard | name = Bergpark Wilhelmshöhe | type = see | wikidata = Q447441 | auto = y | description = bei Kassel – ein ausgedehnter Landschaftspark mit seinen Wasserspielen, dem klassizistischen Schloss Wilhelmshöhe und der weithin sichtbaren Herkules-Statue. Eine der Hauptattraktionen in diesem Landschaftspark sind die Wasserspiele im Sommer mittwochs und sonntags. }} * {{vCard | name = Grube Messel | type = see | wikidata = Q639217 | auto = y | description = Sie ist ein Weltnaturerbe als bedeutende Fundstätte von Fossilien aus dem Eozän.}} * {{vCard | name = Kloster Eberbach | type = see | wikidata = Q697766 | auto = y | description = sehr sehenswerte Klosteranlage mit Weingut. }} * {{vCard | name = Hessenpark | type = see | wikidata = Q319728 | auto = y | description = Die Geschichte des Dorflebens in den verschiedenen hessischen Regionen nimmt im Freilichtmuseum Hessenpark in der Nähe von Neu-Anspach im Taunus anschauliche Gestalt an. Orte mit vielen Fachwerkhäusern, oft sogar mit einem weitgehend geschlossenes Fachwerkstadtbild, verbindet die [[Deutsche Fachwerkstraße]]. Ihre meisten Etappen liegen in Hessen. }} [[Bild:Wasserkuppe_winterabend_ds_01_2009.jpg|thumb|250px|Wintertraum auf der [[Wasserkuppe]]: Sonnenuntergang am Radom]] * {{vCard | name = Niederwalddenkmal | type = see | wikidata = Q646012 | auto = y | description = bei Rüdesheim, ein Ort von dem man eine herrliche Sicht auf [[Rheinhessen]] und dem [[Mittelrheintal]] hat. }} * {{vCard | name = [[Grenzmuseum Schifflersgrund]] | type = see | wikidata = Q1545809 | auto = y | description = Auf der ehemaligen deutsch-deutschen Grenze bei Asbach-Sickenberg . }} ===Landschaften=== * {{vCard | name = [[Lahntal]] | type = see | description = Entlang der Lahn durch schöne Flusslandschaften und reizvolle alte Städte. }} * {{vCard | name = Rheingau | type = see | wikidata = Q212376 | auto = y | description = mit seinen Weinbergen unterhalb des [[Taunus]] mit Blick auf den [[Rhein]], seinen gemütlichen Weinorten wie [[Rüdesheim am Rhein]] und [[Eltville am Rhein]], dem [[w:Schloss_Johannisberg_(Rheingau)|Schloss Johannisberg]], [[Oestrich-Winkel|Schloss Vollrads]] und Schloss Biebrich. }} * {{vCard | name = Nationalpark Kellerwald-Edersee | type = see | wikidata = Q695880 | auto = y | description = Hessens einizger Nationalpark wurde 2004 gegründet. Der Parkt liegt südlich des [[Edersee|Edersees]] und schützt wertvolle Buchenwaldbestände. }} * {{vCard | name = Wasserkuppe | type = see | wikidata = Q247726 | auto = y | description = in der [[Rhön]] – Der Berg der Flieger zieht viele Besucher an. Wer die Aussichtsplattform auf 960 m Höhe am Radom bestiegen hat, ist auf dem höchsten öffentlich zugänglichen Punkt in Hessen angekommen. }} * {{vCard | name = Großer Feldberg | type = see | wikidata = Q677873 | auto = y | description = Der höchste Berg des [[Taunus]] (878,5 Meter) besitzt einen 40 Meter hohen Aussichtsturm. }} * {{vCard | name = Neroberg | type = see | wikidata = Q151200 | auto = y | description = am Stadtrand von [[Wiesbaden]] mit schönem Blick auf die Stadt, Nerobergbahn, Ausflugsgastronomie, Opelbad (Freibad), Ausflugsgastronomie und Russisch-Orthodoxe Kirche. }} * weitere Naturparks siehe: [[Naturparks in Deutschland]] *Für die angelbegeisterten Touristen bietet [http://www.vogelsbergfishing.de/ Vogelsbergfishing] eine einzigartige Möglichkeit ein wunderschönes Teichgrundstück inkl. Blockhütte für 4-5 Peronen, tageweise zu Mieten. == Hintergrund == Eine wechselvolle Geschichte hat dem Land eine ein kulturelles Erbe beschert, von römischen Garnisonen, karolingischen Burgen, romanischen Kirchen bis zu gotischen Kathedralen. Hessen wurde nach dem Krieg im September 1945 durch die amerikanischen Streitkräfte ins Leben gerufen. Es entstand aus den in den amerikanischen Besatzungszone liegenden vormals preußischen Provinzen Kurhessen und dem größeren Teil von Nassau sowie dem rechtsrheinischen Teil des früheren Volksstaats Hessen (Starkenburg und Oberhessen). Da Rheinhessen von den Franzosen besetzt war, wurde dieser Landesteil Rheinland-Pfalz zugeteilt. Die rechtsrheinischen Stadtteile von Mainz wurden abgetrennt und der Landeshauptstadt Wiesbaden und dem Landkreis Groß-Gerau zugeteilt. Das heutige Hessen hat sich zum führenden Wirtschaftszentrum, vor allem dem Finanzplatz und der Verkehrsdrehscheibe in [[Frankfurt am Main]] entwickelt. == Anreise == === Mit dem Flugzeug === [[Bild:Flughafen_Frankfurt_am_Main.JPG|thumb|250px|Frankfurter Flughafen]] Internationale Fluggäste landen meistens auf dem {{marker|type = airport|name = [[Flughafen Frankfurt am Main|Flughafen Frankfurt]] |wikidata = Q46033 |show = none}}, dem zweitgrößten Flughafen [[Europa]]s und dem Dreh- und Angelpunkt der Deutschen Lufthansa. Von diesem Flughafen erreicht man die Frankfurter Innenstadt mit der S-Bahn vom Regionalbahnhof alle 15 Minuten in 11 – 12 Minuten. Viele ICE's und IC's halten außer oder anstatt im Frankfurt Hbf auch im Fernbahnhof Flughafen. Der ehemalige Militärflughafen {{marker|type = airport|name = Flughafen Hahn |wikidata = Q158211 |show = none}}, oft in irreführender Weise als Frankfurt-Hahn bezeichnet, liegt trotz dieses Namens im [[Hunsrück]] in [[Rheinland-Pfalz]] und wird von Billigfliegern angeflogen. Die Bus-Fahrt nach Frankfurt am Main dauert von dort aus mindestens 90 Minuten. === Mit der Bahn === Zentrale Fernverkehrsknotenpunkte sind die beiden Bahnhöfe Frankfurt Hbf und Frankfurt Flughafen Fernbahnhof. Zu fast allen deutschen Großstädten bestehen stündlichen oder 2-stündliche ICE-Direktverbindung. ICE's fahren auch nach [[Wien]], [[Zürich]], [[Paris]], [[Brüssel]] und [[Amsterdam]]. Weitere ICE-Halte sind Frankfurt-Süd, Kassel-Wilhelmshöhe, Fulda, Hanau, Darmstadt und die Landeshauptstadt Wiesbaden. Ein TGV fährt täglich über [[Straßburg|Strasbourg]] und [[Lyon]] nach [[Marseille]]. InterCitys verkehren alle 2 Stunden von Hamburg über Kassel-Wilhelmshöhe, Marburg, Gießen, Friedberg, Frankfurt am Main und Darmstadt nach Baden-Württemberg. Stündlich kommem Intercitys auf der linken Rheinseite von Köln über Koblenz und Mainz nach Frankfurt am Main. '''Regional-Expresszüge''' verkehren sternförmig vom Frankfurter Hauptbahnhof nach Limburg, Gießen, Siegen, Marburg und Kassel, nach Fulda, Aschaffenburg, Darmstadt, Heidelberg, Mannheim, Saarbrücken über Mainz, sowie nach Koblenz über Mainz und Bingen als auch über Wiesbaden (StadtExpress) und Rüdesheim. Innerhalb Hessen und Mainz kann man auf allen Nahverkehrs-Bussen- und Bahnen das '''[https://www.bahn.de/angebot/regio/laender_tickets/hessen Hessen-Ticket]''' nutzen. Für bis zu 5 Personen kostet es 36 € {{Stand|2022}}, die Fahrrad-Mitnahme ist kostenlos. Es ist Mo–Fr ab 9:00, samstags und sonntags ganztägig gültig. Eine Single-Version gibt es nicht. Die Mitnahme von '''Fahrrädern''' ist in Hessen mit RMV- und NVV-Fahrkarten kostenlos, im VRN-Gebiet Mo–Fr erst ab 9:00. Mit dem Hessen-Ticket ist die Fahrradmitnahme ebenfalls kostenlos. Bei anderen Bahnfahrkarten kostet es 6,50 € zusätzlich {{Stand|2020}}. === Mit dem Bus === {{Hauptartikel|Fernbusse in Deutschland}} Die Entwicklung des Fernbusmarktes unterliegt derzeit einem raschen Wandel, sowohl hinsichtlich Anbieter als auch hinsichtlich Routen. === Auf der Straße === In Hessen gibt es viele '''Park+Ride''' Parkplätze, die das umsteigen vom Auto in den Öffentlichen Nahverkehr ermöglichen. Eine Übersicht über die Stellplätze und die aktuellen Tarife bietet die Internetseite [https://pundr.hessen.de/ pundr.hessen.de]. === Mit dem Schiff === Rhein und Main sind im Bereich von Hessen schiffbar. Bundeswasserstraßen, die fast nur noch von der Freizeitschifffahrt genutzt werden, sind die Lahn sowie Fulda und Weser. == Mobilität == Hessen ist bis auf den Südzipfel in zwei große '''Verkehrsverbünde''' aufgeteilt: * Nordhessischer VerkehrsVerbund ([http://www.nvv.de NVV]) − Nordhessen nördlich von Marburg und Fulda * Rhein-Main-Verkehrsverbund ([http://www.rmv.de RMV]) – Mittel- und Südhessen bis Darmstadt und Odenwald, einschließlich Mainz * Verkehrsverbund Rhein-Neckar ([http://www.vrn.de/ VRN]) – Gebiet des Kreis Bergstraße südlich von Darmstadt, bietet Übergangstarife zum RMV-Gebiet. Mit dem [http://www.bahn.de/regional/view/regionen/hessen/freizeit/hessenticket.shtml Hessenticket] der drei hessischen Verkehrsverbünde können bis zu fünf Personen für 36&nbsp;Euro einen Tag lang ab 9 Uhr innerhalb Hessens und Mainz mit Nahverkehrszügen, S- und U-Bahnen sowie Straßenbahnen und Bussen beliebig oft und beliebig weit fahren. Sa. und So. gilt das Ticket den ganzen Tag. Mit dem Seniorenticket können Menschen ab 65 Jahre 12 Monate lang für 365 Euro Mo. - Fr. ab 9 Uhr, sonst den ganzen Tag mit allen öffentlichen Nahverkehrsmitteln in Hessen und Mainz fahren. Zahlreiche gut ausgebaute und ausgeschilderte '''Radwege''' und Radfernwege wie der [[Lahntalradweg]] oder der [[Vulkanradweg]] durchziehen das Land. Eine Übersicht bietet hierzu der Artikel '''[[Radrouten in Hessen]]'''. == Sprache == Die hessischen Dialekte werden in weiten Teilen Hessens und teilweise darüber hinaus gesprochen. Im Süden (Bergstraße und Odenwald) wird Kurpfälzisch gesprochen, im Westerwald Moselfränkisch, in Nordhessen teilweise auch Plattdeutsch (Raum Korbach/Edersee sowie im Werratal). Aufgrund der nahen Verwandtschaft wird das Hessische von Pfälzern und von Franken in der Regel schnell verstanden, andere werden in arge Probleme kommen. Jedoch ist das Hessische heute aufgrund der starken Zuwanderung nach Hessen, aber auch infolge der heutigen Mobilität der Einwohner nahezu vom Aussterben bedroht. Waschechtes Hessisch findet man in Südhessen fast gar nicht mehr und in Nordhessen nur noch in kleineren Gemeinden. Das in Rundfunk und Fernsehen propagierte "Hessisch" ist nur ein Regionaldialekt, der so nur im Großraum Frankfurt gesprochen wird. Er hat klanglich keine Verwandtschaft zu den Dialekten im hessischen Norden, dem historischen Kerngebiet Hessens. Es gibt im Hessischen keinen Unterschied zwischen ch und sch. Die Wörter ''Kirche'' und ''Kirsche'' klingen gleich. == Küche == Mehr über Speis und Trank in Hessen findet man auf der Seite: [[Essen und Trinken in Hessen]] <!-- == Nachtleben == == Unterkunft == --> == Lernen == Universitäten sind in Frankfurt am Main, Darmstadt, Marburg, Gießen und Kassel vorhanden. Hochschulen (früher Fachhochschulen) gibt es in Wiesbaden (mit Außenstellen in Rüsselsheim und Geisenheim), Frankfurt am Main, Darmstadt, Gießen (mit Außenstellen in Friedberg und Wetzlar) und Fulda. <!-- == Arbeiten == --> == Feiertage == {{Feiertage Anfang}} {{Feiertag |{{Nächster Termin nach Jahr | Regel= %y-1-1 | Format= l, j. F Y | Wartetage= 7 }}|Neujahr|Neujahrstag}} {{Feiertag |{{Nächster Termin nach Datum | Datum1= {{Ostern|Format=Y-m-d|diff=-2}} | Datum2= {{Ostern|{{NextYear}}|Format=Y-m-d|diff=-2}} | Format= l, j. F Y | Wartetage= 7 }}|Karfreitag|höchster christlicher Feiertag, Gedenken an die Kreuzigung Christi}} {{Feiertag |{{Nächster Termin nach Datum | Datum1= {{Ostern|Format=Y-m-d}} | Datum2= {{Ostern|{{NextYear}}|Format=Y-m-d}} | Format= l, j. F Y | Wartetage= 7 }}|Ostersonntag|Ostern, Gedenken an die Auferstehung Christi}} {{Feiertag |{{Nächster Termin nach Datum | Datum1= {{Ostern|Format=Y-m-d|diff=1}} | Datum2= {{Ostern|{{NextYear}}|Format=Y-m-d|diff=1}} | Format= l, j. F Y | Wartetage= 7 }}|Ostermontag|Ostern, Gedenken an die Auferstehung Christi}} {{Feiertag |{{Nächster Termin nach Jahr | Regel= %y-5-1 | Format= l, j. F Y | Wartetage= 7 }}|Maifeiertag|Internationaler Tag der Arbeit}} {{Feiertag |{{Nächster Termin nach Datum | Datum1= {{Ostern|Format=Y-m-d|diff=39}} | Datum2= {{Ostern|{{NextYear}}|Format=Y-m-d|diff=39}} | Format= l, j. F Y | Wartetage= 7 }}|Christi Himmelfahrt|40 Tage nach Ostern, Gedenken an die Himmelfahrt Christi}} {{Feiertag |{{Nächster Termin nach Datum | Datum1= {{Ostern|Format=Y-m-d|diff=49}} | Datum2= {{Ostern|{{NextYear}}|Format=Y-m-d|diff=49}} | Format= l, j. F Y | Wartetage= 7 }}|Pfingstsonntag|7 Wochen nach Ostern, Gedenken an die Ausschüttung des heiligen Geistes}} {{Feiertag |{{Nächster Termin nach Datum | Datum1= {{Ostern|Format=Y-m-d|diff=50}} | Datum2= {{Ostern|{{NextYear}}|Format=Y-m-d|diff=50}} | Format= l, j. F Y | Wartetage= 7 }}|Pfingstmontag|1 Tag nach Pfingstsonntag, Gedenken an die Ausschüttung des heiligen Geistes}} {{Feiertag |{{Nächster Termin nach Datum | Datum1= {{Ostern|Format=Y-m-d|diff=60}} | Datum2= {{Ostern|{{NextYear}}|Format=Y-m-d|diff=60}} | Format= l, j. F Y | Wartetage= 7 }}|Fronleichnam|Katholisches Hochfest der leiblichen Gegenwart Christi in der Eucharistie}} {{Feiertag |{{Nächster Termin nach Jahr | Regel= %y-10-3 | Format= l, j. F Y | Wartetage= 7 }}|Tag der Deutschen Einheit|Nationalfeiertag}} {{Feiertag |{{Nächster Termin nach Jahr | Regel= %y-12-25 | Format= l, j. F Y | Wartetage= 7 }}|1. Weihnachtstag|Weihnachten, Gedenken an Christi Geburt}} {{Feiertag |{{Nächster Termin nach Jahr | Regel= %y-12-26 | Format= l, j. F Y | Wartetage= 7 }}|2. Weihnachtstag|Weihnachten, Gedenken an Christi Geburt}} {{Feiertage Ende}} Keine gesetzlichen Feiertage sind Heiligabend (24. Dezember) und Silvester (31. Dezember). Dennoch sind an diesen Tagen viele Betriebe ganztägig und viele Läden und Freizeiteinrichtungen ab mittags geschlossen. Je nach Stadt kann der öffentliche Nahverkehr ab dem Nachmittag stark eingeschränkt oder sogar eingestellt sein. Heiligabend ist auch der Großteil der Restaurants geschlossen. == Schulferien == {| class="wikitable" |+ Schulferien in Hessen |- ! Ferien || 2021 || 2022 || 2023 || 2024 |- ! Ostern | 06.04.-16.04. || 11.04.-23.04. || 03.04.–22.04. || 25.03.–13.04. |- ! Sommer | 19.07.-27.08. || 25.07.-02.09. || 24.07.–01.09. || 15.07.–23.08. |- ! Herbst | 11.10.-23.10. || 24.10.-29.10. || 23.10.–28.10. || |- ! Weihnachten | 23.12.-08.01. || 22.12.-07.01. || 27.12.–13.01. || |- |} Des weiteren gibt es in Hessen drei bis fünf bewegliche Ferientage, die lokal festgelegt werden. Die langfristig festgelegten Sommerferientermine können bei der [http://www.kmk.org/ferienkalender.html Kultusministerkonferenz] nachgelesen werden. == Sicherheit == In weiten Teilen Hessens entspricht die Sicherheitslage der im gesamten Deutschland mit Ausnahme einiger Umlandgemeinden um Frankfurt, insbesondere in Dietzenbach, das sich zu einem Brennpunkt entwickelt hat. == WLAN-Hotspots == Gratis-WLAN-Hotspots in ganz Hessen sind auf der Karte von [https://www.hessen-wlan.de/de/standorte.html Hessen WLAN] zu finden. Weitere Gratis-Hotspots gibt es in den S-Bahnen und Expressbuslinien des RMV, sowie in vielen Lebensmittel- und Drogeriemärkten (u.a. Rewe, Aldi und dm). An vielen Fahrkartenautomaten des RMV gibt es mittlerweile ebenfalls Gratis-Hotspots. Diese können zur Reiseplanung oder Fahrplanauskunft durchaus schon einmal hilfreich sein. In manchen Städten hat sich das kostenlose WLAN von Ipster durchgesetzt (z.B. Bad Orb, Steinau an der Straße). Das Netzwerk ist jeweils entweder ohne Passwort oder passwortgeschützt mit dem Passwort ''ipster.me'' und darf ohne weiteres kostenlos verwendet werden. Infos dazu findet man unter [https://www.ipster.me/ www.ipster.me] == Gesundheit == Die Gebiete zwischen [[Spessart]] und Rhein sind als '''FSME-Risikogebiete''' eingestuft, also Gebiete, in denen zwischen 1985 und 2004 mindestens fünf Erkrankungen durch Frühsommer-Meningoenzephalitis oder mindestens zwei FSME-Erkrankungen innerhalb eines Jahres registriert wurden. Eine weitere betroffene Region gibt es zwischen [[Bad Nauheim]] und [[Bad Wildungen]]. == Klima == Hessen hat ein ausgesprochenes Nord-Süd-Gefälle: während der Süden traditionell sehr mild mit schwülheißen Sommern ist, ist der Norden deutlich kühler. Regelrecht frostig ist es an der Rhön. == Respekt == == Literatur == *'''Das große Hessenlexikon von A bis Z''', G. Bauer, H. Boehncke, H. Sarkowicz, 360 Seiten gebunden, {{ISBN|978-3-7973-1093-4}}, erschienen für 24,90 € im Societäts-Verlag == Weblinks == * [https://www.hessen-tourismus.de/ Hessen-Tourismus] – offiziell * [https://www.hessen.de Offizielle Webseite des Bundeslands Hessen] * [https://www.airport-frankfurt-am-main.com/ankunft-frankfurt-flughafen.html Flughafen Frankfurt Ankunft] * [https://www.airport-frankfurt-am-main.com/abflug-frankfurt-flughafen.html Flughafen Frankfurt Abflug] * [https://www.airport-frankfurt-am-main.com/webcams-rund-um-flughafen-frankfurt-fra-eddf.html Webcams rund um den Flughafen Frankfurt Airport Fraport FRA EDDF] {{Navigationsleiste Deutschland Bundesländer}} {{PortalLink|Portal:Hessen}} {{GeoData| lat= 50.6| long= 8.95| radius= }} {{IstInKat|Deutschland||Hessen}} {{class-3}} j3gp37lwh9zy2jywid8xsp4s5kp9hem Hof 0 3994 1478279 1468728 2022-08-10T07:56:31Z DerFussi 6 /* Praktische Hinweise */ wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort | auto = ja | TouriInfoWeb = [https://www.hof.de/hof/hof_deu/tourist-information.html Tourist-Information Hof] | TouriInfoTel = +49 (0)9281 8151460 | Bild = [[Datei:Hof, HO - Theresienstein - Pavillon - Innenstadt v N 02.jpg|mini|Hof vom Theresienstein]] | Einwohner = Kernstadt ca. 46.600, Ballungsraum ca. 54.400 | Höhe = | Provinz = | ProvinzLabel = }} '''Hof''' ist ein Oberzentrum im Nordosten von [[Oberfranken]] mit etwa 46.600 Einwohnern. Sie liegt im [[Hofer Land]] zwischen [[Fichtelgebirge]] und [[Frankenwald]]. Die Stadt hat Bedeutung als Industrie- und Wirtschaftsstandort sowie als Verwaltungs- und Behördensitz. Auch ist Hof Hochschulstadt. Hof ist in der Kulturwelt bedeutend, so gibt es das Theater Hof und die Freiheitshalle, die größte Veranstaltungenshalle in Nordostbayern. Mit den Hof Symphonikern gibt es in der Stadt ein Sinfonieorchester, in den großen Kirchen geben sie oft Konzerte. Es gibt mehrere Museen und zahlreiche Kunstgalerien, sowie eine eigene Sternwarte. Wahrzeichen der Stadt sind die Kirchen wie etwa die Marienkirche, die Michaeliskirche und die Lorenzkirche und auch das Rathaus in der Hofer Alt- und Neustadt. Die Neustadt ist eines der besterhaltenen Biedermeierensembles. Bekannt ist die Stadt auch für die beiden Naherholungsgebiete, den Untreusee und den Bürgerpark Theresienstein, hier gibt es auch noch den Zoologischen Garten und den Botanischen Garten. Durch die Internationalen Hofer Filmtage, ein Filmfestival, ist die Stadt weithin bekannt, und es besteht eine kreative Szene. Bedeutend ist Hof mit über 160.000 Übernachtungen im Jahr auch für den Tourismus in Nordbayern. Der Slogan der Stadt ist "Hof in Bayern ganz oben". == Stadtteile == {{4 Spalten| * Innenstadt * Anspann * Bahnhofsviertel * Enoch-Widmann-<br>Viertel * Eppenreuth * Epplas * Fabrikvorstadt * Geigengrund * Haidt * Hohensaas * Krötenbruck * Leimitz-Jägersruh * Moschendorf * Münsterviertel * Neuhof * Nördliche Saale * Osseck * Pirk * Studentenberg * Südliche Saale * Theresienstein * Unterkotzau * Vogelherd * Wartturmviertel * Westendviertel * Wölbattendorf * Ziegelacker-Hofeck }} === Historisch oder touristisch bedeutende Stadtteile === ==== Innenstadt und Theresienstein ==== [[Datei:Klosterstraße 20210821 HOF04382 RAW-Export 20220215001412cens.jpg|mini|hochkant|Hofer Neustadt]] Die Innenstadt besteht aus den Teilen Altstadt, Neustadt und Untere Vorstadt. Dort befinden sich die meisten Sehenswürdigkeiten der Stadt, die Altstadt mit der Marienkirche, die das Stadtbild mit den beiden Türmen dominiert, die Lorenzkirche mit dem Lorenzpark, das Inkurabel und der Kugelbrunnen, die Neustadt mit den biedermeierlichen Häusern, der Michaeliskirche und dem Rathaus, die Untere Vorstadt mit dem Hospital und der Hospitalkirche sowie der Unteren Steinernen Brücke. Der Stadtteil Theresienstein befindet sich nördlich der Innenstadt. Sehenswert ist der namensgebende Bürgerpark Theresienstein mit Botanischem, Geologischem und Zoologischem Garten und dem Labyrinthberg mit der Labyrinth-Ruine. ==== Bahnhofsviertel und Westendviertel ==== [[Datei:Schillerstraße 33 20210812 HOF03119 RAW-Export 20211213000408cens.jpg|mini|hochkant|Westendviertel]] Beide Stadtteile verfügen über Ensembles von Gebäuden der Gründerzeit. Das Bahnhofsviertel hat eine längere Entwicklung hinter sich: In den 1880er Jahren als Vorstadt Rauschenbach am neuen Hauptbahnhof erbaut, lebten zu dieser Zeit dort vor allem Arbeiter der vielen Fabriken. Die Entwicklung in den letzten Jahren wird auch mit Berlin-Kreuzberg verglichen. Heute ist es ein kreativer Stadtteil, in dem es beispielsweise in Clubs viel Kleinkunst gibt. Das Westendviertel ist ein deutlich ruhigerer Stadtteil. Dort gibt es auch Villen wie die Münch-Ferber-Villa. Im Westendviertel befindet sich die Hauptwache der Feuerwehr und die Redaktion der Frankenpost. ==== Moschendorf und Krötenbruck ==== [[Datei:Auferstehungskirche-Hof (4).jpg|mini|hochkant|Moschendorf]] Die Stadtteile, die bis ins frühe 20. Jahrhundert eigene Gemeinden bildeten, befinden sich im Süden von Hof und machen heute einen Großteil der Stadt aus, zusammen leben dort über 11.500 Menschen. Durch das Wachstum der Stadt in der Zeit der Industrialisierung liegen diese Stadtteile unmittelbar im Stadtgebiet, haben sich aber trotzdem Eigenständigkeit bewahren können. So hat Moschendorf eine alte Ortsmitte mit vielen alten Gebäuden neben der neuen urbanen Bebauung, eine Kirche und einen eigenen Friedhof. Krötenbruck ist ein ruhiger Stadtteil mit mehreren Villen. Dort befinden sich unter anderem das Klinikum, die Sternwarte und das Rittergut Sachs. Der Untreusee ist das Naherholungsgebiet der Hofer. ==== Neuhof, Hofeck und Unterkotzau ==== [[Datei:Blick vom Hofer Riesenrad 20070801 HPIM2899 01.jpg|mini|hochkant|Neuhof]] Neuhof, Hofeck und Unterkotzau befinden sich im Nordwesten der Stadt Hof und sind durch die Bebauung, die größtenteils in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts entstanden ist, heute unmittelbar miteinander und und mit der Innenstadt verbunden. Neuhof folgt nach dem Westendviertel und befindet sich westlich der Eisenbahnlinien Hof – Bad Steben und Hof – Leipzig, die die Innenstadt von den anderen Stadtteilen trennen. In Hof ist die Redewendung „draußen in Neuhof“ üblich. Im Stadtteil gibt es viele kulturelle Einrichtungen wie etwa das Theater und die Freiheitshalle. Hofeck folgt im Norden von Neuhof und hat eine eigene Kirche, sowie das Schloss Hofeck. Unterkotzau befindet sich saaleabwärts im Stadtgebiet. Die alte Ortsmitte ist sehenswert, dort gibt es Fachwerkhäuser sowie das beeindruckende Eisenbahnviadukt über die Saale. == Hintergrund == === Bedeutung === Hof ist nach dem Bayerischen Landesentwicklungsprogramm ein Oberzentrum. Im Süden der Stadt, im Stadtteil Moschendorf, befindet sich das Landratsamt Hof. Hof ist Mitglied in der Region Euregio Egrensis, der Metropolregion Nürnberg und der Wirtschaftsregion Hochfranken, die Stadt liegt in der Planungsregion Oberfranken-Ost und ist deren Sitz. Auch ist Hof Hochschulstadt mit etwa 6.000 Studierenden. Hof liegt in einem Ballungsraum im Nordosten Oberfankens mit 54.400 Einwohnern. Die Stadt ist zentrale Einkaufsstadt für 200.000 Menschen. In Hof gibt es insgesamt 540 Einzelhändler. Hof liegt bei der Anziehungskraft als Einzugsgebiet auf Platz 8 bundesweit. Medizinisch hat Hof eine gute Versorgung, das Klinikum hat die Versorgungsstufe II, es gibt viele Arzt- und Facharztpraxen. Es gibt in der Stadt ein Amtsgericht, ein Landgericht und eine Kammer des Arbeitsgericht. In Hof gibt es zwei Fernsehsender bzw. Korrespondenzbüros, zwei Radiosender und zwei Zeitungsunternehmen. === Geographie === Hof liegt zwischen dem Fichtelgebirge und dem Frankenwald auf dem südlichen Rand des Mittelvogtländischen Kuppenlands. Vom Flusstal der Saale bis auf die Hügel im Osten und Westen gibt es größere Steigungen. Der tiefste Punkt im Stadtgebiet ist das Saaletal mit 450 m. ü. NHN, der höchste Punkt ist der Berg Kulm mit 614 m. ü. NHN, gefolgt vom Wartberg mit 570 m. ü NHN. In der Stadt gibt es 87 ausgewiesene Grünanlagen sowie 4.500 Straßenbäume. Manche davon sind ab einer bestimmten Größe geschützt. Die größten Gewässer sind die Saale und der Untreusee. Die Saale fließt von Süden nach Norden durch die Stadt und hat zwei Biegungen. Der Untreusee befindet sich im Süden und ist ein Stausee. === Geschichte === ==== Frühgeschichte ==== Hof wurde unter dem damaligen lateinischen Namen „Curia Variscorum“ erstmals im 4. Jahrhundert erwähnt. Besiedelt wurde die Region in dieser Zeit von bayerischen Slawen. Der Nordgau Bayerns entwickelte sich im Gebiet „Francōnia orientālis“ nördlich der Donau und der Castra Regina (Regensburg) bis hin zum Main und bis in den Böhmerwald nach Osten. Einer der bekannten Volksstämme, die mit Namen bekannt sind und die dort siedelten, waren die Varisker, die nach der Tabula Peutingeriana in Nordostbayern und Thüringen ansässig waren. ==== Mittelalter ==== [[Datei:Via Imperii und Via Regia.png|mini|hochkant|Lage Hofs an der Via Imperii]] Im Gebiet der heutigen Stadt Hof befanden sich im Frühmittelalter die Grenzen der Bistümer Naumburg, Regensburg und Würzburg. Karl der Große hatte den Würzburger Bischöfen aufgetragen, in diesen von Slawen besiedelten Gebieten Kirchen zu errichten. Durch eine territoriale Neuordnung entstand auf Wunsch von König Heinrich II. dann 1007 das Bistum Bamberg, dieses war direkt Rom unterstellt. Im äußersten Nordosten dieses Bistums wurde die Großpfarrei Hof gegründet, die das gesamte Gebiet des heutigen [[Hofer Land]] umfasste. In der Zeit um das Jahr 1080 befand sich im heutigen Stadtgebiet die Bauernsiedlung „Rekkenze“, die höchstwahrscheinlich aus der Lage an dem Flüsschen Südlichen Regnitz entstanden ist. Man spricht hier auch vom Regnitzland. Erste Siedlungshäuser wurden 1214 urkundlich erwähnt, sie erstreckten sich auf den angrenzenden Hügel und bildeten die Altstadt der Stadt Hof. Diese Urkunde nennt auch die Lorenzkirche als somit älteste Kirche der Stadt und Ost-Oberfrankens. Um 1230 wurde unter der Regierung von Otto I. von Andechs im Norden der Siedlung eine neue, befestigte Stadt angelegt – die wurde dann die heutige Hofer Neustadt.Im späten 13. Jahrhundert sind in der Neustadt zwei Klöster urkundlich belegt, so wurde das Franziskanerkloster 1292 erbaut. Am 15. Mai 1318 belehnte der Nürnberger Burggraf Friedrich IV. aus dem Hause Hohenzollern den Vogt von Weida Heinrich XII. mit der Stadt Hof und dem gesamten Regnitzland. Im März 1319 ließ Vogt Heinrich dann das Stadtprivileg erstellen, in der die städtischen Gesetze aufgeführt wahren. Nach 1360 verpfändeten die Vögte schließlich die Stadt und das Regnitzland an die Burggrafen von Nürnberg. Sieben Jahre später konnte der Vogt von Weida, Heinrich XIV. der Rote, dieses Pfand wieder auslösen, so dass ihm die Stadt und das Regnitzland erneut übergeben wurden. 1373 verkaufte er Hof und das Regnitzland schlussendlich an die Burggrafen. Die Stadt und das Hofer Land waren dann als Landeshauptmannschaft Hof zum hohenzollerischen Markgraftums Brandenburg-Kulmbach zugehörig. Nach der Verlegung der Residenzstadt von Kulmbach nach Bayreuth hieß das Fürstentum Markgraftum Brandenburg-Bayreuth. In diesem Abschnitt wurde die Stadt als „Hochfürstlich-Brandenburgische Hauptstadt Hoff im Voigtlande“ benannt. Eine hussitische Heeresgruppe eroberte 1430 die Stadt, es kam dabei zu schweren Zerstörungen. Um gegen zukünftige Angriffe besser geschützt zu sein, wurde im Jahr 1432 eine Schützengilde gegründet. Aus diesen jährlichen Schießübungen der Gilde entwickelte sich der wichtigste Hofer Festtag, der Schlappentag. 1529 am Anfang der Reformation wurde die Stadt evangelisch-lutherisch. Der damalige Markgraf Albrecht II. Alcibiades von Brandenburg-Kulmbach gründete 1546 das Hofer Gymnasium, das heutige Jean-Paul-Gymnasium, welches damit eines der ältesten Gymnasien in Bayern ist. Im Jahr 1553 wurde Hof im Zweiten Markgrafenkrieg von nürnbergischen als auch von königlich-böhmischen Truppen unter Heinrich IV. von Plauen belagert und schließlich eingenommen. 1557 wurde in Hof die erste Buchdruckerei eröffnet. Wirtschaftliche Bedeutung bekam die Stadt auch wegen der Lage an der Via Imperii. Damit konnte Hof als Handelsstadt schon im Mittelalter zu Wohlstand kommen. ==== Neuzeit ==== Der vierte Stadtbrand war im Jahr 1625. Im Dreißigjährigen Krieg 1632 kam erst Wallensteins General Holk in die Stadt, im gleichen Jahr zog auch Wallenstein selbst mit der Hauptarmee durch Hof. In der Nachkriegszeit wurde Hof Zufluchtsort für vertriebene Protestanten vor allem aus dem nahen Böhmen und aus Österreich. Eine Postverbindung bestand bereits 1683, diese verkehrte wöchentlich zweimal von Leipzig über Hof nach Nürnberg. Andere Postverbindungen nach Regensburg (1692) und Dresden (1693) folgten darauf. 1690 kam es wieder zu einem großen Stadtbrand, der nunmehr fünfte. Im 18. Jahrhundert wüteten erneut zwei Stadtbrände. Beim Stadtbrand im Jahr 1743 brannte dann das Hofer Schloss nieder. Es war zu dieser Zeit der Sitz des vom Markgrafen von Brandenburg-Bayreuth eingesetzten Verwalters der Landeshauptmannschaft Hof, wurde aber bis heute nicht wieder aufgebaut. 1783 erschien das Höfer Intelligenzblatt die erste Zeitung der Stadt und 1792 kam die Stadt mit dem Markgraftum Brandenburg-Bayreuth zu Preußen. == Anreise == === Mit dem Flugzeug === [[Datei:Aerial image of the Hof-Plauen airfield.jpg|mini|hochkant|Verkehrslandeplatz Hof-Plauen]] Der tschechische Flughafen {{Marker|type = airport|name = [[w:Flughafen Karlsbad|Karlsbad]] |wikidata = Q1431669 |show = none}} ist 110&nbsp;km, der {{marker|type = airport|name = Flughafen Nürnberg | wikidata = Q265994 |show = none}} 135&nbsp;km und der {{Marker|type = airport|name = Flughafen Leipzig Halle |wikidata = Q668382 |show = none}} etwa 155&nbsp;km entfernt. * {{vCard | name = Verkehrslandeplatz Hof-Plauen | type = airport, landing site | wikidata = Q565394 | auto = y | directions = etwa 7&nbsp;km südlich des Zentrums | description = Der Flugplatz verfügt über eine 1.540&nbsp;m lange, 30&nbsp;m breite, asphaltierte Landebahn und kann von Flugzeugen und Hubschraubern bis zu 14.000&nbsp;kg angeflogen werden. }} === Mit der Bahn === [[Datei:Hof-Hauptbahnhof mit Gleisen 20210503 DSC08943.jpg|mini|hochkant|Hof Hauptbahnhof]] {{Marker | name = Hof Hauptbahnhof | type = train | wikidata = Q316403 | lat = 50.3084 | long = 11.9230 }} erreicht man mit Regionalexpresszügen von Nürnberg, Dresden, Zwickau, Gera, Bamberg und München aus. Fernverkehr hält erst wieder ab 2030{{Zukunft|2030}}. Nächstgelegene Fernverkehrshalte sind Lichtenfels, Bamberg, Gera und Jena. {{Marker | name = Bahnhof Hof-Neuhof | type = train | wikidata = Q800925 | lat = 50.3217 | long = 11.9044 }} erreicht man mit Regionalbahnen von Bad Steben und von Bayreuth und Coburg über Hof Hauptbahnhof. {{EgroNet-Ticket}} === Mit dem Bus === {{Marker | name = Fernbushaltestelle | type = bus | lat = 50.3082 | long = 11.9250 | image = }}: Hier halten Fernbusse auf den Linien Berlin - Passau und Berlin - Zürich. === Auf der Straße === Hof ist hervorragend an das deutsche Autobahnnetz angeschlossen. Im Westen führt in Nord-Süd-Richtung die [[Bundesautobahn 9|A 9]], im Norden die A 72 aus Richtung [[Chemnitz]] und im Osten die A 93 aus [[Regensburg]] entlang. '''Anschlussstellen''' sind: {{quickbar table begin|width: 200px;}} {{quickbar header|Entfernungen}} {{quickbar item|heading=[[Bamberg]]|value=105 km}} {{quickbar item|heading=[[Weiden in der Oberpfalz|Weiden]]|value=94 km}} {{quickbar item|heading=[[Gera]]|value=88 km}} {{quickbar item|heading=[[Zwickau]]|value=79 km}} {{quickbar item|heading=[[Bayreuth]]|value=56 km}} {{quickbar item|heading=[[Plauen]]|value=30 km}} {{quickbar table end}} * [[Bundesautobahn 9|A 9]] {{Ausfahrt|Naila/Selbitz|32}} aus Richtung [[Leipzig]]. * A 72 {{Ausfahrt|Hof-Nord|2}} aus Richtung Leipzig, am Dreieck Bayerisches Vogtland {{Ausfahrt||33/1}} von der A 9 auf die A 72 wechseln. * A 72 {{Ausfahrt|Hof-Töpen|3}} aus Richtung Chemnitz. * [[Bundesautobahn 93|A 93]] {{Ausfahrt|Hof-Ost|2}} aus Richtung Chemnitz, am Dreieck Hochfranken {{Ausfahrt||4/1}} von der A 72 auf die A 93 wechseln. * [[Bundesautobahn 93|A 93]] {{Ausfahrt|Hof-Süd|4}} aus Richtung Regensburg. * [[Bundesautobahn 9|A 9]] {{Ausfahrt|Hof-West|34}} aus Richtung [[Nürnberg]]. Erwähnenswert sind die '''Bundesstraße 173''', die aus Richtung [[Kronach]] Hof anbindet und von dort weiter ostwärts nach [[Plauen]] führt und die '''Bundesstraße 2''', die von [[Bayreuth]] kommend weiter über [[Schleiz]] nach [[Gera]] führt. === Mit dem Schiff === Die Saale ist nicht schiffbar, sie kann nur von Kanus und Kajaks befahren werden. === Mit dem Fahrrad === Der [[Saale-Radwanderweg|Saale-Radweg]], der [[Bayreuth-Chemnitz|Radweg Bayreuth-Chemnitz]] und die [[Radrunde Oberfranken]] führen durch die Stadt. == Mobilität == [[Image:Kunst in der Saale.JPG|thumb|Ein Kunstwerk in der Saale an der Michaelisbrücke]] {{mapframe|50.31667|11.91667|zoom= 13|width= 300|height= 300|type=geoline }} === Öffentlicher Personennahverkehr === ==== Busbahnhof ==== Seit 2017 ist der ehemalige Busbahnhof am früheren Zentralkauf außer Betrieb, auf dem Gelände befindet sich eine Baustelle. Stadt- und Regionalbusse haben zu dieser Zeit an diesem Busbahnhof gehalten. Seit Baubeginn gibt es Ersatzhaltestellen. {{Marker | name = Busbahnhof | type = bus | lat = 50.31659 | long = 11.91475| image = }} Ersatz-Busbahnhof am Sonnenplatz {{Marker | name = Regionalbushaltestelle | type = bus | lat = 50.31188 | long = 11.91656 | image = }}: Ersatz-Regionalbushaltestelle in der Bergstraße ==== Stadtbus ==== Im [https://www.stadtwerke-hof.de/bus/ Stadtverkehr] verkehren Busse von Montag bis Samstag auf '''[http://www.stadtwerke-hof.de/oepnv/fahrplan-linien/abfahrtszeiten.html 12 Linien]''': * '''Linie 1''' Heideweg – Lindenbühl * '''Linie 2''' Vogelherd - Krötenhof * '''Linie 3''' Zoo – Krötenhof * '''Linie 4''' Moschendorf – Studentenberg * '''Linie 5''' Hauptbahnhof – Breslaustraße * '''Linie 6''' Busbahnhof – Rathaus – Hochschule * '''Linie 7''' Busbahnhof – HofBad – Hochschule * '''Linie 8''' Alsenberg – Lindenbühl * '''Linie 9''' Jägersruh – Osseck * '''Linie 10''' Haidt – Krötenhof * '''Linie 11''' Unterkotzau – Wartturmweg * '''Linie 12''' Schlossweg – Wölbattendorf Im Stadtgebiet gibt es über 150 Haltestellen. Für Sonntage gibt es einen gesonderten Netzplan. Ein Einzelfahrschein, der zur einmaligen Fahrt im Stadtgebiet inklusive Umsteigemöglichkeit berechtigt, kostet 2,50&nbsp;€, ermäßigt (6-14&nbsp;J.) 1,-&nbsp;€. Für eine Tageskarte zahlt man 6,-&nbsp;€ bzw. 2,-&nbsp;€. Für Familien (2+max. 4 Kinder) gibt es eine sehr günstige Tageskarte für 7,-&nbsp;€. {{Stand|2022|03|ablauf=2023-01}} ==== Autonomer Bus ==== Ab 2021 verkehrt zwischen dem Hauptbahnhof und der Altstadt ein autonomer Bus, der den ÖPNV unterstützt. === Zu Fuß === Innerstädtisch sind alle Sehenswürdigkeiten bequem zu Fuß zu erreichen. Es gibt auch ausreichend Bänke und Sitzgelegenheiten im gesamten Stadtgebiet. === Fahrradverleih === An verschiedenen Punkten im Stadtgebiet vermietet die Stadt in Kooperation mit einem privaten Unternehmen Fahrräder mit Elektroantrieb, so werden diese auch etwa am Zoo vermietet. === Radfahren === Die Radwege in Hof sind durchaus passabel, zumindest an den größeren Verkehrsachsen. Die Lage Hofs im Saaletal und die sich dadurch ergebenden Ost-West-Steigungen ist dem natürlich nicht zuträglich. Die [https://www.hof.de/hof/hof_deu/geschichtswege-01.html Geschichtswege] sind Fahrradetappen die durch das ganze Stadtgebiet an den wichtigsten Sehenswürdigkeiten vorbeifahren. === Autovermietung === * {{vCard|type=car rental |name=SIXT |wikidata=|auto=|address=Kornhausacker 9, nördlich der Freiheitshalle und des Bahnhof Neuhof |phone=|email=|fax=|url=https://www.sixt.de/mietwagen/deutschland/hof/e |hours=|price= |lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=car rental |name=Europcar |wikidata=|auto=|address=Ernst-Reuther-Straße 135, ebenfalls nördlich der Freiheitshalle |phone=|email=|fax=|url=https://www.sixt.de/mietwagen/deutschland/hof/ |hours=|price= |lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=car rental |name=Europcar |wikidata=|auto=|address=Ossecker Straße 179, zwischen Innenstadt und A9 |phone=|email=|fax=|url=https://www.sixt.de/mietwagen/deutschland/hof/ |hours=|price= |lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=car rental |name=Avis|wikidata=|auto=|address=An der Hohensaas 9, ebenfalls zwischen Innenstadt und A9 |phone=|email=|fax=|url=https://www.avis.de/ |hours=|price= |lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=car rental |name=Buchbinder|wikidata=|auto=|address=Ernst-Reuther-Straße 135, nördlich der Freiheitshalle|phone=|email=|fax=|url=https://www.buchbinder.de/de/station/hof-schellenberg-ernst-reuter-str-135 |hours=|price= |lat=|long=|lastedit=|description=}} === Parken === In der Innenstadt gibt es 2.200 Stellplätze. Autofahrer werden über den Parkring zu den verschiedenen Parkmöglichkeiten gelotst. Es gibt Langzeitparkplätze, Kurzparkzonen mit Brötchentaste und Parkzonen für Elektroautos.<ref>[https://www.hof.de/hof/hof_deu/leben/parkmoeglichkeiten-01.html hof.de]</ref> ==== [[File:Zeichen 314-50 - Parkhaus, Parkgarage, StVO 2017.svg|20px|sub]] Parkhäuser ==== * P6 Altstadtparkhaus in der Marienstraße über der Altstadtpassage (550 Stellplätze) * P8 Wöhrlparkhaus am Longoliusplatz (290 Stellplätze) ''' Tiefgarage ''' * P2 Tiefgarage am Rathaus (140 Stellplätze) ==== [[File:Zeichen 314-50 - Parkplatz, StVO 2013.svg|20px|sub]] Parkplätze ==== * P1 Schießgraben (110 Stellplätze) * P3 Mühlendamm (60 Stellplätze) * P4 Oberer Anger (110 Stellplätze) * P5 Alsenberger Straße (75 Stellplätze) * P7 Poststraße (125 Stellplätze) * P9 Plauener Straße (215 Stellplätze) * P10 Kreuzsteinstraße (80 Stellplätze) * P11 Sigmundsgraben (70 Stellplätze) * P12 Oberes Tor (65 Stellplätze) * P13 Lionhalle (55 Stellplätze) * P14 Mittlerer Anger (40 Stellplätze) * P15 Wilhelmstraße (35 Stellplätze) * P16 Sachsentorstraße (30 Stellplätze) ==== Weitere Parkplätze ==== * Theater Hof (60 Stellplätze) * Freiheitshalle (350 Stellplätze) * Zoo Hof (98 Stellplätze) * Lettenbachweg (40 Stellplätze) * Schillerstraße (15 Stellplätze) * Untreusee Schaumberggrund (250 Stellplätze) * Untreusee Stelzenhofstraße (360 Stellplätze) * Untreusee Wilhelm-Löhe-Straße (120 Stellplätze) ==== Parkzonen für Elektroautos ==== * Ludwigstraße * Poststraße * Marienstraße * Luitpoldstraße * Bismarckstraße == Sehenswürdigkeiten == Erste Anlaufstelle für Interessierte ist die '''Tourist-Information am Hofer Rathaus''' in der Ludwigstraße 24. Telefon: 0981 8157777, '''[mailto:touristinfo@stadt-hof.de]'''. Öffnungszeiten: Montag - Freitag: 10:00 - 17:00 Uhr, Samstag: 10:00 - 13:00 Uhr === Stadtführungen === Die Stadt Hof bietet verschiedene Stadtführungen an: * Historischer Stadtspaziergang * Nachtwächter-Rundgang am Abend * Alles über Hof - in einer Stunde * Kulinarischer Stadtspaziergang * Lit. Stadtführung auf den Spuren von Jean-Paul * Sternenglanz und Winterzauber etc. === Kirchen === * Die katholische {{Marker|type=church|name=Marienkirche|wikidata=Q2320835|lat=50.31650|long=11.91531}} wurde im neugotischen Stil erbaut, liegt in der Fußgängerzone im Herzen der Stadt. Sie ist eine Hallenkirche mit Doppelturmfassade im Norden, die beiden Türme sind genau 65 Meter hoch. Auch die Orgel der Kirche stammt aus der Neugotik und wurde denkmalgerecht saniert. Die Kirche liegt am Jakobsweg. * Die evangelische {{Marker|type=church|name=Michaeliskirche|wikidata=Q2321759|lat=50.32186|long=11.92017|image=Michaelishof.jpg}} ist im der Neustadt gelegen. Sie ist ebenfalls eine Hallenkirche mit einer Doppelturmfassade, die beiden Türme sind mit einer Brücke verbunden. Das Kirchenschiff beinhaltet eine Heidenreich-Orgel. * Die evangelische {{Marker|type=church |name=Lorenzkirche|wikidata=Q2320302|lat=50.31467|long=11.91776 }} ist die älteste Kirche Hofs und gilt als Mutterkirche Hochfrankes. Zum Inventar gehört der 1557 aus Altar des Hl. Laurentius, er wurde zwischen 1480 und 1486 von einem unbekannten Künstler geschaffen, heute ist er als Wandschmuck zu bestaunen. * Die {{Marker|type=church|name=Hospitalkirche|wikidata=Q1630470|lat=50.32444|long=11.91911|image=Altargesamt2.jpg }} ist außen eher unscheinbar und gotisch, innen ein Schmuckstück mit reicher Barockausstattung. Über hundert Bilder aus dem Alten und Neuen Testament schmücken die hölzerne Kassettendecke. <gallery mode="packed" heights="150px"> St.-Marien-Hof-Sonnenplatz.JPG|Marienkirche Hof (Saale) St. Michaelis 01.jpg|Michaeliskirche Komplex Lorenzkirche Hof 20210529 DSC09927.jpg|Lorenzkirche Marienaltar Hof.jpg|spätgotischer Marienaltar in der Hospitalkirche </gallery> === Profane Bauwerke === * {{vCard|type=town hall|name=Rathaus|wikidata=Q41312515|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=50.32176|long=11.91853|lastedit=|description= Der neugotische Bau befindet sich links der Saale, an der Klosterstraße, gegenüber der Michaeliskirche. 1563 wurde es in seiner heutigen Form errichtet, die Ursprünge gegen deutlich weiter zurück. Das Rathaus ist ein DreigeschossigerWalmdachbau mit zwei Erkern und einem Turm. }} * {{vCard|type=castle|name=Hospital|wikidata=Q41312643|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=50.32424|long=11.91843|lastedit=|description=Das Hospital ist ein Gebäudekomplex, zudem auch die Hospitalkirche gehört, in der Hofer Vorstadt unterhalb des Theresienstein. Es wurde 1628 als Haus für alte und arme Menschen gegründet. Bis ins frühe 20. Jahrhundert befand sich auf der Nordseite des Gebäudes ein Wassergraben, dieser wurde zugeschüttet. Erhalten sind noch das Beamtenhaus, das Konventhaus, das Pfründnerhaus und das Kellerhaus. Heute befinden sich im Hospital ein Altenheim und das Museum Bayerisches Vogtland. }} * {{vCard|type=bridge|name=Untere Steinerne Brücke|wikidata=Q89340921|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=50.32525|long=11.91749|lastedit=|description=Die Untere Steinerne Brücke ist eine Brücke über die Saale in der Vorstadt. Die Brücke ist die älteste Brücke von Hof aus dem Jahr 1706 und besitzt drei Bögen. }} * {{vCard|type=castle|name=Lorenzhügel mit Kantoratshaus|wikidata=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=50.31485|long=11.91774|lastedit=|description= }} und {{vCard|type=castle|name=Inkurabel|wikidata=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=50.31456|long=11.91709|lastedit=|description= }}: Der Lorenzhügel mit der Lorenzkirche und dem Lorenzpark ist auch ein Ensemble. Das Kantoratshaus ist ein Fachwerkhaus aus dem Jahr 1700. Das Inkurabel wurde im Jahr 1706 erbaut als Ort für unheilbar Kranke. In der jüngeren Vergangenheit wurde es als Bar und als Veranstaltungssaal genutzt. * {{vCard|type=castle|name=Münch-Ferber-Villa|wikidata=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=50.32163|long=11.91032|lastedit=|description=Die Villa liegt westlich der Innenstadt im Hofer Westend. Sie wurde 1889 vom Textilfabrikanten Walther Münch-Ferber erbaut. Die Villa ist im Stil des italienischen Klassizismus gehalten und wurde 2012 saniert. }} * {{vCard|type=castle|name=Rittergut Sachs|wikidata=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=50.29683|long=11.91083|lastedit=|description=Das Rittergut Sachs ist ein Rittergut im Stadtteil Krötenbruck, es diente im Mittelalter vermutlich als Vorwerk der Adelsfamilie von Kotzau in Moschendorf, und wurde im 17. und 19. Jahrhundert umgebaut. }} * {{vCard|type=castle|name=Schloss Hofeck|wikidata=Q2241595|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=50.32967|long=11.89477|lastedit=|description=Das Schloss befindet sich im Stadtteil Hofeck. Erbaut wurde es von den Vögten von Weida als wehrhafte Anlage. Es folgten viele Besitzerwechsel. In der jüngeren Vergangenheit wurde es vom Hofer Hans Vießmann saniert und in ein Schulzentrum umgewandelt. Heute ist es allerdings ein Gästehaus für Tagungen. }} * {{vCard|type=train|name=Hof Hauptbahnhof|wikidata=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=50.32967|long=11.89477|lastedit=|description=Der Hauptbahnhof ist aus dem Jahr 1880. Er besteht aus einem bayerischen und einem sächsischen Trakt. Der Königreichsaal ist ein besonderer alter Saal im Bahnhof, der aber für die Öffentlichkeit verschlossen ist. Der zentrale Saal im Bahnhof besitzt einen Parkettboden und eine Stuckdecke mit einem Deckenfenster. }} <gallery mode="packed" heights="120px"> Museum Bayrisches Vogtland 20201027 DSC5254.jpg|Innenhof des Hospitals Inkurabel Hof 20210529 DSC09941.jpg|Inkurabel SchlossHofeck006.JPG|mini|Schloss Hofeck Rittergut Sachs HOF09434 RAW-Export 20220314001545cens.jpg|Rittergut Sachs </gallery> === Brunnen === * {{vCard|type=well |name=Kugelbrunnen |wikidata=Q109299566 |auto=|address=Altstadt|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=well |name=Rathausbrunnen |wikidata=|auto=|address=Klosterstraße |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=well |name=Jean-Paul-Brunnen |wikidata=|auto=|address=Schlossplatz |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=well |name=Brunnen am Marktplatz|wikidata=|auto=|address=Maxplatz |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} === Denkmäler === * {{vCard|type=tower|name=Bismarckturm|wikidata=Q866533|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=50.30488|long=11.89526|lastedit=|description=Er bietet einen weiten Blick über Frankenwald, Fichtelgebirge und ins Vogtland. Auch ist das Stadtzentrum vom Turm aus zu überblicken. Geöffnet vom 1. April bis 30. August von 8.00 bis 20.00, vom 1. September bis 31. Oktober von 8.00 bis 18.00, im Winter ist der Schlüssel bei guter Witterung beim Tiefbauamt Tel. +49 (0)9281/815-592 erhältlich. }} * {{vCard|type=tower|name=Wartturm|wikidata=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=50.31401|long=11.94826|lastedit=|description=Vollständig erhaltener Turm, Teil eines spätmittelalterlichen Verteidigungssystems, Ausblick über Hof vom 570 Meter hohen Wartberg. }} <gallery mode="packed" heights="150px"> Bismarckturm Front 20210809 HOF02708.jpg Wartturm Hof HOF07696 RAW-Export 20220509002737.jpg </gallery> === Museen === * {{vCard| name = Museum Bayerisches Vogtland | wikidata = Q1408905 | type = museum | lat = 50.32411 | long = 11.91911 | image = | description= Ausstellungen zur Stadtgeschichte von Hof und der Lebensweise sowie den Traditionen des Bayerischen Vogtland. Daneben befasst sich das Museum auch mit Geschichte von Flucht und Vertreibung. }} * {{vCard| name = Bäckereimuseum Buchta | wikidata = | type = museum | lat = 50.31127 | long = 11.91679 | image = | description= Im Museum können Interessierte die Geschichte und alle Informationen über das Bäckerhandwerk lernen. }} * {{vCard| name = Brauerei Scherdel | wikidata = | type = museum | lat = 50.32318 | long = 11.91172 | image = | description= Die Brauerei Scherdel bietet Führungen, bei denen den Besuchern der Vorgang des Bierbrauens erläutert wird, und die Brauerei vorgestellt wird. }} === Kunstgalerien === [[Datei:J C Reinhart Mäuseturm Ehrenfels 1787.jpg|mini|hochkant|Aquarell im JCR-Cabinett]] * {{vCard| name = Johann-Christian-Reinhart-Cabinett | wikidata = | type = museum | lat = 50.32442 | long = 11.91877 | image = | description= Das Kunstmuseum, das neben dem Museum Bayerisches Vogtland liegt, zeigt zahlreiche Werke des Hofer Malers Johann Christian Reinhart. Außerdem werden auch insgesamt 2.400 Werke in digitalisierten Form präsentiert. }} * {{vCard| name = KUNSTpassageHOF | wikidata = | type = museum | lat = 50.32411 | long = 11.91911 | image = | description= Kunstgalerie an der Freiheitshalle. }} * {{vCard| name = Kunstverein Hof | wikidata = | type = museum | lat = 50.32761| long = 11.92034| image = | description= Der Kunstverein betreibt eine Kunstgalerie im Wirtschaftsgebäude Theresienstein. }} === Straßen und Plätze === * {{vCard|type=road|name=Altstadt |lat=50.3177|long=11.9156|description=Hauptstraße in der Altstadt, die Häuser sind jedoch oftmals nicht sehr alt, allerdings gibt es durchaus reizvolle Jugendstilfassaden. }} * {{vCard|type=road |name=Ludwigstraße |lat=50.3212|long=11.9186|description=Haupstraße und ehemaliger Straßenmarkt in der Neustadt, weist ein nahezu komplettes Biedermeier-Ensemble auf, viele Gebäude sind alte Bürgerhäuser und Stadtpalais mit Innenhöfen. }} * {{vCard|type=road |name=Maxplatz|wikidata=Q108935867|lat=50.3226 |long=11.9203|description=Platz in der Neustadt mit historischer Bebauung, die Gebäude sind aus dem Biedermeier. }} * {{vCard|type=road |name=Am Saaleufer |lat=50.3365|long=11.8982|description=Die historische Ortsmitte von Unterkotzau mit Fachwerkhäusern, der Saalebrücke und dem Saaleviadukt. }} <gallery mode="packed" heights="150px"> Hof (Saale) St. Marien 06.jpg|Altstadt Ludwigstraße Hof 20210613 DSC00717.jpg|Ludwigstraße </gallery> === Parks === * {{vCard|type=park |name=Theresienstein |wikidata=Q87765189 |address= |phone= |email= |fax= |url=http://www.theresienstein.de/ |hours= |price= |lat=50.32764 |long=11.92050 |lastedit=|description= Die Hofer nennen den Park nur "Staa". Er wurde 2003 zum schönsten Park Deutschlands gewählt. Ab 1819 wurde das Gelände bepflanzt und als Parkanlage mit vielen Attraktionen gestaltet, wie etwa idyllisch gelegenen Teichen, Wasserbecken, Springbrunnen und Pavillons. Das Highlight ist das 1832 erbaute klassizistische Wirtschaftsgebäude mit einer Ausflugsgaststätte mit Biergarten und einer Kunstgalerie, das Gebäude ist ein denkmalgeschütztes architektonisches Meisterstück.}} * {{vCard|type=park |name=Saaleauen |wikidata= |address= |phone= |email= |fax= |url= |hours= |price= |lat=50.31623 |long=11.91910 |lastedit=|description= Die Saaleauen befinden sich am östlichen Rand der Altstadt an der gestauten Saale. Die Saaleauen bestehen aus mehreren parkwiesen, manche davon auch direkt am Fluss und vielen schattenspendenden Bäumen. Es gibt auch eine große künstliche Skulptur im Park, im gesamten Bereich gibt es Sitzgelegenheiten. Die ehemaligen Kanäle der Gerber sind heute ein ruhiger Bereich mitten in der Innenstadt. }} * {{vCard|type=park |name=Wittelsbacher Park |wikidata= |address= |phone= |email= |fax= |url= |hours= |price= |lat=50.31203 |long=11.91743 |lastedit=|description= Der Wittelsbacher Park liegt im Bahnhofsviertel und ist ein Denkmal der Angliederung Hofs an Bayern. }} * {{vCard|type=park |name=Schellenbergpark |wikidata= |address= |phone= |email= |fax= |url= |hours= |price= |lat=50.32323 |long=11.90298 |lastedit=|description= Der Schellenbergpark liegt im Nordwesten von Hof, direkt hinter dem Bahnhof Neuhof. }} <gallery mode="packed" heights="150px"> Haus Theresienstein 20210903 HOF05025.jpg|Haus Theresienstein Ansicht am Teppichbeet Theresienstein 20210903 HOF05075.jpg|Springbrunnen am Fröhlichenstein Labyrinthturm Theresienstein 20210903 HOF04940.jpg|Künstliche Labyrinthruine </gallery> === Verschiedenes === == Aktivitäten == * {{vCard| name=Freiheitshalle | wikidata=Q1454327 | type= event venue | comment=Größte Veranstaltungshalle Nordostbayerns | address=Kulmbacher Straße 4, 95030 Hof |directions=Bushaltestelle Freiheitshalle, Theater | url= https://www.freiheitshalle.de/ | lat=50.3203 | long=11.9031 | phone=+49 (0)9281 8152222 }} * {{vCard| name=Bürgergesellschaft Hof| type= event venue |wikidata=Q96278516 |comment=Veranstaltunsort | address=Poststraße 6, 95028 Hof|directions=Bushaltestelle Oberes Tor| url= | lat=50.3192 | long=11.9157 | phone=+49 (0)9281 8331411 }} * {{vCard| name=Theater Hof | wikidata = Q2415806 | type=theater | comment=Vier-Sparten-Theater | address=Kulmbacher Straße 5, 96030|directions=Bushaltestelle Theater | url= | lat=50.3194 | long=11.9050 | phone=+49 (0)9281 7070290 }} * {{vCard|type=park, zoo |name=Zoologischer Garten Hof |wikidata=Q220255 |address=Alte Plauener Straße 40, 95028 Hof | directions=Im hinteren Bereich des Theresienstein, östlich des Parks und des Botanischen Garten |phone=+49 (0)9281 85429 |email=|fax=|url=http://zoo-hof.de |hours= Sommer Mo-So 9:00-18:00, Winter Mo-So 9:00-16:00 |price= Einzelkarten: Familien 14 €, Erwachsene: 5&#x202F;€, Kinder bis 18, Schüler, Studenten, Schwerbehinderte mit Ausweis 3 €; Gruppen: Erwachsene 3 €, Kinder bis 18, Schüler, Studenten, Schwerbehinderte mit Ausweis 2 €; Jahreskarten: Familie 70 €, Erwachsene 25 €, Kinder bis 18, Schüler, Studenten, Schwerbehinderte mit Ausweis 15&#x202F;€ |lat=50.3308 |long=11.9252 |description=Der Hofer Zoo ist der einzige Zoo in Oberfranken. Er hat verschiedene Schwerpunkte wie etwa Südamerika, Vögel und Greifvögel, Reptilien, Affen, Luchse, Kängurus und einen Streichelzoo. }} * {{vCard|type= botanical garden |name=Botanischer Garten Hof |wikidata=Q4948475 |address=Alte Plauener Straße 16, 95028 Hof | directions=Im mittleren Bereich des Theresienstein, zwischen Park und Zoologischen Garten|phone=+49 (0)9281 7534898 |email=|fax=|url=https://www.botanischer-garten-hof.de |hours=1. April - 31. August 8:00-20:00, 1, September bis 31. Oktober 8.00 - Einbruch der Dunkelheit, 1. November - 31. März: geschlossen|price= Eintritt kostenlos |lat=50.3301 |long=11.9227 |description=Der Botanische Garten ist eine Attraktion gerade zu Sommertagen und bietet einen Einblick in die Pflanzenwelt. }} * {{vCard|type=observatory, museum |name=Sternwarte Hof |wikidata=Q107302728 |address=Egerländerweg 25, 95032 Hof| directions=Im Stadtteil Krötenbruck in nahe des Klinikums neben der Münsterschule|phone=+49 (0)9281 84220 |email=|fax=|url=https://www.sternwarte-hof.de |hours=Freitags ab 20:00|price= Eintritt kostenlos|lat=50.3014|long=11.9139|description=Die Sternwarte wird vom Astro-Team betrieben. Sie beheimatet eines der größten Teleskope Bayerns. }} * {{vCard| type=swimming pool| subtype=| name=HofBad| wikidata=Q107405792 |address=Oberer Anger 4| directions=am linken Ufer der Saale, zwischen Hauptbahnhof und Altstadt| phone=| mobile=| fax=| email=| url=https://www.stadtwerke-hof.de/baeder/| hours= Mo-Fr 9:00-21:00, Sa, sonn- und feiertags 9:00-18:00, in den bayer. Schulferien 8:00-21:00| price=Tageskarte 8 €, für Schüler 6 €; Familien-Tageskarte (2 Erwachsene und 3 Kinder bis zum vollendeten 14. Lebensjahr) 18 €; [https://www.stadtwerke-hof.de/baeder/hofbad/preise.html] weitere Tarife]| lat=50.3141 | long=11.9204 }} * {{vCard| type=park| subtype=| name=Kletterpark Untreusee| wikidata=Q90132817|address=Untreusee| directions=im Wald hinter der Gaststätte| phone=+49 (0)171 7355398| fax=09281 96602| email=info@flimb.de| url=http://www.kletterpark-untreusee.de| hours= | lat=50.2859| long=11.9095|description= Schöner Kletterpark, schattig und geschützt im Wald angelegt, mit 8 Parcours mit 86 Stationen in verschiedenen Schwierigkeitsgraden (auch für Anfänger), ein Parcour führt per Seil über eine Bucht des Untreusees, hin und zurück. }} * Der {{Marker | name = Untreusee | wikidata = Q2499413 | type = swimming |url= https://www.hof.de/hof/hof_deu/leben/untreusee-04.html | lat = 50.2844 | long = 11.9100 | image = }} liegt vor den Toren der Stadt Hof. Der 2 km lange und 700 m breite Stausee bietet viele Wassersportmöglichkeiten, einen Badestrand und Spazierwege um den See. Am Bootsanleger befindet sich eine [http://www.untreusee.net/ Sommergaststätte]. ** Wer im Untreusee angeln möchte kann beim [http://www.obere-saale.de/ Fischereiverein Obere Saale] Tageskarten erwerben. <gallery mode="packed" heights="120px"> Denkmal "Deutsche Tribüne II" für Johann Georg August Wirth vor der Freiheitshalle Hof.jpg|Hofer Freiheitshalle Theater Hof Außenaufnahme 11 2017.jpg|Theater Hof Zoologischer Garten Hof Eingang 2017.jpg|Hofer Zoo Untreusee w.jpg|Untreusee im Sommer </gallery> === Regelmäßige Veranstaltungen === '''Besondere Veranstaltungen''' * {{vCard|type=do|name='''Schlappentag'''|address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.schlappentag.de/|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|wikidata=Q2238423|description=ist am Montag eine Woche nach Pfingstmontag und gilt als Feiertage Hofer. Für diesen Tag wird ein eigenes Starkbier, das ''Schlappenbier'' gebraut.}} * [http://www.hofer-volksfest.de/ '''Hofer Volksfest'''], größtes Volksfest Hochfrankens beginnt in der letzten Juliwoche, dauert 10 Tage und endet am ersten Sonntag im August. * [https://www.hofer-filmtage.com/ '''Internationalen Hofer Filmtage'''] im Oktober. Das Filmfestival zeigt vor allem deutsche Erstaufführungen und Weltpremieren und wurde 1968 vom Regisseur Heinz Badewitz gegründet. Regelmäßig besuchen Stars wie Wim Wenders und Doris Dörrie das Festival * [http://www.hofer-weihnachtsmarkt.de/ '''Hofer Weihnachtsmarkt'''] findet in der kompletten Adventszeit statt. Eine Besonderheit ist die Glühweinpyramide, eine Tradition auf dem Vogtland und Erzgebirge. '''Veranstaltungskalender'''<br> '''Februar:''' Prunksitzung der Narhalla, Hofer Weinmesse<br> '''März:''' Narhalla-Fasching, Narhalla Faschingskehraus, Absolvinator-Anstich, Girls Day<br> '''April:''' Nacht der Mode, [https://www.lebensart-messe.de/LebensArt-Messe-Termine.html Lebensart Gartenmesse]<br> '''Mai:''' InnenHofKonzerte, Promenadenkonzerte, Deutsch-Tschechischer Freundschaftstag, Hofer Kneipennacht, Hofer Stadt- und Bürgerfest<br> '''Juni:''' Kulturnacht, Schlappentag, [https://www.indiemusik-festival.de/ IN.DIE.musik Festival], Hofer Umwelttag, Rock im Hof, [http://www.lg-hof.de/ Internationales Stabhochsprung-Meeting], Rosenfest<br> '''Juli:''' Drachenboot-Regatta, Rock am Stein, Frankenpost-Firmenlauf, Nacht der Sinne, Hofer Sportmesse, Ifl - Gealan - Triathlon, Hofer Volksfest<br> '''August:''' Städtelauf Plauen-Hof, Saaleauenfest, Foodtruck Festival<br> '''September:''' Hofer Chilifest, Weltkindertag, Contacta Studien- und Berufsmesse, Hofer Herbstmarkt<br> '''Oktober:''' Hoftexplosion, Radio Euroherz Park&See Lauf, Internationale Hofer Filmtage<br> '''November''' und '''Dezember:''' Deutsch-Deutsche Filmtage, Hofer Wirtschaftsforum, Hofer Weihnachtsmarkt <gallery mode="packed" heights="120px"> Schlappentag.jpg|Der Umzug am Schlappentag Volksfest-in-Hof.JPG|Hofer Volksfest Home of Films.png|Internationale Hofer Filmtage Hofer Weihnachtsmarkt bei Nacht 20191205 003.jpg|Hofer Weihnachtsmarkt </gallery> == Einkaufen == === Einkaufsstraßen === [[Datei:Überblick Altstadt Hof während COVID-19-Pandemie 20201210 B DSC6726.jpg|mini|hochkant|Hofer Fußgängerzone]] * Die {{Marker | name = Fußgängerzone Hofer Altstadt | type = pedestrian | lat = 50.3175 | long = 11.9154 | image = }} hat nur wenig Altes, sondern heißt nur so. Vieles in der Neustadt ist älter wie die Altstadt. Es handelt sich um eine moderne Einkaufsstraße und um das Zentrum Hofs. Die Fußgängerzone an der Marienkirche bietet eine Vielzahl von Geschäften (H&M, C&A, Camp David, Bonita, usw.). * Die {{Marker | name = Ludwigstraße | type = pedestrian | wikidata = Q65240635 | lat = 50.3210 | long = 11.9183 | image = }} ist eine weitere wichtige Einkaufsstraße und liegt in der Neustadt. Hier findet der Besucher vor allem inhabergeführte Geschäfte wieder. * Die {{Marker | name = Lorenzstraße | type = pedestrian | wikidata = Q65240596 | lat = 50.3162 | long = 11.9159 | image = }} ist eine Einkaufsstraße und führt vom Lorenzhügel und der Lorenzkirche zur Altstadt. In der Lorenzstraße sind unter anderem Müller, Woolworth und Deichmann. === Kaufhäuser === * {{vCard|type=shop|name=Müller Drogeriemarkt|address=Lorenzstraße 25-29, 95028 Hof |phone=+49 (0)9281 819120|email=|fax=|url=|hours= Mo-Fr 9:00-19:00, Sa 9.00 bis 18:00|price=|lat=50.3158|long=11.9167|description=Die Filiale der Drogeriemarktkette Müller ist in Hof als Kaufhaus gestaltet. Es zieht sich über zwei große Stockwerke}} * {{vCard|type=shop|name=Wöhrl|address=Karolinenstraße 40, 95028 Hof |phone=+49 (0)9281 72450|email=|fax=|url=|hours= Mo-Fr 9:30-19:00, Sa 9:30-18:00|price=|lat=50.3201|long=11.9167|description=Wöhrl betreibt in Hof eines seiner 29 Kaufhäuser und verkauft dort viele große Modemarken.}} * {{vCard|type=shop|name=Modehaus Putensen|address=Ludwigstraße 37, 95028 Hof |phone=+49 (0)9281 2212|email=|fax=|url=|hours= Mo-Fr 10:00-18:00, Sa 10:00-17:00|price=|lat=50.32106|long=11.91891|description=Das Modehaus Putensen ist ein großes Modehaus in der Hofer Neustadt.}} === Fachmarktzentren === * {{vCard|type=shop|name=Marktkauf|address=Schleizer Straße 49, 95028 Hof |phone=+49 (0)9281 7186|email=|fax=|url=https://www.marktkauf.de/hof/startseite/index.jsp |hours= Mo-Sa 7:00-20:00|price=|lat=50.3272|long=11.9104|description=Der Marktkauf bildet mit verschiedenen Geschäften ein Fachmarktzentrum im Norden der Stadt. Im Gebäude befindet sich auch die Filiale der Expert-Elektrofachmarktkette.}} * {{vCard|type=shop|name=Kaufland|address=Hans-Böcker-Straße 19, 95032 Hof |phone=+49 (0)9281 850060|email=|fax=|url=https://www.kaufland.de/service/filiale.storeName=DE4960.html |hours= Mo-Sa 7:00-20:00|price=|lat=50.3076|long=11.9172|description=Die Kaufland-Filiale bildet mit anderen Geschäften ein Fachmarktzentrum. Im Gebäude sind u. a. eine Kik-Filiale, Bäckerei, Metzgerei, Blumenladen, Friseur und ein China-Restaurant.}} === Geschäfte === [[Datei:Altstadt 30 20210722 HOF01434.jpg|mini|hochkant|Geschäftsgebäude in der Altstadt]] ==== Mode ==== * {{vCard|type=shop|name=OLYMP&HADES|address=Altstadt 26-30, 95028 Hof |phone=+49 (0)9281 7906152|email=|fax=|url=https://www.kult-olymp-hades.de|hours= Mo-Sa 10:00-20:00|price=|lat=50.31738| long=11.91510|description= }} * {{vCard|type=shop|name= CAMP DAVID SOCCX |address=Altstadt 35, 95028 Hof |phone=+49 (0)9281 8406367|email=|fax=|url=https://www.campdavid-soccx.de|hours= Mo-Fr 9:30-18:00, Sa 10:00-18:00|price=|lat=50.31696| long=11.91509|description= }} * {{vCard|type=shop|name=Betty Barclay|address=Ludwigstraße 50, 95028 Hof |phone=+49 (0)9281 9729795|email=|fax=|url=https://www.bettybarclay-hof.de|hours= Mo-Fr 10:00-18:00, Sa 10:00-16:00|price=|lat=50.31696| long=11.91509|description= }} * {{vCard|type=shop|name=Finck Fashion In|address=Ludwigstraße 60, 95028 Hof |phone=+49 (0)9281 8334630|email=|fax=|url=https://www.bettybarclay-hof.de|hours= Mo-Fr 9:30-18:30, Sa 9:30-17:00|price=|lat=50.31956| long=11.91687|description= }} ==== Bücher ==== * {{vCard|type=shop|name=Buchhandlung Rupprecht|address=Altstadt 15, 95028 Hof |phone=+49 (0)9281 1404640|email=|fax=|url= https://www.rupprecht.de/shop/ |hours= Mo-Sa 9:00-19:00|price=|lat=50.31796| long=11.91572|description= }} ==== Sontige ==== * {{vCard|type=outdoor retailer|name=Westwind Outdoor |address=Sigmundsgraben 2, 95028 Hof |phone=+49 (0)9281 3334|email=|fax=|url=http://www.westwind-outdoor.de|hours= Mo-Fr 9:00-18:00, Sa bis 16:00|price=|lat=50.32379 | long=11.91887|description= Große Auswahl an Ausrüstung für jedes Freizeitvergnügen im Freien bis hin zur Expedition.}} * {{vCard | type = shop | name = IZMIR Markt | url = https://izmir-markt.de/izmir-markt.htm | address = Alsenberger Str. 17, 95028 Hof | lat = 50.312427 | long = 11.922219 | phone = +49 9281 8600290 | hours = Mo-Fr 8:00-19:00, Sa 8:00-18:00 Uhr | lastedit = 2018-12-28 | facebook = Izmir-Feinkost-Gmbh-584704728293429 | description = Größter Supermarkt mit türkischen Lebensmitteln in Oberfranken. Imbiss mit türkischen Speisen.}} == Küche == Einzigartig ist der Hofer '''[http://www.hof-waerschtlamo.de/ Wärschtlamo]''' ([http://de.wikipedia.org/wiki/W%C3%A4rschtlamo Wikipedia]) der "Würstchen-Mann", ihm wurde sogar auf dem Sonnenplatz ein Denkmal gesetzt. Zu erkennen ist er am Messing-Wurstkessel mit Holzkohle-Feuerung. Er steht meist in der Hofer Innenstadt und verkauft Wienerla (Wiener Würstchen), Weißa (Weißwürste), Gnagger (Knackwürste) und Bauern (Debrecziner) mit Labla (Brötchen) und Sempft (Senf). Die '''Hofer Rindfleischwurst''' ist eine über Buchenholz kalt geräucherte, rote Streichwurst. Sie ist als „regionaltypisches Produkt mit geschützter geographischer Ursprungsbezeichnung“ eine europaweit geschützte Spezialität. ''Bayerischer Leberkäse'' enthält keine Leber, obwohl der Name darauf schließen lässt. '''Hofer Leberkäse''' wird dagegen grundsätzlich mit frischer Leber hergestellt. Es gibt in der Region auch den ohne Leber, der wird dann als ''Fleischkäse'' bezeichnet. Die '''Hofer Bratwurst''' wird aus magerem Schweinefleisch und etwas Rindfleisch hergestellt. Sie wird unter Zugabe von Eis sehr fein gekuttert und dann etwa 50 Gramm Brät in einen Schweinedarm mit einem Durchmesser von 18-22 mm abgefüllt. Sie wird meist paarweise verkauft und auch gegessen. Für den ''Schlappentag'', am Montag eine Woche nach Pfingstmontag, wird extra ein Starkbier gebraut, das '''Schlappenbier'''. Nachdem die ursprüngliche Brauerei Zeltbräu geschlossen wurde, wird das Schlappenbier heute nach Originalrezeptur von der Brauerei Scherdel gebraut. Rund um Pfingsten kann man das Bier in Hof und Umgebung probieren. Der '''Absolvengeist''' ist ein Bierbrand, der aus dem dunklen Doppelbock der Meinelbräu ''Absolvinator'' mit 42% Vol destilliert wird. <gallery mode="packed" heights="120px"> Wärschtlamo 3.JPG|Wärschtlamo Hofer Bratwürste Kraut Stampf (2).JPG|Hofer Bratwürste mit Sauerkraut und Kartoffelstampf Original Hofer Rindfleischwurst.jpg|Hofer Rindfleischwurst </gallery> === Günstig === * {{vCard|type=Restaurant |name=Bulut |address=Marienstr. 67, 95028 Hof |phone=+49 9281 1447314|email=|fax=|url=|facebook= 160365377489917|hours=Montag bis Freitag 11:00 - 22:00, Sonntag 11:00 - 22:00 Uhr|price=|lat=50.31446 | long=11.91261 |lastedit=2018-06-12 |description=Türkisches Restaurant }} ==== Fastfood ==== * {{vCard |type=fast food |name=McDonald‘s |address=Ossecker Straße 177, 95030 Hof |lat=50.31243 |long=11.88060 }} * {{vCard |type=fast food |name=McDonald’s |address=Wunsiedler Straße 72, 95032 Hof |lat=50.28741 |long=11.92406 }} * {{vCard |type=fast food |name=Burger King |address=Ernst-Reuter-Straße 61, 95030 Hof |lat=50.31035 |long=11.90892 }} * {{vCard |type=fast food |name=Subway |address=Kreuzsteinstraße 7, 95028 Hof |lat=50.31692 |long=11.91427 }} * {{vCard |type=fast food |name=Subway |address=Hans-Böckler-Straße 21, 95032 Hof |lat=50.30653 |long=11.91708 }} * {{vCard |type=fast food |name=KFC |address=Ernst-Reuter-Straße 1, 95032 Hof |lat=50.30455 |long=11.91542 }} * {{vCard |type=fast food |name=Nordsee |address=Altstadt 34, 95028 Hof |lat=50.31714 |long=11.91516 }} === Mittel === [[Datei:Meinels Bas Vorstadt 13 Hof.JPG|mini|hochkant|Meinels-Bas]] * {{vCard | name = Meinels-Bas | type = restaurant | url = http://www.meinels-bas.eu/ | address = Vorstadt 13, 95028 Hof | lat = 50.32507 | long = 11.91805 | phone = +49 (0)9281 141366 | hours = Mo bis Do 11:00 - 24:00, Fr bis So ab 9:00 Uhr, durchgehende warme Küche, kein Ruhetag | lastedit = 2021-10-09 | description = Die Brauereigaststätte der [http://www.meinel-brauerei.de/ Meinel Brauerei] ist eine gemütliche Speisegaststätte mit einem schönen natürlichen Biergarten. Eine Spezialität ist der dunkle Doppelbock ''Absolvinator'' (der Name stammt von einer Schülerverbindung), den es zu Beginn der Fastenzeit nur in der Meinels Bas vom Fass gibt. }} * {{vCard | name = Gourmet Palast Hof | type = restaurant | url = http://www.gourmet-palast-hof.de/ | address = Ossecker Straße 175, 95030 Hof | lat = 50.312371 | long = 11.879972 | phone = +49 (0)9281 5932445 | hours = täglich 11.30 - 15.00 und 17.30 - 23.30 Uhr | price = Buffet Mittag 16 €, abends 25 € | lastedit = 2021-10-09 | description = Asiatische Küche, Buffets mit Livecooking und Sushi, mittags günstiger als am Abend, alkoholfreie Getränke im Preis enthalten. }} * {{vCard | name = Wagaya | type = restaurant | url = https://www.dinese.de/pages/wagaya-hof | address = Altstadt 3, 95028 Hof | lat = 50.3184 | long = 11.9162 | phone = +49 (0)9281 8337992 | hours = täglich 11.30 - 14.30 und 16.00 - 21.00 Uhr | price = Hauptgerichte ab 12 € | lastedit = 2021-10-09 | description = Wagaya ist ein Restaurant mit Japanischer Küche und Asiatischer Fusionsküche. }} * {{vCard|type=Restaurant |name=Il Peperoncino KG|address=Altstadt 36, 95028 Hof|phone=+49 (0)9281 1602755 |email=|fax=|url=http://peperoncino-spaghetteria.de/il-peperoncino-hof/ |hours=täglich 11.30 - 14.30 und 17.30 bis 21.30 Uhr, Samstags 11.30 - 22.30 Uhr, Sonntags 12.00 - 14.30 und 17.30 bis 21.30 Uhr |price=|lat=50.3168| long=11.9148|description=Il Peperoncino ist ein italienisches Restaurant mit Steinofen und Plätzen im Freien und befindet sich im Altstadthof.}} * {{vCard | name = La Mancha | type = restaurant | url = https://www.lamancha-hof.de | address = Wilhelmstraße 35, 95028 Hof | lat = 50.3135 | long = 11.9107 | phone = +49 (0)9281 1608755 | hours = Di bis Sa 17.30 - 00.00 Uhr, So, Mo Ruhetag | lastedit = 2021-10-09 | description = La Mancha ist ein spanisches Restaurant. }} * {{vCard | name = Fisch & Schlemmerwelt RoKa | type = restaurant | url = https://fisch-schlemmerwelt.de/ | address = Ossecker Str. 30, 95030 Hof | lat = 50.311884 | long = 11.903522 | phone = +49 (0)9281 78620 | hours = Markt Mo - Fr 9.00 - 18.00, Sa 9.00 - 16.00, Gastronomie Mo - Sa 8:00 - 16:00 Uhr | price = Hauptgerichte 8 € - 20 € | lastedit = 2021-10-09 | description = Fischladen und Feinkostgeschäft mit Gastronomie. Man kann sich an der Frischfischtheke einen Fisch aussuchen und dann mit dem Koch besprechen, wie er ihn zubereiten soll. }} === Gehoben === * {{vCard|type=Restaurant |name=Season´s und Tante-Emma |address=Ludwigstraße 36, 95028 Hof |phone= +49 (0)9281 5915460 |email=|fax=|url=http://www.season-hof.de |hours=Dienstag bis Samstag ab 17.00 Uhr, Sonntag und Montag sind Ruhetage |price=|lat=50.32095 | long=11.91802|description=Season´s ist das Restaurant und Tante-Emma ist die zugehörige Café-Bar.}} * {{vCard|type=Restaurant |name=Essboutique |address=Theresienstein 8, 95028 Hof|phone=+49 (0)9281 8337992 |email=|fax=|url=https://essboutique.de |hours=Dienstag, Donnerstag und Samstag 17.30 - 22.30, Mittwoch und Freitag 11.30 - 14.00 und 17.00 - 22.30, Sonntag 11.00 - 14.30 und 17.00 - 22.00 Uhr, Montag Ruhetag|price=|lat=50.3276 | long=11.9241|description=Die Essboutique befindet sich am Theresienstein neben einem Tennisplatz. Angeboten wird gehobene mediterrane Küche.}} * {{vCard|type=Restaurant |name=Kastaniengarten |address=Kulmbacher Str. 4, 95030 Hof |phone=+49 (0)9281 6050 |email=|fax=|url=http://sorat-hotel-bayern-hof-central.sorat-hotels.com |hours=täglich 12:00 - 14:00 und 18:00 - 22:00 Uhr|price=|lat=50.32046 | long=11.90463|description=Restaurant des Sorat Hotels, gehobene regionale Küche.}} === Bier === [[Datei:Scherdel-Logo 20200407 06.jpg|mini|hochkant|Brauerei Scherdel]] Hofer Bier ist weit bekannt. Seine Wurzeln hat das Bierbrauen in Hof bereits im 14. Jahrhundert. Zur erfolgreichsten Zeit gab 3s in Hof zehn Brauerein. Eine Besonderheit ist das Schlappenbier, das nur zum Schlappentag gebraut wird, und das Absolvinator-Bier mit dem Absolvinator-Anstich. * {{vCard|type=brewery|name=Scherdel Bier GmbH & Co. KG|address=Unterkotzauer Weg 14, 95028 Hof |phone=+49 9281 8960 |email=|fax=|url=https://www.scherdelbier.de/de/sbh/|hours= |price=|lat=50.32316 |long=11.91267 |description=Die größte Brauerei in Hof, gelegen am nordwestlichen Rand der Innenstadt. Seit der Schließung der Brauerei Zelt wird hier das Schlappenbier, das Festbier zum Hofer Schlappentag gebraut. }} * {{vCard|type=brewery|name=Meinel Bräu|address=Alte Plauener Straße 25, 95028 Hof |phone=+49 9281 3514|email=|fax=|url=https://www.meinel-braeu.de/|hours= |price=|lat=50.3265 |long=11.9175 |description=Die Brauerei wurde im Jahr 1688 gegründet, blickt also auf eine lange Geschichte zurück.zur Brauerei gehört heute auch eine Brennerei. Brauereigaststätte ist Meinels-Bas in der Unteren Vorstadt. }} == Nachtleben == === Diskotheken === * {{vCard|type=discotheque |name=Rockwerk |address=Am Silberberg 1, 95030 |phone= |email= |fax= |url= http://www.rockwerk.de/ |hours=|price=|lat=50.3295 |long=11.8795 |lastedit= |description=Kulturzentrum mit Live- und Theaterbühne.}} * {{vCard|type=discotheque |name=First Floor |address=Marienstraße 3, 95028 Hof |phone= |email= |fax= |url= http://1stfloor-club.com/ |hours=jeden zweiten Samstag ab 23:00 Uhr |price=|lat=50.3181 |long=11.9144 |lastedit= |description=Disco über der Altstadtpassage.}} === Clubs === * {{vCard |type=club |name=P Club Sounds Bar |url= http://p-club-hof.de/ |address=Marienstraße 11, 95028 Hof|phone=0175 5668768 |description=Nachtclub mit Event-Bar und Lounge am Rande der Altstadt.}} * {{vCard |type=club |name=Base Club Lounge |url= https://www.base-clublounge.de/ |address=Poststraße 6, 95028 Hof |lat=50.31914 |long=11.91559 |phone=+49 (0)9281 833140|description= Club in Keller-Gewölbe mit dem Schwerpunkt House.}} * {{vCard |type=club |name=Cafe Music Legends |url= |address=Altstadt 16, 95028 Hof|phone= |description=}} * {{vCard |type=club |name=Club 69 |url= |address=Kornhausacker 12, 95030 Hof |phone= |description=}} === Bars === * {{vCard|type=bar |name=Rossinis Bar Café Restaurant |address=Altstadt 8, 95028 Hof |phone=+49 09281 889855 |email=service@rossini-hof.de |fax= |url=https://www.rossini-hof.de/ |hours=Mo – Sa ab 10.30 Uhr, So ab 11.30 Uhr, Küche: Mo – Do 11.00 – 22.00 Uhr, Fr + Sa 11.00 – 23.00 Uhr, So 11.30 – 22.00 Uhr |price=|lat= 50.3183 |long= 11.9155 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=bar |name=Mojito |address=Altstadt 14, 95028 Hof |phone=0160 5043057 |email=|fax=|url= |hours= |price=|lat=50.3181 |long=11.9154 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=bar |name=die bar |address=Altstadt 36, 95028 Hof |phone=+49 (0)9281 5400183 |email=|fax=|url= |hours= |price=|lat=50.3168 |long=11.9148 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=bar |name=Kult Bar |address=Marienstraße 40, 95028 Hof |phone=0160 2455167 |email=|fax=|url= |hours= |price=|lat=50.3163 |long=11.9131 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=bar |name=Johnnys! Bar |address=Kulmbacher Straße 4, 95030 Hof |phone=+49 (0)9281 8152370 |email=|fax=|url= |hours= |price=|lat=50.3205 |long=11.9036 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=bar |name=Diamond Bar & Lounge |address=Marienstraße 50, 95028 Hof |phone= 01525 3878521 |email=|fax=|url= |hours= |price=|lat=50.3158 |long=11.9129 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=bar |name=Kunstkaufhaus |address=Königstraße 25, 95028 Hof |phone= |email=|fax=|url= |hours= |price=|lat=50.3112 |long=11.9309 |lastedit=|description=Bar mit Livebühne}} * {{vCard|type=bar |name=VaVa - Hofer Kneipe |address=Rähmberg 1, 95028 Hof |phone= |email=|fax=|url= |hours= |price=|lat=50.3190 |long=11.9169|lastedit=|description=Kult-Kneipe am Rähmberg, früheres Roxy}} == Unterkunft == Hof zählt mit über 90.000 Touristen und über 160.000 Übernachtungen jährlich zu den beliebtesten Städten Oberfrankens. === Günstig === * {{vCard | name = Jugendherberge Hof | type = youth hostel | url = https://www.jugendherberge.de/jugendherbergen/hofsaale-227/portraet/ | address = Beethovenstraße 44, 95032 Hof/Saale | directions = im Münsterviertel | lat = 50.30401 | long = 11.90928 | phone = +49 (0)9281 93277 | fax = +49 (0)9281 92016 | email = post@hof-jugendherberge.de | hours = ganzjährig | checkin = 17.00-19.00 | checkout = 7.00-10.00 | price = 2021: ab 21,50&nbsp;€/ÜF, 2022: | subtype = free wlan, wheelchair partially with help, bicycle stand | description = 87 Betten, aufgeteilt in Ein- bis Zehnbettzimmer. }} === Mittel === [[Datei:COA Hof Hotel Strauß 20200406 01.jpg|mini|hochkant|Wappen am Hotel Strauss]] * {{vCard | name = Hotel Strauß | type = hotel, restaurant | url = https://www.hotel-strauss-hof.de/ | address = Bismarckstraße 31, 95028 Hof | lat = 50.31417 | long = 11.91559 | phone = +49 (0)9281 9720630 | fax = +49 (0)9281 972063333 | email = rezeption@hotel-strauss-hof.de | price = EZ ab 49,-&nbsp;€/ÜF, DZ ab 84,-&nbsp;€/ÜF | subtype = 3, free wlan, conference, restaurant, free parking, beer garden | lastedit = 2021-12-10 | description = Das "Strauss" in Hof ist bis heute im Familienbesitz. }} * {{vCard| type=hotel| name=Hotel Maxplatz| address=Maxplatz 7| directions=| phone=+49 (0)9281 1713| mobile=| fax=09281 87913| email=| url=https://www.hotelmaxplatz.de/| checkin=| checkout=| price=Einzelzimmer ab 64&#x202F;€, Doppelzimmer ab 99&#x202F;€|lat=50.32250| long=11.91995 }} * {{vCard| type=hotel| name=Hotel Burghof| address=Bahnhofstraße 53| directions=| phone=+49 (0)9281 819350| mobile=| fax=09281 819350555| email=| url= https://www.hotel-burghof.com/| checkin=| checkout=| price=Einzelzimmer ab 69&#x202F;€, Doppelzimmer ab 89&#x202F;€|lat=50.30981| long=11.92042 }} * {{vCard| type=hotel garni| name=Hotel Deutsches Haus garni| address=Marienstraße 33| directions=| phone=+49 (0)9281 1048| mobile=| fax=09281 141585| email=| url=https://www.deutsches-haus-hof.de/| checkin=| checkout=| price=Einzelzimmer 55 bis 60&#x202F;€, Zweibettzimmer 65 bis 70&#x202F;€| payment = DinersClub, American Express, Visa, EC-Card, MasterCard/EuroCard|lat=50.31711 | long=11.91386 }} * {{vCard| type=hotel| subtype=| name=Quality Hotel Hof| address=Ernst-Reuter-Straße 137| directions=| phone=+49 (0)9281 7030| mobile=| fax=09281 703-113| email=| url=https://www.choicehotels.com/| checkin=14:00| checkout=12:00| price=Einzelzimmer 55 bis 70&#x202F;€| payment = American Express, MasterCard/EuroCard, DinersClub, Visa|lat=50.32343 | long=11.89601 }} * {{vCard|type=hotel |name=Hotel Falter |address=Hirschberger Str. 6, 95030 Hof |phone=09281 76750 |email=info@hotelfalter.de |fax=09281 7675190 |url=https://hotelfalter.de/ |hours=Restaurant: kein Ruhetag, warme Küche 11:30–14:00 + 17:30 |price=EZ ab 51&#x202F;€, DZ ab 86&#x202F;€ (jeweils inkl. Frühstück) |lat=50.33655 |long=11.89494 |lastedit=|description= }} === Gehoben === [[Datei:Hotel Central 20210812 HOF03242 RAW-Export 20211213000439cens.jpg|mini|hochkant|Hotel Central]] * {{vCard | name = Hotel Central | comment = Partner of SORAT Hotels | type = hotel, restaurant | url = https://hotel-central-hof.de/ | address = Kulmbacher Straße 2, 95030 Hof | lat = 50.32074 | long = 11.90409 | phone = +49 (0)9281 6050 | fax = +49 (0)9281 62440 | email = info@hotel-central-hof.de | facebook = centralhotelhof | instagram = hotel.central.hof | price = DZ ab 100,-&nbsp;€/ÜF | payment = Visa, EC-Card, MasterCard/EuroCard, American Express | subtype = 4, free wlan, conference, restaurant, spa | lastedit = 2021-12-10 | description = Wellnesshotel; 100 Zimmer, davon 60 Einzelzimmer. }} * {{vCard | name = Dormero Hotel Hof | type = hotel, club | url = https://www.dormero.de/hotel-hof/ | address = Kreuzsteinstraße 8, 95028 Hof | lat = 50.31724 | long = 11.91435 | phone = +49 30 202 13 375 | fax = | email = info@dormero.de | facebook = DORMEROHotels| instagram = dormero_hotels | price = DZ ab 100,-&nbsp;€ | payment = | subtype = 4, conference, restaurant, bar, spa | lastedit = 2022-03-01 | description = 112 Zimmern, 4 Tagungsräume, Fitness- und Wellnessbereich, in der Hofer Altstadt gelegen. }} * {{vCard | name = Landhotel Gut Haidt | type = hotel | url = https://www.landhotel-gut-haidt.de/de/kontakt/ | address = Plauener Straße 123, 95028 Hof | lat = 50.33919 | long = 11.94765 | phone = +49 9281 731-0 | fax = +49 9281 731-100 | email = service@landhotel-gut-haidt.de | facebook = landhotelguthaid | instagram = | price = EZ 70,-&nbsp;€, DZ 90,-&nbsp;€ | payment = | subtype = 4, restaurant, golf | lastedit = 2022-03-01 | description = Hotel am Stadtrand von Hof, Reiten und Golf werden angeboten.}} == Lernen == [[Datei:Ansicht des Campus Hochschule Hof, Alfons-Goppel-Platz 20210815 HOF03594.jpg|mini|hochkant|Campus Hof]] * {{vCard|type=university |name=Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hof |address=Alfons-Goppel-Platz 1, 95028 Hof |wikidata= |auto= |phone= |hours= |lat=50.3256 |long=11.9400 }} * {{vCard|type=university |name=Fachbereich für Allgemeine Innere Verwaltung Hof |address=Wirthstraße 51, 95028 Hof |wikidata= |auto= |phone= |hours= |lat=50.3250 |long=11.9370 }} * {{vCard|type=university |name=Fachakademie für Sozialpädagogik|address=Mozartstraße 16, 95030 Hof |wikidata= |auto= |phone= |hours= |lat=50.30879|long=11.89942 }} * In der Stadt gibt es sechs Institute, vier davon am Campus * Außerdem gibt es sechs Fach- und Beruffachschulen * Die Stadt hat eine Fachoberschule, Berufliche Oberschule und Berufschule sowie eine Wirtschaftsschule, mehrere Gymnasien, Mittelschulen, Grundschulen und eine Realschule. * Im Rahmen der Erwachsenenbildung gibt es unter anderem eine VHS und ein Bfz. == Arbeiten == Die Wirtschaftliche Situation in Hof hat sich wie in ganz Oberfranken in den letzten Jahren deutlich verbessert. Auch die Arbeitslosenzahlen haben sich stark verringert. Mit der Fresenius Medical Care hat ein Börsennotiertes Unternehmen seinen Sitz in Hof. * [https://www.hochfranken.org '''Wirtschaftsregion Hochfranken e.V.'''], Bahnhofstraße 55 * [https://www.arbeitsagentur.de/vor-ort/bayreuth-hof/startseite '''Agentur für Arbeit Bayreuth-Hof'''], Äußere Bayreuther Straße 2 == Sicherheit == Die Stadt Hof ist wie nahezu alle bayerischen Groß- und Mittelstädte sehr sicher und hat eine der niedrigsten Kriminalitätsraten und gleichzeitig eine der höchsten Aufklärungsquoten. * [https://www.polizei.bayern.de/oberfranken/wir/organisation/dienststellen/index.html/110187 '''Polizeiinspektion Hof'''], Kulmbacher Straße 101 == Gesundheit == * [https://www.sana-klinikum-hof.de '''Sana Klinikum Hof'''] mit Kinderklinik, Eppenreuther Straße 9 * [https://michaeliskarree.de '''Reha-Center Michaeliskarree GmbH'''], Jahnstraße 42 * [https://www.gebo-med.de/standorte/psychiatrische-institutsambulanzen/hof '''Psychiatrische Institutionsambulanz Hof'''], Eppenreutherstraße 9a Des Weiteren gibt es mehrere chirurgische Praxen in der Stadt. An Apotheken herrscht ein überaus gutes Angebot, sie sind im ganzen Stadtgebiet. == Praktische Hinweise == * In den Hofer Stadtbussen steht den Fahrgästen kostenloses WLAN zur Verfügung. * Kostenlosen Internetzugang gibt es auch über [https://www.wlan-bayern.de/#/ Hotspots des BayernWLAN] * Die Stadtpost befindet sich am Konrad-Adenauer-Platz gegenüber der Altstadt, neben dem Hauptbahnhof bestand früher ein Bahnpostamt. * Da die HofBus GmbH nicht das System verfolgt, Fahrscheine nur durch Fahrkartenkontrolleure kontrollieren zu lassen ist ausschließlich beim Busfahrer einzusteigen. * Die Stadtbusse sind ausschließlich im Stadtgebiet unterwegs, für Fahrten auch in Vororte sind Regionalbusse zuständig. == Ausflüge == * Das kleine Dorf {{Marker |name=Mödlareuth |type=town |wikidata=Q672150}} ist eine Besonderheit: Ein Teil liegt heute in Bayern und gehört zum Ort [[Töpen]], der andere in Thüringen. Mitten durch das Dorf führte die ehemalige Staatsgrenze der DDR, dadurch war Mödlareuth sozusagen ein „Miniatur-Berlin“ mit allem, was dazugehört: Im Kern des kleinen Ortes gab es eine 700&nbsp;Meter lange Mauer und mehrfach gestaffelte Grenzbefestigungsanlagen. Heute befindet sich hier ein sehr sehenswertes Grenzmuseum; ansehen kann man u.a. einen Teil der Originalmauer, einen Wachturm, Hundelaufanlage und Militärfahrzeuge, darunter ein sowjetischer Panzer. Im Museumsgebäude gibt es eine kleine Ausstellung zur deutschen Teilung sowie Filmvorführungen. * '''[[Rehau]]''' (15 km südöstlich, B 15) - gotische Pfarrkirche im Ortsteil ''Pilgramsreuth''. * '''[[Bad Steben]]''' (25 km westlich, B 173 bis Naila, dort rechts ab) - radiumhaltige Quellen. * In das '''[[Fichtelgebirge]]''' * In den '''[[Frankenwald]]''' * In das '''[[Vogtland]]''' und weiter * in die Spitzenstadt '''[[Plauen]]''' * ins Bäderdreieck nach '''[[Marienbad]]''', '''[[Franzensbad]]''' und '''[[Karlsbad]]''' * In die '''[[Fränkische Schweiz]]''', anschließend weiter * in die alte Bischofsstadt '''[[Bamberg]]''' (ca. 80 km südwestlich, A 9/ A 70) - UNESCO-Weltkulturerbe. == Literatur == * {{Buch |Autor=Peter Nürmberger; [[w:Reinhard Feldrapp|Reinhard Feldrapp]] |Titel=Hof in Bayern ganz oben. |Datum=2002 |Verlag=Hoermann Verlag im Medienhaus Mintzel-Münch |ISBN=3882670622}} == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} {{Navigation Hof}} {{class-4}} {{GeoData| lat= 50.31667| long= 11.91667 | radius= 1000 }} {{IstInKat|Hofer Land}} 4wked5t2bme9rfuw3n8fkbnfwiz4lo3 1478280 1478279 2022-08-10T07:57:07Z DerFussi 6 /* Weblinks */ +Einzelnachweise wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort | auto = ja | TouriInfoWeb = [https://www.hof.de/hof/hof_deu/tourist-information.html Tourist-Information Hof] | TouriInfoTel = +49 (0)9281 8151460 | Bild = [[Datei:Hof, HO - Theresienstein - Pavillon - Innenstadt v N 02.jpg|mini|Hof vom Theresienstein]] | Einwohner = Kernstadt ca. 46.600, Ballungsraum ca. 54.400 | Höhe = | Provinz = | ProvinzLabel = }} '''Hof''' ist ein Oberzentrum im Nordosten von [[Oberfranken]] mit etwa 46.600 Einwohnern. Sie liegt im [[Hofer Land]] zwischen [[Fichtelgebirge]] und [[Frankenwald]]. Die Stadt hat Bedeutung als Industrie- und Wirtschaftsstandort sowie als Verwaltungs- und Behördensitz. Auch ist Hof Hochschulstadt. Hof ist in der Kulturwelt bedeutend, so gibt es das Theater Hof und die Freiheitshalle, die größte Veranstaltungenshalle in Nordostbayern. Mit den Hof Symphonikern gibt es in der Stadt ein Sinfonieorchester, in den großen Kirchen geben sie oft Konzerte. Es gibt mehrere Museen und zahlreiche Kunstgalerien, sowie eine eigene Sternwarte. Wahrzeichen der Stadt sind die Kirchen wie etwa die Marienkirche, die Michaeliskirche und die Lorenzkirche und auch das Rathaus in der Hofer Alt- und Neustadt. Die Neustadt ist eines der besterhaltenen Biedermeierensembles. Bekannt ist die Stadt auch für die beiden Naherholungsgebiete, den Untreusee und den Bürgerpark Theresienstein, hier gibt es auch noch den Zoologischen Garten und den Botanischen Garten. Durch die Internationalen Hofer Filmtage, ein Filmfestival, ist die Stadt weithin bekannt, und es besteht eine kreative Szene. Bedeutend ist Hof mit über 160.000 Übernachtungen im Jahr auch für den Tourismus in Nordbayern. Der Slogan der Stadt ist "Hof in Bayern ganz oben". == Stadtteile == {{4 Spalten| * Innenstadt * Anspann * Bahnhofsviertel * Enoch-Widmann-<br>Viertel * Eppenreuth * Epplas * Fabrikvorstadt * Geigengrund * Haidt * Hohensaas * Krötenbruck * Leimitz-Jägersruh * Moschendorf * Münsterviertel * Neuhof * Nördliche Saale * Osseck * Pirk * Studentenberg * Südliche Saale * Theresienstein * Unterkotzau * Vogelherd * Wartturmviertel * Westendviertel * Wölbattendorf * Ziegelacker-Hofeck }} === Historisch oder touristisch bedeutende Stadtteile === ==== Innenstadt und Theresienstein ==== [[Datei:Klosterstraße 20210821 HOF04382 RAW-Export 20220215001412cens.jpg|mini|hochkant|Hofer Neustadt]] Die Innenstadt besteht aus den Teilen Altstadt, Neustadt und Untere Vorstadt. Dort befinden sich die meisten Sehenswürdigkeiten der Stadt, die Altstadt mit der Marienkirche, die das Stadtbild mit den beiden Türmen dominiert, die Lorenzkirche mit dem Lorenzpark, das Inkurabel und der Kugelbrunnen, die Neustadt mit den biedermeierlichen Häusern, der Michaeliskirche und dem Rathaus, die Untere Vorstadt mit dem Hospital und der Hospitalkirche sowie der Unteren Steinernen Brücke. Der Stadtteil Theresienstein befindet sich nördlich der Innenstadt. Sehenswert ist der namensgebende Bürgerpark Theresienstein mit Botanischem, Geologischem und Zoologischem Garten und dem Labyrinthberg mit der Labyrinth-Ruine. ==== Bahnhofsviertel und Westendviertel ==== [[Datei:Schillerstraße 33 20210812 HOF03119 RAW-Export 20211213000408cens.jpg|mini|hochkant|Westendviertel]] Beide Stadtteile verfügen über Ensembles von Gebäuden der Gründerzeit. Das Bahnhofsviertel hat eine längere Entwicklung hinter sich: In den 1880er Jahren als Vorstadt Rauschenbach am neuen Hauptbahnhof erbaut, lebten zu dieser Zeit dort vor allem Arbeiter der vielen Fabriken. Die Entwicklung in den letzten Jahren wird auch mit Berlin-Kreuzberg verglichen. Heute ist es ein kreativer Stadtteil, in dem es beispielsweise in Clubs viel Kleinkunst gibt. Das Westendviertel ist ein deutlich ruhigerer Stadtteil. Dort gibt es auch Villen wie die Münch-Ferber-Villa. Im Westendviertel befindet sich die Hauptwache der Feuerwehr und die Redaktion der Frankenpost. ==== Moschendorf und Krötenbruck ==== [[Datei:Auferstehungskirche-Hof (4).jpg|mini|hochkant|Moschendorf]] Die Stadtteile, die bis ins frühe 20. Jahrhundert eigene Gemeinden bildeten, befinden sich im Süden von Hof und machen heute einen Großteil der Stadt aus, zusammen leben dort über 11.500 Menschen. Durch das Wachstum der Stadt in der Zeit der Industrialisierung liegen diese Stadtteile unmittelbar im Stadtgebiet, haben sich aber trotzdem Eigenständigkeit bewahren können. So hat Moschendorf eine alte Ortsmitte mit vielen alten Gebäuden neben der neuen urbanen Bebauung, eine Kirche und einen eigenen Friedhof. Krötenbruck ist ein ruhiger Stadtteil mit mehreren Villen. Dort befinden sich unter anderem das Klinikum, die Sternwarte und das Rittergut Sachs. Der Untreusee ist das Naherholungsgebiet der Hofer. ==== Neuhof, Hofeck und Unterkotzau ==== [[Datei:Blick vom Hofer Riesenrad 20070801 HPIM2899 01.jpg|mini|hochkant|Neuhof]] Neuhof, Hofeck und Unterkotzau befinden sich im Nordwesten der Stadt Hof und sind durch die Bebauung, die größtenteils in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts entstanden ist, heute unmittelbar miteinander und und mit der Innenstadt verbunden. Neuhof folgt nach dem Westendviertel und befindet sich westlich der Eisenbahnlinien Hof – Bad Steben und Hof – Leipzig, die die Innenstadt von den anderen Stadtteilen trennen. In Hof ist die Redewendung „draußen in Neuhof“ üblich. Im Stadtteil gibt es viele kulturelle Einrichtungen wie etwa das Theater und die Freiheitshalle. Hofeck folgt im Norden von Neuhof und hat eine eigene Kirche, sowie das Schloss Hofeck. Unterkotzau befindet sich saaleabwärts im Stadtgebiet. Die alte Ortsmitte ist sehenswert, dort gibt es Fachwerkhäuser sowie das beeindruckende Eisenbahnviadukt über die Saale. == Hintergrund == === Bedeutung === Hof ist nach dem Bayerischen Landesentwicklungsprogramm ein Oberzentrum. Im Süden der Stadt, im Stadtteil Moschendorf, befindet sich das Landratsamt Hof. Hof ist Mitglied in der Region Euregio Egrensis, der Metropolregion Nürnberg und der Wirtschaftsregion Hochfranken, die Stadt liegt in der Planungsregion Oberfranken-Ost und ist deren Sitz. Auch ist Hof Hochschulstadt mit etwa 6.000 Studierenden. Hof liegt in einem Ballungsraum im Nordosten Oberfankens mit 54.400 Einwohnern. Die Stadt ist zentrale Einkaufsstadt für 200.000 Menschen. In Hof gibt es insgesamt 540 Einzelhändler. Hof liegt bei der Anziehungskraft als Einzugsgebiet auf Platz 8 bundesweit. Medizinisch hat Hof eine gute Versorgung, das Klinikum hat die Versorgungsstufe II, es gibt viele Arzt- und Facharztpraxen. Es gibt in der Stadt ein Amtsgericht, ein Landgericht und eine Kammer des Arbeitsgericht. In Hof gibt es zwei Fernsehsender bzw. Korrespondenzbüros, zwei Radiosender und zwei Zeitungsunternehmen. === Geographie === Hof liegt zwischen dem Fichtelgebirge und dem Frankenwald auf dem südlichen Rand des Mittelvogtländischen Kuppenlands. Vom Flusstal der Saale bis auf die Hügel im Osten und Westen gibt es größere Steigungen. Der tiefste Punkt im Stadtgebiet ist das Saaletal mit 450 m. ü. NHN, der höchste Punkt ist der Berg Kulm mit 614 m. ü. NHN, gefolgt vom Wartberg mit 570 m. ü NHN. In der Stadt gibt es 87 ausgewiesene Grünanlagen sowie 4.500 Straßenbäume. Manche davon sind ab einer bestimmten Größe geschützt. Die größten Gewässer sind die Saale und der Untreusee. Die Saale fließt von Süden nach Norden durch die Stadt und hat zwei Biegungen. Der Untreusee befindet sich im Süden und ist ein Stausee. === Geschichte === ==== Frühgeschichte ==== Hof wurde unter dem damaligen lateinischen Namen „Curia Variscorum“ erstmals im 4. Jahrhundert erwähnt. Besiedelt wurde die Region in dieser Zeit von bayerischen Slawen. Der Nordgau Bayerns entwickelte sich im Gebiet „Francōnia orientālis“ nördlich der Donau und der Castra Regina (Regensburg) bis hin zum Main und bis in den Böhmerwald nach Osten. Einer der bekannten Volksstämme, die mit Namen bekannt sind und die dort siedelten, waren die Varisker, die nach der Tabula Peutingeriana in Nordostbayern und Thüringen ansässig waren. ==== Mittelalter ==== [[Datei:Via Imperii und Via Regia.png|mini|hochkant|Lage Hofs an der Via Imperii]] Im Gebiet der heutigen Stadt Hof befanden sich im Frühmittelalter die Grenzen der Bistümer Naumburg, Regensburg und Würzburg. Karl der Große hatte den Würzburger Bischöfen aufgetragen, in diesen von Slawen besiedelten Gebieten Kirchen zu errichten. Durch eine territoriale Neuordnung entstand auf Wunsch von König Heinrich II. dann 1007 das Bistum Bamberg, dieses war direkt Rom unterstellt. Im äußersten Nordosten dieses Bistums wurde die Großpfarrei Hof gegründet, die das gesamte Gebiet des heutigen [[Hofer Land]] umfasste. In der Zeit um das Jahr 1080 befand sich im heutigen Stadtgebiet die Bauernsiedlung „Rekkenze“, die höchstwahrscheinlich aus der Lage an dem Flüsschen Südlichen Regnitz entstanden ist. Man spricht hier auch vom Regnitzland. Erste Siedlungshäuser wurden 1214 urkundlich erwähnt, sie erstreckten sich auf den angrenzenden Hügel und bildeten die Altstadt der Stadt Hof. Diese Urkunde nennt auch die Lorenzkirche als somit älteste Kirche der Stadt und Ost-Oberfrankens. Um 1230 wurde unter der Regierung von Otto I. von Andechs im Norden der Siedlung eine neue, befestigte Stadt angelegt – die wurde dann die heutige Hofer Neustadt.Im späten 13. Jahrhundert sind in der Neustadt zwei Klöster urkundlich belegt, so wurde das Franziskanerkloster 1292 erbaut. Am 15. Mai 1318 belehnte der Nürnberger Burggraf Friedrich IV. aus dem Hause Hohenzollern den Vogt von Weida Heinrich XII. mit der Stadt Hof und dem gesamten Regnitzland. Im März 1319 ließ Vogt Heinrich dann das Stadtprivileg erstellen, in der die städtischen Gesetze aufgeführt wahren. Nach 1360 verpfändeten die Vögte schließlich die Stadt und das Regnitzland an die Burggrafen von Nürnberg. Sieben Jahre später konnte der Vogt von Weida, Heinrich XIV. der Rote, dieses Pfand wieder auslösen, so dass ihm die Stadt und das Regnitzland erneut übergeben wurden. 1373 verkaufte er Hof und das Regnitzland schlussendlich an die Burggrafen. Die Stadt und das Hofer Land waren dann als Landeshauptmannschaft Hof zum hohenzollerischen Markgraftums Brandenburg-Kulmbach zugehörig. Nach der Verlegung der Residenzstadt von Kulmbach nach Bayreuth hieß das Fürstentum Markgraftum Brandenburg-Bayreuth. In diesem Abschnitt wurde die Stadt als „Hochfürstlich-Brandenburgische Hauptstadt Hoff im Voigtlande“ benannt. Eine hussitische Heeresgruppe eroberte 1430 die Stadt, es kam dabei zu schweren Zerstörungen. Um gegen zukünftige Angriffe besser geschützt zu sein, wurde im Jahr 1432 eine Schützengilde gegründet. Aus diesen jährlichen Schießübungen der Gilde entwickelte sich der wichtigste Hofer Festtag, der Schlappentag. 1529 am Anfang der Reformation wurde die Stadt evangelisch-lutherisch. Der damalige Markgraf Albrecht II. Alcibiades von Brandenburg-Kulmbach gründete 1546 das Hofer Gymnasium, das heutige Jean-Paul-Gymnasium, welches damit eines der ältesten Gymnasien in Bayern ist. Im Jahr 1553 wurde Hof im Zweiten Markgrafenkrieg von nürnbergischen als auch von königlich-böhmischen Truppen unter Heinrich IV. von Plauen belagert und schließlich eingenommen. 1557 wurde in Hof die erste Buchdruckerei eröffnet. Wirtschaftliche Bedeutung bekam die Stadt auch wegen der Lage an der Via Imperii. Damit konnte Hof als Handelsstadt schon im Mittelalter zu Wohlstand kommen. ==== Neuzeit ==== Der vierte Stadtbrand war im Jahr 1625. Im Dreißigjährigen Krieg 1632 kam erst Wallensteins General Holk in die Stadt, im gleichen Jahr zog auch Wallenstein selbst mit der Hauptarmee durch Hof. In der Nachkriegszeit wurde Hof Zufluchtsort für vertriebene Protestanten vor allem aus dem nahen Böhmen und aus Österreich. Eine Postverbindung bestand bereits 1683, diese verkehrte wöchentlich zweimal von Leipzig über Hof nach Nürnberg. Andere Postverbindungen nach Regensburg (1692) und Dresden (1693) folgten darauf. 1690 kam es wieder zu einem großen Stadtbrand, der nunmehr fünfte. Im 18. Jahrhundert wüteten erneut zwei Stadtbrände. Beim Stadtbrand im Jahr 1743 brannte dann das Hofer Schloss nieder. Es war zu dieser Zeit der Sitz des vom Markgrafen von Brandenburg-Bayreuth eingesetzten Verwalters der Landeshauptmannschaft Hof, wurde aber bis heute nicht wieder aufgebaut. 1783 erschien das Höfer Intelligenzblatt die erste Zeitung der Stadt und 1792 kam die Stadt mit dem Markgraftum Brandenburg-Bayreuth zu Preußen. == Anreise == === Mit dem Flugzeug === [[Datei:Aerial image of the Hof-Plauen airfield.jpg|mini|hochkant|Verkehrslandeplatz Hof-Plauen]] Der tschechische Flughafen {{Marker|type = airport|name = [[w:Flughafen Karlsbad|Karlsbad]] |wikidata = Q1431669 |show = none}} ist 110&nbsp;km, der {{marker|type = airport|name = Flughafen Nürnberg | wikidata = Q265994 |show = none}} 135&nbsp;km und der {{Marker|type = airport|name = Flughafen Leipzig Halle |wikidata = Q668382 |show = none}} etwa 155&nbsp;km entfernt. * {{vCard | name = Verkehrslandeplatz Hof-Plauen | type = airport, landing site | wikidata = Q565394 | auto = y | directions = etwa 7&nbsp;km südlich des Zentrums | description = Der Flugplatz verfügt über eine 1.540&nbsp;m lange, 30&nbsp;m breite, asphaltierte Landebahn und kann von Flugzeugen und Hubschraubern bis zu 14.000&nbsp;kg angeflogen werden. }} === Mit der Bahn === [[Datei:Hof-Hauptbahnhof mit Gleisen 20210503 DSC08943.jpg|mini|hochkant|Hof Hauptbahnhof]] {{Marker | name = Hof Hauptbahnhof | type = train | wikidata = Q316403 | lat = 50.3084 | long = 11.9230 }} erreicht man mit Regionalexpresszügen von Nürnberg, Dresden, Zwickau, Gera, Bamberg und München aus. Fernverkehr hält erst wieder ab 2030{{Zukunft|2030}}. Nächstgelegene Fernverkehrshalte sind Lichtenfels, Bamberg, Gera und Jena. {{Marker | name = Bahnhof Hof-Neuhof | type = train | wikidata = Q800925 | lat = 50.3217 | long = 11.9044 }} erreicht man mit Regionalbahnen von Bad Steben und von Bayreuth und Coburg über Hof Hauptbahnhof. {{EgroNet-Ticket}} === Mit dem Bus === {{Marker | name = Fernbushaltestelle | type = bus | lat = 50.3082 | long = 11.9250 | image = }}: Hier halten Fernbusse auf den Linien Berlin - Passau und Berlin - Zürich. === Auf der Straße === Hof ist hervorragend an das deutsche Autobahnnetz angeschlossen. Im Westen führt in Nord-Süd-Richtung die [[Bundesautobahn 9|A 9]], im Norden die A 72 aus Richtung [[Chemnitz]] und im Osten die A 93 aus [[Regensburg]] entlang. '''Anschlussstellen''' sind: {{quickbar table begin|width: 200px;}} {{quickbar header|Entfernungen}} {{quickbar item|heading=[[Bamberg]]|value=105 km}} {{quickbar item|heading=[[Weiden in der Oberpfalz|Weiden]]|value=94 km}} {{quickbar item|heading=[[Gera]]|value=88 km}} {{quickbar item|heading=[[Zwickau]]|value=79 km}} {{quickbar item|heading=[[Bayreuth]]|value=56 km}} {{quickbar item|heading=[[Plauen]]|value=30 km}} {{quickbar table end}} * [[Bundesautobahn 9|A 9]] {{Ausfahrt|Naila/Selbitz|32}} aus Richtung [[Leipzig]]. * A 72 {{Ausfahrt|Hof-Nord|2}} aus Richtung Leipzig, am Dreieck Bayerisches Vogtland {{Ausfahrt||33/1}} von der A 9 auf die A 72 wechseln. * A 72 {{Ausfahrt|Hof-Töpen|3}} aus Richtung Chemnitz. * [[Bundesautobahn 93|A 93]] {{Ausfahrt|Hof-Ost|2}} aus Richtung Chemnitz, am Dreieck Hochfranken {{Ausfahrt||4/1}} von der A 72 auf die A 93 wechseln. * [[Bundesautobahn 93|A 93]] {{Ausfahrt|Hof-Süd|4}} aus Richtung Regensburg. * [[Bundesautobahn 9|A 9]] {{Ausfahrt|Hof-West|34}} aus Richtung [[Nürnberg]]. Erwähnenswert sind die '''Bundesstraße 173''', die aus Richtung [[Kronach]] Hof anbindet und von dort weiter ostwärts nach [[Plauen]] führt und die '''Bundesstraße 2''', die von [[Bayreuth]] kommend weiter über [[Schleiz]] nach [[Gera]] führt. === Mit dem Schiff === Die Saale ist nicht schiffbar, sie kann nur von Kanus und Kajaks befahren werden. === Mit dem Fahrrad === Der [[Saale-Radwanderweg|Saale-Radweg]], der [[Bayreuth-Chemnitz|Radweg Bayreuth-Chemnitz]] und die [[Radrunde Oberfranken]] führen durch die Stadt. == Mobilität == [[Image:Kunst in der Saale.JPG|thumb|Ein Kunstwerk in der Saale an der Michaelisbrücke]] {{mapframe|50.31667|11.91667|zoom= 13|width= 300|height= 300|type=geoline }} === Öffentlicher Personennahverkehr === ==== Busbahnhof ==== Seit 2017 ist der ehemalige Busbahnhof am früheren Zentralkauf außer Betrieb, auf dem Gelände befindet sich eine Baustelle. Stadt- und Regionalbusse haben zu dieser Zeit an diesem Busbahnhof gehalten. Seit Baubeginn gibt es Ersatzhaltestellen. {{Marker | name = Busbahnhof | type = bus | lat = 50.31659 | long = 11.91475| image = }} Ersatz-Busbahnhof am Sonnenplatz {{Marker | name = Regionalbushaltestelle | type = bus | lat = 50.31188 | long = 11.91656 | image = }}: Ersatz-Regionalbushaltestelle in der Bergstraße ==== Stadtbus ==== Im [https://www.stadtwerke-hof.de/bus/ Stadtverkehr] verkehren Busse von Montag bis Samstag auf '''[http://www.stadtwerke-hof.de/oepnv/fahrplan-linien/abfahrtszeiten.html 12 Linien]''': * '''Linie 1''' Heideweg – Lindenbühl * '''Linie 2''' Vogelherd - Krötenhof * '''Linie 3''' Zoo – Krötenhof * '''Linie 4''' Moschendorf – Studentenberg * '''Linie 5''' Hauptbahnhof – Breslaustraße * '''Linie 6''' Busbahnhof – Rathaus – Hochschule * '''Linie 7''' Busbahnhof – HofBad – Hochschule * '''Linie 8''' Alsenberg – Lindenbühl * '''Linie 9''' Jägersruh – Osseck * '''Linie 10''' Haidt – Krötenhof * '''Linie 11''' Unterkotzau – Wartturmweg * '''Linie 12''' Schlossweg – Wölbattendorf Im Stadtgebiet gibt es über 150 Haltestellen. Für Sonntage gibt es einen gesonderten Netzplan. Ein Einzelfahrschein, der zur einmaligen Fahrt im Stadtgebiet inklusive Umsteigemöglichkeit berechtigt, kostet 2,50&nbsp;€, ermäßigt (6-14&nbsp;J.) 1,-&nbsp;€. Für eine Tageskarte zahlt man 6,-&nbsp;€ bzw. 2,-&nbsp;€. Für Familien (2+max. 4 Kinder) gibt es eine sehr günstige Tageskarte für 7,-&nbsp;€. {{Stand|2022|03|ablauf=2023-01}} ==== Autonomer Bus ==== Ab 2021 verkehrt zwischen dem Hauptbahnhof und der Altstadt ein autonomer Bus, der den ÖPNV unterstützt. === Zu Fuß === Innerstädtisch sind alle Sehenswürdigkeiten bequem zu Fuß zu erreichen. Es gibt auch ausreichend Bänke und Sitzgelegenheiten im gesamten Stadtgebiet. === Fahrradverleih === An verschiedenen Punkten im Stadtgebiet vermietet die Stadt in Kooperation mit einem privaten Unternehmen Fahrräder mit Elektroantrieb, so werden diese auch etwa am Zoo vermietet. === Radfahren === Die Radwege in Hof sind durchaus passabel, zumindest an den größeren Verkehrsachsen. Die Lage Hofs im Saaletal und die sich dadurch ergebenden Ost-West-Steigungen ist dem natürlich nicht zuträglich. Die [https://www.hof.de/hof/hof_deu/geschichtswege-01.html Geschichtswege] sind Fahrradetappen die durch das ganze Stadtgebiet an den wichtigsten Sehenswürdigkeiten vorbeifahren. === Autovermietung === * {{vCard|type=car rental |name=SIXT |wikidata=|auto=|address=Kornhausacker 9, nördlich der Freiheitshalle und des Bahnhof Neuhof |phone=|email=|fax=|url=https://www.sixt.de/mietwagen/deutschland/hof/e |hours=|price= |lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=car rental |name=Europcar |wikidata=|auto=|address=Ernst-Reuther-Straße 135, ebenfalls nördlich der Freiheitshalle |phone=|email=|fax=|url=https://www.sixt.de/mietwagen/deutschland/hof/ |hours=|price= |lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=car rental |name=Europcar |wikidata=|auto=|address=Ossecker Straße 179, zwischen Innenstadt und A9 |phone=|email=|fax=|url=https://www.sixt.de/mietwagen/deutschland/hof/ |hours=|price= |lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=car rental |name=Avis|wikidata=|auto=|address=An der Hohensaas 9, ebenfalls zwischen Innenstadt und A9 |phone=|email=|fax=|url=https://www.avis.de/ |hours=|price= |lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=car rental |name=Buchbinder|wikidata=|auto=|address=Ernst-Reuther-Straße 135, nördlich der Freiheitshalle|phone=|email=|fax=|url=https://www.buchbinder.de/de/station/hof-schellenberg-ernst-reuter-str-135 |hours=|price= |lat=|long=|lastedit=|description=}} === Parken === In der Innenstadt gibt es 2.200 Stellplätze. Autofahrer werden über den Parkring zu den verschiedenen Parkmöglichkeiten gelotst. Es gibt Langzeitparkplätze, Kurzparkzonen mit Brötchentaste und Parkzonen für Elektroautos.<ref>[https://www.hof.de/hof/hof_deu/leben/parkmoeglichkeiten-01.html hof.de]</ref> ==== [[File:Zeichen 314-50 - Parkhaus, Parkgarage, StVO 2017.svg|20px|sub]] Parkhäuser ==== * P6 Altstadtparkhaus in der Marienstraße über der Altstadtpassage (550 Stellplätze) * P8 Wöhrlparkhaus am Longoliusplatz (290 Stellplätze) ''' Tiefgarage ''' * P2 Tiefgarage am Rathaus (140 Stellplätze) ==== [[File:Zeichen 314-50 - Parkplatz, StVO 2013.svg|20px|sub]] Parkplätze ==== * P1 Schießgraben (110 Stellplätze) * P3 Mühlendamm (60 Stellplätze) * P4 Oberer Anger (110 Stellplätze) * P5 Alsenberger Straße (75 Stellplätze) * P7 Poststraße (125 Stellplätze) * P9 Plauener Straße (215 Stellplätze) * P10 Kreuzsteinstraße (80 Stellplätze) * P11 Sigmundsgraben (70 Stellplätze) * P12 Oberes Tor (65 Stellplätze) * P13 Lionhalle (55 Stellplätze) * P14 Mittlerer Anger (40 Stellplätze) * P15 Wilhelmstraße (35 Stellplätze) * P16 Sachsentorstraße (30 Stellplätze) ==== Weitere Parkplätze ==== * Theater Hof (60 Stellplätze) * Freiheitshalle (350 Stellplätze) * Zoo Hof (98 Stellplätze) * Lettenbachweg (40 Stellplätze) * Schillerstraße (15 Stellplätze) * Untreusee Schaumberggrund (250 Stellplätze) * Untreusee Stelzenhofstraße (360 Stellplätze) * Untreusee Wilhelm-Löhe-Straße (120 Stellplätze) ==== Parkzonen für Elektroautos ==== * Ludwigstraße * Poststraße * Marienstraße * Luitpoldstraße * Bismarckstraße == Sehenswürdigkeiten == Erste Anlaufstelle für Interessierte ist die '''Tourist-Information am Hofer Rathaus''' in der Ludwigstraße 24. Telefon: 0981 8157777, '''[mailto:touristinfo@stadt-hof.de]'''. Öffnungszeiten: Montag - Freitag: 10:00 - 17:00 Uhr, Samstag: 10:00 - 13:00 Uhr === Stadtführungen === Die Stadt Hof bietet verschiedene Stadtführungen an: * Historischer Stadtspaziergang * Nachtwächter-Rundgang am Abend * Alles über Hof - in einer Stunde * Kulinarischer Stadtspaziergang * Lit. Stadtführung auf den Spuren von Jean-Paul * Sternenglanz und Winterzauber etc. === Kirchen === * Die katholische {{Marker|type=church|name=Marienkirche|wikidata=Q2320835|lat=50.31650|long=11.91531}} wurde im neugotischen Stil erbaut, liegt in der Fußgängerzone im Herzen der Stadt. Sie ist eine Hallenkirche mit Doppelturmfassade im Norden, die beiden Türme sind genau 65 Meter hoch. Auch die Orgel der Kirche stammt aus der Neugotik und wurde denkmalgerecht saniert. Die Kirche liegt am Jakobsweg. * Die evangelische {{Marker|type=church|name=Michaeliskirche|wikidata=Q2321759|lat=50.32186|long=11.92017|image=Michaelishof.jpg}} ist im der Neustadt gelegen. Sie ist ebenfalls eine Hallenkirche mit einer Doppelturmfassade, die beiden Türme sind mit einer Brücke verbunden. Das Kirchenschiff beinhaltet eine Heidenreich-Orgel. * Die evangelische {{Marker|type=church |name=Lorenzkirche|wikidata=Q2320302|lat=50.31467|long=11.91776 }} ist die älteste Kirche Hofs und gilt als Mutterkirche Hochfrankes. Zum Inventar gehört der 1557 aus Altar des Hl. Laurentius, er wurde zwischen 1480 und 1486 von einem unbekannten Künstler geschaffen, heute ist er als Wandschmuck zu bestaunen. * Die {{Marker|type=church|name=Hospitalkirche|wikidata=Q1630470|lat=50.32444|long=11.91911|image=Altargesamt2.jpg }} ist außen eher unscheinbar und gotisch, innen ein Schmuckstück mit reicher Barockausstattung. Über hundert Bilder aus dem Alten und Neuen Testament schmücken die hölzerne Kassettendecke. <gallery mode="packed" heights="150px"> St.-Marien-Hof-Sonnenplatz.JPG|Marienkirche Hof (Saale) St. Michaelis 01.jpg|Michaeliskirche Komplex Lorenzkirche Hof 20210529 DSC09927.jpg|Lorenzkirche Marienaltar Hof.jpg|spätgotischer Marienaltar in der Hospitalkirche </gallery> === Profane Bauwerke === * {{vCard|type=town hall|name=Rathaus|wikidata=Q41312515|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=50.32176|long=11.91853|lastedit=|description= Der neugotische Bau befindet sich links der Saale, an der Klosterstraße, gegenüber der Michaeliskirche. 1563 wurde es in seiner heutigen Form errichtet, die Ursprünge gegen deutlich weiter zurück. Das Rathaus ist ein DreigeschossigerWalmdachbau mit zwei Erkern und einem Turm. }} * {{vCard|type=castle|name=Hospital|wikidata=Q41312643|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=50.32424|long=11.91843|lastedit=|description=Das Hospital ist ein Gebäudekomplex, zudem auch die Hospitalkirche gehört, in der Hofer Vorstadt unterhalb des Theresienstein. Es wurde 1628 als Haus für alte und arme Menschen gegründet. Bis ins frühe 20. Jahrhundert befand sich auf der Nordseite des Gebäudes ein Wassergraben, dieser wurde zugeschüttet. Erhalten sind noch das Beamtenhaus, das Konventhaus, das Pfründnerhaus und das Kellerhaus. Heute befinden sich im Hospital ein Altenheim und das Museum Bayerisches Vogtland. }} * {{vCard|type=bridge|name=Untere Steinerne Brücke|wikidata=Q89340921|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=50.32525|long=11.91749|lastedit=|description=Die Untere Steinerne Brücke ist eine Brücke über die Saale in der Vorstadt. Die Brücke ist die älteste Brücke von Hof aus dem Jahr 1706 und besitzt drei Bögen. }} * {{vCard|type=castle|name=Lorenzhügel mit Kantoratshaus|wikidata=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=50.31485|long=11.91774|lastedit=|description= }} und {{vCard|type=castle|name=Inkurabel|wikidata=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=50.31456|long=11.91709|lastedit=|description= }}: Der Lorenzhügel mit der Lorenzkirche und dem Lorenzpark ist auch ein Ensemble. Das Kantoratshaus ist ein Fachwerkhaus aus dem Jahr 1700. Das Inkurabel wurde im Jahr 1706 erbaut als Ort für unheilbar Kranke. In der jüngeren Vergangenheit wurde es als Bar und als Veranstaltungssaal genutzt. * {{vCard|type=castle|name=Münch-Ferber-Villa|wikidata=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=50.32163|long=11.91032|lastedit=|description=Die Villa liegt westlich der Innenstadt im Hofer Westend. Sie wurde 1889 vom Textilfabrikanten Walther Münch-Ferber erbaut. Die Villa ist im Stil des italienischen Klassizismus gehalten und wurde 2012 saniert. }} * {{vCard|type=castle|name=Rittergut Sachs|wikidata=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=50.29683|long=11.91083|lastedit=|description=Das Rittergut Sachs ist ein Rittergut im Stadtteil Krötenbruck, es diente im Mittelalter vermutlich als Vorwerk der Adelsfamilie von Kotzau in Moschendorf, und wurde im 17. und 19. Jahrhundert umgebaut. }} * {{vCard|type=castle|name=Schloss Hofeck|wikidata=Q2241595|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=50.32967|long=11.89477|lastedit=|description=Das Schloss befindet sich im Stadtteil Hofeck. Erbaut wurde es von den Vögten von Weida als wehrhafte Anlage. Es folgten viele Besitzerwechsel. In der jüngeren Vergangenheit wurde es vom Hofer Hans Vießmann saniert und in ein Schulzentrum umgewandelt. Heute ist es allerdings ein Gästehaus für Tagungen. }} * {{vCard|type=train|name=Hof Hauptbahnhof|wikidata=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=50.32967|long=11.89477|lastedit=|description=Der Hauptbahnhof ist aus dem Jahr 1880. Er besteht aus einem bayerischen und einem sächsischen Trakt. Der Königreichsaal ist ein besonderer alter Saal im Bahnhof, der aber für die Öffentlichkeit verschlossen ist. Der zentrale Saal im Bahnhof besitzt einen Parkettboden und eine Stuckdecke mit einem Deckenfenster. }} <gallery mode="packed" heights="120px"> Museum Bayrisches Vogtland 20201027 DSC5254.jpg|Innenhof des Hospitals Inkurabel Hof 20210529 DSC09941.jpg|Inkurabel SchlossHofeck006.JPG|mini|Schloss Hofeck Rittergut Sachs HOF09434 RAW-Export 20220314001545cens.jpg|Rittergut Sachs </gallery> === Brunnen === * {{vCard|type=well |name=Kugelbrunnen |wikidata=Q109299566 |auto=|address=Altstadt|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=well |name=Rathausbrunnen |wikidata=|auto=|address=Klosterstraße |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=well |name=Jean-Paul-Brunnen |wikidata=|auto=|address=Schlossplatz |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=well |name=Brunnen am Marktplatz|wikidata=|auto=|address=Maxplatz |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} === Denkmäler === * {{vCard|type=tower|name=Bismarckturm|wikidata=Q866533|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=50.30488|long=11.89526|lastedit=|description=Er bietet einen weiten Blick über Frankenwald, Fichtelgebirge und ins Vogtland. Auch ist das Stadtzentrum vom Turm aus zu überblicken. Geöffnet vom 1. April bis 30. August von 8.00 bis 20.00, vom 1. September bis 31. Oktober von 8.00 bis 18.00, im Winter ist der Schlüssel bei guter Witterung beim Tiefbauamt Tel. +49 (0)9281/815-592 erhältlich. }} * {{vCard|type=tower|name=Wartturm|wikidata=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=50.31401|long=11.94826|lastedit=|description=Vollständig erhaltener Turm, Teil eines spätmittelalterlichen Verteidigungssystems, Ausblick über Hof vom 570 Meter hohen Wartberg. }} <gallery mode="packed" heights="150px"> Bismarckturm Front 20210809 HOF02708.jpg Wartturm Hof HOF07696 RAW-Export 20220509002737.jpg </gallery> === Museen === * {{vCard| name = Museum Bayerisches Vogtland | wikidata = Q1408905 | type = museum | lat = 50.32411 | long = 11.91911 | image = | description= Ausstellungen zur Stadtgeschichte von Hof und der Lebensweise sowie den Traditionen des Bayerischen Vogtland. Daneben befasst sich das Museum auch mit Geschichte von Flucht und Vertreibung. }} * {{vCard| name = Bäckereimuseum Buchta | wikidata = | type = museum | lat = 50.31127 | long = 11.91679 | image = | description= Im Museum können Interessierte die Geschichte und alle Informationen über das Bäckerhandwerk lernen. }} * {{vCard| name = Brauerei Scherdel | wikidata = | type = museum | lat = 50.32318 | long = 11.91172 | image = | description= Die Brauerei Scherdel bietet Führungen, bei denen den Besuchern der Vorgang des Bierbrauens erläutert wird, und die Brauerei vorgestellt wird. }} === Kunstgalerien === [[Datei:J C Reinhart Mäuseturm Ehrenfels 1787.jpg|mini|hochkant|Aquarell im JCR-Cabinett]] * {{vCard| name = Johann-Christian-Reinhart-Cabinett | wikidata = | type = museum | lat = 50.32442 | long = 11.91877 | image = | description= Das Kunstmuseum, das neben dem Museum Bayerisches Vogtland liegt, zeigt zahlreiche Werke des Hofer Malers Johann Christian Reinhart. Außerdem werden auch insgesamt 2.400 Werke in digitalisierten Form präsentiert. }} * {{vCard| name = KUNSTpassageHOF | wikidata = | type = museum | lat = 50.32411 | long = 11.91911 | image = | description= Kunstgalerie an der Freiheitshalle. }} * {{vCard| name = Kunstverein Hof | wikidata = | type = museum | lat = 50.32761| long = 11.92034| image = | description= Der Kunstverein betreibt eine Kunstgalerie im Wirtschaftsgebäude Theresienstein. }} === Straßen und Plätze === * {{vCard|type=road|name=Altstadt |lat=50.3177|long=11.9156|description=Hauptstraße in der Altstadt, die Häuser sind jedoch oftmals nicht sehr alt, allerdings gibt es durchaus reizvolle Jugendstilfassaden. }} * {{vCard|type=road |name=Ludwigstraße |lat=50.3212|long=11.9186|description=Haupstraße und ehemaliger Straßenmarkt in der Neustadt, weist ein nahezu komplettes Biedermeier-Ensemble auf, viele Gebäude sind alte Bürgerhäuser und Stadtpalais mit Innenhöfen. }} * {{vCard|type=road |name=Maxplatz|wikidata=Q108935867|lat=50.3226 |long=11.9203|description=Platz in der Neustadt mit historischer Bebauung, die Gebäude sind aus dem Biedermeier. }} * {{vCard|type=road |name=Am Saaleufer |lat=50.3365|long=11.8982|description=Die historische Ortsmitte von Unterkotzau mit Fachwerkhäusern, der Saalebrücke und dem Saaleviadukt. }} <gallery mode="packed" heights="150px"> Hof (Saale) St. Marien 06.jpg|Altstadt Ludwigstraße Hof 20210613 DSC00717.jpg|Ludwigstraße </gallery> === Parks === * {{vCard|type=park |name=Theresienstein |wikidata=Q87765189 |address= |phone= |email= |fax= |url=http://www.theresienstein.de/ |hours= |price= |lat=50.32764 |long=11.92050 |lastedit=|description= Die Hofer nennen den Park nur "Staa". Er wurde 2003 zum schönsten Park Deutschlands gewählt. Ab 1819 wurde das Gelände bepflanzt und als Parkanlage mit vielen Attraktionen gestaltet, wie etwa idyllisch gelegenen Teichen, Wasserbecken, Springbrunnen und Pavillons. Das Highlight ist das 1832 erbaute klassizistische Wirtschaftsgebäude mit einer Ausflugsgaststätte mit Biergarten und einer Kunstgalerie, das Gebäude ist ein denkmalgeschütztes architektonisches Meisterstück.}} * {{vCard|type=park |name=Saaleauen |wikidata= |address= |phone= |email= |fax= |url= |hours= |price= |lat=50.31623 |long=11.91910 |lastedit=|description= Die Saaleauen befinden sich am östlichen Rand der Altstadt an der gestauten Saale. Die Saaleauen bestehen aus mehreren parkwiesen, manche davon auch direkt am Fluss und vielen schattenspendenden Bäumen. Es gibt auch eine große künstliche Skulptur im Park, im gesamten Bereich gibt es Sitzgelegenheiten. Die ehemaligen Kanäle der Gerber sind heute ein ruhiger Bereich mitten in der Innenstadt. }} * {{vCard|type=park |name=Wittelsbacher Park |wikidata= |address= |phone= |email= |fax= |url= |hours= |price= |lat=50.31203 |long=11.91743 |lastedit=|description= Der Wittelsbacher Park liegt im Bahnhofsviertel und ist ein Denkmal der Angliederung Hofs an Bayern. }} * {{vCard|type=park |name=Schellenbergpark |wikidata= |address= |phone= |email= |fax= |url= |hours= |price= |lat=50.32323 |long=11.90298 |lastedit=|description= Der Schellenbergpark liegt im Nordwesten von Hof, direkt hinter dem Bahnhof Neuhof. }} <gallery mode="packed" heights="150px"> Haus Theresienstein 20210903 HOF05025.jpg|Haus Theresienstein Ansicht am Teppichbeet Theresienstein 20210903 HOF05075.jpg|Springbrunnen am Fröhlichenstein Labyrinthturm Theresienstein 20210903 HOF04940.jpg|Künstliche Labyrinthruine </gallery> === Verschiedenes === == Aktivitäten == * {{vCard| name=Freiheitshalle | wikidata=Q1454327 | type= event venue | comment=Größte Veranstaltungshalle Nordostbayerns | address=Kulmbacher Straße 4, 95030 Hof |directions=Bushaltestelle Freiheitshalle, Theater | url= https://www.freiheitshalle.de/ | lat=50.3203 | long=11.9031 | phone=+49 (0)9281 8152222 }} * {{vCard| name=Bürgergesellschaft Hof| type= event venue |wikidata=Q96278516 |comment=Veranstaltunsort | address=Poststraße 6, 95028 Hof|directions=Bushaltestelle Oberes Tor| url= | lat=50.3192 | long=11.9157 | phone=+49 (0)9281 8331411 }} * {{vCard| name=Theater Hof | wikidata = Q2415806 | type=theater | comment=Vier-Sparten-Theater | address=Kulmbacher Straße 5, 96030|directions=Bushaltestelle Theater | url= | lat=50.3194 | long=11.9050 | phone=+49 (0)9281 7070290 }} * {{vCard|type=park, zoo |name=Zoologischer Garten Hof |wikidata=Q220255 |address=Alte Plauener Straße 40, 95028 Hof | directions=Im hinteren Bereich des Theresienstein, östlich des Parks und des Botanischen Garten |phone=+49 (0)9281 85429 |email=|fax=|url=http://zoo-hof.de |hours= Sommer Mo-So 9:00-18:00, Winter Mo-So 9:00-16:00 |price= Einzelkarten: Familien 14 €, Erwachsene: 5&#x202F;€, Kinder bis 18, Schüler, Studenten, Schwerbehinderte mit Ausweis 3 €; Gruppen: Erwachsene 3 €, Kinder bis 18, Schüler, Studenten, Schwerbehinderte mit Ausweis 2 €; Jahreskarten: Familie 70 €, Erwachsene 25 €, Kinder bis 18, Schüler, Studenten, Schwerbehinderte mit Ausweis 15&#x202F;€ |lat=50.3308 |long=11.9252 |description=Der Hofer Zoo ist der einzige Zoo in Oberfranken. Er hat verschiedene Schwerpunkte wie etwa Südamerika, Vögel und Greifvögel, Reptilien, Affen, Luchse, Kängurus und einen Streichelzoo. }} * {{vCard|type= botanical garden |name=Botanischer Garten Hof |wikidata=Q4948475 |address=Alte Plauener Straße 16, 95028 Hof | directions=Im mittleren Bereich des Theresienstein, zwischen Park und Zoologischen Garten|phone=+49 (0)9281 7534898 |email=|fax=|url=https://www.botanischer-garten-hof.de |hours=1. April - 31. August 8:00-20:00, 1, September bis 31. Oktober 8.00 - Einbruch der Dunkelheit, 1. November - 31. März: geschlossen|price= Eintritt kostenlos |lat=50.3301 |long=11.9227 |description=Der Botanische Garten ist eine Attraktion gerade zu Sommertagen und bietet einen Einblick in die Pflanzenwelt. }} * {{vCard|type=observatory, museum |name=Sternwarte Hof |wikidata=Q107302728 |address=Egerländerweg 25, 95032 Hof| directions=Im Stadtteil Krötenbruck in nahe des Klinikums neben der Münsterschule|phone=+49 (0)9281 84220 |email=|fax=|url=https://www.sternwarte-hof.de |hours=Freitags ab 20:00|price= Eintritt kostenlos|lat=50.3014|long=11.9139|description=Die Sternwarte wird vom Astro-Team betrieben. Sie beheimatet eines der größten Teleskope Bayerns. }} * {{vCard| type=swimming pool| subtype=| name=HofBad| wikidata=Q107405792 |address=Oberer Anger 4| directions=am linken Ufer der Saale, zwischen Hauptbahnhof und Altstadt| phone=| mobile=| fax=| email=| url=https://www.stadtwerke-hof.de/baeder/| hours= Mo-Fr 9:00-21:00, Sa, sonn- und feiertags 9:00-18:00, in den bayer. Schulferien 8:00-21:00| price=Tageskarte 8 €, für Schüler 6 €; Familien-Tageskarte (2 Erwachsene und 3 Kinder bis zum vollendeten 14. Lebensjahr) 18 €; [https://www.stadtwerke-hof.de/baeder/hofbad/preise.html] weitere Tarife]| lat=50.3141 | long=11.9204 }} * {{vCard| type=park| subtype=| name=Kletterpark Untreusee| wikidata=Q90132817|address=Untreusee| directions=im Wald hinter der Gaststätte| phone=+49 (0)171 7355398| fax=09281 96602| email=info@flimb.de| url=http://www.kletterpark-untreusee.de| hours= | lat=50.2859| long=11.9095|description= Schöner Kletterpark, schattig und geschützt im Wald angelegt, mit 8 Parcours mit 86 Stationen in verschiedenen Schwierigkeitsgraden (auch für Anfänger), ein Parcour führt per Seil über eine Bucht des Untreusees, hin und zurück. }} * Der {{Marker | name = Untreusee | wikidata = Q2499413 | type = swimming |url= https://www.hof.de/hof/hof_deu/leben/untreusee-04.html | lat = 50.2844 | long = 11.9100 | image = }} liegt vor den Toren der Stadt Hof. Der 2 km lange und 700 m breite Stausee bietet viele Wassersportmöglichkeiten, einen Badestrand und Spazierwege um den See. Am Bootsanleger befindet sich eine [http://www.untreusee.net/ Sommergaststätte]. ** Wer im Untreusee angeln möchte kann beim [http://www.obere-saale.de/ Fischereiverein Obere Saale] Tageskarten erwerben. <gallery mode="packed" heights="120px"> Denkmal "Deutsche Tribüne II" für Johann Georg August Wirth vor der Freiheitshalle Hof.jpg|Hofer Freiheitshalle Theater Hof Außenaufnahme 11 2017.jpg|Theater Hof Zoologischer Garten Hof Eingang 2017.jpg|Hofer Zoo Untreusee w.jpg|Untreusee im Sommer </gallery> === Regelmäßige Veranstaltungen === '''Besondere Veranstaltungen''' * {{vCard|type=do|name='''Schlappentag'''|address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.schlappentag.de/|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|wikidata=Q2238423|description=ist am Montag eine Woche nach Pfingstmontag und gilt als Feiertage Hofer. Für diesen Tag wird ein eigenes Starkbier, das ''Schlappenbier'' gebraut.}} * [http://www.hofer-volksfest.de/ '''Hofer Volksfest'''], größtes Volksfest Hochfrankens beginnt in der letzten Juliwoche, dauert 10 Tage und endet am ersten Sonntag im August. * [https://www.hofer-filmtage.com/ '''Internationalen Hofer Filmtage'''] im Oktober. Das Filmfestival zeigt vor allem deutsche Erstaufführungen und Weltpremieren und wurde 1968 vom Regisseur Heinz Badewitz gegründet. Regelmäßig besuchen Stars wie Wim Wenders und Doris Dörrie das Festival * [http://www.hofer-weihnachtsmarkt.de/ '''Hofer Weihnachtsmarkt'''] findet in der kompletten Adventszeit statt. Eine Besonderheit ist die Glühweinpyramide, eine Tradition auf dem Vogtland und Erzgebirge. '''Veranstaltungskalender'''<br> '''Februar:''' Prunksitzung der Narhalla, Hofer Weinmesse<br> '''März:''' Narhalla-Fasching, Narhalla Faschingskehraus, Absolvinator-Anstich, Girls Day<br> '''April:''' Nacht der Mode, [https://www.lebensart-messe.de/LebensArt-Messe-Termine.html Lebensart Gartenmesse]<br> '''Mai:''' InnenHofKonzerte, Promenadenkonzerte, Deutsch-Tschechischer Freundschaftstag, Hofer Kneipennacht, Hofer Stadt- und Bürgerfest<br> '''Juni:''' Kulturnacht, Schlappentag, [https://www.indiemusik-festival.de/ IN.DIE.musik Festival], Hofer Umwelttag, Rock im Hof, [http://www.lg-hof.de/ Internationales Stabhochsprung-Meeting], Rosenfest<br> '''Juli:''' Drachenboot-Regatta, Rock am Stein, Frankenpost-Firmenlauf, Nacht der Sinne, Hofer Sportmesse, Ifl - Gealan - Triathlon, Hofer Volksfest<br> '''August:''' Städtelauf Plauen-Hof, Saaleauenfest, Foodtruck Festival<br> '''September:''' Hofer Chilifest, Weltkindertag, Contacta Studien- und Berufsmesse, Hofer Herbstmarkt<br> '''Oktober:''' Hoftexplosion, Radio Euroherz Park&See Lauf, Internationale Hofer Filmtage<br> '''November''' und '''Dezember:''' Deutsch-Deutsche Filmtage, Hofer Wirtschaftsforum, Hofer Weihnachtsmarkt <gallery mode="packed" heights="120px"> Schlappentag.jpg|Der Umzug am Schlappentag Volksfest-in-Hof.JPG|Hofer Volksfest Home of Films.png|Internationale Hofer Filmtage Hofer Weihnachtsmarkt bei Nacht 20191205 003.jpg|Hofer Weihnachtsmarkt </gallery> == Einkaufen == === Einkaufsstraßen === [[Datei:Überblick Altstadt Hof während COVID-19-Pandemie 20201210 B DSC6726.jpg|mini|hochkant|Hofer Fußgängerzone]] * Die {{Marker | name = Fußgängerzone Hofer Altstadt | type = pedestrian | lat = 50.3175 | long = 11.9154 | image = }} hat nur wenig Altes, sondern heißt nur so. Vieles in der Neustadt ist älter wie die Altstadt. Es handelt sich um eine moderne Einkaufsstraße und um das Zentrum Hofs. Die Fußgängerzone an der Marienkirche bietet eine Vielzahl von Geschäften (H&M, C&A, Camp David, Bonita, usw.). * Die {{Marker | name = Ludwigstraße | type = pedestrian | wikidata = Q65240635 | lat = 50.3210 | long = 11.9183 | image = }} ist eine weitere wichtige Einkaufsstraße und liegt in der Neustadt. Hier findet der Besucher vor allem inhabergeführte Geschäfte wieder. * Die {{Marker | name = Lorenzstraße | type = pedestrian | wikidata = Q65240596 | lat = 50.3162 | long = 11.9159 | image = }} ist eine Einkaufsstraße und führt vom Lorenzhügel und der Lorenzkirche zur Altstadt. In der Lorenzstraße sind unter anderem Müller, Woolworth und Deichmann. === Kaufhäuser === * {{vCard|type=shop|name=Müller Drogeriemarkt|address=Lorenzstraße 25-29, 95028 Hof |phone=+49 (0)9281 819120|email=|fax=|url=|hours= Mo-Fr 9:00-19:00, Sa 9.00 bis 18:00|price=|lat=50.3158|long=11.9167|description=Die Filiale der Drogeriemarktkette Müller ist in Hof als Kaufhaus gestaltet. Es zieht sich über zwei große Stockwerke}} * {{vCard|type=shop|name=Wöhrl|address=Karolinenstraße 40, 95028 Hof |phone=+49 (0)9281 72450|email=|fax=|url=|hours= Mo-Fr 9:30-19:00, Sa 9:30-18:00|price=|lat=50.3201|long=11.9167|description=Wöhrl betreibt in Hof eines seiner 29 Kaufhäuser und verkauft dort viele große Modemarken.}} * {{vCard|type=shop|name=Modehaus Putensen|address=Ludwigstraße 37, 95028 Hof |phone=+49 (0)9281 2212|email=|fax=|url=|hours= Mo-Fr 10:00-18:00, Sa 10:00-17:00|price=|lat=50.32106|long=11.91891|description=Das Modehaus Putensen ist ein großes Modehaus in der Hofer Neustadt.}} === Fachmarktzentren === * {{vCard|type=shop|name=Marktkauf|address=Schleizer Straße 49, 95028 Hof |phone=+49 (0)9281 7186|email=|fax=|url=https://www.marktkauf.de/hof/startseite/index.jsp |hours= Mo-Sa 7:00-20:00|price=|lat=50.3272|long=11.9104|description=Der Marktkauf bildet mit verschiedenen Geschäften ein Fachmarktzentrum im Norden der Stadt. Im Gebäude befindet sich auch die Filiale der Expert-Elektrofachmarktkette.}} * {{vCard|type=shop|name=Kaufland|address=Hans-Böcker-Straße 19, 95032 Hof |phone=+49 (0)9281 850060|email=|fax=|url=https://www.kaufland.de/service/filiale.storeName=DE4960.html |hours= Mo-Sa 7:00-20:00|price=|lat=50.3076|long=11.9172|description=Die Kaufland-Filiale bildet mit anderen Geschäften ein Fachmarktzentrum. Im Gebäude sind u. a. eine Kik-Filiale, Bäckerei, Metzgerei, Blumenladen, Friseur und ein China-Restaurant.}} === Geschäfte === [[Datei:Altstadt 30 20210722 HOF01434.jpg|mini|hochkant|Geschäftsgebäude in der Altstadt]] ==== Mode ==== * {{vCard|type=shop|name=OLYMP&HADES|address=Altstadt 26-30, 95028 Hof |phone=+49 (0)9281 7906152|email=|fax=|url=https://www.kult-olymp-hades.de|hours= Mo-Sa 10:00-20:00|price=|lat=50.31738| long=11.91510|description= }} * {{vCard|type=shop|name= CAMP DAVID SOCCX |address=Altstadt 35, 95028 Hof |phone=+49 (0)9281 8406367|email=|fax=|url=https://www.campdavid-soccx.de|hours= Mo-Fr 9:30-18:00, Sa 10:00-18:00|price=|lat=50.31696| long=11.91509|description= }} * {{vCard|type=shop|name=Betty Barclay|address=Ludwigstraße 50, 95028 Hof |phone=+49 (0)9281 9729795|email=|fax=|url=https://www.bettybarclay-hof.de|hours= Mo-Fr 10:00-18:00, Sa 10:00-16:00|price=|lat=50.31696| long=11.91509|description= }} * {{vCard|type=shop|name=Finck Fashion In|address=Ludwigstraße 60, 95028 Hof |phone=+49 (0)9281 8334630|email=|fax=|url=https://www.bettybarclay-hof.de|hours= Mo-Fr 9:30-18:30, Sa 9:30-17:00|price=|lat=50.31956| long=11.91687|description= }} ==== Bücher ==== * {{vCard|type=shop|name=Buchhandlung Rupprecht|address=Altstadt 15, 95028 Hof |phone=+49 (0)9281 1404640|email=|fax=|url= https://www.rupprecht.de/shop/ |hours= Mo-Sa 9:00-19:00|price=|lat=50.31796| long=11.91572|description= }} ==== Sontige ==== * {{vCard|type=outdoor retailer|name=Westwind Outdoor |address=Sigmundsgraben 2, 95028 Hof |phone=+49 (0)9281 3334|email=|fax=|url=http://www.westwind-outdoor.de|hours= Mo-Fr 9:00-18:00, Sa bis 16:00|price=|lat=50.32379 | long=11.91887|description= Große Auswahl an Ausrüstung für jedes Freizeitvergnügen im Freien bis hin zur Expedition.}} * {{vCard | type = shop | name = IZMIR Markt | url = https://izmir-markt.de/izmir-markt.htm | address = Alsenberger Str. 17, 95028 Hof | lat = 50.312427 | long = 11.922219 | phone = +49 9281 8600290 | hours = Mo-Fr 8:00-19:00, Sa 8:00-18:00 Uhr | lastedit = 2018-12-28 | facebook = Izmir-Feinkost-Gmbh-584704728293429 | description = Größter Supermarkt mit türkischen Lebensmitteln in Oberfranken. Imbiss mit türkischen Speisen.}} == Küche == Einzigartig ist der Hofer '''[http://www.hof-waerschtlamo.de/ Wärschtlamo]''' ([http://de.wikipedia.org/wiki/W%C3%A4rschtlamo Wikipedia]) der "Würstchen-Mann", ihm wurde sogar auf dem Sonnenplatz ein Denkmal gesetzt. Zu erkennen ist er am Messing-Wurstkessel mit Holzkohle-Feuerung. Er steht meist in der Hofer Innenstadt und verkauft Wienerla (Wiener Würstchen), Weißa (Weißwürste), Gnagger (Knackwürste) und Bauern (Debrecziner) mit Labla (Brötchen) und Sempft (Senf). Die '''Hofer Rindfleischwurst''' ist eine über Buchenholz kalt geräucherte, rote Streichwurst. Sie ist als „regionaltypisches Produkt mit geschützter geographischer Ursprungsbezeichnung“ eine europaweit geschützte Spezialität. ''Bayerischer Leberkäse'' enthält keine Leber, obwohl der Name darauf schließen lässt. '''Hofer Leberkäse''' wird dagegen grundsätzlich mit frischer Leber hergestellt. Es gibt in der Region auch den ohne Leber, der wird dann als ''Fleischkäse'' bezeichnet. Die '''Hofer Bratwurst''' wird aus magerem Schweinefleisch und etwas Rindfleisch hergestellt. Sie wird unter Zugabe von Eis sehr fein gekuttert und dann etwa 50 Gramm Brät in einen Schweinedarm mit einem Durchmesser von 18-22 mm abgefüllt. Sie wird meist paarweise verkauft und auch gegessen. Für den ''Schlappentag'', am Montag eine Woche nach Pfingstmontag, wird extra ein Starkbier gebraut, das '''Schlappenbier'''. Nachdem die ursprüngliche Brauerei Zeltbräu geschlossen wurde, wird das Schlappenbier heute nach Originalrezeptur von der Brauerei Scherdel gebraut. Rund um Pfingsten kann man das Bier in Hof und Umgebung probieren. Der '''Absolvengeist''' ist ein Bierbrand, der aus dem dunklen Doppelbock der Meinelbräu ''Absolvinator'' mit 42% Vol destilliert wird. <gallery mode="packed" heights="120px"> Wärschtlamo 3.JPG|Wärschtlamo Hofer Bratwürste Kraut Stampf (2).JPG|Hofer Bratwürste mit Sauerkraut und Kartoffelstampf Original Hofer Rindfleischwurst.jpg|Hofer Rindfleischwurst </gallery> === Günstig === * {{vCard|type=Restaurant |name=Bulut |address=Marienstr. 67, 95028 Hof |phone=+49 9281 1447314|email=|fax=|url=|facebook= 160365377489917|hours=Montag bis Freitag 11:00 - 22:00, Sonntag 11:00 - 22:00 Uhr|price=|lat=50.31446 | long=11.91261 |lastedit=2018-06-12 |description=Türkisches Restaurant }} ==== Fastfood ==== * {{vCard |type=fast food |name=McDonald‘s |address=Ossecker Straße 177, 95030 Hof |lat=50.31243 |long=11.88060 }} * {{vCard |type=fast food |name=McDonald’s |address=Wunsiedler Straße 72, 95032 Hof |lat=50.28741 |long=11.92406 }} * {{vCard |type=fast food |name=Burger King |address=Ernst-Reuter-Straße 61, 95030 Hof |lat=50.31035 |long=11.90892 }} * {{vCard |type=fast food |name=Subway |address=Kreuzsteinstraße 7, 95028 Hof |lat=50.31692 |long=11.91427 }} * {{vCard |type=fast food |name=Subway |address=Hans-Böckler-Straße 21, 95032 Hof |lat=50.30653 |long=11.91708 }} * {{vCard |type=fast food |name=KFC |address=Ernst-Reuter-Straße 1, 95032 Hof |lat=50.30455 |long=11.91542 }} * {{vCard |type=fast food |name=Nordsee |address=Altstadt 34, 95028 Hof |lat=50.31714 |long=11.91516 }} === Mittel === [[Datei:Meinels Bas Vorstadt 13 Hof.JPG|mini|hochkant|Meinels-Bas]] * {{vCard | name = Meinels-Bas | type = restaurant | url = http://www.meinels-bas.eu/ | address = Vorstadt 13, 95028 Hof | lat = 50.32507 | long = 11.91805 | phone = +49 (0)9281 141366 | hours = Mo bis Do 11:00 - 24:00, Fr bis So ab 9:00 Uhr, durchgehende warme Küche, kein Ruhetag | lastedit = 2021-10-09 | description = Die Brauereigaststätte der [http://www.meinel-brauerei.de/ Meinel Brauerei] ist eine gemütliche Speisegaststätte mit einem schönen natürlichen Biergarten. Eine Spezialität ist der dunkle Doppelbock ''Absolvinator'' (der Name stammt von einer Schülerverbindung), den es zu Beginn der Fastenzeit nur in der Meinels Bas vom Fass gibt. }} * {{vCard | name = Gourmet Palast Hof | type = restaurant | url = http://www.gourmet-palast-hof.de/ | address = Ossecker Straße 175, 95030 Hof | lat = 50.312371 | long = 11.879972 | phone = +49 (0)9281 5932445 | hours = täglich 11.30 - 15.00 und 17.30 - 23.30 Uhr | price = Buffet Mittag 16 €, abends 25 € | lastedit = 2021-10-09 | description = Asiatische Küche, Buffets mit Livecooking und Sushi, mittags günstiger als am Abend, alkoholfreie Getränke im Preis enthalten. }} * {{vCard | name = Wagaya | type = restaurant | url = https://www.dinese.de/pages/wagaya-hof | address = Altstadt 3, 95028 Hof | lat = 50.3184 | long = 11.9162 | phone = +49 (0)9281 8337992 | hours = täglich 11.30 - 14.30 und 16.00 - 21.00 Uhr | price = Hauptgerichte ab 12 € | lastedit = 2021-10-09 | description = Wagaya ist ein Restaurant mit Japanischer Küche und Asiatischer Fusionsküche. }} * {{vCard|type=Restaurant |name=Il Peperoncino KG|address=Altstadt 36, 95028 Hof|phone=+49 (0)9281 1602755 |email=|fax=|url=http://peperoncino-spaghetteria.de/il-peperoncino-hof/ |hours=täglich 11.30 - 14.30 und 17.30 bis 21.30 Uhr, Samstags 11.30 - 22.30 Uhr, Sonntags 12.00 - 14.30 und 17.30 bis 21.30 Uhr |price=|lat=50.3168| long=11.9148|description=Il Peperoncino ist ein italienisches Restaurant mit Steinofen und Plätzen im Freien und befindet sich im Altstadthof.}} * {{vCard | name = La Mancha | type = restaurant | url = https://www.lamancha-hof.de | address = Wilhelmstraße 35, 95028 Hof | lat = 50.3135 | long = 11.9107 | phone = +49 (0)9281 1608755 | hours = Di bis Sa 17.30 - 00.00 Uhr, So, Mo Ruhetag | lastedit = 2021-10-09 | description = La Mancha ist ein spanisches Restaurant. }} * {{vCard | name = Fisch & Schlemmerwelt RoKa | type = restaurant | url = https://fisch-schlemmerwelt.de/ | address = Ossecker Str. 30, 95030 Hof | lat = 50.311884 | long = 11.903522 | phone = +49 (0)9281 78620 | hours = Markt Mo - Fr 9.00 - 18.00, Sa 9.00 - 16.00, Gastronomie Mo - Sa 8:00 - 16:00 Uhr | price = Hauptgerichte 8 € - 20 € | lastedit = 2021-10-09 | description = Fischladen und Feinkostgeschäft mit Gastronomie. Man kann sich an der Frischfischtheke einen Fisch aussuchen und dann mit dem Koch besprechen, wie er ihn zubereiten soll. }} === Gehoben === * {{vCard|type=Restaurant |name=Season´s und Tante-Emma |address=Ludwigstraße 36, 95028 Hof |phone= +49 (0)9281 5915460 |email=|fax=|url=http://www.season-hof.de |hours=Dienstag bis Samstag ab 17.00 Uhr, Sonntag und Montag sind Ruhetage |price=|lat=50.32095 | long=11.91802|description=Season´s ist das Restaurant und Tante-Emma ist die zugehörige Café-Bar.}} * {{vCard|type=Restaurant |name=Essboutique |address=Theresienstein 8, 95028 Hof|phone=+49 (0)9281 8337992 |email=|fax=|url=https://essboutique.de |hours=Dienstag, Donnerstag und Samstag 17.30 - 22.30, Mittwoch und Freitag 11.30 - 14.00 und 17.00 - 22.30, Sonntag 11.00 - 14.30 und 17.00 - 22.00 Uhr, Montag Ruhetag|price=|lat=50.3276 | long=11.9241|description=Die Essboutique befindet sich am Theresienstein neben einem Tennisplatz. Angeboten wird gehobene mediterrane Küche.}} * {{vCard|type=Restaurant |name=Kastaniengarten |address=Kulmbacher Str. 4, 95030 Hof |phone=+49 (0)9281 6050 |email=|fax=|url=http://sorat-hotel-bayern-hof-central.sorat-hotels.com |hours=täglich 12:00 - 14:00 und 18:00 - 22:00 Uhr|price=|lat=50.32046 | long=11.90463|description=Restaurant des Sorat Hotels, gehobene regionale Küche.}} === Bier === [[Datei:Scherdel-Logo 20200407 06.jpg|mini|hochkant|Brauerei Scherdel]] Hofer Bier ist weit bekannt. Seine Wurzeln hat das Bierbrauen in Hof bereits im 14. Jahrhundert. Zur erfolgreichsten Zeit gab 3s in Hof zehn Brauerein. Eine Besonderheit ist das Schlappenbier, das nur zum Schlappentag gebraut wird, und das Absolvinator-Bier mit dem Absolvinator-Anstich. * {{vCard|type=brewery|name=Scherdel Bier GmbH & Co. KG|address=Unterkotzauer Weg 14, 95028 Hof |phone=+49 9281 8960 |email=|fax=|url=https://www.scherdelbier.de/de/sbh/|hours= |price=|lat=50.32316 |long=11.91267 |description=Die größte Brauerei in Hof, gelegen am nordwestlichen Rand der Innenstadt. Seit der Schließung der Brauerei Zelt wird hier das Schlappenbier, das Festbier zum Hofer Schlappentag gebraut. }} * {{vCard|type=brewery|name=Meinel Bräu|address=Alte Plauener Straße 25, 95028 Hof |phone=+49 9281 3514|email=|fax=|url=https://www.meinel-braeu.de/|hours= |price=|lat=50.3265 |long=11.9175 |description=Die Brauerei wurde im Jahr 1688 gegründet, blickt also auf eine lange Geschichte zurück.zur Brauerei gehört heute auch eine Brennerei. Brauereigaststätte ist Meinels-Bas in der Unteren Vorstadt. }} == Nachtleben == === Diskotheken === * {{vCard|type=discotheque |name=Rockwerk |address=Am Silberberg 1, 95030 |phone= |email= |fax= |url= http://www.rockwerk.de/ |hours=|price=|lat=50.3295 |long=11.8795 |lastedit= |description=Kulturzentrum mit Live- und Theaterbühne.}} * {{vCard|type=discotheque |name=First Floor |address=Marienstraße 3, 95028 Hof |phone= |email= |fax= |url= http://1stfloor-club.com/ |hours=jeden zweiten Samstag ab 23:00 Uhr |price=|lat=50.3181 |long=11.9144 |lastedit= |description=Disco über der Altstadtpassage.}} === Clubs === * {{vCard |type=club |name=P Club Sounds Bar |url= http://p-club-hof.de/ |address=Marienstraße 11, 95028 Hof|phone=0175 5668768 |description=Nachtclub mit Event-Bar und Lounge am Rande der Altstadt.}} * {{vCard |type=club |name=Base Club Lounge |url= https://www.base-clublounge.de/ |address=Poststraße 6, 95028 Hof |lat=50.31914 |long=11.91559 |phone=+49 (0)9281 833140|description= Club in Keller-Gewölbe mit dem Schwerpunkt House.}} * {{vCard |type=club |name=Cafe Music Legends |url= |address=Altstadt 16, 95028 Hof|phone= |description=}} * {{vCard |type=club |name=Club 69 |url= |address=Kornhausacker 12, 95030 Hof |phone= |description=}} === Bars === * {{vCard|type=bar |name=Rossinis Bar Café Restaurant |address=Altstadt 8, 95028 Hof |phone=+49 09281 889855 |email=service@rossini-hof.de |fax= |url=https://www.rossini-hof.de/ |hours=Mo – Sa ab 10.30 Uhr, So ab 11.30 Uhr, Küche: Mo – Do 11.00 – 22.00 Uhr, Fr + Sa 11.00 – 23.00 Uhr, So 11.30 – 22.00 Uhr |price=|lat= 50.3183 |long= 11.9155 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=bar |name=Mojito |address=Altstadt 14, 95028 Hof |phone=0160 5043057 |email=|fax=|url= |hours= |price=|lat=50.3181 |long=11.9154 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=bar |name=die bar |address=Altstadt 36, 95028 Hof |phone=+49 (0)9281 5400183 |email=|fax=|url= |hours= |price=|lat=50.3168 |long=11.9148 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=bar |name=Kult Bar |address=Marienstraße 40, 95028 Hof |phone=0160 2455167 |email=|fax=|url= |hours= |price=|lat=50.3163 |long=11.9131 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=bar |name=Johnnys! Bar |address=Kulmbacher Straße 4, 95030 Hof |phone=+49 (0)9281 8152370 |email=|fax=|url= |hours= |price=|lat=50.3205 |long=11.9036 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=bar |name=Diamond Bar & Lounge |address=Marienstraße 50, 95028 Hof |phone= 01525 3878521 |email=|fax=|url= |hours= |price=|lat=50.3158 |long=11.9129 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=bar |name=Kunstkaufhaus |address=Königstraße 25, 95028 Hof |phone= |email=|fax=|url= |hours= |price=|lat=50.3112 |long=11.9309 |lastedit=|description=Bar mit Livebühne}} * {{vCard|type=bar |name=VaVa - Hofer Kneipe |address=Rähmberg 1, 95028 Hof |phone= |email=|fax=|url= |hours= |price=|lat=50.3190 |long=11.9169|lastedit=|description=Kult-Kneipe am Rähmberg, früheres Roxy}} == Unterkunft == Hof zählt mit über 90.000 Touristen und über 160.000 Übernachtungen jährlich zu den beliebtesten Städten Oberfrankens. === Günstig === * {{vCard | name = Jugendherberge Hof | type = youth hostel | url = https://www.jugendherberge.de/jugendherbergen/hofsaale-227/portraet/ | address = Beethovenstraße 44, 95032 Hof/Saale | directions = im Münsterviertel | lat = 50.30401 | long = 11.90928 | phone = +49 (0)9281 93277 | fax = +49 (0)9281 92016 | email = post@hof-jugendherberge.de | hours = ganzjährig | checkin = 17.00-19.00 | checkout = 7.00-10.00 | price = 2021: ab 21,50&nbsp;€/ÜF, 2022: | subtype = free wlan, wheelchair partially with help, bicycle stand | description = 87 Betten, aufgeteilt in Ein- bis Zehnbettzimmer. }} === Mittel === [[Datei:COA Hof Hotel Strauß 20200406 01.jpg|mini|hochkant|Wappen am Hotel Strauss]] * {{vCard | name = Hotel Strauß | type = hotel, restaurant | url = https://www.hotel-strauss-hof.de/ | address = Bismarckstraße 31, 95028 Hof | lat = 50.31417 | long = 11.91559 | phone = +49 (0)9281 9720630 | fax = +49 (0)9281 972063333 | email = rezeption@hotel-strauss-hof.de | price = EZ ab 49,-&nbsp;€/ÜF, DZ ab 84,-&nbsp;€/ÜF | subtype = 3, free wlan, conference, restaurant, free parking, beer garden | lastedit = 2021-12-10 | description = Das "Strauss" in Hof ist bis heute im Familienbesitz. }} * {{vCard| type=hotel| name=Hotel Maxplatz| address=Maxplatz 7| directions=| phone=+49 (0)9281 1713| mobile=| fax=09281 87913| email=| url=https://www.hotelmaxplatz.de/| checkin=| checkout=| price=Einzelzimmer ab 64&#x202F;€, Doppelzimmer ab 99&#x202F;€|lat=50.32250| long=11.91995 }} * {{vCard| type=hotel| name=Hotel Burghof| address=Bahnhofstraße 53| directions=| phone=+49 (0)9281 819350| mobile=| fax=09281 819350555| email=| url= https://www.hotel-burghof.com/| checkin=| checkout=| price=Einzelzimmer ab 69&#x202F;€, Doppelzimmer ab 89&#x202F;€|lat=50.30981| long=11.92042 }} * {{vCard| type=hotel garni| name=Hotel Deutsches Haus garni| address=Marienstraße 33| directions=| phone=+49 (0)9281 1048| mobile=| fax=09281 141585| email=| url=https://www.deutsches-haus-hof.de/| checkin=| checkout=| price=Einzelzimmer 55 bis 60&#x202F;€, Zweibettzimmer 65 bis 70&#x202F;€| payment = DinersClub, American Express, Visa, EC-Card, MasterCard/EuroCard|lat=50.31711 | long=11.91386 }} * {{vCard| type=hotel| subtype=| name=Quality Hotel Hof| address=Ernst-Reuter-Straße 137| directions=| phone=+49 (0)9281 7030| mobile=| fax=09281 703-113| email=| url=https://www.choicehotels.com/| checkin=14:00| checkout=12:00| price=Einzelzimmer 55 bis 70&#x202F;€| payment = American Express, MasterCard/EuroCard, DinersClub, Visa|lat=50.32343 | long=11.89601 }} * {{vCard|type=hotel |name=Hotel Falter |address=Hirschberger Str. 6, 95030 Hof |phone=09281 76750 |email=info@hotelfalter.de |fax=09281 7675190 |url=https://hotelfalter.de/ |hours=Restaurant: kein Ruhetag, warme Küche 11:30–14:00 + 17:30 |price=EZ ab 51&#x202F;€, DZ ab 86&#x202F;€ (jeweils inkl. Frühstück) |lat=50.33655 |long=11.89494 |lastedit=|description= }} === Gehoben === [[Datei:Hotel Central 20210812 HOF03242 RAW-Export 20211213000439cens.jpg|mini|hochkant|Hotel Central]] * {{vCard | name = Hotel Central | comment = Partner of SORAT Hotels | type = hotel, restaurant | url = https://hotel-central-hof.de/ | address = Kulmbacher Straße 2, 95030 Hof | lat = 50.32074 | long = 11.90409 | phone = +49 (0)9281 6050 | fax = +49 (0)9281 62440 | email = info@hotel-central-hof.de | facebook = centralhotelhof | instagram = hotel.central.hof | price = DZ ab 100,-&nbsp;€/ÜF | payment = Visa, EC-Card, MasterCard/EuroCard, American Express | subtype = 4, free wlan, conference, restaurant, spa | lastedit = 2021-12-10 | description = Wellnesshotel; 100 Zimmer, davon 60 Einzelzimmer. }} * {{vCard | name = Dormero Hotel Hof | type = hotel, club | url = https://www.dormero.de/hotel-hof/ | address = Kreuzsteinstraße 8, 95028 Hof | lat = 50.31724 | long = 11.91435 | phone = +49 30 202 13 375 | fax = | email = info@dormero.de | facebook = DORMEROHotels| instagram = dormero_hotels | price = DZ ab 100,-&nbsp;€ | payment = | subtype = 4, conference, restaurant, bar, spa | lastedit = 2022-03-01 | description = 112 Zimmern, 4 Tagungsräume, Fitness- und Wellnessbereich, in der Hofer Altstadt gelegen. }} * {{vCard | name = Landhotel Gut Haidt | type = hotel | url = https://www.landhotel-gut-haidt.de/de/kontakt/ | address = Plauener Straße 123, 95028 Hof | lat = 50.33919 | long = 11.94765 | phone = +49 9281 731-0 | fax = +49 9281 731-100 | email = service@landhotel-gut-haidt.de | facebook = landhotelguthaid | instagram = | price = EZ 70,-&nbsp;€, DZ 90,-&nbsp;€ | payment = | subtype = 4, restaurant, golf | lastedit = 2022-03-01 | description = Hotel am Stadtrand von Hof, Reiten und Golf werden angeboten.}} == Lernen == [[Datei:Ansicht des Campus Hochschule Hof, Alfons-Goppel-Platz 20210815 HOF03594.jpg|mini|hochkant|Campus Hof]] * {{vCard|type=university |name=Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hof |address=Alfons-Goppel-Platz 1, 95028 Hof |wikidata= |auto= |phone= |hours= |lat=50.3256 |long=11.9400 }} * {{vCard|type=university |name=Fachbereich für Allgemeine Innere Verwaltung Hof |address=Wirthstraße 51, 95028 Hof |wikidata= |auto= |phone= |hours= |lat=50.3250 |long=11.9370 }} * {{vCard|type=university |name=Fachakademie für Sozialpädagogik|address=Mozartstraße 16, 95030 Hof |wikidata= |auto= |phone= |hours= |lat=50.30879|long=11.89942 }} * In der Stadt gibt es sechs Institute, vier davon am Campus * Außerdem gibt es sechs Fach- und Beruffachschulen * Die Stadt hat eine Fachoberschule, Berufliche Oberschule und Berufschule sowie eine Wirtschaftsschule, mehrere Gymnasien, Mittelschulen, Grundschulen und eine Realschule. * Im Rahmen der Erwachsenenbildung gibt es unter anderem eine VHS und ein Bfz. == Arbeiten == Die Wirtschaftliche Situation in Hof hat sich wie in ganz Oberfranken in den letzten Jahren deutlich verbessert. Auch die Arbeitslosenzahlen haben sich stark verringert. Mit der Fresenius Medical Care hat ein Börsennotiertes Unternehmen seinen Sitz in Hof. * [https://www.hochfranken.org '''Wirtschaftsregion Hochfranken e.V.'''], Bahnhofstraße 55 * [https://www.arbeitsagentur.de/vor-ort/bayreuth-hof/startseite '''Agentur für Arbeit Bayreuth-Hof'''], Äußere Bayreuther Straße 2 == Sicherheit == Die Stadt Hof ist wie nahezu alle bayerischen Groß- und Mittelstädte sehr sicher und hat eine der niedrigsten Kriminalitätsraten und gleichzeitig eine der höchsten Aufklärungsquoten. * [https://www.polizei.bayern.de/oberfranken/wir/organisation/dienststellen/index.html/110187 '''Polizeiinspektion Hof'''], Kulmbacher Straße 101 == Gesundheit == * [https://www.sana-klinikum-hof.de '''Sana Klinikum Hof'''] mit Kinderklinik, Eppenreuther Straße 9 * [https://michaeliskarree.de '''Reha-Center Michaeliskarree GmbH'''], Jahnstraße 42 * [https://www.gebo-med.de/standorte/psychiatrische-institutsambulanzen/hof '''Psychiatrische Institutionsambulanz Hof'''], Eppenreutherstraße 9a Des Weiteren gibt es mehrere chirurgische Praxen in der Stadt. An Apotheken herrscht ein überaus gutes Angebot, sie sind im ganzen Stadtgebiet. == Praktische Hinweise == * In den Hofer Stadtbussen steht den Fahrgästen kostenloses WLAN zur Verfügung. * Kostenlosen Internetzugang gibt es auch über [https://www.wlan-bayern.de/#/ Hotspots des BayernWLAN] * Die Stadtpost befindet sich am Konrad-Adenauer-Platz gegenüber der Altstadt, neben dem Hauptbahnhof bestand früher ein Bahnpostamt. * Da die HofBus GmbH nicht das System verfolgt, Fahrscheine nur durch Fahrkartenkontrolleure kontrollieren zu lassen ist ausschließlich beim Busfahrer einzusteigen. * Die Stadtbusse sind ausschließlich im Stadtgebiet unterwegs, für Fahrten auch in Vororte sind Regionalbusse zuständig. == Ausflüge == * Das kleine Dorf {{Marker |name=Mödlareuth |type=town |wikidata=Q672150}} ist eine Besonderheit: Ein Teil liegt heute in Bayern und gehört zum Ort [[Töpen]], der andere in Thüringen. Mitten durch das Dorf führte die ehemalige Staatsgrenze der DDR, dadurch war Mödlareuth sozusagen ein „Miniatur-Berlin“ mit allem, was dazugehört: Im Kern des kleinen Ortes gab es eine 700&nbsp;Meter lange Mauer und mehrfach gestaffelte Grenzbefestigungsanlagen. Heute befindet sich hier ein sehr sehenswertes Grenzmuseum; ansehen kann man u.a. einen Teil der Originalmauer, einen Wachturm, Hundelaufanlage und Militärfahrzeuge, darunter ein sowjetischer Panzer. Im Museumsgebäude gibt es eine kleine Ausstellung zur deutschen Teilung sowie Filmvorführungen. * '''[[Rehau]]''' (15 km südöstlich, B 15) - gotische Pfarrkirche im Ortsteil ''Pilgramsreuth''. * '''[[Bad Steben]]''' (25 km westlich, B 173 bis Naila, dort rechts ab) - radiumhaltige Quellen. * In das '''[[Fichtelgebirge]]''' * In den '''[[Frankenwald]]''' * In das '''[[Vogtland]]''' und weiter * in die Spitzenstadt '''[[Plauen]]''' * ins Bäderdreieck nach '''[[Marienbad]]''', '''[[Franzensbad]]''' und '''[[Karlsbad]]''' * In die '''[[Fränkische Schweiz]]''', anschließend weiter * in die alte Bischofsstadt '''[[Bamberg]]''' (ca. 80 km südwestlich, A 9/ A 70) - UNESCO-Weltkulturerbe. == Literatur == * {{Buch |Autor=Peter Nürmberger; [[w:Reinhard Feldrapp|Reinhard Feldrapp]] |Titel=Hof in Bayern ganz oben. |Datum=2002 |Verlag=Hoermann Verlag im Medienhaus Mintzel-Münch |ISBN=3882670622}} == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} {{Einzelnachweise|Spalten=2}} {{Navigation Hof}} {{class-4}} {{GeoData| lat= 50.31667| long= 11.91667 | radius= 1000 }} {{IstInKat|Hofer Land}} 89slnjgmxd8h4pbik78vkv7yelw90ud 1478310 1478280 2022-08-10T08:36:54Z Eduard47 17518 /* Einleitung */ QB vereinfacht wikitext text/x-wiki {{Autoquickbar Ort | TouriInfoWeb = [https://www.hof.de/leben-erleben/fuer-touristen Tourist-Information Hof] | TouriInfoTel = +49 (0)9281 8157777 | Bild = [[Datei:Hof, HO - Theresienstein - Pavillon - Innenstadt v N 02.jpg|mini|Hof vom Theresienstein]] }} '''Hof''' ist ein Oberzentrum im Nordosten von [[Oberfranken]] mit etwa 45.100 Einwohnern. Im Ballungsraum leben etwa 54.400 Menschen. Sie liegt im [[Hofer Land]] zwischen [[Fichtelgebirge]] und [[Frankenwald]]. Die Stadt hat Bedeutung als Industrie- und Wirtschaftsstandort sowie als Verwaltungs- und Behördensitz. Auch ist Hof Hochschulstadt. Hof ist in der Kulturwelt bedeutend, so gibt es das Theater Hof und die Freiheitshalle, die größte Veranstaltungenshalle in Nordostbayern. Mit den Hof Symphonikern gibt es in der Stadt ein Sinfonieorchester, in den großen Kirchen geben sie oft Konzerte. Es gibt mehrere Museen und zahlreiche Kunstgalerien, sowie eine eigene Sternwarte. Wahrzeichen der Stadt sind die Kirchen wie etwa die Marienkirche, die Michaeliskirche und die Lorenzkirche und auch das Rathaus in der Hofer Alt- und Neustadt. Die Neustadt ist eines der besterhaltenen Biedermeierensembles. Bekannt ist die Stadt auch für die beiden Naherholungsgebiete, den Untreusee und den Bürgerpark Theresienstein, hier gibt es auch noch den Zoologischen Garten und den Botanischen Garten. Durch die Internationalen Hofer Filmtage, ein Filmfestival, ist die Stadt weithin bekannt, und es besteht eine kreative Szene. Bedeutend ist Hof mit über 160.000 Übernachtungen im Jahr auch für den Tourismus in Nordbayern. Der Slogan der Stadt ist "Hof in Bayern ganz oben". == Stadtteile == {{4 Spalten| * Innenstadt * Anspann * Bahnhofsviertel * Enoch-Widmann-<br>Viertel * Eppenreuth * Epplas * Fabrikvorstadt * Geigengrund * Haidt * Hohensaas * Krötenbruck * Leimitz-Jägersruh * Moschendorf * Münsterviertel * Neuhof * Nördliche Saale * Osseck * Pirk * Studentenberg * Südliche Saale * Theresienstein * Unterkotzau * Vogelherd * Wartturmviertel * Westendviertel * Wölbattendorf * Ziegelacker-Hofeck }} === Historisch oder touristisch bedeutende Stadtteile === ==== Innenstadt und Theresienstein ==== [[Datei:Klosterstraße 20210821 HOF04382 RAW-Export 20220215001412cens.jpg|mini|hochkant|Hofer Neustadt]] Die Innenstadt besteht aus den Teilen Altstadt, Neustadt und Untere Vorstadt. Dort befinden sich die meisten Sehenswürdigkeiten der Stadt, die Altstadt mit der Marienkirche, die das Stadtbild mit den beiden Türmen dominiert, die Lorenzkirche mit dem Lorenzpark, das Inkurabel und der Kugelbrunnen, die Neustadt mit den biedermeierlichen Häusern, der Michaeliskirche und dem Rathaus, die Untere Vorstadt mit dem Hospital und der Hospitalkirche sowie der Unteren Steinernen Brücke. Der Stadtteil Theresienstein befindet sich nördlich der Innenstadt. Sehenswert ist der namensgebende Bürgerpark Theresienstein mit Botanischem, Geologischem und Zoologischem Garten und dem Labyrinthberg mit der Labyrinth-Ruine. ==== Bahnhofsviertel und Westendviertel ==== [[Datei:Schillerstraße 33 20210812 HOF03119 RAW-Export 20211213000408cens.jpg|mini|hochkant|Westendviertel]] Beide Stadtteile verfügen über Ensembles von Gebäuden der Gründerzeit. Das Bahnhofsviertel hat eine längere Entwicklung hinter sich: In den 1880er Jahren als Vorstadt Rauschenbach am neuen Hauptbahnhof erbaut, lebten zu dieser Zeit dort vor allem Arbeiter der vielen Fabriken. Die Entwicklung in den letzten Jahren wird auch mit Berlin-Kreuzberg verglichen. Heute ist es ein kreativer Stadtteil, in dem es beispielsweise in Clubs viel Kleinkunst gibt. Das Westendviertel ist ein deutlich ruhigerer Stadtteil. Dort gibt es auch Villen wie die Münch-Ferber-Villa. Im Westendviertel befindet sich die Hauptwache der Feuerwehr und die Redaktion der Frankenpost. ==== Moschendorf und Krötenbruck ==== [[Datei:Auferstehungskirche-Hof (4).jpg|mini|hochkant|Moschendorf]] Die Stadtteile, die bis ins frühe 20. Jahrhundert eigene Gemeinden bildeten, befinden sich im Süden von Hof und machen heute einen Großteil der Stadt aus, zusammen leben dort über 11.500 Menschen. Durch das Wachstum der Stadt in der Zeit der Industrialisierung liegen diese Stadtteile unmittelbar im Stadtgebiet, haben sich aber trotzdem Eigenständigkeit bewahren können. So hat Moschendorf eine alte Ortsmitte mit vielen alten Gebäuden neben der neuen urbanen Bebauung, eine Kirche und einen eigenen Friedhof. Krötenbruck ist ein ruhiger Stadtteil mit mehreren Villen. Dort befinden sich unter anderem das Klinikum, die Sternwarte und das Rittergut Sachs. Der Untreusee ist das Naherholungsgebiet der Hofer. ==== Neuhof, Hofeck und Unterkotzau ==== [[Datei:Blick vom Hofer Riesenrad 20070801 HPIM2899 01.jpg|mini|hochkant|Neuhof]] Neuhof, Hofeck und Unterkotzau befinden sich im Nordwesten der Stadt Hof und sind durch die Bebauung, die größtenteils in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts entstanden ist, heute unmittelbar miteinander und und mit der Innenstadt verbunden. Neuhof folgt nach dem Westendviertel und befindet sich westlich der Eisenbahnlinien Hof – Bad Steben und Hof – Leipzig, die die Innenstadt von den anderen Stadtteilen trennen. In Hof ist die Redewendung „draußen in Neuhof“ üblich. Im Stadtteil gibt es viele kulturelle Einrichtungen wie etwa das Theater und die Freiheitshalle. Hofeck folgt im Norden von Neuhof und hat eine eigene Kirche, sowie das Schloss Hofeck. Unterkotzau befindet sich saaleabwärts im Stadtgebiet. Die alte Ortsmitte ist sehenswert, dort gibt es Fachwerkhäuser sowie das beeindruckende Eisenbahnviadukt über die Saale. == Hintergrund == === Bedeutung === Hof ist nach dem Bayerischen Landesentwicklungsprogramm ein Oberzentrum. Im Süden der Stadt, im Stadtteil Moschendorf, befindet sich das Landratsamt Hof. Hof ist Mitglied in der Region Euregio Egrensis, der Metropolregion Nürnberg und der Wirtschaftsregion Hochfranken, die Stadt liegt in der Planungsregion Oberfranken-Ost und ist deren Sitz. Auch ist Hof Hochschulstadt mit etwa 6.000 Studierenden. Hof liegt in einem Ballungsraum im Nordosten Oberfankens mit 54.400 Einwohnern. Die Stadt ist zentrale Einkaufsstadt für 200.000 Menschen. In Hof gibt es insgesamt 540 Einzelhändler. Hof liegt bei der Anziehungskraft als Einzugsgebiet auf Platz 8 bundesweit. Medizinisch hat Hof eine gute Versorgung, das Klinikum hat die Versorgungsstufe II, es gibt viele Arzt- und Facharztpraxen. Es gibt in der Stadt ein Amtsgericht, ein Landgericht und eine Kammer des Arbeitsgericht. In Hof gibt es zwei Fernsehsender bzw. Korrespondenzbüros, zwei Radiosender und zwei Zeitungsunternehmen. === Geographie === Hof liegt zwischen dem Fichtelgebirge und dem Frankenwald auf dem südlichen Rand des Mittelvogtländischen Kuppenlands. Vom Flusstal der Saale bis auf die Hügel im Osten und Westen gibt es größere Steigungen. Der tiefste Punkt im Stadtgebiet ist das Saaletal mit 450 m. ü. NHN, der höchste Punkt ist der Berg Kulm mit 614 m. ü. NHN, gefolgt vom Wartberg mit 570 m. ü NHN. In der Stadt gibt es 87 ausgewiesene Grünanlagen sowie 4.500 Straßenbäume. Manche davon sind ab einer bestimmten Größe geschützt. Die größten Gewässer sind die Saale und der Untreusee. Die Saale fließt von Süden nach Norden durch die Stadt und hat zwei Biegungen. Der Untreusee befindet sich im Süden und ist ein Stausee. === Geschichte === ==== Frühgeschichte ==== Hof wurde unter dem damaligen lateinischen Namen „Curia Variscorum“ erstmals im 4. Jahrhundert erwähnt. Besiedelt wurde die Region in dieser Zeit von bayerischen Slawen. Der Nordgau Bayerns entwickelte sich im Gebiet „Francōnia orientālis“ nördlich der Donau und der Castra Regina (Regensburg) bis hin zum Main und bis in den Böhmerwald nach Osten. Einer der bekannten Volksstämme, die mit Namen bekannt sind und die dort siedelten, waren die Varisker, die nach der Tabula Peutingeriana in Nordostbayern und Thüringen ansässig waren. ==== Mittelalter ==== [[Datei:Via Imperii und Via Regia.png|mini|hochkant|Lage Hofs an der Via Imperii]] Im Gebiet der heutigen Stadt Hof befanden sich im Frühmittelalter die Grenzen der Bistümer Naumburg, Regensburg und Würzburg. Karl der Große hatte den Würzburger Bischöfen aufgetragen, in diesen von Slawen besiedelten Gebieten Kirchen zu errichten. Durch eine territoriale Neuordnung entstand auf Wunsch von König Heinrich II. dann 1007 das Bistum Bamberg, dieses war direkt Rom unterstellt. Im äußersten Nordosten dieses Bistums wurde die Großpfarrei Hof gegründet, die das gesamte Gebiet des heutigen [[Hofer Land]] umfasste. In der Zeit um das Jahr 1080 befand sich im heutigen Stadtgebiet die Bauernsiedlung „Rekkenze“, die höchstwahrscheinlich aus der Lage an dem Flüsschen Südlichen Regnitz entstanden ist. Man spricht hier auch vom Regnitzland. Erste Siedlungshäuser wurden 1214 urkundlich erwähnt, sie erstreckten sich auf den angrenzenden Hügel und bildeten die Altstadt der Stadt Hof. Diese Urkunde nennt auch die Lorenzkirche als somit älteste Kirche der Stadt und Ost-Oberfrankens. Um 1230 wurde unter der Regierung von Otto I. von Andechs im Norden der Siedlung eine neue, befestigte Stadt angelegt – die wurde dann die heutige Hofer Neustadt.Im späten 13. Jahrhundert sind in der Neustadt zwei Klöster urkundlich belegt, so wurde das Franziskanerkloster 1292 erbaut. Am 15. Mai 1318 belehnte der Nürnberger Burggraf Friedrich IV. aus dem Hause Hohenzollern den Vogt von Weida Heinrich XII. mit der Stadt Hof und dem gesamten Regnitzland. Im März 1319 ließ Vogt Heinrich dann das Stadtprivileg erstellen, in der die städtischen Gesetze aufgeführt wahren. Nach 1360 verpfändeten die Vögte schließlich die Stadt und das Regnitzland an die Burggrafen von Nürnberg. Sieben Jahre später konnte der Vogt von Weida, Heinrich XIV. der Rote, dieses Pfand wieder auslösen, so dass ihm die Stadt und das Regnitzland erneut übergeben wurden. 1373 verkaufte er Hof und das Regnitzland schlussendlich an die Burggrafen. Die Stadt und das Hofer Land waren dann als Landeshauptmannschaft Hof zum hohenzollerischen Markgraftums Brandenburg-Kulmbach zugehörig. Nach der Verlegung der Residenzstadt von Kulmbach nach Bayreuth hieß das Fürstentum Markgraftum Brandenburg-Bayreuth. In diesem Abschnitt wurde die Stadt als „Hochfürstlich-Brandenburgische Hauptstadt Hoff im Voigtlande“ benannt. Eine hussitische Heeresgruppe eroberte 1430 die Stadt, es kam dabei zu schweren Zerstörungen. Um gegen zukünftige Angriffe besser geschützt zu sein, wurde im Jahr 1432 eine Schützengilde gegründet. Aus diesen jährlichen Schießübungen der Gilde entwickelte sich der wichtigste Hofer Festtag, der Schlappentag. 1529 am Anfang der Reformation wurde die Stadt evangelisch-lutherisch. Der damalige Markgraf Albrecht II. Alcibiades von Brandenburg-Kulmbach gründete 1546 das Hofer Gymnasium, das heutige Jean-Paul-Gymnasium, welches damit eines der ältesten Gymnasien in Bayern ist. Im Jahr 1553 wurde Hof im Zweiten Markgrafenkrieg von nürnbergischen als auch von königlich-böhmischen Truppen unter Heinrich IV. von Plauen belagert und schließlich eingenommen. 1557 wurde in Hof die erste Buchdruckerei eröffnet. Wirtschaftliche Bedeutung bekam die Stadt auch wegen der Lage an der Via Imperii. Damit konnte Hof als Handelsstadt schon im Mittelalter zu Wohlstand kommen. ==== Neuzeit ==== Der vierte Stadtbrand war im Jahr 1625. Im Dreißigjährigen Krieg 1632 kam erst Wallensteins General Holk in die Stadt, im gleichen Jahr zog auch Wallenstein selbst mit der Hauptarmee durch Hof. In der Nachkriegszeit wurde Hof Zufluchtsort für vertriebene Protestanten vor allem aus dem nahen Böhmen und aus Österreich. Eine Postverbindung bestand bereits 1683, diese verkehrte wöchentlich zweimal von Leipzig über Hof nach Nürnberg. Andere Postverbindungen nach Regensburg (1692) und Dresden (1693) folgten darauf. 1690 kam es wieder zu einem großen Stadtbrand, der nunmehr fünfte. Im 18. Jahrhundert wüteten erneut zwei Stadtbrände. Beim Stadtbrand im Jahr 1743 brannte dann das Hofer Schloss nieder. Es war zu dieser Zeit der Sitz des vom Markgrafen von Brandenburg-Bayreuth eingesetzten Verwalters der Landeshauptmannschaft Hof, wurde aber bis heute nicht wieder aufgebaut. 1783 erschien das Höfer Intelligenzblatt die erste Zeitung der Stadt und 1792 kam die Stadt mit dem Markgraftum Brandenburg-Bayreuth zu Preußen. == Anreise == === Mit dem Flugzeug === [[Datei:Aerial image of the Hof-Plauen airfield.jpg|mini|hochkant|Verkehrslandeplatz Hof-Plauen]] Der tschechische Flughafen {{Marker|type = airport|name = [[w:Flughafen Karlsbad|Karlsbad]] |wikidata = Q1431669 |show = none}} ist 110&nbsp;km, der {{marker|type = airport|name = Flughafen Nürnberg | wikidata = Q265994 |show = none}} 135&nbsp;km und der {{Marker|type = airport|name = Flughafen Leipzig Halle |wikidata = Q668382 |show = none}} etwa 155&nbsp;km entfernt. * {{vCard | name = Verkehrslandeplatz Hof-Plauen | type = airport, landing site | wikidata = Q565394 | auto = y | directions = etwa 7&nbsp;km südlich des Zentrums | description = Der Flugplatz verfügt über eine 1.540&nbsp;m lange, 30&nbsp;m breite, asphaltierte Landebahn und kann von Flugzeugen und Hubschraubern bis zu 14.000&nbsp;kg angeflogen werden. }} === Mit der Bahn === [[Datei:Hof-Hauptbahnhof mit Gleisen 20210503 DSC08943.jpg|mini|hochkant|Hof Hauptbahnhof]] {{Marker | name = Hof Hauptbahnhof | type = train | wikidata = Q316403 | lat = 50.3084 | long = 11.9230 }} erreicht man mit Regionalexpresszügen von Nürnberg, Dresden, Zwickau, Gera, Bamberg und München aus. Fernverkehr hält erst wieder ab 2030{{Zukunft|2030}}. Nächstgelegene Fernverkehrshalte sind Lichtenfels, Bamberg, Gera und Jena. {{Marker | name = Bahnhof Hof-Neuhof | type = train | wikidata = Q800925 | lat = 50.3217 | long = 11.9044 }} erreicht man mit Regionalbahnen von Bad Steben und von Bayreuth und Coburg über Hof Hauptbahnhof. {{EgroNet-Ticket}} === Mit dem Bus === {{Marker | name = Fernbushaltestelle | type = bus | lat = 50.3082 | long = 11.9250 | image = }}: Hier halten Fernbusse auf den Linien Berlin - Passau und Berlin - Zürich. === Auf der Straße === Hof ist hervorragend an das deutsche Autobahnnetz angeschlossen. Im Westen führt in Nord-Süd-Richtung die [[Bundesautobahn 9|A 9]], im Norden die A 72 aus Richtung [[Chemnitz]] und im Osten die A 93 aus [[Regensburg]] entlang. '''Anschlussstellen''' sind: {{quickbar table begin|width: 200px;}} {{quickbar header|Entfernungen}} {{quickbar item|heading=[[Bamberg]]|value=105 km}} {{quickbar item|heading=[[Weiden in der Oberpfalz|Weiden]]|value=94 km}} {{quickbar item|heading=[[Gera]]|value=88 km}} {{quickbar item|heading=[[Zwickau]]|value=79 km}} {{quickbar item|heading=[[Bayreuth]]|value=56 km}} {{quickbar item|heading=[[Plauen]]|value=30 km}} {{quickbar table end}} * [[Bundesautobahn 9|A 9]] {{Ausfahrt|Naila/Selbitz|32}} aus Richtung [[Leipzig]]. * A 72 {{Ausfahrt|Hof-Nord|2}} aus Richtung Leipzig, am Dreieck Bayerisches Vogtland {{Ausfahrt||33/1}} von der A 9 auf die A 72 wechseln. * A 72 {{Ausfahrt|Hof-Töpen|3}} aus Richtung Chemnitz. * [[Bundesautobahn 93|A 93]] {{Ausfahrt|Hof-Ost|2}} aus Richtung Chemnitz, am Dreieck Hochfranken {{Ausfahrt||4/1}} von der A 72 auf die A 93 wechseln. * [[Bundesautobahn 93|A 93]] {{Ausfahrt|Hof-Süd|4}} aus Richtung Regensburg. * [[Bundesautobahn 9|A 9]] {{Ausfahrt|Hof-West|34}} aus Richtung [[Nürnberg]]. Erwähnenswert sind die '''Bundesstraße 173''', die aus Richtung [[Kronach]] Hof anbindet und von dort weiter ostwärts nach [[Plauen]] führt und die '''Bundesstraße 2''', die von [[Bayreuth]] kommend weiter über [[Schleiz]] nach [[Gera]] führt. === Mit dem Schiff === Die Saale ist nicht schiffbar, sie kann nur von Kanus und Kajaks befahren werden. === Mit dem Fahrrad === Der [[Saale-Radwanderweg|Saale-Radweg]], der [[Bayreuth-Chemnitz|Radweg Bayreuth-Chemnitz]] und die [[Radrunde Oberfranken]] führen durch die Stadt. == Mobilität == [[Image:Kunst in der Saale.JPG|thumb|Ein Kunstwerk in der Saale an der Michaelisbrücke]] {{mapframe|50.31667|11.91667|zoom= 13|width= 300|height= 300|type=geoline }} === Öffentlicher Personennahverkehr === ==== Busbahnhof ==== Seit 2017 ist der ehemalige Busbahnhof am früheren Zentralkauf außer Betrieb, auf dem Gelände befindet sich eine Baustelle. Stadt- und Regionalbusse haben zu dieser Zeit an diesem Busbahnhof gehalten. Seit Baubeginn gibt es Ersatzhaltestellen. {{Marker | name = Busbahnhof | type = bus | lat = 50.31659 | long = 11.91475| image = }} Ersatz-Busbahnhof am Sonnenplatz {{Marker | name = Regionalbushaltestelle | type = bus | lat = 50.31188 | long = 11.91656 | image = }}: Ersatz-Regionalbushaltestelle in der Bergstraße ==== Stadtbus ==== Im [https://www.stadtwerke-hof.de/bus/ Stadtverkehr] verkehren Busse von Montag bis Samstag auf '''[http://www.stadtwerke-hof.de/oepnv/fahrplan-linien/abfahrtszeiten.html 12 Linien]''': * '''Linie 1''' Heideweg – Lindenbühl * '''Linie 2''' Vogelherd - Krötenhof * '''Linie 3''' Zoo – Krötenhof * '''Linie 4''' Moschendorf – Studentenberg * '''Linie 5''' Hauptbahnhof – Breslaustraße * '''Linie 6''' Busbahnhof – Rathaus – Hochschule * '''Linie 7''' Busbahnhof – HofBad – Hochschule * '''Linie 8''' Alsenberg – Lindenbühl * '''Linie 9''' Jägersruh – Osseck * '''Linie 10''' Haidt – Krötenhof * '''Linie 11''' Unterkotzau – Wartturmweg * '''Linie 12''' Schlossweg – Wölbattendorf Im Stadtgebiet gibt es über 150 Haltestellen. Für Sonntage gibt es einen gesonderten Netzplan. Ein Einzelfahrschein, der zur einmaligen Fahrt im Stadtgebiet inklusive Umsteigemöglichkeit berechtigt, kostet 2,50&nbsp;€, ermäßigt (6-14&nbsp;J.) 1,-&nbsp;€. Für eine Tageskarte zahlt man 6,-&nbsp;€ bzw. 2,-&nbsp;€. Für Familien (2+max. 4 Kinder) gibt es eine sehr günstige Tageskarte für 7,-&nbsp;€. {{Stand|2022|03|ablauf=2023-01}} ==== Autonomer Bus ==== Ab 2021 verkehrt zwischen dem Hauptbahnhof und der Altstadt ein autonomer Bus, der den ÖPNV unterstützt. === Zu Fuß === Innerstädtisch sind alle Sehenswürdigkeiten bequem zu Fuß zu erreichen. Es gibt auch ausreichend Bänke und Sitzgelegenheiten im gesamten Stadtgebiet. === Fahrradverleih === An verschiedenen Punkten im Stadtgebiet vermietet die Stadt in Kooperation mit einem privaten Unternehmen Fahrräder mit Elektroantrieb, so werden diese auch etwa am Zoo vermietet. === Radfahren === Die Radwege in Hof sind durchaus passabel, zumindest an den größeren Verkehrsachsen. Die Lage Hofs im Saaletal und die sich dadurch ergebenden Ost-West-Steigungen ist dem natürlich nicht zuträglich. Die [https://www.hof.de/hof/hof_deu/geschichtswege-01.html Geschichtswege] sind Fahrradetappen die durch das ganze Stadtgebiet an den wichtigsten Sehenswürdigkeiten vorbeifahren. === Autovermietung === * {{vCard|type=car rental |name=SIXT |wikidata=|auto=|address=Kornhausacker 9, nördlich der Freiheitshalle und des Bahnhof Neuhof |phone=|email=|fax=|url=https://www.sixt.de/mietwagen/deutschland/hof/e |hours=|price= |lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=car rental |name=Europcar |wikidata=|auto=|address=Ernst-Reuther-Straße 135, ebenfalls nördlich der Freiheitshalle |phone=|email=|fax=|url=https://www.sixt.de/mietwagen/deutschland/hof/ |hours=|price= |lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=car rental |name=Europcar |wikidata=|auto=|address=Ossecker Straße 179, zwischen Innenstadt und A9 |phone=|email=|fax=|url=https://www.sixt.de/mietwagen/deutschland/hof/ |hours=|price= |lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=car rental |name=Avis|wikidata=|auto=|address=An der Hohensaas 9, ebenfalls zwischen Innenstadt und A9 |phone=|email=|fax=|url=https://www.avis.de/ |hours=|price= |lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=car rental |name=Buchbinder|wikidata=|auto=|address=Ernst-Reuther-Straße 135, nördlich der Freiheitshalle|phone=|email=|fax=|url=https://www.buchbinder.de/de/station/hof-schellenberg-ernst-reuter-str-135 |hours=|price= |lat=|long=|lastedit=|description=}} === Parken === In der Innenstadt gibt es 2.200 Stellplätze. Autofahrer werden über den Parkring zu den verschiedenen Parkmöglichkeiten gelotst. Es gibt Langzeitparkplätze, Kurzparkzonen mit Brötchentaste und Parkzonen für Elektroautos.<ref>[https://www.hof.de/hof/hof_deu/leben/parkmoeglichkeiten-01.html hof.de]</ref> ==== [[File:Zeichen 314-50 - Parkhaus, Parkgarage, StVO 2017.svg|20px|sub]] Parkhäuser ==== * P6 Altstadtparkhaus in der Marienstraße über der Altstadtpassage (550 Stellplätze) * P8 Wöhrlparkhaus am Longoliusplatz (290 Stellplätze) ''' Tiefgarage ''' * P2 Tiefgarage am Rathaus (140 Stellplätze) ==== [[File:Zeichen 314-50 - Parkplatz, StVO 2013.svg|20px|sub]] Parkplätze ==== * P1 Schießgraben (110 Stellplätze) * P3 Mühlendamm (60 Stellplätze) * P4 Oberer Anger (110 Stellplätze) * P5 Alsenberger Straße (75 Stellplätze) * P7 Poststraße (125 Stellplätze) * P9 Plauener Straße (215 Stellplätze) * P10 Kreuzsteinstraße (80 Stellplätze) * P11 Sigmundsgraben (70 Stellplätze) * P12 Oberes Tor (65 Stellplätze) * P13 Lionhalle (55 Stellplätze) * P14 Mittlerer Anger (40 Stellplätze) * P15 Wilhelmstraße (35 Stellplätze) * P16 Sachsentorstraße (30 Stellplätze) ==== Weitere Parkplätze ==== * Theater Hof (60 Stellplätze) * Freiheitshalle (350 Stellplätze) * Zoo Hof (98 Stellplätze) * Lettenbachweg (40 Stellplätze) * Schillerstraße (15 Stellplätze) * Untreusee Schaumberggrund (250 Stellplätze) * Untreusee Stelzenhofstraße (360 Stellplätze) * Untreusee Wilhelm-Löhe-Straße (120 Stellplätze) ==== Parkzonen für Elektroautos ==== * Ludwigstraße * Poststraße * Marienstraße * Luitpoldstraße * Bismarckstraße == Sehenswürdigkeiten == Erste Anlaufstelle für Interessierte ist die '''Tourist-Information am Hofer Rathaus''' in der Ludwigstraße 24. Telefon: 0981 8157777, '''[mailto:touristinfo@stadt-hof.de]'''. Öffnungszeiten: Montag - Freitag: 10:00 - 17:00 Uhr, Samstag: 10:00 - 13:00 Uhr === Stadtführungen === Die Stadt Hof bietet verschiedene Stadtführungen an: * Historischer Stadtspaziergang * Nachtwächter-Rundgang am Abend * Alles über Hof - in einer Stunde * Kulinarischer Stadtspaziergang * Lit. Stadtführung auf den Spuren von Jean-Paul * Sternenglanz und Winterzauber etc. === Kirchen === * Die katholische {{Marker|type=church|name=Marienkirche|wikidata=Q2320835|lat=50.31650|long=11.91531}} wurde im neugotischen Stil erbaut, liegt in der Fußgängerzone im Herzen der Stadt. Sie ist eine Hallenkirche mit Doppelturmfassade im Norden, die beiden Türme sind genau 65 Meter hoch. Auch die Orgel der Kirche stammt aus der Neugotik und wurde denkmalgerecht saniert. Die Kirche liegt am Jakobsweg. * Die evangelische {{Marker|type=church|name=Michaeliskirche|wikidata=Q2321759|lat=50.32186|long=11.92017|image=Michaelishof.jpg}} ist im der Neustadt gelegen. Sie ist ebenfalls eine Hallenkirche mit einer Doppelturmfassade, die beiden Türme sind mit einer Brücke verbunden. Das Kirchenschiff beinhaltet eine Heidenreich-Orgel. * Die evangelische {{Marker|type=church |name=Lorenzkirche|wikidata=Q2320302|lat=50.31467|long=11.91776 }} ist die älteste Kirche Hofs und gilt als Mutterkirche Hochfrankes. Zum Inventar gehört der 1557 aus Altar des Hl. Laurentius, er wurde zwischen 1480 und 1486 von einem unbekannten Künstler geschaffen, heute ist er als Wandschmuck zu bestaunen. * Die {{Marker|type=church|name=Hospitalkirche|wikidata=Q1630470|lat=50.32444|long=11.91911|image=Altargesamt2.jpg }} ist außen eher unscheinbar und gotisch, innen ein Schmuckstück mit reicher Barockausstattung. Über hundert Bilder aus dem Alten und Neuen Testament schmücken die hölzerne Kassettendecke. <gallery mode="packed" heights="150px"> St.-Marien-Hof-Sonnenplatz.JPG|Marienkirche Hof (Saale) St. Michaelis 01.jpg|Michaeliskirche Komplex Lorenzkirche Hof 20210529 DSC09927.jpg|Lorenzkirche Marienaltar Hof.jpg|spätgotischer Marienaltar in der Hospitalkirche </gallery> === Profane Bauwerke === * {{vCard|type=town hall|name=Rathaus|wikidata=Q41312515|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=50.32176|long=11.91853|lastedit=|description= Der neugotische Bau befindet sich links der Saale, an der Klosterstraße, gegenüber der Michaeliskirche. 1563 wurde es in seiner heutigen Form errichtet, die Ursprünge gegen deutlich weiter zurück. Das Rathaus ist ein DreigeschossigerWalmdachbau mit zwei Erkern und einem Turm. }} * {{vCard|type=castle|name=Hospital|wikidata=Q41312643|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=50.32424|long=11.91843|lastedit=|description=Das Hospital ist ein Gebäudekomplex, zudem auch die Hospitalkirche gehört, in der Hofer Vorstadt unterhalb des Theresienstein. Es wurde 1628 als Haus für alte und arme Menschen gegründet. Bis ins frühe 20. Jahrhundert befand sich auf der Nordseite des Gebäudes ein Wassergraben, dieser wurde zugeschüttet. Erhalten sind noch das Beamtenhaus, das Konventhaus, das Pfründnerhaus und das Kellerhaus. Heute befinden sich im Hospital ein Altenheim und das Museum Bayerisches Vogtland. }} * {{vCard|type=bridge|name=Untere Steinerne Brücke|wikidata=Q89340921|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=50.32525|long=11.91749|lastedit=|description=Die Untere Steinerne Brücke ist eine Brücke über die Saale in der Vorstadt. Die Brücke ist die älteste Brücke von Hof aus dem Jahr 1706 und besitzt drei Bögen. }} * {{vCard|type=castle|name=Lorenzhügel mit Kantoratshaus|wikidata=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=50.31485|long=11.91774|lastedit=|description= }} und {{vCard|type=castle|name=Inkurabel|wikidata=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=50.31456|long=11.91709|lastedit=|description= }}: Der Lorenzhügel mit der Lorenzkirche und dem Lorenzpark ist auch ein Ensemble. Das Kantoratshaus ist ein Fachwerkhaus aus dem Jahr 1700. Das Inkurabel wurde im Jahr 1706 erbaut als Ort für unheilbar Kranke. In der jüngeren Vergangenheit wurde es als Bar und als Veranstaltungssaal genutzt. * {{vCard|type=castle|name=Münch-Ferber-Villa|wikidata=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=50.32163|long=11.91032|lastedit=|description=Die Villa liegt westlich der Innenstadt im Hofer Westend. Sie wurde 1889 vom Textilfabrikanten Walther Münch-Ferber erbaut. Die Villa ist im Stil des italienischen Klassizismus gehalten und wurde 2012 saniert. }} * {{vCard|type=castle|name=Rittergut Sachs|wikidata=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=50.29683|long=11.91083|lastedit=|description=Das Rittergut Sachs ist ein Rittergut im Stadtteil Krötenbruck, es diente im Mittelalter vermutlich als Vorwerk der Adelsfamilie von Kotzau in Moschendorf, und wurde im 17. und 19. Jahrhundert umgebaut. }} * {{vCard|type=castle|name=Schloss Hofeck|wikidata=Q2241595|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=50.32967|long=11.89477|lastedit=|description=Das Schloss befindet sich im Stadtteil Hofeck. Erbaut wurde es von den Vögten von Weida als wehrhafte Anlage. Es folgten viele Besitzerwechsel. In der jüngeren Vergangenheit wurde es vom Hofer Hans Vießmann saniert und in ein Schulzentrum umgewandelt. Heute ist es allerdings ein Gästehaus für Tagungen. }} * {{vCard|type=train|name=Hof Hauptbahnhof|wikidata=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=50.32967|long=11.89477|lastedit=|description=Der Hauptbahnhof ist aus dem Jahr 1880. Er besteht aus einem bayerischen und einem sächsischen Trakt. Der Königreichsaal ist ein besonderer alter Saal im Bahnhof, der aber für die Öffentlichkeit verschlossen ist. Der zentrale Saal im Bahnhof besitzt einen Parkettboden und eine Stuckdecke mit einem Deckenfenster. }} <gallery mode="packed" heights="120px"> Museum Bayrisches Vogtland 20201027 DSC5254.jpg|Innenhof des Hospitals Inkurabel Hof 20210529 DSC09941.jpg|Inkurabel SchlossHofeck006.JPG|mini|Schloss Hofeck Rittergut Sachs HOF09434 RAW-Export 20220314001545cens.jpg|Rittergut Sachs </gallery> === Brunnen === * {{vCard|type=well |name=Kugelbrunnen |wikidata=Q109299566 |auto=|address=Altstadt|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=well |name=Rathausbrunnen |wikidata=|auto=|address=Klosterstraße |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=well |name=Jean-Paul-Brunnen |wikidata=|auto=|address=Schlossplatz |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=well |name=Brunnen am Marktplatz|wikidata=|auto=|address=Maxplatz |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} === Denkmäler === * {{vCard|type=tower|name=Bismarckturm|wikidata=Q866533|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=50.30488|long=11.89526|lastedit=|description=Er bietet einen weiten Blick über Frankenwald, Fichtelgebirge und ins Vogtland. Auch ist das Stadtzentrum vom Turm aus zu überblicken. Geöffnet vom 1. April bis 30. August von 8.00 bis 20.00, vom 1. September bis 31. Oktober von 8.00 bis 18.00, im Winter ist der Schlüssel bei guter Witterung beim Tiefbauamt Tel. +49 (0)9281/815-592 erhältlich. }} * {{vCard|type=tower|name=Wartturm|wikidata=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=50.31401|long=11.94826|lastedit=|description=Vollständig erhaltener Turm, Teil eines spätmittelalterlichen Verteidigungssystems, Ausblick über Hof vom 570 Meter hohen Wartberg. }} <gallery mode="packed" heights="150px"> Bismarckturm Front 20210809 HOF02708.jpg Wartturm Hof HOF07696 RAW-Export 20220509002737.jpg </gallery> === Museen === * {{vCard| name = Museum Bayerisches Vogtland | wikidata = Q1408905 | type = museum | lat = 50.32411 | long = 11.91911 | image = | description= Ausstellungen zur Stadtgeschichte von Hof und der Lebensweise sowie den Traditionen des Bayerischen Vogtland. Daneben befasst sich das Museum auch mit Geschichte von Flucht und Vertreibung. }} * {{vCard| name = Bäckereimuseum Buchta | wikidata = | type = museum | lat = 50.31127 | long = 11.91679 | image = | description= Im Museum können Interessierte die Geschichte und alle Informationen über das Bäckerhandwerk lernen. }} * {{vCard| name = Brauerei Scherdel | wikidata = | type = museum | lat = 50.32318 | long = 11.91172 | image = | description= Die Brauerei Scherdel bietet Führungen, bei denen den Besuchern der Vorgang des Bierbrauens erläutert wird, und die Brauerei vorgestellt wird. }} === Kunstgalerien === [[Datei:J C Reinhart Mäuseturm Ehrenfels 1787.jpg|mini|hochkant|Aquarell im JCR-Cabinett]] * {{vCard| name = Johann-Christian-Reinhart-Cabinett | wikidata = | type = museum | lat = 50.32442 | long = 11.91877 | image = | description= Das Kunstmuseum, das neben dem Museum Bayerisches Vogtland liegt, zeigt zahlreiche Werke des Hofer Malers Johann Christian Reinhart. Außerdem werden auch insgesamt 2.400 Werke in digitalisierten Form präsentiert. }} * {{vCard| name = KUNSTpassageHOF | wikidata = | type = museum | lat = 50.32411 | long = 11.91911 | image = | description= Kunstgalerie an der Freiheitshalle. }} * {{vCard| name = Kunstverein Hof | wikidata = | type = museum | lat = 50.32761| long = 11.92034| image = | description= Der Kunstverein betreibt eine Kunstgalerie im Wirtschaftsgebäude Theresienstein. }} === Straßen und Plätze === * {{vCard|type=road|name=Altstadt |lat=50.3177|long=11.9156|description=Hauptstraße in der Altstadt, die Häuser sind jedoch oftmals nicht sehr alt, allerdings gibt es durchaus reizvolle Jugendstilfassaden. }} * {{vCard|type=road |name=Ludwigstraße |lat=50.3212|long=11.9186|description=Haupstraße und ehemaliger Straßenmarkt in der Neustadt, weist ein nahezu komplettes Biedermeier-Ensemble auf, viele Gebäude sind alte Bürgerhäuser und Stadtpalais mit Innenhöfen. }} * {{vCard|type=road |name=Maxplatz|wikidata=Q108935867|lat=50.3226 |long=11.9203|description=Platz in der Neustadt mit historischer Bebauung, die Gebäude sind aus dem Biedermeier. }} * {{vCard|type=road |name=Am Saaleufer |lat=50.3365|long=11.8982|description=Die historische Ortsmitte von Unterkotzau mit Fachwerkhäusern, der Saalebrücke und dem Saaleviadukt. }} <gallery mode="packed" heights="150px"> Hof (Saale) St. Marien 06.jpg|Altstadt Ludwigstraße Hof 20210613 DSC00717.jpg|Ludwigstraße </gallery> === Parks === * {{vCard|type=park |name=Theresienstein |wikidata=Q87765189 |address= |phone= |email= |fax= |url=http://www.theresienstein.de/ |hours= |price= |lat=50.32764 |long=11.92050 |lastedit=|description= Die Hofer nennen den Park nur "Staa". Er wurde 2003 zum schönsten Park Deutschlands gewählt. Ab 1819 wurde das Gelände bepflanzt und als Parkanlage mit vielen Attraktionen gestaltet, wie etwa idyllisch gelegenen Teichen, Wasserbecken, Springbrunnen und Pavillons. Das Highlight ist das 1832 erbaute klassizistische Wirtschaftsgebäude mit einer Ausflugsgaststätte mit Biergarten und einer Kunstgalerie, das Gebäude ist ein denkmalgeschütztes architektonisches Meisterstück.}} * {{vCard|type=park |name=Saaleauen |wikidata= |address= |phone= |email= |fax= |url= |hours= |price= |lat=50.31623 |long=11.91910 |lastedit=|description= Die Saaleauen befinden sich am östlichen Rand der Altstadt an der gestauten Saale. Die Saaleauen bestehen aus mehreren parkwiesen, manche davon auch direkt am Fluss und vielen schattenspendenden Bäumen. Es gibt auch eine große künstliche Skulptur im Park, im gesamten Bereich gibt es Sitzgelegenheiten. Die ehemaligen Kanäle der Gerber sind heute ein ruhiger Bereich mitten in der Innenstadt. }} * {{vCard|type=park |name=Wittelsbacher Park |wikidata= |address= |phone= |email= |fax= |url= |hours= |price= |lat=50.31203 |long=11.91743 |lastedit=|description= Der Wittelsbacher Park liegt im Bahnhofsviertel und ist ein Denkmal der Angliederung Hofs an Bayern. }} * {{vCard|type=park |name=Schellenbergpark |wikidata= |address= |phone= |email= |fax= |url= |hours= |price= |lat=50.32323 |long=11.90298 |lastedit=|description= Der Schellenbergpark liegt im Nordwesten von Hof, direkt hinter dem Bahnhof Neuhof. }} <gallery mode="packed" heights="150px"> Haus Theresienstein 20210903 HOF05025.jpg|Haus Theresienstein Ansicht am Teppichbeet Theresienstein 20210903 HOF05075.jpg|Springbrunnen am Fröhlichenstein Labyrinthturm Theresienstein 20210903 HOF04940.jpg|Künstliche Labyrinthruine </gallery> === Verschiedenes === == Aktivitäten == * {{vCard| name=Freiheitshalle | wikidata=Q1454327 | type= event venue | comment=Größte Veranstaltungshalle Nordostbayerns | address=Kulmbacher Straße 4, 95030 Hof |directions=Bushaltestelle Freiheitshalle, Theater | url= https://www.freiheitshalle.de/ | lat=50.3203 | long=11.9031 | phone=+49 (0)9281 8152222 }} * {{vCard| name=Bürgergesellschaft Hof| type= event venue |wikidata=Q96278516 |comment=Veranstaltunsort | address=Poststraße 6, 95028 Hof|directions=Bushaltestelle Oberes Tor| url= | lat=50.3192 | long=11.9157 | phone=+49 (0)9281 8331411 }} * {{vCard| name=Theater Hof | wikidata = Q2415806 | type=theater | comment=Vier-Sparten-Theater | address=Kulmbacher Straße 5, 96030|directions=Bushaltestelle Theater | url= | lat=50.3194 | long=11.9050 | phone=+49 (0)9281 7070290 }} * {{vCard|type=park, zoo |name=Zoologischer Garten Hof |wikidata=Q220255 |address=Alte Plauener Straße 40, 95028 Hof | directions=Im hinteren Bereich des Theresienstein, östlich des Parks und des Botanischen Garten |phone=+49 (0)9281 85429 |email=|fax=|url=http://zoo-hof.de |hours= Sommer Mo-So 9:00-18:00, Winter Mo-So 9:00-16:00 |price= Einzelkarten: Familien 14 €, Erwachsene: 5&#x202F;€, Kinder bis 18, Schüler, Studenten, Schwerbehinderte mit Ausweis 3 €; Gruppen: Erwachsene 3 €, Kinder bis 18, Schüler, Studenten, Schwerbehinderte mit Ausweis 2 €; Jahreskarten: Familie 70 €, Erwachsene 25 €, Kinder bis 18, Schüler, Studenten, Schwerbehinderte mit Ausweis 15&#x202F;€ |lat=50.3308 |long=11.9252 |description=Der Hofer Zoo ist der einzige Zoo in Oberfranken. Er hat verschiedene Schwerpunkte wie etwa Südamerika, Vögel und Greifvögel, Reptilien, Affen, Luchse, Kängurus und einen Streichelzoo. }} * {{vCard|type= botanical garden |name=Botanischer Garten Hof |wikidata=Q4948475 |address=Alte Plauener Straße 16, 95028 Hof | directions=Im mittleren Bereich des Theresienstein, zwischen Park und Zoologischen Garten|phone=+49 (0)9281 7534898 |email=|fax=|url=https://www.botanischer-garten-hof.de |hours=1. April - 31. August 8:00-20:00, 1, September bis 31. Oktober 8.00 - Einbruch der Dunkelheit, 1. November - 31. März: geschlossen|price= Eintritt kostenlos |lat=50.3301 |long=11.9227 |description=Der Botanische Garten ist eine Attraktion gerade zu Sommertagen und bietet einen Einblick in die Pflanzenwelt. }} * {{vCard|type=observatory, museum |name=Sternwarte Hof |wikidata=Q107302728 |address=Egerländerweg 25, 95032 Hof| directions=Im Stadtteil Krötenbruck in nahe des Klinikums neben der Münsterschule|phone=+49 (0)9281 84220 |email=|fax=|url=https://www.sternwarte-hof.de |hours=Freitags ab 20:00|price= Eintritt kostenlos|lat=50.3014|long=11.9139|description=Die Sternwarte wird vom Astro-Team betrieben. Sie beheimatet eines der größten Teleskope Bayerns. }} * {{vCard| type=swimming pool| subtype=| name=HofBad| wikidata=Q107405792 |address=Oberer Anger 4| directions=am linken Ufer der Saale, zwischen Hauptbahnhof und Altstadt| phone=| mobile=| fax=| email=| url=https://www.stadtwerke-hof.de/baeder/| hours= Mo-Fr 9:00-21:00, Sa, sonn- und feiertags 9:00-18:00, in den bayer. Schulferien 8:00-21:00| price=Tageskarte 8 €, für Schüler 6 €; Familien-Tageskarte (2 Erwachsene und 3 Kinder bis zum vollendeten 14. Lebensjahr) 18 €; [https://www.stadtwerke-hof.de/baeder/hofbad/preise.html] weitere Tarife]| lat=50.3141 | long=11.9204 }} * {{vCard| type=park| subtype=| name=Kletterpark Untreusee| wikidata=Q90132817|address=Untreusee| directions=im Wald hinter der Gaststätte| phone=+49 (0)171 7355398| fax=09281 96602| email=info@flimb.de| url=http://www.kletterpark-untreusee.de| hours= | lat=50.2859| long=11.9095|description= Schöner Kletterpark, schattig und geschützt im Wald angelegt, mit 8 Parcours mit 86 Stationen in verschiedenen Schwierigkeitsgraden (auch für Anfänger), ein Parcour führt per Seil über eine Bucht des Untreusees, hin und zurück. }} * Der {{Marker | name = Untreusee | wikidata = Q2499413 | type = swimming |url= https://www.hof.de/hof/hof_deu/leben/untreusee-04.html | lat = 50.2844 | long = 11.9100 | image = }} liegt vor den Toren der Stadt Hof. Der 2 km lange und 700 m breite Stausee bietet viele Wassersportmöglichkeiten, einen Badestrand und Spazierwege um den See. Am Bootsanleger befindet sich eine [http://www.untreusee.net/ Sommergaststätte]. ** Wer im Untreusee angeln möchte kann beim [http://www.obere-saale.de/ Fischereiverein Obere Saale] Tageskarten erwerben. <gallery mode="packed" heights="120px"> Denkmal "Deutsche Tribüne II" für Johann Georg August Wirth vor der Freiheitshalle Hof.jpg|Hofer Freiheitshalle Theater Hof Außenaufnahme 11 2017.jpg|Theater Hof Zoologischer Garten Hof Eingang 2017.jpg|Hofer Zoo Untreusee w.jpg|Untreusee im Sommer </gallery> === Regelmäßige Veranstaltungen === '''Besondere Veranstaltungen''' * {{vCard|type=do|name='''Schlappentag'''|address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.schlappentag.de/|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|wikidata=Q2238423|description=ist am Montag eine Woche nach Pfingstmontag und gilt als Feiertage Hofer. Für diesen Tag wird ein eigenes Starkbier, das ''Schlappenbier'' gebraut.}} * [http://www.hofer-volksfest.de/ '''Hofer Volksfest'''], größtes Volksfest Hochfrankens beginnt in der letzten Juliwoche, dauert 10 Tage und endet am ersten Sonntag im August. * [https://www.hofer-filmtage.com/ '''Internationalen Hofer Filmtage'''] im Oktober. Das Filmfestival zeigt vor allem deutsche Erstaufführungen und Weltpremieren und wurde 1968 vom Regisseur Heinz Badewitz gegründet. Regelmäßig besuchen Stars wie Wim Wenders und Doris Dörrie das Festival * [http://www.hofer-weihnachtsmarkt.de/ '''Hofer Weihnachtsmarkt'''] findet in der kompletten Adventszeit statt. Eine Besonderheit ist die Glühweinpyramide, eine Tradition auf dem Vogtland und Erzgebirge. '''Veranstaltungskalender'''<br> '''Februar:''' Prunksitzung der Narhalla, Hofer Weinmesse<br> '''März:''' Narhalla-Fasching, Narhalla Faschingskehraus, Absolvinator-Anstich, Girls Day<br> '''April:''' Nacht der Mode, [https://www.lebensart-messe.de/LebensArt-Messe-Termine.html Lebensart Gartenmesse]<br> '''Mai:''' InnenHofKonzerte, Promenadenkonzerte, Deutsch-Tschechischer Freundschaftstag, Hofer Kneipennacht, Hofer Stadt- und Bürgerfest<br> '''Juni:''' Kulturnacht, Schlappentag, [https://www.indiemusik-festival.de/ IN.DIE.musik Festival], Hofer Umwelttag, Rock im Hof, [http://www.lg-hof.de/ Internationales Stabhochsprung-Meeting], Rosenfest<br> '''Juli:''' Drachenboot-Regatta, Rock am Stein, Frankenpost-Firmenlauf, Nacht der Sinne, Hofer Sportmesse, Ifl - Gealan - Triathlon, Hofer Volksfest<br> '''August:''' Städtelauf Plauen-Hof, Saaleauenfest, Foodtruck Festival<br> '''September:''' Hofer Chilifest, Weltkindertag, Contacta Studien- und Berufsmesse, Hofer Herbstmarkt<br> '''Oktober:''' Hoftexplosion, Radio Euroherz Park&See Lauf, Internationale Hofer Filmtage<br> '''November''' und '''Dezember:''' Deutsch-Deutsche Filmtage, Hofer Wirtschaftsforum, Hofer Weihnachtsmarkt <gallery mode="packed" heights="120px"> Schlappentag.jpg|Der Umzug am Schlappentag Volksfest-in-Hof.JPG|Hofer Volksfest Home of Films.png|Internationale Hofer Filmtage Hofer Weihnachtsmarkt bei Nacht 20191205 003.jpg|Hofer Weihnachtsmarkt </gallery> == Einkaufen == === Einkaufsstraßen === [[Datei:Überblick Altstadt Hof während COVID-19-Pandemie 20201210 B DSC6726.jpg|mini|hochkant|Hofer Fußgängerzone]] * Die {{Marker | name = Fußgängerzone Hofer Altstadt | type = pedestrian | lat = 50.3175 | long = 11.9154 | image = }} hat nur wenig Altes, sondern heißt nur so. Vieles in der Neustadt ist älter wie die Altstadt. Es handelt sich um eine moderne Einkaufsstraße und um das Zentrum Hofs. Die Fußgängerzone an der Marienkirche bietet eine Vielzahl von Geschäften (H&M, C&A, Camp David, Bonita, usw.). * Die {{Marker | name = Ludwigstraße | type = pedestrian | wikidata = Q65240635 | lat = 50.3210 | long = 11.9183 | image = }} ist eine weitere wichtige Einkaufsstraße und liegt in der Neustadt. Hier findet der Besucher vor allem inhabergeführte Geschäfte wieder. * Die {{Marker | name = Lorenzstraße | type = pedestrian | wikidata = Q65240596 | lat = 50.3162 | long = 11.9159 | image = }} ist eine Einkaufsstraße und führt vom Lorenzhügel und der Lorenzkirche zur Altstadt. In der Lorenzstraße sind unter anderem Müller, Woolworth und Deichmann. === Kaufhäuser === * {{vCard|type=shop|name=Müller Drogeriemarkt|address=Lorenzstraße 25-29, 95028 Hof |phone=+49 (0)9281 819120|email=|fax=|url=|hours= Mo-Fr 9:00-19:00, Sa 9.00 bis 18:00|price=|lat=50.3158|long=11.9167|description=Die Filiale der Drogeriemarktkette Müller ist in Hof als Kaufhaus gestaltet. Es zieht sich über zwei große Stockwerke}} * {{vCard|type=shop|name=Wöhrl|address=Karolinenstraße 40, 95028 Hof |phone=+49 (0)9281 72450|email=|fax=|url=|hours= Mo-Fr 9:30-19:00, Sa 9:30-18:00|price=|lat=50.3201|long=11.9167|description=Wöhrl betreibt in Hof eines seiner 29 Kaufhäuser und verkauft dort viele große Modemarken.}} * {{vCard|type=shop|name=Modehaus Putensen|address=Ludwigstraße 37, 95028 Hof |phone=+49 (0)9281 2212|email=|fax=|url=|hours= Mo-Fr 10:00-18:00, Sa 10:00-17:00|price=|lat=50.32106|long=11.91891|description=Das Modehaus Putensen ist ein großes Modehaus in der Hofer Neustadt.}} === Fachmarktzentren === * {{vCard|type=shop|name=Marktkauf|address=Schleizer Straße 49, 95028 Hof |phone=+49 (0)9281 7186|email=|fax=|url=https://www.marktkauf.de/hof/startseite/index.jsp |hours= Mo-Sa 7:00-20:00|price=|lat=50.3272|long=11.9104|description=Der Marktkauf bildet mit verschiedenen Geschäften ein Fachmarktzentrum im Norden der Stadt. Im Gebäude befindet sich auch die Filiale der Expert-Elektrofachmarktkette.}} * {{vCard|type=shop|name=Kaufland|address=Hans-Böcker-Straße 19, 95032 Hof |phone=+49 (0)9281 850060|email=|fax=|url=https://www.kaufland.de/service/filiale.storeName=DE4960.html |hours= Mo-Sa 7:00-20:00|price=|lat=50.3076|long=11.9172|description=Die Kaufland-Filiale bildet mit anderen Geschäften ein Fachmarktzentrum. Im Gebäude sind u. a. eine Kik-Filiale, Bäckerei, Metzgerei, Blumenladen, Friseur und ein China-Restaurant.}} === Geschäfte === [[Datei:Altstadt 30 20210722 HOF01434.jpg|mini|hochkant|Geschäftsgebäude in der Altstadt]] ==== Mode ==== * {{vCard|type=shop|name=OLYMP&HADES|address=Altstadt 26-30, 95028 Hof |phone=+49 (0)9281 7906152|email=|fax=|url=https://www.kult-olymp-hades.de|hours= Mo-Sa 10:00-20:00|price=|lat=50.31738| long=11.91510|description= }} * {{vCard|type=shop|name= CAMP DAVID SOCCX |address=Altstadt 35, 95028 Hof |phone=+49 (0)9281 8406367|email=|fax=|url=https://www.campdavid-soccx.de|hours= Mo-Fr 9:30-18:00, Sa 10:00-18:00|price=|lat=50.31696| long=11.91509|description= }} * {{vCard|type=shop|name=Betty Barclay|address=Ludwigstraße 50, 95028 Hof |phone=+49 (0)9281 9729795|email=|fax=|url=https://www.bettybarclay-hof.de|hours= Mo-Fr 10:00-18:00, Sa 10:00-16:00|price=|lat=50.31696| long=11.91509|description= }} * {{vCard|type=shop|name=Finck Fashion In|address=Ludwigstraße 60, 95028 Hof |phone=+49 (0)9281 8334630|email=|fax=|url=https://www.bettybarclay-hof.de|hours= Mo-Fr 9:30-18:30, Sa 9:30-17:00|price=|lat=50.31956| long=11.91687|description= }} ==== Bücher ==== * {{vCard|type=shop|name=Buchhandlung Rupprecht|address=Altstadt 15, 95028 Hof |phone=+49 (0)9281 1404640|email=|fax=|url= https://www.rupprecht.de/shop/ |hours= Mo-Sa 9:00-19:00|price=|lat=50.31796| long=11.91572|description= }} ==== Sontige ==== * {{vCard|type=outdoor retailer|name=Westwind Outdoor |address=Sigmundsgraben 2, 95028 Hof |phone=+49 (0)9281 3334|email=|fax=|url=http://www.westwind-outdoor.de|hours= Mo-Fr 9:00-18:00, Sa bis 16:00|price=|lat=50.32379 | long=11.91887|description= Große Auswahl an Ausrüstung für jedes Freizeitvergnügen im Freien bis hin zur Expedition.}} * {{vCard | type = shop | name = IZMIR Markt | url = https://izmir-markt.de/izmir-markt.htm | address = Alsenberger Str. 17, 95028 Hof | lat = 50.312427 | long = 11.922219 | phone = +49 9281 8600290 | hours = Mo-Fr 8:00-19:00, Sa 8:00-18:00 Uhr | lastedit = 2018-12-28 | facebook = Izmir-Feinkost-Gmbh-584704728293429 | description = Größter Supermarkt mit türkischen Lebensmitteln in Oberfranken. Imbiss mit türkischen Speisen.}} == Küche == Einzigartig ist der Hofer '''[http://www.hof-waerschtlamo.de/ Wärschtlamo]''' ([http://de.wikipedia.org/wiki/W%C3%A4rschtlamo Wikipedia]) der "Würstchen-Mann", ihm wurde sogar auf dem Sonnenplatz ein Denkmal gesetzt. Zu erkennen ist er am Messing-Wurstkessel mit Holzkohle-Feuerung. Er steht meist in der Hofer Innenstadt und verkauft Wienerla (Wiener Würstchen), Weißa (Weißwürste), Gnagger (Knackwürste) und Bauern (Debrecziner) mit Labla (Brötchen) und Sempft (Senf). Die '''Hofer Rindfleischwurst''' ist eine über Buchenholz kalt geräucherte, rote Streichwurst. Sie ist als „regionaltypisches Produkt mit geschützter geographischer Ursprungsbezeichnung“ eine europaweit geschützte Spezialität. ''Bayerischer Leberkäse'' enthält keine Leber, obwohl der Name darauf schließen lässt. '''Hofer Leberkäse''' wird dagegen grundsätzlich mit frischer Leber hergestellt. Es gibt in der Region auch den ohne Leber, der wird dann als ''Fleischkäse'' bezeichnet. Die '''Hofer Bratwurst''' wird aus magerem Schweinefleisch und etwas Rindfleisch hergestellt. Sie wird unter Zugabe von Eis sehr fein gekuttert und dann etwa 50 Gramm Brät in einen Schweinedarm mit einem Durchmesser von 18-22 mm abgefüllt. Sie wird meist paarweise verkauft und auch gegessen. Für den ''Schlappentag'', am Montag eine Woche nach Pfingstmontag, wird extra ein Starkbier gebraut, das '''Schlappenbier'''. Nachdem die ursprüngliche Brauerei Zeltbräu geschlossen wurde, wird das Schlappenbier heute nach Originalrezeptur von der Brauerei Scherdel gebraut. Rund um Pfingsten kann man das Bier in Hof und Umgebung probieren. Der '''Absolvengeist''' ist ein Bierbrand, der aus dem dunklen Doppelbock der Meinelbräu ''Absolvinator'' mit 42% Vol destilliert wird. <gallery mode="packed" heights="120px"> Wärschtlamo 3.JPG|Wärschtlamo Hofer Bratwürste Kraut Stampf (2).JPG|Hofer Bratwürste mit Sauerkraut und Kartoffelstampf Original Hofer Rindfleischwurst.jpg|Hofer Rindfleischwurst </gallery> === Günstig === * {{vCard|type=Restaurant |name=Bulut |address=Marienstr. 67, 95028 Hof |phone=+49 9281 1447314|email=|fax=|url=|facebook= 160365377489917|hours=Montag bis Freitag 11:00 - 22:00, Sonntag 11:00 - 22:00 Uhr|price=|lat=50.31446 | long=11.91261 |lastedit=2018-06-12 |description=Türkisches Restaurant }} ==== Fastfood ==== * {{vCard |type=fast food |name=McDonald‘s |address=Ossecker Straße 177, 95030 Hof |lat=50.31243 |long=11.88060 }} * {{vCard |type=fast food |name=McDonald’s |address=Wunsiedler Straße 72, 95032 Hof |lat=50.28741 |long=11.92406 }} * {{vCard |type=fast food |name=Burger King |address=Ernst-Reuter-Straße 61, 95030 Hof |lat=50.31035 |long=11.90892 }} * {{vCard |type=fast food |name=Subway |address=Kreuzsteinstraße 7, 95028 Hof |lat=50.31692 |long=11.91427 }} * {{vCard |type=fast food |name=Subway |address=Hans-Böckler-Straße 21, 95032 Hof |lat=50.30653 |long=11.91708 }} * {{vCard |type=fast food |name=KFC |address=Ernst-Reuter-Straße 1, 95032 Hof |lat=50.30455 |long=11.91542 }} * {{vCard |type=fast food |name=Nordsee |address=Altstadt 34, 95028 Hof |lat=50.31714 |long=11.91516 }} === Mittel === [[Datei:Meinels Bas Vorstadt 13 Hof.JPG|mini|hochkant|Meinels-Bas]] * {{vCard | name = Meinels-Bas | type = restaurant | url = http://www.meinels-bas.eu/ | address = Vorstadt 13, 95028 Hof | lat = 50.32507 | long = 11.91805 | phone = +49 (0)9281 141366 | hours = Mo bis Do 11:00 - 24:00, Fr bis So ab 9:00 Uhr, durchgehende warme Küche, kein Ruhetag | lastedit = 2021-10-09 | description = Die Brauereigaststätte der [http://www.meinel-brauerei.de/ Meinel Brauerei] ist eine gemütliche Speisegaststätte mit einem schönen natürlichen Biergarten. Eine Spezialität ist der dunkle Doppelbock ''Absolvinator'' (der Name stammt von einer Schülerverbindung), den es zu Beginn der Fastenzeit nur in der Meinels Bas vom Fass gibt. }} * {{vCard | name = Gourmet Palast Hof | type = restaurant | url = http://www.gourmet-palast-hof.de/ | address = Ossecker Straße 175, 95030 Hof | lat = 50.312371 | long = 11.879972 | phone = +49 (0)9281 5932445 | hours = täglich 11.30 - 15.00 und 17.30 - 23.30 Uhr | price = Buffet Mittag 16 €, abends 25 € | lastedit = 2021-10-09 | description = Asiatische Küche, Buffets mit Livecooking und Sushi, mittags günstiger als am Abend, alkoholfreie Getränke im Preis enthalten. }} * {{vCard | name = Wagaya | type = restaurant | url = https://www.dinese.de/pages/wagaya-hof | address = Altstadt 3, 95028 Hof | lat = 50.3184 | long = 11.9162 | phone = +49 (0)9281 8337992 | hours = täglich 11.30 - 14.30 und 16.00 - 21.00 Uhr | price = Hauptgerichte ab 12 € | lastedit = 2021-10-09 | description = Wagaya ist ein Restaurant mit Japanischer Küche und Asiatischer Fusionsküche. }} * {{vCard|type=Restaurant |name=Il Peperoncino KG|address=Altstadt 36, 95028 Hof|phone=+49 (0)9281 1602755 |email=|fax=|url=http://peperoncino-spaghetteria.de/il-peperoncino-hof/ |hours=täglich 11.30 - 14.30 und 17.30 bis 21.30 Uhr, Samstags 11.30 - 22.30 Uhr, Sonntags 12.00 - 14.30 und 17.30 bis 21.30 Uhr |price=|lat=50.3168| long=11.9148|description=Il Peperoncino ist ein italienisches Restaurant mit Steinofen und Plätzen im Freien und befindet sich im Altstadthof.}} * {{vCard | name = La Mancha | type = restaurant | url = https://www.lamancha-hof.de | address = Wilhelmstraße 35, 95028 Hof | lat = 50.3135 | long = 11.9107 | phone = +49 (0)9281 1608755 | hours = Di bis Sa 17.30 - 00.00 Uhr, So, Mo Ruhetag | lastedit = 2021-10-09 | description = La Mancha ist ein spanisches Restaurant. }} * {{vCard | name = Fisch & Schlemmerwelt RoKa | type = restaurant | url = https://fisch-schlemmerwelt.de/ | address = Ossecker Str. 30, 95030 Hof | lat = 50.311884 | long = 11.903522 | phone = +49 (0)9281 78620 | hours = Markt Mo - Fr 9.00 - 18.00, Sa 9.00 - 16.00, Gastronomie Mo - Sa 8:00 - 16:00 Uhr | price = Hauptgerichte 8 € - 20 € | lastedit = 2021-10-09 | description = Fischladen und Feinkostgeschäft mit Gastronomie. Man kann sich an der Frischfischtheke einen Fisch aussuchen und dann mit dem Koch besprechen, wie er ihn zubereiten soll. }} === Gehoben === * {{vCard|type=Restaurant |name=Season´s und Tante-Emma |address=Ludwigstraße 36, 95028 Hof |phone= +49 (0)9281 5915460 |email=|fax=|url=http://www.season-hof.de |hours=Dienstag bis Samstag ab 17.00 Uhr, Sonntag und Montag sind Ruhetage |price=|lat=50.32095 | long=11.91802|description=Season´s ist das Restaurant und Tante-Emma ist die zugehörige Café-Bar.}} * {{vCard|type=Restaurant |name=Essboutique |address=Theresienstein 8, 95028 Hof|phone=+49 (0)9281 8337992 |email=|fax=|url=https://essboutique.de |hours=Dienstag, Donnerstag und Samstag 17.30 - 22.30, Mittwoch und Freitag 11.30 - 14.00 und 17.00 - 22.30, Sonntag 11.00 - 14.30 und 17.00 - 22.00 Uhr, Montag Ruhetag|price=|lat=50.3276 | long=11.9241|description=Die Essboutique befindet sich am Theresienstein neben einem Tennisplatz. Angeboten wird gehobene mediterrane Küche.}} * {{vCard|type=Restaurant |name=Kastaniengarten |address=Kulmbacher Str. 4, 95030 Hof |phone=+49 (0)9281 6050 |email=|fax=|url=http://sorat-hotel-bayern-hof-central.sorat-hotels.com |hours=täglich 12:00 - 14:00 und 18:00 - 22:00 Uhr|price=|lat=50.32046 | long=11.90463|description=Restaurant des Sorat Hotels, gehobene regionale Küche.}} === Bier === [[Datei:Scherdel-Logo 20200407 06.jpg|mini|hochkant|Brauerei Scherdel]] Hofer Bier ist weit bekannt. Seine Wurzeln hat das Bierbrauen in Hof bereits im 14. Jahrhundert. Zur erfolgreichsten Zeit gab 3s in Hof zehn Brauerein. Eine Besonderheit ist das Schlappenbier, das nur zum Schlappentag gebraut wird, und das Absolvinator-Bier mit dem Absolvinator-Anstich. * {{vCard|type=brewery|name=Scherdel Bier GmbH & Co. KG|address=Unterkotzauer Weg 14, 95028 Hof |phone=+49 9281 8960 |email=|fax=|url=https://www.scherdelbier.de/de/sbh/|hours= |price=|lat=50.32316 |long=11.91267 |description=Die größte Brauerei in Hof, gelegen am nordwestlichen Rand der Innenstadt. Seit der Schließung der Brauerei Zelt wird hier das Schlappenbier, das Festbier zum Hofer Schlappentag gebraut. }} * {{vCard|type=brewery|name=Meinel Bräu|address=Alte Plauener Straße 25, 95028 Hof |phone=+49 9281 3514|email=|fax=|url=https://www.meinel-braeu.de/|hours= |price=|lat=50.3265 |long=11.9175 |description=Die Brauerei wurde im Jahr 1688 gegründet, blickt also auf eine lange Geschichte zurück.zur Brauerei gehört heute auch eine Brennerei. Brauereigaststätte ist Meinels-Bas in der Unteren Vorstadt. }} == Nachtleben == === Diskotheken === * {{vCard|type=discotheque |name=Rockwerk |address=Am Silberberg 1, 95030 |phone= |email= |fax= |url= http://www.rockwerk.de/ |hours=|price=|lat=50.3295 |long=11.8795 |lastedit= |description=Kulturzentrum mit Live- und Theaterbühne.}} * {{vCard|type=discotheque |name=First Floor |address=Marienstraße 3, 95028 Hof |phone= |email= |fax= |url= http://1stfloor-club.com/ |hours=jeden zweiten Samstag ab 23:00 Uhr |price=|lat=50.3181 |long=11.9144 |lastedit= |description=Disco über der Altstadtpassage.}} === Clubs === * {{vCard |type=club |name=P Club Sounds Bar |url= http://p-club-hof.de/ |address=Marienstraße 11, 95028 Hof|phone=0175 5668768 |description=Nachtclub mit Event-Bar und Lounge am Rande der Altstadt.}} * {{vCard |type=club |name=Base Club Lounge |url= https://www.base-clublounge.de/ |address=Poststraße 6, 95028 Hof |lat=50.31914 |long=11.91559 |phone=+49 (0)9281 833140|description= Club in Keller-Gewölbe mit dem Schwerpunkt House.}} * {{vCard |type=club |name=Cafe Music Legends |url= |address=Altstadt 16, 95028 Hof|phone= |description=}} * {{vCard |type=club |name=Club 69 |url= |address=Kornhausacker 12, 95030 Hof |phone= |description=}} === Bars === * {{vCard|type=bar |name=Rossinis Bar Café Restaurant |address=Altstadt 8, 95028 Hof |phone=+49 09281 889855 |email=service@rossini-hof.de |fax= |url=https://www.rossini-hof.de/ |hours=Mo – Sa ab 10.30 Uhr, So ab 11.30 Uhr, Küche: Mo – Do 11.00 – 22.00 Uhr, Fr + Sa 11.00 – 23.00 Uhr, So 11.30 – 22.00 Uhr |price=|lat= 50.3183 |long= 11.9155 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=bar |name=Mojito |address=Altstadt 14, 95028 Hof |phone=0160 5043057 |email=|fax=|url= |hours= |price=|lat=50.3181 |long=11.9154 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=bar |name=die bar |address=Altstadt 36, 95028 Hof |phone=+49 (0)9281 5400183 |email=|fax=|url= |hours= |price=|lat=50.3168 |long=11.9148 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=bar |name=Kult Bar |address=Marienstraße 40, 95028 Hof |phone=0160 2455167 |email=|fax=|url= |hours= |price=|lat=50.3163 |long=11.9131 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=bar |name=Johnnys! Bar |address=Kulmbacher Straße 4, 95030 Hof |phone=+49 (0)9281 8152370 |email=|fax=|url= |hours= |price=|lat=50.3205 |long=11.9036 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=bar |name=Diamond Bar & Lounge |address=Marienstraße 50, 95028 Hof |phone= 01525 3878521 |email=|fax=|url= |hours= |price=|lat=50.3158 |long=11.9129 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=bar |name=Kunstkaufhaus |address=Königstraße 25, 95028 Hof |phone= |email=|fax=|url= |hours= |price=|lat=50.3112 |long=11.9309 |lastedit=|description=Bar mit Livebühne}} * {{vCard|type=bar |name=VaVa - Hofer Kneipe |address=Rähmberg 1, 95028 Hof |phone= |email=|fax=|url= |hours= |price=|lat=50.3190 |long=11.9169|lastedit=|description=Kult-Kneipe am Rähmberg, früheres Roxy}} == Unterkunft == Hof zählt mit über 90.000 Touristen und über 160.000 Übernachtungen jährlich zu den beliebtesten Städten Oberfrankens. === Günstig === * {{vCard | name = Jugendherberge Hof | type = youth hostel | url = https://www.jugendherberge.de/jugendherbergen/hofsaale-227/portraet/ | address = Beethovenstraße 44, 95032 Hof/Saale | directions = im Münsterviertel | lat = 50.30401 | long = 11.90928 | phone = +49 (0)9281 93277 | fax = +49 (0)9281 92016 | email = post@hof-jugendherberge.de | hours = ganzjährig | checkin = 17.00-19.00 | checkout = 7.00-10.00 | price = 2021: ab 21,50&nbsp;€/ÜF, 2022: | subtype = free wlan, wheelchair partially with help, bicycle stand | description = 87 Betten, aufgeteilt in Ein- bis Zehnbettzimmer. }} === Mittel === [[Datei:COA Hof Hotel Strauß 20200406 01.jpg|mini|hochkant|Wappen am Hotel Strauss]] * {{vCard | name = Hotel Strauß | type = hotel, restaurant | url = https://www.hotel-strauss-hof.de/ | address = Bismarckstraße 31, 95028 Hof | lat = 50.31417 | long = 11.91559 | phone = +49 (0)9281 9720630 | fax = +49 (0)9281 972063333 | email = rezeption@hotel-strauss-hof.de | price = EZ ab 49,-&nbsp;€/ÜF, DZ ab 84,-&nbsp;€/ÜF | subtype = 3, free wlan, conference, restaurant, free parking, beer garden | lastedit = 2021-12-10 | description = Das "Strauss" in Hof ist bis heute im Familienbesitz. }} * {{vCard| type=hotel| name=Hotel Maxplatz| address=Maxplatz 7| directions=| phone=+49 (0)9281 1713| mobile=| fax=09281 87913| email=| url=https://www.hotelmaxplatz.de/| checkin=| checkout=| price=Einzelzimmer ab 64&#x202F;€, Doppelzimmer ab 99&#x202F;€|lat=50.32250| long=11.91995 }} * {{vCard| type=hotel| name=Hotel Burghof| address=Bahnhofstraße 53| directions=| phone=+49 (0)9281 819350| mobile=| fax=09281 819350555| email=| url= https://www.hotel-burghof.com/| checkin=| checkout=| price=Einzelzimmer ab 69&#x202F;€, Doppelzimmer ab 89&#x202F;€|lat=50.30981| long=11.92042 }} * {{vCard| type=hotel garni| name=Hotel Deutsches Haus garni| address=Marienstraße 33| directions=| phone=+49 (0)9281 1048| mobile=| fax=09281 141585| email=| url=https://www.deutsches-haus-hof.de/| checkin=| checkout=| price=Einzelzimmer 55 bis 60&#x202F;€, Zweibettzimmer 65 bis 70&#x202F;€| payment = DinersClub, American Express, Visa, EC-Card, MasterCard/EuroCard|lat=50.31711 | long=11.91386 }} * {{vCard| type=hotel| subtype=| name=Quality Hotel Hof| address=Ernst-Reuter-Straße 137| directions=| phone=+49 (0)9281 7030| mobile=| fax=09281 703-113| email=| url=https://www.choicehotels.com/| checkin=14:00| checkout=12:00| price=Einzelzimmer 55 bis 70&#x202F;€| payment = American Express, MasterCard/EuroCard, DinersClub, Visa|lat=50.32343 | long=11.89601 }} * {{vCard|type=hotel |name=Hotel Falter |address=Hirschberger Str. 6, 95030 Hof |phone=09281 76750 |email=info@hotelfalter.de |fax=09281 7675190 |url=https://hotelfalter.de/ |hours=Restaurant: kein Ruhetag, warme Küche 11:30–14:00 + 17:30 |price=EZ ab 51&#x202F;€, DZ ab 86&#x202F;€ (jeweils inkl. Frühstück) |lat=50.33655 |long=11.89494 |lastedit=|description= }} === Gehoben === [[Datei:Hotel Central 20210812 HOF03242 RAW-Export 20211213000439cens.jpg|mini|hochkant|Hotel Central]] * {{vCard | name = Hotel Central | comment = Partner of SORAT Hotels | type = hotel, restaurant | url = https://hotel-central-hof.de/ | address = Kulmbacher Straße 2, 95030 Hof | lat = 50.32074 | long = 11.90409 | phone = +49 (0)9281 6050 | fax = +49 (0)9281 62440 | email = info@hotel-central-hof.de | facebook = centralhotelhof | instagram = hotel.central.hof | price = DZ ab 100,-&nbsp;€/ÜF | payment = Visa, EC-Card, MasterCard/EuroCard, American Express | subtype = 4, free wlan, conference, restaurant, spa | lastedit = 2021-12-10 | description = Wellnesshotel; 100 Zimmer, davon 60 Einzelzimmer. }} * {{vCard | name = Dormero Hotel Hof | type = hotel, club | url = https://www.dormero.de/hotel-hof/ | address = Kreuzsteinstraße 8, 95028 Hof | lat = 50.31724 | long = 11.91435 | phone = +49 30 202 13 375 | fax = | email = info@dormero.de | facebook = DORMEROHotels| instagram = dormero_hotels | price = DZ ab 100,-&nbsp;€ | payment = | subtype = 4, conference, restaurant, bar, spa | lastedit = 2022-03-01 | description = 112 Zimmern, 4 Tagungsräume, Fitness- und Wellnessbereich, in der Hofer Altstadt gelegen. }} * {{vCard | name = Landhotel Gut Haidt | type = hotel | url = https://www.landhotel-gut-haidt.de/de/kontakt/ | address = Plauener Straße 123, 95028 Hof | lat = 50.33919 | long = 11.94765 | phone = +49 9281 731-0 | fax = +49 9281 731-100 | email = service@landhotel-gut-haidt.de | facebook = landhotelguthaid | instagram = | price = EZ 70,-&nbsp;€, DZ 90,-&nbsp;€ | payment = | subtype = 4, restaurant, golf | lastedit = 2022-03-01 | description = Hotel am Stadtrand von Hof, Reiten und Golf werden angeboten.}} == Lernen == [[Datei:Ansicht des Campus Hochschule Hof, Alfons-Goppel-Platz 20210815 HOF03594.jpg|mini|hochkant|Campus Hof]] * {{vCard|type=university |name=Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hof |address=Alfons-Goppel-Platz 1, 95028 Hof |wikidata= |auto= |phone= |hours= |lat=50.3256 |long=11.9400 }} * {{vCard|type=university |name=Fachbereich für Allgemeine Innere Verwaltung Hof |address=Wirthstraße 51, 95028 Hof |wikidata= |auto= |phone= |hours= |lat=50.3250 |long=11.9370 }} * {{vCard|type=university |name=Fachakademie für Sozialpädagogik|address=Mozartstraße 16, 95030 Hof |wikidata= |auto= |phone= |hours= |lat=50.30879|long=11.89942 }} * In der Stadt gibt es sechs Institute, vier davon am Campus * Außerdem gibt es sechs Fach- und Beruffachschulen * Die Stadt hat eine Fachoberschule, Berufliche Oberschule und Berufschule sowie eine Wirtschaftsschule, mehrere Gymnasien, Mittelschulen, Grundschulen und eine Realschule. * Im Rahmen der Erwachsenenbildung gibt es unter anderem eine VHS und ein Bfz. == Arbeiten == Die Wirtschaftliche Situation in Hof hat sich wie in ganz Oberfranken in den letzten Jahren deutlich verbessert. Auch die Arbeitslosenzahlen haben sich stark verringert. Mit der Fresenius Medical Care hat ein Börsennotiertes Unternehmen seinen Sitz in Hof. * [https://www.hochfranken.org '''Wirtschaftsregion Hochfranken e.V.'''], Bahnhofstraße 55 * [https://www.arbeitsagentur.de/vor-ort/bayreuth-hof/startseite '''Agentur für Arbeit Bayreuth-Hof'''], Äußere Bayreuther Straße 2 == Sicherheit == Die Stadt Hof ist wie nahezu alle bayerischen Groß- und Mittelstädte sehr sicher und hat eine der niedrigsten Kriminalitätsraten und gleichzeitig eine der höchsten Aufklärungsquoten. * [https://www.polizei.bayern.de/oberfranken/wir/organisation/dienststellen/index.html/110187 '''Polizeiinspektion Hof'''], Kulmbacher Straße 101 == Gesundheit == * [https://www.sana-klinikum-hof.de '''Sana Klinikum Hof'''] mit Kinderklinik, Eppenreuther Straße 9 * [https://michaeliskarree.de '''Reha-Center Michaeliskarree GmbH'''], Jahnstraße 42 * [https://www.gebo-med.de/standorte/psychiatrische-institutsambulanzen/hof '''Psychiatrische Institutionsambulanz Hof'''], Eppenreutherstraße 9a Des Weiteren gibt es mehrere chirurgische Praxen in der Stadt. An Apotheken herrscht ein überaus gutes Angebot, sie sind im ganzen Stadtgebiet. == Praktische Hinweise == * In den Hofer Stadtbussen steht den Fahrgästen kostenloses WLAN zur Verfügung. * Kostenlosen Internetzugang gibt es auch über [https://www.wlan-bayern.de/#/ Hotspots des BayernWLAN] * Die Stadtpost befindet sich am Konrad-Adenauer-Platz gegenüber der Altstadt, neben dem Hauptbahnhof bestand früher ein Bahnpostamt. * Da die HofBus GmbH nicht das System verfolgt, Fahrscheine nur durch Fahrkartenkontrolleure kontrollieren zu lassen ist ausschließlich beim Busfahrer einzusteigen. * Die Stadtbusse sind ausschließlich im Stadtgebiet unterwegs, für Fahrten auch in Vororte sind Regionalbusse zuständig. == Ausflüge == * Das kleine Dorf {{Marker |name=Mödlareuth |type=town |wikidata=Q672150}} ist eine Besonderheit: Ein Teil liegt heute in Bayern und gehört zum Ort [[Töpen]], der andere in Thüringen. Mitten durch das Dorf führte die ehemalige Staatsgrenze der DDR, dadurch war Mödlareuth sozusagen ein „Miniatur-Berlin“ mit allem, was dazugehört: Im Kern des kleinen Ortes gab es eine 700&nbsp;Meter lange Mauer und mehrfach gestaffelte Grenzbefestigungsanlagen. Heute befindet sich hier ein sehr sehenswertes Grenzmuseum; ansehen kann man u.a. einen Teil der Originalmauer, einen Wachturm, Hundelaufanlage und Militärfahrzeuge, darunter ein sowjetischer Panzer. Im Museumsgebäude gibt es eine kleine Ausstellung zur deutschen Teilung sowie Filmvorführungen. * '''[[Rehau]]''' (15 km südöstlich, B 15) - gotische Pfarrkirche im Ortsteil ''Pilgramsreuth''. * '''[[Bad Steben]]''' (25 km westlich, B 173 bis Naila, dort rechts ab) - radiumhaltige Quellen. * In das '''[[Fichtelgebirge]]''' * In den '''[[Frankenwald]]''' * In das '''[[Vogtland]]''' und weiter * in die Spitzenstadt '''[[Plauen]]''' * ins Bäderdreieck nach '''[[Marienbad]]''', '''[[Franzensbad]]''' und '''[[Karlsbad]]''' * In die '''[[Fränkische Schweiz]]''', anschließend weiter * in die alte Bischofsstadt '''[[Bamberg]]''' (ca. 80 km südwestlich, A 9/ A 70) - UNESCO-Weltkulturerbe. == Literatur == * {{Buch |Autor=Peter Nürmberger; [[w:Reinhard Feldrapp|Reinhard Feldrapp]] |Titel=Hof in Bayern ganz oben. |Datum=2002 |Verlag=Hoermann Verlag im Medienhaus Mintzel-Münch |ISBN=3882670622}} == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} {{Einzelnachweise|Spalten=2}} {{Navigation Hof}} {{class-4}} {{GeoData| lat= 50.31667| long= 11.91667 | radius= 1000 }} {{IstInKat|Hofer Land}} fpfu4ktriclp2yajt1kljycermvnoc8 1478311 1478310 2022-08-10T08:48:29Z Eduard47 17518 /* Praktische Hinweise */ Hinzugefügte vCard für Tourist-Information Hof wikitext text/x-wiki {{Autoquickbar Ort | TouriInfoWeb = [https://www.hof.de/leben-erleben/fuer-touristen Tourist-Information Hof] | TouriInfoTel = +49 (0)9281 8157777 | Bild = [[Datei:Hof, HO - Theresienstein - Pavillon - Innenstadt v N 02.jpg|mini|Hof vom Theresienstein]] }} '''Hof''' ist ein Oberzentrum im Nordosten von [[Oberfranken]] mit etwa 45.100 Einwohnern. Im Ballungsraum leben etwa 54.400 Menschen. Sie liegt im [[Hofer Land]] zwischen [[Fichtelgebirge]] und [[Frankenwald]]. Die Stadt hat Bedeutung als Industrie- und Wirtschaftsstandort sowie als Verwaltungs- und Behördensitz. Auch ist Hof Hochschulstadt. Hof ist in der Kulturwelt bedeutend, so gibt es das Theater Hof und die Freiheitshalle, die größte Veranstaltungenshalle in Nordostbayern. Mit den Hof Symphonikern gibt es in der Stadt ein Sinfonieorchester, in den großen Kirchen geben sie oft Konzerte. Es gibt mehrere Museen und zahlreiche Kunstgalerien, sowie eine eigene Sternwarte. Wahrzeichen der Stadt sind die Kirchen wie etwa die Marienkirche, die Michaeliskirche und die Lorenzkirche und auch das Rathaus in der Hofer Alt- und Neustadt. Die Neustadt ist eines der besterhaltenen Biedermeierensembles. Bekannt ist die Stadt auch für die beiden Naherholungsgebiete, den Untreusee und den Bürgerpark Theresienstein, hier gibt es auch noch den Zoologischen Garten und den Botanischen Garten. Durch die Internationalen Hofer Filmtage, ein Filmfestival, ist die Stadt weithin bekannt, und es besteht eine kreative Szene. Bedeutend ist Hof mit über 160.000 Übernachtungen im Jahr auch für den Tourismus in Nordbayern. Der Slogan der Stadt ist "Hof in Bayern ganz oben". == Stadtteile == {{4 Spalten| * Innenstadt * Anspann * Bahnhofsviertel * Enoch-Widmann-<br>Viertel * Eppenreuth * Epplas * Fabrikvorstadt * Geigengrund * Haidt * Hohensaas * Krötenbruck * Leimitz-Jägersruh * Moschendorf * Münsterviertel * Neuhof * Nördliche Saale * Osseck * Pirk * Studentenberg * Südliche Saale * Theresienstein * Unterkotzau * Vogelherd * Wartturmviertel * Westendviertel * Wölbattendorf * Ziegelacker-Hofeck }} === Historisch oder touristisch bedeutende Stadtteile === ==== Innenstadt und Theresienstein ==== [[Datei:Klosterstraße 20210821 HOF04382 RAW-Export 20220215001412cens.jpg|mini|hochkant|Hofer Neustadt]] Die Innenstadt besteht aus den Teilen Altstadt, Neustadt und Untere Vorstadt. Dort befinden sich die meisten Sehenswürdigkeiten der Stadt, die Altstadt mit der Marienkirche, die das Stadtbild mit den beiden Türmen dominiert, die Lorenzkirche mit dem Lorenzpark, das Inkurabel und der Kugelbrunnen, die Neustadt mit den biedermeierlichen Häusern, der Michaeliskirche und dem Rathaus, die Untere Vorstadt mit dem Hospital und der Hospitalkirche sowie der Unteren Steinernen Brücke. Der Stadtteil Theresienstein befindet sich nördlich der Innenstadt. Sehenswert ist der namensgebende Bürgerpark Theresienstein mit Botanischem, Geologischem und Zoologischem Garten und dem Labyrinthberg mit der Labyrinth-Ruine. ==== Bahnhofsviertel und Westendviertel ==== [[Datei:Schillerstraße 33 20210812 HOF03119 RAW-Export 20211213000408cens.jpg|mini|hochkant|Westendviertel]] Beide Stadtteile verfügen über Ensembles von Gebäuden der Gründerzeit. Das Bahnhofsviertel hat eine längere Entwicklung hinter sich: In den 1880er Jahren als Vorstadt Rauschenbach am neuen Hauptbahnhof erbaut, lebten zu dieser Zeit dort vor allem Arbeiter der vielen Fabriken. Die Entwicklung in den letzten Jahren wird auch mit Berlin-Kreuzberg verglichen. Heute ist es ein kreativer Stadtteil, in dem es beispielsweise in Clubs viel Kleinkunst gibt. Das Westendviertel ist ein deutlich ruhigerer Stadtteil. Dort gibt es auch Villen wie die Münch-Ferber-Villa. Im Westendviertel befindet sich die Hauptwache der Feuerwehr und die Redaktion der Frankenpost. ==== Moschendorf und Krötenbruck ==== [[Datei:Auferstehungskirche-Hof (4).jpg|mini|hochkant|Moschendorf]] Die Stadtteile, die bis ins frühe 20. Jahrhundert eigene Gemeinden bildeten, befinden sich im Süden von Hof und machen heute einen Großteil der Stadt aus, zusammen leben dort über 11.500 Menschen. Durch das Wachstum der Stadt in der Zeit der Industrialisierung liegen diese Stadtteile unmittelbar im Stadtgebiet, haben sich aber trotzdem Eigenständigkeit bewahren können. So hat Moschendorf eine alte Ortsmitte mit vielen alten Gebäuden neben der neuen urbanen Bebauung, eine Kirche und einen eigenen Friedhof. Krötenbruck ist ein ruhiger Stadtteil mit mehreren Villen. Dort befinden sich unter anderem das Klinikum, die Sternwarte und das Rittergut Sachs. Der Untreusee ist das Naherholungsgebiet der Hofer. ==== Neuhof, Hofeck und Unterkotzau ==== [[Datei:Blick vom Hofer Riesenrad 20070801 HPIM2899 01.jpg|mini|hochkant|Neuhof]] Neuhof, Hofeck und Unterkotzau befinden sich im Nordwesten der Stadt Hof und sind durch die Bebauung, die größtenteils in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts entstanden ist, heute unmittelbar miteinander und und mit der Innenstadt verbunden. Neuhof folgt nach dem Westendviertel und befindet sich westlich der Eisenbahnlinien Hof – Bad Steben und Hof – Leipzig, die die Innenstadt von den anderen Stadtteilen trennen. In Hof ist die Redewendung „draußen in Neuhof“ üblich. Im Stadtteil gibt es viele kulturelle Einrichtungen wie etwa das Theater und die Freiheitshalle. Hofeck folgt im Norden von Neuhof und hat eine eigene Kirche, sowie das Schloss Hofeck. Unterkotzau befindet sich saaleabwärts im Stadtgebiet. Die alte Ortsmitte ist sehenswert, dort gibt es Fachwerkhäuser sowie das beeindruckende Eisenbahnviadukt über die Saale. == Hintergrund == === Bedeutung === Hof ist nach dem Bayerischen Landesentwicklungsprogramm ein Oberzentrum. Im Süden der Stadt, im Stadtteil Moschendorf, befindet sich das Landratsamt Hof. Hof ist Mitglied in der Region Euregio Egrensis, der Metropolregion Nürnberg und der Wirtschaftsregion Hochfranken, die Stadt liegt in der Planungsregion Oberfranken-Ost und ist deren Sitz. Auch ist Hof Hochschulstadt mit etwa 6.000 Studierenden. Hof liegt in einem Ballungsraum im Nordosten Oberfankens mit 54.400 Einwohnern. Die Stadt ist zentrale Einkaufsstadt für 200.000 Menschen. In Hof gibt es insgesamt 540 Einzelhändler. Hof liegt bei der Anziehungskraft als Einzugsgebiet auf Platz 8 bundesweit. Medizinisch hat Hof eine gute Versorgung, das Klinikum hat die Versorgungsstufe II, es gibt viele Arzt- und Facharztpraxen. Es gibt in der Stadt ein Amtsgericht, ein Landgericht und eine Kammer des Arbeitsgericht. In Hof gibt es zwei Fernsehsender bzw. Korrespondenzbüros, zwei Radiosender und zwei Zeitungsunternehmen. === Geographie === Hof liegt zwischen dem Fichtelgebirge und dem Frankenwald auf dem südlichen Rand des Mittelvogtländischen Kuppenlands. Vom Flusstal der Saale bis auf die Hügel im Osten und Westen gibt es größere Steigungen. Der tiefste Punkt im Stadtgebiet ist das Saaletal mit 450 m. ü. NHN, der höchste Punkt ist der Berg Kulm mit 614 m. ü. NHN, gefolgt vom Wartberg mit 570 m. ü NHN. In der Stadt gibt es 87 ausgewiesene Grünanlagen sowie 4.500 Straßenbäume. Manche davon sind ab einer bestimmten Größe geschützt. Die größten Gewässer sind die Saale und der Untreusee. Die Saale fließt von Süden nach Norden durch die Stadt und hat zwei Biegungen. Der Untreusee befindet sich im Süden und ist ein Stausee. === Geschichte === ==== Frühgeschichte ==== Hof wurde unter dem damaligen lateinischen Namen „Curia Variscorum“ erstmals im 4. Jahrhundert erwähnt. Besiedelt wurde die Region in dieser Zeit von bayerischen Slawen. Der Nordgau Bayerns entwickelte sich im Gebiet „Francōnia orientālis“ nördlich der Donau und der Castra Regina (Regensburg) bis hin zum Main und bis in den Böhmerwald nach Osten. Einer der bekannten Volksstämme, die mit Namen bekannt sind und die dort siedelten, waren die Varisker, die nach der Tabula Peutingeriana in Nordostbayern und Thüringen ansässig waren. ==== Mittelalter ==== [[Datei:Via Imperii und Via Regia.png|mini|hochkant|Lage Hofs an der Via Imperii]] Im Gebiet der heutigen Stadt Hof befanden sich im Frühmittelalter die Grenzen der Bistümer Naumburg, Regensburg und Würzburg. Karl der Große hatte den Würzburger Bischöfen aufgetragen, in diesen von Slawen besiedelten Gebieten Kirchen zu errichten. Durch eine territoriale Neuordnung entstand auf Wunsch von König Heinrich II. dann 1007 das Bistum Bamberg, dieses war direkt Rom unterstellt. Im äußersten Nordosten dieses Bistums wurde die Großpfarrei Hof gegründet, die das gesamte Gebiet des heutigen [[Hofer Land]] umfasste. In der Zeit um das Jahr 1080 befand sich im heutigen Stadtgebiet die Bauernsiedlung „Rekkenze“, die höchstwahrscheinlich aus der Lage an dem Flüsschen Südlichen Regnitz entstanden ist. Man spricht hier auch vom Regnitzland. Erste Siedlungshäuser wurden 1214 urkundlich erwähnt, sie erstreckten sich auf den angrenzenden Hügel und bildeten die Altstadt der Stadt Hof. Diese Urkunde nennt auch die Lorenzkirche als somit älteste Kirche der Stadt und Ost-Oberfrankens. Um 1230 wurde unter der Regierung von Otto I. von Andechs im Norden der Siedlung eine neue, befestigte Stadt angelegt – die wurde dann die heutige Hofer Neustadt.Im späten 13. Jahrhundert sind in der Neustadt zwei Klöster urkundlich belegt, so wurde das Franziskanerkloster 1292 erbaut. Am 15. Mai 1318 belehnte der Nürnberger Burggraf Friedrich IV. aus dem Hause Hohenzollern den Vogt von Weida Heinrich XII. mit der Stadt Hof und dem gesamten Regnitzland. Im März 1319 ließ Vogt Heinrich dann das Stadtprivileg erstellen, in der die städtischen Gesetze aufgeführt wahren. Nach 1360 verpfändeten die Vögte schließlich die Stadt und das Regnitzland an die Burggrafen von Nürnberg. Sieben Jahre später konnte der Vogt von Weida, Heinrich XIV. der Rote, dieses Pfand wieder auslösen, so dass ihm die Stadt und das Regnitzland erneut übergeben wurden. 1373 verkaufte er Hof und das Regnitzland schlussendlich an die Burggrafen. Die Stadt und das Hofer Land waren dann als Landeshauptmannschaft Hof zum hohenzollerischen Markgraftums Brandenburg-Kulmbach zugehörig. Nach der Verlegung der Residenzstadt von Kulmbach nach Bayreuth hieß das Fürstentum Markgraftum Brandenburg-Bayreuth. In diesem Abschnitt wurde die Stadt als „Hochfürstlich-Brandenburgische Hauptstadt Hoff im Voigtlande“ benannt. Eine hussitische Heeresgruppe eroberte 1430 die Stadt, es kam dabei zu schweren Zerstörungen. Um gegen zukünftige Angriffe besser geschützt zu sein, wurde im Jahr 1432 eine Schützengilde gegründet. Aus diesen jährlichen Schießübungen der Gilde entwickelte sich der wichtigste Hofer Festtag, der Schlappentag. 1529 am Anfang der Reformation wurde die Stadt evangelisch-lutherisch. Der damalige Markgraf Albrecht II. Alcibiades von Brandenburg-Kulmbach gründete 1546 das Hofer Gymnasium, das heutige Jean-Paul-Gymnasium, welches damit eines der ältesten Gymnasien in Bayern ist. Im Jahr 1553 wurde Hof im Zweiten Markgrafenkrieg von nürnbergischen als auch von königlich-böhmischen Truppen unter Heinrich IV. von Plauen belagert und schließlich eingenommen. 1557 wurde in Hof die erste Buchdruckerei eröffnet. Wirtschaftliche Bedeutung bekam die Stadt auch wegen der Lage an der Via Imperii. Damit konnte Hof als Handelsstadt schon im Mittelalter zu Wohlstand kommen. ==== Neuzeit ==== Der vierte Stadtbrand war im Jahr 1625. Im Dreißigjährigen Krieg 1632 kam erst Wallensteins General Holk in die Stadt, im gleichen Jahr zog auch Wallenstein selbst mit der Hauptarmee durch Hof. In der Nachkriegszeit wurde Hof Zufluchtsort für vertriebene Protestanten vor allem aus dem nahen Böhmen und aus Österreich. Eine Postverbindung bestand bereits 1683, diese verkehrte wöchentlich zweimal von Leipzig über Hof nach Nürnberg. Andere Postverbindungen nach Regensburg (1692) und Dresden (1693) folgten darauf. 1690 kam es wieder zu einem großen Stadtbrand, der nunmehr fünfte. Im 18. Jahrhundert wüteten erneut zwei Stadtbrände. Beim Stadtbrand im Jahr 1743 brannte dann das Hofer Schloss nieder. Es war zu dieser Zeit der Sitz des vom Markgrafen von Brandenburg-Bayreuth eingesetzten Verwalters der Landeshauptmannschaft Hof, wurde aber bis heute nicht wieder aufgebaut. 1783 erschien das Höfer Intelligenzblatt die erste Zeitung der Stadt und 1792 kam die Stadt mit dem Markgraftum Brandenburg-Bayreuth zu Preußen. == Anreise == === Mit dem Flugzeug === [[Datei:Aerial image of the Hof-Plauen airfield.jpg|mini|hochkant|Verkehrslandeplatz Hof-Plauen]] Der tschechische Flughafen {{Marker|type = airport|name = [[w:Flughafen Karlsbad|Karlsbad]] |wikidata = Q1431669 |show = none}} ist 110&nbsp;km, der {{marker|type = airport|name = Flughafen Nürnberg | wikidata = Q265994 |show = none}} 135&nbsp;km und der {{Marker|type = airport|name = Flughafen Leipzig Halle |wikidata = Q668382 |show = none}} etwa 155&nbsp;km entfernt. * {{vCard | name = Verkehrslandeplatz Hof-Plauen | type = airport, landing site | wikidata = Q565394 | auto = y | directions = etwa 7&nbsp;km südlich des Zentrums | description = Der Flugplatz verfügt über eine 1.540&nbsp;m lange, 30&nbsp;m breite, asphaltierte Landebahn und kann von Flugzeugen und Hubschraubern bis zu 14.000&nbsp;kg angeflogen werden. }} === Mit der Bahn === [[Datei:Hof-Hauptbahnhof mit Gleisen 20210503 DSC08943.jpg|mini|hochkant|Hof Hauptbahnhof]] {{Marker | name = Hof Hauptbahnhof | type = train | wikidata = Q316403 | lat = 50.3084 | long = 11.9230 }} erreicht man mit Regionalexpresszügen von Nürnberg, Dresden, Zwickau, Gera, Bamberg und München aus. Fernverkehr hält erst wieder ab 2030{{Zukunft|2030}}. Nächstgelegene Fernverkehrshalte sind Lichtenfels, Bamberg, Gera und Jena. {{Marker | name = Bahnhof Hof-Neuhof | type = train | wikidata = Q800925 | lat = 50.3217 | long = 11.9044 }} erreicht man mit Regionalbahnen von Bad Steben und von Bayreuth und Coburg über Hof Hauptbahnhof. {{EgroNet-Ticket}} === Mit dem Bus === {{Marker | name = Fernbushaltestelle | type = bus | lat = 50.3082 | long = 11.9250 | image = }}: Hier halten Fernbusse auf den Linien Berlin - Passau und Berlin - Zürich. === Auf der Straße === Hof ist hervorragend an das deutsche Autobahnnetz angeschlossen. Im Westen führt in Nord-Süd-Richtung die [[Bundesautobahn 9|A 9]], im Norden die A 72 aus Richtung [[Chemnitz]] und im Osten die A 93 aus [[Regensburg]] entlang. '''Anschlussstellen''' sind: {{quickbar table begin|width: 200px;}} {{quickbar header|Entfernungen}} {{quickbar item|heading=[[Bamberg]]|value=105 km}} {{quickbar item|heading=[[Weiden in der Oberpfalz|Weiden]]|value=94 km}} {{quickbar item|heading=[[Gera]]|value=88 km}} {{quickbar item|heading=[[Zwickau]]|value=79 km}} {{quickbar item|heading=[[Bayreuth]]|value=56 km}} {{quickbar item|heading=[[Plauen]]|value=30 km}} {{quickbar table end}} * [[Bundesautobahn 9|A 9]] {{Ausfahrt|Naila/Selbitz|32}} aus Richtung [[Leipzig]]. * A 72 {{Ausfahrt|Hof-Nord|2}} aus Richtung Leipzig, am Dreieck Bayerisches Vogtland {{Ausfahrt||33/1}} von der A 9 auf die A 72 wechseln. * A 72 {{Ausfahrt|Hof-Töpen|3}} aus Richtung Chemnitz. * [[Bundesautobahn 93|A 93]] {{Ausfahrt|Hof-Ost|2}} aus Richtung Chemnitz, am Dreieck Hochfranken {{Ausfahrt||4/1}} von der A 72 auf die A 93 wechseln. * [[Bundesautobahn 93|A 93]] {{Ausfahrt|Hof-Süd|4}} aus Richtung Regensburg. * [[Bundesautobahn 9|A 9]] {{Ausfahrt|Hof-West|34}} aus Richtung [[Nürnberg]]. Erwähnenswert sind die '''Bundesstraße 173''', die aus Richtung [[Kronach]] Hof anbindet und von dort weiter ostwärts nach [[Plauen]] führt und die '''Bundesstraße 2''', die von [[Bayreuth]] kommend weiter über [[Schleiz]] nach [[Gera]] führt. === Mit dem Schiff === Die Saale ist nicht schiffbar, sie kann nur von Kanus und Kajaks befahren werden. === Mit dem Fahrrad === Der [[Saale-Radwanderweg|Saale-Radweg]], der [[Bayreuth-Chemnitz|Radweg Bayreuth-Chemnitz]] und die [[Radrunde Oberfranken]] führen durch die Stadt. == Mobilität == [[Image:Kunst in der Saale.JPG|thumb|Ein Kunstwerk in der Saale an der Michaelisbrücke]] {{mapframe|50.31667|11.91667|zoom= 13|width= 300|height= 300|type=geoline }} === Öffentlicher Personennahverkehr === ==== Busbahnhof ==== Seit 2017 ist der ehemalige Busbahnhof am früheren Zentralkauf außer Betrieb, auf dem Gelände befindet sich eine Baustelle. Stadt- und Regionalbusse haben zu dieser Zeit an diesem Busbahnhof gehalten. Seit Baubeginn gibt es Ersatzhaltestellen. {{Marker | name = Busbahnhof | type = bus | lat = 50.31659 | long = 11.91475| image = }} Ersatz-Busbahnhof am Sonnenplatz {{Marker | name = Regionalbushaltestelle | type = bus | lat = 50.31188 | long = 11.91656 | image = }}: Ersatz-Regionalbushaltestelle in der Bergstraße ==== Stadtbus ==== Im [https://www.stadtwerke-hof.de/bus/ Stadtverkehr] verkehren Busse von Montag bis Samstag auf '''[http://www.stadtwerke-hof.de/oepnv/fahrplan-linien/abfahrtszeiten.html 12 Linien]''': * '''Linie 1''' Heideweg – Lindenbühl * '''Linie 2''' Vogelherd - Krötenhof * '''Linie 3''' Zoo – Krötenhof * '''Linie 4''' Moschendorf – Studentenberg * '''Linie 5''' Hauptbahnhof – Breslaustraße * '''Linie 6''' Busbahnhof – Rathaus – Hochschule * '''Linie 7''' Busbahnhof – HofBad – Hochschule * '''Linie 8''' Alsenberg – Lindenbühl * '''Linie 9''' Jägersruh – Osseck * '''Linie 10''' Haidt – Krötenhof * '''Linie 11''' Unterkotzau – Wartturmweg * '''Linie 12''' Schlossweg – Wölbattendorf Im Stadtgebiet gibt es über 150 Haltestellen. Für Sonntage gibt es einen gesonderten Netzplan. Ein Einzelfahrschein, der zur einmaligen Fahrt im Stadtgebiet inklusive Umsteigemöglichkeit berechtigt, kostet 2,50&nbsp;€, ermäßigt (6-14&nbsp;J.) 1,-&nbsp;€. Für eine Tageskarte zahlt man 6,-&nbsp;€ bzw. 2,-&nbsp;€. Für Familien (2+max. 4 Kinder) gibt es eine sehr günstige Tageskarte für 7,-&nbsp;€. {{Stand|2022|03|ablauf=2023-01}} ==== Autonomer Bus ==== Ab 2021 verkehrt zwischen dem Hauptbahnhof und der Altstadt ein autonomer Bus, der den ÖPNV unterstützt. === Zu Fuß === Innerstädtisch sind alle Sehenswürdigkeiten bequem zu Fuß zu erreichen. Es gibt auch ausreichend Bänke und Sitzgelegenheiten im gesamten Stadtgebiet. === Fahrradverleih === An verschiedenen Punkten im Stadtgebiet vermietet die Stadt in Kooperation mit einem privaten Unternehmen Fahrräder mit Elektroantrieb, so werden diese auch etwa am Zoo vermietet. === Radfahren === Die Radwege in Hof sind durchaus passabel, zumindest an den größeren Verkehrsachsen. Die Lage Hofs im Saaletal und die sich dadurch ergebenden Ost-West-Steigungen ist dem natürlich nicht zuträglich. Die [https://www.hof.de/hof/hof_deu/geschichtswege-01.html Geschichtswege] sind Fahrradetappen die durch das ganze Stadtgebiet an den wichtigsten Sehenswürdigkeiten vorbeifahren. === Autovermietung === * {{vCard|type=car rental |name=SIXT |wikidata=|auto=|address=Kornhausacker 9, nördlich der Freiheitshalle und des Bahnhof Neuhof |phone=|email=|fax=|url=https://www.sixt.de/mietwagen/deutschland/hof/e |hours=|price= |lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=car rental |name=Europcar |wikidata=|auto=|address=Ernst-Reuther-Straße 135, ebenfalls nördlich der Freiheitshalle |phone=|email=|fax=|url=https://www.sixt.de/mietwagen/deutschland/hof/ |hours=|price= |lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=car rental |name=Europcar |wikidata=|auto=|address=Ossecker Straße 179, zwischen Innenstadt und A9 |phone=|email=|fax=|url=https://www.sixt.de/mietwagen/deutschland/hof/ |hours=|price= |lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=car rental |name=Avis|wikidata=|auto=|address=An der Hohensaas 9, ebenfalls zwischen Innenstadt und A9 |phone=|email=|fax=|url=https://www.avis.de/ |hours=|price= |lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=car rental |name=Buchbinder|wikidata=|auto=|address=Ernst-Reuther-Straße 135, nördlich der Freiheitshalle|phone=|email=|fax=|url=https://www.buchbinder.de/de/station/hof-schellenberg-ernst-reuter-str-135 |hours=|price= |lat=|long=|lastedit=|description=}} === Parken === In der Innenstadt gibt es 2.200 Stellplätze. Autofahrer werden über den Parkring zu den verschiedenen Parkmöglichkeiten gelotst. Es gibt Langzeitparkplätze, Kurzparkzonen mit Brötchentaste und Parkzonen für Elektroautos.<ref>[https://www.hof.de/hof/hof_deu/leben/parkmoeglichkeiten-01.html hof.de]</ref> ==== [[File:Zeichen 314-50 - Parkhaus, Parkgarage, StVO 2017.svg|20px|sub]] Parkhäuser ==== * P6 Altstadtparkhaus in der Marienstraße über der Altstadtpassage (550 Stellplätze) * P8 Wöhrlparkhaus am Longoliusplatz (290 Stellplätze) ''' Tiefgarage ''' * P2 Tiefgarage am Rathaus (140 Stellplätze) ==== [[File:Zeichen 314-50 - Parkplatz, StVO 2013.svg|20px|sub]] Parkplätze ==== * P1 Schießgraben (110 Stellplätze) * P3 Mühlendamm (60 Stellplätze) * P4 Oberer Anger (110 Stellplätze) * P5 Alsenberger Straße (75 Stellplätze) * P7 Poststraße (125 Stellplätze) * P9 Plauener Straße (215 Stellplätze) * P10 Kreuzsteinstraße (80 Stellplätze) * P11 Sigmundsgraben (70 Stellplätze) * P12 Oberes Tor (65 Stellplätze) * P13 Lionhalle (55 Stellplätze) * P14 Mittlerer Anger (40 Stellplätze) * P15 Wilhelmstraße (35 Stellplätze) * P16 Sachsentorstraße (30 Stellplätze) ==== Weitere Parkplätze ==== * Theater Hof (60 Stellplätze) * Freiheitshalle (350 Stellplätze) * Zoo Hof (98 Stellplätze) * Lettenbachweg (40 Stellplätze) * Schillerstraße (15 Stellplätze) * Untreusee Schaumberggrund (250 Stellplätze) * Untreusee Stelzenhofstraße (360 Stellplätze) * Untreusee Wilhelm-Löhe-Straße (120 Stellplätze) ==== Parkzonen für Elektroautos ==== * Ludwigstraße * Poststraße * Marienstraße * Luitpoldstraße * Bismarckstraße == Sehenswürdigkeiten == Erste Anlaufstelle für Interessierte ist die '''Tourist-Information am Hofer Rathaus''' in der Ludwigstraße 24. Telefon: 0981 8157777, '''[mailto:touristinfo@stadt-hof.de]'''. Öffnungszeiten: Montag - Freitag: 10:00 - 17:00 Uhr, Samstag: 10:00 - 13:00 Uhr === Stadtführungen === Die Stadt Hof bietet verschiedene Stadtführungen an: * Historischer Stadtspaziergang * Nachtwächter-Rundgang am Abend * Alles über Hof - in einer Stunde * Kulinarischer Stadtspaziergang * Lit. Stadtführung auf den Spuren von Jean-Paul * Sternenglanz und Winterzauber etc. === Kirchen === * Die katholische {{Marker|type=church|name=Marienkirche|wikidata=Q2320835|lat=50.31650|long=11.91531}} wurde im neugotischen Stil erbaut, liegt in der Fußgängerzone im Herzen der Stadt. Sie ist eine Hallenkirche mit Doppelturmfassade im Norden, die beiden Türme sind genau 65 Meter hoch. Auch die Orgel der Kirche stammt aus der Neugotik und wurde denkmalgerecht saniert. Die Kirche liegt am Jakobsweg. * Die evangelische {{Marker|type=church|name=Michaeliskirche|wikidata=Q2321759|lat=50.32186|long=11.92017|image=Michaelishof.jpg}} ist im der Neustadt gelegen. Sie ist ebenfalls eine Hallenkirche mit einer Doppelturmfassade, die beiden Türme sind mit einer Brücke verbunden. Das Kirchenschiff beinhaltet eine Heidenreich-Orgel. * Die evangelische {{Marker|type=church |name=Lorenzkirche|wikidata=Q2320302|lat=50.31467|long=11.91776 }} ist die älteste Kirche Hofs und gilt als Mutterkirche Hochfrankes. Zum Inventar gehört der 1557 aus Altar des Hl. Laurentius, er wurde zwischen 1480 und 1486 von einem unbekannten Künstler geschaffen, heute ist er als Wandschmuck zu bestaunen. * Die {{Marker|type=church|name=Hospitalkirche|wikidata=Q1630470|lat=50.32444|long=11.91911|image=Altargesamt2.jpg }} ist außen eher unscheinbar und gotisch, innen ein Schmuckstück mit reicher Barockausstattung. Über hundert Bilder aus dem Alten und Neuen Testament schmücken die hölzerne Kassettendecke. <gallery mode="packed" heights="150px"> St.-Marien-Hof-Sonnenplatz.JPG|Marienkirche Hof (Saale) St. Michaelis 01.jpg|Michaeliskirche Komplex Lorenzkirche Hof 20210529 DSC09927.jpg|Lorenzkirche Marienaltar Hof.jpg|spätgotischer Marienaltar in der Hospitalkirche </gallery> === Profane Bauwerke === * {{vCard|type=town hall|name=Rathaus|wikidata=Q41312515|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=50.32176|long=11.91853|lastedit=|description= Der neugotische Bau befindet sich links der Saale, an der Klosterstraße, gegenüber der Michaeliskirche. 1563 wurde es in seiner heutigen Form errichtet, die Ursprünge gegen deutlich weiter zurück. Das Rathaus ist ein DreigeschossigerWalmdachbau mit zwei Erkern und einem Turm. }} * {{vCard|type=castle|name=Hospital|wikidata=Q41312643|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=50.32424|long=11.91843|lastedit=|description=Das Hospital ist ein Gebäudekomplex, zudem auch die Hospitalkirche gehört, in der Hofer Vorstadt unterhalb des Theresienstein. Es wurde 1628 als Haus für alte und arme Menschen gegründet. Bis ins frühe 20. Jahrhundert befand sich auf der Nordseite des Gebäudes ein Wassergraben, dieser wurde zugeschüttet. Erhalten sind noch das Beamtenhaus, das Konventhaus, das Pfründnerhaus und das Kellerhaus. Heute befinden sich im Hospital ein Altenheim und das Museum Bayerisches Vogtland. }} * {{vCard|type=bridge|name=Untere Steinerne Brücke|wikidata=Q89340921|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=50.32525|long=11.91749|lastedit=|description=Die Untere Steinerne Brücke ist eine Brücke über die Saale in der Vorstadt. Die Brücke ist die älteste Brücke von Hof aus dem Jahr 1706 und besitzt drei Bögen. }} * {{vCard|type=castle|name=Lorenzhügel mit Kantoratshaus|wikidata=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=50.31485|long=11.91774|lastedit=|description= }} und {{vCard|type=castle|name=Inkurabel|wikidata=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=50.31456|long=11.91709|lastedit=|description= }}: Der Lorenzhügel mit der Lorenzkirche und dem Lorenzpark ist auch ein Ensemble. Das Kantoratshaus ist ein Fachwerkhaus aus dem Jahr 1700. Das Inkurabel wurde im Jahr 1706 erbaut als Ort für unheilbar Kranke. In der jüngeren Vergangenheit wurde es als Bar und als Veranstaltungssaal genutzt. * {{vCard|type=castle|name=Münch-Ferber-Villa|wikidata=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=50.32163|long=11.91032|lastedit=|description=Die Villa liegt westlich der Innenstadt im Hofer Westend. Sie wurde 1889 vom Textilfabrikanten Walther Münch-Ferber erbaut. Die Villa ist im Stil des italienischen Klassizismus gehalten und wurde 2012 saniert. }} * {{vCard|type=castle|name=Rittergut Sachs|wikidata=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=50.29683|long=11.91083|lastedit=|description=Das Rittergut Sachs ist ein Rittergut im Stadtteil Krötenbruck, es diente im Mittelalter vermutlich als Vorwerk der Adelsfamilie von Kotzau in Moschendorf, und wurde im 17. und 19. Jahrhundert umgebaut. }} * {{vCard|type=castle|name=Schloss Hofeck|wikidata=Q2241595|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=50.32967|long=11.89477|lastedit=|description=Das Schloss befindet sich im Stadtteil Hofeck. Erbaut wurde es von den Vögten von Weida als wehrhafte Anlage. Es folgten viele Besitzerwechsel. In der jüngeren Vergangenheit wurde es vom Hofer Hans Vießmann saniert und in ein Schulzentrum umgewandelt. Heute ist es allerdings ein Gästehaus für Tagungen. }} * {{vCard|type=train|name=Hof Hauptbahnhof|wikidata=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=50.32967|long=11.89477|lastedit=|description=Der Hauptbahnhof ist aus dem Jahr 1880. Er besteht aus einem bayerischen und einem sächsischen Trakt. Der Königreichsaal ist ein besonderer alter Saal im Bahnhof, der aber für die Öffentlichkeit verschlossen ist. Der zentrale Saal im Bahnhof besitzt einen Parkettboden und eine Stuckdecke mit einem Deckenfenster. }} <gallery mode="packed" heights="120px"> Museum Bayrisches Vogtland 20201027 DSC5254.jpg|Innenhof des Hospitals Inkurabel Hof 20210529 DSC09941.jpg|Inkurabel SchlossHofeck006.JPG|mini|Schloss Hofeck Rittergut Sachs HOF09434 RAW-Export 20220314001545cens.jpg|Rittergut Sachs </gallery> === Brunnen === * {{vCard|type=well |name=Kugelbrunnen |wikidata=Q109299566 |auto=|address=Altstadt|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=well |name=Rathausbrunnen |wikidata=|auto=|address=Klosterstraße |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=well |name=Jean-Paul-Brunnen |wikidata=|auto=|address=Schlossplatz |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=well |name=Brunnen am Marktplatz|wikidata=|auto=|address=Maxplatz |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} === Denkmäler === * {{vCard|type=tower|name=Bismarckturm|wikidata=Q866533|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=50.30488|long=11.89526|lastedit=|description=Er bietet einen weiten Blick über Frankenwald, Fichtelgebirge und ins Vogtland. Auch ist das Stadtzentrum vom Turm aus zu überblicken. Geöffnet vom 1. April bis 30. August von 8.00 bis 20.00, vom 1. September bis 31. Oktober von 8.00 bis 18.00, im Winter ist der Schlüssel bei guter Witterung beim Tiefbauamt Tel. +49 (0)9281/815-592 erhältlich. }} * {{vCard|type=tower|name=Wartturm|wikidata=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=50.31401|long=11.94826|lastedit=|description=Vollständig erhaltener Turm, Teil eines spätmittelalterlichen Verteidigungssystems, Ausblick über Hof vom 570 Meter hohen Wartberg. }} <gallery mode="packed" heights="150px"> Bismarckturm Front 20210809 HOF02708.jpg Wartturm Hof HOF07696 RAW-Export 20220509002737.jpg </gallery> === Museen === * {{vCard| name = Museum Bayerisches Vogtland | wikidata = Q1408905 | type = museum | lat = 50.32411 | long = 11.91911 | image = | description= Ausstellungen zur Stadtgeschichte von Hof und der Lebensweise sowie den Traditionen des Bayerischen Vogtland. Daneben befasst sich das Museum auch mit Geschichte von Flucht und Vertreibung. }} * {{vCard| name = Bäckereimuseum Buchta | wikidata = | type = museum | lat = 50.31127 | long = 11.91679 | image = | description= Im Museum können Interessierte die Geschichte und alle Informationen über das Bäckerhandwerk lernen. }} * {{vCard| name = Brauerei Scherdel | wikidata = | type = museum | lat = 50.32318 | long = 11.91172 | image = | description= Die Brauerei Scherdel bietet Führungen, bei denen den Besuchern der Vorgang des Bierbrauens erläutert wird, und die Brauerei vorgestellt wird. }} === Kunstgalerien === [[Datei:J C Reinhart Mäuseturm Ehrenfels 1787.jpg|mini|hochkant|Aquarell im JCR-Cabinett]] * {{vCard| name = Johann-Christian-Reinhart-Cabinett | wikidata = | type = museum | lat = 50.32442 | long = 11.91877 | image = | description= Das Kunstmuseum, das neben dem Museum Bayerisches Vogtland liegt, zeigt zahlreiche Werke des Hofer Malers Johann Christian Reinhart. Außerdem werden auch insgesamt 2.400 Werke in digitalisierten Form präsentiert. }} * {{vCard| name = KUNSTpassageHOF | wikidata = | type = museum | lat = 50.32411 | long = 11.91911 | image = | description= Kunstgalerie an der Freiheitshalle. }} * {{vCard| name = Kunstverein Hof | wikidata = | type = museum | lat = 50.32761| long = 11.92034| image = | description= Der Kunstverein betreibt eine Kunstgalerie im Wirtschaftsgebäude Theresienstein. }} === Straßen und Plätze === * {{vCard|type=road|name=Altstadt |lat=50.3177|long=11.9156|description=Hauptstraße in der Altstadt, die Häuser sind jedoch oftmals nicht sehr alt, allerdings gibt es durchaus reizvolle Jugendstilfassaden. }} * {{vCard|type=road |name=Ludwigstraße |lat=50.3212|long=11.9186|description=Haupstraße und ehemaliger Straßenmarkt in der Neustadt, weist ein nahezu komplettes Biedermeier-Ensemble auf, viele Gebäude sind alte Bürgerhäuser und Stadtpalais mit Innenhöfen. }} * {{vCard|type=road |name=Maxplatz|wikidata=Q108935867|lat=50.3226 |long=11.9203|description=Platz in der Neustadt mit historischer Bebauung, die Gebäude sind aus dem Biedermeier. }} * {{vCard|type=road |name=Am Saaleufer |lat=50.3365|long=11.8982|description=Die historische Ortsmitte von Unterkotzau mit Fachwerkhäusern, der Saalebrücke und dem Saaleviadukt. }} <gallery mode="packed" heights="150px"> Hof (Saale) St. Marien 06.jpg|Altstadt Ludwigstraße Hof 20210613 DSC00717.jpg|Ludwigstraße </gallery> === Parks === * {{vCard|type=park |name=Theresienstein |wikidata=Q87765189 |address= |phone= |email= |fax= |url=http://www.theresienstein.de/ |hours= |price= |lat=50.32764 |long=11.92050 |lastedit=|description= Die Hofer nennen den Park nur "Staa". Er wurde 2003 zum schönsten Park Deutschlands gewählt. Ab 1819 wurde das Gelände bepflanzt und als Parkanlage mit vielen Attraktionen gestaltet, wie etwa idyllisch gelegenen Teichen, Wasserbecken, Springbrunnen und Pavillons. Das Highlight ist das 1832 erbaute klassizistische Wirtschaftsgebäude mit einer Ausflugsgaststätte mit Biergarten und einer Kunstgalerie, das Gebäude ist ein denkmalgeschütztes architektonisches Meisterstück.}} * {{vCard|type=park |name=Saaleauen |wikidata= |address= |phone= |email= |fax= |url= |hours= |price= |lat=50.31623 |long=11.91910 |lastedit=|description= Die Saaleauen befinden sich am östlichen Rand der Altstadt an der gestauten Saale. Die Saaleauen bestehen aus mehreren parkwiesen, manche davon auch direkt am Fluss und vielen schattenspendenden Bäumen. Es gibt auch eine große künstliche Skulptur im Park, im gesamten Bereich gibt es Sitzgelegenheiten. Die ehemaligen Kanäle der Gerber sind heute ein ruhiger Bereich mitten in der Innenstadt. }} * {{vCard|type=park |name=Wittelsbacher Park |wikidata= |address= |phone= |email= |fax= |url= |hours= |price= |lat=50.31203 |long=11.91743 |lastedit=|description= Der Wittelsbacher Park liegt im Bahnhofsviertel und ist ein Denkmal der Angliederung Hofs an Bayern. }} * {{vCard|type=park |name=Schellenbergpark |wikidata= |address= |phone= |email= |fax= |url= |hours= |price= |lat=50.32323 |long=11.90298 |lastedit=|description= Der Schellenbergpark liegt im Nordwesten von Hof, direkt hinter dem Bahnhof Neuhof. }} <gallery mode="packed" heights="150px"> Haus Theresienstein 20210903 HOF05025.jpg|Haus Theresienstein Ansicht am Teppichbeet Theresienstein 20210903 HOF05075.jpg|Springbrunnen am Fröhlichenstein Labyrinthturm Theresienstein 20210903 HOF04940.jpg|Künstliche Labyrinthruine </gallery> === Verschiedenes === == Aktivitäten == * {{vCard| name=Freiheitshalle | wikidata=Q1454327 | type= event venue | comment=Größte Veranstaltungshalle Nordostbayerns | address=Kulmbacher Straße 4, 95030 Hof |directions=Bushaltestelle Freiheitshalle, Theater | url= https://www.freiheitshalle.de/ | lat=50.3203 | long=11.9031 | phone=+49 (0)9281 8152222 }} * {{vCard| name=Bürgergesellschaft Hof| type= event venue |wikidata=Q96278516 |comment=Veranstaltunsort | address=Poststraße 6, 95028 Hof|directions=Bushaltestelle Oberes Tor| url= | lat=50.3192 | long=11.9157 | phone=+49 (0)9281 8331411 }} * {{vCard| name=Theater Hof | wikidata = Q2415806 | type=theater | comment=Vier-Sparten-Theater | address=Kulmbacher Straße 5, 96030|directions=Bushaltestelle Theater | url= | lat=50.3194 | long=11.9050 | phone=+49 (0)9281 7070290 }} * {{vCard|type=park, zoo |name=Zoologischer Garten Hof |wikidata=Q220255 |address=Alte Plauener Straße 40, 95028 Hof | directions=Im hinteren Bereich des Theresienstein, östlich des Parks und des Botanischen Garten |phone=+49 (0)9281 85429 |email=|fax=|url=http://zoo-hof.de |hours= Sommer Mo-So 9:00-18:00, Winter Mo-So 9:00-16:00 |price= Einzelkarten: Familien 14 €, Erwachsene: 5&#x202F;€, Kinder bis 18, Schüler, Studenten, Schwerbehinderte mit Ausweis 3 €; Gruppen: Erwachsene 3 €, Kinder bis 18, Schüler, Studenten, Schwerbehinderte mit Ausweis 2 €; Jahreskarten: Familie 70 €, Erwachsene 25 €, Kinder bis 18, Schüler, Studenten, Schwerbehinderte mit Ausweis 15&#x202F;€ |lat=50.3308 |long=11.9252 |description=Der Hofer Zoo ist der einzige Zoo in Oberfranken. Er hat verschiedene Schwerpunkte wie etwa Südamerika, Vögel und Greifvögel, Reptilien, Affen, Luchse, Kängurus und einen Streichelzoo. }} * {{vCard|type= botanical garden |name=Botanischer Garten Hof |wikidata=Q4948475 |address=Alte Plauener Straße 16, 95028 Hof | directions=Im mittleren Bereich des Theresienstein, zwischen Park und Zoologischen Garten|phone=+49 (0)9281 7534898 |email=|fax=|url=https://www.botanischer-garten-hof.de |hours=1. April - 31. August 8:00-20:00, 1, September bis 31. Oktober 8.00 - Einbruch der Dunkelheit, 1. November - 31. März: geschlossen|price= Eintritt kostenlos |lat=50.3301 |long=11.9227 |description=Der Botanische Garten ist eine Attraktion gerade zu Sommertagen und bietet einen Einblick in die Pflanzenwelt. }} * {{vCard|type=observatory, museum |name=Sternwarte Hof |wikidata=Q107302728 |address=Egerländerweg 25, 95032 Hof| directions=Im Stadtteil Krötenbruck in nahe des Klinikums neben der Münsterschule|phone=+49 (0)9281 84220 |email=|fax=|url=https://www.sternwarte-hof.de |hours=Freitags ab 20:00|price= Eintritt kostenlos|lat=50.3014|long=11.9139|description=Die Sternwarte wird vom Astro-Team betrieben. Sie beheimatet eines der größten Teleskope Bayerns. }} * {{vCard| type=swimming pool| subtype=| name=HofBad| wikidata=Q107405792 |address=Oberer Anger 4| directions=am linken Ufer der Saale, zwischen Hauptbahnhof und Altstadt| phone=| mobile=| fax=| email=| url=https://www.stadtwerke-hof.de/baeder/| hours= Mo-Fr 9:00-21:00, Sa, sonn- und feiertags 9:00-18:00, in den bayer. Schulferien 8:00-21:00| price=Tageskarte 8 €, für Schüler 6 €; Familien-Tageskarte (2 Erwachsene und 3 Kinder bis zum vollendeten 14. Lebensjahr) 18 €; [https://www.stadtwerke-hof.de/baeder/hofbad/preise.html] weitere Tarife]| lat=50.3141 | long=11.9204 }} * {{vCard| type=park| subtype=| name=Kletterpark Untreusee| wikidata=Q90132817|address=Untreusee| directions=im Wald hinter der Gaststätte| phone=+49 (0)171 7355398| fax=09281 96602| email=info@flimb.de| url=http://www.kletterpark-untreusee.de| hours= | lat=50.2859| long=11.9095|description= Schöner Kletterpark, schattig und geschützt im Wald angelegt, mit 8 Parcours mit 86 Stationen in verschiedenen Schwierigkeitsgraden (auch für Anfänger), ein Parcour führt per Seil über eine Bucht des Untreusees, hin und zurück. }} * Der {{Marker | name = Untreusee | wikidata = Q2499413 | type = swimming |url= https://www.hof.de/hof/hof_deu/leben/untreusee-04.html | lat = 50.2844 | long = 11.9100 | image = }} liegt vor den Toren der Stadt Hof. Der 2 km lange und 700 m breite Stausee bietet viele Wassersportmöglichkeiten, einen Badestrand und Spazierwege um den See. Am Bootsanleger befindet sich eine [http://www.untreusee.net/ Sommergaststätte]. ** Wer im Untreusee angeln möchte kann beim [http://www.obere-saale.de/ Fischereiverein Obere Saale] Tageskarten erwerben. <gallery mode="packed" heights="120px"> Denkmal "Deutsche Tribüne II" für Johann Georg August Wirth vor der Freiheitshalle Hof.jpg|Hofer Freiheitshalle Theater Hof Außenaufnahme 11 2017.jpg|Theater Hof Zoologischer Garten Hof Eingang 2017.jpg|Hofer Zoo Untreusee w.jpg|Untreusee im Sommer </gallery> === Regelmäßige Veranstaltungen === '''Besondere Veranstaltungen''' * {{vCard|type=do|name='''Schlappentag'''|address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.schlappentag.de/|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|wikidata=Q2238423|description=ist am Montag eine Woche nach Pfingstmontag und gilt als Feiertage Hofer. Für diesen Tag wird ein eigenes Starkbier, das ''Schlappenbier'' gebraut.}} * [http://www.hofer-volksfest.de/ '''Hofer Volksfest'''], größtes Volksfest Hochfrankens beginnt in der letzten Juliwoche, dauert 10 Tage und endet am ersten Sonntag im August. * [https://www.hofer-filmtage.com/ '''Internationalen Hofer Filmtage'''] im Oktober. Das Filmfestival zeigt vor allem deutsche Erstaufführungen und Weltpremieren und wurde 1968 vom Regisseur Heinz Badewitz gegründet. Regelmäßig besuchen Stars wie Wim Wenders und Doris Dörrie das Festival * [http://www.hofer-weihnachtsmarkt.de/ '''Hofer Weihnachtsmarkt'''] findet in der kompletten Adventszeit statt. Eine Besonderheit ist die Glühweinpyramide, eine Tradition auf dem Vogtland und Erzgebirge. '''Veranstaltungskalender'''<br> '''Februar:''' Prunksitzung der Narhalla, Hofer Weinmesse<br> '''März:''' Narhalla-Fasching, Narhalla Faschingskehraus, Absolvinator-Anstich, Girls Day<br> '''April:''' Nacht der Mode, [https://www.lebensart-messe.de/LebensArt-Messe-Termine.html Lebensart Gartenmesse]<br> '''Mai:''' InnenHofKonzerte, Promenadenkonzerte, Deutsch-Tschechischer Freundschaftstag, Hofer Kneipennacht, Hofer Stadt- und Bürgerfest<br> '''Juni:''' Kulturnacht, Schlappentag, [https://www.indiemusik-festival.de/ IN.DIE.musik Festival], Hofer Umwelttag, Rock im Hof, [http://www.lg-hof.de/ Internationales Stabhochsprung-Meeting], Rosenfest<br> '''Juli:''' Drachenboot-Regatta, Rock am Stein, Frankenpost-Firmenlauf, Nacht der Sinne, Hofer Sportmesse, Ifl - Gealan - Triathlon, Hofer Volksfest<br> '''August:''' Städtelauf Plauen-Hof, Saaleauenfest, Foodtruck Festival<br> '''September:''' Hofer Chilifest, Weltkindertag, Contacta Studien- und Berufsmesse, Hofer Herbstmarkt<br> '''Oktober:''' Hoftexplosion, Radio Euroherz Park&See Lauf, Internationale Hofer Filmtage<br> '''November''' und '''Dezember:''' Deutsch-Deutsche Filmtage, Hofer Wirtschaftsforum, Hofer Weihnachtsmarkt <gallery mode="packed" heights="120px"> Schlappentag.jpg|Der Umzug am Schlappentag Volksfest-in-Hof.JPG|Hofer Volksfest Home of Films.png|Internationale Hofer Filmtage Hofer Weihnachtsmarkt bei Nacht 20191205 003.jpg|Hofer Weihnachtsmarkt </gallery> == Einkaufen == === Einkaufsstraßen === [[Datei:Überblick Altstadt Hof während COVID-19-Pandemie 20201210 B DSC6726.jpg|mini|hochkant|Hofer Fußgängerzone]] * Die {{Marker | name = Fußgängerzone Hofer Altstadt | type = pedestrian | lat = 50.3175 | long = 11.9154 | image = }} hat nur wenig Altes, sondern heißt nur so. Vieles in der Neustadt ist älter wie die Altstadt. Es handelt sich um eine moderne Einkaufsstraße und um das Zentrum Hofs. Die Fußgängerzone an der Marienkirche bietet eine Vielzahl von Geschäften (H&M, C&A, Camp David, Bonita, usw.). * Die {{Marker | name = Ludwigstraße | type = pedestrian | wikidata = Q65240635 | lat = 50.3210 | long = 11.9183 | image = }} ist eine weitere wichtige Einkaufsstraße und liegt in der Neustadt. Hier findet der Besucher vor allem inhabergeführte Geschäfte wieder. * Die {{Marker | name = Lorenzstraße | type = pedestrian | wikidata = Q65240596 | lat = 50.3162 | long = 11.9159 | image = }} ist eine Einkaufsstraße und führt vom Lorenzhügel und der Lorenzkirche zur Altstadt. In der Lorenzstraße sind unter anderem Müller, Woolworth und Deichmann. === Kaufhäuser === * {{vCard|type=shop|name=Müller Drogeriemarkt|address=Lorenzstraße 25-29, 95028 Hof |phone=+49 (0)9281 819120|email=|fax=|url=|hours= Mo-Fr 9:00-19:00, Sa 9.00 bis 18:00|price=|lat=50.3158|long=11.9167|description=Die Filiale der Drogeriemarktkette Müller ist in Hof als Kaufhaus gestaltet. Es zieht sich über zwei große Stockwerke}} * {{vCard|type=shop|name=Wöhrl|address=Karolinenstraße 40, 95028 Hof |phone=+49 (0)9281 72450|email=|fax=|url=|hours= Mo-Fr 9:30-19:00, Sa 9:30-18:00|price=|lat=50.3201|long=11.9167|description=Wöhrl betreibt in Hof eines seiner 29 Kaufhäuser und verkauft dort viele große Modemarken.}} * {{vCard|type=shop|name=Modehaus Putensen|address=Ludwigstraße 37, 95028 Hof |phone=+49 (0)9281 2212|email=|fax=|url=|hours= Mo-Fr 10:00-18:00, Sa 10:00-17:00|price=|lat=50.32106|long=11.91891|description=Das Modehaus Putensen ist ein großes Modehaus in der Hofer Neustadt.}} === Fachmarktzentren === * {{vCard|type=shop|name=Marktkauf|address=Schleizer Straße 49, 95028 Hof |phone=+49 (0)9281 7186|email=|fax=|url=https://www.marktkauf.de/hof/startseite/index.jsp |hours= Mo-Sa 7:00-20:00|price=|lat=50.3272|long=11.9104|description=Der Marktkauf bildet mit verschiedenen Geschäften ein Fachmarktzentrum im Norden der Stadt. Im Gebäude befindet sich auch die Filiale der Expert-Elektrofachmarktkette.}} * {{vCard|type=shop|name=Kaufland|address=Hans-Böcker-Straße 19, 95032 Hof |phone=+49 (0)9281 850060|email=|fax=|url=https://www.kaufland.de/service/filiale.storeName=DE4960.html |hours= Mo-Sa 7:00-20:00|price=|lat=50.3076|long=11.9172|description=Die Kaufland-Filiale bildet mit anderen Geschäften ein Fachmarktzentrum. Im Gebäude sind u. a. eine Kik-Filiale, Bäckerei, Metzgerei, Blumenladen, Friseur und ein China-Restaurant.}} === Geschäfte === [[Datei:Altstadt 30 20210722 HOF01434.jpg|mini|hochkant|Geschäftsgebäude in der Altstadt]] ==== Mode ==== * {{vCard|type=shop|name=OLYMP&HADES|address=Altstadt 26-30, 95028 Hof |phone=+49 (0)9281 7906152|email=|fax=|url=https://www.kult-olymp-hades.de|hours= Mo-Sa 10:00-20:00|price=|lat=50.31738| long=11.91510|description= }} * {{vCard|type=shop|name= CAMP DAVID SOCCX |address=Altstadt 35, 95028 Hof |phone=+49 (0)9281 8406367|email=|fax=|url=https://www.campdavid-soccx.de|hours= Mo-Fr 9:30-18:00, Sa 10:00-18:00|price=|lat=50.31696| long=11.91509|description= }} * {{vCard|type=shop|name=Betty Barclay|address=Ludwigstraße 50, 95028 Hof |phone=+49 (0)9281 9729795|email=|fax=|url=https://www.bettybarclay-hof.de|hours= Mo-Fr 10:00-18:00, Sa 10:00-16:00|price=|lat=50.31696| long=11.91509|description= }} * {{vCard|type=shop|name=Finck Fashion In|address=Ludwigstraße 60, 95028 Hof |phone=+49 (0)9281 8334630|email=|fax=|url=https://www.bettybarclay-hof.de|hours= Mo-Fr 9:30-18:30, Sa 9:30-17:00|price=|lat=50.31956| long=11.91687|description= }} ==== Bücher ==== * {{vCard|type=shop|name=Buchhandlung Rupprecht|address=Altstadt 15, 95028 Hof |phone=+49 (0)9281 1404640|email=|fax=|url= https://www.rupprecht.de/shop/ |hours= Mo-Sa 9:00-19:00|price=|lat=50.31796| long=11.91572|description= }} ==== Sontige ==== * {{vCard|type=outdoor retailer|name=Westwind Outdoor |address=Sigmundsgraben 2, 95028 Hof |phone=+49 (0)9281 3334|email=|fax=|url=http://www.westwind-outdoor.de|hours= Mo-Fr 9:00-18:00, Sa bis 16:00|price=|lat=50.32379 | long=11.91887|description= Große Auswahl an Ausrüstung für jedes Freizeitvergnügen im Freien bis hin zur Expedition.}} * {{vCard | type = shop | name = IZMIR Markt | url = https://izmir-markt.de/izmir-markt.htm | address = Alsenberger Str. 17, 95028 Hof | lat = 50.312427 | long = 11.922219 | phone = +49 9281 8600290 | hours = Mo-Fr 8:00-19:00, Sa 8:00-18:00 Uhr | lastedit = 2018-12-28 | facebook = Izmir-Feinkost-Gmbh-584704728293429 | description = Größter Supermarkt mit türkischen Lebensmitteln in Oberfranken. Imbiss mit türkischen Speisen.}} == Küche == Einzigartig ist der Hofer '''[http://www.hof-waerschtlamo.de/ Wärschtlamo]''' ([http://de.wikipedia.org/wiki/W%C3%A4rschtlamo Wikipedia]) der "Würstchen-Mann", ihm wurde sogar auf dem Sonnenplatz ein Denkmal gesetzt. Zu erkennen ist er am Messing-Wurstkessel mit Holzkohle-Feuerung. Er steht meist in der Hofer Innenstadt und verkauft Wienerla (Wiener Würstchen), Weißa (Weißwürste), Gnagger (Knackwürste) und Bauern (Debrecziner) mit Labla (Brötchen) und Sempft (Senf). Die '''Hofer Rindfleischwurst''' ist eine über Buchenholz kalt geräucherte, rote Streichwurst. Sie ist als „regionaltypisches Produkt mit geschützter geographischer Ursprungsbezeichnung“ eine europaweit geschützte Spezialität. ''Bayerischer Leberkäse'' enthält keine Leber, obwohl der Name darauf schließen lässt. '''Hofer Leberkäse''' wird dagegen grundsätzlich mit frischer Leber hergestellt. Es gibt in der Region auch den ohne Leber, der wird dann als ''Fleischkäse'' bezeichnet. Die '''Hofer Bratwurst''' wird aus magerem Schweinefleisch und etwas Rindfleisch hergestellt. Sie wird unter Zugabe von Eis sehr fein gekuttert und dann etwa 50 Gramm Brät in einen Schweinedarm mit einem Durchmesser von 18-22 mm abgefüllt. Sie wird meist paarweise verkauft und auch gegessen. Für den ''Schlappentag'', am Montag eine Woche nach Pfingstmontag, wird extra ein Starkbier gebraut, das '''Schlappenbier'''. Nachdem die ursprüngliche Brauerei Zeltbräu geschlossen wurde, wird das Schlappenbier heute nach Originalrezeptur von der Brauerei Scherdel gebraut. Rund um Pfingsten kann man das Bier in Hof und Umgebung probieren. Der '''Absolvengeist''' ist ein Bierbrand, der aus dem dunklen Doppelbock der Meinelbräu ''Absolvinator'' mit 42% Vol destilliert wird. <gallery mode="packed" heights="120px"> Wärschtlamo 3.JPG|Wärschtlamo Hofer Bratwürste Kraut Stampf (2).JPG|Hofer Bratwürste mit Sauerkraut und Kartoffelstampf Original Hofer Rindfleischwurst.jpg|Hofer Rindfleischwurst </gallery> === Günstig === * {{vCard|type=Restaurant |name=Bulut |address=Marienstr. 67, 95028 Hof |phone=+49 9281 1447314|email=|fax=|url=|facebook= 160365377489917|hours=Montag bis Freitag 11:00 - 22:00, Sonntag 11:00 - 22:00 Uhr|price=|lat=50.31446 | long=11.91261 |lastedit=2018-06-12 |description=Türkisches Restaurant }} ==== Fastfood ==== * {{vCard |type=fast food |name=McDonald‘s |address=Ossecker Straße 177, 95030 Hof |lat=50.31243 |long=11.88060 }} * {{vCard |type=fast food |name=McDonald’s |address=Wunsiedler Straße 72, 95032 Hof |lat=50.28741 |long=11.92406 }} * {{vCard |type=fast food |name=Burger King |address=Ernst-Reuter-Straße 61, 95030 Hof |lat=50.31035 |long=11.90892 }} * {{vCard |type=fast food |name=Subway |address=Kreuzsteinstraße 7, 95028 Hof |lat=50.31692 |long=11.91427 }} * {{vCard |type=fast food |name=Subway |address=Hans-Böckler-Straße 21, 95032 Hof |lat=50.30653 |long=11.91708 }} * {{vCard |type=fast food |name=KFC |address=Ernst-Reuter-Straße 1, 95032 Hof |lat=50.30455 |long=11.91542 }} * {{vCard |type=fast food |name=Nordsee |address=Altstadt 34, 95028 Hof |lat=50.31714 |long=11.91516 }} === Mittel === [[Datei:Meinels Bas Vorstadt 13 Hof.JPG|mini|hochkant|Meinels-Bas]] * {{vCard | name = Meinels-Bas | type = restaurant | url = http://www.meinels-bas.eu/ | address = Vorstadt 13, 95028 Hof | lat = 50.32507 | long = 11.91805 | phone = +49 (0)9281 141366 | hours = Mo bis Do 11:00 - 24:00, Fr bis So ab 9:00 Uhr, durchgehende warme Küche, kein Ruhetag | lastedit = 2021-10-09 | description = Die Brauereigaststätte der [http://www.meinel-brauerei.de/ Meinel Brauerei] ist eine gemütliche Speisegaststätte mit einem schönen natürlichen Biergarten. Eine Spezialität ist der dunkle Doppelbock ''Absolvinator'' (der Name stammt von einer Schülerverbindung), den es zu Beginn der Fastenzeit nur in der Meinels Bas vom Fass gibt. }} * {{vCard | name = Gourmet Palast Hof | type = restaurant | url = http://www.gourmet-palast-hof.de/ | address = Ossecker Straße 175, 95030 Hof | lat = 50.312371 | long = 11.879972 | phone = +49 (0)9281 5932445 | hours = täglich 11.30 - 15.00 und 17.30 - 23.30 Uhr | price = Buffet Mittag 16 €, abends 25 € | lastedit = 2021-10-09 | description = Asiatische Küche, Buffets mit Livecooking und Sushi, mittags günstiger als am Abend, alkoholfreie Getränke im Preis enthalten. }} * {{vCard | name = Wagaya | type = restaurant | url = https://www.dinese.de/pages/wagaya-hof | address = Altstadt 3, 95028 Hof | lat = 50.3184 | long = 11.9162 | phone = +49 (0)9281 8337992 | hours = täglich 11.30 - 14.30 und 16.00 - 21.00 Uhr | price = Hauptgerichte ab 12 € | lastedit = 2021-10-09 | description = Wagaya ist ein Restaurant mit Japanischer Küche und Asiatischer Fusionsküche. }} * {{vCard|type=Restaurant |name=Il Peperoncino KG|address=Altstadt 36, 95028 Hof|phone=+49 (0)9281 1602755 |email=|fax=|url=http://peperoncino-spaghetteria.de/il-peperoncino-hof/ |hours=täglich 11.30 - 14.30 und 17.30 bis 21.30 Uhr, Samstags 11.30 - 22.30 Uhr, Sonntags 12.00 - 14.30 und 17.30 bis 21.30 Uhr |price=|lat=50.3168| long=11.9148|description=Il Peperoncino ist ein italienisches Restaurant mit Steinofen und Plätzen im Freien und befindet sich im Altstadthof.}} * {{vCard | name = La Mancha | type = restaurant | url = https://www.lamancha-hof.de | address = Wilhelmstraße 35, 95028 Hof | lat = 50.3135 | long = 11.9107 | phone = +49 (0)9281 1608755 | hours = Di bis Sa 17.30 - 00.00 Uhr, So, Mo Ruhetag | lastedit = 2021-10-09 | description = La Mancha ist ein spanisches Restaurant. }} * {{vCard | name = Fisch & Schlemmerwelt RoKa | type = restaurant | url = https://fisch-schlemmerwelt.de/ | address = Ossecker Str. 30, 95030 Hof | lat = 50.311884 | long = 11.903522 | phone = +49 (0)9281 78620 | hours = Markt Mo - Fr 9.00 - 18.00, Sa 9.00 - 16.00, Gastronomie Mo - Sa 8:00 - 16:00 Uhr | price = Hauptgerichte 8 € - 20 € | lastedit = 2021-10-09 | description = Fischladen und Feinkostgeschäft mit Gastronomie. Man kann sich an der Frischfischtheke einen Fisch aussuchen und dann mit dem Koch besprechen, wie er ihn zubereiten soll. }} === Gehoben === * {{vCard|type=Restaurant |name=Season´s und Tante-Emma |address=Ludwigstraße 36, 95028 Hof |phone= +49 (0)9281 5915460 |email=|fax=|url=http://www.season-hof.de |hours=Dienstag bis Samstag ab 17.00 Uhr, Sonntag und Montag sind Ruhetage |price=|lat=50.32095 | long=11.91802|description=Season´s ist das Restaurant und Tante-Emma ist die zugehörige Café-Bar.}} * {{vCard|type=Restaurant |name=Essboutique |address=Theresienstein 8, 95028 Hof|phone=+49 (0)9281 8337992 |email=|fax=|url=https://essboutique.de |hours=Dienstag, Donnerstag und Samstag 17.30 - 22.30, Mittwoch und Freitag 11.30 - 14.00 und 17.00 - 22.30, Sonntag 11.00 - 14.30 und 17.00 - 22.00 Uhr, Montag Ruhetag|price=|lat=50.3276 | long=11.9241|description=Die Essboutique befindet sich am Theresienstein neben einem Tennisplatz. Angeboten wird gehobene mediterrane Küche.}} * {{vCard|type=Restaurant |name=Kastaniengarten |address=Kulmbacher Str. 4, 95030 Hof |phone=+49 (0)9281 6050 |email=|fax=|url=http://sorat-hotel-bayern-hof-central.sorat-hotels.com |hours=täglich 12:00 - 14:00 und 18:00 - 22:00 Uhr|price=|lat=50.32046 | long=11.90463|description=Restaurant des Sorat Hotels, gehobene regionale Küche.}} === Bier === [[Datei:Scherdel-Logo 20200407 06.jpg|mini|hochkant|Brauerei Scherdel]] Hofer Bier ist weit bekannt. Seine Wurzeln hat das Bierbrauen in Hof bereits im 14. Jahrhundert. Zur erfolgreichsten Zeit gab 3s in Hof zehn Brauerein. Eine Besonderheit ist das Schlappenbier, das nur zum Schlappentag gebraut wird, und das Absolvinator-Bier mit dem Absolvinator-Anstich. * {{vCard|type=brewery|name=Scherdel Bier GmbH & Co. KG|address=Unterkotzauer Weg 14, 95028 Hof |phone=+49 9281 8960 |email=|fax=|url=https://www.scherdelbier.de/de/sbh/|hours= |price=|lat=50.32316 |long=11.91267 |description=Die größte Brauerei in Hof, gelegen am nordwestlichen Rand der Innenstadt. Seit der Schließung der Brauerei Zelt wird hier das Schlappenbier, das Festbier zum Hofer Schlappentag gebraut. }} * {{vCard|type=brewery|name=Meinel Bräu|address=Alte Plauener Straße 25, 95028 Hof |phone=+49 9281 3514|email=|fax=|url=https://www.meinel-braeu.de/|hours= |price=|lat=50.3265 |long=11.9175 |description=Die Brauerei wurde im Jahr 1688 gegründet, blickt also auf eine lange Geschichte zurück.zur Brauerei gehört heute auch eine Brennerei. Brauereigaststätte ist Meinels-Bas in der Unteren Vorstadt. }} == Nachtleben == === Diskotheken === * {{vCard|type=discotheque |name=Rockwerk |address=Am Silberberg 1, 95030 |phone= |email= |fax= |url= http://www.rockwerk.de/ |hours=|price=|lat=50.3295 |long=11.8795 |lastedit= |description=Kulturzentrum mit Live- und Theaterbühne.}} * {{vCard|type=discotheque |name=First Floor |address=Marienstraße 3, 95028 Hof |phone= |email= |fax= |url= http://1stfloor-club.com/ |hours=jeden zweiten Samstag ab 23:00 Uhr |price=|lat=50.3181 |long=11.9144 |lastedit= |description=Disco über der Altstadtpassage.}} === Clubs === * {{vCard |type=club |name=P Club Sounds Bar |url= http://p-club-hof.de/ |address=Marienstraße 11, 95028 Hof|phone=0175 5668768 |description=Nachtclub mit Event-Bar und Lounge am Rande der Altstadt.}} * {{vCard |type=club |name=Base Club Lounge |url= https://www.base-clublounge.de/ |address=Poststraße 6, 95028 Hof |lat=50.31914 |long=11.91559 |phone=+49 (0)9281 833140|description= Club in Keller-Gewölbe mit dem Schwerpunkt House.}} * {{vCard |type=club |name=Cafe Music Legends |url= |address=Altstadt 16, 95028 Hof|phone= |description=}} * {{vCard |type=club |name=Club 69 |url= |address=Kornhausacker 12, 95030 Hof |phone= |description=}} === Bars === * {{vCard|type=bar |name=Rossinis Bar Café Restaurant |address=Altstadt 8, 95028 Hof |phone=+49 09281 889855 |email=service@rossini-hof.de |fax= |url=https://www.rossini-hof.de/ |hours=Mo – Sa ab 10.30 Uhr, So ab 11.30 Uhr, Küche: Mo – Do 11.00 – 22.00 Uhr, Fr + Sa 11.00 – 23.00 Uhr, So 11.30 – 22.00 Uhr |price=|lat= 50.3183 |long= 11.9155 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=bar |name=Mojito |address=Altstadt 14, 95028 Hof |phone=0160 5043057 |email=|fax=|url= |hours= |price=|lat=50.3181 |long=11.9154 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=bar |name=die bar |address=Altstadt 36, 95028 Hof |phone=+49 (0)9281 5400183 |email=|fax=|url= |hours= |price=|lat=50.3168 |long=11.9148 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=bar |name=Kult Bar |address=Marienstraße 40, 95028 Hof |phone=0160 2455167 |email=|fax=|url= |hours= |price=|lat=50.3163 |long=11.9131 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=bar |name=Johnnys! Bar |address=Kulmbacher Straße 4, 95030 Hof |phone=+49 (0)9281 8152370 |email=|fax=|url= |hours= |price=|lat=50.3205 |long=11.9036 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=bar |name=Diamond Bar & Lounge |address=Marienstraße 50, 95028 Hof |phone= 01525 3878521 |email=|fax=|url= |hours= |price=|lat=50.3158 |long=11.9129 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=bar |name=Kunstkaufhaus |address=Königstraße 25, 95028 Hof |phone= |email=|fax=|url= |hours= |price=|lat=50.3112 |long=11.9309 |lastedit=|description=Bar mit Livebühne}} * {{vCard|type=bar |name=VaVa - Hofer Kneipe |address=Rähmberg 1, 95028 Hof |phone= |email=|fax=|url= |hours= |price=|lat=50.3190 |long=11.9169|lastedit=|description=Kult-Kneipe am Rähmberg, früheres Roxy}} == Unterkunft == Hof zählt mit über 90.000 Touristen und über 160.000 Übernachtungen jährlich zu den beliebtesten Städten Oberfrankens. === Günstig === * {{vCard | name = Jugendherberge Hof | type = youth hostel | url = https://www.jugendherberge.de/jugendherbergen/hofsaale-227/portraet/ | address = Beethovenstraße 44, 95032 Hof/Saale | directions = im Münsterviertel | lat = 50.30401 | long = 11.90928 | phone = +49 (0)9281 93277 | fax = +49 (0)9281 92016 | email = post@hof-jugendherberge.de | hours = ganzjährig | checkin = 17.00-19.00 | checkout = 7.00-10.00 | price = 2021: ab 21,50&nbsp;€/ÜF, 2022: | subtype = free wlan, wheelchair partially with help, bicycle stand | description = 87 Betten, aufgeteilt in Ein- bis Zehnbettzimmer. }} === Mittel === [[Datei:COA Hof Hotel Strauß 20200406 01.jpg|mini|hochkant|Wappen am Hotel Strauss]] * {{vCard | name = Hotel Strauß | type = hotel, restaurant | url = https://www.hotel-strauss-hof.de/ | address = Bismarckstraße 31, 95028 Hof | lat = 50.31417 | long = 11.91559 | phone = +49 (0)9281 9720630 | fax = +49 (0)9281 972063333 | email = rezeption@hotel-strauss-hof.de | price = EZ ab 49,-&nbsp;€/ÜF, DZ ab 84,-&nbsp;€/ÜF | subtype = 3, free wlan, conference, restaurant, free parking, beer garden | lastedit = 2021-12-10 | description = Das "Strauss" in Hof ist bis heute im Familienbesitz. }} * {{vCard| type=hotel| name=Hotel Maxplatz| address=Maxplatz 7| directions=| phone=+49 (0)9281 1713| mobile=| fax=09281 87913| email=| url=https://www.hotelmaxplatz.de/| checkin=| checkout=| price=Einzelzimmer ab 64&#x202F;€, Doppelzimmer ab 99&#x202F;€|lat=50.32250| long=11.91995 }} * {{vCard| type=hotel| name=Hotel Burghof| address=Bahnhofstraße 53| directions=| phone=+49 (0)9281 819350| mobile=| fax=09281 819350555| email=| url= https://www.hotel-burghof.com/| checkin=| checkout=| price=Einzelzimmer ab 69&#x202F;€, Doppelzimmer ab 89&#x202F;€|lat=50.30981| long=11.92042 }} * {{vCard| type=hotel garni| name=Hotel Deutsches Haus garni| address=Marienstraße 33| directions=| phone=+49 (0)9281 1048| mobile=| fax=09281 141585| email=| url=https://www.deutsches-haus-hof.de/| checkin=| checkout=| price=Einzelzimmer 55 bis 60&#x202F;€, Zweibettzimmer 65 bis 70&#x202F;€| payment = DinersClub, American Express, Visa, EC-Card, MasterCard/EuroCard|lat=50.31711 | long=11.91386 }} * {{vCard| type=hotel| subtype=| name=Quality Hotel Hof| address=Ernst-Reuter-Straße 137| directions=| phone=+49 (0)9281 7030| mobile=| fax=09281 703-113| email=| url=https://www.choicehotels.com/| checkin=14:00| checkout=12:00| price=Einzelzimmer 55 bis 70&#x202F;€| payment = American Express, MasterCard/EuroCard, DinersClub, Visa|lat=50.32343 | long=11.89601 }} * {{vCard|type=hotel |name=Hotel Falter |address=Hirschberger Str. 6, 95030 Hof |phone=09281 76750 |email=info@hotelfalter.de |fax=09281 7675190 |url=https://hotelfalter.de/ |hours=Restaurant: kein Ruhetag, warme Küche 11:30–14:00 + 17:30 |price=EZ ab 51&#x202F;€, DZ ab 86&#x202F;€ (jeweils inkl. Frühstück) |lat=50.33655 |long=11.89494 |lastedit=|description= }} === Gehoben === [[Datei:Hotel Central 20210812 HOF03242 RAW-Export 20211213000439cens.jpg|mini|hochkant|Hotel Central]] * {{vCard | name = Hotel Central | comment = Partner of SORAT Hotels | type = hotel, restaurant | url = https://hotel-central-hof.de/ | address = Kulmbacher Straße 2, 95030 Hof | lat = 50.32074 | long = 11.90409 | phone = +49 (0)9281 6050 | fax = +49 (0)9281 62440 | email = info@hotel-central-hof.de | facebook = centralhotelhof | instagram = hotel.central.hof | price = DZ ab 100,-&nbsp;€/ÜF | payment = Visa, EC-Card, MasterCard/EuroCard, American Express | subtype = 4, free wlan, conference, restaurant, spa | lastedit = 2021-12-10 | description = Wellnesshotel; 100 Zimmer, davon 60 Einzelzimmer. }} * {{vCard | name = Dormero Hotel Hof | type = hotel, club | url = https://www.dormero.de/hotel-hof/ | address = Kreuzsteinstraße 8, 95028 Hof | lat = 50.31724 | long = 11.91435 | phone = +49 30 202 13 375 | fax = | email = info@dormero.de | facebook = DORMEROHotels| instagram = dormero_hotels | price = DZ ab 100,-&nbsp;€ | payment = | subtype = 4, conference, restaurant, bar, spa | lastedit = 2022-03-01 | description = 112 Zimmern, 4 Tagungsräume, Fitness- und Wellnessbereich, in der Hofer Altstadt gelegen. }} * {{vCard | name = Landhotel Gut Haidt | type = hotel | url = https://www.landhotel-gut-haidt.de/de/kontakt/ | address = Plauener Straße 123, 95028 Hof | lat = 50.33919 | long = 11.94765 | phone = +49 9281 731-0 | fax = +49 9281 731-100 | email = service@landhotel-gut-haidt.de | facebook = landhotelguthaid | instagram = | price = EZ 70,-&nbsp;€, DZ 90,-&nbsp;€ | payment = | subtype = 4, restaurant, golf | lastedit = 2022-03-01 | description = Hotel am Stadtrand von Hof, Reiten und Golf werden angeboten.}} == Lernen == [[Datei:Ansicht des Campus Hochschule Hof, Alfons-Goppel-Platz 20210815 HOF03594.jpg|mini|hochkant|Campus Hof]] * {{vCard|type=university |name=Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hof |address=Alfons-Goppel-Platz 1, 95028 Hof |wikidata= |auto= |phone= |hours= |lat=50.3256 |long=11.9400 }} * {{vCard|type=university |name=Fachbereich für Allgemeine Innere Verwaltung Hof |address=Wirthstraße 51, 95028 Hof |wikidata= |auto= |phone= |hours= |lat=50.3250 |long=11.9370 }} * {{vCard|type=university |name=Fachakademie für Sozialpädagogik|address=Mozartstraße 16, 95030 Hof |wikidata= |auto= |phone= |hours= |lat=50.30879|long=11.89942 }} * In der Stadt gibt es sechs Institute, vier davon am Campus * Außerdem gibt es sechs Fach- und Beruffachschulen * Die Stadt hat eine Fachoberschule, Berufliche Oberschule und Berufschule sowie eine Wirtschaftsschule, mehrere Gymnasien, Mittelschulen, Grundschulen und eine Realschule. * Im Rahmen der Erwachsenenbildung gibt es unter anderem eine VHS und ein Bfz. == Arbeiten == Die Wirtschaftliche Situation in Hof hat sich wie in ganz Oberfranken in den letzten Jahren deutlich verbessert. Auch die Arbeitslosenzahlen haben sich stark verringert. Mit der Fresenius Medical Care hat ein Börsennotiertes Unternehmen seinen Sitz in Hof. * [https://www.hochfranken.org '''Wirtschaftsregion Hochfranken e.V.'''], Bahnhofstraße 55 * [https://www.arbeitsagentur.de/vor-ort/bayreuth-hof/startseite '''Agentur für Arbeit Bayreuth-Hof'''], Äußere Bayreuther Straße 2 == Sicherheit == Die Stadt Hof ist wie nahezu alle bayerischen Groß- und Mittelstädte sehr sicher und hat eine der niedrigsten Kriminalitätsraten und gleichzeitig eine der höchsten Aufklärungsquoten. * [https://www.polizei.bayern.de/oberfranken/wir/organisation/dienststellen/index.html/110187 '''Polizeiinspektion Hof'''], Kulmbacher Straße 101 == Gesundheit == * [https://www.sana-klinikum-hof.de '''Sana Klinikum Hof'''] mit Kinderklinik, Eppenreuther Straße 9 * [https://michaeliskarree.de '''Reha-Center Michaeliskarree GmbH'''], Jahnstraße 42 * [https://www.gebo-med.de/standorte/psychiatrische-institutsambulanzen/hof '''Psychiatrische Institutionsambulanz Hof'''], Eppenreutherstraße 9a Des Weiteren gibt es mehrere chirurgische Praxen in der Stadt. An Apotheken herrscht ein überaus gutes Angebot, sie sind im ganzen Stadtgebiet. == Praktische Hinweise == * In den Hofer Stadtbussen steht den Fahrgästen kostenloses WLAN zur Verfügung. * Kostenlosen Internetzugang gibt es auch über [https://www.wlan-bayern.de/#/ Hotspots des BayernWLAN] * Die Stadtpost befindet sich am Konrad-Adenauer-Platz gegenüber der Altstadt, neben dem Hauptbahnhof bestand früher ein Bahnpostamt. * Da die HofBus GmbH nicht das System verfolgt, Fahrscheine nur durch Fahrkartenkontrolleure kontrollieren zu lassen ist ausschließlich beim Busfahrer einzusteigen. * Die Stadtbusse sind ausschließlich im Stadtgebiet unterwegs, für Fahrten auch in Vororte sind Regionalbusse zuständig. * {{vCard | name = Tourist-Information Hof | type = tourist information | url = https://www.fichtelgebirge.bayern/detail/id=5f802dff3e91d003a390ab2e | address = Ludwigstraße 24, 95028 Hof | lat = 50.32162 | long = 11.91851 | phone = +49 (0)9281 8157777 | fax = +49 (0)9281 8157779 | email = touristinfo@stadt-hof.de | hours = Mo-Fr 10:00-17:00, Sa 10:00-13:00 | lastedit = 2022-08-10 | description = }} == Ausflüge == * Das kleine Dorf {{Marker |name=Mödlareuth |type=town |wikidata=Q672150}} ist eine Besonderheit: Ein Teil liegt heute in Bayern und gehört zum Ort [[Töpen]], der andere in Thüringen. Mitten durch das Dorf führte die ehemalige Staatsgrenze der DDR, dadurch war Mödlareuth sozusagen ein „Miniatur-Berlin“ mit allem, was dazugehört: Im Kern des kleinen Ortes gab es eine 700&nbsp;Meter lange Mauer und mehrfach gestaffelte Grenzbefestigungsanlagen. Heute befindet sich hier ein sehr sehenswertes Grenzmuseum; ansehen kann man u.a. einen Teil der Originalmauer, einen Wachturm, Hundelaufanlage und Militärfahrzeuge, darunter ein sowjetischer Panzer. Im Museumsgebäude gibt es eine kleine Ausstellung zur deutschen Teilung sowie Filmvorführungen. * '''[[Rehau]]''' (15 km südöstlich, B 15) - gotische Pfarrkirche im Ortsteil ''Pilgramsreuth''. * '''[[Bad Steben]]''' (25 km westlich, B 173 bis Naila, dort rechts ab) - radiumhaltige Quellen. * In das '''[[Fichtelgebirge]]''' * In den '''[[Frankenwald]]''' * In das '''[[Vogtland]]''' und weiter * in die Spitzenstadt '''[[Plauen]]''' * ins Bäderdreieck nach '''[[Marienbad]]''', '''[[Franzensbad]]''' und '''[[Karlsbad]]''' * In die '''[[Fränkische Schweiz]]''', anschließend weiter * in die alte Bischofsstadt '''[[Bamberg]]''' (ca. 80 km südwestlich, A 9/ A 70) - UNESCO-Weltkulturerbe. == Literatur == * {{Buch |Autor=Peter Nürmberger; [[w:Reinhard Feldrapp|Reinhard Feldrapp]] |Titel=Hof in Bayern ganz oben. |Datum=2002 |Verlag=Hoermann Verlag im Medienhaus Mintzel-Münch |ISBN=3882670622}} == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} {{Einzelnachweise|Spalten=2}} {{Navigation Hof}} {{class-4}} {{GeoData| lat= 50.31667| long= 11.91667 | radius= 1000 }} {{IstInKat|Hofer Land}} s1yrge4ikwz7zbl3l0wlm53xzpgjnhj 1478312 1478311 2022-08-10T08:49:08Z Eduard47 17518 /* Praktische Hinweise */ Reihenfolge geändert wikitext text/x-wiki {{Autoquickbar Ort | TouriInfoWeb = [https://www.hof.de/leben-erleben/fuer-touristen Tourist-Information Hof] | TouriInfoTel = +49 (0)9281 8157777 | Bild = [[Datei:Hof, HO - Theresienstein - Pavillon - Innenstadt v N 02.jpg|mini|Hof vom Theresienstein]] }} '''Hof''' ist ein Oberzentrum im Nordosten von [[Oberfranken]] mit etwa 45.100 Einwohnern. Im Ballungsraum leben etwa 54.400 Menschen. Sie liegt im [[Hofer Land]] zwischen [[Fichtelgebirge]] und [[Frankenwald]]. Die Stadt hat Bedeutung als Industrie- und Wirtschaftsstandort sowie als Verwaltungs- und Behördensitz. Auch ist Hof Hochschulstadt. Hof ist in der Kulturwelt bedeutend, so gibt es das Theater Hof und die Freiheitshalle, die größte Veranstaltungenshalle in Nordostbayern. Mit den Hof Symphonikern gibt es in der Stadt ein Sinfonieorchester, in den großen Kirchen geben sie oft Konzerte. Es gibt mehrere Museen und zahlreiche Kunstgalerien, sowie eine eigene Sternwarte. Wahrzeichen der Stadt sind die Kirchen wie etwa die Marienkirche, die Michaeliskirche und die Lorenzkirche und auch das Rathaus in der Hofer Alt- und Neustadt. Die Neustadt ist eines der besterhaltenen Biedermeierensembles. Bekannt ist die Stadt auch für die beiden Naherholungsgebiete, den Untreusee und den Bürgerpark Theresienstein, hier gibt es auch noch den Zoologischen Garten und den Botanischen Garten. Durch die Internationalen Hofer Filmtage, ein Filmfestival, ist die Stadt weithin bekannt, und es besteht eine kreative Szene. Bedeutend ist Hof mit über 160.000 Übernachtungen im Jahr auch für den Tourismus in Nordbayern. Der Slogan der Stadt ist "Hof in Bayern ganz oben". == Stadtteile == {{4 Spalten| * Innenstadt * Anspann * Bahnhofsviertel * Enoch-Widmann-<br>Viertel * Eppenreuth * Epplas * Fabrikvorstadt * Geigengrund * Haidt * Hohensaas * Krötenbruck * Leimitz-Jägersruh * Moschendorf * Münsterviertel * Neuhof * Nördliche Saale * Osseck * Pirk * Studentenberg * Südliche Saale * Theresienstein * Unterkotzau * Vogelherd * Wartturmviertel * Westendviertel * Wölbattendorf * Ziegelacker-Hofeck }} === Historisch oder touristisch bedeutende Stadtteile === ==== Innenstadt und Theresienstein ==== [[Datei:Klosterstraße 20210821 HOF04382 RAW-Export 20220215001412cens.jpg|mini|hochkant|Hofer Neustadt]] Die Innenstadt besteht aus den Teilen Altstadt, Neustadt und Untere Vorstadt. Dort befinden sich die meisten Sehenswürdigkeiten der Stadt, die Altstadt mit der Marienkirche, die das Stadtbild mit den beiden Türmen dominiert, die Lorenzkirche mit dem Lorenzpark, das Inkurabel und der Kugelbrunnen, die Neustadt mit den biedermeierlichen Häusern, der Michaeliskirche und dem Rathaus, die Untere Vorstadt mit dem Hospital und der Hospitalkirche sowie der Unteren Steinernen Brücke. Der Stadtteil Theresienstein befindet sich nördlich der Innenstadt. Sehenswert ist der namensgebende Bürgerpark Theresienstein mit Botanischem, Geologischem und Zoologischem Garten und dem Labyrinthberg mit der Labyrinth-Ruine. ==== Bahnhofsviertel und Westendviertel ==== [[Datei:Schillerstraße 33 20210812 HOF03119 RAW-Export 20211213000408cens.jpg|mini|hochkant|Westendviertel]] Beide Stadtteile verfügen über Ensembles von Gebäuden der Gründerzeit. Das Bahnhofsviertel hat eine längere Entwicklung hinter sich: In den 1880er Jahren als Vorstadt Rauschenbach am neuen Hauptbahnhof erbaut, lebten zu dieser Zeit dort vor allem Arbeiter der vielen Fabriken. Die Entwicklung in den letzten Jahren wird auch mit Berlin-Kreuzberg verglichen. Heute ist es ein kreativer Stadtteil, in dem es beispielsweise in Clubs viel Kleinkunst gibt. Das Westendviertel ist ein deutlich ruhigerer Stadtteil. Dort gibt es auch Villen wie die Münch-Ferber-Villa. Im Westendviertel befindet sich die Hauptwache der Feuerwehr und die Redaktion der Frankenpost. ==== Moschendorf und Krötenbruck ==== [[Datei:Auferstehungskirche-Hof (4).jpg|mini|hochkant|Moschendorf]] Die Stadtteile, die bis ins frühe 20. Jahrhundert eigene Gemeinden bildeten, befinden sich im Süden von Hof und machen heute einen Großteil der Stadt aus, zusammen leben dort über 11.500 Menschen. Durch das Wachstum der Stadt in der Zeit der Industrialisierung liegen diese Stadtteile unmittelbar im Stadtgebiet, haben sich aber trotzdem Eigenständigkeit bewahren können. So hat Moschendorf eine alte Ortsmitte mit vielen alten Gebäuden neben der neuen urbanen Bebauung, eine Kirche und einen eigenen Friedhof. Krötenbruck ist ein ruhiger Stadtteil mit mehreren Villen. Dort befinden sich unter anderem das Klinikum, die Sternwarte und das Rittergut Sachs. Der Untreusee ist das Naherholungsgebiet der Hofer. ==== Neuhof, Hofeck und Unterkotzau ==== [[Datei:Blick vom Hofer Riesenrad 20070801 HPIM2899 01.jpg|mini|hochkant|Neuhof]] Neuhof, Hofeck und Unterkotzau befinden sich im Nordwesten der Stadt Hof und sind durch die Bebauung, die größtenteils in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts entstanden ist, heute unmittelbar miteinander und und mit der Innenstadt verbunden. Neuhof folgt nach dem Westendviertel und befindet sich westlich der Eisenbahnlinien Hof – Bad Steben und Hof – Leipzig, die die Innenstadt von den anderen Stadtteilen trennen. In Hof ist die Redewendung „draußen in Neuhof“ üblich. Im Stadtteil gibt es viele kulturelle Einrichtungen wie etwa das Theater und die Freiheitshalle. Hofeck folgt im Norden von Neuhof und hat eine eigene Kirche, sowie das Schloss Hofeck. Unterkotzau befindet sich saaleabwärts im Stadtgebiet. Die alte Ortsmitte ist sehenswert, dort gibt es Fachwerkhäuser sowie das beeindruckende Eisenbahnviadukt über die Saale. == Hintergrund == === Bedeutung === Hof ist nach dem Bayerischen Landesentwicklungsprogramm ein Oberzentrum. Im Süden der Stadt, im Stadtteil Moschendorf, befindet sich das Landratsamt Hof. Hof ist Mitglied in der Region Euregio Egrensis, der Metropolregion Nürnberg und der Wirtschaftsregion Hochfranken, die Stadt liegt in der Planungsregion Oberfranken-Ost und ist deren Sitz. Auch ist Hof Hochschulstadt mit etwa 6.000 Studierenden. Hof liegt in einem Ballungsraum im Nordosten Oberfankens mit 54.400 Einwohnern. Die Stadt ist zentrale Einkaufsstadt für 200.000 Menschen. In Hof gibt es insgesamt 540 Einzelhändler. Hof liegt bei der Anziehungskraft als Einzugsgebiet auf Platz 8 bundesweit. Medizinisch hat Hof eine gute Versorgung, das Klinikum hat die Versorgungsstufe II, es gibt viele Arzt- und Facharztpraxen. Es gibt in der Stadt ein Amtsgericht, ein Landgericht und eine Kammer des Arbeitsgericht. In Hof gibt es zwei Fernsehsender bzw. Korrespondenzbüros, zwei Radiosender und zwei Zeitungsunternehmen. === Geographie === Hof liegt zwischen dem Fichtelgebirge und dem Frankenwald auf dem südlichen Rand des Mittelvogtländischen Kuppenlands. Vom Flusstal der Saale bis auf die Hügel im Osten und Westen gibt es größere Steigungen. Der tiefste Punkt im Stadtgebiet ist das Saaletal mit 450 m. ü. NHN, der höchste Punkt ist der Berg Kulm mit 614 m. ü. NHN, gefolgt vom Wartberg mit 570 m. ü NHN. In der Stadt gibt es 87 ausgewiesene Grünanlagen sowie 4.500 Straßenbäume. Manche davon sind ab einer bestimmten Größe geschützt. Die größten Gewässer sind die Saale und der Untreusee. Die Saale fließt von Süden nach Norden durch die Stadt und hat zwei Biegungen. Der Untreusee befindet sich im Süden und ist ein Stausee. === Geschichte === ==== Frühgeschichte ==== Hof wurde unter dem damaligen lateinischen Namen „Curia Variscorum“ erstmals im 4. Jahrhundert erwähnt. Besiedelt wurde die Region in dieser Zeit von bayerischen Slawen. Der Nordgau Bayerns entwickelte sich im Gebiet „Francōnia orientālis“ nördlich der Donau und der Castra Regina (Regensburg) bis hin zum Main und bis in den Böhmerwald nach Osten. Einer der bekannten Volksstämme, die mit Namen bekannt sind und die dort siedelten, waren die Varisker, die nach der Tabula Peutingeriana in Nordostbayern und Thüringen ansässig waren. ==== Mittelalter ==== [[Datei:Via Imperii und Via Regia.png|mini|hochkant|Lage Hofs an der Via Imperii]] Im Gebiet der heutigen Stadt Hof befanden sich im Frühmittelalter die Grenzen der Bistümer Naumburg, Regensburg und Würzburg. Karl der Große hatte den Würzburger Bischöfen aufgetragen, in diesen von Slawen besiedelten Gebieten Kirchen zu errichten. Durch eine territoriale Neuordnung entstand auf Wunsch von König Heinrich II. dann 1007 das Bistum Bamberg, dieses war direkt Rom unterstellt. Im äußersten Nordosten dieses Bistums wurde die Großpfarrei Hof gegründet, die das gesamte Gebiet des heutigen [[Hofer Land]] umfasste. In der Zeit um das Jahr 1080 befand sich im heutigen Stadtgebiet die Bauernsiedlung „Rekkenze“, die höchstwahrscheinlich aus der Lage an dem Flüsschen Südlichen Regnitz entstanden ist. Man spricht hier auch vom Regnitzland. Erste Siedlungshäuser wurden 1214 urkundlich erwähnt, sie erstreckten sich auf den angrenzenden Hügel und bildeten die Altstadt der Stadt Hof. Diese Urkunde nennt auch die Lorenzkirche als somit älteste Kirche der Stadt und Ost-Oberfrankens. Um 1230 wurde unter der Regierung von Otto I. von Andechs im Norden der Siedlung eine neue, befestigte Stadt angelegt – die wurde dann die heutige Hofer Neustadt.Im späten 13. Jahrhundert sind in der Neustadt zwei Klöster urkundlich belegt, so wurde das Franziskanerkloster 1292 erbaut. Am 15. Mai 1318 belehnte der Nürnberger Burggraf Friedrich IV. aus dem Hause Hohenzollern den Vogt von Weida Heinrich XII. mit der Stadt Hof und dem gesamten Regnitzland. Im März 1319 ließ Vogt Heinrich dann das Stadtprivileg erstellen, in der die städtischen Gesetze aufgeführt wahren. Nach 1360 verpfändeten die Vögte schließlich die Stadt und das Regnitzland an die Burggrafen von Nürnberg. Sieben Jahre später konnte der Vogt von Weida, Heinrich XIV. der Rote, dieses Pfand wieder auslösen, so dass ihm die Stadt und das Regnitzland erneut übergeben wurden. 1373 verkaufte er Hof und das Regnitzland schlussendlich an die Burggrafen. Die Stadt und das Hofer Land waren dann als Landeshauptmannschaft Hof zum hohenzollerischen Markgraftums Brandenburg-Kulmbach zugehörig. Nach der Verlegung der Residenzstadt von Kulmbach nach Bayreuth hieß das Fürstentum Markgraftum Brandenburg-Bayreuth. In diesem Abschnitt wurde die Stadt als „Hochfürstlich-Brandenburgische Hauptstadt Hoff im Voigtlande“ benannt. Eine hussitische Heeresgruppe eroberte 1430 die Stadt, es kam dabei zu schweren Zerstörungen. Um gegen zukünftige Angriffe besser geschützt zu sein, wurde im Jahr 1432 eine Schützengilde gegründet. Aus diesen jährlichen Schießübungen der Gilde entwickelte sich der wichtigste Hofer Festtag, der Schlappentag. 1529 am Anfang der Reformation wurde die Stadt evangelisch-lutherisch. Der damalige Markgraf Albrecht II. Alcibiades von Brandenburg-Kulmbach gründete 1546 das Hofer Gymnasium, das heutige Jean-Paul-Gymnasium, welches damit eines der ältesten Gymnasien in Bayern ist. Im Jahr 1553 wurde Hof im Zweiten Markgrafenkrieg von nürnbergischen als auch von königlich-böhmischen Truppen unter Heinrich IV. von Plauen belagert und schließlich eingenommen. 1557 wurde in Hof die erste Buchdruckerei eröffnet. Wirtschaftliche Bedeutung bekam die Stadt auch wegen der Lage an der Via Imperii. Damit konnte Hof als Handelsstadt schon im Mittelalter zu Wohlstand kommen. ==== Neuzeit ==== Der vierte Stadtbrand war im Jahr 1625. Im Dreißigjährigen Krieg 1632 kam erst Wallensteins General Holk in die Stadt, im gleichen Jahr zog auch Wallenstein selbst mit der Hauptarmee durch Hof. In der Nachkriegszeit wurde Hof Zufluchtsort für vertriebene Protestanten vor allem aus dem nahen Böhmen und aus Österreich. Eine Postverbindung bestand bereits 1683, diese verkehrte wöchentlich zweimal von Leipzig über Hof nach Nürnberg. Andere Postverbindungen nach Regensburg (1692) und Dresden (1693) folgten darauf. 1690 kam es wieder zu einem großen Stadtbrand, der nunmehr fünfte. Im 18. Jahrhundert wüteten erneut zwei Stadtbrände. Beim Stadtbrand im Jahr 1743 brannte dann das Hofer Schloss nieder. Es war zu dieser Zeit der Sitz des vom Markgrafen von Brandenburg-Bayreuth eingesetzten Verwalters der Landeshauptmannschaft Hof, wurde aber bis heute nicht wieder aufgebaut. 1783 erschien das Höfer Intelligenzblatt die erste Zeitung der Stadt und 1792 kam die Stadt mit dem Markgraftum Brandenburg-Bayreuth zu Preußen. == Anreise == === Mit dem Flugzeug === [[Datei:Aerial image of the Hof-Plauen airfield.jpg|mini|hochkant|Verkehrslandeplatz Hof-Plauen]] Der tschechische Flughafen {{Marker|type = airport|name = [[w:Flughafen Karlsbad|Karlsbad]] |wikidata = Q1431669 |show = none}} ist 110&nbsp;km, der {{marker|type = airport|name = Flughafen Nürnberg | wikidata = Q265994 |show = none}} 135&nbsp;km und der {{Marker|type = airport|name = Flughafen Leipzig Halle |wikidata = Q668382 |show = none}} etwa 155&nbsp;km entfernt. * {{vCard | name = Verkehrslandeplatz Hof-Plauen | type = airport, landing site | wikidata = Q565394 | auto = y | directions = etwa 7&nbsp;km südlich des Zentrums | description = Der Flugplatz verfügt über eine 1.540&nbsp;m lange, 30&nbsp;m breite, asphaltierte Landebahn und kann von Flugzeugen und Hubschraubern bis zu 14.000&nbsp;kg angeflogen werden. }} === Mit der Bahn === [[Datei:Hof-Hauptbahnhof mit Gleisen 20210503 DSC08943.jpg|mini|hochkant|Hof Hauptbahnhof]] {{Marker | name = Hof Hauptbahnhof | type = train | wikidata = Q316403 | lat = 50.3084 | long = 11.9230 }} erreicht man mit Regionalexpresszügen von Nürnberg, Dresden, Zwickau, Gera, Bamberg und München aus. Fernverkehr hält erst wieder ab 2030{{Zukunft|2030}}. Nächstgelegene Fernverkehrshalte sind Lichtenfels, Bamberg, Gera und Jena. {{Marker | name = Bahnhof Hof-Neuhof | type = train | wikidata = Q800925 | lat = 50.3217 | long = 11.9044 }} erreicht man mit Regionalbahnen von Bad Steben und von Bayreuth und Coburg über Hof Hauptbahnhof. {{EgroNet-Ticket}} === Mit dem Bus === {{Marker | name = Fernbushaltestelle | type = bus | lat = 50.3082 | long = 11.9250 | image = }}: Hier halten Fernbusse auf den Linien Berlin - Passau und Berlin - Zürich. === Auf der Straße === Hof ist hervorragend an das deutsche Autobahnnetz angeschlossen. Im Westen führt in Nord-Süd-Richtung die [[Bundesautobahn 9|A 9]], im Norden die A 72 aus Richtung [[Chemnitz]] und im Osten die A 93 aus [[Regensburg]] entlang. '''Anschlussstellen''' sind: {{quickbar table begin|width: 200px;}} {{quickbar header|Entfernungen}} {{quickbar item|heading=[[Bamberg]]|value=105 km}} {{quickbar item|heading=[[Weiden in der Oberpfalz|Weiden]]|value=94 km}} {{quickbar item|heading=[[Gera]]|value=88 km}} {{quickbar item|heading=[[Zwickau]]|value=79 km}} {{quickbar item|heading=[[Bayreuth]]|value=56 km}} {{quickbar item|heading=[[Plauen]]|value=30 km}} {{quickbar table end}} * [[Bundesautobahn 9|A 9]] {{Ausfahrt|Naila/Selbitz|32}} aus Richtung [[Leipzig]]. * A 72 {{Ausfahrt|Hof-Nord|2}} aus Richtung Leipzig, am Dreieck Bayerisches Vogtland {{Ausfahrt||33/1}} von der A 9 auf die A 72 wechseln. * A 72 {{Ausfahrt|Hof-Töpen|3}} aus Richtung Chemnitz. * [[Bundesautobahn 93|A 93]] {{Ausfahrt|Hof-Ost|2}} aus Richtung Chemnitz, am Dreieck Hochfranken {{Ausfahrt||4/1}} von der A 72 auf die A 93 wechseln. * [[Bundesautobahn 93|A 93]] {{Ausfahrt|Hof-Süd|4}} aus Richtung Regensburg. * [[Bundesautobahn 9|A 9]] {{Ausfahrt|Hof-West|34}} aus Richtung [[Nürnberg]]. Erwähnenswert sind die '''Bundesstraße 173''', die aus Richtung [[Kronach]] Hof anbindet und von dort weiter ostwärts nach [[Plauen]] führt und die '''Bundesstraße 2''', die von [[Bayreuth]] kommend weiter über [[Schleiz]] nach [[Gera]] führt. === Mit dem Schiff === Die Saale ist nicht schiffbar, sie kann nur von Kanus und Kajaks befahren werden. === Mit dem Fahrrad === Der [[Saale-Radwanderweg|Saale-Radweg]], der [[Bayreuth-Chemnitz|Radweg Bayreuth-Chemnitz]] und die [[Radrunde Oberfranken]] führen durch die Stadt. == Mobilität == [[Image:Kunst in der Saale.JPG|thumb|Ein Kunstwerk in der Saale an der Michaelisbrücke]] {{mapframe|50.31667|11.91667|zoom= 13|width= 300|height= 300|type=geoline }} === Öffentlicher Personennahverkehr === ==== Busbahnhof ==== Seit 2017 ist der ehemalige Busbahnhof am früheren Zentralkauf außer Betrieb, auf dem Gelände befindet sich eine Baustelle. Stadt- und Regionalbusse haben zu dieser Zeit an diesem Busbahnhof gehalten. Seit Baubeginn gibt es Ersatzhaltestellen. {{Marker | name = Busbahnhof | type = bus | lat = 50.31659 | long = 11.91475| image = }} Ersatz-Busbahnhof am Sonnenplatz {{Marker | name = Regionalbushaltestelle | type = bus | lat = 50.31188 | long = 11.91656 | image = }}: Ersatz-Regionalbushaltestelle in der Bergstraße ==== Stadtbus ==== Im [https://www.stadtwerke-hof.de/bus/ Stadtverkehr] verkehren Busse von Montag bis Samstag auf '''[http://www.stadtwerke-hof.de/oepnv/fahrplan-linien/abfahrtszeiten.html 12 Linien]''': * '''Linie 1''' Heideweg – Lindenbühl * '''Linie 2''' Vogelherd - Krötenhof * '''Linie 3''' Zoo – Krötenhof * '''Linie 4''' Moschendorf – Studentenberg * '''Linie 5''' Hauptbahnhof – Breslaustraße * '''Linie 6''' Busbahnhof – Rathaus – Hochschule * '''Linie 7''' Busbahnhof – HofBad – Hochschule * '''Linie 8''' Alsenberg – Lindenbühl * '''Linie 9''' Jägersruh – Osseck * '''Linie 10''' Haidt – Krötenhof * '''Linie 11''' Unterkotzau – Wartturmweg * '''Linie 12''' Schlossweg – Wölbattendorf Im Stadtgebiet gibt es über 150 Haltestellen. Für Sonntage gibt es einen gesonderten Netzplan. Ein Einzelfahrschein, der zur einmaligen Fahrt im Stadtgebiet inklusive Umsteigemöglichkeit berechtigt, kostet 2,50&nbsp;€, ermäßigt (6-14&nbsp;J.) 1,-&nbsp;€. Für eine Tageskarte zahlt man 6,-&nbsp;€ bzw. 2,-&nbsp;€. Für Familien (2+max. 4 Kinder) gibt es eine sehr günstige Tageskarte für 7,-&nbsp;€. {{Stand|2022|03|ablauf=2023-01}} ==== Autonomer Bus ==== Ab 2021 verkehrt zwischen dem Hauptbahnhof und der Altstadt ein autonomer Bus, der den ÖPNV unterstützt. === Zu Fuß === Innerstädtisch sind alle Sehenswürdigkeiten bequem zu Fuß zu erreichen. Es gibt auch ausreichend Bänke und Sitzgelegenheiten im gesamten Stadtgebiet. === Fahrradverleih === An verschiedenen Punkten im Stadtgebiet vermietet die Stadt in Kooperation mit einem privaten Unternehmen Fahrräder mit Elektroantrieb, so werden diese auch etwa am Zoo vermietet. === Radfahren === Die Radwege in Hof sind durchaus passabel, zumindest an den größeren Verkehrsachsen. Die Lage Hofs im Saaletal und die sich dadurch ergebenden Ost-West-Steigungen ist dem natürlich nicht zuträglich. Die [https://www.hof.de/hof/hof_deu/geschichtswege-01.html Geschichtswege] sind Fahrradetappen die durch das ganze Stadtgebiet an den wichtigsten Sehenswürdigkeiten vorbeifahren. === Autovermietung === * {{vCard|type=car rental |name=SIXT |wikidata=|auto=|address=Kornhausacker 9, nördlich der Freiheitshalle und des Bahnhof Neuhof |phone=|email=|fax=|url=https://www.sixt.de/mietwagen/deutschland/hof/e |hours=|price= |lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=car rental |name=Europcar |wikidata=|auto=|address=Ernst-Reuther-Straße 135, ebenfalls nördlich der Freiheitshalle |phone=|email=|fax=|url=https://www.sixt.de/mietwagen/deutschland/hof/ |hours=|price= |lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=car rental |name=Europcar |wikidata=|auto=|address=Ossecker Straße 179, zwischen Innenstadt und A9 |phone=|email=|fax=|url=https://www.sixt.de/mietwagen/deutschland/hof/ |hours=|price= |lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=car rental |name=Avis|wikidata=|auto=|address=An der Hohensaas 9, ebenfalls zwischen Innenstadt und A9 |phone=|email=|fax=|url=https://www.avis.de/ |hours=|price= |lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=car rental |name=Buchbinder|wikidata=|auto=|address=Ernst-Reuther-Straße 135, nördlich der Freiheitshalle|phone=|email=|fax=|url=https://www.buchbinder.de/de/station/hof-schellenberg-ernst-reuter-str-135 |hours=|price= |lat=|long=|lastedit=|description=}} === Parken === In der Innenstadt gibt es 2.200 Stellplätze. Autofahrer werden über den Parkring zu den verschiedenen Parkmöglichkeiten gelotst. Es gibt Langzeitparkplätze, Kurzparkzonen mit Brötchentaste und Parkzonen für Elektroautos.<ref>[https://www.hof.de/hof/hof_deu/leben/parkmoeglichkeiten-01.html hof.de]</ref> ==== [[File:Zeichen 314-50 - Parkhaus, Parkgarage, StVO 2017.svg|20px|sub]] Parkhäuser ==== * P6 Altstadtparkhaus in der Marienstraße über der Altstadtpassage (550 Stellplätze) * P8 Wöhrlparkhaus am Longoliusplatz (290 Stellplätze) ''' Tiefgarage ''' * P2 Tiefgarage am Rathaus (140 Stellplätze) ==== [[File:Zeichen 314-50 - Parkplatz, StVO 2013.svg|20px|sub]] Parkplätze ==== * P1 Schießgraben (110 Stellplätze) * P3 Mühlendamm (60 Stellplätze) * P4 Oberer Anger (110 Stellplätze) * P5 Alsenberger Straße (75 Stellplätze) * P7 Poststraße (125 Stellplätze) * P9 Plauener Straße (215 Stellplätze) * P10 Kreuzsteinstraße (80 Stellplätze) * P11 Sigmundsgraben (70 Stellplätze) * P12 Oberes Tor (65 Stellplätze) * P13 Lionhalle (55 Stellplätze) * P14 Mittlerer Anger (40 Stellplätze) * P15 Wilhelmstraße (35 Stellplätze) * P16 Sachsentorstraße (30 Stellplätze) ==== Weitere Parkplätze ==== * Theater Hof (60 Stellplätze) * Freiheitshalle (350 Stellplätze) * Zoo Hof (98 Stellplätze) * Lettenbachweg (40 Stellplätze) * Schillerstraße (15 Stellplätze) * Untreusee Schaumberggrund (250 Stellplätze) * Untreusee Stelzenhofstraße (360 Stellplätze) * Untreusee Wilhelm-Löhe-Straße (120 Stellplätze) ==== Parkzonen für Elektroautos ==== * Ludwigstraße * Poststraße * Marienstraße * Luitpoldstraße * Bismarckstraße == Sehenswürdigkeiten == Erste Anlaufstelle für Interessierte ist die '''Tourist-Information am Hofer Rathaus''' in der Ludwigstraße 24. Telefon: 0981 8157777, '''[mailto:touristinfo@stadt-hof.de]'''. Öffnungszeiten: Montag - Freitag: 10:00 - 17:00 Uhr, Samstag: 10:00 - 13:00 Uhr === Stadtführungen === Die Stadt Hof bietet verschiedene Stadtführungen an: * Historischer Stadtspaziergang * Nachtwächter-Rundgang am Abend * Alles über Hof - in einer Stunde * Kulinarischer Stadtspaziergang * Lit. Stadtführung auf den Spuren von Jean-Paul * Sternenglanz und Winterzauber etc. === Kirchen === * Die katholische {{Marker|type=church|name=Marienkirche|wikidata=Q2320835|lat=50.31650|long=11.91531}} wurde im neugotischen Stil erbaut, liegt in der Fußgängerzone im Herzen der Stadt. Sie ist eine Hallenkirche mit Doppelturmfassade im Norden, die beiden Türme sind genau 65 Meter hoch. Auch die Orgel der Kirche stammt aus der Neugotik und wurde denkmalgerecht saniert. Die Kirche liegt am Jakobsweg. * Die evangelische {{Marker|type=church|name=Michaeliskirche|wikidata=Q2321759|lat=50.32186|long=11.92017|image=Michaelishof.jpg}} ist im der Neustadt gelegen. Sie ist ebenfalls eine Hallenkirche mit einer Doppelturmfassade, die beiden Türme sind mit einer Brücke verbunden. Das Kirchenschiff beinhaltet eine Heidenreich-Orgel. * Die evangelische {{Marker|type=church |name=Lorenzkirche|wikidata=Q2320302|lat=50.31467|long=11.91776 }} ist die älteste Kirche Hofs und gilt als Mutterkirche Hochfrankes. Zum Inventar gehört der 1557 aus Altar des Hl. Laurentius, er wurde zwischen 1480 und 1486 von einem unbekannten Künstler geschaffen, heute ist er als Wandschmuck zu bestaunen. * Die {{Marker|type=church|name=Hospitalkirche|wikidata=Q1630470|lat=50.32444|long=11.91911|image=Altargesamt2.jpg }} ist außen eher unscheinbar und gotisch, innen ein Schmuckstück mit reicher Barockausstattung. Über hundert Bilder aus dem Alten und Neuen Testament schmücken die hölzerne Kassettendecke. <gallery mode="packed" heights="150px"> St.-Marien-Hof-Sonnenplatz.JPG|Marienkirche Hof (Saale) St. Michaelis 01.jpg|Michaeliskirche Komplex Lorenzkirche Hof 20210529 DSC09927.jpg|Lorenzkirche Marienaltar Hof.jpg|spätgotischer Marienaltar in der Hospitalkirche </gallery> === Profane Bauwerke === * {{vCard|type=town hall|name=Rathaus|wikidata=Q41312515|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=50.32176|long=11.91853|lastedit=|description= Der neugotische Bau befindet sich links der Saale, an der Klosterstraße, gegenüber der Michaeliskirche. 1563 wurde es in seiner heutigen Form errichtet, die Ursprünge gegen deutlich weiter zurück. Das Rathaus ist ein DreigeschossigerWalmdachbau mit zwei Erkern und einem Turm. }} * {{vCard|type=castle|name=Hospital|wikidata=Q41312643|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=50.32424|long=11.91843|lastedit=|description=Das Hospital ist ein Gebäudekomplex, zudem auch die Hospitalkirche gehört, in der Hofer Vorstadt unterhalb des Theresienstein. Es wurde 1628 als Haus für alte und arme Menschen gegründet. Bis ins frühe 20. Jahrhundert befand sich auf der Nordseite des Gebäudes ein Wassergraben, dieser wurde zugeschüttet. Erhalten sind noch das Beamtenhaus, das Konventhaus, das Pfründnerhaus und das Kellerhaus. Heute befinden sich im Hospital ein Altenheim und das Museum Bayerisches Vogtland. }} * {{vCard|type=bridge|name=Untere Steinerne Brücke|wikidata=Q89340921|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=50.32525|long=11.91749|lastedit=|description=Die Untere Steinerne Brücke ist eine Brücke über die Saale in der Vorstadt. Die Brücke ist die älteste Brücke von Hof aus dem Jahr 1706 und besitzt drei Bögen. }} * {{vCard|type=castle|name=Lorenzhügel mit Kantoratshaus|wikidata=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=50.31485|long=11.91774|lastedit=|description= }} und {{vCard|type=castle|name=Inkurabel|wikidata=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=50.31456|long=11.91709|lastedit=|description= }}: Der Lorenzhügel mit der Lorenzkirche und dem Lorenzpark ist auch ein Ensemble. Das Kantoratshaus ist ein Fachwerkhaus aus dem Jahr 1700. Das Inkurabel wurde im Jahr 1706 erbaut als Ort für unheilbar Kranke. In der jüngeren Vergangenheit wurde es als Bar und als Veranstaltungssaal genutzt. * {{vCard|type=castle|name=Münch-Ferber-Villa|wikidata=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=50.32163|long=11.91032|lastedit=|description=Die Villa liegt westlich der Innenstadt im Hofer Westend. Sie wurde 1889 vom Textilfabrikanten Walther Münch-Ferber erbaut. Die Villa ist im Stil des italienischen Klassizismus gehalten und wurde 2012 saniert. }} * {{vCard|type=castle|name=Rittergut Sachs|wikidata=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=50.29683|long=11.91083|lastedit=|description=Das Rittergut Sachs ist ein Rittergut im Stadtteil Krötenbruck, es diente im Mittelalter vermutlich als Vorwerk der Adelsfamilie von Kotzau in Moschendorf, und wurde im 17. und 19. Jahrhundert umgebaut. }} * {{vCard|type=castle|name=Schloss Hofeck|wikidata=Q2241595|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=50.32967|long=11.89477|lastedit=|description=Das Schloss befindet sich im Stadtteil Hofeck. Erbaut wurde es von den Vögten von Weida als wehrhafte Anlage. Es folgten viele Besitzerwechsel. In der jüngeren Vergangenheit wurde es vom Hofer Hans Vießmann saniert und in ein Schulzentrum umgewandelt. Heute ist es allerdings ein Gästehaus für Tagungen. }} * {{vCard|type=train|name=Hof Hauptbahnhof|wikidata=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=50.32967|long=11.89477|lastedit=|description=Der Hauptbahnhof ist aus dem Jahr 1880. Er besteht aus einem bayerischen und einem sächsischen Trakt. Der Königreichsaal ist ein besonderer alter Saal im Bahnhof, der aber für die Öffentlichkeit verschlossen ist. Der zentrale Saal im Bahnhof besitzt einen Parkettboden und eine Stuckdecke mit einem Deckenfenster. }} <gallery mode="packed" heights="120px"> Museum Bayrisches Vogtland 20201027 DSC5254.jpg|Innenhof des Hospitals Inkurabel Hof 20210529 DSC09941.jpg|Inkurabel SchlossHofeck006.JPG|mini|Schloss Hofeck Rittergut Sachs HOF09434 RAW-Export 20220314001545cens.jpg|Rittergut Sachs </gallery> === Brunnen === * {{vCard|type=well |name=Kugelbrunnen |wikidata=Q109299566 |auto=|address=Altstadt|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=well |name=Rathausbrunnen |wikidata=|auto=|address=Klosterstraße |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=well |name=Jean-Paul-Brunnen |wikidata=|auto=|address=Schlossplatz |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=well |name=Brunnen am Marktplatz|wikidata=|auto=|address=Maxplatz |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} === Denkmäler === * {{vCard|type=tower|name=Bismarckturm|wikidata=Q866533|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=50.30488|long=11.89526|lastedit=|description=Er bietet einen weiten Blick über Frankenwald, Fichtelgebirge und ins Vogtland. Auch ist das Stadtzentrum vom Turm aus zu überblicken. Geöffnet vom 1. April bis 30. August von 8.00 bis 20.00, vom 1. September bis 31. Oktober von 8.00 bis 18.00, im Winter ist der Schlüssel bei guter Witterung beim Tiefbauamt Tel. +49 (0)9281/815-592 erhältlich. }} * {{vCard|type=tower|name=Wartturm|wikidata=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=50.31401|long=11.94826|lastedit=|description=Vollständig erhaltener Turm, Teil eines spätmittelalterlichen Verteidigungssystems, Ausblick über Hof vom 570 Meter hohen Wartberg. }} <gallery mode="packed" heights="150px"> Bismarckturm Front 20210809 HOF02708.jpg Wartturm Hof HOF07696 RAW-Export 20220509002737.jpg </gallery> === Museen === * {{vCard| name = Museum Bayerisches Vogtland | wikidata = Q1408905 | type = museum | lat = 50.32411 | long = 11.91911 | image = | description= Ausstellungen zur Stadtgeschichte von Hof und der Lebensweise sowie den Traditionen des Bayerischen Vogtland. Daneben befasst sich das Museum auch mit Geschichte von Flucht und Vertreibung. }} * {{vCard| name = Bäckereimuseum Buchta | wikidata = | type = museum | lat = 50.31127 | long = 11.91679 | image = | description= Im Museum können Interessierte die Geschichte und alle Informationen über das Bäckerhandwerk lernen. }} * {{vCard| name = Brauerei Scherdel | wikidata = | type = museum | lat = 50.32318 | long = 11.91172 | image = | description= Die Brauerei Scherdel bietet Führungen, bei denen den Besuchern der Vorgang des Bierbrauens erläutert wird, und die Brauerei vorgestellt wird. }} === Kunstgalerien === [[Datei:J C Reinhart Mäuseturm Ehrenfels 1787.jpg|mini|hochkant|Aquarell im JCR-Cabinett]] * {{vCard| name = Johann-Christian-Reinhart-Cabinett | wikidata = | type = museum | lat = 50.32442 | long = 11.91877 | image = | description= Das Kunstmuseum, das neben dem Museum Bayerisches Vogtland liegt, zeigt zahlreiche Werke des Hofer Malers Johann Christian Reinhart. Außerdem werden auch insgesamt 2.400 Werke in digitalisierten Form präsentiert. }} * {{vCard| name = KUNSTpassageHOF | wikidata = | type = museum | lat = 50.32411 | long = 11.91911 | image = | description= Kunstgalerie an der Freiheitshalle. }} * {{vCard| name = Kunstverein Hof | wikidata = | type = museum | lat = 50.32761| long = 11.92034| image = | description= Der Kunstverein betreibt eine Kunstgalerie im Wirtschaftsgebäude Theresienstein. }} === Straßen und Plätze === * {{vCard|type=road|name=Altstadt |lat=50.3177|long=11.9156|description=Hauptstraße in der Altstadt, die Häuser sind jedoch oftmals nicht sehr alt, allerdings gibt es durchaus reizvolle Jugendstilfassaden. }} * {{vCard|type=road |name=Ludwigstraße |lat=50.3212|long=11.9186|description=Haupstraße und ehemaliger Straßenmarkt in der Neustadt, weist ein nahezu komplettes Biedermeier-Ensemble auf, viele Gebäude sind alte Bürgerhäuser und Stadtpalais mit Innenhöfen. }} * {{vCard|type=road |name=Maxplatz|wikidata=Q108935867|lat=50.3226 |long=11.9203|description=Platz in der Neustadt mit historischer Bebauung, die Gebäude sind aus dem Biedermeier. }} * {{vCard|type=road |name=Am Saaleufer |lat=50.3365|long=11.8982|description=Die historische Ortsmitte von Unterkotzau mit Fachwerkhäusern, der Saalebrücke und dem Saaleviadukt. }} <gallery mode="packed" heights="150px"> Hof (Saale) St. Marien 06.jpg|Altstadt Ludwigstraße Hof 20210613 DSC00717.jpg|Ludwigstraße </gallery> === Parks === * {{vCard|type=park |name=Theresienstein |wikidata=Q87765189 |address= |phone= |email= |fax= |url=http://www.theresienstein.de/ |hours= |price= |lat=50.32764 |long=11.92050 |lastedit=|description= Die Hofer nennen den Park nur "Staa". Er wurde 2003 zum schönsten Park Deutschlands gewählt. Ab 1819 wurde das Gelände bepflanzt und als Parkanlage mit vielen Attraktionen gestaltet, wie etwa idyllisch gelegenen Teichen, Wasserbecken, Springbrunnen und Pavillons. Das Highlight ist das 1832 erbaute klassizistische Wirtschaftsgebäude mit einer Ausflugsgaststätte mit Biergarten und einer Kunstgalerie, das Gebäude ist ein denkmalgeschütztes architektonisches Meisterstück.}} * {{vCard|type=park |name=Saaleauen |wikidata= |address= |phone= |email= |fax= |url= |hours= |price= |lat=50.31623 |long=11.91910 |lastedit=|description= Die Saaleauen befinden sich am östlichen Rand der Altstadt an der gestauten Saale. Die Saaleauen bestehen aus mehreren parkwiesen, manche davon auch direkt am Fluss und vielen schattenspendenden Bäumen. Es gibt auch eine große künstliche Skulptur im Park, im gesamten Bereich gibt es Sitzgelegenheiten. Die ehemaligen Kanäle der Gerber sind heute ein ruhiger Bereich mitten in der Innenstadt. }} * {{vCard|type=park |name=Wittelsbacher Park |wikidata= |address= |phone= |email= |fax= |url= |hours= |price= |lat=50.31203 |long=11.91743 |lastedit=|description= Der Wittelsbacher Park liegt im Bahnhofsviertel und ist ein Denkmal der Angliederung Hofs an Bayern. }} * {{vCard|type=park |name=Schellenbergpark |wikidata= |address= |phone= |email= |fax= |url= |hours= |price= |lat=50.32323 |long=11.90298 |lastedit=|description= Der Schellenbergpark liegt im Nordwesten von Hof, direkt hinter dem Bahnhof Neuhof. }} <gallery mode="packed" heights="150px"> Haus Theresienstein 20210903 HOF05025.jpg|Haus Theresienstein Ansicht am Teppichbeet Theresienstein 20210903 HOF05075.jpg|Springbrunnen am Fröhlichenstein Labyrinthturm Theresienstein 20210903 HOF04940.jpg|Künstliche Labyrinthruine </gallery> === Verschiedenes === == Aktivitäten == * {{vCard| name=Freiheitshalle | wikidata=Q1454327 | type= event venue | comment=Größte Veranstaltungshalle Nordostbayerns | address=Kulmbacher Straße 4, 95030 Hof |directions=Bushaltestelle Freiheitshalle, Theater | url= https://www.freiheitshalle.de/ | lat=50.3203 | long=11.9031 | phone=+49 (0)9281 8152222 }} * {{vCard| name=Bürgergesellschaft Hof| type= event venue |wikidata=Q96278516 |comment=Veranstaltunsort | address=Poststraße 6, 95028 Hof|directions=Bushaltestelle Oberes Tor| url= | lat=50.3192 | long=11.9157 | phone=+49 (0)9281 8331411 }} * {{vCard| name=Theater Hof | wikidata = Q2415806 | type=theater | comment=Vier-Sparten-Theater | address=Kulmbacher Straße 5, 96030|directions=Bushaltestelle Theater | url= | lat=50.3194 | long=11.9050 | phone=+49 (0)9281 7070290 }} * {{vCard|type=park, zoo |name=Zoologischer Garten Hof |wikidata=Q220255 |address=Alte Plauener Straße 40, 95028 Hof | directions=Im hinteren Bereich des Theresienstein, östlich des Parks und des Botanischen Garten |phone=+49 (0)9281 85429 |email=|fax=|url=http://zoo-hof.de |hours= Sommer Mo-So 9:00-18:00, Winter Mo-So 9:00-16:00 |price= Einzelkarten: Familien 14 €, Erwachsene: 5&#x202F;€, Kinder bis 18, Schüler, Studenten, Schwerbehinderte mit Ausweis 3 €; Gruppen: Erwachsene 3 €, Kinder bis 18, Schüler, Studenten, Schwerbehinderte mit Ausweis 2 €; Jahreskarten: Familie 70 €, Erwachsene 25 €, Kinder bis 18, Schüler, Studenten, Schwerbehinderte mit Ausweis 15&#x202F;€ |lat=50.3308 |long=11.9252 |description=Der Hofer Zoo ist der einzige Zoo in Oberfranken. Er hat verschiedene Schwerpunkte wie etwa Südamerika, Vögel und Greifvögel, Reptilien, Affen, Luchse, Kängurus und einen Streichelzoo. }} * {{vCard|type= botanical garden |name=Botanischer Garten Hof |wikidata=Q4948475 |address=Alte Plauener Straße 16, 95028 Hof | directions=Im mittleren Bereich des Theresienstein, zwischen Park und Zoologischen Garten|phone=+49 (0)9281 7534898 |email=|fax=|url=https://www.botanischer-garten-hof.de |hours=1. April - 31. August 8:00-20:00, 1, September bis 31. Oktober 8.00 - Einbruch der Dunkelheit, 1. November - 31. März: geschlossen|price= Eintritt kostenlos |lat=50.3301 |long=11.9227 |description=Der Botanische Garten ist eine Attraktion gerade zu Sommertagen und bietet einen Einblick in die Pflanzenwelt. }} * {{vCard|type=observatory, museum |name=Sternwarte Hof |wikidata=Q107302728 |address=Egerländerweg 25, 95032 Hof| directions=Im Stadtteil Krötenbruck in nahe des Klinikums neben der Münsterschule|phone=+49 (0)9281 84220 |email=|fax=|url=https://www.sternwarte-hof.de |hours=Freitags ab 20:00|price= Eintritt kostenlos|lat=50.3014|long=11.9139|description=Die Sternwarte wird vom Astro-Team betrieben. Sie beheimatet eines der größten Teleskope Bayerns. }} * {{vCard| type=swimming pool| subtype=| name=HofBad| wikidata=Q107405792 |address=Oberer Anger 4| directions=am linken Ufer der Saale, zwischen Hauptbahnhof und Altstadt| phone=| mobile=| fax=| email=| url=https://www.stadtwerke-hof.de/baeder/| hours= Mo-Fr 9:00-21:00, Sa, sonn- und feiertags 9:00-18:00, in den bayer. Schulferien 8:00-21:00| price=Tageskarte 8 €, für Schüler 6 €; Familien-Tageskarte (2 Erwachsene und 3 Kinder bis zum vollendeten 14. Lebensjahr) 18 €; [https://www.stadtwerke-hof.de/baeder/hofbad/preise.html] weitere Tarife]| lat=50.3141 | long=11.9204 }} * {{vCard| type=park| subtype=| name=Kletterpark Untreusee| wikidata=Q90132817|address=Untreusee| directions=im Wald hinter der Gaststätte| phone=+49 (0)171 7355398| fax=09281 96602| email=info@flimb.de| url=http://www.kletterpark-untreusee.de| hours= | lat=50.2859| long=11.9095|description= Schöner Kletterpark, schattig und geschützt im Wald angelegt, mit 8 Parcours mit 86 Stationen in verschiedenen Schwierigkeitsgraden (auch für Anfänger), ein Parcour führt per Seil über eine Bucht des Untreusees, hin und zurück. }} * Der {{Marker | name = Untreusee | wikidata = Q2499413 | type = swimming |url= https://www.hof.de/hof/hof_deu/leben/untreusee-04.html | lat = 50.2844 | long = 11.9100 | image = }} liegt vor den Toren der Stadt Hof. Der 2 km lange und 700 m breite Stausee bietet viele Wassersportmöglichkeiten, einen Badestrand und Spazierwege um den See. Am Bootsanleger befindet sich eine [http://www.untreusee.net/ Sommergaststätte]. ** Wer im Untreusee angeln möchte kann beim [http://www.obere-saale.de/ Fischereiverein Obere Saale] Tageskarten erwerben. <gallery mode="packed" heights="120px"> Denkmal "Deutsche Tribüne II" für Johann Georg August Wirth vor der Freiheitshalle Hof.jpg|Hofer Freiheitshalle Theater Hof Außenaufnahme 11 2017.jpg|Theater Hof Zoologischer Garten Hof Eingang 2017.jpg|Hofer Zoo Untreusee w.jpg|Untreusee im Sommer </gallery> === Regelmäßige Veranstaltungen === '''Besondere Veranstaltungen''' * {{vCard|type=do|name='''Schlappentag'''|address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.schlappentag.de/|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|wikidata=Q2238423|description=ist am Montag eine Woche nach Pfingstmontag und gilt als Feiertage Hofer. Für diesen Tag wird ein eigenes Starkbier, das ''Schlappenbier'' gebraut.}} * [http://www.hofer-volksfest.de/ '''Hofer Volksfest'''], größtes Volksfest Hochfrankens beginnt in der letzten Juliwoche, dauert 10 Tage und endet am ersten Sonntag im August. * [https://www.hofer-filmtage.com/ '''Internationalen Hofer Filmtage'''] im Oktober. Das Filmfestival zeigt vor allem deutsche Erstaufführungen und Weltpremieren und wurde 1968 vom Regisseur Heinz Badewitz gegründet. Regelmäßig besuchen Stars wie Wim Wenders und Doris Dörrie das Festival * [http://www.hofer-weihnachtsmarkt.de/ '''Hofer Weihnachtsmarkt'''] findet in der kompletten Adventszeit statt. Eine Besonderheit ist die Glühweinpyramide, eine Tradition auf dem Vogtland und Erzgebirge. '''Veranstaltungskalender'''<br> '''Februar:''' Prunksitzung der Narhalla, Hofer Weinmesse<br> '''März:''' Narhalla-Fasching, Narhalla Faschingskehraus, Absolvinator-Anstich, Girls Day<br> '''April:''' Nacht der Mode, [https://www.lebensart-messe.de/LebensArt-Messe-Termine.html Lebensart Gartenmesse]<br> '''Mai:''' InnenHofKonzerte, Promenadenkonzerte, Deutsch-Tschechischer Freundschaftstag, Hofer Kneipennacht, Hofer Stadt- und Bürgerfest<br> '''Juni:''' Kulturnacht, Schlappentag, [https://www.indiemusik-festival.de/ IN.DIE.musik Festival], Hofer Umwelttag, Rock im Hof, [http://www.lg-hof.de/ Internationales Stabhochsprung-Meeting], Rosenfest<br> '''Juli:''' Drachenboot-Regatta, Rock am Stein, Frankenpost-Firmenlauf, Nacht der Sinne, Hofer Sportmesse, Ifl - Gealan - Triathlon, Hofer Volksfest<br> '''August:''' Städtelauf Plauen-Hof, Saaleauenfest, Foodtruck Festival<br> '''September:''' Hofer Chilifest, Weltkindertag, Contacta Studien- und Berufsmesse, Hofer Herbstmarkt<br> '''Oktober:''' Hoftexplosion, Radio Euroherz Park&See Lauf, Internationale Hofer Filmtage<br> '''November''' und '''Dezember:''' Deutsch-Deutsche Filmtage, Hofer Wirtschaftsforum, Hofer Weihnachtsmarkt <gallery mode="packed" heights="120px"> Schlappentag.jpg|Der Umzug am Schlappentag Volksfest-in-Hof.JPG|Hofer Volksfest Home of Films.png|Internationale Hofer Filmtage Hofer Weihnachtsmarkt bei Nacht 20191205 003.jpg|Hofer Weihnachtsmarkt </gallery> == Einkaufen == === Einkaufsstraßen === [[Datei:Überblick Altstadt Hof während COVID-19-Pandemie 20201210 B DSC6726.jpg|mini|hochkant|Hofer Fußgängerzone]] * Die {{Marker | name = Fußgängerzone Hofer Altstadt | type = pedestrian | lat = 50.3175 | long = 11.9154 | image = }} hat nur wenig Altes, sondern heißt nur so. Vieles in der Neustadt ist älter wie die Altstadt. Es handelt sich um eine moderne Einkaufsstraße und um das Zentrum Hofs. Die Fußgängerzone an der Marienkirche bietet eine Vielzahl von Geschäften (H&M, C&A, Camp David, Bonita, usw.). * Die {{Marker | name = Ludwigstraße | type = pedestrian | wikidata = Q65240635 | lat = 50.3210 | long = 11.9183 | image = }} ist eine weitere wichtige Einkaufsstraße und liegt in der Neustadt. Hier findet der Besucher vor allem inhabergeführte Geschäfte wieder. * Die {{Marker | name = Lorenzstraße | type = pedestrian | wikidata = Q65240596 | lat = 50.3162 | long = 11.9159 | image = }} ist eine Einkaufsstraße und führt vom Lorenzhügel und der Lorenzkirche zur Altstadt. In der Lorenzstraße sind unter anderem Müller, Woolworth und Deichmann. === Kaufhäuser === * {{vCard|type=shop|name=Müller Drogeriemarkt|address=Lorenzstraße 25-29, 95028 Hof |phone=+49 (0)9281 819120|email=|fax=|url=|hours= Mo-Fr 9:00-19:00, Sa 9.00 bis 18:00|price=|lat=50.3158|long=11.9167|description=Die Filiale der Drogeriemarktkette Müller ist in Hof als Kaufhaus gestaltet. Es zieht sich über zwei große Stockwerke}} * {{vCard|type=shop|name=Wöhrl|address=Karolinenstraße 40, 95028 Hof |phone=+49 (0)9281 72450|email=|fax=|url=|hours= Mo-Fr 9:30-19:00, Sa 9:30-18:00|price=|lat=50.3201|long=11.9167|description=Wöhrl betreibt in Hof eines seiner 29 Kaufhäuser und verkauft dort viele große Modemarken.}} * {{vCard|type=shop|name=Modehaus Putensen|address=Ludwigstraße 37, 95028 Hof |phone=+49 (0)9281 2212|email=|fax=|url=|hours= Mo-Fr 10:00-18:00, Sa 10:00-17:00|price=|lat=50.32106|long=11.91891|description=Das Modehaus Putensen ist ein großes Modehaus in der Hofer Neustadt.}} === Fachmarktzentren === * {{vCard|type=shop|name=Marktkauf|address=Schleizer Straße 49, 95028 Hof |phone=+49 (0)9281 7186|email=|fax=|url=https://www.marktkauf.de/hof/startseite/index.jsp |hours= Mo-Sa 7:00-20:00|price=|lat=50.3272|long=11.9104|description=Der Marktkauf bildet mit verschiedenen Geschäften ein Fachmarktzentrum im Norden der Stadt. Im Gebäude befindet sich auch die Filiale der Expert-Elektrofachmarktkette.}} * {{vCard|type=shop|name=Kaufland|address=Hans-Böcker-Straße 19, 95032 Hof |phone=+49 (0)9281 850060|email=|fax=|url=https://www.kaufland.de/service/filiale.storeName=DE4960.html |hours= Mo-Sa 7:00-20:00|price=|lat=50.3076|long=11.9172|description=Die Kaufland-Filiale bildet mit anderen Geschäften ein Fachmarktzentrum. Im Gebäude sind u. a. eine Kik-Filiale, Bäckerei, Metzgerei, Blumenladen, Friseur und ein China-Restaurant.}} === Geschäfte === [[Datei:Altstadt 30 20210722 HOF01434.jpg|mini|hochkant|Geschäftsgebäude in der Altstadt]] ==== Mode ==== * {{vCard|type=shop|name=OLYMP&HADES|address=Altstadt 26-30, 95028 Hof |phone=+49 (0)9281 7906152|email=|fax=|url=https://www.kult-olymp-hades.de|hours= Mo-Sa 10:00-20:00|price=|lat=50.31738| long=11.91510|description= }} * {{vCard|type=shop|name= CAMP DAVID SOCCX |address=Altstadt 35, 95028 Hof |phone=+49 (0)9281 8406367|email=|fax=|url=https://www.campdavid-soccx.de|hours= Mo-Fr 9:30-18:00, Sa 10:00-18:00|price=|lat=50.31696| long=11.91509|description= }} * {{vCard|type=shop|name=Betty Barclay|address=Ludwigstraße 50, 95028 Hof |phone=+49 (0)9281 9729795|email=|fax=|url=https://www.bettybarclay-hof.de|hours= Mo-Fr 10:00-18:00, Sa 10:00-16:00|price=|lat=50.31696| long=11.91509|description= }} * {{vCard|type=shop|name=Finck Fashion In|address=Ludwigstraße 60, 95028 Hof |phone=+49 (0)9281 8334630|email=|fax=|url=https://www.bettybarclay-hof.de|hours= Mo-Fr 9:30-18:30, Sa 9:30-17:00|price=|lat=50.31956| long=11.91687|description= }} ==== Bücher ==== * {{vCard|type=shop|name=Buchhandlung Rupprecht|address=Altstadt 15, 95028 Hof |phone=+49 (0)9281 1404640|email=|fax=|url= https://www.rupprecht.de/shop/ |hours= Mo-Sa 9:00-19:00|price=|lat=50.31796| long=11.91572|description= }} ==== Sontige ==== * {{vCard|type=outdoor retailer|name=Westwind Outdoor |address=Sigmundsgraben 2, 95028 Hof |phone=+49 (0)9281 3334|email=|fax=|url=http://www.westwind-outdoor.de|hours= Mo-Fr 9:00-18:00, Sa bis 16:00|price=|lat=50.32379 | long=11.91887|description= Große Auswahl an Ausrüstung für jedes Freizeitvergnügen im Freien bis hin zur Expedition.}} * {{vCard | type = shop | name = IZMIR Markt | url = https://izmir-markt.de/izmir-markt.htm | address = Alsenberger Str. 17, 95028 Hof | lat = 50.312427 | long = 11.922219 | phone = +49 9281 8600290 | hours = Mo-Fr 8:00-19:00, Sa 8:00-18:00 Uhr | lastedit = 2018-12-28 | facebook = Izmir-Feinkost-Gmbh-584704728293429 | description = Größter Supermarkt mit türkischen Lebensmitteln in Oberfranken. Imbiss mit türkischen Speisen.}} == Küche == Einzigartig ist der Hofer '''[http://www.hof-waerschtlamo.de/ Wärschtlamo]''' ([http://de.wikipedia.org/wiki/W%C3%A4rschtlamo Wikipedia]) der "Würstchen-Mann", ihm wurde sogar auf dem Sonnenplatz ein Denkmal gesetzt. Zu erkennen ist er am Messing-Wurstkessel mit Holzkohle-Feuerung. Er steht meist in der Hofer Innenstadt und verkauft Wienerla (Wiener Würstchen), Weißa (Weißwürste), Gnagger (Knackwürste) und Bauern (Debrecziner) mit Labla (Brötchen) und Sempft (Senf). Die '''Hofer Rindfleischwurst''' ist eine über Buchenholz kalt geräucherte, rote Streichwurst. Sie ist als „regionaltypisches Produkt mit geschützter geographischer Ursprungsbezeichnung“ eine europaweit geschützte Spezialität. ''Bayerischer Leberkäse'' enthält keine Leber, obwohl der Name darauf schließen lässt. '''Hofer Leberkäse''' wird dagegen grundsätzlich mit frischer Leber hergestellt. Es gibt in der Region auch den ohne Leber, der wird dann als ''Fleischkäse'' bezeichnet. Die '''Hofer Bratwurst''' wird aus magerem Schweinefleisch und etwas Rindfleisch hergestellt. Sie wird unter Zugabe von Eis sehr fein gekuttert und dann etwa 50 Gramm Brät in einen Schweinedarm mit einem Durchmesser von 18-22 mm abgefüllt. Sie wird meist paarweise verkauft und auch gegessen. Für den ''Schlappentag'', am Montag eine Woche nach Pfingstmontag, wird extra ein Starkbier gebraut, das '''Schlappenbier'''. Nachdem die ursprüngliche Brauerei Zeltbräu geschlossen wurde, wird das Schlappenbier heute nach Originalrezeptur von der Brauerei Scherdel gebraut. Rund um Pfingsten kann man das Bier in Hof und Umgebung probieren. Der '''Absolvengeist''' ist ein Bierbrand, der aus dem dunklen Doppelbock der Meinelbräu ''Absolvinator'' mit 42% Vol destilliert wird. <gallery mode="packed" heights="120px"> Wärschtlamo 3.JPG|Wärschtlamo Hofer Bratwürste Kraut Stampf (2).JPG|Hofer Bratwürste mit Sauerkraut und Kartoffelstampf Original Hofer Rindfleischwurst.jpg|Hofer Rindfleischwurst </gallery> === Günstig === * {{vCard|type=Restaurant |name=Bulut |address=Marienstr. 67, 95028 Hof |phone=+49 9281 1447314|email=|fax=|url=|facebook= 160365377489917|hours=Montag bis Freitag 11:00 - 22:00, Sonntag 11:00 - 22:00 Uhr|price=|lat=50.31446 | long=11.91261 |lastedit=2018-06-12 |description=Türkisches Restaurant }} ==== Fastfood ==== * {{vCard |type=fast food |name=McDonald‘s |address=Ossecker Straße 177, 95030 Hof |lat=50.31243 |long=11.88060 }} * {{vCard |type=fast food |name=McDonald’s |address=Wunsiedler Straße 72, 95032 Hof |lat=50.28741 |long=11.92406 }} * {{vCard |type=fast food |name=Burger King |address=Ernst-Reuter-Straße 61, 95030 Hof |lat=50.31035 |long=11.90892 }} * {{vCard |type=fast food |name=Subway |address=Kreuzsteinstraße 7, 95028 Hof |lat=50.31692 |long=11.91427 }} * {{vCard |type=fast food |name=Subway |address=Hans-Böckler-Straße 21, 95032 Hof |lat=50.30653 |long=11.91708 }} * {{vCard |type=fast food |name=KFC |address=Ernst-Reuter-Straße 1, 95032 Hof |lat=50.30455 |long=11.91542 }} * {{vCard |type=fast food |name=Nordsee |address=Altstadt 34, 95028 Hof |lat=50.31714 |long=11.91516 }} === Mittel === [[Datei:Meinels Bas Vorstadt 13 Hof.JPG|mini|hochkant|Meinels-Bas]] * {{vCard | name = Meinels-Bas | type = restaurant | url = http://www.meinels-bas.eu/ | address = Vorstadt 13, 95028 Hof | lat = 50.32507 | long = 11.91805 | phone = +49 (0)9281 141366 | hours = Mo bis Do 11:00 - 24:00, Fr bis So ab 9:00 Uhr, durchgehende warme Küche, kein Ruhetag | lastedit = 2021-10-09 | description = Die Brauereigaststätte der [http://www.meinel-brauerei.de/ Meinel Brauerei] ist eine gemütliche Speisegaststätte mit einem schönen natürlichen Biergarten. Eine Spezialität ist der dunkle Doppelbock ''Absolvinator'' (der Name stammt von einer Schülerverbindung), den es zu Beginn der Fastenzeit nur in der Meinels Bas vom Fass gibt. }} * {{vCard | name = Gourmet Palast Hof | type = restaurant | url = http://www.gourmet-palast-hof.de/ | address = Ossecker Straße 175, 95030 Hof | lat = 50.312371 | long = 11.879972 | phone = +49 (0)9281 5932445 | hours = täglich 11.30 - 15.00 und 17.30 - 23.30 Uhr | price = Buffet Mittag 16 €, abends 25 € | lastedit = 2021-10-09 | description = Asiatische Küche, Buffets mit Livecooking und Sushi, mittags günstiger als am Abend, alkoholfreie Getränke im Preis enthalten. }} * {{vCard | name = Wagaya | type = restaurant | url = https://www.dinese.de/pages/wagaya-hof | address = Altstadt 3, 95028 Hof | lat = 50.3184 | long = 11.9162 | phone = +49 (0)9281 8337992 | hours = täglich 11.30 - 14.30 und 16.00 - 21.00 Uhr | price = Hauptgerichte ab 12 € | lastedit = 2021-10-09 | description = Wagaya ist ein Restaurant mit Japanischer Küche und Asiatischer Fusionsküche. }} * {{vCard|type=Restaurant |name=Il Peperoncino KG|address=Altstadt 36, 95028 Hof|phone=+49 (0)9281 1602755 |email=|fax=|url=http://peperoncino-spaghetteria.de/il-peperoncino-hof/ |hours=täglich 11.30 - 14.30 und 17.30 bis 21.30 Uhr, Samstags 11.30 - 22.30 Uhr, Sonntags 12.00 - 14.30 und 17.30 bis 21.30 Uhr |price=|lat=50.3168| long=11.9148|description=Il Peperoncino ist ein italienisches Restaurant mit Steinofen und Plätzen im Freien und befindet sich im Altstadthof.}} * {{vCard | name = La Mancha | type = restaurant | url = https://www.lamancha-hof.de | address = Wilhelmstraße 35, 95028 Hof | lat = 50.3135 | long = 11.9107 | phone = +49 (0)9281 1608755 | hours = Di bis Sa 17.30 - 00.00 Uhr, So, Mo Ruhetag | lastedit = 2021-10-09 | description = La Mancha ist ein spanisches Restaurant. }} * {{vCard | name = Fisch & Schlemmerwelt RoKa | type = restaurant | url = https://fisch-schlemmerwelt.de/ | address = Ossecker Str. 30, 95030 Hof | lat = 50.311884 | long = 11.903522 | phone = +49 (0)9281 78620 | hours = Markt Mo - Fr 9.00 - 18.00, Sa 9.00 - 16.00, Gastronomie Mo - Sa 8:00 - 16:00 Uhr | price = Hauptgerichte 8 € - 20 € | lastedit = 2021-10-09 | description = Fischladen und Feinkostgeschäft mit Gastronomie. Man kann sich an der Frischfischtheke einen Fisch aussuchen und dann mit dem Koch besprechen, wie er ihn zubereiten soll. }} === Gehoben === * {{vCard|type=Restaurant |name=Season´s und Tante-Emma |address=Ludwigstraße 36, 95028 Hof |phone= +49 (0)9281 5915460 |email=|fax=|url=http://www.season-hof.de |hours=Dienstag bis Samstag ab 17.00 Uhr, Sonntag und Montag sind Ruhetage |price=|lat=50.32095 | long=11.91802|description=Season´s ist das Restaurant und Tante-Emma ist die zugehörige Café-Bar.}} * {{vCard|type=Restaurant |name=Essboutique |address=Theresienstein 8, 95028 Hof|phone=+49 (0)9281 8337992 |email=|fax=|url=https://essboutique.de |hours=Dienstag, Donnerstag und Samstag 17.30 - 22.30, Mittwoch und Freitag 11.30 - 14.00 und 17.00 - 22.30, Sonntag 11.00 - 14.30 und 17.00 - 22.00 Uhr, Montag Ruhetag|price=|lat=50.3276 | long=11.9241|description=Die Essboutique befindet sich am Theresienstein neben einem Tennisplatz. Angeboten wird gehobene mediterrane Küche.}} * {{vCard|type=Restaurant |name=Kastaniengarten |address=Kulmbacher Str. 4, 95030 Hof |phone=+49 (0)9281 6050 |email=|fax=|url=http://sorat-hotel-bayern-hof-central.sorat-hotels.com |hours=täglich 12:00 - 14:00 und 18:00 - 22:00 Uhr|price=|lat=50.32046 | long=11.90463|description=Restaurant des Sorat Hotels, gehobene regionale Küche.}} === Bier === [[Datei:Scherdel-Logo 20200407 06.jpg|mini|hochkant|Brauerei Scherdel]] Hofer Bier ist weit bekannt. Seine Wurzeln hat das Bierbrauen in Hof bereits im 14. Jahrhundert. Zur erfolgreichsten Zeit gab 3s in Hof zehn Brauerein. Eine Besonderheit ist das Schlappenbier, das nur zum Schlappentag gebraut wird, und das Absolvinator-Bier mit dem Absolvinator-Anstich. * {{vCard|type=brewery|name=Scherdel Bier GmbH & Co. KG|address=Unterkotzauer Weg 14, 95028 Hof |phone=+49 9281 8960 |email=|fax=|url=https://www.scherdelbier.de/de/sbh/|hours= |price=|lat=50.32316 |long=11.91267 |description=Die größte Brauerei in Hof, gelegen am nordwestlichen Rand der Innenstadt. Seit der Schließung der Brauerei Zelt wird hier das Schlappenbier, das Festbier zum Hofer Schlappentag gebraut. }} * {{vCard|type=brewery|name=Meinel Bräu|address=Alte Plauener Straße 25, 95028 Hof |phone=+49 9281 3514|email=|fax=|url=https://www.meinel-braeu.de/|hours= |price=|lat=50.3265 |long=11.9175 |description=Die Brauerei wurde im Jahr 1688 gegründet, blickt also auf eine lange Geschichte zurück.zur Brauerei gehört heute auch eine Brennerei. Brauereigaststätte ist Meinels-Bas in der Unteren Vorstadt. }} == Nachtleben == === Diskotheken === * {{vCard|type=discotheque |name=Rockwerk |address=Am Silberberg 1, 95030 |phone= |email= |fax= |url= http://www.rockwerk.de/ |hours=|price=|lat=50.3295 |long=11.8795 |lastedit= |description=Kulturzentrum mit Live- und Theaterbühne.}} * {{vCard|type=discotheque |name=First Floor |address=Marienstraße 3, 95028 Hof |phone= |email= |fax= |url= http://1stfloor-club.com/ |hours=jeden zweiten Samstag ab 23:00 Uhr |price=|lat=50.3181 |long=11.9144 |lastedit= |description=Disco über der Altstadtpassage.}} === Clubs === * {{vCard |type=club |name=P Club Sounds Bar |url= http://p-club-hof.de/ |address=Marienstraße 11, 95028 Hof|phone=0175 5668768 |description=Nachtclub mit Event-Bar und Lounge am Rande der Altstadt.}} * {{vCard |type=club |name=Base Club Lounge |url= https://www.base-clublounge.de/ |address=Poststraße 6, 95028 Hof |lat=50.31914 |long=11.91559 |phone=+49 (0)9281 833140|description= Club in Keller-Gewölbe mit dem Schwerpunkt House.}} * {{vCard |type=club |name=Cafe Music Legends |url= |address=Altstadt 16, 95028 Hof|phone= |description=}} * {{vCard |type=club |name=Club 69 |url= |address=Kornhausacker 12, 95030 Hof |phone= |description=}} === Bars === * {{vCard|type=bar |name=Rossinis Bar Café Restaurant |address=Altstadt 8, 95028 Hof |phone=+49 09281 889855 |email=service@rossini-hof.de |fax= |url=https://www.rossini-hof.de/ |hours=Mo – Sa ab 10.30 Uhr, So ab 11.30 Uhr, Küche: Mo – Do 11.00 – 22.00 Uhr, Fr + Sa 11.00 – 23.00 Uhr, So 11.30 – 22.00 Uhr |price=|lat= 50.3183 |long= 11.9155 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=bar |name=Mojito |address=Altstadt 14, 95028 Hof |phone=0160 5043057 |email=|fax=|url= |hours= |price=|lat=50.3181 |long=11.9154 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=bar |name=die bar |address=Altstadt 36, 95028 Hof |phone=+49 (0)9281 5400183 |email=|fax=|url= |hours= |price=|lat=50.3168 |long=11.9148 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=bar |name=Kult Bar |address=Marienstraße 40, 95028 Hof |phone=0160 2455167 |email=|fax=|url= |hours= |price=|lat=50.3163 |long=11.9131 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=bar |name=Johnnys! Bar |address=Kulmbacher Straße 4, 95030 Hof |phone=+49 (0)9281 8152370 |email=|fax=|url= |hours= |price=|lat=50.3205 |long=11.9036 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=bar |name=Diamond Bar & Lounge |address=Marienstraße 50, 95028 Hof |phone= 01525 3878521 |email=|fax=|url= |hours= |price=|lat=50.3158 |long=11.9129 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=bar |name=Kunstkaufhaus |address=Königstraße 25, 95028 Hof |phone= |email=|fax=|url= |hours= |price=|lat=50.3112 |long=11.9309 |lastedit=|description=Bar mit Livebühne}} * {{vCard|type=bar |name=VaVa - Hofer Kneipe |address=Rähmberg 1, 95028 Hof |phone= |email=|fax=|url= |hours= |price=|lat=50.3190 |long=11.9169|lastedit=|description=Kult-Kneipe am Rähmberg, früheres Roxy}} == Unterkunft == Hof zählt mit über 90.000 Touristen und über 160.000 Übernachtungen jährlich zu den beliebtesten Städten Oberfrankens. === Günstig === * {{vCard | name = Jugendherberge Hof | type = youth hostel | url = https://www.jugendherberge.de/jugendherbergen/hofsaale-227/portraet/ | address = Beethovenstraße 44, 95032 Hof/Saale | directions = im Münsterviertel | lat = 50.30401 | long = 11.90928 | phone = +49 (0)9281 93277 | fax = +49 (0)9281 92016 | email = post@hof-jugendherberge.de | hours = ganzjährig | checkin = 17.00-19.00 | checkout = 7.00-10.00 | price = 2021: ab 21,50&nbsp;€/ÜF, 2022: | subtype = free wlan, wheelchair partially with help, bicycle stand | description = 87 Betten, aufgeteilt in Ein- bis Zehnbettzimmer. }} === Mittel === [[Datei:COA Hof Hotel Strauß 20200406 01.jpg|mini|hochkant|Wappen am Hotel Strauss]] * {{vCard | name = Hotel Strauß | type = hotel, restaurant | url = https://www.hotel-strauss-hof.de/ | address = Bismarckstraße 31, 95028 Hof | lat = 50.31417 | long = 11.91559 | phone = +49 (0)9281 9720630 | fax = +49 (0)9281 972063333 | email = rezeption@hotel-strauss-hof.de | price = EZ ab 49,-&nbsp;€/ÜF, DZ ab 84,-&nbsp;€/ÜF | subtype = 3, free wlan, conference, restaurant, free parking, beer garden | lastedit = 2021-12-10 | description = Das "Strauss" in Hof ist bis heute im Familienbesitz. }} * {{vCard| type=hotel| name=Hotel Maxplatz| address=Maxplatz 7| directions=| phone=+49 (0)9281 1713| mobile=| fax=09281 87913| email=| url=https://www.hotelmaxplatz.de/| checkin=| checkout=| price=Einzelzimmer ab 64&#x202F;€, Doppelzimmer ab 99&#x202F;€|lat=50.32250| long=11.91995 }} * {{vCard| type=hotel| name=Hotel Burghof| address=Bahnhofstraße 53| directions=| phone=+49 (0)9281 819350| mobile=| fax=09281 819350555| email=| url= https://www.hotel-burghof.com/| checkin=| checkout=| price=Einzelzimmer ab 69&#x202F;€, Doppelzimmer ab 89&#x202F;€|lat=50.30981| long=11.92042 }} * {{vCard| type=hotel garni| name=Hotel Deutsches Haus garni| address=Marienstraße 33| directions=| phone=+49 (0)9281 1048| mobile=| fax=09281 141585| email=| url=https://www.deutsches-haus-hof.de/| checkin=| checkout=| price=Einzelzimmer 55 bis 60&#x202F;€, Zweibettzimmer 65 bis 70&#x202F;€| payment = DinersClub, American Express, Visa, EC-Card, MasterCard/EuroCard|lat=50.31711 | long=11.91386 }} * {{vCard| type=hotel| subtype=| name=Quality Hotel Hof| address=Ernst-Reuter-Straße 137| directions=| phone=+49 (0)9281 7030| mobile=| fax=09281 703-113| email=| url=https://www.choicehotels.com/| checkin=14:00| checkout=12:00| price=Einzelzimmer 55 bis 70&#x202F;€| payment = American Express, MasterCard/EuroCard, DinersClub, Visa|lat=50.32343 | long=11.89601 }} * {{vCard|type=hotel |name=Hotel Falter |address=Hirschberger Str. 6, 95030 Hof |phone=09281 76750 |email=info@hotelfalter.de |fax=09281 7675190 |url=https://hotelfalter.de/ |hours=Restaurant: kein Ruhetag, warme Küche 11:30–14:00 + 17:30 |price=EZ ab 51&#x202F;€, DZ ab 86&#x202F;€ (jeweils inkl. Frühstück) |lat=50.33655 |long=11.89494 |lastedit=|description= }} === Gehoben === [[Datei:Hotel Central 20210812 HOF03242 RAW-Export 20211213000439cens.jpg|mini|hochkant|Hotel Central]] * {{vCard | name = Hotel Central | comment = Partner of SORAT Hotels | type = hotel, restaurant | url = https://hotel-central-hof.de/ | address = Kulmbacher Straße 2, 95030 Hof | lat = 50.32074 | long = 11.90409 | phone = +49 (0)9281 6050 | fax = +49 (0)9281 62440 | email = info@hotel-central-hof.de | facebook = centralhotelhof | instagram = hotel.central.hof | price = DZ ab 100,-&nbsp;€/ÜF | payment = Visa, EC-Card, MasterCard/EuroCard, American Express | subtype = 4, free wlan, conference, restaurant, spa | lastedit = 2021-12-10 | description = Wellnesshotel; 100 Zimmer, davon 60 Einzelzimmer. }} * {{vCard | name = Dormero Hotel Hof | type = hotel, club | url = https://www.dormero.de/hotel-hof/ | address = Kreuzsteinstraße 8, 95028 Hof | lat = 50.31724 | long = 11.91435 | phone = +49 30 202 13 375 | fax = | email = info@dormero.de | facebook = DORMEROHotels| instagram = dormero_hotels | price = DZ ab 100,-&nbsp;€ | payment = | subtype = 4, conference, restaurant, bar, spa | lastedit = 2022-03-01 | description = 112 Zimmern, 4 Tagungsräume, Fitness- und Wellnessbereich, in der Hofer Altstadt gelegen. }} * {{vCard | name = Landhotel Gut Haidt | type = hotel | url = https://www.landhotel-gut-haidt.de/de/kontakt/ | address = Plauener Straße 123, 95028 Hof | lat = 50.33919 | long = 11.94765 | phone = +49 9281 731-0 | fax = +49 9281 731-100 | email = service@landhotel-gut-haidt.de | facebook = landhotelguthaid | instagram = | price = EZ 70,-&nbsp;€, DZ 90,-&nbsp;€ | payment = | subtype = 4, restaurant, golf | lastedit = 2022-03-01 | description = Hotel am Stadtrand von Hof, Reiten und Golf werden angeboten.}} == Lernen == [[Datei:Ansicht des Campus Hochschule Hof, Alfons-Goppel-Platz 20210815 HOF03594.jpg|mini|hochkant|Campus Hof]] * {{vCard|type=university |name=Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hof |address=Alfons-Goppel-Platz 1, 95028 Hof |wikidata= |auto= |phone= |hours= |lat=50.3256 |long=11.9400 }} * {{vCard|type=university |name=Fachbereich für Allgemeine Innere Verwaltung Hof |address=Wirthstraße 51, 95028 Hof |wikidata= |auto= |phone= |hours= |lat=50.3250 |long=11.9370 }} * {{vCard|type=university |name=Fachakademie für Sozialpädagogik|address=Mozartstraße 16, 95030 Hof |wikidata= |auto= |phone= |hours= |lat=50.30879|long=11.89942 }} * In der Stadt gibt es sechs Institute, vier davon am Campus * Außerdem gibt es sechs Fach- und Beruffachschulen * Die Stadt hat eine Fachoberschule, Berufliche Oberschule und Berufschule sowie eine Wirtschaftsschule, mehrere Gymnasien, Mittelschulen, Grundschulen und eine Realschule. * Im Rahmen der Erwachsenenbildung gibt es unter anderem eine VHS und ein Bfz. == Arbeiten == Die Wirtschaftliche Situation in Hof hat sich wie in ganz Oberfranken in den letzten Jahren deutlich verbessert. Auch die Arbeitslosenzahlen haben sich stark verringert. Mit der Fresenius Medical Care hat ein Börsennotiertes Unternehmen seinen Sitz in Hof. * [https://www.hochfranken.org '''Wirtschaftsregion Hochfranken e.V.'''], Bahnhofstraße 55 * [https://www.arbeitsagentur.de/vor-ort/bayreuth-hof/startseite '''Agentur für Arbeit Bayreuth-Hof'''], Äußere Bayreuther Straße 2 == Sicherheit == Die Stadt Hof ist wie nahezu alle bayerischen Groß- und Mittelstädte sehr sicher und hat eine der niedrigsten Kriminalitätsraten und gleichzeitig eine der höchsten Aufklärungsquoten. * [https://www.polizei.bayern.de/oberfranken/wir/organisation/dienststellen/index.html/110187 '''Polizeiinspektion Hof'''], Kulmbacher Straße 101 == Gesundheit == * [https://www.sana-klinikum-hof.de '''Sana Klinikum Hof'''] mit Kinderklinik, Eppenreuther Straße 9 * [https://michaeliskarree.de '''Reha-Center Michaeliskarree GmbH'''], Jahnstraße 42 * [https://www.gebo-med.de/standorte/psychiatrische-institutsambulanzen/hof '''Psychiatrische Institutionsambulanz Hof'''], Eppenreutherstraße 9a Des Weiteren gibt es mehrere chirurgische Praxen in der Stadt. An Apotheken herrscht ein überaus gutes Angebot, sie sind im ganzen Stadtgebiet. == Praktische Hinweise == * {{vCard | name = Tourist-Information Hof | type = tourist information | url = https://www.fichtelgebirge.bayern/detail/id=5f802dff3e91d003a390ab2e | address = Ludwigstraße 24, 95028 Hof | lat = 50.32162 | long = 11.91851 | phone = +49 (0)9281 8157777 | fax = +49 (0)9281 8157779 | email = touristinfo@stadt-hof.de | hours = Mo-Fr 10:00-17:00, Sa 10:00-13:00 | lastedit = 2022-08-10 | description = }} * In den Hofer Stadtbussen steht den Fahrgästen kostenloses WLAN zur Verfügung. * Kostenlosen Internetzugang gibt es auch über [https://www.wlan-bayern.de/#/ Hotspots des BayernWLAN] * Die Stadtpost befindet sich am Konrad-Adenauer-Platz gegenüber der Altstadt, neben dem Hauptbahnhof bestand früher ein Bahnpostamt. * Da die HofBus GmbH nicht das System verfolgt, Fahrscheine nur durch Fahrkartenkontrolleure kontrollieren zu lassen ist ausschließlich beim Busfahrer einzusteigen. * Die Stadtbusse sind ausschließlich im Stadtgebiet unterwegs, für Fahrten auch in Vororte sind Regionalbusse zuständig. == Ausflüge == * Das kleine Dorf {{Marker |name=Mödlareuth |type=town |wikidata=Q672150}} ist eine Besonderheit: Ein Teil liegt heute in Bayern und gehört zum Ort [[Töpen]], der andere in Thüringen. Mitten durch das Dorf führte die ehemalige Staatsgrenze der DDR, dadurch war Mödlareuth sozusagen ein „Miniatur-Berlin“ mit allem, was dazugehört: Im Kern des kleinen Ortes gab es eine 700&nbsp;Meter lange Mauer und mehrfach gestaffelte Grenzbefestigungsanlagen. Heute befindet sich hier ein sehr sehenswertes Grenzmuseum; ansehen kann man u.a. einen Teil der Originalmauer, einen Wachturm, Hundelaufanlage und Militärfahrzeuge, darunter ein sowjetischer Panzer. Im Museumsgebäude gibt es eine kleine Ausstellung zur deutschen Teilung sowie Filmvorführungen. * '''[[Rehau]]''' (15 km südöstlich, B 15) - gotische Pfarrkirche im Ortsteil ''Pilgramsreuth''. * '''[[Bad Steben]]''' (25 km westlich, B 173 bis Naila, dort rechts ab) - radiumhaltige Quellen. * In das '''[[Fichtelgebirge]]''' * In den '''[[Frankenwald]]''' * In das '''[[Vogtland]]''' und weiter * in die Spitzenstadt '''[[Plauen]]''' * ins Bäderdreieck nach '''[[Marienbad]]''', '''[[Franzensbad]]''' und '''[[Karlsbad]]''' * In die '''[[Fränkische Schweiz]]''', anschließend weiter * in die alte Bischofsstadt '''[[Bamberg]]''' (ca. 80 km südwestlich, A 9/ A 70) - UNESCO-Weltkulturerbe. == Literatur == * {{Buch |Autor=Peter Nürmberger; [[w:Reinhard Feldrapp|Reinhard Feldrapp]] |Titel=Hof in Bayern ganz oben. |Datum=2002 |Verlag=Hoermann Verlag im Medienhaus Mintzel-Münch |ISBN=3882670622}} == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} {{Einzelnachweise|Spalten=2}} {{Navigation Hof}} {{class-4}} {{GeoData| lat= 50.31667| long= 11.91667 | radius= 1000 }} {{IstInKat|Hofer Land}} 622jtxr7202yx4mwl5ofviz7y1o7zm5 1478313 1478312 2022-08-10T08:51:56Z Eduard47 17518 /* Küche */ Bilder größer wikitext text/x-wiki {{Autoquickbar Ort | TouriInfoWeb = [https://www.hof.de/leben-erleben/fuer-touristen Tourist-Information Hof] | TouriInfoTel = +49 (0)9281 8157777 | Bild = [[Datei:Hof, HO - Theresienstein - Pavillon - Innenstadt v N 02.jpg|mini|Hof vom Theresienstein]] }} '''Hof''' ist ein Oberzentrum im Nordosten von [[Oberfranken]] mit etwa 45.100 Einwohnern. Im Ballungsraum leben etwa 54.400 Menschen. Sie liegt im [[Hofer Land]] zwischen [[Fichtelgebirge]] und [[Frankenwald]]. Die Stadt hat Bedeutung als Industrie- und Wirtschaftsstandort sowie als Verwaltungs- und Behördensitz. Auch ist Hof Hochschulstadt. Hof ist in der Kulturwelt bedeutend, so gibt es das Theater Hof und die Freiheitshalle, die größte Veranstaltungenshalle in Nordostbayern. Mit den Hof Symphonikern gibt es in der Stadt ein Sinfonieorchester, in den großen Kirchen geben sie oft Konzerte. Es gibt mehrere Museen und zahlreiche Kunstgalerien, sowie eine eigene Sternwarte. Wahrzeichen der Stadt sind die Kirchen wie etwa die Marienkirche, die Michaeliskirche und die Lorenzkirche und auch das Rathaus in der Hofer Alt- und Neustadt. Die Neustadt ist eines der besterhaltenen Biedermeierensembles. Bekannt ist die Stadt auch für die beiden Naherholungsgebiete, den Untreusee und den Bürgerpark Theresienstein, hier gibt es auch noch den Zoologischen Garten und den Botanischen Garten. Durch die Internationalen Hofer Filmtage, ein Filmfestival, ist die Stadt weithin bekannt, und es besteht eine kreative Szene. Bedeutend ist Hof mit über 160.000 Übernachtungen im Jahr auch für den Tourismus in Nordbayern. Der Slogan der Stadt ist "Hof in Bayern ganz oben". == Stadtteile == {{4 Spalten| * Innenstadt * Anspann * Bahnhofsviertel * Enoch-Widmann-<br>Viertel * Eppenreuth * Epplas * Fabrikvorstadt * Geigengrund * Haidt * Hohensaas * Krötenbruck * Leimitz-Jägersruh * Moschendorf * Münsterviertel * Neuhof * Nördliche Saale * Osseck * Pirk * Studentenberg * Südliche Saale * Theresienstein * Unterkotzau * Vogelherd * Wartturmviertel * Westendviertel * Wölbattendorf * Ziegelacker-Hofeck }} === Historisch oder touristisch bedeutende Stadtteile === ==== Innenstadt und Theresienstein ==== [[Datei:Klosterstraße 20210821 HOF04382 RAW-Export 20220215001412cens.jpg|mini|hochkant|Hofer Neustadt]] Die Innenstadt besteht aus den Teilen Altstadt, Neustadt und Untere Vorstadt. Dort befinden sich die meisten Sehenswürdigkeiten der Stadt, die Altstadt mit der Marienkirche, die das Stadtbild mit den beiden Türmen dominiert, die Lorenzkirche mit dem Lorenzpark, das Inkurabel und der Kugelbrunnen, die Neustadt mit den biedermeierlichen Häusern, der Michaeliskirche und dem Rathaus, die Untere Vorstadt mit dem Hospital und der Hospitalkirche sowie der Unteren Steinernen Brücke. Der Stadtteil Theresienstein befindet sich nördlich der Innenstadt. Sehenswert ist der namensgebende Bürgerpark Theresienstein mit Botanischem, Geologischem und Zoologischem Garten und dem Labyrinthberg mit der Labyrinth-Ruine. ==== Bahnhofsviertel und Westendviertel ==== [[Datei:Schillerstraße 33 20210812 HOF03119 RAW-Export 20211213000408cens.jpg|mini|hochkant|Westendviertel]] Beide Stadtteile verfügen über Ensembles von Gebäuden der Gründerzeit. Das Bahnhofsviertel hat eine längere Entwicklung hinter sich: In den 1880er Jahren als Vorstadt Rauschenbach am neuen Hauptbahnhof erbaut, lebten zu dieser Zeit dort vor allem Arbeiter der vielen Fabriken. Die Entwicklung in den letzten Jahren wird auch mit Berlin-Kreuzberg verglichen. Heute ist es ein kreativer Stadtteil, in dem es beispielsweise in Clubs viel Kleinkunst gibt. Das Westendviertel ist ein deutlich ruhigerer Stadtteil. Dort gibt es auch Villen wie die Münch-Ferber-Villa. Im Westendviertel befindet sich die Hauptwache der Feuerwehr und die Redaktion der Frankenpost. ==== Moschendorf und Krötenbruck ==== [[Datei:Auferstehungskirche-Hof (4).jpg|mini|hochkant|Moschendorf]] Die Stadtteile, die bis ins frühe 20. Jahrhundert eigene Gemeinden bildeten, befinden sich im Süden von Hof und machen heute einen Großteil der Stadt aus, zusammen leben dort über 11.500 Menschen. Durch das Wachstum der Stadt in der Zeit der Industrialisierung liegen diese Stadtteile unmittelbar im Stadtgebiet, haben sich aber trotzdem Eigenständigkeit bewahren können. So hat Moschendorf eine alte Ortsmitte mit vielen alten Gebäuden neben der neuen urbanen Bebauung, eine Kirche und einen eigenen Friedhof. Krötenbruck ist ein ruhiger Stadtteil mit mehreren Villen. Dort befinden sich unter anderem das Klinikum, die Sternwarte und das Rittergut Sachs. Der Untreusee ist das Naherholungsgebiet der Hofer. ==== Neuhof, Hofeck und Unterkotzau ==== [[Datei:Blick vom Hofer Riesenrad 20070801 HPIM2899 01.jpg|mini|hochkant|Neuhof]] Neuhof, Hofeck und Unterkotzau befinden sich im Nordwesten der Stadt Hof und sind durch die Bebauung, die größtenteils in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts entstanden ist, heute unmittelbar miteinander und und mit der Innenstadt verbunden. Neuhof folgt nach dem Westendviertel und befindet sich westlich der Eisenbahnlinien Hof – Bad Steben und Hof – Leipzig, die die Innenstadt von den anderen Stadtteilen trennen. In Hof ist die Redewendung „draußen in Neuhof“ üblich. Im Stadtteil gibt es viele kulturelle Einrichtungen wie etwa das Theater und die Freiheitshalle. Hofeck folgt im Norden von Neuhof und hat eine eigene Kirche, sowie das Schloss Hofeck. Unterkotzau befindet sich saaleabwärts im Stadtgebiet. Die alte Ortsmitte ist sehenswert, dort gibt es Fachwerkhäuser sowie das beeindruckende Eisenbahnviadukt über die Saale. == Hintergrund == === Bedeutung === Hof ist nach dem Bayerischen Landesentwicklungsprogramm ein Oberzentrum. Im Süden der Stadt, im Stadtteil Moschendorf, befindet sich das Landratsamt Hof. Hof ist Mitglied in der Region Euregio Egrensis, der Metropolregion Nürnberg und der Wirtschaftsregion Hochfranken, die Stadt liegt in der Planungsregion Oberfranken-Ost und ist deren Sitz. Auch ist Hof Hochschulstadt mit etwa 6.000 Studierenden. Hof liegt in einem Ballungsraum im Nordosten Oberfankens mit 54.400 Einwohnern. Die Stadt ist zentrale Einkaufsstadt für 200.000 Menschen. In Hof gibt es insgesamt 540 Einzelhändler. Hof liegt bei der Anziehungskraft als Einzugsgebiet auf Platz 8 bundesweit. Medizinisch hat Hof eine gute Versorgung, das Klinikum hat die Versorgungsstufe II, es gibt viele Arzt- und Facharztpraxen. Es gibt in der Stadt ein Amtsgericht, ein Landgericht und eine Kammer des Arbeitsgericht. In Hof gibt es zwei Fernsehsender bzw. Korrespondenzbüros, zwei Radiosender und zwei Zeitungsunternehmen. === Geographie === Hof liegt zwischen dem Fichtelgebirge und dem Frankenwald auf dem südlichen Rand des Mittelvogtländischen Kuppenlands. Vom Flusstal der Saale bis auf die Hügel im Osten und Westen gibt es größere Steigungen. Der tiefste Punkt im Stadtgebiet ist das Saaletal mit 450 m. ü. NHN, der höchste Punkt ist der Berg Kulm mit 614 m. ü. NHN, gefolgt vom Wartberg mit 570 m. ü NHN. In der Stadt gibt es 87 ausgewiesene Grünanlagen sowie 4.500 Straßenbäume. Manche davon sind ab einer bestimmten Größe geschützt. Die größten Gewässer sind die Saale und der Untreusee. Die Saale fließt von Süden nach Norden durch die Stadt und hat zwei Biegungen. Der Untreusee befindet sich im Süden und ist ein Stausee. === Geschichte === ==== Frühgeschichte ==== Hof wurde unter dem damaligen lateinischen Namen „Curia Variscorum“ erstmals im 4. Jahrhundert erwähnt. Besiedelt wurde die Region in dieser Zeit von bayerischen Slawen. Der Nordgau Bayerns entwickelte sich im Gebiet „Francōnia orientālis“ nördlich der Donau und der Castra Regina (Regensburg) bis hin zum Main und bis in den Böhmerwald nach Osten. Einer der bekannten Volksstämme, die mit Namen bekannt sind und die dort siedelten, waren die Varisker, die nach der Tabula Peutingeriana in Nordostbayern und Thüringen ansässig waren. ==== Mittelalter ==== [[Datei:Via Imperii und Via Regia.png|mini|hochkant|Lage Hofs an der Via Imperii]] Im Gebiet der heutigen Stadt Hof befanden sich im Frühmittelalter die Grenzen der Bistümer Naumburg, Regensburg und Würzburg. Karl der Große hatte den Würzburger Bischöfen aufgetragen, in diesen von Slawen besiedelten Gebieten Kirchen zu errichten. Durch eine territoriale Neuordnung entstand auf Wunsch von König Heinrich II. dann 1007 das Bistum Bamberg, dieses war direkt Rom unterstellt. Im äußersten Nordosten dieses Bistums wurde die Großpfarrei Hof gegründet, die das gesamte Gebiet des heutigen [[Hofer Land]] umfasste. In der Zeit um das Jahr 1080 befand sich im heutigen Stadtgebiet die Bauernsiedlung „Rekkenze“, die höchstwahrscheinlich aus der Lage an dem Flüsschen Südlichen Regnitz entstanden ist. Man spricht hier auch vom Regnitzland. Erste Siedlungshäuser wurden 1214 urkundlich erwähnt, sie erstreckten sich auf den angrenzenden Hügel und bildeten die Altstadt der Stadt Hof. Diese Urkunde nennt auch die Lorenzkirche als somit älteste Kirche der Stadt und Ost-Oberfrankens. Um 1230 wurde unter der Regierung von Otto I. von Andechs im Norden der Siedlung eine neue, befestigte Stadt angelegt – die wurde dann die heutige Hofer Neustadt.Im späten 13. Jahrhundert sind in der Neustadt zwei Klöster urkundlich belegt, so wurde das Franziskanerkloster 1292 erbaut. Am 15. Mai 1318 belehnte der Nürnberger Burggraf Friedrich IV. aus dem Hause Hohenzollern den Vogt von Weida Heinrich XII. mit der Stadt Hof und dem gesamten Regnitzland. Im März 1319 ließ Vogt Heinrich dann das Stadtprivileg erstellen, in der die städtischen Gesetze aufgeführt wahren. Nach 1360 verpfändeten die Vögte schließlich die Stadt und das Regnitzland an die Burggrafen von Nürnberg. Sieben Jahre später konnte der Vogt von Weida, Heinrich XIV. der Rote, dieses Pfand wieder auslösen, so dass ihm die Stadt und das Regnitzland erneut übergeben wurden. 1373 verkaufte er Hof und das Regnitzland schlussendlich an die Burggrafen. Die Stadt und das Hofer Land waren dann als Landeshauptmannschaft Hof zum hohenzollerischen Markgraftums Brandenburg-Kulmbach zugehörig. Nach der Verlegung der Residenzstadt von Kulmbach nach Bayreuth hieß das Fürstentum Markgraftum Brandenburg-Bayreuth. In diesem Abschnitt wurde die Stadt als „Hochfürstlich-Brandenburgische Hauptstadt Hoff im Voigtlande“ benannt. Eine hussitische Heeresgruppe eroberte 1430 die Stadt, es kam dabei zu schweren Zerstörungen. Um gegen zukünftige Angriffe besser geschützt zu sein, wurde im Jahr 1432 eine Schützengilde gegründet. Aus diesen jährlichen Schießübungen der Gilde entwickelte sich der wichtigste Hofer Festtag, der Schlappentag. 1529 am Anfang der Reformation wurde die Stadt evangelisch-lutherisch. Der damalige Markgraf Albrecht II. Alcibiades von Brandenburg-Kulmbach gründete 1546 das Hofer Gymnasium, das heutige Jean-Paul-Gymnasium, welches damit eines der ältesten Gymnasien in Bayern ist. Im Jahr 1553 wurde Hof im Zweiten Markgrafenkrieg von nürnbergischen als auch von königlich-böhmischen Truppen unter Heinrich IV. von Plauen belagert und schließlich eingenommen. 1557 wurde in Hof die erste Buchdruckerei eröffnet. Wirtschaftliche Bedeutung bekam die Stadt auch wegen der Lage an der Via Imperii. Damit konnte Hof als Handelsstadt schon im Mittelalter zu Wohlstand kommen. ==== Neuzeit ==== Der vierte Stadtbrand war im Jahr 1625. Im Dreißigjährigen Krieg 1632 kam erst Wallensteins General Holk in die Stadt, im gleichen Jahr zog auch Wallenstein selbst mit der Hauptarmee durch Hof. In der Nachkriegszeit wurde Hof Zufluchtsort für vertriebene Protestanten vor allem aus dem nahen Böhmen und aus Österreich. Eine Postverbindung bestand bereits 1683, diese verkehrte wöchentlich zweimal von Leipzig über Hof nach Nürnberg. Andere Postverbindungen nach Regensburg (1692) und Dresden (1693) folgten darauf. 1690 kam es wieder zu einem großen Stadtbrand, der nunmehr fünfte. Im 18. Jahrhundert wüteten erneut zwei Stadtbrände. Beim Stadtbrand im Jahr 1743 brannte dann das Hofer Schloss nieder. Es war zu dieser Zeit der Sitz des vom Markgrafen von Brandenburg-Bayreuth eingesetzten Verwalters der Landeshauptmannschaft Hof, wurde aber bis heute nicht wieder aufgebaut. 1783 erschien das Höfer Intelligenzblatt die erste Zeitung der Stadt und 1792 kam die Stadt mit dem Markgraftum Brandenburg-Bayreuth zu Preußen. == Anreise == === Mit dem Flugzeug === [[Datei:Aerial image of the Hof-Plauen airfield.jpg|mini|hochkant|Verkehrslandeplatz Hof-Plauen]] Der tschechische Flughafen {{Marker|type = airport|name = [[w:Flughafen Karlsbad|Karlsbad]] |wikidata = Q1431669 |show = none}} ist 110&nbsp;km, der {{marker|type = airport|name = Flughafen Nürnberg | wikidata = Q265994 |show = none}} 135&nbsp;km und der {{Marker|type = airport|name = Flughafen Leipzig Halle |wikidata = Q668382 |show = none}} etwa 155&nbsp;km entfernt. * {{vCard | name = Verkehrslandeplatz Hof-Plauen | type = airport, landing site | wikidata = Q565394 | auto = y | directions = etwa 7&nbsp;km südlich des Zentrums | description = Der Flugplatz verfügt über eine 1.540&nbsp;m lange, 30&nbsp;m breite, asphaltierte Landebahn und kann von Flugzeugen und Hubschraubern bis zu 14.000&nbsp;kg angeflogen werden. }} === Mit der Bahn === [[Datei:Hof-Hauptbahnhof mit Gleisen 20210503 DSC08943.jpg|mini|hochkant|Hof Hauptbahnhof]] {{Marker | name = Hof Hauptbahnhof | type = train | wikidata = Q316403 | lat = 50.3084 | long = 11.9230 }} erreicht man mit Regionalexpresszügen von Nürnberg, Dresden, Zwickau, Gera, Bamberg und München aus. Fernverkehr hält erst wieder ab 2030{{Zukunft|2030}}. Nächstgelegene Fernverkehrshalte sind Lichtenfels, Bamberg, Gera und Jena. {{Marker | name = Bahnhof Hof-Neuhof | type = train | wikidata = Q800925 | lat = 50.3217 | long = 11.9044 }} erreicht man mit Regionalbahnen von Bad Steben und von Bayreuth und Coburg über Hof Hauptbahnhof. {{EgroNet-Ticket}} === Mit dem Bus === {{Marker | name = Fernbushaltestelle | type = bus | lat = 50.3082 | long = 11.9250 | image = }}: Hier halten Fernbusse auf den Linien Berlin - Passau und Berlin - Zürich. === Auf der Straße === Hof ist hervorragend an das deutsche Autobahnnetz angeschlossen. Im Westen führt in Nord-Süd-Richtung die [[Bundesautobahn 9|A 9]], im Norden die A 72 aus Richtung [[Chemnitz]] und im Osten die A 93 aus [[Regensburg]] entlang. '''Anschlussstellen''' sind: {{quickbar table begin|width: 200px;}} {{quickbar header|Entfernungen}} {{quickbar item|heading=[[Bamberg]]|value=105 km}} {{quickbar item|heading=[[Weiden in der Oberpfalz|Weiden]]|value=94 km}} {{quickbar item|heading=[[Gera]]|value=88 km}} {{quickbar item|heading=[[Zwickau]]|value=79 km}} {{quickbar item|heading=[[Bayreuth]]|value=56 km}} {{quickbar item|heading=[[Plauen]]|value=30 km}} {{quickbar table end}} * [[Bundesautobahn 9|A 9]] {{Ausfahrt|Naila/Selbitz|32}} aus Richtung [[Leipzig]]. * A 72 {{Ausfahrt|Hof-Nord|2}} aus Richtung Leipzig, am Dreieck Bayerisches Vogtland {{Ausfahrt||33/1}} von der A 9 auf die A 72 wechseln. * A 72 {{Ausfahrt|Hof-Töpen|3}} aus Richtung Chemnitz. * [[Bundesautobahn 93|A 93]] {{Ausfahrt|Hof-Ost|2}} aus Richtung Chemnitz, am Dreieck Hochfranken {{Ausfahrt||4/1}} von der A 72 auf die A 93 wechseln. * [[Bundesautobahn 93|A 93]] {{Ausfahrt|Hof-Süd|4}} aus Richtung Regensburg. * [[Bundesautobahn 9|A 9]] {{Ausfahrt|Hof-West|34}} aus Richtung [[Nürnberg]]. Erwähnenswert sind die '''Bundesstraße 173''', die aus Richtung [[Kronach]] Hof anbindet und von dort weiter ostwärts nach [[Plauen]] führt und die '''Bundesstraße 2''', die von [[Bayreuth]] kommend weiter über [[Schleiz]] nach [[Gera]] führt. === Mit dem Schiff === Die Saale ist nicht schiffbar, sie kann nur von Kanus und Kajaks befahren werden. === Mit dem Fahrrad === Der [[Saale-Radwanderweg|Saale-Radweg]], der [[Bayreuth-Chemnitz|Radweg Bayreuth-Chemnitz]] und die [[Radrunde Oberfranken]] führen durch die Stadt. == Mobilität == [[Image:Kunst in der Saale.JPG|thumb|Ein Kunstwerk in der Saale an der Michaelisbrücke]] {{mapframe|50.31667|11.91667|zoom= 13|width= 300|height= 300|type=geoline }} === Öffentlicher Personennahverkehr === ==== Busbahnhof ==== Seit 2017 ist der ehemalige Busbahnhof am früheren Zentralkauf außer Betrieb, auf dem Gelände befindet sich eine Baustelle. Stadt- und Regionalbusse haben zu dieser Zeit an diesem Busbahnhof gehalten. Seit Baubeginn gibt es Ersatzhaltestellen. {{Marker | name = Busbahnhof | type = bus | lat = 50.31659 | long = 11.91475| image = }} Ersatz-Busbahnhof am Sonnenplatz {{Marker | name = Regionalbushaltestelle | type = bus | lat = 50.31188 | long = 11.91656 | image = }}: Ersatz-Regionalbushaltestelle in der Bergstraße ==== Stadtbus ==== Im [https://www.stadtwerke-hof.de/bus/ Stadtverkehr] verkehren Busse von Montag bis Samstag auf '''[http://www.stadtwerke-hof.de/oepnv/fahrplan-linien/abfahrtszeiten.html 12 Linien]''': * '''Linie 1''' Heideweg – Lindenbühl * '''Linie 2''' Vogelherd - Krötenhof * '''Linie 3''' Zoo – Krötenhof * '''Linie 4''' Moschendorf – Studentenberg * '''Linie 5''' Hauptbahnhof – Breslaustraße * '''Linie 6''' Busbahnhof – Rathaus – Hochschule * '''Linie 7''' Busbahnhof – HofBad – Hochschule * '''Linie 8''' Alsenberg – Lindenbühl * '''Linie 9''' Jägersruh – Osseck * '''Linie 10''' Haidt – Krötenhof * '''Linie 11''' Unterkotzau – Wartturmweg * '''Linie 12''' Schlossweg – Wölbattendorf Im Stadtgebiet gibt es über 150 Haltestellen. Für Sonntage gibt es einen gesonderten Netzplan. Ein Einzelfahrschein, der zur einmaligen Fahrt im Stadtgebiet inklusive Umsteigemöglichkeit berechtigt, kostet 2,50&nbsp;€, ermäßigt (6-14&nbsp;J.) 1,-&nbsp;€. Für eine Tageskarte zahlt man 6,-&nbsp;€ bzw. 2,-&nbsp;€. Für Familien (2+max. 4 Kinder) gibt es eine sehr günstige Tageskarte für 7,-&nbsp;€. {{Stand|2022|03|ablauf=2023-01}} ==== Autonomer Bus ==== Ab 2021 verkehrt zwischen dem Hauptbahnhof und der Altstadt ein autonomer Bus, der den ÖPNV unterstützt. === Zu Fuß === Innerstädtisch sind alle Sehenswürdigkeiten bequem zu Fuß zu erreichen. Es gibt auch ausreichend Bänke und Sitzgelegenheiten im gesamten Stadtgebiet. === Fahrradverleih === An verschiedenen Punkten im Stadtgebiet vermietet die Stadt in Kooperation mit einem privaten Unternehmen Fahrräder mit Elektroantrieb, so werden diese auch etwa am Zoo vermietet. === Radfahren === Die Radwege in Hof sind durchaus passabel, zumindest an den größeren Verkehrsachsen. Die Lage Hofs im Saaletal und die sich dadurch ergebenden Ost-West-Steigungen ist dem natürlich nicht zuträglich. Die [https://www.hof.de/hof/hof_deu/geschichtswege-01.html Geschichtswege] sind Fahrradetappen die durch das ganze Stadtgebiet an den wichtigsten Sehenswürdigkeiten vorbeifahren. === Autovermietung === * {{vCard|type=car rental |name=SIXT |wikidata=|auto=|address=Kornhausacker 9, nördlich der Freiheitshalle und des Bahnhof Neuhof |phone=|email=|fax=|url=https://www.sixt.de/mietwagen/deutschland/hof/e |hours=|price= |lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=car rental |name=Europcar |wikidata=|auto=|address=Ernst-Reuther-Straße 135, ebenfalls nördlich der Freiheitshalle |phone=|email=|fax=|url=https://www.sixt.de/mietwagen/deutschland/hof/ |hours=|price= |lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=car rental |name=Europcar |wikidata=|auto=|address=Ossecker Straße 179, zwischen Innenstadt und A9 |phone=|email=|fax=|url=https://www.sixt.de/mietwagen/deutschland/hof/ |hours=|price= |lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=car rental |name=Avis|wikidata=|auto=|address=An der Hohensaas 9, ebenfalls zwischen Innenstadt und A9 |phone=|email=|fax=|url=https://www.avis.de/ |hours=|price= |lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=car rental |name=Buchbinder|wikidata=|auto=|address=Ernst-Reuther-Straße 135, nördlich der Freiheitshalle|phone=|email=|fax=|url=https://www.buchbinder.de/de/station/hof-schellenberg-ernst-reuter-str-135 |hours=|price= |lat=|long=|lastedit=|description=}} === Parken === In der Innenstadt gibt es 2.200 Stellplätze. Autofahrer werden über den Parkring zu den verschiedenen Parkmöglichkeiten gelotst. Es gibt Langzeitparkplätze, Kurzparkzonen mit Brötchentaste und Parkzonen für Elektroautos.<ref>[https://www.hof.de/hof/hof_deu/leben/parkmoeglichkeiten-01.html hof.de]</ref> ==== [[File:Zeichen 314-50 - Parkhaus, Parkgarage, StVO 2017.svg|20px|sub]] Parkhäuser ==== * P6 Altstadtparkhaus in der Marienstraße über der Altstadtpassage (550 Stellplätze) * P8 Wöhrlparkhaus am Longoliusplatz (290 Stellplätze) ''' Tiefgarage ''' * P2 Tiefgarage am Rathaus (140 Stellplätze) ==== [[File:Zeichen 314-50 - Parkplatz, StVO 2013.svg|20px|sub]] Parkplätze ==== * P1 Schießgraben (110 Stellplätze) * P3 Mühlendamm (60 Stellplätze) * P4 Oberer Anger (110 Stellplätze) * P5 Alsenberger Straße (75 Stellplätze) * P7 Poststraße (125 Stellplätze) * P9 Plauener Straße (215 Stellplätze) * P10 Kreuzsteinstraße (80 Stellplätze) * P11 Sigmundsgraben (70 Stellplätze) * P12 Oberes Tor (65 Stellplätze) * P13 Lionhalle (55 Stellplätze) * P14 Mittlerer Anger (40 Stellplätze) * P15 Wilhelmstraße (35 Stellplätze) * P16 Sachsentorstraße (30 Stellplätze) ==== Weitere Parkplätze ==== * Theater Hof (60 Stellplätze) * Freiheitshalle (350 Stellplätze) * Zoo Hof (98 Stellplätze) * Lettenbachweg (40 Stellplätze) * Schillerstraße (15 Stellplätze) * Untreusee Schaumberggrund (250 Stellplätze) * Untreusee Stelzenhofstraße (360 Stellplätze) * Untreusee Wilhelm-Löhe-Straße (120 Stellplätze) ==== Parkzonen für Elektroautos ==== * Ludwigstraße * Poststraße * Marienstraße * Luitpoldstraße * Bismarckstraße == Sehenswürdigkeiten == Erste Anlaufstelle für Interessierte ist die '''Tourist-Information am Hofer Rathaus''' in der Ludwigstraße 24. Telefon: 0981 8157777, '''[mailto:touristinfo@stadt-hof.de]'''. Öffnungszeiten: Montag - Freitag: 10:00 - 17:00 Uhr, Samstag: 10:00 - 13:00 Uhr === Stadtführungen === Die Stadt Hof bietet verschiedene Stadtführungen an: * Historischer Stadtspaziergang * Nachtwächter-Rundgang am Abend * Alles über Hof - in einer Stunde * Kulinarischer Stadtspaziergang * Lit. Stadtführung auf den Spuren von Jean-Paul * Sternenglanz und Winterzauber etc. === Kirchen === * Die katholische {{Marker|type=church|name=Marienkirche|wikidata=Q2320835|lat=50.31650|long=11.91531}} wurde im neugotischen Stil erbaut, liegt in der Fußgängerzone im Herzen der Stadt. Sie ist eine Hallenkirche mit Doppelturmfassade im Norden, die beiden Türme sind genau 65 Meter hoch. Auch die Orgel der Kirche stammt aus der Neugotik und wurde denkmalgerecht saniert. Die Kirche liegt am Jakobsweg. * Die evangelische {{Marker|type=church|name=Michaeliskirche|wikidata=Q2321759|lat=50.32186|long=11.92017|image=Michaelishof.jpg}} ist im der Neustadt gelegen. Sie ist ebenfalls eine Hallenkirche mit einer Doppelturmfassade, die beiden Türme sind mit einer Brücke verbunden. Das Kirchenschiff beinhaltet eine Heidenreich-Orgel. * Die evangelische {{Marker|type=church |name=Lorenzkirche|wikidata=Q2320302|lat=50.31467|long=11.91776 }} ist die älteste Kirche Hofs und gilt als Mutterkirche Hochfrankes. Zum Inventar gehört der 1557 aus Altar des Hl. Laurentius, er wurde zwischen 1480 und 1486 von einem unbekannten Künstler geschaffen, heute ist er als Wandschmuck zu bestaunen. * Die {{Marker|type=church|name=Hospitalkirche|wikidata=Q1630470|lat=50.32444|long=11.91911|image=Altargesamt2.jpg }} ist außen eher unscheinbar und gotisch, innen ein Schmuckstück mit reicher Barockausstattung. Über hundert Bilder aus dem Alten und Neuen Testament schmücken die hölzerne Kassettendecke. <gallery mode="packed" heights="150px"> St.-Marien-Hof-Sonnenplatz.JPG|Marienkirche Hof (Saale) St. Michaelis 01.jpg|Michaeliskirche Komplex Lorenzkirche Hof 20210529 DSC09927.jpg|Lorenzkirche Marienaltar Hof.jpg|spätgotischer Marienaltar in der Hospitalkirche </gallery> === Profane Bauwerke === * {{vCard|type=town hall|name=Rathaus|wikidata=Q41312515|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=50.32176|long=11.91853|lastedit=|description= Der neugotische Bau befindet sich links der Saale, an der Klosterstraße, gegenüber der Michaeliskirche. 1563 wurde es in seiner heutigen Form errichtet, die Ursprünge gegen deutlich weiter zurück. Das Rathaus ist ein DreigeschossigerWalmdachbau mit zwei Erkern und einem Turm. }} * {{vCard|type=castle|name=Hospital|wikidata=Q41312643|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=50.32424|long=11.91843|lastedit=|description=Das Hospital ist ein Gebäudekomplex, zudem auch die Hospitalkirche gehört, in der Hofer Vorstadt unterhalb des Theresienstein. Es wurde 1628 als Haus für alte und arme Menschen gegründet. Bis ins frühe 20. Jahrhundert befand sich auf der Nordseite des Gebäudes ein Wassergraben, dieser wurde zugeschüttet. Erhalten sind noch das Beamtenhaus, das Konventhaus, das Pfründnerhaus und das Kellerhaus. Heute befinden sich im Hospital ein Altenheim und das Museum Bayerisches Vogtland. }} * {{vCard|type=bridge|name=Untere Steinerne Brücke|wikidata=Q89340921|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=50.32525|long=11.91749|lastedit=|description=Die Untere Steinerne Brücke ist eine Brücke über die Saale in der Vorstadt. Die Brücke ist die älteste Brücke von Hof aus dem Jahr 1706 und besitzt drei Bögen. }} * {{vCard|type=castle|name=Lorenzhügel mit Kantoratshaus|wikidata=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=50.31485|long=11.91774|lastedit=|description= }} und {{vCard|type=castle|name=Inkurabel|wikidata=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=50.31456|long=11.91709|lastedit=|description= }}: Der Lorenzhügel mit der Lorenzkirche und dem Lorenzpark ist auch ein Ensemble. Das Kantoratshaus ist ein Fachwerkhaus aus dem Jahr 1700. Das Inkurabel wurde im Jahr 1706 erbaut als Ort für unheilbar Kranke. In der jüngeren Vergangenheit wurde es als Bar und als Veranstaltungssaal genutzt. * {{vCard|type=castle|name=Münch-Ferber-Villa|wikidata=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=50.32163|long=11.91032|lastedit=|description=Die Villa liegt westlich der Innenstadt im Hofer Westend. Sie wurde 1889 vom Textilfabrikanten Walther Münch-Ferber erbaut. Die Villa ist im Stil des italienischen Klassizismus gehalten und wurde 2012 saniert. }} * {{vCard|type=castle|name=Rittergut Sachs|wikidata=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=50.29683|long=11.91083|lastedit=|description=Das Rittergut Sachs ist ein Rittergut im Stadtteil Krötenbruck, es diente im Mittelalter vermutlich als Vorwerk der Adelsfamilie von Kotzau in Moschendorf, und wurde im 17. und 19. Jahrhundert umgebaut. }} * {{vCard|type=castle|name=Schloss Hofeck|wikidata=Q2241595|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=50.32967|long=11.89477|lastedit=|description=Das Schloss befindet sich im Stadtteil Hofeck. Erbaut wurde es von den Vögten von Weida als wehrhafte Anlage. Es folgten viele Besitzerwechsel. In der jüngeren Vergangenheit wurde es vom Hofer Hans Vießmann saniert und in ein Schulzentrum umgewandelt. Heute ist es allerdings ein Gästehaus für Tagungen. }} * {{vCard|type=train|name=Hof Hauptbahnhof|wikidata=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=50.32967|long=11.89477|lastedit=|description=Der Hauptbahnhof ist aus dem Jahr 1880. Er besteht aus einem bayerischen und einem sächsischen Trakt. Der Königreichsaal ist ein besonderer alter Saal im Bahnhof, der aber für die Öffentlichkeit verschlossen ist. Der zentrale Saal im Bahnhof besitzt einen Parkettboden und eine Stuckdecke mit einem Deckenfenster. }} <gallery mode="packed" heights="120px"> Museum Bayrisches Vogtland 20201027 DSC5254.jpg|Innenhof des Hospitals Inkurabel Hof 20210529 DSC09941.jpg|Inkurabel SchlossHofeck006.JPG|mini|Schloss Hofeck Rittergut Sachs HOF09434 RAW-Export 20220314001545cens.jpg|Rittergut Sachs </gallery> === Brunnen === * {{vCard|type=well |name=Kugelbrunnen |wikidata=Q109299566 |auto=|address=Altstadt|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=well |name=Rathausbrunnen |wikidata=|auto=|address=Klosterstraße |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=well |name=Jean-Paul-Brunnen |wikidata=|auto=|address=Schlossplatz |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=well |name=Brunnen am Marktplatz|wikidata=|auto=|address=Maxplatz |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} === Denkmäler === * {{vCard|type=tower|name=Bismarckturm|wikidata=Q866533|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=50.30488|long=11.89526|lastedit=|description=Er bietet einen weiten Blick über Frankenwald, Fichtelgebirge und ins Vogtland. Auch ist das Stadtzentrum vom Turm aus zu überblicken. Geöffnet vom 1. April bis 30. August von 8.00 bis 20.00, vom 1. September bis 31. Oktober von 8.00 bis 18.00, im Winter ist der Schlüssel bei guter Witterung beim Tiefbauamt Tel. +49 (0)9281/815-592 erhältlich. }} * {{vCard|type=tower|name=Wartturm|wikidata=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=50.31401|long=11.94826|lastedit=|description=Vollständig erhaltener Turm, Teil eines spätmittelalterlichen Verteidigungssystems, Ausblick über Hof vom 570 Meter hohen Wartberg. }} <gallery mode="packed" heights="150px"> Bismarckturm Front 20210809 HOF02708.jpg Wartturm Hof HOF07696 RAW-Export 20220509002737.jpg </gallery> === Museen === * {{vCard| name = Museum Bayerisches Vogtland | wikidata = Q1408905 | type = museum | lat = 50.32411 | long = 11.91911 | image = | description= Ausstellungen zur Stadtgeschichte von Hof und der Lebensweise sowie den Traditionen des Bayerischen Vogtland. Daneben befasst sich das Museum auch mit Geschichte von Flucht und Vertreibung. }} * {{vCard| name = Bäckereimuseum Buchta | wikidata = | type = museum | lat = 50.31127 | long = 11.91679 | image = | description= Im Museum können Interessierte die Geschichte und alle Informationen über das Bäckerhandwerk lernen. }} * {{vCard| name = Brauerei Scherdel | wikidata = | type = museum | lat = 50.32318 | long = 11.91172 | image = | description= Die Brauerei Scherdel bietet Führungen, bei denen den Besuchern der Vorgang des Bierbrauens erläutert wird, und die Brauerei vorgestellt wird. }} === Kunstgalerien === [[Datei:J C Reinhart Mäuseturm Ehrenfels 1787.jpg|mini|hochkant|Aquarell im JCR-Cabinett]] * {{vCard| name = Johann-Christian-Reinhart-Cabinett | wikidata = | type = museum | lat = 50.32442 | long = 11.91877 | image = | description= Das Kunstmuseum, das neben dem Museum Bayerisches Vogtland liegt, zeigt zahlreiche Werke des Hofer Malers Johann Christian Reinhart. Außerdem werden auch insgesamt 2.400 Werke in digitalisierten Form präsentiert. }} * {{vCard| name = KUNSTpassageHOF | wikidata = | type = museum | lat = 50.32411 | long = 11.91911 | image = | description= Kunstgalerie an der Freiheitshalle. }} * {{vCard| name = Kunstverein Hof | wikidata = | type = museum | lat = 50.32761| long = 11.92034| image = | description= Der Kunstverein betreibt eine Kunstgalerie im Wirtschaftsgebäude Theresienstein. }} === Straßen und Plätze === * {{vCard|type=road|name=Altstadt |lat=50.3177|long=11.9156|description=Hauptstraße in der Altstadt, die Häuser sind jedoch oftmals nicht sehr alt, allerdings gibt es durchaus reizvolle Jugendstilfassaden. }} * {{vCard|type=road |name=Ludwigstraße |lat=50.3212|long=11.9186|description=Haupstraße und ehemaliger Straßenmarkt in der Neustadt, weist ein nahezu komplettes Biedermeier-Ensemble auf, viele Gebäude sind alte Bürgerhäuser und Stadtpalais mit Innenhöfen. }} * {{vCard|type=road |name=Maxplatz|wikidata=Q108935867|lat=50.3226 |long=11.9203|description=Platz in der Neustadt mit historischer Bebauung, die Gebäude sind aus dem Biedermeier. }} * {{vCard|type=road |name=Am Saaleufer |lat=50.3365|long=11.8982|description=Die historische Ortsmitte von Unterkotzau mit Fachwerkhäusern, der Saalebrücke und dem Saaleviadukt. }} <gallery mode="packed" heights="150px"> Hof (Saale) St. Marien 06.jpg|Altstadt Ludwigstraße Hof 20210613 DSC00717.jpg|Ludwigstraße </gallery> === Parks === * {{vCard|type=park |name=Theresienstein |wikidata=Q87765189 |address= |phone= |email= |fax= |url=http://www.theresienstein.de/ |hours= |price= |lat=50.32764 |long=11.92050 |lastedit=|description= Die Hofer nennen den Park nur "Staa". Er wurde 2003 zum schönsten Park Deutschlands gewählt. Ab 1819 wurde das Gelände bepflanzt und als Parkanlage mit vielen Attraktionen gestaltet, wie etwa idyllisch gelegenen Teichen, Wasserbecken, Springbrunnen und Pavillons. Das Highlight ist das 1832 erbaute klassizistische Wirtschaftsgebäude mit einer Ausflugsgaststätte mit Biergarten und einer Kunstgalerie, das Gebäude ist ein denkmalgeschütztes architektonisches Meisterstück.}} * {{vCard|type=park |name=Saaleauen |wikidata= |address= |phone= |email= |fax= |url= |hours= |price= |lat=50.31623 |long=11.91910 |lastedit=|description= Die Saaleauen befinden sich am östlichen Rand der Altstadt an der gestauten Saale. Die Saaleauen bestehen aus mehreren parkwiesen, manche davon auch direkt am Fluss und vielen schattenspendenden Bäumen. Es gibt auch eine große künstliche Skulptur im Park, im gesamten Bereich gibt es Sitzgelegenheiten. Die ehemaligen Kanäle der Gerber sind heute ein ruhiger Bereich mitten in der Innenstadt. }} * {{vCard|type=park |name=Wittelsbacher Park |wikidata= |address= |phone= |email= |fax= |url= |hours= |price= |lat=50.31203 |long=11.91743 |lastedit=|description= Der Wittelsbacher Park liegt im Bahnhofsviertel und ist ein Denkmal der Angliederung Hofs an Bayern. }} * {{vCard|type=park |name=Schellenbergpark |wikidata= |address= |phone= |email= |fax= |url= |hours= |price= |lat=50.32323 |long=11.90298 |lastedit=|description= Der Schellenbergpark liegt im Nordwesten von Hof, direkt hinter dem Bahnhof Neuhof. }} <gallery mode="packed" heights="150px"> Haus Theresienstein 20210903 HOF05025.jpg|Haus Theresienstein Ansicht am Teppichbeet Theresienstein 20210903 HOF05075.jpg|Springbrunnen am Fröhlichenstein Labyrinthturm Theresienstein 20210903 HOF04940.jpg|Künstliche Labyrinthruine </gallery> === Verschiedenes === == Aktivitäten == * {{vCard| name=Freiheitshalle | wikidata=Q1454327 | type= event venue | comment=Größte Veranstaltungshalle Nordostbayerns | address=Kulmbacher Straße 4, 95030 Hof |directions=Bushaltestelle Freiheitshalle, Theater | url= https://www.freiheitshalle.de/ | lat=50.3203 | long=11.9031 | phone=+49 (0)9281 8152222 }} * {{vCard| name=Bürgergesellschaft Hof| type= event venue |wikidata=Q96278516 |comment=Veranstaltunsort | address=Poststraße 6, 95028 Hof|directions=Bushaltestelle Oberes Tor| url= | lat=50.3192 | long=11.9157 | phone=+49 (0)9281 8331411 }} * {{vCard| name=Theater Hof | wikidata = Q2415806 | type=theater | comment=Vier-Sparten-Theater | address=Kulmbacher Straße 5, 96030|directions=Bushaltestelle Theater | url= | lat=50.3194 | long=11.9050 | phone=+49 (0)9281 7070290 }} * {{vCard|type=park, zoo |name=Zoologischer Garten Hof |wikidata=Q220255 |address=Alte Plauener Straße 40, 95028 Hof | directions=Im hinteren Bereich des Theresienstein, östlich des Parks und des Botanischen Garten |phone=+49 (0)9281 85429 |email=|fax=|url=http://zoo-hof.de |hours= Sommer Mo-So 9:00-18:00, Winter Mo-So 9:00-16:00 |price= Einzelkarten: Familien 14 €, Erwachsene: 5&#x202F;€, Kinder bis 18, Schüler, Studenten, Schwerbehinderte mit Ausweis 3 €; Gruppen: Erwachsene 3 €, Kinder bis 18, Schüler, Studenten, Schwerbehinderte mit Ausweis 2 €; Jahreskarten: Familie 70 €, Erwachsene 25 €, Kinder bis 18, Schüler, Studenten, Schwerbehinderte mit Ausweis 15&#x202F;€ |lat=50.3308 |long=11.9252 |description=Der Hofer Zoo ist der einzige Zoo in Oberfranken. Er hat verschiedene Schwerpunkte wie etwa Südamerika, Vögel und Greifvögel, Reptilien, Affen, Luchse, Kängurus und einen Streichelzoo. }} * {{vCard|type= botanical garden |name=Botanischer Garten Hof |wikidata=Q4948475 |address=Alte Plauener Straße 16, 95028 Hof | directions=Im mittleren Bereich des Theresienstein, zwischen Park und Zoologischen Garten|phone=+49 (0)9281 7534898 |email=|fax=|url=https://www.botanischer-garten-hof.de |hours=1. April - 31. August 8:00-20:00, 1, September bis 31. Oktober 8.00 - Einbruch der Dunkelheit, 1. November - 31. März: geschlossen|price= Eintritt kostenlos |lat=50.3301 |long=11.9227 |description=Der Botanische Garten ist eine Attraktion gerade zu Sommertagen und bietet einen Einblick in die Pflanzenwelt. }} * {{vCard|type=observatory, museum |name=Sternwarte Hof |wikidata=Q107302728 |address=Egerländerweg 25, 95032 Hof| directions=Im Stadtteil Krötenbruck in nahe des Klinikums neben der Münsterschule|phone=+49 (0)9281 84220 |email=|fax=|url=https://www.sternwarte-hof.de |hours=Freitags ab 20:00|price= Eintritt kostenlos|lat=50.3014|long=11.9139|description=Die Sternwarte wird vom Astro-Team betrieben. Sie beheimatet eines der größten Teleskope Bayerns. }} * {{vCard| type=swimming pool| subtype=| name=HofBad| wikidata=Q107405792 |address=Oberer Anger 4| directions=am linken Ufer der Saale, zwischen Hauptbahnhof und Altstadt| phone=| mobile=| fax=| email=| url=https://www.stadtwerke-hof.de/baeder/| hours= Mo-Fr 9:00-21:00, Sa, sonn- und feiertags 9:00-18:00, in den bayer. Schulferien 8:00-21:00| price=Tageskarte 8 €, für Schüler 6 €; Familien-Tageskarte (2 Erwachsene und 3 Kinder bis zum vollendeten 14. Lebensjahr) 18 €; [https://www.stadtwerke-hof.de/baeder/hofbad/preise.html] weitere Tarife]| lat=50.3141 | long=11.9204 }} * {{vCard| type=park| subtype=| name=Kletterpark Untreusee| wikidata=Q90132817|address=Untreusee| directions=im Wald hinter der Gaststätte| phone=+49 (0)171 7355398| fax=09281 96602| email=info@flimb.de| url=http://www.kletterpark-untreusee.de| hours= | lat=50.2859| long=11.9095|description= Schöner Kletterpark, schattig und geschützt im Wald angelegt, mit 8 Parcours mit 86 Stationen in verschiedenen Schwierigkeitsgraden (auch für Anfänger), ein Parcour führt per Seil über eine Bucht des Untreusees, hin und zurück. }} * Der {{Marker | name = Untreusee | wikidata = Q2499413 | type = swimming |url= https://www.hof.de/hof/hof_deu/leben/untreusee-04.html | lat = 50.2844 | long = 11.9100 | image = }} liegt vor den Toren der Stadt Hof. Der 2 km lange und 700 m breite Stausee bietet viele Wassersportmöglichkeiten, einen Badestrand und Spazierwege um den See. Am Bootsanleger befindet sich eine [http://www.untreusee.net/ Sommergaststätte]. ** Wer im Untreusee angeln möchte kann beim [http://www.obere-saale.de/ Fischereiverein Obere Saale] Tageskarten erwerben. <gallery mode="packed" heights="120px"> Denkmal "Deutsche Tribüne II" für Johann Georg August Wirth vor der Freiheitshalle Hof.jpg|Hofer Freiheitshalle Theater Hof Außenaufnahme 11 2017.jpg|Theater Hof Zoologischer Garten Hof Eingang 2017.jpg|Hofer Zoo Untreusee w.jpg|Untreusee im Sommer </gallery> === Regelmäßige Veranstaltungen === '''Besondere Veranstaltungen''' * {{vCard|type=do|name='''Schlappentag'''|address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.schlappentag.de/|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|wikidata=Q2238423|description=ist am Montag eine Woche nach Pfingstmontag und gilt als Feiertage Hofer. Für diesen Tag wird ein eigenes Starkbier, das ''Schlappenbier'' gebraut.}} * [http://www.hofer-volksfest.de/ '''Hofer Volksfest'''], größtes Volksfest Hochfrankens beginnt in der letzten Juliwoche, dauert 10 Tage und endet am ersten Sonntag im August. * [https://www.hofer-filmtage.com/ '''Internationalen Hofer Filmtage'''] im Oktober. Das Filmfestival zeigt vor allem deutsche Erstaufführungen und Weltpremieren und wurde 1968 vom Regisseur Heinz Badewitz gegründet. Regelmäßig besuchen Stars wie Wim Wenders und Doris Dörrie das Festival * [http://www.hofer-weihnachtsmarkt.de/ '''Hofer Weihnachtsmarkt'''] findet in der kompletten Adventszeit statt. Eine Besonderheit ist die Glühweinpyramide, eine Tradition auf dem Vogtland und Erzgebirge. '''Veranstaltungskalender'''<br> '''Februar:''' Prunksitzung der Narhalla, Hofer Weinmesse<br> '''März:''' Narhalla-Fasching, Narhalla Faschingskehraus, Absolvinator-Anstich, Girls Day<br> '''April:''' Nacht der Mode, [https://www.lebensart-messe.de/LebensArt-Messe-Termine.html Lebensart Gartenmesse]<br> '''Mai:''' InnenHofKonzerte, Promenadenkonzerte, Deutsch-Tschechischer Freundschaftstag, Hofer Kneipennacht, Hofer Stadt- und Bürgerfest<br> '''Juni:''' Kulturnacht, Schlappentag, [https://www.indiemusik-festival.de/ IN.DIE.musik Festival], Hofer Umwelttag, Rock im Hof, [http://www.lg-hof.de/ Internationales Stabhochsprung-Meeting], Rosenfest<br> '''Juli:''' Drachenboot-Regatta, Rock am Stein, Frankenpost-Firmenlauf, Nacht der Sinne, Hofer Sportmesse, Ifl - Gealan - Triathlon, Hofer Volksfest<br> '''August:''' Städtelauf Plauen-Hof, Saaleauenfest, Foodtruck Festival<br> '''September:''' Hofer Chilifest, Weltkindertag, Contacta Studien- und Berufsmesse, Hofer Herbstmarkt<br> '''Oktober:''' Hoftexplosion, Radio Euroherz Park&See Lauf, Internationale Hofer Filmtage<br> '''November''' und '''Dezember:''' Deutsch-Deutsche Filmtage, Hofer Wirtschaftsforum, Hofer Weihnachtsmarkt <gallery mode="packed" heights="120px"> Schlappentag.jpg|Der Umzug am Schlappentag Volksfest-in-Hof.JPG|Hofer Volksfest Home of Films.png|Internationale Hofer Filmtage Hofer Weihnachtsmarkt bei Nacht 20191205 003.jpg|Hofer Weihnachtsmarkt </gallery> == Einkaufen == === Einkaufsstraßen === [[Datei:Überblick Altstadt Hof während COVID-19-Pandemie 20201210 B DSC6726.jpg|mini|hochkant|Hofer Fußgängerzone]] * Die {{Marker | name = Fußgängerzone Hofer Altstadt | type = pedestrian | lat = 50.3175 | long = 11.9154 | image = }} hat nur wenig Altes, sondern heißt nur so. Vieles in der Neustadt ist älter wie die Altstadt. Es handelt sich um eine moderne Einkaufsstraße und um das Zentrum Hofs. Die Fußgängerzone an der Marienkirche bietet eine Vielzahl von Geschäften (H&M, C&A, Camp David, Bonita, usw.). * Die {{Marker | name = Ludwigstraße | type = pedestrian | wikidata = Q65240635 | lat = 50.3210 | long = 11.9183 | image = }} ist eine weitere wichtige Einkaufsstraße und liegt in der Neustadt. Hier findet der Besucher vor allem inhabergeführte Geschäfte wieder. * Die {{Marker | name = Lorenzstraße | type = pedestrian | wikidata = Q65240596 | lat = 50.3162 | long = 11.9159 | image = }} ist eine Einkaufsstraße und führt vom Lorenzhügel und der Lorenzkirche zur Altstadt. In der Lorenzstraße sind unter anderem Müller, Woolworth und Deichmann. === Kaufhäuser === * {{vCard|type=shop|name=Müller Drogeriemarkt|address=Lorenzstraße 25-29, 95028 Hof |phone=+49 (0)9281 819120|email=|fax=|url=|hours= Mo-Fr 9:00-19:00, Sa 9.00 bis 18:00|price=|lat=50.3158|long=11.9167|description=Die Filiale der Drogeriemarktkette Müller ist in Hof als Kaufhaus gestaltet. Es zieht sich über zwei große Stockwerke}} * {{vCard|type=shop|name=Wöhrl|address=Karolinenstraße 40, 95028 Hof |phone=+49 (0)9281 72450|email=|fax=|url=|hours= Mo-Fr 9:30-19:00, Sa 9:30-18:00|price=|lat=50.3201|long=11.9167|description=Wöhrl betreibt in Hof eines seiner 29 Kaufhäuser und verkauft dort viele große Modemarken.}} * {{vCard|type=shop|name=Modehaus Putensen|address=Ludwigstraße 37, 95028 Hof |phone=+49 (0)9281 2212|email=|fax=|url=|hours= Mo-Fr 10:00-18:00, Sa 10:00-17:00|price=|lat=50.32106|long=11.91891|description=Das Modehaus Putensen ist ein großes Modehaus in der Hofer Neustadt.}} === Fachmarktzentren === * {{vCard|type=shop|name=Marktkauf|address=Schleizer Straße 49, 95028 Hof |phone=+49 (0)9281 7186|email=|fax=|url=https://www.marktkauf.de/hof/startseite/index.jsp |hours= Mo-Sa 7:00-20:00|price=|lat=50.3272|long=11.9104|description=Der Marktkauf bildet mit verschiedenen Geschäften ein Fachmarktzentrum im Norden der Stadt. Im Gebäude befindet sich auch die Filiale der Expert-Elektrofachmarktkette.}} * {{vCard|type=shop|name=Kaufland|address=Hans-Böcker-Straße 19, 95032 Hof |phone=+49 (0)9281 850060|email=|fax=|url=https://www.kaufland.de/service/filiale.storeName=DE4960.html |hours= Mo-Sa 7:00-20:00|price=|lat=50.3076|long=11.9172|description=Die Kaufland-Filiale bildet mit anderen Geschäften ein Fachmarktzentrum. Im Gebäude sind u. a. eine Kik-Filiale, Bäckerei, Metzgerei, Blumenladen, Friseur und ein China-Restaurant.}} === Geschäfte === [[Datei:Altstadt 30 20210722 HOF01434.jpg|mini|hochkant|Geschäftsgebäude in der Altstadt]] ==== Mode ==== * {{vCard|type=shop|name=OLYMP&HADES|address=Altstadt 26-30, 95028 Hof |phone=+49 (0)9281 7906152|email=|fax=|url=https://www.kult-olymp-hades.de|hours= Mo-Sa 10:00-20:00|price=|lat=50.31738| long=11.91510|description= }} * {{vCard|type=shop|name= CAMP DAVID SOCCX |address=Altstadt 35, 95028 Hof |phone=+49 (0)9281 8406367|email=|fax=|url=https://www.campdavid-soccx.de|hours= Mo-Fr 9:30-18:00, Sa 10:00-18:00|price=|lat=50.31696| long=11.91509|description= }} * {{vCard|type=shop|name=Betty Barclay|address=Ludwigstraße 50, 95028 Hof |phone=+49 (0)9281 9729795|email=|fax=|url=https://www.bettybarclay-hof.de|hours= Mo-Fr 10:00-18:00, Sa 10:00-16:00|price=|lat=50.31696| long=11.91509|description= }} * {{vCard|type=shop|name=Finck Fashion In|address=Ludwigstraße 60, 95028 Hof |phone=+49 (0)9281 8334630|email=|fax=|url=https://www.bettybarclay-hof.de|hours= Mo-Fr 9:30-18:30, Sa 9:30-17:00|price=|lat=50.31956| long=11.91687|description= }} ==== Bücher ==== * {{vCard|type=shop|name=Buchhandlung Rupprecht|address=Altstadt 15, 95028 Hof |phone=+49 (0)9281 1404640|email=|fax=|url= https://www.rupprecht.de/shop/ |hours= Mo-Sa 9:00-19:00|price=|lat=50.31796| long=11.91572|description= }} ==== Sontige ==== * {{vCard|type=outdoor retailer|name=Westwind Outdoor |address=Sigmundsgraben 2, 95028 Hof |phone=+49 (0)9281 3334|email=|fax=|url=http://www.westwind-outdoor.de|hours= Mo-Fr 9:00-18:00, Sa bis 16:00|price=|lat=50.32379 | long=11.91887|description= Große Auswahl an Ausrüstung für jedes Freizeitvergnügen im Freien bis hin zur Expedition.}} * {{vCard | type = shop | name = IZMIR Markt | url = https://izmir-markt.de/izmir-markt.htm | address = Alsenberger Str. 17, 95028 Hof | lat = 50.312427 | long = 11.922219 | phone = +49 9281 8600290 | hours = Mo-Fr 8:00-19:00, Sa 8:00-18:00 Uhr | lastedit = 2018-12-28 | facebook = Izmir-Feinkost-Gmbh-584704728293429 | description = Größter Supermarkt mit türkischen Lebensmitteln in Oberfranken. Imbiss mit türkischen Speisen.}} == Küche == Einzigartig ist der Hofer '''[http://www.hof-waerschtlamo.de/ Wärschtlamo]''' ([http://de.wikipedia.org/wiki/W%C3%A4rschtlamo Wikipedia]) der "Würstchen-Mann", ihm wurde sogar auf dem Sonnenplatz ein Denkmal gesetzt. Zu erkennen ist er am Messing-Wurstkessel mit Holzkohle-Feuerung. Er steht meist in der Hofer Innenstadt und verkauft Wienerla (Wiener Würstchen), Weißa (Weißwürste), Gnagger (Knackwürste) und Bauern (Debrecziner) mit Labla (Brötchen) und Sempft (Senf). Die '''Hofer Rindfleischwurst''' ist eine über Buchenholz kalt geräucherte, rote Streichwurst. Sie ist als „regionaltypisches Produkt mit geschützter geographischer Ursprungsbezeichnung“ eine europaweit geschützte Spezialität. ''Bayerischer Leberkäse'' enthält keine Leber, obwohl der Name darauf schließen lässt. '''Hofer Leberkäse''' wird dagegen grundsätzlich mit frischer Leber hergestellt. Es gibt in der Region auch den ohne Leber, der wird dann als ''Fleischkäse'' bezeichnet. Die '''Hofer Bratwurst''' wird aus magerem Schweinefleisch und etwas Rindfleisch hergestellt. Sie wird unter Zugabe von Eis sehr fein gekuttert und dann etwa 50 Gramm Brät in einen Schweinedarm mit einem Durchmesser von 18-22 mm abgefüllt. Sie wird meist paarweise verkauft und auch gegessen. Für den ''Schlappentag'', am Montag eine Woche nach Pfingstmontag, wird extra ein Starkbier gebraut, das '''Schlappenbier'''. Nachdem die ursprüngliche Brauerei Zeltbräu geschlossen wurde, wird das Schlappenbier heute nach Originalrezeptur von der Brauerei Scherdel gebraut. Rund um Pfingsten kann man das Bier in Hof und Umgebung probieren. Der '''Absolvengeist''' ist ein Bierbrand, der aus dem dunklen Doppelbock der Meinelbräu ''Absolvinator'' mit 42% Vol destilliert wird. <gallery mode="packed" heights="150px"> Wärschtlamo 3.JPG|Wärschtlamo Hofer Bratwürste Kraut Stampf (2).JPG|Hofer Bratwürste mit Sauerkraut und Kartoffelstampf Original Hofer Rindfleischwurst.jpg|Hofer Rindfleischwurst </gallery> === Günstig === * {{vCard|type=Restaurant |name=Bulut |address=Marienstr. 67, 95028 Hof |phone=+49 9281 1447314|email=|fax=|url=|facebook= 160365377489917|hours=Montag bis Freitag 11:00 - 22:00, Sonntag 11:00 - 22:00 Uhr|price=|lat=50.31446 | long=11.91261 |lastedit=2018-06-12 |description=Türkisches Restaurant }} ==== Fastfood ==== * {{vCard |type=fast food |name=McDonald‘s |address=Ossecker Straße 177, 95030 Hof |lat=50.31243 |long=11.88060 }} * {{vCard |type=fast food |name=McDonald’s |address=Wunsiedler Straße 72, 95032 Hof |lat=50.28741 |long=11.92406 }} * {{vCard |type=fast food |name=Burger King |address=Ernst-Reuter-Straße 61, 95030 Hof |lat=50.31035 |long=11.90892 }} * {{vCard |type=fast food |name=Subway |address=Kreuzsteinstraße 7, 95028 Hof |lat=50.31692 |long=11.91427 }} * {{vCard |type=fast food |name=Subway |address=Hans-Böckler-Straße 21, 95032 Hof |lat=50.30653 |long=11.91708 }} * {{vCard |type=fast food |name=KFC |address=Ernst-Reuter-Straße 1, 95032 Hof |lat=50.30455 |long=11.91542 }} * {{vCard |type=fast food |name=Nordsee |address=Altstadt 34, 95028 Hof |lat=50.31714 |long=11.91516 }} === Mittel === [[Datei:Meinels Bas Vorstadt 13 Hof.JPG|mini|hochkant|Meinels-Bas]] * {{vCard | name = Meinels-Bas | type = restaurant | url = http://www.meinels-bas.eu/ | address = Vorstadt 13, 95028 Hof | lat = 50.32507 | long = 11.91805 | phone = +49 (0)9281 141366 | hours = Mo bis Do 11:00 - 24:00, Fr bis So ab 9:00 Uhr, durchgehende warme Küche, kein Ruhetag | lastedit = 2021-10-09 | description = Die Brauereigaststätte der [http://www.meinel-brauerei.de/ Meinel Brauerei] ist eine gemütliche Speisegaststätte mit einem schönen natürlichen Biergarten. Eine Spezialität ist der dunkle Doppelbock ''Absolvinator'' (der Name stammt von einer Schülerverbindung), den es zu Beginn der Fastenzeit nur in der Meinels Bas vom Fass gibt. }} * {{vCard | name = Gourmet Palast Hof | type = restaurant | url = http://www.gourmet-palast-hof.de/ | address = Ossecker Straße 175, 95030 Hof | lat = 50.312371 | long = 11.879972 | phone = +49 (0)9281 5932445 | hours = täglich 11.30 - 15.00 und 17.30 - 23.30 Uhr | price = Buffet Mittag 16 €, abends 25 € | lastedit = 2021-10-09 | description = Asiatische Küche, Buffets mit Livecooking und Sushi, mittags günstiger als am Abend, alkoholfreie Getränke im Preis enthalten. }} * {{vCard | name = Wagaya | type = restaurant | url = https://www.dinese.de/pages/wagaya-hof | address = Altstadt 3, 95028 Hof | lat = 50.3184 | long = 11.9162 | phone = +49 (0)9281 8337992 | hours = täglich 11.30 - 14.30 und 16.00 - 21.00 Uhr | price = Hauptgerichte ab 12 € | lastedit = 2021-10-09 | description = Wagaya ist ein Restaurant mit Japanischer Küche und Asiatischer Fusionsküche. }} * {{vCard|type=Restaurant |name=Il Peperoncino KG|address=Altstadt 36, 95028 Hof|phone=+49 (0)9281 1602755 |email=|fax=|url=http://peperoncino-spaghetteria.de/il-peperoncino-hof/ |hours=täglich 11.30 - 14.30 und 17.30 bis 21.30 Uhr, Samstags 11.30 - 22.30 Uhr, Sonntags 12.00 - 14.30 und 17.30 bis 21.30 Uhr |price=|lat=50.3168| long=11.9148|description=Il Peperoncino ist ein italienisches Restaurant mit Steinofen und Plätzen im Freien und befindet sich im Altstadthof.}} * {{vCard | name = La Mancha | type = restaurant | url = https://www.lamancha-hof.de | address = Wilhelmstraße 35, 95028 Hof | lat = 50.3135 | long = 11.9107 | phone = +49 (0)9281 1608755 | hours = Di bis Sa 17.30 - 00.00 Uhr, So, Mo Ruhetag | lastedit = 2021-10-09 | description = La Mancha ist ein spanisches Restaurant. }} * {{vCard | name = Fisch & Schlemmerwelt RoKa | type = restaurant | url = https://fisch-schlemmerwelt.de/ | address = Ossecker Str. 30, 95030 Hof | lat = 50.311884 | long = 11.903522 | phone = +49 (0)9281 78620 | hours = Markt Mo - Fr 9.00 - 18.00, Sa 9.00 - 16.00, Gastronomie Mo - Sa 8:00 - 16:00 Uhr | price = Hauptgerichte 8 € - 20 € | lastedit = 2021-10-09 | description = Fischladen und Feinkostgeschäft mit Gastronomie. Man kann sich an der Frischfischtheke einen Fisch aussuchen und dann mit dem Koch besprechen, wie er ihn zubereiten soll. }} === Gehoben === * {{vCard|type=Restaurant |name=Season´s und Tante-Emma |address=Ludwigstraße 36, 95028 Hof |phone= +49 (0)9281 5915460 |email=|fax=|url=http://www.season-hof.de |hours=Dienstag bis Samstag ab 17.00 Uhr, Sonntag und Montag sind Ruhetage |price=|lat=50.32095 | long=11.91802|description=Season´s ist das Restaurant und Tante-Emma ist die zugehörige Café-Bar.}} * {{vCard|type=Restaurant |name=Essboutique |address=Theresienstein 8, 95028 Hof|phone=+49 (0)9281 8337992 |email=|fax=|url=https://essboutique.de |hours=Dienstag, Donnerstag und Samstag 17.30 - 22.30, Mittwoch und Freitag 11.30 - 14.00 und 17.00 - 22.30, Sonntag 11.00 - 14.30 und 17.00 - 22.00 Uhr, Montag Ruhetag|price=|lat=50.3276 | long=11.9241|description=Die Essboutique befindet sich am Theresienstein neben einem Tennisplatz. Angeboten wird gehobene mediterrane Küche.}} * {{vCard|type=Restaurant |name=Kastaniengarten |address=Kulmbacher Str. 4, 95030 Hof |phone=+49 (0)9281 6050 |email=|fax=|url=http://sorat-hotel-bayern-hof-central.sorat-hotels.com |hours=täglich 12:00 - 14:00 und 18:00 - 22:00 Uhr|price=|lat=50.32046 | long=11.90463|description=Restaurant des Sorat Hotels, gehobene regionale Küche.}} === Bier === [[Datei:Scherdel-Logo 20200407 06.jpg|mini|hochkant|Brauerei Scherdel]] Hofer Bier ist weit bekannt. Seine Wurzeln hat das Bierbrauen in Hof bereits im 14. Jahrhundert. Zur erfolgreichsten Zeit gab 3s in Hof zehn Brauerein. Eine Besonderheit ist das Schlappenbier, das nur zum Schlappentag gebraut wird, und das Absolvinator-Bier mit dem Absolvinator-Anstich. * {{vCard|type=brewery|name=Scherdel Bier GmbH & Co. KG|address=Unterkotzauer Weg 14, 95028 Hof |phone=+49 9281 8960 |email=|fax=|url=https://www.scherdelbier.de/de/sbh/|hours= |price=|lat=50.32316 |long=11.91267 |description=Die größte Brauerei in Hof, gelegen am nordwestlichen Rand der Innenstadt. Seit der Schließung der Brauerei Zelt wird hier das Schlappenbier, das Festbier zum Hofer Schlappentag gebraut. }} * {{vCard|type=brewery|name=Meinel Bräu|address=Alte Plauener Straße 25, 95028 Hof |phone=+49 9281 3514|email=|fax=|url=https://www.meinel-braeu.de/|hours= |price=|lat=50.3265 |long=11.9175 |description=Die Brauerei wurde im Jahr 1688 gegründet, blickt also auf eine lange Geschichte zurück.zur Brauerei gehört heute auch eine Brennerei. Brauereigaststätte ist Meinels-Bas in der Unteren Vorstadt. }} == Nachtleben == === Diskotheken === * {{vCard|type=discotheque |name=Rockwerk |address=Am Silberberg 1, 95030 |phone= |email= |fax= |url= http://www.rockwerk.de/ |hours=|price=|lat=50.3295 |long=11.8795 |lastedit= |description=Kulturzentrum mit Live- und Theaterbühne.}} * {{vCard|type=discotheque |name=First Floor |address=Marienstraße 3, 95028 Hof |phone= |email= |fax= |url= http://1stfloor-club.com/ |hours=jeden zweiten Samstag ab 23:00 Uhr |price=|lat=50.3181 |long=11.9144 |lastedit= |description=Disco über der Altstadtpassage.}} === Clubs === * {{vCard |type=club |name=P Club Sounds Bar |url= http://p-club-hof.de/ |address=Marienstraße 11, 95028 Hof|phone=0175 5668768 |description=Nachtclub mit Event-Bar und Lounge am Rande der Altstadt.}} * {{vCard |type=club |name=Base Club Lounge |url= https://www.base-clublounge.de/ |address=Poststraße 6, 95028 Hof |lat=50.31914 |long=11.91559 |phone=+49 (0)9281 833140|description= Club in Keller-Gewölbe mit dem Schwerpunkt House.}} * {{vCard |type=club |name=Cafe Music Legends |url= |address=Altstadt 16, 95028 Hof|phone= |description=}} * {{vCard |type=club |name=Club 69 |url= |address=Kornhausacker 12, 95030 Hof |phone= |description=}} === Bars === * {{vCard|type=bar |name=Rossinis Bar Café Restaurant |address=Altstadt 8, 95028 Hof |phone=+49 09281 889855 |email=service@rossini-hof.de |fax= |url=https://www.rossini-hof.de/ |hours=Mo – Sa ab 10.30 Uhr, So ab 11.30 Uhr, Küche: Mo – Do 11.00 – 22.00 Uhr, Fr + Sa 11.00 – 23.00 Uhr, So 11.30 – 22.00 Uhr |price=|lat= 50.3183 |long= 11.9155 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=bar |name=Mojito |address=Altstadt 14, 95028 Hof |phone=0160 5043057 |email=|fax=|url= |hours= |price=|lat=50.3181 |long=11.9154 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=bar |name=die bar |address=Altstadt 36, 95028 Hof |phone=+49 (0)9281 5400183 |email=|fax=|url= |hours= |price=|lat=50.3168 |long=11.9148 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=bar |name=Kult Bar |address=Marienstraße 40, 95028 Hof |phone=0160 2455167 |email=|fax=|url= |hours= |price=|lat=50.3163 |long=11.9131 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=bar |name=Johnnys! Bar |address=Kulmbacher Straße 4, 95030 Hof |phone=+49 (0)9281 8152370 |email=|fax=|url= |hours= |price=|lat=50.3205 |long=11.9036 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=bar |name=Diamond Bar & Lounge |address=Marienstraße 50, 95028 Hof |phone= 01525 3878521 |email=|fax=|url= |hours= |price=|lat=50.3158 |long=11.9129 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=bar |name=Kunstkaufhaus |address=Königstraße 25, 95028 Hof |phone= |email=|fax=|url= |hours= |price=|lat=50.3112 |long=11.9309 |lastedit=|description=Bar mit Livebühne}} * {{vCard|type=bar |name=VaVa - Hofer Kneipe |address=Rähmberg 1, 95028 Hof |phone= |email=|fax=|url= |hours= |price=|lat=50.3190 |long=11.9169|lastedit=|description=Kult-Kneipe am Rähmberg, früheres Roxy}} == Unterkunft == Hof zählt mit über 90.000 Touristen und über 160.000 Übernachtungen jährlich zu den beliebtesten Städten Oberfrankens. === Günstig === * {{vCard | name = Jugendherberge Hof | type = youth hostel | url = https://www.jugendherberge.de/jugendherbergen/hofsaale-227/portraet/ | address = Beethovenstraße 44, 95032 Hof/Saale | directions = im Münsterviertel | lat = 50.30401 | long = 11.90928 | phone = +49 (0)9281 93277 | fax = +49 (0)9281 92016 | email = post@hof-jugendherberge.de | hours = ganzjährig | checkin = 17.00-19.00 | checkout = 7.00-10.00 | price = 2021: ab 21,50&nbsp;€/ÜF, 2022: | subtype = free wlan, wheelchair partially with help, bicycle stand | description = 87 Betten, aufgeteilt in Ein- bis Zehnbettzimmer. }} === Mittel === [[Datei:COA Hof Hotel Strauß 20200406 01.jpg|mini|hochkant|Wappen am Hotel Strauss]] * {{vCard | name = Hotel Strauß | type = hotel, restaurant | url = https://www.hotel-strauss-hof.de/ | address = Bismarckstraße 31, 95028 Hof | lat = 50.31417 | long = 11.91559 | phone = +49 (0)9281 9720630 | fax = +49 (0)9281 972063333 | email = rezeption@hotel-strauss-hof.de | price = EZ ab 49,-&nbsp;€/ÜF, DZ ab 84,-&nbsp;€/ÜF | subtype = 3, free wlan, conference, restaurant, free parking, beer garden | lastedit = 2021-12-10 | description = Das "Strauss" in Hof ist bis heute im Familienbesitz. }} * {{vCard| type=hotel| name=Hotel Maxplatz| address=Maxplatz 7| directions=| phone=+49 (0)9281 1713| mobile=| fax=09281 87913| email=| url=https://www.hotelmaxplatz.de/| checkin=| checkout=| price=Einzelzimmer ab 64&#x202F;€, Doppelzimmer ab 99&#x202F;€|lat=50.32250| long=11.91995 }} * {{vCard| type=hotel| name=Hotel Burghof| address=Bahnhofstraße 53| directions=| phone=+49 (0)9281 819350| mobile=| fax=09281 819350555| email=| url= https://www.hotel-burghof.com/| checkin=| checkout=| price=Einzelzimmer ab 69&#x202F;€, Doppelzimmer ab 89&#x202F;€|lat=50.30981| long=11.92042 }} * {{vCard| type=hotel garni| name=Hotel Deutsches Haus garni| address=Marienstraße 33| directions=| phone=+49 (0)9281 1048| mobile=| fax=09281 141585| email=| url=https://www.deutsches-haus-hof.de/| checkin=| checkout=| price=Einzelzimmer 55 bis 60&#x202F;€, Zweibettzimmer 65 bis 70&#x202F;€| payment = DinersClub, American Express, Visa, EC-Card, MasterCard/EuroCard|lat=50.31711 | long=11.91386 }} * {{vCard| type=hotel| subtype=| name=Quality Hotel Hof| address=Ernst-Reuter-Straße 137| directions=| phone=+49 (0)9281 7030| mobile=| fax=09281 703-113| email=| url=https://www.choicehotels.com/| checkin=14:00| checkout=12:00| price=Einzelzimmer 55 bis 70&#x202F;€| payment = American Express, MasterCard/EuroCard, DinersClub, Visa|lat=50.32343 | long=11.89601 }} * {{vCard|type=hotel |name=Hotel Falter |address=Hirschberger Str. 6, 95030 Hof |phone=09281 76750 |email=info@hotelfalter.de |fax=09281 7675190 |url=https://hotelfalter.de/ |hours=Restaurant: kein Ruhetag, warme Küche 11:30–14:00 + 17:30 |price=EZ ab 51&#x202F;€, DZ ab 86&#x202F;€ (jeweils inkl. Frühstück) |lat=50.33655 |long=11.89494 |lastedit=|description= }} === Gehoben === [[Datei:Hotel Central 20210812 HOF03242 RAW-Export 20211213000439cens.jpg|mini|hochkant|Hotel Central]] * {{vCard | name = Hotel Central | comment = Partner of SORAT Hotels | type = hotel, restaurant | url = https://hotel-central-hof.de/ | address = Kulmbacher Straße 2, 95030 Hof | lat = 50.32074 | long = 11.90409 | phone = +49 (0)9281 6050 | fax = +49 (0)9281 62440 | email = info@hotel-central-hof.de | facebook = centralhotelhof | instagram = hotel.central.hof | price = DZ ab 100,-&nbsp;€/ÜF | payment = Visa, EC-Card, MasterCard/EuroCard, American Express | subtype = 4, free wlan, conference, restaurant, spa | lastedit = 2021-12-10 | description = Wellnesshotel; 100 Zimmer, davon 60 Einzelzimmer. }} * {{vCard | name = Dormero Hotel Hof | type = hotel, club | url = https://www.dormero.de/hotel-hof/ | address = Kreuzsteinstraße 8, 95028 Hof | lat = 50.31724 | long = 11.91435 | phone = +49 30 202 13 375 | fax = | email = info@dormero.de | facebook = DORMEROHotels| instagram = dormero_hotels | price = DZ ab 100,-&nbsp;€ | payment = | subtype = 4, conference, restaurant, bar, spa | lastedit = 2022-03-01 | description = 112 Zimmern, 4 Tagungsräume, Fitness- und Wellnessbereich, in der Hofer Altstadt gelegen. }} * {{vCard | name = Landhotel Gut Haidt | type = hotel | url = https://www.landhotel-gut-haidt.de/de/kontakt/ | address = Plauener Straße 123, 95028 Hof | lat = 50.33919 | long = 11.94765 | phone = +49 9281 731-0 | fax = +49 9281 731-100 | email = service@landhotel-gut-haidt.de | facebook = landhotelguthaid | instagram = | price = EZ 70,-&nbsp;€, DZ 90,-&nbsp;€ | payment = | subtype = 4, restaurant, golf | lastedit = 2022-03-01 | description = Hotel am Stadtrand von Hof, Reiten und Golf werden angeboten.}} == Lernen == [[Datei:Ansicht des Campus Hochschule Hof, Alfons-Goppel-Platz 20210815 HOF03594.jpg|mini|hochkant|Campus Hof]] * {{vCard|type=university |name=Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hof |address=Alfons-Goppel-Platz 1, 95028 Hof |wikidata= |auto= |phone= |hours= |lat=50.3256 |long=11.9400 }} * {{vCard|type=university |name=Fachbereich für Allgemeine Innere Verwaltung Hof |address=Wirthstraße 51, 95028 Hof |wikidata= |auto= |phone= |hours= |lat=50.3250 |long=11.9370 }} * {{vCard|type=university |name=Fachakademie für Sozialpädagogik|address=Mozartstraße 16, 95030 Hof |wikidata= |auto= |phone= |hours= |lat=50.30879|long=11.89942 }} * In der Stadt gibt es sechs Institute, vier davon am Campus * Außerdem gibt es sechs Fach- und Beruffachschulen * Die Stadt hat eine Fachoberschule, Berufliche Oberschule und Berufschule sowie eine Wirtschaftsschule, mehrere Gymnasien, Mittelschulen, Grundschulen und eine Realschule. * Im Rahmen der Erwachsenenbildung gibt es unter anderem eine VHS und ein Bfz. == Arbeiten == Die Wirtschaftliche Situation in Hof hat sich wie in ganz Oberfranken in den letzten Jahren deutlich verbessert. Auch die Arbeitslosenzahlen haben sich stark verringert. Mit der Fresenius Medical Care hat ein Börsennotiertes Unternehmen seinen Sitz in Hof. * [https://www.hochfranken.org '''Wirtschaftsregion Hochfranken e.V.'''], Bahnhofstraße 55 * [https://www.arbeitsagentur.de/vor-ort/bayreuth-hof/startseite '''Agentur für Arbeit Bayreuth-Hof'''], Äußere Bayreuther Straße 2 == Sicherheit == Die Stadt Hof ist wie nahezu alle bayerischen Groß- und Mittelstädte sehr sicher und hat eine der niedrigsten Kriminalitätsraten und gleichzeitig eine der höchsten Aufklärungsquoten. * [https://www.polizei.bayern.de/oberfranken/wir/organisation/dienststellen/index.html/110187 '''Polizeiinspektion Hof'''], Kulmbacher Straße 101 == Gesundheit == * [https://www.sana-klinikum-hof.de '''Sana Klinikum Hof'''] mit Kinderklinik, Eppenreuther Straße 9 * [https://michaeliskarree.de '''Reha-Center Michaeliskarree GmbH'''], Jahnstraße 42 * [https://www.gebo-med.de/standorte/psychiatrische-institutsambulanzen/hof '''Psychiatrische Institutionsambulanz Hof'''], Eppenreutherstraße 9a Des Weiteren gibt es mehrere chirurgische Praxen in der Stadt. An Apotheken herrscht ein überaus gutes Angebot, sie sind im ganzen Stadtgebiet. == Praktische Hinweise == * {{vCard | name = Tourist-Information Hof | type = tourist information | url = https://www.fichtelgebirge.bayern/detail/id=5f802dff3e91d003a390ab2e | address = Ludwigstraße 24, 95028 Hof | lat = 50.32162 | long = 11.91851 | phone = +49 (0)9281 8157777 | fax = +49 (0)9281 8157779 | email = touristinfo@stadt-hof.de | hours = Mo-Fr 10:00-17:00, Sa 10:00-13:00 | lastedit = 2022-08-10 | description = }} * In den Hofer Stadtbussen steht den Fahrgästen kostenloses WLAN zur Verfügung. * Kostenlosen Internetzugang gibt es auch über [https://www.wlan-bayern.de/#/ Hotspots des BayernWLAN] * Die Stadtpost befindet sich am Konrad-Adenauer-Platz gegenüber der Altstadt, neben dem Hauptbahnhof bestand früher ein Bahnpostamt. * Da die HofBus GmbH nicht das System verfolgt, Fahrscheine nur durch Fahrkartenkontrolleure kontrollieren zu lassen ist ausschließlich beim Busfahrer einzusteigen. * Die Stadtbusse sind ausschließlich im Stadtgebiet unterwegs, für Fahrten auch in Vororte sind Regionalbusse zuständig. == Ausflüge == * Das kleine Dorf {{Marker |name=Mödlareuth |type=town |wikidata=Q672150}} ist eine Besonderheit: Ein Teil liegt heute in Bayern und gehört zum Ort [[Töpen]], der andere in Thüringen. Mitten durch das Dorf führte die ehemalige Staatsgrenze der DDR, dadurch war Mödlareuth sozusagen ein „Miniatur-Berlin“ mit allem, was dazugehört: Im Kern des kleinen Ortes gab es eine 700&nbsp;Meter lange Mauer und mehrfach gestaffelte Grenzbefestigungsanlagen. Heute befindet sich hier ein sehr sehenswertes Grenzmuseum; ansehen kann man u.a. einen Teil der Originalmauer, einen Wachturm, Hundelaufanlage und Militärfahrzeuge, darunter ein sowjetischer Panzer. Im Museumsgebäude gibt es eine kleine Ausstellung zur deutschen Teilung sowie Filmvorführungen. * '''[[Rehau]]''' (15 km südöstlich, B 15) - gotische Pfarrkirche im Ortsteil ''Pilgramsreuth''. * '''[[Bad Steben]]''' (25 km westlich, B 173 bis Naila, dort rechts ab) - radiumhaltige Quellen. * In das '''[[Fichtelgebirge]]''' * In den '''[[Frankenwald]]''' * In das '''[[Vogtland]]''' und weiter * in die Spitzenstadt '''[[Plauen]]''' * ins Bäderdreieck nach '''[[Marienbad]]''', '''[[Franzensbad]]''' und '''[[Karlsbad]]''' * In die '''[[Fränkische Schweiz]]''', anschließend weiter * in die alte Bischofsstadt '''[[Bamberg]]''' (ca. 80 km südwestlich, A 9/ A 70) - UNESCO-Weltkulturerbe. == Literatur == * {{Buch |Autor=Peter Nürmberger; [[w:Reinhard Feldrapp|Reinhard Feldrapp]] |Titel=Hof in Bayern ganz oben. |Datum=2002 |Verlag=Hoermann Verlag im Medienhaus Mintzel-Münch |ISBN=3882670622}} == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} {{Einzelnachweise|Spalten=2}} {{Navigation Hof}} {{class-4}} {{GeoData| lat= 50.31667| long= 11.91667 | radius= 1000 }} {{IstInKat|Hofer Land}} qk760rvpqzuo3mj4uxpcwbyy8aylvj6 1478314 1478313 2022-08-10T09:00:38Z Eduard47 17518 /* Sehenswürdigkeiten */ Tourizentr. geändert wikitext text/x-wiki {{Autoquickbar Ort | TouriInfoWeb = [https://www.hof.de/leben-erleben/fuer-touristen Tourist-Information Hof] | TouriInfoTel = +49 (0)9281 8157777 | Bild = [[Datei:Hof, HO - Theresienstein - Pavillon - Innenstadt v N 02.jpg|mini|Hof vom Theresienstein]] }} '''Hof''' ist ein Oberzentrum im Nordosten von [[Oberfranken]] mit etwa 45.100 Einwohnern. Im Ballungsraum leben etwa 54.400 Menschen. Sie liegt im [[Hofer Land]] zwischen [[Fichtelgebirge]] und [[Frankenwald]]. Die Stadt hat Bedeutung als Industrie- und Wirtschaftsstandort sowie als Verwaltungs- und Behördensitz. Auch ist Hof Hochschulstadt. Hof ist in der Kulturwelt bedeutend, so gibt es das Theater Hof und die Freiheitshalle, die größte Veranstaltungenshalle in Nordostbayern. Mit den Hof Symphonikern gibt es in der Stadt ein Sinfonieorchester, in den großen Kirchen geben sie oft Konzerte. Es gibt mehrere Museen und zahlreiche Kunstgalerien, sowie eine eigene Sternwarte. Wahrzeichen der Stadt sind die Kirchen wie etwa die Marienkirche, die Michaeliskirche und die Lorenzkirche und auch das Rathaus in der Hofer Alt- und Neustadt. Die Neustadt ist eines der besterhaltenen Biedermeierensembles. Bekannt ist die Stadt auch für die beiden Naherholungsgebiete, den Untreusee und den Bürgerpark Theresienstein, hier gibt es auch noch den Zoologischen Garten und den Botanischen Garten. Durch die Internationalen Hofer Filmtage, ein Filmfestival, ist die Stadt weithin bekannt, und es besteht eine kreative Szene. Bedeutend ist Hof mit über 160.000 Übernachtungen im Jahr auch für den Tourismus in Nordbayern. Der Slogan der Stadt ist "Hof in Bayern ganz oben". == Stadtteile == {{4 Spalten| * Innenstadt * Anspann * Bahnhofsviertel * Enoch-Widmann-<br>Viertel * Eppenreuth * Epplas * Fabrikvorstadt * Geigengrund * Haidt * Hohensaas * Krötenbruck * Leimitz-Jägersruh * Moschendorf * Münsterviertel * Neuhof * Nördliche Saale * Osseck * Pirk * Studentenberg * Südliche Saale * Theresienstein * Unterkotzau * Vogelherd * Wartturmviertel * Westendviertel * Wölbattendorf * Ziegelacker-Hofeck }} === Historisch oder touristisch bedeutende Stadtteile === ==== Innenstadt und Theresienstein ==== [[Datei:Klosterstraße 20210821 HOF04382 RAW-Export 20220215001412cens.jpg|mini|hochkant|Hofer Neustadt]] Die Innenstadt besteht aus den Teilen Altstadt, Neustadt und Untere Vorstadt. Dort befinden sich die meisten Sehenswürdigkeiten der Stadt, die Altstadt mit der Marienkirche, die das Stadtbild mit den beiden Türmen dominiert, die Lorenzkirche mit dem Lorenzpark, das Inkurabel und der Kugelbrunnen, die Neustadt mit den biedermeierlichen Häusern, der Michaeliskirche und dem Rathaus, die Untere Vorstadt mit dem Hospital und der Hospitalkirche sowie der Unteren Steinernen Brücke. Der Stadtteil Theresienstein befindet sich nördlich der Innenstadt. Sehenswert ist der namensgebende Bürgerpark Theresienstein mit Botanischem, Geologischem und Zoologischem Garten und dem Labyrinthberg mit der Labyrinth-Ruine. ==== Bahnhofsviertel und Westendviertel ==== [[Datei:Schillerstraße 33 20210812 HOF03119 RAW-Export 20211213000408cens.jpg|mini|hochkant|Westendviertel]] Beide Stadtteile verfügen über Ensembles von Gebäuden der Gründerzeit. Das Bahnhofsviertel hat eine längere Entwicklung hinter sich: In den 1880er Jahren als Vorstadt Rauschenbach am neuen Hauptbahnhof erbaut, lebten zu dieser Zeit dort vor allem Arbeiter der vielen Fabriken. Die Entwicklung in den letzten Jahren wird auch mit Berlin-Kreuzberg verglichen. Heute ist es ein kreativer Stadtteil, in dem es beispielsweise in Clubs viel Kleinkunst gibt. Das Westendviertel ist ein deutlich ruhigerer Stadtteil. Dort gibt es auch Villen wie die Münch-Ferber-Villa. Im Westendviertel befindet sich die Hauptwache der Feuerwehr und die Redaktion der Frankenpost. ==== Moschendorf und Krötenbruck ==== [[Datei:Auferstehungskirche-Hof (4).jpg|mini|hochkant|Moschendorf]] Die Stadtteile, die bis ins frühe 20. Jahrhundert eigene Gemeinden bildeten, befinden sich im Süden von Hof und machen heute einen Großteil der Stadt aus, zusammen leben dort über 11.500 Menschen. Durch das Wachstum der Stadt in der Zeit der Industrialisierung liegen diese Stadtteile unmittelbar im Stadtgebiet, haben sich aber trotzdem Eigenständigkeit bewahren können. So hat Moschendorf eine alte Ortsmitte mit vielen alten Gebäuden neben der neuen urbanen Bebauung, eine Kirche und einen eigenen Friedhof. Krötenbruck ist ein ruhiger Stadtteil mit mehreren Villen. Dort befinden sich unter anderem das Klinikum, die Sternwarte und das Rittergut Sachs. Der Untreusee ist das Naherholungsgebiet der Hofer. ==== Neuhof, Hofeck und Unterkotzau ==== [[Datei:Blick vom Hofer Riesenrad 20070801 HPIM2899 01.jpg|mini|hochkant|Neuhof]] Neuhof, Hofeck und Unterkotzau befinden sich im Nordwesten der Stadt Hof und sind durch die Bebauung, die größtenteils in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts entstanden ist, heute unmittelbar miteinander und und mit der Innenstadt verbunden. Neuhof folgt nach dem Westendviertel und befindet sich westlich der Eisenbahnlinien Hof – Bad Steben und Hof – Leipzig, die die Innenstadt von den anderen Stadtteilen trennen. In Hof ist die Redewendung „draußen in Neuhof“ üblich. Im Stadtteil gibt es viele kulturelle Einrichtungen wie etwa das Theater und die Freiheitshalle. Hofeck folgt im Norden von Neuhof und hat eine eigene Kirche, sowie das Schloss Hofeck. Unterkotzau befindet sich saaleabwärts im Stadtgebiet. Die alte Ortsmitte ist sehenswert, dort gibt es Fachwerkhäuser sowie das beeindruckende Eisenbahnviadukt über die Saale. == Hintergrund == === Bedeutung === Hof ist nach dem Bayerischen Landesentwicklungsprogramm ein Oberzentrum. Im Süden der Stadt, im Stadtteil Moschendorf, befindet sich das Landratsamt Hof. Hof ist Mitglied in der Region Euregio Egrensis, der Metropolregion Nürnberg und der Wirtschaftsregion Hochfranken, die Stadt liegt in der Planungsregion Oberfranken-Ost und ist deren Sitz. Auch ist Hof Hochschulstadt mit etwa 6.000 Studierenden. Hof liegt in einem Ballungsraum im Nordosten Oberfankens mit 54.400 Einwohnern. Die Stadt ist zentrale Einkaufsstadt für 200.000 Menschen. In Hof gibt es insgesamt 540 Einzelhändler. Hof liegt bei der Anziehungskraft als Einzugsgebiet auf Platz 8 bundesweit. Medizinisch hat Hof eine gute Versorgung, das Klinikum hat die Versorgungsstufe II, es gibt viele Arzt- und Facharztpraxen. Es gibt in der Stadt ein Amtsgericht, ein Landgericht und eine Kammer des Arbeitsgericht. In Hof gibt es zwei Fernsehsender bzw. Korrespondenzbüros, zwei Radiosender und zwei Zeitungsunternehmen. === Geographie === Hof liegt zwischen dem Fichtelgebirge und dem Frankenwald auf dem südlichen Rand des Mittelvogtländischen Kuppenlands. Vom Flusstal der Saale bis auf die Hügel im Osten und Westen gibt es größere Steigungen. Der tiefste Punkt im Stadtgebiet ist das Saaletal mit 450 m. ü. NHN, der höchste Punkt ist der Berg Kulm mit 614 m. ü. NHN, gefolgt vom Wartberg mit 570 m. ü NHN. In der Stadt gibt es 87 ausgewiesene Grünanlagen sowie 4.500 Straßenbäume. Manche davon sind ab einer bestimmten Größe geschützt. Die größten Gewässer sind die Saale und der Untreusee. Die Saale fließt von Süden nach Norden durch die Stadt und hat zwei Biegungen. Der Untreusee befindet sich im Süden und ist ein Stausee. === Geschichte === ==== Frühgeschichte ==== Hof wurde unter dem damaligen lateinischen Namen „Curia Variscorum“ erstmals im 4. Jahrhundert erwähnt. Besiedelt wurde die Region in dieser Zeit von bayerischen Slawen. Der Nordgau Bayerns entwickelte sich im Gebiet „Francōnia orientālis“ nördlich der Donau und der Castra Regina (Regensburg) bis hin zum Main und bis in den Böhmerwald nach Osten. Einer der bekannten Volksstämme, die mit Namen bekannt sind und die dort siedelten, waren die Varisker, die nach der Tabula Peutingeriana in Nordostbayern und Thüringen ansässig waren. ==== Mittelalter ==== [[Datei:Via Imperii und Via Regia.png|mini|hochkant|Lage Hofs an der Via Imperii]] Im Gebiet der heutigen Stadt Hof befanden sich im Frühmittelalter die Grenzen der Bistümer Naumburg, Regensburg und Würzburg. Karl der Große hatte den Würzburger Bischöfen aufgetragen, in diesen von Slawen besiedelten Gebieten Kirchen zu errichten. Durch eine territoriale Neuordnung entstand auf Wunsch von König Heinrich II. dann 1007 das Bistum Bamberg, dieses war direkt Rom unterstellt. Im äußersten Nordosten dieses Bistums wurde die Großpfarrei Hof gegründet, die das gesamte Gebiet des heutigen [[Hofer Land]] umfasste. In der Zeit um das Jahr 1080 befand sich im heutigen Stadtgebiet die Bauernsiedlung „Rekkenze“, die höchstwahrscheinlich aus der Lage an dem Flüsschen Südlichen Regnitz entstanden ist. Man spricht hier auch vom Regnitzland. Erste Siedlungshäuser wurden 1214 urkundlich erwähnt, sie erstreckten sich auf den angrenzenden Hügel und bildeten die Altstadt der Stadt Hof. Diese Urkunde nennt auch die Lorenzkirche als somit älteste Kirche der Stadt und Ost-Oberfrankens. Um 1230 wurde unter der Regierung von Otto I. von Andechs im Norden der Siedlung eine neue, befestigte Stadt angelegt – die wurde dann die heutige Hofer Neustadt.Im späten 13. Jahrhundert sind in der Neustadt zwei Klöster urkundlich belegt, so wurde das Franziskanerkloster 1292 erbaut. Am 15. Mai 1318 belehnte der Nürnberger Burggraf Friedrich IV. aus dem Hause Hohenzollern den Vogt von Weida Heinrich XII. mit der Stadt Hof und dem gesamten Regnitzland. Im März 1319 ließ Vogt Heinrich dann das Stadtprivileg erstellen, in der die städtischen Gesetze aufgeführt wahren. Nach 1360 verpfändeten die Vögte schließlich die Stadt und das Regnitzland an die Burggrafen von Nürnberg. Sieben Jahre später konnte der Vogt von Weida, Heinrich XIV. der Rote, dieses Pfand wieder auslösen, so dass ihm die Stadt und das Regnitzland erneut übergeben wurden. 1373 verkaufte er Hof und das Regnitzland schlussendlich an die Burggrafen. Die Stadt und das Hofer Land waren dann als Landeshauptmannschaft Hof zum hohenzollerischen Markgraftums Brandenburg-Kulmbach zugehörig. Nach der Verlegung der Residenzstadt von Kulmbach nach Bayreuth hieß das Fürstentum Markgraftum Brandenburg-Bayreuth. In diesem Abschnitt wurde die Stadt als „Hochfürstlich-Brandenburgische Hauptstadt Hoff im Voigtlande“ benannt. Eine hussitische Heeresgruppe eroberte 1430 die Stadt, es kam dabei zu schweren Zerstörungen. Um gegen zukünftige Angriffe besser geschützt zu sein, wurde im Jahr 1432 eine Schützengilde gegründet. Aus diesen jährlichen Schießübungen der Gilde entwickelte sich der wichtigste Hofer Festtag, der Schlappentag. 1529 am Anfang der Reformation wurde die Stadt evangelisch-lutherisch. Der damalige Markgraf Albrecht II. Alcibiades von Brandenburg-Kulmbach gründete 1546 das Hofer Gymnasium, das heutige Jean-Paul-Gymnasium, welches damit eines der ältesten Gymnasien in Bayern ist. Im Jahr 1553 wurde Hof im Zweiten Markgrafenkrieg von nürnbergischen als auch von königlich-böhmischen Truppen unter Heinrich IV. von Plauen belagert und schließlich eingenommen. 1557 wurde in Hof die erste Buchdruckerei eröffnet. Wirtschaftliche Bedeutung bekam die Stadt auch wegen der Lage an der Via Imperii. Damit konnte Hof als Handelsstadt schon im Mittelalter zu Wohlstand kommen. ==== Neuzeit ==== Der vierte Stadtbrand war im Jahr 1625. Im Dreißigjährigen Krieg 1632 kam erst Wallensteins General Holk in die Stadt, im gleichen Jahr zog auch Wallenstein selbst mit der Hauptarmee durch Hof. In der Nachkriegszeit wurde Hof Zufluchtsort für vertriebene Protestanten vor allem aus dem nahen Böhmen und aus Österreich. Eine Postverbindung bestand bereits 1683, diese verkehrte wöchentlich zweimal von Leipzig über Hof nach Nürnberg. Andere Postverbindungen nach Regensburg (1692) und Dresden (1693) folgten darauf. 1690 kam es wieder zu einem großen Stadtbrand, der nunmehr fünfte. Im 18. Jahrhundert wüteten erneut zwei Stadtbrände. Beim Stadtbrand im Jahr 1743 brannte dann das Hofer Schloss nieder. Es war zu dieser Zeit der Sitz des vom Markgrafen von Brandenburg-Bayreuth eingesetzten Verwalters der Landeshauptmannschaft Hof, wurde aber bis heute nicht wieder aufgebaut. 1783 erschien das Höfer Intelligenzblatt die erste Zeitung der Stadt und 1792 kam die Stadt mit dem Markgraftum Brandenburg-Bayreuth zu Preußen. == Anreise == === Mit dem Flugzeug === [[Datei:Aerial image of the Hof-Plauen airfield.jpg|mini|hochkant|Verkehrslandeplatz Hof-Plauen]] Der tschechische Flughafen {{Marker|type = airport|name = [[w:Flughafen Karlsbad|Karlsbad]] |wikidata = Q1431669 |show = none}} ist 110&nbsp;km, der {{marker|type = airport|name = Flughafen Nürnberg | wikidata = Q265994 |show = none}} 135&nbsp;km und der {{Marker|type = airport|name = Flughafen Leipzig Halle |wikidata = Q668382 |show = none}} etwa 155&nbsp;km entfernt. * {{vCard | name = Verkehrslandeplatz Hof-Plauen | type = airport, landing site | wikidata = Q565394 | auto = y | directions = etwa 7&nbsp;km südlich des Zentrums | description = Der Flugplatz verfügt über eine 1.540&nbsp;m lange, 30&nbsp;m breite, asphaltierte Landebahn und kann von Flugzeugen und Hubschraubern bis zu 14.000&nbsp;kg angeflogen werden. }} === Mit der Bahn === [[Datei:Hof-Hauptbahnhof mit Gleisen 20210503 DSC08943.jpg|mini|hochkant|Hof Hauptbahnhof]] {{Marker | name = Hof Hauptbahnhof | type = train | wikidata = Q316403 | lat = 50.3084 | long = 11.9230 }} erreicht man mit Regionalexpresszügen von Nürnberg, Dresden, Zwickau, Gera, Bamberg und München aus. Fernverkehr hält erst wieder ab 2030{{Zukunft|2030}}. Nächstgelegene Fernverkehrshalte sind Lichtenfels, Bamberg, Gera und Jena. {{Marker | name = Bahnhof Hof-Neuhof | type = train | wikidata = Q800925 | lat = 50.3217 | long = 11.9044 }} erreicht man mit Regionalbahnen von Bad Steben und von Bayreuth und Coburg über Hof Hauptbahnhof. {{EgroNet-Ticket}} === Mit dem Bus === {{Marker | name = Fernbushaltestelle | type = bus | lat = 50.3082 | long = 11.9250 | image = }}: Hier halten Fernbusse auf den Linien Berlin - Passau und Berlin - Zürich. === Auf der Straße === Hof ist hervorragend an das deutsche Autobahnnetz angeschlossen. Im Westen führt in Nord-Süd-Richtung die [[Bundesautobahn 9|A 9]], im Norden die A 72 aus Richtung [[Chemnitz]] und im Osten die A 93 aus [[Regensburg]] entlang. '''Anschlussstellen''' sind: {{quickbar table begin|width: 200px;}} {{quickbar header|Entfernungen}} {{quickbar item|heading=[[Bamberg]]|value=105 km}} {{quickbar item|heading=[[Weiden in der Oberpfalz|Weiden]]|value=94 km}} {{quickbar item|heading=[[Gera]]|value=88 km}} {{quickbar item|heading=[[Zwickau]]|value=79 km}} {{quickbar item|heading=[[Bayreuth]]|value=56 km}} {{quickbar item|heading=[[Plauen]]|value=30 km}} {{quickbar table end}} * [[Bundesautobahn 9|A 9]] {{Ausfahrt|Naila/Selbitz|32}} aus Richtung [[Leipzig]]. * A 72 {{Ausfahrt|Hof-Nord|2}} aus Richtung Leipzig, am Dreieck Bayerisches Vogtland {{Ausfahrt||33/1}} von der A 9 auf die A 72 wechseln. * A 72 {{Ausfahrt|Hof-Töpen|3}} aus Richtung Chemnitz. * [[Bundesautobahn 93|A 93]] {{Ausfahrt|Hof-Ost|2}} aus Richtung Chemnitz, am Dreieck Hochfranken {{Ausfahrt||4/1}} von der A 72 auf die A 93 wechseln. * [[Bundesautobahn 93|A 93]] {{Ausfahrt|Hof-Süd|4}} aus Richtung Regensburg. * [[Bundesautobahn 9|A 9]] {{Ausfahrt|Hof-West|34}} aus Richtung [[Nürnberg]]. Erwähnenswert sind die '''Bundesstraße 173''', die aus Richtung [[Kronach]] Hof anbindet und von dort weiter ostwärts nach [[Plauen]] führt und die '''Bundesstraße 2''', die von [[Bayreuth]] kommend weiter über [[Schleiz]] nach [[Gera]] führt. === Mit dem Schiff === Die Saale ist nicht schiffbar, sie kann nur von Kanus und Kajaks befahren werden. === Mit dem Fahrrad === Der [[Saale-Radwanderweg|Saale-Radweg]], der [[Bayreuth-Chemnitz|Radweg Bayreuth-Chemnitz]] und die [[Radrunde Oberfranken]] führen durch die Stadt. == Mobilität == [[Image:Kunst in der Saale.JPG|thumb|Ein Kunstwerk in der Saale an der Michaelisbrücke]] {{mapframe|50.31667|11.91667|zoom= 13|width= 300|height= 300|type=geoline }} === Öffentlicher Personennahverkehr === ==== Busbahnhof ==== Seit 2017 ist der ehemalige Busbahnhof am früheren Zentralkauf außer Betrieb, auf dem Gelände befindet sich eine Baustelle. Stadt- und Regionalbusse haben zu dieser Zeit an diesem Busbahnhof gehalten. Seit Baubeginn gibt es Ersatzhaltestellen. {{Marker | name = Busbahnhof | type = bus | lat = 50.31659 | long = 11.91475| image = }} Ersatz-Busbahnhof am Sonnenplatz {{Marker | name = Regionalbushaltestelle | type = bus | lat = 50.31188 | long = 11.91656 | image = }}: Ersatz-Regionalbushaltestelle in der Bergstraße ==== Stadtbus ==== Im [https://www.stadtwerke-hof.de/bus/ Stadtverkehr] verkehren Busse von Montag bis Samstag auf '''[http://www.stadtwerke-hof.de/oepnv/fahrplan-linien/abfahrtszeiten.html 12 Linien]''': * '''Linie 1''' Heideweg – Lindenbühl * '''Linie 2''' Vogelherd - Krötenhof * '''Linie 3''' Zoo – Krötenhof * '''Linie 4''' Moschendorf – Studentenberg * '''Linie 5''' Hauptbahnhof – Breslaustraße * '''Linie 6''' Busbahnhof – Rathaus – Hochschule * '''Linie 7''' Busbahnhof – HofBad – Hochschule * '''Linie 8''' Alsenberg – Lindenbühl * '''Linie 9''' Jägersruh – Osseck * '''Linie 10''' Haidt – Krötenhof * '''Linie 11''' Unterkotzau – Wartturmweg * '''Linie 12''' Schlossweg – Wölbattendorf Im Stadtgebiet gibt es über 150 Haltestellen. Für Sonntage gibt es einen gesonderten Netzplan. Ein Einzelfahrschein, der zur einmaligen Fahrt im Stadtgebiet inklusive Umsteigemöglichkeit berechtigt, kostet 2,50&nbsp;€, ermäßigt (6-14&nbsp;J.) 1,-&nbsp;€. Für eine Tageskarte zahlt man 6,-&nbsp;€ bzw. 2,-&nbsp;€. Für Familien (2+max. 4 Kinder) gibt es eine sehr günstige Tageskarte für 7,-&nbsp;€. {{Stand|2022|03|ablauf=2023-01}} ==== Autonomer Bus ==== Ab 2021 verkehrt zwischen dem Hauptbahnhof und der Altstadt ein autonomer Bus, der den ÖPNV unterstützt. === Zu Fuß === Innerstädtisch sind alle Sehenswürdigkeiten bequem zu Fuß zu erreichen. Es gibt auch ausreichend Bänke und Sitzgelegenheiten im gesamten Stadtgebiet. === Fahrradverleih === An verschiedenen Punkten im Stadtgebiet vermietet die Stadt in Kooperation mit einem privaten Unternehmen Fahrräder mit Elektroantrieb, so werden diese auch etwa am Zoo vermietet. === Radfahren === Die Radwege in Hof sind durchaus passabel, zumindest an den größeren Verkehrsachsen. Die Lage Hofs im Saaletal und die sich dadurch ergebenden Ost-West-Steigungen ist dem natürlich nicht zuträglich. Die [https://www.hof.de/hof/hof_deu/geschichtswege-01.html Geschichtswege] sind Fahrradetappen die durch das ganze Stadtgebiet an den wichtigsten Sehenswürdigkeiten vorbeifahren. === Autovermietung === * {{vCard|type=car rental |name=SIXT |wikidata=|auto=|address=Kornhausacker 9, nördlich der Freiheitshalle und des Bahnhof Neuhof |phone=|email=|fax=|url=https://www.sixt.de/mietwagen/deutschland/hof/e |hours=|price= |lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=car rental |name=Europcar |wikidata=|auto=|address=Ernst-Reuther-Straße 135, ebenfalls nördlich der Freiheitshalle |phone=|email=|fax=|url=https://www.sixt.de/mietwagen/deutschland/hof/ |hours=|price= |lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=car rental |name=Europcar |wikidata=|auto=|address=Ossecker Straße 179, zwischen Innenstadt und A9 |phone=|email=|fax=|url=https://www.sixt.de/mietwagen/deutschland/hof/ |hours=|price= |lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=car rental |name=Avis|wikidata=|auto=|address=An der Hohensaas 9, ebenfalls zwischen Innenstadt und A9 |phone=|email=|fax=|url=https://www.avis.de/ |hours=|price= |lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=car rental |name=Buchbinder|wikidata=|auto=|address=Ernst-Reuther-Straße 135, nördlich der Freiheitshalle|phone=|email=|fax=|url=https://www.buchbinder.de/de/station/hof-schellenberg-ernst-reuter-str-135 |hours=|price= |lat=|long=|lastedit=|description=}} === Parken === In der Innenstadt gibt es 2.200 Stellplätze. Autofahrer werden über den Parkring zu den verschiedenen Parkmöglichkeiten gelotst. Es gibt Langzeitparkplätze, Kurzparkzonen mit Brötchentaste und Parkzonen für Elektroautos.<ref>[https://www.hof.de/hof/hof_deu/leben/parkmoeglichkeiten-01.html hof.de]</ref> ==== [[File:Zeichen 314-50 - Parkhaus, Parkgarage, StVO 2017.svg|20px|sub]] Parkhäuser ==== * P6 Altstadtparkhaus in der Marienstraße über der Altstadtpassage (550 Stellplätze) * P8 Wöhrlparkhaus am Longoliusplatz (290 Stellplätze) ''' Tiefgarage ''' * P2 Tiefgarage am Rathaus (140 Stellplätze) ==== [[File:Zeichen 314-50 - Parkplatz, StVO 2013.svg|20px|sub]] Parkplätze ==== * P1 Schießgraben (110 Stellplätze) * P3 Mühlendamm (60 Stellplätze) * P4 Oberer Anger (110 Stellplätze) * P5 Alsenberger Straße (75 Stellplätze) * P7 Poststraße (125 Stellplätze) * P9 Plauener Straße (215 Stellplätze) * P10 Kreuzsteinstraße (80 Stellplätze) * P11 Sigmundsgraben (70 Stellplätze) * P12 Oberes Tor (65 Stellplätze) * P13 Lionhalle (55 Stellplätze) * P14 Mittlerer Anger (40 Stellplätze) * P15 Wilhelmstraße (35 Stellplätze) * P16 Sachsentorstraße (30 Stellplätze) ==== Weitere Parkplätze ==== * Theater Hof (60 Stellplätze) * Freiheitshalle (350 Stellplätze) * Zoo Hof (98 Stellplätze) * Lettenbachweg (40 Stellplätze) * Schillerstraße (15 Stellplätze) * Untreusee Schaumberggrund (250 Stellplätze) * Untreusee Stelzenhofstraße (360 Stellplätze) * Untreusee Wilhelm-Löhe-Straße (120 Stellplätze) ==== Parkzonen für Elektroautos ==== * Ludwigstraße * Poststraße * Marienstraße * Luitpoldstraße * Bismarckstraße == Sehenswürdigkeiten == Erste Anlaufstelle für Interessierte ist die '''[[#vCard_Tourist-Information Hof|Tourist-Information Hof]]''' in der Ludwigstraße 24, Telefon: {{LinkPhone | phone =+49 (0)981 8157777}}, Öffnungszeiten: Mo-Fr: 10:00 - 17:00, Sa: 10:00-13:00 === Stadtführungen === Die Stadt Hof bietet verschiedene Stadtführungen an: * Historischer Stadtspaziergang * Nachtwächter-Rundgang am Abend * Alles über Hof - in einer Stunde * Kulinarischer Stadtspaziergang * Lit. Stadtführung auf den Spuren von Jean-Paul * Sternenglanz und Winterzauber etc. === Kirchen === * Die katholische {{Marker|type=church|name=Marienkirche|wikidata=Q2320835|lat=50.31650|long=11.91531}} wurde im neugotischen Stil erbaut, liegt in der Fußgängerzone im Herzen der Stadt. Sie ist eine Hallenkirche mit Doppelturmfassade im Norden, die beiden Türme sind genau 65 Meter hoch. Auch die Orgel der Kirche stammt aus der Neugotik und wurde denkmalgerecht saniert. Die Kirche liegt am Jakobsweg. * Die evangelische {{Marker|type=church|name=Michaeliskirche|wikidata=Q2321759|lat=50.32186|long=11.92017|image=Michaelishof.jpg}} ist im der Neustadt gelegen. Sie ist ebenfalls eine Hallenkirche mit einer Doppelturmfassade, die beiden Türme sind mit einer Brücke verbunden. Das Kirchenschiff beinhaltet eine Heidenreich-Orgel. * Die evangelische {{Marker|type=church |name=Lorenzkirche|wikidata=Q2320302|lat=50.31467|long=11.91776 }} ist die älteste Kirche Hofs und gilt als Mutterkirche Hochfrankes. Zum Inventar gehört der 1557 aus Altar des Hl. Laurentius, er wurde zwischen 1480 und 1486 von einem unbekannten Künstler geschaffen, heute ist er als Wandschmuck zu bestaunen. * Die {{Marker|type=church|name=Hospitalkirche|wikidata=Q1630470|lat=50.32444|long=11.91911|image=Altargesamt2.jpg }} ist außen eher unscheinbar und gotisch, innen ein Schmuckstück mit reicher Barockausstattung. Über hundert Bilder aus dem Alten und Neuen Testament schmücken die hölzerne Kassettendecke. <gallery mode="packed" heights="150px"> St.-Marien-Hof-Sonnenplatz.JPG|Marienkirche Hof (Saale) St. Michaelis 01.jpg|Michaeliskirche Komplex Lorenzkirche Hof 20210529 DSC09927.jpg|Lorenzkirche Marienaltar Hof.jpg|spätgotischer Marienaltar in der Hospitalkirche </gallery> === Profane Bauwerke === * {{vCard|type=town hall|name=Rathaus|wikidata=Q41312515|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=50.32176|long=11.91853|lastedit=|description= Der neugotische Bau befindet sich links der Saale, an der Klosterstraße, gegenüber der Michaeliskirche. 1563 wurde es in seiner heutigen Form errichtet, die Ursprünge gegen deutlich weiter zurück. Das Rathaus ist ein DreigeschossigerWalmdachbau mit zwei Erkern und einem Turm. }} * {{vCard|type=castle|name=Hospital|wikidata=Q41312643|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=50.32424|long=11.91843|lastedit=|description=Das Hospital ist ein Gebäudekomplex, zudem auch die Hospitalkirche gehört, in der Hofer Vorstadt unterhalb des Theresienstein. Es wurde 1628 als Haus für alte und arme Menschen gegründet. Bis ins frühe 20. Jahrhundert befand sich auf der Nordseite des Gebäudes ein Wassergraben, dieser wurde zugeschüttet. Erhalten sind noch das Beamtenhaus, das Konventhaus, das Pfründnerhaus und das Kellerhaus. Heute befinden sich im Hospital ein Altenheim und das Museum Bayerisches Vogtland. }} * {{vCard|type=bridge|name=Untere Steinerne Brücke|wikidata=Q89340921|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=50.32525|long=11.91749|lastedit=|description=Die Untere Steinerne Brücke ist eine Brücke über die Saale in der Vorstadt. Die Brücke ist die älteste Brücke von Hof aus dem Jahr 1706 und besitzt drei Bögen. }} * {{vCard|type=castle|name=Lorenzhügel mit Kantoratshaus|wikidata=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=50.31485|long=11.91774|lastedit=|description= }} und {{vCard|type=castle|name=Inkurabel|wikidata=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=50.31456|long=11.91709|lastedit=|description= }}: Der Lorenzhügel mit der Lorenzkirche und dem Lorenzpark ist auch ein Ensemble. Das Kantoratshaus ist ein Fachwerkhaus aus dem Jahr 1700. Das Inkurabel wurde im Jahr 1706 erbaut als Ort für unheilbar Kranke. In der jüngeren Vergangenheit wurde es als Bar und als Veranstaltungssaal genutzt. * {{vCard|type=castle|name=Münch-Ferber-Villa|wikidata=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=50.32163|long=11.91032|lastedit=|description=Die Villa liegt westlich der Innenstadt im Hofer Westend. Sie wurde 1889 vom Textilfabrikanten Walther Münch-Ferber erbaut. Die Villa ist im Stil des italienischen Klassizismus gehalten und wurde 2012 saniert. }} * {{vCard|type=castle|name=Rittergut Sachs|wikidata=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=50.29683|long=11.91083|lastedit=|description=Das Rittergut Sachs ist ein Rittergut im Stadtteil Krötenbruck, es diente im Mittelalter vermutlich als Vorwerk der Adelsfamilie von Kotzau in Moschendorf, und wurde im 17. und 19. Jahrhundert umgebaut. }} * {{vCard|type=castle|name=Schloss Hofeck|wikidata=Q2241595|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=50.32967|long=11.89477|lastedit=|description=Das Schloss befindet sich im Stadtteil Hofeck. Erbaut wurde es von den Vögten von Weida als wehrhafte Anlage. Es folgten viele Besitzerwechsel. In der jüngeren Vergangenheit wurde es vom Hofer Hans Vießmann saniert und in ein Schulzentrum umgewandelt. Heute ist es allerdings ein Gästehaus für Tagungen. }} * {{vCard|type=train|name=Hof Hauptbahnhof|wikidata=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=50.32967|long=11.89477|lastedit=|description=Der Hauptbahnhof ist aus dem Jahr 1880. Er besteht aus einem bayerischen und einem sächsischen Trakt. Der Königreichsaal ist ein besonderer alter Saal im Bahnhof, der aber für die Öffentlichkeit verschlossen ist. Der zentrale Saal im Bahnhof besitzt einen Parkettboden und eine Stuckdecke mit einem Deckenfenster. }} <gallery mode="packed" heights="120px"> Museum Bayrisches Vogtland 20201027 DSC5254.jpg|Innenhof des Hospitals Inkurabel Hof 20210529 DSC09941.jpg|Inkurabel SchlossHofeck006.JPG|mini|Schloss Hofeck Rittergut Sachs HOF09434 RAW-Export 20220314001545cens.jpg|Rittergut Sachs </gallery> === Brunnen === * {{vCard|type=well |name=Kugelbrunnen |wikidata=Q109299566 |auto=|address=Altstadt|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=well |name=Rathausbrunnen |wikidata=|auto=|address=Klosterstraße |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=well |name=Jean-Paul-Brunnen |wikidata=|auto=|address=Schlossplatz |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=well |name=Brunnen am Marktplatz|wikidata=|auto=|address=Maxplatz |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} === Denkmäler === * {{vCard|type=tower|name=Bismarckturm|wikidata=Q866533|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=50.30488|long=11.89526|lastedit=|description=Er bietet einen weiten Blick über Frankenwald, Fichtelgebirge und ins Vogtland. Auch ist das Stadtzentrum vom Turm aus zu überblicken. Geöffnet vom 1. April bis 30. August von 8.00 bis 20.00, vom 1. September bis 31. Oktober von 8.00 bis 18.00, im Winter ist der Schlüssel bei guter Witterung beim Tiefbauamt Tel. +49 (0)9281/815-592 erhältlich. }} * {{vCard|type=tower|name=Wartturm|wikidata=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=50.31401|long=11.94826|lastedit=|description=Vollständig erhaltener Turm, Teil eines spätmittelalterlichen Verteidigungssystems, Ausblick über Hof vom 570 Meter hohen Wartberg. }} <gallery mode="packed" heights="150px"> Bismarckturm Front 20210809 HOF02708.jpg Wartturm Hof HOF07696 RAW-Export 20220509002737.jpg </gallery> === Museen === * {{vCard| name = Museum Bayerisches Vogtland | wikidata = Q1408905 | type = museum | lat = 50.32411 | long = 11.91911 | image = | description= Ausstellungen zur Stadtgeschichte von Hof und der Lebensweise sowie den Traditionen des Bayerischen Vogtland. Daneben befasst sich das Museum auch mit Geschichte von Flucht und Vertreibung. }} * {{vCard| name = Bäckereimuseum Buchta | wikidata = | type = museum | lat = 50.31127 | long = 11.91679 | image = | description= Im Museum können Interessierte die Geschichte und alle Informationen über das Bäckerhandwerk lernen. }} * {{vCard| name = Brauerei Scherdel | wikidata = | type = museum | lat = 50.32318 | long = 11.91172 | image = | description= Die Brauerei Scherdel bietet Führungen, bei denen den Besuchern der Vorgang des Bierbrauens erläutert wird, und die Brauerei vorgestellt wird. }} === Kunstgalerien === [[Datei:J C Reinhart Mäuseturm Ehrenfels 1787.jpg|mini|hochkant|Aquarell im JCR-Cabinett]] * {{vCard| name = Johann-Christian-Reinhart-Cabinett | wikidata = | type = museum | lat = 50.32442 | long = 11.91877 | image = | description= Das Kunstmuseum, das neben dem Museum Bayerisches Vogtland liegt, zeigt zahlreiche Werke des Hofer Malers Johann Christian Reinhart. Außerdem werden auch insgesamt 2.400 Werke in digitalisierten Form präsentiert. }} * {{vCard| name = KUNSTpassageHOF | wikidata = | type = museum | lat = 50.32411 | long = 11.91911 | image = | description= Kunstgalerie an der Freiheitshalle. }} * {{vCard| name = Kunstverein Hof | wikidata = | type = museum | lat = 50.32761| long = 11.92034| image = | description= Der Kunstverein betreibt eine Kunstgalerie im Wirtschaftsgebäude Theresienstein. }} === Straßen und Plätze === * {{vCard|type=road|name=Altstadt |lat=50.3177|long=11.9156|description=Hauptstraße in der Altstadt, die Häuser sind jedoch oftmals nicht sehr alt, allerdings gibt es durchaus reizvolle Jugendstilfassaden. }} * {{vCard|type=road |name=Ludwigstraße |lat=50.3212|long=11.9186|description=Haupstraße und ehemaliger Straßenmarkt in der Neustadt, weist ein nahezu komplettes Biedermeier-Ensemble auf, viele Gebäude sind alte Bürgerhäuser und Stadtpalais mit Innenhöfen. }} * {{vCard|type=road |name=Maxplatz|wikidata=Q108935867|lat=50.3226 |long=11.9203|description=Platz in der Neustadt mit historischer Bebauung, die Gebäude sind aus dem Biedermeier. }} * {{vCard|type=road |name=Am Saaleufer |lat=50.3365|long=11.8982|description=Die historische Ortsmitte von Unterkotzau mit Fachwerkhäusern, der Saalebrücke und dem Saaleviadukt. }} <gallery mode="packed" heights="150px"> Hof (Saale) St. Marien 06.jpg|Altstadt Ludwigstraße Hof 20210613 DSC00717.jpg|Ludwigstraße </gallery> === Parks === * {{vCard|type=park |name=Theresienstein |wikidata=Q87765189 |address= |phone= |email= |fax= |url=http://www.theresienstein.de/ |hours= |price= |lat=50.32764 |long=11.92050 |lastedit=|description= Die Hofer nennen den Park nur "Staa". Er wurde 2003 zum schönsten Park Deutschlands gewählt. Ab 1819 wurde das Gelände bepflanzt und als Parkanlage mit vielen Attraktionen gestaltet, wie etwa idyllisch gelegenen Teichen, Wasserbecken, Springbrunnen und Pavillons. Das Highlight ist das 1832 erbaute klassizistische Wirtschaftsgebäude mit einer Ausflugsgaststätte mit Biergarten und einer Kunstgalerie, das Gebäude ist ein denkmalgeschütztes architektonisches Meisterstück.}} * {{vCard|type=park |name=Saaleauen |wikidata= |address= |phone= |email= |fax= |url= |hours= |price= |lat=50.31623 |long=11.91910 |lastedit=|description= Die Saaleauen befinden sich am östlichen Rand der Altstadt an der gestauten Saale. Die Saaleauen bestehen aus mehreren parkwiesen, manche davon auch direkt am Fluss und vielen schattenspendenden Bäumen. Es gibt auch eine große künstliche Skulptur im Park, im gesamten Bereich gibt es Sitzgelegenheiten. Die ehemaligen Kanäle der Gerber sind heute ein ruhiger Bereich mitten in der Innenstadt. }} * {{vCard|type=park |name=Wittelsbacher Park |wikidata= |address= |phone= |email= |fax= |url= |hours= |price= |lat=50.31203 |long=11.91743 |lastedit=|description= Der Wittelsbacher Park liegt im Bahnhofsviertel und ist ein Denkmal der Angliederung Hofs an Bayern. }} * {{vCard|type=park |name=Schellenbergpark |wikidata= |address= |phone= |email= |fax= |url= |hours= |price= |lat=50.32323 |long=11.90298 |lastedit=|description= Der Schellenbergpark liegt im Nordwesten von Hof, direkt hinter dem Bahnhof Neuhof. }} <gallery mode="packed" heights="150px"> Haus Theresienstein 20210903 HOF05025.jpg|Haus Theresienstein Ansicht am Teppichbeet Theresienstein 20210903 HOF05075.jpg|Springbrunnen am Fröhlichenstein Labyrinthturm Theresienstein 20210903 HOF04940.jpg|Künstliche Labyrinthruine </gallery> === Verschiedenes === == Aktivitäten == * {{vCard| name=Freiheitshalle | wikidata=Q1454327 | type= event venue | comment=Größte Veranstaltungshalle Nordostbayerns | address=Kulmbacher Straße 4, 95030 Hof |directions=Bushaltestelle Freiheitshalle, Theater | url= https://www.freiheitshalle.de/ | lat=50.3203 | long=11.9031 | phone=+49 (0)9281 8152222 }} * {{vCard| name=Bürgergesellschaft Hof| type= event venue |wikidata=Q96278516 |comment=Veranstaltunsort | address=Poststraße 6, 95028 Hof|directions=Bushaltestelle Oberes Tor| url= | lat=50.3192 | long=11.9157 | phone=+49 (0)9281 8331411 }} * {{vCard| name=Theater Hof | wikidata = Q2415806 | type=theater | comment=Vier-Sparten-Theater | address=Kulmbacher Straße 5, 96030|directions=Bushaltestelle Theater | url= | lat=50.3194 | long=11.9050 | phone=+49 (0)9281 7070290 }} * {{vCard|type=park, zoo |name=Zoologischer Garten Hof |wikidata=Q220255 |address=Alte Plauener Straße 40, 95028 Hof | directions=Im hinteren Bereich des Theresienstein, östlich des Parks und des Botanischen Garten |phone=+49 (0)9281 85429 |email=|fax=|url=http://zoo-hof.de |hours= Sommer Mo-So 9:00-18:00, Winter Mo-So 9:00-16:00 |price= Einzelkarten: Familien 14 €, Erwachsene: 5&#x202F;€, Kinder bis 18, Schüler, Studenten, Schwerbehinderte mit Ausweis 3 €; Gruppen: Erwachsene 3 €, Kinder bis 18, Schüler, Studenten, Schwerbehinderte mit Ausweis 2 €; Jahreskarten: Familie 70 €, Erwachsene 25 €, Kinder bis 18, Schüler, Studenten, Schwerbehinderte mit Ausweis 15&#x202F;€ |lat=50.3308 |long=11.9252 |description=Der Hofer Zoo ist der einzige Zoo in Oberfranken. Er hat verschiedene Schwerpunkte wie etwa Südamerika, Vögel und Greifvögel, Reptilien, Affen, Luchse, Kängurus und einen Streichelzoo. }} * {{vCard|type= botanical garden |name=Botanischer Garten Hof |wikidata=Q4948475 |address=Alte Plauener Straße 16, 95028 Hof | directions=Im mittleren Bereich des Theresienstein, zwischen Park und Zoologischen Garten|phone=+49 (0)9281 7534898 |email=|fax=|url=https://www.botanischer-garten-hof.de |hours=1. April - 31. August 8:00-20:00, 1, September bis 31. Oktober 8.00 - Einbruch der Dunkelheit, 1. November - 31. März: geschlossen|price= Eintritt kostenlos |lat=50.3301 |long=11.9227 |description=Der Botanische Garten ist eine Attraktion gerade zu Sommertagen und bietet einen Einblick in die Pflanzenwelt. }} * {{vCard|type=observatory, museum |name=Sternwarte Hof |wikidata=Q107302728 |address=Egerländerweg 25, 95032 Hof| directions=Im Stadtteil Krötenbruck in nahe des Klinikums neben der Münsterschule|phone=+49 (0)9281 84220 |email=|fax=|url=https://www.sternwarte-hof.de |hours=Freitags ab 20:00|price= Eintritt kostenlos|lat=50.3014|long=11.9139|description=Die Sternwarte wird vom Astro-Team betrieben. Sie beheimatet eines der größten Teleskope Bayerns. }} * {{vCard| type=swimming pool| subtype=| name=HofBad| wikidata=Q107405792 |address=Oberer Anger 4| directions=am linken Ufer der Saale, zwischen Hauptbahnhof und Altstadt| phone=| mobile=| fax=| email=| url=https://www.stadtwerke-hof.de/baeder/| hours= Mo-Fr 9:00-21:00, Sa, sonn- und feiertags 9:00-18:00, in den bayer. Schulferien 8:00-21:00| price=Tageskarte 8 €, für Schüler 6 €; Familien-Tageskarte (2 Erwachsene und 3 Kinder bis zum vollendeten 14. Lebensjahr) 18 €; [https://www.stadtwerke-hof.de/baeder/hofbad/preise.html] weitere Tarife]| lat=50.3141 | long=11.9204 }} * {{vCard| type=park| subtype=| name=Kletterpark Untreusee| wikidata=Q90132817|address=Untreusee| directions=im Wald hinter der Gaststätte| phone=+49 (0)171 7355398| fax=09281 96602| email=info@flimb.de| url=http://www.kletterpark-untreusee.de| hours= | lat=50.2859| long=11.9095|description= Schöner Kletterpark, schattig und geschützt im Wald angelegt, mit 8 Parcours mit 86 Stationen in verschiedenen Schwierigkeitsgraden (auch für Anfänger), ein Parcour führt per Seil über eine Bucht des Untreusees, hin und zurück. }} * Der {{Marker | name = Untreusee | wikidata = Q2499413 | type = swimming |url= https://www.hof.de/hof/hof_deu/leben/untreusee-04.html | lat = 50.2844 | long = 11.9100 | image = }} liegt vor den Toren der Stadt Hof. Der 2 km lange und 700 m breite Stausee bietet viele Wassersportmöglichkeiten, einen Badestrand und Spazierwege um den See. Am Bootsanleger befindet sich eine [http://www.untreusee.net/ Sommergaststätte]. ** Wer im Untreusee angeln möchte kann beim [http://www.obere-saale.de/ Fischereiverein Obere Saale] Tageskarten erwerben. <gallery mode="packed" heights="120px"> Denkmal "Deutsche Tribüne II" für Johann Georg August Wirth vor der Freiheitshalle Hof.jpg|Hofer Freiheitshalle Theater Hof Außenaufnahme 11 2017.jpg|Theater Hof Zoologischer Garten Hof Eingang 2017.jpg|Hofer Zoo Untreusee w.jpg|Untreusee im Sommer </gallery> === Regelmäßige Veranstaltungen === '''Besondere Veranstaltungen''' * {{vCard|type=do|name='''Schlappentag'''|address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.schlappentag.de/|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|wikidata=Q2238423|description=ist am Montag eine Woche nach Pfingstmontag und gilt als Feiertage Hofer. Für diesen Tag wird ein eigenes Starkbier, das ''Schlappenbier'' gebraut.}} * [http://www.hofer-volksfest.de/ '''Hofer Volksfest'''], größtes Volksfest Hochfrankens beginnt in der letzten Juliwoche, dauert 10 Tage und endet am ersten Sonntag im August. * [https://www.hofer-filmtage.com/ '''Internationalen Hofer Filmtage'''] im Oktober. Das Filmfestival zeigt vor allem deutsche Erstaufführungen und Weltpremieren und wurde 1968 vom Regisseur Heinz Badewitz gegründet. Regelmäßig besuchen Stars wie Wim Wenders und Doris Dörrie das Festival * [http://www.hofer-weihnachtsmarkt.de/ '''Hofer Weihnachtsmarkt'''] findet in der kompletten Adventszeit statt. Eine Besonderheit ist die Glühweinpyramide, eine Tradition auf dem Vogtland und Erzgebirge. '''Veranstaltungskalender'''<br> '''Februar:''' Prunksitzung der Narhalla, Hofer Weinmesse<br> '''März:''' Narhalla-Fasching, Narhalla Faschingskehraus, Absolvinator-Anstich, Girls Day<br> '''April:''' Nacht der Mode, [https://www.lebensart-messe.de/LebensArt-Messe-Termine.html Lebensart Gartenmesse]<br> '''Mai:''' InnenHofKonzerte, Promenadenkonzerte, Deutsch-Tschechischer Freundschaftstag, Hofer Kneipennacht, Hofer Stadt- und Bürgerfest<br> '''Juni:''' Kulturnacht, Schlappentag, [https://www.indiemusik-festival.de/ IN.DIE.musik Festival], Hofer Umwelttag, Rock im Hof, [http://www.lg-hof.de/ Internationales Stabhochsprung-Meeting], Rosenfest<br> '''Juli:''' Drachenboot-Regatta, Rock am Stein, Frankenpost-Firmenlauf, Nacht der Sinne, Hofer Sportmesse, Ifl - Gealan - Triathlon, Hofer Volksfest<br> '''August:''' Städtelauf Plauen-Hof, Saaleauenfest, Foodtruck Festival<br> '''September:''' Hofer Chilifest, Weltkindertag, Contacta Studien- und Berufsmesse, Hofer Herbstmarkt<br> '''Oktober:''' Hoftexplosion, Radio Euroherz Park&See Lauf, Internationale Hofer Filmtage<br> '''November''' und '''Dezember:''' Deutsch-Deutsche Filmtage, Hofer Wirtschaftsforum, Hofer Weihnachtsmarkt <gallery mode="packed" heights="120px"> Schlappentag.jpg|Der Umzug am Schlappentag Volksfest-in-Hof.JPG|Hofer Volksfest Home of Films.png|Internationale Hofer Filmtage Hofer Weihnachtsmarkt bei Nacht 20191205 003.jpg|Hofer Weihnachtsmarkt </gallery> == Einkaufen == === Einkaufsstraßen === [[Datei:Überblick Altstadt Hof während COVID-19-Pandemie 20201210 B DSC6726.jpg|mini|hochkant|Hofer Fußgängerzone]] * Die {{Marker | name = Fußgängerzone Hofer Altstadt | type = pedestrian | lat = 50.3175 | long = 11.9154 | image = }} hat nur wenig Altes, sondern heißt nur so. Vieles in der Neustadt ist älter wie die Altstadt. Es handelt sich um eine moderne Einkaufsstraße und um das Zentrum Hofs. Die Fußgängerzone an der Marienkirche bietet eine Vielzahl von Geschäften (H&M, C&A, Camp David, Bonita, usw.). * Die {{Marker | name = Ludwigstraße | type = pedestrian | wikidata = Q65240635 | lat = 50.3210 | long = 11.9183 | image = }} ist eine weitere wichtige Einkaufsstraße und liegt in der Neustadt. Hier findet der Besucher vor allem inhabergeführte Geschäfte wieder. * Die {{Marker | name = Lorenzstraße | type = pedestrian | wikidata = Q65240596 | lat = 50.3162 | long = 11.9159 | image = }} ist eine Einkaufsstraße und führt vom Lorenzhügel und der Lorenzkirche zur Altstadt. In der Lorenzstraße sind unter anderem Müller, Woolworth und Deichmann. === Kaufhäuser === * {{vCard|type=shop|name=Müller Drogeriemarkt|address=Lorenzstraße 25-29, 95028 Hof |phone=+49 (0)9281 819120|email=|fax=|url=|hours= Mo-Fr 9:00-19:00, Sa 9.00 bis 18:00|price=|lat=50.3158|long=11.9167|description=Die Filiale der Drogeriemarktkette Müller ist in Hof als Kaufhaus gestaltet. Es zieht sich über zwei große Stockwerke}} * {{vCard|type=shop|name=Wöhrl|address=Karolinenstraße 40, 95028 Hof |phone=+49 (0)9281 72450|email=|fax=|url=|hours= Mo-Fr 9:30-19:00, Sa 9:30-18:00|price=|lat=50.3201|long=11.9167|description=Wöhrl betreibt in Hof eines seiner 29 Kaufhäuser und verkauft dort viele große Modemarken.}} * {{vCard|type=shop|name=Modehaus Putensen|address=Ludwigstraße 37, 95028 Hof |phone=+49 (0)9281 2212|email=|fax=|url=|hours= Mo-Fr 10:00-18:00, Sa 10:00-17:00|price=|lat=50.32106|long=11.91891|description=Das Modehaus Putensen ist ein großes Modehaus in der Hofer Neustadt.}} === Fachmarktzentren === * {{vCard|type=shop|name=Marktkauf|address=Schleizer Straße 49, 95028 Hof |phone=+49 (0)9281 7186|email=|fax=|url=https://www.marktkauf.de/hof/startseite/index.jsp |hours= Mo-Sa 7:00-20:00|price=|lat=50.3272|long=11.9104|description=Der Marktkauf bildet mit verschiedenen Geschäften ein Fachmarktzentrum im Norden der Stadt. Im Gebäude befindet sich auch die Filiale der Expert-Elektrofachmarktkette.}} * {{vCard|type=shop|name=Kaufland|address=Hans-Böcker-Straße 19, 95032 Hof |phone=+49 (0)9281 850060|email=|fax=|url=https://www.kaufland.de/service/filiale.storeName=DE4960.html |hours= Mo-Sa 7:00-20:00|price=|lat=50.3076|long=11.9172|description=Die Kaufland-Filiale bildet mit anderen Geschäften ein Fachmarktzentrum. Im Gebäude sind u. a. eine Kik-Filiale, Bäckerei, Metzgerei, Blumenladen, Friseur und ein China-Restaurant.}} === Geschäfte === [[Datei:Altstadt 30 20210722 HOF01434.jpg|mini|hochkant|Geschäftsgebäude in der Altstadt]] ==== Mode ==== * {{vCard|type=shop|name=OLYMP&HADES|address=Altstadt 26-30, 95028 Hof |phone=+49 (0)9281 7906152|email=|fax=|url=https://www.kult-olymp-hades.de|hours= Mo-Sa 10:00-20:00|price=|lat=50.31738| long=11.91510|description= }} * {{vCard|type=shop|name= CAMP DAVID SOCCX |address=Altstadt 35, 95028 Hof |phone=+49 (0)9281 8406367|email=|fax=|url=https://www.campdavid-soccx.de|hours= Mo-Fr 9:30-18:00, Sa 10:00-18:00|price=|lat=50.31696| long=11.91509|description= }} * {{vCard|type=shop|name=Betty Barclay|address=Ludwigstraße 50, 95028 Hof |phone=+49 (0)9281 9729795|email=|fax=|url=https://www.bettybarclay-hof.de|hours= Mo-Fr 10:00-18:00, Sa 10:00-16:00|price=|lat=50.31696| long=11.91509|description= }} * {{vCard|type=shop|name=Finck Fashion In|address=Ludwigstraße 60, 95028 Hof |phone=+49 (0)9281 8334630|email=|fax=|url=https://www.bettybarclay-hof.de|hours= Mo-Fr 9:30-18:30, Sa 9:30-17:00|price=|lat=50.31956| long=11.91687|description= }} ==== Bücher ==== * {{vCard|type=shop|name=Buchhandlung Rupprecht|address=Altstadt 15, 95028 Hof |phone=+49 (0)9281 1404640|email=|fax=|url= https://www.rupprecht.de/shop/ |hours= Mo-Sa 9:00-19:00|price=|lat=50.31796| long=11.91572|description= }} ==== Sontige ==== * {{vCard|type=outdoor retailer|name=Westwind Outdoor |address=Sigmundsgraben 2, 95028 Hof |phone=+49 (0)9281 3334|email=|fax=|url=http://www.westwind-outdoor.de|hours= Mo-Fr 9:00-18:00, Sa bis 16:00|price=|lat=50.32379 | long=11.91887|description= Große Auswahl an Ausrüstung für jedes Freizeitvergnügen im Freien bis hin zur Expedition.}} * {{vCard | type = shop | name = IZMIR Markt | url = https://izmir-markt.de/izmir-markt.htm | address = Alsenberger Str. 17, 95028 Hof | lat = 50.312427 | long = 11.922219 | phone = +49 9281 8600290 | hours = Mo-Fr 8:00-19:00, Sa 8:00-18:00 Uhr | lastedit = 2018-12-28 | facebook = Izmir-Feinkost-Gmbh-584704728293429 | description = Größter Supermarkt mit türkischen Lebensmitteln in Oberfranken. Imbiss mit türkischen Speisen.}} == Küche == Einzigartig ist der Hofer '''[http://www.hof-waerschtlamo.de/ Wärschtlamo]''' ([http://de.wikipedia.org/wiki/W%C3%A4rschtlamo Wikipedia]) der "Würstchen-Mann", ihm wurde sogar auf dem Sonnenplatz ein Denkmal gesetzt. Zu erkennen ist er am Messing-Wurstkessel mit Holzkohle-Feuerung. Er steht meist in der Hofer Innenstadt und verkauft Wienerla (Wiener Würstchen), Weißa (Weißwürste), Gnagger (Knackwürste) und Bauern (Debrecziner) mit Labla (Brötchen) und Sempft (Senf). Die '''Hofer Rindfleischwurst''' ist eine über Buchenholz kalt geräucherte, rote Streichwurst. Sie ist als „regionaltypisches Produkt mit geschützter geographischer Ursprungsbezeichnung“ eine europaweit geschützte Spezialität. ''Bayerischer Leberkäse'' enthält keine Leber, obwohl der Name darauf schließen lässt. '''Hofer Leberkäse''' wird dagegen grundsätzlich mit frischer Leber hergestellt. Es gibt in der Region auch den ohne Leber, der wird dann als ''Fleischkäse'' bezeichnet. Die '''Hofer Bratwurst''' wird aus magerem Schweinefleisch und etwas Rindfleisch hergestellt. Sie wird unter Zugabe von Eis sehr fein gekuttert und dann etwa 50 Gramm Brät in einen Schweinedarm mit einem Durchmesser von 18-22 mm abgefüllt. Sie wird meist paarweise verkauft und auch gegessen. Für den ''Schlappentag'', am Montag eine Woche nach Pfingstmontag, wird extra ein Starkbier gebraut, das '''Schlappenbier'''. Nachdem die ursprüngliche Brauerei Zeltbräu geschlossen wurde, wird das Schlappenbier heute nach Originalrezeptur von der Brauerei Scherdel gebraut. Rund um Pfingsten kann man das Bier in Hof und Umgebung probieren. Der '''Absolvengeist''' ist ein Bierbrand, der aus dem dunklen Doppelbock der Meinelbräu ''Absolvinator'' mit 42% Vol destilliert wird. <gallery mode="packed" heights="150px"> Wärschtlamo 3.JPG|Wärschtlamo Hofer Bratwürste Kraut Stampf (2).JPG|Hofer Bratwürste mit Sauerkraut und Kartoffelstampf Original Hofer Rindfleischwurst.jpg|Hofer Rindfleischwurst </gallery> === Günstig === * {{vCard|type=Restaurant |name=Bulut |address=Marienstr. 67, 95028 Hof |phone=+49 9281 1447314|email=|fax=|url=|facebook= 160365377489917|hours=Montag bis Freitag 11:00 - 22:00, Sonntag 11:00 - 22:00 Uhr|price=|lat=50.31446 | long=11.91261 |lastedit=2018-06-12 |description=Türkisches Restaurant }} ==== Fastfood ==== * {{vCard |type=fast food |name=McDonald‘s |address=Ossecker Straße 177, 95030 Hof |lat=50.31243 |long=11.88060 }} * {{vCard |type=fast food |name=McDonald’s |address=Wunsiedler Straße 72, 95032 Hof |lat=50.28741 |long=11.92406 }} * {{vCard |type=fast food |name=Burger King |address=Ernst-Reuter-Straße 61, 95030 Hof |lat=50.31035 |long=11.90892 }} * {{vCard |type=fast food |name=Subway |address=Kreuzsteinstraße 7, 95028 Hof |lat=50.31692 |long=11.91427 }} * {{vCard |type=fast food |name=Subway |address=Hans-Böckler-Straße 21, 95032 Hof |lat=50.30653 |long=11.91708 }} * {{vCard |type=fast food |name=KFC |address=Ernst-Reuter-Straße 1, 95032 Hof |lat=50.30455 |long=11.91542 }} * {{vCard |type=fast food |name=Nordsee |address=Altstadt 34, 95028 Hof |lat=50.31714 |long=11.91516 }} === Mittel === [[Datei:Meinels Bas Vorstadt 13 Hof.JPG|mini|hochkant|Meinels-Bas]] * {{vCard | name = Meinels-Bas | type = restaurant | url = http://www.meinels-bas.eu/ | address = Vorstadt 13, 95028 Hof | lat = 50.32507 | long = 11.91805 | phone = +49 (0)9281 141366 | hours = Mo bis Do 11:00 - 24:00, Fr bis So ab 9:00 Uhr, durchgehende warme Küche, kein Ruhetag | lastedit = 2021-10-09 | description = Die Brauereigaststätte der [http://www.meinel-brauerei.de/ Meinel Brauerei] ist eine gemütliche Speisegaststätte mit einem schönen natürlichen Biergarten. Eine Spezialität ist der dunkle Doppelbock ''Absolvinator'' (der Name stammt von einer Schülerverbindung), den es zu Beginn der Fastenzeit nur in der Meinels Bas vom Fass gibt. }} * {{vCard | name = Gourmet Palast Hof | type = restaurant | url = http://www.gourmet-palast-hof.de/ | address = Ossecker Straße 175, 95030 Hof | lat = 50.312371 | long = 11.879972 | phone = +49 (0)9281 5932445 | hours = täglich 11.30 - 15.00 und 17.30 - 23.30 Uhr | price = Buffet Mittag 16 €, abends 25 € | lastedit = 2021-10-09 | description = Asiatische Küche, Buffets mit Livecooking und Sushi, mittags günstiger als am Abend, alkoholfreie Getränke im Preis enthalten. }} * {{vCard | name = Wagaya | type = restaurant | url = https://www.dinese.de/pages/wagaya-hof | address = Altstadt 3, 95028 Hof | lat = 50.3184 | long = 11.9162 | phone = +49 (0)9281 8337992 | hours = täglich 11.30 - 14.30 und 16.00 - 21.00 Uhr | price = Hauptgerichte ab 12 € | lastedit = 2021-10-09 | description = Wagaya ist ein Restaurant mit Japanischer Küche und Asiatischer Fusionsküche. }} * {{vCard|type=Restaurant |name=Il Peperoncino KG|address=Altstadt 36, 95028 Hof|phone=+49 (0)9281 1602755 |email=|fax=|url=http://peperoncino-spaghetteria.de/il-peperoncino-hof/ |hours=täglich 11.30 - 14.30 und 17.30 bis 21.30 Uhr, Samstags 11.30 - 22.30 Uhr, Sonntags 12.00 - 14.30 und 17.30 bis 21.30 Uhr |price=|lat=50.3168| long=11.9148|description=Il Peperoncino ist ein italienisches Restaurant mit Steinofen und Plätzen im Freien und befindet sich im Altstadthof.}} * {{vCard | name = La Mancha | type = restaurant | url = https://www.lamancha-hof.de | address = Wilhelmstraße 35, 95028 Hof | lat = 50.3135 | long = 11.9107 | phone = +49 (0)9281 1608755 | hours = Di bis Sa 17.30 - 00.00 Uhr, So, Mo Ruhetag | lastedit = 2021-10-09 | description = La Mancha ist ein spanisches Restaurant. }} * {{vCard | name = Fisch & Schlemmerwelt RoKa | type = restaurant | url = https://fisch-schlemmerwelt.de/ | address = Ossecker Str. 30, 95030 Hof | lat = 50.311884 | long = 11.903522 | phone = +49 (0)9281 78620 | hours = Markt Mo - Fr 9.00 - 18.00, Sa 9.00 - 16.00, Gastronomie Mo - Sa 8:00 - 16:00 Uhr | price = Hauptgerichte 8 € - 20 € | lastedit = 2021-10-09 | description = Fischladen und Feinkostgeschäft mit Gastronomie. Man kann sich an der Frischfischtheke einen Fisch aussuchen und dann mit dem Koch besprechen, wie er ihn zubereiten soll. }} === Gehoben === * {{vCard|type=Restaurant |name=Season´s und Tante-Emma |address=Ludwigstraße 36, 95028 Hof |phone= +49 (0)9281 5915460 |email=|fax=|url=http://www.season-hof.de |hours=Dienstag bis Samstag ab 17.00 Uhr, Sonntag und Montag sind Ruhetage |price=|lat=50.32095 | long=11.91802|description=Season´s ist das Restaurant und Tante-Emma ist die zugehörige Café-Bar.}} * {{vCard|type=Restaurant |name=Essboutique |address=Theresienstein 8, 95028 Hof|phone=+49 (0)9281 8337992 |email=|fax=|url=https://essboutique.de |hours=Dienstag, Donnerstag und Samstag 17.30 - 22.30, Mittwoch und Freitag 11.30 - 14.00 und 17.00 - 22.30, Sonntag 11.00 - 14.30 und 17.00 - 22.00 Uhr, Montag Ruhetag|price=|lat=50.3276 | long=11.9241|description=Die Essboutique befindet sich am Theresienstein neben einem Tennisplatz. Angeboten wird gehobene mediterrane Küche.}} * {{vCard|type=Restaurant |name=Kastaniengarten |address=Kulmbacher Str. 4, 95030 Hof |phone=+49 (0)9281 6050 |email=|fax=|url=http://sorat-hotel-bayern-hof-central.sorat-hotels.com |hours=täglich 12:00 - 14:00 und 18:00 - 22:00 Uhr|price=|lat=50.32046 | long=11.90463|description=Restaurant des Sorat Hotels, gehobene regionale Küche.}} === Bier === [[Datei:Scherdel-Logo 20200407 06.jpg|mini|hochkant|Brauerei Scherdel]] Hofer Bier ist weit bekannt. Seine Wurzeln hat das Bierbrauen in Hof bereits im 14. Jahrhundert. Zur erfolgreichsten Zeit gab 3s in Hof zehn Brauerein. Eine Besonderheit ist das Schlappenbier, das nur zum Schlappentag gebraut wird, und das Absolvinator-Bier mit dem Absolvinator-Anstich. * {{vCard|type=brewery|name=Scherdel Bier GmbH & Co. KG|address=Unterkotzauer Weg 14, 95028 Hof |phone=+49 9281 8960 |email=|fax=|url=https://www.scherdelbier.de/de/sbh/|hours= |price=|lat=50.32316 |long=11.91267 |description=Die größte Brauerei in Hof, gelegen am nordwestlichen Rand der Innenstadt. Seit der Schließung der Brauerei Zelt wird hier das Schlappenbier, das Festbier zum Hofer Schlappentag gebraut. }} * {{vCard|type=brewery|name=Meinel Bräu|address=Alte Plauener Straße 25, 95028 Hof |phone=+49 9281 3514|email=|fax=|url=https://www.meinel-braeu.de/|hours= |price=|lat=50.3265 |long=11.9175 |description=Die Brauerei wurde im Jahr 1688 gegründet, blickt also auf eine lange Geschichte zurück.zur Brauerei gehört heute auch eine Brennerei. Brauereigaststätte ist Meinels-Bas in der Unteren Vorstadt. }} == Nachtleben == === Diskotheken === * {{vCard|type=discotheque |name=Rockwerk |address=Am Silberberg 1, 95030 |phone= |email= |fax= |url= http://www.rockwerk.de/ |hours=|price=|lat=50.3295 |long=11.8795 |lastedit= |description=Kulturzentrum mit Live- und Theaterbühne.}} * {{vCard|type=discotheque |name=First Floor |address=Marienstraße 3, 95028 Hof |phone= |email= |fax= |url= http://1stfloor-club.com/ |hours=jeden zweiten Samstag ab 23:00 Uhr |price=|lat=50.3181 |long=11.9144 |lastedit= |description=Disco über der Altstadtpassage.}} === Clubs === * {{vCard |type=club |name=P Club Sounds Bar |url= http://p-club-hof.de/ |address=Marienstraße 11, 95028 Hof|phone=0175 5668768 |description=Nachtclub mit Event-Bar und Lounge am Rande der Altstadt.}} * {{vCard |type=club |name=Base Club Lounge |url= https://www.base-clublounge.de/ |address=Poststraße 6, 95028 Hof |lat=50.31914 |long=11.91559 |phone=+49 (0)9281 833140|description= Club in Keller-Gewölbe mit dem Schwerpunkt House.}} * {{vCard |type=club |name=Cafe Music Legends |url= |address=Altstadt 16, 95028 Hof|phone= |description=}} * {{vCard |type=club |name=Club 69 |url= |address=Kornhausacker 12, 95030 Hof |phone= |description=}} === Bars === * {{vCard|type=bar |name=Rossinis Bar Café Restaurant |address=Altstadt 8, 95028 Hof |phone=+49 09281 889855 |email=service@rossini-hof.de |fax= |url=https://www.rossini-hof.de/ |hours=Mo – Sa ab 10.30 Uhr, So ab 11.30 Uhr, Küche: Mo – Do 11.00 – 22.00 Uhr, Fr + Sa 11.00 – 23.00 Uhr, So 11.30 – 22.00 Uhr |price=|lat= 50.3183 |long= 11.9155 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=bar |name=Mojito |address=Altstadt 14, 95028 Hof |phone=0160 5043057 |email=|fax=|url= |hours= |price=|lat=50.3181 |long=11.9154 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=bar |name=die bar |address=Altstadt 36, 95028 Hof |phone=+49 (0)9281 5400183 |email=|fax=|url= |hours= |price=|lat=50.3168 |long=11.9148 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=bar |name=Kult Bar |address=Marienstraße 40, 95028 Hof |phone=0160 2455167 |email=|fax=|url= |hours= |price=|lat=50.3163 |long=11.9131 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=bar |name=Johnnys! Bar |address=Kulmbacher Straße 4, 95030 Hof |phone=+49 (0)9281 8152370 |email=|fax=|url= |hours= |price=|lat=50.3205 |long=11.9036 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=bar |name=Diamond Bar & Lounge |address=Marienstraße 50, 95028 Hof |phone= 01525 3878521 |email=|fax=|url= |hours= |price=|lat=50.3158 |long=11.9129 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=bar |name=Kunstkaufhaus |address=Königstraße 25, 95028 Hof |phone= |email=|fax=|url= |hours= |price=|lat=50.3112 |long=11.9309 |lastedit=|description=Bar mit Livebühne}} * {{vCard|type=bar |name=VaVa - Hofer Kneipe |address=Rähmberg 1, 95028 Hof |phone= |email=|fax=|url= |hours= |price=|lat=50.3190 |long=11.9169|lastedit=|description=Kult-Kneipe am Rähmberg, früheres Roxy}} == Unterkunft == Hof zählt mit über 90.000 Touristen und über 160.000 Übernachtungen jährlich zu den beliebtesten Städten Oberfrankens. === Günstig === * {{vCard | name = Jugendherberge Hof | type = youth hostel | url = https://www.jugendherberge.de/jugendherbergen/hofsaale-227/portraet/ | address = Beethovenstraße 44, 95032 Hof/Saale | directions = im Münsterviertel | lat = 50.30401 | long = 11.90928 | phone = +49 (0)9281 93277 | fax = +49 (0)9281 92016 | email = post@hof-jugendherberge.de | hours = ganzjährig | checkin = 17.00-19.00 | checkout = 7.00-10.00 | price = 2021: ab 21,50&nbsp;€/ÜF, 2022: | subtype = free wlan, wheelchair partially with help, bicycle stand | description = 87 Betten, aufgeteilt in Ein- bis Zehnbettzimmer. }} === Mittel === [[Datei:COA Hof Hotel Strauß 20200406 01.jpg|mini|hochkant|Wappen am Hotel Strauss]] * {{vCard | name = Hotel Strauß | type = hotel, restaurant | url = https://www.hotel-strauss-hof.de/ | address = Bismarckstraße 31, 95028 Hof | lat = 50.31417 | long = 11.91559 | phone = +49 (0)9281 9720630 | fax = +49 (0)9281 972063333 | email = rezeption@hotel-strauss-hof.de | price = EZ ab 49,-&nbsp;€/ÜF, DZ ab 84,-&nbsp;€/ÜF | subtype = 3, free wlan, conference, restaurant, free parking, beer garden | lastedit = 2021-12-10 | description = Das "Strauss" in Hof ist bis heute im Familienbesitz. }} * {{vCard| type=hotel| name=Hotel Maxplatz| address=Maxplatz 7| directions=| phone=+49 (0)9281 1713| mobile=| fax=09281 87913| email=| url=https://www.hotelmaxplatz.de/| checkin=| checkout=| price=Einzelzimmer ab 64&#x202F;€, Doppelzimmer ab 99&#x202F;€|lat=50.32250| long=11.91995 }} * {{vCard| type=hotel| name=Hotel Burghof| address=Bahnhofstraße 53| directions=| phone=+49 (0)9281 819350| mobile=| fax=09281 819350555| email=| url= https://www.hotel-burghof.com/| checkin=| checkout=| price=Einzelzimmer ab 69&#x202F;€, Doppelzimmer ab 89&#x202F;€|lat=50.30981| long=11.92042 }} * {{vCard| type=hotel garni| name=Hotel Deutsches Haus garni| address=Marienstraße 33| directions=| phone=+49 (0)9281 1048| mobile=| fax=09281 141585| email=| url=https://www.deutsches-haus-hof.de/| checkin=| checkout=| price=Einzelzimmer 55 bis 60&#x202F;€, Zweibettzimmer 65 bis 70&#x202F;€| payment = DinersClub, American Express, Visa, EC-Card, MasterCard/EuroCard|lat=50.31711 | long=11.91386 }} * {{vCard| type=hotel| subtype=| name=Quality Hotel Hof| address=Ernst-Reuter-Straße 137| directions=| phone=+49 (0)9281 7030| mobile=| fax=09281 703-113| email=| url=https://www.choicehotels.com/| checkin=14:00| checkout=12:00| price=Einzelzimmer 55 bis 70&#x202F;€| payment = American Express, MasterCard/EuroCard, DinersClub, Visa|lat=50.32343 | long=11.89601 }} * {{vCard|type=hotel |name=Hotel Falter |address=Hirschberger Str. 6, 95030 Hof |phone=09281 76750 |email=info@hotelfalter.de |fax=09281 7675190 |url=https://hotelfalter.de/ |hours=Restaurant: kein Ruhetag, warme Küche 11:30–14:00 + 17:30 |price=EZ ab 51&#x202F;€, DZ ab 86&#x202F;€ (jeweils inkl. Frühstück) |lat=50.33655 |long=11.89494 |lastedit=|description= }} === Gehoben === [[Datei:Hotel Central 20210812 HOF03242 RAW-Export 20211213000439cens.jpg|mini|hochkant|Hotel Central]] * {{vCard | name = Hotel Central | comment = Partner of SORAT Hotels | type = hotel, restaurant | url = https://hotel-central-hof.de/ | address = Kulmbacher Straße 2, 95030 Hof | lat = 50.32074 | long = 11.90409 | phone = +49 (0)9281 6050 | fax = +49 (0)9281 62440 | email = info@hotel-central-hof.de | facebook = centralhotelhof | instagram = hotel.central.hof | price = DZ ab 100,-&nbsp;€/ÜF | payment = Visa, EC-Card, MasterCard/EuroCard, American Express | subtype = 4, free wlan, conference, restaurant, spa | lastedit = 2021-12-10 | description = Wellnesshotel; 100 Zimmer, davon 60 Einzelzimmer. }} * {{vCard | name = Dormero Hotel Hof | type = hotel, club | url = https://www.dormero.de/hotel-hof/ | address = Kreuzsteinstraße 8, 95028 Hof | lat = 50.31724 | long = 11.91435 | phone = +49 30 202 13 375 | fax = | email = info@dormero.de | facebook = DORMEROHotels| instagram = dormero_hotels | price = DZ ab 100,-&nbsp;€ | payment = | subtype = 4, conference, restaurant, bar, spa | lastedit = 2022-03-01 | description = 112 Zimmern, 4 Tagungsräume, Fitness- und Wellnessbereich, in der Hofer Altstadt gelegen. }} * {{vCard | name = Landhotel Gut Haidt | type = hotel | url = https://www.landhotel-gut-haidt.de/de/kontakt/ | address = Plauener Straße 123, 95028 Hof | lat = 50.33919 | long = 11.94765 | phone = +49 9281 731-0 | fax = +49 9281 731-100 | email = service@landhotel-gut-haidt.de | facebook = landhotelguthaid | instagram = | price = EZ 70,-&nbsp;€, DZ 90,-&nbsp;€ | payment = | subtype = 4, restaurant, golf | lastedit = 2022-03-01 | description = Hotel am Stadtrand von Hof, Reiten und Golf werden angeboten.}} == Lernen == [[Datei:Ansicht des Campus Hochschule Hof, Alfons-Goppel-Platz 20210815 HOF03594.jpg|mini|hochkant|Campus Hof]] * {{vCard|type=university |name=Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hof |address=Alfons-Goppel-Platz 1, 95028 Hof |wikidata= |auto= |phone= |hours= |lat=50.3256 |long=11.9400 }} * {{vCard|type=university |name=Fachbereich für Allgemeine Innere Verwaltung Hof |address=Wirthstraße 51, 95028 Hof |wikidata= |auto= |phone= |hours= |lat=50.3250 |long=11.9370 }} * {{vCard|type=university |name=Fachakademie für Sozialpädagogik|address=Mozartstraße 16, 95030 Hof |wikidata= |auto= |phone= |hours= |lat=50.30879|long=11.89942 }} * In der Stadt gibt es sechs Institute, vier davon am Campus * Außerdem gibt es sechs Fach- und Beruffachschulen * Die Stadt hat eine Fachoberschule, Berufliche Oberschule und Berufschule sowie eine Wirtschaftsschule, mehrere Gymnasien, Mittelschulen, Grundschulen und eine Realschule. * Im Rahmen der Erwachsenenbildung gibt es unter anderem eine VHS und ein Bfz. == Arbeiten == Die Wirtschaftliche Situation in Hof hat sich wie in ganz Oberfranken in den letzten Jahren deutlich verbessert. Auch die Arbeitslosenzahlen haben sich stark verringert. Mit der Fresenius Medical Care hat ein Börsennotiertes Unternehmen seinen Sitz in Hof. * [https://www.hochfranken.org '''Wirtschaftsregion Hochfranken e.V.'''], Bahnhofstraße 55 * [https://www.arbeitsagentur.de/vor-ort/bayreuth-hof/startseite '''Agentur für Arbeit Bayreuth-Hof'''], Äußere Bayreuther Straße 2 == Sicherheit == Die Stadt Hof ist wie nahezu alle bayerischen Groß- und Mittelstädte sehr sicher und hat eine der niedrigsten Kriminalitätsraten und gleichzeitig eine der höchsten Aufklärungsquoten. * [https://www.polizei.bayern.de/oberfranken/wir/organisation/dienststellen/index.html/110187 '''Polizeiinspektion Hof'''], Kulmbacher Straße 101 == Gesundheit == * [https://www.sana-klinikum-hof.de '''Sana Klinikum Hof'''] mit Kinderklinik, Eppenreuther Straße 9 * [https://michaeliskarree.de '''Reha-Center Michaeliskarree GmbH'''], Jahnstraße 42 * [https://www.gebo-med.de/standorte/psychiatrische-institutsambulanzen/hof '''Psychiatrische Institutionsambulanz Hof'''], Eppenreutherstraße 9a Des Weiteren gibt es mehrere chirurgische Praxen in der Stadt. An Apotheken herrscht ein überaus gutes Angebot, sie sind im ganzen Stadtgebiet. == Praktische Hinweise == * {{vCard | name = Tourist-Information Hof | type = tourist information | url = https://www.fichtelgebirge.bayern/detail/id=5f802dff3e91d003a390ab2e | address = Ludwigstraße 24, 95028 Hof | lat = 50.32162 | long = 11.91851 | phone = +49 (0)9281 8157777 | fax = +49 (0)9281 8157779 | email = touristinfo@stadt-hof.de | hours = Mo-Fr 10:00-17:00, Sa 10:00-13:00 | lastedit = 2022-08-10 | description = }} * In den Hofer Stadtbussen steht den Fahrgästen kostenloses WLAN zur Verfügung. * Kostenlosen Internetzugang gibt es auch über [https://www.wlan-bayern.de/#/ Hotspots des BayernWLAN] * Die Stadtpost befindet sich am Konrad-Adenauer-Platz gegenüber der Altstadt, neben dem Hauptbahnhof bestand früher ein Bahnpostamt. * Da die HofBus GmbH nicht das System verfolgt, Fahrscheine nur durch Fahrkartenkontrolleure kontrollieren zu lassen ist ausschließlich beim Busfahrer einzusteigen. * Die Stadtbusse sind ausschließlich im Stadtgebiet unterwegs, für Fahrten auch in Vororte sind Regionalbusse zuständig. == Ausflüge == * Das kleine Dorf {{Marker |name=Mödlareuth |type=town |wikidata=Q672150}} ist eine Besonderheit: Ein Teil liegt heute in Bayern und gehört zum Ort [[Töpen]], der andere in Thüringen. Mitten durch das Dorf führte die ehemalige Staatsgrenze der DDR, dadurch war Mödlareuth sozusagen ein „Miniatur-Berlin“ mit allem, was dazugehört: Im Kern des kleinen Ortes gab es eine 700&nbsp;Meter lange Mauer und mehrfach gestaffelte Grenzbefestigungsanlagen. Heute befindet sich hier ein sehr sehenswertes Grenzmuseum; ansehen kann man u.a. einen Teil der Originalmauer, einen Wachturm, Hundelaufanlage und Militärfahrzeuge, darunter ein sowjetischer Panzer. Im Museumsgebäude gibt es eine kleine Ausstellung zur deutschen Teilung sowie Filmvorführungen. * '''[[Rehau]]''' (15 km südöstlich, B 15) - gotische Pfarrkirche im Ortsteil ''Pilgramsreuth''. * '''[[Bad Steben]]''' (25 km westlich, B 173 bis Naila, dort rechts ab) - radiumhaltige Quellen. * In das '''[[Fichtelgebirge]]''' * In den '''[[Frankenwald]]''' * In das '''[[Vogtland]]''' und weiter * in die Spitzenstadt '''[[Plauen]]''' * ins Bäderdreieck nach '''[[Marienbad]]''', '''[[Franzensbad]]''' und '''[[Karlsbad]]''' * In die '''[[Fränkische Schweiz]]''', anschließend weiter * in die alte Bischofsstadt '''[[Bamberg]]''' (ca. 80 km südwestlich, A 9/ A 70) - UNESCO-Weltkulturerbe. == Literatur == * {{Buch |Autor=Peter Nürmberger; [[w:Reinhard Feldrapp|Reinhard Feldrapp]] |Titel=Hof in Bayern ganz oben. |Datum=2002 |Verlag=Hoermann Verlag im Medienhaus Mintzel-Münch |ISBN=3882670622}} == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} {{Einzelnachweise|Spalten=2}} {{Navigation Hof}} {{class-4}} {{GeoData| lat= 50.31667| long= 11.91667 | radius= 1000 }} {{IstInKat|Hofer Land}} 6bfu6j6fswep17bgog4h8k6sv9zsyl8 1478315 1478314 2022-08-10T09:06:09Z Eduard47 17518 /* Profane Bauwerke */ vCards → Marker (vCard nicht inline nutzbar!) wikitext text/x-wiki {{Autoquickbar Ort | TouriInfoWeb = [https://www.hof.de/leben-erleben/fuer-touristen Tourist-Information Hof] | TouriInfoTel = +49 (0)9281 8157777 | Bild = [[Datei:Hof, HO - Theresienstein - Pavillon - Innenstadt v N 02.jpg|mini|Hof vom Theresienstein]] }} '''Hof''' ist ein Oberzentrum im Nordosten von [[Oberfranken]] mit etwa 45.100 Einwohnern. Im Ballungsraum leben etwa 54.400 Menschen. Sie liegt im [[Hofer Land]] zwischen [[Fichtelgebirge]] und [[Frankenwald]]. Die Stadt hat Bedeutung als Industrie- und Wirtschaftsstandort sowie als Verwaltungs- und Behördensitz. Auch ist Hof Hochschulstadt. Hof ist in der Kulturwelt bedeutend, so gibt es das Theater Hof und die Freiheitshalle, die größte Veranstaltungenshalle in Nordostbayern. Mit den Hof Symphonikern gibt es in der Stadt ein Sinfonieorchester, in den großen Kirchen geben sie oft Konzerte. Es gibt mehrere Museen und zahlreiche Kunstgalerien, sowie eine eigene Sternwarte. Wahrzeichen der Stadt sind die Kirchen wie etwa die Marienkirche, die Michaeliskirche und die Lorenzkirche und auch das Rathaus in der Hofer Alt- und Neustadt. Die Neustadt ist eines der besterhaltenen Biedermeierensembles. Bekannt ist die Stadt auch für die beiden Naherholungsgebiete, den Untreusee und den Bürgerpark Theresienstein, hier gibt es auch noch den Zoologischen Garten und den Botanischen Garten. Durch die Internationalen Hofer Filmtage, ein Filmfestival, ist die Stadt weithin bekannt, und es besteht eine kreative Szene. Bedeutend ist Hof mit über 160.000 Übernachtungen im Jahr auch für den Tourismus in Nordbayern. Der Slogan der Stadt ist "Hof in Bayern ganz oben". == Stadtteile == {{4 Spalten| * Innenstadt * Anspann * Bahnhofsviertel * Enoch-Widmann-<br>Viertel * Eppenreuth * Epplas * Fabrikvorstadt * Geigengrund * Haidt * Hohensaas * Krötenbruck * Leimitz-Jägersruh * Moschendorf * Münsterviertel * Neuhof * Nördliche Saale * Osseck * Pirk * Studentenberg * Südliche Saale * Theresienstein * Unterkotzau * Vogelherd * Wartturmviertel * Westendviertel * Wölbattendorf * Ziegelacker-Hofeck }} === Historisch oder touristisch bedeutende Stadtteile === ==== Innenstadt und Theresienstein ==== [[Datei:Klosterstraße 20210821 HOF04382 RAW-Export 20220215001412cens.jpg|mini|hochkant|Hofer Neustadt]] Die Innenstadt besteht aus den Teilen Altstadt, Neustadt und Untere Vorstadt. Dort befinden sich die meisten Sehenswürdigkeiten der Stadt, die Altstadt mit der Marienkirche, die das Stadtbild mit den beiden Türmen dominiert, die Lorenzkirche mit dem Lorenzpark, das Inkurabel und der Kugelbrunnen, die Neustadt mit den biedermeierlichen Häusern, der Michaeliskirche und dem Rathaus, die Untere Vorstadt mit dem Hospital und der Hospitalkirche sowie der Unteren Steinernen Brücke. Der Stadtteil Theresienstein befindet sich nördlich der Innenstadt. Sehenswert ist der namensgebende Bürgerpark Theresienstein mit Botanischem, Geologischem und Zoologischem Garten und dem Labyrinthberg mit der Labyrinth-Ruine. ==== Bahnhofsviertel und Westendviertel ==== [[Datei:Schillerstraße 33 20210812 HOF03119 RAW-Export 20211213000408cens.jpg|mini|hochkant|Westendviertel]] Beide Stadtteile verfügen über Ensembles von Gebäuden der Gründerzeit. Das Bahnhofsviertel hat eine längere Entwicklung hinter sich: In den 1880er Jahren als Vorstadt Rauschenbach am neuen Hauptbahnhof erbaut, lebten zu dieser Zeit dort vor allem Arbeiter der vielen Fabriken. Die Entwicklung in den letzten Jahren wird auch mit Berlin-Kreuzberg verglichen. Heute ist es ein kreativer Stadtteil, in dem es beispielsweise in Clubs viel Kleinkunst gibt. Das Westendviertel ist ein deutlich ruhigerer Stadtteil. Dort gibt es auch Villen wie die Münch-Ferber-Villa. Im Westendviertel befindet sich die Hauptwache der Feuerwehr und die Redaktion der Frankenpost. ==== Moschendorf und Krötenbruck ==== [[Datei:Auferstehungskirche-Hof (4).jpg|mini|hochkant|Moschendorf]] Die Stadtteile, die bis ins frühe 20. Jahrhundert eigene Gemeinden bildeten, befinden sich im Süden von Hof und machen heute einen Großteil der Stadt aus, zusammen leben dort über 11.500 Menschen. Durch das Wachstum der Stadt in der Zeit der Industrialisierung liegen diese Stadtteile unmittelbar im Stadtgebiet, haben sich aber trotzdem Eigenständigkeit bewahren können. So hat Moschendorf eine alte Ortsmitte mit vielen alten Gebäuden neben der neuen urbanen Bebauung, eine Kirche und einen eigenen Friedhof. Krötenbruck ist ein ruhiger Stadtteil mit mehreren Villen. Dort befinden sich unter anderem das Klinikum, die Sternwarte und das Rittergut Sachs. Der Untreusee ist das Naherholungsgebiet der Hofer. ==== Neuhof, Hofeck und Unterkotzau ==== [[Datei:Blick vom Hofer Riesenrad 20070801 HPIM2899 01.jpg|mini|hochkant|Neuhof]] Neuhof, Hofeck und Unterkotzau befinden sich im Nordwesten der Stadt Hof und sind durch die Bebauung, die größtenteils in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts entstanden ist, heute unmittelbar miteinander und und mit der Innenstadt verbunden. Neuhof folgt nach dem Westendviertel und befindet sich westlich der Eisenbahnlinien Hof – Bad Steben und Hof – Leipzig, die die Innenstadt von den anderen Stadtteilen trennen. In Hof ist die Redewendung „draußen in Neuhof“ üblich. Im Stadtteil gibt es viele kulturelle Einrichtungen wie etwa das Theater und die Freiheitshalle. Hofeck folgt im Norden von Neuhof und hat eine eigene Kirche, sowie das Schloss Hofeck. Unterkotzau befindet sich saaleabwärts im Stadtgebiet. Die alte Ortsmitte ist sehenswert, dort gibt es Fachwerkhäuser sowie das beeindruckende Eisenbahnviadukt über die Saale. == Hintergrund == === Bedeutung === Hof ist nach dem Bayerischen Landesentwicklungsprogramm ein Oberzentrum. Im Süden der Stadt, im Stadtteil Moschendorf, befindet sich das Landratsamt Hof. Hof ist Mitglied in der Region Euregio Egrensis, der Metropolregion Nürnberg und der Wirtschaftsregion Hochfranken, die Stadt liegt in der Planungsregion Oberfranken-Ost und ist deren Sitz. Auch ist Hof Hochschulstadt mit etwa 6.000 Studierenden. Hof liegt in einem Ballungsraum im Nordosten Oberfankens mit 54.400 Einwohnern. Die Stadt ist zentrale Einkaufsstadt für 200.000 Menschen. In Hof gibt es insgesamt 540 Einzelhändler. Hof liegt bei der Anziehungskraft als Einzugsgebiet auf Platz 8 bundesweit. Medizinisch hat Hof eine gute Versorgung, das Klinikum hat die Versorgungsstufe II, es gibt viele Arzt- und Facharztpraxen. Es gibt in der Stadt ein Amtsgericht, ein Landgericht und eine Kammer des Arbeitsgericht. In Hof gibt es zwei Fernsehsender bzw. Korrespondenzbüros, zwei Radiosender und zwei Zeitungsunternehmen. === Geographie === Hof liegt zwischen dem Fichtelgebirge und dem Frankenwald auf dem südlichen Rand des Mittelvogtländischen Kuppenlands. Vom Flusstal der Saale bis auf die Hügel im Osten und Westen gibt es größere Steigungen. Der tiefste Punkt im Stadtgebiet ist das Saaletal mit 450 m. ü. NHN, der höchste Punkt ist der Berg Kulm mit 614 m. ü. NHN, gefolgt vom Wartberg mit 570 m. ü NHN. In der Stadt gibt es 87 ausgewiesene Grünanlagen sowie 4.500 Straßenbäume. Manche davon sind ab einer bestimmten Größe geschützt. Die größten Gewässer sind die Saale und der Untreusee. Die Saale fließt von Süden nach Norden durch die Stadt und hat zwei Biegungen. Der Untreusee befindet sich im Süden und ist ein Stausee. === Geschichte === ==== Frühgeschichte ==== Hof wurde unter dem damaligen lateinischen Namen „Curia Variscorum“ erstmals im 4. Jahrhundert erwähnt. Besiedelt wurde die Region in dieser Zeit von bayerischen Slawen. Der Nordgau Bayerns entwickelte sich im Gebiet „Francōnia orientālis“ nördlich der Donau und der Castra Regina (Regensburg) bis hin zum Main und bis in den Böhmerwald nach Osten. Einer der bekannten Volksstämme, die mit Namen bekannt sind und die dort siedelten, waren die Varisker, die nach der Tabula Peutingeriana in Nordostbayern und Thüringen ansässig waren. ==== Mittelalter ==== [[Datei:Via Imperii und Via Regia.png|mini|hochkant|Lage Hofs an der Via Imperii]] Im Gebiet der heutigen Stadt Hof befanden sich im Frühmittelalter die Grenzen der Bistümer Naumburg, Regensburg und Würzburg. Karl der Große hatte den Würzburger Bischöfen aufgetragen, in diesen von Slawen besiedelten Gebieten Kirchen zu errichten. Durch eine territoriale Neuordnung entstand auf Wunsch von König Heinrich II. dann 1007 das Bistum Bamberg, dieses war direkt Rom unterstellt. Im äußersten Nordosten dieses Bistums wurde die Großpfarrei Hof gegründet, die das gesamte Gebiet des heutigen [[Hofer Land]] umfasste. In der Zeit um das Jahr 1080 befand sich im heutigen Stadtgebiet die Bauernsiedlung „Rekkenze“, die höchstwahrscheinlich aus der Lage an dem Flüsschen Südlichen Regnitz entstanden ist. Man spricht hier auch vom Regnitzland. Erste Siedlungshäuser wurden 1214 urkundlich erwähnt, sie erstreckten sich auf den angrenzenden Hügel und bildeten die Altstadt der Stadt Hof. Diese Urkunde nennt auch die Lorenzkirche als somit älteste Kirche der Stadt und Ost-Oberfrankens. Um 1230 wurde unter der Regierung von Otto I. von Andechs im Norden der Siedlung eine neue, befestigte Stadt angelegt – die wurde dann die heutige Hofer Neustadt.Im späten 13. Jahrhundert sind in der Neustadt zwei Klöster urkundlich belegt, so wurde das Franziskanerkloster 1292 erbaut. Am 15. Mai 1318 belehnte der Nürnberger Burggraf Friedrich IV. aus dem Hause Hohenzollern den Vogt von Weida Heinrich XII. mit der Stadt Hof und dem gesamten Regnitzland. Im März 1319 ließ Vogt Heinrich dann das Stadtprivileg erstellen, in der die städtischen Gesetze aufgeführt wahren. Nach 1360 verpfändeten die Vögte schließlich die Stadt und das Regnitzland an die Burggrafen von Nürnberg. Sieben Jahre später konnte der Vogt von Weida, Heinrich XIV. der Rote, dieses Pfand wieder auslösen, so dass ihm die Stadt und das Regnitzland erneut übergeben wurden. 1373 verkaufte er Hof und das Regnitzland schlussendlich an die Burggrafen. Die Stadt und das Hofer Land waren dann als Landeshauptmannschaft Hof zum hohenzollerischen Markgraftums Brandenburg-Kulmbach zugehörig. Nach der Verlegung der Residenzstadt von Kulmbach nach Bayreuth hieß das Fürstentum Markgraftum Brandenburg-Bayreuth. In diesem Abschnitt wurde die Stadt als „Hochfürstlich-Brandenburgische Hauptstadt Hoff im Voigtlande“ benannt. Eine hussitische Heeresgruppe eroberte 1430 die Stadt, es kam dabei zu schweren Zerstörungen. Um gegen zukünftige Angriffe besser geschützt zu sein, wurde im Jahr 1432 eine Schützengilde gegründet. Aus diesen jährlichen Schießübungen der Gilde entwickelte sich der wichtigste Hofer Festtag, der Schlappentag. 1529 am Anfang der Reformation wurde die Stadt evangelisch-lutherisch. Der damalige Markgraf Albrecht II. Alcibiades von Brandenburg-Kulmbach gründete 1546 das Hofer Gymnasium, das heutige Jean-Paul-Gymnasium, welches damit eines der ältesten Gymnasien in Bayern ist. Im Jahr 1553 wurde Hof im Zweiten Markgrafenkrieg von nürnbergischen als auch von königlich-böhmischen Truppen unter Heinrich IV. von Plauen belagert und schließlich eingenommen. 1557 wurde in Hof die erste Buchdruckerei eröffnet. Wirtschaftliche Bedeutung bekam die Stadt auch wegen der Lage an der Via Imperii. Damit konnte Hof als Handelsstadt schon im Mittelalter zu Wohlstand kommen. ==== Neuzeit ==== Der vierte Stadtbrand war im Jahr 1625. Im Dreißigjährigen Krieg 1632 kam erst Wallensteins General Holk in die Stadt, im gleichen Jahr zog auch Wallenstein selbst mit der Hauptarmee durch Hof. In der Nachkriegszeit wurde Hof Zufluchtsort für vertriebene Protestanten vor allem aus dem nahen Böhmen und aus Österreich. Eine Postverbindung bestand bereits 1683, diese verkehrte wöchentlich zweimal von Leipzig über Hof nach Nürnberg. Andere Postverbindungen nach Regensburg (1692) und Dresden (1693) folgten darauf. 1690 kam es wieder zu einem großen Stadtbrand, der nunmehr fünfte. Im 18. Jahrhundert wüteten erneut zwei Stadtbrände. Beim Stadtbrand im Jahr 1743 brannte dann das Hofer Schloss nieder. Es war zu dieser Zeit der Sitz des vom Markgrafen von Brandenburg-Bayreuth eingesetzten Verwalters der Landeshauptmannschaft Hof, wurde aber bis heute nicht wieder aufgebaut. 1783 erschien das Höfer Intelligenzblatt die erste Zeitung der Stadt und 1792 kam die Stadt mit dem Markgraftum Brandenburg-Bayreuth zu Preußen. == Anreise == === Mit dem Flugzeug === [[Datei:Aerial image of the Hof-Plauen airfield.jpg|mini|hochkant|Verkehrslandeplatz Hof-Plauen]] Der tschechische Flughafen {{Marker|type = airport|name = [[w:Flughafen Karlsbad|Karlsbad]] |wikidata = Q1431669 |show = none}} ist 110&nbsp;km, der {{marker|type = airport|name = Flughafen Nürnberg | wikidata = Q265994 |show = none}} 135&nbsp;km und der {{Marker|type = airport|name = Flughafen Leipzig Halle |wikidata = Q668382 |show = none}} etwa 155&nbsp;km entfernt. * {{vCard | name = Verkehrslandeplatz Hof-Plauen | type = airport, landing site | wikidata = Q565394 | auto = y | directions = etwa 7&nbsp;km südlich des Zentrums | description = Der Flugplatz verfügt über eine 1.540&nbsp;m lange, 30&nbsp;m breite, asphaltierte Landebahn und kann von Flugzeugen und Hubschraubern bis zu 14.000&nbsp;kg angeflogen werden. }} === Mit der Bahn === [[Datei:Hof-Hauptbahnhof mit Gleisen 20210503 DSC08943.jpg|mini|hochkant|Hof Hauptbahnhof]] {{Marker | name = Hof Hauptbahnhof | type = train | wikidata = Q316403 | lat = 50.3084 | long = 11.9230 }} erreicht man mit Regionalexpresszügen von Nürnberg, Dresden, Zwickau, Gera, Bamberg und München aus. Fernverkehr hält erst wieder ab 2030{{Zukunft|2030}}. Nächstgelegene Fernverkehrshalte sind Lichtenfels, Bamberg, Gera und Jena. {{Marker | name = Bahnhof Hof-Neuhof | type = train | wikidata = Q800925 | lat = 50.3217 | long = 11.9044 }} erreicht man mit Regionalbahnen von Bad Steben und von Bayreuth und Coburg über Hof Hauptbahnhof. {{EgroNet-Ticket}} === Mit dem Bus === {{Marker | name = Fernbushaltestelle | type = bus | lat = 50.3082 | long = 11.9250 | image = }}: Hier halten Fernbusse auf den Linien Berlin - Passau und Berlin - Zürich. === Auf der Straße === Hof ist hervorragend an das deutsche Autobahnnetz angeschlossen. Im Westen führt in Nord-Süd-Richtung die [[Bundesautobahn 9|A 9]], im Norden die A 72 aus Richtung [[Chemnitz]] und im Osten die A 93 aus [[Regensburg]] entlang. '''Anschlussstellen''' sind: {{quickbar table begin|width: 200px;}} {{quickbar header|Entfernungen}} {{quickbar item|heading=[[Bamberg]]|value=105 km}} {{quickbar item|heading=[[Weiden in der Oberpfalz|Weiden]]|value=94 km}} {{quickbar item|heading=[[Gera]]|value=88 km}} {{quickbar item|heading=[[Zwickau]]|value=79 km}} {{quickbar item|heading=[[Bayreuth]]|value=56 km}} {{quickbar item|heading=[[Plauen]]|value=30 km}} {{quickbar table end}} * [[Bundesautobahn 9|A 9]] {{Ausfahrt|Naila/Selbitz|32}} aus Richtung [[Leipzig]]. * A 72 {{Ausfahrt|Hof-Nord|2}} aus Richtung Leipzig, am Dreieck Bayerisches Vogtland {{Ausfahrt||33/1}} von der A 9 auf die A 72 wechseln. * A 72 {{Ausfahrt|Hof-Töpen|3}} aus Richtung Chemnitz. * [[Bundesautobahn 93|A 93]] {{Ausfahrt|Hof-Ost|2}} aus Richtung Chemnitz, am Dreieck Hochfranken {{Ausfahrt||4/1}} von der A 72 auf die A 93 wechseln. * [[Bundesautobahn 93|A 93]] {{Ausfahrt|Hof-Süd|4}} aus Richtung Regensburg. * [[Bundesautobahn 9|A 9]] {{Ausfahrt|Hof-West|34}} aus Richtung [[Nürnberg]]. Erwähnenswert sind die '''Bundesstraße 173''', die aus Richtung [[Kronach]] Hof anbindet und von dort weiter ostwärts nach [[Plauen]] führt und die '''Bundesstraße 2''', die von [[Bayreuth]] kommend weiter über [[Schleiz]] nach [[Gera]] führt. === Mit dem Schiff === Die Saale ist nicht schiffbar, sie kann nur von Kanus und Kajaks befahren werden. === Mit dem Fahrrad === Der [[Saale-Radwanderweg|Saale-Radweg]], der [[Bayreuth-Chemnitz|Radweg Bayreuth-Chemnitz]] und die [[Radrunde Oberfranken]] führen durch die Stadt. == Mobilität == [[Image:Kunst in der Saale.JPG|thumb|Ein Kunstwerk in der Saale an der Michaelisbrücke]] {{mapframe|50.31667|11.91667|zoom= 13|width= 300|height= 300|type=geoline }} === Öffentlicher Personennahverkehr === ==== Busbahnhof ==== Seit 2017 ist der ehemalige Busbahnhof am früheren Zentralkauf außer Betrieb, auf dem Gelände befindet sich eine Baustelle. Stadt- und Regionalbusse haben zu dieser Zeit an diesem Busbahnhof gehalten. Seit Baubeginn gibt es Ersatzhaltestellen. {{Marker | name = Busbahnhof | type = bus | lat = 50.31659 | long = 11.91475| image = }} Ersatz-Busbahnhof am Sonnenplatz {{Marker | name = Regionalbushaltestelle | type = bus | lat = 50.31188 | long = 11.91656 | image = }}: Ersatz-Regionalbushaltestelle in der Bergstraße ==== Stadtbus ==== Im [https://www.stadtwerke-hof.de/bus/ Stadtverkehr] verkehren Busse von Montag bis Samstag auf '''[http://www.stadtwerke-hof.de/oepnv/fahrplan-linien/abfahrtszeiten.html 12 Linien]''': * '''Linie 1''' Heideweg – Lindenbühl * '''Linie 2''' Vogelherd - Krötenhof * '''Linie 3''' Zoo – Krötenhof * '''Linie 4''' Moschendorf – Studentenberg * '''Linie 5''' Hauptbahnhof – Breslaustraße * '''Linie 6''' Busbahnhof – Rathaus – Hochschule * '''Linie 7''' Busbahnhof – HofBad – Hochschule * '''Linie 8''' Alsenberg – Lindenbühl * '''Linie 9''' Jägersruh – Osseck * '''Linie 10''' Haidt – Krötenhof * '''Linie 11''' Unterkotzau – Wartturmweg * '''Linie 12''' Schlossweg – Wölbattendorf Im Stadtgebiet gibt es über 150 Haltestellen. Für Sonntage gibt es einen gesonderten Netzplan. Ein Einzelfahrschein, der zur einmaligen Fahrt im Stadtgebiet inklusive Umsteigemöglichkeit berechtigt, kostet 2,50&nbsp;€, ermäßigt (6-14&nbsp;J.) 1,-&nbsp;€. Für eine Tageskarte zahlt man 6,-&nbsp;€ bzw. 2,-&nbsp;€. Für Familien (2+max. 4 Kinder) gibt es eine sehr günstige Tageskarte für 7,-&nbsp;€. {{Stand|2022|03|ablauf=2023-01}} ==== Autonomer Bus ==== Ab 2021 verkehrt zwischen dem Hauptbahnhof und der Altstadt ein autonomer Bus, der den ÖPNV unterstützt. === Zu Fuß === Innerstädtisch sind alle Sehenswürdigkeiten bequem zu Fuß zu erreichen. Es gibt auch ausreichend Bänke und Sitzgelegenheiten im gesamten Stadtgebiet. === Fahrradverleih === An verschiedenen Punkten im Stadtgebiet vermietet die Stadt in Kooperation mit einem privaten Unternehmen Fahrräder mit Elektroantrieb, so werden diese auch etwa am Zoo vermietet. === Radfahren === Die Radwege in Hof sind durchaus passabel, zumindest an den größeren Verkehrsachsen. Die Lage Hofs im Saaletal und die sich dadurch ergebenden Ost-West-Steigungen ist dem natürlich nicht zuträglich. Die [https://www.hof.de/hof/hof_deu/geschichtswege-01.html Geschichtswege] sind Fahrradetappen die durch das ganze Stadtgebiet an den wichtigsten Sehenswürdigkeiten vorbeifahren. === Autovermietung === * {{vCard|type=car rental |name=SIXT |wikidata=|auto=|address=Kornhausacker 9, nördlich der Freiheitshalle und des Bahnhof Neuhof |phone=|email=|fax=|url=https://www.sixt.de/mietwagen/deutschland/hof/e |hours=|price= |lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=car rental |name=Europcar |wikidata=|auto=|address=Ernst-Reuther-Straße 135, ebenfalls nördlich der Freiheitshalle |phone=|email=|fax=|url=https://www.sixt.de/mietwagen/deutschland/hof/ |hours=|price= |lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=car rental |name=Europcar |wikidata=|auto=|address=Ossecker Straße 179, zwischen Innenstadt und A9 |phone=|email=|fax=|url=https://www.sixt.de/mietwagen/deutschland/hof/ |hours=|price= |lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=car rental |name=Avis|wikidata=|auto=|address=An der Hohensaas 9, ebenfalls zwischen Innenstadt und A9 |phone=|email=|fax=|url=https://www.avis.de/ |hours=|price= |lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=car rental |name=Buchbinder|wikidata=|auto=|address=Ernst-Reuther-Straße 135, nördlich der Freiheitshalle|phone=|email=|fax=|url=https://www.buchbinder.de/de/station/hof-schellenberg-ernst-reuter-str-135 |hours=|price= |lat=|long=|lastedit=|description=}} === Parken === In der Innenstadt gibt es 2.200 Stellplätze. Autofahrer werden über den Parkring zu den verschiedenen Parkmöglichkeiten gelotst. Es gibt Langzeitparkplätze, Kurzparkzonen mit Brötchentaste und Parkzonen für Elektroautos.<ref>[https://www.hof.de/hof/hof_deu/leben/parkmoeglichkeiten-01.html hof.de]</ref> ==== [[File:Zeichen 314-50 - Parkhaus, Parkgarage, StVO 2017.svg|20px|sub]] Parkhäuser ==== * P6 Altstadtparkhaus in der Marienstraße über der Altstadtpassage (550 Stellplätze) * P8 Wöhrlparkhaus am Longoliusplatz (290 Stellplätze) ''' Tiefgarage ''' * P2 Tiefgarage am Rathaus (140 Stellplätze) ==== [[File:Zeichen 314-50 - Parkplatz, StVO 2013.svg|20px|sub]] Parkplätze ==== * P1 Schießgraben (110 Stellplätze) * P3 Mühlendamm (60 Stellplätze) * P4 Oberer Anger (110 Stellplätze) * P5 Alsenberger Straße (75 Stellplätze) * P7 Poststraße (125 Stellplätze) * P9 Plauener Straße (215 Stellplätze) * P10 Kreuzsteinstraße (80 Stellplätze) * P11 Sigmundsgraben (70 Stellplätze) * P12 Oberes Tor (65 Stellplätze) * P13 Lionhalle (55 Stellplätze) * P14 Mittlerer Anger (40 Stellplätze) * P15 Wilhelmstraße (35 Stellplätze) * P16 Sachsentorstraße (30 Stellplätze) ==== Weitere Parkplätze ==== * Theater Hof (60 Stellplätze) * Freiheitshalle (350 Stellplätze) * Zoo Hof (98 Stellplätze) * Lettenbachweg (40 Stellplätze) * Schillerstraße (15 Stellplätze) * Untreusee Schaumberggrund (250 Stellplätze) * Untreusee Stelzenhofstraße (360 Stellplätze) * Untreusee Wilhelm-Löhe-Straße (120 Stellplätze) ==== Parkzonen für Elektroautos ==== * Ludwigstraße * Poststraße * Marienstraße * Luitpoldstraße * Bismarckstraße == Sehenswürdigkeiten == Erste Anlaufstelle für Interessierte ist die '''[[#vCard_Tourist-Information Hof|Tourist-Information Hof]]''' in der Ludwigstraße 24, Telefon: {{LinkPhone | phone =+49 (0)981 8157777}}, Öffnungszeiten: Mo-Fr: 10:00 - 17:00, Sa: 10:00-13:00 === Stadtführungen === Die Stadt Hof bietet verschiedene Stadtführungen an: * Historischer Stadtspaziergang * Nachtwächter-Rundgang am Abend * Alles über Hof - in einer Stunde * Kulinarischer Stadtspaziergang * Lit. Stadtführung auf den Spuren von Jean-Paul * Sternenglanz und Winterzauber etc. === Kirchen === * Die katholische {{Marker|type=church|name=Marienkirche|wikidata=Q2320835|lat=50.31650|long=11.91531}} wurde im neugotischen Stil erbaut, liegt in der Fußgängerzone im Herzen der Stadt. Sie ist eine Hallenkirche mit Doppelturmfassade im Norden, die beiden Türme sind genau 65 Meter hoch. Auch die Orgel der Kirche stammt aus der Neugotik und wurde denkmalgerecht saniert. Die Kirche liegt am Jakobsweg. * Die evangelische {{Marker|type=church|name=Michaeliskirche|wikidata=Q2321759|lat=50.32186|long=11.92017|image=Michaelishof.jpg}} ist im der Neustadt gelegen. Sie ist ebenfalls eine Hallenkirche mit einer Doppelturmfassade, die beiden Türme sind mit einer Brücke verbunden. Das Kirchenschiff beinhaltet eine Heidenreich-Orgel. * Die evangelische {{Marker|type=church |name=Lorenzkirche|wikidata=Q2320302|lat=50.31467|long=11.91776 }} ist die älteste Kirche Hofs und gilt als Mutterkirche Hochfrankes. Zum Inventar gehört der 1557 aus Altar des Hl. Laurentius, er wurde zwischen 1480 und 1486 von einem unbekannten Künstler geschaffen, heute ist er als Wandschmuck zu bestaunen. * Die {{Marker|type=church|name=Hospitalkirche|wikidata=Q1630470|lat=50.32444|long=11.91911|image=Altargesamt2.jpg }} ist außen eher unscheinbar und gotisch, innen ein Schmuckstück mit reicher Barockausstattung. Über hundert Bilder aus dem Alten und Neuen Testament schmücken die hölzerne Kassettendecke. <gallery mode="packed" heights="150px"> St.-Marien-Hof-Sonnenplatz.JPG|Marienkirche Hof (Saale) St. Michaelis 01.jpg|Michaeliskirche Komplex Lorenzkirche Hof 20210529 DSC09927.jpg|Lorenzkirche Marienaltar Hof.jpg|spätgotischer Marienaltar in der Hospitalkirche </gallery> === Profane Bauwerke === * {{vCard|type=town hall|name=Rathaus|wikidata=Q41312515|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=50.32176|long=11.91853|lastedit=|description= Der neugotische Bau befindet sich links der Saale, an der Klosterstraße, gegenüber der Michaeliskirche. 1563 wurde es in seiner heutigen Form errichtet, die Ursprünge gegen deutlich weiter zurück. Das Rathaus ist ein DreigeschossigerWalmdachbau mit zwei Erkern und einem Turm. }} * {{vCard|type=castle|name=Hospital|wikidata=Q41312643|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=50.32424|long=11.91843|lastedit=|description=Das Hospital ist ein Gebäudekomplex, zudem auch die Hospitalkirche gehört, in der Hofer Vorstadt unterhalb des Theresienstein. Es wurde 1628 als Haus für alte und arme Menschen gegründet. Bis ins frühe 20. Jahrhundert befand sich auf der Nordseite des Gebäudes ein Wassergraben, dieser wurde zugeschüttet. Erhalten sind noch das Beamtenhaus, das Konventhaus, das Pfründnerhaus und das Kellerhaus. Heute befinden sich im Hospital ein Altenheim und das Museum Bayerisches Vogtland. }} * {{vCard|type=bridge|name=Untere Steinerne Brücke|wikidata=Q89340921|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=50.32525|long=11.91749|lastedit=|description=Die Untere Steinerne Brücke ist eine Brücke über die Saale in der Vorstadt. Die Brücke ist die älteste Brücke von Hof aus dem Jahr 1706 und besitzt drei Bögen. }} * {{Marker|type=castle|name=Lorenzhügel mit Kantoratshaus|lat=50.31485|long=11.91774}} und {{Marker|type=castle|name=Inkurabel|lat=50.31456|long=11.91709}}: Der Lorenzhügel mit der Lorenzkirche und dem Lorenzpark ist auch ein Ensemble. Das Kantoratshaus ist ein Fachwerkhaus aus dem Jahr 1700. Das Inkurabel wurde im Jahr 1706 erbaut als Ort für unheilbar Kranke. In der jüngeren Vergangenheit wurde es als Bar und als Veranstaltungssaal genutzt. * {{vCard|type=castle|name=Münch-Ferber-Villa|wikidata=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=50.32163|long=11.91032|lastedit=|description=Die Villa liegt westlich der Innenstadt im Hofer Westend. Sie wurde 1889 vom Textilfabrikanten Walther Münch-Ferber erbaut. Die Villa ist im Stil des italienischen Klassizismus gehalten und wurde 2012 saniert. }} * {{vCard|type=castle|name=Rittergut Sachs|wikidata=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=50.29683|long=11.91083|lastedit=|description=Das Rittergut Sachs ist ein Rittergut im Stadtteil Krötenbruck, es diente im Mittelalter vermutlich als Vorwerk der Adelsfamilie von Kotzau in Moschendorf, und wurde im 17. und 19. Jahrhundert umgebaut. }} * {{vCard|type=castle|name=Schloss Hofeck|wikidata=Q2241595|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=50.32967|long=11.89477|lastedit=|description=Das Schloss befindet sich im Stadtteil Hofeck. Erbaut wurde es von den Vögten von Weida als wehrhafte Anlage. Es folgten viele Besitzerwechsel. In der jüngeren Vergangenheit wurde es vom Hofer Hans Vießmann saniert und in ein Schulzentrum umgewandelt. Heute ist es allerdings ein Gästehaus für Tagungen. }} * {{vCard|type=train|name=Hof Hauptbahnhof|wikidata=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=50.32967|long=11.89477|lastedit=|description=Der Hauptbahnhof ist aus dem Jahr 1880. Er besteht aus einem bayerischen und einem sächsischen Trakt. Der Königreichsaal ist ein besonderer alter Saal im Bahnhof, der aber für die Öffentlichkeit verschlossen ist. Der zentrale Saal im Bahnhof besitzt einen Parkettboden und eine Stuckdecke mit einem Deckenfenster. }} <gallery mode="packed" heights="120px"> Museum Bayrisches Vogtland 20201027 DSC5254.jpg|Innenhof des Hospitals Inkurabel Hof 20210529 DSC09941.jpg|Inkurabel SchlossHofeck006.JPG|mini|Schloss Hofeck Rittergut Sachs HOF09434 RAW-Export 20220314001545cens.jpg|Rittergut Sachs </gallery> === Brunnen === * {{vCard|type=well |name=Kugelbrunnen |wikidata=Q109299566 |auto=|address=Altstadt|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=well |name=Rathausbrunnen |wikidata=|auto=|address=Klosterstraße |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=well |name=Jean-Paul-Brunnen |wikidata=|auto=|address=Schlossplatz |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=well |name=Brunnen am Marktplatz|wikidata=|auto=|address=Maxplatz |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} === Denkmäler === * {{vCard|type=tower|name=Bismarckturm|wikidata=Q866533|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=50.30488|long=11.89526|lastedit=|description=Er bietet einen weiten Blick über Frankenwald, Fichtelgebirge und ins Vogtland. Auch ist das Stadtzentrum vom Turm aus zu überblicken. Geöffnet vom 1. April bis 30. August von 8.00 bis 20.00, vom 1. September bis 31. Oktober von 8.00 bis 18.00, im Winter ist der Schlüssel bei guter Witterung beim Tiefbauamt Tel. +49 (0)9281/815-592 erhältlich. }} * {{vCard|type=tower|name=Wartturm|wikidata=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=50.31401|long=11.94826|lastedit=|description=Vollständig erhaltener Turm, Teil eines spätmittelalterlichen Verteidigungssystems, Ausblick über Hof vom 570 Meter hohen Wartberg. }} <gallery mode="packed" heights="150px"> Bismarckturm Front 20210809 HOF02708.jpg Wartturm Hof HOF07696 RAW-Export 20220509002737.jpg </gallery> === Museen === * {{vCard| name = Museum Bayerisches Vogtland | wikidata = Q1408905 | type = museum | lat = 50.32411 | long = 11.91911 | image = | description= Ausstellungen zur Stadtgeschichte von Hof und der Lebensweise sowie den Traditionen des Bayerischen Vogtland. Daneben befasst sich das Museum auch mit Geschichte von Flucht und Vertreibung. }} * {{vCard| name = Bäckereimuseum Buchta | wikidata = | type = museum | lat = 50.31127 | long = 11.91679 | image = | description= Im Museum können Interessierte die Geschichte und alle Informationen über das Bäckerhandwerk lernen. }} * {{vCard| name = Brauerei Scherdel | wikidata = | type = museum | lat = 50.32318 | long = 11.91172 | image = | description= Die Brauerei Scherdel bietet Führungen, bei denen den Besuchern der Vorgang des Bierbrauens erläutert wird, und die Brauerei vorgestellt wird. }} === Kunstgalerien === [[Datei:J C Reinhart Mäuseturm Ehrenfels 1787.jpg|mini|hochkant|Aquarell im JCR-Cabinett]] * {{vCard| name = Johann-Christian-Reinhart-Cabinett | wikidata = | type = museum | lat = 50.32442 | long = 11.91877 | image = | description= Das Kunstmuseum, das neben dem Museum Bayerisches Vogtland liegt, zeigt zahlreiche Werke des Hofer Malers Johann Christian Reinhart. Außerdem werden auch insgesamt 2.400 Werke in digitalisierten Form präsentiert. }} * {{vCard| name = KUNSTpassageHOF | wikidata = | type = museum | lat = 50.32411 | long = 11.91911 | image = | description= Kunstgalerie an der Freiheitshalle. }} * {{vCard| name = Kunstverein Hof | wikidata = | type = museum | lat = 50.32761| long = 11.92034| image = | description= Der Kunstverein betreibt eine Kunstgalerie im Wirtschaftsgebäude Theresienstein. }} === Straßen und Plätze === * {{vCard|type=road|name=Altstadt |lat=50.3177|long=11.9156|description=Hauptstraße in der Altstadt, die Häuser sind jedoch oftmals nicht sehr alt, allerdings gibt es durchaus reizvolle Jugendstilfassaden. }} * {{vCard|type=road |name=Ludwigstraße |lat=50.3212|long=11.9186|description=Haupstraße und ehemaliger Straßenmarkt in der Neustadt, weist ein nahezu komplettes Biedermeier-Ensemble auf, viele Gebäude sind alte Bürgerhäuser und Stadtpalais mit Innenhöfen. }} * {{vCard|type=road |name=Maxplatz|wikidata=Q108935867|lat=50.3226 |long=11.9203|description=Platz in der Neustadt mit historischer Bebauung, die Gebäude sind aus dem Biedermeier. }} * {{vCard|type=road |name=Am Saaleufer |lat=50.3365|long=11.8982|description=Die historische Ortsmitte von Unterkotzau mit Fachwerkhäusern, der Saalebrücke und dem Saaleviadukt. }} <gallery mode="packed" heights="150px"> Hof (Saale) St. Marien 06.jpg|Altstadt Ludwigstraße Hof 20210613 DSC00717.jpg|Ludwigstraße </gallery> === Parks === * {{vCard|type=park |name=Theresienstein |wikidata=Q87765189 |address= |phone= |email= |fax= |url=http://www.theresienstein.de/ |hours= |price= |lat=50.32764 |long=11.92050 |lastedit=|description= Die Hofer nennen den Park nur "Staa". Er wurde 2003 zum schönsten Park Deutschlands gewählt. Ab 1819 wurde das Gelände bepflanzt und als Parkanlage mit vielen Attraktionen gestaltet, wie etwa idyllisch gelegenen Teichen, Wasserbecken, Springbrunnen und Pavillons. Das Highlight ist das 1832 erbaute klassizistische Wirtschaftsgebäude mit einer Ausflugsgaststätte mit Biergarten und einer Kunstgalerie, das Gebäude ist ein denkmalgeschütztes architektonisches Meisterstück.}} * {{vCard|type=park |name=Saaleauen |wikidata= |address= |phone= |email= |fax= |url= |hours= |price= |lat=50.31623 |long=11.91910 |lastedit=|description= Die Saaleauen befinden sich am östlichen Rand der Altstadt an der gestauten Saale. Die Saaleauen bestehen aus mehreren parkwiesen, manche davon auch direkt am Fluss und vielen schattenspendenden Bäumen. Es gibt auch eine große künstliche Skulptur im Park, im gesamten Bereich gibt es Sitzgelegenheiten. Die ehemaligen Kanäle der Gerber sind heute ein ruhiger Bereich mitten in der Innenstadt. }} * {{vCard|type=park |name=Wittelsbacher Park |wikidata= |address= |phone= |email= |fax= |url= |hours= |price= |lat=50.31203 |long=11.91743 |lastedit=|description= Der Wittelsbacher Park liegt im Bahnhofsviertel und ist ein Denkmal der Angliederung Hofs an Bayern. }} * {{vCard|type=park |name=Schellenbergpark |wikidata= |address= |phone= |email= |fax= |url= |hours= |price= |lat=50.32323 |long=11.90298 |lastedit=|description= Der Schellenbergpark liegt im Nordwesten von Hof, direkt hinter dem Bahnhof Neuhof. }} <gallery mode="packed" heights="150px"> Haus Theresienstein 20210903 HOF05025.jpg|Haus Theresienstein Ansicht am Teppichbeet Theresienstein 20210903 HOF05075.jpg|Springbrunnen am Fröhlichenstein Labyrinthturm Theresienstein 20210903 HOF04940.jpg|Künstliche Labyrinthruine </gallery> === Verschiedenes === == Aktivitäten == * {{vCard| name=Freiheitshalle | wikidata=Q1454327 | type= event venue | comment=Größte Veranstaltungshalle Nordostbayerns | address=Kulmbacher Straße 4, 95030 Hof |directions=Bushaltestelle Freiheitshalle, Theater | url= https://www.freiheitshalle.de/ | lat=50.3203 | long=11.9031 | phone=+49 (0)9281 8152222 }} * {{vCard| name=Bürgergesellschaft Hof| type= event venue |wikidata=Q96278516 |comment=Veranstaltunsort | address=Poststraße 6, 95028 Hof|directions=Bushaltestelle Oberes Tor| url= | lat=50.3192 | long=11.9157 | phone=+49 (0)9281 8331411 }} * {{vCard| name=Theater Hof | wikidata = Q2415806 | type=theater | comment=Vier-Sparten-Theater | address=Kulmbacher Straße 5, 96030|directions=Bushaltestelle Theater | url= | lat=50.3194 | long=11.9050 | phone=+49 (0)9281 7070290 }} * {{vCard|type=park, zoo |name=Zoologischer Garten Hof |wikidata=Q220255 |address=Alte Plauener Straße 40, 95028 Hof | directions=Im hinteren Bereich des Theresienstein, östlich des Parks und des Botanischen Garten |phone=+49 (0)9281 85429 |email=|fax=|url=http://zoo-hof.de |hours= Sommer Mo-So 9:00-18:00, Winter Mo-So 9:00-16:00 |price= Einzelkarten: Familien 14 €, Erwachsene: 5&#x202F;€, Kinder bis 18, Schüler, Studenten, Schwerbehinderte mit Ausweis 3 €; Gruppen: Erwachsene 3 €, Kinder bis 18, Schüler, Studenten, Schwerbehinderte mit Ausweis 2 €; Jahreskarten: Familie 70 €, Erwachsene 25 €, Kinder bis 18, Schüler, Studenten, Schwerbehinderte mit Ausweis 15&#x202F;€ |lat=50.3308 |long=11.9252 |description=Der Hofer Zoo ist der einzige Zoo in Oberfranken. Er hat verschiedene Schwerpunkte wie etwa Südamerika, Vögel und Greifvögel, Reptilien, Affen, Luchse, Kängurus und einen Streichelzoo. }} * {{vCard|type= botanical garden |name=Botanischer Garten Hof |wikidata=Q4948475 |address=Alte Plauener Straße 16, 95028 Hof | directions=Im mittleren Bereich des Theresienstein, zwischen Park und Zoologischen Garten|phone=+49 (0)9281 7534898 |email=|fax=|url=https://www.botanischer-garten-hof.de |hours=1. April - 31. August 8:00-20:00, 1, September bis 31. Oktober 8.00 - Einbruch der Dunkelheit, 1. November - 31. März: geschlossen|price= Eintritt kostenlos |lat=50.3301 |long=11.9227 |description=Der Botanische Garten ist eine Attraktion gerade zu Sommertagen und bietet einen Einblick in die Pflanzenwelt. }} * {{vCard|type=observatory, museum |name=Sternwarte Hof |wikidata=Q107302728 |address=Egerländerweg 25, 95032 Hof| directions=Im Stadtteil Krötenbruck in nahe des Klinikums neben der Münsterschule|phone=+49 (0)9281 84220 |email=|fax=|url=https://www.sternwarte-hof.de |hours=Freitags ab 20:00|price= Eintritt kostenlos|lat=50.3014|long=11.9139|description=Die Sternwarte wird vom Astro-Team betrieben. Sie beheimatet eines der größten Teleskope Bayerns. }} * {{vCard| type=swimming pool| subtype=| name=HofBad| wikidata=Q107405792 |address=Oberer Anger 4| directions=am linken Ufer der Saale, zwischen Hauptbahnhof und Altstadt| phone=| mobile=| fax=| email=| url=https://www.stadtwerke-hof.de/baeder/| hours= Mo-Fr 9:00-21:00, Sa, sonn- und feiertags 9:00-18:00, in den bayer. Schulferien 8:00-21:00| price=Tageskarte 8 €, für Schüler 6 €; Familien-Tageskarte (2 Erwachsene und 3 Kinder bis zum vollendeten 14. Lebensjahr) 18 €; [https://www.stadtwerke-hof.de/baeder/hofbad/preise.html] weitere Tarife]| lat=50.3141 | long=11.9204 }} * {{vCard| type=park| subtype=| name=Kletterpark Untreusee| wikidata=Q90132817|address=Untreusee| directions=im Wald hinter der Gaststätte| phone=+49 (0)171 7355398| fax=09281 96602| email=info@flimb.de| url=http://www.kletterpark-untreusee.de| hours= | lat=50.2859| long=11.9095|description= Schöner Kletterpark, schattig und geschützt im Wald angelegt, mit 8 Parcours mit 86 Stationen in verschiedenen Schwierigkeitsgraden (auch für Anfänger), ein Parcour führt per Seil über eine Bucht des Untreusees, hin und zurück. }} * Der {{Marker | name = Untreusee | wikidata = Q2499413 | type = swimming |url= https://www.hof.de/hof/hof_deu/leben/untreusee-04.html | lat = 50.2844 | long = 11.9100 | image = }} liegt vor den Toren der Stadt Hof. Der 2 km lange und 700 m breite Stausee bietet viele Wassersportmöglichkeiten, einen Badestrand und Spazierwege um den See. Am Bootsanleger befindet sich eine [http://www.untreusee.net/ Sommergaststätte]. ** Wer im Untreusee angeln möchte kann beim [http://www.obere-saale.de/ Fischereiverein Obere Saale] Tageskarten erwerben. <gallery mode="packed" heights="120px"> Denkmal "Deutsche Tribüne II" für Johann Georg August Wirth vor der Freiheitshalle Hof.jpg|Hofer Freiheitshalle Theater Hof Außenaufnahme 11 2017.jpg|Theater Hof Zoologischer Garten Hof Eingang 2017.jpg|Hofer Zoo Untreusee w.jpg|Untreusee im Sommer </gallery> === Regelmäßige Veranstaltungen === '''Besondere Veranstaltungen''' * {{vCard|type=do|name='''Schlappentag'''|address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.schlappentag.de/|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|wikidata=Q2238423|description=ist am Montag eine Woche nach Pfingstmontag und gilt als Feiertage Hofer. Für diesen Tag wird ein eigenes Starkbier, das ''Schlappenbier'' gebraut.}} * [http://www.hofer-volksfest.de/ '''Hofer Volksfest'''], größtes Volksfest Hochfrankens beginnt in der letzten Juliwoche, dauert 10 Tage und endet am ersten Sonntag im August. * [https://www.hofer-filmtage.com/ '''Internationalen Hofer Filmtage'''] im Oktober. Das Filmfestival zeigt vor allem deutsche Erstaufführungen und Weltpremieren und wurde 1968 vom Regisseur Heinz Badewitz gegründet. Regelmäßig besuchen Stars wie Wim Wenders und Doris Dörrie das Festival * [http://www.hofer-weihnachtsmarkt.de/ '''Hofer Weihnachtsmarkt'''] findet in der kompletten Adventszeit statt. Eine Besonderheit ist die Glühweinpyramide, eine Tradition auf dem Vogtland und Erzgebirge. '''Veranstaltungskalender'''<br> '''Februar:''' Prunksitzung der Narhalla, Hofer Weinmesse<br> '''März:''' Narhalla-Fasching, Narhalla Faschingskehraus, Absolvinator-Anstich, Girls Day<br> '''April:''' Nacht der Mode, [https://www.lebensart-messe.de/LebensArt-Messe-Termine.html Lebensart Gartenmesse]<br> '''Mai:''' InnenHofKonzerte, Promenadenkonzerte, Deutsch-Tschechischer Freundschaftstag, Hofer Kneipennacht, Hofer Stadt- und Bürgerfest<br> '''Juni:''' Kulturnacht, Schlappentag, [https://www.indiemusik-festival.de/ IN.DIE.musik Festival], Hofer Umwelttag, Rock im Hof, [http://www.lg-hof.de/ Internationales Stabhochsprung-Meeting], Rosenfest<br> '''Juli:''' Drachenboot-Regatta, Rock am Stein, Frankenpost-Firmenlauf, Nacht der Sinne, Hofer Sportmesse, Ifl - Gealan - Triathlon, Hofer Volksfest<br> '''August:''' Städtelauf Plauen-Hof, Saaleauenfest, Foodtruck Festival<br> '''September:''' Hofer Chilifest, Weltkindertag, Contacta Studien- und Berufsmesse, Hofer Herbstmarkt<br> '''Oktober:''' Hoftexplosion, Radio Euroherz Park&See Lauf, Internationale Hofer Filmtage<br> '''November''' und '''Dezember:''' Deutsch-Deutsche Filmtage, Hofer Wirtschaftsforum, Hofer Weihnachtsmarkt <gallery mode="packed" heights="120px"> Schlappentag.jpg|Der Umzug am Schlappentag Volksfest-in-Hof.JPG|Hofer Volksfest Home of Films.png|Internationale Hofer Filmtage Hofer Weihnachtsmarkt bei Nacht 20191205 003.jpg|Hofer Weihnachtsmarkt </gallery> == Einkaufen == === Einkaufsstraßen === [[Datei:Überblick Altstadt Hof während COVID-19-Pandemie 20201210 B DSC6726.jpg|mini|hochkant|Hofer Fußgängerzone]] * Die {{Marker | name = Fußgängerzone Hofer Altstadt | type = pedestrian | lat = 50.3175 | long = 11.9154 | image = }} hat nur wenig Altes, sondern heißt nur so. Vieles in der Neustadt ist älter wie die Altstadt. Es handelt sich um eine moderne Einkaufsstraße und um das Zentrum Hofs. Die Fußgängerzone an der Marienkirche bietet eine Vielzahl von Geschäften (H&M, C&A, Camp David, Bonita, usw.). * Die {{Marker | name = Ludwigstraße | type = pedestrian | wikidata = Q65240635 | lat = 50.3210 | long = 11.9183 | image = }} ist eine weitere wichtige Einkaufsstraße und liegt in der Neustadt. Hier findet der Besucher vor allem inhabergeführte Geschäfte wieder. * Die {{Marker | name = Lorenzstraße | type = pedestrian | wikidata = Q65240596 | lat = 50.3162 | long = 11.9159 | image = }} ist eine Einkaufsstraße und führt vom Lorenzhügel und der Lorenzkirche zur Altstadt. In der Lorenzstraße sind unter anderem Müller, Woolworth und Deichmann. === Kaufhäuser === * {{vCard|type=shop|name=Müller Drogeriemarkt|address=Lorenzstraße 25-29, 95028 Hof |phone=+49 (0)9281 819120|email=|fax=|url=|hours= Mo-Fr 9:00-19:00, Sa 9.00 bis 18:00|price=|lat=50.3158|long=11.9167|description=Die Filiale der Drogeriemarktkette Müller ist in Hof als Kaufhaus gestaltet. Es zieht sich über zwei große Stockwerke}} * {{vCard|type=shop|name=Wöhrl|address=Karolinenstraße 40, 95028 Hof |phone=+49 (0)9281 72450|email=|fax=|url=|hours= Mo-Fr 9:30-19:00, Sa 9:30-18:00|price=|lat=50.3201|long=11.9167|description=Wöhrl betreibt in Hof eines seiner 29 Kaufhäuser und verkauft dort viele große Modemarken.}} * {{vCard|type=shop|name=Modehaus Putensen|address=Ludwigstraße 37, 95028 Hof |phone=+49 (0)9281 2212|email=|fax=|url=|hours= Mo-Fr 10:00-18:00, Sa 10:00-17:00|price=|lat=50.32106|long=11.91891|description=Das Modehaus Putensen ist ein großes Modehaus in der Hofer Neustadt.}} === Fachmarktzentren === * {{vCard|type=shop|name=Marktkauf|address=Schleizer Straße 49, 95028 Hof |phone=+49 (0)9281 7186|email=|fax=|url=https://www.marktkauf.de/hof/startseite/index.jsp |hours= Mo-Sa 7:00-20:00|price=|lat=50.3272|long=11.9104|description=Der Marktkauf bildet mit verschiedenen Geschäften ein Fachmarktzentrum im Norden der Stadt. Im Gebäude befindet sich auch die Filiale der Expert-Elektrofachmarktkette.}} * {{vCard|type=shop|name=Kaufland|address=Hans-Böcker-Straße 19, 95032 Hof |phone=+49 (0)9281 850060|email=|fax=|url=https://www.kaufland.de/service/filiale.storeName=DE4960.html |hours= Mo-Sa 7:00-20:00|price=|lat=50.3076|long=11.9172|description=Die Kaufland-Filiale bildet mit anderen Geschäften ein Fachmarktzentrum. Im Gebäude sind u. a. eine Kik-Filiale, Bäckerei, Metzgerei, Blumenladen, Friseur und ein China-Restaurant.}} === Geschäfte === [[Datei:Altstadt 30 20210722 HOF01434.jpg|mini|hochkant|Geschäftsgebäude in der Altstadt]] ==== Mode ==== * {{vCard|type=shop|name=OLYMP&HADES|address=Altstadt 26-30, 95028 Hof |phone=+49 (0)9281 7906152|email=|fax=|url=https://www.kult-olymp-hades.de|hours= Mo-Sa 10:00-20:00|price=|lat=50.31738| long=11.91510|description= }} * {{vCard|type=shop|name= CAMP DAVID SOCCX |address=Altstadt 35, 95028 Hof |phone=+49 (0)9281 8406367|email=|fax=|url=https://www.campdavid-soccx.de|hours= Mo-Fr 9:30-18:00, Sa 10:00-18:00|price=|lat=50.31696| long=11.91509|description= }} * {{vCard|type=shop|name=Betty Barclay|address=Ludwigstraße 50, 95028 Hof |phone=+49 (0)9281 9729795|email=|fax=|url=https://www.bettybarclay-hof.de|hours= Mo-Fr 10:00-18:00, Sa 10:00-16:00|price=|lat=50.31696| long=11.91509|description= }} * {{vCard|type=shop|name=Finck Fashion In|address=Ludwigstraße 60, 95028 Hof |phone=+49 (0)9281 8334630|email=|fax=|url=https://www.bettybarclay-hof.de|hours= Mo-Fr 9:30-18:30, Sa 9:30-17:00|price=|lat=50.31956| long=11.91687|description= }} ==== Bücher ==== * {{vCard|type=shop|name=Buchhandlung Rupprecht|address=Altstadt 15, 95028 Hof |phone=+49 (0)9281 1404640|email=|fax=|url= https://www.rupprecht.de/shop/ |hours= Mo-Sa 9:00-19:00|price=|lat=50.31796| long=11.91572|description= }} ==== Sontige ==== * {{vCard|type=outdoor retailer|name=Westwind Outdoor |address=Sigmundsgraben 2, 95028 Hof |phone=+49 (0)9281 3334|email=|fax=|url=http://www.westwind-outdoor.de|hours= Mo-Fr 9:00-18:00, Sa bis 16:00|price=|lat=50.32379 | long=11.91887|description= Große Auswahl an Ausrüstung für jedes Freizeitvergnügen im Freien bis hin zur Expedition.}} * {{vCard | type = shop | name = IZMIR Markt | url = https://izmir-markt.de/izmir-markt.htm | address = Alsenberger Str. 17, 95028 Hof | lat = 50.312427 | long = 11.922219 | phone = +49 9281 8600290 | hours = Mo-Fr 8:00-19:00, Sa 8:00-18:00 Uhr | lastedit = 2018-12-28 | facebook = Izmir-Feinkost-Gmbh-584704728293429 | description = Größter Supermarkt mit türkischen Lebensmitteln in Oberfranken. Imbiss mit türkischen Speisen.}} == Küche == Einzigartig ist der Hofer '''[http://www.hof-waerschtlamo.de/ Wärschtlamo]''' ([http://de.wikipedia.org/wiki/W%C3%A4rschtlamo Wikipedia]) der "Würstchen-Mann", ihm wurde sogar auf dem Sonnenplatz ein Denkmal gesetzt. Zu erkennen ist er am Messing-Wurstkessel mit Holzkohle-Feuerung. Er steht meist in der Hofer Innenstadt und verkauft Wienerla (Wiener Würstchen), Weißa (Weißwürste), Gnagger (Knackwürste) und Bauern (Debrecziner) mit Labla (Brötchen) und Sempft (Senf). Die '''Hofer Rindfleischwurst''' ist eine über Buchenholz kalt geräucherte, rote Streichwurst. Sie ist als „regionaltypisches Produkt mit geschützter geographischer Ursprungsbezeichnung“ eine europaweit geschützte Spezialität. ''Bayerischer Leberkäse'' enthält keine Leber, obwohl der Name darauf schließen lässt. '''Hofer Leberkäse''' wird dagegen grundsätzlich mit frischer Leber hergestellt. Es gibt in der Region auch den ohne Leber, der wird dann als ''Fleischkäse'' bezeichnet. Die '''Hofer Bratwurst''' wird aus magerem Schweinefleisch und etwas Rindfleisch hergestellt. Sie wird unter Zugabe von Eis sehr fein gekuttert und dann etwa 50 Gramm Brät in einen Schweinedarm mit einem Durchmesser von 18-22 mm abgefüllt. Sie wird meist paarweise verkauft und auch gegessen. Für den ''Schlappentag'', am Montag eine Woche nach Pfingstmontag, wird extra ein Starkbier gebraut, das '''Schlappenbier'''. Nachdem die ursprüngliche Brauerei Zeltbräu geschlossen wurde, wird das Schlappenbier heute nach Originalrezeptur von der Brauerei Scherdel gebraut. Rund um Pfingsten kann man das Bier in Hof und Umgebung probieren. Der '''Absolvengeist''' ist ein Bierbrand, der aus dem dunklen Doppelbock der Meinelbräu ''Absolvinator'' mit 42% Vol destilliert wird. <gallery mode="packed" heights="150px"> Wärschtlamo 3.JPG|Wärschtlamo Hofer Bratwürste Kraut Stampf (2).JPG|Hofer Bratwürste mit Sauerkraut und Kartoffelstampf Original Hofer Rindfleischwurst.jpg|Hofer Rindfleischwurst </gallery> === Günstig === * {{vCard|type=Restaurant |name=Bulut |address=Marienstr. 67, 95028 Hof |phone=+49 9281 1447314|email=|fax=|url=|facebook= 160365377489917|hours=Montag bis Freitag 11:00 - 22:00, Sonntag 11:00 - 22:00 Uhr|price=|lat=50.31446 | long=11.91261 |lastedit=2018-06-12 |description=Türkisches Restaurant }} ==== Fastfood ==== * {{vCard |type=fast food |name=McDonald‘s |address=Ossecker Straße 177, 95030 Hof |lat=50.31243 |long=11.88060 }} * {{vCard |type=fast food |name=McDonald’s |address=Wunsiedler Straße 72, 95032 Hof |lat=50.28741 |long=11.92406 }} * {{vCard |type=fast food |name=Burger King |address=Ernst-Reuter-Straße 61, 95030 Hof |lat=50.31035 |long=11.90892 }} * {{vCard |type=fast food |name=Subway |address=Kreuzsteinstraße 7, 95028 Hof |lat=50.31692 |long=11.91427 }} * {{vCard |type=fast food |name=Subway |address=Hans-Böckler-Straße 21, 95032 Hof |lat=50.30653 |long=11.91708 }} * {{vCard |type=fast food |name=KFC |address=Ernst-Reuter-Straße 1, 95032 Hof |lat=50.30455 |long=11.91542 }} * {{vCard |type=fast food |name=Nordsee |address=Altstadt 34, 95028 Hof |lat=50.31714 |long=11.91516 }} === Mittel === [[Datei:Meinels Bas Vorstadt 13 Hof.JPG|mini|hochkant|Meinels-Bas]] * {{vCard | name = Meinels-Bas | type = restaurant | url = http://www.meinels-bas.eu/ | address = Vorstadt 13, 95028 Hof | lat = 50.32507 | long = 11.91805 | phone = +49 (0)9281 141366 | hours = Mo bis Do 11:00 - 24:00, Fr bis So ab 9:00 Uhr, durchgehende warme Küche, kein Ruhetag | lastedit = 2021-10-09 | description = Die Brauereigaststätte der [http://www.meinel-brauerei.de/ Meinel Brauerei] ist eine gemütliche Speisegaststätte mit einem schönen natürlichen Biergarten. Eine Spezialität ist der dunkle Doppelbock ''Absolvinator'' (der Name stammt von einer Schülerverbindung), den es zu Beginn der Fastenzeit nur in der Meinels Bas vom Fass gibt. }} * {{vCard | name = Gourmet Palast Hof | type = restaurant | url = http://www.gourmet-palast-hof.de/ | address = Ossecker Straße 175, 95030 Hof | lat = 50.312371 | long = 11.879972 | phone = +49 (0)9281 5932445 | hours = täglich 11.30 - 15.00 und 17.30 - 23.30 Uhr | price = Buffet Mittag 16 €, abends 25 € | lastedit = 2021-10-09 | description = Asiatische Küche, Buffets mit Livecooking und Sushi, mittags günstiger als am Abend, alkoholfreie Getränke im Preis enthalten. }} * {{vCard | name = Wagaya | type = restaurant | url = https://www.dinese.de/pages/wagaya-hof | address = Altstadt 3, 95028 Hof | lat = 50.3184 | long = 11.9162 | phone = +49 (0)9281 8337992 | hours = täglich 11.30 - 14.30 und 16.00 - 21.00 Uhr | price = Hauptgerichte ab 12 € | lastedit = 2021-10-09 | description = Wagaya ist ein Restaurant mit Japanischer Küche und Asiatischer Fusionsküche. }} * {{vCard|type=Restaurant |name=Il Peperoncino KG|address=Altstadt 36, 95028 Hof|phone=+49 (0)9281 1602755 |email=|fax=|url=http://peperoncino-spaghetteria.de/il-peperoncino-hof/ |hours=täglich 11.30 - 14.30 und 17.30 bis 21.30 Uhr, Samstags 11.30 - 22.30 Uhr, Sonntags 12.00 - 14.30 und 17.30 bis 21.30 Uhr |price=|lat=50.3168| long=11.9148|description=Il Peperoncino ist ein italienisches Restaurant mit Steinofen und Plätzen im Freien und befindet sich im Altstadthof.}} * {{vCard | name = La Mancha | type = restaurant | url = https://www.lamancha-hof.de | address = Wilhelmstraße 35, 95028 Hof | lat = 50.3135 | long = 11.9107 | phone = +49 (0)9281 1608755 | hours = Di bis Sa 17.30 - 00.00 Uhr, So, Mo Ruhetag | lastedit = 2021-10-09 | description = La Mancha ist ein spanisches Restaurant. }} * {{vCard | name = Fisch & Schlemmerwelt RoKa | type = restaurant | url = https://fisch-schlemmerwelt.de/ | address = Ossecker Str. 30, 95030 Hof | lat = 50.311884 | long = 11.903522 | phone = +49 (0)9281 78620 | hours = Markt Mo - Fr 9.00 - 18.00, Sa 9.00 - 16.00, Gastronomie Mo - Sa 8:00 - 16:00 Uhr | price = Hauptgerichte 8 € - 20 € | lastedit = 2021-10-09 | description = Fischladen und Feinkostgeschäft mit Gastronomie. Man kann sich an der Frischfischtheke einen Fisch aussuchen und dann mit dem Koch besprechen, wie er ihn zubereiten soll. }} === Gehoben === * {{vCard|type=Restaurant |name=Season´s und Tante-Emma |address=Ludwigstraße 36, 95028 Hof |phone= +49 (0)9281 5915460 |email=|fax=|url=http://www.season-hof.de |hours=Dienstag bis Samstag ab 17.00 Uhr, Sonntag und Montag sind Ruhetage |price=|lat=50.32095 | long=11.91802|description=Season´s ist das Restaurant und Tante-Emma ist die zugehörige Café-Bar.}} * {{vCard|type=Restaurant |name=Essboutique |address=Theresienstein 8, 95028 Hof|phone=+49 (0)9281 8337992 |email=|fax=|url=https://essboutique.de |hours=Dienstag, Donnerstag und Samstag 17.30 - 22.30, Mittwoch und Freitag 11.30 - 14.00 und 17.00 - 22.30, Sonntag 11.00 - 14.30 und 17.00 - 22.00 Uhr, Montag Ruhetag|price=|lat=50.3276 | long=11.9241|description=Die Essboutique befindet sich am Theresienstein neben einem Tennisplatz. Angeboten wird gehobene mediterrane Küche.}} * {{vCard|type=Restaurant |name=Kastaniengarten |address=Kulmbacher Str. 4, 95030 Hof |phone=+49 (0)9281 6050 |email=|fax=|url=http://sorat-hotel-bayern-hof-central.sorat-hotels.com |hours=täglich 12:00 - 14:00 und 18:00 - 22:00 Uhr|price=|lat=50.32046 | long=11.90463|description=Restaurant des Sorat Hotels, gehobene regionale Küche.}} === Bier === [[Datei:Scherdel-Logo 20200407 06.jpg|mini|hochkant|Brauerei Scherdel]] Hofer Bier ist weit bekannt. Seine Wurzeln hat das Bierbrauen in Hof bereits im 14. Jahrhundert. Zur erfolgreichsten Zeit gab 3s in Hof zehn Brauerein. Eine Besonderheit ist das Schlappenbier, das nur zum Schlappentag gebraut wird, und das Absolvinator-Bier mit dem Absolvinator-Anstich. * {{vCard|type=brewery|name=Scherdel Bier GmbH & Co. KG|address=Unterkotzauer Weg 14, 95028 Hof |phone=+49 9281 8960 |email=|fax=|url=https://www.scherdelbier.de/de/sbh/|hours= |price=|lat=50.32316 |long=11.91267 |description=Die größte Brauerei in Hof, gelegen am nordwestlichen Rand der Innenstadt. Seit der Schließung der Brauerei Zelt wird hier das Schlappenbier, das Festbier zum Hofer Schlappentag gebraut. }} * {{vCard|type=brewery|name=Meinel Bräu|address=Alte Plauener Straße 25, 95028 Hof |phone=+49 9281 3514|email=|fax=|url=https://www.meinel-braeu.de/|hours= |price=|lat=50.3265 |long=11.9175 |description=Die Brauerei wurde im Jahr 1688 gegründet, blickt also auf eine lange Geschichte zurück.zur Brauerei gehört heute auch eine Brennerei. Brauereigaststätte ist Meinels-Bas in der Unteren Vorstadt. }} == Nachtleben == === Diskotheken === * {{vCard|type=discotheque |name=Rockwerk |address=Am Silberberg 1, 95030 |phone= |email= |fax= |url= http://www.rockwerk.de/ |hours=|price=|lat=50.3295 |long=11.8795 |lastedit= |description=Kulturzentrum mit Live- und Theaterbühne.}} * {{vCard|type=discotheque |name=First Floor |address=Marienstraße 3, 95028 Hof |phone= |email= |fax= |url= http://1stfloor-club.com/ |hours=jeden zweiten Samstag ab 23:00 Uhr |price=|lat=50.3181 |long=11.9144 |lastedit= |description=Disco über der Altstadtpassage.}} === Clubs === * {{vCard |type=club |name=P Club Sounds Bar |url= http://p-club-hof.de/ |address=Marienstraße 11, 95028 Hof|phone=0175 5668768 |description=Nachtclub mit Event-Bar und Lounge am Rande der Altstadt.}} * {{vCard |type=club |name=Base Club Lounge |url= https://www.base-clublounge.de/ |address=Poststraße 6, 95028 Hof |lat=50.31914 |long=11.91559 |phone=+49 (0)9281 833140|description= Club in Keller-Gewölbe mit dem Schwerpunkt House.}} * {{vCard |type=club |name=Cafe Music Legends |url= |address=Altstadt 16, 95028 Hof|phone= |description=}} * {{vCard |type=club |name=Club 69 |url= |address=Kornhausacker 12, 95030 Hof |phone= |description=}} === Bars === * {{vCard|type=bar |name=Rossinis Bar Café Restaurant |address=Altstadt 8, 95028 Hof |phone=+49 09281 889855 |email=service@rossini-hof.de |fax= |url=https://www.rossini-hof.de/ |hours=Mo – Sa ab 10.30 Uhr, So ab 11.30 Uhr, Küche: Mo – Do 11.00 – 22.00 Uhr, Fr + Sa 11.00 – 23.00 Uhr, So 11.30 – 22.00 Uhr |price=|lat= 50.3183 |long= 11.9155 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=bar |name=Mojito |address=Altstadt 14, 95028 Hof |phone=0160 5043057 |email=|fax=|url= |hours= |price=|lat=50.3181 |long=11.9154 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=bar |name=die bar |address=Altstadt 36, 95028 Hof |phone=+49 (0)9281 5400183 |email=|fax=|url= |hours= |price=|lat=50.3168 |long=11.9148 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=bar |name=Kult Bar |address=Marienstraße 40, 95028 Hof |phone=0160 2455167 |email=|fax=|url= |hours= |price=|lat=50.3163 |long=11.9131 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=bar |name=Johnnys! Bar |address=Kulmbacher Straße 4, 95030 Hof |phone=+49 (0)9281 8152370 |email=|fax=|url= |hours= |price=|lat=50.3205 |long=11.9036 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=bar |name=Diamond Bar & Lounge |address=Marienstraße 50, 95028 Hof |phone= 01525 3878521 |email=|fax=|url= |hours= |price=|lat=50.3158 |long=11.9129 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=bar |name=Kunstkaufhaus |address=Königstraße 25, 95028 Hof |phone= |email=|fax=|url= |hours= |price=|lat=50.3112 |long=11.9309 |lastedit=|description=Bar mit Livebühne}} * {{vCard|type=bar |name=VaVa - Hofer Kneipe |address=Rähmberg 1, 95028 Hof |phone= |email=|fax=|url= |hours= |price=|lat=50.3190 |long=11.9169|lastedit=|description=Kult-Kneipe am Rähmberg, früheres Roxy}} == Unterkunft == Hof zählt mit über 90.000 Touristen und über 160.000 Übernachtungen jährlich zu den beliebtesten Städten Oberfrankens. === Günstig === * {{vCard | name = Jugendherberge Hof | type = youth hostel | url = https://www.jugendherberge.de/jugendherbergen/hofsaale-227/portraet/ | address = Beethovenstraße 44, 95032 Hof/Saale | directions = im Münsterviertel | lat = 50.30401 | long = 11.90928 | phone = +49 (0)9281 93277 | fax = +49 (0)9281 92016 | email = post@hof-jugendherberge.de | hours = ganzjährig | checkin = 17.00-19.00 | checkout = 7.00-10.00 | price = 2021: ab 21,50&nbsp;€/ÜF, 2022: | subtype = free wlan, wheelchair partially with help, bicycle stand | description = 87 Betten, aufgeteilt in Ein- bis Zehnbettzimmer. }} === Mittel === [[Datei:COA Hof Hotel Strauß 20200406 01.jpg|mini|hochkant|Wappen am Hotel Strauss]] * {{vCard | name = Hotel Strauß | type = hotel, restaurant | url = https://www.hotel-strauss-hof.de/ | address = Bismarckstraße 31, 95028 Hof | lat = 50.31417 | long = 11.91559 | phone = +49 (0)9281 9720630 | fax = +49 (0)9281 972063333 | email = rezeption@hotel-strauss-hof.de | price = EZ ab 49,-&nbsp;€/ÜF, DZ ab 84,-&nbsp;€/ÜF | subtype = 3, free wlan, conference, restaurant, free parking, beer garden | lastedit = 2021-12-10 | description = Das "Strauss" in Hof ist bis heute im Familienbesitz. }} * {{vCard| type=hotel| name=Hotel Maxplatz| address=Maxplatz 7| directions=| phone=+49 (0)9281 1713| mobile=| fax=09281 87913| email=| url=https://www.hotelmaxplatz.de/| checkin=| checkout=| price=Einzelzimmer ab 64&#x202F;€, Doppelzimmer ab 99&#x202F;€|lat=50.32250| long=11.91995 }} * {{vCard| type=hotel| name=Hotel Burghof| address=Bahnhofstraße 53| directions=| phone=+49 (0)9281 819350| mobile=| fax=09281 819350555| email=| url= https://www.hotel-burghof.com/| checkin=| checkout=| price=Einzelzimmer ab 69&#x202F;€, Doppelzimmer ab 89&#x202F;€|lat=50.30981| long=11.92042 }} * {{vCard| type=hotel garni| name=Hotel Deutsches Haus garni| address=Marienstraße 33| directions=| phone=+49 (0)9281 1048| mobile=| fax=09281 141585| email=| url=https://www.deutsches-haus-hof.de/| checkin=| checkout=| price=Einzelzimmer 55 bis 60&#x202F;€, Zweibettzimmer 65 bis 70&#x202F;€| payment = DinersClub, American Express, Visa, EC-Card, MasterCard/EuroCard|lat=50.31711 | long=11.91386 }} * {{vCard| type=hotel| subtype=| name=Quality Hotel Hof| address=Ernst-Reuter-Straße 137| directions=| phone=+49 (0)9281 7030| mobile=| fax=09281 703-113| email=| url=https://www.choicehotels.com/| checkin=14:00| checkout=12:00| price=Einzelzimmer 55 bis 70&#x202F;€| payment = American Express, MasterCard/EuroCard, DinersClub, Visa|lat=50.32343 | long=11.89601 }} * {{vCard|type=hotel |name=Hotel Falter |address=Hirschberger Str. 6, 95030 Hof |phone=09281 76750 |email=info@hotelfalter.de |fax=09281 7675190 |url=https://hotelfalter.de/ |hours=Restaurant: kein Ruhetag, warme Küche 11:30–14:00 + 17:30 |price=EZ ab 51&#x202F;€, DZ ab 86&#x202F;€ (jeweils inkl. Frühstück) |lat=50.33655 |long=11.89494 |lastedit=|description= }} === Gehoben === [[Datei:Hotel Central 20210812 HOF03242 RAW-Export 20211213000439cens.jpg|mini|hochkant|Hotel Central]] * {{vCard | name = Hotel Central | comment = Partner of SORAT Hotels | type = hotel, restaurant | url = https://hotel-central-hof.de/ | address = Kulmbacher Straße 2, 95030 Hof | lat = 50.32074 | long = 11.90409 | phone = +49 (0)9281 6050 | fax = +49 (0)9281 62440 | email = info@hotel-central-hof.de | facebook = centralhotelhof | instagram = hotel.central.hof | price = DZ ab 100,-&nbsp;€/ÜF | payment = Visa, EC-Card, MasterCard/EuroCard, American Express | subtype = 4, free wlan, conference, restaurant, spa | lastedit = 2021-12-10 | description = Wellnesshotel; 100 Zimmer, davon 60 Einzelzimmer. }} * {{vCard | name = Dormero Hotel Hof | type = hotel, club | url = https://www.dormero.de/hotel-hof/ | address = Kreuzsteinstraße 8, 95028 Hof | lat = 50.31724 | long = 11.91435 | phone = +49 30 202 13 375 | fax = | email = info@dormero.de | facebook = DORMEROHotels| instagram = dormero_hotels | price = DZ ab 100,-&nbsp;€ | payment = | subtype = 4, conference, restaurant, bar, spa | lastedit = 2022-03-01 | description = 112 Zimmern, 4 Tagungsräume, Fitness- und Wellnessbereich, in der Hofer Altstadt gelegen. }} * {{vCard | name = Landhotel Gut Haidt | type = hotel | url = https://www.landhotel-gut-haidt.de/de/kontakt/ | address = Plauener Straße 123, 95028 Hof | lat = 50.33919 | long = 11.94765 | phone = +49 9281 731-0 | fax = +49 9281 731-100 | email = service@landhotel-gut-haidt.de | facebook = landhotelguthaid | instagram = | price = EZ 70,-&nbsp;€, DZ 90,-&nbsp;€ | payment = | subtype = 4, restaurant, golf | lastedit = 2022-03-01 | description = Hotel am Stadtrand von Hof, Reiten und Golf werden angeboten.}} == Lernen == [[Datei:Ansicht des Campus Hochschule Hof, Alfons-Goppel-Platz 20210815 HOF03594.jpg|mini|hochkant|Campus Hof]] * {{vCard|type=university |name=Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hof |address=Alfons-Goppel-Platz 1, 95028 Hof |wikidata= |auto= |phone= |hours= |lat=50.3256 |long=11.9400 }} * {{vCard|type=university |name=Fachbereich für Allgemeine Innere Verwaltung Hof |address=Wirthstraße 51, 95028 Hof |wikidata= |auto= |phone= |hours= |lat=50.3250 |long=11.9370 }} * {{vCard|type=university |name=Fachakademie für Sozialpädagogik|address=Mozartstraße 16, 95030 Hof |wikidata= |auto= |phone= |hours= |lat=50.30879|long=11.89942 }} * In der Stadt gibt es sechs Institute, vier davon am Campus * Außerdem gibt es sechs Fach- und Beruffachschulen * Die Stadt hat eine Fachoberschule, Berufliche Oberschule und Berufschule sowie eine Wirtschaftsschule, mehrere Gymnasien, Mittelschulen, Grundschulen und eine Realschule. * Im Rahmen der Erwachsenenbildung gibt es unter anderem eine VHS und ein Bfz. == Arbeiten == Die Wirtschaftliche Situation in Hof hat sich wie in ganz Oberfranken in den letzten Jahren deutlich verbessert. Auch die Arbeitslosenzahlen haben sich stark verringert. Mit der Fresenius Medical Care hat ein Börsennotiertes Unternehmen seinen Sitz in Hof. * [https://www.hochfranken.org '''Wirtschaftsregion Hochfranken e.V.'''], Bahnhofstraße 55 * [https://www.arbeitsagentur.de/vor-ort/bayreuth-hof/startseite '''Agentur für Arbeit Bayreuth-Hof'''], Äußere Bayreuther Straße 2 == Sicherheit == Die Stadt Hof ist wie nahezu alle bayerischen Groß- und Mittelstädte sehr sicher und hat eine der niedrigsten Kriminalitätsraten und gleichzeitig eine der höchsten Aufklärungsquoten. * [https://www.polizei.bayern.de/oberfranken/wir/organisation/dienststellen/index.html/110187 '''Polizeiinspektion Hof'''], Kulmbacher Straße 101 == Gesundheit == * [https://www.sana-klinikum-hof.de '''Sana Klinikum Hof'''] mit Kinderklinik, Eppenreuther Straße 9 * [https://michaeliskarree.de '''Reha-Center Michaeliskarree GmbH'''], Jahnstraße 42 * [https://www.gebo-med.de/standorte/psychiatrische-institutsambulanzen/hof '''Psychiatrische Institutionsambulanz Hof'''], Eppenreutherstraße 9a Des Weiteren gibt es mehrere chirurgische Praxen in der Stadt. An Apotheken herrscht ein überaus gutes Angebot, sie sind im ganzen Stadtgebiet. == Praktische Hinweise == * {{vCard | name = Tourist-Information Hof | type = tourist information | url = https://www.fichtelgebirge.bayern/detail/id=5f802dff3e91d003a390ab2e | address = Ludwigstraße 24, 95028 Hof | lat = 50.32162 | long = 11.91851 | phone = +49 (0)9281 8157777 | fax = +49 (0)9281 8157779 | email = touristinfo@stadt-hof.de | hours = Mo-Fr 10:00-17:00, Sa 10:00-13:00 | lastedit = 2022-08-10 | description = }} * In den Hofer Stadtbussen steht den Fahrgästen kostenloses WLAN zur Verfügung. * Kostenlosen Internetzugang gibt es auch über [https://www.wlan-bayern.de/#/ Hotspots des BayernWLAN] * Die Stadtpost befindet sich am Konrad-Adenauer-Platz gegenüber der Altstadt, neben dem Hauptbahnhof bestand früher ein Bahnpostamt. * Da die HofBus GmbH nicht das System verfolgt, Fahrscheine nur durch Fahrkartenkontrolleure kontrollieren zu lassen ist ausschließlich beim Busfahrer einzusteigen. * Die Stadtbusse sind ausschließlich im Stadtgebiet unterwegs, für Fahrten auch in Vororte sind Regionalbusse zuständig. == Ausflüge == * Das kleine Dorf {{Marker |name=Mödlareuth |type=town |wikidata=Q672150}} ist eine Besonderheit: Ein Teil liegt heute in Bayern und gehört zum Ort [[Töpen]], der andere in Thüringen. Mitten durch das Dorf führte die ehemalige Staatsgrenze der DDR, dadurch war Mödlareuth sozusagen ein „Miniatur-Berlin“ mit allem, was dazugehört: Im Kern des kleinen Ortes gab es eine 700&nbsp;Meter lange Mauer und mehrfach gestaffelte Grenzbefestigungsanlagen. Heute befindet sich hier ein sehr sehenswertes Grenzmuseum; ansehen kann man u.a. einen Teil der Originalmauer, einen Wachturm, Hundelaufanlage und Militärfahrzeuge, darunter ein sowjetischer Panzer. Im Museumsgebäude gibt es eine kleine Ausstellung zur deutschen Teilung sowie Filmvorführungen. * '''[[Rehau]]''' (15 km südöstlich, B 15) - gotische Pfarrkirche im Ortsteil ''Pilgramsreuth''. * '''[[Bad Steben]]''' (25 km westlich, B 173 bis Naila, dort rechts ab) - radiumhaltige Quellen. * In das '''[[Fichtelgebirge]]''' * In den '''[[Frankenwald]]''' * In das '''[[Vogtland]]''' und weiter * in die Spitzenstadt '''[[Plauen]]''' * ins Bäderdreieck nach '''[[Marienbad]]''', '''[[Franzensbad]]''' und '''[[Karlsbad]]''' * In die '''[[Fränkische Schweiz]]''', anschließend weiter * in die alte Bischofsstadt '''[[Bamberg]]''' (ca. 80 km südwestlich, A 9/ A 70) - UNESCO-Weltkulturerbe. == Literatur == * {{Buch |Autor=Peter Nürmberger; [[w:Reinhard Feldrapp|Reinhard Feldrapp]] |Titel=Hof in Bayern ganz oben. |Datum=2002 |Verlag=Hoermann Verlag im Medienhaus Mintzel-Münch |ISBN=3882670622}} == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} {{Einzelnachweise|Spalten=2}} {{Navigation Hof}} {{class-4}} {{GeoData| lat= 50.31667| long= 11.91667 | radius= 1000 }} {{IstInKat|Hofer Land}} ofebx77hm8b7toqzhzwc7kq9ht8uk39 Hongkong/Central 0 4009 1478114 1206220 2022-08-09T14:49:25Z 82.135.80.162 /* Mittel */ wikitext text/x-wiki '''Victoria City''', oder '''Victoria-Stadt''' ist die Bezeichnung für ein geschlossenes städtisches Siedlungsgebiet mit 1 063 646 Einwohnern (Stand 1. Januar 2005) in der Sonderverwaltungszone [[Hongkong]] in der [[China|Volksrepublik China]]. Es liegt im nördlichen Teil der [[Hong Kong Island|Insel Hongkong]] und ist das Finanz- Geschäfts- und Kulturzentrum von [[Hongkong]]. Der Begriff '''Victoria City''' wird aber nur noch selten verwendet, die Bezeichnung '''Central''' für dieses Gebiet ist gebräuchlicher. == Anreise == {{Mapframe|22.283|114.1554|zoom=15}} === Mit der Bahn === * {{vCard | type = station | name = Central Station | alt = MTR Station Central | wikidata = Q15166 | lastedit = 2019-05-15 | auto = y | description = }} === Tram === Es gibt 3 Tramstationen in Central auf der Des Voeux Road === Mit dem Bus === Die meisten Bushaltestellen befinden sich auf der Des Voeux Road Central und in der Queen's Road Central. Unterhalb vom Exchange Square ist eine große Bushaltestelle. Dort fahren z.B. die Busse zur Südseite ab (Repulse Bay, Stanley. === Taxi === Taxistände befinden sich vor den großen Hotels und auch vor dem Central Ferry Pier. === Mit dem Schiff === * {{vCard | type = shipping company | name = Star Ferry | lat = 22.287153 | long = 114.161113 | description = }} * {{vCard | type = shipping company | name = Central Ferry Piers | lat = 22.288195 | long = 114.157572 | description = }} * {{vCard | type = shipping company | name = Macao Ferry Pier | lat = 22.289624 | long = 114.152428 | description = }} == Sehenswürdigkeiten == === Kirchen und Tempel === * {{vCard | type = cathedral | name = Sankt-Johannes-Kathedrale (St. John's Cathedral) | wikidata = Q2942473 | auto = y | description = }} * {{vCard|type=church |name=The Hong Kong Catholic Cathedral of The Immaculate Conception |address=Caine Road Nr.16 |phone=|email=|fax=|url=|hours= |price=|lat=22.27911 |long=114.15387 |lastedit=|description=Erbaut 1888.}} * {{vCard|type=church |name=Man Mo Tempel |address=Hollywood Road Nr.124-126 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=22.28390 |long=114.15018 |lastedit=|description=Erbaut 1847.}} * {{vCard|type=church |name=Ohel Leah Synagoge |address=Robinson Road Nr.70 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=22.28184 |long=114.14884 |lastedit=|description=Erbaut 1901.}} * {{vCard|type=church |name=Jamia Mosqe |address=Shelley Street Nr.30 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=22.28004 |long=114.15199 |lastedit= |description=Erbaut 1849.}} === Bauwerke === * {{vCard | type = building | name = Bank of China Tower | wikidata = Q214855 | auto = y | description = Die Bank of China Tower gehört mit seinem 367 Meter hohen Büroturm, zu den höchsten Gebäuden der Welt. Die Form des Towers erinnert durch seine geometrisch gegliederte äußere Form im ersten Augenblick an einen Kristall. Die Außenflächen bestehen aus reflektierendem Glas. Sieht man jedoch genauer hin, dann erkennt man in dem Turm eher einen Bambusstab, der nach oben hin immer schmaler werdend in die Höhe ragt. Das Gebäude besteht im unteren Bereich aus einem Würfel. Nach oben hin ragt eine Gruppe von vier dreieckigen Türmen hinauf. Die Fläche rund um das Hochhaus umgibt eine Promenade, rundherum sind im Osten und Westen zahlreiche Wassergärten angelegt worden. Diese Gärten bieten den Passanten und Mitarbeitern der Bank abseits vom Straßenlärm Hongkongs Ruhe und Entspannung. Erbaut wurde der Turm von dem Architekten Ieoh Ming Pei. Pei, der auch die Glaspyramide des [[Louvre|Louvres]] in [[Paris]] erschaffen hat, sieht in seinem Turm ein Symbol von Wachstum und Erneuerung. Die Konstrukteure des Turms hatten vor dem Bau mit etlichen Problemen zu kämpfen, da der Standort inmitten einer taifungefährdeten Zone liegt. Vor Baubeginn wurden etliche Modelle des China Towers erbaut und damit aufwendige Windkanaltests durchgeführt. }} * {{vCard | type = building | name = Hong Kong and Shanghai Bank | wikidata = Q1372014 | auto = y | description = }} * {{vCard | type = building | name = IFC I und IFC II | wikidata = Q14226100 | auto = y | description = }} * {{vCard | type = building | name = Legco Building | alt = Legislative Council Complex | wikidata = Q13643095 | auto = y | description = }} * {{vCard | type = building | name = Old Dairy Farm Depot | wikidata = Q7083822 | auto = y | description = Erbaut 1892 als Kühlhaus, im nördlichen Teil befindet sich seit 1982 der FCC (Foreign Correspontents Club), im südlichen Teil seit 1984 der [http://www.hkfringe.com.hk/ Fringe Club]. }} * {{vCard | type = building | name = Pedder Building | wikidata = Q7159064 | auto = y | description = }} * {{vCard | type = monument | name = Court of Final Appeal Building | alt = Old Legco Building | wikidata = Q13643095 | lastedit = 2019-05-15 | auto = y | description = }} === Denkmäler === === Museen === * {{vCard|type=museum |name=Dr. Sun Yat-sen Museum|address=Castle Road Nr. 7, Mid-Levels |phone=|email=|fax= |url=http://www.lcsd.gov.hk/CE/Museum/sysm/en/index.php |hours=|price=|lat=22.28198 |long=114.15086 |lastedit=|description=}} === Straßen und Plätze === * {{vCard|type=road |name=Pottinger Street |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard | type = market | name = Graham Street Market | wikidata = Q5593290 | auto = y | description = Einer der ältesten Märkte in Hong Kong, es gibt Gemüse, Obst, Fleisch und Fisch. Die ganze Nachbarschaft soll demnächst abgerissen werden und einem Hochhauskomplex weichen. }} === Parks === * {{vCard | type = botanical garden | name = Hong Kong Botanical and Zoological Garden | url = http://www.lcsd.gov.hk/parks/hkzbg/en/index.php | price = Eintritt frei | wikidata = Q220207 | auto = y | description = }} === Verschiedenes === == Aktivitäten == * {{vCard|type=do |name= Historical Walk |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Spaziergang durch die Gebiete Western und Central, PDF von der Hong Kong Tourist Association [http://www.discoverhongkong.com/eng/things-to-do/images/central-western-travel-through-time.pdf Link zum PDF].}} * {{vCard|type=do |name=Central Escalator |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Längstes, überdachtes Rolltreppensystem der Welt, hat insgesamt eine Länge von 800 Metern. Morgens bis 10.00 Uhr fahren die Rolltreppen von oben nach unten, den Rest des Tages von unten nach oben. Der Central Escalator ist das perfekte Verkehrsmittel, um das beliebte Ausgehviertel Soho zu besuchen.}} == Einkaufen == === Supermärkte === * {{vCard|type=shop |name=360 |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Bio-Supermarkt, teuer, Landmark.}} * {{vCard|type=shop |name=Wellcome |address=Exchange Square |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Günstige Supermarktkette.}} * {{vCard|type=shop |name=CitySuper |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Japanisches Essen und Delikatessen, teuer, IFC.}} * {{vCard|type=shop |name=Oliver's |address=Prince's Building |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Europäisches Essen.}} === Sonstiges === * {{vCard|type=mall|name=Landmark |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.hkland.com/commercial_property/hongkong_properties/thelandmark/index.html |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Exklusives Shoppingcenter mit Luxusmarken wie Louis Vuitton, Gucci etc.}} * {{vCard|type=shop |name=IFC |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.ifc.com.hk |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Shopping Center mit Kino und schöner, öffentlicher Dachterrasse (Level 4).}} * {{vCard|type=shop |name=Shanghai Tang |address=Nr.12 Pedder Street, Central |phone=+852 2525 7333 |email=|fax=|url=http://www.shanghaitang.com |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Traditionelle chinesische Kleidung mit modernen Farben und Design. Im Untergeschoss gibt es sehr schöne Souvenirs und Geschenke.}} * {{vCard|type=shop |name=Lanes |address=Li Yün Street East und Li Yün Street West |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Zwei Gassen mit Straßenständen, die Taschen, Gürtel, Schuhe, Uhren und vieles mehr verkaufen. Man muss etwas handeln.}} * {{vCard|type=shop |name=Stanley Street |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Kamerageschäfte.}} * {{vCard|type=shop |name=Hollywood Road |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Antiquitäten und Kunstgalerien.}} * {{vCard|type=shop |name=Cat Street |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Krims-Krams und Souvenirs.}} == Küche == === Günstig === * {{vCard| type = restaurant |name=Tsim Chai Kee |address=Wellington Street Nr. 98 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=22.28297 |long=114.15446 |lastedit= |description=Sehr günstige, aber leckere WonTon Nudelsuppen für nur 16 HKD.}} * {{vCard| type = restaurant |name=Te Quick Pasta & Herb Tea |address=1/F, Cheung Hing Commercial Building, 37 Cochrane Street |phone=|email=|fax=|url=|hours= |price=|lat=22.28279 |long=114.15396 |lastedit=|description=Schnelle und günstige japanische Pastagerichte.}} * {{vCard| type = restaurant |name=Zhong Guo Song |address=Wo On Lane |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Gutes, chinesisches Essen ohne Geschmacksverstärker.}} * {{vCard| type = restaurant |name=Tai Cheong Bakery |address=Nr. 32 Lyndhurst Terrace |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Leckere Egg Tarts, für die sehr lange in der Schlange vor der Bäckerei angestanden wird.}} === Mittel === * {{vCard| type = restaurant |name=City Hall Maxim's Palace |address=Low Block (2.Stock), City Hall, Connaught Rd. Central and Edinburgh Place |phone=|email=|fax= |url=|hours=Mo – Sa 11.00 – 15.00 Uhr, So + Feiertags 9.00 – 15.00 Uhr, für Dim Sum |price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard| type = restaurant |name=Lin Heung Tea House |address=Stanley Street |phone=|email=|fax=|url=|hours=gesclossen seit 2022-08-09|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} === Gehoben === * {{vCard| type = restaurant |name=Café TOO |address=7. Stock Island Shangri-la, Supreme Court Road |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Wahrscheinlich das beste Buffet in Hong Kong, mit verschiedenen asiatischen und europäischen Speisen (Sushi, Indisch, Thai, Chinesisch, ca. 400 HKD pro Person plus Service Charge).}} * {{vCard| type = restaurant |name=The Press Room |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.thepressroom.com.hk |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=}} == Nachtleben == * {{vCard|type=club |name=Lan Kwai Fong |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Die vor allem bei Europäern sehr beliebte Ausgehmeile in der Nähe der MTR-Station Central wurde in den 1990er Jahren eingerichtet um das umliegende Büro und Geschäftsviertel auch abends zu beleben. Als Lan Kwai Fong bezeichnet man sowohl die gleichnamige Straße als auch das autofreie obere Stück der D’Aguilar Street. Hunderte Nachtschwärmer treffen sich dort jedes Wochenende. Ein Klassiker ist ein Foto vor dem Straßenschild Lan Kwai Fong.}} * {{vCard|type=club |name= Soho |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Soho steht für ''South of Hollywood Road'' und hat sich in den vergangenen Jahren zu einem hippen und szenigen Viertel entwickelt. Die Gegend ist bekannt für die für Hongkong ungewöhnlichen Clubs und Restaurants.}} * {{vCard|type=club |name=Fringe Club |address=2 Lower Albert Road |phone=+852 2521 7251 |email=|fax=|url=http://www.hkfringe.com.hk/ |hours=|price= |lat=|long=|lastedit=|description=Kunstaustellungen, Theater, Live-Musik und Bar, weitere Bar auf dem Dach.}} * {{vCard|type=club |name=Yumla |address=Upper Pottinger Street (Hinterseite von Nr.79 Wyndham )Street |phone=|email=|fax=|url=http://www.yumla.com |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Lower Basement, kleiner Club mit elektronischer Musik.}} * {{vCard|type=club |name=Feather Boa |address=Staunton Street |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=club |name=Club 71 |address=Nr. 67 Hollywood Road Basement |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=22.28318 |long=114.15276 |lastedit= |description=Alternative Bar, sehr versteckt in einer Seitengasse von der Peel Street.}} == Unterkunft == === Günstig === * {{vCard|type=hotel |name=YMCA |address=|phone=|email=|fax=|url=http://hotel.ywca.org.hk/eng/GardenView/GardenView_location.htm |hours=|price=|lat= |long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=hotel |name=Bishop Lei |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.bishopleihtl.com.hk/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} === Mittel === === Gehoben === * {{vCard|type=hotel |name=Mandarin Oriental |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=hotel |name=The Four Seasons |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=hotel |name=Hotel LKF |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} == Kommunikation == === Internet Cafés === * {{vCard|type=internet cafe |name=Pacific Coffee |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Kaffeekette mit Internetzugang für Gäste.}} * {{vCard|type=internet cafe |name=Cafe O |address=Nr.2 Arbuthnot Road |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} === Post === * {{vCard|type=post |name=General Post Office |address=Nr. 2 Connaught Place (gegenüber vom Jardine House) |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price= |lat=22.28364 |long=114.15945 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=post |name=Wyndham Street Post Office |address=G/F, Hoseinee House, Nr. 69 Wyndham Street |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price= |lat=22.28165 |long=114.15501 |lastedit=|description=}} == Literatur == <!--== Weblinks ==--> {{GeoData| lat= 22.45| long= 114.23333| radius= }} {{IstInKat|Hongkong}} {{class-2}} pcazigzrpup5674s1rj61p4oaqm8vxz Hua Hin 0 4022 1478281 1473476 2022-08-10T07:58:02Z DerFussi 6 -Vorwahl und PLZ wikitext text/x-wiki {{Autoquickbar Ort | Bild= | TouriInfoWeb= | TouriInfoTel= }} '''Hua Hin''' {{ThS|หัวหิน|inKlammern=ja}} ist eine Stadt in Thailand direkt am Golf von Thailand gelegen. == Hintergrund == Hua Hin ist ein bei den Thais beliebter Badeort und auch Ort der Sommerresidenz des thailändischen Königs. Obwohl es auch hier Bars und Diskotheken für Nachtschwärmer gibt, geht es doch etwas beschaulicher zu als in anderen beliebten Ferien- und Badeorten des Landes. == Anreise == === Mit dem Flugzeug === [[Bild:Beach of Hua Hin.JPG|mini|Am Strand von Hua Hin]] {{vCard |before=Der| type= airport | name= Flughafen Hua Hin | url= http://www.huahinairport.com/ | wikidata = Q1431510|description= will einfach nicht so richtig durchstarten. Immer wieder werden Flüge angeboten, die aber meist schon bald wieder eingestellt werden.}} === Mit der Bahn === Der Zug ist eine der einfachsten Methoden, um nach Hua Hin zu kommen. Der Bahnhof, mit seinem historischen Bahnhofsgebäude schon ein Postkartenmotiv, befindet sich im Zentrum der Stadt. Von der Railway Station Hualamphong in Bangkok reist man für ca. THB 100 nach Hua Hin (4 Stunden und mehr), es verkehren täglich mehrere Züge. ([http://www.railway.co.th/home/srt/timetable/download/th/20110702-south-go.pdf Fahrplan]) === Mit dem Bus === * '''[[Bangkok]]:''' Alle 20 Minuten startet ein Bus am südlichen Busterminal Sai Tai Mai (THB 200, Fahrzeit 3,5 Stunden). Minibusse starten am Victory Monument (THB 180). * Relativ neu ist ein [http://airporthuahinbus.com/ Bus-Service] zwischen dem Flughafen Bangkok Suvarnabhumi und Hua Hin. Verkauf und Service am Flughafen erfolgt am gleichen Counter wie für die Busse nach Pattaya. Dieser Bus fährt 5x täglich und kostet pro Person THB 305 (Stand 2013). === Auf der Straße === Das Taxi von Bangkok nach Hua Hin kostet derzeit (2012) 2500-3000 Baht. Bei Online-Vorabbuchung bekommt man ein Taxi ab 1900 Baht (Feb.2013). === Mit dem Schiff === Täglich um 8.30 verkehrt eine Hochgeschwindigkeitsfähre in etwas über zwei Stunden nach ''Bali Hai'' bei [[Pattaya]] zum Preis von 1250 Baht (Preis Jan. 2017). == Mobilität == Sawngthaews fahren auf allen Strecken und kosten lediglich THB 10. Darüber hinaus gibt es jede Menge Mopeds, Tuk-Tuks und Taxis. Der Preis sollte vorher ausgehandelt werden. Viele zahlungskräftige Touristen haben inzwischen das Preisniveau steigen lassen. Da die Stadt in einer flachen Region liegt, kann man die Gegend auch gut mit dem Fahrrad erkunden. == Sehenswürdigkeiten == [[Image:Hua Hin - Takeap rock tempel.jpg|thumb|right|300px|Kao Takiab]] * {{vCard | type= mountain | name= Kao Takiab |name-local= เขาตะเกียบ |description= Dies ist ein Berg in der Nähe der Stadt. Von hier aus kannst du ganz Hua Hin und den schönen Strand überblicken. Es gibt hier auch Möglichkeiten zu essen, so kann man schön auf den Sonnenuntergang warten. }} * {{vCard | type= temple | name= Wat Khao Lad |name-local= วัดเขาลั่นทม |description= Wat in der Nähe des Kao Takiab mit einer 20 Meter hohen Buddha-Statue. }} * '''Strände''': Es gibt nur einen Strand {{Th|หาดหัวหิน|b=Haad Hua Hin|inKlammern=ja}}, welcher sich über die gesamte Länge der Stadt erstreckt. Am Südende der Stadt wird er vom Kao Takiab unterbrochen. Der südliche Teil bietet sich gut zum Baden an. Etwas weiter gibt es noch den Suan Son Strand. Er gehört der Armee, man kann ihn aber für eine kleine Gebühr nutzen. == Aktivitäten == * Sand und Meer * Die Stadt besitzt ein vielfältiges Angebot vom Reiten über Go-Kart bis zum Kite Boarding * Der Besuch des Nachtmarktes ist ein Muss == Einkaufen == Die Nachtmärkte {{Th|ตลาดกลางคืนหัวหิน|inKlammern=ja}} sind auf alle Fälle ein Besuch wert. Das Angebot reicht von T-Shirts (ca. THB 300) bis zu Antiquitäten. Der bekanntere liegt im Stadtzentrum und ist mehr touristisch orientiert. Der bei den Thais beliebtere ist auch als Grand Market bekannt und liegt zwischen dem Grand Hotel und dem Sao Paulo Hospital. Allerdings ist er montags und donnerstags nicht geöffnet. == Küche == === Mittag === In der Nähe des Strandes und auf dem Kao Takiab kann man gut essen. Der Anteil an Seafood ist recht hoch. === Abend === Auch hier bietet sich ein Gang zu den Nachtmärkten an. Hier kann man für einen Dollar oder weniger ein Essen bekommen. == Nachtleben == Wenn du englischsprachige Musik bevorzugst, begib dich in das Stadtzentrum rund um das Hyatt Hotel. * {{VCard | type= bar | name= Style |description= Eine der besten und bei den Teenagern beliebten Lokalitäten der Stadt. Die Musik geht von Hip Hop bis Techno. Bei Live-Musik wird Thai gespielt. Die meisten Gäste kommen ab 22:00. Es ist häufig überfüllt. }} * {{VCard | type= bar | name= Takeang (J. Gene) Pub | address= Soi Bintabaht, nahe dem Hilton Hotel |description= Live Rock Musik mit einem sehr begabten thailändischen Gitarristen namens Theb. Empfehlenswert! }} * {{VCard | type= bar | name= Bluestation Country Pub | address= an der Kreuzung Chomsin Rd. mit der Bahn |description= Bei den Einheimischen sehr beliebtes, bei den Touristen unbekanntes Lokal. Die hauseigene exzellente Band spielt Thai Country. }} == Unterkunft == [[Bild:Hua Hin hotels.jpg|mini|An der Bucht von Hua Hin reiht sich ein Hotel ans andere.]] Vom Motel bis zum 5-Sterne-Hotel, Hua Hin hat für alle Preisklassen etwas zu bieten. === Günstig === Es gibt viele Gästehäuser in dieser Kategorie. Es gibt keine Notwendigkeit zu reservieren. Die Preise starten bei THB 150. Für THB 400 bekommt man schon sehr moderne und schicke Zimmer mit AC und TV. === Mittel === * {{VCard | type= hotel | name= Chom View Hotel & Resort | address= 93 Soi Talay 12 | phone= 032-511383 | fax= 032-511662|url=https://chomviewhuahin.com/ |description= Sehr schön, nicht groß, billig und sauber; privater Strand}} === Gehoben === * {{VCard | type= hotel | name= Veranda Resort|url=https://www.verandaresort.com/verandahuahin/index.html |description= Sehr schönes und gemütliches Resort mit exzellentem Service, jedes Zimmer ist einzigartig. }} * {{VCard | type= hotel | name= Chevasom Resort and Spa |description= Eines der besten Spa-Resorts in Thailand. }} == Praktische Hinweise == * {{VCard | type= tourist information | name= Touristeninformation | address= 114 Phetkasem Rd. | phone= 032-532433}} == Ausflüge == Es werden von den lokalen Reisebüros zahlreiche Tages-Ausflüge angeboten, von einem Trip nach [[Phetchaburi]] bis hin zum Besuch des Nationalparks „[[Nationalpark Khao Sam Roi Yot|300 Bergspitzen-Nationalpark]]“ (''Sam Roi Yot'') oder Wasserfällen im Kaeng-Krachan-Nationalpark. == Literatur == * {{Zeitschrift | Autor= Rainer Heubeck | Titel= Die "Weissen Rajas" von Borneo. Mit Kampfer und Kokosmilch | Zeitschrift= In Asien | Jahr= 2009 | Band= 2 (März/April) | Seiten= 32-37 | Sprache= Deutsch | Kommentar= - Entspannen in Hua Hin}} == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} {{GeoData| lat= 12.56663| long= 99.96048| radius= 5000}} {{IstInKat|Prachuap Khiri Khan (Provinz)}} {{class-2}} ip1zsg0dtf8kb7ruquro59t3qb4de2l Internationale Sport-Ereignisse 0 4063 1478200 1185417 2022-08-09T20:24:04Z Scholless 15050 /* 2020 */ einheitlich im Text wikitext text/x-wiki {{Reisethema|kat=Spezielle Reiseziele}} Hier findet man die Termine für die Ereignisse des aktuellen Jahres, sowie der geplanten für die kommenden Jahre. Vergangene Jahre sind im [[Internationale Sport-Ereignisse/Archiv|Archiv]] abgelegt. ---- == 2017 == * 13. bis 29. Januar: '''Handball-Weltmeisterschaft''' in [[Frankreich]] == 2018 == * 9. bis 25. Februar: '''Olympische Winterspiele''' in [[Pyeongchang]], [[Südkorea]] * 14. Juni bis 15. Juli: '''Fußball-Weltmeisterschaft''' in [[Russland]] == 2019 == * 7. Juni bis 7. Juli: '''Frauen-Fußball-WM''' in [[Frankreich]] * 6. bis 28. Juli: '''Tour de France''', Start in [[Brüssel]] {{Zukunft|2019}} == 2020 == * 24. Juli bis 9. August: '''Olympische Sommerspiele''' in [[Tokio]], [[Japan]] {{Zukunft|2020}} {{IstIn|Spezielle Reiseziele}} [[Kategorie:Spezielle Interessen und Bedürfnisse]] [[Kategorie:Sport]] {{class-0}} eykctmxkdmlbxgo87o8urx9dhnatji1 Juist 0 4129 1478095 1473749 2022-08-09T13:06:43Z 90.187.84.157 wikitext text/x-wiki {{Autoquickbar Ort | Bild= [[Image:Juister Strand.jpg|300px|thumb|Strand im Winter]] | TouriInfoWeb= [https://www.juist.de/suchen-buchen/kontakt/ Tourist-Information Juist] | TouriInfoTel=+49 (0)4935 809800 }} '''Juist''' ist eine der sieben [[Ostfriesische Inseln|Ostfriesischen Inseln]] in [[Niedersachsen]]. Obwohl sie mit 17&nbsp;km die längste der Inseln ist, ist sie nicht die größte. Juist ist autofrei, man bewegt sich auf der Insel zu Fuß, mit dem Rad oder per Kutsche. Rund 50 Gespanne und 100 Pferde übernehmen auf dem „[https://www.juist.de/vor-ort/toewerland/juist-guide/ Töwerland]“ den Transport von Mann und Maus. == Hintergrund == [[File:DEU Juist COA.svg|80px|left]] {{Mapframe|53.674|6.989|zoom=11|width=400|height=200}} Juist ist eine 17&nbsp;km lange und weniger als ca. 500&nbsp;m breite Insel, gelegen östlich von [[Borkum]] und westlich von [[Norderney]]. Alle drei Inseln waren vermutlich Teil der bei einer Sturmflut im 12.&#x202F;Jahrhundert zerbrochenen Insel Bant. '''Der breite Sandstrand mit Dünen liegt im Norden, die Wattseite mit Salzwiesen im Süden der Insel.''' Der Name der Insel "Juist" kommt wohl vom friesischen Wort für karg. Im Hauptort Juist in der Mitte der Insel findet man Fähranlegestelle, Kurverwaltung, Hotels, Restaurants, Geschäfte, Schwimmbad, etc. Der Flughafen liegt etwa 4&nbsp;km östlich, der kleine Ort Loog etwa 2&nbsp;km westlich. Westlich von Loog liegt der '''Hammersee''', ein Süßwassersee, der 1932 nach einem Dammdurchbruch entstand. (Die Insel Juist war nach einer Sturmflut 1651 im Bereich des heutigen Hammersees bis 1870 zweigeteilt.) Westlich des Hammersees gibt es ein Wäldchen, das von [[w:Otto Leege|Dr. Otto Leege]] angelegt wurde. Im Westen geht die Insel dann in die große Sandbank [https://www.juist.de/vor-ort/toewerland/juist-guide/ Billriff] über. Weite Gebiete der Insel gehören zur '''Ruhezone des Nationalparks Wattenmeer''' und dürfen nur auf zugelassenen Wegen betreten werden. Innerhalb der geschlossenen Ortslage gilt für Hunde eine Anleinpflicht vom 01.03. bis 15.11. und vom 20.12 bis 15.01. Am Strand besteht aufgrund der Lage im Nationalpark ganzjährig eine Leinenpflicht. Diese gilt auch am [https://www.juist.de/juist/hundefreundschaft-urlaub-mit-hund/ Hundestrand]. Hunde dürfen vom 15.04. bis zum Ende der ersten Oktoberwoche nur am besonders ausgewiesenen Hundestrand mitgenommen werden. Ansonsten ist die Mitnahme von Tieren aller Art an den Badestrand während des vorgenannten Zeitraumes verboten. Juist ist eine Ferieninsel und Nordseebad. Das bedeutet u.&#x202F;a. auch, dass ein [[#Praktische Hinweise|Kurbeitrag]] fällig wird. Der [https://www.juist.de/suchen-buchen/gaestebeitrag-toewercard/gaestebeitrag/ Gästebeitrag] wird nicht vom Vermieter eingezogen, sondern muss von den Gästen in einer der Tourist-Informationen oder an einem Gästebeitragsautomaten unter Vorlage der An- und Abreisetickets beglichen werden. Nach Zahlung des Gästebeitrags stehen den Gästen diverse Vergünstigungen zu, z.B. vergünstigter Eintritt in das Erlebnisbad TöwerVital, kostenloser Verleih von Spielen in der Tourist-Information oder Teilnahme am breiten Angebot des [https://www.juist.de/vor-ort/aktiv/strandsport/ Strandsports]. In 2019 gab es auf der Insel 130.832 Gäste mit 1.079.366 Übernachtungen <small>(Quelle: [https://www.ihk-emden.de/blueprint/servlet/resource/blob/2351002/9482c7c691c608006385ac7df6ed56a2/tourismus-auf-den-ostfriesischen-inseln-data.pdf IHK für Ostfriesland und Papenburg])</small>. === Kurioses und Fun Facts === Auf Juist wurden 1929 erstmals '''Rehe''' ausgesetzt. Heute sind die Tiere Menschen gewöhnt und nicht so scheu wie ihre Artgenossen auf dem Festland. Vor allem in der Nebensaison laufen die Rehe mal über die Strandpromenade, stehen im Januspark oder knabbern an Topfpflanzen in Vorgärten im Dorf. [[File:187 013 Wernigerode Westerntor 08.06.12 (1).JPG|thumb|Triebwagen der ehemaligen Inselbahn]] Bis 1982 fuhr auf Juist eine '''Inselbahn'''. Als der Hafen allerdings an seine heutige Stelle verlegt wurde, war nicht mehr ausreichend viel Nachfrage vorhanden, um den Betrieb der Inselbahn aufrecht zu erhalten. Juist wird auch „'''Töwerland'''“ genannt – das Zauberland. Es ist nicht absolut klar, woher der Name kommt. Viele glauben, der Spitzname Juists entstamme einem alten Seemannsreim, andere sind der Meinung, dass „Töwerland“ daherkommt, dass früher keine medizinische Versorgung auf der Insel möglich war und sich die Insulaner daher Zaubereien zugewandt haben. Juist wird auch die längste bzw. '''schönste Sandbank der Welt''' genannt. Ebenfalls gebräuchlich ist die Beschreibzung der Insel als "schmales Handtuch". Juist wächst kontinuierlich auf '''Norderney''' zu, denn die Bill im Westen schrumpft, während der Kalfamer im Osten versandet. == Anreise == === Mit dem Flugzeug === [[File:Flughafen Juist 2009.JPG|thumb|Flughafen Juist]] {{vCard | name = Flugplatz Juist | type = airport | wikidata = Q1433664 | auto = y | lastedit = 2022-03-19 | description = Der Flugplatz Juist wird im Linienverkehr mehrmals täglich von Norddeich aus angeflogen. Die Flugzeit mit den [https://www.inselflieger.de/ Inselfliegern] ist etwa 15 Minuten, der Preis für einen einfachen Flug beträgt 48,50&#x202F;€ pro Person und Weg. }} Jede reguläre Ankunft eines Fliegers wird mit einer Pferdekutsche erwartet, die die Ankommenden ins Dorf oder ins Loog fährt. Eine Fahrt ins Dorf kostet pro Vollzahler 20,-&nbsp;€, pro Kind oder Hund 12,-&nbsp;€. Für die Tour ins Loog werden 30,- € bzw. 16,-&nbsp;€ fällig. {{Stand|2022|04}} === Mit der Bahn === Der {{Marker | name = Bahnhof Norddeich-Mole | type = train |wikidata=Q7050584 }} liegt direkt am Fährhafen. Er wird von Regional-Express- und Intercity-Zügen angefahren. ICs fahren stündlich ein, dabei wechseln sich zwei Linien im Zweistundentakt ab und enden in Norddeich-Mole. Bahnreisende fahren bis zum Bahnhof "Norden-Norddeich Mole". Der Bahnhof wird auch von Intercity-Zügen angefahren. === Auf der Straße === * Bundesautobahn {{RSIGN|DE|A|31}} bis Ausfahrt {{Ausfahrt | Emden Mitte | 3,}}, dann auf {{RSIGN|DE|B|210}} Richtung ''Aurich'', ''Norden'', ''Norddeich'', in Georgsheil dann auf {{RSIGN|DE|B|72}} Richtung ''Norden'', ''Norddeich'' * aus Wilhelmshaven über die {{RSIGN|DE|B|210}} bis Georgsheil, dann auf {{RSIGN|DE|B|72}} Richtung ''Norden'', ''Norddeich'' Da Juist autofrei ist, endet die Anreise mit dem Auto zwangsläufig in Norddeich. Es gibt keinen Autotransport auf die Insel. In Norddeich kann man das KFZ auf einer der Parkanlagen der Reederei abstellen. Ein Zubringerbus fährt von dort für 1,-&nbsp;€ pro Person zum {{Marker|type=ferry |lat=53.6238 |long=7.1578 |name=Fähranleger Juist}} in Norddeich Mole. Reisende mit dem Zubringerbus müssen darauf achten, dass sie nicht schon am Fähranleger für Norderney aussteigen. === Mit dem Schiff === ==== Mit der Fähre ==== [[File:2012-05-13 Nordsee-Luftbilder DSCF8818.jpg|thumb|Hafen Juist]] {{Hauptartikel|Fähren in Deutschland}} Am Anleger können die Fährtickets gekauft werden. Im Fahrkartenhaus können Tagestouristen gleich den Tageskurbeitrag zahlen. Fährtickets können auch vorab online über die Website des [https://www.frisonaut.de/de Frisonauten] erworben werden. ===== Die Inselfähre ===== [[File:FRISIA IX 6483.jpg|thumb|Frisia IX]] Auf der verhältnismäßig kleinen Fähre wird es oft sehr voll und eng. Je nach Saison und erwartetem Passagieraufkommen fahren auch Vorschiffe oder größere Fähren. Die Überfahrt bis zum {{Marker|type=ferry|lat=53.67409 |long=6.99552 |name=Fähranleger}} auf Juist dauert ca. 90&nbsp;Minuten. Die WCs an Bord sind behindertengerecht und (Stand 2016) neu renoviert. Die Fährverbindung ist gezeitenabhängig. Das Schiff kann daher maximal zweimal täglich die Insel anlaufen.<br /> '''Fahrpreise:''' Tagesrückfahrkarte: 25,70&#x202F;€ (Kinder 12,25&#x202F;€), Rückfahrkarte mit 2 Monaten Gültigkeit: 37,50&#x202F;€ (Kinder von 6-13 Jahren: 18.80&#x202F;€). Die Tageskarten enthalten bereits die Kurtaxe (Kinder sind von der Kurtaxe befreit). {{Stand|2022|03}} Gepäck (Höchstgewicht 30 kg) wird mit Fahrkarte kostenlos befördert. Fährplan und weitere Infos siehe [https://www.inselfaehre.de/juist www.reederei-frisia.de]. ===== Schnellfähren ===== Seit einiger Zeit kann man auch gezeitenunabhängiger mit den Schnellfähren der Reederei Frisia oder dem [https://www.toewerland-express.de/ Töwerland Express] von Norddeich nach Juist fahren. Die Fahrtdauer beträgt ca. 45 Minuten und kostet zwischen 40,-&nbsp;€ und 48,-&nbsp;€. {{Stand|2022|03}} ==== Mit dem eigenen Schiff ==== [[File:Juist, Yachthafen -- 2014 -- 3544.jpg|thumb|Yachthafen]] {{vCard | type=marina | name=Bootshafen | address=Hafenstraße, |phone=+49 (0)4935 921188 (Hafenmeister) |email=kontakt@segelklub-juist.de | url=https://www.segelklub-juist.de |lat=53.67326 | long=6.99874 | lastedit=2022-03-25 |description=Der Juister Hafen ist ein typischer Wattenhafen, d.&#x202F;h. er fällt bei Ebbe weitestgehend trocken. Die Anfahrt nachts ist für Nichtrevierkundige etwas problematisch. Er bietet insgesamt 163 Booten Platz.}} === Mit dem Flieger === Die Fluggesellschaft "[https://www.inselflieger.de/ FLN - Die Inselflieger]" steuern ab dem Flugplatz Norden die Insel Juist an. Der Flug dauert weniger als 10 Minuten. Auf der Insel befindet sich der Flugplatz ca. 4 km vom Ortskern entfernt. Um diese Entfernung zu überwinden, stehen Pferdekutschen bei jeder planmäßigen Ankunft bereit, die die Fluggäste in den Ort bringen. Die Inselflieger erlauben eine Versorgung der Insel, wenn die regulären Fähren nicht fahren können, bzw. bieten eine gewisse Gezeitenunbhängigkeit. Die Flieger verkehren jedoch nicht bei Nebel oder starkem Wind. == Mobilität == [[File:Fjordpferde vor Kutsche.JPG|thumb|Pferdetaxi]] Am Hafen angekommen wird eine Schranke passiert. Die Tickets werden erst auf Juist kontrolliert, nicht in Norddeich. Wenn ein Koffer abgegeben wurde, empfiehlt es sich, die Nummer des Koffercontainers zu notieren, um auf Juist direkt das eigene Gepäck zu finden. Die '''Koffercontainer''' werden auf Juist direkt am Hafengebäude abgestellt, und die Gäste müssen sich selbst mit ihrem Gepäck helfen. Wer mit Hund auf die Insel kommt, sollte zu Fuß zu seiner Unterkunft gehen, dem Hund wird es gefallen. Aber Achtung: Auf Juist gilt Leinenpflicht. Es warten '''Pferdetaxis''' auf die Gäste, welche die Gäste dann bequem zu ihrer Unterkunft bringen. Auf der autofreien Insel Juist kann man auch per Fahrrad oder zu Fuß zur eigenen Unterkunft gelangen. Sofern sich die Unterkunft nicht im abgelegenen Loog befindet, kommt man auch gut ohne Pferde aus. Zum Loog verkehrt ein Pferdebus nach Fahrplan (zzgl. Fahrten sind auf den Fährplan abgestimmt). Fahrpreise: Erw. 9,-&nbsp;€, Kinder (bis 12&nbsp;J.) 5,-&nbsp;€ {{Stand|2022|04}} === Fahrradverleih === Für den Aufenthalt auf der Insel bietet sich ein Fahrrad als Verkehrsmittel an. Wer sein eigenes Rad nicht dabei hat, kann sich eins leihen bei: * {{vCard | name = Alte Schmiede | type = bicycle rental | url = https://www.alte-schmiede-juist.de/ | address = Dünenstraße 20, 26571 Juist | phone = +49 (0)4935 380 | description = }} * {{vCard | name = Fliegender Holländer | type = bicycle rental | url = http://www.fliegender-hollaender-juist.de/Fahrradvermietung | address = Wilhelmstraße 58, 26571 Juist | phone = +49 (0)4935 914914 | description = }} * {{vCard | name = Germania | type = bicycle rental | url = https://www.germania-juist.de/fahrradverleih.html | address =Wilhelmstraße 17, 26571 Juist | phone = +49 (0)4935 297 | description = }} * {{vCard | name = Heike´s FahrRad | type = bicycle rental | url = http://www.seemannstreu.de/fahrradverleih.html | address = Hellerstraße 2, 26571 Juist | phone = +49 (0)4935 269 | description = }} * {{vCard | name = Juist Pirates Bike Center | type = bicycle rental | url = https://fahrrad-juist.de/ | address = Mittelstraße 7b, 26571 Juist | phone = +49 (0)4935 1894 | description = }} * {{vCard | name = Juister InselRadgeber | type = bicycle rental | url = https://www.inselradgeber.de/ | address = Wilhelmstraße 1, 26571 Juist | phone = +49 (0)4935 9213989 | description = }} * {{vCard | name = Nordsee-Bike | type = bicycle rental | url = https://www.nordsee-bike.de/juist | address = Bahnhofstraße 2, 26571 Juist | phone = +49 (0)4935 9218273 | description = }} * {{vCard | name = Fahrradvermietung Schwips | type = bicycle rental | url =http://www.schwips-juist.de/fahrradvermietung.html | address = Loogster Pad 10, 26571 Juist | phone = +49 (0)4935 8171 | description = }} * {{vCard | name = Töwer Rad | type = bicycle rental | url =https://www.töwer-rad.de/ | address = Am Hafen, im Loog, im Piratennest, 26571 Juist | phone = +49 (0)170 9090915 | description = }} * {{vCard | name = Die Inselflieger | type = bicycle rental | url =https://www.inselflieger.de/anreise/e-bikeverleih-auf-juist.html | address = Am Flughafen, 26571 Juist | phone = +49 (0)4931 9332-1570 | description = }} == Sehenswürdigkeiten == Auf Juist gibt es zahlreiche große und kleine Sehenswürdigkeiten. Auf der schmalen, aber langen ostfriesischen Insel steht vor allem die '''Natur''' im Vordergrund. Der Takt der Nordsee mit ihren Gezeiten bestimmt den Tagesablauf und diktiert die vorkommende Flora und Fauna. === Bauwerke === {{Scroll Gallery |title=Bauwerke |align=right |width=400 |maxHeight =300 |background =#aaccee |border =#99aa99 |timeDependent=no |loop=yes |Seezeichen Juist.JPG|Das Seezeichen als Aussichtsturm |Juist, Seezeichen (an der Seebrücke) -- 2014 -- 3550.jpg|Seezeichen am Molenkopf |Juist, Memmertfeuer -- 2014 -- 3529.jpg|Memmertfeuer |2012-05-13 Nordsee-Luftbilder DSCF9014.jpg|Kurhaus mit Inseldorf im Hintergrund |Kurhaus-Juist.jpg|Kurhaus |Friesenstraße 18 Juist 20190613 002.jpg|Altes Warmbad |Juist, Altes Warmbad -- 2014 -- 3635.jpg|Altes Warmbad |Juist - Wasserturm - geograph.org.uk - 3536.jpg|Wasserturm }} * Das {{Marker | type=lighthouse | name=Seezeichen | wikidata=Q111377219}} ist zweifellos das Wahrzeichen Juists und schon bei der Anreise von weitem sichtbar. Es wurde 2008 an der Hafeneinfahrt eingeweiht. Das 17&nbsp;m hohe Bauwerk ähnelt in der Form einer Boje und bietet von der Aussichtsplattform einen wunderbaren Blick auf das Dorf, auf die ein- und auslaufenden Schiffe sowie das Wattenmeer. * {{vCard | name = Memmertfeuer | type = lighthouse | wikidata = Q33057954 | auto = y | address = Hafenstraße, 26571 Juist | directions = am Hafen | description = Die Leuchtfeuer der benachbarten Inseln Borkum und Norderney reichen zur Orientierung der Schifffahrt aus. Das „Memmertfeuer“ hat für die Schifffahrt keine Bedeutung, sondern dient ausschließlich touristischen Zwecken. Der 1992 errichtete Leuchtturm besteht aus einem neu gebauten Turm mit dem Laternenhaus des 1986 stillgelegten Leuchtfeuers der benachbarten Vogelschutzinsel Memmert. Jetzt schickt er seine Lichtsignale im 13-Sekunden-Takt in Ost-West-Richtung über die Insel, damit sein Leuchtfeuer von See her nicht gesehen werden kann. In den Sommermonaten kann der Leuchtturm gegen eine kleine Gebühr von 1,00&#x202F;€ bestiegen werden. }} * {{vCard | name = Kurhaus | comment = Strandhotel Juist | type = building | address = Strandpromenade 1, 26571 Juist | before = {{Marker Kopie|Strandhotel Kurhaus|name}} | description = Das historische Kurhaus, auch „Weißes Schloss am Meer“ genannt, wurde am 1. Juli 1898 als Strandhotel „Kurhaus Juist“ eröffnet. Es ist Zeugnis und Denkmal der Epoche eines erstarkenden, nach Selbstpräsentation strebenden Bürgertums. Die Fassade und der „Weiße Saal“ des Kurhauses wurden 1984 unter Denkmalschutz gestellt. Seit der Renovierung 1998 trägt das Kurhaus eine dem deutschen Reichstagsgebäude nachempfundene Glaskuppel, die dem Gebäude eine unverwechselbare Erscheinung verleiht. Eine Lounge unter der Glaskuppel bietet wohl den schönsten Blick rund über die Insel. Detaillierte Infos zur wechselvollen Geschichte des Hauses bietet die [https://www.strandhotel-juist.de/hotel/historie/ Webseite] des Hotels. }} * {{vCard | name = Altes Warmbad | type = exhibition, register office, administration | wikidata = Q96745344 | auto = y | url = https://oc.gemeinde-juist.de/standesamt/ | subtype = wheelchair, register office | description = Das 1899 erbaute Warmbadehaus erhielt im Gegensatz zur alten, 1892 errichteten Badeanstalt sein Meerwasser nicht mehr vom Watt, sondern aus der Nordsee. 1970, nach Eröffnung des Meerwasser-Hallen-Wellenbades, wurde es geschlossen und dient bis heute unter dem Namen „Altes Warmbad“ der Gemeindeverwaltung als Büro sowie für Ausstellungs- und Wohnzwecke. Außerdem ist es [https://oc.gemeinde-juist.de/standesamt/ Standesamt] und [https://www.juist.de/juist/romantik-paare/heiraten-auf-juist/ Juister Hochzeitshaus]. Es steht inzwischen aufgrund seiner besonderen Architektur unter Denkmalschutz. }} * {{vCard | name = Wasserturm | type = tower | url = https://www.frisonaut.de/de/entdecken/juist/sehenswuerdigkeiten/wasserturm | address = Strandpromenade 5, 26571 Juist | directions = neben dem Haus des Kurgastes | lat = 53.67988890760895 | long = 6.998106613756757 | description = Der 13&nbsp;m hohe Wasserturm thront auf der mit 22&nbsp;m höchsten Düne Juists. Dadurch überragt er alle anderen Gebäude der Insel und gilt als eines der Wahrzeichen. Er wurde in den Jahren 1927/28 gebaut. Noch heute trägt er den 250&nbsp;m³ fassenden Vorratstank, der noch immer unverzichtbar für die Wasserversorgung der Insel ist. Von den Juistern wird der Wasserturm liebevoll "Doornkaatbuddel" genannt, weil er der Flasche der damals bekannten Schnapsmarke ähnlich sah. Der Wasserturm kann leider nicht besichtigtigt werden. }} === Kirchen === {{Scroll Gallery |title=Kirchen |align=right |width=400 |maxHeight =300 |background =#aaccee |border =#99aa99 |timeDependent=no |loop=yes |Inselkirche mit Friedhof.JPG|Inselkirche mit Friedhof |Juist, Inselkirche -- 2014 -- 3457.jpg|Inselkirche mit Campanile |Juist, Inselkirche -- 2014 -- 3708.jpg|Inselkirche, Kirchturmspitze mit Wetterfahne |Ev.-luth. Kirche Juist–Innenraum.JPG|Inselkirche, Innenraum |Ev. Inselkirche Juist, Führer-Orgel, Prospekt von links.JPG|Inselkirche, Orgel |Juist, Kirche -Zu den heiligen Schutzengeln- -- 2014 -- 3470.jpg|Zu den heiligen Schutzengeln |Dünenstraße, Katholische Kirche Juist 20190613 001.jpg|Zu den heiligen Schutzengeln |Katholische Kirche Juist–Innenraum.JPG|Zu den heiligen Schutzengeln, Innenraum |Kreienbrink Orgel Juist Prospekt.jpg|Zu den heiligen Schutzengeln, Orgel }} * {{vCard | name = Inselkirche Juist | comment = evangelisch-lutherische Kirche | type = church | wikidata = Q1664479 | auto = y | url = https://inselkirche-juist.wir-e.de | phone = +49 (0)4935 910910 | email = stefanie.lohmann@gmx.de | hours = tägl. 08:00-18:00 | subtype = wheelchair | lastedit = 2022-03-28 | description = Die heutige evangelisch-lutherische Inselkirche an der Wilhelmstraße ist inzwischen der sechste Kirchenbau auf der Insel. Die heutige sechste Inselkirche entstand 1964 nach Abriss der aus dem 18. Jahrhundert stammenden historischen Kirche. Die neue Kirche erhielt 1967 den Campanile, den die Juister „Rakete“ nennen. Sehenswert ist das drei mal zwei Meter große Mosaik „Petri Fischzug“ aus 36.000 kleinen Glasstückchen über dem Altar, das Juister Schüler von 1960 bis 1963 erarbeiteten. Von Ostern bis Erntedank findet an jedem Sonntagabend (20:15 Uhr) in der Inselkirche ein Konzert statt. }} * {{vCard | name = Zu den Heiligen Schutzengeln | comment = Katholische Kirche | type = church | wikidata = Q227452 | auto = y | url = https://katholisch-juist.de/ | phone = +49 (0)4935 309 | email = info@katholisch-juist.de | subtype = wheelchair | description = Die 1911 errichtete röm.-kath. Kirche ist im wilhelminischen Stil erbaut worden. In der Kirche befindet sich ein 1911 fertiggestelltes Freskogemälde, welches übermalt und 1949 restauriert wurde. Die Kirche war bei ihrer Erbauung den Schutzengeln gewidmet worden, vielleicht, weil man darum wusste, wie anfällig für Sturmfluten die schmale Insel war. }} === Natur === Der Otto-Leege-Pfad, das Wäldchen, der Hammersee und der Strand gehören zu den absoluten Gäste-Favoriten auf der Insel und sollten nicht vergessen werden. Auch die Dünenlandschaft zwischen Ostdorf und Café Wilhelmshöhe gehören zu den überaus beliebten Ecken auf der Insel. {{Scroll Gallery |title=In der Natur |align=right |width=400 |maxHeight =300 |background =#aaccee |border =#99aa99 |timeDependent=no |loop=yes |Die 12 Stationen.jpg|Otto-Leege-Pfad, die 12 Stationen |Otto-Leege-Tor Juist.JPG|Otto-Leege-Pfad, Tor am südlichen Eingang |Holzbrücke Otto-Leege-Pfad.JPG|Otto-Leege-Pfad, Holzbrücke |Gesamtkunstwerk Otto Leege Pfad, Juist, Aufgang zum Holzbohlenweg.JPG|Otto-Leege-Pfad, Aufgang zum Holzbohlenweg |Der Holzbohlenweg.jpg|Otto-Leege-Pfad, Holzbohlenweg |Skulptur auf der Insel Juist - panoramio (2).jpg|Otto-Leege-Pfad, Schwengelpumpe |Wasserklangschale Otto-Leege-Pfad.JPG|Otto-Leege-Pfad, Wasserklangschale |Die Schutzhütte.jpg|Otto-Leege-Pfad, Schutzhütte |Eintritt in den Zauberwald.JPG|Wäldchen, Eintritt in den Zauberwald |Weg im Wäldchen von Juist.JPG|Wäldchen, verschlungener Weg |Abgestorbener Baum Wäldchen.JPG|Wäldchen, abgestorbener Baum |Von einer Aussichtsplattform auf das Juister Wäldchen.JPG|Wäldchen, Blick von einer Aussichtsplattform |Flug Juist 2010 PD 055.JPG|Hammersee |2002 Sumpf am Juister Hammersee.jpg|Hammersee, Sumpfbereich |Hammersee Juist–Krüppelbirke.JPG|Hammersee, Krüppelbirke im Uferbereich |Billriff Juist (3).JPG|Billriff |Billriff Juist (2).JPG|Billriff |Billriff Juist (1).JPG|Billriff |Seevogelbrutgebiet Kalfamer.JPG|Kalfamer |Kalfamer Juist 2010.JPG|Kalfamer |Meerstrand-Binse.JPG|Kalfamer, Meerstrand-Binse |Juist, 7. Längengrad (Seebrücke) -- 2014 -- 3568.jpg|Der 7. Längengrad |Juist, 7. Längengrad (Strandpromenade) -- 2014 -- 3485.jpg|Der 7. Längengrad, Markierung an der Strandpromenade }} * {{vCard | name = Otto-Leege-Pfad | type = trail | wikidata = Q2037982 | auto = y | description = Der Otto-Leege-Pfad ist ein ökologisch-künstlerisch gestalteter Lehrpfad. Er führt über etwa 1&nbsp;km von einer Aussichtsplattform an der Flugplatzstraße aus, die einen weiten Blick über Salzwiesen, Watt und Festlandsküste gestattet, durch ein Holztor zu einer Hütte, in der Leben und Werk des Juister Biologen [[w:Otto Leege|Dr. Otto Leege (1862-1951)]] dargestellt sind, vorbei am Goldfischteich mit Wäldchen bis hinauf zu den nördlichen Randdünen. Schautafeln erklären Flora und Fauna sowie die Wasserversorgung der Insel. Der Otto-Leege-Pfad ist barrierefrei. Dies gilt sogar für die Brücke über den Dünen. }} * {{vCard | type=forest | name=Wäldchen | lat=53.67166269182848 | long=6.922471269515505 | description=Das Wäldchen westlich des Hammersees ist in den 1920er Jahren von Otto Leege durch Anpflanzung besonders windharter Pflanzen angelegt worden. Als seltene Bäume kann man hier Schwarzerlen und Karpatenbirken entdecken. Durch den knorrigen Wuchs der Bäume wirkt der Wald wie verzaubert und geisterhaft. Insbesondere bei Nebel fühlt man sich in das Reich der Sagen und Mythen versetzt. Der starke Wind ist der Grund für diesen einzigartigen Baumwuchs. Das Wäldchen befindet sich in der Schutzzone 1 (Ruhezone) des Nationalparks. }} * {{vCard | type=lake | name=Hammersee | wikidata=Q18169718 | description=Der Hammersee westlich des Hauptortes ist der einzige Süßwassersee auf den Ostfriesischen Inseln. Der See entstand 1932 durch eine Sturmflut, heute ist es ein leicht brackiger Süßwassersee mit Schilfröhricht, umgeben von Dünenketten. Durch den ihn umgebenden Wald- und Schilfgürtel stellt der Hammersee ein relativ störungsarmes Gebiet mit reichhaltigem Nahrungs- und vor allem Süßwasserangebot dar. Für Menschen ist er nur an wenigen Stellen zugänglich, er liegt in der Schutzzone&nbsp;1 (Ruhezone) des Nationalsparks. }} * {{vCard | type=reef | name=Billriff | lat=53.6663 | long=6.8739 | url=https://app.juist.de/de/juist/wlan/detail/POI/p_100044185/billriff | description=Im Westen geht Juist in eine große Sandbank über. Das Billriff wird auch liebevoll „die Bill“ genannt und ist das Westende der Insel. Hier ist oft nicht so viel los wie im Ort. }} * {{vCard | name = Kalfamer | type = nature reserve | wikidata = Q32063725 | auto = y | url = https://app.juist.de/de/juist/wlan/detail/POI/p_100049551/kalfamer | description = Der Kalfamer (bedeutet so viel wie ''Kälberwiese'') ist das Ostende der Insel und das jüngste Gebiet der Insel. Neben dem Flugplatz und dem Flugplatzrestaurant ist die Jugendbildungsstätte Theodor Wuppermann e.V. auf dem Weg zum Kalfamer zu finden. Die eigentliche Ostspitze der Insel wird durch natürliche Sandanspülungen immer größer und steht unter strengem Naturschutz. Die Primärdünenfelder am Kalfamer sind ein wichtiges Vogelrast- und Nistgebiet und dürfen nur außerhalb der Brutzeit der dort heimischen Vögel betreten werden, d.&#x202F;h. vom 01.04. bis zum 31.10. ist der Zutritt nur im Rahmen spezieller Führungen möglich. }} * Der '''7. Längengrad''' kreuzt Juist etwa in der Mitte der „schönsten Sandbank der Welt“, wie die Insel auch oft genannt wird. Markierungen der Lage des 7. Längengrads finden sich auf der '''Seebrücke''' zum Seezeichen, auf dem '''Deich''' zwischen Hafen und Beginn der Flugplatzstraße sowie auf der '''Strandpromenade''' in der Nähe des Restaurants Velero. === Museen === {{Scroll Gallery |title=Museen |align=right |width=400 |maxHeight =300 |background =#aaccee |border =#99aa99 |timeDependent=no |loop=yes |Küstenmuseum Juist Loog.JPG|Küstenmuseum |Kardinalzeichen Ost.JPG|Küstenmuseum, Kardinalzeichen Ost |Stockanker.JPG|Küstenmuseum, Stockanker }} * {{vCard | name = Inselmuseum | alt = Küstenmuseum | type = museum | wikidata = Q15117941 | auto = y | description = Das ehemalige Küstenmuseum wird derzeit umgebaut und neu konzeptioniert und wird voraussichtlich im Juni 2023 unter dem Namen [https://app.juist.de/de/juist/wlan/detail/POI/p_100034555/inselmuseum Inselmuseum] neu eröffnen. Im Inselmuseum werden interessante heimatgeschichtliche Themen vorgestellt, wie beispielsweise Juists Geschichte als Heilbad oder der Bau der Inselbahn sowie des Hafens. Das Inselmuseum ist nicht nur bei schlechtem Wetter ein Muss. }} * {{vCard | name = Nationalpark-Haus Juist | type = national park | url = https://www.nationalparkhaus-wattenmeer.de/juist | address = Carl-Stegmann-Straße 5, 26571 Juist | lat = 53.67671 | long = 6.99479 | phone = +49 (0)4935 1595 | fax = +49 (0)4935 8456 | email = nationalparkhaus@juist.de | facebook = Nationalparkhausjuist | instagram = nationalparkhaus_juist | youtube = UCD26xwm3ybe0RZgSDQR_lAw | subtype = wheelchair, wc | description = Das [https://app.juist.de/de/juist/wlan/detail/POI/p_100034742/nationalpark-haus-juist Nationalpark-Haus] zeigt in seiner kleinen, aber feinen Ausstellung zahlreiche wichtige Informationen zum Lebensraum Wattenmeer über Mensch, Tier und Pflanzen. Das Highlight für Groß und Klein in der Ausstellung ist das 10&nbsp;m lange Skelett des 2001 auf Juist gestrandeten Zwergwals. Das Team veranstaltet naturkundliche Exkursionen, Wattführungen und naturkundliche Kutschfahrten. }} == Aktivitäten == {{Panorama|bild=Juist-Strand-Panorama.jpg|breite=1200px}} === Baden === * Was wäre ein Aufenthalt auf einer Nordseeinsel ohne ein Bad im Meer? Der breite Strand von Juist ist sehr zu empfehlen. Der Juister Strand wurde bereits mehrfach als einer der schönsten Deutschlands prämiert. Infos zum Wetter und zu den aktuellen Gezeiten sind [https://www.juist.de/suchen-buchen/wetter-gezeiten/ hier] zu finden. Es gilt aber grundsätzlich, die [https://www.juist.de/vor-ort/strand-baden/juister-strand-mit-baden-strandkoerbe/#c15867 Baderegeln] zu beachten. Aufgrund der starken Strömungen richtet sich die Badezeit nach den Gezeiten. Am sichersten ist es, auf Juist während auflaufendem Wasser und nur im Bereich des abgesicherten Badestrandes zu schwimmen. * {{vCard | name = Töwer-Vital | alt = Meerwasser-Erlebnisbad | type = indoor pool, spa, sauna | url = https://www.juist.de/gesundheit/toewervital/ | address = Warmbadstraße 3a, 26571 Juist | lat = 53.67975435894759 | long = 6.996892329839167 | phone = +49 (0)4935 809 863 | email = meerwassererlebnisbad@juist.de | description = Das Töwer-Vital ist mehr als nur ein Meerwasser-Hallenbad. Es ist zugleich Erlebnisbad mit 32 °C warmem Original Nordseewasser und bietet Strand-Panorama-Sauna, Thalasso, Wellness, Physiotherapie & Kurmittel, Fitness-Studio, Solarium und Physiotherm-Wärmekabine. Das Bad thront auf einer der höchsten Dünen von Juist. Dadurch hat man aus diesem Schwimmbad eine einzigartige Aussicht auf die Nordsee im Norden und das Wattenmeer im Süden. }} === Spaziergänge & Wanderungen === {{Sicherheit im Watt}} * Obwohl der Strand für die meisten Gäste der Hauptaufenthaltsort auf der Insel sein dürfte, reizt das Wattenmeer doch auch zu längeren '''Wattwanderungen'''. Die kann man natürlich auf eigenes Risiko unternehmen, oder man vertraut sich einem der geprüften Wattführer an. Die bieten nicht nur Sicherheit sondern halten zusätzlich noch viele Informationen bereit. Geprüfte und zertifizierte Wattführer sind [http://www.heino-juist.de Heino Behring] und das Team vom [https://www.nationalparkhaus-wattenmeer.de/nationalpark-haus-juist/wattfuehrungen Nationalpark-Haus]. * Der {{Marker Kopie|Hammersee|name}} '''[[#vCard_Hammersee|Hammersee]]''' ist für Menschen nur an wenigen Stellen zugänglich, er liegt in der Schutzzone&nbsp;1 (Ruhezone) des Nationalsparks. Ein markierter Wanderweg führt um diesen auf den Ostfriesischen Inseln einzigartigen See. * Bei einer Wanderung durch das {{Marker Kopie|Wäldchen|name}} '''[[#vCard_Wäldchen|Wäldchen]]''' kann man häufig Rehe beobachten. Von der {{Marker | type=viewpoint | name=Aussichtsplatform | lat=53.67057 | long=6.91729}} beim Wärterhaus hat man nicht nur einen schönen Blick über das kleine verwunschene Waldgebiet, sondern auch einen Ausblick auf die Nordsee. Noch etwas weiter westlich steht auf dem Dünenkamm die {{Marker | type=lighthouse | name=Westbake Juist | url=http://www.deutsche-leuchtfeuer.de/seezeichen/juist-baken.html | lat=53.67083 | long=6.89083 }}, eine schwarze Bake mit Rautentoppzeichen als Seezeichen für die Schifffahrt. Hier hat es in den Winterstürmen 2022 einen Durchbruch durch die Dünenkette gegeben, durch den sich ein kleiner neuer Binnensee gebildet hat. Hierzu ein kurzes [https://www.facebook.com/Dom%C3%A4ne-Bill-Juist-193425397368609/videos/454501176148961 Video]. * Im Westen geht Juist in eine große Sandbank über, das {{Marker Kopie|Billriff|name}} '''[[#vCard_Billriff|Billriff]]'''. Vor allem während der Vogelzugsaison kann man hier zigtausende Zugvögel beobachten. Deshalb und auch wegen gefährlicher Treibsandbereiche ist das Betreten des Billriffs nur an der Nordkante und nur bei Niedrigwasser erlaubt. Wenn die Bill wirklich richtig erwandert werden soll, lohnt es sich, das Niedrigwasser abzupassen, um die „Sandwüste“ in ihrer vollen Schönheit zu bewundern. Zu Fuß oder mit dem Fahrrad erreicht man das Ausflugslokal {{Marker Kopie|Domäne Bill|name}} '''[[#vCard_Domäne Bill|Domäne Bill]]''' am Westende der Insel. * Östlich des Ortes Juist bietet der {{Marker Kopie|Otto-Leege-Pfad|name}} '''[[#vCard_Otto-Leege-Pfad|Otto-Leege-Pfad]]''' einen interessanten und lehrreichen ca. 1&nbsp;km langen Spaziergang. Der gesamte Weg ist barrierefrei {{rolli|grün|x15px}}. Dies gilt sogar für die Brücke über den Dünen. Man erreicht nun leicht das Café Wilhelmshöhe. * Der {{Marker Kopie|Kalfamer|name}} '''[[#vCard_Kalfamer|Kalfamer]]''' ist ein lohnendes Ziel für eine etwas größere Wanderung. Allerdings darf er nur außerhalb der Brutzeit der dort heimischen Vögel betreten werden, d.&#x202F;h. vom 01.04. bis zum 31.07. ist der Zutritt zum Kalfamer nur im Rahmen spezieller Führungen möglich. In der übrigen Zeit ist eine Wanderung durch den Kalfamer nur auf dem einzigen zugelassen Weg gestattet. Man kann den Weg an den grünen Pflockmarkierungen erkennen. Diese Rundwanderung sollte man jedoch nur bei Niedrigwasser machen, um einen großen Abstand zu den Vogelkolonien wahren zu können. An der westlichen Grenze zum Kalfamer steht eine Info-Hütte, die während der Sperrzeit von Wärtern (Zivildienstleistenden) besetzt ist. Diese achten sehr genau auf die Einhaltung der Regeln zum Schutze der Flora und Fauna. Auf dem Kalfamer steht die {{Marker | type=lighthouse | name=Ostbake Juist | url=http://www.deutsche-leuchtfeuer.de/seezeichen/juist-baken.html | lat=53.68250 | long=7.07000 }}, mit einem von allen Seiten als sichtbares Quadrat zu sehendem Toppzeichen als Seezeichen für die Schifffahrt. <gallery mode="packed"> Flug Juist 2010 PD 090.JPG|Der Hammersee, oben rechts: Vogelinsel Memmert Westbake Juist.jpg|Westbake Juist Billriff Juist (3).JPG|Billriff Das Otto Leege Tor.JPG|Das Otto Leege Tor am Jaguarweg </gallery> === Sport === * {{Marker |type=tennis | name=Tennisplätze | lat=53.67982374677254 | long=7.004095886543189 }} im Ostdorf * {{Marker |type=kitesurfing | name=Kitesurfen | lat=53.68270 | long=7.00818}} am Strand östlich des Dorfes * {{Marker |type=fitness center | name=Mehrgenerationen-Fitness-Parcours | lat=53.67844649586403 | long=6.99860881038473 }} im Januspark * {{Marker |type=boules | name=Bouleplätze| lat=53.67617 | long=6.99301 }} An't Diekskant * {{Marker |type=boules | name=Minigolfplatz | lat=53.67610 | long=6.99373 }} An't Diekskant * {{vCard|type=surfing, sailing |name=Windsurf und Segelschule | address=Am Yachthafen Ost, 26571 Juist | directions= am Yachthafen |mobile=+49 (0)1511 0516259 |email=hallo@windsurfing-juist.de | url=https://www.windsurfing-juist.de | lat=53.67409810440279 | long=6.999850594867714 }} === Weitere Aktivitäten === * Das {{Marker Kopie|Strandhotel Juister Hof|name}} '''[https://www.juister-hof.de/nordsee-insel-juist/kino.html Kino im Meer]''' im [[#vCard_Strandhotel Juister Hof|Hotel Juister Hof]] ist ein Bedien-Kino wie in alten Zeiten. Das [https://www.kino.de/kinoprogramm/stadt/juist/kino/filmtheater-mitten-im-meer-2/ Programm] bietet alles von "Topaktuell" bis zum "Klassiker". In 3D oder ganz klassisch, und natürlich gibt es auch viele Filme für Kinder. Vom Beginn der Osterferien bis zum Ende der Herbstferien und zur Weihnachtszeit hat das Kino geöffnet. * {{vCard | name = Hundeauslaufplatz | type = sports | url = https://oc.gemeinde-juist.de/hundeplatz/ | address = An't Diekskant/Flugplatzstraße, 26571 Juist | lat = 53.67601835424046 | long = 7.014958757575071 | description = Der große Hundeauslaufplatz am östlichen Ortsrand bietet viel Platz zum Spielen, Lernen und Toben für die Vierbeiner, inklusive herrlichem Ausblick auf das Wattenmeer. Der umzäunte Hundeplatz ist während der Saison der einzige öffentliche Ort, an dem die Vierbeiner frei herumlaufen können. Auf dem Platz gibt es auch ein Häuschen zum Unterstellen bei Sturm und Regen. Für den Hund interessant dürften die Agility-Geräte sein, die das Gelände zu einem Spielplatz für Hunde machen. }} == Einkaufen == [[File:Strandstraße - panoramio (1).jpg|thumb|Strandstraße]] Die '''Preise''' sind auf Juist in allen Branchen sehr hoch und weit über dem Bundesdurchschnitt. Das liegt daran, dass alles, was auf dem Eiland benötigt wird, dorthin transportiert werden muss (egal ob Eis, -waffel, Haargel, jedes Sandkorn zum Bauen, etc.), und die Frachtkosten sind „erheblich“. Für den täglichen Bedarf gibt es im Ort drei Supermärkte (Gillet, Preiskauf und Frischemarkt) und im Loog einen weiteren (Looger Koopman). Auf Juist gibt es zahlreiche [https://app.juist.de/de/juist/wlan/detail/POI/p_100145580/shopping-auf-juist Shops], Geschäfte, Boutiquen sowie Feinkost-Shops. Diese befinden sich überwiegend in der Wilhelmstraße sowie in der Strandstraße mitten im Ort. == Küche == === Restaurants === * {{vCard | name = Cachelot | type = restaurant | url = https://www.hotel-atlantic-juist.de/essen-trinken/restaurant-cachelot/ | address = Wilhelmstraße 13, 26571 Juist | directions = im Hotel Atlantic | phone = +49 (0)4935 921900 | fax = +49 (0)4935 92190799 | email = info@hotel-atlantic-juist.de | hours = täglich 08:00-11:00 + 13:30-21:00 | subtype = wheelchair, terrace, international, regional | before = {{Marker Kopie|Hotel Atlantic Juist|name}} | description = benannt nach der Sandbank westlich der Bill. }} * {{vCard | type=cafe, bistro | name=Café Baumann's | address=Bahnhofstraße 4, 26571 Juist | directions=direkt am Kurplatz | url=https://www.juist-gastronomie.de/baumann-s/ | phone=+49 (0)4935 990231 (ab 11:00) | hours=Do-Di 11:00-20:00 | lat=53.67723714942837 | long=6.995586708287745 | description= Das Baumann`s ist die perfekte Mischung aus Café und Bistro. Hier gibt es internationale Kaffeespezialitäten, Kuchen, leckere Eisbecher, kleine Speisen und ausgewählte Weine }} [[File:2012-05-13 Nordsee-Luftbilder DSCF9016.jpg|thumb|Café del Mar und Restaurant Velero]] * {{vCard | name = Cafe del Mar | alt = Tapas Club | type = restaurant | url = https://www.juist-gastronomie.de/cafe-del-mar | address = Strandpromenade 7, 26571 Juist | directions = direkt am Strandabgang | lat = 53.680643220549655 | long = 7.001541860027161 | phone = +49 (0)4935 9228989 | hours = Fr-Mi 17:00-02:00 | subtype = spanish | lastedit = 2022-03-25 | description = Die spanische Küche, insbesonde warme und kalte Tapas, mit ihren vielfältigen Variationen sind Kern des kulinarischen Angebotes. }} * {{vCard | name = Da Pietro | type = restaurant | url = https://da-pietro.jimdosite.com/ | address = Hellerstraße 1, 26571 Juist | lat = 53.6782619268052 | long = 6.9982366988037255 | phone = +49 (0)4935 7389747 | email = dapietro.juist@gmail.com | facebook = dapietro.juist | hours = Do-Di 17:00-21:00 | subtype = wheelchair with help, italian, pizza | lastedit = 2022-03-25 | description = Original italienische Gerichte mit Liebe und nach traditionellen Rezepten zubereitet, u.&#x202F;a. die vielleicht besten Pizzen der Insel. }} [[File:Juist, Hotel -Achterdiek- -- 2014 -- 3623.jpg|thumb|hochkant|Restaurant im Hotel Achter’n Diek]] * {{vCard | name = Danzer’s feines Achter’n Diek | type = restaurant | url = https://www.hotel-achterdiek.de/de/danzers-restaurant-juist | address = Wilhelmstraße 36, 26571 Juist | directions = im Romantik- und Wellness-Hotel Achterdiek | phone = +49 (0)4935 8040 | fax = +49 (0)4935 1754 | email = info@hotel-achterdiek.de | subtype = french, regional, vegetarian | lastedit = 2022-03-28 | before = {{Marker Kopie|Romantik- und Wellness-Hotel Achterdiek|name}} | description = Feine kreative Slow Food-Küche. }} [[File:Domäne Bill Juist 2019 06.JPG|thumb|Domäne Bill]] * {{vCard | name = Domäne Bill | comment = Restaurant und Café | type = restaurant, cafeteria | address = Domäne Bill 1, 26571 Juist | lat = 53.668124267208505 | long = 6.90327335602222 | phone = +49 (0)4935 1212 | email = domaenebill@email.de | facebook = 193425397368609 | description = berühmt für die hausgemachten Rosinenstuten. }} * {{vCard | name = Domäne Loog | type = restaurant | address = Domäne Loog, 26571 Juist | lat = 53.67483771565771 | long = 6.954994641980554 | phone = +49 (0)4935 1250 | description = weithin bekannt für die selbstgemachten Kuchen und Hausmannskost. }} * {{vCard | name = ForkenHannes | type = restaurant | url = https://www.forkenhannes.de/ | address = Gräfin-Theda-Straße 3, 26571 Juist | lat = 53.6788325561589 | long = 6.994851653741859 | phone = +49 (0)4935 1007 | email = kontakt@forkenhannes.de | facebook = ForkenHannes | hours = Mo-Fr 12:00-16:00 | subtype = regional, seafood, self service | lastedit = 2022-03-29 | description = regional, friesisch und einfach lecker, exklusive, feine Küche. }} * {{vCard | name = Restaurant im Hotel Friesenhof | type = restaurant | url = https://friesenhof.info/hotel-restaurant-juist/ | address = Strandstraße 21, 26571 Juist | phone = +49 (0)4935 8060 | subtype = german, grill, seafood, vegetarian | before = {{Marker Kopie|Hotel Friesenhof|name}} | description = leckere Gerichte in bester Atmosphäre. }} * {{vCard | name = Friesisch Frech | type = restaurant | url = https://www.deichhotelrose.de/restaurant-juist/ | address = Wilhelmstraße 1, 26571 Juist | directions = im Deichhotel Rose | phone = +49 (0)4935 208 | email = info@deichhotelrose.de | facebook = deichhotelrose | hours = Di-So 7:30-21:00 (Frühstück tägl. 08:00-11:00) | subtype = regional | lastedit = 2022-03-25 | before = {{Marker Kopie|Deichhotel Rose|name}} | description = Das Restaurant „Friesisch Frech“ bietet traditionelle, ostfriesische Küche, modern angerichtet, in jungem freundlichem Ambiente. }} * {{vCard | name = Hafenrestaurant | type = restaurant | url = https://www.hafenrestaurant-juist.de/ | address = Am Hafen 1, 26571 Juist | lat = 53.67415738492258 | long = 6.9949424089006165 | phone = +49 (0)4935 1363 | email = post@hafenrestaurant-juist.de | facebook = 214633408560410 | hours = Fr-Mi 11:00-14:00 + ab 17:00 | subtype = terrace, seafood, vegetarian | lastedit = 2022-03-29 | description = Viel Fisch direkt am Hafen, Terrasse mit Blick auf den Juister Hafen und das Wattenmeer. }} * {{vCard | name = Hohe Düne | type = restaurant | url = https://www.juist-gastronomie.de/hohe-d%C3%BCne/ | address = Strandpromenade 5, 26571 Juist | lat = 53.6799674851184 | long = 6.997141252200129 | phone = +49 (0)4935 9210972 (ab 11:00) | email = axelrippe@juist-gastronomie.de | hours = Di-So 11:00-22:00 | subtype = wheelchair, terrace, regional | lastedit = 2022-03-29 | description = Die vielleicht schönste Aussicht der Insel mit der 360° Schirmbar und dem Sonnendeck. }} * {{vCard | name = Hubertusklause | type = restaurant | url = https://www.nordseehotel-freese-juist.de | address = Wilhelmstraße 60, 26571 Juist | directions = im Nordseehotel Freese | phone = +49 (0)4935 8010 | fax = +49 (0)4935 1803 | email = info@nordseehotel-freese-juist.de | before = {{Marker Kopie|Nordseehotel Freese|name}} | description = Charmantes und uriges Restaurant. }} * {{vCard | name = Hummer Köbes | type = restaurant | url = https://www.hummerkoebes.de/ | address = Strandstraße 8, 26571 Juist | lat = 53.678966776065984 | long = 6.995600412941186 | phone = +49 (0)4935 9228930 | email = moin@hummerkoebes.de | facebook = koebes.juist | instagram = hummer.koebes.juist | subtype = seafood | description = Kölsch, Champagner und Fischspezialitäten und natürlich Hummer. }} * {{vCard | name = In't Verhues | type = restaurant | url = http://veerhues.de/ | address = Warmbadstraße 4, 26571 Juist | lat = 53.67856078220023 | long = 6.997530592010384 | phone = +49 (0)4935 1057 | email = veerhues@t-online.de | hours = Mi-Mo ab 17:00 | subtype = home style, seafood | lastedit = 2022-03-29 | description = Gutbürgeliche Gerichte mit Geschichte. }} * {{vCard | name = Juister Auster | type = restaurant | address = Bahnhofstraße 2, 26571 Juist | directions = am Kurplatz | lat = 53.676894265206045 | long = 6.9956489543772085 | phone = +49 (0)4935 921328 | hours = Do-Di 11:30-13:45 + 17:30-21:00 | subtype = seafood, vegetarian | lastedit = 2022-03-29 | description = Austern, Sekt und ganz viel Genuss. }} * {{vCard | name = Restaurant im Strandhotel Juister Hof | type = restaurant | address = Strandpromenade 2, 26571 Juist | phone = +49 (0)4935 92040 | before = {{Marker Kopie|Strandhotel Juister Hof|name}} | description = Täglich ab 13:00 kann man im Juister Hof eine echte ostfriesische Teezeit genießen. Nicht nur die Waffeln sind unbedingt zu empfehlen! }} * {{vCard | name = Küchenwerkstatt | type = restaurant | url = https://friesenhof.info/kuechenwerkstatt-juist/ | address = Strandstraße 1, 26571 Juist | directions = am Kurplatz, gegenüber Hotel Friesenhof | lat = 53.677632939815716 | long = 6.995448550473053 | phone = +49 (0)4935 9212002 | hours = Mi-Mo 11:00-„open end“ | lastedit = 2022-03-30 | description = Der etwas freche, unkonventionelle „Ableger“ des Friesenhofs bietet ungewöhnliche Gerichte, die gerne völlig anders als sonst zusammengestellt sind und die mit Getränken kombiniert werden, die man andernorts auf Juist nicht findet. }} * {{vCard | name = Loogster Stuv | type = restaurant | url = http://loogster-stuv.de/ | address = Hammerseestraße 15, 26571 Juist | directions = im Loog | lat = 53.67671006792472 | long = 6.964927036029291 | phone = +49 (0)4935 921285 | fax = +49 (0)4935 9227977 | email = info@loogster-stuv.de | facebook = LoogsterStuv | hours = Di-So, im Sommer 11:00-22:00, im Winter 11:00-18:00 | subtype = cafe, terrace, regional | lastedit = 2022-03-30 | description = Der perfekte Ort für die echte ostfriesische Teetied im Loog oder ein Menü am wohligwarmen, knisternden Kamin in ostfriesisch-gemütlicher Atmosphäre. }} [[File:Dünenstraße 2 Juist 20190613 001.jpg|thumb|Lütje Teehuus]] * {{vCard | name = Lütje Teehuus | type = restaurant | url = https://www.juist-gastronomie.de/l%C3%BCtje-teehuus/ | address = Dünenstraße 2, 26571 Juist | lat = 53.678848687702576 | long = 6.998874768318429 | phone = +49 (0)4935 8402 (ab 11:00) | hours = Mi-Mo 11:00-21:30 | subtype = cafe | lastedit = 2022-03-30 | description = Ein bisschen versteckt gelegen im Januspark in einem historischen Insulanerhäuschen bietet das Lütje Teehuus viel mehr als nur Ostfriesentee auf dem Stövchen mit Wölkchensahne und Kluntje. Tipp: frisch gebackene Waffeln mit heißen Kirschen und Vanilleeis. }} * {{vCard | name = Piratennest | type = restaurant | url = https://piratennest-juist.jimdofree.com/ | address = Strandstrasse 4, 26571 Juist | lat = 53.678208884021394 | long = 6.995670949162243 | phone = +49 (0)4935 921543 | fax = +49 (0)4935 921546 | hours = Mo-Sa 12:00-21:15 | subtype = terrace, italian, pizza | lastedit = 2022-03-30 | description = Pizza und viel mehr in familiärer und kinderfreundlicher Atmosphäre mitten im Ort. }} * {{vCard | name = Rüdiger's | type = restaurant | url = https://www.hotelpabst.de/restaurant-ruedigers/ | address = Strandstrasse 15-16, 26571 Juist | directions = im Hotel Pabst | phone = +49 (0)4935 8050 | email = info@hotelpabst.de | subtype = seafood, nodogs | before = {{Marker Kopie|Hotel Papst|name}} | description = Das Restaurant des Hotels Pabst glänzt mit sternewürdiger Küche, bietet Platz für 35 Gäste in einem wunderschönen Ambiente. }} * {{vCard | name = Sherpa | alt = Flugplatz Restaurant | type = restaurant, cafeteria | url = https://karma-sherpa.de/ | address = Flugplatzstraße 29, 26571 Juist | lat = 53.681775425691185 | long = 7.05390545602267 | phone = +49 (0)4935 9228125 | mobile = +49 (0)176 45938730 | email = info@restaurantsherpa.de | hours = Mo 11:00-17:00, Di-So 11:00-20:00 | subtype = cafe, terrace, nepalese | lastedit = 2022-03-29 | description = fernöstliche Leckereien am Ostende der Insel, toller Blick von der Terrasse auf den Flugbetrieb. }} * {{vCard | name = Störtebeker´s Stuv | type = restaurant, bistro | url = http://seemannstreu.de/stuv.html | address = Hellerstraße 2, 26571 Juist | lat = 53.678464892306245 | long = 6.998208873805149 | phone = +49 (0)4935 269 | email = info@seemannstreu.de | description = Die selbstgekrönte vielleicht beste Currywurst der Insel und hausgemachte "Töwerland"-Nudeln in unterschiedlichen Geschmackrsrichtungen. }} [[File:Strandhalle - panoramio.jpg|thumb|Strandhalle]] * {{vCard | name = Strandhalle Juist | type = restaurant | url = https://www.strandhalle-juist.de/ | address = Strandpromenade 3, 26571 Juist | lat = 53.68008368142521 | long = 6.996080392200679 | phone = +49 (0)4935 7594092 | fax = +49 (0)4935 7594027 | email = info@strandhalle-juist.de | facebook = Strandhalle.juist | instagram = strandhallejuist | hours = tägl. ab 10:00 | subtype = cafe, terrace | lastedit = 2022-03-30 | description = Das vielleicht höchst gelegene Restaurant der Insel mit riesiger Terrasse mit 340 Plätzen. }} * {{vCard | name = Tenniscafé 2. Aufschlag | type = restaurant, cafe | url = https://zweiter-aufschlag.site/ | address = Karl-Wagner-Straße 13, 26571 Juist | directions = bei den Tennisplätzen | lat = 53.680148570670866 | long = 7.003983212734129 | phone = +49 (0)4935 922733 | description = Der etwas versteckte Geheimtipp im Ostdorf. }} * {{vCard | name = Velero Juist | type = restaurant | url = http://www.velero-juist.de/ | address = Strandpromenade 7, 26571 Juist | lat = 53.68059660444598 | long = 7.001261383663102 | phone = +49 (0)4935 921522 | email = info@velero-juist.de | facebook = VeleroJuist | hours = tägl. 11:00-23:00 | subtype = cafe, terrace | lastedit = 2022-03-30 | description = Frisch, echt und einfach lecker. }} * {{vCard | name = Restaurants "Weißer Saal" + "Strandpromenade" | type = restaurant | url = https://www.strandhotel-juist.de/restaurant/ | address = Strandpromenade 1, 26571 Juist | directions = im Strandhotel Kurhaus | phone = +49 (0)4935 9160 | email = hotel@strandhotel-juist.de | subtype = international, vegetarian | before = {{Marker Kopie|Strandhotel Kurhaus|name}} | description = Außergewöhnliche Restaurants mit einem unverwechselbaren Ambiente, dinieren in bester Atmosphäre! }} === Imbisse und Bistros === [[File:2012-05-13 Nordsee-Luftbilder DSCF9019.jpg|thumb|Cafe Wilhelmshöhe]] * [https://app.juist.de/de/juist/wlan/detail/Gastro/g_100010054/frankies-grill Frankies Grill], Tel. {{LinkPhone|phone=+49 (0)4935 922788}}, Strandstraße 2, 26571 Juist – schnell und gut * [https://app.juist.de/de/juist/wlan/detail/Gastro/g_100010318/juister-fischkehuus Juister Fischkehuus], Tel. {{LinkPhone|phone=+49 (0)162 970244}}, Dellertstraße 9, 26571 Juist – perfekt für Fischfans * [https://sites.google.com/meeresleuchten-juist.de/meeresleuchten/startseite Meeresleuchten], Tel. {{LinkPhone|phone=+49 (0)151 21151451}}Friesenstraße 11, 26571 Juist – Weinbar und Cafe/Bistro, viel selbstgemachten Kleinigkeiten * [https://www.ostfriesland.travel/gastronomie/olivino-feinkostbistro-juist Olivino Feinkostbistro], Tel. {{LinkPhone|phone=+49 (0)170 6129417}}, Strandstraße 4, 26571 Juist – schmackhafte Antipasti * [https://www.inselkern.de/restaurant/ Santorini], Tel. {{LinkPhone|phone=+49 (0)4935 9227127}}, Friesenstraße 28, 26571 Juist – griechische und internationale Gerichte * [https://app.juist.de/de/juist/wlan/detail/Gastro/g_100010047/cafe-wilhelmshoehe Cafe Wilhelmshöhe], Tel. {{LinkPhone|phone=+49 (0)160 95323932}}, Flugplatzstraße 21, 26571 Juist – super leckerer Kuchen auf dem Weg zum Flugplatz == Nachtleben == Auf Juist gibt es kein ausschweifendes Nachtleben. Die Insel vermarktet sich als Oase der Ruhe und Entschleunigung. Es finden regelmäßig [https://www.juist.de/suchen-buchen/veranstaltungen/ Veranstaltungen] statt, Bars haben ebenfalls bis tief in die Nacht geöffnet. === Bars === * [https://app.juist.de/de/juist/wlan/detail/Gastro/g_100010315/welle Die Welle], Tel. {{LinkPhone|phone=+49 (0)4935 921405}}, Wilhelmstraße 13, 26571 Juist – Kicker, Darts und mehr bei Cocktail oder Bier * [https://app.juist.de/de/juist/wlan/detail/Gastro/g_100010313/landunter Landunter], Tel. {{LinkPhone|phone=+49 (0)4935 9219150}}, Wilhelmstraße 57, 26571 Juist – riesige Auswahl an Getränken im maritim-herben Stil * [https://app.juist.de/de/juist/wlan/detail/Gastro/g_100010051/irish-snug Irish Snug], Tel. {{LinkPhone|phone=+49 (0)4935 921522}}, Strandpromenade 7, 26571 Juist – irische Biere und Bundesliga live * [https://app.juist.de/de/juist/wlan/detail/Gastro/g_100010314/spelunke Spelunke Juist,] Tel. {{LinkPhone|phone=+49 (0)4935 319}}, Strandstraße 21, 26571 Juist – echte Insulaner-Kneipe und für solche, die es noch werden wollen * [https://app.juist.de/de/juist/wlan/detail/Gastro/g_100010308/steimers-strandbar Steimers Strandbar], Schoolpad, 26571 - Strandfeeling pur, die einzige Strandbar auf Juist, nur im Sommer * [https://www.juist-royal.de/ Juist Royal], Damenpfad 4, 26571 Juist – nur im Sommer == Unterkunft == Entgegen der üblichen Praxis wird der [https://www.juist.de/suchen-buchen/gaestebeitrag-toewercard/gaestebeitrag/ Gästebeitrag] nicht vom Vermieter eingezogen, sondern muss von den Gästen in einer der Tourist-Informationen oder an einem Gästebeitragsautomaten unter Vorlage der An- und Abreisetickets beglichen werden. Es gibt zahlreiche Hotels, Pensionen und Ferienwohnungen. Im Loog befindet sich eine Jugendherberge. Über den [https://www.juist.de/juist/de/accommodation/list?customHeader=true Zimmernachweis] der Juister Kurverwaltung wird schnell die passende Unterkunft gefunden , Tel. {{LinkPhone|phone=+49 (0)4935 809810}} oder {{mailto|zn@juist.de}} oder die Hotels / Pensionen/ Fewos direkt anrufen. === Günstig === [[File:Schule am Meer - Inselburg 2193 4 5.jpg|thumb|Jugendherberge Juist]] * {{vCard | name = Jugendherberge Juist | type = hotel | url = http://www.jugendherberge.de/de-de/jugendherbergen/juist563/portraet | address = Loogster Pad 20, 26571 Juist / Nordsee | directions = im beschaulichen Ortsteil Loog | lat = 53.67576 | long = 6.96309 | phone = +49 4935 92910 | fax = +49 (0)4935 8294 | email = juist@jugendherberge.de | price = 2022: ab 39,50&#x202F;€/ÜVP, 2023: ab 42,90&#x202F;€/ÜVP | subtype = nowheelchair | description = Die Jugendherberge verfügt über 295 Betten in 79 Zimmern. }} === Mittel === [[File:Westfalenhof - panoramio.jpg|thumb|Hotel Westfalenhof und Hotel Friesenhof]] *{{vCard | name = Meyenburg & Gerd’s Höft | type = appartment | url = https://www.meyenburg-juist.de | address = Billstraße 16, 26571 Juist | lat = 53.676656 | long = 6.985722 | phone = +49(0)4935 91190 | fax = +49 (0)4935 911940 | email = info@meyenburg-juist.de | price = ab 65,-&nbsp;€/Ü | subtype = free wlan, bike rental, garden, playground, sauna, animals | lastedit = 2022-04-02 | description = Familienbetrieb in vierter Generation mit hochwertigen Ferienappartements verschiedener Größe. }} * {{vCard | name = Hotel Westfalenhof | type = hotel garni | url = https://www.hotel-westfalenhof.de | address = Friesenstraße 24, 26571 Juist | lat = 53.678265 | long = 6.996237 | phone = +49 (0)4935 91220 | mobile = +49 (0)172 8060099 | fax = +49 (0)4935 912250 | email = ringstmeyer@t-online.de | facebook = hotelwestfalenhof | instagram = hotelwestfalenhof | checkin = ab 13:00 | checkout = bis 10:30 | price = EZ ab 96,-&nbsp;€/ÜF, DZ ab 146,-€/ÜF | payment = Bar, EC, keine Kreditkarten | subtype = free wlan, noanimals | lastedit = 2022-04-02 | description = }} * {{vCard | name = Hotel-Pension Sanders Höft | type = hotel, boarding house | url = http://www.sanders-hoeft.de | address = Damenpfad 5, 26571 Juist | lat = 53.678004 | long = 6.991744 | phone = +49 (0)4935 92870 | email = info@sanders-hoeft.de | price = EZ ab 55,-&nbsp;€/ÜF, DZ ab 100,-&nbsp;€/ÜF | subtype = terrace, noanimals | description = Hotel-Pension in ruhiger Lage des Dorfkerns. }} * {{vCard | name = Hotel-Pension Angelika | type = hotel, boarding house | url = http://www.haus-angelika.de | address = Mittelstraße 7, 26571 Juist | lat = 53.67828 | long = 7.00029 | phone = +49(0)4935 1004 | email = info@haus-angelika.de | checkin = ab 14:00 | checkout = bis 10:30 | price = EZ ab 50,-&nbsp;€/ÜF, DZ ab 88,-&nbsp;€/ÜF, FeWo ab 55,-&nbsp;€/Ü | lastedit = 2022-04-02 | description = Haus mit langer Familientradition mit Einzel-, Doppel- und Familienzimmern und Ferienwohnungen. }} * {{vCard | name = Hotel Friesenhof | type = hotel, restaurant | url = https://friesenhof.info/ | address = Strandstraße 21, 26571 Juist | lat = 53.6777801522559 | long = 6.995743713455807 | phone = +49 (0)4935 8060 | fax = +49 (0)4935 1812 | email = anfrage@friesenhof.info | facebook = friesenhofjuist | instagram = friesenhof_juist | price = EZ ab 57,-&nbsp;€/ÜF, Dz ab 157,-&nbsp;€/ÜF | subtype = 3s, free wlan, fitness center, garden, indoorpool, sauna | lastedit = 2022-04-02 | description = Hotel mit 150 Betten direkt am Kurplatz mit Restaurant und sep. "Küchenwerkstatt". Einige EZ sind ohne Dusche / WC. }} * {{vCard | name = Deichhotel Rose | type = hotel, restaurant | url = https://www.deichhotelrose.de/ | address = Wilhelmstraße 1, 26571 Juist | lat = 53.67694697842956 | long = 6.990648313693747 | phone = +49 (0)4935 208 | email = info@deichhotelrose.de | facebook = deichhotelrose | price = EZ ab 45,-&nbsp;€/ÜF, DZ ab 91,-&nbsp;€/ÜF | subtype = restaurant | lastedit = 2022-04-02 | description = Das Deichhotel Rose ist ein kleines Hotel im Inselzentrum. Nahezu alle Zimmer haben einen tollen Deichblick, Einzelzimmer tlw. mit Etagendusche/WC. }} * {{vCard | name = Haus AnNatur | comment = BIO-Hotel | type = hotel | url = https://www.annatur.de/ | address = Dellertstrasse 13 + 14, 26571 Juist | lat = 53.67740 | long = 6.98892 | phone = +49 (0)4935 91810 | fax = +49 (0)4935 1236 | email = info@annatur.de | price = EZ ab 93,-&nbsp;€/ÜF, DZ ab 98,-&nbsp;€/ÜF | subtype = free wlan, garden, sauna | lastedit = 2022-04-02 | description = Das Haus AnNatur wird seit 1982 als veg. biol. Vollwertkostpension geführt. Die Zimmer verfügen über Netzfreischaltung, haben Kork- oder BIO-Vinylböden, sind mit Bio-Naturholzmöbeln eingerichtet. In der Küche werden ausschließlich Lebensmittel aus kontrolliert biologischem Anbau, BIOLAND oder Demeter-Qualität verwendet. }} === Gehoben === [[File:Hotel Atlantic - panoramio.jpg|thumb|Hotel Atlantic]] * {{vCard | name = Hotel Atlantic Juist | type = hotel | url = https://www.hotel-atlantic-juist.de | address = Wilhelmstraße 13, 26571 Juist | lat = 53.67762977369775 | long = 6.994439134223465 | phone = +49 (0)4935 921900 | fax = +49 (0)4935 92190799 | email = info@hotel-atlantic-juist.de | checkin = ab 15:00 | checkout = bis 10:30 | price = DZ ab 160,-&nbsp;€/ÜF (ggf. zus. 18,-&nbsp;€/Hund/Ü) | subtype = 4, free wlan, bar, restaurant, spa, dogs | lastedit = 2022-04-02 | description = Das Hotel wurde zur Saison 2007 eröffnet. }} * {{vCard | name = Hotel Papst | type = hotel, restaurant | url = https://www.hotelpabst.de/ | address = Strandstrasse 15-16, 26571 Juist | lat = 53.678938 | long = 6.996080 | phone = +49 (0)4935 8050 | fax = +49 (0)4935 805155 | email = info@hotelpabst.de | facebook = Hotel.Pabst | instagram = hotel_pabst_juist | price = EZ ab 125,-&nbsp;€/ÜF, DZ ab 240,-&nbsp;€/ÜF | subtype = 4s, free wlan, garden, indoorpool, restaurant, sauna, spa, terrace, nodogs | description = Im seit 137 Jahren familiengeführten Familien-Hotel Pabst warten 56 individuell eingerichtete Zimmer und Suiten teilweise mit Balkon auf erholungssuchende Gäste. }} * {{vCard | name = Nordseehotel Freese | type = hotel, restaurant | url = https://www.nordseehotel-freese-juist.de | address = Wilhelmstraße 60, 26571 Juist | lat = 53.67716 | long = 6.99223 | phone = +49(0)4935 8010 | fax = +49 (0)4935 1803 | email = info@nordseehotel-freese-juist.de | subtype = 4, free wlan, bar, fitness center, indoorpool, library, restaurant, sauna, animals | description = }} * {{vCard | name = Romantik- und Wellness-Hotel Achterdiek | type = hotel, restaurant | url = https://www.hotel-achterdiek.de/de/ | address = Wilhelmstraße 36, 26571 Juist | lat = 53.677253 | long = 7.000552 | phone = +49 (0)4935 8040 | fax = +49 (0)4935 1754 | email = info@hotel-achterdiek.de | price = EZ ab 105,-&nbsp;€/ÜF, DZ ab 190,-&nbsp;€/ÜF | subtype = 4s, free wlan, bar, restaurant, spa, terrace, nodogs | lastedit = 2022-04-02 | description = Das Hotel bietet klassische Einzel- und Doppelzimmer, Juniorsuiten und Suiten, Familienzimmer und Maisonetten für bis zu fünf Personen und ein exklusives Penthouse mit Blick auf Watt und Hafen. }} :* {{vCard | name = Ankerplatz Juist | type = hotel | url = https://www.ankerplatz-juist.de/ | address = Wilhelmstrasse 25, 26571 Juist | lat = 53.677385284488054 | long = 7.001178640494814 | phone = +49 (0)4935 8040 | checkin = ab 14:00 | checkout = bis 11:00 | price = EZ ab 120,-&nbsp;€/ÜF, DZ ab 180,-&nbsp;€/ÜF (ggf. zus. 10,-&nbsp;€/Hund/Ü) | subtype = dogs | lastedit = 2022-04-02 | description = Der Ankerplatz Juist, direkt gegenüber dem Hotel Achterdiek, bietet große, komfortable Zimmer für Mensch-Hund-Teams. Insgesamt verfügt Achterdiek’s Ankerplatz über fünf Zimmer, die auf vierbeinige Mitbewohner optimal vorbereitet sind, drei davon sogar mit eigenem kleinen Garten. }} * {{vCard | name = Strandhotel Juister Hof | type = hotel, cinema, restaurant | url = https://www.juister-hof.de/ | address = Strandpromenade 2, 26571 Juist | lat = 53.67962132612148 | long = 6.993165875823691 | phone = +49 (0)4935 92040 | fax = +49 (0)4935 920433 | email = info@juister-hof.de | price = DZ ab 140,-&nbsp;€/ÜF (ggf. zus. 15,-&nbsp;€/Hund/Ü) | subtype = 4, wheelchair, cinema, restaurant, sauna, dogs | description = Das unmittelbar am Strand gelegene Hotel bietet 38 Komfort-Appartements und -Suiten und das [[#Weitere Aktivitäten|Kino im Meer]]. }} [[File:Juist, Strandhotel Kurhaus Juist -- 2014 -- 3668.jpg|thumb|Strandhotel Kurhaus]] * {{vCard | name = Strandhotel Kurhaus | type = hotel, restaurant | wikidata = Q96745355 | auto = y | email = hotel@strandhotel-juist.de | price = EZ ab 165,-&nbsp;€/ÜF, DZ ab 185,-&nbsp;€/ÜF (ggf. zus. 25,-&nbsp;€/Hund/Ü) | subtype = bar, indoorpool, restaurant, sauna, spa, dogs | description = Seit mehr als 100 Jahren prägt das Strandhotel Juist die Insel. Als „Weißes Schloss am Meer“ gilt es seit seiner Errichtung im Jahre 1898 als herausragendes Beispiel der deutschen Seebäder-Architektur. Die 70 Zimmer, Appartements und Suiten bieten ganz individuell gestaltete Lebensräume. }} == Sicherheit == [[File:Hans Dittmer 18010101.jpg|thumb|Seenotrettungsboot HANS DITTMER]] * {{vCard | name = Polizeistation | type = police | url = https://www.pd-os.polizei-nds.de/startseite/dienststellen/polizeiinspektion_aurich_wittmund/polizeikommissariate/polizeikommissariat_norden/polizeistation-juist-1379.html | address = Carl-Stegmann-Straße 1, 26571 Juist | lat = 53.676815857388206 | long = 6.997411604695601 | phone = +49 (0)4935 92157-0 | fax = +49 (0)4935 92157-10 | hours = Mo-Fr 10:00-11:00 (Bürostunde) | lastedit = 2022-03-28 | description = Juist gilt als sehr sichere Insel. Sollte die Dienststelle nicht besetzt bzw. nicht erreichbar sein, so kann man sich an das Polizeikommissariat Norden, Tel.: {{LinkPhone|phone=+49 (0)04431 9210}}, wenden, in dringenden Fällen an den Notruf. }} * Auch wenn das Meer an Sommertagen eine wunderbare Erfrischung und ein tolles Erlebnis ist und man sich in die Brandung hineinwerfen möchte: Ein Bad in der Nordsee ist nie ganz ungefährlich. Rettungsschwimmer der Kurverwaltung sind am Hauptbadestrand und im Loogbad im Einsatz. Der Badebereich ist am Ufer durch rot-orangene Stangen gekennzeichnet, die Aufsicht ist durch eine DLRG Flagge und rot-gelbe Signalflaggen gekennzeichnet. Die Farben bedeuten: ::'''gelbe Warnflagge'''= Baden und Schwimmen gefährlich!<br /> ::'''rote Warnflagge'''= Baden und Schwimmen verboten! * Für alle Seenotfälle, vorrangig auf der Wattenseite der Insel, ist die [https://www.seenotretter.de/index.php?id=425 DGzRS] mit ihrem Seenotrettungsboot [https://www.seenotretter.de/crews-stationen/rettungsflotte/95-101-meter-seenotrettungsboot#c5874 HANS DITTMER] mit rund zehn freiwilligen Seenotrettern um Vormann Hauke Janssen-Visser im Einsatz. == Klima == Aufgrund der Lage ist Juist, wie auch die anderen sind die ostfriesischen Inseln, vom Seeklima geprägt. Die reine Luft und das salzhaltige Meerwasser stellen ein Reizklima dar, weshalb häufig Kuraufenthalte empfohlen werden. Das Meer sorgt dafür, dass die Sommer und Winter etwas milder als auf dem Festland sind. In den Wintermonaten können allerdings schwere Stürme den Inseln erheblich zu schaffen machen und starke Schäden insbesondere an den Stränden und Dünen verursachen. == Gesundheit == === Apotheke === * {{vCard | name = Seehund-Apotheke | type = pharmacy | url = http://seehund-apotheke.de/ | address = Warmbadstraße 5, 26571 Juist | lat = 53.67836450405402 | long = 6.997601807142353 | phone = +49 (0)4935 1041 | fax = +49 (0)4935 1041 | email = mail@seehund-apotheke.de | hours = Mo-Fr 09:00-12:00 + 15:30-18:00, Sa 09:00-12:00 + 16:00-18:00, So 11:00-12:00 | lastedit = 2022-03-24 | description = }} === Ärzte === * {{vCard | name = Dr. Martin Birkenfeld | comment = Hausarzt, Internist | type = surgery | url = http://www.arztpraxis-juist.de/ | address = Friesenstraße 18, 26571 Juist | lat = 53.67882500336402 | long = 6.997670651431553 | phone = +49 (0)4935 9229170 | fax = +49 (0)4935 9228996 | email = dr.birkenfeld@arztpraxis-juist.de | hours = Mo,Di,Do 09:00-11:00 + 15:00-16:00, Mi,Fr 09:00-11:00 | lastedit = 2022-03-24 | description = }} * {{vCard | name = Dr. med. Paul George Okot-Opiro | comment = Allgemeinmedizin | type = surgery | address = Strandpromenade 1, 26571 Juist | lat = 53.679705045349365 | long = 6.994474143584639 | phone = +49 (0)4935 921544 | fax = +49 (0)4935 921553 | hours = Mo,Di,Do 09:00-12:00 + 15:00-17:00, Mi,Fr 09:00-12:00 | lastedit = 2022-03-24 | description = }} * {{vCard | name = Torsten Dietze | comment = Zahnarzt | type = dentist | address = Gräfin-Theda-Straße 14, 26571 Juist | lat = 53.67876440654147 | long = 6.993205977763803 | phone = +49 (0)4935 1856491 | fax = +49 (0)4935 1856492 | email = ZahnarztDietze@aol.com | facebook = ZahnarzpraxisJuist | description = }} === Physiotherapie === * {{vCard | name = Watt beleven | comment = Physiotherapiepraxis | type = health | url = http://www.watt-beleven.de/ | address = Billstraße 5, 26571 Juist | lat = 53.676757709973494 | long = 6.989300417670867 | phone = +49 (0)4935 921918 | email = info@watt-beleven.de | facebook = 183629718320681 | description = }} * {{vCard | name = Kurmittelabteilung | comment = Physiotherapie, Wellness u. Thalasso | type = health | url = https://www.juist.de/gesundheit/toewervital/toewervital-kurmittel/ | address = Warmbadstraße 3a, 26571 Juist | directions = im TöwerVital | before={{Marker Kopie|Töwer-Vital|name}} | phone = +49 (0)4935 809865 | fax = +49 (0)4935 809869 | email = wellness@juist.de | description = }} === Heilpraktiker === * {{vCard | name = John Igbinovia | comment = Heilpraktiker | type = health | address = Wilhelmstraße 59, 26571 Juist | lat = 53.67738534141009 | long = 6.992906243136897 | phone = +49 (0)4935 922992 | description = }} === Krankenhaus === * Auf Juist gibt es kein Krankenhaus. Bei schwerwiegenden und dringenden Fällen werden Patienten mit dem Hubschrauber direkt ins Krankenhaus aufs Festland geflogen. Das nächstgelegene Krankenhaus ist die [[Norden (Ostfriesland)#vCard_Ubbo-Emmius-Klinik Norden|Ubbo-Emmius-Klinik Norden]]. == Praktische Hinweise == Der analoge Radioempfang ist, außer westlich des Hammersees, akzeptabel. Der Fernsehempfang ist sehr gut. * '''Kurbeitrag''' - Die Kurtaxe (Gästebeitrag) beträgt in der Hochsaison vom 1. April bis 31. Oktober und 26. Dezember bis 5. Januar für Gäste ab 14 Jahren 3,90&#x202F;€ pro Übernachtung, für Kinder von 6 bis 13 Jahren 1,95&#x202F;€ (Kinder bis 5 Jahre sind frei). In der Nebensaison beträgt der Gästebeitrag 2,50&#x202F;€ bzw. 1,25&#x202F;€. Tagesgäste zahlen in der Hochsaison als Kurtaxe 1,95&#x202F;€. Mit der „TöwerCard“ gibt es auf der Insel vielfältige Ermäßigungen. Weiteres zur Kurtaxe [https://www.juist.de/suchen-buchen/gaestebeitrag-toewercard/gaestebeitrag/ hier]. {{Stand|2022|01|ablauf=2023-02}} Gäste müssen den Gästebeitrag / die Kurtaxe selbst an einem Automaten oder bei einer der Tourist-Informationen unter Vorlage der An- und Abreisetickets bezahlen. Auf Juist entrichtet nicht der Vermieter die Kurtaxe. [[File:Juist, Rathaus -- 2014 -- 3584.jpg|thumb|Rathaus und Kurverwaltung]] * {{vCard | name = Kurverwaltung Inselgemeinde Juist | alt = Tourist-Information | type = tourist information | url = https://www.juist.de/suchen-buchen/service-kontakt/ti-wir-sind-fuer-sie-da/ | address = Strandstraße 5, 26571 Juist | directions = im Rathaus | lat = 53.678428 | long = 6.995712 | phone = +49(0)4935 809 800 | email = service@juist.de | lastedit = 2022-03-25 | description = }} * {{vCard | name = Tourist-Information am Hafen | type = tourist information | url = https://www.juist.de/suchen-buchen/service-kontakt/ti-wir-sind-fuer-sie-da/ | address = Hafenstraße, 26571 Juist | lat = 53.67434 | long = 6.99503 | phone = +49 (0)4935 809800 | email = service@juist.de | hours = täglich zur An-und Abreise | lastedit = 2022-03-25 | description = }} * {{vCard | name = Tourist-Information im TöwerVital | type = tourist information | url = https://www.juist.de/suchen-buchen/service-kontakt/ti-wir-sind-fuer-sie-da/ | address = Warmbadstraße 3a, 26571 Juist | phone = +49 (0)4935 809862 | email = service@juist.de | before = {{Marker Kopie|Töwer-Vital|name}} | description = }} * {{vCard | name = Haus des Kurgastes | type = tourism authority | url = https://oc.gemeinde-juist.de/haus-des-kurgastes/ | address = Strandpromenade, 26571 Juist | lat = 53.67977748227573 | long = 6.9987650844268625 | phone = +49 (0)4935 809871 | fax = +49 (0)4935 809879 | subtype = wheelchair, wc | description = Im Haus des Kurgastes finden interessante Veranstaltungen statt. Außerdem beherbergt das Haus einen gemütlichen Leseraum, Ausstellungen im Foyer und Leseraum, kostenfreie PC`s im Leseraum, Kinderspielraum mit großem Spieleangebot, Tischtennis, Pool-Billard-Raum, Strandsportraum, Jugend-Disco-Raum, Seminarräume, WC`s, Behinderten WC`s, Wickelraum. }} * {{vCard | name = Loogster Huus | type = tourist information | address = Hammerseestraße 13, 26571 Juist | lat = 53.676691718806694 | long = 6.965382818375217 | phone = +49 (0)4935 921285 | subtype = wheelchair, wc | description = Das Loogster Huus ist der kleine Bruder vom Haus des Kurgastes - mit einem kleinen Kurgarten, Kinderspielraum und Schiffchenteich. }} * {{vCard | name = Postfiliale | type = post | address = Friesenstraße 27, 26571 Juist | directions = bei Elektro Abel | lat = 53.678188000780644 | long = 6.995359887895932 | hours = tägl. 09:00-12:30 | subtype = wheelchair | lastedit = 2022-03-30 | description = Allgemeine Postdienstleitungen, DHL-Paketshop. }} == Ausflüge == [https://app.juist.de/de/juist/wlan/detail/POI/p_100050678/ausflugsfahrten-ab-juist Ausflüge außerhalb der Insel] sind wegen der tideabhängigen Fähre nur selten möglich. Im Sommer werden Touren zu den Seehundsbänken, nach Norderney und Borkum angeboten. Es kann höchstens an 6-9 Tagen pro Monat eine Tagesfahrt mit der Inselfähre nach Norddeich stattfinden. Durch die Schnellfähren ist aber ein Tagesausflug nach Norddeich oft möglich (wenn auch zu einem höheren Preis). Im Sommer werden an vereinzelten Tagen zudem Ausflüge auf die [[Vogelschutzinsel Memmert]] angeboten. == Literatur == * {{Buch | Autor=Roland-Hanewald |Titel='''Insel Juist''' | Kommentar=Urlaubs-Handbuch | Verlag=Reise Know-How Verlag Rump | ISBN=978-3831711925}} * {{Buch | Autor=Sandra Lüpkes |Titel='''Mein Juist''' | Kommentar=Roman | Verlag=mareverlag | ISBN=978-3-86648-675-1}} * {{Buch | Autor=Sandra Lüpkes |Titel='''Die Schule am Meer''' | Kommentar=Roman | Verlag= ‎ Kindler Verlag | ISBN=978-3463407227}} * {{Buch | Autor=Silke Arends |Titel='''Juist: Die Ruhe selbst''' | Kommentar= | Verlag=Ostfriesland Verlag | ISBN=978-3944841038 }} * {{Buch | Autor=Manon Loock-Braun |Titel='''Unterwegs auf Juist''' | Kommentar=Naturkundlicher und kulturhistorischer Inselspaziergang | Verlag=Husum Druck- und Verlagsgesellschaft | ISBN=978-3898767514 }} * {{Buch | Autor=Karin H. C. Würzberger |Titel='''Berührend schön Juist''' | Kommentar=Reiselesebuch | Verlag=BoD – Books on Demand | ISBN=978-3750496781 }} === Presse, Zeitungen === Die Zeitungen müssen vom Festland eingeflogen werden. Sie sind erst ab 10:00 Uhr erhältlich. Juist selbst hat kein eigenes Blatt in gedruckter Form. * Die Juister-Zeitung '''[https://www.juistnews.de/"Juist Net News"]''' erscheint ausschließlich digital. * Die '''[https://www.oz-online.de/ressort/aurich Ostfriesen-Zeitung-Aurich]''' ist die Regionalausgabe der werktäglich erscheinenden überregionalen Ostfriesen-Zeitung. * Die '''[https://www.nwzonline.de/ostfriesische-inseln Nordwest-Zeitung]''' ist die Regionalausgabe der werktäglich für die ostfriesischen Inseln erscheinenden Nordwest-Zeitung. == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} * [https://www.juist.de/ www.juist.de] (de) - Offizielle Website der Kurverwaltung Juist für Gäste * [https://www.frisonaut.de/de/entdecken/juist Frisonaut.de] Touristische Webseite für Juist, Norderney und Norden-Norddeich * https://app.juist.de/de/juist/wlan/portal - Offizielle WebApp der Kurverwaltung Juist für Gäste * [https://www.youtube.com/watch?v=HuGy7sq1tUw Juist von oben] Video in 4K (4 min) * [https://www.youtube.com/watch?v=BdXnvYLZ0JE Juist ist schön] Drohnenaufnahmen-Video (23 min) * [https://www.youtube.com/watch?v=CnMnjGCWHvI Juist-WDR-Reisen] Video (mit Untertiteln) des WDR aus der Reihe "Wunderschön!" (1:28 min) {{Stand|2015}} * [https://www.juist.de/vor-ort/toewerland/mein-toewerland-alles-zum-toewerland/ Link] zu mehr Videos und Blogbeiträgen {{Navigation Ostfriesische Inseln}} {{class-4}} {{GeoData| lat= 53.67861| long= 6.9975| radius= }} {{IstInKat|Ostfriesische Inseln}} db60a9w3950q24akavn3l3oyqo6k4yg 1478096 1478095 2022-08-09T13:15:40Z 90.187.84.157 /* Sport */ wikitext text/x-wiki {{Autoquickbar Ort | Bild= [[Image:Juister Strand.jpg|300px|thumb|Strand im Winter]] | TouriInfoWeb= [https://www.juist.de/suchen-buchen/kontakt/ Tourist-Information Juist] | TouriInfoTel=+49 (0)4935 809800 }} '''Juist''' ist eine der sieben [[Ostfriesische Inseln|Ostfriesischen Inseln]] in [[Niedersachsen]]. Obwohl sie mit 17&nbsp;km die längste der Inseln ist, ist sie nicht die größte. Juist ist autofrei, man bewegt sich auf der Insel zu Fuß, mit dem Rad oder per Kutsche. Rund 50 Gespanne und 100 Pferde übernehmen auf dem „[https://www.juist.de/vor-ort/toewerland/juist-guide/ Töwerland]“ den Transport von Mann und Maus. == Hintergrund == [[File:DEU Juist COA.svg|80px|left]] {{Mapframe|53.674|6.989|zoom=11|width=400|height=200}} Juist ist eine 17&nbsp;km lange und weniger als ca. 500&nbsp;m breite Insel, gelegen östlich von [[Borkum]] und westlich von [[Norderney]]. Alle drei Inseln waren vermutlich Teil der bei einer Sturmflut im 12.&#x202F;Jahrhundert zerbrochenen Insel Bant. '''Der breite Sandstrand mit Dünen liegt im Norden, die Wattseite mit Salzwiesen im Süden der Insel.''' Der Name der Insel "Juist" kommt wohl vom friesischen Wort für karg. Im Hauptort Juist in der Mitte der Insel findet man Fähranlegestelle, Kurverwaltung, Hotels, Restaurants, Geschäfte, Schwimmbad, etc. Der Flughafen liegt etwa 4&nbsp;km östlich, der kleine Ort Loog etwa 2&nbsp;km westlich. Westlich von Loog liegt der '''Hammersee''', ein Süßwassersee, der 1932 nach einem Dammdurchbruch entstand. (Die Insel Juist war nach einer Sturmflut 1651 im Bereich des heutigen Hammersees bis 1870 zweigeteilt.) Westlich des Hammersees gibt es ein Wäldchen, das von [[w:Otto Leege|Dr. Otto Leege]] angelegt wurde. Im Westen geht die Insel dann in die große Sandbank [https://www.juist.de/vor-ort/toewerland/juist-guide/ Billriff] über. Weite Gebiete der Insel gehören zur '''Ruhezone des Nationalparks Wattenmeer''' und dürfen nur auf zugelassenen Wegen betreten werden. Innerhalb der geschlossenen Ortslage gilt für Hunde eine Anleinpflicht vom 01.03. bis 15.11. und vom 20.12 bis 15.01. Am Strand besteht aufgrund der Lage im Nationalpark ganzjährig eine Leinenpflicht. Diese gilt auch am [https://www.juist.de/juist/hundefreundschaft-urlaub-mit-hund/ Hundestrand]. Hunde dürfen vom 15.04. bis zum Ende der ersten Oktoberwoche nur am besonders ausgewiesenen Hundestrand mitgenommen werden. Ansonsten ist die Mitnahme von Tieren aller Art an den Badestrand während des vorgenannten Zeitraumes verboten. Juist ist eine Ferieninsel und Nordseebad. Das bedeutet u.&#x202F;a. auch, dass ein [[#Praktische Hinweise|Kurbeitrag]] fällig wird. Der [https://www.juist.de/suchen-buchen/gaestebeitrag-toewercard/gaestebeitrag/ Gästebeitrag] wird nicht vom Vermieter eingezogen, sondern muss von den Gästen in einer der Tourist-Informationen oder an einem Gästebeitragsautomaten unter Vorlage der An- und Abreisetickets beglichen werden. Nach Zahlung des Gästebeitrags stehen den Gästen diverse Vergünstigungen zu, z.B. vergünstigter Eintritt in das Erlebnisbad TöwerVital, kostenloser Verleih von Spielen in der Tourist-Information oder Teilnahme am breiten Angebot des [https://www.juist.de/vor-ort/aktiv/strandsport/ Strandsports]. In 2019 gab es auf der Insel 130.832 Gäste mit 1.079.366 Übernachtungen <small>(Quelle: [https://www.ihk-emden.de/blueprint/servlet/resource/blob/2351002/9482c7c691c608006385ac7df6ed56a2/tourismus-auf-den-ostfriesischen-inseln-data.pdf IHK für Ostfriesland und Papenburg])</small>. === Kurioses und Fun Facts === Auf Juist wurden 1929 erstmals '''Rehe''' ausgesetzt. Heute sind die Tiere Menschen gewöhnt und nicht so scheu wie ihre Artgenossen auf dem Festland. Vor allem in der Nebensaison laufen die Rehe mal über die Strandpromenade, stehen im Januspark oder knabbern an Topfpflanzen in Vorgärten im Dorf. [[File:187 013 Wernigerode Westerntor 08.06.12 (1).JPG|thumb|Triebwagen der ehemaligen Inselbahn]] Bis 1982 fuhr auf Juist eine '''Inselbahn'''. Als der Hafen allerdings an seine heutige Stelle verlegt wurde, war nicht mehr ausreichend viel Nachfrage vorhanden, um den Betrieb der Inselbahn aufrecht zu erhalten. Juist wird auch „'''Töwerland'''“ genannt – das Zauberland. Es ist nicht absolut klar, woher der Name kommt. Viele glauben, der Spitzname Juists entstamme einem alten Seemannsreim, andere sind der Meinung, dass „Töwerland“ daherkommt, dass früher keine medizinische Versorgung auf der Insel möglich war und sich die Insulaner daher Zaubereien zugewandt haben. Juist wird auch die längste bzw. '''schönste Sandbank der Welt''' genannt. Ebenfalls gebräuchlich ist die Beschreibzung der Insel als "schmales Handtuch". Juist wächst kontinuierlich auf '''Norderney''' zu, denn die Bill im Westen schrumpft, während der Kalfamer im Osten versandet. == Anreise == === Mit dem Flugzeug === [[File:Flughafen Juist 2009.JPG|thumb|Flughafen Juist]] {{vCard | name = Flugplatz Juist | type = airport | wikidata = Q1433664 | auto = y | lastedit = 2022-03-19 | description = Der Flugplatz Juist wird im Linienverkehr mehrmals täglich von Norddeich aus angeflogen. Die Flugzeit mit den [https://www.inselflieger.de/ Inselfliegern] ist etwa 15 Minuten, der Preis für einen einfachen Flug beträgt 48,50&#x202F;€ pro Person und Weg. }} Jede reguläre Ankunft eines Fliegers wird mit einer Pferdekutsche erwartet, die die Ankommenden ins Dorf oder ins Loog fährt. Eine Fahrt ins Dorf kostet pro Vollzahler 20,-&nbsp;€, pro Kind oder Hund 12,-&nbsp;€. Für die Tour ins Loog werden 30,- € bzw. 16,-&nbsp;€ fällig. {{Stand|2022|04}} === Mit der Bahn === Der {{Marker | name = Bahnhof Norddeich-Mole | type = train |wikidata=Q7050584 }} liegt direkt am Fährhafen. Er wird von Regional-Express- und Intercity-Zügen angefahren. ICs fahren stündlich ein, dabei wechseln sich zwei Linien im Zweistundentakt ab und enden in Norddeich-Mole. Bahnreisende fahren bis zum Bahnhof "Norden-Norddeich Mole". Der Bahnhof wird auch von Intercity-Zügen angefahren. === Auf der Straße === * Bundesautobahn {{RSIGN|DE|A|31}} bis Ausfahrt {{Ausfahrt | Emden Mitte | 3,}}, dann auf {{RSIGN|DE|B|210}} Richtung ''Aurich'', ''Norden'', ''Norddeich'', in Georgsheil dann auf {{RSIGN|DE|B|72}} Richtung ''Norden'', ''Norddeich'' * aus Wilhelmshaven über die {{RSIGN|DE|B|210}} bis Georgsheil, dann auf {{RSIGN|DE|B|72}} Richtung ''Norden'', ''Norddeich'' Da Juist autofrei ist, endet die Anreise mit dem Auto zwangsläufig in Norddeich. Es gibt keinen Autotransport auf die Insel. In Norddeich kann man das KFZ auf einer der Parkanlagen der Reederei abstellen. Ein Zubringerbus fährt von dort für 1,-&nbsp;€ pro Person zum {{Marker|type=ferry |lat=53.6238 |long=7.1578 |name=Fähranleger Juist}} in Norddeich Mole. Reisende mit dem Zubringerbus müssen darauf achten, dass sie nicht schon am Fähranleger für Norderney aussteigen. === Mit dem Schiff === ==== Mit der Fähre ==== [[File:2012-05-13 Nordsee-Luftbilder DSCF8818.jpg|thumb|Hafen Juist]] {{Hauptartikel|Fähren in Deutschland}} Am Anleger können die Fährtickets gekauft werden. Im Fahrkartenhaus können Tagestouristen gleich den Tageskurbeitrag zahlen. Fährtickets können auch vorab online über die Website des [https://www.frisonaut.de/de Frisonauten] erworben werden. ===== Die Inselfähre ===== [[File:FRISIA IX 6483.jpg|thumb|Frisia IX]] Auf der verhältnismäßig kleinen Fähre wird es oft sehr voll und eng. Je nach Saison und erwartetem Passagieraufkommen fahren auch Vorschiffe oder größere Fähren. Die Überfahrt bis zum {{Marker|type=ferry|lat=53.67409 |long=6.99552 |name=Fähranleger}} auf Juist dauert ca. 90&nbsp;Minuten. Die WCs an Bord sind behindertengerecht und (Stand 2016) neu renoviert. Die Fährverbindung ist gezeitenabhängig. Das Schiff kann daher maximal zweimal täglich die Insel anlaufen.<br /> '''Fahrpreise:''' Tagesrückfahrkarte: 25,70&#x202F;€ (Kinder 12,25&#x202F;€), Rückfahrkarte mit 2 Monaten Gültigkeit: 37,50&#x202F;€ (Kinder von 6-13 Jahren: 18.80&#x202F;€). Die Tageskarten enthalten bereits die Kurtaxe (Kinder sind von der Kurtaxe befreit). {{Stand|2022|03}} Gepäck (Höchstgewicht 30 kg) wird mit Fahrkarte kostenlos befördert. Fährplan und weitere Infos siehe [https://www.inselfaehre.de/juist www.reederei-frisia.de]. ===== Schnellfähren ===== Seit einiger Zeit kann man auch gezeitenunabhängiger mit den Schnellfähren der Reederei Frisia oder dem [https://www.toewerland-express.de/ Töwerland Express] von Norddeich nach Juist fahren. Die Fahrtdauer beträgt ca. 45 Minuten und kostet zwischen 40,-&nbsp;€ und 48,-&nbsp;€. {{Stand|2022|03}} ==== Mit dem eigenen Schiff ==== [[File:Juist, Yachthafen -- 2014 -- 3544.jpg|thumb|Yachthafen]] {{vCard | type=marina | name=Bootshafen | address=Hafenstraße, |phone=+49 (0)4935 921188 (Hafenmeister) |email=kontakt@segelklub-juist.de | url=https://www.segelklub-juist.de |lat=53.67326 | long=6.99874 | lastedit=2022-03-25 |description=Der Juister Hafen ist ein typischer Wattenhafen, d.&#x202F;h. er fällt bei Ebbe weitestgehend trocken. Die Anfahrt nachts ist für Nichtrevierkundige etwas problematisch. Er bietet insgesamt 163 Booten Platz.}} === Mit dem Flieger === Die Fluggesellschaft "[https://www.inselflieger.de/ FLN - Die Inselflieger]" steuern ab dem Flugplatz Norden die Insel Juist an. Der Flug dauert weniger als 10 Minuten. Auf der Insel befindet sich der Flugplatz ca. 4 km vom Ortskern entfernt. Um diese Entfernung zu überwinden, stehen Pferdekutschen bei jeder planmäßigen Ankunft bereit, die die Fluggäste in den Ort bringen. Die Inselflieger erlauben eine Versorgung der Insel, wenn die regulären Fähren nicht fahren können, bzw. bieten eine gewisse Gezeitenunbhängigkeit. Die Flieger verkehren jedoch nicht bei Nebel oder starkem Wind. == Mobilität == [[File:Fjordpferde vor Kutsche.JPG|thumb|Pferdetaxi]] Am Hafen angekommen wird eine Schranke passiert. Die Tickets werden erst auf Juist kontrolliert, nicht in Norddeich. Wenn ein Koffer abgegeben wurde, empfiehlt es sich, die Nummer des Koffercontainers zu notieren, um auf Juist direkt das eigene Gepäck zu finden. Die '''Koffercontainer''' werden auf Juist direkt am Hafengebäude abgestellt, und die Gäste müssen sich selbst mit ihrem Gepäck helfen. Wer mit Hund auf die Insel kommt, sollte zu Fuß zu seiner Unterkunft gehen, dem Hund wird es gefallen. Aber Achtung: Auf Juist gilt Leinenpflicht. Es warten '''Pferdetaxis''' auf die Gäste, welche die Gäste dann bequem zu ihrer Unterkunft bringen. Auf der autofreien Insel Juist kann man auch per Fahrrad oder zu Fuß zur eigenen Unterkunft gelangen. Sofern sich die Unterkunft nicht im abgelegenen Loog befindet, kommt man auch gut ohne Pferde aus. Zum Loog verkehrt ein Pferdebus nach Fahrplan (zzgl. Fahrten sind auf den Fährplan abgestimmt). Fahrpreise: Erw. 9,-&nbsp;€, Kinder (bis 12&nbsp;J.) 5,-&nbsp;€ {{Stand|2022|04}} === Fahrradverleih === Für den Aufenthalt auf der Insel bietet sich ein Fahrrad als Verkehrsmittel an. Wer sein eigenes Rad nicht dabei hat, kann sich eins leihen bei: * {{vCard | name = Alte Schmiede | type = bicycle rental | url = https://www.alte-schmiede-juist.de/ | address = Dünenstraße 20, 26571 Juist | phone = +49 (0)4935 380 | description = }} * {{vCard | name = Fliegender Holländer | type = bicycle rental | url = http://www.fliegender-hollaender-juist.de/Fahrradvermietung | address = Wilhelmstraße 58, 26571 Juist | phone = +49 (0)4935 914914 | description = }} * {{vCard | name = Germania | type = bicycle rental | url = https://www.germania-juist.de/fahrradverleih.html | address =Wilhelmstraße 17, 26571 Juist | phone = +49 (0)4935 297 | description = }} * {{vCard | name = Heike´s FahrRad | type = bicycle rental | url = http://www.seemannstreu.de/fahrradverleih.html | address = Hellerstraße 2, 26571 Juist | phone = +49 (0)4935 269 | description = }} * {{vCard | name = Juist Pirates Bike Center | type = bicycle rental | url = https://fahrrad-juist.de/ | address = Mittelstraße 7b, 26571 Juist | phone = +49 (0)4935 1894 | description = }} * {{vCard | name = Juister InselRadgeber | type = bicycle rental | url = https://www.inselradgeber.de/ | address = Wilhelmstraße 1, 26571 Juist | phone = +49 (0)4935 9213989 | description = }} * {{vCard | name = Nordsee-Bike | type = bicycle rental | url = https://www.nordsee-bike.de/juist | address = Bahnhofstraße 2, 26571 Juist | phone = +49 (0)4935 9218273 | description = }} * {{vCard | name = Fahrradvermietung Schwips | type = bicycle rental | url =http://www.schwips-juist.de/fahrradvermietung.html | address = Loogster Pad 10, 26571 Juist | phone = +49 (0)4935 8171 | description = }} * {{vCard | name = Töwer Rad | type = bicycle rental | url =https://www.töwer-rad.de/ | address = Am Hafen, im Loog, im Piratennest, 26571 Juist | phone = +49 (0)170 9090915 | description = }} * {{vCard | name = Die Inselflieger | type = bicycle rental | url =https://www.inselflieger.de/anreise/e-bikeverleih-auf-juist.html | address = Am Flughafen, 26571 Juist | phone = +49 (0)4931 9332-1570 | description = }} == Sehenswürdigkeiten == Auf Juist gibt es zahlreiche große und kleine Sehenswürdigkeiten. Auf der schmalen, aber langen ostfriesischen Insel steht vor allem die '''Natur''' im Vordergrund. Der Takt der Nordsee mit ihren Gezeiten bestimmt den Tagesablauf und diktiert die vorkommende Flora und Fauna. === Bauwerke === {{Scroll Gallery |title=Bauwerke |align=right |width=400 |maxHeight =300 |background =#aaccee |border =#99aa99 |timeDependent=no |loop=yes |Seezeichen Juist.JPG|Das Seezeichen als Aussichtsturm |Juist, Seezeichen (an der Seebrücke) -- 2014 -- 3550.jpg|Seezeichen am Molenkopf |Juist, Memmertfeuer -- 2014 -- 3529.jpg|Memmertfeuer |2012-05-13 Nordsee-Luftbilder DSCF9014.jpg|Kurhaus mit Inseldorf im Hintergrund |Kurhaus-Juist.jpg|Kurhaus |Friesenstraße 18 Juist 20190613 002.jpg|Altes Warmbad |Juist, Altes Warmbad -- 2014 -- 3635.jpg|Altes Warmbad |Juist - Wasserturm - geograph.org.uk - 3536.jpg|Wasserturm }} * Das {{Marker | type=lighthouse | name=Seezeichen | wikidata=Q111377219}} ist zweifellos das Wahrzeichen Juists und schon bei der Anreise von weitem sichtbar. Es wurde 2008 an der Hafeneinfahrt eingeweiht. Das 17&nbsp;m hohe Bauwerk ähnelt in der Form einer Boje und bietet von der Aussichtsplattform einen wunderbaren Blick auf das Dorf, auf die ein- und auslaufenden Schiffe sowie das Wattenmeer. * {{vCard | name = Memmertfeuer | type = lighthouse | wikidata = Q33057954 | auto = y | address = Hafenstraße, 26571 Juist | directions = am Hafen | description = Die Leuchtfeuer der benachbarten Inseln Borkum und Norderney reichen zur Orientierung der Schifffahrt aus. Das „Memmertfeuer“ hat für die Schifffahrt keine Bedeutung, sondern dient ausschließlich touristischen Zwecken. Der 1992 errichtete Leuchtturm besteht aus einem neu gebauten Turm mit dem Laternenhaus des 1986 stillgelegten Leuchtfeuers der benachbarten Vogelschutzinsel Memmert. Jetzt schickt er seine Lichtsignale im 13-Sekunden-Takt in Ost-West-Richtung über die Insel, damit sein Leuchtfeuer von See her nicht gesehen werden kann. In den Sommermonaten kann der Leuchtturm gegen eine kleine Gebühr von 1,00&#x202F;€ bestiegen werden. }} * {{vCard | name = Kurhaus | comment = Strandhotel Juist | type = building | address = Strandpromenade 1, 26571 Juist | before = {{Marker Kopie|Strandhotel Kurhaus|name}} | description = Das historische Kurhaus, auch „Weißes Schloss am Meer“ genannt, wurde am 1. Juli 1898 als Strandhotel „Kurhaus Juist“ eröffnet. Es ist Zeugnis und Denkmal der Epoche eines erstarkenden, nach Selbstpräsentation strebenden Bürgertums. Die Fassade und der „Weiße Saal“ des Kurhauses wurden 1984 unter Denkmalschutz gestellt. Seit der Renovierung 1998 trägt das Kurhaus eine dem deutschen Reichstagsgebäude nachempfundene Glaskuppel, die dem Gebäude eine unverwechselbare Erscheinung verleiht. Eine Lounge unter der Glaskuppel bietet wohl den schönsten Blick rund über die Insel. Detaillierte Infos zur wechselvollen Geschichte des Hauses bietet die [https://www.strandhotel-juist.de/hotel/historie/ Webseite] des Hotels. }} * {{vCard | name = Altes Warmbad | type = exhibition, register office, administration | wikidata = Q96745344 | auto = y | url = https://oc.gemeinde-juist.de/standesamt/ | subtype = wheelchair, register office | description = Das 1899 erbaute Warmbadehaus erhielt im Gegensatz zur alten, 1892 errichteten Badeanstalt sein Meerwasser nicht mehr vom Watt, sondern aus der Nordsee. 1970, nach Eröffnung des Meerwasser-Hallen-Wellenbades, wurde es geschlossen und dient bis heute unter dem Namen „Altes Warmbad“ der Gemeindeverwaltung als Büro sowie für Ausstellungs- und Wohnzwecke. Außerdem ist es [https://oc.gemeinde-juist.de/standesamt/ Standesamt] und [https://www.juist.de/juist/romantik-paare/heiraten-auf-juist/ Juister Hochzeitshaus]. Es steht inzwischen aufgrund seiner besonderen Architektur unter Denkmalschutz. }} * {{vCard | name = Wasserturm | type = tower | url = https://www.frisonaut.de/de/entdecken/juist/sehenswuerdigkeiten/wasserturm | address = Strandpromenade 5, 26571 Juist | directions = neben dem Haus des Kurgastes | lat = 53.67988890760895 | long = 6.998106613756757 | description = Der 13&nbsp;m hohe Wasserturm thront auf der mit 22&nbsp;m höchsten Düne Juists. Dadurch überragt er alle anderen Gebäude der Insel und gilt als eines der Wahrzeichen. Er wurde in den Jahren 1927/28 gebaut. Noch heute trägt er den 250&nbsp;m³ fassenden Vorratstank, der noch immer unverzichtbar für die Wasserversorgung der Insel ist. Von den Juistern wird der Wasserturm liebevoll "Doornkaatbuddel" genannt, weil er der Flasche der damals bekannten Schnapsmarke ähnlich sah. Der Wasserturm kann leider nicht besichtigtigt werden. }} === Kirchen === {{Scroll Gallery |title=Kirchen |align=right |width=400 |maxHeight =300 |background =#aaccee |border =#99aa99 |timeDependent=no |loop=yes |Inselkirche mit Friedhof.JPG|Inselkirche mit Friedhof |Juist, Inselkirche -- 2014 -- 3457.jpg|Inselkirche mit Campanile |Juist, Inselkirche -- 2014 -- 3708.jpg|Inselkirche, Kirchturmspitze mit Wetterfahne |Ev.-luth. Kirche Juist–Innenraum.JPG|Inselkirche, Innenraum |Ev. Inselkirche Juist, Führer-Orgel, Prospekt von links.JPG|Inselkirche, Orgel |Juist, Kirche -Zu den heiligen Schutzengeln- -- 2014 -- 3470.jpg|Zu den heiligen Schutzengeln |Dünenstraße, Katholische Kirche Juist 20190613 001.jpg|Zu den heiligen Schutzengeln |Katholische Kirche Juist–Innenraum.JPG|Zu den heiligen Schutzengeln, Innenraum |Kreienbrink Orgel Juist Prospekt.jpg|Zu den heiligen Schutzengeln, Orgel }} * {{vCard | name = Inselkirche Juist | comment = evangelisch-lutherische Kirche | type = church | wikidata = Q1664479 | auto = y | url = https://inselkirche-juist.wir-e.de | phone = +49 (0)4935 910910 | email = stefanie.lohmann@gmx.de | hours = tägl. 08:00-18:00 | subtype = wheelchair | lastedit = 2022-03-28 | description = Die heutige evangelisch-lutherische Inselkirche an der Wilhelmstraße ist inzwischen der sechste Kirchenbau auf der Insel. Die heutige sechste Inselkirche entstand 1964 nach Abriss der aus dem 18. Jahrhundert stammenden historischen Kirche. Die neue Kirche erhielt 1967 den Campanile, den die Juister „Rakete“ nennen. Sehenswert ist das drei mal zwei Meter große Mosaik „Petri Fischzug“ aus 36.000 kleinen Glasstückchen über dem Altar, das Juister Schüler von 1960 bis 1963 erarbeiteten. Von Ostern bis Erntedank findet an jedem Sonntagabend (20:15 Uhr) in der Inselkirche ein Konzert statt. }} * {{vCard | name = Zu den Heiligen Schutzengeln | comment = Katholische Kirche | type = church | wikidata = Q227452 | auto = y | url = https://katholisch-juist.de/ | phone = +49 (0)4935 309 | email = info@katholisch-juist.de | subtype = wheelchair | description = Die 1911 errichtete röm.-kath. Kirche ist im wilhelminischen Stil erbaut worden. In der Kirche befindet sich ein 1911 fertiggestelltes Freskogemälde, welches übermalt und 1949 restauriert wurde. Die Kirche war bei ihrer Erbauung den Schutzengeln gewidmet worden, vielleicht, weil man darum wusste, wie anfällig für Sturmfluten die schmale Insel war. }} === Natur === Der Otto-Leege-Pfad, das Wäldchen, der Hammersee und der Strand gehören zu den absoluten Gäste-Favoriten auf der Insel und sollten nicht vergessen werden. Auch die Dünenlandschaft zwischen Ostdorf und Café Wilhelmshöhe gehören zu den überaus beliebten Ecken auf der Insel. {{Scroll Gallery |title=In der Natur |align=right |width=400 |maxHeight =300 |background =#aaccee |border =#99aa99 |timeDependent=no |loop=yes |Die 12 Stationen.jpg|Otto-Leege-Pfad, die 12 Stationen |Otto-Leege-Tor Juist.JPG|Otto-Leege-Pfad, Tor am südlichen Eingang |Holzbrücke Otto-Leege-Pfad.JPG|Otto-Leege-Pfad, Holzbrücke |Gesamtkunstwerk Otto Leege Pfad, Juist, Aufgang zum Holzbohlenweg.JPG|Otto-Leege-Pfad, Aufgang zum Holzbohlenweg |Der Holzbohlenweg.jpg|Otto-Leege-Pfad, Holzbohlenweg |Skulptur auf der Insel Juist - panoramio (2).jpg|Otto-Leege-Pfad, Schwengelpumpe |Wasserklangschale Otto-Leege-Pfad.JPG|Otto-Leege-Pfad, Wasserklangschale |Die Schutzhütte.jpg|Otto-Leege-Pfad, Schutzhütte |Eintritt in den Zauberwald.JPG|Wäldchen, Eintritt in den Zauberwald |Weg im Wäldchen von Juist.JPG|Wäldchen, verschlungener Weg |Abgestorbener Baum Wäldchen.JPG|Wäldchen, abgestorbener Baum |Von einer Aussichtsplattform auf das Juister Wäldchen.JPG|Wäldchen, Blick von einer Aussichtsplattform |Flug Juist 2010 PD 055.JPG|Hammersee |2002 Sumpf am Juister Hammersee.jpg|Hammersee, Sumpfbereich |Hammersee Juist–Krüppelbirke.JPG|Hammersee, Krüppelbirke im Uferbereich |Billriff Juist (3).JPG|Billriff |Billriff Juist (2).JPG|Billriff |Billriff Juist (1).JPG|Billriff |Seevogelbrutgebiet Kalfamer.JPG|Kalfamer |Kalfamer Juist 2010.JPG|Kalfamer |Meerstrand-Binse.JPG|Kalfamer, Meerstrand-Binse |Juist, 7. Längengrad (Seebrücke) -- 2014 -- 3568.jpg|Der 7. Längengrad |Juist, 7. Längengrad (Strandpromenade) -- 2014 -- 3485.jpg|Der 7. Längengrad, Markierung an der Strandpromenade }} * {{vCard | name = Otto-Leege-Pfad | type = trail | wikidata = Q2037982 | auto = y | description = Der Otto-Leege-Pfad ist ein ökologisch-künstlerisch gestalteter Lehrpfad. Er führt über etwa 1&nbsp;km von einer Aussichtsplattform an der Flugplatzstraße aus, die einen weiten Blick über Salzwiesen, Watt und Festlandsküste gestattet, durch ein Holztor zu einer Hütte, in der Leben und Werk des Juister Biologen [[w:Otto Leege|Dr. Otto Leege (1862-1951)]] dargestellt sind, vorbei am Goldfischteich mit Wäldchen bis hinauf zu den nördlichen Randdünen. Schautafeln erklären Flora und Fauna sowie die Wasserversorgung der Insel. Der Otto-Leege-Pfad ist barrierefrei. Dies gilt sogar für die Brücke über den Dünen. }} * {{vCard | type=forest | name=Wäldchen | lat=53.67166269182848 | long=6.922471269515505 | description=Das Wäldchen westlich des Hammersees ist in den 1920er Jahren von Otto Leege durch Anpflanzung besonders windharter Pflanzen angelegt worden. Als seltene Bäume kann man hier Schwarzerlen und Karpatenbirken entdecken. Durch den knorrigen Wuchs der Bäume wirkt der Wald wie verzaubert und geisterhaft. Insbesondere bei Nebel fühlt man sich in das Reich der Sagen und Mythen versetzt. Der starke Wind ist der Grund für diesen einzigartigen Baumwuchs. Das Wäldchen befindet sich in der Schutzzone 1 (Ruhezone) des Nationalparks. }} * {{vCard | type=lake | name=Hammersee | wikidata=Q18169718 | description=Der Hammersee westlich des Hauptortes ist der einzige Süßwassersee auf den Ostfriesischen Inseln. Der See entstand 1932 durch eine Sturmflut, heute ist es ein leicht brackiger Süßwassersee mit Schilfröhricht, umgeben von Dünenketten. Durch den ihn umgebenden Wald- und Schilfgürtel stellt der Hammersee ein relativ störungsarmes Gebiet mit reichhaltigem Nahrungs- und vor allem Süßwasserangebot dar. Für Menschen ist er nur an wenigen Stellen zugänglich, er liegt in der Schutzzone&nbsp;1 (Ruhezone) des Nationalsparks. }} * {{vCard | type=reef | name=Billriff | lat=53.6663 | long=6.8739 | url=https://app.juist.de/de/juist/wlan/detail/POI/p_100044185/billriff | description=Im Westen geht Juist in eine große Sandbank über. Das Billriff wird auch liebevoll „die Bill“ genannt und ist das Westende der Insel. Hier ist oft nicht so viel los wie im Ort. }} * {{vCard | name = Kalfamer | type = nature reserve | wikidata = Q32063725 | auto = y | url = https://app.juist.de/de/juist/wlan/detail/POI/p_100049551/kalfamer | description = Der Kalfamer (bedeutet so viel wie ''Kälberwiese'') ist das Ostende der Insel und das jüngste Gebiet der Insel. Neben dem Flugplatz und dem Flugplatzrestaurant ist die Jugendbildungsstätte Theodor Wuppermann e.V. auf dem Weg zum Kalfamer zu finden. Die eigentliche Ostspitze der Insel wird durch natürliche Sandanspülungen immer größer und steht unter strengem Naturschutz. Die Primärdünenfelder am Kalfamer sind ein wichtiges Vogelrast- und Nistgebiet und dürfen nur außerhalb der Brutzeit der dort heimischen Vögel betreten werden, d.&#x202F;h. vom 01.04. bis zum 31.10. ist der Zutritt nur im Rahmen spezieller Führungen möglich. }} * Der '''7. Längengrad''' kreuzt Juist etwa in der Mitte der „schönsten Sandbank der Welt“, wie die Insel auch oft genannt wird. Markierungen der Lage des 7. Längengrads finden sich auf der '''Seebrücke''' zum Seezeichen, auf dem '''Deich''' zwischen Hafen und Beginn der Flugplatzstraße sowie auf der '''Strandpromenade''' in der Nähe des Restaurants Velero. === Museen === {{Scroll Gallery |title=Museen |align=right |width=400 |maxHeight =300 |background =#aaccee |border =#99aa99 |timeDependent=no |loop=yes |Küstenmuseum Juist Loog.JPG|Küstenmuseum |Kardinalzeichen Ost.JPG|Küstenmuseum, Kardinalzeichen Ost |Stockanker.JPG|Küstenmuseum, Stockanker }} * {{vCard | name = Inselmuseum | alt = Küstenmuseum | type = museum | wikidata = Q15117941 | auto = y | description = Das ehemalige Küstenmuseum wird derzeit umgebaut und neu konzeptioniert und wird voraussichtlich im Juni 2023 unter dem Namen [https://app.juist.de/de/juist/wlan/detail/POI/p_100034555/inselmuseum Inselmuseum] neu eröffnen. Im Inselmuseum werden interessante heimatgeschichtliche Themen vorgestellt, wie beispielsweise Juists Geschichte als Heilbad oder der Bau der Inselbahn sowie des Hafens. Das Inselmuseum ist nicht nur bei schlechtem Wetter ein Muss. }} * {{vCard | name = Nationalpark-Haus Juist | type = national park | url = https://www.nationalparkhaus-wattenmeer.de/juist | address = Carl-Stegmann-Straße 5, 26571 Juist | lat = 53.67671 | long = 6.99479 | phone = +49 (0)4935 1595 | fax = +49 (0)4935 8456 | email = nationalparkhaus@juist.de | facebook = Nationalparkhausjuist | instagram = nationalparkhaus_juist | youtube = UCD26xwm3ybe0RZgSDQR_lAw | subtype = wheelchair, wc | description = Das [https://app.juist.de/de/juist/wlan/detail/POI/p_100034742/nationalpark-haus-juist Nationalpark-Haus] zeigt in seiner kleinen, aber feinen Ausstellung zahlreiche wichtige Informationen zum Lebensraum Wattenmeer über Mensch, Tier und Pflanzen. Das Highlight für Groß und Klein in der Ausstellung ist das 10&nbsp;m lange Skelett des 2001 auf Juist gestrandeten Zwergwals. Das Team veranstaltet naturkundliche Exkursionen, Wattführungen und naturkundliche Kutschfahrten. }} == Aktivitäten == {{Panorama|bild=Juist-Strand-Panorama.jpg|breite=1200px}} === Baden === * Was wäre ein Aufenthalt auf einer Nordseeinsel ohne ein Bad im Meer? Der breite Strand von Juist ist sehr zu empfehlen. Der Juister Strand wurde bereits mehrfach als einer der schönsten Deutschlands prämiert. Infos zum Wetter und zu den aktuellen Gezeiten sind [https://www.juist.de/suchen-buchen/wetter-gezeiten/ hier] zu finden. Es gilt aber grundsätzlich, die [https://www.juist.de/vor-ort/strand-baden/juister-strand-mit-baden-strandkoerbe/#c15867 Baderegeln] zu beachten. Aufgrund der starken Strömungen richtet sich die Badezeit nach den Gezeiten. Am sichersten ist es, auf Juist während auflaufendem Wasser und nur im Bereich des abgesicherten Badestrandes zu schwimmen. * {{vCard | name = Töwer-Vital | alt = Meerwasser-Erlebnisbad | type = indoor pool, spa, sauna | url = https://www.juist.de/gesundheit/toewervital/ | address = Warmbadstraße 3a, 26571 Juist | lat = 53.67975435894759 | long = 6.996892329839167 | phone = +49 (0)4935 809 863 | email = meerwassererlebnisbad@juist.de | description = Das Töwer-Vital ist mehr als nur ein Meerwasser-Hallenbad. Es ist zugleich Erlebnisbad mit 32 °C warmem Original Nordseewasser und bietet Strand-Panorama-Sauna, Thalasso, Wellness, Physiotherapie & Kurmittel, Fitness-Studio, Solarium und Physiotherm-Wärmekabine. Das Bad thront auf einer der höchsten Dünen von Juist. Dadurch hat man aus diesem Schwimmbad eine einzigartige Aussicht auf die Nordsee im Norden und das Wattenmeer im Süden. }} === Spaziergänge & Wanderungen === {{Sicherheit im Watt}} * Obwohl der Strand für die meisten Gäste der Hauptaufenthaltsort auf der Insel sein dürfte, reizt das Wattenmeer doch auch zu längeren '''Wattwanderungen'''. Die kann man natürlich auf eigenes Risiko unternehmen, oder man vertraut sich einem der geprüften Wattführer an. Die bieten nicht nur Sicherheit sondern halten zusätzlich noch viele Informationen bereit. Geprüfte und zertifizierte Wattführer sind [http://www.heino-juist.de Heino Behring] und das Team vom [https://www.nationalparkhaus-wattenmeer.de/nationalpark-haus-juist/wattfuehrungen Nationalpark-Haus]. * Der {{Marker Kopie|Hammersee|name}} '''[[#vCard_Hammersee|Hammersee]]''' ist für Menschen nur an wenigen Stellen zugänglich, er liegt in der Schutzzone&nbsp;1 (Ruhezone) des Nationalsparks. Ein markierter Wanderweg führt um diesen auf den Ostfriesischen Inseln einzigartigen See. * Bei einer Wanderung durch das {{Marker Kopie|Wäldchen|name}} '''[[#vCard_Wäldchen|Wäldchen]]''' kann man häufig Rehe beobachten. Von der {{Marker | type=viewpoint | name=Aussichtsplatform | lat=53.67057 | long=6.91729}} beim Wärterhaus hat man nicht nur einen schönen Blick über das kleine verwunschene Waldgebiet, sondern auch einen Ausblick auf die Nordsee. Noch etwas weiter westlich steht auf dem Dünenkamm die {{Marker | type=lighthouse | name=Westbake Juist | url=http://www.deutsche-leuchtfeuer.de/seezeichen/juist-baken.html | lat=53.67083 | long=6.89083 }}, eine schwarze Bake mit Rautentoppzeichen als Seezeichen für die Schifffahrt. Hier hat es in den Winterstürmen 2022 einen Durchbruch durch die Dünenkette gegeben, durch den sich ein kleiner neuer Binnensee gebildet hat. Hierzu ein kurzes [https://www.facebook.com/Dom%C3%A4ne-Bill-Juist-193425397368609/videos/454501176148961 Video]. * Im Westen geht Juist in eine große Sandbank über, das {{Marker Kopie|Billriff|name}} '''[[#vCard_Billriff|Billriff]]'''. Vor allem während der Vogelzugsaison kann man hier zigtausende Zugvögel beobachten. Deshalb und auch wegen gefährlicher Treibsandbereiche ist das Betreten des Billriffs nur an der Nordkante und nur bei Niedrigwasser erlaubt. Wenn die Bill wirklich richtig erwandert werden soll, lohnt es sich, das Niedrigwasser abzupassen, um die „Sandwüste“ in ihrer vollen Schönheit zu bewundern. Zu Fuß oder mit dem Fahrrad erreicht man das Ausflugslokal {{Marker Kopie|Domäne Bill|name}} '''[[#vCard_Domäne Bill|Domäne Bill]]''' am Westende der Insel. * Östlich des Ortes Juist bietet der {{Marker Kopie|Otto-Leege-Pfad|name}} '''[[#vCard_Otto-Leege-Pfad|Otto-Leege-Pfad]]''' einen interessanten und lehrreichen ca. 1&nbsp;km langen Spaziergang. Der gesamte Weg ist barrierefrei {{rolli|grün|x15px}}. Dies gilt sogar für die Brücke über den Dünen. Man erreicht nun leicht das Café Wilhelmshöhe. * Der {{Marker Kopie|Kalfamer|name}} '''[[#vCard_Kalfamer|Kalfamer]]''' ist ein lohnendes Ziel für eine etwas größere Wanderung. Allerdings darf er nur außerhalb der Brutzeit der dort heimischen Vögel betreten werden, d.&#x202F;h. vom 01.04. bis zum 31.07. ist der Zutritt zum Kalfamer nur im Rahmen spezieller Führungen möglich. In der übrigen Zeit ist eine Wanderung durch den Kalfamer nur auf dem einzigen zugelassen Weg gestattet. Man kann den Weg an den grünen Pflockmarkierungen erkennen. Diese Rundwanderung sollte man jedoch nur bei Niedrigwasser machen, um einen großen Abstand zu den Vogelkolonien wahren zu können. An der westlichen Grenze zum Kalfamer steht eine Info-Hütte, die während der Sperrzeit von Wärtern (Zivildienstleistenden) besetzt ist. Diese achten sehr genau auf die Einhaltung der Regeln zum Schutze der Flora und Fauna. Auf dem Kalfamer steht die {{Marker | type=lighthouse | name=Ostbake Juist | url=http://www.deutsche-leuchtfeuer.de/seezeichen/juist-baken.html | lat=53.68250 | long=7.07000 }}, mit einem von allen Seiten als sichtbares Quadrat zu sehendem Toppzeichen als Seezeichen für die Schifffahrt. <gallery mode="packed"> Flug Juist 2010 PD 090.JPG|Der Hammersee, oben rechts: Vogelinsel Memmert Westbake Juist.jpg|Westbake Juist Billriff Juist (3).JPG|Billriff Das Otto Leege Tor.JPG|Das Otto Leege Tor am Jaguarweg </gallery> === Sport === * {{Marker |type=tennis | name=Tennisplätze | lat=53.67982374677254 | long=7.004095886543189 }} im Ostdorf * {{Marker |type=kitesurfing | name=Kitesurfen | lat=53.68270 | long=7.00818}} am Strand östlich des Dorfes in Höhe des Strandabgangs Inselschule * {{Marker |type=fitness center | name=Mehrgenerationen-Fitness-Parcours | lat=53.67844649586403 | long=6.99860881038473 }} im Januspark * {{Marker |type=boules | name=Bouleplätze| lat=53.67617 | long=6.99301 }} An't Diekskant * {{Marker|type=boules|name=Minigolfplatz und Trampolin|lat=53.67610|long=6.99373}}An't Diekskant * {{vCard|type=surfing, sailing|name=Wassersportschule Juist|address=Am Yachthafen Ost, 26571 Juist|directions=am Yachthafen|mobile=+49 15 161857238|email=info@wassersportschule-juist.de|url=https://www.wassersportschule-juist.de/|lat=53.67409810440279|long=6.999850594867714}} === Weitere Aktivitäten === * Das {{Marker Kopie|Strandhotel Juister Hof|name}} '''[https://www.juister-hof.de/nordsee-insel-juist/kino.html Kino im Meer]''' ist ein Bedien-Kino wie in alten Zeiten. Das [https://www.kino.de/kinoprogramm/stadt/juist/kino/filmtheater-mitten-im-meer-2/ Programm] bietet alles von "Topaktuell" bis zum "Klassiker". In 3D oder ganz klassisch, und natürlich gibt es auch viele Filme für Kinder. Vom Beginn der Osterferien bis zum Ende der Herbstferien und zur Weihnachtszeit hat das Kino geöffnet. Das aktuelle Programm findet man ausschließlich in den Flyern am Kino. * {{vCard | name = Hundeauslaufplatz | type = sports | url = https://oc.gemeinde-juist.de/hundeplatz/ | address = An't Diekskant/Flugplatzstraße, 26571 Juist | lat = 53.67601835424046 | long = 7.014958757575071 | description = Der große Hundeauslaufplatz am östlichen Ortsrand bietet viel Platz zum Spielen, Lernen und Toben für die Vierbeiner, inklusive herrlichem Ausblick auf das Wattenmeer. Der umzäunte Hundeplatz ist während der Saison der einzige öffentliche Ort, an dem die Vierbeiner frei herumlaufen können. Auf dem Platz gibt es auch ein Häuschen zum Unterstellen bei Sturm und Regen. Für den Hund interessant dürften die Agility-Geräte sein, die das Gelände zu einem Spielplatz für Hunde machen. }} == Einkaufen == [[File:Strandstraße - panoramio (1).jpg|thumb|Strandstraße]] Die '''Preise''' sind auf Juist in allen Branchen sehr hoch und weit über dem Bundesdurchschnitt. Das liegt daran, dass alles, was auf dem Eiland benötigt wird, dorthin transportiert werden muss (egal ob Eis, -waffel, Haargel, jedes Sandkorn zum Bauen, etc.), und die Frachtkosten sind „erheblich“. Für den täglichen Bedarf gibt es im Ort drei Supermärkte (Gillet, Preiskauf und Frischemarkt) und im Loog einen weiteren (Looger Koopman). Auf Juist gibt es zahlreiche [https://app.juist.de/de/juist/wlan/detail/POI/p_100145580/shopping-auf-juist Shops], Geschäfte, Boutiquen sowie Feinkost-Shops. Diese befinden sich überwiegend in der Wilhelmstraße sowie in der Strandstraße mitten im Ort. == Küche == === Restaurants === * {{vCard | name = Cachelot | type = restaurant | url = https://www.hotel-atlantic-juist.de/essen-trinken/restaurant-cachelot/ | address = Wilhelmstraße 13, 26571 Juist | directions = im Hotel Atlantic | phone = +49 (0)4935 921900 | fax = +49 (0)4935 92190799 | email = info@hotel-atlantic-juist.de | hours = täglich 08:00-11:00 + 13:30-21:00 | subtype = wheelchair, terrace, international, regional | before = {{Marker Kopie|Hotel Atlantic Juist|name}} | description = benannt nach der Sandbank westlich der Bill. }} * {{vCard | type=cafe, bistro | name=Café Baumann's | address=Bahnhofstraße 4, 26571 Juist | directions=direkt am Kurplatz | url=https://www.juist-gastronomie.de/baumann-s/ | phone=+49 (0)4935 990231 (ab 11:00) | hours=Do-Di 11:00-20:00 | lat=53.67723714942837 | long=6.995586708287745 | description= Das Baumann`s ist die perfekte Mischung aus Café und Bistro. Hier gibt es internationale Kaffeespezialitäten, Kuchen, leckere Eisbecher, kleine Speisen und ausgewählte Weine }} [[File:2012-05-13 Nordsee-Luftbilder DSCF9016.jpg|thumb|Café del Mar und Restaurant Velero]] * {{vCard | name = Cafe del Mar | alt = Tapas Club | type = restaurant | url = https://www.juist-gastronomie.de/cafe-del-mar | address = Strandpromenade 7, 26571 Juist | directions = direkt am Strandabgang | lat = 53.680643220549655 | long = 7.001541860027161 | phone = +49 (0)4935 9228989 | hours = Fr-Mi 17:00-02:00 | subtype = spanish | lastedit = 2022-03-25 | description = Die spanische Küche, insbesonde warme und kalte Tapas, mit ihren vielfältigen Variationen sind Kern des kulinarischen Angebotes. }} * {{vCard | name = Da Pietro | type = restaurant | url = https://da-pietro.jimdosite.com/ | address = Hellerstraße 1, 26571 Juist | lat = 53.6782619268052 | long = 6.9982366988037255 | phone = +49 (0)4935 7389747 | email = dapietro.juist@gmail.com | facebook = dapietro.juist | hours = Do-Di 17:00-21:00 | subtype = wheelchair with help, italian, pizza | lastedit = 2022-03-25 | description = Original italienische Gerichte mit Liebe und nach traditionellen Rezepten zubereitet, u.&#x202F;a. die vielleicht besten Pizzen der Insel. }} [[File:Juist, Hotel -Achterdiek- -- 2014 -- 3623.jpg|thumb|hochkant|Restaurant im Hotel Achter’n Diek]] * {{vCard | name = Danzer’s feines Achter’n Diek | type = restaurant | url = https://www.hotel-achterdiek.de/de/danzers-restaurant-juist | address = Wilhelmstraße 36, 26571 Juist | directions = im Romantik- und Wellness-Hotel Achterdiek | phone = +49 (0)4935 8040 | fax = +49 (0)4935 1754 | email = info@hotel-achterdiek.de | subtype = french, regional, vegetarian | lastedit = 2022-03-28 | before = {{Marker Kopie|Romantik- und Wellness-Hotel Achterdiek|name}} | description = Feine kreative Slow Food-Küche. }} [[File:Domäne Bill Juist 2019 06.JPG|thumb|Domäne Bill]] * {{vCard | name = Domäne Bill | comment = Restaurant und Café | type = restaurant, cafeteria | address = Domäne Bill 1, 26571 Juist | lat = 53.668124267208505 | long = 6.90327335602222 | phone = +49 (0)4935 1212 | email = domaenebill@email.de | facebook = 193425397368609 | description = berühmt für die hausgemachten Rosinenstuten. }} * {{vCard | name = Domäne Loog | type = restaurant | address = Domäne Loog, 26571 Juist | lat = 53.67483771565771 | long = 6.954994641980554 | phone = +49 (0)4935 1250 | description = weithin bekannt für die selbstgemachten Kuchen und Hausmannskost. }} * {{vCard | name = ForkenHannes | type = restaurant | url = https://www.forkenhannes.de/ | address = Gräfin-Theda-Straße 3, 26571 Juist | lat = 53.6788325561589 | long = 6.994851653741859 | phone = +49 (0)4935 1007 | email = kontakt@forkenhannes.de | facebook = ForkenHannes | hours = Mo-Fr 12:00-16:00 | subtype = regional, seafood, self service | lastedit = 2022-03-29 | description = regional, friesisch und einfach lecker, exklusive, feine Küche. }} * {{vCard | name = Restaurant im Hotel Friesenhof | type = restaurant | url = https://friesenhof.info/hotel-restaurant-juist/ | address = Strandstraße 21, 26571 Juist | phone = +49 (0)4935 8060 | subtype = german, grill, seafood, vegetarian | before = {{Marker Kopie|Hotel Friesenhof|name}} | description = leckere Gerichte in bester Atmosphäre. }} * {{vCard | name = Friesisch Frech | type = restaurant | url = https://www.deichhotelrose.de/restaurant-juist/ | address = Wilhelmstraße 1, 26571 Juist | directions = im Deichhotel Rose | phone = +49 (0)4935 208 | email = info@deichhotelrose.de | facebook = deichhotelrose | hours = Di-So 7:30-21:00 (Frühstück tägl. 08:00-11:00) | subtype = regional | lastedit = 2022-03-25 | before = {{Marker Kopie|Deichhotel Rose|name}} | description = Das Restaurant „Friesisch Frech“ bietet traditionelle, ostfriesische Küche, modern angerichtet, in jungem freundlichem Ambiente. }} * {{vCard | name = Hafenrestaurant | type = restaurant | url = https://www.hafenrestaurant-juist.de/ | address = Am Hafen 1, 26571 Juist | lat = 53.67415738492258 | long = 6.9949424089006165 | phone = +49 (0)4935 1363 | email = post@hafenrestaurant-juist.de | facebook = 214633408560410 | hours = Fr-Mi 11:00-14:00 + ab 17:00 | subtype = terrace, seafood, vegetarian | lastedit = 2022-03-29 | description = Viel Fisch direkt am Hafen, Terrasse mit Blick auf den Juister Hafen und das Wattenmeer. }} * {{vCard | name = Hohe Düne | type = restaurant | url = https://www.juist-gastronomie.de/hohe-d%C3%BCne/ | address = Strandpromenade 5, 26571 Juist | lat = 53.6799674851184 | long = 6.997141252200129 | phone = +49 (0)4935 9210972 (ab 11:00) | email = axelrippe@juist-gastronomie.de | hours = Di-So 11:00-22:00 | subtype = wheelchair, terrace, regional | lastedit = 2022-03-29 | description = Die vielleicht schönste Aussicht der Insel mit der 360° Schirmbar und dem Sonnendeck. }} * {{vCard | name = Hubertusklause | type = restaurant | url = https://www.nordseehotel-freese-juist.de | address = Wilhelmstraße 60, 26571 Juist | directions = im Nordseehotel Freese | phone = +49 (0)4935 8010 | fax = +49 (0)4935 1803 | email = info@nordseehotel-freese-juist.de | before = {{Marker Kopie|Nordseehotel Freese|name}} | description = Charmantes und uriges Restaurant. }} * {{vCard | name = Hummer Köbes | type = restaurant | url = https://www.hummerkoebes.de/ | address = Strandstraße 8, 26571 Juist | lat = 53.678966776065984 | long = 6.995600412941186 | phone = +49 (0)4935 9228930 | email = moin@hummerkoebes.de | facebook = koebes.juist | instagram = hummer.koebes.juist | subtype = seafood | description = Kölsch, Champagner und Fischspezialitäten und natürlich Hummer. }} * {{vCard | name = In't Verhues | type = restaurant | url = http://veerhues.de/ | address = Warmbadstraße 4, 26571 Juist | lat = 53.67856078220023 | long = 6.997530592010384 | phone = +49 (0)4935 1057 | email = veerhues@t-online.de | hours = Mi-Mo ab 17:00 | subtype = home style, seafood | lastedit = 2022-03-29 | description = Gutbürgeliche Gerichte mit Geschichte. }} * {{vCard | name = Juister Auster | type = restaurant | address = Bahnhofstraße 2, 26571 Juist | directions = am Kurplatz | lat = 53.676894265206045 | long = 6.9956489543772085 | phone = +49 (0)4935 921328 | hours = Do-Di 11:30-13:45 + 17:30-21:00 | subtype = seafood, vegetarian | lastedit = 2022-03-29 | description = Austern, Sekt und ganz viel Genuss. }} * {{vCard | name = Restaurant im Strandhotel Juister Hof | type = restaurant | address = Strandpromenade 2, 26571 Juist | phone = +49 (0)4935 92040 | before = {{Marker Kopie|Strandhotel Juister Hof|name}} | description = Täglich ab 13:00 kann man im Juister Hof eine echte ostfriesische Teezeit genießen. Nicht nur die Waffeln sind unbedingt zu empfehlen! }} * {{vCard | name = Küchenwerkstatt | type = restaurant | url = https://friesenhof.info/kuechenwerkstatt-juist/ | address = Strandstraße 1, 26571 Juist | directions = am Kurplatz, gegenüber Hotel Friesenhof | lat = 53.677632939815716 | long = 6.995448550473053 | phone = +49 (0)4935 9212002 | hours = Mi-Mo 11:00-„open end“ | lastedit = 2022-03-30 | description = Der etwas freche, unkonventionelle „Ableger“ des Friesenhofs bietet ungewöhnliche Gerichte, die gerne völlig anders als sonst zusammengestellt sind und die mit Getränken kombiniert werden, die man andernorts auf Juist nicht findet. }} * {{vCard | name = Loogster Stuv | type = restaurant | url = http://loogster-stuv.de/ | address = Hammerseestraße 15, 26571 Juist | directions = im Loog | lat = 53.67671006792472 | long = 6.964927036029291 | phone = +49 (0)4935 921285 | fax = +49 (0)4935 9227977 | email = info@loogster-stuv.de | facebook = LoogsterStuv | hours = Di-So, im Sommer 11:00-22:00, im Winter 11:00-18:00 | subtype = cafe, terrace, regional | lastedit = 2022-03-30 | description = Der perfekte Ort für die echte ostfriesische Teetied im Loog oder ein Menü am wohligwarmen, knisternden Kamin in ostfriesisch-gemütlicher Atmosphäre. }} [[File:Dünenstraße 2 Juist 20190613 001.jpg|thumb|Lütje Teehuus]] * {{vCard | name = Lütje Teehuus | type = restaurant | url = https://www.juist-gastronomie.de/l%C3%BCtje-teehuus/ | address = Dünenstraße 2, 26571 Juist | lat = 53.678848687702576 | long = 6.998874768318429 | phone = +49 (0)4935 8402 (ab 11:00) | hours = Mi-Mo 11:00-21:30 | subtype = cafe | lastedit = 2022-03-30 | description = Ein bisschen versteckt gelegen im Januspark in einem historischen Insulanerhäuschen bietet das Lütje Teehuus viel mehr als nur Ostfriesentee auf dem Stövchen mit Wölkchensahne und Kluntje. Tipp: frisch gebackene Waffeln mit heißen Kirschen und Vanilleeis. }} * {{vCard | name = Piratennest | type = restaurant | url = https://piratennest-juist.jimdofree.com/ | address = Strandstrasse 4, 26571 Juist | lat = 53.678208884021394 | long = 6.995670949162243 | phone = +49 (0)4935 921543 | fax = +49 (0)4935 921546 | hours = Mo-Sa 12:00-21:15 | subtype = terrace, italian, pizza | lastedit = 2022-03-30 | description = Pizza und viel mehr in familiärer und kinderfreundlicher Atmosphäre mitten im Ort. }} * {{vCard | name = Rüdiger's | type = restaurant | url = https://www.hotelpabst.de/restaurant-ruedigers/ | address = Strandstrasse 15-16, 26571 Juist | directions = im Hotel Pabst | phone = +49 (0)4935 8050 | email = info@hotelpabst.de | subtype = seafood, nodogs | before = {{Marker Kopie|Hotel Papst|name}} | description = Das Restaurant des Hotels Pabst glänzt mit sternewürdiger Küche, bietet Platz für 35 Gäste in einem wunderschönen Ambiente. }} * {{vCard | name = Sherpa | alt = Flugplatz Restaurant | type = restaurant, cafeteria | url = https://karma-sherpa.de/ | address = Flugplatzstraße 29, 26571 Juist | lat = 53.681775425691185 | long = 7.05390545602267 | phone = +49 (0)4935 9228125 | mobile = +49 (0)176 45938730 | email = info@restaurantsherpa.de | hours = Mo 11:00-17:00, Di-So 11:00-20:00 | subtype = cafe, terrace, nepalese | lastedit = 2022-03-29 | description = fernöstliche Leckereien am Ostende der Insel, toller Blick von der Terrasse auf den Flugbetrieb. }} * {{vCard | name = Störtebeker´s Stuv | type = restaurant, bistro | url = http://seemannstreu.de/stuv.html | address = Hellerstraße 2, 26571 Juist | lat = 53.678464892306245 | long = 6.998208873805149 | phone = +49 (0)4935 269 | email = info@seemannstreu.de | description = Die selbstgekrönte vielleicht beste Currywurst der Insel und hausgemachte "Töwerland"-Nudeln in unterschiedlichen Geschmackrsrichtungen. }} [[File:Strandhalle - panoramio.jpg|thumb|Strandhalle]] * {{vCard | name = Strandhalle Juist | type = restaurant | url = https://www.strandhalle-juist.de/ | address = Strandpromenade 3, 26571 Juist | lat = 53.68008368142521 | long = 6.996080392200679 | phone = +49 (0)4935 7594092 | fax = +49 (0)4935 7594027 | email = info@strandhalle-juist.de | facebook = Strandhalle.juist | instagram = strandhallejuist | hours = tägl. ab 10:00 | subtype = cafe, terrace | lastedit = 2022-03-30 | description = Das vielleicht höchst gelegene Restaurant der Insel mit riesiger Terrasse mit 340 Plätzen. }} * {{vCard | name = Tenniscafé 2. Aufschlag | type = restaurant, cafe | url = https://zweiter-aufschlag.site/ | address = Karl-Wagner-Straße 13, 26571 Juist | directions = bei den Tennisplätzen | lat = 53.680148570670866 | long = 7.003983212734129 | phone = +49 (0)4935 922733 | description = Der etwas versteckte Geheimtipp im Ostdorf. }} * {{vCard | name = Velero Juist | type = restaurant | url = http://www.velero-juist.de/ | address = Strandpromenade 7, 26571 Juist | lat = 53.68059660444598 | long = 7.001261383663102 | phone = +49 (0)4935 921522 | email = info@velero-juist.de | facebook = VeleroJuist | hours = tägl. 11:00-23:00 | subtype = cafe, terrace | lastedit = 2022-03-30 | description = Frisch, echt und einfach lecker. }} * {{vCard | name = Restaurants "Weißer Saal" + "Strandpromenade" | type = restaurant | url = https://www.strandhotel-juist.de/restaurant/ | address = Strandpromenade 1, 26571 Juist | directions = im Strandhotel Kurhaus | phone = +49 (0)4935 9160 | email = hotel@strandhotel-juist.de | subtype = international, vegetarian | before = {{Marker Kopie|Strandhotel Kurhaus|name}} | description = Außergewöhnliche Restaurants mit einem unverwechselbaren Ambiente, dinieren in bester Atmosphäre! }} === Imbisse und Bistros === [[File:2012-05-13 Nordsee-Luftbilder DSCF9019.jpg|thumb|Cafe Wilhelmshöhe]] * [https://app.juist.de/de/juist/wlan/detail/Gastro/g_100010054/frankies-grill Frankies Grill], Tel. {{LinkPhone|phone=+49 (0)4935 922788}}, Strandstraße 2, 26571 Juist – schnell und gut * [https://app.juist.de/de/juist/wlan/detail/Gastro/g_100010318/juister-fischkehuus Juister Fischkehuus], Tel. {{LinkPhone|phone=+49 (0)162 970244}}, Dellertstraße 9, 26571 Juist – perfekt für Fischfans * [https://sites.google.com/meeresleuchten-juist.de/meeresleuchten/startseite Meeresleuchten], Tel. {{LinkPhone|phone=+49 (0)151 21151451}}Friesenstraße 11, 26571 Juist – Weinbar und Cafe/Bistro, viel selbstgemachten Kleinigkeiten * [https://www.ostfriesland.travel/gastronomie/olivino-feinkostbistro-juist Olivino Feinkostbistro], Tel. {{LinkPhone|phone=+49 (0)170 6129417}}, Strandstraße 4, 26571 Juist – schmackhafte Antipasti * [https://www.inselkern.de/restaurant/ Santorini], Tel. {{LinkPhone|phone=+49 (0)4935 9227127}}, Friesenstraße 28, 26571 Juist – griechische und internationale Gerichte * [https://app.juist.de/de/juist/wlan/detail/Gastro/g_100010047/cafe-wilhelmshoehe Cafe Wilhelmshöhe], Tel. {{LinkPhone|phone=+49 (0)160 95323932}}, Flugplatzstraße 21, 26571 Juist – super leckerer Kuchen auf dem Weg zum Flugplatz == Nachtleben == Auf Juist gibt es kein ausschweifendes Nachtleben. Die Insel vermarktet sich als Oase der Ruhe und Entschleunigung. Es finden dennoch regelmäßig [https://www.juist.de/suchen-buchen/veranstaltungen/ Veranstaltungen] statt, Bars haben ebenfalls bis tief in die Nacht geöffnet. === Bars === * [https://app.juist.de/de/juist/wlan/detail/Gastro/g_100010315/welle Die Welle], Tel. {{LinkPhone|phone=+49 (0)4935 921405}}, Wilhelmstraße 13, 26571 Juist – Kicker, Darts und mehr bei Cocktail oder Bier * [https://app.juist.de/de/juist/wlan/detail/Gastro/g_100010313/landunter Landunter], Tel. {{LinkPhone|phone=+49 (0)4935 9219150}}, Wilhelmstraße 57, 26571 Juist – riesige Auswahl an Getränken im maritim-herben Stil * [https://app.juist.de/de/juist/wlan/detail/Gastro/g_100010051/irish-snug Irish Snug], Tel. {{LinkPhone|phone=+49 (0)4935 921522}}, Strandpromenade 7, 26571 Juist – irische Biere und Bundesliga live * [https://app.juist.de/de/juist/wlan/detail/Gastro/g_100010314/spelunke Spelunke Juist,] Tel. {{LinkPhone|phone=+49 (0)4935 319}}, Strandstraße 21, 26571 Juist – echte Insulaner-Kneipe und für solche, die es noch werden wollen * [https://app.juist.de/de/juist/wlan/detail/Gastro/g_100010308/steimers-strandbar Steimers Strandbar], Schoolpad, 26571 - Strandfeeling pur, die einzige Strandbar auf Juist, nur im Sommer == Unterkunft == Entgegen der üblichen Praxis wird der [https://www.juist.de/suchen-buchen/gaestebeitrag-toewercard/gaestebeitrag/ Gästebeitrag] nicht vom Vermieter eingezogen, sondern muss von den Gästen in einer der Tourist-Informationen oder an einem Gästebeitragsautomaten unter Vorlage der An- und Abreisetickets beglichen werden. Es gibt zahlreiche Hotels, Pensionen und Ferienwohnungen. Im Loog befindet sich eine Jugendherberge. Über den [https://www.juist.de/juist/de/accommodation/list?customHeader=true Zimmernachweis] der Juister Kurverwaltung wird schnell die passende Unterkunft gefunden , Tel. {{LinkPhone|phone=+49 (0)4935 809810}} oder {{mailto|zn@juist.de}} oder die Hotels / Pensionen/ Fewos direkt anrufen. === Günstig === [[File:Schule am Meer - Inselburg 2193 4 5.jpg|thumb|Jugendherberge Juist]] * {{vCard | name = Jugendherberge Juist | type = hotel | url = http://www.jugendherberge.de/de-de/jugendherbergen/juist563/portraet | address = Loogster Pad 20, 26571 Juist / Nordsee | directions = im beschaulichen Ortsteil Loog | lat = 53.67576 | long = 6.96309 | phone = +49 4935 92910 | fax = +49 (0)4935 8294 | email = juist@jugendherberge.de | price = 2022: ab 39,50&#x202F;€/ÜVP, 2023: ab 42,90&#x202F;€/ÜVP | subtype = nowheelchair | description = Die Jugendherberge verfügt über 295 Betten in 79 Zimmern. }} === Mittel === [[File:Westfalenhof - panoramio.jpg|thumb|Hotel Westfalenhof und Hotel Friesenhof]] *{{vCard | name = Meyenburg & Gerd’s Höft | type = appartment | url = https://www.meyenburg-juist.de | address = Billstraße 16, 26571 Juist | lat = 53.676656 | long = 6.985722 | phone = +49(0)4935 91190 | fax = +49 (0)4935 911940 | email = info@meyenburg-juist.de | price = ab 65,-&nbsp;€/Ü | subtype = free wlan, bike rental, garden, playground, sauna, animals | lastedit = 2022-04-02 | description = Familienbetrieb in vierter Generation mit hochwertigen Ferienappartements verschiedener Größe. }} * {{vCard | name = Hotel Westfalenhof | type = hotel garni | url = https://www.hotel-westfalenhof.de | address = Friesenstraße 24, 26571 Juist | lat = 53.678265 | long = 6.996237 | phone = +49 (0)4935 91220 | mobile = +49 (0)172 8060099 | fax = +49 (0)4935 912250 | email = ringstmeyer@t-online.de | facebook = hotelwestfalenhof | instagram = hotelwestfalenhof | checkin = ab 13:00 | checkout = bis 10:30 | price = EZ ab 96,-&nbsp;€/ÜF, DZ ab 146,-€/ÜF | payment = Bar, EC, keine Kreditkarten | subtype = free wlan, noanimals | lastedit = 2022-04-02 | description = }} * {{vCard | name = Hotel-Pension Sanders Höft | type = hotel, boarding house | url = http://www.sanders-hoeft.de | address = Damenpfad 5, 26571 Juist | lat = 53.678004 | long = 6.991744 | phone = +49 (0)4935 92870 | email = info@sanders-hoeft.de | price = EZ ab 55,-&nbsp;€/ÜF, DZ ab 100,-&nbsp;€/ÜF | subtype = terrace, noanimals | description = Hotel-Pension in ruhiger Lage des Dorfkerns. }} * {{vCard | name = Hotel-Pension Angelika | type = hotel, boarding house | url = http://www.haus-angelika.de | address = Mittelstraße 7, 26571 Juist | lat = 53.67828 | long = 7.00029 | phone = +49(0)4935 1004 | email = info@haus-angelika.de | checkin = ab 14:00 | checkout = bis 10:30 | price = EZ ab 50,-&nbsp;€/ÜF, DZ ab 88,-&nbsp;€/ÜF, FeWo ab 55,-&nbsp;€/Ü | lastedit = 2022-04-02 | description = Haus mit langer Familientradition mit Einzel-, Doppel- und Familienzimmern und Ferienwohnungen. }} * {{vCard | name = Hotel Friesenhof | type = hotel, restaurant | url = https://friesenhof.info/ | address = Strandstraße 21, 26571 Juist | lat = 53.6777801522559 | long = 6.995743713455807 | phone = +49 (0)4935 8060 | fax = +49 (0)4935 1812 | email = anfrage@friesenhof.info | facebook = friesenhofjuist | instagram = friesenhof_juist | price = EZ ab 57,-&nbsp;€/ÜF, Dz ab 157,-&nbsp;€/ÜF | subtype = 3s, free wlan, fitness center, garden, indoorpool, sauna | lastedit = 2022-04-02 | description = Hotel mit 150 Betten direkt am Kurplatz mit Restaurant und sep. "Küchenwerkstatt". Einige EZ sind ohne Dusche / WC. }} * {{vCard | name = Deichhotel Rose | type = hotel, restaurant | url = https://www.deichhotelrose.de/ | address = Wilhelmstraße 1, 26571 Juist | lat = 53.67694697842956 | long = 6.990648313693747 | phone = +49 (0)4935 208 | email = info@deichhotelrose.de | facebook = deichhotelrose | price = EZ ab 45,-&nbsp;€/ÜF, DZ ab 91,-&nbsp;€/ÜF | subtype = restaurant | lastedit = 2022-04-02 | description = Das Deichhotel Rose ist ein kleines Hotel im Inselzentrum. Nahezu alle Zimmer haben einen tollen Deichblick, Einzelzimmer tlw. mit Etagendusche/WC. }} * {{vCard | name = Haus AnNatur | comment = BIO-Hotel | type = hotel | url = https://www.annatur.de/ | address = Dellertstrasse 13 + 14, 26571 Juist | lat = 53.67740 | long = 6.98892 | phone = +49 (0)4935 91810 | fax = +49 (0)4935 1236 | email = info@annatur.de | price = EZ ab 93,-&nbsp;€/ÜF, DZ ab 98,-&nbsp;€/ÜF | subtype = free wlan, garden, sauna | lastedit = 2022-04-02 | description = Das Haus AnNatur wird seit 1982 als veg. biol. Vollwertkostpension geführt. Die Zimmer verfügen über Netzfreischaltung, haben Kork- oder BIO-Vinylböden, sind mit Bio-Naturholzmöbeln eingerichtet. In der Küche werden ausschließlich Lebensmittel aus kontrolliert biologischem Anbau, BIOLAND oder Demeter-Qualität verwendet. }} === Gehoben === [[File:Hotel Atlantic - panoramio.jpg|thumb|Hotel Atlantic]] * {{vCard | name = Hotel Atlantic Juist | type = hotel | url = https://www.hotel-atlantic-juist.de | address = Wilhelmstraße 13, 26571 Juist | lat = 53.67762977369775 | long = 6.994439134223465 | phone = +49 (0)4935 921900 | fax = +49 (0)4935 92190799 | email = info@hotel-atlantic-juist.de | checkin = ab 15:00 | checkout = bis 10:30 | price = DZ ab 160,-&nbsp;€/ÜF (ggf. zus. 18,-&nbsp;€/Hund/Ü) | subtype = 4, free wlan, bar, restaurant, spa, dogs | lastedit = 2022-04-02 | description = Das Hotel wurde zur Saison 2007 eröffnet. }} * {{vCard | name = Hotel Papst | type = hotel, restaurant | url = https://www.hotelpabst.de/ | address = Strandstrasse 15-16, 26571 Juist | lat = 53.678938 | long = 6.996080 | phone = +49 (0)4935 8050 | fax = +49 (0)4935 805155 | email = info@hotelpabst.de | facebook = Hotel.Pabst | instagram = hotel_pabst_juist | price = EZ ab 125,-&nbsp;€/ÜF, DZ ab 240,-&nbsp;€/ÜF | subtype = 4s, free wlan, garden, indoorpool, restaurant, sauna, spa, terrace, nodogs | description = Im seit 137 Jahren familiengeführten Familien-Hotel Pabst warten 56 individuell eingerichtete Zimmer und Suiten teilweise mit Balkon auf erholungssuchende Gäste. }} * {{vCard | name = Nordseehotel Freese | type = hotel, restaurant | url = https://www.nordseehotel-freese-juist.de | address = Wilhelmstraße 60, 26571 Juist | lat = 53.67716 | long = 6.99223 | phone = +49(0)4935 8010 | fax = +49 (0)4935 1803 | email = info@nordseehotel-freese-juist.de | subtype = 4, free wlan, bar, fitness center, indoorpool, library, restaurant, sauna, animals | description = }} * {{vCard | name = Romantik- und Wellness-Hotel Achterdiek | type = hotel, restaurant | url = https://www.hotel-achterdiek.de/de/ | address = Wilhelmstraße 36, 26571 Juist | lat = 53.677253 | long = 7.000552 | phone = +49 (0)4935 8040 | fax = +49 (0)4935 1754 | email = info@hotel-achterdiek.de | price = EZ ab 105,-&nbsp;€/ÜF, DZ ab 190,-&nbsp;€/ÜF | subtype = 4s, free wlan, bar, restaurant, spa, terrace, nodogs | lastedit = 2022-04-02 | description = Das Hotel bietet klassische Einzel- und Doppelzimmer, Juniorsuiten und Suiten, Familienzimmer und Maisonetten für bis zu fünf Personen und ein exklusives Penthouse mit Blick auf Watt und Hafen. }} :* {{vCard | name = Ankerplatz Juist | type = hotel | url = https://www.ankerplatz-juist.de/ | address = Wilhelmstrasse 25, 26571 Juist | lat = 53.677385284488054 | long = 7.001178640494814 | phone = +49 (0)4935 8040 | checkin = ab 14:00 | checkout = bis 11:00 | price = EZ ab 120,-&nbsp;€/ÜF, DZ ab 180,-&nbsp;€/ÜF (ggf. zus. 10,-&nbsp;€/Hund/Ü) | subtype = dogs | lastedit = 2022-04-02 | description = Der Ankerplatz Juist, direkt gegenüber dem Hotel Achterdiek, bietet große, komfortable Zimmer für Mensch-Hund-Teams. Insgesamt verfügt Achterdiek’s Ankerplatz über fünf Zimmer, die auf vierbeinige Mitbewohner optimal vorbereitet sind, drei davon sogar mit eigenem kleinen Garten. }} * {{vCard | name = Strandhotel Juister Hof | type = hotel, cinema, restaurant | url = https://www.juister-hof.de/ | address = Strandpromenade 2, 26571 Juist | lat = 53.67962132612148 | long = 6.993165875823691 | phone = +49 (0)4935 92040 | fax = +49 (0)4935 920433 | email = info@juister-hof.de | price = DZ ab 140,-&nbsp;€/ÜF (ggf. zus. 15,-&nbsp;€/Hund/Ü) | subtype = 4, wheelchair, cinema, restaurant, sauna, dogs | description = Das unmittelbar am Strand gelegene Hotel bietet 38 Komfort-Appartements und -Suiten und das [[#Weitere Aktivitäten|Kino im Meer]]. }} [[File:Juist, Strandhotel Kurhaus Juist -- 2014 -- 3668.jpg|thumb|Strandhotel Kurhaus]] * {{vCard | name = Strandhotel Kurhaus | type = hotel, restaurant | wikidata = Q96745355 | auto = y | email = hotel@strandhotel-juist.de | price = EZ ab 165,-&nbsp;€/ÜF, DZ ab 185,-&nbsp;€/ÜF (ggf. zus. 25,-&nbsp;€/Hund/Ü) | subtype = bar, indoorpool, restaurant, sauna, spa, dogs | description = Seit mehr als 100 Jahren prägt das Strandhotel Juist die Insel. Als „Weißes Schloss am Meer“ gilt es seit seiner Errichtung im Jahre 1898 als herausragendes Beispiel der deutschen Seebäder-Architektur. Die 70 Zimmer, Appartements und Suiten bieten ganz individuell gestaltete Lebensräume. }} == Sicherheit == [[File:Hans Dittmer 18010101.jpg|thumb|Seenotrettungsboot HANS DITTMER]] * {{vCard | name = Polizeistation | type = police | url = https://www.pd-os.polizei-nds.de/startseite/dienststellen/polizeiinspektion_aurich_wittmund/polizeikommissariate/polizeikommissariat_norden/polizeistation-juist-1379.html | address = Carl-Stegmann-Straße 1, 26571 Juist | lat = 53.676815857388206 | long = 6.997411604695601 | phone = +49 (0)4935 92157-0 | fax = +49 (0)4935 92157-10 | hours = Mo-Fr 10:00-11:00 (Bürostunde) | lastedit = 2022-03-28 | description = Juist gilt als sehr sichere Insel. Sollte die Dienststelle nicht besetzt bzw. nicht erreichbar sein, so kann man sich an das Polizeikommissariat Norden, Tel.: {{LinkPhone|phone=+49 (0)04431 9210}}, wenden, in dringenden Fällen an den Notruf. }} * Auch wenn das Meer an Sommertagen eine wunderbare Erfrischung und ein tolles Erlebnis ist und man sich in die Brandung hineinwerfen möchte: Ein Bad in der Nordsee ist nie ganz ungefährlich. Rettungsschwimmer der Kurverwaltung sind am Hauptbadestrand und im Loogbad im Einsatz. Der Badebereich ist am Ufer durch rot-orangene Stangen gekennzeichnet, die Aufsicht ist durch eine DLRG Flagge und rot-gelbe Signalflaggen gekennzeichnet. Die Farben bedeuten: ::'''gelbe Warnflagge'''= Baden und Schwimmen gefährlich!<br /> ::'''rote Warnflagge'''= Baden und Schwimmen verboten! * Für alle Seenotfälle, vorrangig auf der Wattenseite der Insel, ist die [https://www.seenotretter.de/index.php?id=425 DGzRS] mit ihrem Seenotrettungsboot [https://www.seenotretter.de/crews-stationen/rettungsflotte/95-101-meter-seenotrettungsboot#c5874 HANS DITTMER] mit rund zehn freiwilligen Seenotrettern um Vormann Hauke Janssen-Visser im Einsatz. == Klima == Das Meer sorgt dafür, dass die Sommer und Winter etwas milder als auf dem Festland sind. In den Wintermonaten können allerdings schwere Stürme den Inseln erheblich zu schaffen machen und starke Schäden insbesondere an den Stränden und Dünen verursachen. == Gesundheit == === Apotheke === * {{vCard | name = Seehund-Apotheke | type = pharmacy | url = http://seehund-apotheke.de/ | address = Warmbadstraße 5, 26571 Juist | lat = 53.67836450405402 | long = 6.997601807142353 | phone = +49 (0)4935 1041 | fax = +49 (0)4935 1041 | email = mail@seehund-apotheke.de | hours = Mo-Fr 09:00-12:00 + 15:30-18:00, Sa 09:00-12:00 + 16:00-18:00, So 11:00-12:00 | lastedit = 2022-03-24 | description = }} === Ärzte === * {{vCard | name = Dr. Martin Birkenfeld | comment = Hausarzt, Internist | type = surgery | url = http://www.arztpraxis-juist.de/ | address = Friesenstraße 18, 26571 Juist | lat = 53.67882500336402 | long = 6.997670651431553 | phone = +49 (0)4935 9229170 | fax = +49 (0)4935 9228996 | email = dr.birkenfeld@arztpraxis-juist.de | hours = Mo,Di,Do 09:00-11:00 + 15:00-16:00, Mi,Fr 09:00-11:00 | lastedit = 2022-03-24 | description = }} * {{vCard | name = Dr. med. Paul George Okot-Opiro | comment = Allgemeinmedizin | type = surgery | address = Strandpromenade 1, 26571 Juist | lat = 53.679705045349365 | long = 6.994474143584639 | phone = +49 (0)4935 921544 | fax = +49 (0)4935 921553 | hours = Mo,Di,Do 09:00-12:00 + 15:00-17:00, Mi,Fr 09:00-12:00 | lastedit = 2022-03-24 | description = }} * {{vCard | name = Torsten Dietze | comment = Zahnarzt | type = dentist | address = Gräfin-Theda-Straße 14, 26571 Juist | lat = 53.67876440654147 | long = 6.993205977763803 | phone = +49 (0)4935 1856491 | fax = +49 (0)4935 1856492 | email = ZahnarztDietze@aol.com | facebook = ZahnarzpraxisJuist | description = }} === Physiotherapie === * {{vCard | name = Watt beleven | comment = Physiotherapiepraxis | type = health | url = http://www.watt-beleven.de/ | address = Billstraße 5, 26571 Juist | lat = 53.676757709973494 | long = 6.989300417670867 | phone = +49 (0)4935 921918 | email = info@watt-beleven.de | facebook = 183629718320681 | description = }} * {{vCard | name = Kurmittelabteilung | comment = Physiotherapie, Wellness u. Thalasso | type = health | url = https://www.juist.de/gesundheit/toewervital/toewervital-kurmittel/ | address = Warmbadstraße 3a, 26571 Juist | directions = im TöwerVital | before={{Marker Kopie|Töwer-Vital|name}} | phone = +49 (0)4935 809865 | fax = +49 (0)4935 809869 | email = wellness@juist.de | description = }} === Heilpraktiker === * {{vCard | name = John Igbinovia | comment = Heilpraktiker | type = health | address = Wilhelmstraße 59, 26571 Juist | lat = 53.67738534141009 | long = 6.992906243136897 | phone = +49 (0)4935 922992 | description = }} === Krankenhaus === * Auf Juist gibt es kein Krankenhaus. Bei schwerwiegenden und dringenden Fällen werden Patienten mit dem Hubschrauber direkt ins Krankenhaus aufs Festland geflogen. Das nächstgelegene Krankenhaus ist die [[Norden (Ostfriesland)#vCard_Ubbo-Emmius-Klinik Norden|Ubbo-Emmius-Klinik Norden]]. == Thalasso == Juist ist seit Jahren als [https://www.juist.de/gesundheit/thalasso/ offizielles Thalasso-Heilbad] zertifiziert. Aufgrund der Lage ist Juist, wie auch die anderen sind die ostfriesischen Inseln, vom Seeklima geprägt. Die reine Luft und das salzhaltige Meerwasser stellen ein Reizklima dar, weshalb häufig Kuraufenthalte empfohlen werden. Direkt an der Wasserkante sind die heilsamen Aerosole am stärksten. Auf Juist kann selbstverständlich auch eine [https://www.juist.de/gesundheit/kur-gesundheitsservice/ Kur] absolviert werden. Auf Juist werden zudem mit der [https://www.juist.de/gesundheit/gesundheitswoche/ Gesundheitswoche] und den [https://www.juist.de/gesundheit/achtsamkeitstage/ Achtsamkeitstagen] zwei Veranstaltungsreihen angeboten, die dem allgemeinen Wohlbefinden der Teilnehmer zuträglich sein sollen. == Praktische Hinweise == Der analoge Radioempfang ist, außer westlich des Hammersees, akzeptabel. Der Fernsehempfang ist sehr gut. * '''Kurbeitrag''' - Die Kurtaxe (Gästebeitrag) beträgt in der Hochsaison vom 1. April bis 31. Oktober und 26. Dezember bis 5. Januar für Gäste ab 14 Jahren 3,90&#x202F;€ pro Übernachtung, für Kinder von 6 bis 13 Jahren 1,95&#x202F;€ (Kinder bis 5 Jahre sind frei). In der Nebensaison beträgt der Gästebeitrag 2,50&#x202F;€ bzw. 1,25&#x202F;€. Tagesgäste zahlen in der Hochsaison als Kurtaxe 1,95&#x202F;€. Mit der „TöwerCard“ gibt es auf der Insel vielfältige Ermäßigungen. Weiteres zur Kurtaxe [https://www.juist.de/suchen-buchen/gaestebeitrag-toewercard/gaestebeitrag/ hier]. {{Stand|2022|01|ablauf=2023-02}} Gäste müssen den Gästebeitrag / die Kurtaxe selbst an einem Automaten oder bei einer der Tourist-Informationen unter Vorlage der An- und Abreisetickets bezahlen. Auf Juist entrichtet nicht der Vermieter die Kurtaxe. [[File:Juist, Rathaus -- 2014 -- 3584.jpg|thumb|Rathaus und Kurverwaltung]] * {{vCard | name = Kurverwaltung Inselgemeinde Juist | alt = Tourist-Information | type = tourist information | url = https://www.juist.de/suchen-buchen/service-kontakt/ti-wir-sind-fuer-sie-da/ | address = Strandstraße 5, 26571 Juist | directions = im Rathaus | lat = 53.678428 | long = 6.995712 | phone = +49(0)4935 809 800 | email = service@juist.de | lastedit = 2022-03-25 | description = }} * {{vCard | name = Tourist-Information am Hafen | type = tourist information | url = https://www.juist.de/suchen-buchen/service-kontakt/ti-wir-sind-fuer-sie-da/ | address = Hafenstraße, 26571 Juist | lat = 53.67434 | long = 6.99503 | phone = +49 (0)4935 809800 | email = service@juist.de | hours = täglich zur An-und Abreise | lastedit = 2022-03-25 | description = }} * {{vCard | name = Tourist-Information im TöwerVital | type = tourist information | url = https://www.juist.de/suchen-buchen/service-kontakt/ti-wir-sind-fuer-sie-da/ | address = Warmbadstraße 3a, 26571 Juist | phone = +49 (0)4935 809862 | email = service@juist.de | before = {{Marker Kopie|Töwer-Vital|name}} | description = }} * {{vCard | name = Haus des Kurgastes | type = tourism authority | url = https://oc.gemeinde-juist.de/haus-des-kurgastes/ | address = Strandpromenade, 26571 Juist | lat = 53.67977748227573 | long = 6.9987650844268625 | phone = +49 (0)4935 809871 | fax = +49 (0)4935 809879 | subtype = wheelchair, wc | description = Im Haus des Kurgastes finden interessante Veranstaltungen statt. Außerdem beherbergt das Haus einen gemütlichen Leseraum, Ausstellungen im Foyer und Leseraum, kostenfreie PC`s im Leseraum, Kinderspielraum mit großem Spieleangebot, Tischtennis, Pool-Billard-Raum, Strandsportraum, Jugend-Disco-Raum, Seminarräume, WC`s, Behinderten WC`s, Wickelraum. }} * {{vCard | name = Loogster Huus | type = tourist information | address = Hammerseestraße 13, 26571 Juist | lat = 53.676691718806694 | long = 6.965382818375217 | phone = +49 (0)4935 921285 | subtype = wheelchair, wc | description = Das Loogster Huus ist der kleine Bruder vom Haus des Kurgastes - mit einem kleinen Kurgarten, Kinderspielraum und Schiffchenteich. }} * {{vCard | name = Postfiliale | type = post | address = Friesenstraße 27, 26571 Juist | directions = bei Elektro Abel | lat = 53.678188000780644 | long = 6.995359887895932 | hours = tägl. 09:00-12:30 | subtype = wheelchair | lastedit = 2022-03-30 | description = Allgemeine Postdienstleitungen, DHL-Paketshop. }} == Ausflüge == [https://app.juist.de/de/juist/wlan/detail/POI/p_100050678/ausflugsfahrten-ab-juist Ausflüge außerhalb der Insel] sind wegen der tideabhängigen Fähre nur selten möglich. Im Sommer werden Touren zu den Seehundsbänken, nach Norderney und Borkum angeboten. Es kann höchstens an 6-9 Tagen pro Monat eine Tagesfahrt mit der Inselfähre nach Norddeich stattfinden. Durch die Schnellfähren ist aber ein Tagesausflug nach Norddeich oft möglich (wenn auch zu einem höheren Preis). Im Sommer werden an vereinzelten Tagen zudem Ausflüge auf die [[Vogelschutzinsel Memmert]] angeboten. == Literatur == * {{Buch | Autor=Roland-Hanewald |Titel='''Insel Juist''' | Kommentar=Urlaubs-Handbuch | Verlag=Reise Know-How Verlag Rump | ISBN=978-3831711925}} * {{Buch | Autor=Sandra Lüpkes |Titel='''Mein Juist''' | Kommentar=Roman | Verlag=mareverlag | ISBN=978-3-86648-675-1}} * {{Buch | Autor=Sandra Lüpkes |Titel='''Die Schule am Meer''' | Kommentar=Roman | Verlag= ‎ Kindler Verlag | ISBN=978-3463407227}} * {{Buch | Autor=Silke Arends |Titel='''Juist: Die Ruhe selbst''' | Kommentar= | Verlag=Ostfriesland Verlag | ISBN=978-3944841038 }} * {{Buch | Autor=Manon Loock-Braun |Titel='''Unterwegs auf Juist''' | Kommentar=Naturkundlicher und kulturhistorischer Inselspaziergang | Verlag=Husum Druck- und Verlagsgesellschaft | ISBN=978-3898767514 }} * {{Buch | Autor=Karin H. C. Würzberger |Titel='''Berührend schön Juist''' | Kommentar=Reiselesebuch | Verlag=BoD – Books on Demand | ISBN=978-3750496781 }} === Presse, Zeitungen === Die Zeitungen müssen vom Festland eingeflogen werden. Sie sind erst ab 10:00 Uhr erhältlich. Juist selbst hat kein eigenes Blatt in gedruckter Form. * Die Juister-Zeitung '''[https://www.juistnews.de/"Juist Net News"]''' erscheint ausschließlich digital. * Die '''[https://www.oz-online.de/ressort/aurich Ostfriesen-Zeitung-Aurich]''' ist die Regionalausgabe der werktäglich erscheinenden überregionalen Ostfriesen-Zeitung. * Die '''[https://www.nwzonline.de/ostfriesische-inseln Nordwest-Zeitung]''' ist die Regionalausgabe der werktäglich für die ostfriesischen Inseln erscheinenden Nordwest-Zeitung. == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} * [https://www.juist.de/ www.juist.de] (de) - Offizielle Website der Kurverwaltung Juist für Gäste * [https://www.frisonaut.de/de/entdecken/juist Frisonaut.de] Touristische Webseite für Juist, Norderney und Norden-Norddeich * https://app.juist.de/de/juist/wlan/portal - Offizielle WebApp der Kurverwaltung Juist für Gäste * [https://www.youtube.com/watch?v=HuGy7sq1tUw Juist von oben] Video in 4K (4 min) * [https://www.youtube.com/watch?v=BdXnvYLZ0JE Juist ist schön] Drohnenaufnahmen-Video (23 min) * [https://www.youtube.com/watch?v=CnMnjGCWHvI Juist-WDR-Reisen] Video (mit Untertiteln) des WDR aus der Reihe "Wunderschön!" (1:28 min) {{Stand|2015}} * [https://www.juist.de/vor-ort/toewerland/mein-toewerland-alles-zum-toewerland/ Link] zu mehr Videos und Blogbeiträgen {{Navigation Ostfriesische Inseln}} {{class-4}} {{GeoData| lat= 53.67861| long= 6.9975| radius= }} {{IstInKat|Ostfriesische Inseln}} 0lxnxhe8ykc5yypc5lyfmmdw94pqjue 1478133 1478096 2022-08-09T16:05:37Z Eduard47 17518 Kleinigkeiten, + Marker Kopie, Abschnitte tlw. zusammengefasst, Typen wikitext text/x-wiki {{Autoquickbar Ort | Bild= [[Image:Juister Strand.jpg|300px|thumb|Strand im Winter]] | TouriInfoWeb= [https://www.juist.de/suchen-buchen/kontakt/ Tourist-Information Juist] | TouriInfoTel=+49 (0)4935 809800 }} '''Juist''' ist eine der sieben [[Ostfriesische Inseln|Ostfriesischen Inseln]] in [[Niedersachsen]]. Obwohl sie mit 17&nbsp;km die längste der Inseln ist, ist sie nicht die größte. Juist ist autofrei, man bewegt sich auf der Insel zu Fuß, mit dem Rad oder per Kutsche. Rund 50 Gespanne und 100 Pferde übernehmen auf dem „[https://www.juist.de/vor-ort/toewerland/juist-guide/ Töwerland]“ den Transport von Mann und Maus. == Hintergrund == [[File:DEU Juist COA.svg|80px|left]] {{Mapframe|53.674|6.989|zoom=11|width=400|height=200}} Juist ist eine 17&nbsp;km lange und weniger als ca. 500&nbsp;m breite Insel, gelegen östlich von [[Borkum]] und westlich von [[Norderney]]. Alle drei Inseln waren vermutlich Teil der bei einer Sturmflut im 12.&#x202F;Jahrhundert zerbrochenen Insel Bant. '''Der breite Sandstrand mit Dünen liegt im Norden, die Wattseite mit Salzwiesen im Süden der Insel.''' Der Name der Insel "Juist" kommt wohl vom friesischen Wort für karg. Im Hauptort Juist in der Mitte der Insel findet man Fähranlegestelle, Kurverwaltung, Hotels, Restaurants, Geschäfte, Schwimmbad, etc. Der Flughafen liegt etwa 4&nbsp;km östlich, der kleine Ort Loog etwa 2&nbsp;km westlich. Westlich von Loog liegt der '''Hammersee''', ein Süßwassersee, der 1932 nach einem Dammdurchbruch entstand. (Die Insel Juist war nach einer Sturmflut 1651 im Bereich des heutigen Hammersees bis 1870 zweigeteilt.) Westlich des Hammersees gibt es ein Wäldchen, das von [[w:Otto Leege|Dr. Otto Leege]] angelegt wurde. Im Westen geht die Insel dann in die große Sandbank [https://www.juist.de/vor-ort/toewerland/juist-guide/ Billriff] über. Weite Gebiete der Insel gehören zur '''Ruhezone des Nationalparks Wattenmeer''' und dürfen nur auf zugelassenen Wegen betreten werden. Innerhalb der geschlossenen Ortslage gilt für Hunde eine Anleinpflicht vom 01.03. bis 15.11. und vom 20.12 bis 15.01. Am Strand besteht aufgrund der Lage im Nationalpark ganzjährig eine Leinenpflicht. Diese gilt auch am [https://www.juist.de/juist/hundefreundschaft-urlaub-mit-hund/ Hundestrand]. Hunde dürfen vom 15.04. bis zum Ende der ersten Oktoberwoche nur am besonders ausgewiesenen Hundestrand mitgenommen werden. Ansonsten ist die Mitnahme von Tieren aller Art an den Badestrand während des vorgenannten Zeitraumes verboten. Juist ist eine Ferieninsel und Nordseebad. Das bedeutet u.&#x202F;a. auch, dass ein [[#Praktische Hinweise|Kurbeitrag]] fällig wird. Der [https://www.juist.de/suchen-buchen/gaestebeitrag-toewercard/gaestebeitrag/ Gästebeitrag] wird nicht vom Vermieter eingezogen, sondern muss von den Gästen in einer der Tourist-Informationen oder an einem Gästebeitragsautomaten unter Vorlage der An- und Abreisetickets beglichen werden. Nach Zahlung des Gästebeitrags stehen den Gästen diverse Vergünstigungen zu, z.&#x202F;B. vergünstigter Eintritt in das Erlebnisbad TöwerVital, kostenloser Verleih von Spielen in der Tourist-Information oder Teilnahme am breiten Angebot des [https://www.juist.de/vor-ort/aktiv/strandsport/ Strandsports]. In 2019 gab es auf der Insel 130.832 Gäste mit 1.079.366 Übernachtungen <small>(Quelle: [https://www.ihk-emden.de/blueprint/servlet/resource/blob/2351002/9482c7c691c608006385ac7df6ed56a2/tourismus-auf-den-ostfriesischen-inseln-data.pdf IHK für Ostfriesland und Papenburg])</small>. === Kurioses und Fun Facts === Auf Juist wurden 1929 erstmals '''Rehe''' ausgesetzt. Heute sind die Tiere Menschen gewöhnt und nicht so scheu wie ihre Artgenossen auf dem Festland. Vor allem in der Nebensaison laufen die Rehe mal über die Strandpromenade, stehen im Januspark oder knabbern an Topfpflanzen in Vorgärten im Dorf. [[File:187 013 Wernigerode Westerntor 08.06.12 (1).JPG|thumb|Triebwagen der ehemaligen Inselbahn]] Bis 1982 fuhr auf Juist eine '''Inselbahn'''. Als der Hafen allerdings an seine heutige Stelle verlegt wurde, war nicht mehr ausreichend viel Nachfrage vorhanden, um den Betrieb der Inselbahn aufrecht zu erhalten. Juist wird auch „'''Töwerland'''“ genannt – das Zauberland. Es ist nicht absolut klar, woher der Name kommt. Viele glauben, der Spitzname Juists entstamme einem alten Seemannsreim, andere sind der Meinung, dass „Töwerland“ daherkommt, dass früher keine medizinische Versorgung auf der Insel möglich war und sich die Insulaner daher Zaubereien zugewandt haben. Juist wird auch die längste bzw. '''schönste Sandbank der Welt''' genannt. Ebenfalls gebräuchlich ist die Beschreibung der Insel als „schmales Handtuch“. Juist wächst kontinuierlich auf '''Norderney''' zu, denn die Bill im Westen schrumpft, während der Kalfamer im Osten versandet. == Anreise == === Mit dem Flugzeug === [[File:Flughafen Juist 2009.JPG|thumb|Flughafen Juist]] {{vCard | name = Flugplatz Juist | type = airport | wikidata = Q1433664 | auto = y | lastedit = 2022-03-19 | description = Der Flugplatz Juist wird im Linienverkehr mehrmals täglich von Norddeich aus angeflogen. Die Flugzeit mit den [https://www.inselflieger.de/ Inselfliegern] ist etwa 15&#x202F;Minuten, der Preis für einen einfachen Flug beträgt 48,50&#x202F;€ pro Person und Weg. }} Jede reguläre Ankunft eines Fliegers wird mit einer Pferdekutsche erwartet, die die Ankommenden ins Dorf oder ins Loog fährt. Eine Fahrt ins Dorf kostet pro Vollzahler 20,-&#x202F;€, pro Kind oder Hund 12,-&#x202F;€. Für die Tour ins Loog werden 30,-&#x202F;€ bzw. 16,-&#x202F;€ fällig. {{Stand|2022|04}} Die Inselflieger erlauben eine Versorgung der Insel, wenn die regulären Fähren nicht fahren können, bzw. bieten eine gewisse Gezeitenunbhängigkeit. Die Flieger verkehren jedoch nicht bei Nebel oder starkem Wind. === Mit der Bahn === Der {{Marker | name = Bahnhof Norddeich-Mole | type = train |wikidata=Q7050584 }} liegt direkt am Fährhafen. Er wird von Regional-Express- und Intercity-Zügen angefahren. ICs fahren stündlich ein, dabei wechseln sich zwei Linien im Zweistundentakt ab und enden in Norddeich-Mole. Bahnreisende fahren bis zum Bahnhof "Norden-Norddeich Mole". Der Bahnhof wird auch von Intercity-Zügen angefahren. === Auf der Straße === * Bundesautobahn {{RSIGN|DE|A|31}} bis Ausfahrt {{Ausfahrt | Emden Mitte | 3,}}, dann auf {{RSIGN|DE|B|210}} Richtung ''Aurich'', ''Norden'', ''Norddeich'', in Georgsheil dann auf {{RSIGN|DE|B|72}} Richtung ''Norden'', ''Norddeich'' * aus Wilhelmshaven über die {{RSIGN|DE|B|210}} bis Georgsheil, dann auf {{RSIGN|DE|B|72}} Richtung ''Norden'', ''Norddeich'' Da Juist autofrei ist, endet die Anreise mit dem Auto zwangsläufig in Norddeich. Es gibt keinen Autotransport auf die Insel. In Norddeich kann man das Kfz auf einer der Parkanlagen der Reederei abstellen. Ein Zubringerbus fährt von dort für 1,-&nbsp;€ pro Person zum {{Marker|type=ferry |lat=53.6238 |long=7.1578 |name=Fähranleger Juist}} in Norddeich Mole. Reisende mit dem Zubringerbus müssen darauf achten, dass sie nicht schon am Fähranleger für Norderney aussteigen. === Mit dem Schiff === ==== Mit der Fähre ==== [[File:2012-05-13 Nordsee-Luftbilder DSCF8818.jpg|thumb|Hafen Juist]] {{Hauptartikel|Fähren in Deutschland}} Am Anleger können die Fährtickets gekauft werden. Im Fahrkartenhaus können Tagestouristen gleich den Tageskurbeitrag zahlen. Fährtickets können auch vorab online über die Website des [https://www.frisonaut.de/de Frisonauten] erworben werden. ===== Die Inselfähre ===== [[File:FRISIA IX 6483.jpg|thumb|Frisia IX]] Auf der verhältnismäßig kleinen Fähre wird es oft sehr voll und eng. Je nach Saison und erwartetem Passagieraufkommen fahren auch Vorschiffe oder größere Fähren. Die Überfahrt bis zum {{Marker|type=ferry|lat=53.67409 |long=6.99552 |name=Fähranleger}} auf Juist dauert ca. 90&nbsp;Minuten. Die WCs an Bord sind behindertengerecht und (Stand 2016) neu renoviert. Die Fährverbindung ist gezeitenabhängig. Das Schiff kann daher maximal zweimal täglich die Insel anlaufen.<br /> '''Fahrpreise:''' Tagesrückfahrkarte: 25,70&#x202F;€ (Kinder 12,25&#x202F;€), Rückfahrkarte mit 2 Monaten Gültigkeit: 37,50&#x202F;€ (Kinder von 6-13 Jahren: 18.80&#x202F;€). Die Tageskarten enthalten bereits die Kurtaxe (Kinder sind von der Kurtaxe befreit). {{Stand|2022|03}} Gepäck (Höchstgewicht 30&#x202F;kg) wird mit Fahrkarte kostenlos befördert. Fährplan und weitere Infos siehe [https://www.inselfaehre.de/juist www.reederei-frisia.de]. ===== Schnellfähren ===== Seit einiger Zeit kann man auch gezeitenunabhängiger mit den Schnellfähren der Reederei Frisia oder dem [https://www.toewerland-express.de/ Töwerland Express] von Norddeich nach Juist fahren. Die Fahrtdauer beträgt ca. 45&#x202F;Minuten und kostet zwischen 40,-&nbsp;€ und 48,-&nbsp;€. {{Stand|2022|03}} ==== Mit dem eigenen Schiff ==== [[File:Juist, Yachthafen -- 2014 -- 3544.jpg|thumb|Yachthafen]] {{vCard | type=marina | name=Bootshafen | address=Hafenstraße, |phone=+49 (0)4935 921188 (Hafenmeister) |email=kontakt@segelklub-juist.de | url=https://www.segelklub-juist.de |lat=53.67326 | long=6.99874 | lastedit=2022-03-25 |description=Der Juister Hafen ist ein typischer Wattenhafen, d.&#x202F;h. er fällt bei Ebbe weitestgehend trocken. Die Anfahrt nachts ist für Nichtrevierkundige etwas problematisch. Er bietet insgesamt 163 Booten Platz.}} == Mobilität == [[File:Fjordpferde vor Kutsche.JPG|thumb|Pferdetaxi]] Am Hafen angekommen wird eine Schranke passiert. Die Tickets werden erst auf Juist kontrolliert, nicht in Norddeich. Wenn ein Koffer abgegeben wurde, empfiehlt es sich, die Nummer des Koffercontainers zu notieren, um auf Juist direkt das eigene Gepäck zu finden. Die '''Koffercontainer''' werden auf Juist direkt am Hafengebäude abgestellt, und die Gäste müssen sich selbst mit ihrem Gepäck helfen. Wer mit Hund auf die Insel kommt, sollte zu Fuß zu seiner Unterkunft gehen, dem Hund wird es gefallen. Aber Achtung: Auf Juist gilt Leinenpflicht. Es warten '''Pferdetaxis''' auf die Gäste, welche die Gäste dann bequem zu ihrer Unterkunft bringen. Auf der autofreien Insel Juist kann man auch per Fahrrad oder zu Fuß zur eigenen Unterkunft gelangen. Sofern sich die Unterkunft nicht im abgelegenen Loog befindet, kommt man auch gut ohne Pferde aus. Zum Loog verkehrt ein Pferdebus nach Fahrplan (zzgl. Fahrten sind auf den Fährplan abgestimmt). Fahrpreise: Erw. 9,-&#x202F;€, Kinder (bis 12&nbsp;J.) 5,-&#x202F;€ {{Stand|2022|04}} === Fahrradverleih === Für den Aufenthalt auf der Insel bietet sich ein Fahrrad als Verkehrsmittel an. Wer sein eigenes Rad nicht dabei hat, kann sich eins leihen bei: * {{vCard | name = Alte Schmiede | type = bicycle rental | url = https://www.alte-schmiede-juist.de/ | address = Dünenstraße 20, 26571 Juist | phone = +49 (0)4935 380 | description = }} * {{vCard | name = Fliegender Holländer | type = bicycle rental | url = http://www.fliegender-hollaender-juist.de/Fahrradvermietung | address = Wilhelmstraße 58, 26571 Juist | phone = +49 (0)4935 914914 | description = }} * {{vCard | name = Germania | type = bicycle rental | url = https://www.germania-juist.de/fahrradverleih.html | address =Wilhelmstraße 17, 26571 Juist | phone = +49 (0)4935 297 | description = }} * {{vCard | name = Heike´s FahrRad | type = bicycle rental | url = http://www.seemannstreu.de/fahrradverleih.html | address = Hellerstraße 2, 26571 Juist | phone = +49 (0)4935 269 | description = }} * {{vCard | name = Juist Pirates Bike Center | type = bicycle rental | url = https://fahrrad-juist.de/ | address = Mittelstraße 7b, 26571 Juist | phone = +49 (0)4935 1894 | description = }} * {{vCard | name = Juister InselRadgeber | type = bicycle rental | url = https://www.inselradgeber.de/ | address = Wilhelmstraße 1, 26571 Juist | phone = +49 (0)4935 9213989 | description = }} * {{vCard | name = Nordsee-Bike | type = bicycle rental | url = https://www.nordsee-bike.de/juist | address = Bahnhofstraße 2, 26571 Juist | phone = +49 (0)4935 9218273 | description = }} * {{vCard | name = Fahrradvermietung Schwips | type = bicycle rental | url =http://www.schwips-juist.de/fahrradvermietung.html | address = Loogster Pad 10, 26571 Juist | phone = +49 (0)4935 8171 | description = }} * {{vCard | name = Töwer Rad | type = bicycle rental | url =https://www.töwer-rad.de/ | address = Am Hafen, im Loog, im Piratennest, 26571 Juist | phone = +49 (0)170 9090915 | description = }} * {{vCard | name = Die Inselflieger | type = bicycle rental | url =https://www.inselflieger.de/anreise/e-bikeverleih-auf-juist.html | address = Am Flughafen, 26571 Juist | phone = +49 (0)4931 9332-1570 | description = }} == Sehenswürdigkeiten == Auf Juist gibt es zahlreiche große und kleine Sehenswürdigkeiten. Auf der schmalen, aber langen ostfriesischen Insel steht vor allem die '''Natur''' im Vordergrund. Der Takt der Nordsee mit ihren Gezeiten bestimmt den Tagesablauf und diktiert die vorkommende Flora und Fauna. === Bauwerke === {{Scroll Gallery |title=Bauwerke |align=right |width=400 |maxHeight =300 |background =#aaccee |border =#99aa99 |timeDependent=no |loop=yes |Seezeichen Juist.JPG|{{Marker Kopie|Q111377219}} Das Seezeichen als Aussichtsturm |Juist, Seezeichen (an der Seebrücke) -- 2014 -- 3550.jpg|{{Marker Kopie|Q111377219}} Seezeichen am Molenkopf |Juist, Memmertfeuer -- 2014 -- 3529.jpg|{{Marker Kopie|Q33057954}} Memmertfeuer |2012-05-13 Nordsee-Luftbilder DSCF9014.jpg|{{Marker Kopie|Strandhotel Kurhaus|name}} Kurhaus mit Inseldorf im Hintergrund |Kurhaus-Juist.jpg|{{Marker Kopie|Strandhotel Kurhaus|name}} Kurhaus |Friesenstraße 18 Juist 20190613 002.jpg|{{Marker Kopie|Q96745344}} Altes Warmbad |Juist, Altes Warmbad -- 2014 -- 3635.jpg|{{Marker Kopie|Q96745344}} Altes Warmbad |Juist - Wasserturm - geograph.org.uk - 3536.jpg|{{Marker Kopie|Wasserturm|name}} Wasserturm }} * Das {{Marker | type=lighthouse | name=Seezeichen | wikidata=Q111377219}} ist zweifellos das Wahrzeichen Juists und schon bei der Anreise von weitem sichtbar. Es wurde 2008 an der Hafeneinfahrt eingeweiht. Das 17&nbsp;m hohe Bauwerk ähnelt in der Form einer Boje und bietet von der Aussichtsplattform einen wunderbaren Blick auf das Dorf, auf die ein- und auslaufenden Schiffe sowie das Wattenmeer. * {{vCard | name = Memmertfeuer | type = lighthouse | wikidata = Q33057954 | auto = y | address = Hafenstraße, 26571 Juist | directions = am Hafen | description = Die Leuchtfeuer der benachbarten Inseln Borkum und Norderney reichen zur Orientierung der Schifffahrt aus. Das „Memmertfeuer“ hat für die Schifffahrt keine Bedeutung, sondern dient ausschließlich touristischen Zwecken. Der 1992 errichtete Leuchtturm besteht aus einem neu gebauten Turm mit dem Laternenhaus des 1986 stillgelegten Leuchtfeuers der benachbarten Vogelschutzinsel Memmert. Jetzt schickt er seine Lichtsignale im 13-Sekunden-Takt in Ost-West-Richtung über die Insel, damit sein Leuchtfeuer von See her nicht gesehen werden kann. In den Sommermonaten kann der Leuchtturm gegen eine kleine Gebühr von 1,00&#x202F;€ bestiegen werden. }} * {{vCard | name = Kurhaus | comment = Strandhotel Juist | type = building | address = Strandpromenade 1, 26571 Juist | before = {{Marker Kopie|Strandhotel Kurhaus|name}} | description = Das historische Kurhaus, auch „Weißes Schloss am Meer“ genannt, wurde am 1. Juli 1898 als Strandhotel „Kurhaus Juist“ eröffnet. Es ist Zeugnis und Denkmal der Epoche eines erstarkenden, nach Selbstpräsentation strebenden Bürgertums. Die Fassade und der „Weiße Saal“ des Kurhauses wurden 1984 unter Denkmalschutz gestellt. Seit der Renovierung 1998 trägt das Kurhaus eine dem deutschen Reichstagsgebäude nachempfundene Glaskuppel, die dem Gebäude eine unverwechselbare Erscheinung verleiht. Eine Lounge unter der Glaskuppel bietet wohl den schönsten Blick rund über die Insel. Detaillierte Infos zur wechselvollen Geschichte des Hauses bietet die [https://www.strandhotel-juist.de/hotel/historie/ Webseite] des Hotels. }} * {{vCard | name = Altes Warmbad | type = exhibition, register office, administration | wikidata = Q96745344 | auto = y | url = https://oc.gemeinde-juist.de/standesamt/ | subtype = wheelchair, register office | description = Das 1899 erbaute Warmbadehaus erhielt im Gegensatz zur alten, 1892 errichteten Badeanstalt sein Meerwasser nicht mehr vom Watt, sondern aus der Nordsee. 1970, nach Eröffnung des Meerwasser-Hallen-Wellenbades, wurde es geschlossen und dient bis heute unter dem Namen „Altes Warmbad“ der Gemeindeverwaltung als Büro sowie für Ausstellungs- und Wohnzwecke. Außerdem ist es [https://oc.gemeinde-juist.de/standesamt/ Standesamt] und [https://www.juist.de/juist/romantik-paare/heiraten-auf-juist/ Juister Hochzeitshaus]. Es steht inzwischen aufgrund seiner besonderen Architektur unter Denkmalschutz. }} * {{vCard | name = Wasserturm | type = tower | url = https://www.frisonaut.de/de/entdecken/juist/sehenswuerdigkeiten/wasserturm | address = Strandpromenade 5, 26571 Juist | directions = neben dem Haus des Kurgastes | lat = 53.67988890760895 | long = 6.998106613756757 | description = Der 13&nbsp;m hohe Wasserturm thront auf der mit 22&nbsp;m höchsten Düne Juists. Dadurch überragt er alle anderen Gebäude der Insel und gilt als eines der Wahrzeichen. Er wurde in den Jahren 1927/28 gebaut. Noch heute trägt er den 250&nbsp;m³ fassenden Vorratstank, der noch immer unverzichtbar für die Wasserversorgung der Insel ist. Von den Juistern wird der Wasserturm liebevoll "Doornkaatbuddel" genannt, weil er der Flasche der damals bekannten Schnapsmarke ähnlich sah. Der Wasserturm kann leider nicht besichtigtigt werden. }} === Kirchen === {{Scroll Gallery |title=Kirchen |align=right |width=400 |maxHeight =300 |background =#aaccee |border =#99aa99 |timeDependent=no |loop=yes |Inselkirche mit Friedhof.JPG|{{Marker Kopie|Q1664479}} Inselkirche mit Friedhof |Juist, Inselkirche -- 2014 -- 3457.jpg|{{Marker Kopie|Q1664479}} Inselkirche mit Campanile |Juist, Inselkirche -- 2014 -- 3708.jpg|{{Marker Kopie|Q1664479}} Inselkirche, Kirchturmspitze mit Wetterfahne |Ev.-luth. Kirche Juist–Innenraum.JPG|{{Marker Kopie|Q1664479}} Inselkirche, Innenraum |Ev. Inselkirche Juist, Führer-Orgel, Prospekt von links.JPG|{{Marker Kopie|Q1664479}} Inselkirche, Orgel |Juist, Kirche -Zu den heiligen Schutzengeln- -- 2014 -- 3470.jpg|{{Marker Kopie|Q227452}} Zu den heiligen Schutzengeln |Dünenstraße, Katholische Kirche Juist 20190613 001.jpg|{{Marker Kopie|Q227452}} Zu den heiligen Schutzengeln |Katholische Kirche Juist–Innenraum.JPG|{{Marker Kopie|Q227452}} Zu den heiligen Schutzengeln, Innenraum |Kreienbrink Orgel Juist Prospekt.jpg|{{Marker Kopie|Q227452}} Zu den heiligen Schutzengeln, Orgel }} * {{vCard | name = Inselkirche Juist | comment = evangelisch-lutherische Kirche | type = church | wikidata = Q1664479 | auto = y | url = https://inselkirche-juist.wir-e.de | phone = +49 (0)4935 910910 | email = stefanie.lohmann@gmx.de | hours = tägl. 08:00-18:00 | subtype = wheelchair | lastedit = 2022-03-28 | description = Die heutige evangelisch-lutherische Inselkirche an der Wilhelmstraße ist inzwischen der sechste Kirchenbau auf der Insel. Die heutige sechste Inselkirche entstand 1964 nach Abriss der aus dem 18.&#x202F;Jahrhundert stammenden historischen Kirche. Die neue Kirche erhielt 1967 den Campanile, den die Juister „Rakete“ nennen. Sehenswert ist das drei mal zwei Meter große Mosaik „Petri Fischzug“ aus 36.000 kleinen Glasstückchen über dem Altar, das Juister Schüler von 1960 bis 1963 erarbeiteten. Von Ostern bis Erntedank findet an jedem Sonntagabend (20:15&#x202F;Uhr) in der Inselkirche ein Konzert statt. }} * {{vCard | name = Zu den Heiligen Schutzengeln | comment = Katholische Kirche | type = church | wikidata = Q227452 | auto = y | url = https://katholisch-juist.de/ | phone = +49 (0)4935 309 | email = info@katholisch-juist.de | subtype = wheelchair | description = Die 1911 errichtete röm.-kath. Kirche ist im wilhelminischen Stil erbaut worden. In der Kirche befindet sich ein 1911 fertiggestelltes Freskogemälde, welches übermalt und 1949 restauriert wurde. Die Kirche war bei ihrer Erbauung den Schutzengeln gewidmet worden, vielleicht, weil man darum wusste, wie anfällig für Sturmfluten die schmale Insel war. }} === Natur === Der Otto-Leege-Pfad, das Wäldchen, der Hammersee und der Strand gehören zu den absoluten Gäste-Favoriten auf der Insel und sollten nicht vergessen werden. Auch die Dünenlandschaft zwischen Ostdorf und Café Wilhelmshöhe gehören zu den überaus beliebten Ecken auf der Insel. {{Scroll Gallery |title=In der Natur |align=right |width=400 |maxHeight =300 |background =#aaccee |border =#99aa99 |timeDependent=no |loop=yes |Die 12 Stationen.jpg|Otto-Leege-Pfad, die 12 Stationen |Otto-Leege-Tor Juist.JPG|Otto-Leege-Pfad, Tor am südlichen Eingang |Holzbrücke Otto-Leege-Pfad.JPG|Otto-Leege-Pfad, Holzbrücke |Gesamtkunstwerk Otto Leege Pfad, Juist, Aufgang zum Holzbohlenweg.JPG|Otto-Leege-Pfad, Aufgang zum Holzbohlenweg |Der Holzbohlenweg.jpg|Otto-Leege-Pfad, Holzbohlenweg |Skulptur auf der Insel Juist - panoramio (2).jpg|Otto-Leege-Pfad, Schwengelpumpe |Wasserklangschale Otto-Leege-Pfad.JPG|Otto-Leege-Pfad, Wasserklangschale |Die Schutzhütte.jpg|Otto-Leege-Pfad, Schutzhütte |Eintritt in den Zauberwald.JPG|Wäldchen, Eintritt in den Zauberwald |Weg im Wäldchen von Juist.JPG|Wäldchen, verschlungener Weg |Abgestorbener Baum Wäldchen.JPG|Wäldchen, abgestorbener Baum |Von einer Aussichtsplattform auf das Juister Wäldchen.JPG|Wäldchen, Blick von einer Aussichtsplattform |Flug Juist 2010 PD 055.JPG|Hammersee |2002 Sumpf am Juister Hammersee.jpg|Hammersee, Sumpfbereich |Hammersee Juist–Krüppelbirke.JPG|Hammersee, Krüppelbirke im Uferbereich |Billriff Juist (3).JPG|Billriff |Billriff Juist (2).JPG|Billriff |Billriff Juist (1).JPG|Billriff |Seevogelbrutgebiet Kalfamer.JPG|Kalfamer |Kalfamer Juist 2010.JPG|Kalfamer |Meerstrand-Binse.JPG|Kalfamer, Meerstrand-Binse |Juist, 7. Längengrad (Seebrücke) -- 2014 -- 3568.jpg|Der 7.&#x202F;Längengrad |Juist, 7. Längengrad (Strandpromenade) -- 2014 -- 3485.jpg|Der 7.&#x202F;Längengrad, Markierung an der Strandpromenade }} * {{vCard | name = Otto-Leege-Pfad | type = trail | wikidata = Q2037982 | auto = y | description = Der Otto-Leege-Pfad ist ein ökologisch-künstlerisch gestalteter Lehrpfad. Er führt über etwa 1&nbsp;km von einer Aussichtsplattform an der Flugplatzstraße aus, die einen weiten Blick über Salzwiesen, Watt und Festlandsküste gestattet, durch ein Holztor zu einer Hütte, in der Leben und Werk des Juister Biologen [[w:Otto Leege|Dr. Otto Leege (1862-1951)]] dargestellt sind, vorbei am Goldfischteich mit Wäldchen bis hinauf zu den nördlichen Randdünen. Schautafeln erklären Flora und Fauna sowie die Wasserversorgung der Insel. Der Otto-Leege-Pfad ist barrierefrei. Dies gilt sogar für die Brücke über den Dünen. }} * {{vCard | type=forest | name=Wäldchen | lat=53.67166269182848 | long=6.922471269515505 | description=Das Wäldchen westlich des Hammersees ist in den 1920er Jahren von Otto Leege durch Anpflanzung besonders windharter Pflanzen angelegt worden. Als seltene Bäume kann man hier Schwarzerlen und Karpatenbirken entdecken. Durch den knorrigen Wuchs der Bäume wirkt der Wald wie verzaubert und geisterhaft. Insbesondere bei Nebel fühlt man sich in das Reich der Sagen und Mythen versetzt. Der starke Wind ist der Grund für diesen einzigartigen Baumwuchs. Das Wäldchen befindet sich in der Schutzzone&nbsp;1 (Ruhezone) des Nationalparks. }} * {{vCard | type=lake | name=Hammersee | wikidata=Q18169718 | description=Der Hammersee westlich des Hauptortes ist der einzige Süßwassersee auf den Ostfriesischen Inseln. Der See entstand 1932 durch eine Sturmflut, heute ist es ein leicht brackiger Süßwassersee mit Schilfröhricht, umgeben von Dünenketten. Durch den ihn umgebenden Wald- und Schilfgürtel stellt der Hammersee ein relativ störungsarmes Gebiet mit reichhaltigem Nahrungs- und vor allem Süßwasserangebot dar. Für Menschen ist er nur an wenigen Stellen zugänglich, er liegt in der Schutzzone&nbsp;1 (Ruhezone) des Nationalsparks. }} * {{vCard | type=reef | name=Billriff | lat=53.6663 | long=6.8739 | url=https://app.juist.de/de/juist/wlan/detail/POI/p_100044185/billriff | description=Im Westen geht Juist in eine große Sandbank über. Das Billriff wird auch liebevoll „die Bill“ genannt und ist das Westende der Insel. Hier ist oft nicht so viel los wie im Ort. }} * {{vCard | name = Kalfamer | type = nature reserve | wikidata = Q32063725 | auto = y | url = https://app.juist.de/de/juist/wlan/detail/POI/p_100049551/kalfamer | description = Der Kalfamer (bedeutet so viel wie ''Kälberwiese'') ist das Ostende der Insel und das jüngste Gebiet der Insel. Neben dem Flugplatz und dem Flugplatzrestaurant ist die Jugendbildungsstätte Theodor Wuppermann&nbsp;e.&#x202F;V. auf dem Weg zum Kalfamer zu finden. Die eigentliche Ostspitze der Insel wird durch natürliche Sandanspülungen immer größer und steht unter strengem Naturschutz. Die Primärdünenfelder am Kalfamer sind ein wichtiges Vogelrast- und Nistgebiet und dürfen nur außerhalb der Brutzeit der dort heimischen Vögel betreten werden, d.&#x202F;h. vom 01.04. bis zum 31.10. ist der Zutritt nur im Rahmen spezieller Führungen möglich. }} * Der '''7.&#x202F;Längengrad''' kreuzt Juist etwa in der Mitte der „schönsten Sandbank der Welt“, wie die Insel auch oft genannt wird. Markierungen der Lage des 7.&#x202F;Längengrads finden sich auf der '''Seebrücke''' zum Seezeichen, auf dem '''Deich''' zwischen Hafen und Beginn der Flugplatzstraße sowie auf der '''Strandpromenade''' in der Nähe des Restaurants Velero. === Museen === {{Scroll Gallery |title=Museen |align=right |width=400 |maxHeight =300 |background =#aaccee |border =#99aa99 |timeDependent=no |loop=yes |Küstenmuseum Juist Loog.JPG|{{Marker Kopie|Q15117941}} Küstenmuseum |Kardinalzeichen Ost.JPG|{{Marker Kopie|Q15117941}} Küstenmuseum, Kardinalzeichen Ost |Stockanker.JPG|{{Marker Kopie|Q15117941}} Küstenmuseum, Stockanker }} * {{vCard | name = Inselmuseum | alt = Küstenmuseum | type = museum | wikidata = Q15117941 | auto = y | description = Das ehemalige Küstenmuseum wird derzeit umgebaut und neu konzeptioniert und wird voraussichtlich im Juni 2023 unter dem Namen [https://app.juist.de/de/juist/wlan/detail/POI/p_100034555/inselmuseum Inselmuseum] neu eröffnen. Im Inselmuseum werden interessante heimatgeschichtliche Themen vorgestellt, wie beispielsweise Juists Geschichte als Heilbad oder der Bau der Inselbahn sowie des Hafens. Das Inselmuseum ist nicht nur bei schlechtem Wetter ein Muss. }} * {{vCard | name = Nationalpark-Haus Juist | type = national park | url = https://www.nationalparkhaus-wattenmeer.de/juist | address = Carl-Stegmann-Straße 5, 26571 Juist | lat = 53.67671 | long = 6.99479 | phone = +49 (0)4935 1595 | fax = +49 (0)4935 8456 | email = nationalparkhaus@juist.de | facebook = Nationalparkhausjuist | instagram = nationalparkhaus_juist | youtube = UCD26xwm3ybe0RZgSDQR_lAw | subtype = wheelchair, wc | description = Das [https://app.juist.de/de/juist/wlan/detail/POI/p_100034742/nationalpark-haus-juist Nationalpark-Haus] zeigt in seiner kleinen, aber feinen Ausstellung zahlreiche wichtige Informationen zum Lebensraum Wattenmeer über Mensch, Tier und Pflanzen. Das Highlight für Groß und Klein in der Ausstellung ist das 10&nbsp;m lange Skelett des 2001 auf Juist gestrandeten Zwergwals. Das Team veranstaltet naturkundliche Exkursionen, Wattführungen und naturkundliche Kutschfahrten. }} == Aktivitäten == {{Panorama|bild=Juist-Strand-Panorama.jpg|breite=1200px}} === Baden === * Was wäre ein Aufenthalt auf einer Nordseeinsel ohne ein Bad im Meer? Der breite Strand von Juist ist sehr zu empfehlen. Der Juister Strand wurde bereits mehrfach als einer der schönsten Deutschlands prämiert. Infos zum Wetter und zu den aktuellen Gezeiten sind [https://www.juist.de/suchen-buchen/wetter-gezeiten/ hier] zu finden. Es gilt aber grundsätzlich, die [https://www.juist.de/vor-ort/strand-baden/juister-strand-mit-baden-strandkoerbe/#c15867 Baderegeln] zu beachten. Aufgrund der starken Strömungen richtet sich die Badezeit nach den Gezeiten. Am sichersten ist es, auf Juist während auflaufendem Wasser und nur im Bereich des abgesicherten Badestrandes zu schwimmen. * {{vCard | name = Töwer-Vital | alt = Meerwasser-Erlebnisbad | type = indoor pool, spa, sauna | url = https://www.juist.de/gesundheit/toewervital/ | address = Warmbadstraße 3a, 26571 Juist | lat = 53.67975435894759 | long = 6.996892329839167 | phone = +49 (0)4935 809 863 | email = meerwassererlebnisbad@juist.de | description = Das Töwer-Vital ist mehr als nur ein Meerwasser-Hallenbad. Es ist zugleich Erlebnisbad mit 32&#x202F;°C warmem Original Nordseewasser und bietet Strand-Panorama-Sauna, Thalasso, Wellness, Physiotherapie & Kurmittel, Fitness-Studio, Solarium und Physiotherm-Wärmekabine. Das Bad thront auf einer der höchsten Dünen von Juist. Dadurch hat man aus diesem Schwimmbad eine einzigartige Aussicht auf die Nordsee im Norden und das Wattenmeer im Süden. }} === Spaziergänge & Wanderungen === {{Sicherheit im Watt}} * Obwohl der Strand für die meisten Gäste der Hauptaufenthaltsort auf der Insel sein dürfte, reizt das Wattenmeer doch auch zu längeren '''Wattwanderungen'''. Die kann man natürlich auf eigenes Risiko unternehmen, oder man vertraut sich einem der geprüften Wattführer an. Die bieten nicht nur Sicherheit sondern halten zusätzlich noch viele Informationen bereit. Geprüfte und zertifizierte Wattführer sind [http://www.heino-juist.de Heino Behring] und das Team vom [https://www.nationalparkhaus-wattenmeer.de/nationalpark-haus-juist/wattfuehrungen Nationalpark-Haus]. * Der {{Marker Kopie|Hammersee|name}} '''[[#vCard_Hammersee|Hammersee]]''' ist für Menschen nur an wenigen Stellen zugänglich, er liegt in der Schutzzone&nbsp;1 (Ruhezone) des Nationalsparks. Ein markierter Wanderweg führt um diesen auf den Ostfriesischen Inseln einzigartigen See. * Bei einer Wanderung durch das {{Marker Kopie|Wäldchen|name}} '''[[#vCard_Wäldchen|Wäldchen]]''' kann man häufig Rehe beobachten. Von der {{Marker | type=viewpoint | name=Aussichtsplatform | lat=53.67057 | long=6.91729}} beim Wärterhaus hat man nicht nur einen schönen Blick über das kleine verwunschene Waldgebiet, sondern auch einen Ausblick auf die Nordsee. Noch etwas weiter westlich steht auf dem Dünenkamm die {{Marker | type=lighthouse | name=Westbake Juist | url=http://www.deutsche-leuchtfeuer.de/seezeichen/juist-baken.html | lat=53.67083 | long=6.89083 }}, eine schwarze Bake mit Rautentoppzeichen als Seezeichen für die Schifffahrt. Hier hat es in den Winterstürmen 2022 einen Durchbruch durch die Dünenkette gegeben, durch den sich ein kleiner neuer Binnensee gebildet hat. Hierzu ein kurzes [https://www.facebook.com/Dom%C3%A4ne-Bill-Juist-193425397368609/videos/454501176148961 Video]. * Im Westen geht Juist in eine große Sandbank über, das {{Marker Kopie|Billriff|name}} '''[[#vCard_Billriff|Billriff]]'''. Vor allem während der Vogelzugsaison kann man hier zigtausende Zugvögel beobachten. Deshalb und auch wegen gefährlicher Treibsandbereiche ist das Betreten des Billriffs nur an der Nordkante und nur bei Niedrigwasser erlaubt. Wenn die Bill wirklich richtig erwandert werden soll, lohnt es sich, das Niedrigwasser abzupassen, um die „Sandwüste“ in ihrer vollen Schönheit zu bewundern. Zu Fuß oder mit dem Fahrrad erreicht man das Ausflugslokal {{Marker Kopie|Domäne Bill|name}} '''[[#vCard_Domäne Bill|Domäne Bill]]''' am Westende der Insel. * Östlich des Ortes Juist bietet der {{Marker Kopie|Otto-Leege-Pfad|name}} '''[[#vCard_Otto-Leege-Pfad|Otto-Leege-Pfad]]''' einen interessanten und lehrreichen ca.&nbsp;1&nbsp;km langen Spaziergang. Der gesamte Weg ist barrierefrei {{rolli|grün}}. Dies gilt sogar für die Brücke über den Dünen. Man erreicht nun leicht das Café Wilhelmshöhe. * Der {{Marker Kopie|Kalfamer|name}} '''[[#vCard_Kalfamer|Kalfamer]]''' ist ein lohnendes Ziel für eine etwas größere Wanderung. Allerdings darf er nur außerhalb der Brutzeit der dort heimischen Vögel betreten werden, d.&#x202F;h. vom 01.04. bis zum 31.07. ist der Zutritt zum Kalfamer nur im Rahmen spezieller Führungen möglich. In der übrigen Zeit ist eine Wanderung durch den Kalfamer nur auf dem einzigen zugelassen Weg gestattet. Man kann den Weg an den grünen Pflockmarkierungen erkennen. Diese Rundwanderung sollte man jedoch nur bei Niedrigwasser machen, um einen großen Abstand zu den Vogelkolonien wahren zu können. An der westlichen Grenze zum Kalfamer steht eine Info-Hütte, die während der Sperrzeit von Wärtern (Zivildienstleistenden) besetzt ist. Diese achten sehr genau auf die Einhaltung der Regeln zum Schutze der Flora und Fauna. Auf dem Kalfamer steht die {{Marker | type=lighthouse | name=Ostbake Juist | url=http://www.deutsche-leuchtfeuer.de/seezeichen/juist-baken.html | lat=53.68250 | long=7.07000 }}, mit einem von allen Seiten als sichtbares Quadrat zu sehendem Toppzeichen als Seezeichen für die Schifffahrt. <gallery mode="packed"> Flug Juist 2010 PD 090.JPG|Der Hammersee, oben rechts: Vogelinsel Memmert Westbake Juist.jpg|Westbake Juist Billriff Juist (3).JPG|Billriff Das Otto Leege Tor.JPG|Das Otto Leege Tor am Jaguarweg </gallery> === Sport === * {{Marker |type=tennis | name=Tennisplätze | lat=53.67982374677254 | long=7.004095886543189 }} im Ostdorf * {{Marker |type=kitesurfing | name=Kitesurfen | lat=53.68270 | long=7.00818}} am Strand östlich des Dorfes in Höhe des Strandabgangs Inselschule * {{Marker |type=fitness center | name=Mehrgenerationen-Fitness-Parcours | lat=53.67844649586403 | long=6.99860881038473 }} im Januspark * {{Marker |type=boules | name=Bouleplätze| lat=53.67617 | long=6.99301 }} An't Diekskant * {{Marker|type=boules|name=Minigolfplatz und Trampolin|lat=53.67610|long=6.99373}}An't Diekskant * {{vCard|type=surfing, sailing|name=Wassersportschule Juist|address=Am Yachthafen Ost, 26571 Juist|directions=am Yachthafen|mobile=+49 15 161857238|email=info@wassersportschule-juist.de|url=https://www.wassersportschule-juist.de/|lat=53.67409810440279|long=6.999850594867714}} === Weitere Aktivitäten === * Das {{Marker Kopie|Strandhotel Juister Hof|name}} '''[https://www.juister-hof.de/nordsee-insel-juist/kino.html Kino im Meer]''' ist ein Bedien-Kino wie in alten Zeiten. Das [https://www.kino.de/kinoprogramm/stadt/juist/kino/filmtheater-mitten-im-meer-2/ Programm] bietet alles von "Topaktuell" bis zum "Klassiker". In 3D oder ganz klassisch, und natürlich gibt es auch viele Filme für Kinder. Vom Beginn der Osterferien bis zum Ende der Herbstferien und zur Weihnachtszeit hat das Kino geöffnet. Das aktuelle Programm findet man ausschließlich in den Flyern am Kino. * {{vCard | name = Hundeauslaufplatz | type = sports | url = https://oc.gemeinde-juist.de/hundeplatz/ | address = An't Diekskant/Flugplatzstraße, 26571 Juist | lat = 53.67601835424046 | long = 7.014958757575071 | description = Der große Hundeauslaufplatz am östlichen Ortsrand bietet viel Platz zum Spielen, Lernen und Toben für die Vierbeiner, inklusive herrlichem Ausblick auf das Wattenmeer. Der umzäunte Hundeplatz ist während der Saison der einzige öffentliche Ort, an dem die Vierbeiner frei herumlaufen können. Auf dem Platz gibt es auch ein Häuschen zum Unterstellen bei Sturm und Regen. Für den Hund interessant dürften die Agility-Geräte sein, die das Gelände zu einem Spielplatz für Hunde machen. }} == Einkaufen == [[File:Strandstraße - panoramio (1).jpg|thumb|Strandstraße]] Die '''Preise''' sind auf Juist in allen Branchen sehr hoch und weit über dem Bundesdurchschnitt. Das liegt daran, dass alles, was auf dem Eiland benötigt wird, dorthin transportiert werden muss (egal ob Eis, -waffel, Haargel, jedes Sandkorn zum Bauen, etc.), und die Frachtkosten sind „erheblich“. Für den täglichen Bedarf gibt es im Ort drei Supermärkte (Gillet, Preiskauf und Frischemarkt) und im Loog einen weiteren (Looger Koopman). Auf Juist gibt es zahlreiche [https://app.juist.de/de/juist/wlan/detail/POI/p_100145580/shopping-auf-juist Shops], Geschäfte, Boutiquen sowie Feinkost-Läden. Diese befinden sich überwiegend in der Wilhelmstraße sowie in der Strandstraße mitten im Ort. == Küche == === Restaurants === * {{vCard | name = Cachelot | type = restaurant | url = https://www.hotel-atlantic-juist.de/essen-trinken/restaurant-cachelot/ | address = Wilhelmstraße 13, 26571 Juist | directions = im Hotel Atlantic | phone = +49 (0)4935 921900 | fax = +49 (0)4935 92190799 | email = info@hotel-atlantic-juist.de | hours = täglich 08:00-11:00 + 13:30-21:00 | subtype = wheelchair, terrace, international, regional | before = {{Marker Kopie|Hotel Atlantic Juist|name}} | description = benannt nach der Sandbank westlich der Bill. }} * {{vCard | type=cafe, bistro | name=Café Baumann's | address=Bahnhofstraße 4, 26571 Juist | directions=direkt am Kurplatz | url=https://www.juist-gastronomie.de/baumann-s/ | phone=+49 (0)4935 990231 (ab 11:00) | hours=Do-Di 11:00-20:00 | lat=53.67723714942837 | long=6.995586708287745 | description= Das Baumann`s ist die perfekte Mischung aus Café und Bistro. Hier gibt es internationale Kaffeespezialitäten, Kuchen, leckere Eisbecher, kleine Speisen und ausgewählte Weine }} [[File:2012-05-13 Nordsee-Luftbilder DSCF9016.jpg|thumb|Café del Mar und Restaurant Velero]] * {{vCard | name = Cafe del Mar | alt = Tapas Club | type = restaurant | url = https://www.juist-gastronomie.de/cafe-del-mar | address = Strandpromenade 7, 26571 Juist | directions = direkt am Strandabgang | lat = 53.680643220549655 | long = 7.001541860027161 | phone = +49 (0)4935 9228989 | hours = Fr-Mi 17:00-02:00 | subtype = spanish | lastedit = 2022-03-25 | description = Die spanische Küche, insbesonde warme und kalte Tapas, mit ihren vielfältigen Variationen sind Kern des kulinarischen Angebotes. }} * {{vCard | name = Da Pietro | type = restaurant | url = https://da-pietro.jimdosite.com/ | address = Hellerstraße 1, 26571 Juist | lat = 53.6782619268052 | long = 6.9982366988037255 | phone = +49 (0)4935 7389747 | email = dapietro.juist@gmail.com | facebook = dapietro.juist | hours = Do-Di 17:00-21:00 | subtype = wheelchair with help, italian, pizza | lastedit = 2022-03-25 | description = Original italienische Gerichte mit Liebe und nach traditionellen Rezepten zubereitet, u.&#x202F;a. die vielleicht besten Pizzen der Insel. }} [[File:Juist, Hotel -Achterdiek- -- 2014 -- 3623.jpg|thumb|hochkant|Restaurant im Hotel Achter’n Diek]] * {{vCard | name = Danzer’s feines Achter’n Diek | type = restaurant | url = https://www.hotel-achterdiek.de/de/danzers-restaurant-juist | address = Wilhelmstraße 36, 26571 Juist | directions = im Romantik- und Wellness-Hotel Achterdiek | phone = +49 (0)4935 8040 | fax = +49 (0)4935 1754 | email = info@hotel-achterdiek.de | subtype = french, regional, vegetarian | lastedit = 2022-03-28 | before = {{Marker Kopie|Romantik- und Wellness-Hotel Achterdiek|name}} | description = Feine kreative Slow-Food-Küche. }} [[File:Domäne Bill Juist 2019 06.JPG|thumb|Domäne Bill]] * {{vCard | name = Domäne Bill | comment = Restaurant und Café | type = restaurant, cafeteria | address = Domäne Bill 1, 26571 Juist | lat = 53.668124267208505 | long = 6.90327335602222 | phone = +49 (0)4935 1212 | email = domaenebill@email.de | facebook = 193425397368609 | description = berühmt für die hausgemachten Rosinenstuten. }} * {{vCard | name = Domäne Loog | type = restaurant | address = Domäne Loog, 26571 Juist | lat = 53.67483771565771 | long = 6.954994641980554 | phone = +49 (0)4935 1250 | description = weithin bekannt für die selbstgemachten Kuchen und Hausmannskost. }} * {{vCard | name = ForkenHannes | type = restaurant | url = https://www.forkenhannes.de/ | address = Gräfin-Theda-Straße 3, 26571 Juist | lat = 53.6788325561589 | long = 6.994851653741859 | phone = +49 (0)4935 1007 | email = kontakt@forkenhannes.de | facebook = ForkenHannes | hours = Mo-Fr 12:00-16:00 | subtype = regional, seafood, self service | lastedit = 2022-03-29 | description = regional, friesisch und einfach lecker, exklusive, feine Küche. }} * {{vCard | name = Restaurant im Hotel Friesenhof | type = restaurant | url = https://friesenhof.info/hotel-restaurant-juist/ | address = Strandstraße 21, 26571 Juist | phone = +49 (0)4935 8060 | subtype = german, grill, seafood, vegetarian | before = {{Marker Kopie|Hotel Friesenhof|name}} | description = leckere Gerichte in bester Atmosphäre. }} * {{vCard | name = Friesisch Frech | type = restaurant | url = https://www.deichhotelrose.de/restaurant-juist/ | address = Wilhelmstraße 1, 26571 Juist | directions = im Deichhotel Rose | phone = +49 (0)4935 208 | email = info@deichhotelrose.de | facebook = deichhotelrose | hours = Di-So 7:30-21:00 (Frühstück tägl. 08:00-11:00) | subtype = regional | lastedit = 2022-03-25 | before = {{Marker Kopie|Deichhotel Rose|name}} | description = Das Restaurant „Friesisch Frech“ bietet traditionelle, ostfriesische Küche, modern angerichtet, in jungem freundlichem Ambiente. }} * {{vCard | name = Hafenrestaurant | type = restaurant | url = https://www.hafenrestaurant-juist.de/ | address = Am Hafen 1, 26571 Juist | lat = 53.67415738492258 | long = 6.9949424089006165 | phone = +49 (0)4935 1363 | email = post@hafenrestaurant-juist.de | facebook = 214633408560410 | hours = Fr-Mi 11:00-14:00 + ab 17:00 | subtype = terrace, seafood, vegetarian | lastedit = 2022-03-29 | description = Viel Fisch direkt am Hafen, Terrasse mit Blick auf den Juister Hafen und das Wattenmeer. }} * {{vCard | name = Hohe Düne | type = restaurant | url = https://www.juist-gastronomie.de/hohe-d%C3%BCne/ | address = Strandpromenade 5, 26571 Juist | lat = 53.6799674851184 | long = 6.997141252200129 | phone = +49 (0)4935 9210972 (ab 11:00) | email = axelrippe@juist-gastronomie.de | hours = Di-So 11:00-22:00 | subtype = wheelchair, terrace, regional | lastedit = 2022-03-29 | description = Die vielleicht schönste Aussicht der Insel mit der 360° Schirmbar und dem Sonnendeck. }} * {{vCard | name = Hubertusklause | type = restaurant | url = https://www.nordseehotel-freese-juist.de | address = Wilhelmstraße 60, 26571 Juist | directions = im Nordseehotel Freese | phone = +49 (0)4935 8010 | fax = +49 (0)4935 1803 | email = info@nordseehotel-freese-juist.de | before = {{Marker Kopie|Nordseehotel Freese|name}} | description = Charmantes und uriges Restaurant. }} * {{vCard | name = Hummer Köbes | type = restaurant | url = https://www.hummerkoebes.de/ | address = Strandstraße 8, 26571 Juist | lat = 53.678966776065984 | long = 6.995600412941186 | phone = +49 (0)4935 9228930 | email = moin@hummerkoebes.de | facebook = koebes.juist | instagram = hummer.koebes.juist | subtype = seafood | description = Kölsch, Champagner und Fischspezialitäten und natürlich Hummer. }} * {{vCard | name = In't Verhues | type = restaurant | url = http://veerhues.de/ | address = Warmbadstraße 4, 26571 Juist | lat = 53.67856078220023 | long = 6.997530592010384 | phone = +49 (0)4935 1057 | email = veerhues@t-online.de | hours = Mi-Mo ab 17:00 | subtype = home style, seafood | lastedit = 2022-03-29 | description = Gutbürgeliche Gerichte mit Geschichte. }} * {{vCard | name = Juister Auster | type = restaurant | address = Bahnhofstraße 2, 26571 Juist | directions = am Kurplatz | lat = 53.676894265206045 | long = 6.9956489543772085 | phone = +49 (0)4935 921328 | hours = Do-Di 11:30-13:45 + 17:30-21:00 | subtype = seafood, vegetarian | lastedit = 2022-03-29 | description = Austern, Sekt und ganz viel Genuss. }} * {{vCard | name = Restaurant im Strandhotel Juister Hof | type = restaurant | address = Strandpromenade 2, 26571 Juist | phone = +49 (0)4935 92040 | before = {{Marker Kopie|Strandhotel Juister Hof|name}} | description = Täglich ab 13:00 kann man im Juister Hof eine echte ostfriesische Teezeit genießen. Nicht nur die Waffeln sind unbedingt zu empfehlen! }} * {{vCard | name = Küchenwerkstatt | type = restaurant | url = https://friesenhof.info/kuechenwerkstatt-juist/ | address = Strandstraße 1, 26571 Juist | directions = am Kurplatz, gegenüber Hotel Friesenhof | lat = 53.677632939815716 | long = 6.995448550473053 | phone = +49 (0)4935 9212002 | hours = Mi-Mo 11:00-„open end“ | lastedit = 2022-03-30 | description = Der etwas freche, unkonventionelle „Ableger“ des Friesenhofs bietet ungewöhnliche Gerichte, die gerne völlig anders als sonst zusammengestellt sind und die mit Getränken kombiniert werden, die man andernorts auf Juist nicht findet. }} * {{vCard | name = Loogster Stuv | type = restaurant | url = http://loogster-stuv.de/ | address = Hammerseestraße 15, 26571 Juist | directions = im Loog | lat = 53.67671006792472 | long = 6.964927036029291 | phone = +49 (0)4935 921285 | fax = +49 (0)4935 9227977 | email = info@loogster-stuv.de | facebook = LoogsterStuv | hours = Di-So, im Sommer 11:00-22:00, im Winter 11:00-18:00 | subtype = cafe, terrace, regional | lastedit = 2022-03-30 | description = Der perfekte Ort für die echte ostfriesische Teetied im Loog oder ein Menü am wohligwarmen, knisternden Kamin in ostfriesisch-gemütlicher Atmosphäre. }} [[File:Dünenstraße 2 Juist 20190613 001.jpg|thumb|Lütje Teehuus]] * {{vCard | name = Lütje Teehuus | type = restaurant | url = https://www.juist-gastronomie.de/l%C3%BCtje-teehuus/ | address = Dünenstraße 2, 26571 Juist | lat = 53.678848687702576 | long = 6.998874768318429 | phone = +49 (0)4935 8402 (ab 11:00) | hours = Mi-Mo 11:00-21:30 | subtype = cafe | lastedit = 2022-03-30 | description = Ein bisschen versteckt gelegen im Januspark in einem historischen Insulanerhäuschen bietet das Lütje Teehuus viel mehr als nur Ostfriesentee auf dem Stövchen mit Wölkchensahne und Kluntje. Tipp: frisch gebackene Waffeln mit heißen Kirschen und Vanilleeis. }} * {{vCard | name = Piratennest | type = restaurant | url = https://piratennest-juist.jimdofree.com/ | address = Strandstrasse 4, 26571 Juist | lat = 53.678208884021394 | long = 6.995670949162243 | phone = +49 (0)4935 921543 | fax = +49 (0)4935 921546 | hours = Mo-Sa 12:00-21:15 | subtype = terrace, italian, pizza | lastedit = 2022-03-30 | description = Pizza und viel mehr in familiärer und kinderfreundlicher Atmosphäre mitten im Ort. }} * {{vCard | name = Rüdiger's | type = restaurant | url = https://www.hotelpabst.de/restaurant-ruedigers/ | address = Strandstrasse 15-16, 26571 Juist | directions = im Hotel Pabst | phone = +49 (0)4935 8050 | email = info@hotelpabst.de | subtype = seafood, nodogs | before = {{Marker Kopie|Hotel Papst|name}} | description = Das Restaurant des Hotels Pabst glänzt mit sternewürdiger Küche, bietet Platz für 35 Gäste in einem wunderschönen Ambiente. }} * {{vCard | name = Sherpa | alt = Flugplatz Restaurant | type = restaurant, cafeteria | url = https://karma-sherpa.de/ | address = Flugplatzstraße 29, 26571 Juist | lat = 53.681775425691185 | long = 7.05390545602267 | phone = +49 (0)4935 9228125 | mobile = +49 (0)176 45938730 | email = info@restaurantsherpa.de | hours = Mo 11:00-17:00, Di-So 11:00-20:00 | subtype = cafe, terrace, nepalese | lastedit = 2022-03-29 | description = fernöstliche Leckereien am Ostende der Insel, toller Blick von der Terrasse auf den Flugbetrieb. }} * {{vCard | name = Störtebeker´s Stuv | type = restaurant, bistro | url = http://seemannstreu.de/stuv.html | address = Hellerstraße 2, 26571 Juist | lat = 53.678464892306245 | long = 6.998208873805149 | phone = +49 (0)4935 269 | email = info@seemannstreu.de | description = Die selbstgekrönte vielleicht beste Currywurst der Insel und hausgemachte "Töwerland"-Nudeln in unterschiedlichen Geschmackrsrichtungen. }} [[File:Strandhalle - panoramio.jpg|thumb|Strandhalle]] * {{vCard | name = Strandhalle Juist | type = restaurant | url = https://www.strandhalle-juist.de/ | address = Strandpromenade 3, 26571 Juist | lat = 53.68008368142521 | long = 6.996080392200679 | phone = +49 (0)4935 7594092 | fax = +49 (0)4935 7594027 | email = info@strandhalle-juist.de | facebook = Strandhalle.juist | instagram = strandhallejuist | hours = tägl. ab 10:00 | subtype = cafe, terrace | lastedit = 2022-03-30 | description = Das vielleicht höchst gelegene Restaurant der Insel mit riesiger Terrasse mit 340 Plätzen. }} * {{vCard | name = Tenniscafé 2. Aufschlag | type = restaurant, cafe | url = https://zweiter-aufschlag.site/ | address = Karl-Wagner-Straße 13, 26571 Juist | directions = bei den Tennisplätzen | lat = 53.680148570670866 | long = 7.003983212734129 | phone = +49 (0)4935 922733 | description = Der etwas versteckte Geheimtipp im Ostdorf. }} * {{vCard | name = Velero Juist | type = restaurant | url = http://www.velero-juist.de/ | address = Strandpromenade 7, 26571 Juist | lat = 53.68059660444598 | long = 7.001261383663102 | phone = +49 (0)4935 921522 | email = info@velero-juist.de | facebook = VeleroJuist | hours = tägl. 11:00-23:00 | subtype = cafe, terrace | lastedit = 2022-03-30 | description = Frisch, echt und einfach lecker. }} * {{vCard | name = Restaurants "Weißer Saal" + "Strandpromenade" | type = restaurant | url = https://www.strandhotel-juist.de/restaurant/ | address = Strandpromenade 1, 26571 Juist | directions = im Strandhotel Kurhaus | phone = +49 (0)4935 9160 | email = hotel@strandhotel-juist.de | subtype = international, vegetarian | before = {{Marker Kopie|Strandhotel Kurhaus|name}} | description = Außergewöhnliche Restaurants mit einem unverwechselbaren Ambiente, dinieren in bester Atmosphäre! }} === Imbisse und Bistros === [[File:2012-05-13 Nordsee-Luftbilder DSCF9019.jpg|thumb|Cafe Wilhelmshöhe]] * [https://app.juist.de/de/juist/wlan/detail/Gastro/g_100010054/frankies-grill Frankies Grill], Tel. {{LinkPhone|phone=+49 (0)4935 922788}}, Strandstraße 2, 26571 Juist – schnell und gut * [https://app.juist.de/de/juist/wlan/detail/Gastro/g_100010318/juister-fischkehuus Juister Fischkehuus], Tel. {{LinkPhone|phone=+49 (0)162 970244}}, Dellertstraße 9, 26571 Juist – perfekt für Fischfans * [https://sites.google.com/meeresleuchten-juist.de/meeresleuchten/startseite Meeresleuchten], Tel. {{LinkPhone|phone=+49 (0)151 21151451}}, Friesenstraße 11, 26571 Juist – Weinbar und Cafe/Bistro, viel selbstgemachten Kleinigkeiten * [https://www.ostfriesland.travel/gastronomie/olivino-feinkostbistro-juist Olivino Feinkostbistro], Tel. {{LinkPhone|phone=+49 (0)170 6129417}}, Strandstraße 4, 26571 Juist – schmackhafte Antipasti * [https://www.inselkern.de/restaurant/ Santorini], Tel. {{LinkPhone|phone=+49 (0)4935 9227127}}, Friesenstraße 28, 26571 Juist – griechische und internationale Gerichte * [https://app.juist.de/de/juist/wlan/detail/Gastro/g_100010047/cafe-wilhelmshoehe Cafe Wilhelmshöhe], Tel. {{LinkPhone|phone=+49 (0)160 95323932}}, Flugplatzstraße 21, 26571 Juist – super leckerer Kuchen auf dem Weg zum Flugplatz == Nachtleben == Auf Juist gibt es kein ausschweifendes Nachtleben. Die Insel vermarktet sich als Oase der Ruhe und Entschleunigung. Es finden dennoch regelmäßig [https://www.juist.de/suchen-buchen/veranstaltungen/ Veranstaltungen] statt, Bars haben ebenfalls bis tief in die Nacht geöffnet. === Bars === * [https://app.juist.de/de/juist/wlan/detail/Gastro/g_100010315/welle Die Welle], Tel. {{LinkPhone|phone=+49 (0)4935 921405}}, Wilhelmstraße 13, 26571 Juist – Kicker, Darts und mehr bei Cocktail oder Bier * [https://app.juist.de/de/juist/wlan/detail/Gastro/g_100010313/landunter Landunter], Tel. {{LinkPhone|phone=+49 (0)4935 9219150}}, Wilhelmstraße 57, 26571 Juist – riesige Auswahl an Getränken im maritim-herben Stil * [https://app.juist.de/de/juist/wlan/detail/Gastro/g_100010051/irish-snug Irish Snug], Tel. {{LinkPhone|phone=+49 (0)4935 921522}}, Strandpromenade 7, 26571 Juist – irische Biere und Bundesliga live * [https://app.juist.de/de/juist/wlan/detail/Gastro/g_100010314/spelunke Spelunke Juist,] Tel. {{LinkPhone|phone=+49 (0)4935 319}}, Strandstraße 21, 26571 Juist – echte Insulaner-Kneipe und für solche, die es noch werden wollen * [https://app.juist.de/de/juist/wlan/detail/Gastro/g_100010308/steimers-strandbar Steimers Strandbar], Schoolpad, 26571 - Strandfeeling pur, die einzige Strandbar auf Juist, nur im Sommer == Unterkunft == Entgegen der üblichen Praxis wird der [https://www.juist.de/suchen-buchen/gaestebeitrag-toewercard/gaestebeitrag/ Gästebeitrag] nicht vom Vermieter eingezogen, sondern muss von den Gästen in einer der Tourist-Informationen oder an einem Gästebeitragsautomaten unter Vorlage der An- und Abreisetickets beglichen werden. Es gibt zahlreiche Hotels, Pensionen und Ferienwohnungen. Im Loog befindet sich eine Jugendherberge. Über den [https://www.juist.de/juist/de/accommodation/list?customHeader=true Zimmernachweis] der Juister Kurverwaltung wird schnell die passende Unterkunft gefunden , Tel. {{LinkPhone|phone=+49 (0)4935 809810}} oder {{mailto|zn@juist.de}} oder die Hotels / Pensionen/ Fewos direkt anrufen. === Günstig === [[File:Schule am Meer - Inselburg 2193 4 5.jpg|thumb|Jugendherberge Juist]] * {{vCard | name = Jugendherberge Juist | type = hotel | url = http://www.jugendherberge.de/de-de/jugendherbergen/juist563/portraet | address = Loogster Pad 20, 26571 Juist / Nordsee | directions = im beschaulichen Ortsteil Loog | lat = 53.67576 | long = 6.96309 | phone = +49 4935 92910 | fax = +49 (0)4935 8294 | email = juist@jugendherberge.de | price = 2022: ab 39,50&#x202F;€/ÜVP, 2023: ab 42,90&#x202F;€/ÜVP | subtype = nowheelchair | description = Die Jugendherberge verfügt über 295&nbsp;Betten in 79&nbsp;Zimmern. }} === Mittel === [[File:Westfalenhof - panoramio.jpg|thumb|Hotel Westfalenhof und Hotel Friesenhof]] *{{vCard | name = Meyenburg & Gerd’s Höft | type = appartment | url = https://www.meyenburg-juist.de | address = Billstraße 16, 26571 Juist | lat = 53.676656 | long = 6.985722 | phone = +49(0)4935 91190 | fax = +49 (0)4935 911940 | email = info@meyenburg-juist.de | price = ab 65,-&nbsp;€/Ü | subtype = free wlan, bike rental, garden, playground, sauna, animals | lastedit = 2022-04-02 | description = Familienbetrieb in vierter Generation mit hochwertigen Ferienappartements verschiedener Größe. }} * {{vCard | name = Hotel Westfalenhof | type = hotel garni | url = https://www.hotel-westfalenhof.de | address = Friesenstraße 24, 26571 Juist | lat = 53.678265 | long = 6.996237 | phone = +49 (0)4935 91220 | mobile = +49 (0)172 8060099 | fax = +49 (0)4935 912250 | email = ringstmeyer@t-online.de | facebook = hotelwestfalenhof | instagram = hotelwestfalenhof | checkin = ab 13:00 | checkout = bis 10:30 | price = EZ ab 96,-&nbsp;€/ÜF, DZ ab 146,-€/ÜF | payment = Bar, EC, keine Kreditkarten | subtype = free wlan, noanimals | lastedit = 2022-04-02 | description = }} * {{vCard | name = Hotel-Pension Sanders Höft | type = hotel, boarding house | url = http://www.sanders-hoeft.de | address = Damenpfad 5, 26571 Juist | lat = 53.678004 | long = 6.991744 | phone = +49 (0)4935 92870 | email = info@sanders-hoeft.de | price = EZ ab 55,-&nbsp;€/ÜF, DZ ab 100,-&nbsp;€/ÜF | subtype = terrace, noanimals | description = Hotel-Pension in ruhiger Lage des Dorfkerns. }} * {{vCard | name = Hotel-Pension Angelika | type = hotel, boarding house | url = http://www.haus-angelika.de | address = Mittelstraße 7, 26571 Juist | lat = 53.67828 | long = 7.00029 | phone = +49(0)4935 1004 | email = info@haus-angelika.de | checkin = ab 14:00 | checkout = bis 10:30 | price = EZ ab 50,-&nbsp;€/ÜF, DZ ab 88,-&nbsp;€/ÜF, FeWo ab 55,-&nbsp;€/Ü | lastedit = 2022-04-02 | description = Haus mit langer Familientradition mit Einzel-, Doppel- und Familienzimmern und Ferienwohnungen. }} * {{vCard | name = Hotel Friesenhof | type = hotel, restaurant | url = https://friesenhof.info/ | address = Strandstraße 21, 26571 Juist | lat = 53.6777801522559 | long = 6.995743713455807 | phone = +49 (0)4935 8060 | fax = +49 (0)4935 1812 | email = anfrage@friesenhof.info | facebook = friesenhofjuist | instagram = friesenhof_juist | price = EZ ab 57,-&nbsp;€/ÜF, Dz ab 157,-&nbsp;€/ÜF | subtype = 3s, free wlan, fitness center, garden, indoorpool, sauna | lastedit = 2022-04-02 | description = Hotel mit 150&nbsp;Betten direkt am Kurplatz mit Restaurant und sep. "Küchenwerkstatt". Einige EZ sind ohne Dusche/WC. }} * {{vCard | name = Deichhotel Rose | type = hotel, restaurant | url = https://www.deichhotelrose.de/ | address = Wilhelmstraße 1, 26571 Juist | lat = 53.67694697842956 | long = 6.990648313693747 | phone = +49 (0)4935 208 | email = info@deichhotelrose.de | facebook = deichhotelrose | price = EZ ab 45,-&nbsp;€/ÜF, DZ ab 91,-&nbsp;€/ÜF | subtype = restaurant | lastedit = 2022-04-02 | description = Das Deichhotel Rose ist ein kleines Hotel im Inselzentrum. Nahezu alle Zimmer haben einen tollen Deichblick, Einzelzimmer tlw. mit Etagendusche/WC. }} * {{vCard | name = Haus AnNatur | comment = BIO-Hotel | type = hotel | url = https://www.annatur.de/ | address = Dellertstrasse 13 + 14, 26571 Juist | lat = 53.67740 | long = 6.98892 | phone = +49 (0)4935 91810 | fax = +49 (0)4935 1236 | email = info@annatur.de | price = EZ ab 93,-&nbsp;€/ÜF, DZ ab 98,-&nbsp;€/ÜF | subtype = free wlan, garden, sauna | lastedit = 2022-04-02 | description = Das Haus AnNatur wird seit 1982 als vegan-biologische Vollwertkostpension geführt. Die Zimmer verfügen über Netzfreischaltung, haben Kork- oder BIO-Vinylböden, sind mit Bio-Naturholzmöbeln eingerichtet. In der Küche werden ausschließlich Lebensmittel aus kontrolliert biologischem Anbau, BIOLAND oder Demeter-Qualität verwendet. }} === Gehoben === [[File:Hotel Atlantic - panoramio.jpg|thumb|Hotel Atlantic]] * {{vCard | name = Hotel Atlantic Juist | type = hotel | url = https://www.hotel-atlantic-juist.de | address = Wilhelmstraße 13, 26571 Juist | lat = 53.67762977369775 | long = 6.994439134223465 | phone = +49 (0)4935 921900 | fax = +49 (0)4935 92190799 | email = info@hotel-atlantic-juist.de | checkin = ab 15:00 | checkout = bis 10:30 | price = DZ ab 160,-&#x202F;€/ÜF (ggf. zus. 18,-&#x202F;€/Hund/Ü) | subtype = 4, free wlan, bar, restaurant, spa, dogs | lastedit = 2022-04-02 | description = Das Hotel wurde zur Saison 2007 eröffnet. }} * {{vCard | name = Hotel Papst | type = hotel, restaurant | url = https://www.hotelpabst.de/ | address = Strandstrasse 15-16, 26571 Juist | lat = 53.678938 | long = 6.996080 | phone = +49 (0)4935 8050 | fax = +49 (0)4935 805155 | email = info@hotelpabst.de | facebook = Hotel.Pabst | instagram = hotel_pabst_juist | price = EZ ab 125,-&#x202F;€/ÜF, DZ ab 240,-&#x202F;€/ÜF | subtype = 4s, free wlan, garden, indoorpool, restaurant, sauna, spa, terrace, nodogs | description = Im seit 137 Jahren familiengeführten Familien-Hotel Pabst warten 56 individuell eingerichtete Zimmer und Suiten teilweise mit Balkon auf erholungssuchende Gäste. }} * {{vCard | name = Nordseehotel Freese | type = hotel, restaurant | url = https://www.nordseehotel-freese-juist.de | address = Wilhelmstraße 60, 26571 Juist | lat = 53.67716 | long = 6.99223 | phone = +49(0)4935 8010 | fax = +49 (0)4935 1803 | email = info@nordseehotel-freese-juist.de | subtype = 4, free wlan, bar, fitness center, indoorpool, library, restaurant, sauna, animals | description = }} * {{vCard | name = Romantik- und Wellness-Hotel Achterdiek | type = hotel, restaurant | url = https://www.hotel-achterdiek.de/de/ | address = Wilhelmstraße 36, 26571 Juist | lat = 53.677253 | long = 7.000552 | phone = +49 (0)4935 8040 | fax = +49 (0)4935 1754 | email = info@hotel-achterdiek.de | price = EZ ab 105,-&#x202F;€/ÜF, DZ ab 190,-&#x202F;€/ÜF | subtype = 4s, free wlan, bar, restaurant, spa, terrace, nodogs | lastedit = 2022-04-02 | description = Das Hotel bietet klassische Einzel- und Doppelzimmer, Juniorsuiten und Suiten, Familienzimmer und Maisonetten für bis zu fünf Personen und ein exklusives Penthouse mit Blick auf Watt und Hafen. }} :* {{vCard | name = Ankerplatz Juist | type = hotel | url = https://www.ankerplatz-juist.de/ | address = Wilhelmstrasse 25, 26571 Juist | lat = 53.677385284488054 | long = 7.001178640494814 | phone = +49 (0)4935 8040 | checkin = ab 14:00 | checkout = bis 11:00 | price = EZ ab 120,-&#x202F;€/ÜF, DZ ab 180,-&#x202F;€/ÜF (ggf. zus. 10,-&#x202F;€/Hund/Ü) | subtype = dogs | lastedit = 2022-04-02 | description = Der Ankerplatz Juist, direkt gegenüber dem Hotel Achterdiek, bietet große, komfortable Zimmer für Mensch-Hund-Teams. Insgesamt verfügt Achterdiek’s Ankerplatz über fünf Zimmer, die auf vierbeinige Mitbewohner optimal vorbereitet sind, drei davon sogar mit eigenem kleinen Garten. }} * {{vCard | name = Strandhotel Juister Hof | type = hotel, cinema, restaurant | url = https://www.juister-hof.de/ | address = Strandpromenade 2, 26571 Juist | lat = 53.67962132612148 | long = 6.993165875823691 | phone = +49 (0)4935 92040 | fax = +49 (0)4935 920433 | email = info@juister-hof.de | price = DZ ab 140,-&#x202F;€/ÜF (ggf. zus. 15,-&#x202F;€/Hund/Ü) | subtype = 4, wheelchair, cinema, restaurant, sauna, dogs | description = Das unmittelbar am Strand gelegene Hotel bietet 38 Komfort-Appartements und -Suiten und das [[#Weitere Aktivitäten|Kino im Meer]]. }} [[File:Juist, Strandhotel Kurhaus Juist -- 2014 -- 3668.jpg|thumb|Strandhotel Kurhaus]] * {{vCard | name = Strandhotel Kurhaus | type = hotel, restaurant | wikidata = Q96745355 | auto = y | email = hotel@strandhotel-juist.de | price = EZ ab 165,-&#x202F;€/ÜF, DZ ab 185,-&#x202F;€/ÜF (ggf. zus. 25,-&#x202F;€/Hund/Ü) | subtype = bar, indoorpool, restaurant, sauna, spa, dogs | description = Seit mehr als 100&nbsp;Jahren prägt das Strandhotel Juist die Insel. Als „Weißes Schloss am Meer“ gilt es seit seiner Errichtung im Jahre 1898 als herausragendes Beispiel der deutschen Seebäder-Architektur. Die 70 Zimmer, Appartements und Suiten bieten ganz individuell gestaltete Lebensräume. }} == Sicherheit == [[File:Hans Dittmer 18010101.jpg|thumb|Seenotrettungsboot HANS DITTMER]] * {{vCard | name = Polizeistation | type = police | url = https://www.pd-os.polizei-nds.de/startseite/dienststellen/polizeiinspektion_aurich_wittmund/polizeikommissariate/polizeikommissariat_norden/polizeistation-juist-1379.html | address = Carl-Stegmann-Straße 1, 26571 Juist | lat = 53.676815857388206 | long = 6.997411604695601 | phone = +49 (0)4935 92157-0 | fax = +49 (0)4935 92157-10 | hours = Mo-Fr 10:00-11:00 (Bürostunde) | lastedit = 2022-03-28 | description = Juist gilt als sehr sichere Insel. Sollte die Dienststelle nicht besetzt bzw. nicht erreichbar sein, so kann man sich an das Polizeikommissariat Norden, Tel.: {{LinkPhone|phone=+49 (0)04431 9210}}, wenden, in dringenden Fällen an den Notruf. }} * Auch wenn das Meer an Sommertagen eine wunderbare Erfrischung und ein tolles Erlebnis ist und man sich in die Brandung hineinwerfen möchte: Ein Bad in der Nordsee ist nie ganz ungefährlich. Rettungsschwimmer der Kurverwaltung sind am Hauptbadestrand und im Loogbad im Einsatz. Der Badebereich ist am Ufer durch rot-orangene Stangen gekennzeichnet, die Aufsicht ist durch eine DLRG Flagge und rot-gelbe Signalflaggen gekennzeichnet. Die Farben bedeuten: ::'''gelbe Warnflagge'''= Baden und Schwimmen gefährlich!<br /> ::'''rote Warnflagge'''= Baden und Schwimmen verboten! * Für alle Seenotfälle, vorrangig auf der Wattenseite der Insel, ist die [https://www.seenotretter.de/index.php?id=425 DGzRS] mit ihrem Seenotrettungsboot [https://www.seenotretter.de/crews-stationen/rettungsflotte/95-101-meter-seenotrettungsboot#c5874 HANS DITTMER] mit rund zehn freiwilligen Seenotrettern um Vormann Hauke Janssen-Visser im Einsatz. == Klima == Das Meer sorgt dafür, dass die Sommer und Winter etwas milder als auf dem Festland sind. In den Wintermonaten können allerdings schwere Stürme den Inseln erheblich zu schaffen machen und starke Schäden insbesondere an den Stränden und Dünen verursachen. == Gesundheit == === Apotheke === * {{vCard | name = Seehund-Apotheke | type = pharmacy | url = http://seehund-apotheke.de/ | address = Warmbadstraße 5, 26571 Juist | lat = 53.67836450405402 | long = 6.997601807142353 | phone = +49 (0)4935 1041 | fax = +49 (0)4935 1041 | email = mail@seehund-apotheke.de | hours = Mo-Fr 09:00-12:00 + 15:30-18:00, Sa 09:00-12:00 + 16:00-18:00, So 11:00-12:00 | lastedit = 2022-03-24 | description = }} === Ärzte === * {{vCard | name = Dr. Martin Birkenfeld | comment = Hausarzt, Internist | type = surgery | url = http://www.arztpraxis-juist.de/ | address = Friesenstraße 18, 26571 Juist | lat = 53.67882500336402 | long = 6.997670651431553 | phone = +49 (0)4935 9229170 | fax = +49 (0)4935 9228996 | email = dr.birkenfeld@arztpraxis-juist.de | hours = Mo,Di,Do 09:00-11:00 + 15:00-16:00, Mi,Fr 09:00-11:00 | lastedit = 2022-03-24 | description = }} * {{vCard | name = Dr. med. Paul George Okot-Opiro | comment = Allgemeinmedizin | type = surgery | address = Strandpromenade 1, 26571 Juist | lat = 53.679705045349365 | long = 6.994474143584639 | phone = +49 (0)4935 921544 | fax = +49 (0)4935 921553 | hours = Mo,Di,Do 09:00-12:00 + 15:00-17:00, Mi,Fr 09:00-12:00 | lastedit = 2022-03-24 | description = }} * {{vCard | name = Torsten Dietze | comment = Zahnarzt | type = dentist | address = Gräfin-Theda-Straße 14, 26571 Juist | lat = 53.67876440654147 | long = 6.993205977763803 | phone = +49 (0)4935 1856491 | fax = +49 (0)4935 1856492 | email = ZahnarztDietze@aol.com | facebook = ZahnarzpraxisJuist | description = }} === Physiotherapie === * {{vCard | name = Watt beleven | comment = Physiotherapiepraxis | type = practice | url = http://www.watt-beleven.de/ | address = Billstraße 5, 26571 Juist | lat = 53.676757709973494 | long = 6.989300417670867 | phone = +49 (0)4935 921918 | email = info@watt-beleven.de | facebook = 183629718320681 | description = }} * {{vCard | name = Kurmittelabteilung | comment = Physiotherapie, Wellness u. Thalasso | type = practice | url = https://www.juist.de/gesundheit/toewervital/toewervital-kurmittel/ | address = Warmbadstraße 3a, 26571 Juist | directions = im TöwerVital | before={{Marker Kopie|Töwer-Vital|name}} | phone = +49 (0)4935 809865 | fax = +49 (0)4935 809869 | email = wellness@juist.de | description = }} === Heilpraktiker === * {{vCard | name = John Igbinovia | comment = Heilpraktiker | type = naturopathy | address = Wilhelmstraße 59, 26571 Juist | lat = 53.67738534141009 | long = 6.992906243136897 | phone = +49 (0)4935 922992 | description = }} === Krankenhaus === * Auf Juist gibt es kein Krankenhaus. Bei schwerwiegenden und dringenden Fällen werden Patienten mit dem Hubschrauber direkt ins Krankenhaus aufs Festland geflogen. Das nächstgelegene Krankenhaus ist die [[Norden (Ostfriesland)#vCard_Ubbo-Emmius-Klinik Norden|Ubbo-Emmius-Klinik Norden]]. == Thalasso == Juist ist seit Jahren als [https://www.juist.de/gesundheit/thalasso/ offizielles Thalasso-Heilbad] zertifiziert. Aufgrund der Lage ist Juist, wie auch die anderen sind die ostfriesischen Inseln, vom Seeklima geprägt. Die reine Luft und das salzhaltige Meerwasser stellen ein Reizklima dar, weshalb häufig Kuraufenthalte empfohlen werden. Direkt an der Wasserkante sind die heilsamen Aerosole am stärksten. Auf Juist kann selbstverständlich auch eine [https://www.juist.de/gesundheit/kur-gesundheitsservice/ Kur] absolviert werden. Auf Juist werden zudem mit der [https://www.juist.de/gesundheit/gesundheitswoche/ Gesundheitswoche] und den [https://www.juist.de/gesundheit/achtsamkeitstage/ Achtsamkeitstagen] zwei Veranstaltungsreihen angeboten, die dem allgemeinen Wohlbefinden der Teilnehmer zuträglich sein sollen. == Praktische Hinweise == Der analoge Radioempfang ist, außer westlich des Hammersees, akzeptabel. Der Fernsehempfang ist sehr gut. * '''Kurbeitrag''' - Die Kurtaxe (Gästebeitrag) beträgt in der Hochsaison vom 1.&nbsp;April bis 31.&nbsp;Oktober und 26.&nbsp;Dezember bis 5.&nbsp;Januar für Gäste ab 14&nbsp;Jahren 3,90&#x202F;€ pro Übernachtung, für Kinder von 6 bis 13&nbsp;Jahren 1,95&#x202F;€ (Kinder bis 5&nbsp;Jahre sind frei). In der Nebensaison beträgt der Gästebeitrag 2,50&#x202F;€ bzw. 1,25&#x202F;€. Tagesgäste zahlen in der Hochsaison als Kurtaxe 1,95&#x202F;€. Mit der „TöwerCard“ gibt es auf der Insel vielfältige Ermäßigungen. Weiteres zur Kurtaxe [https://www.juist.de/suchen-buchen/gaestebeitrag-toewercard/gaestebeitrag/ hier]. {{Stand|2022|01|ablauf=2023-02}} Gäste müssen den Gästebeitrag / die Kurtaxe selbst an einem Automaten oder bei einer der Tourist-Informationen unter Vorlage der An- und Abreisetickets bezahlen. Auf Juist entrichtet nicht der Vermieter die Kurtaxe. [[File:Juist, Rathaus -- 2014 -- 3584.jpg|thumb|Rathaus und Kurverwaltung]] * {{vCard | name = Kurverwaltung Inselgemeinde Juist | alt = Tourist-Information | type = tourist information | url = https://www.juist.de/suchen-buchen/service-kontakt/ti-wir-sind-fuer-sie-da/ | address = Strandstraße 5, 26571 Juist | directions = im Rathaus | lat = 53.678428 | long = 6.995712 | phone = +49(0)4935 809 800 | email = service@juist.de | lastedit = 2022-03-25 | description = }} * {{vCard | name = Tourist-Information am Hafen | type = tourist information | url = https://www.juist.de/suchen-buchen/service-kontakt/ti-wir-sind-fuer-sie-da/ | address = Hafenstraße, 26571 Juist | lat = 53.67434 | long = 6.99503 | phone = +49 (0)4935 809800 | email = service@juist.de | hours = täglich zur An-und Abreise | lastedit = 2022-03-25 | description = }} * {{vCard | name = Tourist-Information im TöwerVital | type = tourist information | url = https://www.juist.de/suchen-buchen/service-kontakt/ti-wir-sind-fuer-sie-da/ | address = Warmbadstraße 3a, 26571 Juist | phone = +49 (0)4935 809862 | email = service@juist.de | before = {{Marker Kopie|Töwer-Vital|name}} | description = }} * {{vCard | name = Haus des Kurgastes | type = tourism authority | url = https://oc.gemeinde-juist.de/haus-des-kurgastes/ | address = Strandpromenade, 26571 Juist | lat = 53.67977748227573 | long = 6.9987650844268625 | phone = +49 (0)4935 809871 | fax = +49 (0)4935 809879 | subtype = wheelchair, wc | description = Im Haus des Kurgastes finden interessante Veranstaltungen statt. Außerdem beherbergt das Haus einen gemütlichen Leseraum, Ausstellungen im Foyer und Leseraum, kostenfreie PC`s im Leseraum, Kinderspielraum mit großem Spieleangebot, Tischtennis, Pool-Billard-Raum, Strandsportraum, Jugend-Disco-Raum, Seminarräume, WC`s, Behinderten WC`s, Wickelraum. }} * {{vCard | name = Loogster Huus | type = tourist information | address = Hammerseestraße 13, 26571 Juist | lat = 53.676691718806694 | long = 6.965382818375217 | phone = +49 (0)4935 921285 | subtype = wheelchair, wc | description = Das Loogster Huus ist der kleine Bruder vom Haus des Kurgastes - mit einem kleinen Kurgarten, Kinderspielraum und Schiffchenteich. }} * {{vCard | name = Postfiliale | type = post | address = Friesenstraße 27, 26571 Juist | directions = bei Elektro Abel | lat = 53.678188000780644 | long = 6.995359887895932 | hours = tägl. 09:00-12:30 | subtype = wheelchair | lastedit = 2022-03-30 | description = Allgemeine Postdienstleitungen, DHL-Paketshop. }} == Ausflüge == [https://app.juist.de/de/juist/wlan/detail/POI/p_100050678/ausflugsfahrten-ab-juist Ausflüge außerhalb der Insel] sind wegen der tideabhängigen Fähre nur selten möglich. Im Sommer werden Touren zu den Seehundsbänken, nach Norderney und Borkum angeboten. Es kann höchstens an 6-9 Tagen pro Monat eine Tagesfahrt mit der Inselfähre nach Norddeich stattfinden. Durch die Schnellfähren ist aber ein Tagesausflug nach Norddeich oft möglich (wenn auch zu einem höheren Preis). Im Sommer werden an vereinzelten Tagen zudem Ausflüge auf die [[Vogelschutzinsel Memmert]] angeboten. == Literatur == * {{Buch | Autor=Roland-Hanewald |Titel='''Insel Juist''' | Kommentar=Urlaubs-Handbuch | Verlag=Reise Know-How Verlag Rump | ISBN=978-3831711925}} * {{Buch | Autor=Sandra Lüpkes |Titel='''Mein Juist''' | Kommentar=Roman | Verlag=mareverlag | ISBN=978-3-86648-675-1}} * {{Buch | Autor=Sandra Lüpkes |Titel='''Die Schule am Meer''' | Kommentar=Roman | Verlag= ‎ Kindler Verlag | ISBN=978-3463407227}} * {{Buch | Autor=Silke Arends |Titel='''Juist: Die Ruhe selbst''' | Kommentar= | Verlag=Ostfriesland Verlag | ISBN=978-3944841038 }} * {{Buch | Autor=Manon Loock-Braun |Titel='''Unterwegs auf Juist''' | Kommentar=Naturkundlicher und kulturhistorischer Inselspaziergang | Verlag=Husum Druck- und Verlagsgesellschaft | ISBN=978-3898767514 }} * {{Buch | Autor=Karin H. C. Würzberger |Titel='''Berührend schön Juist''' | Kommentar=Reiselesebuch | Verlag=BoD – Books on Demand | ISBN=978-3750496781 }} === Presse, Zeitungen === Die Zeitungen müssen vom Festland eingeflogen werden. Sie sind erst ab 10:00&#x202F;Uhr erhältlich. Juist selbst hat kein eigenes Blatt in gedruckter Form. * Die Juister-Zeitung '''[https://www.juistnews.de/"Juist Net News"]''' erscheint ausschließlich digital. * Die '''[https://www.oz-online.de/ressort/aurich Ostfriesen-Zeitung-Aurich]''' ist die Regionalausgabe der werktäglich erscheinenden überregionalen Ostfriesen-Zeitung. * Die '''[https://www.nwzonline.de/ostfriesische-inseln Nordwest-Zeitung]''' ist die Regionalausgabe der werktäglich für die ostfriesischen Inseln erscheinenden Nordwest-Zeitung. == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} * [https://www.juist.de/ www.juist.de] (de) - Offizielle Website der Kurverwaltung Juist für Gäste * [https://www.frisonaut.de/de/entdecken/juist Frisonaut.de] Touristische Webseite für Juist, Norderney und Norden-Norddeich * https://app.juist.de/de/juist/wlan/portal - Offizielle WebApp der Kurverwaltung Juist für Gäste * [https://www.youtube.com/watch?v=HuGy7sq1tUw Juist von oben] Video in 4K (4&#x202F;min) * [https://www.youtube.com/watch?v=BdXnvYLZ0JE Juist ist schön] Drohnenaufnahmen-Video (23&#x202F;min) * [https://www.youtube.com/watch?v=CnMnjGCWHvI Juist-WDR-Reisen] Video (mit Untertiteln) des WDR aus der Reihe "Wunderschön!" (1:28&#x202F;min) {{Stand|2015}} * [https://www.juist.de/vor-ort/toewerland/mein-toewerland-alles-zum-toewerland/ Link] zu mehr Videos und Blogbeiträgen {{Navigation Ostfriesische Inseln}} {{class-4}} {{GeoData| lat= 53.67861| long= 6.9975| radius= }} {{IstInKat|Ostfriesische Inseln}} 634m07edfht7eqsu4a1geygzlcamtfc Karibik 0 4237 1478299 1475370 2022-08-10T08:15:14Z DocWoKav 14575 /* Regionen */ wikitext text/x-wiki Die '''karibischen''' oder '''westindischen Inseln''' waren einem Klischee nach lange Zeit das bevorzugte Reiseziel für Flitterwöchner und Pensionäre. Mittlerweile haben sie sich auch für den Pauschal-, Öko- und Rucksacktourismus geöffnet und damit für das '''unabhängige Reisen'''. Mit einem das gesamte Jahr andauernden guten Wetter (Ausnahme ist die '''Hurrikansaison''' im Spätsommer und Frühherbst), akzeptablen Flugpreisen aus [[Europa]] und [[Nordamerika]] sowie hunderten zu entdeckenden Inseln bietet die Karibik für jeden etwas. <div style="float: right; margin: 0 0 1em 1em"> [[Bild:Central america.jpg|thumb|center|500px|Karte der Karibik]] </div> == Regionen == Das karibische Gebiet wird eingeteilt in die '''"Großen Antillen"''' (Greater Antilles) und die '''"Kleinen Antillen"''' (Lesser Antilles). Groß, weil die Inseln groß sind ([[Kuba]], [[Jamaika]], [[Hispaniola]]) und klein, weil die anderen ([[Barbados]], [[Martinique]], [[Saint Lucia]]) eben klein sind, was die Oberfläche betrifft. Bei den Kleinen Antillen unterscheidet man noch die '''Leeward Islands''' und die '''Windward Islands.''' {{vCard | name = | type = island | wikidata =Q128011 | auto = y | description = }} * [[Kuba]] * [[Hispaniola]] - aufgeteilt in die [[Dominikanische Republik]] und [[Haiti]]. * [[Jamaika]] [[Bild:Capitolio havana.jpg|thumb|300px|Kapitol von [[Havanna]], der Hauptstadt [[Kuba]]s]] * [[Puerto Rico]] Die '''Kleinen Antillen''' sind fast ausschließlich vulkanischer Natur. Sie können noch einmal in die Inseln unter dem Winde und die Inseln über dem Winde unterteilt werden. Letztere werden auf Englisch weiter in Windward und Leeward Islands gegliedert. Von Nord nach Süd: ;Leeward Islands * [[Britische Jungferninseln]] * [[Amerikanische Jungferninseln]] * [[Anguilla]] (britisches Überseegebiet) * [[Saint-Martin (Gebietskörperschaft)|Saint-Martin]] (französische Gebietskörperschaft) * [[Niederländische Antillen]] ([[Sint Maarten]], [[Saba]], [[Sint Eustatius]]) * [[Saint-Barthélemy]] – französische Gebietskörperschaft * [[Saint Kitts und Nevis]] * [[Antigua und Barbuda]] * [[Montserrat]] (britisches Überseegebiet) * [[Guadeloupe]] - französisches Überseedépartement ;Windward Islands * [[Dominica]] * [[Martinique]] – französisches Überseedépartement * [[Saint Lucia]] * [[Saint Vincent und die Grenadinen]] * [[Barbados]] – das "kleine England" der Karibik. * [[Grenada]] – die "Gewürzinsel" ;Inseln unter dem Winde * [[ABC-Inseln]] ([[Aruba]], [[Bonaire]], [[Curaçao]]; gehören zum Königreich der Niederlande) * [[Nueva Esparta]] – venezolanischer Bundesstaat, bestehend aus mehreren Karibikinseln, insbesondere [[Isla Margarita]] * [[Trinidad und Tobago]] Die [[Kaimaninseln]] gehören zwar von ihrer Größe her zu den Kleinen Antillen, liegen aber westlich der Großen Antillen Kuba und Jamaika. [[San Andrés y Providencia]] liegen östlich der Küste von Nicaragua, gehören politisch aber zu Kolumbien. Streng geographisch liegen die '''[[Bahamas]]''', [[Bermuda]] sowie die [[Turks- und Caicosinseln]] nicht in der Karibik, sondern im Atlantik. Von vielen Reisenden werden sie aber trotzdem zur Karibik (oder zum etwas weiter gefassten, alten Begriff „Westindien“) gezählt. An das karibische Meer grenzen auf dem mittel- und südamerikanischen Festland auch der mexikanische Bundesstaat [[Quintana Roo]], die Ost- bzw. Nordküsten von [[Belize]], [[Karibikküste (Guatemala)|Guatemala]], [[Honduras]], [[Limón (Provinz)|Costa Rica]], [[Panama]], [[Región Caribe|Kolumbien]] und [[Venezuela]]. == Orte == Die größten Städte in der Karibik sind mit jeweils rund 2 Millionen Einwohnern: *Havanna ([[Kuba]]) *Santo Domingo ([[Dominikanische Republik]]) *Caracas ([[Venezuela]]) *Maracaíbo ([[Venezuela]]) == Weitere Ziele == Die höchsten '''Berge''' findet man in der [[Dominikanische Republik|Dominikanischen Republik]] (zwei Dreitausender: 3175 m und 3039 m, sowie ca. ein halbes Dutzend Gipfel zischen 2500 und 3000 m), [[Haiti]] (2715 m), [[Kuba]] (2375 m) und [[Jamaika]] (2341 m), während die höchste Insel der Kleinen Antillen, [[Guadeloupe]], nur bis knapp 1500 m ansteigt. Man kann praktisch alle Karibikdestinationen (mit Ausnahme des Landes [[Haiti]]) für '''Strandurlaub''' empfehlen. '''Kultur''' und '''Geschichte''' erlebt man am besten auf [[Kuba]]. '''Musik''' unterschiedlichster Genres erlebt man auf fast allen Karibikinseln: *Salsa vor allem auf [[Kuba]] und in [[Kolumbien]] *Merengue in der [[Dominikanische Republik|Dominikanischen Republik]] und auf [[Puerto Rico]] *Cumbia in [[Kolumbien]] und [[Venezuela]] *Calypso und Soca auf [[Trinidad und Tobago]] *Bachata in der [[Dominikanische Republik|Dominikanischen Republik]] *Reggae und Dancehall vorwiegend auf [[Jamaika]] *und schließlich die Trendmusik des beginnenden 21. Jahrhunderts, Reggaetón, eine Mischung aus Dancehall-Reggae und Hip Hop, ursprünglich in [[Puerto Rico]] und [[Panama]], inzwischen überall in der Karibik == Hintergrund == === Zeittafel === ; 200 v. Chr. bis 0 : Barrancoid-Indianer ziehen vom Fluss Orinico kommend über Venezuela und '''Trinidad''' bis nach '''Barbados'''. ; 600 bis 800 : Arawak-Indianer aus Südamerika besiedeln die karibischen Inseln. ; um 1200 : Kampfstarke Carib-Indianer vertreiben die Arawaks. ; Oktober 1492 : Christoph Kolumbus erreicht auf seiner ersten Reise nach Indien die '''Bahamas'''. ; 1494 : Im Vertrag von Tordesillas teilen Portugal und Spanien ihre wirtschaftlichen Interessen in der Welt auf. Spanien verzichtet auf Brasilien, darf dafür aber den westlichen Seeweg nach Indien erschließen. ; 1499 : Der Spanier Alonso de Ojeda entdeckt die '''ABC-Inseln'''. Da man kein Gold findet, nennt man die Inseln nutzlos (''islas inutiles'') aber auch Insel der Riesen (''islas de los gigantes''), weil die Indianer größer waren als die Spanier. ; 1513 : Der Spanier Ponce de Leon erkundet die Gewässer der '''Bahamas'''. ; 1536 : Der portugiesische Seefahrer Pedro a Campo landet auf der Insel '''Barbados'''. ; 1562 : Errichtung der Anglikanischen Kirche als Staatskirche auf den englischen Besitzungen in der Karibik. ; 1588 : Die englische Flotte besiegt die spanische Armada. ; 1621 : Die heringsfischenden Niederländer verlieren durch die Glaubenskriege in Europa ihre Salzquellen in Spanien und Portugal. In der Karibik finden sie neue. ; 1624 : Gründung von Neu-Amsterdam, dem heutigen New York und der Kronkolonie Virginia. Thomas Warner nimmt die Insel Saint Christopher ('''Saint Kitts''') für England in Besitz. Im Mai dieses Jahres erobern Holländer die Stadt Bahia in Brasilien. So bekommen sie unter anderem Zugang zum Zuckerrohr und den Verarbeitungsmethoden. ; 1625 : Französische Siedler versuchen erfolglos eine Kolonie auf der Bahamainsel '''Abaco''' zu gründen. Der britische Geschäftsmann John Powell landet auf '''Barbados''' und nimmt die Insel für den englischen König in Besitz. ; 1627 : Der Graf von Carlisle erhält vom König Brief und Siegel für die Karibischen Inseln zwischen dem 10 und 20 º nördlicher Breite. Die Insel '''Dominica''' geht in den Besitz der “''Compagnie des Isles d`Amerique''” über. ; 1629 : England erhebt öffentlich Anspruch auf die menschenleeren '''Bahama'''-Inseln. ; 29. Juli 1634 : Johann van Walbeeck erobert mit 6 Schiffen und 225 Mann Besatzung '''Curaçao'''. Aus strategischen Gründen werden im folgenden Jahr '''Aruba''' und '''Bonaire''' besetzt. ; 1636 : Die Engländer erobern die Insel '''Antigua'''. ; 1640 : Dissidenten der anglikanischen Staatskirche flüchten von der Insel '''Bermuda''' zur Bahamainsel '''Eleuthera''' und gründen dort eine freie Gemeinde. ; 1651–1659 : Krieg zwischen den Niederlanden und England. ; 1655 : Die englische Invasionsflotte scheitert vor Santo Domingo, stattdessen wird die Insel '''Jamaika''' erobert und alle Spanier aus dem Land getrieben. ; 1659 : Die Franzosen besetzen die Insel '''Grenada'''. ; 1670 : König Charles II übereignet den sechs Lords von South Carolina die '''Bahamas''' als Lehen. ; 1671 : Dänen erobern die Jungferninsel '''Saint Thomas'''. Der Engländer Henry Morgan plündert Panama. George Fox gründet die religiöse Sekte der Quaker. ; 1674 : Der ehemalige Pirat Henry Morgan wird zum Vizegouverneur von '''Jamaika''' ernannt. ; 1678 : Siedler von den '''Bermudas''' beginnen auf den '''Turks- und Caicosinseln''' mit dem Handel von Meersalz. ; 1697 : Friedensvertrag von Ryswijk zwischen Frankreich, England, Niederlanden und Spanien. ; 1707 : Vereinigung von Schottland und England zu Grossbritannien. ; 1713 : Der Asiento-Vertrag sichert England das Monopol für den Transport von afrikanischen Sklaven in die nordamerikanischen Kolonien. ; 1717 / 1718 : Die '''Bahamas''' werden englische Kronkolonie. König George I. von England erlässt eine Generalamnestie für alle Piraten, einige von ihnen treten in die britische Flotte ein. ; 1719 : Die Insel '''Saint Vincent''' wird von den Franzosen erobert. ; 1733 : Die Dänen kaufen den Franzosen die Jungferninsel '''Saint Croix''' ab. ; 1739–1748 : Englisch-spanischer-französischer Kolonialkrieg, er endet am 7. Oktober 1748 mit dem Friedensvertrag von Aix-la-Chapelle. ; 1756–1763 : Siebenjähriger Krieg mit Frankreich, 1759 wird die Insel '''Dominica''' erobert, 1762 kann Havanna eingenommen werden, 1763 fällt '''Saint Vincent''' an England. Der Krieg endet mit dem Friedensvertrag von Paris, am 10. Februar 1763. ; 1775–1783 : Amerikanischer Unabhängigkeitskrieg ; 1776–1778 : Die US-amerikanische Marine besetzt Nassau, die Hauptstadt der '''Bahamas'''. ; 1778 : England besetzt die Insel '''Saint Lucia'''. ; 1779 : Die '''Turks- und Caicosinseln''' werden dem Parlament der '''Bahamas''' unterstellt. ; April 1782 : In der Seeschlacht „Battle of the Saintes“ wird die französische Flotte am 12. April 1782 schwer geschlagen. England erringt die Vormacht in der Karibischen See. Der französische Angriff auf '''Jamaika''' wird verhindert. ; 1783 : Am 3. September 1783 wird der Friedensvertrag von Versailles unterzeichnet. Er war Teil der Vereinbarungen, die den Amerikanischen Freiheitskrieg beenden. Die '''Bahamas''' werden England zugesprochen. Admiral Nelson übernimmt das Kommando der britischen Flotte in English Harbour auf '''Antigua'''. Die Franzosen besetzen die '''Turks'''-Inseln. ; 1785 : Die Franzosen überlassen den Schweden die Insel '''Saint Barthélemy''' gegen Handelsrechte in Göteborg. ; 1789 : Französische Revolution. ; 1793 : Frankreich erklärt England und den Niederlanden den Krieg, daraufhin besetzen englische Truppen die Inseln '''Guadeloupe''', '''Martinique''' und '''Saint Lucia'''. ; 1791–1803 : Sklavenaufstände auf Haiti führen 1801 zur Unabhängigkeit. Napoleonische Truppen können die rebellische Kolonie nicht zurückerobern. ; 1797 : Die Engländer erobern die Insel '''Trinidad''' von den Spaniern. ; 1802 : Im Frieden von Amiens wird '''Trinidad''' offiziell England zugesprochen. ; 1805 : Seeschlacht bei Trafalgar. ; 1807 : England verbietet den Sklavenhandel. ; 1807–1812 : Napoleonische Kriege, mit ihrem Ende fällt '''Saint Lucia''' an England. ; 1818 : Frankreich verbietet den Sklavenhandel. ; 1834 : England schafft in seinen Kolonien die Sklaverei ab. ; 1848 : Die '''Turks- und Caicosinseln''' beantragen die Loslösung von den '''Bahamas''' und werden als eigenständige Kolonie vom Gouverneur von '''Jamaika''' mitverwaltet. Frankreich und Dänemark schaffen die Sklaverei ab. ; 1861–1865 : Amerikanischer Bürgerkrieg. ; 1877 : Die Insel '''Saint Barthélemy''' geht von Schweden wieder in den Besitz von Frankreich über. ; 1914 : Der Panama-Kanal wird eröffnet. ; 1917 : Zum besseren Schutz des Panama-Kanals kaufen die USA den Dänen die '''Jungferninseln''' ab. ; 1919–1933 : In Amerika wird der Genuss von Alkohol verboten (Prohibition). ; 1929 : Weltwirtschaftskrise. ; 1958–1962 : Zusammenschluss zur Westindischen Föderation. ; 1. Januar 1959 : Sieg der Revolution in Kuba. ; 6. August 1962 : '''Jamaika''' erhält seine Unabhängigkeit. Die '''Turks- und Caicosinseln''' werden britische Kronkolonie. ; 31. August 1962 : '''Trinidad''' erhält seine Unabhängigkeit. ; 30. November 1966 : '''Barbados''' erhält seine Unabhängigkeit. ; 1973 : Die Handelsunion Caribbean Common Market, CARICOM, wird gegründet. ; 10. Juli 1973 : Die '''Bahamas''' erhalten ihre Unabhängigkeit. ; 1973–74 : Weltweite Ölkrise. ; 7. Februar 1974 : '''Grenada''' wird unabhängig. ; 3. November 1978 : '''Dominica''' wird unabhängig. ; 1979 : '''Saint Lucia''' (22. Februar), '''Saint Vincent''' und die '''Grenadinen''' (27. Oktober) werden unabhängig. ; 1. November 1981 : '''Antigua''' und '''Barbuda''' werden unabhängig. ; 1983 : Amerikanische Invasion auf der Insel '''Grenada'''. '''Saint Kitts''' und '''Nevis''' werden am 19. September unabhängig. ; 1. Januar 1986 : '''Aruba''' erhält den „status aparte“, die Teilunabhängigkeit. === Die Ureinwohner === Kaum etwas ist über die frühen Bewohner der Karibischen Inseln bekannt. Zum einen haben sie keine geschriebenen Dokumente hinterlassen, zum anderen gibt es von ihnen keine Monumentalbauten wie bei den Mayas oder Inkas. Auch die mündlichen Überlieferungen bleiben auf ein Minimum beschränkt, weil die spanischen Eroberer die Indianer in wenigen Jahrzehnten ausgerottet hatten. Auf den Karibischen Inseln lebten vermutlich schon um 4.000 v. Chr. Menschen. Fälschlicherweise nannte man sie in der Vergangenheit Ciboney Indianer. Dieser Indianerstamm kommt aber ursprünglich aus dem heutigen Florida und bewohnte nur die großen Antillen-Inseln im Norden der Region. In anderen Quellen werden sie auch als Steinzeitmenschen bezeichnet. Dieses ist nicht ganz so verkehrt. Sie waren ein einfaches Volk von Sammlern und Fischern, denen der Feldbau unbekannt war. Mit ihren Kanus haben sie im Laufe der Zeit vermutlich alle größeren Inseln besucht. Archäologische Ausgrabungen in Guanahacabibes auf '''Kuba''' und in Mordan in der '''Dominikanischen Republik''' datieren Funde von ihnen in die Zeit um 2.000 v. Chr. Auch auf '''Puerto Rico''' und in '''Haiti''' wurden umfangreiche Spuren von ihnen entdeckt. Die ältesten Funde dieser ersten bekannten Karibikbewohner wurden in Ortoire auf '''Trinidad''' entdeckt. Aus diesem Grunde nennen die Archäologen sie Ortoiroide. Von Südamerika aus wurden die kleineren Inseln besiedelt. Aus dem Orinocobecken in Venezuela waren es zunächst Barrancoid- und Guayabitoid-Indianer die von Wind- und Meeresströmung begünstigt über Trinidad die Inselkette nach Norden durchsegelten. Auf verschiedenen Inseln wurde ihre reich verzierten Töpferwaren gefunden. Ihnen folgten verschiedene andere Gruppen von Indianern, die alle der gleichen Sprachgruppe angehörten – die Arawak Indianer. Diese Sprachgruppe kam überwiegend aus dem Flussbecken des Amazonas, aus dem Mündungsdelta des Orinoco und von der Küste im Bereich des heutigen '''Guiana'''. Die Gruppe der Igneri war hauptsächlich auf '''Trinidad''' und '''Tobago''' vertreten, breitete sich bis 400 nach Christi aber bis nördlich von '''Dominica''' aus. Die Lacayo oder Lucayans waren auf fast allen Bahamainseln zuhause und die Spuren der Gruppe der Taino Indianer findet man auf '''Jamaika'''. Sie besaßen schmale Kanus mit flachem Boden, mit denen sie schnell segeln konnten und so alle karibischen Inseln erreichten. Sie brachten Cassava, Mais, Ananas, Baumwolle und Tabak aus Südamerika mit, die sie auf brandgerodeten Feldern anbauten. Ihre Hütten bestanden aus bearbeiteten Baumstämmen mit einem geflochtenen Dach. Sie kannten die Hängematte und das Ballspiel. Nur über die Lebensgewohnheiten der Taino Indianer, ihre Bräuche, ihren Glauben und die politische Hirarchie gibt es umfangreichere Informationen. Vermutlich im 13. Jahrhundert zogen kriegerische Kariben Indianer aus dem Küstengebiet von Guayana und Surinam mit schnellen Einbäumen nach Norden. Sie überfielen die Arawak Indianer, versklavten die männliche Bevölkerung und lebten mit den Frauen der Besiegten zusammen. In verschiedenen Berichten wird auch behauptet, dass sie Kannibalen waren. Als Kolumbus die Karibik erreichte hatten die Karibenen sich bis zu den Virgin Islands ausgebreitet. Wissenschaftler schätzen, dass zwischen '''Kuba''' und '''Trinidad''' 10 Millionen Indianer lebten. Immer wieder überfielen sie die ersten Siedlungen der Kolonisten und auf einzelnen Inseln konnten sie sich noch rund 250 Jahre lang gegen die europäischen Eindringlinge verteidigen. Um 1640 lebte der französische Pater Raymond Breton auf der Insel '''Dominica''' mit Kariben Indianern zusammen. Aus seinen Aufzeichnungen wissen wir, wie die Karibens sich selbst nannten: die Frauen sagten „Calliponam“, die Männer „Callinango“ zu ihren Artgenossen. Da die französische Sprache in jener Zeit noch kein „K“ kannte muss man heute, unter Berücksichtigung der Aussprache, von den Kalinago sprechen. Die Kariben Indianer bevölkerten die Windward Islands etwa von 1400 bis 1700, auf den Inseln '''Dominica''' und '''Saint Vincent''' etwa noch eine Generation länger. Auf '''Saint Vincent''' vermischten sie sich mit entlaufenen oder verschleppten „Negersklaven“. Zusammen bekämpften sie die Engländer bis 1796. Dann wurden 5.000 von ihnen auf die Insel Ruatan vor der Küste von Honduras deportiert. Von dort zogen sie weiter in ein Gebiet, welches heute das südliche '''Belize''' ist. Noch heute sind sie dort als Volksgruppe der „schwarzen Kariben Indianer“ vertreten. In der Karibik selbst gibt es heute nur noch auf der Insel '''Dominica''' gibt es heute ein kleines Reservat, in dem eine Minderheit von ihnen lebt. === Spanische Entdecker === Im 15. Jahrhundert bestanden auf dem Landwege bereits wichtige Handelsbeziehungen nach Asien und China. Damals herrschte noch der Glaube vor, die Erde sei eine Scheibe. Westlich der Azoren vermutete man das „Feuermeer“, die Welt hinter den Azoren war unbekannt. Aus Nordeuropa gab es aber Berichte, dass Seeleute auf dem Weg nach Westen Land erreicht hatten. Diese Berichte waren auch Kolumbus bekannt. Christoph Kolumbus wurde 1451 als Sohn eines Weinhändlers in der italienischen Hafenstadt Genua geboren. Er studierte Mathematik und Naturwissenschaften, heiratete die Tochter des Gouverneurs von Madeira und beschäftigte sich mit Navigation. Sechs Jahre lang machte er Eingaben an den spanischen Königshof, um auf dem westlichen Seeweg nach Indien zu gelangen. Am 6. September 1492 segelt er schließlich mit den drei kleinen Schiffen Santa Maria, Pinta und Nina, die kaum größer waren als heute eine Segelyacht, über Gomera nach Westen. Nach fünf Wochen erreicht man Land vermutlich die Bahamainsel '''San Salvador'''. Am 21. November desertierte der Kapitän der Pinta mit Schiff und Besatzung, um auf eigene Faust nach Gold zu suchen. Am 24. Dezember lief die Santa Maria vor '''Hispaniola''' auf ein Riff und zerbrach in zwei Teile. Mit dem letzten Schiff machte Kolubus sich auf die Rückreise. Ein Teil der Besatzung musste zurückbleiben. Für sie baute man die befestigte Siedlung „La Navidad“. Am 25. September 1493 verließ Kolumbus mit einer Flotte von 17 Schiffen und 1.500 Mann Besatzung, mit Pferden, Kühen, Schweinen und Saatgut Spanien zu einer zweiten Entdeckungsreise. Am 3. November erreicht er die Inseln '''Dominica''', '''Guadeloupe''' und '''Trinidad'''. Drei Wochen später kam die Flotte nach La Navidad. Die Siedlung war in der Zwischenzeit von Indianern überfallen und zerstört worden, man fand keine Überlebenden. Im März 1498 startete er mit acht Schiffen zur dritten Reise. Diesmal segelte er nach '''Trinidad''' und erreichte das südamerikanische Festland. Auf der vierten Reise entdeckte er 1502 '''Martinique'''. Über '''Hispaniola''' segelte er weiter zum mittelamerikanischen Festland nach Honduras und Panama. Hier wurde er in Indianerkämpfe verwickelt. Er musste Unwetter und lange Flauten überstehen. Aber er fand diesmal auch Gold. Mit vollkommen überladenen Schiffen strandete er im Mai auf der Insel '''Jamaika'''. Es dauerte fast eineinhalb Jahre bis ein Schiff aus '''Hispaniola''' kam, um ihn zurück nach Spanien zu bringen, wo er im November 1504 eintraf. Schwer an Gicht erkrankt verstarb er dort am 20. Mai 1506. Ein königlicher Erlass vom 7. November 1508 und vom 3. Juli 1512 erlaubt es den Siedlern auf den Inseln '''Barbados''', '''Dominica''', '''Grenada''', '''Martinique''', '''Saint Lucia''', '''Saint Vincent''' und '''Tobago''' Kariben-Indianer als Sklaven zu nehmen. === Englische Eroberungen und Besiedlung === Nachdem Spanien 1494 unter Vermittlung von Papst Alexander VI. im Vertrag von Tordesillas seine Vorherrschaft auf dem westlichen Seeweg nach Indien erhielt war der Zugang zu den Schätzen der Karibik und in Mittelamerika gesichert und brachte der Region für einige Jahre Frieden und Stabilität. Der Vertrag konnte die anderen europäischen Großmächte England, Frankreich und die Niederlande aber nicht daran hindern, Spanien das Monopol an der Neuen Welt kampflos zu überlassen. 1516 wurde Karl V. (1500–1558) König von Spanien. Sein Großvater Maximilian I. († 1519) vererbte ihm Österreich, vom Vater, Philipp I., erhielt er Burgund und die Niederlande. 1520 wurde er in Aachen zum deutschen Kaiser gekrönt. Zehn Jahre später wurde er zum Kaiser des Heiligen Römischen Reiches deutscher Nation gewählt. Spanien wurde damit zu einem Weltreich, in dem die Sonne nicht unterging. Heinrich VIII., König von England, wurde 1533 von Katharina von Aragonien, der Tochter König Ferdinands von Spanien, geschieden. Dies war in damaliger Zeit ein Skandal, der das katholische Europa gegen England aufbrachte. In diesem Zusammenhang kam es in England zur Gründung einer von Rom unabhängigen Staatskirche, deren Oberhaupt der König war, die Anglikanische Kirche. In England führte dies zu einem Vierteljahrhundert voller religiöser und politischer Unruhen. Eduard VI. öffnete sich der Reformation auf dem Festland. Aber nach seinem Tod im Jahre 1553 stellte seine Halbschwester Maria, die streng katholische Tochter der geschiedenen Katharina von Aragonien den Katholizismus wieder her. Nach ihrer Heirat mit dem spanischen Thronerben Philipp kam es bis 1558 in ganz England zu einer blutigen Rekatholisierung. Unter der Herrschaft von Königin Elisabeth I (1558–1603), die überzeugte Protestantin war, wurde die Anglikanische Kirche wieder zur Staatskirche erhoben. Unter ihrer Herrschaft entwickelt sich England zur Großmacht. Die Königin erlaubte ihren Seeleuten, spanische Schiffe zu kapern. Als Folge brach Spanien zwischen 1568 und 1574 alle wirtschaftlichen Beziehungen zu England ab. 1562 durchbrach der Kaufmann und Kaperkommandant John Hawkins (1532–1595) das portugisische Monopol der Sklaventransporte, indem er diese selber von der westafrikanischen Küste in die Karibik brachte. In den Jahren 1564–65 und 1567–69 machte er weitere Reisen dorthin. 1571 wurde er Mitglied des englischen Parlaments und Schatzmeister der Marine. Sein jüngerer Vetter Francis Drake (1539–1596) war zu jener Zeit der berühmteste Seeräuber. Zunächst hatte er nur Schiffe vor der spanischen Küste aufgebracht. 1570 unternahm er die erste Erkundungsfahrt nach „''Neu-Spanien''“. 1572 segelte er mit den beiden Schiffen „Pasha“ und „Swan“ durch die Karibik bis an die Küste von Panama. Dort raubten er die Stadt Nombre de Dios aus, überfiel mehrere Lastkarawanen, kaperte spanische Schiffe und kehrte ein Jahr später nach England zurück. 1577 schlug die Königin ihn zum Ritter. 1585 segelte er in die Karibik, ein Jahr später plünderte er die kolumbianische Stadt Cartagena, 1587 überfiel er die spanische Flotte in Cádiz. Im Jahre 1595 befehligte er zusammen mit John Hawkins eine Expedition zu den spanischen Kolonien in Mittel- und Südamerika. Die Flotte bestand aus 27 Schiffen mit 1.500 Seeleuten und 1.000 Soldaten. John Hawkins erkrankte auf der Hinfahrt und starb vor '''San Juan''', zwei Monate später erkrankte Drake vor der Küste von Panama an der Ruhr und verstarb ebenfalls. 1655 landete eine königliche Flotte unter dem Kommando von Penn und Venables mit 60 Schiffen und 4.000 Mann Besatzung auf '''Barbados'''. Von hier aus versuchten sie die Insel '''Hispaniola''' zu besetzen, aber der Angriff auf Santo Domingo schlug verlustreich fehl. Um beim König nicht in Ungnade zu fallen änderte man den Kurs und nahm erfolgreich die Insel '''Jamaika''' für England in Besitz. Im Jahre 1697 schlossen England, Frankreich, die Niederlande und Spanien Frieden. Dies wurde im Vertrag von Rijswijk besiegelt. Darin wurde '''Saint Domingue''' (Dominikanische Republik und Haiti) von den Spaniern formel als französische Besitzung anerkannt, während die französischen Kolonien auf '''Guadeloupe''', '''Martinique''' und '''Saint Kitts''' ebenso wie die englischen und niederländischen Kolonien unerwähnt blieben, was diese Nationen als Anerkennung ihrer Ansprüche auslegten. Als Gegenleistung verpflichteten sich die anderen drei Staaten, den Spaniern gegen die Piraten und Freibeuter im Golf von Mexiko und in der Karibik behilflich zu sein. Unterschiedliche Ansichten über Land- und Marinestützpunkte führten zwischen 1756 und 1763 zu Kämpfen zwischen englischen und französischen Truppen weit über das Mutterland hinaus. Auf beiden Seiten versuchte man, die Kolonien der anderen Seite als Pfand für Verhandlungen um Landbesitz in Europa und Amerika zu erobern. Im Friedensvertrag von Paris fielen die Inseln '''Dominica''', '''Grenada''', die '''Grenadinen''', '''Saint Vincent''' und '''Tobago''' an England. === Französische Eroberer === Der normannische Edelmann und Seefahrer Pierre Belain d´Esnambuc (1585–1637) wurde von Richelieu, dem Berater von König Louis XIII, gefördert. Im Auftrage des Königs gründete er die ''Compagnie des Iles d`Amérique''. Diese Gesellschaft hatte den Auftrag, Freiwillige zu den neuen amerikanischen Besitzungen zu bringen, die ihre Reisekosten in Form von dreijährigen Arbeitsverträgen abarbeiten mussten. Der König ernannte d´Esnambuc auch zum Gouverneur der Insel Sainte Christophe ('''Saint Kitts'''). Mit drei Schiffen und 530 Mann verließ d´Esnambuc Le Havre. Als er 1624 dort eintraf hatte er noch 250 Mann in seiner Begleitung. Die Kolonisten erhielten jeder 20 Ha Land, auf dem sie Indigo, Ingwer und Tabak für die Compagnie anbauten. 1634 veranlasste d´Esnambuc den Kardinal Richelieu dazu, die Inseln '''Guadeloupe''', '''Dominica''' und '''Martinique''' durch Guillaume d´Orange zu erkunden. Ende des gleichen Jahres erteilte er seinen beiden Landsleuten Charles Liénard de l'Olive und Jean Duplessis d'Ossonville den Befehl, die Insel '''Martinique''' für Frankreich in Besitz zu nehmen. Von Karib-Indianern wurden die Männer aber schon nach einem Tag vertrieben. Deshalb segelten sie mit ihren 550 Freiwilligen nach '''Guadeloupe''' weiter, wo sie am 28. Juni 1635 an der Südküste bei Basse-Terre landeten. 1635 versuchte d´Esnambuc selbst einen Landungsversuch auf '''Martinique'''. An der Landestelle wurde ein Kreuz errichtet und einige Kilometer nördlich, bei dem heutigen Ort Saint-Pierre ein Fort erbaut, das sich selbst für die Indianer als uneinnehmbar erwies. D´Esnambuc starb 1637 an der Syphillis, Monsigneur Longvilliers de Poincy wurde sein Nachfolger in der Compagnie. Als sie bankrott machte, brachte sich d´Esnambucs Neffe Jacques Duparquet im Jahre 1650 zum Preis von 60.000 Livres in den Besitz von '''Martinique'''. Er erwies sich als ein geschickter Politiker, verständigte sich mit den Indianern auf deren friedlichen Abzug, gleichzeitig holte er holländische Juden ins Land, die von den katholischen Portugiesen aus ihrer Kolonie in B vertrieben worden waren. Diese brachten ihr Wissen über den Anbau von Zuckerrohr und die Weiterverarbeitung mit auf die Insel. Du Parquet starb am 3. Januar 1658 bei einem Duell. Von '''Guadeloupe''' aus wurden 1642 die beiden katholischen Missionare Raymond Breton und Charles Raymond nach D geschickt. Diese zwischen '''Guadeloupe''' und '''Martinique''' liegende Insel wurde von England beansprucht. Es gab aber mehrere französische Familien auf der Insel und die britische Verwaltung hatte größte Mühe, ihre eigenen Untertanen vor den Übergriffen der Indianer zu schützen. Ein guter Grund für Frankreich, sich auf der Insel festzusetzen. Breton ist der Verfasser des “Dictionnaire Caribe - Francais”, eines Wörterbuches der Indianersprache ins Französische. 1664 kaufte der Minister Jean Baptiste Colbert (1619–1683) den Herren Houel und Duparquet die Kolonien wieder ab. Er gründete im Auftrag der Krone die ''Compagnie des Indes Occidentales''. Nur zehn Jahre später ging die Gesellschaft bankrott und der Kolonialbesitz wurde königliche Domäne. 1694 kommt der Dominikanermönch Jean Baptiste Labat (1653–1738) nach '''Martinique'''. Im gelingt es durch verschiedene Versuche die Herstellung des Zuckers wesentlich zu verbessern. Im Jahre 1697 schlossen England, Frankreich, die Niederlande und Spanien Frieden. Dies wurde im Vertrag von Rijswijk besiegelt. Darin wurde Saint Domingue ('''Dominikanische Republik''' und '''Haiti''') von den Spaniern formell als französische Besitzung anerkannt, während die französischen Kolonien auf '''Guadeloupe''', '''Martinique''' und '''St. Kitts''' ebenso wie die englischen und niederländischen Kolonien unerwähnt blieben, was diese Nationen als Anerkennung ihrer Ansprüche auslegten. Als Gegenleistung verpflichteten sich die anderen drei Staaten, den Spaniern gegen die Piraten und Freibeuter im Golf von Mexiko und in der Karibik behilflich zu sein. 1722 veröffentlicht er in Paris einen umfassenden Bericht über das Leben und die Gebräuche der Sklaven in den karibischen Kolonien. Für viele Jahre ist sein Buch ein Standardwerk über die kleinen Antillen. In den folgenden 150 Jahren wurden die Inseln stark befestigt. Trotzdem kam es immer wieder zu Kämpfen und feindlichen Besetzungen hauptsächlich durch die Engländer. 1713 wurde zwischen England und Frankreich im Frieden von Utrecht die Rückgabe der eroberten Kolonien ausgehandelt. 1748 folgten die Vereinbarungen von Aachen. Unterschiedliche Ansichten über Land- und Marinestützpunkte führten zwischen 1756 und 1763 zu Kämpfen zwischen englischen und französischen Truppen weit über das Mutterland hinaus. Auf beiden Seiten versuchte man, die Kolonien der anderen Seite als Pfand für Verhandlungen um Landbesitz in Europa und Amerika zu erobern. Im Frieden von Paris am 10. Februar 1763 musste Frankreich seine Kolonien Kanada, Ohio / Mississippi, '''Dominica''', '''Saint Vincent''', die '''Grenadineninseln''' und '''Tobago''' aufgeben, dafür werden '''Guadeloupe''' und '''Martinique''' wieder französisch. 1783 gab es erneut Verhandlungen in Versailles, 1802 in Amiens. Aber erst der zweite Friedensvertrag von Paris im Jahre 1814 führte zu verbindlichen Verträgen. === Die Niederländer kommen === Ab 1542 fuhren die ersten holländischen Handelsschiffe in die karibischen Gewässer. Zu Beginn des 17. Jahrhunderts kreuzten Engländer, Franzosen und Niederländer dann regelmäßig zwischen den kleinen Karibikinseln. Ungehindert konnten sie sich auf den '''ABC-Inseln''' mit Frischfleisch und Trinkwasser versorgen. In Europa scharte der „Vater des Vaterlandes“ Willem van Oranje in der Zwischenzeit niederländische Freiheitskämpfer um sich. Er gab den sogenannten ''Geusen'' Kaperbriefe gegen spanische Schiffe. 1568 rief er zum Aufstand gegen den spanischen König Philipp II. auf, dies war der Beginn des 80-jährigen Krieges, in dessen Verlauf die Niederlande von ihren wichtigen Salzlieferungen abgeschnitten wurden, neue Quellen waren also gefragt. Die großen niederländischen Handelshäuser hatten sich schon 1602 in der „''Verenigde Oost Indische Compagnie''“ (VOC) zusammengeschlossen. Diese Ostindische Gesellschaft erhielt Souveränitäts- und Monopolrechte für den gesamten Handel mit den Ländern im Osten. Sie hatte eine eigene Armee und Flotte, durfte Kriege erklären und Frieden schließen. 1621 wurde für den Handel nach Westafrika und Amerika eine ähnliche Gesellschaft gegründet, die „''West Indische Compagnie''“ (WIC). Wichtiger Anreiz war die Suche nach Salz für die Konservierung von Heringen, die Käseproduktion und die Glas- und Keramikindustrie, sowie Freibeuterei gegen Spanien, mit dem man sic im Krieg befand. Im Jahre 1630 wurde zunächst Pernambuco im Nordosten von Brasilien erobert und '''Neu-Holland''' genannt. Dort besaßen die Portugiesen große Zuckerplantagen. Im gleichen Jahr besetzte man die Karibikinsel '''Sint Maarten''' mit ihren großen Salzseen. '''Curaçao''' mit seinem ausgezeichneten natürlichen Hafen direkt vor der Küste von ''Venezuela'' wurde 1634 besetzt, im März 1636 folgten '''Bonaire''' mit seinen großen Salzseen, die noch heute sehr produktiv sind, sowie '''Aruba'''. Der große Bedarf an billigen Arbeitskräften in den aufstrebenden Kolonien brachte die WIC 1637 dazu, das portugiesische und spanische Monopol des Sklavenhandels zu durchbrechen. In den westafrikanischen Staaten Guinea, Angola und Sao Tomé wurden Sklavendepots erobert. Curaçao wurde zum Sklavendepot auf der westlichen Atlantikseite, von wo sie in die spanischen Kolonien verkauft wurden. Das Klima und die Bodenbeschaffenheit der '''ABC-Inseln''' machte jeden Versuch einer landwirtschaftlichen Nutzung mit Gerste, Hafer und Tabak zunichte. Der Gouverneur Peter Stuyvesant empfahl daher im Jahre 1644 die Inseln aufzugeben. In Amsterdam hatte man aber schon andere Pläne. Spanische Juden waren in die toleranten Niederlande geflüchtet. Ihnen bot man an, auf '''Curaçao''' eine neue Gemeinde zu gründen und teilte ihnen Land zu, das sie bebauen sollten. Durch ihre Kontakte zu anderen jüdischen Gemeinden in Amerika und Europa entwickelte sich '''Curaçao''' zu einem wichtigen Handelszentrum. In Willemstad, der Hauptstadt von '''Curaçao''', befindet sich die älteste Synagoge der westlichen Hemisphäre (Synagoge Mikvé Israel-Emanuel). 1725 zählte man auf der Insel '''Curaçao''' bereits 100 Plantagen, nutzbares Land wurde knapp. Gleichzeitig dämmerten die Inseln '''Aruba''' und '''Bonaire''' immer noch als Salz-, Fleisch- und Holzlieferanten für '''Curaçao''' vor sich hin. Nur wenige Soldaten und Indianer lebten auf diesen beiden Inseln. Zu Beginn des 19. Jahrhunderts bot man daher zunächst für die Bewohner von '''Curaçao''', später auch für jeden anderen Wagemutigen, Land auf '''Aruba''' und '''Bonaire''' zum Kauf an. Am 1. Juli 1863 wurde in dieser Kolonie die Sklaverei abgeschafft. Für viele Plantagen war dies das Ende, andere lebten in der Folgezeit nur noch von der Substanz, für Investitionen fehlte das Geld. Ein neuer wirtschaftlicher Aufschwung kam von außerhalb. 1914 wurde im Maracaibo-See im nahen Venezuela Erdöl gefunden. Der See war für Öltanker unpassierbar, internationale Investoren wollten in dem politisch unsicheren Land aber nicht investieren. Auf '''Curaçao''' gab es schon große Hafenanlagen. Diese wurden weiter ausgebaut, am Nordufer des Schottegat entstand eine Ölraffinerie. Das venezuelanische Öl wurde hierher gepumpt und in große Öltanker umgeladen. 1925 entstand auch in '''Aruba''' eine Ölraffinerie. === US-amerikanische Einflussnahme === Für die US-Touristen ist die Karibik das amerikanische Mittelmeer, politisch gesehen ist es der amerikanische Hinterhof. Spätestens seit dem Niedergang des britischen Kolonialreiches haben die Amerikaner das entstehende Vakuum durch ihr Eingreifen aufgefüllt. Schon 1823 vertrat der amerikanische Präsident Monroe vor dem Senat seine Ideen, die als Monroe-Doktrin in die Geschichtsbücher eingingen. Ganz vereinfacht verkündete er: die Amerikaner haben sich nicht in die europäischen Angelegenheiten eingemischt, also sollen die Europäer sich nicht in grundsätzliche Angelegenheiten der Amerikaner einmischen. Alle weiteren kolonialen Interessen der Europäer in der Karibik wären z.&#x202F;B.&nbsp;so ein Eingriff in amerikanische Interessen. Unter Präsident Roosevelt (1858–1919) begannen die Amerikaner mit ihrer Einflußnahme auf den karibischen Raum. '''Haiti''' war von 1915 bis 1934 besetzt, die '''Dominikanische Republik''' von 1916 bis 1924, 1965 erfolgte eine erneute Intervention. 1961 scheiterte auf '''Kuba''' die Invasion in der Schweinebucht. In den 1970-ern wurde ein kubafreundliches '''Jamaika''' an den wirtschaftlichen Abgrund gedrängt, und die Regierung Manley musste aufgeben. '''Grenada''' war 1983 das vorläufig letzte sichtbare Beispiel der amerikanischen Einflussnahme. Auf der anderen Seite hat es in den verschiedenen Inselrepubliken Umsturzversuche gegeben, und die amerikanische Regierung wurde um Hilfe gebeten. 1979 starteten einige Rastas einen Putschversuch auf der Insel '''Saint Vincent''', hier mussten Polizeieinheiten aus Barbados helfend eingreifen. 1981 gab es mehrere Versuche, die Regierung von '''Dominica''' zu stürzen, zweimal war die eigene Armee daran beteiligt, sie wurde nach dem Eingreifen von Hilfstruppen aus '''Martinique''' aufgelöst. Im Oktober 1982 beschlossen die Führer von '''Antigua''', '''Barbados''', '''Dominica''', '''Saint Lucia''' und '''Saint Vincent''' den Aufbau einer 1.000 Mann starken Polizei- und Armee-Einheit mit amerikanischer Hilfe als regionales Sicherheitssystem (RRS). Amerika schickte Armeeausbilder in die Region und trainierte in Sechswochenkursen Polizeikadetten. Auf jeder der Inseln wurde eine 40 bis 80 Mann starke Sondereinheit „''Special Service Unit - SSU''“ aufgestellt und ausgerüstet. Dafür gaben die Amerikaner in der östlichen Karibik zwischen 1,2 und 8,5 Millionen US-Dollar in den Jahren 1982 bis 1985 aus. Der nationale SSU wird durch deutlich sichtbare amerikanische Aktivitäten verstärkt. Jährlich finden gemeinsame Manöver von verschiedenen Truppeneinheiten statt, wie z.&#x202F;B.&nbsp;im Jahre 1985 „Exotic Palm“. 1986 nahmen tausende Amerikaner an der Operation „Ocean Venture“ teil. Bei diesem Manöver wurde die imaginäre Invasion von '''Grenada''' geprobt. Aus den Inselstaaten '''Antigua''', '''Dominica''', '''Grenada''', '''Jamaika''', '''Saint Kitts''' und '''Saint Lucia''' wurden 1.000 Soldaten und Polizisten für diese Übung bereitgestellt. === Karibischer Zusammenschluss === Während Inseln wie '''Jamaika''' und die '''Bahamas''' allein ihrer Größe wegen als politische Einheit Bestand hatten, kam es im östlichen Karibikbogen immer wieder zu neuen Versuchen, mehrere Inseln in einen Bund zu drängen. Auf Initiative von '''Barbados''', '''Guyana''' und '''Antigua''' wurde 1968 die karibische Freihandelszone ''Caribbean Free Trade Association'' (CARIFTA) gegründet. Bis 1971 schlossen sich bis auf die '''Bahamas''' alle ehemaligen britischen Kolonien in der Karibik dort zusammen, die '''Bahamas''' folgten erst 1983. Schon in den Jahren 1973–74 entstand ähnlich der Europäischen Union die ''Caribbean Community'' (CARICOM) mit dem angegliederten ''Caribbean Common Market'' (CCM). Der CARICOM sah sich nicht nur als Handelsorganisation, sondern suchte auch in Fragen der Außenpolitik, des Fremdenverkehrs und in Entwicklungsprogrammen eine einheitliche Sprache der angeschlossenen Länder. Folgerichtig wurde der CARICOM 1970 durch die ''Caribbean Development Bank'' (CDB) ergänzt. Im Jahre 1975 trafen sich dann neben den englischsprachigen ehemaligen Kolonien auch '''Kuba''', die '''Dominikanische Republik''', '''Haiti''' und die Niederländischen Antillen und gründeten in Havanna das ''Caribbean Development and Cooperation Committee'' (CDCC). Diese Organisation soll verstärkt auf dem Gebiet von Landwirtschaft und Technologie für Zusammenarbeit sorgen. Im Jahre 1981 schlossen sich die ostkaribischen Inseln '''Antigua und Barbuda''', '''Dominica''', '''Grenada''', '''Montserrat''', '''Saint Kitts''' und '''Nevis''', '''Saint Lucia''', '''Saint Vincent''' und die '''Grenadinen''' zur ''Organization of Eastern Caribbean States'' (OECS) zusammen. === Der 11. September 2001 und seine Folgen === Schon wenige Stunden nach dem Attentat auf die Hochhaustürme von New York stellten die nationalen Tourismusorganisationen der Karibischen Inseln Beileidsbekundungen auf ihre Webseiten. Es hat ihnen wenig genützt. Die Auswirkungen auf die Region sind tiefgreifend, ihre Folgen bis heute nicht absehbar. Zunächst gab es bis zu 50 % Stornierungen von Hotelzimmern. Hotels wurden geschlossen, Neueröffnungen zurückgestellt, Arbeitsplätze gingen verloren. Fluggesellschaften gerieten ins Trudeln, die eine oder andere Gesellschaft verschwand vom Himmel. Andere Fluglinien schränkten ihr Streckennetz ein. Auch der deutschsprachige Reisemarkt wurde durcheinandergewirbelt. Unternehmen, die längst nicht mehr selbstständig waren, aber noch Reisekataloge unter altem Namen auf dem Markt hatten, wurden eingestellt. Verschiedene Reiseziele wurden aus dem Programm genommen. Mit Ende der Wintersaison 2001/2002 stellten die deutschen Charterflug-Unternehmen ihre Flüge in die gesamte südliche Karibik ein. Flüge dorthin werden nur noch mit British Airways mit Zwischenlandung in London durchgeführt und sind dadurch entsprechend teurer. Das Reiseprogramm nach '''Kuba''' und in die '''Dominikanische Republik''' wurde ausgeweitet, das von '''Jamaika''' und anderen Inseln zum Teil erheblich eingeschränkt oder ganz ausgesetzt. Inzwischen hat sich der Reisemarkt wieder beruhigt. Nein, nicht nur das, er hat sich explosionsartig ausgeweitet. Nordamerika hat die Karibischen Inseln zur “sicheren Zone” erklärt. Internationale Hotelkonzerne investieren in Hotels, Fondsgesellschaften stampfen Villenanlagen und Wohnviertel für “Winterimmigranten” aus dem Boden, Zweitwohnungen für Pensionäre und Leute, die es sich leisten können, dem kalten nordamerikanischen und nordeuropäischen Winter zu entfliehen. Auf vielen Inseln ist ein wahnsinniger Bauboom ausgebrochen. Der Bankencrash von 2008 hat dem zunächst ein nicht vorhersehbares Ende bereitet. Im Jahre 2009 haben die ersten neuen, großen Hotels Konkurs angemeldet und geschlossen. Industrieunternehmen haben die Produktion heruntergefahren, Personal entlassen, ganz geschlossen oder warten einfach nur ab, wie es weitergeht. == Sprache == Auf den meisten Inseln wird [[Sprachführer Spanisch|Spanisch]] oder [[Sprachführer Englisch|Englisch]] gesprochen. Auf [[Haiti]] wird haitianisch (eine Kreolsprache) und auch [[Sprachführer Französisch|Französisch]] gesprochen. Auf den Inseln [[Guadeloupe]] und [[Martinique]] wird [[Sprachführer Französisch|Französisch]] gesprochen und auf den [[Niederländische Antillen|Niederländischen Antillen]] wird [[Sprachführer Niederländisch|Niederländisch]] gesprochen. Interessant in diesem Zusammenhang ist, dass ''keine'' der kleinen Antillen spanischsprachig ist, während doch der übergroße Teil von Mittel- und Südamerika spanischsprachig ist: die Kleinen Antillen sind englisch-, französisch- oder niederländischsprachig, was die Folge der Kolonisation ist. == Anreise == === Mit dem Flugzeug === * Von [[Europa]] nach: ** [[Antigua und Barbuda]] (ANU) aus London (LGW), Frankfurt am Main (FRA) mit BA, Condor ** [[Barbados]], Bridgetown (BGT) aus London, Manchester mit BA, BWIA, Frankfurt am Main mit Condor ** in die [[Dominikanische Republik]] von vielen Flughäfen aus mit Condor nach [[Puerto Plata]] (POP), [[Punta Cana]] (PUJ), [[La Romana]] (LRM), [[Samaná]] (AZS) oder [[Santo Domingo]] (SDQ). ** [[Kuba]] von vielen Flughäfen aus nach [[Havanna]], [[Holguín]], [[Santiago de Cuba]] oder [[Varadero]]. ** [[Jamaika]] von vielen Flughäfen aus nach [[Montego Bay]] oder [[Kingston]] ** [[Saint Lucia]], Hewanorra (UVF) aus London mit BA, BWIA ** [[Martinique]] Fort-de-France (FDF) aus Paris mit Air France, Air Caribes ** Tobago (TAB), aus Frankfurt am Main, London mit BA, Condor ** Trinidad, Port-of-Spain (POS) * '''Direktflüge von Deutschland''': ** Condor ab Frankfurt am Main nach Antigua, Bahamas, Barbados, Dominikanische Republik, Grenada, Jamaika, Kuba, Saint Lucia, Tobago. http://condor.de ** Condor fliegt seit Sommer 2012 zweimal wöchentlich nach Jamaika. * '''Direktflüge von anderen europäischen Flughäfen''' ** KLM ab Amsterdam nach Bonaire, Curaçao, Dominikanische Republik, Sint Maarten, Kuba. http://klm.com ** Martinair ab Amsterdam nach Aruba, Curaçao, Dominikanische Republik, Kuba. http://martinair.com ** TUIfly ab Amsterdam nach Aruba, Bonaire, Curaçao, Jamaika, Kuba. http://www.tuifly.nl/ ** British Airways ab London Gatwick nach Antigua, Barbados, Bermuda, Grenada, St. Lucia, St. Kitts, Tobago, Trinidad; ** British Airways ab London Heathrow nach Bahamas, Cayman Islands, Turks & Caicos. http://britishairways.com ** Virgin Atlantic ab London Gatwick nach Antigua, Barbados, Jamaika, Kuba, Puerto Rico, Saint Lucia, Tobago; ** Virgin Atlantic ab London Heathrow nach Jamaika, Kuba, Puerto Rico. http://virgin-atlantic.com ** Iberia ab Madrid nach Kuba, Dominikanische Republik, Puerto Rico. http://iberia.com ** Air France ab Paris nach Dominikanische Republik, Guadeloupe, Kuba, Martinique, Saint Martin,Französisch Guyana. http://airfrance.de ** Corsairfly ab Paris Orly nach Dominikanische Republik, Guadeloupe, Kuba, Martinique, St. Martin. http://corsairfly.com ** Edelweiss Air ab Zürich nach Dominikanische Republik, Kuba. http://edelweissair.ch ** Caribbean Airlines ab London Gatwick nach Barbados (mit Anschluss nach Antigua, Sint Maarten, Trinidad, Guyana, Suriname, Venezuela). http://caribbean-airlines.com * '''Innerkaribische Flüge''' ** Caribbean Airlines (ex BWIA), http://caribbean-airlines.com ** LIAT, Ziele: Anguilla, Antigua, Barbados, Canouan, Curaçao, Dominica, Grenada, Guyana, Guadeloupe, Martinique, Nevis, San Juan (Puerto Rico), Santo Domingo, St. Kitts, St. Lucia, St. Maarten, St. Croix, St. Thomas, St. Vincent, Tortola, Tobago, Trinidad. http://liatairline.com ** Insel Air, Ziele: Aruba, Bonaire, Curacao, Haiti, Miami, Puerto Rico, St. Maarten, Sto. Domingo, Suriname. http://fly-inselair.com ** Winair, Ziele: Anguilla, Antigua, Barbuda, Saba, St. Maarten, St. Barth, St. Eustatius, Nevis, Monstserrat. http://fly-winair.com ** Air Caraibes (französische Antillen), verbindet Guadeloupe mit: St. Barths, St. Maarten, Martinique, Kuba, Les Saintes, Marie-Galante, Dom Rep, St. Lucia. http://aircaraibes.com ** Air Antilles Express, französische Antillen. http://airantilles.com ** Bahamasair. http://bahamasair.com ** Sisserou Airways, Ziele: British Virgin Island, Dominica, Puerto Rico, St. Maarten, St Croix, St. Thomas, St. Lucia. http://sisserouairways.com ** St. Barth Commuter, Ziele: von St. Barths zu allen anderen Karibikinseln außer Montserrat. http://stbarthcommuter.com ** Dutch Antillean Express (DAE) Niederländische Antillen, http://flydae.com ** Divi Divi (ABC-Inseln), Ziele: Aruba, Bonaire, Curaçao, Punto Fijo, Valencia (Venezuela). http://flydivi.com ** Tiara Air, Ziele: Aruba, Bonaire, Curaçao, Las Piedras (Venezuela), Riohacha (Kolumbien). http://tiara-air.com ** Take Airlines, Ziele: Barbados, Haiti, Dominikanische Republik, Dominica, Guadeloupe, Guyana, Matinique, St. Martin, St. Lucia. http://takeairlines.com ** Aserca, Ziele: ABC-Inseln, Dominikanische Republik, südamerikanisches Festland. http://asercaairlines.com ** Cubana de Aviación, Ziele: Kuba, Dominikanische Republik, mittel- und südamerikanisches Festland. http://cubana.cu ** Air Turks & Caicos, Ziele: Turks & Caicos, Haiti, Dominikanische Republik, Jamaika, Bahamas. http://flyairtc.com === Mit dem Schiff === In der folgenden Übersicht sind die Reedereien aufgelistet, die Karibik-Kreuzfahrten anbieten, sowie welche Schiffe jeweils für die Reedereien fahren. (Stand 2019/2020) {{Klappbox|''AIDA Cruises''|2= *AIDAdiva *AIDAluna *AIDAperla }} ---- {{Klappbox|''Azamara Club Cruises''|2= *Azamara Journey *Azamara Pursuit }} ---- {{Klappbox|''Carnival Cruise Line''|2= *Carnival Breeze *Carnival Conquest *Carnival Dream *Carnival Ecstasy *Carnival Elation *Carnival Fascination *Carnival Freedom *Carnival Glory *Carnival Horizon *Carnival Legend *Carnival Liberty *Carnival Magic *Carnival Miracle *Carnival Paradise *Carnival Pride *Carnival Radiance *Carnival Sensation *Carnival Sunrise *Carnival Sunshine *Carnival Triumph *Carnival Valor *Carnival Victory *Carnival Vista }} ---- {{Klappbox|''Celebrity Cruises''|2= *Celebrity Apex *Celebrity Edge *Celebrity Equinox *Celebrity Infinity *Celebrity Reflection *Celebrity Silhouette *Celebrity Summit }} ---- {{Klappbox|''Costa Kreuzfahrten''|2= *Costa Deliziosa *Costa Favolosa *Costa Luminosa *Costa Magica *Costa Pacifica }} ---- {{Klappbox|''Cunard Line''|2= *Queen Elizabeth *Queen Mary 2 *Queen Victoria }} ---- {{Klappbox|''Hapag-Lloyd Cruises''|2= *Europa 2 *Europa *Hanseatic Inspiration *Hanseatic Nature }} ---- {{Klappbox|''Holland America Line''|2= *Eurodam *Koningsdam *Nieuw Amsterdam *Nieuw Statendam *Oosterdam *Ryndam *Volendam }} ---- {{Klappbox|''MSC Kreuzfahrten''|2= *MSC Armonia *MSC Divina *MSC Meraviglia *MSC Seaview }} ---- {{Klappbox|''Norwegian Cruise Line''|2= *Norwegian Bliss *Norwegian Breakaway *Norwegian Dawn *Norwegian Encore *Norwegian Epic *Norwegian Escape *Norwegian Gem *Norwegian Getaway *Norwegian Jade *Norwegian Joy *Norwegian Pearl *Norwegian Sky *Norwegian Star *Norwegian Sun }} ---- {{Klappbox|''Oceania Cruises''|2= *Oceania Insignia *Oceania Marina *Oceania Regatta *Oceania Riviera *Oceania Sirena }} ---- {{Klappbox|''P & O Cruises''|2= *Azura *Britannia *Ventura }} ---- {{Klappbox|''Phoenix Reisen''|2= *Amadea *Amera *Artania }} ---- {{Klappbox|''Princess Cruises''|2= *Caribbean Princess *Coral Princess *Crown Princess *Emerald Princess *Island Princess *Pacific Princess *Regal Princess *Royal Princess *Sea Princess *Sky Princess }} ---- {{Klappbox|''Pullmantur Cruises''|2= *Monarch }} ---- {{Klappbox|''Regent Seven Seas Cruises''|2= *Seven Seas Explorer *Seven Seas Mariner *Seven Seas Navigator *Seven Seas Splendor *Seven Seas Voyager }} ---- {{Klappbox|''Royal Caribbean''|2= *Adventure of the Seas *Allure of the Seas *Anthem of the Seas *Brilliance of the Seas *Empress of the Seas *Enchantment of the Seas *Explorer of the Seas *Freedom of the Seas *Grandeur of the Seas *Harmony of the Seas *Independence of the Seas *Jewel of the Seas *Liberty of the Seas *Majesty of the Seas *Mariner of the Seas *Navigator of the Seas *Oasis of the Seas *Rhapsody of the Seas *Serenade of the Seas *Symphony of the Seas *Vision of the Seas }} ---- {{Klappbox|''Seabourn Cruises''|2= *Seabourn Odyssey *Seabourn Quest *Seabourn Venture }} ---- {{Klappbox|''Silversea Cruises''|2= *Silver Cloud Expedition *Silver Explorer *Silver Shadow *Silver Spirit *Silver Whisper *Silver Wind }}{{Klappbox|''Star Clippers''|2= *Star Flyer }} ---- {{Klappbox|''TUI Cruises''|2= *Mein Schiff 1 *Mein Schiff 2 }} Häufig angefahrene Zielhäfen sind Costa Maya, Cozumel, George Town, Fort Lauderdale und Nassau. Auflistung gemäß [https://www.kreuzfahrten-und-weltreisen.de www.kreuzfahrten-und-weltreisen.de] == Mobilität == == Sehenswürdigkeiten == == Aktivitäten == '''Wassersportler''' wie Windsurfer oder Kitesurfer finden besonders in [[Cabarete]] ([[Dominikanische Republik]]) und auf der [[Isla Margarita]] sowie auf [[Aruba]] (beide Inseln liegen vor [[Venezuela]]) tolle Bedingungen. Zum '''Tauchen''' eigenen sich besonders [[Belize]] auf dem mittelamerikanischen Festland (zweitgrößtes Barrier Reff der Welt nach Australien!) und [[Bonaire]] (vor [[Venezuela]]). Für Wracktauchen ist besonders Grenada bekannt, mit Haien tauchen kann man z.&#x202F;B.&nbsp;auf den Bahamas. Generell findet man fast überall in der Karibik interessante Tauchspots. Für '''weitere Adventure-Sportarten''' wie River-Rafting, Canyoning oder Mountain-Biking eignen sich besonders die Berge in der [[Dominikanische Republik|Dominikanischen Republik]] bei [[Jarabacoa]] sowie die Vulkaninseln Guadeloupe und Martinique. == Küche == == Nachtleben == == Sicherheit == == Praktische Hinweise == Als Währung wird auf vielen Karibik-Inseln der US-$ akzeptiert, in einigen Gebieten ist er offizielles Zahlungsmittel. Der '''Ostkaribische Dollar EC$''' gilt auf folgenden Gebieten als offizielle Währung: * [[Anguilla]], [[Antigua und Barbuda]], [[Dominica]], [[Grenada]], [[Montserrat]], [[Saint Kitts und Nevis]], [[Saint Lucia]], [[Saint Vincent und die Grenadinen]] Der EC$ ist fest an den US-$ gekoppelt. Der Kurs ist offiziell 1 US-$ = 2,67 EC$. Man kann daher auch fast überall mit dem US-$ bezahlen, erhält aber manchmal nur 2,50 EC$ dafür. Der Euro wird auf Grund von Wechselkursschwankungen nicht überall akzeptiert. == Klima == Das Klima ist für sämtliche Inseln, mit Ausnahme der nördlichen [[Bahamas|Bahamainseln]], im Küstenbereich ein tropisches, die Temperatur ist das ganze Jahr durch ziemlich gleichmäßig, etwa 26,3 °C mit einem Unterschied zwischen der Mitteltemperatur des kältesten und heißesten Monats von 4 °C. ''(In den Bergen der größeren Inseln, besonders in der recht gebirgigen [[Dominikanische Republik|Dominikanischen Republik]], wird es deutlich kälter. Teilweise werden dort im Winter Temperaturen unter dem Gefrierpunkt erreicht.)'' Da sich der Passatgürtel je nach dem Stande der Sonne verschiebt, so haben nur diejenigen Inseln, welche zwischen 15° und 22° 15' nördlicher Breite liegen, das ganze Jahr durch östliche bis nordöstliche Winde, während südlich von [[Martinique]] während eines Teils des Jahres Windstillen oder aus Süden bis Westen kommende Winde herrschen und nördlich von [[Kuba]] Südwestwinde oder zurückkehrende Passate wehen. Die feuchte Jahreszeit, der westindische Frühling, beginnt im Mai (oder April); Laub und Gras erhalten ein frischeres Grün, und um die Mitte des Monats fällt der erste periodische Regen. Nach 14-tägigem Regen tritt trockenes und beständiges Wetter ein, und der tropische Sommer erscheint in aller Herrlichkeit. Um die Mitte des Augusts hören die erquickenden Seewinde auf zu wehen, die Hitze steigt bis zu einer unerträglichen Höhe. Die zweite, längere Regenzeit beginnt Ende August und wird am stärksten im Oktober. Die mittlere Regenmasse beträgt 1630 mm; doch bewirkt diese Wassermasse, welche in Europa alle Ernten vernichten würde, hier, wo die Winde so schnell austrocknen, nur, dass Quellen und Bäche nicht versiegen, Menschen, Tiere und Pflanzen in der trocknen Jahreszeit nicht verschmachten. Gleichwohl macht die enorme Feuchtigkeit der Luft während dieser Zeit den Aufenthalt auf den Inseln für Europäer ungesund. Gegen Ende November beginnt heiteres und angenehmes Wetter; der Wind kommt aus Norden und Nordosten und bringt den schönsten Winter, der vom Dezember bis Mai dauert. Die schlimmsten Begleiter der Regenzeit sind die Orkane (Hurrikans), die oft große Verheerungen anrichten, aber zugleich das Gleichgewicht in der Luft herstellen und dieselbe reinigen. {| |- |[[Bild:Klima-Nassau.svg|300px|thumb|Nassau (Bahamas), 25°N]] |[[Bild:Klima-Santo_Domingo.svg|300px|thumb|Santo Domingo, Dom. Rep., 18,5°N]] |- |[[Bild:Klima-Bridgetown.svg|300px|thumb|Bridgetown, Barbados, 13°N]] |[[Bild:Klima-Willemstad.svg|300px|thumb|Willemstad, Curaçao, 12°N]] |- |} Die Regenzeit ist im nördlichen Teil der Karibik ausgeprägt und dauert von Mai bis Oktober. Anders ist auf den Inseln unter dem Wind vor der Küste des südamerikanischen Festlandes. Das Klimadiagramm von Willemstad, Curaçao zeigt zwar eine ausgeprägte Regenzeit, nun aber von Oktober bis Januar, jedoch mit deutlich geringeren Niederschlagsmengen. == Literatur == * Holger Henke: ''Modern Political Culture in the Caribbean.'' (lead) co-editor with Fred Reno (Director, CAGI, Université des Antilles et de la Guyane), The University of the West Indies Press, Kingston 2003. * {{Buch |Autor=Holger Henke |Titel=Between Self-Determination and Dependency: Jamaica’s Foreign Relations, 1972-1989 |Verlag=The University of the West Indies Press |Ort=Kingston |Datum=2000}} * {{Buch |Autor=Matthew Mulcahy |Titel=Hurricanes and society in the British Greater Caribbean, 1624 - 1783 |Verlag=Johns Hopkins University Press |Ort=Baltimore |Datum=2006 |Seitenanzahl=257 |ISBN=0-8018-8223-0}} * {{buch| Herausgeber= Vis à vis| Titel = Karibik| Ort = London - München| Verlag = Dorling Kindersley| Seiten = 552| ISBN = 9783831013289| Kommentar = 26,95 €}} == Weblinks == *[http://www.weltkarte.com/karibik/karte_karibik.htm Online Landkarten der Karibik] *[http://www.karibik-info.de Offizielle deutsche Website der Caribbean Tourism Organisation (CTO)] {{GeoData| lat= | long= | radius= }} {{IstInKat|Mittelamerika}} {{class-4}} kqu44shvj6q8ma4y2hqj5jxm7v7aiae 1478301 1478299 2022-08-10T08:15:20Z DocWoKav 14575 /* Regionen */ Geänderte vCard für Große Antillen wikitext text/x-wiki Die '''karibischen''' oder '''westindischen Inseln''' waren einem Klischee nach lange Zeit das bevorzugte Reiseziel für Flitterwöchner und Pensionäre. Mittlerweile haben sie sich auch für den Pauschal-, Öko- und Rucksacktourismus geöffnet und damit für das '''unabhängige Reisen'''. Mit einem das gesamte Jahr andauernden guten Wetter (Ausnahme ist die '''Hurrikansaison''' im Spätsommer und Frühherbst), akzeptablen Flugpreisen aus [[Europa]] und [[Nordamerika]] sowie hunderten zu entdeckenden Inseln bietet die Karibik für jeden etwas. <div style="float: right; margin: 0 0 1em 1em"> [[Bild:Central america.jpg|thumb|center|500px|Karte der Karibik]] </div> == Regionen == Das karibische Gebiet wird eingeteilt in die '''"Großen Antillen"''' (Greater Antilles) und die '''"Kleinen Antillen"''' (Lesser Antilles). Groß, weil die Inseln groß sind ([[Kuba]], [[Jamaika]], [[Hispaniola]]) und klein, weil die anderen ([[Barbados]], [[Martinique]], [[Saint Lucia]]) eben klein sind, was die Oberfläche betrifft. Bei den Kleinen Antillen unterscheidet man noch die '''Leeward Islands''' und die '''Windward Islands.''' {{vCard | name = Große Antillen | type = island | wikidata = Q128011 | auto = y | description = }} * [[Kuba]] * [[Hispaniola]] - aufgeteilt in die [[Dominikanische Republik]] und [[Haiti]]. * [[Jamaika]] [[Bild:Capitolio havana.jpg|thumb|300px|Kapitol von [[Havanna]], der Hauptstadt [[Kuba]]s]] * [[Puerto Rico]] Die '''Kleinen Antillen''' sind fast ausschließlich vulkanischer Natur. Sie können noch einmal in die Inseln unter dem Winde und die Inseln über dem Winde unterteilt werden. Letztere werden auf Englisch weiter in Windward und Leeward Islands gegliedert. Von Nord nach Süd: ;Leeward Islands * [[Britische Jungferninseln]] * [[Amerikanische Jungferninseln]] * [[Anguilla]] (britisches Überseegebiet) * [[Saint-Martin (Gebietskörperschaft)|Saint-Martin]] (französische Gebietskörperschaft) * [[Niederländische Antillen]] ([[Sint Maarten]], [[Saba]], [[Sint Eustatius]]) * [[Saint-Barthélemy]] – französische Gebietskörperschaft * [[Saint Kitts und Nevis]] * [[Antigua und Barbuda]] * [[Montserrat]] (britisches Überseegebiet) * [[Guadeloupe]] - französisches Überseedépartement ;Windward Islands * [[Dominica]] * [[Martinique]] – französisches Überseedépartement * [[Saint Lucia]] * [[Saint Vincent und die Grenadinen]] * [[Barbados]] – das "kleine England" der Karibik. * [[Grenada]] – die "Gewürzinsel" ;Inseln unter dem Winde * [[ABC-Inseln]] ([[Aruba]], [[Bonaire]], [[Curaçao]]; gehören zum Königreich der Niederlande) * [[Nueva Esparta]] – venezolanischer Bundesstaat, bestehend aus mehreren Karibikinseln, insbesondere [[Isla Margarita]] * [[Trinidad und Tobago]] Die [[Kaimaninseln]] gehören zwar von ihrer Größe her zu den Kleinen Antillen, liegen aber westlich der Großen Antillen Kuba und Jamaika. [[San Andrés y Providencia]] liegen östlich der Küste von Nicaragua, gehören politisch aber zu Kolumbien. Streng geographisch liegen die '''[[Bahamas]]''', [[Bermuda]] sowie die [[Turks- und Caicosinseln]] nicht in der Karibik, sondern im Atlantik. Von vielen Reisenden werden sie aber trotzdem zur Karibik (oder zum etwas weiter gefassten, alten Begriff „Westindien“) gezählt. An das karibische Meer grenzen auf dem mittel- und südamerikanischen Festland auch der mexikanische Bundesstaat [[Quintana Roo]], die Ost- bzw. Nordküsten von [[Belize]], [[Karibikküste (Guatemala)|Guatemala]], [[Honduras]], [[Limón (Provinz)|Costa Rica]], [[Panama]], [[Región Caribe|Kolumbien]] und [[Venezuela]]. == Orte == Die größten Städte in der Karibik sind mit jeweils rund 2 Millionen Einwohnern: *Havanna ([[Kuba]]) *Santo Domingo ([[Dominikanische Republik]]) *Caracas ([[Venezuela]]) *Maracaíbo ([[Venezuela]]) == Weitere Ziele == Die höchsten '''Berge''' findet man in der [[Dominikanische Republik|Dominikanischen Republik]] (zwei Dreitausender: 3175 m und 3039 m, sowie ca. ein halbes Dutzend Gipfel zischen 2500 und 3000 m), [[Haiti]] (2715 m), [[Kuba]] (2375 m) und [[Jamaika]] (2341 m), während die höchste Insel der Kleinen Antillen, [[Guadeloupe]], nur bis knapp 1500 m ansteigt. Man kann praktisch alle Karibikdestinationen (mit Ausnahme des Landes [[Haiti]]) für '''Strandurlaub''' empfehlen. '''Kultur''' und '''Geschichte''' erlebt man am besten auf [[Kuba]]. '''Musik''' unterschiedlichster Genres erlebt man auf fast allen Karibikinseln: *Salsa vor allem auf [[Kuba]] und in [[Kolumbien]] *Merengue in der [[Dominikanische Republik|Dominikanischen Republik]] und auf [[Puerto Rico]] *Cumbia in [[Kolumbien]] und [[Venezuela]] *Calypso und Soca auf [[Trinidad und Tobago]] *Bachata in der [[Dominikanische Republik|Dominikanischen Republik]] *Reggae und Dancehall vorwiegend auf [[Jamaika]] *und schließlich die Trendmusik des beginnenden 21. Jahrhunderts, Reggaetón, eine Mischung aus Dancehall-Reggae und Hip Hop, ursprünglich in [[Puerto Rico]] und [[Panama]], inzwischen überall in der Karibik == Hintergrund == === Zeittafel === ; 200 v. Chr. bis 0 : Barrancoid-Indianer ziehen vom Fluss Orinico kommend über Venezuela und '''Trinidad''' bis nach '''Barbados'''. ; 600 bis 800 : Arawak-Indianer aus Südamerika besiedeln die karibischen Inseln. ; um 1200 : Kampfstarke Carib-Indianer vertreiben die Arawaks. ; Oktober 1492 : Christoph Kolumbus erreicht auf seiner ersten Reise nach Indien die '''Bahamas'''. ; 1494 : Im Vertrag von Tordesillas teilen Portugal und Spanien ihre wirtschaftlichen Interessen in der Welt auf. Spanien verzichtet auf Brasilien, darf dafür aber den westlichen Seeweg nach Indien erschließen. ; 1499 : Der Spanier Alonso de Ojeda entdeckt die '''ABC-Inseln'''. Da man kein Gold findet, nennt man die Inseln nutzlos (''islas inutiles'') aber auch Insel der Riesen (''islas de los gigantes''), weil die Indianer größer waren als die Spanier. ; 1513 : Der Spanier Ponce de Leon erkundet die Gewässer der '''Bahamas'''. ; 1536 : Der portugiesische Seefahrer Pedro a Campo landet auf der Insel '''Barbados'''. ; 1562 : Errichtung der Anglikanischen Kirche als Staatskirche auf den englischen Besitzungen in der Karibik. ; 1588 : Die englische Flotte besiegt die spanische Armada. ; 1621 : Die heringsfischenden Niederländer verlieren durch die Glaubenskriege in Europa ihre Salzquellen in Spanien und Portugal. In der Karibik finden sie neue. ; 1624 : Gründung von Neu-Amsterdam, dem heutigen New York und der Kronkolonie Virginia. Thomas Warner nimmt die Insel Saint Christopher ('''Saint Kitts''') für England in Besitz. Im Mai dieses Jahres erobern Holländer die Stadt Bahia in Brasilien. So bekommen sie unter anderem Zugang zum Zuckerrohr und den Verarbeitungsmethoden. ; 1625 : Französische Siedler versuchen erfolglos eine Kolonie auf der Bahamainsel '''Abaco''' zu gründen. Der britische Geschäftsmann John Powell landet auf '''Barbados''' und nimmt die Insel für den englischen König in Besitz. ; 1627 : Der Graf von Carlisle erhält vom König Brief und Siegel für die Karibischen Inseln zwischen dem 10 und 20 º nördlicher Breite. Die Insel '''Dominica''' geht in den Besitz der “''Compagnie des Isles d`Amerique''” über. ; 1629 : England erhebt öffentlich Anspruch auf die menschenleeren '''Bahama'''-Inseln. ; 29. Juli 1634 : Johann van Walbeeck erobert mit 6 Schiffen und 225 Mann Besatzung '''Curaçao'''. Aus strategischen Gründen werden im folgenden Jahr '''Aruba''' und '''Bonaire''' besetzt. ; 1636 : Die Engländer erobern die Insel '''Antigua'''. ; 1640 : Dissidenten der anglikanischen Staatskirche flüchten von der Insel '''Bermuda''' zur Bahamainsel '''Eleuthera''' und gründen dort eine freie Gemeinde. ; 1651–1659 : Krieg zwischen den Niederlanden und England. ; 1655 : Die englische Invasionsflotte scheitert vor Santo Domingo, stattdessen wird die Insel '''Jamaika''' erobert und alle Spanier aus dem Land getrieben. ; 1659 : Die Franzosen besetzen die Insel '''Grenada'''. ; 1670 : König Charles II übereignet den sechs Lords von South Carolina die '''Bahamas''' als Lehen. ; 1671 : Dänen erobern die Jungferninsel '''Saint Thomas'''. Der Engländer Henry Morgan plündert Panama. George Fox gründet die religiöse Sekte der Quaker. ; 1674 : Der ehemalige Pirat Henry Morgan wird zum Vizegouverneur von '''Jamaika''' ernannt. ; 1678 : Siedler von den '''Bermudas''' beginnen auf den '''Turks- und Caicosinseln''' mit dem Handel von Meersalz. ; 1697 : Friedensvertrag von Ryswijk zwischen Frankreich, England, Niederlanden und Spanien. ; 1707 : Vereinigung von Schottland und England zu Grossbritannien. ; 1713 : Der Asiento-Vertrag sichert England das Monopol für den Transport von afrikanischen Sklaven in die nordamerikanischen Kolonien. ; 1717 / 1718 : Die '''Bahamas''' werden englische Kronkolonie. König George I. von England erlässt eine Generalamnestie für alle Piraten, einige von ihnen treten in die britische Flotte ein. ; 1719 : Die Insel '''Saint Vincent''' wird von den Franzosen erobert. ; 1733 : Die Dänen kaufen den Franzosen die Jungferninsel '''Saint Croix''' ab. ; 1739–1748 : Englisch-spanischer-französischer Kolonialkrieg, er endet am 7. Oktober 1748 mit dem Friedensvertrag von Aix-la-Chapelle. ; 1756–1763 : Siebenjähriger Krieg mit Frankreich, 1759 wird die Insel '''Dominica''' erobert, 1762 kann Havanna eingenommen werden, 1763 fällt '''Saint Vincent''' an England. Der Krieg endet mit dem Friedensvertrag von Paris, am 10. Februar 1763. ; 1775–1783 : Amerikanischer Unabhängigkeitskrieg ; 1776–1778 : Die US-amerikanische Marine besetzt Nassau, die Hauptstadt der '''Bahamas'''. ; 1778 : England besetzt die Insel '''Saint Lucia'''. ; 1779 : Die '''Turks- und Caicosinseln''' werden dem Parlament der '''Bahamas''' unterstellt. ; April 1782 : In der Seeschlacht „Battle of the Saintes“ wird die französische Flotte am 12. April 1782 schwer geschlagen. England erringt die Vormacht in der Karibischen See. Der französische Angriff auf '''Jamaika''' wird verhindert. ; 1783 : Am 3. September 1783 wird der Friedensvertrag von Versailles unterzeichnet. Er war Teil der Vereinbarungen, die den Amerikanischen Freiheitskrieg beenden. Die '''Bahamas''' werden England zugesprochen. Admiral Nelson übernimmt das Kommando der britischen Flotte in English Harbour auf '''Antigua'''. Die Franzosen besetzen die '''Turks'''-Inseln. ; 1785 : Die Franzosen überlassen den Schweden die Insel '''Saint Barthélemy''' gegen Handelsrechte in Göteborg. ; 1789 : Französische Revolution. ; 1793 : Frankreich erklärt England und den Niederlanden den Krieg, daraufhin besetzen englische Truppen die Inseln '''Guadeloupe''', '''Martinique''' und '''Saint Lucia'''. ; 1791–1803 : Sklavenaufstände auf Haiti führen 1801 zur Unabhängigkeit. Napoleonische Truppen können die rebellische Kolonie nicht zurückerobern. ; 1797 : Die Engländer erobern die Insel '''Trinidad''' von den Spaniern. ; 1802 : Im Frieden von Amiens wird '''Trinidad''' offiziell England zugesprochen. ; 1805 : Seeschlacht bei Trafalgar. ; 1807 : England verbietet den Sklavenhandel. ; 1807–1812 : Napoleonische Kriege, mit ihrem Ende fällt '''Saint Lucia''' an England. ; 1818 : Frankreich verbietet den Sklavenhandel. ; 1834 : England schafft in seinen Kolonien die Sklaverei ab. ; 1848 : Die '''Turks- und Caicosinseln''' beantragen die Loslösung von den '''Bahamas''' und werden als eigenständige Kolonie vom Gouverneur von '''Jamaika''' mitverwaltet. Frankreich und Dänemark schaffen die Sklaverei ab. ; 1861–1865 : Amerikanischer Bürgerkrieg. ; 1877 : Die Insel '''Saint Barthélemy''' geht von Schweden wieder in den Besitz von Frankreich über. ; 1914 : Der Panama-Kanal wird eröffnet. ; 1917 : Zum besseren Schutz des Panama-Kanals kaufen die USA den Dänen die '''Jungferninseln''' ab. ; 1919–1933 : In Amerika wird der Genuss von Alkohol verboten (Prohibition). ; 1929 : Weltwirtschaftskrise. ; 1958–1962 : Zusammenschluss zur Westindischen Föderation. ; 1. Januar 1959 : Sieg der Revolution in Kuba. ; 6. August 1962 : '''Jamaika''' erhält seine Unabhängigkeit. Die '''Turks- und Caicosinseln''' werden britische Kronkolonie. ; 31. August 1962 : '''Trinidad''' erhält seine Unabhängigkeit. ; 30. November 1966 : '''Barbados''' erhält seine Unabhängigkeit. ; 1973 : Die Handelsunion Caribbean Common Market, CARICOM, wird gegründet. ; 10. Juli 1973 : Die '''Bahamas''' erhalten ihre Unabhängigkeit. ; 1973–74 : Weltweite Ölkrise. ; 7. Februar 1974 : '''Grenada''' wird unabhängig. ; 3. November 1978 : '''Dominica''' wird unabhängig. ; 1979 : '''Saint Lucia''' (22. Februar), '''Saint Vincent''' und die '''Grenadinen''' (27. Oktober) werden unabhängig. ; 1. November 1981 : '''Antigua''' und '''Barbuda''' werden unabhängig. ; 1983 : Amerikanische Invasion auf der Insel '''Grenada'''. '''Saint Kitts''' und '''Nevis''' werden am 19. September unabhängig. ; 1. Januar 1986 : '''Aruba''' erhält den „status aparte“, die Teilunabhängigkeit. === Die Ureinwohner === Kaum etwas ist über die frühen Bewohner der Karibischen Inseln bekannt. Zum einen haben sie keine geschriebenen Dokumente hinterlassen, zum anderen gibt es von ihnen keine Monumentalbauten wie bei den Mayas oder Inkas. Auch die mündlichen Überlieferungen bleiben auf ein Minimum beschränkt, weil die spanischen Eroberer die Indianer in wenigen Jahrzehnten ausgerottet hatten. Auf den Karibischen Inseln lebten vermutlich schon um 4.000 v. Chr. Menschen. Fälschlicherweise nannte man sie in der Vergangenheit Ciboney Indianer. Dieser Indianerstamm kommt aber ursprünglich aus dem heutigen Florida und bewohnte nur die großen Antillen-Inseln im Norden der Region. In anderen Quellen werden sie auch als Steinzeitmenschen bezeichnet. Dieses ist nicht ganz so verkehrt. Sie waren ein einfaches Volk von Sammlern und Fischern, denen der Feldbau unbekannt war. Mit ihren Kanus haben sie im Laufe der Zeit vermutlich alle größeren Inseln besucht. Archäologische Ausgrabungen in Guanahacabibes auf '''Kuba''' und in Mordan in der '''Dominikanischen Republik''' datieren Funde von ihnen in die Zeit um 2.000 v. Chr. Auch auf '''Puerto Rico''' und in '''Haiti''' wurden umfangreiche Spuren von ihnen entdeckt. Die ältesten Funde dieser ersten bekannten Karibikbewohner wurden in Ortoire auf '''Trinidad''' entdeckt. Aus diesem Grunde nennen die Archäologen sie Ortoiroide. Von Südamerika aus wurden die kleineren Inseln besiedelt. Aus dem Orinocobecken in Venezuela waren es zunächst Barrancoid- und Guayabitoid-Indianer die von Wind- und Meeresströmung begünstigt über Trinidad die Inselkette nach Norden durchsegelten. Auf verschiedenen Inseln wurde ihre reich verzierten Töpferwaren gefunden. Ihnen folgten verschiedene andere Gruppen von Indianern, die alle der gleichen Sprachgruppe angehörten – die Arawak Indianer. Diese Sprachgruppe kam überwiegend aus dem Flussbecken des Amazonas, aus dem Mündungsdelta des Orinoco und von der Küste im Bereich des heutigen '''Guiana'''. Die Gruppe der Igneri war hauptsächlich auf '''Trinidad''' und '''Tobago''' vertreten, breitete sich bis 400 nach Christi aber bis nördlich von '''Dominica''' aus. Die Lacayo oder Lucayans waren auf fast allen Bahamainseln zuhause und die Spuren der Gruppe der Taino Indianer findet man auf '''Jamaika'''. Sie besaßen schmale Kanus mit flachem Boden, mit denen sie schnell segeln konnten und so alle karibischen Inseln erreichten. Sie brachten Cassava, Mais, Ananas, Baumwolle und Tabak aus Südamerika mit, die sie auf brandgerodeten Feldern anbauten. Ihre Hütten bestanden aus bearbeiteten Baumstämmen mit einem geflochtenen Dach. Sie kannten die Hängematte und das Ballspiel. Nur über die Lebensgewohnheiten der Taino Indianer, ihre Bräuche, ihren Glauben und die politische Hirarchie gibt es umfangreichere Informationen. Vermutlich im 13. Jahrhundert zogen kriegerische Kariben Indianer aus dem Küstengebiet von Guayana und Surinam mit schnellen Einbäumen nach Norden. Sie überfielen die Arawak Indianer, versklavten die männliche Bevölkerung und lebten mit den Frauen der Besiegten zusammen. In verschiedenen Berichten wird auch behauptet, dass sie Kannibalen waren. Als Kolumbus die Karibik erreichte hatten die Karibenen sich bis zu den Virgin Islands ausgebreitet. Wissenschaftler schätzen, dass zwischen '''Kuba''' und '''Trinidad''' 10 Millionen Indianer lebten. Immer wieder überfielen sie die ersten Siedlungen der Kolonisten und auf einzelnen Inseln konnten sie sich noch rund 250 Jahre lang gegen die europäischen Eindringlinge verteidigen. Um 1640 lebte der französische Pater Raymond Breton auf der Insel '''Dominica''' mit Kariben Indianern zusammen. Aus seinen Aufzeichnungen wissen wir, wie die Karibens sich selbst nannten: die Frauen sagten „Calliponam“, die Männer „Callinango“ zu ihren Artgenossen. Da die französische Sprache in jener Zeit noch kein „K“ kannte muss man heute, unter Berücksichtigung der Aussprache, von den Kalinago sprechen. Die Kariben Indianer bevölkerten die Windward Islands etwa von 1400 bis 1700, auf den Inseln '''Dominica''' und '''Saint Vincent''' etwa noch eine Generation länger. Auf '''Saint Vincent''' vermischten sie sich mit entlaufenen oder verschleppten „Negersklaven“. Zusammen bekämpften sie die Engländer bis 1796. Dann wurden 5.000 von ihnen auf die Insel Ruatan vor der Küste von Honduras deportiert. Von dort zogen sie weiter in ein Gebiet, welches heute das südliche '''Belize''' ist. Noch heute sind sie dort als Volksgruppe der „schwarzen Kariben Indianer“ vertreten. In der Karibik selbst gibt es heute nur noch auf der Insel '''Dominica''' gibt es heute ein kleines Reservat, in dem eine Minderheit von ihnen lebt. === Spanische Entdecker === Im 15. Jahrhundert bestanden auf dem Landwege bereits wichtige Handelsbeziehungen nach Asien und China. Damals herrschte noch der Glaube vor, die Erde sei eine Scheibe. Westlich der Azoren vermutete man das „Feuermeer“, die Welt hinter den Azoren war unbekannt. Aus Nordeuropa gab es aber Berichte, dass Seeleute auf dem Weg nach Westen Land erreicht hatten. Diese Berichte waren auch Kolumbus bekannt. Christoph Kolumbus wurde 1451 als Sohn eines Weinhändlers in der italienischen Hafenstadt Genua geboren. Er studierte Mathematik und Naturwissenschaften, heiratete die Tochter des Gouverneurs von Madeira und beschäftigte sich mit Navigation. Sechs Jahre lang machte er Eingaben an den spanischen Königshof, um auf dem westlichen Seeweg nach Indien zu gelangen. Am 6. September 1492 segelt er schließlich mit den drei kleinen Schiffen Santa Maria, Pinta und Nina, die kaum größer waren als heute eine Segelyacht, über Gomera nach Westen. Nach fünf Wochen erreicht man Land vermutlich die Bahamainsel '''San Salvador'''. Am 21. November desertierte der Kapitän der Pinta mit Schiff und Besatzung, um auf eigene Faust nach Gold zu suchen. Am 24. Dezember lief die Santa Maria vor '''Hispaniola''' auf ein Riff und zerbrach in zwei Teile. Mit dem letzten Schiff machte Kolubus sich auf die Rückreise. Ein Teil der Besatzung musste zurückbleiben. Für sie baute man die befestigte Siedlung „La Navidad“. Am 25. September 1493 verließ Kolumbus mit einer Flotte von 17 Schiffen und 1.500 Mann Besatzung, mit Pferden, Kühen, Schweinen und Saatgut Spanien zu einer zweiten Entdeckungsreise. Am 3. November erreicht er die Inseln '''Dominica''', '''Guadeloupe''' und '''Trinidad'''. Drei Wochen später kam die Flotte nach La Navidad. Die Siedlung war in der Zwischenzeit von Indianern überfallen und zerstört worden, man fand keine Überlebenden. Im März 1498 startete er mit acht Schiffen zur dritten Reise. Diesmal segelte er nach '''Trinidad''' und erreichte das südamerikanische Festland. Auf der vierten Reise entdeckte er 1502 '''Martinique'''. Über '''Hispaniola''' segelte er weiter zum mittelamerikanischen Festland nach Honduras und Panama. Hier wurde er in Indianerkämpfe verwickelt. Er musste Unwetter und lange Flauten überstehen. Aber er fand diesmal auch Gold. Mit vollkommen überladenen Schiffen strandete er im Mai auf der Insel '''Jamaika'''. Es dauerte fast eineinhalb Jahre bis ein Schiff aus '''Hispaniola''' kam, um ihn zurück nach Spanien zu bringen, wo er im November 1504 eintraf. Schwer an Gicht erkrankt verstarb er dort am 20. Mai 1506. Ein königlicher Erlass vom 7. November 1508 und vom 3. Juli 1512 erlaubt es den Siedlern auf den Inseln '''Barbados''', '''Dominica''', '''Grenada''', '''Martinique''', '''Saint Lucia''', '''Saint Vincent''' und '''Tobago''' Kariben-Indianer als Sklaven zu nehmen. === Englische Eroberungen und Besiedlung === Nachdem Spanien 1494 unter Vermittlung von Papst Alexander VI. im Vertrag von Tordesillas seine Vorherrschaft auf dem westlichen Seeweg nach Indien erhielt war der Zugang zu den Schätzen der Karibik und in Mittelamerika gesichert und brachte der Region für einige Jahre Frieden und Stabilität. Der Vertrag konnte die anderen europäischen Großmächte England, Frankreich und die Niederlande aber nicht daran hindern, Spanien das Monopol an der Neuen Welt kampflos zu überlassen. 1516 wurde Karl V. (1500–1558) König von Spanien. Sein Großvater Maximilian I. († 1519) vererbte ihm Österreich, vom Vater, Philipp I., erhielt er Burgund und die Niederlande. 1520 wurde er in Aachen zum deutschen Kaiser gekrönt. Zehn Jahre später wurde er zum Kaiser des Heiligen Römischen Reiches deutscher Nation gewählt. Spanien wurde damit zu einem Weltreich, in dem die Sonne nicht unterging. Heinrich VIII., König von England, wurde 1533 von Katharina von Aragonien, der Tochter König Ferdinands von Spanien, geschieden. Dies war in damaliger Zeit ein Skandal, der das katholische Europa gegen England aufbrachte. In diesem Zusammenhang kam es in England zur Gründung einer von Rom unabhängigen Staatskirche, deren Oberhaupt der König war, die Anglikanische Kirche. In England führte dies zu einem Vierteljahrhundert voller religiöser und politischer Unruhen. Eduard VI. öffnete sich der Reformation auf dem Festland. Aber nach seinem Tod im Jahre 1553 stellte seine Halbschwester Maria, die streng katholische Tochter der geschiedenen Katharina von Aragonien den Katholizismus wieder her. Nach ihrer Heirat mit dem spanischen Thronerben Philipp kam es bis 1558 in ganz England zu einer blutigen Rekatholisierung. Unter der Herrschaft von Königin Elisabeth I (1558–1603), die überzeugte Protestantin war, wurde die Anglikanische Kirche wieder zur Staatskirche erhoben. Unter ihrer Herrschaft entwickelt sich England zur Großmacht. Die Königin erlaubte ihren Seeleuten, spanische Schiffe zu kapern. Als Folge brach Spanien zwischen 1568 und 1574 alle wirtschaftlichen Beziehungen zu England ab. 1562 durchbrach der Kaufmann und Kaperkommandant John Hawkins (1532–1595) das portugisische Monopol der Sklaventransporte, indem er diese selber von der westafrikanischen Küste in die Karibik brachte. In den Jahren 1564–65 und 1567–69 machte er weitere Reisen dorthin. 1571 wurde er Mitglied des englischen Parlaments und Schatzmeister der Marine. Sein jüngerer Vetter Francis Drake (1539–1596) war zu jener Zeit der berühmteste Seeräuber. Zunächst hatte er nur Schiffe vor der spanischen Küste aufgebracht. 1570 unternahm er die erste Erkundungsfahrt nach „''Neu-Spanien''“. 1572 segelte er mit den beiden Schiffen „Pasha“ und „Swan“ durch die Karibik bis an die Küste von Panama. Dort raubten er die Stadt Nombre de Dios aus, überfiel mehrere Lastkarawanen, kaperte spanische Schiffe und kehrte ein Jahr später nach England zurück. 1577 schlug die Königin ihn zum Ritter. 1585 segelte er in die Karibik, ein Jahr später plünderte er die kolumbianische Stadt Cartagena, 1587 überfiel er die spanische Flotte in Cádiz. Im Jahre 1595 befehligte er zusammen mit John Hawkins eine Expedition zu den spanischen Kolonien in Mittel- und Südamerika. Die Flotte bestand aus 27 Schiffen mit 1.500 Seeleuten und 1.000 Soldaten. John Hawkins erkrankte auf der Hinfahrt und starb vor '''San Juan''', zwei Monate später erkrankte Drake vor der Küste von Panama an der Ruhr und verstarb ebenfalls. 1655 landete eine königliche Flotte unter dem Kommando von Penn und Venables mit 60 Schiffen und 4.000 Mann Besatzung auf '''Barbados'''. Von hier aus versuchten sie die Insel '''Hispaniola''' zu besetzen, aber der Angriff auf Santo Domingo schlug verlustreich fehl. Um beim König nicht in Ungnade zu fallen änderte man den Kurs und nahm erfolgreich die Insel '''Jamaika''' für England in Besitz. Im Jahre 1697 schlossen England, Frankreich, die Niederlande und Spanien Frieden. Dies wurde im Vertrag von Rijswijk besiegelt. Darin wurde '''Saint Domingue''' (Dominikanische Republik und Haiti) von den Spaniern formel als französische Besitzung anerkannt, während die französischen Kolonien auf '''Guadeloupe''', '''Martinique''' und '''Saint Kitts''' ebenso wie die englischen und niederländischen Kolonien unerwähnt blieben, was diese Nationen als Anerkennung ihrer Ansprüche auslegten. Als Gegenleistung verpflichteten sich die anderen drei Staaten, den Spaniern gegen die Piraten und Freibeuter im Golf von Mexiko und in der Karibik behilflich zu sein. Unterschiedliche Ansichten über Land- und Marinestützpunkte führten zwischen 1756 und 1763 zu Kämpfen zwischen englischen und französischen Truppen weit über das Mutterland hinaus. Auf beiden Seiten versuchte man, die Kolonien der anderen Seite als Pfand für Verhandlungen um Landbesitz in Europa und Amerika zu erobern. Im Friedensvertrag von Paris fielen die Inseln '''Dominica''', '''Grenada''', die '''Grenadinen''', '''Saint Vincent''' und '''Tobago''' an England. === Französische Eroberer === Der normannische Edelmann und Seefahrer Pierre Belain d´Esnambuc (1585–1637) wurde von Richelieu, dem Berater von König Louis XIII, gefördert. Im Auftrage des Königs gründete er die ''Compagnie des Iles d`Amérique''. Diese Gesellschaft hatte den Auftrag, Freiwillige zu den neuen amerikanischen Besitzungen zu bringen, die ihre Reisekosten in Form von dreijährigen Arbeitsverträgen abarbeiten mussten. Der König ernannte d´Esnambuc auch zum Gouverneur der Insel Sainte Christophe ('''Saint Kitts'''). Mit drei Schiffen und 530 Mann verließ d´Esnambuc Le Havre. Als er 1624 dort eintraf hatte er noch 250 Mann in seiner Begleitung. Die Kolonisten erhielten jeder 20 Ha Land, auf dem sie Indigo, Ingwer und Tabak für die Compagnie anbauten. 1634 veranlasste d´Esnambuc den Kardinal Richelieu dazu, die Inseln '''Guadeloupe''', '''Dominica''' und '''Martinique''' durch Guillaume d´Orange zu erkunden. Ende des gleichen Jahres erteilte er seinen beiden Landsleuten Charles Liénard de l'Olive und Jean Duplessis d'Ossonville den Befehl, die Insel '''Martinique''' für Frankreich in Besitz zu nehmen. Von Karib-Indianern wurden die Männer aber schon nach einem Tag vertrieben. Deshalb segelten sie mit ihren 550 Freiwilligen nach '''Guadeloupe''' weiter, wo sie am 28. Juni 1635 an der Südküste bei Basse-Terre landeten. 1635 versuchte d´Esnambuc selbst einen Landungsversuch auf '''Martinique'''. An der Landestelle wurde ein Kreuz errichtet und einige Kilometer nördlich, bei dem heutigen Ort Saint-Pierre ein Fort erbaut, das sich selbst für die Indianer als uneinnehmbar erwies. D´Esnambuc starb 1637 an der Syphillis, Monsigneur Longvilliers de Poincy wurde sein Nachfolger in der Compagnie. Als sie bankrott machte, brachte sich d´Esnambucs Neffe Jacques Duparquet im Jahre 1650 zum Preis von 60.000 Livres in den Besitz von '''Martinique'''. Er erwies sich als ein geschickter Politiker, verständigte sich mit den Indianern auf deren friedlichen Abzug, gleichzeitig holte er holländische Juden ins Land, die von den katholischen Portugiesen aus ihrer Kolonie in B vertrieben worden waren. Diese brachten ihr Wissen über den Anbau von Zuckerrohr und die Weiterverarbeitung mit auf die Insel. Du Parquet starb am 3. Januar 1658 bei einem Duell. Von '''Guadeloupe''' aus wurden 1642 die beiden katholischen Missionare Raymond Breton und Charles Raymond nach D geschickt. Diese zwischen '''Guadeloupe''' und '''Martinique''' liegende Insel wurde von England beansprucht. Es gab aber mehrere französische Familien auf der Insel und die britische Verwaltung hatte größte Mühe, ihre eigenen Untertanen vor den Übergriffen der Indianer zu schützen. Ein guter Grund für Frankreich, sich auf der Insel festzusetzen. Breton ist der Verfasser des “Dictionnaire Caribe - Francais”, eines Wörterbuches der Indianersprache ins Französische. 1664 kaufte der Minister Jean Baptiste Colbert (1619–1683) den Herren Houel und Duparquet die Kolonien wieder ab. Er gründete im Auftrag der Krone die ''Compagnie des Indes Occidentales''. Nur zehn Jahre später ging die Gesellschaft bankrott und der Kolonialbesitz wurde königliche Domäne. 1694 kommt der Dominikanermönch Jean Baptiste Labat (1653–1738) nach '''Martinique'''. Im gelingt es durch verschiedene Versuche die Herstellung des Zuckers wesentlich zu verbessern. Im Jahre 1697 schlossen England, Frankreich, die Niederlande und Spanien Frieden. Dies wurde im Vertrag von Rijswijk besiegelt. Darin wurde Saint Domingue ('''Dominikanische Republik''' und '''Haiti''') von den Spaniern formell als französische Besitzung anerkannt, während die französischen Kolonien auf '''Guadeloupe''', '''Martinique''' und '''St. Kitts''' ebenso wie die englischen und niederländischen Kolonien unerwähnt blieben, was diese Nationen als Anerkennung ihrer Ansprüche auslegten. Als Gegenleistung verpflichteten sich die anderen drei Staaten, den Spaniern gegen die Piraten und Freibeuter im Golf von Mexiko und in der Karibik behilflich zu sein. 1722 veröffentlicht er in Paris einen umfassenden Bericht über das Leben und die Gebräuche der Sklaven in den karibischen Kolonien. Für viele Jahre ist sein Buch ein Standardwerk über die kleinen Antillen. In den folgenden 150 Jahren wurden die Inseln stark befestigt. Trotzdem kam es immer wieder zu Kämpfen und feindlichen Besetzungen hauptsächlich durch die Engländer. 1713 wurde zwischen England und Frankreich im Frieden von Utrecht die Rückgabe der eroberten Kolonien ausgehandelt. 1748 folgten die Vereinbarungen von Aachen. Unterschiedliche Ansichten über Land- und Marinestützpunkte führten zwischen 1756 und 1763 zu Kämpfen zwischen englischen und französischen Truppen weit über das Mutterland hinaus. Auf beiden Seiten versuchte man, die Kolonien der anderen Seite als Pfand für Verhandlungen um Landbesitz in Europa und Amerika zu erobern. Im Frieden von Paris am 10. Februar 1763 musste Frankreich seine Kolonien Kanada, Ohio / Mississippi, '''Dominica''', '''Saint Vincent''', die '''Grenadineninseln''' und '''Tobago''' aufgeben, dafür werden '''Guadeloupe''' und '''Martinique''' wieder französisch. 1783 gab es erneut Verhandlungen in Versailles, 1802 in Amiens. Aber erst der zweite Friedensvertrag von Paris im Jahre 1814 führte zu verbindlichen Verträgen. === Die Niederländer kommen === Ab 1542 fuhren die ersten holländischen Handelsschiffe in die karibischen Gewässer. Zu Beginn des 17. Jahrhunderts kreuzten Engländer, Franzosen und Niederländer dann regelmäßig zwischen den kleinen Karibikinseln. Ungehindert konnten sie sich auf den '''ABC-Inseln''' mit Frischfleisch und Trinkwasser versorgen. In Europa scharte der „Vater des Vaterlandes“ Willem van Oranje in der Zwischenzeit niederländische Freiheitskämpfer um sich. Er gab den sogenannten ''Geusen'' Kaperbriefe gegen spanische Schiffe. 1568 rief er zum Aufstand gegen den spanischen König Philipp II. auf, dies war der Beginn des 80-jährigen Krieges, in dessen Verlauf die Niederlande von ihren wichtigen Salzlieferungen abgeschnitten wurden, neue Quellen waren also gefragt. Die großen niederländischen Handelshäuser hatten sich schon 1602 in der „''Verenigde Oost Indische Compagnie''“ (VOC) zusammengeschlossen. Diese Ostindische Gesellschaft erhielt Souveränitäts- und Monopolrechte für den gesamten Handel mit den Ländern im Osten. Sie hatte eine eigene Armee und Flotte, durfte Kriege erklären und Frieden schließen. 1621 wurde für den Handel nach Westafrika und Amerika eine ähnliche Gesellschaft gegründet, die „''West Indische Compagnie''“ (WIC). Wichtiger Anreiz war die Suche nach Salz für die Konservierung von Heringen, die Käseproduktion und die Glas- und Keramikindustrie, sowie Freibeuterei gegen Spanien, mit dem man sic im Krieg befand. Im Jahre 1630 wurde zunächst Pernambuco im Nordosten von Brasilien erobert und '''Neu-Holland''' genannt. Dort besaßen die Portugiesen große Zuckerplantagen. Im gleichen Jahr besetzte man die Karibikinsel '''Sint Maarten''' mit ihren großen Salzseen. '''Curaçao''' mit seinem ausgezeichneten natürlichen Hafen direkt vor der Küste von ''Venezuela'' wurde 1634 besetzt, im März 1636 folgten '''Bonaire''' mit seinen großen Salzseen, die noch heute sehr produktiv sind, sowie '''Aruba'''. Der große Bedarf an billigen Arbeitskräften in den aufstrebenden Kolonien brachte die WIC 1637 dazu, das portugiesische und spanische Monopol des Sklavenhandels zu durchbrechen. In den westafrikanischen Staaten Guinea, Angola und Sao Tomé wurden Sklavendepots erobert. Curaçao wurde zum Sklavendepot auf der westlichen Atlantikseite, von wo sie in die spanischen Kolonien verkauft wurden. Das Klima und die Bodenbeschaffenheit der '''ABC-Inseln''' machte jeden Versuch einer landwirtschaftlichen Nutzung mit Gerste, Hafer und Tabak zunichte. Der Gouverneur Peter Stuyvesant empfahl daher im Jahre 1644 die Inseln aufzugeben. In Amsterdam hatte man aber schon andere Pläne. Spanische Juden waren in die toleranten Niederlande geflüchtet. Ihnen bot man an, auf '''Curaçao''' eine neue Gemeinde zu gründen und teilte ihnen Land zu, das sie bebauen sollten. Durch ihre Kontakte zu anderen jüdischen Gemeinden in Amerika und Europa entwickelte sich '''Curaçao''' zu einem wichtigen Handelszentrum. In Willemstad, der Hauptstadt von '''Curaçao''', befindet sich die älteste Synagoge der westlichen Hemisphäre (Synagoge Mikvé Israel-Emanuel). 1725 zählte man auf der Insel '''Curaçao''' bereits 100 Plantagen, nutzbares Land wurde knapp. Gleichzeitig dämmerten die Inseln '''Aruba''' und '''Bonaire''' immer noch als Salz-, Fleisch- und Holzlieferanten für '''Curaçao''' vor sich hin. Nur wenige Soldaten und Indianer lebten auf diesen beiden Inseln. Zu Beginn des 19. Jahrhunderts bot man daher zunächst für die Bewohner von '''Curaçao''', später auch für jeden anderen Wagemutigen, Land auf '''Aruba''' und '''Bonaire''' zum Kauf an. Am 1. Juli 1863 wurde in dieser Kolonie die Sklaverei abgeschafft. Für viele Plantagen war dies das Ende, andere lebten in der Folgezeit nur noch von der Substanz, für Investitionen fehlte das Geld. Ein neuer wirtschaftlicher Aufschwung kam von außerhalb. 1914 wurde im Maracaibo-See im nahen Venezuela Erdöl gefunden. Der See war für Öltanker unpassierbar, internationale Investoren wollten in dem politisch unsicheren Land aber nicht investieren. Auf '''Curaçao''' gab es schon große Hafenanlagen. Diese wurden weiter ausgebaut, am Nordufer des Schottegat entstand eine Ölraffinerie. Das venezuelanische Öl wurde hierher gepumpt und in große Öltanker umgeladen. 1925 entstand auch in '''Aruba''' eine Ölraffinerie. === US-amerikanische Einflussnahme === Für die US-Touristen ist die Karibik das amerikanische Mittelmeer, politisch gesehen ist es der amerikanische Hinterhof. Spätestens seit dem Niedergang des britischen Kolonialreiches haben die Amerikaner das entstehende Vakuum durch ihr Eingreifen aufgefüllt. Schon 1823 vertrat der amerikanische Präsident Monroe vor dem Senat seine Ideen, die als Monroe-Doktrin in die Geschichtsbücher eingingen. Ganz vereinfacht verkündete er: die Amerikaner haben sich nicht in die europäischen Angelegenheiten eingemischt, also sollen die Europäer sich nicht in grundsätzliche Angelegenheiten der Amerikaner einmischen. Alle weiteren kolonialen Interessen der Europäer in der Karibik wären z.&#x202F;B.&nbsp;so ein Eingriff in amerikanische Interessen. Unter Präsident Roosevelt (1858–1919) begannen die Amerikaner mit ihrer Einflußnahme auf den karibischen Raum. '''Haiti''' war von 1915 bis 1934 besetzt, die '''Dominikanische Republik''' von 1916 bis 1924, 1965 erfolgte eine erneute Intervention. 1961 scheiterte auf '''Kuba''' die Invasion in der Schweinebucht. In den 1970-ern wurde ein kubafreundliches '''Jamaika''' an den wirtschaftlichen Abgrund gedrängt, und die Regierung Manley musste aufgeben. '''Grenada''' war 1983 das vorläufig letzte sichtbare Beispiel der amerikanischen Einflussnahme. Auf der anderen Seite hat es in den verschiedenen Inselrepubliken Umsturzversuche gegeben, und die amerikanische Regierung wurde um Hilfe gebeten. 1979 starteten einige Rastas einen Putschversuch auf der Insel '''Saint Vincent''', hier mussten Polizeieinheiten aus Barbados helfend eingreifen. 1981 gab es mehrere Versuche, die Regierung von '''Dominica''' zu stürzen, zweimal war die eigene Armee daran beteiligt, sie wurde nach dem Eingreifen von Hilfstruppen aus '''Martinique''' aufgelöst. Im Oktober 1982 beschlossen die Führer von '''Antigua''', '''Barbados''', '''Dominica''', '''Saint Lucia''' und '''Saint Vincent''' den Aufbau einer 1.000 Mann starken Polizei- und Armee-Einheit mit amerikanischer Hilfe als regionales Sicherheitssystem (RRS). Amerika schickte Armeeausbilder in die Region und trainierte in Sechswochenkursen Polizeikadetten. Auf jeder der Inseln wurde eine 40 bis 80 Mann starke Sondereinheit „''Special Service Unit - SSU''“ aufgestellt und ausgerüstet. Dafür gaben die Amerikaner in der östlichen Karibik zwischen 1,2 und 8,5 Millionen US-Dollar in den Jahren 1982 bis 1985 aus. Der nationale SSU wird durch deutlich sichtbare amerikanische Aktivitäten verstärkt. Jährlich finden gemeinsame Manöver von verschiedenen Truppeneinheiten statt, wie z.&#x202F;B.&nbsp;im Jahre 1985 „Exotic Palm“. 1986 nahmen tausende Amerikaner an der Operation „Ocean Venture“ teil. Bei diesem Manöver wurde die imaginäre Invasion von '''Grenada''' geprobt. Aus den Inselstaaten '''Antigua''', '''Dominica''', '''Grenada''', '''Jamaika''', '''Saint Kitts''' und '''Saint Lucia''' wurden 1.000 Soldaten und Polizisten für diese Übung bereitgestellt. === Karibischer Zusammenschluss === Während Inseln wie '''Jamaika''' und die '''Bahamas''' allein ihrer Größe wegen als politische Einheit Bestand hatten, kam es im östlichen Karibikbogen immer wieder zu neuen Versuchen, mehrere Inseln in einen Bund zu drängen. Auf Initiative von '''Barbados''', '''Guyana''' und '''Antigua''' wurde 1968 die karibische Freihandelszone ''Caribbean Free Trade Association'' (CARIFTA) gegründet. Bis 1971 schlossen sich bis auf die '''Bahamas''' alle ehemaligen britischen Kolonien in der Karibik dort zusammen, die '''Bahamas''' folgten erst 1983. Schon in den Jahren 1973–74 entstand ähnlich der Europäischen Union die ''Caribbean Community'' (CARICOM) mit dem angegliederten ''Caribbean Common Market'' (CCM). Der CARICOM sah sich nicht nur als Handelsorganisation, sondern suchte auch in Fragen der Außenpolitik, des Fremdenverkehrs und in Entwicklungsprogrammen eine einheitliche Sprache der angeschlossenen Länder. Folgerichtig wurde der CARICOM 1970 durch die ''Caribbean Development Bank'' (CDB) ergänzt. Im Jahre 1975 trafen sich dann neben den englischsprachigen ehemaligen Kolonien auch '''Kuba''', die '''Dominikanische Republik''', '''Haiti''' und die Niederländischen Antillen und gründeten in Havanna das ''Caribbean Development and Cooperation Committee'' (CDCC). Diese Organisation soll verstärkt auf dem Gebiet von Landwirtschaft und Technologie für Zusammenarbeit sorgen. Im Jahre 1981 schlossen sich die ostkaribischen Inseln '''Antigua und Barbuda''', '''Dominica''', '''Grenada''', '''Montserrat''', '''Saint Kitts''' und '''Nevis''', '''Saint Lucia''', '''Saint Vincent''' und die '''Grenadinen''' zur ''Organization of Eastern Caribbean States'' (OECS) zusammen. === Der 11. September 2001 und seine Folgen === Schon wenige Stunden nach dem Attentat auf die Hochhaustürme von New York stellten die nationalen Tourismusorganisationen der Karibischen Inseln Beileidsbekundungen auf ihre Webseiten. Es hat ihnen wenig genützt. Die Auswirkungen auf die Region sind tiefgreifend, ihre Folgen bis heute nicht absehbar. Zunächst gab es bis zu 50 % Stornierungen von Hotelzimmern. Hotels wurden geschlossen, Neueröffnungen zurückgestellt, Arbeitsplätze gingen verloren. Fluggesellschaften gerieten ins Trudeln, die eine oder andere Gesellschaft verschwand vom Himmel. Andere Fluglinien schränkten ihr Streckennetz ein. Auch der deutschsprachige Reisemarkt wurde durcheinandergewirbelt. Unternehmen, die längst nicht mehr selbstständig waren, aber noch Reisekataloge unter altem Namen auf dem Markt hatten, wurden eingestellt. Verschiedene Reiseziele wurden aus dem Programm genommen. Mit Ende der Wintersaison 2001/2002 stellten die deutschen Charterflug-Unternehmen ihre Flüge in die gesamte südliche Karibik ein. Flüge dorthin werden nur noch mit British Airways mit Zwischenlandung in London durchgeführt und sind dadurch entsprechend teurer. Das Reiseprogramm nach '''Kuba''' und in die '''Dominikanische Republik''' wurde ausgeweitet, das von '''Jamaika''' und anderen Inseln zum Teil erheblich eingeschränkt oder ganz ausgesetzt. Inzwischen hat sich der Reisemarkt wieder beruhigt. Nein, nicht nur das, er hat sich explosionsartig ausgeweitet. Nordamerika hat die Karibischen Inseln zur “sicheren Zone” erklärt. Internationale Hotelkonzerne investieren in Hotels, Fondsgesellschaften stampfen Villenanlagen und Wohnviertel für “Winterimmigranten” aus dem Boden, Zweitwohnungen für Pensionäre und Leute, die es sich leisten können, dem kalten nordamerikanischen und nordeuropäischen Winter zu entfliehen. Auf vielen Inseln ist ein wahnsinniger Bauboom ausgebrochen. Der Bankencrash von 2008 hat dem zunächst ein nicht vorhersehbares Ende bereitet. Im Jahre 2009 haben die ersten neuen, großen Hotels Konkurs angemeldet und geschlossen. Industrieunternehmen haben die Produktion heruntergefahren, Personal entlassen, ganz geschlossen oder warten einfach nur ab, wie es weitergeht. == Sprache == Auf den meisten Inseln wird [[Sprachführer Spanisch|Spanisch]] oder [[Sprachführer Englisch|Englisch]] gesprochen. Auf [[Haiti]] wird haitianisch (eine Kreolsprache) und auch [[Sprachführer Französisch|Französisch]] gesprochen. Auf den Inseln [[Guadeloupe]] und [[Martinique]] wird [[Sprachführer Französisch|Französisch]] gesprochen und auf den [[Niederländische Antillen|Niederländischen Antillen]] wird [[Sprachführer Niederländisch|Niederländisch]] gesprochen. Interessant in diesem Zusammenhang ist, dass ''keine'' der kleinen Antillen spanischsprachig ist, während doch der übergroße Teil von Mittel- und Südamerika spanischsprachig ist: die Kleinen Antillen sind englisch-, französisch- oder niederländischsprachig, was die Folge der Kolonisation ist. == Anreise == === Mit dem Flugzeug === * Von [[Europa]] nach: ** [[Antigua und Barbuda]] (ANU) aus London (LGW), Frankfurt am Main (FRA) mit BA, Condor ** [[Barbados]], Bridgetown (BGT) aus London, Manchester mit BA, BWIA, Frankfurt am Main mit Condor ** in die [[Dominikanische Republik]] von vielen Flughäfen aus mit Condor nach [[Puerto Plata]] (POP), [[Punta Cana]] (PUJ), [[La Romana]] (LRM), [[Samaná]] (AZS) oder [[Santo Domingo]] (SDQ). ** [[Kuba]] von vielen Flughäfen aus nach [[Havanna]], [[Holguín]], [[Santiago de Cuba]] oder [[Varadero]]. ** [[Jamaika]] von vielen Flughäfen aus nach [[Montego Bay]] oder [[Kingston]] ** [[Saint Lucia]], Hewanorra (UVF) aus London mit BA, BWIA ** [[Martinique]] Fort-de-France (FDF) aus Paris mit Air France, Air Caribes ** Tobago (TAB), aus Frankfurt am Main, London mit BA, Condor ** Trinidad, Port-of-Spain (POS) * '''Direktflüge von Deutschland''': ** Condor ab Frankfurt am Main nach Antigua, Bahamas, Barbados, Dominikanische Republik, Grenada, Jamaika, Kuba, Saint Lucia, Tobago. http://condor.de ** Condor fliegt seit Sommer 2012 zweimal wöchentlich nach Jamaika. * '''Direktflüge von anderen europäischen Flughäfen''' ** KLM ab Amsterdam nach Bonaire, Curaçao, Dominikanische Republik, Sint Maarten, Kuba. http://klm.com ** Martinair ab Amsterdam nach Aruba, Curaçao, Dominikanische Republik, Kuba. http://martinair.com ** TUIfly ab Amsterdam nach Aruba, Bonaire, Curaçao, Jamaika, Kuba. http://www.tuifly.nl/ ** British Airways ab London Gatwick nach Antigua, Barbados, Bermuda, Grenada, St. Lucia, St. Kitts, Tobago, Trinidad; ** British Airways ab London Heathrow nach Bahamas, Cayman Islands, Turks & Caicos. http://britishairways.com ** Virgin Atlantic ab London Gatwick nach Antigua, Barbados, Jamaika, Kuba, Puerto Rico, Saint Lucia, Tobago; ** Virgin Atlantic ab London Heathrow nach Jamaika, Kuba, Puerto Rico. http://virgin-atlantic.com ** Iberia ab Madrid nach Kuba, Dominikanische Republik, Puerto Rico. http://iberia.com ** Air France ab Paris nach Dominikanische Republik, Guadeloupe, Kuba, Martinique, Saint Martin,Französisch Guyana. http://airfrance.de ** Corsairfly ab Paris Orly nach Dominikanische Republik, Guadeloupe, Kuba, Martinique, St. Martin. http://corsairfly.com ** Edelweiss Air ab Zürich nach Dominikanische Republik, Kuba. http://edelweissair.ch ** Caribbean Airlines ab London Gatwick nach Barbados (mit Anschluss nach Antigua, Sint Maarten, Trinidad, Guyana, Suriname, Venezuela). http://caribbean-airlines.com * '''Innerkaribische Flüge''' ** Caribbean Airlines (ex BWIA), http://caribbean-airlines.com ** LIAT, Ziele: Anguilla, Antigua, Barbados, Canouan, Curaçao, Dominica, Grenada, Guyana, Guadeloupe, Martinique, Nevis, San Juan (Puerto Rico), Santo Domingo, St. Kitts, St. Lucia, St. Maarten, St. Croix, St. Thomas, St. Vincent, Tortola, Tobago, Trinidad. http://liatairline.com ** Insel Air, Ziele: Aruba, Bonaire, Curacao, Haiti, Miami, Puerto Rico, St. Maarten, Sto. Domingo, Suriname. http://fly-inselair.com ** Winair, Ziele: Anguilla, Antigua, Barbuda, Saba, St. Maarten, St. Barth, St. Eustatius, Nevis, Monstserrat. http://fly-winair.com ** Air Caraibes (französische Antillen), verbindet Guadeloupe mit: St. Barths, St. Maarten, Martinique, Kuba, Les Saintes, Marie-Galante, Dom Rep, St. Lucia. http://aircaraibes.com ** Air Antilles Express, französische Antillen. http://airantilles.com ** Bahamasair. http://bahamasair.com ** Sisserou Airways, Ziele: British Virgin Island, Dominica, Puerto Rico, St. Maarten, St Croix, St. Thomas, St. Lucia. http://sisserouairways.com ** St. Barth Commuter, Ziele: von St. Barths zu allen anderen Karibikinseln außer Montserrat. http://stbarthcommuter.com ** Dutch Antillean Express (DAE) Niederländische Antillen, http://flydae.com ** Divi Divi (ABC-Inseln), Ziele: Aruba, Bonaire, Curaçao, Punto Fijo, Valencia (Venezuela). http://flydivi.com ** Tiara Air, Ziele: Aruba, Bonaire, Curaçao, Las Piedras (Venezuela), Riohacha (Kolumbien). http://tiara-air.com ** Take Airlines, Ziele: Barbados, Haiti, Dominikanische Republik, Dominica, Guadeloupe, Guyana, Matinique, St. Martin, St. Lucia. http://takeairlines.com ** Aserca, Ziele: ABC-Inseln, Dominikanische Republik, südamerikanisches Festland. http://asercaairlines.com ** Cubana de Aviación, Ziele: Kuba, Dominikanische Republik, mittel- und südamerikanisches Festland. http://cubana.cu ** Air Turks & Caicos, Ziele: Turks & Caicos, Haiti, Dominikanische Republik, Jamaika, Bahamas. http://flyairtc.com === Mit dem Schiff === In der folgenden Übersicht sind die Reedereien aufgelistet, die Karibik-Kreuzfahrten anbieten, sowie welche Schiffe jeweils für die Reedereien fahren. (Stand 2019/2020) {{Klappbox|''AIDA Cruises''|2= *AIDAdiva *AIDAluna *AIDAperla }} ---- {{Klappbox|''Azamara Club Cruises''|2= *Azamara Journey *Azamara Pursuit }} ---- {{Klappbox|''Carnival Cruise Line''|2= *Carnival Breeze *Carnival Conquest *Carnival Dream *Carnival Ecstasy *Carnival Elation *Carnival Fascination *Carnival Freedom *Carnival Glory *Carnival Horizon *Carnival Legend *Carnival Liberty *Carnival Magic *Carnival Miracle *Carnival Paradise *Carnival Pride *Carnival Radiance *Carnival Sensation *Carnival Sunrise *Carnival Sunshine *Carnival Triumph *Carnival Valor *Carnival Victory *Carnival Vista }} ---- {{Klappbox|''Celebrity Cruises''|2= *Celebrity Apex *Celebrity Edge *Celebrity Equinox *Celebrity Infinity *Celebrity Reflection *Celebrity Silhouette *Celebrity Summit }} ---- {{Klappbox|''Costa Kreuzfahrten''|2= *Costa Deliziosa *Costa Favolosa *Costa Luminosa *Costa Magica *Costa Pacifica }} ---- {{Klappbox|''Cunard Line''|2= *Queen Elizabeth *Queen Mary 2 *Queen Victoria }} ---- {{Klappbox|''Hapag-Lloyd Cruises''|2= *Europa 2 *Europa *Hanseatic Inspiration *Hanseatic Nature }} ---- {{Klappbox|''Holland America Line''|2= *Eurodam *Koningsdam *Nieuw Amsterdam *Nieuw Statendam *Oosterdam *Ryndam *Volendam }} ---- {{Klappbox|''MSC Kreuzfahrten''|2= *MSC Armonia *MSC Divina *MSC Meraviglia *MSC Seaview }} ---- {{Klappbox|''Norwegian Cruise Line''|2= *Norwegian Bliss *Norwegian Breakaway *Norwegian Dawn *Norwegian Encore *Norwegian Epic *Norwegian Escape *Norwegian Gem *Norwegian Getaway *Norwegian Jade *Norwegian Joy *Norwegian Pearl *Norwegian Sky *Norwegian Star *Norwegian Sun }} ---- {{Klappbox|''Oceania Cruises''|2= *Oceania Insignia *Oceania Marina *Oceania Regatta *Oceania Riviera *Oceania Sirena }} ---- {{Klappbox|''P & O Cruises''|2= *Azura *Britannia *Ventura }} ---- {{Klappbox|''Phoenix Reisen''|2= *Amadea *Amera *Artania }} ---- {{Klappbox|''Princess Cruises''|2= *Caribbean Princess *Coral Princess *Crown Princess *Emerald Princess *Island Princess *Pacific Princess *Regal Princess *Royal Princess *Sea Princess *Sky Princess }} ---- {{Klappbox|''Pullmantur Cruises''|2= *Monarch }} ---- {{Klappbox|''Regent Seven Seas Cruises''|2= *Seven Seas Explorer *Seven Seas Mariner *Seven Seas Navigator *Seven Seas Splendor *Seven Seas Voyager }} ---- {{Klappbox|''Royal Caribbean''|2= *Adventure of the Seas *Allure of the Seas *Anthem of the Seas *Brilliance of the Seas *Empress of the Seas *Enchantment of the Seas *Explorer of the Seas *Freedom of the Seas *Grandeur of the Seas *Harmony of the Seas *Independence of the Seas *Jewel of the Seas *Liberty of the Seas *Majesty of the Seas *Mariner of the Seas *Navigator of the Seas *Oasis of the Seas *Rhapsody of the Seas *Serenade of the Seas *Symphony of the Seas *Vision of the Seas }} ---- {{Klappbox|''Seabourn Cruises''|2= *Seabourn Odyssey *Seabourn Quest *Seabourn Venture }} ---- {{Klappbox|''Silversea Cruises''|2= *Silver Cloud Expedition *Silver Explorer *Silver Shadow *Silver Spirit *Silver Whisper *Silver Wind }}{{Klappbox|''Star Clippers''|2= *Star Flyer }} ---- {{Klappbox|''TUI Cruises''|2= *Mein Schiff 1 *Mein Schiff 2 }} Häufig angefahrene Zielhäfen sind Costa Maya, Cozumel, George Town, Fort Lauderdale und Nassau. Auflistung gemäß [https://www.kreuzfahrten-und-weltreisen.de www.kreuzfahrten-und-weltreisen.de] == Mobilität == == Sehenswürdigkeiten == == Aktivitäten == '''Wassersportler''' wie Windsurfer oder Kitesurfer finden besonders in [[Cabarete]] ([[Dominikanische Republik]]) und auf der [[Isla Margarita]] sowie auf [[Aruba]] (beide Inseln liegen vor [[Venezuela]]) tolle Bedingungen. Zum '''Tauchen''' eigenen sich besonders [[Belize]] auf dem mittelamerikanischen Festland (zweitgrößtes Barrier Reff der Welt nach Australien!) und [[Bonaire]] (vor [[Venezuela]]). Für Wracktauchen ist besonders Grenada bekannt, mit Haien tauchen kann man z.&#x202F;B.&nbsp;auf den Bahamas. Generell findet man fast überall in der Karibik interessante Tauchspots. Für '''weitere Adventure-Sportarten''' wie River-Rafting, Canyoning oder Mountain-Biking eignen sich besonders die Berge in der [[Dominikanische Republik|Dominikanischen Republik]] bei [[Jarabacoa]] sowie die Vulkaninseln Guadeloupe und Martinique. == Küche == == Nachtleben == == Sicherheit == == Praktische Hinweise == Als Währung wird auf vielen Karibik-Inseln der US-$ akzeptiert, in einigen Gebieten ist er offizielles Zahlungsmittel. Der '''Ostkaribische Dollar EC$''' gilt auf folgenden Gebieten als offizielle Währung: * [[Anguilla]], [[Antigua und Barbuda]], [[Dominica]], [[Grenada]], [[Montserrat]], [[Saint Kitts und Nevis]], [[Saint Lucia]], [[Saint Vincent und die Grenadinen]] Der EC$ ist fest an den US-$ gekoppelt. Der Kurs ist offiziell 1 US-$ = 2,67 EC$. Man kann daher auch fast überall mit dem US-$ bezahlen, erhält aber manchmal nur 2,50 EC$ dafür. Der Euro wird auf Grund von Wechselkursschwankungen nicht überall akzeptiert. == Klima == Das Klima ist für sämtliche Inseln, mit Ausnahme der nördlichen [[Bahamas|Bahamainseln]], im Küstenbereich ein tropisches, die Temperatur ist das ganze Jahr durch ziemlich gleichmäßig, etwa 26,3 °C mit einem Unterschied zwischen der Mitteltemperatur des kältesten und heißesten Monats von 4 °C. ''(In den Bergen der größeren Inseln, besonders in der recht gebirgigen [[Dominikanische Republik|Dominikanischen Republik]], wird es deutlich kälter. Teilweise werden dort im Winter Temperaturen unter dem Gefrierpunkt erreicht.)'' Da sich der Passatgürtel je nach dem Stande der Sonne verschiebt, so haben nur diejenigen Inseln, welche zwischen 15° und 22° 15' nördlicher Breite liegen, das ganze Jahr durch östliche bis nordöstliche Winde, während südlich von [[Martinique]] während eines Teils des Jahres Windstillen oder aus Süden bis Westen kommende Winde herrschen und nördlich von [[Kuba]] Südwestwinde oder zurückkehrende Passate wehen. Die feuchte Jahreszeit, der westindische Frühling, beginnt im Mai (oder April); Laub und Gras erhalten ein frischeres Grün, und um die Mitte des Monats fällt der erste periodische Regen. Nach 14-tägigem Regen tritt trockenes und beständiges Wetter ein, und der tropische Sommer erscheint in aller Herrlichkeit. Um die Mitte des Augusts hören die erquickenden Seewinde auf zu wehen, die Hitze steigt bis zu einer unerträglichen Höhe. Die zweite, längere Regenzeit beginnt Ende August und wird am stärksten im Oktober. Die mittlere Regenmasse beträgt 1630 mm; doch bewirkt diese Wassermasse, welche in Europa alle Ernten vernichten würde, hier, wo die Winde so schnell austrocknen, nur, dass Quellen und Bäche nicht versiegen, Menschen, Tiere und Pflanzen in der trocknen Jahreszeit nicht verschmachten. Gleichwohl macht die enorme Feuchtigkeit der Luft während dieser Zeit den Aufenthalt auf den Inseln für Europäer ungesund. Gegen Ende November beginnt heiteres und angenehmes Wetter; der Wind kommt aus Norden und Nordosten und bringt den schönsten Winter, der vom Dezember bis Mai dauert. Die schlimmsten Begleiter der Regenzeit sind die Orkane (Hurrikans), die oft große Verheerungen anrichten, aber zugleich das Gleichgewicht in der Luft herstellen und dieselbe reinigen. {| |- |[[Bild:Klima-Nassau.svg|300px|thumb|Nassau (Bahamas), 25°N]] |[[Bild:Klima-Santo_Domingo.svg|300px|thumb|Santo Domingo, Dom. Rep., 18,5°N]] |- |[[Bild:Klima-Bridgetown.svg|300px|thumb|Bridgetown, Barbados, 13°N]] |[[Bild:Klima-Willemstad.svg|300px|thumb|Willemstad, Curaçao, 12°N]] |- |} Die Regenzeit ist im nördlichen Teil der Karibik ausgeprägt und dauert von Mai bis Oktober. Anders ist auf den Inseln unter dem Wind vor der Küste des südamerikanischen Festlandes. Das Klimadiagramm von Willemstad, Curaçao zeigt zwar eine ausgeprägte Regenzeit, nun aber von Oktober bis Januar, jedoch mit deutlich geringeren Niederschlagsmengen. == Literatur == * Holger Henke: ''Modern Political Culture in the Caribbean.'' (lead) co-editor with Fred Reno (Director, CAGI, Université des Antilles et de la Guyane), The University of the West Indies Press, Kingston 2003. * {{Buch |Autor=Holger Henke |Titel=Between Self-Determination and Dependency: Jamaica’s Foreign Relations, 1972-1989 |Verlag=The University of the West Indies Press |Ort=Kingston |Datum=2000}} * {{Buch |Autor=Matthew Mulcahy |Titel=Hurricanes and society in the British Greater Caribbean, 1624 - 1783 |Verlag=Johns Hopkins University Press |Ort=Baltimore |Datum=2006 |Seitenanzahl=257 |ISBN=0-8018-8223-0}} * {{buch| Herausgeber= Vis à vis| Titel = Karibik| Ort = London - München| Verlag = Dorling Kindersley| Seiten = 552| ISBN = 9783831013289| Kommentar = 26,95 €}} == Weblinks == *[http://www.weltkarte.com/karibik/karte_karibik.htm Online Landkarten der Karibik] *[http://www.karibik-info.de Offizielle deutsche Website der Caribbean Tourism Organisation (CTO)] {{GeoData| lat= | long= | radius= }} {{IstInKat|Mittelamerika}} {{class-4}} 1zrzzpz9efdrjwrn4ywr75bvqfmwepa 1478302 1478301 2022-08-10T08:16:36Z DocWoKav 14575 /* Regionen */ wikitext text/x-wiki Die '''karibischen''' oder '''westindischen Inseln''' waren einem Klischee nach lange Zeit das bevorzugte Reiseziel für Flitterwöchner und Pensionäre. Mittlerweile haben sie sich auch für den Pauschal-, Öko- und Rucksacktourismus geöffnet und damit für das '''unabhängige Reisen'''. Mit einem das gesamte Jahr andauernden guten Wetter (Ausnahme ist die '''Hurrikansaison''' im Spätsommer und Frühherbst), akzeptablen Flugpreisen aus [[Europa]] und [[Nordamerika]] sowie hunderten zu entdeckenden Inseln bietet die Karibik für jeden etwas. <div style="float: right; margin: 0 0 1em 1em"> [[Bild:Central america.jpg|thumb|center|500px|Karte der Karibik]] </div> == Regionen == Das karibische Gebiet wird eingeteilt in die '''"Großen Antillen"''' (Greater Antilles) und die '''"Kleinen Antillen"''' (Lesser Antilles). Groß, weil die Inseln groß sind ([[Kuba]], [[Jamaika]], [[Hispaniola]]) und klein, weil die anderen ([[Barbados]], [[Martinique]], [[Saint Lucia]]) eben klein sind, was die Oberfläche betrifft. Bei den Kleinen Antillen unterscheidet man noch die '''Leeward Islands''' und die '''Windward Islands.''' {{vCard | name = Große Antillen | type = island | wikidata = Q128011 | auto = y | description = }} * [[Kuba]] * [[Hispaniola]] - aufgeteilt in die [[Dominikanische Republik]] und [[Haiti]]. * [[Jamaika]] [[Bild:Capitolio havana.jpg|thumb|300px|Kapitol von [[Havanna]], der Hauptstadt [[Kuba]]s]] * [[Puerto Rico]] Die '''Kleinen Antillen''' sind fast ausschließlich vulkanischer Natur. Sie können noch einmal in die Inseln unter dem Winde und die Inseln über dem Winde unterteilt werden. Letztere werden auf Englisch weiter in Windward und Leeward Islands gegliedert. Von Nord nach Süd: {{vCard | name = Leeward Islands| type = island | wikidata = | auto = y | description = }} * [[Britische Jungferninseln]] * [[Amerikanische Jungferninseln]] * [[Anguilla]] (britisches Überseegebiet) * [[Saint-Martin (Gebietskörperschaft)|Saint-Martin]] (französische Gebietskörperschaft) * [[Niederländische Antillen]] ([[Sint Maarten]], [[Saba]], [[Sint Eustatius]]) * [[Saint-Barthélemy]] – französische Gebietskörperschaft * [[Saint Kitts und Nevis]] * [[Antigua und Barbuda]] * [[Montserrat]] (britisches Überseegebiet) * [[Guadeloupe]] - französisches Überseedépartement {{vCard | name = Windward Islands | type = island | wikidata = | auto = y | description = }} * [[Dominica]] * [[Martinique]] – französisches Überseedépartement * [[Saint Lucia]] * [[Saint Vincent und die Grenadinen]] * [[Barbados]] – das "kleine England" der Karibik. * [[Grenada]] – die "Gewürzinsel" * {{vCard | name = Inseln unter dem Winde | type = island | wikidata = | auto = y | description = }} * [[ABC-Inseln]] ([[Aruba]], [[Bonaire]], [[Curaçao]]; gehören zum Königreich der Niederlande) * [[Nueva Esparta]] – venezolanischer Bundesstaat, bestehend aus mehreren Karibikinseln, insbesondere [[Isla Margarita]] * [[Trinidad und Tobago]] Die [[Kaimaninseln]] gehören zwar von ihrer Größe her zu den Kleinen Antillen, liegen aber westlich der Großen Antillen Kuba und Jamaika. [[San Andrés y Providencia]] liegen östlich der Küste von Nicaragua, gehören politisch aber zu Kolumbien. Streng geographisch liegen die '''[[Bahamas]]''', [[Bermuda]] sowie die [[Turks- und Caicosinseln]] nicht in der Karibik, sondern im Atlantik. Von vielen Reisenden werden sie aber trotzdem zur Karibik (oder zum etwas weiter gefassten, alten Begriff „Westindien“) gezählt. An das karibische Meer grenzen auf dem mittel- und südamerikanischen Festland auch der mexikanische Bundesstaat [[Quintana Roo]], die Ost- bzw. Nordküsten von [[Belize]], [[Karibikküste (Guatemala)|Guatemala]], [[Honduras]], [[Limón (Provinz)|Costa Rica]], [[Panama]], [[Región Caribe|Kolumbien]] und [[Venezuela]]. == Orte == Die größten Städte in der Karibik sind mit jeweils rund 2 Millionen Einwohnern: *Havanna ([[Kuba]]) *Santo Domingo ([[Dominikanische Republik]]) *Caracas ([[Venezuela]]) *Maracaíbo ([[Venezuela]]) == Weitere Ziele == Die höchsten '''Berge''' findet man in der [[Dominikanische Republik|Dominikanischen Republik]] (zwei Dreitausender: 3175 m und 3039 m, sowie ca. ein halbes Dutzend Gipfel zischen 2500 und 3000 m), [[Haiti]] (2715 m), [[Kuba]] (2375 m) und [[Jamaika]] (2341 m), während die höchste Insel der Kleinen Antillen, [[Guadeloupe]], nur bis knapp 1500 m ansteigt. Man kann praktisch alle Karibikdestinationen (mit Ausnahme des Landes [[Haiti]]) für '''Strandurlaub''' empfehlen. '''Kultur''' und '''Geschichte''' erlebt man am besten auf [[Kuba]]. '''Musik''' unterschiedlichster Genres erlebt man auf fast allen Karibikinseln: *Salsa vor allem auf [[Kuba]] und in [[Kolumbien]] *Merengue in der [[Dominikanische Republik|Dominikanischen Republik]] und auf [[Puerto Rico]] *Cumbia in [[Kolumbien]] und [[Venezuela]] *Calypso und Soca auf [[Trinidad und Tobago]] *Bachata in der [[Dominikanische Republik|Dominikanischen Republik]] *Reggae und Dancehall vorwiegend auf [[Jamaika]] *und schließlich die Trendmusik des beginnenden 21. Jahrhunderts, Reggaetón, eine Mischung aus Dancehall-Reggae und Hip Hop, ursprünglich in [[Puerto Rico]] und [[Panama]], inzwischen überall in der Karibik == Hintergrund == === Zeittafel === ; 200 v. Chr. bis 0 : Barrancoid-Indianer ziehen vom Fluss Orinico kommend über Venezuela und '''Trinidad''' bis nach '''Barbados'''. ; 600 bis 800 : Arawak-Indianer aus Südamerika besiedeln die karibischen Inseln. ; um 1200 : Kampfstarke Carib-Indianer vertreiben die Arawaks. ; Oktober 1492 : Christoph Kolumbus erreicht auf seiner ersten Reise nach Indien die '''Bahamas'''. ; 1494 : Im Vertrag von Tordesillas teilen Portugal und Spanien ihre wirtschaftlichen Interessen in der Welt auf. Spanien verzichtet auf Brasilien, darf dafür aber den westlichen Seeweg nach Indien erschließen. ; 1499 : Der Spanier Alonso de Ojeda entdeckt die '''ABC-Inseln'''. Da man kein Gold findet, nennt man die Inseln nutzlos (''islas inutiles'') aber auch Insel der Riesen (''islas de los gigantes''), weil die Indianer größer waren als die Spanier. ; 1513 : Der Spanier Ponce de Leon erkundet die Gewässer der '''Bahamas'''. ; 1536 : Der portugiesische Seefahrer Pedro a Campo landet auf der Insel '''Barbados'''. ; 1562 : Errichtung der Anglikanischen Kirche als Staatskirche auf den englischen Besitzungen in der Karibik. ; 1588 : Die englische Flotte besiegt die spanische Armada. ; 1621 : Die heringsfischenden Niederländer verlieren durch die Glaubenskriege in Europa ihre Salzquellen in Spanien und Portugal. In der Karibik finden sie neue. ; 1624 : Gründung von Neu-Amsterdam, dem heutigen New York und der Kronkolonie Virginia. Thomas Warner nimmt die Insel Saint Christopher ('''Saint Kitts''') für England in Besitz. Im Mai dieses Jahres erobern Holländer die Stadt Bahia in Brasilien. So bekommen sie unter anderem Zugang zum Zuckerrohr und den Verarbeitungsmethoden. ; 1625 : Französische Siedler versuchen erfolglos eine Kolonie auf der Bahamainsel '''Abaco''' zu gründen. Der britische Geschäftsmann John Powell landet auf '''Barbados''' und nimmt die Insel für den englischen König in Besitz. ; 1627 : Der Graf von Carlisle erhält vom König Brief und Siegel für die Karibischen Inseln zwischen dem 10 und 20 º nördlicher Breite. Die Insel '''Dominica''' geht in den Besitz der “''Compagnie des Isles d`Amerique''” über. ; 1629 : England erhebt öffentlich Anspruch auf die menschenleeren '''Bahama'''-Inseln. ; 29. Juli 1634 : Johann van Walbeeck erobert mit 6 Schiffen und 225 Mann Besatzung '''Curaçao'''. Aus strategischen Gründen werden im folgenden Jahr '''Aruba''' und '''Bonaire''' besetzt. ; 1636 : Die Engländer erobern die Insel '''Antigua'''. ; 1640 : Dissidenten der anglikanischen Staatskirche flüchten von der Insel '''Bermuda''' zur Bahamainsel '''Eleuthera''' und gründen dort eine freie Gemeinde. ; 1651–1659 : Krieg zwischen den Niederlanden und England. ; 1655 : Die englische Invasionsflotte scheitert vor Santo Domingo, stattdessen wird die Insel '''Jamaika''' erobert und alle Spanier aus dem Land getrieben. ; 1659 : Die Franzosen besetzen die Insel '''Grenada'''. ; 1670 : König Charles II übereignet den sechs Lords von South Carolina die '''Bahamas''' als Lehen. ; 1671 : Dänen erobern die Jungferninsel '''Saint Thomas'''. Der Engländer Henry Morgan plündert Panama. George Fox gründet die religiöse Sekte der Quaker. ; 1674 : Der ehemalige Pirat Henry Morgan wird zum Vizegouverneur von '''Jamaika''' ernannt. ; 1678 : Siedler von den '''Bermudas''' beginnen auf den '''Turks- und Caicosinseln''' mit dem Handel von Meersalz. ; 1697 : Friedensvertrag von Ryswijk zwischen Frankreich, England, Niederlanden und Spanien. ; 1707 : Vereinigung von Schottland und England zu Grossbritannien. ; 1713 : Der Asiento-Vertrag sichert England das Monopol für den Transport von afrikanischen Sklaven in die nordamerikanischen Kolonien. ; 1717 / 1718 : Die '''Bahamas''' werden englische Kronkolonie. König George I. von England erlässt eine Generalamnestie für alle Piraten, einige von ihnen treten in die britische Flotte ein. ; 1719 : Die Insel '''Saint Vincent''' wird von den Franzosen erobert. ; 1733 : Die Dänen kaufen den Franzosen die Jungferninsel '''Saint Croix''' ab. ; 1739–1748 : Englisch-spanischer-französischer Kolonialkrieg, er endet am 7. Oktober 1748 mit dem Friedensvertrag von Aix-la-Chapelle. ; 1756–1763 : Siebenjähriger Krieg mit Frankreich, 1759 wird die Insel '''Dominica''' erobert, 1762 kann Havanna eingenommen werden, 1763 fällt '''Saint Vincent''' an England. Der Krieg endet mit dem Friedensvertrag von Paris, am 10. Februar 1763. ; 1775–1783 : Amerikanischer Unabhängigkeitskrieg ; 1776–1778 : Die US-amerikanische Marine besetzt Nassau, die Hauptstadt der '''Bahamas'''. ; 1778 : England besetzt die Insel '''Saint Lucia'''. ; 1779 : Die '''Turks- und Caicosinseln''' werden dem Parlament der '''Bahamas''' unterstellt. ; April 1782 : In der Seeschlacht „Battle of the Saintes“ wird die französische Flotte am 12. April 1782 schwer geschlagen. England erringt die Vormacht in der Karibischen See. Der französische Angriff auf '''Jamaika''' wird verhindert. ; 1783 : Am 3. September 1783 wird der Friedensvertrag von Versailles unterzeichnet. Er war Teil der Vereinbarungen, die den Amerikanischen Freiheitskrieg beenden. Die '''Bahamas''' werden England zugesprochen. Admiral Nelson übernimmt das Kommando der britischen Flotte in English Harbour auf '''Antigua'''. Die Franzosen besetzen die '''Turks'''-Inseln. ; 1785 : Die Franzosen überlassen den Schweden die Insel '''Saint Barthélemy''' gegen Handelsrechte in Göteborg. ; 1789 : Französische Revolution. ; 1793 : Frankreich erklärt England und den Niederlanden den Krieg, daraufhin besetzen englische Truppen die Inseln '''Guadeloupe''', '''Martinique''' und '''Saint Lucia'''. ; 1791–1803 : Sklavenaufstände auf Haiti führen 1801 zur Unabhängigkeit. Napoleonische Truppen können die rebellische Kolonie nicht zurückerobern. ; 1797 : Die Engländer erobern die Insel '''Trinidad''' von den Spaniern. ; 1802 : Im Frieden von Amiens wird '''Trinidad''' offiziell England zugesprochen. ; 1805 : Seeschlacht bei Trafalgar. ; 1807 : England verbietet den Sklavenhandel. ; 1807–1812 : Napoleonische Kriege, mit ihrem Ende fällt '''Saint Lucia''' an England. ; 1818 : Frankreich verbietet den Sklavenhandel. ; 1834 : England schafft in seinen Kolonien die Sklaverei ab. ; 1848 : Die '''Turks- und Caicosinseln''' beantragen die Loslösung von den '''Bahamas''' und werden als eigenständige Kolonie vom Gouverneur von '''Jamaika''' mitverwaltet. Frankreich und Dänemark schaffen die Sklaverei ab. ; 1861–1865 : Amerikanischer Bürgerkrieg. ; 1877 : Die Insel '''Saint Barthélemy''' geht von Schweden wieder in den Besitz von Frankreich über. ; 1914 : Der Panama-Kanal wird eröffnet. ; 1917 : Zum besseren Schutz des Panama-Kanals kaufen die USA den Dänen die '''Jungferninseln''' ab. ; 1919–1933 : In Amerika wird der Genuss von Alkohol verboten (Prohibition). ; 1929 : Weltwirtschaftskrise. ; 1958–1962 : Zusammenschluss zur Westindischen Föderation. ; 1. Januar 1959 : Sieg der Revolution in Kuba. ; 6. August 1962 : '''Jamaika''' erhält seine Unabhängigkeit. Die '''Turks- und Caicosinseln''' werden britische Kronkolonie. ; 31. August 1962 : '''Trinidad''' erhält seine Unabhängigkeit. ; 30. November 1966 : '''Barbados''' erhält seine Unabhängigkeit. ; 1973 : Die Handelsunion Caribbean Common Market, CARICOM, wird gegründet. ; 10. Juli 1973 : Die '''Bahamas''' erhalten ihre Unabhängigkeit. ; 1973–74 : Weltweite Ölkrise. ; 7. Februar 1974 : '''Grenada''' wird unabhängig. ; 3. November 1978 : '''Dominica''' wird unabhängig. ; 1979 : '''Saint Lucia''' (22. Februar), '''Saint Vincent''' und die '''Grenadinen''' (27. Oktober) werden unabhängig. ; 1. November 1981 : '''Antigua''' und '''Barbuda''' werden unabhängig. ; 1983 : Amerikanische Invasion auf der Insel '''Grenada'''. '''Saint Kitts''' und '''Nevis''' werden am 19. September unabhängig. ; 1. Januar 1986 : '''Aruba''' erhält den „status aparte“, die Teilunabhängigkeit. === Die Ureinwohner === Kaum etwas ist über die frühen Bewohner der Karibischen Inseln bekannt. Zum einen haben sie keine geschriebenen Dokumente hinterlassen, zum anderen gibt es von ihnen keine Monumentalbauten wie bei den Mayas oder Inkas. Auch die mündlichen Überlieferungen bleiben auf ein Minimum beschränkt, weil die spanischen Eroberer die Indianer in wenigen Jahrzehnten ausgerottet hatten. Auf den Karibischen Inseln lebten vermutlich schon um 4.000 v. Chr. Menschen. Fälschlicherweise nannte man sie in der Vergangenheit Ciboney Indianer. Dieser Indianerstamm kommt aber ursprünglich aus dem heutigen Florida und bewohnte nur die großen Antillen-Inseln im Norden der Region. In anderen Quellen werden sie auch als Steinzeitmenschen bezeichnet. Dieses ist nicht ganz so verkehrt. Sie waren ein einfaches Volk von Sammlern und Fischern, denen der Feldbau unbekannt war. Mit ihren Kanus haben sie im Laufe der Zeit vermutlich alle größeren Inseln besucht. Archäologische Ausgrabungen in Guanahacabibes auf '''Kuba''' und in Mordan in der '''Dominikanischen Republik''' datieren Funde von ihnen in die Zeit um 2.000 v. Chr. Auch auf '''Puerto Rico''' und in '''Haiti''' wurden umfangreiche Spuren von ihnen entdeckt. Die ältesten Funde dieser ersten bekannten Karibikbewohner wurden in Ortoire auf '''Trinidad''' entdeckt. Aus diesem Grunde nennen die Archäologen sie Ortoiroide. Von Südamerika aus wurden die kleineren Inseln besiedelt. Aus dem Orinocobecken in Venezuela waren es zunächst Barrancoid- und Guayabitoid-Indianer die von Wind- und Meeresströmung begünstigt über Trinidad die Inselkette nach Norden durchsegelten. Auf verschiedenen Inseln wurde ihre reich verzierten Töpferwaren gefunden. Ihnen folgten verschiedene andere Gruppen von Indianern, die alle der gleichen Sprachgruppe angehörten – die Arawak Indianer. Diese Sprachgruppe kam überwiegend aus dem Flussbecken des Amazonas, aus dem Mündungsdelta des Orinoco und von der Küste im Bereich des heutigen '''Guiana'''. Die Gruppe der Igneri war hauptsächlich auf '''Trinidad''' und '''Tobago''' vertreten, breitete sich bis 400 nach Christi aber bis nördlich von '''Dominica''' aus. Die Lacayo oder Lucayans waren auf fast allen Bahamainseln zuhause und die Spuren der Gruppe der Taino Indianer findet man auf '''Jamaika'''. Sie besaßen schmale Kanus mit flachem Boden, mit denen sie schnell segeln konnten und so alle karibischen Inseln erreichten. Sie brachten Cassava, Mais, Ananas, Baumwolle und Tabak aus Südamerika mit, die sie auf brandgerodeten Feldern anbauten. Ihre Hütten bestanden aus bearbeiteten Baumstämmen mit einem geflochtenen Dach. Sie kannten die Hängematte und das Ballspiel. Nur über die Lebensgewohnheiten der Taino Indianer, ihre Bräuche, ihren Glauben und die politische Hirarchie gibt es umfangreichere Informationen. Vermutlich im 13. Jahrhundert zogen kriegerische Kariben Indianer aus dem Küstengebiet von Guayana und Surinam mit schnellen Einbäumen nach Norden. Sie überfielen die Arawak Indianer, versklavten die männliche Bevölkerung und lebten mit den Frauen der Besiegten zusammen. In verschiedenen Berichten wird auch behauptet, dass sie Kannibalen waren. Als Kolumbus die Karibik erreichte hatten die Karibenen sich bis zu den Virgin Islands ausgebreitet. Wissenschaftler schätzen, dass zwischen '''Kuba''' und '''Trinidad''' 10 Millionen Indianer lebten. Immer wieder überfielen sie die ersten Siedlungen der Kolonisten und auf einzelnen Inseln konnten sie sich noch rund 250 Jahre lang gegen die europäischen Eindringlinge verteidigen. Um 1640 lebte der französische Pater Raymond Breton auf der Insel '''Dominica''' mit Kariben Indianern zusammen. Aus seinen Aufzeichnungen wissen wir, wie die Karibens sich selbst nannten: die Frauen sagten „Calliponam“, die Männer „Callinango“ zu ihren Artgenossen. Da die französische Sprache in jener Zeit noch kein „K“ kannte muss man heute, unter Berücksichtigung der Aussprache, von den Kalinago sprechen. Die Kariben Indianer bevölkerten die Windward Islands etwa von 1400 bis 1700, auf den Inseln '''Dominica''' und '''Saint Vincent''' etwa noch eine Generation länger. Auf '''Saint Vincent''' vermischten sie sich mit entlaufenen oder verschleppten „Negersklaven“. Zusammen bekämpften sie die Engländer bis 1796. Dann wurden 5.000 von ihnen auf die Insel Ruatan vor der Küste von Honduras deportiert. Von dort zogen sie weiter in ein Gebiet, welches heute das südliche '''Belize''' ist. Noch heute sind sie dort als Volksgruppe der „schwarzen Kariben Indianer“ vertreten. In der Karibik selbst gibt es heute nur noch auf der Insel '''Dominica''' gibt es heute ein kleines Reservat, in dem eine Minderheit von ihnen lebt. === Spanische Entdecker === Im 15. Jahrhundert bestanden auf dem Landwege bereits wichtige Handelsbeziehungen nach Asien und China. Damals herrschte noch der Glaube vor, die Erde sei eine Scheibe. Westlich der Azoren vermutete man das „Feuermeer“, die Welt hinter den Azoren war unbekannt. Aus Nordeuropa gab es aber Berichte, dass Seeleute auf dem Weg nach Westen Land erreicht hatten. Diese Berichte waren auch Kolumbus bekannt. Christoph Kolumbus wurde 1451 als Sohn eines Weinhändlers in der italienischen Hafenstadt Genua geboren. Er studierte Mathematik und Naturwissenschaften, heiratete die Tochter des Gouverneurs von Madeira und beschäftigte sich mit Navigation. Sechs Jahre lang machte er Eingaben an den spanischen Königshof, um auf dem westlichen Seeweg nach Indien zu gelangen. Am 6. September 1492 segelt er schließlich mit den drei kleinen Schiffen Santa Maria, Pinta und Nina, die kaum größer waren als heute eine Segelyacht, über Gomera nach Westen. Nach fünf Wochen erreicht man Land vermutlich die Bahamainsel '''San Salvador'''. Am 21. November desertierte der Kapitän der Pinta mit Schiff und Besatzung, um auf eigene Faust nach Gold zu suchen. Am 24. Dezember lief die Santa Maria vor '''Hispaniola''' auf ein Riff und zerbrach in zwei Teile. Mit dem letzten Schiff machte Kolubus sich auf die Rückreise. Ein Teil der Besatzung musste zurückbleiben. Für sie baute man die befestigte Siedlung „La Navidad“. Am 25. September 1493 verließ Kolumbus mit einer Flotte von 17 Schiffen und 1.500 Mann Besatzung, mit Pferden, Kühen, Schweinen und Saatgut Spanien zu einer zweiten Entdeckungsreise. Am 3. November erreicht er die Inseln '''Dominica''', '''Guadeloupe''' und '''Trinidad'''. Drei Wochen später kam die Flotte nach La Navidad. Die Siedlung war in der Zwischenzeit von Indianern überfallen und zerstört worden, man fand keine Überlebenden. Im März 1498 startete er mit acht Schiffen zur dritten Reise. Diesmal segelte er nach '''Trinidad''' und erreichte das südamerikanische Festland. Auf der vierten Reise entdeckte er 1502 '''Martinique'''. Über '''Hispaniola''' segelte er weiter zum mittelamerikanischen Festland nach Honduras und Panama. Hier wurde er in Indianerkämpfe verwickelt. Er musste Unwetter und lange Flauten überstehen. Aber er fand diesmal auch Gold. Mit vollkommen überladenen Schiffen strandete er im Mai auf der Insel '''Jamaika'''. Es dauerte fast eineinhalb Jahre bis ein Schiff aus '''Hispaniola''' kam, um ihn zurück nach Spanien zu bringen, wo er im November 1504 eintraf. Schwer an Gicht erkrankt verstarb er dort am 20. Mai 1506. Ein königlicher Erlass vom 7. November 1508 und vom 3. Juli 1512 erlaubt es den Siedlern auf den Inseln '''Barbados''', '''Dominica''', '''Grenada''', '''Martinique''', '''Saint Lucia''', '''Saint Vincent''' und '''Tobago''' Kariben-Indianer als Sklaven zu nehmen. === Englische Eroberungen und Besiedlung === Nachdem Spanien 1494 unter Vermittlung von Papst Alexander VI. im Vertrag von Tordesillas seine Vorherrschaft auf dem westlichen Seeweg nach Indien erhielt war der Zugang zu den Schätzen der Karibik und in Mittelamerika gesichert und brachte der Region für einige Jahre Frieden und Stabilität. Der Vertrag konnte die anderen europäischen Großmächte England, Frankreich und die Niederlande aber nicht daran hindern, Spanien das Monopol an der Neuen Welt kampflos zu überlassen. 1516 wurde Karl V. (1500–1558) König von Spanien. Sein Großvater Maximilian I. († 1519) vererbte ihm Österreich, vom Vater, Philipp I., erhielt er Burgund und die Niederlande. 1520 wurde er in Aachen zum deutschen Kaiser gekrönt. Zehn Jahre später wurde er zum Kaiser des Heiligen Römischen Reiches deutscher Nation gewählt. Spanien wurde damit zu einem Weltreich, in dem die Sonne nicht unterging. Heinrich VIII., König von England, wurde 1533 von Katharina von Aragonien, der Tochter König Ferdinands von Spanien, geschieden. Dies war in damaliger Zeit ein Skandal, der das katholische Europa gegen England aufbrachte. In diesem Zusammenhang kam es in England zur Gründung einer von Rom unabhängigen Staatskirche, deren Oberhaupt der König war, die Anglikanische Kirche. In England führte dies zu einem Vierteljahrhundert voller religiöser und politischer Unruhen. Eduard VI. öffnete sich der Reformation auf dem Festland. Aber nach seinem Tod im Jahre 1553 stellte seine Halbschwester Maria, die streng katholische Tochter der geschiedenen Katharina von Aragonien den Katholizismus wieder her. Nach ihrer Heirat mit dem spanischen Thronerben Philipp kam es bis 1558 in ganz England zu einer blutigen Rekatholisierung. Unter der Herrschaft von Königin Elisabeth I (1558–1603), die überzeugte Protestantin war, wurde die Anglikanische Kirche wieder zur Staatskirche erhoben. Unter ihrer Herrschaft entwickelt sich England zur Großmacht. Die Königin erlaubte ihren Seeleuten, spanische Schiffe zu kapern. Als Folge brach Spanien zwischen 1568 und 1574 alle wirtschaftlichen Beziehungen zu England ab. 1562 durchbrach der Kaufmann und Kaperkommandant John Hawkins (1532–1595) das portugisische Monopol der Sklaventransporte, indem er diese selber von der westafrikanischen Küste in die Karibik brachte. In den Jahren 1564–65 und 1567–69 machte er weitere Reisen dorthin. 1571 wurde er Mitglied des englischen Parlaments und Schatzmeister der Marine. Sein jüngerer Vetter Francis Drake (1539–1596) war zu jener Zeit der berühmteste Seeräuber. Zunächst hatte er nur Schiffe vor der spanischen Küste aufgebracht. 1570 unternahm er die erste Erkundungsfahrt nach „''Neu-Spanien''“. 1572 segelte er mit den beiden Schiffen „Pasha“ und „Swan“ durch die Karibik bis an die Küste von Panama. Dort raubten er die Stadt Nombre de Dios aus, überfiel mehrere Lastkarawanen, kaperte spanische Schiffe und kehrte ein Jahr später nach England zurück. 1577 schlug die Königin ihn zum Ritter. 1585 segelte er in die Karibik, ein Jahr später plünderte er die kolumbianische Stadt Cartagena, 1587 überfiel er die spanische Flotte in Cádiz. Im Jahre 1595 befehligte er zusammen mit John Hawkins eine Expedition zu den spanischen Kolonien in Mittel- und Südamerika. Die Flotte bestand aus 27 Schiffen mit 1.500 Seeleuten und 1.000 Soldaten. John Hawkins erkrankte auf der Hinfahrt und starb vor '''San Juan''', zwei Monate später erkrankte Drake vor der Küste von Panama an der Ruhr und verstarb ebenfalls. 1655 landete eine königliche Flotte unter dem Kommando von Penn und Venables mit 60 Schiffen und 4.000 Mann Besatzung auf '''Barbados'''. Von hier aus versuchten sie die Insel '''Hispaniola''' zu besetzen, aber der Angriff auf Santo Domingo schlug verlustreich fehl. Um beim König nicht in Ungnade zu fallen änderte man den Kurs und nahm erfolgreich die Insel '''Jamaika''' für England in Besitz. Im Jahre 1697 schlossen England, Frankreich, die Niederlande und Spanien Frieden. Dies wurde im Vertrag von Rijswijk besiegelt. Darin wurde '''Saint Domingue''' (Dominikanische Republik und Haiti) von den Spaniern formel als französische Besitzung anerkannt, während die französischen Kolonien auf '''Guadeloupe''', '''Martinique''' und '''Saint Kitts''' ebenso wie die englischen und niederländischen Kolonien unerwähnt blieben, was diese Nationen als Anerkennung ihrer Ansprüche auslegten. Als Gegenleistung verpflichteten sich die anderen drei Staaten, den Spaniern gegen die Piraten und Freibeuter im Golf von Mexiko und in der Karibik behilflich zu sein. Unterschiedliche Ansichten über Land- und Marinestützpunkte führten zwischen 1756 und 1763 zu Kämpfen zwischen englischen und französischen Truppen weit über das Mutterland hinaus. Auf beiden Seiten versuchte man, die Kolonien der anderen Seite als Pfand für Verhandlungen um Landbesitz in Europa und Amerika zu erobern. Im Friedensvertrag von Paris fielen die Inseln '''Dominica''', '''Grenada''', die '''Grenadinen''', '''Saint Vincent''' und '''Tobago''' an England. === Französische Eroberer === Der normannische Edelmann und Seefahrer Pierre Belain d´Esnambuc (1585–1637) wurde von Richelieu, dem Berater von König Louis XIII, gefördert. Im Auftrage des Königs gründete er die ''Compagnie des Iles d`Amérique''. Diese Gesellschaft hatte den Auftrag, Freiwillige zu den neuen amerikanischen Besitzungen zu bringen, die ihre Reisekosten in Form von dreijährigen Arbeitsverträgen abarbeiten mussten. Der König ernannte d´Esnambuc auch zum Gouverneur der Insel Sainte Christophe ('''Saint Kitts'''). Mit drei Schiffen und 530 Mann verließ d´Esnambuc Le Havre. Als er 1624 dort eintraf hatte er noch 250 Mann in seiner Begleitung. Die Kolonisten erhielten jeder 20 Ha Land, auf dem sie Indigo, Ingwer und Tabak für die Compagnie anbauten. 1634 veranlasste d´Esnambuc den Kardinal Richelieu dazu, die Inseln '''Guadeloupe''', '''Dominica''' und '''Martinique''' durch Guillaume d´Orange zu erkunden. Ende des gleichen Jahres erteilte er seinen beiden Landsleuten Charles Liénard de l'Olive und Jean Duplessis d'Ossonville den Befehl, die Insel '''Martinique''' für Frankreich in Besitz zu nehmen. Von Karib-Indianern wurden die Männer aber schon nach einem Tag vertrieben. Deshalb segelten sie mit ihren 550 Freiwilligen nach '''Guadeloupe''' weiter, wo sie am 28. Juni 1635 an der Südküste bei Basse-Terre landeten. 1635 versuchte d´Esnambuc selbst einen Landungsversuch auf '''Martinique'''. An der Landestelle wurde ein Kreuz errichtet und einige Kilometer nördlich, bei dem heutigen Ort Saint-Pierre ein Fort erbaut, das sich selbst für die Indianer als uneinnehmbar erwies. D´Esnambuc starb 1637 an der Syphillis, Monsigneur Longvilliers de Poincy wurde sein Nachfolger in der Compagnie. Als sie bankrott machte, brachte sich d´Esnambucs Neffe Jacques Duparquet im Jahre 1650 zum Preis von 60.000 Livres in den Besitz von '''Martinique'''. Er erwies sich als ein geschickter Politiker, verständigte sich mit den Indianern auf deren friedlichen Abzug, gleichzeitig holte er holländische Juden ins Land, die von den katholischen Portugiesen aus ihrer Kolonie in B vertrieben worden waren. Diese brachten ihr Wissen über den Anbau von Zuckerrohr und die Weiterverarbeitung mit auf die Insel. Du Parquet starb am 3. Januar 1658 bei einem Duell. Von '''Guadeloupe''' aus wurden 1642 die beiden katholischen Missionare Raymond Breton und Charles Raymond nach D geschickt. Diese zwischen '''Guadeloupe''' und '''Martinique''' liegende Insel wurde von England beansprucht. Es gab aber mehrere französische Familien auf der Insel und die britische Verwaltung hatte größte Mühe, ihre eigenen Untertanen vor den Übergriffen der Indianer zu schützen. Ein guter Grund für Frankreich, sich auf der Insel festzusetzen. Breton ist der Verfasser des “Dictionnaire Caribe - Francais”, eines Wörterbuches der Indianersprache ins Französische. 1664 kaufte der Minister Jean Baptiste Colbert (1619–1683) den Herren Houel und Duparquet die Kolonien wieder ab. Er gründete im Auftrag der Krone die ''Compagnie des Indes Occidentales''. Nur zehn Jahre später ging die Gesellschaft bankrott und der Kolonialbesitz wurde königliche Domäne. 1694 kommt der Dominikanermönch Jean Baptiste Labat (1653–1738) nach '''Martinique'''. Im gelingt es durch verschiedene Versuche die Herstellung des Zuckers wesentlich zu verbessern. Im Jahre 1697 schlossen England, Frankreich, die Niederlande und Spanien Frieden. Dies wurde im Vertrag von Rijswijk besiegelt. Darin wurde Saint Domingue ('''Dominikanische Republik''' und '''Haiti''') von den Spaniern formell als französische Besitzung anerkannt, während die französischen Kolonien auf '''Guadeloupe''', '''Martinique''' und '''St. Kitts''' ebenso wie die englischen und niederländischen Kolonien unerwähnt blieben, was diese Nationen als Anerkennung ihrer Ansprüche auslegten. Als Gegenleistung verpflichteten sich die anderen drei Staaten, den Spaniern gegen die Piraten und Freibeuter im Golf von Mexiko und in der Karibik behilflich zu sein. 1722 veröffentlicht er in Paris einen umfassenden Bericht über das Leben und die Gebräuche der Sklaven in den karibischen Kolonien. Für viele Jahre ist sein Buch ein Standardwerk über die kleinen Antillen. In den folgenden 150 Jahren wurden die Inseln stark befestigt. Trotzdem kam es immer wieder zu Kämpfen und feindlichen Besetzungen hauptsächlich durch die Engländer. 1713 wurde zwischen England und Frankreich im Frieden von Utrecht die Rückgabe der eroberten Kolonien ausgehandelt. 1748 folgten die Vereinbarungen von Aachen. Unterschiedliche Ansichten über Land- und Marinestützpunkte führten zwischen 1756 und 1763 zu Kämpfen zwischen englischen und französischen Truppen weit über das Mutterland hinaus. Auf beiden Seiten versuchte man, die Kolonien der anderen Seite als Pfand für Verhandlungen um Landbesitz in Europa und Amerika zu erobern. Im Frieden von Paris am 10. Februar 1763 musste Frankreich seine Kolonien Kanada, Ohio / Mississippi, '''Dominica''', '''Saint Vincent''', die '''Grenadineninseln''' und '''Tobago''' aufgeben, dafür werden '''Guadeloupe''' und '''Martinique''' wieder französisch. 1783 gab es erneut Verhandlungen in Versailles, 1802 in Amiens. Aber erst der zweite Friedensvertrag von Paris im Jahre 1814 führte zu verbindlichen Verträgen. === Die Niederländer kommen === Ab 1542 fuhren die ersten holländischen Handelsschiffe in die karibischen Gewässer. Zu Beginn des 17. Jahrhunderts kreuzten Engländer, Franzosen und Niederländer dann regelmäßig zwischen den kleinen Karibikinseln. Ungehindert konnten sie sich auf den '''ABC-Inseln''' mit Frischfleisch und Trinkwasser versorgen. In Europa scharte der „Vater des Vaterlandes“ Willem van Oranje in der Zwischenzeit niederländische Freiheitskämpfer um sich. Er gab den sogenannten ''Geusen'' Kaperbriefe gegen spanische Schiffe. 1568 rief er zum Aufstand gegen den spanischen König Philipp II. auf, dies war der Beginn des 80-jährigen Krieges, in dessen Verlauf die Niederlande von ihren wichtigen Salzlieferungen abgeschnitten wurden, neue Quellen waren also gefragt. Die großen niederländischen Handelshäuser hatten sich schon 1602 in der „''Verenigde Oost Indische Compagnie''“ (VOC) zusammengeschlossen. Diese Ostindische Gesellschaft erhielt Souveränitäts- und Monopolrechte für den gesamten Handel mit den Ländern im Osten. Sie hatte eine eigene Armee und Flotte, durfte Kriege erklären und Frieden schließen. 1621 wurde für den Handel nach Westafrika und Amerika eine ähnliche Gesellschaft gegründet, die „''West Indische Compagnie''“ (WIC). Wichtiger Anreiz war die Suche nach Salz für die Konservierung von Heringen, die Käseproduktion und die Glas- und Keramikindustrie, sowie Freibeuterei gegen Spanien, mit dem man sic im Krieg befand. Im Jahre 1630 wurde zunächst Pernambuco im Nordosten von Brasilien erobert und '''Neu-Holland''' genannt. Dort besaßen die Portugiesen große Zuckerplantagen. Im gleichen Jahr besetzte man die Karibikinsel '''Sint Maarten''' mit ihren großen Salzseen. '''Curaçao''' mit seinem ausgezeichneten natürlichen Hafen direkt vor der Küste von ''Venezuela'' wurde 1634 besetzt, im März 1636 folgten '''Bonaire''' mit seinen großen Salzseen, die noch heute sehr produktiv sind, sowie '''Aruba'''. Der große Bedarf an billigen Arbeitskräften in den aufstrebenden Kolonien brachte die WIC 1637 dazu, das portugiesische und spanische Monopol des Sklavenhandels zu durchbrechen. In den westafrikanischen Staaten Guinea, Angola und Sao Tomé wurden Sklavendepots erobert. Curaçao wurde zum Sklavendepot auf der westlichen Atlantikseite, von wo sie in die spanischen Kolonien verkauft wurden. Das Klima und die Bodenbeschaffenheit der '''ABC-Inseln''' machte jeden Versuch einer landwirtschaftlichen Nutzung mit Gerste, Hafer und Tabak zunichte. Der Gouverneur Peter Stuyvesant empfahl daher im Jahre 1644 die Inseln aufzugeben. In Amsterdam hatte man aber schon andere Pläne. Spanische Juden waren in die toleranten Niederlande geflüchtet. Ihnen bot man an, auf '''Curaçao''' eine neue Gemeinde zu gründen und teilte ihnen Land zu, das sie bebauen sollten. Durch ihre Kontakte zu anderen jüdischen Gemeinden in Amerika und Europa entwickelte sich '''Curaçao''' zu einem wichtigen Handelszentrum. In Willemstad, der Hauptstadt von '''Curaçao''', befindet sich die älteste Synagoge der westlichen Hemisphäre (Synagoge Mikvé Israel-Emanuel). 1725 zählte man auf der Insel '''Curaçao''' bereits 100 Plantagen, nutzbares Land wurde knapp. Gleichzeitig dämmerten die Inseln '''Aruba''' und '''Bonaire''' immer noch als Salz-, Fleisch- und Holzlieferanten für '''Curaçao''' vor sich hin. Nur wenige Soldaten und Indianer lebten auf diesen beiden Inseln. Zu Beginn des 19. Jahrhunderts bot man daher zunächst für die Bewohner von '''Curaçao''', später auch für jeden anderen Wagemutigen, Land auf '''Aruba''' und '''Bonaire''' zum Kauf an. Am 1. Juli 1863 wurde in dieser Kolonie die Sklaverei abgeschafft. Für viele Plantagen war dies das Ende, andere lebten in der Folgezeit nur noch von der Substanz, für Investitionen fehlte das Geld. Ein neuer wirtschaftlicher Aufschwung kam von außerhalb. 1914 wurde im Maracaibo-See im nahen Venezuela Erdöl gefunden. Der See war für Öltanker unpassierbar, internationale Investoren wollten in dem politisch unsicheren Land aber nicht investieren. Auf '''Curaçao''' gab es schon große Hafenanlagen. Diese wurden weiter ausgebaut, am Nordufer des Schottegat entstand eine Ölraffinerie. Das venezuelanische Öl wurde hierher gepumpt und in große Öltanker umgeladen. 1925 entstand auch in '''Aruba''' eine Ölraffinerie. === US-amerikanische Einflussnahme === Für die US-Touristen ist die Karibik das amerikanische Mittelmeer, politisch gesehen ist es der amerikanische Hinterhof. Spätestens seit dem Niedergang des britischen Kolonialreiches haben die Amerikaner das entstehende Vakuum durch ihr Eingreifen aufgefüllt. Schon 1823 vertrat der amerikanische Präsident Monroe vor dem Senat seine Ideen, die als Monroe-Doktrin in die Geschichtsbücher eingingen. Ganz vereinfacht verkündete er: die Amerikaner haben sich nicht in die europäischen Angelegenheiten eingemischt, also sollen die Europäer sich nicht in grundsätzliche Angelegenheiten der Amerikaner einmischen. Alle weiteren kolonialen Interessen der Europäer in der Karibik wären z.&#x202F;B.&nbsp;so ein Eingriff in amerikanische Interessen. Unter Präsident Roosevelt (1858–1919) begannen die Amerikaner mit ihrer Einflußnahme auf den karibischen Raum. '''Haiti''' war von 1915 bis 1934 besetzt, die '''Dominikanische Republik''' von 1916 bis 1924, 1965 erfolgte eine erneute Intervention. 1961 scheiterte auf '''Kuba''' die Invasion in der Schweinebucht. In den 1970-ern wurde ein kubafreundliches '''Jamaika''' an den wirtschaftlichen Abgrund gedrängt, und die Regierung Manley musste aufgeben. '''Grenada''' war 1983 das vorläufig letzte sichtbare Beispiel der amerikanischen Einflussnahme. Auf der anderen Seite hat es in den verschiedenen Inselrepubliken Umsturzversuche gegeben, und die amerikanische Regierung wurde um Hilfe gebeten. 1979 starteten einige Rastas einen Putschversuch auf der Insel '''Saint Vincent''', hier mussten Polizeieinheiten aus Barbados helfend eingreifen. 1981 gab es mehrere Versuche, die Regierung von '''Dominica''' zu stürzen, zweimal war die eigene Armee daran beteiligt, sie wurde nach dem Eingreifen von Hilfstruppen aus '''Martinique''' aufgelöst. Im Oktober 1982 beschlossen die Führer von '''Antigua''', '''Barbados''', '''Dominica''', '''Saint Lucia''' und '''Saint Vincent''' den Aufbau einer 1.000 Mann starken Polizei- und Armee-Einheit mit amerikanischer Hilfe als regionales Sicherheitssystem (RRS). Amerika schickte Armeeausbilder in die Region und trainierte in Sechswochenkursen Polizeikadetten. Auf jeder der Inseln wurde eine 40 bis 80 Mann starke Sondereinheit „''Special Service Unit - SSU''“ aufgestellt und ausgerüstet. Dafür gaben die Amerikaner in der östlichen Karibik zwischen 1,2 und 8,5 Millionen US-Dollar in den Jahren 1982 bis 1985 aus. Der nationale SSU wird durch deutlich sichtbare amerikanische Aktivitäten verstärkt. Jährlich finden gemeinsame Manöver von verschiedenen Truppeneinheiten statt, wie z.&#x202F;B.&nbsp;im Jahre 1985 „Exotic Palm“. 1986 nahmen tausende Amerikaner an der Operation „Ocean Venture“ teil. Bei diesem Manöver wurde die imaginäre Invasion von '''Grenada''' geprobt. Aus den Inselstaaten '''Antigua''', '''Dominica''', '''Grenada''', '''Jamaika''', '''Saint Kitts''' und '''Saint Lucia''' wurden 1.000 Soldaten und Polizisten für diese Übung bereitgestellt. === Karibischer Zusammenschluss === Während Inseln wie '''Jamaika''' und die '''Bahamas''' allein ihrer Größe wegen als politische Einheit Bestand hatten, kam es im östlichen Karibikbogen immer wieder zu neuen Versuchen, mehrere Inseln in einen Bund zu drängen. Auf Initiative von '''Barbados''', '''Guyana''' und '''Antigua''' wurde 1968 die karibische Freihandelszone ''Caribbean Free Trade Association'' (CARIFTA) gegründet. Bis 1971 schlossen sich bis auf die '''Bahamas''' alle ehemaligen britischen Kolonien in der Karibik dort zusammen, die '''Bahamas''' folgten erst 1983. Schon in den Jahren 1973–74 entstand ähnlich der Europäischen Union die ''Caribbean Community'' (CARICOM) mit dem angegliederten ''Caribbean Common Market'' (CCM). Der CARICOM sah sich nicht nur als Handelsorganisation, sondern suchte auch in Fragen der Außenpolitik, des Fremdenverkehrs und in Entwicklungsprogrammen eine einheitliche Sprache der angeschlossenen Länder. Folgerichtig wurde der CARICOM 1970 durch die ''Caribbean Development Bank'' (CDB) ergänzt. Im Jahre 1975 trafen sich dann neben den englischsprachigen ehemaligen Kolonien auch '''Kuba''', die '''Dominikanische Republik''', '''Haiti''' und die Niederländischen Antillen und gründeten in Havanna das ''Caribbean Development and Cooperation Committee'' (CDCC). Diese Organisation soll verstärkt auf dem Gebiet von Landwirtschaft und Technologie für Zusammenarbeit sorgen. Im Jahre 1981 schlossen sich die ostkaribischen Inseln '''Antigua und Barbuda''', '''Dominica''', '''Grenada''', '''Montserrat''', '''Saint Kitts''' und '''Nevis''', '''Saint Lucia''', '''Saint Vincent''' und die '''Grenadinen''' zur ''Organization of Eastern Caribbean States'' (OECS) zusammen. === Der 11. September 2001 und seine Folgen === Schon wenige Stunden nach dem Attentat auf die Hochhaustürme von New York stellten die nationalen Tourismusorganisationen der Karibischen Inseln Beileidsbekundungen auf ihre Webseiten. Es hat ihnen wenig genützt. Die Auswirkungen auf die Region sind tiefgreifend, ihre Folgen bis heute nicht absehbar. Zunächst gab es bis zu 50 % Stornierungen von Hotelzimmern. Hotels wurden geschlossen, Neueröffnungen zurückgestellt, Arbeitsplätze gingen verloren. Fluggesellschaften gerieten ins Trudeln, die eine oder andere Gesellschaft verschwand vom Himmel. Andere Fluglinien schränkten ihr Streckennetz ein. Auch der deutschsprachige Reisemarkt wurde durcheinandergewirbelt. Unternehmen, die längst nicht mehr selbstständig waren, aber noch Reisekataloge unter altem Namen auf dem Markt hatten, wurden eingestellt. Verschiedene Reiseziele wurden aus dem Programm genommen. Mit Ende der Wintersaison 2001/2002 stellten die deutschen Charterflug-Unternehmen ihre Flüge in die gesamte südliche Karibik ein. Flüge dorthin werden nur noch mit British Airways mit Zwischenlandung in London durchgeführt und sind dadurch entsprechend teurer. Das Reiseprogramm nach '''Kuba''' und in die '''Dominikanische Republik''' wurde ausgeweitet, das von '''Jamaika''' und anderen Inseln zum Teil erheblich eingeschränkt oder ganz ausgesetzt. Inzwischen hat sich der Reisemarkt wieder beruhigt. Nein, nicht nur das, er hat sich explosionsartig ausgeweitet. Nordamerika hat die Karibischen Inseln zur “sicheren Zone” erklärt. Internationale Hotelkonzerne investieren in Hotels, Fondsgesellschaften stampfen Villenanlagen und Wohnviertel für “Winterimmigranten” aus dem Boden, Zweitwohnungen für Pensionäre und Leute, die es sich leisten können, dem kalten nordamerikanischen und nordeuropäischen Winter zu entfliehen. Auf vielen Inseln ist ein wahnsinniger Bauboom ausgebrochen. Der Bankencrash von 2008 hat dem zunächst ein nicht vorhersehbares Ende bereitet. Im Jahre 2009 haben die ersten neuen, großen Hotels Konkurs angemeldet und geschlossen. Industrieunternehmen haben die Produktion heruntergefahren, Personal entlassen, ganz geschlossen oder warten einfach nur ab, wie es weitergeht. == Sprache == Auf den meisten Inseln wird [[Sprachführer Spanisch|Spanisch]] oder [[Sprachführer Englisch|Englisch]] gesprochen. Auf [[Haiti]] wird haitianisch (eine Kreolsprache) und auch [[Sprachführer Französisch|Französisch]] gesprochen. Auf den Inseln [[Guadeloupe]] und [[Martinique]] wird [[Sprachführer Französisch|Französisch]] gesprochen und auf den [[Niederländische Antillen|Niederländischen Antillen]] wird [[Sprachführer Niederländisch|Niederländisch]] gesprochen. Interessant in diesem Zusammenhang ist, dass ''keine'' der kleinen Antillen spanischsprachig ist, während doch der übergroße Teil von Mittel- und Südamerika spanischsprachig ist: die Kleinen Antillen sind englisch-, französisch- oder niederländischsprachig, was die Folge der Kolonisation ist. == Anreise == === Mit dem Flugzeug === * Von [[Europa]] nach: ** [[Antigua und Barbuda]] (ANU) aus London (LGW), Frankfurt am Main (FRA) mit BA, Condor ** [[Barbados]], Bridgetown (BGT) aus London, Manchester mit BA, BWIA, Frankfurt am Main mit Condor ** in die [[Dominikanische Republik]] von vielen Flughäfen aus mit Condor nach [[Puerto Plata]] (POP), [[Punta Cana]] (PUJ), [[La Romana]] (LRM), [[Samaná]] (AZS) oder [[Santo Domingo]] (SDQ). ** [[Kuba]] von vielen Flughäfen aus nach [[Havanna]], [[Holguín]], [[Santiago de Cuba]] oder [[Varadero]]. ** [[Jamaika]] von vielen Flughäfen aus nach [[Montego Bay]] oder [[Kingston]] ** [[Saint Lucia]], Hewanorra (UVF) aus London mit BA, BWIA ** [[Martinique]] Fort-de-France (FDF) aus Paris mit Air France, Air Caribes ** Tobago (TAB), aus Frankfurt am Main, London mit BA, Condor ** Trinidad, Port-of-Spain (POS) * '''Direktflüge von Deutschland''': ** Condor ab Frankfurt am Main nach Antigua, Bahamas, Barbados, Dominikanische Republik, Grenada, Jamaika, Kuba, Saint Lucia, Tobago. http://condor.de ** Condor fliegt seit Sommer 2012 zweimal wöchentlich nach Jamaika. * '''Direktflüge von anderen europäischen Flughäfen''' ** KLM ab Amsterdam nach Bonaire, Curaçao, Dominikanische Republik, Sint Maarten, Kuba. http://klm.com ** Martinair ab Amsterdam nach Aruba, Curaçao, Dominikanische Republik, Kuba. http://martinair.com ** TUIfly ab Amsterdam nach Aruba, Bonaire, Curaçao, Jamaika, Kuba. http://www.tuifly.nl/ ** British Airways ab London Gatwick nach Antigua, Barbados, Bermuda, Grenada, St. Lucia, St. Kitts, Tobago, Trinidad; ** British Airways ab London Heathrow nach Bahamas, Cayman Islands, Turks & Caicos. http://britishairways.com ** Virgin Atlantic ab London Gatwick nach Antigua, Barbados, Jamaika, Kuba, Puerto Rico, Saint Lucia, Tobago; ** Virgin Atlantic ab London Heathrow nach Jamaika, Kuba, Puerto Rico. http://virgin-atlantic.com ** Iberia ab Madrid nach Kuba, Dominikanische Republik, Puerto Rico. http://iberia.com ** Air France ab Paris nach Dominikanische Republik, Guadeloupe, Kuba, Martinique, Saint Martin,Französisch Guyana. http://airfrance.de ** Corsairfly ab Paris Orly nach Dominikanische Republik, Guadeloupe, Kuba, Martinique, St. Martin. http://corsairfly.com ** Edelweiss Air ab Zürich nach Dominikanische Republik, Kuba. http://edelweissair.ch ** Caribbean Airlines ab London Gatwick nach Barbados (mit Anschluss nach Antigua, Sint Maarten, Trinidad, Guyana, Suriname, Venezuela). http://caribbean-airlines.com * '''Innerkaribische Flüge''' ** Caribbean Airlines (ex BWIA), http://caribbean-airlines.com ** LIAT, Ziele: Anguilla, Antigua, Barbados, Canouan, Curaçao, Dominica, Grenada, Guyana, Guadeloupe, Martinique, Nevis, San Juan (Puerto Rico), Santo Domingo, St. Kitts, St. Lucia, St. Maarten, St. Croix, St. Thomas, St. Vincent, Tortola, Tobago, Trinidad. http://liatairline.com ** Insel Air, Ziele: Aruba, Bonaire, Curacao, Haiti, Miami, Puerto Rico, St. Maarten, Sto. Domingo, Suriname. http://fly-inselair.com ** Winair, Ziele: Anguilla, Antigua, Barbuda, Saba, St. Maarten, St. Barth, St. Eustatius, Nevis, Monstserrat. http://fly-winair.com ** Air Caraibes (französische Antillen), verbindet Guadeloupe mit: St. Barths, St. Maarten, Martinique, Kuba, Les Saintes, Marie-Galante, Dom Rep, St. Lucia. http://aircaraibes.com ** Air Antilles Express, französische Antillen. http://airantilles.com ** Bahamasair. http://bahamasair.com ** Sisserou Airways, Ziele: British Virgin Island, Dominica, Puerto Rico, St. Maarten, St Croix, St. Thomas, St. Lucia. http://sisserouairways.com ** St. Barth Commuter, Ziele: von St. Barths zu allen anderen Karibikinseln außer Montserrat. http://stbarthcommuter.com ** Dutch Antillean Express (DAE) Niederländische Antillen, http://flydae.com ** Divi Divi (ABC-Inseln), Ziele: Aruba, Bonaire, Curaçao, Punto Fijo, Valencia (Venezuela). http://flydivi.com ** Tiara Air, Ziele: Aruba, Bonaire, Curaçao, Las Piedras (Venezuela), Riohacha (Kolumbien). http://tiara-air.com ** Take Airlines, Ziele: Barbados, Haiti, Dominikanische Republik, Dominica, Guadeloupe, Guyana, Matinique, St. Martin, St. Lucia. http://takeairlines.com ** Aserca, Ziele: ABC-Inseln, Dominikanische Republik, südamerikanisches Festland. http://asercaairlines.com ** Cubana de Aviación, Ziele: Kuba, Dominikanische Republik, mittel- und südamerikanisches Festland. http://cubana.cu ** Air Turks & Caicos, Ziele: Turks & Caicos, Haiti, Dominikanische Republik, Jamaika, Bahamas. http://flyairtc.com === Mit dem Schiff === In der folgenden Übersicht sind die Reedereien aufgelistet, die Karibik-Kreuzfahrten anbieten, sowie welche Schiffe jeweils für die Reedereien fahren. (Stand 2019/2020) {{Klappbox|''AIDA Cruises''|2= *AIDAdiva *AIDAluna *AIDAperla }} ---- {{Klappbox|''Azamara Club Cruises''|2= *Azamara Journey *Azamara Pursuit }} ---- {{Klappbox|''Carnival Cruise Line''|2= *Carnival Breeze *Carnival Conquest *Carnival Dream *Carnival Ecstasy *Carnival Elation *Carnival Fascination *Carnival Freedom *Carnival Glory *Carnival Horizon *Carnival Legend *Carnival Liberty *Carnival Magic *Carnival Miracle *Carnival Paradise *Carnival Pride *Carnival Radiance *Carnival Sensation *Carnival Sunrise *Carnival Sunshine *Carnival Triumph *Carnival Valor *Carnival Victory *Carnival Vista }} ---- {{Klappbox|''Celebrity Cruises''|2= *Celebrity Apex *Celebrity Edge *Celebrity Equinox *Celebrity Infinity *Celebrity Reflection *Celebrity Silhouette *Celebrity Summit }} ---- {{Klappbox|''Costa Kreuzfahrten''|2= *Costa Deliziosa *Costa Favolosa *Costa Luminosa *Costa Magica *Costa Pacifica }} ---- {{Klappbox|''Cunard Line''|2= *Queen Elizabeth *Queen Mary 2 *Queen Victoria }} ---- {{Klappbox|''Hapag-Lloyd Cruises''|2= *Europa 2 *Europa *Hanseatic Inspiration *Hanseatic Nature }} ---- {{Klappbox|''Holland America Line''|2= *Eurodam *Koningsdam *Nieuw Amsterdam *Nieuw Statendam *Oosterdam *Ryndam *Volendam }} ---- {{Klappbox|''MSC Kreuzfahrten''|2= *MSC Armonia *MSC Divina *MSC Meraviglia *MSC Seaview }} ---- {{Klappbox|''Norwegian Cruise Line''|2= *Norwegian Bliss *Norwegian Breakaway *Norwegian Dawn *Norwegian Encore *Norwegian Epic *Norwegian Escape *Norwegian Gem *Norwegian Getaway *Norwegian Jade *Norwegian Joy *Norwegian Pearl *Norwegian Sky *Norwegian Star *Norwegian Sun }} ---- {{Klappbox|''Oceania Cruises''|2= *Oceania Insignia *Oceania Marina *Oceania Regatta *Oceania Riviera *Oceania Sirena }} ---- {{Klappbox|''P & O Cruises''|2= *Azura *Britannia *Ventura }} ---- {{Klappbox|''Phoenix Reisen''|2= *Amadea *Amera *Artania }} ---- {{Klappbox|''Princess Cruises''|2= *Caribbean Princess *Coral Princess *Crown Princess *Emerald Princess *Island Princess *Pacific Princess *Regal Princess *Royal Princess *Sea Princess *Sky Princess }} ---- {{Klappbox|''Pullmantur Cruises''|2= *Monarch }} ---- {{Klappbox|''Regent Seven Seas Cruises''|2= *Seven Seas Explorer *Seven Seas Mariner *Seven Seas Navigator *Seven Seas Splendor *Seven Seas Voyager }} ---- {{Klappbox|''Royal Caribbean''|2= *Adventure of the Seas *Allure of the Seas *Anthem of the Seas *Brilliance of the Seas *Empress of the Seas *Enchantment of the Seas *Explorer of the Seas *Freedom of the Seas *Grandeur of the Seas *Harmony of the Seas *Independence of the Seas *Jewel of the Seas *Liberty of the Seas *Majesty of the Seas *Mariner of the Seas *Navigator of the Seas *Oasis of the Seas *Rhapsody of the Seas *Serenade of the Seas *Symphony of the Seas *Vision of the Seas }} ---- {{Klappbox|''Seabourn Cruises''|2= *Seabourn Odyssey *Seabourn Quest *Seabourn Venture }} ---- {{Klappbox|''Silversea Cruises''|2= *Silver Cloud Expedition *Silver Explorer *Silver Shadow *Silver Spirit *Silver Whisper *Silver Wind }}{{Klappbox|''Star Clippers''|2= *Star Flyer }} ---- {{Klappbox|''TUI Cruises''|2= *Mein Schiff 1 *Mein Schiff 2 }} Häufig angefahrene Zielhäfen sind Costa Maya, Cozumel, George Town, Fort Lauderdale und Nassau. Auflistung gemäß [https://www.kreuzfahrten-und-weltreisen.de www.kreuzfahrten-und-weltreisen.de] == Mobilität == == Sehenswürdigkeiten == == Aktivitäten == '''Wassersportler''' wie Windsurfer oder Kitesurfer finden besonders in [[Cabarete]] ([[Dominikanische Republik]]) und auf der [[Isla Margarita]] sowie auf [[Aruba]] (beide Inseln liegen vor [[Venezuela]]) tolle Bedingungen. Zum '''Tauchen''' eigenen sich besonders [[Belize]] auf dem mittelamerikanischen Festland (zweitgrößtes Barrier Reff der Welt nach Australien!) und [[Bonaire]] (vor [[Venezuela]]). Für Wracktauchen ist besonders Grenada bekannt, mit Haien tauchen kann man z.&#x202F;B.&nbsp;auf den Bahamas. Generell findet man fast überall in der Karibik interessante Tauchspots. Für '''weitere Adventure-Sportarten''' wie River-Rafting, Canyoning oder Mountain-Biking eignen sich besonders die Berge in der [[Dominikanische Republik|Dominikanischen Republik]] bei [[Jarabacoa]] sowie die Vulkaninseln Guadeloupe und Martinique. == Küche == == Nachtleben == == Sicherheit == == Praktische Hinweise == Als Währung wird auf vielen Karibik-Inseln der US-$ akzeptiert, in einigen Gebieten ist er offizielles Zahlungsmittel. Der '''Ostkaribische Dollar EC$''' gilt auf folgenden Gebieten als offizielle Währung: * [[Anguilla]], [[Antigua und Barbuda]], [[Dominica]], [[Grenada]], [[Montserrat]], [[Saint Kitts und Nevis]], [[Saint Lucia]], [[Saint Vincent und die Grenadinen]] Der EC$ ist fest an den US-$ gekoppelt. Der Kurs ist offiziell 1 US-$ = 2,67 EC$. Man kann daher auch fast überall mit dem US-$ bezahlen, erhält aber manchmal nur 2,50 EC$ dafür. Der Euro wird auf Grund von Wechselkursschwankungen nicht überall akzeptiert. == Klima == Das Klima ist für sämtliche Inseln, mit Ausnahme der nördlichen [[Bahamas|Bahamainseln]], im Küstenbereich ein tropisches, die Temperatur ist das ganze Jahr durch ziemlich gleichmäßig, etwa 26,3 °C mit einem Unterschied zwischen der Mitteltemperatur des kältesten und heißesten Monats von 4 °C. ''(In den Bergen der größeren Inseln, besonders in der recht gebirgigen [[Dominikanische Republik|Dominikanischen Republik]], wird es deutlich kälter. Teilweise werden dort im Winter Temperaturen unter dem Gefrierpunkt erreicht.)'' Da sich der Passatgürtel je nach dem Stande der Sonne verschiebt, so haben nur diejenigen Inseln, welche zwischen 15° und 22° 15' nördlicher Breite liegen, das ganze Jahr durch östliche bis nordöstliche Winde, während südlich von [[Martinique]] während eines Teils des Jahres Windstillen oder aus Süden bis Westen kommende Winde herrschen und nördlich von [[Kuba]] Südwestwinde oder zurückkehrende Passate wehen. Die feuchte Jahreszeit, der westindische Frühling, beginnt im Mai (oder April); Laub und Gras erhalten ein frischeres Grün, und um die Mitte des Monats fällt der erste periodische Regen. Nach 14-tägigem Regen tritt trockenes und beständiges Wetter ein, und der tropische Sommer erscheint in aller Herrlichkeit. Um die Mitte des Augusts hören die erquickenden Seewinde auf zu wehen, die Hitze steigt bis zu einer unerträglichen Höhe. Die zweite, längere Regenzeit beginnt Ende August und wird am stärksten im Oktober. Die mittlere Regenmasse beträgt 1630 mm; doch bewirkt diese Wassermasse, welche in Europa alle Ernten vernichten würde, hier, wo die Winde so schnell austrocknen, nur, dass Quellen und Bäche nicht versiegen, Menschen, Tiere und Pflanzen in der trocknen Jahreszeit nicht verschmachten. Gleichwohl macht die enorme Feuchtigkeit der Luft während dieser Zeit den Aufenthalt auf den Inseln für Europäer ungesund. Gegen Ende November beginnt heiteres und angenehmes Wetter; der Wind kommt aus Norden und Nordosten und bringt den schönsten Winter, der vom Dezember bis Mai dauert. Die schlimmsten Begleiter der Regenzeit sind die Orkane (Hurrikans), die oft große Verheerungen anrichten, aber zugleich das Gleichgewicht in der Luft herstellen und dieselbe reinigen. {| |- |[[Bild:Klima-Nassau.svg|300px|thumb|Nassau (Bahamas), 25°N]] |[[Bild:Klima-Santo_Domingo.svg|300px|thumb|Santo Domingo, Dom. Rep., 18,5°N]] |- |[[Bild:Klima-Bridgetown.svg|300px|thumb|Bridgetown, Barbados, 13°N]] |[[Bild:Klima-Willemstad.svg|300px|thumb|Willemstad, Curaçao, 12°N]] |- |} Die Regenzeit ist im nördlichen Teil der Karibik ausgeprägt und dauert von Mai bis Oktober. Anders ist auf den Inseln unter dem Wind vor der Küste des südamerikanischen Festlandes. Das Klimadiagramm von Willemstad, Curaçao zeigt zwar eine ausgeprägte Regenzeit, nun aber von Oktober bis Januar, jedoch mit deutlich geringeren Niederschlagsmengen. == Literatur == * Holger Henke: ''Modern Political Culture in the Caribbean.'' (lead) co-editor with Fred Reno (Director, CAGI, Université des Antilles et de la Guyane), The University of the West Indies Press, Kingston 2003. * {{Buch |Autor=Holger Henke |Titel=Between Self-Determination and Dependency: Jamaica’s Foreign Relations, 1972-1989 |Verlag=The University of the West Indies Press |Ort=Kingston |Datum=2000}} * {{Buch |Autor=Matthew Mulcahy |Titel=Hurricanes and society in the British Greater Caribbean, 1624 - 1783 |Verlag=Johns Hopkins University Press |Ort=Baltimore |Datum=2006 |Seitenanzahl=257 |ISBN=0-8018-8223-0}} * {{buch| Herausgeber= Vis à vis| Titel = Karibik| Ort = London - München| Verlag = Dorling Kindersley| Seiten = 552| ISBN = 9783831013289| Kommentar = 26,95 €}} == Weblinks == *[http://www.weltkarte.com/karibik/karte_karibik.htm Online Landkarten der Karibik] *[http://www.karibik-info.de Offizielle deutsche Website der Caribbean Tourism Organisation (CTO)] {{GeoData| lat= | long= | radius= }} {{IstInKat|Mittelamerika}} {{class-4}} i1lmw4qcelyiat8rt16n14nfta374cc 1478303 1478302 2022-08-10T08:17:10Z DocWoKav 14575 /* Regionen */ Geänderte vCard für Leeward Islands wikitext text/x-wiki Die '''karibischen''' oder '''westindischen Inseln''' waren einem Klischee nach lange Zeit das bevorzugte Reiseziel für Flitterwöchner und Pensionäre. Mittlerweile haben sie sich auch für den Pauschal-, Öko- und Rucksacktourismus geöffnet und damit für das '''unabhängige Reisen'''. Mit einem das gesamte Jahr andauernden guten Wetter (Ausnahme ist die '''Hurrikansaison''' im Spätsommer und Frühherbst), akzeptablen Flugpreisen aus [[Europa]] und [[Nordamerika]] sowie hunderten zu entdeckenden Inseln bietet die Karibik für jeden etwas. <div style="float: right; margin: 0 0 1em 1em"> [[Bild:Central america.jpg|thumb|center|500px|Karte der Karibik]] </div> == Regionen == Das karibische Gebiet wird eingeteilt in die '''"Großen Antillen"''' (Greater Antilles) und die '''"Kleinen Antillen"''' (Lesser Antilles). Groß, weil die Inseln groß sind ([[Kuba]], [[Jamaika]], [[Hispaniola]]) und klein, weil die anderen ([[Barbados]], [[Martinique]], [[Saint Lucia]]) eben klein sind, was die Oberfläche betrifft. Bei den Kleinen Antillen unterscheidet man noch die '''Leeward Islands''' und die '''Windward Islands.''' {{vCard | name = Große Antillen | type = island | wikidata = Q128011 | auto = y | description = }} * [[Kuba]] * [[Hispaniola]] - aufgeteilt in die [[Dominikanische Republik]] und [[Haiti]]. * [[Jamaika]] [[Bild:Capitolio havana.jpg|thumb|300px|Kapitol von [[Havanna]], der Hauptstadt [[Kuba]]s]] * [[Puerto Rico]] Die '''Kleinen Antillen''' sind fast ausschließlich vulkanischer Natur. Sie können noch einmal in die Inseln unter dem Winde und die Inseln über dem Winde unterteilt werden. Letztere werden auf Englisch weiter in Windward und Leeward Islands gegliedert. Von Nord nach Süd: {{vCard | name = Leeward Islands | type = island | wikidata = Q29971 | auto = y | description = }} * [[Britische Jungferninseln]] * [[Amerikanische Jungferninseln]] * [[Anguilla]] (britisches Überseegebiet) * [[Saint-Martin (Gebietskörperschaft)|Saint-Martin]] (französische Gebietskörperschaft) * [[Niederländische Antillen]] ([[Sint Maarten]], [[Saba]], [[Sint Eustatius]]) * [[Saint-Barthélemy]] – französische Gebietskörperschaft * [[Saint Kitts und Nevis]] * [[Antigua und Barbuda]] * [[Montserrat]] (britisches Überseegebiet) * [[Guadeloupe]] - französisches Überseedépartement {{vCard | name = Windward Islands | type = island | wikidata = | auto = y | description = }} * [[Dominica]] * [[Martinique]] – französisches Überseedépartement * [[Saint Lucia]] * [[Saint Vincent und die Grenadinen]] * [[Barbados]] – das "kleine England" der Karibik. * [[Grenada]] – die "Gewürzinsel" * {{vCard | name = Inseln unter dem Winde | type = island | wikidata = | auto = y | description = }} * [[ABC-Inseln]] ([[Aruba]], [[Bonaire]], [[Curaçao]]; gehören zum Königreich der Niederlande) * [[Nueva Esparta]] – venezolanischer Bundesstaat, bestehend aus mehreren Karibikinseln, insbesondere [[Isla Margarita]] * [[Trinidad und Tobago]] Die [[Kaimaninseln]] gehören zwar von ihrer Größe her zu den Kleinen Antillen, liegen aber westlich der Großen Antillen Kuba und Jamaika. [[San Andrés y Providencia]] liegen östlich der Küste von Nicaragua, gehören politisch aber zu Kolumbien. Streng geographisch liegen die '''[[Bahamas]]''', [[Bermuda]] sowie die [[Turks- und Caicosinseln]] nicht in der Karibik, sondern im Atlantik. Von vielen Reisenden werden sie aber trotzdem zur Karibik (oder zum etwas weiter gefassten, alten Begriff „Westindien“) gezählt. An das karibische Meer grenzen auf dem mittel- und südamerikanischen Festland auch der mexikanische Bundesstaat [[Quintana Roo]], die Ost- bzw. Nordküsten von [[Belize]], [[Karibikküste (Guatemala)|Guatemala]], [[Honduras]], [[Limón (Provinz)|Costa Rica]], [[Panama]], [[Región Caribe|Kolumbien]] und [[Venezuela]]. == Orte == Die größten Städte in der Karibik sind mit jeweils rund 2 Millionen Einwohnern: *Havanna ([[Kuba]]) *Santo Domingo ([[Dominikanische Republik]]) *Caracas ([[Venezuela]]) *Maracaíbo ([[Venezuela]]) == Weitere Ziele == Die höchsten '''Berge''' findet man in der [[Dominikanische Republik|Dominikanischen Republik]] (zwei Dreitausender: 3175 m und 3039 m, sowie ca. ein halbes Dutzend Gipfel zischen 2500 und 3000 m), [[Haiti]] (2715 m), [[Kuba]] (2375 m) und [[Jamaika]] (2341 m), während die höchste Insel der Kleinen Antillen, [[Guadeloupe]], nur bis knapp 1500 m ansteigt. Man kann praktisch alle Karibikdestinationen (mit Ausnahme des Landes [[Haiti]]) für '''Strandurlaub''' empfehlen. '''Kultur''' und '''Geschichte''' erlebt man am besten auf [[Kuba]]. '''Musik''' unterschiedlichster Genres erlebt man auf fast allen Karibikinseln: *Salsa vor allem auf [[Kuba]] und in [[Kolumbien]] *Merengue in der [[Dominikanische Republik|Dominikanischen Republik]] und auf [[Puerto Rico]] *Cumbia in [[Kolumbien]] und [[Venezuela]] *Calypso und Soca auf [[Trinidad und Tobago]] *Bachata in der [[Dominikanische Republik|Dominikanischen Republik]] *Reggae und Dancehall vorwiegend auf [[Jamaika]] *und schließlich die Trendmusik des beginnenden 21. Jahrhunderts, Reggaetón, eine Mischung aus Dancehall-Reggae und Hip Hop, ursprünglich in [[Puerto Rico]] und [[Panama]], inzwischen überall in der Karibik == Hintergrund == === Zeittafel === ; 200 v. Chr. bis 0 : Barrancoid-Indianer ziehen vom Fluss Orinico kommend über Venezuela und '''Trinidad''' bis nach '''Barbados'''. ; 600 bis 800 : Arawak-Indianer aus Südamerika besiedeln die karibischen Inseln. ; um 1200 : Kampfstarke Carib-Indianer vertreiben die Arawaks. ; Oktober 1492 : Christoph Kolumbus erreicht auf seiner ersten Reise nach Indien die '''Bahamas'''. ; 1494 : Im Vertrag von Tordesillas teilen Portugal und Spanien ihre wirtschaftlichen Interessen in der Welt auf. Spanien verzichtet auf Brasilien, darf dafür aber den westlichen Seeweg nach Indien erschließen. ; 1499 : Der Spanier Alonso de Ojeda entdeckt die '''ABC-Inseln'''. Da man kein Gold findet, nennt man die Inseln nutzlos (''islas inutiles'') aber auch Insel der Riesen (''islas de los gigantes''), weil die Indianer größer waren als die Spanier. ; 1513 : Der Spanier Ponce de Leon erkundet die Gewässer der '''Bahamas'''. ; 1536 : Der portugiesische Seefahrer Pedro a Campo landet auf der Insel '''Barbados'''. ; 1562 : Errichtung der Anglikanischen Kirche als Staatskirche auf den englischen Besitzungen in der Karibik. ; 1588 : Die englische Flotte besiegt die spanische Armada. ; 1621 : Die heringsfischenden Niederländer verlieren durch die Glaubenskriege in Europa ihre Salzquellen in Spanien und Portugal. In der Karibik finden sie neue. ; 1624 : Gründung von Neu-Amsterdam, dem heutigen New York und der Kronkolonie Virginia. Thomas Warner nimmt die Insel Saint Christopher ('''Saint Kitts''') für England in Besitz. Im Mai dieses Jahres erobern Holländer die Stadt Bahia in Brasilien. So bekommen sie unter anderem Zugang zum Zuckerrohr und den Verarbeitungsmethoden. ; 1625 : Französische Siedler versuchen erfolglos eine Kolonie auf der Bahamainsel '''Abaco''' zu gründen. Der britische Geschäftsmann John Powell landet auf '''Barbados''' und nimmt die Insel für den englischen König in Besitz. ; 1627 : Der Graf von Carlisle erhält vom König Brief und Siegel für die Karibischen Inseln zwischen dem 10 und 20 º nördlicher Breite. Die Insel '''Dominica''' geht in den Besitz der “''Compagnie des Isles d`Amerique''” über. ; 1629 : England erhebt öffentlich Anspruch auf die menschenleeren '''Bahama'''-Inseln. ; 29. Juli 1634 : Johann van Walbeeck erobert mit 6 Schiffen und 225 Mann Besatzung '''Curaçao'''. Aus strategischen Gründen werden im folgenden Jahr '''Aruba''' und '''Bonaire''' besetzt. ; 1636 : Die Engländer erobern die Insel '''Antigua'''. ; 1640 : Dissidenten der anglikanischen Staatskirche flüchten von der Insel '''Bermuda''' zur Bahamainsel '''Eleuthera''' und gründen dort eine freie Gemeinde. ; 1651–1659 : Krieg zwischen den Niederlanden und England. ; 1655 : Die englische Invasionsflotte scheitert vor Santo Domingo, stattdessen wird die Insel '''Jamaika''' erobert und alle Spanier aus dem Land getrieben. ; 1659 : Die Franzosen besetzen die Insel '''Grenada'''. ; 1670 : König Charles II übereignet den sechs Lords von South Carolina die '''Bahamas''' als Lehen. ; 1671 : Dänen erobern die Jungferninsel '''Saint Thomas'''. Der Engländer Henry Morgan plündert Panama. George Fox gründet die religiöse Sekte der Quaker. ; 1674 : Der ehemalige Pirat Henry Morgan wird zum Vizegouverneur von '''Jamaika''' ernannt. ; 1678 : Siedler von den '''Bermudas''' beginnen auf den '''Turks- und Caicosinseln''' mit dem Handel von Meersalz. ; 1697 : Friedensvertrag von Ryswijk zwischen Frankreich, England, Niederlanden und Spanien. ; 1707 : Vereinigung von Schottland und England zu Grossbritannien. ; 1713 : Der Asiento-Vertrag sichert England das Monopol für den Transport von afrikanischen Sklaven in die nordamerikanischen Kolonien. ; 1717 / 1718 : Die '''Bahamas''' werden englische Kronkolonie. König George I. von England erlässt eine Generalamnestie für alle Piraten, einige von ihnen treten in die britische Flotte ein. ; 1719 : Die Insel '''Saint Vincent''' wird von den Franzosen erobert. ; 1733 : Die Dänen kaufen den Franzosen die Jungferninsel '''Saint Croix''' ab. ; 1739–1748 : Englisch-spanischer-französischer Kolonialkrieg, er endet am 7. Oktober 1748 mit dem Friedensvertrag von Aix-la-Chapelle. ; 1756–1763 : Siebenjähriger Krieg mit Frankreich, 1759 wird die Insel '''Dominica''' erobert, 1762 kann Havanna eingenommen werden, 1763 fällt '''Saint Vincent''' an England. Der Krieg endet mit dem Friedensvertrag von Paris, am 10. Februar 1763. ; 1775–1783 : Amerikanischer Unabhängigkeitskrieg ; 1776–1778 : Die US-amerikanische Marine besetzt Nassau, die Hauptstadt der '''Bahamas'''. ; 1778 : England besetzt die Insel '''Saint Lucia'''. ; 1779 : Die '''Turks- und Caicosinseln''' werden dem Parlament der '''Bahamas''' unterstellt. ; April 1782 : In der Seeschlacht „Battle of the Saintes“ wird die französische Flotte am 12. April 1782 schwer geschlagen. England erringt die Vormacht in der Karibischen See. Der französische Angriff auf '''Jamaika''' wird verhindert. ; 1783 : Am 3. September 1783 wird der Friedensvertrag von Versailles unterzeichnet. Er war Teil der Vereinbarungen, die den Amerikanischen Freiheitskrieg beenden. Die '''Bahamas''' werden England zugesprochen. Admiral Nelson übernimmt das Kommando der britischen Flotte in English Harbour auf '''Antigua'''. Die Franzosen besetzen die '''Turks'''-Inseln. ; 1785 : Die Franzosen überlassen den Schweden die Insel '''Saint Barthélemy''' gegen Handelsrechte in Göteborg. ; 1789 : Französische Revolution. ; 1793 : Frankreich erklärt England und den Niederlanden den Krieg, daraufhin besetzen englische Truppen die Inseln '''Guadeloupe''', '''Martinique''' und '''Saint Lucia'''. ; 1791–1803 : Sklavenaufstände auf Haiti führen 1801 zur Unabhängigkeit. Napoleonische Truppen können die rebellische Kolonie nicht zurückerobern. ; 1797 : Die Engländer erobern die Insel '''Trinidad''' von den Spaniern. ; 1802 : Im Frieden von Amiens wird '''Trinidad''' offiziell England zugesprochen. ; 1805 : Seeschlacht bei Trafalgar. ; 1807 : England verbietet den Sklavenhandel. ; 1807–1812 : Napoleonische Kriege, mit ihrem Ende fällt '''Saint Lucia''' an England. ; 1818 : Frankreich verbietet den Sklavenhandel. ; 1834 : England schafft in seinen Kolonien die Sklaverei ab. ; 1848 : Die '''Turks- und Caicosinseln''' beantragen die Loslösung von den '''Bahamas''' und werden als eigenständige Kolonie vom Gouverneur von '''Jamaika''' mitverwaltet. Frankreich und Dänemark schaffen die Sklaverei ab. ; 1861–1865 : Amerikanischer Bürgerkrieg. ; 1877 : Die Insel '''Saint Barthélemy''' geht von Schweden wieder in den Besitz von Frankreich über. ; 1914 : Der Panama-Kanal wird eröffnet. ; 1917 : Zum besseren Schutz des Panama-Kanals kaufen die USA den Dänen die '''Jungferninseln''' ab. ; 1919–1933 : In Amerika wird der Genuss von Alkohol verboten (Prohibition). ; 1929 : Weltwirtschaftskrise. ; 1958–1962 : Zusammenschluss zur Westindischen Föderation. ; 1. Januar 1959 : Sieg der Revolution in Kuba. ; 6. August 1962 : '''Jamaika''' erhält seine Unabhängigkeit. Die '''Turks- und Caicosinseln''' werden britische Kronkolonie. ; 31. August 1962 : '''Trinidad''' erhält seine Unabhängigkeit. ; 30. November 1966 : '''Barbados''' erhält seine Unabhängigkeit. ; 1973 : Die Handelsunion Caribbean Common Market, CARICOM, wird gegründet. ; 10. Juli 1973 : Die '''Bahamas''' erhalten ihre Unabhängigkeit. ; 1973–74 : Weltweite Ölkrise. ; 7. Februar 1974 : '''Grenada''' wird unabhängig. ; 3. November 1978 : '''Dominica''' wird unabhängig. ; 1979 : '''Saint Lucia''' (22. Februar), '''Saint Vincent''' und die '''Grenadinen''' (27. Oktober) werden unabhängig. ; 1. November 1981 : '''Antigua''' und '''Barbuda''' werden unabhängig. ; 1983 : Amerikanische Invasion auf der Insel '''Grenada'''. '''Saint Kitts''' und '''Nevis''' werden am 19. September unabhängig. ; 1. Januar 1986 : '''Aruba''' erhält den „status aparte“, die Teilunabhängigkeit. === Die Ureinwohner === Kaum etwas ist über die frühen Bewohner der Karibischen Inseln bekannt. Zum einen haben sie keine geschriebenen Dokumente hinterlassen, zum anderen gibt es von ihnen keine Monumentalbauten wie bei den Mayas oder Inkas. Auch die mündlichen Überlieferungen bleiben auf ein Minimum beschränkt, weil die spanischen Eroberer die Indianer in wenigen Jahrzehnten ausgerottet hatten. Auf den Karibischen Inseln lebten vermutlich schon um 4.000 v. Chr. Menschen. Fälschlicherweise nannte man sie in der Vergangenheit Ciboney Indianer. Dieser Indianerstamm kommt aber ursprünglich aus dem heutigen Florida und bewohnte nur die großen Antillen-Inseln im Norden der Region. In anderen Quellen werden sie auch als Steinzeitmenschen bezeichnet. Dieses ist nicht ganz so verkehrt. Sie waren ein einfaches Volk von Sammlern und Fischern, denen der Feldbau unbekannt war. Mit ihren Kanus haben sie im Laufe der Zeit vermutlich alle größeren Inseln besucht. Archäologische Ausgrabungen in Guanahacabibes auf '''Kuba''' und in Mordan in der '''Dominikanischen Republik''' datieren Funde von ihnen in die Zeit um 2.000 v. Chr. Auch auf '''Puerto Rico''' und in '''Haiti''' wurden umfangreiche Spuren von ihnen entdeckt. Die ältesten Funde dieser ersten bekannten Karibikbewohner wurden in Ortoire auf '''Trinidad''' entdeckt. Aus diesem Grunde nennen die Archäologen sie Ortoiroide. Von Südamerika aus wurden die kleineren Inseln besiedelt. Aus dem Orinocobecken in Venezuela waren es zunächst Barrancoid- und Guayabitoid-Indianer die von Wind- und Meeresströmung begünstigt über Trinidad die Inselkette nach Norden durchsegelten. Auf verschiedenen Inseln wurde ihre reich verzierten Töpferwaren gefunden. Ihnen folgten verschiedene andere Gruppen von Indianern, die alle der gleichen Sprachgruppe angehörten – die Arawak Indianer. Diese Sprachgruppe kam überwiegend aus dem Flussbecken des Amazonas, aus dem Mündungsdelta des Orinoco und von der Küste im Bereich des heutigen '''Guiana'''. Die Gruppe der Igneri war hauptsächlich auf '''Trinidad''' und '''Tobago''' vertreten, breitete sich bis 400 nach Christi aber bis nördlich von '''Dominica''' aus. Die Lacayo oder Lucayans waren auf fast allen Bahamainseln zuhause und die Spuren der Gruppe der Taino Indianer findet man auf '''Jamaika'''. Sie besaßen schmale Kanus mit flachem Boden, mit denen sie schnell segeln konnten und so alle karibischen Inseln erreichten. Sie brachten Cassava, Mais, Ananas, Baumwolle und Tabak aus Südamerika mit, die sie auf brandgerodeten Feldern anbauten. Ihre Hütten bestanden aus bearbeiteten Baumstämmen mit einem geflochtenen Dach. Sie kannten die Hängematte und das Ballspiel. Nur über die Lebensgewohnheiten der Taino Indianer, ihre Bräuche, ihren Glauben und die politische Hirarchie gibt es umfangreichere Informationen. Vermutlich im 13. Jahrhundert zogen kriegerische Kariben Indianer aus dem Küstengebiet von Guayana und Surinam mit schnellen Einbäumen nach Norden. Sie überfielen die Arawak Indianer, versklavten die männliche Bevölkerung und lebten mit den Frauen der Besiegten zusammen. In verschiedenen Berichten wird auch behauptet, dass sie Kannibalen waren. Als Kolumbus die Karibik erreichte hatten die Karibenen sich bis zu den Virgin Islands ausgebreitet. Wissenschaftler schätzen, dass zwischen '''Kuba''' und '''Trinidad''' 10 Millionen Indianer lebten. Immer wieder überfielen sie die ersten Siedlungen der Kolonisten und auf einzelnen Inseln konnten sie sich noch rund 250 Jahre lang gegen die europäischen Eindringlinge verteidigen. Um 1640 lebte der französische Pater Raymond Breton auf der Insel '''Dominica''' mit Kariben Indianern zusammen. Aus seinen Aufzeichnungen wissen wir, wie die Karibens sich selbst nannten: die Frauen sagten „Calliponam“, die Männer „Callinango“ zu ihren Artgenossen. Da die französische Sprache in jener Zeit noch kein „K“ kannte muss man heute, unter Berücksichtigung der Aussprache, von den Kalinago sprechen. Die Kariben Indianer bevölkerten die Windward Islands etwa von 1400 bis 1700, auf den Inseln '''Dominica''' und '''Saint Vincent''' etwa noch eine Generation länger. Auf '''Saint Vincent''' vermischten sie sich mit entlaufenen oder verschleppten „Negersklaven“. Zusammen bekämpften sie die Engländer bis 1796. Dann wurden 5.000 von ihnen auf die Insel Ruatan vor der Küste von Honduras deportiert. Von dort zogen sie weiter in ein Gebiet, welches heute das südliche '''Belize''' ist. Noch heute sind sie dort als Volksgruppe der „schwarzen Kariben Indianer“ vertreten. In der Karibik selbst gibt es heute nur noch auf der Insel '''Dominica''' gibt es heute ein kleines Reservat, in dem eine Minderheit von ihnen lebt. === Spanische Entdecker === Im 15. Jahrhundert bestanden auf dem Landwege bereits wichtige Handelsbeziehungen nach Asien und China. Damals herrschte noch der Glaube vor, die Erde sei eine Scheibe. Westlich der Azoren vermutete man das „Feuermeer“, die Welt hinter den Azoren war unbekannt. Aus Nordeuropa gab es aber Berichte, dass Seeleute auf dem Weg nach Westen Land erreicht hatten. Diese Berichte waren auch Kolumbus bekannt. Christoph Kolumbus wurde 1451 als Sohn eines Weinhändlers in der italienischen Hafenstadt Genua geboren. Er studierte Mathematik und Naturwissenschaften, heiratete die Tochter des Gouverneurs von Madeira und beschäftigte sich mit Navigation. Sechs Jahre lang machte er Eingaben an den spanischen Königshof, um auf dem westlichen Seeweg nach Indien zu gelangen. Am 6. September 1492 segelt er schließlich mit den drei kleinen Schiffen Santa Maria, Pinta und Nina, die kaum größer waren als heute eine Segelyacht, über Gomera nach Westen. Nach fünf Wochen erreicht man Land vermutlich die Bahamainsel '''San Salvador'''. Am 21. November desertierte der Kapitän der Pinta mit Schiff und Besatzung, um auf eigene Faust nach Gold zu suchen. Am 24. Dezember lief die Santa Maria vor '''Hispaniola''' auf ein Riff und zerbrach in zwei Teile. Mit dem letzten Schiff machte Kolubus sich auf die Rückreise. Ein Teil der Besatzung musste zurückbleiben. Für sie baute man die befestigte Siedlung „La Navidad“. Am 25. September 1493 verließ Kolumbus mit einer Flotte von 17 Schiffen und 1.500 Mann Besatzung, mit Pferden, Kühen, Schweinen und Saatgut Spanien zu einer zweiten Entdeckungsreise. Am 3. November erreicht er die Inseln '''Dominica''', '''Guadeloupe''' und '''Trinidad'''. Drei Wochen später kam die Flotte nach La Navidad. Die Siedlung war in der Zwischenzeit von Indianern überfallen und zerstört worden, man fand keine Überlebenden. Im März 1498 startete er mit acht Schiffen zur dritten Reise. Diesmal segelte er nach '''Trinidad''' und erreichte das südamerikanische Festland. Auf der vierten Reise entdeckte er 1502 '''Martinique'''. Über '''Hispaniola''' segelte er weiter zum mittelamerikanischen Festland nach Honduras und Panama. Hier wurde er in Indianerkämpfe verwickelt. Er musste Unwetter und lange Flauten überstehen. Aber er fand diesmal auch Gold. Mit vollkommen überladenen Schiffen strandete er im Mai auf der Insel '''Jamaika'''. Es dauerte fast eineinhalb Jahre bis ein Schiff aus '''Hispaniola''' kam, um ihn zurück nach Spanien zu bringen, wo er im November 1504 eintraf. Schwer an Gicht erkrankt verstarb er dort am 20. Mai 1506. Ein königlicher Erlass vom 7. November 1508 und vom 3. Juli 1512 erlaubt es den Siedlern auf den Inseln '''Barbados''', '''Dominica''', '''Grenada''', '''Martinique''', '''Saint Lucia''', '''Saint Vincent''' und '''Tobago''' Kariben-Indianer als Sklaven zu nehmen. === Englische Eroberungen und Besiedlung === Nachdem Spanien 1494 unter Vermittlung von Papst Alexander VI. im Vertrag von Tordesillas seine Vorherrschaft auf dem westlichen Seeweg nach Indien erhielt war der Zugang zu den Schätzen der Karibik und in Mittelamerika gesichert und brachte der Region für einige Jahre Frieden und Stabilität. Der Vertrag konnte die anderen europäischen Großmächte England, Frankreich und die Niederlande aber nicht daran hindern, Spanien das Monopol an der Neuen Welt kampflos zu überlassen. 1516 wurde Karl V. (1500–1558) König von Spanien. Sein Großvater Maximilian I. († 1519) vererbte ihm Österreich, vom Vater, Philipp I., erhielt er Burgund und die Niederlande. 1520 wurde er in Aachen zum deutschen Kaiser gekrönt. Zehn Jahre später wurde er zum Kaiser des Heiligen Römischen Reiches deutscher Nation gewählt. Spanien wurde damit zu einem Weltreich, in dem die Sonne nicht unterging. Heinrich VIII., König von England, wurde 1533 von Katharina von Aragonien, der Tochter König Ferdinands von Spanien, geschieden. Dies war in damaliger Zeit ein Skandal, der das katholische Europa gegen England aufbrachte. In diesem Zusammenhang kam es in England zur Gründung einer von Rom unabhängigen Staatskirche, deren Oberhaupt der König war, die Anglikanische Kirche. In England führte dies zu einem Vierteljahrhundert voller religiöser und politischer Unruhen. Eduard VI. öffnete sich der Reformation auf dem Festland. Aber nach seinem Tod im Jahre 1553 stellte seine Halbschwester Maria, die streng katholische Tochter der geschiedenen Katharina von Aragonien den Katholizismus wieder her. Nach ihrer Heirat mit dem spanischen Thronerben Philipp kam es bis 1558 in ganz England zu einer blutigen Rekatholisierung. Unter der Herrschaft von Königin Elisabeth I (1558–1603), die überzeugte Protestantin war, wurde die Anglikanische Kirche wieder zur Staatskirche erhoben. Unter ihrer Herrschaft entwickelt sich England zur Großmacht. Die Königin erlaubte ihren Seeleuten, spanische Schiffe zu kapern. Als Folge brach Spanien zwischen 1568 und 1574 alle wirtschaftlichen Beziehungen zu England ab. 1562 durchbrach der Kaufmann und Kaperkommandant John Hawkins (1532–1595) das portugisische Monopol der Sklaventransporte, indem er diese selber von der westafrikanischen Küste in die Karibik brachte. In den Jahren 1564–65 und 1567–69 machte er weitere Reisen dorthin. 1571 wurde er Mitglied des englischen Parlaments und Schatzmeister der Marine. Sein jüngerer Vetter Francis Drake (1539–1596) war zu jener Zeit der berühmteste Seeräuber. Zunächst hatte er nur Schiffe vor der spanischen Küste aufgebracht. 1570 unternahm er die erste Erkundungsfahrt nach „''Neu-Spanien''“. 1572 segelte er mit den beiden Schiffen „Pasha“ und „Swan“ durch die Karibik bis an die Küste von Panama. Dort raubten er die Stadt Nombre de Dios aus, überfiel mehrere Lastkarawanen, kaperte spanische Schiffe und kehrte ein Jahr später nach England zurück. 1577 schlug die Königin ihn zum Ritter. 1585 segelte er in die Karibik, ein Jahr später plünderte er die kolumbianische Stadt Cartagena, 1587 überfiel er die spanische Flotte in Cádiz. Im Jahre 1595 befehligte er zusammen mit John Hawkins eine Expedition zu den spanischen Kolonien in Mittel- und Südamerika. Die Flotte bestand aus 27 Schiffen mit 1.500 Seeleuten und 1.000 Soldaten. John Hawkins erkrankte auf der Hinfahrt und starb vor '''San Juan''', zwei Monate später erkrankte Drake vor der Küste von Panama an der Ruhr und verstarb ebenfalls. 1655 landete eine königliche Flotte unter dem Kommando von Penn und Venables mit 60 Schiffen und 4.000 Mann Besatzung auf '''Barbados'''. Von hier aus versuchten sie die Insel '''Hispaniola''' zu besetzen, aber der Angriff auf Santo Domingo schlug verlustreich fehl. Um beim König nicht in Ungnade zu fallen änderte man den Kurs und nahm erfolgreich die Insel '''Jamaika''' für England in Besitz. Im Jahre 1697 schlossen England, Frankreich, die Niederlande und Spanien Frieden. Dies wurde im Vertrag von Rijswijk besiegelt. Darin wurde '''Saint Domingue''' (Dominikanische Republik und Haiti) von den Spaniern formel als französische Besitzung anerkannt, während die französischen Kolonien auf '''Guadeloupe''', '''Martinique''' und '''Saint Kitts''' ebenso wie die englischen und niederländischen Kolonien unerwähnt blieben, was diese Nationen als Anerkennung ihrer Ansprüche auslegten. Als Gegenleistung verpflichteten sich die anderen drei Staaten, den Spaniern gegen die Piraten und Freibeuter im Golf von Mexiko und in der Karibik behilflich zu sein. Unterschiedliche Ansichten über Land- und Marinestützpunkte führten zwischen 1756 und 1763 zu Kämpfen zwischen englischen und französischen Truppen weit über das Mutterland hinaus. Auf beiden Seiten versuchte man, die Kolonien der anderen Seite als Pfand für Verhandlungen um Landbesitz in Europa und Amerika zu erobern. Im Friedensvertrag von Paris fielen die Inseln '''Dominica''', '''Grenada''', die '''Grenadinen''', '''Saint Vincent''' und '''Tobago''' an England. === Französische Eroberer === Der normannische Edelmann und Seefahrer Pierre Belain d´Esnambuc (1585–1637) wurde von Richelieu, dem Berater von König Louis XIII, gefördert. Im Auftrage des Königs gründete er die ''Compagnie des Iles d`Amérique''. Diese Gesellschaft hatte den Auftrag, Freiwillige zu den neuen amerikanischen Besitzungen zu bringen, die ihre Reisekosten in Form von dreijährigen Arbeitsverträgen abarbeiten mussten. Der König ernannte d´Esnambuc auch zum Gouverneur der Insel Sainte Christophe ('''Saint Kitts'''). Mit drei Schiffen und 530 Mann verließ d´Esnambuc Le Havre. Als er 1624 dort eintraf hatte er noch 250 Mann in seiner Begleitung. Die Kolonisten erhielten jeder 20 Ha Land, auf dem sie Indigo, Ingwer und Tabak für die Compagnie anbauten. 1634 veranlasste d´Esnambuc den Kardinal Richelieu dazu, die Inseln '''Guadeloupe''', '''Dominica''' und '''Martinique''' durch Guillaume d´Orange zu erkunden. Ende des gleichen Jahres erteilte er seinen beiden Landsleuten Charles Liénard de l'Olive und Jean Duplessis d'Ossonville den Befehl, die Insel '''Martinique''' für Frankreich in Besitz zu nehmen. Von Karib-Indianern wurden die Männer aber schon nach einem Tag vertrieben. Deshalb segelten sie mit ihren 550 Freiwilligen nach '''Guadeloupe''' weiter, wo sie am 28. Juni 1635 an der Südküste bei Basse-Terre landeten. 1635 versuchte d´Esnambuc selbst einen Landungsversuch auf '''Martinique'''. An der Landestelle wurde ein Kreuz errichtet und einige Kilometer nördlich, bei dem heutigen Ort Saint-Pierre ein Fort erbaut, das sich selbst für die Indianer als uneinnehmbar erwies. D´Esnambuc starb 1637 an der Syphillis, Monsigneur Longvilliers de Poincy wurde sein Nachfolger in der Compagnie. Als sie bankrott machte, brachte sich d´Esnambucs Neffe Jacques Duparquet im Jahre 1650 zum Preis von 60.000 Livres in den Besitz von '''Martinique'''. Er erwies sich als ein geschickter Politiker, verständigte sich mit den Indianern auf deren friedlichen Abzug, gleichzeitig holte er holländische Juden ins Land, die von den katholischen Portugiesen aus ihrer Kolonie in B vertrieben worden waren. Diese brachten ihr Wissen über den Anbau von Zuckerrohr und die Weiterverarbeitung mit auf die Insel. Du Parquet starb am 3. Januar 1658 bei einem Duell. Von '''Guadeloupe''' aus wurden 1642 die beiden katholischen Missionare Raymond Breton und Charles Raymond nach D geschickt. Diese zwischen '''Guadeloupe''' und '''Martinique''' liegende Insel wurde von England beansprucht. Es gab aber mehrere französische Familien auf der Insel und die britische Verwaltung hatte größte Mühe, ihre eigenen Untertanen vor den Übergriffen der Indianer zu schützen. Ein guter Grund für Frankreich, sich auf der Insel festzusetzen. Breton ist der Verfasser des “Dictionnaire Caribe - Francais”, eines Wörterbuches der Indianersprache ins Französische. 1664 kaufte der Minister Jean Baptiste Colbert (1619–1683) den Herren Houel und Duparquet die Kolonien wieder ab. Er gründete im Auftrag der Krone die ''Compagnie des Indes Occidentales''. Nur zehn Jahre später ging die Gesellschaft bankrott und der Kolonialbesitz wurde königliche Domäne. 1694 kommt der Dominikanermönch Jean Baptiste Labat (1653–1738) nach '''Martinique'''. Im gelingt es durch verschiedene Versuche die Herstellung des Zuckers wesentlich zu verbessern. Im Jahre 1697 schlossen England, Frankreich, die Niederlande und Spanien Frieden. Dies wurde im Vertrag von Rijswijk besiegelt. Darin wurde Saint Domingue ('''Dominikanische Republik''' und '''Haiti''') von den Spaniern formell als französische Besitzung anerkannt, während die französischen Kolonien auf '''Guadeloupe''', '''Martinique''' und '''St. Kitts''' ebenso wie die englischen und niederländischen Kolonien unerwähnt blieben, was diese Nationen als Anerkennung ihrer Ansprüche auslegten. Als Gegenleistung verpflichteten sich die anderen drei Staaten, den Spaniern gegen die Piraten und Freibeuter im Golf von Mexiko und in der Karibik behilflich zu sein. 1722 veröffentlicht er in Paris einen umfassenden Bericht über das Leben und die Gebräuche der Sklaven in den karibischen Kolonien. Für viele Jahre ist sein Buch ein Standardwerk über die kleinen Antillen. In den folgenden 150 Jahren wurden die Inseln stark befestigt. Trotzdem kam es immer wieder zu Kämpfen und feindlichen Besetzungen hauptsächlich durch die Engländer. 1713 wurde zwischen England und Frankreich im Frieden von Utrecht die Rückgabe der eroberten Kolonien ausgehandelt. 1748 folgten die Vereinbarungen von Aachen. Unterschiedliche Ansichten über Land- und Marinestützpunkte führten zwischen 1756 und 1763 zu Kämpfen zwischen englischen und französischen Truppen weit über das Mutterland hinaus. Auf beiden Seiten versuchte man, die Kolonien der anderen Seite als Pfand für Verhandlungen um Landbesitz in Europa und Amerika zu erobern. Im Frieden von Paris am 10. Februar 1763 musste Frankreich seine Kolonien Kanada, Ohio / Mississippi, '''Dominica''', '''Saint Vincent''', die '''Grenadineninseln''' und '''Tobago''' aufgeben, dafür werden '''Guadeloupe''' und '''Martinique''' wieder französisch. 1783 gab es erneut Verhandlungen in Versailles, 1802 in Amiens. Aber erst der zweite Friedensvertrag von Paris im Jahre 1814 führte zu verbindlichen Verträgen. === Die Niederländer kommen === Ab 1542 fuhren die ersten holländischen Handelsschiffe in die karibischen Gewässer. Zu Beginn des 17. Jahrhunderts kreuzten Engländer, Franzosen und Niederländer dann regelmäßig zwischen den kleinen Karibikinseln. Ungehindert konnten sie sich auf den '''ABC-Inseln''' mit Frischfleisch und Trinkwasser versorgen. In Europa scharte der „Vater des Vaterlandes“ Willem van Oranje in der Zwischenzeit niederländische Freiheitskämpfer um sich. Er gab den sogenannten ''Geusen'' Kaperbriefe gegen spanische Schiffe. 1568 rief er zum Aufstand gegen den spanischen König Philipp II. auf, dies war der Beginn des 80-jährigen Krieges, in dessen Verlauf die Niederlande von ihren wichtigen Salzlieferungen abgeschnitten wurden, neue Quellen waren also gefragt. Die großen niederländischen Handelshäuser hatten sich schon 1602 in der „''Verenigde Oost Indische Compagnie''“ (VOC) zusammengeschlossen. Diese Ostindische Gesellschaft erhielt Souveränitäts- und Monopolrechte für den gesamten Handel mit den Ländern im Osten. Sie hatte eine eigene Armee und Flotte, durfte Kriege erklären und Frieden schließen. 1621 wurde für den Handel nach Westafrika und Amerika eine ähnliche Gesellschaft gegründet, die „''West Indische Compagnie''“ (WIC). Wichtiger Anreiz war die Suche nach Salz für die Konservierung von Heringen, die Käseproduktion und die Glas- und Keramikindustrie, sowie Freibeuterei gegen Spanien, mit dem man sic im Krieg befand. Im Jahre 1630 wurde zunächst Pernambuco im Nordosten von Brasilien erobert und '''Neu-Holland''' genannt. Dort besaßen die Portugiesen große Zuckerplantagen. Im gleichen Jahr besetzte man die Karibikinsel '''Sint Maarten''' mit ihren großen Salzseen. '''Curaçao''' mit seinem ausgezeichneten natürlichen Hafen direkt vor der Küste von ''Venezuela'' wurde 1634 besetzt, im März 1636 folgten '''Bonaire''' mit seinen großen Salzseen, die noch heute sehr produktiv sind, sowie '''Aruba'''. Der große Bedarf an billigen Arbeitskräften in den aufstrebenden Kolonien brachte die WIC 1637 dazu, das portugiesische und spanische Monopol des Sklavenhandels zu durchbrechen. In den westafrikanischen Staaten Guinea, Angola und Sao Tomé wurden Sklavendepots erobert. Curaçao wurde zum Sklavendepot auf der westlichen Atlantikseite, von wo sie in die spanischen Kolonien verkauft wurden. Das Klima und die Bodenbeschaffenheit der '''ABC-Inseln''' machte jeden Versuch einer landwirtschaftlichen Nutzung mit Gerste, Hafer und Tabak zunichte. Der Gouverneur Peter Stuyvesant empfahl daher im Jahre 1644 die Inseln aufzugeben. In Amsterdam hatte man aber schon andere Pläne. Spanische Juden waren in die toleranten Niederlande geflüchtet. Ihnen bot man an, auf '''Curaçao''' eine neue Gemeinde zu gründen und teilte ihnen Land zu, das sie bebauen sollten. Durch ihre Kontakte zu anderen jüdischen Gemeinden in Amerika und Europa entwickelte sich '''Curaçao''' zu einem wichtigen Handelszentrum. In Willemstad, der Hauptstadt von '''Curaçao''', befindet sich die älteste Synagoge der westlichen Hemisphäre (Synagoge Mikvé Israel-Emanuel). 1725 zählte man auf der Insel '''Curaçao''' bereits 100 Plantagen, nutzbares Land wurde knapp. Gleichzeitig dämmerten die Inseln '''Aruba''' und '''Bonaire''' immer noch als Salz-, Fleisch- und Holzlieferanten für '''Curaçao''' vor sich hin. Nur wenige Soldaten und Indianer lebten auf diesen beiden Inseln. Zu Beginn des 19. Jahrhunderts bot man daher zunächst für die Bewohner von '''Curaçao''', später auch für jeden anderen Wagemutigen, Land auf '''Aruba''' und '''Bonaire''' zum Kauf an. Am 1. Juli 1863 wurde in dieser Kolonie die Sklaverei abgeschafft. Für viele Plantagen war dies das Ende, andere lebten in der Folgezeit nur noch von der Substanz, für Investitionen fehlte das Geld. Ein neuer wirtschaftlicher Aufschwung kam von außerhalb. 1914 wurde im Maracaibo-See im nahen Venezuela Erdöl gefunden. Der See war für Öltanker unpassierbar, internationale Investoren wollten in dem politisch unsicheren Land aber nicht investieren. Auf '''Curaçao''' gab es schon große Hafenanlagen. Diese wurden weiter ausgebaut, am Nordufer des Schottegat entstand eine Ölraffinerie. Das venezuelanische Öl wurde hierher gepumpt und in große Öltanker umgeladen. 1925 entstand auch in '''Aruba''' eine Ölraffinerie. === US-amerikanische Einflussnahme === Für die US-Touristen ist die Karibik das amerikanische Mittelmeer, politisch gesehen ist es der amerikanische Hinterhof. Spätestens seit dem Niedergang des britischen Kolonialreiches haben die Amerikaner das entstehende Vakuum durch ihr Eingreifen aufgefüllt. Schon 1823 vertrat der amerikanische Präsident Monroe vor dem Senat seine Ideen, die als Monroe-Doktrin in die Geschichtsbücher eingingen. Ganz vereinfacht verkündete er: die Amerikaner haben sich nicht in die europäischen Angelegenheiten eingemischt, also sollen die Europäer sich nicht in grundsätzliche Angelegenheiten der Amerikaner einmischen. Alle weiteren kolonialen Interessen der Europäer in der Karibik wären z.&#x202F;B.&nbsp;so ein Eingriff in amerikanische Interessen. Unter Präsident Roosevelt (1858–1919) begannen die Amerikaner mit ihrer Einflußnahme auf den karibischen Raum. '''Haiti''' war von 1915 bis 1934 besetzt, die '''Dominikanische Republik''' von 1916 bis 1924, 1965 erfolgte eine erneute Intervention. 1961 scheiterte auf '''Kuba''' die Invasion in der Schweinebucht. In den 1970-ern wurde ein kubafreundliches '''Jamaika''' an den wirtschaftlichen Abgrund gedrängt, und die Regierung Manley musste aufgeben. '''Grenada''' war 1983 das vorläufig letzte sichtbare Beispiel der amerikanischen Einflussnahme. Auf der anderen Seite hat es in den verschiedenen Inselrepubliken Umsturzversuche gegeben, und die amerikanische Regierung wurde um Hilfe gebeten. 1979 starteten einige Rastas einen Putschversuch auf der Insel '''Saint Vincent''', hier mussten Polizeieinheiten aus Barbados helfend eingreifen. 1981 gab es mehrere Versuche, die Regierung von '''Dominica''' zu stürzen, zweimal war die eigene Armee daran beteiligt, sie wurde nach dem Eingreifen von Hilfstruppen aus '''Martinique''' aufgelöst. Im Oktober 1982 beschlossen die Führer von '''Antigua''', '''Barbados''', '''Dominica''', '''Saint Lucia''' und '''Saint Vincent''' den Aufbau einer 1.000 Mann starken Polizei- und Armee-Einheit mit amerikanischer Hilfe als regionales Sicherheitssystem (RRS). Amerika schickte Armeeausbilder in die Region und trainierte in Sechswochenkursen Polizeikadetten. Auf jeder der Inseln wurde eine 40 bis 80 Mann starke Sondereinheit „''Special Service Unit - SSU''“ aufgestellt und ausgerüstet. Dafür gaben die Amerikaner in der östlichen Karibik zwischen 1,2 und 8,5 Millionen US-Dollar in den Jahren 1982 bis 1985 aus. Der nationale SSU wird durch deutlich sichtbare amerikanische Aktivitäten verstärkt. Jährlich finden gemeinsame Manöver von verschiedenen Truppeneinheiten statt, wie z.&#x202F;B.&nbsp;im Jahre 1985 „Exotic Palm“. 1986 nahmen tausende Amerikaner an der Operation „Ocean Venture“ teil. Bei diesem Manöver wurde die imaginäre Invasion von '''Grenada''' geprobt. Aus den Inselstaaten '''Antigua''', '''Dominica''', '''Grenada''', '''Jamaika''', '''Saint Kitts''' und '''Saint Lucia''' wurden 1.000 Soldaten und Polizisten für diese Übung bereitgestellt. === Karibischer Zusammenschluss === Während Inseln wie '''Jamaika''' und die '''Bahamas''' allein ihrer Größe wegen als politische Einheit Bestand hatten, kam es im östlichen Karibikbogen immer wieder zu neuen Versuchen, mehrere Inseln in einen Bund zu drängen. Auf Initiative von '''Barbados''', '''Guyana''' und '''Antigua''' wurde 1968 die karibische Freihandelszone ''Caribbean Free Trade Association'' (CARIFTA) gegründet. Bis 1971 schlossen sich bis auf die '''Bahamas''' alle ehemaligen britischen Kolonien in der Karibik dort zusammen, die '''Bahamas''' folgten erst 1983. Schon in den Jahren 1973–74 entstand ähnlich der Europäischen Union die ''Caribbean Community'' (CARICOM) mit dem angegliederten ''Caribbean Common Market'' (CCM). Der CARICOM sah sich nicht nur als Handelsorganisation, sondern suchte auch in Fragen der Außenpolitik, des Fremdenverkehrs und in Entwicklungsprogrammen eine einheitliche Sprache der angeschlossenen Länder. Folgerichtig wurde der CARICOM 1970 durch die ''Caribbean Development Bank'' (CDB) ergänzt. Im Jahre 1975 trafen sich dann neben den englischsprachigen ehemaligen Kolonien auch '''Kuba''', die '''Dominikanische Republik''', '''Haiti''' und die Niederländischen Antillen und gründeten in Havanna das ''Caribbean Development and Cooperation Committee'' (CDCC). Diese Organisation soll verstärkt auf dem Gebiet von Landwirtschaft und Technologie für Zusammenarbeit sorgen. Im Jahre 1981 schlossen sich die ostkaribischen Inseln '''Antigua und Barbuda''', '''Dominica''', '''Grenada''', '''Montserrat''', '''Saint Kitts''' und '''Nevis''', '''Saint Lucia''', '''Saint Vincent''' und die '''Grenadinen''' zur ''Organization of Eastern Caribbean States'' (OECS) zusammen. === Der 11. September 2001 und seine Folgen === Schon wenige Stunden nach dem Attentat auf die Hochhaustürme von New York stellten die nationalen Tourismusorganisationen der Karibischen Inseln Beileidsbekundungen auf ihre Webseiten. Es hat ihnen wenig genützt. Die Auswirkungen auf die Region sind tiefgreifend, ihre Folgen bis heute nicht absehbar. Zunächst gab es bis zu 50 % Stornierungen von Hotelzimmern. Hotels wurden geschlossen, Neueröffnungen zurückgestellt, Arbeitsplätze gingen verloren. Fluggesellschaften gerieten ins Trudeln, die eine oder andere Gesellschaft verschwand vom Himmel. Andere Fluglinien schränkten ihr Streckennetz ein. Auch der deutschsprachige Reisemarkt wurde durcheinandergewirbelt. Unternehmen, die längst nicht mehr selbstständig waren, aber noch Reisekataloge unter altem Namen auf dem Markt hatten, wurden eingestellt. Verschiedene Reiseziele wurden aus dem Programm genommen. Mit Ende der Wintersaison 2001/2002 stellten die deutschen Charterflug-Unternehmen ihre Flüge in die gesamte südliche Karibik ein. Flüge dorthin werden nur noch mit British Airways mit Zwischenlandung in London durchgeführt und sind dadurch entsprechend teurer. Das Reiseprogramm nach '''Kuba''' und in die '''Dominikanische Republik''' wurde ausgeweitet, das von '''Jamaika''' und anderen Inseln zum Teil erheblich eingeschränkt oder ganz ausgesetzt. Inzwischen hat sich der Reisemarkt wieder beruhigt. Nein, nicht nur das, er hat sich explosionsartig ausgeweitet. Nordamerika hat die Karibischen Inseln zur “sicheren Zone” erklärt. Internationale Hotelkonzerne investieren in Hotels, Fondsgesellschaften stampfen Villenanlagen und Wohnviertel für “Winterimmigranten” aus dem Boden, Zweitwohnungen für Pensionäre und Leute, die es sich leisten können, dem kalten nordamerikanischen und nordeuropäischen Winter zu entfliehen. Auf vielen Inseln ist ein wahnsinniger Bauboom ausgebrochen. Der Bankencrash von 2008 hat dem zunächst ein nicht vorhersehbares Ende bereitet. Im Jahre 2009 haben die ersten neuen, großen Hotels Konkurs angemeldet und geschlossen. Industrieunternehmen haben die Produktion heruntergefahren, Personal entlassen, ganz geschlossen oder warten einfach nur ab, wie es weitergeht. == Sprache == Auf den meisten Inseln wird [[Sprachführer Spanisch|Spanisch]] oder [[Sprachführer Englisch|Englisch]] gesprochen. Auf [[Haiti]] wird haitianisch (eine Kreolsprache) und auch [[Sprachführer Französisch|Französisch]] gesprochen. Auf den Inseln [[Guadeloupe]] und [[Martinique]] wird [[Sprachführer Französisch|Französisch]] gesprochen und auf den [[Niederländische Antillen|Niederländischen Antillen]] wird [[Sprachführer Niederländisch|Niederländisch]] gesprochen. Interessant in diesem Zusammenhang ist, dass ''keine'' der kleinen Antillen spanischsprachig ist, während doch der übergroße Teil von Mittel- und Südamerika spanischsprachig ist: die Kleinen Antillen sind englisch-, französisch- oder niederländischsprachig, was die Folge der Kolonisation ist. == Anreise == === Mit dem Flugzeug === * Von [[Europa]] nach: ** [[Antigua und Barbuda]] (ANU) aus London (LGW), Frankfurt am Main (FRA) mit BA, Condor ** [[Barbados]], Bridgetown (BGT) aus London, Manchester mit BA, BWIA, Frankfurt am Main mit Condor ** in die [[Dominikanische Republik]] von vielen Flughäfen aus mit Condor nach [[Puerto Plata]] (POP), [[Punta Cana]] (PUJ), [[La Romana]] (LRM), [[Samaná]] (AZS) oder [[Santo Domingo]] (SDQ). ** [[Kuba]] von vielen Flughäfen aus nach [[Havanna]], [[Holguín]], [[Santiago de Cuba]] oder [[Varadero]]. ** [[Jamaika]] von vielen Flughäfen aus nach [[Montego Bay]] oder [[Kingston]] ** [[Saint Lucia]], Hewanorra (UVF) aus London mit BA, BWIA ** [[Martinique]] Fort-de-France (FDF) aus Paris mit Air France, Air Caribes ** Tobago (TAB), aus Frankfurt am Main, London mit BA, Condor ** Trinidad, Port-of-Spain (POS) * '''Direktflüge von Deutschland''': ** Condor ab Frankfurt am Main nach Antigua, Bahamas, Barbados, Dominikanische Republik, Grenada, Jamaika, Kuba, Saint Lucia, Tobago. http://condor.de ** Condor fliegt seit Sommer 2012 zweimal wöchentlich nach Jamaika. * '''Direktflüge von anderen europäischen Flughäfen''' ** KLM ab Amsterdam nach Bonaire, Curaçao, Dominikanische Republik, Sint Maarten, Kuba. http://klm.com ** Martinair ab Amsterdam nach Aruba, Curaçao, Dominikanische Republik, Kuba. http://martinair.com ** TUIfly ab Amsterdam nach Aruba, Bonaire, Curaçao, Jamaika, Kuba. http://www.tuifly.nl/ ** British Airways ab London Gatwick nach Antigua, Barbados, Bermuda, Grenada, St. Lucia, St. Kitts, Tobago, Trinidad; ** British Airways ab London Heathrow nach Bahamas, Cayman Islands, Turks & Caicos. http://britishairways.com ** Virgin Atlantic ab London Gatwick nach Antigua, Barbados, Jamaika, Kuba, Puerto Rico, Saint Lucia, Tobago; ** Virgin Atlantic ab London Heathrow nach Jamaika, Kuba, Puerto Rico. http://virgin-atlantic.com ** Iberia ab Madrid nach Kuba, Dominikanische Republik, Puerto Rico. http://iberia.com ** Air France ab Paris nach Dominikanische Republik, Guadeloupe, Kuba, Martinique, Saint Martin,Französisch Guyana. http://airfrance.de ** Corsairfly ab Paris Orly nach Dominikanische Republik, Guadeloupe, Kuba, Martinique, St. Martin. http://corsairfly.com ** Edelweiss Air ab Zürich nach Dominikanische Republik, Kuba. http://edelweissair.ch ** Caribbean Airlines ab London Gatwick nach Barbados (mit Anschluss nach Antigua, Sint Maarten, Trinidad, Guyana, Suriname, Venezuela). http://caribbean-airlines.com * '''Innerkaribische Flüge''' ** Caribbean Airlines (ex BWIA), http://caribbean-airlines.com ** LIAT, Ziele: Anguilla, Antigua, Barbados, Canouan, Curaçao, Dominica, Grenada, Guyana, Guadeloupe, Martinique, Nevis, San Juan (Puerto Rico), Santo Domingo, St. Kitts, St. Lucia, St. Maarten, St. Croix, St. Thomas, St. Vincent, Tortola, Tobago, Trinidad. http://liatairline.com ** Insel Air, Ziele: Aruba, Bonaire, Curacao, Haiti, Miami, Puerto Rico, St. Maarten, Sto. Domingo, Suriname. http://fly-inselair.com ** Winair, Ziele: Anguilla, Antigua, Barbuda, Saba, St. Maarten, St. Barth, St. Eustatius, Nevis, Monstserrat. http://fly-winair.com ** Air Caraibes (französische Antillen), verbindet Guadeloupe mit: St. Barths, St. Maarten, Martinique, Kuba, Les Saintes, Marie-Galante, Dom Rep, St. Lucia. http://aircaraibes.com ** Air Antilles Express, französische Antillen. http://airantilles.com ** Bahamasair. http://bahamasair.com ** Sisserou Airways, Ziele: British Virgin Island, Dominica, Puerto Rico, St. Maarten, St Croix, St. Thomas, St. Lucia. http://sisserouairways.com ** St. Barth Commuter, Ziele: von St. Barths zu allen anderen Karibikinseln außer Montserrat. http://stbarthcommuter.com ** Dutch Antillean Express (DAE) Niederländische Antillen, http://flydae.com ** Divi Divi (ABC-Inseln), Ziele: Aruba, Bonaire, Curaçao, Punto Fijo, Valencia (Venezuela). http://flydivi.com ** Tiara Air, Ziele: Aruba, Bonaire, Curaçao, Las Piedras (Venezuela), Riohacha (Kolumbien). http://tiara-air.com ** Take Airlines, Ziele: Barbados, Haiti, Dominikanische Republik, Dominica, Guadeloupe, Guyana, Matinique, St. Martin, St. Lucia. http://takeairlines.com ** Aserca, Ziele: ABC-Inseln, Dominikanische Republik, südamerikanisches Festland. http://asercaairlines.com ** Cubana de Aviación, Ziele: Kuba, Dominikanische Republik, mittel- und südamerikanisches Festland. http://cubana.cu ** Air Turks & Caicos, Ziele: Turks & Caicos, Haiti, Dominikanische Republik, Jamaika, Bahamas. http://flyairtc.com === Mit dem Schiff === In der folgenden Übersicht sind die Reedereien aufgelistet, die Karibik-Kreuzfahrten anbieten, sowie welche Schiffe jeweils für die Reedereien fahren. (Stand 2019/2020) {{Klappbox|''AIDA Cruises''|2= *AIDAdiva *AIDAluna *AIDAperla }} ---- {{Klappbox|''Azamara Club Cruises''|2= *Azamara Journey *Azamara Pursuit }} ---- {{Klappbox|''Carnival Cruise Line''|2= *Carnival Breeze *Carnival Conquest *Carnival Dream *Carnival Ecstasy *Carnival Elation *Carnival Fascination *Carnival Freedom *Carnival Glory *Carnival Horizon *Carnival Legend *Carnival Liberty *Carnival Magic *Carnival Miracle *Carnival Paradise *Carnival Pride *Carnival Radiance *Carnival Sensation *Carnival Sunrise *Carnival Sunshine *Carnival Triumph *Carnival Valor *Carnival Victory *Carnival Vista }} ---- {{Klappbox|''Celebrity Cruises''|2= *Celebrity Apex *Celebrity Edge *Celebrity Equinox *Celebrity Infinity *Celebrity Reflection *Celebrity Silhouette *Celebrity Summit }} ---- {{Klappbox|''Costa Kreuzfahrten''|2= *Costa Deliziosa *Costa Favolosa *Costa Luminosa *Costa Magica *Costa Pacifica }} ---- {{Klappbox|''Cunard Line''|2= *Queen Elizabeth *Queen Mary 2 *Queen Victoria }} ---- {{Klappbox|''Hapag-Lloyd Cruises''|2= *Europa 2 *Europa *Hanseatic Inspiration *Hanseatic Nature }} ---- {{Klappbox|''Holland America Line''|2= *Eurodam *Koningsdam *Nieuw Amsterdam *Nieuw Statendam *Oosterdam *Ryndam *Volendam }} ---- {{Klappbox|''MSC Kreuzfahrten''|2= *MSC Armonia *MSC Divina *MSC Meraviglia *MSC Seaview }} ---- {{Klappbox|''Norwegian Cruise Line''|2= *Norwegian Bliss *Norwegian Breakaway *Norwegian Dawn *Norwegian Encore *Norwegian Epic *Norwegian Escape *Norwegian Gem *Norwegian Getaway *Norwegian Jade *Norwegian Joy *Norwegian Pearl *Norwegian Sky *Norwegian Star *Norwegian Sun }} ---- {{Klappbox|''Oceania Cruises''|2= *Oceania Insignia *Oceania Marina *Oceania Regatta *Oceania Riviera *Oceania Sirena }} ---- {{Klappbox|''P & O Cruises''|2= *Azura *Britannia *Ventura }} ---- {{Klappbox|''Phoenix Reisen''|2= *Amadea *Amera *Artania }} ---- {{Klappbox|''Princess Cruises''|2= *Caribbean Princess *Coral Princess *Crown Princess *Emerald Princess *Island Princess *Pacific Princess *Regal Princess *Royal Princess *Sea Princess *Sky Princess }} ---- {{Klappbox|''Pullmantur Cruises''|2= *Monarch }} ---- {{Klappbox|''Regent Seven Seas Cruises''|2= *Seven Seas Explorer *Seven Seas Mariner *Seven Seas Navigator *Seven Seas Splendor *Seven Seas Voyager }} ---- {{Klappbox|''Royal Caribbean''|2= *Adventure of the Seas *Allure of the Seas *Anthem of the Seas *Brilliance of the Seas *Empress of the Seas *Enchantment of the Seas *Explorer of the Seas *Freedom of the Seas *Grandeur of the Seas *Harmony of the Seas *Independence of the Seas *Jewel of the Seas *Liberty of the Seas *Majesty of the Seas *Mariner of the Seas *Navigator of the Seas *Oasis of the Seas *Rhapsody of the Seas *Serenade of the Seas *Symphony of the Seas *Vision of the Seas }} ---- {{Klappbox|''Seabourn Cruises''|2= *Seabourn Odyssey *Seabourn Quest *Seabourn Venture }} ---- {{Klappbox|''Silversea Cruises''|2= *Silver Cloud Expedition *Silver Explorer *Silver Shadow *Silver Spirit *Silver Whisper *Silver Wind }}{{Klappbox|''Star Clippers''|2= *Star Flyer }} ---- {{Klappbox|''TUI Cruises''|2= *Mein Schiff 1 *Mein Schiff 2 }} Häufig angefahrene Zielhäfen sind Costa Maya, Cozumel, George Town, Fort Lauderdale und Nassau. Auflistung gemäß [https://www.kreuzfahrten-und-weltreisen.de www.kreuzfahrten-und-weltreisen.de] == Mobilität == == Sehenswürdigkeiten == == Aktivitäten == '''Wassersportler''' wie Windsurfer oder Kitesurfer finden besonders in [[Cabarete]] ([[Dominikanische Republik]]) und auf der [[Isla Margarita]] sowie auf [[Aruba]] (beide Inseln liegen vor [[Venezuela]]) tolle Bedingungen. Zum '''Tauchen''' eigenen sich besonders [[Belize]] auf dem mittelamerikanischen Festland (zweitgrößtes Barrier Reff der Welt nach Australien!) und [[Bonaire]] (vor [[Venezuela]]). Für Wracktauchen ist besonders Grenada bekannt, mit Haien tauchen kann man z.&#x202F;B.&nbsp;auf den Bahamas. Generell findet man fast überall in der Karibik interessante Tauchspots. Für '''weitere Adventure-Sportarten''' wie River-Rafting, Canyoning oder Mountain-Biking eignen sich besonders die Berge in der [[Dominikanische Republik|Dominikanischen Republik]] bei [[Jarabacoa]] sowie die Vulkaninseln Guadeloupe und Martinique. == Küche == == Nachtleben == == Sicherheit == == Praktische Hinweise == Als Währung wird auf vielen Karibik-Inseln der US-$ akzeptiert, in einigen Gebieten ist er offizielles Zahlungsmittel. Der '''Ostkaribische Dollar EC$''' gilt auf folgenden Gebieten als offizielle Währung: * [[Anguilla]], [[Antigua und Barbuda]], [[Dominica]], [[Grenada]], [[Montserrat]], [[Saint Kitts und Nevis]], [[Saint Lucia]], [[Saint Vincent und die Grenadinen]] Der EC$ ist fest an den US-$ gekoppelt. Der Kurs ist offiziell 1 US-$ = 2,67 EC$. Man kann daher auch fast überall mit dem US-$ bezahlen, erhält aber manchmal nur 2,50 EC$ dafür. Der Euro wird auf Grund von Wechselkursschwankungen nicht überall akzeptiert. == Klima == Das Klima ist für sämtliche Inseln, mit Ausnahme der nördlichen [[Bahamas|Bahamainseln]], im Küstenbereich ein tropisches, die Temperatur ist das ganze Jahr durch ziemlich gleichmäßig, etwa 26,3 °C mit einem Unterschied zwischen der Mitteltemperatur des kältesten und heißesten Monats von 4 °C. ''(In den Bergen der größeren Inseln, besonders in der recht gebirgigen [[Dominikanische Republik|Dominikanischen Republik]], wird es deutlich kälter. Teilweise werden dort im Winter Temperaturen unter dem Gefrierpunkt erreicht.)'' Da sich der Passatgürtel je nach dem Stande der Sonne verschiebt, so haben nur diejenigen Inseln, welche zwischen 15° und 22° 15' nördlicher Breite liegen, das ganze Jahr durch östliche bis nordöstliche Winde, während südlich von [[Martinique]] während eines Teils des Jahres Windstillen oder aus Süden bis Westen kommende Winde herrschen und nördlich von [[Kuba]] Südwestwinde oder zurückkehrende Passate wehen. Die feuchte Jahreszeit, der westindische Frühling, beginnt im Mai (oder April); Laub und Gras erhalten ein frischeres Grün, und um die Mitte des Monats fällt der erste periodische Regen. Nach 14-tägigem Regen tritt trockenes und beständiges Wetter ein, und der tropische Sommer erscheint in aller Herrlichkeit. Um die Mitte des Augusts hören die erquickenden Seewinde auf zu wehen, die Hitze steigt bis zu einer unerträglichen Höhe. Die zweite, längere Regenzeit beginnt Ende August und wird am stärksten im Oktober. Die mittlere Regenmasse beträgt 1630 mm; doch bewirkt diese Wassermasse, welche in Europa alle Ernten vernichten würde, hier, wo die Winde so schnell austrocknen, nur, dass Quellen und Bäche nicht versiegen, Menschen, Tiere und Pflanzen in der trocknen Jahreszeit nicht verschmachten. Gleichwohl macht die enorme Feuchtigkeit der Luft während dieser Zeit den Aufenthalt auf den Inseln für Europäer ungesund. Gegen Ende November beginnt heiteres und angenehmes Wetter; der Wind kommt aus Norden und Nordosten und bringt den schönsten Winter, der vom Dezember bis Mai dauert. Die schlimmsten Begleiter der Regenzeit sind die Orkane (Hurrikans), die oft große Verheerungen anrichten, aber zugleich das Gleichgewicht in der Luft herstellen und dieselbe reinigen. {| |- |[[Bild:Klima-Nassau.svg|300px|thumb|Nassau (Bahamas), 25°N]] |[[Bild:Klima-Santo_Domingo.svg|300px|thumb|Santo Domingo, Dom. Rep., 18,5°N]] |- |[[Bild:Klima-Bridgetown.svg|300px|thumb|Bridgetown, Barbados, 13°N]] |[[Bild:Klima-Willemstad.svg|300px|thumb|Willemstad, Curaçao, 12°N]] |- |} Die Regenzeit ist im nördlichen Teil der Karibik ausgeprägt und dauert von Mai bis Oktober. Anders ist auf den Inseln unter dem Wind vor der Küste des südamerikanischen Festlandes. Das Klimadiagramm von Willemstad, Curaçao zeigt zwar eine ausgeprägte Regenzeit, nun aber von Oktober bis Januar, jedoch mit deutlich geringeren Niederschlagsmengen. == Literatur == * Holger Henke: ''Modern Political Culture in the Caribbean.'' (lead) co-editor with Fred Reno (Director, CAGI, Université des Antilles et de la Guyane), The University of the West Indies Press, Kingston 2003. * {{Buch |Autor=Holger Henke |Titel=Between Self-Determination and Dependency: Jamaica’s Foreign Relations, 1972-1989 |Verlag=The University of the West Indies Press |Ort=Kingston |Datum=2000}} * {{Buch |Autor=Matthew Mulcahy |Titel=Hurricanes and society in the British Greater Caribbean, 1624 - 1783 |Verlag=Johns Hopkins University Press |Ort=Baltimore |Datum=2006 |Seitenanzahl=257 |ISBN=0-8018-8223-0}} * {{buch| Herausgeber= Vis à vis| Titel = Karibik| Ort = London - München| Verlag = Dorling Kindersley| Seiten = 552| ISBN = 9783831013289| Kommentar = 26,95 €}} == Weblinks == *[http://www.weltkarte.com/karibik/karte_karibik.htm Online Landkarten der Karibik] *[http://www.karibik-info.de Offizielle deutsche Website der Caribbean Tourism Organisation (CTO)] {{GeoData| lat= | long= | radius= }} {{IstInKat|Mittelamerika}} {{class-4}} opf496oh4chxgkk7abppfe5wft7y019 1478304 1478303 2022-08-10T08:17:33Z DocWoKav 14575 /* Regionen */ Geänderte vCard für Windward Islands wikitext text/x-wiki Die '''karibischen''' oder '''westindischen Inseln''' waren einem Klischee nach lange Zeit das bevorzugte Reiseziel für Flitterwöchner und Pensionäre. Mittlerweile haben sie sich auch für den Pauschal-, Öko- und Rucksacktourismus geöffnet und damit für das '''unabhängige Reisen'''. Mit einem das gesamte Jahr andauernden guten Wetter (Ausnahme ist die '''Hurrikansaison''' im Spätsommer und Frühherbst), akzeptablen Flugpreisen aus [[Europa]] und [[Nordamerika]] sowie hunderten zu entdeckenden Inseln bietet die Karibik für jeden etwas. <div style="float: right; margin: 0 0 1em 1em"> [[Bild:Central america.jpg|thumb|center|500px|Karte der Karibik]] </div> == Regionen == Das karibische Gebiet wird eingeteilt in die '''"Großen Antillen"''' (Greater Antilles) und die '''"Kleinen Antillen"''' (Lesser Antilles). Groß, weil die Inseln groß sind ([[Kuba]], [[Jamaika]], [[Hispaniola]]) und klein, weil die anderen ([[Barbados]], [[Martinique]], [[Saint Lucia]]) eben klein sind, was die Oberfläche betrifft. Bei den Kleinen Antillen unterscheidet man noch die '''Leeward Islands''' und die '''Windward Islands.''' {{vCard | name = Große Antillen | type = island | wikidata = Q128011 | auto = y | description = }} * [[Kuba]] * [[Hispaniola]] - aufgeteilt in die [[Dominikanische Republik]] und [[Haiti]]. * [[Jamaika]] [[Bild:Capitolio havana.jpg|thumb|300px|Kapitol von [[Havanna]], der Hauptstadt [[Kuba]]s]] * [[Puerto Rico]] Die '''Kleinen Antillen''' sind fast ausschließlich vulkanischer Natur. Sie können noch einmal in die Inseln unter dem Winde und die Inseln über dem Winde unterteilt werden. Letztere werden auf Englisch weiter in Windward und Leeward Islands gegliedert. Von Nord nach Süd: {{vCard | name = Leeward Islands | type = island | wikidata = Q29971 | auto = y | description = }} * [[Britische Jungferninseln]] * [[Amerikanische Jungferninseln]] * [[Anguilla]] (britisches Überseegebiet) * [[Saint-Martin (Gebietskörperschaft)|Saint-Martin]] (französische Gebietskörperschaft) * [[Niederländische Antillen]] ([[Sint Maarten]], [[Saba]], [[Sint Eustatius]]) * [[Saint-Barthélemy]] – französische Gebietskörperschaft * [[Saint Kitts und Nevis]] * [[Antigua und Barbuda]] * [[Montserrat]] (britisches Überseegebiet) * [[Guadeloupe]] - französisches Überseedépartement {{vCard | name = Windward Islands | type = island | wikidata = Q183416 | auto = y | description = }} * [[Dominica]] * [[Martinique]] – französisches Überseedépartement * [[Saint Lucia]] * [[Saint Vincent und die Grenadinen]] * [[Barbados]] – das "kleine England" der Karibik. * [[Grenada]] – die "Gewürzinsel" * {{vCard | name = Inseln unter dem Winde | type = island | wikidata = | auto = y | description = }} * [[ABC-Inseln]] ([[Aruba]], [[Bonaire]], [[Curaçao]]; gehören zum Königreich der Niederlande) * [[Nueva Esparta]] – venezolanischer Bundesstaat, bestehend aus mehreren Karibikinseln, insbesondere [[Isla Margarita]] * [[Trinidad und Tobago]] Die [[Kaimaninseln]] gehören zwar von ihrer Größe her zu den Kleinen Antillen, liegen aber westlich der Großen Antillen Kuba und Jamaika. [[San Andrés y Providencia]] liegen östlich der Küste von Nicaragua, gehören politisch aber zu Kolumbien. Streng geographisch liegen die '''[[Bahamas]]''', [[Bermuda]] sowie die [[Turks- und Caicosinseln]] nicht in der Karibik, sondern im Atlantik. Von vielen Reisenden werden sie aber trotzdem zur Karibik (oder zum etwas weiter gefassten, alten Begriff „Westindien“) gezählt. An das karibische Meer grenzen auf dem mittel- und südamerikanischen Festland auch der mexikanische Bundesstaat [[Quintana Roo]], die Ost- bzw. Nordküsten von [[Belize]], [[Karibikküste (Guatemala)|Guatemala]], [[Honduras]], [[Limón (Provinz)|Costa Rica]], [[Panama]], [[Región Caribe|Kolumbien]] und [[Venezuela]]. == Orte == Die größten Städte in der Karibik sind mit jeweils rund 2 Millionen Einwohnern: *Havanna ([[Kuba]]) *Santo Domingo ([[Dominikanische Republik]]) *Caracas ([[Venezuela]]) *Maracaíbo ([[Venezuela]]) == Weitere Ziele == Die höchsten '''Berge''' findet man in der [[Dominikanische Republik|Dominikanischen Republik]] (zwei Dreitausender: 3175 m und 3039 m, sowie ca. ein halbes Dutzend Gipfel zischen 2500 und 3000 m), [[Haiti]] (2715 m), [[Kuba]] (2375 m) und [[Jamaika]] (2341 m), während die höchste Insel der Kleinen Antillen, [[Guadeloupe]], nur bis knapp 1500 m ansteigt. Man kann praktisch alle Karibikdestinationen (mit Ausnahme des Landes [[Haiti]]) für '''Strandurlaub''' empfehlen. '''Kultur''' und '''Geschichte''' erlebt man am besten auf [[Kuba]]. '''Musik''' unterschiedlichster Genres erlebt man auf fast allen Karibikinseln: *Salsa vor allem auf [[Kuba]] und in [[Kolumbien]] *Merengue in der [[Dominikanische Republik|Dominikanischen Republik]] und auf [[Puerto Rico]] *Cumbia in [[Kolumbien]] und [[Venezuela]] *Calypso und Soca auf [[Trinidad und Tobago]] *Bachata in der [[Dominikanische Republik|Dominikanischen Republik]] *Reggae und Dancehall vorwiegend auf [[Jamaika]] *und schließlich die Trendmusik des beginnenden 21. Jahrhunderts, Reggaetón, eine Mischung aus Dancehall-Reggae und Hip Hop, ursprünglich in [[Puerto Rico]] und [[Panama]], inzwischen überall in der Karibik == Hintergrund == === Zeittafel === ; 200 v. Chr. bis 0 : Barrancoid-Indianer ziehen vom Fluss Orinico kommend über Venezuela und '''Trinidad''' bis nach '''Barbados'''. ; 600 bis 800 : Arawak-Indianer aus Südamerika besiedeln die karibischen Inseln. ; um 1200 : Kampfstarke Carib-Indianer vertreiben die Arawaks. ; Oktober 1492 : Christoph Kolumbus erreicht auf seiner ersten Reise nach Indien die '''Bahamas'''. ; 1494 : Im Vertrag von Tordesillas teilen Portugal und Spanien ihre wirtschaftlichen Interessen in der Welt auf. Spanien verzichtet auf Brasilien, darf dafür aber den westlichen Seeweg nach Indien erschließen. ; 1499 : Der Spanier Alonso de Ojeda entdeckt die '''ABC-Inseln'''. Da man kein Gold findet, nennt man die Inseln nutzlos (''islas inutiles'') aber auch Insel der Riesen (''islas de los gigantes''), weil die Indianer größer waren als die Spanier. ; 1513 : Der Spanier Ponce de Leon erkundet die Gewässer der '''Bahamas'''. ; 1536 : Der portugiesische Seefahrer Pedro a Campo landet auf der Insel '''Barbados'''. ; 1562 : Errichtung der Anglikanischen Kirche als Staatskirche auf den englischen Besitzungen in der Karibik. ; 1588 : Die englische Flotte besiegt die spanische Armada. ; 1621 : Die heringsfischenden Niederländer verlieren durch die Glaubenskriege in Europa ihre Salzquellen in Spanien und Portugal. In der Karibik finden sie neue. ; 1624 : Gründung von Neu-Amsterdam, dem heutigen New York und der Kronkolonie Virginia. Thomas Warner nimmt die Insel Saint Christopher ('''Saint Kitts''') für England in Besitz. Im Mai dieses Jahres erobern Holländer die Stadt Bahia in Brasilien. So bekommen sie unter anderem Zugang zum Zuckerrohr und den Verarbeitungsmethoden. ; 1625 : Französische Siedler versuchen erfolglos eine Kolonie auf der Bahamainsel '''Abaco''' zu gründen. Der britische Geschäftsmann John Powell landet auf '''Barbados''' und nimmt die Insel für den englischen König in Besitz. ; 1627 : Der Graf von Carlisle erhält vom König Brief und Siegel für die Karibischen Inseln zwischen dem 10 und 20 º nördlicher Breite. Die Insel '''Dominica''' geht in den Besitz der “''Compagnie des Isles d`Amerique''” über. ; 1629 : England erhebt öffentlich Anspruch auf die menschenleeren '''Bahama'''-Inseln. ; 29. Juli 1634 : Johann van Walbeeck erobert mit 6 Schiffen und 225 Mann Besatzung '''Curaçao'''. Aus strategischen Gründen werden im folgenden Jahr '''Aruba''' und '''Bonaire''' besetzt. ; 1636 : Die Engländer erobern die Insel '''Antigua'''. ; 1640 : Dissidenten der anglikanischen Staatskirche flüchten von der Insel '''Bermuda''' zur Bahamainsel '''Eleuthera''' und gründen dort eine freie Gemeinde. ; 1651–1659 : Krieg zwischen den Niederlanden und England. ; 1655 : Die englische Invasionsflotte scheitert vor Santo Domingo, stattdessen wird die Insel '''Jamaika''' erobert und alle Spanier aus dem Land getrieben. ; 1659 : Die Franzosen besetzen die Insel '''Grenada'''. ; 1670 : König Charles II übereignet den sechs Lords von South Carolina die '''Bahamas''' als Lehen. ; 1671 : Dänen erobern die Jungferninsel '''Saint Thomas'''. Der Engländer Henry Morgan plündert Panama. George Fox gründet die religiöse Sekte der Quaker. ; 1674 : Der ehemalige Pirat Henry Morgan wird zum Vizegouverneur von '''Jamaika''' ernannt. ; 1678 : Siedler von den '''Bermudas''' beginnen auf den '''Turks- und Caicosinseln''' mit dem Handel von Meersalz. ; 1697 : Friedensvertrag von Ryswijk zwischen Frankreich, England, Niederlanden und Spanien. ; 1707 : Vereinigung von Schottland und England zu Grossbritannien. ; 1713 : Der Asiento-Vertrag sichert England das Monopol für den Transport von afrikanischen Sklaven in die nordamerikanischen Kolonien. ; 1717 / 1718 : Die '''Bahamas''' werden englische Kronkolonie. König George I. von England erlässt eine Generalamnestie für alle Piraten, einige von ihnen treten in die britische Flotte ein. ; 1719 : Die Insel '''Saint Vincent''' wird von den Franzosen erobert. ; 1733 : Die Dänen kaufen den Franzosen die Jungferninsel '''Saint Croix''' ab. ; 1739–1748 : Englisch-spanischer-französischer Kolonialkrieg, er endet am 7. Oktober 1748 mit dem Friedensvertrag von Aix-la-Chapelle. ; 1756–1763 : Siebenjähriger Krieg mit Frankreich, 1759 wird die Insel '''Dominica''' erobert, 1762 kann Havanna eingenommen werden, 1763 fällt '''Saint Vincent''' an England. Der Krieg endet mit dem Friedensvertrag von Paris, am 10. Februar 1763. ; 1775–1783 : Amerikanischer Unabhängigkeitskrieg ; 1776–1778 : Die US-amerikanische Marine besetzt Nassau, die Hauptstadt der '''Bahamas'''. ; 1778 : England besetzt die Insel '''Saint Lucia'''. ; 1779 : Die '''Turks- und Caicosinseln''' werden dem Parlament der '''Bahamas''' unterstellt. ; April 1782 : In der Seeschlacht „Battle of the Saintes“ wird die französische Flotte am 12. April 1782 schwer geschlagen. England erringt die Vormacht in der Karibischen See. Der französische Angriff auf '''Jamaika''' wird verhindert. ; 1783 : Am 3. September 1783 wird der Friedensvertrag von Versailles unterzeichnet. Er war Teil der Vereinbarungen, die den Amerikanischen Freiheitskrieg beenden. Die '''Bahamas''' werden England zugesprochen. Admiral Nelson übernimmt das Kommando der britischen Flotte in English Harbour auf '''Antigua'''. Die Franzosen besetzen die '''Turks'''-Inseln. ; 1785 : Die Franzosen überlassen den Schweden die Insel '''Saint Barthélemy''' gegen Handelsrechte in Göteborg. ; 1789 : Französische Revolution. ; 1793 : Frankreich erklärt England und den Niederlanden den Krieg, daraufhin besetzen englische Truppen die Inseln '''Guadeloupe''', '''Martinique''' und '''Saint Lucia'''. ; 1791–1803 : Sklavenaufstände auf Haiti führen 1801 zur Unabhängigkeit. Napoleonische Truppen können die rebellische Kolonie nicht zurückerobern. ; 1797 : Die Engländer erobern die Insel '''Trinidad''' von den Spaniern. ; 1802 : Im Frieden von Amiens wird '''Trinidad''' offiziell England zugesprochen. ; 1805 : Seeschlacht bei Trafalgar. ; 1807 : England verbietet den Sklavenhandel. ; 1807–1812 : Napoleonische Kriege, mit ihrem Ende fällt '''Saint Lucia''' an England. ; 1818 : Frankreich verbietet den Sklavenhandel. ; 1834 : England schafft in seinen Kolonien die Sklaverei ab. ; 1848 : Die '''Turks- und Caicosinseln''' beantragen die Loslösung von den '''Bahamas''' und werden als eigenständige Kolonie vom Gouverneur von '''Jamaika''' mitverwaltet. Frankreich und Dänemark schaffen die Sklaverei ab. ; 1861–1865 : Amerikanischer Bürgerkrieg. ; 1877 : Die Insel '''Saint Barthélemy''' geht von Schweden wieder in den Besitz von Frankreich über. ; 1914 : Der Panama-Kanal wird eröffnet. ; 1917 : Zum besseren Schutz des Panama-Kanals kaufen die USA den Dänen die '''Jungferninseln''' ab. ; 1919–1933 : In Amerika wird der Genuss von Alkohol verboten (Prohibition). ; 1929 : Weltwirtschaftskrise. ; 1958–1962 : Zusammenschluss zur Westindischen Föderation. ; 1. Januar 1959 : Sieg der Revolution in Kuba. ; 6. August 1962 : '''Jamaika''' erhält seine Unabhängigkeit. Die '''Turks- und Caicosinseln''' werden britische Kronkolonie. ; 31. August 1962 : '''Trinidad''' erhält seine Unabhängigkeit. ; 30. November 1966 : '''Barbados''' erhält seine Unabhängigkeit. ; 1973 : Die Handelsunion Caribbean Common Market, CARICOM, wird gegründet. ; 10. Juli 1973 : Die '''Bahamas''' erhalten ihre Unabhängigkeit. ; 1973–74 : Weltweite Ölkrise. ; 7. Februar 1974 : '''Grenada''' wird unabhängig. ; 3. November 1978 : '''Dominica''' wird unabhängig. ; 1979 : '''Saint Lucia''' (22. Februar), '''Saint Vincent''' und die '''Grenadinen''' (27. Oktober) werden unabhängig. ; 1. November 1981 : '''Antigua''' und '''Barbuda''' werden unabhängig. ; 1983 : Amerikanische Invasion auf der Insel '''Grenada'''. '''Saint Kitts''' und '''Nevis''' werden am 19. September unabhängig. ; 1. Januar 1986 : '''Aruba''' erhält den „status aparte“, die Teilunabhängigkeit. === Die Ureinwohner === Kaum etwas ist über die frühen Bewohner der Karibischen Inseln bekannt. Zum einen haben sie keine geschriebenen Dokumente hinterlassen, zum anderen gibt es von ihnen keine Monumentalbauten wie bei den Mayas oder Inkas. Auch die mündlichen Überlieferungen bleiben auf ein Minimum beschränkt, weil die spanischen Eroberer die Indianer in wenigen Jahrzehnten ausgerottet hatten. Auf den Karibischen Inseln lebten vermutlich schon um 4.000 v. Chr. Menschen. Fälschlicherweise nannte man sie in der Vergangenheit Ciboney Indianer. Dieser Indianerstamm kommt aber ursprünglich aus dem heutigen Florida und bewohnte nur die großen Antillen-Inseln im Norden der Region. In anderen Quellen werden sie auch als Steinzeitmenschen bezeichnet. Dieses ist nicht ganz so verkehrt. Sie waren ein einfaches Volk von Sammlern und Fischern, denen der Feldbau unbekannt war. Mit ihren Kanus haben sie im Laufe der Zeit vermutlich alle größeren Inseln besucht. Archäologische Ausgrabungen in Guanahacabibes auf '''Kuba''' und in Mordan in der '''Dominikanischen Republik''' datieren Funde von ihnen in die Zeit um 2.000 v. Chr. Auch auf '''Puerto Rico''' und in '''Haiti''' wurden umfangreiche Spuren von ihnen entdeckt. Die ältesten Funde dieser ersten bekannten Karibikbewohner wurden in Ortoire auf '''Trinidad''' entdeckt. Aus diesem Grunde nennen die Archäologen sie Ortoiroide. Von Südamerika aus wurden die kleineren Inseln besiedelt. Aus dem Orinocobecken in Venezuela waren es zunächst Barrancoid- und Guayabitoid-Indianer die von Wind- und Meeresströmung begünstigt über Trinidad die Inselkette nach Norden durchsegelten. Auf verschiedenen Inseln wurde ihre reich verzierten Töpferwaren gefunden. Ihnen folgten verschiedene andere Gruppen von Indianern, die alle der gleichen Sprachgruppe angehörten – die Arawak Indianer. Diese Sprachgruppe kam überwiegend aus dem Flussbecken des Amazonas, aus dem Mündungsdelta des Orinoco und von der Küste im Bereich des heutigen '''Guiana'''. Die Gruppe der Igneri war hauptsächlich auf '''Trinidad''' und '''Tobago''' vertreten, breitete sich bis 400 nach Christi aber bis nördlich von '''Dominica''' aus. Die Lacayo oder Lucayans waren auf fast allen Bahamainseln zuhause und die Spuren der Gruppe der Taino Indianer findet man auf '''Jamaika'''. Sie besaßen schmale Kanus mit flachem Boden, mit denen sie schnell segeln konnten und so alle karibischen Inseln erreichten. Sie brachten Cassava, Mais, Ananas, Baumwolle und Tabak aus Südamerika mit, die sie auf brandgerodeten Feldern anbauten. Ihre Hütten bestanden aus bearbeiteten Baumstämmen mit einem geflochtenen Dach. Sie kannten die Hängematte und das Ballspiel. Nur über die Lebensgewohnheiten der Taino Indianer, ihre Bräuche, ihren Glauben und die politische Hirarchie gibt es umfangreichere Informationen. Vermutlich im 13. Jahrhundert zogen kriegerische Kariben Indianer aus dem Küstengebiet von Guayana und Surinam mit schnellen Einbäumen nach Norden. Sie überfielen die Arawak Indianer, versklavten die männliche Bevölkerung und lebten mit den Frauen der Besiegten zusammen. In verschiedenen Berichten wird auch behauptet, dass sie Kannibalen waren. Als Kolumbus die Karibik erreichte hatten die Karibenen sich bis zu den Virgin Islands ausgebreitet. Wissenschaftler schätzen, dass zwischen '''Kuba''' und '''Trinidad''' 10 Millionen Indianer lebten. Immer wieder überfielen sie die ersten Siedlungen der Kolonisten und auf einzelnen Inseln konnten sie sich noch rund 250 Jahre lang gegen die europäischen Eindringlinge verteidigen. Um 1640 lebte der französische Pater Raymond Breton auf der Insel '''Dominica''' mit Kariben Indianern zusammen. Aus seinen Aufzeichnungen wissen wir, wie die Karibens sich selbst nannten: die Frauen sagten „Calliponam“, die Männer „Callinango“ zu ihren Artgenossen. Da die französische Sprache in jener Zeit noch kein „K“ kannte muss man heute, unter Berücksichtigung der Aussprache, von den Kalinago sprechen. Die Kariben Indianer bevölkerten die Windward Islands etwa von 1400 bis 1700, auf den Inseln '''Dominica''' und '''Saint Vincent''' etwa noch eine Generation länger. Auf '''Saint Vincent''' vermischten sie sich mit entlaufenen oder verschleppten „Negersklaven“. Zusammen bekämpften sie die Engländer bis 1796. Dann wurden 5.000 von ihnen auf die Insel Ruatan vor der Küste von Honduras deportiert. Von dort zogen sie weiter in ein Gebiet, welches heute das südliche '''Belize''' ist. Noch heute sind sie dort als Volksgruppe der „schwarzen Kariben Indianer“ vertreten. In der Karibik selbst gibt es heute nur noch auf der Insel '''Dominica''' gibt es heute ein kleines Reservat, in dem eine Minderheit von ihnen lebt. === Spanische Entdecker === Im 15. Jahrhundert bestanden auf dem Landwege bereits wichtige Handelsbeziehungen nach Asien und China. Damals herrschte noch der Glaube vor, die Erde sei eine Scheibe. Westlich der Azoren vermutete man das „Feuermeer“, die Welt hinter den Azoren war unbekannt. Aus Nordeuropa gab es aber Berichte, dass Seeleute auf dem Weg nach Westen Land erreicht hatten. Diese Berichte waren auch Kolumbus bekannt. Christoph Kolumbus wurde 1451 als Sohn eines Weinhändlers in der italienischen Hafenstadt Genua geboren. Er studierte Mathematik und Naturwissenschaften, heiratete die Tochter des Gouverneurs von Madeira und beschäftigte sich mit Navigation. Sechs Jahre lang machte er Eingaben an den spanischen Königshof, um auf dem westlichen Seeweg nach Indien zu gelangen. Am 6. September 1492 segelt er schließlich mit den drei kleinen Schiffen Santa Maria, Pinta und Nina, die kaum größer waren als heute eine Segelyacht, über Gomera nach Westen. Nach fünf Wochen erreicht man Land vermutlich die Bahamainsel '''San Salvador'''. Am 21. November desertierte der Kapitän der Pinta mit Schiff und Besatzung, um auf eigene Faust nach Gold zu suchen. Am 24. Dezember lief die Santa Maria vor '''Hispaniola''' auf ein Riff und zerbrach in zwei Teile. Mit dem letzten Schiff machte Kolubus sich auf die Rückreise. Ein Teil der Besatzung musste zurückbleiben. Für sie baute man die befestigte Siedlung „La Navidad“. Am 25. September 1493 verließ Kolumbus mit einer Flotte von 17 Schiffen und 1.500 Mann Besatzung, mit Pferden, Kühen, Schweinen und Saatgut Spanien zu einer zweiten Entdeckungsreise. Am 3. November erreicht er die Inseln '''Dominica''', '''Guadeloupe''' und '''Trinidad'''. Drei Wochen später kam die Flotte nach La Navidad. Die Siedlung war in der Zwischenzeit von Indianern überfallen und zerstört worden, man fand keine Überlebenden. Im März 1498 startete er mit acht Schiffen zur dritten Reise. Diesmal segelte er nach '''Trinidad''' und erreichte das südamerikanische Festland. Auf der vierten Reise entdeckte er 1502 '''Martinique'''. Über '''Hispaniola''' segelte er weiter zum mittelamerikanischen Festland nach Honduras und Panama. Hier wurde er in Indianerkämpfe verwickelt. Er musste Unwetter und lange Flauten überstehen. Aber er fand diesmal auch Gold. Mit vollkommen überladenen Schiffen strandete er im Mai auf der Insel '''Jamaika'''. Es dauerte fast eineinhalb Jahre bis ein Schiff aus '''Hispaniola''' kam, um ihn zurück nach Spanien zu bringen, wo er im November 1504 eintraf. Schwer an Gicht erkrankt verstarb er dort am 20. Mai 1506. Ein königlicher Erlass vom 7. November 1508 und vom 3. Juli 1512 erlaubt es den Siedlern auf den Inseln '''Barbados''', '''Dominica''', '''Grenada''', '''Martinique''', '''Saint Lucia''', '''Saint Vincent''' und '''Tobago''' Kariben-Indianer als Sklaven zu nehmen. === Englische Eroberungen und Besiedlung === Nachdem Spanien 1494 unter Vermittlung von Papst Alexander VI. im Vertrag von Tordesillas seine Vorherrschaft auf dem westlichen Seeweg nach Indien erhielt war der Zugang zu den Schätzen der Karibik und in Mittelamerika gesichert und brachte der Region für einige Jahre Frieden und Stabilität. Der Vertrag konnte die anderen europäischen Großmächte England, Frankreich und die Niederlande aber nicht daran hindern, Spanien das Monopol an der Neuen Welt kampflos zu überlassen. 1516 wurde Karl V. (1500–1558) König von Spanien. Sein Großvater Maximilian I. († 1519) vererbte ihm Österreich, vom Vater, Philipp I., erhielt er Burgund und die Niederlande. 1520 wurde er in Aachen zum deutschen Kaiser gekrönt. Zehn Jahre später wurde er zum Kaiser des Heiligen Römischen Reiches deutscher Nation gewählt. Spanien wurde damit zu einem Weltreich, in dem die Sonne nicht unterging. Heinrich VIII., König von England, wurde 1533 von Katharina von Aragonien, der Tochter König Ferdinands von Spanien, geschieden. Dies war in damaliger Zeit ein Skandal, der das katholische Europa gegen England aufbrachte. In diesem Zusammenhang kam es in England zur Gründung einer von Rom unabhängigen Staatskirche, deren Oberhaupt der König war, die Anglikanische Kirche. In England führte dies zu einem Vierteljahrhundert voller religiöser und politischer Unruhen. Eduard VI. öffnete sich der Reformation auf dem Festland. Aber nach seinem Tod im Jahre 1553 stellte seine Halbschwester Maria, die streng katholische Tochter der geschiedenen Katharina von Aragonien den Katholizismus wieder her. Nach ihrer Heirat mit dem spanischen Thronerben Philipp kam es bis 1558 in ganz England zu einer blutigen Rekatholisierung. Unter der Herrschaft von Königin Elisabeth I (1558–1603), die überzeugte Protestantin war, wurde die Anglikanische Kirche wieder zur Staatskirche erhoben. Unter ihrer Herrschaft entwickelt sich England zur Großmacht. Die Königin erlaubte ihren Seeleuten, spanische Schiffe zu kapern. Als Folge brach Spanien zwischen 1568 und 1574 alle wirtschaftlichen Beziehungen zu England ab. 1562 durchbrach der Kaufmann und Kaperkommandant John Hawkins (1532–1595) das portugisische Monopol der Sklaventransporte, indem er diese selber von der westafrikanischen Küste in die Karibik brachte. In den Jahren 1564–65 und 1567–69 machte er weitere Reisen dorthin. 1571 wurde er Mitglied des englischen Parlaments und Schatzmeister der Marine. Sein jüngerer Vetter Francis Drake (1539–1596) war zu jener Zeit der berühmteste Seeräuber. Zunächst hatte er nur Schiffe vor der spanischen Küste aufgebracht. 1570 unternahm er die erste Erkundungsfahrt nach „''Neu-Spanien''“. 1572 segelte er mit den beiden Schiffen „Pasha“ und „Swan“ durch die Karibik bis an die Küste von Panama. Dort raubten er die Stadt Nombre de Dios aus, überfiel mehrere Lastkarawanen, kaperte spanische Schiffe und kehrte ein Jahr später nach England zurück. 1577 schlug die Königin ihn zum Ritter. 1585 segelte er in die Karibik, ein Jahr später plünderte er die kolumbianische Stadt Cartagena, 1587 überfiel er die spanische Flotte in Cádiz. Im Jahre 1595 befehligte er zusammen mit John Hawkins eine Expedition zu den spanischen Kolonien in Mittel- und Südamerika. Die Flotte bestand aus 27 Schiffen mit 1.500 Seeleuten und 1.000 Soldaten. John Hawkins erkrankte auf der Hinfahrt und starb vor '''San Juan''', zwei Monate später erkrankte Drake vor der Küste von Panama an der Ruhr und verstarb ebenfalls. 1655 landete eine königliche Flotte unter dem Kommando von Penn und Venables mit 60 Schiffen und 4.000 Mann Besatzung auf '''Barbados'''. Von hier aus versuchten sie die Insel '''Hispaniola''' zu besetzen, aber der Angriff auf Santo Domingo schlug verlustreich fehl. Um beim König nicht in Ungnade zu fallen änderte man den Kurs und nahm erfolgreich die Insel '''Jamaika''' für England in Besitz. Im Jahre 1697 schlossen England, Frankreich, die Niederlande und Spanien Frieden. Dies wurde im Vertrag von Rijswijk besiegelt. Darin wurde '''Saint Domingue''' (Dominikanische Republik und Haiti) von den Spaniern formel als französische Besitzung anerkannt, während die französischen Kolonien auf '''Guadeloupe''', '''Martinique''' und '''Saint Kitts''' ebenso wie die englischen und niederländischen Kolonien unerwähnt blieben, was diese Nationen als Anerkennung ihrer Ansprüche auslegten. Als Gegenleistung verpflichteten sich die anderen drei Staaten, den Spaniern gegen die Piraten und Freibeuter im Golf von Mexiko und in der Karibik behilflich zu sein. Unterschiedliche Ansichten über Land- und Marinestützpunkte führten zwischen 1756 und 1763 zu Kämpfen zwischen englischen und französischen Truppen weit über das Mutterland hinaus. Auf beiden Seiten versuchte man, die Kolonien der anderen Seite als Pfand für Verhandlungen um Landbesitz in Europa und Amerika zu erobern. Im Friedensvertrag von Paris fielen die Inseln '''Dominica''', '''Grenada''', die '''Grenadinen''', '''Saint Vincent''' und '''Tobago''' an England. === Französische Eroberer === Der normannische Edelmann und Seefahrer Pierre Belain d´Esnambuc (1585–1637) wurde von Richelieu, dem Berater von König Louis XIII, gefördert. Im Auftrage des Königs gründete er die ''Compagnie des Iles d`Amérique''. Diese Gesellschaft hatte den Auftrag, Freiwillige zu den neuen amerikanischen Besitzungen zu bringen, die ihre Reisekosten in Form von dreijährigen Arbeitsverträgen abarbeiten mussten. Der König ernannte d´Esnambuc auch zum Gouverneur der Insel Sainte Christophe ('''Saint Kitts'''). Mit drei Schiffen und 530 Mann verließ d´Esnambuc Le Havre. Als er 1624 dort eintraf hatte er noch 250 Mann in seiner Begleitung. Die Kolonisten erhielten jeder 20 Ha Land, auf dem sie Indigo, Ingwer und Tabak für die Compagnie anbauten. 1634 veranlasste d´Esnambuc den Kardinal Richelieu dazu, die Inseln '''Guadeloupe''', '''Dominica''' und '''Martinique''' durch Guillaume d´Orange zu erkunden. Ende des gleichen Jahres erteilte er seinen beiden Landsleuten Charles Liénard de l'Olive und Jean Duplessis d'Ossonville den Befehl, die Insel '''Martinique''' für Frankreich in Besitz zu nehmen. Von Karib-Indianern wurden die Männer aber schon nach einem Tag vertrieben. Deshalb segelten sie mit ihren 550 Freiwilligen nach '''Guadeloupe''' weiter, wo sie am 28. Juni 1635 an der Südküste bei Basse-Terre landeten. 1635 versuchte d´Esnambuc selbst einen Landungsversuch auf '''Martinique'''. An der Landestelle wurde ein Kreuz errichtet und einige Kilometer nördlich, bei dem heutigen Ort Saint-Pierre ein Fort erbaut, das sich selbst für die Indianer als uneinnehmbar erwies. D´Esnambuc starb 1637 an der Syphillis, Monsigneur Longvilliers de Poincy wurde sein Nachfolger in der Compagnie. Als sie bankrott machte, brachte sich d´Esnambucs Neffe Jacques Duparquet im Jahre 1650 zum Preis von 60.000 Livres in den Besitz von '''Martinique'''. Er erwies sich als ein geschickter Politiker, verständigte sich mit den Indianern auf deren friedlichen Abzug, gleichzeitig holte er holländische Juden ins Land, die von den katholischen Portugiesen aus ihrer Kolonie in B vertrieben worden waren. Diese brachten ihr Wissen über den Anbau von Zuckerrohr und die Weiterverarbeitung mit auf die Insel. Du Parquet starb am 3. Januar 1658 bei einem Duell. Von '''Guadeloupe''' aus wurden 1642 die beiden katholischen Missionare Raymond Breton und Charles Raymond nach D geschickt. Diese zwischen '''Guadeloupe''' und '''Martinique''' liegende Insel wurde von England beansprucht. Es gab aber mehrere französische Familien auf der Insel und die britische Verwaltung hatte größte Mühe, ihre eigenen Untertanen vor den Übergriffen der Indianer zu schützen. Ein guter Grund für Frankreich, sich auf der Insel festzusetzen. Breton ist der Verfasser des “Dictionnaire Caribe - Francais”, eines Wörterbuches der Indianersprache ins Französische. 1664 kaufte der Minister Jean Baptiste Colbert (1619–1683) den Herren Houel und Duparquet die Kolonien wieder ab. Er gründete im Auftrag der Krone die ''Compagnie des Indes Occidentales''. Nur zehn Jahre später ging die Gesellschaft bankrott und der Kolonialbesitz wurde königliche Domäne. 1694 kommt der Dominikanermönch Jean Baptiste Labat (1653–1738) nach '''Martinique'''. Im gelingt es durch verschiedene Versuche die Herstellung des Zuckers wesentlich zu verbessern. Im Jahre 1697 schlossen England, Frankreich, die Niederlande und Spanien Frieden. Dies wurde im Vertrag von Rijswijk besiegelt. Darin wurde Saint Domingue ('''Dominikanische Republik''' und '''Haiti''') von den Spaniern formell als französische Besitzung anerkannt, während die französischen Kolonien auf '''Guadeloupe''', '''Martinique''' und '''St. Kitts''' ebenso wie die englischen und niederländischen Kolonien unerwähnt blieben, was diese Nationen als Anerkennung ihrer Ansprüche auslegten. Als Gegenleistung verpflichteten sich die anderen drei Staaten, den Spaniern gegen die Piraten und Freibeuter im Golf von Mexiko und in der Karibik behilflich zu sein. 1722 veröffentlicht er in Paris einen umfassenden Bericht über das Leben und die Gebräuche der Sklaven in den karibischen Kolonien. Für viele Jahre ist sein Buch ein Standardwerk über die kleinen Antillen. In den folgenden 150 Jahren wurden die Inseln stark befestigt. Trotzdem kam es immer wieder zu Kämpfen und feindlichen Besetzungen hauptsächlich durch die Engländer. 1713 wurde zwischen England und Frankreich im Frieden von Utrecht die Rückgabe der eroberten Kolonien ausgehandelt. 1748 folgten die Vereinbarungen von Aachen. Unterschiedliche Ansichten über Land- und Marinestützpunkte führten zwischen 1756 und 1763 zu Kämpfen zwischen englischen und französischen Truppen weit über das Mutterland hinaus. Auf beiden Seiten versuchte man, die Kolonien der anderen Seite als Pfand für Verhandlungen um Landbesitz in Europa und Amerika zu erobern. Im Frieden von Paris am 10. Februar 1763 musste Frankreich seine Kolonien Kanada, Ohio / Mississippi, '''Dominica''', '''Saint Vincent''', die '''Grenadineninseln''' und '''Tobago''' aufgeben, dafür werden '''Guadeloupe''' und '''Martinique''' wieder französisch. 1783 gab es erneut Verhandlungen in Versailles, 1802 in Amiens. Aber erst der zweite Friedensvertrag von Paris im Jahre 1814 führte zu verbindlichen Verträgen. === Die Niederländer kommen === Ab 1542 fuhren die ersten holländischen Handelsschiffe in die karibischen Gewässer. Zu Beginn des 17. Jahrhunderts kreuzten Engländer, Franzosen und Niederländer dann regelmäßig zwischen den kleinen Karibikinseln. Ungehindert konnten sie sich auf den '''ABC-Inseln''' mit Frischfleisch und Trinkwasser versorgen. In Europa scharte der „Vater des Vaterlandes“ Willem van Oranje in der Zwischenzeit niederländische Freiheitskämpfer um sich. Er gab den sogenannten ''Geusen'' Kaperbriefe gegen spanische Schiffe. 1568 rief er zum Aufstand gegen den spanischen König Philipp II. auf, dies war der Beginn des 80-jährigen Krieges, in dessen Verlauf die Niederlande von ihren wichtigen Salzlieferungen abgeschnitten wurden, neue Quellen waren also gefragt. Die großen niederländischen Handelshäuser hatten sich schon 1602 in der „''Verenigde Oost Indische Compagnie''“ (VOC) zusammengeschlossen. Diese Ostindische Gesellschaft erhielt Souveränitäts- und Monopolrechte für den gesamten Handel mit den Ländern im Osten. Sie hatte eine eigene Armee und Flotte, durfte Kriege erklären und Frieden schließen. 1621 wurde für den Handel nach Westafrika und Amerika eine ähnliche Gesellschaft gegründet, die „''West Indische Compagnie''“ (WIC). Wichtiger Anreiz war die Suche nach Salz für die Konservierung von Heringen, die Käseproduktion und die Glas- und Keramikindustrie, sowie Freibeuterei gegen Spanien, mit dem man sic im Krieg befand. Im Jahre 1630 wurde zunächst Pernambuco im Nordosten von Brasilien erobert und '''Neu-Holland''' genannt. Dort besaßen die Portugiesen große Zuckerplantagen. Im gleichen Jahr besetzte man die Karibikinsel '''Sint Maarten''' mit ihren großen Salzseen. '''Curaçao''' mit seinem ausgezeichneten natürlichen Hafen direkt vor der Küste von ''Venezuela'' wurde 1634 besetzt, im März 1636 folgten '''Bonaire''' mit seinen großen Salzseen, die noch heute sehr produktiv sind, sowie '''Aruba'''. Der große Bedarf an billigen Arbeitskräften in den aufstrebenden Kolonien brachte die WIC 1637 dazu, das portugiesische und spanische Monopol des Sklavenhandels zu durchbrechen. In den westafrikanischen Staaten Guinea, Angola und Sao Tomé wurden Sklavendepots erobert. Curaçao wurde zum Sklavendepot auf der westlichen Atlantikseite, von wo sie in die spanischen Kolonien verkauft wurden. Das Klima und die Bodenbeschaffenheit der '''ABC-Inseln''' machte jeden Versuch einer landwirtschaftlichen Nutzung mit Gerste, Hafer und Tabak zunichte. Der Gouverneur Peter Stuyvesant empfahl daher im Jahre 1644 die Inseln aufzugeben. In Amsterdam hatte man aber schon andere Pläne. Spanische Juden waren in die toleranten Niederlande geflüchtet. Ihnen bot man an, auf '''Curaçao''' eine neue Gemeinde zu gründen und teilte ihnen Land zu, das sie bebauen sollten. Durch ihre Kontakte zu anderen jüdischen Gemeinden in Amerika und Europa entwickelte sich '''Curaçao''' zu einem wichtigen Handelszentrum. In Willemstad, der Hauptstadt von '''Curaçao''', befindet sich die älteste Synagoge der westlichen Hemisphäre (Synagoge Mikvé Israel-Emanuel). 1725 zählte man auf der Insel '''Curaçao''' bereits 100 Plantagen, nutzbares Land wurde knapp. Gleichzeitig dämmerten die Inseln '''Aruba''' und '''Bonaire''' immer noch als Salz-, Fleisch- und Holzlieferanten für '''Curaçao''' vor sich hin. Nur wenige Soldaten und Indianer lebten auf diesen beiden Inseln. Zu Beginn des 19. Jahrhunderts bot man daher zunächst für die Bewohner von '''Curaçao''', später auch für jeden anderen Wagemutigen, Land auf '''Aruba''' und '''Bonaire''' zum Kauf an. Am 1. Juli 1863 wurde in dieser Kolonie die Sklaverei abgeschafft. Für viele Plantagen war dies das Ende, andere lebten in der Folgezeit nur noch von der Substanz, für Investitionen fehlte das Geld. Ein neuer wirtschaftlicher Aufschwung kam von außerhalb. 1914 wurde im Maracaibo-See im nahen Venezuela Erdöl gefunden. Der See war für Öltanker unpassierbar, internationale Investoren wollten in dem politisch unsicheren Land aber nicht investieren. Auf '''Curaçao''' gab es schon große Hafenanlagen. Diese wurden weiter ausgebaut, am Nordufer des Schottegat entstand eine Ölraffinerie. Das venezuelanische Öl wurde hierher gepumpt und in große Öltanker umgeladen. 1925 entstand auch in '''Aruba''' eine Ölraffinerie. === US-amerikanische Einflussnahme === Für die US-Touristen ist die Karibik das amerikanische Mittelmeer, politisch gesehen ist es der amerikanische Hinterhof. Spätestens seit dem Niedergang des britischen Kolonialreiches haben die Amerikaner das entstehende Vakuum durch ihr Eingreifen aufgefüllt. Schon 1823 vertrat der amerikanische Präsident Monroe vor dem Senat seine Ideen, die als Monroe-Doktrin in die Geschichtsbücher eingingen. Ganz vereinfacht verkündete er: die Amerikaner haben sich nicht in die europäischen Angelegenheiten eingemischt, also sollen die Europäer sich nicht in grundsätzliche Angelegenheiten der Amerikaner einmischen. Alle weiteren kolonialen Interessen der Europäer in der Karibik wären z.&#x202F;B.&nbsp;so ein Eingriff in amerikanische Interessen. Unter Präsident Roosevelt (1858–1919) begannen die Amerikaner mit ihrer Einflußnahme auf den karibischen Raum. '''Haiti''' war von 1915 bis 1934 besetzt, die '''Dominikanische Republik''' von 1916 bis 1924, 1965 erfolgte eine erneute Intervention. 1961 scheiterte auf '''Kuba''' die Invasion in der Schweinebucht. In den 1970-ern wurde ein kubafreundliches '''Jamaika''' an den wirtschaftlichen Abgrund gedrängt, und die Regierung Manley musste aufgeben. '''Grenada''' war 1983 das vorläufig letzte sichtbare Beispiel der amerikanischen Einflussnahme. Auf der anderen Seite hat es in den verschiedenen Inselrepubliken Umsturzversuche gegeben, und die amerikanische Regierung wurde um Hilfe gebeten. 1979 starteten einige Rastas einen Putschversuch auf der Insel '''Saint Vincent''', hier mussten Polizeieinheiten aus Barbados helfend eingreifen. 1981 gab es mehrere Versuche, die Regierung von '''Dominica''' zu stürzen, zweimal war die eigene Armee daran beteiligt, sie wurde nach dem Eingreifen von Hilfstruppen aus '''Martinique''' aufgelöst. Im Oktober 1982 beschlossen die Führer von '''Antigua''', '''Barbados''', '''Dominica''', '''Saint Lucia''' und '''Saint Vincent''' den Aufbau einer 1.000 Mann starken Polizei- und Armee-Einheit mit amerikanischer Hilfe als regionales Sicherheitssystem (RRS). Amerika schickte Armeeausbilder in die Region und trainierte in Sechswochenkursen Polizeikadetten. Auf jeder der Inseln wurde eine 40 bis 80 Mann starke Sondereinheit „''Special Service Unit - SSU''“ aufgestellt und ausgerüstet. Dafür gaben die Amerikaner in der östlichen Karibik zwischen 1,2 und 8,5 Millionen US-Dollar in den Jahren 1982 bis 1985 aus. Der nationale SSU wird durch deutlich sichtbare amerikanische Aktivitäten verstärkt. Jährlich finden gemeinsame Manöver von verschiedenen Truppeneinheiten statt, wie z.&#x202F;B.&nbsp;im Jahre 1985 „Exotic Palm“. 1986 nahmen tausende Amerikaner an der Operation „Ocean Venture“ teil. Bei diesem Manöver wurde die imaginäre Invasion von '''Grenada''' geprobt. Aus den Inselstaaten '''Antigua''', '''Dominica''', '''Grenada''', '''Jamaika''', '''Saint Kitts''' und '''Saint Lucia''' wurden 1.000 Soldaten und Polizisten für diese Übung bereitgestellt. === Karibischer Zusammenschluss === Während Inseln wie '''Jamaika''' und die '''Bahamas''' allein ihrer Größe wegen als politische Einheit Bestand hatten, kam es im östlichen Karibikbogen immer wieder zu neuen Versuchen, mehrere Inseln in einen Bund zu drängen. Auf Initiative von '''Barbados''', '''Guyana''' und '''Antigua''' wurde 1968 die karibische Freihandelszone ''Caribbean Free Trade Association'' (CARIFTA) gegründet. Bis 1971 schlossen sich bis auf die '''Bahamas''' alle ehemaligen britischen Kolonien in der Karibik dort zusammen, die '''Bahamas''' folgten erst 1983. Schon in den Jahren 1973–74 entstand ähnlich der Europäischen Union die ''Caribbean Community'' (CARICOM) mit dem angegliederten ''Caribbean Common Market'' (CCM). Der CARICOM sah sich nicht nur als Handelsorganisation, sondern suchte auch in Fragen der Außenpolitik, des Fremdenverkehrs und in Entwicklungsprogrammen eine einheitliche Sprache der angeschlossenen Länder. Folgerichtig wurde der CARICOM 1970 durch die ''Caribbean Development Bank'' (CDB) ergänzt. Im Jahre 1975 trafen sich dann neben den englischsprachigen ehemaligen Kolonien auch '''Kuba''', die '''Dominikanische Republik''', '''Haiti''' und die Niederländischen Antillen und gründeten in Havanna das ''Caribbean Development and Cooperation Committee'' (CDCC). Diese Organisation soll verstärkt auf dem Gebiet von Landwirtschaft und Technologie für Zusammenarbeit sorgen. Im Jahre 1981 schlossen sich die ostkaribischen Inseln '''Antigua und Barbuda''', '''Dominica''', '''Grenada''', '''Montserrat''', '''Saint Kitts''' und '''Nevis''', '''Saint Lucia''', '''Saint Vincent''' und die '''Grenadinen''' zur ''Organization of Eastern Caribbean States'' (OECS) zusammen. === Der 11. September 2001 und seine Folgen === Schon wenige Stunden nach dem Attentat auf die Hochhaustürme von New York stellten die nationalen Tourismusorganisationen der Karibischen Inseln Beileidsbekundungen auf ihre Webseiten. Es hat ihnen wenig genützt. Die Auswirkungen auf die Region sind tiefgreifend, ihre Folgen bis heute nicht absehbar. Zunächst gab es bis zu 50 % Stornierungen von Hotelzimmern. Hotels wurden geschlossen, Neueröffnungen zurückgestellt, Arbeitsplätze gingen verloren. Fluggesellschaften gerieten ins Trudeln, die eine oder andere Gesellschaft verschwand vom Himmel. Andere Fluglinien schränkten ihr Streckennetz ein. Auch der deutschsprachige Reisemarkt wurde durcheinandergewirbelt. Unternehmen, die längst nicht mehr selbstständig waren, aber noch Reisekataloge unter altem Namen auf dem Markt hatten, wurden eingestellt. Verschiedene Reiseziele wurden aus dem Programm genommen. Mit Ende der Wintersaison 2001/2002 stellten die deutschen Charterflug-Unternehmen ihre Flüge in die gesamte südliche Karibik ein. Flüge dorthin werden nur noch mit British Airways mit Zwischenlandung in London durchgeführt und sind dadurch entsprechend teurer. Das Reiseprogramm nach '''Kuba''' und in die '''Dominikanische Republik''' wurde ausgeweitet, das von '''Jamaika''' und anderen Inseln zum Teil erheblich eingeschränkt oder ganz ausgesetzt. Inzwischen hat sich der Reisemarkt wieder beruhigt. Nein, nicht nur das, er hat sich explosionsartig ausgeweitet. Nordamerika hat die Karibischen Inseln zur “sicheren Zone” erklärt. Internationale Hotelkonzerne investieren in Hotels, Fondsgesellschaften stampfen Villenanlagen und Wohnviertel für “Winterimmigranten” aus dem Boden, Zweitwohnungen für Pensionäre und Leute, die es sich leisten können, dem kalten nordamerikanischen und nordeuropäischen Winter zu entfliehen. Auf vielen Inseln ist ein wahnsinniger Bauboom ausgebrochen. Der Bankencrash von 2008 hat dem zunächst ein nicht vorhersehbares Ende bereitet. Im Jahre 2009 haben die ersten neuen, großen Hotels Konkurs angemeldet und geschlossen. Industrieunternehmen haben die Produktion heruntergefahren, Personal entlassen, ganz geschlossen oder warten einfach nur ab, wie es weitergeht. == Sprache == Auf den meisten Inseln wird [[Sprachführer Spanisch|Spanisch]] oder [[Sprachführer Englisch|Englisch]] gesprochen. Auf [[Haiti]] wird haitianisch (eine Kreolsprache) und auch [[Sprachführer Französisch|Französisch]] gesprochen. Auf den Inseln [[Guadeloupe]] und [[Martinique]] wird [[Sprachführer Französisch|Französisch]] gesprochen und auf den [[Niederländische Antillen|Niederländischen Antillen]] wird [[Sprachführer Niederländisch|Niederländisch]] gesprochen. Interessant in diesem Zusammenhang ist, dass ''keine'' der kleinen Antillen spanischsprachig ist, während doch der übergroße Teil von Mittel- und Südamerika spanischsprachig ist: die Kleinen Antillen sind englisch-, französisch- oder niederländischsprachig, was die Folge der Kolonisation ist. == Anreise == === Mit dem Flugzeug === * Von [[Europa]] nach: ** [[Antigua und Barbuda]] (ANU) aus London (LGW), Frankfurt am Main (FRA) mit BA, Condor ** [[Barbados]], Bridgetown (BGT) aus London, Manchester mit BA, BWIA, Frankfurt am Main mit Condor ** in die [[Dominikanische Republik]] von vielen Flughäfen aus mit Condor nach [[Puerto Plata]] (POP), [[Punta Cana]] (PUJ), [[La Romana]] (LRM), [[Samaná]] (AZS) oder [[Santo Domingo]] (SDQ). ** [[Kuba]] von vielen Flughäfen aus nach [[Havanna]], [[Holguín]], [[Santiago de Cuba]] oder [[Varadero]]. ** [[Jamaika]] von vielen Flughäfen aus nach [[Montego Bay]] oder [[Kingston]] ** [[Saint Lucia]], Hewanorra (UVF) aus London mit BA, BWIA ** [[Martinique]] Fort-de-France (FDF) aus Paris mit Air France, Air Caribes ** Tobago (TAB), aus Frankfurt am Main, London mit BA, Condor ** Trinidad, Port-of-Spain (POS) * '''Direktflüge von Deutschland''': ** Condor ab Frankfurt am Main nach Antigua, Bahamas, Barbados, Dominikanische Republik, Grenada, Jamaika, Kuba, Saint Lucia, Tobago. http://condor.de ** Condor fliegt seit Sommer 2012 zweimal wöchentlich nach Jamaika. * '''Direktflüge von anderen europäischen Flughäfen''' ** KLM ab Amsterdam nach Bonaire, Curaçao, Dominikanische Republik, Sint Maarten, Kuba. http://klm.com ** Martinair ab Amsterdam nach Aruba, Curaçao, Dominikanische Republik, Kuba. http://martinair.com ** TUIfly ab Amsterdam nach Aruba, Bonaire, Curaçao, Jamaika, Kuba. http://www.tuifly.nl/ ** British Airways ab London Gatwick nach Antigua, Barbados, Bermuda, Grenada, St. Lucia, St. Kitts, Tobago, Trinidad; ** British Airways ab London Heathrow nach Bahamas, Cayman Islands, Turks & Caicos. http://britishairways.com ** Virgin Atlantic ab London Gatwick nach Antigua, Barbados, Jamaika, Kuba, Puerto Rico, Saint Lucia, Tobago; ** Virgin Atlantic ab London Heathrow nach Jamaika, Kuba, Puerto Rico. http://virgin-atlantic.com ** Iberia ab Madrid nach Kuba, Dominikanische Republik, Puerto Rico. http://iberia.com ** Air France ab Paris nach Dominikanische Republik, Guadeloupe, Kuba, Martinique, Saint Martin,Französisch Guyana. http://airfrance.de ** Corsairfly ab Paris Orly nach Dominikanische Republik, Guadeloupe, Kuba, Martinique, St. Martin. http://corsairfly.com ** Edelweiss Air ab Zürich nach Dominikanische Republik, Kuba. http://edelweissair.ch ** Caribbean Airlines ab London Gatwick nach Barbados (mit Anschluss nach Antigua, Sint Maarten, Trinidad, Guyana, Suriname, Venezuela). http://caribbean-airlines.com * '''Innerkaribische Flüge''' ** Caribbean Airlines (ex BWIA), http://caribbean-airlines.com ** LIAT, Ziele: Anguilla, Antigua, Barbados, Canouan, Curaçao, Dominica, Grenada, Guyana, Guadeloupe, Martinique, Nevis, San Juan (Puerto Rico), Santo Domingo, St. Kitts, St. Lucia, St. Maarten, St. Croix, St. Thomas, St. Vincent, Tortola, Tobago, Trinidad. http://liatairline.com ** Insel Air, Ziele: Aruba, Bonaire, Curacao, Haiti, Miami, Puerto Rico, St. Maarten, Sto. Domingo, Suriname. http://fly-inselair.com ** Winair, Ziele: Anguilla, Antigua, Barbuda, Saba, St. Maarten, St. Barth, St. Eustatius, Nevis, Monstserrat. http://fly-winair.com ** Air Caraibes (französische Antillen), verbindet Guadeloupe mit: St. Barths, St. Maarten, Martinique, Kuba, Les Saintes, Marie-Galante, Dom Rep, St. Lucia. http://aircaraibes.com ** Air Antilles Express, französische Antillen. http://airantilles.com ** Bahamasair. http://bahamasair.com ** Sisserou Airways, Ziele: British Virgin Island, Dominica, Puerto Rico, St. Maarten, St Croix, St. Thomas, St. Lucia. http://sisserouairways.com ** St. Barth Commuter, Ziele: von St. Barths zu allen anderen Karibikinseln außer Montserrat. http://stbarthcommuter.com ** Dutch Antillean Express (DAE) Niederländische Antillen, http://flydae.com ** Divi Divi (ABC-Inseln), Ziele: Aruba, Bonaire, Curaçao, Punto Fijo, Valencia (Venezuela). http://flydivi.com ** Tiara Air, Ziele: Aruba, Bonaire, Curaçao, Las Piedras (Venezuela), Riohacha (Kolumbien). http://tiara-air.com ** Take Airlines, Ziele: Barbados, Haiti, Dominikanische Republik, Dominica, Guadeloupe, Guyana, Matinique, St. Martin, St. Lucia. http://takeairlines.com ** Aserca, Ziele: ABC-Inseln, Dominikanische Republik, südamerikanisches Festland. http://asercaairlines.com ** Cubana de Aviación, Ziele: Kuba, Dominikanische Republik, mittel- und südamerikanisches Festland. http://cubana.cu ** Air Turks & Caicos, Ziele: Turks & Caicos, Haiti, Dominikanische Republik, Jamaika, Bahamas. http://flyairtc.com === Mit dem Schiff === In der folgenden Übersicht sind die Reedereien aufgelistet, die Karibik-Kreuzfahrten anbieten, sowie welche Schiffe jeweils für die Reedereien fahren. (Stand 2019/2020) {{Klappbox|''AIDA Cruises''|2= *AIDAdiva *AIDAluna *AIDAperla }} ---- {{Klappbox|''Azamara Club Cruises''|2= *Azamara Journey *Azamara Pursuit }} ---- {{Klappbox|''Carnival Cruise Line''|2= *Carnival Breeze *Carnival Conquest *Carnival Dream *Carnival Ecstasy *Carnival Elation *Carnival Fascination *Carnival Freedom *Carnival Glory *Carnival Horizon *Carnival Legend *Carnival Liberty *Carnival Magic *Carnival Miracle *Carnival Paradise *Carnival Pride *Carnival Radiance *Carnival Sensation *Carnival Sunrise *Carnival Sunshine *Carnival Triumph *Carnival Valor *Carnival Victory *Carnival Vista }} ---- {{Klappbox|''Celebrity Cruises''|2= *Celebrity Apex *Celebrity Edge *Celebrity Equinox *Celebrity Infinity *Celebrity Reflection *Celebrity Silhouette *Celebrity Summit }} ---- {{Klappbox|''Costa Kreuzfahrten''|2= *Costa Deliziosa *Costa Favolosa *Costa Luminosa *Costa Magica *Costa Pacifica }} ---- {{Klappbox|''Cunard Line''|2= *Queen Elizabeth *Queen Mary 2 *Queen Victoria }} ---- {{Klappbox|''Hapag-Lloyd Cruises''|2= *Europa 2 *Europa *Hanseatic Inspiration *Hanseatic Nature }} ---- {{Klappbox|''Holland America Line''|2= *Eurodam *Koningsdam *Nieuw Amsterdam *Nieuw Statendam *Oosterdam *Ryndam *Volendam }} ---- {{Klappbox|''MSC Kreuzfahrten''|2= *MSC Armonia *MSC Divina *MSC Meraviglia *MSC Seaview }} ---- {{Klappbox|''Norwegian Cruise Line''|2= *Norwegian Bliss *Norwegian Breakaway *Norwegian Dawn *Norwegian Encore *Norwegian Epic *Norwegian Escape *Norwegian Gem *Norwegian Getaway *Norwegian Jade *Norwegian Joy *Norwegian Pearl *Norwegian Sky *Norwegian Star *Norwegian Sun }} ---- {{Klappbox|''Oceania Cruises''|2= *Oceania Insignia *Oceania Marina *Oceania Regatta *Oceania Riviera *Oceania Sirena }} ---- {{Klappbox|''P & O Cruises''|2= *Azura *Britannia *Ventura }} ---- {{Klappbox|''Phoenix Reisen''|2= *Amadea *Amera *Artania }} ---- {{Klappbox|''Princess Cruises''|2= *Caribbean Princess *Coral Princess *Crown Princess *Emerald Princess *Island Princess *Pacific Princess *Regal Princess *Royal Princess *Sea Princess *Sky Princess }} ---- {{Klappbox|''Pullmantur Cruises''|2= *Monarch }} ---- {{Klappbox|''Regent Seven Seas Cruises''|2= *Seven Seas Explorer *Seven Seas Mariner *Seven Seas Navigator *Seven Seas Splendor *Seven Seas Voyager }} ---- {{Klappbox|''Royal Caribbean''|2= *Adventure of the Seas *Allure of the Seas *Anthem of the Seas *Brilliance of the Seas *Empress of the Seas *Enchantment of the Seas *Explorer of the Seas *Freedom of the Seas *Grandeur of the Seas *Harmony of the Seas *Independence of the Seas *Jewel of the Seas *Liberty of the Seas *Majesty of the Seas *Mariner of the Seas *Navigator of the Seas *Oasis of the Seas *Rhapsody of the Seas *Serenade of the Seas *Symphony of the Seas *Vision of the Seas }} ---- {{Klappbox|''Seabourn Cruises''|2= *Seabourn Odyssey *Seabourn Quest *Seabourn Venture }} ---- {{Klappbox|''Silversea Cruises''|2= *Silver Cloud Expedition *Silver Explorer *Silver Shadow *Silver Spirit *Silver Whisper *Silver Wind }}{{Klappbox|''Star Clippers''|2= *Star Flyer }} ---- {{Klappbox|''TUI Cruises''|2= *Mein Schiff 1 *Mein Schiff 2 }} Häufig angefahrene Zielhäfen sind Costa Maya, Cozumel, George Town, Fort Lauderdale und Nassau. Auflistung gemäß [https://www.kreuzfahrten-und-weltreisen.de www.kreuzfahrten-und-weltreisen.de] == Mobilität == == Sehenswürdigkeiten == == Aktivitäten == '''Wassersportler''' wie Windsurfer oder Kitesurfer finden besonders in [[Cabarete]] ([[Dominikanische Republik]]) und auf der [[Isla Margarita]] sowie auf [[Aruba]] (beide Inseln liegen vor [[Venezuela]]) tolle Bedingungen. Zum '''Tauchen''' eigenen sich besonders [[Belize]] auf dem mittelamerikanischen Festland (zweitgrößtes Barrier Reff der Welt nach Australien!) und [[Bonaire]] (vor [[Venezuela]]). Für Wracktauchen ist besonders Grenada bekannt, mit Haien tauchen kann man z.&#x202F;B.&nbsp;auf den Bahamas. Generell findet man fast überall in der Karibik interessante Tauchspots. Für '''weitere Adventure-Sportarten''' wie River-Rafting, Canyoning oder Mountain-Biking eignen sich besonders die Berge in der [[Dominikanische Republik|Dominikanischen Republik]] bei [[Jarabacoa]] sowie die Vulkaninseln Guadeloupe und Martinique. == Küche == == Nachtleben == == Sicherheit == == Praktische Hinweise == Als Währung wird auf vielen Karibik-Inseln der US-$ akzeptiert, in einigen Gebieten ist er offizielles Zahlungsmittel. Der '''Ostkaribische Dollar EC$''' gilt auf folgenden Gebieten als offizielle Währung: * [[Anguilla]], [[Antigua und Barbuda]], [[Dominica]], [[Grenada]], [[Montserrat]], [[Saint Kitts und Nevis]], [[Saint Lucia]], [[Saint Vincent und die Grenadinen]] Der EC$ ist fest an den US-$ gekoppelt. Der Kurs ist offiziell 1 US-$ = 2,67 EC$. Man kann daher auch fast überall mit dem US-$ bezahlen, erhält aber manchmal nur 2,50 EC$ dafür. Der Euro wird auf Grund von Wechselkursschwankungen nicht überall akzeptiert. == Klima == Das Klima ist für sämtliche Inseln, mit Ausnahme der nördlichen [[Bahamas|Bahamainseln]], im Küstenbereich ein tropisches, die Temperatur ist das ganze Jahr durch ziemlich gleichmäßig, etwa 26,3 °C mit einem Unterschied zwischen der Mitteltemperatur des kältesten und heißesten Monats von 4 °C. ''(In den Bergen der größeren Inseln, besonders in der recht gebirgigen [[Dominikanische Republik|Dominikanischen Republik]], wird es deutlich kälter. Teilweise werden dort im Winter Temperaturen unter dem Gefrierpunkt erreicht.)'' Da sich der Passatgürtel je nach dem Stande der Sonne verschiebt, so haben nur diejenigen Inseln, welche zwischen 15° und 22° 15' nördlicher Breite liegen, das ganze Jahr durch östliche bis nordöstliche Winde, während südlich von [[Martinique]] während eines Teils des Jahres Windstillen oder aus Süden bis Westen kommende Winde herrschen und nördlich von [[Kuba]] Südwestwinde oder zurückkehrende Passate wehen. Die feuchte Jahreszeit, der westindische Frühling, beginnt im Mai (oder April); Laub und Gras erhalten ein frischeres Grün, und um die Mitte des Monats fällt der erste periodische Regen. Nach 14-tägigem Regen tritt trockenes und beständiges Wetter ein, und der tropische Sommer erscheint in aller Herrlichkeit. Um die Mitte des Augusts hören die erquickenden Seewinde auf zu wehen, die Hitze steigt bis zu einer unerträglichen Höhe. Die zweite, längere Regenzeit beginnt Ende August und wird am stärksten im Oktober. Die mittlere Regenmasse beträgt 1630 mm; doch bewirkt diese Wassermasse, welche in Europa alle Ernten vernichten würde, hier, wo die Winde so schnell austrocknen, nur, dass Quellen und Bäche nicht versiegen, Menschen, Tiere und Pflanzen in der trocknen Jahreszeit nicht verschmachten. Gleichwohl macht die enorme Feuchtigkeit der Luft während dieser Zeit den Aufenthalt auf den Inseln für Europäer ungesund. Gegen Ende November beginnt heiteres und angenehmes Wetter; der Wind kommt aus Norden und Nordosten und bringt den schönsten Winter, der vom Dezember bis Mai dauert. Die schlimmsten Begleiter der Regenzeit sind die Orkane (Hurrikans), die oft große Verheerungen anrichten, aber zugleich das Gleichgewicht in der Luft herstellen und dieselbe reinigen. {| |- |[[Bild:Klima-Nassau.svg|300px|thumb|Nassau (Bahamas), 25°N]] |[[Bild:Klima-Santo_Domingo.svg|300px|thumb|Santo Domingo, Dom. Rep., 18,5°N]] |- |[[Bild:Klima-Bridgetown.svg|300px|thumb|Bridgetown, Barbados, 13°N]] |[[Bild:Klima-Willemstad.svg|300px|thumb|Willemstad, Curaçao, 12°N]] |- |} Die Regenzeit ist im nördlichen Teil der Karibik ausgeprägt und dauert von Mai bis Oktober. Anders ist auf den Inseln unter dem Wind vor der Küste des südamerikanischen Festlandes. Das Klimadiagramm von Willemstad, Curaçao zeigt zwar eine ausgeprägte Regenzeit, nun aber von Oktober bis Januar, jedoch mit deutlich geringeren Niederschlagsmengen. == Literatur == * Holger Henke: ''Modern Political Culture in the Caribbean.'' (lead) co-editor with Fred Reno (Director, CAGI, Université des Antilles et de la Guyane), The University of the West Indies Press, Kingston 2003. * {{Buch |Autor=Holger Henke |Titel=Between Self-Determination and Dependency: Jamaica’s Foreign Relations, 1972-1989 |Verlag=The University of the West Indies Press |Ort=Kingston |Datum=2000}} * {{Buch |Autor=Matthew Mulcahy |Titel=Hurricanes and society in the British Greater Caribbean, 1624 - 1783 |Verlag=Johns Hopkins University Press |Ort=Baltimore |Datum=2006 |Seitenanzahl=257 |ISBN=0-8018-8223-0}} * {{buch| Herausgeber= Vis à vis| Titel = Karibik| Ort = London - München| Verlag = Dorling Kindersley| Seiten = 552| ISBN = 9783831013289| Kommentar = 26,95 €}} == Weblinks == *[http://www.weltkarte.com/karibik/karte_karibik.htm Online Landkarten der Karibik] *[http://www.karibik-info.de Offizielle deutsche Website der Caribbean Tourism Organisation (CTO)] {{GeoData| lat= | long= | radius= }} {{IstInKat|Mittelamerika}} {{class-4}} swftjcdo208ja8pfu5wkx9iqxt7fjoy 1478305 1478304 2022-08-10T08:18:13Z DocWoKav 14575 /* Regionen */ Geänderte vCard für Inseln unter dem Winde wikitext text/x-wiki Die '''karibischen''' oder '''westindischen Inseln''' waren einem Klischee nach lange Zeit das bevorzugte Reiseziel für Flitterwöchner und Pensionäre. Mittlerweile haben sie sich auch für den Pauschal-, Öko- und Rucksacktourismus geöffnet und damit für das '''unabhängige Reisen'''. Mit einem das gesamte Jahr andauernden guten Wetter (Ausnahme ist die '''Hurrikansaison''' im Spätsommer und Frühherbst), akzeptablen Flugpreisen aus [[Europa]] und [[Nordamerika]] sowie hunderten zu entdeckenden Inseln bietet die Karibik für jeden etwas. <div style="float: right; margin: 0 0 1em 1em"> [[Bild:Central america.jpg|thumb|center|500px|Karte der Karibik]] </div> == Regionen == Das karibische Gebiet wird eingeteilt in die '''"Großen Antillen"''' (Greater Antilles) und die '''"Kleinen Antillen"''' (Lesser Antilles). Groß, weil die Inseln groß sind ([[Kuba]], [[Jamaika]], [[Hispaniola]]) und klein, weil die anderen ([[Barbados]], [[Martinique]], [[Saint Lucia]]) eben klein sind, was die Oberfläche betrifft. Bei den Kleinen Antillen unterscheidet man noch die '''Leeward Islands''' und die '''Windward Islands.''' {{vCard | name = Große Antillen | type = island | wikidata = Q128011 | auto = y | description = }} * [[Kuba]] * [[Hispaniola]] - aufgeteilt in die [[Dominikanische Republik]] und [[Haiti]]. * [[Jamaika]] [[Bild:Capitolio havana.jpg|thumb|300px|Kapitol von [[Havanna]], der Hauptstadt [[Kuba]]s]] * [[Puerto Rico]] Die '''Kleinen Antillen''' sind fast ausschließlich vulkanischer Natur. Sie können noch einmal in die Inseln unter dem Winde und die Inseln über dem Winde unterteilt werden. Letztere werden auf Englisch weiter in Windward und Leeward Islands gegliedert. Von Nord nach Süd: {{vCard | name = Leeward Islands | type = island | wikidata = Q29971 | auto = y | description = }} * [[Britische Jungferninseln]] * [[Amerikanische Jungferninseln]] * [[Anguilla]] (britisches Überseegebiet) * [[Saint-Martin (Gebietskörperschaft)|Saint-Martin]] (französische Gebietskörperschaft) * [[Niederländische Antillen]] ([[Sint Maarten]], [[Saba]], [[Sint Eustatius]]) * [[Saint-Barthélemy]] – französische Gebietskörperschaft * [[Saint Kitts und Nevis]] * [[Antigua und Barbuda]] * [[Montserrat]] (britisches Überseegebiet) * [[Guadeloupe]] - französisches Überseedépartement {{vCard | name = Windward Islands | type = island | wikidata = Q183416 | auto = y | description = }} * [[Dominica]] * [[Martinique]] – französisches Überseedépartement * [[Saint Lucia]] * [[Saint Vincent und die Grenadinen]] * [[Barbados]] – das "kleine England" der Karibik. * [[Grenada]] – die "Gewürzinsel" * {{vCard | name = Inseln unter dem Winde | type = island | wikidata = Q183416 | auto = y | description = }} * [[ABC-Inseln]] ([[Aruba]], [[Bonaire]], [[Curaçao]]; gehören zum Königreich der Niederlande) * [[Nueva Esparta]] – venezolanischer Bundesstaat, bestehend aus mehreren Karibikinseln, insbesondere [[Isla Margarita]] * [[Trinidad und Tobago]] Die [[Kaimaninseln]] gehören zwar von ihrer Größe her zu den Kleinen Antillen, liegen aber westlich der Großen Antillen Kuba und Jamaika. [[San Andrés y Providencia]] liegen östlich der Küste von Nicaragua, gehören politisch aber zu Kolumbien. Streng geographisch liegen die '''[[Bahamas]]''', [[Bermuda]] sowie die [[Turks- und Caicosinseln]] nicht in der Karibik, sondern im Atlantik. Von vielen Reisenden werden sie aber trotzdem zur Karibik (oder zum etwas weiter gefassten, alten Begriff „Westindien“) gezählt. An das karibische Meer grenzen auf dem mittel- und südamerikanischen Festland auch der mexikanische Bundesstaat [[Quintana Roo]], die Ost- bzw. Nordküsten von [[Belize]], [[Karibikküste (Guatemala)|Guatemala]], [[Honduras]], [[Limón (Provinz)|Costa Rica]], [[Panama]], [[Región Caribe|Kolumbien]] und [[Venezuela]]. == Orte == Die größten Städte in der Karibik sind mit jeweils rund 2 Millionen Einwohnern: *Havanna ([[Kuba]]) *Santo Domingo ([[Dominikanische Republik]]) *Caracas ([[Venezuela]]) *Maracaíbo ([[Venezuela]]) == Weitere Ziele == Die höchsten '''Berge''' findet man in der [[Dominikanische Republik|Dominikanischen Republik]] (zwei Dreitausender: 3175 m und 3039 m, sowie ca. ein halbes Dutzend Gipfel zischen 2500 und 3000 m), [[Haiti]] (2715 m), [[Kuba]] (2375 m) und [[Jamaika]] (2341 m), während die höchste Insel der Kleinen Antillen, [[Guadeloupe]], nur bis knapp 1500 m ansteigt. Man kann praktisch alle Karibikdestinationen (mit Ausnahme des Landes [[Haiti]]) für '''Strandurlaub''' empfehlen. '''Kultur''' und '''Geschichte''' erlebt man am besten auf [[Kuba]]. '''Musik''' unterschiedlichster Genres erlebt man auf fast allen Karibikinseln: *Salsa vor allem auf [[Kuba]] und in [[Kolumbien]] *Merengue in der [[Dominikanische Republik|Dominikanischen Republik]] und auf [[Puerto Rico]] *Cumbia in [[Kolumbien]] und [[Venezuela]] *Calypso und Soca auf [[Trinidad und Tobago]] *Bachata in der [[Dominikanische Republik|Dominikanischen Republik]] *Reggae und Dancehall vorwiegend auf [[Jamaika]] *und schließlich die Trendmusik des beginnenden 21. Jahrhunderts, Reggaetón, eine Mischung aus Dancehall-Reggae und Hip Hop, ursprünglich in [[Puerto Rico]] und [[Panama]], inzwischen überall in der Karibik == Hintergrund == === Zeittafel === ; 200 v. Chr. bis 0 : Barrancoid-Indianer ziehen vom Fluss Orinico kommend über Venezuela und '''Trinidad''' bis nach '''Barbados'''. ; 600 bis 800 : Arawak-Indianer aus Südamerika besiedeln die karibischen Inseln. ; um 1200 : Kampfstarke Carib-Indianer vertreiben die Arawaks. ; Oktober 1492 : Christoph Kolumbus erreicht auf seiner ersten Reise nach Indien die '''Bahamas'''. ; 1494 : Im Vertrag von Tordesillas teilen Portugal und Spanien ihre wirtschaftlichen Interessen in der Welt auf. Spanien verzichtet auf Brasilien, darf dafür aber den westlichen Seeweg nach Indien erschließen. ; 1499 : Der Spanier Alonso de Ojeda entdeckt die '''ABC-Inseln'''. Da man kein Gold findet, nennt man die Inseln nutzlos (''islas inutiles'') aber auch Insel der Riesen (''islas de los gigantes''), weil die Indianer größer waren als die Spanier. ; 1513 : Der Spanier Ponce de Leon erkundet die Gewässer der '''Bahamas'''. ; 1536 : Der portugiesische Seefahrer Pedro a Campo landet auf der Insel '''Barbados'''. ; 1562 : Errichtung der Anglikanischen Kirche als Staatskirche auf den englischen Besitzungen in der Karibik. ; 1588 : Die englische Flotte besiegt die spanische Armada. ; 1621 : Die heringsfischenden Niederländer verlieren durch die Glaubenskriege in Europa ihre Salzquellen in Spanien und Portugal. In der Karibik finden sie neue. ; 1624 : Gründung von Neu-Amsterdam, dem heutigen New York und der Kronkolonie Virginia. Thomas Warner nimmt die Insel Saint Christopher ('''Saint Kitts''') für England in Besitz. Im Mai dieses Jahres erobern Holländer die Stadt Bahia in Brasilien. So bekommen sie unter anderem Zugang zum Zuckerrohr und den Verarbeitungsmethoden. ; 1625 : Französische Siedler versuchen erfolglos eine Kolonie auf der Bahamainsel '''Abaco''' zu gründen. Der britische Geschäftsmann John Powell landet auf '''Barbados''' und nimmt die Insel für den englischen König in Besitz. ; 1627 : Der Graf von Carlisle erhält vom König Brief und Siegel für die Karibischen Inseln zwischen dem 10 und 20 º nördlicher Breite. Die Insel '''Dominica''' geht in den Besitz der “''Compagnie des Isles d`Amerique''” über. ; 1629 : England erhebt öffentlich Anspruch auf die menschenleeren '''Bahama'''-Inseln. ; 29. Juli 1634 : Johann van Walbeeck erobert mit 6 Schiffen und 225 Mann Besatzung '''Curaçao'''. Aus strategischen Gründen werden im folgenden Jahr '''Aruba''' und '''Bonaire''' besetzt. ; 1636 : Die Engländer erobern die Insel '''Antigua'''. ; 1640 : Dissidenten der anglikanischen Staatskirche flüchten von der Insel '''Bermuda''' zur Bahamainsel '''Eleuthera''' und gründen dort eine freie Gemeinde. ; 1651–1659 : Krieg zwischen den Niederlanden und England. ; 1655 : Die englische Invasionsflotte scheitert vor Santo Domingo, stattdessen wird die Insel '''Jamaika''' erobert und alle Spanier aus dem Land getrieben. ; 1659 : Die Franzosen besetzen die Insel '''Grenada'''. ; 1670 : König Charles II übereignet den sechs Lords von South Carolina die '''Bahamas''' als Lehen. ; 1671 : Dänen erobern die Jungferninsel '''Saint Thomas'''. Der Engländer Henry Morgan plündert Panama. George Fox gründet die religiöse Sekte der Quaker. ; 1674 : Der ehemalige Pirat Henry Morgan wird zum Vizegouverneur von '''Jamaika''' ernannt. ; 1678 : Siedler von den '''Bermudas''' beginnen auf den '''Turks- und Caicosinseln''' mit dem Handel von Meersalz. ; 1697 : Friedensvertrag von Ryswijk zwischen Frankreich, England, Niederlanden und Spanien. ; 1707 : Vereinigung von Schottland und England zu Grossbritannien. ; 1713 : Der Asiento-Vertrag sichert England das Monopol für den Transport von afrikanischen Sklaven in die nordamerikanischen Kolonien. ; 1717 / 1718 : Die '''Bahamas''' werden englische Kronkolonie. König George I. von England erlässt eine Generalamnestie für alle Piraten, einige von ihnen treten in die britische Flotte ein. ; 1719 : Die Insel '''Saint Vincent''' wird von den Franzosen erobert. ; 1733 : Die Dänen kaufen den Franzosen die Jungferninsel '''Saint Croix''' ab. ; 1739–1748 : Englisch-spanischer-französischer Kolonialkrieg, er endet am 7. Oktober 1748 mit dem Friedensvertrag von Aix-la-Chapelle. ; 1756–1763 : Siebenjähriger Krieg mit Frankreich, 1759 wird die Insel '''Dominica''' erobert, 1762 kann Havanna eingenommen werden, 1763 fällt '''Saint Vincent''' an England. Der Krieg endet mit dem Friedensvertrag von Paris, am 10. Februar 1763. ; 1775–1783 : Amerikanischer Unabhängigkeitskrieg ; 1776–1778 : Die US-amerikanische Marine besetzt Nassau, die Hauptstadt der '''Bahamas'''. ; 1778 : England besetzt die Insel '''Saint Lucia'''. ; 1779 : Die '''Turks- und Caicosinseln''' werden dem Parlament der '''Bahamas''' unterstellt. ; April 1782 : In der Seeschlacht „Battle of the Saintes“ wird die französische Flotte am 12. April 1782 schwer geschlagen. England erringt die Vormacht in der Karibischen See. Der französische Angriff auf '''Jamaika''' wird verhindert. ; 1783 : Am 3. September 1783 wird der Friedensvertrag von Versailles unterzeichnet. Er war Teil der Vereinbarungen, die den Amerikanischen Freiheitskrieg beenden. Die '''Bahamas''' werden England zugesprochen. Admiral Nelson übernimmt das Kommando der britischen Flotte in English Harbour auf '''Antigua'''. Die Franzosen besetzen die '''Turks'''-Inseln. ; 1785 : Die Franzosen überlassen den Schweden die Insel '''Saint Barthélemy''' gegen Handelsrechte in Göteborg. ; 1789 : Französische Revolution. ; 1793 : Frankreich erklärt England und den Niederlanden den Krieg, daraufhin besetzen englische Truppen die Inseln '''Guadeloupe''', '''Martinique''' und '''Saint Lucia'''. ; 1791–1803 : Sklavenaufstände auf Haiti führen 1801 zur Unabhängigkeit. Napoleonische Truppen können die rebellische Kolonie nicht zurückerobern. ; 1797 : Die Engländer erobern die Insel '''Trinidad''' von den Spaniern. ; 1802 : Im Frieden von Amiens wird '''Trinidad''' offiziell England zugesprochen. ; 1805 : Seeschlacht bei Trafalgar. ; 1807 : England verbietet den Sklavenhandel. ; 1807–1812 : Napoleonische Kriege, mit ihrem Ende fällt '''Saint Lucia''' an England. ; 1818 : Frankreich verbietet den Sklavenhandel. ; 1834 : England schafft in seinen Kolonien die Sklaverei ab. ; 1848 : Die '''Turks- und Caicosinseln''' beantragen die Loslösung von den '''Bahamas''' und werden als eigenständige Kolonie vom Gouverneur von '''Jamaika''' mitverwaltet. Frankreich und Dänemark schaffen die Sklaverei ab. ; 1861–1865 : Amerikanischer Bürgerkrieg. ; 1877 : Die Insel '''Saint Barthélemy''' geht von Schweden wieder in den Besitz von Frankreich über. ; 1914 : Der Panama-Kanal wird eröffnet. ; 1917 : Zum besseren Schutz des Panama-Kanals kaufen die USA den Dänen die '''Jungferninseln''' ab. ; 1919–1933 : In Amerika wird der Genuss von Alkohol verboten (Prohibition). ; 1929 : Weltwirtschaftskrise. ; 1958–1962 : Zusammenschluss zur Westindischen Föderation. ; 1. Januar 1959 : Sieg der Revolution in Kuba. ; 6. August 1962 : '''Jamaika''' erhält seine Unabhängigkeit. Die '''Turks- und Caicosinseln''' werden britische Kronkolonie. ; 31. August 1962 : '''Trinidad''' erhält seine Unabhängigkeit. ; 30. November 1966 : '''Barbados''' erhält seine Unabhängigkeit. ; 1973 : Die Handelsunion Caribbean Common Market, CARICOM, wird gegründet. ; 10. Juli 1973 : Die '''Bahamas''' erhalten ihre Unabhängigkeit. ; 1973–74 : Weltweite Ölkrise. ; 7. Februar 1974 : '''Grenada''' wird unabhängig. ; 3. November 1978 : '''Dominica''' wird unabhängig. ; 1979 : '''Saint Lucia''' (22. Februar), '''Saint Vincent''' und die '''Grenadinen''' (27. Oktober) werden unabhängig. ; 1. November 1981 : '''Antigua''' und '''Barbuda''' werden unabhängig. ; 1983 : Amerikanische Invasion auf der Insel '''Grenada'''. '''Saint Kitts''' und '''Nevis''' werden am 19. September unabhängig. ; 1. Januar 1986 : '''Aruba''' erhält den „status aparte“, die Teilunabhängigkeit. === Die Ureinwohner === Kaum etwas ist über die frühen Bewohner der Karibischen Inseln bekannt. Zum einen haben sie keine geschriebenen Dokumente hinterlassen, zum anderen gibt es von ihnen keine Monumentalbauten wie bei den Mayas oder Inkas. Auch die mündlichen Überlieferungen bleiben auf ein Minimum beschränkt, weil die spanischen Eroberer die Indianer in wenigen Jahrzehnten ausgerottet hatten. Auf den Karibischen Inseln lebten vermutlich schon um 4.000 v. Chr. Menschen. Fälschlicherweise nannte man sie in der Vergangenheit Ciboney Indianer. Dieser Indianerstamm kommt aber ursprünglich aus dem heutigen Florida und bewohnte nur die großen Antillen-Inseln im Norden der Region. In anderen Quellen werden sie auch als Steinzeitmenschen bezeichnet. Dieses ist nicht ganz so verkehrt. Sie waren ein einfaches Volk von Sammlern und Fischern, denen der Feldbau unbekannt war. Mit ihren Kanus haben sie im Laufe der Zeit vermutlich alle größeren Inseln besucht. Archäologische Ausgrabungen in Guanahacabibes auf '''Kuba''' und in Mordan in der '''Dominikanischen Republik''' datieren Funde von ihnen in die Zeit um 2.000 v. Chr. Auch auf '''Puerto Rico''' und in '''Haiti''' wurden umfangreiche Spuren von ihnen entdeckt. Die ältesten Funde dieser ersten bekannten Karibikbewohner wurden in Ortoire auf '''Trinidad''' entdeckt. Aus diesem Grunde nennen die Archäologen sie Ortoiroide. Von Südamerika aus wurden die kleineren Inseln besiedelt. Aus dem Orinocobecken in Venezuela waren es zunächst Barrancoid- und Guayabitoid-Indianer die von Wind- und Meeresströmung begünstigt über Trinidad die Inselkette nach Norden durchsegelten. Auf verschiedenen Inseln wurde ihre reich verzierten Töpferwaren gefunden. Ihnen folgten verschiedene andere Gruppen von Indianern, die alle der gleichen Sprachgruppe angehörten – die Arawak Indianer. Diese Sprachgruppe kam überwiegend aus dem Flussbecken des Amazonas, aus dem Mündungsdelta des Orinoco und von der Küste im Bereich des heutigen '''Guiana'''. Die Gruppe der Igneri war hauptsächlich auf '''Trinidad''' und '''Tobago''' vertreten, breitete sich bis 400 nach Christi aber bis nördlich von '''Dominica''' aus. Die Lacayo oder Lucayans waren auf fast allen Bahamainseln zuhause und die Spuren der Gruppe der Taino Indianer findet man auf '''Jamaika'''. Sie besaßen schmale Kanus mit flachem Boden, mit denen sie schnell segeln konnten und so alle karibischen Inseln erreichten. Sie brachten Cassava, Mais, Ananas, Baumwolle und Tabak aus Südamerika mit, die sie auf brandgerodeten Feldern anbauten. Ihre Hütten bestanden aus bearbeiteten Baumstämmen mit einem geflochtenen Dach. Sie kannten die Hängematte und das Ballspiel. Nur über die Lebensgewohnheiten der Taino Indianer, ihre Bräuche, ihren Glauben und die politische Hirarchie gibt es umfangreichere Informationen. Vermutlich im 13. Jahrhundert zogen kriegerische Kariben Indianer aus dem Küstengebiet von Guayana und Surinam mit schnellen Einbäumen nach Norden. Sie überfielen die Arawak Indianer, versklavten die männliche Bevölkerung und lebten mit den Frauen der Besiegten zusammen. In verschiedenen Berichten wird auch behauptet, dass sie Kannibalen waren. Als Kolumbus die Karibik erreichte hatten die Karibenen sich bis zu den Virgin Islands ausgebreitet. Wissenschaftler schätzen, dass zwischen '''Kuba''' und '''Trinidad''' 10 Millionen Indianer lebten. Immer wieder überfielen sie die ersten Siedlungen der Kolonisten und auf einzelnen Inseln konnten sie sich noch rund 250 Jahre lang gegen die europäischen Eindringlinge verteidigen. Um 1640 lebte der französische Pater Raymond Breton auf der Insel '''Dominica''' mit Kariben Indianern zusammen. Aus seinen Aufzeichnungen wissen wir, wie die Karibens sich selbst nannten: die Frauen sagten „Calliponam“, die Männer „Callinango“ zu ihren Artgenossen. Da die französische Sprache in jener Zeit noch kein „K“ kannte muss man heute, unter Berücksichtigung der Aussprache, von den Kalinago sprechen. Die Kariben Indianer bevölkerten die Windward Islands etwa von 1400 bis 1700, auf den Inseln '''Dominica''' und '''Saint Vincent''' etwa noch eine Generation länger. Auf '''Saint Vincent''' vermischten sie sich mit entlaufenen oder verschleppten „Negersklaven“. Zusammen bekämpften sie die Engländer bis 1796. Dann wurden 5.000 von ihnen auf die Insel Ruatan vor der Küste von Honduras deportiert. Von dort zogen sie weiter in ein Gebiet, welches heute das südliche '''Belize''' ist. Noch heute sind sie dort als Volksgruppe der „schwarzen Kariben Indianer“ vertreten. In der Karibik selbst gibt es heute nur noch auf der Insel '''Dominica''' gibt es heute ein kleines Reservat, in dem eine Minderheit von ihnen lebt. === Spanische Entdecker === Im 15. Jahrhundert bestanden auf dem Landwege bereits wichtige Handelsbeziehungen nach Asien und China. Damals herrschte noch der Glaube vor, die Erde sei eine Scheibe. Westlich der Azoren vermutete man das „Feuermeer“, die Welt hinter den Azoren war unbekannt. Aus Nordeuropa gab es aber Berichte, dass Seeleute auf dem Weg nach Westen Land erreicht hatten. Diese Berichte waren auch Kolumbus bekannt. Christoph Kolumbus wurde 1451 als Sohn eines Weinhändlers in der italienischen Hafenstadt Genua geboren. Er studierte Mathematik und Naturwissenschaften, heiratete die Tochter des Gouverneurs von Madeira und beschäftigte sich mit Navigation. Sechs Jahre lang machte er Eingaben an den spanischen Königshof, um auf dem westlichen Seeweg nach Indien zu gelangen. Am 6. September 1492 segelt er schließlich mit den drei kleinen Schiffen Santa Maria, Pinta und Nina, die kaum größer waren als heute eine Segelyacht, über Gomera nach Westen. Nach fünf Wochen erreicht man Land vermutlich die Bahamainsel '''San Salvador'''. Am 21. November desertierte der Kapitän der Pinta mit Schiff und Besatzung, um auf eigene Faust nach Gold zu suchen. Am 24. Dezember lief die Santa Maria vor '''Hispaniola''' auf ein Riff und zerbrach in zwei Teile. Mit dem letzten Schiff machte Kolubus sich auf die Rückreise. Ein Teil der Besatzung musste zurückbleiben. Für sie baute man die befestigte Siedlung „La Navidad“. Am 25. September 1493 verließ Kolumbus mit einer Flotte von 17 Schiffen und 1.500 Mann Besatzung, mit Pferden, Kühen, Schweinen und Saatgut Spanien zu einer zweiten Entdeckungsreise. Am 3. November erreicht er die Inseln '''Dominica''', '''Guadeloupe''' und '''Trinidad'''. Drei Wochen später kam die Flotte nach La Navidad. Die Siedlung war in der Zwischenzeit von Indianern überfallen und zerstört worden, man fand keine Überlebenden. Im März 1498 startete er mit acht Schiffen zur dritten Reise. Diesmal segelte er nach '''Trinidad''' und erreichte das südamerikanische Festland. Auf der vierten Reise entdeckte er 1502 '''Martinique'''. Über '''Hispaniola''' segelte er weiter zum mittelamerikanischen Festland nach Honduras und Panama. Hier wurde er in Indianerkämpfe verwickelt. Er musste Unwetter und lange Flauten überstehen. Aber er fand diesmal auch Gold. Mit vollkommen überladenen Schiffen strandete er im Mai auf der Insel '''Jamaika'''. Es dauerte fast eineinhalb Jahre bis ein Schiff aus '''Hispaniola''' kam, um ihn zurück nach Spanien zu bringen, wo er im November 1504 eintraf. Schwer an Gicht erkrankt verstarb er dort am 20. Mai 1506. Ein königlicher Erlass vom 7. November 1508 und vom 3. Juli 1512 erlaubt es den Siedlern auf den Inseln '''Barbados''', '''Dominica''', '''Grenada''', '''Martinique''', '''Saint Lucia''', '''Saint Vincent''' und '''Tobago''' Kariben-Indianer als Sklaven zu nehmen. === Englische Eroberungen und Besiedlung === Nachdem Spanien 1494 unter Vermittlung von Papst Alexander VI. im Vertrag von Tordesillas seine Vorherrschaft auf dem westlichen Seeweg nach Indien erhielt war der Zugang zu den Schätzen der Karibik und in Mittelamerika gesichert und brachte der Region für einige Jahre Frieden und Stabilität. Der Vertrag konnte die anderen europäischen Großmächte England, Frankreich und die Niederlande aber nicht daran hindern, Spanien das Monopol an der Neuen Welt kampflos zu überlassen. 1516 wurde Karl V. (1500–1558) König von Spanien. Sein Großvater Maximilian I. († 1519) vererbte ihm Österreich, vom Vater, Philipp I., erhielt er Burgund und die Niederlande. 1520 wurde er in Aachen zum deutschen Kaiser gekrönt. Zehn Jahre später wurde er zum Kaiser des Heiligen Römischen Reiches deutscher Nation gewählt. Spanien wurde damit zu einem Weltreich, in dem die Sonne nicht unterging. Heinrich VIII., König von England, wurde 1533 von Katharina von Aragonien, der Tochter König Ferdinands von Spanien, geschieden. Dies war in damaliger Zeit ein Skandal, der das katholische Europa gegen England aufbrachte. In diesem Zusammenhang kam es in England zur Gründung einer von Rom unabhängigen Staatskirche, deren Oberhaupt der König war, die Anglikanische Kirche. In England führte dies zu einem Vierteljahrhundert voller religiöser und politischer Unruhen. Eduard VI. öffnete sich der Reformation auf dem Festland. Aber nach seinem Tod im Jahre 1553 stellte seine Halbschwester Maria, die streng katholische Tochter der geschiedenen Katharina von Aragonien den Katholizismus wieder her. Nach ihrer Heirat mit dem spanischen Thronerben Philipp kam es bis 1558 in ganz England zu einer blutigen Rekatholisierung. Unter der Herrschaft von Königin Elisabeth I (1558–1603), die überzeugte Protestantin war, wurde die Anglikanische Kirche wieder zur Staatskirche erhoben. Unter ihrer Herrschaft entwickelt sich England zur Großmacht. Die Königin erlaubte ihren Seeleuten, spanische Schiffe zu kapern. Als Folge brach Spanien zwischen 1568 und 1574 alle wirtschaftlichen Beziehungen zu England ab. 1562 durchbrach der Kaufmann und Kaperkommandant John Hawkins (1532–1595) das portugisische Monopol der Sklaventransporte, indem er diese selber von der westafrikanischen Küste in die Karibik brachte. In den Jahren 1564–65 und 1567–69 machte er weitere Reisen dorthin. 1571 wurde er Mitglied des englischen Parlaments und Schatzmeister der Marine. Sein jüngerer Vetter Francis Drake (1539–1596) war zu jener Zeit der berühmteste Seeräuber. Zunächst hatte er nur Schiffe vor der spanischen Küste aufgebracht. 1570 unternahm er die erste Erkundungsfahrt nach „''Neu-Spanien''“. 1572 segelte er mit den beiden Schiffen „Pasha“ und „Swan“ durch die Karibik bis an die Küste von Panama. Dort raubten er die Stadt Nombre de Dios aus, überfiel mehrere Lastkarawanen, kaperte spanische Schiffe und kehrte ein Jahr später nach England zurück. 1577 schlug die Königin ihn zum Ritter. 1585 segelte er in die Karibik, ein Jahr später plünderte er die kolumbianische Stadt Cartagena, 1587 überfiel er die spanische Flotte in Cádiz. Im Jahre 1595 befehligte er zusammen mit John Hawkins eine Expedition zu den spanischen Kolonien in Mittel- und Südamerika. Die Flotte bestand aus 27 Schiffen mit 1.500 Seeleuten und 1.000 Soldaten. John Hawkins erkrankte auf der Hinfahrt und starb vor '''San Juan''', zwei Monate später erkrankte Drake vor der Küste von Panama an der Ruhr und verstarb ebenfalls. 1655 landete eine königliche Flotte unter dem Kommando von Penn und Venables mit 60 Schiffen und 4.000 Mann Besatzung auf '''Barbados'''. Von hier aus versuchten sie die Insel '''Hispaniola''' zu besetzen, aber der Angriff auf Santo Domingo schlug verlustreich fehl. Um beim König nicht in Ungnade zu fallen änderte man den Kurs und nahm erfolgreich die Insel '''Jamaika''' für England in Besitz. Im Jahre 1697 schlossen England, Frankreich, die Niederlande und Spanien Frieden. Dies wurde im Vertrag von Rijswijk besiegelt. Darin wurde '''Saint Domingue''' (Dominikanische Republik und Haiti) von den Spaniern formel als französische Besitzung anerkannt, während die französischen Kolonien auf '''Guadeloupe''', '''Martinique''' und '''Saint Kitts''' ebenso wie die englischen und niederländischen Kolonien unerwähnt blieben, was diese Nationen als Anerkennung ihrer Ansprüche auslegten. Als Gegenleistung verpflichteten sich die anderen drei Staaten, den Spaniern gegen die Piraten und Freibeuter im Golf von Mexiko und in der Karibik behilflich zu sein. Unterschiedliche Ansichten über Land- und Marinestützpunkte führten zwischen 1756 und 1763 zu Kämpfen zwischen englischen und französischen Truppen weit über das Mutterland hinaus. Auf beiden Seiten versuchte man, die Kolonien der anderen Seite als Pfand für Verhandlungen um Landbesitz in Europa und Amerika zu erobern. Im Friedensvertrag von Paris fielen die Inseln '''Dominica''', '''Grenada''', die '''Grenadinen''', '''Saint Vincent''' und '''Tobago''' an England. === Französische Eroberer === Der normannische Edelmann und Seefahrer Pierre Belain d´Esnambuc (1585–1637) wurde von Richelieu, dem Berater von König Louis XIII, gefördert. Im Auftrage des Königs gründete er die ''Compagnie des Iles d`Amérique''. Diese Gesellschaft hatte den Auftrag, Freiwillige zu den neuen amerikanischen Besitzungen zu bringen, die ihre Reisekosten in Form von dreijährigen Arbeitsverträgen abarbeiten mussten. Der König ernannte d´Esnambuc auch zum Gouverneur der Insel Sainte Christophe ('''Saint Kitts'''). Mit drei Schiffen und 530 Mann verließ d´Esnambuc Le Havre. Als er 1624 dort eintraf hatte er noch 250 Mann in seiner Begleitung. Die Kolonisten erhielten jeder 20 Ha Land, auf dem sie Indigo, Ingwer und Tabak für die Compagnie anbauten. 1634 veranlasste d´Esnambuc den Kardinal Richelieu dazu, die Inseln '''Guadeloupe''', '''Dominica''' und '''Martinique''' durch Guillaume d´Orange zu erkunden. Ende des gleichen Jahres erteilte er seinen beiden Landsleuten Charles Liénard de l'Olive und Jean Duplessis d'Ossonville den Befehl, die Insel '''Martinique''' für Frankreich in Besitz zu nehmen. Von Karib-Indianern wurden die Männer aber schon nach einem Tag vertrieben. Deshalb segelten sie mit ihren 550 Freiwilligen nach '''Guadeloupe''' weiter, wo sie am 28. Juni 1635 an der Südküste bei Basse-Terre landeten. 1635 versuchte d´Esnambuc selbst einen Landungsversuch auf '''Martinique'''. An der Landestelle wurde ein Kreuz errichtet und einige Kilometer nördlich, bei dem heutigen Ort Saint-Pierre ein Fort erbaut, das sich selbst für die Indianer als uneinnehmbar erwies. D´Esnambuc starb 1637 an der Syphillis, Monsigneur Longvilliers de Poincy wurde sein Nachfolger in der Compagnie. Als sie bankrott machte, brachte sich d´Esnambucs Neffe Jacques Duparquet im Jahre 1650 zum Preis von 60.000 Livres in den Besitz von '''Martinique'''. Er erwies sich als ein geschickter Politiker, verständigte sich mit den Indianern auf deren friedlichen Abzug, gleichzeitig holte er holländische Juden ins Land, die von den katholischen Portugiesen aus ihrer Kolonie in B vertrieben worden waren. Diese brachten ihr Wissen über den Anbau von Zuckerrohr und die Weiterverarbeitung mit auf die Insel. Du Parquet starb am 3. Januar 1658 bei einem Duell. Von '''Guadeloupe''' aus wurden 1642 die beiden katholischen Missionare Raymond Breton und Charles Raymond nach D geschickt. Diese zwischen '''Guadeloupe''' und '''Martinique''' liegende Insel wurde von England beansprucht. Es gab aber mehrere französische Familien auf der Insel und die britische Verwaltung hatte größte Mühe, ihre eigenen Untertanen vor den Übergriffen der Indianer zu schützen. Ein guter Grund für Frankreich, sich auf der Insel festzusetzen. Breton ist der Verfasser des “Dictionnaire Caribe - Francais”, eines Wörterbuches der Indianersprache ins Französische. 1664 kaufte der Minister Jean Baptiste Colbert (1619–1683) den Herren Houel und Duparquet die Kolonien wieder ab. Er gründete im Auftrag der Krone die ''Compagnie des Indes Occidentales''. Nur zehn Jahre später ging die Gesellschaft bankrott und der Kolonialbesitz wurde königliche Domäne. 1694 kommt der Dominikanermönch Jean Baptiste Labat (1653–1738) nach '''Martinique'''. Im gelingt es durch verschiedene Versuche die Herstellung des Zuckers wesentlich zu verbessern. Im Jahre 1697 schlossen England, Frankreich, die Niederlande und Spanien Frieden. Dies wurde im Vertrag von Rijswijk besiegelt. Darin wurde Saint Domingue ('''Dominikanische Republik''' und '''Haiti''') von den Spaniern formell als französische Besitzung anerkannt, während die französischen Kolonien auf '''Guadeloupe''', '''Martinique''' und '''St. Kitts''' ebenso wie die englischen und niederländischen Kolonien unerwähnt blieben, was diese Nationen als Anerkennung ihrer Ansprüche auslegten. Als Gegenleistung verpflichteten sich die anderen drei Staaten, den Spaniern gegen die Piraten und Freibeuter im Golf von Mexiko und in der Karibik behilflich zu sein. 1722 veröffentlicht er in Paris einen umfassenden Bericht über das Leben und die Gebräuche der Sklaven in den karibischen Kolonien. Für viele Jahre ist sein Buch ein Standardwerk über die kleinen Antillen. In den folgenden 150 Jahren wurden die Inseln stark befestigt. Trotzdem kam es immer wieder zu Kämpfen und feindlichen Besetzungen hauptsächlich durch die Engländer. 1713 wurde zwischen England und Frankreich im Frieden von Utrecht die Rückgabe der eroberten Kolonien ausgehandelt. 1748 folgten die Vereinbarungen von Aachen. Unterschiedliche Ansichten über Land- und Marinestützpunkte führten zwischen 1756 und 1763 zu Kämpfen zwischen englischen und französischen Truppen weit über das Mutterland hinaus. Auf beiden Seiten versuchte man, die Kolonien der anderen Seite als Pfand für Verhandlungen um Landbesitz in Europa und Amerika zu erobern. Im Frieden von Paris am 10. Februar 1763 musste Frankreich seine Kolonien Kanada, Ohio / Mississippi, '''Dominica''', '''Saint Vincent''', die '''Grenadineninseln''' und '''Tobago''' aufgeben, dafür werden '''Guadeloupe''' und '''Martinique''' wieder französisch. 1783 gab es erneut Verhandlungen in Versailles, 1802 in Amiens. Aber erst der zweite Friedensvertrag von Paris im Jahre 1814 führte zu verbindlichen Verträgen. === Die Niederländer kommen === Ab 1542 fuhren die ersten holländischen Handelsschiffe in die karibischen Gewässer. Zu Beginn des 17. Jahrhunderts kreuzten Engländer, Franzosen und Niederländer dann regelmäßig zwischen den kleinen Karibikinseln. Ungehindert konnten sie sich auf den '''ABC-Inseln''' mit Frischfleisch und Trinkwasser versorgen. In Europa scharte der „Vater des Vaterlandes“ Willem van Oranje in der Zwischenzeit niederländische Freiheitskämpfer um sich. Er gab den sogenannten ''Geusen'' Kaperbriefe gegen spanische Schiffe. 1568 rief er zum Aufstand gegen den spanischen König Philipp II. auf, dies war der Beginn des 80-jährigen Krieges, in dessen Verlauf die Niederlande von ihren wichtigen Salzlieferungen abgeschnitten wurden, neue Quellen waren also gefragt. Die großen niederländischen Handelshäuser hatten sich schon 1602 in der „''Verenigde Oost Indische Compagnie''“ (VOC) zusammengeschlossen. Diese Ostindische Gesellschaft erhielt Souveränitäts- und Monopolrechte für den gesamten Handel mit den Ländern im Osten. Sie hatte eine eigene Armee und Flotte, durfte Kriege erklären und Frieden schließen. 1621 wurde für den Handel nach Westafrika und Amerika eine ähnliche Gesellschaft gegründet, die „''West Indische Compagnie''“ (WIC). Wichtiger Anreiz war die Suche nach Salz für die Konservierung von Heringen, die Käseproduktion und die Glas- und Keramikindustrie, sowie Freibeuterei gegen Spanien, mit dem man sic im Krieg befand. Im Jahre 1630 wurde zunächst Pernambuco im Nordosten von Brasilien erobert und '''Neu-Holland''' genannt. Dort besaßen die Portugiesen große Zuckerplantagen. Im gleichen Jahr besetzte man die Karibikinsel '''Sint Maarten''' mit ihren großen Salzseen. '''Curaçao''' mit seinem ausgezeichneten natürlichen Hafen direkt vor der Küste von ''Venezuela'' wurde 1634 besetzt, im März 1636 folgten '''Bonaire''' mit seinen großen Salzseen, die noch heute sehr produktiv sind, sowie '''Aruba'''. Der große Bedarf an billigen Arbeitskräften in den aufstrebenden Kolonien brachte die WIC 1637 dazu, das portugiesische und spanische Monopol des Sklavenhandels zu durchbrechen. In den westafrikanischen Staaten Guinea, Angola und Sao Tomé wurden Sklavendepots erobert. Curaçao wurde zum Sklavendepot auf der westlichen Atlantikseite, von wo sie in die spanischen Kolonien verkauft wurden. Das Klima und die Bodenbeschaffenheit der '''ABC-Inseln''' machte jeden Versuch einer landwirtschaftlichen Nutzung mit Gerste, Hafer und Tabak zunichte. Der Gouverneur Peter Stuyvesant empfahl daher im Jahre 1644 die Inseln aufzugeben. In Amsterdam hatte man aber schon andere Pläne. Spanische Juden waren in die toleranten Niederlande geflüchtet. Ihnen bot man an, auf '''Curaçao''' eine neue Gemeinde zu gründen und teilte ihnen Land zu, das sie bebauen sollten. Durch ihre Kontakte zu anderen jüdischen Gemeinden in Amerika und Europa entwickelte sich '''Curaçao''' zu einem wichtigen Handelszentrum. In Willemstad, der Hauptstadt von '''Curaçao''', befindet sich die älteste Synagoge der westlichen Hemisphäre (Synagoge Mikvé Israel-Emanuel). 1725 zählte man auf der Insel '''Curaçao''' bereits 100 Plantagen, nutzbares Land wurde knapp. Gleichzeitig dämmerten die Inseln '''Aruba''' und '''Bonaire''' immer noch als Salz-, Fleisch- und Holzlieferanten für '''Curaçao''' vor sich hin. Nur wenige Soldaten und Indianer lebten auf diesen beiden Inseln. Zu Beginn des 19. Jahrhunderts bot man daher zunächst für die Bewohner von '''Curaçao''', später auch für jeden anderen Wagemutigen, Land auf '''Aruba''' und '''Bonaire''' zum Kauf an. Am 1. Juli 1863 wurde in dieser Kolonie die Sklaverei abgeschafft. Für viele Plantagen war dies das Ende, andere lebten in der Folgezeit nur noch von der Substanz, für Investitionen fehlte das Geld. Ein neuer wirtschaftlicher Aufschwung kam von außerhalb. 1914 wurde im Maracaibo-See im nahen Venezuela Erdöl gefunden. Der See war für Öltanker unpassierbar, internationale Investoren wollten in dem politisch unsicheren Land aber nicht investieren. Auf '''Curaçao''' gab es schon große Hafenanlagen. Diese wurden weiter ausgebaut, am Nordufer des Schottegat entstand eine Ölraffinerie. Das venezuelanische Öl wurde hierher gepumpt und in große Öltanker umgeladen. 1925 entstand auch in '''Aruba''' eine Ölraffinerie. === US-amerikanische Einflussnahme === Für die US-Touristen ist die Karibik das amerikanische Mittelmeer, politisch gesehen ist es der amerikanische Hinterhof. Spätestens seit dem Niedergang des britischen Kolonialreiches haben die Amerikaner das entstehende Vakuum durch ihr Eingreifen aufgefüllt. Schon 1823 vertrat der amerikanische Präsident Monroe vor dem Senat seine Ideen, die als Monroe-Doktrin in die Geschichtsbücher eingingen. Ganz vereinfacht verkündete er: die Amerikaner haben sich nicht in die europäischen Angelegenheiten eingemischt, also sollen die Europäer sich nicht in grundsätzliche Angelegenheiten der Amerikaner einmischen. Alle weiteren kolonialen Interessen der Europäer in der Karibik wären z.&#x202F;B.&nbsp;so ein Eingriff in amerikanische Interessen. Unter Präsident Roosevelt (1858–1919) begannen die Amerikaner mit ihrer Einflußnahme auf den karibischen Raum. '''Haiti''' war von 1915 bis 1934 besetzt, die '''Dominikanische Republik''' von 1916 bis 1924, 1965 erfolgte eine erneute Intervention. 1961 scheiterte auf '''Kuba''' die Invasion in der Schweinebucht. In den 1970-ern wurde ein kubafreundliches '''Jamaika''' an den wirtschaftlichen Abgrund gedrängt, und die Regierung Manley musste aufgeben. '''Grenada''' war 1983 das vorläufig letzte sichtbare Beispiel der amerikanischen Einflussnahme. Auf der anderen Seite hat es in den verschiedenen Inselrepubliken Umsturzversuche gegeben, und die amerikanische Regierung wurde um Hilfe gebeten. 1979 starteten einige Rastas einen Putschversuch auf der Insel '''Saint Vincent''', hier mussten Polizeieinheiten aus Barbados helfend eingreifen. 1981 gab es mehrere Versuche, die Regierung von '''Dominica''' zu stürzen, zweimal war die eigene Armee daran beteiligt, sie wurde nach dem Eingreifen von Hilfstruppen aus '''Martinique''' aufgelöst. Im Oktober 1982 beschlossen die Führer von '''Antigua''', '''Barbados''', '''Dominica''', '''Saint Lucia''' und '''Saint Vincent''' den Aufbau einer 1.000 Mann starken Polizei- und Armee-Einheit mit amerikanischer Hilfe als regionales Sicherheitssystem (RRS). Amerika schickte Armeeausbilder in die Region und trainierte in Sechswochenkursen Polizeikadetten. Auf jeder der Inseln wurde eine 40 bis 80 Mann starke Sondereinheit „''Special Service Unit - SSU''“ aufgestellt und ausgerüstet. Dafür gaben die Amerikaner in der östlichen Karibik zwischen 1,2 und 8,5 Millionen US-Dollar in den Jahren 1982 bis 1985 aus. Der nationale SSU wird durch deutlich sichtbare amerikanische Aktivitäten verstärkt. Jährlich finden gemeinsame Manöver von verschiedenen Truppeneinheiten statt, wie z.&#x202F;B.&nbsp;im Jahre 1985 „Exotic Palm“. 1986 nahmen tausende Amerikaner an der Operation „Ocean Venture“ teil. Bei diesem Manöver wurde die imaginäre Invasion von '''Grenada''' geprobt. Aus den Inselstaaten '''Antigua''', '''Dominica''', '''Grenada''', '''Jamaika''', '''Saint Kitts''' und '''Saint Lucia''' wurden 1.000 Soldaten und Polizisten für diese Übung bereitgestellt. === Karibischer Zusammenschluss === Während Inseln wie '''Jamaika''' und die '''Bahamas''' allein ihrer Größe wegen als politische Einheit Bestand hatten, kam es im östlichen Karibikbogen immer wieder zu neuen Versuchen, mehrere Inseln in einen Bund zu drängen. Auf Initiative von '''Barbados''', '''Guyana''' und '''Antigua''' wurde 1968 die karibische Freihandelszone ''Caribbean Free Trade Association'' (CARIFTA) gegründet. Bis 1971 schlossen sich bis auf die '''Bahamas''' alle ehemaligen britischen Kolonien in der Karibik dort zusammen, die '''Bahamas''' folgten erst 1983. Schon in den Jahren 1973–74 entstand ähnlich der Europäischen Union die ''Caribbean Community'' (CARICOM) mit dem angegliederten ''Caribbean Common Market'' (CCM). Der CARICOM sah sich nicht nur als Handelsorganisation, sondern suchte auch in Fragen der Außenpolitik, des Fremdenverkehrs und in Entwicklungsprogrammen eine einheitliche Sprache der angeschlossenen Länder. Folgerichtig wurde der CARICOM 1970 durch die ''Caribbean Development Bank'' (CDB) ergänzt. Im Jahre 1975 trafen sich dann neben den englischsprachigen ehemaligen Kolonien auch '''Kuba''', die '''Dominikanische Republik''', '''Haiti''' und die Niederländischen Antillen und gründeten in Havanna das ''Caribbean Development and Cooperation Committee'' (CDCC). Diese Organisation soll verstärkt auf dem Gebiet von Landwirtschaft und Technologie für Zusammenarbeit sorgen. Im Jahre 1981 schlossen sich die ostkaribischen Inseln '''Antigua und Barbuda''', '''Dominica''', '''Grenada''', '''Montserrat''', '''Saint Kitts''' und '''Nevis''', '''Saint Lucia''', '''Saint Vincent''' und die '''Grenadinen''' zur ''Organization of Eastern Caribbean States'' (OECS) zusammen. === Der 11. September 2001 und seine Folgen === Schon wenige Stunden nach dem Attentat auf die Hochhaustürme von New York stellten die nationalen Tourismusorganisationen der Karibischen Inseln Beileidsbekundungen auf ihre Webseiten. Es hat ihnen wenig genützt. Die Auswirkungen auf die Region sind tiefgreifend, ihre Folgen bis heute nicht absehbar. Zunächst gab es bis zu 50 % Stornierungen von Hotelzimmern. Hotels wurden geschlossen, Neueröffnungen zurückgestellt, Arbeitsplätze gingen verloren. Fluggesellschaften gerieten ins Trudeln, die eine oder andere Gesellschaft verschwand vom Himmel. Andere Fluglinien schränkten ihr Streckennetz ein. Auch der deutschsprachige Reisemarkt wurde durcheinandergewirbelt. Unternehmen, die längst nicht mehr selbstständig waren, aber noch Reisekataloge unter altem Namen auf dem Markt hatten, wurden eingestellt. Verschiedene Reiseziele wurden aus dem Programm genommen. Mit Ende der Wintersaison 2001/2002 stellten die deutschen Charterflug-Unternehmen ihre Flüge in die gesamte südliche Karibik ein. Flüge dorthin werden nur noch mit British Airways mit Zwischenlandung in London durchgeführt und sind dadurch entsprechend teurer. Das Reiseprogramm nach '''Kuba''' und in die '''Dominikanische Republik''' wurde ausgeweitet, das von '''Jamaika''' und anderen Inseln zum Teil erheblich eingeschränkt oder ganz ausgesetzt. Inzwischen hat sich der Reisemarkt wieder beruhigt. Nein, nicht nur das, er hat sich explosionsartig ausgeweitet. Nordamerika hat die Karibischen Inseln zur “sicheren Zone” erklärt. Internationale Hotelkonzerne investieren in Hotels, Fondsgesellschaften stampfen Villenanlagen und Wohnviertel für “Winterimmigranten” aus dem Boden, Zweitwohnungen für Pensionäre und Leute, die es sich leisten können, dem kalten nordamerikanischen und nordeuropäischen Winter zu entfliehen. Auf vielen Inseln ist ein wahnsinniger Bauboom ausgebrochen. Der Bankencrash von 2008 hat dem zunächst ein nicht vorhersehbares Ende bereitet. Im Jahre 2009 haben die ersten neuen, großen Hotels Konkurs angemeldet und geschlossen. Industrieunternehmen haben die Produktion heruntergefahren, Personal entlassen, ganz geschlossen oder warten einfach nur ab, wie es weitergeht. == Sprache == Auf den meisten Inseln wird [[Sprachführer Spanisch|Spanisch]] oder [[Sprachführer Englisch|Englisch]] gesprochen. Auf [[Haiti]] wird haitianisch (eine Kreolsprache) und auch [[Sprachführer Französisch|Französisch]] gesprochen. Auf den Inseln [[Guadeloupe]] und [[Martinique]] wird [[Sprachführer Französisch|Französisch]] gesprochen und auf den [[Niederländische Antillen|Niederländischen Antillen]] wird [[Sprachführer Niederländisch|Niederländisch]] gesprochen. Interessant in diesem Zusammenhang ist, dass ''keine'' der kleinen Antillen spanischsprachig ist, während doch der übergroße Teil von Mittel- und Südamerika spanischsprachig ist: die Kleinen Antillen sind englisch-, französisch- oder niederländischsprachig, was die Folge der Kolonisation ist. == Anreise == === Mit dem Flugzeug === * Von [[Europa]] nach: ** [[Antigua und Barbuda]] (ANU) aus London (LGW), Frankfurt am Main (FRA) mit BA, Condor ** [[Barbados]], Bridgetown (BGT) aus London, Manchester mit BA, BWIA, Frankfurt am Main mit Condor ** in die [[Dominikanische Republik]] von vielen Flughäfen aus mit Condor nach [[Puerto Plata]] (POP), [[Punta Cana]] (PUJ), [[La Romana]] (LRM), [[Samaná]] (AZS) oder [[Santo Domingo]] (SDQ). ** [[Kuba]] von vielen Flughäfen aus nach [[Havanna]], [[Holguín]], [[Santiago de Cuba]] oder [[Varadero]]. ** [[Jamaika]] von vielen Flughäfen aus nach [[Montego Bay]] oder [[Kingston]] ** [[Saint Lucia]], Hewanorra (UVF) aus London mit BA, BWIA ** [[Martinique]] Fort-de-France (FDF) aus Paris mit Air France, Air Caribes ** Tobago (TAB), aus Frankfurt am Main, London mit BA, Condor ** Trinidad, Port-of-Spain (POS) * '''Direktflüge von Deutschland''': ** Condor ab Frankfurt am Main nach Antigua, Bahamas, Barbados, Dominikanische Republik, Grenada, Jamaika, Kuba, Saint Lucia, Tobago. http://condor.de ** Condor fliegt seit Sommer 2012 zweimal wöchentlich nach Jamaika. * '''Direktflüge von anderen europäischen Flughäfen''' ** KLM ab Amsterdam nach Bonaire, Curaçao, Dominikanische Republik, Sint Maarten, Kuba. http://klm.com ** Martinair ab Amsterdam nach Aruba, Curaçao, Dominikanische Republik, Kuba. http://martinair.com ** TUIfly ab Amsterdam nach Aruba, Bonaire, Curaçao, Jamaika, Kuba. http://www.tuifly.nl/ ** British Airways ab London Gatwick nach Antigua, Barbados, Bermuda, Grenada, St. Lucia, St. Kitts, Tobago, Trinidad; ** British Airways ab London Heathrow nach Bahamas, Cayman Islands, Turks & Caicos. http://britishairways.com ** Virgin Atlantic ab London Gatwick nach Antigua, Barbados, Jamaika, Kuba, Puerto Rico, Saint Lucia, Tobago; ** Virgin Atlantic ab London Heathrow nach Jamaika, Kuba, Puerto Rico. http://virgin-atlantic.com ** Iberia ab Madrid nach Kuba, Dominikanische Republik, Puerto Rico. http://iberia.com ** Air France ab Paris nach Dominikanische Republik, Guadeloupe, Kuba, Martinique, Saint Martin,Französisch Guyana. http://airfrance.de ** Corsairfly ab Paris Orly nach Dominikanische Republik, Guadeloupe, Kuba, Martinique, St. Martin. http://corsairfly.com ** Edelweiss Air ab Zürich nach Dominikanische Republik, Kuba. http://edelweissair.ch ** Caribbean Airlines ab London Gatwick nach Barbados (mit Anschluss nach Antigua, Sint Maarten, Trinidad, Guyana, Suriname, Venezuela). http://caribbean-airlines.com * '''Innerkaribische Flüge''' ** Caribbean Airlines (ex BWIA), http://caribbean-airlines.com ** LIAT, Ziele: Anguilla, Antigua, Barbados, Canouan, Curaçao, Dominica, Grenada, Guyana, Guadeloupe, Martinique, Nevis, San Juan (Puerto Rico), Santo Domingo, St. Kitts, St. Lucia, St. Maarten, St. Croix, St. Thomas, St. Vincent, Tortola, Tobago, Trinidad. http://liatairline.com ** Insel Air, Ziele: Aruba, Bonaire, Curacao, Haiti, Miami, Puerto Rico, St. Maarten, Sto. Domingo, Suriname. http://fly-inselair.com ** Winair, Ziele: Anguilla, Antigua, Barbuda, Saba, St. Maarten, St. Barth, St. Eustatius, Nevis, Monstserrat. http://fly-winair.com ** Air Caraibes (französische Antillen), verbindet Guadeloupe mit: St. Barths, St. Maarten, Martinique, Kuba, Les Saintes, Marie-Galante, Dom Rep, St. Lucia. http://aircaraibes.com ** Air Antilles Express, französische Antillen. http://airantilles.com ** Bahamasair. http://bahamasair.com ** Sisserou Airways, Ziele: British Virgin Island, Dominica, Puerto Rico, St. Maarten, St Croix, St. Thomas, St. Lucia. http://sisserouairways.com ** St. Barth Commuter, Ziele: von St. Barths zu allen anderen Karibikinseln außer Montserrat. http://stbarthcommuter.com ** Dutch Antillean Express (DAE) Niederländische Antillen, http://flydae.com ** Divi Divi (ABC-Inseln), Ziele: Aruba, Bonaire, Curaçao, Punto Fijo, Valencia (Venezuela). http://flydivi.com ** Tiara Air, Ziele: Aruba, Bonaire, Curaçao, Las Piedras (Venezuela), Riohacha (Kolumbien). http://tiara-air.com ** Take Airlines, Ziele: Barbados, Haiti, Dominikanische Republik, Dominica, Guadeloupe, Guyana, Matinique, St. Martin, St. Lucia. http://takeairlines.com ** Aserca, Ziele: ABC-Inseln, Dominikanische Republik, südamerikanisches Festland. http://asercaairlines.com ** Cubana de Aviación, Ziele: Kuba, Dominikanische Republik, mittel- und südamerikanisches Festland. http://cubana.cu ** Air Turks & Caicos, Ziele: Turks & Caicos, Haiti, Dominikanische Republik, Jamaika, Bahamas. http://flyairtc.com === Mit dem Schiff === In der folgenden Übersicht sind die Reedereien aufgelistet, die Karibik-Kreuzfahrten anbieten, sowie welche Schiffe jeweils für die Reedereien fahren. (Stand 2019/2020) {{Klappbox|''AIDA Cruises''|2= *AIDAdiva *AIDAluna *AIDAperla }} ---- {{Klappbox|''Azamara Club Cruises''|2= *Azamara Journey *Azamara Pursuit }} ---- {{Klappbox|''Carnival Cruise Line''|2= *Carnival Breeze *Carnival Conquest *Carnival Dream *Carnival Ecstasy *Carnival Elation *Carnival Fascination *Carnival Freedom *Carnival Glory *Carnival Horizon *Carnival Legend *Carnival Liberty *Carnival Magic *Carnival Miracle *Carnival Paradise *Carnival Pride *Carnival Radiance *Carnival Sensation *Carnival Sunrise *Carnival Sunshine *Carnival Triumph *Carnival Valor *Carnival Victory *Carnival Vista }} ---- {{Klappbox|''Celebrity Cruises''|2= *Celebrity Apex *Celebrity Edge *Celebrity Equinox *Celebrity Infinity *Celebrity Reflection *Celebrity Silhouette *Celebrity Summit }} ---- {{Klappbox|''Costa Kreuzfahrten''|2= *Costa Deliziosa *Costa Favolosa *Costa Luminosa *Costa Magica *Costa Pacifica }} ---- {{Klappbox|''Cunard Line''|2= *Queen Elizabeth *Queen Mary 2 *Queen Victoria }} ---- {{Klappbox|''Hapag-Lloyd Cruises''|2= *Europa 2 *Europa *Hanseatic Inspiration *Hanseatic Nature }} ---- {{Klappbox|''Holland America Line''|2= *Eurodam *Koningsdam *Nieuw Amsterdam *Nieuw Statendam *Oosterdam *Ryndam *Volendam }} ---- {{Klappbox|''MSC Kreuzfahrten''|2= *MSC Armonia *MSC Divina *MSC Meraviglia *MSC Seaview }} ---- {{Klappbox|''Norwegian Cruise Line''|2= *Norwegian Bliss *Norwegian Breakaway *Norwegian Dawn *Norwegian Encore *Norwegian Epic *Norwegian Escape *Norwegian Gem *Norwegian Getaway *Norwegian Jade *Norwegian Joy *Norwegian Pearl *Norwegian Sky *Norwegian Star *Norwegian Sun }} ---- {{Klappbox|''Oceania Cruises''|2= *Oceania Insignia *Oceania Marina *Oceania Regatta *Oceania Riviera *Oceania Sirena }} ---- {{Klappbox|''P & O Cruises''|2= *Azura *Britannia *Ventura }} ---- {{Klappbox|''Phoenix Reisen''|2= *Amadea *Amera *Artania }} ---- {{Klappbox|''Princess Cruises''|2= *Caribbean Princess *Coral Princess *Crown Princess *Emerald Princess *Island Princess *Pacific Princess *Regal Princess *Royal Princess *Sea Princess *Sky Princess }} ---- {{Klappbox|''Pullmantur Cruises''|2= *Monarch }} ---- {{Klappbox|''Regent Seven Seas Cruises''|2= *Seven Seas Explorer *Seven Seas Mariner *Seven Seas Navigator *Seven Seas Splendor *Seven Seas Voyager }} ---- {{Klappbox|''Royal Caribbean''|2= *Adventure of the Seas *Allure of the Seas *Anthem of the Seas *Brilliance of the Seas *Empress of the Seas *Enchantment of the Seas *Explorer of the Seas *Freedom of the Seas *Grandeur of the Seas *Harmony of the Seas *Independence of the Seas *Jewel of the Seas *Liberty of the Seas *Majesty of the Seas *Mariner of the Seas *Navigator of the Seas *Oasis of the Seas *Rhapsody of the Seas *Serenade of the Seas *Symphony of the Seas *Vision of the Seas }} ---- {{Klappbox|''Seabourn Cruises''|2= *Seabourn Odyssey *Seabourn Quest *Seabourn Venture }} ---- {{Klappbox|''Silversea Cruises''|2= *Silver Cloud Expedition *Silver Explorer *Silver Shadow *Silver Spirit *Silver Whisper *Silver Wind }}{{Klappbox|''Star Clippers''|2= *Star Flyer }} ---- {{Klappbox|''TUI Cruises''|2= *Mein Schiff 1 *Mein Schiff 2 }} Häufig angefahrene Zielhäfen sind Costa Maya, Cozumel, George Town, Fort Lauderdale und Nassau. Auflistung gemäß [https://www.kreuzfahrten-und-weltreisen.de www.kreuzfahrten-und-weltreisen.de] == Mobilität == == Sehenswürdigkeiten == == Aktivitäten == '''Wassersportler''' wie Windsurfer oder Kitesurfer finden besonders in [[Cabarete]] ([[Dominikanische Republik]]) und auf der [[Isla Margarita]] sowie auf [[Aruba]] (beide Inseln liegen vor [[Venezuela]]) tolle Bedingungen. Zum '''Tauchen''' eigenen sich besonders [[Belize]] auf dem mittelamerikanischen Festland (zweitgrößtes Barrier Reff der Welt nach Australien!) und [[Bonaire]] (vor [[Venezuela]]). Für Wracktauchen ist besonders Grenada bekannt, mit Haien tauchen kann man z.&#x202F;B.&nbsp;auf den Bahamas. Generell findet man fast überall in der Karibik interessante Tauchspots. Für '''weitere Adventure-Sportarten''' wie River-Rafting, Canyoning oder Mountain-Biking eignen sich besonders die Berge in der [[Dominikanische Republik|Dominikanischen Republik]] bei [[Jarabacoa]] sowie die Vulkaninseln Guadeloupe und Martinique. == Küche == == Nachtleben == == Sicherheit == == Praktische Hinweise == Als Währung wird auf vielen Karibik-Inseln der US-$ akzeptiert, in einigen Gebieten ist er offizielles Zahlungsmittel. Der '''Ostkaribische Dollar EC$''' gilt auf folgenden Gebieten als offizielle Währung: * [[Anguilla]], [[Antigua und Barbuda]], [[Dominica]], [[Grenada]], [[Montserrat]], [[Saint Kitts und Nevis]], [[Saint Lucia]], [[Saint Vincent und die Grenadinen]] Der EC$ ist fest an den US-$ gekoppelt. Der Kurs ist offiziell 1 US-$ = 2,67 EC$. Man kann daher auch fast überall mit dem US-$ bezahlen, erhält aber manchmal nur 2,50 EC$ dafür. Der Euro wird auf Grund von Wechselkursschwankungen nicht überall akzeptiert. == Klima == Das Klima ist für sämtliche Inseln, mit Ausnahme der nördlichen [[Bahamas|Bahamainseln]], im Küstenbereich ein tropisches, die Temperatur ist das ganze Jahr durch ziemlich gleichmäßig, etwa 26,3 °C mit einem Unterschied zwischen der Mitteltemperatur des kältesten und heißesten Monats von 4 °C. ''(In den Bergen der größeren Inseln, besonders in der recht gebirgigen [[Dominikanische Republik|Dominikanischen Republik]], wird es deutlich kälter. Teilweise werden dort im Winter Temperaturen unter dem Gefrierpunkt erreicht.)'' Da sich der Passatgürtel je nach dem Stande der Sonne verschiebt, so haben nur diejenigen Inseln, welche zwischen 15° und 22° 15' nördlicher Breite liegen, das ganze Jahr durch östliche bis nordöstliche Winde, während südlich von [[Martinique]] während eines Teils des Jahres Windstillen oder aus Süden bis Westen kommende Winde herrschen und nördlich von [[Kuba]] Südwestwinde oder zurückkehrende Passate wehen. Die feuchte Jahreszeit, der westindische Frühling, beginnt im Mai (oder April); Laub und Gras erhalten ein frischeres Grün, und um die Mitte des Monats fällt der erste periodische Regen. Nach 14-tägigem Regen tritt trockenes und beständiges Wetter ein, und der tropische Sommer erscheint in aller Herrlichkeit. Um die Mitte des Augusts hören die erquickenden Seewinde auf zu wehen, die Hitze steigt bis zu einer unerträglichen Höhe. Die zweite, längere Regenzeit beginnt Ende August und wird am stärksten im Oktober. Die mittlere Regenmasse beträgt 1630 mm; doch bewirkt diese Wassermasse, welche in Europa alle Ernten vernichten würde, hier, wo die Winde so schnell austrocknen, nur, dass Quellen und Bäche nicht versiegen, Menschen, Tiere und Pflanzen in der trocknen Jahreszeit nicht verschmachten. Gleichwohl macht die enorme Feuchtigkeit der Luft während dieser Zeit den Aufenthalt auf den Inseln für Europäer ungesund. Gegen Ende November beginnt heiteres und angenehmes Wetter; der Wind kommt aus Norden und Nordosten und bringt den schönsten Winter, der vom Dezember bis Mai dauert. Die schlimmsten Begleiter der Regenzeit sind die Orkane (Hurrikans), die oft große Verheerungen anrichten, aber zugleich das Gleichgewicht in der Luft herstellen und dieselbe reinigen. {| |- |[[Bild:Klima-Nassau.svg|300px|thumb|Nassau (Bahamas), 25°N]] |[[Bild:Klima-Santo_Domingo.svg|300px|thumb|Santo Domingo, Dom. Rep., 18,5°N]] |- |[[Bild:Klima-Bridgetown.svg|300px|thumb|Bridgetown, Barbados, 13°N]] |[[Bild:Klima-Willemstad.svg|300px|thumb|Willemstad, Curaçao, 12°N]] |- |} Die Regenzeit ist im nördlichen Teil der Karibik ausgeprägt und dauert von Mai bis Oktober. Anders ist auf den Inseln unter dem Wind vor der Küste des südamerikanischen Festlandes. Das Klimadiagramm von Willemstad, Curaçao zeigt zwar eine ausgeprägte Regenzeit, nun aber von Oktober bis Januar, jedoch mit deutlich geringeren Niederschlagsmengen. == Literatur == * Holger Henke: ''Modern Political Culture in the Caribbean.'' (lead) co-editor with Fred Reno (Director, CAGI, Université des Antilles et de la Guyane), The University of the West Indies Press, Kingston 2003. * {{Buch |Autor=Holger Henke |Titel=Between Self-Determination and Dependency: Jamaica’s Foreign Relations, 1972-1989 |Verlag=The University of the West Indies Press |Ort=Kingston |Datum=2000}} * {{Buch |Autor=Matthew Mulcahy |Titel=Hurricanes and society in the British Greater Caribbean, 1624 - 1783 |Verlag=Johns Hopkins University Press |Ort=Baltimore |Datum=2006 |Seitenanzahl=257 |ISBN=0-8018-8223-0}} * {{buch| Herausgeber= Vis à vis| Titel = Karibik| Ort = London - München| Verlag = Dorling Kindersley| Seiten = 552| ISBN = 9783831013289| Kommentar = 26,95 €}} == Weblinks == *[http://www.weltkarte.com/karibik/karte_karibik.htm Online Landkarten der Karibik] *[http://www.karibik-info.de Offizielle deutsche Website der Caribbean Tourism Organisation (CTO)] {{GeoData| lat= | long= | radius= }} {{IstInKat|Mittelamerika}} {{class-4}} 9bfqlz1yrklc0kauj05inwvagwfrtlz 1478306 1478305 2022-08-10T08:18:33Z DocWoKav 14575 /* Regionen */ wikitext text/x-wiki Die '''karibischen''' oder '''westindischen Inseln''' waren einem Klischee nach lange Zeit das bevorzugte Reiseziel für Flitterwöchner und Pensionäre. Mittlerweile haben sie sich auch für den Pauschal-, Öko- und Rucksacktourismus geöffnet und damit für das '''unabhängige Reisen'''. Mit einem das gesamte Jahr andauernden guten Wetter (Ausnahme ist die '''Hurrikansaison''' im Spätsommer und Frühherbst), akzeptablen Flugpreisen aus [[Europa]] und [[Nordamerika]] sowie hunderten zu entdeckenden Inseln bietet die Karibik für jeden etwas. <div style="float: right; margin: 0 0 1em 1em"> [[Bild:Central america.jpg|thumb|center|500px|Karte der Karibik]] </div> == Regionen == Das karibische Gebiet wird eingeteilt in die '''"Großen Antillen"''' (Greater Antilles) und die '''"Kleinen Antillen"''' (Lesser Antilles). Groß, weil die Inseln groß sind ([[Kuba]], [[Jamaika]], [[Hispaniola]]) und klein, weil die anderen ([[Barbados]], [[Martinique]], [[Saint Lucia]]) eben klein sind, was die Oberfläche betrifft. Bei den Kleinen Antillen unterscheidet man noch die '''Leeward Islands''' und die '''Windward Islands.''' {{vCard | name = Große Antillen | type = island | wikidata = Q128011 | auto = y | description = }} * [[Kuba]] * [[Hispaniola]] - aufgeteilt in die [[Dominikanische Republik]] und [[Haiti]]. * [[Jamaika]] [[Bild:Capitolio havana.jpg|thumb|300px|Kapitol von [[Havanna]], der Hauptstadt [[Kuba]]s]] * [[Puerto Rico]] Die '''Kleinen Antillen''' sind fast ausschließlich vulkanischer Natur. Sie können noch einmal in die Inseln unter dem Winde und die Inseln über dem Winde unterteilt werden. Letztere werden auf Englisch weiter in Windward und Leeward Islands gegliedert. Von Nord nach Süd: {{vCard | name = Leeward Islands | type = island | wikidata = Q29971 | auto = y | description = }} * [[Britische Jungferninseln]] * [[Amerikanische Jungferninseln]] * [[Anguilla]] (britisches Überseegebiet) * [[Saint-Martin (Gebietskörperschaft)|Saint-Martin]] (französische Gebietskörperschaft) * [[Niederländische Antillen]] ([[Sint Maarten]], [[Saba]], [[Sint Eustatius]]) * [[Saint-Barthélemy]] – französische Gebietskörperschaft * [[Saint Kitts und Nevis]] * [[Antigua und Barbuda]] * [[Montserrat]] (britisches Überseegebiet) * [[Guadeloupe]] - französisches Überseedépartement {{vCard | name = Windward Islands | type = island | wikidata = Q183416 | auto = y | description = }} * [[Dominica]] * [[Martinique]] – französisches Überseedépartement * [[Saint Lucia]] * [[Saint Vincent und die Grenadinen]] * [[Barbados]] – das "kleine England" der Karibik. * [[Grenada]] – die "Gewürzinsel" {{vCard | name = Inseln unter dem Winde | type = island | wikidata = Q183416 | auto = y | description = }} * [[ABC-Inseln]] ([[Aruba]], [[Bonaire]], [[Curaçao]]; gehören zum Königreich der Niederlande) * [[Nueva Esparta]] – venezolanischer Bundesstaat, bestehend aus mehreren Karibikinseln, insbesondere [[Isla Margarita]] * [[Trinidad und Tobago]] Die [[Kaimaninseln]] gehören zwar von ihrer Größe her zu den Kleinen Antillen, liegen aber westlich der Großen Antillen Kuba und Jamaika. [[San Andrés y Providencia]] liegen östlich der Küste von Nicaragua, gehören politisch aber zu Kolumbien. Streng geographisch liegen die '''[[Bahamas]]''', [[Bermuda]] sowie die [[Turks- und Caicosinseln]] nicht in der Karibik, sondern im Atlantik. Von vielen Reisenden werden sie aber trotzdem zur Karibik (oder zum etwas weiter gefassten, alten Begriff „Westindien“) gezählt. An das karibische Meer grenzen auf dem mittel- und südamerikanischen Festland auch der mexikanische Bundesstaat [[Quintana Roo]], die Ost- bzw. Nordküsten von [[Belize]], [[Karibikküste (Guatemala)|Guatemala]], [[Honduras]], [[Limón (Provinz)|Costa Rica]], [[Panama]], [[Región Caribe|Kolumbien]] und [[Venezuela]]. == Orte == Die größten Städte in der Karibik sind mit jeweils rund 2 Millionen Einwohnern: *Havanna ([[Kuba]]) *Santo Domingo ([[Dominikanische Republik]]) *Caracas ([[Venezuela]]) *Maracaíbo ([[Venezuela]]) == Weitere Ziele == Die höchsten '''Berge''' findet man in der [[Dominikanische Republik|Dominikanischen Republik]] (zwei Dreitausender: 3175 m und 3039 m, sowie ca. ein halbes Dutzend Gipfel zischen 2500 und 3000 m), [[Haiti]] (2715 m), [[Kuba]] (2375 m) und [[Jamaika]] (2341 m), während die höchste Insel der Kleinen Antillen, [[Guadeloupe]], nur bis knapp 1500 m ansteigt. Man kann praktisch alle Karibikdestinationen (mit Ausnahme des Landes [[Haiti]]) für '''Strandurlaub''' empfehlen. '''Kultur''' und '''Geschichte''' erlebt man am besten auf [[Kuba]]. '''Musik''' unterschiedlichster Genres erlebt man auf fast allen Karibikinseln: *Salsa vor allem auf [[Kuba]] und in [[Kolumbien]] *Merengue in der [[Dominikanische Republik|Dominikanischen Republik]] und auf [[Puerto Rico]] *Cumbia in [[Kolumbien]] und [[Venezuela]] *Calypso und Soca auf [[Trinidad und Tobago]] *Bachata in der [[Dominikanische Republik|Dominikanischen Republik]] *Reggae und Dancehall vorwiegend auf [[Jamaika]] *und schließlich die Trendmusik des beginnenden 21. Jahrhunderts, Reggaetón, eine Mischung aus Dancehall-Reggae und Hip Hop, ursprünglich in [[Puerto Rico]] und [[Panama]], inzwischen überall in der Karibik == Hintergrund == === Zeittafel === ; 200 v. Chr. bis 0 : Barrancoid-Indianer ziehen vom Fluss Orinico kommend über Venezuela und '''Trinidad''' bis nach '''Barbados'''. ; 600 bis 800 : Arawak-Indianer aus Südamerika besiedeln die karibischen Inseln. ; um 1200 : Kampfstarke Carib-Indianer vertreiben die Arawaks. ; Oktober 1492 : Christoph Kolumbus erreicht auf seiner ersten Reise nach Indien die '''Bahamas'''. ; 1494 : Im Vertrag von Tordesillas teilen Portugal und Spanien ihre wirtschaftlichen Interessen in der Welt auf. Spanien verzichtet auf Brasilien, darf dafür aber den westlichen Seeweg nach Indien erschließen. ; 1499 : Der Spanier Alonso de Ojeda entdeckt die '''ABC-Inseln'''. Da man kein Gold findet, nennt man die Inseln nutzlos (''islas inutiles'') aber auch Insel der Riesen (''islas de los gigantes''), weil die Indianer größer waren als die Spanier. ; 1513 : Der Spanier Ponce de Leon erkundet die Gewässer der '''Bahamas'''. ; 1536 : Der portugiesische Seefahrer Pedro a Campo landet auf der Insel '''Barbados'''. ; 1562 : Errichtung der Anglikanischen Kirche als Staatskirche auf den englischen Besitzungen in der Karibik. ; 1588 : Die englische Flotte besiegt die spanische Armada. ; 1621 : Die heringsfischenden Niederländer verlieren durch die Glaubenskriege in Europa ihre Salzquellen in Spanien und Portugal. In der Karibik finden sie neue. ; 1624 : Gründung von Neu-Amsterdam, dem heutigen New York und der Kronkolonie Virginia. Thomas Warner nimmt die Insel Saint Christopher ('''Saint Kitts''') für England in Besitz. Im Mai dieses Jahres erobern Holländer die Stadt Bahia in Brasilien. So bekommen sie unter anderem Zugang zum Zuckerrohr und den Verarbeitungsmethoden. ; 1625 : Französische Siedler versuchen erfolglos eine Kolonie auf der Bahamainsel '''Abaco''' zu gründen. Der britische Geschäftsmann John Powell landet auf '''Barbados''' und nimmt die Insel für den englischen König in Besitz. ; 1627 : Der Graf von Carlisle erhält vom König Brief und Siegel für die Karibischen Inseln zwischen dem 10 und 20 º nördlicher Breite. Die Insel '''Dominica''' geht in den Besitz der “''Compagnie des Isles d`Amerique''” über. ; 1629 : England erhebt öffentlich Anspruch auf die menschenleeren '''Bahama'''-Inseln. ; 29. Juli 1634 : Johann van Walbeeck erobert mit 6 Schiffen und 225 Mann Besatzung '''Curaçao'''. Aus strategischen Gründen werden im folgenden Jahr '''Aruba''' und '''Bonaire''' besetzt. ; 1636 : Die Engländer erobern die Insel '''Antigua'''. ; 1640 : Dissidenten der anglikanischen Staatskirche flüchten von der Insel '''Bermuda''' zur Bahamainsel '''Eleuthera''' und gründen dort eine freie Gemeinde. ; 1651–1659 : Krieg zwischen den Niederlanden und England. ; 1655 : Die englische Invasionsflotte scheitert vor Santo Domingo, stattdessen wird die Insel '''Jamaika''' erobert und alle Spanier aus dem Land getrieben. ; 1659 : Die Franzosen besetzen die Insel '''Grenada'''. ; 1670 : König Charles II übereignet den sechs Lords von South Carolina die '''Bahamas''' als Lehen. ; 1671 : Dänen erobern die Jungferninsel '''Saint Thomas'''. Der Engländer Henry Morgan plündert Panama. George Fox gründet die religiöse Sekte der Quaker. ; 1674 : Der ehemalige Pirat Henry Morgan wird zum Vizegouverneur von '''Jamaika''' ernannt. ; 1678 : Siedler von den '''Bermudas''' beginnen auf den '''Turks- und Caicosinseln''' mit dem Handel von Meersalz. ; 1697 : Friedensvertrag von Ryswijk zwischen Frankreich, England, Niederlanden und Spanien. ; 1707 : Vereinigung von Schottland und England zu Grossbritannien. ; 1713 : Der Asiento-Vertrag sichert England das Monopol für den Transport von afrikanischen Sklaven in die nordamerikanischen Kolonien. ; 1717 / 1718 : Die '''Bahamas''' werden englische Kronkolonie. König George I. von England erlässt eine Generalamnestie für alle Piraten, einige von ihnen treten in die britische Flotte ein. ; 1719 : Die Insel '''Saint Vincent''' wird von den Franzosen erobert. ; 1733 : Die Dänen kaufen den Franzosen die Jungferninsel '''Saint Croix''' ab. ; 1739–1748 : Englisch-spanischer-französischer Kolonialkrieg, er endet am 7. Oktober 1748 mit dem Friedensvertrag von Aix-la-Chapelle. ; 1756–1763 : Siebenjähriger Krieg mit Frankreich, 1759 wird die Insel '''Dominica''' erobert, 1762 kann Havanna eingenommen werden, 1763 fällt '''Saint Vincent''' an England. Der Krieg endet mit dem Friedensvertrag von Paris, am 10. Februar 1763. ; 1775–1783 : Amerikanischer Unabhängigkeitskrieg ; 1776–1778 : Die US-amerikanische Marine besetzt Nassau, die Hauptstadt der '''Bahamas'''. ; 1778 : England besetzt die Insel '''Saint Lucia'''. ; 1779 : Die '''Turks- und Caicosinseln''' werden dem Parlament der '''Bahamas''' unterstellt. ; April 1782 : In der Seeschlacht „Battle of the Saintes“ wird die französische Flotte am 12. April 1782 schwer geschlagen. England erringt die Vormacht in der Karibischen See. Der französische Angriff auf '''Jamaika''' wird verhindert. ; 1783 : Am 3. September 1783 wird der Friedensvertrag von Versailles unterzeichnet. Er war Teil der Vereinbarungen, die den Amerikanischen Freiheitskrieg beenden. Die '''Bahamas''' werden England zugesprochen. Admiral Nelson übernimmt das Kommando der britischen Flotte in English Harbour auf '''Antigua'''. Die Franzosen besetzen die '''Turks'''-Inseln. ; 1785 : Die Franzosen überlassen den Schweden die Insel '''Saint Barthélemy''' gegen Handelsrechte in Göteborg. ; 1789 : Französische Revolution. ; 1793 : Frankreich erklärt England und den Niederlanden den Krieg, daraufhin besetzen englische Truppen die Inseln '''Guadeloupe''', '''Martinique''' und '''Saint Lucia'''. ; 1791–1803 : Sklavenaufstände auf Haiti führen 1801 zur Unabhängigkeit. Napoleonische Truppen können die rebellische Kolonie nicht zurückerobern. ; 1797 : Die Engländer erobern die Insel '''Trinidad''' von den Spaniern. ; 1802 : Im Frieden von Amiens wird '''Trinidad''' offiziell England zugesprochen. ; 1805 : Seeschlacht bei Trafalgar. ; 1807 : England verbietet den Sklavenhandel. ; 1807–1812 : Napoleonische Kriege, mit ihrem Ende fällt '''Saint Lucia''' an England. ; 1818 : Frankreich verbietet den Sklavenhandel. ; 1834 : England schafft in seinen Kolonien die Sklaverei ab. ; 1848 : Die '''Turks- und Caicosinseln''' beantragen die Loslösung von den '''Bahamas''' und werden als eigenständige Kolonie vom Gouverneur von '''Jamaika''' mitverwaltet. Frankreich und Dänemark schaffen die Sklaverei ab. ; 1861–1865 : Amerikanischer Bürgerkrieg. ; 1877 : Die Insel '''Saint Barthélemy''' geht von Schweden wieder in den Besitz von Frankreich über. ; 1914 : Der Panama-Kanal wird eröffnet. ; 1917 : Zum besseren Schutz des Panama-Kanals kaufen die USA den Dänen die '''Jungferninseln''' ab. ; 1919–1933 : In Amerika wird der Genuss von Alkohol verboten (Prohibition). ; 1929 : Weltwirtschaftskrise. ; 1958–1962 : Zusammenschluss zur Westindischen Föderation. ; 1. Januar 1959 : Sieg der Revolution in Kuba. ; 6. August 1962 : '''Jamaika''' erhält seine Unabhängigkeit. Die '''Turks- und Caicosinseln''' werden britische Kronkolonie. ; 31. August 1962 : '''Trinidad''' erhält seine Unabhängigkeit. ; 30. November 1966 : '''Barbados''' erhält seine Unabhängigkeit. ; 1973 : Die Handelsunion Caribbean Common Market, CARICOM, wird gegründet. ; 10. Juli 1973 : Die '''Bahamas''' erhalten ihre Unabhängigkeit. ; 1973–74 : Weltweite Ölkrise. ; 7. Februar 1974 : '''Grenada''' wird unabhängig. ; 3. November 1978 : '''Dominica''' wird unabhängig. ; 1979 : '''Saint Lucia''' (22. Februar), '''Saint Vincent''' und die '''Grenadinen''' (27. Oktober) werden unabhängig. ; 1. November 1981 : '''Antigua''' und '''Barbuda''' werden unabhängig. ; 1983 : Amerikanische Invasion auf der Insel '''Grenada'''. '''Saint Kitts''' und '''Nevis''' werden am 19. September unabhängig. ; 1. Januar 1986 : '''Aruba''' erhält den „status aparte“, die Teilunabhängigkeit. === Die Ureinwohner === Kaum etwas ist über die frühen Bewohner der Karibischen Inseln bekannt. Zum einen haben sie keine geschriebenen Dokumente hinterlassen, zum anderen gibt es von ihnen keine Monumentalbauten wie bei den Mayas oder Inkas. Auch die mündlichen Überlieferungen bleiben auf ein Minimum beschränkt, weil die spanischen Eroberer die Indianer in wenigen Jahrzehnten ausgerottet hatten. Auf den Karibischen Inseln lebten vermutlich schon um 4.000 v. Chr. Menschen. Fälschlicherweise nannte man sie in der Vergangenheit Ciboney Indianer. Dieser Indianerstamm kommt aber ursprünglich aus dem heutigen Florida und bewohnte nur die großen Antillen-Inseln im Norden der Region. In anderen Quellen werden sie auch als Steinzeitmenschen bezeichnet. Dieses ist nicht ganz so verkehrt. Sie waren ein einfaches Volk von Sammlern und Fischern, denen der Feldbau unbekannt war. Mit ihren Kanus haben sie im Laufe der Zeit vermutlich alle größeren Inseln besucht. Archäologische Ausgrabungen in Guanahacabibes auf '''Kuba''' und in Mordan in der '''Dominikanischen Republik''' datieren Funde von ihnen in die Zeit um 2.000 v. Chr. Auch auf '''Puerto Rico''' und in '''Haiti''' wurden umfangreiche Spuren von ihnen entdeckt. Die ältesten Funde dieser ersten bekannten Karibikbewohner wurden in Ortoire auf '''Trinidad''' entdeckt. Aus diesem Grunde nennen die Archäologen sie Ortoiroide. Von Südamerika aus wurden die kleineren Inseln besiedelt. Aus dem Orinocobecken in Venezuela waren es zunächst Barrancoid- und Guayabitoid-Indianer die von Wind- und Meeresströmung begünstigt über Trinidad die Inselkette nach Norden durchsegelten. Auf verschiedenen Inseln wurde ihre reich verzierten Töpferwaren gefunden. Ihnen folgten verschiedene andere Gruppen von Indianern, die alle der gleichen Sprachgruppe angehörten – die Arawak Indianer. Diese Sprachgruppe kam überwiegend aus dem Flussbecken des Amazonas, aus dem Mündungsdelta des Orinoco und von der Küste im Bereich des heutigen '''Guiana'''. Die Gruppe der Igneri war hauptsächlich auf '''Trinidad''' und '''Tobago''' vertreten, breitete sich bis 400 nach Christi aber bis nördlich von '''Dominica''' aus. Die Lacayo oder Lucayans waren auf fast allen Bahamainseln zuhause und die Spuren der Gruppe der Taino Indianer findet man auf '''Jamaika'''. Sie besaßen schmale Kanus mit flachem Boden, mit denen sie schnell segeln konnten und so alle karibischen Inseln erreichten. Sie brachten Cassava, Mais, Ananas, Baumwolle und Tabak aus Südamerika mit, die sie auf brandgerodeten Feldern anbauten. Ihre Hütten bestanden aus bearbeiteten Baumstämmen mit einem geflochtenen Dach. Sie kannten die Hängematte und das Ballspiel. Nur über die Lebensgewohnheiten der Taino Indianer, ihre Bräuche, ihren Glauben und die politische Hirarchie gibt es umfangreichere Informationen. Vermutlich im 13. Jahrhundert zogen kriegerische Kariben Indianer aus dem Küstengebiet von Guayana und Surinam mit schnellen Einbäumen nach Norden. Sie überfielen die Arawak Indianer, versklavten die männliche Bevölkerung und lebten mit den Frauen der Besiegten zusammen. In verschiedenen Berichten wird auch behauptet, dass sie Kannibalen waren. Als Kolumbus die Karibik erreichte hatten die Karibenen sich bis zu den Virgin Islands ausgebreitet. Wissenschaftler schätzen, dass zwischen '''Kuba''' und '''Trinidad''' 10 Millionen Indianer lebten. Immer wieder überfielen sie die ersten Siedlungen der Kolonisten und auf einzelnen Inseln konnten sie sich noch rund 250 Jahre lang gegen die europäischen Eindringlinge verteidigen. Um 1640 lebte der französische Pater Raymond Breton auf der Insel '''Dominica''' mit Kariben Indianern zusammen. Aus seinen Aufzeichnungen wissen wir, wie die Karibens sich selbst nannten: die Frauen sagten „Calliponam“, die Männer „Callinango“ zu ihren Artgenossen. Da die französische Sprache in jener Zeit noch kein „K“ kannte muss man heute, unter Berücksichtigung der Aussprache, von den Kalinago sprechen. Die Kariben Indianer bevölkerten die Windward Islands etwa von 1400 bis 1700, auf den Inseln '''Dominica''' und '''Saint Vincent''' etwa noch eine Generation länger. Auf '''Saint Vincent''' vermischten sie sich mit entlaufenen oder verschleppten „Negersklaven“. Zusammen bekämpften sie die Engländer bis 1796. Dann wurden 5.000 von ihnen auf die Insel Ruatan vor der Küste von Honduras deportiert. Von dort zogen sie weiter in ein Gebiet, welches heute das südliche '''Belize''' ist. Noch heute sind sie dort als Volksgruppe der „schwarzen Kariben Indianer“ vertreten. In der Karibik selbst gibt es heute nur noch auf der Insel '''Dominica''' gibt es heute ein kleines Reservat, in dem eine Minderheit von ihnen lebt. === Spanische Entdecker === Im 15. Jahrhundert bestanden auf dem Landwege bereits wichtige Handelsbeziehungen nach Asien und China. Damals herrschte noch der Glaube vor, die Erde sei eine Scheibe. Westlich der Azoren vermutete man das „Feuermeer“, die Welt hinter den Azoren war unbekannt. Aus Nordeuropa gab es aber Berichte, dass Seeleute auf dem Weg nach Westen Land erreicht hatten. Diese Berichte waren auch Kolumbus bekannt. Christoph Kolumbus wurde 1451 als Sohn eines Weinhändlers in der italienischen Hafenstadt Genua geboren. Er studierte Mathematik und Naturwissenschaften, heiratete die Tochter des Gouverneurs von Madeira und beschäftigte sich mit Navigation. Sechs Jahre lang machte er Eingaben an den spanischen Königshof, um auf dem westlichen Seeweg nach Indien zu gelangen. Am 6. September 1492 segelt er schließlich mit den drei kleinen Schiffen Santa Maria, Pinta und Nina, die kaum größer waren als heute eine Segelyacht, über Gomera nach Westen. Nach fünf Wochen erreicht man Land vermutlich die Bahamainsel '''San Salvador'''. Am 21. November desertierte der Kapitän der Pinta mit Schiff und Besatzung, um auf eigene Faust nach Gold zu suchen. Am 24. Dezember lief die Santa Maria vor '''Hispaniola''' auf ein Riff und zerbrach in zwei Teile. Mit dem letzten Schiff machte Kolubus sich auf die Rückreise. Ein Teil der Besatzung musste zurückbleiben. Für sie baute man die befestigte Siedlung „La Navidad“. Am 25. September 1493 verließ Kolumbus mit einer Flotte von 17 Schiffen und 1.500 Mann Besatzung, mit Pferden, Kühen, Schweinen und Saatgut Spanien zu einer zweiten Entdeckungsreise. Am 3. November erreicht er die Inseln '''Dominica''', '''Guadeloupe''' und '''Trinidad'''. Drei Wochen später kam die Flotte nach La Navidad. Die Siedlung war in der Zwischenzeit von Indianern überfallen und zerstört worden, man fand keine Überlebenden. Im März 1498 startete er mit acht Schiffen zur dritten Reise. Diesmal segelte er nach '''Trinidad''' und erreichte das südamerikanische Festland. Auf der vierten Reise entdeckte er 1502 '''Martinique'''. Über '''Hispaniola''' segelte er weiter zum mittelamerikanischen Festland nach Honduras und Panama. Hier wurde er in Indianerkämpfe verwickelt. Er musste Unwetter und lange Flauten überstehen. Aber er fand diesmal auch Gold. Mit vollkommen überladenen Schiffen strandete er im Mai auf der Insel '''Jamaika'''. Es dauerte fast eineinhalb Jahre bis ein Schiff aus '''Hispaniola''' kam, um ihn zurück nach Spanien zu bringen, wo er im November 1504 eintraf. Schwer an Gicht erkrankt verstarb er dort am 20. Mai 1506. Ein königlicher Erlass vom 7. November 1508 und vom 3. Juli 1512 erlaubt es den Siedlern auf den Inseln '''Barbados''', '''Dominica''', '''Grenada''', '''Martinique''', '''Saint Lucia''', '''Saint Vincent''' und '''Tobago''' Kariben-Indianer als Sklaven zu nehmen. === Englische Eroberungen und Besiedlung === Nachdem Spanien 1494 unter Vermittlung von Papst Alexander VI. im Vertrag von Tordesillas seine Vorherrschaft auf dem westlichen Seeweg nach Indien erhielt war der Zugang zu den Schätzen der Karibik und in Mittelamerika gesichert und brachte der Region für einige Jahre Frieden und Stabilität. Der Vertrag konnte die anderen europäischen Großmächte England, Frankreich und die Niederlande aber nicht daran hindern, Spanien das Monopol an der Neuen Welt kampflos zu überlassen. 1516 wurde Karl V. (1500–1558) König von Spanien. Sein Großvater Maximilian I. († 1519) vererbte ihm Österreich, vom Vater, Philipp I., erhielt er Burgund und die Niederlande. 1520 wurde er in Aachen zum deutschen Kaiser gekrönt. Zehn Jahre später wurde er zum Kaiser des Heiligen Römischen Reiches deutscher Nation gewählt. Spanien wurde damit zu einem Weltreich, in dem die Sonne nicht unterging. Heinrich VIII., König von England, wurde 1533 von Katharina von Aragonien, der Tochter König Ferdinands von Spanien, geschieden. Dies war in damaliger Zeit ein Skandal, der das katholische Europa gegen England aufbrachte. In diesem Zusammenhang kam es in England zur Gründung einer von Rom unabhängigen Staatskirche, deren Oberhaupt der König war, die Anglikanische Kirche. In England führte dies zu einem Vierteljahrhundert voller religiöser und politischer Unruhen. Eduard VI. öffnete sich der Reformation auf dem Festland. Aber nach seinem Tod im Jahre 1553 stellte seine Halbschwester Maria, die streng katholische Tochter der geschiedenen Katharina von Aragonien den Katholizismus wieder her. Nach ihrer Heirat mit dem spanischen Thronerben Philipp kam es bis 1558 in ganz England zu einer blutigen Rekatholisierung. Unter der Herrschaft von Königin Elisabeth I (1558–1603), die überzeugte Protestantin war, wurde die Anglikanische Kirche wieder zur Staatskirche erhoben. Unter ihrer Herrschaft entwickelt sich England zur Großmacht. Die Königin erlaubte ihren Seeleuten, spanische Schiffe zu kapern. Als Folge brach Spanien zwischen 1568 und 1574 alle wirtschaftlichen Beziehungen zu England ab. 1562 durchbrach der Kaufmann und Kaperkommandant John Hawkins (1532–1595) das portugisische Monopol der Sklaventransporte, indem er diese selber von der westafrikanischen Küste in die Karibik brachte. In den Jahren 1564–65 und 1567–69 machte er weitere Reisen dorthin. 1571 wurde er Mitglied des englischen Parlaments und Schatzmeister der Marine. Sein jüngerer Vetter Francis Drake (1539–1596) war zu jener Zeit der berühmteste Seeräuber. Zunächst hatte er nur Schiffe vor der spanischen Küste aufgebracht. 1570 unternahm er die erste Erkundungsfahrt nach „''Neu-Spanien''“. 1572 segelte er mit den beiden Schiffen „Pasha“ und „Swan“ durch die Karibik bis an die Küste von Panama. Dort raubten er die Stadt Nombre de Dios aus, überfiel mehrere Lastkarawanen, kaperte spanische Schiffe und kehrte ein Jahr später nach England zurück. 1577 schlug die Königin ihn zum Ritter. 1585 segelte er in die Karibik, ein Jahr später plünderte er die kolumbianische Stadt Cartagena, 1587 überfiel er die spanische Flotte in Cádiz. Im Jahre 1595 befehligte er zusammen mit John Hawkins eine Expedition zu den spanischen Kolonien in Mittel- und Südamerika. Die Flotte bestand aus 27 Schiffen mit 1.500 Seeleuten und 1.000 Soldaten. John Hawkins erkrankte auf der Hinfahrt und starb vor '''San Juan''', zwei Monate später erkrankte Drake vor der Küste von Panama an der Ruhr und verstarb ebenfalls. 1655 landete eine königliche Flotte unter dem Kommando von Penn und Venables mit 60 Schiffen und 4.000 Mann Besatzung auf '''Barbados'''. Von hier aus versuchten sie die Insel '''Hispaniola''' zu besetzen, aber der Angriff auf Santo Domingo schlug verlustreich fehl. Um beim König nicht in Ungnade zu fallen änderte man den Kurs und nahm erfolgreich die Insel '''Jamaika''' für England in Besitz. Im Jahre 1697 schlossen England, Frankreich, die Niederlande und Spanien Frieden. Dies wurde im Vertrag von Rijswijk besiegelt. Darin wurde '''Saint Domingue''' (Dominikanische Republik und Haiti) von den Spaniern formel als französische Besitzung anerkannt, während die französischen Kolonien auf '''Guadeloupe''', '''Martinique''' und '''Saint Kitts''' ebenso wie die englischen und niederländischen Kolonien unerwähnt blieben, was diese Nationen als Anerkennung ihrer Ansprüche auslegten. Als Gegenleistung verpflichteten sich die anderen drei Staaten, den Spaniern gegen die Piraten und Freibeuter im Golf von Mexiko und in der Karibik behilflich zu sein. Unterschiedliche Ansichten über Land- und Marinestützpunkte führten zwischen 1756 und 1763 zu Kämpfen zwischen englischen und französischen Truppen weit über das Mutterland hinaus. Auf beiden Seiten versuchte man, die Kolonien der anderen Seite als Pfand für Verhandlungen um Landbesitz in Europa und Amerika zu erobern. Im Friedensvertrag von Paris fielen die Inseln '''Dominica''', '''Grenada''', die '''Grenadinen''', '''Saint Vincent''' und '''Tobago''' an England. === Französische Eroberer === Der normannische Edelmann und Seefahrer Pierre Belain d´Esnambuc (1585–1637) wurde von Richelieu, dem Berater von König Louis XIII, gefördert. Im Auftrage des Königs gründete er die ''Compagnie des Iles d`Amérique''. Diese Gesellschaft hatte den Auftrag, Freiwillige zu den neuen amerikanischen Besitzungen zu bringen, die ihre Reisekosten in Form von dreijährigen Arbeitsverträgen abarbeiten mussten. Der König ernannte d´Esnambuc auch zum Gouverneur der Insel Sainte Christophe ('''Saint Kitts'''). Mit drei Schiffen und 530 Mann verließ d´Esnambuc Le Havre. Als er 1624 dort eintraf hatte er noch 250 Mann in seiner Begleitung. Die Kolonisten erhielten jeder 20 Ha Land, auf dem sie Indigo, Ingwer und Tabak für die Compagnie anbauten. 1634 veranlasste d´Esnambuc den Kardinal Richelieu dazu, die Inseln '''Guadeloupe''', '''Dominica''' und '''Martinique''' durch Guillaume d´Orange zu erkunden. Ende des gleichen Jahres erteilte er seinen beiden Landsleuten Charles Liénard de l'Olive und Jean Duplessis d'Ossonville den Befehl, die Insel '''Martinique''' für Frankreich in Besitz zu nehmen. Von Karib-Indianern wurden die Männer aber schon nach einem Tag vertrieben. Deshalb segelten sie mit ihren 550 Freiwilligen nach '''Guadeloupe''' weiter, wo sie am 28. Juni 1635 an der Südküste bei Basse-Terre landeten. 1635 versuchte d´Esnambuc selbst einen Landungsversuch auf '''Martinique'''. An der Landestelle wurde ein Kreuz errichtet und einige Kilometer nördlich, bei dem heutigen Ort Saint-Pierre ein Fort erbaut, das sich selbst für die Indianer als uneinnehmbar erwies. D´Esnambuc starb 1637 an der Syphillis, Monsigneur Longvilliers de Poincy wurde sein Nachfolger in der Compagnie. Als sie bankrott machte, brachte sich d´Esnambucs Neffe Jacques Duparquet im Jahre 1650 zum Preis von 60.000 Livres in den Besitz von '''Martinique'''. Er erwies sich als ein geschickter Politiker, verständigte sich mit den Indianern auf deren friedlichen Abzug, gleichzeitig holte er holländische Juden ins Land, die von den katholischen Portugiesen aus ihrer Kolonie in B vertrieben worden waren. Diese brachten ihr Wissen über den Anbau von Zuckerrohr und die Weiterverarbeitung mit auf die Insel. Du Parquet starb am 3. Januar 1658 bei einem Duell. Von '''Guadeloupe''' aus wurden 1642 die beiden katholischen Missionare Raymond Breton und Charles Raymond nach D geschickt. Diese zwischen '''Guadeloupe''' und '''Martinique''' liegende Insel wurde von England beansprucht. Es gab aber mehrere französische Familien auf der Insel und die britische Verwaltung hatte größte Mühe, ihre eigenen Untertanen vor den Übergriffen der Indianer zu schützen. Ein guter Grund für Frankreich, sich auf der Insel festzusetzen. Breton ist der Verfasser des “Dictionnaire Caribe - Francais”, eines Wörterbuches der Indianersprache ins Französische. 1664 kaufte der Minister Jean Baptiste Colbert (1619–1683) den Herren Houel und Duparquet die Kolonien wieder ab. Er gründete im Auftrag der Krone die ''Compagnie des Indes Occidentales''. Nur zehn Jahre später ging die Gesellschaft bankrott und der Kolonialbesitz wurde königliche Domäne. 1694 kommt der Dominikanermönch Jean Baptiste Labat (1653–1738) nach '''Martinique'''. Im gelingt es durch verschiedene Versuche die Herstellung des Zuckers wesentlich zu verbessern. Im Jahre 1697 schlossen England, Frankreich, die Niederlande und Spanien Frieden. Dies wurde im Vertrag von Rijswijk besiegelt. Darin wurde Saint Domingue ('''Dominikanische Republik''' und '''Haiti''') von den Spaniern formell als französische Besitzung anerkannt, während die französischen Kolonien auf '''Guadeloupe''', '''Martinique''' und '''St. Kitts''' ebenso wie die englischen und niederländischen Kolonien unerwähnt blieben, was diese Nationen als Anerkennung ihrer Ansprüche auslegten. Als Gegenleistung verpflichteten sich die anderen drei Staaten, den Spaniern gegen die Piraten und Freibeuter im Golf von Mexiko und in der Karibik behilflich zu sein. 1722 veröffentlicht er in Paris einen umfassenden Bericht über das Leben und die Gebräuche der Sklaven in den karibischen Kolonien. Für viele Jahre ist sein Buch ein Standardwerk über die kleinen Antillen. In den folgenden 150 Jahren wurden die Inseln stark befestigt. Trotzdem kam es immer wieder zu Kämpfen und feindlichen Besetzungen hauptsächlich durch die Engländer. 1713 wurde zwischen England und Frankreich im Frieden von Utrecht die Rückgabe der eroberten Kolonien ausgehandelt. 1748 folgten die Vereinbarungen von Aachen. Unterschiedliche Ansichten über Land- und Marinestützpunkte führten zwischen 1756 und 1763 zu Kämpfen zwischen englischen und französischen Truppen weit über das Mutterland hinaus. Auf beiden Seiten versuchte man, die Kolonien der anderen Seite als Pfand für Verhandlungen um Landbesitz in Europa und Amerika zu erobern. Im Frieden von Paris am 10. Februar 1763 musste Frankreich seine Kolonien Kanada, Ohio / Mississippi, '''Dominica''', '''Saint Vincent''', die '''Grenadineninseln''' und '''Tobago''' aufgeben, dafür werden '''Guadeloupe''' und '''Martinique''' wieder französisch. 1783 gab es erneut Verhandlungen in Versailles, 1802 in Amiens. Aber erst der zweite Friedensvertrag von Paris im Jahre 1814 führte zu verbindlichen Verträgen. === Die Niederländer kommen === Ab 1542 fuhren die ersten holländischen Handelsschiffe in die karibischen Gewässer. Zu Beginn des 17. Jahrhunderts kreuzten Engländer, Franzosen und Niederländer dann regelmäßig zwischen den kleinen Karibikinseln. Ungehindert konnten sie sich auf den '''ABC-Inseln''' mit Frischfleisch und Trinkwasser versorgen. In Europa scharte der „Vater des Vaterlandes“ Willem van Oranje in der Zwischenzeit niederländische Freiheitskämpfer um sich. Er gab den sogenannten ''Geusen'' Kaperbriefe gegen spanische Schiffe. 1568 rief er zum Aufstand gegen den spanischen König Philipp II. auf, dies war der Beginn des 80-jährigen Krieges, in dessen Verlauf die Niederlande von ihren wichtigen Salzlieferungen abgeschnitten wurden, neue Quellen waren also gefragt. Die großen niederländischen Handelshäuser hatten sich schon 1602 in der „''Verenigde Oost Indische Compagnie''“ (VOC) zusammengeschlossen. Diese Ostindische Gesellschaft erhielt Souveränitäts- und Monopolrechte für den gesamten Handel mit den Ländern im Osten. Sie hatte eine eigene Armee und Flotte, durfte Kriege erklären und Frieden schließen. 1621 wurde für den Handel nach Westafrika und Amerika eine ähnliche Gesellschaft gegründet, die „''West Indische Compagnie''“ (WIC). Wichtiger Anreiz war die Suche nach Salz für die Konservierung von Heringen, die Käseproduktion und die Glas- und Keramikindustrie, sowie Freibeuterei gegen Spanien, mit dem man sic im Krieg befand. Im Jahre 1630 wurde zunächst Pernambuco im Nordosten von Brasilien erobert und '''Neu-Holland''' genannt. Dort besaßen die Portugiesen große Zuckerplantagen. Im gleichen Jahr besetzte man die Karibikinsel '''Sint Maarten''' mit ihren großen Salzseen. '''Curaçao''' mit seinem ausgezeichneten natürlichen Hafen direkt vor der Küste von ''Venezuela'' wurde 1634 besetzt, im März 1636 folgten '''Bonaire''' mit seinen großen Salzseen, die noch heute sehr produktiv sind, sowie '''Aruba'''. Der große Bedarf an billigen Arbeitskräften in den aufstrebenden Kolonien brachte die WIC 1637 dazu, das portugiesische und spanische Monopol des Sklavenhandels zu durchbrechen. In den westafrikanischen Staaten Guinea, Angola und Sao Tomé wurden Sklavendepots erobert. Curaçao wurde zum Sklavendepot auf der westlichen Atlantikseite, von wo sie in die spanischen Kolonien verkauft wurden. Das Klima und die Bodenbeschaffenheit der '''ABC-Inseln''' machte jeden Versuch einer landwirtschaftlichen Nutzung mit Gerste, Hafer und Tabak zunichte. Der Gouverneur Peter Stuyvesant empfahl daher im Jahre 1644 die Inseln aufzugeben. In Amsterdam hatte man aber schon andere Pläne. Spanische Juden waren in die toleranten Niederlande geflüchtet. Ihnen bot man an, auf '''Curaçao''' eine neue Gemeinde zu gründen und teilte ihnen Land zu, das sie bebauen sollten. Durch ihre Kontakte zu anderen jüdischen Gemeinden in Amerika und Europa entwickelte sich '''Curaçao''' zu einem wichtigen Handelszentrum. In Willemstad, der Hauptstadt von '''Curaçao''', befindet sich die älteste Synagoge der westlichen Hemisphäre (Synagoge Mikvé Israel-Emanuel). 1725 zählte man auf der Insel '''Curaçao''' bereits 100 Plantagen, nutzbares Land wurde knapp. Gleichzeitig dämmerten die Inseln '''Aruba''' und '''Bonaire''' immer noch als Salz-, Fleisch- und Holzlieferanten für '''Curaçao''' vor sich hin. Nur wenige Soldaten und Indianer lebten auf diesen beiden Inseln. Zu Beginn des 19. Jahrhunderts bot man daher zunächst für die Bewohner von '''Curaçao''', später auch für jeden anderen Wagemutigen, Land auf '''Aruba''' und '''Bonaire''' zum Kauf an. Am 1. Juli 1863 wurde in dieser Kolonie die Sklaverei abgeschafft. Für viele Plantagen war dies das Ende, andere lebten in der Folgezeit nur noch von der Substanz, für Investitionen fehlte das Geld. Ein neuer wirtschaftlicher Aufschwung kam von außerhalb. 1914 wurde im Maracaibo-See im nahen Venezuela Erdöl gefunden. Der See war für Öltanker unpassierbar, internationale Investoren wollten in dem politisch unsicheren Land aber nicht investieren. Auf '''Curaçao''' gab es schon große Hafenanlagen. Diese wurden weiter ausgebaut, am Nordufer des Schottegat entstand eine Ölraffinerie. Das venezuelanische Öl wurde hierher gepumpt und in große Öltanker umgeladen. 1925 entstand auch in '''Aruba''' eine Ölraffinerie. === US-amerikanische Einflussnahme === Für die US-Touristen ist die Karibik das amerikanische Mittelmeer, politisch gesehen ist es der amerikanische Hinterhof. Spätestens seit dem Niedergang des britischen Kolonialreiches haben die Amerikaner das entstehende Vakuum durch ihr Eingreifen aufgefüllt. Schon 1823 vertrat der amerikanische Präsident Monroe vor dem Senat seine Ideen, die als Monroe-Doktrin in die Geschichtsbücher eingingen. Ganz vereinfacht verkündete er: die Amerikaner haben sich nicht in die europäischen Angelegenheiten eingemischt, also sollen die Europäer sich nicht in grundsätzliche Angelegenheiten der Amerikaner einmischen. Alle weiteren kolonialen Interessen der Europäer in der Karibik wären z.&#x202F;B.&nbsp;so ein Eingriff in amerikanische Interessen. Unter Präsident Roosevelt (1858–1919) begannen die Amerikaner mit ihrer Einflußnahme auf den karibischen Raum. '''Haiti''' war von 1915 bis 1934 besetzt, die '''Dominikanische Republik''' von 1916 bis 1924, 1965 erfolgte eine erneute Intervention. 1961 scheiterte auf '''Kuba''' die Invasion in der Schweinebucht. In den 1970-ern wurde ein kubafreundliches '''Jamaika''' an den wirtschaftlichen Abgrund gedrängt, und die Regierung Manley musste aufgeben. '''Grenada''' war 1983 das vorläufig letzte sichtbare Beispiel der amerikanischen Einflussnahme. Auf der anderen Seite hat es in den verschiedenen Inselrepubliken Umsturzversuche gegeben, und die amerikanische Regierung wurde um Hilfe gebeten. 1979 starteten einige Rastas einen Putschversuch auf der Insel '''Saint Vincent''', hier mussten Polizeieinheiten aus Barbados helfend eingreifen. 1981 gab es mehrere Versuche, die Regierung von '''Dominica''' zu stürzen, zweimal war die eigene Armee daran beteiligt, sie wurde nach dem Eingreifen von Hilfstruppen aus '''Martinique''' aufgelöst. Im Oktober 1982 beschlossen die Führer von '''Antigua''', '''Barbados''', '''Dominica''', '''Saint Lucia''' und '''Saint Vincent''' den Aufbau einer 1.000 Mann starken Polizei- und Armee-Einheit mit amerikanischer Hilfe als regionales Sicherheitssystem (RRS). Amerika schickte Armeeausbilder in die Region und trainierte in Sechswochenkursen Polizeikadetten. Auf jeder der Inseln wurde eine 40 bis 80 Mann starke Sondereinheit „''Special Service Unit - SSU''“ aufgestellt und ausgerüstet. Dafür gaben die Amerikaner in der östlichen Karibik zwischen 1,2 und 8,5 Millionen US-Dollar in den Jahren 1982 bis 1985 aus. Der nationale SSU wird durch deutlich sichtbare amerikanische Aktivitäten verstärkt. Jährlich finden gemeinsame Manöver von verschiedenen Truppeneinheiten statt, wie z.&#x202F;B.&nbsp;im Jahre 1985 „Exotic Palm“. 1986 nahmen tausende Amerikaner an der Operation „Ocean Venture“ teil. Bei diesem Manöver wurde die imaginäre Invasion von '''Grenada''' geprobt. Aus den Inselstaaten '''Antigua''', '''Dominica''', '''Grenada''', '''Jamaika''', '''Saint Kitts''' und '''Saint Lucia''' wurden 1.000 Soldaten und Polizisten für diese Übung bereitgestellt. === Karibischer Zusammenschluss === Während Inseln wie '''Jamaika''' und die '''Bahamas''' allein ihrer Größe wegen als politische Einheit Bestand hatten, kam es im östlichen Karibikbogen immer wieder zu neuen Versuchen, mehrere Inseln in einen Bund zu drängen. Auf Initiative von '''Barbados''', '''Guyana''' und '''Antigua''' wurde 1968 die karibische Freihandelszone ''Caribbean Free Trade Association'' (CARIFTA) gegründet. Bis 1971 schlossen sich bis auf die '''Bahamas''' alle ehemaligen britischen Kolonien in der Karibik dort zusammen, die '''Bahamas''' folgten erst 1983. Schon in den Jahren 1973–74 entstand ähnlich der Europäischen Union die ''Caribbean Community'' (CARICOM) mit dem angegliederten ''Caribbean Common Market'' (CCM). Der CARICOM sah sich nicht nur als Handelsorganisation, sondern suchte auch in Fragen der Außenpolitik, des Fremdenverkehrs und in Entwicklungsprogrammen eine einheitliche Sprache der angeschlossenen Länder. Folgerichtig wurde der CARICOM 1970 durch die ''Caribbean Development Bank'' (CDB) ergänzt. Im Jahre 1975 trafen sich dann neben den englischsprachigen ehemaligen Kolonien auch '''Kuba''', die '''Dominikanische Republik''', '''Haiti''' und die Niederländischen Antillen und gründeten in Havanna das ''Caribbean Development and Cooperation Committee'' (CDCC). Diese Organisation soll verstärkt auf dem Gebiet von Landwirtschaft und Technologie für Zusammenarbeit sorgen. Im Jahre 1981 schlossen sich die ostkaribischen Inseln '''Antigua und Barbuda''', '''Dominica''', '''Grenada''', '''Montserrat''', '''Saint Kitts''' und '''Nevis''', '''Saint Lucia''', '''Saint Vincent''' und die '''Grenadinen''' zur ''Organization of Eastern Caribbean States'' (OECS) zusammen. === Der 11. September 2001 und seine Folgen === Schon wenige Stunden nach dem Attentat auf die Hochhaustürme von New York stellten die nationalen Tourismusorganisationen der Karibischen Inseln Beileidsbekundungen auf ihre Webseiten. Es hat ihnen wenig genützt. Die Auswirkungen auf die Region sind tiefgreifend, ihre Folgen bis heute nicht absehbar. Zunächst gab es bis zu 50 % Stornierungen von Hotelzimmern. Hotels wurden geschlossen, Neueröffnungen zurückgestellt, Arbeitsplätze gingen verloren. Fluggesellschaften gerieten ins Trudeln, die eine oder andere Gesellschaft verschwand vom Himmel. Andere Fluglinien schränkten ihr Streckennetz ein. Auch der deutschsprachige Reisemarkt wurde durcheinandergewirbelt. Unternehmen, die längst nicht mehr selbstständig waren, aber noch Reisekataloge unter altem Namen auf dem Markt hatten, wurden eingestellt. Verschiedene Reiseziele wurden aus dem Programm genommen. Mit Ende der Wintersaison 2001/2002 stellten die deutschen Charterflug-Unternehmen ihre Flüge in die gesamte südliche Karibik ein. Flüge dorthin werden nur noch mit British Airways mit Zwischenlandung in London durchgeführt und sind dadurch entsprechend teurer. Das Reiseprogramm nach '''Kuba''' und in die '''Dominikanische Republik''' wurde ausgeweitet, das von '''Jamaika''' und anderen Inseln zum Teil erheblich eingeschränkt oder ganz ausgesetzt. Inzwischen hat sich der Reisemarkt wieder beruhigt. Nein, nicht nur das, er hat sich explosionsartig ausgeweitet. Nordamerika hat die Karibischen Inseln zur “sicheren Zone” erklärt. Internationale Hotelkonzerne investieren in Hotels, Fondsgesellschaften stampfen Villenanlagen und Wohnviertel für “Winterimmigranten” aus dem Boden, Zweitwohnungen für Pensionäre und Leute, die es sich leisten können, dem kalten nordamerikanischen und nordeuropäischen Winter zu entfliehen. Auf vielen Inseln ist ein wahnsinniger Bauboom ausgebrochen. Der Bankencrash von 2008 hat dem zunächst ein nicht vorhersehbares Ende bereitet. Im Jahre 2009 haben die ersten neuen, großen Hotels Konkurs angemeldet und geschlossen. Industrieunternehmen haben die Produktion heruntergefahren, Personal entlassen, ganz geschlossen oder warten einfach nur ab, wie es weitergeht. == Sprache == Auf den meisten Inseln wird [[Sprachführer Spanisch|Spanisch]] oder [[Sprachführer Englisch|Englisch]] gesprochen. Auf [[Haiti]] wird haitianisch (eine Kreolsprache) und auch [[Sprachführer Französisch|Französisch]] gesprochen. Auf den Inseln [[Guadeloupe]] und [[Martinique]] wird [[Sprachführer Französisch|Französisch]] gesprochen und auf den [[Niederländische Antillen|Niederländischen Antillen]] wird [[Sprachführer Niederländisch|Niederländisch]] gesprochen. Interessant in diesem Zusammenhang ist, dass ''keine'' der kleinen Antillen spanischsprachig ist, während doch der übergroße Teil von Mittel- und Südamerika spanischsprachig ist: die Kleinen Antillen sind englisch-, französisch- oder niederländischsprachig, was die Folge der Kolonisation ist. == Anreise == === Mit dem Flugzeug === * Von [[Europa]] nach: ** [[Antigua und Barbuda]] (ANU) aus London (LGW), Frankfurt am Main (FRA) mit BA, Condor ** [[Barbados]], Bridgetown (BGT) aus London, Manchester mit BA, BWIA, Frankfurt am Main mit Condor ** in die [[Dominikanische Republik]] von vielen Flughäfen aus mit Condor nach [[Puerto Plata]] (POP), [[Punta Cana]] (PUJ), [[La Romana]] (LRM), [[Samaná]] (AZS) oder [[Santo Domingo]] (SDQ). ** [[Kuba]] von vielen Flughäfen aus nach [[Havanna]], [[Holguín]], [[Santiago de Cuba]] oder [[Varadero]]. ** [[Jamaika]] von vielen Flughäfen aus nach [[Montego Bay]] oder [[Kingston]] ** [[Saint Lucia]], Hewanorra (UVF) aus London mit BA, BWIA ** [[Martinique]] Fort-de-France (FDF) aus Paris mit Air France, Air Caribes ** Tobago (TAB), aus Frankfurt am Main, London mit BA, Condor ** Trinidad, Port-of-Spain (POS) * '''Direktflüge von Deutschland''': ** Condor ab Frankfurt am Main nach Antigua, Bahamas, Barbados, Dominikanische Republik, Grenada, Jamaika, Kuba, Saint Lucia, Tobago. http://condor.de ** Condor fliegt seit Sommer 2012 zweimal wöchentlich nach Jamaika. * '''Direktflüge von anderen europäischen Flughäfen''' ** KLM ab Amsterdam nach Bonaire, Curaçao, Dominikanische Republik, Sint Maarten, Kuba. http://klm.com ** Martinair ab Amsterdam nach Aruba, Curaçao, Dominikanische Republik, Kuba. http://martinair.com ** TUIfly ab Amsterdam nach Aruba, Bonaire, Curaçao, Jamaika, Kuba. http://www.tuifly.nl/ ** British Airways ab London Gatwick nach Antigua, Barbados, Bermuda, Grenada, St. Lucia, St. Kitts, Tobago, Trinidad; ** British Airways ab London Heathrow nach Bahamas, Cayman Islands, Turks & Caicos. http://britishairways.com ** Virgin Atlantic ab London Gatwick nach Antigua, Barbados, Jamaika, Kuba, Puerto Rico, Saint Lucia, Tobago; ** Virgin Atlantic ab London Heathrow nach Jamaika, Kuba, Puerto Rico. http://virgin-atlantic.com ** Iberia ab Madrid nach Kuba, Dominikanische Republik, Puerto Rico. http://iberia.com ** Air France ab Paris nach Dominikanische Republik, Guadeloupe, Kuba, Martinique, Saint Martin,Französisch Guyana. http://airfrance.de ** Corsairfly ab Paris Orly nach Dominikanische Republik, Guadeloupe, Kuba, Martinique, St. Martin. http://corsairfly.com ** Edelweiss Air ab Zürich nach Dominikanische Republik, Kuba. http://edelweissair.ch ** Caribbean Airlines ab London Gatwick nach Barbados (mit Anschluss nach Antigua, Sint Maarten, Trinidad, Guyana, Suriname, Venezuela). http://caribbean-airlines.com * '''Innerkaribische Flüge''' ** Caribbean Airlines (ex BWIA), http://caribbean-airlines.com ** LIAT, Ziele: Anguilla, Antigua, Barbados, Canouan, Curaçao, Dominica, Grenada, Guyana, Guadeloupe, Martinique, Nevis, San Juan (Puerto Rico), Santo Domingo, St. Kitts, St. Lucia, St. Maarten, St. Croix, St. Thomas, St. Vincent, Tortola, Tobago, Trinidad. http://liatairline.com ** Insel Air, Ziele: Aruba, Bonaire, Curacao, Haiti, Miami, Puerto Rico, St. Maarten, Sto. Domingo, Suriname. http://fly-inselair.com ** Winair, Ziele: Anguilla, Antigua, Barbuda, Saba, St. Maarten, St. Barth, St. Eustatius, Nevis, Monstserrat. http://fly-winair.com ** Air Caraibes (französische Antillen), verbindet Guadeloupe mit: St. Barths, St. Maarten, Martinique, Kuba, Les Saintes, Marie-Galante, Dom Rep, St. Lucia. http://aircaraibes.com ** Air Antilles Express, französische Antillen. http://airantilles.com ** Bahamasair. http://bahamasair.com ** Sisserou Airways, Ziele: British Virgin Island, Dominica, Puerto Rico, St. Maarten, St Croix, St. Thomas, St. Lucia. http://sisserouairways.com ** St. Barth Commuter, Ziele: von St. Barths zu allen anderen Karibikinseln außer Montserrat. http://stbarthcommuter.com ** Dutch Antillean Express (DAE) Niederländische Antillen, http://flydae.com ** Divi Divi (ABC-Inseln), Ziele: Aruba, Bonaire, Curaçao, Punto Fijo, Valencia (Venezuela). http://flydivi.com ** Tiara Air, Ziele: Aruba, Bonaire, Curaçao, Las Piedras (Venezuela), Riohacha (Kolumbien). http://tiara-air.com ** Take Airlines, Ziele: Barbados, Haiti, Dominikanische Republik, Dominica, Guadeloupe, Guyana, Matinique, St. Martin, St. Lucia. http://takeairlines.com ** Aserca, Ziele: ABC-Inseln, Dominikanische Republik, südamerikanisches Festland. http://asercaairlines.com ** Cubana de Aviación, Ziele: Kuba, Dominikanische Republik, mittel- und südamerikanisches Festland. http://cubana.cu ** Air Turks & Caicos, Ziele: Turks & Caicos, Haiti, Dominikanische Republik, Jamaika, Bahamas. http://flyairtc.com === Mit dem Schiff === In der folgenden Übersicht sind die Reedereien aufgelistet, die Karibik-Kreuzfahrten anbieten, sowie welche Schiffe jeweils für die Reedereien fahren. (Stand 2019/2020) {{Klappbox|''AIDA Cruises''|2= *AIDAdiva *AIDAluna *AIDAperla }} ---- {{Klappbox|''Azamara Club Cruises''|2= *Azamara Journey *Azamara Pursuit }} ---- {{Klappbox|''Carnival Cruise Line''|2= *Carnival Breeze *Carnival Conquest *Carnival Dream *Carnival Ecstasy *Carnival Elation *Carnival Fascination *Carnival Freedom *Carnival Glory *Carnival Horizon *Carnival Legend *Carnival Liberty *Carnival Magic *Carnival Miracle *Carnival Paradise *Carnival Pride *Carnival Radiance *Carnival Sensation *Carnival Sunrise *Carnival Sunshine *Carnival Triumph *Carnival Valor *Carnival Victory *Carnival Vista }} ---- {{Klappbox|''Celebrity Cruises''|2= *Celebrity Apex *Celebrity Edge *Celebrity Equinox *Celebrity Infinity *Celebrity Reflection *Celebrity Silhouette *Celebrity Summit }} ---- {{Klappbox|''Costa Kreuzfahrten''|2= *Costa Deliziosa *Costa Favolosa *Costa Luminosa *Costa Magica *Costa Pacifica }} ---- {{Klappbox|''Cunard Line''|2= *Queen Elizabeth *Queen Mary 2 *Queen Victoria }} ---- {{Klappbox|''Hapag-Lloyd Cruises''|2= *Europa 2 *Europa *Hanseatic Inspiration *Hanseatic Nature }} ---- {{Klappbox|''Holland America Line''|2= *Eurodam *Koningsdam *Nieuw Amsterdam *Nieuw Statendam *Oosterdam *Ryndam *Volendam }} ---- {{Klappbox|''MSC Kreuzfahrten''|2= *MSC Armonia *MSC Divina *MSC Meraviglia *MSC Seaview }} ---- {{Klappbox|''Norwegian Cruise Line''|2= *Norwegian Bliss *Norwegian Breakaway *Norwegian Dawn *Norwegian Encore *Norwegian Epic *Norwegian Escape *Norwegian Gem *Norwegian Getaway *Norwegian Jade *Norwegian Joy *Norwegian Pearl *Norwegian Sky *Norwegian Star *Norwegian Sun }} ---- {{Klappbox|''Oceania Cruises''|2= *Oceania Insignia *Oceania Marina *Oceania Regatta *Oceania Riviera *Oceania Sirena }} ---- {{Klappbox|''P & O Cruises''|2= *Azura *Britannia *Ventura }} ---- {{Klappbox|''Phoenix Reisen''|2= *Amadea *Amera *Artania }} ---- {{Klappbox|''Princess Cruises''|2= *Caribbean Princess *Coral Princess *Crown Princess *Emerald Princess *Island Princess *Pacific Princess *Regal Princess *Royal Princess *Sea Princess *Sky Princess }} ---- {{Klappbox|''Pullmantur Cruises''|2= *Monarch }} ---- {{Klappbox|''Regent Seven Seas Cruises''|2= *Seven Seas Explorer *Seven Seas Mariner *Seven Seas Navigator *Seven Seas Splendor *Seven Seas Voyager }} ---- {{Klappbox|''Royal Caribbean''|2= *Adventure of the Seas *Allure of the Seas *Anthem of the Seas *Brilliance of the Seas *Empress of the Seas *Enchantment of the Seas *Explorer of the Seas *Freedom of the Seas *Grandeur of the Seas *Harmony of the Seas *Independence of the Seas *Jewel of the Seas *Liberty of the Seas *Majesty of the Seas *Mariner of the Seas *Navigator of the Seas *Oasis of the Seas *Rhapsody of the Seas *Serenade of the Seas *Symphony of the Seas *Vision of the Seas }} ---- {{Klappbox|''Seabourn Cruises''|2= *Seabourn Odyssey *Seabourn Quest *Seabourn Venture }} ---- {{Klappbox|''Silversea Cruises''|2= *Silver Cloud Expedition *Silver Explorer *Silver Shadow *Silver Spirit *Silver Whisper *Silver Wind }}{{Klappbox|''Star Clippers''|2= *Star Flyer }} ---- {{Klappbox|''TUI Cruises''|2= *Mein Schiff 1 *Mein Schiff 2 }} Häufig angefahrene Zielhäfen sind Costa Maya, Cozumel, George Town, Fort Lauderdale und Nassau. Auflistung gemäß [https://www.kreuzfahrten-und-weltreisen.de www.kreuzfahrten-und-weltreisen.de] == Mobilität == == Sehenswürdigkeiten == == Aktivitäten == '''Wassersportler''' wie Windsurfer oder Kitesurfer finden besonders in [[Cabarete]] ([[Dominikanische Republik]]) und auf der [[Isla Margarita]] sowie auf [[Aruba]] (beide Inseln liegen vor [[Venezuela]]) tolle Bedingungen. Zum '''Tauchen''' eigenen sich besonders [[Belize]] auf dem mittelamerikanischen Festland (zweitgrößtes Barrier Reff der Welt nach Australien!) und [[Bonaire]] (vor [[Venezuela]]). Für Wracktauchen ist besonders Grenada bekannt, mit Haien tauchen kann man z.&#x202F;B.&nbsp;auf den Bahamas. Generell findet man fast überall in der Karibik interessante Tauchspots. Für '''weitere Adventure-Sportarten''' wie River-Rafting, Canyoning oder Mountain-Biking eignen sich besonders die Berge in der [[Dominikanische Republik|Dominikanischen Republik]] bei [[Jarabacoa]] sowie die Vulkaninseln Guadeloupe und Martinique. == Küche == == Nachtleben == == Sicherheit == == Praktische Hinweise == Als Währung wird auf vielen Karibik-Inseln der US-$ akzeptiert, in einigen Gebieten ist er offizielles Zahlungsmittel. Der '''Ostkaribische Dollar EC$''' gilt auf folgenden Gebieten als offizielle Währung: * [[Anguilla]], [[Antigua und Barbuda]], [[Dominica]], [[Grenada]], [[Montserrat]], [[Saint Kitts und Nevis]], [[Saint Lucia]], [[Saint Vincent und die Grenadinen]] Der EC$ ist fest an den US-$ gekoppelt. Der Kurs ist offiziell 1 US-$ = 2,67 EC$. Man kann daher auch fast überall mit dem US-$ bezahlen, erhält aber manchmal nur 2,50 EC$ dafür. Der Euro wird auf Grund von Wechselkursschwankungen nicht überall akzeptiert. == Klima == Das Klima ist für sämtliche Inseln, mit Ausnahme der nördlichen [[Bahamas|Bahamainseln]], im Küstenbereich ein tropisches, die Temperatur ist das ganze Jahr durch ziemlich gleichmäßig, etwa 26,3 °C mit einem Unterschied zwischen der Mitteltemperatur des kältesten und heißesten Monats von 4 °C. ''(In den Bergen der größeren Inseln, besonders in der recht gebirgigen [[Dominikanische Republik|Dominikanischen Republik]], wird es deutlich kälter. Teilweise werden dort im Winter Temperaturen unter dem Gefrierpunkt erreicht.)'' Da sich der Passatgürtel je nach dem Stande der Sonne verschiebt, so haben nur diejenigen Inseln, welche zwischen 15° und 22° 15' nördlicher Breite liegen, das ganze Jahr durch östliche bis nordöstliche Winde, während südlich von [[Martinique]] während eines Teils des Jahres Windstillen oder aus Süden bis Westen kommende Winde herrschen und nördlich von [[Kuba]] Südwestwinde oder zurückkehrende Passate wehen. Die feuchte Jahreszeit, der westindische Frühling, beginnt im Mai (oder April); Laub und Gras erhalten ein frischeres Grün, und um die Mitte des Monats fällt der erste periodische Regen. Nach 14-tägigem Regen tritt trockenes und beständiges Wetter ein, und der tropische Sommer erscheint in aller Herrlichkeit. Um die Mitte des Augusts hören die erquickenden Seewinde auf zu wehen, die Hitze steigt bis zu einer unerträglichen Höhe. Die zweite, längere Regenzeit beginnt Ende August und wird am stärksten im Oktober. Die mittlere Regenmasse beträgt 1630 mm; doch bewirkt diese Wassermasse, welche in Europa alle Ernten vernichten würde, hier, wo die Winde so schnell austrocknen, nur, dass Quellen und Bäche nicht versiegen, Menschen, Tiere und Pflanzen in der trocknen Jahreszeit nicht verschmachten. Gleichwohl macht die enorme Feuchtigkeit der Luft während dieser Zeit den Aufenthalt auf den Inseln für Europäer ungesund. Gegen Ende November beginnt heiteres und angenehmes Wetter; der Wind kommt aus Norden und Nordosten und bringt den schönsten Winter, der vom Dezember bis Mai dauert. Die schlimmsten Begleiter der Regenzeit sind die Orkane (Hurrikans), die oft große Verheerungen anrichten, aber zugleich das Gleichgewicht in der Luft herstellen und dieselbe reinigen. {| |- |[[Bild:Klima-Nassau.svg|300px|thumb|Nassau (Bahamas), 25°N]] |[[Bild:Klima-Santo_Domingo.svg|300px|thumb|Santo Domingo, Dom. Rep., 18,5°N]] |- |[[Bild:Klima-Bridgetown.svg|300px|thumb|Bridgetown, Barbados, 13°N]] |[[Bild:Klima-Willemstad.svg|300px|thumb|Willemstad, Curaçao, 12°N]] |- |} Die Regenzeit ist im nördlichen Teil der Karibik ausgeprägt und dauert von Mai bis Oktober. Anders ist auf den Inseln unter dem Wind vor der Küste des südamerikanischen Festlandes. Das Klimadiagramm von Willemstad, Curaçao zeigt zwar eine ausgeprägte Regenzeit, nun aber von Oktober bis Januar, jedoch mit deutlich geringeren Niederschlagsmengen. == Literatur == * Holger Henke: ''Modern Political Culture in the Caribbean.'' (lead) co-editor with Fred Reno (Director, CAGI, Université des Antilles et de la Guyane), The University of the West Indies Press, Kingston 2003. * {{Buch |Autor=Holger Henke |Titel=Between Self-Determination and Dependency: Jamaica’s Foreign Relations, 1972-1989 |Verlag=The University of the West Indies Press |Ort=Kingston |Datum=2000}} * {{Buch |Autor=Matthew Mulcahy |Titel=Hurricanes and society in the British Greater Caribbean, 1624 - 1783 |Verlag=Johns Hopkins University Press |Ort=Baltimore |Datum=2006 |Seitenanzahl=257 |ISBN=0-8018-8223-0}} * {{buch| Herausgeber= Vis à vis| Titel = Karibik| Ort = London - München| Verlag = Dorling Kindersley| Seiten = 552| ISBN = 9783831013289| Kommentar = 26,95 €}} == Weblinks == *[http://www.weltkarte.com/karibik/karte_karibik.htm Online Landkarten der Karibik] *[http://www.karibik-info.de Offizielle deutsche Website der Caribbean Tourism Organisation (CTO)] {{GeoData| lat= | long= | radius= }} {{IstInKat|Mittelamerika}} {{class-4}} hwpwuytvgap0jl763pway3l7rhhurma 1478307 1478306 2022-08-10T08:20:07Z DocWoKav 14575 /* Regionen */ Geänderte vCard für Inseln unter dem Winde wikitext text/x-wiki Die '''karibischen''' oder '''westindischen Inseln''' waren einem Klischee nach lange Zeit das bevorzugte Reiseziel für Flitterwöchner und Pensionäre. Mittlerweile haben sie sich auch für den Pauschal-, Öko- und Rucksacktourismus geöffnet und damit für das '''unabhängige Reisen'''. Mit einem das gesamte Jahr andauernden guten Wetter (Ausnahme ist die '''Hurrikansaison''' im Spätsommer und Frühherbst), akzeptablen Flugpreisen aus [[Europa]] und [[Nordamerika]] sowie hunderten zu entdeckenden Inseln bietet die Karibik für jeden etwas. <div style="float: right; margin: 0 0 1em 1em"> [[Bild:Central america.jpg|thumb|center|500px|Karte der Karibik]] </div> == Regionen == Das karibische Gebiet wird eingeteilt in die '''"Großen Antillen"''' (Greater Antilles) und die '''"Kleinen Antillen"''' (Lesser Antilles). Groß, weil die Inseln groß sind ([[Kuba]], [[Jamaika]], [[Hispaniola]]) und klein, weil die anderen ([[Barbados]], [[Martinique]], [[Saint Lucia]]) eben klein sind, was die Oberfläche betrifft. Bei den Kleinen Antillen unterscheidet man noch die '''Leeward Islands''' und die '''Windward Islands.''' {{vCard | name = Große Antillen | type = island | wikidata = Q128011 | auto = y | description = }} * [[Kuba]] * [[Hispaniola]] - aufgeteilt in die [[Dominikanische Republik]] und [[Haiti]]. * [[Jamaika]] [[Bild:Capitolio havana.jpg|thumb|300px|Kapitol von [[Havanna]], der Hauptstadt [[Kuba]]s]] * [[Puerto Rico]] Die '''Kleinen Antillen''' sind fast ausschließlich vulkanischer Natur. Sie können noch einmal in die Inseln unter dem Winde und die Inseln über dem Winde unterteilt werden. Letztere werden auf Englisch weiter in Windward und Leeward Islands gegliedert. Von Nord nach Süd: {{vCard | name = Leeward Islands | type = island | wikidata = Q29971 | auto = y | description = }} * [[Britische Jungferninseln]] * [[Amerikanische Jungferninseln]] * [[Anguilla]] (britisches Überseegebiet) * [[Saint-Martin (Gebietskörperschaft)|Saint-Martin]] (französische Gebietskörperschaft) * [[Niederländische Antillen]] ([[Sint Maarten]], [[Saba]], [[Sint Eustatius]]) * [[Saint-Barthélemy]] – französische Gebietskörperschaft * [[Saint Kitts und Nevis]] * [[Antigua und Barbuda]] * [[Montserrat]] (britisches Überseegebiet) * [[Guadeloupe]] - französisches Überseedépartement {{vCard | name = Windward Islands | type = island | wikidata = Q183416 | auto = y | description = }} * [[Dominica]] * [[Martinique]] – französisches Überseedépartement * [[Saint Lucia]] * [[Saint Vincent und die Grenadinen]] * [[Barbados]] – das "kleine England" der Karibik. * [[Grenada]] – die "Gewürzinsel" {{vCard | name = Inseln unter dem Winde | type = island | wikidata = Q29971 | auto = y | description = }} * [[ABC-Inseln]] ([[Aruba]], [[Bonaire]], [[Curaçao]]; gehören zum Königreich der Niederlande) * [[Nueva Esparta]] – venezolanischer Bundesstaat, bestehend aus mehreren Karibikinseln, insbesondere [[Isla Margarita]] * [[Trinidad und Tobago]] Die [[Kaimaninseln]] gehören zwar von ihrer Größe her zu den Kleinen Antillen, liegen aber westlich der Großen Antillen Kuba und Jamaika. [[San Andrés y Providencia]] liegen östlich der Küste von Nicaragua, gehören politisch aber zu Kolumbien. Streng geographisch liegen die '''[[Bahamas]]''', [[Bermuda]] sowie die [[Turks- und Caicosinseln]] nicht in der Karibik, sondern im Atlantik. Von vielen Reisenden werden sie aber trotzdem zur Karibik (oder zum etwas weiter gefassten, alten Begriff „Westindien“) gezählt. An das karibische Meer grenzen auf dem mittel- und südamerikanischen Festland auch der mexikanische Bundesstaat [[Quintana Roo]], die Ost- bzw. Nordküsten von [[Belize]], [[Karibikküste (Guatemala)|Guatemala]], [[Honduras]], [[Limón (Provinz)|Costa Rica]], [[Panama]], [[Región Caribe|Kolumbien]] und [[Venezuela]]. == Orte == Die größten Städte in der Karibik sind mit jeweils rund 2 Millionen Einwohnern: *Havanna ([[Kuba]]) *Santo Domingo ([[Dominikanische Republik]]) *Caracas ([[Venezuela]]) *Maracaíbo ([[Venezuela]]) == Weitere Ziele == Die höchsten '''Berge''' findet man in der [[Dominikanische Republik|Dominikanischen Republik]] (zwei Dreitausender: 3175 m und 3039 m, sowie ca. ein halbes Dutzend Gipfel zischen 2500 und 3000 m), [[Haiti]] (2715 m), [[Kuba]] (2375 m) und [[Jamaika]] (2341 m), während die höchste Insel der Kleinen Antillen, [[Guadeloupe]], nur bis knapp 1500 m ansteigt. Man kann praktisch alle Karibikdestinationen (mit Ausnahme des Landes [[Haiti]]) für '''Strandurlaub''' empfehlen. '''Kultur''' und '''Geschichte''' erlebt man am besten auf [[Kuba]]. '''Musik''' unterschiedlichster Genres erlebt man auf fast allen Karibikinseln: *Salsa vor allem auf [[Kuba]] und in [[Kolumbien]] *Merengue in der [[Dominikanische Republik|Dominikanischen Republik]] und auf [[Puerto Rico]] *Cumbia in [[Kolumbien]] und [[Venezuela]] *Calypso und Soca auf [[Trinidad und Tobago]] *Bachata in der [[Dominikanische Republik|Dominikanischen Republik]] *Reggae und Dancehall vorwiegend auf [[Jamaika]] *und schließlich die Trendmusik des beginnenden 21. Jahrhunderts, Reggaetón, eine Mischung aus Dancehall-Reggae und Hip Hop, ursprünglich in [[Puerto Rico]] und [[Panama]], inzwischen überall in der Karibik == Hintergrund == === Zeittafel === ; 200 v. Chr. bis 0 : Barrancoid-Indianer ziehen vom Fluss Orinico kommend über Venezuela und '''Trinidad''' bis nach '''Barbados'''. ; 600 bis 800 : Arawak-Indianer aus Südamerika besiedeln die karibischen Inseln. ; um 1200 : Kampfstarke Carib-Indianer vertreiben die Arawaks. ; Oktober 1492 : Christoph Kolumbus erreicht auf seiner ersten Reise nach Indien die '''Bahamas'''. ; 1494 : Im Vertrag von Tordesillas teilen Portugal und Spanien ihre wirtschaftlichen Interessen in der Welt auf. Spanien verzichtet auf Brasilien, darf dafür aber den westlichen Seeweg nach Indien erschließen. ; 1499 : Der Spanier Alonso de Ojeda entdeckt die '''ABC-Inseln'''. Da man kein Gold findet, nennt man die Inseln nutzlos (''islas inutiles'') aber auch Insel der Riesen (''islas de los gigantes''), weil die Indianer größer waren als die Spanier. ; 1513 : Der Spanier Ponce de Leon erkundet die Gewässer der '''Bahamas'''. ; 1536 : Der portugiesische Seefahrer Pedro a Campo landet auf der Insel '''Barbados'''. ; 1562 : Errichtung der Anglikanischen Kirche als Staatskirche auf den englischen Besitzungen in der Karibik. ; 1588 : Die englische Flotte besiegt die spanische Armada. ; 1621 : Die heringsfischenden Niederländer verlieren durch die Glaubenskriege in Europa ihre Salzquellen in Spanien und Portugal. In der Karibik finden sie neue. ; 1624 : Gründung von Neu-Amsterdam, dem heutigen New York und der Kronkolonie Virginia. Thomas Warner nimmt die Insel Saint Christopher ('''Saint Kitts''') für England in Besitz. Im Mai dieses Jahres erobern Holländer die Stadt Bahia in Brasilien. So bekommen sie unter anderem Zugang zum Zuckerrohr und den Verarbeitungsmethoden. ; 1625 : Französische Siedler versuchen erfolglos eine Kolonie auf der Bahamainsel '''Abaco''' zu gründen. Der britische Geschäftsmann John Powell landet auf '''Barbados''' und nimmt die Insel für den englischen König in Besitz. ; 1627 : Der Graf von Carlisle erhält vom König Brief und Siegel für die Karibischen Inseln zwischen dem 10 und 20 º nördlicher Breite. Die Insel '''Dominica''' geht in den Besitz der “''Compagnie des Isles d`Amerique''” über. ; 1629 : England erhebt öffentlich Anspruch auf die menschenleeren '''Bahama'''-Inseln. ; 29. Juli 1634 : Johann van Walbeeck erobert mit 6 Schiffen und 225 Mann Besatzung '''Curaçao'''. Aus strategischen Gründen werden im folgenden Jahr '''Aruba''' und '''Bonaire''' besetzt. ; 1636 : Die Engländer erobern die Insel '''Antigua'''. ; 1640 : Dissidenten der anglikanischen Staatskirche flüchten von der Insel '''Bermuda''' zur Bahamainsel '''Eleuthera''' und gründen dort eine freie Gemeinde. ; 1651–1659 : Krieg zwischen den Niederlanden und England. ; 1655 : Die englische Invasionsflotte scheitert vor Santo Domingo, stattdessen wird die Insel '''Jamaika''' erobert und alle Spanier aus dem Land getrieben. ; 1659 : Die Franzosen besetzen die Insel '''Grenada'''. ; 1670 : König Charles II übereignet den sechs Lords von South Carolina die '''Bahamas''' als Lehen. ; 1671 : Dänen erobern die Jungferninsel '''Saint Thomas'''. Der Engländer Henry Morgan plündert Panama. George Fox gründet die religiöse Sekte der Quaker. ; 1674 : Der ehemalige Pirat Henry Morgan wird zum Vizegouverneur von '''Jamaika''' ernannt. ; 1678 : Siedler von den '''Bermudas''' beginnen auf den '''Turks- und Caicosinseln''' mit dem Handel von Meersalz. ; 1697 : Friedensvertrag von Ryswijk zwischen Frankreich, England, Niederlanden und Spanien. ; 1707 : Vereinigung von Schottland und England zu Grossbritannien. ; 1713 : Der Asiento-Vertrag sichert England das Monopol für den Transport von afrikanischen Sklaven in die nordamerikanischen Kolonien. ; 1717 / 1718 : Die '''Bahamas''' werden englische Kronkolonie. König George I. von England erlässt eine Generalamnestie für alle Piraten, einige von ihnen treten in die britische Flotte ein. ; 1719 : Die Insel '''Saint Vincent''' wird von den Franzosen erobert. ; 1733 : Die Dänen kaufen den Franzosen die Jungferninsel '''Saint Croix''' ab. ; 1739–1748 : Englisch-spanischer-französischer Kolonialkrieg, er endet am 7. Oktober 1748 mit dem Friedensvertrag von Aix-la-Chapelle. ; 1756–1763 : Siebenjähriger Krieg mit Frankreich, 1759 wird die Insel '''Dominica''' erobert, 1762 kann Havanna eingenommen werden, 1763 fällt '''Saint Vincent''' an England. Der Krieg endet mit dem Friedensvertrag von Paris, am 10. Februar 1763. ; 1775–1783 : Amerikanischer Unabhängigkeitskrieg ; 1776–1778 : Die US-amerikanische Marine besetzt Nassau, die Hauptstadt der '''Bahamas'''. ; 1778 : England besetzt die Insel '''Saint Lucia'''. ; 1779 : Die '''Turks- und Caicosinseln''' werden dem Parlament der '''Bahamas''' unterstellt. ; April 1782 : In der Seeschlacht „Battle of the Saintes“ wird die französische Flotte am 12. April 1782 schwer geschlagen. England erringt die Vormacht in der Karibischen See. Der französische Angriff auf '''Jamaika''' wird verhindert. ; 1783 : Am 3. September 1783 wird der Friedensvertrag von Versailles unterzeichnet. Er war Teil der Vereinbarungen, die den Amerikanischen Freiheitskrieg beenden. Die '''Bahamas''' werden England zugesprochen. Admiral Nelson übernimmt das Kommando der britischen Flotte in English Harbour auf '''Antigua'''. Die Franzosen besetzen die '''Turks'''-Inseln. ; 1785 : Die Franzosen überlassen den Schweden die Insel '''Saint Barthélemy''' gegen Handelsrechte in Göteborg. ; 1789 : Französische Revolution. ; 1793 : Frankreich erklärt England und den Niederlanden den Krieg, daraufhin besetzen englische Truppen die Inseln '''Guadeloupe''', '''Martinique''' und '''Saint Lucia'''. ; 1791–1803 : Sklavenaufstände auf Haiti führen 1801 zur Unabhängigkeit. Napoleonische Truppen können die rebellische Kolonie nicht zurückerobern. ; 1797 : Die Engländer erobern die Insel '''Trinidad''' von den Spaniern. ; 1802 : Im Frieden von Amiens wird '''Trinidad''' offiziell England zugesprochen. ; 1805 : Seeschlacht bei Trafalgar. ; 1807 : England verbietet den Sklavenhandel. ; 1807–1812 : Napoleonische Kriege, mit ihrem Ende fällt '''Saint Lucia''' an England. ; 1818 : Frankreich verbietet den Sklavenhandel. ; 1834 : England schafft in seinen Kolonien die Sklaverei ab. ; 1848 : Die '''Turks- und Caicosinseln''' beantragen die Loslösung von den '''Bahamas''' und werden als eigenständige Kolonie vom Gouverneur von '''Jamaika''' mitverwaltet. Frankreich und Dänemark schaffen die Sklaverei ab. ; 1861–1865 : Amerikanischer Bürgerkrieg. ; 1877 : Die Insel '''Saint Barthélemy''' geht von Schweden wieder in den Besitz von Frankreich über. ; 1914 : Der Panama-Kanal wird eröffnet. ; 1917 : Zum besseren Schutz des Panama-Kanals kaufen die USA den Dänen die '''Jungferninseln''' ab. ; 1919–1933 : In Amerika wird der Genuss von Alkohol verboten (Prohibition). ; 1929 : Weltwirtschaftskrise. ; 1958–1962 : Zusammenschluss zur Westindischen Föderation. ; 1. Januar 1959 : Sieg der Revolution in Kuba. ; 6. August 1962 : '''Jamaika''' erhält seine Unabhängigkeit. Die '''Turks- und Caicosinseln''' werden britische Kronkolonie. ; 31. August 1962 : '''Trinidad''' erhält seine Unabhängigkeit. ; 30. November 1966 : '''Barbados''' erhält seine Unabhängigkeit. ; 1973 : Die Handelsunion Caribbean Common Market, CARICOM, wird gegründet. ; 10. Juli 1973 : Die '''Bahamas''' erhalten ihre Unabhängigkeit. ; 1973–74 : Weltweite Ölkrise. ; 7. Februar 1974 : '''Grenada''' wird unabhängig. ; 3. November 1978 : '''Dominica''' wird unabhängig. ; 1979 : '''Saint Lucia''' (22. Februar), '''Saint Vincent''' und die '''Grenadinen''' (27. Oktober) werden unabhängig. ; 1. November 1981 : '''Antigua''' und '''Barbuda''' werden unabhängig. ; 1983 : Amerikanische Invasion auf der Insel '''Grenada'''. '''Saint Kitts''' und '''Nevis''' werden am 19. September unabhängig. ; 1. Januar 1986 : '''Aruba''' erhält den „status aparte“, die Teilunabhängigkeit. === Die Ureinwohner === Kaum etwas ist über die frühen Bewohner der Karibischen Inseln bekannt. Zum einen haben sie keine geschriebenen Dokumente hinterlassen, zum anderen gibt es von ihnen keine Monumentalbauten wie bei den Mayas oder Inkas. Auch die mündlichen Überlieferungen bleiben auf ein Minimum beschränkt, weil die spanischen Eroberer die Indianer in wenigen Jahrzehnten ausgerottet hatten. Auf den Karibischen Inseln lebten vermutlich schon um 4.000 v. Chr. Menschen. Fälschlicherweise nannte man sie in der Vergangenheit Ciboney Indianer. Dieser Indianerstamm kommt aber ursprünglich aus dem heutigen Florida und bewohnte nur die großen Antillen-Inseln im Norden der Region. In anderen Quellen werden sie auch als Steinzeitmenschen bezeichnet. Dieses ist nicht ganz so verkehrt. Sie waren ein einfaches Volk von Sammlern und Fischern, denen der Feldbau unbekannt war. Mit ihren Kanus haben sie im Laufe der Zeit vermutlich alle größeren Inseln besucht. Archäologische Ausgrabungen in Guanahacabibes auf '''Kuba''' und in Mordan in der '''Dominikanischen Republik''' datieren Funde von ihnen in die Zeit um 2.000 v. Chr. Auch auf '''Puerto Rico''' und in '''Haiti''' wurden umfangreiche Spuren von ihnen entdeckt. Die ältesten Funde dieser ersten bekannten Karibikbewohner wurden in Ortoire auf '''Trinidad''' entdeckt. Aus diesem Grunde nennen die Archäologen sie Ortoiroide. Von Südamerika aus wurden die kleineren Inseln besiedelt. Aus dem Orinocobecken in Venezuela waren es zunächst Barrancoid- und Guayabitoid-Indianer die von Wind- und Meeresströmung begünstigt über Trinidad die Inselkette nach Norden durchsegelten. Auf verschiedenen Inseln wurde ihre reich verzierten Töpferwaren gefunden. Ihnen folgten verschiedene andere Gruppen von Indianern, die alle der gleichen Sprachgruppe angehörten – die Arawak Indianer. Diese Sprachgruppe kam überwiegend aus dem Flussbecken des Amazonas, aus dem Mündungsdelta des Orinoco und von der Küste im Bereich des heutigen '''Guiana'''. Die Gruppe der Igneri war hauptsächlich auf '''Trinidad''' und '''Tobago''' vertreten, breitete sich bis 400 nach Christi aber bis nördlich von '''Dominica''' aus. Die Lacayo oder Lucayans waren auf fast allen Bahamainseln zuhause und die Spuren der Gruppe der Taino Indianer findet man auf '''Jamaika'''. Sie besaßen schmale Kanus mit flachem Boden, mit denen sie schnell segeln konnten und so alle karibischen Inseln erreichten. Sie brachten Cassava, Mais, Ananas, Baumwolle und Tabak aus Südamerika mit, die sie auf brandgerodeten Feldern anbauten. Ihre Hütten bestanden aus bearbeiteten Baumstämmen mit einem geflochtenen Dach. Sie kannten die Hängematte und das Ballspiel. Nur über die Lebensgewohnheiten der Taino Indianer, ihre Bräuche, ihren Glauben und die politische Hirarchie gibt es umfangreichere Informationen. Vermutlich im 13. Jahrhundert zogen kriegerische Kariben Indianer aus dem Küstengebiet von Guayana und Surinam mit schnellen Einbäumen nach Norden. Sie überfielen die Arawak Indianer, versklavten die männliche Bevölkerung und lebten mit den Frauen der Besiegten zusammen. In verschiedenen Berichten wird auch behauptet, dass sie Kannibalen waren. Als Kolumbus die Karibik erreichte hatten die Karibenen sich bis zu den Virgin Islands ausgebreitet. Wissenschaftler schätzen, dass zwischen '''Kuba''' und '''Trinidad''' 10 Millionen Indianer lebten. Immer wieder überfielen sie die ersten Siedlungen der Kolonisten und auf einzelnen Inseln konnten sie sich noch rund 250 Jahre lang gegen die europäischen Eindringlinge verteidigen. Um 1640 lebte der französische Pater Raymond Breton auf der Insel '''Dominica''' mit Kariben Indianern zusammen. Aus seinen Aufzeichnungen wissen wir, wie die Karibens sich selbst nannten: die Frauen sagten „Calliponam“, die Männer „Callinango“ zu ihren Artgenossen. Da die französische Sprache in jener Zeit noch kein „K“ kannte muss man heute, unter Berücksichtigung der Aussprache, von den Kalinago sprechen. Die Kariben Indianer bevölkerten die Windward Islands etwa von 1400 bis 1700, auf den Inseln '''Dominica''' und '''Saint Vincent''' etwa noch eine Generation länger. Auf '''Saint Vincent''' vermischten sie sich mit entlaufenen oder verschleppten „Negersklaven“. Zusammen bekämpften sie die Engländer bis 1796. Dann wurden 5.000 von ihnen auf die Insel Ruatan vor der Küste von Honduras deportiert. Von dort zogen sie weiter in ein Gebiet, welches heute das südliche '''Belize''' ist. Noch heute sind sie dort als Volksgruppe der „schwarzen Kariben Indianer“ vertreten. In der Karibik selbst gibt es heute nur noch auf der Insel '''Dominica''' gibt es heute ein kleines Reservat, in dem eine Minderheit von ihnen lebt. === Spanische Entdecker === Im 15. Jahrhundert bestanden auf dem Landwege bereits wichtige Handelsbeziehungen nach Asien und China. Damals herrschte noch der Glaube vor, die Erde sei eine Scheibe. Westlich der Azoren vermutete man das „Feuermeer“, die Welt hinter den Azoren war unbekannt. Aus Nordeuropa gab es aber Berichte, dass Seeleute auf dem Weg nach Westen Land erreicht hatten. Diese Berichte waren auch Kolumbus bekannt. Christoph Kolumbus wurde 1451 als Sohn eines Weinhändlers in der italienischen Hafenstadt Genua geboren. Er studierte Mathematik und Naturwissenschaften, heiratete die Tochter des Gouverneurs von Madeira und beschäftigte sich mit Navigation. Sechs Jahre lang machte er Eingaben an den spanischen Königshof, um auf dem westlichen Seeweg nach Indien zu gelangen. Am 6. September 1492 segelt er schließlich mit den drei kleinen Schiffen Santa Maria, Pinta und Nina, die kaum größer waren als heute eine Segelyacht, über Gomera nach Westen. Nach fünf Wochen erreicht man Land vermutlich die Bahamainsel '''San Salvador'''. Am 21. November desertierte der Kapitän der Pinta mit Schiff und Besatzung, um auf eigene Faust nach Gold zu suchen. Am 24. Dezember lief die Santa Maria vor '''Hispaniola''' auf ein Riff und zerbrach in zwei Teile. Mit dem letzten Schiff machte Kolubus sich auf die Rückreise. Ein Teil der Besatzung musste zurückbleiben. Für sie baute man die befestigte Siedlung „La Navidad“. Am 25. September 1493 verließ Kolumbus mit einer Flotte von 17 Schiffen und 1.500 Mann Besatzung, mit Pferden, Kühen, Schweinen und Saatgut Spanien zu einer zweiten Entdeckungsreise. Am 3. November erreicht er die Inseln '''Dominica''', '''Guadeloupe''' und '''Trinidad'''. Drei Wochen später kam die Flotte nach La Navidad. Die Siedlung war in der Zwischenzeit von Indianern überfallen und zerstört worden, man fand keine Überlebenden. Im März 1498 startete er mit acht Schiffen zur dritten Reise. Diesmal segelte er nach '''Trinidad''' und erreichte das südamerikanische Festland. Auf der vierten Reise entdeckte er 1502 '''Martinique'''. Über '''Hispaniola''' segelte er weiter zum mittelamerikanischen Festland nach Honduras und Panama. Hier wurde er in Indianerkämpfe verwickelt. Er musste Unwetter und lange Flauten überstehen. Aber er fand diesmal auch Gold. Mit vollkommen überladenen Schiffen strandete er im Mai auf der Insel '''Jamaika'''. Es dauerte fast eineinhalb Jahre bis ein Schiff aus '''Hispaniola''' kam, um ihn zurück nach Spanien zu bringen, wo er im November 1504 eintraf. Schwer an Gicht erkrankt verstarb er dort am 20. Mai 1506. Ein königlicher Erlass vom 7. November 1508 und vom 3. Juli 1512 erlaubt es den Siedlern auf den Inseln '''Barbados''', '''Dominica''', '''Grenada''', '''Martinique''', '''Saint Lucia''', '''Saint Vincent''' und '''Tobago''' Kariben-Indianer als Sklaven zu nehmen. === Englische Eroberungen und Besiedlung === Nachdem Spanien 1494 unter Vermittlung von Papst Alexander VI. im Vertrag von Tordesillas seine Vorherrschaft auf dem westlichen Seeweg nach Indien erhielt war der Zugang zu den Schätzen der Karibik und in Mittelamerika gesichert und brachte der Region für einige Jahre Frieden und Stabilität. Der Vertrag konnte die anderen europäischen Großmächte England, Frankreich und die Niederlande aber nicht daran hindern, Spanien das Monopol an der Neuen Welt kampflos zu überlassen. 1516 wurde Karl V. (1500–1558) König von Spanien. Sein Großvater Maximilian I. († 1519) vererbte ihm Österreich, vom Vater, Philipp I., erhielt er Burgund und die Niederlande. 1520 wurde er in Aachen zum deutschen Kaiser gekrönt. Zehn Jahre später wurde er zum Kaiser des Heiligen Römischen Reiches deutscher Nation gewählt. Spanien wurde damit zu einem Weltreich, in dem die Sonne nicht unterging. Heinrich VIII., König von England, wurde 1533 von Katharina von Aragonien, der Tochter König Ferdinands von Spanien, geschieden. Dies war in damaliger Zeit ein Skandal, der das katholische Europa gegen England aufbrachte. In diesem Zusammenhang kam es in England zur Gründung einer von Rom unabhängigen Staatskirche, deren Oberhaupt der König war, die Anglikanische Kirche. In England führte dies zu einem Vierteljahrhundert voller religiöser und politischer Unruhen. Eduard VI. öffnete sich der Reformation auf dem Festland. Aber nach seinem Tod im Jahre 1553 stellte seine Halbschwester Maria, die streng katholische Tochter der geschiedenen Katharina von Aragonien den Katholizismus wieder her. Nach ihrer Heirat mit dem spanischen Thronerben Philipp kam es bis 1558 in ganz England zu einer blutigen Rekatholisierung. Unter der Herrschaft von Königin Elisabeth I (1558–1603), die überzeugte Protestantin war, wurde die Anglikanische Kirche wieder zur Staatskirche erhoben. Unter ihrer Herrschaft entwickelt sich England zur Großmacht. Die Königin erlaubte ihren Seeleuten, spanische Schiffe zu kapern. Als Folge brach Spanien zwischen 1568 und 1574 alle wirtschaftlichen Beziehungen zu England ab. 1562 durchbrach der Kaufmann und Kaperkommandant John Hawkins (1532–1595) das portugisische Monopol der Sklaventransporte, indem er diese selber von der westafrikanischen Küste in die Karibik brachte. In den Jahren 1564–65 und 1567–69 machte er weitere Reisen dorthin. 1571 wurde er Mitglied des englischen Parlaments und Schatzmeister der Marine. Sein jüngerer Vetter Francis Drake (1539–1596) war zu jener Zeit der berühmteste Seeräuber. Zunächst hatte er nur Schiffe vor der spanischen Küste aufgebracht. 1570 unternahm er die erste Erkundungsfahrt nach „''Neu-Spanien''“. 1572 segelte er mit den beiden Schiffen „Pasha“ und „Swan“ durch die Karibik bis an die Küste von Panama. Dort raubten er die Stadt Nombre de Dios aus, überfiel mehrere Lastkarawanen, kaperte spanische Schiffe und kehrte ein Jahr später nach England zurück. 1577 schlug die Königin ihn zum Ritter. 1585 segelte er in die Karibik, ein Jahr später plünderte er die kolumbianische Stadt Cartagena, 1587 überfiel er die spanische Flotte in Cádiz. Im Jahre 1595 befehligte er zusammen mit John Hawkins eine Expedition zu den spanischen Kolonien in Mittel- und Südamerika. Die Flotte bestand aus 27 Schiffen mit 1.500 Seeleuten und 1.000 Soldaten. John Hawkins erkrankte auf der Hinfahrt und starb vor '''San Juan''', zwei Monate später erkrankte Drake vor der Küste von Panama an der Ruhr und verstarb ebenfalls. 1655 landete eine königliche Flotte unter dem Kommando von Penn und Venables mit 60 Schiffen und 4.000 Mann Besatzung auf '''Barbados'''. Von hier aus versuchten sie die Insel '''Hispaniola''' zu besetzen, aber der Angriff auf Santo Domingo schlug verlustreich fehl. Um beim König nicht in Ungnade zu fallen änderte man den Kurs und nahm erfolgreich die Insel '''Jamaika''' für England in Besitz. Im Jahre 1697 schlossen England, Frankreich, die Niederlande und Spanien Frieden. Dies wurde im Vertrag von Rijswijk besiegelt. Darin wurde '''Saint Domingue''' (Dominikanische Republik und Haiti) von den Spaniern formel als französische Besitzung anerkannt, während die französischen Kolonien auf '''Guadeloupe''', '''Martinique''' und '''Saint Kitts''' ebenso wie die englischen und niederländischen Kolonien unerwähnt blieben, was diese Nationen als Anerkennung ihrer Ansprüche auslegten. Als Gegenleistung verpflichteten sich die anderen drei Staaten, den Spaniern gegen die Piraten und Freibeuter im Golf von Mexiko und in der Karibik behilflich zu sein. Unterschiedliche Ansichten über Land- und Marinestützpunkte führten zwischen 1756 und 1763 zu Kämpfen zwischen englischen und französischen Truppen weit über das Mutterland hinaus. Auf beiden Seiten versuchte man, die Kolonien der anderen Seite als Pfand für Verhandlungen um Landbesitz in Europa und Amerika zu erobern. Im Friedensvertrag von Paris fielen die Inseln '''Dominica''', '''Grenada''', die '''Grenadinen''', '''Saint Vincent''' und '''Tobago''' an England. === Französische Eroberer === Der normannische Edelmann und Seefahrer Pierre Belain d´Esnambuc (1585–1637) wurde von Richelieu, dem Berater von König Louis XIII, gefördert. Im Auftrage des Königs gründete er die ''Compagnie des Iles d`Amérique''. Diese Gesellschaft hatte den Auftrag, Freiwillige zu den neuen amerikanischen Besitzungen zu bringen, die ihre Reisekosten in Form von dreijährigen Arbeitsverträgen abarbeiten mussten. Der König ernannte d´Esnambuc auch zum Gouverneur der Insel Sainte Christophe ('''Saint Kitts'''). Mit drei Schiffen und 530 Mann verließ d´Esnambuc Le Havre. Als er 1624 dort eintraf hatte er noch 250 Mann in seiner Begleitung. Die Kolonisten erhielten jeder 20 Ha Land, auf dem sie Indigo, Ingwer und Tabak für die Compagnie anbauten. 1634 veranlasste d´Esnambuc den Kardinal Richelieu dazu, die Inseln '''Guadeloupe''', '''Dominica''' und '''Martinique''' durch Guillaume d´Orange zu erkunden. Ende des gleichen Jahres erteilte er seinen beiden Landsleuten Charles Liénard de l'Olive und Jean Duplessis d'Ossonville den Befehl, die Insel '''Martinique''' für Frankreich in Besitz zu nehmen. Von Karib-Indianern wurden die Männer aber schon nach einem Tag vertrieben. Deshalb segelten sie mit ihren 550 Freiwilligen nach '''Guadeloupe''' weiter, wo sie am 28. Juni 1635 an der Südküste bei Basse-Terre landeten. 1635 versuchte d´Esnambuc selbst einen Landungsversuch auf '''Martinique'''. An der Landestelle wurde ein Kreuz errichtet und einige Kilometer nördlich, bei dem heutigen Ort Saint-Pierre ein Fort erbaut, das sich selbst für die Indianer als uneinnehmbar erwies. D´Esnambuc starb 1637 an der Syphillis, Monsigneur Longvilliers de Poincy wurde sein Nachfolger in der Compagnie. Als sie bankrott machte, brachte sich d´Esnambucs Neffe Jacques Duparquet im Jahre 1650 zum Preis von 60.000 Livres in den Besitz von '''Martinique'''. Er erwies sich als ein geschickter Politiker, verständigte sich mit den Indianern auf deren friedlichen Abzug, gleichzeitig holte er holländische Juden ins Land, die von den katholischen Portugiesen aus ihrer Kolonie in B vertrieben worden waren. Diese brachten ihr Wissen über den Anbau von Zuckerrohr und die Weiterverarbeitung mit auf die Insel. Du Parquet starb am 3. Januar 1658 bei einem Duell. Von '''Guadeloupe''' aus wurden 1642 die beiden katholischen Missionare Raymond Breton und Charles Raymond nach D geschickt. Diese zwischen '''Guadeloupe''' und '''Martinique''' liegende Insel wurde von England beansprucht. Es gab aber mehrere französische Familien auf der Insel und die britische Verwaltung hatte größte Mühe, ihre eigenen Untertanen vor den Übergriffen der Indianer zu schützen. Ein guter Grund für Frankreich, sich auf der Insel festzusetzen. Breton ist der Verfasser des “Dictionnaire Caribe - Francais”, eines Wörterbuches der Indianersprache ins Französische. 1664 kaufte der Minister Jean Baptiste Colbert (1619–1683) den Herren Houel und Duparquet die Kolonien wieder ab. Er gründete im Auftrag der Krone die ''Compagnie des Indes Occidentales''. Nur zehn Jahre später ging die Gesellschaft bankrott und der Kolonialbesitz wurde königliche Domäne. 1694 kommt der Dominikanermönch Jean Baptiste Labat (1653–1738) nach '''Martinique'''. Im gelingt es durch verschiedene Versuche die Herstellung des Zuckers wesentlich zu verbessern. Im Jahre 1697 schlossen England, Frankreich, die Niederlande und Spanien Frieden. Dies wurde im Vertrag von Rijswijk besiegelt. Darin wurde Saint Domingue ('''Dominikanische Republik''' und '''Haiti''') von den Spaniern formell als französische Besitzung anerkannt, während die französischen Kolonien auf '''Guadeloupe''', '''Martinique''' und '''St. Kitts''' ebenso wie die englischen und niederländischen Kolonien unerwähnt blieben, was diese Nationen als Anerkennung ihrer Ansprüche auslegten. Als Gegenleistung verpflichteten sich die anderen drei Staaten, den Spaniern gegen die Piraten und Freibeuter im Golf von Mexiko und in der Karibik behilflich zu sein. 1722 veröffentlicht er in Paris einen umfassenden Bericht über das Leben und die Gebräuche der Sklaven in den karibischen Kolonien. Für viele Jahre ist sein Buch ein Standardwerk über die kleinen Antillen. In den folgenden 150 Jahren wurden die Inseln stark befestigt. Trotzdem kam es immer wieder zu Kämpfen und feindlichen Besetzungen hauptsächlich durch die Engländer. 1713 wurde zwischen England und Frankreich im Frieden von Utrecht die Rückgabe der eroberten Kolonien ausgehandelt. 1748 folgten die Vereinbarungen von Aachen. Unterschiedliche Ansichten über Land- und Marinestützpunkte führten zwischen 1756 und 1763 zu Kämpfen zwischen englischen und französischen Truppen weit über das Mutterland hinaus. Auf beiden Seiten versuchte man, die Kolonien der anderen Seite als Pfand für Verhandlungen um Landbesitz in Europa und Amerika zu erobern. Im Frieden von Paris am 10. Februar 1763 musste Frankreich seine Kolonien Kanada, Ohio / Mississippi, '''Dominica''', '''Saint Vincent''', die '''Grenadineninseln''' und '''Tobago''' aufgeben, dafür werden '''Guadeloupe''' und '''Martinique''' wieder französisch. 1783 gab es erneut Verhandlungen in Versailles, 1802 in Amiens. Aber erst der zweite Friedensvertrag von Paris im Jahre 1814 führte zu verbindlichen Verträgen. === Die Niederländer kommen === Ab 1542 fuhren die ersten holländischen Handelsschiffe in die karibischen Gewässer. Zu Beginn des 17. Jahrhunderts kreuzten Engländer, Franzosen und Niederländer dann regelmäßig zwischen den kleinen Karibikinseln. Ungehindert konnten sie sich auf den '''ABC-Inseln''' mit Frischfleisch und Trinkwasser versorgen. In Europa scharte der „Vater des Vaterlandes“ Willem van Oranje in der Zwischenzeit niederländische Freiheitskämpfer um sich. Er gab den sogenannten ''Geusen'' Kaperbriefe gegen spanische Schiffe. 1568 rief er zum Aufstand gegen den spanischen König Philipp II. auf, dies war der Beginn des 80-jährigen Krieges, in dessen Verlauf die Niederlande von ihren wichtigen Salzlieferungen abgeschnitten wurden, neue Quellen waren also gefragt. Die großen niederländischen Handelshäuser hatten sich schon 1602 in der „''Verenigde Oost Indische Compagnie''“ (VOC) zusammengeschlossen. Diese Ostindische Gesellschaft erhielt Souveränitäts- und Monopolrechte für den gesamten Handel mit den Ländern im Osten. Sie hatte eine eigene Armee und Flotte, durfte Kriege erklären und Frieden schließen. 1621 wurde für den Handel nach Westafrika und Amerika eine ähnliche Gesellschaft gegründet, die „''West Indische Compagnie''“ (WIC). Wichtiger Anreiz war die Suche nach Salz für die Konservierung von Heringen, die Käseproduktion und die Glas- und Keramikindustrie, sowie Freibeuterei gegen Spanien, mit dem man sic im Krieg befand. Im Jahre 1630 wurde zunächst Pernambuco im Nordosten von Brasilien erobert und '''Neu-Holland''' genannt. Dort besaßen die Portugiesen große Zuckerplantagen. Im gleichen Jahr besetzte man die Karibikinsel '''Sint Maarten''' mit ihren großen Salzseen. '''Curaçao''' mit seinem ausgezeichneten natürlichen Hafen direkt vor der Küste von ''Venezuela'' wurde 1634 besetzt, im März 1636 folgten '''Bonaire''' mit seinen großen Salzseen, die noch heute sehr produktiv sind, sowie '''Aruba'''. Der große Bedarf an billigen Arbeitskräften in den aufstrebenden Kolonien brachte die WIC 1637 dazu, das portugiesische und spanische Monopol des Sklavenhandels zu durchbrechen. In den westafrikanischen Staaten Guinea, Angola und Sao Tomé wurden Sklavendepots erobert. Curaçao wurde zum Sklavendepot auf der westlichen Atlantikseite, von wo sie in die spanischen Kolonien verkauft wurden. Das Klima und die Bodenbeschaffenheit der '''ABC-Inseln''' machte jeden Versuch einer landwirtschaftlichen Nutzung mit Gerste, Hafer und Tabak zunichte. Der Gouverneur Peter Stuyvesant empfahl daher im Jahre 1644 die Inseln aufzugeben. In Amsterdam hatte man aber schon andere Pläne. Spanische Juden waren in die toleranten Niederlande geflüchtet. Ihnen bot man an, auf '''Curaçao''' eine neue Gemeinde zu gründen und teilte ihnen Land zu, das sie bebauen sollten. Durch ihre Kontakte zu anderen jüdischen Gemeinden in Amerika und Europa entwickelte sich '''Curaçao''' zu einem wichtigen Handelszentrum. In Willemstad, der Hauptstadt von '''Curaçao''', befindet sich die älteste Synagoge der westlichen Hemisphäre (Synagoge Mikvé Israel-Emanuel). 1725 zählte man auf der Insel '''Curaçao''' bereits 100 Plantagen, nutzbares Land wurde knapp. Gleichzeitig dämmerten die Inseln '''Aruba''' und '''Bonaire''' immer noch als Salz-, Fleisch- und Holzlieferanten für '''Curaçao''' vor sich hin. Nur wenige Soldaten und Indianer lebten auf diesen beiden Inseln. Zu Beginn des 19. Jahrhunderts bot man daher zunächst für die Bewohner von '''Curaçao''', später auch für jeden anderen Wagemutigen, Land auf '''Aruba''' und '''Bonaire''' zum Kauf an. Am 1. Juli 1863 wurde in dieser Kolonie die Sklaverei abgeschafft. Für viele Plantagen war dies das Ende, andere lebten in der Folgezeit nur noch von der Substanz, für Investitionen fehlte das Geld. Ein neuer wirtschaftlicher Aufschwung kam von außerhalb. 1914 wurde im Maracaibo-See im nahen Venezuela Erdöl gefunden. Der See war für Öltanker unpassierbar, internationale Investoren wollten in dem politisch unsicheren Land aber nicht investieren. Auf '''Curaçao''' gab es schon große Hafenanlagen. Diese wurden weiter ausgebaut, am Nordufer des Schottegat entstand eine Ölraffinerie. Das venezuelanische Öl wurde hierher gepumpt und in große Öltanker umgeladen. 1925 entstand auch in '''Aruba''' eine Ölraffinerie. === US-amerikanische Einflussnahme === Für die US-Touristen ist die Karibik das amerikanische Mittelmeer, politisch gesehen ist es der amerikanische Hinterhof. Spätestens seit dem Niedergang des britischen Kolonialreiches haben die Amerikaner das entstehende Vakuum durch ihr Eingreifen aufgefüllt. Schon 1823 vertrat der amerikanische Präsident Monroe vor dem Senat seine Ideen, die als Monroe-Doktrin in die Geschichtsbücher eingingen. Ganz vereinfacht verkündete er: die Amerikaner haben sich nicht in die europäischen Angelegenheiten eingemischt, also sollen die Europäer sich nicht in grundsätzliche Angelegenheiten der Amerikaner einmischen. Alle weiteren kolonialen Interessen der Europäer in der Karibik wären z.&#x202F;B.&nbsp;so ein Eingriff in amerikanische Interessen. Unter Präsident Roosevelt (1858–1919) begannen die Amerikaner mit ihrer Einflußnahme auf den karibischen Raum. '''Haiti''' war von 1915 bis 1934 besetzt, die '''Dominikanische Republik''' von 1916 bis 1924, 1965 erfolgte eine erneute Intervention. 1961 scheiterte auf '''Kuba''' die Invasion in der Schweinebucht. In den 1970-ern wurde ein kubafreundliches '''Jamaika''' an den wirtschaftlichen Abgrund gedrängt, und die Regierung Manley musste aufgeben. '''Grenada''' war 1983 das vorläufig letzte sichtbare Beispiel der amerikanischen Einflussnahme. Auf der anderen Seite hat es in den verschiedenen Inselrepubliken Umsturzversuche gegeben, und die amerikanische Regierung wurde um Hilfe gebeten. 1979 starteten einige Rastas einen Putschversuch auf der Insel '''Saint Vincent''', hier mussten Polizeieinheiten aus Barbados helfend eingreifen. 1981 gab es mehrere Versuche, die Regierung von '''Dominica''' zu stürzen, zweimal war die eigene Armee daran beteiligt, sie wurde nach dem Eingreifen von Hilfstruppen aus '''Martinique''' aufgelöst. Im Oktober 1982 beschlossen die Führer von '''Antigua''', '''Barbados''', '''Dominica''', '''Saint Lucia''' und '''Saint Vincent''' den Aufbau einer 1.000 Mann starken Polizei- und Armee-Einheit mit amerikanischer Hilfe als regionales Sicherheitssystem (RRS). Amerika schickte Armeeausbilder in die Region und trainierte in Sechswochenkursen Polizeikadetten. Auf jeder der Inseln wurde eine 40 bis 80 Mann starke Sondereinheit „''Special Service Unit - SSU''“ aufgestellt und ausgerüstet. Dafür gaben die Amerikaner in der östlichen Karibik zwischen 1,2 und 8,5 Millionen US-Dollar in den Jahren 1982 bis 1985 aus. Der nationale SSU wird durch deutlich sichtbare amerikanische Aktivitäten verstärkt. Jährlich finden gemeinsame Manöver von verschiedenen Truppeneinheiten statt, wie z.&#x202F;B.&nbsp;im Jahre 1985 „Exotic Palm“. 1986 nahmen tausende Amerikaner an der Operation „Ocean Venture“ teil. Bei diesem Manöver wurde die imaginäre Invasion von '''Grenada''' geprobt. Aus den Inselstaaten '''Antigua''', '''Dominica''', '''Grenada''', '''Jamaika''', '''Saint Kitts''' und '''Saint Lucia''' wurden 1.000 Soldaten und Polizisten für diese Übung bereitgestellt. === Karibischer Zusammenschluss === Während Inseln wie '''Jamaika''' und die '''Bahamas''' allein ihrer Größe wegen als politische Einheit Bestand hatten, kam es im östlichen Karibikbogen immer wieder zu neuen Versuchen, mehrere Inseln in einen Bund zu drängen. Auf Initiative von '''Barbados''', '''Guyana''' und '''Antigua''' wurde 1968 die karibische Freihandelszone ''Caribbean Free Trade Association'' (CARIFTA) gegründet. Bis 1971 schlossen sich bis auf die '''Bahamas''' alle ehemaligen britischen Kolonien in der Karibik dort zusammen, die '''Bahamas''' folgten erst 1983. Schon in den Jahren 1973–74 entstand ähnlich der Europäischen Union die ''Caribbean Community'' (CARICOM) mit dem angegliederten ''Caribbean Common Market'' (CCM). Der CARICOM sah sich nicht nur als Handelsorganisation, sondern suchte auch in Fragen der Außenpolitik, des Fremdenverkehrs und in Entwicklungsprogrammen eine einheitliche Sprache der angeschlossenen Länder. Folgerichtig wurde der CARICOM 1970 durch die ''Caribbean Development Bank'' (CDB) ergänzt. Im Jahre 1975 trafen sich dann neben den englischsprachigen ehemaligen Kolonien auch '''Kuba''', die '''Dominikanische Republik''', '''Haiti''' und die Niederländischen Antillen und gründeten in Havanna das ''Caribbean Development and Cooperation Committee'' (CDCC). Diese Organisation soll verstärkt auf dem Gebiet von Landwirtschaft und Technologie für Zusammenarbeit sorgen. Im Jahre 1981 schlossen sich die ostkaribischen Inseln '''Antigua und Barbuda''', '''Dominica''', '''Grenada''', '''Montserrat''', '''Saint Kitts''' und '''Nevis''', '''Saint Lucia''', '''Saint Vincent''' und die '''Grenadinen''' zur ''Organization of Eastern Caribbean States'' (OECS) zusammen. === Der 11. September 2001 und seine Folgen === Schon wenige Stunden nach dem Attentat auf die Hochhaustürme von New York stellten die nationalen Tourismusorganisationen der Karibischen Inseln Beileidsbekundungen auf ihre Webseiten. Es hat ihnen wenig genützt. Die Auswirkungen auf die Region sind tiefgreifend, ihre Folgen bis heute nicht absehbar. Zunächst gab es bis zu 50 % Stornierungen von Hotelzimmern. Hotels wurden geschlossen, Neueröffnungen zurückgestellt, Arbeitsplätze gingen verloren. Fluggesellschaften gerieten ins Trudeln, die eine oder andere Gesellschaft verschwand vom Himmel. Andere Fluglinien schränkten ihr Streckennetz ein. Auch der deutschsprachige Reisemarkt wurde durcheinandergewirbelt. Unternehmen, die längst nicht mehr selbstständig waren, aber noch Reisekataloge unter altem Namen auf dem Markt hatten, wurden eingestellt. Verschiedene Reiseziele wurden aus dem Programm genommen. Mit Ende der Wintersaison 2001/2002 stellten die deutschen Charterflug-Unternehmen ihre Flüge in die gesamte südliche Karibik ein. Flüge dorthin werden nur noch mit British Airways mit Zwischenlandung in London durchgeführt und sind dadurch entsprechend teurer. Das Reiseprogramm nach '''Kuba''' und in die '''Dominikanische Republik''' wurde ausgeweitet, das von '''Jamaika''' und anderen Inseln zum Teil erheblich eingeschränkt oder ganz ausgesetzt. Inzwischen hat sich der Reisemarkt wieder beruhigt. Nein, nicht nur das, er hat sich explosionsartig ausgeweitet. Nordamerika hat die Karibischen Inseln zur “sicheren Zone” erklärt. Internationale Hotelkonzerne investieren in Hotels, Fondsgesellschaften stampfen Villenanlagen und Wohnviertel für “Winterimmigranten” aus dem Boden, Zweitwohnungen für Pensionäre und Leute, die es sich leisten können, dem kalten nordamerikanischen und nordeuropäischen Winter zu entfliehen. Auf vielen Inseln ist ein wahnsinniger Bauboom ausgebrochen. Der Bankencrash von 2008 hat dem zunächst ein nicht vorhersehbares Ende bereitet. Im Jahre 2009 haben die ersten neuen, großen Hotels Konkurs angemeldet und geschlossen. Industrieunternehmen haben die Produktion heruntergefahren, Personal entlassen, ganz geschlossen oder warten einfach nur ab, wie es weitergeht. == Sprache == Auf den meisten Inseln wird [[Sprachführer Spanisch|Spanisch]] oder [[Sprachführer Englisch|Englisch]] gesprochen. Auf [[Haiti]] wird haitianisch (eine Kreolsprache) und auch [[Sprachführer Französisch|Französisch]] gesprochen. Auf den Inseln [[Guadeloupe]] und [[Martinique]] wird [[Sprachführer Französisch|Französisch]] gesprochen und auf den [[Niederländische Antillen|Niederländischen Antillen]] wird [[Sprachführer Niederländisch|Niederländisch]] gesprochen. Interessant in diesem Zusammenhang ist, dass ''keine'' der kleinen Antillen spanischsprachig ist, während doch der übergroße Teil von Mittel- und Südamerika spanischsprachig ist: die Kleinen Antillen sind englisch-, französisch- oder niederländischsprachig, was die Folge der Kolonisation ist. == Anreise == === Mit dem Flugzeug === * Von [[Europa]] nach: ** [[Antigua und Barbuda]] (ANU) aus London (LGW), Frankfurt am Main (FRA) mit BA, Condor ** [[Barbados]], Bridgetown (BGT) aus London, Manchester mit BA, BWIA, Frankfurt am Main mit Condor ** in die [[Dominikanische Republik]] von vielen Flughäfen aus mit Condor nach [[Puerto Plata]] (POP), [[Punta Cana]] (PUJ), [[La Romana]] (LRM), [[Samaná]] (AZS) oder [[Santo Domingo]] (SDQ). ** [[Kuba]] von vielen Flughäfen aus nach [[Havanna]], [[Holguín]], [[Santiago de Cuba]] oder [[Varadero]]. ** [[Jamaika]] von vielen Flughäfen aus nach [[Montego Bay]] oder [[Kingston]] ** [[Saint Lucia]], Hewanorra (UVF) aus London mit BA, BWIA ** [[Martinique]] Fort-de-France (FDF) aus Paris mit Air France, Air Caribes ** Tobago (TAB), aus Frankfurt am Main, London mit BA, Condor ** Trinidad, Port-of-Spain (POS) * '''Direktflüge von Deutschland''': ** Condor ab Frankfurt am Main nach Antigua, Bahamas, Barbados, Dominikanische Republik, Grenada, Jamaika, Kuba, Saint Lucia, Tobago. http://condor.de ** Condor fliegt seit Sommer 2012 zweimal wöchentlich nach Jamaika. * '''Direktflüge von anderen europäischen Flughäfen''' ** KLM ab Amsterdam nach Bonaire, Curaçao, Dominikanische Republik, Sint Maarten, Kuba. http://klm.com ** Martinair ab Amsterdam nach Aruba, Curaçao, Dominikanische Republik, Kuba. http://martinair.com ** TUIfly ab Amsterdam nach Aruba, Bonaire, Curaçao, Jamaika, Kuba. http://www.tuifly.nl/ ** British Airways ab London Gatwick nach Antigua, Barbados, Bermuda, Grenada, St. Lucia, St. Kitts, Tobago, Trinidad; ** British Airways ab London Heathrow nach Bahamas, Cayman Islands, Turks & Caicos. http://britishairways.com ** Virgin Atlantic ab London Gatwick nach Antigua, Barbados, Jamaika, Kuba, Puerto Rico, Saint Lucia, Tobago; ** Virgin Atlantic ab London Heathrow nach Jamaika, Kuba, Puerto Rico. http://virgin-atlantic.com ** Iberia ab Madrid nach Kuba, Dominikanische Republik, Puerto Rico. http://iberia.com ** Air France ab Paris nach Dominikanische Republik, Guadeloupe, Kuba, Martinique, Saint Martin,Französisch Guyana. http://airfrance.de ** Corsairfly ab Paris Orly nach Dominikanische Republik, Guadeloupe, Kuba, Martinique, St. Martin. http://corsairfly.com ** Edelweiss Air ab Zürich nach Dominikanische Republik, Kuba. http://edelweissair.ch ** Caribbean Airlines ab London Gatwick nach Barbados (mit Anschluss nach Antigua, Sint Maarten, Trinidad, Guyana, Suriname, Venezuela). http://caribbean-airlines.com * '''Innerkaribische Flüge''' ** Caribbean Airlines (ex BWIA), http://caribbean-airlines.com ** LIAT, Ziele: Anguilla, Antigua, Barbados, Canouan, Curaçao, Dominica, Grenada, Guyana, Guadeloupe, Martinique, Nevis, San Juan (Puerto Rico), Santo Domingo, St. Kitts, St. Lucia, St. Maarten, St. Croix, St. Thomas, St. Vincent, Tortola, Tobago, Trinidad. http://liatairline.com ** Insel Air, Ziele: Aruba, Bonaire, Curacao, Haiti, Miami, Puerto Rico, St. Maarten, Sto. Domingo, Suriname. http://fly-inselair.com ** Winair, Ziele: Anguilla, Antigua, Barbuda, Saba, St. Maarten, St. Barth, St. Eustatius, Nevis, Monstserrat. http://fly-winair.com ** Air Caraibes (französische Antillen), verbindet Guadeloupe mit: St. Barths, St. Maarten, Martinique, Kuba, Les Saintes, Marie-Galante, Dom Rep, St. Lucia. http://aircaraibes.com ** Air Antilles Express, französische Antillen. http://airantilles.com ** Bahamasair. http://bahamasair.com ** Sisserou Airways, Ziele: British Virgin Island, Dominica, Puerto Rico, St. Maarten, St Croix, St. Thomas, St. Lucia. http://sisserouairways.com ** St. Barth Commuter, Ziele: von St. Barths zu allen anderen Karibikinseln außer Montserrat. http://stbarthcommuter.com ** Dutch Antillean Express (DAE) Niederländische Antillen, http://flydae.com ** Divi Divi (ABC-Inseln), Ziele: Aruba, Bonaire, Curaçao, Punto Fijo, Valencia (Venezuela). http://flydivi.com ** Tiara Air, Ziele: Aruba, Bonaire, Curaçao, Las Piedras (Venezuela), Riohacha (Kolumbien). http://tiara-air.com ** Take Airlines, Ziele: Barbados, Haiti, Dominikanische Republik, Dominica, Guadeloupe, Guyana, Matinique, St. Martin, St. Lucia. http://takeairlines.com ** Aserca, Ziele: ABC-Inseln, Dominikanische Republik, südamerikanisches Festland. http://asercaairlines.com ** Cubana de Aviación, Ziele: Kuba, Dominikanische Republik, mittel- und südamerikanisches Festland. http://cubana.cu ** Air Turks & Caicos, Ziele: Turks & Caicos, Haiti, Dominikanische Republik, Jamaika, Bahamas. http://flyairtc.com === Mit dem Schiff === In der folgenden Übersicht sind die Reedereien aufgelistet, die Karibik-Kreuzfahrten anbieten, sowie welche Schiffe jeweils für die Reedereien fahren. (Stand 2019/2020) {{Klappbox|''AIDA Cruises''|2= *AIDAdiva *AIDAluna *AIDAperla }} ---- {{Klappbox|''Azamara Club Cruises''|2= *Azamara Journey *Azamara Pursuit }} ---- {{Klappbox|''Carnival Cruise Line''|2= *Carnival Breeze *Carnival Conquest *Carnival Dream *Carnival Ecstasy *Carnival Elation *Carnival Fascination *Carnival Freedom *Carnival Glory *Carnival Horizon *Carnival Legend *Carnival Liberty *Carnival Magic *Carnival Miracle *Carnival Paradise *Carnival Pride *Carnival Radiance *Carnival Sensation *Carnival Sunrise *Carnival Sunshine *Carnival Triumph *Carnival Valor *Carnival Victory *Carnival Vista }} ---- {{Klappbox|''Celebrity Cruises''|2= *Celebrity Apex *Celebrity Edge *Celebrity Equinox *Celebrity Infinity *Celebrity Reflection *Celebrity Silhouette *Celebrity Summit }} ---- {{Klappbox|''Costa Kreuzfahrten''|2= *Costa Deliziosa *Costa Favolosa *Costa Luminosa *Costa Magica *Costa Pacifica }} ---- {{Klappbox|''Cunard Line''|2= *Queen Elizabeth *Queen Mary 2 *Queen Victoria }} ---- {{Klappbox|''Hapag-Lloyd Cruises''|2= *Europa 2 *Europa *Hanseatic Inspiration *Hanseatic Nature }} ---- {{Klappbox|''Holland America Line''|2= *Eurodam *Koningsdam *Nieuw Amsterdam *Nieuw Statendam *Oosterdam *Ryndam *Volendam }} ---- {{Klappbox|''MSC Kreuzfahrten''|2= *MSC Armonia *MSC Divina *MSC Meraviglia *MSC Seaview }} ---- {{Klappbox|''Norwegian Cruise Line''|2= *Norwegian Bliss *Norwegian Breakaway *Norwegian Dawn *Norwegian Encore *Norwegian Epic *Norwegian Escape *Norwegian Gem *Norwegian Getaway *Norwegian Jade *Norwegian Joy *Norwegian Pearl *Norwegian Sky *Norwegian Star *Norwegian Sun }} ---- {{Klappbox|''Oceania Cruises''|2= *Oceania Insignia *Oceania Marina *Oceania Regatta *Oceania Riviera *Oceania Sirena }} ---- {{Klappbox|''P & O Cruises''|2= *Azura *Britannia *Ventura }} ---- {{Klappbox|''Phoenix Reisen''|2= *Amadea *Amera *Artania }} ---- {{Klappbox|''Princess Cruises''|2= *Caribbean Princess *Coral Princess *Crown Princess *Emerald Princess *Island Princess *Pacific Princess *Regal Princess *Royal Princess *Sea Princess *Sky Princess }} ---- {{Klappbox|''Pullmantur Cruises''|2= *Monarch }} ---- {{Klappbox|''Regent Seven Seas Cruises''|2= *Seven Seas Explorer *Seven Seas Mariner *Seven Seas Navigator *Seven Seas Splendor *Seven Seas Voyager }} ---- {{Klappbox|''Royal Caribbean''|2= *Adventure of the Seas *Allure of the Seas *Anthem of the Seas *Brilliance of the Seas *Empress of the Seas *Enchantment of the Seas *Explorer of the Seas *Freedom of the Seas *Grandeur of the Seas *Harmony of the Seas *Independence of the Seas *Jewel of the Seas *Liberty of the Seas *Majesty of the Seas *Mariner of the Seas *Navigator of the Seas *Oasis of the Seas *Rhapsody of the Seas *Serenade of the Seas *Symphony of the Seas *Vision of the Seas }} ---- {{Klappbox|''Seabourn Cruises''|2= *Seabourn Odyssey *Seabourn Quest *Seabourn Venture }} ---- {{Klappbox|''Silversea Cruises''|2= *Silver Cloud Expedition *Silver Explorer *Silver Shadow *Silver Spirit *Silver Whisper *Silver Wind }}{{Klappbox|''Star Clippers''|2= *Star Flyer }} ---- {{Klappbox|''TUI Cruises''|2= *Mein Schiff 1 *Mein Schiff 2 }} Häufig angefahrene Zielhäfen sind Costa Maya, Cozumel, George Town, Fort Lauderdale und Nassau. Auflistung gemäß [https://www.kreuzfahrten-und-weltreisen.de www.kreuzfahrten-und-weltreisen.de] == Mobilität == == Sehenswürdigkeiten == == Aktivitäten == '''Wassersportler''' wie Windsurfer oder Kitesurfer finden besonders in [[Cabarete]] ([[Dominikanische Republik]]) und auf der [[Isla Margarita]] sowie auf [[Aruba]] (beide Inseln liegen vor [[Venezuela]]) tolle Bedingungen. Zum '''Tauchen''' eigenen sich besonders [[Belize]] auf dem mittelamerikanischen Festland (zweitgrößtes Barrier Reff der Welt nach Australien!) und [[Bonaire]] (vor [[Venezuela]]). Für Wracktauchen ist besonders Grenada bekannt, mit Haien tauchen kann man z.&#x202F;B.&nbsp;auf den Bahamas. Generell findet man fast überall in der Karibik interessante Tauchspots. Für '''weitere Adventure-Sportarten''' wie River-Rafting, Canyoning oder Mountain-Biking eignen sich besonders die Berge in der [[Dominikanische Republik|Dominikanischen Republik]] bei [[Jarabacoa]] sowie die Vulkaninseln Guadeloupe und Martinique. == Küche == == Nachtleben == == Sicherheit == == Praktische Hinweise == Als Währung wird auf vielen Karibik-Inseln der US-$ akzeptiert, in einigen Gebieten ist er offizielles Zahlungsmittel. Der '''Ostkaribische Dollar EC$''' gilt auf folgenden Gebieten als offizielle Währung: * [[Anguilla]], [[Antigua und Barbuda]], [[Dominica]], [[Grenada]], [[Montserrat]], [[Saint Kitts und Nevis]], [[Saint Lucia]], [[Saint Vincent und die Grenadinen]] Der EC$ ist fest an den US-$ gekoppelt. Der Kurs ist offiziell 1 US-$ = 2,67 EC$. Man kann daher auch fast überall mit dem US-$ bezahlen, erhält aber manchmal nur 2,50 EC$ dafür. Der Euro wird auf Grund von Wechselkursschwankungen nicht überall akzeptiert. == Klima == Das Klima ist für sämtliche Inseln, mit Ausnahme der nördlichen [[Bahamas|Bahamainseln]], im Küstenbereich ein tropisches, die Temperatur ist das ganze Jahr durch ziemlich gleichmäßig, etwa 26,3 °C mit einem Unterschied zwischen der Mitteltemperatur des kältesten und heißesten Monats von 4 °C. ''(In den Bergen der größeren Inseln, besonders in der recht gebirgigen [[Dominikanische Republik|Dominikanischen Republik]], wird es deutlich kälter. Teilweise werden dort im Winter Temperaturen unter dem Gefrierpunkt erreicht.)'' Da sich der Passatgürtel je nach dem Stande der Sonne verschiebt, so haben nur diejenigen Inseln, welche zwischen 15° und 22° 15' nördlicher Breite liegen, das ganze Jahr durch östliche bis nordöstliche Winde, während südlich von [[Martinique]] während eines Teils des Jahres Windstillen oder aus Süden bis Westen kommende Winde herrschen und nördlich von [[Kuba]] Südwestwinde oder zurückkehrende Passate wehen. Die feuchte Jahreszeit, der westindische Frühling, beginnt im Mai (oder April); Laub und Gras erhalten ein frischeres Grün, und um die Mitte des Monats fällt der erste periodische Regen. Nach 14-tägigem Regen tritt trockenes und beständiges Wetter ein, und der tropische Sommer erscheint in aller Herrlichkeit. Um die Mitte des Augusts hören die erquickenden Seewinde auf zu wehen, die Hitze steigt bis zu einer unerträglichen Höhe. Die zweite, längere Regenzeit beginnt Ende August und wird am stärksten im Oktober. Die mittlere Regenmasse beträgt 1630 mm; doch bewirkt diese Wassermasse, welche in Europa alle Ernten vernichten würde, hier, wo die Winde so schnell austrocknen, nur, dass Quellen und Bäche nicht versiegen, Menschen, Tiere und Pflanzen in der trocknen Jahreszeit nicht verschmachten. Gleichwohl macht die enorme Feuchtigkeit der Luft während dieser Zeit den Aufenthalt auf den Inseln für Europäer ungesund. Gegen Ende November beginnt heiteres und angenehmes Wetter; der Wind kommt aus Norden und Nordosten und bringt den schönsten Winter, der vom Dezember bis Mai dauert. Die schlimmsten Begleiter der Regenzeit sind die Orkane (Hurrikans), die oft große Verheerungen anrichten, aber zugleich das Gleichgewicht in der Luft herstellen und dieselbe reinigen. {| |- |[[Bild:Klima-Nassau.svg|300px|thumb|Nassau (Bahamas), 25°N]] |[[Bild:Klima-Santo_Domingo.svg|300px|thumb|Santo Domingo, Dom. Rep., 18,5°N]] |- |[[Bild:Klima-Bridgetown.svg|300px|thumb|Bridgetown, Barbados, 13°N]] |[[Bild:Klima-Willemstad.svg|300px|thumb|Willemstad, Curaçao, 12°N]] |- |} Die Regenzeit ist im nördlichen Teil der Karibik ausgeprägt und dauert von Mai bis Oktober. Anders ist auf den Inseln unter dem Wind vor der Küste des südamerikanischen Festlandes. Das Klimadiagramm von Willemstad, Curaçao zeigt zwar eine ausgeprägte Regenzeit, nun aber von Oktober bis Januar, jedoch mit deutlich geringeren Niederschlagsmengen. == Literatur == * Holger Henke: ''Modern Political Culture in the Caribbean.'' (lead) co-editor with Fred Reno (Director, CAGI, Université des Antilles et de la Guyane), The University of the West Indies Press, Kingston 2003. * {{Buch |Autor=Holger Henke |Titel=Between Self-Determination and Dependency: Jamaica’s Foreign Relations, 1972-1989 |Verlag=The University of the West Indies Press |Ort=Kingston |Datum=2000}} * {{Buch |Autor=Matthew Mulcahy |Titel=Hurricanes and society in the British Greater Caribbean, 1624 - 1783 |Verlag=Johns Hopkins University Press |Ort=Baltimore |Datum=2006 |Seitenanzahl=257 |ISBN=0-8018-8223-0}} * {{buch| Herausgeber= Vis à vis| Titel = Karibik| Ort = London - München| Verlag = Dorling Kindersley| Seiten = 552| ISBN = 9783831013289| Kommentar = 26,95 €}} == Weblinks == *[http://www.weltkarte.com/karibik/karte_karibik.htm Online Landkarten der Karibik] *[http://www.karibik-info.de Offizielle deutsche Website der Caribbean Tourism Organisation (CTO)] {{GeoData| lat= | long= | radius= }} {{IstInKat|Mittelamerika}} {{class-4}} 0fwo1r4h2sp7ddxn86dams4g90se8jd 1478309 1478307 2022-08-10T08:22:51Z DocWoKav 14575 /* Regionen */ wikitext text/x-wiki Die '''karibischen''' oder '''westindischen Inseln''' waren einem Klischee nach lange Zeit das bevorzugte Reiseziel für Flitterwöchner und Pensionäre. Mittlerweile haben sie sich auch für den Pauschal-, Öko- und Rucksacktourismus geöffnet und damit für das '''unabhängige Reisen'''. Mit einem das gesamte Jahr andauernden guten Wetter (Ausnahme ist die '''Hurrikansaison''' im Spätsommer und Frühherbst), akzeptablen Flugpreisen aus [[Europa]] und [[Nordamerika]] sowie hunderten zu entdeckenden Inseln bietet die Karibik für jeden etwas. <div style="float: right; margin: 0 0 1em 1em"> [[Bild:Central america.jpg|thumb|center|500px|Karte der Karibik]] </div> == Regionen == {{mapframe}} Das karibische Gebiet wird eingeteilt in die '''"Großen Antillen"''' (Greater Antilles) und die '''"Kleinen Antillen"''' (Lesser Antilles). Groß, weil die Inseln groß sind ([[Kuba]], [[Jamaika]], [[Hispaniola]]) und klein, weil die anderen ([[Barbados]], [[Martinique]], [[Saint Lucia]]) eben klein sind, was die Oberfläche betrifft. Bei den Kleinen Antillen unterscheidet man noch die '''Leeward Islands''' und die '''Windward Islands.''' {{vCard | name = Große Antillen | type = island | wikidata = Q128011 | auto = y | description = }} * [[Kuba]] * [[Hispaniola]] - aufgeteilt in die [[Dominikanische Republik]] und [[Haiti]]. * [[Jamaika]] [[Bild:Capitolio havana.jpg|thumb|300px|Kapitol von [[Havanna]], der Hauptstadt [[Kuba]]s]] * [[Puerto Rico]] Die '''Kleinen Antillen''' sind fast ausschließlich vulkanischer Natur. Sie können noch einmal in die Inseln unter dem Winde und die Inseln über dem Winde unterteilt werden. Letztere werden auf Englisch weiter in Windward und Leeward Islands gegliedert. Von Nord nach Süd: {{vCard | name = Leeward Islands | type = island | wikidata = Q29971 | auto = y | description = }} * [[Britische Jungferninseln]] * [[Amerikanische Jungferninseln]] * [[Anguilla]] (britisches Überseegebiet) * [[Saint-Martin (Gebietskörperschaft)|Saint-Martin]] (französische Gebietskörperschaft) * [[Niederländische Antillen]] ([[Sint Maarten]], [[Saba]], [[Sint Eustatius]]) * [[Saint-Barthélemy]] – französische Gebietskörperschaft * [[Saint Kitts und Nevis]] * [[Antigua und Barbuda]] * [[Montserrat]] (britisches Überseegebiet) * [[Guadeloupe]] - französisches Überseedépartement {{vCard | name = Windward Islands | type = island | wikidata = Q183416 | auto = y | description = }} * [[Dominica]] * [[Martinique]] – französisches Überseedépartement * [[Saint Lucia]] * [[Saint Vincent und die Grenadinen]] * [[Barbados]] – das "kleine England" der Karibik. * [[Grenada]] – die "Gewürzinsel" {{vCard | name = Inseln unter dem Winde | type = island | wikidata = | auto = y | description = }} * [[ABC-Inseln]] ([[Aruba]], [[Bonaire]], [[Curaçao]]; gehören zum Königreich der Niederlande) * [[Nueva Esparta]] – venezolanischer Bundesstaat, bestehend aus mehreren Karibikinseln, insbesondere [[Isla Margarita]] * [[Trinidad und Tobago]] Die [[Kaimaninseln]] gehören zwar von ihrer Größe her zu den Kleinen Antillen, liegen aber westlich der Großen Antillen Kuba und Jamaika. [[San Andrés y Providencia]] liegen östlich der Küste von Nicaragua, gehören politisch aber zu Kolumbien. Streng geographisch liegen die '''[[Bahamas]]''', [[Bermuda]] sowie die [[Turks- und Caicosinseln]] nicht in der Karibik, sondern im Atlantik. Von vielen Reisenden werden sie aber trotzdem zur Karibik (oder zum etwas weiter gefassten, alten Begriff „Westindien“) gezählt. An das karibische Meer grenzen auf dem mittel- und südamerikanischen Festland auch der mexikanische Bundesstaat [[Quintana Roo]], die Ost- bzw. Nordküsten von [[Belize]], [[Karibikküste (Guatemala)|Guatemala]], [[Honduras]], [[Limón (Provinz)|Costa Rica]], [[Panama]], [[Región Caribe|Kolumbien]] und [[Venezuela]]. == Orte == Die größten Städte in der Karibik sind mit jeweils rund 2 Millionen Einwohnern: *Havanna ([[Kuba]]) *Santo Domingo ([[Dominikanische Republik]]) *Caracas ([[Venezuela]]) *Maracaíbo ([[Venezuela]]) == Weitere Ziele == Die höchsten '''Berge''' findet man in der [[Dominikanische Republik|Dominikanischen Republik]] (zwei Dreitausender: 3175 m und 3039 m, sowie ca. ein halbes Dutzend Gipfel zischen 2500 und 3000 m), [[Haiti]] (2715 m), [[Kuba]] (2375 m) und [[Jamaika]] (2341 m), während die höchste Insel der Kleinen Antillen, [[Guadeloupe]], nur bis knapp 1500 m ansteigt. Man kann praktisch alle Karibikdestinationen (mit Ausnahme des Landes [[Haiti]]) für '''Strandurlaub''' empfehlen. '''Kultur''' und '''Geschichte''' erlebt man am besten auf [[Kuba]]. '''Musik''' unterschiedlichster Genres erlebt man auf fast allen Karibikinseln: *Salsa vor allem auf [[Kuba]] und in [[Kolumbien]] *Merengue in der [[Dominikanische Republik|Dominikanischen Republik]] und auf [[Puerto Rico]] *Cumbia in [[Kolumbien]] und [[Venezuela]] *Calypso und Soca auf [[Trinidad und Tobago]] *Bachata in der [[Dominikanische Republik|Dominikanischen Republik]] *Reggae und Dancehall vorwiegend auf [[Jamaika]] *und schließlich die Trendmusik des beginnenden 21. Jahrhunderts, Reggaetón, eine Mischung aus Dancehall-Reggae und Hip Hop, ursprünglich in [[Puerto Rico]] und [[Panama]], inzwischen überall in der Karibik == Hintergrund == === Zeittafel === ; 200 v. Chr. bis 0 : Barrancoid-Indianer ziehen vom Fluss Orinico kommend über Venezuela und '''Trinidad''' bis nach '''Barbados'''. ; 600 bis 800 : Arawak-Indianer aus Südamerika besiedeln die karibischen Inseln. ; um 1200 : Kampfstarke Carib-Indianer vertreiben die Arawaks. ; Oktober 1492 : Christoph Kolumbus erreicht auf seiner ersten Reise nach Indien die '''Bahamas'''. ; 1494 : Im Vertrag von Tordesillas teilen Portugal und Spanien ihre wirtschaftlichen Interessen in der Welt auf. Spanien verzichtet auf Brasilien, darf dafür aber den westlichen Seeweg nach Indien erschließen. ; 1499 : Der Spanier Alonso de Ojeda entdeckt die '''ABC-Inseln'''. Da man kein Gold findet, nennt man die Inseln nutzlos (''islas inutiles'') aber auch Insel der Riesen (''islas de los gigantes''), weil die Indianer größer waren als die Spanier. ; 1513 : Der Spanier Ponce de Leon erkundet die Gewässer der '''Bahamas'''. ; 1536 : Der portugiesische Seefahrer Pedro a Campo landet auf der Insel '''Barbados'''. ; 1562 : Errichtung der Anglikanischen Kirche als Staatskirche auf den englischen Besitzungen in der Karibik. ; 1588 : Die englische Flotte besiegt die spanische Armada. ; 1621 : Die heringsfischenden Niederländer verlieren durch die Glaubenskriege in Europa ihre Salzquellen in Spanien und Portugal. In der Karibik finden sie neue. ; 1624 : Gründung von Neu-Amsterdam, dem heutigen New York und der Kronkolonie Virginia. Thomas Warner nimmt die Insel Saint Christopher ('''Saint Kitts''') für England in Besitz. Im Mai dieses Jahres erobern Holländer die Stadt Bahia in Brasilien. So bekommen sie unter anderem Zugang zum Zuckerrohr und den Verarbeitungsmethoden. ; 1625 : Französische Siedler versuchen erfolglos eine Kolonie auf der Bahamainsel '''Abaco''' zu gründen. Der britische Geschäftsmann John Powell landet auf '''Barbados''' und nimmt die Insel für den englischen König in Besitz. ; 1627 : Der Graf von Carlisle erhält vom König Brief und Siegel für die Karibischen Inseln zwischen dem 10 und 20 º nördlicher Breite. Die Insel '''Dominica''' geht in den Besitz der “''Compagnie des Isles d`Amerique''” über. ; 1629 : England erhebt öffentlich Anspruch auf die menschenleeren '''Bahama'''-Inseln. ; 29. Juli 1634 : Johann van Walbeeck erobert mit 6 Schiffen und 225 Mann Besatzung '''Curaçao'''. Aus strategischen Gründen werden im folgenden Jahr '''Aruba''' und '''Bonaire''' besetzt. ; 1636 : Die Engländer erobern die Insel '''Antigua'''. ; 1640 : Dissidenten der anglikanischen Staatskirche flüchten von der Insel '''Bermuda''' zur Bahamainsel '''Eleuthera''' und gründen dort eine freie Gemeinde. ; 1651–1659 : Krieg zwischen den Niederlanden und England. ; 1655 : Die englische Invasionsflotte scheitert vor Santo Domingo, stattdessen wird die Insel '''Jamaika''' erobert und alle Spanier aus dem Land getrieben. ; 1659 : Die Franzosen besetzen die Insel '''Grenada'''. ; 1670 : König Charles II übereignet den sechs Lords von South Carolina die '''Bahamas''' als Lehen. ; 1671 : Dänen erobern die Jungferninsel '''Saint Thomas'''. Der Engländer Henry Morgan plündert Panama. George Fox gründet die religiöse Sekte der Quaker. ; 1674 : Der ehemalige Pirat Henry Morgan wird zum Vizegouverneur von '''Jamaika''' ernannt. ; 1678 : Siedler von den '''Bermudas''' beginnen auf den '''Turks- und Caicosinseln''' mit dem Handel von Meersalz. ; 1697 : Friedensvertrag von Ryswijk zwischen Frankreich, England, Niederlanden und Spanien. ; 1707 : Vereinigung von Schottland und England zu Grossbritannien. ; 1713 : Der Asiento-Vertrag sichert England das Monopol für den Transport von afrikanischen Sklaven in die nordamerikanischen Kolonien. ; 1717 / 1718 : Die '''Bahamas''' werden englische Kronkolonie. König George I. von England erlässt eine Generalamnestie für alle Piraten, einige von ihnen treten in die britische Flotte ein. ; 1719 : Die Insel '''Saint Vincent''' wird von den Franzosen erobert. ; 1733 : Die Dänen kaufen den Franzosen die Jungferninsel '''Saint Croix''' ab. ; 1739–1748 : Englisch-spanischer-französischer Kolonialkrieg, er endet am 7. Oktober 1748 mit dem Friedensvertrag von Aix-la-Chapelle. ; 1756–1763 : Siebenjähriger Krieg mit Frankreich, 1759 wird die Insel '''Dominica''' erobert, 1762 kann Havanna eingenommen werden, 1763 fällt '''Saint Vincent''' an England. Der Krieg endet mit dem Friedensvertrag von Paris, am 10. Februar 1763. ; 1775–1783 : Amerikanischer Unabhängigkeitskrieg ; 1776–1778 : Die US-amerikanische Marine besetzt Nassau, die Hauptstadt der '''Bahamas'''. ; 1778 : England besetzt die Insel '''Saint Lucia'''. ; 1779 : Die '''Turks- und Caicosinseln''' werden dem Parlament der '''Bahamas''' unterstellt. ; April 1782 : In der Seeschlacht „Battle of the Saintes“ wird die französische Flotte am 12. April 1782 schwer geschlagen. England erringt die Vormacht in der Karibischen See. Der französische Angriff auf '''Jamaika''' wird verhindert. ; 1783 : Am 3. September 1783 wird der Friedensvertrag von Versailles unterzeichnet. Er war Teil der Vereinbarungen, die den Amerikanischen Freiheitskrieg beenden. Die '''Bahamas''' werden England zugesprochen. Admiral Nelson übernimmt das Kommando der britischen Flotte in English Harbour auf '''Antigua'''. Die Franzosen besetzen die '''Turks'''-Inseln. ; 1785 : Die Franzosen überlassen den Schweden die Insel '''Saint Barthélemy''' gegen Handelsrechte in Göteborg. ; 1789 : Französische Revolution. ; 1793 : Frankreich erklärt England und den Niederlanden den Krieg, daraufhin besetzen englische Truppen die Inseln '''Guadeloupe''', '''Martinique''' und '''Saint Lucia'''. ; 1791–1803 : Sklavenaufstände auf Haiti führen 1801 zur Unabhängigkeit. Napoleonische Truppen können die rebellische Kolonie nicht zurückerobern. ; 1797 : Die Engländer erobern die Insel '''Trinidad''' von den Spaniern. ; 1802 : Im Frieden von Amiens wird '''Trinidad''' offiziell England zugesprochen. ; 1805 : Seeschlacht bei Trafalgar. ; 1807 : England verbietet den Sklavenhandel. ; 1807–1812 : Napoleonische Kriege, mit ihrem Ende fällt '''Saint Lucia''' an England. ; 1818 : Frankreich verbietet den Sklavenhandel. ; 1834 : England schafft in seinen Kolonien die Sklaverei ab. ; 1848 : Die '''Turks- und Caicosinseln''' beantragen die Loslösung von den '''Bahamas''' und werden als eigenständige Kolonie vom Gouverneur von '''Jamaika''' mitverwaltet. Frankreich und Dänemark schaffen die Sklaverei ab. ; 1861–1865 : Amerikanischer Bürgerkrieg. ; 1877 : Die Insel '''Saint Barthélemy''' geht von Schweden wieder in den Besitz von Frankreich über. ; 1914 : Der Panama-Kanal wird eröffnet. ; 1917 : Zum besseren Schutz des Panama-Kanals kaufen die USA den Dänen die '''Jungferninseln''' ab. ; 1919–1933 : In Amerika wird der Genuss von Alkohol verboten (Prohibition). ; 1929 : Weltwirtschaftskrise. ; 1958–1962 : Zusammenschluss zur Westindischen Föderation. ; 1. Januar 1959 : Sieg der Revolution in Kuba. ; 6. August 1962 : '''Jamaika''' erhält seine Unabhängigkeit. Die '''Turks- und Caicosinseln''' werden britische Kronkolonie. ; 31. August 1962 : '''Trinidad''' erhält seine Unabhängigkeit. ; 30. November 1966 : '''Barbados''' erhält seine Unabhängigkeit. ; 1973 : Die Handelsunion Caribbean Common Market, CARICOM, wird gegründet. ; 10. Juli 1973 : Die '''Bahamas''' erhalten ihre Unabhängigkeit. ; 1973–74 : Weltweite Ölkrise. ; 7. Februar 1974 : '''Grenada''' wird unabhängig. ; 3. November 1978 : '''Dominica''' wird unabhängig. ; 1979 : '''Saint Lucia''' (22. Februar), '''Saint Vincent''' und die '''Grenadinen''' (27. Oktober) werden unabhängig. ; 1. November 1981 : '''Antigua''' und '''Barbuda''' werden unabhängig. ; 1983 : Amerikanische Invasion auf der Insel '''Grenada'''. '''Saint Kitts''' und '''Nevis''' werden am 19. September unabhängig. ; 1. Januar 1986 : '''Aruba''' erhält den „status aparte“, die Teilunabhängigkeit. === Die Ureinwohner === Kaum etwas ist über die frühen Bewohner der Karibischen Inseln bekannt. Zum einen haben sie keine geschriebenen Dokumente hinterlassen, zum anderen gibt es von ihnen keine Monumentalbauten wie bei den Mayas oder Inkas. Auch die mündlichen Überlieferungen bleiben auf ein Minimum beschränkt, weil die spanischen Eroberer die Indianer in wenigen Jahrzehnten ausgerottet hatten. Auf den Karibischen Inseln lebten vermutlich schon um 4.000 v. Chr. Menschen. Fälschlicherweise nannte man sie in der Vergangenheit Ciboney Indianer. Dieser Indianerstamm kommt aber ursprünglich aus dem heutigen Florida und bewohnte nur die großen Antillen-Inseln im Norden der Region. In anderen Quellen werden sie auch als Steinzeitmenschen bezeichnet. Dieses ist nicht ganz so verkehrt. Sie waren ein einfaches Volk von Sammlern und Fischern, denen der Feldbau unbekannt war. Mit ihren Kanus haben sie im Laufe der Zeit vermutlich alle größeren Inseln besucht. Archäologische Ausgrabungen in Guanahacabibes auf '''Kuba''' und in Mordan in der '''Dominikanischen Republik''' datieren Funde von ihnen in die Zeit um 2.000 v. Chr. Auch auf '''Puerto Rico''' und in '''Haiti''' wurden umfangreiche Spuren von ihnen entdeckt. Die ältesten Funde dieser ersten bekannten Karibikbewohner wurden in Ortoire auf '''Trinidad''' entdeckt. Aus diesem Grunde nennen die Archäologen sie Ortoiroide. Von Südamerika aus wurden die kleineren Inseln besiedelt. Aus dem Orinocobecken in Venezuela waren es zunächst Barrancoid- und Guayabitoid-Indianer die von Wind- und Meeresströmung begünstigt über Trinidad die Inselkette nach Norden durchsegelten. Auf verschiedenen Inseln wurde ihre reich verzierten Töpferwaren gefunden. Ihnen folgten verschiedene andere Gruppen von Indianern, die alle der gleichen Sprachgruppe angehörten – die Arawak Indianer. Diese Sprachgruppe kam überwiegend aus dem Flussbecken des Amazonas, aus dem Mündungsdelta des Orinoco und von der Küste im Bereich des heutigen '''Guiana'''. Die Gruppe der Igneri war hauptsächlich auf '''Trinidad''' und '''Tobago''' vertreten, breitete sich bis 400 nach Christi aber bis nördlich von '''Dominica''' aus. Die Lacayo oder Lucayans waren auf fast allen Bahamainseln zuhause und die Spuren der Gruppe der Taino Indianer findet man auf '''Jamaika'''. Sie besaßen schmale Kanus mit flachem Boden, mit denen sie schnell segeln konnten und so alle karibischen Inseln erreichten. Sie brachten Cassava, Mais, Ananas, Baumwolle und Tabak aus Südamerika mit, die sie auf brandgerodeten Feldern anbauten. Ihre Hütten bestanden aus bearbeiteten Baumstämmen mit einem geflochtenen Dach. Sie kannten die Hängematte und das Ballspiel. Nur über die Lebensgewohnheiten der Taino Indianer, ihre Bräuche, ihren Glauben und die politische Hirarchie gibt es umfangreichere Informationen. Vermutlich im 13. Jahrhundert zogen kriegerische Kariben Indianer aus dem Küstengebiet von Guayana und Surinam mit schnellen Einbäumen nach Norden. Sie überfielen die Arawak Indianer, versklavten die männliche Bevölkerung und lebten mit den Frauen der Besiegten zusammen. In verschiedenen Berichten wird auch behauptet, dass sie Kannibalen waren. Als Kolumbus die Karibik erreichte hatten die Karibenen sich bis zu den Virgin Islands ausgebreitet. Wissenschaftler schätzen, dass zwischen '''Kuba''' und '''Trinidad''' 10 Millionen Indianer lebten. Immer wieder überfielen sie die ersten Siedlungen der Kolonisten und auf einzelnen Inseln konnten sie sich noch rund 250 Jahre lang gegen die europäischen Eindringlinge verteidigen. Um 1640 lebte der französische Pater Raymond Breton auf der Insel '''Dominica''' mit Kariben Indianern zusammen. Aus seinen Aufzeichnungen wissen wir, wie die Karibens sich selbst nannten: die Frauen sagten „Calliponam“, die Männer „Callinango“ zu ihren Artgenossen. Da die französische Sprache in jener Zeit noch kein „K“ kannte muss man heute, unter Berücksichtigung der Aussprache, von den Kalinago sprechen. Die Kariben Indianer bevölkerten die Windward Islands etwa von 1400 bis 1700, auf den Inseln '''Dominica''' und '''Saint Vincent''' etwa noch eine Generation länger. Auf '''Saint Vincent''' vermischten sie sich mit entlaufenen oder verschleppten „Negersklaven“. Zusammen bekämpften sie die Engländer bis 1796. Dann wurden 5.000 von ihnen auf die Insel Ruatan vor der Küste von Honduras deportiert. Von dort zogen sie weiter in ein Gebiet, welches heute das südliche '''Belize''' ist. Noch heute sind sie dort als Volksgruppe der „schwarzen Kariben Indianer“ vertreten. In der Karibik selbst gibt es heute nur noch auf der Insel '''Dominica''' gibt es heute ein kleines Reservat, in dem eine Minderheit von ihnen lebt. === Spanische Entdecker === Im 15. Jahrhundert bestanden auf dem Landwege bereits wichtige Handelsbeziehungen nach Asien und China. Damals herrschte noch der Glaube vor, die Erde sei eine Scheibe. Westlich der Azoren vermutete man das „Feuermeer“, die Welt hinter den Azoren war unbekannt. Aus Nordeuropa gab es aber Berichte, dass Seeleute auf dem Weg nach Westen Land erreicht hatten. Diese Berichte waren auch Kolumbus bekannt. Christoph Kolumbus wurde 1451 als Sohn eines Weinhändlers in der italienischen Hafenstadt Genua geboren. Er studierte Mathematik und Naturwissenschaften, heiratete die Tochter des Gouverneurs von Madeira und beschäftigte sich mit Navigation. Sechs Jahre lang machte er Eingaben an den spanischen Königshof, um auf dem westlichen Seeweg nach Indien zu gelangen. Am 6. September 1492 segelt er schließlich mit den drei kleinen Schiffen Santa Maria, Pinta und Nina, die kaum größer waren als heute eine Segelyacht, über Gomera nach Westen. Nach fünf Wochen erreicht man Land vermutlich die Bahamainsel '''San Salvador'''. Am 21. November desertierte der Kapitän der Pinta mit Schiff und Besatzung, um auf eigene Faust nach Gold zu suchen. Am 24. Dezember lief die Santa Maria vor '''Hispaniola''' auf ein Riff und zerbrach in zwei Teile. Mit dem letzten Schiff machte Kolubus sich auf die Rückreise. Ein Teil der Besatzung musste zurückbleiben. Für sie baute man die befestigte Siedlung „La Navidad“. Am 25. September 1493 verließ Kolumbus mit einer Flotte von 17 Schiffen und 1.500 Mann Besatzung, mit Pferden, Kühen, Schweinen und Saatgut Spanien zu einer zweiten Entdeckungsreise. Am 3. November erreicht er die Inseln '''Dominica''', '''Guadeloupe''' und '''Trinidad'''. Drei Wochen später kam die Flotte nach La Navidad. Die Siedlung war in der Zwischenzeit von Indianern überfallen und zerstört worden, man fand keine Überlebenden. Im März 1498 startete er mit acht Schiffen zur dritten Reise. Diesmal segelte er nach '''Trinidad''' und erreichte das südamerikanische Festland. Auf der vierten Reise entdeckte er 1502 '''Martinique'''. Über '''Hispaniola''' segelte er weiter zum mittelamerikanischen Festland nach Honduras und Panama. Hier wurde er in Indianerkämpfe verwickelt. Er musste Unwetter und lange Flauten überstehen. Aber er fand diesmal auch Gold. Mit vollkommen überladenen Schiffen strandete er im Mai auf der Insel '''Jamaika'''. Es dauerte fast eineinhalb Jahre bis ein Schiff aus '''Hispaniola''' kam, um ihn zurück nach Spanien zu bringen, wo er im November 1504 eintraf. Schwer an Gicht erkrankt verstarb er dort am 20. Mai 1506. Ein königlicher Erlass vom 7. November 1508 und vom 3. Juli 1512 erlaubt es den Siedlern auf den Inseln '''Barbados''', '''Dominica''', '''Grenada''', '''Martinique''', '''Saint Lucia''', '''Saint Vincent''' und '''Tobago''' Kariben-Indianer als Sklaven zu nehmen. === Englische Eroberungen und Besiedlung === Nachdem Spanien 1494 unter Vermittlung von Papst Alexander VI. im Vertrag von Tordesillas seine Vorherrschaft auf dem westlichen Seeweg nach Indien erhielt war der Zugang zu den Schätzen der Karibik und in Mittelamerika gesichert und brachte der Region für einige Jahre Frieden und Stabilität. Der Vertrag konnte die anderen europäischen Großmächte England, Frankreich und die Niederlande aber nicht daran hindern, Spanien das Monopol an der Neuen Welt kampflos zu überlassen. 1516 wurde Karl V. (1500–1558) König von Spanien. Sein Großvater Maximilian I. († 1519) vererbte ihm Österreich, vom Vater, Philipp I., erhielt er Burgund und die Niederlande. 1520 wurde er in Aachen zum deutschen Kaiser gekrönt. Zehn Jahre später wurde er zum Kaiser des Heiligen Römischen Reiches deutscher Nation gewählt. Spanien wurde damit zu einem Weltreich, in dem die Sonne nicht unterging. Heinrich VIII., König von England, wurde 1533 von Katharina von Aragonien, der Tochter König Ferdinands von Spanien, geschieden. Dies war in damaliger Zeit ein Skandal, der das katholische Europa gegen England aufbrachte. In diesem Zusammenhang kam es in England zur Gründung einer von Rom unabhängigen Staatskirche, deren Oberhaupt der König war, die Anglikanische Kirche. In England führte dies zu einem Vierteljahrhundert voller religiöser und politischer Unruhen. Eduard VI. öffnete sich der Reformation auf dem Festland. Aber nach seinem Tod im Jahre 1553 stellte seine Halbschwester Maria, die streng katholische Tochter der geschiedenen Katharina von Aragonien den Katholizismus wieder her. Nach ihrer Heirat mit dem spanischen Thronerben Philipp kam es bis 1558 in ganz England zu einer blutigen Rekatholisierung. Unter der Herrschaft von Königin Elisabeth I (1558–1603), die überzeugte Protestantin war, wurde die Anglikanische Kirche wieder zur Staatskirche erhoben. Unter ihrer Herrschaft entwickelt sich England zur Großmacht. Die Königin erlaubte ihren Seeleuten, spanische Schiffe zu kapern. Als Folge brach Spanien zwischen 1568 und 1574 alle wirtschaftlichen Beziehungen zu England ab. 1562 durchbrach der Kaufmann und Kaperkommandant John Hawkins (1532–1595) das portugisische Monopol der Sklaventransporte, indem er diese selber von der westafrikanischen Küste in die Karibik brachte. In den Jahren 1564–65 und 1567–69 machte er weitere Reisen dorthin. 1571 wurde er Mitglied des englischen Parlaments und Schatzmeister der Marine. Sein jüngerer Vetter Francis Drake (1539–1596) war zu jener Zeit der berühmteste Seeräuber. Zunächst hatte er nur Schiffe vor der spanischen Küste aufgebracht. 1570 unternahm er die erste Erkundungsfahrt nach „''Neu-Spanien''“. 1572 segelte er mit den beiden Schiffen „Pasha“ und „Swan“ durch die Karibik bis an die Küste von Panama. Dort raubten er die Stadt Nombre de Dios aus, überfiel mehrere Lastkarawanen, kaperte spanische Schiffe und kehrte ein Jahr später nach England zurück. 1577 schlug die Königin ihn zum Ritter. 1585 segelte er in die Karibik, ein Jahr später plünderte er die kolumbianische Stadt Cartagena, 1587 überfiel er die spanische Flotte in Cádiz. Im Jahre 1595 befehligte er zusammen mit John Hawkins eine Expedition zu den spanischen Kolonien in Mittel- und Südamerika. Die Flotte bestand aus 27 Schiffen mit 1.500 Seeleuten und 1.000 Soldaten. John Hawkins erkrankte auf der Hinfahrt und starb vor '''San Juan''', zwei Monate später erkrankte Drake vor der Küste von Panama an der Ruhr und verstarb ebenfalls. 1655 landete eine königliche Flotte unter dem Kommando von Penn und Venables mit 60 Schiffen und 4.000 Mann Besatzung auf '''Barbados'''. Von hier aus versuchten sie die Insel '''Hispaniola''' zu besetzen, aber der Angriff auf Santo Domingo schlug verlustreich fehl. Um beim König nicht in Ungnade zu fallen änderte man den Kurs und nahm erfolgreich die Insel '''Jamaika''' für England in Besitz. Im Jahre 1697 schlossen England, Frankreich, die Niederlande und Spanien Frieden. Dies wurde im Vertrag von Rijswijk besiegelt. Darin wurde '''Saint Domingue''' (Dominikanische Republik und Haiti) von den Spaniern formel als französische Besitzung anerkannt, während die französischen Kolonien auf '''Guadeloupe''', '''Martinique''' und '''Saint Kitts''' ebenso wie die englischen und niederländischen Kolonien unerwähnt blieben, was diese Nationen als Anerkennung ihrer Ansprüche auslegten. Als Gegenleistung verpflichteten sich die anderen drei Staaten, den Spaniern gegen die Piraten und Freibeuter im Golf von Mexiko und in der Karibik behilflich zu sein. Unterschiedliche Ansichten über Land- und Marinestützpunkte führten zwischen 1756 und 1763 zu Kämpfen zwischen englischen und französischen Truppen weit über das Mutterland hinaus. Auf beiden Seiten versuchte man, die Kolonien der anderen Seite als Pfand für Verhandlungen um Landbesitz in Europa und Amerika zu erobern. Im Friedensvertrag von Paris fielen die Inseln '''Dominica''', '''Grenada''', die '''Grenadinen''', '''Saint Vincent''' und '''Tobago''' an England. === Französische Eroberer === Der normannische Edelmann und Seefahrer Pierre Belain d´Esnambuc (1585–1637) wurde von Richelieu, dem Berater von König Louis XIII, gefördert. Im Auftrage des Königs gründete er die ''Compagnie des Iles d`Amérique''. Diese Gesellschaft hatte den Auftrag, Freiwillige zu den neuen amerikanischen Besitzungen zu bringen, die ihre Reisekosten in Form von dreijährigen Arbeitsverträgen abarbeiten mussten. Der König ernannte d´Esnambuc auch zum Gouverneur der Insel Sainte Christophe ('''Saint Kitts'''). Mit drei Schiffen und 530 Mann verließ d´Esnambuc Le Havre. Als er 1624 dort eintraf hatte er noch 250 Mann in seiner Begleitung. Die Kolonisten erhielten jeder 20 Ha Land, auf dem sie Indigo, Ingwer und Tabak für die Compagnie anbauten. 1634 veranlasste d´Esnambuc den Kardinal Richelieu dazu, die Inseln '''Guadeloupe''', '''Dominica''' und '''Martinique''' durch Guillaume d´Orange zu erkunden. Ende des gleichen Jahres erteilte er seinen beiden Landsleuten Charles Liénard de l'Olive und Jean Duplessis d'Ossonville den Befehl, die Insel '''Martinique''' für Frankreich in Besitz zu nehmen. Von Karib-Indianern wurden die Männer aber schon nach einem Tag vertrieben. Deshalb segelten sie mit ihren 550 Freiwilligen nach '''Guadeloupe''' weiter, wo sie am 28. Juni 1635 an der Südküste bei Basse-Terre landeten. 1635 versuchte d´Esnambuc selbst einen Landungsversuch auf '''Martinique'''. An der Landestelle wurde ein Kreuz errichtet und einige Kilometer nördlich, bei dem heutigen Ort Saint-Pierre ein Fort erbaut, das sich selbst für die Indianer als uneinnehmbar erwies. D´Esnambuc starb 1637 an der Syphillis, Monsigneur Longvilliers de Poincy wurde sein Nachfolger in der Compagnie. Als sie bankrott machte, brachte sich d´Esnambucs Neffe Jacques Duparquet im Jahre 1650 zum Preis von 60.000 Livres in den Besitz von '''Martinique'''. Er erwies sich als ein geschickter Politiker, verständigte sich mit den Indianern auf deren friedlichen Abzug, gleichzeitig holte er holländische Juden ins Land, die von den katholischen Portugiesen aus ihrer Kolonie in B vertrieben worden waren. Diese brachten ihr Wissen über den Anbau von Zuckerrohr und die Weiterverarbeitung mit auf die Insel. Du Parquet starb am 3. Januar 1658 bei einem Duell. Von '''Guadeloupe''' aus wurden 1642 die beiden katholischen Missionare Raymond Breton und Charles Raymond nach D geschickt. Diese zwischen '''Guadeloupe''' und '''Martinique''' liegende Insel wurde von England beansprucht. Es gab aber mehrere französische Familien auf der Insel und die britische Verwaltung hatte größte Mühe, ihre eigenen Untertanen vor den Übergriffen der Indianer zu schützen. Ein guter Grund für Frankreich, sich auf der Insel festzusetzen. Breton ist der Verfasser des “Dictionnaire Caribe - Francais”, eines Wörterbuches der Indianersprache ins Französische. 1664 kaufte der Minister Jean Baptiste Colbert (1619–1683) den Herren Houel und Duparquet die Kolonien wieder ab. Er gründete im Auftrag der Krone die ''Compagnie des Indes Occidentales''. Nur zehn Jahre später ging die Gesellschaft bankrott und der Kolonialbesitz wurde königliche Domäne. 1694 kommt der Dominikanermönch Jean Baptiste Labat (1653–1738) nach '''Martinique'''. Im gelingt es durch verschiedene Versuche die Herstellung des Zuckers wesentlich zu verbessern. Im Jahre 1697 schlossen England, Frankreich, die Niederlande und Spanien Frieden. Dies wurde im Vertrag von Rijswijk besiegelt. Darin wurde Saint Domingue ('''Dominikanische Republik''' und '''Haiti''') von den Spaniern formell als französische Besitzung anerkannt, während die französischen Kolonien auf '''Guadeloupe''', '''Martinique''' und '''St. Kitts''' ebenso wie die englischen und niederländischen Kolonien unerwähnt blieben, was diese Nationen als Anerkennung ihrer Ansprüche auslegten. Als Gegenleistung verpflichteten sich die anderen drei Staaten, den Spaniern gegen die Piraten und Freibeuter im Golf von Mexiko und in der Karibik behilflich zu sein. 1722 veröffentlicht er in Paris einen umfassenden Bericht über das Leben und die Gebräuche der Sklaven in den karibischen Kolonien. Für viele Jahre ist sein Buch ein Standardwerk über die kleinen Antillen. In den folgenden 150 Jahren wurden die Inseln stark befestigt. Trotzdem kam es immer wieder zu Kämpfen und feindlichen Besetzungen hauptsächlich durch die Engländer. 1713 wurde zwischen England und Frankreich im Frieden von Utrecht die Rückgabe der eroberten Kolonien ausgehandelt. 1748 folgten die Vereinbarungen von Aachen. Unterschiedliche Ansichten über Land- und Marinestützpunkte führten zwischen 1756 und 1763 zu Kämpfen zwischen englischen und französischen Truppen weit über das Mutterland hinaus. Auf beiden Seiten versuchte man, die Kolonien der anderen Seite als Pfand für Verhandlungen um Landbesitz in Europa und Amerika zu erobern. Im Frieden von Paris am 10. Februar 1763 musste Frankreich seine Kolonien Kanada, Ohio / Mississippi, '''Dominica''', '''Saint Vincent''', die '''Grenadineninseln''' und '''Tobago''' aufgeben, dafür werden '''Guadeloupe''' und '''Martinique''' wieder französisch. 1783 gab es erneut Verhandlungen in Versailles, 1802 in Amiens. Aber erst der zweite Friedensvertrag von Paris im Jahre 1814 führte zu verbindlichen Verträgen. === Die Niederländer kommen === Ab 1542 fuhren die ersten holländischen Handelsschiffe in die karibischen Gewässer. Zu Beginn des 17. Jahrhunderts kreuzten Engländer, Franzosen und Niederländer dann regelmäßig zwischen den kleinen Karibikinseln. Ungehindert konnten sie sich auf den '''ABC-Inseln''' mit Frischfleisch und Trinkwasser versorgen. In Europa scharte der „Vater des Vaterlandes“ Willem van Oranje in der Zwischenzeit niederländische Freiheitskämpfer um sich. Er gab den sogenannten ''Geusen'' Kaperbriefe gegen spanische Schiffe. 1568 rief er zum Aufstand gegen den spanischen König Philipp II. auf, dies war der Beginn des 80-jährigen Krieges, in dessen Verlauf die Niederlande von ihren wichtigen Salzlieferungen abgeschnitten wurden, neue Quellen waren also gefragt. Die großen niederländischen Handelshäuser hatten sich schon 1602 in der „''Verenigde Oost Indische Compagnie''“ (VOC) zusammengeschlossen. Diese Ostindische Gesellschaft erhielt Souveränitäts- und Monopolrechte für den gesamten Handel mit den Ländern im Osten. Sie hatte eine eigene Armee und Flotte, durfte Kriege erklären und Frieden schließen. 1621 wurde für den Handel nach Westafrika und Amerika eine ähnliche Gesellschaft gegründet, die „''West Indische Compagnie''“ (WIC). Wichtiger Anreiz war die Suche nach Salz für die Konservierung von Heringen, die Käseproduktion und die Glas- und Keramikindustrie, sowie Freibeuterei gegen Spanien, mit dem man sic im Krieg befand. Im Jahre 1630 wurde zunächst Pernambuco im Nordosten von Brasilien erobert und '''Neu-Holland''' genannt. Dort besaßen die Portugiesen große Zuckerplantagen. Im gleichen Jahr besetzte man die Karibikinsel '''Sint Maarten''' mit ihren großen Salzseen. '''Curaçao''' mit seinem ausgezeichneten natürlichen Hafen direkt vor der Küste von ''Venezuela'' wurde 1634 besetzt, im März 1636 folgten '''Bonaire''' mit seinen großen Salzseen, die noch heute sehr produktiv sind, sowie '''Aruba'''. Der große Bedarf an billigen Arbeitskräften in den aufstrebenden Kolonien brachte die WIC 1637 dazu, das portugiesische und spanische Monopol des Sklavenhandels zu durchbrechen. In den westafrikanischen Staaten Guinea, Angola und Sao Tomé wurden Sklavendepots erobert. Curaçao wurde zum Sklavendepot auf der westlichen Atlantikseite, von wo sie in die spanischen Kolonien verkauft wurden. Das Klima und die Bodenbeschaffenheit der '''ABC-Inseln''' machte jeden Versuch einer landwirtschaftlichen Nutzung mit Gerste, Hafer und Tabak zunichte. Der Gouverneur Peter Stuyvesant empfahl daher im Jahre 1644 die Inseln aufzugeben. In Amsterdam hatte man aber schon andere Pläne. Spanische Juden waren in die toleranten Niederlande geflüchtet. Ihnen bot man an, auf '''Curaçao''' eine neue Gemeinde zu gründen und teilte ihnen Land zu, das sie bebauen sollten. Durch ihre Kontakte zu anderen jüdischen Gemeinden in Amerika und Europa entwickelte sich '''Curaçao''' zu einem wichtigen Handelszentrum. In Willemstad, der Hauptstadt von '''Curaçao''', befindet sich die älteste Synagoge der westlichen Hemisphäre (Synagoge Mikvé Israel-Emanuel). 1725 zählte man auf der Insel '''Curaçao''' bereits 100 Plantagen, nutzbares Land wurde knapp. Gleichzeitig dämmerten die Inseln '''Aruba''' und '''Bonaire''' immer noch als Salz-, Fleisch- und Holzlieferanten für '''Curaçao''' vor sich hin. Nur wenige Soldaten und Indianer lebten auf diesen beiden Inseln. Zu Beginn des 19. Jahrhunderts bot man daher zunächst für die Bewohner von '''Curaçao''', später auch für jeden anderen Wagemutigen, Land auf '''Aruba''' und '''Bonaire''' zum Kauf an. Am 1. Juli 1863 wurde in dieser Kolonie die Sklaverei abgeschafft. Für viele Plantagen war dies das Ende, andere lebten in der Folgezeit nur noch von der Substanz, für Investitionen fehlte das Geld. Ein neuer wirtschaftlicher Aufschwung kam von außerhalb. 1914 wurde im Maracaibo-See im nahen Venezuela Erdöl gefunden. Der See war für Öltanker unpassierbar, internationale Investoren wollten in dem politisch unsicheren Land aber nicht investieren. Auf '''Curaçao''' gab es schon große Hafenanlagen. Diese wurden weiter ausgebaut, am Nordufer des Schottegat entstand eine Ölraffinerie. Das venezuelanische Öl wurde hierher gepumpt und in große Öltanker umgeladen. 1925 entstand auch in '''Aruba''' eine Ölraffinerie. === US-amerikanische Einflussnahme === Für die US-Touristen ist die Karibik das amerikanische Mittelmeer, politisch gesehen ist es der amerikanische Hinterhof. Spätestens seit dem Niedergang des britischen Kolonialreiches haben die Amerikaner das entstehende Vakuum durch ihr Eingreifen aufgefüllt. Schon 1823 vertrat der amerikanische Präsident Monroe vor dem Senat seine Ideen, die als Monroe-Doktrin in die Geschichtsbücher eingingen. Ganz vereinfacht verkündete er: die Amerikaner haben sich nicht in die europäischen Angelegenheiten eingemischt, also sollen die Europäer sich nicht in grundsätzliche Angelegenheiten der Amerikaner einmischen. Alle weiteren kolonialen Interessen der Europäer in der Karibik wären z.&#x202F;B.&nbsp;so ein Eingriff in amerikanische Interessen. Unter Präsident Roosevelt (1858–1919) begannen die Amerikaner mit ihrer Einflußnahme auf den karibischen Raum. '''Haiti''' war von 1915 bis 1934 besetzt, die '''Dominikanische Republik''' von 1916 bis 1924, 1965 erfolgte eine erneute Intervention. 1961 scheiterte auf '''Kuba''' die Invasion in der Schweinebucht. In den 1970-ern wurde ein kubafreundliches '''Jamaika''' an den wirtschaftlichen Abgrund gedrängt, und die Regierung Manley musste aufgeben. '''Grenada''' war 1983 das vorläufig letzte sichtbare Beispiel der amerikanischen Einflussnahme. Auf der anderen Seite hat es in den verschiedenen Inselrepubliken Umsturzversuche gegeben, und die amerikanische Regierung wurde um Hilfe gebeten. 1979 starteten einige Rastas einen Putschversuch auf der Insel '''Saint Vincent''', hier mussten Polizeieinheiten aus Barbados helfend eingreifen. 1981 gab es mehrere Versuche, die Regierung von '''Dominica''' zu stürzen, zweimal war die eigene Armee daran beteiligt, sie wurde nach dem Eingreifen von Hilfstruppen aus '''Martinique''' aufgelöst. Im Oktober 1982 beschlossen die Führer von '''Antigua''', '''Barbados''', '''Dominica''', '''Saint Lucia''' und '''Saint Vincent''' den Aufbau einer 1.000 Mann starken Polizei- und Armee-Einheit mit amerikanischer Hilfe als regionales Sicherheitssystem (RRS). Amerika schickte Armeeausbilder in die Region und trainierte in Sechswochenkursen Polizeikadetten. Auf jeder der Inseln wurde eine 40 bis 80 Mann starke Sondereinheit „''Special Service Unit - SSU''“ aufgestellt und ausgerüstet. Dafür gaben die Amerikaner in der östlichen Karibik zwischen 1,2 und 8,5 Millionen US-Dollar in den Jahren 1982 bis 1985 aus. Der nationale SSU wird durch deutlich sichtbare amerikanische Aktivitäten verstärkt. Jährlich finden gemeinsame Manöver von verschiedenen Truppeneinheiten statt, wie z.&#x202F;B.&nbsp;im Jahre 1985 „Exotic Palm“. 1986 nahmen tausende Amerikaner an der Operation „Ocean Venture“ teil. Bei diesem Manöver wurde die imaginäre Invasion von '''Grenada''' geprobt. Aus den Inselstaaten '''Antigua''', '''Dominica''', '''Grenada''', '''Jamaika''', '''Saint Kitts''' und '''Saint Lucia''' wurden 1.000 Soldaten und Polizisten für diese Übung bereitgestellt. === Karibischer Zusammenschluss === Während Inseln wie '''Jamaika''' und die '''Bahamas''' allein ihrer Größe wegen als politische Einheit Bestand hatten, kam es im östlichen Karibikbogen immer wieder zu neuen Versuchen, mehrere Inseln in einen Bund zu drängen. Auf Initiative von '''Barbados''', '''Guyana''' und '''Antigua''' wurde 1968 die karibische Freihandelszone ''Caribbean Free Trade Association'' (CARIFTA) gegründet. Bis 1971 schlossen sich bis auf die '''Bahamas''' alle ehemaligen britischen Kolonien in der Karibik dort zusammen, die '''Bahamas''' folgten erst 1983. Schon in den Jahren 1973–74 entstand ähnlich der Europäischen Union die ''Caribbean Community'' (CARICOM) mit dem angegliederten ''Caribbean Common Market'' (CCM). Der CARICOM sah sich nicht nur als Handelsorganisation, sondern suchte auch in Fragen der Außenpolitik, des Fremdenverkehrs und in Entwicklungsprogrammen eine einheitliche Sprache der angeschlossenen Länder. Folgerichtig wurde der CARICOM 1970 durch die ''Caribbean Development Bank'' (CDB) ergänzt. Im Jahre 1975 trafen sich dann neben den englischsprachigen ehemaligen Kolonien auch '''Kuba''', die '''Dominikanische Republik''', '''Haiti''' und die Niederländischen Antillen und gründeten in Havanna das ''Caribbean Development and Cooperation Committee'' (CDCC). Diese Organisation soll verstärkt auf dem Gebiet von Landwirtschaft und Technologie für Zusammenarbeit sorgen. Im Jahre 1981 schlossen sich die ostkaribischen Inseln '''Antigua und Barbuda''', '''Dominica''', '''Grenada''', '''Montserrat''', '''Saint Kitts''' und '''Nevis''', '''Saint Lucia''', '''Saint Vincent''' und die '''Grenadinen''' zur ''Organization of Eastern Caribbean States'' (OECS) zusammen. === Der 11. September 2001 und seine Folgen === Schon wenige Stunden nach dem Attentat auf die Hochhaustürme von New York stellten die nationalen Tourismusorganisationen der Karibischen Inseln Beileidsbekundungen auf ihre Webseiten. Es hat ihnen wenig genützt. Die Auswirkungen auf die Region sind tiefgreifend, ihre Folgen bis heute nicht absehbar. Zunächst gab es bis zu 50 % Stornierungen von Hotelzimmern. Hotels wurden geschlossen, Neueröffnungen zurückgestellt, Arbeitsplätze gingen verloren. Fluggesellschaften gerieten ins Trudeln, die eine oder andere Gesellschaft verschwand vom Himmel. Andere Fluglinien schränkten ihr Streckennetz ein. Auch der deutschsprachige Reisemarkt wurde durcheinandergewirbelt. Unternehmen, die längst nicht mehr selbstständig waren, aber noch Reisekataloge unter altem Namen auf dem Markt hatten, wurden eingestellt. Verschiedene Reiseziele wurden aus dem Programm genommen. Mit Ende der Wintersaison 2001/2002 stellten die deutschen Charterflug-Unternehmen ihre Flüge in die gesamte südliche Karibik ein. Flüge dorthin werden nur noch mit British Airways mit Zwischenlandung in London durchgeführt und sind dadurch entsprechend teurer. Das Reiseprogramm nach '''Kuba''' und in die '''Dominikanische Republik''' wurde ausgeweitet, das von '''Jamaika''' und anderen Inseln zum Teil erheblich eingeschränkt oder ganz ausgesetzt. Inzwischen hat sich der Reisemarkt wieder beruhigt. Nein, nicht nur das, er hat sich explosionsartig ausgeweitet. Nordamerika hat die Karibischen Inseln zur “sicheren Zone” erklärt. Internationale Hotelkonzerne investieren in Hotels, Fondsgesellschaften stampfen Villenanlagen und Wohnviertel für “Winterimmigranten” aus dem Boden, Zweitwohnungen für Pensionäre und Leute, die es sich leisten können, dem kalten nordamerikanischen und nordeuropäischen Winter zu entfliehen. Auf vielen Inseln ist ein wahnsinniger Bauboom ausgebrochen. Der Bankencrash von 2008 hat dem zunächst ein nicht vorhersehbares Ende bereitet. Im Jahre 2009 haben die ersten neuen, großen Hotels Konkurs angemeldet und geschlossen. Industrieunternehmen haben die Produktion heruntergefahren, Personal entlassen, ganz geschlossen oder warten einfach nur ab, wie es weitergeht. == Sprache == Auf den meisten Inseln wird [[Sprachführer Spanisch|Spanisch]] oder [[Sprachführer Englisch|Englisch]] gesprochen. Auf [[Haiti]] wird haitianisch (eine Kreolsprache) und auch [[Sprachführer Französisch|Französisch]] gesprochen. Auf den Inseln [[Guadeloupe]] und [[Martinique]] wird [[Sprachführer Französisch|Französisch]] gesprochen und auf den [[Niederländische Antillen|Niederländischen Antillen]] wird [[Sprachführer Niederländisch|Niederländisch]] gesprochen. Interessant in diesem Zusammenhang ist, dass ''keine'' der kleinen Antillen spanischsprachig ist, während doch der übergroße Teil von Mittel- und Südamerika spanischsprachig ist: die Kleinen Antillen sind englisch-, französisch- oder niederländischsprachig, was die Folge der Kolonisation ist. == Anreise == === Mit dem Flugzeug === * Von [[Europa]] nach: ** [[Antigua und Barbuda]] (ANU) aus London (LGW), Frankfurt am Main (FRA) mit BA, Condor ** [[Barbados]], Bridgetown (BGT) aus London, Manchester mit BA, BWIA, Frankfurt am Main mit Condor ** in die [[Dominikanische Republik]] von vielen Flughäfen aus mit Condor nach [[Puerto Plata]] (POP), [[Punta Cana]] (PUJ), [[La Romana]] (LRM), [[Samaná]] (AZS) oder [[Santo Domingo]] (SDQ). ** [[Kuba]] von vielen Flughäfen aus nach [[Havanna]], [[Holguín]], [[Santiago de Cuba]] oder [[Varadero]]. ** [[Jamaika]] von vielen Flughäfen aus nach [[Montego Bay]] oder [[Kingston]] ** [[Saint Lucia]], Hewanorra (UVF) aus London mit BA, BWIA ** [[Martinique]] Fort-de-France (FDF) aus Paris mit Air France, Air Caribes ** Tobago (TAB), aus Frankfurt am Main, London mit BA, Condor ** Trinidad, Port-of-Spain (POS) * '''Direktflüge von Deutschland''': ** Condor ab Frankfurt am Main nach Antigua, Bahamas, Barbados, Dominikanische Republik, Grenada, Jamaika, Kuba, Saint Lucia, Tobago. http://condor.de ** Condor fliegt seit Sommer 2012 zweimal wöchentlich nach Jamaika. * '''Direktflüge von anderen europäischen Flughäfen''' ** KLM ab Amsterdam nach Bonaire, Curaçao, Dominikanische Republik, Sint Maarten, Kuba. http://klm.com ** Martinair ab Amsterdam nach Aruba, Curaçao, Dominikanische Republik, Kuba. http://martinair.com ** TUIfly ab Amsterdam nach Aruba, Bonaire, Curaçao, Jamaika, Kuba. http://www.tuifly.nl/ ** British Airways ab London Gatwick nach Antigua, Barbados, Bermuda, Grenada, St. Lucia, St. Kitts, Tobago, Trinidad; ** British Airways ab London Heathrow nach Bahamas, Cayman Islands, Turks & Caicos. http://britishairways.com ** Virgin Atlantic ab London Gatwick nach Antigua, Barbados, Jamaika, Kuba, Puerto Rico, Saint Lucia, Tobago; ** Virgin Atlantic ab London Heathrow nach Jamaika, Kuba, Puerto Rico. http://virgin-atlantic.com ** Iberia ab Madrid nach Kuba, Dominikanische Republik, Puerto Rico. http://iberia.com ** Air France ab Paris nach Dominikanische Republik, Guadeloupe, Kuba, Martinique, Saint Martin,Französisch Guyana. http://airfrance.de ** Corsairfly ab Paris Orly nach Dominikanische Republik, Guadeloupe, Kuba, Martinique, St. Martin. http://corsairfly.com ** Edelweiss Air ab Zürich nach Dominikanische Republik, Kuba. http://edelweissair.ch ** Caribbean Airlines ab London Gatwick nach Barbados (mit Anschluss nach Antigua, Sint Maarten, Trinidad, Guyana, Suriname, Venezuela). http://caribbean-airlines.com * '''Innerkaribische Flüge''' ** Caribbean Airlines (ex BWIA), http://caribbean-airlines.com ** LIAT, Ziele: Anguilla, Antigua, Barbados, Canouan, Curaçao, Dominica, Grenada, Guyana, Guadeloupe, Martinique, Nevis, San Juan (Puerto Rico), Santo Domingo, St. Kitts, St. Lucia, St. Maarten, St. Croix, St. Thomas, St. Vincent, Tortola, Tobago, Trinidad. http://liatairline.com ** Insel Air, Ziele: Aruba, Bonaire, Curacao, Haiti, Miami, Puerto Rico, St. Maarten, Sto. Domingo, Suriname. http://fly-inselair.com ** Winair, Ziele: Anguilla, Antigua, Barbuda, Saba, St. Maarten, St. Barth, St. Eustatius, Nevis, Monstserrat. http://fly-winair.com ** Air Caraibes (französische Antillen), verbindet Guadeloupe mit: St. Barths, St. Maarten, Martinique, Kuba, Les Saintes, Marie-Galante, Dom Rep, St. Lucia. http://aircaraibes.com ** Air Antilles Express, französische Antillen. http://airantilles.com ** Bahamasair. http://bahamasair.com ** Sisserou Airways, Ziele: British Virgin Island, Dominica, Puerto Rico, St. Maarten, St Croix, St. Thomas, St. Lucia. http://sisserouairways.com ** St. Barth Commuter, Ziele: von St. Barths zu allen anderen Karibikinseln außer Montserrat. http://stbarthcommuter.com ** Dutch Antillean Express (DAE) Niederländische Antillen, http://flydae.com ** Divi Divi (ABC-Inseln), Ziele: Aruba, Bonaire, Curaçao, Punto Fijo, Valencia (Venezuela). http://flydivi.com ** Tiara Air, Ziele: Aruba, Bonaire, Curaçao, Las Piedras (Venezuela), Riohacha (Kolumbien). http://tiara-air.com ** Take Airlines, Ziele: Barbados, Haiti, Dominikanische Republik, Dominica, Guadeloupe, Guyana, Matinique, St. Martin, St. Lucia. http://takeairlines.com ** Aserca, Ziele: ABC-Inseln, Dominikanische Republik, südamerikanisches Festland. http://asercaairlines.com ** Cubana de Aviación, Ziele: Kuba, Dominikanische Republik, mittel- und südamerikanisches Festland. http://cubana.cu ** Air Turks & Caicos, Ziele: Turks & Caicos, Haiti, Dominikanische Republik, Jamaika, Bahamas. http://flyairtc.com === Mit dem Schiff === In der folgenden Übersicht sind die Reedereien aufgelistet, die Karibik-Kreuzfahrten anbieten, sowie welche Schiffe jeweils für die Reedereien fahren. (Stand 2019/2020) {{Klappbox|''AIDA Cruises''|2= *AIDAdiva *AIDAluna *AIDAperla }} ---- {{Klappbox|''Azamara Club Cruises''|2= *Azamara Journey *Azamara Pursuit }} ---- {{Klappbox|''Carnival Cruise Line''|2= *Carnival Breeze *Carnival Conquest *Carnival Dream *Carnival Ecstasy *Carnival Elation *Carnival Fascination *Carnival Freedom *Carnival Glory *Carnival Horizon *Carnival Legend *Carnival Liberty *Carnival Magic *Carnival Miracle *Carnival Paradise *Carnival Pride *Carnival Radiance *Carnival Sensation *Carnival Sunrise *Carnival Sunshine *Carnival Triumph *Carnival Valor *Carnival Victory *Carnival Vista }} ---- {{Klappbox|''Celebrity Cruises''|2= *Celebrity Apex *Celebrity Edge *Celebrity Equinox *Celebrity Infinity *Celebrity Reflection *Celebrity Silhouette *Celebrity Summit }} ---- {{Klappbox|''Costa Kreuzfahrten''|2= *Costa Deliziosa *Costa Favolosa *Costa Luminosa *Costa Magica *Costa Pacifica }} ---- {{Klappbox|''Cunard Line''|2= *Queen Elizabeth *Queen Mary 2 *Queen Victoria }} ---- {{Klappbox|''Hapag-Lloyd Cruises''|2= *Europa 2 *Europa *Hanseatic Inspiration *Hanseatic Nature }} ---- {{Klappbox|''Holland America Line''|2= *Eurodam *Koningsdam *Nieuw Amsterdam *Nieuw Statendam *Oosterdam *Ryndam *Volendam }} ---- {{Klappbox|''MSC Kreuzfahrten''|2= *MSC Armonia *MSC Divina *MSC Meraviglia *MSC Seaview }} ---- {{Klappbox|''Norwegian Cruise Line''|2= *Norwegian Bliss *Norwegian Breakaway *Norwegian Dawn *Norwegian Encore *Norwegian Epic *Norwegian Escape *Norwegian Gem *Norwegian Getaway *Norwegian Jade *Norwegian Joy *Norwegian Pearl *Norwegian Sky *Norwegian Star *Norwegian Sun }} ---- {{Klappbox|''Oceania Cruises''|2= *Oceania Insignia *Oceania Marina *Oceania Regatta *Oceania Riviera *Oceania Sirena }} ---- {{Klappbox|''P & O Cruises''|2= *Azura *Britannia *Ventura }} ---- {{Klappbox|''Phoenix Reisen''|2= *Amadea *Amera *Artania }} ---- {{Klappbox|''Princess Cruises''|2= *Caribbean Princess *Coral Princess *Crown Princess *Emerald Princess *Island Princess *Pacific Princess *Regal Princess *Royal Princess *Sea Princess *Sky Princess }} ---- {{Klappbox|''Pullmantur Cruises''|2= *Monarch }} ---- {{Klappbox|''Regent Seven Seas Cruises''|2= *Seven Seas Explorer *Seven Seas Mariner *Seven Seas Navigator *Seven Seas Splendor *Seven Seas Voyager }} ---- {{Klappbox|''Royal Caribbean''|2= *Adventure of the Seas *Allure of the Seas *Anthem of the Seas *Brilliance of the Seas *Empress of the Seas *Enchantment of the Seas *Explorer of the Seas *Freedom of the Seas *Grandeur of the Seas *Harmony of the Seas *Independence of the Seas *Jewel of the Seas *Liberty of the Seas *Majesty of the Seas *Mariner of the Seas *Navigator of the Seas *Oasis of the Seas *Rhapsody of the Seas *Serenade of the Seas *Symphony of the Seas *Vision of the Seas }} ---- {{Klappbox|''Seabourn Cruises''|2= *Seabourn Odyssey *Seabourn Quest *Seabourn Venture }} ---- {{Klappbox|''Silversea Cruises''|2= *Silver Cloud Expedition *Silver Explorer *Silver Shadow *Silver Spirit *Silver Whisper *Silver Wind }}{{Klappbox|''Star Clippers''|2= *Star Flyer }} ---- {{Klappbox|''TUI Cruises''|2= *Mein Schiff 1 *Mein Schiff 2 }} Häufig angefahrene Zielhäfen sind Costa Maya, Cozumel, George Town, Fort Lauderdale und Nassau. Auflistung gemäß [https://www.kreuzfahrten-und-weltreisen.de www.kreuzfahrten-und-weltreisen.de] == Mobilität == == Sehenswürdigkeiten == == Aktivitäten == '''Wassersportler''' wie Windsurfer oder Kitesurfer finden besonders in [[Cabarete]] ([[Dominikanische Republik]]) und auf der [[Isla Margarita]] sowie auf [[Aruba]] (beide Inseln liegen vor [[Venezuela]]) tolle Bedingungen. Zum '''Tauchen''' eigenen sich besonders [[Belize]] auf dem mittelamerikanischen Festland (zweitgrößtes Barrier Reff der Welt nach Australien!) und [[Bonaire]] (vor [[Venezuela]]). Für Wracktauchen ist besonders Grenada bekannt, mit Haien tauchen kann man z.&#x202F;B.&nbsp;auf den Bahamas. Generell findet man fast überall in der Karibik interessante Tauchspots. Für '''weitere Adventure-Sportarten''' wie River-Rafting, Canyoning oder Mountain-Biking eignen sich besonders die Berge in der [[Dominikanische Republik|Dominikanischen Republik]] bei [[Jarabacoa]] sowie die Vulkaninseln Guadeloupe und Martinique. == Küche == == Nachtleben == == Sicherheit == == Praktische Hinweise == Als Währung wird auf vielen Karibik-Inseln der US-$ akzeptiert, in einigen Gebieten ist er offizielles Zahlungsmittel. Der '''Ostkaribische Dollar EC$''' gilt auf folgenden Gebieten als offizielle Währung: * [[Anguilla]], [[Antigua und Barbuda]], [[Dominica]], [[Grenada]], [[Montserrat]], [[Saint Kitts und Nevis]], [[Saint Lucia]], [[Saint Vincent und die Grenadinen]] Der EC$ ist fest an den US-$ gekoppelt. Der Kurs ist offiziell 1 US-$ = 2,67 EC$. Man kann daher auch fast überall mit dem US-$ bezahlen, erhält aber manchmal nur 2,50 EC$ dafür. Der Euro wird auf Grund von Wechselkursschwankungen nicht überall akzeptiert. == Klima == Das Klima ist für sämtliche Inseln, mit Ausnahme der nördlichen [[Bahamas|Bahamainseln]], im Küstenbereich ein tropisches, die Temperatur ist das ganze Jahr durch ziemlich gleichmäßig, etwa 26,3 °C mit einem Unterschied zwischen der Mitteltemperatur des kältesten und heißesten Monats von 4 °C. ''(In den Bergen der größeren Inseln, besonders in der recht gebirgigen [[Dominikanische Republik|Dominikanischen Republik]], wird es deutlich kälter. Teilweise werden dort im Winter Temperaturen unter dem Gefrierpunkt erreicht.)'' Da sich der Passatgürtel je nach dem Stande der Sonne verschiebt, so haben nur diejenigen Inseln, welche zwischen 15° und 22° 15' nördlicher Breite liegen, das ganze Jahr durch östliche bis nordöstliche Winde, während südlich von [[Martinique]] während eines Teils des Jahres Windstillen oder aus Süden bis Westen kommende Winde herrschen und nördlich von [[Kuba]] Südwestwinde oder zurückkehrende Passate wehen. Die feuchte Jahreszeit, der westindische Frühling, beginnt im Mai (oder April); Laub und Gras erhalten ein frischeres Grün, und um die Mitte des Monats fällt der erste periodische Regen. Nach 14-tägigem Regen tritt trockenes und beständiges Wetter ein, und der tropische Sommer erscheint in aller Herrlichkeit. Um die Mitte des Augusts hören die erquickenden Seewinde auf zu wehen, die Hitze steigt bis zu einer unerträglichen Höhe. Die zweite, längere Regenzeit beginnt Ende August und wird am stärksten im Oktober. Die mittlere Regenmasse beträgt 1630 mm; doch bewirkt diese Wassermasse, welche in Europa alle Ernten vernichten würde, hier, wo die Winde so schnell austrocknen, nur, dass Quellen und Bäche nicht versiegen, Menschen, Tiere und Pflanzen in der trocknen Jahreszeit nicht verschmachten. Gleichwohl macht die enorme Feuchtigkeit der Luft während dieser Zeit den Aufenthalt auf den Inseln für Europäer ungesund. Gegen Ende November beginnt heiteres und angenehmes Wetter; der Wind kommt aus Norden und Nordosten und bringt den schönsten Winter, der vom Dezember bis Mai dauert. Die schlimmsten Begleiter der Regenzeit sind die Orkane (Hurrikans), die oft große Verheerungen anrichten, aber zugleich das Gleichgewicht in der Luft herstellen und dieselbe reinigen. {| |- |[[Bild:Klima-Nassau.svg|300px|thumb|Nassau (Bahamas), 25°N]] |[[Bild:Klima-Santo_Domingo.svg|300px|thumb|Santo Domingo, Dom. Rep., 18,5°N]] |- |[[Bild:Klima-Bridgetown.svg|300px|thumb|Bridgetown, Barbados, 13°N]] |[[Bild:Klima-Willemstad.svg|300px|thumb|Willemstad, Curaçao, 12°N]] |- |} Die Regenzeit ist im nördlichen Teil der Karibik ausgeprägt und dauert von Mai bis Oktober. Anders ist auf den Inseln unter dem Wind vor der Küste des südamerikanischen Festlandes. Das Klimadiagramm von Willemstad, Curaçao zeigt zwar eine ausgeprägte Regenzeit, nun aber von Oktober bis Januar, jedoch mit deutlich geringeren Niederschlagsmengen. == Literatur == * Holger Henke: ''Modern Political Culture in the Caribbean.'' (lead) co-editor with Fred Reno (Director, CAGI, Université des Antilles et de la Guyane), The University of the West Indies Press, Kingston 2003. * {{Buch |Autor=Holger Henke |Titel=Between Self-Determination and Dependency: Jamaica’s Foreign Relations, 1972-1989 |Verlag=The University of the West Indies Press |Ort=Kingston |Datum=2000}} * {{Buch |Autor=Matthew Mulcahy |Titel=Hurricanes and society in the British Greater Caribbean, 1624 - 1783 |Verlag=Johns Hopkins University Press |Ort=Baltimore |Datum=2006 |Seitenanzahl=257 |ISBN=0-8018-8223-0}} * {{buch| Herausgeber= Vis à vis| Titel = Karibik| Ort = London - München| Verlag = Dorling Kindersley| Seiten = 552| ISBN = 9783831013289| Kommentar = 26,95 €}} == Weblinks == *[http://www.weltkarte.com/karibik/karte_karibik.htm Online Landkarten der Karibik] *[http://www.karibik-info.de Offizielle deutsche Website der Caribbean Tourism Organisation (CTO)] {{GeoData| lat= | long= | radius= }} {{IstInKat|Mittelamerika}} {{class-4}} arbp6g8zz5ne36g5dao7wiyalqwwmji Kleinpolen 0 4313 1478154 1472604 2022-08-09T19:10:48Z Scholless 15050 z. B.; d. h.; wikitext text/x-wiki {{Quickbar Woiwodschaft Polen}} {{Mapframe}} Die Woiwodschaft '''Kleinpolen''' {{PlS|''Województwo małopolskie''|inKlammern=ja}} liegt im Süden [[Polen]]s, mit der Hauptstadt in [[Krakau]]. Bis auf die Hauptstadt gibt es noch zwei kreisfreie Großstädte, [[Tarnów]] und [[Nowy Sącz]]. Die Woiwodschaft grenzt im Westen an [[Schlesien (Woiwodschaft)|Schlesien]], im Norden an [[Heiligkreuz (Woiwodschaft)|Heligkreuz]] und im Osten an das [[Karpatenvorland]]. Im Süden befindet sich am Hauptkamm der [[Karpaten]] die Grenze zur [[Slowakei]]. Woiwodschaft Kleinpolen gehört mit seinen sechs Nationalparks und fünf Weltkulturerbestätten touristisch zu den attraktivsten Region Polens. In der Woiwodschaft Kleinpolen liegen sechs von den 23 polnischen Nationalparks, womit Kleinpolen Platz eins innerhalb Polens einnimmt. Die kleinpolnischen Nationalparks schützen besonders schöne Gebirgsregionen der [[Tatra (Polen)|Tatra]], [[Gorce]], [[Babia Góra]], der [[Pieninen]], [[Magura]] und [[Krakau-Tschenstochauer Jura]], in denen teilweise auch noch Wölfe und Braunbären anzutreffen sind. Hier liegen die höchsten Gebirge Polens. Kleinpolen nimmt innerhalb Polens auch Platz eins in Bezug auf die Anzahl der UNESCO-Weltkulturstätten ein: es liegen hier fünf der dreizehn polnischen Stätten. Die ehemalige Hauptstadt Krakau gilt als schönste Stadt Polens und war europäische Kulturhauptstadt 2000. Die Altstadt mit der Wawelanlage ist auf der Liste der 12 schützenswertesten Baudenkmäler der Menschheit. Das Nachtleben [[Krakau]]s mit seinen zahlreichen Studentenkellern ist legendär. Daneben befinden sich in der Region zahlreiche Klöster, Burgen und Renaissanceschlösser. [[Zakopane]] gilt als Wintersporthauptstadt Polens mit Apres Ski vom besten. [[Bukowina Tatrzańska]], [[Białka Tatrzańska]], [[Zawoja]], [[Krynica-Zdrój]] und [[Rabka-Zdrój]] sind weitere wichtige Skiorte. An den Stauseen, zum Beispiel bei [[Stausee Czorsztyn|Czorsztyn]], [[Stausee Czchów|Czchów]], [[Stausee Klimkówka|Klimkówka]], [[Stausee Mucharz|Mucharz]], [[Stausee Rożnów|Rożnów]] und [[Stausee Dobczyce|Dobczyce]] ist Wassersport möglich. Floss- und Kajaktouren im [[Dunajec]]-Durchbruch in den [[Pieninen]] sind ein besonderes Erlebnis. Ein Muss ist auch das 800 Jahre alte Salzbergwerk [[Wieliczka]]. == Regionen == [[File:POL przelom Dunajca (G Bialowodzka-G Kurowska).JPG|thumb|Karpatenvorland bei Rożnów]] [[Datei:Opactwo Benedyktynów w Tyńcu w zimowej szacie.jpg|mini|Krakauer Tor bei Tyniec]] [[Datei:20151205 2163 Widok z Mogielicy w kierunku Tatr.jpg|mini|Inselbeskiden mit Tatra]] [[Bild:Morskie Oko o poranku.jpg|mini|Meerauge in der Hohen Tatra]] Der Name Kleinpolen leitet sich aus dem Hochmittelalter ab und hat nichts mit der Größe der Region zu tun. Da das Kerngebiet des polnischen Staates sich im frühen Mittelalter um die Festungsbauten auf der [[Großpolnische Seenplatte|Großpolnischen Seenplatte]] entwickelte, wurde dieses Kernland ''Polonia Maior'' genannt. Kleinpolen, das zunächst zum Großmährischen Reich gehörte und erst um 990 als Provinz an Polen kam, wurde somit als ''Polonia Minor'' bezeichnet. Den Großteil der Woiwodschaft mach der Südwestliche Teil des historischen Kleinpolens aus. Im Westen gehören auch kleine Teile [[Oberschlesien]]s zur Woiwodschaft Kleinpolen und im Süden Teile der historischen Regionen [[Zips (Polen)|Zips]] und [[Arwa (Polen)|Arwa]]. Dafür liegen Teile des historischen Kleinpolens heute in den Woiwodschaften [[Schlesien (Woiwodschaft)|Schlesien]], [[Łódź (Woiwodschaft)|Łódź]], [[Heiligkreuz (Woiwodschaft)|Heiligkreuz]], [[Masowien]], [[Lublin (Woiwodschaft)|Lublin]] und [[Karpatenvorland]] und zu einem kleinen Teil auch in der [[Slowakei]]. Kleinpolen kann grob in vier weitere Regionen von Nord nach Süd unterteilt werden, dem [[Krakau-Tschenstochauer Jura]], dem [[Weichsel|Weichseltal]], in dem Krakau liegt, den Mittelgebirgen [[Beskiden]], [[Gorce]] und [[Pieninen]] sowie dem Hochgebirge [[Tatra (Polen)|Tatra]] mit [[Podhale]], [[Zips (Polen)|Zips]] und [[Arwa (Polen)|Arwa]]. * Im Nordwesten erstreckt sich der '''[[Krakau-Tschenstochauer Jura]]''' von der Weichsel bis nach Schlesien, an den sich im Osten die '''Mechauer Hochebene''' anschließt. * Im Süden wird der Jura im Krakauer Tor vom '''[[Weichsel]]tal''' durchbrochen, das sich hinter Krakau im [[Sandomierz|Sandomirer]] Becken fortsetzt. ** Im östlichen Weichseltal erstreckt sich südlich des Flusses der Urwald der '''[[Niepolomitzer Heide]]''', dem beliebtesten Jagdrevier der polnischen Könige. * Südlich der Weichsel beginnen die Mittelgebirge des '''Karpatenvorlands''': ** Das '''[[Schlesisches Vorgebirge|Schlesische Vorgebirge]]''' liegt an der Grenze zu Schlesien. ** Östlich an das Schlesische Vorgebirge schließt sich das '''[[Wieliczka-Gebirge]]''' an. ** Östlich an das Wieliczka-Gebirge schließt sich das '''[[Wiśnicz-Gebirge]]''' an. ** Östlich des Wiśnicz-Gebirges liegt das '''[[Rożnów-Gebirge]]'''. ** Östlich des Rożnów-Gebirges beginnt das '''[[Ciężkowice-Gebirge]]''', das bereits in die Woiwodschaft [[Karpatenvorland]] übergeht. * Südlich des Karpatenvorlands beginnen die bereits deutlich höheren '''[[Beskiden|Äußeren Karpaten]]''': ** Die '''[[Kleine Beskiden|Kleinen Beskiden]]''' liegen an der Grenze zur Woiwodschaft [[Oberschlesien|Schlesien]]. ** Südlich der Kleinen Beskiden liegen die '''[[Saybuscher Beskiden]]''' mit dem höchsten Punkt, der Babia Góra mit 1725 Meter über NN. ** Östlich der Kleinen Beskiden schließen sich die '''[[Makower Beskiden]]''' an. ** Östlich Makower Beskiden befinden sich die '''[[Inselbeskiden]]'''. ** Südlich der Inselbeskiden beginnen die '''[[Gorce]]'''. ** Südöstlich der Gorce schließen sich die '''[[Sandezer Beskiden]]''' an. ** Östlich der Sandezer Beskiden beginnen die '''[[Niedere Beskiden|Niederen Beskiden]]''' mit dem '''[[Magura]]''', die bereits teilweise in der Woiwodschaft Karpatenvorland liegen. * Südlich der Beskiden befindet sich der '''Pieniengürtel''' aus Kalkgestein mit seinen bizzaren Felsformationen: ** Im Osten des Gürtels ragen die Kalkfelsen der '''[[Pieninen]]''' aus der Senke zwischen den Beskiden und der [[Tatra]]. * Südlich des Pieniengürtels liegen die '''Inneren Karpaten''': ** Im Westen der Inneren Karpaten hat Kleinpolen Anteil an der '''[[Arwa (Polen)|Arwa]]'''. ** Den Großteil der Innern Karpaten Kleinpolens bildet das '''[[Podhale]]'''. ** Im Westen der Inneren Karpaten hat Kleinpolen Anteil an der '''[[Zips (Polen)|Zips]]'''. * Im äußersten Süden der Woiwodschft befindet sich das alpine Hochgebirge der '''[[Tatra (Polen)|Tatra]]''' mit der '''Hohen Tatra''' (Osttatra) im Osten und der '''Westtatra''' im Westen. == Orte == [[File:Dolina Prądnika jesienią, widok z Góry Okopy.jpg|thumb|Prądnik-Tal bei [[Ojców]]]] [[File:20190525 Zamek w Pieskowej Skale 0824 2492 DxO.jpg|thumb|Pieskowa-Skała bei [[Skała]]]] [[File:Zespol Wzgórza Wawelskiego 009.jpg|thumb|[[Krakau]]]] [[File:Zamek niepolomice tomasz2706-2.JPG|thumb|[[Niepołomice]]]] [[File:Wieliczka-PL-(Kopalnia soli-Salzbergwerk-Salt mine-2)-damir-zg.jpg|thumb|[[Wieliczka]]]] [[File:Nowy Wiśnicz.jpg|thumb|[[Nowy Wiśnicz]]]] [[File:Biecz panorama 1.jpg|thumb|[[Biecz]]]] [[File:Kalwaria Zebrzydowska 014.jpg|thumb|[[Kalwaria Zebrzydowska]]]] [[File:Panorama z ulicy Krakowskiej.jpg|thumb|[[Limanowa]]]] [[File:Ochotnica Górna a4.jpg|thumb|[[Ochotnica Dolna]]]] [[File:Popradzki park.jpg|thumb|[[Piwniczna-Zdrój]]]] [[File:Krynica-Zdrój, fontanna, w tle Stary dom zdrojowy (HB2).jpg|thumb|[[Krynica-Zdrój]]]] [[File:Sromowce Wyżne.jpg|thumb|[[Sromowce Wyżne]]]] [[File:Two castles Niedzica Czorsztyn.jpg|thumb|[[Niedzica]] und [[Czorsztyn]]]] [[File:Nt-223.jpg|thumb|[[Nowy Targ]]]] [[File:Zakopane at night.jpg|thumb|[[Zakopane]]]] [[File:Jurgów 1.jpg|thumb|[[Jurgów]]]] === Krakau-Tschenstochauer Jura === * {{Marker |type=city |name=[[Wolbrom]]|wikidata=Q1906323}} * {{Marker |type=city |name=[[Olkusz]]|wikidata=Q764943}} * {{Marker |type=city |name=Rabsztyn|wikidata=Q7278815}} * {{Marker |type=city |name=[[Skała]]|wikidata=Q1280559}} * '''[[Ojców]]''' * {{Marker |type=city |name=[[Korzkiew]]|wikidata=Q2791581}} * {{Marker |type=city |name=[[Krzeszowice]]|wikidata=Q146509}} * {{Marker |type=city |name=[[Rudno]]|wikidata=Q147759}} * {{Marker |type=city |name=[[Babice]]|wikidata=Q740546}} === Weichseltal === * {{Marker |type=city |name=[[Brzeszcze]]|wikidata=Q916514}} * {{Marker |type=city |name=[[Oświęcim]]|wikidata=Q7342}} * {{Marker |type=city |name=[[Chrzanów]]|wikidata=Q93323}} * {{Marker |type=city |name=[[Trzebinia]]|wikidata=Q686167}} * {{Marker |type=city |name=[[Zator]]|wikidata=Q1281557}} * {{Marker |type=city |name=[[Krakau]]|wikidata=Q31487}} === Mechauer Hochebene === * {{Marker |type=city |name=[[Książ Wielki]]|wikidata=Q4289557}} * {{Marker |type=city |name=[[Miechów]]|wikidata=Q324927}} * {{Marker |type=city |name=[[Nowe Brzesko]]|wikidata=Q2341047}} * {{Marker |type=city |name=[[Słomniki]]|wikidata=Q1281172}} * {{Marker |type=city |name=[[Proszowice]]|wikidata=Q324880}} * {{Marker |type=city |name=[[Koszyce]]|wikidata=Q1958570}} === Sandomirer Becken === * {{Marker |type=city |name=[[Niepołomice]]|wikidata=Q989498}} * {{Marker |type=city |name=[[Staniątki]]|wikidata=Q7599358}} * {{Marker |type=city |name=[[Brzesko]]|wikidata=Q324884}} * {{Marker |type=city |name=[[Wojnicz]]|wikidata=Q1089052}} * {{Marker |type=city |name=[[Tarnów]]|wikidata=Q106281}} * {{Marker |type=city |name=Dąbrowa Tarnowska |wikidata=Q324971}} === Wieliczka-Gebirge === * {{marker|type=city|name=[[Skawina]]|wikidata=Q301924}} * {{marker|type=city|name=[[Świątniki Górne]]|wikidata=Q1280261}} * {{marker|type=city|name=[[Wieliczka]]|wikidata=Q472621}} * {{marker|type=city|name=[[Myślenice]]|wikidata=Q325550}} === Wiśnicz-Gebirge === * {{marker|type=city|name=[[Bochnia]]|wikidata=Q815903}} * {{marker|type=city|name=[[Nowy Wiśnicz]]|wikidata=Q1011553}} * {{marker|type=city|name=[[Dobczyce]]|wikidata=Q1003279}} * {{marker|type=city|name=[[Limanowa]]|wikidata=Q324964}} === Rożnów-Gebirge === * {{Marker |type=city |name=[[Rożnów]]|wikidata=Q2693806}} * {{Marker |type=city |name=[[Zakliczyn]]|wikidata=Q945651}} === Ciężkowice-Gebirge === * {{Marker |type=city |name=[[Ciężkowice]]|wikidata=Q959508}} * {{Marker |type=city |name=[[Biecz]]|wikidata=Q460971}} * {{Marker |type=city |name=[[Tuchów]]|wikidata=Q1922294}} === Kleine Beskiden === * {{Marker |type=city |name=[[Kęty]]|wikidata=Q773227}} * {{Marker |type=city |name=[[Andrychów]]|wikidata=Q984857}} * {{Marker |type=city |name=[[Inwałd]]|wikidata=Q2521425}} * {{Marker |type=city |name=[[Wadowice]]|wikidata=Q212856}} === Makower Beskiden === * {{Marker |type=city |name=[[Kalwaria Zebrzydowska]]|wikidata=Q389860}} * {{Marker |type=city |name=[[Lanckorona]]|wikidata=Q3493672}} * {{Marker |type=city |name=[[Sułkowice]]|wikidata=Q1003272}} * {{Marker |type=city |name=[[Harbutowice]]|wikidata=Q5654931}} === Saybuscher Beskiden === * {{Marker |type=city |name=[[Zawoja]]|wikidata=Q167783}} * {{Marker |type=city |name=[[Sucha Beskidzka]]|wikidata=Q745005}} * {{Marker |type=city |name=[[Maków Podhalański]]|wikidata=Q1280822}} * {{Marker |type=city |name=[[Lipnica Wielka]]|wikidata=Q507283}} * {{Marker |type=city |name=[[Jordanów]]|wikidata=Q514407}} === Inselbeskiden === * {{Marker |type=city |name=[[Mszana Dolna]]|wikidata=Q731325}} * {{Marker |type=city |name=[[Dobczyce]]|wikidata=Q1003279}} * {{Marker |type=city |name=[[Limanowa]]|wikidata=Q324964}} * {{Marker |type=city |name=[[Kamienica]]|wikidata=Q2509546}} * {{Marker |type=city |name=[[Szczawa]]|wikidata=Q7664191}} === Gorce === * {{Marker |type=city |name=[[Rabka-Zdrój]]|wikidata=Q1005356}} * {{Marker |type=city |name=[[Poręba Wielka]]|wikidata=Q2102990}} * {{Marker |type=city |name=[[Niedźwiedź]]|wikidata=Q1980880}} * {{Marker |type=city |name=[[Ochotnica Dolna]]|wikidata=Q2932905}} * {{Marker |type=city |name=[[Dębno]]|wikidata=Q202086}} * {{Marker |type=city |name=[[Łopuszna]]|wikidata=Q8080751}} === Sandezer Beskiden === * {{marker|type=city|name=[[Nowy Sącz]]|wikidata=Q802 }} * {{marker|type=city|name=[[Stary Sącz]]|wikidata=Q1280257 }} * {{marker|type=city|name=[[Rytro]]|wikidata=Q936097 }} * {{marker|type=city|name=[[Piwniczna-Zdrój]]|wikidata=Q1280603 }} * {{marker|type=city|name=[[Żegiestów-Zdrój]]|wikidata=Q38744836 }} * {{marker|type=city|name=[[Muszyna-Zdrój]]|wikidata=Q1642884 }} * {{marker|type=city|name=[[Złockie]]|wikidata=Q8076162 }} * {{marker|type=city|name=[[Grybów]]|wikidata=Q990669 }} === Niedere Beskiden === * {{marker|type=city|name=[[Krynica-Zdrój]]|wikidata=Q259497}} * {{marker|type=city|name=[[Wysowa-Zdrój]]|wikidata=Q3057180}} * {{marker|type=city|name=[[Gorlice]]|wikidata=Q947521}} * {{marker|type=city|name=[[Wapienne]]|wikidata=Q2813569}} * {{marker|type=city|name=[[Szymbark]]|wikidata=Q5191553}} === Pieninen === * {{marker|type=city|name=[[Niedzica]]|wikidata=Q303214 }} * {{marker|type=city|name=[[Czorsztyn]]|wikidata=Q1149715 }} * {{marker|type=city|name=[[Grywałd]]|wikidata=Q5612466 }} * {{marker|type=city|name=[[Sromowce Wyżne]]|wikidata=Q2166037 }} * {{marker|type=city|name=[[Sromowce Niżne]]|wikidata=Q2351646 }} * {{marker|type=city|name=[[Krościenko nad Dunajcem]]|wikidata=Q2586135 }} * {{marker|type=city|name=[[Szczawnica]]|wikidata=Q1000438 }} * {{marker|type=city|name=[[Szlachtowa]]|wikidata=Q7664767 }} * {{marker|type=city|name=[[Jaworki]]|wikidata=Q5191383 }} === Podhale === * {{marker|type=city|name=[[Ludźmierz]]|wikidata=Q1875493 }} * {{marker|type=city|name=[[Nowy Targ]]|wikidata=Q231593 }} * {{marker|type=city|name=[[Szaflary]]|wikidata=Q2381906 }} * {{marker|type=city|name=[[Biały Dunajec]]|wikidata=Q2470939 }} * {{marker|type=city|name=[[Białka Tatrzańska]]|wikidata=Q1841469 }} * {{marker|type=city|name=[[Bukowina Tatrzańska]]|wikidata=Q1003408 }} * {{marker|type=city|name=[[Poronin]]|wikidata=Q763079 }} * {{marker|type=city|name=[[Zakopane]]|wikidata=Q144786 }} * {{marker|type=city|name=[[Kościelisko]]|wikidata=Q913909 }} * {{marker|type=city|name=[[Chochołów]]|wikidata=Q5103514 }} === Arwa === * {{marker|type=city|name=[[Jabłonka]]|wikidata=Q921209 }} * {{marker|type=city|name=[[Raba Wyżna]]|wikidata=Q2701295 }} * {{marker|type=city|name=[[Czarny Dunajec]]|wikidata=Q2368603 }} * {{marker|type=city|name=[[Lipnica Wielka]]|wikidata=Q507283 }} === Zips === * {{marker|type=city|name=[[Czarna Góra]]|wikidata=Q3269474}} * {{marker|type=city|name=[[Jurgów]]|wikidata=Q1078259 }} * {{marker|type=city|name=[[Łapsze Niżne]]|wikidata=Q345216 }} * {{marker|type=city|name=[[Krempachy]]|wikidata=Q830720 }} == Weitere Ziele == [[Bild:Wawel, The State Rooms Courtyard - panoramio.jpg|mini|Wawel in Krakau]] === UNESCO-Welterbe === * Die Altstadt und der Wawel in '''[[Krakau]]''' sowie der mittelalterliche Stadtteil Kazimierz. * Das mittelalterliche Salzbergwerk in '''[[Wieliczka]]''', 15 Kilometer von Krakau entfernt. * Die Gedenkstätte des KZ '''[[Auschwitz]]''' ist als Stätte des NS-Völkermords weltweit bekannt. Heute erinnert das Museum der Gedächtnisstätte an die Opfer und Täter. * Das Kloster '''[[Kalwaria Zebrzydowska]]''', südwestlich von Krakau, ist nach '''[[Tschenstochau]]''' die zweitwichtigste Stätte der Marienverehrung in Polen. * Die mittelalterlichen Holzkirchen in den Beskiden, unter anderem in '''[[Dębno|Dębno Podhalańskie]]'''. === Nationalparks === [[Bild:Zimowe Rysy.jpg|mini|Nationalpark Tatra]] [[Bild:SokolicaToma2.JPG|mini|Nationalpark Pieninen]] [[Bild:Pieniny - Trzy Korony panorama.jpg|mini|Nationalpark Pieninen]] [[Bild:Gorczańska Puszcza.jpg|mini|Nationalpark Gorca]] [[Bild:IGP3646.jpg|mini|Nationalpark Babia Góra]] [[Bild:Jaworze (szczyt) (HB7).jpg|mini|Nationalpark Magura]] [[Bild:Pieskowa Skała w Dolinie Prądnika.jpg|mini|Nationalpark Ojców]] Es gibt in Kleinpolen sechs Nationalparks : * {{Marker |type=other |name=[[Nationalpark Tatra]] |wikidata=Q609353}} – Der Park liegt ganz im Süden Kleinpolens an der Grenze zur Slowakei. In der Hohen Tatra erhebt sich mit dem 2499 Meter hohen Rysy der höchste Berg Polens. Geübte Wanderer finden in dem Nationalpark Tatra wunderschöne Pfade zu den Gipfeln, zu klaren Bergseen und herrlichen Wasserfällen. Im Bereich des Nationalparks gibt es rund 225 Kilometer gut ausgebaute und markierte Wanderwege. Mountain-Biker können mehrere ausgewiesene Pisten für ihren Sport nutzen. Rund 66 Kilometer lang ist beispielsweise die Strecke von Zakopane bis zum berühmten Bergsee Morskie Oko/Meeresauge und zurück. * {{Marker |type=other |name=[[Nationalpark Pieninen]] |wikidata=Q625500}} – Der Park liegt in den Pieniny im südöstlichen Teil Kleinpolens an der polnisch-slowakischen Grenze südlich von Haluszowa, bzw. nordöstlich der hohen Tatra. Block-Kalkstein bildet malerische, fast senkrechte weiße Wände entlang dem Fluss Dunajec, der malerisch das Gebirge in einer bis zu 500 m tiefen Schlucht durchbricht. Der bekannteste Berg Trzy Korony (''Drei Kronen'') hat eine Höhe von 982 m und der höchste Gipfel der Pieniny, der Wysoka in den Małe Pieniny erhebt sich bis auf 1050 m. Charakteristisch für die Landschaft dieser Berge sind die nackten Felswände, die isolierten Felsen. Es ist anzunehmen, dass hier zwischen 13.000 und 15.000 Tierarten leben, also die Hälfte der polnischen Fauna vertreten ist. Es wurden auch neue Arten (vor allem Falter und Insekten) entdeckt, die nur hier vorkommen. Zahlreich vertreten ist hier die südeuropäische Fauna. Zu den Seltenheiten gehören der Uhu, der Mauerläufer, die Merle, der Sperlingskauz, der Dreizehenspecht, der Schwarzspecht und der schwarze Storch. Das größte Raubtier ist der Luchs. An den Ufern des Dunajec leben Otter. Im 13. Jahrhundert wurde innerhalb des heutigen Nationalparks die Pieniny-Burg erbaut, das höchstgelegene Bergschloss in Polen (779 m). Zwei weitere Burgen wurden an beiden Seiten der am Dunajec entlang führenden Wege erbaut, [[Czorsztyn]] und [[Niedzica]], die als schönstgelegene Burgen Polens gelten. Hauptattraktion des Parks ist eine Flossfahrt auf dem Dunajec, eine der größten touristischen Attraktionen in Mitteleuropa. Angesichts seiner Lage hat der Park viele Aussichtspunkte, von denen sich ein schönes Panorama der benachbarten Bergketten bietet. Besonders beeindruckend sind die Aussichten auf die Tatra, Gorce und Magura. * {{Marker |type=other |name=[[Nationalpark Gorce]] |wikidata=Q618174}} – Der Park umfasst den zentralen und nordöstlichen Teil der Gorce-Berge. Er liegt im südöstlichen Teil Kleinpolens. In der Gorce-Landschaft dominieren sanfte, kuppelförmige Gipfel. Die Flusstäler schneiden tief in das Massiv, dessen Gestalt dadurch an einen Oktopus erinnert, mit dem Gipfel des Turbacz als zentralem Scheitelpunkt. Höchster Berg ist der Turbacz (1310 m). Die Parkfauna ist typisch für die Beskiden. Die reiche Welt der Vögel repräsentieren Mäusebussarde, Wespenbussarde, Baumfalken, Habichte, Eulen, Spechte, Waldhühnervögel und viele andere. Im Park leben Luchse, der Wölfe, Bären, Kreuzottern, Ringelnattern und weit verbreitet sind Hirsche, Rehe und Wildschweine. Der hier sehr häufige Feuersalamander ist Symbol des Nationalparks. Die Gorce, damit auch der Park, verfügen über viele Denkmäler volkstümlicher Architektur. Auf den Berglichtungen kann man Hirtenhütten besichtigen, die wiederholt zu Denkmälern der materiellen Kultur erklärt worden sind. Angesichts seiner Lage hat der Park viele Aussichtspunkte, von denen sich ein schönes Panorama der benachbarten Bergketten bietet. Besonders beeindruckend sind die Aussichten auf die Tatra, Babia Góra und die Pieniny-Berge. * {{Marker |type=other |name=[[Nationalpark Babia Góra]] |wikidata=Q606000}} – Der Park liegt im südwestlichen Teil Kleinpolens, in der Nähe der Grenze zur Slowakei. Er umfasst die nördliche und südliche Seite des Babia Góra-Massivs mit dem höchsten Berg der Beskiden, dem Diablak (1725 m).Im Jahre 1977 wurde er von der UNESCO zu einem Weltreservat der Biosphäre erklärt und in das Programm Mensch und Biosphäre (MAB) einbezogen. Babia Góra besteht aus Sedimentfelsen. Die Nordwände des Massivs entstanden infolge riesiger Erdrutsche. Die Parkfauna umfasst viele Vogelarten wie Auerhahn, Ohreneulen, Uraleulen, Uhus, Spechte, Alpenbraunellen und Felsenpieper. Zahlreich vertreten sind die Hirsche, es gibt aber auch Luchse, Wölfe und Bären sowie Siebenschläfer, Haselmäuse und Gartenschläfer. Wandern und klettern kann man im Park entlang der Wanderwege. Die größte Touristenattraktion ist der Diablak, der höchste Gipfel von Babia Góra, der sich einige Hundert Meter über die benachbarten Gipfel erhebt. Hier bietet sich ein phantastischer Blick über die Umgebung von Krakau bis zur Niederen Tatra, einschließlich eines Panoramas der Polnischen Tatra. * {{Marker |type=other |name=[[Nationalpark Magura]] |wikidata=Q622777}} – Der Park liegt im südöstlichen Teil des Landes in den Niederen Beskiden, an der Grenze zur Slowakei. Er liegt im Gebiet der Woiwodschaften Kleinpolen und im [[Woiwodschaft Karpatenvorland|Karpatenvorland]]. Die Landschaft des Parks ist typisch für die Landschaft der Niederen Beskiden mit ihren mittleren und niederen Bergen. Hauptteil des Parks ist der Magura Watkowska-Rücken mit dem Watkowa-Gipfel (847 m). Seine Nordhänge sind zerschnitten von den Bächen Bednarka und Klopotnica. Der östliche Teil der Magury bildet eine Reihe einzelner Bergsattel getrennt durch Bachtäler und tiefe Gebirgspässe. Im Park befindet sich das Quellgebiet der Wisłoka. 137 Vogelarten sind hier vertreten, darunter viele seltene und bedrohte Arten, wie der Steinadler, der Schreiadler, der Uhu und der Wespenbussard, sowie schwarzer Storch, Uraleule und Weißrückenspecht. Es leben hier 35 Tierarten, darunter der Braunbär, der Luchs, die Wildkatze, der Wolf und der Otter, Feuersalamander, Molche, Bergunke, Kreuzotter, Schlingnatter und Ringelnatter. Die älteste Spur menschlichen Lebens in diesem Teil der Niederen Beskiden sind die Überreste einer ansehnlichen frühmittelalterlichen Burg auf dem Berg Walik am Fuß der Magura Watkowska. Sie gehörte zu einer Kette von mittelalterlichen Burgen im südöstlichen Grenzland von Wislanen. Schmuck der Landschaft sind die griechisch-orthodoxen Kirchen des Volkes der [[w:Lemken|Lemken]]. Beachtung verdienen ebenfalls die weitgehend vergessenen und zerfallenen Friedhöfe aus dem I. Weltkrieg, mit den Überresten Tausender von nach dem Tode vereinigten Feinden. Tragische Gedenkstätte des Zweiten Weltkrieges ist ein Friedhof mit 1250 Opfern jüdischer Herkunft, die von den Nazis im Jahre 1942 auf dem Halbow-Pass ermordet wurden.}} * {{Marker |type=other |name=[[Nationalpark Ojców]] |wikidata=Q619007}} – Der Park liegt im nördlichen Teil Kleinpolens 16 km nördlich von Krakau, im Krakau-Tschenstochauer Jura. Der Park umfasst die Täler zweier kleiner Flüsse – Prądnik und Saspowka – sowie anliegende Bereiche der Jura-Hochebene. Es ist der kleinste Nationalpark in Polen. Die geologische Basis des Parkgebiets besteht aus Jura-Kalkstein. Infolge der Einwirkung von Karstwasser in den Ojców-Tälern ist eine seltsame Landschaft entstanden, unterbrochen von steilwandigen Schluchten von bis zu 120 m Tiefe mit unterschiedlichen Felsformen und Restbergen. Im Parkgebiet befinden sich ca. 400 Höhlen und andere Karstformationen, wie Vauclusequellen, Kerbtäler, Karstflächen und -trichter. Die Anzahl der Tierarten wird auf 12.000 geschätzt. Zu den hier vorkommenden Säugetieren gehören der Dachs, die Haselmaus, das Hermelin, Biber und die Fledermäuse, von denen viele in den hiesigen Höhlen leben. Die ältesten Spuren der Anwesenheit des Menschen in diesem Gebiet stammen aus der Späteren Steinzeit und sind rund 120 000 Jahre alt. Im Parkgebiet befinden sich zahlreiche Architektur-Denkmäler. Dazu gehören u.a. das gut erhaltene Renaissance-Schloss in Pieskowa Skała und die Ruinen eines gotischen Schlosses in Ojców. Beide gehörten einst zu einem mittelalterlichen Verteidigungssystem, das die südwestliche Grenze Polens schützte. Angesichts der Nähe Krakaus wird der Park von zahlreichen Touristen besichtigt, die eine reiche Infrastruktur zu ihrer Verfügung haben (Museum, Wege, Unterkünfte, usw). === Kajak- bzw. Hausbootwanderwege === [[Bild:Rzekabiałka.jpg|mini|[[Białka]]]] * [[Białka]] * [[Dunajec]] * [[Mierzawa]] * [[Nidzica (Fluss)|Nidzica]] * [[Poprad (Fluss)|Poprad]] * [[Prądnik]] * [[Przemsa]] * [[Raba]] * [[Ropa (Fluss)|Ropa]] * [[Szreniawa]] * [[Weichsel]] * [[Wisłoka]] === Seen === [[Bild:Zapora nad zalewem Czorsztynskim - panoramio.jpg|mini|[[Stausee Czorsztyn]]]] * {{marker|type=lake|name=[[Stausee Czchów]]|wikidata=Q11726219 }} * {{marker|type=lake|name=[[Stausee Czorsztyn]]|wikidata=Q4302279 }} * {{marker|type=lake|name=[[Stausee Dobczyce]]|wikidata=Q7376603 }} * {{marker|type=lake|name=[[Stausee Klimkówka]]|wikidata=Q11726434 }} * {{marker|type=lake|name=[[Stausee Mucharz]]|wikidata=Q9388518 }} * {{marker|type=lake|name=[[Stausee Rożnów]]|wikidata=Q7376593 }} == Hintergrund == Kleinpolen ist eine historische Woiwodschaft Polens, gelegen im Flussgebiet der Oberen- und Mittleren Weichsel. Im 5. Jahrhundert wurden diese Gebiete vom westslawischen Stamm der Wislanen bewohnt. Ende des 9. Jahrhundert wurde Kleinpolen vom Großmährenstaat unterworfen. In der ersten Hälfte des 10. Jh. wurde es wieder unabhängig und zu Ende dieses Jahrhunderts wurde sein Territorium Bestandteil des polnischen Staates. Im 11. Jahrhundert haben sich hier zwei Provinzen gebildet, [[Sandomierz]] und [[Krakau]], deren Hauptstadt Krakau 1038 zur polnischen Hauptstadt wurde. Die beiden Provinzen unterlagen dem Krakauer Bistum, das im Jahre 1000 gegründet wurde. Als Folge der Teilung des Landes in Provinzen im Jahre 1138 wurden diese Gebiete zu Fürstentümern, wobei das Krakauer Fürstentum den Status des senioralen Bezirks erlangt hat. Ihr Herrscher war gleichzeitig Herrscher Polens (Senior). Nach der Wiedervereinigung des polnischen Staates 1306 wurden aus den beiden Fürstentümern Regionen. Etwa im 15. Jahrhundert hat sich der Name Kleinpolen (poln. ''Małopolska''; lat. ''Polonia Minor'') durchgesetzt, als Gegenübersetzung zu Großpolen (poln. ''Wielkopolska''; lat. ''Polonia Maior''), den Gebieten rund um die ersten polnischen Hauptstädte [[Gniezno|Gnesen]] und [[Posen]]. Im Laufe des 15. Jahrhunderts hat sich das Lokalparlament von Kleinpolen gebildet mit dem Sitz in Nowy Korczyn. Die Periode vom Anfang des 14. Jahrhunderts bis zum 16. Jahrhundert war die Zeit der Dominanz Kleinpolens im politischen, wirtschaftlichen und kulturellen Leben Polen-Litauens. Hier gab es wohlhabende Latifundien mit fruchtbaren Böden, seit dem frühen Mittelalter hat sich hier der Salz- und Bleibergbau, sowie der Eisenhüttenkunde entwickelt. Die Stadtzentren haben sich mit den spezialisierten Handwerk gerühmt, dem Handel in weitem Umfang als auch dem Aufblühen von Kunst und Wissenschaft. Krakau erlebte damals die glänzendste Epoche seiner Geschichte als es die Hauptstadt der Jagiellonen-Monarchie, dem größten europäischen Flächenstaat, war. Im Spätmittelalter und der frühen Neuzeit war Kleinpolen Zentrum der großen Politik, des Handels, der herrlichen gotischen und Renaissancearchitektur sowie Sitz einer der ältesten europäischen Universitäten. Bedeutende Namen wie Nikolaus Kopernikus, Veit Stoß oder Conrad Celtis sind mit dem Kleinpolen dieser Zeit verbunden. Die endgültige Hauptstadtverlegung nach Warschau im Jahre 1609 hat die Entwicklung der Region im 17. und 18. Jahrhundert verzögert, so dass die Region ihren Renaissancecharme behielt und als italienischte Region außerhalb Italiens, oft polnisches Piemont genannt, gilt. Als Folge der drei Teilungen Polens durch Russland, Preußen und Österreich Ende des 18. Jahrhunderts hat sich Kleinpolen in dem von Österreichern annektierten Gebiet eingefunden und seitdem den Namen Galizien getragen. Kraft der Beschlüsse des Wiener Kongress 1815 wurde Krakau zur freien Republik, während die Gebiete nördlich der Weichsel zum neu gegründeten Polnischen Königreich, welches stark von Russland abhängig war, kamen. 1846 kam die Krakauer Republik an das österreichische Galizien. In den Jahren 1867-73 hat Galizien eine weitgehende Autonomie erlangt, welche das üppige Wachstum der polnischen Kultur und Kunst ermöglicht hat. In der Zeit der Teilungen wurde Galizien wirklich zu "Kleinpolen", d.&#x202F;h.&nbsp;dem Ersatz für die freie Heimat, auf die sich die Erinnerungen und Hoffnungen der geteilten Nation konzentrierten. Im Jahre 1918 kam Małopolska im Ganzen in den neuentstandenen polnischen Staat zurück und Krakau wurde Hauptstadt der Krakauer Woiwodschaft, welche den Kern der Gebiete von Kleinpolen ohne Ostgalizien umfasste. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurden die Grenzen der Krakauer Woiwodschaft nur geringfügig verändert und haben bis 1975 überdauert, als Polen die Einteilung in 49 Einheiten aufgezwungen wurde. Seit 1999 gibt es die Woiwodschaft Kleinpolen wieder. == Sprache == Man spricht Polnisch mit kleinpolnischdem Dialekt, in den Bergen auch mit goralischem Dialekt. In Kleinpolen sind die Fremdsprachenkenntnisse der Bevölkerung sehr gut. Fast alle Kleinpolen sprechen sehr gut oder gut Englisch. Und schließlich ist das Polnische nicht so schwer zu erlernen, wie man vielleicht zunächst meint. Die [[w:Jagiellonen-Universität|Jagiellonen-Universität]] in Krakau bietet Sprachkurse für Ausländer an. == Anreise == [[Image:John Paul II Airport in Balice-Kraków night november 2017(3).jpg|mini|[[Flughafen Krakau]]]] [[Image:Kraków Główny 2019a.jpg|mini|[[w:Bahnhof Kraków Główny|Hauptbahnhof Krakau]]]] [[Image:20180506 Kościół św. Augustyna i św. Jana Chrzciciela w Krakowie 2989 DxO.jpg|mini|Ausflugsschiff]] === Mit dem Flugzeug === Es gibt auch Billigflieger die aus dem deutschsprachigen Raum den {{marker|type=airport|name=[[Flughafen Krakau]]|wikidata=Q581545}} oder den 80 km entfernten [[Flughafen Kattowitz]] oder den 130 km entfernten [[Flughafen Rzeszów]] anfliegen, wie beispielsweise [http://www.wizzair.com Wizzair] (fliegt Kattowitz von Dortmund (2x täglich), [[Flughafen Frankfurt-Hahn]] und [[Köln]]-[[Bonn]] aus an) und [http://www.germanwings.com Germanwings] (fliegt Kattowitz von [[Düsseldorf]] aus an). [http://lufthansa.com Lufthansa] fliegt aus Kattowitz nach Frankfurt (3x täglich). Vom Flughafen Kattowitz besteht ein Bus-Shuttle-Service nach Krakau ([http://www.matuszek.com.pl/ Matuszek Transfer] und [http://www.pyrzowiceekspres.pl/de Pyrzowice Express]), die Fahrzeit beträgt 90 Minuten. Die Fahrkarten können im Internet gekauft werden, und kosten 10 € für Einzelfahrt. Der [[Flughafen Rzeszów]] wird ebenfalls aus dem deutschsprachugen Raum angeflogen. Er eignet sich, um schnell in den östlichen Teil von Kleinpolen zu kommen. === Mit der Bahn === Direkte Nachtzüge verkehren von Wien, Prag und Budapest nach Krakau. Wer aus Deutschland mit der Bahn kommt, wird in Dresden, Berlin oder Warschau umsteigen müssen. === Mit dem Bus === Zahlreiche Busunternehmen bieten Busfahrten aus dem deutsprachigen Raum nach Krakau an. ===Straße=== Die Autobahn [[Autostrada A4]] führt von West nach Ost und die Schnellstraße S7 von Nord nach Süd durch Kleinpolen. Sie kreuzen sich in Krakau. === Mit dem Schiff === Die Weichsel ist in Kleinpolen teilweise schiffbar. In und um Krakau verkehren Ausflugsschiffe. Weiter flussabwärts wird die Weichsel jedoch wieder zu einem wilden, naturbelassenen und mäandernden Fluss, der für größere Schiffe nicht befahrbar ist, so dass keine Bootsverbindung nach [[Warschau]] besteht. == Mobilität == Das Zentrum von Kleinpolen ist Krakau, von da aus sind alle wichtigen Orte mit dem PKW, der Bahn oder den Omnibussen gut erreichbar. Die Fahrpreise sind sehr niedrig. Das Benzin ist günstig. == Sehenswürdigkeiten == [[Bild:Zamek w Niedzicy Dunajec.jpg|mini|Niedzica]] [[Bild:Czorsztyn, ruiny - panoramio.jpg|mini|Czorsztyn]] Die Liste der Sehenswürdigkeiten Kleinpolens ist sehr lang. Sicherlich ist hier vor allem die Altstadt, die Wawelburg und -kathedrale in Krakau zu nennen, ebenso sehenswert sind die zum [[Welterbe/Europa#Polen|UNESCO-Weltkulturerbe]] gehörenden Holzkirchen. Aber auch viele Burgen, Klöster, Kirchen, malerische Orte, Salzbergwerke etc. dürften nicht unerwähnt bleiben. * '''[[Bochnia]]''' ist neben dem bekannteren [[Wieliczka]] ein zweites, mehr als 700 Jahre altes Salzbergwerk in der Krakauer Region. * '''[[Ojców]]''' befindet sich am Rande des '''[[Nationalpark Ojców]]'''. * '''[[Tarnów]]''' mit seiner mittelalterlichen Altstadt * '''[[Zakopane]]''' im [[Podhale]] ist das wichtigste Wintersportzentrum Polens. * '''[[Niedzica]]''' mit der gleichnamigen Burg liegt in der [[Zips (Polen)|Zips]] * '''[[Czorsztyn]]''' besitzt eine malersiche gotische Burgruine * '''[[Łomnica-Zdrój]]''' * In '''[[Wadowice]]''', südwestlich von Krakau, wurde Papst Johannes Paul II. geboren. In seinem Geburtshaus entstand ein Museum, in dem anhand von Dokumenten, Fotos und persönlichen Gegenständen das Leben des Papstes nachgezeichnet wird. Gleich daneben befindet sich die Kirche, in der [[w:Karol Wojtyła|Karol Wojtyła]] getauft wurde. * '''[[Krynica-Zdrój]]''', '''[[Zawoja]]''' und '''[[Rabka]]''' sind bekannte Wintersport- und Kurorte in der Region. * '''[[Nowy Sącz]]''' {{De|Neu Sandez|inKlammern=ja}} liegt nördlich der [[Sandezer Beskiden]] und ist ein guter Ausgangspunkt zur Erkundung der Bergregion. * '''[[Stary Sącz]]''' {{De|Alt Sandez|inKlammern=ja}}, südlich von Nowy Sącz, ist ein Zentrum der regionalen Volkskunst. Rund um den Markt der hübschen Kleinstadt befinden sich Wohnhäuser aus dem 19. Jahrhundert. Am Rynek 6 gibt es ein Heimatmuseum. Das Kloster der Klarissinnen wurde im 13. Jahrhundert erbaut und im 18. Jahrhundert erweitert. Es wird von hohen Mauern umgeben == Aktivitäten == [[Bild:Pośredni Granat a2.jpg|mini|Auf dem [[Orla Perć|Adlerpfad]]]] Beliebt sind Wandern, Fahrradfahren, Reiten oder Skifahren in den zahlreichen Gebirgen. Floss- und Kanufahrten bieten sich auf den Gebirgsflüssen [[Dunajec]] und [[Poprad (Fluss)|Poprad]] an. Die zahlreichen Thermalbäder des [[Podhale]] laden zum Baden und Wellness ein. Ausgiebig Kuren kann man in einem der vielen Kurort der Region. Zu den bekanntesten Wanderwegen und Klettersteigen gehören: * [[Wanderweg der Adlerhorst-Burgen]] * [[Orla Perć|Adlerpfad]] * [[Sokola Perć|Falkenpfad]] * [[Beskiden-Hauptwanderweg]] * [[Kleiner Beskidenwanderweg]] * [[Pieninenweg]] == Küche == [[Bild:Kraków, Zamek w Przegorzałach - fotopolska.eu (240388).jpg|mini|Restaurant im [[w:Schloss Wartenberg|Schloss Wartenberg]]]] Zur polnischen Küche siehe den entsprechenden Abschnitt im Artikel zu [[Polen]]. In den Bergen ist die Küche goralisch geprägt. In Kleinpolen wird Wein angebaut. Die bekannteste Biermarke der Region ist Okocim. Krakau ist Heimat der Krakauer, des Bagel und des Obwarzanek. Seit einigen Jahrzehnten hat auch wieder der Weinbau in Kleinpolen Einzug gehalten und die alte Winzertraditionen Südpolens wurden wieder belebt. == Nachtleben == [[Bild:Kraków - Gothic vault Hetmanska house.jpg|mini|Gotische Restaurant-Keller am Marktplatz in [[Krakau]]]] In Kleinpolen gibt es eine große Anzahl uriger Kneipen und Gaststätten. Das Nachtleben konzentriert sich auf die Woiwodschaftshauptstadt [[Krakau]] und auf die Skiorte [[Zakopane]], [[Szczyrk]], [[Krynica-Zdrój|Krynica]] und die Stadt [[Tarnów]]. == Sicherheit == Es ist eigentlich recht sicher, man sollte jedoch in großen Menschenmengen, z.&#x202F;B.&nbsp;auf großen Märkten oder Bahnhöfen - wie überall auf der Welt - die notwendige Sorgfalt nicht außer Acht lassen. == Klima == Das Klima ist ein Übergangsklima von gemäßigt zu kontinental. Die Sommer sind allgemein warm mit Mitteltemperaturen zwischen 16 °C und 19 °C und die Winter kalt, mit Mitteltemperaturen um -2 °C, wobei es in den Bergen kälter ist. Niederschlag fällt vor allem im Frühjahr und Herbst, wobei die Niederschlagsmengen der Höhe über NN nach zunehmen. == Ausflüge == Kleinpolen grenzt an die Woiwodschaften [[Schlesien (Woiwodschaft)|Schlesien]], [[Heiligkreuz (Woiwodschaft)|Heiligkreuz]] und [[Karpatenvorland]]. Sowohl die beliebten Gebirgszüge der [[Waldkarpaten]] in Karpatenvorland, wie die Metropolen um [[Kattowitz]] sind nicht weit. Weitere Naturschönheiten werden in den drei Nationalparks der "Polnischen Ostwand" in den Woiwodschaften [[Karpatenvorland]] und [[Heiligkreuz (Woiwodschaft)|Heiligkreuz]] geschützt, insbesondere in den wilden [[Bieszczady]]. == Literatur == Siehe Artikel zu [[Polen]]. == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} {{Vorlage:Navigationsleiste Polen Woiwodschaften}} {{class-4}}{{GeoData| lat= | long= | radius= }}{{IstInKat|Polen}} dz034r9rvg6ske3ek5lhdhr933by36l Kopenhagen 0 4347 1478235 1464679 2022-08-09T20:44:31Z Scholless 15050 z. B.; d. h.; wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort | auto= yes | TouriInfoWeb= [http://www.visitcopenhagen.de/ visitcopenhagen.de] | TouriInfoTel= +45 7022 2442 }} {{Mapframe|55.6812|12.5837}} {{mapshapes|Q212741}} <!-- Metro --> '''Kopenhagen''' ({{SF|Dänisch|dän.}} ''København'', {{SF|Schwedisch|swe.}} ''Köpenhamn'') ist die Hauptstadt [[Dänemark]]s. Auf der Insel [[Seeland (Dänemark)|Seeland]] gelegen, gehört sie mit einem Teil des südlichen [[Schweden]]s zur Öresund-Region. Sie ist mit 1,7 Millionen Einwohnern im gesamten Ballungsraum (Hovedstadsregionen) die größte Stadt in [[Skandinavien]]. Die dänische Hauptstadt ist ein erholsamer und extremer Kontrast zum kleinräumigen und sehr ruhigen ''ländlichen Dänemark''. In Kopenhagen pulsiert das Leben besonders in der Altstadt und wird durch ein umfangreiches Kulturleben und die Studenten geprägt. Kopenhagen bietet viele Möglichkeiten von Museen, Architektur über Nachtleben und eher ruhigere Plätze. Die Stadt bildet einen Übergang zwischen [[Mitteleuropa]] und [[Nordeuropa]]. Dies drückt sich einerseits in der Architektur, aber auch bei den Leuten und der Atmosphäre aus. == Stadtteile im Zentrum == * '''[[Kopenhagen/Indre By|Indre By]]''' (Innenstadt) * '''Vesterbro''', (Westbrücke) multikulturelles, sehr hippes Viertel, ehemaliges Rotlichtviertel * '''Nørrebro''' (Nordbrücke) multikulturelles Viertel jenseits "der Seen" * '''Østerbro''' (Ostbrücke) sehr wohlhabendes Viertel, liegt nordöstlich * '''Christianshavn''', Stadtteil auf der Insel Amager, liegt südöstlich vom Zentrum * '''Holmen''', ein ehemaliges, neubebautes Militärgelände auf Amager * '''[[Freistadt Christiania]]''', ist kein Stadtteil, sondern ein klar umgrenztes Gebiet (ehemalige Kasernen) in Christianshavn * '''Frederiksberg''', eigenständige Kommune in Zentrum von Kopenhagen == Hintergrund == Bis 2025 will Kopenhagen die weltweit erste CO₂-neutrale Stadt sein.<ref>[http://www.visitcopenhagen.com/content/tourist/what_to_see_and_do/inspiration/green_copenhagen Green Copenhagen] - Infos zur Kampagne auf Englisch</ref> Deshalb gibt es auch in vielen Hotels die Möglichkeit, klimafreundliche Angebote zu kaufen und die Webseiten laufen mit Ökostrom. Es gibt auch diverse so genannte "''Green Hotels''", die besonders umweltfreundlich wirtschaften. Einen Überblick über alle diese Angebote und über "Green Copenhagen" gibt es auf [http://www.visitcopenhagen.com/content/tourist/what_to_see_and_do/inspiration/green_copenhagen visitcopenhagen.com] ({{SF|Englisch}}). Ein wichtiger Teil des ganzen ist die überraschende Tatsache, dass vierzig Prozent der Leute in Kopenhagen mit dem Fahrrad zur Arbeit pendeln und zu ihren Freizeitaktivitäten fahren. [[#Auf dem Fahrrad|Mehr zum Velofahren in Kopenhagen…]] == Anreise == Als Hauptstadt Dänemarks und durch die günstige Lage am Øresund ist Kopenhagen verkehrstechnisch sehr gut erschlossen. Die Bahnlinie nach [[Deutschland]] ([[Hamburg]]), [[Amsterdam]] und [[Schweden]] (via [[Malmö]] nach [[Göteborg]], [[Stockholm]]) führt direkt durch die Stadt hindurch. Dazu liegt ungefähr zehn Kilometer vor der Stadt der internationale Flughafen. === Mit dem Flugzeug === Der {{Marker|type=airport|name=Flughafen Kopenhagen|wikidata=Q206277}} befindet sich nur eine kurze Zugfahrt (12 min) vom Hauptbahnhof entfernt. Es gibt ebenfalls regelmäßige Züge nach [[Malmö]] und weiter via [[Helsingborg]] nach [[Stockholm]] oder [[Ystad]], [[Bornholm]]. Auch die Metro fährt in kurzen Intervallen vom Flughafen in die Innenstadt und in die Außenbezirke. Der Flughafen selbst befindet sich auf der Insel Amager in Kastrup, einem Ortsteil der Kommune [[Tårnby]]. Von Kopenhagen aus sind die meisten europäischen Ziele und einige in Übersee mit dem Flugzeug zu erreichen. Es bestehen häufige Verbindungen in andere große europäische Städte. [[Lufthansa]], SAS und easyJet bieten regelmäßige Linienflüge von vielen deutschen Städten nach Kopenhagen an. === Mit der Bahn === Zum {{Marker|type=train|name=Hauptbahnhof Kopenhagen|wikidata=Q1495052}} gibt es von Hamburg Fernverkehrsverbindungen mit mehreren Fahrten täglich. Bis 2019 fuhren die Züge nach Kopenhagen via Lübeck und wurden zwischen Puttgarden und Rødby via Fähre über den Fehmarnsund verladen; aufgrund der Bauarbeiten am Fehmarnbelttunnel ist diese Art der Verladung nach 56 Jahren Geschichte. Seitdem führt die Bahnverbindung ab Hamburg über die "feste" Bahnverbindung via Odense und großen Belt, einerseits als Direktverbindung, andererseits mit Umsteigen in Kolding bzw. Fredericia. Eine ehemals bestehende Nachtzugverbindung von [[Amsterdam]] und [[Basel]] wurde eingestellt. === Mit dem Bus === Es gibt diverse Fernbuslinien, die nach Kopenhagen führen, u.a.: * Aus [[Berlin]]: ** Die Linie '''E-55''' des Anbieters '''[http://www.graahundbus.dk/ Graahundbus]'''. Fährt täglich um 10 Uhr am Berliner Hauptbahnhof ab. Gegen 13:30 lässt der Bus die Reisenden in [[Rostock]] am Kai raus, deren Ticket auch für die Fähre gilt. Gegen 15:15 in [[Gedser]] geht es nach dem Verlassen des Schiffs samt Gepäck in den nächsten Bus. Ankunft am Kopenhagener Hauptbahnhof: etwa 17:30 (''Rückfahrt täglich 11 Uhr, Ankunft: 18:15''). Zwar sind siebeneinhalb Stunden Busfahrt etwas unbequem, allerdings lassen sich auf der eineinhalbstündigen Fährfahrt die Beine ausstrecken. Die Buslinie ist nach der gleichnamigen Europastraße benannt, der die Linie auf ganzer Strecke folgt. * {{vCard|type=bus|name=Graahundbus|address=Yderholmen 18; 2750 Ballerup; Danmark|phone=+45 44 68 44 00|email=|fax=+45 44 68 40 04|url=http://www.berolina-berlin.com/linie_kopenhagen.aspx|hours=|price=45,-€/Fahrt, ein Kind unter 16 gratis|lat=|long=}} * Dreimal täglich fahren die berlinlinienbusse (blb) vom Zentralen Omnibusbahnhof neben dem Messegelände ab. Die Fahrt dauert mit Zwischenhalt in Rostock genauso lang wie mit dem E-55. * Aus [[Hamburg]]: ** Der Fernbusriese Eurolines bietet täglich zwei Verbindungen in Richtung Kopenhagen an. Die zwischen fünfeinhalb und sechs Stunden dauernde Fahrt beginnt am ZOB neben dem Hauptbahnhof. * {{vCard|type=bus|name=Eurolines|address=|phone=+49 69 7903 501|email=service@eurolines.de|fax=|url=https://www.eurolines.de/|hours=|price=48,-€ Standard, Angebote ab 33,-€|lat=|long=}} === Auf der Straße === Um per Auto nach Kopenhagen zu gelangen gibt es zwei Möglichkeiten: Einerseits die kurze ''Vogelfluglinie'' aus Deutschland, andererseits die längere Brückenverbindung über [[Jütland]]. Nicht vergessen werden darf die günstige Anbindung über die Fährlinie [[Rostock]] - [[Gedser]], die in kurzen Abständen zur Verfügung steht (Fahrzeit ca. 2 Stunden) und besonders aus Richtung Berlin empfehlenswert ist. Fahrpreise ab 47,-&nbsp;€/Pkw inkl. 9 Personen. <small>(Stand: 09/2021)</small> ==== Vogelfluglinie ==== Die von der Strecke her kürzeste Verbindung von Deutschland aus ist, trotz aller Brücken, die Vogelfluglinie über Puttgarden auf der deutschen Insel [[Fehmarn]] und [[Rødby]] auf der dänischen Insel [[Lolland, Falster und Møn|Lolland]]. Von Rödby aus sind es ca. 160&nbsp;km auf dänischen Autobahnen bis in das Zentrum der dänischen Hauptstadt. Die Autofähre verkehrt rund um die Uhr mindestens einmal die Stunde. In der Hauptferienzeit ist mit Wartezeiten zu rechnen. Betreiber der Verbindung ist die [http://www.scandlines.de Scandlines]. Es empfiehlt sich, das Fährticket vor der Fahrt über das Internet zu kaufen. Fährpreise beginnen bei ca. 40,-&nbsp;€/Pkw inkl. 9 Personen für die einfache Überfahrt. <small>(Stand: 09/2021)</small>. ==== Brückenverbindung ==== Will man sich Fährverbindungen sparen bleibt die ca. 140&nbsp;km längere Verbindung über [[Flensburg]], [[Fredericia]], [[Odense]], nach [[Seeland (Dänemark)|Seeland]] und weiter nach Kopenhagen. Hier spart man sich eventuelle Wartezeiten, hat jedoch auch Kosten in Form von Brückenmaut und einen weiteren Fahrtweg. Die Brückenmaut für einen PKW beträgt 245DKK pro Richtung. Weitere Informationen über die Brückenmaut gibt es bei der Betreibergesellschaft der [https://storebaelt.dk/de/ Storebaelt-Verbindung]. Die Maut kann mit Bargeld in DKK und EURO, mit einer Maestro-Karte oder mit allen gängigen Kreditkarten bezahlt werden. Die Wahl der Fahrspur ist abhängig von der Bezahlart. <small>(Stand: 09/2021)</small> === Mit dem Schiff === * Aus [[Oslo]] gibt es eine tägliche Nacht-Fährverbindung mit [http://www.dfdsseaways.de/ DFDS Seaways]. Abfahrt Oslo 16.45 Uhr, Ankunft Kopenhagen am {{Marker|type=quay |lat=55.7012 |long=12.5955|name=DFDS-Ferry-Terminal}} am nächsten Morgen um 9.45 Uhr. Retour legt die Fähre um 16.45 Uhr in Kopenhagen ab, Ankunft Oslo am nächsten Morgen ebenfalls um 9.45 Uhr. * [[Kreuzfahrten|Kreuzfahrtschiffe]] legen sowohl am stadtnahen {{Marker|type=quay |lat=55.6991 |long=12.6007|name=Langeliniekaj}} wie auch am neuen, etwas weiter entfernten {{Marker|type=quay |lat=55.7147 |long=12.6217|name=Oceankaj}} an. Von beiden Terminals ist man schnell und recht preiswert mit der Buslinie 26 bzw. 27 in der City. * Das {{Marker|type=quay |lat=55.7111 |long=12.6035|name=Containerterminal Levantkai}} wird regelmäßig von Frachtschiffen angelaufen. Dadurch ist Kopenhagen auch als Passagier einer [[Frachtschiffreise]] ein beliebtes Ziel. Der Weg vom Liegeplatz des Schiffes in die Stadt ist gut zu Fuß oder mit dem Bus (Linien 26 und 27) zu bewältigen. === Mit dem Fahrrad === * Der [[Radfernweg Berlin - Kopenhagen|Fernradweg Berlin - Kopenhagen]] verbindet die beiden Hauptstädte direkt. Zwischendurch muss nur die Fährpassage [[Rostock]] - [[Gedser]] genutzt werden. * Der internationale [[Ostseeküsten-Radweg]] führt durch Kopenhagen. == Mobilität == ===Öffentlicher Verkehr === [[Datei:CPH stog metro districts.png|miniatur|S- und U-Bahn-Netz von Kopenhagen]] Das Rückgrat des öffentlichen Personennahverkehrs in Kopenhagen ist die '''S-Tog''' (S-Bahn). Seit ein paar Jahren besitzt Kopenhagen eine sehr moderne, vollautomatische und sehenswerte '''Metro''', die immer weiter ausgebaut wird. Ziele abseits der Schienenwege sind gut mit Bussen erreichbar. Der gesamte öffentliche Personenverkehr ist, wie im Rest des Landes, in Zonen eingeteilt. Die kleinste Einheit ist das zwei-Zonen-Ticket für DKK 23.-, welches an Fahrkartenschaltern, Automaten und im Bus erworben werden kann. Es ermöglicht uneingeschränkt Fahrten im Großraum Kopenhagen innerhalb einer Stunde. Für mehrere Fahrten lohnt sich eine Streifenkarte/Klippekort (135 DKK) mit zehn Streifen, die man vor jeder Fahrt am Bahnsteig oder vorne beim Busfahrer entwertet. Dabei spart man DKK 9.50 pro Fahrt gegenüber dem Einzelfahrschein. Kinder unter 12 Jahren fahren gratis, sofern sie von einer erwachsenen Person begleitet werden. '''Tageskarten für Stadtbereich Kopenhagen''' : Als "CityPass" sind an den Nahverkehrsautomaten Tageskarten für 24, 48, 72 und 120 Stunden erhältlich. Diese Karten können in den Zonen 1 bis 4 genutzt werden und gelten ab Kauf die entsprechende Zeit für beliebig viele Fahrten in Bus, S-Bahn und U-Bahn sowie der Wasserbuslinie auf dem Innenhafen). Preise Erwachsene Stand Oktober 2018: 24 h: 80 DKK (11 €), 48 h: 150 DKK (20 €), 72 h: 200 DKK (27 €), 120 h: 300 DKK (40 €). Kinderpreise siehe Ticketinformation auf [http://dinoffentligetransport.dk/citypass www.dinoffentligetransport.dk/citypass] (in Englisch). Teil des öffentlichen Personennahverkehr ist die Wasserbuslinie auf dem Innenhafen. Zum Bepiel mit der 24-Stundenkarte für den öffentlichen Personennahverkehr kann man so Kopenhagen kostengünstig vom Wasser aus erleben bzw. einen Teil der Schifffahrtsstrecke gut mit in den individuellen Stadtrundgang einbauen. === Auf dem Fahrrad === Wer sich überwiegend im Stadtzentrum und den angrenzenden Quartieren bewegt, ist zu Fuß und mit dem Fahrrad sehr gut unterwegs. Überall gibt es Fahrradstreifen auf der Straße, Fahrräder haben an Kreuzungen (auf den blauen Korridoren) immer Vortritt und man ist sehr schnell unterwegs. Fahrradfahren ist grundsätzlich auch sehr sicher, denn fast überall gibt es (durch Randsteine) abgetrennte Fahrradspuren, Autos haben keinen Vortritt und halten sich auch enorm gut daran. Für Ungeübte im Kopenhagener Stadtverkehr sei für den Anfang geraten, sich mehrheitlich rechts auf dem Fahrradstreifen aufzuhalten, da man sonst oft die Klingel hört, als Aufforderung Platz zu machen. Wichtig ist eine gute Übersicht. Richtungs- und Spurwechsel müssen immer mit Handzeichen gezeigt werden. Eine neben dem Kopf hochgehaltene flache Hand mit der Handfläche nach vorne bedeutet, dass der Fahrradfahrer abbremst und anhält, ohne die Spur zu verlassen. Am besten einen Blick zurückwerfen und dann überholen oder vorsichtig verlangsamen. Es gibt im Stadtzentrum und den angrenzenden Stadtteilen ein stationsbasiertes, hoch modernes Fahrradverleihsystem mit Pedelecs. Die Ausleihe kostet pro Stunde DKK 30.- (umgerechnet etwa 4 € pro Stunde). Die Räder besitzen am Lenker einen Bildschirm mit Infos zm Öffentlichen Verkehr und zu Sehenswürdigkeiten. * {{vCard|type=bicycle rental |name=Donkey Republic Bike Rental Copenhagen |address=|phone=|email=|fax=|url=https://www.donkey.bike |hours=|price=90 DKK pro Tag |lat=|long=|lastedit=|description=Fahrradverleih Kopenhagen. Viele Orte.}} * {{VCard | type= bike shop | subtype= budget | name= Baisikeli | url= http://www.baisikeli.dk/ | address= Turesensgade 10, DK-1368 København | lat= 55.68134 | long= 12.563917 | phone= +4531 68 80 96 | hours= November - März: Mo-Sa 10-16; April - Oktober: Mo-So 10-18 | price= Fahrrad ab DKK 80.- pro Tag und DKK 270.- pro Woche }} * {{VCard | type= bike shop |name=Rentyourbikehere.dk |alt= |comment= |address= |directions= |phone=+45 33936200 |fax= |email=info@rentyourbikehere.dk |url=http://rentyourbikehere.dk |hours= |price= |lat= |long= |description=}} === Zu Fuß === Das Stadtzentrum inklusive Stadtteil Christianshavn ist gut zu Fuß zu entdecken. Die Entfernungen sind überschaubar. Im Stadtzentrum gibt es eine schöne recht verzweigte Fußgängerzone, die die wichtigsten Fußachsen im Zentrum abdeckt. Am Innenhafen finden sich schöne Promenaden abseits des Verkehrslärms. Im Abschnitt Sehenswürdigkeiten findet sich ein Stadtrundgang zu Fuß der die wichtigsten Sehenswürdigkeiten einschließt. Abseits der Fußgängerzone sind die Gehwege an den großen Hauptverkehrsstrecken zum Teil jedoch recht eng bzw. mit Rädern / Auslagen usw. vollgestellt (zum Teil nur 1 m Restbreite). Die Radwege haben hier oftmals mehr Platz. == Sehenswürdigkeiten == [[Image:Copenhagen-Kastellet.jpg|thumb|300px|Kastellet, eine alte Befestigung am Inderhavnen]] ''siehe auch [[Kopenhagen/Sehenswürdigkeiten]], wo alle Details wie Preise und Öffnungszeiten gelistet werden. Im Folgenden werden die wichtigsten Sehenswürdigkeiten stadtweit mit Schwerpunkt Zentrum beschrieben.'' === Stadtrundgang mit Schwerpunkt Zentrum === Den je nach Besichtigungen tagesfüllenden Rundgang absolviert man am besten zu Fuß. Die Länge beträgt um die 12 bis 13&nbsp;km. Einen kostenlosen Faltstadtplan erhält man in der {{Marker | name = Touristinformation (Copenhagen Visitor Centre) | type = tourist information | url= https://www.visitcopenhagen.dk | lat = 55.67486 | long = 12.56439 }}. Diese ist an der Straßenecke Vesterbrogade / Hammerichsgade zu finden (etwa 150 m nördlich des Hauptbahnhofs) Von der Touristinformation geht es entlang der Vesterbrogade zum Rathausplatz. Der gegenüber vom Hauptbahnhof gelegene '''[[#Aktivitäten|Tivoli]]''' ist der zweitälteste, noch betriebene '''Freizeit-''' und '''Vergnügungspark''' der Welt - ältester ist Bakken in Klampenborg. Am Rande des Parks läuft der ''Andersen Boulevard'' entlang, an dem sich auch das {{Marker | name = Rathaus (Københavns Rådhus) | type = town hall | lat = 55.67543 | long = 12.56985 | wikidata = Q2010247}} befindet. Es ist mit vielen Skulpturen geschmückt und wurde zwischen 1892 und 1905 im Stil der italienischen und normannischen Renaissance erbaut. Der Rathausturm ist mit 113 m Dänemarks höchster Turm. Vom Rathausplatz läuft man durch die Fußgängerzone in der Frederiksberggade zum {{Marker | name = Alter Markt (Gammeltorv)| type = square | lat = 55.67815 | long = 12.57222 | wikidata = Q3289837 }} und {{Marker | name = Neuer Markt (Nytorv)| type = square | lat = 55.67753 | long = 12.57303 | wikidata = Q3289863 }}. Weiter geht es durch die Fußgängerzone in der Nygade. Diese geht in die Vimmelskaftet über. Von hier lohnt ein Gang durch die historische {{Marker | name = Jorcks Passage | type = pedestrian | lat = 55.67890 | long = 12.57418 | image = Jorcks_Passage_Copenhagen_2.jpg }}. Die Passage wurde zwischen 1893 und 1896 errichtet. Sie ist nach dem Unternehmer und Zuckerwarenhersteller Reinholdt W. Jorck benannt. An der Fiolstræde liegt die {{Marker | name = Liebfrauenkirche (Vor Frue Kirke)| type = church | lat = 55.67941| long = 12.57276 | image = }}. Nordwestlich schließt sich die {{Marker | name = St. Petri-Kirche (Sankt Petri Kirke)| type = church | lat = 55.67998 | long = 12.57080 | image = }}. Sie ist seit 1586 Pfarrkirche der deutschen Gemeinde und die älteste Kirche von Kopenhagen. Von der Fiolstræde erreicht man nach Gang durch die Fußgängerzone Store Kannikestræde den {{Marker | name = Runder Turm (Rundetaarn) | type = tower | lat = 55.68136 | long = 12.57579| wikidata = Q1140534 }} mit Aussichtspunkt und Dreifaltigkeitskirche (Trinitatis Kirke). Ein 209 m langer, stufenloser Wendelgang führt zu diesem zwischen 1637 und 1642 erbauten Aussichtsturm hoch. Von hier oben hat man einen '''schönen Rundblick''' über die Stadtmitte. An den Turm schließt sich die '''Dreifaltigkeitskirche''' ({{SF|Dänisch|dän.}} ''Trinitatis Kirke'') an. In der Kirche befindet sich ein Museum, in dem zeitgenössische Kunst gezeigt wird. Früher wurde der Raum auch für die Universitätsbibliothek verwendet. Durch die Fußgängerzone Købmagergade geht es zum {{Marker | name = Amanger Platz| type = square | lat = 55.67876| long = 12.57962 | image = }}, Amagertorv. Von hier ist es nicht mehr weit bis zu einem wichtigen Touristenmagneten, dem {{Marker | name = Schloss Christiansborg (Christiansborg Slot)| type = château | lat = 55.67573 | long = 12.57907 | wikidata = Q940733 }}. Dieses Gebäude, das seit 1918 Sitz des Parlaments ist, befindet sich an der Stelle der von Bischof Absalon im Jahre 1167 erbauten ersten Burg Kopenhagens. Der heutige Bau mit dem 90 m hohen Schlossturm entstand 1907 bis 1928. Das Bauwerk ist ein '''attraktiver Aussichtspunkt''' und ist nach einer Sicherheitskontrolle per Aufzug zugänglich. Der Eintritt ist frei. Es gibt allerdings aber nur begrenzte Kapazitäten, daher evtl. längere Wartezeiten. Das letzte Stück wird dann noch per Treppe erklommen). Im Turm gibt es auch ein Restaurant. An der Nordseite des Schlosses steht die 1826 vollendete klassizistische Schlosskirche (Slotskirke). Neben dem Schloss befindet sich die Königliche Bibliothek Dänemarks, die Nationalbibliothek. Dem schließt sich die {{Marker | name = alte Kopenhagener Börse (Børsen)| type = building | lat = 55.67549| long = 12.58403 | wikidata = Q326528 }} an. Sie befindet sich unmittelbar neben dem Schloss Christiansborg. Der Renaissancebau entstand zwischen 1619 und 1640 und ist mit seinem 54 m hohen Turm in Form von verschlungenen Drachenschwänzen ein weiteres Wahrzeichen der Stadt. Bis 1974 diente das Gebäude dem ursprünglichen Zweck als Kopenhagener Börse. Über einen Kanal führt von hier aus die Børsbroen zur Nationalbank und zur {{Marker | name = Holmenskirche (Holmens Kirke)| type = church | lat = 55.67659| long = 12.58361 | image = }} , die genau gegenüber der Börse und dem Schloss Christiansborg liegt. Sie wurde im 17. Jahrhundert erbaut. Von der Straße Børsgade führt die {{Marker | name = Knippelsbrücke (Knippelsbro)| type = bridge | lat = 55.67471 | long = 12.58726 | image = }}, eine interessante Klappbrücke mit Kulturangebot im südlichen Brückenturm ([http://kulturtaarnet.dk/english/ kulturtaarnet.dk], über den inneren Hafen (Inderhavn) Richtung Stadtteil Christianshavn. Über sie gelangt man auch am besten zur im Stadtteil Christianshavn gelegenen {{Marker | name = Erlöserkirche (Frelser Kirke) | type = church | lat = 55.67279 | long = 12.59404| wikidata = Q29157}} mit besteigbarem Turm. Diese barocke Kirche aus den Jahren 1602 bis 92 besitzt den mit 93 Metern zweithöchsten Turm Kopenhagens. Er ist Wahrzeichen des Stadtteils Christianshavn und lässt sich über eine 1752 angefügte äußere Wendeltreppe besteigen. Für die äußere Wendeltreppe ist Schwindelfreiheit erforderlich. Eine schöne Rundsicht hat man aber auch schon von der Plattform, die über eine innere Treppe erreichbar ist. Von der Erlöserkirche sind es nur weniger Meter entlang der Prinsessegade zur Freistadt Christiania. Die {{Marker | name = [[Freistadt Christiania]] | type = quarter| lat = 55.67340 | long = 12.59634 | image = }} ( Eingang nahe Erlöserkirche) ist eine de facto unabhängige Kommune auf Christianhavn. Sie wurde 1971 in vom Militär verlassenen Baracken gegründet und ist seitdem eine wachsende Stadt in der Stadt. Christiania kann kostenlos besucht und durchwandert werden. Es befinden sich viele kleinere und spezielle Läden auf dem Gelände und das bekannte [http://home.christiania.org/~moon/ Café Månefiskeren] (auch Café Moonfisher), wo man sehr günstig einen Kaffee und Gebäck genießen kann. [[Image:Nyhavn cph.jpg|thumb|Nyhavn in Kopenhagen]] Über die Fahrrad- und Fußgängerbrücke: {{Marker | name = Inderhavnsbroen| wikidata = Q11977027| type = church | lat = 55.67279 | long = 12.59404| image = }} (Innere Hafenbrücke) gelangt man direkt vom Stadtteil Christianshavn zum Nyhavn. Die 2016 eröffnete Brücke wurde als gegenläufige Schiebebrücke ausgeführt. Das Bauwerk erhielt daher den Name Kyssebroen ("Küssende Brücke"). Täglich sollen 22.000–27.500 Radfahrende das Bauwerk nutzen. Zusammen mit der östlich liegenden "Trangravsbroen" entstand hier eine neue, direkte Verkehrsachse für den Rad- und Fußverkehr. Unter anderen mit solchen Projekten mit Sinne von "Stadt der kurzen Wege" ([[w:Stadt der kurzen Wege|Info Wikipedia]]) hat Kopenhagen eine hohe Fahrradnutzung erreicht. Der {{Marker | name = Nyhavn | type = road | lat = 55.67981 | long = 12.59146 | wikidata = Q943946 }} ist ebenfalls eine herausragende Sehenswürdigkeit. Diese Straße mit den schmucken Giebelhäusern beiderseits des gleichnamigen Hafenarms ist Zentrum der Gastronomie in Kopenhagen. Oftmals historische liebevoll restaurierte Schiffe säumen den Kai. [[Bild:Rosenborg cph.jpg|thumb|Schloss Rosenborg (2004)]] Vom Nyhavn bietet es sich an ein Stück mit dem Wasserbus zu fahren, und zwar drei Station bis zum Anleger "Nordre Toldbod". Unterwegs kommt man an der Oper vorbei. Alternativ Fußmarsch entlang der Promenade. Von Anleger "Nordre Toldbod" geht es die Promenade Langelinie nordwärts am Wasser entlang. Hier findet sich die kleinste Sehenswürdigkeit der Stadt, die zugleich ihre bekannteste ist: Die am 24. August 1913 eingeweihte {{Marker | name = kleine Meerjungfrau| type = artwork | lat = 55.69285 | long = 12.59928 | wikidata = Q214619 }}, deren Geschichte Hans Christian Andersen in seinem Märchen erzählt. Zurück Richtung Stadtmitte bietet sich ein Gang durch das {{Marker | name = Kastell | type = fort | lat = 55.69139 | long = 12.59459 | wikidata = Q221812 }} (Kastellet) an. Dies ist ein Überbleibsel der alten Stadtbefestigung Vom Kastell zurück entlang der Promenade bis zum Park Amaliehaven. Hier landeinwärts auf die Achse Richtung {{Marker | name = Schloss Amalienborg | type = château | lat = 55.68400 | long = 12.59316 | wikidata = Q211053}} - Schlossplatz (Amalienborg Plads) abbiegen. Das Schloss, in dem die Königin lebt, wurde 1749 bis 1760 errichtet und besteht aus vier gegenüberliegenden Palästen. In der Mitte des großen, achteckigen Schlossplatzes (''Amalienborg Plads'') steht das Reiterstandbild Frederiks V. Jeden Mittag um 12 Uhr findet hier die Wachablösung der Garde statt. Entlang der Achse weiter zur {{Marker | name = Frederikskirche | type = church | lat = 55.68497 | long = 12.58956 | wikidata = Q1321231 }} (Frederikskirken), die auch Marmorkirche genannt wird. Sie ist ein 1794 von Nicolai Eigtved entworfenes, 84 Meter hohes Gotteshaus mit einer 45 Meter hohen, freskengeschmückten Kuppel, eine der größten Europas und ein Abbild des Petersdoms in Rom. Es wurde erst 140 Jahre nach Baubeginn fertiggestellt. Im Innern findet man Denkmäler bedeutender kirchlicher Persönlichkeiten, wie Moses oder Martin Luther. Westlich haltend geht es weiter zum '''Königsgarten''' (''Kongens Have''). In dieser Parkanlage liegt das {{Marker | name = Schloss Rosenborg | type = château | lat = 55.68560 | long = 12.57760| wikidata = Q206101 }} (''Rosenborg Slot'') ). Das 1607 bis 1617 als Sommerresidenz für Christian IV. erbaute, durch holländische Architektur beeinflusste Renaissanceschloss, beherbergt die dänischen Kronjuwelen. Seit 1833 ist es ein Museum. Sehenswert sind der Elfenbeinthron mit drei silbernen Löwen und die mit Edelsteinen verzierte Goldkrone Christians IV. * {{Marker | name = Botanischer Garten mit Museum| type = botanical garden, museum |url= https://snm.ku.dk/english/botanical-garden/| lat = 55.68491 | long = 12.57336 }} gegenüber von Schloss Rosenborg. Der Garten präsentiert eine große Auswahl an Pflanzen und ist während heißer Tage ein gemütlicher, ruhigerer Ort. [[Bild:Copenhagen-Botanical-Garden.jpg|thumb|Victoriahaus im Botanischen Garten von Kopenhagen]] Nach einer Runde durch den Botanischen Garten bietet es sich an, den Tag zum Beispiel am Nyhavn ausklingen zu lassen. Von Nørreport kann man dazu eine Station mit der Metro bis Kongens Nytorv fahren, oder noch mal durch die Fußgängerzone via Købmagergade und Østergade laufen. Vor dem Nyhavn findet sich noch der {{Marker | name = Königliche Neue Markt | type = square | lat = 55.6809 | long = 12.5857 | image = }} (''Kongens Nytorv''). Von diesem größten und wichtigsten Platz der Stadt führen sternförmig ein gutes Dutzend Straßen weg. An dem Platz mit einem Standbild Christians V., volkstümlich auch Hesten - das Pferd genannt, liegen das Königliche Theater, das Kaufhaus Magasin du Nord, das Thotts Palais (1685) und das in den Jahren 1672 bis 83 erbaute Schloss Charlottenborg. Es beherbergt heute die Kunstakademie und steht in Verbindung mit dem neuen Kunstausstellungsgebäude. === Kopenhagen vom Wasser aus entdecken === Wer Kopenhagen bereist, kann die dänische Hauptstadt auch besonders entspannt vom Wasser aus kennenlernen. So besteht fast das ganze Jahr über die Möglichkeit, mit Booten Rundfahrten zu unternehmen. Diese befahren unterschiedliche Routen und führen an verschiedenen Sehenswürdigkeiten vorbei, u.a. auch an der berühmten kleinen Meerjungfrau. Die kleinen Schiffe befahren nicht nur den Hafen, sondern auch kleine verwinkelte Kanäle. Ausgangspunkt für derartige Schiffsrundfahrten, z.&#x202F;B.&nbsp;von [http://www.canaltours.com/dct/en '''DFDS Canal Tours'''], sind u.a. Nyhavn oder Gammel Strand. === Museen === * {{vCard|type=museum|name=Arbeitermuseum |wikidata=Q3365660 |address=22 Rømersgade København K, 1362 København |phone=+45 33 93 25 75 |email=|fax=|url=|hours=Do – Di 10.00 – 16.00 Uhr, Mi 10.00 – 19.00 Uhr |price=|lat=55.68488 |long=12.57010 }} * {{vCard|type=museum|name=Danish Architecture Centre |wikidata=Q3434214 |address=Bryghusgade 10, 1473 København |phone=+45 32 57 19 30 |email=|fax=|url=https://dac.dk/en/ |hours=Fr – Mi 10.00 – 18.00 Uhr, Do 10.00 – 21.00 Uhr |price=|lat=|long=|description=Architekturmuseum. }} * {{vCard|type=museum|name=Designmuseum |wikidata=Q834603 |address=Bredgade 68, 1260 København |phone=+45 33 18 56 56 |email=info@designmuseum.dk |fax= |url=https://designmuseum.dk/ |hours=Di 10.00 – 18.00 Uhr, Mi 10.00 – 21.00 Uhr, Do – So 10.00 – 18.00 Uhr, Mo geschlossen |price=|lat=55.68665 |long=12.59373 }} * {{vCard|type=museum|name=Experimentarium |wikidata=Q12310799 |address=Tuborg Havnevej 7, 2900 Hellerup |phone=+45 39 27 33 33 |email=|fax= |url=https://www.experimentarium.dk/en/ |hours=Mo – Mi 9.30 – 17.00 Uhr, Do 9.30 – 20.00 Uhr, Fr 9.30 – 17.00 Uhr, Sa + So 10.00 – 17.00 Uhr |price= |lat=55.72675 |long=12.58005 |description=Wissenschaftsmuseum. }} * {{vCard|type=museum|name=Ny Carlsberg Glyptothek |wikidata=Q1140507 |address=Dantes Plads 7, 1556 København |phone=|email=|fax=|url=https://www.glyptoteket.com/ |hours=Di + Mi 11.00 – 18.00 Uhr, Do 11.00 – 22.00 Uhr, Fr – So 11.00 – 18.00 Uhr, Mo geschlossen |price=|lat=55.67233 |long=12.57182 }} * {{vCard|type=museum|name=Jüdisches Museum |wikidata=Q872947 |address=Proviantpassagen 6, 1218 København |phone=+45 33 11 22 18 |email=|fax=|url=http://jewmus.dk/en/the-danish-jewish-museum/ |hours=Di – Fr 13.00 – 16.00 Uhr, Sa + So 12.00 – 17.00 Uhr, Mo geschlossen |price=|lat=55.67415 |long=12.58174 }} * {{vCard|type=museum|name=Nationalmuseum |wikidata=Q648166 |address=Prince's Mansion, Ny Vestergade 10, 1471 København |phone=|email=|fax=|url=|hours=täglich 10.00 – 17.00 Uhr |price=|lat=55.67465 |long=12.57474 }} * {{vCard|type=museum|name=Staatsmuseum für Kunst|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=}} * {{vCard|type=planetarium|name=Tycho Brahe Planetarium |wikidata=Q3101943 |address=Gl. Kongevej 10, 1610 København |phone=+45 33 12 12 24 |email=|fax=|url=https://www.planetariet.dk/en |hours=Mo 12.00 – 19.10 Uhr, Di – So 9.30 – 19.10 Uhr |price=|lat=55.67453 |long=12.55816 }} * {{vCard|type=museum|name=Stadtmuseum |address= Stormgade 18, 1555 København V |phone=+45 21 76 43 66 |email=museum@kff.kk.dk|fax=|url=https://cphmuseum.kk.dk/|hours=Mo - So. 9 - 18 Uhr, Do. 9 - 21 Uhr|price=90 kr.|wikidata=Q2398527}} == Aktivitäten == * {{vCard|type=festival |name=Copenhagen Jazz Festival |address=|phone=|email=|fax=|url=http://jazz.dk/en/copenhagen-jazz-festival |hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=Jeden Sommer findet während zehn Tagen im Juli das Copenhagen Jazz Festival statt. 2010 ist es vom 2. bis 11. Juli auf verschiedensten Plätzen und Innenhöfen mit insgesamt über tausend Konzerten präsent. Für einige Konzerte bezahlt man einen Eintritt, die Tickets kosten um die DKK 200.-. Allerdings sind diverse Auftritte von unbekannteren Künstlern gratis und öffentlich - beispielsweise in Cafés, Innenhöfen und auf Plätzen. Diese erlauben es auch, die Stadt und ihre Leute besser kennen zu lernen. Hier kann man auch nach einiger Zeit weitergehen und sich das nächste Konzert anschauen.}} * {{vCard|type=park |name=Tivoli |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Mitten in der Stadt gleich zwischen dem Bahnhof und dem ''Rådhuspladsen'' gelegen ist Tivoli, Europas zweitältester, noch betriebener Vergnügungspark. Es gibt einige nostalgische Fahrgeschäfte sowie ein paar neue. Außerdem kann man in einem der 28 Restaurants gut essen und die kulturellen Veranstaltungen genießen, die der Tivoli so bietet: musikalische Darbietungen aller Art, Theateraufführungen und nicht zuletzt die allabendliche Illumination des gesamten Parks.}} * {{VCard | type = amusement park | subtype = midrange | wikidata=Q110289| name = Tivoli | address = Vesterbrogade 3, 1630 Copenhagen V | url = http://www.tivoli.dk/composite-3352.htm | lat = 55.67372 | long = 12.568263 | hours = Anfang April bis Mitte/Ende Sept. So-Do 11:00-23:00 & Fr-Sa 11:00-24:00 Uhr. Weiterhin ist der Park rund um Halloween und in der Advents- und Weihnachtszeit geöffnet.| price = Eintritt: Erwachsene DKK 100.-, Kinder DKK 50.-, unter 12 Jahren gratis; dazu kommen noch Tickets für die Fahrgeschäfte | payment = Visa, MasterCard, etc. }} * {{vCard | name = Dyrehavsbakken | type = amusement park | description = Oder prägnanter [[Bakken]] ist der zweite und ältere Vergnügungspark Kopenhagens. Er liegt nördlich von Kopenhagen in Klampenborg. }} * {{vCard | name = Frueplads | type = exhibition | description = Traditionell gehört der Frueplads in Kopenhagen am 3. Augustwochenende den Kunsthandwerkern und Designern und ihren Fans. Ausgerichtet wird diese kleine, 3-tägige Messe mit circa 120 jurierten Ausstellern vom Verband der Dänischen Kunsthandwerker, unter weißen Sonnenschirmen und zumeist blauem Himmel. Man findet dort wirklich das Beste, was Dänemark auf diesem Gebiet zu zeigen hat. Selbst hochdekorierte Designpreisträger und museumsreife angewandte Künstler sind sich keineswegs zu schade, an diesem perfekt organisierten Markt teilzunehmen. Im Gegenteil, von vielen weiß ich, dass sie die entspannte Atmosphäre dort lieben und die Gelegenheit für ausführliche Gespräche mit Kunden und Sammlern gerne nutzen. Die Juroren schaffen es immer wieder, eine vielfältige und anregende Mischung aus jungem Design und Tradition zusammen zu stellen. Der offenen dänischen Art, die nur das freundliche Aufeinanderzugehen zu kennen scheint, sind Dünkel und Schubladendenken offensichtlich fremd. Keramik und Porzellan, Glas, Textil, Schmuck und Accessoires werden angeboten, allerdings in erster Linie doch "Marktware", d.&#x202F;h.&nbsp;mehr oder weniger Praktisches bzw. Erschwingliches. Die delikaten Sammlerstücke oder kostbarsten Juwelen bekommt man dann doch nur in Ausstellungen, Galerien und natürlich in den Studios selber zu sehen. }} == Einkaufen == Im Allgemeinen finden sich in der Innenstadt sehr viele Einkaufsmöglichkeiten. Einige große Warenhäuser befinden sich rund um den Supermarkt. Viel besuchte Einkaufsstraßen sind die ''Købmagergade'', ''Østergade'' und ''Niels Hemmingsens Gade''. Allerdings findet man in den Seitenstraßen auch viele kleinere Läden, die einen Besuch wert sind. == Küche == * {{vCard|type=restaurant |name=Restaurant Karla |address=Dantes Plads 1, 1556 København |phone=+45 33 12 70 25 |email=|fax=|url=https://karla.nu/ |hours=täglich 11.00 – 22.00 Uhr |price=|lat=55.67365 |long=12.57404 |lastedit=|description=Dänisches Restaurant.}} * {{vCard|type=restaurant |name=Restaurant Radio |address=Julius Thomsens Gade 12, 1632 København |phone=+45 25 10 27 33 |email=|fax= |url=http://restaurantradio.dk/ |hours=Di – Do 17.30 – 0.00 Uhr, Fr + Sa 12.00 – 15.00 Uhr + 17.30 – 0.00 Uhr, So + Mo geschlossen |price=|lat=55.68205 |long=12.55436 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=restaurant |name=Restaurant Flammen |address=H. C. Andersens Blvd. 37, 1553 København |phone=+45 44 22 33 53 |email=|fax=|url=https://www.restaurant-flammen.dk/restauranter/ |hours=Mo – Mi 17.00 – 22.00 Uhr, Do + So 16.45 – 22.00 Uhr, Fr + Sa 16.45 – 23.00 Uhr |price=|lat=55.67290 |long=12.57449 |lastedit= |description=Ein weiteres Restaurant befindet sich in der Nyropsgade 2.}} * {{vCard|type=restaurant |name=Restaurant Barr |address=Strandgade 93, 1401 København |phone=+45 32 96 32 93 |email=|fax=|url=https://restaurantbarr.com/ |hours=Mo – Do 16.00 – 0.00 Uhr, Fr – So 12.00 – 0.00 Uhr |price=|lat=55.67793 |long=12.59620 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=restaurant |name=Restaurant LaLaLa |address=Strandgade 98, 1401 København |phone=+45 25 97 46 02 |email=info@la-la-la.dk |fax= |url=http://www.la-la-la.dk/ |hours=Di – Sa 17.30 – 0.00 Uhr, So + Mo geschlossen |price=|lat=55.67654 |long=12.59504 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=restaurant |name=Restaurant 108 |address=Strandgade 108, 1401 København |phone=+45 32 96 32 92 |email=|fax=|url=https://108.dk/en/homepage-splash/ |hours=täglich 17.00 – 0.00 Uhr |price=|lat=55.67758 |long=12.59777 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=restaurant |name=Restaurant Geist |address=Kongens Nytorv 8, 1050 København |phone=+45 33 13 37 13 |email=|fax= |url=http://restaurantgeist.dk/en |hours=täglich 12.00 – 15.00 Uhr + 17.30 – 1.00 Uhr |price=|lat=55.68130 |long=12.58624 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=restaurant |name=Restaurant Puk |address=Vandkunsten 8, 1467 København |phone=+45 33 11 14 17 |email=puk@restaurantpuk.dk |fax= |url=https://www.restaurantpuk.dk/english/ |hours=täglich 10.00 – 23.00 Uhr |price=|lat=55.67621 |long=12.57404 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=restaurant |name=Restaurant IBU |address=Vesterbrogade 56, 1620 København |phone=+45 21 80 01 80 |email=|fax=|url=|hours=Di – Do 18.00 – 0.00 Uhr, Fr 18.00 – 2.00 Uhr, Sa 12.00 – 15.00 Uhr + 18.00 – 2.00 Uhr, So + Mo geschlossen |price=|lat=55.67268 |long=12.55369 |lastedit=|description=Asiatisches Restaurant.}} * {{vCard | type = restaurant | name = Noma | lastedit = 2018-09-25 |wikidata=Q48592|auto=yes| description =In Kopenhagen befindet sich das Noma, welches als eines der weltbesten Restaurants gilt.}} * {{vCard|type=bistro |name=Bistro Pastis |address=Gothersgade 52, 1123 København |phone=+45 33 93 44 11 |email=|fax=|url=https://bistro-pastis.dk/en/ |hours=täglich 11.00 – 0.00 Uhr |price=|lat=55.68257 |long=12.58225 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=restaurant |name=Tranquebar |address=Borgergade 14, 1300 København |phone=+45 33 12 55 12 |email=|fax=|url=http://www.tranquebar.net/ |hours=Sa 10.00 – 16.00 Uhr, So geschlossen, Mo – Fr 10.00 – 18.00 Uhr |price=|lat=55.68309 |long=12.58486 |lastedit=|description=}} == Nachtleben == In Kopenhagen gibt es eine fast undurchschaubare Vielfalt an Bars, Clubs und Lokalen mit Livemusik, auch wenn einige durch ihren Charme, ihr Ambiente und Angebot hervorstechen. * {{vCard|type=bar |name=Ruby Bar |address=Nybrogade 10, 1203 København |phone=+45 33 93 12 03 |email=|fax=|url=https://rby.dk/ |hours=Mo – Sa 16.00 – 2.00 Uhr, So 18.00 – 2.00 Uhr |price=|lat=55.67675 |long=12.57663 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=bar |name=Berlin Bar |address=Gammel Kongevej 147, 1850 Frederiksberg |phone=+45 32 52 01 71 |email=|fax=|url=|hours=Mo – Mi 14.00 – 1.00 Uhr, Do 14.00 – 2.00 Uhr, Fr + Sa 12.00 – 4.00 Uhr, So 12.00 – 0.00 Uhr |price=|lat=55.67701 |long=12.53828 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=bar |name=Mikkeller Bar |address=Viktoriagade 8C, 1655 København |phone=+45 33 31 04 15 |email=|fax=|url=|hours=Do – Sa 13.00 – 2.00 Uhr, So – Mi 13.00 – 1.00 Uhr |price=|lat=55.67189 |long=12.55757 |lastedit=|description=}} == Unterkunft == {{Maps|55.67571|12.57875|auto}} Auch bei den Unterkünften gibt es in Kopenhagen eine sehr große Vielfalt. Es lohnt sich, vorher gut die Preise zu vergleichen und - wie sonst auch in ganz [[Skandinavien]] - auf spezielle Wochenendangebote und andere Vergünstigungen zu achten. Im Sommer ist es empfehlenswert, möglichst früh zu buchen, weil dann die Hauptsaison ist. Zwar ist Kopenhagen rund ums Jahr ein Touristenziel, aber mit vielen Veranstaltungen können allzu kurzfristige Gäste möglicherweise schwerer einen Platz finden. === Günstig === In Kopenhagen gibt es vier Jugendherbergen, von denen zwei im Zentrum liegen. Die Herbergen Amager und Bellahøj sind gut per Bus oder S-Bahn zu erreichen. In Dänemark gibt es keine Altersbeschränkung für Jugendherbergen! Es gibt sowohl Familienzimmer als auch Gäste weit jenseits der 20. * {{VCard | type= youth hostel | subtype= midrange | name= Copenhagen City | url= http://danhostel.dk/content/de/hostel_details?HostelId=144&RegionAbb=K | address= H.C. Andersens Boulevard 50, 1553 Kobenhavn V | directions= nahe Stadtzentrum, 500 m vom Bahnhof | lat= 55.670967 | long= 12.577026 | phone= +45 3311-8585 | fax= +45 3311-8588 | email= cphcitybooking@danhostel.dk | hours= 24h geöffnet | price= Bett ab DKK 190.- pro Nacht, Viererzimmer ab DKK 740.- }} * {{VCard | type= youth hostel | subtype= budget | name= Copenhagen Downtown | wikidata = Q111122171 | url= http://danhostel.dk/content/de/hostel_details?HostelId=2068&RegionAbb=K | address= Vandkunsten 5, 1467 Copenhagen K | directions= im Stadtzentrum, 500 m vom Bahnhof | lat= 55.676118 | long= 12.57441 | phone= +457023 2110 | fax=+45 3332 8809 | email= info@copenhagendowntown.com | hours= 7-23 | checkin= 14.00 | checkout= 10.00 | price= Bett ab DKK 75.-, Doppelzimmer DKK 449.- | payment = Visa, Maestro, MasterCard }} * {{VCard | type= youth hostel | subtype= midrange | name= Copenhagen Bellahøj | wikidata = Q111873509 | comment= eignet sich auch besonders für Gruppen | url= http://danhostel.dk/content/de/hostel_details?HostelId=93&RegionAbb=K | address= Herbergvejen 8, 2700 Bronshoj Copenhagen | lat= 55.698961 | long= 12.505297 | phone= +45 3828 9715 | fax= +45 3889 0210 | email= bellahoej@danhostel.dk | hours= 1. Februar - 19. Dezember 2010; 7-20 | lastedit = 2010-12-19 | checkout= 10.00 | price= Bett ab DKK 145.- }} * {{vCard | type = youth hostel | name = Copenhagen Amager | url = http://danhostel.dk/content/de/hostel_details?HostelId=93&RegionAbb=K | email = copenhagen@danhostel.dk | address = Vejlands Allé 200, 2300 København S | lat = 55.64248 | long = 12.57409 | phone = +45 3252 2908 | fax = +45 3252 2708 | hours = 4. Januar - 19. Dezember 2010 | lastedit = 2010-12-19 | price = Bett ab DKK 145.- | subtype = midrange | description = }} * {{VCard | type= hostel | subtype= budget | name= Sleep in Heaven | wikidata = Q111122172 | url= http://www.sleepinheaven.com/ | address= Struenseegade 7, 2200 København N | directions= in einer ruhigen Seitenstrasse in Nørrebro | lat= 55.686937 | long= 12.550595 | phone=+45 3535 4648 | email= morefun@sleepinheaven.com | hours= 24h | price= Bett ab DKK 140.- }} * {{vCard | type = hostel | name = A&O Kopenhagen Nørrebro | url = https://www.aohostels.com/de/kopenhagen | email = booking@aohostels.com | address = Tagensvej 135-137 | lat = 55.705278 | long = 12.543806 | directions = Im lebendigen Studentenviertel Nørrebro | phone = +45 32 72532 0 | wikidata = Q111122180 | lastedit = 2017-11-22 | facebook = aocopenhagen | description = }} * Dazu gibt es eine Reihe von kleinen Hostels, die zwar nicht den großen Komfort, aber eine gute Atmosphäre und günstige Preise bieten. Besonders für junge Reisende, die gerne auch neue Bekanntschaften schließen, empfehlen sich die Hostels. Während der Reisesaison im Sommer empfiehlt es sich, genügend früh zu buchen. Auch vor und nach dem [[Roskilde]]festival sind die Hostels zusätzlich belegt. === Mittel === [[Datei:Bella Sky Hotel by day.jpg|thumb|Hotel Bella Sky Comwell]] * {{VCard|type=hotel|subtype=midrange|name=Moxy Copenhagen Sydhavnen|wikidata=Q111873512|url=https://www.marriott.de/hotels/travel/cphox-moxy-copenhagen-sydhavnen|address=Sydhavns Plads 2, DK-2450 Copenhagen SV|lat=55.6526359|long=12.5398565|phone=+45 24 79 83 08|fax=|email=reservations@moxycopenhagen.dk|checkin=14.00|checkout=11.00|price=Doppelzimmer ab DKK 800.-}} *{{VCard | type= hotel | subtype= midrange | name= Ibsens Hotel | wikidata = Q111409495 | url= http://www.ibsenshotel.dk/ | address= Vendersgade 23, DK-1363 Copenhagen K. | lat= 55.684727 | long= 12.565959 | phone=+45 33 13 19 13 | fax=+45 33 13 19 16 | email= hotel@ibsenshotel.dk | checkin= 14.00 | checkout= 11.00 | price= Doppelzimmer ab DKK 820.- }} * {{VCard | type= hotel | subtype= midrange | name= Hotel Copenhagen | wikidata = Q111122184 | url= http://www.hotelcopenhagen.co.uk/ | address= Egilsgade 33 2300 København S | directions= auf Christianhavn, nahe Zentrum | lat= 55.665173 | long= 12.580559 | phone=+45 32 96 27 27 | fax= +45 32 96 83 08 | email= info@hotelcopenhagen.dk | price= Doppelzimmer ab DKK 500.- }} * {{VCard | type= hotel | subtype= midrange | name= Scandic Webers | url= http://www.scandichotels.com/Hotels/Countries/Denmark/Copenhagen/Hotels/Scandic-Webers/ | address= Vesterbrogade 11B, 1620 København | directions= 5 min vom Bahnhof | lat= 55.673301 | long= 12.562007 | phone= +45 33 31 14 32 | fax= +45 33 31 14 41 | email= webers@scandichotels.com | price= Doppelzimmer ab DKK 850.- }} * {{VCard | type= hotel | subtype= midrange | name= Best Western Hotel City | url= http://www.bestwestern.dk/en/copenhagen/best-western-hotel-city | address= Peder Skrams Gade 24, DK-1054 Copenhagen K | directions= 100 m vom Nyhavn | lat= 55.677176 | long= 12.589463 | phone=+45 3313 0666 | fax=+45 3313 0667 | checkin= 14.00 | checkout= 12.00 | price= Doppelzimmer ab DKK 1'000.- }} * {{VCard | type= hotel | subtype= midrange | name= Copenhagen Admiral Hotel | wikidata = Q3489755 | url= http://www.admiral-hotel-copenhagen.com/ | address= Toldbodgade 24-28, DK-1253 Copenhagen K | directions= direkt am Nyhavn im Zentrum | lat= 55.681685 | long= 12.593736 | phone= +45 33 74 14 14 | fax=+45 33 74 14 16 | email= booking@admiralhotel.dk | price= Doppelzimmer ab DKK 800.- | description= Hotel in einem ehemaligen Lagerhaus direkt am Hafen }} * {{VCard | type= hotel | subtype= midrange | name= Bella Sky Comwell | wikidata = Q545283 | url= http://www.bellaskycomwell.dk/ | address= Center Boulevard 5, DK-2300 Copenhagen S | lat= 55.6396224 | long= 12.5779298 | image = Bella Sky Hotel by day.jpg | phone=+45 32 47 30 00 | fax= +45 32 47 30 01 | email= hotel@bellasky.dk | price= Doppelzimmer ab DKK 495.- | description= Modernes, fast futuristisches Hotel inmitten des ''Bella Center'' Messe- und Konferenzzentrums, Skandinaviens größtes Hotel }} === Gehoben === * {{VCard | type= hotel | subtype= upmarket | name= The Square | url= http://www.thesquarecopenhagen.com/ | address= Rådhuspladsen 14, DK-1550 Copenhagen V | directions= am Rathausplatz | lat= 55.676665 | long= 12.566428 | phone=+45 3338 1200 | fax= +45 3338 1201 | email= thesquare@arp-hansen.dk }} == Lernen == Sämtliche [http://bibliotek.kk.dk/biblioteker '''Bibliotheken''' der Stadt] sind öffentlich zugänglich und bieten oft auch viele internationale Zeitungen an. Besonders zu empfehlen ist die ''Hovedbiblioteket'' im Stadtzentrum. Hier gibt es viele internationale und fast alle großen deutschen Zeitungen. Es ist auch möglich, an Terminals das '''Internet''' zu nutzen, allerdings muss man oft etwas anstehen, und die Benutzung ist auf 15 min beschränkt. * {{VCard | type= library | name= Hovedbiblioteket | alt= Hauptbibliothek | url= http://bibliotek.kk.dk/biblioteker/hovedbiblioteket | address= Krystalgade 15, 1172 København K | directions= mitten im Stadtzentrum | lat= 55.680904 | long= 12.573451 | phone=+45 3373 6060 | fax= +45 3373 6020 | email= hovadm@kff.kk.dk | hours= Mo–Fr 10.00 – 19.00 Uhr; Sa 10.00 – 14.00 Uhr; So geschlossen }} Die '''Universität Kopenhagen''' bietet diverse Master- und Bachelorstudiengänge. Sie ist in vier Campusse unterteilt. Einer befindet sich in der Innenstat, je einer in Østerbro, Fredericksberg und einer südlich von Christianhavn auf Amager. * {{VCard | type= university | name= Københavns Universitet | alt= Universität Kopenhagen | url= http://ku.dk | address= Nørregade 10, DK-1017 København K |lat=55.68014 |long=12.57149 | phone=+45 35 32 26 26 | email= ku@ku.dk }} == Arbeiten == == Sicherheit == Kopenhagen gehört sicherlich zu den sichersten Hauptstädten Europas. Die Stimmung ist ausgesprochen friedlich, und man kann auch nachts noch ohne Bedenken durch die Parks der Stadt gehen. Die Notrufzentrale wird über '''Notruf 112''' (Dänisch: ''Alarm 112'') kontaktiert für Unfälle, schwere Verbrechen oder Feuer. Situationen, die eine Gefahr für Leben, Gesundheit, Eigentum oder Umwelt darstellen. '''Notruf 114''' (Dänisch: ''Service 114'') ist für Anfragen an die Polizei (''Politi''), die nicht dringend sind. == Gesundheit == * {{vCard|type=hospital |name=Rigshospitalet|wikidata=|auto=|address=Blegdamsvej 9, 2100 København |phone=|email=|fax=|url=https://www.rigshospitalet.dk/english/Pages/default.aspx |hours=|price=|lat=55.69612 |long=12.56664 |lastedit=|description=}} == Praktische Hinweise == Generell kann man sich fast überall auf Englisch verständigen. Wer deutsch und englisch spricht, kann oft auch die Bedeutungen von dänischen Beschreibungen erschließen. == Ausflüge == * Über die Øresundsbrücke (für Autofahrende mautpflichtig) erreicht man rasch das südschwedische Schonen mit den Städten [[Malmö]], [[Lund]] oder auch [[Ystad]]. * Ein knappe halbe Stunde südlich per Zug oder Auto entfernt liegt [[Roskilde]], einerseits berühmt für das jährliche [http://www.roskilde-festival.dk/ Roskilde Festival] andererseits für das [http://vikingeskibsmuseet.dk/ '''Wikingerschiffmuseum''']. * Eines der wichtigsten Museen für moderne Kunst, [http://www.louisiana.dk/dk/Service+Menu+Right/English Louisiana] liegt eine halbe Stunde nördlich von Kopenhagen, an der landschaftlich sehr schönen Ostküste. Erreichen kann man es mit dem Auto oder per Kystbanen (Küstenbahn). *Tagesausflug per Bahn nach [[Helsingør]] (Altstadt, Wehranlage Schloss Kronborg ([[w:Schloss Kronborg|Info Wikipedia]]), [http://mfs.dk/ Maritimes Museum Dänemark]), Überfahrt direkt vom Bahnhof per Fährschiff (30 min) ins schwedische [[Helsingborg]] (Altstadt, Wehranlage "Kärnan" mit Aussichtspunkt). Ausflug per Bahn ferner kombinierbar mit Schlossbesuch in [[Hillerød]] (mit [http://www.dnm.dk nationalhistorischem Museum] im Wasserschloss) oder [[Fredensborg]] ([http://kongehuset.dk/slotte-og-kongeskibet/fredensborg-slot Schloss Fredensborg]). == Literatur == == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} * [http://www.cph.dk Flughafen Kopenhagen] * [http://www.rejseplanen.dk/bin/query.exe/dn? Bahnverbindungen in Dänemark/Kopenhagen (auf Deutsch)] * [http://www.moviatrafik.dk/dinrejse/Tourist/English-tourist/Pages/English-tourist.aspx Öffentliche Verkehrsverbindungen im Großraum Kopenhagen, d.&#x202F;h.&nbsp;S-Bahn, Metro, Bus und Hafenbus (auf englisch)] === Referenzen === <references /> {{Navigationsleiste Kulturhauptstädte Europas}} {{class-3}}{{Ferientipps}} {{GeoData| lat= 55.67571| long= 12.57875 | radius= 10000 }} {{IstInKat|Seeland (Dänemark)}} 0h3v0n5dbgpsufvm0hrd7vxzi8hpuf1 Lissabon 0 4532 1478236 1470837 2022-08-09T20:45:17Z Scholless 15050 d. h.; wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort | auto= ja | TouriInfoWeb=https://www.visitlisboa.com/de }} Die bunte Metropole '''Lissabon''' (portugiesisch: Lisboa) ist die Hauptstadt und größte Stadt [[Portugal]]s. Nicht nur in ihrer Architektur, auch in ihrer Kultur und in ihren Menschen spiegelt sich die Vielfalt ihrer Geschichte wider. Nahezu die Hälfte aller Ausländer Portugals ist hier zu Hause. Im alten Lissabon ist das maurische Erbe spürbar, die jüngere Geschichte brachte afrikanische und südamerikanische Einflüsse. Reichtum und Armut verschmelzen im Herzen der Stadt in der Baixa und dem Chiado. Nur hier, so meint man, konnte die traurig schöne Musik des Fado entstehen. Leise tönt das portugiesische Äquivalent zum Blues in den Bars und lässt das Lebensgefühl der Portugiesen, die Lust am süßen Schmerz (''Saudade''), in das Herz fließen. Daneben schreit sie aufdringlich einem aus den Lautsprechern der CD-Geschäfte unterhalb des Elevador Santa Justa entgegen, während sie 30 m höher auf dem Übergang des Elevador die Hintergrundmusik zur Stadtkulisse bildet. Unten balgen sich streunende Hunde, und der Besitzer eines anderen hebt dessen Geschäft mit einer Plastiktüte auf. Lissabon lebt unter der Patina des vergangenen Ruhms der Entdeckerzeit und brach mit seinem neuen Stadtviertel ''Parque das Nações'' in das neue Jahrtausend auf. == Stadtteile == Hier werden vor allem die touristisch relevanten Stadtteile beschrieben. Administrativ ist Lissabon in 4 Bezirke, die sogenannten ''Bairros'', und 53 Stadtgemeinden, die ''Freguesias'', aufgeteilt. * '''Baixa''': Die Unterstadt Baixa ist das wirtschaftliche Herz der Stadt, die nach dem Erdbeben von 1755 schachbrettartig neu angelegt wurde, mit breiten Prachtstraßen und großzügigen Plätzen, das ganze flankiert von neoklassizistischen Prachtbauten. Die Unterstadt liegt zwischen den hügeligen westlichen Altstadtvierteln Bairro Alto u. Chiado und dem östlichen alten maurischen Viertel Alfama und der Festung Castelo Sao Jorge. Die nördliche Begrenzung ist der Platz Praça Dom Pedro IV (Rossio) und die südliche zum Rio Tejo der Praça do Comércio mit seinen Arkaden und dem imposanten Torbogen als Eingang zur Rua Augusta, die als Fußgängerzone die Einkaufsmeile bildet. Von Straßenmalereien (von schön bis maximalem Touristennepp) über Bekleidung und Lebensmittel ist hier alles zu finden. Auf der Westseite der Baixa steht an der Rua Aurea Lissabons berühmter Aufzug Elevador da Santa Justa. Mit ihm gelangt man bequem in den Stadtteil Chiado. [[Datei:Alfama (9297369144).jpg|mini|Blick über Alfama zum Tejo]] * '''Alfama''': Die Alfama ist das noch ursprünglichste Stadtviertel der Stadt. Es hatte das große Erdbeben fast unbeschadet überstanden. Westlich des Baixo gelegen besticht dieses alte Viertel durch seine engen und verwinkelten Gassen. Hier findet man zahlreiche kleinste Cafés und Geschäfte. Der Fado ist hier zu Hause, was auch durch das Fado Museum (Casa de Fado) in eindrücklicher Weise dargestellt wird. Zum Baixo hin befindet sich die Kathedrale Santa Maria Maior da Sé, die im 12. Jahrhundert als romanische dreischiffige Basilika an Stelle einer wohl fünfschiffigen Moschee erbaut wurde. Unmittelbar unterhalb davon befindet sich am Largo de Santo Antonio (wenige Schritte bergab vom Haupteingang) eine barocke Kapelle an der Stelle des Geburtshauses des heiligen Antonius. Über dem Stadtteil thront das Castelo Sao Jorge, Lissabons Festung. In dessen Nähe befindet sich als Kuriosum ein altes öffentliches {{Marker|type=toilet |name=Urinal |alt= |url= |lat=38.712383 |long=-9.131833 }}. * '''Bairro Alto''': Das Bairro Alto hat zwei Gesichter. Tagsüber sind die engen Gassen dieses Altstadtviertels fast verlassen und ruhig. Kinder spielen auf den Straßen. Der allgemeine Autoverkehr ist ausgesperrt, nur Anwohner und Lieferanten dürfen hinein. Erst am Nachmittag öffnen trendige Boutiquen, Plattenläden und Shops für allerhand nützliche und unnütze Designartikel. Nachts ist es kaum wieder zu erkennen. Dann öffnen sich in den Straßen zwischen der Rua do Norte und der Rua da Rosa die schweren, am Tag verschlossenen Holztüren. Musik dringt nach außen. Das Bairro Alto erwacht. Das Bairro Alto ist ''das'' Ausgehviertel Lissabons. Hier gibt es alles vom Fado-Lokal bis zur trendigen Disko und von der einfachen Tasca, wo die traditionelle [[w:Caldo verde|Caldo Verde]] (eine Art Kohlsuppe) serviert wird, bis zum Edelrestaurant. * '''Chiado''': Das Stadtviertel Chiado liegt zwischen der Baixa und dem Bairro Alto. Es ist bequem mit der Metro (Station Baixa-Chiado) zu erreichen. Bei einem Brand im Jahre 1989 wurde ein Teil der Gebäude, vor allem an der Rua do Carmo, zerstört. Die historischen Fassaden blieben jedoch zum Glück erhalten und wurden später saniert. Innen wurden die Gebäude nach Plänen des portugiesischen Architekten Siza Vieira vollkommen neu und modern gestaltet. Hauptschlagader des Chiado-Viertels ist die Rua Garrett, teilweise Fußgängerzone. Diese ist eine der teuersten Einkaufsstraßen Portugals. Neben internationalen Modegeschäften findet man hier auch Geschäfte portugiesischer Silberschmiede. Eine Besonderheit in der Rua do Carmo ist das wohl kleinste Modegeschäft Lissabons. Auf nur wenigen Quadratmetern werden dort Handschuhe verkauft. Chiado war um die vorletzte Jahrhundertwende das Viertel der reichen Lissboneten und Bohémiens. Einige Handlungen der Romane des Schriftstellers Eça de Queiroz sind hier angesiedelt. [[Datei:Portugal-Torre de Belem01.jpg|mini|[[Lissabon/Belém#Burgen, Schlösser und Paläste|Torre de Belem]] am Tejo]] * '''[[Lissabon/Belém|Belém]]''': Im Westen Lissabons gelegen wird der Stadtteil beherrscht von dem Gebäudekomplex der Mosteiro dos Jerónimos und dem Praça do Imperio. Am Tejo ist das aus den 1960er Jahren stammende Monument Padro dos Descobrimentos aufgestellt und etwas westlich davon der Torre de Belém, die mittlerweile nahezu verlandete Anlage, die ursprünglich im Fluss stand. Stadteinwärts an der Rua de Belém laden zahlreiche Bars, Cafés bzw. Restaurants ein. Mit der Straßenbahn 15E oder dem Bus 714 gelangt man innerhalb von 20 - 30 Minuten nach Baixa zum Praça do Comércio. * '''Parque das Nações''': Aus dem ehemaligen Ausstellungsgelände der Expo 98 ist ein Park der Nationen, ein Freizeitpark, geworden. == Hintergrund == === Geographie und Klima === Lissabon liegt am Nordufers des Tejo an dessen Flussmündung in den [[Atlantischer Ozean|Atlantischen Ozean]]. Lissabon selbst hat rund eine halbe Million Einwohner. Im Großraum Lissabon leben jedoch mehr als 2,5 Millionen Menschen. Lissabon ist das politische, kulturelle und wirtschaftliche Zentrum Portugals. Das Klima ist atlantisch. Die Sommer sind trocken und selten heiß, da eine stetige Abkühlung vom Atlantik her erfolgt. Im Winter fallen die Temperaturen so gut wie nie unter den Gefrierpunkt. Die regenreichsten Monate sind November bis April. === Geschichte === Lissabon ist ähnlich wie Rom auf sieben Hügeln erbaut, wenngleich es sich weit darüber hinaus ausgebreitet hat. Der Legende nach soll Odysseus die Stadt gegründet haben, so behauptet zumindest Plinius der Ältere. Sicher ist, dass bereits die Phönizier und Karthager diesen Hafen genutzt haben. Die Römer nannten die Stadt ab dem 2. vorchristlichen Jahrhundert Olispio und um 48 v. Chr. wurde sie durch Julius Caesar als Felicitas Julia Hauptstadt der Provinz Lusitania. Knapp 800 Jahre später um 719 eroberten die Mauren die Stadt, deren Einflüsse vor allem in der Alfama noch zu spüren sind. Unter den Mauren erblühte Lissabon. Unter dem König Dom Alfonso Henriques wird die Stadt 1147 zurückerobert. In den folgenden 300 Jahren entwickelt sich Lissabon zu einer Metropole der damaligen Zeit. Vasco da Gama brach 1497 auf, um Afrika zu umsegeln und so den Seeweg nach Indien zu finden. Bei seiner Rückkehr im September 1499 wurde ihm ein großer Empfang bereitet und es folgten zahlreiche Ehrungen. In Folge der Vormachtstellung der Portugiesen auf diesem Seeweg blüht der Handel mit den Kolonien weiter auf und neue werden gegründet. Infolgedessen gilt das reiche Lissabon zu Beginn des 16. Jahrhunderts als größte Stadt der Welt (zumindest der bekannten). Im Jahr 1506 kam es im Zuge einer Dürreperiode und einer Pestepidemie zu einem Massaker an den Juden Lissabons, die 1497 zwangschristianisiert wurden. Vor allem am Rossio wurden zahlreiche Frauen, Kinder und Männer abgeschlachtet oder lebendig verbrannt. Zahlreiche Juden verließen in der Folge die Stadt (vor allem Alfama), um beispielsweise in Istanbul Asyl zu bekommen. Zwei weitere Katastrophen suchten die Stadt in den folgenden 200 Jahren heim. Zum einen die Pestepidemie von 1569, die geschätzte 60.000 Menschenleben forderte, und zum anderen das Große Beben von 1755, das nahezu die gesamte Stadt zerstörte. Eine Ausnahme bildeten Teile der Alfama, in der heute noch ein Hauch des alten Lissabons weht. Im Zuge des Wiederaufbaus entstand die Unterstadt, die Baixa, mit ihrer barocken, rechtwinkligen Anlage. == Anreise == === Mit dem Flugzeug === Der internationale {{marker|type = airport|name = Flughafen Lissabon-Humberto Delgado |wikidata = Q403671 }} liegt ca. 6 km nördlich des Stadtzentrums. Der Flughafen wird neben der hier beheimateten [[TAP Air Portugal]] von allen großen Linienfluggesellschaften angeflogen (auch [[Lufthansa]] etc.). Angebote von und nach Deutschland bieten [[Eurowings]] (nach Köln/ Bonn und Stuttgart) und easyJet (ab Berlin). Auch Lufthansa und andere bieten günstige Angebote ab ca. 100,- € (Komplettpreis) hin und zurück an. Ein Preisvergleich lohnt sich in jedem Fall. Am Flughafen hat die Tourismusgesellschaft Lissabons ''' ''Turismo de Lisboa'' ''' einen eigenen Schalter, an dem man erstes Infomaterial und Taxigutscheine bekommen kann. Dieser Schalter ist täglich von 07:00 bis 24:00 Uhr geöffnet. Die Innenstadt erreicht man am schnellsten mit der Metro (seit 17.7.2012), dem AeroBus (Linie 91) des städtischen Verkehrsunternehmens '''[http://www.carris.pt/en/index.php Carris]''' oder mit der Buslinie 44 zum Rossio. Nachts zwischen 01:00 und 06:00 Uhr fährt der Nachtbus 208 in die Innenstadt (1,75 €). Fahrkarten erhält man in der Post ('''CTT''') im Flughafen (nach dem Verlassen der Gepäckausgabe nach rechts in den ersten Stock) bzw. in der Metrostation am Flughafen. Dort gibt es mehrere Automaten bzw. Schalter. Hier ist auch das 7 colinas Ticket erhältlich. Die Fahrt mit dem Taxi kostet (Stand 05/2015) je nach Ziel zwischen 10,00 und 20,00 € (abgerechnet mit Taxameter). Vor der Abflughalle gibt es einen Taxistand, vor dem sich eventuell eine lange Schlange bildet, die jedoch zügig abgefertigt wird. Der Grundpreis für die Fahrt liegt bei 3,80 € und für Gepäckstücke kommen nochmal 1,80 € hinzu (einmalig, nicht pro Gepäckstück). === Mit der Bahn === Die Reise mit der '''[http://reiseauskunft.bahn.de/bin/query.exe Bahn]''' von Deutschland aus dauert über 25 Stunden. Die Züge aus Richtung Spanien erreichen Lissabon in den Bahnhöfen {{marker|type=train|name=Lissabon-Oriente|lat=38.7678 | long=-9.0994}} und {{marker|type=train|name=Lissabon-Santa Apolónia|lat=38.7141 | long=-9.1227}}. Von beiden Bahnhöfen erreicht man die Innenstadt mit der Metro. Zu beachten ist, dass es von Lissabon täglich nur einen grenzüberschreitenden Hotelzug (Trenhotel/ EN) gibt: Je ein Zugteil fährt nach Hendaye (Frankreich) (Anschluss nach Paris) und nach Madrid. Der Zug startet/endet am Santa Apolónia oder im Bahnhof Oriente (Ostbahnhof). Hier gibt es in der '''internationalen Ankunftshalle''' einen Schalter der Tourismusgesellschaft, der mittwochs bis samstags von 8 bis 13 Uhr geöffnet ist. Von [[Porto]] aus benötigt man mit der schnellsten Verbindung 2 Stunden und 45 Minuten bis zum Bahnhof Santa Apolónia. Die Fahrt kostet in der ersten Klasse 42 € und in der 2. Klasse 30 €, wobei jeweils die Sitzplatzreservierung eingeschlossen ist. Der einzige Vorteil bei der 1. Klasse sind die breiteren Sitze, von daher kann man bedenkenlos die 2. Klasse buchen. === Mit dem Bus === Internationale Linienbusse kommen am Zentralen Omnibusbahnhof am Bahnhof Oriente an. Von hier aus bestehen Anschlüsse zum portugiesischen Linienbusnetz. Die Innenstadt erreicht man von hier aus mit der Metro. * Der [https://www.aerobus.pt Aerobus] verkehrt als Shuttle zwischen dem Flughafen und der Innenstadt. Er hält an den wichtigsten Bahnhöfen. === Auf der Straße === Lissabon ist gut über das Fernstraßennetz erreichbar. So erreicht man Lissabon relativ bequem über die E 90 via [[Barcelona]] und [[Madrid]]. Bis Barcelona ist man über die E 15 via [[Lyon]] und [[Montpellier]] am bequemsten unterwegs. Sehenswert die {{Marker|type = bridge|name = Ponte Vasco da Gama|wikidata = Q233737}}, sie führt die {{RSIGN|PT|A|12}} von [[Setúbal]] nach Lissabon. Bei der Fahrt über die {{RSIGN|PT|A|2}} von [[Almada]] in die Hauptstadt erblickt man die Statue des {{Marker|type = memorial|name = Cristo-Rei|wikidata = Q805446}}, bevor man auf der {{Marker|type = bridge|name = Ponte 25 de Abril|wikidata = Q721152}} den Tejo überquert. === Mit dem Schiff === Lissabon verfügt über ein neues {{Marker|type = port|name = Kreuzfahrtterminal|lat = 38.708826|long= -9.128431}}, es ist regelmäßig Ziel von Kreuzfahrtschiffen. == Mobilität == {{Mapframe|38.717|-9.137}} Das Stadtzentrum ist relativ überschaubar, weswegen die eigenen Füße das bevorzugte Fortbewegungsmittel sein können. Für denjenigen, der es etwas bequemer fortkommen möchten, steht ein gut ausgebautes Netz an öffentlichen Verkehrsmitteln zur Verfügung. 78 Buslinien, sechs Straßenbahnlinien (Elétricos), 3 Standseilbahnen (''Ascensor'') und der Aufzug (''Elevador de Santa Justa'') werden von dem städtischen Unternehmen [http://www.carris.pt/en/index.php Carris] betrieben. Daneben gibt es die Metro, die Transtejofähren (s.u.) und die Vorortzüge der [http://www.cp.pt CP]. Vom Tourismusverband Lissabon wird die überteuerte [https://www.lisboacard.org/de/ Lisboa] angeboten, die auch freie Fahrt in den öffentlichen Verkehrsmitteln in Kombination mit reduzierten Eintritten bei Sehenswürdigkeiten bietet (Preise 2019: € 20 für 24 Std., € 42 für 72 Std.). Daneben gibt es das kombinierte [http://www.carris.pt/en/base-fees/ 24-Stunden-Ticket zu 6,50 € bis 10,50 € inkl. Carris/Metro/CP] für Bus, Tram, Aufzug, Standseilbahnen und Metro, das auf eine 7 Colinas oder Via-Viagem-Karte geladen werden muss (s.u.). Die Einzelfahrt ohne Umsteigen kostet im Bus 1,85 €, in der Straßenbahn 2,90 € und bei den Standseilbahnen 3,70 € (Fahrkarte beim Fahrer). Die [https://www.metrolisboa.pt/en/buy/ Preise für Monatskarten] wurden im April 2014 stark reduziert. Ihre Preise entsprechen etwa 6 Tageskarten. Es gibt Rabatte für Kinder und Personen im Rentenalter (über 65). Günstiger sind die Chipkarten '''Via Viagem''' die man mit Einzelfahrscheinen (für Carris, Metro, Transtejofähren oder die Vorortzüge der CP), 3-40 € Guthaben („Zapping,“ nutzbar für Carris, Metro und Transtejofähren) oder einem 24-Stundenticket für 6,50 € (Carris und Metro, nicht für die Vorortzüge oder Transtejofähren) aufladen kann. Für die Einzelfahrt wird von der Karte nur € 1,33 abgebucht. Die Karten selbst kosten 0,50 € und können an allen Fahrkartenverkaufsstellen und Automaten von Carris, Metro und CP (z.&#x202F;B. an den Automaten in den Metrostationen und Bahnhöfen, am Elevador Santa Justa oder in der Rua Aurea (Baixa)), nicht jedoch in den Straßenbahnen und Bussen erworben werden. Die 0,50 € für eine Karte bekommt man erstattet, wenn man die leere Karte sowie die Originalquittung (aufbewahren!) innerhalb von 5 Tagen an einer Fahrkartenverkaufsstelle zurückgibt. Achtung: auf eine 7 Colinas oder Via-Viagem-Karte können gleichzeitig nur entweder Einzeltickets, Guthaben oder 24-Stundentickets geladen werden, d.&#x202F;h.&nbsp;wer z.&#x202F;B. eine Karte mit einem 24-Stunden-Ticket für Carris und Metro hat, benötigt eine weitere Chipkarte, wenn er ein Einzelticket für einen Vorortzug nach Belém aufladen möchte. Eine vollständige Preisübersicht Infos gibt es auf der Homepage von [https://www.metrolisboa.pt/en/wp-content/uploads/sites/3/2019/04/MetropolitanoDeLisboa_Fares_apr1st2019-1.pdf Metro] (Portugiesisch und Englisch). === Metro === [[Datei:Metro Lisboa Abr 2016.png|mini|Metrokarte von Lissabon (2016).]] Die Metro verfügt über vier Linien. Der Einzelfahrschein kostet 1,50 € <small>(Stand 2019)</small>, es gibt die aufladbare ''Via Viagem''-Karte für 0,50 € Gebühr. Mit den Einzelfahrscheinen ist ein Umstieg zu den Trambahnen und Bussen nicht möglich. Angaben zu Behindertenzugänglichkeit einzelner Stationen und Fahrradmitnahme (zur Hauptverkehrszeit eingeschränkt) gibt es in den [https://www.metrolisboa.pt/en/faq/ FAQ der Metro]. === Autobusse === Einzelfahrscheine (Umsteigen ''nicht'' möglich) können zum Preis von 1,85 € beim Fahrer gekauft werden. Inhaber der ''Via Viagem''-Karte halten diese gegen ein Lesegerät beim Fahrer, bis ein kurzer Piepton ertönt und ein grünes Licht aufleuchtet. Busse verkehren nachts bis ca. 1.00 Uhr, danach besteht auf einigen Linien besonderer Nachtverkehr. Wenn man auf einen Bus wartet, gibt man diesem ein Handsignal, um ihn anzuhalten. Es kann durchaus vorkommen, dass ein Bus, der sehr voll ist, einige Meter vor der Haltestelle stehen bleibt, um Fahrgäste aussteigen zu lassen, und dann weiterfährt. Aufgrund des schnellen Taktes ist das meist kein Problem, dann nimmt man halt den nächsten. === Eléctrico (Tram) === Die alten gelben Fahrzeuge der Elétrico gehören zu Lissabon wie Fado und Alfama. Sie sind zum größten Teil aus den 1930er Jahren, wurden aber in den 90er Jahren technisch überholt. Auf der Linie 15 nach Belém / Algés verkehren moderne Bahnen. Es gelten dieselben Tarife wie im Bus. Einzelfahrscheine können in den alten Bahnen beim Fahrer zu 3,00 € <small>[http://www.carris.pt/en/base-fees/ (Stand 2019)]</small>, in den modernen am Automaten gekauft werden. Besonders empfehlenswert ist die Linie 28E (Prazeres–Martim Moniz). Für den Preis eines Einzelfahrscheins erhält man eine Stadtrundfahrt durch das historische Lissabon. === Elevador und Ascensor === [[Datei:Lisboa - Elevador de Santa Justa (1).jpg|mini|Elevador de Santa Justa]] Lissabon verfügt über einen historischen Aufzug und drei Kabelbahnen (Ascensor). Alle vier sind seit 2002 Nationaldenkmäler. Der bekannteste, {{marker|type = funicular|name = Elevador de Santa Justa|wikidata =Q168001}} ''(Aufzug Santa Justa)'' kostet für rauf und runter: 5,30 €. Die Kabelbahnen kosten beim Fahrer für [https://www.carris.pt/en/buy/occasional-journeys/ Hin- und Rückfahrt: 3,80 €] für je 1-2 Minuten Fahrt. Wer eine Tageskarte für 6,40 € besitzt, kann diese uneingeschränkt auch hier nutzen. <small>(Stand 2020)</small> Wer sich bislang unter einem Aufzug etwas anderes vorgestellt hat, kann mit dem Elevador da Santa Justa versöhnt werden. Dieser von einem Schüler Gustave Eiffels erbaute Aufzug ist der einzige Vertikalaufzug Lissabons. Der untere Eingang liegt kurz hinter dem ''Rossio'' an der Rua Aurea (andere Bezeichnung für die gleiche Straße auch ''Rua do Ouro''). Von der Aussichtsplattform (mit Café) hat man einen schönen Blick über die Baixa zum Castello und über den Tejo. Der obere Zugang liegt am Largo do Carmo. Wer nur den Ausblick genießen will, kann die Aussichtsplattform auch von hier aus erreichen (oder alternativ die Treppe hochlaufen). Der {{Marker|type = funicular|wikidata = Q99636 |name =Ascensor da Glória}} verbindet die Unterstadt (Baixa) mit dem Bairro Alto und dem Viertel Prinçipe Real. Die Talstation dieses Schrägaufzugs befindet sich gleich rechts neben der Touristeninformation an der Praça dos Restauradores in der Calçada da Glória. Wer vom Bairro Alto aus abfahren möchte, findet die Bergstation an der Rua de São Pedro de Alcântara. Der {{marker|type = funicular|wikidata = Q99630|name =Ascensor da Bica}} führt ebenfalls ins Bairro Alto. Dieser Ascensor hat sogar ein eigenes kleines Gebäude für die Talstation an der Rua de São Paulo in der Nähe der Metrostation ''Cais der Sodré''. Der {{marker|type = funicular|wikidata=Q99642|name =Ascensor do Lavra}} führt als einziger Aufzug nicht ins Bairro Alto, sondern zum Campo Sant'Ana. Er liegt etwas versteckt in der Rua das Portas de Santo Antão, einer Parallelstraße zur Avenida da Liberdade. Derjenige, der die [[Lissabon#Deutsche_Botschaft|Botschaft der Bundesrepublik Deutschland]] aufsuchen muss, kann sich den Fußweg durch Benutzung des Ascensors erleichtern. === Fähren === [[Datei:Ferry_Transtejo_"Almadense",_03-20._(05).jpg|mini|Fähre auf dem Tejo. Im Hintergrund ist die Cristo Rei Statue zu sehen.]] Den Rio Tejo überqueren zahlreiche Fähren, die mittlerweile ebenfalls dem Verbund angehören. Damit sind diese ebenfalls problemlos mit diesem bzw. dem ''Via Viagem''-Ticket benutzbar. Fähranleger sind Belém, Cais de Sodré und Terreiro do Paço. Die Fahrradmitnahme ist kostenlos. Weitere Informationen bietet die Gesellschaft [https://ttsl.pt/ Transtejo] (nur portugiesisch). === Auf der Straße === Kostenfreie Parkplätze sind im Stadtzentrum Mangelware. Strafzettel zeigen häufig wenig Wirkung, weshalb schneller als z.&#x202F;B. in Deutschland Parkkrallen angebracht werden oder im schlimmsten Fall das Fahrzeug abgeschleppt wird. Für kurzzeitiges Parken stehen Parkhäuser zur Verfügung (pro Stunde ca. 1,00 €). So ist in Baixa am Praça Figueira ein 24 Stunden geöffnetes Parkhaus zu finden. Außerdem ist das Fahren für Ortsunkundige auf Grund der vielen Einbahnstraßen nicht ganz einfach. Wer also mit dem eigenen Auto oder mit einem Mietwagen anreist, sollte sein Fahrzeug am besten außerhalb in der Nähe einer Metrostation abstellen und mit öffentlichen Verkehrsmitteln ins Zentrum fahren. Ausreichend kostenlose Parkplätze gibt es in Belém am Tejo zwischen Torre de Belém und dem Monument Padro dos Descobrimentos. Hier finden auch Wohnmobile Platz (ohne entsprechende Infrastruktur). === Motorrad === Das Motorrad ist deutlich besser geeignet, da man relativ einfach durch den Verkehr kommt und zudem keine solchen Parkplatzprobleme hat. So gibt es neben dem "einfach abstellen" extra ausgewiesene '''Motorradparkplätze''', beispielsweise am '''Largo Chiado''' am Metroausgang vis-à-vis des '''A Brasileira.''' === Mit dem Fahrrad === [[Datei:Lisboa 2019 Nov (49788699183).jpg|mini|alternativtext=Bird, Voi, Frog, Lime|Bird, Voi, Frog, Lime]] Fahrradfahren ist in Lissabon auf Grund der Topographie schwierig und auf Grund des vielen Kopfsteinpflasters anstrengend. Wenn man sich jedoch an die großen Straßen hält und die Stadt ein wenig besser kennt, kann man dem Großteil der Hügel ausweichen. Autofahrer sind an die wenigen Fahrräder nicht gewohnt, man sollte daher mit großer Aufmerksamkeit durch die Stadt fahren. Fahrradfahrer werden von einheimischen Autofahrern beim Rechtsabbiegen regelmäßig übersehen. Abstellplätze sind so gut wie nicht vorhanden. Auf den Fähren über den Tejo ist die Fahrradmitnahme kostenlos möglich. * {{vCard|type=bus |name=Bike-Bus |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.carris.pt/en/bike-bus/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=2019-04-20|description=}} [[Datei:PT-lisboa-color-triip.jpg|thumb|Tuk Tuk in Lissabon]] Wer Abend essen und sein Fahrrad selbst reparieren möchte, kann Mittwoch abends in die Cicloficina gehen, in der es eine Mahlzeit zum Selbstkostenpreis und eine Werkstatt mit Werkzeug und hilfsbereiten Menschen gibt. * {{vCard|type=do |name=Cicloficina dos Anjos|address=|phone=|email=|fax=|url=https://anjos.cicloficina.pt/|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=2019-04-20 |description=}} Außerdem gibt es auch am letzten Freitag jeden Monats eine [http://www.massacriticapt.net Massa Crítica] (Critical Mass). === Sonstiges === * Sightseeing-Busse: [https://www.yellowbustours.com/de-DE/Lissabon/Rundreisen/All-Bus.aspx Yellow Bus Tours] Hop on Hop off (€ 25 für 48 Stunden Gültigkeit). * Eine ausgefallene Idee, die aber ankommt: Rundfahrten mit einem '''Tuk Tuk.''' Angeboten wird der Spaß von [https://colourtrip.pt/colourtrip/ Colortrip]. Na ja, man bekommt die Feinstaubbelastung direkt mit und weiß dann, warum Tuk Tuks anderswo verpönt sind. Mittlerweile (Stand 06/2018) ist ein Großteil der Tuk Tuk's auf Elektroantrieb umgestellt. == Sehenswürdigkeiten == * {{vCard|type=tower|name=Torre de Belém |wikidata=Q215003 |hours=Oktober bis April: 10 – 17:30&nbsp;Uhr, Mai bis September: 10 – 18:30&nbsp;Uhr |price=Eintritt: 6,–&nbsp;€, mit Mosteiro dos Jerónimos: 10,–&nbsp;€, und Palácio Nacional da Ajuda: 13,–&nbsp;€, Kinder bis 14 Jahre frei. Sonn- u. feiertags vor 14&nbsp;Uhr frei | auto = y| lastedit=2020-05-31 | description= Das Wahrzeichen der Stadt im Stadtteil Belém}} [[Datei:Mosteiro dos Geronimos 2.JPG|mini|Mosteiro dos Jerónimos]] * {{vCard | type = monastery | name = Hieronymus-Kloster | hours = Oktober bis April: 10 – 17:30&nbsp;Uhr, Mai bis September: 10 – 18&nbsp;Uhr | price = Eintritt: 10,–&nbsp;€, Kinder bis 12 Jahre frei | wikidata = Q272781 | auto = y | lastedit=2020-05-31 | description = Klosteranlage in Belém, auch Startkulisse für die Rallye Dakar seit 2006}} * {{vCard|type=memorial|name=Denkmal der Entdeckungen |auto=y | wikidata=Q1133712 |hours=Mo-Fr 11 - 17 Uhr, Sa-So 11 - 18 Uhr |price=Eintritt: 6,–&nbsp;€, Kinder bis 12 Jahre frei |lastedit=2020-05-31 | description = Das wie der Bug einer Karavelle geformte Denkmal der Entdeckungen von 1940 in Belém. Auf dem Boden des Vorplatzes sind auf einer Weltkarte die ehemaligen Kolonien Portugals dargestellt. Von oben gute Aussicht u.&nbsp;a. auf das Hieronymuskloster oder die Brücke des 25. April }} [[Datei:Castelo de São Jorge (10251035013).jpg|mini|Castelo de São Jorge aus der Ferne gesehen ]] * {{vCard|type=castle |name=Castelo de São Jorge | wikidata=Q636780 |hours= März bis Oktober 9:00 – 21:00&nbsp;Uhr, November bis Februar 9 – 18&nbsp;Uhr. |price=Eintritt 10 €, Kinder bis 10 Jahre frei |lastedit=2020-05-31 | auto=y| description = Die Festungsanlage steht über der Stadt mit den Resten bzw. die in den 40er Jahren des 20.&nbsp;Jahrhunderts wiederaufgebauten Mauern der Burg. Die Burg wurde von den Mauren gebaut, die sie 1147 an Alfons den Eroberer verloren. Sie wurde danach jahrhundertelang als Königsburg genutzt. Ein Besuch lohnt sich schon wegen der hervorragenden Aussicht}} * {{vCard|type=cathedral |name=Kathedrale | wikidata=Q432290 | price=kostenlos |description = im Ursprung romanische Kirche (12.&nbsp;Jahrhundert) mit vielen späteren Umbauten, Sitz des röm.-kath. Erzbischofs (Patriarchs) von Lissabon)}} [[Datei:View from the São Jorge Castle, including the Praça do Comércio on the waterfront.jpg|mini|Praça do Comércio vom Castelo de São Jorge aus gesehen]] * {{vCard|type=square |name= Praça do Comércio | wikidata=Q999002 |description= Von dem weiten Platz gelangt man durch einen Torbogen in die Rua Augusta. Der "Arco da Rua Augusta" kann täglich bestiegen werden, Eintritt 3 €}} * {{vCard|type=botanical garden |name=Botanischer Garten |wikidata=Q943407 | alt=Jardim Botanico da Universidade de Lisboa }} * {{vCard|type=park |name=Parque Eduardo VII | wikidata=Q2034183 |description=Park mit Ausblick von der oberen Terrasse über die Avenida da Liberdade bis hinunter zum Rio Tejo}} === Museen === Zahlreiche Museen locken den Besucher. Häufig ist am Sonntag bis jeweils 14:00 Uhr freier Eintritt, unter anderem im Ethnologischen Museum in der Av. Ilha de Madeira oberhalb des Mosteiro dos Geronimos, die Sammlungen des Mosteiro und einige mehr. * {{vCard|type=museum |name=Museu Calouste Gulbenkian |wikidata=Q211262 |auto=y | hours=Mi – Mo 10 – 18 Uhr |price=Eintritt 10 € |directions=Metro: S. Sebastião/Praça de Espanha|lastedit=2020-06-20|description=Rund 6000 Kunstwerke, die von mesopotamischen Skulpturen bis hin zu Gemälden französischer Impressionisten reichen, präsentiert die Sammlung des milliardenschweren Armeniers Gulbenkian}} * {{vCard|type=museum |name=Nationalmuseum für Alte Kunst| name-local=Museu Nacional de Arte Antiga |wikidata=Q212459|auto=y |hours=Di - So 10 - 18 Uhr |price=Eintritt 6 € |lastedit=2020-06-20|description=u.a. Hieronymus Bosch: Die Versuchung des Heiligen Antonius.}} * {{vCard|type=museum | name=Nationales Museum für Azulejos|name-local=Museu Nacional do Azulejo |wikidata=Q2313815 |auto=y |hours=Di - So 10 - 18 Uhr|price=Eintritt 5 €|lastedit=2020-06-20|description=Das Museum dokumentiert die Entwicklung der portugiesischen Kachelkunst.}} * {{vCard|type=museum |name=Museu do Chiado | wikidata=Q2745620 | address=R. Serpa Pinto 4 |directions=Rua Nova da Trindade / Rua Vitor Cordon; Metro Baixa-Chiado |auto=y|hours=Di – So 10 – 18 Uhr |price=4,50 € |lastedit=2020-06-20|description= Museum für zeitgenössische Kunst.}} * {{vCard|type=museum |name=Casa-Museu Dr. Anastácio Gonçalves |wikidata=Q5047773}} * {{vCard|type=museum |name=Nationales Musikmuseum|name-local=Museu da Música |wikidata=Q6940616|auto=y}} * {{vCard|type=museum |name=Nationales Archäologiemuseum|name-local=Museu Nacional de Arqueologia |wikidata=Q1954384|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=museum |name=Nationales Kutschenmuseum | name-local=Museu Nacional dos Coches |wikidata=Q1659559|auto=y|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=museum |name=Nationales Ethnologiemuseum | name-local=Museu Nacional de Etnologia |wikidata=Q6974467|auto=y|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=museum |name=Nationales Theater- und Tanzmuseum|name-local=Museu Nacional do Teatro e Museu Nacional do Traje e da Moda |wikidata= Q6940614|auto=y|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=museum |name=Straßenbahnmuseum | name-local=Museu da Carries |wikidata=Q5046467|auto=y|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard | type = museum | name = Museu do Oriente | alt = Fundação Oriente Museu | url = http://www.museudooriente.pt | address = Avenida Brasília, 1350-352 Lisboa | lat = 38.7029 | long = -9.1707 | directions = Doca de Alcântara (Norte) | phone = +351 213 585 200 | lastedit = 2017-11-03 | description = }} * {{vCard|type=building |name=Pavilhão do Conhecimento |wikidata=Q10346955|auto=y|hours=Mo – Fr 10.00 – 18.00 Uhr, am Wochenende 11.00 – 19.00 Uhr |price=Eintritt: 10 €, Kinder 3-11 J. + Senioren: 7 €, Kinder 12-17 J.: 8 € |lastedit=2020-07-03|description=Pavillon des Wissens.}} * {{vCard|type=Aquarium |name=Oceanário de Lisboa |wikidata=Q652806|auto=y|url=http://www.oceanario.pt/ |hours=10.00 – 20.00 Uhr, im Winter bis 19.00 Uhr |price=Eintritt (ohne Sonderausstellung): 19 €, Kinder (4-12 J.): 10 €, über 65 Jahre: 13 €, Familien: 47 € |lastedit=2020-07-03|description=Das größte Aquarium Europas.}} === Aussichtspunkte === [[Datei:Vue depuis le miradouro de Santa Luzia (Alfama) (291257978).jpg|mini|Blick vom Miradouro de Santa Luzia]] '''Miradouros''' (Aussichtspunkte) - Neben dem Blick vom Castelo de São Jorge bieten die folgenden Aussichtspunkte eine lohnende Perspektive: *{{Marker|type=see |name=Miradouro São Pedro de Alcântara |lat=38.715259 |long=-9.144262 }} im Bairro Alto - Blick über die Unterstadt zur Burg. * {{Marker|type=see |name=Miradouro da Nossa Senhora do Monte |lat=38.719125 |long=-9.13284}} - Blick nach Westen über die Stadt (Sonnenuntergang!). * {{Marker|type=see |name=Miradouro Sophia de Mello Breyner Andresen |lat=38.71622 |long=-9.13150}} - Blick nach Westen über die Stadt. * {{Marker|type=see |name=Miradouro de Monte Aguro |lat=38.72611 |long=-9.131563}} - Kleiner Garten mit Café. Blick nach Südwesten über die Stadt. * {{Marker|type=see |name=Miradouro de Santa Luzia |lat=38.711639 |long=-9.130367}} - Blick über den Stadtteil Alfama und den Tejo zum anderen Flussufer. * {{vCard|type=building |name=Torre Vasco da Gama |wikidata=Q1756313|description=Mit 145 m Lissabons höchstes Gebäude mit Aussichtsplattform.}} * {{vCard|type=see|name=Ponte Vasco da Gama |wikidata=Q233737|lat=38.77765|long=-9.09118|description=Etwas nördlich vom Parque das Nações hat man eine gute Aussicht auf die längste Brücke Europas.}} == Aktivitäten == === Führungen und Touren === [[Datei:Praca da Figueira Lisboa.JPG|mini|Praca da Figueira]] * '''[http://www.bajabikes.eu/de/lissabon-stadtspaziergang/ Geführte Stadtspaziergänge und Fahrradtouren]''' zu bekannten Sehenswürdigkeiten und versteckten Ecken in Lissabon. * Ob geführt oder auf eigene Faust, ob zu Fuß oder mit dem Boot - Hier kann man seine bevorzugte Tour durch die Hauptstadt Portugals aus einer '''[https://www.visitlisboa.com/de/shop/tours Liste von Anbietern]''' auswählen. * Man kann sich auch per '''[http://www.audio-city.de/ App]''' durch Lissabon treiben lassen und dabei selbst bestimmen, was man gerne sehen möchte. * Führungen mal anders: '''[http://wehatetourismtours.com/lisbon-tours/ Hier]''' erobert man die Stadt auf dem Piratenschiff oder auf der Ladefläche eines Jeeps. *Wenn Sie Lissabon und die Umgebung mit einem lokalen Reiseführer entdecken möchten, besuchen Sie [https://www.mylisbonholidays.com My Lisbon Holidays] [[Datei:Eléctrico 28, Lisboã (42110049232).jpg|mini|Die Straßenbahnlinie 28]] * '''Stadtrundfahrt''' mit der '' '''Eléctrico 28''' '' (Straßenbahnlinie 28E). Für 2,85 € hat man eine wunderbare Stadtrundfahrt mit dem historischen (aber technisch runderneuerten) Gefährt. Die Linie verkehrt durch die Altstadtviertel, über Hügel in steilen Kurven und durch unglaublich enge Gassen auf und ab, vorbei an wichtigen Sehenswürdigkeiten. Auf dem Weg geht es durch das Viertel Graça, durch die engen Gassen der Alfama vorbei am Miradouro Santa Luzia und der Kathedrale. Weiter durch das Zentrum (Baixa) und den Berg hinauf ins Chiado-Viertel. Von hier aus fährt die Linie Richtung Parlament und der Basilica da Estrela. Sie ist eine Sehenswürdigkeit an sich. Häufig sind die Bahnen gut gefüllt, es empfiehlt sich, die Morgenstunden wegen des geringeren Andrangs zu nutzen. ===Gondelbahn=== * {{vCard|type=see |name=Teleférico |wikidata=Q2401546|hours=Juni: 11 - 19 Uhr, Juli - Mitte September: 11 - 20 Uhr, Mitte September - Oktober: 11 - 18 Uhr, November - März: 11 - 17 Uhr|price=Erwachsene 4,50 €, Kinder 3,00 € |description=Gondelbahn im Viertel Parque das Nações.}} === Für Kinder === In den Parks von Belém, gegenüber dem Hieronymus-Kloster, ist Platz zum Spielen und Toben. Hier ist auch ein Spielplatz mit modernem Spielgerät (im Parkteil links des Springbrunnenteils). == Einkaufen == Die Haupteinkaufsmeile ist sicherlich die {{Marker|type=shop |name=Rua Augusta |lat=38.710931 |long=-9.137857 }} vom '''Praça do Comércio''' (auch ''Terreiro do Paço'' genannt) zu den Restauradores. Hier in der Fußgängerzone ist von Nepp bis Top alles vertreten. Generell gilt Baixa als der beste Einkaufsbezirk der Stadt. In Belém findet sonntags ein Flohmarkt im Park gegenüber dem Kloster statt. Hier werden allerlei Antiquitäten und Keramiken angeboten. == Küche == === Kaffee und Café === Obwohl eine portugiesische Prinzessin aus dem Hause Bragança den Engländern das Teetrinken beigebracht hat, wird in Portugal heutzutage eher Kaffee getrunken. Filterkaffee ist eher unbekannt. Kaffee ist in Portugal günstig. Ein ''Café'' kostet am Tresen zwischen 0,50 € und 0,70 €. Für einen Milchkaffee im Stehen bezahlt man selten mehr als 1,00 €. In Cafés mit Bedienung am Platz oder auf einer Terrasse ist alles ein bisschen teurer. Bestellt der Portugiese einen ''Café'', erwartet er einen Espresso. Der traditionelle Ausdruck ''Bica'' verschwindet mehr und mehr aus dem Sprachgebrauch, insbesondere bei jungen Leuten. * '''Café''' oder '''Bica''': etwa zu 3/4 mit Espresso gefüllte Espressotasse * '''Café curto''' oder '''Italiano''': etwa zur Hälfte mit Espresso gefüllte Espressotasse * '''Café cheio''' oder Carioca: volle (Espresso-)Tasse * '''Café pingado''': kleiner Milchkaffee (Espressotasse) * '''Meia de leite (de máquina)''': normale Kaffeetasse mit Espresso und heißer Milch. Häufig ist der Zusatz "de máquina" empfehlenswert, da einige Cafés sonst statt Espresso löslichen Kaffee (Nescafé) verwenden. * '''Galão (de máquina)''': Milchkaffee im Glas [[Datei:PT-lissab-pasteis.jpg|300px|thumb|Pasteis de Nata]] In einfachen Cafés gibt es meist keine Speisekarte. Es lohnt sich auch nicht, da es in (fast) jedem Café das Gleiche gibt. Zum ''Café'' gehören aber Pastelari, wie die '''[[w:Pastel de Nata|Pastéis de Nata]]''', die kleinen, mit Pudding gefüllten Blätterteigteilchen. Man bekommt diese und auch eine herzhafte Variante in jedem Café. Die wohl besten findet man bei '''Pasteis de Belém'''. * {{vCard|type=cafe|name=Pastéis de Belém |address=Rua de Belém 84-92 |phone=|email=|fax=|url=http://www.pasteisdebelem.pt/ |hours=8.00 – 23.00 Uhr |price=|lat=|long=|lastedit=|description=Die verführerischen, überall in Portugal erhältlichen pastéis de nata wurden hier 1837 erfunden und schmecken mit Zimt und Puderzucker immer noch ganz vorzüglich. Dafür lohnt sich das Schlange stehen. Stückpreis 1,05 €. Andere Leckereien gibt es natürlich auch (im Zentrum von Belém, vom Kloster aus den Straßenbahnschienen stadteinwärts folgen, hier auf der linken Seite).}} * {{vCard|type=cafe|name=Fabrica da Nata |address=Praça dos Restauradores 62-68 |url=https://www.fabricadanata.com/ |hours=9.00 – 19.00 Uhr |lat=38.71575|long=-9.14108|description=Wem der Weg nach Belém zu weit ist, der findet auch in der Innenstadt Pastéis de Nata.}} * {{vCard|type=cafe |name=A Brasileira |address=R. Garrett 120-122 |phone=|email=|fax=|url=|hours=täglich 8.00 – 2.00 Uhr |price=|lat=|long=|lastedit= |description=Eins der noch erhaltenen Kaffeehäuser Lissabons. Im Keller befindet sich ein Restaurant. Innen hat sich seit der Renovierung in den 20er Jahren des letzten Jahrhunderts nicht viel geändert. Angeblich war A Brasileira der Lieblingsplatz von Fernando Pessoa. Ihm wurde auf der Terrasse vor dem Café ein Bronzedenkmal errichtet. Es gibt drei verschiedene Preise je nach dem ''wo'' man sein Getränk zu sich nimmt. Am billigsten ist es im Stehen am Tresen und am teuersten auf der Terrasse. So variiert der Preis für eine ''Bica'' (Espresso) zwischen 0,50 € und 1,00 €.}} * {{vCard|type=cafe |name=Mar Adentro Café |address=Rua do Alecrim 35 |phone=|email=|fax=|url=|hours=Mo – Sa 10.00 – 23.00 Uhr |price=|lat=|long=|lastedit= |description=Modern gestaltetes Szene-Café in dem auch kleine Gerichte serviert werden. Es beeindruckt durch seine interessante Bar-Architektur. Die Preise sind moderat (Espresso 0,80 €, Salat 4,20 €). Der einzige Treffpunkt für Schwule und Lesben, der auch tagsüber geöffnet hat.}} === Essen === Restaurants und kleinere Bars sind zahlreich und in allen Preislagen zu finden. Für den Hunger zwischendurch bieten sich die Imbisse an. Omelette und andere Kleinigkeiten wie ''Sandas'' (belegtes Baguette) oder Sopas (Suppen) wie ''[[w:Caldo verde]]'' und andere gehören zum festen Bestandteil der schnellen Küche. Die Preise liegen zwischen 0,90 und 1,50 € für die Suppe und etwa 3 bis 4 € für ein Sanda. In den Restaurants werden zahlreiche Fisch- und Fleischgerichte angeboten. Der Fisch ist frisch und von sehr guter Qualität. Die Preise variieren stark. Für ein einfaches Fischgericht zahlt man etwa 6 €, für ein gehobeneres Menu 18 bis 20 € pro Person. An den Docas an der Brücke des 25. April sind auch mal 87 € für ein Kilogramm Hummer möglich. Apropos Fisch, ein Nationalgericht ist [[w:Bacalhau|getrockneter Kabeljau (''Bacalau'')]]. Für Freunde der internationalen amerikanischen Küche ist ebenfalls gesorgt (u.a. am Rossio und in Belém). * {{vCard|type=restaurant |name=Faca & Garfo |address=Rua da Condessa 2 |phone=|email=|fax=|url=|hours=Mo – Sa mittags + abends |price=Hauptgerichte 6 – 8 € |lat=|long=|lastedit=|description=Gemütliches und sehr günstiges Restaurant, das leckere portugiesische Grillspezialitäten (Fleisch und Fisch) anbietet.}} * {{vCard|type=restaurant |name=Casa do Alentejo |address=Rua das Portas de Santo Antão 58 |phone=|email=|fax=|url=|hours=12.00 – 15.00 Uhr + 19.00 – 22.30 Uhr |price=|lat=|long=|lastedit=|description=Restaurant mit Spezialitäten aus dem Alentejo, untergebracht im beeindruckenden Alvercapalast aus dem 17. Jh. Die Hauptgerichte um die 15 € sind in Ordnung, aber teilweise kalt. Der Service allenfalls durchschnittlich. Es gibt bessere Restaurants (vor allem in der Preisklasse).}} * {{vCard|type=restaurant |name=Refeições Rápidas Tascardoso |address=Rua Dom Pedro V 137 |phone=|email=|fax=|url=|hours=Mo – Fr bis 20.00 Uhr |price=|lat= |long=|lastedit=|description=Stehrestaurant mit einfachen und sehr günstigen (um die 3 €) portugiesischen Gerichten (z.&#x202F;B. gegrillte Sardinen). Toilette vorhanden.}} * {{vCard|type=market|name=Mercado da Ribeira |address=Avenida 24 de Julho 50 |hours=So – Mi 10.00 – 0.00 Uhr, Do – Sa 10.00 – 2.00 Uhr |wikidata=Q1517035|description=Eine Markthalle, wo seit dem 19. Jahrhundert frischer Fisch, Gemüse und Obst verkauft wird. Sie ist erreichbar mit allen öffentlichen Verkehrsmitteln der Carris über die Haltestelle Cais do Sodré. Im Jahr 2014 wurde der Westflügel der Markthalle völlig neugestaltet. In diesem finden Fast Food, Nouvelle Cuisine sowie traditionelle portugiesische Küche mit 35 Food-Ständen. Angeboten werden vor allem regionale Produkte wie Schafskäse, Schinkenplatten, Fisch und Puddingtartes.}} * {{vCard|type=restaurant |name=Pap'Açorda |address=R. da Atalaia 37 |phone=+351 213464811 |email=|fax=|url=|hours=Mo – Sa |price=Hauptgerichte ab 25,00 € |lat=|long=|lastedit=|description=Sicherlich eines der besten Restaurants der Stadt. Neue portugiesische Küche, die allerdings auch ihren Preis hat.}} * {{vCard|type=restaurant |name=Sinal Vermelho |address=R. das Gáveas 89 |phone=+351 213431281 |email=|fax=|url=|hours=Mo – Sa |price=Hauptgerichte 8-12 € |lat=|long=|lastedit=|description=Gute traditionelle portugiesische Küche zu akzeptablen Preisen.}} === Kastanien === [[Datei:Chestnut Lisbon.JPG|mini|Kastanienröster in Baixo]] In der Wintersaison tauchen überall in Lissabon die Verkäufer von gerösteten Esskastanien mit ihren mobilen Röstmaschinen auf. Erkennbar sind sie an dem aufsteigenden, sich teilweise dicht in die Straßen legenden Rauch des Holzkohlefeuers. Diese hart erarbeitete Köstlichkeit, deren Tradition einige hundert Jahre zurückreicht, gehört zur Stadt wie der Tejo. == Nachtleben == Lissabon bietet eine große Bandbreite für ein ausgedehntes Nachtleben. Vom traditionellen Fado Lokal bis zum Techno-Club. Die meisten Bars und Fado-Restaurants befinden sich im Stadtviertel Bairro Alto. Die Bars sind meist recht klein, weshalb das eigentliche Nachtleben eher auf der - für den normalen Autoverkehr gesperrten - Straße davor stattfindet. Die meisten Bars füllen sich, besonders am Wochenende, meist nicht vor 22.00 Uhr. Und in die Disko geht der/die "Lisboeta" gerne erst um 2.00 Uhr oder 3.00 Uhr am Morgen. Es wird also empfohlen, lieber einen ausgedehnten Nachmittagsschlaf zu halten, um für das Nachtleben fit zu sein. * '''Bars im Bairro Alto''' Die meisten Bars befinden sich zwischen der Rua do Norte und der Rua da Rosa. Hier findet man sowohl das Fado-Lokal als auch die Studentenkneipe, wo das kleine Bier (genannt Imperial) schon für 1 € zu haben ist. Zu erreichen ist das Bairro Alto am besten mit der Metro (Station Baixa-Chiado. Wenn man sich den Aufstieg zu Fuß ersparen will, sollte man den Ausgang Chiado benutzen und mit der Rolltreppe nach oben fahren). Wer tanzen (House) will geht ins '''Fragil''' (nicht zu verwechseln mit dem Lux-Fragil s.u.), Rua da Atalaia (Ecke Tv. da Queimada). Das '''Rock & Nubbe''' (Rua do Diário de Notícias 34, 20.00 Uhr - 3.00 Uhr) ist eine gemütliche Rock- und Metalbar. * '''Bars Docas de Alcântara''' In den ehemaligen Lagergebäuden ist Mitte der 1990er Jahre ein neues Ausgehviertel herangewachsen. Die Lage direkt am Tejo und unterhalb der Tejo-Brücke (Brücke des 25. April) entschädigen für die zumeist sehr konventionell gestalteten und häufig als Franchising betriebenen Bars und Restaurants. * '''Tanzen''' Der angesagteste Club Lissabons (und vielleicht ganz Portugals) ist seit Jahren das [http://www.luxfragil.com '''Lux-Fragil''']. Es gibt zwei Etagen mit unterschiedlicher Musik und eine Dachterrasse mit Blick über die Altstadt und den Tejo. Es befindet sich in der Nähe des Bahnhofs Santa Apolónia direkt am Tejo. Geöffnet ist von Mi. bis Sa. ab 22.00 Uhr. Der Eintritt/Mindestverzehr ist im europäischen Maßstab mit 12 € noch eher günstig. Wasser und Bier kosten 3 €, für Longdrinks zahlt man 6 €. Teilweise internationale DJs (House) und Livekonzerte. Vor 2.00 Uhr ist es meist noch sehr ruhig. Geschlossen wird um 7.00 Uhr. Wer es etwas härter - sowohl im Umgangston als auch in der Musik - mag geht lieber ins '''Kremlin''', Escadinhas da Praia 5, Stadtteil Santos. Die Preise sind ähnlich wie im Lux-Fragil. Gleich nebenan ist das Plateau und an der nahen Av. 24 Julho liegt das '''Kapital'''. == Unterkunft == === Günstig === * {{vCard | type= hostel | name= Lisbon Oasis | address= Beco da Bicha 9, | url= http://www.lisbonoasis.com | phone= +351 96 530 2727 | email= booking@lisbonoasis.com | description= 9 Wohnungen im restaurierten Altbau, im historischen Zentrum, gratis WiFi. Teilw. Balkon, Klimaanlage, der Vermieter spricht etwas deutsch }} * {{vCard | type= boarding house | name= Pensão Alegria | address= Praça de Alegria 12 | phone= +351 21 3220670 | price= DZ um 35 € | description= kleine gemütliche Pension an einem schönen kleinen Platz gelegen, allerdings direkt über der Polizeiwache }} * {{vCard | type= boarding house | name= Pensão Londres | address= Rua D. Pedro V | url= http://www.pensaolondres.com.pt | description= nette Pension am höchsten Punkt des Bairro Alto }} * {{vCard | type= hostel | subtype= budget | name= Shiado Hostel | url= http://www.shiadohostel.com/ | address= Rua Anchieta, 5 - 3º Lisboa | phone= +351 21 3429227 | email= shiado.hostel@gmail.com | hours= 24h geöffnet | checkin= 24h | checkout= 24h | price= 13 - 30 € | payment = Visa, Mastercard }} * {{vCard|type=guest house |name=Down Town Guest House |address=Rua 1° de Dezembro 33 |phone=+351 213462325 |email=|fax=|url=|hours=|price=DZ mit Bad 49,95 € |lat=|long=|lastedit=|description=Recht schickes und zentral gelegenes Hostel mit sauberen, modernen Zimmern. Die Zimmer nach hinten raus kriegen kaum Tageslicht ab, sind aber dafür ruhig. Internetnutzung inklusive. Das Personal spricht englisch.}} * '''Jugendherbergen''' Lissabon hat mehrere Jugendherbergen ''[http://www.pousadasjuventude.pt/ pousadas juventude]'' die Übernachtungen von 16 bis 30 € anbieten. * '''Hostels''' die unabhängigen Hostels sind ebenfalls zahlreich und mit teilweisem sehr gutem Komfort vertreten. Z.&#x202F;B. ''Lisbon Lounge Hostel'', ''Lisbon Easy Hostel'' in der R. Sao Nicolau. Die Unterkunft im Mehrbettzimmer liegt bei 18 € in der Nebensaison, kostenloser Internetzugang inclusive. * {{vCard | type= hostel | subtype= budget | name= lisbon lounge hostel | url= http://lisbonloungehostel.com/ | address= Rua sao Nicolau, 41st 1100–547 Lisboa | directions= Baixa | lat= 38.71027 | long= -9.13666 | phone= +351 21 3462061 | fax= +351 21 3462061 | email= info@lisbonloungehostel.com | hours= 24h geöffnet | checkin= 24h | checkout= 24h | price= ab 18 Euro | payment = Visa }} * {{vCard | type=hostel | name=Residencial Florescente | address=Rua Portas de Santo Antão 99 | directions= Baixa | phone=+351 21 3426609 | email=geral@residencialflorescente.com | fax=+351 21 3427733 | url=http://www.residencialflorescente.com | hours= | price= | lat=38.7164523 | long=-9.1408729 | description= schöner Altbau in der Fußgängerzone 300 m nördlich des Rossio (Baixa), Zimmer zur Fußgängerzone oder zum ruhigen Hinterhof, WiFi im Zimmer gegen Bezahlung, Lift, Restaurant, Bar, Rezeption spricht englisch}} * {{vCard|type=campsite |name=Lisboa Camping |address=Estr. da Circunvalação |phone=+351 21 762 8200 |email=|fax=|url=http://www.lisboacamping.com/ |hours=|price=|lat=38.725690 |long=-9.207877 |lastedit=|description=Der Campingplatz liegt etwas außerhalb im Stadtteil Benfica. Bus 750 fährt vom Bahnhof Oriente in einer dreiviertel Stunde direkt vor den Eingang. }} === Mittel === === Gehoben === * {{vCard | name = Hotel Britania | wikidata = Q48869166 | auto = j }} == Lernen == Lissabon ist eine Universitätsstadt. Die älteste Universität der Stadt und eine der ältesten in Europa ist die [http://www.ul.pt/portal/page?_pageid=173,1&_dad=portal&_schema=PORTAL '''Universidade de Lisboa'''], die 1290 gegründet und 1911 per Dekret neugegründet wurde. Mit insgesamt ca. 20.000 Studenten ist sie eine sehr große Universität. Daneben gibt es die [http://www.utl.pt '''Universidade Técnica de Lisboa'''], die 1973 gegründete [http://www.unl.pt/ '''Universidade Nova de Lisboa'''] sowie die [http://www.ucp.pt/ Universidade Católica Portuguesa] der katholischen Kirche, die private [http://www.ulusiada.pt/ Universität Lusíada] Lissabon sowie die ebenfalls private Internationale Universität Lissabon. <!-- == Arbeiten == --> == Sicherheit == Lissabon gehört zu den sichersten Städten der Welt und ist sicherer als die durchschnittliche europäische Stadt. Selbstverständlich sollte man trotzdem auf Taschendiebe aufpassen, vor allem in der Tram 28 und der Flughafenmetro. Meiden sollte man abends die Straße "Ave. Alm. Reis", sowie die U-Bahn-Stationen entlang dieser (Martim Moniz, Intendente, Anjos). Vorsichtig sein sollte man nachts außerdem in dunklen Ecken und Gassen in Barro Alto, Alfama und Mouraria. Diese sind ungemütlich aufgrund der vielen Obdachlosen und Dealern. Bettler sind ebenfalls ein gewohntes Bild. == Gesundheit == Lissabon hat mehrere Krankenhäuser über das Stadtgebiet verteilt. Apotheken ''Farmacia'' sind ebenfalls zahlreich im Stadtgebiet zu finden. Der Notdienst der Krankenhäuser sollte nur in echten Notfällen in Anspruch genommen werden. Für EU-Bürger reicht der Ausweis zur Legitimation einer Behandlung. Eine Auslandskrankenversicherung ist jedoch hilfreich. == Praktische Hinweise == === Touristeninformation === Die Tourismusgesellschaft Lissabons hat neben dem Schalter am Flughafen mehrere Kioske im gesamten Stadtgebiet. Diese sogenannten '''Ask me Lisboa'''-Schalter bieten Informationen zum Nahverkehr, zu Unterkunft und Sehenswürdigkeiten. Eine Übersicht über die aktuellen Kioske findet man auf Englisch unter [http://www.askmelisboa.com/frame_set_uk.htm www.askmelisboa.com]. Derzeit gibt es sie am Flughafen (Ankunftshalle 7.00 Uhr - 0.00 Uhr), am Praça do Comércio (Lisboa Welcome Center 9.00 Uhr - 20.00 Uhr), am Sta. Apolónia Bahnhof (Internacional Hall Mittwoch bis Samstag 8.00 Uhr - 13.00 Uhr), in der R. Augusta (Kiosk Augusta 10.00 Uhr - 13.00 Uhr und 14.00 Uhr - 18.00 Uhr), im Palácio Foz (Pr. Restauradores 9.00 Uhr - 20.00 Uhr), am Artesenato do Tejo (R. Arsenal 10.00 Uhr - 18.00 Uhr) sowie im Stadtteil Belém am Mosteiro dos Jerónimos (Kiosk Belém Dienstag bis Samstag von 10.00 Uhr - 13.00 Uhr und von 14.00 Uhr - 18.00 Uhr). === Lisboa Card === Mit der vom Tourismusverband Lissabons angebotenen ''Lisboa-Card'' hat man freie Fahrt in allen Bussen, Straßenbahnen und Aufzügen sowie der Metro. Weiterhin ist der Eintritt in 25 Museen und andere Sehenswürdigkeiten enthalten. Mit dieser Karte erhält man bis zu 50 % Ermäßigung auf den Eintrittspreis anderer touristisch und kulturell interessanter Einrichtungen. Die Lisboa-Card kostet für 24 Stunden für Erwachsene 20 €, für Kinder 13 €. Man kann die Karte auch für 2 oder 3 Tage erwerben, dann kostet sie für Erwachsene 34 bzw. 42 €. Die Lisboa-Card ist unter anderem bei den Touristeninformationen (u.a. am Flughafen) und in Hotels erhältlich. Ob es sich lohnt muss jeder selbst entscheiden. Um sie voll auszunutzen, ist sicherlich ein gutes Maß an Interesse und Geduld erforderlich. === Deutsche Botschaft === * {{vCard|type=embassy |name=Deutsche Botschaft |lat=8.72132|long=9.14070|address=Campo dos Mártires da Pátria, 38 1169-043 Lisboa |phone=+351 21 881 02 10 |email=info@lissabon.diplo.de |fax=+351 21 885 38 46 |url=https://lissabon.diplo.de/pt-de|hours=|lastedit=|description=}} === Sonstiges === Im gesamten Innenstadtbereich kann man Internetcafés finden, direkt am Rossio z.&#x202F;B. von PT Portugal Telecom. Dort kann man ebenfalls telefonieren. Öffentliche Fernsprecher sind an allen Plätzen und Bahnhöfen zahlreich vorhanden. Wer länger in Lissabon oder Portugal ist und erreichbar sein will, erhält bei den drei Mobilfunkanbietern TMN, Optimus oder Vodafone günstig Prepaid-Karten. Postkarten und Briefe kann man an den roten und blauen Briefkastensäulen einwerfen. Die Roten sind für die reguläre und die Blauen für Expresspost. == Ausflüge == Der [[Großraum Lissabon]] hat zahlreiche attraktive Ziele. ==== Westküste ==== * {{vCard|type=tour operator |name=[[Cabo da Roca]] |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Der westlichste Punkt des europäischen Festlandes.}} * Die Boca do Inferno (dt.: Höllenmund) ist eine Schlucht in den Küstenklippen nahe der portugiesischen Stadt [[Cascais]]. ==== Westliche Vororte ==== * Die Stadt '''[[Sintra]]''' mit ihrer zum [[Welterbe|Weltkulturerbe der Unesco]] gehörenden Kulturlandschaft liegt gerade mal 28 km westlich entfernt und ist leicht mit dem Zug zu erreichen. Die Züge fahren sowohl vom Bahnhof ''Rossio'' als auch von der Station ''Jardim Zoológico'' an der gleichnamigen Metrostation der ''blauen Linie'' ab. Das Ticket kostet hin- und zurück 4,50 € (05/20). Eine Anreise mit dem Auto sollte man vor allem während der Hauptsaison vermeiden. Parkplätze sind hier Mangelware. * In der Stadt '''Queluz''' westlich von Lissabon liegt eine der größten Rokoko-Schlossanlagen Europas: '''Palácio Nacional de Queluz''', der Nationalpalast von Queluz und die Portugiesische Schule der Reitkunst '''Escola Portuguesa de Arte Equestre'''. Mit S-Bahn vom Endbahnhof Cais do Sodré sind die beide Badeorte gut erreichbar: * [[Cascais]] − an der Costa do Estoril * Estoril − an der Costa do Estoril ==== Südlich von Lissabon ==== Wer der Stadt für einen (halben) Tag entfliehen möchte, kann mit der Fähre auf die andere Seite des Tejo fahren. Die Fähre verbindet das Fährterminal Cais do Sodré mit dem Fährhafen Cacilhas, welcher zu der Stadt [[Almada]] gehört. Die Überfahrt dauert knappe 10 Minuten und kostet 1,30 €. Sie lohnt sich auch wegen der guten Sicht auf die {{Marker Kopie|type = bridge|name = Ponte 25 de Abril|wikidata = Q721152}} Brücke des. 25. April. Außerhalb des Berufsverkehres fährt die Fähre etwa 2-3 Mal die Stunde. Der Fährverkehr geht bis 1 Uhr morgens. In Almada liegt auch die {{Marker Kopie|type = memorial|name = Cristo-Rei|wikidata = Q805446}} Christusstatue, von der man einen tollen Blick auf Lissabon hat. Vom Fährterminal Cacilhas braucht man etwa 45 Minuten zu Fuß oder 15 Minuten mit dem Bus 101. Ferner existieren von Sais do Sodré Fähren nach Seixal, Barreiro und Monijo. ==== Im Norden Lissabons ==== * [[Mafra]] − Kleinstadt 40 km nördlich mit barocker Kloster- und Palastanlage (Convento de Mafra). * Nördlich des 130 km entfernten Wallfahrtsortes [[Fátima]] liegen drei Baudenkmäler, die von der UNESCO zum Weltkulturerbe erklärt wurden: Das Kloster von [[Alcobaça]], das Kloster von [[Batalha]] und das Christuskonvent in [[Tomar]], das einst Sitz des Templerordens war. * 90 km entfernt ist das mittelalterliche Städtchen [[Óbidos]] mit gut erhaltener Stadtmauer. * [[Santarém]] am Tejo liegt 80 km entfernt und stellt ein lohnendes Ausflugsziel dar, auch wegen der hier traditionellen Stier- und Pferdezucht. == Literatur == * {{Buch | Autor= Gerd Hammer | Titel= Lissabon DuMont direkt | Verlag= DuMont Reiseverlag | Jahr= Oktober 2018 | Auflage= 4 | ISBN= 9783770184552| Online= http://shop.dumontreise.de/dumont/reisefuehrer/lissabon-dumont-direkt-europa_pid_728_11518.html}} * {{Buch|Autor=Pascal Mercier|Herausgeber=|Titel=Nachtzug nach Lissabon|Ort=|Verlag=Btb|Jahr=Mai 2006|Auflage=|Band=|Seiten=|Seitenanzahl=496| Reihe = |ISBN=3442734363|Kommentar=Broschierte Taschenbuchausgabe|Sprache=Deutsch|Online= }} - gehört unbedingt ins Reisegepäck == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} {{Navigationsleiste Kulturhauptstädte Europas}} {{ZdM|Datum=2016-09}} {{class-4}} {{GeoData| lat= 38.73| long= -9.13| radius= }} {{IstInKat|Großraum Lissabon}} {{Unesco|Kontinent = Europa |Portugal}} k1nwwkvxl3v3w6ch0xuycdd65qum553 Eisenbahnmuseen in Europa 0 4534 1478174 1473016 2022-08-09T19:36:34Z Scholless 15050 z. T.; Farbgruppe entfernt; wikitext text/x-wiki {{Reisethema|kat=Museen}} [[File:National Railway Museum.jpg|500px|right]] Hier findest Du eine Liste sehenswerter Eisenbahnmuseen. Die Aufstellung stellt nur eine Übersicht dar, auf weitergehende Details wird in den jeweiligen Kurzbeschreibungen verwiesen. Diese Liste ist alphabetisch sortiert, sie erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. == Hintergrund == [[File:HGG-DDM-Emblem.jpg|150px|right]] Ein Eisenbahnmuseum ist ein Verkehrsmuseum, das dem Thema Eisenbahngeschichte gewidmet ist. Als Exponate sind neben Schienenfahrzeugen und eisenbahntechnischen Einrichtungen meistens themenbezogene Gegenstände aller Art, wie Fahrzeuge, Fahrzeugteile, Karten des Streckennetzes, Fahrkarten, Kursbücher, andere historische Schriftstücke, Uniformen und Modelle anzutreffen. Stark verbreitet sind regionale Eisenbahnmuseen, die die Geschichte der Bahn in der jeweiligen Region darstellen. Träger dieser Museen sind oftmals Vereine oder lokale Organisationen. Die Geschichte der Eisenbahn befasst sich als Teilgebiet der traditionellen Technikgeschichte mit der Erforschung und Dokumentation der Geschichte des Schienenverkehrs, der dazugehörenden Technik und ihrer technologischen Entwicklung. Einige Museen sind Museumseisenbahnen angegliedert und an einem der Bahnhöfe dieser Museumseisenbahn zu finden. Näheres hierzu siehe [[Sehenswerte Eisenbahnen in Deutschland]]. == [[Deutschland]] == {{mapframe|height =350|width =300|name=Eisenbahnmuseen in Deutschland|show=Germany}} === [[Baden-Württemberg]] === [[File:01-1102-am-12-09-09-SEH.jpg|thumb|Die stromlinienverkleidete Dampflokomotive 01 1102 in Heilbronn]] * {{vCard|type=museum|map-group=Germany|before=[[Blumberg]]: |name=Museumsbahn Wutachtal|alt=Sauschwänzlebahn|wikidata=Q897260|auto=j|url=https://sauschwaenzlebahn.de/|address=Bahnhofstraße 1, 78176 Blumberg|phone=+49 (0)7702 51300|fax=+49 (0)7702 51302|email=info@sauschwaenzlebahn.de|hours=Ganzjährig Mo-Fr: 08:30-12:00 / Mai-Okt. zusätzlich: Mo-Fr 14:00-16:00, Sa 09:00-14:00| lastedit = 2019-05-21 |description=Auf einem 25&nbsp;km langen Streckenabschnitt der Wutachtalbahn wird als Sauschwänzlebahn ein Museumsbetrieb durchgeführt. Im ehemaligen Güterschuppen des Bahnhofes Blumberg-Zollhaus wird ein kleines Eisenbahnmuseum betrieben. }} * {{vCard | type = museum|map-group=Germany|before= [[Heilbronn]]: | name = Süddeutsches Eisenbahnmuseum Heilbronn | alt = SEH | wikidata = Q879754 | auto = y | description =In einem denkmalgeschützten Lokschuppen können ca. 20 restaurierte Lokomotiven unterschiedlicher Epochen und Bauarten besichtigt werden. Daneben befinden sich ca. 10 Fahrzeuge in der Aufarbeitungsphase. [[Heilbronn#vCard_Süddeutsches Eisenbahnmuseum Heilbronn|weitere Details]] }} * {{vCard | name = Eisenbahn-Erlebniswelt | type = museum |map-group=Germany| wikidata = Q95834325 | auto = y | alt = Eisenbahnmuseum | directions = etwa 20 min. Fußweg vom Bahnhof | lastedit = 2019-05-23 | before = [[Horb am Neckar]]: | description = Über 40 historische Fahrzeuge auf 77.000 qm, u.&nbsp;a. ein Trans Europ Express TEE, Baureihe VT 11.5 (Baureihe 601). [[Horb am Neckar#vCard_Eisenbahn-Erlebniswelt|weitere Details]] }} * {{vCard|type=museum|map-group=Germany|before=[[Karlsruhe]]:|name=Verkehrsmuseum Karlsruhe| wikidata = Q22694419 |auto=j| lastedit = 2019-05-23 |description=Das Verkehrsmuseum Karlsruhe zeigt überwiegend Kraftfahrzeuge und Fahrräder. Der Bereich Eisenbahn" wird hauptsächlich durch eine Modelleisenbahnanlage abgedeckt. [[Karlsruhe#vCard_Verkehrsmuseum|weitere Details]] }} * {{vCard|type=museum|map-group=Germany|before=[[Pforzheim]]: |name=Eisenbahnfreunde Pforzheim| alt =EFP|wikidata=Q25389195|auto=j|phone=+49 (0)7231 767969|email=mail@eisenbahnfreunde-pforzheim.de|fax=|url=http://www.eisenbahnfreunde-pforzheim.de/| lastedit = 2019-05-17 |description=Stellwerk und Modellbauanlage H0 im alten Bahnhof Weißenstein, [[Pforzheim#vCard_Eisenbahnfreunde Pforzheim (EFP)|weitere Details]] }} * {{vCard |type=museum |map-group=Germany|before=[[Sinsheim]]: |name=Technik Museum Sinsheim |wikidata=Q374459 | auto=j | description=Den zweiten Schwerpunkt stellen zwar Flugzeuge dar, durch zahlreiche historische Lokomotiven wird aber auch eine breite Palette zum Thema Eisenbahn abgedeckt. [[Sinsheim#vCard_Auto & Technik Museum Sinsheim|weitere Details]] }} === [[Bayern]] === [[File:De2-2 locomotive P1250739.JPG|thumb|Drehstrom-Lokomotive De 2/2, Baujahr 1899 in der Lokwelt Freilassing]] [[File:01.509 - panoramio.jpg|thumb|Dampflok 01.509 in Neuenmarkt]] * {{vCard | type = museum|map-group=Germany|before=[[Augsburg]]: | name = Bahnpark Augsburg | wikidata = Q304379 | lastedit = 2019-05-23 | auto = y | description =Museum mit Dampflokwerkstatt, Ausstellung historischer TEE-Züge, [[Augsburg#vCard_Bahnpark Augsburg|weitere Details]] }} * {{vCard | name = Localbahn Museum | type = museum |map-group=Germany| wikidata = Q76627183 | auto = y | directions = in der ehemaligen Lokomotiv- und Wagenhalle, wenige Gehminuten westlich vom Bahnhof | before = [[Bayerisch Eisenstein]]: | description = Museum im 1877, für die Königlich Privilegierte Aktiengesellschaft der Bayerischen Ostbahn, errichteten 7-gleisigen Ringlockschuppen mit einer 20 Meter Drehscheibe und einem Freigelände, [[Bayerisch Eisenstein#vCard_Localbahn Museum|weitere Details]] }} * {{VCard | type= museum|map-group=Germany|before=[[Freilassing]]: | name= Lokwelt Freilassing |wikidata=Q284821|auto=j| lastedit = 2019-05-21 |description= Das Museum zeigt im historischen und denkmalgeschützten Rundlokschuppen auf 17 Gleisen Exponate zur gesamten Eisenbahngeschichte, [[Freilassing#vCard_Lokwelt Freilassing|weitere Details]] }} * {{VCard | type= museum|map-group=Germany|before=[[München]]: | name= Deutsches Museum Verkehrszentrum|wikidata=Q1372880|auto=j| lastedit = 2020-09-19 |description= Ein Ableger des Deutschen Museums für Autos, Eisenbahnen und alles, was uns bewegt. Auf 12.000 qm präsentiert das Verkehrszentrum Geschichte, Gegenwart und Zukunft der Mobilität. [[München/Museen#vCard_Verkehrszentrum|weitere Details]] }} * {{vCard | type= museum|map-group=Germany| name = Deutsches Dampflokomotiv-Museum|before=[[Neuenmarkt]]: | wikidata = Q884139 | auto = j | directions = in 95339 [[Neuenmarkt]]| description =Beeindruckendes Museum in einem 15-ständigen Ringlokschuppen, mit einer Segmentdrehscheibe, Wasserkränen, einer Bekohlungsanlage und einem Ruge-Bekohlungskran, [[Neuenmarkt#vCard_Deutsches Dampflokomotiv-Museum|weitere Details]] }} * {{vCard | name = Bayerisches Eisenbahnmuseum (BEM)|map-group=Germany|before=[[Nördlingen]]: |alt=Eisenbahnmuseum Nördlingen| type = museum | wikidata = Q812400 | auto = j | lastedit = 2019-5-21 | description=Mit über zweihundert Originalfahrzeugen ist es das größte private Eisenbahnmuseum Süddeutschlands, [[Nördlingen#vCard_Bayerisches Eisenbahnmuseum (BEM)|weitere Details]] }} * {{vCard|type=museum|map-group=Germany|name=Verkehrsmuseum Nürnberg|before=[[Nürnberg]]: |comment=DB Museum Nürnberg|wikidata=Q458915|auto=j| lastedit = 2019-05-17 |description=Das Verkehrsmuseum gehört zu den ältesten technikgeschichtlichen Museen in Europa. Es ist ein Ankerpunkt der Europäischen Route der Industriekultur. [[Nürnberg#Verkehrsmuseum|weitere Details]] {{rolli|gruen}} }} * {{vCard|type= museum |map-group=Germany| name=Lokschuppen Selb|before=[[Selb]]: |comment=Modell- und Eisenbahnclub Selb/Rehau |wikidata=Q63819486|auto=j| directions=Bahnhof Selb Stadt| lastedit = 2019-05-15 |description=[[Selb#vCard_Lokschuppen Selb|Details]] }} * {{vCard|type=museum|map-group=Germany|name=Eisenbahnmuseum Würzburg|alt=BW-Würzburg|before=[[Würzburg]]: |wikidata=Q64007240|auto=j|hours=Dienstagabends und Samstags| lastedit = 2019-05-24 |description=Das Museum ist kein Museum im herkömmlichen Sinne (mit Ausstellungsstücken), sondern einen Museumszug und eine Werkstatt zum Arbeiten (man kann auch selber aktiv mitarbeiten). }} === [[Berlin]] === [[File:German Museum of Technology, Berlin 2017 057.jpg|thumb|Preußische Omnibuslokomotive T 0 von 1883 im Technik Museum]] * {{vCard|type=museum|map-group=Germany|name=Deutsches Technik Museum Berlin|before=[[Berlin/Kreuzberg|Berlin-Kreuzberg]]: |wikidata=Q706530|auto=j|description=Das Technikmuseum, Abteilung Schienenverkehr, steht auf dem historischen Gelände des Anhalter Güterbahnhofs und des Bahnbetriebswerks Anhalter Bahnhof. Seine Eisenbahnausstellung ist in den beiden Halbrundschuppen mit zwei Drehscheiben mit mehr als 40 Schienenfahrzeugen in Originalgröße recht umfangreich. Die Lokomotiven und Wagen stammen aus der Zeit von 1843 bis 1985, dazu Signale und Koffer, Uniformen und Fahrkarten, Reiseandenken und Speisewagengeschirr. [http://www.sdtb.de/fileadmin/user_upload/_tem/02_Ausstellungen/01_Dauerausstellungen/11_Schienenverkehr/sdtb_schienenverkehr_dt.pdf Flyer Eisenbahn] · [http://www.sdtb.de/fileadmin/user_upload/_tem/02_Ausstellungen/01_Dauerausstellungen/11_Schienenverkehr/Unsere_Eisenbahnfahrzeuge_01.pdf Liste der Einsenbahnfahrzeuge], [[Berlin/Kreuzberg#vCard_Deutsches Technikmuseum|weitere Details]] }} * {{vCard|type=museum|map-group=Germany|name=Berliner U-Bahn-Museum|before=[[Berlin/Charlottenburg|Berlin-Charlottenburg]]: |directions=U-Bahnhof Olympiastadion an der U2|wikidata=Q821832|auto=j|description=Hauptattraktion ist das ehemalige Stellwerk Olympia-Stadion. Alle Einrichtungen sind funktionstüchtig und vorführbar, [[Berlin/Charlottenburg#vCard_Berliner U-Bahn-Museum|weitere Details]] }} === [[Brandenburg]] === [[File:Dampfloktreffen Bw Wittenberge Der Lokführer ist mit seiner Lok auf der Drehscheibe eingeschlafen. Die Leute da hinten wundern sich schon warum die nicht weiterfährt..jpg|thumb|Dampflokomotive Baureihe 50 auf der Drehscheibe im Historischen Lokschuppen Wittenberge]] * {{vCard|type=museum|map-group=Germany|name=Heidekrautbahnmuseum|before=[[Basdorf]]:|wikidata=Q42894453|auto=j|directions=Auf dem Betriebsgelände der Berliner Eisenbahnbahnfreunde e.V.|hours=Anfang April - Ende Oktober, jew. Sa 11:00-16:00|price=| lastedit = 2019-06-06 |description=Umfangreiche Fahrzeugausstellung mit Dampflokomotiven, Diesellokomotiven, Schienenbusgarnitur, Personenwagen, Nebenfahrzeugen }} * {{vCard|type=museum|map-group=Germany|name=Eisenbahnmuseum der Buckower Kleinbahn|before=[[Buckow]]:|wikidata=Q999875|auto=j|hours=April - Oktober, jew. Sa, So + Feiertage 10:30-17:00| lastedit = 2019-06-06 |description=Kleines Eisenbahnmuseum im Bahnhofgebäude, Fahrzeuge auf dem Freigelände, im alten Bahngleichrichterwerk befindet eine Ausstellung zur Bahnstromtechnik und Signal- und Sicherungswesen }} * {{vCard|type=museum|map-group=Germany|name=Brandenburgisches Eisenbahnmuseum Falkenberg (Elster)|before=[[Falkenberg (Elster)]]: |wikidata=Q897948|auto=j| lastedit = 2019-06-06 |description=Kleines Museum im ehemaligen Bahnbetriebswerk Falkenberg, [[Falkenberg (Elster)#vCard_Brandenburgisches Eisenbahnmuseum Falkenberg (Elster)|weitere Details]] }} * {{vCard|type=museum|map-group=Germany|name=Loksammlung Falkenberg|before=[[Falkenberg (Elster)]]: |wikidata=Q98457784|auto=j| lastedit = 2020-08-18 |description=Die Sammlung gilt als die größte Privatsammlung in Europa. Es werden Dampflokomotiven, Dieselloks und auch E-Loks aufgearbeitet.[[Falkenberg (Elster)#vCard_Loksammlung Falkenberg|weitere Details]] }} * {{vCard|type=museum|map-group=Germany|name=Eisenbahnmuseum Gramzow|before=[[Gramzow]] ([[Uckermark]]): |wikidata=Q15107932|auto=j| lastedit = 2019-06-06 |description=Zu besichtigen sind nicht nur unterschiedliche Eisenbahnfahrzeuge, sondern auch Ausstellungen zum Gleisbau, Werkstattwesen, Betriebs- und Verkehrsdienst sowie technische Anlagen im Freigelände und Gebäuden, [[Uckermark#vCard_Eisenbahnmuseum Gramzow|weitere Details]] }} * {{vCard|type=museum|map-group=Germany|name=Historischer Lokschuppen Wittenberge|before=[[Wittenberge]]: |wikidata=Q15148981|auto=j| lastedit = 2019-06-16 |description=Brandenburgs größtes Eisenbahnmuseum. Es befindet sich auf dem Gelände des ehemaligen Bahnbetriebswerkes mit seinen beiden noch vorhandenen Lokschuppen, der Drehscheibe, den Wassertürmen und den Gleisanlagen. Neben mehreren [https://www.lokschuppen-wittenberge.de/fahrzeuge Loks und Wagen] gehört auch das 1909 gebaute Stellwerk ''WM'' zum Eisenbahnmuseum.[[Wittenberge#vCard_Historischer Lokschuppen Wittenberge|weitere Details]] }} === [[Hamburg]] === * Das '''Eisenbahnmuseum Hamburg-Wilhelmsburg''' wurde durch einen Brand des Rundschuppens 1994 vollständig zerstört. Eine Fortführung scheiterte letztlich mit der Aufgabe/Verkauf des Geländes durch die Deutsche Bahn. * {{vCard | name = Kleinbahn-Museum Wohldorf | type = museum |map-group=Germany| wikidata = Q95900488 | auto = y | lastedit = 2020-05-31 | description = Das in '''Wohldorf-Ohlstedt''' gelegene Museum befindet sich im ehemaligen Güterabfertigungsgebäude der [[w:Elektrische Kleinbahn Alt-Rahlstedt–Volksdorf–Wohldorf|elektrischen Kleinbahn Altrahlstedt - Volksdorf - Wohldorf]]. Zu sehen gibt es Originalteile, Dokumente, Modelle und Fotos zur Geschichte dieser bis 1961 noch als Walddörfer-Straßenbahn von Wohldorf nach Ohlstedt verkehrenden Bahn sowie zur Geschichte des öffentlichen Nahverkehrs in Hamburg und Umgebung. [[Hamburg/Wandsbek#vCard_Kleinbahn-Museum Wohldorf|weitere Details]] }} === [[Hessen]] === [[File:Eisenbahnmuseum Darmstadt-Kranichstein 14.jpg|thumb|Eisenbahnmuseum Darmstadt-Kranichstein]] * {{vCard | name = Eisenbahnfreunde Wetterau | type = museum | wikidata = Q26272005 | auto = y | url = https://www.ef-wetterau.de/index.html | address = Am Goldstein 12 | lat = 50.36565021894292 | long = 8.753745143313598 | phone = +49 6032 929229 | hours = Fahrtermine siehe Homepage | map-group = Germany | before = [[Bad Nauheim]]: | description = Museums- und Eventzüge im Wettertal von Bad Nauheim nach Münzenberg auf der Strecke der ehemaligen [[w:Butzbach-Licher-Eisenbahn|Butzbach-Licher-Eisenbahn]]. }} * {{vCard | type = museum |map-group=Germany|before=[[Bebra]]: | name = Eisenbahnmuseum im Wasserturm | url =http://www.ef-bebra.de/| email = ef-bebra@web.de | address = Oststraße 25, 36179 Bebra| phone = +49 (0)6623 7964 | lastedit = 2019-06-19 | wikidata = Q2551712 | auto = y |description =Das Eisenbahnmuseum zeigt die für Bebra wichtige Geschichte der Eisenbahn. Direkt nebenan befindet sich eine 600-mm-Schmalspurbahn, [[Bebra#vCard_Eisenbahnmuseum im Wasserturm|weitere Details]]}} * {{vCard | type= museum|map-group=Germany|before=[[Darmstadt]]: | name= Bahnwelt Darmstadt-Kranichstein |wikidata=Q1311759|auto=j| lastedit = 2019-02-19 | description= Im Eisenbahnmuseum werden über 200 originale Eisenbahnfahrzeuge, darunter 40 Triebfahrzeuge, aus allen Epochen ausgestellt. [[Darmstadt#vCard_Bahnwelt Darmstadt-Kranichstein|weitere Details]]}} * {{vCard|type=museum|map-group=Germany|before=[[Frankfurt am Main]]: |name=Frankfurter Feldbahnmuseum|wikidata=Q1444958|auto=j|description=Große Sammlung historischer und teilweise noch funktionsfähiger Feldbahnlokomotiven der Spurweite 600 mm. Auf einer kurzen Bahnstrecke durch den Rebstockpark können die Züge vorgeführt werden.[[Frankfurt am Main/Museen#vCard_Frankfurter Feldbahnmuseum|weitere Details]]}} [[Datei:Haba f 11-112.jpg|mini]] * {{vCard|type=museum|map-group=Germany|before=[[Frankfurt am Main]]: |name= Historische Eisenbahn Frankfurt e.V.|wikidata=|auto= | lat=50.108784171401865 | long=8.68104019770478 | address=| directions=Mainkai am Eisernen Steg| phone=+49 069 436 093| url=https://www.historische-eisenbahn-frankfurt.de/ |email=info@historische-eisenbahn-frankfurt.de |description= Der Verein betreibt im Kooperation mit der städtischen Hafenbahngesellschaft (HFM) eine Museumseisenbahnstrecke am Frankfurter Mainufer. Zustiegsmöglichkeiten sind am Eisernen Steg, nur wenige hundert Meter vom Frankfurter Römer entfernt, sowie an einer Haltestelle an der Europäischen Zentralbank. Die Strecke führt durch die Parkanlagen am Mainkai und entlang am Hafenbecken zum Stellwerk Mainkur (Rundfahrt Osthafen) oder in die andere Richtung in der Straßenmitte durch die Speicherstraße zum Übergabebahnhof Frankfurt Griesheim (Rundfahrt Westhafen). |hours= |price=}} * {{vCard| type= museum|map-group=Germany|before=[[Frankfurt am Main]]: | name=Verkehrsmuseum Frankfurt am Main| wikidata=Q2516360|auto=j|description= ÖPNV-Museum mit alten Straßenbahnen, Dauerausstellung "Von der Pferdebahn bis zur Neuzeit" bietet einen umfassenden Überblick über die Entwicklung des Frankfurter Nahverkehrs. [[Frankfurt am Main/Museen#vCard_Verkehrsmuseum Frankfurt am Main|weitere Details]]}} * {{vCard | name = Museumseisenbahn Hanau | type = museum | wikidata = Q800297 | auto = y | map-group = Germany | before = [[Hanau]]: | description = Ehemaliges Bahnbetriebswerk Hanau am östlichen Ende des Hauptbahnhofs. Instandhaltung verschiedener historischer Lokomotiven, darunter auch zwei Dampflokomotiven. Sonderfahrten zu besonderen Anlässen, die aktuellen Termine werden auf der Internetseite bekanntgegeben. Auf Anfrage auch Führungen durch das Bahnbetriebswerk. [[Hanau#vCard_Museumseisenbahn Hanau|weitere Details]]. }} * {{vCard | name = Feld- und Grubenbahnmuseum Fortuna|map-group=Germany | type = museum | wikidata = Q95904112 | auto = y | before = [[Wetzlar]]/[[Solms-Oberbiel]]: | description = Rundherum ein Feldbahn-Kleinod: Werkstatt mit Schmiede, Bekohlungsanlage, Drehscheibe und eine Bahnstrecke in herrlicher Mittelgebirgslandschaft auf dem ehemaligen Zechengelände des 1983 stillgelegten Eisenerzbergwerkes Grube Fortuna. Zu sehen sind über 60 Lokomotiven der 600mm-Spur, über 100 Klein-, Feld- und Grubenbahnwagen }} === [[Mecklenburg-Vorpommern]] === [[File:Schmalspurlokomotive Baureihe 99 33.jpg|thumb|Dampflokomotive der Baureihe 99 in Kühlungsborn]] * {{vCard | type = museum|map-group=Germany|before=[[Binz]]: | name = Eisenbahn & Technik Museum Rügen | alt = Oldtimer Museum Rügen | wikidata = Q1311392 | lastedit = 2019-07-19 | auto = y | description = Museum mit einer großen Anzahl von Exponaten, wie Lokomotiven und andere Exponate insbesondere der Deutschen Reichsbahn, aber auch anderer Bahnverwaltungen, PKW (nicht nur DDR-Fabrikate), LKW, Feuerwehrfahrzeuge, Traktoren. [[Binz#vCard_Eisenbahn & Technik Museum Rügen|weitere Details]]}} * {{vCard | type= museum|map-group=Germany|before=[[Kühlungsborn]]: | name= Molli-Museum | url = https://www.molli-bahn.de/abenteuer-molli/museum/ | email = gastronomie@molli-bahn.de | address = Fritz-Reuter-Straße 1, 18225 Kühlungsborn | lat = 54.14676 | long = 11.72788| phone = +49 (0)38293 431330 | wikidata = Q9643 | lastedit = 2019-07-19 | description= Kleines Eisenbahnmuseum mit angegliedertem Museums-Café. Ein besonders interessantes Ausstellungsstück stellt der längs aufgeschnittene Original-Kessel der Dampflok 99.2323-6 dar. [[Kühlungsborn#vCard_Molli-Museum|weitere Details]]}} * {{vCard | name = Eisenbahnmuseum Lokschuppen Pomerania|map-group=Germany | type = museum | wikidata = Q95902910 | auto = y | alt = Eisenbahnerlebniszentrum | lastedit = 2020-05-31 | before = [[Pasewalk]]: | description = Die eisenbahntechnische Ausstellung im historischen Lokschuppen bietet nicht nur dem Eisenbahnliebhaber einen interessanten Einblick in die Geschichte der Eisenbahn und der Dampflokomotiven. Auf dem ca. 40.000m² großen Gelände geht's zurück in eine andere Zeit. Übernachtung möglich in Schlafabteilen des ehemaligen Regierungszuges der DDR. [[Pasewalk#vCard_Eisenbahnmuseum Lokschuppen Pomerania|weitere Details]] }} * {{vCard | name = Mecklenburgisches Eisenbahn- und Technikmuseum | type = museum |map-group=Germany| wikidata = Q95902042 | auto = y | directions = direkt gegenüber dem Schweriner Hauptbahnhof | phone = +49 (0)385 326 14 44 | mobile = +49 (0)171 681 66 57 | lastedit = 2020-05-31 | before = [[Schwerin]]: | description = Museum mit umfangreicher Fahrzeugausstellung im ehemaligen Bahnbetriebswerk Schwerin. [[Schwerin#vCard_Mecklenburgisches Eisenbahn- und Technikmuseum |weitere Details]] }} * {{vCard | type = museum |map-group=Germany|before=[[Wismar]]: | name = Lokschuppen Wismar | alt = Eisenbahnmuseum Wismar |wikidata=Q65971335|auto=y| lastedit = 2019-07-29 | description = Sammlung, Restaurierung und Betrieb von Fahrzeugen, vorrangig mit Bezug zur Wismarer Eisenbahngeschichte bzw. zum ehemaligen Wismarer Eisenbahnbetrieb. Exponate: Dieselokomotiven, Triebwagen/Beiwagen, Reisezugwagen, Güterwagen, Bahndienstfahrzeuge, Straßenfahrzeuge [[Wismar#vCard_Lokschuppen Wismar|weitere Details]]}} === [[Niedersachsen]] === [[File:Bruchhausen-Vilsen Lok Plettenberg.jpg|thumb|Bruchhausen-Vilsen, Lok Plettenberg]] * {{vCard | type = museum|map-group=Germany|before=[[Braunschweig]]: | name = Lokpark Braunschweig | address = Schwartzkopffstraße 3, 38126 Braunschweig | wikidata = Q24056860 | lastedit = 2019-07-21 | auto = y | description = Lebendige Ausstellung, in der die vereinseigenen, historischen Züge gepflegt, gewartet und restauriert werden. Im Regelfall stehen alle Fahrzeuge auf dem Lokpark-Gelände bzw. im Lokschuppen und können besichtigt werden. Fahrzeuge: Dampf- und Diesellokomotiven, Triebwagen, Personenwagen, Packwagen, Güterwagen, Bahndienstfahrzeuge. [[Braunschweig#vCard_Lokpark Braunschweig|weitere Details]] }} * {{vCard | type = museum|map-group=Germany|before=[[Bruchhausen-Vilsen]]: | name = Niedersächsisches Kleinbahn-Museum Bruchhausen-Vilsen | wikidata=Q1204719| auto = y| lat = 52.82751 | long = 8.99291 | lastedit =2020-08-11 | description =Kleinbahnmuseum und Museums-Eisenbahn mit Dampflokomotiven, Diesellokomotiven und Triebwagen sowie Personenwagen, Pack- und Postwagen und Güterwagen auf 1000 mm Spur. [[Bruchhausen-Vilsen#vCard_Museums-Eisenbahn|weitere Details]] }} * {{vCard|type=museum|map-group=Germany|before=[[Deinste]] / [[Stade]]: |name=Deutsches Feld- und Kleinbahnmuseum|wikidata=Q76635901|auto=y|mobile=+49 (0)171 3607104 (ab 18:00)| lastedit = 2020-06-01 |description=Das von einem Verein geführte Feld- und Kleinbahnmuseum in Deinste (etwa 9&nbsp;km von Stade) zeigt mehrere Lokomotiven, Triebwagen, Draisine, Heeresfeldbahn-Personenwagen, Feldbahngüterwagen unterschiedlichster Bauart (alles Feldbahnspur) und veranstaltet an den Fahrtagen Fahrten auf der hauseigenen Strecke. [[Stade#vCard_Deutsches Feld- und Kleinbahnmuseum|weitere Details]] }} * {{vCard | name = Eisenbahnmuseum Vienenburg | type = museum |map-group=Germany|before=[[Vienenburg]]: | wikidata = Q76636644 | auto = y | email = info@vienenburg-tourismus.de | lastedit = 2020-05-31 | description = Auf rund 100 qm Fläche gibt es im Museum vieles zur regionalen Eisenbahngeschichte zu sehen. Im Aussengelände befindet sich eine Sammlung historischer Fahrzeuge. [[Vienenburg#vCard_Eisenbahnmuseum Vienenburg|weitere Details]] }} === [[Nordrhein-Westfalen]] === [[File:Dampf 01.jpg|thumb|Dampftag im Eisenbahnmuseum Bochum-Dahlhausen]] [[File:Rheinisches Industriebahn-Museum - Orenstein &amp; Koppel Lokomotive MB 170 S - 26969-0780.jpg|thumb|O&amp;K Lokomotive im Rheinischen Industriebahn-Museum]] * {{vCard|type=museum|map-group=Germany|before=[[Bochum]]: |name=Eisenbahnmuseum Bochum-Dahlhausen|wikidata=Q897137|auto=j| lastedit = 2019-05-14 |description=Das Eisenbahnmuseum Bochum ist mit einem Areal von rund 70.000 Quadratmetern und einer Sammlung von über 120 Schienenfahrzeugen das größte private Eisenbahnmuseum Deutschlands. [[Bochum#vCard_Eisenbahnmuseum Bochum-Dahlhausen|weitere Details]]}} * {{vCard|type=museum|map-group=Germany|before=[[Coesfeld]]: |name=Alter Bahnhof Lette|wikidata=Q801082|auto=j|url=http://www.bahnhof-lette.de|phone=+49 (0)2541 6986|email=info@bahnhof-lette.de| lastedit = 2020-08-12 |description=Das Museum umfaßt die gesamten Bahnanlagen des Bahnhofs "Lette (Kr Coesfeld)". Highlight ist die sehr gut erhaltene Hebelbank mit Blockkasten. Im Museumsgarten wurden Signale und viele weitere geschichtlich interessante Stücke aufgestellt. [[Coesfeld#vCard_Alter Bahnhof Lette|weitere Details]]}} * {{vCard|type=museum|map-group=Germany|before=[[Gummersbach]]: |name=Eisenbahnmuseum Dieringhausen|wikidata=Q1311764|auto=j| lastedit = 2019-05-15 |description=Herzstück des Museums ist der historische Lokschuppen mit elf Ständen aus dem Beginn des 20. Jahrhunderts mit dazugehöriger Drehscheibe sowie die Dampflokomotive „Waldbröl“, die das Museum betriebsbereit aufgearbeitet hat und als letztes erhaltenes Exponat der Region ein besonderes Kulturgut darstellt. [[Gummersbach#vCard_Eisenbahnmuseum Dieringhausen|weitere Details]]}} * {{vCard|type=museum|map-group=Germany|before=[[Dortmund]]: |name=Nahverkehrsmuseum Dortmund|wikidata=Q1657623|auto=j| lastedit = 2020-08-12 |description= Sammlung historischer Straßenbahnen, Fahrten zur Zeche Hansa [[Dortmund#vCard_Nahverkehrsmuseum Dortmund|weitere Details]]}} * {{vCard|type=museum|map-group=Germany|before=[[Enger]]: |name=Kleinbahnmuseum Enger|wikidata=Q98417573|auto=j| lastedit = 2020-08-16 |description= Diesellok, Waggons und Maschinen lassen den Besucher die Zeit der Herforder Kleinbahnen und der Bielefelder Kreisbahnen erleben. [[Enger#vCard_Kleinbahnmuseum Enger|weitere Details]]}} * {{vCard|type=museum|map-group=Germany|before=[[Erkrath]]: |name=Lokschuppen Hochdahl|alt=Eisenbahn- und Heimatmuseum Erkrath-Hochdahl|wikidata=Q76634589|auto=j| lastedit = 2020-08-17 |description= Dieses Museum ist in einem Lokschuppen untergebracht. Er ist ein Relikt aus der Epoche der Privateisenbahnen und stammt aus der Zeit, als noch Züge der Bergisch-Märkischen Eisenbahn (1843-1886) auf dieser Strecke fuhren. Dort sind diverse eisenbahnhistorische Exponate zu sehen. Zudem gibt es eine Wartungshalle, in der alte Fahrzeuge restauriert werden.[[Erkrath#vCard_Lokschuppen Hochdahl|weitere Details]]}} * {{vCard|type=museum|map-group=Germany|before=[[Gelsenkirchen]]: |name=Bahnbetriebswerk Gelsenkirchen-Bismarck |wikidata=Q800295 |auto=j| lastedit = 2020-08-17 |description=Das ehemalige Bahnbetriebswerk mit seinem 16 ständigen Ringlokschuppen, seiner Besandungsanlage und Sandbunker und der 23&nbsp;m Drehscheibe beherbergt heute Diesel- und Dampfspeicherlokomotiven, einige Wagen und zwei Schienenkrane. [[Gelsenkirchen#vCard_Bahnbetriebswerk Gelsenkirchen-Bismarck|weitere Details]]}} * {{vCard|type=museum|map-group=Germany|before=[[Hamm]]: |name=Museumseisenbahn Hamm|alt=Betriebswerk Hamm-Süd|wikidata=Q1686099 |auto=j| lastedit = 2020-08-17 |description=Museumseisenbahn und Betriebswerk mit zweigleisigem Lokschuppen und Werkstatt, mehrere Dampf-, Diesel- und Kleinlokomotiven, u.a. originalgetreu erhaltene V200.0 Diesellokomotive. Das Betriebswerk Hamm-Süd ist kein klassisches Museum mit Ausstellungsvitrinen und Beschreibungen sondern eine aktive Museumsbahn mit Besichtigungsmöglichkeiten während der Betriebszeiten. [[Hamm#vCard_Museumseisenbahn Hamm|weitere Details]]}} * {{vCard|type=museum|map-group=Germany|before=[[Köln/Nippes]]: |name=Rheinisches Industriebahnmuseum|wikidata=Q2147831|auto=j| lastedit = 2020-08-17 |description=Im ehemaligen Bw Nippes (später: BW Köln 1) fährt eine 600mm Schmalspurbahn durch das Gelände und zu den einzelnen Stationen. Eine "Jung" Dampflok, Baujahr 1921, eine Führerstandsmitfahrt auf der Henschel DH440 und ein Stahltriebwagen ET57 der KBE, sind die Highlights. [[Köln/Nippes#vCard_Rheinisches Industriebahnmuseum|weitere Details]]}} * {{vCard|type=museum|map-group=Germany|before=[[Metelen]]: |name=Eisenbahnmuseum Metelen Land|wikidata=Q1311788|auto=j| lastedit = 2020-08-17 |description=Im alten Bahnhofsgebäude wird eine vollfunktionsfähige mechanische Stellwerkeinrichtung sowie diverse Exponate gezeigt, im Außenbereich ein Salonwaggon, Werkstattwaggons und Gleisbaugeräte sowie eine Industriediesellok. [[Metelen#vCard_Eisenbahnmuseum Metelen Land|weitere Details]]}} * {{vCard|type=museum|map-group=Germany|before=[[Siegen]]: |name=Südwestfälisches Eisenbahnmuseum|wikidata=Q98456109|auto=j| lastedit = 2020-08-18 |description=Eisenbahnmuseum im ehemaligen Ringlokschuppen mit Drehscheibe und umfangreicher Fahrzeugausstellung. [[Siegen#vCard_Südwestfälisches Eisenbahnmuseum|weitere Details]]}} * {{vCard|type=museum|map-group=Germany|before=[[Stadtlohn]]: |name=WLE-Eisenbahnmuseum Stadtlohn|wikidata=Q1311810|auto=j| lastedit = 2020-08-18 |description=Das Eisenbahnmuseum befindet sich in der alten Güterabfertigung des Bahnhofs Stadtlohn mit umfangreichem Fotoarchiv und Dokumentensammlung, Werkzeugen und Arbeitsgeräten der Bahnmeisterei, einer Original-Draisine, im Freigelände einige Fahrzeuge. [[Stadtlohn#vCard_WLE Eisenbahnmuseum|weitere Details]]}} === [[Rheinland-Pfalz]] === [[File:Adler Koblenz Luetzel 02062012 01.JPG|thumb|Der Adler im DB-Museum Koblenz]] [[File:Eisenbahnfreilichtmuseum Pronsfeld.jpg|thumb|Eisenbahnfreilichtmuseum Pronsfeld]] * {{vCard|type=museum|map-group=Germany|before=[[Bockenau]]: |name=Kleinbahnmuseum Bockenau|wikidata=Q98457099|auto=j| lastedit = 2020-08-18 |description=Kleines "Open-Air-Museum" mit 2 Schmalspur-Dampflokomotiven mit restauriertem Waggon und einem typischen Wärterhäuschen mit großem Signalmast. [[Verbandsgemeinde Rüdesheim#vCard_Kleinbahnmuseum Bockenau|weitere Details]]}} * {{vCard|type=museum|map-group=Germany|before=[[Guldental]]: |name=Feldbahn-Museum Guldental|wikidata=Q76636987|auto=j| lastedit = 2020-08-18 |description=Über 40 Feldbahnlokomotiven, auch im Fahrbetrieb. [[Bad Kreuznach#vCard_Feldbahn-Museum Guldental|weitere Details]] }} * {{vCard|type=museum|map-group=Germany|before=[[Hermeskeil]]: |name=Dampflok-Museum Hermeskeil|wikidata=Q800306|auto=j| lastedit = 2020-08-18 |description=Großes, privates Eisenbahnmuseum in einem sechsständigen Rundschuppen sowie einer funktionstüchtigen 16&nbsp;m-Drehscheibe mit etwa 50 Lokomotiven. [[Hermeskeil#vCard_Dampflok-Museum Hermeskeil|weitere Details]] }} * {{vCard|type=museum|map-group=Germany|before=[[Jünkerath]]: |name=Eisenbahn-Museum Jünkerath|wikidata=Q1311351|auto=j | hours= 15.04.-15.10.: Mi 14:00-16:30| lastedit = 2020-08-23 |description=Kleines Eisenbahnmuseum am einstigen Eisenbahnknotenpunkt. Das Museum zeigt Exponate aus über 140 Jahren Eisenbahngeschichte mit regionalem Schwerpunkt Eifel. [[Jünkerath#vCard_Eisenbahn-Museum Jünkerath|weitere Details]] }} * {{vCard|type=museum|map-group=Germany|before=[[Koblenz]]: |name=Deutsche Bahn Museum Koblenz | wikidata=Q1152064|auto=j| lastedit = 2020-08-23 |description=In einer ehemaligen Lokhalle des BW Koblenz-Lützel sind historische Elektro- und Dampflokomotiven, Reisezugwagen und Salonwagen zu besichtigen, ferner verschiedene Ausstellungen zur Entwicklung der Reisezug- und Salonwagen, der Antriebstechniken bei elektrischen Lokomotiven und der Entwicklung der Zugsicherung sowie Modelleisenbahnen in drei verschiedenen Größen. [[Koblenz#vCard_Deutsche Bahn Museum Koblenz|weitere Details]] }} * {{vCard|type=museum|map-group=Germany|before=[[Neustadt an der Weinstraße]]: |name=Eisenbahnmuseum Neustadt an der Weinstraße| wikidata=Q1311790|auto=j| lastedit = 2020-08-23 |description=Museum der Deutschen Gesellschaft für Eisenbahngeschichte (DGEG). Der Schwerpunkt liegt auf Fahrzeugen der ehemaligen süddeutschen Länderbahnen. [[Neustadt an der Weinstraße#vCard_Deutsche Bahn Museum Koblenz|weitere Details]] }} * {{vCard|type=museum|map-group=Germany|before=[[Pronsfeld]]: |name=Eisenbahnfreilichtmuseum Pronsfeld| wikidata=Q801334|auto=j| lastedit = 2020-08-23 |hours=24/7|description=Das Eisenbahnfreilichtmuseum am Kreuzungspunkt mehrerer [[Bahntrassenradwege]] erinnert an die [https://www.pronsfeld-eifel.de/85/eisenbahngeschichte frühere Bedeutung] des Bahnhofs. Zu sehen gibt es eine Rangierlok Köf II zusammen mit einem Flachgüterwagen und einem 3. Klasse Personenwagen aus dem Jahr 1940 sowie Bahnschranken, Gleisstücke, Formsignale und viele weitere bahnhistorische Geräte. [[Pronsfeld#vCard_Eisenbahnfreilichtmuseum Pronsfeld|weitere Details]] }} * {{vCard|type=museum|map-group=Germany|before=[[Westerburg]]: |name=Erlebnisbahnhof Westerwald/Eisenbahntechnisches Museum/Plakatmuseum|wikidata=Q22914379|auto=j| lastedit = 2019-06-19 |description= Das Museum in der historischen Lokstation Westerburg, dem heutigen Erlebnisbahnhof Westerwald, beherbergt u. a. eine Spezialsammlung von Schienenfahrzeugen der Bundeswehr und das erste deutsche Eisenbahn-Plakatmuseum, [[Westerburg#vCard_Erlebnisbahnhof Westerwald/Eisenbahntechnisches Museum/Plakatmuseum|weitere Details]] }} * {{vCard | type = museum|map-group=Germany|before=[[Speyer]]: | name = Technik Museum Speyer| wikidata = Q578657|auto=j | lastedit = 2019-05-16 | description =im Vergleich zum Flugzeug- und Automobilbereich recht wenige bahnspezifische Exponate; u.a. die einzige in Europa vorhandene chinesische Dampflokomotive, ein Nachbau der "Adler" und Adolf Hitlers Salonwagen. [[Speyer#vCard_Technik Museum Speyer|weitere Details]] }} === [[Saarland]] === [[File:2 Bahnpostwagen.JPG|thumb|Bahnpostwagen in Losheim am See]] * {{vCard|type=museum|map-group=Germany|before=[[Losheim am See]]: |name=Bahnpostmuseum|wikidata=Q98593117|auto=j| lastedit = 2020-08-23 |description=Eisenbahnmuseum, das sich spezialisiert hat auf den Erhalt von Bahnpostwagen aus den 50er- und 60er-Jahren. Es ist Teil des Erlebnisbahnhofs Losheim am See, zu dem außerdem noch das Kulturzentrum Eisenbahnhalle und die Museumseisenbahn Losheim gehören. [[Losheim am See#Bahnpostmuseum|weitere Details]]}} {{-}} === [[Sachsen]] === [[File:Chemnitz,Classic D.R diesel loco&#039;s - panoramio.jpg|thumb|Dieselloks BR 118 im Sächsischen Eisenbahnmuseum Chemnitz]] * {{vCard|type=museum|map-group=Germany|before=[[Adorf]]: |name=BW Adorf (Vogtl)|wikidata=Q98602802|auto=j| lastedit = 2020-08-24 |description=Von einem Verein betriebenes Museum in dem einzigen noch intakten Bahnbetriebswerk im Vogtland mit 20 m Drehscheibe, 12-ständigem Ringlokschuppen, Wasserkran, Bekohlungsanlage sowie Dampf- und Diesellokomotiven, Triebwagen und einem Gleiskraftrad (GKR). [[Adorf#vCard_BW Adorf (Vogtl)|weitere Details]]}} * {{vCard|type=museum|map-group=Germany|before=[[Breitenbrunn]]-OT Rittersgrün: |name=Sächsisches Schmalspurbahn-Museum Rittersgrün|wikidata=Q76637695|auto=j| lastedit = 2020-08-26 |description=Schön gestaltetes Schmalspurmuseum mit vielen sehenswerten Exponaten. [[Mittleres Erzgebirge#vCard_Sächsisches Schmalspurbahn-Museum Rittersgrün|weitere Details]]}} * {{vCard|type=museum|map-group=Germany|before=[[Chemnitz]]: |name=Sächsisches Eisenbahnmuseum|wikidata=Q573580|auto=j| lastedit = 2019-05-15 |description=Der sehenswerte Fahrzeugpark umfasst Dampf-, Diesel- und Elektrolokomotiven verschiedener Baureihen sowie historische Personen- und Güterwagen. [[Chemnitz#vCard_Sächsisches Eisenbahnmuseum|weitere Details]]}} * {{vCard | type = museum|map-group=Germany|before=[[Dresden]]: |name=Verkehrsmuseum Dresden|wikidata=Q178619|auto=j|image = Dresden_Johanneum_-_Verkehrsmuseum.jpg| lastedit = 2019-05-15 |description=Auf 5.000 m² Ausstellungsfläche Exponate zur Geschichte der einzelnen Verkehrszweige Eisenbahn, Straßenverkehr, Luftverkehr und Schifffahrt. [[Dresden#vCard_Verkehrsmuseum Dresden|weitere Details]]}} * {{vCard | type = museum|map-group=Germany|before=[[Dresden]]: |name=Eisenbahnmuseum Bahnbetriebswerk Dresden-Altstadt|wikidata=Q800287|auto=j| lastedit = 2020-08-24 |description=Sammlung historischer Eisenbahnfahrzeuge, insbesondere Dampflokomotiven aus Zeiten der Königlich-Sächsischen Staatseisenbahnen und der Deutschen Reichsbahn . [[Dresden#vCard_Eisenbahnmuseum|weitere Details]]}} * {{vCard |type=museum |map-group=Germany|before=[[Leipzig]]: |name=Eisenbahnmuseum Leipzig |wikidata=Q1311750 | auto=y |address=Lokschuppen I des Bahnhofs Leipzig-Plagwitz, Kurt-Kresse-Straße | directions= ''Straßenbahn:'' 1, 2 bis ''Kurt-Kresse-Straße''|hours=Sa 10:00-16:00 | lastedit=|description=Mehrere historische Lokomotiven (z.&#x202F;T.&nbsp;betriebsfähig), Reisezugwagen; regelmäßige Sonderfahrten (siehe Website). }} * {{vCard |type=museum |map-group=Germany|before=[[Leipzig]]: | name = Museumsfeldbahn Leipzig-Lindenau | url = http://www.museumsfeldbahn.de | address = Plautstraße 39 | directions = Bus 80 bis „Plaut-/ Schomburgkstraße“ | lat = 51.3351 | long = 12.3 | phone = +49 341 94672201 | hours = Fahrtage laut Webseite | description = Ehemalige Feldbahn, ursprünglich für den Bau des Karl-Heine-Kanals errichtet. Bis 1991 Werkbahn für eine Lindenauer Kiesgrube. Heute wird ein circa 1,3 km langer Teil der Strecke als Museumseisenbahn betrieben.}} * {{vCard | type = museum|map-group=Germany|before=[[Schwarzenberg/Erzgeb.]]: |name=Eisenbahnmuseum Schwarzenberg|wikidata=Q15807629|auto=j|lastedit = 2020-08-27 |description=Zum Museum gehören diverse Fahrzeuge unterschiedlicher Baureihen sowie zahlreiche für das Erzgebirge typische Fahrzeuge. Neben einem Museumszug, mehreren Güterwagen gehört auch ein Heizkesselwagen zu den Exponaten. Weiterhin besitzt der VSE noch weitere Dampf- und Kleinlokomotiven. [[Schwarzenberg/Erzgeb.#vCard_Eisenbahnmuseum Schwarzenberg|weitere Details]]}} === [[Sachsen-Anhalt]] === [[File:Dampfspeicherlok Kraftwerk Harbke (8038884396).jpg|thumb|Dampfspeicherlok im Traditionsbahnbetriebswerk Staßfurt]] * {{vCard | type = museum|map-group=Germany|before=[[Halle (Saale)]]: |name=DB Museum Halle (Saale)|wikidata=Q1152063|auto=j|lastedit = 2020-08-26 |description=Im DB Museum sind vor allem Baureihen der Deutschen Reichsbahn aus der ehemaligen DDR zu sehen. [[Halle (Saale)#vCard_DB Museum Halle (Saale)|weitere Details]] }} * {{vCard | type = museum|map-group=Germany|before=[[Leuna]]: |name=Eisenbahnmuseum Kötzschau|wikidata=Q17321394|auto=j|lastedit = 2020-08-28 |description=Museum des "Eisenbahnfreunde Kötzschau e.V." zur Geschichte der Eisenbahnstrecke Leipzig - Großkorbetha. Zu sehen: historisches Empfangsgebäude des Bahnhofs Kötzschau, viele Ausstellungsstücke, Lehrstellwerk sowie ein paar Fahrzeuge.[[Merseburg#vCard_Eisenbahnmuseum Kötzschau|weitere Details]] }} * {{vCard | type = museum|map-group=Germany|before=[[Staßfurt]]: |name=Traditionsbahnbetriebswerk Staßfurt|wikidata=Q2447833|auto=j|lastedit = 2020-08-28 |description=Historischer Lokschuppen mit 24 Lokomotiven, Diensttriebwagen der Rbd Magdeburg, Elektrolok, Dampfspeicherloks, einer Dampfschneeschleuder sowie umfangreichem Wagenpark. [[Staßfurt#vCard_Traditionsbahnbetriebswerk Staßfurt|weitere Details]] }} === [[Schleswig-Holstein]] === * {{vCard | type = museum|map-group=Germany|before=[[Aumühle]]: |name=Eisenbahnmuseum Lokschuppen Aumühle|wikidata=Q76638642|auto=j|lastedit = 2020-08-28 |description=Im Lokschuppen Aumühle sind überwiegend Fahrzeuge der Staats- und Hauptbahnen ausgestellt, die für den Großstadtbereich Hamburg Bedeutung hatten. [[Aumühle#vCard_Eisenbahnmuseum Lokschuppen Aumühle|weitere Details]]}} === [[Thüringen]] === [[File:Wasserturm Gera.jpg|thumb|Diesellok BR 218 vor dem Wasserturm des Bw Gera]] * {{vCard | type = museum|map-group=Germany|before=[[Arnstadt]]: |name=Lokschuppen Arnstadt|wikidata=Q800280|auto=j|lastedit = 2020-08-28 |description=Eisenbahnausstellung im ehemaligen Bahnbetriebswerk Arnstadt mit diversen Dampf-, Diesel- und E-Loks, und einer Dampfspeicherlok, einer Werkstatt und Schmiede einem Traditionskabinett mit vielen Exponaten.. [[Arnstadt#vCard_Lokschuppen Arnstadt|weitere Details]] }} * {{vCard | type = museum|map-group=Germany|before=[[Gera]]: |name=Historisches Bahnbetriebswerk Gera|wikidata=Q61928425|auto=j|lastedit = 2020-08-28 |description=Zu sehen sind dort neben dem Lokschuppen, Drehscheibe, Wasserturm, Wasserkran auch Dampflokomotiven, ein Eisenbahndrehkran und Packwagen für Güterzüge sowie Achsen der Dampflokomotiven. [[Gera#vCard_Historisches Bahnbetriebswerk Gera|weitere Details]] }} * {{vCard | type = museum|map-group=Germany|before=[[Weimar]]: |name=Eisenbahnmuseum Weimar|wikidata=Q1311827|auto=j|lastedit = 2020-08-28 |description=Eisenbahnmuseum im ehemaligen BW Weimar mit den Schwerpunkten der Zugbeförderung in Thüringen mit Elektro- und Diesellokomotiven. [[Weimar#vCard_Eisenbahnmuseum Weimar|weitere Details]] }} == [[Österreich]] == {{mapframe|height =230|width =300|name=Eisenbahnmuseen in Österreich|show=AUuCH}} [[File:Im Eisenbahnmuseum (20941355890).jpg|thumb|Eisenbahnmuseum Strasshof]] === [[Kärnten]] === * {{vCard | type = museum|map-group=AUuCH|before=[[Ferlach]]: |name=Museum für Technik und Verkehr HISTORAMA|wikidata=Q86197240|auto=j|lastedit = 2020-09-09 |description=Die „Nostalgiebahnen in Kärnten“ (NBiK) sind eines der größten Unternehmen im Bereich historischer Verkehrsmittel und historischer Technik in Österreich. Der Verein betreibt die Verkehrsmittel auf ehrenamtlicher Basis. In den ehemaligen Hallen der KESTAG haben die NBiK das zweitgrößte österreichische Verkehrsmuseum geschaffen. Neben Straßenbahnen, Feuerwehrfahrzeugen, PKW und LKW finden sich auch Exponate der Eisenbahn-Sicherungstechnik sowie eine originale Dampfmaschine einer Klagenfurter Lederfabrik. [[Ferlach#vCard_Museum für Technik und Verkehr HISTORAMA|weitere Details]]}} === [[Niederösterreich]] === * {{vCard | type = museum|map-group=AUuCH|before=[[Deutsch-Wagram]]: |name=Eisenbahnmuseum Deutsch-Wagram|wikidata=Q64026448|auto=j|lastedit = 2020-09-09 |description=Das kleine Museum im Gebäude des ehemaligen Arbeiterwartesaales ist der Errichtung der ersten Dampfeisenbahn in Österreich 1837 gewidmet. [[Deutsch-Wagram#vCard_Eisenbahnmuseum Deutsch-Wagram|weitere Details]]}} * {{vCard | type = museum|map-group=AUuCH|before=[[Freiland]]: |name=Feld- und Industriebahnmuseum Freiland|wikidata=Q86593347|auto=j|lastedit = 2020-09-12 |description=Das Museum bietet einen repräsentativen Überblick über die Entwicklung des Feld- und Industriebahnwesens vom ausgehenden 19. Jahrhundert bis in die Gegenwart. Die Sammlung besteht aus über 50 Lokomotiven und über 180 verschiedenen Wagen. Die meisten davon haben eine Spurweite von 600 mm. [[Freiland#vCard_Feld- und Industriebahnmuseum Freiland|weitere Details]]}} * {{vCard | type = museum|map-group=AUuCH|before=[[Schwechat]]: |name=Eisenbahnmuseum Schwechat|wikidata=Q1311802|auto=j|lastedit = 2020-09-12 |description=Schwerpunkte der Sammlung sind Fahrzeuge der Pressburger Bahn. [[Schwechat#vCard_Eisenbahnmuseum Schwechat|weitere Details]]}} * {{vCard | type = museum|map-group=AUuCH|before=[[Sigmundsherberg]]: |name=Eisenbahnmuseum Sigmundsherberg|wikidata=Q1311808|auto=j|lastedit = 2020-09-12 |description=Neben historischen Lokomotiven gibt es hier ein Gleisfahrrad, Draisinen,verschiedenste Ausstellungsstücke der Geschichte der Eisenbahn, ein Stellwerk und ein seit 1880 bestehendes Heizhaus. [[Sigmundsherberg#vCard_Eisenbahnmuseum Sigmundsherberg|weitere Details]]}} * {{vCard |type=museum|map-group=AUuCH|before=[[Strasshof an der Nordbahn]]: |name=Eisenbahnmuseum Strasshof|alt=Das Heizhaus|wikidata=Q1311816|auto=y|lastedit = 2020-09-12 |description= Größtes Eisenbahnmuseum Österreichs, beheimatet 101 Lokomotiven und 180 Waggons. [[Strasshof an der Nordbahn#vCard_Heizhaus|weitere Details]]}} === [[Oberösterreich]] === * {{vCard | type = museum|map-group=AUuCH|before=[[Ampflwang im Hausruckwald]]: |name=Lokpark Ampflwang|wikidata=Q84563631|auto=j|lastedit = 2020-09-13 |description=Das Eisenbahnmuseum in Ampflwang im Hausruckwald beherbergt mit über 100 Fahrzeugen eine umfangreiche Dampfloksammlung. Der Lokpark wird betrieben von der Österreichischen Gesellschaft für Eisenbahngeschichte, kurz ÖGEG. Das Museum besteht nicht nur aus mehreren Hallen sondern es verfügt auch über ein umfangreiches Freigelände mit Schiebebühne, einem 21-ständigen Ringlokschuppen, Drehscheibe und Werkstättengebäude.[[Ampflwang im Hausruckwald#vCard_Lokpark Ampflwang|weitere Details]]}} * {{vCard | type = museum|map-group=AUuCH|before=[[Mondsee]]: |name=Verkehrs- und Ischlerbahnmuseum Mondsee|wikidata=Q84564911|auto=j|lastedit = 2020-09-12 |description=Das Museum im ehemaligen Heizhaus der Salzkammergut Lokalbahn (Ischlerbahn) präsentiert Originalgarnituren der damaligen Zeit wie beeindruckende Lokomotiven und Waggons sowie viele weitere Exponate zur Geschichte der Ischlerbahn. [[Mondsee#vCard_Verkehrs- und Ischlerbahnmuseum Mondsee|weitere Details]]}} * {{vCard | type = museum|map-group=AUuCH|before=[[Rohrbach-Berg]]: |name=Mühlkreisbahnmuseum|wikidata=Q94942132|auto=j|lastedit = 2020-09-12 |description=Im Bahnhofsgebäude Rohrbach-Berg wurde im Jahr 1998 das Mühlkreisbahnmuseum eingerichtet. Blickfang und Herzstück ist die bereits über 120 Jahre alte Dampflok „Aigen“. [[Rohrbach-Berg#vCard_Mühlkreisbahnmuseum|weitere Details]]}} === [[Salzburg (Bundesland)|Salzburg]] === [[File:ÖBB 1245.514 Schwarzach.jpg|thumb|Museum Tauernbahn]] * {{vCard | type = museum|map-group=AUuCH|before=[[Schwarzach im Pongau]]: |name=Museum Tauernbahn|wikidata=Q65682083|auto=j|lastedit = 2020-09-13 |description=Im Museum befinden sich Ausstellungen zum Thema Tauernbahn, eine außergewöhnliche Modellbahnanlage, diverse Originalexponate. Im Freigelände des Museums warten eine Museumslokomotive, Waggons, Signale, eine Gleisbrückenwaage und andere Objekte aus der Geschichte der Eisenbahn. [[Schwarzach im Pongau#vCard_Museum Tauernbahn|weitere Details]]}} === [[Steiermark]] === [[File:OBB 297 401 vordernberg.jpg|thumb|Erzbergbahnmuseum Vordernberg]] * {{vCard | type = museum|map-group=AUuCH|before=[[Knittelfeld]]: |name=Eisenbahnmuseum Knittelfeld|wikidata=Q86495737|auto=j|lastedit = 2020-09-13 |description=Das Museum präsentiert eine Ausstellung (16 „Themen-Räume“ mit insgesamt ca. 1.000 m² Ausstellungsfläche) und eine Fahrzeugsammlung mit 30 Objekten (Diesel- und Elektrolokomotiven, Dampf- und Dieselkran, Tanklöschwagen und Motorbahnwagen). [[Knittelfeld#vCard_Eisenbahnmuseum Knittelfeld|weitere Details]]}} * {{vCard | type = museum|map-group=AUuCH|before=[[Mürzzuschlag]]: |name=Südbahnmuseum Mürzzuschlag|wikidata=Q55191977|auto=j|lastedit = 2020-09-17 |description=Mürzzuschlag zählt durch den Bau der Eisenbahn nach Graz 1844 zu den ältesten Eisenbahnorten Österreichs. Zwei Lokomotivhallen beherbergen eine abwechslungsreiche Ausstellung zur Südbahn Wien–Triest und eine Fahrzeugausstellung, mit der größten Draisinen- und Motorbahnwagensammlung Österreichs. [[Mürzzuschlag#vCard_Südbahnmuseum Mürzzuschlag|weitere Details]]}} * {{vCard | type = museum|map-group=AUuCH|before=[[Lieboch]]: |name=Technisches Eisenbahnmuseum Lieboch|wikidata=Q2399452|auto=j|lastedit = 2020-09-17 |description=Das Museum ist die Heimat für die vom Verein StEF betreuten historischen Fahrzeuge der GKB, für die Dampflokomotive 56.3115 und für die historischen Personen- und Güterwagen. Neben der Modellbahnanlage wird noch ein historisches Stellwerk in Deutschlandsberg betreut. [[Lieboch#vCard_Technisches Eisenbahnmuseum Lieboch|weitere Details]]}} * {{vCard | type = museum|map-group=AUuCH|before=[[Vordernberg]]: |name=Erzbergbahnmuseum|wikidata=Q99455079|auto=j|lastedit = 2020-09-18 |description=Das Museum zeigt zahlreiche Bilder und Schriftstücke, ein Zahnradtriebwerk und den Führerstand einer Dampflokomotive sowie Modelle und Exponate aus dem Eisenbahnalltag sowie Exponate zur Geschichte, zum Bau und Betrieb der Bahnstrecke. Am Vorplatz befindet sich mit der 297.401 die stärkste Zahnraddampflokomotive der Welt. [[Gesäuse#vCard_Erzbergbahnmuseum|weitere Details]]}} === [[Tirol (Bundesland)|Tirol]] === * {{vCard | type = museum|map-group=AUuCH|before=[[Innsbruck]]: |name=Tiroler Localbahnmuseum|wikidata=Q2436269|auto=j|lastedit = 2020-09-18 |description= In drei Schauräumen werden alle Lokalbahnen und Straßenbahnbetriebe auf dem Gebiet Alt-Tirols in Wort und Bild dokumentiert. Daneben kann man Modelle typischer Fahrzeuge, wie sie einst verkehrten, sehen. [[Innsbruck#vCard_Tiroler Localbahnmuseum|weitere Details]]}} === [[Wien]] === * {{vCard | type = museum|map-group=AUuCH|before=[[Wien/Penzing]]: |name=Technisches Museum Wien|wikidata=Q372676|auto=j|lastedit = 2020-09-18 |description=Auf 22.000 m² Einblicke in die Welt der Technik mit großer Sammlung zum Thema „Verkehr“, dazu zählen die ältesten Lokomotiven außerhalb von Großbritannien. [[Wien/Penzing#vCard_Technisches Museum Wien|weitere Details]]}} {{-}} == [[Schweiz]] == {{mapframe|height =230|width =300|name=Eisenbahnmuseen in der Schweiz|show=AUuCH}} [[Bild:Blonay-Chamby Chantemerle - 04.jpg|thumb|Elektrischer Motorwagen BCFe 4/4 11 und BC<sup>4</sup> 22 der Montreux–Berner Oberland-Bahn, 2012 in Blonay]] * {{vCard |type=museum|map-group=AUuCH| before=[[Luzern]]: |name=Verkehrshaus der Schweiz|wikidata=Q670595 | auto=y | lastedit=2020-09-23 |description=Das Verkehrshaus Luzern ist das am meistbesuchteste Museum der Schweiz. Ein Besuch ist insbesondere Eisenbahnfans zu empfehlen. Die Sammlung umfasst jedoch alle Arten von Verkehrsmittel (Automobile, Flugzeuge, Schiffe, Seilbahnen). [[Luzern#vCard_Verkehrshaus der Schweiz|weitere Details]] }} * {{vCard |type=museum |map-group=AUuCH| before=[[Chaulin]]: |name=Museumsbahn Blonay–Chamby |wikidata=Q502025 | auto=y | lastedit=2020-09-23|directions=in Chamby-Musée (Chaulin), Montreux| description= Museumsareal ''Chamby-Musée'' der Museumsbahn Blonay–Chamby. Der umfangreiche Meterspur-Fahrzeugpark umfasst Dampflokomotiven, Elektrolokomotiven, Elektrotriebwagen, Tramwagen, Personenwagen, Güterwagen, Dienstfahrzeuge und eine Dampfschneeschleuder. [[Chaulin#vCard_Museumsbahn Blonay–Chamby|weitere Details]] }} * {{vCard |type=museum|map-group=AUuCH| before=[[Zürich]]: |name=Tram-Museum Zürich |wikidata=Q2448500 | auto=y | lastedit=2020-09-23|directions=Depot Burgwies im Stadtteil Hirslanden| description=Das Museum im ehemaligen Depot Burgwies zeigt die Geschichte und Fahrzeuge der Strassenbahn in Zürich .[[Zürich#vCard_Tram Museum|weitere Details]] }} * {{vCard | type = museum |map-group=AUuCH | before=[[Schlieren]]: | name=WAGI Museum Schlieren | wikidata=Q61968416 |auto=j | lastedit = 2020-09-23 | description=Das Museum zeigt in einer Dauerausstellung Fabrikutensilien und Fabrikerzeugnisse des Unternehmens mit dem Markennamen Schlieren. Die verschiedenen Themenbereiche widmen sich der einstigen Schweizer Pionierarbeit im Eisenbahnwaggonbau, Aufzug- und Rolltreppenbau sowie dem Karosseriebau der SWS. [[Schlieren#vCard_WAGI Museum Schlieren|weitere Details]] }} {{-}} == [[Mitteleuropa]] (restliches)== {{mapframe|height = 300|width =300|name= Eisenbahnmuseen in Mitteleuropa|show= Mitteleuropa}} === [[Estland]] === * {{vCard|name = Eisenbahnmuseum Haapsalu| name-local = Eesti Raudteemuuseum|type = museum |group = purple|map-group = Mitteleuropa|before = [[Haapsalu]]: |wikidata = Q16410558| auto = y |url = |address = | lat = 58.938611| long = 23.531944|phone = |hours = |lastedit = 2020-09-21 |description= Das Eisenbahnmuseum hat eine Außen- und Innenausstellung am Bahnhof in Haapsalu}} === [[Lettland]] === * {{vCard | name = Lettisches Eisenbahnmuseum | alt = Lettisches Eisenbahnhistorisches Museum | type = museum | group = purple | wikidata=Q4306301| auto = y | lastedit = 2020-09-23 | map-group = Mitteleuropa | before = [[Riga]]: | description = Das Museum gibt Einblick in die Geschichte der Eisenbahn in Lettland und kann sich mit der größten Sammlung der Breitspurbahnen im Baltikum rühmen. [[Riga#vCard_Lettisches Eisenbahnmuseum|weitere Details]] }} === [[Litauen]] === * {{vCard|name = Eisenbahnmuseum Litauens|type = museum |group = purple|map-group = Mitteleuropa|before = [[Vilnius]]: |wikidata = Q15925128| auto = y |lastedit = 2020-09-23 |description= Das Museum besteht aus drei Räumen (Dauerausstellung, Raum für temporäre Ausstellungen, Raum der Modelle) sowie einem Freigelände mit einigen Fahrzeugen. [[Vilnius#vCard_Eisenbahnmuseum Litauens|weitere Details]] }} * {{vCard|name = Eisenbahnmuseum Šiauliai|type = museum |group = purple|map-group = Mitteleuropa|before = [[Šiauliai]]: |wikidata = Q19278988| auto = y |lastedit = 2020-09-26 |description= Das Museum in der viertgrößten litauischen Stadt Šiauliai zeigt sowohl Schmalspur- wie auch Breitspurfahrzeuge wie auch weitere etwa 6000 Exponate zur Eisenbahngeschichte. [[Šiauliai#vCard_Eisenbahnmuseum Šiauliai|weitere Details]] }} === [[Polen]] === * {{vCard|name = Izba Tradycji Bydgoskich Dróg Żelaznych|type = museum |group = purple|map-group = Mitteleuropa|before = [[Bydgoszcz]]: |wikidata = Q1480337| auto = y |lastedit = 2020-09-29 |description=Das kleine Museum zeigt Erinnerungsstücke an den Bromberger Eisenbahnknoten, aber auch bahntechnische Ausstellungsstücke wie z.&#x202F;B. alte Bahnfahrkarten, alte Entwertungszangen, alte Eisenbahnerkleidung aus dem In- und Ausland. [[Bydgoszcz#vCard_Izba Tradycji Bydgoskich Dróg Żelaznych|weitere Details]] }} * {{vCard|name = Museum für Fahrzeuge und Bahntechnik in Chabówka |type = museum |group = purple|map-group = Mitteleuropa|before = [[Chabówka]]: |wikidata = Q1164817| auto = y |lastedit = 2020-09-24 |description=Das 1993 gegründete Museum befindet sich auf dem Gelände eines ehemaligen Bahnbetriebswerks mit Lokschuppen aus der Zeit des Zweiten Weltkriegs. Es verfügt über 51 Lokomotiven, 55 Wagen, 5 Schneepflüge und eine Reihe anderer Geräte. [[Chabówka#vCard_Museum für Fahrzeuge und Bahntechnik in Chabówka|weitere Details]] }} * {{vCard|name = Skansen kolejowy w Krzeszowicach|type = museum |group = purple|map-group = Mitteleuropa|before = [[Krzeszowice]]: |wikidata = Q9337635| auto = y |url = |address = | lat = | long = |phone = |hours = |lastedit = 2020-09-24 |description= }} * {{vCard|name = Kujawiesches Eisenbahnmuseum|type = museum |group = purple|map-group = Mitteleuropa|before = [[Redecz Krukowy]]: |wikidata = Q16580190| auto = y |url = |address = | lat = | long = |phone = |hours = |lastedit = 2020-09-24 |description= historische Dampf- und Diesellokomotiven, Güterwagen und Personenkraftwagen, Draisinen und Straßenbahnwagen}} * {{vCard | type = museum | group=purple | map-group=Mitteleuropa | before=[[Skierniewice]]: | name=Eisenbahnmuseum Skierniewice | wikidata=Q600503 |auto=j | lastedit = 2020-09-29 | description=Das Museum präsentiert eine große Zahl von Dampf, Diesel- und Elektrolokomotiven sowie Reisezug- und Güterwagen unterschiedlichster Bauarten, Kesselwagen, Sonderfahrzeuge, Schmalspur-Lokomotiven. [[Skierniewice#vCard_Eisenbahnmuseum Skierniewice|weitere Details]] }} * {{vCard|name = Eisenbahnmuseum Warschau|type = museum |group = purple|map-group = Mitteleuropa|before = [[Warschau]]: |wikidata = Q1311825| auto = y |url = |address = | lat = | long = |phone = |hours = |lastedit = 2020-09-26 |description= }} * {{vCard|name = Schmalspurbahnmuseum Wenecja|type = museum |group = purple|map-group = Mitteleuropa|before = [[Wenecja]]: |wikidata = Q690562| auto = y |url = |address = | lat = | long = |phone = |hours = |lastedit = 2020-09-24 |description= Eine der ältesten Dampflokomotiven wurde 1900 von Orenstein & Koppel in Berlin hergestellt. }} * {{vCard|name = Bahnbetriebswerk Wolsztyn|type = museum |group = purple|map-group = Mitteleuropa|before = [[Wolsztyn]]: |wikidata = Q601440| auto = y |url =http://www.parowozy.com.pl/indexd.html |lastedit = 2020-09-24 |description= Ein Teil des Verwaltungsgebäudes ist als Museum eingerichtet. Im Freigelände und im ehemaligen Güterbahnhof werden verschiedene Eisenbahnfahrzeuge, Dampfkräne und verschiedene Dampflokomotiven ausgestellt. Seit 1993 findet hier alljährlich eine Dampflokparade statt, bei der Dampflokfreunde und Dampflokomotiven aus ganz Europa zusammenkommen.}} === [[Slowakei]] === * {{vCard|name = Verkehrsmuseum Bratislava|type = museum |group = purple|map-group = Mitteleuropa|before = [[Bratislava]]: |wikidata = Q429663| auto = y |url = |address = | lat = | long = |phone = |hours = |lastedit = 2020-09-26 |description= Im Gleisbereich ist eine Sammlung von Dampf-, Motor- und Elektrolokomotiven, Güterwaggons und speziellen Schienenfahrzeugen der Slowakischen Bahn zu besichtigen.}} === [[Slowenien]] === * {{vCard|name = Eisenbahnmuseum Ljubljana|type = museum |group = purple|map-group = Mitteleuropa|before = [[Ljubljana]]: |wikidata = Q1311779| auto = y |url = |address = | lat = | long = |phone = |hours = Di - So 10:00 - 18:00 Uhr|lastedit = 2020-09-26 |description= }} === [[Tschechien]] === * {{vCard|name = Technisches Nationalmuseum in Prag|type = museum |group = purple|map-group = Mitteleuropa|before = [[Praha]]: |wikidata = Q96482839| auto = y |url = https://erz.krusnohorci.cz/ausflugstipps/919-depot-fur-schienenfahrzeuge-des-technischen-nationalmuseum-in-chomutov|address = | lat = | long = |phone = |hours = (April-Oktober) Do - So und Feiertage: 9-17 Uhr|lastedit = 2020-09-26 |description= Das Eisenbahndepot NTM Chomutov bietet Dutzende einzigartiger Lokomotiven, Waggons und anderer Eisenbahnausrüstung. }} === [[Ungarn]] === * {{vCard|name = Bahnhistorischer Park Budapest|type = museum |group = purple|map-group = Mitteleuropa|before = [[Budapest]]: |wikidata = Q573257| auto = y |lastedit = 2020-12-01 |description= Der im Juli 2000 eröffnete interaktive Park präsentiert mehr als 100 Schienenfahrzeuge auf einer Fläche von 70.000 m² und die für den Betrieb der Eisenbahn erforderliche Ausrüstung am Standort Volunteeráási des ehemaligen nördlichen Heizhauses Tatai út. Die nostalgischen Lokomotiven sind in einem 1911 erbauten Rundheizhaus mit 34 Stationen untergebracht.}} == [[Westeuropa]] == {{mapframe|height =300|width =300|name=Eisenbahnmuseen in Westeuropa|show=Westeuropa}} === [[Belgien]] === ==== [[Flandern]] ==== * {{vCard | name = Train World | type = museum | group = mediumaquamarine | wikidata = Q14931504 | auto = y | map-group = Westeuropa | lastedit = 2022-05-13 | before = [[Brüssel]]: | description = Das Museum ist in den Gebäuden des Bahnhofs Schaarbeek untergebracht. [[Brüssel#vCard_Train World|weitere Details]]. }} ==== [[Wallonien]] ==== === [[Frankreich]] === === [[Großbritannien]] === ==== [[England]] ==== * {{vCard | type = museum | group= mediumaquamarine | map-group= Westeuropa | before=[[Colchester]]: | name=East Anglian Railway Museum | wikidata=Q12056851 |auto=j | lastedit = 2020-09-23 | description=Das Museum liegt ca. 13&nbsp;km nordwestlich von Colchester. Es widmet sich hauptsächlich der Erhaltung der historischen Darstellung des regionalen Eisenbahnerbes. [[Colchester#vCard_East Anglian Railway Museum|weitere Details]] }} * {{vCard|name = National Railway Museum|type = museum |group= mediumaquamarine | map-group= Westeuropa|before = [[York]]: |wikidata = Q579958| auto = y |hours =Mi-So 10:00-17:00 | price = kostenlos |lastedit = 2020-09-27 |description= Das 1975 eröffnete Museum zeigt über 100 Lokomotiven und nahezu 200 weitere Eisenbahnfahrzeuge britischer Provenienz. [[York#vCard_National Railway Museum|weitere Details]] }} * {{vCard|name = Shildon Locomotion Museum|type = museum |group= mediumaquamarine | map-group= Westeuropa|before = [[Shildon]]: |wikidata = Q3482098| auto = y |hours = Mi-So 11:00-16:00 Uhr|lastedit = 2020-09-29 |description= [[Shildon#vCard_Shildon Locomotion Museum|weitere Details]] }} * {{vCard|name = Schmalspurbahnmuseum Irchester|type = museum |group= mediumaquamarine | map-group= Westeuropa|before = [[Irchester]]: |wikidata = Q18160748| auto = y |hours = |lastedit = 2020-09-29 |description= Kleines Museum mit mehr als 40 Ausstellungsstücken von Schmalspurfahrzeugen, darunter sieben Dampflokomotiven und zwei Diesellokomotiven. [[Irchester#vCard_Schmalspurbahnmuseum_Irchester |weitere Details]] }} * {{vCard|name = Museum of the Great Western Railway|type = museum |group= mediumaquamarine | map-group= Westeuropa|before = [[Swindon]]: |wikidata = Q3978805| auto = y |hours = |lastedit = 2020-09-29 |description= [[Swindon#vCard_Museum of the Great Western Railway|weitere Details]] }} ==== [[Schottland]] ==== ==== [[Wales]] ==== ==== [[Nordirland]] ==== ==== [[Isle of Man]] ==== === [[Irland]] === === [[Luxemburg]] === === [[Niederlande]] === * {{vCard |type= museum|group= mediumaquamarine |map-group= Westeuropa|name= [[Utrecht#Sehenswürdigkeiten|Niederländisches Spoorwegmuseum]] |wikidata= Q847166 |directions= in Utrecht}} {{-}} == Skandinavien == {{mapframe|height =300|width =300|name=Eisenbahnmuseen in Skandinavien|show=Skandinavien}} === [[Dänemark]] === * {{vCard | type = museum | group=red | map-group=Skandinavien| before=[[Aars]]: | name=Himmerlands jernbaneklub | address=Jernbanegade 3, Hornum, 9600 Aars | phone=+45 41704420 | url=http://himmerlandsjernbaneklub.123hjemmeside.dk/432012768 | lat=56.84153 | long=9.42301 | lastedit = 2020-09-23 | description=Es ist wahrscheinlich Dänemarks kleinstes Eisenbahnmuseum mit einigen Ausstellungsstücken und einer Modellbahnanlage. [[Aars#vCard_Himmerlands jernbaneklub|weitere Details]] }} * {{vCard | type = museum | group=red | map-group=Skandinavien| before=[[Storvorde]]: | name=Remisen Dokkedal | alt=Schmalspur-Lokschuppen Dokkedal | address=Remisevej 10, Dokkedal, 9280 Storvorde | phone=+45 24944433 | url=http://www.remisen-dokkedal.dk/ |lat=56.90272 | long=10.25384| lastedit = 2020-09-23 | description=Kleines Schmalspur-Feldbahnmuseum mit einigen Loks und einer Draisine. [[Storvorde#vCard_Remisen Dokkedal|weitere Details]] }} * {{vCard|name = Gedser remise|type = museum |group = red |map-group = Skandinavien |before = [[Gedser]]: |wikidata = Q69588460| auto = y |lastedit = 2020-09-21 |description= Das Eisenbahnmuseum zeigt Eisenbahngegenstände und betreibt einen Museusmzug zwischen Gedser und Nykøbing. [[Gedser#vCard_Gedser remise|weitere Details]] }} * {{vCard | type = museum | group=red | map-group=Skandinavien | before=[[Hørve]]: | name=Odsherreds Trafikmuseum | address=Hørve Stationsvej 9, 4534 Hørve | phone=+45 40738499 | email=ole@lindplum.dk | url=https://www.trafikmuseet.dk |lat=55.75258 | long=11.45610 | lastedit = 2020-09-23| description=Hier wird die Geschichte der Entwicklung des öffentlichen Verkehrs vor allem in Westseeland erzählt mit Schwerpunkt auf der Geschichte von zwei privaten Linien. [[Hørve#vCard_Odsherreds Trafikmuseum|weitere Details]] }} * {{vCard|name = Eisenbahnmuseum Bornholm|type = museum |group = red |map-group = Skandinavien |before =[[Nexø]] ([[Bornholm]]): |wikidata = Q4946126| auto = y |lastedit = 2020-09-21 |description=Das kleine Museum in einem ehemaligen Bootsschuppen zeigt Fahrzeuge, viele Bilder und viele Eisenbahnobjekte. [[Nexø#vCard_Eisenbahnmuseum Bornholm|weitere Details]] }} * {{vCard|type=museum|group=red|map-group=Skandinavien|before=[[Odense]]: |name=Dänisches Eisenbahnmuseum Odense|wikidata=Q1138285|auto=j| lastedit = 2019-10-17 |description=größtes Eisenbahnmuseum in Skandinavien mit etwa 50 Lokomotiven und Eisenbahnwagen aus allen Epochen der dänischen Eisenbahngeschichte. [[Odense#vCard_Dänisches Eisenbahnmuseum Odense|weitere Details]]}} * {{vCard|type=museum|group=red|map-group=Skandinavien|before=[[Ryomgård]]: |name=Djurslands Jernbanemuseum|wikidata=Q26884247|auto=j|hours=01.06.-31.08.: Mi,Sa,So,Feiertage: 11:00-17:00| lastedit = 2019-05-16 |description=Von Freiwilligen betriebenes Museum mit einigen Lokomotiven, Wagen, Schneepflug und Modellbahnanlagen. [[Ryomgård#vCard_Djurslands Jernbanemuseum|weitere Details]]}} === [[Finnland]] === [[File:Hr1 1003 (aufgeschnitten).jpg|thumb|Dampflokomotivmuseum Haapamäki, Anschauungsmodell (aufgeschnitten)]] * {{vCard | name = Veturimuseo | type = museum | group = red | wikidata = Q18346747 | auto = y | lastedit = 2020-09-21 | map-group = Skandinavien | before = [[ Akaa ]]: | description = Lokomotivmuseum, Wartung von Eisenbahnausrüstung, wie Lokomotiven, Live-Museumsaktivitäten und Museumszugverkehr. }} * {{vCard|name = Suomen Rautatiemuseo|type = museum |group = red |map-group = Skandinavien |before = [[ Hyvinkää ]]: |wikidata = Q1138355 | auto = y |lastedit = 2020-09-21 |description= Das Museum zeichnet die Vergangenheit und Gegenwart der finnischen Eisenbahnen auf. }} * {{vCard|name = Dampflokomotivmuseum Haapamäki|type = museum |group = red |map-group = Skandinavien |before = [[ Haapamäki]]: |wikidata = Q11861108| auto = y |lastedit = 2020-10-30 |description= Eisenbahngeschichte und Dampflokomotiven im Dampflokpark. Während der Sommersaison stehen Übernachtungsmöglichkeiten in Eisenbahnwaggons zur Verfügung, auch gehört dazu ein Campingplatz }} === [[Norwegen]] === [[File:RjB.1 & NSB El.7.jpg|thumb|E-Lok im Eisenbahnmuseum Hamar]] * {{vCard|name = Norwegisches Eisenbahnmuseum|type = museum |group = red |map-group = Skandinavien |before = [[ Hamar]]: |wikidata = Q1188798| auto = y |lastedit = 2020-09-20 |description= Das Museum hat einen weitläufigen Freilichtmuseumspark mit verschiedenen Bahnhofsgebäuden und Gleissystemen. {{rolli|grün}} Die Hauptausstellung ist für Rollstuhlfahrer und Körperbehinderte zugänglich. Das Museum ist in der Weise für Blinde und Sehbehinderte eingerichtet, dass sie dicht an die Lokomotiven und Wagen herantreten und diese berühren können. [[Hamar#vCard_Norwegisches Eisenbahnmuseum|weitere Details]] }} * {{vCard|name = Rallar-Museum Finse|type = museum |group = red |map-group = Skandinavien |before = [[Finse]]: |wikidata = Q11997015| auto = y |lastedit = 2020-09-20 |description= Das 1990 eröffnete Museum hat das Ziel, alles über die besondere Geschichte des Hochgebirges auf der Bergen-Linie zu vermitteln. [[Finse#vCard_Rallarmuseum|weitere Details]] }} * {{vCard|name = Flåmsbahn Museum|type = museum |group = red |map-group = Skandinavien |before = [[Flam]], [[Bergen (Norwegen)|Bergen]]: |url = https://www.visitflam.com/de/editorial-content/the-flam-railway-museum/|phone=+47 57 63 14 00|hours = täglich 09:00-17:00 |email=info@visitflam.com | lat=60.86268 | long=7.11326 |price = Eintritt frei|lastedit = 2020-10-30 |description= Im Flåmbahn-Museum am Bahnhof Flam erfährt man die spannenden Geschichten hinter dem Bau der Flåmbahn, der steilsten Bahnstrecke der Welt. [[Flåm#vCard_Flåmbahn-Museum|weitere Details]] }} === [[Schweden]] === In Schweden gibt es eine Vielzahl von Eisenbahnmuseen. Eine Übersicht bietet auch eine mehrsprachige Broschüre [http://www.teknikarv.se/ts/tagsommarfiler/ts2019-20190301-webb.pdf (pdf-download)]. [[File:Angelholm-railway-museum-03.JPG|thumb|Ängelholm Järnvägens Museum]] [[File:11-06-21 Lok-Museum 003.jpg|thumb|Volvo-Inspektionsfahrzeug, Lokmuseet Grängesberg]] * {{vCard | name = Järnvägens Museum | type = museum |group = red|map-group = Skandinavien|before=[[Ängelholm ]]: |wikidata= Q10541864 |auto =y | lastedit = 2020-09-08 | description = 1998 eröffnetes Eisenbahnmuseum im ehemaligen Lokschuppen. [[Ängelholm#vCard_Järnvägens Museum|weitere Details]]}} * {{vCard | name = Jarnvagsmus | type = museum | group = red | wikidata = Q66299032 | auto = y | url = http://www.tjuls.se/Jarnvagsmus/historia-j.htm | mobile = +49-70-5150586 | lastedit = 2020-09-11 | map-group = Skandinavien | before = [[Dalhem]] [[Gotland]]: | description = Kleines Museum in einem ehemaligen Stationsgebäude}} * {{vCard | name = Schwedisches Eisenbahnmuseum | type = museum | group = red | wikidata = Q1787641 | auto = y | lastedit = 2020-09-11 | map-group = Skandinavien | before = [[Gävle]]: | description = Nationales schwedisches Eisenbahnmuseum mit mehr als 300 Fahrzeugen und vielen tausend Objekten. Aufgrund der Ausbreitung des Corona-Virus setzen wir alle geplanten Zugfahrten und die Öffnung des Museumsdepot Tåghallen für 2020 aus. }} * {{vCard|name= Lokmuseet Grängesberg|type= museum|group= red|map-group= Skandinavien|before= [[Grängesberg]]: |wikidata=Q1311769|auto =j| lastedit = 2020-05-17 |description=Eisenbahnmuseum mit etwa 160 Schienenfahrzeugen aus den Jahren 1850 bis 1980, sehenswert: die einzige noch fahrbereite Dampfturbinenlokomotive der Welt, die M3t nr 71 aus dem Jahre 1930, ein schienengebundener Volvo ohne Lenkrad von 1953, der als Inspektionsfahrzeug diente.}} * {{vCard|name = Eisenbahnmuseum Kristianstad |type = museum |group = red |map-group= Skandinavien |before= [[ Kristianstad ]]: |wikidata= Q10549207| auto=y |lastedit = 2020-09-10 |description= Am alten Bahnhof Kristianstad Södra befindet sich das Eisenbahnmuseum. Auf dem Bahnhof des Museums können Sie Bahnhofsgebäude, Lokomotiven, Wagen und Eisenbahnobjekte aus vergangenen Zeiten sehen. Der Hof ist ganzjährig geöffnet, das Museum selbst ist jedoch nur im Sommer geöffnet. In den Ausstellungsräumen des Museums ist für jeden etwas dabei, Familien mit Kindern sowie Zugbegeisterte.}} [[File:Norrbottens Järnvägsmuseum - SJ B 1147.JPG|thumb|Norrbottens Järnvägsmuseum]] [[File:Nynäshamns järnvägsmuseum 2015h.jpg|thumb|Nynäshamns järnvägsmuseum 2015h]] * {{vCard|name = Östergötland Eisenbahnmuseum|type = museum |group = red |map-group = Skandinavien |before = [[Linköping]]: |wikidata = Q10727864| auto = y |lastedit = 2020-09-13 |description=Das Eisenbahnmuseum ist das größte Eisenbahnmuseum der Provinz Östergötlands Län und zeigt eine interessante Sammlung seltener historischer Lokomotiven und Eisenbahnwaggons. [[Linköping#vCard_Östergötlands Järnvägsmuseum|weitere Details]]}} * {{vCard|name = Norrbottens Järnvägsmuseum |type= museum |group= red |map-group= Skandinavien |before= [[Luleå]]: |wikidata = Q10602716|auto =y |lastedit = 2020-09-11 |description= Das Eisenbahnmuseum von Norrbotten ist mit rund 100 Fahrzeugen eines der größten Eisenbahnmuseen Schwedens. [[Luleå#vCard_Norrbottens Järnvägsmuseum|weitere Details]]}} * {{vCard | name = Eisenbahnmuseum Nässjö | type = museum | group = red | wikidata = Q1252038 | auto = y | lastedit = 2020-09-11 | map-group = Skandinavien | before = [[ Nässjö]]: | description = Das Museum verfügt über diverse Dampf- und Diesellokomotiven sowie über mehrere Personenwagen. Auch organisiert das Museum verschiedene Sonderfahrten, oftmals von einer Schnellzuglokomotive gezogen. }} * {{vCard| name = Nynäshamn Eisenbahnmuseum|type = museum |group = red |map-group = Skandinavien |before = [[Nynäshamn]]: |wikidata= Q10604871| auto=y |lastedit = 2020-09-10 |description= Das Museum unterscheidet sich von vielen anderen Museen, in denen man die ordentlich in Ausstellungsräumen angeordneten Objekte sehen kann, darin, dass hier die Fahrzeuge im Lokschuppen in einer typischen älteren echten Werkstattumgebung ausgestellt werden. }} * {{vCard|name = Oxelösunds Eisenbahnmuseum |type = museum |group = red|map-group= Skandinavien | before= [[Oxelösund]]: | wikidata = Q56301603| auto=y |lastedit = 2020-09-12 |description = Eisenbahnmuseum im Lokschuppen in Oxelösund. [[Oxelösund#vCard_Oxelösunds Eisenbahnmuseum|weitere Details]]}} * {{vCard|name = Inlandsbahnmuseum|type = museum |group = red |map-group = Skandinavien |before = [[Sorsele]]:|wikidata = Q501463| auto = y |lastedit = 2020-09-21 |description= Das Inlandsbahnmuseum in dem kleinen Bahnhof zeigt die Geschichte des Baus und Betriebs der Inlandsbahn}} == [[Südeuropa ]] == {{mapframe|height =300|width =300|name=Eisenbahnmuseen in Südeuropa|show=Suedeuropa}} === [[Italien]] === === [[Malta]] === * {{vCard | name = Malta Railway Museum | type = museum | group = populated | map-group = Suedeuropa | before=[[Attard]]: | url = https://www.guidememalta.com/en/watch-the-malta-railway-one-of-malta-s-lost-treasures | phone=+356 9980 5553| address= 24 San Duminku, Attard| lat=35.89164 | long=14.44280 | description= Kleines, privates Museum zur Geschichte der Eisenbahnstrecke Valletta–Mdina. Neben Fotografien, Dokumenten und anderen Erinnerungsstücken an die Eisenbahn sind hier acht Streckenabschnitte der ehemaligen Bahn als Modelle im Maßstab 1:148 aufgebaut }} === [[Portugal]] === [[File:ME 7 (13510522064).jpg|thumb|Lousado Railway Museum]] * {{vCard | name = National Railway Museum | type = museum | group = populated |map-group= Suedeuropa | before=[[Entroncamento]]: | wikidata = Q5365136 | auto = y | description=Das Nationale Eisenbahnmuseum ist auf einer Fläche von 4,5&nbsp;ha in außergewöhnlichen Eisenbahngebäuden untergebracht. 36.000 große und kleine Objekte bilden die Sammlung des Museums. }} * {{vCard | name = Lousado Railway Museum | type = museum | group = populated |map-group= Suedeuropa | before=[[Lousado]]: | wikidata = Q16609740 | auto = y | description=Die Sammlung gilt als eines der wichtigsten Drehkreuze im portugiesischen Eisenbahnkontext und besteht aus Schienenfahrzeugen, überwiegend Schmalspur, sowie einer Eisenbahnsammlung verschiedener Arbeitsmittel, Fahrkarten, Werkstatt und Bildungsdienstleistungen im ehemaligen Werkstattkomplex auf einer Fläche von 1.400&nbsp;m² }} === [[Spanien]] === {{-}} == [[Osteuropa]] == {{mapframe|height =300|width =300|name=Eisenbahnmuseen in Osteuropa|show=Osteuropa}} === [[Belarus]] === * {{vCard | name = Eisenbahnmuseum Brest | type = museum |wikidata = Q2509602 | auto = y | map-group = Osteuropa | lastedit = 2021-06-25 | before = [[Brest (Belarus)|Brest]]: | description = }} === [[Polen]] === Siehe Abschnitt [[Reisen mit dem Zug in Polen#Eisenbahnmuseen und Museumsbahnen|Eisenbahnmuseen und Museumsbahnen, Reisen mit dem Zug in Polen]] === [[Russland]] === * {{vCard | name = Russisches Eisenbahnmuseum | alt = Oktoberbahnmuseum | type = museum |wikidata = Q1761925 | auto = y | map-group = Osteuropa | before = [[Sankt Petersburg]] | description = }} === [[Ukraine]] === * {{vCard | name = Kyiv railway transport museum|type = museum |map-group=Osteuropa| wikidata = Q4306356 | auto = y }} * {{vCard | name = History Museum of the Southern Railway | name-local = Музей історії та залізничної техніки | type = museum |url = https://www.pz.gov.ua/dept/101320 | address = st. Eugene Kotlyar 15, Charkiw, 61052 | directions = in der Nähe des Nordterminals | lat = 49.9898 | long = 36.2062 | phone = +38 (057) 724-35-29 | map-group = Osteuropa | description = }} * {{vCard | name = Lviv Railway History Museum|type = museum |map-group=Osteuropa| lat = 49.8334 | long = 23.9984 | address = Fedkovycha St, 54/56, Lviv, 79000 | phone = +380 3222 63515 }} {{-}} == [[Südosteuropa]] == {{mapframe|height =300|width =300|name=Eisenbahnmuseen in Südosteuropa|show=Suedosteuropa}} === [[Bulgarien]] === * {{vCard | name = National Transport Museum | type = museum | group = eat |map-group= Suedosteuropa | before=[[Russe]]: | wikidata = Q3441843 | auto = y |lastedit=2020-09-26|description= Das Museum ist das einzige Eisenbahnmuseum Bulgariens. [[Russe#vCard_National Transport Museum|weitere Details]] }} === [[Griechenland]] === [[File:20090701-AthensRailMuseum-Krauss-A4.jpg|thumb|Athens Railway Museum]] * {{vCard | name = Athens Railway Museum | type = museum |group= eat |map-group= Suedosteuropa |before= [[Athen]]: | wikidata = Q1311748 | auto = y |lastedit = 2020-09-12 |description =Das Athener Eisenbahnmuseum (oder Griechisches Eisenbahnmuseum) wurde 1979 gegründet und ist das größte Eisenbahnmuseum in Griechenland. [[Athen#vCard_Eisenbahnmuseum Athen|weitere Details]]}} === [[Kroatien]] === * {{vCard | type = museum | group=eat | map-group=Suedosteuropa | before=[[Zagreb]]: | name=Kroatisches Eisenbahnmuseum | wikidata=Q725066 |auto=j | lastedit = 2020-09-26 | description=Das Museum befindet sich seit der Gründung 1991 in einem vorübergehenden Zustand. Nur ein Teil der Exponate ist am Ort ausgestellt. [[Zagreb#vCard_Kroatisches Eisenbahnmuseum|weitere Details]] }} === [[Rumänien]] === * {{vCard | name = Romanian Railway Museum | type = museum| group = eat|map-group= Suedosteuropa | address = Calea Griviței 193B, București | phone = +40 758 886 051 | facebook =muzeulcfr | lat = 44.4475 | long = 26.0748 | hours = Mi-So 10:00-16:00 }} === [[Serbien]] === * {{vCard | name = Eisenbahnmuseum Belgrad | type = museum| group = eat|map-group= Suedosteuropa | wikidata = Q304972 | auto = y }} === [[Türkei]] === * {{vCard | name = Istanbul Railway Museum | type = museum | group = eat|map-group= Suedosteuropa | wikidata = Q15228897 | auto = y }} === [[Zypern]] === * {{vCard | name = Cyprus Railways Museum | type = museum| group = eat|map-group= Suedosteuropa | address = Evrychou | url = http://www.mcw.gov.cy/mcw/DA/DA.nsf/All/3F2CF6E8B9E9BF3DC2257DE7002DFE14?OpenDocument&print | phone = +357 22 933010 | lat = 35.0410 | long = 32.8932 | hours = täglich 08:00-16:00 }} == Literatur == * {{Literatur | Autor = | Titel = Museumsbahnen. 250 historische Bahnstrecken in Deutschland, Österreich und der Schweiz | Verlag = Verlagsgruppe Random House GmbH (Bassermann Verlag) | Ort = München | Jahr = 2012 | ISBN = 978-3-8094-2995-1}} == Weblinks == * [[w:Liste von Eisenbahnmuseen|Wikipedia-Liste von Eisenbahnmuseen weltweit]], geordnet nach Kontinenten und Ländern * [https://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Railway_museums_by_country Category:Railway_museums_by_country] * [http://www.eisenbahnmuseum-verzeichnis.de/ Eisenbahnmuseum-Verzeichnis.de] Europa-Übersicht * [http://www.igse.club/ Interessengemeinschaft Skandinavische Eisenbahnen] {{IstIn|Museen}} {{Related|Sehenswerte Eisenbahnen in Deutschland}} [[Kategorie:Reisen mit dem Zug]] {{class-3}} lhlzjc9rr7bucl4r67yo43wawanop2k 1478196 1478174 2022-08-09T20:18:21Z Eduard47 17518 Änderung 1478174 von [[Special:Contributions/Scholless|Scholless]] ([[User talk:Scholless|Diskussion]]) rückgängig gemacht. Grund: Die Farbgruppen haben einen '''Sinn!!''' Nummerierung über lfd. Nr. 99 nicht möglich! Unterscheidung in den Maps! wikitext text/x-wiki {{Reisethema|kat=Museen}} [[File:National Railway Museum.jpg|500px|right]] Hier findest Du eine Liste sehenswerter Eisenbahnmuseen. Die Aufstellung stellt nur eine Übersicht dar, auf weitergehende Details wird in den jeweiligen Kurzbeschreibungen verwiesen. Diese Liste ist alphabetisch sortiert, sie erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. == Hintergrund == [[File:HGG-DDM-Emblem.jpg|150px|right]] Ein Eisenbahnmuseum ist ein Verkehrsmuseum, das dem Thema Eisenbahngeschichte gewidmet ist. Als Exponate sind neben Schienenfahrzeugen und eisenbahntechnischen Einrichtungen meistens themenbezogene Gegenstände aller Art, wie Fahrzeuge, Fahrzeugteile, Karten des Streckennetzes, Fahrkarten, Kursbücher, andere historische Schriftstücke, Uniformen und Modelle anzutreffen. Stark verbreitet sind regionale Eisenbahnmuseen, die die Geschichte der Bahn in der jeweiligen Region darstellen. Träger dieser Museen sind oftmals Vereine oder lokale Organisationen. Die Geschichte der Eisenbahn befasst sich als Teilgebiet der traditionellen Technikgeschichte mit der Erforschung und Dokumentation der Geschichte des Schienenverkehrs, der dazugehörenden Technik und ihrer technologischen Entwicklung. Einige Museen sind Museumseisenbahnen angegliedert und an einem der Bahnhöfe dieser Museumseisenbahn zu finden. Näheres hierzu siehe [[Sehenswerte Eisenbahnen in Deutschland]]. == [[Deutschland]] == {{mapframe|height =350|width =300|name=Eisenbahnmuseen in Deutschland|show=Germany}} === [[Baden-Württemberg]] === [[File:01-1102-am-12-09-09-SEH.jpg|thumb|Die stromlinienverkleidete Dampflokomotive 01 1102 in Heilbronn]] * {{vCard|type=museum|map-group=Germany|before=[[Blumberg]]: |name=Museumsbahn Wutachtal|alt=Sauschwänzlebahn|wikidata=Q897260|auto=j|url=https://sauschwaenzlebahn.de/|address=Bahnhofstraße 1, 78176 Blumberg|phone=+49 (0)7702 51300|fax=+49 (0)7702 51302|email=info@sauschwaenzlebahn.de|hours=Ganzjährig Mo-Fr: 08:30-12:00 / Mai-Okt. zusätzlich: Mo-Fr 14:00-16:00, Sa 09:00-14:00| lastedit = 2019-05-21 |description=Auf einem 25&nbsp;km langen Streckenabschnitt der Wutachtalbahn wird als Sauschwänzlebahn ein Museumsbetrieb durchgeführt. Im ehemaligen Güterschuppen des Bahnhofes Blumberg-Zollhaus wird ein kleines Eisenbahnmuseum betrieben. }} * {{vCard | type = museum|map-group=Germany|before= [[Heilbronn]]: | name = Süddeutsches Eisenbahnmuseum Heilbronn | alt = SEH | wikidata = Q879754 | auto = y | description =In einem denkmalgeschützten Lokschuppen können ca. 20 restaurierte Lokomotiven unterschiedlicher Epochen und Bauarten besichtigt werden. Daneben befinden sich ca. 10 Fahrzeuge in der Aufarbeitungsphase. [[Heilbronn#vCard_Süddeutsches Eisenbahnmuseum Heilbronn|weitere Details]] }} * {{vCard | name = Eisenbahn-Erlebniswelt | type = museum |map-group=Germany| wikidata = Q95834325 | auto = y | alt = Eisenbahnmuseum | directions = etwa 20 min. Fußweg vom Bahnhof | lastedit = 2019-05-23 | before = [[Horb am Neckar]]: | description = Über 40 historische Fahrzeuge auf 77.000 qm, u.&nbsp;a. ein Trans Europ Express TEE, Baureihe VT 11.5 (Baureihe 601). [[Horb am Neckar#vCard_Eisenbahn-Erlebniswelt|weitere Details]] }} * {{vCard|type=museum|map-group=Germany|before=[[Karlsruhe]]:|name=Verkehrsmuseum Karlsruhe| wikidata = Q22694419 |auto=j| lastedit = 2019-05-23 |description=Das Verkehrsmuseum Karlsruhe zeigt überwiegend Kraftfahrzeuge und Fahrräder. Der Bereich Eisenbahn" wird hauptsächlich durch eine Modelleisenbahnanlage abgedeckt. [[Karlsruhe#vCard_Verkehrsmuseum|weitere Details]] }} * {{vCard|type=museum|map-group=Germany|before=[[Pforzheim]]: |name=Eisenbahnfreunde Pforzheim| alt =EFP|wikidata=Q25389195|auto=j|phone=+49 (0)7231 767969|email=mail@eisenbahnfreunde-pforzheim.de|fax=|url=http://www.eisenbahnfreunde-pforzheim.de/| lastedit = 2019-05-17 |description=Stellwerk und Modellbauanlage H0 im alten Bahnhof Weißenstein, [[Pforzheim#vCard_Eisenbahnfreunde Pforzheim (EFP)|weitere Details]] }} * {{vCard |type=museum |map-group=Germany|before=[[Sinsheim]]: |name=Technik Museum Sinsheim |wikidata=Q374459 | auto=j | description=Den zweiten Schwerpunkt stellen zwar Flugzeuge dar, durch zahlreiche historische Lokomotiven wird aber auch eine breite Palette zum Thema Eisenbahn abgedeckt. [[Sinsheim#vCard_Auto & Technik Museum Sinsheim|weitere Details]] }} === [[Bayern]] === [[File:De2-2 locomotive P1250739.JPG|thumb|Drehstrom-Lokomotive De 2/2, Baujahr 1899 in der Lokwelt Freilassing]] [[File:01.509 - panoramio.jpg|thumb|Dampflok 01.509 in Neuenmarkt]] * {{vCard | type = museum|map-group=Germany|before=[[Augsburg]]: | name = Bahnpark Augsburg | wikidata = Q304379 | lastedit = 2019-05-23 | auto = y | description =Museum mit Dampflokwerkstatt, Ausstellung historischer TEE-Züge, [[Augsburg#vCard_Bahnpark Augsburg|weitere Details]] }} * {{vCard | name = Localbahn Museum | type = museum |map-group=Germany| wikidata = Q76627183 | auto = y | directions = in der ehemaligen Lokomotiv- und Wagenhalle, wenige Gehminuten westlich vom Bahnhof | before = [[Bayerisch Eisenstein]]: | description = Museum im 1877, für die Königlich Privilegierte Aktiengesellschaft der Bayerischen Ostbahn, errichteten 7-gleisigen Ringlockschuppen mit einer 20 Meter Drehscheibe und einem Freigelände, [[Bayerisch Eisenstein#vCard_Localbahn Museum|weitere Details]] }} * {{VCard | type= museum|map-group=Germany|before=[[Freilassing]]: | name= Lokwelt Freilassing |wikidata=Q284821|auto=j| lastedit = 2019-05-21 |description= Das Museum zeigt im historischen und denkmalgeschützten Rundlokschuppen auf 17 Gleisen Exponate zur gesamten Eisenbahngeschichte, [[Freilassing#vCard_Lokwelt Freilassing|weitere Details]] }} * {{VCard | type= museum|map-group=Germany|before=[[München]]: | name= Deutsches Museum Verkehrszentrum|wikidata=Q1372880|auto=j| lastedit = 2020-09-19 |description= Ein Ableger des Deutschen Museums für Autos, Eisenbahnen und alles, was uns bewegt. Auf 12.000 qm präsentiert das Verkehrszentrum Geschichte, Gegenwart und Zukunft der Mobilität. [[München/Museen#vCard_Verkehrszentrum|weitere Details]] }} * {{vCard | type= museum|map-group=Germany| name = Deutsches Dampflokomotiv-Museum|before=[[Neuenmarkt]]: | wikidata = Q884139 | auto = j | directions = in 95339 [[Neuenmarkt]]| description =Beeindruckendes Museum in einem 15-ständigen Ringlokschuppen, mit einer Segmentdrehscheibe, Wasserkränen, einer Bekohlungsanlage und einem Ruge-Bekohlungskran, [[Neuenmarkt#vCard_Deutsches Dampflokomotiv-Museum|weitere Details]] }} * {{vCard | name = Bayerisches Eisenbahnmuseum (BEM)|map-group=Germany|before=[[Nördlingen]]: |alt=Eisenbahnmuseum Nördlingen| type = museum | wikidata = Q812400 | auto = j | lastedit = 2019-5-21 | description=Mit über zweihundert Originalfahrzeugen ist es das größte private Eisenbahnmuseum Süddeutschlands, [[Nördlingen#vCard_Bayerisches Eisenbahnmuseum (BEM)|weitere Details]] }} * {{vCard|type=museum|map-group=Germany|name=Verkehrsmuseum Nürnberg|before=[[Nürnberg]]: |comment=DB Museum Nürnberg|wikidata=Q458915|auto=j| lastedit = 2019-05-17 |description=Das Verkehrsmuseum gehört zu den ältesten technikgeschichtlichen Museen in Europa. Es ist ein Ankerpunkt der Europäischen Route der Industriekultur. [[Nürnberg#Verkehrsmuseum|weitere Details]] {{rolli|gruen}} }} * {{vCard|type= museum |map-group=Germany| name=Lokschuppen Selb|before=[[Selb]]: |comment=Modell- und Eisenbahnclub Selb/Rehau |wikidata=Q63819486|auto=j| directions=Bahnhof Selb Stadt| lastedit = 2019-05-15 |description=[[Selb#vCard_Lokschuppen Selb|Details]] }} * {{vCard|type=museum|map-group=Germany|name=Eisenbahnmuseum Würzburg|alt=BW-Würzburg|before=[[Würzburg]]: |wikidata=Q64007240|auto=j|hours=Dienstagabends und Samstags| lastedit = 2019-05-24 |description=Das Museum ist kein Museum im herkömmlichen Sinne (mit Ausstellungsstücken), sondern einen Museumszug und eine Werkstatt zum Arbeiten (man kann auch selber aktiv mitarbeiten). }} === [[Berlin]] === [[File:German Museum of Technology, Berlin 2017 057.jpg|thumb|Preußische Omnibuslokomotive T 0 von 1883 im Technik Museum]] * {{vCard|type=museum|map-group=Germany|name=Deutsches Technik Museum Berlin|before=[[Berlin/Kreuzberg|Berlin-Kreuzberg]]: |wikidata=Q706530|auto=j|description=Das Technikmuseum, Abteilung Schienenverkehr, steht auf dem historischen Gelände des Anhalter Güterbahnhofs und des Bahnbetriebswerks Anhalter Bahnhof. Seine Eisenbahnausstellung ist in den beiden Halbrundschuppen mit zwei Drehscheiben mit mehr als 40 Schienenfahrzeugen in Originalgröße recht umfangreich. Die Lokomotiven und Wagen stammen aus der Zeit von 1843 bis 1985, dazu Signale und Koffer, Uniformen und Fahrkarten, Reiseandenken und Speisewagengeschirr. [http://www.sdtb.de/fileadmin/user_upload/_tem/02_Ausstellungen/01_Dauerausstellungen/11_Schienenverkehr/sdtb_schienenverkehr_dt.pdf Flyer Eisenbahn] · [http://www.sdtb.de/fileadmin/user_upload/_tem/02_Ausstellungen/01_Dauerausstellungen/11_Schienenverkehr/Unsere_Eisenbahnfahrzeuge_01.pdf Liste der Einsenbahnfahrzeuge], [[Berlin/Kreuzberg#vCard_Deutsches Technikmuseum|weitere Details]] }} * {{vCard|type=museum|map-group=Germany|name=Berliner U-Bahn-Museum|before=[[Berlin/Charlottenburg|Berlin-Charlottenburg]]: |directions=U-Bahnhof Olympiastadion an der U2|wikidata=Q821832|auto=j|description=Hauptattraktion ist das ehemalige Stellwerk Olympia-Stadion. Alle Einrichtungen sind funktionstüchtig und vorführbar, [[Berlin/Charlottenburg#vCard_Berliner U-Bahn-Museum|weitere Details]] }} === [[Brandenburg]] === [[File:Dampfloktreffen Bw Wittenberge Der Lokführer ist mit seiner Lok auf der Drehscheibe eingeschlafen. Die Leute da hinten wundern sich schon warum die nicht weiterfährt..jpg|thumb|Dampflokomotive Baureihe 50 auf der Drehscheibe im Historischen Lokschuppen Wittenberge]] * {{vCard|type=museum|map-group=Germany|name=Heidekrautbahnmuseum|before=[[Basdorf]]:|wikidata=Q42894453|auto=j|directions=Auf dem Betriebsgelände der Berliner Eisenbahnbahnfreunde e.V.|hours=Anfang April - Ende Oktober, jew. Sa 11:00-16:00|price=| lastedit = 2019-06-06 |description=Umfangreiche Fahrzeugausstellung mit Dampflokomotiven, Diesellokomotiven, Schienenbusgarnitur, Personenwagen, Nebenfahrzeugen }} * {{vCard|type=museum|map-group=Germany|name=Eisenbahnmuseum der Buckower Kleinbahn|before=[[Buckow]]:|wikidata=Q999875|auto=j|hours=April - Oktober, jew. Sa, So + Feiertage 10:30-17:00| lastedit = 2019-06-06 |description=Kleines Eisenbahnmuseum im Bahnhofgebäude, Fahrzeuge auf dem Freigelände, im alten Bahngleichrichterwerk befindet eine Ausstellung zur Bahnstromtechnik und Signal- und Sicherungswesen }} * {{vCard|type=museum|map-group=Germany|name=Brandenburgisches Eisenbahnmuseum Falkenberg (Elster)|before=[[Falkenberg (Elster)]]: |wikidata=Q897948|auto=j| lastedit = 2019-06-06 |description=Kleines Museum im ehemaligen Bahnbetriebswerk Falkenberg, [[Falkenberg (Elster)#vCard_Brandenburgisches Eisenbahnmuseum Falkenberg (Elster)|weitere Details]] }} * {{vCard|type=museum|map-group=Germany|name=Loksammlung Falkenberg|before=[[Falkenberg (Elster)]]: |wikidata=Q98457784|auto=j| lastedit = 2020-08-18 |description=Die Sammlung gilt als die größte Privatsammlung in Europa. Es werden Dampflokomotiven, Dieselloks und auch E-Loks aufgearbeitet.[[Falkenberg (Elster)#vCard_Loksammlung Falkenberg|weitere Details]] }} * {{vCard|type=museum|map-group=Germany|name=Eisenbahnmuseum Gramzow|before=[[Gramzow]] ([[Uckermark]]): |wikidata=Q15107932|auto=j| lastedit = 2019-06-06 |description=Zu besichtigen sind nicht nur unterschiedliche Eisenbahnfahrzeuge, sondern auch Ausstellungen zum Gleisbau, Werkstattwesen, Betriebs- und Verkehrsdienst sowie technische Anlagen im Freigelände und Gebäuden, [[Uckermark#vCard_Eisenbahnmuseum Gramzow|weitere Details]] }} * {{vCard|type=museum|map-group=Germany|name=Historischer Lokschuppen Wittenberge|before=[[Wittenberge]]: |wikidata=Q15148981|auto=j| lastedit = 2019-06-16 |description=Brandenburgs größtes Eisenbahnmuseum. Es befindet sich auf dem Gelände des ehemaligen Bahnbetriebswerkes mit seinen beiden noch vorhandenen Lokschuppen, der Drehscheibe, den Wassertürmen und den Gleisanlagen. Neben mehreren [https://www.lokschuppen-wittenberge.de/fahrzeuge Loks und Wagen] gehört auch das 1909 gebaute Stellwerk ''WM'' zum Eisenbahnmuseum.[[Wittenberge#vCard_Historischer Lokschuppen Wittenberge|weitere Details]] }} === [[Hamburg]] === * Das '''Eisenbahnmuseum Hamburg-Wilhelmsburg''' wurde durch einen Brand des Rundschuppens 1994 vollständig zerstört. Eine Fortführung scheiterte letztlich mit der Aufgabe/Verkauf des Geländes durch die Deutsche Bahn. * {{vCard | name = Kleinbahn-Museum Wohldorf | type = museum |map-group=Germany| wikidata = Q95900488 | auto = y | lastedit = 2020-05-31 | description = Das in '''Wohldorf-Ohlstedt''' gelegene Museum befindet sich im ehemaligen Güterabfertigungsgebäude der [[w:Elektrische Kleinbahn Alt-Rahlstedt–Volksdorf–Wohldorf|elektrischen Kleinbahn Altrahlstedt - Volksdorf - Wohldorf]]. Zu sehen gibt es Originalteile, Dokumente, Modelle und Fotos zur Geschichte dieser bis 1961 noch als Walddörfer-Straßenbahn von Wohldorf nach Ohlstedt verkehrenden Bahn sowie zur Geschichte des öffentlichen Nahverkehrs in Hamburg und Umgebung. [[Hamburg/Wandsbek#vCard_Kleinbahn-Museum Wohldorf|weitere Details]] }} === [[Hessen]] === [[File:Eisenbahnmuseum Darmstadt-Kranichstein 14.jpg|thumb|Eisenbahnmuseum Darmstadt-Kranichstein]] * {{vCard | name = Eisenbahnfreunde Wetterau | type = museum | wikidata = Q26272005 | auto = y | url = https://www.ef-wetterau.de/index.html | address = Am Goldstein 12 | lat = 50.36565021894292 | long = 8.753745143313598 | phone = +49 6032 929229 | hours = Fahrtermine siehe Homepage | map-group = Germany | before = [[Bad Nauheim]]: | description = Museums- und Eventzüge im Wettertal von Bad Nauheim nach Münzenberg auf der Strecke der ehemaligen [[w:Butzbach-Licher-Eisenbahn|Butzbach-Licher-Eisenbahn]]. }} * {{vCard | type = museum |map-group=Germany|before=[[Bebra]]: | name = Eisenbahnmuseum im Wasserturm | url =http://www.ef-bebra.de/| email = ef-bebra@web.de | address = Oststraße 25, 36179 Bebra| phone = +49 (0)6623 7964 | lastedit = 2019-06-19 | wikidata = Q2551712 | auto = y |description =Das Eisenbahnmuseum zeigt die für Bebra wichtige Geschichte der Eisenbahn. Direkt nebenan befindet sich eine 600-mm-Schmalspurbahn, [[Bebra#vCard_Eisenbahnmuseum im Wasserturm|weitere Details]]}} * {{vCard | type= museum|map-group=Germany|before=[[Darmstadt]]: | name= Bahnwelt Darmstadt-Kranichstein |wikidata=Q1311759|auto=j| lastedit = 2019-02-19 | description= Im Eisenbahnmuseum werden über 200 originale Eisenbahnfahrzeuge, darunter 40 Triebfahrzeuge, aus allen Epochen ausgestellt. [[Darmstadt#vCard_Bahnwelt Darmstadt-Kranichstein|weitere Details]]}} * {{vCard|type=museum|map-group=Germany|before=[[Frankfurt am Main]]: |name=Frankfurter Feldbahnmuseum|wikidata=Q1444958|auto=j|description=Große Sammlung historischer und teilweise noch funktionsfähiger Feldbahnlokomotiven der Spurweite 600 mm. Auf einer kurzen Bahnstrecke durch den Rebstockpark können die Züge vorgeführt werden.[[Frankfurt am Main/Museen#vCard_Frankfurter Feldbahnmuseum|weitere Details]]}} [[Datei:Haba f 11-112.jpg|mini]] * {{vCard|type=museum|map-group=Germany|before=[[Frankfurt am Main]]: |name= Historische Eisenbahn Frankfurt e.V.|wikidata=|auto= | lat=50.108784171401865 | long=8.68104019770478 | address=| directions=Mainkai am Eisernen Steg| phone=+49 069 436 093| url=https://www.historische-eisenbahn-frankfurt.de/ |email=info@historische-eisenbahn-frankfurt.de |description= Der Verein betreibt im Kooperation mit der städtischen Hafenbahngesellschaft (HFM) eine Museumseisenbahnstrecke am Frankfurter Mainufer. Zustiegsmöglichkeiten sind am Eisernen Steg, nur wenige hundert Meter vom Frankfurter Römer entfernt, sowie an einer Haltestelle an der Europäischen Zentralbank. Die Strecke führt durch die Parkanlagen am Mainkai und entlang am Hafenbecken zum Stellwerk Mainkur (Rundfahrt Osthafen) oder in die andere Richtung in der Straßenmitte durch die Speicherstraße zum Übergabebahnhof Frankfurt Griesheim (Rundfahrt Westhafen). |hours= |price=}} * {{vCard| type= museum|map-group=Germany|before=[[Frankfurt am Main]]: | name=Verkehrsmuseum Frankfurt am Main| wikidata=Q2516360|auto=j|description= ÖPNV-Museum mit alten Straßenbahnen, Dauerausstellung "Von der Pferdebahn bis zur Neuzeit" bietet einen umfassenden Überblick über die Entwicklung des Frankfurter Nahverkehrs. [[Frankfurt am Main/Museen#vCard_Verkehrsmuseum Frankfurt am Main|weitere Details]]}} * {{vCard | name = Museumseisenbahn Hanau | type = museum | wikidata = Q800297 | auto = y | map-group = Germany | before = [[Hanau]]: | description = Ehemaliges Bahnbetriebswerk Hanau am östlichen Ende des Hauptbahnhofs. Instandhaltung verschiedener historischer Lokomotiven, darunter auch zwei Dampflokomotiven. Sonderfahrten zu besonderen Anlässen, die aktuellen Termine werden auf der Internetseite bekanntgegeben. Auf Anfrage auch Führungen durch das Bahnbetriebswerk. [[Hanau#vCard_Museumseisenbahn Hanau|weitere Details]]. }} * {{vCard | name = Feld- und Grubenbahnmuseum Fortuna|map-group=Germany | type = museum | wikidata = Q95904112 | auto = y | before = [[Wetzlar]]/[[Solms-Oberbiel]]: | description = Rundherum ein Feldbahn-Kleinod: Werkstatt mit Schmiede, Bekohlungsanlage, Drehscheibe und eine Bahnstrecke in herrlicher Mittelgebirgslandschaft auf dem ehemaligen Zechengelände des 1983 stillgelegten Eisenerzbergwerkes Grube Fortuna. Zu sehen sind über 60 Lokomotiven der 600mm-Spur, über 100 Klein-, Feld- und Grubenbahnwagen }} === [[Mecklenburg-Vorpommern]] === [[File:Schmalspurlokomotive Baureihe 99 33.jpg|thumb|Dampflokomotive der Baureihe 99 in Kühlungsborn]] * {{vCard | type = museum|map-group=Germany|before=[[Binz]]: | name = Eisenbahn & Technik Museum Rügen | alt = Oldtimer Museum Rügen | wikidata = Q1311392 | lastedit = 2019-07-19 | auto = y | description = Museum mit einer großen Anzahl von Exponaten, wie Lokomotiven und andere Exponate insbesondere der Deutschen Reichsbahn, aber auch anderer Bahnverwaltungen, PKW (nicht nur DDR-Fabrikate), LKW, Feuerwehrfahrzeuge, Traktoren. [[Binz#vCard_Eisenbahn & Technik Museum Rügen|weitere Details]]}} * {{vCard | type= museum|map-group=Germany|before=[[Kühlungsborn]]: | name= Molli-Museum | url = https://www.molli-bahn.de/abenteuer-molli/museum/ | email = gastronomie@molli-bahn.de | address = Fritz-Reuter-Straße 1, 18225 Kühlungsborn | lat = 54.14676 | long = 11.72788| phone = +49 (0)38293 431330 | wikidata = Q9643 | lastedit = 2019-07-19 | description= Kleines Eisenbahnmuseum mit angegliedertem Museums-Café. Ein besonders interessantes Ausstellungsstück stellt der längs aufgeschnittene Original-Kessel der Dampflok 99.2323-6 dar. [[Kühlungsborn#vCard_Molli-Museum|weitere Details]]}} * {{vCard | name = Eisenbahnmuseum Lokschuppen Pomerania|map-group=Germany | type = museum | wikidata = Q95902910 | auto = y | alt = Eisenbahnerlebniszentrum | lastedit = 2020-05-31 | before = [[Pasewalk]]: | description = Die eisenbahntechnische Ausstellung im historischen Lokschuppen bietet nicht nur dem Eisenbahnliebhaber einen interessanten Einblick in die Geschichte der Eisenbahn und der Dampflokomotiven. Auf dem ca. 40.000m² großen Gelände geht's zurück in eine andere Zeit. Übernachtung möglich in Schlafabteilen des ehemaligen Regierungszuges der DDR. [[Pasewalk#vCard_Eisenbahnmuseum Lokschuppen Pomerania|weitere Details]] }} * {{vCard | name = Mecklenburgisches Eisenbahn- und Technikmuseum | type = museum |map-group=Germany| wikidata = Q95902042 | auto = y | directions = direkt gegenüber dem Schweriner Hauptbahnhof | phone = +49 (0)385 326 14 44 | mobile = +49 (0)171 681 66 57 | lastedit = 2020-05-31 | before = [[Schwerin]]: | description = Museum mit umfangreicher Fahrzeugausstellung im ehemaligen Bahnbetriebswerk Schwerin. [[Schwerin#vCard_Mecklenburgisches Eisenbahn- und Technikmuseum |weitere Details]] }} * {{vCard | type = museum |map-group=Germany|before=[[Wismar]]: | name = Lokschuppen Wismar | alt = Eisenbahnmuseum Wismar |wikidata=Q65971335|auto=y| lastedit = 2019-07-29 | description = Sammlung, Restaurierung und Betrieb von Fahrzeugen, vorrangig mit Bezug zur Wismarer Eisenbahngeschichte bzw. zum ehemaligen Wismarer Eisenbahnbetrieb. Exponate: Dieselokomotiven, Triebwagen/Beiwagen, Reisezugwagen, Güterwagen, Bahndienstfahrzeuge, Straßenfahrzeuge [[Wismar#vCard_Lokschuppen Wismar|weitere Details]]}} === [[Niedersachsen]] === [[File:Bruchhausen-Vilsen Lok Plettenberg.jpg|thumb|Bruchhausen-Vilsen, Lok Plettenberg]] * {{vCard | type = museum|map-group=Germany|before=[[Braunschweig]]: | name = Lokpark Braunschweig | address = Schwartzkopffstraße 3, 38126 Braunschweig | wikidata = Q24056860 | lastedit = 2019-07-21 | auto = y | description = Lebendige Ausstellung, in der die vereinseigenen, historischen Züge gepflegt, gewartet und restauriert werden. Im Regelfall stehen alle Fahrzeuge auf dem Lokpark-Gelände bzw. im Lokschuppen und können besichtigt werden. Fahrzeuge: Dampf- und Diesellokomotiven, Triebwagen, Personenwagen, Packwagen, Güterwagen, Bahndienstfahrzeuge. [[Braunschweig#vCard_Lokpark Braunschweig|weitere Details]] }} * {{vCard | type = museum|map-group=Germany|before=[[Bruchhausen-Vilsen]]: | name = Niedersächsisches Kleinbahn-Museum Bruchhausen-Vilsen | wikidata=Q1204719| auto = y| lat = 52.82751 | long = 8.99291 | lastedit =2020-08-11 | description =Kleinbahnmuseum und Museums-Eisenbahn mit Dampflokomotiven, Diesellokomotiven und Triebwagen sowie Personenwagen, Pack- und Postwagen und Güterwagen auf 1000 mm Spur. [[Bruchhausen-Vilsen#vCard_Museums-Eisenbahn|weitere Details]] }} * {{vCard|type=museum|map-group=Germany|before=[[Deinste]] / [[Stade]]: |name=Deutsches Feld- und Kleinbahnmuseum|wikidata=Q76635901|auto=y|mobile=+49 (0)171 3607104 (ab 18:00)| lastedit = 2020-06-01 |description=Das von einem Verein geführte Feld- und Kleinbahnmuseum in Deinste (etwa 9&nbsp;km von Stade) zeigt mehrere Lokomotiven, Triebwagen, Draisine, Heeresfeldbahn-Personenwagen, Feldbahngüterwagen unterschiedlichster Bauart (alles Feldbahnspur) und veranstaltet an den Fahrtagen Fahrten auf der hauseigenen Strecke. [[Stade#vCard_Deutsches Feld- und Kleinbahnmuseum|weitere Details]] }} * {{vCard | name = Eisenbahnmuseum Vienenburg | type = museum |map-group=Germany|before=[[Vienenburg]]: | wikidata = Q76636644 | auto = y | email = info@vienenburg-tourismus.de | lastedit = 2020-05-31 | description = Auf rund 100 qm Fläche gibt es im Museum vieles zur regionalen Eisenbahngeschichte zu sehen. Im Aussengelände befindet sich eine Sammlung historischer Fahrzeuge. [[Vienenburg#vCard_Eisenbahnmuseum Vienenburg|weitere Details]] }} === [[Nordrhein-Westfalen]] === [[File:Dampf 01.jpg|thumb|Dampftag im Eisenbahnmuseum Bochum-Dahlhausen]] [[File:Rheinisches Industriebahn-Museum - Orenstein &amp; Koppel Lokomotive MB 170 S - 26969-0780.jpg|thumb|O&amp;K Lokomotive im Rheinischen Industriebahn-Museum]] * {{vCard|type=museum|map-group=Germany|before=[[Bochum]]: |name=Eisenbahnmuseum Bochum-Dahlhausen|wikidata=Q897137|auto=j| lastedit = 2019-05-14 |description=Das Eisenbahnmuseum Bochum ist mit einem Areal von rund 70.000 Quadratmetern und einer Sammlung von über 120 Schienenfahrzeugen das größte private Eisenbahnmuseum Deutschlands. [[Bochum#vCard_Eisenbahnmuseum Bochum-Dahlhausen|weitere Details]]}} * {{vCard|type=museum|map-group=Germany|before=[[Coesfeld]]: |name=Alter Bahnhof Lette|wikidata=Q801082|auto=j|url=http://www.bahnhof-lette.de|phone=+49 (0)2541 6986|email=info@bahnhof-lette.de| lastedit = 2020-08-12 |description=Das Museum umfaßt die gesamten Bahnanlagen des Bahnhofs "Lette (Kr Coesfeld)". Highlight ist die sehr gut erhaltene Hebelbank mit Blockkasten. Im Museumsgarten wurden Signale und viele weitere geschichtlich interessante Stücke aufgestellt. [[Coesfeld#vCard_Alter Bahnhof Lette|weitere Details]]}} * {{vCard|type=museum|map-group=Germany|before=[[Gummersbach]]: |name=Eisenbahnmuseum Dieringhausen|wikidata=Q1311764|auto=j| lastedit = 2019-05-15 |description=Herzstück des Museums ist der historische Lokschuppen mit elf Ständen aus dem Beginn des 20. Jahrhunderts mit dazugehöriger Drehscheibe sowie die Dampflokomotive „Waldbröl“, die das Museum betriebsbereit aufgearbeitet hat und als letztes erhaltenes Exponat der Region ein besonderes Kulturgut darstellt. [[Gummersbach#vCard_Eisenbahnmuseum Dieringhausen|weitere Details]]}} * {{vCard|type=museum|map-group=Germany|before=[[Dortmund]]: |name=Nahverkehrsmuseum Dortmund|wikidata=Q1657623|auto=j| lastedit = 2020-08-12 |description= Sammlung historischer Straßenbahnen, Fahrten zur Zeche Hansa [[Dortmund#vCard_Nahverkehrsmuseum Dortmund|weitere Details]]}} * {{vCard|type=museum|map-group=Germany|before=[[Enger]]: |name=Kleinbahnmuseum Enger|wikidata=Q98417573|auto=j| lastedit = 2020-08-16 |description= Diesellok, Waggons und Maschinen lassen den Besucher die Zeit der Herforder Kleinbahnen und der Bielefelder Kreisbahnen erleben. [[Enger#vCard_Kleinbahnmuseum Enger|weitere Details]]}} * {{vCard|type=museum|map-group=Germany|before=[[Erkrath]]: |name=Lokschuppen Hochdahl|alt=Eisenbahn- und Heimatmuseum Erkrath-Hochdahl|wikidata=Q76634589|auto=j| lastedit = 2020-08-17 |description= Dieses Museum ist in einem Lokschuppen untergebracht. Er ist ein Relikt aus der Epoche der Privateisenbahnen und stammt aus der Zeit, als noch Züge der Bergisch-Märkischen Eisenbahn (1843-1886) auf dieser Strecke fuhren. Dort sind diverse eisenbahnhistorische Exponate zu sehen. Zudem gibt es eine Wartungshalle, in der alte Fahrzeuge restauriert werden.[[Erkrath#vCard_Lokschuppen Hochdahl|weitere Details]]}} * {{vCard|type=museum|map-group=Germany|before=[[Gelsenkirchen]]: |name=Bahnbetriebswerk Gelsenkirchen-Bismarck |wikidata=Q800295 |auto=j| lastedit = 2020-08-17 |description=Das ehemalige Bahnbetriebswerk mit seinem 16 ständigen Ringlokschuppen, seiner Besandungsanlage und Sandbunker und der 23&nbsp;m Drehscheibe beherbergt heute Diesel- und Dampfspeicherlokomotiven, einige Wagen und zwei Schienenkrane. [[Gelsenkirchen#vCard_Bahnbetriebswerk Gelsenkirchen-Bismarck|weitere Details]]}} * {{vCard|type=museum|map-group=Germany|before=[[Hamm]]: |name=Museumseisenbahn Hamm|alt=Betriebswerk Hamm-Süd|wikidata=Q1686099 |auto=j| lastedit = 2020-08-17 |description=Museumseisenbahn und Betriebswerk mit zweigleisigem Lokschuppen und Werkstatt, mehrere Dampf-, Diesel- und Kleinlokomotiven, u.a. originalgetreu erhaltene V200.0 Diesellokomotive. Das Betriebswerk Hamm-Süd ist kein klassisches Museum mit Ausstellungsvitrinen und Beschreibungen sondern eine aktive Museumsbahn mit Besichtigungsmöglichkeiten während der Betriebszeiten. [[Hamm#vCard_Museumseisenbahn Hamm|weitere Details]]}} * {{vCard|type=museum|map-group=Germany|before=[[Köln/Nippes]]: |name=Rheinisches Industriebahnmuseum|wikidata=Q2147831|auto=j| lastedit = 2020-08-17 |description=Im ehemaligen Bw Nippes (später: BW Köln 1) fährt eine 600mm Schmalspurbahn durch das Gelände und zu den einzelnen Stationen. Eine "Jung" Dampflok, Baujahr 1921, eine Führerstandsmitfahrt auf der Henschel DH440 und ein Stahltriebwagen ET57 der KBE, sind die Highlights. [[Köln/Nippes#vCard_Rheinisches Industriebahnmuseum|weitere Details]]}} * {{vCard|type=museum|map-group=Germany|before=[[Metelen]]: |name=Eisenbahnmuseum Metelen Land|wikidata=Q1311788|auto=j| lastedit = 2020-08-17 |description=Im alten Bahnhofsgebäude wird eine vollfunktionsfähige mechanische Stellwerkeinrichtung sowie diverse Exponate gezeigt, im Außenbereich ein Salonwaggon, Werkstattwaggons und Gleisbaugeräte sowie eine Industriediesellok. [[Metelen#vCard_Eisenbahnmuseum Metelen Land|weitere Details]]}} * {{vCard|type=museum|map-group=Germany|before=[[Siegen]]: |name=Südwestfälisches Eisenbahnmuseum|wikidata=Q98456109|auto=j| lastedit = 2020-08-18 |description=Eisenbahnmuseum im ehemaligen Ringlokschuppen mit Drehscheibe und umfangreicher Fahrzeugausstellung. [[Siegen#vCard_Südwestfälisches Eisenbahnmuseum|weitere Details]]}} * {{vCard|type=museum|map-group=Germany|before=[[Stadtlohn]]: |name=WLE-Eisenbahnmuseum Stadtlohn|wikidata=Q1311810|auto=j| lastedit = 2020-08-18 |description=Das Eisenbahnmuseum befindet sich in der alten Güterabfertigung des Bahnhofs Stadtlohn mit umfangreichem Fotoarchiv und Dokumentensammlung, Werkzeugen und Arbeitsgeräten der Bahnmeisterei, einer Original-Draisine, im Freigelände einige Fahrzeuge. [[Stadtlohn#vCard_WLE Eisenbahnmuseum|weitere Details]]}} === [[Rheinland-Pfalz]] === [[File:Adler Koblenz Luetzel 02062012 01.JPG|thumb|Der Adler im DB-Museum Koblenz]] [[File:Eisenbahnfreilichtmuseum Pronsfeld.jpg|thumb|Eisenbahnfreilichtmuseum Pronsfeld]] * {{vCard|type=museum|map-group=Germany|before=[[Bockenau]]: |name=Kleinbahnmuseum Bockenau|wikidata=Q98457099|auto=j| lastedit = 2020-08-18 |description=Kleines "Open-Air-Museum" mit 2 Schmalspur-Dampflokomotiven mit restauriertem Waggon und einem typischen Wärterhäuschen mit großem Signalmast. [[Verbandsgemeinde Rüdesheim#vCard_Kleinbahnmuseum Bockenau|weitere Details]]}} * {{vCard|type=museum|map-group=Germany|before=[[Guldental]]: |name=Feldbahn-Museum Guldental|wikidata=Q76636987|auto=j| lastedit = 2020-08-18 |description=Über 40 Feldbahnlokomotiven, auch im Fahrbetrieb. [[Bad Kreuznach#vCard_Feldbahn-Museum Guldental|weitere Details]] }} * {{vCard|type=museum|map-group=Germany|before=[[Hermeskeil]]: |name=Dampflok-Museum Hermeskeil|wikidata=Q800306|auto=j| lastedit = 2020-08-18 |description=Großes, privates Eisenbahnmuseum in einem sechsständigen Rundschuppen sowie einer funktionstüchtigen 16&nbsp;m-Drehscheibe mit etwa 50 Lokomotiven. [[Hermeskeil#vCard_Dampflok-Museum Hermeskeil|weitere Details]] }} * {{vCard|type=museum|map-group=Germany|before=[[Jünkerath]]: |name=Eisenbahn-Museum Jünkerath|wikidata=Q1311351|auto=j | hours= 15.04.-15.10.: Mi 14:00-16:30| lastedit = 2020-08-23 |description=Kleines Eisenbahnmuseum am einstigen Eisenbahnknotenpunkt. Das Museum zeigt Exponate aus über 140 Jahren Eisenbahngeschichte mit regionalem Schwerpunkt Eifel. [[Jünkerath#vCard_Eisenbahn-Museum Jünkerath|weitere Details]] }} * {{vCard|type=museum|map-group=Germany|before=[[Koblenz]]: |name=Deutsche Bahn Museum Koblenz | wikidata=Q1152064|auto=j| lastedit = 2020-08-23 |description=In einer ehemaligen Lokhalle des BW Koblenz-Lützel sind historische Elektro- und Dampflokomotiven, Reisezugwagen und Salonwagen zu besichtigen, ferner verschiedene Ausstellungen zur Entwicklung der Reisezug- und Salonwagen, der Antriebstechniken bei elektrischen Lokomotiven und der Entwicklung der Zugsicherung sowie Modelleisenbahnen in drei verschiedenen Größen. [[Koblenz#vCard_Deutsche Bahn Museum Koblenz|weitere Details]] }} * {{vCard|type=museum|map-group=Germany|before=[[Neustadt an der Weinstraße]]: |name=Eisenbahnmuseum Neustadt an der Weinstraße| wikidata=Q1311790|auto=j| lastedit = 2020-08-23 |description=Museum der Deutschen Gesellschaft für Eisenbahngeschichte (DGEG). Der Schwerpunkt liegt auf Fahrzeugen der ehemaligen süddeutschen Länderbahnen. [[Neustadt an der Weinstraße#vCard_Deutsche Bahn Museum Koblenz|weitere Details]] }} * {{vCard|type=museum|map-group=Germany|before=[[Pronsfeld]]: |name=Eisenbahnfreilichtmuseum Pronsfeld| wikidata=Q801334|auto=j| lastedit = 2020-08-23 |hours=24/7|description=Das Eisenbahnfreilichtmuseum am Kreuzungspunkt mehrerer [[Bahntrassenradwege]] erinnert an die [https://www.pronsfeld-eifel.de/85/eisenbahngeschichte frühere Bedeutung] des Bahnhofs. Zu sehen gibt es eine Rangierlok Köf II zusammen mit einem Flachgüterwagen und einem 3. Klasse Personenwagen aus dem Jahr 1940 sowie Bahnschranken, Gleisstücke, Formsignale und viele weitere bahnhistorische Geräte. [[Pronsfeld#vCard_Eisenbahnfreilichtmuseum Pronsfeld|weitere Details]] }} * {{vCard|type=museum|map-group=Germany|before=[[Westerburg]]: |name=Erlebnisbahnhof Westerwald/Eisenbahntechnisches Museum/Plakatmuseum|wikidata=Q22914379|auto=j| lastedit = 2019-06-19 |description= Das Museum in der historischen Lokstation Westerburg, dem heutigen Erlebnisbahnhof Westerwald, beherbergt u. a. eine Spezialsammlung von Schienenfahrzeugen der Bundeswehr und das erste deutsche Eisenbahn-Plakatmuseum, [[Westerburg#vCard_Erlebnisbahnhof Westerwald/Eisenbahntechnisches Museum/Plakatmuseum|weitere Details]] }} * {{vCard | type = museum|map-group=Germany|before=[[Speyer]]: | name = Technik Museum Speyer| wikidata = Q578657|auto=j | lastedit = 2019-05-16 | description =im Vergleich zum Flugzeug- und Automobilbereich recht wenige bahnspezifische Exponate; u.a. die einzige in Europa vorhandene chinesische Dampflokomotive, ein Nachbau der "Adler" und Adolf Hitlers Salonwagen. [[Speyer#vCard_Technik Museum Speyer|weitere Details]] }} === [[Saarland]] === [[File:2 Bahnpostwagen.JPG|thumb|Bahnpostwagen in Losheim am See]] * {{vCard|type=museum|map-group=Germany|before=[[Losheim am See]]: |name=Bahnpostmuseum|wikidata=Q98593117|auto=j| lastedit = 2020-08-23 |description=Eisenbahnmuseum, das sich spezialisiert hat auf den Erhalt von Bahnpostwagen aus den 50er- und 60er-Jahren. Es ist Teil des Erlebnisbahnhofs Losheim am See, zu dem außerdem noch das Kulturzentrum Eisenbahnhalle und die Museumseisenbahn Losheim gehören. [[Losheim am See#Bahnpostmuseum|weitere Details]]}} {{-}} === [[Sachsen]] === [[File:Chemnitz,Classic D.R diesel loco&#039;s - panoramio.jpg|thumb|Dieselloks BR 118 im Sächsischen Eisenbahnmuseum Chemnitz]] * {{vCard|type=museum|map-group=Germany|before=[[Adorf]]: |name=BW Adorf (Vogtl)|wikidata=Q98602802|auto=j| lastedit = 2020-08-24 |description=Von einem Verein betriebenes Museum in dem einzigen noch intakten Bahnbetriebswerk im Vogtland mit 20 m Drehscheibe, 12-ständigem Ringlokschuppen, Wasserkran, Bekohlungsanlage sowie Dampf- und Diesellokomotiven, Triebwagen und einem Gleiskraftrad (GKR). [[Adorf#vCard_BW Adorf (Vogtl)|weitere Details]]}} * {{vCard|type=museum|map-group=Germany|before=[[Breitenbrunn]]-OT Rittersgrün: |name=Sächsisches Schmalspurbahn-Museum Rittersgrün|wikidata=Q76637695|auto=j| lastedit = 2020-08-26 |description=Schön gestaltetes Schmalspurmuseum mit vielen sehenswerten Exponaten. [[Mittleres Erzgebirge#vCard_Sächsisches Schmalspurbahn-Museum Rittersgrün|weitere Details]]}} * {{vCard|type=museum|map-group=Germany|before=[[Chemnitz]]: |name=Sächsisches Eisenbahnmuseum|wikidata=Q573580|auto=j| lastedit = 2019-05-15 |description=Der sehenswerte Fahrzeugpark umfasst Dampf-, Diesel- und Elektrolokomotiven verschiedener Baureihen sowie historische Personen- und Güterwagen. [[Chemnitz#vCard_Sächsisches Eisenbahnmuseum|weitere Details]]}} * {{vCard | type = museum|map-group=Germany|before=[[Dresden]]: |name=Verkehrsmuseum Dresden|wikidata=Q178619|auto=j|image = Dresden_Johanneum_-_Verkehrsmuseum.jpg| lastedit = 2019-05-15 |description=Auf 5.000 m² Ausstellungsfläche Exponate zur Geschichte der einzelnen Verkehrszweige Eisenbahn, Straßenverkehr, Luftverkehr und Schifffahrt. [[Dresden#vCard_Verkehrsmuseum Dresden|weitere Details]]}} * {{vCard | type = museum|map-group=Germany|before=[[Dresden]]: |name=Eisenbahnmuseum Bahnbetriebswerk Dresden-Altstadt|wikidata=Q800287|auto=j| lastedit = 2020-08-24 |description=Sammlung historischer Eisenbahnfahrzeuge, insbesondere Dampflokomotiven aus Zeiten der Königlich-Sächsischen Staatseisenbahnen und der Deutschen Reichsbahn . [[Dresden#vCard_Eisenbahnmuseum|weitere Details]]}} * {{vCard |type=museum |map-group=Germany|before=[[Leipzig]]: |name=Eisenbahnmuseum Leipzig |wikidata=Q1311750 | auto=y |address=Lokschuppen I des Bahnhofs Leipzig-Plagwitz, Kurt-Kresse-Straße | directions= ''Straßenbahn:'' 1, 2 bis ''Kurt-Kresse-Straße''|hours=Sa 10:00-16:00 | lastedit=|description=Mehrere historische Lokomotiven (z. T. betriebsfähig), Reisezugwagen; regelmäßige Sonderfahrten (siehe Website). }} * {{vCard |type=museum |map-group=Germany|before=[[Leipzig]]: | name = Museumsfeldbahn Leipzig-Lindenau | url = http://www.museumsfeldbahn.de | address = Plautstraße 39 | directions = Bus 80 bis „Plaut-/ Schomburgkstraße“ | lat = 51.3351 | long = 12.3 | phone = +49 341 94672201 | hours = Fahrtage laut Webseite | description = Ehemalige Feldbahn, ursprünglich für den Bau des Karl-Heine-Kanals errichtet. Bis 1991 Werkbahn für eine Lindenauer Kiesgrube. Heute wird ein circa 1,3 km langer Teil der Strecke als Museumseisenbahn betrieben.}} * {{vCard | type = museum|map-group=Germany|before=[[Schwarzenberg/Erzgeb.]]: |name=Eisenbahnmuseum Schwarzenberg|wikidata=Q15807629|auto=j|lastedit = 2020-08-27 |description=Zum Museum gehören diverse Fahrzeuge unterschiedlicher Baureihen sowie zahlreiche für das Erzgebirge typische Fahrzeuge. Neben einem Museumszug, mehreren Güterwagen gehört auch ein Heizkesselwagen zu den Exponaten. Weiterhin besitzt der VSE noch weitere Dampf- und Kleinlokomotiven. [[Schwarzenberg/Erzgeb.#vCard_Eisenbahnmuseum Schwarzenberg|weitere Details]]}} === [[Sachsen-Anhalt]] === [[File:Dampfspeicherlok Kraftwerk Harbke (8038884396).jpg|thumb|Dampfspeicherlok im Traditionsbahnbetriebswerk Staßfurt]] * {{vCard | type = museum|map-group=Germany|before=[[Halle (Saale)]]: |name=DB Museum Halle (Saale)|wikidata=Q1152063|auto=j|lastedit = 2020-08-26 |description=Im DB Museum sind vor allem Baureihen der Deutschen Reichsbahn aus der ehemaligen DDR zu sehen. [[Halle (Saale)#vCard_DB Museum Halle (Saale)|weitere Details]] }} * {{vCard | type = museum|map-group=Germany|before=[[Leuna]]: |name=Eisenbahnmuseum Kötzschau|wikidata=Q17321394|auto=j|lastedit = 2020-08-28 |description=Museum des "Eisenbahnfreunde Kötzschau e.V." zur Geschichte der Eisenbahnstrecke Leipzig - Großkorbetha. Zu sehen: historisches Empfangsgebäude des Bahnhofs Kötzschau, viele Ausstellungsstücke, Lehrstellwerk sowie ein paar Fahrzeuge.[[Merseburg#vCard_Eisenbahnmuseum Kötzschau|weitere Details]] }} * {{vCard | type = museum|map-group=Germany|before=[[Staßfurt]]: |name=Traditionsbahnbetriebswerk Staßfurt|wikidata=Q2447833|auto=j|lastedit = 2020-08-28 |description=Historischer Lokschuppen mit 24 Lokomotiven, Diensttriebwagen der Rbd Magdeburg, Elektrolok, Dampfspeicherloks, einer Dampfschneeschleuder sowie umfangreichem Wagenpark. [[Staßfurt#vCard_Traditionsbahnbetriebswerk Staßfurt|weitere Details]] }} === [[Schleswig-Holstein]] === * {{vCard | type = museum|map-group=Germany|before=[[Aumühle]]: |name=Eisenbahnmuseum Lokschuppen Aumühle|wikidata=Q76638642|auto=j|lastedit = 2020-08-28 |description=Im Lokschuppen Aumühle sind überwiegend Fahrzeuge der Staats- und Hauptbahnen ausgestellt, die für den Großstadtbereich Hamburg Bedeutung hatten. [[Aumühle#vCard_Eisenbahnmuseum Lokschuppen Aumühle|weitere Details]]}} === [[Thüringen]] === [[File:Wasserturm Gera.jpg|thumb|Diesellok BR 218 vor dem Wasserturm des Bw Gera]] * {{vCard | type = museum|map-group=Germany|before=[[Arnstadt]]: |name=Lokschuppen Arnstadt|wikidata=Q800280|auto=j|lastedit = 2020-08-28 |description=Eisenbahnausstellung im ehemaligen Bahnbetriebswerk Arnstadt mit diversen Dampf-, Diesel- und E-Loks, und einer Dampfspeicherlok, einer Werkstatt und Schmiede einem Traditionskabinett mit vielen Exponaten.. [[Arnstadt#vCard_Lokschuppen Arnstadt|weitere Details]] }} * {{vCard | type = museum|map-group=Germany|before=[[Gera]]: |name=Historisches Bahnbetriebswerk Gera|wikidata=Q61928425|auto=j|lastedit = 2020-08-28 |description=Zu sehen sind dort neben dem Lokschuppen, Drehscheibe, Wasserturm, Wasserkran auch Dampflokomotiven, ein Eisenbahndrehkran und Packwagen für Güterzüge sowie Achsen der Dampflokomotiven. [[Gera#vCard_Historisches Bahnbetriebswerk Gera|weitere Details]] }} * {{vCard | type = museum|map-group=Germany|before=[[Weimar]]: |name=Eisenbahnmuseum Weimar|wikidata=Q1311827|auto=j|lastedit = 2020-08-28 |description=Eisenbahnmuseum im ehemaligen BW Weimar mit den Schwerpunkten der Zugbeförderung in Thüringen mit Elektro- und Diesellokomotiven. [[Weimar#vCard_Eisenbahnmuseum Weimar|weitere Details]] }} == [[Österreich]] == {{mapframe|height =230|width =300|name=Eisenbahnmuseen in Österreich|show=AUuCH}} [[File:Im Eisenbahnmuseum (20941355890).jpg|thumb|Eisenbahnmuseum Strasshof]] === [[Kärnten]] === * {{vCard | type = museum|group=other|map-group=AUuCH|before=[[Ferlach]]: |name=Museum für Technik und Verkehr HISTORAMA|wikidata=Q86197240|auto=j|lastedit = 2020-09-09 |description=Die „Nostalgiebahnen in Kärnten“ (NBiK) sind eines der größten Unternehmen im Bereich historischer Verkehrsmittel und historischer Technik in Österreich. Der Verein betreibt die Verkehrsmittel auf ehrenamtlicher Basis. In den ehemaligen Hallen der KESTAG haben die NBiK das zweitgrößte österreichische Verkehrsmuseum geschaffen. Neben Straßenbahnen, Feuerwehrfahrzeugen, PKW und LKW finden sich auch Exponate der Eisenbahn-Sicherungstechnik sowie eine originale Dampfmaschine einer Klagenfurter Lederfabrik. [[Ferlach#vCard_Museum für Technik und Verkehr HISTORAMA|weitere Details]]}} === [[Niederösterreich]] === * {{vCard | type = museum|group=other|map-group=AUuCH|before=[[Deutsch-Wagram]]: |name=Eisenbahnmuseum Deutsch-Wagram|wikidata=Q64026448|auto=j|lastedit = 2020-09-09 |description=Das kleine Museum im Gebäude des ehemaligen Arbeiterwartesaales ist der Errichtung der ersten Dampfeisenbahn in Österreich 1837 gewidmet. [[Deutsch-Wagram#vCard_Eisenbahnmuseum Deutsch-Wagram|weitere Details]]}} * {{vCard | type = museum|group=other|map-group=AUuCH|before=[[Freiland]]: |name=Feld- und Industriebahnmuseum Freiland|wikidata=Q86593347|auto=j|lastedit = 2020-09-12 |description=Das Museum bietet einen repräsentativen Überblick über die Entwicklung des Feld- und Industriebahnwesens vom ausgehenden 19. Jahrhundert bis in die Gegenwart. Die Sammlung besteht aus über 50 Lokomotiven und über 180 verschiedenen Wagen. Die meisten davon haben eine Spurweite von 600 mm. [[Freiland#vCard_Feld- und Industriebahnmuseum Freiland|weitere Details]]}} * {{vCard | type = museum|group=other|map-group=AUuCH|before=[[Schwechat]]: |name=Eisenbahnmuseum Schwechat|wikidata=Q1311802|auto=j|lastedit = 2020-09-12 |description=Schwerpunkte der Sammlung sind Fahrzeuge der Pressburger Bahn. [[Schwechat#vCard_Eisenbahnmuseum Schwechat|weitere Details]]}} * {{vCard | type = museum|group=other|map-group=AUuCH|before=[[Sigmundsherberg]]: |name=Eisenbahnmuseum Sigmundsherberg|wikidata=Q1311808|auto=j|lastedit = 2020-09-12 |description=Neben historischen Lokomotiven gibt es hier ein Gleisfahrrad, Draisinen,verschiedenste Ausstellungsstücke der Geschichte der Eisenbahn, ein Stellwerk und ein seit 1880 bestehendes Heizhaus. [[Sigmundsherberg#vCard_Eisenbahnmuseum Sigmundsherberg|weitere Details]]}} * {{vCard |type=museum|group=other|map-group=AUuCH|before=[[Strasshof an der Nordbahn]]: |name=Eisenbahnmuseum Strasshof|alt=Das Heizhaus|wikidata=Q1311816|auto=y|lastedit = 2020-09-12 |description= Größtes Eisenbahnmuseum Österreichs, beheimatet 101 Lokomotiven und 180 Waggons. [[Strasshof an der Nordbahn#vCard_Heizhaus|weitere Details]]}} === [[Oberösterreich]] === * {{vCard | type = museum|group=other|map-group=AUuCH|before=[[Ampflwang im Hausruckwald]]: |name=Lokpark Ampflwang|wikidata=Q84563631|auto=j|lastedit = 2020-09-13 |description=Das Eisenbahnmuseum in Ampflwang im Hausruckwald beherbergt mit über 100 Fahrzeugen eine umfangreiche Dampfloksammlung. Der Lokpark wird betrieben von der Österreichischen Gesellschaft für Eisenbahngeschichte, kurz ÖGEG. Das Museum besteht nicht nur aus mehreren Hallen sondern es verfügt auch über ein umfangreiches Freigelände mit Schiebebühne, einem 21-ständigen Ringlokschuppen, Drehscheibe und Werkstättengebäude.[[Ampflwang im Hausruckwald#vCard_Lokpark Ampflwang|weitere Details]]}} * {{vCard | type = museum|group=other|map-group=AUuCH|before=[[Mondsee]]: |name=Verkehrs- und Ischlerbahnmuseum Mondsee|wikidata=Q84564911|auto=j|lastedit = 2020-09-12 |description=Das Museum im ehemaligen Heizhaus der Salzkammergut Lokalbahn (Ischlerbahn) präsentiert Originalgarnituren der damaligen Zeit wie beeindruckende Lokomotiven und Waggons sowie viele weitere Exponate zur Geschichte der Ischlerbahn. [[Mondsee#vCard_Verkehrs- und Ischlerbahnmuseum Mondsee|weitere Details]]}} * {{vCard | type = museum|group=other|map-group=AUuCH|before=[[Rohrbach-Berg]]: |name=Mühlkreisbahnmuseum|wikidata=Q94942132|auto=j|lastedit = 2020-09-12 |description=Im Bahnhofsgebäude Rohrbach-Berg wurde im Jahr 1998 das Mühlkreisbahnmuseum eingerichtet. Blickfang und Herzstück ist die bereits über 120 Jahre alte Dampflok „Aigen“. [[Rohrbach-Berg#vCard_Mühlkreisbahnmuseum|weitere Details]]}} === [[Salzburg (Bundesland)|Salzburg]] === [[File:ÖBB 1245.514 Schwarzach.jpg|thumb|Museum Tauernbahn]] * {{vCard | type = museum|group=other|map-group=AUuCH|before=[[Schwarzach im Pongau]]: |name=Museum Tauernbahn|wikidata=Q65682083|auto=j|lastedit = 2020-09-13 |description=Im Museum befinden sich Ausstellungen zum Thema Tauernbahn, eine außergewöhnliche Modellbahnanlage, diverse Originalexponate. Im Freigelände des Museums warten eine Museumslokomotive, Waggons, Signale, eine Gleisbrückenwaage und andere Objekte aus der Geschichte der Eisenbahn. [[Schwarzach im Pongau#vCard_Museum Tauernbahn|weitere Details]]}} === [[Steiermark]] === [[File:OBB 297 401 vordernberg.jpg|thumb|Erzbergbahnmuseum Vordernberg]] * {{vCard | type = museum|group=other|map-group=AUuCH|before=[[Knittelfeld]]: |name=Eisenbahnmuseum Knittelfeld|wikidata=Q86495737|auto=j|lastedit = 2020-09-13 |description=Das Museum präsentiert eine Ausstellung (16 „Themen-Räume“ mit insgesamt ca. 1.000 m² Ausstellungsfläche) und eine Fahrzeugsammlung mit 30 Objekten (Diesel- und Elektrolokomotiven, Dampf- und Dieselkran, Tanklöschwagen und Motorbahnwagen). [[Knittelfeld#vCard_Eisenbahnmuseum Knittelfeld|weitere Details]]}} * {{vCard | type = museum|group=other|map-group=AUuCH|before=[[Mürzzuschlag]]: |name=Südbahnmuseum Mürzzuschlag|wikidata=Q55191977|auto=j|lastedit = 2020-09-17 |description=Mürzzuschlag zählt durch den Bau der Eisenbahn nach Graz 1844 zu den ältesten Eisenbahnorten Österreichs. Zwei Lokomotivhallen beherbergen eine abwechslungsreiche Ausstellung zur Südbahn Wien–Triest und eine Fahrzeugausstellung, mit der größten Draisinen- und Motorbahnwagensammlung Österreichs. [[Mürzzuschlag#vCard_Südbahnmuseum Mürzzuschlag|weitere Details]]}} * {{vCard | type = museum|group=other|map-group=AUuCH|before=[[Lieboch]]: |name=Technisches Eisenbahnmuseum Lieboch|wikidata=Q2399452|auto=j|lastedit = 2020-09-17 |description=Das Museum ist die Heimat für die vom Verein StEF betreuten historischen Fahrzeuge der GKB, für die Dampflokomotive 56.3115 und für die historischen Personen- und Güterwagen. Neben der Modellbahnanlage wird noch ein historisches Stellwerk in Deutschlandsberg betreut. [[Lieboch#vCard_Technisches Eisenbahnmuseum Lieboch|weitere Details]]}} * {{vCard | type = museum|group=other|map-group=AUuCH|before=[[Vordernberg]]: |name=Erzbergbahnmuseum|wikidata=Q99455079|auto=j|lastedit = 2020-09-18 |description=Das Museum zeigt zahlreiche Bilder und Schriftstücke, ein Zahnradtriebwerk und den Führerstand einer Dampflokomotive sowie Modelle und Exponate aus dem Eisenbahnalltag sowie Exponate zur Geschichte, zum Bau und Betrieb der Bahnstrecke. Am Vorplatz befindet sich mit der 297.401 die stärkste Zahnraddampflokomotive der Welt. [[Gesäuse#vCard_Erzbergbahnmuseum|weitere Details]]}} === [[Tirol (Bundesland)|Tirol]] === * {{vCard | type = museum|group=other|map-group=AUuCH|before=[[Innsbruck]]: |name=Tiroler Localbahnmuseum|wikidata=Q2436269|auto=j|lastedit = 2020-09-18 |description= In drei Schauräumen werden alle Lokalbahnen und Straßenbahnbetriebe auf dem Gebiet Alt-Tirols in Wort und Bild dokumentiert. Daneben kann man Modelle typischer Fahrzeuge, wie sie einst verkehrten, sehen. [[Innsbruck#vCard_Tiroler Localbahnmuseum|weitere Details]]}} === [[Wien]] === * {{vCard | type = museum|group=other|map-group=AUuCH|before=[[Wien/Penzing]]: |name=Technisches Museum Wien|wikidata=Q372676|auto=j|lastedit = 2020-09-18 |description=Auf 22.000 m² Einblicke in die Welt der Technik mit großer Sammlung zum Thema „Verkehr“, dazu zählen die ältesten Lokomotiven außerhalb von Großbritannien. [[Wien/Penzing#vCard_Technisches Museum Wien|weitere Details]]}} {{-}} == [[Schweiz]] == {{mapframe|height =230|width =300|name=Eisenbahnmuseen in der Schweiz|show=AUuCH}} [[Bild:Blonay-Chamby Chantemerle - 04.jpg|thumb|Elektrischer Motorwagen BCFe 4/4 11 und BC<sup>4</sup> 22 der Montreux–Berner Oberland-Bahn, 2012 in Blonay]] * {{vCard |type=museum|group=other|map-group=AUuCH| before=[[Luzern]]: |name=Verkehrshaus der Schweiz|wikidata=Q670595 | auto=y | lastedit=2020-09-23 |description=Das Verkehrshaus Luzern ist das am meistbesuchteste Museum der Schweiz. Ein Besuch ist insbesondere Eisenbahnfans zu empfehlen. Die Sammlung umfasst jedoch alle Arten von Verkehrsmittel (Automobile, Flugzeuge, Schiffe, Seilbahnen). [[Luzern#vCard_Verkehrshaus der Schweiz|weitere Details]] }} * {{vCard |type=museum |group=other|map-group=AUuCH| before=[[Chaulin]]: |name=Museumsbahn Blonay–Chamby |wikidata=Q502025 | auto=y | lastedit=2020-09-23|directions=in Chamby-Musée (Chaulin), Montreux| description= Museumsareal ''Chamby-Musée'' der Museumsbahn Blonay–Chamby. Der umfangreiche Meterspur-Fahrzeugpark umfasst Dampflokomotiven, Elektrolokomotiven, Elektrotriebwagen, Tramwagen, Personenwagen, Güterwagen, Dienstfahrzeuge und eine Dampfschneeschleuder. [[Chaulin#vCard_Museumsbahn Blonay–Chamby|weitere Details]] }} * {{vCard |type=museum|group=other|map-group=AUuCH| before=[[Zürich]]: |name=Tram-Museum Zürich |wikidata=Q2448500 | auto=y | lastedit=2020-09-23|directions=Depot Burgwies im Stadtteil Hirslanden| description=Das Museum im ehemaligen Depot Burgwies zeigt die Geschichte und Fahrzeuge der Strassenbahn in Zürich .[[Zürich#vCard_Tram Museum|weitere Details]] }} * {{vCard | type = museum | group=other | map-group=AUuCH | before=[[Schlieren]]: | name=WAGI Museum Schlieren | wikidata=Q61968416 |auto=j | lastedit = 2020-09-23 | description=Das Museum zeigt in einer Dauerausstellung Fabrikutensilien und Fabrikerzeugnisse des Unternehmens mit dem Markennamen Schlieren. Die verschiedenen Themenbereiche widmen sich der einstigen Schweizer Pionierarbeit im Eisenbahnwaggonbau, Aufzug- und Rolltreppenbau sowie dem Karosseriebau der SWS. [[Schlieren#vCard_WAGI Museum Schlieren|weitere Details]] }} {{-}} == [[Mitteleuropa]] (restliches)== {{mapframe|height = 300|width =300|name= Eisenbahnmuseen in Mitteleuropa|show= Mitteleuropa}} === [[Estland]] === * {{vCard|name = Eisenbahnmuseum Haapsalu| name-local = Eesti Raudteemuuseum|type = museum |group = purple|map-group = Mitteleuropa|before = [[Haapsalu]]: |wikidata = Q16410558| auto = y |url = |address = | lat = 58.938611| long = 23.531944|phone = |hours = |lastedit = 2020-09-21 |description= Das Eisenbahnmuseum hat eine Außen- und Innenausstellung am Bahnhof in Haapsalu}} === [[Lettland]] === * {{vCard | name = Lettisches Eisenbahnmuseum | alt = Lettisches Eisenbahnhistorisches Museum | type = museum | group = purple | wikidata=Q4306301| auto = y | lastedit = 2020-09-23 | map-group = Mitteleuropa | before = [[Riga]]: | description = Das Museum gibt Einblick in die Geschichte der Eisenbahn in Lettland und kann sich mit der größten Sammlung der Breitspurbahnen im Baltikum rühmen. [[Riga#vCard_Lettisches Eisenbahnmuseum|weitere Details]] }} === [[Litauen]] === * {{vCard|name = Eisenbahnmuseum Litauens|type = museum |group = purple|map-group = Mitteleuropa|before = [[Vilnius]]: |wikidata = Q15925128| auto = y |lastedit = 2020-09-23 |description= Das Museum besteht aus drei Räumen (Dauerausstellung, Raum für temporäre Ausstellungen, Raum der Modelle) sowie einem Freigelände mit einigen Fahrzeugen. [[Vilnius#vCard_Eisenbahnmuseum Litauens|weitere Details]] }} * {{vCard|name = Eisenbahnmuseum Šiauliai|type = museum |group = purple|map-group = Mitteleuropa|before = [[Šiauliai]]: |wikidata = Q19278988| auto = y |lastedit = 2020-09-26 |description= Das Museum in der viertgrößten litauischen Stadt Šiauliai zeigt sowohl Schmalspur- wie auch Breitspurfahrzeuge wie auch weitere etwa 6000 Exponate zur Eisenbahngeschichte. [[Šiauliai#vCard_Eisenbahnmuseum Šiauliai|weitere Details]] }} === [[Polen]] === * {{vCard|name = Izba Tradycji Bydgoskich Dróg Żelaznych|type = museum |group = purple|map-group = Mitteleuropa|before = [[Bydgoszcz]]: |wikidata = Q1480337| auto = y |lastedit = 2020-09-29 |description=Das kleine Museum zeigt Erinnerungsstücke an den Bromberger Eisenbahnknoten, aber auch bahntechnische Ausstellungsstücke wie z.&#x202F;B. alte Bahnfahrkarten, alte Entwertungszangen, alte Eisenbahnerkleidung aus dem In- und Ausland. [[Bydgoszcz#vCard_Izba Tradycji Bydgoskich Dróg Żelaznych|weitere Details]] }} * {{vCard|name = Museum für Fahrzeuge und Bahntechnik in Chabówka |type = museum |group = purple|map-group = Mitteleuropa|before = [[Chabówka]]: |wikidata = Q1164817| auto = y |lastedit = 2020-09-24 |description=Das 1993 gegründete Museum befindet sich auf dem Gelände eines ehemaligen Bahnbetriebswerks mit Lokschuppen aus der Zeit des Zweiten Weltkriegs. Es verfügt über 51 Lokomotiven, 55 Wagen, 5 Schneepflüge und eine Reihe anderer Geräte. [[Chabówka#vCard_Museum für Fahrzeuge und Bahntechnik in Chabówka|weitere Details]] }} * {{vCard|name = Skansen kolejowy w Krzeszowicach|type = museum |group = purple|map-group = Mitteleuropa|before = [[Krzeszowice]]: |wikidata = Q9337635| auto = y |url = |address = | lat = | long = |phone = |hours = |lastedit = 2020-09-24 |description= }} * {{vCard|name = Kujawiesches Eisenbahnmuseum|type = museum |group = purple|map-group = Mitteleuropa|before = [[Redecz Krukowy]]: |wikidata = Q16580190| auto = y |url = |address = | lat = | long = |phone = |hours = |lastedit = 2020-09-24 |description= historische Dampf- und Diesellokomotiven, Güterwagen und Personenkraftwagen, Draisinen und Straßenbahnwagen}} * {{vCard | type = museum | group=purple | map-group=Mitteleuropa | before=[[Skierniewice]]: | name=Eisenbahnmuseum Skierniewice | wikidata=Q600503 |auto=j | lastedit = 2020-09-29 | description=Das Museum präsentiert eine große Zahl von Dampf, Diesel- und Elektrolokomotiven sowie Reisezug- und Güterwagen unterschiedlichster Bauarten, Kesselwagen, Sonderfahrzeuge, Schmalspur-Lokomotiven. [[Skierniewice#vCard_Eisenbahnmuseum Skierniewice|weitere Details]] }} * {{vCard|name = Eisenbahnmuseum Warschau|type = museum |group = purple|map-group = Mitteleuropa|before = [[Warschau]]: |wikidata = Q1311825| auto = y |url = |address = | lat = | long = |phone = |hours = |lastedit = 2020-09-26 |description= }} * {{vCard|name = Schmalspurbahnmuseum Wenecja|type = museum |group = purple|map-group = Mitteleuropa|before = [[Wenecja]]: |wikidata = Q690562| auto = y |url = |address = | lat = | long = |phone = |hours = |lastedit = 2020-09-24 |description= Eine der ältesten Dampflokomotiven wurde 1900 von Orenstein & Koppel in Berlin hergestellt. }} * {{vCard|name = Bahnbetriebswerk Wolsztyn|type = museum |group = purple|map-group = Mitteleuropa|before = [[Wolsztyn]]: |wikidata = Q601440| auto = y |url =http://www.parowozy.com.pl/indexd.html |lastedit = 2020-09-24 |description= Ein Teil des Verwaltungsgebäudes ist als Museum eingerichtet. Im Freigelände und im ehemaligen Güterbahnhof werden verschiedene Eisenbahnfahrzeuge, Dampfkräne und verschiedene Dampflokomotiven ausgestellt. Seit 1993 findet hier alljährlich eine Dampflokparade statt, bei der Dampflokfreunde und Dampflokomotiven aus ganz Europa zusammenkommen.}} === [[Slowakei]] === * {{vCard|name = Verkehrsmuseum Bratislava|type = museum |group = purple|map-group = Mitteleuropa|before = [[Bratislava]]: |wikidata = Q429663| auto = y |url = |address = | lat = | long = |phone = |hours = |lastedit = 2020-09-26 |description= Im Gleisbereich ist eine Sammlung von Dampf-, Motor- und Elektrolokomotiven, Güterwaggons und speziellen Schienenfahrzeugen der Slowakischen Bahn zu besichtigen.}} === [[Slowenien]] === * {{vCard|name = Eisenbahnmuseum Ljubljana|type = museum |group = purple|map-group = Mitteleuropa|before = [[Ljubljana]]: |wikidata = Q1311779| auto = y |url = |address = | lat = | long = |phone = |hours = Di - So 10:00 - 18:00 Uhr|lastedit = 2020-09-26 |description= }} === [[Tschechien]] === * {{vCard|name = Technisches Nationalmuseum in Prag|type = museum |group = purple|map-group = Mitteleuropa|before = [[Praha]]: |wikidata = Q96482839| auto = y |url = https://erz.krusnohorci.cz/ausflugstipps/919-depot-fur-schienenfahrzeuge-des-technischen-nationalmuseum-in-chomutov|address = | lat = | long = |phone = |hours = (April-Oktober) Do - So und Feiertage: 9-17 Uhr|lastedit = 2020-09-26 |description= Das Eisenbahndepot NTM Chomutov bietet Dutzende einzigartiger Lokomotiven, Waggons und anderer Eisenbahnausrüstung. }} === [[Ungarn]] === * {{vCard|name = Bahnhistorischer Park Budapest|type = museum |group = purple|map-group = Mitteleuropa|before = [[Budapest]]: |wikidata = Q573257| auto = y |lastedit = 2020-12-01 |description= Der im Juli 2000 eröffnete interaktive Park präsentiert mehr als 100 Schienenfahrzeuge auf einer Fläche von 70.000 m² und die für den Betrieb der Eisenbahn erforderliche Ausrüstung am Standort Volunteeráási des ehemaligen nördlichen Heizhauses Tatai út. Die nostalgischen Lokomotiven sind in einem 1911 erbauten Rundheizhaus mit 34 Stationen untergebracht.}} == [[Westeuropa]] == {{mapframe|height =300|width =300|name=Eisenbahnmuseen in Westeuropa|show=Westeuropa}} === [[Belgien]] === ==== [[Flandern]] ==== * {{vCard | name = Train World | type = museum | group = mediumaquamarine | wikidata = Q14931504 | auto = y | map-group = Westeuropa | lastedit = 2022-05-13 | before = [[Brüssel]]: | description = Das Museum ist in den Gebäuden des Bahnhofs Schaarbeek untergebracht. [[Brüssel#vCard_Train World|weitere Details]]. }} ==== [[Wallonien]] ==== === [[Frankreich]] === === [[Großbritannien]] === ==== [[England]] ==== * {{vCard | type = museum | group= mediumaquamarine | map-group= Westeuropa | before=[[Colchester]]: | name=East Anglian Railway Museum | wikidata=Q12056851 |auto=j | lastedit = 2020-09-23 | description=Das Museum liegt ca. 13&nbsp;km nordwestlich von Colchester. Es widmet sich hauptsächlich der Erhaltung der historischen Darstellung des regionalen Eisenbahnerbes. [[Colchester#vCard_East Anglian Railway Museum|weitere Details]] }} * {{vCard|name = National Railway Museum|type = museum |group= mediumaquamarine | map-group= Westeuropa|before = [[York]]: |wikidata = Q579958| auto = y |hours =Mi-So 10:00-17:00 | price = kostenlos |lastedit = 2020-09-27 |description= Das 1975 eröffnete Museum zeigt über 100 Lokomotiven und nahezu 200 weitere Eisenbahnfahrzeuge britischer Provenienz. [[York#vCard_National Railway Museum|weitere Details]] }} * {{vCard|name = Shildon Locomotion Museum|type = museum |group= mediumaquamarine | map-group= Westeuropa|before = [[Shildon]]: |wikidata = Q3482098| auto = y |hours = Mi-So 11:00-16:00 Uhr|lastedit = 2020-09-29 |description= [[Shildon#vCard_Shildon Locomotion Museum|weitere Details]] }} * {{vCard|name = Schmalspurbahnmuseum Irchester|type = museum |group= mediumaquamarine | map-group= Westeuropa|before = [[Irchester]]: |wikidata = Q18160748| auto = y |hours = |lastedit = 2020-09-29 |description= Kleines Museum mit mehr als 40 Ausstellungsstücken von Schmalspurfahrzeugen, darunter sieben Dampflokomotiven und zwei Diesellokomotiven. [[Irchester#vCard_Schmalspurbahnmuseum_Irchester |weitere Details]] }} * {{vCard|name = Museum of the Great Western Railway|type = museum |group= mediumaquamarine | map-group= Westeuropa|before = [[Swindon]]: |wikidata = Q3978805| auto = y |hours = |lastedit = 2020-09-29 |description= [[Swindon#vCard_Museum of the Great Western Railway|weitere Details]] }} ==== [[Schottland]] ==== ==== [[Wales]] ==== ==== [[Nordirland]] ==== ==== [[Isle of Man]] ==== === [[Irland]] === === [[Luxemburg]] === === [[Niederlande]] === * {{vCard |type= museum|group= mediumaquamarine |map-group= Westeuropa|name= [[Utrecht#Sehenswürdigkeiten|Niederländisches Spoorwegmuseum]] |wikidata= Q847166 |directions= in Utrecht}} {{-}} == Skandinavien == {{mapframe|height =300|width =300|name=Eisenbahnmuseen in Skandinavien|show=Skandinavien}} === [[Dänemark]] === * {{vCard | type = museum | group=red | map-group=Skandinavien| before=[[Aars]]: | name=Himmerlands jernbaneklub | address=Jernbanegade 3, Hornum, 9600 Aars | phone=+45 41704420 | url=http://himmerlandsjernbaneklub.123hjemmeside.dk/432012768 | lat=56.84153 | long=9.42301 | lastedit = 2020-09-23 | description=Es ist wahrscheinlich Dänemarks kleinstes Eisenbahnmuseum mit einigen Ausstellungsstücken und einer Modellbahnanlage. [[Aars#vCard_Himmerlands jernbaneklub|weitere Details]] }} * {{vCard | type = museum | group=red | map-group=Skandinavien| before=[[Storvorde]]: | name=Remisen Dokkedal | alt=Schmalspur-Lokschuppen Dokkedal | address=Remisevej 10, Dokkedal, 9280 Storvorde | phone=+45 24944433 | url=http://www.remisen-dokkedal.dk/ |lat=56.90272 | long=10.25384| lastedit = 2020-09-23 | description=Kleines Schmalspur-Feldbahnmuseum mit einigen Loks und einer Draisine. [[Storvorde#vCard_Remisen Dokkedal|weitere Details]] }} * {{vCard|name = Gedser remise|type = museum |group = red |map-group = Skandinavien |before = [[Gedser]]: |wikidata = Q69588460| auto = y |lastedit = 2020-09-21 |description= Das Eisenbahnmuseum zeigt Eisenbahngegenstände und betreibt einen Museusmzug zwischen Gedser und Nykøbing. [[Gedser#vCard_Gedser remise|weitere Details]] }} * {{vCard | type = museum | group=red | map-group=Skandinavien | before=[[Hørve]]: | name=Odsherreds Trafikmuseum | address=Hørve Stationsvej 9, 4534 Hørve | phone=+45 40738499 | email=ole@lindplum.dk | url=https://www.trafikmuseet.dk |lat=55.75258 | long=11.45610 | lastedit = 2020-09-23| description=Hier wird die Geschichte der Entwicklung des öffentlichen Verkehrs vor allem in Westseeland erzählt mit Schwerpunkt auf der Geschichte von zwei privaten Linien. [[Hørve#vCard_Odsherreds Trafikmuseum|weitere Details]] }} * {{vCard|name = Eisenbahnmuseum Bornholm|type = museum |group = red |map-group = Skandinavien |before =[[Nexø]] ([[Bornholm]]): |wikidata = Q4946126| auto = y |lastedit = 2020-09-21 |description=Das kleine Museum in einem ehemaligen Bootsschuppen zeigt Fahrzeuge, viele Bilder und viele Eisenbahnobjekte. [[Nexø#vCard_Eisenbahnmuseum Bornholm|weitere Details]] }} * {{vCard|type=museum|group=red|map-group=Skandinavien|before=[[Odense]]: |name=Dänisches Eisenbahnmuseum Odense|wikidata=Q1138285|auto=j| lastedit = 2019-10-17 |description=größtes Eisenbahnmuseum in Skandinavien mit etwa 50 Lokomotiven und Eisenbahnwagen aus allen Epochen der dänischen Eisenbahngeschichte. [[Odense#vCard_Dänisches Eisenbahnmuseum Odense|weitere Details]]}} * {{vCard|type=museum|group=red|map-group=Skandinavien|before=[[Ryomgård]]: |name=Djurslands Jernbanemuseum|wikidata=Q26884247|auto=j|hours=01.06.-31.08.: Mi,Sa,So,Feiertage: 11:00-17:00| lastedit = 2019-05-16 |description=Von Freiwilligen betriebenes Museum mit einigen Lokomotiven, Wagen, Schneepflug und Modellbahnanlagen. [[Ryomgård#vCard_Djurslands Jernbanemuseum|weitere Details]]}} === [[Finnland]] === [[File:Hr1 1003 (aufgeschnitten).jpg|thumb|Dampflokomotivmuseum Haapamäki, Anschauungsmodell (aufgeschnitten)]] * {{vCard | name = Veturimuseo | type = museum | group = red | wikidata = Q18346747 | auto = y | lastedit = 2020-09-21 | map-group = Skandinavien | before = [[ Akaa ]]: | description = Lokomotivmuseum, Wartung von Eisenbahnausrüstung, wie Lokomotiven, Live-Museumsaktivitäten und Museumszugverkehr. }} * {{vCard|name = Suomen Rautatiemuseo|type = museum |group = red |map-group = Skandinavien |before = [[ Hyvinkää ]]: |wikidata = Q1138355 | auto = y |lastedit = 2020-09-21 |description= Das Museum zeichnet die Vergangenheit und Gegenwart der finnischen Eisenbahnen auf. }} * {{vCard|name = Dampflokomotivmuseum Haapamäki|type = museum |group = red |map-group = Skandinavien |before = [[ Haapamäki]]: |wikidata = Q11861108| auto = y |lastedit = 2020-10-30 |description= Eisenbahngeschichte und Dampflokomotiven im Dampflokpark. Während der Sommersaison stehen Übernachtungsmöglichkeiten in Eisenbahnwaggons zur Verfügung, auch gehört dazu ein Campingplatz }} === [[Norwegen]] === [[File:RjB.1 & NSB El.7.jpg|thumb|E-Lok im Eisenbahnmuseum Hamar]] * {{vCard|name = Norwegisches Eisenbahnmuseum|type = museum |group = red |map-group = Skandinavien |before = [[ Hamar]]: |wikidata = Q1188798| auto = y |lastedit = 2020-09-20 |description= Das Museum hat einen weitläufigen Freilichtmuseumspark mit verschiedenen Bahnhofsgebäuden und Gleissystemen. {{rolli|grün}} Die Hauptausstellung ist für Rollstuhlfahrer und Körperbehinderte zugänglich. Das Museum ist in der Weise für Blinde und Sehbehinderte eingerichtet, dass sie dicht an die Lokomotiven und Wagen herantreten und diese berühren können. [[Hamar#vCard_Norwegisches Eisenbahnmuseum|weitere Details]] }} * {{vCard|name = Rallar-Museum Finse|type = museum |group = red |map-group = Skandinavien |before = [[Finse]]: |wikidata = Q11997015| auto = y |lastedit = 2020-09-20 |description= Das 1990 eröffnete Museum hat das Ziel, alles über die besondere Geschichte des Hochgebirges auf der Bergen-Linie zu vermitteln. [[Finse#vCard_Rallarmuseum|weitere Details]] }} * {{vCard|name = Flåmsbahn Museum|type = museum |group = red |map-group = Skandinavien |before = [[Flam]], [[Bergen (Norwegen)|Bergen]]: |url = https://www.visitflam.com/de/editorial-content/the-flam-railway-museum/|phone=+47 57 63 14 00|hours = täglich 09:00-17:00 |email=info@visitflam.com | lat=60.86268 | long=7.11326 |price = Eintritt frei|lastedit = 2020-10-30 |description= Im Flåmbahn-Museum am Bahnhof Flam erfährt man die spannenden Geschichten hinter dem Bau der Flåmbahn, der steilsten Bahnstrecke der Welt. [[Flåm#vCard_Flåmbahn-Museum|weitere Details]] }} === [[Schweden]] === In Schweden gibt es eine Vielzahl von Eisenbahnmuseen. Eine Übersicht bietet auch eine mehrsprachige Broschüre [http://www.teknikarv.se/ts/tagsommarfiler/ts2019-20190301-webb.pdf (pdf-download)]. [[File:Angelholm-railway-museum-03.JPG|thumb|Ängelholm Järnvägens Museum]] [[File:11-06-21 Lok-Museum 003.jpg|thumb|Volvo-Inspektionsfahrzeug, Lokmuseet Grängesberg]] * {{vCard | name = Järnvägens Museum | type = museum |group = red|map-group = Skandinavien|before=[[Ängelholm ]]: |wikidata= Q10541864 |auto =y | lastedit = 2020-09-08 | description = 1998 eröffnetes Eisenbahnmuseum im ehemaligen Lokschuppen. [[Ängelholm#vCard_Järnvägens Museum|weitere Details]]}} * {{vCard | name = Jarnvagsmus | type = museum | group = red | wikidata = Q66299032 | auto = y | url = http://www.tjuls.se/Jarnvagsmus/historia-j.htm | mobile = +49-70-5150586 | lastedit = 2020-09-11 | map-group = Skandinavien | before = [[Dalhem]] [[Gotland]]: | description = Kleines Museum in einem ehemaligen Stationsgebäude}} * {{vCard | name = Schwedisches Eisenbahnmuseum | type = museum | group = red | wikidata = Q1787641 | auto = y | lastedit = 2020-09-11 | map-group = Skandinavien | before = [[Gävle]]: | description = Nationales schwedisches Eisenbahnmuseum mit mehr als 300 Fahrzeugen und vielen tausend Objekten. Aufgrund der Ausbreitung des Corona-Virus setzen wir alle geplanten Zugfahrten und die Öffnung des Museumsdepot Tåghallen für 2020 aus. }} * {{vCard|name= Lokmuseet Grängesberg|type= museum|group= red|map-group= Skandinavien|before= [[Grängesberg]]: |wikidata=Q1311769|auto =j| lastedit = 2020-05-17 |description=Eisenbahnmuseum mit etwa 160 Schienenfahrzeugen aus den Jahren 1850 bis 1980, sehenswert: die einzige noch fahrbereite Dampfturbinenlokomotive der Welt, die M3t nr 71 aus dem Jahre 1930, ein schienengebundener Volvo ohne Lenkrad von 1953, der als Inspektionsfahrzeug diente.}} * {{vCard|name = Eisenbahnmuseum Kristianstad |type = museum |group = red |map-group= Skandinavien |before= [[ Kristianstad ]]: |wikidata= Q10549207| auto=y |lastedit = 2020-09-10 |description= Am alten Bahnhof Kristianstad Södra befindet sich das Eisenbahnmuseum. Auf dem Bahnhof des Museums können Sie Bahnhofsgebäude, Lokomotiven, Wagen und Eisenbahnobjekte aus vergangenen Zeiten sehen. Der Hof ist ganzjährig geöffnet, das Museum selbst ist jedoch nur im Sommer geöffnet. In den Ausstellungsräumen des Museums ist für jeden etwas dabei, Familien mit Kindern sowie Zugbegeisterte.}} [[File:Norrbottens Järnvägsmuseum - SJ B 1147.JPG|thumb|Norrbottens Järnvägsmuseum]] [[File:Nynäshamns järnvägsmuseum 2015h.jpg|thumb|Nynäshamns järnvägsmuseum 2015h]] * {{vCard|name = Östergötland Eisenbahnmuseum|type = museum |group = red |map-group = Skandinavien |before = [[Linköping]]: |wikidata = Q10727864| auto = y |lastedit = 2020-09-13 |description=Das Eisenbahnmuseum ist das größte Eisenbahnmuseum der Provinz Östergötlands Län und zeigt eine interessante Sammlung seltener historischer Lokomotiven und Eisenbahnwaggons. [[Linköping#vCard_Östergötlands Järnvägsmuseum|weitere Details]]}} * {{vCard|name = Norrbottens Järnvägsmuseum |type= museum |group= red |map-group= Skandinavien |before= [[Luleå]]: |wikidata = Q10602716|auto =y |lastedit = 2020-09-11 |description= Das Eisenbahnmuseum von Norrbotten ist mit rund 100 Fahrzeugen eines der größten Eisenbahnmuseen Schwedens. [[Luleå#vCard_Norrbottens Järnvägsmuseum|weitere Details]]}} * {{vCard | name = Eisenbahnmuseum Nässjö | type = museum | group = red | wikidata = Q1252038 | auto = y | lastedit = 2020-09-11 | map-group = Skandinavien | before = [[ Nässjö]]: | description = Das Museum verfügt über diverse Dampf- und Diesellokomotiven sowie über mehrere Personenwagen. Auch organisiert das Museum verschiedene Sonderfahrten, oftmals von einer Schnellzuglokomotive gezogen. }} * {{vCard| name = Nynäshamn Eisenbahnmuseum|type = museum |group = red |map-group = Skandinavien |before = [[Nynäshamn]]: |wikidata= Q10604871| auto=y |lastedit = 2020-09-10 |description= Das Museum unterscheidet sich von vielen anderen Museen, in denen man die ordentlich in Ausstellungsräumen angeordneten Objekte sehen kann, darin, dass hier die Fahrzeuge im Lokschuppen in einer typischen älteren echten Werkstattumgebung ausgestellt werden. }} * {{vCard|name = Oxelösunds Eisenbahnmuseum |type = museum |group = red|map-group= Skandinavien | before= [[Oxelösund]]: | wikidata = Q56301603| auto=y |lastedit = 2020-09-12 |description = Eisenbahnmuseum im Lokschuppen in Oxelösund. [[Oxelösund#vCard_Oxelösunds Eisenbahnmuseum|weitere Details]]}} * {{vCard|name = Inlandsbahnmuseum|type = museum |group = red |map-group = Skandinavien |before = [[Sorsele]]:|wikidata = Q501463| auto = y |lastedit = 2020-09-21 |description= Das Inlandsbahnmuseum in dem kleinen Bahnhof zeigt die Geschichte des Baus und Betriebs der Inlandsbahn}} == [[Südeuropa ]] == {{mapframe|height =300|width =300|name=Eisenbahnmuseen in Südeuropa|show=Suedeuropa}} === [[Italien]] === === [[Malta]] === * {{vCard | name = Malta Railway Museum | type = museum | group = populated | map-group = Suedeuropa | before=[[Attard]]: | url = https://www.guidememalta.com/en/watch-the-malta-railway-one-of-malta-s-lost-treasures | phone=+356 9980 5553| address= 24 San Duminku, Attard| lat=35.89164 | long=14.44280 | description= Kleines, privates Museum zur Geschichte der Eisenbahnstrecke Valletta–Mdina. Neben Fotografien, Dokumenten und anderen Erinnerungsstücken an die Eisenbahn sind hier acht Streckenabschnitte der ehemaligen Bahn als Modelle im Maßstab 1:148 aufgebaut }} === [[Portugal]] === [[File:ME 7 (13510522064).jpg|thumb|Lousado Railway Museum]] * {{vCard | name = National Railway Museum | type = museum | group = populated |map-group= Suedeuropa | before=[[Entroncamento]]: | wikidata = Q5365136 | auto = y | description=Das Nationale Eisenbahnmuseum ist auf einer Fläche von 4,5&nbsp;ha in außergewöhnlichen Eisenbahngebäuden untergebracht. 36.000 große und kleine Objekte bilden die Sammlung des Museums. }} * {{vCard | name = Lousado Railway Museum | type = museum | group = populated |map-group= Suedeuropa | before=[[Lousado]]: | wikidata = Q16609740 | auto = y | description=Die Sammlung gilt als eines der wichtigsten Drehkreuze im portugiesischen Eisenbahnkontext und besteht aus Schienenfahrzeugen, überwiegend Schmalspur, sowie einer Eisenbahnsammlung verschiedener Arbeitsmittel, Fahrkarten, Werkstatt und Bildungsdienstleistungen im ehemaligen Werkstattkomplex auf einer Fläche von 1.400&nbsp;m² }} === [[Spanien]] === {{-}} == [[Osteuropa]] == {{mapframe|height =300|width =300|name=Eisenbahnmuseen in Osteuropa|show=Osteuropa}} === [[Belarus]] === * {{vCard | name = Eisenbahnmuseum Brest | type = museum | group = gold | wikidata = Q2509602 | auto = y | map-group = Osteuropa | lastedit = 2021-06-25 | before = [[Brest (Belarus)|Brest]]: | description = }} === [[Polen]] === Siehe Abschnitt [[Reisen mit dem Zug in Polen#Eisenbahnmuseen und Museumsbahnen|Eisenbahnmuseen und Museumsbahnen, Reisen mit dem Zug in Polen]] === [[Russland]] === * {{vCard | name = Russisches Eisenbahnmuseum | alt = Oktoberbahnmuseum | type = museum | group = gold | wikidata = Q1761925 | auto = y | map-group = Osteuropa | before = [[Sankt Petersburg]] | description = }} === [[Ukraine]] === * {{vCard | name = Kyiv railway transport museum| group = gold | type = museum |map-group=Osteuropa| wikidata = Q4306356 | auto = y }} * {{vCard | name = History Museum of the Southern Railway | name-local = Музей історії та залізничної техніки | type = museum | group = gold | url = https://www.pz.gov.ua/dept/101320 | address = st. Eugene Kotlyar 15, Charkiw, 61052 | directions = in der Nähe des Nordterminals | lat = 49.9898 | long = 36.2062 | phone = +38 (057) 724-35-29 | map-group = Osteuropa | description = }} * {{vCard | name = Lviv Railway History Museum| group = gold | type = museum |map-group=Osteuropa| lat = 49.8334 | long = 23.9984 | address = Fedkovycha St, 54/56, Lviv, 79000 | phone = +380 3222 63515 }} {{-}} == [[Südosteuropa]] == {{mapframe|height =300|width =300|name=Eisenbahnmuseen in Südosteuropa|show=Suedosteuropa}} === [[Bulgarien]] === * {{vCard | name = National Transport Museum | type = museum | group = eat |map-group= Suedosteuropa | before=[[Russe]]: | wikidata = Q3441843 | auto = y |lastedit=2020-09-26|description= Das Museum ist das einzige Eisenbahnmuseum Bulgariens. [[Russe#vCard_National Transport Museum|weitere Details]] }} === [[Griechenland]] === [[File:20090701-AthensRailMuseum-Krauss-A4.jpg|thumb|Athens Railway Museum]] * {{vCard | name = Athens Railway Museum | type = museum |group= eat |map-group= Suedosteuropa |before= [[Athen]]: | wikidata = Q1311748 | auto = y |lastedit = 2020-09-12 |description =Das Athener Eisenbahnmuseum (oder Griechisches Eisenbahnmuseum) wurde 1979 gegründet und ist das größte Eisenbahnmuseum in Griechenland. [[Athen#vCard_Eisenbahnmuseum Athen|weitere Details]]}} === [[Kroatien]] === * {{vCard | type = museum | group=eat | map-group=Suedosteuropa | before=[[Zagreb]]: | name=Kroatisches Eisenbahnmuseum | wikidata=Q725066 |auto=j | lastedit = 2020-09-26 | description=Das Museum befindet sich seit der Gründung 1991 in einem vorübergehenden Zustand. Nur ein Teil der Exponate ist am Ort ausgestellt. [[Zagreb#vCard_Kroatisches Eisenbahnmuseum|weitere Details]] }} === [[Rumänien]] === * {{vCard | name = Romanian Railway Museum | type = museum| group = eat|map-group= Suedosteuropa | address = Calea Griviței 193B, București | phone = +40 758 886 051 | facebook =muzeulcfr | lat = 44.4475 | long = 26.0748 | hours = Mi-So 10:00-16:00 }} === [[Serbien]] === * {{vCard | name = Eisenbahnmuseum Belgrad | type = museum| group = eat|map-group= Suedosteuropa | wikidata = Q304972 | auto = y }} === [[Türkei]] === * {{vCard | name = Istanbul Railway Museum | type = museum | group = eat|map-group= Suedosteuropa | wikidata = Q15228897 | auto = y }} === [[Zypern]] === * {{vCard | name = Cyprus Railways Museum | type = museum| group = eat|map-group= Suedosteuropa | address = Evrychou | url = http://www.mcw.gov.cy/mcw/DA/DA.nsf/All/3F2CF6E8B9E9BF3DC2257DE7002DFE14?OpenDocument&print | phone = +357 22 933010 | lat = 35.0410 | long = 32.8932 | hours = täglich 08:00-16:00 }} == Literatur == * {{Literatur | Autor = | Titel = Museumsbahnen. 250 historische Bahnstrecken in Deutschland, Österreich und der Schweiz | Verlag = Verlagsgruppe Random House GmbH (Bassermann Verlag) | Ort = München | Jahr = 2012 | ISBN = 978-3-8094-2995-1}} == Weblinks == * [[w:Liste von Eisenbahnmuseen|Wikipedia-Liste von Eisenbahnmuseen weltweit]], geordnet nach Kontinenten und Ländern * [https://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Railway_museums_by_country Category:Railway_museums_by_country] * [http://www.eisenbahnmuseum-verzeichnis.de/ Eisenbahnmuseum-Verzeichnis.de] Europa-Übersicht * [http://www.igse.club/ Interessengemeinschaft Skandinavische Eisenbahnen] {{IstIn|Museen}} {{Related|Sehenswerte Eisenbahnen in Deutschland}} [[Kategorie:Reisen mit dem Zug]] {{class-3}} 2d2crgpc3ah74unz6mbz3c1ao1jua69 1478197 1478196 2022-08-09T20:21:27Z Eduard47 17518 /* [[Sachsen]] */ Geänderte vCard für Eisenbahnmuseum Leipzig – gesch. Leerz. wieder eingefügt wikitext text/x-wiki {{Reisethema|kat=Museen}} [[File:National Railway Museum.jpg|500px|right]] Hier findest Du eine Liste sehenswerter Eisenbahnmuseen. Die Aufstellung stellt nur eine Übersicht dar, auf weitergehende Details wird in den jeweiligen Kurzbeschreibungen verwiesen. Diese Liste ist alphabetisch sortiert, sie erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. == Hintergrund == [[File:HGG-DDM-Emblem.jpg|150px|right]] Ein Eisenbahnmuseum ist ein Verkehrsmuseum, das dem Thema Eisenbahngeschichte gewidmet ist. Als Exponate sind neben Schienenfahrzeugen und eisenbahntechnischen Einrichtungen meistens themenbezogene Gegenstände aller Art, wie Fahrzeuge, Fahrzeugteile, Karten des Streckennetzes, Fahrkarten, Kursbücher, andere historische Schriftstücke, Uniformen und Modelle anzutreffen. Stark verbreitet sind regionale Eisenbahnmuseen, die die Geschichte der Bahn in der jeweiligen Region darstellen. Träger dieser Museen sind oftmals Vereine oder lokale Organisationen. Die Geschichte der Eisenbahn befasst sich als Teilgebiet der traditionellen Technikgeschichte mit der Erforschung und Dokumentation der Geschichte des Schienenverkehrs, der dazugehörenden Technik und ihrer technologischen Entwicklung. Einige Museen sind Museumseisenbahnen angegliedert und an einem der Bahnhöfe dieser Museumseisenbahn zu finden. Näheres hierzu siehe [[Sehenswerte Eisenbahnen in Deutschland]]. == [[Deutschland]] == {{mapframe|height =350|width =300|name=Eisenbahnmuseen in Deutschland|show=Germany}} === [[Baden-Württemberg]] === [[File:01-1102-am-12-09-09-SEH.jpg|thumb|Die stromlinienverkleidete Dampflokomotive 01 1102 in Heilbronn]] * {{vCard|type=museum|map-group=Germany|before=[[Blumberg]]: |name=Museumsbahn Wutachtal|alt=Sauschwänzlebahn|wikidata=Q897260|auto=j|url=https://sauschwaenzlebahn.de/|address=Bahnhofstraße 1, 78176 Blumberg|phone=+49 (0)7702 51300|fax=+49 (0)7702 51302|email=info@sauschwaenzlebahn.de|hours=Ganzjährig Mo-Fr: 08:30-12:00 / Mai-Okt. zusätzlich: Mo-Fr 14:00-16:00, Sa 09:00-14:00| lastedit = 2019-05-21 |description=Auf einem 25&nbsp;km langen Streckenabschnitt der Wutachtalbahn wird als Sauschwänzlebahn ein Museumsbetrieb durchgeführt. Im ehemaligen Güterschuppen des Bahnhofes Blumberg-Zollhaus wird ein kleines Eisenbahnmuseum betrieben. }} * {{vCard | type = museum|map-group=Germany|before= [[Heilbronn]]: | name = Süddeutsches Eisenbahnmuseum Heilbronn | alt = SEH | wikidata = Q879754 | auto = y | description =In einem denkmalgeschützten Lokschuppen können ca. 20 restaurierte Lokomotiven unterschiedlicher Epochen und Bauarten besichtigt werden. Daneben befinden sich ca. 10 Fahrzeuge in der Aufarbeitungsphase. [[Heilbronn#vCard_Süddeutsches Eisenbahnmuseum Heilbronn|weitere Details]] }} * {{vCard | name = Eisenbahn-Erlebniswelt | type = museum |map-group=Germany| wikidata = Q95834325 | auto = y | alt = Eisenbahnmuseum | directions = etwa 20 min. Fußweg vom Bahnhof | lastedit = 2019-05-23 | before = [[Horb am Neckar]]: | description = Über 40 historische Fahrzeuge auf 77.000 qm, u.&nbsp;a. ein Trans Europ Express TEE, Baureihe VT 11.5 (Baureihe 601). [[Horb am Neckar#vCard_Eisenbahn-Erlebniswelt|weitere Details]] }} * {{vCard|type=museum|map-group=Germany|before=[[Karlsruhe]]:|name=Verkehrsmuseum Karlsruhe| wikidata = Q22694419 |auto=j| lastedit = 2019-05-23 |description=Das Verkehrsmuseum Karlsruhe zeigt überwiegend Kraftfahrzeuge und Fahrräder. Der Bereich Eisenbahn" wird hauptsächlich durch eine Modelleisenbahnanlage abgedeckt. [[Karlsruhe#vCard_Verkehrsmuseum|weitere Details]] }} * {{vCard|type=museum|map-group=Germany|before=[[Pforzheim]]: |name=Eisenbahnfreunde Pforzheim| alt =EFP|wikidata=Q25389195|auto=j|phone=+49 (0)7231 767969|email=mail@eisenbahnfreunde-pforzheim.de|fax=|url=http://www.eisenbahnfreunde-pforzheim.de/| lastedit = 2019-05-17 |description=Stellwerk und Modellbauanlage H0 im alten Bahnhof Weißenstein, [[Pforzheim#vCard_Eisenbahnfreunde Pforzheim (EFP)|weitere Details]] }} * {{vCard |type=museum |map-group=Germany|before=[[Sinsheim]]: |name=Technik Museum Sinsheim |wikidata=Q374459 | auto=j | description=Den zweiten Schwerpunkt stellen zwar Flugzeuge dar, durch zahlreiche historische Lokomotiven wird aber auch eine breite Palette zum Thema Eisenbahn abgedeckt. [[Sinsheim#vCard_Auto & Technik Museum Sinsheim|weitere Details]] }} === [[Bayern]] === [[File:De2-2 locomotive P1250739.JPG|thumb|Drehstrom-Lokomotive De 2/2, Baujahr 1899 in der Lokwelt Freilassing]] [[File:01.509 - panoramio.jpg|thumb|Dampflok 01.509 in Neuenmarkt]] * {{vCard | type = museum|map-group=Germany|before=[[Augsburg]]: | name = Bahnpark Augsburg | wikidata = Q304379 | lastedit = 2019-05-23 | auto = y | description =Museum mit Dampflokwerkstatt, Ausstellung historischer TEE-Züge, [[Augsburg#vCard_Bahnpark Augsburg|weitere Details]] }} * {{vCard | name = Localbahn Museum | type = museum |map-group=Germany| wikidata = Q76627183 | auto = y | directions = in der ehemaligen Lokomotiv- und Wagenhalle, wenige Gehminuten westlich vom Bahnhof | before = [[Bayerisch Eisenstein]]: | description = Museum im 1877, für die Königlich Privilegierte Aktiengesellschaft der Bayerischen Ostbahn, errichteten 7-gleisigen Ringlockschuppen mit einer 20 Meter Drehscheibe und einem Freigelände, [[Bayerisch Eisenstein#vCard_Localbahn Museum|weitere Details]] }} * {{VCard | type= museum|map-group=Germany|before=[[Freilassing]]: | name= Lokwelt Freilassing |wikidata=Q284821|auto=j| lastedit = 2019-05-21 |description= Das Museum zeigt im historischen und denkmalgeschützten Rundlokschuppen auf 17 Gleisen Exponate zur gesamten Eisenbahngeschichte, [[Freilassing#vCard_Lokwelt Freilassing|weitere Details]] }} * {{VCard | type= museum|map-group=Germany|before=[[München]]: | name= Deutsches Museum Verkehrszentrum|wikidata=Q1372880|auto=j| lastedit = 2020-09-19 |description= Ein Ableger des Deutschen Museums für Autos, Eisenbahnen und alles, was uns bewegt. Auf 12.000 qm präsentiert das Verkehrszentrum Geschichte, Gegenwart und Zukunft der Mobilität. [[München/Museen#vCard_Verkehrszentrum|weitere Details]] }} * {{vCard | type= museum|map-group=Germany| name = Deutsches Dampflokomotiv-Museum|before=[[Neuenmarkt]]: | wikidata = Q884139 | auto = j | directions = in 95339 [[Neuenmarkt]]| description =Beeindruckendes Museum in einem 15-ständigen Ringlokschuppen, mit einer Segmentdrehscheibe, Wasserkränen, einer Bekohlungsanlage und einem Ruge-Bekohlungskran, [[Neuenmarkt#vCard_Deutsches Dampflokomotiv-Museum|weitere Details]] }} * {{vCard | name = Bayerisches Eisenbahnmuseum (BEM)|map-group=Germany|before=[[Nördlingen]]: |alt=Eisenbahnmuseum Nördlingen| type = museum | wikidata = Q812400 | auto = j | lastedit = 2019-5-21 | description=Mit über zweihundert Originalfahrzeugen ist es das größte private Eisenbahnmuseum Süddeutschlands, [[Nördlingen#vCard_Bayerisches Eisenbahnmuseum (BEM)|weitere Details]] }} * {{vCard|type=museum|map-group=Germany|name=Verkehrsmuseum Nürnberg|before=[[Nürnberg]]: |comment=DB Museum Nürnberg|wikidata=Q458915|auto=j| lastedit = 2019-05-17 |description=Das Verkehrsmuseum gehört zu den ältesten technikgeschichtlichen Museen in Europa. Es ist ein Ankerpunkt der Europäischen Route der Industriekultur. [[Nürnberg#Verkehrsmuseum|weitere Details]] {{rolli|gruen}} }} * {{vCard|type= museum |map-group=Germany| name=Lokschuppen Selb|before=[[Selb]]: |comment=Modell- und Eisenbahnclub Selb/Rehau |wikidata=Q63819486|auto=j| directions=Bahnhof Selb Stadt| lastedit = 2019-05-15 |description=[[Selb#vCard_Lokschuppen Selb|Details]] }} * {{vCard|type=museum|map-group=Germany|name=Eisenbahnmuseum Würzburg|alt=BW-Würzburg|before=[[Würzburg]]: |wikidata=Q64007240|auto=j|hours=Dienstagabends und Samstags| lastedit = 2019-05-24 |description=Das Museum ist kein Museum im herkömmlichen Sinne (mit Ausstellungsstücken), sondern einen Museumszug und eine Werkstatt zum Arbeiten (man kann auch selber aktiv mitarbeiten). }} === [[Berlin]] === [[File:German Museum of Technology, Berlin 2017 057.jpg|thumb|Preußische Omnibuslokomotive T 0 von 1883 im Technik Museum]] * {{vCard|type=museum|map-group=Germany|name=Deutsches Technik Museum Berlin|before=[[Berlin/Kreuzberg|Berlin-Kreuzberg]]: |wikidata=Q706530|auto=j|description=Das Technikmuseum, Abteilung Schienenverkehr, steht auf dem historischen Gelände des Anhalter Güterbahnhofs und des Bahnbetriebswerks Anhalter Bahnhof. Seine Eisenbahnausstellung ist in den beiden Halbrundschuppen mit zwei Drehscheiben mit mehr als 40 Schienenfahrzeugen in Originalgröße recht umfangreich. Die Lokomotiven und Wagen stammen aus der Zeit von 1843 bis 1985, dazu Signale und Koffer, Uniformen und Fahrkarten, Reiseandenken und Speisewagengeschirr. [http://www.sdtb.de/fileadmin/user_upload/_tem/02_Ausstellungen/01_Dauerausstellungen/11_Schienenverkehr/sdtb_schienenverkehr_dt.pdf Flyer Eisenbahn] · [http://www.sdtb.de/fileadmin/user_upload/_tem/02_Ausstellungen/01_Dauerausstellungen/11_Schienenverkehr/Unsere_Eisenbahnfahrzeuge_01.pdf Liste der Einsenbahnfahrzeuge], [[Berlin/Kreuzberg#vCard_Deutsches Technikmuseum|weitere Details]] }} * {{vCard|type=museum|map-group=Germany|name=Berliner U-Bahn-Museum|before=[[Berlin/Charlottenburg|Berlin-Charlottenburg]]: |directions=U-Bahnhof Olympiastadion an der U2|wikidata=Q821832|auto=j|description=Hauptattraktion ist das ehemalige Stellwerk Olympia-Stadion. Alle Einrichtungen sind funktionstüchtig und vorführbar, [[Berlin/Charlottenburg#vCard_Berliner U-Bahn-Museum|weitere Details]] }} === [[Brandenburg]] === [[File:Dampfloktreffen Bw Wittenberge Der Lokführer ist mit seiner Lok auf der Drehscheibe eingeschlafen. Die Leute da hinten wundern sich schon warum die nicht weiterfährt..jpg|thumb|Dampflokomotive Baureihe 50 auf der Drehscheibe im Historischen Lokschuppen Wittenberge]] * {{vCard|type=museum|map-group=Germany|name=Heidekrautbahnmuseum|before=[[Basdorf]]:|wikidata=Q42894453|auto=j|directions=Auf dem Betriebsgelände der Berliner Eisenbahnbahnfreunde e.V.|hours=Anfang April - Ende Oktober, jew. Sa 11:00-16:00|price=| lastedit = 2019-06-06 |description=Umfangreiche Fahrzeugausstellung mit Dampflokomotiven, Diesellokomotiven, Schienenbusgarnitur, Personenwagen, Nebenfahrzeugen }} * {{vCard|type=museum|map-group=Germany|name=Eisenbahnmuseum der Buckower Kleinbahn|before=[[Buckow]]:|wikidata=Q999875|auto=j|hours=April - Oktober, jew. Sa, So + Feiertage 10:30-17:00| lastedit = 2019-06-06 |description=Kleines Eisenbahnmuseum im Bahnhofgebäude, Fahrzeuge auf dem Freigelände, im alten Bahngleichrichterwerk befindet eine Ausstellung zur Bahnstromtechnik und Signal- und Sicherungswesen }} * {{vCard|type=museum|map-group=Germany|name=Brandenburgisches Eisenbahnmuseum Falkenberg (Elster)|before=[[Falkenberg (Elster)]]: |wikidata=Q897948|auto=j| lastedit = 2019-06-06 |description=Kleines Museum im ehemaligen Bahnbetriebswerk Falkenberg, [[Falkenberg (Elster)#vCard_Brandenburgisches Eisenbahnmuseum Falkenberg (Elster)|weitere Details]] }} * {{vCard|type=museum|map-group=Germany|name=Loksammlung Falkenberg|before=[[Falkenberg (Elster)]]: |wikidata=Q98457784|auto=j| lastedit = 2020-08-18 |description=Die Sammlung gilt als die größte Privatsammlung in Europa. Es werden Dampflokomotiven, Dieselloks und auch E-Loks aufgearbeitet.[[Falkenberg (Elster)#vCard_Loksammlung Falkenberg|weitere Details]] }} * {{vCard|type=museum|map-group=Germany|name=Eisenbahnmuseum Gramzow|before=[[Gramzow]] ([[Uckermark]]): |wikidata=Q15107932|auto=j| lastedit = 2019-06-06 |description=Zu besichtigen sind nicht nur unterschiedliche Eisenbahnfahrzeuge, sondern auch Ausstellungen zum Gleisbau, Werkstattwesen, Betriebs- und Verkehrsdienst sowie technische Anlagen im Freigelände und Gebäuden, [[Uckermark#vCard_Eisenbahnmuseum Gramzow|weitere Details]] }} * {{vCard|type=museum|map-group=Germany|name=Historischer Lokschuppen Wittenberge|before=[[Wittenberge]]: |wikidata=Q15148981|auto=j| lastedit = 2019-06-16 |description=Brandenburgs größtes Eisenbahnmuseum. Es befindet sich auf dem Gelände des ehemaligen Bahnbetriebswerkes mit seinen beiden noch vorhandenen Lokschuppen, der Drehscheibe, den Wassertürmen und den Gleisanlagen. Neben mehreren [https://www.lokschuppen-wittenberge.de/fahrzeuge Loks und Wagen] gehört auch das 1909 gebaute Stellwerk ''WM'' zum Eisenbahnmuseum.[[Wittenberge#vCard_Historischer Lokschuppen Wittenberge|weitere Details]] }} === [[Hamburg]] === * Das '''Eisenbahnmuseum Hamburg-Wilhelmsburg''' wurde durch einen Brand des Rundschuppens 1994 vollständig zerstört. Eine Fortführung scheiterte letztlich mit der Aufgabe/Verkauf des Geländes durch die Deutsche Bahn. * {{vCard | name = Kleinbahn-Museum Wohldorf | type = museum |map-group=Germany| wikidata = Q95900488 | auto = y | lastedit = 2020-05-31 | description = Das in '''Wohldorf-Ohlstedt''' gelegene Museum befindet sich im ehemaligen Güterabfertigungsgebäude der [[w:Elektrische Kleinbahn Alt-Rahlstedt–Volksdorf–Wohldorf|elektrischen Kleinbahn Altrahlstedt - Volksdorf - Wohldorf]]. Zu sehen gibt es Originalteile, Dokumente, Modelle und Fotos zur Geschichte dieser bis 1961 noch als Walddörfer-Straßenbahn von Wohldorf nach Ohlstedt verkehrenden Bahn sowie zur Geschichte des öffentlichen Nahverkehrs in Hamburg und Umgebung. [[Hamburg/Wandsbek#vCard_Kleinbahn-Museum Wohldorf|weitere Details]] }} === [[Hessen]] === [[File:Eisenbahnmuseum Darmstadt-Kranichstein 14.jpg|thumb|Eisenbahnmuseum Darmstadt-Kranichstein]] * {{vCard | name = Eisenbahnfreunde Wetterau | type = museum | wikidata = Q26272005 | auto = y | url = https://www.ef-wetterau.de/index.html | address = Am Goldstein 12 | lat = 50.36565021894292 | long = 8.753745143313598 | phone = +49 6032 929229 | hours = Fahrtermine siehe Homepage | map-group = Germany | before = [[Bad Nauheim]]: | description = Museums- und Eventzüge im Wettertal von Bad Nauheim nach Münzenberg auf der Strecke der ehemaligen [[w:Butzbach-Licher-Eisenbahn|Butzbach-Licher-Eisenbahn]]. }} * {{vCard | type = museum |map-group=Germany|before=[[Bebra]]: | name = Eisenbahnmuseum im Wasserturm | url =http://www.ef-bebra.de/| email = ef-bebra@web.de | address = Oststraße 25, 36179 Bebra| phone = +49 (0)6623 7964 | lastedit = 2019-06-19 | wikidata = Q2551712 | auto = y |description =Das Eisenbahnmuseum zeigt die für Bebra wichtige Geschichte der Eisenbahn. Direkt nebenan befindet sich eine 600-mm-Schmalspurbahn, [[Bebra#vCard_Eisenbahnmuseum im Wasserturm|weitere Details]]}} * {{vCard | type= museum|map-group=Germany|before=[[Darmstadt]]: | name= Bahnwelt Darmstadt-Kranichstein |wikidata=Q1311759|auto=j| lastedit = 2019-02-19 | description= Im Eisenbahnmuseum werden über 200 originale Eisenbahnfahrzeuge, darunter 40 Triebfahrzeuge, aus allen Epochen ausgestellt. [[Darmstadt#vCard_Bahnwelt Darmstadt-Kranichstein|weitere Details]]}} * {{vCard|type=museum|map-group=Germany|before=[[Frankfurt am Main]]: |name=Frankfurter Feldbahnmuseum|wikidata=Q1444958|auto=j|description=Große Sammlung historischer und teilweise noch funktionsfähiger Feldbahnlokomotiven der Spurweite 600 mm. Auf einer kurzen Bahnstrecke durch den Rebstockpark können die Züge vorgeführt werden.[[Frankfurt am Main/Museen#vCard_Frankfurter Feldbahnmuseum|weitere Details]]}} [[Datei:Haba f 11-112.jpg|mini]] * {{vCard|type=museum|map-group=Germany|before=[[Frankfurt am Main]]: |name= Historische Eisenbahn Frankfurt e.V.|wikidata=|auto= | lat=50.108784171401865 | long=8.68104019770478 | address=| directions=Mainkai am Eisernen Steg| phone=+49 069 436 093| url=https://www.historische-eisenbahn-frankfurt.de/ |email=info@historische-eisenbahn-frankfurt.de |description= Der Verein betreibt im Kooperation mit der städtischen Hafenbahngesellschaft (HFM) eine Museumseisenbahnstrecke am Frankfurter Mainufer. Zustiegsmöglichkeiten sind am Eisernen Steg, nur wenige hundert Meter vom Frankfurter Römer entfernt, sowie an einer Haltestelle an der Europäischen Zentralbank. Die Strecke führt durch die Parkanlagen am Mainkai und entlang am Hafenbecken zum Stellwerk Mainkur (Rundfahrt Osthafen) oder in die andere Richtung in der Straßenmitte durch die Speicherstraße zum Übergabebahnhof Frankfurt Griesheim (Rundfahrt Westhafen). |hours= |price=}} * {{vCard| type= museum|map-group=Germany|before=[[Frankfurt am Main]]: | name=Verkehrsmuseum Frankfurt am Main| wikidata=Q2516360|auto=j|description= ÖPNV-Museum mit alten Straßenbahnen, Dauerausstellung "Von der Pferdebahn bis zur Neuzeit" bietet einen umfassenden Überblick über die Entwicklung des Frankfurter Nahverkehrs. [[Frankfurt am Main/Museen#vCard_Verkehrsmuseum Frankfurt am Main|weitere Details]]}} * {{vCard | name = Museumseisenbahn Hanau | type = museum | wikidata = Q800297 | auto = y | map-group = Germany | before = [[Hanau]]: | description = Ehemaliges Bahnbetriebswerk Hanau am östlichen Ende des Hauptbahnhofs. Instandhaltung verschiedener historischer Lokomotiven, darunter auch zwei Dampflokomotiven. Sonderfahrten zu besonderen Anlässen, die aktuellen Termine werden auf der Internetseite bekanntgegeben. Auf Anfrage auch Führungen durch das Bahnbetriebswerk. [[Hanau#vCard_Museumseisenbahn Hanau|weitere Details]]. }} * {{vCard | name = Feld- und Grubenbahnmuseum Fortuna|map-group=Germany | type = museum | wikidata = Q95904112 | auto = y | before = [[Wetzlar]]/[[Solms-Oberbiel]]: | description = Rundherum ein Feldbahn-Kleinod: Werkstatt mit Schmiede, Bekohlungsanlage, Drehscheibe und eine Bahnstrecke in herrlicher Mittelgebirgslandschaft auf dem ehemaligen Zechengelände des 1983 stillgelegten Eisenerzbergwerkes Grube Fortuna. Zu sehen sind über 60 Lokomotiven der 600mm-Spur, über 100 Klein-, Feld- und Grubenbahnwagen }} === [[Mecklenburg-Vorpommern]] === [[File:Schmalspurlokomotive Baureihe 99 33.jpg|thumb|Dampflokomotive der Baureihe 99 in Kühlungsborn]] * {{vCard | type = museum|map-group=Germany|before=[[Binz]]: | name = Eisenbahn & Technik Museum Rügen | alt = Oldtimer Museum Rügen | wikidata = Q1311392 | lastedit = 2019-07-19 | auto = y | description = Museum mit einer großen Anzahl von Exponaten, wie Lokomotiven und andere Exponate insbesondere der Deutschen Reichsbahn, aber auch anderer Bahnverwaltungen, PKW (nicht nur DDR-Fabrikate), LKW, Feuerwehrfahrzeuge, Traktoren. [[Binz#vCard_Eisenbahn & Technik Museum Rügen|weitere Details]]}} * {{vCard | type= museum|map-group=Germany|before=[[Kühlungsborn]]: | name= Molli-Museum | url = https://www.molli-bahn.de/abenteuer-molli/museum/ | email = gastronomie@molli-bahn.de | address = Fritz-Reuter-Straße 1, 18225 Kühlungsborn | lat = 54.14676 | long = 11.72788| phone = +49 (0)38293 431330 | wikidata = Q9643 | lastedit = 2019-07-19 | description= Kleines Eisenbahnmuseum mit angegliedertem Museums-Café. Ein besonders interessantes Ausstellungsstück stellt der längs aufgeschnittene Original-Kessel der Dampflok 99.2323-6 dar. [[Kühlungsborn#vCard_Molli-Museum|weitere Details]]}} * {{vCard | name = Eisenbahnmuseum Lokschuppen Pomerania|map-group=Germany | type = museum | wikidata = Q95902910 | auto = y | alt = Eisenbahnerlebniszentrum | lastedit = 2020-05-31 | before = [[Pasewalk]]: | description = Die eisenbahntechnische Ausstellung im historischen Lokschuppen bietet nicht nur dem Eisenbahnliebhaber einen interessanten Einblick in die Geschichte der Eisenbahn und der Dampflokomotiven. Auf dem ca. 40.000m² großen Gelände geht's zurück in eine andere Zeit. Übernachtung möglich in Schlafabteilen des ehemaligen Regierungszuges der DDR. [[Pasewalk#vCard_Eisenbahnmuseum Lokschuppen Pomerania|weitere Details]] }} * {{vCard | name = Mecklenburgisches Eisenbahn- und Technikmuseum | type = museum |map-group=Germany| wikidata = Q95902042 | auto = y | directions = direkt gegenüber dem Schweriner Hauptbahnhof | phone = +49 (0)385 326 14 44 | mobile = +49 (0)171 681 66 57 | lastedit = 2020-05-31 | before = [[Schwerin]]: | description = Museum mit umfangreicher Fahrzeugausstellung im ehemaligen Bahnbetriebswerk Schwerin. [[Schwerin#vCard_Mecklenburgisches Eisenbahn- und Technikmuseum |weitere Details]] }} * {{vCard | type = museum |map-group=Germany|before=[[Wismar]]: | name = Lokschuppen Wismar | alt = Eisenbahnmuseum Wismar |wikidata=Q65971335|auto=y| lastedit = 2019-07-29 | description = Sammlung, Restaurierung und Betrieb von Fahrzeugen, vorrangig mit Bezug zur Wismarer Eisenbahngeschichte bzw. zum ehemaligen Wismarer Eisenbahnbetrieb. Exponate: Dieselokomotiven, Triebwagen/Beiwagen, Reisezugwagen, Güterwagen, Bahndienstfahrzeuge, Straßenfahrzeuge [[Wismar#vCard_Lokschuppen Wismar|weitere Details]]}} === [[Niedersachsen]] === [[File:Bruchhausen-Vilsen Lok Plettenberg.jpg|thumb|Bruchhausen-Vilsen, Lok Plettenberg]] * {{vCard | type = museum|map-group=Germany|before=[[Braunschweig]]: | name = Lokpark Braunschweig | address = Schwartzkopffstraße 3, 38126 Braunschweig | wikidata = Q24056860 | lastedit = 2019-07-21 | auto = y | description = Lebendige Ausstellung, in der die vereinseigenen, historischen Züge gepflegt, gewartet und restauriert werden. Im Regelfall stehen alle Fahrzeuge auf dem Lokpark-Gelände bzw. im Lokschuppen und können besichtigt werden. Fahrzeuge: Dampf- und Diesellokomotiven, Triebwagen, Personenwagen, Packwagen, Güterwagen, Bahndienstfahrzeuge. [[Braunschweig#vCard_Lokpark Braunschweig|weitere Details]] }} * {{vCard | type = museum|map-group=Germany|before=[[Bruchhausen-Vilsen]]: | name = Niedersächsisches Kleinbahn-Museum Bruchhausen-Vilsen | wikidata=Q1204719| auto = y| lat = 52.82751 | long = 8.99291 | lastedit =2020-08-11 | description =Kleinbahnmuseum und Museums-Eisenbahn mit Dampflokomotiven, Diesellokomotiven und Triebwagen sowie Personenwagen, Pack- und Postwagen und Güterwagen auf 1000 mm Spur. [[Bruchhausen-Vilsen#vCard_Museums-Eisenbahn|weitere Details]] }} * {{vCard|type=museum|map-group=Germany|before=[[Deinste]] / [[Stade]]: |name=Deutsches Feld- und Kleinbahnmuseum|wikidata=Q76635901|auto=y|mobile=+49 (0)171 3607104 (ab 18:00)| lastedit = 2020-06-01 |description=Das von einem Verein geführte Feld- und Kleinbahnmuseum in Deinste (etwa 9&nbsp;km von Stade) zeigt mehrere Lokomotiven, Triebwagen, Draisine, Heeresfeldbahn-Personenwagen, Feldbahngüterwagen unterschiedlichster Bauart (alles Feldbahnspur) und veranstaltet an den Fahrtagen Fahrten auf der hauseigenen Strecke. [[Stade#vCard_Deutsches Feld- und Kleinbahnmuseum|weitere Details]] }} * {{vCard | name = Eisenbahnmuseum Vienenburg | type = museum |map-group=Germany|before=[[Vienenburg]]: | wikidata = Q76636644 | auto = y | email = info@vienenburg-tourismus.de | lastedit = 2020-05-31 | description = Auf rund 100 qm Fläche gibt es im Museum vieles zur regionalen Eisenbahngeschichte zu sehen. Im Aussengelände befindet sich eine Sammlung historischer Fahrzeuge. [[Vienenburg#vCard_Eisenbahnmuseum Vienenburg|weitere Details]] }} === [[Nordrhein-Westfalen]] === [[File:Dampf 01.jpg|thumb|Dampftag im Eisenbahnmuseum Bochum-Dahlhausen]] [[File:Rheinisches Industriebahn-Museum - Orenstein &amp; Koppel Lokomotive MB 170 S - 26969-0780.jpg|thumb|O&amp;K Lokomotive im Rheinischen Industriebahn-Museum]] * {{vCard|type=museum|map-group=Germany|before=[[Bochum]]: |name=Eisenbahnmuseum Bochum-Dahlhausen|wikidata=Q897137|auto=j| lastedit = 2019-05-14 |description=Das Eisenbahnmuseum Bochum ist mit einem Areal von rund 70.000 Quadratmetern und einer Sammlung von über 120 Schienenfahrzeugen das größte private Eisenbahnmuseum Deutschlands. [[Bochum#vCard_Eisenbahnmuseum Bochum-Dahlhausen|weitere Details]]}} * {{vCard|type=museum|map-group=Germany|before=[[Coesfeld]]: |name=Alter Bahnhof Lette|wikidata=Q801082|auto=j|url=http://www.bahnhof-lette.de|phone=+49 (0)2541 6986|email=info@bahnhof-lette.de| lastedit = 2020-08-12 |description=Das Museum umfaßt die gesamten Bahnanlagen des Bahnhofs "Lette (Kr Coesfeld)". Highlight ist die sehr gut erhaltene Hebelbank mit Blockkasten. Im Museumsgarten wurden Signale und viele weitere geschichtlich interessante Stücke aufgestellt. [[Coesfeld#vCard_Alter Bahnhof Lette|weitere Details]]}} * {{vCard|type=museum|map-group=Germany|before=[[Gummersbach]]: |name=Eisenbahnmuseum Dieringhausen|wikidata=Q1311764|auto=j| lastedit = 2019-05-15 |description=Herzstück des Museums ist der historische Lokschuppen mit elf Ständen aus dem Beginn des 20. Jahrhunderts mit dazugehöriger Drehscheibe sowie die Dampflokomotive „Waldbröl“, die das Museum betriebsbereit aufgearbeitet hat und als letztes erhaltenes Exponat der Region ein besonderes Kulturgut darstellt. [[Gummersbach#vCard_Eisenbahnmuseum Dieringhausen|weitere Details]]}} * {{vCard|type=museum|map-group=Germany|before=[[Dortmund]]: |name=Nahverkehrsmuseum Dortmund|wikidata=Q1657623|auto=j| lastedit = 2020-08-12 |description= Sammlung historischer Straßenbahnen, Fahrten zur Zeche Hansa [[Dortmund#vCard_Nahverkehrsmuseum Dortmund|weitere Details]]}} * {{vCard|type=museum|map-group=Germany|before=[[Enger]]: |name=Kleinbahnmuseum Enger|wikidata=Q98417573|auto=j| lastedit = 2020-08-16 |description= Diesellok, Waggons und Maschinen lassen den Besucher die Zeit der Herforder Kleinbahnen und der Bielefelder Kreisbahnen erleben. [[Enger#vCard_Kleinbahnmuseum Enger|weitere Details]]}} * {{vCard|type=museum|map-group=Germany|before=[[Erkrath]]: |name=Lokschuppen Hochdahl|alt=Eisenbahn- und Heimatmuseum Erkrath-Hochdahl|wikidata=Q76634589|auto=j| lastedit = 2020-08-17 |description= Dieses Museum ist in einem Lokschuppen untergebracht. Er ist ein Relikt aus der Epoche der Privateisenbahnen und stammt aus der Zeit, als noch Züge der Bergisch-Märkischen Eisenbahn (1843-1886) auf dieser Strecke fuhren. Dort sind diverse eisenbahnhistorische Exponate zu sehen. Zudem gibt es eine Wartungshalle, in der alte Fahrzeuge restauriert werden.[[Erkrath#vCard_Lokschuppen Hochdahl|weitere Details]]}} * {{vCard|type=museum|map-group=Germany|before=[[Gelsenkirchen]]: |name=Bahnbetriebswerk Gelsenkirchen-Bismarck |wikidata=Q800295 |auto=j| lastedit = 2020-08-17 |description=Das ehemalige Bahnbetriebswerk mit seinem 16 ständigen Ringlokschuppen, seiner Besandungsanlage und Sandbunker und der 23&nbsp;m Drehscheibe beherbergt heute Diesel- und Dampfspeicherlokomotiven, einige Wagen und zwei Schienenkrane. [[Gelsenkirchen#vCard_Bahnbetriebswerk Gelsenkirchen-Bismarck|weitere Details]]}} * {{vCard|type=museum|map-group=Germany|before=[[Hamm]]: |name=Museumseisenbahn Hamm|alt=Betriebswerk Hamm-Süd|wikidata=Q1686099 |auto=j| lastedit = 2020-08-17 |description=Museumseisenbahn und Betriebswerk mit zweigleisigem Lokschuppen und Werkstatt, mehrere Dampf-, Diesel- und Kleinlokomotiven, u.a. originalgetreu erhaltene V200.0 Diesellokomotive. Das Betriebswerk Hamm-Süd ist kein klassisches Museum mit Ausstellungsvitrinen und Beschreibungen sondern eine aktive Museumsbahn mit Besichtigungsmöglichkeiten während der Betriebszeiten. [[Hamm#vCard_Museumseisenbahn Hamm|weitere Details]]}} * {{vCard|type=museum|map-group=Germany|before=[[Köln/Nippes]]: |name=Rheinisches Industriebahnmuseum|wikidata=Q2147831|auto=j| lastedit = 2020-08-17 |description=Im ehemaligen Bw Nippes (später: BW Köln 1) fährt eine 600mm Schmalspurbahn durch das Gelände und zu den einzelnen Stationen. Eine "Jung" Dampflok, Baujahr 1921, eine Führerstandsmitfahrt auf der Henschel DH440 und ein Stahltriebwagen ET57 der KBE, sind die Highlights. [[Köln/Nippes#vCard_Rheinisches Industriebahnmuseum|weitere Details]]}} * {{vCard|type=museum|map-group=Germany|before=[[Metelen]]: |name=Eisenbahnmuseum Metelen Land|wikidata=Q1311788|auto=j| lastedit = 2020-08-17 |description=Im alten Bahnhofsgebäude wird eine vollfunktionsfähige mechanische Stellwerkeinrichtung sowie diverse Exponate gezeigt, im Außenbereich ein Salonwaggon, Werkstattwaggons und Gleisbaugeräte sowie eine Industriediesellok. [[Metelen#vCard_Eisenbahnmuseum Metelen Land|weitere Details]]}} * {{vCard|type=museum|map-group=Germany|before=[[Siegen]]: |name=Südwestfälisches Eisenbahnmuseum|wikidata=Q98456109|auto=j| lastedit = 2020-08-18 |description=Eisenbahnmuseum im ehemaligen Ringlokschuppen mit Drehscheibe und umfangreicher Fahrzeugausstellung. [[Siegen#vCard_Südwestfälisches Eisenbahnmuseum|weitere Details]]}} * {{vCard|type=museum|map-group=Germany|before=[[Stadtlohn]]: |name=WLE-Eisenbahnmuseum Stadtlohn|wikidata=Q1311810|auto=j| lastedit = 2020-08-18 |description=Das Eisenbahnmuseum befindet sich in der alten Güterabfertigung des Bahnhofs Stadtlohn mit umfangreichem Fotoarchiv und Dokumentensammlung, Werkzeugen und Arbeitsgeräten der Bahnmeisterei, einer Original-Draisine, im Freigelände einige Fahrzeuge. [[Stadtlohn#vCard_WLE Eisenbahnmuseum|weitere Details]]}} === [[Rheinland-Pfalz]] === [[File:Adler Koblenz Luetzel 02062012 01.JPG|thumb|Der Adler im DB-Museum Koblenz]] [[File:Eisenbahnfreilichtmuseum Pronsfeld.jpg|thumb|Eisenbahnfreilichtmuseum Pronsfeld]] * {{vCard|type=museum|map-group=Germany|before=[[Bockenau]]: |name=Kleinbahnmuseum Bockenau|wikidata=Q98457099|auto=j| lastedit = 2020-08-18 |description=Kleines "Open-Air-Museum" mit 2 Schmalspur-Dampflokomotiven mit restauriertem Waggon und einem typischen Wärterhäuschen mit großem Signalmast. [[Verbandsgemeinde Rüdesheim#vCard_Kleinbahnmuseum Bockenau|weitere Details]]}} * {{vCard|type=museum|map-group=Germany|before=[[Guldental]]: |name=Feldbahn-Museum Guldental|wikidata=Q76636987|auto=j| lastedit = 2020-08-18 |description=Über 40 Feldbahnlokomotiven, auch im Fahrbetrieb. [[Bad Kreuznach#vCard_Feldbahn-Museum Guldental|weitere Details]] }} * {{vCard|type=museum|map-group=Germany|before=[[Hermeskeil]]: |name=Dampflok-Museum Hermeskeil|wikidata=Q800306|auto=j| lastedit = 2020-08-18 |description=Großes, privates Eisenbahnmuseum in einem sechsständigen Rundschuppen sowie einer funktionstüchtigen 16&nbsp;m-Drehscheibe mit etwa 50 Lokomotiven. [[Hermeskeil#vCard_Dampflok-Museum Hermeskeil|weitere Details]] }} * {{vCard|type=museum|map-group=Germany|before=[[Jünkerath]]: |name=Eisenbahn-Museum Jünkerath|wikidata=Q1311351|auto=j | hours= 15.04.-15.10.: Mi 14:00-16:30| lastedit = 2020-08-23 |description=Kleines Eisenbahnmuseum am einstigen Eisenbahnknotenpunkt. Das Museum zeigt Exponate aus über 140 Jahren Eisenbahngeschichte mit regionalem Schwerpunkt Eifel. [[Jünkerath#vCard_Eisenbahn-Museum Jünkerath|weitere Details]] }} * {{vCard|type=museum|map-group=Germany|before=[[Koblenz]]: |name=Deutsche Bahn Museum Koblenz | wikidata=Q1152064|auto=j| lastedit = 2020-08-23 |description=In einer ehemaligen Lokhalle des BW Koblenz-Lützel sind historische Elektro- und Dampflokomotiven, Reisezugwagen und Salonwagen zu besichtigen, ferner verschiedene Ausstellungen zur Entwicklung der Reisezug- und Salonwagen, der Antriebstechniken bei elektrischen Lokomotiven und der Entwicklung der Zugsicherung sowie Modelleisenbahnen in drei verschiedenen Größen. [[Koblenz#vCard_Deutsche Bahn Museum Koblenz|weitere Details]] }} * {{vCard|type=museum|map-group=Germany|before=[[Neustadt an der Weinstraße]]: |name=Eisenbahnmuseum Neustadt an der Weinstraße| wikidata=Q1311790|auto=j| lastedit = 2020-08-23 |description=Museum der Deutschen Gesellschaft für Eisenbahngeschichte (DGEG). Der Schwerpunkt liegt auf Fahrzeugen der ehemaligen süddeutschen Länderbahnen. [[Neustadt an der Weinstraße#vCard_Deutsche Bahn Museum Koblenz|weitere Details]] }} * {{vCard|type=museum|map-group=Germany|before=[[Pronsfeld]]: |name=Eisenbahnfreilichtmuseum Pronsfeld| wikidata=Q801334|auto=j| lastedit = 2020-08-23 |hours=24/7|description=Das Eisenbahnfreilichtmuseum am Kreuzungspunkt mehrerer [[Bahntrassenradwege]] erinnert an die [https://www.pronsfeld-eifel.de/85/eisenbahngeschichte frühere Bedeutung] des Bahnhofs. Zu sehen gibt es eine Rangierlok Köf II zusammen mit einem Flachgüterwagen und einem 3. Klasse Personenwagen aus dem Jahr 1940 sowie Bahnschranken, Gleisstücke, Formsignale und viele weitere bahnhistorische Geräte. [[Pronsfeld#vCard_Eisenbahnfreilichtmuseum Pronsfeld|weitere Details]] }} * {{vCard|type=museum|map-group=Germany|before=[[Westerburg]]: |name=Erlebnisbahnhof Westerwald/Eisenbahntechnisches Museum/Plakatmuseum|wikidata=Q22914379|auto=j| lastedit = 2019-06-19 |description= Das Museum in der historischen Lokstation Westerburg, dem heutigen Erlebnisbahnhof Westerwald, beherbergt u. a. eine Spezialsammlung von Schienenfahrzeugen der Bundeswehr und das erste deutsche Eisenbahn-Plakatmuseum, [[Westerburg#vCard_Erlebnisbahnhof Westerwald/Eisenbahntechnisches Museum/Plakatmuseum|weitere Details]] }} * {{vCard | type = museum|map-group=Germany|before=[[Speyer]]: | name = Technik Museum Speyer| wikidata = Q578657|auto=j | lastedit = 2019-05-16 | description =im Vergleich zum Flugzeug- und Automobilbereich recht wenige bahnspezifische Exponate; u.a. die einzige in Europa vorhandene chinesische Dampflokomotive, ein Nachbau der "Adler" und Adolf Hitlers Salonwagen. [[Speyer#vCard_Technik Museum Speyer|weitere Details]] }} === [[Saarland]] === [[File:2 Bahnpostwagen.JPG|thumb|Bahnpostwagen in Losheim am See]] * {{vCard|type=museum|map-group=Germany|before=[[Losheim am See]]: |name=Bahnpostmuseum|wikidata=Q98593117|auto=j| lastedit = 2020-08-23 |description=Eisenbahnmuseum, das sich spezialisiert hat auf den Erhalt von Bahnpostwagen aus den 50er- und 60er-Jahren. Es ist Teil des Erlebnisbahnhofs Losheim am See, zu dem außerdem noch das Kulturzentrum Eisenbahnhalle und die Museumseisenbahn Losheim gehören. [[Losheim am See#Bahnpostmuseum|weitere Details]]}} {{-}} === [[Sachsen]] === [[File:Chemnitz,Classic D.R diesel loco&#039;s - panoramio.jpg|thumb|Dieselloks BR 118 im Sächsischen Eisenbahnmuseum Chemnitz]] * {{vCard|type=museum|map-group=Germany|before=[[Adorf]]: |name=BW Adorf (Vogtl)|wikidata=Q98602802|auto=j| lastedit = 2020-08-24 |description=Von einem Verein betriebenes Museum in dem einzigen noch intakten Bahnbetriebswerk im Vogtland mit 20 m Drehscheibe, 12-ständigem Ringlokschuppen, Wasserkran, Bekohlungsanlage sowie Dampf- und Diesellokomotiven, Triebwagen und einem Gleiskraftrad (GKR). [[Adorf#vCard_BW Adorf (Vogtl)|weitere Details]]}} * {{vCard|type=museum|map-group=Germany|before=[[Breitenbrunn]]-OT Rittersgrün: |name=Sächsisches Schmalspurbahn-Museum Rittersgrün|wikidata=Q76637695|auto=j| lastedit = 2020-08-26 |description=Schön gestaltetes Schmalspurmuseum mit vielen sehenswerten Exponaten. [[Mittleres Erzgebirge#vCard_Sächsisches Schmalspurbahn-Museum Rittersgrün|weitere Details]]}} * {{vCard|type=museum|map-group=Germany|before=[[Chemnitz]]: |name=Sächsisches Eisenbahnmuseum|wikidata=Q573580|auto=j| lastedit = 2019-05-15 |description=Der sehenswerte Fahrzeugpark umfasst Dampf-, Diesel- und Elektrolokomotiven verschiedener Baureihen sowie historische Personen- und Güterwagen. [[Chemnitz#vCard_Sächsisches Eisenbahnmuseum|weitere Details]]}} * {{vCard | type = museum|map-group=Germany|before=[[Dresden]]: |name=Verkehrsmuseum Dresden|wikidata=Q178619|auto=j|image = Dresden_Johanneum_-_Verkehrsmuseum.jpg| lastedit = 2019-05-15 |description=Auf 5.000 m² Ausstellungsfläche Exponate zur Geschichte der einzelnen Verkehrszweige Eisenbahn, Straßenverkehr, Luftverkehr und Schifffahrt. [[Dresden#vCard_Verkehrsmuseum Dresden|weitere Details]]}} * {{vCard | type = museum|map-group=Germany|before=[[Dresden]]: |name=Eisenbahnmuseum Bahnbetriebswerk Dresden-Altstadt|wikidata=Q800287|auto=j| lastedit = 2020-08-24 |description=Sammlung historischer Eisenbahnfahrzeuge, insbesondere Dampflokomotiven aus Zeiten der Königlich-Sächsischen Staatseisenbahnen und der Deutschen Reichsbahn . [[Dresden#vCard_Eisenbahnmuseum|weitere Details]]}} * {{vCard | name = Eisenbahnmuseum Leipzig | type = museum | wikidata = Q1311750 | auto = y | address = Lokschuppen I des Bahnhofs Leipzig-Plagwitz, Kurt-Kresse-Straße | directions = ''Straßenbahn:'' 1, 2 bis ''Kurt-Kresse-Straße'' | hours = Sa 10:00-16:00 | map-group = Germany | before = [[Leipzig]]: | description = Mehrere historische Lokomotiven (z.&#x202F;T.&nbsp;betriebsfähig), Reisezugwagen; regelmäßige Sonderfahrten (siehe Website). }} * {{vCard |type=museum |map-group=Germany|before=[[Leipzig]]: | name = Museumsfeldbahn Leipzig-Lindenau | url = http://www.museumsfeldbahn.de | address = Plautstraße 39 | directions = Bus 80 bis „Plaut-/ Schomburgkstraße“ | lat = 51.3351 | long = 12.3 | phone = +49 341 94672201 | hours = Fahrtage laut Webseite | description = Ehemalige Feldbahn, ursprünglich für den Bau des Karl-Heine-Kanals errichtet. Bis 1991 Werkbahn für eine Lindenauer Kiesgrube. Heute wird ein circa 1,3 km langer Teil der Strecke als Museumseisenbahn betrieben.}} * {{vCard | type = museum|map-group=Germany|before=[[Schwarzenberg/Erzgeb.]]: |name=Eisenbahnmuseum Schwarzenberg|wikidata=Q15807629|auto=j|lastedit = 2020-08-27 |description=Zum Museum gehören diverse Fahrzeuge unterschiedlicher Baureihen sowie zahlreiche für das Erzgebirge typische Fahrzeuge. Neben einem Museumszug, mehreren Güterwagen gehört auch ein Heizkesselwagen zu den Exponaten. Weiterhin besitzt der VSE noch weitere Dampf- und Kleinlokomotiven. [[Schwarzenberg/Erzgeb.#vCard_Eisenbahnmuseum Schwarzenberg|weitere Details]]}} === [[Sachsen-Anhalt]] === [[File:Dampfspeicherlok Kraftwerk Harbke (8038884396).jpg|thumb|Dampfspeicherlok im Traditionsbahnbetriebswerk Staßfurt]] * {{vCard | type = museum|map-group=Germany|before=[[Halle (Saale)]]: |name=DB Museum Halle (Saale)|wikidata=Q1152063|auto=j|lastedit = 2020-08-26 |description=Im DB Museum sind vor allem Baureihen der Deutschen Reichsbahn aus der ehemaligen DDR zu sehen. [[Halle (Saale)#vCard_DB Museum Halle (Saale)|weitere Details]] }} * {{vCard | type = museum|map-group=Germany|before=[[Leuna]]: |name=Eisenbahnmuseum Kötzschau|wikidata=Q17321394|auto=j|lastedit = 2020-08-28 |description=Museum des "Eisenbahnfreunde Kötzschau e.V." zur Geschichte der Eisenbahnstrecke Leipzig - Großkorbetha. Zu sehen: historisches Empfangsgebäude des Bahnhofs Kötzschau, viele Ausstellungsstücke, Lehrstellwerk sowie ein paar Fahrzeuge.[[Merseburg#vCard_Eisenbahnmuseum Kötzschau|weitere Details]] }} * {{vCard | type = museum|map-group=Germany|before=[[Staßfurt]]: |name=Traditionsbahnbetriebswerk Staßfurt|wikidata=Q2447833|auto=j|lastedit = 2020-08-28 |description=Historischer Lokschuppen mit 24 Lokomotiven, Diensttriebwagen der Rbd Magdeburg, Elektrolok, Dampfspeicherloks, einer Dampfschneeschleuder sowie umfangreichem Wagenpark. [[Staßfurt#vCard_Traditionsbahnbetriebswerk Staßfurt|weitere Details]] }} === [[Schleswig-Holstein]] === * {{vCard | type = museum|map-group=Germany|before=[[Aumühle]]: |name=Eisenbahnmuseum Lokschuppen Aumühle|wikidata=Q76638642|auto=j|lastedit = 2020-08-28 |description=Im Lokschuppen Aumühle sind überwiegend Fahrzeuge der Staats- und Hauptbahnen ausgestellt, die für den Großstadtbereich Hamburg Bedeutung hatten. [[Aumühle#vCard_Eisenbahnmuseum Lokschuppen Aumühle|weitere Details]]}} === [[Thüringen]] === [[File:Wasserturm Gera.jpg|thumb|Diesellok BR 218 vor dem Wasserturm des Bw Gera]] * {{vCard | type = museum|map-group=Germany|before=[[Arnstadt]]: |name=Lokschuppen Arnstadt|wikidata=Q800280|auto=j|lastedit = 2020-08-28 |description=Eisenbahnausstellung im ehemaligen Bahnbetriebswerk Arnstadt mit diversen Dampf-, Diesel- und E-Loks, und einer Dampfspeicherlok, einer Werkstatt und Schmiede einem Traditionskabinett mit vielen Exponaten.. [[Arnstadt#vCard_Lokschuppen Arnstadt|weitere Details]] }} * {{vCard | type = museum|map-group=Germany|before=[[Gera]]: |name=Historisches Bahnbetriebswerk Gera|wikidata=Q61928425|auto=j|lastedit = 2020-08-28 |description=Zu sehen sind dort neben dem Lokschuppen, Drehscheibe, Wasserturm, Wasserkran auch Dampflokomotiven, ein Eisenbahndrehkran und Packwagen für Güterzüge sowie Achsen der Dampflokomotiven. [[Gera#vCard_Historisches Bahnbetriebswerk Gera|weitere Details]] }} * {{vCard | type = museum|map-group=Germany|before=[[Weimar]]: |name=Eisenbahnmuseum Weimar|wikidata=Q1311827|auto=j|lastedit = 2020-08-28 |description=Eisenbahnmuseum im ehemaligen BW Weimar mit den Schwerpunkten der Zugbeförderung in Thüringen mit Elektro- und Diesellokomotiven. [[Weimar#vCard_Eisenbahnmuseum Weimar|weitere Details]] }} == [[Österreich]] == {{mapframe|height =230|width =300|name=Eisenbahnmuseen in Österreich|show=AUuCH}} [[File:Im Eisenbahnmuseum (20941355890).jpg|thumb|Eisenbahnmuseum Strasshof]] === [[Kärnten]] === * {{vCard | type = museum|group=other|map-group=AUuCH|before=[[Ferlach]]: |name=Museum für Technik und Verkehr HISTORAMA|wikidata=Q86197240|auto=j|lastedit = 2020-09-09 |description=Die „Nostalgiebahnen in Kärnten“ (NBiK) sind eines der größten Unternehmen im Bereich historischer Verkehrsmittel und historischer Technik in Österreich. Der Verein betreibt die Verkehrsmittel auf ehrenamtlicher Basis. In den ehemaligen Hallen der KESTAG haben die NBiK das zweitgrößte österreichische Verkehrsmuseum geschaffen. Neben Straßenbahnen, Feuerwehrfahrzeugen, PKW und LKW finden sich auch Exponate der Eisenbahn-Sicherungstechnik sowie eine originale Dampfmaschine einer Klagenfurter Lederfabrik. [[Ferlach#vCard_Museum für Technik und Verkehr HISTORAMA|weitere Details]]}} === [[Niederösterreich]] === * {{vCard | type = museum|group=other|map-group=AUuCH|before=[[Deutsch-Wagram]]: |name=Eisenbahnmuseum Deutsch-Wagram|wikidata=Q64026448|auto=j|lastedit = 2020-09-09 |description=Das kleine Museum im Gebäude des ehemaligen Arbeiterwartesaales ist der Errichtung der ersten Dampfeisenbahn in Österreich 1837 gewidmet. [[Deutsch-Wagram#vCard_Eisenbahnmuseum Deutsch-Wagram|weitere Details]]}} * {{vCard | type = museum|group=other|map-group=AUuCH|before=[[Freiland]]: |name=Feld- und Industriebahnmuseum Freiland|wikidata=Q86593347|auto=j|lastedit = 2020-09-12 |description=Das Museum bietet einen repräsentativen Überblick über die Entwicklung des Feld- und Industriebahnwesens vom ausgehenden 19. Jahrhundert bis in die Gegenwart. Die Sammlung besteht aus über 50 Lokomotiven und über 180 verschiedenen Wagen. Die meisten davon haben eine Spurweite von 600 mm. [[Freiland#vCard_Feld- und Industriebahnmuseum Freiland|weitere Details]]}} * {{vCard | type = museum|group=other|map-group=AUuCH|before=[[Schwechat]]: |name=Eisenbahnmuseum Schwechat|wikidata=Q1311802|auto=j|lastedit = 2020-09-12 |description=Schwerpunkte der Sammlung sind Fahrzeuge der Pressburger Bahn. [[Schwechat#vCard_Eisenbahnmuseum Schwechat|weitere Details]]}} * {{vCard | type = museum|group=other|map-group=AUuCH|before=[[Sigmundsherberg]]: |name=Eisenbahnmuseum Sigmundsherberg|wikidata=Q1311808|auto=j|lastedit = 2020-09-12 |description=Neben historischen Lokomotiven gibt es hier ein Gleisfahrrad, Draisinen,verschiedenste Ausstellungsstücke der Geschichte der Eisenbahn, ein Stellwerk und ein seit 1880 bestehendes Heizhaus. [[Sigmundsherberg#vCard_Eisenbahnmuseum Sigmundsherberg|weitere Details]]}} * {{vCard |type=museum|group=other|map-group=AUuCH|before=[[Strasshof an der Nordbahn]]: |name=Eisenbahnmuseum Strasshof|alt=Das Heizhaus|wikidata=Q1311816|auto=y|lastedit = 2020-09-12 |description= Größtes Eisenbahnmuseum Österreichs, beheimatet 101 Lokomotiven und 180 Waggons. [[Strasshof an der Nordbahn#vCard_Heizhaus|weitere Details]]}} === [[Oberösterreich]] === * {{vCard | type = museum|group=other|map-group=AUuCH|before=[[Ampflwang im Hausruckwald]]: |name=Lokpark Ampflwang|wikidata=Q84563631|auto=j|lastedit = 2020-09-13 |description=Das Eisenbahnmuseum in Ampflwang im Hausruckwald beherbergt mit über 100 Fahrzeugen eine umfangreiche Dampfloksammlung. Der Lokpark wird betrieben von der Österreichischen Gesellschaft für Eisenbahngeschichte, kurz ÖGEG. Das Museum besteht nicht nur aus mehreren Hallen sondern es verfügt auch über ein umfangreiches Freigelände mit Schiebebühne, einem 21-ständigen Ringlokschuppen, Drehscheibe und Werkstättengebäude.[[Ampflwang im Hausruckwald#vCard_Lokpark Ampflwang|weitere Details]]}} * {{vCard | type = museum|group=other|map-group=AUuCH|before=[[Mondsee]]: |name=Verkehrs- und Ischlerbahnmuseum Mondsee|wikidata=Q84564911|auto=j|lastedit = 2020-09-12 |description=Das Museum im ehemaligen Heizhaus der Salzkammergut Lokalbahn (Ischlerbahn) präsentiert Originalgarnituren der damaligen Zeit wie beeindruckende Lokomotiven und Waggons sowie viele weitere Exponate zur Geschichte der Ischlerbahn. [[Mondsee#vCard_Verkehrs- und Ischlerbahnmuseum Mondsee|weitere Details]]}} * {{vCard | type = museum|group=other|map-group=AUuCH|before=[[Rohrbach-Berg]]: |name=Mühlkreisbahnmuseum|wikidata=Q94942132|auto=j|lastedit = 2020-09-12 |description=Im Bahnhofsgebäude Rohrbach-Berg wurde im Jahr 1998 das Mühlkreisbahnmuseum eingerichtet. Blickfang und Herzstück ist die bereits über 120 Jahre alte Dampflok „Aigen“. [[Rohrbach-Berg#vCard_Mühlkreisbahnmuseum|weitere Details]]}} === [[Salzburg (Bundesland)|Salzburg]] === [[File:ÖBB 1245.514 Schwarzach.jpg|thumb|Museum Tauernbahn]] * {{vCard | type = museum|group=other|map-group=AUuCH|before=[[Schwarzach im Pongau]]: |name=Museum Tauernbahn|wikidata=Q65682083|auto=j|lastedit = 2020-09-13 |description=Im Museum befinden sich Ausstellungen zum Thema Tauernbahn, eine außergewöhnliche Modellbahnanlage, diverse Originalexponate. Im Freigelände des Museums warten eine Museumslokomotive, Waggons, Signale, eine Gleisbrückenwaage und andere Objekte aus der Geschichte der Eisenbahn. [[Schwarzach im Pongau#vCard_Museum Tauernbahn|weitere Details]]}} === [[Steiermark]] === [[File:OBB 297 401 vordernberg.jpg|thumb|Erzbergbahnmuseum Vordernberg]] * {{vCard | type = museum|group=other|map-group=AUuCH|before=[[Knittelfeld]]: |name=Eisenbahnmuseum Knittelfeld|wikidata=Q86495737|auto=j|lastedit = 2020-09-13 |description=Das Museum präsentiert eine Ausstellung (16 „Themen-Räume“ mit insgesamt ca. 1.000 m² Ausstellungsfläche) und eine Fahrzeugsammlung mit 30 Objekten (Diesel- und Elektrolokomotiven, Dampf- und Dieselkran, Tanklöschwagen und Motorbahnwagen). [[Knittelfeld#vCard_Eisenbahnmuseum Knittelfeld|weitere Details]]}} * {{vCard | type = museum|group=other|map-group=AUuCH|before=[[Mürzzuschlag]]: |name=Südbahnmuseum Mürzzuschlag|wikidata=Q55191977|auto=j|lastedit = 2020-09-17 |description=Mürzzuschlag zählt durch den Bau der Eisenbahn nach Graz 1844 zu den ältesten Eisenbahnorten Österreichs. Zwei Lokomotivhallen beherbergen eine abwechslungsreiche Ausstellung zur Südbahn Wien–Triest und eine Fahrzeugausstellung, mit der größten Draisinen- und Motorbahnwagensammlung Österreichs. [[Mürzzuschlag#vCard_Südbahnmuseum Mürzzuschlag|weitere Details]]}} * {{vCard | type = museum|group=other|map-group=AUuCH|before=[[Lieboch]]: |name=Technisches Eisenbahnmuseum Lieboch|wikidata=Q2399452|auto=j|lastedit = 2020-09-17 |description=Das Museum ist die Heimat für die vom Verein StEF betreuten historischen Fahrzeuge der GKB, für die Dampflokomotive 56.3115 und für die historischen Personen- und Güterwagen. Neben der Modellbahnanlage wird noch ein historisches Stellwerk in Deutschlandsberg betreut. [[Lieboch#vCard_Technisches Eisenbahnmuseum Lieboch|weitere Details]]}} * {{vCard | type = museum|group=other|map-group=AUuCH|before=[[Vordernberg]]: |name=Erzbergbahnmuseum|wikidata=Q99455079|auto=j|lastedit = 2020-09-18 |description=Das Museum zeigt zahlreiche Bilder und Schriftstücke, ein Zahnradtriebwerk und den Führerstand einer Dampflokomotive sowie Modelle und Exponate aus dem Eisenbahnalltag sowie Exponate zur Geschichte, zum Bau und Betrieb der Bahnstrecke. Am Vorplatz befindet sich mit der 297.401 die stärkste Zahnraddampflokomotive der Welt. [[Gesäuse#vCard_Erzbergbahnmuseum|weitere Details]]}} === [[Tirol (Bundesland)|Tirol]] === * {{vCard | type = museum|group=other|map-group=AUuCH|before=[[Innsbruck]]: |name=Tiroler Localbahnmuseum|wikidata=Q2436269|auto=j|lastedit = 2020-09-18 |description= In drei Schauräumen werden alle Lokalbahnen und Straßenbahnbetriebe auf dem Gebiet Alt-Tirols in Wort und Bild dokumentiert. Daneben kann man Modelle typischer Fahrzeuge, wie sie einst verkehrten, sehen. [[Innsbruck#vCard_Tiroler Localbahnmuseum|weitere Details]]}} === [[Wien]] === * {{vCard | type = museum|group=other|map-group=AUuCH|before=[[Wien/Penzing]]: |name=Technisches Museum Wien|wikidata=Q372676|auto=j|lastedit = 2020-09-18 |description=Auf 22.000 m² Einblicke in die Welt der Technik mit großer Sammlung zum Thema „Verkehr“, dazu zählen die ältesten Lokomotiven außerhalb von Großbritannien. [[Wien/Penzing#vCard_Technisches Museum Wien|weitere Details]]}} {{-}} == [[Schweiz]] == {{mapframe|height =230|width =300|name=Eisenbahnmuseen in der Schweiz|show=AUuCH}} [[Bild:Blonay-Chamby Chantemerle - 04.jpg|thumb|Elektrischer Motorwagen BCFe 4/4 11 und BC<sup>4</sup> 22 der Montreux–Berner Oberland-Bahn, 2012 in Blonay]] * {{vCard |type=museum|group=other|map-group=AUuCH| before=[[Luzern]]: |name=Verkehrshaus der Schweiz|wikidata=Q670595 | auto=y | lastedit=2020-09-23 |description=Das Verkehrshaus Luzern ist das am meistbesuchteste Museum der Schweiz. Ein Besuch ist insbesondere Eisenbahnfans zu empfehlen. Die Sammlung umfasst jedoch alle Arten von Verkehrsmittel (Automobile, Flugzeuge, Schiffe, Seilbahnen). [[Luzern#vCard_Verkehrshaus der Schweiz|weitere Details]] }} * {{vCard |type=museum |group=other|map-group=AUuCH| before=[[Chaulin]]: |name=Museumsbahn Blonay–Chamby |wikidata=Q502025 | auto=y | lastedit=2020-09-23|directions=in Chamby-Musée (Chaulin), Montreux| description= Museumsareal ''Chamby-Musée'' der Museumsbahn Blonay–Chamby. Der umfangreiche Meterspur-Fahrzeugpark umfasst Dampflokomotiven, Elektrolokomotiven, Elektrotriebwagen, Tramwagen, Personenwagen, Güterwagen, Dienstfahrzeuge und eine Dampfschneeschleuder. [[Chaulin#vCard_Museumsbahn Blonay–Chamby|weitere Details]] }} * {{vCard |type=museum|group=other|map-group=AUuCH| before=[[Zürich]]: |name=Tram-Museum Zürich |wikidata=Q2448500 | auto=y | lastedit=2020-09-23|directions=Depot Burgwies im Stadtteil Hirslanden| description=Das Museum im ehemaligen Depot Burgwies zeigt die Geschichte und Fahrzeuge der Strassenbahn in Zürich .[[Zürich#vCard_Tram Museum|weitere Details]] }} * {{vCard | type = museum | group=other | map-group=AUuCH | before=[[Schlieren]]: | name=WAGI Museum Schlieren | wikidata=Q61968416 |auto=j | lastedit = 2020-09-23 | description=Das Museum zeigt in einer Dauerausstellung Fabrikutensilien und Fabrikerzeugnisse des Unternehmens mit dem Markennamen Schlieren. Die verschiedenen Themenbereiche widmen sich der einstigen Schweizer Pionierarbeit im Eisenbahnwaggonbau, Aufzug- und Rolltreppenbau sowie dem Karosseriebau der SWS. [[Schlieren#vCard_WAGI Museum Schlieren|weitere Details]] }} {{-}} == [[Mitteleuropa]] (restliches)== {{mapframe|height = 300|width =300|name= Eisenbahnmuseen in Mitteleuropa|show= Mitteleuropa}} === [[Estland]] === * {{vCard|name = Eisenbahnmuseum Haapsalu| name-local = Eesti Raudteemuuseum|type = museum |group = purple|map-group = Mitteleuropa|before = [[Haapsalu]]: |wikidata = Q16410558| auto = y |url = |address = | lat = 58.938611| long = 23.531944|phone = |hours = |lastedit = 2020-09-21 |description= Das Eisenbahnmuseum hat eine Außen- und Innenausstellung am Bahnhof in Haapsalu}} === [[Lettland]] === * {{vCard | name = Lettisches Eisenbahnmuseum | alt = Lettisches Eisenbahnhistorisches Museum | type = museum | group = purple | wikidata=Q4306301| auto = y | lastedit = 2020-09-23 | map-group = Mitteleuropa | before = [[Riga]]: | description = Das Museum gibt Einblick in die Geschichte der Eisenbahn in Lettland und kann sich mit der größten Sammlung der Breitspurbahnen im Baltikum rühmen. [[Riga#vCard_Lettisches Eisenbahnmuseum|weitere Details]] }} === [[Litauen]] === * {{vCard|name = Eisenbahnmuseum Litauens|type = museum |group = purple|map-group = Mitteleuropa|before = [[Vilnius]]: |wikidata = Q15925128| auto = y |lastedit = 2020-09-23 |description= Das Museum besteht aus drei Räumen (Dauerausstellung, Raum für temporäre Ausstellungen, Raum der Modelle) sowie einem Freigelände mit einigen Fahrzeugen. [[Vilnius#vCard_Eisenbahnmuseum Litauens|weitere Details]] }} * {{vCard|name = Eisenbahnmuseum Šiauliai|type = museum |group = purple|map-group = Mitteleuropa|before = [[Šiauliai]]: |wikidata = Q19278988| auto = y |lastedit = 2020-09-26 |description= Das Museum in der viertgrößten litauischen Stadt Šiauliai zeigt sowohl Schmalspur- wie auch Breitspurfahrzeuge wie auch weitere etwa 6000 Exponate zur Eisenbahngeschichte. [[Šiauliai#vCard_Eisenbahnmuseum Šiauliai|weitere Details]] }} === [[Polen]] === * {{vCard|name = Izba Tradycji Bydgoskich Dróg Żelaznych|type = museum |group = purple|map-group = Mitteleuropa|before = [[Bydgoszcz]]: |wikidata = Q1480337| auto = y |lastedit = 2020-09-29 |description=Das kleine Museum zeigt Erinnerungsstücke an den Bromberger Eisenbahnknoten, aber auch bahntechnische Ausstellungsstücke wie z.&#x202F;B. alte Bahnfahrkarten, alte Entwertungszangen, alte Eisenbahnerkleidung aus dem In- und Ausland. [[Bydgoszcz#vCard_Izba Tradycji Bydgoskich Dróg Żelaznych|weitere Details]] }} * {{vCard|name = Museum für Fahrzeuge und Bahntechnik in Chabówka |type = museum |group = purple|map-group = Mitteleuropa|before = [[Chabówka]]: |wikidata = Q1164817| auto = y |lastedit = 2020-09-24 |description=Das 1993 gegründete Museum befindet sich auf dem Gelände eines ehemaligen Bahnbetriebswerks mit Lokschuppen aus der Zeit des Zweiten Weltkriegs. Es verfügt über 51 Lokomotiven, 55 Wagen, 5 Schneepflüge und eine Reihe anderer Geräte. [[Chabówka#vCard_Museum für Fahrzeuge und Bahntechnik in Chabówka|weitere Details]] }} * {{vCard|name = Skansen kolejowy w Krzeszowicach|type = museum |group = purple|map-group = Mitteleuropa|before = [[Krzeszowice]]: |wikidata = Q9337635| auto = y |url = |address = | lat = | long = |phone = |hours = |lastedit = 2020-09-24 |description= }} * {{vCard|name = Kujawiesches Eisenbahnmuseum|type = museum |group = purple|map-group = Mitteleuropa|before = [[Redecz Krukowy]]: |wikidata = Q16580190| auto = y |url = |address = | lat = | long = |phone = |hours = |lastedit = 2020-09-24 |description= historische Dampf- und Diesellokomotiven, Güterwagen und Personenkraftwagen, Draisinen und Straßenbahnwagen}} * {{vCard | type = museum | group=purple | map-group=Mitteleuropa | before=[[Skierniewice]]: | name=Eisenbahnmuseum Skierniewice | wikidata=Q600503 |auto=j | lastedit = 2020-09-29 | description=Das Museum präsentiert eine große Zahl von Dampf, Diesel- und Elektrolokomotiven sowie Reisezug- und Güterwagen unterschiedlichster Bauarten, Kesselwagen, Sonderfahrzeuge, Schmalspur-Lokomotiven. [[Skierniewice#vCard_Eisenbahnmuseum Skierniewice|weitere Details]] }} * {{vCard|name = Eisenbahnmuseum Warschau|type = museum |group = purple|map-group = Mitteleuropa|before = [[Warschau]]: |wikidata = Q1311825| auto = y |url = |address = | lat = | long = |phone = |hours = |lastedit = 2020-09-26 |description= }} * {{vCard|name = Schmalspurbahnmuseum Wenecja|type = museum |group = purple|map-group = Mitteleuropa|before = [[Wenecja]]: |wikidata = Q690562| auto = y |url = |address = | lat = | long = |phone = |hours = |lastedit = 2020-09-24 |description= Eine der ältesten Dampflokomotiven wurde 1900 von Orenstein & Koppel in Berlin hergestellt. }} * {{vCard|name = Bahnbetriebswerk Wolsztyn|type = museum |group = purple|map-group = Mitteleuropa|before = [[Wolsztyn]]: |wikidata = Q601440| auto = y |url =http://www.parowozy.com.pl/indexd.html |lastedit = 2020-09-24 |description= Ein Teil des Verwaltungsgebäudes ist als Museum eingerichtet. Im Freigelände und im ehemaligen Güterbahnhof werden verschiedene Eisenbahnfahrzeuge, Dampfkräne und verschiedene Dampflokomotiven ausgestellt. Seit 1993 findet hier alljährlich eine Dampflokparade statt, bei der Dampflokfreunde und Dampflokomotiven aus ganz Europa zusammenkommen.}} === [[Slowakei]] === * {{vCard|name = Verkehrsmuseum Bratislava|type = museum |group = purple|map-group = Mitteleuropa|before = [[Bratislava]]: |wikidata = Q429663| auto = y |url = |address = | lat = | long = |phone = |hours = |lastedit = 2020-09-26 |description= Im Gleisbereich ist eine Sammlung von Dampf-, Motor- und Elektrolokomotiven, Güterwaggons und speziellen Schienenfahrzeugen der Slowakischen Bahn zu besichtigen.}} === [[Slowenien]] === * {{vCard|name = Eisenbahnmuseum Ljubljana|type = museum |group = purple|map-group = Mitteleuropa|before = [[Ljubljana]]: |wikidata = Q1311779| auto = y |url = |address = | lat = | long = |phone = |hours = Di - So 10:00 - 18:00 Uhr|lastedit = 2020-09-26 |description= }} === [[Tschechien]] === * {{vCard|name = Technisches Nationalmuseum in Prag|type = museum |group = purple|map-group = Mitteleuropa|before = [[Praha]]: |wikidata = Q96482839| auto = y |url = https://erz.krusnohorci.cz/ausflugstipps/919-depot-fur-schienenfahrzeuge-des-technischen-nationalmuseum-in-chomutov|address = | lat = | long = |phone = |hours = (April-Oktober) Do - So und Feiertage: 9-17 Uhr|lastedit = 2020-09-26 |description= Das Eisenbahndepot NTM Chomutov bietet Dutzende einzigartiger Lokomotiven, Waggons und anderer Eisenbahnausrüstung. }} === [[Ungarn]] === * {{vCard|name = Bahnhistorischer Park Budapest|type = museum |group = purple|map-group = Mitteleuropa|before = [[Budapest]]: |wikidata = Q573257| auto = y |lastedit = 2020-12-01 |description= Der im Juli 2000 eröffnete interaktive Park präsentiert mehr als 100 Schienenfahrzeuge auf einer Fläche von 70.000 m² und die für den Betrieb der Eisenbahn erforderliche Ausrüstung am Standort Volunteeráási des ehemaligen nördlichen Heizhauses Tatai út. Die nostalgischen Lokomotiven sind in einem 1911 erbauten Rundheizhaus mit 34 Stationen untergebracht.}} == [[Westeuropa]] == {{mapframe|height =300|width =300|name=Eisenbahnmuseen in Westeuropa|show=Westeuropa}} === [[Belgien]] === ==== [[Flandern]] ==== * {{vCard | name = Train World | type = museum | group = mediumaquamarine | wikidata = Q14931504 | auto = y | map-group = Westeuropa | lastedit = 2022-05-13 | before = [[Brüssel]]: | description = Das Museum ist in den Gebäuden des Bahnhofs Schaarbeek untergebracht. [[Brüssel#vCard_Train World|weitere Details]]. }} ==== [[Wallonien]] ==== === [[Frankreich]] === === [[Großbritannien]] === ==== [[England]] ==== * {{vCard | type = museum | group= mediumaquamarine | map-group= Westeuropa | before=[[Colchester]]: | name=East Anglian Railway Museum | wikidata=Q12056851 |auto=j | lastedit = 2020-09-23 | description=Das Museum liegt ca. 13&nbsp;km nordwestlich von Colchester. Es widmet sich hauptsächlich der Erhaltung der historischen Darstellung des regionalen Eisenbahnerbes. [[Colchester#vCard_East Anglian Railway Museum|weitere Details]] }} * {{vCard|name = National Railway Museum|type = museum |group= mediumaquamarine | map-group= Westeuropa|before = [[York]]: |wikidata = Q579958| auto = y |hours =Mi-So 10:00-17:00 | price = kostenlos |lastedit = 2020-09-27 |description= Das 1975 eröffnete Museum zeigt über 100 Lokomotiven und nahezu 200 weitere Eisenbahnfahrzeuge britischer Provenienz. [[York#vCard_National Railway Museum|weitere Details]] }} * {{vCard|name = Shildon Locomotion Museum|type = museum |group= mediumaquamarine | map-group= Westeuropa|before = [[Shildon]]: |wikidata = Q3482098| auto = y |hours = Mi-So 11:00-16:00 Uhr|lastedit = 2020-09-29 |description= [[Shildon#vCard_Shildon Locomotion Museum|weitere Details]] }} * {{vCard|name = Schmalspurbahnmuseum Irchester|type = museum |group= mediumaquamarine | map-group= Westeuropa|before = [[Irchester]]: |wikidata = Q18160748| auto = y |hours = |lastedit = 2020-09-29 |description= Kleines Museum mit mehr als 40 Ausstellungsstücken von Schmalspurfahrzeugen, darunter sieben Dampflokomotiven und zwei Diesellokomotiven. [[Irchester#vCard_Schmalspurbahnmuseum_Irchester |weitere Details]] }} * {{vCard|name = Museum of the Great Western Railway|type = museum |group= mediumaquamarine | map-group= Westeuropa|before = [[Swindon]]: |wikidata = Q3978805| auto = y |hours = |lastedit = 2020-09-29 |description= [[Swindon#vCard_Museum of the Great Western Railway|weitere Details]] }} ==== [[Schottland]] ==== ==== [[Wales]] ==== ==== [[Nordirland]] ==== ==== [[Isle of Man]] ==== === [[Irland]] === === [[Luxemburg]] === === [[Niederlande]] === * {{vCard |type= museum|group= mediumaquamarine |map-group= Westeuropa|name= [[Utrecht#Sehenswürdigkeiten|Niederländisches Spoorwegmuseum]] |wikidata= Q847166 |directions= in Utrecht}} {{-}} == Skandinavien == {{mapframe|height =300|width =300|name=Eisenbahnmuseen in Skandinavien|show=Skandinavien}} === [[Dänemark]] === * {{vCard | type = museum | group=red | map-group=Skandinavien| before=[[Aars]]: | name=Himmerlands jernbaneklub | address=Jernbanegade 3, Hornum, 9600 Aars | phone=+45 41704420 | url=http://himmerlandsjernbaneklub.123hjemmeside.dk/432012768 | lat=56.84153 | long=9.42301 | lastedit = 2020-09-23 | description=Es ist wahrscheinlich Dänemarks kleinstes Eisenbahnmuseum mit einigen Ausstellungsstücken und einer Modellbahnanlage. [[Aars#vCard_Himmerlands jernbaneklub|weitere Details]] }} * {{vCard | type = museum | group=red | map-group=Skandinavien| before=[[Storvorde]]: | name=Remisen Dokkedal | alt=Schmalspur-Lokschuppen Dokkedal | address=Remisevej 10, Dokkedal, 9280 Storvorde | phone=+45 24944433 | url=http://www.remisen-dokkedal.dk/ |lat=56.90272 | long=10.25384| lastedit = 2020-09-23 | description=Kleines Schmalspur-Feldbahnmuseum mit einigen Loks und einer Draisine. [[Storvorde#vCard_Remisen Dokkedal|weitere Details]] }} * {{vCard|name = Gedser remise|type = museum |group = red |map-group = Skandinavien |before = [[Gedser]]: |wikidata = Q69588460| auto = y |lastedit = 2020-09-21 |description= Das Eisenbahnmuseum zeigt Eisenbahngegenstände und betreibt einen Museusmzug zwischen Gedser und Nykøbing. [[Gedser#vCard_Gedser remise|weitere Details]] }} * {{vCard | type = museum | group=red | map-group=Skandinavien | before=[[Hørve]]: | name=Odsherreds Trafikmuseum | address=Hørve Stationsvej 9, 4534 Hørve | phone=+45 40738499 | email=ole@lindplum.dk | url=https://www.trafikmuseet.dk |lat=55.75258 | long=11.45610 | lastedit = 2020-09-23| description=Hier wird die Geschichte der Entwicklung des öffentlichen Verkehrs vor allem in Westseeland erzählt mit Schwerpunkt auf der Geschichte von zwei privaten Linien. [[Hørve#vCard_Odsherreds Trafikmuseum|weitere Details]] }} * {{vCard|name = Eisenbahnmuseum Bornholm|type = museum |group = red |map-group = Skandinavien |before =[[Nexø]] ([[Bornholm]]): |wikidata = Q4946126| auto = y |lastedit = 2020-09-21 |description=Das kleine Museum in einem ehemaligen Bootsschuppen zeigt Fahrzeuge, viele Bilder und viele Eisenbahnobjekte. [[Nexø#vCard_Eisenbahnmuseum Bornholm|weitere Details]] }} * {{vCard|type=museum|group=red|map-group=Skandinavien|before=[[Odense]]: |name=Dänisches Eisenbahnmuseum Odense|wikidata=Q1138285|auto=j| lastedit = 2019-10-17 |description=größtes Eisenbahnmuseum in Skandinavien mit etwa 50 Lokomotiven und Eisenbahnwagen aus allen Epochen der dänischen Eisenbahngeschichte. [[Odense#vCard_Dänisches Eisenbahnmuseum Odense|weitere Details]]}} * {{vCard|type=museum|group=red|map-group=Skandinavien|before=[[Ryomgård]]: |name=Djurslands Jernbanemuseum|wikidata=Q26884247|auto=j|hours=01.06.-31.08.: Mi,Sa,So,Feiertage: 11:00-17:00| lastedit = 2019-05-16 |description=Von Freiwilligen betriebenes Museum mit einigen Lokomotiven, Wagen, Schneepflug und Modellbahnanlagen. [[Ryomgård#vCard_Djurslands Jernbanemuseum|weitere Details]]}} === [[Finnland]] === [[File:Hr1 1003 (aufgeschnitten).jpg|thumb|Dampflokomotivmuseum Haapamäki, Anschauungsmodell (aufgeschnitten)]] * {{vCard | name = Veturimuseo | type = museum | group = red | wikidata = Q18346747 | auto = y | lastedit = 2020-09-21 | map-group = Skandinavien | before = [[ Akaa ]]: | description = Lokomotivmuseum, Wartung von Eisenbahnausrüstung, wie Lokomotiven, Live-Museumsaktivitäten und Museumszugverkehr. }} * {{vCard|name = Suomen Rautatiemuseo|type = museum |group = red |map-group = Skandinavien |before = [[ Hyvinkää ]]: |wikidata = Q1138355 | auto = y |lastedit = 2020-09-21 |description= Das Museum zeichnet die Vergangenheit und Gegenwart der finnischen Eisenbahnen auf. }} * {{vCard|name = Dampflokomotivmuseum Haapamäki|type = museum |group = red |map-group = Skandinavien |before = [[ Haapamäki]]: |wikidata = Q11861108| auto = y |lastedit = 2020-10-30 |description= Eisenbahngeschichte und Dampflokomotiven im Dampflokpark. Während der Sommersaison stehen Übernachtungsmöglichkeiten in Eisenbahnwaggons zur Verfügung, auch gehört dazu ein Campingplatz }} === [[Norwegen]] === [[File:RjB.1 & NSB El.7.jpg|thumb|E-Lok im Eisenbahnmuseum Hamar]] * {{vCard|name = Norwegisches Eisenbahnmuseum|type = museum |group = red |map-group = Skandinavien |before = [[ Hamar]]: |wikidata = Q1188798| auto = y |lastedit = 2020-09-20 |description= Das Museum hat einen weitläufigen Freilichtmuseumspark mit verschiedenen Bahnhofsgebäuden und Gleissystemen. {{rolli|grün}} Die Hauptausstellung ist für Rollstuhlfahrer und Körperbehinderte zugänglich. Das Museum ist in der Weise für Blinde und Sehbehinderte eingerichtet, dass sie dicht an die Lokomotiven und Wagen herantreten und diese berühren können. [[Hamar#vCard_Norwegisches Eisenbahnmuseum|weitere Details]] }} * {{vCard|name = Rallar-Museum Finse|type = museum |group = red |map-group = Skandinavien |before = [[Finse]]: |wikidata = Q11997015| auto = y |lastedit = 2020-09-20 |description= Das 1990 eröffnete Museum hat das Ziel, alles über die besondere Geschichte des Hochgebirges auf der Bergen-Linie zu vermitteln. [[Finse#vCard_Rallarmuseum|weitere Details]] }} * {{vCard|name = Flåmsbahn Museum|type = museum |group = red |map-group = Skandinavien |before = [[Flam]], [[Bergen (Norwegen)|Bergen]]: |url = https://www.visitflam.com/de/editorial-content/the-flam-railway-museum/|phone=+47 57 63 14 00|hours = täglich 09:00-17:00 |email=info@visitflam.com | lat=60.86268 | long=7.11326 |price = Eintritt frei|lastedit = 2020-10-30 |description= Im Flåmbahn-Museum am Bahnhof Flam erfährt man die spannenden Geschichten hinter dem Bau der Flåmbahn, der steilsten Bahnstrecke der Welt. [[Flåm#vCard_Flåmbahn-Museum|weitere Details]] }} === [[Schweden]] === In Schweden gibt es eine Vielzahl von Eisenbahnmuseen. Eine Übersicht bietet auch eine mehrsprachige Broschüre [http://www.teknikarv.se/ts/tagsommarfiler/ts2019-20190301-webb.pdf (pdf-download)]. [[File:Angelholm-railway-museum-03.JPG|thumb|Ängelholm Järnvägens Museum]] [[File:11-06-21 Lok-Museum 003.jpg|thumb|Volvo-Inspektionsfahrzeug, Lokmuseet Grängesberg]] * {{vCard | name = Järnvägens Museum | type = museum |group = red|map-group = Skandinavien|before=[[Ängelholm ]]: |wikidata= Q10541864 |auto =y | lastedit = 2020-09-08 | description = 1998 eröffnetes Eisenbahnmuseum im ehemaligen Lokschuppen. [[Ängelholm#vCard_Järnvägens Museum|weitere Details]]}} * {{vCard | name = Jarnvagsmus | type = museum | group = red | wikidata = Q66299032 | auto = y | url = http://www.tjuls.se/Jarnvagsmus/historia-j.htm | mobile = +49-70-5150586 | lastedit = 2020-09-11 | map-group = Skandinavien | before = [[Dalhem]] [[Gotland]]: | description = Kleines Museum in einem ehemaligen Stationsgebäude}} * {{vCard | name = Schwedisches Eisenbahnmuseum | type = museum | group = red | wikidata = Q1787641 | auto = y | lastedit = 2020-09-11 | map-group = Skandinavien | before = [[Gävle]]: | description = Nationales schwedisches Eisenbahnmuseum mit mehr als 300 Fahrzeugen und vielen tausend Objekten. Aufgrund der Ausbreitung des Corona-Virus setzen wir alle geplanten Zugfahrten und die Öffnung des Museumsdepot Tåghallen für 2020 aus. }} * {{vCard|name= Lokmuseet Grängesberg|type= museum|group= red|map-group= Skandinavien|before= [[Grängesberg]]: |wikidata=Q1311769|auto =j| lastedit = 2020-05-17 |description=Eisenbahnmuseum mit etwa 160 Schienenfahrzeugen aus den Jahren 1850 bis 1980, sehenswert: die einzige noch fahrbereite Dampfturbinenlokomotive der Welt, die M3t nr 71 aus dem Jahre 1930, ein schienengebundener Volvo ohne Lenkrad von 1953, der als Inspektionsfahrzeug diente.}} * {{vCard|name = Eisenbahnmuseum Kristianstad |type = museum |group = red |map-group= Skandinavien |before= [[ Kristianstad ]]: |wikidata= Q10549207| auto=y |lastedit = 2020-09-10 |description= Am alten Bahnhof Kristianstad Södra befindet sich das Eisenbahnmuseum. Auf dem Bahnhof des Museums können Sie Bahnhofsgebäude, Lokomotiven, Wagen und Eisenbahnobjekte aus vergangenen Zeiten sehen. Der Hof ist ganzjährig geöffnet, das Museum selbst ist jedoch nur im Sommer geöffnet. In den Ausstellungsräumen des Museums ist für jeden etwas dabei, Familien mit Kindern sowie Zugbegeisterte.}} [[File:Norrbottens Järnvägsmuseum - SJ B 1147.JPG|thumb|Norrbottens Järnvägsmuseum]] [[File:Nynäshamns järnvägsmuseum 2015h.jpg|thumb|Nynäshamns järnvägsmuseum 2015h]] * {{vCard|name = Östergötland Eisenbahnmuseum|type = museum |group = red |map-group = Skandinavien |before = [[Linköping]]: |wikidata = Q10727864| auto = y |lastedit = 2020-09-13 |description=Das Eisenbahnmuseum ist das größte Eisenbahnmuseum der Provinz Östergötlands Län und zeigt eine interessante Sammlung seltener historischer Lokomotiven und Eisenbahnwaggons. [[Linköping#vCard_Östergötlands Järnvägsmuseum|weitere Details]]}} * {{vCard|name = Norrbottens Järnvägsmuseum |type= museum |group= red |map-group= Skandinavien |before= [[Luleå]]: |wikidata = Q10602716|auto =y |lastedit = 2020-09-11 |description= Das Eisenbahnmuseum von Norrbotten ist mit rund 100 Fahrzeugen eines der größten Eisenbahnmuseen Schwedens. [[Luleå#vCard_Norrbottens Järnvägsmuseum|weitere Details]]}} * {{vCard | name = Eisenbahnmuseum Nässjö | type = museum | group = red | wikidata = Q1252038 | auto = y | lastedit = 2020-09-11 | map-group = Skandinavien | before = [[ Nässjö]]: | description = Das Museum verfügt über diverse Dampf- und Diesellokomotiven sowie über mehrere Personenwagen. Auch organisiert das Museum verschiedene Sonderfahrten, oftmals von einer Schnellzuglokomotive gezogen. }} * {{vCard| name = Nynäshamn Eisenbahnmuseum|type = museum |group = red |map-group = Skandinavien |before = [[Nynäshamn]]: |wikidata= Q10604871| auto=y |lastedit = 2020-09-10 |description= Das Museum unterscheidet sich von vielen anderen Museen, in denen man die ordentlich in Ausstellungsräumen angeordneten Objekte sehen kann, darin, dass hier die Fahrzeuge im Lokschuppen in einer typischen älteren echten Werkstattumgebung ausgestellt werden. }} * {{vCard|name = Oxelösunds Eisenbahnmuseum |type = museum |group = red|map-group= Skandinavien | before= [[Oxelösund]]: | wikidata = Q56301603| auto=y |lastedit = 2020-09-12 |description = Eisenbahnmuseum im Lokschuppen in Oxelösund. [[Oxelösund#vCard_Oxelösunds Eisenbahnmuseum|weitere Details]]}} * {{vCard|name = Inlandsbahnmuseum|type = museum |group = red |map-group = Skandinavien |before = [[Sorsele]]:|wikidata = Q501463| auto = y |lastedit = 2020-09-21 |description= Das Inlandsbahnmuseum in dem kleinen Bahnhof zeigt die Geschichte des Baus und Betriebs der Inlandsbahn}} == [[Südeuropa ]] == {{mapframe|height =300|width =300|name=Eisenbahnmuseen in Südeuropa|show=Suedeuropa}} === [[Italien]] === === [[Malta]] === * {{vCard | name = Malta Railway Museum | type = museum | group = populated | map-group = Suedeuropa | before=[[Attard]]: | url = https://www.guidememalta.com/en/watch-the-malta-railway-one-of-malta-s-lost-treasures | phone=+356 9980 5553| address= 24 San Duminku, Attard| lat=35.89164 | long=14.44280 | description= Kleines, privates Museum zur Geschichte der Eisenbahnstrecke Valletta–Mdina. Neben Fotografien, Dokumenten und anderen Erinnerungsstücken an die Eisenbahn sind hier acht Streckenabschnitte der ehemaligen Bahn als Modelle im Maßstab 1:148 aufgebaut }} === [[Portugal]] === [[File:ME 7 (13510522064).jpg|thumb|Lousado Railway Museum]] * {{vCard | name = National Railway Museum | type = museum | group = populated |map-group= Suedeuropa | before=[[Entroncamento]]: | wikidata = Q5365136 | auto = y | description=Das Nationale Eisenbahnmuseum ist auf einer Fläche von 4,5&nbsp;ha in außergewöhnlichen Eisenbahngebäuden untergebracht. 36.000 große und kleine Objekte bilden die Sammlung des Museums. }} * {{vCard | name = Lousado Railway Museum | type = museum | group = populated |map-group= Suedeuropa | before=[[Lousado]]: | wikidata = Q16609740 | auto = y | description=Die Sammlung gilt als eines der wichtigsten Drehkreuze im portugiesischen Eisenbahnkontext und besteht aus Schienenfahrzeugen, überwiegend Schmalspur, sowie einer Eisenbahnsammlung verschiedener Arbeitsmittel, Fahrkarten, Werkstatt und Bildungsdienstleistungen im ehemaligen Werkstattkomplex auf einer Fläche von 1.400&nbsp;m² }} === [[Spanien]] === {{-}} == [[Osteuropa]] == {{mapframe|height =300|width =300|name=Eisenbahnmuseen in Osteuropa|show=Osteuropa}} === [[Belarus]] === * {{vCard | name = Eisenbahnmuseum Brest | type = museum | group = gold | wikidata = Q2509602 | auto = y | map-group = Osteuropa | lastedit = 2021-06-25 | before = [[Brest (Belarus)|Brest]]: | description = }} === [[Polen]] === Siehe Abschnitt [[Reisen mit dem Zug in Polen#Eisenbahnmuseen und Museumsbahnen|Eisenbahnmuseen und Museumsbahnen, Reisen mit dem Zug in Polen]] === [[Russland]] === * {{vCard | name = Russisches Eisenbahnmuseum | alt = Oktoberbahnmuseum | type = museum | group = gold | wikidata = Q1761925 | auto = y | map-group = Osteuropa | before = [[Sankt Petersburg]] | description = }} === [[Ukraine]] === * {{vCard | name = Kyiv railway transport museum| group = gold | type = museum |map-group=Osteuropa| wikidata = Q4306356 | auto = y }} * {{vCard | name = History Museum of the Southern Railway | name-local = Музей історії та залізничної техніки | type = museum | group = gold | url = https://www.pz.gov.ua/dept/101320 | address = st. Eugene Kotlyar 15, Charkiw, 61052 | directions = in der Nähe des Nordterminals | lat = 49.9898 | long = 36.2062 | phone = +38 (057) 724-35-29 | map-group = Osteuropa | description = }} * {{vCard | name = Lviv Railway History Museum| group = gold | type = museum |map-group=Osteuropa| lat = 49.8334 | long = 23.9984 | address = Fedkovycha St, 54/56, Lviv, 79000 | phone = +380 3222 63515 }} {{-}} == [[Südosteuropa]] == {{mapframe|height =300|width =300|name=Eisenbahnmuseen in Südosteuropa|show=Suedosteuropa}} === [[Bulgarien]] === * {{vCard | name = National Transport Museum | type = museum | group = eat |map-group= Suedosteuropa | before=[[Russe]]: | wikidata = Q3441843 | auto = y |lastedit=2020-09-26|description= Das Museum ist das einzige Eisenbahnmuseum Bulgariens. [[Russe#vCard_National Transport Museum|weitere Details]] }} === [[Griechenland]] === [[File:20090701-AthensRailMuseum-Krauss-A4.jpg|thumb|Athens Railway Museum]] * {{vCard | name = Athens Railway Museum | type = museum |group= eat |map-group= Suedosteuropa |before= [[Athen]]: | wikidata = Q1311748 | auto = y |lastedit = 2020-09-12 |description =Das Athener Eisenbahnmuseum (oder Griechisches Eisenbahnmuseum) wurde 1979 gegründet und ist das größte Eisenbahnmuseum in Griechenland. [[Athen#vCard_Eisenbahnmuseum Athen|weitere Details]]}} === [[Kroatien]] === * {{vCard | type = museum | group=eat | map-group=Suedosteuropa | before=[[Zagreb]]: | name=Kroatisches Eisenbahnmuseum | wikidata=Q725066 |auto=j | lastedit = 2020-09-26 | description=Das Museum befindet sich seit der Gründung 1991 in einem vorübergehenden Zustand. Nur ein Teil der Exponate ist am Ort ausgestellt. [[Zagreb#vCard_Kroatisches Eisenbahnmuseum|weitere Details]] }} === [[Rumänien]] === * {{vCard | name = Romanian Railway Museum | type = museum| group = eat|map-group= Suedosteuropa | address = Calea Griviței 193B, București | phone = +40 758 886 051 | facebook =muzeulcfr | lat = 44.4475 | long = 26.0748 | hours = Mi-So 10:00-16:00 }} === [[Serbien]] === * {{vCard | name = Eisenbahnmuseum Belgrad | type = museum| group = eat|map-group= Suedosteuropa | wikidata = Q304972 | auto = y }} === [[Türkei]] === * {{vCard | name = Istanbul Railway Museum | type = museum | group = eat|map-group= Suedosteuropa | wikidata = Q15228897 | auto = y }} === [[Zypern]] === * {{vCard | name = Cyprus Railways Museum | type = museum| group = eat|map-group= Suedosteuropa | address = Evrychou | url = http://www.mcw.gov.cy/mcw/DA/DA.nsf/All/3F2CF6E8B9E9BF3DC2257DE7002DFE14?OpenDocument&print | phone = +357 22 933010 | lat = 35.0410 | long = 32.8932 | hours = täglich 08:00-16:00 }} == Literatur == * {{Literatur | Autor = | Titel = Museumsbahnen. 250 historische Bahnstrecken in Deutschland, Österreich und der Schweiz | Verlag = Verlagsgruppe Random House GmbH (Bassermann Verlag) | Ort = München | Jahr = 2012 | ISBN = 978-3-8094-2995-1}} == Weblinks == * [[w:Liste von Eisenbahnmuseen|Wikipedia-Liste von Eisenbahnmuseen weltweit]], geordnet nach Kontinenten und Ländern * [https://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Railway_museums_by_country Category:Railway_museums_by_country] * [http://www.eisenbahnmuseum-verzeichnis.de/ Eisenbahnmuseum-Verzeichnis.de] Europa-Übersicht * [http://www.igse.club/ Interessengemeinschaft Skandinavische Eisenbahnen] {{IstIn|Museen}} {{Related|Sehenswerte Eisenbahnen in Deutschland}} [[Kategorie:Reisen mit dem Zug]] {{class-3}} li4xsjil37p20d6vl01j8gu98u5creq Mailand 0 4641 1478238 1467210 2022-08-09T20:46:19Z Scholless 15050 Einheiten/Währungen mit schmalem Leerzeichen; wikitext text/x-wiki {{Autoquickbar Ort}} '''Mailand''' (italienisch ''Milano'', lombardisch ''Milàn'') ist die zweitgrößte Stadt und das Finanzzentrum [[Italien]]s sowie neben [[Paris]] und [[New York City|New York]] eine der Mode-Hauptstädte der Welt. == Stadtteile == [[Datei:Milano - mappa municipi.png|mini|Die Stadtgliederung Mailands]] Die Mailänder Innenstadt besteht aus neun Stadtgebieten, den sogenannten ''Municipi''. Diese sind von 1 bis 9 nummeriert und kreisförmig im Uhrzeigersinn um den Stadtkern (''Zona 1'') angeordnet. Eine Zone besteht aus mehreren Stadtquartieren (''Quartieri''). # '''Municipio 1''': Centro Storico (Stadtkern) # '''Municipio 2''': Crescenzago, Gorla, Greco, Stazione Centrale, Turro # '''Municipio 3''': Città Studi, Lambrate, Porta Venezia # '''Municipio 4''': Forlanini, Porta Vittoria # '''Municipio 5''': Chiaravalle, Gratosoglio, Vigentino # '''Municipio 6''': Barona, Lorenteggio # '''Municipio 7''': De Angeli, Baggio, San Siro # '''Municipio 8''': Fiera, Gallaratese, Quarto Oggiaro # '''Municipio 9''': Garibaldi, Niguarda == Hintergrund == Mailand ist eine der geschichtsträchtigsten Städte Italiens. Die heutige Finanzmetropole Italiens gehörte bereits im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit, neben [[Venedig]] und [[Florenz]], zu den bedeutendsten Zentren des Handels- und Bankwesens südlich der Alpen. Zudem ist Mailand eine Kultur- und Modestadt von internationalem Rang. === Antike und Mittelalter === Seit dem Römischen Imperium hat jede Epoche ihre baulichen Spuren im Stadtgebiet hinterlassen. Die erste Siedlung an dieser Stelle wurde 400 v. Chr. von einem Keltenstamm gegründet. Seither ist der Ort ununterbrochen besiedelt. 222 v. Chr. wurde er von den '''Römern''' erobert, die ihm den lateinischen Namen ''Mediolanum'' gaben, was „in der Mitte der Ebene“ bedeutet. In der Spätphase des Römischen Reichs wurde er 286 n. Chr. unter Kaiser Diokletian sogar Hauptstadt der Weströmischen Reichshälfte. Im Mailänder Toleranzedikt von 313 sicherten die Kaiser Konstantin und Licinius den Christen Glaubensfreiheit zu. Mailand wurde in dieser Zeit eines der wichtigsten Zentren des '''frühen Christentums''' in Italien. In der Völkerwanderungszeit wurde die Stadt von verschiedenen Stammesverbänden überrannt und zerstört, anschließend jedoch wieder aufgebaut. Es folgten Phasen unter langobardischer und fränkischer Herrschaft. Während des Krieges des Staufer-Kaisers Friedrich I. Barbarossa gegen die lombardischen Städte wurde Mailand 1162 abermals stark zerstört. Dennoch übernahm die Stadt in der Folgezeit eine führende Rolle im '''Lombardischen Städtebund''' (Lega Lombarda), der 1183 schließlich weitgehende Autonomie gegenüber den römisch-deutschen Kaisern erlangte. Wie viele andere bedeutende Städte Ober- und Mittelitaliens wurde der Stadtstaat Mailand eine Adelsrepublik, in der zunächst die Familie della Torre, ab dem späten 13. Jahrhundert dann die Visconti dominierten. Die Visconti wandelten ihre Herrschaft 1395 in ein erbliches Herzogtum um. Dieses ging 1450 an die Familie Sforza über. === Renaissance und Neuzeit === [[Datei:Leonardo da Vinci (1452-1519) - The Last Supper (1495-1498).jpg|mini|''Das letzte Abendmahl'' von Leonardo da Vinci]] Unter dem Einfluss der Herzöge vom Mailand entwickelte sich die Stadt zu einer Keimzelle der italienischen '''Renaissance'''. Der Künstler Leonardo da Vinci (1452–1519), der als Inbegriff des Universalgenies gilt, wirkte hier insgesamt 25 Jahre seines Lebens. Einige seiner wenigen erhaltenen Werke befinden sich in den Sammlungen verschiedener Mailänder Museen. Sein Wandgemälde „Das letzte Abendmahl“ im Kloster ''Santa Maria delle Grazie'' ist heute Teil des [[Welterbe|UNESCO-Weltkulturerbes]]. Zugleich war Mailand ein Vorreiter des europäischen '''Bankwesens'''. So kommt es, dass Begriffe wie ''Lombardkredit'' und zahlreiche italienische Lehnwörter aus den Bank- und Finanzebereich (z.&#x202F;B. Bankrott, Bilanz, Konto) auch in den deutschen Wortschatz eingingen. Heute ist Mailand Sitz der ''Borsa Italiana'', der einzigen Wertpapierbörse Italiens, sowie des größten italienischen Bankkonzerns ''Unicredit'' Vom 16. bis 18. Jahrhundert stand Mailand – wie die Lombardei insgesamt – im Besitz der Habsburger, bis es 1796 von Napoleon erobert wurde. Nach dessen Entmachtung wurde es im Wiener Kongress 1815 als Teil des Lombardo-Venetianischen Königreichs wiederum Österreich zugesprochen. Im späten 18. und 19. Jahrhundert war Mailand ein weit ausstrahlendes Kulturzentrum, vor allem in der '''Opernwelt'''. Mozart, Salieri, Rossini, Donizetti und vor allem Verdi feierten ihre Uraufführungen am Herzoglichen Theater zu Mailand bzw. dem 1776 gegründeten Teatro della Scala. Die Mailänder Scala gehört bis heute zu den bedeutendsten Opernhäusern der Welt. Zum Königreich Italien kam die Stadt erst nach der österreichischen Niederlage in der Schlacht von Solferino 1859 im Rahmen der nationalen Einigung Italiens ''(Risorgimento)''. Mailand war der wichtigste Schwerpunkt der '''Industrialisierung''' in Italien. In dieser Zeit wuchs die Einwohnerzahl rapide. 1914 war Mailand eine der ersten Städte mit einem Sozialisten als Bürgermeister. Die Stadt war aber auch 1919 Gründungsort der faschistischen Organisation ''Fascio di Combattimento'' und 1922 Ausgangspunkt von Benito Mussolinis „Marsch auf Rom“. Die Herrschaft des faschistischen Diktators fand ihren Anfang und auch ihr Ende in Mailand: Nach seiner Erschießung durch Partisanen Ende April 1945 wurden die Leichname Mussolinis und anderer führender Faschisten auf dem Mailänder Piazzale Loreto öffentlich ausgestellt. === Modestadt Mailand === Das Mode- und Textilgewerbe der Stadt besitzt Weltrang. Begriffe wie ''Mailänder Design'' und ''Mailänder Chic'' gelten als Markenzeichen für Warenartikel aus dem Hochpreissegment. Die international bekannten Modeunternehmen Prada, Trussardi, Valentino, Giorgio Armani, Versace sowie Dolce & Gabbana haben ihren Hauptsitz in Mailand, sowie der weltgrößte Brillenhersteller Luxottica. Die seit 1958 veranstalteten Mailänder Modewochen (''Milano Moda'' oder ''Milan Fashion Week''; Januar und Juni für Herren-, Februar und September für Damenmode) gehören neben den Londoner, New Yorker und Pariser Fashion Weeks zu den führenden Modemessen der Welt. Vom 1. Mai bis 31. Oktober 2015 war Mailand Gastgeber der [[Weltausstellung]] '''Expo 2015'''. == Anreise == === Mit dem Flugzeug === In Mailand und Umgebung gibt es mehrere Flughäfen, den innerstädtischen, kleineren Flughafen Linate und den größeren Malpensa (ca. 50 km nordwestlich vom Zentrum entfernt) . Am Malpensa Airport gibt es 2 Terminals, Terminal 2 wird derzeit allein von Easyjet genutzt. Zwischen Terminal 2 und 1 verkehren kostenlose Busshuttle. Den {{Marker |type=airport |name=[[Flughafen Mailand-Linate|Flughafen Linate]] |lat=45.461575 |long=9.279671 |wikidata=Q828386}} erreicht man mit den öffentlichen Verkehrsmittel mit dem Bus&nbsp;73 oder dem Expressbus X73, der von der Metro-Station San Babila an der roten Linie M1 abfährt. Ein Einzelticket kostet 2,00&#x202F;€. Vom Hauptbahnhof "Centrale" fahren auch Busshuttle. Zum {{Marker |type=airport |name=[[Flughafen Mailand Malpensa|Flughafen Malpensa]] |lat=45.627604 |long=8.714905 |wikidata=Q60910}} fahren von der Nordwestseite (Via Giovanni Battista Sammartini - zwischen Piazza Quattro Novembre und Via Tonale) des Hauptbahnhofs (Milano Centrale) diverse Busshuttle, z.&nbsp;B. [http://www.malpensashuttle.it/ Malpensa Shuttle] alle 15 bis 30 Minuten. Die Fahrt dauert ca. 50 Minuten und kostet 8,–&nbsp;€, mit Rückfahrt 16,–&nbsp;€. Derzeit (Okt. 2016) gibt es 3 Anbieter, die alle den gleichen Preis verlangen. Die Abfahrtszeiten sind unterschiedlich und nicht alle fahren auch Terminal 2 des Flughafens an. Zudem steht der [http://www.malpensaexpress.it/ Malpensa-Express] zur Verfügung. Der Bahnhof befindet sich am Terminal 1 des Flughafens Malpensa. Dieser verkehrt zwei bis drei mal die Stunde zu den Mailänder Bahnhöfen Cardorna FN und zu den Stationen Porta Garibaldi und Milano Centrale. Eine einfache Fahrt kostet 13,–&nbsp;€ (am Automaten), mit Rückfahrt 20,–&nbsp;€ (z.&#x202F;B. Online). RyanAir fliegt nach [[Bergamo]], {{Marker |type=airport |name=Orio al Serio Airport |url=http://www.orioaeroporto.it |lat=45.665646 |long=9.699683 |wikidata=Q517873}}. Es gibt Pendelbusse die unter anderem zum Bahnhof Centrale in Mailand fahren. Ansonsten mit Linienbus zum Bahnhof von Bergamo und mit dem Zug alle 30 bis 60 Minuten, Dauer etwa 1 Stunde, Einzelfahrt 4,–&nbsp;€. === Mit der Bahn === Das italienische Reisebüro am Hauptbahnhof München bietet günstige Nachtzugverbindungen nach Mailand an. Aus der Schweiz gibt es direkte Schnellzüge von Zürich oder Basel über die Gotthardstrecke nach Mailand. Die Fahrzeit beträgt 3½ bis 4&nbsp;Stunden. Eine weitere Möglichkeit ist die Reise von Bern durch den Lötschberg nach Brig und weiter nach Mailand. Auch dort gibt es direkte Züge, die Fahrzeit dauert rund 3&nbsp;Stunden. Mit dem ''EuroCity-Express'' (ECE) kann man einmal pro Tag von Frankfurt a. M. (Fahrtzeit 7½ Std.), Mannheim, Karlsruhe (6½ Std.), Baden-Baden und Freiburg i. Br. (5:20 Std.) nach Mailand fahren. === Mit dem Bus === === Auf der Straße === Für italienische Großstädte üblich, ist der Straßenverkehr ein scheinbar unkontrolliertes Chaos, in dem man "mitschwimmt". Geduld und erhöhte Konzentration sind mitzubringen. In der sogenannten Rushhour geht auf den Hauptverkehrsstraßen meist nichts mehr - insbesondere die Innenstadt ist dann zu meiden. == Mobilität == {{Mapframe|45.4625|9.18639|zoom=13}} Mailand verfügt über ein gut ausgebautes U-Bahn-Netz. Ein Übersichtsplan der Metrolinien kann man unter [http://www.atm.it Atm-Mi.it] einsehen. Weiterhin können Straßenbahnen und Busse benutzt werden. Sehr zu empfehlen ist das Tagesticket für 4,50&#x202F;€, Einzelfahrt 1,50&#x202F;€. Man ist wesentlich schneller als mit dem Auto. Sollte man aus dem Zentrum heraus fahren (zum Beispiel ins Milanofiori), gibt es Tagestickets für 5,80&#x202F;€ "U+1". Es wird sporadisch kontrolliert! Fast jede Metrostation hat ein Zeitungskiosk, dort kann man leichter das richtige Ticket kaufen. [[Datei:Tramway milan1.jpg|mini|hochkant|links|Historischer Straßenbahnwagen]] '''Ventotto: Eine Legende auf Schienen''' Seit über 80 Jahren ist sie das Arbeitspferd im Mailänder Straßenbahnverkehr: Die ATM-Baureihe 1500, italienische Lizenznachbauten der amerikanischen Peter-Witt-Vierachser-Drehgestellwagen, im Volksmund - nach dem Auslieferungsjahr des ersten Wagens 1928 - "Ventotti" genannt. Zwischen 1928 und 1930 wurden 502 dieser Wagen gebaut, noch immer sind heute über 100 dieser historischen Fahrzeuge im Einsatz. Es sind die ältesten Straßenbahnfahrzeuge Europas, die im regulären Linienbetrieb fahren. <br>Anderswo muss man für eine Fahrt in einem solchen Fahrzeug viel Geld zahlen, weil diese nur im Museumsbetrieb oder privaten Sonderfahrten eingesetzt werden. In Mailand kann man aber mit einem ganz normalen Fahrschein auf den Linien 1, 5, 19, 23 und 33, als Verstärker auch auf der Linie 2, das Fahrgefühl der 1930er genießen. Ein Muss für Schienenfreunde, aber auch für Nicht-Bahn-Freaks ein tolles Erlebnis. Zustieg leider nicht barrierefrei möglich. === Fahrradverleih === Für 9 € die Woche (oder 4,50 € pro Tag) bekommt man eine ID und Pin, mit der man an [https://www.bikemi.com/en/stations-map.aspx 400 Stationen] ein Fahrrad leihen kann. Dabei ist die erste halbe Stunde immer kostenlos, danach bezahlt man 0,50&#x202F;€ je 30&nbsp;min, nach 2&nbsp;Stunden 2&#x202F;€ je 30&nbsp;min. Die App [https://www.bikemi.com/en/service-info/info/app.aspx bikemi] zeigt die aktuelle Leihdauer. Nur dort kann man überprüfen, ob das Zurückgeben auch geklappt hat (vorher prüfen, ob die Diode an der Station grün leuchtet, 20 Sek. warten, bis es verriegelt ist). Der Zustand der Räder ist oft miserabel, sofort prüfen und im Zweifelsfall gleich zurückgeben (einfach wieder Einhängen). Meistens sind auch E-Bikes verfügbar, die allerdings dann keine Schaltung haben und oft keine spürbare Unterstützung bieten, aber deutlich mehr kosten. == Sehenswürdigkeiten == === Kirchen === [[Datei:View west along Duomo roof, Milan.jpg|mini|Blick vom Dach des Doms]] [[Datei:Santa Maria delle Grazie Milano 07-08-2007.JPG|mini|Das Kloster ''Santa Maria delle Grazie'']] * {{vCard |type=cathedral |name=Mailänder Dom |alt=Duomo di Santa Maria Nascente | address= |phone= |email= |fax= |url= |hours= |price= |lat=45.464367 |long=9.190997 |wikidata=Q18068 |description=Eines der berühmtesten Bauwerke Italiens und die viertgrößte Kirche der Welt. Das durch den hellen Marmor und die knapp 4000 Statuen einmalige Bauwerk kann bestiegen werden, der Eintritt für das Dach beträgt 7&#x202F;€, mit Aufzug 9&#x202F;€ (Stand März 2015). Der Aufstieg zu Fuß ist auch für Ungeübte problemlos machbar. Der Eintritt in das weniger beeindruckende Innere der Kathedrale ist frei. Wer im Inneren fotographieren will, darf das nur ohne Blitzlicht und muss eine Fotoerlaubnis für 2&#x202F;€ erwerben. Dieses Permit ist ein Armband, das nicht übertragbar ist.}} * {{vCard|type=monastery |name=Santa Maria delle Grazie |alt= | address= |phone= |email= |fax= |url= |hours= |price= |lat=45.466316 |long=9.170784 |wikidata=Q244952 |description=Im Refektorium des ehemaligen Dominikanerklosters ist „Das letzte Abendmahl“ zu bestaunen, das einzige erhaltene Wandbild des Renaissancemalers Leonardo da Vinci. Das Gebäude steht seit 1980 unter dem Schutz des [[Welterbe|UNESCO-Welterbes]]. In der Vergangenheit gab es lange Warteschlangen vor dem Eingang. Mittlerweile sind die Karten im Voraus [http://www.cenacolo.it online] oder direkt vor Ort zu erwerben, für einen festen Timeslot von jeweils 15 Minuten. Dies sollte in der Hauptreisezeit mindesten vier Wochen vor dem geplanten Besuch erfolgen.}} * {{vCard |type=church |name=Sant’Ambrogio |wikidata=Q1071570 |description=Frühchristliche Kirche, ihre Geschichte geht bis in das 4. Jahrhundert zurück.}} * {{vCard |type=church |name=Basilica di San Lorenzo |wikidata=Q810080 |description=Frühchristliche Kirche des 4. Jahrhunderts.}} * {{vCard |type=church |name=Santa Maria presso San Satiro |wikidata=Q589462 |description=Zentralbau aus dem 9. Jahrhundert, um 1480 wurde eine Marienkirche im Renaissance-Stil angefügt.}} * {{vCard |type=church |name=Sant’Eustorgio |wikidata=Q672082 |description=Frühchristliche Kirche, die seit dem 4. Jahrhundert besteht; wurde aber im 11. Jahrhundert weitgehend neu aufgebaut. Stilistisch ist sie der Romanik zuzuordnen.}} * {{vCard |type=church |name=San Maurizio al Monastero Maggiore |wikidata=Q1255890 |description=Klosterkirche aus dem 16. Jahrhundert. Der Innenraum ist vollständig mit Renaissance-Fresken ausgemalt, weshalb man sie auch als die „[[Vatikan#Sixtinische Kapelle|Sixtinische Kapelle]] von Mailand“ bezeichnet.}} === Burgen, Schlösser, Paläste === [[Datei:20110725 Castello Sforzesco Milan 5557.jpg|mini|hochkant|Castello Sforzesco]] * {{vCard|type=castle |name=Castello Sforzesco |alt= | address= |phone= |email= |fax= |url= |hours= |price= |lat=45.469835 |long=9.18008 |wikidata=Q23354 |description=In der ehemalige Residenz der Mailänder Herzöge befinden sich heute mehrere Museen.}} * Neben dem Schlosspark {{Marker |type=park |name=Parco Sempione |lat=45.472802 |long=9.176373 |wikidata=Q133963}} (Simplonpark) befindet sich die bereits von Napoleon erbaute {{Marker |type=park |name=Arena Civica |lat=45.475811 |long=9.17912}}, heute ein Sportstadion für bis zu 30.000 Zuschauer. * {{vCard |type=palace |name=Königlicher Palast |alt=Palazzo Reale |directions=südöstlich des Domplatzes |wikidata=Q51105 |description=Das Stadtschloss in seiner heutigen, klassizistischen, Form wurde 1778 unter Maria Theresia errichtet, die nicht nur Kaiserin von Österreich, sondern auch Herzogin der Lombardei war. Zuvor hatte es bereits seit dem 13. Jahrhundert an gleicher Stelle Residenzen der verschiedenen Herrscher gegeben, die aber im Laufe der Zeit mehrfach wesentlich um- bzw. nach Zerstörungen vollkommen neu aufgebaut wurden. Später diente der Bau als Sitz der Regierung von Mailand, des Lombardo-Venetianischen Königreichs und als Residenz der italienischen Könige, wenn sie sich in Mailand aufhielten. Heute dient der Palast als Museum und Ort für Kulturveranstaltungen.}} === Bauwerke === [[Datei:Stazione Centrale, Milano.jpg|mini|Bahnhof ''Milano Centrale'']] * {{vCard|type=building |name=Bahnhof Milano Centrale |alt= | address= |phone= |email= |fax= |url= |hours= |price= |lat=45.485455 |long=9.203829 |wikidata=Q801193 |description=Monumentalbahnhof mit ungewöhnlicher, sehenswerter Architektur aus verschiedenen Stilepochen.}} * {{vCard |type=building |name=Galleria Vittorio Emanuele II |alt= | address= |phone= |email= |fax= |url= |hours= |price= |lat=45.465624 |long=9.189945 |wikidata=Q51112 |description=Eine prunkvolle Einkaufspassage des 19.&nbsp;Jahrhunderts, sie verbindet den Domplatz (''Piazza del Duomo'') mit dem Platz der Scala (''Piazza della Scala''). Die Architektur ist atemberaubend, die Preise der Cafés und Restaurants sind es auch. Der Preis einer winzigen Tasse Espresso (ital. ''caffè'') kann dort durchaus 6&#x202F;€ betragen. Der einzige Betrieb mit erschwinglichen Produkten, die Filiale einer amerikanischen Fast-Food-Kette, musste im Jahr 2012 schließen.}} * {{vCard|type=building |name=Giuseppe-Meazza-Stadion |alt=Stadio San Siro | address= |phone= |email= |fax= |url= |hours= |price= |lat=45.477812 |long=9.12392 |wikidata=Q133566 |description=Das größte Stadion Italiens ist die Spielstätte der beiden Mailänder Fußballclubs ''Inter Mailand'' und ''AC Mailand''. Nach seinem Standort, dem Stadtteil ''San Siro'', ist es auch unter seinem früheren Namen ''Stadio San Siro'' bekannt. Im Stadion befindet sich ein Museum, das beiden Clubs gewidmet ist. Auf dem Spielfeld sind die Teams seit Generationen erbitterte Gegner. Hier befinden sich die Exponate der Vereine, Trophäen und Wachsfiguren berühmter Spieler, in friedlicher Nachbarschaft – jedoch in getrennten Räumen.}} * {{vCard |type=building |name=Ca' Granda |wikidata=Q3649076 |description=Das ehemalige Gebäude des Ospedale Maggiore (Großen Spitals), in mehreren Phasen von 1456 bis 1805 errichtet und im Renaissance-Stil gehalten, dient heute als Hauptgebäude der staatlichen Universität von Mailand (''Università degli Studi di Milano'' oder ''la Statale'').}} * {{vCard |type=building |name=Arco della Pace |wikidata=Q776576 |address=Piazza Sempione |directions=vor dem Castello Sforzesco |description=Klassizistischer Triumphbogen nach römischen Vorbildern. Mit dem Bau wurde 1807 während der napoleonischen Herrschaft begonnen. Nach dem Machtverlust des Kaisers aus Korsika wurde der Bogen dem „europäischen Frieden“ umgewidmet und 1838 fertiggestellt.}} [[Datei:Torre Velasca 01.jpg|mini|Torre Velasca]] * {{vCard |type=building |name=Torre Velasca |wikidata=Q1156274 |description=Markantes Hochhaus aus den 1950er-Jahren (106 Meter, 26 Etagen). Die oberen Stockwerke haben eine größere Geschossfläche als die unteren, was dem Gebäude eine pilzähnliche Form gibt. Sie ist eine architektonische Bezugnahme auf einen der Türme des Castello Sforzesco.}} * {{vCard |type=building |name=Pirelli-Hochhaus |description=Der Wolkenkratzer mit 124 Metern und 32 Stockwerken Höhe ist eine prägende Landmarke in der Skyline Mailands. Nach seiner Fertigstellung 1960 war er jahrzehntelang das höchste Gebäude in Mailand und in ganz Italien, bis er 1995 vom Torre Telecom in Neapel bzw. 2010 vom Palazzo Lombardia in Mailand abgelöst wurde. |wikidata=Q920809}} * {{vCard |type=building |name=Bosco Verticale |wikidata=Q2501413 |description=Sicherlich die bekanntesten und auffälligsten Bauwerke des 21. Jahrhunderts in Mailand sind die beiden als „senkrechter Wald“ bezeichneten Wohnhochhäuser (110 und 80 Meter hoch) im Stadtteil Porta Nuova. Sie wurden von Stefano Boeri entworfen, von 2008 bis 2014 erbaut und sind mit 900 Bäumen verschiedener Arten bepflanzt. Hinzu kommen noch Sträucher und Blumen. Die Gebäude dienen somit nicht nur den Menschen als Wohnung, sondern bilden auch einen Lebensraum für Vögel sowie Insekten und leisten so einen Beitrag zur Biodiversität in der Großstadt. Die Pflanzen sind zudem so ausgewählt, dass die Fassade ein sich je nach Jahreszeit veränderndes Bild zeigt.}} === Museen === * {{vCard|type=museum |name=Nationalmuseum für Naturwissenschaft und Technik Leonardo da Vinci |alt=Museo Nazionale della Scienza e della Tecnologia Leonardo da Vinci | address= |phone= |email= |fax= |url=http://www.museoscienza.org/english |hours= |price= |lat=45.462283 |long=9.170569 |wikidata=Q947082 |description=Das bedeutendste Wissenschaftsmuseum Italiens. Gewidmet ist es dem Renaissancekünstler und Technikvisionär Leonardo da Vinci. Das Museum zeigt auf 25.000&nbsp;m² Ausstellungsfläche Technikobjekte aus der Epoche der Antike bis zu moderner Technologie.}} * {{vCard |type=museum |name=Museo Bagatti Valsecchi |url=http://www.museobagattivalsecchi.org |wikidata=Q838986 |description=Das Bagatti-Valsecchi-Museum, ein historisches Haus aus den 19.&nbsp;Jahrhundert, befindet sich in dem eleganten Haute Couture-Bezirk Monte Napoleone in Zentrum Mailands. Die künstlerischen und dekorativen Kunstsammlungen sind, wie die Eigentümer es wünschen, ausgestellt. Die faszinierenden Räume zeigen authentische Beispiele aus der aristokratischen Vergangenheit, welche die Besucher entzücken. In jedem Raum befinden sich Informationskarten auf Deutsch. Man kann eine Tour auf Deutsch mit Reiseführer reservieren.}} * {{vCard |type=museum |name=Villa Necchi Campiglio |wikidata=Q2525507 |description=Villa einer reichen Unternehmerfamilie aus den 1930er-Jahren. Sammlung edler Einrichtungsgegenstände und Kunstwerke aus dem frühen 20. Jahrhundert.}} === Parks === [[Datei:Cimitero monumentale (famedio).JPG|mini|Das Eingangsgebäude (''Famedio'') des Cimitero Monumentale]] * {{vCard|type=lake |name=Cimitero Monumentale | address= |phone= |email= |fax= |url= |hours= |price= |lat=45.485801 |long=9.179034 |wikidata=Q608405 |description=Eine wahrhaft monumentale Friedhofsanlage im Norden der Stadt. Seit dem 19.&nbsp;Jahrhundert ließen sich hier zahlreiche wohlhabende Bürgerfamilien prächtige Grabanlagen errichten. Die zahlreichen Mausoleen reichen von ansprechend bis geschmacklos, auf jeden Fall machen die Anlagen dem Namen aber alle Ehre.}} === Straßen und Plätze === === Verschiedenes === * {{vCard|type=lake |name=Naviglio Grande |alt= | address= |phone= |email= |fax= |url= |hours= |price= |lat=45.451702 |long=9.174571 |wikidata=Q1416580 |description=Ein bereits im Mittelalter angelegter Kanal. Damals diente er dem Transport von Baumaterial für die Errichtung des Mailänder Doms. Heute haben sich an seinen Ufern Bars, Cafés und Restaurants eingerichtet. Der Radweg entlang des Kanals, führt aus der Mailänder Innenstadt bis in den Vorort Gaggiano im Südwesten der Stadt. Er ist eine der wenigen für Fahrradfahrer geeigneten Strecken Mailands.}} == Aktivitäten == [[Datei:Teatro alla Scala interior Milan.jpg|mini|hochkant=1.3|Im Teatro alla Scala]] * {{vCard|type=opera house|name=Mailänder Scala |alt=Teatro alla Scala | address= |phone= |email= |fax= |url=http://www.teatroallascala.org/en |hours= |price= |lat=45.467413 |long=9.189586 |wikidata=Q5471 |description=Eines der bedeutendsten Opernhäuser der Welt. Die Gebäudefassade ist jedoch eher unscheinbar und leicht zu übersehen. Der Zuschauerraum, der 2200 Zuschauer Platz bietet, ist dagegen von beeindruckender Pracht.}} [[Datei:Scudo2009.jpg|mini|hochkant=1.3|Im Giuseppe-Meazza-Stadion]] * Besuch eines '''Fußballspiels''' des '''AC Milan''' oder '''FC Internazionale''' (Inter) – Beide gehören zu den bekanntesten und erfolgreichsten Mannschaften der italienischen Serie A und teilen sich (obwohl sie als Lokalrivalen eine traditionelle Feindschaft pflegen) des Giuseppe-Meazza-Stadion im Stadtteil San Siro als Heimspielstätte. * '''Museumseisenbahn'''fahrten für Eisenbahn-Freunde alljährlich mit Dampfzügen (ital.: ''treni a vapore''), Fahrten meist ab Bahnhof Mailand-Lambrate. Veranstaltungspläne (ita., eng.) und Kontaktdaten auf [http://www.ferrovieturistiche.it/en/ftc/#eventi Ferrovia Turistica Camuna auf www.ferrovieturistiche.it] und [http://www.ferrovieturistiche.it/en/trenoblu/#eventi Treno Blu auf www.ferrovieturistiche.it]. * {{vCard|type=festival |name=Milano Clown Festival |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.milanoclownfestival.it |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Das Festival mit mehr als 100 Clowns aus aller Welt findet jährlich im März statt. Die Auftritte finden in Theatern und Kneipen, als Straßentheater auf Plätzen und sogar auf Friedhöfen statt.}} *Zu '''''Ferragosto''''' (15. August, entspricht Mariä Himmelfahrt) findet immer ein großes Feuerwerk statt. Auf einer Wiese im Parco Sempione liegend, lässt sich das Schauspiel wunderbar verfolgen == Einkaufen == [[Datei:Milano, Galleria Vittorio Emanuele II, 2016-06 CN-02.jpg|mini|Einkaufspassage Galleria Vittorio Emanuele II]] [[Datei:Via della Spiga during the holiday season, Milan, Italy.jpg|mini|hochkant|''Via della Spiga'']] Wenn nicht in Mailand, wo dann? Eine der teuersten und exklusivsten Einkaufsstraßen Europas ist die {{Marker |type=buy |name=Via Monte Napoleone |lat=45.468572 |long=9.194875 |wikidata=Q2362714}} (an der gleichnamigen Metrostation ''Montenapoleone'' aussteigen) – hier ist alles, was Rang und Namen hat, versammelt: Armani, Gucci, Cartier etc. In der Gegend um den '''Dom''' (Metrostation ''Duomo'') befindet sich die bekannte '''Galleria Vittorio Emmanuele II.''' mit einigen wenigen aber auserlesenen Geschäften. Vom Dom zur Piazza San Babila (Metrostation ''San Babila'') führt der {{Marker |type=buy |name=Corso Vittorio Emmanuele II |lat=45.465361 |long=9.195147}} mit vielen kleinen und großen, günstigen und exklusiven Geschäften. Eine günstigere Einkaufsmeile ist der {{Marker |type=buy |name=Corso Buenos Aires |lat=45.479337 |long=9.209879}} (Metrostation ''Porta Venezia'') mit seinen Outlett Centern. Der Corso Buenos Aires gilt als die längste Einkaufsstraße Europas. Die Preise haben aber auch hier europäisches Großstadtniveau. Eine Fundgrube für Schnäppchen ist dagegen der Straßenmarkt entlang der {{Marker |type=buy |name=Viale Papiniano |lat=45.458646 |long=9.169152}} (Metrostation ''S. Agostino''). Samstags von 10:00 bis 18:00&nbsp;Uhr kann man dort Mailänder Chic zu günstigen Preisen finden, der wie Prada oder Dolce&Gabbana wirkt. Das man an den Marktständen allerdings tatsächlich Artikel der führenden Modehäuser für Schnäppchenpreise erwerben kann, ist eine Legende. Ein Einkaufsbummel durch den Stadtkern Mailands ist an Samstagen nicht zu empfehlen. Dieser Tag ist auch für die Einwohner des Umlands der Haupteinkaufstag. Straßen und Geschäfte sind überfüllt und die Verkäufer genervt. Ansonsten Augen offenhalten. In Mailand kann man im Prinzip an jeder Straßenecke shoppen, zumindest im Zentrum. In den Sommermonaten findet einmal monatlich ein Antik-und Trödelmarkt rund um den Canale Grande statt. == Küche == Die wechselhafte Geschichte Mailands mit französischen und habsburgerischen Einflüssen haben tiefe Spuren in der Geschichte der Stadt wie auch seiner Küche hinterlassen. Auch heute finden sich Restaurants aller Nationen in der Stadt und im Umland, oft geprägt von Einwanderern aus China, Ägypten und Südamerika. Selbstverständlich ist auch jede italienische Region mit meist mehreren Restaurants vertreten. Als wirtschaftliches Zentrum Norditaliens finden sich in Mailand und seinem „''Hinterland''“ (mit diesem deutschen Wort bezeichnen auch die Mailänder die Umgebung ihrer Stadt) viele Marken international bekannter Lebensmittel- und Spirituosenhersteller, u.&nbsp;a. ''Campari''. Die traditionelle Mailänder Küche ist eher herzhaft-mitteleuropäisch und von den ehemals reichen Anbaugebieten der Poebene bestimmt. Nach einem ''Aperetivo'', einem Getränk mit kleinen Knabbereien meist im Vorfeld des Restaurantbesuchs in einer Bar zu sich genommen, kann ein klassisches Mailänder Menü wie folgt aussehen: * Ein klassischer Aperetivo besteht aus einem Cocktail und einem Buffet mit typisch italienischen Snacks. Bekannt und beliebt sind die Bars im Brera Viertel, in Navigli (besonders das Spritz (hier sollte reserviert werden) und die Bangra Bar am Corso Como. Durchschnittlich kostet ein Aperitivo 10 Euro. Gegenüber vom Dom werden nur Chips dazu gereicht (und die wundervolle Aussicht). In Navigli und Brerea erhält man ein reichhaltiges Vorspeisen Buffet dazu. * Diverse ''fritture'', fritierte Spezialitäten wie Innereien und Fische * eine ''minestrone'', eine Gemüsesuppe * ''Cotoletta alla milanese'', das häufig als Vorgänger des Wiener Schnitzels bezeichnet wird * als klassische Beilage ein ''Risotto alla milanese'', mit Safran gefärbt * zum Abschluss ein typischer Käse der Region, wie der Blauschimmelkäse ''Gorgonzola'', benannt nach dem gleichnamigen Vorort Mailands. Restaurants und Cafés im touristischen Stadtzentrum sind preislich gehoben bis überteuert. Zu normalen Preisen kann man eine der zwei McDonald's-Filialen am Domplatz besuchen. Tipp in Kaffeehäusern: Ein Kaffee an der Bar ist günstig. Wer sich aber an einen Tisch setzt, der zahlt unter Umständen deutlich mehr. Ein Mailänder Urgestein ist das "Luini" hinter dem Dom. Dort werden Panzerotti, frittierte Pizzataschen, verkauft. In der Touristensaison bildet sich schnell eine lange Schlange auf der Straße. Also entsprechend früh da sein. * {{vCard|type=restaurant |name=VUN Andrea Aprea |address=Via Silvio Pellico, 3, 20121 Mailand |phone=+39 02 8821 1234 |email=|fax= |url=https://www.ristorante-vun.it/ |hours=Di – Sa 19.00 – 22.30 Uhr, So + Mo sind Ruhetage |price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=restaurant |name=Il Ristorante Trussardi alla Scala |address=Piazza della Scala, 5, 20121 Mailand |phone=+39 02 8068 8201 |email=ristorante@trussardiallascala.com |fax=|url=https://www.trussardiallascala.com/en/restaurant |hours=Mo – Fr 12.30 – 14.30 Uhr + 20.00 – 22.30 Uhr, Sa 20.00 – 22.30 Uhr, So ist Ruhetag |price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=restaurant |name=Antica Pizzeria Leone |address=Via Carlo Ravizza, 9, 20149 Mailand |phone=+39 02 4800 1829 |email=|fax=|url=|hours=täglich 12.00 – 15.00 Uhr + 19.00 – 0.00 Uhr |price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=restaurant |name=Pizzeria Caputo |address=Via Falcone, 7, 20123 Mailand |phone=+39 02 7200 3713 |email=|fax=|url=|hours=Mo – Do 12.00 – 15.30 Uhr + 18.00 – 23.00 Uhr, Fr – So 12.00 – 23.00 Uhr |price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=restaurant |name=Paper Moon |address=Via Bagutta, 1, 20121 Mailand |phone=+39 02 796083 |email=|fax=|url=|hours=Mo – Sa 12.30 – 17.00 Uhr + 19.30 – 0.00 Uhr |price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=restaurant |name=Nàpiz' Milano |address=Viale Vittorio Veneto, 30, 20124 Mailand |phone=+39 02 3943 5143 |email=|fax=|url=|hours=Di – Sa 12.00 – 14.30 Uhr + 19.00 – 23.00 Uhr, So 19.00 – 23.00 Uhr, Mo ist Ruhetag |price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=restaurant |name=Nabucco |address=Via Fiori Chiari, 10, 20121 Mailand |phone=+39 02 860663 |email=|fax=|url=|hours=täglich 12.00 – 23.00 Uhr |price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=restaurant |name=Osteria Conchetta |address=Via Conchetta, 8, 20136 Mailand |phone=+39 02 837 2917 |email=|fax=|url=|hours=täglich 12.00 – 14.30 Uhr + 19.30 – 23.30 Uhr |price=|lat=|long=|lastedit=|description=Lombardische Küche.}} * {{vCard|type=restaurant |name=Seta |address=Via Andegari, 9, 20121 Mailand |phone=+39 02 8731 8897 |email=|fax=|url=|hours=Mo – Sa 12.30 – 14.30 Uhr + 19.30 – 22.30 Uhr, So ist Ruhetag |price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=restaurant |name=Cinder Mount |address=Viale Monte Ceneri, 58, 20155 Mailand |phone=+39 02 3300 2369 |email=|fax=|url=|hours=Di – Sa 12.00 – 14.30 Uhr + 19.00 – 23.30 Uhr, So 18.00 – 23.30 Uhr, Mo ist Ruhetag |price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=restaurant |name=Ristorante Giannino dal 1899 |address=Via Pisani Vittor, 6, 20124 Mailand |phone=+39 02 3651 9520 |email=|fax=|url=|hours=So – Fr 12.00 – 15.00 Uhr + 19.00 – 0.00 Uhr, Sa 19.00 – 0.00 Uhr |price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=bistro |name=Maní Bistrot |address=Via Molino delle Armi, 31, 20123 Mailand |phone=+39 02 8976 7287 |email=|fax=|url=|hours=Mo – Fr 12.00 – 14.30 Uhr + 19.00 – 22.30 Uhr, Sa + So 19.00 – 22.30 Uhr |price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} == Nachtleben == [[Datei:Navigli S.jpg|mini|Am Naviglio Grande bei Nacht.]] Das Nachtleben floriert besonders im Stadtviertel '''Navigli'''. Wenn es dunkel wird, leuchten die Lichter der Bars und spiegeln sich in den Kanälen. Auf der {{Marker |type=drink |name=Piazza Colonne |lat=45.45823 |long=9.18115}} (Platz mit den Säulen vor der Basilica di San Lorenzo) sitzen die Jugendlichen bis spät in die Nacht. Oftmals hat jemand seine Gitarre dabei und singt. In den umliegenden Bars gibt es auch günstige Cocktails to go. * {{vCard |type=club |name=Il Gattopardo |address=Via Piero della Francesca, 47 |url=http://www.ilgattopardocafe.it/index2.php/discoclub-milano/ |lat=45.485251 |long=9.161423 |description=Disko mit besonderem Flair: Eine entweihte Kirche lädt hier zum Tanzen in den alten Gemäuern ein.}} * {{vCard |type=club |name=Le Banque |address=Via Bassano Porrone, 6 |directions=in der Nähe des Doms |url=https://www.lebanque.it/ |lat=45.466224 |long=9.186994 |description=Hier werden die Charts rauf und runter gespielt und am Mittwoch gibt es Gratis-Eintritt für Studenten.}} * {{vCard |type=club |name=Old Fashion Cafe |address=Palazzo dell'Arte di Milano |directions=am Rand des Parco Sempione |description=Ebenfalls bei Studenten beliebt, da Mittwochs kostenlos. Achtung: Die Toiletten sind gewöhnungsbedürftig – auch für Frauen gibt es nur Pissoirs. |lat=45.472187 |long=9.173537}} * {{vCard |type=discotheque |name=Lime Light |address=Via Gian Carlo Castelbarco, 11, 20136 Mailand |phone=+39 393 099 9000 |description=Typische Disko.}} * {{vCard|type=discotheque |name=Alcatraz |address=Via Valtellina, 25, 20159 Mailand |phone=+39 02 6901 6352 |email=|fax=|url=https://www.alcatrazmilano.it/ |hours=Fr + Sa 23.00 – 4.30 Uhr |price=|lat=|long=|lastedit=|description=Hier finden auch oft Punkrock-Konzerte statt.}} Die Metro fährt nur etwa bis ein Uhr nachts. Danach fahren Busse auf den Metrolinien. Es gibt bis 16 Uhr die Möglichkeit, den ''Radiobus'' zu bestellen, der einen zu einer gewünschten Uhrzeit abholt. Generell ist Mailand nachts relativ sicher. Meiden sollte man die Parks und die Gegend rund um den Bahnhof. == Unterkunft == [[Image:Naviglio Grande in Porta Genova, Milan, Italy.jpg|mini|hochkant|Canale Naviglio]] Während der Möbelmesse im Frühjahr sind die Mailänder Hotels stark ausgebucht. Früh buchen oder zu einem anderen Termin anreisen ist dringend empfohlen. Für Hotelübernachtungen wird eine Hotelabgabe erhoben (derzeit 4 € pro Person und Nacht), die nicht immer im angezeigten Hotelpreis enthalten ist. === Günstig === * {{vCard|type=hotel |name=Hotel Concorde |address=Via Clerici 97/a, 21040, Gerenzano, Varese |phone=+39 02 968 23 17 |email=|fax=+39 02 968 10 02 |url=http://www.hconcorde.com/de/index.htm |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Nur wenige Kilometer von Mailand, vom Flughafen Malpensa und von einem der größten Messegelände der Welt (Nuovo Polo Fiera Milano).}} * {{vCard|type=hotel |name=Hotel Cinque Giornate |address=Piazza Cinque Giornate 6, 20100 |phone=+39 02 5463433 |email=|fax=+39 02 5513611 |url=http://www.hotelcinquegiornate.it/de/index.htm |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=hotel |subtype=2 |name=Hotel 22 Marzo |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Günstig zwischen dem Flughafen Linate und der Innenstadt gelegenes 2-Sterne-Hotel.}} === Mittel === * {{vCard|type=hotel |name=Hotel Accursio |address=Viale Certosa, 88, 20156 Mailand |phone=+39 02 33001270 |email=|fax=+39 02 39217466 |url=http://www.accursiohotel.it/de/index.htm |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Das Hotel Accursio ein Schmuckstück der gewählten Eleganz mit einem vorzüglichen Service. Es ist funktionell und komfortabel und die ideale Wahl für geschäftliche Aufenthalte wie auch für Shopping- Weekends oder kulturelle und sportliche Ereignisse.}} * {{vCard|type=hotel |name=Hotel Aurora |address=Corso Buenos Aires 18 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=EZ ab 45 Euro, DZ ab 100 Euro |lat=|long= |lastedit=|description=Schlichte, aber saubere Pension direkt an der preiswertesten Einkaufsmeile (zum Dom nur ungefähr 10 Gehminuten!) - . Parkmöglichkeiten in unmittelbarer Umgebung des Hotels (Straße z.&#x202F;B. direkt hinter dem Hotel).}} * {{vCard|type=hotel |name=Hotel Bernina |address=Via Napo Torriani 27, 20124 Mailand |phone=+39 02 66988022 |email=|fax=+39 02 6702964 |url=http://www.hotelbernina.com/de/index.htm |hours=|price=EZ ab 55 €, DZ 75 € |lat=|long=|lastedit=|description=Das Hotel Bernina befindet sich sowohl für Touristen als auch für Geschäftsreisende in der bequemsten und strategischsten Zone Mailands. Das nur zwei Schritte vom Hauptbahnhof entfernt gelegene mailändische Hotel ist gemütlich und mittels einem effizienten öffentlichen Verkehrsnetz ausgezeichnet mit allen wichtigen Punkten der Stadt verbunden.}} * {{vCard|type=hotel |name=Hotel Bonola |address=Via Torrazza 15 |phone=+39 02 381 017 46 |email=|fax=+39 02 381 017 86 |url=http://www.hotelbonola.com/de/index.htm |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Dieses einfache und komfortable Hotel ist eine ideale Lösung für Ihren Aufenthalt in Mailand.}} * {{vCard|type=hotel |name=Hotel Ca' Grande |address=Via Porpora, 87 |phone=+39 02 26145295 |email=|fax=+39 02 26144001 |url=http://www.hotelcagrande.it/de/index.htm |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Das Hotel Ca' Grande ist eine gemütliche und preisgünstige Lösung für einen Aufenthalt in Mailand für Arbeit, Studium und Tourismus.}} * {{vCard|type=hotel |name=Hotel Canova |address=Via Napo Torriani 15 |phone=+39 266988181 |email=|fax=+39 266713433 |url=|hours=|price=EZ Euro 51, DZ Euro 68. Parken Euro 20 pro Nacht |lat=|long=|lastedit=|description=Neben Stazione Centrale und preisgünstige Restaurants.}} * {{vCard|type=hotel |name=Hotel Des Etrangers |address=Via Sirte 9 |phone=+39 02 48955325 |email=|fax=+39 02 48955359 |url=http://www.hoteldesetrangers.it/de/index.htm |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=In Nähe zur Messe Milanocity und zu den Hauptuniversitäten von Mailand bietet das Hotel des Etrangers Serviceleistungen und Komfort für Geschäfts- und touristische Aufenthalte.}} [[Image:2012-04-27 Milano Arena Civica curva e ingressi lato nord.jpg|mini|Arena Civica, das 1800 von Napoleon gebaute Amphitheater ]] * {{vCard|type=hotel |name=Hotel Florence |address=Piazza Aspromonte, 22, 20100 Mailand |phone=+39 02 2361125 |email=|fax=+39 02 26680911 |url=http://www.hotelflorence.it/de/index.htm |hours=|price=EZ ab 45 €, DZ 75 € |lat=|long=|lastedit=|description=Das Hotel Florence befindet sich in einer sehr bequemen und strategischen Lage: Es liegt nämlich in einem zentralen Stadtviertel Mailands, das mittels den zahlreichen öffentlichen Verkehrsmitteln (U-Bahn, Straßenbahn und Obus) einfach vom Hauptbahnhof erreichbar ist und viele Sehenswürdigkeiten aufweist.}} * {{vCard|type=hotel |name=Hotel Ideale |address=Via dei Mille, 60, 20129 |phone=+39 02 701 065 66 |email=|fax=+39 02 701 066 66 |url=http://www.hotelidealemilano.it/de/index.htm |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Das Zentrum von Mailand, die Staatliche Universität, der Hauptbahnhof und der Flughafen Linate sind in nur 10 Minuten erreichbar. Die strategische Lage wird gemeinsam mit der familiären Atmosphäre, dem bis ins kleinste Detail gepflegten Ambiente und dem Qualitätsservice Ihren geschäftlichen Aufenthalt oder Urlaub angenehm machen.}} * {{vCard|type=hotel |name=Hotel Mennini |address=Via Napo Torriani 14 |phone=+39 02 6690951 |email=|fax=+39 02 6693437|url=http://www.hotelmennini.com/de/index.htm |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Das Hotel Mennini liegt zwischen dem Hauptbahnhof und der Innenstadt von Mailand, wenige Schritte von den U-Bahnstationen zur Messe und zum Dom entfernt.}} * {{vCard|type=hotel |name=Hotel Mozart |address=Piazza Gerusalemme 6 |phone=+39 02 33104215 |email=|fax=+39 02 33103231 |url=http://www.hotelmozartmilan.com/de/index.htm|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=<!--Au coeur de Milan : à deux pas du Corso Sempione et à proximité immédiate de la Fiera : l'Hôtel Mozart, accueillant, élégant et confortable est la solution idéale pour vos vacances ou pour votre voyage d'affaires.-->.}} * {{vCard|type=hotel |name=Hotel Piacenza |address=Via Piacenza 4 |phone=+39 02 5455041 |email=|fax=+39 02 5465269 |url=http://www.hotelpiacenza.com/de/index.htm |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Eine anmutige und einladende Umgebung in idealer Lage für jemanden, der sich auf Geschäftsreise befindet, oder der diese eklektische Stadt besuchen möchte. Das Hotel, das nur wenige Schritte von der Porta Romana und von der berühmten und prestigeträchtigen Università Bocconi.}} * {{vCard|type=hotel |name=Hotel Soperga |address=Via Soperga |phone=+39 02 6690541 |email=|fax=+39 02 66980352 |url=http://www.hotelsopergamilan.com/de/index.htm |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Zwischen dem Hauptbahnhof und Corso Buenos Aires: ein gastfreundliches und elegantes Ambiente für einen Aufenthalt im Sinne des Vergnügens oder der professionellen Verpflichtungen.}} * {{vCard|type=hotel |name=Hotel XXII Marzo |address=P.zza S. Maria del Suffragio 3, Angolo Bonvesin de la Riva 1 20129 |phone=+39 02 70107064 |email= |fax=+39 02 70107064 |url=http://www.hotel22marzo.com/de/index.htm |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Freundliche und gemütliche Atmosphäre in einem sehr zentral gelegenen Viertel Mailands neben dem Dom und in der Nähe der Staatlichen Universität und dem Gericht.}} * {{vCard|type=hotel |name=Mercure Milan Corso Genova |address=|phone=+39 02 6435003 |email=|fax=|url=|hours=|price=EZ Euro 60, DZ Euro 70. Parken Euro 20 pro Nacht |lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=hotel |name=Hotel Wagner |address=Via Michelangelo Buonarroti, 13 20149 Milano |phone=+39 02 463151 |email=|fax=+39 02 48020948 |url=http://www.hotelwagnermilano.it/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=hotel |name=Hotel Roma |address=Via Poliziano, 2 20149 Cesano Boscone |phone=+39 02 4581805 |email=|fax=+39 02 4500473 |url=http://www.hotelromamilano.it/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} === Gehoben === * {{vCard|type=hotel |name=Hotel Abacus |address=Via Monte Grappa, 39, 20099, Mailand |phone=+39 02 26225858 |email=|fax=+39 02 26225860 |url=http://www.abacushotel.it/de/index.htm |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Mit eigenem Parkplatz, 5 Tagungsräumen, Restaurant, Wellness- und Fitness-Center.}} * {{vCard|type=hotel |name=Hotel Ascot |address=Via Lentasio, 3, 20122, Mailand |phone=+39 02 58303300 |email=|fax=+39 02 58303203 |url=http://www.hotelascotmilano.it/de/index.htm |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Das in einer angenehmen Lage, nur wenige Meter vom Corso di Porta Romana und nur 10 Fußminuten vom Dom und der staatlichen Universität, im Zentrum von Mailand gelegene Hotel Ascot, ist eine elegante Lösung sowohl für eine Urlaubs- als auch eine Geschäftsreise. Modernste Tagungssäle, überdurchschnittlicher Komfort und ein tadelloser Service zielen darauf ab, alle Erfordernisse der anspruchsvollen Gäste zu decken.}} * {{vCard|type=hotel |name=Hotel Galles |address=Piazza Lima, 2, 20124, Mailand |phone=+39 02 204841 |email=|fax=+39 02 2048422 |url=http://www.galles.it/de/index.htm |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Das Hotel Galles ist die ideale Lösung für einen Business- oder Leisure- Aufenthalt im Zentrum Mailands.}} * {{vCard|type=hotel |name=Hotel Marconi |address=Via Fabio Filzi 3, 20124, Mailand |phone=+39 02 66985561 |email=|fax=+39 02 6690738 |url=http://www.marconihotel.it/de/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Leicht zu erreichen, im Geschäftsviertel der Innenstadt, Das 4-Sterne-Hotel vor kurzem renoviert eignet sich sowohl für Touristen als auch für Geschäftsreisende.}} == Lernen == * {{vCard |type=library |name=Biblioteca Ambrosiana |description=1602 gegründet; eine der bedeutendsten Bibliotheken in Europa für mittelalterliche Schriften und Dokumente wie Zeichnungen, Graphiken und Urkunden. Der Gesamtbestand umfasst etwa eine Million Medieneinheiten. |wikidata=Q815611}} '''Sprachen:''' * {{VCard | type=school | name=ELLCI Ente Lombardo Lingua e Cultura Italiana | address=Via Stradivari 6, 20131 | phone=+39 02-89070398 | fax=+39 02-99982872 | url=http://www.ellci.it|description= Staatlich anerkannte italienische Sprachschule im Zentrum der Stadt mit einem breiten Kursangebot. }} * {{VCard | type=school | name=Il Centro | address=Via Brera 11, 20131 | phone=+39 02-8690554 | fax=+39 02-8690754 | url=http://www.ilcentro.net|description= Italienischkurse für Anfänger und Fortgeschrittene im Zentrum von Mailand.}} * {{VCard | type=school | name=Scuola Leonardo da Vinci | address=Via Darwin 20 | phone=+39 02-83241002 | fax=+39 02-89425256 | url=http://www.scuolaleonardo.com/Italian-language-school-Milan.html|description= Staatlich anerkannte italienische Sprachschule in Mailand. }} == Arbeiten == == Sicherheit == Man muss in Mailand auf Taschendiebe achten, speziell in Menschenmengen und der U-Bahn. Vor dem Dom werden einem ständig Taubenfutter oder Armbänder angeboten, die Überraschung kommt, wenn man das Geschenk annimmt. Auch wird an den Ticketautomaten in den U-Bahnhöfen Hilfe mit ´aufgehaltener Hand´ angeboten. == Gesundheit == In den Sommermonaten warten zwei Gefahren auf den Besucher der Stadt: In den Sonnenstunden gibt es das Risiko einen Sonnenbrand zu bekommen. Die Supermärkte bieten meist nur Sonnencremes bis Sonnenschutzfaktor 20 an. Daher muss man auf Drogerien oder Apotheken ausweichen oder am besten die Sonnencreme von zu Hause mitbringen. Die zweite Gefahr sind die zahlreichen Mücken, die sich in den Abendstunden gleichermaßen auf Einheimische und Touristen stürzen. Daher sollte man sich vor dem abendlichen Spaziergang oder beim Sitzen in einem Restaurant mit einem Repellent (z.&nbsp;B. Autan oder NoBite) vor diesen Insekten schützen. == Praktische Hinweise == == Ausflüge == Mit dem Zug ist man schnell und günstig am [[Comer See]], [[Gardasee]] und [[Lago Maggiore]]. Auch Turin ist nur etwa 1,5 Stunden entfernt. Auch das Städtchen [[Bergamo]], in den Bergen gelegen, ist hübsch und eignet sich um den Mailänder Trubel zu entkommen. == Literatur == * {{Buch|Titel=Shopping Guide Milano|Autor=Stofer, Nadine|ISBN=978-3952186046}} == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} * [http://www.milano24ore.de/ www.milano24ore.de] - Informationen und Aktuelles {{class-3}} {{GeoData| lat= 45.4625| long= 9.18639| radius= 2000}} {{IstInKat|Lombardei}} {{Unesco|Kontinent = Europa |Land = Italien}} tfjjfyc9uiqck7exxrmufkgp31p08s3 Manila 0 4678 1478222 1451951 2022-08-09T20:35:59Z Scholless 15050 z. B.; wikitext text/x-wiki {{quickbar Ort | auto = yes | Bild=[[Datei:Manila by the bay.jpg|300px]] | ProvinzLabel= Region | Provinz=Metro Manila | TouriInfoWeb=http://www.manila.gov.ph | TouriInfoTel= }} '''Manila''' ist die Hauptstadt der [[Philippinen]]. == Stadtteile == * '''[[Manila/Intramuros|Intramuros]]''' - Historische Innenstadt mit den ältesten Gebäuden der Stadt. * '''[[Manila/Malate|Malate]]''' - Szeniges Ausgehviertel in Meeresnähe. == Hintergrund == == Anreise == === Mit dem Flugzeug === Sieben Kilometer außerhalb der Kernstadt, aber noch mitten in der Metropolregion Manila befindet sich der (noch) größte Flughafen der Philippinen, der {{marker|name = Ninoy Aquino International Airport |wikidata =Q86446}} (NAIA). Das Shop-Angebot des Flughafens ist nicht sehr ausgeprägt. Eine Eigenart des Flughafens ist sein Taxisystem: Unmittelbar am Ausgang des Ankunftsbereichs finden sich zahlreiche Taxis, zu denen man von einem Angestellten eskortiert wird, der den Taxipreis anhand einer fiktiven Liste bestimmt - das kann das Zehnfache des regulären Taxameter-Preises sein. Mögliche Vorgehensweisen: # Den geforderten Preis bezahlen - 1500 bis 3000 Pesos je nach Ziel. # Den Preis runterhandeln - die Hälfte ist machbar. # Eine Treppe nach oben in den Abflug-Bereich nehmen und dort ein Taxi nehmen, dort sind die geforderten Preise günstiger. # Der Flughafen liegt mitten in der Stadt, so dass man nach ca. 300 Metern Fußmarsch an einem der innerstädtischen Highways steht und ein Taxi heranwinken kann, bei dem man die Benutzung des Taxameters einfordern kann - innerhalb des Stadtzentrums zahlt man dann 100 bis 350 Pesos. #Statt dem Taxi per Uber- oder Grab-App fahren. Grab ist in den Philippinen verbreiteter als Uber, das schlägt sich auch in der Menge der zu findenden Fahrer nieder. Außerdem ist der Preis, wie auch beim Bus, klar definiert und sehr preiswert. #Auch gibt es Busfahrten in die Innenstadt. Wie auch bei Grab und Uber hat man es hier mit klar definierten, vorher bekannten Fahrpreisen zu tun. https://mnlairport.ph/guide/transport === Mit dem Bus === === Mit der Bahn === === Auf der Straße === === Mit dem Schiff === Manila verfügt mit dem ''Port Manila'' (offiziell: Pantalan ng Maynila) über den größten Hafen der Philippinen. Er wird durch den Pasig-Fluss geteilt: * Der Seehafen von North Harbour verfügt über 7 Anlegestellen (Nummern 2, 4, 6, 8, 10, 12, 14). Kreuzfahrtschiffe legen üblicherweise am {{marker|type = port|name = Pier 4 |lat = 14.602605|long= 120.959221}} an. * Der South Harbour hat 5 Piers (Nummern 3, 5, 9, 13, 15), das Passagier-Terminal {{marker|type = port|name =Eva Macapagal Super Terminal|lat = 14.582279|long = 120.970747 }} liegt zwischen den Piers 13 und 15. == Mobilität == {{mapframe|14.575| 120.987 |zoom=13}} <!-- [[Datei:Ph map manila.svg|300px|right]]--> Manila verfügt über ein unzureichendes System von Hauptverkehrsstraßen, so dass ganztags, insbesondere aber während der morgentlichen und abendlichen Rushhour, mit umfangreichen Staus im Stadtgebiet zu rechnen ist. Diese müssen für zu erreichende Flüge oder Überlandbusse berücksichtigt werden. Innerhalb Manilas gibt es vier Möglichkeiten, von A nach B zu kommen: Tricycles, Jeepneys, Busse und Taxis. Tricycles sind Motorräder mit angeschweißtem Beiwagen, die überall auf den Philippinen die preisgünstigste Fortbewegungsmöglichkeit innerhalb geschlossener Ortschaften darstellen. Sie bieten regulär Platz für ein bis zwei Personen, je nach Ausstattung (Gepäckträger, Rücksitz) und Komfortbedarf können auch drei Personen plus Gepäck befördert werden. Tricycles fahren nur kurze Strecken und kosten in Manila 50 bis 300 Pesos, der Preis muss verhandelt werden. Hilfreich ist, eine vertrauenswürdige Quelle nach ungefähren Preisen für die gewünschte Strecke zu fragen. Lange Touren in weit entfernte Stadtteile werden vom Fahrer abgelehnt. Die Englischkenntnisse der Fahrer sind in der Regel stark begrenzt, ebenso der Sitzkomfort. Jeepneys sind farbenfrohe, auf Jeeps beruhende Kleinbusse, die auf festgelegten, auf der Karosserie aufgemalten Routen verkehren und per Handzeichen stoppbar sind. Für den Touristen ist schwer ermittelbar, ob der gewünschte Zielort auf der Route des Fahrzeugs liegt, hilfreich sind Erkundigungen im Vorfeld. Dafür sind Jeepneys unschlagbar billig. Busse verkehren wie Jeepneys auf festgelegten Routen, halten jedoch (oft) nur an festgelegten Haltestellen und haben manchmal eine Klimaanlage. Im Regelfall ist in der Frontscheibe ein Schild mit der Endhaltestelle angebracht. Es gibt in Manila zahlreiche Busgesellschaften, die jeweils über eigene Terminals verfügen, so dass es keinen zentralen Busbahnhof als Anlaufpunkt gibt. Die einfachste Möglichkeit sich in Manila fortzubewegen sind '''Taxis'''. Solange man in Manila unterwegs ist, sind Taxis das bequemste Fortbewegungsmittel, da sie in der Regel mit Klimaanlage ausgestattet sind. Die Taxis die vor Hotels oder dem Flughafen stehen, haben teilweise höhere Preise (und geben sich oft als Hoteltaxi zu erkennen). Sollte man kein Taxi finden, helfen einem die Schutzmänner oft, ein Taxi herbeizuwinken. Generell halten Taxis überall, auch auf der mittleren von vier Spuren um einen Fahrgast aufzunehmen. In manchen Gegenden gibt es spezielle Taxieinstiegspunkte, an denen man sich in eine Warteschlange einreihen muss, um ein Taxi zu bekommen, z.&#x202F;B.&nbsp;bei der Landmark-Mall. Beim Einsteigen sollte man darauf achten, dass der Fahrer das Taxameter einschaltet, ansonsten kann der Endpreis schon mal etwas astronomisch ausfallen. Die Fahrt beginnt mit 40 Peso und kostet einen weiteren Peso für 500 Meter. Selten übersteigt der Fahrpreis in der Stadt 150 Peso, die Fahrt von Makati zum Flughafen kostet ungefähr 120 Peso (einigermassen fliessender Verkehr vorausgesetzt). Trinkgeld ist optional, aber zehn Prozent werden gerne gesehen. [[Datei:Manila-jeepney.jpg|300px|thumb|Jeepneys - Allgegenwärtig in Manilas Verkehr]] Die '''Jeepneys''' sind einst aus den Hinterlassenschaften der US-Armee entstanden und längst ein Wahrzeichen Manilas geworden. Die zurückgelassenen Jeeps wurden umgebaut und als öffentlichen Verkehrsmittel eingesetzt. Die Jeepneys sind praktisch allgegenwärtig im Stadtbild und sehen aus wie verlängerte Jeeps und sind meist bunt bemalt, oft mit religiösen Motiven. Auf den Seiten stehen die Routen der Jeepneys angeschlagen. Meist fahren sie nur relativ kurze Strecken. Die Fahrzeuge sind nicht klimatisiert und oft überfüllt, so dass eine Fahrt durchaus zum Erlebnis werden kann. Um einen Jeepney anzuhalten schlägt man einfach auf's Dach. Manila verfügt auch über zwei '''Bahnen''': Den ''Light Rail Transit (LRT)'' und den ''Metro Rail Transit (MTR)''. Ersterer verkehrt zwischen fünf Uhr morgens und neun abends zwischen Baclaran (Flughafennähe) entlang der Taft und Rizal Avenue nach Monumento. Die MTR verläuft entlang der EDSA von der Taft Avenue nach Quezon City zur North Avenue. == Sehenswürdigkeiten == [[Datei:Cathedral-Basilica of the Immaculate Conception.jpg|300px|thumb|Die imposante ''Manila Cathedral'' ist bereits die sechste Kirche an dieser Stelle.]] === Kirchen === * {{vCard | name = San Agustín | type = church | wikidata = Q1306513 | auto = y | address = Intramuros, General Luna Street | description = Die Kirche San Augustin ist die älteste Steinkirche der Philippinen. Die Bauarbeiten unter Aufsicht verschiedener Ausgustinermönche an der Kirche begannen 1587 und wurden 1607 abgeschlossen. Die Kirche hat allem Unbill der Jahrhunderte getrotzt: den unzähligen Erdbeben, der britischen Invasion 1762, dem spanisch-amerikanischen Krieg und der japanischen Invasion. Der Kirchenchor besteht aus 68 aus Molave-Holz geschnitzten Stühlen. Im vorbeigehen unbedingt einen Blick in die Kirche werfen, ob nicht gerade eine Hochzeit stattfindet. Die Kirche wurde 1993 zum Weltkulturerbe erklärt. }} * {{vCard | name = Kathedrale | type = cathedral | wikidata = Q773443 | auto = y | address = Intramuros, General Luna Street | description = Die heutige Kathedrale ist bereits das sechste Gebäude an dieser Stelle und wurde zwischen 1953 und 1958 mit Hilfe des Vatikans errichtet. Die erste Kirche stand hier bereits 1581 und Bestand noch aus Mangrovenholz und Bambus. Die fünfte Kathedrale verlor ihren Glockenturm bei einem Erdbeben 1880, nur ein Jahr nach der Vollendung des Baus. Im Zweiten Weltkrieg bei den Gefechten um Manila 1945 wurde die Kirche dann endgültig zerstört. Die Kirche wurde 1981 von Papst Johannes Paul II. in den Rang einer Päpstlichen Basilika (Basilica Minore) erhoben. }} === Burgen, Schlösser und Paläste === * {{vCard | name = Fuerza de Santiago | type = fort | wikidata = Q478181 | auto = y | address = Intramuros, General Luna Street | description = Im Stadtzentrum im am Pasig River gelegen befindet sich das historische Fort Santiago. Im Fort befinden sich ehemalige spanische Kasernen, die von den japanischen Besetzern als Gefängnis für Kriegsgefangene umfunktioniert wurden. Der philippinische Volksheld Jose Rizal war hier in den Tagen vor seiner Exekution eingesperrt, an ihn erinnert heute eine Ausstellung in einem der Gebäude (Rizal Shrine). Der Ausblick über den Fluss wird etwas durch dessen Gestank gestört. Der Pasig wird immer noch als eine Hauptabwasserleitung verwendet. }} * {{vCard | name = Kokusnuss Palast | type = palace | wikidata = Q3384923 | auto = y | description = (Coconut Palace). }} === Denkmäler === * {{vCard|type=memorial |name=Lapu Lapu Statue |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=memorial |name=Rizal Monument |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Im Südosten des Rizalparks befindet sich das Rizal Monument über Grab des philippinischen Volkshelden Jose Rizal. An dieser Stelle wurde Rizal 1896 von spanischen Militärs exekutiert. Das Monument besteht aus einem Obelisken der mit mehreren Bronzestatuen versehen ist und von einer Ehrengarde bewacht wird. Rizal Park.}} === Museen === * {{vCard | name = Ayala Museum | type = museum | wikidata = Q2110963 | auto = y | url = http://www.ayalamuseum.org/ | address = Makati Avenue cor. De La Rosa Street, Greenbelt Park, Ayala Center, Makati City | phone = +63 757 7117 | hours = Di – Fr 6.00 – 18.00 Uhr, Sa + So 10.00 – 19.00 Uhr | price = Eintritt 350 PHP (ermäßigt 250 PHP) | description = Kern der Ausstellung sind 60 handgefertigte Dioramas (kunstvoll bemalte Tapeten), welche die Geschichte der Philippinen darstellen. Daneben werden Miniaturmodelle verschiedener Schiffe verschiedener Epochen ausgestellt. }} * {{vCard | name = Casa Manila | type = museum | wikidata = Q2110598 | auto = y | phone = +63 527 4084 | description = Restauriertes spanisches Kaufmannshaus aus dem späten 19. Jahrhundert, das einen guten Einblick in das damalige Leben gewährt. Das Museum liegt gegenüber der San Augustin Kirche in der General Luna Street in Intramuros. }} * {{vCard | name = Metropolitan Museum | type = museum | wikidata = Q6825145 | auto = y | address = Manila | phone = +63 532 7855 }} * {{vCard | name = National Museum | type = museum | wikidata = Q1667156 | auto = y | address = Rizal Park | phone = +63 527 0278 | lat = 14.58715 | long = 120.981267 }} * {{vCard | name = Cultural Center of the Philippines (CCP) | type = museum | wikidata = Q3544802 | auto = y }} === Parks === * {{vCard | name = Rizal Park | type = park | wikidata = Q2306339 | auto = y | description = Lunetta. }} === Verschiedenes === * {{vCard | name = China Town | type = see | wikidata = Q1903520 | auto = y | alt = Binondo }} == Aktivitäten == == Einkaufen == * {{vCard | name = Mall of Asia | type = mall | wikidata = Q1435577 | auto = y | alt = SM Mall of Asia | description = Die Mall of Asia ist mit ihren 500 Geschäften (und Restaurants) eines der größten Einkaufszentren auf den Philippinen. }} == Küche == Sehr günstig sind die verschiedenen amerikanischen '''Fastfoodketten''', die sich praktisch überall in Manila finden. McDonald's, Burger King und KFC sind sehr günstig, ein Menü kostet ungefähr 120 PHP. Auch Star Bucks sehr gut in Manila etabliert und ist sehr häufig anzutreffen. Daneben finden sich noch andere Ketten (z.&#x202F;B.&nbsp;tokyo tokyo) und Straßenstände, an denen man auch traditionelle philippinische Gerichte und frischen Saft (unbedingt mal Green Mango Saft probieren) für sehr wenig Geld bekommt. Generell ist Essen gehen in den Philippinen sehr günstig, auch wenn sich nicht auf Fast Food beschränkt. In der Regel wird man Schwierigkeiten haben, für mehr als 15 Euro zu essen. Eine sehr gute Auswahl an Restaurants der mittleren Preisklasse findet sich beispielsweise in Fort Bonifacio, dass meist nur '''The Fort''' genannt wird. Ein sehr angenehmes Restaurant mit philippinischer Küche ist das '''Pier One''', in dem man draussen sitzen kann und Curry oder Sizzler - eine Art gebratenes Hackfleisch - mal probieren sollte. Die vielen anderen Restaurants in The Fort bieten daneben auch internationale Küche an. Eine kulinarische Weltreise kann man auch im '''Greenbelt''' in Makati erleben, wo sich nicht nur viele Bars finden sondern auch Restaurants aus aller Welt. Leider schwankt die Qualität des Essens sehr von Restaurant zu Restaurant. == Nachtleben == === Makati === * {{vCard|type=club |name=SaGuijo |address=7612 Guijo Street |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=14.56359 |long=121.01220 |lastedit= |description=Legendärer Club für Livemusik aus dem Bereich Alternative. Die Szene in Manila ist klein, der Club auch. Mit 50 Personen, die sich L-förmig um die kleine Bühne gruppieren, ist er gut gefüllt.}} * In der {{marker|type=quarter|name=Burgos Street|url=|lat=14.565184653109576|long=121.03112040275805}} hat sich eine lebhafte Trans-Szene entwickelt. == Unterkunft == === Makati === * {{VCard | type=Hotel | name=Guijo Suites | alt= | comment=Gehobene Mittelklasse. Nur per Taxi erreichbar, die Shoppingmalls von Makati sind aber nur eine kurze Fahrt entfernt. Der bekannte Alternative-Club SaGuijo ist nur wenige Meter entfernt. | address=7644 Guijo Street | directions=San Antonio Village, zwischen Kamagong Street und Pasong Tamo | url=http://www.guijosuitesmakati.com/ | facebook= | twitter= | lat=14.56506 | long=121.01284 | image= | phone=+63-2-5538998 | mobile= | fax= | email=reservations@guijosuitesmakati.com | skype= | hours= | checkin= | checkout= | price=DZ 60 € | description= }} * {{vCard|type=hotel |name=Makati Shangri-La |address=Ayala Avenue corner Makati Avenue, Makati City |phone=(0)2 813 8888 |email=|fax=|url=http://www.shangri-la.com/manila/makatishangri-la/en/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Momentan das beste Hotel der Stadt. Ungeschlagener Service, gutausgestattetes Fitness Center, Swimming Pool, Sauna, Tennisplätzen, Cafés, Restaurants und Nachtclub mit Live-Musik. Die Räume sind groß und gut ausgestattet mit Bad mit Dusche und Badewanne, Großbildfernseher, Schreibtisch, Telefonen, Faxmaschine und Minibar. Täglich erhält man zwei Tageszeitungen und frisches Obst und Wasser. Für wen die Zimmer (ab 160 USD) zu teuer sind, sollte trotzdem dem Hotel einen Besuch abstatten. Die Lobby ist sehr eindrucksvoll und auch der Nachtclub steht der Öffentlichkeit offen und wird auch von vielen Einheimischen besucht.}} === Paco === * {{VCard | type=Hotel | subtype= | name=Oasis Paco Park Hotel | alt= | comment=Gehobene Mittelklasse. Relativ günstig gelegen zu Attraktionen (Intramuros, Ocean Park) und Flughafen. In unmittelbarer fußläufiger Umgebung gibt es nichts. | address=1032 Belen Street | directions=Paco Park | url=http://www.oasispark.com/ | facebook= | twitter= | lat=14.58089 | long=120.98938 | image= | phone=+632 521 2371 | mobile= | fax= | email= | skype= | hours= | checkin= | checkout= | price=50-100 EUR | description= }} === Pasay === * {{VCard | type=Hotel | name=Midas Hotel and Casino | comment=Gehobene Mittelklasse, dafür ziemlich teuer, aber günstig zum Flughafen und zur Mall of Asia gelegen. | address=1501 Roxas Boulevard, 2702 Roxas Boulevard, Pasay, 1300 Metro Manila | directions=Edsa, Pasay | url=http://www.midashotelandcasino.com/ | facebook= | twitter= | lat= | long= | image= | phone=+63 2 902 0100 | mobile= | fax= | email=info@midashotelandcasino.com | skype= | hours= | checkin= | checkout= | price=ab 130 EUR | description= }} === Sonstiges === * {{vCard|type=hotel |name=Prince Plaza II |address=101 Dela Rosa St., Legaspi Village Makati City |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=Doppelzimmer gibt es für ungefähr 40-50 USD pro Raum und Nacht |lat=|long=|lastedit=|description=Großzügig geschnittene Räume mit Kücheneinrichtung, Fernseher und viel Stauraum. Das Hotel liegt in Makati in unmittelbarer Nähe zu Greenbelt. Businesscenter, Fitnessraum, Sauna und Swimmingpool sind vorhanden. Safe nur an der Rezeption.}} * {{vCard|type=hotel |name=Bayview Park Hotel |address=118 Roxas Boulevard corner United Nations Avenue, Ermita |phone=(0)2 526 1555 |email=|fax=|url=http://www.bayviewparkhotel.com |hours=|price=Preis für ein Zimmer starten mit 60-70 USD |lat=|long=|lastedit= |description=Das Bayview Park Hotel befindet sich gegenüber der amerikanischen Botschaft. In den oberen Etagen ist der Blick auf die Bucht besser. Das Hotel verfügt über Fitness Center und einen kleinen Swimming Pool.}} == Sicherheit == Für Großstädte übliche Sicherheitsmaßnahmen: Portemonnaie zugriffsicher aufbewahren, nicht benötigte Dokumente und Geldmengen im Hotelzimmer deponieren, spärlich belebte Straßenzüge meiden. == Gesundheit == Manila ist weit entfernt von deutschsprachigen Gebieten, deshalb ist wenig verwunderlich, dass andere Keime und Bakterien dominieren als daheim, außerdem bedarf das Klima einer Eingewöhnung. Für europäische Besucher sind Nahrung, Mücken und Sonneneinstrahlung die Hauptursachen für Probleme. Unbelebte Straßenstände sollten gemieden werden, DEET-haltige Antimückenmittel sollten auch tagsüber verwendet werden. In Manila sind neben Anopheles-Mücken (Malaria, abends aktiv) auch Tigermücken (Denguefieber, tagsüber aktiv) anzutreffen. Staatliche Krankenhäuser sind effizient; Behandlungen müssen bar bezahlt werden, eine einfache Konsultation mit Diagnose kostet 50-100 Euro. == Praktische Hinweise == == Ausflüge == == Literatur == == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} {{GeoData| lat= 14.5997| long= 120.9812| radius= }} {{IstInKat|Metro Manila}}{{Unesco}} {{class-2}} ixyx31rbmc2mjlsey8gx9ly556z4flt Masowien 0 4718 1478271 1466806 2022-08-10T07:50:10Z DerFussi 6 Brok entlinkt wikitext text/x-wiki {{Quickbar Region Polen}} {{Mapframe}} '''Woiwodschaft Masowien''' (poln. ''województwo mazowieckie'' [vɔjɛˈvutstfɔ mazɔˈvjɛtskʲɛ]) liegt im zentralen [[Polen]] ist die größte polnische Woiwodschaft mit der Hauptstadt in [[Warschau]]. Weitere Großstädte sind [[Płock]] und [[Radom]]. Die Woiwodschaft grenzt im Westen an die Woiwodschaften [[Woiwodschaft Kujawien-Pommern|Kujawien-Pommern]] und [[Woiwodschaft Łódź|Łódź]], im Süden an die [[Woiwodschaft Heiligkreuz]], im Osten an die Woiwodschaften [[Woiwodschaft Podlachien|Podlachien]] und [[Woiwodschaft Lublin|Lublin]], und im Norden an die [[Woiwodschaft Ermland-Masuren]]. Der Name lässt sich als ''Land der Sumpfbewohner'' oder ''Land der Sümpfe'' deuten. Nach anderer Ansicht leitet sich der Name von ''Ebene'' oder dem Namen ''Miecław'', dem Mundschenk des Königs [[w:Mieszko II. Lambert|Mieszko Lambert]], der das Land Anfang des 11. Jahrhunderts verwaltete, ab. Von Masowien leitet sich wiederum der Name [[Masuren]] ab, das von den Masowiern besiedelt wurde. Die Woiwodschaft ist im Süden durch sanfte Hügel und den Kleinpolnischen Weichseldurchbruch, im Zentrum, Norden und Osten durch die Täler der [[Weichsel]], des Bug und der [[Narew]] sowie die sie umgebenden Sumpflandschaften und fast überall durch dichte Wälder geprägt. Backsteingotische Burgruinen und Kirchen zeugen von dem Stolz der eigenständigen Piastenfürsten im Mittelalter und barocke und klassizistische Paläste von dem Reichtum des polnischen Adels in der Frühen Neuzeit. Es gibt zahlreiche Spuren der jüdischen Kultur. Masowien ist als Ebene durch zahlreiche Weiden-Alleen und Bachläufe gekennzeichnet. Die romantisch-melancholische Landschaft prägte die Mazurkas und Polonaisen [[w:Fryderyk Chopin|Fryderyk Chopins]], der in [[Żelazowa Wola]] in Masowien geboren wurde und in Warschau aufgewachsen ist. Im Kontrast zu den dunkelgrünen Wäldern stehen der weiße feinkörnige Sand, durch dessen Sandbänke himmelblaue Flüsse wild mäandern. [[Warschau]] ist als größte polnische Metropole durch zahlreiche Paläste und Parkanlagen im Barock und Klassizismus und viele barocke und romantische Parkanlagen, die sie zu einer der grünsten Städte Europas machen, gezeichnet. == Regionen == [[Bild:Most-w-Wyszogrodzie.JPG|mini|[[Weichsel]] bei [[Wyszogród]]]] [[Bild:Bug Nur.jpg|mini|Bug bei [[Nur]]]] [[Bild:Nowy Dwór Mazowiecki, Poland - panoramio (8).jpg|mini|[[Narew]] bei [[Nowy Dwór Mazowiecki]]]] Das historische Masowien nimmt den nördlichen und zentralen Teil der Woiwodschaft ein, während größere Teile desselben auch in den Woiwodschaften [[Łódź (Woiwodschaft)|Łódź]] und [[Podlachien]] liegen. Kleine Teile des historischen Masowiens liegen auch in den Woiwodschaften [[Ermland-Masuren]] und [[Lublin (Woiwodschaft)|Lublin]]. Dagegen hat die Woiwodschaft im Osten einen großen Anteil an der historischen Region [[Podlachien]] und im Süden an [[Kleinpolen]]. Auch ein kleiner Teil des östlichen [[Kujawien]]s liegt in der Woiwodschaft. === Geschichte === Das historische Masowien lässt sich wiederum in drei Regionen einteilen, das ''[[Płock|Plotzker]] Land'', das ''[[Rawa Mazowiecka|Rawaer]] Land'' und das ''[[Czersk]]er Land''. Der östliche Teil des Plotzker Lands wird auch als ''Zawkrze'', der nördliche Teil des Rawaer Lands als ''Kurpie'' und der nördliche Teil der Czersker Lands als ''Warschauer Land'' bezeichnet. Masowien ist durch die mittlere [[Weichsel]] und ihre Nebenflüsse gekennzeichnet. Im Süden befindet sich ein Hügelland um [[Radom]], ansonsten bildet das Urstromtal der Weichsel, das Warschauer Becken und die masowische Tiefebene das Bild der Region. * Das historische '''[[Kleinpolen]]''' südlich der [[Pilitza]] ist von sanften Hügeln gekennzeichnet. * Das historische '''[[Podlachien]]''' am östlichen Bug ist eine dünn besiedelte Sumpflandschaft. * Das '''Plotzker Land''' mit der Hauptstadt [[Płock]] war im Hochmittelalter zeitweise der Regierungssitz des Königreichs Polen. Die backsteingotische Architektur prägt noch zahlreiche Altstädte. * Auch das '''Zawkrze''', also das Land aus [[Płock]]er Sicht hinter (östlich) der [[Wkra]], ist stark von der Backsteingotik geprägt. Herrschaftssitz war hier [[Ciechanów]]. * Das '''Rawaer Land''' zog sich als langer Streifen von Südwesten durch das Zentrum bis in den Nordosten Masowiens. Fürstensitz war [[Rawa Mazowiecka]]. Auch hier war die Backsteingotik vorherrschend. * Den nördlichen dünn besiedelten Teil des Rawaer Lands nimmt die Region '''Kurpie''' an der [[Kurpie-Heide]] und den Unterläufen der [[Narew]] und [[Biebrza]] ein. * Das '''Czersker Land''' bildete den südlichen und östlichen Teil Masowiens an der [[Weichsel]], dem Bug und dem [[Liwiec]]. Fürstensitz war zunächst [[Czersk]] an der oberen Weichsel. 1406 wurde der Sitz nach [[Warschau]] flussabwärts verlegt. * Das '''Warschauer Land''' bildete die Kernregion der Woiwodschaft. Es ist die wirtschaftsstärkste und am dichtesten besiedelte Region der Woiwodschaft und ganz Polens. Die Metropolregion unterscheidet sich stark von dem ansonsten sehr naturbelassenen Umland der Woiwoschaft. == Orte == [[Bild:Plock Cathedral aerial photograph 2019 P01.jpg|mini|[[Płock]]]] [[Bild:04 - Church of the Nativity of the Virgin Mary in Ciechanów - 02.jpg|mini|[[Ciechanów]]]] [[Bild:Czerwińsk opactwo 2.jpg|mini|[[Czerwińsk nad Wisłą]]]] [[Bild:Kościół Podwyższenia Krzyża Świętego w Zakroczymiu 1.jpg|mini|[[Zakroczym]]]] [[Bild:Przasnysz klasztor 16.jpg|mini|[[Przasnysz]]]] [[Bild:Zamek Krolewski W Warszawie (152972929).jpeg|mini|[[Warschau]]]] [[Bild:Jabłonna, Pałac, Hotel Dom Zjazdów i Konferencji PAN - fotopolska.eu (306690).jpg|mini|[[Jabłonna]]]] [[Bild:Zamek książąt mazowieckich w Czersku 1.jpg|mini|[[Czersk]]]] [[Bild:Pałac w Otwocku Wielkim 2012.jpg|mini|[[Otwock]]]] [[Bild:Pałac Ogińskich w Siedlcach 2.jpg|mini|[[Siedlce]]]] [[Bild:Pałac, 1780, XIX.jpg|mini|[[Wyszków]]]] [[Bild:Kozienice panorama pałacu 2009.jpg|mini|[[Kozienice]]]] [[Bild:Radom komisja wojewódzka.jpg|mini|[[Radom]]]] [[Bild:Szydłowiec-small panorama.jpg|mini|[[Szydłowiec]]]] === Plotzker Land === * {{marker|type=city|name=[[Bieżuń]]|wikidata=Q858312}} * {{marker|type=city|name=[[Sierpc]]|wikidata=Q928392}} * {{marker|type=city|name=[[Drobin]]|wikidata=Q1006081}} * {{marker|type=city|name=[[Raciąż]]|wikidata=Q615367}} * {{marker|type=city|name=[[Glinojeck]]|wikidata=Q988185}} * {{marker|type=city|name=[[Płońsk]]|wikidata=Q270656}} * {{marker|type=city|name=[[Płock]]|wikidata=Q104725}} * {{marker|type=city|name=[[Gostynin]]|wikidata=Q983735}} * {{marker|type=city|name=[[Gąbin]]|wikidata=Q990808}} * {{marker|type=city|name=[[Sanniki]]|wikidata=Q986130}} * {{marker|type=city|name=[[Wyszogród]]|wikidata=Q569804}} === Zawkrze === * {{marker|type=city|name=[[Lubowidz]]|wikidata=Q2551179}} * {{marker|type=city|name=[[Żuromin]]|wikidata=Q393220}} * {{marker|type=city|name=[[Szreńsk]]|wikidata=Q3077984}} * {{marker|type=city|name=[[Mława]]|wikidata=Q983868}} * {{marker|type=city|name=[[Ciechanów]]|wikidata=Q745051}} === Rawaer Land === * {{marker|type=city|name=[[Mszczonów]]|wikidata=Q477955}} * {{marker|type=city|name=[[Żyrardów]]|wikidata=Q393251}} * {{marker|type=city|name=[[Sochaczew]]|wikidata=Q250485}} * {{marker|type=city|name=[[Żelazowa Wola]]|wikidata=Q393087}} * {{marker|type=city|name=[[Brochów]]|wikidata=Q2057026}} * {{marker|type=city|name=[[Czerwińsk nad Wisłą]]|wikidata=Q1025875}} * {{marker|type=city|name=[[Zakroczym]]|wikidata=Q144773}} * {{marker|type=city|name=[[Nowy Dwór Mazowiecki]]|wikidata=Q690039}} * {{marker|type=city|name=[[Serock]]|wikidata=Q569838}} * {{marker|type=city|name=[[Nasielsk]]|wikidata=Q1579038}} * {{marker|type=city|name=[[Pułtusk]]|wikidata=Q62937}} * {{marker|type=city|name=[[Różan]]|wikidata=Q995141}} * {{marker|type=city|name=[[Maków Mazowiecki]]|wikidata=Q983871}} * {{marker|type=city|name=[[Przasnysz]]|wikidata=Q672964}} === Krupie === * {{marker|type=city|name=[[Chorzele]]|wikidata=Q991962}} * {{marker|type=city|name=[[Myszyniec]]|wikidata=Q101704}} * {{marker|type=city|name=[[Ostrołęka]]|wikidata=Q461287}} === Warschauer Metropolregion === * {{marker|type=city|name=[[Błonie]]|wikidata=Q608376}} * {{marker|type=city|name=[[Grodzisk Mazowiecki]]|wikidata=Q924078}} * {{marker|type=city|name=[[Milanówek]]|wikidata=Q422283}} * {{marker|type=city|name=[[Brwinów]]|wikidata=Q985661}} * {{marker|type=city|name=[[Podkowa Leśna]]|wikidata=Q422177}} * {{marker|type=city|name=[[Pruszków]]|wikidata=Q721937}} * {{marker|type=city|name=[[Piastów]]|wikidata=Q778313}} * {{marker|type=city|name=[[Ożarów Mazowiecki]]|wikidata=Q1902266}} * {{marker|type=city|name=[[Warschau]]|wikidata=Q270}} * {{marker|type=city|name=[[Łomianki]]|wikidata=Q1906235}} * {{marker|type=city|name=[[Jabłonna]]|wikidata=Q3077771}} * {{marker|type=city|name=[[Legionowo]]|wikidata=Q730944}} * {{marker|type=city|name=[[Radzymin]]|wikidata=Q609246}} * {{marker|type=city|name=[[Wołomin]]|wikidata=Q930149}} * {{marker|type=city|name=[[Kobyłka]]|wikidata=Q953221}} * {{marker|type=city|name=[[Marki]]|wikidata=Q1615800}} * {{marker|type=city|name=[[Zielonka]]|wikidata=Q199017}} * {{marker|type=city|name=[[Ząbki]]|wikidata=Q248999}} * {{marker|type=city|name=[[Sulejówek]]|wikidata=Q953198}} * {{marker|type=city|name=[[Halinów]]|wikidata=Q991912}} === Czersker Land === * {{marker|type=city|name=[[Nowe Miasto nad Pilicą]]|wikidata=Q1019505}} * {{marker|type=city|name=[[Mogielnica]]|wikidata=Q2160056}} * {{marker|type=city|name=[[Warka]]|wikidata=Q276857}} * {{marker|type=city|name=[[Magnuszew]]|wikidata=Q2406383}} * {{marker|type=city|name=[[Grójec]]|wikidata=Q391461}} * {{marker|type=city|name=[[Tarczyn]]|wikidata=Q1922330}} * {{marker|type=city|name=[[Piaseczno]]|wikidata=Q741876}} * {{marker|type=city|name=[[Góra Kalwaria]]|wikidata=Q985642}} * {{marker|type=city|name=[[Czersk]]|wikidata=Q997018}} * {{marker|type=city|name=[[Konstancin-Jeziorna]]|wikidata=Q985687}} * {{marker|type=city|name=[[Pilawa]]|wikidata=Q1946077}} * {{marker|type=city|name=[[Karczew]]|wikidata=Q991950}} * {{marker|type=city|name=[[Otwock]]|wikidata=Q745059}} * {{marker|type=city|name=[[Józefów (Masowien)|Józefów]]|wikidata=Q985534}} * {{marker|type=city|name=[[Mińsk Mazowiecki]]|wikidata=Q648071}} * {{marker|type=city|name=[[Kałuszyn]]|wikidata=Q987160}} * {{marker|type=city|name=[[Mrozy]]|wikidata=Q2413233}} * {{marker|type=city|name=[[Siedlce]]|wikidata=Q319813}} * {{marker|type=city|name=[[Liw]]|wikidata=Q2326308}} * {{marker|type=city|name=[[Węgrów]]|wikidata=Q953156}} * {{marker|type=city|name=[[Tłuszcz]]|wikidata=Q1826232}} * {{marker|type=city|name=[[Łochów]]|wikidata=Q345389}} * {{marker|type=city|name=[[Wyszków]]|wikidata=Q910997}} * {{marker|type=city|name=[[Brok]]|wikidata=Q925506}} * {{marker|type=city|name=[[Ostrów Mazowiecka]]|wikidata=Q841352}} === Podlachien === * {{marker|type=city|name=[[Treblinka]]|wikidata=Q1363802}} * {{marker|type=city|name=[[Kosów Lacki]]|wikidata=Q1025320}} * {{marker|type=city|name=[[Sokołów Podlaski]]|wikidata=Q1613105}} * {{marker|type=city|name=[[Mordy]]|wikidata=Q1906245}} * {{marker|type=city|name=[[Łosice]]|wikidata=Q1913327}} === Kleinpolen === * {{marker|type=city|name=[[Garwolin]]|wikidata=Q583896}} * {{marker|type=city|name=[[Żelechów]]|wikidata=Q393091}} * {{marker|type=city|name=[[Łaskarzew]]|wikidata=Q1753147}} * {{marker|type=city|name=[[Białobrzegi]]|wikidata=Q855976}} * {{marker|type=city|name=[[Wyśmierzyce]]|wikidata=Q432353}} * {{marker|type=city|name=[[Kozienice]]|wikidata=Q990651}} * {{marker|type=city|name=[[Pionki]]|wikidata=Q1753143}} * {{marker|type=city|name=[[Czarnolas]]|wikidata=Q5201620}} * {{marker|type=city|name=[[Zwoleń]]|wikidata=Q1897640}} * {{marker|type=city|name=[[Radom]]|wikidata=Q104740}} * {{marker|type=city|name=[[Przysucha]]|wikidata=Q985528}} * {{marker|type=city|name=[[Szydłowiec]]|wikidata=Q974977}} * {{marker|type=city|name=[[Skaryszew]]|wikidata=Q991895}} * {{marker|type=city|name=[[Iłża]]|wikidata=Q1355984}} * {{marker|type=city|name=[[Lipsko]]|wikidata=Q2342620}} * {{marker|type=city|name=[[Solec nad Wisłą]]|wikidata=Q2035016}} == Weitere Ziele == [[Bild:Puszcza Kurpiowska - lasy w okolicach Podgórza.jpg|thumb|[[Kurpie-Heide]]]] [[Bild:Wschód słońca nad Uroczyskiem Debły w Puszczy Kampinoskiej, Kampinoski Park Narodowy.jpg|thumb|[[Nationalpark Kampinos]]]] Die Woiwodschaft hat Anteil an sieben großen Waldgebieten: * Die {{marker|type=other|name=[[Bolimów-Heide]]|wikidata=Q11831935}} liegt im Westen der Woiwodschaft. * Die {{marker|type=other|name=[[Heiligkreuz-Heide]]|wikidata=Q11831980}} liegt im Süden der Woiwodschaft. * Die {{marker|type=other|name=[[Johannisburger Heide]]|wikidata=Q7262054}} liegt im Norden der Woiwodschaft. * Der {{marker|type=other|name=[[Kampinos Urwald]]|wikidata=Q2701207}} liegt im Westen der Woiwodschaft. * Die {{marker|type=other|name=[[Kurpie-Heide]]|wikidata=Q5735175}} liegt im Norden der Woiwodschaft. * Die {{marker|type=other|name=[[Weiße Heide]]|wikidata=Q7262052}} liegt im Osten der Woiwodschaft. * Die {{marker|type=other|name=[[Łuków-Heide]]|wikidata=Q15296924}} liegt im Südosten der Woiwodschaft. === Nationalparks === In der Woiwodschaft gibt es einen Nationalpark: * Der {{marker|type=other|name=[[Nationalpark Kampinos]]|wikidata=Q619061}} liegt westlich von [[Warschau]]. === Kajak- bzw. Hausbootwanderwege === [[Bild:Rzeka Bzura.JPG|mini|[[Bzura]]]] [[Bild:Rzeka Liwiec - panoramio (3).jpg|mini|[[Liwiec]]]] [[Bild:POL Ciechanów 1.JPG|mini|[[Łydynia]]]] * Brok * Bug * [[Bzura]] * [[Drzewiczka]] * [[Długa]] * [[Iłżanka]] * [[Jeziorka]] * [[Kamienna]] * [[Linke Skrwa]] * [[Liwiec]] * [[Narew]] * [[Nurzec]] * [[Orschütz]] * [[Pilitza]] * [[Pisia]] * [[Radomka]] * [[Rawka]] * [[Rechte Skrwa]] * [[Rosogga]] * [[Sierpienica]] * [[Sona]] * [[Szkwa]] * [[Weichsel-Bug-Kanal]] * [[Wilga]] * [[Wkra]] * [[Weichsel]] * [[Węgierka]] * [[Łydynia]] * [[Świder]] === Seen === [[Bild:Rzeka Wisła 0004.jpg|mini|[[Leslauer Stausee]] in [[Płock]]]] * {{marker|type=lake|name=[[See Zdwórz]]|wikidata=Q11726963 }} * {{marker|type=lake|name=[[Leslauer Stausee]]|wikidata=Q7371646 }} * {{marker|type=lake|name=[[Zegrze-Stausee]]|wikidata=Q184467 }} == Hintergrund == [[Bild:Mazowsze Spotkanie opłatkowe w Sejmie 2013.JPG|mini|Ensemble [[w:Mazowsze|Mazowsze]]]] Masowien kam im 10. Jahrhundert an Polen. Im 11. Jahrhundert war [[Płock]] für kurze Zeit Hauptstadt Polens. In der Kathedrale von Płock sind die Könige [[w:Władysław I. Herman|Herman]] und [[w:Bolesław III. Schiefmund|Boleslaus III]] begraben. In der Zeit der territorialen Zersplitterung ab 1138 war es ein Fürstentum und zerfiel selbst in mehrere Herzogtümer, die von den masowischen Piasten regiert wurden. Hierbei erwies sich die Teilung in drei Gebiete um [[Płock]], [[Czersk]] und [[Rawa Mazowiecka]] als daurhaft. 1226 holte [[w:Konrad I. (Polen)|Konrad von Masowien]] den Deutschen Orden ins [[Dobriner Land|Dobriner]] und [[Kulmer Land]], die zuvor zu seinem Herrschaftsbereich gehörten. Nach kurzen Wiedervereinigungen Masowiens um 1300 sowie um 1370. Bereits um die Mitte des 14. Jahrhunderts wurde Masowien ein polnisches Lehen. Mit dem Aussterben der Piasten kam zunächst 1462/1476 das Fürstentum Rawa, und 1495 das Fürstentum Płock und schließlich 1526 das Fürstentum Czersk, nunmehr seit 1406 mit Hauptstadt in Warschau, als Woiwodschaften an Polen zurück. 1526 bestätigte der masowische Reichstag und 1529 der polnische Reichstag die Inkorporation Masowiens nach Polen. Aus der Zeit des piastischen Masowiens sind zahlreiche backsteingotischen Bauten erhalten. Nach der Vollendung der polnisch-litauischen Realunion mit der Union von Lublin 1569 rückte Masowien von der Randlage ins Zentrum der Adelsrepublik, die Bevölkerung wuchs, Handel - insbesondere auf der Weichsel, Kunst und Kultur blühten auf. 1596 wurde Warschau Hauptstadt der polnisch-litauischen Adelsrepublik und auch der Königshof zog von Krakau nach Warschau. Nach und nach siedelten sich auch die einflussreichen Magnaten in und um Warschau an, um nahe am politischen Geschehen insbesondere an den Tagungen des Reichtstags zu sein. Barocke und klassizistische Paläste entstanden, der Kleinadel baute sich Gutshöfe in den masowischen Dörfern um Warschau. Künstler und Architekten aus Italien, Sachsen und Frankreich gestalteten die Residenzen der Mächtigen weltlichen und kirchlichen Fürsten. Barocke Klöster und Kirchengebäude prägten bald ganz Masowien. Nach den drei polnischen Teilungen kam Masowien Ende des 18. Jahrhunderts an Preußen und Österreich, unter Napoleon an das Großherzogtum Warschau und nach dem Wiener Kongress an Russland als Kongresspolen. Nach dem Ersten Weltkrieg wurde es wieder polnisch und Warschau wieder Hauptstadt Polens. Warschau wurde im Zweiten Weltkrieg stark zerstört. Die jüdische Bevölkerung in den Ghettos und dem KZ Treblinka ermordet. Der Wiederaufbau dauert bereits mehrere Jahrzehnte, ist aber immer noch nicht abgeschlossen. Die Warschauer Alt- und Neustadt erstrahlen jedoch bereits in neuem Glanz, wofür sie ins UNESCO-Weltkulturerbe aufgenommen worden sind. 1999 wurde die heutige Woiwodschaft Masowien gegründet. Zum bekanntesten Teil der Folklore Masowiens gehört das Tanz- und Gesangsensemble [[w:Mazowsze|Mazowsze]]. == Sprache == Polnisch ist die Amts- und Umgangssprache. Man spricht Polnisch mit verschiedenen Dialekt, je nachdem in welchem Teil der Woiwodschaft man sich befindet. Im Süden ist es der kleinpolnische, im Osten der podlachische und im Zentrum der masowische Dialekt. In Warschau findet man dagegen einen Mischmasch aller polnischen Dialekte vor, da in letzter Zeit viele Polen in die Hauptstadt gezogen sind. In der Woiwodschaft Masowien sind die Fremdsprachenkenntnisse der Bevölkerung besonders gut, insbesondere in Warschau. Fast alle jüngeren Bewohner sprechen sehr gut oder gut Englisch. Und schließlich ist das Polnische nicht so schwer zu erlernen, wie man vielleicht zunächst meint. == Anreise == [[Bild:Lotnisko Chopina w Warszawie 2018b.jpg|mini|[[Flughafen Warschau]]]] [[Bild:Nowy Dwór Mazowiecki, Terminal - fotopolska.eu (329160).jpg|mini|[[Flughafen Modlin]]]] [[Bild:Dworzec Centralny w Warszawie radek kolakowski.jpg|mini|Warschau Hauptbahnhof]] [[Bild:Bulwar wiślany im. Jana Karskiego w Warszawie.jpg|mini|Anlegestelle in Warschau]] Die Anreise empfiehlt sich mit dem Flugzeug, PKW, Bus oder der Bahn. === Mit dem Flugzeug === In der Region liegt der {{marker|type=airport|name=[[Flughafen Warschau]]|wikidata=Q465071}}, der größte Flughafen Polens, den man direkt von Deutschland, Österreich und der Schweiz anfliegen kann. Zudem gibt es den {{marker|type=airport|name=[[Flughafen Modlin]]|wikidata=Q1401995}}, der hauptsächlich von low-cost-carriern genutzt wird. === Straße === Die Straßenverhältnisse sind sehr gut. Aus Deutschland empfiehlt sich die Anreise über die [[Autostrada A2]] von [[Berlin]] und [[Frankfurt (Oder)]] nach [[Warschau]]. === Mit der Bahn === Das Schienennetz ist ebenfalls sehr gut. Aus Deutschland gibt es die Eurocity-Linie Berlin–Warschau (viermal täglich). Aus Wien gibt es ebenfalls eine Eurocity-Verbindung (zweimal täglich) sowie über Nacht den Euronight. Innerhalb Polens fahren es Züge aus allen Regionen nach Warschau. === Mit dem Schiff === Mit dem Ausflugsschiff kann man über die [[Weichsel]] anreisen. Warschau hat zwei größere Flusshäfen auf der östlichen Weichselseite. Auf dem Bug und der [[Narew]] verkehren ebenfalls Ausflugsboote. == Mobilität == Das Straßennetz ist eines der dichtesten in Polen. Dies gilt auch für Zug- und Busverbindungen. Verkehrsknotenpunkt ist Warschau, das man von überall gut erreichen kann. Je weiter man von Warschau wegkommt, desto dünner wird das Verkehrsnetz. == Sehenswürdigkeiten == Sehenswert ist vor allem die Hauptstadt und die mittelalterlichen Städte Masowiens. Mehrere romantische Schloss- und Parkanlagen befinden sich in Masowien. * '''[[Warschau]]''' ehemaliger Sitz der masowischen Herzöge, seit 1596 Hauptstadt Polens * '''[[Płock]]''' ehemals im 11. Jahrhundert Hauptstadt Polens, später Sitz der masowischen Herzöge * '''[[Czersk]]''' ehemaliger Sitz der masowischen Herzöge * '''[[Rawa Mazowiecka]]''' ehemaliger Sitz der masowischen Herzöge * '''[[Liw]]''' ehemaliger Sitz der masowischen Herzöge * '''[[Zakroczym]]''' ehemaliger Sitz der masowischen Herzöge * '''[[Ciechanów]]''' ehemaliger Sitz der masowischen Herzöge und mittelalterliche Stadt mit langer Brautradition * '''[[Warka]]''' mittelalterliche Stadt mit langer Brautradition * '''[[Czerwińsk nad Wisłą]]''' ehemaliges Augustinerkloster mit romanischer Marienbasilika * '''[[Pułtusk]]''' mittelalterliche Stadt an der Narew * '''[[Sochaczew]]''' mittelalterliche Stadt * '''[[Szydłowiec]]''' mittelalterliche Stadt mit schöner Renaissance-Architektur * '''[[Otwock]]''' barocker Palast * '''[[Jabłonna]]''' klassizistischer Palast * '''[[Siedlce]]''' klassizistischer Palast * '''[[Wyszków]]''' klassizistischer Palast * '''[[Kozienice]]''' klassizistischer Palast * '''[[Żelazowa Wola]]''' Gutshof in dem Fryderyk Chopin geboren wurde * '''[[Czarnolas]]''' Gutshof in dem Jan Kochanowski geboren wurde * '''[[Gąbin]]''' - hier befand sich bis 1991 ein Sendemast, der das höchste Bauwerk der Welt war. <gallery mode="packed-hover"> Datei:2017-05-27 Plac Zamkowy w Warszawie 1.jpg|Warschau Königsschloss Datei:POL Kosciol sw Anny w Warszawie 2008 (1).JPG|Annakirche Warschau Datei:Biblioteka Narodowa (Pałac Krasińskich2) (fot. Janusz Drzewucki).jpg|Republikpalast Warschau Datei:Żelazowa Wola - panoramio.jpg|Żelazowa Wola Datei:Szydlowiec Town Hall 02.jpg|Szydlowiec Rathaus </gallery> == Aktivitäten == [[Bild:Wyspy Świderskie - panoramio.jpg|mini|[[Weichsel]]-Sandbänke bei [[Józefów (Masowien)|Józefów]]]] * Fahrt mit einer der historischen Schmalspurbahnen * Wandern in den Wäldern oder entlang der Flüsse * Reiten in den Wäldern * Wassersport auf den Steuseen oder Flüssen * Kanu oder Kajak auf den Flüssen * Schlemmen in [[Warka]] bei regionalen Produkten und Bier * Fahrradfahren entlang der [[Weichsel]], der [[Narew]] oder dem Bug * Hausboot/Hausfloß auf der [[Weichsel]], der [[Narew]] oder dem Bug == Küche == [[Bild:Królewskie beer at Restauracja Ratuszowa, Warka, Poland.jpg|mini|[[W:Królewskie|Królewskie]] in [[Warka]]]] Die regionale Küche entspricht der gutbürgerlichen polnischen Küche. Zu dieser siehe den entsprechenden Abschnitt im Artikel zu [[Polen]]. Regionale Biermarken sind das [[W:Królewskie|Królewskie]] und das [[W:Warka (Bier)|Warka]] aus der [[Warka|gleichnamigen Stadt]] sowie das [[w:Ciechan Miodowe|Ciechan Miodowe]] und das [[w:Ciechan Wyborne|Ciechan Wyborne]] aus [[Ciechanów]]. == Nachtleben == In Warschau gibt es viele Clubs, Bars und Restaurants. In den Höfen Masowiens gibt es einige urige Gaststätten. == Sicherheit == Es ist eigentlich recht sicher, man sollte jedoch in großen Menschenmengen, z.&#x202F;B.&nbsp;auf großen Märkten oder Bahnhöfen - wie überall auf der Welt - die notwendige Sorgfalt nicht außer Acht lassen. == Klima == Das Klima ist ein Übergangsklima von gemäßigt zu kontinental. Die Sommer sind allgemein warm bis heiß mit Mitteltemperaturen zwischen 16 °C und 21 °C und die Winter kalt, mit Mitteltemperaturen um -5 °C. Niederschlag fällt vor allem im Frühjahr und Herbst, wobei die Niederschlagsmengen geringer sind als in Westpolen. == Ausflüge == Masowien grenzt im Osten an die [[Woiwodschaft Lublin]] und [[Woiwodschaft Podlachien]], sowie im Norden an die [[Woiwodschaft Ermland-Masuren]] die mit zahlreichen Naturschönheiten ausgestattet sind. == Literatur == Siehe Artikel zu [[Polen]]. == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} * [http://www.pot.gov.pl Homepage der POT] {{Vorlage:Navigationsleiste Polen Woiwodschaften}} {{class-2}}{{GeoData| lat= 52.348333| long= 21.102778| radius= }}{{IstInKat|Polen}} rshfivpfa2letor5ha2whnji4bhexbp Peking 0 5275 1478223 1421645 2022-08-09T20:36:29Z Scholless 15050 d. h.; wikitext text/x-wiki {{Autoquickbar Ort}} '''Peking''' (chinesisch: 北京; Běijīng) ist die Hauptstadt von [[China]] und eine eigene Provinz. Die Stadt ist das kulturelle und politische Zentrum des Landes und hat ungefähr elf Millionen Einwohner. Über 3000 Jahre Geschichte, davon mehrere Jahrhunderte als Hauptstadt des chinesischen Kaiserreichs, machen Peking zu einem interessanten Reiseziel. 2008 wurden die Olympischen Spiele in Peking ausgetragen. == Stadtteile == {{mapframe|width= 400|height= 450|zoom=8}} {{mapshape}} {{CN-PEK-map}} Zentrum der Stadt ist die [[Peking/Verbotene Stadt|Verbotene Stadt]], um die sich ringförmig die Stadt erstreckt. Der alte Stadtkern umfasst die vier inneren Stadtbezirke, dies sind * '''[[Peking/Dongcheng|Dongcheng]]''', das eigentliche Herz der Stadt mit der Verbotenen Stadt und dem Platz des Himmlischen Friedens * '''[[Peking/Xicheng|Xicheng]]''', das Machtzentrum des Staates, im '''Zhongnanhai''' ist der Regierungssitz und der Sitz der Kommunistischen Partei * '''[[Peking/Xuanwu|Xuanwu]]''' * '''[[Peking/Chongwen|Chongwen]]''', hier ist die bekannteste Attraktion der Himmelstempel und die Halle der Ernteopfer. <!-- Die Innenstadt Pekings besteht aus acht verschiedenen Stadtteilen. Der innere Kern Pekings besteht aus den vier Stadtteilen: ==== Dongcheng ==== Das eigentliche Zentrum, hier befinden sich * der Platz des himmlischen Friedens (Tian'anmen-Platz) mit dem Mao-Mausoleum und der Großen Halle des Volkes, * die Verbotene Stadt * das chinesische Nationalmuseum * Glockenturm und Trommelturm * sowie die Einkaufsstraßen Wangfujing und Dongdang, ==== Xicheng ==== [[Bild:CH Pek SP.jpg|300px|thumb|Sommerpalast am Kunming-See]] Unmittelbar westlich von Dongchen gelegen, hier sind * das Zhongnanhai, Regierungssitz und Sitz der Kommunistischen Partei * der Nordmeer-Park oder Beihai-Park mit der Neun-Drachen-Wand und der Weißen Pagode * die katholische Kathedrale von Peking ==== Xuanwu ==== Südlich Xicheng gelegen. Das Viertel wurde wegen der Olympiade umgestaltet. Sehenswert: * die Niujie Moschee * der buddhistische Fa Yuan Tempel ==== Chongwen ==== [[Bild:Ch Pek halle himmelsgew.jpg|180px|thumb|Himmelstempel: Halle des Himmelsgewölbes]] Östlich von Xuanwu, direkt südlich von Dongcheng. Attraktionen: * der Himmelstempel mit der Halle der Ernteopfer --> Um dieses Zentrum folgen nach außen die Stadtbezirke * '''[[Peking/Chaoyang|Chaoyang]]''' mit dem Olympiazentrum von 2008 und dem ''Vogelnest'' * '''[[Peking/Fengtai|Fengtai]]''' * '''Shijingshan''' * '''[[Peking/Haidian|Haidian]]''' mit dem ''Sommerpalast'' Darum gruppieren sich weitere Viertel, von denen ''Shunyi'' wegen des Flughafens und ''Changping'' wegen der 13 Ming-Gräber von Interesse sind. Am nördlichen Rand von Peking entlang läuft die ''Chinesische Mauer'', sehenswert im Bezirk ''Huairou'' und vor allem im Kreis Yanqing im Ort '''Badaling'''. == Hintergrund == [[Bild:Ch Pek Halle Ernteopfer.jpg|300px|thumb|Halle Ernteopfer]] === Geografie === Die Stadtprovinz Peking liegt im Nordwesten Chinas, ungefähr 120 Kilometer von der nächsten Küste entfernt innerhalb der Provinz Hebei. Südöstlich der Stadt erstreckt sich die nordchinesische Tiefebene, ansonsten ist Peking von den Bergen des Mongolischen Plateaus umgeben. Zur 16.800 Quadratkilometer großen Provinz Peking gehören auch ausgedehnte ländliche Gebiete. Die Stadt liegt durchschnittlich 63 Meter über dem Meeresspiegel. === Klima === [[Bild:ClimateBeijingChina.PNG|thumb|120px|right|Klimadaten]] Peking hat ein kontinentales Klima mit sehr kalten Wintern und sehr heißen Sommern. Die beste Reisezeit für Peking ist der Herbst. Dann ist das Wetter angenehm und die Hauptsaison ist schon wieder vorbei. Auch der Frühling ist eine gute Reisezeit, in der es wenig regnet aber oft starke Winde aus nördlichen und westlichen Richtungen auftreten. Diese sind gelegentlich belastet mit unangenehmen Bodenstaub, der aus den Trockengebieten der Inneren Mongolei angeweht wird. Ab Mai beginnen die Temperaturen über 30 Grad Celsius zu klettern. In den Sommermonaten fällt während des Sommermonsuns der Großteil des Jahresniederschlags und es können Temperaturen über 40 Grad Celsius erreicht werden. Auch Unwetter und Starkniederschläge treten regelmäßig auf. Der Sommer ist gilt als eine der Hauptreisezeiten und Hotels sind besonders teuer. Der Winter ist mit bis zu minus 20 Grad Celsius sehr kalt aber dafür herrscht bei anhaltendem Hochdruckeinfluss meist sonniges Wetter. In den Wintermonaten kommt es immer wieder zu Inversionswetterlagen die mit hoher Luftverschmutzung (Smog) einhergehen. Trotz allem strahlt der Schnee auf den Dächern der Verbotenen Stadt und auf der Großen Mauer eine ganz besondere Atmosphäre aus, die einen Besuch auch im Winter reizvoll macht. === Geschichte === Siehe [[w:Peking#Geschichte]] == Anreise == === Mit dem Flugzeug === [[File:Beijing Airports.png|mini|Flughäfen Pekings]] ==== [[Beijing Daxing]] (PKX) ==== Der - nach Fläche - weltgrößte Flughafen '''Beijing Daxing''' eröffnete Ende September 2019. Hier landen alle Flüge der ''SkyTeam''-Allianz und etliche Flüge der ''Oneworld''-Partner. Die Inlandsflieger ''China United'', ''China Eastern'' und ''China Southern'' haben ihre Drehkreuze hierher verlegt. Man erreicht den Flugplatz mit sechs Buslinien, Fernzügen über Peking-West und einer U-Bahnlinie, die in Caoqiao Anschuss an das städtische Netz hat. ==== [[Beijing Capital Airport]] (PEK) ==== Der internationale Flughafen von Peking '''Capital Airport''' (Shoudu Jichang) wird seit 2019 nur noch von Mitgliedern der ''Star Alliance'' angeflogen. Er liegt ungefähr 20 Kilometer nordöstlich der Innenstadt. Der Flughafen ist ein Knotenpunkt des inländischen Flugverkehrs. Im Flughafen gibt es die üblichen Einrichtungen, wie verschiedene Banken, die Geldwechsel anbieten, Geldautomaten, Gepäckaufbewahrung, Hotelbuchungsschalter, eine relativ nutzlose Touristeninformation und sehr teure Restaurants und Souvenirgeschäfte. Der Weg vom Flugzeug bis zum Ausgang des Flughafens kann sich teilweise ein wenig hinziehen; nach dem Aussteigen passiert man zunächst die Grenzkontrolle (deren Beamte sich teilweise trotz "Stoppuhren" an den Schaltern viel Zeit für die Kontrolle lassen und deren Passieren je nach Andrang durchaus bis zu einer Stunde dauern kann) und fährt anschließend mit einer Kabinenbahn zum Hauptterminal und zur Gepäckausgabe. Ein Fast-Track für internationale Passagiere der Business- oder First Class ist nicht vorhanden. Bei der Ausreise sollte man sich ebenfalls auf sehr strenge Kontrollen einstellen - auf dem Weg vom Check-In bis zum Flugzeug wird die Bordkarte mehrfach kontrolliert und gestempelt, nicht wundern sollte man sich darüber hinaus über die Tatsache dass Bildschirmfotos der Durchleuchtung "verdächtigen" Handgepäcks (insbesondere von Elektronik wie Laptops) zusammen mit den Daten der Bordkarte vorübergehend gespeichert und Feuerzeuge rigoros konfisziert werden. Es gibt den Airport Express Train (U-Bahnlinie). dieser fährt ab ca 06 Uhr bis 22 Uhr im 20 Minuten-Takt von Terminal 3 (meist internationale Flüge) zu Terminal 2 und dann in die Innenstadt mit Zwischenstopp an der Haltestelle "Sanyuanqiao" bis zur Endstation "Dongzhimen" am 2. Ring. Von dort fährt der Zug direkt zurück zu Terminal 3. Die reise kostet 25 RMB (Stand 03/2013). Von Sanyuanqiao hat man die Möglichkeit, mit der U-Bahn Linie 10 weiterzufahren. Von Dongzhimen besteht Anschluss an die U-Bahn Linie 2. Es gibt keinen Bahnanschluss. Die Fahrt in die Stadt dauert bei wenig Verkehr ungefähr 20 Minuten, kann in der rush hour aber auch schnell mal eineinhalb Stunden vom Stadtzentrum dauern. Dies sollte man vor allem bei der Rückfahrt zum Flughafen beachten. Am Flughafen stehen verschiedene '''Bus'''unternehmen und Buslinien bereit. Tickets können bereits im Flughafenterminal an einem Ticketschalter gekauft werden oder an einem Stand außerhalb des Flughafengebäudes. Alle Busse kosten einheitlich 16 Yuan für eine Fahrt in die Innenstadt. Busse fahren praktisch rund um die Uhr, der Takt der einzelnen Linien ist jedoch unterschiedlich. Tagsüber verkehren einige Linien im 15 Minuten-Takt. Eine Fahrt mit dem '''Taxi''' kostet je nach Verkehr ungefähr 70 bis 100 Yuan zuzüglich 10 Yuan Gebühr für die Benutzung des Flughafenzubringers. Evtl. gibt es derzeit noch 2 oder 3 Yuan Zusatzgebühr für Benzin. Für alles bekommt man eine Quittung. Vorsicht: Im Flughafengebäude und davor werden neu angekommene Touristen schnell von "Taxiunternehmern" angesprochen, die für eine Fahrt 300 - 400 Yuan verlangen. Unbedingt ein Taxi mit Taxameter nehmen, an dem außen an einer der hinteren Scheiben ein roter Aufkleber mit dem Kilometerpreis klebt (1,20, 1,60 oder 2,00 Yuan). Und dann darauf achten, dass das Taxameter auch bei Fahrtbeginn vom Fahrer eingeschaltet wird (siehe auch den entsprechenden Abschnitt unter [[Peking#Mobilität|Mobilität]]. Sonst einfach aussteigen, oder die Lizenzkarte des Fahrers fotografieren. Diskussionen mit dem Fahrer (auch nur gestikulierend) sind besser, wenn man vorne sitzt. Sehr wahrscheinlich ist im Übrigen auch der Fall, dass der Fahrer (mangels Ortskenntnis oder aufgrund von Verständigungsproblemen) nicht weiß, wo er hinfahren soll, wenn man am Flughafen ein Taxi besteigt. Hier sollte man sich nicht scheuen, einen der Aufseher heranzuwinken, der in der Regel helfen kann. Die Umgangsformen sind in China nach wie vor deutlich ruppiger als in Europa, so dass man hier keine Scheu zeigen sollte, auch etwas energischer vorzugehen. Eine Kuriosität stellen auch die zahlreichen auf dem Standstreifen der Autobahn vor dem Flughafen wartenden Fahrzeuge dar - hierbei handelt es sich in der Regel um Chauffeure, die auf die telefonische Information der Landung ihrer Chefs warten und erst dann kurzfristig vor das Terminalgebäude fahren. === Mit der Bahn === Peking verfügt über drei Großbahnhöfe. Es ist Start- oder Endpunkt der [[Transsibirische Eisenbahn|Transsibirischen Eisenbahn]]. === Mit dem Bus === Es verkehren mehr als 1000 Busse in Peking. Die Busse haben keine kalkulierbaren Fahrzeiten, d.&#x202F;h.&nbsp;es empfiehlt sich bei Fahrten mit dem Bus etwas mehr Zeit einzuplanen. Die Haltestellen sind häufig ausschließlich in Chinesischen Zeichen angeschrieben. Trotzdem ist die Benutzung auch ohne Chinesisch-Kenntnisse möglich. Einfach die Endhaltestelle auf Chinesisch mitnehmen und die Fahrpläne der Linien sind so zu lesen: Die Haltestelle-Namen werden jeweils von oben nach unten geschrieben, meist 2-5 Chinesische Zeichen. Die Haltestellen werden dann jeweils nebeneinander von oben nach unten dargestellt. Die aktuelle Haltestelle ist in roten chinesischen Zeichen geschrieben. Die nachfolgenden Haltestellen folgen also - wenn keine andere Pfeilrichtung angegeben - rechts von der roten Haltestelle. Neben den normalen Buslinien verkehren auf den selben Linien auch die sogenannten Expressbusse. Diese Expressbusse halten nicht an jeder Haltestelle. Das besondere daran ist, das die normalen Buslinien sowie die Expresslinien dieselbe Busnummer besitzen. Die Fahrt mit einem Bus ist für europäische Verhältnisse sehr günstig und beträgt in der Innerstadt 1 Yuan. Man muss das Geld zwingend passend dabei haben und beim Einsteigen vorne einwerfen. Der Fahrer gibt kein Rückgeld und spricht meist kein Englisch. Die Busse sind nicht nur in den Hauptverkehrszeiten überfüllt und die Chance einen Sitzplatz zu bekommen ist reine Glückssache. Trotzdem ist es eine tolle Erfahrung einfach in einen Bus einzusteigen und mit diesem quer durch die Stadt zu fahren. Man kann während der Fahrt eine Menge Menschen beobachten und sieht - je nach gewählter Buslinie - auch etwas von den alten Bauten in Chinas Hauptstadt. Zurück empfiehlt sich die Fahrt mit einem Taxi (nicht vergessen die Adresse der Unterkunft in chinesischer Schriftweise dabei zu haben!). Die Buslinien fahren nicht zwingend die gleiche Strecke zurück, die sie auf dem Hinweg gewählt haben. === Auf der Straße === Der deutsche oder der internationale Führerschein werden in Peking nicht anerkannt. Wer dort Autofahren möchte, sollte ein Taxi nehmen und sich fahren lassen. Expats die länger als ein Jahr in Peking wohnen, können sich dort einer chinesischen Fahrprüfung unterziehen und bei Bestehen in den Besitz eines chinesischen Führerscheins gelangen. Das Autofahren in Peking ist allerdings ein echtes Abenteuer. Die Regeln werden dort oft ignoriert und es regiert das Recht des Stärkeren oder des Mutigeren, d.&#x202F;h.&nbsp;Autos beanspruchen grundsätzlich die Vorfahrt vor Fahrrädern, LKWs,und Busse die Vorfahrt vor Autos, und alle zusammen die Vorfahrt vor Fußgängern. An einigen Pekinger Kreuzungen sieht man mittlerweile die Bemühungen der dortigen Ordnungsbehörden, das Verkehrschaos in den Griff zu bekommen: Es werden Verkehrspolizisten postiert, um Herr der Lage zu werden und den Verkehr einigermaßen geregelt ablaufen zu lassen. == Mobilität == '''Taxis''' sind in Pekings Verkehr praktisch allgegenwärtig und eine günstige Möglichkeit der Fortbewegung. Der Kilometerpreis ist bei Taxis auf einem roten Aufkleber auf den hinteren Scheiben angegeben: 1,20, 1,60 oder 2,00 Yuan. Mit dem Preis steigt in der Regel der Komfort. Die Taxis zu 1,20 Yuan haben meist keine Klimaanlage und sind meist kleiner als die teureren. Nachts (23 - 6 Uhr) ist ein Preisaufschlag von 20 % vorgeschrieben. Taxifahrer sind immer dazu verpflichtet, das Taxameter einzuschalten und darauf sollte man auch achten, möchte man unangenehme Überraschungen verhindern. Sehr viele Taxifahrer sprechen kein Wort Englisch und verstehen auch nicht die englischen Bezeichnungen verschiedener Orte. Es empfiehlt sich daher - wenn man nicht zum Tiananmen-Platz oder zur Verbotenen Stadt möchte -, sich die Zielorte im Vorfeld in chinesischen Zeichen aufschreiben zu lassen. Aufgrund offenbar geringer Ortskenntnis (Peking ist eine extrem weitläufige Stadt) kann es durchaus vorkommen, dass der Fahrer trotz Einhaltung der vorgenannten Maßnahmen nicht weiß wo sich das Ziel befindet. Ein Kartenausdruck (z.&#x202F;B. von Google Maps) kann helfen, ist jedoch auch kein Garant für eine problemlose Beförderung. In der Regel können die Fahrer sich jedoch telefonisch bei Kollegen Hilfe holen, es kann jedoch auch vorkommen dass ein Fahrer die Fahrt verweigert da er entweder das Ziel nicht kennt, seine Lizenz für den Ziel-Stadtbezirk nicht gilt oder er schlichtweg kein Interesse hat an dieses Ziel zu fahren. Bei hoher Nachfrage (z.&#x202F;B. nachts oder bei Regen) ist es darüber hinaus auch möglich, dass kaum Taxen zu bekommen sind oder dass die Fahrer rigoros über den Fahrpreis verhandeln. Sofern man sich darauf einlässt sollte man sich der Höhe des eigentlichen Fahrpreises bewusst sein und insbesondere auf Einhaltung des ursprünglich vereinbarten Fahrpreises pochen falls der Fahrer am Ziel der Fahrt doch mehr Geld verlangt als zu Beginn der Fahrt verhandelt. [[File:Beijing-Subway en.svg|thumb|350px|Karte der U-Bahnlinien in Peking]] Pekings U-Bahn, die '''Subway''', ist ein einfacher Weg, die Stadt zu erkunden, weil sie viele Sehenswürdigkeiten der Stadt miteinander verbindet und zudem sehr einfach zu nutzen ist. Die U-Bahn wurde vor den Olympischen Spielen stark ausgebaut. Momentan existieren neun Linien. Geplant ist, das Netz auf 19 Linien zu erweitern. Eine der Linien ist eine komplett oberirdisch verlaufende Bahn (Linie 13). Eine Fahrt kostet je nach Distanz zwischen 3 und 7 Yuan, die Fahrpreise sind an jeder Station auf einem speziellen Liniennetzplan sowie auf den Bildschirmen der Fahrkartenautomaten ausgezeichnet. Man wählt zunächst die Linie, an der das Ziel liegt und anschließend die Aussteigestation, der Fahrpreis wird automatisch ermittelt. Darüber hinaus ist es möglich, Tickets für bis zu 10 Personen auf einmal zu kaufen. Fahrkartenautomaten akzeptieren 1 Yuan-Münzen sowie den kleinsten Schein ab 10 Yuan, der mehr Wert ist als der zu entrichtende Fahrpreis. Die Einzelfahrkarten müssen an der Starthaltestelle in ein Lesegerät geschoben werden und werden beim Verlassen der Zielstation automatisch einbehalten. Die Bahnen fahren zu Stoßzeiten alle paar Minuten und es kann dann mitunter sehr eng werden. Die Bahnen fahren zwischen 5 Uhr morgens und 23 Uhr abends. U-Bahnstationen sind an einem Schild mit einem D und einem Kreis darum (ähnlich dem "@"-Zeichen) zu erkennen. Die '''Circle Line''' (Linie 2) verläuft kreisförmig um die Innenstadt. Wichtige Stationen sind Beijingzhan unterhalb des Pekinger Bahnhofs (Beijing Railway Station), Qianmen am südlichen Ende des Tiananmen-Platzes, Fuxingmen und Jianguomen als Umstiegsstationen zur Linie 1, Xizhimen beim Nordbahnhof (Beijing North Train Station) und Umsteigebahnhof zu den Bussen Richtung Sommerpalast sowie Dongzhimen in der Nähe des Hepingli Bahnhofs (Hepingli Train Station). Die beiden letzteren sind gleichzeitig auch Umsteigestationen zur '''Linie 13''', die U-förmig die nördlichen Stadtgebiete erschließt. Die '''East-West Line''' (Linie 1) bildet eine Ost-West-Achse durch Peking. Wichtige Stationen sind die Umsteigestationen zur Linie 2 (Fuxingmen und Jianguomen), Wangfujing an der gleichnamigen Einkaufsstraße und Tiananmen Dong am Nordende des Tiananmenplatzes sowie am Südeingang der Verbotenen Stadt. Beim Betreten einer jeden U-Bahn-Station ist darüber hinaus eine Sicherheitskontrolle zu passieren. In den meisten Stationen wird hierbei nur mitgeführtes Handgepäck durchleuchtet (wobei jedoch niemand so wirklich auf den Inhalt achtet), während Personen ohne Handgepäck einfach durchgehen können. An einigen stark frequentierten Stationen findet zusätzlich jedoch eine sehr oberflächliche Abtastung wie am Flughafen statt, der sich grundsätzlich alle Fahrgäste unterziehen müssen. * {{Zeitschrift|Autor=Volker Häring|Titel=Qu narrrrrr ... |Zeitschrift=In Asien|Jahr=2007|Band=6 (November/Dezember)|Seiten=46-50|Sprache=Deutsch|Kommentar=- mit dem Taxi durch Beijing}} == Sehenswürdigkeiten == Im Folgenden sind nur Kurzbeschreibungen einiger wichtiger Sehenswürdigkeiten. Weitere Sehenswürdigkeiten und detaillierte Informationen sind bei den Stadtteilartikeln aufgeführt. === Hutong === [[Bild:Beijing_hutong_2005-3.JPG|270px|thumb|Hutongs in Peking]] Ein Hutong ist normalerweise nur eine enge Gasse. In den Gassen standen die traditionellen Wohnhäuser. Meist war die Farbe in einem tristen Grau, dem Baumaterial der billigen Ziegel entsprechend. Die Anordnung der Wohnhäuser um einen Innenhof war ein [[w:Siheyuan]], Zugang gab es meist nur durch ein Tor. Natürlich findet man in Peking noch Hutongs, auch direkt in der Innenstadt, beispielsweise im Stadtteil [[Peking/Dongcheng|Dongcheng]] in der Nähe von Glocken- bzw. Trommelturm. Auch im Stadtteil [[Peking/Xicheng|Xicheng]] gibt es noch Hutongs in der Nähe des Regierungsviertels, ebenso wie an vielen anderen Stellen der Innenstadt.<br> Viele Hutongs sind allerdings nicht mehr im Original vorhanden, man findet statt dessen sehr oft neue Wohnhöfe im alten Stil, die überwiegend touristischen Zwecken dienen, meist gehören kleine Läden und Restaurants dazu. Und recht häufig stehen gerade um die Ecke Fahrrad-Rikschas bereit, um für wenig Geld eine Hutong-Tour zu organisieren, die mit ziemlicher Sicherheit in einem Shop endet. [[Bild:CN-pek-hutong-bei-trommelturm.jpg|200px|thumb|Neue Hutongs als Restaurantstraße]] === Paläste === * {{vCard | name = [[Peking/Verbotene Stadt|Verbotene Stadt]] | type = palace | wikidata = Q80290 | auto = y | hours = 8.30 – 15.30 Uhr Oktober bis April, 8.30 – 16.00 Uhr Mai bis September | price = Eintritt: 60 Yuan, empfehlenswerter Audioguide 40 Yuan | description = Die Verbotene Stadt, heute offiziell als Palastmuseum bezeichnet, war der Sitz der chinesischen Kaiser der Ming- und Quing-Dynastie. Der Bau wurde 1406 begonnen und bis zur Absetzung des letzten Kaisers 1905 von 24 Kaisern bewohnt. Auf einem Areal von 720.000 Quadratmetern finden sich 9.000 Räume und Hallen. Seit 1987 ist die Verbotene Stadt Weltkulturerbe der UNESCO. Anfahrt: Subway Tiananmen Dong. [[Peking/Verbotene Stadt|Mehr...]]. }} [[Bild:Peking_verbotene_stadt.jpg|thumb|200px|right|Besuchermassen in der [[Peking/Verbotene Stadt|Verbotenen Stadt]].]] [[Bild:Peking_sommerpalast.jpg|thumb|133px|right|Im Sommerpalast.]] * {{vCard|type=palace |name=Sommerpalast (chin. 颐和园/頤和園 Yíhéyuán) |address=im Stadtteil [[Peking/Haidian|Haidian]] |phone=|email=|fax=|url=|hours= |price=|lat=|long=|lastedit=|description=Eine der Hauptattraktionen der Stadt.}} * {{vCard|type=palace |name=Alter Sommerpalast |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Ebenfalls im Stadtteil [[Peking/Haidian|Haidian]] gelegen.}} === Tempel === * {{vCard|type=temple |name=Himmelstempel (Tiantan) |address=im Stadtteil [[Peking/Chongwen|Chongwen]]|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=temple |name=Lamatempel (Yonghegong) |address=im Stadtteil [[Peking/Dongcheng|Dongcheng]]|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=temple |name=Tempel der Weißen Pagode |address=im Stadtteil [[Peking/Xicheng|Xicheng]] |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=Eintritt 20 Yuan für den Beihai Park |lat=|long=|lastedit=|description=}} === Bauwerke === [[Bild:Tianang Mei-Pekin-China5331.JPG|thumb|133px|right|Maobildnis am Tor des Himmlischen Friedens.]] * {{vCard | name = Große Halle des Volkes | type = building | wikidata = Q72891 | auto = y | address = am [[Peking/Dongcheng#Tiananmen|Tiananmen-Platz]] }} * {{vCard|type=building |name=Tor des Himmlischen Friedens |address=am [[Peking/Dongcheng#Tiananmen|Tiananmen-Platz]] |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price= |lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=tomb |name=Kaisergräber der Ming-Dynastie |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=building |name=Große Mauer bei Badaling |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=building |name=Sternwarte |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Literaturtipp: {{Zeitschrift | Titel= Beijings Sternstunden | Autor= Julia Rosenberger | Zeitschrift= In Asien | Jahr= 2010 | Band= 3 (Mai/Juni) | Seiten= 18-23 | Sprache= Deutsch }}.}} * {{vCard|type=building |name=[[Große Mauer bei Jinshanling und Simatai]] |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=}} === Denkmäler === * {{vCard|type=memorial |name=Mao Zedong Mausoleum |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard | name = Denkmal für die Helden des Volkes | type = memorial | wikidata = Q536955 | auto = y }} Auf dem Platz des [[Peking/Dongcheng#Tiananmen|Himmlischen Friedens]] befindet sich das Mao-Mausoleum. Nicht nur zu Feiertagen bildet sich vor dem Eingang eine Warteschlange. Zu beachten ist auch, dass die Mitnahme von Rucksäcken und größeren Taschen nicht erlaubt ist. === Museen === * {{vCard|type=museum |name=Nationalmuseum |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=museum |name=Naturhistorisches Museum |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=museum |name=Pekinger Kunst Museum |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} === Straßen und Plätze === * {{vCard|type=square |name=[[Peking/Dongcheng#Tiananmen|Tiananmen-Platz]] (chin. 天安门广场 Tiān'ānmén Guǎngchǎng) |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours= |price=|lat=|long=|lastedit=|description= Der Tiananmen-Platz - Platz des Himmlischen Friedens - ist der weltweit größte befestigte Platz. Es können sich bis zu einer Million Menschen darauf versammeln. Der Platz spielte eine wichtige Rolle in der chinesischen Politik der Nachkaiserzeit. Traurige Berühmtheit erlangte der Platz durch die blutige Niederschlagung der Demokratiebewegung am 4. Juni 1989 durch die Regierung. Auf dem Platz befindet sich das Mausoleum des 1976 verstorbenen Mao Zedong. Auch das Denkmal für die Helden des Volkes steht auf dem Platz. Rund um den Platz befinden sich u. a. das ''Tor des Himmlischen Friedens'', die ''Große Halle des Volkes'', das Nationalmuseum, das neue Nationaltheater und ein altes Stadttor im Süden. Anfahrt: Subway Tiananmen Xi, Tiananmen Dong oder Qianmen.}} === Parks === * {{vCard|type=park |name=Beihai Park |address=im Stadtteil [[Peking/Xicheng|Xicheng]] |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=Eintritt 20 Yuan |lat=|long= |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=park |name=Jingshan Park |address=hinter der Verbotenen Stadt im Stadtteil [[Peking/Dongcheng|Dongcheng]] |phone=|email=|fax=|url=|hours= |price=Eintritt 2 Yuan |lat=|long=|lastedit=|description=Mit einem schönen Blick vom Hügel aus über die Innenstadt und die Verbotene Stadt. Gut im Anschluss an den Besuch der Verbotenen Stadt zu besichtigen.}} * {{vCard|type=park |name=Ditan Park |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=park |name=Olympic Park |address=im Stadtteil Chaoyang |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=Eintritt frei |lat=|long=|lastedit= |description=Ein großer, teils waldartiger Park mit See und Joggingstrecken, direkt im Anschluss an die olympischen Sportstätten. U-Bahn 4 "South Gate of Forest Park".}} === Verschiedenes === * {{vCard|type=botanical garden |name=Zoo |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} == Aktivitäten == - Durch die Altstadtgassen (Hutongs) und um die zentralen Seen spazieren gehen. - Ein Fahrrad für ein paar Stunden oder sogar Tage ausleihen und die Stadt per Fahrrad erkunden. Besonders in den Altstadtgassen und um die zentralen Seen ein erfrischendes Vergnügen, aber auch im Rest der Stadt aufgrund der breiten und meist rechtwinklig angeordneten Straßen ganz einfach. == Einkaufen == [[Image:Kaufhaus Peking.jpg|thumb|left|200px|Russisches Kaufhaus in Peking ]] In Peking gilt, wie überall in China, es gibt für alle Produkte einen separaten Markt. Es gibt für alles Märkte, wer z.&#x202F;B. Computer kaufen möchte geht in einen der vielen mehrstöckigen Elektronikmärkte, wo sich Händler an Händler reiht. Wichtig ist sich die Ware immer vorführen zu lassen und diese dann nicht wieder aus der Hand zu geben, wenn man sie haben will. Kleidung kauft man am besten gegenüber des Zoos. Entlang der Xizhimen Outer Street (chin. 西直门) reihen sich über- und unterirdisch riesige Kleidermärkte, welche alle miteinander verbunden sind. Als Umkleidekabine dient meist eine hochgehaltene Decke. Möchte man Kunstbedarf kaufen geht man südöstlich von Qiamen in den Hanjia Hutong. Hier gibt es alles für den Künstler. Pinsel, Reispapier, Musikinstrumente, Malereien u.a.. Wer lieber in einem Kaufhaus einkaufen geht, kann dieses auch tun. Fast in allen Ecken von Peking gibt es Kaufhäuser in den unterschiedlichsten Preisklassen. Die für ausländische Besucher am besten zu erreichenden sind diese in Xidan, westlich der verbotenen Stadt. Hier befindet sich auch der größte Buchladen der Stadt, wo man zu jeden Thema etwas findet. Bei einigen Gelegenheiten kann man versuchen, über Preise zu verhandeln, insbesondere bei Straßenhändlern, Kunst oder Souveniers. In Kaufhäusern oder Supermärkten ist die unüblich bzw. unmöglich. Andere Reisende hatten jedoch die Erfahrung, dass man auch in Kaufhaus versuchen kann zu handeln, vor allem wenn man mehrere Sachen kauft. Ist man auf der Suche nach einem passenden Mitbringsel oder nach Kleidung, welche auch von Europäern als hübsch empfunden wird, sollte man folgende Straßen und Märkte besuchen. In den Touristenmärkten ist Handeln oberstes Gebot, es sei den der Preis interessiert nicht. Prinzipiell sind je nach Geschick 50% Rabatt möglich. Wer gut ist und mehrere Sachen kauft kann auf 40% des Ursprungspreis herunterhandeln. Besonders ausländische Touristen werden gern über den Tisch gezogen. (Kauft man etwas bei einem alten Straßenhändler oder in abgelegenen Gebieten ohne Touristen sollte man das Handeln auf ein Minimum reduzieren. Der Preis tut uns nicht weh und der Händler freut sich etwas verkauft zu haben um sein Leben zu sichern.) Hat man etwas gefunden, was man unbedingt haben will sollte man es kaufen. Die Erfahrung lehrt, man findet so etwas nie wieder. * {{vCard|type=market |name=Sanlitun (chin.三里屯) |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Der Touristenmarkt schlechthin, leicht östlich gegenüber dem Workersstadium. Mit Sanlitun Village ist ein Gebäudekomplex der Oberklasse entstanden, in dem auch vermögende Chinesen und die städtische Jugend sich sammelt. Mit Flagshipstores von Firmen wie Adidas, Apple und Uniqlo sind dort auf mehrere Bauten aktuelle und echte Waren zu finden. Nebenan im Yashow-Market - einem älteren Shopping-Gebäude - finden sich sehr angeblich preiswerte Kleider und teure Schneider. Alle Verkäufer sprechen dort sehr gutes Englisch und es gibt Taschen, Kleidung, Sonnenbrillen, die natürlich nicht immer echt sind, gern aber als solche verkauft werden. Besonders beliebt ist dieser Markt bei Amerikanern.}} * {{vCard|type=market |name=Wangfujing (chin. 王府井, Wángfǔjǐng) |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Diese Straße ist die Touristen Shoppingmeile in Peking mit Kaufhäusern und Fast-Food für ausländische und chinesische Touristen. Für Ausländer gibt es den Foreign Language Bookstore und diverse exotische Speisen (ab 17 Uhr). Wer gern etwas schönes mit nach Hause bringen will geht in einen der vielen 10 Yuan Läden, welche es überall zwischen den Kaufhäusern gibt. In Bergen von Schmuck, Spiegeln Stäbchen, Fächern u.a. findet man ab und zu ein schönes Stück. Man benötigt nur viel Geduld beim wühlen in der Ware und bei den Menschenmassen, welche mit wühlen. Gleich am Eingang zur Wangfujin befindet sich ein schöner alter Markt, welcher neben kleinen Snacks alles hat, was das Herz des Touristen höher schlagen lässt.}} [[Image:Wangfujin.JPG|thumb|left|200px|Wangfujin ]] [[Image:Wangfujin-Markt.jpg|thumb|right|200px|Angebot auf dem Wangfujin Markt]] * {{vCard|type=market |name=Qianmen (chin. 前门) |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Speziell für Touristen wurde das Gebiet hinter dem Platz des Himmlischen Friedens wieder so hergerichtet wie zu Qing Dynastie. Es gibt schöne Teehäuser und man kann sich eine Pekingente mit nehmen. Am Rande des Gebietes gibt es noch den alten Markt, welcher da bis vor 2008 dominant war. Hier kann man sehr gut traditionell chinesische Kleidung kaufen.}} Wer auf deutsche Produkte nicht verzichten kann, sollte in den Lebensmittelgeschäften in den großen Kaufhäusern suchen. Dort gibt es oft eine kleine Auswahl an europäischen Produkten vom deutschen Bier bis zum Müsli. == Küche == Die traditionelle Küche in Peking ist süßlich. Das bekannteste Gericht ist natürlich die Peking Ente. Diese sollte man aber nicht im Restaurant des Erfinders, in Qianmen, essen, sondern in einen der vielen anderen Entenrestaurants. Es gibt natürlich auch alle anderen chinesischen Gerichte und eine Unmengen von Restaurants. Das Problem könnte hier nur die Sprache sein. Nicht alle Restaurants haben englische Speisekarten oder Karten mit Bildern. Wer lieber japanisch essen will findet diverse Sushiketten, welche sich nicht hinter den Ketten in Japan verstecken müssen. Im Stadtgebiet von Peking findet man immer wieder Trends, welche westliche Küche mit chinesischer Küche kombinieren. So findet man z.&#x202F;B. Pekingenten-Burger oder Beijing Pizza. {{Scroll Gallery |title = Donghuamen Nachtmarkt |width = 350 |align = right |background =no |border =no |Image:Peking Silk Worm.JPG|Schlange, Wasserkäfer, Tausendfüßler, Seidenraupen usw. |Image:Donghuamen 1.JPG|Jeder Stand hat eine andere Spezialität |Image:Donghuamen 2.JPG|Alles wird frisch zubereitet |Image:Donghuamen 3.JPG|Auch Vegetarier kommen auf ihre Kosten |Image:Donghuamen 4.JPG|Frisch vom Grill |Image:Donghuamen 5.JPG|Ein Paradies für Fleischesser |Image:Donghuamen 6.JPG|Es ist für jeden etwas dabei |Image:Donghuamen 7.JPG|Auch an die Nachspeise wurde gedacht }} * Der '''Donghuamen Nachtmarkt''' zieht sich seit 1984 täglich ab 17 Uhr von Osten der Donganmen Straße zum Norden der Chenguang Straße. Es können dort sehr viele spezielle chinesische "Snacks" probiert werden, die für europäische Gaumen eher ungewöhnlich sind. Etwas ähnliches findet man ganztägig neben der Wangfujin Straße. *''' Chinesisch Essen für Anfänger''': In jedem größeren Kaufhaus gibt es eine Etage nur für Essen. Hier sieht man die fertigen Teller und kann problemlos dem Koch zeigen was man will. Je nach Kaufhaus wird anders bezahlt. Meist bekommt man eine Quittung, bezahlt diese und geht mit der abgestempelten Quittung zum Koch zurück. Im sechsten Stock des Dongan Department Store einem großen Kaufhaus in der Wangfujing Straße kann man an zwei Stellen, vor den Aufzügen Geld einzahlen, das auf eine Plastikkarte (ähnlich einer Kreditkarte) gebucht wird. Mit dieser Karte kann man bargeldlos in allen Restaurants bezahlen und der Restbetrag holt man sich beim Gehen wieder ab. * {{vCard|type=restaurant|before= Wer mit der chinesische Küche nicht zurecht kommt, ist hier gut aufgehoben.|name=Paulaner Bräuhaus Beijing|address=Kempinski Hotel Beijing, Lufthansa Center, 50 Liangmaqiao Road, Chaoyang District, 100125 Beijing|phone=+86 10 6465 3388|email=beijing@paulaner-brauhaus.com|fax=+86 10 6465 1023|url= https://www.paulaner-brauhaus-beijing.com/en/|hours= täglich von 11.00 bis 01.00|price=|lat=|long=| description= bayerische Küche und bayerisches Bier mit teilweise deutschsprechenden Bedienungen.}} == Nachtleben == <!--* Wie in jeder Weltstadt gibt es hier ein {{vCard|type=Bar|name=Hard Rock Cafe Beijing|address=Landmark Towers, #8 North Dongsanhuan Road, Chaoyang District, Beijing 100004|phone=+86-10-6590-6688|email=|fax=|url=http://www.hardrock.com/locations/cafes3/cafe.aspx?LocationID=5&MIBEnumID=3|hours=von 11.30 bis 2.00|price=|lat=|long=}}--> Das Hard Rock Café wurde bereits vor mehr als zwei Jahren geschlossen, es gibt auch kein neues in Peking ! == Unterkunft == Allgemein lässt sich sagen dass insbesondere die Preise gehobener (ab 4 Sterne) Unterkünfte in Peking deutlich günstiger sind als in Europa. So erhält man eine Übernachtung in einem solchen Hotel einschließlich Frühstück nicht selten bereits für den Preis einer entsprechenden 2-Sterne-Unterkunft in Europa. Darüber hinaus sollte man sich darüber im Klaren sein dass die Sterneklassifizierung in Asien allgemein in der Regel mehr Serviceleistungen beinhaltet als die entsprechende Kategorie in europäischen Hotels. === Mittel === * {{vCard|type=hotel|name=Landmark Hotel|address=8 North Dongsanhuan Road, Chaoyang District,Beijing 100004|phone=+86(10) 6590 6688 |email=rsvn@beijinglandmark.com|fax=+86(10) 6590 6513 |url=http://www.beijinglandmark.com/en/index.html|hours=|price=|lat=|long=| description= Das Hotel liegt zwischen dem Flughafen und der Innenstadt in der Nähe des Lufthansa Centers (Paulaner Brauhaus) im gleichen Gebäude wie das Hard Rock Cafe Beijing.}} === Gehoben === * {{vCard|type=hotel |name= Kempinski Hotel Beijing Lufthansa Center |address=No.50 Liangmaqiao Road, Chaoyang District |phone= +86 10 6465 3388 |email=reservations.beijing@kempinski.com |fax=+86 10 6465 3366|url=http://www.kempinski-beijing.com |hours=|price=|lat=39.94919 |long=116.46448 |lastedit=|checkin=14:00 |checkout=12:00 | description= Modernes, europäisches fünf Sterne Hotel im nördlichen Teil von Chaoyang, dass sich durch seine Lage, seinen Service, seine sieben Restaurants und seinen Komfort auszeichnet. Errichtet 1992 ist das Kempinski Hotel primär auf die Bedürfnisse von Geschäftsreisenden ausgerichtet.}} == Lernen == == Sicherheit == [[Bild:Olympia-Stadion Peking.JPG|thumb|300px|Das als "Vogelnest" berühmt gewordene Olympia-Stadion.]] Generell ist Peking eine sehr sichere Stadt. Vom Straßenverkehr abgesehen wird man sich kaum einer größeren Gefahr ausgesetzt sehen, allerdings sind Touristen oft das Ziel kleiner Gaunereien und Tricks. Überall zahlt man als Tourist einen '''Preisaufschlag''' und man kann oft auch erleben, dass Verkäufer Preisschilder entfernen, sobald man sich nach dem Preis eines Artikels erkundigt. Außerhalb von Märkten sollte man in der Regel nicht mehr als die Hälfte bezahlen, auf Märkten sind die Anfangspreise noch sehr viel teurer (bis zum Zehnfachen des realistischen Preises). Generell gilt es zu verhandeln. Bei Geschäften jeder Art sollte man die Banknoten, die man bekommt, genauer in Augenschein nehmen. Ebenso wird man beobachten, dass die Einheimischen jeden größeren Schein einer Prüfung unterziehen. In der Tat scheint eine nicht geringe Menge an '''Falschgeld''' in Umlauf zu sein. Misstrauisch sollte man werden, wenn Händler versuchen, bewusst größere Scheine zurückzugeben, indem sie den Preis noch einmal freiwillig absenken oder nach einer passenden zusätzlichen Zahlung fragen. Man sollte sich nie unter Zeitdruck fühlen und ruhig auch bei größeren Mengen an Wechselgeld die Summe nachzählen und vor allem die 50 Yuan und 100 Yuan Geldscheine prüfen. Dabei sollte man auf das Papier achten. Wenn es sich ungewohnt anfühlt, kann man ruhig nach einem anderen Geldschein fragen. Das wird grundsätzlich nicht als Beleidigung aufgefasst und ist ein normaler Vorgang. Das Wasserzeichen sollte leicht unscharf und verschwommen sein und keine genauen Kanten oder Ränder aufweisen. Der grüne Aufdruck sollte als Relief spürbar sein. Ausgewaschene Farben wiederum müssen kein Indikator für Falschgeld sein. Überall in Peking wird man von sogenannten '''Hawkern''' angesprochen, die einem alle möglichen Dinge verkaufen wollen, oft Straßenkarten, Postkarten, Spielzeug und allerlei Tand. Keinesfalls sollte man selbsterklärten "Kunststudenten" folgen, bei denen man im besten Falle noch in einem schäbigen Geschäft landet, und mehr oder weniger genötigt wird, etwas zu kaufen. Auch bei Angeboten über Trips zur Großen Mauer sollte man ein gewisses Maß an Vorsicht walten lassen. Viele der billigen (und auch teuren) Anbieter von Touren, die Flyer z.&#x202F;B. an der Verbotenen Stadt oder am Pekinger Bahnhof verteilen, fahren Touristen zu Geschäften mit traditioneller Medizin und Billigschmuck außerhalb Pekings, um dann teilweise einen Aufpreis für die eigentliche Fahrt zur Mauer zu verlangen. Eine weitere Variante an das Geld der Touristen zu kommen, sind Studenten, die nur ihr '''Englisch verbessern''' möchten, ohne Interesse etwas zu verkaufen. Nach einer gewissen Zeit wird der Tourist in eine Teehaus geführt, wo es ohne Getränkekarte sehr, sehr teuren Tee gibt, wie sich im Nachhinein herausstellt. Die meisten dieser Leute sind mit ein wenig Übung jedoch bereits auf den ersten Blick erkennbar, handelt es sich doch typischerweise um ziellos auf und ab laufende Damen ("wie bestellt und nicht abgeholt"), die sich in der Regel von ihrer Umgebung durch einen übertriebenen Kleidungsstil abheben. Wird man von diesen Leuten angesprochen ("Hello, Sir, please, Sir, wait a moment, Sir!") so schadet es grundsätzlich nicht, sich in Ignoranz zu üben. Eine gewisse Umsicht ist auch bei '''Taxis''' angebracht. Abgesehen von den teilweise sehr teuren Flughafentaxis (siehe [[#Anreise|Anreise]]) sollte man in der Stadt keinen Preis vorher verhandeln, sondern immer auf dem Taxameter bestehen. Die Fahrer können die Preise sehr gut abschätzen und würden keinen Verhandlungspreis akzeptieren, der unter dem Taxameterpreis liegt. Für längere Trips ins Umland sollte man jedoch einen Festpreis ausmachen. Selbstverständlich sollte man nur Taxis benutzen, die auch einen roten Aufkleber an den hinteren Seitenscheiben kleben haben, der den Kilometerfahrpreis angibt (siehe [[#Mobilität|Mobilität]]). Zu Beginn der Fahrt darauf achten, dass das Taxameter eingeschaltet wird. Vorsicht ist an '''Zebrastreifen und Fußgängerampeln''' geboten. Fahrer halten sich nicht unbedingt daran oder können zu betrunken sein, darüber hinaus ist das Rechtsabbiegen bei roter Ampel entweder grundsätzlich gestattet oder einfach nur üblich. Auch sollte man sich nicht wundern, dass Krafträder grundsätzlich Vorrang gegenüber Fußgängern beanspruchen (auch wenn sie auf dem Gehweg unterwegs sind) oder auch mal gegen die eigentliche Fahrtrichtung fahren. Wenn es eine Ober- oder Unterführung gibt, sollte man diese auch benutzen. Insbesondere die zahllosen elektrischen Fahrräder und Roller nähern sich, ohne dass man sie akustisch wahrnehmen könnte, mit teils erheblichen Geschwindigkeiten. == Gesundheit == Die Gesundheitsvorsorge ist bei einem Aufenthalt im Ausland sicherlich eines der wichtigsten Bereiche, denen man sich als Reisender oder Expat zuwenden sollte. Vor der Reise empfiehlt es sich eine Reiseapotheke zusammenzustellen, welche die gängigsten Medikamente enthält. Dies sind unter anderem: Schmerzmittel, fiebersenkende Präparate, Desinfektionsmittel, Jod, Nasenspray, Hustensaft, Mittel gegen Übelkeit, Mittel gegen Durchfall. Nicht zu vergessen sind natürlich die Medikamente, die ein chronisch Kranker regelmäßig einnehmen muss. In den Apotheken in Peking findet man aber alles. Man bekommt jedes Medikament rezeptfrei, auch starke Antibiotika. Chinesische Ärzte empfehlen zudem stets traditionelle chinesische Medizin. Als Basisschutzimpfung werden u.a. die Standardimpfungen gegen Polio, Diphterie und Tetanus sowie eine Impfung gegen Hepatitis A und (bei längerem Aufenthalt > drei Monate) B empfohlen. Mehr dazu kann man von seinem jeweiligen Arzt/ Apotheker erfahren. Die Wasserqualität in China unterliegt nicht solch hohen Qualitätsanforderungen wie die Wasserversorgung in Deutschland. Vom Trinken von Leitungswasser wird abgeraten. Auch abgekochtes Wasser sollte nicht getrunken oder zum Kochen genutzt werden, ebenso nicht zum Zähneputzen. Für solche Zwecke stehen in den meisten Hotel- und Privatwohnungen (insbesondere von Expats) Wasserspender zur Verfügung, welche mit einer Art einfachem Mineralwasser frisch befüllt werden. Zum Duschen eignet sich das Wasser aus der Leitung ohne Probleme. Beim Verzehr von jeglicher Art Fleisch und Fisch/Meeresfrüchten sollte man darauf achten, dass es gut durchgegart und frisch ist. Sollte man mit der Qualität nicht zufrieden sein, so sollte man das Gericht zurückgehen lassen. Bei Früchten ist darauf zu achten, dass das Obst nur geschält gegessen wird. Ungeschältes Obst und Gemüse sollte man nicht essen. Sollte man dennoch krank werden, so stehen einem die Krankenhäuser in Peking zu jeder Tages- und Nachtzeit zur Verfügung. „Die Regionalarztpraxis der deutschen Botschaft in Peking befindet sich in der französischen Botschaft zusammen mit dem ''Centre Médical'' (Gemeinschaftspraxis) und steht allen EU-Bürgern offen. Die Praxis verfügt über ein eigenes Labor, eigene Apotheke, Diagnostik (Ultraschall, EKG/Belastung, 24-h-RR- und EKG, Spirometrie, Audiometrie) und einen Notfallraum. Alle Impfstoffe sind vorrätig (inklusive Gelbfieber), Preise nach GOÄ (Gebührenordnung für Ärzte), Bezahlung bar in RMB oder Euro.“<!-- https://china.diplo.de/cn-de/service/regionalarzt/1335762 (2021-03-16) --> Eine weitere Möglichkeit ist das ''International Medical Centre'' mit 24-Stunden-Dienst: Room 106, Beijing Lufthansa Centre, 50 Liangmaqiao Lu, Tel. 6465 1561-3, Zahnklinik: Tel. 6465 1384. Die Inanspruchnahme von medizinischen Leistungen muss im Anschluss an die Behandlung (manchmal auch vorher als Sicherheit) in bar oder per Kreditkarte in voller Höhe bezahlt werden. Es wird empfohlen eine Auslandskrankenversicherung für die Dauer des Aufenthalts abzuschließen. Da Peking grundsätzlich von einer Dunstglocke überlagert wird, kann der Aufenthalt für Asthmatiker oder kleine Kinder/ ältere Menschen etwas beschwerlich werden. == Praktische Hinweise == '''Öffnungszeiten''': Banken und Regierungsstellen haben an fünf Tagen in der Woche geöffnet, meist von 9:00 Uhr bis 17:00 Uhr mit einer Mittagspause. Geldautomaten stehen aber rund um die Uhr zur Verfügung. Museen haben in der Regel auch am Wochenende geöffnet und schließen teilweise bereits sehr früh. Parks haben teilweise länger geöffnet. Die meisten '''Steckdosen''' haben mehrere Arten von Steckern, unter anderem auch die schlanken deutschen Stecker. Die Spannung ist 220 Volt bei 50 Hertz Wechselstrom, so dass ein Adapter nicht benötigt wird. Wenn doch, können Adapter an vielen Stellen in Peking gekauft werden. Volljährig ist, wer das 18. Lebensjahr erreicht hat. Das gilt vor allem für das Autofahren. Für den Konsum von Alkohol oder Tabak gibt es kein gesetzlich vorgeschriebenes Mindestalter. Bei '''Drogen''' verstehen chinesische Behörden keinen Spaß und verhängen drakonische Strafen. Bei großen Mengen kann das auch die Todesstrafe sein. In China wird offiziell das '''metrische System''' verwendet. Teilweise stößt man aber noch auf die alten Gewichtseinheiten jin (0,6 Kilogramm) und liang (37,5 Gramm). Nicht überall kann mit '''Kreditkarten''' bezahlt werden. Große Hotels und sehr touristische Restaurants akzeptieren mittlerweile in der Regel Kreditkarten, eventuell sollte man aber auch hier nachfragen. Oft wird ein Aufschlag der Kreditkartengebühr auf dem Preis vorgenommen (bis zu 4 Prozent). Günstiger ist es in der Regel, mit '''Bargeld''' zu bezahlen. Mittlerweile unterstützen aber viele Automaten der chinesischen Banken auch deutsche EC-Karten. Hier gilt es, auf das Maestro-Zeichen am Automaten zu achten. Der Betrag wird direkt in RMB ausgezahlt und vom Konto zum aktuellen Wechselkurs abgebucht. Dabei wird aber von den Kreditinstituten eine Gebühr fällig, welche bei drei bis vier Euro pro Abbuchung liegen kann. Es ist ratsam, vorher die Konditionen der eigenen Bank für diesen Fall nachzuprüfen. In der Jianguomennei Dajie gibt es eine Filiale der Citybank mit Geldautomat. Geld kann am besten in Banken getauscht werden, was aber teilweise sehr lange dauern kann, da meistens erst noch eine Nummer gezogen werden muss und sich die Schalterbeamten sehr gerne Zeit lassen. Hotels bieten teilweise auch einen Geldwechsel an. Beim Geldwechsel sollte man immer einen Ausweis dabei haben. Die Quittungen sollte man nicht wegwerfen, da man diese eventuell beim Rücktausch am Ende des Aufenthalts vorzeigen muss. Das '''Benehmen''' der Bewohner von Peking, insbesondere im öffentlichen Raum, kann durchaus als rabiat und rücksichtslos beschrieben werden, obwohl sich die Situation in den letzten Jahren verbessert hat. Es gibt offenbar eine chinesische Lebensweisheit "Eine persönliche Gelegenheit zu verpassen ist schlimmer, als das Vermögen der Familie zu verschleudern"; getreu diesem Motto herrscht vor allem in größeren Menschenansammlungen ein gewisser Egoismus, und es wird gedrängelt wo nur irgendwie möglich. Etwas verbessert hat sich der Ein- und Aussteigevorgang in öffentlichen Verkehrsmitteln wo inzwischen beim Einsteigen meist gewartet wird bis andere Fahrgäste ausgestiegen sind, zur Hauptverkehrszeit kann es dennoch etwas enger werden. Sobald sich die Türen öffnen, drängen dann Fahrgäste sowohl von innen nach außen wie auch vom Bahnsteig/der Haltestelle hinein. Wer sich hier nicht rechtzeitig eine taktisch kluge Position verschafft oder sich gar in höflicher Zurückhaltung übt, zieht schnell den kürzeren. Selbst beim Anhalten von Taxis kommt es mitunter vor, dass ein weiterer Interessent einfach einsteigt während man selbst noch mit dem Fahrer verhandelt. Ebenso sollte man beim Überqueren von Straßen, ungeachtet der Ampelphase, stets damit rechnen dass vier- und zweirädrige Verkehrsteilnehmer keineswegs anhalten um Fußgängern den Vortritt zu lassen. Besonders achten sollte man auf die häufig anzutreffenden Elektrofahrräder und -Roller, die oft mit halsbrecherischer Geschwindigkeit und ohne eine nennenswerte Geräuschkulisse zu erzeugen herannahen. <!--Alles bis PLZ kann eig. zu Klarkommen!--> Um es kurz und knapp zu sagen: Wer in China kein Chinesisch spricht und/oder die Schriftzeichen nicht lesen kann, ist wie taubstumm. Aber keine Angst, im Zuge der Globalisierung und ebenso im Hinblick auf die Ausrichtung der Olympischen Sommerspiele 2008 verbreitet sich Englisch in Peking immer mehr. In westlichen Hotels sprechen die Angestellten oftmals gutes Englisch. Problematisch hingegen ist das Fahren mit öffentlichen Verkehrsmitteln oder dem Taxi. Dort wird überwiegend gar kein Englisch gesprochen, was zur Folge hat, dass man sich die Anschriften sowohl seines Zielortes als auch - und das ist sehr wichtig - die Anschrift seiner Unterkunft unbedingt in chinesischen Schriftzeichen aufschreiben lassen muss, damit man wieder zurück findet. Der Postleitzahlraum für die Hauptstadt erstreckt sich von 100000 bis 102600. == Ausflüge == == Literatur == == Weblinks == * '''[http://www.reise-peking.de/index.htm Deutsche private Seite (reise-peking.de)]''' * '''[http://www.ebeijing.gov.cn/ Englische Homepage der Stadt Peking (http://www.ebeijing.gov.cn/)]''' {{class-3}} {{GeoData| lat= 39.92889| long= 116.38833| radius= }} {{IstInKat|Nordchina}} {{Unesco|Kontinent = Asien |Land = China}} ien66zxvh9cepk9mwg3z7ugwylzdzpz Ko Phi Phi 0 5297 1478320 1474262 2022-08-10T09:57:38Z DocWoKav 14575 /* Sehenswürdigkeiten */ Geänderte vCard für Ko Phi Phi Leh wikitext text/x-wiki {{Autoquickbar Ort}} [[Bild:Koh PhiPhi Panorama.jpg|thumb|right|hochkant=2|Panorama von Ko Phi Phi Don]] Die '''Phi Phi'''-Inseln (thailändisch ''Mu Ko Phi Phi'', [[Sprachführer Thai|gesprochen]]: ''mùu gkɔ pii pii'') sind eine Gruppe von sechs Inseln in der östlichen Andamanensee in der Provinz [[Krabi (Provinz)|Krabi]], jeweils ca. 40 Kilometer von [[Phuket]] und der Stadt [[Krabi]] entfernt. Die beiden Hauptinseln sind Ko Phi Phi Don und Ko Phi Phi Le. Die teilweise noch von dichtem Wald bedeckten kleinen Inseln mit weißen Stränden und kristallklarem – bei schönem Wetter türkisblauen – Wasser kommen dem Idealbild eines tropischen Paradieses ziemlich nahe. Zu ihrer Bekanntheit trägt auch bei, dass hier der Film ''The Beach'' von 2000 mit Leonardo Di Caprio gedreht wurde. == Hintergrund == Die Infrastruktur auf den Phi Phi Inseln wurde durch das Seebeben im Indischen Ozean am 26. Dezember 2004 zerstört. 200 Bungalows wurden ins Meer gespült, einige davon zusammen mit Bewohnern und Angestellten. Die Zahl der auf Phi Phi getöteten Menschen beläuft sich auf rund 850. 1300 Menschen werden noch vermisst. 70% der Gebäude im Hauptort wurden zerstört. Der Wiederaufbau ist mittlerweile fast abgeschlossen. An den Stränden finden sich noch vereinzelt Zeichen der Flutkatastrophe. == Anreise == [[Bild:BootAufKoPhiPhFussi.jpg|thumb|right|hochkant=1.3|Typisches Boot auf Ko Phi Phi]] Die Anreise nach Ko Phi Phi mit dem Boot oder einem Wasserflugzeug möglich. Nach Phi Phi Don gibt es täglich mehrmals Fähren von [[Phuket]] oder [[Krabi]]. Dauer ca. 1,5 Stunden, Kosten ca. 400 Baht (8 Euro). Zudem werden von diversen Orten aus Bootsausflüge inkl. Schnorcheln oder Tauchgängen nach Phi Phi Leh angeboten. NokAir und Thai [[Air Asia]] bieten (Stand März 2015) täglich kombinierte Flug- und Fährverbindungen von Bangkok-Don Mueang via Krabi (Nokair) bzw. Phuket (Air Asia) nach Phi Phi an. Die kombinierte Flug- und Fahrtzeit beträgt ca. 5:10 Stunden. Der Standardpreis für eine Strecke beträgt bei Nokair ca. 3500 Baht. Sparpreise gibt es ab ca. 1500 (Air Asia) bzw. 1600 Baht (Nokair). == Mobilität == Da es auf der bewohnten Haupt-Insel (Phi Phi Don) nur eine kleine Strasse gibt sind kaum Autos vorhanden. Der Innenbereich von Tonsai-Village darf normalerweise nicht mit motorisierten Gefährten befahren werden. Entweder läuft man zu Fuß oder lässt sich mit einem Longtailboot außen herum transportieren. Ansonsten werden hauptsächlich Karren, Mopeds mit Beiwagen oder Golf-Karts zum Transport eingesetzt. Viele Einheimische sind auch mit dem Fahrrad unterwegs. == Sehenswürdigkeiten == [[Bild:Playa Maya, Ko Phi Phi, Tailandia, 2013-08-19, DD 11.JPG|mini|hochkant=1.3|Maya Beach auf Ko Phi Phi Le]] * {{vCard|type=see |name=Ko Phi Phi Don |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Die größere der beiden Hauptinseln, ist 28 km² groß: 8 Kilometer lang und 3,5 km an der breitesten Stelle, und besteht aus zwei durch einen schmalen Landsteg (Ao Lo Dalam Chong Kao) verbundenen Gesteinsmassen. In den Buchten an beiden Seiten der Verbindung befinden sich weitläufige Strände mit Blick auf großartige Klippen, die steil in das Wasser abfallen.}} <!-- {{Tipp|Der inzwischen stark überlaufene und '''Maya Beach''' ist bis 30. Sept. 2018 gesperrt. Es werden Naturschutzmaßnahmen durchgeführt. Um weitere Beschädigungen der Korallen zu vermeiden, wird man u.a. Ankerplätze ausweisen.}} -- veraltet --> * {{vCard | name = Ko Phi Phi Leh | type = see | description = 6,6 km² groß: 3 Kilometer lang und 1 Kilometer an der breitesten Stelle; unbewohnt und besteht fast ausschließlich aus Klippen und Höhlen. Die Insel bietet ein beeindruckendes Bild: steil aufragende Felsen und blaue, von weißem Sand geformte Lagunen. Die Insel war mit Maya Bay 1998 Kulisse für den Kinofilm "The Beach". Der Zugang zum Strand ist verboten, bzw nur für eine bestimmte Anzahl an Touristen erlaubt. }} == Ausflüge == Regionale Veranstalter bieten Schnorchel-Ausflüge zu den Phi Phi-Inseln an. {{vCard | name = Khao Lak Land Discovery | type = tour operator | address = 21/5 Moo 7 Phetkasem Road, Khao Lak, Khu Khak, Takua Pa, Phang-nga. 82220 Thailand | url = https://www.khaolaklanddiscovery.com/de/ | lat = 8.645358 | long = 98.251529 | phone = +66(0) 764 854 11 | email = contact@khaolaklanddiscovery.com }} == Aktivitäten == [[Bild:Isla Phi Phi Lay, Tailandia, 2013-08-19, DD 04.JPG|mini|Langheckboot in der Bucht von Ko Phi Phi Le]] [[Bild:Moo Koh PP4.JPG|mini|Bootstour im Nationalpark Hat Noppharat Thara-Mu Ko Phi Phi]] Hauptaktivitäten auf Ko Phi Phi sind eindeutig baden, tauchen und Bootsausflüge. Da sich das eigentliche "Leben" lediglich in der Hauptbucht abspielt gibt es dort viele kleine Shops, Tauchschulen, Restaurants und div. Bars. Zu empfehlen ist die Lounge/Bar "Carpe Diem" Richtung Long Beach. Direkt am Strand gelegen und mit nettem Ambiete wie Plätzen in einem Long Tail Boot, zudem wurde eine zweite Ebene direkt in einen Baum gebaut. Den legendären ''Ko Phi Phi Sunset Trip'' sollte niemand verpassen, der nur ein paar Tage auf der Insel weilt. Es ist eine Fahrt mit einer Art Ausflugsdampfer zum Maya Beach, an dem der Film "The Beach" gedreht wurde. Unterwegs gibt es einige Zwischenstationen. Mit dem Paddelboot kann man eine phantastische Lagune erkunden und anschließend mit dem Schnorchel und Taucherbrille im flachen Wasser das Korallenriff und die zahllosen Fische betrachten. Der Zugang zur Maya Beach erfolgt schwimmend und dann durch ein Loch in einer Felswand über eine kleine Höhle. Zum Abschluss gibt es beim Abendessen den Sonnenuntergang über Phuket. Das ganze dauert etwa 6 h und kostet etwa 500 THB. Die benötigte Ausrüstung ist an Bord vorhanden. <!-- == Einkaufen == --> == Küche == Angesichts der Touristenströme, die sich täglich durch die Gassen von Phi Phi wälzen verwundert es nicht, dass die Preise hier in der Regel etwas höher als auf dem Festland sind. Besonders ins Auge fallen natürlich die zahlreichen offenen Restaurants in Hafennähe. In den Seafoodauslagen kann man sich seine Mahlzeit selbst zusammenstellen und dann am Tisch eine Zubereitungsart aus der Karte auswählen oder es gleich zum BBQ geben, wo dann alles gerillt wird. === Günstig === Auf Phi Phi Island gibt es noch kleine unscheinbare Garküchen. Hier essen die Angestellten der kleinen Läden, Bauarbeiter u.s.w.. Man bewege sich einfach ein paar Meter in die Seitengassen. Zur Straßenseite hin sieht man oft nur eine kleine Auslage mit etwas Obst. Dahinter ist oft ein kleiner dunkler Raum, wo man insbesondere zur Mittagszeit die Leute sitzen sieht. Eine leckere Reissuppe und eine handvoll Chicken-Satespiesse kosten hier oft nicht mehr als 70 oder 80 THB <!-- === Mittel === === Gehoben === --> == Nachtleben == Konkrete Beschreibungen der zahlreichen Bars und Diskotheken sind an dieser Stelle nicht möglich. Zu vielfältig ist die Auswahl. Stellvertretend seien hier nur 3 erwähnt. Die '''Reggae Bar''' findet man im Zentrum des Ortes und hat einen eigenem Thaiboxring, wo nach Ende der Showkämpfe auch mutige Touristen in den Ring steigen können und unter den dem Applaus der johlenden Menge ihre Schlagfertigkeit testen können. Die '''Hippies Bar''' liegt direkt am Strand (Pierseite), wenn man vom Ort aus in nördlicher Richtung geht. Sie ist auf der Insel bekannt für ihre Feuershows. Auf dem Weg dorthin kommt man an der '''Apachebar''' vorbei, die recht eigenwillig auf mehreren Ebenen terrassenartig gebaut ist und jeden Abend Diskothek bietet und sowie wechselnde kleine Shows zeigt. Am Lodalum Beach gibt es auch eine Menge Strandbars mit abendlichen Feuershows, die meisten haben etwa bis 1 Uhr geöffnet und spielen die üblichen Clubcharts, die Stones Bar ist eher Drum'n'Bass lastig und durchgehend geöffnet (nach 1 Uhr wird die Musik aber leise gedreht). Eine Besonderheit auf Phi Phi ist wohl, dass auch viele Farang Mädchen (also Europäerinnen) für die Bars arbeiten, sollte man beim Getränke spendieren im Hinterkopf behalten ;) == Unterkunft == * {{vCard|type=tourist information |name=Hi Phi Phi Tourist Info |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.hiphiphi.com/tourism/index.html |hours= |price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} <!-- == Ausflüge == == Literatur == == Weblinks == --> {{class-2}}{{Navigationsleiste Krabi Orte}} {{GeoData| lat= 7.74348| long= 98.77566| radius= 6000}} {{IstInKat|Krabi (Provinz)}} {{Related|Ein Monat Südostasien}} njsr1e1tgeffhbzff5ous7e74ton0q9 1478321 1478320 2022-08-10T09:58:23Z DocWoKav 14575 /* Sehenswürdigkeiten */ Geänderte vCard für Ko Phi Phi Don wikitext text/x-wiki {{Autoquickbar Ort}} [[Bild:Koh PhiPhi Panorama.jpg|thumb|right|hochkant=2|Panorama von Ko Phi Phi Don]] Die '''Phi Phi'''-Inseln (thailändisch ''Mu Ko Phi Phi'', [[Sprachführer Thai|gesprochen]]: ''mùu gkɔ pii pii'') sind eine Gruppe von sechs Inseln in der östlichen Andamanensee in der Provinz [[Krabi (Provinz)|Krabi]], jeweils ca. 40 Kilometer von [[Phuket]] und der Stadt [[Krabi]] entfernt. Die beiden Hauptinseln sind Ko Phi Phi Don und Ko Phi Phi Le. Die teilweise noch von dichtem Wald bedeckten kleinen Inseln mit weißen Stränden und kristallklarem – bei schönem Wetter türkisblauen – Wasser kommen dem Idealbild eines tropischen Paradieses ziemlich nahe. Zu ihrer Bekanntheit trägt auch bei, dass hier der Film ''The Beach'' von 2000 mit Leonardo Di Caprio gedreht wurde. == Hintergrund == Die Infrastruktur auf den Phi Phi Inseln wurde durch das Seebeben im Indischen Ozean am 26. Dezember 2004 zerstört. 200 Bungalows wurden ins Meer gespült, einige davon zusammen mit Bewohnern und Angestellten. Die Zahl der auf Phi Phi getöteten Menschen beläuft sich auf rund 850. 1300 Menschen werden noch vermisst. 70% der Gebäude im Hauptort wurden zerstört. Der Wiederaufbau ist mittlerweile fast abgeschlossen. An den Stränden finden sich noch vereinzelt Zeichen der Flutkatastrophe. == Anreise == [[Bild:BootAufKoPhiPhFussi.jpg|thumb|right|hochkant=1.3|Typisches Boot auf Ko Phi Phi]] Die Anreise nach Ko Phi Phi mit dem Boot oder einem Wasserflugzeug möglich. Nach Phi Phi Don gibt es täglich mehrmals Fähren von [[Phuket]] oder [[Krabi]]. Dauer ca. 1,5 Stunden, Kosten ca. 400 Baht (8 Euro). Zudem werden von diversen Orten aus Bootsausflüge inkl. Schnorcheln oder Tauchgängen nach Phi Phi Leh angeboten. NokAir und Thai [[Air Asia]] bieten (Stand März 2015) täglich kombinierte Flug- und Fährverbindungen von Bangkok-Don Mueang via Krabi (Nokair) bzw. Phuket (Air Asia) nach Phi Phi an. Die kombinierte Flug- und Fahrtzeit beträgt ca. 5:10 Stunden. Der Standardpreis für eine Strecke beträgt bei Nokair ca. 3500 Baht. Sparpreise gibt es ab ca. 1500 (Air Asia) bzw. 1600 Baht (Nokair). == Mobilität == Da es auf der bewohnten Haupt-Insel (Phi Phi Don) nur eine kleine Strasse gibt sind kaum Autos vorhanden. Der Innenbereich von Tonsai-Village darf normalerweise nicht mit motorisierten Gefährten befahren werden. Entweder läuft man zu Fuß oder lässt sich mit einem Longtailboot außen herum transportieren. Ansonsten werden hauptsächlich Karren, Mopeds mit Beiwagen oder Golf-Karts zum Transport eingesetzt. Viele Einheimische sind auch mit dem Fahrrad unterwegs. == Sehenswürdigkeiten == [[Bild:Playa Maya, Ko Phi Phi, Tailandia, 2013-08-19, DD 11.JPG|mini|hochkant=1.3|Maya Beach auf Ko Phi Phi Le]] * {{vCard | name = Ko Phi Phi Don | type = island | wikidata = Q1777778 | auto = y | description = Die größere der beiden Hauptinseln, ist 28 km² groß: 8 Kilometer lang und 3,5 km an der breitesten Stelle, und besteht aus zwei durch einen schmalen Landsteg (Ao Lo Dalam Chong Kao) verbundenen Gesteinsmassen. In den Buchten an beiden Seiten der Verbindung befinden sich weitläufige Strände mit Blick auf großartige Klippen, die steil in das Wasser abfallen. }} <!-- {{Tipp|Der inzwischen stark überlaufene und '''Maya Beach''' ist bis 30. Sept. 2018 gesperrt. Es werden Naturschutzmaßnahmen durchgeführt. Um weitere Beschädigungen der Korallen zu vermeiden, wird man u.a. Ankerplätze ausweisen.}} -- veraltet --> * {{vCard | name = Ko Phi Phi Leh | type = see | description = 6,6 km² groß: 3 Kilometer lang und 1 Kilometer an der breitesten Stelle; unbewohnt und besteht fast ausschließlich aus Klippen und Höhlen. Die Insel bietet ein beeindruckendes Bild: steil aufragende Felsen und blaue, von weißem Sand geformte Lagunen. Die Insel war mit Maya Bay 1998 Kulisse für den Kinofilm "The Beach". Der Zugang zum Strand ist verboten, bzw nur für eine bestimmte Anzahl an Touristen erlaubt. }} == Ausflüge == Regionale Veranstalter bieten Schnorchel-Ausflüge zu den Phi Phi-Inseln an. {{vCard | name = Khao Lak Land Discovery | type = tour operator | address = 21/5 Moo 7 Phetkasem Road, Khao Lak, Khu Khak, Takua Pa, Phang-nga. 82220 Thailand | url = https://www.khaolaklanddiscovery.com/de/ | lat = 8.645358 | long = 98.251529 | phone = +66(0) 764 854 11 | email = contact@khaolaklanddiscovery.com }} == Aktivitäten == [[Bild:Isla Phi Phi Lay, Tailandia, 2013-08-19, DD 04.JPG|mini|Langheckboot in der Bucht von Ko Phi Phi Le]] [[Bild:Moo Koh PP4.JPG|mini|Bootstour im Nationalpark Hat Noppharat Thara-Mu Ko Phi Phi]] Hauptaktivitäten auf Ko Phi Phi sind eindeutig baden, tauchen und Bootsausflüge. Da sich das eigentliche "Leben" lediglich in der Hauptbucht abspielt gibt es dort viele kleine Shops, Tauchschulen, Restaurants und div. Bars. Zu empfehlen ist die Lounge/Bar "Carpe Diem" Richtung Long Beach. Direkt am Strand gelegen und mit nettem Ambiete wie Plätzen in einem Long Tail Boot, zudem wurde eine zweite Ebene direkt in einen Baum gebaut. Den legendären ''Ko Phi Phi Sunset Trip'' sollte niemand verpassen, der nur ein paar Tage auf der Insel weilt. Es ist eine Fahrt mit einer Art Ausflugsdampfer zum Maya Beach, an dem der Film "The Beach" gedreht wurde. Unterwegs gibt es einige Zwischenstationen. Mit dem Paddelboot kann man eine phantastische Lagune erkunden und anschließend mit dem Schnorchel und Taucherbrille im flachen Wasser das Korallenriff und die zahllosen Fische betrachten. Der Zugang zur Maya Beach erfolgt schwimmend und dann durch ein Loch in einer Felswand über eine kleine Höhle. Zum Abschluss gibt es beim Abendessen den Sonnenuntergang über Phuket. Das ganze dauert etwa 6 h und kostet etwa 500 THB. Die benötigte Ausrüstung ist an Bord vorhanden. <!-- == Einkaufen == --> == Küche == Angesichts der Touristenströme, die sich täglich durch die Gassen von Phi Phi wälzen verwundert es nicht, dass die Preise hier in der Regel etwas höher als auf dem Festland sind. Besonders ins Auge fallen natürlich die zahlreichen offenen Restaurants in Hafennähe. In den Seafoodauslagen kann man sich seine Mahlzeit selbst zusammenstellen und dann am Tisch eine Zubereitungsart aus der Karte auswählen oder es gleich zum BBQ geben, wo dann alles gerillt wird. === Günstig === Auf Phi Phi Island gibt es noch kleine unscheinbare Garküchen. Hier essen die Angestellten der kleinen Läden, Bauarbeiter u.s.w.. Man bewege sich einfach ein paar Meter in die Seitengassen. Zur Straßenseite hin sieht man oft nur eine kleine Auslage mit etwas Obst. Dahinter ist oft ein kleiner dunkler Raum, wo man insbesondere zur Mittagszeit die Leute sitzen sieht. Eine leckere Reissuppe und eine handvoll Chicken-Satespiesse kosten hier oft nicht mehr als 70 oder 80 THB <!-- === Mittel === === Gehoben === --> == Nachtleben == Konkrete Beschreibungen der zahlreichen Bars und Diskotheken sind an dieser Stelle nicht möglich. Zu vielfältig ist die Auswahl. Stellvertretend seien hier nur 3 erwähnt. Die '''Reggae Bar''' findet man im Zentrum des Ortes und hat einen eigenem Thaiboxring, wo nach Ende der Showkämpfe auch mutige Touristen in den Ring steigen können und unter den dem Applaus der johlenden Menge ihre Schlagfertigkeit testen können. Die '''Hippies Bar''' liegt direkt am Strand (Pierseite), wenn man vom Ort aus in nördlicher Richtung geht. Sie ist auf der Insel bekannt für ihre Feuershows. Auf dem Weg dorthin kommt man an der '''Apachebar''' vorbei, die recht eigenwillig auf mehreren Ebenen terrassenartig gebaut ist und jeden Abend Diskothek bietet und sowie wechselnde kleine Shows zeigt. Am Lodalum Beach gibt es auch eine Menge Strandbars mit abendlichen Feuershows, die meisten haben etwa bis 1 Uhr geöffnet und spielen die üblichen Clubcharts, die Stones Bar ist eher Drum'n'Bass lastig und durchgehend geöffnet (nach 1 Uhr wird die Musik aber leise gedreht). Eine Besonderheit auf Phi Phi ist wohl, dass auch viele Farang Mädchen (also Europäerinnen) für die Bars arbeiten, sollte man beim Getränke spendieren im Hinterkopf behalten ;) == Unterkunft == * {{vCard|type=tourist information |name=Hi Phi Phi Tourist Info |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.hiphiphi.com/tourism/index.html |hours= |price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} <!-- == Ausflüge == == Literatur == == Weblinks == --> {{class-2}}{{Navigationsleiste Krabi Orte}} {{GeoData| lat= 7.74348| long= 98.77566| radius= 6000}} {{IstInKat|Krabi (Provinz)}} {{Related|Ein Monat Südostasien}} ep21d619exgr9a5b2h0e5kcnveetmwd 1478322 1478321 2022-08-10T09:58:52Z DocWoKav 14575 /* Sehenswürdigkeiten */ Geänderte vCard für Ko Phi Phi Leh wikitext text/x-wiki {{Autoquickbar Ort}} [[Bild:Koh PhiPhi Panorama.jpg|thumb|right|hochkant=2|Panorama von Ko Phi Phi Don]] Die '''Phi Phi'''-Inseln (thailändisch ''Mu Ko Phi Phi'', [[Sprachführer Thai|gesprochen]]: ''mùu gkɔ pii pii'') sind eine Gruppe von sechs Inseln in der östlichen Andamanensee in der Provinz [[Krabi (Provinz)|Krabi]], jeweils ca. 40 Kilometer von [[Phuket]] und der Stadt [[Krabi]] entfernt. Die beiden Hauptinseln sind Ko Phi Phi Don und Ko Phi Phi Le. Die teilweise noch von dichtem Wald bedeckten kleinen Inseln mit weißen Stränden und kristallklarem – bei schönem Wetter türkisblauen – Wasser kommen dem Idealbild eines tropischen Paradieses ziemlich nahe. Zu ihrer Bekanntheit trägt auch bei, dass hier der Film ''The Beach'' von 2000 mit Leonardo Di Caprio gedreht wurde. == Hintergrund == Die Infrastruktur auf den Phi Phi Inseln wurde durch das Seebeben im Indischen Ozean am 26. Dezember 2004 zerstört. 200 Bungalows wurden ins Meer gespült, einige davon zusammen mit Bewohnern und Angestellten. Die Zahl der auf Phi Phi getöteten Menschen beläuft sich auf rund 850. 1300 Menschen werden noch vermisst. 70% der Gebäude im Hauptort wurden zerstört. Der Wiederaufbau ist mittlerweile fast abgeschlossen. An den Stränden finden sich noch vereinzelt Zeichen der Flutkatastrophe. == Anreise == [[Bild:BootAufKoPhiPhFussi.jpg|thumb|right|hochkant=1.3|Typisches Boot auf Ko Phi Phi]] Die Anreise nach Ko Phi Phi mit dem Boot oder einem Wasserflugzeug möglich. Nach Phi Phi Don gibt es täglich mehrmals Fähren von [[Phuket]] oder [[Krabi]]. Dauer ca. 1,5 Stunden, Kosten ca. 400 Baht (8 Euro). Zudem werden von diversen Orten aus Bootsausflüge inkl. Schnorcheln oder Tauchgängen nach Phi Phi Leh angeboten. NokAir und Thai [[Air Asia]] bieten (Stand März 2015) täglich kombinierte Flug- und Fährverbindungen von Bangkok-Don Mueang via Krabi (Nokair) bzw. Phuket (Air Asia) nach Phi Phi an. Die kombinierte Flug- und Fahrtzeit beträgt ca. 5:10 Stunden. Der Standardpreis für eine Strecke beträgt bei Nokair ca. 3500 Baht. Sparpreise gibt es ab ca. 1500 (Air Asia) bzw. 1600 Baht (Nokair). == Mobilität == Da es auf der bewohnten Haupt-Insel (Phi Phi Don) nur eine kleine Strasse gibt sind kaum Autos vorhanden. Der Innenbereich von Tonsai-Village darf normalerweise nicht mit motorisierten Gefährten befahren werden. Entweder läuft man zu Fuß oder lässt sich mit einem Longtailboot außen herum transportieren. Ansonsten werden hauptsächlich Karren, Mopeds mit Beiwagen oder Golf-Karts zum Transport eingesetzt. Viele Einheimische sind auch mit dem Fahrrad unterwegs. == Sehenswürdigkeiten == [[Bild:Playa Maya, Ko Phi Phi, Tailandia, 2013-08-19, DD 11.JPG|mini|hochkant=1.3|Maya Beach auf Ko Phi Phi Le]] * {{vCard | name = Ko Phi Phi Don | type = island | wikidata = Q1777778 | auto = y | description = Die größere der beiden Hauptinseln, ist 28 km² groß: 8 Kilometer lang und 3,5 km an der breitesten Stelle, und besteht aus zwei durch einen schmalen Landsteg (Ao Lo Dalam Chong Kao) verbundenen Gesteinsmassen. In den Buchten an beiden Seiten der Verbindung befinden sich weitläufige Strände mit Blick auf großartige Klippen, die steil in das Wasser abfallen. }} <!-- {{Tipp|Der inzwischen stark überlaufene und '''Maya Beach''' ist bis 30. Sept. 2018 gesperrt. Es werden Naturschutzmaßnahmen durchgeführt. Um weitere Beschädigungen der Korallen zu vermeiden, wird man u.a. Ankerplätze ausweisen.}} -- veraltet --> * {{vCard | name = Ko Phi Phi Leh | type = island | wikidata = Q612821 | auto = y | description = 6,6 km² groß: 3 Kilometer lang und 1 Kilometer an der breitesten Stelle; unbewohnt und besteht fast ausschließlich aus Klippen und Höhlen. Die Insel bietet ein beeindruckendes Bild: steil aufragende Felsen und blaue, von weißem Sand geformte Lagunen. Die Insel war mit Maya Bay 1998 Kulisse für den Kinofilm "The Beach". Der Zugang zum Strand ist verboten, bzw nur für eine bestimmte Anzahl an Touristen erlaubt. }} == Ausflüge == Regionale Veranstalter bieten Schnorchel-Ausflüge zu den Phi Phi-Inseln an. {{vCard | name = Khao Lak Land Discovery | type = tour operator | address = 21/5 Moo 7 Phetkasem Road, Khao Lak, Khu Khak, Takua Pa, Phang-nga. 82220 Thailand | url = https://www.khaolaklanddiscovery.com/de/ | lat = 8.645358 | long = 98.251529 | phone = +66(0) 764 854 11 | email = contact@khaolaklanddiscovery.com }} == Aktivitäten == [[Bild:Isla Phi Phi Lay, Tailandia, 2013-08-19, DD 04.JPG|mini|Langheckboot in der Bucht von Ko Phi Phi Le]] [[Bild:Moo Koh PP4.JPG|mini|Bootstour im Nationalpark Hat Noppharat Thara-Mu Ko Phi Phi]] Hauptaktivitäten auf Ko Phi Phi sind eindeutig baden, tauchen und Bootsausflüge. Da sich das eigentliche "Leben" lediglich in der Hauptbucht abspielt gibt es dort viele kleine Shops, Tauchschulen, Restaurants und div. Bars. Zu empfehlen ist die Lounge/Bar "Carpe Diem" Richtung Long Beach. Direkt am Strand gelegen und mit nettem Ambiete wie Plätzen in einem Long Tail Boot, zudem wurde eine zweite Ebene direkt in einen Baum gebaut. Den legendären ''Ko Phi Phi Sunset Trip'' sollte niemand verpassen, der nur ein paar Tage auf der Insel weilt. Es ist eine Fahrt mit einer Art Ausflugsdampfer zum Maya Beach, an dem der Film "The Beach" gedreht wurde. Unterwegs gibt es einige Zwischenstationen. Mit dem Paddelboot kann man eine phantastische Lagune erkunden und anschließend mit dem Schnorchel und Taucherbrille im flachen Wasser das Korallenriff und die zahllosen Fische betrachten. Der Zugang zur Maya Beach erfolgt schwimmend und dann durch ein Loch in einer Felswand über eine kleine Höhle. Zum Abschluss gibt es beim Abendessen den Sonnenuntergang über Phuket. Das ganze dauert etwa 6 h und kostet etwa 500 THB. Die benötigte Ausrüstung ist an Bord vorhanden. <!-- == Einkaufen == --> == Küche == Angesichts der Touristenströme, die sich täglich durch die Gassen von Phi Phi wälzen verwundert es nicht, dass die Preise hier in der Regel etwas höher als auf dem Festland sind. Besonders ins Auge fallen natürlich die zahlreichen offenen Restaurants in Hafennähe. In den Seafoodauslagen kann man sich seine Mahlzeit selbst zusammenstellen und dann am Tisch eine Zubereitungsart aus der Karte auswählen oder es gleich zum BBQ geben, wo dann alles gerillt wird. === Günstig === Auf Phi Phi Island gibt es noch kleine unscheinbare Garküchen. Hier essen die Angestellten der kleinen Läden, Bauarbeiter u.s.w.. Man bewege sich einfach ein paar Meter in die Seitengassen. Zur Straßenseite hin sieht man oft nur eine kleine Auslage mit etwas Obst. Dahinter ist oft ein kleiner dunkler Raum, wo man insbesondere zur Mittagszeit die Leute sitzen sieht. Eine leckere Reissuppe und eine handvoll Chicken-Satespiesse kosten hier oft nicht mehr als 70 oder 80 THB <!-- === Mittel === === Gehoben === --> == Nachtleben == Konkrete Beschreibungen der zahlreichen Bars und Diskotheken sind an dieser Stelle nicht möglich. Zu vielfältig ist die Auswahl. Stellvertretend seien hier nur 3 erwähnt. Die '''Reggae Bar''' findet man im Zentrum des Ortes und hat einen eigenem Thaiboxring, wo nach Ende der Showkämpfe auch mutige Touristen in den Ring steigen können und unter den dem Applaus der johlenden Menge ihre Schlagfertigkeit testen können. Die '''Hippies Bar''' liegt direkt am Strand (Pierseite), wenn man vom Ort aus in nördlicher Richtung geht. Sie ist auf der Insel bekannt für ihre Feuershows. Auf dem Weg dorthin kommt man an der '''Apachebar''' vorbei, die recht eigenwillig auf mehreren Ebenen terrassenartig gebaut ist und jeden Abend Diskothek bietet und sowie wechselnde kleine Shows zeigt. Am Lodalum Beach gibt es auch eine Menge Strandbars mit abendlichen Feuershows, die meisten haben etwa bis 1 Uhr geöffnet und spielen die üblichen Clubcharts, die Stones Bar ist eher Drum'n'Bass lastig und durchgehend geöffnet (nach 1 Uhr wird die Musik aber leise gedreht). Eine Besonderheit auf Phi Phi ist wohl, dass auch viele Farang Mädchen (also Europäerinnen) für die Bars arbeiten, sollte man beim Getränke spendieren im Hinterkopf behalten ;) == Unterkunft == * {{vCard|type=tourist information |name=Hi Phi Phi Tourist Info |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.hiphiphi.com/tourism/index.html |hours= |price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} <!-- == Ausflüge == == Literatur == == Weblinks == --> {{class-2}}{{Navigationsleiste Krabi Orte}} {{GeoData| lat= 7.74348| long= 98.77566| radius= 6000}} {{IstInKat|Krabi (Provinz)}} {{Related|Ein Monat Südostasien}} jgpb0rf3bphnat6n9g26s7uor33b19s Phuket 0 5302 1478316 1465561 2022-08-10T09:50:22Z DocWoKav 14575 /* Tempel */ Geänderte vCard für Wat Phra Thong wikitext text/x-wiki {{AndereOrte|Dieser Artikel beschreibt die thailändische Provinz Phuket, die weitgehend deckungsgleich mit der gleichnamigen Insel ist. Für die Inselhauptstadt siehe [[Phuket (Stadt)]].|Einleitung=no}} {{Quickbar Provinz Thailand}} Die Insel '''Phuket''' {{ThS|ภูเก็ต|inKlammern=ja|audiodatei=Th-Phuket.ogg}} und einige kleine Inseln in deren Umgebung bildet die gleichnamige Provinz im Süden [[Thailand]]s an der Andamanensee. == Orte == [[Datei:Дом семьи Чинпрача.jpg|mini|Baan Chinpracha in Phuket-Stadt]] * {{vCard | type = city | name = Phuket (Stadt) | wikidata = Q844430 | auto = y | description = Die Stadt Phuket - Hauptort der Insel. Hier gibt es die günstigsten Unterkünfte. Mit sino-portugiesischen Wohn- und Geschäftshäusern aus der Zeit um 1900 und einigen interessanten Tempeln und Märkten unbedingt einen Besuch wert.. }} * an allen größeren Stränden sind auf die touristischen Bedürfnisse ausgerichtete größere Dörfer entstanden mit Geschäften, Restaurants, Nachtleben, Hotels, usw. == Hintergrund == Phuket ist mit 540 km² die größte Insel Thailands. Von Nord nach Süd ist die Insel etwa 50 km lang und misst an der breitesten Stelle rund 21 km. Etwa 600.000 Einwohner leben auf Phuket. Außerdem besuchen eine (manche sagen mehrere) Millionen Touristen jedes Jahr die Insel. Die meisten Besucher kommen an die Westküste bis in den Südosten. An der Ostküste finden sich vor allem Mangroven, sie ist zum Baden nicht geeignet. Phuket ist eines der Haupttouristenzentren Thailands und dementsprechend auf Massentourismus ausgerichtet. Man kann aber immer noch ruhigere Ecken finden. Der Name der Insel wird oft falsch ausgesprochen. Das ‚Ph‘ am Anfang steht für einen behauchten ‚p‘-Laut, ''nicht'' für einen ‚f‘-Laut wie in „Philipp“ oder „Physik“. Das ‚u‘ wird lang gesprochen; das ‚k‘ ist unbehaucht, sodass es fast wie ein ‚g‘ klingt; das ‚e‘ ist kurz. Das ‚t‘ am Ende wird im Thailändischen nur angedeutet und ist kaum hörbar. [[:Datei:Th-Phuket.ogg|Hier]] kann man sich die richtige Aussprache von einem Muttersprachler anhören. Wer stattdessen „Fucket“ sagt, wird von Einheimischen wahrscheinlich nicht verstanden. == Anreise == [[File:Puerto de Phuket, Tailandia, 2013-08-19, DD 06.JPG|thumb|Schiffe im Hafen von Phuket]] === Mit dem Flugzeug === Phuket verfügt mit dem {{Marker|type=airport|lat=8.1111|long=98.30646|name=Phuket International Airport|wikidata=Q240694|url=http://phuketairportthai.com/en}} über den drittgrößten internationalen Flughafen des Landes. Mit [http://www12.condor.com Condor] bestehen in der Hauptsaison Direktflüge von [[Flughafen Frankfurt am Main|Frankfurt]] oder mit der [[Swiss International Airlines|Swiss]]-Tochter Edelweiss Air ab Zürich. Die Golfairlines [[Emirates]], Etihad und [[Qatar Airways]] fliegen nach Phuket ebenso wie die Aeroflot oder Air China. Täglich mehrfach werden Verbindungen mit [http://thaiair.com/ THAI Airways] aus [[Bangkok]] angeboten, eine gängige Flugverbindung aus Europa. Auch die Billigfluggesellschaften [https://www.thaismileair.com/en/thaismile Thai Smile], [[Air Asia|Thai AirAsia]], [http://www.nokair.com Nok Air] und [http://lionairthai.com Thai Lion Air] fliegen die Strecke Bangkok–Phuket mehrmals täglich. Dabei ist jedoch zu beachten, dass die drei letztgenannten ausschließlich den alten Flughafen Bangkok-Don Mueang (DMK) und nicht den neuen Suvarnabhumi (BKK) benutzen, beim Umsteigen von/zu Fernverbindungen ist also ein Transfer zwischen den Flughäfen nötig. Allein Thai AirAsia fliegt 17 mal pro Tag und Richtung, also praktisch im Stundentakt. Bei dieser Gesellschaft kostet eine Strecke ab ca. 2400 THB (Listenpreis), Sparpreise werden bereits ab 690 THB angeboten. Thai Smile, Thai AirAsia oder [http://bangkokair.com/ Bangkok Air] fliegen auch zu weiteren inländischen Zielen wie [[Chiang Mai]], [[Ko Samui]], [[Pattaya]] und [[Udon Thani]]. Weiterhin gibt es unter anderem Direktverbindungen von [[Flughafen_Singapur|Singapur]] ([[Singapore Airlines]], [http://www.tigerairways.com Tiger Airways], [http://www.jetstar.com/sg/en/home Jetstar Asia] oder [http://www.silkair.com/ SilkAir]), [[Kuala Lumpur]] ([http://www.malaysiaairlines.com Malaysia Airlines] oder [[Air Asia]]) und [[Hongkong]] (Thai Airways, Thai AirAsia, [http://www.dragonair.com/ka/en_HK.html DragonAir]) Es ist sinnvoll, sich gut 2 Stunden vor Abflug am Flughafen einzufinden. Oft gibt es nur 2 Check-in-Schalter pro Flug, und besonders bei Flügen mit großen Maschinen und der entsprechenden Passagierzahl, kommt es stets zu langen Schlangen beim Check In, welche sich bei der Sicherheitskontrolle und der Passkontrolle fortsetzen. Auch bei Einreise nach Thailand wird von langen Wartezeiten berichtet, teilweise von 30 bis 45 Minuten. Es empfiehlt sich die für Thailand nötige Einreisekarte bereits im Flugzeug auszufüllen, da sich die Einreiseformalitäten sonst noch mehr verzögern würden. ==== Flughafentransport ==== * Taxistände befinden sich außerhalb des Terminals. Man muss einen Gutschein kaufen, den man dem Taxifahrer als Zahlungsmittel gibt. Dieses beugt dem Betrug an Touristen vor. Diverse Firmen bieten auch Fahrten mit Limousinen in die Stadt an. * Minibusse. Es scheint keinen preislichen Unterschied zu machen, ob Überlandfahrten mit den Minibus oder dem Taxi durchgeführt werden. Eine Fahrt nach z.&#x202F;B. Khao Sok beträgt jeweils 2300 Baht (2017). * Zwischen dem Flughafen und Phuket-Stadt fährt etwa jede Stunde ein klimatisierter Bus der staatlichen Busgesellschaft. Der Bus hat eine Haltestelle mit Sitzplätzen und Fahrplan auf der Ankunftsebene (wenn man das Terminal nach links verlässt). Wenn genug Zeit ist, dreht er noch einmal eine Runde über die Haltestelle an der Abflugebene (allerdings muss man dort aufmerksam warten, wie jeder öffentliche Bus in Thailand hält er nur an, wenn man ihn heranwinkt). Zu-/Ausstieg ist auch an Haltestellen auf der Strecke möglich. Die letzte Station in Phuket Town ist der {{Marker|type=bus|lat=7.91748|long=98.39578 |name=Phuket Bus Terminal}} für lange Distanzen; nicht zu verwechseln mit dem {{Marker|type=bus|lat=7.884146|long=98.39563 |name=Local Bus Terminal}}. Fahrpreis für die komplette Strecke vom Flughafen in die City derzeit 100 Baht (Stand April 2016). Abfahrtzeiten und weitere Infos auf der [http://www.airportbusphuket.com/ Homepage]. : Andere Busse fahren den Flughafen leider nicht an. Für Inlandsverbindungen muss also zunächst das Bus-Terminal in Phuket angefahren werden. === Auf der Straße === Phuket ist im Norden durch die Thep Krasattri-Brücke mit dem Festland verbunden. Diese wurde 2011 neben der [http://www.photos-phuket.com/sarasin-bridge.htm alten Brücke],die Sarazin-Brücke heißt gebaut. Die Insel liegt 890 Straßenkilometer südlich von [[Bangkok]]. === Mit dem Schiff === Von [[Ao Nang]] ({{Marker|type= city|name=Krabi |wikidata=Q1000353 |image=}}) kann man mit dem Speedboat des [http://www.andamanferryservice.com/ Andaman Ferry Service] in 1:20 Std. nach Phuket (Bang Rong Pier) übersetzen, Fahrpreis 1200 Baht für einen Erwachsenen. Zudem gibt es mehrmals täglich Fährverbindungen zwischen Phuket (Rassada Pier) einerseits und [[Ko Phi Phi]] (Fahrtzeit 2 Std., Preis 400 Baht; Speedboat 1 Std., 1000 Baht) bzw. * {{Marker|type= island|name=Ko Lanta |wikidata=Q2726603 |image=}} (3–4 Std., 800 Baht; Speedboat 1½ Std., 1500 Baht) andererseits. == Mobilität == [[File:Phuket Town Thailand-Phuket-Municipality-Police-Station-01.jpg|thumb|Uhrenturm in der Stadt Phuket]] [[Datei:Thao Thep Kasattri and Thao Sri Sunthon.jpg|mini|Denkmal für Thao Thep Krasattri und Thao Si Sunthon]] * '''Mopeds''': Die meisten einheimischen Bewohner der Insel sowie auch Touristen benutzen Mofaroller um ihre Ziele zu erreichen. Es kommt nicht selten vor, dass mehrere Personen ohne Helm am Straßenverkehr teilnehmen. Als Tourist ist es empfehlenswert einen Helm zu benutzen, auch wenn man Mofaroller/ Motorraderfahrung hat. Mofaroller können an vielen Verleihstationen gegen eine relativ geringe Gebühr geliehen werden. Die Verträge sind meist in englischer Sprache verfasst. Hierbei ist zu beachten, ob eine Vollkaskoversicherung (mit oder ohne Selbstbeteiligung) angeboten wird. Diese sollte man auf jeden Fall nutzen (kostet nur ein paar EUR mehr). Auf einen guten technischen Zustand des Kraftrades ist zu achten, keine alten „Mühlen“ leihen. Falls nämlich während der Nutzungsdauer ein Defekt auftritt kann es passieren, dass man die Haftung für den Schaden übernehmen muss. Das ist auch bei einer Vollkasko mit Selbstbeteiligung der Fall. * '''PKW''' (Limousine, Offroad, Kleinwagen) können ebenfalls geliehen werden. Die in Deutschland bekannten Autovermietungen (z.&#x202F;B. Sixt) sind vor Ort. Hier den Wagen vor Fahrtantritt checken und alle Mängel zusammen mit dem Verleiher in einer Mängelliste festhalten. Die Kraftstoffpreise sind günstiger als in Deutschland (Stand Oktober 2012: ca. 0,90 EUR/Liter Benzin). Das Tankstellennetz ist mit ländlichen Regionen in Deutschland vergleichbar. Auch bieten kleine private Kraftstoffverkäufer Benzin/ Diesel an. Deren Verkaufsstände bestehen regelmäßig aus Regalen am Straßenrand, auf denen der Treibstoff in Flaschen steht. Diese Tankstellen werden überwiegend von Mopedfahrern genutzt. * '''Tuk-Tuk''': Beliebt bei Touristen sind die zahlreich vorhandenen Tuk-Tuk-Taxis, die wie stark geschrumpfte Pick-Ups aussehen. Tuk-Tuks kann man entweder an Ständen anmieten oder direkt an der Straße heranwinken. Der Fahrpreis gilt immer für das Fahrzeug, egal wie viele Personen mitfahren. Üblicherweise passen bis zu 6 Personen hinein. Allgemein ist zu sagen, dass die Preise der Tuk-Tuks in Phuket für thailändische Verhältnisse außergewöhnlich hoch sind. Für die knapp 15-minütige Fahrt von Kata Beach nach Patong werden beispielsweise ca. 10,- EUR verlangt. Handeln ist praktisch unmöglich, da es ein Preiskartell der Fahrer gibt. Gleichwohl sollte der Fahrpreis unbedingt vor Fahrtantritt vereinbart werden, um unliebsamen Überraschungen vorzubeugen. == Sehenswürdigkeiten == {{mapframe|7.976|98.332|width=400|height=600|zoom=11}} [[File:Grand Pagoda - Wat Chalong.jpg|mini|Große Pagode des Wat Chalong]] === Tempel === * {{vCard | name = Wat Phra Thong | type = wat | wikidata = Q108555184 | auto = y | lat = 8.0339 | long = 98.3377 | description = (Wat Prathong), in der Nähe des Bezirksamtes Thalang, nördlich von Phuket-Stadt, ist berühmt für eine halb begrabene goldene Buddha-Statue namens Luang Poh Phra Thong (goldener Buddha) auf seinem Gelände. Der andere Name ist Wat Phra Phud und bedeutet "Tempel des vorspringenden Buddha". Es wird angenommen, dass es einer der ältesten Tempel der Insel ist. Der Tempel wurde 1909 von König Rama VI. Besucht, der zu dieser Zeit noch Kronprinz war und ihm seinen offiziellen Namen gab. }} * {{vCard | type = wat | name = Wat Phra Nang Sang | wikidata = Q26257024 | auto = y | description = Wat Phra Nang Sang wurde vor mehr als 500 Jahren erbaut und ist damit der älteste Tempel in Phuket. Dieser ungewöhnliche Tempel wurde gebaut, als Cherngtalay in Thalang die Hauptstadt der Insel Phuket war. }} * {{vCard | type = wat | name = Wat Muang Komanraphat | lat = 8.0327 | long = 98.3285 | description = Ein kleiner, ruhiger, schöner Tempel in Thalang }} * {{vCard | name = Wat Tha Rua | type = wat | lat = 7.9760 | long = 98.3691 | description = eleganter taoistischer Schrein in der Nähe des Denkmals der Heldinnen. }} * {{vCard | name = Wat Chalong | alt = offiziell ''Wat Chaiyathararam'' | type = wat | wikidata = Q461025 | auto = y | description = Ein prächtiger buddhistischer Tempel, im kleinen Örtchen Chalong zwischen Kata und Phuket-Stadt. }} * {{vCard | type = temple | name = Großer Buddha | wikidata = Q1548655 | auto = y | description = }} === Denkmäler === * {{vCard | type = monument | name = Heldinnendenkmal | lat = 7.981028 | long = 98.363944 | directions = in der Mitte der Insel, etwa auf halber Strecke zwischen dem internationalen Flughafen und Phuket-Stadt an der Nationalstraße 402 | wikidata = Q4923030 | auto = y | description = Denkmal für die beiden Schwestern Thao Thep Krasattri und Thao Si Sunthon, die der Legende nach Phuket 1785/86 gegen eine birmanische Invasion verteidigten. Sie werden von den Einheimischen als Schutzheilige der Insel und der Provinz verehrt. }} === Museen === * {{vCard | type = museum | name = Nationalmuseum Thalang | address = Bezirk Thalang, Phuket 83110 | lat = 7.981164 | long = 98.36654 | hours = täglich (außer Feiertage) 9–16 Uhr | wikidata = Q13018175 | auto = y | description = Der Kulturgeschichte Phukets gewidmetes Museum im Zentrum der Insel (400 m vom Heldinnendenkmal). Ausgestellt bzw. veranschaulicht werden prähistorische Artefakte von der Andamanenseeküste, Zeugnisse der jahrtausendealten Beziehungen zwischen Südthailand und der indischen Zivilisation, historische Ereignisse der Provinz Phuket sowie Volkskunde, Kultur, Tradition, Lebensweise und Werkzeuge der einheimischen Bevölkerung. }} * {{vCard|type=aquarium |name=Phuket Aquarium |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Einziges öffentliches Großaquarium der Insel, 11 km südlich von Phuket-Stadt auf der Halbinsel Laem Phan Wa.}} == Strände == [[Datei:Phuket - Rawai Beach 17.jpg|mini|Rawai Beach]] Phuket wird auch als die „Perle der Andamanensee“ bezeichnet. Auf der Westseite findet man einige der schönsten Strände Südthailands. Bei Touristen besonders beliebt sind Kamala, Kata, Karon, Surin, Bang Tao und Patong Beach. 'Offizielle ''FKK_Strände''' gibt es nicht, selbst "Oben ohne" wird meist nicht toleriert. Nur an wenigen abgelegenen Stränden wird FKK in geringen Maße betrieben (Nui Beach, Mai Khao Beach, Big Buddha Beach, Leela Beach, Cosy Island Beach). Es gibt allerdings auch ein FKK Hotel. * {{vCard | type = beach | name = Nai Thon und Nai Yang. | lat = 8.0591 | long = 98.2776 | wikidata = Q14226243 | auto = y | description = zwei ruhige Strände im Sirinat Nationalpark }} * {{vCard | type = beach | name = Mai Khao | wikidata = Q14223640 | auto = y | description = Ruhiger Strand unweit des Flughafens. }} * {{vCard | type = beach | name = Bang Thao | wikidata = Q16306319 | auto = y | description = Langer und sehr ruhiger Strand. }} * {{vCard | type = beach | name = Surin | wikidata = Q14925036 | auto = y | description = Aufstrebendes Ziel auf der Insel Phuket. }} * {{vCard | type = beach | name = Laem Sing | wikidata = Q1800122 | auto = y | description = Sehenswerte Bucht zwischen Kamala Beach und Surin Beach. }} * {{vCard | type = beach | name = Kamala | wikidata = Q10542974 | auto = y | description = Ruhigerer Strand nördlich des Patong Beach. }} * {{vCard | type = beach | name = Patong | wikidata = Q630024 | auto = y | description = Der größte Strandabschnitt und Hauptort von Phukets Nachtleben. }} * {{vCard | type = beach | name = Karon | wikidata = Q13424404 | auto = y | description = Ruhigerer Strand südlich des Patong Beach. }} * {{vCard | type = beach | name = Kata Yai | wikidata = Q31884804 | auto = y | description = Geschäftiger Strandabschnitt. }} * {{vCard | type = beach | name = Kata Noi | wikidata = Q13424403 | auto = y | description = Der ruhigere Partnerstrand des Kata Yai. }} * {{vCard | type = beach | name = Chalong | wikidata = Q14210775 | auto = y | description = Hier liegt Phukets beliebtester Yachthafen und das wichtigste Tor zu den Inseln vor Phuket }} * {{vCard | type = beach | name = Rawai | wikidata = Q14230762 | auto = y | description = Der Strand mit einigen Inseln vor der Küste ist ein bei Einheimischen beliebter Picknickort. }} * {{vCard | type = beach | name = Nai Harn | wikidata = Q14226240 | auto = y | description = Ruhiger und wahrscheinlich bester Strand im Süden der Insel. }} * {{vCard | type = beach | name = Ya Nui | wikidata = Q14928184 | auto = y | description = Gutes Schnorcheln an einem flachen Riff, das dem Strand vorgelagert ist. }} == Aktivitäten == [[Datei:Phuket Nai Harn Beach.jpg|mini|Nai Han Beach – einer der am wenigsten überlaufenen Strände von Phuket]] Phuket ist seit Jahrzehnten auf Tourismus eingestellt. Neben den wunderbaren [https://www.beach-inspector.com/de/db/phuket| '''Stränden'''] gibt es eine Reihe weiterer beliebter Aktivitäten: * Alle Arten von '''Wassersport''' werden an fast allen größeren Stränden angeboten. Beliebte Orte zum Kitesurfen sind Nai Yang im Sommer und Chalong Bay im Winter. Seekanufahren ist eine beliebte Aktivität in der Bucht von Phang Nga, da viele Grotten nur mit dem Kanu erreichbar sind. * Um einen '''Tagesausflug''' zu buchen wendet man sich an eines der kleinen lokalen Reisebüros. Ausflüge gehen vor allen zu anderen Inseln. * Ein Besuch im [http://www.phuketzoo.com/ Zoo von Phuket] lohnt sich. Gleiches gilt für den [http://dinopark.com/ Dinopark] in welchem man auch mit Kindern Minigolf in einer „prähistorischen“ Umgebung spielen kann. Die [http://www.phuketelephantsanctuary.org/de/| Phuket Elephant Sanctuary] lohnt ebenfalls einen Besuch. * [[Schnorcheln und Tauchen in Thailand|Tauchen]] zählt zu den Topaktivitäten in Phuket. Dazu gehören Strandtauchgänge, Ausflüge mit dem einheimischen Longtailboat und Tagesausflüge zu den benachbarten Inseln von Koh Racha und Phi Phi. Tagesausflüge fahren das ganze Jahr und können vor Ort gebucht werden. Auch ist Phuket das Sprungbrett für Tauchsafaris zu den [http://www.phuket.com/island/similans.htm Similan Islands] und Myanmar (Burma). Dort wartet kristallklares, warmes Wasser mit einer reichen Flora und Fauna darauf entdeckt zu werden. Tauchsafaris finden nur in der Hochsaison von Oktober bis Mai statt. Einige Tauchschiffe können bereits für die Monate Dezember bis Februar weit im Voraus ausgebucht sein. Es empfiehlt sich rechtzeitige Reservierung. Ebenso sind Tagesausflüge in die Andamanensee zu empfehlen. === Regelmäßige Veranstaltungen === [[File:Vegetarian Festival.jpg|mini|Prozession zum „vegetarischen Fest“. Eine Teilnehmerin durchsticht ihre Wangen.]] An neun Tagen im späten September oder Oktober (das genaue Datum variiert nach dem chinesischen Mondkalender) findet das ''Fest der neun Kaisergötter'' statt, das allgemein als „vegetarisches Fest“ bekannt ist. Für Besucher sind die auffälligsten Merkmale der Verzicht auf tierische Lebensmittel (was im Umkehrschluss aber bedeutet, dass eine Vielzahl ausgeklügelter vegetarischer Gerichte angeboten wird, die Fleischprodukte zum Teil täuschend echt imitieren) und Prozessionen, bei denen sich Menschen in Trance versetzen und als Geister-Medien ihre vermeintliche Unverwundbarkeit beweisen, indem sie sich selbst kasteien. Dazu gehört zum Beispiel das Durchstechen der Wangen mit spitzen Gegenständen, das Laufen über Feuer oder das Erklimmen von mit Klingen besetzten Leitern. == Küche == Das Essen in Phuket ist überraschend kosmopolitisch, besonders in Patong, da viele Ausländer ein Restaurant eröffnet haben, um ihre Landsleute mit ihrem gewohnten Gerichten zu versorgen. Selbstverständlich sind alle gängigen thailändischen Favoriten erhältlich, mit besonderem Schwerpunkt auf Meeresfrüchten. Reis, Nudeln, Hühnerfleisch, Schweinefleisch, Meeresfrüchte, Fisch, Hummer werden fast an jedem einheimischen Strandlokal angeboten. Die Preise sind sehr viel günstiger als im Hotelrestaurant. Außerdem unterstützt man hierdurch den kleinen Mann. Ein Essen (Huhn mit Reis) bekommt man schon für 1 EUR. Sehr lecker sind auch die Pfannkuchen der Straßenverkäufer. == Nachtleben == [[File:Patong traffic at night 02.jpg|mini|Patong bei Nacht.]] Die meistbesuchten Orte sind Patong Beach, Karon Beach, Kamala Beach, und Phuket Town. Hier ist das Nachtleben besonders im Vordergrund. Gerade in Patong Beach ist ein ausgeprägtes Nachtleben vorhanden. Bars, Discos und andere Vergnügungen warten auf Gäste und garantieren Unterhaltung. Das Preisniveau liegt deutlich über dem landesüblichen Niveau und man muss ebenso ein Auge auf Kleinkriminelle haben, um Betrugsversuchen vorzubeugen. == Unterkunft == Deutschsprachige Urlauber kennen Phuket aus den Katalogen der Pauschalreiseveranstalter. Auf der Insel warten hunderte Hotels und Ressorts auf Touristen. Das Preisniveau liegt über dem Landesdurchschnitt. Das betrifft auch einfache Unterkünfte wie ''guesthouses''. Es gibt deutliche Unterschiede zwischen der Hochsaison von November bis April und dem Rest des Jahres. Eine übliche Empfehlung in Phuket ist, vorab zu buchen. Die Preise im Internet auf den Buchungsportalen sind oft günstiger als tagesaktuell an der Rezeption. Eventuell lohnt sich hier auch ein Preisvergleich mit den Angeboten der bekannten Reiseveranstalter. === Günstig === * {{vCard|type=hotel |name=Armoni Hotel Patong Beach Phuket |address=|phone=|email=|fax=|url=http://armonithailand.com/phuket/index.html |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Ein gutes und preiswertes Hotel, in Patong Beach, ca. 100 Meter vom Strand entfernt in einer der ruhigeren Nebenstraßen gelegen.}} * {{vCard|type=hotel |name=Break Point Hotel |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.breakpointhotel.com |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Auch zu empfehlen ist dieses Hotel unter japanisch-thailändischer Leitung. Es hat schöne, günstige Zimmer nur 100 Meter vom Strand direkt zentral in Patong zur Verfügung. Alles ist bequem zu Fuß zu erreichen. Im Erdgeschoss befindet sich noch das hauseigene Restaurant, welches sich größter Beliebtheit erfreut (leckes Essen zu günstigen Preisen). Zur Bangla Road sind es 3 Minuten und zum Jungceylon Einkaufszentrum gerade einmal 5 Minuten zu Fuß.}} * {{vCard |type=hotel |name=Palm View Resort |url=http://www.palmview-resort.com/ |address= 135/1 Nanai Rd., Patong Beach, Phuket 83150 |phone=+66 (0) 7634 4837 |email=contact@palmview-resort.com |description=Resort unter deutscher Leitung; am Rand von Patong Beach, vor den Bergen, an der Nanai Road gelegen. Es hat schöne günstige Zimmer und einen sehr schönen Pool, bietet aber keine Verpflegung an. Man kann aber im Erdgeschoss ein kleines nettes Restaurant finden, welches von 8 bis 20 Uhr geöffnet ist. In der Nähe befinden sich Geschäfte jeder Art um günstig einzukaufen.}} === Mittel === * {{vCard | type = hotel | name = Peace Blue Resort Naiharn | url = https://www.peaceblueresortphuket.com/en/home | description = FKK-Hotel, früher bekannt als "Lemon Tree Resort Naiharn Beach Phuket" }} === Gehoben === * {{vCard|type=hotel |name=The Village Resort |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.thevillageresortandspa.com/ |hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=Das Hotel besitzt eine sehr schöne Bungalowanlage mit schönem Pool, gutem Restaurant und hervorragendem Service.}} * {{vCard|type=hotel |name=Le Meridien Hotel |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.starwoodhotels.com/lemeridien/property/overview/index.html?propertyID=1848 |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Das Hotel befindet sich 10 Taxi-Minuten von Patong Beach entfernt und bietet seinen Gästen einen exklusiven Privat-Strand, an welchem man nicht von nervigen Verkäufern belästigt wird. Weiterhin haben fast alle Zimmer Sicht auf das Meer!}} * {{vCard|type=hotel |name=Angsana Laguna Phuket |alt=vormals Sheraton Hotel Grande Laguna Resort |address=|phone=|email=|fax= |url=http://www.angsana.com/de/ap-thailand-phuket |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Ein Highlight dürfte das an der Nordwest-Küste gelegene Sheraton Hotel Grande Laguna Resort sein, welches seine Gäste mit Zimmern und Villen in einer Tiefwasser-Lagune verwöhnt. Weiterhin bietet es einen außergewöhnlichen 18-Loch-Golfplatz und ist direkt an den weißen Sandstränden der Bucht Bang Tao gelegen.}} * {{vCard |type=hotel |name=JW Marriott Phuket Resort & Spa |address= 231 Moo 3 Mai Khao, Talang, Phuket 83110 |url=http://www.marriott.de/hotels/travel/hktjw-jw-marriott-phuket-resort-and-spa/ |phone=+66 (0)76 338000 |description=Sehenswert, mit wunderbar gepflegter Außenanlage. Die Suiten und Appartements lassen keinen Wunsch offen.}} == Sicherheit == In der Nähe der Hotelanlagen und in den touristischen Gegenden ist die Kriminalitätsrate gering, allerdings sollte man sich auch in Phuket an die üblichen Sicherheitsvorkehrungen erinnern, um Taschendieben oder Kleinkriminellen zu entgehen. Weiterhin sollte man den gesunden Menschenverstand walten lassen und vorsichtig sein, wenn man von überfreundlichen Menschen angesprochen und sofort allzu freundschaftlich berührt wird. In der Regel handelt es sich hierbei um Trickbetrüger oder Taschendiebe. Auch wenn Thais sehr freundliche Menschen sind und es kaum zu sichtbarer Kriminalität kommt, entwickelte sich in den letzten Jahren eine organisierte Kriminalität, welche sich bevorzugt auf europäische Touristen konzentriert. Das [http://www.auswaertiges-amt.de/diplo/de/Laenderinformationen/Thailand/Sicherheitshinweise.html Auswärtige Amt] warnt wie folgt: :''In letzter Zeit sind deutsche Urlauber in Phuket (Patong) wiederholt Opfer von Banden geworden, die – offenbar im Zusammenwirken mit korrupten Polizeibeamten – Touristen Bagatelldelikte (Diebstahl von Uhrenimitaten etc.) unterstellen, um danach Geld zu erpressen. Wird diese Forderung abgelehnt, wird Anzeige bei der Polizei angedroht. Es wird dringend geraten, in diesen Fällen unverzüglich telefonischen Kontakt mit der Botschaft (während der Dienstzeiten und 081 8456224 Bereitschaftsdienst) aufzunehmen. Durch Intervention der Botschaft kann u.&nbsp;U. verhindert werden, dass die Betroffenen wegen nicht begangener Bagatelldelikte evtl. in lange Untersuchungshaft genommen werden, überhöhte Kautionszahlungen verlangt werden und/oder korrupte Anwälte durch die Polizei „vermittelt“ werden. Sollte eine Kontaktaufnahme mit der Botschaft nicht gelingen, sollte bei einer evtl. Inhaftnahme darauf bestanden werden, dass die Botschaft durch die Polizei unverzüglich unterrichtet wird.'' Ferner ist vor der Anmietung von Jet-Skies zu warnen, da schon oft Altschäden dem Kunden belastet wurden, wobei die Polizei mithalf, solche Forderungen durchzusetzen. Die bislang grassierende „Jetski-Masche“ soll aber im Rahmen der „Sauberkeits“-Kampagne der Militärjunta zurückgegangen sein. == Gesundheit == Leider hat sich Phuket in den letzten Jahren zu einem neuen Mekka für Sextouristen entwickelt. Das derartige Gewerbe hat sich entsprechend ausgebreitet und bietet seine Dienstleistungen recht offensichtlich an. Da Thailand – wie die meisten Länder in Südost-Asien – unter einem Zuwachs von HIV-Infektionen leidet, sollten Touristen, die dieser Beschäftigung nachgehen, sich den üblichen Safer-Sex-Regeln widmen. '''Krankenhäuser:''' * {{vCard | type = hospital | name = Bangkok Hospital Phuket | url = http://www.phukethospital.com/German/ | email = info@phukethospital.com | address = 2/1 Hongyok Utis Road, Muang District, Phuket, 83000 | phone = +66 (0)7625 4425 | wikidata = Q11328384 | auto = y | description = }} * {{vCard|type=hospital |name=Patong Hospital |address=57 Sainamyen Rd., Patong, Kathu, Phuket 83150 |phone= +66 (0)76-342 633-4 |email=|fax=|url=http://www.patonghospital.go.th/main/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=hospital |name=Siriroj International Hospital |alt=vormals Phuket International Hospital | url= https://www.phuketinternationalhospital.com/en/ |address=44 Chalermprakiat Ror 9 Rd, Phuket 83000 |phone=+66 (0)76 361 888, +66 (0)76 210 935 |email=info@phuketinternationalhospital.com |fax= |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=}} * {{vCard|type=hospital |name=Vachira Phuket Hospital |address=353 Yaowarat Rd., Talat Yai, Amphoe Muang, Phuket 83000 |phone= +66 (0)76 361234 |email=info@vachiraphuket.go.th |fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=}} * {{vCard|type=hospital |name=Mission Hospital Phuket |address=4/1 Moo 3 Thepkasatri Road, Ratsada, Muang, Phuket 83000 |phone= +66 (0)76 237 220-6 |email=|fax=|url=http://www.missionhospitalphuket.com/new/index.php/en-us/ |hours=Mo-Do 8–20 Uhr, Fr 8–12 Uhr, So 8–16 Uhr, Sa und Feiertage nur Notfälle |price=|lat=|long=|lastedit= |description=}} * {{vCard |type=practice |name=Dr. Gerhard Melcher |url=http://www.phuket-international-health-clinic.com/de/doctor-profiles/dr-gerhard-melcher.html |address=Phuket International Health Clinic, 35/2 Prabaramee Road, Patong Beach, Kathu, Phuket 83150 |phone=+66 (0)76-342856 |description=Orthopädischer Unfallchirurg, Kooperationsarzt der deutschen Botschaft.}} == Praktische Hinweise == '''Notfall-Telefonnummern:''' * Polizei: 191 * Feuerwehr: 199 * Touristen-Polizei 1155 * Wasserpolizei: 076 - 211 883 * Eine Druckkammer (nach Tauchunfällen) kann man unter der Nummer 076 342518 erreichen '''Deutsches Konsulat''' * {{vCard|type=embassy |name=Deutsches Honorarkonsulat in Phuket |address=100/425 Chalermprakiat R.9 Rd., Rassada, Phuket Town 83000 |directions=Srisuchat, Bypass Road North |phone= +66 (0)7661 0407|email=phuket@hk-diplo.de |fax= +66 (0)7661 0408 |url=http://www.bangkok.diplo.de/Vertretung/bangkok/de/01/Honorarkonsuln/03-Phuket/00-HK-phuket.html |hours=Mo-Fr 9–13 Uhr |price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} '''Government Servives''' * Flughafen Phuket: 076 - 327 230 - 79 * Tourist-Authority: 076 - 212213 == Klima == '''Hochsaison''' von November bis Apri. Von Jan bis März ist die beste Zeit, hier gibt es pro Monat nur bis zu 4 Regentagen. Von April bis November zählt man zwischen 15 und 20 Regentage, im Dezember sind es ca. 8. Die Temperaturen im Februar bis April liegen bei 35 °C in der übrigen Zeit bei 30 °C. Die Tiefsttemperaturen sind minimal 25 °C. Die Sonne ist allerdings mit Vorsicht zu genießen, da in diesen Breitengraden ein Sonnenbrand sehr schnell auftreten kann. Sonnenschutz mit Faktor >8 ist empfehlenswert. Das gilt auch für sonnentrainierte Urlauber. Das Wasser hat eine Temperatur zwischen 27 und 29 °C. == Ausflüge == * {{vCard | type = landscape | name = Phang Nga Bay | wikidata = Q717765 | auto = y | description = Eine Besonderheit der Bucht sind die steilen Kalkfelsen, die senkrecht aus dem smaragdgrünen Wasser ragen. Diese Inseln sind die Heimat einer geschützten Fauna. James Bond Island und Koh Panyee sind zwei der bekanntesten Orte in dieser Bucht. }} * {{vCard | type = national park | name = Nationalpark Nai Yang | wikidata = Q13024202 | auto = y | description = Im Norden der Insel, westlich vom Flughafen, befindet sich der Nationalpark Nai Yang oder Sirinat, hier ist eine natürliche Dschungel- und Strandwelt erhalten. }} === Inseln === * {{vCard | name = Phang Nga Bay Phi Phi Islands | type = island | wikidata = Q511957 | auto = y | description = Die landschaftlich ausgesprochen schöne Inselgruppe ist besonders berühmt für seine zentrale Rolle in dem Film ''The Beach'' aus dem Jahr 2000. }} * {{vCard | type = island | name = Ko Bon | wikidata = Q14221085 | description =10 Minuten von Rawai, einer idealen Insel zum Schnorcheln und Entspannen. }} * {{vCard | type = island | name = Ko Hae | wikidata = Q14221092 | description =15 Minuten mit dem Schnellboot von Chalong Bay, ganzjährig erreichbar. }} * {{vCard | type = island | name = Ko Maphrao | wikidata = Q14221109 | description =Fischerdörfer, Spaziergänge auf Naturpfaden, Angeln und Radfahren. }} * {{vCard | type = island | name = Ko Lon | wikidata = Q21159965 | description = Ruhige, meist muslimische Insel mit einigen Bungalows. }} * {{vCard | type = island | name = Ko Mai Thon | wikidata = Q14221106 | description =Wunderschöne kleine Insel mit nur einer (teuren) Unterkunft. }} * {{vCard | type = island | name = Ko Racha | wikidata = Q1777772 | description =Zwei Inseln (Yai und Noi), beliebt bei Tauchern und ein entspannendes Schnorchelziel. }} * {{vCard | type = island | name = Ko Sire | wikidata = Q13024422 | description = Seezigeunerkolonie, die durch einen Damm mit dem Festland verbunden ist. }} == Literatur == == Weblinks == [http://www.phuket.com/| offizielle Webseite] {{Navigationsleiste Thailand Provinzen}} {{class-3}} {{GeoData| lat= 7.99361| long= 98.34389| radius= 5000}} {{IstInKat|Südthailand}} {{Related|Ein Monat Südostasien}} {{Ferientipps}} r3rkasv05dlt2huxih8p0wpqhut1nq0 1478317 1478316 2022-08-10T09:51:42Z DocWoKav 14575 /* Tempel */ Geänderte vCard für Wat Muang Komanraphat wikitext text/x-wiki {{AndereOrte|Dieser Artikel beschreibt die thailändische Provinz Phuket, die weitgehend deckungsgleich mit der gleichnamigen Insel ist. Für die Inselhauptstadt siehe [[Phuket (Stadt)]].|Einleitung=no}} {{Quickbar Provinz Thailand}} Die Insel '''Phuket''' {{ThS|ภูเก็ต|inKlammern=ja|audiodatei=Th-Phuket.ogg}} und einige kleine Inseln in deren Umgebung bildet die gleichnamige Provinz im Süden [[Thailand]]s an der Andamanensee. == Orte == [[Datei:Дом семьи Чинпрача.jpg|mini|Baan Chinpracha in Phuket-Stadt]] * {{vCard | type = city | name = Phuket (Stadt) | wikidata = Q844430 | auto = y | description = Die Stadt Phuket - Hauptort der Insel. Hier gibt es die günstigsten Unterkünfte. Mit sino-portugiesischen Wohn- und Geschäftshäusern aus der Zeit um 1900 und einigen interessanten Tempeln und Märkten unbedingt einen Besuch wert.. }} * an allen größeren Stränden sind auf die touristischen Bedürfnisse ausgerichtete größere Dörfer entstanden mit Geschäften, Restaurants, Nachtleben, Hotels, usw. == Hintergrund == Phuket ist mit 540 km² die größte Insel Thailands. Von Nord nach Süd ist die Insel etwa 50 km lang und misst an der breitesten Stelle rund 21 km. Etwa 600.000 Einwohner leben auf Phuket. Außerdem besuchen eine (manche sagen mehrere) Millionen Touristen jedes Jahr die Insel. Die meisten Besucher kommen an die Westküste bis in den Südosten. An der Ostküste finden sich vor allem Mangroven, sie ist zum Baden nicht geeignet. Phuket ist eines der Haupttouristenzentren Thailands und dementsprechend auf Massentourismus ausgerichtet. Man kann aber immer noch ruhigere Ecken finden. Der Name der Insel wird oft falsch ausgesprochen. Das ‚Ph‘ am Anfang steht für einen behauchten ‚p‘-Laut, ''nicht'' für einen ‚f‘-Laut wie in „Philipp“ oder „Physik“. Das ‚u‘ wird lang gesprochen; das ‚k‘ ist unbehaucht, sodass es fast wie ein ‚g‘ klingt; das ‚e‘ ist kurz. Das ‚t‘ am Ende wird im Thailändischen nur angedeutet und ist kaum hörbar. [[:Datei:Th-Phuket.ogg|Hier]] kann man sich die richtige Aussprache von einem Muttersprachler anhören. Wer stattdessen „Fucket“ sagt, wird von Einheimischen wahrscheinlich nicht verstanden. == Anreise == [[File:Puerto de Phuket, Tailandia, 2013-08-19, DD 06.JPG|thumb|Schiffe im Hafen von Phuket]] === Mit dem Flugzeug === Phuket verfügt mit dem {{Marker|type=airport|lat=8.1111|long=98.30646|name=Phuket International Airport|wikidata=Q240694|url=http://phuketairportthai.com/en}} über den drittgrößten internationalen Flughafen des Landes. Mit [http://www12.condor.com Condor] bestehen in der Hauptsaison Direktflüge von [[Flughafen Frankfurt am Main|Frankfurt]] oder mit der [[Swiss International Airlines|Swiss]]-Tochter Edelweiss Air ab Zürich. Die Golfairlines [[Emirates]], Etihad und [[Qatar Airways]] fliegen nach Phuket ebenso wie die Aeroflot oder Air China. Täglich mehrfach werden Verbindungen mit [http://thaiair.com/ THAI Airways] aus [[Bangkok]] angeboten, eine gängige Flugverbindung aus Europa. Auch die Billigfluggesellschaften [https://www.thaismileair.com/en/thaismile Thai Smile], [[Air Asia|Thai AirAsia]], [http://www.nokair.com Nok Air] und [http://lionairthai.com Thai Lion Air] fliegen die Strecke Bangkok–Phuket mehrmals täglich. Dabei ist jedoch zu beachten, dass die drei letztgenannten ausschließlich den alten Flughafen Bangkok-Don Mueang (DMK) und nicht den neuen Suvarnabhumi (BKK) benutzen, beim Umsteigen von/zu Fernverbindungen ist also ein Transfer zwischen den Flughäfen nötig. Allein Thai AirAsia fliegt 17 mal pro Tag und Richtung, also praktisch im Stundentakt. Bei dieser Gesellschaft kostet eine Strecke ab ca. 2400 THB (Listenpreis), Sparpreise werden bereits ab 690 THB angeboten. Thai Smile, Thai AirAsia oder [http://bangkokair.com/ Bangkok Air] fliegen auch zu weiteren inländischen Zielen wie [[Chiang Mai]], [[Ko Samui]], [[Pattaya]] und [[Udon Thani]]. Weiterhin gibt es unter anderem Direktverbindungen von [[Flughafen_Singapur|Singapur]] ([[Singapore Airlines]], [http://www.tigerairways.com Tiger Airways], [http://www.jetstar.com/sg/en/home Jetstar Asia] oder [http://www.silkair.com/ SilkAir]), [[Kuala Lumpur]] ([http://www.malaysiaairlines.com Malaysia Airlines] oder [[Air Asia]]) und [[Hongkong]] (Thai Airways, Thai AirAsia, [http://www.dragonair.com/ka/en_HK.html DragonAir]) Es ist sinnvoll, sich gut 2 Stunden vor Abflug am Flughafen einzufinden. Oft gibt es nur 2 Check-in-Schalter pro Flug, und besonders bei Flügen mit großen Maschinen und der entsprechenden Passagierzahl, kommt es stets zu langen Schlangen beim Check In, welche sich bei der Sicherheitskontrolle und der Passkontrolle fortsetzen. Auch bei Einreise nach Thailand wird von langen Wartezeiten berichtet, teilweise von 30 bis 45 Minuten. Es empfiehlt sich die für Thailand nötige Einreisekarte bereits im Flugzeug auszufüllen, da sich die Einreiseformalitäten sonst noch mehr verzögern würden. ==== Flughafentransport ==== * Taxistände befinden sich außerhalb des Terminals. Man muss einen Gutschein kaufen, den man dem Taxifahrer als Zahlungsmittel gibt. Dieses beugt dem Betrug an Touristen vor. Diverse Firmen bieten auch Fahrten mit Limousinen in die Stadt an. * Minibusse. Es scheint keinen preislichen Unterschied zu machen, ob Überlandfahrten mit den Minibus oder dem Taxi durchgeführt werden. Eine Fahrt nach z.&#x202F;B. Khao Sok beträgt jeweils 2300 Baht (2017). * Zwischen dem Flughafen und Phuket-Stadt fährt etwa jede Stunde ein klimatisierter Bus der staatlichen Busgesellschaft. Der Bus hat eine Haltestelle mit Sitzplätzen und Fahrplan auf der Ankunftsebene (wenn man das Terminal nach links verlässt). Wenn genug Zeit ist, dreht er noch einmal eine Runde über die Haltestelle an der Abflugebene (allerdings muss man dort aufmerksam warten, wie jeder öffentliche Bus in Thailand hält er nur an, wenn man ihn heranwinkt). Zu-/Ausstieg ist auch an Haltestellen auf der Strecke möglich. Die letzte Station in Phuket Town ist der {{Marker|type=bus|lat=7.91748|long=98.39578 |name=Phuket Bus Terminal}} für lange Distanzen; nicht zu verwechseln mit dem {{Marker|type=bus|lat=7.884146|long=98.39563 |name=Local Bus Terminal}}. Fahrpreis für die komplette Strecke vom Flughafen in die City derzeit 100 Baht (Stand April 2016). Abfahrtzeiten und weitere Infos auf der [http://www.airportbusphuket.com/ Homepage]. : Andere Busse fahren den Flughafen leider nicht an. Für Inlandsverbindungen muss also zunächst das Bus-Terminal in Phuket angefahren werden. === Auf der Straße === Phuket ist im Norden durch die Thep Krasattri-Brücke mit dem Festland verbunden. Diese wurde 2011 neben der [http://www.photos-phuket.com/sarasin-bridge.htm alten Brücke],die Sarazin-Brücke heißt gebaut. Die Insel liegt 890 Straßenkilometer südlich von [[Bangkok]]. === Mit dem Schiff === Von [[Ao Nang]] ({{Marker|type= city|name=Krabi |wikidata=Q1000353 |image=}}) kann man mit dem Speedboat des [http://www.andamanferryservice.com/ Andaman Ferry Service] in 1:20 Std. nach Phuket (Bang Rong Pier) übersetzen, Fahrpreis 1200 Baht für einen Erwachsenen. Zudem gibt es mehrmals täglich Fährverbindungen zwischen Phuket (Rassada Pier) einerseits und [[Ko Phi Phi]] (Fahrtzeit 2 Std., Preis 400 Baht; Speedboat 1 Std., 1000 Baht) bzw. * {{Marker|type= island|name=Ko Lanta |wikidata=Q2726603 |image=}} (3–4 Std., 800 Baht; Speedboat 1½ Std., 1500 Baht) andererseits. == Mobilität == [[File:Phuket Town Thailand-Phuket-Municipality-Police-Station-01.jpg|thumb|Uhrenturm in der Stadt Phuket]] [[Datei:Thao Thep Kasattri and Thao Sri Sunthon.jpg|mini|Denkmal für Thao Thep Krasattri und Thao Si Sunthon]] * '''Mopeds''': Die meisten einheimischen Bewohner der Insel sowie auch Touristen benutzen Mofaroller um ihre Ziele zu erreichen. Es kommt nicht selten vor, dass mehrere Personen ohne Helm am Straßenverkehr teilnehmen. Als Tourist ist es empfehlenswert einen Helm zu benutzen, auch wenn man Mofaroller/ Motorraderfahrung hat. Mofaroller können an vielen Verleihstationen gegen eine relativ geringe Gebühr geliehen werden. Die Verträge sind meist in englischer Sprache verfasst. Hierbei ist zu beachten, ob eine Vollkaskoversicherung (mit oder ohne Selbstbeteiligung) angeboten wird. Diese sollte man auf jeden Fall nutzen (kostet nur ein paar EUR mehr). Auf einen guten technischen Zustand des Kraftrades ist zu achten, keine alten „Mühlen“ leihen. Falls nämlich während der Nutzungsdauer ein Defekt auftritt kann es passieren, dass man die Haftung für den Schaden übernehmen muss. Das ist auch bei einer Vollkasko mit Selbstbeteiligung der Fall. * '''PKW''' (Limousine, Offroad, Kleinwagen) können ebenfalls geliehen werden. Die in Deutschland bekannten Autovermietungen (z.&#x202F;B. Sixt) sind vor Ort. Hier den Wagen vor Fahrtantritt checken und alle Mängel zusammen mit dem Verleiher in einer Mängelliste festhalten. Die Kraftstoffpreise sind günstiger als in Deutschland (Stand Oktober 2012: ca. 0,90 EUR/Liter Benzin). Das Tankstellennetz ist mit ländlichen Regionen in Deutschland vergleichbar. Auch bieten kleine private Kraftstoffverkäufer Benzin/ Diesel an. Deren Verkaufsstände bestehen regelmäßig aus Regalen am Straßenrand, auf denen der Treibstoff in Flaschen steht. Diese Tankstellen werden überwiegend von Mopedfahrern genutzt. * '''Tuk-Tuk''': Beliebt bei Touristen sind die zahlreich vorhandenen Tuk-Tuk-Taxis, die wie stark geschrumpfte Pick-Ups aussehen. Tuk-Tuks kann man entweder an Ständen anmieten oder direkt an der Straße heranwinken. Der Fahrpreis gilt immer für das Fahrzeug, egal wie viele Personen mitfahren. Üblicherweise passen bis zu 6 Personen hinein. Allgemein ist zu sagen, dass die Preise der Tuk-Tuks in Phuket für thailändische Verhältnisse außergewöhnlich hoch sind. Für die knapp 15-minütige Fahrt von Kata Beach nach Patong werden beispielsweise ca. 10,- EUR verlangt. Handeln ist praktisch unmöglich, da es ein Preiskartell der Fahrer gibt. Gleichwohl sollte der Fahrpreis unbedingt vor Fahrtantritt vereinbart werden, um unliebsamen Überraschungen vorzubeugen. == Sehenswürdigkeiten == {{mapframe|7.976|98.332|width=400|height=600|zoom=11}} [[File:Grand Pagoda - Wat Chalong.jpg|mini|Große Pagode des Wat Chalong]] === Tempel === * {{vCard | name = Wat Phra Thong | type = wat | wikidata = Q108555184 | auto = y | lat = 8.0339 | long = 98.3377 | description = (Wat Prathong), in der Nähe des Bezirksamtes Thalang, nördlich von Phuket-Stadt, ist berühmt für eine halb begrabene goldene Buddha-Statue namens Luang Poh Phra Thong (goldener Buddha) auf seinem Gelände. Der andere Name ist Wat Phra Phud und bedeutet "Tempel des vorspringenden Buddha". Es wird angenommen, dass es einer der ältesten Tempel der Insel ist. Der Tempel wurde 1909 von König Rama VI. Besucht, der zu dieser Zeit noch Kronprinz war und ihm seinen offiziellen Namen gab. }} * {{vCard | type = wat | name = Wat Phra Nang Sang | wikidata = Q26257024 | auto = y | description = Wat Phra Nang Sang wurde vor mehr als 500 Jahren erbaut und ist damit der älteste Tempel in Phuket. Dieser ungewöhnliche Tempel wurde gebaut, als Cherngtalay in Thalang die Hauptstadt der Insel Phuket war. }} * {{vCard | name = Wat Muang Komanraphat | type = wat | wikidata = Q108555119 | auto = y | lat = 8.0327 | long = 98.3285 | description = Ein kleiner, ruhiger, schöner Tempel in Thalang. }} * {{vCard | name = Wat Tha Rua | type = wat | lat = 7.9760 | long = 98.3691 | description = eleganter taoistischer Schrein in der Nähe des Denkmals der Heldinnen. }} * {{vCard | name = Wat Chalong | alt = offiziell ''Wat Chaiyathararam'' | type = wat | wikidata = Q461025 | auto = y | description = Ein prächtiger buddhistischer Tempel, im kleinen Örtchen Chalong zwischen Kata und Phuket-Stadt. }} * {{vCard | type = temple | name = Großer Buddha | wikidata = Q1548655 | auto = y | description = }} === Denkmäler === * {{vCard | type = monument | name = Heldinnendenkmal | lat = 7.981028 | long = 98.363944 | directions = in der Mitte der Insel, etwa auf halber Strecke zwischen dem internationalen Flughafen und Phuket-Stadt an der Nationalstraße 402 | wikidata = Q4923030 | auto = y | description = Denkmal für die beiden Schwestern Thao Thep Krasattri und Thao Si Sunthon, die der Legende nach Phuket 1785/86 gegen eine birmanische Invasion verteidigten. Sie werden von den Einheimischen als Schutzheilige der Insel und der Provinz verehrt. }} === Museen === * {{vCard | type = museum | name = Nationalmuseum Thalang | address = Bezirk Thalang, Phuket 83110 | lat = 7.981164 | long = 98.36654 | hours = täglich (außer Feiertage) 9–16 Uhr | wikidata = Q13018175 | auto = y | description = Der Kulturgeschichte Phukets gewidmetes Museum im Zentrum der Insel (400 m vom Heldinnendenkmal). Ausgestellt bzw. veranschaulicht werden prähistorische Artefakte von der Andamanenseeküste, Zeugnisse der jahrtausendealten Beziehungen zwischen Südthailand und der indischen Zivilisation, historische Ereignisse der Provinz Phuket sowie Volkskunde, Kultur, Tradition, Lebensweise und Werkzeuge der einheimischen Bevölkerung. }} * {{vCard|type=aquarium |name=Phuket Aquarium |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Einziges öffentliches Großaquarium der Insel, 11 km südlich von Phuket-Stadt auf der Halbinsel Laem Phan Wa.}} == Strände == [[Datei:Phuket - Rawai Beach 17.jpg|mini|Rawai Beach]] Phuket wird auch als die „Perle der Andamanensee“ bezeichnet. Auf der Westseite findet man einige der schönsten Strände Südthailands. Bei Touristen besonders beliebt sind Kamala, Kata, Karon, Surin, Bang Tao und Patong Beach. 'Offizielle ''FKK_Strände''' gibt es nicht, selbst "Oben ohne" wird meist nicht toleriert. Nur an wenigen abgelegenen Stränden wird FKK in geringen Maße betrieben (Nui Beach, Mai Khao Beach, Big Buddha Beach, Leela Beach, Cosy Island Beach). Es gibt allerdings auch ein FKK Hotel. * {{vCard | type = beach | name = Nai Thon und Nai Yang. | lat = 8.0591 | long = 98.2776 | wikidata = Q14226243 | auto = y | description = zwei ruhige Strände im Sirinat Nationalpark }} * {{vCard | type = beach | name = Mai Khao | wikidata = Q14223640 | auto = y | description = Ruhiger Strand unweit des Flughafens. }} * {{vCard | type = beach | name = Bang Thao | wikidata = Q16306319 | auto = y | description = Langer und sehr ruhiger Strand. }} * {{vCard | type = beach | name = Surin | wikidata = Q14925036 | auto = y | description = Aufstrebendes Ziel auf der Insel Phuket. }} * {{vCard | type = beach | name = Laem Sing | wikidata = Q1800122 | auto = y | description = Sehenswerte Bucht zwischen Kamala Beach und Surin Beach. }} * {{vCard | type = beach | name = Kamala | wikidata = Q10542974 | auto = y | description = Ruhigerer Strand nördlich des Patong Beach. }} * {{vCard | type = beach | name = Patong | wikidata = Q630024 | auto = y | description = Der größte Strandabschnitt und Hauptort von Phukets Nachtleben. }} * {{vCard | type = beach | name = Karon | wikidata = Q13424404 | auto = y | description = Ruhigerer Strand südlich des Patong Beach. }} * {{vCard | type = beach | name = Kata Yai | wikidata = Q31884804 | auto = y | description = Geschäftiger Strandabschnitt. }} * {{vCard | type = beach | name = Kata Noi | wikidata = Q13424403 | auto = y | description = Der ruhigere Partnerstrand des Kata Yai. }} * {{vCard | type = beach | name = Chalong | wikidata = Q14210775 | auto = y | description = Hier liegt Phukets beliebtester Yachthafen und das wichtigste Tor zu den Inseln vor Phuket }} * {{vCard | type = beach | name = Rawai | wikidata = Q14230762 | auto = y | description = Der Strand mit einigen Inseln vor der Küste ist ein bei Einheimischen beliebter Picknickort. }} * {{vCard | type = beach | name = Nai Harn | wikidata = Q14226240 | auto = y | description = Ruhiger und wahrscheinlich bester Strand im Süden der Insel. }} * {{vCard | type = beach | name = Ya Nui | wikidata = Q14928184 | auto = y | description = Gutes Schnorcheln an einem flachen Riff, das dem Strand vorgelagert ist. }} == Aktivitäten == [[Datei:Phuket Nai Harn Beach.jpg|mini|Nai Han Beach – einer der am wenigsten überlaufenen Strände von Phuket]] Phuket ist seit Jahrzehnten auf Tourismus eingestellt. Neben den wunderbaren [https://www.beach-inspector.com/de/db/phuket| '''Stränden'''] gibt es eine Reihe weiterer beliebter Aktivitäten: * Alle Arten von '''Wassersport''' werden an fast allen größeren Stränden angeboten. Beliebte Orte zum Kitesurfen sind Nai Yang im Sommer und Chalong Bay im Winter. Seekanufahren ist eine beliebte Aktivität in der Bucht von Phang Nga, da viele Grotten nur mit dem Kanu erreichbar sind. * Um einen '''Tagesausflug''' zu buchen wendet man sich an eines der kleinen lokalen Reisebüros. Ausflüge gehen vor allen zu anderen Inseln. * Ein Besuch im [http://www.phuketzoo.com/ Zoo von Phuket] lohnt sich. Gleiches gilt für den [http://dinopark.com/ Dinopark] in welchem man auch mit Kindern Minigolf in einer „prähistorischen“ Umgebung spielen kann. Die [http://www.phuketelephantsanctuary.org/de/| Phuket Elephant Sanctuary] lohnt ebenfalls einen Besuch. * [[Schnorcheln und Tauchen in Thailand|Tauchen]] zählt zu den Topaktivitäten in Phuket. Dazu gehören Strandtauchgänge, Ausflüge mit dem einheimischen Longtailboat und Tagesausflüge zu den benachbarten Inseln von Koh Racha und Phi Phi. Tagesausflüge fahren das ganze Jahr und können vor Ort gebucht werden. Auch ist Phuket das Sprungbrett für Tauchsafaris zu den [http://www.phuket.com/island/similans.htm Similan Islands] und Myanmar (Burma). Dort wartet kristallklares, warmes Wasser mit einer reichen Flora und Fauna darauf entdeckt zu werden. Tauchsafaris finden nur in der Hochsaison von Oktober bis Mai statt. Einige Tauchschiffe können bereits für die Monate Dezember bis Februar weit im Voraus ausgebucht sein. Es empfiehlt sich rechtzeitige Reservierung. Ebenso sind Tagesausflüge in die Andamanensee zu empfehlen. === Regelmäßige Veranstaltungen === [[File:Vegetarian Festival.jpg|mini|Prozession zum „vegetarischen Fest“. Eine Teilnehmerin durchsticht ihre Wangen.]] An neun Tagen im späten September oder Oktober (das genaue Datum variiert nach dem chinesischen Mondkalender) findet das ''Fest der neun Kaisergötter'' statt, das allgemein als „vegetarisches Fest“ bekannt ist. Für Besucher sind die auffälligsten Merkmale der Verzicht auf tierische Lebensmittel (was im Umkehrschluss aber bedeutet, dass eine Vielzahl ausgeklügelter vegetarischer Gerichte angeboten wird, die Fleischprodukte zum Teil täuschend echt imitieren) und Prozessionen, bei denen sich Menschen in Trance versetzen und als Geister-Medien ihre vermeintliche Unverwundbarkeit beweisen, indem sie sich selbst kasteien. Dazu gehört zum Beispiel das Durchstechen der Wangen mit spitzen Gegenständen, das Laufen über Feuer oder das Erklimmen von mit Klingen besetzten Leitern. == Küche == Das Essen in Phuket ist überraschend kosmopolitisch, besonders in Patong, da viele Ausländer ein Restaurant eröffnet haben, um ihre Landsleute mit ihrem gewohnten Gerichten zu versorgen. Selbstverständlich sind alle gängigen thailändischen Favoriten erhältlich, mit besonderem Schwerpunkt auf Meeresfrüchten. Reis, Nudeln, Hühnerfleisch, Schweinefleisch, Meeresfrüchte, Fisch, Hummer werden fast an jedem einheimischen Strandlokal angeboten. Die Preise sind sehr viel günstiger als im Hotelrestaurant. Außerdem unterstützt man hierdurch den kleinen Mann. Ein Essen (Huhn mit Reis) bekommt man schon für 1 EUR. Sehr lecker sind auch die Pfannkuchen der Straßenverkäufer. == Nachtleben == [[File:Patong traffic at night 02.jpg|mini|Patong bei Nacht.]] Die meistbesuchten Orte sind Patong Beach, Karon Beach, Kamala Beach, und Phuket Town. Hier ist das Nachtleben besonders im Vordergrund. Gerade in Patong Beach ist ein ausgeprägtes Nachtleben vorhanden. Bars, Discos und andere Vergnügungen warten auf Gäste und garantieren Unterhaltung. Das Preisniveau liegt deutlich über dem landesüblichen Niveau und man muss ebenso ein Auge auf Kleinkriminelle haben, um Betrugsversuchen vorzubeugen. == Unterkunft == Deutschsprachige Urlauber kennen Phuket aus den Katalogen der Pauschalreiseveranstalter. Auf der Insel warten hunderte Hotels und Ressorts auf Touristen. Das Preisniveau liegt über dem Landesdurchschnitt. Das betrifft auch einfache Unterkünfte wie ''guesthouses''. Es gibt deutliche Unterschiede zwischen der Hochsaison von November bis April und dem Rest des Jahres. Eine übliche Empfehlung in Phuket ist, vorab zu buchen. Die Preise im Internet auf den Buchungsportalen sind oft günstiger als tagesaktuell an der Rezeption. Eventuell lohnt sich hier auch ein Preisvergleich mit den Angeboten der bekannten Reiseveranstalter. === Günstig === * {{vCard|type=hotel |name=Armoni Hotel Patong Beach Phuket |address=|phone=|email=|fax=|url=http://armonithailand.com/phuket/index.html |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Ein gutes und preiswertes Hotel, in Patong Beach, ca. 100 Meter vom Strand entfernt in einer der ruhigeren Nebenstraßen gelegen.}} * {{vCard|type=hotel |name=Break Point Hotel |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.breakpointhotel.com |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Auch zu empfehlen ist dieses Hotel unter japanisch-thailändischer Leitung. Es hat schöne, günstige Zimmer nur 100 Meter vom Strand direkt zentral in Patong zur Verfügung. Alles ist bequem zu Fuß zu erreichen. Im Erdgeschoss befindet sich noch das hauseigene Restaurant, welches sich größter Beliebtheit erfreut (leckes Essen zu günstigen Preisen). Zur Bangla Road sind es 3 Minuten und zum Jungceylon Einkaufszentrum gerade einmal 5 Minuten zu Fuß.}} * {{vCard |type=hotel |name=Palm View Resort |url=http://www.palmview-resort.com/ |address= 135/1 Nanai Rd., Patong Beach, Phuket 83150 |phone=+66 (0) 7634 4837 |email=contact@palmview-resort.com |description=Resort unter deutscher Leitung; am Rand von Patong Beach, vor den Bergen, an der Nanai Road gelegen. Es hat schöne günstige Zimmer und einen sehr schönen Pool, bietet aber keine Verpflegung an. Man kann aber im Erdgeschoss ein kleines nettes Restaurant finden, welches von 8 bis 20 Uhr geöffnet ist. In der Nähe befinden sich Geschäfte jeder Art um günstig einzukaufen.}} === Mittel === * {{vCard | type = hotel | name = Peace Blue Resort Naiharn | url = https://www.peaceblueresortphuket.com/en/home | description = FKK-Hotel, früher bekannt als "Lemon Tree Resort Naiharn Beach Phuket" }} === Gehoben === * {{vCard|type=hotel |name=The Village Resort |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.thevillageresortandspa.com/ |hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=Das Hotel besitzt eine sehr schöne Bungalowanlage mit schönem Pool, gutem Restaurant und hervorragendem Service.}} * {{vCard|type=hotel |name=Le Meridien Hotel |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.starwoodhotels.com/lemeridien/property/overview/index.html?propertyID=1848 |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Das Hotel befindet sich 10 Taxi-Minuten von Patong Beach entfernt und bietet seinen Gästen einen exklusiven Privat-Strand, an welchem man nicht von nervigen Verkäufern belästigt wird. Weiterhin haben fast alle Zimmer Sicht auf das Meer!}} * {{vCard|type=hotel |name=Angsana Laguna Phuket |alt=vormals Sheraton Hotel Grande Laguna Resort |address=|phone=|email=|fax= |url=http://www.angsana.com/de/ap-thailand-phuket |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Ein Highlight dürfte das an der Nordwest-Küste gelegene Sheraton Hotel Grande Laguna Resort sein, welches seine Gäste mit Zimmern und Villen in einer Tiefwasser-Lagune verwöhnt. Weiterhin bietet es einen außergewöhnlichen 18-Loch-Golfplatz und ist direkt an den weißen Sandstränden der Bucht Bang Tao gelegen.}} * {{vCard |type=hotel |name=JW Marriott Phuket Resort & Spa |address= 231 Moo 3 Mai Khao, Talang, Phuket 83110 |url=http://www.marriott.de/hotels/travel/hktjw-jw-marriott-phuket-resort-and-spa/ |phone=+66 (0)76 338000 |description=Sehenswert, mit wunderbar gepflegter Außenanlage. Die Suiten und Appartements lassen keinen Wunsch offen.}} == Sicherheit == In der Nähe der Hotelanlagen und in den touristischen Gegenden ist die Kriminalitätsrate gering, allerdings sollte man sich auch in Phuket an die üblichen Sicherheitsvorkehrungen erinnern, um Taschendieben oder Kleinkriminellen zu entgehen. Weiterhin sollte man den gesunden Menschenverstand walten lassen und vorsichtig sein, wenn man von überfreundlichen Menschen angesprochen und sofort allzu freundschaftlich berührt wird. In der Regel handelt es sich hierbei um Trickbetrüger oder Taschendiebe. Auch wenn Thais sehr freundliche Menschen sind und es kaum zu sichtbarer Kriminalität kommt, entwickelte sich in den letzten Jahren eine organisierte Kriminalität, welche sich bevorzugt auf europäische Touristen konzentriert. Das [http://www.auswaertiges-amt.de/diplo/de/Laenderinformationen/Thailand/Sicherheitshinweise.html Auswärtige Amt] warnt wie folgt: :''In letzter Zeit sind deutsche Urlauber in Phuket (Patong) wiederholt Opfer von Banden geworden, die – offenbar im Zusammenwirken mit korrupten Polizeibeamten – Touristen Bagatelldelikte (Diebstahl von Uhrenimitaten etc.) unterstellen, um danach Geld zu erpressen. Wird diese Forderung abgelehnt, wird Anzeige bei der Polizei angedroht. Es wird dringend geraten, in diesen Fällen unverzüglich telefonischen Kontakt mit der Botschaft (während der Dienstzeiten und 081 8456224 Bereitschaftsdienst) aufzunehmen. Durch Intervention der Botschaft kann u.&nbsp;U. verhindert werden, dass die Betroffenen wegen nicht begangener Bagatelldelikte evtl. in lange Untersuchungshaft genommen werden, überhöhte Kautionszahlungen verlangt werden und/oder korrupte Anwälte durch die Polizei „vermittelt“ werden. Sollte eine Kontaktaufnahme mit der Botschaft nicht gelingen, sollte bei einer evtl. Inhaftnahme darauf bestanden werden, dass die Botschaft durch die Polizei unverzüglich unterrichtet wird.'' Ferner ist vor der Anmietung von Jet-Skies zu warnen, da schon oft Altschäden dem Kunden belastet wurden, wobei die Polizei mithalf, solche Forderungen durchzusetzen. Die bislang grassierende „Jetski-Masche“ soll aber im Rahmen der „Sauberkeits“-Kampagne der Militärjunta zurückgegangen sein. == Gesundheit == Leider hat sich Phuket in den letzten Jahren zu einem neuen Mekka für Sextouristen entwickelt. Das derartige Gewerbe hat sich entsprechend ausgebreitet und bietet seine Dienstleistungen recht offensichtlich an. Da Thailand – wie die meisten Länder in Südost-Asien – unter einem Zuwachs von HIV-Infektionen leidet, sollten Touristen, die dieser Beschäftigung nachgehen, sich den üblichen Safer-Sex-Regeln widmen. '''Krankenhäuser:''' * {{vCard | type = hospital | name = Bangkok Hospital Phuket | url = http://www.phukethospital.com/German/ | email = info@phukethospital.com | address = 2/1 Hongyok Utis Road, Muang District, Phuket, 83000 | phone = +66 (0)7625 4425 | wikidata = Q11328384 | auto = y | description = }} * {{vCard|type=hospital |name=Patong Hospital |address=57 Sainamyen Rd., Patong, Kathu, Phuket 83150 |phone= +66 (0)76-342 633-4 |email=|fax=|url=http://www.patonghospital.go.th/main/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=hospital |name=Siriroj International Hospital |alt=vormals Phuket International Hospital | url= https://www.phuketinternationalhospital.com/en/ |address=44 Chalermprakiat Ror 9 Rd, Phuket 83000 |phone=+66 (0)76 361 888, +66 (0)76 210 935 |email=info@phuketinternationalhospital.com |fax= |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=}} * {{vCard|type=hospital |name=Vachira Phuket Hospital |address=353 Yaowarat Rd., Talat Yai, Amphoe Muang, Phuket 83000 |phone= +66 (0)76 361234 |email=info@vachiraphuket.go.th |fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=}} * {{vCard|type=hospital |name=Mission Hospital Phuket |address=4/1 Moo 3 Thepkasatri Road, Ratsada, Muang, Phuket 83000 |phone= +66 (0)76 237 220-6 |email=|fax=|url=http://www.missionhospitalphuket.com/new/index.php/en-us/ |hours=Mo-Do 8–20 Uhr, Fr 8–12 Uhr, So 8–16 Uhr, Sa und Feiertage nur Notfälle |price=|lat=|long=|lastedit= |description=}} * {{vCard |type=practice |name=Dr. Gerhard Melcher |url=http://www.phuket-international-health-clinic.com/de/doctor-profiles/dr-gerhard-melcher.html |address=Phuket International Health Clinic, 35/2 Prabaramee Road, Patong Beach, Kathu, Phuket 83150 |phone=+66 (0)76-342856 |description=Orthopädischer Unfallchirurg, Kooperationsarzt der deutschen Botschaft.}} == Praktische Hinweise == '''Notfall-Telefonnummern:''' * Polizei: 191 * Feuerwehr: 199 * Touristen-Polizei 1155 * Wasserpolizei: 076 - 211 883 * Eine Druckkammer (nach Tauchunfällen) kann man unter der Nummer 076 342518 erreichen '''Deutsches Konsulat''' * {{vCard|type=embassy |name=Deutsches Honorarkonsulat in Phuket |address=100/425 Chalermprakiat R.9 Rd., Rassada, Phuket Town 83000 |directions=Srisuchat, Bypass Road North |phone= +66 (0)7661 0407|email=phuket@hk-diplo.de |fax= +66 (0)7661 0408 |url=http://www.bangkok.diplo.de/Vertretung/bangkok/de/01/Honorarkonsuln/03-Phuket/00-HK-phuket.html |hours=Mo-Fr 9–13 Uhr |price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} '''Government Servives''' * Flughafen Phuket: 076 - 327 230 - 79 * Tourist-Authority: 076 - 212213 == Klima == '''Hochsaison''' von November bis Apri. Von Jan bis März ist die beste Zeit, hier gibt es pro Monat nur bis zu 4 Regentagen. Von April bis November zählt man zwischen 15 und 20 Regentage, im Dezember sind es ca. 8. Die Temperaturen im Februar bis April liegen bei 35 °C in der übrigen Zeit bei 30 °C. Die Tiefsttemperaturen sind minimal 25 °C. Die Sonne ist allerdings mit Vorsicht zu genießen, da in diesen Breitengraden ein Sonnenbrand sehr schnell auftreten kann. Sonnenschutz mit Faktor >8 ist empfehlenswert. Das gilt auch für sonnentrainierte Urlauber. Das Wasser hat eine Temperatur zwischen 27 und 29 °C. == Ausflüge == * {{vCard | type = landscape | name = Phang Nga Bay | wikidata = Q717765 | auto = y | description = Eine Besonderheit der Bucht sind die steilen Kalkfelsen, die senkrecht aus dem smaragdgrünen Wasser ragen. Diese Inseln sind die Heimat einer geschützten Fauna. James Bond Island und Koh Panyee sind zwei der bekanntesten Orte in dieser Bucht. }} * {{vCard | type = national park | name = Nationalpark Nai Yang | wikidata = Q13024202 | auto = y | description = Im Norden der Insel, westlich vom Flughafen, befindet sich der Nationalpark Nai Yang oder Sirinat, hier ist eine natürliche Dschungel- und Strandwelt erhalten. }} === Inseln === * {{vCard | name = Phang Nga Bay Phi Phi Islands | type = island | wikidata = Q511957 | auto = y | description = Die landschaftlich ausgesprochen schöne Inselgruppe ist besonders berühmt für seine zentrale Rolle in dem Film ''The Beach'' aus dem Jahr 2000. }} * {{vCard | type = island | name = Ko Bon | wikidata = Q14221085 | description =10 Minuten von Rawai, einer idealen Insel zum Schnorcheln und Entspannen. }} * {{vCard | type = island | name = Ko Hae | wikidata = Q14221092 | description =15 Minuten mit dem Schnellboot von Chalong Bay, ganzjährig erreichbar. }} * {{vCard | type = island | name = Ko Maphrao | wikidata = Q14221109 | description =Fischerdörfer, Spaziergänge auf Naturpfaden, Angeln und Radfahren. }} * {{vCard | type = island | name = Ko Lon | wikidata = Q21159965 | description = Ruhige, meist muslimische Insel mit einigen Bungalows. }} * {{vCard | type = island | name = Ko Mai Thon | wikidata = Q14221106 | description =Wunderschöne kleine Insel mit nur einer (teuren) Unterkunft. }} * {{vCard | type = island | name = Ko Racha | wikidata = Q1777772 | description =Zwei Inseln (Yai und Noi), beliebt bei Tauchern und ein entspannendes Schnorchelziel. }} * {{vCard | type = island | name = Ko Sire | wikidata = Q13024422 | description = Seezigeunerkolonie, die durch einen Damm mit dem Festland verbunden ist. }} == Literatur == == Weblinks == [http://www.phuket.com/| offizielle Webseite] {{Navigationsleiste Thailand Provinzen}} {{class-3}} {{GeoData| lat= 7.99361| long= 98.34389| radius= 5000}} {{IstInKat|Südthailand}} {{Related|Ein Monat Südostasien}} {{Ferientipps}} o1tzegtzo54yppwxq8mp6y4qt0jmuxr 1478318 1478317 2022-08-10T09:54:24Z DocWoKav 14575 /* Ausflüge */ wikitext text/x-wiki {{AndereOrte|Dieser Artikel beschreibt die thailändische Provinz Phuket, die weitgehend deckungsgleich mit der gleichnamigen Insel ist. Für die Inselhauptstadt siehe [[Phuket (Stadt)]].|Einleitung=no}} {{Quickbar Provinz Thailand}} Die Insel '''Phuket''' {{ThS|ภูเก็ต|inKlammern=ja|audiodatei=Th-Phuket.ogg}} und einige kleine Inseln in deren Umgebung bildet die gleichnamige Provinz im Süden [[Thailand]]s an der Andamanensee. == Orte == [[Datei:Дом семьи Чинпрача.jpg|mini|Baan Chinpracha in Phuket-Stadt]] * {{vCard | type = city | name = Phuket (Stadt) | wikidata = Q844430 | auto = y | description = Die Stadt Phuket - Hauptort der Insel. Hier gibt es die günstigsten Unterkünfte. Mit sino-portugiesischen Wohn- und Geschäftshäusern aus der Zeit um 1900 und einigen interessanten Tempeln und Märkten unbedingt einen Besuch wert.. }} * an allen größeren Stränden sind auf die touristischen Bedürfnisse ausgerichtete größere Dörfer entstanden mit Geschäften, Restaurants, Nachtleben, Hotels, usw. == Hintergrund == Phuket ist mit 540 km² die größte Insel Thailands. Von Nord nach Süd ist die Insel etwa 50 km lang und misst an der breitesten Stelle rund 21 km. Etwa 600.000 Einwohner leben auf Phuket. Außerdem besuchen eine (manche sagen mehrere) Millionen Touristen jedes Jahr die Insel. Die meisten Besucher kommen an die Westküste bis in den Südosten. An der Ostküste finden sich vor allem Mangroven, sie ist zum Baden nicht geeignet. Phuket ist eines der Haupttouristenzentren Thailands und dementsprechend auf Massentourismus ausgerichtet. Man kann aber immer noch ruhigere Ecken finden. Der Name der Insel wird oft falsch ausgesprochen. Das ‚Ph‘ am Anfang steht für einen behauchten ‚p‘-Laut, ''nicht'' für einen ‚f‘-Laut wie in „Philipp“ oder „Physik“. Das ‚u‘ wird lang gesprochen; das ‚k‘ ist unbehaucht, sodass es fast wie ein ‚g‘ klingt; das ‚e‘ ist kurz. Das ‚t‘ am Ende wird im Thailändischen nur angedeutet und ist kaum hörbar. [[:Datei:Th-Phuket.ogg|Hier]] kann man sich die richtige Aussprache von einem Muttersprachler anhören. Wer stattdessen „Fucket“ sagt, wird von Einheimischen wahrscheinlich nicht verstanden. == Anreise == [[File:Puerto de Phuket, Tailandia, 2013-08-19, DD 06.JPG|thumb|Schiffe im Hafen von Phuket]] === Mit dem Flugzeug === Phuket verfügt mit dem {{Marker|type=airport|lat=8.1111|long=98.30646|name=Phuket International Airport|wikidata=Q240694|url=http://phuketairportthai.com/en}} über den drittgrößten internationalen Flughafen des Landes. Mit [http://www12.condor.com Condor] bestehen in der Hauptsaison Direktflüge von [[Flughafen Frankfurt am Main|Frankfurt]] oder mit der [[Swiss International Airlines|Swiss]]-Tochter Edelweiss Air ab Zürich. Die Golfairlines [[Emirates]], Etihad und [[Qatar Airways]] fliegen nach Phuket ebenso wie die Aeroflot oder Air China. Täglich mehrfach werden Verbindungen mit [http://thaiair.com/ THAI Airways] aus [[Bangkok]] angeboten, eine gängige Flugverbindung aus Europa. Auch die Billigfluggesellschaften [https://www.thaismileair.com/en/thaismile Thai Smile], [[Air Asia|Thai AirAsia]], [http://www.nokair.com Nok Air] und [http://lionairthai.com Thai Lion Air] fliegen die Strecke Bangkok–Phuket mehrmals täglich. Dabei ist jedoch zu beachten, dass die drei letztgenannten ausschließlich den alten Flughafen Bangkok-Don Mueang (DMK) und nicht den neuen Suvarnabhumi (BKK) benutzen, beim Umsteigen von/zu Fernverbindungen ist also ein Transfer zwischen den Flughäfen nötig. Allein Thai AirAsia fliegt 17 mal pro Tag und Richtung, also praktisch im Stundentakt. Bei dieser Gesellschaft kostet eine Strecke ab ca. 2400 THB (Listenpreis), Sparpreise werden bereits ab 690 THB angeboten. Thai Smile, Thai AirAsia oder [http://bangkokair.com/ Bangkok Air] fliegen auch zu weiteren inländischen Zielen wie [[Chiang Mai]], [[Ko Samui]], [[Pattaya]] und [[Udon Thani]]. Weiterhin gibt es unter anderem Direktverbindungen von [[Flughafen_Singapur|Singapur]] ([[Singapore Airlines]], [http://www.tigerairways.com Tiger Airways], [http://www.jetstar.com/sg/en/home Jetstar Asia] oder [http://www.silkair.com/ SilkAir]), [[Kuala Lumpur]] ([http://www.malaysiaairlines.com Malaysia Airlines] oder [[Air Asia]]) und [[Hongkong]] (Thai Airways, Thai AirAsia, [http://www.dragonair.com/ka/en_HK.html DragonAir]) Es ist sinnvoll, sich gut 2 Stunden vor Abflug am Flughafen einzufinden. Oft gibt es nur 2 Check-in-Schalter pro Flug, und besonders bei Flügen mit großen Maschinen und der entsprechenden Passagierzahl, kommt es stets zu langen Schlangen beim Check In, welche sich bei der Sicherheitskontrolle und der Passkontrolle fortsetzen. Auch bei Einreise nach Thailand wird von langen Wartezeiten berichtet, teilweise von 30 bis 45 Minuten. Es empfiehlt sich die für Thailand nötige Einreisekarte bereits im Flugzeug auszufüllen, da sich die Einreiseformalitäten sonst noch mehr verzögern würden. ==== Flughafentransport ==== * Taxistände befinden sich außerhalb des Terminals. Man muss einen Gutschein kaufen, den man dem Taxifahrer als Zahlungsmittel gibt. Dieses beugt dem Betrug an Touristen vor. Diverse Firmen bieten auch Fahrten mit Limousinen in die Stadt an. * Minibusse. Es scheint keinen preislichen Unterschied zu machen, ob Überlandfahrten mit den Minibus oder dem Taxi durchgeführt werden. Eine Fahrt nach z.&#x202F;B. Khao Sok beträgt jeweils 2300 Baht (2017). * Zwischen dem Flughafen und Phuket-Stadt fährt etwa jede Stunde ein klimatisierter Bus der staatlichen Busgesellschaft. Der Bus hat eine Haltestelle mit Sitzplätzen und Fahrplan auf der Ankunftsebene (wenn man das Terminal nach links verlässt). Wenn genug Zeit ist, dreht er noch einmal eine Runde über die Haltestelle an der Abflugebene (allerdings muss man dort aufmerksam warten, wie jeder öffentliche Bus in Thailand hält er nur an, wenn man ihn heranwinkt). Zu-/Ausstieg ist auch an Haltestellen auf der Strecke möglich. Die letzte Station in Phuket Town ist der {{Marker|type=bus|lat=7.91748|long=98.39578 |name=Phuket Bus Terminal}} für lange Distanzen; nicht zu verwechseln mit dem {{Marker|type=bus|lat=7.884146|long=98.39563 |name=Local Bus Terminal}}. Fahrpreis für die komplette Strecke vom Flughafen in die City derzeit 100 Baht (Stand April 2016). Abfahrtzeiten und weitere Infos auf der [http://www.airportbusphuket.com/ Homepage]. : Andere Busse fahren den Flughafen leider nicht an. Für Inlandsverbindungen muss also zunächst das Bus-Terminal in Phuket angefahren werden. === Auf der Straße === Phuket ist im Norden durch die Thep Krasattri-Brücke mit dem Festland verbunden. Diese wurde 2011 neben der [http://www.photos-phuket.com/sarasin-bridge.htm alten Brücke],die Sarazin-Brücke heißt gebaut. Die Insel liegt 890 Straßenkilometer südlich von [[Bangkok]]. === Mit dem Schiff === Von [[Ao Nang]] ({{Marker|type= city|name=Krabi |wikidata=Q1000353 |image=}}) kann man mit dem Speedboat des [http://www.andamanferryservice.com/ Andaman Ferry Service] in 1:20 Std. nach Phuket (Bang Rong Pier) übersetzen, Fahrpreis 1200 Baht für einen Erwachsenen. Zudem gibt es mehrmals täglich Fährverbindungen zwischen Phuket (Rassada Pier) einerseits und [[Ko Phi Phi]] (Fahrtzeit 2 Std., Preis 400 Baht; Speedboat 1 Std., 1000 Baht) bzw. * {{Marker|type= island|name=Ko Lanta |wikidata=Q2726603 |image=}} (3–4 Std., 800 Baht; Speedboat 1½ Std., 1500 Baht) andererseits. == Mobilität == [[File:Phuket Town Thailand-Phuket-Municipality-Police-Station-01.jpg|thumb|Uhrenturm in der Stadt Phuket]] [[Datei:Thao Thep Kasattri and Thao Sri Sunthon.jpg|mini|Denkmal für Thao Thep Krasattri und Thao Si Sunthon]] * '''Mopeds''': Die meisten einheimischen Bewohner der Insel sowie auch Touristen benutzen Mofaroller um ihre Ziele zu erreichen. Es kommt nicht selten vor, dass mehrere Personen ohne Helm am Straßenverkehr teilnehmen. Als Tourist ist es empfehlenswert einen Helm zu benutzen, auch wenn man Mofaroller/ Motorraderfahrung hat. Mofaroller können an vielen Verleihstationen gegen eine relativ geringe Gebühr geliehen werden. Die Verträge sind meist in englischer Sprache verfasst. Hierbei ist zu beachten, ob eine Vollkaskoversicherung (mit oder ohne Selbstbeteiligung) angeboten wird. Diese sollte man auf jeden Fall nutzen (kostet nur ein paar EUR mehr). Auf einen guten technischen Zustand des Kraftrades ist zu achten, keine alten „Mühlen“ leihen. Falls nämlich während der Nutzungsdauer ein Defekt auftritt kann es passieren, dass man die Haftung für den Schaden übernehmen muss. Das ist auch bei einer Vollkasko mit Selbstbeteiligung der Fall. * '''PKW''' (Limousine, Offroad, Kleinwagen) können ebenfalls geliehen werden. Die in Deutschland bekannten Autovermietungen (z.&#x202F;B. Sixt) sind vor Ort. Hier den Wagen vor Fahrtantritt checken und alle Mängel zusammen mit dem Verleiher in einer Mängelliste festhalten. Die Kraftstoffpreise sind günstiger als in Deutschland (Stand Oktober 2012: ca. 0,90 EUR/Liter Benzin). Das Tankstellennetz ist mit ländlichen Regionen in Deutschland vergleichbar. Auch bieten kleine private Kraftstoffverkäufer Benzin/ Diesel an. Deren Verkaufsstände bestehen regelmäßig aus Regalen am Straßenrand, auf denen der Treibstoff in Flaschen steht. Diese Tankstellen werden überwiegend von Mopedfahrern genutzt. * '''Tuk-Tuk''': Beliebt bei Touristen sind die zahlreich vorhandenen Tuk-Tuk-Taxis, die wie stark geschrumpfte Pick-Ups aussehen. Tuk-Tuks kann man entweder an Ständen anmieten oder direkt an der Straße heranwinken. Der Fahrpreis gilt immer für das Fahrzeug, egal wie viele Personen mitfahren. Üblicherweise passen bis zu 6 Personen hinein. Allgemein ist zu sagen, dass die Preise der Tuk-Tuks in Phuket für thailändische Verhältnisse außergewöhnlich hoch sind. Für die knapp 15-minütige Fahrt von Kata Beach nach Patong werden beispielsweise ca. 10,- EUR verlangt. Handeln ist praktisch unmöglich, da es ein Preiskartell der Fahrer gibt. Gleichwohl sollte der Fahrpreis unbedingt vor Fahrtantritt vereinbart werden, um unliebsamen Überraschungen vorzubeugen. == Sehenswürdigkeiten == {{mapframe|7.976|98.332|width=400|height=600|zoom=11}} [[File:Grand Pagoda - Wat Chalong.jpg|mini|Große Pagode des Wat Chalong]] === Tempel === * {{vCard | name = Wat Phra Thong | type = wat | wikidata = Q108555184 | auto = y | lat = 8.0339 | long = 98.3377 | description = (Wat Prathong), in der Nähe des Bezirksamtes Thalang, nördlich von Phuket-Stadt, ist berühmt für eine halb begrabene goldene Buddha-Statue namens Luang Poh Phra Thong (goldener Buddha) auf seinem Gelände. Der andere Name ist Wat Phra Phud und bedeutet "Tempel des vorspringenden Buddha". Es wird angenommen, dass es einer der ältesten Tempel der Insel ist. Der Tempel wurde 1909 von König Rama VI. Besucht, der zu dieser Zeit noch Kronprinz war und ihm seinen offiziellen Namen gab. }} * {{vCard | type = wat | name = Wat Phra Nang Sang | wikidata = Q26257024 | auto = y | description = Wat Phra Nang Sang wurde vor mehr als 500 Jahren erbaut und ist damit der älteste Tempel in Phuket. Dieser ungewöhnliche Tempel wurde gebaut, als Cherngtalay in Thalang die Hauptstadt der Insel Phuket war. }} * {{vCard | name = Wat Muang Komanraphat | type = wat | wikidata = Q108555119 | auto = y | lat = 8.0327 | long = 98.3285 | description = Ein kleiner, ruhiger, schöner Tempel in Thalang. }} * {{vCard | name = Wat Tha Rua | type = wat | lat = 7.9760 | long = 98.3691 | description = eleganter taoistischer Schrein in der Nähe des Denkmals der Heldinnen. }} * {{vCard | name = Wat Chalong | alt = offiziell ''Wat Chaiyathararam'' | type = wat | wikidata = Q461025 | auto = y | description = Ein prächtiger buddhistischer Tempel, im kleinen Örtchen Chalong zwischen Kata und Phuket-Stadt. }} * {{vCard | type = temple | name = Großer Buddha | wikidata = Q1548655 | auto = y | description = }} === Denkmäler === * {{vCard | type = monument | name = Heldinnendenkmal | lat = 7.981028 | long = 98.363944 | directions = in der Mitte der Insel, etwa auf halber Strecke zwischen dem internationalen Flughafen und Phuket-Stadt an der Nationalstraße 402 | wikidata = Q4923030 | auto = y | description = Denkmal für die beiden Schwestern Thao Thep Krasattri und Thao Si Sunthon, die der Legende nach Phuket 1785/86 gegen eine birmanische Invasion verteidigten. Sie werden von den Einheimischen als Schutzheilige der Insel und der Provinz verehrt. }} === Museen === * {{vCard | type = museum | name = Nationalmuseum Thalang | address = Bezirk Thalang, Phuket 83110 | lat = 7.981164 | long = 98.36654 | hours = täglich (außer Feiertage) 9–16 Uhr | wikidata = Q13018175 | auto = y | description = Der Kulturgeschichte Phukets gewidmetes Museum im Zentrum der Insel (400 m vom Heldinnendenkmal). Ausgestellt bzw. veranschaulicht werden prähistorische Artefakte von der Andamanenseeküste, Zeugnisse der jahrtausendealten Beziehungen zwischen Südthailand und der indischen Zivilisation, historische Ereignisse der Provinz Phuket sowie Volkskunde, Kultur, Tradition, Lebensweise und Werkzeuge der einheimischen Bevölkerung. }} * {{vCard|type=aquarium |name=Phuket Aquarium |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Einziges öffentliches Großaquarium der Insel, 11 km südlich von Phuket-Stadt auf der Halbinsel Laem Phan Wa.}} == Strände == [[Datei:Phuket - Rawai Beach 17.jpg|mini|Rawai Beach]] Phuket wird auch als die „Perle der Andamanensee“ bezeichnet. Auf der Westseite findet man einige der schönsten Strände Südthailands. Bei Touristen besonders beliebt sind Kamala, Kata, Karon, Surin, Bang Tao und Patong Beach. 'Offizielle ''FKK_Strände''' gibt es nicht, selbst "Oben ohne" wird meist nicht toleriert. Nur an wenigen abgelegenen Stränden wird FKK in geringen Maße betrieben (Nui Beach, Mai Khao Beach, Big Buddha Beach, Leela Beach, Cosy Island Beach). Es gibt allerdings auch ein FKK Hotel. * {{vCard | type = beach | name = Nai Thon und Nai Yang. | lat = 8.0591 | long = 98.2776 | wikidata = Q14226243 | auto = y | description = zwei ruhige Strände im Sirinat Nationalpark }} * {{vCard | type = beach | name = Mai Khao | wikidata = Q14223640 | auto = y | description = Ruhiger Strand unweit des Flughafens. }} * {{vCard | type = beach | name = Bang Thao | wikidata = Q16306319 | auto = y | description = Langer und sehr ruhiger Strand. }} * {{vCard | type = beach | name = Surin | wikidata = Q14925036 | auto = y | description = Aufstrebendes Ziel auf der Insel Phuket. }} * {{vCard | type = beach | name = Laem Sing | wikidata = Q1800122 | auto = y | description = Sehenswerte Bucht zwischen Kamala Beach und Surin Beach. }} * {{vCard | type = beach | name = Kamala | wikidata = Q10542974 | auto = y | description = Ruhigerer Strand nördlich des Patong Beach. }} * {{vCard | type = beach | name = Patong | wikidata = Q630024 | auto = y | description = Der größte Strandabschnitt und Hauptort von Phukets Nachtleben. }} * {{vCard | type = beach | name = Karon | wikidata = Q13424404 | auto = y | description = Ruhigerer Strand südlich des Patong Beach. }} * {{vCard | type = beach | name = Kata Yai | wikidata = Q31884804 | auto = y | description = Geschäftiger Strandabschnitt. }} * {{vCard | type = beach | name = Kata Noi | wikidata = Q13424403 | auto = y | description = Der ruhigere Partnerstrand des Kata Yai. }} * {{vCard | type = beach | name = Chalong | wikidata = Q14210775 | auto = y | description = Hier liegt Phukets beliebtester Yachthafen und das wichtigste Tor zu den Inseln vor Phuket }} * {{vCard | type = beach | name = Rawai | wikidata = Q14230762 | auto = y | description = Der Strand mit einigen Inseln vor der Küste ist ein bei Einheimischen beliebter Picknickort. }} * {{vCard | type = beach | name = Nai Harn | wikidata = Q14226240 | auto = y | description = Ruhiger und wahrscheinlich bester Strand im Süden der Insel. }} * {{vCard | type = beach | name = Ya Nui | wikidata = Q14928184 | auto = y | description = Gutes Schnorcheln an einem flachen Riff, das dem Strand vorgelagert ist. }} == Aktivitäten == [[Datei:Phuket Nai Harn Beach.jpg|mini|Nai Han Beach – einer der am wenigsten überlaufenen Strände von Phuket]] Phuket ist seit Jahrzehnten auf Tourismus eingestellt. Neben den wunderbaren [https://www.beach-inspector.com/de/db/phuket| '''Stränden'''] gibt es eine Reihe weiterer beliebter Aktivitäten: * Alle Arten von '''Wassersport''' werden an fast allen größeren Stränden angeboten. Beliebte Orte zum Kitesurfen sind Nai Yang im Sommer und Chalong Bay im Winter. Seekanufahren ist eine beliebte Aktivität in der Bucht von Phang Nga, da viele Grotten nur mit dem Kanu erreichbar sind. * Um einen '''Tagesausflug''' zu buchen wendet man sich an eines der kleinen lokalen Reisebüros. Ausflüge gehen vor allen zu anderen Inseln. * Ein Besuch im [http://www.phuketzoo.com/ Zoo von Phuket] lohnt sich. Gleiches gilt für den [http://dinopark.com/ Dinopark] in welchem man auch mit Kindern Minigolf in einer „prähistorischen“ Umgebung spielen kann. Die [http://www.phuketelephantsanctuary.org/de/| Phuket Elephant Sanctuary] lohnt ebenfalls einen Besuch. * [[Schnorcheln und Tauchen in Thailand|Tauchen]] zählt zu den Topaktivitäten in Phuket. Dazu gehören Strandtauchgänge, Ausflüge mit dem einheimischen Longtailboat und Tagesausflüge zu den benachbarten Inseln von Koh Racha und Phi Phi. Tagesausflüge fahren das ganze Jahr und können vor Ort gebucht werden. Auch ist Phuket das Sprungbrett für Tauchsafaris zu den [http://www.phuket.com/island/similans.htm Similan Islands] und Myanmar (Burma). Dort wartet kristallklares, warmes Wasser mit einer reichen Flora und Fauna darauf entdeckt zu werden. Tauchsafaris finden nur in der Hochsaison von Oktober bis Mai statt. Einige Tauchschiffe können bereits für die Monate Dezember bis Februar weit im Voraus ausgebucht sein. Es empfiehlt sich rechtzeitige Reservierung. Ebenso sind Tagesausflüge in die Andamanensee zu empfehlen. === Regelmäßige Veranstaltungen === [[File:Vegetarian Festival.jpg|mini|Prozession zum „vegetarischen Fest“. Eine Teilnehmerin durchsticht ihre Wangen.]] An neun Tagen im späten September oder Oktober (das genaue Datum variiert nach dem chinesischen Mondkalender) findet das ''Fest der neun Kaisergötter'' statt, das allgemein als „vegetarisches Fest“ bekannt ist. Für Besucher sind die auffälligsten Merkmale der Verzicht auf tierische Lebensmittel (was im Umkehrschluss aber bedeutet, dass eine Vielzahl ausgeklügelter vegetarischer Gerichte angeboten wird, die Fleischprodukte zum Teil täuschend echt imitieren) und Prozessionen, bei denen sich Menschen in Trance versetzen und als Geister-Medien ihre vermeintliche Unverwundbarkeit beweisen, indem sie sich selbst kasteien. Dazu gehört zum Beispiel das Durchstechen der Wangen mit spitzen Gegenständen, das Laufen über Feuer oder das Erklimmen von mit Klingen besetzten Leitern. == Küche == Das Essen in Phuket ist überraschend kosmopolitisch, besonders in Patong, da viele Ausländer ein Restaurant eröffnet haben, um ihre Landsleute mit ihrem gewohnten Gerichten zu versorgen. Selbstverständlich sind alle gängigen thailändischen Favoriten erhältlich, mit besonderem Schwerpunkt auf Meeresfrüchten. Reis, Nudeln, Hühnerfleisch, Schweinefleisch, Meeresfrüchte, Fisch, Hummer werden fast an jedem einheimischen Strandlokal angeboten. Die Preise sind sehr viel günstiger als im Hotelrestaurant. Außerdem unterstützt man hierdurch den kleinen Mann. Ein Essen (Huhn mit Reis) bekommt man schon für 1 EUR. Sehr lecker sind auch die Pfannkuchen der Straßenverkäufer. == Nachtleben == [[File:Patong traffic at night 02.jpg|mini|Patong bei Nacht.]] Die meistbesuchten Orte sind Patong Beach, Karon Beach, Kamala Beach, und Phuket Town. Hier ist das Nachtleben besonders im Vordergrund. Gerade in Patong Beach ist ein ausgeprägtes Nachtleben vorhanden. Bars, Discos und andere Vergnügungen warten auf Gäste und garantieren Unterhaltung. Das Preisniveau liegt deutlich über dem landesüblichen Niveau und man muss ebenso ein Auge auf Kleinkriminelle haben, um Betrugsversuchen vorzubeugen. == Unterkunft == Deutschsprachige Urlauber kennen Phuket aus den Katalogen der Pauschalreiseveranstalter. Auf der Insel warten hunderte Hotels und Ressorts auf Touristen. Das Preisniveau liegt über dem Landesdurchschnitt. Das betrifft auch einfache Unterkünfte wie ''guesthouses''. Es gibt deutliche Unterschiede zwischen der Hochsaison von November bis April und dem Rest des Jahres. Eine übliche Empfehlung in Phuket ist, vorab zu buchen. Die Preise im Internet auf den Buchungsportalen sind oft günstiger als tagesaktuell an der Rezeption. Eventuell lohnt sich hier auch ein Preisvergleich mit den Angeboten der bekannten Reiseveranstalter. === Günstig === * {{vCard|type=hotel |name=Armoni Hotel Patong Beach Phuket |address=|phone=|email=|fax=|url=http://armonithailand.com/phuket/index.html |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Ein gutes und preiswertes Hotel, in Patong Beach, ca. 100 Meter vom Strand entfernt in einer der ruhigeren Nebenstraßen gelegen.}} * {{vCard|type=hotel |name=Break Point Hotel |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.breakpointhotel.com |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Auch zu empfehlen ist dieses Hotel unter japanisch-thailändischer Leitung. Es hat schöne, günstige Zimmer nur 100 Meter vom Strand direkt zentral in Patong zur Verfügung. Alles ist bequem zu Fuß zu erreichen. Im Erdgeschoss befindet sich noch das hauseigene Restaurant, welches sich größter Beliebtheit erfreut (leckes Essen zu günstigen Preisen). Zur Bangla Road sind es 3 Minuten und zum Jungceylon Einkaufszentrum gerade einmal 5 Minuten zu Fuß.}} * {{vCard |type=hotel |name=Palm View Resort |url=http://www.palmview-resort.com/ |address= 135/1 Nanai Rd., Patong Beach, Phuket 83150 |phone=+66 (0) 7634 4837 |email=contact@palmview-resort.com |description=Resort unter deutscher Leitung; am Rand von Patong Beach, vor den Bergen, an der Nanai Road gelegen. Es hat schöne günstige Zimmer und einen sehr schönen Pool, bietet aber keine Verpflegung an. Man kann aber im Erdgeschoss ein kleines nettes Restaurant finden, welches von 8 bis 20 Uhr geöffnet ist. In der Nähe befinden sich Geschäfte jeder Art um günstig einzukaufen.}} === Mittel === * {{vCard | type = hotel | name = Peace Blue Resort Naiharn | url = https://www.peaceblueresortphuket.com/en/home | description = FKK-Hotel, früher bekannt als "Lemon Tree Resort Naiharn Beach Phuket" }} === Gehoben === * {{vCard|type=hotel |name=The Village Resort |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.thevillageresortandspa.com/ |hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=Das Hotel besitzt eine sehr schöne Bungalowanlage mit schönem Pool, gutem Restaurant und hervorragendem Service.}} * {{vCard|type=hotel |name=Le Meridien Hotel |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.starwoodhotels.com/lemeridien/property/overview/index.html?propertyID=1848 |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Das Hotel befindet sich 10 Taxi-Minuten von Patong Beach entfernt und bietet seinen Gästen einen exklusiven Privat-Strand, an welchem man nicht von nervigen Verkäufern belästigt wird. Weiterhin haben fast alle Zimmer Sicht auf das Meer!}} * {{vCard|type=hotel |name=Angsana Laguna Phuket |alt=vormals Sheraton Hotel Grande Laguna Resort |address=|phone=|email=|fax= |url=http://www.angsana.com/de/ap-thailand-phuket |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Ein Highlight dürfte das an der Nordwest-Küste gelegene Sheraton Hotel Grande Laguna Resort sein, welches seine Gäste mit Zimmern und Villen in einer Tiefwasser-Lagune verwöhnt. Weiterhin bietet es einen außergewöhnlichen 18-Loch-Golfplatz und ist direkt an den weißen Sandstränden der Bucht Bang Tao gelegen.}} * {{vCard |type=hotel |name=JW Marriott Phuket Resort & Spa |address= 231 Moo 3 Mai Khao, Talang, Phuket 83110 |url=http://www.marriott.de/hotels/travel/hktjw-jw-marriott-phuket-resort-and-spa/ |phone=+66 (0)76 338000 |description=Sehenswert, mit wunderbar gepflegter Außenanlage. Die Suiten und Appartements lassen keinen Wunsch offen.}} == Sicherheit == In der Nähe der Hotelanlagen und in den touristischen Gegenden ist die Kriminalitätsrate gering, allerdings sollte man sich auch in Phuket an die üblichen Sicherheitsvorkehrungen erinnern, um Taschendieben oder Kleinkriminellen zu entgehen. Weiterhin sollte man den gesunden Menschenverstand walten lassen und vorsichtig sein, wenn man von überfreundlichen Menschen angesprochen und sofort allzu freundschaftlich berührt wird. In der Regel handelt es sich hierbei um Trickbetrüger oder Taschendiebe. Auch wenn Thais sehr freundliche Menschen sind und es kaum zu sichtbarer Kriminalität kommt, entwickelte sich in den letzten Jahren eine organisierte Kriminalität, welche sich bevorzugt auf europäische Touristen konzentriert. Das [http://www.auswaertiges-amt.de/diplo/de/Laenderinformationen/Thailand/Sicherheitshinweise.html Auswärtige Amt] warnt wie folgt: :''In letzter Zeit sind deutsche Urlauber in Phuket (Patong) wiederholt Opfer von Banden geworden, die – offenbar im Zusammenwirken mit korrupten Polizeibeamten – Touristen Bagatelldelikte (Diebstahl von Uhrenimitaten etc.) unterstellen, um danach Geld zu erpressen. Wird diese Forderung abgelehnt, wird Anzeige bei der Polizei angedroht. Es wird dringend geraten, in diesen Fällen unverzüglich telefonischen Kontakt mit der Botschaft (während der Dienstzeiten und 081 8456224 Bereitschaftsdienst) aufzunehmen. Durch Intervention der Botschaft kann u.&nbsp;U. verhindert werden, dass die Betroffenen wegen nicht begangener Bagatelldelikte evtl. in lange Untersuchungshaft genommen werden, überhöhte Kautionszahlungen verlangt werden und/oder korrupte Anwälte durch die Polizei „vermittelt“ werden. Sollte eine Kontaktaufnahme mit der Botschaft nicht gelingen, sollte bei einer evtl. Inhaftnahme darauf bestanden werden, dass die Botschaft durch die Polizei unverzüglich unterrichtet wird.'' Ferner ist vor der Anmietung von Jet-Skies zu warnen, da schon oft Altschäden dem Kunden belastet wurden, wobei die Polizei mithalf, solche Forderungen durchzusetzen. Die bislang grassierende „Jetski-Masche“ soll aber im Rahmen der „Sauberkeits“-Kampagne der Militärjunta zurückgegangen sein. == Gesundheit == Leider hat sich Phuket in den letzten Jahren zu einem neuen Mekka für Sextouristen entwickelt. Das derartige Gewerbe hat sich entsprechend ausgebreitet und bietet seine Dienstleistungen recht offensichtlich an. Da Thailand – wie die meisten Länder in Südost-Asien – unter einem Zuwachs von HIV-Infektionen leidet, sollten Touristen, die dieser Beschäftigung nachgehen, sich den üblichen Safer-Sex-Regeln widmen. '''Krankenhäuser:''' * {{vCard | type = hospital | name = Bangkok Hospital Phuket | url = http://www.phukethospital.com/German/ | email = info@phukethospital.com | address = 2/1 Hongyok Utis Road, Muang District, Phuket, 83000 | phone = +66 (0)7625 4425 | wikidata = Q11328384 | auto = y | description = }} * {{vCard|type=hospital |name=Patong Hospital |address=57 Sainamyen Rd., Patong, Kathu, Phuket 83150 |phone= +66 (0)76-342 633-4 |email=|fax=|url=http://www.patonghospital.go.th/main/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=hospital |name=Siriroj International Hospital |alt=vormals Phuket International Hospital | url= https://www.phuketinternationalhospital.com/en/ |address=44 Chalermprakiat Ror 9 Rd, Phuket 83000 |phone=+66 (0)76 361 888, +66 (0)76 210 935 |email=info@phuketinternationalhospital.com |fax= |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=}} * {{vCard|type=hospital |name=Vachira Phuket Hospital |address=353 Yaowarat Rd., Talat Yai, Amphoe Muang, Phuket 83000 |phone= +66 (0)76 361234 |email=info@vachiraphuket.go.th |fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=}} * {{vCard|type=hospital |name=Mission Hospital Phuket |address=4/1 Moo 3 Thepkasatri Road, Ratsada, Muang, Phuket 83000 |phone= +66 (0)76 237 220-6 |email=|fax=|url=http://www.missionhospitalphuket.com/new/index.php/en-us/ |hours=Mo-Do 8–20 Uhr, Fr 8–12 Uhr, So 8–16 Uhr, Sa und Feiertage nur Notfälle |price=|lat=|long=|lastedit= |description=}} * {{vCard |type=practice |name=Dr. Gerhard Melcher |url=http://www.phuket-international-health-clinic.com/de/doctor-profiles/dr-gerhard-melcher.html |address=Phuket International Health Clinic, 35/2 Prabaramee Road, Patong Beach, Kathu, Phuket 83150 |phone=+66 (0)76-342856 |description=Orthopädischer Unfallchirurg, Kooperationsarzt der deutschen Botschaft.}} == Praktische Hinweise == '''Notfall-Telefonnummern:''' * Polizei: 191 * Feuerwehr: 199 * Touristen-Polizei 1155 * Wasserpolizei: 076 - 211 883 * Eine Druckkammer (nach Tauchunfällen) kann man unter der Nummer 076 342518 erreichen '''Deutsches Konsulat''' * {{vCard|type=embassy |name=Deutsches Honorarkonsulat in Phuket |address=100/425 Chalermprakiat R.9 Rd., Rassada, Phuket Town 83000 |directions=Srisuchat, Bypass Road North |phone= +66 (0)7661 0407|email=phuket@hk-diplo.de |fax= +66 (0)7661 0408 |url=http://www.bangkok.diplo.de/Vertretung/bangkok/de/01/Honorarkonsuln/03-Phuket/00-HK-phuket.html |hours=Mo-Fr 9–13 Uhr |price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} '''Government Servives''' * Flughafen Phuket: 076 - 327 230 - 79 * Tourist-Authority: 076 - 212213 == Klima == '''Hochsaison''' von November bis Apri. Von Jan bis März ist die beste Zeit, hier gibt es pro Monat nur bis zu 4 Regentagen. Von April bis November zählt man zwischen 15 und 20 Regentage, im Dezember sind es ca. 8. Die Temperaturen im Februar bis April liegen bei 35 °C in der übrigen Zeit bei 30 °C. Die Tiefsttemperaturen sind minimal 25 °C. Die Sonne ist allerdings mit Vorsicht zu genießen, da in diesen Breitengraden ein Sonnenbrand sehr schnell auftreten kann. Sonnenschutz mit Faktor >8 ist empfehlenswert. Das gilt auch für sonnentrainierte Urlauber. Das Wasser hat eine Temperatur zwischen 27 und 29 °C. == Ausflüge == * {{vCard | type = landscape | name = Phang Nga Bay | wikidata = Q717765 | auto = y | description = Eine Besonderheit der Bucht sind die steilen Kalkfelsen, die senkrecht aus dem smaragdgrünen Wasser ragen. Diese Inseln sind die Heimat einer geschützten Fauna. James Bond Island und Koh Panyee sind zwei der bekanntesten Orte in dieser Bucht. }} * {{vCard | type = national park | name = Nationalpark Nai Yang | wikidata = Q13024202 | auto = y | description = Im Norden der Insel, westlich vom Flughafen, befindet sich der Nationalpark Nai Yang oder Sirinat, hier ist eine natürliche Dschungel- und Strandwelt erhalten. }} * {{vCard | name = | type = national park | wikidata =Q1760520 | auto = y | description = }} === Inseln === * {{vCard | name = Phang Nga Bay Phi Phi Islands | type = island | wikidata = Q511957 | auto = y | description = Die landschaftlich ausgesprochen schöne Inselgruppe ist besonders berühmt für seine zentrale Rolle in dem Film ''The Beach'' aus dem Jahr 2000. }} * {{vCard | type = island | name = Ko Bon | wikidata = Q14221085 | description =10 Minuten von Rawai, einer idealen Insel zum Schnorcheln und Entspannen. }} * {{vCard | type = island | name = Ko Hae | wikidata = Q14221092 | description =15 Minuten mit dem Schnellboot von Chalong Bay, ganzjährig erreichbar. }} * {{vCard | type = island | name = Ko Maphrao | wikidata = Q14221109 | description =Fischerdörfer, Spaziergänge auf Naturpfaden, Angeln und Radfahren. }} * {{vCard | type = island | name = Ko Lon | wikidata = Q21159965 | description = Ruhige, meist muslimische Insel mit einigen Bungalows. }} * {{vCard | type = island | name = Ko Mai Thon | wikidata = Q14221106 | description =Wunderschöne kleine Insel mit nur einer (teuren) Unterkunft. }} * {{vCard | type = island | name = Ko Racha | wikidata = Q1777772 | description =Zwei Inseln (Yai und Noi), beliebt bei Tauchern und ein entspannendes Schnorchelziel. }} * {{vCard | type = island | name = Ko Sire | wikidata = Q13024422 | description = Seezigeunerkolonie, die durch einen Damm mit dem Festland verbunden ist. }} == Literatur == == Weblinks == [http://www.phuket.com/| offizielle Webseite] {{Navigationsleiste Thailand Provinzen}} {{class-3}} {{GeoData| lat= 7.99361| long= 98.34389| radius= 5000}} {{IstInKat|Südthailand}} {{Related|Ein Monat Südostasien}} {{Ferientipps}} cphu64t6j0qic48b61u3siii6uwa4ve 1478319 1478318 2022-08-10T09:54:58Z DocWoKav 14575 /* Ausflüge */ Geänderte vCard für Nationalpark Khao Sok wikitext text/x-wiki {{AndereOrte|Dieser Artikel beschreibt die thailändische Provinz Phuket, die weitgehend deckungsgleich mit der gleichnamigen Insel ist. Für die Inselhauptstadt siehe [[Phuket (Stadt)]].|Einleitung=no}} {{Quickbar Provinz Thailand}} Die Insel '''Phuket''' {{ThS|ภูเก็ต|inKlammern=ja|audiodatei=Th-Phuket.ogg}} und einige kleine Inseln in deren Umgebung bildet die gleichnamige Provinz im Süden [[Thailand]]s an der Andamanensee. == Orte == [[Datei:Дом семьи Чинпрача.jpg|mini|Baan Chinpracha in Phuket-Stadt]] * {{vCard | type = city | name = Phuket (Stadt) | wikidata = Q844430 | auto = y | description = Die Stadt Phuket - Hauptort der Insel. Hier gibt es die günstigsten Unterkünfte. Mit sino-portugiesischen Wohn- und Geschäftshäusern aus der Zeit um 1900 und einigen interessanten Tempeln und Märkten unbedingt einen Besuch wert.. }} * an allen größeren Stränden sind auf die touristischen Bedürfnisse ausgerichtete größere Dörfer entstanden mit Geschäften, Restaurants, Nachtleben, Hotels, usw. == Hintergrund == Phuket ist mit 540 km² die größte Insel Thailands. Von Nord nach Süd ist die Insel etwa 50 km lang und misst an der breitesten Stelle rund 21 km. Etwa 600.000 Einwohner leben auf Phuket. Außerdem besuchen eine (manche sagen mehrere) Millionen Touristen jedes Jahr die Insel. Die meisten Besucher kommen an die Westküste bis in den Südosten. An der Ostküste finden sich vor allem Mangroven, sie ist zum Baden nicht geeignet. Phuket ist eines der Haupttouristenzentren Thailands und dementsprechend auf Massentourismus ausgerichtet. Man kann aber immer noch ruhigere Ecken finden. Der Name der Insel wird oft falsch ausgesprochen. Das ‚Ph‘ am Anfang steht für einen behauchten ‚p‘-Laut, ''nicht'' für einen ‚f‘-Laut wie in „Philipp“ oder „Physik“. Das ‚u‘ wird lang gesprochen; das ‚k‘ ist unbehaucht, sodass es fast wie ein ‚g‘ klingt; das ‚e‘ ist kurz. Das ‚t‘ am Ende wird im Thailändischen nur angedeutet und ist kaum hörbar. [[:Datei:Th-Phuket.ogg|Hier]] kann man sich die richtige Aussprache von einem Muttersprachler anhören. Wer stattdessen „Fucket“ sagt, wird von Einheimischen wahrscheinlich nicht verstanden. == Anreise == [[File:Puerto de Phuket, Tailandia, 2013-08-19, DD 06.JPG|thumb|Schiffe im Hafen von Phuket]] === Mit dem Flugzeug === Phuket verfügt mit dem {{Marker|type=airport|lat=8.1111|long=98.30646|name=Phuket International Airport|wikidata=Q240694|url=http://phuketairportthai.com/en}} über den drittgrößten internationalen Flughafen des Landes. Mit [http://www12.condor.com Condor] bestehen in der Hauptsaison Direktflüge von [[Flughafen Frankfurt am Main|Frankfurt]] oder mit der [[Swiss International Airlines|Swiss]]-Tochter Edelweiss Air ab Zürich. Die Golfairlines [[Emirates]], Etihad und [[Qatar Airways]] fliegen nach Phuket ebenso wie die Aeroflot oder Air China. Täglich mehrfach werden Verbindungen mit [http://thaiair.com/ THAI Airways] aus [[Bangkok]] angeboten, eine gängige Flugverbindung aus Europa. Auch die Billigfluggesellschaften [https://www.thaismileair.com/en/thaismile Thai Smile], [[Air Asia|Thai AirAsia]], [http://www.nokair.com Nok Air] und [http://lionairthai.com Thai Lion Air] fliegen die Strecke Bangkok–Phuket mehrmals täglich. Dabei ist jedoch zu beachten, dass die drei letztgenannten ausschließlich den alten Flughafen Bangkok-Don Mueang (DMK) und nicht den neuen Suvarnabhumi (BKK) benutzen, beim Umsteigen von/zu Fernverbindungen ist also ein Transfer zwischen den Flughäfen nötig. Allein Thai AirAsia fliegt 17 mal pro Tag und Richtung, also praktisch im Stundentakt. Bei dieser Gesellschaft kostet eine Strecke ab ca. 2400 THB (Listenpreis), Sparpreise werden bereits ab 690 THB angeboten. Thai Smile, Thai AirAsia oder [http://bangkokair.com/ Bangkok Air] fliegen auch zu weiteren inländischen Zielen wie [[Chiang Mai]], [[Ko Samui]], [[Pattaya]] und [[Udon Thani]]. Weiterhin gibt es unter anderem Direktverbindungen von [[Flughafen_Singapur|Singapur]] ([[Singapore Airlines]], [http://www.tigerairways.com Tiger Airways], [http://www.jetstar.com/sg/en/home Jetstar Asia] oder [http://www.silkair.com/ SilkAir]), [[Kuala Lumpur]] ([http://www.malaysiaairlines.com Malaysia Airlines] oder [[Air Asia]]) und [[Hongkong]] (Thai Airways, Thai AirAsia, [http://www.dragonair.com/ka/en_HK.html DragonAir]) Es ist sinnvoll, sich gut 2 Stunden vor Abflug am Flughafen einzufinden. Oft gibt es nur 2 Check-in-Schalter pro Flug, und besonders bei Flügen mit großen Maschinen und der entsprechenden Passagierzahl, kommt es stets zu langen Schlangen beim Check In, welche sich bei der Sicherheitskontrolle und der Passkontrolle fortsetzen. Auch bei Einreise nach Thailand wird von langen Wartezeiten berichtet, teilweise von 30 bis 45 Minuten. Es empfiehlt sich die für Thailand nötige Einreisekarte bereits im Flugzeug auszufüllen, da sich die Einreiseformalitäten sonst noch mehr verzögern würden. ==== Flughafentransport ==== * Taxistände befinden sich außerhalb des Terminals. Man muss einen Gutschein kaufen, den man dem Taxifahrer als Zahlungsmittel gibt. Dieses beugt dem Betrug an Touristen vor. Diverse Firmen bieten auch Fahrten mit Limousinen in die Stadt an. * Minibusse. Es scheint keinen preislichen Unterschied zu machen, ob Überlandfahrten mit den Minibus oder dem Taxi durchgeführt werden. Eine Fahrt nach z.&#x202F;B. Khao Sok beträgt jeweils 2300 Baht (2017). * Zwischen dem Flughafen und Phuket-Stadt fährt etwa jede Stunde ein klimatisierter Bus der staatlichen Busgesellschaft. Der Bus hat eine Haltestelle mit Sitzplätzen und Fahrplan auf der Ankunftsebene (wenn man das Terminal nach links verlässt). Wenn genug Zeit ist, dreht er noch einmal eine Runde über die Haltestelle an der Abflugebene (allerdings muss man dort aufmerksam warten, wie jeder öffentliche Bus in Thailand hält er nur an, wenn man ihn heranwinkt). Zu-/Ausstieg ist auch an Haltestellen auf der Strecke möglich. Die letzte Station in Phuket Town ist der {{Marker|type=bus|lat=7.91748|long=98.39578 |name=Phuket Bus Terminal}} für lange Distanzen; nicht zu verwechseln mit dem {{Marker|type=bus|lat=7.884146|long=98.39563 |name=Local Bus Terminal}}. Fahrpreis für die komplette Strecke vom Flughafen in die City derzeit 100 Baht (Stand April 2016). Abfahrtzeiten und weitere Infos auf der [http://www.airportbusphuket.com/ Homepage]. : Andere Busse fahren den Flughafen leider nicht an. Für Inlandsverbindungen muss also zunächst das Bus-Terminal in Phuket angefahren werden. === Auf der Straße === Phuket ist im Norden durch die Thep Krasattri-Brücke mit dem Festland verbunden. Diese wurde 2011 neben der [http://www.photos-phuket.com/sarasin-bridge.htm alten Brücke],die Sarazin-Brücke heißt gebaut. Die Insel liegt 890 Straßenkilometer südlich von [[Bangkok]]. === Mit dem Schiff === Von [[Ao Nang]] ({{Marker|type= city|name=Krabi |wikidata=Q1000353 |image=}}) kann man mit dem Speedboat des [http://www.andamanferryservice.com/ Andaman Ferry Service] in 1:20 Std. nach Phuket (Bang Rong Pier) übersetzen, Fahrpreis 1200 Baht für einen Erwachsenen. Zudem gibt es mehrmals täglich Fährverbindungen zwischen Phuket (Rassada Pier) einerseits und [[Ko Phi Phi]] (Fahrtzeit 2 Std., Preis 400 Baht; Speedboat 1 Std., 1000 Baht) bzw. * {{Marker|type= island|name=Ko Lanta |wikidata=Q2726603 |image=}} (3–4 Std., 800 Baht; Speedboat 1½ Std., 1500 Baht) andererseits. == Mobilität == [[File:Phuket Town Thailand-Phuket-Municipality-Police-Station-01.jpg|thumb|Uhrenturm in der Stadt Phuket]] [[Datei:Thao Thep Kasattri and Thao Sri Sunthon.jpg|mini|Denkmal für Thao Thep Krasattri und Thao Si Sunthon]] * '''Mopeds''': Die meisten einheimischen Bewohner der Insel sowie auch Touristen benutzen Mofaroller um ihre Ziele zu erreichen. Es kommt nicht selten vor, dass mehrere Personen ohne Helm am Straßenverkehr teilnehmen. Als Tourist ist es empfehlenswert einen Helm zu benutzen, auch wenn man Mofaroller/ Motorraderfahrung hat. Mofaroller können an vielen Verleihstationen gegen eine relativ geringe Gebühr geliehen werden. Die Verträge sind meist in englischer Sprache verfasst. Hierbei ist zu beachten, ob eine Vollkaskoversicherung (mit oder ohne Selbstbeteiligung) angeboten wird. Diese sollte man auf jeden Fall nutzen (kostet nur ein paar EUR mehr). Auf einen guten technischen Zustand des Kraftrades ist zu achten, keine alten „Mühlen“ leihen. Falls nämlich während der Nutzungsdauer ein Defekt auftritt kann es passieren, dass man die Haftung für den Schaden übernehmen muss. Das ist auch bei einer Vollkasko mit Selbstbeteiligung der Fall. * '''PKW''' (Limousine, Offroad, Kleinwagen) können ebenfalls geliehen werden. Die in Deutschland bekannten Autovermietungen (z.&#x202F;B. Sixt) sind vor Ort. Hier den Wagen vor Fahrtantritt checken und alle Mängel zusammen mit dem Verleiher in einer Mängelliste festhalten. Die Kraftstoffpreise sind günstiger als in Deutschland (Stand Oktober 2012: ca. 0,90 EUR/Liter Benzin). Das Tankstellennetz ist mit ländlichen Regionen in Deutschland vergleichbar. Auch bieten kleine private Kraftstoffverkäufer Benzin/ Diesel an. Deren Verkaufsstände bestehen regelmäßig aus Regalen am Straßenrand, auf denen der Treibstoff in Flaschen steht. Diese Tankstellen werden überwiegend von Mopedfahrern genutzt. * '''Tuk-Tuk''': Beliebt bei Touristen sind die zahlreich vorhandenen Tuk-Tuk-Taxis, die wie stark geschrumpfte Pick-Ups aussehen. Tuk-Tuks kann man entweder an Ständen anmieten oder direkt an der Straße heranwinken. Der Fahrpreis gilt immer für das Fahrzeug, egal wie viele Personen mitfahren. Üblicherweise passen bis zu 6 Personen hinein. Allgemein ist zu sagen, dass die Preise der Tuk-Tuks in Phuket für thailändische Verhältnisse außergewöhnlich hoch sind. Für die knapp 15-minütige Fahrt von Kata Beach nach Patong werden beispielsweise ca. 10,- EUR verlangt. Handeln ist praktisch unmöglich, da es ein Preiskartell der Fahrer gibt. Gleichwohl sollte der Fahrpreis unbedingt vor Fahrtantritt vereinbart werden, um unliebsamen Überraschungen vorzubeugen. == Sehenswürdigkeiten == {{mapframe|7.976|98.332|width=400|height=600|zoom=11}} [[File:Grand Pagoda - Wat Chalong.jpg|mini|Große Pagode des Wat Chalong]] === Tempel === * {{vCard | name = Wat Phra Thong | type = wat | wikidata = Q108555184 | auto = y | lat = 8.0339 | long = 98.3377 | description = (Wat Prathong), in der Nähe des Bezirksamtes Thalang, nördlich von Phuket-Stadt, ist berühmt für eine halb begrabene goldene Buddha-Statue namens Luang Poh Phra Thong (goldener Buddha) auf seinem Gelände. Der andere Name ist Wat Phra Phud und bedeutet "Tempel des vorspringenden Buddha". Es wird angenommen, dass es einer der ältesten Tempel der Insel ist. Der Tempel wurde 1909 von König Rama VI. Besucht, der zu dieser Zeit noch Kronprinz war und ihm seinen offiziellen Namen gab. }} * {{vCard | type = wat | name = Wat Phra Nang Sang | wikidata = Q26257024 | auto = y | description = Wat Phra Nang Sang wurde vor mehr als 500 Jahren erbaut und ist damit der älteste Tempel in Phuket. Dieser ungewöhnliche Tempel wurde gebaut, als Cherngtalay in Thalang die Hauptstadt der Insel Phuket war. }} * {{vCard | name = Wat Muang Komanraphat | type = wat | wikidata = Q108555119 | auto = y | lat = 8.0327 | long = 98.3285 | description = Ein kleiner, ruhiger, schöner Tempel in Thalang. }} * {{vCard | name = Wat Tha Rua | type = wat | lat = 7.9760 | long = 98.3691 | description = eleganter taoistischer Schrein in der Nähe des Denkmals der Heldinnen. }} * {{vCard | name = Wat Chalong | alt = offiziell ''Wat Chaiyathararam'' | type = wat | wikidata = Q461025 | auto = y | description = Ein prächtiger buddhistischer Tempel, im kleinen Örtchen Chalong zwischen Kata und Phuket-Stadt. }} * {{vCard | type = temple | name = Großer Buddha | wikidata = Q1548655 | auto = y | description = }} === Denkmäler === * {{vCard | type = monument | name = Heldinnendenkmal | lat = 7.981028 | long = 98.363944 | directions = in der Mitte der Insel, etwa auf halber Strecke zwischen dem internationalen Flughafen und Phuket-Stadt an der Nationalstraße 402 | wikidata = Q4923030 | auto = y | description = Denkmal für die beiden Schwestern Thao Thep Krasattri und Thao Si Sunthon, die der Legende nach Phuket 1785/86 gegen eine birmanische Invasion verteidigten. Sie werden von den Einheimischen als Schutzheilige der Insel und der Provinz verehrt. }} === Museen === * {{vCard | type = museum | name = Nationalmuseum Thalang | address = Bezirk Thalang, Phuket 83110 | lat = 7.981164 | long = 98.36654 | hours = täglich (außer Feiertage) 9–16 Uhr | wikidata = Q13018175 | auto = y | description = Der Kulturgeschichte Phukets gewidmetes Museum im Zentrum der Insel (400 m vom Heldinnendenkmal). Ausgestellt bzw. veranschaulicht werden prähistorische Artefakte von der Andamanenseeküste, Zeugnisse der jahrtausendealten Beziehungen zwischen Südthailand und der indischen Zivilisation, historische Ereignisse der Provinz Phuket sowie Volkskunde, Kultur, Tradition, Lebensweise und Werkzeuge der einheimischen Bevölkerung. }} * {{vCard|type=aquarium |name=Phuket Aquarium |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Einziges öffentliches Großaquarium der Insel, 11 km südlich von Phuket-Stadt auf der Halbinsel Laem Phan Wa.}} == Strände == [[Datei:Phuket - Rawai Beach 17.jpg|mini|Rawai Beach]] Phuket wird auch als die „Perle der Andamanensee“ bezeichnet. Auf der Westseite findet man einige der schönsten Strände Südthailands. Bei Touristen besonders beliebt sind Kamala, Kata, Karon, Surin, Bang Tao und Patong Beach. 'Offizielle ''FKK_Strände''' gibt es nicht, selbst "Oben ohne" wird meist nicht toleriert. Nur an wenigen abgelegenen Stränden wird FKK in geringen Maße betrieben (Nui Beach, Mai Khao Beach, Big Buddha Beach, Leela Beach, Cosy Island Beach). Es gibt allerdings auch ein FKK Hotel. * {{vCard | type = beach | name = Nai Thon und Nai Yang. | lat = 8.0591 | long = 98.2776 | wikidata = Q14226243 | auto = y | description = zwei ruhige Strände im Sirinat Nationalpark }} * {{vCard | type = beach | name = Mai Khao | wikidata = Q14223640 | auto = y | description = Ruhiger Strand unweit des Flughafens. }} * {{vCard | type = beach | name = Bang Thao | wikidata = Q16306319 | auto = y | description = Langer und sehr ruhiger Strand. }} * {{vCard | type = beach | name = Surin | wikidata = Q14925036 | auto = y | description = Aufstrebendes Ziel auf der Insel Phuket. }} * {{vCard | type = beach | name = Laem Sing | wikidata = Q1800122 | auto = y | description = Sehenswerte Bucht zwischen Kamala Beach und Surin Beach. }} * {{vCard | type = beach | name = Kamala | wikidata = Q10542974 | auto = y | description = Ruhigerer Strand nördlich des Patong Beach. }} * {{vCard | type = beach | name = Patong | wikidata = Q630024 | auto = y | description = Der größte Strandabschnitt und Hauptort von Phukets Nachtleben. }} * {{vCard | type = beach | name = Karon | wikidata = Q13424404 | auto = y | description = Ruhigerer Strand südlich des Patong Beach. }} * {{vCard | type = beach | name = Kata Yai | wikidata = Q31884804 | auto = y | description = Geschäftiger Strandabschnitt. }} * {{vCard | type = beach | name = Kata Noi | wikidata = Q13424403 | auto = y | description = Der ruhigere Partnerstrand des Kata Yai. }} * {{vCard | type = beach | name = Chalong | wikidata = Q14210775 | auto = y | description = Hier liegt Phukets beliebtester Yachthafen und das wichtigste Tor zu den Inseln vor Phuket }} * {{vCard | type = beach | name = Rawai | wikidata = Q14230762 | auto = y | description = Der Strand mit einigen Inseln vor der Küste ist ein bei Einheimischen beliebter Picknickort. }} * {{vCard | type = beach | name = Nai Harn | wikidata = Q14226240 | auto = y | description = Ruhiger und wahrscheinlich bester Strand im Süden der Insel. }} * {{vCard | type = beach | name = Ya Nui | wikidata = Q14928184 | auto = y | description = Gutes Schnorcheln an einem flachen Riff, das dem Strand vorgelagert ist. }} == Aktivitäten == [[Datei:Phuket Nai Harn Beach.jpg|mini|Nai Han Beach – einer der am wenigsten überlaufenen Strände von Phuket]] Phuket ist seit Jahrzehnten auf Tourismus eingestellt. Neben den wunderbaren [https://www.beach-inspector.com/de/db/phuket| '''Stränden'''] gibt es eine Reihe weiterer beliebter Aktivitäten: * Alle Arten von '''Wassersport''' werden an fast allen größeren Stränden angeboten. Beliebte Orte zum Kitesurfen sind Nai Yang im Sommer und Chalong Bay im Winter. Seekanufahren ist eine beliebte Aktivität in der Bucht von Phang Nga, da viele Grotten nur mit dem Kanu erreichbar sind. * Um einen '''Tagesausflug''' zu buchen wendet man sich an eines der kleinen lokalen Reisebüros. Ausflüge gehen vor allen zu anderen Inseln. * Ein Besuch im [http://www.phuketzoo.com/ Zoo von Phuket] lohnt sich. Gleiches gilt für den [http://dinopark.com/ Dinopark] in welchem man auch mit Kindern Minigolf in einer „prähistorischen“ Umgebung spielen kann. Die [http://www.phuketelephantsanctuary.org/de/| Phuket Elephant Sanctuary] lohnt ebenfalls einen Besuch. * [[Schnorcheln und Tauchen in Thailand|Tauchen]] zählt zu den Topaktivitäten in Phuket. Dazu gehören Strandtauchgänge, Ausflüge mit dem einheimischen Longtailboat und Tagesausflüge zu den benachbarten Inseln von Koh Racha und Phi Phi. Tagesausflüge fahren das ganze Jahr und können vor Ort gebucht werden. Auch ist Phuket das Sprungbrett für Tauchsafaris zu den [http://www.phuket.com/island/similans.htm Similan Islands] und Myanmar (Burma). Dort wartet kristallklares, warmes Wasser mit einer reichen Flora und Fauna darauf entdeckt zu werden. Tauchsafaris finden nur in der Hochsaison von Oktober bis Mai statt. Einige Tauchschiffe können bereits für die Monate Dezember bis Februar weit im Voraus ausgebucht sein. Es empfiehlt sich rechtzeitige Reservierung. Ebenso sind Tagesausflüge in die Andamanensee zu empfehlen. === Regelmäßige Veranstaltungen === [[File:Vegetarian Festival.jpg|mini|Prozession zum „vegetarischen Fest“. Eine Teilnehmerin durchsticht ihre Wangen.]] An neun Tagen im späten September oder Oktober (das genaue Datum variiert nach dem chinesischen Mondkalender) findet das ''Fest der neun Kaisergötter'' statt, das allgemein als „vegetarisches Fest“ bekannt ist. Für Besucher sind die auffälligsten Merkmale der Verzicht auf tierische Lebensmittel (was im Umkehrschluss aber bedeutet, dass eine Vielzahl ausgeklügelter vegetarischer Gerichte angeboten wird, die Fleischprodukte zum Teil täuschend echt imitieren) und Prozessionen, bei denen sich Menschen in Trance versetzen und als Geister-Medien ihre vermeintliche Unverwundbarkeit beweisen, indem sie sich selbst kasteien. Dazu gehört zum Beispiel das Durchstechen der Wangen mit spitzen Gegenständen, das Laufen über Feuer oder das Erklimmen von mit Klingen besetzten Leitern. == Küche == Das Essen in Phuket ist überraschend kosmopolitisch, besonders in Patong, da viele Ausländer ein Restaurant eröffnet haben, um ihre Landsleute mit ihrem gewohnten Gerichten zu versorgen. Selbstverständlich sind alle gängigen thailändischen Favoriten erhältlich, mit besonderem Schwerpunkt auf Meeresfrüchten. Reis, Nudeln, Hühnerfleisch, Schweinefleisch, Meeresfrüchte, Fisch, Hummer werden fast an jedem einheimischen Strandlokal angeboten. Die Preise sind sehr viel günstiger als im Hotelrestaurant. Außerdem unterstützt man hierdurch den kleinen Mann. Ein Essen (Huhn mit Reis) bekommt man schon für 1 EUR. Sehr lecker sind auch die Pfannkuchen der Straßenverkäufer. == Nachtleben == [[File:Patong traffic at night 02.jpg|mini|Patong bei Nacht.]] Die meistbesuchten Orte sind Patong Beach, Karon Beach, Kamala Beach, und Phuket Town. Hier ist das Nachtleben besonders im Vordergrund. Gerade in Patong Beach ist ein ausgeprägtes Nachtleben vorhanden. Bars, Discos und andere Vergnügungen warten auf Gäste und garantieren Unterhaltung. Das Preisniveau liegt deutlich über dem landesüblichen Niveau und man muss ebenso ein Auge auf Kleinkriminelle haben, um Betrugsversuchen vorzubeugen. == Unterkunft == Deutschsprachige Urlauber kennen Phuket aus den Katalogen der Pauschalreiseveranstalter. Auf der Insel warten hunderte Hotels und Ressorts auf Touristen. Das Preisniveau liegt über dem Landesdurchschnitt. Das betrifft auch einfache Unterkünfte wie ''guesthouses''. Es gibt deutliche Unterschiede zwischen der Hochsaison von November bis April und dem Rest des Jahres. Eine übliche Empfehlung in Phuket ist, vorab zu buchen. Die Preise im Internet auf den Buchungsportalen sind oft günstiger als tagesaktuell an der Rezeption. Eventuell lohnt sich hier auch ein Preisvergleich mit den Angeboten der bekannten Reiseveranstalter. === Günstig === * {{vCard|type=hotel |name=Armoni Hotel Patong Beach Phuket |address=|phone=|email=|fax=|url=http://armonithailand.com/phuket/index.html |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Ein gutes und preiswertes Hotel, in Patong Beach, ca. 100 Meter vom Strand entfernt in einer der ruhigeren Nebenstraßen gelegen.}} * {{vCard|type=hotel |name=Break Point Hotel |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.breakpointhotel.com |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Auch zu empfehlen ist dieses Hotel unter japanisch-thailändischer Leitung. Es hat schöne, günstige Zimmer nur 100 Meter vom Strand direkt zentral in Patong zur Verfügung. Alles ist bequem zu Fuß zu erreichen. Im Erdgeschoss befindet sich noch das hauseigene Restaurant, welches sich größter Beliebtheit erfreut (leckes Essen zu günstigen Preisen). Zur Bangla Road sind es 3 Minuten und zum Jungceylon Einkaufszentrum gerade einmal 5 Minuten zu Fuß.}} * {{vCard |type=hotel |name=Palm View Resort |url=http://www.palmview-resort.com/ |address= 135/1 Nanai Rd., Patong Beach, Phuket 83150 |phone=+66 (0) 7634 4837 |email=contact@palmview-resort.com |description=Resort unter deutscher Leitung; am Rand von Patong Beach, vor den Bergen, an der Nanai Road gelegen. Es hat schöne günstige Zimmer und einen sehr schönen Pool, bietet aber keine Verpflegung an. Man kann aber im Erdgeschoss ein kleines nettes Restaurant finden, welches von 8 bis 20 Uhr geöffnet ist. In der Nähe befinden sich Geschäfte jeder Art um günstig einzukaufen.}} === Mittel === * {{vCard | type = hotel | name = Peace Blue Resort Naiharn | url = https://www.peaceblueresortphuket.com/en/home | description = FKK-Hotel, früher bekannt als "Lemon Tree Resort Naiharn Beach Phuket" }} === Gehoben === * {{vCard|type=hotel |name=The Village Resort |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.thevillageresortandspa.com/ |hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=Das Hotel besitzt eine sehr schöne Bungalowanlage mit schönem Pool, gutem Restaurant und hervorragendem Service.}} * {{vCard|type=hotel |name=Le Meridien Hotel |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.starwoodhotels.com/lemeridien/property/overview/index.html?propertyID=1848 |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Das Hotel befindet sich 10 Taxi-Minuten von Patong Beach entfernt und bietet seinen Gästen einen exklusiven Privat-Strand, an welchem man nicht von nervigen Verkäufern belästigt wird. Weiterhin haben fast alle Zimmer Sicht auf das Meer!}} * {{vCard|type=hotel |name=Angsana Laguna Phuket |alt=vormals Sheraton Hotel Grande Laguna Resort |address=|phone=|email=|fax= |url=http://www.angsana.com/de/ap-thailand-phuket |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Ein Highlight dürfte das an der Nordwest-Küste gelegene Sheraton Hotel Grande Laguna Resort sein, welches seine Gäste mit Zimmern und Villen in einer Tiefwasser-Lagune verwöhnt. Weiterhin bietet es einen außergewöhnlichen 18-Loch-Golfplatz und ist direkt an den weißen Sandstränden der Bucht Bang Tao gelegen.}} * {{vCard |type=hotel |name=JW Marriott Phuket Resort & Spa |address= 231 Moo 3 Mai Khao, Talang, Phuket 83110 |url=http://www.marriott.de/hotels/travel/hktjw-jw-marriott-phuket-resort-and-spa/ |phone=+66 (0)76 338000 |description=Sehenswert, mit wunderbar gepflegter Außenanlage. Die Suiten und Appartements lassen keinen Wunsch offen.}} == Sicherheit == In der Nähe der Hotelanlagen und in den touristischen Gegenden ist die Kriminalitätsrate gering, allerdings sollte man sich auch in Phuket an die üblichen Sicherheitsvorkehrungen erinnern, um Taschendieben oder Kleinkriminellen zu entgehen. Weiterhin sollte man den gesunden Menschenverstand walten lassen und vorsichtig sein, wenn man von überfreundlichen Menschen angesprochen und sofort allzu freundschaftlich berührt wird. In der Regel handelt es sich hierbei um Trickbetrüger oder Taschendiebe. Auch wenn Thais sehr freundliche Menschen sind und es kaum zu sichtbarer Kriminalität kommt, entwickelte sich in den letzten Jahren eine organisierte Kriminalität, welche sich bevorzugt auf europäische Touristen konzentriert. Das [http://www.auswaertiges-amt.de/diplo/de/Laenderinformationen/Thailand/Sicherheitshinweise.html Auswärtige Amt] warnt wie folgt: :''In letzter Zeit sind deutsche Urlauber in Phuket (Patong) wiederholt Opfer von Banden geworden, die – offenbar im Zusammenwirken mit korrupten Polizeibeamten – Touristen Bagatelldelikte (Diebstahl von Uhrenimitaten etc.) unterstellen, um danach Geld zu erpressen. Wird diese Forderung abgelehnt, wird Anzeige bei der Polizei angedroht. Es wird dringend geraten, in diesen Fällen unverzüglich telefonischen Kontakt mit der Botschaft (während der Dienstzeiten und 081 8456224 Bereitschaftsdienst) aufzunehmen. Durch Intervention der Botschaft kann u.&nbsp;U. verhindert werden, dass die Betroffenen wegen nicht begangener Bagatelldelikte evtl. in lange Untersuchungshaft genommen werden, überhöhte Kautionszahlungen verlangt werden und/oder korrupte Anwälte durch die Polizei „vermittelt“ werden. Sollte eine Kontaktaufnahme mit der Botschaft nicht gelingen, sollte bei einer evtl. Inhaftnahme darauf bestanden werden, dass die Botschaft durch die Polizei unverzüglich unterrichtet wird.'' Ferner ist vor der Anmietung von Jet-Skies zu warnen, da schon oft Altschäden dem Kunden belastet wurden, wobei die Polizei mithalf, solche Forderungen durchzusetzen. Die bislang grassierende „Jetski-Masche“ soll aber im Rahmen der „Sauberkeits“-Kampagne der Militärjunta zurückgegangen sein. == Gesundheit == Leider hat sich Phuket in den letzten Jahren zu einem neuen Mekka für Sextouristen entwickelt. Das derartige Gewerbe hat sich entsprechend ausgebreitet und bietet seine Dienstleistungen recht offensichtlich an. Da Thailand – wie die meisten Länder in Südost-Asien – unter einem Zuwachs von HIV-Infektionen leidet, sollten Touristen, die dieser Beschäftigung nachgehen, sich den üblichen Safer-Sex-Regeln widmen. '''Krankenhäuser:''' * {{vCard | type = hospital | name = Bangkok Hospital Phuket | url = http://www.phukethospital.com/German/ | email = info@phukethospital.com | address = 2/1 Hongyok Utis Road, Muang District, Phuket, 83000 | phone = +66 (0)7625 4425 | wikidata = Q11328384 | auto = y | description = }} * {{vCard|type=hospital |name=Patong Hospital |address=57 Sainamyen Rd., Patong, Kathu, Phuket 83150 |phone= +66 (0)76-342 633-4 |email=|fax=|url=http://www.patonghospital.go.th/main/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=hospital |name=Siriroj International Hospital |alt=vormals Phuket International Hospital | url= https://www.phuketinternationalhospital.com/en/ |address=44 Chalermprakiat Ror 9 Rd, Phuket 83000 |phone=+66 (0)76 361 888, +66 (0)76 210 935 |email=info@phuketinternationalhospital.com |fax= |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=}} * {{vCard|type=hospital |name=Vachira Phuket Hospital |address=353 Yaowarat Rd., Talat Yai, Amphoe Muang, Phuket 83000 |phone= +66 (0)76 361234 |email=info@vachiraphuket.go.th |fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=}} * {{vCard|type=hospital |name=Mission Hospital Phuket |address=4/1 Moo 3 Thepkasatri Road, Ratsada, Muang, Phuket 83000 |phone= +66 (0)76 237 220-6 |email=|fax=|url=http://www.missionhospitalphuket.com/new/index.php/en-us/ |hours=Mo-Do 8–20 Uhr, Fr 8–12 Uhr, So 8–16 Uhr, Sa und Feiertage nur Notfälle |price=|lat=|long=|lastedit= |description=}} * {{vCard |type=practice |name=Dr. Gerhard Melcher |url=http://www.phuket-international-health-clinic.com/de/doctor-profiles/dr-gerhard-melcher.html |address=Phuket International Health Clinic, 35/2 Prabaramee Road, Patong Beach, Kathu, Phuket 83150 |phone=+66 (0)76-342856 |description=Orthopädischer Unfallchirurg, Kooperationsarzt der deutschen Botschaft.}} == Praktische Hinweise == '''Notfall-Telefonnummern:''' * Polizei: 191 * Feuerwehr: 199 * Touristen-Polizei 1155 * Wasserpolizei: 076 - 211 883 * Eine Druckkammer (nach Tauchunfällen) kann man unter der Nummer 076 342518 erreichen '''Deutsches Konsulat''' * {{vCard|type=embassy |name=Deutsches Honorarkonsulat in Phuket |address=100/425 Chalermprakiat R.9 Rd., Rassada, Phuket Town 83000 |directions=Srisuchat, Bypass Road North |phone= +66 (0)7661 0407|email=phuket@hk-diplo.de |fax= +66 (0)7661 0408 |url=http://www.bangkok.diplo.de/Vertretung/bangkok/de/01/Honorarkonsuln/03-Phuket/00-HK-phuket.html |hours=Mo-Fr 9–13 Uhr |price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} '''Government Servives''' * Flughafen Phuket: 076 - 327 230 - 79 * Tourist-Authority: 076 - 212213 == Klima == '''Hochsaison''' von November bis Apri. Von Jan bis März ist die beste Zeit, hier gibt es pro Monat nur bis zu 4 Regentagen. Von April bis November zählt man zwischen 15 und 20 Regentage, im Dezember sind es ca. 8. Die Temperaturen im Februar bis April liegen bei 35 °C in der übrigen Zeit bei 30 °C. Die Tiefsttemperaturen sind minimal 25 °C. Die Sonne ist allerdings mit Vorsicht zu genießen, da in diesen Breitengraden ein Sonnenbrand sehr schnell auftreten kann. Sonnenschutz mit Faktor >8 ist empfehlenswert. Das gilt auch für sonnentrainierte Urlauber. Das Wasser hat eine Temperatur zwischen 27 und 29 °C. == Ausflüge == * {{vCard | type = landscape | name = Phang Nga Bay | wikidata = Q717765 | auto = y | description = Eine Besonderheit der Bucht sind die steilen Kalkfelsen, die senkrecht aus dem smaragdgrünen Wasser ragen. Diese Inseln sind die Heimat einer geschützten Fauna. James Bond Island und Koh Panyee sind zwei der bekanntesten Orte in dieser Bucht. }} * {{vCard | type = national park | name = Nationalpark Nai Yang | wikidata = Q13024202 | auto = y | description = Im Norden der Insel, westlich vom Flughafen, befindet sich der Nationalpark Nai Yang oder Sirinat, hier ist eine natürliche Dschungel- und Strandwelt erhalten. }} * {{vCard | name = Nationalpark Khao Sok | type = national park | wikidata = Q1760520 | auto = y | description = Wunderschöner Nationalpark mit Hunderten kleinen Inseln aus Kalkgestein. Hier kann die Natur in voller Schönheit bewundert werden. }} === Inseln === * {{vCard | name = Phang Nga Bay Phi Phi Islands | type = island | wikidata = Q511957 | auto = y | description = Die landschaftlich ausgesprochen schöne Inselgruppe ist besonders berühmt für seine zentrale Rolle in dem Film ''The Beach'' aus dem Jahr 2000. }} * {{vCard | type = island | name = Ko Bon | wikidata = Q14221085 | description =10 Minuten von Rawai, einer idealen Insel zum Schnorcheln und Entspannen. }} * {{vCard | type = island | name = Ko Hae | wikidata = Q14221092 | description =15 Minuten mit dem Schnellboot von Chalong Bay, ganzjährig erreichbar. }} * {{vCard | type = island | name = Ko Maphrao | wikidata = Q14221109 | description =Fischerdörfer, Spaziergänge auf Naturpfaden, Angeln und Radfahren. }} * {{vCard | type = island | name = Ko Lon | wikidata = Q21159965 | description = Ruhige, meist muslimische Insel mit einigen Bungalows. }} * {{vCard | type = island | name = Ko Mai Thon | wikidata = Q14221106 | description =Wunderschöne kleine Insel mit nur einer (teuren) Unterkunft. }} * {{vCard | type = island | name = Ko Racha | wikidata = Q1777772 | description =Zwei Inseln (Yai und Noi), beliebt bei Tauchern und ein entspannendes Schnorchelziel. }} * {{vCard | type = island | name = Ko Sire | wikidata = Q13024422 | description = Seezigeunerkolonie, die durch einen Damm mit dem Festland verbunden ist. }} == Literatur == == Weblinks == [http://www.phuket.com/| offizielle Webseite] {{Navigationsleiste Thailand Provinzen}} {{class-3}} {{GeoData| lat= 7.99361| long= 98.34389| radius= 5000}} {{IstInKat|Südthailand}} {{Related|Ein Monat Südostasien}} {{Ferientipps}} mbtaeostm2xu7wd3noxklqx1rss5yp8 1478323 1478319 2022-08-10T10:16:14Z DocWoKav 14575 wikitext text/x-wiki {{AndereOrte|Dieser Artikel beschreibt die thailändische Provinz Phuket, die weitgehend deckungsgleich mit der gleichnamigen Insel ist. Für die Inselhauptstadt siehe [[Phuket (Stadt)]].|Einleitung=no}} {{Quickbar Provinz Thailand}} Die Insel '''Phuket''' {{ThS|ภูเก็ต|inKlammern=ja|audiodatei=Th-Phuket.ogg}} und einige kleine Inseln in deren Umgebung bilden die gleichnamige Provinz im Süden [[Thailand]]s an der Andamanensee. Es ist einer der Haupt-Touristendestinationen des Landes. == Orte == [[Datei:Дом семьи Чинпрача.jpg|mini|Baan Chinpracha in Phuket-Stadt]] * {{vCard | type = city | name = Phuket (Stadt) | wikidata = Q844430 | auto = y | description = Die Stadt Phuket - Hauptort der Insel. Hier gibt es die günstigsten Unterkünfte. Mit sino-portugiesischen Wohn- und Geschäftshäusern aus der Zeit um 1900 und einigen interessanten Tempeln und Märkten unbedingt einen Besuch wert.. }} * an allen größeren Stränden sind auf die touristischen Bedürfnisse ausgerichtete größere Dörfer entstanden mit Geschäften, Restaurants, Nachtleben, Hotels, usw. == Hintergrund == Phuket ist mit 540 km² die größte Insel Thailands. Von Nord nach Süd ist die Insel etwa 50 km lang und misst an der breitesten Stelle rund 21 km. Etwa 600.000 Einwohner leben auf Phuket. Außerdem besuchen eine (manche sagen mehrere) Millionen Touristen jedes Jahr die Insel. Die meisten Besucher kommen an die Westküste bis in den Südosten. An der Ostküste finden sich vor allem Mangroven, sie ist zum Baden nicht geeignet. Phuket ist eines der Haupttouristenzentren Thailands und dementsprechend auf Massentourismus ausgerichtet. Man kann aber immer noch ruhigere Ecken finden. Der Name der Insel wird oft falsch ausgesprochen. Das ‚Ph‘ am Anfang steht für einen behauchten ‚p‘-Laut, ''nicht'' für einen ‚f‘-Laut wie in „Philipp“ oder „Physik“. Das ‚u‘ wird lang gesprochen; das ‚k‘ ist unbehaucht, sodass es fast wie ein ‚g‘ klingt; das ‚e‘ ist kurz. Das ‚t‘ am Ende wird im Thailändischen nur angedeutet und ist kaum hörbar. [[:Datei:Th-Phuket.ogg|Hier]] kann man sich die richtige Aussprache von einem Muttersprachler anhören. Wer stattdessen „Fucket“ sagt, wird von Einheimischen wahrscheinlich nicht verstanden. == Anreise == [[File:Puerto de Phuket, Tailandia, 2013-08-19, DD 06.JPG|thumb|Schiffe im Hafen von Phuket]] === Mit dem Flugzeug === Phuket verfügt mit dem {{Marker|type=airport|lat=8.1111|long=98.30646|name=Phuket International Airport|wikidata=Q240694|url=http://phuketairportthai.com/en}} über den drittgrößten internationalen Flughafen des Landes. Mit [http://www12.condor.com Condor] bestehen in der Hauptsaison Direktflüge von [[Flughafen Frankfurt am Main|Frankfurt]] oder mit der [[Swiss International Airlines|Swiss]]-Tochter Edelweiss Air ab Zürich. Die Golfairlines [[Emirates]], Etihad und [[Qatar Airways]] fliegen nach Phuket ebenso wie die Aeroflot oder Air China. Täglich mehrfach werden Verbindungen mit [http://thaiair.com/ THAI Airways] aus [[Bangkok]] angeboten, eine gängige Flugverbindung aus Europa. Auch die Billigfluggesellschaften [https://www.thaismileair.com/en/thaismile Thai Smile], [[Air Asia|Thai AirAsia]], [http://www.nokair.com Nok Air] und [http://lionairthai.com Thai Lion Air] fliegen die Strecke Bangkok–Phuket mehrmals täglich. Dabei ist jedoch zu beachten, dass die drei letztgenannten ausschließlich den alten Flughafen Bangkok-Don Mueang (DMK) und nicht den neuen Suvarnabhumi (BKK) benutzen, beim Umsteigen von/zu Fernverbindungen ist also ein Transfer zwischen den Flughäfen nötig. Allein Thai AirAsia fliegt 17 mal pro Tag und Richtung, also praktisch im Stundentakt. Bei dieser Gesellschaft kostet eine Strecke ab ca. 2400 THB (Listenpreis), Sparpreise werden bereits ab 690 THB angeboten. Thai Smile, Thai AirAsia oder [http://bangkokair.com/ Bangkok Air] fliegen auch zu weiteren inländischen Zielen wie [[Chiang Mai]], [[Ko Samui]], [[Pattaya]] und [[Udon Thani]]. Weiterhin gibt es unter anderem Direktverbindungen von [[Flughafen_Singapur|Singapur]] ([[Singapore Airlines]], [http://www.tigerairways.com Tiger Airways], [http://www.jetstar.com/sg/en/home Jetstar Asia] oder [http://www.silkair.com/ SilkAir]), [[Kuala Lumpur]] ([http://www.malaysiaairlines.com Malaysia Airlines] oder [[Air Asia]]) und [[Hongkong]] (Thai Airways, Thai AirAsia, [http://www.dragonair.com/ka/en_HK.html DragonAir]) Es ist sinnvoll, sich gut 2 Stunden vor Abflug am Flughafen einzufinden. Oft gibt es nur 2 Check-in-Schalter pro Flug, und besonders bei Flügen mit großen Maschinen und der entsprechenden Passagierzahl, kommt es stets zu langen Schlangen beim Check In, welche sich bei der Sicherheitskontrolle und der Passkontrolle fortsetzen. Auch bei Einreise nach Thailand wird von langen Wartezeiten berichtet, teilweise von 30 bis 45 Minuten. Es empfiehlt sich die für Thailand nötige Einreisekarte bereits im Flugzeug auszufüllen, da sich die Einreiseformalitäten sonst noch mehr verzögern würden. ==== Flughafentransport ==== * Taxistände befinden sich außerhalb des Terminals. Man muss einen Gutschein kaufen, den man dem Taxifahrer als Zahlungsmittel gibt. Dieses beugt dem Betrug an Touristen vor. Diverse Firmen bieten auch Fahrten mit Limousinen in die Stadt an. * Minibusse. Es scheint keinen preislichen Unterschied zu machen, ob Überlandfahrten mit den Minibus oder dem Taxi durchgeführt werden. Eine Fahrt nach z.&#x202F;B. Khao Sok beträgt jeweils 2300 Baht (2017). * Zwischen dem Flughafen und Phuket-Stadt fährt etwa jede Stunde ein klimatisierter Bus der staatlichen Busgesellschaft. Der Bus hat eine Haltestelle mit Sitzplätzen und Fahrplan auf der Ankunftsebene (wenn man das Terminal nach links verlässt). Wenn genug Zeit ist, dreht er noch einmal eine Runde über die Haltestelle an der Abflugebene (allerdings muss man dort aufmerksam warten, wie jeder öffentliche Bus in Thailand hält er nur an, wenn man ihn heranwinkt). Zu-/Ausstieg ist auch an Haltestellen auf der Strecke möglich. Die letzte Station in Phuket Town ist der {{Marker|type=bus|lat=7.91748|long=98.39578 |name=Phuket Bus Terminal}} für lange Distanzen; nicht zu verwechseln mit dem {{Marker|type=bus|lat=7.884146|long=98.39563 |name=Local Bus Terminal}}. Fahrpreis für die komplette Strecke vom Flughafen in die City derzeit 100 Baht (Stand April 2016). Abfahrtzeiten und weitere Infos auf der [http://www.airportbusphuket.com/ Homepage]. : Andere Busse fahren den Flughafen leider nicht an. Für Inlandsverbindungen muss also zunächst das Bus-Terminal in Phuket angefahren werden. === Auf der Straße === Phuket ist im Norden durch die Thep Krasattri-Brücke mit dem Festland verbunden. Diese wurde 2011 neben der [http://www.photos-phuket.com/sarasin-bridge.htm alten Brücke],die Sarazin-Brücke heißt gebaut. Die Insel liegt 890 Straßenkilometer südlich von [[Bangkok]]. === Mit dem Schiff === Von [[Ao Nang]] ({{Marker|type= city|name=Krabi |wikidata=Q1000353 |image=}}) kann man mit dem Speedboat des [http://www.andamanferryservice.com/ Andaman Ferry Service] in 1:20 Std. nach Phuket (Bang Rong Pier) übersetzen, Fahrpreis 1200 Baht für einen Erwachsenen. Zudem gibt es mehrmals täglich Fährverbindungen zwischen Phuket (Rassada Pier) einerseits und [[Ko Phi Phi]] (Fahrtzeit 2 Std., Preis 400 Baht; Speedboat 1 Std., 1000 Baht) bzw. * {{Marker|type= island|name=Ko Lanta |wikidata=Q2726603 |image=}} (3–4 Std., 800 Baht; Speedboat 1½ Std., 1500 Baht) andererseits. == Mobilität == [[File:Phuket Town Thailand-Phuket-Municipality-Police-Station-01.jpg|thumb|Uhrenturm in der Stadt Phuket]] [[Datei:Thao Thep Kasattri and Thao Sri Sunthon.jpg|mini|Denkmal für Thao Thep Krasattri und Thao Si Sunthon]] * '''Mopeds''': Die meisten einheimischen Bewohner der Insel sowie auch Touristen benutzen Mofaroller um ihre Ziele zu erreichen. Es kommt nicht selten vor, dass mehrere Personen ohne Helm am Straßenverkehr teilnehmen. Als Tourist ist es empfehlenswert einen Helm zu benutzen, auch wenn man Mofaroller/ Motorraderfahrung hat. Mofaroller können an vielen Verleihstationen gegen eine relativ geringe Gebühr geliehen werden. Die Verträge sind meist in englischer Sprache verfasst. Hierbei ist zu beachten, ob eine Vollkaskoversicherung (mit oder ohne Selbstbeteiligung) angeboten wird. Diese sollte man auf jeden Fall nutzen (kostet nur ein paar EUR mehr). Auf einen guten technischen Zustand des Kraftrades ist zu achten, keine alten „Mühlen“ leihen. Falls nämlich während der Nutzungsdauer ein Defekt auftritt kann es passieren, dass man die Haftung für den Schaden übernehmen muss. Das ist auch bei einer Vollkasko mit Selbstbeteiligung der Fall. * '''PKW''' (Limousine, Offroad, Kleinwagen) können ebenfalls geliehen werden. Die in Deutschland bekannten Autovermietungen (z.&#x202F;B. Sixt) sind vor Ort. Hier den Wagen vor Fahrtantritt checken und alle Mängel zusammen mit dem Verleiher in einer Mängelliste festhalten. Die Kraftstoffpreise sind günstiger als in Deutschland (Stand Oktober 2012: ca. 0,90 EUR/Liter Benzin). Das Tankstellennetz ist mit ländlichen Regionen in Deutschland vergleichbar. Auch bieten kleine private Kraftstoffverkäufer Benzin/ Diesel an. Deren Verkaufsstände bestehen regelmäßig aus Regalen am Straßenrand, auf denen der Treibstoff in Flaschen steht. Diese Tankstellen werden überwiegend von Mopedfahrern genutzt. * '''Tuk-Tuk''': Beliebt bei Touristen sind die zahlreich vorhandenen Tuk-Tuk-Taxis, die wie stark geschrumpfte Pick-Ups aussehen. Tuk-Tuks kann man entweder an Ständen anmieten oder direkt an der Straße heranwinken. Der Fahrpreis gilt immer für das Fahrzeug, egal wie viele Personen mitfahren. Üblicherweise passen bis zu 6 Personen hinein. Allgemein ist zu sagen, dass die Preise der Tuk-Tuks in Phuket für thailändische Verhältnisse außergewöhnlich hoch sind. Für die knapp 15-minütige Fahrt von Kata Beach nach Patong werden beispielsweise ca. 10,- EUR verlangt. Handeln ist praktisch unmöglich, da es ein Preiskartell der Fahrer gibt. Gleichwohl sollte der Fahrpreis unbedingt vor Fahrtantritt vereinbart werden, um unliebsamen Überraschungen vorzubeugen. == Sehenswürdigkeiten == {{mapframe|7.976|98.332|width=400|height=600|zoom=11}} [[File:Grand Pagoda - Wat Chalong.jpg|mini|Große Pagode des Wat Chalong]] === Tempel === * {{vCard | name = Wat Phra Thong | type = wat | wikidata = Q108555184 | auto = y | lat = 8.0339 | long = 98.3377 | description = (Wat Prathong), in der Nähe des Bezirksamtes Thalang, nördlich von Phuket-Stadt, ist berühmt für eine halb begrabene goldene Buddha-Statue namens Luang Poh Phra Thong (goldener Buddha) auf seinem Gelände. Der andere Name ist Wat Phra Phud und bedeutet "Tempel des vorspringenden Buddha". Es wird angenommen, dass es einer der ältesten Tempel der Insel ist. Der Tempel wurde 1909 von König Rama VI. Besucht, der zu dieser Zeit noch Kronprinz war und ihm seinen offiziellen Namen gab. }} * {{vCard | type = wat | name = Wat Phra Nang Sang | wikidata = Q26257024 | auto = y | description = Wat Phra Nang Sang wurde vor mehr als 500 Jahren erbaut und ist damit der älteste Tempel in Phuket. Dieser ungewöhnliche Tempel wurde gebaut, als Cherngtalay in Thalang die Hauptstadt der Insel Phuket war. }} * {{vCard | name = Wat Muang Komanraphat | type = wat | wikidata = Q108555119 | auto = y | lat = 8.0327 | long = 98.3285 | description = Ein kleiner, ruhiger, schöner Tempel in Thalang. }} * {{vCard | name = Wat Tha Rua | type = wat | lat = 7.9760 | long = 98.3691 | description = eleganter taoistischer Schrein in der Nähe des Denkmals der Heldinnen. }} * {{vCard | name = Wat Chalong | alt = offiziell ''Wat Chaiyathararam'' | type = wat | wikidata = Q461025 | auto = y | description = Ein prächtiger buddhistischer Tempel, im kleinen Örtchen Chalong zwischen Kata und Phuket-Stadt. }} * {{vCard | type = temple | name = Großer Buddha | wikidata = Q1548655 | auto = y | description = }} === Denkmäler === * {{vCard | type = monument | name = Heldinnendenkmal | lat = 7.981028 | long = 98.363944 | directions = in der Mitte der Insel, etwa auf halber Strecke zwischen dem internationalen Flughafen und Phuket-Stadt an der Nationalstraße 402 | wikidata = Q4923030 | auto = y | description = Denkmal für die beiden Schwestern Thao Thep Krasattri und Thao Si Sunthon, die der Legende nach Phuket 1785/86 gegen eine birmanische Invasion verteidigten. Sie werden von den Einheimischen als Schutzheilige der Insel und der Provinz verehrt. }} === Museen === * {{vCard | type = museum | name = Nationalmuseum Thalang | address = Bezirk Thalang, Phuket 83110 | lat = 7.981164 | long = 98.36654 | hours = täglich (außer Feiertage) 9–16 Uhr | wikidata = Q13018175 | auto = y | description = Der Kulturgeschichte Phukets gewidmetes Museum im Zentrum der Insel (400 m vom Heldinnendenkmal). Ausgestellt bzw. veranschaulicht werden prähistorische Artefakte von der Andamanenseeküste, Zeugnisse der jahrtausendealten Beziehungen zwischen Südthailand und der indischen Zivilisation, historische Ereignisse der Provinz Phuket sowie Volkskunde, Kultur, Tradition, Lebensweise und Werkzeuge der einheimischen Bevölkerung. }} * {{vCard|type=aquarium |name=Phuket Aquarium |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Einziges öffentliches Großaquarium der Insel, 11 km südlich von Phuket-Stadt auf der Halbinsel Laem Phan Wa.}} == Strände == [[Datei:Phuket - Rawai Beach 17.jpg|mini|Rawai Beach]] Phuket wird auch als die „Perle der Andamanensee“ bezeichnet. Auf der Westseite findet man einige der schönsten Strände Südthailands. Bei Touristen besonders beliebt sind Kamala, Kata, Karon, Surin, Bang Tao und Patong Beach. 'Offizielle ''FKK_Strände''' gibt es nicht, selbst "Oben ohne" wird meist nicht toleriert. Nur an wenigen abgelegenen Stränden wird FKK in geringen Maße betrieben (Nui Beach, Mai Khao Beach, Big Buddha Beach, Leela Beach, Cosy Island Beach). Es gibt allerdings auch ein FKK Hotel. * {{vCard | type = beach | name = Nai Thon und Nai Yang. | lat = 8.0591 | long = 98.2776 | wikidata = Q14226243 | auto = y | description = zwei ruhige Strände im Sirinat Nationalpark }} * {{vCard | type = beach | name = Mai Khao | wikidata = Q14223640 | auto = y | description = Ruhiger Strand unweit des Flughafens. }} * {{vCard | type = beach | name = Bang Thao | wikidata = Q16306319 | auto = y | description = Langer und sehr ruhiger Strand. }} * {{vCard | type = beach | name = Surin | wikidata = Q14925036 | auto = y | description = Aufstrebendes Ziel auf der Insel Phuket. }} * {{vCard | type = beach | name = Laem Sing | wikidata = Q1800122 | auto = y | description = Sehenswerte Bucht zwischen Kamala Beach und Surin Beach. }} * {{vCard | type = beach | name = Kamala | wikidata = Q10542974 | auto = y | description = Ruhigerer Strand nördlich des Patong Beach. }} * {{vCard | type = beach | name = Patong | wikidata = Q630024 | auto = y | description = Der größte Strandabschnitt und Hauptort von Phukets Nachtleben. }} * {{vCard | type = beach | name = Karon | wikidata = Q13424404 | auto = y | description = Ruhigerer Strand südlich des Patong Beach. }} * {{vCard | type = beach | name = Kata Yai | wikidata = Q31884804 | auto = y | description = Geschäftiger Strandabschnitt. }} * {{vCard | type = beach | name = Kata Noi | wikidata = Q13424403 | auto = y | description = Der ruhigere Partnerstrand des Kata Yai. }} * {{vCard | type = beach | name = Chalong | wikidata = Q14210775 | auto = y | description = Hier liegt Phukets beliebtester Yachthafen und das wichtigste Tor zu den Inseln vor Phuket }} * {{vCard | type = beach | name = Rawai | wikidata = Q14230762 | auto = y | description = Der Strand mit einigen Inseln vor der Küste ist ein bei Einheimischen beliebter Picknickort. }} * {{vCard | type = beach | name = Nai Harn | wikidata = Q14226240 | auto = y | description = Ruhiger und wahrscheinlich bester Strand im Süden der Insel. }} * {{vCard | type = beach | name = Ya Nui | wikidata = Q14928184 | auto = y | description = Gutes Schnorcheln an einem flachen Riff, das dem Strand vorgelagert ist. }} == Aktivitäten == [[Datei:Phuket Nai Harn Beach.jpg|mini|Nai Han Beach – einer der am wenigsten überlaufenen Strände von Phuket]] Phuket ist seit Jahrzehnten auf Tourismus eingestellt. Neben den wunderbaren [https://www.beach-inspector.com/de/db/phuket| '''Stränden'''] gibt es eine Reihe weiterer beliebter Aktivitäten: * Alle Arten von '''Wassersport''' werden an fast allen größeren Stränden angeboten. Beliebte Orte zum Kitesurfen sind Nai Yang im Sommer und Chalong Bay im Winter. Seekanufahren ist eine beliebte Aktivität in der Bucht von Phang Nga, da viele Grotten nur mit dem Kanu erreichbar sind. * Um einen '''Tagesausflug''' zu buchen wendet man sich an eines der kleinen lokalen Reisebüros. Ausflüge gehen vor allen zu anderen Inseln. * Ein Besuch im [http://www.phuketzoo.com/ Zoo von Phuket] lohnt sich. Gleiches gilt für den [http://dinopark.com/ Dinopark] in welchem man auch mit Kindern Minigolf in einer „prähistorischen“ Umgebung spielen kann. Die [http://www.phuketelephantsanctuary.org/de/| Phuket Elephant Sanctuary] lohnt ebenfalls einen Besuch. * [[Schnorcheln und Tauchen in Thailand|Tauchen]] zählt zu den Topaktivitäten in Phuket. Dazu gehören Strandtauchgänge, Ausflüge mit dem einheimischen Longtailboat und Tagesausflüge zu den benachbarten Inseln von Koh Racha und Phi Phi. Tagesausflüge fahren das ganze Jahr und können vor Ort gebucht werden. Auch ist Phuket das Sprungbrett für Tauchsafaris zu den [http://www.phuket.com/island/similans.htm Similan Islands] und Myanmar (Burma). Dort wartet kristallklares, warmes Wasser mit einer reichen Flora und Fauna darauf entdeckt zu werden. Tauchsafaris finden nur in der Hochsaison von Oktober bis Mai statt. Einige Tauchschiffe können bereits für die Monate Dezember bis Februar weit im Voraus ausgebucht sein. Es empfiehlt sich rechtzeitige Reservierung. Ebenso sind Tagesausflüge in die Andamanensee zu empfehlen. === Regelmäßige Veranstaltungen === [[File:Vegetarian Festival.jpg|mini|Prozession zum „vegetarischen Fest“. Eine Teilnehmerin durchsticht ihre Wangen.]] An neun Tagen im späten September oder Oktober (das genaue Datum variiert nach dem chinesischen Mondkalender) findet das ''Fest der neun Kaisergötter'' statt, das allgemein als „vegetarisches Fest“ bekannt ist. Für Besucher sind die auffälligsten Merkmale der Verzicht auf tierische Lebensmittel (was im Umkehrschluss aber bedeutet, dass eine Vielzahl ausgeklügelter vegetarischer Gerichte angeboten wird, die Fleischprodukte zum Teil täuschend echt imitieren) und Prozessionen, bei denen sich Menschen in Trance versetzen und als Geister-Medien ihre vermeintliche Unverwundbarkeit beweisen, indem sie sich selbst kasteien. Dazu gehört zum Beispiel das Durchstechen der Wangen mit spitzen Gegenständen, das Laufen über Feuer oder das Erklimmen von mit Klingen besetzten Leitern. == Küche == Das Essen in Phuket ist überraschend kosmopolitisch, besonders in Patong, da viele Ausländer ein Restaurant eröffnet haben, um ihre Landsleute mit ihrem gewohnten Gerichten zu versorgen. Selbstverständlich sind alle gängigen thailändischen Favoriten erhältlich, mit besonderem Schwerpunkt auf Meeresfrüchten. Reis, Nudeln, Hühnerfleisch, Schweinefleisch, Meeresfrüchte, Fisch, Hummer werden fast an jedem einheimischen Strandlokal angeboten. Die Preise sind sehr viel günstiger als im Hotelrestaurant. Außerdem unterstützt man hierdurch den kleinen Mann. Ein Essen (Huhn mit Reis) bekommt man schon für 1 EUR. Sehr lecker sind auch die Pfannkuchen der Straßenverkäufer. == Nachtleben == [[File:Patong traffic at night 02.jpg|mini|Patong bei Nacht.]] Die meistbesuchten Orte sind Patong Beach, Karon Beach, Kamala Beach, und Phuket Town. Hier ist das Nachtleben besonders im Vordergrund. Gerade in Patong Beach ist ein ausgeprägtes Nachtleben vorhanden. Bars, Discos und andere Vergnügungen warten auf Gäste und garantieren Unterhaltung. Das Preisniveau liegt deutlich über dem landesüblichen Niveau und man muss ebenso ein Auge auf Kleinkriminelle haben, um Betrugsversuchen vorzubeugen. == Unterkunft == Deutschsprachige Urlauber kennen Phuket aus den Katalogen der Pauschalreiseveranstalter. Auf der Insel warten hunderte Hotels und Ressorts auf Touristen. Das Preisniveau liegt über dem Landesdurchschnitt. Das betrifft auch einfache Unterkünfte wie ''guesthouses''. Es gibt deutliche Unterschiede zwischen der Hochsaison von November bis April und dem Rest des Jahres. Eine übliche Empfehlung in Phuket ist, vorab zu buchen. Die Preise im Internet auf den Buchungsportalen sind oft günstiger als tagesaktuell an der Rezeption. Eventuell lohnt sich hier auch ein Preisvergleich mit den Angeboten der bekannten Reiseveranstalter. === Günstig === * {{vCard|type=hotel |name=Armoni Hotel Patong Beach Phuket |address=|phone=|email=|fax=|url=http://armonithailand.com/phuket/index.html |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Ein gutes und preiswertes Hotel, in Patong Beach, ca. 100 Meter vom Strand entfernt in einer der ruhigeren Nebenstraßen gelegen.}} * {{vCard|type=hotel |name=Break Point Hotel |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.breakpointhotel.com |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Auch zu empfehlen ist dieses Hotel unter japanisch-thailändischer Leitung. Es hat schöne, günstige Zimmer nur 100 Meter vom Strand direkt zentral in Patong zur Verfügung. Alles ist bequem zu Fuß zu erreichen. Im Erdgeschoss befindet sich noch das hauseigene Restaurant, welches sich größter Beliebtheit erfreut (leckes Essen zu günstigen Preisen). Zur Bangla Road sind es 3 Minuten und zum Jungceylon Einkaufszentrum gerade einmal 5 Minuten zu Fuß.}} * {{vCard |type=hotel |name=Palm View Resort |url=http://www.palmview-resort.com/ |address= 135/1 Nanai Rd., Patong Beach, Phuket 83150 |phone=+66 (0) 7634 4837 |email=contact@palmview-resort.com |description=Resort unter deutscher Leitung; am Rand von Patong Beach, vor den Bergen, an der Nanai Road gelegen. Es hat schöne günstige Zimmer und einen sehr schönen Pool, bietet aber keine Verpflegung an. Man kann aber im Erdgeschoss ein kleines nettes Restaurant finden, welches von 8 bis 20 Uhr geöffnet ist. In der Nähe befinden sich Geschäfte jeder Art um günstig einzukaufen.}} === Mittel === * {{vCard | type = hotel | name = Peace Blue Resort Naiharn | url = https://www.peaceblueresortphuket.com/en/home | description = FKK-Hotel, früher bekannt als "Lemon Tree Resort Naiharn Beach Phuket" }} === Gehoben === * {{vCard|type=hotel |name=The Village Resort |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.thevillageresortandspa.com/ |hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=Das Hotel besitzt eine sehr schöne Bungalowanlage mit schönem Pool, gutem Restaurant und hervorragendem Service.}} * {{vCard|type=hotel |name=Le Meridien Hotel |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.starwoodhotels.com/lemeridien/property/overview/index.html?propertyID=1848 |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Das Hotel befindet sich 10 Taxi-Minuten von Patong Beach entfernt und bietet seinen Gästen einen exklusiven Privat-Strand, an welchem man nicht von nervigen Verkäufern belästigt wird. Weiterhin haben fast alle Zimmer Sicht auf das Meer!}} * {{vCard|type=hotel |name=Angsana Laguna Phuket |alt=vormals Sheraton Hotel Grande Laguna Resort |address=|phone=|email=|fax= |url=http://www.angsana.com/de/ap-thailand-phuket |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Ein Highlight dürfte das an der Nordwest-Küste gelegene Sheraton Hotel Grande Laguna Resort sein, welches seine Gäste mit Zimmern und Villen in einer Tiefwasser-Lagune verwöhnt. Weiterhin bietet es einen außergewöhnlichen 18-Loch-Golfplatz und ist direkt an den weißen Sandstränden der Bucht Bang Tao gelegen.}} * {{vCard |type=hotel |name=JW Marriott Phuket Resort & Spa |address= 231 Moo 3 Mai Khao, Talang, Phuket 83110 |url=http://www.marriott.de/hotels/travel/hktjw-jw-marriott-phuket-resort-and-spa/ |phone=+66 (0)76 338000 |description=Sehenswert, mit wunderbar gepflegter Außenanlage. Die Suiten und Appartements lassen keinen Wunsch offen.}} == Sicherheit == In der Nähe der Hotelanlagen und in den touristischen Gegenden ist die Kriminalitätsrate gering, allerdings sollte man sich auch in Phuket an die üblichen Sicherheitsvorkehrungen erinnern, um Taschendieben oder Kleinkriminellen zu entgehen. Weiterhin sollte man den gesunden Menschenverstand walten lassen und vorsichtig sein, wenn man von überfreundlichen Menschen angesprochen und sofort allzu freundschaftlich berührt wird. In der Regel handelt es sich hierbei um Trickbetrüger oder Taschendiebe. Auch wenn Thais sehr freundliche Menschen sind und es kaum zu sichtbarer Kriminalität kommt, entwickelte sich in den letzten Jahren eine organisierte Kriminalität, welche sich bevorzugt auf europäische Touristen konzentriert. Das [http://www.auswaertiges-amt.de/diplo/de/Laenderinformationen/Thailand/Sicherheitshinweise.html Auswärtige Amt] warnt wie folgt: :''In letzter Zeit sind deutsche Urlauber in Phuket (Patong) wiederholt Opfer von Banden geworden, die – offenbar im Zusammenwirken mit korrupten Polizeibeamten – Touristen Bagatelldelikte (Diebstahl von Uhrenimitaten etc.) unterstellen, um danach Geld zu erpressen. Wird diese Forderung abgelehnt, wird Anzeige bei der Polizei angedroht. Es wird dringend geraten, in diesen Fällen unverzüglich telefonischen Kontakt mit der Botschaft (während der Dienstzeiten und 081 8456224 Bereitschaftsdienst) aufzunehmen. Durch Intervention der Botschaft kann u.&nbsp;U. verhindert werden, dass die Betroffenen wegen nicht begangener Bagatelldelikte evtl. in lange Untersuchungshaft genommen werden, überhöhte Kautionszahlungen verlangt werden und/oder korrupte Anwälte durch die Polizei „vermittelt“ werden. Sollte eine Kontaktaufnahme mit der Botschaft nicht gelingen, sollte bei einer evtl. Inhaftnahme darauf bestanden werden, dass die Botschaft durch die Polizei unverzüglich unterrichtet wird.'' Ferner ist vor der Anmietung von Jet-Skies zu warnen, da schon oft Altschäden dem Kunden belastet wurden, wobei die Polizei mithalf, solche Forderungen durchzusetzen. Die bislang grassierende „Jetski-Masche“ soll aber im Rahmen der „Sauberkeits“-Kampagne der Militärjunta zurückgegangen sein. == Gesundheit == Leider hat sich Phuket in den letzten Jahren zu einem neuen Mekka für Sextouristen entwickelt. Das derartige Gewerbe hat sich entsprechend ausgebreitet und bietet seine Dienstleistungen recht offensichtlich an. Da Thailand – wie die meisten Länder in Südost-Asien – unter einem Zuwachs von HIV-Infektionen leidet, sollten Touristen, die dieser Beschäftigung nachgehen, sich den üblichen Safer-Sex-Regeln widmen. '''Krankenhäuser:''' * {{vCard | type = hospital | name = Bangkok Hospital Phuket | url = http://www.phukethospital.com/German/ | email = info@phukethospital.com | address = 2/1 Hongyok Utis Road, Muang District, Phuket, 83000 | phone = +66 (0)7625 4425 | wikidata = Q11328384 | auto = y | description = }} * {{vCard|type=hospital |name=Patong Hospital |address=57 Sainamyen Rd., Patong, Kathu, Phuket 83150 |phone= +66 (0)76-342 633-4 |email=|fax=|url=http://www.patonghospital.go.th/main/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=hospital |name=Siriroj International Hospital |alt=vormals Phuket International Hospital | url= https://www.phuketinternationalhospital.com/en/ |address=44 Chalermprakiat Ror 9 Rd, Phuket 83000 |phone=+66 (0)76 361 888, +66 (0)76 210 935 |email=info@phuketinternationalhospital.com |fax= |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=}} * {{vCard|type=hospital |name=Vachira Phuket Hospital |address=353 Yaowarat Rd., Talat Yai, Amphoe Muang, Phuket 83000 |phone= +66 (0)76 361234 |email=info@vachiraphuket.go.th |fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=}} * {{vCard|type=hospital |name=Mission Hospital Phuket |address=4/1 Moo 3 Thepkasatri Road, Ratsada, Muang, Phuket 83000 |phone= +66 (0)76 237 220-6 |email=|fax=|url=http://www.missionhospitalphuket.com/new/index.php/en-us/ |hours=Mo-Do 8–20 Uhr, Fr 8–12 Uhr, So 8–16 Uhr, Sa und Feiertage nur Notfälle |price=|lat=|long=|lastedit= |description=}} * {{vCard |type=practice |name=Dr. Gerhard Melcher |url=http://www.phuket-international-health-clinic.com/de/doctor-profiles/dr-gerhard-melcher.html |address=Phuket International Health Clinic, 35/2 Prabaramee Road, Patong Beach, Kathu, Phuket 83150 |phone=+66 (0)76-342856 |description=Orthopädischer Unfallchirurg, Kooperationsarzt der deutschen Botschaft.}} == Praktische Hinweise == '''Notfall-Telefonnummern:''' * Polizei: 191 * Feuerwehr: 199 * Touristen-Polizei 1155 * Wasserpolizei: 076 - 211 883 * Eine Druckkammer (nach Tauchunfällen) kann man unter der Nummer 076 342518 erreichen '''Deutsches Konsulat''' * {{vCard|type=embassy |name=Deutsches Honorarkonsulat in Phuket |address=100/425 Chalermprakiat R.9 Rd., Rassada, Phuket Town 83000 |directions=Srisuchat, Bypass Road North |phone= +66 (0)7661 0407|email=phuket@hk-diplo.de |fax= +66 (0)7661 0408 |url=http://www.bangkok.diplo.de/Vertretung/bangkok/de/01/Honorarkonsuln/03-Phuket/00-HK-phuket.html |hours=Mo-Fr 9–13 Uhr |price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} '''Government Servives''' * Flughafen Phuket: 076 - 327 230 - 79 * Tourist-Authority: 076 - 212213 == Klima == '''Hochsaison''' von November bis Apri. Von Jan bis März ist die beste Zeit, hier gibt es pro Monat nur bis zu 4 Regentagen. Von April bis November zählt man zwischen 15 und 20 Regentage, im Dezember sind es ca. 8. Die Temperaturen im Februar bis April liegen bei 35 °C in der übrigen Zeit bei 30 °C. Die Tiefsttemperaturen sind minimal 25 °C. Die Sonne ist allerdings mit Vorsicht zu genießen, da in diesen Breitengraden ein Sonnenbrand sehr schnell auftreten kann. Sonnenschutz mit Faktor >8 ist empfehlenswert. Das gilt auch für sonnentrainierte Urlauber. Das Wasser hat eine Temperatur zwischen 27 und 29 °C. == Ausflüge == * {{vCard | type = landscape | name = Phang Nga Bay | wikidata = Q717765 | auto = y | description = Eine Besonderheit der Bucht sind die steilen Kalkfelsen, die senkrecht aus dem smaragdgrünen Wasser ragen. Diese Inseln sind die Heimat einer geschützten Fauna. James Bond Island und Koh Panyee sind zwei der bekanntesten Orte in dieser Bucht. }} * {{vCard | type = national park | name = Nationalpark Nai Yang | wikidata = Q13024202 | auto = y | description = Im Norden der Insel, westlich vom Flughafen, befindet sich der Nationalpark Nai Yang oder Sirinat, hier ist eine natürliche Dschungel- und Strandwelt erhalten. }} * {{vCard | name = Nationalpark Khao Sok | type = national park | wikidata = Q1760520 | auto = y | description = Wunderschöner Nationalpark mit Hunderten kleinen Inseln aus Kalkgestein. Hier kann die Natur in voller Schönheit bewundert werden. }} === Inseln === * {{vCard | name = Phang Nga Bay Phi Phi Islands | type = island | wikidata = Q511957 | auto = y | description = Die landschaftlich ausgesprochen schöne Inselgruppe ist besonders berühmt für seine zentrale Rolle in dem Film ''The Beach'' aus dem Jahr 2000. }} * {{vCard | type = island | name = Ko Bon | wikidata = Q14221085 | description =10 Minuten von Rawai, einer idealen Insel zum Schnorcheln und Entspannen. }} * {{vCard | type = island | name = Ko Hae | wikidata = Q14221092 | description =15 Minuten mit dem Schnellboot von Chalong Bay, ganzjährig erreichbar. }} * {{vCard | type = island | name = Ko Maphrao | wikidata = Q14221109 | description =Fischerdörfer, Spaziergänge auf Naturpfaden, Angeln und Radfahren. }} * {{vCard | type = island | name = Ko Lon | wikidata = Q21159965 | description = Ruhige, meist muslimische Insel mit einigen Bungalows. }} * {{vCard | type = island | name = Ko Mai Thon | wikidata = Q14221106 | description =Wunderschöne kleine Insel mit nur einer (teuren) Unterkunft. }} * {{vCard | type = island | name = Ko Racha | wikidata = Q1777772 | description =Zwei Inseln (Yai und Noi), beliebt bei Tauchern und ein entspannendes Schnorchelziel. }} * {{vCard | type = island | name = Ko Sire | wikidata = Q13024422 | description = Seezigeunerkolonie, die durch einen Damm mit dem Festland verbunden ist. }} == Literatur == == Weblinks == [http://www.phuket.com/| offizielle Webseite] {{Navigationsleiste Thailand Provinzen}} {{class-3}} {{GeoData| lat= 7.99361| long= 98.34389| radius= 5000}} {{IstInKat|Südthailand}} {{Related|Ein Monat Südostasien}} {{Ferientipps}} czcn24xqm7pzf4g7sno3ntxbsrhv4d6 1478324 1478323 2022-08-10T10:24:11Z DocWoKav 14575 /* Sehenswürdigkeiten */ wikitext text/x-wiki {{AndereOrte|Dieser Artikel beschreibt die thailändische Provinz Phuket, die weitgehend deckungsgleich mit der gleichnamigen Insel ist. Für die Inselhauptstadt siehe [[Phuket (Stadt)]].|Einleitung=no}} {{Quickbar Provinz Thailand}} Die Insel '''Phuket''' {{ThS|ภูเก็ต|inKlammern=ja|audiodatei=Th-Phuket.ogg}} und einige kleine Inseln in deren Umgebung bilden die gleichnamige Provinz im Süden [[Thailand]]s an der Andamanensee. Es ist einer der Haupt-Touristendestinationen des Landes. == Orte == [[Datei:Дом семьи Чинпрача.jpg|mini|Baan Chinpracha in Phuket-Stadt]] * {{vCard | type = city | name = Phuket (Stadt) | wikidata = Q844430 | auto = y | description = Die Stadt Phuket - Hauptort der Insel. Hier gibt es die günstigsten Unterkünfte. Mit sino-portugiesischen Wohn- und Geschäftshäusern aus der Zeit um 1900 und einigen interessanten Tempeln und Märkten unbedingt einen Besuch wert.. }} * an allen größeren Stränden sind auf die touristischen Bedürfnisse ausgerichtete größere Dörfer entstanden mit Geschäften, Restaurants, Nachtleben, Hotels, usw. == Hintergrund == Phuket ist mit 540 km² die größte Insel Thailands. Von Nord nach Süd ist die Insel etwa 50 km lang und misst an der breitesten Stelle rund 21 km. Etwa 600.000 Einwohner leben auf Phuket. Außerdem besuchen eine (manche sagen mehrere) Millionen Touristen jedes Jahr die Insel. Die meisten Besucher kommen an die Westküste bis in den Südosten. An der Ostküste finden sich vor allem Mangroven, sie ist zum Baden nicht geeignet. Phuket ist eines der Haupttouristenzentren Thailands und dementsprechend auf Massentourismus ausgerichtet. Man kann aber immer noch ruhigere Ecken finden. Der Name der Insel wird oft falsch ausgesprochen. Das ‚Ph‘ am Anfang steht für einen behauchten ‚p‘-Laut, ''nicht'' für einen ‚f‘-Laut wie in „Philipp“ oder „Physik“. Das ‚u‘ wird lang gesprochen; das ‚k‘ ist unbehaucht, sodass es fast wie ein ‚g‘ klingt; das ‚e‘ ist kurz. Das ‚t‘ am Ende wird im Thailändischen nur angedeutet und ist kaum hörbar. [[:Datei:Th-Phuket.ogg|Hier]] kann man sich die richtige Aussprache von einem Muttersprachler anhören. Wer stattdessen „Fucket“ sagt, wird von Einheimischen wahrscheinlich nicht verstanden. == Anreise == [[File:Puerto de Phuket, Tailandia, 2013-08-19, DD 06.JPG|thumb|Schiffe im Hafen von Phuket]] === Mit dem Flugzeug === Phuket verfügt mit dem {{Marker|type=airport|lat=8.1111|long=98.30646|name=Phuket International Airport|wikidata=Q240694|url=http://phuketairportthai.com/en}} über den drittgrößten internationalen Flughafen des Landes. Mit [http://www12.condor.com Condor] bestehen in der Hauptsaison Direktflüge von [[Flughafen Frankfurt am Main|Frankfurt]] oder mit der [[Swiss International Airlines|Swiss]]-Tochter Edelweiss Air ab Zürich. Die Golfairlines [[Emirates]], Etihad und [[Qatar Airways]] fliegen nach Phuket ebenso wie die Aeroflot oder Air China. Täglich mehrfach werden Verbindungen mit [http://thaiair.com/ THAI Airways] aus [[Bangkok]] angeboten, eine gängige Flugverbindung aus Europa. Auch die Billigfluggesellschaften [https://www.thaismileair.com/en/thaismile Thai Smile], [[Air Asia|Thai AirAsia]], [http://www.nokair.com Nok Air] und [http://lionairthai.com Thai Lion Air] fliegen die Strecke Bangkok–Phuket mehrmals täglich. Dabei ist jedoch zu beachten, dass die drei letztgenannten ausschließlich den alten Flughafen Bangkok-Don Mueang (DMK) und nicht den neuen Suvarnabhumi (BKK) benutzen, beim Umsteigen von/zu Fernverbindungen ist also ein Transfer zwischen den Flughäfen nötig. Allein Thai AirAsia fliegt 17 mal pro Tag und Richtung, also praktisch im Stundentakt. Bei dieser Gesellschaft kostet eine Strecke ab ca. 2400 THB (Listenpreis), Sparpreise werden bereits ab 690 THB angeboten. Thai Smile, Thai AirAsia oder [http://bangkokair.com/ Bangkok Air] fliegen auch zu weiteren inländischen Zielen wie [[Chiang Mai]], [[Ko Samui]], [[Pattaya]] und [[Udon Thani]]. Weiterhin gibt es unter anderem Direktverbindungen von [[Flughafen_Singapur|Singapur]] ([[Singapore Airlines]], [http://www.tigerairways.com Tiger Airways], [http://www.jetstar.com/sg/en/home Jetstar Asia] oder [http://www.silkair.com/ SilkAir]), [[Kuala Lumpur]] ([http://www.malaysiaairlines.com Malaysia Airlines] oder [[Air Asia]]) und [[Hongkong]] (Thai Airways, Thai AirAsia, [http://www.dragonair.com/ka/en_HK.html DragonAir]) Es ist sinnvoll, sich gut 2 Stunden vor Abflug am Flughafen einzufinden. Oft gibt es nur 2 Check-in-Schalter pro Flug, und besonders bei Flügen mit großen Maschinen und der entsprechenden Passagierzahl, kommt es stets zu langen Schlangen beim Check In, welche sich bei der Sicherheitskontrolle und der Passkontrolle fortsetzen. Auch bei Einreise nach Thailand wird von langen Wartezeiten berichtet, teilweise von 30 bis 45 Minuten. Es empfiehlt sich die für Thailand nötige Einreisekarte bereits im Flugzeug auszufüllen, da sich die Einreiseformalitäten sonst noch mehr verzögern würden. ==== Flughafentransport ==== * Taxistände befinden sich außerhalb des Terminals. Man muss einen Gutschein kaufen, den man dem Taxifahrer als Zahlungsmittel gibt. Dieses beugt dem Betrug an Touristen vor. Diverse Firmen bieten auch Fahrten mit Limousinen in die Stadt an. * Minibusse. Es scheint keinen preislichen Unterschied zu machen, ob Überlandfahrten mit den Minibus oder dem Taxi durchgeführt werden. Eine Fahrt nach z.&#x202F;B. Khao Sok beträgt jeweils 2300 Baht (2017). * Zwischen dem Flughafen und Phuket-Stadt fährt etwa jede Stunde ein klimatisierter Bus der staatlichen Busgesellschaft. Der Bus hat eine Haltestelle mit Sitzplätzen und Fahrplan auf der Ankunftsebene (wenn man das Terminal nach links verlässt). Wenn genug Zeit ist, dreht er noch einmal eine Runde über die Haltestelle an der Abflugebene (allerdings muss man dort aufmerksam warten, wie jeder öffentliche Bus in Thailand hält er nur an, wenn man ihn heranwinkt). Zu-/Ausstieg ist auch an Haltestellen auf der Strecke möglich. Die letzte Station in Phuket Town ist der {{Marker|type=bus|lat=7.91748|long=98.39578 |name=Phuket Bus Terminal}} für lange Distanzen; nicht zu verwechseln mit dem {{Marker|type=bus|lat=7.884146|long=98.39563 |name=Local Bus Terminal}}. Fahrpreis für die komplette Strecke vom Flughafen in die City derzeit 100 Baht (Stand April 2016). Abfahrtzeiten und weitere Infos auf der [http://www.airportbusphuket.com/ Homepage]. : Andere Busse fahren den Flughafen leider nicht an. Für Inlandsverbindungen muss also zunächst das Bus-Terminal in Phuket angefahren werden. === Auf der Straße === Phuket ist im Norden durch die Thep Krasattri-Brücke mit dem Festland verbunden. Diese wurde 2011 neben der [http://www.photos-phuket.com/sarasin-bridge.htm alten Brücke],die Sarazin-Brücke heißt gebaut. Die Insel liegt 890 Straßenkilometer südlich von [[Bangkok]]. === Mit dem Schiff === Von [[Ao Nang]] ({{Marker|type= city|name=Krabi |wikidata=Q1000353 |image=}}) kann man mit dem Speedboat des [http://www.andamanferryservice.com/ Andaman Ferry Service] in 1:20 Std. nach Phuket (Bang Rong Pier) übersetzen, Fahrpreis 1200 Baht für einen Erwachsenen. Zudem gibt es mehrmals täglich Fährverbindungen zwischen Phuket (Rassada Pier) einerseits und [[Ko Phi Phi]] (Fahrtzeit 2 Std., Preis 400 Baht; Speedboat 1 Std., 1000 Baht) bzw. * {{Marker|type= island|name=Ko Lanta |wikidata=Q2726603 |image=}} (3–4 Std., 800 Baht; Speedboat 1½ Std., 1500 Baht) andererseits. == Mobilität == [[File:Phuket Town Thailand-Phuket-Municipality-Police-Station-01.jpg|thumb|Uhrenturm in der Stadt Phuket]] [[Datei:Thao Thep Kasattri and Thao Sri Sunthon.jpg|mini|Denkmal für Thao Thep Krasattri und Thao Si Sunthon]] * '''Mopeds''': Die meisten einheimischen Bewohner der Insel sowie auch Touristen benutzen Mofaroller um ihre Ziele zu erreichen. Es kommt nicht selten vor, dass mehrere Personen ohne Helm am Straßenverkehr teilnehmen. Als Tourist ist es empfehlenswert einen Helm zu benutzen, auch wenn man Mofaroller/ Motorraderfahrung hat. Mofaroller können an vielen Verleihstationen gegen eine relativ geringe Gebühr geliehen werden. Die Verträge sind meist in englischer Sprache verfasst. Hierbei ist zu beachten, ob eine Vollkaskoversicherung (mit oder ohne Selbstbeteiligung) angeboten wird. Diese sollte man auf jeden Fall nutzen (kostet nur ein paar EUR mehr). Auf einen guten technischen Zustand des Kraftrades ist zu achten, keine alten „Mühlen“ leihen. Falls nämlich während der Nutzungsdauer ein Defekt auftritt kann es passieren, dass man die Haftung für den Schaden übernehmen muss. Das ist auch bei einer Vollkasko mit Selbstbeteiligung der Fall. * '''PKW''' (Limousine, Offroad, Kleinwagen) können ebenfalls geliehen werden. Die in Deutschland bekannten Autovermietungen (z.&#x202F;B. Sixt) sind vor Ort. Hier den Wagen vor Fahrtantritt checken und alle Mängel zusammen mit dem Verleiher in einer Mängelliste festhalten. Die Kraftstoffpreise sind günstiger als in Deutschland (Stand Oktober 2012: ca. 0,90 EUR/Liter Benzin). Das Tankstellennetz ist mit ländlichen Regionen in Deutschland vergleichbar. Auch bieten kleine private Kraftstoffverkäufer Benzin/ Diesel an. Deren Verkaufsstände bestehen regelmäßig aus Regalen am Straßenrand, auf denen der Treibstoff in Flaschen steht. Diese Tankstellen werden überwiegend von Mopedfahrern genutzt. * '''Tuk-Tuk''': Beliebt bei Touristen sind die zahlreich vorhandenen Tuk-Tuk-Taxis, die wie stark geschrumpfte Pick-Ups aussehen. Tuk-Tuks kann man entweder an Ständen anmieten oder direkt an der Straße heranwinken. Der Fahrpreis gilt immer für das Fahrzeug, egal wie viele Personen mitfahren. Üblicherweise passen bis zu 6 Personen hinein. Allgemein ist zu sagen, dass die Preise der Tuk-Tuks in Phuket für thailändische Verhältnisse außergewöhnlich hoch sind. Für die knapp 15-minütige Fahrt von Kata Beach nach Patong werden beispielsweise ca. 10,- EUR verlangt. Handeln ist praktisch unmöglich, da es ein Preiskartell der Fahrer gibt. Gleichwohl sollte der Fahrpreis unbedingt vor Fahrtantritt vereinbart werden, um unliebsamen Überraschungen vorzubeugen. == Sehenswürdigkeiten == {{mapframe|7.976|98.332|width=400|height=600|zoom=11}} [[File:Grand Pagoda - Wat Chalong.jpg|mini|Große Pagode des Wat Chalong]] === Tempel === * {{vCard | name = Wat Phra Thong | type = wat | wikidata = Q108555184 | auto = y | lat = 8.0339 | long = 98.3377 | description = (Wat Prathong), in der Nähe des Bezirksamtes Thalang, nördlich von Phuket-Stadt, ist berühmt für eine halb begrabene goldene Buddha-Statue namens Luang Poh Phra Thong (goldener Buddha) auf seinem Gelände. Der andere Name ist Wat Phra Phud und bedeutet "Tempel des vorspringenden Buddha". Es wird angenommen, dass es einer der ältesten Tempel der Insel ist. Der Tempel wurde 1909 von König Rama VI. Besucht, der zu dieser Zeit noch Kronprinz war und ihm seinen offiziellen Namen gab. }} * {{vCard | type = wat | name = Wat Phra Nang Sang | wikidata = Q26257024 | auto = y | description = Wat Phra Nang Sang wurde vor mehr als 500 Jahren erbaut und ist damit der älteste Tempel in Phuket. Dieser ungewöhnliche Tempel wurde gebaut, als Cherngtalay in Thalang die Hauptstadt der Insel Phuket war. }} * {{vCard | name = Wat Muang Komanraphat | type = wat | wikidata = Q108555119 | auto = y | lat = 8.0327 | long = 98.3285 | description = Ein kleiner, ruhiger, schöner Tempel in Thalang. }} * {{vCard | name = Wat Tha Rua | type = wat | lat = 7.9760 | long = 98.3691 | description = eleganter taoistischer Schrein in der Nähe des Denkmals der Heldinnen. }} * {{vCard | name = Wat Chalong | alt = offiziell ''Wat Chaiyathararam'' | type = wat | wikidata = Q461025 | auto = y | description = Ein prächtiger buddhistischer Tempel, im kleinen Örtchen Chalong zwischen Kata und Phuket-Stadt. }} * {{vCard | type = temple | name = Großer Buddha | wikidata = Q1548655 | auto = y | description = }} === Denkmäler === * {{vCard | type = monument | name = Heldinnendenkmal | lat = 7.981028 | long = 98.363944 | directions = in der Mitte der Insel, etwa auf halber Strecke zwischen dem internationalen Flughafen und Phuket-Stadt an der Nationalstraße 402 | wikidata = Q4923030 | auto = y | description = Denkmal für die beiden Schwestern Thao Thep Krasattri und Thao Si Sunthon, die der Legende nach Phuket 1785/86 gegen eine birmanische Invasion verteidigten. Sie werden von den Einheimischen als Schutzheilige der Insel und der Provinz verehrt. }} === Museen === * {{vCard | type = museum | name = Nationalmuseum Thalang | address = Bezirk Thalang, Phuket 83110 | lat = 7.981164 | long = 98.36654 | hours = täglich (außer Feiertage) 9–16 Uhr | wikidata = Q13018175 | auto = y | description = Der Kulturgeschichte Phukets gewidmetes Museum im Zentrum der Insel (400 m vom Heldinnendenkmal). Ausgestellt bzw. veranschaulicht werden prähistorische Artefakte von der Andamanenseeküste, Zeugnisse der jahrtausendealten Beziehungen zwischen Südthailand und der indischen Zivilisation, historische Ereignisse der Provinz Phuket sowie Volkskunde, Kultur, Tradition, Lebensweise und Werkzeuge der einheimischen Bevölkerung. }} * {{vCard|type=aquarium |name=Phuket Aquarium |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Einziges öffentliches Großaquarium der Insel, 11 km südlich von Phuket-Stadt auf der Halbinsel Laem Phan Wa.}} === Sonstige === == Strände == [[Datei:Phuket - Rawai Beach 17.jpg|mini|Rawai Beach]] Phuket wird auch als die „Perle der Andamanensee“ bezeichnet. Auf der Westseite findet man einige der schönsten Strände Südthailands. Bei Touristen besonders beliebt sind Kamala, Kata, Karon, Surin, Bang Tao und Patong Beach. 'Offizielle ''FKK_Strände''' gibt es nicht, selbst "Oben ohne" wird meist nicht toleriert. Nur an wenigen abgelegenen Stränden wird FKK in geringen Maße betrieben (Nui Beach, Mai Khao Beach, Big Buddha Beach, Leela Beach, Cosy Island Beach). Es gibt allerdings auch ein FKK Hotel. * {{vCard | type = beach | name = Nai Thon und Nai Yang. | lat = 8.0591 | long = 98.2776 | wikidata = Q14226243 | auto = y | description = zwei ruhige Strände im Sirinat Nationalpark }} * {{vCard | type = beach | name = Mai Khao | wikidata = Q14223640 | auto = y | description = Ruhiger Strand unweit des Flughafens. }} * {{vCard | type = beach | name = Bang Thao | wikidata = Q16306319 | auto = y | description = Langer und sehr ruhiger Strand. }} * {{vCard | type = beach | name = Surin | wikidata = Q14925036 | auto = y | description = Aufstrebendes Ziel auf der Insel Phuket. }} * {{vCard | type = beach | name = Laem Sing | wikidata = Q1800122 | auto = y | description = Sehenswerte Bucht zwischen Kamala Beach und Surin Beach. }} * {{vCard | type = beach | name = Kamala | wikidata = Q10542974 | auto = y | description = Ruhigerer Strand nördlich des Patong Beach. }} * {{vCard | type = beach | name = Patong | wikidata = Q630024 | auto = y | description = Der größte Strandabschnitt und Hauptort von Phukets Nachtleben. }} * {{vCard | type = beach | name = Karon | wikidata = Q13424404 | auto = y | description = Ruhigerer Strand südlich des Patong Beach. }} * {{vCard | type = beach | name = Kata Yai | wikidata = Q31884804 | auto = y | description = Geschäftiger Strandabschnitt. }} * {{vCard | type = beach | name = Kata Noi | wikidata = Q13424403 | auto = y | description = Der ruhigere Partnerstrand des Kata Yai. }} * {{vCard | type = beach | name = Chalong | wikidata = Q14210775 | auto = y | description = Hier liegt Phukets beliebtester Yachthafen und das wichtigste Tor zu den Inseln vor Phuket }} * {{vCard | type = beach | name = Rawai | wikidata = Q14230762 | auto = y | description = Der Strand mit einigen Inseln vor der Küste ist ein bei Einheimischen beliebter Picknickort. }} * {{vCard | type = beach | name = Nai Harn | wikidata = Q14226240 | auto = y | description = Ruhiger und wahrscheinlich bester Strand im Süden der Insel. }} * {{vCard | type = beach | name = Ya Nui | wikidata = Q14928184 | auto = y | description = Gutes Schnorcheln an einem flachen Riff, das dem Strand vorgelagert ist. }} == Aktivitäten == [[Datei:Phuket Nai Harn Beach.jpg|mini|Nai Han Beach – einer der am wenigsten überlaufenen Strände von Phuket]] Phuket ist seit Jahrzehnten auf Tourismus eingestellt. Neben den wunderbaren [https://www.beach-inspector.com/de/db/phuket| '''Stränden'''] gibt es eine Reihe weiterer beliebter Aktivitäten: * Alle Arten von '''Wassersport''' werden an fast allen größeren Stränden angeboten. Beliebte Orte zum Kitesurfen sind Nai Yang im Sommer und Chalong Bay im Winter. Seekanufahren ist eine beliebte Aktivität in der Bucht von Phang Nga, da viele Grotten nur mit dem Kanu erreichbar sind. * Um einen '''Tagesausflug''' zu buchen wendet man sich an eines der kleinen lokalen Reisebüros. Ausflüge gehen vor allen zu anderen Inseln. * Ein Besuch im [http://www.phuketzoo.com/ Zoo von Phuket] lohnt sich. Gleiches gilt für den [http://dinopark.com/ Dinopark] in welchem man auch mit Kindern Minigolf in einer „prähistorischen“ Umgebung spielen kann. Die [http://www.phuketelephantsanctuary.org/de/| Phuket Elephant Sanctuary] lohnt ebenfalls einen Besuch. * [[Schnorcheln und Tauchen in Thailand|Tauchen]] zählt zu den Topaktivitäten in Phuket. Dazu gehören Strandtauchgänge, Ausflüge mit dem einheimischen Longtailboat und Tagesausflüge zu den benachbarten Inseln von Koh Racha und Phi Phi. Tagesausflüge fahren das ganze Jahr und können vor Ort gebucht werden. Auch ist Phuket das Sprungbrett für Tauchsafaris zu den [http://www.phuket.com/island/similans.htm Similan Islands] und Myanmar (Burma). Dort wartet kristallklares, warmes Wasser mit einer reichen Flora und Fauna darauf entdeckt zu werden. Tauchsafaris finden nur in der Hochsaison von Oktober bis Mai statt. Einige Tauchschiffe können bereits für die Monate Dezember bis Februar weit im Voraus ausgebucht sein. Es empfiehlt sich rechtzeitige Reservierung. Ebenso sind Tagesausflüge in die Andamanensee zu empfehlen. === Regelmäßige Veranstaltungen === [[File:Vegetarian Festival.jpg|mini|Prozession zum „vegetarischen Fest“. Eine Teilnehmerin durchsticht ihre Wangen.]] An neun Tagen im späten September oder Oktober (das genaue Datum variiert nach dem chinesischen Mondkalender) findet das ''Fest der neun Kaisergötter'' statt, das allgemein als „vegetarisches Fest“ bekannt ist. Für Besucher sind die auffälligsten Merkmale der Verzicht auf tierische Lebensmittel (was im Umkehrschluss aber bedeutet, dass eine Vielzahl ausgeklügelter vegetarischer Gerichte angeboten wird, die Fleischprodukte zum Teil täuschend echt imitieren) und Prozessionen, bei denen sich Menschen in Trance versetzen und als Geister-Medien ihre vermeintliche Unverwundbarkeit beweisen, indem sie sich selbst kasteien. Dazu gehört zum Beispiel das Durchstechen der Wangen mit spitzen Gegenständen, das Laufen über Feuer oder das Erklimmen von mit Klingen besetzten Leitern. == Küche == Das Essen in Phuket ist überraschend kosmopolitisch, besonders in Patong, da viele Ausländer ein Restaurant eröffnet haben, um ihre Landsleute mit ihrem gewohnten Gerichten zu versorgen. Selbstverständlich sind alle gängigen thailändischen Favoriten erhältlich, mit besonderem Schwerpunkt auf Meeresfrüchten. Reis, Nudeln, Hühnerfleisch, Schweinefleisch, Meeresfrüchte, Fisch, Hummer werden fast an jedem einheimischen Strandlokal angeboten. Die Preise sind sehr viel günstiger als im Hotelrestaurant. Außerdem unterstützt man hierdurch den kleinen Mann. Ein Essen (Huhn mit Reis) bekommt man schon für 1 EUR. Sehr lecker sind auch die Pfannkuchen der Straßenverkäufer. == Nachtleben == [[File:Patong traffic at night 02.jpg|mini|Patong bei Nacht.]] Die meistbesuchten Orte sind Patong Beach, Karon Beach, Kamala Beach, und Phuket Town. Hier ist das Nachtleben besonders im Vordergrund. Gerade in Patong Beach ist ein ausgeprägtes Nachtleben vorhanden. Bars, Discos und andere Vergnügungen warten auf Gäste und garantieren Unterhaltung. Das Preisniveau liegt deutlich über dem landesüblichen Niveau und man muss ebenso ein Auge auf Kleinkriminelle haben, um Betrugsversuchen vorzubeugen. == Unterkunft == Deutschsprachige Urlauber kennen Phuket aus den Katalogen der Pauschalreiseveranstalter. Auf der Insel warten hunderte Hotels und Ressorts auf Touristen. Das Preisniveau liegt über dem Landesdurchschnitt. Das betrifft auch einfache Unterkünfte wie ''guesthouses''. Es gibt deutliche Unterschiede zwischen der Hochsaison von November bis April und dem Rest des Jahres. Eine übliche Empfehlung in Phuket ist, vorab zu buchen. Die Preise im Internet auf den Buchungsportalen sind oft günstiger als tagesaktuell an der Rezeption. Eventuell lohnt sich hier auch ein Preisvergleich mit den Angeboten der bekannten Reiseveranstalter. === Günstig === * {{vCard|type=hotel |name=Armoni Hotel Patong Beach Phuket |address=|phone=|email=|fax=|url=http://armonithailand.com/phuket/index.html |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Ein gutes und preiswertes Hotel, in Patong Beach, ca. 100 Meter vom Strand entfernt in einer der ruhigeren Nebenstraßen gelegen.}} * {{vCard|type=hotel |name=Break Point Hotel |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.breakpointhotel.com |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Auch zu empfehlen ist dieses Hotel unter japanisch-thailändischer Leitung. Es hat schöne, günstige Zimmer nur 100 Meter vom Strand direkt zentral in Patong zur Verfügung. Alles ist bequem zu Fuß zu erreichen. Im Erdgeschoss befindet sich noch das hauseigene Restaurant, welches sich größter Beliebtheit erfreut (leckes Essen zu günstigen Preisen). Zur Bangla Road sind es 3 Minuten und zum Jungceylon Einkaufszentrum gerade einmal 5 Minuten zu Fuß.}} * {{vCard |type=hotel |name=Palm View Resort |url=http://www.palmview-resort.com/ |address= 135/1 Nanai Rd., Patong Beach, Phuket 83150 |phone=+66 (0) 7634 4837 |email=contact@palmview-resort.com |description=Resort unter deutscher Leitung; am Rand von Patong Beach, vor den Bergen, an der Nanai Road gelegen. Es hat schöne günstige Zimmer und einen sehr schönen Pool, bietet aber keine Verpflegung an. Man kann aber im Erdgeschoss ein kleines nettes Restaurant finden, welches von 8 bis 20 Uhr geöffnet ist. In der Nähe befinden sich Geschäfte jeder Art um günstig einzukaufen.}} === Mittel === * {{vCard | type = hotel | name = Peace Blue Resort Naiharn | url = https://www.peaceblueresortphuket.com/en/home | description = FKK-Hotel, früher bekannt als "Lemon Tree Resort Naiharn Beach Phuket" }} === Gehoben === * {{vCard|type=hotel |name=The Village Resort |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.thevillageresortandspa.com/ |hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=Das Hotel besitzt eine sehr schöne Bungalowanlage mit schönem Pool, gutem Restaurant und hervorragendem Service.}} * {{vCard|type=hotel |name=Le Meridien Hotel |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.starwoodhotels.com/lemeridien/property/overview/index.html?propertyID=1848 |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Das Hotel befindet sich 10 Taxi-Minuten von Patong Beach entfernt und bietet seinen Gästen einen exklusiven Privat-Strand, an welchem man nicht von nervigen Verkäufern belästigt wird. Weiterhin haben fast alle Zimmer Sicht auf das Meer!}} * {{vCard|type=hotel |name=Angsana Laguna Phuket |alt=vormals Sheraton Hotel Grande Laguna Resort |address=|phone=|email=|fax= |url=http://www.angsana.com/de/ap-thailand-phuket |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Ein Highlight dürfte das an der Nordwest-Küste gelegene Sheraton Hotel Grande Laguna Resort sein, welches seine Gäste mit Zimmern und Villen in einer Tiefwasser-Lagune verwöhnt. Weiterhin bietet es einen außergewöhnlichen 18-Loch-Golfplatz und ist direkt an den weißen Sandstränden der Bucht Bang Tao gelegen.}} * {{vCard |type=hotel |name=JW Marriott Phuket Resort & Spa |address= 231 Moo 3 Mai Khao, Talang, Phuket 83110 |url=http://www.marriott.de/hotels/travel/hktjw-jw-marriott-phuket-resort-and-spa/ |phone=+66 (0)76 338000 |description=Sehenswert, mit wunderbar gepflegter Außenanlage. Die Suiten und Appartements lassen keinen Wunsch offen.}} == Sicherheit == In der Nähe der Hotelanlagen und in den touristischen Gegenden ist die Kriminalitätsrate gering, allerdings sollte man sich auch in Phuket an die üblichen Sicherheitsvorkehrungen erinnern, um Taschendieben oder Kleinkriminellen zu entgehen. Weiterhin sollte man den gesunden Menschenverstand walten lassen und vorsichtig sein, wenn man von überfreundlichen Menschen angesprochen und sofort allzu freundschaftlich berührt wird. In der Regel handelt es sich hierbei um Trickbetrüger oder Taschendiebe. Auch wenn Thais sehr freundliche Menschen sind und es kaum zu sichtbarer Kriminalität kommt, entwickelte sich in den letzten Jahren eine organisierte Kriminalität, welche sich bevorzugt auf europäische Touristen konzentriert. Das [http://www.auswaertiges-amt.de/diplo/de/Laenderinformationen/Thailand/Sicherheitshinweise.html Auswärtige Amt] warnt wie folgt: :''In letzter Zeit sind deutsche Urlauber in Phuket (Patong) wiederholt Opfer von Banden geworden, die – offenbar im Zusammenwirken mit korrupten Polizeibeamten – Touristen Bagatelldelikte (Diebstahl von Uhrenimitaten etc.) unterstellen, um danach Geld zu erpressen. Wird diese Forderung abgelehnt, wird Anzeige bei der Polizei angedroht. Es wird dringend geraten, in diesen Fällen unverzüglich telefonischen Kontakt mit der Botschaft (während der Dienstzeiten und 081 8456224 Bereitschaftsdienst) aufzunehmen. Durch Intervention der Botschaft kann u.&nbsp;U. verhindert werden, dass die Betroffenen wegen nicht begangener Bagatelldelikte evtl. in lange Untersuchungshaft genommen werden, überhöhte Kautionszahlungen verlangt werden und/oder korrupte Anwälte durch die Polizei „vermittelt“ werden. Sollte eine Kontaktaufnahme mit der Botschaft nicht gelingen, sollte bei einer evtl. Inhaftnahme darauf bestanden werden, dass die Botschaft durch die Polizei unverzüglich unterrichtet wird.'' Ferner ist vor der Anmietung von Jet-Skies zu warnen, da schon oft Altschäden dem Kunden belastet wurden, wobei die Polizei mithalf, solche Forderungen durchzusetzen. Die bislang grassierende „Jetski-Masche“ soll aber im Rahmen der „Sauberkeits“-Kampagne der Militärjunta zurückgegangen sein. == Gesundheit == Leider hat sich Phuket in den letzten Jahren zu einem neuen Mekka für Sextouristen entwickelt. Das derartige Gewerbe hat sich entsprechend ausgebreitet und bietet seine Dienstleistungen recht offensichtlich an. Da Thailand – wie die meisten Länder in Südost-Asien – unter einem Zuwachs von HIV-Infektionen leidet, sollten Touristen, die dieser Beschäftigung nachgehen, sich den üblichen Safer-Sex-Regeln widmen. '''Krankenhäuser:''' * {{vCard | type = hospital | name = Bangkok Hospital Phuket | url = http://www.phukethospital.com/German/ | email = info@phukethospital.com | address = 2/1 Hongyok Utis Road, Muang District, Phuket, 83000 | phone = +66 (0)7625 4425 | wikidata = Q11328384 | auto = y | description = }} * {{vCard|type=hospital |name=Patong Hospital |address=57 Sainamyen Rd., Patong, Kathu, Phuket 83150 |phone= +66 (0)76-342 633-4 |email=|fax=|url=http://www.patonghospital.go.th/main/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=hospital |name=Siriroj International Hospital |alt=vormals Phuket International Hospital | url= https://www.phuketinternationalhospital.com/en/ |address=44 Chalermprakiat Ror 9 Rd, Phuket 83000 |phone=+66 (0)76 361 888, +66 (0)76 210 935 |email=info@phuketinternationalhospital.com |fax= |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=}} * {{vCard|type=hospital |name=Vachira Phuket Hospital |address=353 Yaowarat Rd., Talat Yai, Amphoe Muang, Phuket 83000 |phone= +66 (0)76 361234 |email=info@vachiraphuket.go.th |fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=}} * {{vCard|type=hospital |name=Mission Hospital Phuket |address=4/1 Moo 3 Thepkasatri Road, Ratsada, Muang, Phuket 83000 |phone= +66 (0)76 237 220-6 |email=|fax=|url=http://www.missionhospitalphuket.com/new/index.php/en-us/ |hours=Mo-Do 8–20 Uhr, Fr 8–12 Uhr, So 8–16 Uhr, Sa und Feiertage nur Notfälle |price=|lat=|long=|lastedit= |description=}} * {{vCard |type=practice |name=Dr. Gerhard Melcher |url=http://www.phuket-international-health-clinic.com/de/doctor-profiles/dr-gerhard-melcher.html |address=Phuket International Health Clinic, 35/2 Prabaramee Road, Patong Beach, Kathu, Phuket 83150 |phone=+66 (0)76-342856 |description=Orthopädischer Unfallchirurg, Kooperationsarzt der deutschen Botschaft.}} == Praktische Hinweise == '''Notfall-Telefonnummern:''' * Polizei: 191 * Feuerwehr: 199 * Touristen-Polizei 1155 * Wasserpolizei: 076 - 211 883 * Eine Druckkammer (nach Tauchunfällen) kann man unter der Nummer 076 342518 erreichen '''Deutsches Konsulat''' * {{vCard|type=embassy |name=Deutsches Honorarkonsulat in Phuket |address=100/425 Chalermprakiat R.9 Rd., Rassada, Phuket Town 83000 |directions=Srisuchat, Bypass Road North |phone= +66 (0)7661 0407|email=phuket@hk-diplo.de |fax= +66 (0)7661 0408 |url=http://www.bangkok.diplo.de/Vertretung/bangkok/de/01/Honorarkonsuln/03-Phuket/00-HK-phuket.html |hours=Mo-Fr 9–13 Uhr |price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} '''Government Servives''' * Flughafen Phuket: 076 - 327 230 - 79 * Tourist-Authority: 076 - 212213 == Klima == '''Hochsaison''' von November bis Apri. Von Jan bis März ist die beste Zeit, hier gibt es pro Monat nur bis zu 4 Regentagen. Von April bis November zählt man zwischen 15 und 20 Regentage, im Dezember sind es ca. 8. Die Temperaturen im Februar bis April liegen bei 35 °C in der übrigen Zeit bei 30 °C. Die Tiefsttemperaturen sind minimal 25 °C. Die Sonne ist allerdings mit Vorsicht zu genießen, da in diesen Breitengraden ein Sonnenbrand sehr schnell auftreten kann. Sonnenschutz mit Faktor >8 ist empfehlenswert. Das gilt auch für sonnentrainierte Urlauber. Das Wasser hat eine Temperatur zwischen 27 und 29 °C. == Ausflüge == * {{vCard | type = landscape | name = Phang Nga Bay | wikidata = Q717765 | auto = y | description = Eine Besonderheit der Bucht sind die steilen Kalkfelsen, die senkrecht aus dem smaragdgrünen Wasser ragen. Diese Inseln sind die Heimat einer geschützten Fauna. James Bond Island und Koh Panyee sind zwei der bekanntesten Orte in dieser Bucht. }} * {{vCard | type = national park | name = Nationalpark Nai Yang | wikidata = Q13024202 | auto = y | description = Im Norden der Insel, westlich vom Flughafen, befindet sich der Nationalpark Nai Yang oder Sirinat, hier ist eine natürliche Dschungel- und Strandwelt erhalten. }} * {{vCard | name = Nationalpark Khao Sok | type = national park | wikidata = Q1760520 | auto = y | description = Wunderschöner Nationalpark mit Hunderten kleinen Inseln aus Kalkgestein. Hier kann die Natur in voller Schönheit bewundert werden. }} === Inseln === * {{vCard | name = Phang Nga Bay Phi Phi Islands | type = island | wikidata = Q511957 | auto = y | description = Die landschaftlich ausgesprochen schöne Inselgruppe ist besonders berühmt für seine zentrale Rolle in dem Film ''The Beach'' aus dem Jahr 2000. }} * {{vCard | type = island | name = Ko Bon | wikidata = Q14221085 | description =10 Minuten von Rawai, einer idealen Insel zum Schnorcheln und Entspannen. }} * {{vCard | type = island | name = Ko Hae | wikidata = Q14221092 | description =15 Minuten mit dem Schnellboot von Chalong Bay, ganzjährig erreichbar. }} * {{vCard | type = island | name = Ko Maphrao | wikidata = Q14221109 | description =Fischerdörfer, Spaziergänge auf Naturpfaden, Angeln und Radfahren. }} * {{vCard | type = island | name = Ko Lon | wikidata = Q21159965 | description = Ruhige, meist muslimische Insel mit einigen Bungalows. }} * {{vCard | type = island | name = Ko Mai Thon | wikidata = Q14221106 | description =Wunderschöne kleine Insel mit nur einer (teuren) Unterkunft. }} * {{vCard | type = island | name = Ko Racha | wikidata = Q1777772 | description =Zwei Inseln (Yai und Noi), beliebt bei Tauchern und ein entspannendes Schnorchelziel. }} * {{vCard | type = island | name = Ko Sire | wikidata = Q13024422 | description = Seezigeunerkolonie, die durch einen Damm mit dem Festland verbunden ist. }} == Literatur == == Weblinks == [http://www.phuket.com/| offizielle Webseite] {{Navigationsleiste Thailand Provinzen}} {{class-3}} {{GeoData| lat= 7.99361| long= 98.34389| radius= 5000}} {{IstInKat|Südthailand}} {{Related|Ein Monat Südostasien}} {{Ferientipps}} omkke7tusfpodz2dc1u5m3ltxviyfhj 1478325 1478324 2022-08-10T10:27:45Z DocWoKav 14575 /* Sonstige */ wikitext text/x-wiki {{AndereOrte|Dieser Artikel beschreibt die thailändische Provinz Phuket, die weitgehend deckungsgleich mit der gleichnamigen Insel ist. Für die Inselhauptstadt siehe [[Phuket (Stadt)]].|Einleitung=no}} {{Quickbar Provinz Thailand}} Die Insel '''Phuket''' {{ThS|ภูเก็ต|inKlammern=ja|audiodatei=Th-Phuket.ogg}} und einige kleine Inseln in deren Umgebung bilden die gleichnamige Provinz im Süden [[Thailand]]s an der Andamanensee. Es ist einer der Haupt-Touristendestinationen des Landes. == Orte == [[Datei:Дом семьи Чинпрача.jpg|mini|Baan Chinpracha in Phuket-Stadt]] * {{vCard | type = city | name = Phuket (Stadt) | wikidata = Q844430 | auto = y | description = Die Stadt Phuket - Hauptort der Insel. Hier gibt es die günstigsten Unterkünfte. Mit sino-portugiesischen Wohn- und Geschäftshäusern aus der Zeit um 1900 und einigen interessanten Tempeln und Märkten unbedingt einen Besuch wert.. }} * an allen größeren Stränden sind auf die touristischen Bedürfnisse ausgerichtete größere Dörfer entstanden mit Geschäften, Restaurants, Nachtleben, Hotels, usw. == Hintergrund == Phuket ist mit 540 km² die größte Insel Thailands. Von Nord nach Süd ist die Insel etwa 50 km lang und misst an der breitesten Stelle rund 21 km. Etwa 600.000 Einwohner leben auf Phuket. Außerdem besuchen eine (manche sagen mehrere) Millionen Touristen jedes Jahr die Insel. Die meisten Besucher kommen an die Westküste bis in den Südosten. An der Ostküste finden sich vor allem Mangroven, sie ist zum Baden nicht geeignet. Phuket ist eines der Haupttouristenzentren Thailands und dementsprechend auf Massentourismus ausgerichtet. Man kann aber immer noch ruhigere Ecken finden. Der Name der Insel wird oft falsch ausgesprochen. Das ‚Ph‘ am Anfang steht für einen behauchten ‚p‘-Laut, ''nicht'' für einen ‚f‘-Laut wie in „Philipp“ oder „Physik“. Das ‚u‘ wird lang gesprochen; das ‚k‘ ist unbehaucht, sodass es fast wie ein ‚g‘ klingt; das ‚e‘ ist kurz. Das ‚t‘ am Ende wird im Thailändischen nur angedeutet und ist kaum hörbar. [[:Datei:Th-Phuket.ogg|Hier]] kann man sich die richtige Aussprache von einem Muttersprachler anhören. Wer stattdessen „Fucket“ sagt, wird von Einheimischen wahrscheinlich nicht verstanden. == Anreise == [[File:Puerto de Phuket, Tailandia, 2013-08-19, DD 06.JPG|thumb|Schiffe im Hafen von Phuket]] === Mit dem Flugzeug === Phuket verfügt mit dem {{Marker|type=airport|lat=8.1111|long=98.30646|name=Phuket International Airport|wikidata=Q240694|url=http://phuketairportthai.com/en}} über den drittgrößten internationalen Flughafen des Landes. Mit [http://www12.condor.com Condor] bestehen in der Hauptsaison Direktflüge von [[Flughafen Frankfurt am Main|Frankfurt]] oder mit der [[Swiss International Airlines|Swiss]]-Tochter Edelweiss Air ab Zürich. Die Golfairlines [[Emirates]], Etihad und [[Qatar Airways]] fliegen nach Phuket ebenso wie die Aeroflot oder Air China. Täglich mehrfach werden Verbindungen mit [http://thaiair.com/ THAI Airways] aus [[Bangkok]] angeboten, eine gängige Flugverbindung aus Europa. Auch die Billigfluggesellschaften [https://www.thaismileair.com/en/thaismile Thai Smile], [[Air Asia|Thai AirAsia]], [http://www.nokair.com Nok Air] und [http://lionairthai.com Thai Lion Air] fliegen die Strecke Bangkok–Phuket mehrmals täglich. Dabei ist jedoch zu beachten, dass die drei letztgenannten ausschließlich den alten Flughafen Bangkok-Don Mueang (DMK) und nicht den neuen Suvarnabhumi (BKK) benutzen, beim Umsteigen von/zu Fernverbindungen ist also ein Transfer zwischen den Flughäfen nötig. Allein Thai AirAsia fliegt 17 mal pro Tag und Richtung, also praktisch im Stundentakt. Bei dieser Gesellschaft kostet eine Strecke ab ca. 2400 THB (Listenpreis), Sparpreise werden bereits ab 690 THB angeboten. Thai Smile, Thai AirAsia oder [http://bangkokair.com/ Bangkok Air] fliegen auch zu weiteren inländischen Zielen wie [[Chiang Mai]], [[Ko Samui]], [[Pattaya]] und [[Udon Thani]]. Weiterhin gibt es unter anderem Direktverbindungen von [[Flughafen_Singapur|Singapur]] ([[Singapore Airlines]], [http://www.tigerairways.com Tiger Airways], [http://www.jetstar.com/sg/en/home Jetstar Asia] oder [http://www.silkair.com/ SilkAir]), [[Kuala Lumpur]] ([http://www.malaysiaairlines.com Malaysia Airlines] oder [[Air Asia]]) und [[Hongkong]] (Thai Airways, Thai AirAsia, [http://www.dragonair.com/ka/en_HK.html DragonAir]) Es ist sinnvoll, sich gut 2 Stunden vor Abflug am Flughafen einzufinden. Oft gibt es nur 2 Check-in-Schalter pro Flug, und besonders bei Flügen mit großen Maschinen und der entsprechenden Passagierzahl, kommt es stets zu langen Schlangen beim Check In, welche sich bei der Sicherheitskontrolle und der Passkontrolle fortsetzen. Auch bei Einreise nach Thailand wird von langen Wartezeiten berichtet, teilweise von 30 bis 45 Minuten. Es empfiehlt sich die für Thailand nötige Einreisekarte bereits im Flugzeug auszufüllen, da sich die Einreiseformalitäten sonst noch mehr verzögern würden. ==== Flughafentransport ==== * Taxistände befinden sich außerhalb des Terminals. Man muss einen Gutschein kaufen, den man dem Taxifahrer als Zahlungsmittel gibt. Dieses beugt dem Betrug an Touristen vor. Diverse Firmen bieten auch Fahrten mit Limousinen in die Stadt an. * Minibusse. Es scheint keinen preislichen Unterschied zu machen, ob Überlandfahrten mit den Minibus oder dem Taxi durchgeführt werden. Eine Fahrt nach z.&#x202F;B. Khao Sok beträgt jeweils 2300 Baht (2017). * Zwischen dem Flughafen und Phuket-Stadt fährt etwa jede Stunde ein klimatisierter Bus der staatlichen Busgesellschaft. Der Bus hat eine Haltestelle mit Sitzplätzen und Fahrplan auf der Ankunftsebene (wenn man das Terminal nach links verlässt). Wenn genug Zeit ist, dreht er noch einmal eine Runde über die Haltestelle an der Abflugebene (allerdings muss man dort aufmerksam warten, wie jeder öffentliche Bus in Thailand hält er nur an, wenn man ihn heranwinkt). Zu-/Ausstieg ist auch an Haltestellen auf der Strecke möglich. Die letzte Station in Phuket Town ist der {{Marker|type=bus|lat=7.91748|long=98.39578 |name=Phuket Bus Terminal}} für lange Distanzen; nicht zu verwechseln mit dem {{Marker|type=bus|lat=7.884146|long=98.39563 |name=Local Bus Terminal}}. Fahrpreis für die komplette Strecke vom Flughafen in die City derzeit 100 Baht (Stand April 2016). Abfahrtzeiten und weitere Infos auf der [http://www.airportbusphuket.com/ Homepage]. : Andere Busse fahren den Flughafen leider nicht an. Für Inlandsverbindungen muss also zunächst das Bus-Terminal in Phuket angefahren werden. === Auf der Straße === Phuket ist im Norden durch die Thep Krasattri-Brücke mit dem Festland verbunden. Diese wurde 2011 neben der [http://www.photos-phuket.com/sarasin-bridge.htm alten Brücke],die Sarazin-Brücke heißt gebaut. Die Insel liegt 890 Straßenkilometer südlich von [[Bangkok]]. === Mit dem Schiff === Von [[Ao Nang]] ({{Marker|type= city|name=Krabi |wikidata=Q1000353 |image=}}) kann man mit dem Speedboat des [http://www.andamanferryservice.com/ Andaman Ferry Service] in 1:20 Std. nach Phuket (Bang Rong Pier) übersetzen, Fahrpreis 1200 Baht für einen Erwachsenen. Zudem gibt es mehrmals täglich Fährverbindungen zwischen Phuket (Rassada Pier) einerseits und [[Ko Phi Phi]] (Fahrtzeit 2 Std., Preis 400 Baht; Speedboat 1 Std., 1000 Baht) bzw. * {{Marker|type= island|name=Ko Lanta |wikidata=Q2726603 |image=}} (3–4 Std., 800 Baht; Speedboat 1½ Std., 1500 Baht) andererseits. == Mobilität == [[File:Phuket Town Thailand-Phuket-Municipality-Police-Station-01.jpg|thumb|Uhrenturm in der Stadt Phuket]] [[Datei:Thao Thep Kasattri and Thao Sri Sunthon.jpg|mini|Denkmal für Thao Thep Krasattri und Thao Si Sunthon]] * '''Mopeds''': Die meisten einheimischen Bewohner der Insel sowie auch Touristen benutzen Mofaroller um ihre Ziele zu erreichen. Es kommt nicht selten vor, dass mehrere Personen ohne Helm am Straßenverkehr teilnehmen. Als Tourist ist es empfehlenswert einen Helm zu benutzen, auch wenn man Mofaroller/ Motorraderfahrung hat. Mofaroller können an vielen Verleihstationen gegen eine relativ geringe Gebühr geliehen werden. Die Verträge sind meist in englischer Sprache verfasst. Hierbei ist zu beachten, ob eine Vollkaskoversicherung (mit oder ohne Selbstbeteiligung) angeboten wird. Diese sollte man auf jeden Fall nutzen (kostet nur ein paar EUR mehr). Auf einen guten technischen Zustand des Kraftrades ist zu achten, keine alten „Mühlen“ leihen. Falls nämlich während der Nutzungsdauer ein Defekt auftritt kann es passieren, dass man die Haftung für den Schaden übernehmen muss. Das ist auch bei einer Vollkasko mit Selbstbeteiligung der Fall. * '''PKW''' (Limousine, Offroad, Kleinwagen) können ebenfalls geliehen werden. Die in Deutschland bekannten Autovermietungen (z.&#x202F;B. Sixt) sind vor Ort. Hier den Wagen vor Fahrtantritt checken und alle Mängel zusammen mit dem Verleiher in einer Mängelliste festhalten. Die Kraftstoffpreise sind günstiger als in Deutschland (Stand Oktober 2012: ca. 0,90 EUR/Liter Benzin). Das Tankstellennetz ist mit ländlichen Regionen in Deutschland vergleichbar. Auch bieten kleine private Kraftstoffverkäufer Benzin/ Diesel an. Deren Verkaufsstände bestehen regelmäßig aus Regalen am Straßenrand, auf denen der Treibstoff in Flaschen steht. Diese Tankstellen werden überwiegend von Mopedfahrern genutzt. * '''Tuk-Tuk''': Beliebt bei Touristen sind die zahlreich vorhandenen Tuk-Tuk-Taxis, die wie stark geschrumpfte Pick-Ups aussehen. Tuk-Tuks kann man entweder an Ständen anmieten oder direkt an der Straße heranwinken. Der Fahrpreis gilt immer für das Fahrzeug, egal wie viele Personen mitfahren. Üblicherweise passen bis zu 6 Personen hinein. Allgemein ist zu sagen, dass die Preise der Tuk-Tuks in Phuket für thailändische Verhältnisse außergewöhnlich hoch sind. Für die knapp 15-minütige Fahrt von Kata Beach nach Patong werden beispielsweise ca. 10,- EUR verlangt. Handeln ist praktisch unmöglich, da es ein Preiskartell der Fahrer gibt. Gleichwohl sollte der Fahrpreis unbedingt vor Fahrtantritt vereinbart werden, um unliebsamen Überraschungen vorzubeugen. == Sehenswürdigkeiten == {{mapframe|7.976|98.332|width=400|height=600|zoom=11}} [[File:Grand Pagoda - Wat Chalong.jpg|mini|Große Pagode des Wat Chalong]] === Tempel === * {{vCard | name = Wat Phra Thong | type = wat | wikidata = Q108555184 | auto = y | lat = 8.0339 | long = 98.3377 | description = (Wat Prathong), in der Nähe des Bezirksamtes Thalang, nördlich von Phuket-Stadt, ist berühmt für eine halb begrabene goldene Buddha-Statue namens Luang Poh Phra Thong (goldener Buddha) auf seinem Gelände. Der andere Name ist Wat Phra Phud und bedeutet "Tempel des vorspringenden Buddha". Es wird angenommen, dass es einer der ältesten Tempel der Insel ist. Der Tempel wurde 1909 von König Rama VI. Besucht, der zu dieser Zeit noch Kronprinz war und ihm seinen offiziellen Namen gab. }} * {{vCard | type = wat | name = Wat Phra Nang Sang | wikidata = Q26257024 | auto = y | description = Wat Phra Nang Sang wurde vor mehr als 500 Jahren erbaut und ist damit der älteste Tempel in Phuket. Dieser ungewöhnliche Tempel wurde gebaut, als Cherngtalay in Thalang die Hauptstadt der Insel Phuket war. }} * {{vCard | name = Wat Muang Komanraphat | type = wat | wikidata = Q108555119 | auto = y | lat = 8.0327 | long = 98.3285 | description = Ein kleiner, ruhiger, schöner Tempel in Thalang. }} * {{vCard | name = Wat Tha Rua | type = wat | lat = 7.9760 | long = 98.3691 | description = eleganter taoistischer Schrein in der Nähe des Denkmals der Heldinnen. }} * {{vCard | name = Wat Chalong | alt = offiziell ''Wat Chaiyathararam'' | type = wat | wikidata = Q461025 | auto = y | description = Ein prächtiger buddhistischer Tempel, im kleinen Örtchen Chalong zwischen Kata und Phuket-Stadt. }} * {{vCard | type = temple | name = Großer Buddha | wikidata = Q1548655 | auto = y | description = }} === Denkmäler === * {{vCard | type = monument | name = Heldinnendenkmal | lat = 7.981028 | long = 98.363944 | directions = in der Mitte der Insel, etwa auf halber Strecke zwischen dem internationalen Flughafen und Phuket-Stadt an der Nationalstraße 402 | wikidata = Q4923030 | auto = y | description = Denkmal für die beiden Schwestern Thao Thep Krasattri und Thao Si Sunthon, die der Legende nach Phuket 1785/86 gegen eine birmanische Invasion verteidigten. Sie werden von den Einheimischen als Schutzheilige der Insel und der Provinz verehrt. }} === Museen === * {{vCard | type = museum | name = Nationalmuseum Thalang | address = Bezirk Thalang, Phuket 83110 | lat = 7.981164 | long = 98.36654 | hours = täglich (außer Feiertage) 9–16 Uhr | wikidata = Q13018175 | auto = y | description = Der Kulturgeschichte Phukets gewidmetes Museum im Zentrum der Insel (400 m vom Heldinnendenkmal). Ausgestellt bzw. veranschaulicht werden prähistorische Artefakte von der Andamanenseeküste, Zeugnisse der jahrtausendealten Beziehungen zwischen Südthailand und der indischen Zivilisation, historische Ereignisse der Provinz Phuket sowie Volkskunde, Kultur, Tradition, Lebensweise und Werkzeuge der einheimischen Bevölkerung. }} * {{vCard|type=aquarium |name=Phuket Aquarium |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Einziges öffentliches Großaquarium der Insel, 11 km südlich von Phuket-Stadt auf der Halbinsel Laem Phan Wa.}} === Sonstige === * {{vCard | name = Laem Phrompthep | type = see | auto = y | description = die südlichste Spitze (Kap) der Insel mit Sicht auf das Meer und vorgelagerte kleinen Inseln, Treffpunkt (nicht nur) thailändischer Touristen zur Beobachtung des Sonnenuntergangs * {{vCard | name = 3 Bay View Point | type = see | auto = y | description = m Süden von Kata an der Strandtrasse Richtung Laem Phrompthep gelegen, „Postkarten-Aussicht“ auf die drei Strände von Kata Yai, Kata Noi und Karon }} }} == Strände == [[Datei:Phuket - Rawai Beach 17.jpg|mini|Rawai Beach]] Phuket wird auch als die „Perle der Andamanensee“ bezeichnet. Auf der Westseite findet man einige der schönsten Strände Südthailands. Bei Touristen besonders beliebt sind Kamala, Kata, Karon, Surin, Bang Tao und Patong Beach. 'Offizielle ''FKK_Strände''' gibt es nicht, selbst "Oben ohne" wird meist nicht toleriert. Nur an wenigen abgelegenen Stränden wird FKK in geringen Maße betrieben (Nui Beach, Mai Khao Beach, Big Buddha Beach, Leela Beach, Cosy Island Beach). Es gibt allerdings auch ein FKK Hotel. * {{vCard | type = beach | name = Nai Thon und Nai Yang. | lat = 8.0591 | long = 98.2776 | wikidata = Q14226243 | auto = y | description = zwei ruhige Strände im Sirinat Nationalpark }} * {{vCard | type = beach | name = Mai Khao | wikidata = Q14223640 | auto = y | description = Ruhiger Strand unweit des Flughafens. }} * {{vCard | type = beach | name = Bang Thao | wikidata = Q16306319 | auto = y | description = Langer und sehr ruhiger Strand. }} * {{vCard | type = beach | name = Surin | wikidata = Q14925036 | auto = y | description = Aufstrebendes Ziel auf der Insel Phuket. }} * {{vCard | type = beach | name = Laem Sing | wikidata = Q1800122 | auto = y | description = Sehenswerte Bucht zwischen Kamala Beach und Surin Beach. }} * {{vCard | type = beach | name = Kamala | wikidata = Q10542974 | auto = y | description = Ruhigerer Strand nördlich des Patong Beach. }} * {{vCard | type = beach | name = Patong | wikidata = Q630024 | auto = y | description = Der größte Strandabschnitt und Hauptort von Phukets Nachtleben. }} * {{vCard | type = beach | name = Karon | wikidata = Q13424404 | auto = y | description = Ruhigerer Strand südlich des Patong Beach. }} * {{vCard | type = beach | name = Kata Yai | wikidata = Q31884804 | auto = y | description = Geschäftiger Strandabschnitt. }} * {{vCard | type = beach | name = Kata Noi | wikidata = Q13424403 | auto = y | description = Der ruhigere Partnerstrand des Kata Yai. }} * {{vCard | type = beach | name = Chalong | wikidata = Q14210775 | auto = y | description = Hier liegt Phukets beliebtester Yachthafen und das wichtigste Tor zu den Inseln vor Phuket }} * {{vCard | type = beach | name = Rawai | wikidata = Q14230762 | auto = y | description = Der Strand mit einigen Inseln vor der Küste ist ein bei Einheimischen beliebter Picknickort. }} * {{vCard | type = beach | name = Nai Harn | wikidata = Q14226240 | auto = y | description = Ruhiger und wahrscheinlich bester Strand im Süden der Insel. }} * {{vCard | type = beach | name = Ya Nui | wikidata = Q14928184 | auto = y | description = Gutes Schnorcheln an einem flachen Riff, das dem Strand vorgelagert ist. }} == Aktivitäten == [[Datei:Phuket Nai Harn Beach.jpg|mini|Nai Han Beach – einer der am wenigsten überlaufenen Strände von Phuket]] Phuket ist seit Jahrzehnten auf Tourismus eingestellt. Neben den wunderbaren [https://www.beach-inspector.com/de/db/phuket| '''Stränden'''] gibt es eine Reihe weiterer beliebter Aktivitäten: * Alle Arten von '''Wassersport''' werden an fast allen größeren Stränden angeboten. Beliebte Orte zum Kitesurfen sind Nai Yang im Sommer und Chalong Bay im Winter. Seekanufahren ist eine beliebte Aktivität in der Bucht von Phang Nga, da viele Grotten nur mit dem Kanu erreichbar sind. * Um einen '''Tagesausflug''' zu buchen wendet man sich an eines der kleinen lokalen Reisebüros. Ausflüge gehen vor allen zu anderen Inseln. * Ein Besuch im [http://www.phuketzoo.com/ Zoo von Phuket] lohnt sich. Gleiches gilt für den [http://dinopark.com/ Dinopark] in welchem man auch mit Kindern Minigolf in einer „prähistorischen“ Umgebung spielen kann. Die [http://www.phuketelephantsanctuary.org/de/| Phuket Elephant Sanctuary] lohnt ebenfalls einen Besuch. * [[Schnorcheln und Tauchen in Thailand|Tauchen]] zählt zu den Topaktivitäten in Phuket. Dazu gehören Strandtauchgänge, Ausflüge mit dem einheimischen Longtailboat und Tagesausflüge zu den benachbarten Inseln von Koh Racha und Phi Phi. Tagesausflüge fahren das ganze Jahr und können vor Ort gebucht werden. Auch ist Phuket das Sprungbrett für Tauchsafaris zu den [http://www.phuket.com/island/similans.htm Similan Islands] und Myanmar (Burma). Dort wartet kristallklares, warmes Wasser mit einer reichen Flora und Fauna darauf entdeckt zu werden. Tauchsafaris finden nur in der Hochsaison von Oktober bis Mai statt. Einige Tauchschiffe können bereits für die Monate Dezember bis Februar weit im Voraus ausgebucht sein. Es empfiehlt sich rechtzeitige Reservierung. Ebenso sind Tagesausflüge in die Andamanensee zu empfehlen. === Regelmäßige Veranstaltungen === [[File:Vegetarian Festival.jpg|mini|Prozession zum „vegetarischen Fest“. Eine Teilnehmerin durchsticht ihre Wangen.]] An neun Tagen im späten September oder Oktober (das genaue Datum variiert nach dem chinesischen Mondkalender) findet das ''Fest der neun Kaisergötter'' statt, das allgemein als „vegetarisches Fest“ bekannt ist. Für Besucher sind die auffälligsten Merkmale der Verzicht auf tierische Lebensmittel (was im Umkehrschluss aber bedeutet, dass eine Vielzahl ausgeklügelter vegetarischer Gerichte angeboten wird, die Fleischprodukte zum Teil täuschend echt imitieren) und Prozessionen, bei denen sich Menschen in Trance versetzen und als Geister-Medien ihre vermeintliche Unverwundbarkeit beweisen, indem sie sich selbst kasteien. Dazu gehört zum Beispiel das Durchstechen der Wangen mit spitzen Gegenständen, das Laufen über Feuer oder das Erklimmen von mit Klingen besetzten Leitern. == Küche == Das Essen in Phuket ist überraschend kosmopolitisch, besonders in Patong, da viele Ausländer ein Restaurant eröffnet haben, um ihre Landsleute mit ihrem gewohnten Gerichten zu versorgen. Selbstverständlich sind alle gängigen thailändischen Favoriten erhältlich, mit besonderem Schwerpunkt auf Meeresfrüchten. Reis, Nudeln, Hühnerfleisch, Schweinefleisch, Meeresfrüchte, Fisch, Hummer werden fast an jedem einheimischen Strandlokal angeboten. Die Preise sind sehr viel günstiger als im Hotelrestaurant. Außerdem unterstützt man hierdurch den kleinen Mann. Ein Essen (Huhn mit Reis) bekommt man schon für 1 EUR. Sehr lecker sind auch die Pfannkuchen der Straßenverkäufer. == Nachtleben == [[File:Patong traffic at night 02.jpg|mini|Patong bei Nacht.]] Die meistbesuchten Orte sind Patong Beach, Karon Beach, Kamala Beach, und Phuket Town. Hier ist das Nachtleben besonders im Vordergrund. Gerade in Patong Beach ist ein ausgeprägtes Nachtleben vorhanden. Bars, Discos und andere Vergnügungen warten auf Gäste und garantieren Unterhaltung. Das Preisniveau liegt deutlich über dem landesüblichen Niveau und man muss ebenso ein Auge auf Kleinkriminelle haben, um Betrugsversuchen vorzubeugen. == Unterkunft == Deutschsprachige Urlauber kennen Phuket aus den Katalogen der Pauschalreiseveranstalter. Auf der Insel warten hunderte Hotels und Ressorts auf Touristen. Das Preisniveau liegt über dem Landesdurchschnitt. Das betrifft auch einfache Unterkünfte wie ''guesthouses''. Es gibt deutliche Unterschiede zwischen der Hochsaison von November bis April und dem Rest des Jahres. Eine übliche Empfehlung in Phuket ist, vorab zu buchen. Die Preise im Internet auf den Buchungsportalen sind oft günstiger als tagesaktuell an der Rezeption. Eventuell lohnt sich hier auch ein Preisvergleich mit den Angeboten der bekannten Reiseveranstalter. === Günstig === * {{vCard|type=hotel |name=Armoni Hotel Patong Beach Phuket |address=|phone=|email=|fax=|url=http://armonithailand.com/phuket/index.html |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Ein gutes und preiswertes Hotel, in Patong Beach, ca. 100 Meter vom Strand entfernt in einer der ruhigeren Nebenstraßen gelegen.}} * {{vCard|type=hotel |name=Break Point Hotel |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.breakpointhotel.com |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Auch zu empfehlen ist dieses Hotel unter japanisch-thailändischer Leitung. Es hat schöne, günstige Zimmer nur 100 Meter vom Strand direkt zentral in Patong zur Verfügung. Alles ist bequem zu Fuß zu erreichen. Im Erdgeschoss befindet sich noch das hauseigene Restaurant, welches sich größter Beliebtheit erfreut (leckes Essen zu günstigen Preisen). Zur Bangla Road sind es 3 Minuten und zum Jungceylon Einkaufszentrum gerade einmal 5 Minuten zu Fuß.}} * {{vCard |type=hotel |name=Palm View Resort |url=http://www.palmview-resort.com/ |address= 135/1 Nanai Rd., Patong Beach, Phuket 83150 |phone=+66 (0) 7634 4837 |email=contact@palmview-resort.com |description=Resort unter deutscher Leitung; am Rand von Patong Beach, vor den Bergen, an der Nanai Road gelegen. Es hat schöne günstige Zimmer und einen sehr schönen Pool, bietet aber keine Verpflegung an. Man kann aber im Erdgeschoss ein kleines nettes Restaurant finden, welches von 8 bis 20 Uhr geöffnet ist. In der Nähe befinden sich Geschäfte jeder Art um günstig einzukaufen.}} === Mittel === * {{vCard | type = hotel | name = Peace Blue Resort Naiharn | url = https://www.peaceblueresortphuket.com/en/home | description = FKK-Hotel, früher bekannt als "Lemon Tree Resort Naiharn Beach Phuket" }} === Gehoben === * {{vCard|type=hotel |name=The Village Resort |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.thevillageresortandspa.com/ |hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=Das Hotel besitzt eine sehr schöne Bungalowanlage mit schönem Pool, gutem Restaurant und hervorragendem Service.}} * {{vCard|type=hotel |name=Le Meridien Hotel |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.starwoodhotels.com/lemeridien/property/overview/index.html?propertyID=1848 |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Das Hotel befindet sich 10 Taxi-Minuten von Patong Beach entfernt und bietet seinen Gästen einen exklusiven Privat-Strand, an welchem man nicht von nervigen Verkäufern belästigt wird. Weiterhin haben fast alle Zimmer Sicht auf das Meer!}} * {{vCard|type=hotel |name=Angsana Laguna Phuket |alt=vormals Sheraton Hotel Grande Laguna Resort |address=|phone=|email=|fax= |url=http://www.angsana.com/de/ap-thailand-phuket |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Ein Highlight dürfte das an der Nordwest-Küste gelegene Sheraton Hotel Grande Laguna Resort sein, welches seine Gäste mit Zimmern und Villen in einer Tiefwasser-Lagune verwöhnt. Weiterhin bietet es einen außergewöhnlichen 18-Loch-Golfplatz und ist direkt an den weißen Sandstränden der Bucht Bang Tao gelegen.}} * {{vCard |type=hotel |name=JW Marriott Phuket Resort & Spa |address= 231 Moo 3 Mai Khao, Talang, Phuket 83110 |url=http://www.marriott.de/hotels/travel/hktjw-jw-marriott-phuket-resort-and-spa/ |phone=+66 (0)76 338000 |description=Sehenswert, mit wunderbar gepflegter Außenanlage. Die Suiten und Appartements lassen keinen Wunsch offen.}} == Sicherheit == In der Nähe der Hotelanlagen und in den touristischen Gegenden ist die Kriminalitätsrate gering, allerdings sollte man sich auch in Phuket an die üblichen Sicherheitsvorkehrungen erinnern, um Taschendieben oder Kleinkriminellen zu entgehen. Weiterhin sollte man den gesunden Menschenverstand walten lassen und vorsichtig sein, wenn man von überfreundlichen Menschen angesprochen und sofort allzu freundschaftlich berührt wird. In der Regel handelt es sich hierbei um Trickbetrüger oder Taschendiebe. Auch wenn Thais sehr freundliche Menschen sind und es kaum zu sichtbarer Kriminalität kommt, entwickelte sich in den letzten Jahren eine organisierte Kriminalität, welche sich bevorzugt auf europäische Touristen konzentriert. Das [http://www.auswaertiges-amt.de/diplo/de/Laenderinformationen/Thailand/Sicherheitshinweise.html Auswärtige Amt] warnt wie folgt: :''In letzter Zeit sind deutsche Urlauber in Phuket (Patong) wiederholt Opfer von Banden geworden, die – offenbar im Zusammenwirken mit korrupten Polizeibeamten – Touristen Bagatelldelikte (Diebstahl von Uhrenimitaten etc.) unterstellen, um danach Geld zu erpressen. Wird diese Forderung abgelehnt, wird Anzeige bei der Polizei angedroht. Es wird dringend geraten, in diesen Fällen unverzüglich telefonischen Kontakt mit der Botschaft (während der Dienstzeiten und 081 8456224 Bereitschaftsdienst) aufzunehmen. Durch Intervention der Botschaft kann u.&nbsp;U. verhindert werden, dass die Betroffenen wegen nicht begangener Bagatelldelikte evtl. in lange Untersuchungshaft genommen werden, überhöhte Kautionszahlungen verlangt werden und/oder korrupte Anwälte durch die Polizei „vermittelt“ werden. Sollte eine Kontaktaufnahme mit der Botschaft nicht gelingen, sollte bei einer evtl. Inhaftnahme darauf bestanden werden, dass die Botschaft durch die Polizei unverzüglich unterrichtet wird.'' Ferner ist vor der Anmietung von Jet-Skies zu warnen, da schon oft Altschäden dem Kunden belastet wurden, wobei die Polizei mithalf, solche Forderungen durchzusetzen. Die bislang grassierende „Jetski-Masche“ soll aber im Rahmen der „Sauberkeits“-Kampagne der Militärjunta zurückgegangen sein. == Gesundheit == Leider hat sich Phuket in den letzten Jahren zu einem neuen Mekka für Sextouristen entwickelt. Das derartige Gewerbe hat sich entsprechend ausgebreitet und bietet seine Dienstleistungen recht offensichtlich an. Da Thailand – wie die meisten Länder in Südost-Asien – unter einem Zuwachs von HIV-Infektionen leidet, sollten Touristen, die dieser Beschäftigung nachgehen, sich den üblichen Safer-Sex-Regeln widmen. '''Krankenhäuser:''' * {{vCard | type = hospital | name = Bangkok Hospital Phuket | url = http://www.phukethospital.com/German/ | email = info@phukethospital.com | address = 2/1 Hongyok Utis Road, Muang District, Phuket, 83000 | phone = +66 (0)7625 4425 | wikidata = Q11328384 | auto = y | description = }} * {{vCard|type=hospital |name=Patong Hospital |address=57 Sainamyen Rd., Patong, Kathu, Phuket 83150 |phone= +66 (0)76-342 633-4 |email=|fax=|url=http://www.patonghospital.go.th/main/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=hospital |name=Siriroj International Hospital |alt=vormals Phuket International Hospital | url= https://www.phuketinternationalhospital.com/en/ |address=44 Chalermprakiat Ror 9 Rd, Phuket 83000 |phone=+66 (0)76 361 888, +66 (0)76 210 935 |email=info@phuketinternationalhospital.com |fax= |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=}} * {{vCard|type=hospital |name=Vachira Phuket Hospital |address=353 Yaowarat Rd., Talat Yai, Amphoe Muang, Phuket 83000 |phone= +66 (0)76 361234 |email=info@vachiraphuket.go.th |fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=}} * {{vCard|type=hospital |name=Mission Hospital Phuket |address=4/1 Moo 3 Thepkasatri Road, Ratsada, Muang, Phuket 83000 |phone= +66 (0)76 237 220-6 |email=|fax=|url=http://www.missionhospitalphuket.com/new/index.php/en-us/ |hours=Mo-Do 8–20 Uhr, Fr 8–12 Uhr, So 8–16 Uhr, Sa und Feiertage nur Notfälle |price=|lat=|long=|lastedit= |description=}} * {{vCard |type=practice |name=Dr. Gerhard Melcher |url=http://www.phuket-international-health-clinic.com/de/doctor-profiles/dr-gerhard-melcher.html |address=Phuket International Health Clinic, 35/2 Prabaramee Road, Patong Beach, Kathu, Phuket 83150 |phone=+66 (0)76-342856 |description=Orthopädischer Unfallchirurg, Kooperationsarzt der deutschen Botschaft.}} == Praktische Hinweise == '''Notfall-Telefonnummern:''' * Polizei: 191 * Feuerwehr: 199 * Touristen-Polizei 1155 * Wasserpolizei: 076 - 211 883 * Eine Druckkammer (nach Tauchunfällen) kann man unter der Nummer 076 342518 erreichen '''Deutsches Konsulat''' * {{vCard|type=embassy |name=Deutsches Honorarkonsulat in Phuket |address=100/425 Chalermprakiat R.9 Rd., Rassada, Phuket Town 83000 |directions=Srisuchat, Bypass Road North |phone= +66 (0)7661 0407|email=phuket@hk-diplo.de |fax= +66 (0)7661 0408 |url=http://www.bangkok.diplo.de/Vertretung/bangkok/de/01/Honorarkonsuln/03-Phuket/00-HK-phuket.html |hours=Mo-Fr 9–13 Uhr |price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} '''Government Servives''' * Flughafen Phuket: 076 - 327 230 - 79 * Tourist-Authority: 076 - 212213 == Klima == '''Hochsaison''' von November bis Apri. Von Jan bis März ist die beste Zeit, hier gibt es pro Monat nur bis zu 4 Regentagen. Von April bis November zählt man zwischen 15 und 20 Regentage, im Dezember sind es ca. 8. Die Temperaturen im Februar bis April liegen bei 35 °C in der übrigen Zeit bei 30 °C. Die Tiefsttemperaturen sind minimal 25 °C. Die Sonne ist allerdings mit Vorsicht zu genießen, da in diesen Breitengraden ein Sonnenbrand sehr schnell auftreten kann. Sonnenschutz mit Faktor >8 ist empfehlenswert. Das gilt auch für sonnentrainierte Urlauber. Das Wasser hat eine Temperatur zwischen 27 und 29 °C. == Ausflüge == * {{vCard | type = landscape | name = Phang Nga Bay | wikidata = Q717765 | auto = y | description = Eine Besonderheit der Bucht sind die steilen Kalkfelsen, die senkrecht aus dem smaragdgrünen Wasser ragen. Diese Inseln sind die Heimat einer geschützten Fauna. James Bond Island und Koh Panyee sind zwei der bekanntesten Orte in dieser Bucht. }} * {{vCard | type = national park | name = Nationalpark Nai Yang | wikidata = Q13024202 | auto = y | description = Im Norden der Insel, westlich vom Flughafen, befindet sich der Nationalpark Nai Yang oder Sirinat, hier ist eine natürliche Dschungel- und Strandwelt erhalten. }} * {{vCard | name = Nationalpark Khao Sok | type = national park | wikidata = Q1760520 | auto = y | description = Wunderschöner Nationalpark mit Hunderten kleinen Inseln aus Kalkgestein. Hier kann die Natur in voller Schönheit bewundert werden. }} === Inseln === * {{vCard | name = Phang Nga Bay Phi Phi Islands | type = island | wikidata = Q511957 | auto = y | description = Die landschaftlich ausgesprochen schöne Inselgruppe ist besonders berühmt für seine zentrale Rolle in dem Film ''The Beach'' aus dem Jahr 2000. }} * {{vCard | type = island | name = Ko Bon | wikidata = Q14221085 | description =10 Minuten von Rawai, einer idealen Insel zum Schnorcheln und Entspannen. }} * {{vCard | type = island | name = Ko Hae | wikidata = Q14221092 | description =15 Minuten mit dem Schnellboot von Chalong Bay, ganzjährig erreichbar. }} * {{vCard | type = island | name = Ko Maphrao | wikidata = Q14221109 | description =Fischerdörfer, Spaziergänge auf Naturpfaden, Angeln und Radfahren. }} * {{vCard | type = island | name = Ko Lon | wikidata = Q21159965 | description = Ruhige, meist muslimische Insel mit einigen Bungalows. }} * {{vCard | type = island | name = Ko Mai Thon | wikidata = Q14221106 | description =Wunderschöne kleine Insel mit nur einer (teuren) Unterkunft. }} * {{vCard | type = island | name = Ko Racha | wikidata = Q1777772 | description =Zwei Inseln (Yai und Noi), beliebt bei Tauchern und ein entspannendes Schnorchelziel. }} * {{vCard | type = island | name = Ko Sire | wikidata = Q13024422 | description = Seezigeunerkolonie, die durch einen Damm mit dem Festland verbunden ist. }} == Literatur == == Weblinks == [http://www.phuket.com/| offizielle Webseite] {{Navigationsleiste Thailand Provinzen}} {{class-3}} {{GeoData| lat= 7.99361| long= 98.34389| radius= 5000}} {{IstInKat|Südthailand}} {{Related|Ein Monat Südostasien}} {{Ferientipps}} j2r5ors2t1i2cof1vmllhfnb6vyrmvz 1478326 1478325 2022-08-10T10:28:33Z DocWoKav 14575 /* Sonstige */ wikitext text/x-wiki {{AndereOrte|Dieser Artikel beschreibt die thailändische Provinz Phuket, die weitgehend deckungsgleich mit der gleichnamigen Insel ist. Für die Inselhauptstadt siehe [[Phuket (Stadt)]].|Einleitung=no}} {{Quickbar Provinz Thailand}} Die Insel '''Phuket''' {{ThS|ภูเก็ต|inKlammern=ja|audiodatei=Th-Phuket.ogg}} und einige kleine Inseln in deren Umgebung bilden die gleichnamige Provinz im Süden [[Thailand]]s an der Andamanensee. Es ist einer der Haupt-Touristendestinationen des Landes. == Orte == [[Datei:Дом семьи Чинпрача.jpg|mini|Baan Chinpracha in Phuket-Stadt]] * {{vCard | type = city | name = Phuket (Stadt) | wikidata = Q844430 | auto = y | description = Die Stadt Phuket - Hauptort der Insel. Hier gibt es die günstigsten Unterkünfte. Mit sino-portugiesischen Wohn- und Geschäftshäusern aus der Zeit um 1900 und einigen interessanten Tempeln und Märkten unbedingt einen Besuch wert.. }} * an allen größeren Stränden sind auf die touristischen Bedürfnisse ausgerichtete größere Dörfer entstanden mit Geschäften, Restaurants, Nachtleben, Hotels, usw. == Hintergrund == Phuket ist mit 540 km² die größte Insel Thailands. Von Nord nach Süd ist die Insel etwa 50 km lang und misst an der breitesten Stelle rund 21 km. Etwa 600.000 Einwohner leben auf Phuket. Außerdem besuchen eine (manche sagen mehrere) Millionen Touristen jedes Jahr die Insel. Die meisten Besucher kommen an die Westküste bis in den Südosten. An der Ostküste finden sich vor allem Mangroven, sie ist zum Baden nicht geeignet. Phuket ist eines der Haupttouristenzentren Thailands und dementsprechend auf Massentourismus ausgerichtet. Man kann aber immer noch ruhigere Ecken finden. Der Name der Insel wird oft falsch ausgesprochen. Das ‚Ph‘ am Anfang steht für einen behauchten ‚p‘-Laut, ''nicht'' für einen ‚f‘-Laut wie in „Philipp“ oder „Physik“. Das ‚u‘ wird lang gesprochen; das ‚k‘ ist unbehaucht, sodass es fast wie ein ‚g‘ klingt; das ‚e‘ ist kurz. Das ‚t‘ am Ende wird im Thailändischen nur angedeutet und ist kaum hörbar. [[:Datei:Th-Phuket.ogg|Hier]] kann man sich die richtige Aussprache von einem Muttersprachler anhören. Wer stattdessen „Fucket“ sagt, wird von Einheimischen wahrscheinlich nicht verstanden. == Anreise == [[File:Puerto de Phuket, Tailandia, 2013-08-19, DD 06.JPG|thumb|Schiffe im Hafen von Phuket]] === Mit dem Flugzeug === Phuket verfügt mit dem {{Marker|type=airport|lat=8.1111|long=98.30646|name=Phuket International Airport|wikidata=Q240694|url=http://phuketairportthai.com/en}} über den drittgrößten internationalen Flughafen des Landes. Mit [http://www12.condor.com Condor] bestehen in der Hauptsaison Direktflüge von [[Flughafen Frankfurt am Main|Frankfurt]] oder mit der [[Swiss International Airlines|Swiss]]-Tochter Edelweiss Air ab Zürich. Die Golfairlines [[Emirates]], Etihad und [[Qatar Airways]] fliegen nach Phuket ebenso wie die Aeroflot oder Air China. Täglich mehrfach werden Verbindungen mit [http://thaiair.com/ THAI Airways] aus [[Bangkok]] angeboten, eine gängige Flugverbindung aus Europa. Auch die Billigfluggesellschaften [https://www.thaismileair.com/en/thaismile Thai Smile], [[Air Asia|Thai AirAsia]], [http://www.nokair.com Nok Air] und [http://lionairthai.com Thai Lion Air] fliegen die Strecke Bangkok–Phuket mehrmals täglich. Dabei ist jedoch zu beachten, dass die drei letztgenannten ausschließlich den alten Flughafen Bangkok-Don Mueang (DMK) und nicht den neuen Suvarnabhumi (BKK) benutzen, beim Umsteigen von/zu Fernverbindungen ist also ein Transfer zwischen den Flughäfen nötig. Allein Thai AirAsia fliegt 17 mal pro Tag und Richtung, also praktisch im Stundentakt. Bei dieser Gesellschaft kostet eine Strecke ab ca. 2400 THB (Listenpreis), Sparpreise werden bereits ab 690 THB angeboten. Thai Smile, Thai AirAsia oder [http://bangkokair.com/ Bangkok Air] fliegen auch zu weiteren inländischen Zielen wie [[Chiang Mai]], [[Ko Samui]], [[Pattaya]] und [[Udon Thani]]. Weiterhin gibt es unter anderem Direktverbindungen von [[Flughafen_Singapur|Singapur]] ([[Singapore Airlines]], [http://www.tigerairways.com Tiger Airways], [http://www.jetstar.com/sg/en/home Jetstar Asia] oder [http://www.silkair.com/ SilkAir]), [[Kuala Lumpur]] ([http://www.malaysiaairlines.com Malaysia Airlines] oder [[Air Asia]]) und [[Hongkong]] (Thai Airways, Thai AirAsia, [http://www.dragonair.com/ka/en_HK.html DragonAir]) Es ist sinnvoll, sich gut 2 Stunden vor Abflug am Flughafen einzufinden. Oft gibt es nur 2 Check-in-Schalter pro Flug, und besonders bei Flügen mit großen Maschinen und der entsprechenden Passagierzahl, kommt es stets zu langen Schlangen beim Check In, welche sich bei der Sicherheitskontrolle und der Passkontrolle fortsetzen. Auch bei Einreise nach Thailand wird von langen Wartezeiten berichtet, teilweise von 30 bis 45 Minuten. Es empfiehlt sich die für Thailand nötige Einreisekarte bereits im Flugzeug auszufüllen, da sich die Einreiseformalitäten sonst noch mehr verzögern würden. ==== Flughafentransport ==== * Taxistände befinden sich außerhalb des Terminals. Man muss einen Gutschein kaufen, den man dem Taxifahrer als Zahlungsmittel gibt. Dieses beugt dem Betrug an Touristen vor. Diverse Firmen bieten auch Fahrten mit Limousinen in die Stadt an. * Minibusse. Es scheint keinen preislichen Unterschied zu machen, ob Überlandfahrten mit den Minibus oder dem Taxi durchgeführt werden. Eine Fahrt nach z.&#x202F;B. Khao Sok beträgt jeweils 2300 Baht (2017). * Zwischen dem Flughafen und Phuket-Stadt fährt etwa jede Stunde ein klimatisierter Bus der staatlichen Busgesellschaft. Der Bus hat eine Haltestelle mit Sitzplätzen und Fahrplan auf der Ankunftsebene (wenn man das Terminal nach links verlässt). Wenn genug Zeit ist, dreht er noch einmal eine Runde über die Haltestelle an der Abflugebene (allerdings muss man dort aufmerksam warten, wie jeder öffentliche Bus in Thailand hält er nur an, wenn man ihn heranwinkt). Zu-/Ausstieg ist auch an Haltestellen auf der Strecke möglich. Die letzte Station in Phuket Town ist der {{Marker|type=bus|lat=7.91748|long=98.39578 |name=Phuket Bus Terminal}} für lange Distanzen; nicht zu verwechseln mit dem {{Marker|type=bus|lat=7.884146|long=98.39563 |name=Local Bus Terminal}}. Fahrpreis für die komplette Strecke vom Flughafen in die City derzeit 100 Baht (Stand April 2016). Abfahrtzeiten und weitere Infos auf der [http://www.airportbusphuket.com/ Homepage]. : Andere Busse fahren den Flughafen leider nicht an. Für Inlandsverbindungen muss also zunächst das Bus-Terminal in Phuket angefahren werden. === Auf der Straße === Phuket ist im Norden durch die Thep Krasattri-Brücke mit dem Festland verbunden. Diese wurde 2011 neben der [http://www.photos-phuket.com/sarasin-bridge.htm alten Brücke],die Sarazin-Brücke heißt gebaut. Die Insel liegt 890 Straßenkilometer südlich von [[Bangkok]]. === Mit dem Schiff === Von [[Ao Nang]] ({{Marker|type= city|name=Krabi |wikidata=Q1000353 |image=}}) kann man mit dem Speedboat des [http://www.andamanferryservice.com/ Andaman Ferry Service] in 1:20 Std. nach Phuket (Bang Rong Pier) übersetzen, Fahrpreis 1200 Baht für einen Erwachsenen. Zudem gibt es mehrmals täglich Fährverbindungen zwischen Phuket (Rassada Pier) einerseits und [[Ko Phi Phi]] (Fahrtzeit 2 Std., Preis 400 Baht; Speedboat 1 Std., 1000 Baht) bzw. * {{Marker|type= island|name=Ko Lanta |wikidata=Q2726603 |image=}} (3–4 Std., 800 Baht; Speedboat 1½ Std., 1500 Baht) andererseits. == Mobilität == [[File:Phuket Town Thailand-Phuket-Municipality-Police-Station-01.jpg|thumb|Uhrenturm in der Stadt Phuket]] [[Datei:Thao Thep Kasattri and Thao Sri Sunthon.jpg|mini|Denkmal für Thao Thep Krasattri und Thao Si Sunthon]] * '''Mopeds''': Die meisten einheimischen Bewohner der Insel sowie auch Touristen benutzen Mofaroller um ihre Ziele zu erreichen. Es kommt nicht selten vor, dass mehrere Personen ohne Helm am Straßenverkehr teilnehmen. Als Tourist ist es empfehlenswert einen Helm zu benutzen, auch wenn man Mofaroller/ Motorraderfahrung hat. Mofaroller können an vielen Verleihstationen gegen eine relativ geringe Gebühr geliehen werden. Die Verträge sind meist in englischer Sprache verfasst. Hierbei ist zu beachten, ob eine Vollkaskoversicherung (mit oder ohne Selbstbeteiligung) angeboten wird. Diese sollte man auf jeden Fall nutzen (kostet nur ein paar EUR mehr). Auf einen guten technischen Zustand des Kraftrades ist zu achten, keine alten „Mühlen“ leihen. Falls nämlich während der Nutzungsdauer ein Defekt auftritt kann es passieren, dass man die Haftung für den Schaden übernehmen muss. Das ist auch bei einer Vollkasko mit Selbstbeteiligung der Fall. * '''PKW''' (Limousine, Offroad, Kleinwagen) können ebenfalls geliehen werden. Die in Deutschland bekannten Autovermietungen (z.&#x202F;B. Sixt) sind vor Ort. Hier den Wagen vor Fahrtantritt checken und alle Mängel zusammen mit dem Verleiher in einer Mängelliste festhalten. Die Kraftstoffpreise sind günstiger als in Deutschland (Stand Oktober 2012: ca. 0,90 EUR/Liter Benzin). Das Tankstellennetz ist mit ländlichen Regionen in Deutschland vergleichbar. Auch bieten kleine private Kraftstoffverkäufer Benzin/ Diesel an. Deren Verkaufsstände bestehen regelmäßig aus Regalen am Straßenrand, auf denen der Treibstoff in Flaschen steht. Diese Tankstellen werden überwiegend von Mopedfahrern genutzt. * '''Tuk-Tuk''': Beliebt bei Touristen sind die zahlreich vorhandenen Tuk-Tuk-Taxis, die wie stark geschrumpfte Pick-Ups aussehen. Tuk-Tuks kann man entweder an Ständen anmieten oder direkt an der Straße heranwinken. Der Fahrpreis gilt immer für das Fahrzeug, egal wie viele Personen mitfahren. Üblicherweise passen bis zu 6 Personen hinein. Allgemein ist zu sagen, dass die Preise der Tuk-Tuks in Phuket für thailändische Verhältnisse außergewöhnlich hoch sind. Für die knapp 15-minütige Fahrt von Kata Beach nach Patong werden beispielsweise ca. 10,- EUR verlangt. Handeln ist praktisch unmöglich, da es ein Preiskartell der Fahrer gibt. Gleichwohl sollte der Fahrpreis unbedingt vor Fahrtantritt vereinbart werden, um unliebsamen Überraschungen vorzubeugen. == Sehenswürdigkeiten == {{mapframe|7.976|98.332|width=400|height=600|zoom=11}} [[File:Grand Pagoda - Wat Chalong.jpg|mini|Große Pagode des Wat Chalong]] === Tempel === * {{vCard | name = Wat Phra Thong | type = wat | wikidata = Q108555184 | auto = y | lat = 8.0339 | long = 98.3377 | description = (Wat Prathong), in der Nähe des Bezirksamtes Thalang, nördlich von Phuket-Stadt, ist berühmt für eine halb begrabene goldene Buddha-Statue namens Luang Poh Phra Thong (goldener Buddha) auf seinem Gelände. Der andere Name ist Wat Phra Phud und bedeutet "Tempel des vorspringenden Buddha". Es wird angenommen, dass es einer der ältesten Tempel der Insel ist. Der Tempel wurde 1909 von König Rama VI. Besucht, der zu dieser Zeit noch Kronprinz war und ihm seinen offiziellen Namen gab. }} * {{vCard | type = wat | name = Wat Phra Nang Sang | wikidata = Q26257024 | auto = y | description = Wat Phra Nang Sang wurde vor mehr als 500 Jahren erbaut und ist damit der älteste Tempel in Phuket. Dieser ungewöhnliche Tempel wurde gebaut, als Cherngtalay in Thalang die Hauptstadt der Insel Phuket war. }} * {{vCard | name = Wat Muang Komanraphat | type = wat | wikidata = Q108555119 | auto = y | lat = 8.0327 | long = 98.3285 | description = Ein kleiner, ruhiger, schöner Tempel in Thalang. }} * {{vCard | name = Wat Tha Rua | type = wat | lat = 7.9760 | long = 98.3691 | description = eleganter taoistischer Schrein in der Nähe des Denkmals der Heldinnen. }} * {{vCard | name = Wat Chalong | alt = offiziell ''Wat Chaiyathararam'' | type = wat | wikidata = Q461025 | auto = y | description = Ein prächtiger buddhistischer Tempel, im kleinen Örtchen Chalong zwischen Kata und Phuket-Stadt. }} * {{vCard | type = temple | name = Großer Buddha | wikidata = Q1548655 | auto = y | description = }} === Denkmäler === * {{vCard | type = monument | name = Heldinnendenkmal | lat = 7.981028 | long = 98.363944 | directions = in der Mitte der Insel, etwa auf halber Strecke zwischen dem internationalen Flughafen und Phuket-Stadt an der Nationalstraße 402 | wikidata = Q4923030 | auto = y | description = Denkmal für die beiden Schwestern Thao Thep Krasattri und Thao Si Sunthon, die der Legende nach Phuket 1785/86 gegen eine birmanische Invasion verteidigten. Sie werden von den Einheimischen als Schutzheilige der Insel und der Provinz verehrt. }} === Museen === * {{vCard | type = museum | name = Nationalmuseum Thalang | address = Bezirk Thalang, Phuket 83110 | lat = 7.981164 | long = 98.36654 | hours = täglich (außer Feiertage) 9–16 Uhr | wikidata = Q13018175 | auto = y | description = Der Kulturgeschichte Phukets gewidmetes Museum im Zentrum der Insel (400 m vom Heldinnendenkmal). Ausgestellt bzw. veranschaulicht werden prähistorische Artefakte von der Andamanenseeküste, Zeugnisse der jahrtausendealten Beziehungen zwischen Südthailand und der indischen Zivilisation, historische Ereignisse der Provinz Phuket sowie Volkskunde, Kultur, Tradition, Lebensweise und Werkzeuge der einheimischen Bevölkerung. }} * {{vCard|type=aquarium |name=Phuket Aquarium |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Einziges öffentliches Großaquarium der Insel, 11 km südlich von Phuket-Stadt auf der Halbinsel Laem Phan Wa.}} === Sonstige === * {{vCard | name = Laem Phrompthep | type = see | auto = y | description = die südlichste Spitze (Kap) der Insel mit Sicht auf das Meer und vorgelagerte kleinen Inseln, Treffpunkt (nicht nur) thailändischer Touristen zur Beobachtung des Sonnenuntergangs}} * {{vCard | name = 3 Bay View Point | type = see | auto = y | description = m Süden von Kata an der Strandtrasse Richtung Laem Phrompthep gelegen, „Postkarten-Aussicht“ auf die drei Strände von Kata Yai, Kata Noi und Karon }} }} == Strände == [[Datei:Phuket - Rawai Beach 17.jpg|mini|Rawai Beach]] Phuket wird auch als die „Perle der Andamanensee“ bezeichnet. Auf der Westseite findet man einige der schönsten Strände Südthailands. Bei Touristen besonders beliebt sind Kamala, Kata, Karon, Surin, Bang Tao und Patong Beach. 'Offizielle ''FKK_Strände''' gibt es nicht, selbst "Oben ohne" wird meist nicht toleriert. Nur an wenigen abgelegenen Stränden wird FKK in geringen Maße betrieben (Nui Beach, Mai Khao Beach, Big Buddha Beach, Leela Beach, Cosy Island Beach). Es gibt allerdings auch ein FKK Hotel. * {{vCard | type = beach | name = Nai Thon und Nai Yang. | lat = 8.0591 | long = 98.2776 | wikidata = Q14226243 | auto = y | description = zwei ruhige Strände im Sirinat Nationalpark }} * {{vCard | type = beach | name = Mai Khao | wikidata = Q14223640 | auto = y | description = Ruhiger Strand unweit des Flughafens. }} * {{vCard | type = beach | name = Bang Thao | wikidata = Q16306319 | auto = y | description = Langer und sehr ruhiger Strand. }} * {{vCard | type = beach | name = Surin | wikidata = Q14925036 | auto = y | description = Aufstrebendes Ziel auf der Insel Phuket. }} * {{vCard | type = beach | name = Laem Sing | wikidata = Q1800122 | auto = y | description = Sehenswerte Bucht zwischen Kamala Beach und Surin Beach. }} * {{vCard | type = beach | name = Kamala | wikidata = Q10542974 | auto = y | description = Ruhigerer Strand nördlich des Patong Beach. }} * {{vCard | type = beach | name = Patong | wikidata = Q630024 | auto = y | description = Der größte Strandabschnitt und Hauptort von Phukets Nachtleben. }} * {{vCard | type = beach | name = Karon | wikidata = Q13424404 | auto = y | description = Ruhigerer Strand südlich des Patong Beach. }} * {{vCard | type = beach | name = Kata Yai | wikidata = Q31884804 | auto = y | description = Geschäftiger Strandabschnitt. }} * {{vCard | type = beach | name = Kata Noi | wikidata = Q13424403 | auto = y | description = Der ruhigere Partnerstrand des Kata Yai. }} * {{vCard | type = beach | name = Chalong | wikidata = Q14210775 | auto = y | description = Hier liegt Phukets beliebtester Yachthafen und das wichtigste Tor zu den Inseln vor Phuket }} * {{vCard | type = beach | name = Rawai | wikidata = Q14230762 | auto = y | description = Der Strand mit einigen Inseln vor der Küste ist ein bei Einheimischen beliebter Picknickort. }} * {{vCard | type = beach | name = Nai Harn | wikidata = Q14226240 | auto = y | description = Ruhiger und wahrscheinlich bester Strand im Süden der Insel. }} * {{vCard | type = beach | name = Ya Nui | wikidata = Q14928184 | auto = y | description = Gutes Schnorcheln an einem flachen Riff, das dem Strand vorgelagert ist. }} == Aktivitäten == [[Datei:Phuket Nai Harn Beach.jpg|mini|Nai Han Beach – einer der am wenigsten überlaufenen Strände von Phuket]] Phuket ist seit Jahrzehnten auf Tourismus eingestellt. Neben den wunderbaren [https://www.beach-inspector.com/de/db/phuket| '''Stränden'''] gibt es eine Reihe weiterer beliebter Aktivitäten: * Alle Arten von '''Wassersport''' werden an fast allen größeren Stränden angeboten. Beliebte Orte zum Kitesurfen sind Nai Yang im Sommer und Chalong Bay im Winter. Seekanufahren ist eine beliebte Aktivität in der Bucht von Phang Nga, da viele Grotten nur mit dem Kanu erreichbar sind. * Um einen '''Tagesausflug''' zu buchen wendet man sich an eines der kleinen lokalen Reisebüros. Ausflüge gehen vor allen zu anderen Inseln. * Ein Besuch im [http://www.phuketzoo.com/ Zoo von Phuket] lohnt sich. Gleiches gilt für den [http://dinopark.com/ Dinopark] in welchem man auch mit Kindern Minigolf in einer „prähistorischen“ Umgebung spielen kann. Die [http://www.phuketelephantsanctuary.org/de/| Phuket Elephant Sanctuary] lohnt ebenfalls einen Besuch. * [[Schnorcheln und Tauchen in Thailand|Tauchen]] zählt zu den Topaktivitäten in Phuket. Dazu gehören Strandtauchgänge, Ausflüge mit dem einheimischen Longtailboat und Tagesausflüge zu den benachbarten Inseln von Koh Racha und Phi Phi. Tagesausflüge fahren das ganze Jahr und können vor Ort gebucht werden. Auch ist Phuket das Sprungbrett für Tauchsafaris zu den [http://www.phuket.com/island/similans.htm Similan Islands] und Myanmar (Burma). Dort wartet kristallklares, warmes Wasser mit einer reichen Flora und Fauna darauf entdeckt zu werden. Tauchsafaris finden nur in der Hochsaison von Oktober bis Mai statt. Einige Tauchschiffe können bereits für die Monate Dezember bis Februar weit im Voraus ausgebucht sein. Es empfiehlt sich rechtzeitige Reservierung. Ebenso sind Tagesausflüge in die Andamanensee zu empfehlen. === Regelmäßige Veranstaltungen === [[File:Vegetarian Festival.jpg|mini|Prozession zum „vegetarischen Fest“. Eine Teilnehmerin durchsticht ihre Wangen.]] An neun Tagen im späten September oder Oktober (das genaue Datum variiert nach dem chinesischen Mondkalender) findet das ''Fest der neun Kaisergötter'' statt, das allgemein als „vegetarisches Fest“ bekannt ist. Für Besucher sind die auffälligsten Merkmale der Verzicht auf tierische Lebensmittel (was im Umkehrschluss aber bedeutet, dass eine Vielzahl ausgeklügelter vegetarischer Gerichte angeboten wird, die Fleischprodukte zum Teil täuschend echt imitieren) und Prozessionen, bei denen sich Menschen in Trance versetzen und als Geister-Medien ihre vermeintliche Unverwundbarkeit beweisen, indem sie sich selbst kasteien. Dazu gehört zum Beispiel das Durchstechen der Wangen mit spitzen Gegenständen, das Laufen über Feuer oder das Erklimmen von mit Klingen besetzten Leitern. == Küche == Das Essen in Phuket ist überraschend kosmopolitisch, besonders in Patong, da viele Ausländer ein Restaurant eröffnet haben, um ihre Landsleute mit ihrem gewohnten Gerichten zu versorgen. Selbstverständlich sind alle gängigen thailändischen Favoriten erhältlich, mit besonderem Schwerpunkt auf Meeresfrüchten. Reis, Nudeln, Hühnerfleisch, Schweinefleisch, Meeresfrüchte, Fisch, Hummer werden fast an jedem einheimischen Strandlokal angeboten. Die Preise sind sehr viel günstiger als im Hotelrestaurant. Außerdem unterstützt man hierdurch den kleinen Mann. Ein Essen (Huhn mit Reis) bekommt man schon für 1 EUR. Sehr lecker sind auch die Pfannkuchen der Straßenverkäufer. == Nachtleben == [[File:Patong traffic at night 02.jpg|mini|Patong bei Nacht.]] Die meistbesuchten Orte sind Patong Beach, Karon Beach, Kamala Beach, und Phuket Town. Hier ist das Nachtleben besonders im Vordergrund. Gerade in Patong Beach ist ein ausgeprägtes Nachtleben vorhanden. Bars, Discos und andere Vergnügungen warten auf Gäste und garantieren Unterhaltung. Das Preisniveau liegt deutlich über dem landesüblichen Niveau und man muss ebenso ein Auge auf Kleinkriminelle haben, um Betrugsversuchen vorzubeugen. == Unterkunft == Deutschsprachige Urlauber kennen Phuket aus den Katalogen der Pauschalreiseveranstalter. Auf der Insel warten hunderte Hotels und Ressorts auf Touristen. Das Preisniveau liegt über dem Landesdurchschnitt. Das betrifft auch einfache Unterkünfte wie ''guesthouses''. Es gibt deutliche Unterschiede zwischen der Hochsaison von November bis April und dem Rest des Jahres. Eine übliche Empfehlung in Phuket ist, vorab zu buchen. Die Preise im Internet auf den Buchungsportalen sind oft günstiger als tagesaktuell an der Rezeption. Eventuell lohnt sich hier auch ein Preisvergleich mit den Angeboten der bekannten Reiseveranstalter. === Günstig === * {{vCard|type=hotel |name=Armoni Hotel Patong Beach Phuket |address=|phone=|email=|fax=|url=http://armonithailand.com/phuket/index.html |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Ein gutes und preiswertes Hotel, in Patong Beach, ca. 100 Meter vom Strand entfernt in einer der ruhigeren Nebenstraßen gelegen.}} * {{vCard|type=hotel |name=Break Point Hotel |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.breakpointhotel.com |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Auch zu empfehlen ist dieses Hotel unter japanisch-thailändischer Leitung. Es hat schöne, günstige Zimmer nur 100 Meter vom Strand direkt zentral in Patong zur Verfügung. Alles ist bequem zu Fuß zu erreichen. Im Erdgeschoss befindet sich noch das hauseigene Restaurant, welches sich größter Beliebtheit erfreut (leckes Essen zu günstigen Preisen). Zur Bangla Road sind es 3 Minuten und zum Jungceylon Einkaufszentrum gerade einmal 5 Minuten zu Fuß.}} * {{vCard |type=hotel |name=Palm View Resort |url=http://www.palmview-resort.com/ |address= 135/1 Nanai Rd., Patong Beach, Phuket 83150 |phone=+66 (0) 7634 4837 |email=contact@palmview-resort.com |description=Resort unter deutscher Leitung; am Rand von Patong Beach, vor den Bergen, an der Nanai Road gelegen. Es hat schöne günstige Zimmer und einen sehr schönen Pool, bietet aber keine Verpflegung an. Man kann aber im Erdgeschoss ein kleines nettes Restaurant finden, welches von 8 bis 20 Uhr geöffnet ist. In der Nähe befinden sich Geschäfte jeder Art um günstig einzukaufen.}} === Mittel === * {{vCard | type = hotel | name = Peace Blue Resort Naiharn | url = https://www.peaceblueresortphuket.com/en/home | description = FKK-Hotel, früher bekannt als "Lemon Tree Resort Naiharn Beach Phuket" }} === Gehoben === * {{vCard|type=hotel |name=The Village Resort |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.thevillageresortandspa.com/ |hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=Das Hotel besitzt eine sehr schöne Bungalowanlage mit schönem Pool, gutem Restaurant und hervorragendem Service.}} * {{vCard|type=hotel |name=Le Meridien Hotel |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.starwoodhotels.com/lemeridien/property/overview/index.html?propertyID=1848 |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Das Hotel befindet sich 10 Taxi-Minuten von Patong Beach entfernt und bietet seinen Gästen einen exklusiven Privat-Strand, an welchem man nicht von nervigen Verkäufern belästigt wird. Weiterhin haben fast alle Zimmer Sicht auf das Meer!}} * {{vCard|type=hotel |name=Angsana Laguna Phuket |alt=vormals Sheraton Hotel Grande Laguna Resort |address=|phone=|email=|fax= |url=http://www.angsana.com/de/ap-thailand-phuket |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Ein Highlight dürfte das an der Nordwest-Küste gelegene Sheraton Hotel Grande Laguna Resort sein, welches seine Gäste mit Zimmern und Villen in einer Tiefwasser-Lagune verwöhnt. Weiterhin bietet es einen außergewöhnlichen 18-Loch-Golfplatz und ist direkt an den weißen Sandstränden der Bucht Bang Tao gelegen.}} * {{vCard |type=hotel |name=JW Marriott Phuket Resort & Spa |address= 231 Moo 3 Mai Khao, Talang, Phuket 83110 |url=http://www.marriott.de/hotels/travel/hktjw-jw-marriott-phuket-resort-and-spa/ |phone=+66 (0)76 338000 |description=Sehenswert, mit wunderbar gepflegter Außenanlage. Die Suiten und Appartements lassen keinen Wunsch offen.}} == Sicherheit == In der Nähe der Hotelanlagen und in den touristischen Gegenden ist die Kriminalitätsrate gering, allerdings sollte man sich auch in Phuket an die üblichen Sicherheitsvorkehrungen erinnern, um Taschendieben oder Kleinkriminellen zu entgehen. Weiterhin sollte man den gesunden Menschenverstand walten lassen und vorsichtig sein, wenn man von überfreundlichen Menschen angesprochen und sofort allzu freundschaftlich berührt wird. In der Regel handelt es sich hierbei um Trickbetrüger oder Taschendiebe. Auch wenn Thais sehr freundliche Menschen sind und es kaum zu sichtbarer Kriminalität kommt, entwickelte sich in den letzten Jahren eine organisierte Kriminalität, welche sich bevorzugt auf europäische Touristen konzentriert. Das [http://www.auswaertiges-amt.de/diplo/de/Laenderinformationen/Thailand/Sicherheitshinweise.html Auswärtige Amt] warnt wie folgt: :''In letzter Zeit sind deutsche Urlauber in Phuket (Patong) wiederholt Opfer von Banden geworden, die – offenbar im Zusammenwirken mit korrupten Polizeibeamten – Touristen Bagatelldelikte (Diebstahl von Uhrenimitaten etc.) unterstellen, um danach Geld zu erpressen. Wird diese Forderung abgelehnt, wird Anzeige bei der Polizei angedroht. Es wird dringend geraten, in diesen Fällen unverzüglich telefonischen Kontakt mit der Botschaft (während der Dienstzeiten und 081 8456224 Bereitschaftsdienst) aufzunehmen. Durch Intervention der Botschaft kann u.&nbsp;U. verhindert werden, dass die Betroffenen wegen nicht begangener Bagatelldelikte evtl. in lange Untersuchungshaft genommen werden, überhöhte Kautionszahlungen verlangt werden und/oder korrupte Anwälte durch die Polizei „vermittelt“ werden. Sollte eine Kontaktaufnahme mit der Botschaft nicht gelingen, sollte bei einer evtl. Inhaftnahme darauf bestanden werden, dass die Botschaft durch die Polizei unverzüglich unterrichtet wird.'' Ferner ist vor der Anmietung von Jet-Skies zu warnen, da schon oft Altschäden dem Kunden belastet wurden, wobei die Polizei mithalf, solche Forderungen durchzusetzen. Die bislang grassierende „Jetski-Masche“ soll aber im Rahmen der „Sauberkeits“-Kampagne der Militärjunta zurückgegangen sein. == Gesundheit == Leider hat sich Phuket in den letzten Jahren zu einem neuen Mekka für Sextouristen entwickelt. Das derartige Gewerbe hat sich entsprechend ausgebreitet und bietet seine Dienstleistungen recht offensichtlich an. Da Thailand – wie die meisten Länder in Südost-Asien – unter einem Zuwachs von HIV-Infektionen leidet, sollten Touristen, die dieser Beschäftigung nachgehen, sich den üblichen Safer-Sex-Regeln widmen. '''Krankenhäuser:''' * {{vCard | type = hospital | name = Bangkok Hospital Phuket | url = http://www.phukethospital.com/German/ | email = info@phukethospital.com | address = 2/1 Hongyok Utis Road, Muang District, Phuket, 83000 | phone = +66 (0)7625 4425 | wikidata = Q11328384 | auto = y | description = }} * {{vCard|type=hospital |name=Patong Hospital |address=57 Sainamyen Rd., Patong, Kathu, Phuket 83150 |phone= +66 (0)76-342 633-4 |email=|fax=|url=http://www.patonghospital.go.th/main/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=hospital |name=Siriroj International Hospital |alt=vormals Phuket International Hospital | url= https://www.phuketinternationalhospital.com/en/ |address=44 Chalermprakiat Ror 9 Rd, Phuket 83000 |phone=+66 (0)76 361 888, +66 (0)76 210 935 |email=info@phuketinternationalhospital.com |fax= |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=}} * {{vCard|type=hospital |name=Vachira Phuket Hospital |address=353 Yaowarat Rd., Talat Yai, Amphoe Muang, Phuket 83000 |phone= +66 (0)76 361234 |email=info@vachiraphuket.go.th |fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=}} * {{vCard|type=hospital |name=Mission Hospital Phuket |address=4/1 Moo 3 Thepkasatri Road, Ratsada, Muang, Phuket 83000 |phone= +66 (0)76 237 220-6 |email=|fax=|url=http://www.missionhospitalphuket.com/new/index.php/en-us/ |hours=Mo-Do 8–20 Uhr, Fr 8–12 Uhr, So 8–16 Uhr, Sa und Feiertage nur Notfälle |price=|lat=|long=|lastedit= |description=}} * {{vCard |type=practice |name=Dr. Gerhard Melcher |url=http://www.phuket-international-health-clinic.com/de/doctor-profiles/dr-gerhard-melcher.html |address=Phuket International Health Clinic, 35/2 Prabaramee Road, Patong Beach, Kathu, Phuket 83150 |phone=+66 (0)76-342856 |description=Orthopädischer Unfallchirurg, Kooperationsarzt der deutschen Botschaft.}} == Praktische Hinweise == '''Notfall-Telefonnummern:''' * Polizei: 191 * Feuerwehr: 199 * Touristen-Polizei 1155 * Wasserpolizei: 076 - 211 883 * Eine Druckkammer (nach Tauchunfällen) kann man unter der Nummer 076 342518 erreichen '''Deutsches Konsulat''' * {{vCard|type=embassy |name=Deutsches Honorarkonsulat in Phuket |address=100/425 Chalermprakiat R.9 Rd., Rassada, Phuket Town 83000 |directions=Srisuchat, Bypass Road North |phone= +66 (0)7661 0407|email=phuket@hk-diplo.de |fax= +66 (0)7661 0408 |url=http://www.bangkok.diplo.de/Vertretung/bangkok/de/01/Honorarkonsuln/03-Phuket/00-HK-phuket.html |hours=Mo-Fr 9–13 Uhr |price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} '''Government Servives''' * Flughafen Phuket: 076 - 327 230 - 79 * Tourist-Authority: 076 - 212213 == Klima == '''Hochsaison''' von November bis Apri. Von Jan bis März ist die beste Zeit, hier gibt es pro Monat nur bis zu 4 Regentagen. Von April bis November zählt man zwischen 15 und 20 Regentage, im Dezember sind es ca. 8. Die Temperaturen im Februar bis April liegen bei 35 °C in der übrigen Zeit bei 30 °C. Die Tiefsttemperaturen sind minimal 25 °C. Die Sonne ist allerdings mit Vorsicht zu genießen, da in diesen Breitengraden ein Sonnenbrand sehr schnell auftreten kann. Sonnenschutz mit Faktor >8 ist empfehlenswert. Das gilt auch für sonnentrainierte Urlauber. Das Wasser hat eine Temperatur zwischen 27 und 29 °C. == Ausflüge == * {{vCard | type = landscape | name = Phang Nga Bay | wikidata = Q717765 | auto = y | description = Eine Besonderheit der Bucht sind die steilen Kalkfelsen, die senkrecht aus dem smaragdgrünen Wasser ragen. Diese Inseln sind die Heimat einer geschützten Fauna. James Bond Island und Koh Panyee sind zwei der bekanntesten Orte in dieser Bucht. }} * {{vCard | type = national park | name = Nationalpark Nai Yang | wikidata = Q13024202 | auto = y | description = Im Norden der Insel, westlich vom Flughafen, befindet sich der Nationalpark Nai Yang oder Sirinat, hier ist eine natürliche Dschungel- und Strandwelt erhalten. }} * {{vCard | name = Nationalpark Khao Sok | type = national park | wikidata = Q1760520 | auto = y | description = Wunderschöner Nationalpark mit Hunderten kleinen Inseln aus Kalkgestein. Hier kann die Natur in voller Schönheit bewundert werden. }} === Inseln === * {{vCard | name = Phang Nga Bay Phi Phi Islands | type = island | wikidata = Q511957 | auto = y | description = Die landschaftlich ausgesprochen schöne Inselgruppe ist besonders berühmt für seine zentrale Rolle in dem Film ''The Beach'' aus dem Jahr 2000. }} * {{vCard | type = island | name = Ko Bon | wikidata = Q14221085 | description =10 Minuten von Rawai, einer idealen Insel zum Schnorcheln und Entspannen. }} * {{vCard | type = island | name = Ko Hae | wikidata = Q14221092 | description =15 Minuten mit dem Schnellboot von Chalong Bay, ganzjährig erreichbar. }} * {{vCard | type = island | name = Ko Maphrao | wikidata = Q14221109 | description =Fischerdörfer, Spaziergänge auf Naturpfaden, Angeln und Radfahren. }} * {{vCard | type = island | name = Ko Lon | wikidata = Q21159965 | description = Ruhige, meist muslimische Insel mit einigen Bungalows. }} * {{vCard | type = island | name = Ko Mai Thon | wikidata = Q14221106 | description =Wunderschöne kleine Insel mit nur einer (teuren) Unterkunft. }} * {{vCard | type = island | name = Ko Racha | wikidata = Q1777772 | description =Zwei Inseln (Yai und Noi), beliebt bei Tauchern und ein entspannendes Schnorchelziel. }} * {{vCard | type = island | name = Ko Sire | wikidata = Q13024422 | description = Seezigeunerkolonie, die durch einen Damm mit dem Festland verbunden ist. }} == Literatur == == Weblinks == [http://www.phuket.com/| offizielle Webseite] {{Navigationsleiste Thailand Provinzen}} {{class-3}} {{GeoData| lat= 7.99361| long= 98.34389| radius= 5000}} {{IstInKat|Südthailand}} {{Related|Ein Monat Südostasien}} {{Ferientipps}} pl13qwk2idqlz1kk7bn2rocee1y8omh 1478327 1478326 2022-08-10T10:29:04Z DocWoKav 14575 /* Ausflüge */ wikitext text/x-wiki {{AndereOrte|Dieser Artikel beschreibt die thailändische Provinz Phuket, die weitgehend deckungsgleich mit der gleichnamigen Insel ist. Für die Inselhauptstadt siehe [[Phuket (Stadt)]].|Einleitung=no}} {{Quickbar Provinz Thailand}} Die Insel '''Phuket''' {{ThS|ภูเก็ต|inKlammern=ja|audiodatei=Th-Phuket.ogg}} und einige kleine Inseln in deren Umgebung bilden die gleichnamige Provinz im Süden [[Thailand]]s an der Andamanensee. Es ist einer der Haupt-Touristendestinationen des Landes. == Orte == [[Datei:Дом семьи Чинпрача.jpg|mini|Baan Chinpracha in Phuket-Stadt]] * {{vCard | type = city | name = Phuket (Stadt) | wikidata = Q844430 | auto = y | description = Die Stadt Phuket - Hauptort der Insel. Hier gibt es die günstigsten Unterkünfte. Mit sino-portugiesischen Wohn- und Geschäftshäusern aus der Zeit um 1900 und einigen interessanten Tempeln und Märkten unbedingt einen Besuch wert.. }} * an allen größeren Stränden sind auf die touristischen Bedürfnisse ausgerichtete größere Dörfer entstanden mit Geschäften, Restaurants, Nachtleben, Hotels, usw. == Hintergrund == Phuket ist mit 540 km² die größte Insel Thailands. Von Nord nach Süd ist die Insel etwa 50 km lang und misst an der breitesten Stelle rund 21 km. Etwa 600.000 Einwohner leben auf Phuket. Außerdem besuchen eine (manche sagen mehrere) Millionen Touristen jedes Jahr die Insel. Die meisten Besucher kommen an die Westküste bis in den Südosten. An der Ostküste finden sich vor allem Mangroven, sie ist zum Baden nicht geeignet. Phuket ist eines der Haupttouristenzentren Thailands und dementsprechend auf Massentourismus ausgerichtet. Man kann aber immer noch ruhigere Ecken finden. Der Name der Insel wird oft falsch ausgesprochen. Das ‚Ph‘ am Anfang steht für einen behauchten ‚p‘-Laut, ''nicht'' für einen ‚f‘-Laut wie in „Philipp“ oder „Physik“. Das ‚u‘ wird lang gesprochen; das ‚k‘ ist unbehaucht, sodass es fast wie ein ‚g‘ klingt; das ‚e‘ ist kurz. Das ‚t‘ am Ende wird im Thailändischen nur angedeutet und ist kaum hörbar. [[:Datei:Th-Phuket.ogg|Hier]] kann man sich die richtige Aussprache von einem Muttersprachler anhören. Wer stattdessen „Fucket“ sagt, wird von Einheimischen wahrscheinlich nicht verstanden. == Anreise == [[File:Puerto de Phuket, Tailandia, 2013-08-19, DD 06.JPG|thumb|Schiffe im Hafen von Phuket]] === Mit dem Flugzeug === Phuket verfügt mit dem {{Marker|type=airport|lat=8.1111|long=98.30646|name=Phuket International Airport|wikidata=Q240694|url=http://phuketairportthai.com/en}} über den drittgrößten internationalen Flughafen des Landes. Mit [http://www12.condor.com Condor] bestehen in der Hauptsaison Direktflüge von [[Flughafen Frankfurt am Main|Frankfurt]] oder mit der [[Swiss International Airlines|Swiss]]-Tochter Edelweiss Air ab Zürich. Die Golfairlines [[Emirates]], Etihad und [[Qatar Airways]] fliegen nach Phuket ebenso wie die Aeroflot oder Air China. Täglich mehrfach werden Verbindungen mit [http://thaiair.com/ THAI Airways] aus [[Bangkok]] angeboten, eine gängige Flugverbindung aus Europa. Auch die Billigfluggesellschaften [https://www.thaismileair.com/en/thaismile Thai Smile], [[Air Asia|Thai AirAsia]], [http://www.nokair.com Nok Air] und [http://lionairthai.com Thai Lion Air] fliegen die Strecke Bangkok–Phuket mehrmals täglich. Dabei ist jedoch zu beachten, dass die drei letztgenannten ausschließlich den alten Flughafen Bangkok-Don Mueang (DMK) und nicht den neuen Suvarnabhumi (BKK) benutzen, beim Umsteigen von/zu Fernverbindungen ist also ein Transfer zwischen den Flughäfen nötig. Allein Thai AirAsia fliegt 17 mal pro Tag und Richtung, also praktisch im Stundentakt. Bei dieser Gesellschaft kostet eine Strecke ab ca. 2400 THB (Listenpreis), Sparpreise werden bereits ab 690 THB angeboten. Thai Smile, Thai AirAsia oder [http://bangkokair.com/ Bangkok Air] fliegen auch zu weiteren inländischen Zielen wie [[Chiang Mai]], [[Ko Samui]], [[Pattaya]] und [[Udon Thani]]. Weiterhin gibt es unter anderem Direktverbindungen von [[Flughafen_Singapur|Singapur]] ([[Singapore Airlines]], [http://www.tigerairways.com Tiger Airways], [http://www.jetstar.com/sg/en/home Jetstar Asia] oder [http://www.silkair.com/ SilkAir]), [[Kuala Lumpur]] ([http://www.malaysiaairlines.com Malaysia Airlines] oder [[Air Asia]]) und [[Hongkong]] (Thai Airways, Thai AirAsia, [http://www.dragonair.com/ka/en_HK.html DragonAir]) Es ist sinnvoll, sich gut 2 Stunden vor Abflug am Flughafen einzufinden. Oft gibt es nur 2 Check-in-Schalter pro Flug, und besonders bei Flügen mit großen Maschinen und der entsprechenden Passagierzahl, kommt es stets zu langen Schlangen beim Check In, welche sich bei der Sicherheitskontrolle und der Passkontrolle fortsetzen. Auch bei Einreise nach Thailand wird von langen Wartezeiten berichtet, teilweise von 30 bis 45 Minuten. Es empfiehlt sich die für Thailand nötige Einreisekarte bereits im Flugzeug auszufüllen, da sich die Einreiseformalitäten sonst noch mehr verzögern würden. ==== Flughafentransport ==== * Taxistände befinden sich außerhalb des Terminals. Man muss einen Gutschein kaufen, den man dem Taxifahrer als Zahlungsmittel gibt. Dieses beugt dem Betrug an Touristen vor. Diverse Firmen bieten auch Fahrten mit Limousinen in die Stadt an. * Minibusse. Es scheint keinen preislichen Unterschied zu machen, ob Überlandfahrten mit den Minibus oder dem Taxi durchgeführt werden. Eine Fahrt nach z.&#x202F;B. Khao Sok beträgt jeweils 2300 Baht (2017). * Zwischen dem Flughafen und Phuket-Stadt fährt etwa jede Stunde ein klimatisierter Bus der staatlichen Busgesellschaft. Der Bus hat eine Haltestelle mit Sitzplätzen und Fahrplan auf der Ankunftsebene (wenn man das Terminal nach links verlässt). Wenn genug Zeit ist, dreht er noch einmal eine Runde über die Haltestelle an der Abflugebene (allerdings muss man dort aufmerksam warten, wie jeder öffentliche Bus in Thailand hält er nur an, wenn man ihn heranwinkt). Zu-/Ausstieg ist auch an Haltestellen auf der Strecke möglich. Die letzte Station in Phuket Town ist der {{Marker|type=bus|lat=7.91748|long=98.39578 |name=Phuket Bus Terminal}} für lange Distanzen; nicht zu verwechseln mit dem {{Marker|type=bus|lat=7.884146|long=98.39563 |name=Local Bus Terminal}}. Fahrpreis für die komplette Strecke vom Flughafen in die City derzeit 100 Baht (Stand April 2016). Abfahrtzeiten und weitere Infos auf der [http://www.airportbusphuket.com/ Homepage]. : Andere Busse fahren den Flughafen leider nicht an. Für Inlandsverbindungen muss also zunächst das Bus-Terminal in Phuket angefahren werden. === Auf der Straße === Phuket ist im Norden durch die Thep Krasattri-Brücke mit dem Festland verbunden. Diese wurde 2011 neben der [http://www.photos-phuket.com/sarasin-bridge.htm alten Brücke],die Sarazin-Brücke heißt gebaut. Die Insel liegt 890 Straßenkilometer südlich von [[Bangkok]]. === Mit dem Schiff === Von [[Ao Nang]] ({{Marker|type= city|name=Krabi |wikidata=Q1000353 |image=}}) kann man mit dem Speedboat des [http://www.andamanferryservice.com/ Andaman Ferry Service] in 1:20 Std. nach Phuket (Bang Rong Pier) übersetzen, Fahrpreis 1200 Baht für einen Erwachsenen. Zudem gibt es mehrmals täglich Fährverbindungen zwischen Phuket (Rassada Pier) einerseits und [[Ko Phi Phi]] (Fahrtzeit 2 Std., Preis 400 Baht; Speedboat 1 Std., 1000 Baht) bzw. * {{Marker|type= island|name=Ko Lanta |wikidata=Q2726603 |image=}} (3–4 Std., 800 Baht; Speedboat 1½ Std., 1500 Baht) andererseits. == Mobilität == [[File:Phuket Town Thailand-Phuket-Municipality-Police-Station-01.jpg|thumb|Uhrenturm in der Stadt Phuket]] [[Datei:Thao Thep Kasattri and Thao Sri Sunthon.jpg|mini|Denkmal für Thao Thep Krasattri und Thao Si Sunthon]] * '''Mopeds''': Die meisten einheimischen Bewohner der Insel sowie auch Touristen benutzen Mofaroller um ihre Ziele zu erreichen. Es kommt nicht selten vor, dass mehrere Personen ohne Helm am Straßenverkehr teilnehmen. Als Tourist ist es empfehlenswert einen Helm zu benutzen, auch wenn man Mofaroller/ Motorraderfahrung hat. Mofaroller können an vielen Verleihstationen gegen eine relativ geringe Gebühr geliehen werden. Die Verträge sind meist in englischer Sprache verfasst. Hierbei ist zu beachten, ob eine Vollkaskoversicherung (mit oder ohne Selbstbeteiligung) angeboten wird. Diese sollte man auf jeden Fall nutzen (kostet nur ein paar EUR mehr). Auf einen guten technischen Zustand des Kraftrades ist zu achten, keine alten „Mühlen“ leihen. Falls nämlich während der Nutzungsdauer ein Defekt auftritt kann es passieren, dass man die Haftung für den Schaden übernehmen muss. Das ist auch bei einer Vollkasko mit Selbstbeteiligung der Fall. * '''PKW''' (Limousine, Offroad, Kleinwagen) können ebenfalls geliehen werden. Die in Deutschland bekannten Autovermietungen (z.&#x202F;B. Sixt) sind vor Ort. Hier den Wagen vor Fahrtantritt checken und alle Mängel zusammen mit dem Verleiher in einer Mängelliste festhalten. Die Kraftstoffpreise sind günstiger als in Deutschland (Stand Oktober 2012: ca. 0,90 EUR/Liter Benzin). Das Tankstellennetz ist mit ländlichen Regionen in Deutschland vergleichbar. Auch bieten kleine private Kraftstoffverkäufer Benzin/ Diesel an. Deren Verkaufsstände bestehen regelmäßig aus Regalen am Straßenrand, auf denen der Treibstoff in Flaschen steht. Diese Tankstellen werden überwiegend von Mopedfahrern genutzt. * '''Tuk-Tuk''': Beliebt bei Touristen sind die zahlreich vorhandenen Tuk-Tuk-Taxis, die wie stark geschrumpfte Pick-Ups aussehen. Tuk-Tuks kann man entweder an Ständen anmieten oder direkt an der Straße heranwinken. Der Fahrpreis gilt immer für das Fahrzeug, egal wie viele Personen mitfahren. Üblicherweise passen bis zu 6 Personen hinein. Allgemein ist zu sagen, dass die Preise der Tuk-Tuks in Phuket für thailändische Verhältnisse außergewöhnlich hoch sind. Für die knapp 15-minütige Fahrt von Kata Beach nach Patong werden beispielsweise ca. 10,- EUR verlangt. Handeln ist praktisch unmöglich, da es ein Preiskartell der Fahrer gibt. Gleichwohl sollte der Fahrpreis unbedingt vor Fahrtantritt vereinbart werden, um unliebsamen Überraschungen vorzubeugen. == Sehenswürdigkeiten == {{mapframe|7.976|98.332|width=400|height=600|zoom=11}} [[File:Grand Pagoda - Wat Chalong.jpg|mini|Große Pagode des Wat Chalong]] === Tempel === * {{vCard | name = Wat Phra Thong | type = wat | wikidata = Q108555184 | auto = y | lat = 8.0339 | long = 98.3377 | description = (Wat Prathong), in der Nähe des Bezirksamtes Thalang, nördlich von Phuket-Stadt, ist berühmt für eine halb begrabene goldene Buddha-Statue namens Luang Poh Phra Thong (goldener Buddha) auf seinem Gelände. Der andere Name ist Wat Phra Phud und bedeutet "Tempel des vorspringenden Buddha". Es wird angenommen, dass es einer der ältesten Tempel der Insel ist. Der Tempel wurde 1909 von König Rama VI. Besucht, der zu dieser Zeit noch Kronprinz war und ihm seinen offiziellen Namen gab. }} * {{vCard | type = wat | name = Wat Phra Nang Sang | wikidata = Q26257024 | auto = y | description = Wat Phra Nang Sang wurde vor mehr als 500 Jahren erbaut und ist damit der älteste Tempel in Phuket. Dieser ungewöhnliche Tempel wurde gebaut, als Cherngtalay in Thalang die Hauptstadt der Insel Phuket war. }} * {{vCard | name = Wat Muang Komanraphat | type = wat | wikidata = Q108555119 | auto = y | lat = 8.0327 | long = 98.3285 | description = Ein kleiner, ruhiger, schöner Tempel in Thalang. }} * {{vCard | name = Wat Tha Rua | type = wat | lat = 7.9760 | long = 98.3691 | description = eleganter taoistischer Schrein in der Nähe des Denkmals der Heldinnen. }} * {{vCard | name = Wat Chalong | alt = offiziell ''Wat Chaiyathararam'' | type = wat | wikidata = Q461025 | auto = y | description = Ein prächtiger buddhistischer Tempel, im kleinen Örtchen Chalong zwischen Kata und Phuket-Stadt. }} * {{vCard | type = temple | name = Großer Buddha | wikidata = Q1548655 | auto = y | description = }} === Denkmäler === * {{vCard | type = monument | name = Heldinnendenkmal | lat = 7.981028 | long = 98.363944 | directions = in der Mitte der Insel, etwa auf halber Strecke zwischen dem internationalen Flughafen und Phuket-Stadt an der Nationalstraße 402 | wikidata = Q4923030 | auto = y | description = Denkmal für die beiden Schwestern Thao Thep Krasattri und Thao Si Sunthon, die der Legende nach Phuket 1785/86 gegen eine birmanische Invasion verteidigten. Sie werden von den Einheimischen als Schutzheilige der Insel und der Provinz verehrt. }} === Museen === * {{vCard | type = museum | name = Nationalmuseum Thalang | address = Bezirk Thalang, Phuket 83110 | lat = 7.981164 | long = 98.36654 | hours = täglich (außer Feiertage) 9–16 Uhr | wikidata = Q13018175 | auto = y | description = Der Kulturgeschichte Phukets gewidmetes Museum im Zentrum der Insel (400 m vom Heldinnendenkmal). Ausgestellt bzw. veranschaulicht werden prähistorische Artefakte von der Andamanenseeküste, Zeugnisse der jahrtausendealten Beziehungen zwischen Südthailand und der indischen Zivilisation, historische Ereignisse der Provinz Phuket sowie Volkskunde, Kultur, Tradition, Lebensweise und Werkzeuge der einheimischen Bevölkerung. }} * {{vCard|type=aquarium |name=Phuket Aquarium |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Einziges öffentliches Großaquarium der Insel, 11 km südlich von Phuket-Stadt auf der Halbinsel Laem Phan Wa.}} === Sonstige === * {{vCard | name = Laem Phrompthep | type = see | auto = y | description = die südlichste Spitze (Kap) der Insel mit Sicht auf das Meer und vorgelagerte kleinen Inseln, Treffpunkt (nicht nur) thailändischer Touristen zur Beobachtung des Sonnenuntergangs}} * {{vCard | name = 3 Bay View Point | type = see | auto = y | description = m Süden von Kata an der Strandtrasse Richtung Laem Phrompthep gelegen, „Postkarten-Aussicht“ auf die drei Strände von Kata Yai, Kata Noi und Karon }} }} == Strände == [[Datei:Phuket - Rawai Beach 17.jpg|mini|Rawai Beach]] Phuket wird auch als die „Perle der Andamanensee“ bezeichnet. Auf der Westseite findet man einige der schönsten Strände Südthailands. Bei Touristen besonders beliebt sind Kamala, Kata, Karon, Surin, Bang Tao und Patong Beach. 'Offizielle ''FKK_Strände''' gibt es nicht, selbst "Oben ohne" wird meist nicht toleriert. Nur an wenigen abgelegenen Stränden wird FKK in geringen Maße betrieben (Nui Beach, Mai Khao Beach, Big Buddha Beach, Leela Beach, Cosy Island Beach). Es gibt allerdings auch ein FKK Hotel. * {{vCard | type = beach | name = Nai Thon und Nai Yang. | lat = 8.0591 | long = 98.2776 | wikidata = Q14226243 | auto = y | description = zwei ruhige Strände im Sirinat Nationalpark }} * {{vCard | type = beach | name = Mai Khao | wikidata = Q14223640 | auto = y | description = Ruhiger Strand unweit des Flughafens. }} * {{vCard | type = beach | name = Bang Thao | wikidata = Q16306319 | auto = y | description = Langer und sehr ruhiger Strand. }} * {{vCard | type = beach | name = Surin | wikidata = Q14925036 | auto = y | description = Aufstrebendes Ziel auf der Insel Phuket. }} * {{vCard | type = beach | name = Laem Sing | wikidata = Q1800122 | auto = y | description = Sehenswerte Bucht zwischen Kamala Beach und Surin Beach. }} * {{vCard | type = beach | name = Kamala | wikidata = Q10542974 | auto = y | description = Ruhigerer Strand nördlich des Patong Beach. }} * {{vCard | type = beach | name = Patong | wikidata = Q630024 | auto = y | description = Der größte Strandabschnitt und Hauptort von Phukets Nachtleben. }} * {{vCard | type = beach | name = Karon | wikidata = Q13424404 | auto = y | description = Ruhigerer Strand südlich des Patong Beach. }} * {{vCard | type = beach | name = Kata Yai | wikidata = Q31884804 | auto = y | description = Geschäftiger Strandabschnitt. }} * {{vCard | type = beach | name = Kata Noi | wikidata = Q13424403 | auto = y | description = Der ruhigere Partnerstrand des Kata Yai. }} * {{vCard | type = beach | name = Chalong | wikidata = Q14210775 | auto = y | description = Hier liegt Phukets beliebtester Yachthafen und das wichtigste Tor zu den Inseln vor Phuket }} * {{vCard | type = beach | name = Rawai | wikidata = Q14230762 | auto = y | description = Der Strand mit einigen Inseln vor der Küste ist ein bei Einheimischen beliebter Picknickort. }} * {{vCard | type = beach | name = Nai Harn | wikidata = Q14226240 | auto = y | description = Ruhiger und wahrscheinlich bester Strand im Süden der Insel. }} * {{vCard | type = beach | name = Ya Nui | wikidata = Q14928184 | auto = y | description = Gutes Schnorcheln an einem flachen Riff, das dem Strand vorgelagert ist. }} == Aktivitäten == [[Datei:Phuket Nai Harn Beach.jpg|mini|Nai Han Beach – einer der am wenigsten überlaufenen Strände von Phuket]] Phuket ist seit Jahrzehnten auf Tourismus eingestellt. Neben den wunderbaren [https://www.beach-inspector.com/de/db/phuket| '''Stränden'''] gibt es eine Reihe weiterer beliebter Aktivitäten: * Alle Arten von '''Wassersport''' werden an fast allen größeren Stränden angeboten. Beliebte Orte zum Kitesurfen sind Nai Yang im Sommer und Chalong Bay im Winter. Seekanufahren ist eine beliebte Aktivität in der Bucht von Phang Nga, da viele Grotten nur mit dem Kanu erreichbar sind. * Um einen '''Tagesausflug''' zu buchen wendet man sich an eines der kleinen lokalen Reisebüros. Ausflüge gehen vor allen zu anderen Inseln. * Ein Besuch im [http://www.phuketzoo.com/ Zoo von Phuket] lohnt sich. Gleiches gilt für den [http://dinopark.com/ Dinopark] in welchem man auch mit Kindern Minigolf in einer „prähistorischen“ Umgebung spielen kann. Die [http://www.phuketelephantsanctuary.org/de/| Phuket Elephant Sanctuary] lohnt ebenfalls einen Besuch. * [[Schnorcheln und Tauchen in Thailand|Tauchen]] zählt zu den Topaktivitäten in Phuket. Dazu gehören Strandtauchgänge, Ausflüge mit dem einheimischen Longtailboat und Tagesausflüge zu den benachbarten Inseln von Koh Racha und Phi Phi. Tagesausflüge fahren das ganze Jahr und können vor Ort gebucht werden. Auch ist Phuket das Sprungbrett für Tauchsafaris zu den [http://www.phuket.com/island/similans.htm Similan Islands] und Myanmar (Burma). Dort wartet kristallklares, warmes Wasser mit einer reichen Flora und Fauna darauf entdeckt zu werden. Tauchsafaris finden nur in der Hochsaison von Oktober bis Mai statt. Einige Tauchschiffe können bereits für die Monate Dezember bis Februar weit im Voraus ausgebucht sein. Es empfiehlt sich rechtzeitige Reservierung. Ebenso sind Tagesausflüge in die Andamanensee zu empfehlen. === Regelmäßige Veranstaltungen === [[File:Vegetarian Festival.jpg|mini|Prozession zum „vegetarischen Fest“. Eine Teilnehmerin durchsticht ihre Wangen.]] An neun Tagen im späten September oder Oktober (das genaue Datum variiert nach dem chinesischen Mondkalender) findet das ''Fest der neun Kaisergötter'' statt, das allgemein als „vegetarisches Fest“ bekannt ist. Für Besucher sind die auffälligsten Merkmale der Verzicht auf tierische Lebensmittel (was im Umkehrschluss aber bedeutet, dass eine Vielzahl ausgeklügelter vegetarischer Gerichte angeboten wird, die Fleischprodukte zum Teil täuschend echt imitieren) und Prozessionen, bei denen sich Menschen in Trance versetzen und als Geister-Medien ihre vermeintliche Unverwundbarkeit beweisen, indem sie sich selbst kasteien. Dazu gehört zum Beispiel das Durchstechen der Wangen mit spitzen Gegenständen, das Laufen über Feuer oder das Erklimmen von mit Klingen besetzten Leitern. == Küche == Das Essen in Phuket ist überraschend kosmopolitisch, besonders in Patong, da viele Ausländer ein Restaurant eröffnet haben, um ihre Landsleute mit ihrem gewohnten Gerichten zu versorgen. Selbstverständlich sind alle gängigen thailändischen Favoriten erhältlich, mit besonderem Schwerpunkt auf Meeresfrüchten. Reis, Nudeln, Hühnerfleisch, Schweinefleisch, Meeresfrüchte, Fisch, Hummer werden fast an jedem einheimischen Strandlokal angeboten. Die Preise sind sehr viel günstiger als im Hotelrestaurant. Außerdem unterstützt man hierdurch den kleinen Mann. Ein Essen (Huhn mit Reis) bekommt man schon für 1 EUR. Sehr lecker sind auch die Pfannkuchen der Straßenverkäufer. == Nachtleben == [[File:Patong traffic at night 02.jpg|mini|Patong bei Nacht.]] Die meistbesuchten Orte sind Patong Beach, Karon Beach, Kamala Beach, und Phuket Town. Hier ist das Nachtleben besonders im Vordergrund. Gerade in Patong Beach ist ein ausgeprägtes Nachtleben vorhanden. Bars, Discos und andere Vergnügungen warten auf Gäste und garantieren Unterhaltung. Das Preisniveau liegt deutlich über dem landesüblichen Niveau und man muss ebenso ein Auge auf Kleinkriminelle haben, um Betrugsversuchen vorzubeugen. == Unterkunft == Deutschsprachige Urlauber kennen Phuket aus den Katalogen der Pauschalreiseveranstalter. Auf der Insel warten hunderte Hotels und Ressorts auf Touristen. Das Preisniveau liegt über dem Landesdurchschnitt. Das betrifft auch einfache Unterkünfte wie ''guesthouses''. Es gibt deutliche Unterschiede zwischen der Hochsaison von November bis April und dem Rest des Jahres. Eine übliche Empfehlung in Phuket ist, vorab zu buchen. Die Preise im Internet auf den Buchungsportalen sind oft günstiger als tagesaktuell an der Rezeption. Eventuell lohnt sich hier auch ein Preisvergleich mit den Angeboten der bekannten Reiseveranstalter. === Günstig === * {{vCard|type=hotel |name=Armoni Hotel Patong Beach Phuket |address=|phone=|email=|fax=|url=http://armonithailand.com/phuket/index.html |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Ein gutes und preiswertes Hotel, in Patong Beach, ca. 100 Meter vom Strand entfernt in einer der ruhigeren Nebenstraßen gelegen.}} * {{vCard|type=hotel |name=Break Point Hotel |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.breakpointhotel.com |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Auch zu empfehlen ist dieses Hotel unter japanisch-thailändischer Leitung. Es hat schöne, günstige Zimmer nur 100 Meter vom Strand direkt zentral in Patong zur Verfügung. Alles ist bequem zu Fuß zu erreichen. Im Erdgeschoss befindet sich noch das hauseigene Restaurant, welches sich größter Beliebtheit erfreut (leckes Essen zu günstigen Preisen). Zur Bangla Road sind es 3 Minuten und zum Jungceylon Einkaufszentrum gerade einmal 5 Minuten zu Fuß.}} * {{vCard |type=hotel |name=Palm View Resort |url=http://www.palmview-resort.com/ |address= 135/1 Nanai Rd., Patong Beach, Phuket 83150 |phone=+66 (0) 7634 4837 |email=contact@palmview-resort.com |description=Resort unter deutscher Leitung; am Rand von Patong Beach, vor den Bergen, an der Nanai Road gelegen. Es hat schöne günstige Zimmer und einen sehr schönen Pool, bietet aber keine Verpflegung an. Man kann aber im Erdgeschoss ein kleines nettes Restaurant finden, welches von 8 bis 20 Uhr geöffnet ist. In der Nähe befinden sich Geschäfte jeder Art um günstig einzukaufen.}} === Mittel === * {{vCard | type = hotel | name = Peace Blue Resort Naiharn | url = https://www.peaceblueresortphuket.com/en/home | description = FKK-Hotel, früher bekannt als "Lemon Tree Resort Naiharn Beach Phuket" }} === Gehoben === * {{vCard|type=hotel |name=The Village Resort |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.thevillageresortandspa.com/ |hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=Das Hotel besitzt eine sehr schöne Bungalowanlage mit schönem Pool, gutem Restaurant und hervorragendem Service.}} * {{vCard|type=hotel |name=Le Meridien Hotel |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.starwoodhotels.com/lemeridien/property/overview/index.html?propertyID=1848 |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Das Hotel befindet sich 10 Taxi-Minuten von Patong Beach entfernt und bietet seinen Gästen einen exklusiven Privat-Strand, an welchem man nicht von nervigen Verkäufern belästigt wird. Weiterhin haben fast alle Zimmer Sicht auf das Meer!}} * {{vCard|type=hotel |name=Angsana Laguna Phuket |alt=vormals Sheraton Hotel Grande Laguna Resort |address=|phone=|email=|fax= |url=http://www.angsana.com/de/ap-thailand-phuket |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Ein Highlight dürfte das an der Nordwest-Küste gelegene Sheraton Hotel Grande Laguna Resort sein, welches seine Gäste mit Zimmern und Villen in einer Tiefwasser-Lagune verwöhnt. Weiterhin bietet es einen außergewöhnlichen 18-Loch-Golfplatz und ist direkt an den weißen Sandstränden der Bucht Bang Tao gelegen.}} * {{vCard |type=hotel |name=JW Marriott Phuket Resort & Spa |address= 231 Moo 3 Mai Khao, Talang, Phuket 83110 |url=http://www.marriott.de/hotels/travel/hktjw-jw-marriott-phuket-resort-and-spa/ |phone=+66 (0)76 338000 |description=Sehenswert, mit wunderbar gepflegter Außenanlage. Die Suiten und Appartements lassen keinen Wunsch offen.}} == Sicherheit == In der Nähe der Hotelanlagen und in den touristischen Gegenden ist die Kriminalitätsrate gering, allerdings sollte man sich auch in Phuket an die üblichen Sicherheitsvorkehrungen erinnern, um Taschendieben oder Kleinkriminellen zu entgehen. Weiterhin sollte man den gesunden Menschenverstand walten lassen und vorsichtig sein, wenn man von überfreundlichen Menschen angesprochen und sofort allzu freundschaftlich berührt wird. In der Regel handelt es sich hierbei um Trickbetrüger oder Taschendiebe. Auch wenn Thais sehr freundliche Menschen sind und es kaum zu sichtbarer Kriminalität kommt, entwickelte sich in den letzten Jahren eine organisierte Kriminalität, welche sich bevorzugt auf europäische Touristen konzentriert. Das [http://www.auswaertiges-amt.de/diplo/de/Laenderinformationen/Thailand/Sicherheitshinweise.html Auswärtige Amt] warnt wie folgt: :''In letzter Zeit sind deutsche Urlauber in Phuket (Patong) wiederholt Opfer von Banden geworden, die – offenbar im Zusammenwirken mit korrupten Polizeibeamten – Touristen Bagatelldelikte (Diebstahl von Uhrenimitaten etc.) unterstellen, um danach Geld zu erpressen. Wird diese Forderung abgelehnt, wird Anzeige bei der Polizei angedroht. Es wird dringend geraten, in diesen Fällen unverzüglich telefonischen Kontakt mit der Botschaft (während der Dienstzeiten und 081 8456224 Bereitschaftsdienst) aufzunehmen. Durch Intervention der Botschaft kann u.&nbsp;U. verhindert werden, dass die Betroffenen wegen nicht begangener Bagatelldelikte evtl. in lange Untersuchungshaft genommen werden, überhöhte Kautionszahlungen verlangt werden und/oder korrupte Anwälte durch die Polizei „vermittelt“ werden. Sollte eine Kontaktaufnahme mit der Botschaft nicht gelingen, sollte bei einer evtl. Inhaftnahme darauf bestanden werden, dass die Botschaft durch die Polizei unverzüglich unterrichtet wird.'' Ferner ist vor der Anmietung von Jet-Skies zu warnen, da schon oft Altschäden dem Kunden belastet wurden, wobei die Polizei mithalf, solche Forderungen durchzusetzen. Die bislang grassierende „Jetski-Masche“ soll aber im Rahmen der „Sauberkeits“-Kampagne der Militärjunta zurückgegangen sein. == Gesundheit == Leider hat sich Phuket in den letzten Jahren zu einem neuen Mekka für Sextouristen entwickelt. Das derartige Gewerbe hat sich entsprechend ausgebreitet und bietet seine Dienstleistungen recht offensichtlich an. Da Thailand – wie die meisten Länder in Südost-Asien – unter einem Zuwachs von HIV-Infektionen leidet, sollten Touristen, die dieser Beschäftigung nachgehen, sich den üblichen Safer-Sex-Regeln widmen. '''Krankenhäuser:''' * {{vCard | type = hospital | name = Bangkok Hospital Phuket | url = http://www.phukethospital.com/German/ | email = info@phukethospital.com | address = 2/1 Hongyok Utis Road, Muang District, Phuket, 83000 | phone = +66 (0)7625 4425 | wikidata = Q11328384 | auto = y | description = }} * {{vCard|type=hospital |name=Patong Hospital |address=57 Sainamyen Rd., Patong, Kathu, Phuket 83150 |phone= +66 (0)76-342 633-4 |email=|fax=|url=http://www.patonghospital.go.th/main/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=hospital |name=Siriroj International Hospital |alt=vormals Phuket International Hospital | url= https://www.phuketinternationalhospital.com/en/ |address=44 Chalermprakiat Ror 9 Rd, Phuket 83000 |phone=+66 (0)76 361 888, +66 (0)76 210 935 |email=info@phuketinternationalhospital.com |fax= |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=}} * {{vCard|type=hospital |name=Vachira Phuket Hospital |address=353 Yaowarat Rd., Talat Yai, Amphoe Muang, Phuket 83000 |phone= +66 (0)76 361234 |email=info@vachiraphuket.go.th |fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=}} * {{vCard|type=hospital |name=Mission Hospital Phuket |address=4/1 Moo 3 Thepkasatri Road, Ratsada, Muang, Phuket 83000 |phone= +66 (0)76 237 220-6 |email=|fax=|url=http://www.missionhospitalphuket.com/new/index.php/en-us/ |hours=Mo-Do 8–20 Uhr, Fr 8–12 Uhr, So 8–16 Uhr, Sa und Feiertage nur Notfälle |price=|lat=|long=|lastedit= |description=}} * {{vCard |type=practice |name=Dr. Gerhard Melcher |url=http://www.phuket-international-health-clinic.com/de/doctor-profiles/dr-gerhard-melcher.html |address=Phuket International Health Clinic, 35/2 Prabaramee Road, Patong Beach, Kathu, Phuket 83150 |phone=+66 (0)76-342856 |description=Orthopädischer Unfallchirurg, Kooperationsarzt der deutschen Botschaft.}} == Praktische Hinweise == '''Notfall-Telefonnummern:''' * Polizei: 191 * Feuerwehr: 199 * Touristen-Polizei 1155 * Wasserpolizei: 076 - 211 883 * Eine Druckkammer (nach Tauchunfällen) kann man unter der Nummer 076 342518 erreichen '''Deutsches Konsulat''' * {{vCard|type=embassy |name=Deutsches Honorarkonsulat in Phuket |address=100/425 Chalermprakiat R.9 Rd., Rassada, Phuket Town 83000 |directions=Srisuchat, Bypass Road North |phone= +66 (0)7661 0407|email=phuket@hk-diplo.de |fax= +66 (0)7661 0408 |url=http://www.bangkok.diplo.de/Vertretung/bangkok/de/01/Honorarkonsuln/03-Phuket/00-HK-phuket.html |hours=Mo-Fr 9–13 Uhr |price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} '''Government Servives''' * Flughafen Phuket: 076 - 327 230 - 79 * Tourist-Authority: 076 - 212213 == Klima == '''Hochsaison''' von November bis Apri. Von Jan bis März ist die beste Zeit, hier gibt es pro Monat nur bis zu 4 Regentagen. Von April bis November zählt man zwischen 15 und 20 Regentage, im Dezember sind es ca. 8. Die Temperaturen im Februar bis April liegen bei 35 °C in der übrigen Zeit bei 30 °C. Die Tiefsttemperaturen sind minimal 25 °C. Die Sonne ist allerdings mit Vorsicht zu genießen, da in diesen Breitengraden ein Sonnenbrand sehr schnell auftreten kann. Sonnenschutz mit Faktor >8 ist empfehlenswert. Das gilt auch für sonnentrainierte Urlauber. Das Wasser hat eine Temperatur zwischen 27 und 29 °C. == Ausflüge == * {{vCard | type = landscape | name = Phang Nga Bay | wikidata = Q717765 | auto = y | description = Eine Besonderheit der Bucht sind die steilen Kalkfelsen, die senkrecht aus dem smaragdgrünen Wasser ragen. Diese Inseln sind die Heimat einer geschützten Fauna. James Bond Island und Koh Panyee sind zwei der bekanntesten Orte in dieser Bucht. }} * {{vCard | name = Nationalpark Khao Sok | type = national park | wikidata = Q1760520 | auto = y | description = Wunderschöner Nationalpark mit Hunderten kleinen Inseln aus Kalkgestein. Hier kann die Natur in voller Schönheit bewundert werden. }} === Inseln === * {{vCard | name = Phang Nga Bay Phi Phi Islands | type = island | wikidata = Q511957 | auto = y | description = Die landschaftlich ausgesprochen schöne Inselgruppe ist besonders berühmt für seine zentrale Rolle in dem Film ''The Beach'' aus dem Jahr 2000. }} * {{vCard | type = island | name = Ko Bon | wikidata = Q14221085 | description =10 Minuten von Rawai, einer idealen Insel zum Schnorcheln und Entspannen. }} * {{vCard | type = island | name = Ko Hae | wikidata = Q14221092 | description =15 Minuten mit dem Schnellboot von Chalong Bay, ganzjährig erreichbar. }} * {{vCard | type = island | name = Ko Maphrao | wikidata = Q14221109 | description =Fischerdörfer, Spaziergänge auf Naturpfaden, Angeln und Radfahren. }} * {{vCard | type = island | name = Ko Lon | wikidata = Q21159965 | description = Ruhige, meist muslimische Insel mit einigen Bungalows. }} * {{vCard | type = island | name = Ko Mai Thon | wikidata = Q14221106 | description =Wunderschöne kleine Insel mit nur einer (teuren) Unterkunft. }} * {{vCard | type = island | name = Ko Racha | wikidata = Q1777772 | description =Zwei Inseln (Yai und Noi), beliebt bei Tauchern und ein entspannendes Schnorchelziel. }} * {{vCard | type = island | name = Ko Sire | wikidata = Q13024422 | description = Seezigeunerkolonie, die durch einen Damm mit dem Festland verbunden ist. }} == Literatur == == Weblinks == [http://www.phuket.com/| offizielle Webseite] {{Navigationsleiste Thailand Provinzen}} {{class-3}} {{GeoData| lat= 7.99361| long= 98.34389| radius= 5000}} {{IstInKat|Südthailand}} {{Related|Ein Monat Südostasien}} {{Ferientipps}} qmu5v9ppoxve4lqdswbs4ssfgj310bz 1478328 1478327 2022-08-10T10:29:36Z DocWoKav 14575 /* Sonstige */ wikitext text/x-wiki {{AndereOrte|Dieser Artikel beschreibt die thailändische Provinz Phuket, die weitgehend deckungsgleich mit der gleichnamigen Insel ist. Für die Inselhauptstadt siehe [[Phuket (Stadt)]].|Einleitung=no}} {{Quickbar Provinz Thailand}} Die Insel '''Phuket''' {{ThS|ภูเก็ต|inKlammern=ja|audiodatei=Th-Phuket.ogg}} und einige kleine Inseln in deren Umgebung bilden die gleichnamige Provinz im Süden [[Thailand]]s an der Andamanensee. Es ist einer der Haupt-Touristendestinationen des Landes. == Orte == [[Datei:Дом семьи Чинпрача.jpg|mini|Baan Chinpracha in Phuket-Stadt]] * {{vCard | type = city | name = Phuket (Stadt) | wikidata = Q844430 | auto = y | description = Die Stadt Phuket - Hauptort der Insel. Hier gibt es die günstigsten Unterkünfte. Mit sino-portugiesischen Wohn- und Geschäftshäusern aus der Zeit um 1900 und einigen interessanten Tempeln und Märkten unbedingt einen Besuch wert.. }} * an allen größeren Stränden sind auf die touristischen Bedürfnisse ausgerichtete größere Dörfer entstanden mit Geschäften, Restaurants, Nachtleben, Hotels, usw. == Hintergrund == Phuket ist mit 540 km² die größte Insel Thailands. Von Nord nach Süd ist die Insel etwa 50 km lang und misst an der breitesten Stelle rund 21 km. Etwa 600.000 Einwohner leben auf Phuket. Außerdem besuchen eine (manche sagen mehrere) Millionen Touristen jedes Jahr die Insel. Die meisten Besucher kommen an die Westküste bis in den Südosten. An der Ostküste finden sich vor allem Mangroven, sie ist zum Baden nicht geeignet. Phuket ist eines der Haupttouristenzentren Thailands und dementsprechend auf Massentourismus ausgerichtet. Man kann aber immer noch ruhigere Ecken finden. Der Name der Insel wird oft falsch ausgesprochen. Das ‚Ph‘ am Anfang steht für einen behauchten ‚p‘-Laut, ''nicht'' für einen ‚f‘-Laut wie in „Philipp“ oder „Physik“. Das ‚u‘ wird lang gesprochen; das ‚k‘ ist unbehaucht, sodass es fast wie ein ‚g‘ klingt; das ‚e‘ ist kurz. Das ‚t‘ am Ende wird im Thailändischen nur angedeutet und ist kaum hörbar. [[:Datei:Th-Phuket.ogg|Hier]] kann man sich die richtige Aussprache von einem Muttersprachler anhören. Wer stattdessen „Fucket“ sagt, wird von Einheimischen wahrscheinlich nicht verstanden. == Anreise == [[File:Puerto de Phuket, Tailandia, 2013-08-19, DD 06.JPG|thumb|Schiffe im Hafen von Phuket]] === Mit dem Flugzeug === Phuket verfügt mit dem {{Marker|type=airport|lat=8.1111|long=98.30646|name=Phuket International Airport|wikidata=Q240694|url=http://phuketairportthai.com/en}} über den drittgrößten internationalen Flughafen des Landes. Mit [http://www12.condor.com Condor] bestehen in der Hauptsaison Direktflüge von [[Flughafen Frankfurt am Main|Frankfurt]] oder mit der [[Swiss International Airlines|Swiss]]-Tochter Edelweiss Air ab Zürich. Die Golfairlines [[Emirates]], Etihad und [[Qatar Airways]] fliegen nach Phuket ebenso wie die Aeroflot oder Air China. Täglich mehrfach werden Verbindungen mit [http://thaiair.com/ THAI Airways] aus [[Bangkok]] angeboten, eine gängige Flugverbindung aus Europa. Auch die Billigfluggesellschaften [https://www.thaismileair.com/en/thaismile Thai Smile], [[Air Asia|Thai AirAsia]], [http://www.nokair.com Nok Air] und [http://lionairthai.com Thai Lion Air] fliegen die Strecke Bangkok–Phuket mehrmals täglich. Dabei ist jedoch zu beachten, dass die drei letztgenannten ausschließlich den alten Flughafen Bangkok-Don Mueang (DMK) und nicht den neuen Suvarnabhumi (BKK) benutzen, beim Umsteigen von/zu Fernverbindungen ist also ein Transfer zwischen den Flughäfen nötig. Allein Thai AirAsia fliegt 17 mal pro Tag und Richtung, also praktisch im Stundentakt. Bei dieser Gesellschaft kostet eine Strecke ab ca. 2400 THB (Listenpreis), Sparpreise werden bereits ab 690 THB angeboten. Thai Smile, Thai AirAsia oder [http://bangkokair.com/ Bangkok Air] fliegen auch zu weiteren inländischen Zielen wie [[Chiang Mai]], [[Ko Samui]], [[Pattaya]] und [[Udon Thani]]. Weiterhin gibt es unter anderem Direktverbindungen von [[Flughafen_Singapur|Singapur]] ([[Singapore Airlines]], [http://www.tigerairways.com Tiger Airways], [http://www.jetstar.com/sg/en/home Jetstar Asia] oder [http://www.silkair.com/ SilkAir]), [[Kuala Lumpur]] ([http://www.malaysiaairlines.com Malaysia Airlines] oder [[Air Asia]]) und [[Hongkong]] (Thai Airways, Thai AirAsia, [http://www.dragonair.com/ka/en_HK.html DragonAir]) Es ist sinnvoll, sich gut 2 Stunden vor Abflug am Flughafen einzufinden. Oft gibt es nur 2 Check-in-Schalter pro Flug, und besonders bei Flügen mit großen Maschinen und der entsprechenden Passagierzahl, kommt es stets zu langen Schlangen beim Check In, welche sich bei der Sicherheitskontrolle und der Passkontrolle fortsetzen. Auch bei Einreise nach Thailand wird von langen Wartezeiten berichtet, teilweise von 30 bis 45 Minuten. Es empfiehlt sich die für Thailand nötige Einreisekarte bereits im Flugzeug auszufüllen, da sich die Einreiseformalitäten sonst noch mehr verzögern würden. ==== Flughafentransport ==== * Taxistände befinden sich außerhalb des Terminals. Man muss einen Gutschein kaufen, den man dem Taxifahrer als Zahlungsmittel gibt. Dieses beugt dem Betrug an Touristen vor. Diverse Firmen bieten auch Fahrten mit Limousinen in die Stadt an. * Minibusse. Es scheint keinen preislichen Unterschied zu machen, ob Überlandfahrten mit den Minibus oder dem Taxi durchgeführt werden. Eine Fahrt nach z.&#x202F;B. Khao Sok beträgt jeweils 2300 Baht (2017). * Zwischen dem Flughafen und Phuket-Stadt fährt etwa jede Stunde ein klimatisierter Bus der staatlichen Busgesellschaft. Der Bus hat eine Haltestelle mit Sitzplätzen und Fahrplan auf der Ankunftsebene (wenn man das Terminal nach links verlässt). Wenn genug Zeit ist, dreht er noch einmal eine Runde über die Haltestelle an der Abflugebene (allerdings muss man dort aufmerksam warten, wie jeder öffentliche Bus in Thailand hält er nur an, wenn man ihn heranwinkt). Zu-/Ausstieg ist auch an Haltestellen auf der Strecke möglich. Die letzte Station in Phuket Town ist der {{Marker|type=bus|lat=7.91748|long=98.39578 |name=Phuket Bus Terminal}} für lange Distanzen; nicht zu verwechseln mit dem {{Marker|type=bus|lat=7.884146|long=98.39563 |name=Local Bus Terminal}}. Fahrpreis für die komplette Strecke vom Flughafen in die City derzeit 100 Baht (Stand April 2016). Abfahrtzeiten und weitere Infos auf der [http://www.airportbusphuket.com/ Homepage]. : Andere Busse fahren den Flughafen leider nicht an. Für Inlandsverbindungen muss also zunächst das Bus-Terminal in Phuket angefahren werden. === Auf der Straße === Phuket ist im Norden durch die Thep Krasattri-Brücke mit dem Festland verbunden. Diese wurde 2011 neben der [http://www.photos-phuket.com/sarasin-bridge.htm alten Brücke],die Sarazin-Brücke heißt gebaut. Die Insel liegt 890 Straßenkilometer südlich von [[Bangkok]]. === Mit dem Schiff === Von [[Ao Nang]] ({{Marker|type= city|name=Krabi |wikidata=Q1000353 |image=}}) kann man mit dem Speedboat des [http://www.andamanferryservice.com/ Andaman Ferry Service] in 1:20 Std. nach Phuket (Bang Rong Pier) übersetzen, Fahrpreis 1200 Baht für einen Erwachsenen. Zudem gibt es mehrmals täglich Fährverbindungen zwischen Phuket (Rassada Pier) einerseits und [[Ko Phi Phi]] (Fahrtzeit 2 Std., Preis 400 Baht; Speedboat 1 Std., 1000 Baht) bzw. * {{Marker|type= island|name=Ko Lanta |wikidata=Q2726603 |image=}} (3–4 Std., 800 Baht; Speedboat 1½ Std., 1500 Baht) andererseits. == Mobilität == [[File:Phuket Town Thailand-Phuket-Municipality-Police-Station-01.jpg|thumb|Uhrenturm in der Stadt Phuket]] [[Datei:Thao Thep Kasattri and Thao Sri Sunthon.jpg|mini|Denkmal für Thao Thep Krasattri und Thao Si Sunthon]] * '''Mopeds''': Die meisten einheimischen Bewohner der Insel sowie auch Touristen benutzen Mofaroller um ihre Ziele zu erreichen. Es kommt nicht selten vor, dass mehrere Personen ohne Helm am Straßenverkehr teilnehmen. Als Tourist ist es empfehlenswert einen Helm zu benutzen, auch wenn man Mofaroller/ Motorraderfahrung hat. Mofaroller können an vielen Verleihstationen gegen eine relativ geringe Gebühr geliehen werden. Die Verträge sind meist in englischer Sprache verfasst. Hierbei ist zu beachten, ob eine Vollkaskoversicherung (mit oder ohne Selbstbeteiligung) angeboten wird. Diese sollte man auf jeden Fall nutzen (kostet nur ein paar EUR mehr). Auf einen guten technischen Zustand des Kraftrades ist zu achten, keine alten „Mühlen“ leihen. Falls nämlich während der Nutzungsdauer ein Defekt auftritt kann es passieren, dass man die Haftung für den Schaden übernehmen muss. Das ist auch bei einer Vollkasko mit Selbstbeteiligung der Fall. * '''PKW''' (Limousine, Offroad, Kleinwagen) können ebenfalls geliehen werden. Die in Deutschland bekannten Autovermietungen (z.&#x202F;B. Sixt) sind vor Ort. Hier den Wagen vor Fahrtantritt checken und alle Mängel zusammen mit dem Verleiher in einer Mängelliste festhalten. Die Kraftstoffpreise sind günstiger als in Deutschland (Stand Oktober 2012: ca. 0,90 EUR/Liter Benzin). Das Tankstellennetz ist mit ländlichen Regionen in Deutschland vergleichbar. Auch bieten kleine private Kraftstoffverkäufer Benzin/ Diesel an. Deren Verkaufsstände bestehen regelmäßig aus Regalen am Straßenrand, auf denen der Treibstoff in Flaschen steht. Diese Tankstellen werden überwiegend von Mopedfahrern genutzt. * '''Tuk-Tuk''': Beliebt bei Touristen sind die zahlreich vorhandenen Tuk-Tuk-Taxis, die wie stark geschrumpfte Pick-Ups aussehen. Tuk-Tuks kann man entweder an Ständen anmieten oder direkt an der Straße heranwinken. Der Fahrpreis gilt immer für das Fahrzeug, egal wie viele Personen mitfahren. Üblicherweise passen bis zu 6 Personen hinein. Allgemein ist zu sagen, dass die Preise der Tuk-Tuks in Phuket für thailändische Verhältnisse außergewöhnlich hoch sind. Für die knapp 15-minütige Fahrt von Kata Beach nach Patong werden beispielsweise ca. 10,- EUR verlangt. Handeln ist praktisch unmöglich, da es ein Preiskartell der Fahrer gibt. Gleichwohl sollte der Fahrpreis unbedingt vor Fahrtantritt vereinbart werden, um unliebsamen Überraschungen vorzubeugen. == Sehenswürdigkeiten == {{mapframe|7.976|98.332|width=400|height=600|zoom=11}} [[File:Grand Pagoda - Wat Chalong.jpg|mini|Große Pagode des Wat Chalong]] === Tempel === * {{vCard | name = Wat Phra Thong | type = wat | wikidata = Q108555184 | auto = y | lat = 8.0339 | long = 98.3377 | description = (Wat Prathong), in der Nähe des Bezirksamtes Thalang, nördlich von Phuket-Stadt, ist berühmt für eine halb begrabene goldene Buddha-Statue namens Luang Poh Phra Thong (goldener Buddha) auf seinem Gelände. Der andere Name ist Wat Phra Phud und bedeutet "Tempel des vorspringenden Buddha". Es wird angenommen, dass es einer der ältesten Tempel der Insel ist. Der Tempel wurde 1909 von König Rama VI. Besucht, der zu dieser Zeit noch Kronprinz war und ihm seinen offiziellen Namen gab. }} * {{vCard | type = wat | name = Wat Phra Nang Sang | wikidata = Q26257024 | auto = y | description = Wat Phra Nang Sang wurde vor mehr als 500 Jahren erbaut und ist damit der älteste Tempel in Phuket. Dieser ungewöhnliche Tempel wurde gebaut, als Cherngtalay in Thalang die Hauptstadt der Insel Phuket war. }} * {{vCard | name = Wat Muang Komanraphat | type = wat | wikidata = Q108555119 | auto = y | lat = 8.0327 | long = 98.3285 | description = Ein kleiner, ruhiger, schöner Tempel in Thalang. }} * {{vCard | name = Wat Tha Rua | type = wat | lat = 7.9760 | long = 98.3691 | description = eleganter taoistischer Schrein in der Nähe des Denkmals der Heldinnen. }} * {{vCard | name = Wat Chalong | alt = offiziell ''Wat Chaiyathararam'' | type = wat | wikidata = Q461025 | auto = y | description = Ein prächtiger buddhistischer Tempel, im kleinen Örtchen Chalong zwischen Kata und Phuket-Stadt. }} * {{vCard | type = temple | name = Großer Buddha | wikidata = Q1548655 | auto = y | description = }} === Denkmäler === * {{vCard | type = monument | name = Heldinnendenkmal | lat = 7.981028 | long = 98.363944 | directions = in der Mitte der Insel, etwa auf halber Strecke zwischen dem internationalen Flughafen und Phuket-Stadt an der Nationalstraße 402 | wikidata = Q4923030 | auto = y | description = Denkmal für die beiden Schwestern Thao Thep Krasattri und Thao Si Sunthon, die der Legende nach Phuket 1785/86 gegen eine birmanische Invasion verteidigten. Sie werden von den Einheimischen als Schutzheilige der Insel und der Provinz verehrt. }} === Museen === * {{vCard | type = museum | name = Nationalmuseum Thalang | address = Bezirk Thalang, Phuket 83110 | lat = 7.981164 | long = 98.36654 | hours = täglich (außer Feiertage) 9–16 Uhr | wikidata = Q13018175 | auto = y | description = Der Kulturgeschichte Phukets gewidmetes Museum im Zentrum der Insel (400 m vom Heldinnendenkmal). Ausgestellt bzw. veranschaulicht werden prähistorische Artefakte von der Andamanenseeküste, Zeugnisse der jahrtausendealten Beziehungen zwischen Südthailand und der indischen Zivilisation, historische Ereignisse der Provinz Phuket sowie Volkskunde, Kultur, Tradition, Lebensweise und Werkzeuge der einheimischen Bevölkerung. }} * {{vCard|type=aquarium |name=Phuket Aquarium |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Einziges öffentliches Großaquarium der Insel, 11 km südlich von Phuket-Stadt auf der Halbinsel Laem Phan Wa.}} === Sonstige === * {{vCard | name = Laem Phrompthep | type = see | auto = y | description = die südlichste Spitze (Kap) der Insel mit Sicht auf das Meer und vorgelagerte kleinen Inseln, Treffpunkt (nicht nur) thailändischer Touristen zur Beobachtung des Sonnenuntergangs}} * {{vCard | name = 3 Bay View Point | type = see | auto = y | description = m Süden von Kata an der Strandtrasse Richtung Laem Phrompthep gelegen, „Postkarten-Aussicht“ auf die drei Strände von Kata Yai, Kata Noi und Karon }} * {{vCard | type = national park | name = Nationalpark Nai Yang | wikidata = Q13024202 | auto = y | description = Im Norden der Insel, westlich vom Flughafen, befindet sich der Nationalpark Nai Yang oder Sirinat, hier ist eine natürliche Dschungel- und Strandwelt erhalten. }} == Strände == [[Datei:Phuket - Rawai Beach 17.jpg|mini|Rawai Beach]] Phuket wird auch als die „Perle der Andamanensee“ bezeichnet. Auf der Westseite findet man einige der schönsten Strände Südthailands. Bei Touristen besonders beliebt sind Kamala, Kata, Karon, Surin, Bang Tao und Patong Beach. 'Offizielle ''FKK_Strände''' gibt es nicht, selbst "Oben ohne" wird meist nicht toleriert. Nur an wenigen abgelegenen Stränden wird FKK in geringen Maße betrieben (Nui Beach, Mai Khao Beach, Big Buddha Beach, Leela Beach, Cosy Island Beach). Es gibt allerdings auch ein FKK Hotel. * {{vCard | type = beach | name = Nai Thon und Nai Yang. | lat = 8.0591 | long = 98.2776 | wikidata = Q14226243 | auto = y | description = zwei ruhige Strände im Sirinat Nationalpark }} * {{vCard | type = beach | name = Mai Khao | wikidata = Q14223640 | auto = y | description = Ruhiger Strand unweit des Flughafens. }} * {{vCard | type = beach | name = Bang Thao | wikidata = Q16306319 | auto = y | description = Langer und sehr ruhiger Strand. }} * {{vCard | type = beach | name = Surin | wikidata = Q14925036 | auto = y | description = Aufstrebendes Ziel auf der Insel Phuket. }} * {{vCard | type = beach | name = Laem Sing | wikidata = Q1800122 | auto = y | description = Sehenswerte Bucht zwischen Kamala Beach und Surin Beach. }} * {{vCard | type = beach | name = Kamala | wikidata = Q10542974 | auto = y | description = Ruhigerer Strand nördlich des Patong Beach. }} * {{vCard | type = beach | name = Patong | wikidata = Q630024 | auto = y | description = Der größte Strandabschnitt und Hauptort von Phukets Nachtleben. }} * {{vCard | type = beach | name = Karon | wikidata = Q13424404 | auto = y | description = Ruhigerer Strand südlich des Patong Beach. }} * {{vCard | type = beach | name = Kata Yai | wikidata = Q31884804 | auto = y | description = Geschäftiger Strandabschnitt. }} * {{vCard | type = beach | name = Kata Noi | wikidata = Q13424403 | auto = y | description = Der ruhigere Partnerstrand des Kata Yai. }} * {{vCard | type = beach | name = Chalong | wikidata = Q14210775 | auto = y | description = Hier liegt Phukets beliebtester Yachthafen und das wichtigste Tor zu den Inseln vor Phuket }} * {{vCard | type = beach | name = Rawai | wikidata = Q14230762 | auto = y | description = Der Strand mit einigen Inseln vor der Küste ist ein bei Einheimischen beliebter Picknickort. }} * {{vCard | type = beach | name = Nai Harn | wikidata = Q14226240 | auto = y | description = Ruhiger und wahrscheinlich bester Strand im Süden der Insel. }} * {{vCard | type = beach | name = Ya Nui | wikidata = Q14928184 | auto = y | description = Gutes Schnorcheln an einem flachen Riff, das dem Strand vorgelagert ist. }} == Aktivitäten == [[Datei:Phuket Nai Harn Beach.jpg|mini|Nai Han Beach – einer der am wenigsten überlaufenen Strände von Phuket]] Phuket ist seit Jahrzehnten auf Tourismus eingestellt. Neben den wunderbaren [https://www.beach-inspector.com/de/db/phuket| '''Stränden'''] gibt es eine Reihe weiterer beliebter Aktivitäten: * Alle Arten von '''Wassersport''' werden an fast allen größeren Stränden angeboten. Beliebte Orte zum Kitesurfen sind Nai Yang im Sommer und Chalong Bay im Winter. Seekanufahren ist eine beliebte Aktivität in der Bucht von Phang Nga, da viele Grotten nur mit dem Kanu erreichbar sind. * Um einen '''Tagesausflug''' zu buchen wendet man sich an eines der kleinen lokalen Reisebüros. Ausflüge gehen vor allen zu anderen Inseln. * Ein Besuch im [http://www.phuketzoo.com/ Zoo von Phuket] lohnt sich. Gleiches gilt für den [http://dinopark.com/ Dinopark] in welchem man auch mit Kindern Minigolf in einer „prähistorischen“ Umgebung spielen kann. Die [http://www.phuketelephantsanctuary.org/de/| Phuket Elephant Sanctuary] lohnt ebenfalls einen Besuch. * [[Schnorcheln und Tauchen in Thailand|Tauchen]] zählt zu den Topaktivitäten in Phuket. Dazu gehören Strandtauchgänge, Ausflüge mit dem einheimischen Longtailboat und Tagesausflüge zu den benachbarten Inseln von Koh Racha und Phi Phi. Tagesausflüge fahren das ganze Jahr und können vor Ort gebucht werden. Auch ist Phuket das Sprungbrett für Tauchsafaris zu den [http://www.phuket.com/island/similans.htm Similan Islands] und Myanmar (Burma). Dort wartet kristallklares, warmes Wasser mit einer reichen Flora und Fauna darauf entdeckt zu werden. Tauchsafaris finden nur in der Hochsaison von Oktober bis Mai statt. Einige Tauchschiffe können bereits für die Monate Dezember bis Februar weit im Voraus ausgebucht sein. Es empfiehlt sich rechtzeitige Reservierung. Ebenso sind Tagesausflüge in die Andamanensee zu empfehlen. === Regelmäßige Veranstaltungen === [[File:Vegetarian Festival.jpg|mini|Prozession zum „vegetarischen Fest“. Eine Teilnehmerin durchsticht ihre Wangen.]] An neun Tagen im späten September oder Oktober (das genaue Datum variiert nach dem chinesischen Mondkalender) findet das ''Fest der neun Kaisergötter'' statt, das allgemein als „vegetarisches Fest“ bekannt ist. Für Besucher sind die auffälligsten Merkmale der Verzicht auf tierische Lebensmittel (was im Umkehrschluss aber bedeutet, dass eine Vielzahl ausgeklügelter vegetarischer Gerichte angeboten wird, die Fleischprodukte zum Teil täuschend echt imitieren) und Prozessionen, bei denen sich Menschen in Trance versetzen und als Geister-Medien ihre vermeintliche Unverwundbarkeit beweisen, indem sie sich selbst kasteien. Dazu gehört zum Beispiel das Durchstechen der Wangen mit spitzen Gegenständen, das Laufen über Feuer oder das Erklimmen von mit Klingen besetzten Leitern. == Küche == Das Essen in Phuket ist überraschend kosmopolitisch, besonders in Patong, da viele Ausländer ein Restaurant eröffnet haben, um ihre Landsleute mit ihrem gewohnten Gerichten zu versorgen. Selbstverständlich sind alle gängigen thailändischen Favoriten erhältlich, mit besonderem Schwerpunkt auf Meeresfrüchten. Reis, Nudeln, Hühnerfleisch, Schweinefleisch, Meeresfrüchte, Fisch, Hummer werden fast an jedem einheimischen Strandlokal angeboten. Die Preise sind sehr viel günstiger als im Hotelrestaurant. Außerdem unterstützt man hierdurch den kleinen Mann. Ein Essen (Huhn mit Reis) bekommt man schon für 1 EUR. Sehr lecker sind auch die Pfannkuchen der Straßenverkäufer. == Nachtleben == [[File:Patong traffic at night 02.jpg|mini|Patong bei Nacht.]] Die meistbesuchten Orte sind Patong Beach, Karon Beach, Kamala Beach, und Phuket Town. Hier ist das Nachtleben besonders im Vordergrund. Gerade in Patong Beach ist ein ausgeprägtes Nachtleben vorhanden. Bars, Discos und andere Vergnügungen warten auf Gäste und garantieren Unterhaltung. Das Preisniveau liegt deutlich über dem landesüblichen Niveau und man muss ebenso ein Auge auf Kleinkriminelle haben, um Betrugsversuchen vorzubeugen. == Unterkunft == Deutschsprachige Urlauber kennen Phuket aus den Katalogen der Pauschalreiseveranstalter. Auf der Insel warten hunderte Hotels und Ressorts auf Touristen. Das Preisniveau liegt über dem Landesdurchschnitt. Das betrifft auch einfache Unterkünfte wie ''guesthouses''. Es gibt deutliche Unterschiede zwischen der Hochsaison von November bis April und dem Rest des Jahres. Eine übliche Empfehlung in Phuket ist, vorab zu buchen. Die Preise im Internet auf den Buchungsportalen sind oft günstiger als tagesaktuell an der Rezeption. Eventuell lohnt sich hier auch ein Preisvergleich mit den Angeboten der bekannten Reiseveranstalter. === Günstig === * {{vCard|type=hotel |name=Armoni Hotel Patong Beach Phuket |address=|phone=|email=|fax=|url=http://armonithailand.com/phuket/index.html |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Ein gutes und preiswertes Hotel, in Patong Beach, ca. 100 Meter vom Strand entfernt in einer der ruhigeren Nebenstraßen gelegen.}} * {{vCard|type=hotel |name=Break Point Hotel |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.breakpointhotel.com |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Auch zu empfehlen ist dieses Hotel unter japanisch-thailändischer Leitung. Es hat schöne, günstige Zimmer nur 100 Meter vom Strand direkt zentral in Patong zur Verfügung. Alles ist bequem zu Fuß zu erreichen. Im Erdgeschoss befindet sich noch das hauseigene Restaurant, welches sich größter Beliebtheit erfreut (leckes Essen zu günstigen Preisen). Zur Bangla Road sind es 3 Minuten und zum Jungceylon Einkaufszentrum gerade einmal 5 Minuten zu Fuß.}} * {{vCard |type=hotel |name=Palm View Resort |url=http://www.palmview-resort.com/ |address= 135/1 Nanai Rd., Patong Beach, Phuket 83150 |phone=+66 (0) 7634 4837 |email=contact@palmview-resort.com |description=Resort unter deutscher Leitung; am Rand von Patong Beach, vor den Bergen, an der Nanai Road gelegen. Es hat schöne günstige Zimmer und einen sehr schönen Pool, bietet aber keine Verpflegung an. Man kann aber im Erdgeschoss ein kleines nettes Restaurant finden, welches von 8 bis 20 Uhr geöffnet ist. In der Nähe befinden sich Geschäfte jeder Art um günstig einzukaufen.}} === Mittel === * {{vCard | type = hotel | name = Peace Blue Resort Naiharn | url = https://www.peaceblueresortphuket.com/en/home | description = FKK-Hotel, früher bekannt als "Lemon Tree Resort Naiharn Beach Phuket" }} === Gehoben === * {{vCard|type=hotel |name=The Village Resort |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.thevillageresortandspa.com/ |hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=Das Hotel besitzt eine sehr schöne Bungalowanlage mit schönem Pool, gutem Restaurant und hervorragendem Service.}} * {{vCard|type=hotel |name=Le Meridien Hotel |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.starwoodhotels.com/lemeridien/property/overview/index.html?propertyID=1848 |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Das Hotel befindet sich 10 Taxi-Minuten von Patong Beach entfernt und bietet seinen Gästen einen exklusiven Privat-Strand, an welchem man nicht von nervigen Verkäufern belästigt wird. Weiterhin haben fast alle Zimmer Sicht auf das Meer!}} * {{vCard|type=hotel |name=Angsana Laguna Phuket |alt=vormals Sheraton Hotel Grande Laguna Resort |address=|phone=|email=|fax= |url=http://www.angsana.com/de/ap-thailand-phuket |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Ein Highlight dürfte das an der Nordwest-Küste gelegene Sheraton Hotel Grande Laguna Resort sein, welches seine Gäste mit Zimmern und Villen in einer Tiefwasser-Lagune verwöhnt. Weiterhin bietet es einen außergewöhnlichen 18-Loch-Golfplatz und ist direkt an den weißen Sandstränden der Bucht Bang Tao gelegen.}} * {{vCard |type=hotel |name=JW Marriott Phuket Resort & Spa |address= 231 Moo 3 Mai Khao, Talang, Phuket 83110 |url=http://www.marriott.de/hotels/travel/hktjw-jw-marriott-phuket-resort-and-spa/ |phone=+66 (0)76 338000 |description=Sehenswert, mit wunderbar gepflegter Außenanlage. Die Suiten und Appartements lassen keinen Wunsch offen.}} == Sicherheit == In der Nähe der Hotelanlagen und in den touristischen Gegenden ist die Kriminalitätsrate gering, allerdings sollte man sich auch in Phuket an die üblichen Sicherheitsvorkehrungen erinnern, um Taschendieben oder Kleinkriminellen zu entgehen. Weiterhin sollte man den gesunden Menschenverstand walten lassen und vorsichtig sein, wenn man von überfreundlichen Menschen angesprochen und sofort allzu freundschaftlich berührt wird. In der Regel handelt es sich hierbei um Trickbetrüger oder Taschendiebe. Auch wenn Thais sehr freundliche Menschen sind und es kaum zu sichtbarer Kriminalität kommt, entwickelte sich in den letzten Jahren eine organisierte Kriminalität, welche sich bevorzugt auf europäische Touristen konzentriert. Das [http://www.auswaertiges-amt.de/diplo/de/Laenderinformationen/Thailand/Sicherheitshinweise.html Auswärtige Amt] warnt wie folgt: :''In letzter Zeit sind deutsche Urlauber in Phuket (Patong) wiederholt Opfer von Banden geworden, die – offenbar im Zusammenwirken mit korrupten Polizeibeamten – Touristen Bagatelldelikte (Diebstahl von Uhrenimitaten etc.) unterstellen, um danach Geld zu erpressen. Wird diese Forderung abgelehnt, wird Anzeige bei der Polizei angedroht. Es wird dringend geraten, in diesen Fällen unverzüglich telefonischen Kontakt mit der Botschaft (während der Dienstzeiten und 081 8456224 Bereitschaftsdienst) aufzunehmen. Durch Intervention der Botschaft kann u.&nbsp;U. verhindert werden, dass die Betroffenen wegen nicht begangener Bagatelldelikte evtl. in lange Untersuchungshaft genommen werden, überhöhte Kautionszahlungen verlangt werden und/oder korrupte Anwälte durch die Polizei „vermittelt“ werden. Sollte eine Kontaktaufnahme mit der Botschaft nicht gelingen, sollte bei einer evtl. Inhaftnahme darauf bestanden werden, dass die Botschaft durch die Polizei unverzüglich unterrichtet wird.'' Ferner ist vor der Anmietung von Jet-Skies zu warnen, da schon oft Altschäden dem Kunden belastet wurden, wobei die Polizei mithalf, solche Forderungen durchzusetzen. Die bislang grassierende „Jetski-Masche“ soll aber im Rahmen der „Sauberkeits“-Kampagne der Militärjunta zurückgegangen sein. == Gesundheit == Leider hat sich Phuket in den letzten Jahren zu einem neuen Mekka für Sextouristen entwickelt. Das derartige Gewerbe hat sich entsprechend ausgebreitet und bietet seine Dienstleistungen recht offensichtlich an. Da Thailand – wie die meisten Länder in Südost-Asien – unter einem Zuwachs von HIV-Infektionen leidet, sollten Touristen, die dieser Beschäftigung nachgehen, sich den üblichen Safer-Sex-Regeln widmen. '''Krankenhäuser:''' * {{vCard | type = hospital | name = Bangkok Hospital Phuket | url = http://www.phukethospital.com/German/ | email = info@phukethospital.com | address = 2/1 Hongyok Utis Road, Muang District, Phuket, 83000 | phone = +66 (0)7625 4425 | wikidata = Q11328384 | auto = y | description = }} * {{vCard|type=hospital |name=Patong Hospital |address=57 Sainamyen Rd., Patong, Kathu, Phuket 83150 |phone= +66 (0)76-342 633-4 |email=|fax=|url=http://www.patonghospital.go.th/main/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=hospital |name=Siriroj International Hospital |alt=vormals Phuket International Hospital | url= https://www.phuketinternationalhospital.com/en/ |address=44 Chalermprakiat Ror 9 Rd, Phuket 83000 |phone=+66 (0)76 361 888, +66 (0)76 210 935 |email=info@phuketinternationalhospital.com |fax= |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=}} * {{vCard|type=hospital |name=Vachira Phuket Hospital |address=353 Yaowarat Rd., Talat Yai, Amphoe Muang, Phuket 83000 |phone= +66 (0)76 361234 |email=info@vachiraphuket.go.th |fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=}} * {{vCard|type=hospital |name=Mission Hospital Phuket |address=4/1 Moo 3 Thepkasatri Road, Ratsada, Muang, Phuket 83000 |phone= +66 (0)76 237 220-6 |email=|fax=|url=http://www.missionhospitalphuket.com/new/index.php/en-us/ |hours=Mo-Do 8–20 Uhr, Fr 8–12 Uhr, So 8–16 Uhr, Sa und Feiertage nur Notfälle |price=|lat=|long=|lastedit= |description=}} * {{vCard |type=practice |name=Dr. Gerhard Melcher |url=http://www.phuket-international-health-clinic.com/de/doctor-profiles/dr-gerhard-melcher.html |address=Phuket International Health Clinic, 35/2 Prabaramee Road, Patong Beach, Kathu, Phuket 83150 |phone=+66 (0)76-342856 |description=Orthopädischer Unfallchirurg, Kooperationsarzt der deutschen Botschaft.}} == Praktische Hinweise == '''Notfall-Telefonnummern:''' * Polizei: 191 * Feuerwehr: 199 * Touristen-Polizei 1155 * Wasserpolizei: 076 - 211 883 * Eine Druckkammer (nach Tauchunfällen) kann man unter der Nummer 076 342518 erreichen '''Deutsches Konsulat''' * {{vCard|type=embassy |name=Deutsches Honorarkonsulat in Phuket |address=100/425 Chalermprakiat R.9 Rd., Rassada, Phuket Town 83000 |directions=Srisuchat, Bypass Road North |phone= +66 (0)7661 0407|email=phuket@hk-diplo.de |fax= +66 (0)7661 0408 |url=http://www.bangkok.diplo.de/Vertretung/bangkok/de/01/Honorarkonsuln/03-Phuket/00-HK-phuket.html |hours=Mo-Fr 9–13 Uhr |price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} '''Government Servives''' * Flughafen Phuket: 076 - 327 230 - 79 * Tourist-Authority: 076 - 212213 == Klima == '''Hochsaison''' von November bis Apri. Von Jan bis März ist die beste Zeit, hier gibt es pro Monat nur bis zu 4 Regentagen. Von April bis November zählt man zwischen 15 und 20 Regentage, im Dezember sind es ca. 8. Die Temperaturen im Februar bis April liegen bei 35 °C in der übrigen Zeit bei 30 °C. Die Tiefsttemperaturen sind minimal 25 °C. Die Sonne ist allerdings mit Vorsicht zu genießen, da in diesen Breitengraden ein Sonnenbrand sehr schnell auftreten kann. Sonnenschutz mit Faktor >8 ist empfehlenswert. Das gilt auch für sonnentrainierte Urlauber. Das Wasser hat eine Temperatur zwischen 27 und 29 °C. == Ausflüge == * {{vCard | type = landscape | name = Phang Nga Bay | wikidata = Q717765 | auto = y | description = Eine Besonderheit der Bucht sind die steilen Kalkfelsen, die senkrecht aus dem smaragdgrünen Wasser ragen. Diese Inseln sind die Heimat einer geschützten Fauna. James Bond Island und Koh Panyee sind zwei der bekanntesten Orte in dieser Bucht. }} * {{vCard | name = Nationalpark Khao Sok | type = national park | wikidata = Q1760520 | auto = y | description = Wunderschöner Nationalpark mit Hunderten kleinen Inseln aus Kalkgestein. Hier kann die Natur in voller Schönheit bewundert werden. }} === Inseln === * {{vCard | name = Phang Nga Bay Phi Phi Islands | type = island | wikidata = Q511957 | auto = y | description = Die landschaftlich ausgesprochen schöne Inselgruppe ist besonders berühmt für seine zentrale Rolle in dem Film ''The Beach'' aus dem Jahr 2000. }} * {{vCard | type = island | name = Ko Bon | wikidata = Q14221085 | description =10 Minuten von Rawai, einer idealen Insel zum Schnorcheln und Entspannen. }} * {{vCard | type = island | name = Ko Hae | wikidata = Q14221092 | description =15 Minuten mit dem Schnellboot von Chalong Bay, ganzjährig erreichbar. }} * {{vCard | type = island | name = Ko Maphrao | wikidata = Q14221109 | description =Fischerdörfer, Spaziergänge auf Naturpfaden, Angeln und Radfahren. }} * {{vCard | type = island | name = Ko Lon | wikidata = Q21159965 | description = Ruhige, meist muslimische Insel mit einigen Bungalows. }} * {{vCard | type = island | name = Ko Mai Thon | wikidata = Q14221106 | description =Wunderschöne kleine Insel mit nur einer (teuren) Unterkunft. }} * {{vCard | type = island | name = Ko Racha | wikidata = Q1777772 | description =Zwei Inseln (Yai und Noi), beliebt bei Tauchern und ein entspannendes Schnorchelziel. }} * {{vCard | type = island | name = Ko Sire | wikidata = Q13024422 | description = Seezigeunerkolonie, die durch einen Damm mit dem Festland verbunden ist. }} == Literatur == == Weblinks == [http://www.phuket.com/| offizielle Webseite] {{Navigationsleiste Thailand Provinzen}} {{class-3}} {{GeoData| lat= 7.99361| long= 98.34389| radius= 5000}} {{IstInKat|Südthailand}} {{Related|Ein Monat Südostasien}} {{Ferientipps}} 8er9t45yhjgcymlhdc9cw2v33t25wxl 1478329 1478328 2022-08-10T10:30:18Z DocWoKav 14575 /* Sonstige */ Geänderte vCard für Nationalpark Nai Yang wikitext text/x-wiki {{AndereOrte|Dieser Artikel beschreibt die thailändische Provinz Phuket, die weitgehend deckungsgleich mit der gleichnamigen Insel ist. Für die Inselhauptstadt siehe [[Phuket (Stadt)]].|Einleitung=no}} {{Quickbar Provinz Thailand}} Die Insel '''Phuket''' {{ThS|ภูเก็ต|inKlammern=ja|audiodatei=Th-Phuket.ogg}} und einige kleine Inseln in deren Umgebung bilden die gleichnamige Provinz im Süden [[Thailand]]s an der Andamanensee. Es ist einer der Haupt-Touristendestinationen des Landes. == Orte == [[Datei:Дом семьи Чинпрача.jpg|mini|Baan Chinpracha in Phuket-Stadt]] * {{vCard | type = city | name = Phuket (Stadt) | wikidata = Q844430 | auto = y | description = Die Stadt Phuket - Hauptort der Insel. Hier gibt es die günstigsten Unterkünfte. Mit sino-portugiesischen Wohn- und Geschäftshäusern aus der Zeit um 1900 und einigen interessanten Tempeln und Märkten unbedingt einen Besuch wert.. }} * an allen größeren Stränden sind auf die touristischen Bedürfnisse ausgerichtete größere Dörfer entstanden mit Geschäften, Restaurants, Nachtleben, Hotels, usw. == Hintergrund == Phuket ist mit 540 km² die größte Insel Thailands. Von Nord nach Süd ist die Insel etwa 50 km lang und misst an der breitesten Stelle rund 21 km. Etwa 600.000 Einwohner leben auf Phuket. Außerdem besuchen eine (manche sagen mehrere) Millionen Touristen jedes Jahr die Insel. Die meisten Besucher kommen an die Westküste bis in den Südosten. An der Ostküste finden sich vor allem Mangroven, sie ist zum Baden nicht geeignet. Phuket ist eines der Haupttouristenzentren Thailands und dementsprechend auf Massentourismus ausgerichtet. Man kann aber immer noch ruhigere Ecken finden. Der Name der Insel wird oft falsch ausgesprochen. Das ‚Ph‘ am Anfang steht für einen behauchten ‚p‘-Laut, ''nicht'' für einen ‚f‘-Laut wie in „Philipp“ oder „Physik“. Das ‚u‘ wird lang gesprochen; das ‚k‘ ist unbehaucht, sodass es fast wie ein ‚g‘ klingt; das ‚e‘ ist kurz. Das ‚t‘ am Ende wird im Thailändischen nur angedeutet und ist kaum hörbar. [[:Datei:Th-Phuket.ogg|Hier]] kann man sich die richtige Aussprache von einem Muttersprachler anhören. Wer stattdessen „Fucket“ sagt, wird von Einheimischen wahrscheinlich nicht verstanden. == Anreise == [[File:Puerto de Phuket, Tailandia, 2013-08-19, DD 06.JPG|thumb|Schiffe im Hafen von Phuket]] === Mit dem Flugzeug === Phuket verfügt mit dem {{Marker|type=airport|lat=8.1111|long=98.30646|name=Phuket International Airport|wikidata=Q240694|url=http://phuketairportthai.com/en}} über den drittgrößten internationalen Flughafen des Landes. Mit [http://www12.condor.com Condor] bestehen in der Hauptsaison Direktflüge von [[Flughafen Frankfurt am Main|Frankfurt]] oder mit der [[Swiss International Airlines|Swiss]]-Tochter Edelweiss Air ab Zürich. Die Golfairlines [[Emirates]], Etihad und [[Qatar Airways]] fliegen nach Phuket ebenso wie die Aeroflot oder Air China. Täglich mehrfach werden Verbindungen mit [http://thaiair.com/ THAI Airways] aus [[Bangkok]] angeboten, eine gängige Flugverbindung aus Europa. Auch die Billigfluggesellschaften [https://www.thaismileair.com/en/thaismile Thai Smile], [[Air Asia|Thai AirAsia]], [http://www.nokair.com Nok Air] und [http://lionairthai.com Thai Lion Air] fliegen die Strecke Bangkok–Phuket mehrmals täglich. Dabei ist jedoch zu beachten, dass die drei letztgenannten ausschließlich den alten Flughafen Bangkok-Don Mueang (DMK) und nicht den neuen Suvarnabhumi (BKK) benutzen, beim Umsteigen von/zu Fernverbindungen ist also ein Transfer zwischen den Flughäfen nötig. Allein Thai AirAsia fliegt 17 mal pro Tag und Richtung, also praktisch im Stundentakt. Bei dieser Gesellschaft kostet eine Strecke ab ca. 2400 THB (Listenpreis), Sparpreise werden bereits ab 690 THB angeboten. Thai Smile, Thai AirAsia oder [http://bangkokair.com/ Bangkok Air] fliegen auch zu weiteren inländischen Zielen wie [[Chiang Mai]], [[Ko Samui]], [[Pattaya]] und [[Udon Thani]]. Weiterhin gibt es unter anderem Direktverbindungen von [[Flughafen_Singapur|Singapur]] ([[Singapore Airlines]], [http://www.tigerairways.com Tiger Airways], [http://www.jetstar.com/sg/en/home Jetstar Asia] oder [http://www.silkair.com/ SilkAir]), [[Kuala Lumpur]] ([http://www.malaysiaairlines.com Malaysia Airlines] oder [[Air Asia]]) und [[Hongkong]] (Thai Airways, Thai AirAsia, [http://www.dragonair.com/ka/en_HK.html DragonAir]) Es ist sinnvoll, sich gut 2 Stunden vor Abflug am Flughafen einzufinden. Oft gibt es nur 2 Check-in-Schalter pro Flug, und besonders bei Flügen mit großen Maschinen und der entsprechenden Passagierzahl, kommt es stets zu langen Schlangen beim Check In, welche sich bei der Sicherheitskontrolle und der Passkontrolle fortsetzen. Auch bei Einreise nach Thailand wird von langen Wartezeiten berichtet, teilweise von 30 bis 45 Minuten. Es empfiehlt sich die für Thailand nötige Einreisekarte bereits im Flugzeug auszufüllen, da sich die Einreiseformalitäten sonst noch mehr verzögern würden. ==== Flughafentransport ==== * Taxistände befinden sich außerhalb des Terminals. Man muss einen Gutschein kaufen, den man dem Taxifahrer als Zahlungsmittel gibt. Dieses beugt dem Betrug an Touristen vor. Diverse Firmen bieten auch Fahrten mit Limousinen in die Stadt an. * Minibusse. Es scheint keinen preislichen Unterschied zu machen, ob Überlandfahrten mit den Minibus oder dem Taxi durchgeführt werden. Eine Fahrt nach z.&#x202F;B. Khao Sok beträgt jeweils 2300 Baht (2017). * Zwischen dem Flughafen und Phuket-Stadt fährt etwa jede Stunde ein klimatisierter Bus der staatlichen Busgesellschaft. Der Bus hat eine Haltestelle mit Sitzplätzen und Fahrplan auf der Ankunftsebene (wenn man das Terminal nach links verlässt). Wenn genug Zeit ist, dreht er noch einmal eine Runde über die Haltestelle an der Abflugebene (allerdings muss man dort aufmerksam warten, wie jeder öffentliche Bus in Thailand hält er nur an, wenn man ihn heranwinkt). Zu-/Ausstieg ist auch an Haltestellen auf der Strecke möglich. Die letzte Station in Phuket Town ist der {{Marker|type=bus|lat=7.91748|long=98.39578 |name=Phuket Bus Terminal}} für lange Distanzen; nicht zu verwechseln mit dem {{Marker|type=bus|lat=7.884146|long=98.39563 |name=Local Bus Terminal}}. Fahrpreis für die komplette Strecke vom Flughafen in die City derzeit 100 Baht (Stand April 2016). Abfahrtzeiten und weitere Infos auf der [http://www.airportbusphuket.com/ Homepage]. : Andere Busse fahren den Flughafen leider nicht an. Für Inlandsverbindungen muss also zunächst das Bus-Terminal in Phuket angefahren werden. === Auf der Straße === Phuket ist im Norden durch die Thep Krasattri-Brücke mit dem Festland verbunden. Diese wurde 2011 neben der [http://www.photos-phuket.com/sarasin-bridge.htm alten Brücke],die Sarazin-Brücke heißt gebaut. Die Insel liegt 890 Straßenkilometer südlich von [[Bangkok]]. === Mit dem Schiff === Von [[Ao Nang]] ({{Marker|type= city|name=Krabi |wikidata=Q1000353 |image=}}) kann man mit dem Speedboat des [http://www.andamanferryservice.com/ Andaman Ferry Service] in 1:20 Std. nach Phuket (Bang Rong Pier) übersetzen, Fahrpreis 1200 Baht für einen Erwachsenen. Zudem gibt es mehrmals täglich Fährverbindungen zwischen Phuket (Rassada Pier) einerseits und [[Ko Phi Phi]] (Fahrtzeit 2 Std., Preis 400 Baht; Speedboat 1 Std., 1000 Baht) bzw. * {{Marker|type= island|name=Ko Lanta |wikidata=Q2726603 |image=}} (3–4 Std., 800 Baht; Speedboat 1½ Std., 1500 Baht) andererseits. == Mobilität == [[File:Phuket Town Thailand-Phuket-Municipality-Police-Station-01.jpg|thumb|Uhrenturm in der Stadt Phuket]] [[Datei:Thao Thep Kasattri and Thao Sri Sunthon.jpg|mini|Denkmal für Thao Thep Krasattri und Thao Si Sunthon]] * '''Mopeds''': Die meisten einheimischen Bewohner der Insel sowie auch Touristen benutzen Mofaroller um ihre Ziele zu erreichen. Es kommt nicht selten vor, dass mehrere Personen ohne Helm am Straßenverkehr teilnehmen. Als Tourist ist es empfehlenswert einen Helm zu benutzen, auch wenn man Mofaroller/ Motorraderfahrung hat. Mofaroller können an vielen Verleihstationen gegen eine relativ geringe Gebühr geliehen werden. Die Verträge sind meist in englischer Sprache verfasst. Hierbei ist zu beachten, ob eine Vollkaskoversicherung (mit oder ohne Selbstbeteiligung) angeboten wird. Diese sollte man auf jeden Fall nutzen (kostet nur ein paar EUR mehr). Auf einen guten technischen Zustand des Kraftrades ist zu achten, keine alten „Mühlen“ leihen. Falls nämlich während der Nutzungsdauer ein Defekt auftritt kann es passieren, dass man die Haftung für den Schaden übernehmen muss. Das ist auch bei einer Vollkasko mit Selbstbeteiligung der Fall. * '''PKW''' (Limousine, Offroad, Kleinwagen) können ebenfalls geliehen werden. Die in Deutschland bekannten Autovermietungen (z.&#x202F;B. Sixt) sind vor Ort. Hier den Wagen vor Fahrtantritt checken und alle Mängel zusammen mit dem Verleiher in einer Mängelliste festhalten. Die Kraftstoffpreise sind günstiger als in Deutschland (Stand Oktober 2012: ca. 0,90 EUR/Liter Benzin). Das Tankstellennetz ist mit ländlichen Regionen in Deutschland vergleichbar. Auch bieten kleine private Kraftstoffverkäufer Benzin/ Diesel an. Deren Verkaufsstände bestehen regelmäßig aus Regalen am Straßenrand, auf denen der Treibstoff in Flaschen steht. Diese Tankstellen werden überwiegend von Mopedfahrern genutzt. * '''Tuk-Tuk''': Beliebt bei Touristen sind die zahlreich vorhandenen Tuk-Tuk-Taxis, die wie stark geschrumpfte Pick-Ups aussehen. Tuk-Tuks kann man entweder an Ständen anmieten oder direkt an der Straße heranwinken. Der Fahrpreis gilt immer für das Fahrzeug, egal wie viele Personen mitfahren. Üblicherweise passen bis zu 6 Personen hinein. Allgemein ist zu sagen, dass die Preise der Tuk-Tuks in Phuket für thailändische Verhältnisse außergewöhnlich hoch sind. Für die knapp 15-minütige Fahrt von Kata Beach nach Patong werden beispielsweise ca. 10,- EUR verlangt. Handeln ist praktisch unmöglich, da es ein Preiskartell der Fahrer gibt. Gleichwohl sollte der Fahrpreis unbedingt vor Fahrtantritt vereinbart werden, um unliebsamen Überraschungen vorzubeugen. == Sehenswürdigkeiten == {{mapframe|7.976|98.332|width=400|height=600|zoom=11}} [[File:Grand Pagoda - Wat Chalong.jpg|mini|Große Pagode des Wat Chalong]] === Tempel === * {{vCard | name = Wat Phra Thong | type = wat | wikidata = Q108555184 | auto = y | lat = 8.0339 | long = 98.3377 | description = (Wat Prathong), in der Nähe des Bezirksamtes Thalang, nördlich von Phuket-Stadt, ist berühmt für eine halb begrabene goldene Buddha-Statue namens Luang Poh Phra Thong (goldener Buddha) auf seinem Gelände. Der andere Name ist Wat Phra Phud und bedeutet "Tempel des vorspringenden Buddha". Es wird angenommen, dass es einer der ältesten Tempel der Insel ist. Der Tempel wurde 1909 von König Rama VI. Besucht, der zu dieser Zeit noch Kronprinz war und ihm seinen offiziellen Namen gab. }} * {{vCard | type = wat | name = Wat Phra Nang Sang | wikidata = Q26257024 | auto = y | description = Wat Phra Nang Sang wurde vor mehr als 500 Jahren erbaut und ist damit der älteste Tempel in Phuket. Dieser ungewöhnliche Tempel wurde gebaut, als Cherngtalay in Thalang die Hauptstadt der Insel Phuket war. }} * {{vCard | name = Wat Muang Komanraphat | type = wat | wikidata = Q108555119 | auto = y | lat = 8.0327 | long = 98.3285 | description = Ein kleiner, ruhiger, schöner Tempel in Thalang. }} * {{vCard | name = Wat Tha Rua | type = wat | lat = 7.9760 | long = 98.3691 | description = eleganter taoistischer Schrein in der Nähe des Denkmals der Heldinnen. }} * {{vCard | name = Wat Chalong | alt = offiziell ''Wat Chaiyathararam'' | type = wat | wikidata = Q461025 | auto = y | description = Ein prächtiger buddhistischer Tempel, im kleinen Örtchen Chalong zwischen Kata und Phuket-Stadt. }} * {{vCard | type = temple | name = Großer Buddha | wikidata = Q1548655 | auto = y | description = }} === Denkmäler === * {{vCard | type = monument | name = Heldinnendenkmal | lat = 7.981028 | long = 98.363944 | directions = in der Mitte der Insel, etwa auf halber Strecke zwischen dem internationalen Flughafen und Phuket-Stadt an der Nationalstraße 402 | wikidata = Q4923030 | auto = y | description = Denkmal für die beiden Schwestern Thao Thep Krasattri und Thao Si Sunthon, die der Legende nach Phuket 1785/86 gegen eine birmanische Invasion verteidigten. Sie werden von den Einheimischen als Schutzheilige der Insel und der Provinz verehrt. }} === Museen === * {{vCard | type = museum | name = Nationalmuseum Thalang | address = Bezirk Thalang, Phuket 83110 | lat = 7.981164 | long = 98.36654 | hours = täglich (außer Feiertage) 9–16 Uhr | wikidata = Q13018175 | auto = y | description = Der Kulturgeschichte Phukets gewidmetes Museum im Zentrum der Insel (400 m vom Heldinnendenkmal). Ausgestellt bzw. veranschaulicht werden prähistorische Artefakte von der Andamanenseeküste, Zeugnisse der jahrtausendealten Beziehungen zwischen Südthailand und der indischen Zivilisation, historische Ereignisse der Provinz Phuket sowie Volkskunde, Kultur, Tradition, Lebensweise und Werkzeuge der einheimischen Bevölkerung. }} * {{vCard|type=aquarium |name=Phuket Aquarium |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Einziges öffentliches Großaquarium der Insel, 11 km südlich von Phuket-Stadt auf der Halbinsel Laem Phan Wa.}} === Sonstige === * {{vCard | name = Laem Phrompthep | type = see | auto = y | description = die südlichste Spitze (Kap) der Insel mit Sicht auf das Meer und vorgelagerte kleinen Inseln, Treffpunkt (nicht nur) thailändischer Touristen zur Beobachtung des Sonnenuntergangs}} * {{vCard | name = 3 Bay View Point | type = see | auto = y | description = m Süden von Kata an der Strandtrasse Richtung Laem Phrompthep gelegen, „Postkarten-Aussicht“ auf die drei Strände von Kata Yai, Kata Noi und Karon }} * {{vCard | name = Nationalpark Nai Yang | type = national park | wikidata = Q13024202 | auto = y | description = Im Norden der Insel, westlich vom Flughafen, befindet sich der Nationalpark Nai Yang oder Sirinat, hier ist eine natürliche Dschungel- und Strandwelt erhalten. }} == Strände == [[Datei:Phuket - Rawai Beach 17.jpg|mini|Rawai Beach]] Phuket wird auch als die „Perle der Andamanensee“ bezeichnet. Auf der Westseite findet man einige der schönsten Strände Südthailands. Bei Touristen besonders beliebt sind Kamala, Kata, Karon, Surin, Bang Tao und Patong Beach. 'Offizielle ''FKK_Strände''' gibt es nicht, selbst "Oben ohne" wird meist nicht toleriert. Nur an wenigen abgelegenen Stränden wird FKK in geringen Maße betrieben (Nui Beach, Mai Khao Beach, Big Buddha Beach, Leela Beach, Cosy Island Beach). Es gibt allerdings auch ein FKK Hotel. * {{vCard | type = beach | name = Nai Thon und Nai Yang. | lat = 8.0591 | long = 98.2776 | wikidata = Q14226243 | auto = y | description = zwei ruhige Strände im Sirinat Nationalpark }} * {{vCard | type = beach | name = Mai Khao | wikidata = Q14223640 | auto = y | description = Ruhiger Strand unweit des Flughafens. }} * {{vCard | type = beach | name = Bang Thao | wikidata = Q16306319 | auto = y | description = Langer und sehr ruhiger Strand. }} * {{vCard | type = beach | name = Surin | wikidata = Q14925036 | auto = y | description = Aufstrebendes Ziel auf der Insel Phuket. }} * {{vCard | type = beach | name = Laem Sing | wikidata = Q1800122 | auto = y | description = Sehenswerte Bucht zwischen Kamala Beach und Surin Beach. }} * {{vCard | type = beach | name = Kamala | wikidata = Q10542974 | auto = y | description = Ruhigerer Strand nördlich des Patong Beach. }} * {{vCard | type = beach | name = Patong | wikidata = Q630024 | auto = y | description = Der größte Strandabschnitt und Hauptort von Phukets Nachtleben. }} * {{vCard | type = beach | name = Karon | wikidata = Q13424404 | auto = y | description = Ruhigerer Strand südlich des Patong Beach. }} * {{vCard | type = beach | name = Kata Yai | wikidata = Q31884804 | auto = y | description = Geschäftiger Strandabschnitt. }} * {{vCard | type = beach | name = Kata Noi | wikidata = Q13424403 | auto = y | description = Der ruhigere Partnerstrand des Kata Yai. }} * {{vCard | type = beach | name = Chalong | wikidata = Q14210775 | auto = y | description = Hier liegt Phukets beliebtester Yachthafen und das wichtigste Tor zu den Inseln vor Phuket }} * {{vCard | type = beach | name = Rawai | wikidata = Q14230762 | auto = y | description = Der Strand mit einigen Inseln vor der Küste ist ein bei Einheimischen beliebter Picknickort. }} * {{vCard | type = beach | name = Nai Harn | wikidata = Q14226240 | auto = y | description = Ruhiger und wahrscheinlich bester Strand im Süden der Insel. }} * {{vCard | type = beach | name = Ya Nui | wikidata = Q14928184 | auto = y | description = Gutes Schnorcheln an einem flachen Riff, das dem Strand vorgelagert ist. }} == Aktivitäten == [[Datei:Phuket Nai Harn Beach.jpg|mini|Nai Han Beach – einer der am wenigsten überlaufenen Strände von Phuket]] Phuket ist seit Jahrzehnten auf Tourismus eingestellt. Neben den wunderbaren [https://www.beach-inspector.com/de/db/phuket| '''Stränden'''] gibt es eine Reihe weiterer beliebter Aktivitäten: * Alle Arten von '''Wassersport''' werden an fast allen größeren Stränden angeboten. Beliebte Orte zum Kitesurfen sind Nai Yang im Sommer und Chalong Bay im Winter. Seekanufahren ist eine beliebte Aktivität in der Bucht von Phang Nga, da viele Grotten nur mit dem Kanu erreichbar sind. * Um einen '''Tagesausflug''' zu buchen wendet man sich an eines der kleinen lokalen Reisebüros. Ausflüge gehen vor allen zu anderen Inseln. * Ein Besuch im [http://www.phuketzoo.com/ Zoo von Phuket] lohnt sich. Gleiches gilt für den [http://dinopark.com/ Dinopark] in welchem man auch mit Kindern Minigolf in einer „prähistorischen“ Umgebung spielen kann. Die [http://www.phuketelephantsanctuary.org/de/| Phuket Elephant Sanctuary] lohnt ebenfalls einen Besuch. * [[Schnorcheln und Tauchen in Thailand|Tauchen]] zählt zu den Topaktivitäten in Phuket. Dazu gehören Strandtauchgänge, Ausflüge mit dem einheimischen Longtailboat und Tagesausflüge zu den benachbarten Inseln von Koh Racha und Phi Phi. Tagesausflüge fahren das ganze Jahr und können vor Ort gebucht werden. Auch ist Phuket das Sprungbrett für Tauchsafaris zu den [http://www.phuket.com/island/similans.htm Similan Islands] und Myanmar (Burma). Dort wartet kristallklares, warmes Wasser mit einer reichen Flora und Fauna darauf entdeckt zu werden. Tauchsafaris finden nur in der Hochsaison von Oktober bis Mai statt. Einige Tauchschiffe können bereits für die Monate Dezember bis Februar weit im Voraus ausgebucht sein. Es empfiehlt sich rechtzeitige Reservierung. Ebenso sind Tagesausflüge in die Andamanensee zu empfehlen. === Regelmäßige Veranstaltungen === [[File:Vegetarian Festival.jpg|mini|Prozession zum „vegetarischen Fest“. Eine Teilnehmerin durchsticht ihre Wangen.]] An neun Tagen im späten September oder Oktober (das genaue Datum variiert nach dem chinesischen Mondkalender) findet das ''Fest der neun Kaisergötter'' statt, das allgemein als „vegetarisches Fest“ bekannt ist. Für Besucher sind die auffälligsten Merkmale der Verzicht auf tierische Lebensmittel (was im Umkehrschluss aber bedeutet, dass eine Vielzahl ausgeklügelter vegetarischer Gerichte angeboten wird, die Fleischprodukte zum Teil täuschend echt imitieren) und Prozessionen, bei denen sich Menschen in Trance versetzen und als Geister-Medien ihre vermeintliche Unverwundbarkeit beweisen, indem sie sich selbst kasteien. Dazu gehört zum Beispiel das Durchstechen der Wangen mit spitzen Gegenständen, das Laufen über Feuer oder das Erklimmen von mit Klingen besetzten Leitern. == Küche == Das Essen in Phuket ist überraschend kosmopolitisch, besonders in Patong, da viele Ausländer ein Restaurant eröffnet haben, um ihre Landsleute mit ihrem gewohnten Gerichten zu versorgen. Selbstverständlich sind alle gängigen thailändischen Favoriten erhältlich, mit besonderem Schwerpunkt auf Meeresfrüchten. Reis, Nudeln, Hühnerfleisch, Schweinefleisch, Meeresfrüchte, Fisch, Hummer werden fast an jedem einheimischen Strandlokal angeboten. Die Preise sind sehr viel günstiger als im Hotelrestaurant. Außerdem unterstützt man hierdurch den kleinen Mann. Ein Essen (Huhn mit Reis) bekommt man schon für 1 EUR. Sehr lecker sind auch die Pfannkuchen der Straßenverkäufer. == Nachtleben == [[File:Patong traffic at night 02.jpg|mini|Patong bei Nacht.]] Die meistbesuchten Orte sind Patong Beach, Karon Beach, Kamala Beach, und Phuket Town. Hier ist das Nachtleben besonders im Vordergrund. Gerade in Patong Beach ist ein ausgeprägtes Nachtleben vorhanden. Bars, Discos und andere Vergnügungen warten auf Gäste und garantieren Unterhaltung. Das Preisniveau liegt deutlich über dem landesüblichen Niveau und man muss ebenso ein Auge auf Kleinkriminelle haben, um Betrugsversuchen vorzubeugen. == Unterkunft == Deutschsprachige Urlauber kennen Phuket aus den Katalogen der Pauschalreiseveranstalter. Auf der Insel warten hunderte Hotels und Ressorts auf Touristen. Das Preisniveau liegt über dem Landesdurchschnitt. Das betrifft auch einfache Unterkünfte wie ''guesthouses''. Es gibt deutliche Unterschiede zwischen der Hochsaison von November bis April und dem Rest des Jahres. Eine übliche Empfehlung in Phuket ist, vorab zu buchen. Die Preise im Internet auf den Buchungsportalen sind oft günstiger als tagesaktuell an der Rezeption. Eventuell lohnt sich hier auch ein Preisvergleich mit den Angeboten der bekannten Reiseveranstalter. === Günstig === * {{vCard|type=hotel |name=Armoni Hotel Patong Beach Phuket |address=|phone=|email=|fax=|url=http://armonithailand.com/phuket/index.html |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Ein gutes und preiswertes Hotel, in Patong Beach, ca. 100 Meter vom Strand entfernt in einer der ruhigeren Nebenstraßen gelegen.}} * {{vCard|type=hotel |name=Break Point Hotel |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.breakpointhotel.com |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Auch zu empfehlen ist dieses Hotel unter japanisch-thailändischer Leitung. Es hat schöne, günstige Zimmer nur 100 Meter vom Strand direkt zentral in Patong zur Verfügung. Alles ist bequem zu Fuß zu erreichen. Im Erdgeschoss befindet sich noch das hauseigene Restaurant, welches sich größter Beliebtheit erfreut (leckes Essen zu günstigen Preisen). Zur Bangla Road sind es 3 Minuten und zum Jungceylon Einkaufszentrum gerade einmal 5 Minuten zu Fuß.}} * {{vCard |type=hotel |name=Palm View Resort |url=http://www.palmview-resort.com/ |address= 135/1 Nanai Rd., Patong Beach, Phuket 83150 |phone=+66 (0) 7634 4837 |email=contact@palmview-resort.com |description=Resort unter deutscher Leitung; am Rand von Patong Beach, vor den Bergen, an der Nanai Road gelegen. Es hat schöne günstige Zimmer und einen sehr schönen Pool, bietet aber keine Verpflegung an. Man kann aber im Erdgeschoss ein kleines nettes Restaurant finden, welches von 8 bis 20 Uhr geöffnet ist. In der Nähe befinden sich Geschäfte jeder Art um günstig einzukaufen.}} === Mittel === * {{vCard | type = hotel | name = Peace Blue Resort Naiharn | url = https://www.peaceblueresortphuket.com/en/home | description = FKK-Hotel, früher bekannt als "Lemon Tree Resort Naiharn Beach Phuket" }} === Gehoben === * {{vCard|type=hotel |name=The Village Resort |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.thevillageresortandspa.com/ |hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=Das Hotel besitzt eine sehr schöne Bungalowanlage mit schönem Pool, gutem Restaurant und hervorragendem Service.}} * {{vCard|type=hotel |name=Le Meridien Hotel |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.starwoodhotels.com/lemeridien/property/overview/index.html?propertyID=1848 |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Das Hotel befindet sich 10 Taxi-Minuten von Patong Beach entfernt und bietet seinen Gästen einen exklusiven Privat-Strand, an welchem man nicht von nervigen Verkäufern belästigt wird. Weiterhin haben fast alle Zimmer Sicht auf das Meer!}} * {{vCard|type=hotel |name=Angsana Laguna Phuket |alt=vormals Sheraton Hotel Grande Laguna Resort |address=|phone=|email=|fax= |url=http://www.angsana.com/de/ap-thailand-phuket |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Ein Highlight dürfte das an der Nordwest-Küste gelegene Sheraton Hotel Grande Laguna Resort sein, welches seine Gäste mit Zimmern und Villen in einer Tiefwasser-Lagune verwöhnt. Weiterhin bietet es einen außergewöhnlichen 18-Loch-Golfplatz und ist direkt an den weißen Sandstränden der Bucht Bang Tao gelegen.}} * {{vCard |type=hotel |name=JW Marriott Phuket Resort & Spa |address= 231 Moo 3 Mai Khao, Talang, Phuket 83110 |url=http://www.marriott.de/hotels/travel/hktjw-jw-marriott-phuket-resort-and-spa/ |phone=+66 (0)76 338000 |description=Sehenswert, mit wunderbar gepflegter Außenanlage. Die Suiten und Appartements lassen keinen Wunsch offen.}} == Sicherheit == In der Nähe der Hotelanlagen und in den touristischen Gegenden ist die Kriminalitätsrate gering, allerdings sollte man sich auch in Phuket an die üblichen Sicherheitsvorkehrungen erinnern, um Taschendieben oder Kleinkriminellen zu entgehen. Weiterhin sollte man den gesunden Menschenverstand walten lassen und vorsichtig sein, wenn man von überfreundlichen Menschen angesprochen und sofort allzu freundschaftlich berührt wird. In der Regel handelt es sich hierbei um Trickbetrüger oder Taschendiebe. Auch wenn Thais sehr freundliche Menschen sind und es kaum zu sichtbarer Kriminalität kommt, entwickelte sich in den letzten Jahren eine organisierte Kriminalität, welche sich bevorzugt auf europäische Touristen konzentriert. Das [http://www.auswaertiges-amt.de/diplo/de/Laenderinformationen/Thailand/Sicherheitshinweise.html Auswärtige Amt] warnt wie folgt: :''In letzter Zeit sind deutsche Urlauber in Phuket (Patong) wiederholt Opfer von Banden geworden, die – offenbar im Zusammenwirken mit korrupten Polizeibeamten – Touristen Bagatelldelikte (Diebstahl von Uhrenimitaten etc.) unterstellen, um danach Geld zu erpressen. Wird diese Forderung abgelehnt, wird Anzeige bei der Polizei angedroht. Es wird dringend geraten, in diesen Fällen unverzüglich telefonischen Kontakt mit der Botschaft (während der Dienstzeiten und 081 8456224 Bereitschaftsdienst) aufzunehmen. Durch Intervention der Botschaft kann u.&nbsp;U. verhindert werden, dass die Betroffenen wegen nicht begangener Bagatelldelikte evtl. in lange Untersuchungshaft genommen werden, überhöhte Kautionszahlungen verlangt werden und/oder korrupte Anwälte durch die Polizei „vermittelt“ werden. Sollte eine Kontaktaufnahme mit der Botschaft nicht gelingen, sollte bei einer evtl. Inhaftnahme darauf bestanden werden, dass die Botschaft durch die Polizei unverzüglich unterrichtet wird.'' Ferner ist vor der Anmietung von Jet-Skies zu warnen, da schon oft Altschäden dem Kunden belastet wurden, wobei die Polizei mithalf, solche Forderungen durchzusetzen. Die bislang grassierende „Jetski-Masche“ soll aber im Rahmen der „Sauberkeits“-Kampagne der Militärjunta zurückgegangen sein. == Gesundheit == Leider hat sich Phuket in den letzten Jahren zu einem neuen Mekka für Sextouristen entwickelt. Das derartige Gewerbe hat sich entsprechend ausgebreitet und bietet seine Dienstleistungen recht offensichtlich an. Da Thailand – wie die meisten Länder in Südost-Asien – unter einem Zuwachs von HIV-Infektionen leidet, sollten Touristen, die dieser Beschäftigung nachgehen, sich den üblichen Safer-Sex-Regeln widmen. '''Krankenhäuser:''' * {{vCard | type = hospital | name = Bangkok Hospital Phuket | url = http://www.phukethospital.com/German/ | email = info@phukethospital.com | address = 2/1 Hongyok Utis Road, Muang District, Phuket, 83000 | phone = +66 (0)7625 4425 | wikidata = Q11328384 | auto = y | description = }} * {{vCard|type=hospital |name=Patong Hospital |address=57 Sainamyen Rd., Patong, Kathu, Phuket 83150 |phone= +66 (0)76-342 633-4 |email=|fax=|url=http://www.patonghospital.go.th/main/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=hospital |name=Siriroj International Hospital |alt=vormals Phuket International Hospital | url= https://www.phuketinternationalhospital.com/en/ |address=44 Chalermprakiat Ror 9 Rd, Phuket 83000 |phone=+66 (0)76 361 888, +66 (0)76 210 935 |email=info@phuketinternationalhospital.com |fax= |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=}} * {{vCard|type=hospital |name=Vachira Phuket Hospital |address=353 Yaowarat Rd., Talat Yai, Amphoe Muang, Phuket 83000 |phone= +66 (0)76 361234 |email=info@vachiraphuket.go.th |fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=}} * {{vCard|type=hospital |name=Mission Hospital Phuket |address=4/1 Moo 3 Thepkasatri Road, Ratsada, Muang, Phuket 83000 |phone= +66 (0)76 237 220-6 |email=|fax=|url=http://www.missionhospitalphuket.com/new/index.php/en-us/ |hours=Mo-Do 8–20 Uhr, Fr 8–12 Uhr, So 8–16 Uhr, Sa und Feiertage nur Notfälle |price=|lat=|long=|lastedit= |description=}} * {{vCard |type=practice |name=Dr. Gerhard Melcher |url=http://www.phuket-international-health-clinic.com/de/doctor-profiles/dr-gerhard-melcher.html |address=Phuket International Health Clinic, 35/2 Prabaramee Road, Patong Beach, Kathu, Phuket 83150 |phone=+66 (0)76-342856 |description=Orthopädischer Unfallchirurg, Kooperationsarzt der deutschen Botschaft.}} == Praktische Hinweise == '''Notfall-Telefonnummern:''' * Polizei: 191 * Feuerwehr: 199 * Touristen-Polizei 1155 * Wasserpolizei: 076 - 211 883 * Eine Druckkammer (nach Tauchunfällen) kann man unter der Nummer 076 342518 erreichen '''Deutsches Konsulat''' * {{vCard|type=embassy |name=Deutsches Honorarkonsulat in Phuket |address=100/425 Chalermprakiat R.9 Rd., Rassada, Phuket Town 83000 |directions=Srisuchat, Bypass Road North |phone= +66 (0)7661 0407|email=phuket@hk-diplo.de |fax= +66 (0)7661 0408 |url=http://www.bangkok.diplo.de/Vertretung/bangkok/de/01/Honorarkonsuln/03-Phuket/00-HK-phuket.html |hours=Mo-Fr 9–13 Uhr |price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} '''Government Servives''' * Flughafen Phuket: 076 - 327 230 - 79 * Tourist-Authority: 076 - 212213 == Klima == '''Hochsaison''' von November bis Apri. Von Jan bis März ist die beste Zeit, hier gibt es pro Monat nur bis zu 4 Regentagen. Von April bis November zählt man zwischen 15 und 20 Regentage, im Dezember sind es ca. 8. Die Temperaturen im Februar bis April liegen bei 35 °C in der übrigen Zeit bei 30 °C. Die Tiefsttemperaturen sind minimal 25 °C. Die Sonne ist allerdings mit Vorsicht zu genießen, da in diesen Breitengraden ein Sonnenbrand sehr schnell auftreten kann. Sonnenschutz mit Faktor >8 ist empfehlenswert. Das gilt auch für sonnentrainierte Urlauber. Das Wasser hat eine Temperatur zwischen 27 und 29 °C. == Ausflüge == * {{vCard | type = landscape | name = Phang Nga Bay | wikidata = Q717765 | auto = y | description = Eine Besonderheit der Bucht sind die steilen Kalkfelsen, die senkrecht aus dem smaragdgrünen Wasser ragen. Diese Inseln sind die Heimat einer geschützten Fauna. James Bond Island und Koh Panyee sind zwei der bekanntesten Orte in dieser Bucht. }} * {{vCard | name = Nationalpark Khao Sok | type = national park | wikidata = Q1760520 | auto = y | description = Wunderschöner Nationalpark mit Hunderten kleinen Inseln aus Kalkgestein. Hier kann die Natur in voller Schönheit bewundert werden. }} === Inseln === * {{vCard | name = Phang Nga Bay Phi Phi Islands | type = island | wikidata = Q511957 | auto = y | description = Die landschaftlich ausgesprochen schöne Inselgruppe ist besonders berühmt für seine zentrale Rolle in dem Film ''The Beach'' aus dem Jahr 2000. }} * {{vCard | type = island | name = Ko Bon | wikidata = Q14221085 | description =10 Minuten von Rawai, einer idealen Insel zum Schnorcheln und Entspannen. }} * {{vCard | type = island | name = Ko Hae | wikidata = Q14221092 | description =15 Minuten mit dem Schnellboot von Chalong Bay, ganzjährig erreichbar. }} * {{vCard | type = island | name = Ko Maphrao | wikidata = Q14221109 | description =Fischerdörfer, Spaziergänge auf Naturpfaden, Angeln und Radfahren. }} * {{vCard | type = island | name = Ko Lon | wikidata = Q21159965 | description = Ruhige, meist muslimische Insel mit einigen Bungalows. }} * {{vCard | type = island | name = Ko Mai Thon | wikidata = Q14221106 | description =Wunderschöne kleine Insel mit nur einer (teuren) Unterkunft. }} * {{vCard | type = island | name = Ko Racha | wikidata = Q1777772 | description =Zwei Inseln (Yai und Noi), beliebt bei Tauchern und ein entspannendes Schnorchelziel. }} * {{vCard | type = island | name = Ko Sire | wikidata = Q13024422 | description = Seezigeunerkolonie, die durch einen Damm mit dem Festland verbunden ist. }} == Literatur == == Weblinks == [http://www.phuket.com/| offizielle Webseite] {{Navigationsleiste Thailand Provinzen}} {{class-3}} {{GeoData| lat= 7.99361| long= 98.34389| radius= 5000}} {{IstInKat|Südthailand}} {{Related|Ein Monat Südostasien}} {{Ferientipps}} mnhxez3xp21s9b8so3781y331ob9lps 1478330 1478329 2022-08-10T10:32:28Z DocWoKav 14575 /* Sonstige */ Geänderte vCard für Laem Phrompthep wikitext text/x-wiki {{AndereOrte|Dieser Artikel beschreibt die thailändische Provinz Phuket, die weitgehend deckungsgleich mit der gleichnamigen Insel ist. Für die Inselhauptstadt siehe [[Phuket (Stadt)]].|Einleitung=no}} {{Quickbar Provinz Thailand}} Die Insel '''Phuket''' {{ThS|ภูเก็ต|inKlammern=ja|audiodatei=Th-Phuket.ogg}} und einige kleine Inseln in deren Umgebung bilden die gleichnamige Provinz im Süden [[Thailand]]s an der Andamanensee. Es ist einer der Haupt-Touristendestinationen des Landes. == Orte == [[Datei:Дом семьи Чинпрача.jpg|mini|Baan Chinpracha in Phuket-Stadt]] * {{vCard | type = city | name = Phuket (Stadt) | wikidata = Q844430 | auto = y | description = Die Stadt Phuket - Hauptort der Insel. Hier gibt es die günstigsten Unterkünfte. Mit sino-portugiesischen Wohn- und Geschäftshäusern aus der Zeit um 1900 und einigen interessanten Tempeln und Märkten unbedingt einen Besuch wert.. }} * an allen größeren Stränden sind auf die touristischen Bedürfnisse ausgerichtete größere Dörfer entstanden mit Geschäften, Restaurants, Nachtleben, Hotels, usw. == Hintergrund == Phuket ist mit 540 km² die größte Insel Thailands. Von Nord nach Süd ist die Insel etwa 50 km lang und misst an der breitesten Stelle rund 21 km. Etwa 600.000 Einwohner leben auf Phuket. Außerdem besuchen eine (manche sagen mehrere) Millionen Touristen jedes Jahr die Insel. Die meisten Besucher kommen an die Westküste bis in den Südosten. An der Ostküste finden sich vor allem Mangroven, sie ist zum Baden nicht geeignet. Phuket ist eines der Haupttouristenzentren Thailands und dementsprechend auf Massentourismus ausgerichtet. Man kann aber immer noch ruhigere Ecken finden. Der Name der Insel wird oft falsch ausgesprochen. Das ‚Ph‘ am Anfang steht für einen behauchten ‚p‘-Laut, ''nicht'' für einen ‚f‘-Laut wie in „Philipp“ oder „Physik“. Das ‚u‘ wird lang gesprochen; das ‚k‘ ist unbehaucht, sodass es fast wie ein ‚g‘ klingt; das ‚e‘ ist kurz. Das ‚t‘ am Ende wird im Thailändischen nur angedeutet und ist kaum hörbar. [[:Datei:Th-Phuket.ogg|Hier]] kann man sich die richtige Aussprache von einem Muttersprachler anhören. Wer stattdessen „Fucket“ sagt, wird von Einheimischen wahrscheinlich nicht verstanden. == Anreise == [[File:Puerto de Phuket, Tailandia, 2013-08-19, DD 06.JPG|thumb|Schiffe im Hafen von Phuket]] === Mit dem Flugzeug === Phuket verfügt mit dem {{Marker|type=airport|lat=8.1111|long=98.30646|name=Phuket International Airport|wikidata=Q240694|url=http://phuketairportthai.com/en}} über den drittgrößten internationalen Flughafen des Landes. Mit [http://www12.condor.com Condor] bestehen in der Hauptsaison Direktflüge von [[Flughafen Frankfurt am Main|Frankfurt]] oder mit der [[Swiss International Airlines|Swiss]]-Tochter Edelweiss Air ab Zürich. Die Golfairlines [[Emirates]], Etihad und [[Qatar Airways]] fliegen nach Phuket ebenso wie die Aeroflot oder Air China. Täglich mehrfach werden Verbindungen mit [http://thaiair.com/ THAI Airways] aus [[Bangkok]] angeboten, eine gängige Flugverbindung aus Europa. Auch die Billigfluggesellschaften [https://www.thaismileair.com/en/thaismile Thai Smile], [[Air Asia|Thai AirAsia]], [http://www.nokair.com Nok Air] und [http://lionairthai.com Thai Lion Air] fliegen die Strecke Bangkok–Phuket mehrmals täglich. Dabei ist jedoch zu beachten, dass die drei letztgenannten ausschließlich den alten Flughafen Bangkok-Don Mueang (DMK) und nicht den neuen Suvarnabhumi (BKK) benutzen, beim Umsteigen von/zu Fernverbindungen ist also ein Transfer zwischen den Flughäfen nötig. Allein Thai AirAsia fliegt 17 mal pro Tag und Richtung, also praktisch im Stundentakt. Bei dieser Gesellschaft kostet eine Strecke ab ca. 2400 THB (Listenpreis), Sparpreise werden bereits ab 690 THB angeboten. Thai Smile, Thai AirAsia oder [http://bangkokair.com/ Bangkok Air] fliegen auch zu weiteren inländischen Zielen wie [[Chiang Mai]], [[Ko Samui]], [[Pattaya]] und [[Udon Thani]]. Weiterhin gibt es unter anderem Direktverbindungen von [[Flughafen_Singapur|Singapur]] ([[Singapore Airlines]], [http://www.tigerairways.com Tiger Airways], [http://www.jetstar.com/sg/en/home Jetstar Asia] oder [http://www.silkair.com/ SilkAir]), [[Kuala Lumpur]] ([http://www.malaysiaairlines.com Malaysia Airlines] oder [[Air Asia]]) und [[Hongkong]] (Thai Airways, Thai AirAsia, [http://www.dragonair.com/ka/en_HK.html DragonAir]) Es ist sinnvoll, sich gut 2 Stunden vor Abflug am Flughafen einzufinden. Oft gibt es nur 2 Check-in-Schalter pro Flug, und besonders bei Flügen mit großen Maschinen und der entsprechenden Passagierzahl, kommt es stets zu langen Schlangen beim Check In, welche sich bei der Sicherheitskontrolle und der Passkontrolle fortsetzen. Auch bei Einreise nach Thailand wird von langen Wartezeiten berichtet, teilweise von 30 bis 45 Minuten. Es empfiehlt sich die für Thailand nötige Einreisekarte bereits im Flugzeug auszufüllen, da sich die Einreiseformalitäten sonst noch mehr verzögern würden. ==== Flughafentransport ==== * Taxistände befinden sich außerhalb des Terminals. Man muss einen Gutschein kaufen, den man dem Taxifahrer als Zahlungsmittel gibt. Dieses beugt dem Betrug an Touristen vor. Diverse Firmen bieten auch Fahrten mit Limousinen in die Stadt an. * Minibusse. Es scheint keinen preislichen Unterschied zu machen, ob Überlandfahrten mit den Minibus oder dem Taxi durchgeführt werden. Eine Fahrt nach z.&#x202F;B. Khao Sok beträgt jeweils 2300 Baht (2017). * Zwischen dem Flughafen und Phuket-Stadt fährt etwa jede Stunde ein klimatisierter Bus der staatlichen Busgesellschaft. Der Bus hat eine Haltestelle mit Sitzplätzen und Fahrplan auf der Ankunftsebene (wenn man das Terminal nach links verlässt). Wenn genug Zeit ist, dreht er noch einmal eine Runde über die Haltestelle an der Abflugebene (allerdings muss man dort aufmerksam warten, wie jeder öffentliche Bus in Thailand hält er nur an, wenn man ihn heranwinkt). Zu-/Ausstieg ist auch an Haltestellen auf der Strecke möglich. Die letzte Station in Phuket Town ist der {{Marker|type=bus|lat=7.91748|long=98.39578 |name=Phuket Bus Terminal}} für lange Distanzen; nicht zu verwechseln mit dem {{Marker|type=bus|lat=7.884146|long=98.39563 |name=Local Bus Terminal}}. Fahrpreis für die komplette Strecke vom Flughafen in die City derzeit 100 Baht (Stand April 2016). Abfahrtzeiten und weitere Infos auf der [http://www.airportbusphuket.com/ Homepage]. : Andere Busse fahren den Flughafen leider nicht an. Für Inlandsverbindungen muss also zunächst das Bus-Terminal in Phuket angefahren werden. === Auf der Straße === Phuket ist im Norden durch die Thep Krasattri-Brücke mit dem Festland verbunden. Diese wurde 2011 neben der [http://www.photos-phuket.com/sarasin-bridge.htm alten Brücke],die Sarazin-Brücke heißt gebaut. Die Insel liegt 890 Straßenkilometer südlich von [[Bangkok]]. === Mit dem Schiff === Von [[Ao Nang]] ({{Marker|type= city|name=Krabi |wikidata=Q1000353 |image=}}) kann man mit dem Speedboat des [http://www.andamanferryservice.com/ Andaman Ferry Service] in 1:20 Std. nach Phuket (Bang Rong Pier) übersetzen, Fahrpreis 1200 Baht für einen Erwachsenen. Zudem gibt es mehrmals täglich Fährverbindungen zwischen Phuket (Rassada Pier) einerseits und [[Ko Phi Phi]] (Fahrtzeit 2 Std., Preis 400 Baht; Speedboat 1 Std., 1000 Baht) bzw. * {{Marker|type= island|name=Ko Lanta |wikidata=Q2726603 |image=}} (3–4 Std., 800 Baht; Speedboat 1½ Std., 1500 Baht) andererseits. == Mobilität == [[File:Phuket Town Thailand-Phuket-Municipality-Police-Station-01.jpg|thumb|Uhrenturm in der Stadt Phuket]] [[Datei:Thao Thep Kasattri and Thao Sri Sunthon.jpg|mini|Denkmal für Thao Thep Krasattri und Thao Si Sunthon]] * '''Mopeds''': Die meisten einheimischen Bewohner der Insel sowie auch Touristen benutzen Mofaroller um ihre Ziele zu erreichen. Es kommt nicht selten vor, dass mehrere Personen ohne Helm am Straßenverkehr teilnehmen. Als Tourist ist es empfehlenswert einen Helm zu benutzen, auch wenn man Mofaroller/ Motorraderfahrung hat. Mofaroller können an vielen Verleihstationen gegen eine relativ geringe Gebühr geliehen werden. Die Verträge sind meist in englischer Sprache verfasst. Hierbei ist zu beachten, ob eine Vollkaskoversicherung (mit oder ohne Selbstbeteiligung) angeboten wird. Diese sollte man auf jeden Fall nutzen (kostet nur ein paar EUR mehr). Auf einen guten technischen Zustand des Kraftrades ist zu achten, keine alten „Mühlen“ leihen. Falls nämlich während der Nutzungsdauer ein Defekt auftritt kann es passieren, dass man die Haftung für den Schaden übernehmen muss. Das ist auch bei einer Vollkasko mit Selbstbeteiligung der Fall. * '''PKW''' (Limousine, Offroad, Kleinwagen) können ebenfalls geliehen werden. Die in Deutschland bekannten Autovermietungen (z.&#x202F;B. Sixt) sind vor Ort. Hier den Wagen vor Fahrtantritt checken und alle Mängel zusammen mit dem Verleiher in einer Mängelliste festhalten. Die Kraftstoffpreise sind günstiger als in Deutschland (Stand Oktober 2012: ca. 0,90 EUR/Liter Benzin). Das Tankstellennetz ist mit ländlichen Regionen in Deutschland vergleichbar. Auch bieten kleine private Kraftstoffverkäufer Benzin/ Diesel an. Deren Verkaufsstände bestehen regelmäßig aus Regalen am Straßenrand, auf denen der Treibstoff in Flaschen steht. Diese Tankstellen werden überwiegend von Mopedfahrern genutzt. * '''Tuk-Tuk''': Beliebt bei Touristen sind die zahlreich vorhandenen Tuk-Tuk-Taxis, die wie stark geschrumpfte Pick-Ups aussehen. Tuk-Tuks kann man entweder an Ständen anmieten oder direkt an der Straße heranwinken. Der Fahrpreis gilt immer für das Fahrzeug, egal wie viele Personen mitfahren. Üblicherweise passen bis zu 6 Personen hinein. Allgemein ist zu sagen, dass die Preise der Tuk-Tuks in Phuket für thailändische Verhältnisse außergewöhnlich hoch sind. Für die knapp 15-minütige Fahrt von Kata Beach nach Patong werden beispielsweise ca. 10,- EUR verlangt. Handeln ist praktisch unmöglich, da es ein Preiskartell der Fahrer gibt. Gleichwohl sollte der Fahrpreis unbedingt vor Fahrtantritt vereinbart werden, um unliebsamen Überraschungen vorzubeugen. == Sehenswürdigkeiten == {{mapframe|7.976|98.332|width=400|height=600|zoom=11}} [[File:Grand Pagoda - Wat Chalong.jpg|mini|Große Pagode des Wat Chalong]] === Tempel === * {{vCard | name = Wat Phra Thong | type = wat | wikidata = Q108555184 | auto = y | lat = 8.0339 | long = 98.3377 | description = (Wat Prathong), in der Nähe des Bezirksamtes Thalang, nördlich von Phuket-Stadt, ist berühmt für eine halb begrabene goldene Buddha-Statue namens Luang Poh Phra Thong (goldener Buddha) auf seinem Gelände. Der andere Name ist Wat Phra Phud und bedeutet "Tempel des vorspringenden Buddha". Es wird angenommen, dass es einer der ältesten Tempel der Insel ist. Der Tempel wurde 1909 von König Rama VI. Besucht, der zu dieser Zeit noch Kronprinz war und ihm seinen offiziellen Namen gab. }} * {{vCard | type = wat | name = Wat Phra Nang Sang | wikidata = Q26257024 | auto = y | description = Wat Phra Nang Sang wurde vor mehr als 500 Jahren erbaut und ist damit der älteste Tempel in Phuket. Dieser ungewöhnliche Tempel wurde gebaut, als Cherngtalay in Thalang die Hauptstadt der Insel Phuket war. }} * {{vCard | name = Wat Muang Komanraphat | type = wat | wikidata = Q108555119 | auto = y | lat = 8.0327 | long = 98.3285 | description = Ein kleiner, ruhiger, schöner Tempel in Thalang. }} * {{vCard | name = Wat Tha Rua | type = wat | lat = 7.9760 | long = 98.3691 | description = eleganter taoistischer Schrein in der Nähe des Denkmals der Heldinnen. }} * {{vCard | name = Wat Chalong | alt = offiziell ''Wat Chaiyathararam'' | type = wat | wikidata = Q461025 | auto = y | description = Ein prächtiger buddhistischer Tempel, im kleinen Örtchen Chalong zwischen Kata und Phuket-Stadt. }} * {{vCard | type = temple | name = Großer Buddha | wikidata = Q1548655 | auto = y | description = }} === Denkmäler === * {{vCard | type = monument | name = Heldinnendenkmal | lat = 7.981028 | long = 98.363944 | directions = in der Mitte der Insel, etwa auf halber Strecke zwischen dem internationalen Flughafen und Phuket-Stadt an der Nationalstraße 402 | wikidata = Q4923030 | auto = y | description = Denkmal für die beiden Schwestern Thao Thep Krasattri und Thao Si Sunthon, die der Legende nach Phuket 1785/86 gegen eine birmanische Invasion verteidigten. Sie werden von den Einheimischen als Schutzheilige der Insel und der Provinz verehrt. }} === Museen === * {{vCard | type = museum | name = Nationalmuseum Thalang | address = Bezirk Thalang, Phuket 83110 | lat = 7.981164 | long = 98.36654 | hours = täglich (außer Feiertage) 9–16 Uhr | wikidata = Q13018175 | auto = y | description = Der Kulturgeschichte Phukets gewidmetes Museum im Zentrum der Insel (400 m vom Heldinnendenkmal). Ausgestellt bzw. veranschaulicht werden prähistorische Artefakte von der Andamanenseeküste, Zeugnisse der jahrtausendealten Beziehungen zwischen Südthailand und der indischen Zivilisation, historische Ereignisse der Provinz Phuket sowie Volkskunde, Kultur, Tradition, Lebensweise und Werkzeuge der einheimischen Bevölkerung. }} * {{vCard|type=aquarium |name=Phuket Aquarium |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Einziges öffentliches Großaquarium der Insel, 11 km südlich von Phuket-Stadt auf der Halbinsel Laem Phan Wa.}} === Sonstige === * {{vCard | name = Laem Phrompthep | type = viewpoint | auto = y | lat = 7.762182 | long = 98.30527 | description = die südlichste Spitze (Kap) der Insel mit Sicht auf das Meer und vorgelagerte kleinen Inseln, Treffpunkt (nicht nur) thailändischer Touristen zur Beobachtung des Sonnenuntergangs. }} * {{vCard | name = 3 Bay View Point | type = see | auto = y | description = m Süden von Kata an der Strandtrasse Richtung Laem Phrompthep gelegen, „Postkarten-Aussicht“ auf die drei Strände von Kata Yai, Kata Noi und Karon }} * {{vCard | name = Nationalpark Nai Yang | type = national park | wikidata = Q13024202 | auto = y | description = Im Norden der Insel, westlich vom Flughafen, befindet sich der Nationalpark Nai Yang oder Sirinat, hier ist eine natürliche Dschungel- und Strandwelt erhalten. }} == Strände == [[Datei:Phuket - Rawai Beach 17.jpg|mini|Rawai Beach]] Phuket wird auch als die „Perle der Andamanensee“ bezeichnet. Auf der Westseite findet man einige der schönsten Strände Südthailands. Bei Touristen besonders beliebt sind Kamala, Kata, Karon, Surin, Bang Tao und Patong Beach. 'Offizielle ''FKK_Strände''' gibt es nicht, selbst "Oben ohne" wird meist nicht toleriert. Nur an wenigen abgelegenen Stränden wird FKK in geringen Maße betrieben (Nui Beach, Mai Khao Beach, Big Buddha Beach, Leela Beach, Cosy Island Beach). Es gibt allerdings auch ein FKK Hotel. * {{vCard | type = beach | name = Nai Thon und Nai Yang. | lat = 8.0591 | long = 98.2776 | wikidata = Q14226243 | auto = y | description = zwei ruhige Strände im Sirinat Nationalpark }} * {{vCard | type = beach | name = Mai Khao | wikidata = Q14223640 | auto = y | description = Ruhiger Strand unweit des Flughafens. }} * {{vCard | type = beach | name = Bang Thao | wikidata = Q16306319 | auto = y | description = Langer und sehr ruhiger Strand. }} * {{vCard | type = beach | name = Surin | wikidata = Q14925036 | auto = y | description = Aufstrebendes Ziel auf der Insel Phuket. }} * {{vCard | type = beach | name = Laem Sing | wikidata = Q1800122 | auto = y | description = Sehenswerte Bucht zwischen Kamala Beach und Surin Beach. }} * {{vCard | type = beach | name = Kamala | wikidata = Q10542974 | auto = y | description = Ruhigerer Strand nördlich des Patong Beach. }} * {{vCard | type = beach | name = Patong | wikidata = Q630024 | auto = y | description = Der größte Strandabschnitt und Hauptort von Phukets Nachtleben. }} * {{vCard | type = beach | name = Karon | wikidata = Q13424404 | auto = y | description = Ruhigerer Strand südlich des Patong Beach. }} * {{vCard | type = beach | name = Kata Yai | wikidata = Q31884804 | auto = y | description = Geschäftiger Strandabschnitt. }} * {{vCard | type = beach | name = Kata Noi | wikidata = Q13424403 | auto = y | description = Der ruhigere Partnerstrand des Kata Yai. }} * {{vCard | type = beach | name = Chalong | wikidata = Q14210775 | auto = y | description = Hier liegt Phukets beliebtester Yachthafen und das wichtigste Tor zu den Inseln vor Phuket }} * {{vCard | type = beach | name = Rawai | wikidata = Q14230762 | auto = y | description = Der Strand mit einigen Inseln vor der Küste ist ein bei Einheimischen beliebter Picknickort. }} * {{vCard | type = beach | name = Nai Harn | wikidata = Q14226240 | auto = y | description = Ruhiger und wahrscheinlich bester Strand im Süden der Insel. }} * {{vCard | type = beach | name = Ya Nui | wikidata = Q14928184 | auto = y | description = Gutes Schnorcheln an einem flachen Riff, das dem Strand vorgelagert ist. }} == Aktivitäten == [[Datei:Phuket Nai Harn Beach.jpg|mini|Nai Han Beach – einer der am wenigsten überlaufenen Strände von Phuket]] Phuket ist seit Jahrzehnten auf Tourismus eingestellt. Neben den wunderbaren [https://www.beach-inspector.com/de/db/phuket| '''Stränden'''] gibt es eine Reihe weiterer beliebter Aktivitäten: * Alle Arten von '''Wassersport''' werden an fast allen größeren Stränden angeboten. Beliebte Orte zum Kitesurfen sind Nai Yang im Sommer und Chalong Bay im Winter. Seekanufahren ist eine beliebte Aktivität in der Bucht von Phang Nga, da viele Grotten nur mit dem Kanu erreichbar sind. * Um einen '''Tagesausflug''' zu buchen wendet man sich an eines der kleinen lokalen Reisebüros. Ausflüge gehen vor allen zu anderen Inseln. * Ein Besuch im [http://www.phuketzoo.com/ Zoo von Phuket] lohnt sich. Gleiches gilt für den [http://dinopark.com/ Dinopark] in welchem man auch mit Kindern Minigolf in einer „prähistorischen“ Umgebung spielen kann. Die [http://www.phuketelephantsanctuary.org/de/| Phuket Elephant Sanctuary] lohnt ebenfalls einen Besuch. * [[Schnorcheln und Tauchen in Thailand|Tauchen]] zählt zu den Topaktivitäten in Phuket. Dazu gehören Strandtauchgänge, Ausflüge mit dem einheimischen Longtailboat und Tagesausflüge zu den benachbarten Inseln von Koh Racha und Phi Phi. Tagesausflüge fahren das ganze Jahr und können vor Ort gebucht werden. Auch ist Phuket das Sprungbrett für Tauchsafaris zu den [http://www.phuket.com/island/similans.htm Similan Islands] und Myanmar (Burma). Dort wartet kristallklares, warmes Wasser mit einer reichen Flora und Fauna darauf entdeckt zu werden. Tauchsafaris finden nur in der Hochsaison von Oktober bis Mai statt. Einige Tauchschiffe können bereits für die Monate Dezember bis Februar weit im Voraus ausgebucht sein. Es empfiehlt sich rechtzeitige Reservierung. Ebenso sind Tagesausflüge in die Andamanensee zu empfehlen. === Regelmäßige Veranstaltungen === [[File:Vegetarian Festival.jpg|mini|Prozession zum „vegetarischen Fest“. Eine Teilnehmerin durchsticht ihre Wangen.]] An neun Tagen im späten September oder Oktober (das genaue Datum variiert nach dem chinesischen Mondkalender) findet das ''Fest der neun Kaisergötter'' statt, das allgemein als „vegetarisches Fest“ bekannt ist. Für Besucher sind die auffälligsten Merkmale der Verzicht auf tierische Lebensmittel (was im Umkehrschluss aber bedeutet, dass eine Vielzahl ausgeklügelter vegetarischer Gerichte angeboten wird, die Fleischprodukte zum Teil täuschend echt imitieren) und Prozessionen, bei denen sich Menschen in Trance versetzen und als Geister-Medien ihre vermeintliche Unverwundbarkeit beweisen, indem sie sich selbst kasteien. Dazu gehört zum Beispiel das Durchstechen der Wangen mit spitzen Gegenständen, das Laufen über Feuer oder das Erklimmen von mit Klingen besetzten Leitern. == Küche == Das Essen in Phuket ist überraschend kosmopolitisch, besonders in Patong, da viele Ausländer ein Restaurant eröffnet haben, um ihre Landsleute mit ihrem gewohnten Gerichten zu versorgen. Selbstverständlich sind alle gängigen thailändischen Favoriten erhältlich, mit besonderem Schwerpunkt auf Meeresfrüchten. Reis, Nudeln, Hühnerfleisch, Schweinefleisch, Meeresfrüchte, Fisch, Hummer werden fast an jedem einheimischen Strandlokal angeboten. Die Preise sind sehr viel günstiger als im Hotelrestaurant. Außerdem unterstützt man hierdurch den kleinen Mann. Ein Essen (Huhn mit Reis) bekommt man schon für 1 EUR. Sehr lecker sind auch die Pfannkuchen der Straßenverkäufer. == Nachtleben == [[File:Patong traffic at night 02.jpg|mini|Patong bei Nacht.]] Die meistbesuchten Orte sind Patong Beach, Karon Beach, Kamala Beach, und Phuket Town. Hier ist das Nachtleben besonders im Vordergrund. Gerade in Patong Beach ist ein ausgeprägtes Nachtleben vorhanden. Bars, Discos und andere Vergnügungen warten auf Gäste und garantieren Unterhaltung. Das Preisniveau liegt deutlich über dem landesüblichen Niveau und man muss ebenso ein Auge auf Kleinkriminelle haben, um Betrugsversuchen vorzubeugen. == Unterkunft == Deutschsprachige Urlauber kennen Phuket aus den Katalogen der Pauschalreiseveranstalter. Auf der Insel warten hunderte Hotels und Ressorts auf Touristen. Das Preisniveau liegt über dem Landesdurchschnitt. Das betrifft auch einfache Unterkünfte wie ''guesthouses''. Es gibt deutliche Unterschiede zwischen der Hochsaison von November bis April und dem Rest des Jahres. Eine übliche Empfehlung in Phuket ist, vorab zu buchen. Die Preise im Internet auf den Buchungsportalen sind oft günstiger als tagesaktuell an der Rezeption. Eventuell lohnt sich hier auch ein Preisvergleich mit den Angeboten der bekannten Reiseveranstalter. === Günstig === * {{vCard|type=hotel |name=Armoni Hotel Patong Beach Phuket |address=|phone=|email=|fax=|url=http://armonithailand.com/phuket/index.html |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Ein gutes und preiswertes Hotel, in Patong Beach, ca. 100 Meter vom Strand entfernt in einer der ruhigeren Nebenstraßen gelegen.}} * {{vCard|type=hotel |name=Break Point Hotel |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.breakpointhotel.com |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Auch zu empfehlen ist dieses Hotel unter japanisch-thailändischer Leitung. Es hat schöne, günstige Zimmer nur 100 Meter vom Strand direkt zentral in Patong zur Verfügung. Alles ist bequem zu Fuß zu erreichen. Im Erdgeschoss befindet sich noch das hauseigene Restaurant, welches sich größter Beliebtheit erfreut (leckes Essen zu günstigen Preisen). Zur Bangla Road sind es 3 Minuten und zum Jungceylon Einkaufszentrum gerade einmal 5 Minuten zu Fuß.}} * {{vCard |type=hotel |name=Palm View Resort |url=http://www.palmview-resort.com/ |address= 135/1 Nanai Rd., Patong Beach, Phuket 83150 |phone=+66 (0) 7634 4837 |email=contact@palmview-resort.com |description=Resort unter deutscher Leitung; am Rand von Patong Beach, vor den Bergen, an der Nanai Road gelegen. Es hat schöne günstige Zimmer und einen sehr schönen Pool, bietet aber keine Verpflegung an. Man kann aber im Erdgeschoss ein kleines nettes Restaurant finden, welches von 8 bis 20 Uhr geöffnet ist. In der Nähe befinden sich Geschäfte jeder Art um günstig einzukaufen.}} === Mittel === * {{vCard | type = hotel | name = Peace Blue Resort Naiharn | url = https://www.peaceblueresortphuket.com/en/home | description = FKK-Hotel, früher bekannt als "Lemon Tree Resort Naiharn Beach Phuket" }} === Gehoben === * {{vCard|type=hotel |name=The Village Resort |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.thevillageresortandspa.com/ |hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=Das Hotel besitzt eine sehr schöne Bungalowanlage mit schönem Pool, gutem Restaurant und hervorragendem Service.}} * {{vCard|type=hotel |name=Le Meridien Hotel |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.starwoodhotels.com/lemeridien/property/overview/index.html?propertyID=1848 |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Das Hotel befindet sich 10 Taxi-Minuten von Patong Beach entfernt und bietet seinen Gästen einen exklusiven Privat-Strand, an welchem man nicht von nervigen Verkäufern belästigt wird. Weiterhin haben fast alle Zimmer Sicht auf das Meer!}} * {{vCard|type=hotel |name=Angsana Laguna Phuket |alt=vormals Sheraton Hotel Grande Laguna Resort |address=|phone=|email=|fax= |url=http://www.angsana.com/de/ap-thailand-phuket |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Ein Highlight dürfte das an der Nordwest-Küste gelegene Sheraton Hotel Grande Laguna Resort sein, welches seine Gäste mit Zimmern und Villen in einer Tiefwasser-Lagune verwöhnt. Weiterhin bietet es einen außergewöhnlichen 18-Loch-Golfplatz und ist direkt an den weißen Sandstränden der Bucht Bang Tao gelegen.}} * {{vCard |type=hotel |name=JW Marriott Phuket Resort & Spa |address= 231 Moo 3 Mai Khao, Talang, Phuket 83110 |url=http://www.marriott.de/hotels/travel/hktjw-jw-marriott-phuket-resort-and-spa/ |phone=+66 (0)76 338000 |description=Sehenswert, mit wunderbar gepflegter Außenanlage. Die Suiten und Appartements lassen keinen Wunsch offen.}} == Sicherheit == In der Nähe der Hotelanlagen und in den touristischen Gegenden ist die Kriminalitätsrate gering, allerdings sollte man sich auch in Phuket an die üblichen Sicherheitsvorkehrungen erinnern, um Taschendieben oder Kleinkriminellen zu entgehen. Weiterhin sollte man den gesunden Menschenverstand walten lassen und vorsichtig sein, wenn man von überfreundlichen Menschen angesprochen und sofort allzu freundschaftlich berührt wird. In der Regel handelt es sich hierbei um Trickbetrüger oder Taschendiebe. Auch wenn Thais sehr freundliche Menschen sind und es kaum zu sichtbarer Kriminalität kommt, entwickelte sich in den letzten Jahren eine organisierte Kriminalität, welche sich bevorzugt auf europäische Touristen konzentriert. Das [http://www.auswaertiges-amt.de/diplo/de/Laenderinformationen/Thailand/Sicherheitshinweise.html Auswärtige Amt] warnt wie folgt: :''In letzter Zeit sind deutsche Urlauber in Phuket (Patong) wiederholt Opfer von Banden geworden, die – offenbar im Zusammenwirken mit korrupten Polizeibeamten – Touristen Bagatelldelikte (Diebstahl von Uhrenimitaten etc.) unterstellen, um danach Geld zu erpressen. Wird diese Forderung abgelehnt, wird Anzeige bei der Polizei angedroht. Es wird dringend geraten, in diesen Fällen unverzüglich telefonischen Kontakt mit der Botschaft (während der Dienstzeiten und 081 8456224 Bereitschaftsdienst) aufzunehmen. Durch Intervention der Botschaft kann u.&nbsp;U. verhindert werden, dass die Betroffenen wegen nicht begangener Bagatelldelikte evtl. in lange Untersuchungshaft genommen werden, überhöhte Kautionszahlungen verlangt werden und/oder korrupte Anwälte durch die Polizei „vermittelt“ werden. Sollte eine Kontaktaufnahme mit der Botschaft nicht gelingen, sollte bei einer evtl. Inhaftnahme darauf bestanden werden, dass die Botschaft durch die Polizei unverzüglich unterrichtet wird.'' Ferner ist vor der Anmietung von Jet-Skies zu warnen, da schon oft Altschäden dem Kunden belastet wurden, wobei die Polizei mithalf, solche Forderungen durchzusetzen. Die bislang grassierende „Jetski-Masche“ soll aber im Rahmen der „Sauberkeits“-Kampagne der Militärjunta zurückgegangen sein. == Gesundheit == Leider hat sich Phuket in den letzten Jahren zu einem neuen Mekka für Sextouristen entwickelt. Das derartige Gewerbe hat sich entsprechend ausgebreitet und bietet seine Dienstleistungen recht offensichtlich an. Da Thailand – wie die meisten Länder in Südost-Asien – unter einem Zuwachs von HIV-Infektionen leidet, sollten Touristen, die dieser Beschäftigung nachgehen, sich den üblichen Safer-Sex-Regeln widmen. '''Krankenhäuser:''' * {{vCard | type = hospital | name = Bangkok Hospital Phuket | url = http://www.phukethospital.com/German/ | email = info@phukethospital.com | address = 2/1 Hongyok Utis Road, Muang District, Phuket, 83000 | phone = +66 (0)7625 4425 | wikidata = Q11328384 | auto = y | description = }} * {{vCard|type=hospital |name=Patong Hospital |address=57 Sainamyen Rd., Patong, Kathu, Phuket 83150 |phone= +66 (0)76-342 633-4 |email=|fax=|url=http://www.patonghospital.go.th/main/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=hospital |name=Siriroj International Hospital |alt=vormals Phuket International Hospital | url= https://www.phuketinternationalhospital.com/en/ |address=44 Chalermprakiat Ror 9 Rd, Phuket 83000 |phone=+66 (0)76 361 888, +66 (0)76 210 935 |email=info@phuketinternationalhospital.com |fax= |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=}} * {{vCard|type=hospital |name=Vachira Phuket Hospital |address=353 Yaowarat Rd., Talat Yai, Amphoe Muang, Phuket 83000 |phone= +66 (0)76 361234 |email=info@vachiraphuket.go.th |fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=}} * {{vCard|type=hospital |name=Mission Hospital Phuket |address=4/1 Moo 3 Thepkasatri Road, Ratsada, Muang, Phuket 83000 |phone= +66 (0)76 237 220-6 |email=|fax=|url=http://www.missionhospitalphuket.com/new/index.php/en-us/ |hours=Mo-Do 8–20 Uhr, Fr 8–12 Uhr, So 8–16 Uhr, Sa und Feiertage nur Notfälle |price=|lat=|long=|lastedit= |description=}} * {{vCard |type=practice |name=Dr. Gerhard Melcher |url=http://www.phuket-international-health-clinic.com/de/doctor-profiles/dr-gerhard-melcher.html |address=Phuket International Health Clinic, 35/2 Prabaramee Road, Patong Beach, Kathu, Phuket 83150 |phone=+66 (0)76-342856 |description=Orthopädischer Unfallchirurg, Kooperationsarzt der deutschen Botschaft.}} == Praktische Hinweise == '''Notfall-Telefonnummern:''' * Polizei: 191 * Feuerwehr: 199 * Touristen-Polizei 1155 * Wasserpolizei: 076 - 211 883 * Eine Druckkammer (nach Tauchunfällen) kann man unter der Nummer 076 342518 erreichen '''Deutsches Konsulat''' * {{vCard|type=embassy |name=Deutsches Honorarkonsulat in Phuket |address=100/425 Chalermprakiat R.9 Rd., Rassada, Phuket Town 83000 |directions=Srisuchat, Bypass Road North |phone= +66 (0)7661 0407|email=phuket@hk-diplo.de |fax= +66 (0)7661 0408 |url=http://www.bangkok.diplo.de/Vertretung/bangkok/de/01/Honorarkonsuln/03-Phuket/00-HK-phuket.html |hours=Mo-Fr 9–13 Uhr |price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} '''Government Servives''' * Flughafen Phuket: 076 - 327 230 - 79 * Tourist-Authority: 076 - 212213 == Klima == '''Hochsaison''' von November bis Apri. Von Jan bis März ist die beste Zeit, hier gibt es pro Monat nur bis zu 4 Regentagen. Von April bis November zählt man zwischen 15 und 20 Regentage, im Dezember sind es ca. 8. Die Temperaturen im Februar bis April liegen bei 35 °C in der übrigen Zeit bei 30 °C. Die Tiefsttemperaturen sind minimal 25 °C. Die Sonne ist allerdings mit Vorsicht zu genießen, da in diesen Breitengraden ein Sonnenbrand sehr schnell auftreten kann. Sonnenschutz mit Faktor >8 ist empfehlenswert. Das gilt auch für sonnentrainierte Urlauber. Das Wasser hat eine Temperatur zwischen 27 und 29 °C. == Ausflüge == * {{vCard | type = landscape | name = Phang Nga Bay | wikidata = Q717765 | auto = y | description = Eine Besonderheit der Bucht sind die steilen Kalkfelsen, die senkrecht aus dem smaragdgrünen Wasser ragen. Diese Inseln sind die Heimat einer geschützten Fauna. James Bond Island und Koh Panyee sind zwei der bekanntesten Orte in dieser Bucht. }} * {{vCard | name = Nationalpark Khao Sok | type = national park | wikidata = Q1760520 | auto = y | description = Wunderschöner Nationalpark mit Hunderten kleinen Inseln aus Kalkgestein. Hier kann die Natur in voller Schönheit bewundert werden. }} === Inseln === * {{vCard | name = Phang Nga Bay Phi Phi Islands | type = island | wikidata = Q511957 | auto = y | description = Die landschaftlich ausgesprochen schöne Inselgruppe ist besonders berühmt für seine zentrale Rolle in dem Film ''The Beach'' aus dem Jahr 2000. }} * {{vCard | type = island | name = Ko Bon | wikidata = Q14221085 | description =10 Minuten von Rawai, einer idealen Insel zum Schnorcheln und Entspannen. }} * {{vCard | type = island | name = Ko Hae | wikidata = Q14221092 | description =15 Minuten mit dem Schnellboot von Chalong Bay, ganzjährig erreichbar. }} * {{vCard | type = island | name = Ko Maphrao | wikidata = Q14221109 | description =Fischerdörfer, Spaziergänge auf Naturpfaden, Angeln und Radfahren. }} * {{vCard | type = island | name = Ko Lon | wikidata = Q21159965 | description = Ruhige, meist muslimische Insel mit einigen Bungalows. }} * {{vCard | type = island | name = Ko Mai Thon | wikidata = Q14221106 | description =Wunderschöne kleine Insel mit nur einer (teuren) Unterkunft. }} * {{vCard | type = island | name = Ko Racha | wikidata = Q1777772 | description =Zwei Inseln (Yai und Noi), beliebt bei Tauchern und ein entspannendes Schnorchelziel. }} * {{vCard | type = island | name = Ko Sire | wikidata = Q13024422 | description = Seezigeunerkolonie, die durch einen Damm mit dem Festland verbunden ist. }} == Literatur == == Weblinks == [http://www.phuket.com/| offizielle Webseite] {{Navigationsleiste Thailand Provinzen}} {{class-3}} {{GeoData| lat= 7.99361| long= 98.34389| radius= 5000}} {{IstInKat|Südthailand}} {{Related|Ein Monat Südostasien}} {{Ferientipps}} ee8x2ius2kju2wk3vhgdlf65vha32d1 1478331 1478330 2022-08-10T10:35:08Z DocWoKav 14575 /* Sonstige */ Geänderte vCard für 3 Bay View Point wikitext text/x-wiki {{AndereOrte|Dieser Artikel beschreibt die thailändische Provinz Phuket, die weitgehend deckungsgleich mit der gleichnamigen Insel ist. Für die Inselhauptstadt siehe [[Phuket (Stadt)]].|Einleitung=no}} {{Quickbar Provinz Thailand}} Die Insel '''Phuket''' {{ThS|ภูเก็ต|inKlammern=ja|audiodatei=Th-Phuket.ogg}} und einige kleine Inseln in deren Umgebung bilden die gleichnamige Provinz im Süden [[Thailand]]s an der Andamanensee. Es ist einer der Haupt-Touristendestinationen des Landes. == Orte == [[Datei:Дом семьи Чинпрача.jpg|mini|Baan Chinpracha in Phuket-Stadt]] * {{vCard | type = city | name = Phuket (Stadt) | wikidata = Q844430 | auto = y | description = Die Stadt Phuket - Hauptort der Insel. Hier gibt es die günstigsten Unterkünfte. Mit sino-portugiesischen Wohn- und Geschäftshäusern aus der Zeit um 1900 und einigen interessanten Tempeln und Märkten unbedingt einen Besuch wert.. }} * an allen größeren Stränden sind auf die touristischen Bedürfnisse ausgerichtete größere Dörfer entstanden mit Geschäften, Restaurants, Nachtleben, Hotels, usw. == Hintergrund == Phuket ist mit 540 km² die größte Insel Thailands. Von Nord nach Süd ist die Insel etwa 50 km lang und misst an der breitesten Stelle rund 21 km. Etwa 600.000 Einwohner leben auf Phuket. Außerdem besuchen eine (manche sagen mehrere) Millionen Touristen jedes Jahr die Insel. Die meisten Besucher kommen an die Westküste bis in den Südosten. An der Ostküste finden sich vor allem Mangroven, sie ist zum Baden nicht geeignet. Phuket ist eines der Haupttouristenzentren Thailands und dementsprechend auf Massentourismus ausgerichtet. Man kann aber immer noch ruhigere Ecken finden. Der Name der Insel wird oft falsch ausgesprochen. Das ‚Ph‘ am Anfang steht für einen behauchten ‚p‘-Laut, ''nicht'' für einen ‚f‘-Laut wie in „Philipp“ oder „Physik“. Das ‚u‘ wird lang gesprochen; das ‚k‘ ist unbehaucht, sodass es fast wie ein ‚g‘ klingt; das ‚e‘ ist kurz. Das ‚t‘ am Ende wird im Thailändischen nur angedeutet und ist kaum hörbar. [[:Datei:Th-Phuket.ogg|Hier]] kann man sich die richtige Aussprache von einem Muttersprachler anhören. Wer stattdessen „Fucket“ sagt, wird von Einheimischen wahrscheinlich nicht verstanden. == Anreise == [[File:Puerto de Phuket, Tailandia, 2013-08-19, DD 06.JPG|thumb|Schiffe im Hafen von Phuket]] === Mit dem Flugzeug === Phuket verfügt mit dem {{Marker|type=airport|lat=8.1111|long=98.30646|name=Phuket International Airport|wikidata=Q240694|url=http://phuketairportthai.com/en}} über den drittgrößten internationalen Flughafen des Landes. Mit [http://www12.condor.com Condor] bestehen in der Hauptsaison Direktflüge von [[Flughafen Frankfurt am Main|Frankfurt]] oder mit der [[Swiss International Airlines|Swiss]]-Tochter Edelweiss Air ab Zürich. Die Golfairlines [[Emirates]], Etihad und [[Qatar Airways]] fliegen nach Phuket ebenso wie die Aeroflot oder Air China. Täglich mehrfach werden Verbindungen mit [http://thaiair.com/ THAI Airways] aus [[Bangkok]] angeboten, eine gängige Flugverbindung aus Europa. Auch die Billigfluggesellschaften [https://www.thaismileair.com/en/thaismile Thai Smile], [[Air Asia|Thai AirAsia]], [http://www.nokair.com Nok Air] und [http://lionairthai.com Thai Lion Air] fliegen die Strecke Bangkok–Phuket mehrmals täglich. Dabei ist jedoch zu beachten, dass die drei letztgenannten ausschließlich den alten Flughafen Bangkok-Don Mueang (DMK) und nicht den neuen Suvarnabhumi (BKK) benutzen, beim Umsteigen von/zu Fernverbindungen ist also ein Transfer zwischen den Flughäfen nötig. Allein Thai AirAsia fliegt 17 mal pro Tag und Richtung, also praktisch im Stundentakt. Bei dieser Gesellschaft kostet eine Strecke ab ca. 2400 THB (Listenpreis), Sparpreise werden bereits ab 690 THB angeboten. Thai Smile, Thai AirAsia oder [http://bangkokair.com/ Bangkok Air] fliegen auch zu weiteren inländischen Zielen wie [[Chiang Mai]], [[Ko Samui]], [[Pattaya]] und [[Udon Thani]]. Weiterhin gibt es unter anderem Direktverbindungen von [[Flughafen_Singapur|Singapur]] ([[Singapore Airlines]], [http://www.tigerairways.com Tiger Airways], [http://www.jetstar.com/sg/en/home Jetstar Asia] oder [http://www.silkair.com/ SilkAir]), [[Kuala Lumpur]] ([http://www.malaysiaairlines.com Malaysia Airlines] oder [[Air Asia]]) und [[Hongkong]] (Thai Airways, Thai AirAsia, [http://www.dragonair.com/ka/en_HK.html DragonAir]) Es ist sinnvoll, sich gut 2 Stunden vor Abflug am Flughafen einzufinden. Oft gibt es nur 2 Check-in-Schalter pro Flug, und besonders bei Flügen mit großen Maschinen und der entsprechenden Passagierzahl, kommt es stets zu langen Schlangen beim Check In, welche sich bei der Sicherheitskontrolle und der Passkontrolle fortsetzen. Auch bei Einreise nach Thailand wird von langen Wartezeiten berichtet, teilweise von 30 bis 45 Minuten. Es empfiehlt sich die für Thailand nötige Einreisekarte bereits im Flugzeug auszufüllen, da sich die Einreiseformalitäten sonst noch mehr verzögern würden. ==== Flughafentransport ==== * Taxistände befinden sich außerhalb des Terminals. Man muss einen Gutschein kaufen, den man dem Taxifahrer als Zahlungsmittel gibt. Dieses beugt dem Betrug an Touristen vor. Diverse Firmen bieten auch Fahrten mit Limousinen in die Stadt an. * Minibusse. Es scheint keinen preislichen Unterschied zu machen, ob Überlandfahrten mit den Minibus oder dem Taxi durchgeführt werden. Eine Fahrt nach z.&#x202F;B. Khao Sok beträgt jeweils 2300 Baht (2017). * Zwischen dem Flughafen und Phuket-Stadt fährt etwa jede Stunde ein klimatisierter Bus der staatlichen Busgesellschaft. Der Bus hat eine Haltestelle mit Sitzplätzen und Fahrplan auf der Ankunftsebene (wenn man das Terminal nach links verlässt). Wenn genug Zeit ist, dreht er noch einmal eine Runde über die Haltestelle an der Abflugebene (allerdings muss man dort aufmerksam warten, wie jeder öffentliche Bus in Thailand hält er nur an, wenn man ihn heranwinkt). Zu-/Ausstieg ist auch an Haltestellen auf der Strecke möglich. Die letzte Station in Phuket Town ist der {{Marker|type=bus|lat=7.91748|long=98.39578 |name=Phuket Bus Terminal}} für lange Distanzen; nicht zu verwechseln mit dem {{Marker|type=bus|lat=7.884146|long=98.39563 |name=Local Bus Terminal}}. Fahrpreis für die komplette Strecke vom Flughafen in die City derzeit 100 Baht (Stand April 2016). Abfahrtzeiten und weitere Infos auf der [http://www.airportbusphuket.com/ Homepage]. : Andere Busse fahren den Flughafen leider nicht an. Für Inlandsverbindungen muss also zunächst das Bus-Terminal in Phuket angefahren werden. === Auf der Straße === Phuket ist im Norden durch die Thep Krasattri-Brücke mit dem Festland verbunden. Diese wurde 2011 neben der [http://www.photos-phuket.com/sarasin-bridge.htm alten Brücke],die Sarazin-Brücke heißt gebaut. Die Insel liegt 890 Straßenkilometer südlich von [[Bangkok]]. === Mit dem Schiff === Von [[Ao Nang]] ({{Marker|type= city|name=Krabi |wikidata=Q1000353 |image=}}) kann man mit dem Speedboat des [http://www.andamanferryservice.com/ Andaman Ferry Service] in 1:20 Std. nach Phuket (Bang Rong Pier) übersetzen, Fahrpreis 1200 Baht für einen Erwachsenen. Zudem gibt es mehrmals täglich Fährverbindungen zwischen Phuket (Rassada Pier) einerseits und [[Ko Phi Phi]] (Fahrtzeit 2 Std., Preis 400 Baht; Speedboat 1 Std., 1000 Baht) bzw. * {{Marker|type= island|name=Ko Lanta |wikidata=Q2726603 |image=}} (3–4 Std., 800 Baht; Speedboat 1½ Std., 1500 Baht) andererseits. == Mobilität == [[File:Phuket Town Thailand-Phuket-Municipality-Police-Station-01.jpg|thumb|Uhrenturm in der Stadt Phuket]] [[Datei:Thao Thep Kasattri and Thao Sri Sunthon.jpg|mini|Denkmal für Thao Thep Krasattri und Thao Si Sunthon]] * '''Mopeds''': Die meisten einheimischen Bewohner der Insel sowie auch Touristen benutzen Mofaroller um ihre Ziele zu erreichen. Es kommt nicht selten vor, dass mehrere Personen ohne Helm am Straßenverkehr teilnehmen. Als Tourist ist es empfehlenswert einen Helm zu benutzen, auch wenn man Mofaroller/ Motorraderfahrung hat. Mofaroller können an vielen Verleihstationen gegen eine relativ geringe Gebühr geliehen werden. Die Verträge sind meist in englischer Sprache verfasst. Hierbei ist zu beachten, ob eine Vollkaskoversicherung (mit oder ohne Selbstbeteiligung) angeboten wird. Diese sollte man auf jeden Fall nutzen (kostet nur ein paar EUR mehr). Auf einen guten technischen Zustand des Kraftrades ist zu achten, keine alten „Mühlen“ leihen. Falls nämlich während der Nutzungsdauer ein Defekt auftritt kann es passieren, dass man die Haftung für den Schaden übernehmen muss. Das ist auch bei einer Vollkasko mit Selbstbeteiligung der Fall. * '''PKW''' (Limousine, Offroad, Kleinwagen) können ebenfalls geliehen werden. Die in Deutschland bekannten Autovermietungen (z.&#x202F;B. Sixt) sind vor Ort. Hier den Wagen vor Fahrtantritt checken und alle Mängel zusammen mit dem Verleiher in einer Mängelliste festhalten. Die Kraftstoffpreise sind günstiger als in Deutschland (Stand Oktober 2012: ca. 0,90 EUR/Liter Benzin). Das Tankstellennetz ist mit ländlichen Regionen in Deutschland vergleichbar. Auch bieten kleine private Kraftstoffverkäufer Benzin/ Diesel an. Deren Verkaufsstände bestehen regelmäßig aus Regalen am Straßenrand, auf denen der Treibstoff in Flaschen steht. Diese Tankstellen werden überwiegend von Mopedfahrern genutzt. * '''Tuk-Tuk''': Beliebt bei Touristen sind die zahlreich vorhandenen Tuk-Tuk-Taxis, die wie stark geschrumpfte Pick-Ups aussehen. Tuk-Tuks kann man entweder an Ständen anmieten oder direkt an der Straße heranwinken. Der Fahrpreis gilt immer für das Fahrzeug, egal wie viele Personen mitfahren. Üblicherweise passen bis zu 6 Personen hinein. Allgemein ist zu sagen, dass die Preise der Tuk-Tuks in Phuket für thailändische Verhältnisse außergewöhnlich hoch sind. Für die knapp 15-minütige Fahrt von Kata Beach nach Patong werden beispielsweise ca. 10,- EUR verlangt. Handeln ist praktisch unmöglich, da es ein Preiskartell der Fahrer gibt. Gleichwohl sollte der Fahrpreis unbedingt vor Fahrtantritt vereinbart werden, um unliebsamen Überraschungen vorzubeugen. == Sehenswürdigkeiten == {{mapframe|7.976|98.332|width=400|height=600|zoom=11}} [[File:Grand Pagoda - Wat Chalong.jpg|mini|Große Pagode des Wat Chalong]] === Tempel === * {{vCard | name = Wat Phra Thong | type = wat | wikidata = Q108555184 | auto = y | lat = 8.0339 | long = 98.3377 | description = (Wat Prathong), in der Nähe des Bezirksamtes Thalang, nördlich von Phuket-Stadt, ist berühmt für eine halb begrabene goldene Buddha-Statue namens Luang Poh Phra Thong (goldener Buddha) auf seinem Gelände. Der andere Name ist Wat Phra Phud und bedeutet "Tempel des vorspringenden Buddha". Es wird angenommen, dass es einer der ältesten Tempel der Insel ist. Der Tempel wurde 1909 von König Rama VI. Besucht, der zu dieser Zeit noch Kronprinz war und ihm seinen offiziellen Namen gab. }} * {{vCard | type = wat | name = Wat Phra Nang Sang | wikidata = Q26257024 | auto = y | description = Wat Phra Nang Sang wurde vor mehr als 500 Jahren erbaut und ist damit der älteste Tempel in Phuket. Dieser ungewöhnliche Tempel wurde gebaut, als Cherngtalay in Thalang die Hauptstadt der Insel Phuket war. }} * {{vCard | name = Wat Muang Komanraphat | type = wat | wikidata = Q108555119 | auto = y | lat = 8.0327 | long = 98.3285 | description = Ein kleiner, ruhiger, schöner Tempel in Thalang. }} * {{vCard | name = Wat Tha Rua | type = wat | lat = 7.9760 | long = 98.3691 | description = eleganter taoistischer Schrein in der Nähe des Denkmals der Heldinnen. }} * {{vCard | name = Wat Chalong | alt = offiziell ''Wat Chaiyathararam'' | type = wat | wikidata = Q461025 | auto = y | description = Ein prächtiger buddhistischer Tempel, im kleinen Örtchen Chalong zwischen Kata und Phuket-Stadt. }} * {{vCard | type = temple | name = Großer Buddha | wikidata = Q1548655 | auto = y | description = }} === Denkmäler === * {{vCard | type = monument | name = Heldinnendenkmal | lat = 7.981028 | long = 98.363944 | directions = in der Mitte der Insel, etwa auf halber Strecke zwischen dem internationalen Flughafen und Phuket-Stadt an der Nationalstraße 402 | wikidata = Q4923030 | auto = y | description = Denkmal für die beiden Schwestern Thao Thep Krasattri und Thao Si Sunthon, die der Legende nach Phuket 1785/86 gegen eine birmanische Invasion verteidigten. Sie werden von den Einheimischen als Schutzheilige der Insel und der Provinz verehrt. }} === Museen === * {{vCard | type = museum | name = Nationalmuseum Thalang | address = Bezirk Thalang, Phuket 83110 | lat = 7.981164 | long = 98.36654 | hours = täglich (außer Feiertage) 9–16 Uhr | wikidata = Q13018175 | auto = y | description = Der Kulturgeschichte Phukets gewidmetes Museum im Zentrum der Insel (400 m vom Heldinnendenkmal). Ausgestellt bzw. veranschaulicht werden prähistorische Artefakte von der Andamanenseeküste, Zeugnisse der jahrtausendealten Beziehungen zwischen Südthailand und der indischen Zivilisation, historische Ereignisse der Provinz Phuket sowie Volkskunde, Kultur, Tradition, Lebensweise und Werkzeuge der einheimischen Bevölkerung. }} * {{vCard|type=aquarium |name=Phuket Aquarium |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Einziges öffentliches Großaquarium der Insel, 11 km südlich von Phuket-Stadt auf der Halbinsel Laem Phan Wa.}} === Sonstige === * {{vCard | name = Laem Phrompthep | type = viewpoint | auto = y | lat = 7.762182 | long = 98.30527 | description = die südlichste Spitze (Kap) der Insel mit Sicht auf das Meer und vorgelagerte kleinen Inseln, Treffpunkt (nicht nur) thailändischer Touristen zur Beobachtung des Sonnenuntergangs. }} * {{vCard | name = 3 Bay View Point | type = see | auto = y | description = Im Süden von Kata an der Strandtrasse Richtung Laem Phrompthep gelegen, „Postkarten-Aussicht“ auf die drei Strände von Kata Yai, Kata Noi und Karon. }} * {{vCard | name = Nationalpark Nai Yang | type = national park | wikidata = Q13024202 | auto = y | description = Im Norden der Insel, westlich vom Flughafen, befindet sich der Nationalpark Nai Yang oder Sirinat, hier ist eine natürliche Dschungel- und Strandwelt erhalten. }} == Strände == [[Datei:Phuket - Rawai Beach 17.jpg|mini|Rawai Beach]] Phuket wird auch als die „Perle der Andamanensee“ bezeichnet. Auf der Westseite findet man einige der schönsten Strände Südthailands. Bei Touristen besonders beliebt sind Kamala, Kata, Karon, Surin, Bang Tao und Patong Beach. 'Offizielle ''FKK_Strände''' gibt es nicht, selbst "Oben ohne" wird meist nicht toleriert. Nur an wenigen abgelegenen Stränden wird FKK in geringen Maße betrieben (Nui Beach, Mai Khao Beach, Big Buddha Beach, Leela Beach, Cosy Island Beach). Es gibt allerdings auch ein FKK Hotel. * {{vCard | type = beach | name = Nai Thon und Nai Yang. | lat = 8.0591 | long = 98.2776 | wikidata = Q14226243 | auto = y | description = zwei ruhige Strände im Sirinat Nationalpark }} * {{vCard | type = beach | name = Mai Khao | wikidata = Q14223640 | auto = y | description = Ruhiger Strand unweit des Flughafens. }} * {{vCard | type = beach | name = Bang Thao | wikidata = Q16306319 | auto = y | description = Langer und sehr ruhiger Strand. }} * {{vCard | type = beach | name = Surin | wikidata = Q14925036 | auto = y | description = Aufstrebendes Ziel auf der Insel Phuket. }} * {{vCard | type = beach | name = Laem Sing | wikidata = Q1800122 | auto = y | description = Sehenswerte Bucht zwischen Kamala Beach und Surin Beach. }} * {{vCard | type = beach | name = Kamala | wikidata = Q10542974 | auto = y | description = Ruhigerer Strand nördlich des Patong Beach. }} * {{vCard | type = beach | name = Patong | wikidata = Q630024 | auto = y | description = Der größte Strandabschnitt und Hauptort von Phukets Nachtleben. }} * {{vCard | type = beach | name = Karon | wikidata = Q13424404 | auto = y | description = Ruhigerer Strand südlich des Patong Beach. }} * {{vCard | type = beach | name = Kata Yai | wikidata = Q31884804 | auto = y | description = Geschäftiger Strandabschnitt. }} * {{vCard | type = beach | name = Kata Noi | wikidata = Q13424403 | auto = y | description = Der ruhigere Partnerstrand des Kata Yai. }} * {{vCard | type = beach | name = Chalong | wikidata = Q14210775 | auto = y | description = Hier liegt Phukets beliebtester Yachthafen und das wichtigste Tor zu den Inseln vor Phuket }} * {{vCard | type = beach | name = Rawai | wikidata = Q14230762 | auto = y | description = Der Strand mit einigen Inseln vor der Küste ist ein bei Einheimischen beliebter Picknickort. }} * {{vCard | type = beach | name = Nai Harn | wikidata = Q14226240 | auto = y | description = Ruhiger und wahrscheinlich bester Strand im Süden der Insel. }} * {{vCard | type = beach | name = Ya Nui | wikidata = Q14928184 | auto = y | description = Gutes Schnorcheln an einem flachen Riff, das dem Strand vorgelagert ist. }} == Aktivitäten == [[Datei:Phuket Nai Harn Beach.jpg|mini|Nai Han Beach – einer der am wenigsten überlaufenen Strände von Phuket]] Phuket ist seit Jahrzehnten auf Tourismus eingestellt. Neben den wunderbaren [https://www.beach-inspector.com/de/db/phuket| '''Stränden'''] gibt es eine Reihe weiterer beliebter Aktivitäten: * Alle Arten von '''Wassersport''' werden an fast allen größeren Stränden angeboten. Beliebte Orte zum Kitesurfen sind Nai Yang im Sommer und Chalong Bay im Winter. Seekanufahren ist eine beliebte Aktivität in der Bucht von Phang Nga, da viele Grotten nur mit dem Kanu erreichbar sind. * Um einen '''Tagesausflug''' zu buchen wendet man sich an eines der kleinen lokalen Reisebüros. Ausflüge gehen vor allen zu anderen Inseln. * Ein Besuch im [http://www.phuketzoo.com/ Zoo von Phuket] lohnt sich. Gleiches gilt für den [http://dinopark.com/ Dinopark] in welchem man auch mit Kindern Minigolf in einer „prähistorischen“ Umgebung spielen kann. Die [http://www.phuketelephantsanctuary.org/de/| Phuket Elephant Sanctuary] lohnt ebenfalls einen Besuch. * [[Schnorcheln und Tauchen in Thailand|Tauchen]] zählt zu den Topaktivitäten in Phuket. Dazu gehören Strandtauchgänge, Ausflüge mit dem einheimischen Longtailboat und Tagesausflüge zu den benachbarten Inseln von Koh Racha und Phi Phi. Tagesausflüge fahren das ganze Jahr und können vor Ort gebucht werden. Auch ist Phuket das Sprungbrett für Tauchsafaris zu den [http://www.phuket.com/island/similans.htm Similan Islands] und Myanmar (Burma). Dort wartet kristallklares, warmes Wasser mit einer reichen Flora und Fauna darauf entdeckt zu werden. Tauchsafaris finden nur in der Hochsaison von Oktober bis Mai statt. Einige Tauchschiffe können bereits für die Monate Dezember bis Februar weit im Voraus ausgebucht sein. Es empfiehlt sich rechtzeitige Reservierung. Ebenso sind Tagesausflüge in die Andamanensee zu empfehlen. === Regelmäßige Veranstaltungen === [[File:Vegetarian Festival.jpg|mini|Prozession zum „vegetarischen Fest“. Eine Teilnehmerin durchsticht ihre Wangen.]] An neun Tagen im späten September oder Oktober (das genaue Datum variiert nach dem chinesischen Mondkalender) findet das ''Fest der neun Kaisergötter'' statt, das allgemein als „vegetarisches Fest“ bekannt ist. Für Besucher sind die auffälligsten Merkmale der Verzicht auf tierische Lebensmittel (was im Umkehrschluss aber bedeutet, dass eine Vielzahl ausgeklügelter vegetarischer Gerichte angeboten wird, die Fleischprodukte zum Teil täuschend echt imitieren) und Prozessionen, bei denen sich Menschen in Trance versetzen und als Geister-Medien ihre vermeintliche Unverwundbarkeit beweisen, indem sie sich selbst kasteien. Dazu gehört zum Beispiel das Durchstechen der Wangen mit spitzen Gegenständen, das Laufen über Feuer oder das Erklimmen von mit Klingen besetzten Leitern. == Küche == Das Essen in Phuket ist überraschend kosmopolitisch, besonders in Patong, da viele Ausländer ein Restaurant eröffnet haben, um ihre Landsleute mit ihrem gewohnten Gerichten zu versorgen. Selbstverständlich sind alle gängigen thailändischen Favoriten erhältlich, mit besonderem Schwerpunkt auf Meeresfrüchten. Reis, Nudeln, Hühnerfleisch, Schweinefleisch, Meeresfrüchte, Fisch, Hummer werden fast an jedem einheimischen Strandlokal angeboten. Die Preise sind sehr viel günstiger als im Hotelrestaurant. Außerdem unterstützt man hierdurch den kleinen Mann. Ein Essen (Huhn mit Reis) bekommt man schon für 1 EUR. Sehr lecker sind auch die Pfannkuchen der Straßenverkäufer. == Nachtleben == [[File:Patong traffic at night 02.jpg|mini|Patong bei Nacht.]] Die meistbesuchten Orte sind Patong Beach, Karon Beach, Kamala Beach, und Phuket Town. Hier ist das Nachtleben besonders im Vordergrund. Gerade in Patong Beach ist ein ausgeprägtes Nachtleben vorhanden. Bars, Discos und andere Vergnügungen warten auf Gäste und garantieren Unterhaltung. Das Preisniveau liegt deutlich über dem landesüblichen Niveau und man muss ebenso ein Auge auf Kleinkriminelle haben, um Betrugsversuchen vorzubeugen. == Unterkunft == Deutschsprachige Urlauber kennen Phuket aus den Katalogen der Pauschalreiseveranstalter. Auf der Insel warten hunderte Hotels und Ressorts auf Touristen. Das Preisniveau liegt über dem Landesdurchschnitt. Das betrifft auch einfache Unterkünfte wie ''guesthouses''. Es gibt deutliche Unterschiede zwischen der Hochsaison von November bis April und dem Rest des Jahres. Eine übliche Empfehlung in Phuket ist, vorab zu buchen. Die Preise im Internet auf den Buchungsportalen sind oft günstiger als tagesaktuell an der Rezeption. Eventuell lohnt sich hier auch ein Preisvergleich mit den Angeboten der bekannten Reiseveranstalter. === Günstig === * {{vCard|type=hotel |name=Armoni Hotel Patong Beach Phuket |address=|phone=|email=|fax=|url=http://armonithailand.com/phuket/index.html |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Ein gutes und preiswertes Hotel, in Patong Beach, ca. 100 Meter vom Strand entfernt in einer der ruhigeren Nebenstraßen gelegen.}} * {{vCard|type=hotel |name=Break Point Hotel |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.breakpointhotel.com |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Auch zu empfehlen ist dieses Hotel unter japanisch-thailändischer Leitung. Es hat schöne, günstige Zimmer nur 100 Meter vom Strand direkt zentral in Patong zur Verfügung. Alles ist bequem zu Fuß zu erreichen. Im Erdgeschoss befindet sich noch das hauseigene Restaurant, welches sich größter Beliebtheit erfreut (leckes Essen zu günstigen Preisen). Zur Bangla Road sind es 3 Minuten und zum Jungceylon Einkaufszentrum gerade einmal 5 Minuten zu Fuß.}} * {{vCard |type=hotel |name=Palm View Resort |url=http://www.palmview-resort.com/ |address= 135/1 Nanai Rd., Patong Beach, Phuket 83150 |phone=+66 (0) 7634 4837 |email=contact@palmview-resort.com |description=Resort unter deutscher Leitung; am Rand von Patong Beach, vor den Bergen, an der Nanai Road gelegen. Es hat schöne günstige Zimmer und einen sehr schönen Pool, bietet aber keine Verpflegung an. Man kann aber im Erdgeschoss ein kleines nettes Restaurant finden, welches von 8 bis 20 Uhr geöffnet ist. In der Nähe befinden sich Geschäfte jeder Art um günstig einzukaufen.}} === Mittel === * {{vCard | type = hotel | name = Peace Blue Resort Naiharn | url = https://www.peaceblueresortphuket.com/en/home | description = FKK-Hotel, früher bekannt als "Lemon Tree Resort Naiharn Beach Phuket" }} === Gehoben === * {{vCard|type=hotel |name=The Village Resort |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.thevillageresortandspa.com/ |hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=Das Hotel besitzt eine sehr schöne Bungalowanlage mit schönem Pool, gutem Restaurant und hervorragendem Service.}} * {{vCard|type=hotel |name=Le Meridien Hotel |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.starwoodhotels.com/lemeridien/property/overview/index.html?propertyID=1848 |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Das Hotel befindet sich 10 Taxi-Minuten von Patong Beach entfernt und bietet seinen Gästen einen exklusiven Privat-Strand, an welchem man nicht von nervigen Verkäufern belästigt wird. Weiterhin haben fast alle Zimmer Sicht auf das Meer!}} * {{vCard|type=hotel |name=Angsana Laguna Phuket |alt=vormals Sheraton Hotel Grande Laguna Resort |address=|phone=|email=|fax= |url=http://www.angsana.com/de/ap-thailand-phuket |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Ein Highlight dürfte das an der Nordwest-Küste gelegene Sheraton Hotel Grande Laguna Resort sein, welches seine Gäste mit Zimmern und Villen in einer Tiefwasser-Lagune verwöhnt. Weiterhin bietet es einen außergewöhnlichen 18-Loch-Golfplatz und ist direkt an den weißen Sandstränden der Bucht Bang Tao gelegen.}} * {{vCard |type=hotel |name=JW Marriott Phuket Resort & Spa |address= 231 Moo 3 Mai Khao, Talang, Phuket 83110 |url=http://www.marriott.de/hotels/travel/hktjw-jw-marriott-phuket-resort-and-spa/ |phone=+66 (0)76 338000 |description=Sehenswert, mit wunderbar gepflegter Außenanlage. Die Suiten und Appartements lassen keinen Wunsch offen.}} == Sicherheit == In der Nähe der Hotelanlagen und in den touristischen Gegenden ist die Kriminalitätsrate gering, allerdings sollte man sich auch in Phuket an die üblichen Sicherheitsvorkehrungen erinnern, um Taschendieben oder Kleinkriminellen zu entgehen. Weiterhin sollte man den gesunden Menschenverstand walten lassen und vorsichtig sein, wenn man von überfreundlichen Menschen angesprochen und sofort allzu freundschaftlich berührt wird. In der Regel handelt es sich hierbei um Trickbetrüger oder Taschendiebe. Auch wenn Thais sehr freundliche Menschen sind und es kaum zu sichtbarer Kriminalität kommt, entwickelte sich in den letzten Jahren eine organisierte Kriminalität, welche sich bevorzugt auf europäische Touristen konzentriert. Das [http://www.auswaertiges-amt.de/diplo/de/Laenderinformationen/Thailand/Sicherheitshinweise.html Auswärtige Amt] warnt wie folgt: :''In letzter Zeit sind deutsche Urlauber in Phuket (Patong) wiederholt Opfer von Banden geworden, die – offenbar im Zusammenwirken mit korrupten Polizeibeamten – Touristen Bagatelldelikte (Diebstahl von Uhrenimitaten etc.) unterstellen, um danach Geld zu erpressen. Wird diese Forderung abgelehnt, wird Anzeige bei der Polizei angedroht. Es wird dringend geraten, in diesen Fällen unverzüglich telefonischen Kontakt mit der Botschaft (während der Dienstzeiten und 081 8456224 Bereitschaftsdienst) aufzunehmen. Durch Intervention der Botschaft kann u.&nbsp;U. verhindert werden, dass die Betroffenen wegen nicht begangener Bagatelldelikte evtl. in lange Untersuchungshaft genommen werden, überhöhte Kautionszahlungen verlangt werden und/oder korrupte Anwälte durch die Polizei „vermittelt“ werden. Sollte eine Kontaktaufnahme mit der Botschaft nicht gelingen, sollte bei einer evtl. Inhaftnahme darauf bestanden werden, dass die Botschaft durch die Polizei unverzüglich unterrichtet wird.'' Ferner ist vor der Anmietung von Jet-Skies zu warnen, da schon oft Altschäden dem Kunden belastet wurden, wobei die Polizei mithalf, solche Forderungen durchzusetzen. Die bislang grassierende „Jetski-Masche“ soll aber im Rahmen der „Sauberkeits“-Kampagne der Militärjunta zurückgegangen sein. == Gesundheit == Leider hat sich Phuket in den letzten Jahren zu einem neuen Mekka für Sextouristen entwickelt. Das derartige Gewerbe hat sich entsprechend ausgebreitet und bietet seine Dienstleistungen recht offensichtlich an. Da Thailand – wie die meisten Länder in Südost-Asien – unter einem Zuwachs von HIV-Infektionen leidet, sollten Touristen, die dieser Beschäftigung nachgehen, sich den üblichen Safer-Sex-Regeln widmen. '''Krankenhäuser:''' * {{vCard | type = hospital | name = Bangkok Hospital Phuket | url = http://www.phukethospital.com/German/ | email = info@phukethospital.com | address = 2/1 Hongyok Utis Road, Muang District, Phuket, 83000 | phone = +66 (0)7625 4425 | wikidata = Q11328384 | auto = y | description = }} * {{vCard|type=hospital |name=Patong Hospital |address=57 Sainamyen Rd., Patong, Kathu, Phuket 83150 |phone= +66 (0)76-342 633-4 |email=|fax=|url=http://www.patonghospital.go.th/main/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=hospital |name=Siriroj International Hospital |alt=vormals Phuket International Hospital | url= https://www.phuketinternationalhospital.com/en/ |address=44 Chalermprakiat Ror 9 Rd, Phuket 83000 |phone=+66 (0)76 361 888, +66 (0)76 210 935 |email=info@phuketinternationalhospital.com |fax= |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=}} * {{vCard|type=hospital |name=Vachira Phuket Hospital |address=353 Yaowarat Rd., Talat Yai, Amphoe Muang, Phuket 83000 |phone= +66 (0)76 361234 |email=info@vachiraphuket.go.th |fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=}} * {{vCard|type=hospital |name=Mission Hospital Phuket |address=4/1 Moo 3 Thepkasatri Road, Ratsada, Muang, Phuket 83000 |phone= +66 (0)76 237 220-6 |email=|fax=|url=http://www.missionhospitalphuket.com/new/index.php/en-us/ |hours=Mo-Do 8–20 Uhr, Fr 8–12 Uhr, So 8–16 Uhr, Sa und Feiertage nur Notfälle |price=|lat=|long=|lastedit= |description=}} * {{vCard |type=practice |name=Dr. Gerhard Melcher |url=http://www.phuket-international-health-clinic.com/de/doctor-profiles/dr-gerhard-melcher.html |address=Phuket International Health Clinic, 35/2 Prabaramee Road, Patong Beach, Kathu, Phuket 83150 |phone=+66 (0)76-342856 |description=Orthopädischer Unfallchirurg, Kooperationsarzt der deutschen Botschaft.}} == Praktische Hinweise == '''Notfall-Telefonnummern:''' * Polizei: 191 * Feuerwehr: 199 * Touristen-Polizei 1155 * Wasserpolizei: 076 - 211 883 * Eine Druckkammer (nach Tauchunfällen) kann man unter der Nummer 076 342518 erreichen '''Deutsches Konsulat''' * {{vCard|type=embassy |name=Deutsches Honorarkonsulat in Phuket |address=100/425 Chalermprakiat R.9 Rd., Rassada, Phuket Town 83000 |directions=Srisuchat, Bypass Road North |phone= +66 (0)7661 0407|email=phuket@hk-diplo.de |fax= +66 (0)7661 0408 |url=http://www.bangkok.diplo.de/Vertretung/bangkok/de/01/Honorarkonsuln/03-Phuket/00-HK-phuket.html |hours=Mo-Fr 9–13 Uhr |price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} '''Government Servives''' * Flughafen Phuket: 076 - 327 230 - 79 * Tourist-Authority: 076 - 212213 == Klima == '''Hochsaison''' von November bis Apri. Von Jan bis März ist die beste Zeit, hier gibt es pro Monat nur bis zu 4 Regentagen. Von April bis November zählt man zwischen 15 und 20 Regentage, im Dezember sind es ca. 8. Die Temperaturen im Februar bis April liegen bei 35 °C in der übrigen Zeit bei 30 °C. Die Tiefsttemperaturen sind minimal 25 °C. Die Sonne ist allerdings mit Vorsicht zu genießen, da in diesen Breitengraden ein Sonnenbrand sehr schnell auftreten kann. Sonnenschutz mit Faktor >8 ist empfehlenswert. Das gilt auch für sonnentrainierte Urlauber. Das Wasser hat eine Temperatur zwischen 27 und 29 °C. == Ausflüge == * {{vCard | type = landscape | name = Phang Nga Bay | wikidata = Q717765 | auto = y | description = Eine Besonderheit der Bucht sind die steilen Kalkfelsen, die senkrecht aus dem smaragdgrünen Wasser ragen. Diese Inseln sind die Heimat einer geschützten Fauna. James Bond Island und Koh Panyee sind zwei der bekanntesten Orte in dieser Bucht. }} * {{vCard | name = Nationalpark Khao Sok | type = national park | wikidata = Q1760520 | auto = y | description = Wunderschöner Nationalpark mit Hunderten kleinen Inseln aus Kalkgestein. Hier kann die Natur in voller Schönheit bewundert werden. }} === Inseln === * {{vCard | name = Phang Nga Bay Phi Phi Islands | type = island | wikidata = Q511957 | auto = y | description = Die landschaftlich ausgesprochen schöne Inselgruppe ist besonders berühmt für seine zentrale Rolle in dem Film ''The Beach'' aus dem Jahr 2000. }} * {{vCard | type = island | name = Ko Bon | wikidata = Q14221085 | description =10 Minuten von Rawai, einer idealen Insel zum Schnorcheln und Entspannen. }} * {{vCard | type = island | name = Ko Hae | wikidata = Q14221092 | description =15 Minuten mit dem Schnellboot von Chalong Bay, ganzjährig erreichbar. }} * {{vCard | type = island | name = Ko Maphrao | wikidata = Q14221109 | description =Fischerdörfer, Spaziergänge auf Naturpfaden, Angeln und Radfahren. }} * {{vCard | type = island | name = Ko Lon | wikidata = Q21159965 | description = Ruhige, meist muslimische Insel mit einigen Bungalows. }} * {{vCard | type = island | name = Ko Mai Thon | wikidata = Q14221106 | description =Wunderschöne kleine Insel mit nur einer (teuren) Unterkunft. }} * {{vCard | type = island | name = Ko Racha | wikidata = Q1777772 | description =Zwei Inseln (Yai und Noi), beliebt bei Tauchern und ein entspannendes Schnorchelziel. }} * {{vCard | type = island | name = Ko Sire | wikidata = Q13024422 | description = Seezigeunerkolonie, die durch einen Damm mit dem Festland verbunden ist. }} == Literatur == == Weblinks == [http://www.phuket.com/| offizielle Webseite] {{Navigationsleiste Thailand Provinzen}} {{class-3}} {{GeoData| lat= 7.99361| long= 98.34389| radius= 5000}} {{IstInKat|Südthailand}} {{Related|Ein Monat Südostasien}} {{Ferientipps}} j342xjcwht5pt1ap8estls8xzn32yt5 1478332 1478331 2022-08-10T10:37:39Z DocWoKav 14575 /* Sonstige */ Geänderte vCard für 3 Bay View Point wikitext text/x-wiki {{AndereOrte|Dieser Artikel beschreibt die thailändische Provinz Phuket, die weitgehend deckungsgleich mit der gleichnamigen Insel ist. Für die Inselhauptstadt siehe [[Phuket (Stadt)]].|Einleitung=no}} {{Quickbar Provinz Thailand}} Die Insel '''Phuket''' {{ThS|ภูเก็ต|inKlammern=ja|audiodatei=Th-Phuket.ogg}} und einige kleine Inseln in deren Umgebung bilden die gleichnamige Provinz im Süden [[Thailand]]s an der Andamanensee. Es ist einer der Haupt-Touristendestinationen des Landes. == Orte == [[Datei:Дом семьи Чинпрача.jpg|mini|Baan Chinpracha in Phuket-Stadt]] * {{vCard | type = city | name = Phuket (Stadt) | wikidata = Q844430 | auto = y | description = Die Stadt Phuket - Hauptort der Insel. Hier gibt es die günstigsten Unterkünfte. Mit sino-portugiesischen Wohn- und Geschäftshäusern aus der Zeit um 1900 und einigen interessanten Tempeln und Märkten unbedingt einen Besuch wert.. }} * an allen größeren Stränden sind auf die touristischen Bedürfnisse ausgerichtete größere Dörfer entstanden mit Geschäften, Restaurants, Nachtleben, Hotels, usw. == Hintergrund == Phuket ist mit 540 km² die größte Insel Thailands. Von Nord nach Süd ist die Insel etwa 50 km lang und misst an der breitesten Stelle rund 21 km. Etwa 600.000 Einwohner leben auf Phuket. Außerdem besuchen eine (manche sagen mehrere) Millionen Touristen jedes Jahr die Insel. Die meisten Besucher kommen an die Westküste bis in den Südosten. An der Ostküste finden sich vor allem Mangroven, sie ist zum Baden nicht geeignet. Phuket ist eines der Haupttouristenzentren Thailands und dementsprechend auf Massentourismus ausgerichtet. Man kann aber immer noch ruhigere Ecken finden. Der Name der Insel wird oft falsch ausgesprochen. Das ‚Ph‘ am Anfang steht für einen behauchten ‚p‘-Laut, ''nicht'' für einen ‚f‘-Laut wie in „Philipp“ oder „Physik“. Das ‚u‘ wird lang gesprochen; das ‚k‘ ist unbehaucht, sodass es fast wie ein ‚g‘ klingt; das ‚e‘ ist kurz. Das ‚t‘ am Ende wird im Thailändischen nur angedeutet und ist kaum hörbar. [[:Datei:Th-Phuket.ogg|Hier]] kann man sich die richtige Aussprache von einem Muttersprachler anhören. Wer stattdessen „Fucket“ sagt, wird von Einheimischen wahrscheinlich nicht verstanden. == Anreise == [[File:Puerto de Phuket, Tailandia, 2013-08-19, DD 06.JPG|thumb|Schiffe im Hafen von Phuket]] === Mit dem Flugzeug === Phuket verfügt mit dem {{Marker|type=airport|lat=8.1111|long=98.30646|name=Phuket International Airport|wikidata=Q240694|url=http://phuketairportthai.com/en}} über den drittgrößten internationalen Flughafen des Landes. Mit [http://www12.condor.com Condor] bestehen in der Hauptsaison Direktflüge von [[Flughafen Frankfurt am Main|Frankfurt]] oder mit der [[Swiss International Airlines|Swiss]]-Tochter Edelweiss Air ab Zürich. Die Golfairlines [[Emirates]], Etihad und [[Qatar Airways]] fliegen nach Phuket ebenso wie die Aeroflot oder Air China. Täglich mehrfach werden Verbindungen mit [http://thaiair.com/ THAI Airways] aus [[Bangkok]] angeboten, eine gängige Flugverbindung aus Europa. Auch die Billigfluggesellschaften [https://www.thaismileair.com/en/thaismile Thai Smile], [[Air Asia|Thai AirAsia]], [http://www.nokair.com Nok Air] und [http://lionairthai.com Thai Lion Air] fliegen die Strecke Bangkok–Phuket mehrmals täglich. Dabei ist jedoch zu beachten, dass die drei letztgenannten ausschließlich den alten Flughafen Bangkok-Don Mueang (DMK) und nicht den neuen Suvarnabhumi (BKK) benutzen, beim Umsteigen von/zu Fernverbindungen ist also ein Transfer zwischen den Flughäfen nötig. Allein Thai AirAsia fliegt 17 mal pro Tag und Richtung, also praktisch im Stundentakt. Bei dieser Gesellschaft kostet eine Strecke ab ca. 2400 THB (Listenpreis), Sparpreise werden bereits ab 690 THB angeboten. Thai Smile, Thai AirAsia oder [http://bangkokair.com/ Bangkok Air] fliegen auch zu weiteren inländischen Zielen wie [[Chiang Mai]], [[Ko Samui]], [[Pattaya]] und [[Udon Thani]]. Weiterhin gibt es unter anderem Direktverbindungen von [[Flughafen_Singapur|Singapur]] ([[Singapore Airlines]], [http://www.tigerairways.com Tiger Airways], [http://www.jetstar.com/sg/en/home Jetstar Asia] oder [http://www.silkair.com/ SilkAir]), [[Kuala Lumpur]] ([http://www.malaysiaairlines.com Malaysia Airlines] oder [[Air Asia]]) und [[Hongkong]] (Thai Airways, Thai AirAsia, [http://www.dragonair.com/ka/en_HK.html DragonAir]) Es ist sinnvoll, sich gut 2 Stunden vor Abflug am Flughafen einzufinden. Oft gibt es nur 2 Check-in-Schalter pro Flug, und besonders bei Flügen mit großen Maschinen und der entsprechenden Passagierzahl, kommt es stets zu langen Schlangen beim Check In, welche sich bei der Sicherheitskontrolle und der Passkontrolle fortsetzen. Auch bei Einreise nach Thailand wird von langen Wartezeiten berichtet, teilweise von 30 bis 45 Minuten. Es empfiehlt sich die für Thailand nötige Einreisekarte bereits im Flugzeug auszufüllen, da sich die Einreiseformalitäten sonst noch mehr verzögern würden. ==== Flughafentransport ==== * Taxistände befinden sich außerhalb des Terminals. Man muss einen Gutschein kaufen, den man dem Taxifahrer als Zahlungsmittel gibt. Dieses beugt dem Betrug an Touristen vor. Diverse Firmen bieten auch Fahrten mit Limousinen in die Stadt an. * Minibusse. Es scheint keinen preislichen Unterschied zu machen, ob Überlandfahrten mit den Minibus oder dem Taxi durchgeführt werden. Eine Fahrt nach z.&#x202F;B. Khao Sok beträgt jeweils 2300 Baht (2017). * Zwischen dem Flughafen und Phuket-Stadt fährt etwa jede Stunde ein klimatisierter Bus der staatlichen Busgesellschaft. Der Bus hat eine Haltestelle mit Sitzplätzen und Fahrplan auf der Ankunftsebene (wenn man das Terminal nach links verlässt). Wenn genug Zeit ist, dreht er noch einmal eine Runde über die Haltestelle an der Abflugebene (allerdings muss man dort aufmerksam warten, wie jeder öffentliche Bus in Thailand hält er nur an, wenn man ihn heranwinkt). Zu-/Ausstieg ist auch an Haltestellen auf der Strecke möglich. Die letzte Station in Phuket Town ist der {{Marker|type=bus|lat=7.91748|long=98.39578 |name=Phuket Bus Terminal}} für lange Distanzen; nicht zu verwechseln mit dem {{Marker|type=bus|lat=7.884146|long=98.39563 |name=Local Bus Terminal}}. Fahrpreis für die komplette Strecke vom Flughafen in die City derzeit 100 Baht (Stand April 2016). Abfahrtzeiten und weitere Infos auf der [http://www.airportbusphuket.com/ Homepage]. : Andere Busse fahren den Flughafen leider nicht an. Für Inlandsverbindungen muss also zunächst das Bus-Terminal in Phuket angefahren werden. === Auf der Straße === Phuket ist im Norden durch die Thep Krasattri-Brücke mit dem Festland verbunden. Diese wurde 2011 neben der [http://www.photos-phuket.com/sarasin-bridge.htm alten Brücke],die Sarazin-Brücke heißt gebaut. Die Insel liegt 890 Straßenkilometer südlich von [[Bangkok]]. === Mit dem Schiff === Von [[Ao Nang]] ({{Marker|type= city|name=Krabi |wikidata=Q1000353 |image=}}) kann man mit dem Speedboat des [http://www.andamanferryservice.com/ Andaman Ferry Service] in 1:20 Std. nach Phuket (Bang Rong Pier) übersetzen, Fahrpreis 1200 Baht für einen Erwachsenen. Zudem gibt es mehrmals täglich Fährverbindungen zwischen Phuket (Rassada Pier) einerseits und [[Ko Phi Phi]] (Fahrtzeit 2 Std., Preis 400 Baht; Speedboat 1 Std., 1000 Baht) bzw. * {{Marker|type= island|name=Ko Lanta |wikidata=Q2726603 |image=}} (3–4 Std., 800 Baht; Speedboat 1½ Std., 1500 Baht) andererseits. == Mobilität == [[File:Phuket Town Thailand-Phuket-Municipality-Police-Station-01.jpg|thumb|Uhrenturm in der Stadt Phuket]] [[Datei:Thao Thep Kasattri and Thao Sri Sunthon.jpg|mini|Denkmal für Thao Thep Krasattri und Thao Si Sunthon]] * '''Mopeds''': Die meisten einheimischen Bewohner der Insel sowie auch Touristen benutzen Mofaroller um ihre Ziele zu erreichen. Es kommt nicht selten vor, dass mehrere Personen ohne Helm am Straßenverkehr teilnehmen. Als Tourist ist es empfehlenswert einen Helm zu benutzen, auch wenn man Mofaroller/ Motorraderfahrung hat. Mofaroller können an vielen Verleihstationen gegen eine relativ geringe Gebühr geliehen werden. Die Verträge sind meist in englischer Sprache verfasst. Hierbei ist zu beachten, ob eine Vollkaskoversicherung (mit oder ohne Selbstbeteiligung) angeboten wird. Diese sollte man auf jeden Fall nutzen (kostet nur ein paar EUR mehr). Auf einen guten technischen Zustand des Kraftrades ist zu achten, keine alten „Mühlen“ leihen. Falls nämlich während der Nutzungsdauer ein Defekt auftritt kann es passieren, dass man die Haftung für den Schaden übernehmen muss. Das ist auch bei einer Vollkasko mit Selbstbeteiligung der Fall. * '''PKW''' (Limousine, Offroad, Kleinwagen) können ebenfalls geliehen werden. Die in Deutschland bekannten Autovermietungen (z.&#x202F;B. Sixt) sind vor Ort. Hier den Wagen vor Fahrtantritt checken und alle Mängel zusammen mit dem Verleiher in einer Mängelliste festhalten. Die Kraftstoffpreise sind günstiger als in Deutschland (Stand Oktober 2012: ca. 0,90 EUR/Liter Benzin). Das Tankstellennetz ist mit ländlichen Regionen in Deutschland vergleichbar. Auch bieten kleine private Kraftstoffverkäufer Benzin/ Diesel an. Deren Verkaufsstände bestehen regelmäßig aus Regalen am Straßenrand, auf denen der Treibstoff in Flaschen steht. Diese Tankstellen werden überwiegend von Mopedfahrern genutzt. * '''Tuk-Tuk''': Beliebt bei Touristen sind die zahlreich vorhandenen Tuk-Tuk-Taxis, die wie stark geschrumpfte Pick-Ups aussehen. Tuk-Tuks kann man entweder an Ständen anmieten oder direkt an der Straße heranwinken. Der Fahrpreis gilt immer für das Fahrzeug, egal wie viele Personen mitfahren. Üblicherweise passen bis zu 6 Personen hinein. Allgemein ist zu sagen, dass die Preise der Tuk-Tuks in Phuket für thailändische Verhältnisse außergewöhnlich hoch sind. Für die knapp 15-minütige Fahrt von Kata Beach nach Patong werden beispielsweise ca. 10,- EUR verlangt. Handeln ist praktisch unmöglich, da es ein Preiskartell der Fahrer gibt. Gleichwohl sollte der Fahrpreis unbedingt vor Fahrtantritt vereinbart werden, um unliebsamen Überraschungen vorzubeugen. == Sehenswürdigkeiten == {{mapframe|7.976|98.332|width=400|height=600|zoom=11}} [[File:Grand Pagoda - Wat Chalong.jpg|mini|Große Pagode des Wat Chalong]] === Tempel === * {{vCard | name = Wat Phra Thong | type = wat | wikidata = Q108555184 | auto = y | lat = 8.0339 | long = 98.3377 | description = (Wat Prathong), in der Nähe des Bezirksamtes Thalang, nördlich von Phuket-Stadt, ist berühmt für eine halb begrabene goldene Buddha-Statue namens Luang Poh Phra Thong (goldener Buddha) auf seinem Gelände. Der andere Name ist Wat Phra Phud und bedeutet "Tempel des vorspringenden Buddha". Es wird angenommen, dass es einer der ältesten Tempel der Insel ist. Der Tempel wurde 1909 von König Rama VI. Besucht, der zu dieser Zeit noch Kronprinz war und ihm seinen offiziellen Namen gab. }} * {{vCard | type = wat | name = Wat Phra Nang Sang | wikidata = Q26257024 | auto = y | description = Wat Phra Nang Sang wurde vor mehr als 500 Jahren erbaut und ist damit der älteste Tempel in Phuket. Dieser ungewöhnliche Tempel wurde gebaut, als Cherngtalay in Thalang die Hauptstadt der Insel Phuket war. }} * {{vCard | name = Wat Muang Komanraphat | type = wat | wikidata = Q108555119 | auto = y | lat = 8.0327 | long = 98.3285 | description = Ein kleiner, ruhiger, schöner Tempel in Thalang. }} * {{vCard | name = Wat Tha Rua | type = wat | lat = 7.9760 | long = 98.3691 | description = eleganter taoistischer Schrein in der Nähe des Denkmals der Heldinnen. }} * {{vCard | name = Wat Chalong | alt = offiziell ''Wat Chaiyathararam'' | type = wat | wikidata = Q461025 | auto = y | description = Ein prächtiger buddhistischer Tempel, im kleinen Örtchen Chalong zwischen Kata und Phuket-Stadt. }} * {{vCard | type = temple | name = Großer Buddha | wikidata = Q1548655 | auto = y | description = }} === Denkmäler === * {{vCard | type = monument | name = Heldinnendenkmal | lat = 7.981028 | long = 98.363944 | directions = in der Mitte der Insel, etwa auf halber Strecke zwischen dem internationalen Flughafen und Phuket-Stadt an der Nationalstraße 402 | wikidata = Q4923030 | auto = y | description = Denkmal für die beiden Schwestern Thao Thep Krasattri und Thao Si Sunthon, die der Legende nach Phuket 1785/86 gegen eine birmanische Invasion verteidigten. Sie werden von den Einheimischen als Schutzheilige der Insel und der Provinz verehrt. }} === Museen === * {{vCard | type = museum | name = Nationalmuseum Thalang | address = Bezirk Thalang, Phuket 83110 | lat = 7.981164 | long = 98.36654 | hours = täglich (außer Feiertage) 9–16 Uhr | wikidata = Q13018175 | auto = y | description = Der Kulturgeschichte Phukets gewidmetes Museum im Zentrum der Insel (400 m vom Heldinnendenkmal). Ausgestellt bzw. veranschaulicht werden prähistorische Artefakte von der Andamanenseeküste, Zeugnisse der jahrtausendealten Beziehungen zwischen Südthailand und der indischen Zivilisation, historische Ereignisse der Provinz Phuket sowie Volkskunde, Kultur, Tradition, Lebensweise und Werkzeuge der einheimischen Bevölkerung. }} * {{vCard|type=aquarium |name=Phuket Aquarium |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Einziges öffentliches Großaquarium der Insel, 11 km südlich von Phuket-Stadt auf der Halbinsel Laem Phan Wa.}} === Sonstige === * {{vCard | name = Laem Phrompthep | type = viewpoint | auto = y | lat = 7.762182 | long = 98.30527 | description = die südlichste Spitze (Kap) der Insel mit Sicht auf das Meer und vorgelagerte kleinen Inseln, Treffpunkt (nicht nur) thailändischer Touristen zur Beobachtung des Sonnenuntergangs. }} * {{vCard | name = 3 Bay View Point | type = see | auto = y | lat = 7.7972446 | long = 98.302339 | description = Im Süden von Kata an der Strandtrasse Richtung Laem Phrompthep gelegen, „Postkarten-Aussicht“ auf die drei Strände von Kata Yai, Kata Noi und Karon. }} * {{vCard | name = Nationalpark Nai Yang | type = national park | wikidata = Q13024202 | auto = y | description = Im Norden der Insel, westlich vom Flughafen, befindet sich der Nationalpark Nai Yang oder Sirinat, hier ist eine natürliche Dschungel- und Strandwelt erhalten. }} == Strände == [[Datei:Phuket - Rawai Beach 17.jpg|mini|Rawai Beach]] Phuket wird auch als die „Perle der Andamanensee“ bezeichnet. Auf der Westseite findet man einige der schönsten Strände Südthailands. Bei Touristen besonders beliebt sind Kamala, Kata, Karon, Surin, Bang Tao und Patong Beach. 'Offizielle ''FKK_Strände''' gibt es nicht, selbst "Oben ohne" wird meist nicht toleriert. Nur an wenigen abgelegenen Stränden wird FKK in geringen Maße betrieben (Nui Beach, Mai Khao Beach, Big Buddha Beach, Leela Beach, Cosy Island Beach). Es gibt allerdings auch ein FKK Hotel. * {{vCard | type = beach | name = Nai Thon und Nai Yang. | lat = 8.0591 | long = 98.2776 | wikidata = Q14226243 | auto = y | description = zwei ruhige Strände im Sirinat Nationalpark }} * {{vCard | type = beach | name = Mai Khao | wikidata = Q14223640 | auto = y | description = Ruhiger Strand unweit des Flughafens. }} * {{vCard | type = beach | name = Bang Thao | wikidata = Q16306319 | auto = y | description = Langer und sehr ruhiger Strand. }} * {{vCard | type = beach | name = Surin | wikidata = Q14925036 | auto = y | description = Aufstrebendes Ziel auf der Insel Phuket. }} * {{vCard | type = beach | name = Laem Sing | wikidata = Q1800122 | auto = y | description = Sehenswerte Bucht zwischen Kamala Beach und Surin Beach. }} * {{vCard | type = beach | name = Kamala | wikidata = Q10542974 | auto = y | description = Ruhigerer Strand nördlich des Patong Beach. }} * {{vCard | type = beach | name = Patong | wikidata = Q630024 | auto = y | description = Der größte Strandabschnitt und Hauptort von Phukets Nachtleben. }} * {{vCard | type = beach | name = Karon | wikidata = Q13424404 | auto = y | description = Ruhigerer Strand südlich des Patong Beach. }} * {{vCard | type = beach | name = Kata Yai | wikidata = Q31884804 | auto = y | description = Geschäftiger Strandabschnitt. }} * {{vCard | type = beach | name = Kata Noi | wikidata = Q13424403 | auto = y | description = Der ruhigere Partnerstrand des Kata Yai. }} * {{vCard | type = beach | name = Chalong | wikidata = Q14210775 | auto = y | description = Hier liegt Phukets beliebtester Yachthafen und das wichtigste Tor zu den Inseln vor Phuket }} * {{vCard | type = beach | name = Rawai | wikidata = Q14230762 | auto = y | description = Der Strand mit einigen Inseln vor der Küste ist ein bei Einheimischen beliebter Picknickort. }} * {{vCard | type = beach | name = Nai Harn | wikidata = Q14226240 | auto = y | description = Ruhiger und wahrscheinlich bester Strand im Süden der Insel. }} * {{vCard | type = beach | name = Ya Nui | wikidata = Q14928184 | auto = y | description = Gutes Schnorcheln an einem flachen Riff, das dem Strand vorgelagert ist. }} == Aktivitäten == [[Datei:Phuket Nai Harn Beach.jpg|mini|Nai Han Beach – einer der am wenigsten überlaufenen Strände von Phuket]] Phuket ist seit Jahrzehnten auf Tourismus eingestellt. Neben den wunderbaren [https://www.beach-inspector.com/de/db/phuket| '''Stränden'''] gibt es eine Reihe weiterer beliebter Aktivitäten: * Alle Arten von '''Wassersport''' werden an fast allen größeren Stränden angeboten. Beliebte Orte zum Kitesurfen sind Nai Yang im Sommer und Chalong Bay im Winter. Seekanufahren ist eine beliebte Aktivität in der Bucht von Phang Nga, da viele Grotten nur mit dem Kanu erreichbar sind. * Um einen '''Tagesausflug''' zu buchen wendet man sich an eines der kleinen lokalen Reisebüros. Ausflüge gehen vor allen zu anderen Inseln. * Ein Besuch im [http://www.phuketzoo.com/ Zoo von Phuket] lohnt sich. Gleiches gilt für den [http://dinopark.com/ Dinopark] in welchem man auch mit Kindern Minigolf in einer „prähistorischen“ Umgebung spielen kann. Die [http://www.phuketelephantsanctuary.org/de/| Phuket Elephant Sanctuary] lohnt ebenfalls einen Besuch. * [[Schnorcheln und Tauchen in Thailand|Tauchen]] zählt zu den Topaktivitäten in Phuket. Dazu gehören Strandtauchgänge, Ausflüge mit dem einheimischen Longtailboat und Tagesausflüge zu den benachbarten Inseln von Koh Racha und Phi Phi. Tagesausflüge fahren das ganze Jahr und können vor Ort gebucht werden. Auch ist Phuket das Sprungbrett für Tauchsafaris zu den [http://www.phuket.com/island/similans.htm Similan Islands] und Myanmar (Burma). Dort wartet kristallklares, warmes Wasser mit einer reichen Flora und Fauna darauf entdeckt zu werden. Tauchsafaris finden nur in der Hochsaison von Oktober bis Mai statt. Einige Tauchschiffe können bereits für die Monate Dezember bis Februar weit im Voraus ausgebucht sein. Es empfiehlt sich rechtzeitige Reservierung. Ebenso sind Tagesausflüge in die Andamanensee zu empfehlen. === Regelmäßige Veranstaltungen === [[File:Vegetarian Festival.jpg|mini|Prozession zum „vegetarischen Fest“. Eine Teilnehmerin durchsticht ihre Wangen.]] An neun Tagen im späten September oder Oktober (das genaue Datum variiert nach dem chinesischen Mondkalender) findet das ''Fest der neun Kaisergötter'' statt, das allgemein als „vegetarisches Fest“ bekannt ist. Für Besucher sind die auffälligsten Merkmale der Verzicht auf tierische Lebensmittel (was im Umkehrschluss aber bedeutet, dass eine Vielzahl ausgeklügelter vegetarischer Gerichte angeboten wird, die Fleischprodukte zum Teil täuschend echt imitieren) und Prozessionen, bei denen sich Menschen in Trance versetzen und als Geister-Medien ihre vermeintliche Unverwundbarkeit beweisen, indem sie sich selbst kasteien. Dazu gehört zum Beispiel das Durchstechen der Wangen mit spitzen Gegenständen, das Laufen über Feuer oder das Erklimmen von mit Klingen besetzten Leitern. == Küche == Das Essen in Phuket ist überraschend kosmopolitisch, besonders in Patong, da viele Ausländer ein Restaurant eröffnet haben, um ihre Landsleute mit ihrem gewohnten Gerichten zu versorgen. Selbstverständlich sind alle gängigen thailändischen Favoriten erhältlich, mit besonderem Schwerpunkt auf Meeresfrüchten. Reis, Nudeln, Hühnerfleisch, Schweinefleisch, Meeresfrüchte, Fisch, Hummer werden fast an jedem einheimischen Strandlokal angeboten. Die Preise sind sehr viel günstiger als im Hotelrestaurant. Außerdem unterstützt man hierdurch den kleinen Mann. Ein Essen (Huhn mit Reis) bekommt man schon für 1 EUR. Sehr lecker sind auch die Pfannkuchen der Straßenverkäufer. == Nachtleben == [[File:Patong traffic at night 02.jpg|mini|Patong bei Nacht.]] Die meistbesuchten Orte sind Patong Beach, Karon Beach, Kamala Beach, und Phuket Town. Hier ist das Nachtleben besonders im Vordergrund. Gerade in Patong Beach ist ein ausgeprägtes Nachtleben vorhanden. Bars, Discos und andere Vergnügungen warten auf Gäste und garantieren Unterhaltung. Das Preisniveau liegt deutlich über dem landesüblichen Niveau und man muss ebenso ein Auge auf Kleinkriminelle haben, um Betrugsversuchen vorzubeugen. == Unterkunft == Deutschsprachige Urlauber kennen Phuket aus den Katalogen der Pauschalreiseveranstalter. Auf der Insel warten hunderte Hotels und Ressorts auf Touristen. Das Preisniveau liegt über dem Landesdurchschnitt. Das betrifft auch einfache Unterkünfte wie ''guesthouses''. Es gibt deutliche Unterschiede zwischen der Hochsaison von November bis April und dem Rest des Jahres. Eine übliche Empfehlung in Phuket ist, vorab zu buchen. Die Preise im Internet auf den Buchungsportalen sind oft günstiger als tagesaktuell an der Rezeption. Eventuell lohnt sich hier auch ein Preisvergleich mit den Angeboten der bekannten Reiseveranstalter. === Günstig === * {{vCard|type=hotel |name=Armoni Hotel Patong Beach Phuket |address=|phone=|email=|fax=|url=http://armonithailand.com/phuket/index.html |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Ein gutes und preiswertes Hotel, in Patong Beach, ca. 100 Meter vom Strand entfernt in einer der ruhigeren Nebenstraßen gelegen.}} * {{vCard|type=hotel |name=Break Point Hotel |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.breakpointhotel.com |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Auch zu empfehlen ist dieses Hotel unter japanisch-thailändischer Leitung. Es hat schöne, günstige Zimmer nur 100 Meter vom Strand direkt zentral in Patong zur Verfügung. Alles ist bequem zu Fuß zu erreichen. Im Erdgeschoss befindet sich noch das hauseigene Restaurant, welches sich größter Beliebtheit erfreut (leckes Essen zu günstigen Preisen). Zur Bangla Road sind es 3 Minuten und zum Jungceylon Einkaufszentrum gerade einmal 5 Minuten zu Fuß.}} * {{vCard |type=hotel |name=Palm View Resort |url=http://www.palmview-resort.com/ |address= 135/1 Nanai Rd., Patong Beach, Phuket 83150 |phone=+66 (0) 7634 4837 |email=contact@palmview-resort.com |description=Resort unter deutscher Leitung; am Rand von Patong Beach, vor den Bergen, an der Nanai Road gelegen. Es hat schöne günstige Zimmer und einen sehr schönen Pool, bietet aber keine Verpflegung an. Man kann aber im Erdgeschoss ein kleines nettes Restaurant finden, welches von 8 bis 20 Uhr geöffnet ist. In der Nähe befinden sich Geschäfte jeder Art um günstig einzukaufen.}} === Mittel === * {{vCard | type = hotel | name = Peace Blue Resort Naiharn | url = https://www.peaceblueresortphuket.com/en/home | description = FKK-Hotel, früher bekannt als "Lemon Tree Resort Naiharn Beach Phuket" }} === Gehoben === * {{vCard|type=hotel |name=The Village Resort |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.thevillageresortandspa.com/ |hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=Das Hotel besitzt eine sehr schöne Bungalowanlage mit schönem Pool, gutem Restaurant und hervorragendem Service.}} * {{vCard|type=hotel |name=Le Meridien Hotel |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.starwoodhotels.com/lemeridien/property/overview/index.html?propertyID=1848 |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Das Hotel befindet sich 10 Taxi-Minuten von Patong Beach entfernt und bietet seinen Gästen einen exklusiven Privat-Strand, an welchem man nicht von nervigen Verkäufern belästigt wird. Weiterhin haben fast alle Zimmer Sicht auf das Meer!}} * {{vCard|type=hotel |name=Angsana Laguna Phuket |alt=vormals Sheraton Hotel Grande Laguna Resort |address=|phone=|email=|fax= |url=http://www.angsana.com/de/ap-thailand-phuket |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Ein Highlight dürfte das an der Nordwest-Küste gelegene Sheraton Hotel Grande Laguna Resort sein, welches seine Gäste mit Zimmern und Villen in einer Tiefwasser-Lagune verwöhnt. Weiterhin bietet es einen außergewöhnlichen 18-Loch-Golfplatz und ist direkt an den weißen Sandstränden der Bucht Bang Tao gelegen.}} * {{vCard |type=hotel |name=JW Marriott Phuket Resort & Spa |address= 231 Moo 3 Mai Khao, Talang, Phuket 83110 |url=http://www.marriott.de/hotels/travel/hktjw-jw-marriott-phuket-resort-and-spa/ |phone=+66 (0)76 338000 |description=Sehenswert, mit wunderbar gepflegter Außenanlage. Die Suiten und Appartements lassen keinen Wunsch offen.}} == Sicherheit == In der Nähe der Hotelanlagen und in den touristischen Gegenden ist die Kriminalitätsrate gering, allerdings sollte man sich auch in Phuket an die üblichen Sicherheitsvorkehrungen erinnern, um Taschendieben oder Kleinkriminellen zu entgehen. Weiterhin sollte man den gesunden Menschenverstand walten lassen und vorsichtig sein, wenn man von überfreundlichen Menschen angesprochen und sofort allzu freundschaftlich berührt wird. In der Regel handelt es sich hierbei um Trickbetrüger oder Taschendiebe. Auch wenn Thais sehr freundliche Menschen sind und es kaum zu sichtbarer Kriminalität kommt, entwickelte sich in den letzten Jahren eine organisierte Kriminalität, welche sich bevorzugt auf europäische Touristen konzentriert. Das [http://www.auswaertiges-amt.de/diplo/de/Laenderinformationen/Thailand/Sicherheitshinweise.html Auswärtige Amt] warnt wie folgt: :''In letzter Zeit sind deutsche Urlauber in Phuket (Patong) wiederholt Opfer von Banden geworden, die – offenbar im Zusammenwirken mit korrupten Polizeibeamten – Touristen Bagatelldelikte (Diebstahl von Uhrenimitaten etc.) unterstellen, um danach Geld zu erpressen. Wird diese Forderung abgelehnt, wird Anzeige bei der Polizei angedroht. Es wird dringend geraten, in diesen Fällen unverzüglich telefonischen Kontakt mit der Botschaft (während der Dienstzeiten und 081 8456224 Bereitschaftsdienst) aufzunehmen. Durch Intervention der Botschaft kann u.&nbsp;U. verhindert werden, dass die Betroffenen wegen nicht begangener Bagatelldelikte evtl. in lange Untersuchungshaft genommen werden, überhöhte Kautionszahlungen verlangt werden und/oder korrupte Anwälte durch die Polizei „vermittelt“ werden. Sollte eine Kontaktaufnahme mit der Botschaft nicht gelingen, sollte bei einer evtl. Inhaftnahme darauf bestanden werden, dass die Botschaft durch die Polizei unverzüglich unterrichtet wird.'' Ferner ist vor der Anmietung von Jet-Skies zu warnen, da schon oft Altschäden dem Kunden belastet wurden, wobei die Polizei mithalf, solche Forderungen durchzusetzen. Die bislang grassierende „Jetski-Masche“ soll aber im Rahmen der „Sauberkeits“-Kampagne der Militärjunta zurückgegangen sein. == Gesundheit == Leider hat sich Phuket in den letzten Jahren zu einem neuen Mekka für Sextouristen entwickelt. Das derartige Gewerbe hat sich entsprechend ausgebreitet und bietet seine Dienstleistungen recht offensichtlich an. Da Thailand – wie die meisten Länder in Südost-Asien – unter einem Zuwachs von HIV-Infektionen leidet, sollten Touristen, die dieser Beschäftigung nachgehen, sich den üblichen Safer-Sex-Regeln widmen. '''Krankenhäuser:''' * {{vCard | type = hospital | name = Bangkok Hospital Phuket | url = http://www.phukethospital.com/German/ | email = info@phukethospital.com | address = 2/1 Hongyok Utis Road, Muang District, Phuket, 83000 | phone = +66 (0)7625 4425 | wikidata = Q11328384 | auto = y | description = }} * {{vCard|type=hospital |name=Patong Hospital |address=57 Sainamyen Rd., Patong, Kathu, Phuket 83150 |phone= +66 (0)76-342 633-4 |email=|fax=|url=http://www.patonghospital.go.th/main/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=hospital |name=Siriroj International Hospital |alt=vormals Phuket International Hospital | url= https://www.phuketinternationalhospital.com/en/ |address=44 Chalermprakiat Ror 9 Rd, Phuket 83000 |phone=+66 (0)76 361 888, +66 (0)76 210 935 |email=info@phuketinternationalhospital.com |fax= |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=}} * {{vCard|type=hospital |name=Vachira Phuket Hospital |address=353 Yaowarat Rd., Talat Yai, Amphoe Muang, Phuket 83000 |phone= +66 (0)76 361234 |email=info@vachiraphuket.go.th |fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=}} * {{vCard|type=hospital |name=Mission Hospital Phuket |address=4/1 Moo 3 Thepkasatri Road, Ratsada, Muang, Phuket 83000 |phone= +66 (0)76 237 220-6 |email=|fax=|url=http://www.missionhospitalphuket.com/new/index.php/en-us/ |hours=Mo-Do 8–20 Uhr, Fr 8–12 Uhr, So 8–16 Uhr, Sa und Feiertage nur Notfälle |price=|lat=|long=|lastedit= |description=}} * {{vCard |type=practice |name=Dr. Gerhard Melcher |url=http://www.phuket-international-health-clinic.com/de/doctor-profiles/dr-gerhard-melcher.html |address=Phuket International Health Clinic, 35/2 Prabaramee Road, Patong Beach, Kathu, Phuket 83150 |phone=+66 (0)76-342856 |description=Orthopädischer Unfallchirurg, Kooperationsarzt der deutschen Botschaft.}} == Praktische Hinweise == '''Notfall-Telefonnummern:''' * Polizei: 191 * Feuerwehr: 199 * Touristen-Polizei 1155 * Wasserpolizei: 076 - 211 883 * Eine Druckkammer (nach Tauchunfällen) kann man unter der Nummer 076 342518 erreichen '''Deutsches Konsulat''' * {{vCard|type=embassy |name=Deutsches Honorarkonsulat in Phuket |address=100/425 Chalermprakiat R.9 Rd., Rassada, Phuket Town 83000 |directions=Srisuchat, Bypass Road North |phone= +66 (0)7661 0407|email=phuket@hk-diplo.de |fax= +66 (0)7661 0408 |url=http://www.bangkok.diplo.de/Vertretung/bangkok/de/01/Honorarkonsuln/03-Phuket/00-HK-phuket.html |hours=Mo-Fr 9–13 Uhr |price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} '''Government Servives''' * Flughafen Phuket: 076 - 327 230 - 79 * Tourist-Authority: 076 - 212213 == Klima == '''Hochsaison''' von November bis Apri. Von Jan bis März ist die beste Zeit, hier gibt es pro Monat nur bis zu 4 Regentagen. Von April bis November zählt man zwischen 15 und 20 Regentage, im Dezember sind es ca. 8. Die Temperaturen im Februar bis April liegen bei 35 °C in der übrigen Zeit bei 30 °C. Die Tiefsttemperaturen sind minimal 25 °C. Die Sonne ist allerdings mit Vorsicht zu genießen, da in diesen Breitengraden ein Sonnenbrand sehr schnell auftreten kann. Sonnenschutz mit Faktor >8 ist empfehlenswert. Das gilt auch für sonnentrainierte Urlauber. Das Wasser hat eine Temperatur zwischen 27 und 29 °C. == Ausflüge == * {{vCard | type = landscape | name = Phang Nga Bay | wikidata = Q717765 | auto = y | description = Eine Besonderheit der Bucht sind die steilen Kalkfelsen, die senkrecht aus dem smaragdgrünen Wasser ragen. Diese Inseln sind die Heimat einer geschützten Fauna. James Bond Island und Koh Panyee sind zwei der bekanntesten Orte in dieser Bucht. }} * {{vCard | name = Nationalpark Khao Sok | type = national park | wikidata = Q1760520 | auto = y | description = Wunderschöner Nationalpark mit Hunderten kleinen Inseln aus Kalkgestein. Hier kann die Natur in voller Schönheit bewundert werden. }} === Inseln === * {{vCard | name = Phang Nga Bay Phi Phi Islands | type = island | wikidata = Q511957 | auto = y | description = Die landschaftlich ausgesprochen schöne Inselgruppe ist besonders berühmt für seine zentrale Rolle in dem Film ''The Beach'' aus dem Jahr 2000. }} * {{vCard | type = island | name = Ko Bon | wikidata = Q14221085 | description =10 Minuten von Rawai, einer idealen Insel zum Schnorcheln und Entspannen. }} * {{vCard | type = island | name = Ko Hae | wikidata = Q14221092 | description =15 Minuten mit dem Schnellboot von Chalong Bay, ganzjährig erreichbar. }} * {{vCard | type = island | name = Ko Maphrao | wikidata = Q14221109 | description =Fischerdörfer, Spaziergänge auf Naturpfaden, Angeln und Radfahren. }} * {{vCard | type = island | name = Ko Lon | wikidata = Q21159965 | description = Ruhige, meist muslimische Insel mit einigen Bungalows. }} * {{vCard | type = island | name = Ko Mai Thon | wikidata = Q14221106 | description =Wunderschöne kleine Insel mit nur einer (teuren) Unterkunft. }} * {{vCard | type = island | name = Ko Racha | wikidata = Q1777772 | description =Zwei Inseln (Yai und Noi), beliebt bei Tauchern und ein entspannendes Schnorchelziel. }} * {{vCard | type = island | name = Ko Sire | wikidata = Q13024422 | description = Seezigeunerkolonie, die durch einen Damm mit dem Festland verbunden ist. }} == Literatur == == Weblinks == [http://www.phuket.com/| offizielle Webseite] {{Navigationsleiste Thailand Provinzen}} {{class-3}} {{GeoData| lat= 7.99361| long= 98.34389| radius= 5000}} {{IstInKat|Südthailand}} {{Related|Ein Monat Südostasien}} {{Ferientipps}} 41825t2s4t4duhdhsjz0k5rg6qiqkq6 Podlachien 0 5325 1478272 1472176 2022-08-10T07:50:36Z DerFussi 6 Brok entlinkt wikitext text/x-wiki {{Quickbar Region Polen |Einwohner = |Fläche = }} {{mapframe}} Die '''Woiwodschaft Podlachien''' {{PlS|''Województwo podlaskie''|inKlammern=ja}} liegt im Nordosten [[Polen]]s mit der Hauptstadt [[Białystok]]. Bis auf die Hauptstadt gibt es keine weiteren Großstädte. Die Woiwodschaft grenzt an die Woiwodschaften [[Ermland-Masuren]] und [[Masowien]] im Westen sowie [[Lublin (Woiwodschaft)|Lublin]] im Süden. Internationale Grenzen hat sie mit [[Russland]], [[Litauen]] und [[Belarus]]. Der Name lässt sich als ''Land unter dem Wald'' übersetzen. Podlachien ist, wie der Name vermuten lässt, durch den Wald geprägt. Es zählt zu den am dünnsten besiedelten und waldreichsten Woiwodschaften Polens. Gleichzeitig gilt Podlachien zusammen mit [[Ermland-Masuren]] als das Armenhaus Polens, wobei die unmittelbar westlich angrenzende Woiwodschaft Masowien die reichste ist. Podlachien dagegen gilt als die Region mit den niedrigsten Preisen in der EU. In der Woiwodschaft Podlachien liegen vier von den 23 polnischen Nationalparks, womit Podlachien nach der [[Woiwodschaft Kleinpolen]], das über sechs verfügt, Platz zwei innerhalb Polens einnimmt. Es gilt als der "wilde Osten" Polens mit dem letzten Urwald Mitteleuropas. Hier leben die letzten Wisente in Europa in freier Wildbahn. Elche, Wölfe und Braunbären sind auch anzutreffen. Zahlreiche Zeugnisse jüdischer Kultur und des Reichtums der polnischen Magnaten. Das Branicki-Schloss in [[Białystok]] gilt als polnisches Versailles. Die Renaissance-Synagoge in [[Tykocin]] gilt als die schönste in Europa. Hier leben auch die polnischen Muslime - die Tataren zusammen mit orthodoxen und katholischen Polen. In [[Supraśl]] steht die wahrscheinlich schönste orthodoxe Kirche Polens. Die Kajakroute entlang der [[Czarna Hańcza]] zählt zu den attraktivsten in Polen. Im Seengebiet [[Wigry]] im äußersten Nordosten Polens gibt es exzellente Wassersportmöglichkeiten. Der hierzu gehörende See [[Hańcza]] ist mit über 100 m der tiefste in Polen und dem gesamten nordeuropäischen Tiefland von Frankreich bis Estland. == Regionen == [[Bild:Gora Cisowa 03.jpg|mini|[[Suwalszczyzna]]]] [[Bild:Brzostowo1.jpg|mini|[[Biebrza]]]] Der Name Podlachien leitet sich von dem Wald ab, der hier in zahlreichen noch erhaltenen Urwäldern auftritt. Die historische Region Podlachien nimmt jedoch nur einen Teil der Woiwodschaft ein und liegt auch außerhalb dieser in Masowien und Lublin sowie Belarus, ist also nicht deckungsgleich mit dieser. Die Woiwodschaft Podlachien umfasst nur ca. die Hälfte der Fläche des historischen Gebietes Podlachien. Den Südöstlichen Teil der Woiwodschaft macht der Nordwestliche Teil des historischen Podlachiens aus. Im Norden gehören auch Teile der historischen Region [[Suwalszczyzna]], im Westen Teile Masowiens und im Osten Teile Trakens zur Woiwodschaft Podlachien. Die Suwalszczyzna und Traken waren nach der Lubliner Union von 1569 Teil des litauischen Teils der polnisch-litauischen Adeslrepublik. Zu kleinen Teilen hat die Woiwodschaft auch Anteil an den historischen Regionen Polesie und Schwarze Rus, die heute größtenteils in Belarus und der Ukraine liegen. Geographisch lässt sich die Region in vier Teile einteilen. Im Norden liegen die Seen- und Moränenlandschaften der [[Suwałki-Seenplatte]] und der [[Lycker Seenplatte]], die zu einem großen Teil mit den Urwäldern der [[Rominter Heide]], [[Johannesburger Heide]] und [[Augustów-Heide]] bewachsen sind. Südlich daran schließen sich die Sümpfe der [[Biebrza]] an, die bis zur [[Knyszyn-Heide]] reichen. Daran wiederum schließen sich südlich und westlich die Feuchtwiesen der [[Narew]] und ihrer Nebenflüsse an, sowie im Osten der [[Białowieża-Urwald]]. Der Süden und Südwesten wird vom Tal des Bug geprägt. * Die '''[[Suwalszczyzna]]''' um [[Suwałki]] nimmt über ein Drittel der Woiwodschaftsfläche ein und ist der am dünnsten besiedelte Teil der Region. Hier ist auch die litauische Minderheit in Polen zuhause. * Das historische '''[[Masowien]]''' nimmt etwa ein Füntel der Fläche der Woiwodschaft ein und ist insbesondere von der Narew und dem Bug geprägt. * '''Traken''' im Osten befindet sich an der Grenze zu Belarus. Hier wurden im 17. Jahrhundert die Tataren angesiedelt, die älteste muslimische Minderheit in Polen. * Die Mitte und den Süden nimmt das historische '''Podlachien''' ein, das knapp die Hälfte der Woiwodschaftsfläche ausmacht. == Orte == [[Bild:Sejny klasztor od tylu prawy skos.jpg|mini|[[Sejny]]]] [[Bild:Stawiski jesienią.jpg|mini|[[Stawiski]]]] [[Bild:Panorama Łomży 2008.jpg|mini|[[Łomża]]]] [[Bild:Sokółka - Town hall.jpg|mini|[[Sokółka]]]] [[Bild:Tatarian Cemetery Kruszyniany Poland.jpg|mini|[[Kruszyniany]]]] [[Bild:Suprasl monastyr 1.jpeg|mini|[[Supraśl]]]] [[Bild:150913 Garden of the Branicki Palace in Białystok - 02.jpg|mini|[[Białystok]]]] [[Bild:Panorama drohiczyna.jpg|mini|[[Drohiczyn]]]] Mit weniger als 60 Einwohner pro km² ist Podlachien die am dünnsten besiedelte Woiwodschaft Polens. Der Landesdurchschnitt liegt bei 123 Einwohner pro qkm. Nur die Woiwodschaftshauptstadt ist mit 300.000 Einwohnern eine Großstadt. Weitere Orte sind: === Suwalszczyzna === * {{marker|type=city|name=[[Puńsk]]|wikidata=Q548315 }} * {{marker|type=city|name=[[Suwałki]]|wikidata=Q236083 }} * {{marker|type=city|name=[[Sejny]]|wikidata=Q826076 }} * {{marker|type=city|name=[[Augustów]]|wikidata=Q464763 }} * {{marker|type=city|name=[[Lipsk]]|wikidata=Q995145 }} === Masowien === * {{marker|type=city|name=[[Rajgród]]|wikidata=Q1906266 }} * {{marker|type=city|name=[[Grajewo]]|wikidata=Q336204 }} * {{marker|type=city|name=[[Szczuczyn]]|wikidata=Q958747 }} * {{marker|type=city|name=[[Goniądz]]|wikidata=Q985386 }} * {{marker|type=city|name=[[Stawiski]]|wikidata=Q1906278 }} * {{marker|type=city|name=[[Kolno]]|wikidata=Q1614791 }} * {{marker|type=city|name=[[Nowogród]]|wikidata=Q1921003 }} * {{marker|type=city|name=[[Jedwabne]]|wikidata=Q282380 }} * {{marker|type=city|name=[[Łomża]]|wikidata=Q215633 }} * {{marker|type=city|name=[[Zambrów]]|wikidata=Q145719 }} * {{marker|type=city|name=[[Wysokie Mazowieckie]]|wikidata=Q335580 }} * {{marker|type=city|name=[[Czyżew]]|wikidata=Q2355915 }} === Traken === * {{marker|type=city|name=[[Suchowola]]|wikidata=Q547381 }} * {{marker|type=city|name=[[Dąbrowa Białostocka]]|wikidata=Q986406 }} * {{marker|type=city|name=[[Sokółka]]|wikidata=Q818403 }} * {{marker|type=city|name=[[Bohoniki]]|wikidata=Q833571 }} * {{marker|type=city|name=[[Krynki]]|wikidata=Q286696 }} * {{marker|type=city|name=[[Kruszyniany]]|wikidata=Q837715 }} === Podlachien === * {{marker|type=city|name=[[Mońki]]|wikidata=Q911020 }} * {{marker|type=city|name=[[Tykocin]]|wikidata=Q941451 }} * {{marker|type=city|name=[[Knyszyn]]|wikidata=Q668322 }} * {{marker|type=city|name=[[Choroszcz]]|wikidata=Q924100 }} * {{marker|type=city|name=[[Czarna Białostocka]]|wikidata=Q584966 }} * {{marker|type=city|name=[[Wasilków]]|wikidata=Q1906290 }} * {{marker|type=city|name=[[Supraśl]]|wikidata=Q1906334 }} * {{marker|type=city|name=[[Białystok]]|wikidata=Q761 }} * {{marker|type=city|name=[[Łapy]]|wikidata=Q345243 }} * {{marker|type=city|name=[[Suraż]]|wikidata=Q1823772 }} * {{marker|type=city|name=[[Zabłudów]]|wikidata=Q1906311 }} * {{marker|type=city|name=[[Michałowo]]|wikidata=Q2364639 }} * {{marker|type=city|name=[[Ciechanowiec]]|wikidata=Q995159 }} * {{marker|type=city|name=[[Brańsk]]|wikidata=Q607410 }} * {{marker|type=city|name=[[Bielsk Podlaski]]|wikidata=Q850714 }} * {{marker|type=city|name=[[Hajnówka]]|wikidata=Q276859 }} * {{marker|type=city|name=[[Kleszczele]]|wikidata=Q578026 }} * {{marker|type=city|name=[[Grabarka]]|wikidata=Q5590577}} * {{marker|type=city|name=[[Siemiatycze]]|wikidata=Q218980 }} * {{marker|type=city|name=[[Drohiczyn]]|wikidata=Q769631 }} == Weitere Ziele == [[Bild:CzarnaHanczaA81.jpg|thumb|[[Augustów-Heide]]]] [[Bild:2020 żubry 04.jpg|thumb|[[Knyszyn-Heide]]]] [[Bild:Bialowieza National Park in Poland0029.JPG|thumb|[[Białowieża-Urwald]]]] [[Bild:Narwiański Park Narodowy Waniewo.jpg|thumb|[[Nationalpark Narew]]]] Der wertvollste Schatz Podlachiens ist die Natur. Circa 30% der Woiwodschaftsfläche unterliegen dem Naturschutz. Die Woiwodschaft wird aufgrund des Naturreichtums „Die Grünen Lungen Europas“ und „Die Grünen Lungen Polens“ genannt. Die Woiwodschaft hat Anteil an fünf großen Urwäldern: * {{marker|type=other|name=[[Rominter Heide]]|wikidata=Q1896968 }} im äußersten Norden * {{marker|type=other|name=[[Johannisburger Heide]]|wikidata=Q7262054 }} im äußersten Westen * {{marker|type=other|name=[[Augustów-Heide]]|wikidata=Q2590340 }} südlich der [[Suwałki-Seenplatte]] * {{marker|type=other|name=[[Knyszyn-Heide]]|wikidata=Q11831955}} im Zentrum * {{marker|type=other|name=[[Białowieża-Urwald]]|wikidata=Q192666 }} im Südosteng === Nationalparks === In Podlachien gibt es vier Nationalparks: * Der {{marker|type=other|name=[[Nationalpark Wigry]]|wikidata=Q620407 }} liegt um den gleichnamigen See, der mit 73 m zu den tiefsten in Polen zählt. In dem Gebiet sind etwa 190 Vogelarten heimisch, in den Gewässern leben 25 Fischarten. Auf einer Landzunge befindet sich ein barockes Kloster der Kamadulenser, das mit seinen zwölf Einsiedeleien heute als Hotel genutzt wird. * Der {{marker|type=other|name=[[Nationalpark Biebrza]]|wikidata=Q609383 }} gilt als größtes und wertvollstes Moorgebiet in Mitteleuropa. Auf einer Länge von 135 km blieb der Biebrza-Fluss in seinem natürlichen Lauf erhalten. Regelmäßig werden beim Frühjahrs-Hochwasser große Landstriche unter Wasser gesetzt. Mehr als 270 verschiedene Vogelarten haben in dem Schutzgebiet ihren Lebensraum und ihre Brutstätten. Vor allem im Frühjahr zieht der Nationalpark Ornithologen aus aller Welt an. Für Touristen sind innerhalb des Nationalparks rund 480 km Wanderwege und 400 km Radwege ausgewiesen. Per Kajak kann man auf einer 135 km langen Strecke auf dem Biebrza-Fluss durch den Park fahren. Die Nationalparkverwaltung unterhält bei Osowiec-Twierda ein Informationszentrum. Dort werden auch Kajaks vermietet. * Der {{marker|type=other|name=[[Nationalpark Narew]]|wikidata=Q622739 }} gilt als polnischer Amazonas, wie der Narew-Fluss mit seinen zahllosen Nebenarmen bezeichnet wird. Das Gebiet ist seit 1996 als Nationalpark geschützt. In diesem Bereich sind etwa 200 Vogelarten heimisch, von denen die meisten dort auch brüten. Sitz der Nationalparkverwaltung ist in Kurowo in einem alten Herrenhaus. Dort finden Ausstellungen statt und man kann von hier aus einen Lehrpfad begehen. * Der {{marker|type=other|name=[[Nationalpark Białowieża]]|wikidata=Q6870388 }} ist der bekannteste Nationalpark Podlachiens, der von der UNESCO als [[Welterbe/Europa#Polen|Weltnaturerbe]] registriert wurde. König Władysław Jagiełło ging hier schon 1409 zur Jagd. Auch in den folgenden Jahrhunderten waren die Wälder ein bevorzugtes Jagdgebiet der Herrschenden. Das trug mit dazu bei, dass der Urwald bis heute erhalten blieb. Der Wald nimmt eine Gesamtfläche von 1250 Quadratkilometern ein und erstreckt sich bis nach Belarus. Die Natur ist hier sich selbst überlassen. Nur ein Teil des Urwalds darf mit Führern auf ausgewiesenen Wegen besucht werden. Insgesamt finden sich hier rund 5000 verschiedene Pflanzen sowie 15000 Tierarten. Die ältesten Bäume sind schon rund 500 Jahre alt. Größe Bewohner des Urwalds sind die Wisente. Etwa 250 von ihnen leben dort in freier Wildbahn. Ausgangspunkt für Touren in den Nationalpark Białowieża ist das Urwalddorf [[Białowieża]]. Dort gibt es eine gute touristische Infrastruktur mit mehreren neuen Mittelklassehotels. Im Schlosspark befindet sich das Informationszentrum der Nationalparkverwaltung mit einem neu eingerichteten Museum. Neben den Nationalparks gibt es als Schutzgebiete: * drei Landschaftsparke (Suwalski, Łomżyński, Narew-Täler), * den Park der [[Knyszyn-Heide]], * 88 Naturschutzgebiete, * und 15 andere geschützten Naturgebiete. === Kajak- bzw. Hausbootwanderwege === [[Bild:Kanal Augutowski July 2013 33.JPG|thumb|[[Augustów-Kanal]]]] [[Bild:Rozlewiska Biebrzy wiosną.jpg|thumb|[[Biebrza]]]] [[Bild:Rospuda river1.jpg|thumb|[[Rospuda]]]] * [[Augustów-Kanal]] * [[Biała (Supraśl)|Biała]] * [[Biebrza]] * [[Blizna]] * Brok * Bug * [[Czarna Hańcza]] * [[w:Kamianka (Bug)|Kamianka]] * [[Leśna Prawa]] * [[Marycha]] * [[Narew]] * [[Narewka]] * [[Netta]] * [[Nurzec]] * [[Orlanka]] * [[Płoska]] * [[Rominte]] * [[Rospuda]] * [[Scheschuppe]] * [[Sokołda]] * [[Supraśl (Fluss)|Supraśl]] * [[Swislatsch]] * [[Wołkuszanka]] * [[Ślina]] === Seen === [[Bild:Jezioro - Blizno - panoramio (5).jpg|thumb|[[Blizno]]]] [[Bild:Jezioro Hańcza, widok na północ.jpg|thumb|[[Hańcza]]]] * {{marker|type=lake|name=[[Blizno]]|wikidata=Q9174381 }} * {{marker|type=lake|name=[[Gaładuś]]|wikidata=Q9266482 }} * {{marker|type=lake|name=[[Hańcza]]|wikidata=Q1423135 }} * {{marker|type=lake|name=[[Necko]]|wikidata=Q11289270 }} * {{marker|type=lake|name=[[Pomorze]]|wikidata=Q11823739 }} * {{marker|type=lake|name=[[Rospuda Filipowska]]|wikidata=Q9322833 }} * {{marker|type=lake|name=[[Raygrodsee]]|wikidata=Q4974699 }} * {{marker|type=lake|name=[[Sajno]]|wikidata=Q9332811 }} * {{marker|type=lake|name=[[Serwy]]|wikidata=Q2274411 }} * {{marker|type=lake|name=[[Stausee Siemianówka]]|wikidata=Q11726768 }} * {{marker|type=lake|name=[[Studzieniczne]]|wikidata=Q11726811 }} * {{marker|type=lake|name=[[Weißer Augustów-See]]|wikidata=Q11197426}} * {{marker|type=lake|name=[[Wigry]]|wikidata=Q1576094 }} == Hintergrund == Das große Waldgebiet zwischen Polen und Litauen rückte erst in den Fokus, als sich die beiden Staaten in der Union von Krewno im 14. Jahrhundert unter den Jagiellonen vereinten. Die polnisch-litauischen Könige, die nun zwischen [[Krakau]] und [[Vilnius]] pendelten, ließen Burgen und Städte an ihrem Weg durch die Heidelandschaft errichten und entdeckten die Wälder für die Jagd. Podlachien lag auch nach dem Aussterben der Jagiellonen 1572 weiterhin an der inneren Grenze der polnisch-litauischen Adelsrepublik. In dieser Zeit entdeckten die polnisch-litauischen Magnaten die Gegend und ließen sich prächtige Schlösser und Paläste im Stil des Barocks, Rokokos und Klassizismus mit barocken oder romanitischen Parks hier errichten. Hinsichtlich des Kulturreichtums ist Podlachien die multiethnischte Woiwodschaft in Polen.Jahrhundertelang wurde dieses Gebiete von Polen, Belarusen, Juden, Litauer, Ukrainer, Russen, Sinti und Roma, Tataren, Deutschen und Gläubigen der Kirche des alten Ritus bewohnt. Hier sind viele Kulturdenkmäler dieser Menschen geblieben. Nach den drei Teilungen Polens im 18. Jahrhundert kam Podlachien zu Russland und kehrte nach dem Ersten Weltkrieg zu Polen zurück, wobei es damals in der nördlichen Mitte Polens lag und eine beliebte Ausflugsregion der Warschauer Eliten der Zwischenkriegszeit darstellte. 1921 wurde in [[Białowieża]] einer der ersten Nationalparks Europas gegründet, in dem das anderenorts bereits ausgestorbene Wisent geschützt wurde und wird. Im Ort [[Suchowola]] befindet sich das im Jahre 1775 errechnete geographische Zentrum Europas. Hier überschneiden sich die Geradelinien, die den europäischen Kontinent in die Länge und Breite einteilen und die entferntesten Punkte Europas verbindend sich hier. == Sprache == Polnisch ist die Amts- und Umgangssprache. Man spricht Polnisch mit östlichem Dialekt. Für viele Polen außerhalb der Region hören sich die örtlichen Dialekte wie Singen an. In Podlachien sind die Fremdsprachenkenntnisse der Bevölkerung gut. Fast alle jüngeren Bewohner sprechen sehr gut oder gut Englisch. Und schließlich ist das Polnische nicht so schwer zu erlernen, wie man vielleicht zunächst meint. Zu den Minderheitensprachen gehören Belarusisch und Litauisch. == Anreise == Die Anreise empfiehlt sich mit dem Flugzeug, PKW, Bus oder der Bahn. {{imbox | type = style | image = [[Datei:Zeichen 101 - Gefahrstelle, StVO 1970.svg|32px]] | style = width: 800px; | text = Polen hat seit Herbst 2020 wegen der Flüchtlingskrise für einen 3 km breiten Grenzstreifen zu Belarus den Notstand ausgerufen und die Bürgerrechte ausgesetzt. Dies kann ebenso wie eine weißrussische Beteiligung an den kriegerischen Handlungen in der Ukraine zu Schließung der Grenze oder einzelner Übergänge führen. Hier muß man sich tagesaktuell vor Ort informieren. {{Stand|2022}} |textstyle = text-align:left; }} === Mit dem Flugzeug === [[Bild:WK15 Białystok (4) Lichen99.jpg|mini|Białystok Hbf.]] [[Bild:Kanal Augutowski July 2013 50.JPG|mini|Schleuse Przewięź.]] Die Woiwodschaft verfügt über keinen internationalen Flughafen. Mit dem Flugzeug kann man von Deutschland, Österreich und der Schweiz den {{marker|type=airport|name=[[Flughafen Warschau]]|wikidata=Q465071}}, den {{marker|type=airport|name=[[Flughafen Modlin]]|wikidata=Q1401995}} bei [[Warschau]] oder den {{marker|type=airport|name=[[Flughafen Allenstein]]|wikidata=Q1432944}} bei [[Olsztyn]] anfliegen. === Straße === Die Straßenverhältnisse sind nicht besonders gut. Die Straßenverbindungen Warschau−Białystok und Warschau-Suwałki sind jedoch sehr gut und wurden/werden zur Schnellstraße ausgebaut. === Mit der Bahn === Das Schienennetz ist nicht besonders eng, der Zugverkehr Warschau−Białystok kann sich aber sehen lassen. Alle anderen Ziele sollten von Białystok angefahren werden. === Mit dem Schiff === Auf dem [[Augustów-Kanal]] kann man mit dem Hausboot anreisen. == Mobilität == Das Zentrum von Podlachien ist Białystok. Von da aus sind alle wichtigen Orte mit dem PkW, der Bahn oder den Omnibussen gut erreichbar. Die Fahrpreise sind sehr niedrig. Das Benzin ist innerhalb Polens in Podlachien am günstigsten. == Sehenswürdigkeiten == [[Bild:2013 Interior of the Great Synagogue in Tykocin - 13.jpg|mini|Synagoge [[Tykocin]]]] [[Bild:Park przy pałacu Branickich, część I 18.jpg|mini|Palast [[Białystok]]]] [[Bild:Choroszcz.jpg|mini|Palais [[Choroszcz]]]] [[Bild:Katedra św. Michała Archanioła w Łomży.jpg|mini|Kathedrale [[Łomża]]]] [[Bild:3 Wigry 10.jpg|mini|Kloster [[Wigry]]]] * '''[[Tykocin]]''' − eine hübsche barocke Kleinstadt, liegt westlich von Białystok. Hier gibt es eine barocke Synagoge aus dem Jahr 1642. Sie war von den Nazis zerstört worden und wurde nach dem Krieg wieder aufgebaut. Heute ist darin ein jüdisches Museum untergebracht. Sehr schön restauriert ist auch die barocke Pfarrkirche. Die Renaissance-Synagoge und jüdischer Renaissance Friedhof in [[Tykocin]] sind sehenswert. Unweit von Tykocin befinden sich das Storchendorf Pentowo sowie das rustikale Gasthaus und Hotel in Kiermusy „Dworek nad Łąkami". * '''[[Supraśl]]''' ist eine Kleinstadt nordöstlich von Białystok. Hier gibt es ein sehr schön restauriertes griechisch-orthodoxes Kloster der Basilianer aus dem 16. Jahrhundert. Die Kirche war von den Nationalsozialisten zerstört worden und wurde erst in den vergangenen Jahren wieder aufgebaut. Die geretteten Ikonen werden in einem kleinen Museum gezeigt. Das uniierte Kloster von [[Supraśl]] gilt als schönstes dieser Art in Polen. * '''[[Białystok]]''' erlebte im frühen 19. Jahrhundert seinen Aufschwung mit der Entwicklung der Textilindustrie. Im Zweiten Weltkrieg stark zerstört zählt die Stadt heute rund 300.000 Einwohner und ist Verwaltungssitz der Woiwodschaft Podlachien. In Bialystok wurde einst Ludwik Zamenhof geboren. Dass er die Weltsprache Esperanto erfand, war kein Zufall. Denn in Białystok lebte schon seit langem ein buntes Völkergemisch zusammen. Es gab Polen, Juden, Belarussen und Litauer, Roma und Tataren, es gab Katholiken, Orthodoxe, Altgläubige und Muslime. Die Juden haben die Zeit des Nationalsozialismus nicht überlebt. Ihre große Synagoge in Białystok wurde 1941 mitsamt rund 1000 Menschen verbrannt. Wichtigstes Baudenkmal ist das barocke Branicki-Palast im Stadtzentrum, das wegen der im Rokoko-Stil angelegten Gartenanlagen auch „polnisches Versailles" genannt wird. Das Bauwerk wird von der Medizinischen Universität genutzt. Das Rathaus am alten Marktplatz, Mitte des 18. Jahrhunderts errichtet, beherbergt heute das Museum für regionale Kultur. Gezeigt werden dort Arbeiten der Webkunst sowie wertvolle Fresken aus dem 16. Jahrhundert. In Białystok gibt es mehrere Theater und eine Philharmonie. Am Rande der Stadt befindet sich ein großes Flugsportzentrum, wo Ballonflüge und Rundflüge angeboten werden. Sehenswert ist auch die russisch-orthodoxe Nikolaus-der-Wundertäter-Kirche und die neogotische Marien-Kirche. * In '''[[Choroszcz]]''' hatten die Branickis ihre Sommerresidenz, ein schönes barockes Palais mit barockem Garten. * '''[[Suwałki]]''' wurde 1993 für seine Bemühungen zum Schutz der natürlichen Umwelt vom Europarat ausgezeichnet. Im Zentrum der Stadt, rund um den Plac Piłsudskiego, gibt es einige schöne spätklassizistische Bauten. * '''[[Łomża]]''' liegt am Rande der Puszcza Kurpiowska. In der einst stark zerstörten Stadt wurden einige wichtige Bauwerke wieder errichtet. Wahrzeichen ist die Anfang des 16. Jahrhunderts erbaute Kathedrale. Im Bezirksmuseum an der ul. Krzywe Koło 1 werden archäologische und volkskundliche Sammlungen gezeigt. Im nahe gelegenen [[Nowogród]] gibt es ein Freilichtmuseum mit alten Bauernhäusern sowie Windmühlen und Werkstätten aus der Region. In Łomża ist eine bekannte Brauerei (''Browar Łomża'') tätig. * '''[[Augustów]]''' ist von drei Seen umgeben. Die 30 000 Einwohner zählende Stadt ist ein bekanntes Segelzentrum. Von hier aus finden auch Ausflugsfahrten der Weißen Flotte statt. Die Puszcza Augustowska ist eines der größten zusammenhängenden Waldgebiete Polens. Eine beliebte, fast 100 Kilometer lange Paddelstrecke führt durch den Urwald über den [[Augustów-Kanal]] und weiter über den Fluss Czarna Hańcza. * '''[[Bielsk Podlaski]]''' mit seinen barocken Klöstern war einst ein wichtiges Handelszentrum der Region. * '''[[Zambrów]]''' war eine wichtige Stadt im ''[[w:Kurpie|Kurpengau (Kurpie)]]''. * '''[[Hajnówka]]''' ist das Tor zum [[Nationalpark Białowieża]]. * '''[[Grajewo]]''' liegt am Südrand der [[Lycker Seenplatte]]. * Die tatarischen Dörfer liegen östlich von Białystok, nahe der Grenze zu Belarus. In '''[[Kruszyniany]]''' und '''[[Bohoniki]]''' leben noch Nachfahren der Tataren, die bis heute ihren moslemischen Glauben bewahrt haben. In den Dörfern gibt es noch hölzerne Moscheen und moslimische Friedhöfe. Im 17. Jahrhundert kamen die Krimtataren auf Einladung von König Jan Sobieski nach Ostpolen. Im Laufe der Jahrhunderte wurden ihre Familiennamen polonisiert, ihren Glauben behielten sie bis heute und Vornamen wie Ali und Mohammed sind dort keine Seltenheit. Die älteste polnische Moschee befindet sich in Kruszyniany. * das aus dem 18. Jahrhundert stammende Barockkloster der Kamedulen am '''[[Wigry]]'''-See * das Klosterkomplex der Jesuiten in '''[[Drohiczyn]]''' * die russisch-orthodoxe Verklärung-Christi-Kirche an der Święta Góra '''[[Grabarka]]''' (Heiliger Berg Grabarka) == Aktivitäten == [[Bild:Suwalski Park Krajobrazowy.jpg|mini|[[Suwalszczyzna]] lädt zum Wandern ein]] * Fahrt mit einer der historischen Schmalspurbahnen * Wandern in dem Hügelland der [[Suwalszczyzna]] oder den Wäldern * Reiten entlang der Flüsse * Wassersport auf der Seenplatte * Kanu oder Kajak auf den Flüssen * Schlemmen in [[Knyszyn]] bei frischen Produkten aus dem Wald * Fahrradfahren entlang der [[Narew]] oder dem Bug * Hausboot/Hausfloß auf dem [[Augustów-Kanal]] == Küche == [[Bild:ZBG-700 B.jpg|mini|hochkant 0.5|[[w:Żubrówka|Żubrówka]]]] Die regionale Küche wird durch die zahlreichen Seen und Flüsse sowie Urwälder geprägt. Fisch, Pilze, Wild und Waldfrüchte stehen auf dem Speiseplan. Beliebte Biermarken der Region sind [[w:Łomża (Bier)|Łomża]], [[w:Dębowe Mocne|Dębowe Mocne]] und [[w:Żubr (Bier)|Żubr]]. Podlachien ist auch Heimat der [[w:Grasovka|Grasovka]]/[[w:Żubrówka|Żubrówka]], des Wodkas mit dem Bisongras. Zur polnischen Küche siehe auch den entsprechenden Abschnitt in dem Artikel zu [[Polen]]. == Nachtleben == In der Woiwodschaft Podlachien gibt es eine große Anzahl uriger Kneipen und Gaststätten. Das Nachtleben konzentriert sich auf die Woiwodschaftshauptstadt [[Białystok]]. == Sicherheit == Es ist eigentlich recht sicher, man sollte jedoch in großen Menschenmengen, z.&#x202F;B. auf großen Märkten oder Bahnhöfen - wie überall auf der Welt - die notwendige Sorgfalt nicht außer Acht lassen. == Klima == Das Klima ist ein Übergangsklima von gemäßigt zu kontinental. Die Sommer sind allgemein warm mit Mitteltemperaturen zwischen 16 °C und 19 °C und die Winter kalt, mit Mitteltemperaturen um 0 °C im Nordwesten und bis zu -5 °C im Südosten. Niederschlag fällt vor allem im Frühjahr und Herbst, wobei die Niederschlagsmengen geringer sind als in Süd- und Westpolen. == Ausflüge == Woiwodschaft Podlachien grenzt an die Woiwodschaften [[Woiwodschaft Masowien|Masowien]], [[Woiwodschaft Ermland-Masuren|Ermland-Masuren]] und [[Woiwodschaft Lublin|Lublin]]. Sowohl die beliebte Ferienregion [[Masuren]], wie die stürmische polnische Metropole [[Warschau]] sind nicht weit. Weitere Naturschönheiten werden in den Nationalparks in vier südlicheren Nationalparks der "Polnischen Ostwand" in den Woiwodschaften [[Woiwodschaft Karpatenvorland|Karpatenvorland]] und [[Woiwodschaft Lublin|Lublin]] geschützt, insbesondere in den wilden [[Waldkarpaten]]. == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} {{Vorlage:Navigationsleiste Polen Woiwodschaften}} {{class-3}}{{GeoData| lat= 53.267222| long= 22.931944| radius= }}{{IstInKat|Polen}} 2p7x5dozqibjdstc38acinym74mkyq9 Rom 0 5524 1478237 1468628 2022-08-09T20:45:34Z Scholless 15050 z. B.; wikitext text/x-wiki {{Autoquickbar Ort | Namen= Rom<br /> <small>Roma (ital.)</small> <small>Rome (engl.)</small> }} ''Man kann sich nur in Rom auf Rom vorbereiten'' (J. W. von Goethe, Reise nach Italien, Rom den 7. November 1786) '''Rom''', die ewige Stadt am Tiber, erbaut auf sieben Hügeln ist seit 1871 die Hauptstadt [[Italien|Italiens]]. Innerhalb der Stadt liegt der [[Vatikan]] als selbständiger Staat - der kleinste Stadtstaat der Welt. Dessen Staatsoberhaupt ist der Papst, der außerdem Oberhaupt der katholischen Kirche und zugleich Bischof Roms ist. Das antike Zentrum des römischen Reiches ist in seiner Vielfalt an Bauwerken aus den verschiedenen Epochen und seiner fast schon chaotisch anmutenden Lebendigkeit seit jeher Anziehungspunkt für Reisende aller Art gewesen. Die [[Rom/Historisches Zentrum|Altstadt]], die Gebäude des Vatikans mit dem Petersdom sowie [[Rom/Süden#Sankt Paul vor den Mauern|Sankt Paul vor den Mauern]] gehören zum [[Welterbe|Weltkulturerbe]] der UNESCO. == Stadtteile == === I. Stadtzentrum === Das '''[[Rom/Historisches Zentrum|Historische Zentrum]]''' wird gebildet von '''22 Rioni'''. Sie haben zwar verwaltungstechnisch keine Bedeutung mehr, sind jedoch im Alltag der Römer noch allgegenwärtig. Die Rioni befinden sich innerhalb der Stadtmauern, wie sie 1644 von Papst Urban VIII festgelegt wurden. Dazu gehörte bis 1929 auch der '''[[Vatikan]]''' (auf der Karte in Rot). In diesem Gebiet liegen die sieben Hügel Roms, hier befinden sich die wichtigsten Sehenswürdigkeiten wie das Forum Romanum, das Kolosseum, Campo de' Fiori, Piazza Navone und die Spanische Treppe. '''Einteilung der Stadt in Rioni''' {{I-Rom-Zentr-map|Rom-rioni-WV.svg|Die historischen Bezirke im Stadtzentrum|}} {{2 Spalten| * I) '''[[Rom/Monti|Monti]]''' (von der Piazza Venezia bis zum Lateran), * II) '''Trevi''' (Quirinal und Viertel um den Trevi Brunnen), * III) '''Colonna''' (zu beiden Seiten der [[Rom/Via del Corso|Via del Corso]]), * IV) '''Campo Marzio''' (nördlicher Teil der Altstadt<br> von der Spanischen Treppe bis zur Piazza del Popolo), * V) '''Ponte''' (Tiberknie gegenüber der Engelsburg), * VI) '''Parione''' (Piazza Navona und Campo dei Fiori), * VII) '''Regola''' (Tiberufer zwischen Ponte Garbbaldi und Ponte Mazzini), * VIII) '''Sant'Eustachio''' (Viertel um Sant-Andrea della Valle), * IX) '''Pigna''' (zwischen Piazza Venezia und Pantheon), * X) '''[[Rom/Kapitol und Palatin|Campitelli]]''' (Kapitol und Palatin), * XI) '''Sant'Angelo''' (ehemaliges Getto), * XII) '''[[Rom/Aventin|Ripa]]''' (Aventin, Tiberufer bis zur Tiberinsel), * XIII) '''[[Rom/Trastevere|Trastevere]]''' (Westufer des Tibers), * XIV) '''[[Rom/Borgo und Prati|Borgo]]''' (zwischen [[Vatikan]] und Engelsburg), * XV) '''[[Rom/Esquilino|Esqulino]]''' (Ostteil des Esquilin und Stazione Termini), * XVI) '''Ludovisi''' (beiderseits der [[Rom/Via Veneto|Via Veneto]]), * XVII) '''Sallustiano''' (nördlich der Via XX.Settembre), * XVIII) '''Castro Pretorio''' (umfasst die Diokletiansthermen), * XIX) '''Celio''' (rund um Caelius-Hügel), * XX) '''[[Rom/Aventin|Testaccio]]''' (rund um den Monte Testaccio), * XXI) '''[[Rom/Aventin|San Saba]]''' (Kleiner Aventin und Caracalla-Thermen) und * XXII) '''[[Rom/Borgo und Prati|Prati]]''' (nördlich des Vatikan) }} === II. Angrenzende Bezirke === Die Wohnbezirke außerhalb der Aurelischen Mauer werden als '''Quartieri''' bezeichnet. Damit sind die Bereiche gemeint, die zwischen der Altstadt und dem Autobahnring '''GRA''' ''(A90)'' liegen. Sie entstanden großteils erst nach 1900 und sind daher von geringerer historischer Bedeutung. Deshalb werden sie hier in Sektoren zusammengefasst: * '''[[Rom/Norden]]''', er umfasst die Quartieri Flaminio, Parioli, Pinciano auf der linken Seite des Tibers sowie delle Vittorio und Trionfale auf der rechten Seite * '''[[Rom/Nordosten]]''', Quartieri Salario, Nomentano und Tiburtino * '''[[Rom/Südosten]]''', Quartieri Prenestino, Tusculano und Appio * '''[[Rom/Süden]]''', Quartieri Portuense, Magliana, Ostiense, EUR. * '''[[Rom/Westen]]''', Quartieri Monte Verde, Aurelia, Monte Marlo Insgesamt gibt es zur Zeit 35 Quartieri, sie werden nummeriert mit '''Q''' und römischen Ziffern. Von ihnen liegen 32 innerhalb des Autobahnringes. Die Quartiere Q.XXXIII, Q.XXXIV und Q.XXXV liegen an der Küste, sie bilden die Stadt Ostia. '''Tabelle der Quartieri''' {| class="prettytable" style="text-align:center" width="100%" ! style="width:4%;" | Nr ! style="width:10%;" | Name ! style="width:4%;" | Nr ! style="width:10%;" | Name ! style="width:4%;" | Nr ! style="width:10%;" | Name ! style="width:4%;" | Nr ! style="width:10%;" | Name ! style="width:4%;" | Nr ! style="width:10%;" | Name |- |'''Q.I'''||Flaminio||'''Q.II'''||Parioli||'''Q.III'''||Pinciano||'''Q.IV'''||Salario||'''Q.V'''||Nomentano |- |'''Q.VI'''||Tiburtino||'''Q.VII'''||Prenestino-Labicano ||'''Q.VIII''' ||Tuscolano ||'''Q.IX''' ||Appio-Latino ||'''Q.X''' ||Ostiense |- |'''Q.XI'''||Portuense||'''Q.XII'''||Gianicolense||'''Q.XIII'''||Aurelio||'''Q.XIV'''||Trionfale||'''Q.XV'''||Della Vittoria |- |'''Q.XVI'''||Monte Sacro||'''Q.XVII'''||Trieste||'''Q.XVIII'''||Tor di Quinto||'''Q.XIX'''||Prenestino-Centocelle||'''Q.XX'''||Ardeatino |- |'''Q.XXI'''||Pietralata||'''Q.XXII'''||Collatino||'''Q.XXIII'''||Alessandrino||'''Q.XXIV'''||Don Bosco||'''Q.XXV'''||Appio Claudio |- |'''Q.XXVI'''||Appio-Pignatelli||'''Q.XXVII'''||Primavalle||'''Q.XXVIII'''||Monte Sacro Alto||'''Q.XXIX'''||Ponte Mammolo ||'''Q.XXX'''|| San Basilio |- |'''Q.XXXI'''|| Giuliano-Dalmata||'''Q.XXXII'''|| Europa ||'''Q.XXXIII'''|| Lido di Ostia Ponente ||'''Q.XXXIV'''|| Lido di Ostia Levante ||'''Q.XXXV'''|| Lido di Castel Fusano |} '''Suburbi''' (Vorstädte) von Rom {{I-Rom-Quart-map|Rom-Quartieri-WV-1.svg|Quartieri von Rom|300px}} Im Westen der Stadt Rom gibt es 6 Bezirke, die als '''Suburbi''', also Vorstädte bezeichnet werden, bezeichnet mit '''S''' und einer römischen Zahl. Sie entstanden in der Zeit um 1930 rings um die Stadt. Ein Großteil davon wurde inzwischen in ''Quartieri'' umgewandelt, daher ist die Nummerierung nicht mehr durchgängig. Die übrig gebliebenen ''Suburbi'' befinden sich alle im Westen der Stadt. {| class="prettytable" style="text-align:center" |'''S.I'''||Tor di Quinto||'''S.VII'''||Portuense||'''S.VIII'''||Gianicolense |- |'''S.IX'''||Aurelio||'''S.X'''||Trionfale||'''S.XI'''||Della Vittoria |} === III. Außerhalb des Autobahnrings GRA === [[Image:Rom-municipiae-WV.svg|300px|thumb|Einteilung der Stadt in Munizipien]] Die Stadtgrenzen von Rom wurden 1817 von Papst Pius VII festgelegt und umfassen zum Großteil unbebaute Flächen. Um 1930 wurden in diesem Bereich Vorstädte oder '''Suburbi''' errichtet, die inzwischen teilweise zu Munizipien erklärt wurden. Die über 50 ländlichen Zonen liegen außerhalb des Autobahnringes. Sie werden mit dem Buchstaben '''Z''' bezeichnet. Touristisch von Bedeutung sind davon nur wenige, so das antike Ostia, das nördlich von Rom gelegene Veio oder die Stadt [[Fiumicino]]. === Munizipien === Die Stadt wurde 1972 zur besseren Verwaltung in 20 Munizipen (municipii) eingeteilt und diese in 4 Planungsbezirke zusammengefasst. Inzwischen wurde der Municipio XIV Fiumicino als eigenständige Stadt ausgegliedert. {{2 Spalten| * I Centro storico (Altstadt) * II Parioli * III Nomentano- San Lorenzo * IV Monte Sacro * V Tiburtina * VI Prenestino * VII Centocelle * VIII delle Torri * IX San Giovanni * X Cinecittà * XI Appia Antica * XII EUR * XIII Ostia * XV Arvalia Portuense * XVI Monte Verde * XVII Prati * XVIII Aurelia * XIX Monte Mario * XX Cassia Flaminia }} == Hintergrund == === Geschichte === {{Mapframe|41.897|12.483|zoom=12}} {{mapshapes|Q237480}} <!-- Metropolitana di Roma --> "7, 5, 3 - Rom kroch aus dem Ei". Mit dieser Eselsbrücke mussten sich ganze Schülergenerationen das angenommene Gründungsjahr der Stadt merken. Dazu kam meist die Sage von den Zwillingen Romulus und Remus, die als Söhne des Kriegsgottes Mars am Tiber ausgesetzt, von einer Wölfin gesäugt und von einem Hirten gefunden und aufgezogen wurden. Romulus soll die spätere Hauptstadt des römischen Imperiums am 21. April 753 v. Chr. gegründet haben. In den ersten Jahrhunderten herrschten Könige über die Stadt. Während der Regierungszeit von ''Servius Tullius'' (ca. 550 v.Chr.) wurde die '''Servianische Mauer''' errichtet. Sie umfasste die sieben Hügel Roms am östlichen Ufer des Tiber. Nur wenige Jahre später wurde der letzte König vertrieben, Rom wurde 509 v. Chr. zur '''Republik'''. Auf den Insignien der Macht standen die Buchstaben '''SPQR''', ''Senat und Volk von Rom''. Der Stadtstaat Rom expandierte und wurde zur Großmacht. Gut 500 Jahre später war es dann '''Augustus''', der das römische Kaisertum begründete. Unter '''Trajan''' erreichte dann um 100 n.Chr. das Römische Reich seine größte Ausdehnung. Dann setzte die Völkerwanderung ein. Die ersten germanischen Stämme erreichten um 250 n.Chr. Italien. Daher wurde unter Kaiser ''Aurelian'' zum Schutz der stark gewachsenen Stadt um 270 n.Chr. mit dem Bau der '''Aurelianischen Mauer''' begonnen. Sie war insgesamt 19 km lang und hatte 383 Wachtürme. Sie hatte aber einen Fehler: es gab nie so viele Soldaten, wie zu ihrer Verteidigung notwendig gewesen wären. Aber diese Mauer umfasst die alten historischen Bezirke, die '''Rioni''', und sie markiert heute noch den Großteil der Altstadt. Während zur Blütezeit des Kaiserreichs weit über eine Million Menschen in Rom lebten, verlor die Stadt in der Spätantike immer mehr an Bedeutung. Nach dem Zerfall des weströmischen Reiches wurde die Stadt wiederholt geplündert. 530 n.Chr. lebten gerade noch 100.000 Menschen in ihren Mauern. Inzwischen hat sich jedoch eine neue Macht herausgebildet. Anfänglich grausam verfolgt und unterdrückt, dann von Kaiser Konstantin 313 n.Chr. offiziell toleriert, schließlich 380 n.Chr. zur Staatsreligion erklärt, übernahm das '''Christentum''' die moralische Macht. Der Bischof von Rom war zunächst Erster Patriach der Christlichen Kirche, etwa ab 400 n.Chr. wurde er als Papst bezeichnet. Während in der Kaiserzeit Tempel, Thermen und Triumphbogen das Stadtbild bestimmten, entstanden nun die ersten christlichen Gotteshäuser. Die Einwohnerzahl Roms sank jedoch allmählich bis auf 20.000. Es waren die fränkischen Karolinger, die der Ewigen Stadt wieder zu neuem Glanz verhalfen. Mit der Pippinschen Schenkung im Jahr 754 wurde der Kirchenstaat gegründet, der dem Papsttum auch zu weltlicher Macht verhalf. Die neu entstandenen Basiliken waren nun das Ziel vieler Pilger. Unter ihnen waren auch deutsche Herrscher. Ihr Ziel war wohl weniger die Erlangung eines sog. [[w:Ablass|Ablasses]], eher schon die Krönung zum Kaiser des ''[[w:Heiliges Römisches Reich|Heiligen Römischen Reiches deutscher Nation]]''. Aber nach dem vorübergehenden Umzug der Päpste nach [[Avignon]] verlor Rom wieder an Bedeutung. 1376 wurde der Sitz des Papstes wieder nach Rom zurückverlegt. In der Folgezeit gewann die Stadt wieder an Bedeutung, und ab der Renaissance entstanden auch zahlreiche neue Bauwerke, in erster Linie zu nennen ist der Neubau des Petersdomes. Auch die kirchlichen und weltlichen Bauten der anschließenden Epochen Barock und Rokoko prägen das Stadtbild. Bei der Gründung des italienischen Staates im Jahr 1870 hatte Rom bereits wieder über 200.000 Einwohner und wurde ein Jahr später zur Hauptstadt des Landes. Das Papsttum jedoch verlor das Territorium des Kirchenstaates. Erst 1929 wurde mit den Lateranverträgen die Grundlage für den selbstständigen [[Vatikan|Vatikanstaat]] geschaffen. === Geographie === [[Bild:Die_sieben_Hügel_Roms_de.svg|300px|thumb|Die sieben Hügel Roms]] Rom wurde auf sieben Hügeln erbaut. Sie befinden sich allesamt auf dem östlichen Ufer des Tiber. Es sind im Einzelnen: * '''Aventin''' (47 m), '''Caelius''' (50 m), '''Esquilin''' (64 m), '''Kapitol''' (50 m), '''Palatin''' (51 m), '''Quirinal''' (61 m), '''Viminal''' (60 m). Sie waren allesamt von der Servianischen Stadtmauer umfasst, benannt nach König Servius Tullius. Die später erbaute Aurelianische Mauer umschloss im Norden mit dem '''Pincio''' (54 m) einen weiteren Hügel. Im Süden entstand damals gerade der '''Testaccio''' (49 m) als Schutthalde aus den Scherben von Amphoren, die einen Rückschluss auf den Verbrauch von Olivenöl und Wein erlauben. Auf der westlichen Seite des Tibers ging diese Mauer bis zum '''Gianicolo''' (82 m). Auf diesem Hügel strahlt seit 1911 der ''Faro del Gianicolo'' in den Farben grün-weiß-rot in den Nachthimmel. Der für die meisten wohl bekannteste Hügel Roms, der '''Vaticano''' (75 m), liegt ebenfalls auf der westlichen Seite des Tibers und gehörte nicht zur Altstadt. Der Überlieferung nach starb auf diesem Hügel der Apostel Petrus als Märtyrer und wurde auch hier begraben. Daraus entwickelte sich ein Wallfahrtsort, der im 9. Jahrhundert durch die Leoninische Mauer geschützt wurde. Zum Sitz des Papstes wurde der Vatikan erst nach der Rückkehr aus dem Exil in Avignon. Nördlich des Vatikans liegt der '''Monte Mario''', mit 139 m Höhe die höchste Erhebung. Von hier hatten die mittelalterlichen Pilger das Ziel ihrer Reise vor Augen. Auf dem östlichen Ufer des Tibers sind im [[Rom/Norden|Norden]] der Stadt der '''Monte Parioli''' (59 m) und der '''Monte Antenne''' (62 m). {{Klimatab-col|ort=Rom |sourcelink=[http://www.wetter.com www.wetter.com] |sourcetext= |xt=1|xtjan=11|xtfeb=12.5|xtmar=15.6|xtapr=19.2|xtmai=23.3|xtjun=28.3|xtjul=31.2|xtaug=30.6|xtsep=27.1|xtoct=21.4|xtnov=16.2|xtdec=12.1 |nt=1|ntjan=3.9|ntfeb=4.5|ntmar=6.9|ntapr=9.9|ntmai=13.4|ntjun=17.2|ntjul=19.9|ntaug=19.7|ntsep=17.3|ntoct=13|ntnov=8.7|ntdec=5.3 |rm=1|rmjan=69|rmfeb=71|rmmar=63|rmapr=56|rmmai=55|rmjun=31|rmjul=9|rmaug=22|rmsep=64|rmoct=115|rmnov=111|rmdec=94 |rd=1|rdjan=8|rdfeb=9|rdmar=8|rdapr=8|rdmai=7|rdjun=4|rdjul=2|rdaug=2|rdsep=5|rdoct=8|rdnov=10|rddec=10 |rh=1|rhjan=72|rhfeb=69|rhmar=66|rhapr=65|rhmai=61|rhjun=58|rhjul=53|rhaug=55|rhsep=62|rhoct=70|rhnov=73|rhdec=74 |sm=1|smjan=3.7|smfeb=4.8|smmar=5.1|smapr=5.9|smmai=7.3|smjun=9.3|smjul=11.2|smaug=10|smsep=7.3|smoct=5.2|smnov=4.4|smdec=3.5 }} {{-}} == Anreise == === Mit dem Flugzeug === '''Rom''' besitzt zwei internationale Flughäfen - den {{marker|type = airport|name = [[Flughafen Rom-Fiumicino]] |wikidata = Q19101|show = none}} ''Leonardo da Vinci'' in '''Fiumicino''' etwa 35 km westlich der Stadt nahe an der Küste und den {{marker|type = airport|name = Flughafen Rom-Ciampino |wikidata = Q1132616|show = none}} 15 km im Südosten. Während Fiumicino hauptsächlich von den großen Fluglinien angeflogen wird, landen in Ciampino eher Low-Cost-Fluglinien und Charterflieger. Die Flughäfen in Fiumicino und Ciampino haben unter '''[http://www.adr.it/ Aeroporti di Roma]''' einen geminsamen Internetauftritt. Auf dem Weg zum Flughafen sollte man eine oder zwei Stunden zur üblichen Fahrzeit hinzugeben. Auf den Straßen staut es sich häufig und Züge haben oft erhebliche Verspätungen. Vom '''Flughafen Fiumicino''' gibt es folgende Verkehrsmittel in die Stadt: * Der Expresszug '''[https://www.trenitalia.com/it/treni_regionali/lazio/leonardo_express.html Leonardo Express]'''. Er fährt in rund 30 Minuten ohne Zwischenstop zum Zentralbahnhof ''Termini'', Aeroporto - Termini von 6.37 - 23.37, Termini - Fiumicino 5.52 - 22.52 Uhr jeweils mindestens halbstündlich. Ticket kostet 14 Euro einfach, Ticketverkauf an den Zeitschriftenkiosks, am Bahnsteig/Fahrkartenautomaten sowie an Fahrkartenautomaten am Gepäckband. ''(Stand März 2016)'' * Die Regionalbahn '''[http://www.adr.it/content.asp?Subc=1362&L=3&idMen=731 Ferrovie Regionali FR 1]''' fährt nicht nach Termini, sondern in einem Bogen südlich und östlich um das Zentrum herum. Das Ticket kostet 8,00 Euro (ohne Umsteigeberechtigung auf Metro, Tram oder Stadtbus). Mo-Sa tagsüber alle 15 Min, sonntags, frühmorgens und spätabens alle 30 Min, Haltestellen: FIUMICINO AEROPORTO, PONTE GALERIA, MURATELLA, MAGLIANA, VILLA BONELLI, TRASTEVERE (Übergang zur Tram, Umstieg Richtung Termini), OSTIENSE (Übergang zur Metro Linie A, Umstieg Richtung Termini), TUSCOLANA (Übergang zur Metro Linie B in 300 m Fussweg), TIBURTINA (Übergang zur Metro Linie A), NUOVO SALARLO, FIDENE, SETTEBAGNI weiter nach [[Orte]]. Alle Züge fahren am Flughafenbahnhof vor den Terminalgebäuden ab. * '''Transferbusse''' verschiedener Anbieter fahren verschiedene Destinationen in der Stadt an ** [https://www.cotralspa.it/ Cotral] fährt über [[Ostia]]-Bahnhof, Ostia-Piazza Sirio, Metro EUR-Magliana, Metro Corniglia, Bahnhof Termini und Piazza dei Cinquecento in der Altstadrt. Preis 5 € im Vorverkauf an Kiosken und Zeitungsständen, 7 € beim Fahrer. ** [https://www.sitbusshuttle.com/ SIT Busshuttle] nach Vatikan, Aurelia und Termini ** [https://www.tambus.it/ T.A.M.] nach Bahnhof Ostiense und Termini, Busse fahren rund um die Uhr. Preis 7 € einfach (online 6 €), 9 € h/r. ** [https://www.terravision.eu/ Terravision] fahren in 50 Min von Fiumicino nach - Termini 5.30 - 22.55 , Termini - Fiumicino 4.40 -21.50 Uhr, etwa stündlich. Die Haltestelle befindet sich vor dem Terracafe in der Via Marsala, auf der Nordseite der Stazione Termini. Tickets kosten 5,8o Euro, 9 Euro mit Rückfahrt. ** [http://www.romeairportbus.com Rome Airportbus] nach Bahnhof Termini * '''Taxi''' haben einen Fixpreis Flughafen Fiumicino zu jeder Anschrift innerhalb der Aurelianischen Mauer (entspricht etwa etwa dem [[Rom/Historisches Zentrum|Historischen Zentrum]]) in Höhe von 48 Euro. In Fiumicino sollte man auf die weißen regulären Taxis achten. Falls man angesprochen wird, sollte man die Angebote vermeiden und sich gleich zu den weißen Taxis begeben. Der '''Flughafen Ciampino''' liegt am römischen Autobahnring, etwa 15 km vom Zentrum entfernt an der Via Appia Nuova {{RSIGN|IT|SS|7}}. Direkte Bahnanbindung hat Ciampino nicht. Es bestehen folgende Transfermöglichkeiten: * '''Taxi''' Die Taxifahrt lohnt besonders von Ciampino, von wo die Reise mit dem öffentlichen Verkehr etwas mühsam ist und lange dauert. Die Fahrt zu jeder Anschrift innerhalb der Aurelianischen Mauer kostet pauschal 30 €. * '''Stadtbus''' ** Linie 520 zur Metrostation Cinecitta (Linie A) ** Linie 720 zur Metrostation Laurentina (Metro B) * '''Transferbus''' ** [https://www.terravision.eu/ Terravision] fahren non-stop zwischen Ciampino nach Termini von 8.40 bis 0.20 und von Termini nach Ciampino von 4.30 bis 19.30 Uhr alle 15 bis 45 Minuten, die Fahrtzeit beträgt je nach Tageszeit 40 bis 60 Minuten. Die Tickets können online günstiger erworben werden. ** [https://www.sitbusshuttle.com/ SIT Bus] nach Bahnhof Termini ** [http://www.romeairportbus.com Rome Airportbus] nach Bahnhof Termini === Mit der Bahn === Rom ist einer der Knotenpunkte des italienischen Bahnnetzes und aus allen Teilen des Landes gut zu erreichen. Es gibt zwei Bahnhöfe, die von Fernzügen angefahren werden. Der {{marker|type=train|name=Bahnhof Roma Termini|wikidata=Q754485|lat=41.9 | long=12.502}} ist ein Kopfbahnhof im Südosten des Zentrums und gilt als der römische Hauptbahnhof. Zunehmend an Bedeutung gewinnt der {{marker|type=train|name=Bahnhof Roma-Tiburtina|wikidata=Q801376|lat=41.9110 | long=12.5315}} als Durchgangsbahnhof. Hier halten zahlreiche Fernzüge, die Rom nicht als Endstation haben. Die meisten Züge enden im Bahnhof Roma Termini. Dort hat man Anschluss an die zwei U-Bahn-Linien Roms. Auf dem Bahnhof herrscht ganztägig reges Treiben, man sollte sein Gepäck nicht aus den Augen lassen. Es gibt einen durchgehenden Nachtzug von München Hbf nach Roma Termini und zurück. Abfahrt München nach 20 Uhr, Ankunft Roma Termini nach 9 Uhr. Es werden Sitz-, Liege- und Schlafwagen angeboten; Tickets sind auch bei der DB buchbar. [http://www.oebb.at/de/angebote-ermaessigungen/nightjet Der Nightjet der ÖBB] Aus der Schweiz ist die Anreise mit der Bahn sehr zu empfehlen. Wenn man in Zürich um 09.09 Uhr abfährt, ist man bereits um 16.45 Uhr in Roma Termini. Umsteigen in Milano in den Frecciarossa. Dieser Zug ist sehr schnell und hat einen Speisewagen sowie Service (Panini, Mineralwasser etc.) am Sitzplatz. Von Frankfurt/Mannheim/Karlsruhe aus gibt es täglich einen direkten EC von/nach Milano, ebenfalls mit Anschluss zum Frecciarossa von/nach Rom. Auch der Bahnhof Tiburtina hat Anbindung an die U-Bahn. Weitere Bahnhöfe in Rom werden von Regional- und Vorortzügen angefahren, Details finden sich in den Stadtteilartikeln. === Mit dem Bus === Der größte {{marker|type=bus|name=Busbahnhof|lat=41.9093 | long=12.528 |wikidata=Q63522357}} befindet sich beim Bahnhof Tiburtina. * {{vCard|type=tour operator |name=Deutsche Touring GmbH|address=Am Römerhof 17, D-60486 Frankfurt|phone=069 790350 |email=|fax= |url=http://www.deutsche-touring.com|hours=|price=|lat=|long=|description= bietet eine Busverbindung München - Rom an (Do und Sa 16.30 ab München, Fr und So 5.50 an Rom, Rückfahrt Do und Sa 17.35 ab Rom, Fr und So 7.30 an München). }} * {{vCard|type=tour operator |name=Appian Lines|address=Piazza del Esquilino 6-7 |phone=0648786604 |email=|fax= |url=http://www.appianline.it|hours=|price=|lat=|long=|description=bieten Busreisen innerhalb Italiens an, z.&#x202F;B.&nbsp;von Florenz, Neapel, im Sommer auch von Venedig und Assisi nach Rom. }} * {{vCard|type = tour operator |name=COTRAL|address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.cotralspa.it|hours=|price=|lat=|long=|description= befährt Strecken in der Region Latium.}} Flixbus hat darüber hinaus den {{marker|type=bus|name=Bushalt Anangina|lat=41.8423 | long=12.5860}} mit Übergang zur gleichnamigen Metrostation, der nahe am Autobahnring liegt. Weiterhin fahren Flixbusse die Flughäfen Fiumicino und Ciampino an. === Auf der Straße === {| {{quickbar table|width: 200px;}} {{quickbar header|Entfernungen nach Rom}} {{quickbar item|heading=[[Mailand]]|value= 570 km}} {{quickbar item|heading=[[Neapel]]|value= 230 km}} {{quickbar item|heading=[[Turin]]|value= 670 km}} {{quickbar item|heading=[[Genua]]|value= 510 km}} {{quickbar item|heading=[[Bologna]]|value= 380 km}} {{quickbar item|heading=[[Florenz]]|value= 280 km}} {{quickbar item|heading=[[Bari]]|value= 450 km}} {{quickbar item|heading=[[Venedig]]|value= 540 km}} {{quickbar item|heading=Villa San Giovanni|value= 650 km}} |} Man sollte sich gut überlegen, Rom mit dem Auto anzufahren. In der Stadt selbst ist das Auto wegen des dichten Verkehrs und der eigenwilligen Fahrweise der Einheimischen keine große Hilfe. Weite Teile der historischen Altstadt sind für ortsfremde Fahrzeuge gesperrt ("Zona a Trafico Limitato" /ZTL), Parkplätze sind rar und teuer. In vielen Quartieren gibt es kaum Parkplätze, wenn doch, zu kernigen Preisen. 30 € pro Nacht sind da keine Seltenheit. In weiten Teilen des Stadtgebiets innerhalb des Autobahnrings gilt eine Umweltzone mit Einfahrtverboten für Fahrzeuge der Abgasklasse Euro 3 (Benziner) bzw. Euro 4 (Diesel) und darunter. Auf der Straße nach Rom zu gelangen ist nicht allzuschwer, denn: ''Alle Wege führen nach Rom''. Von D/A/CH führen zwei Hauptstrecken nach Rom: Dies sind einerseits der Gotthard/ S. Bernardino nach Chiasso, dort Grenzübergang. Richtung Mailand, über die Tangenziale Ovest Richtung Bologna, Florenz bis nach Rom. Andererseits geht es über den Brenner an Bozen, Verona vorbei Richtung Bologna, ab dort selbe Strecke wie oben. Rom ist von einem Autobahnring umgeben, dem '''GRA (Grande Raccordo Annulare'''), der mit einem Radius von etwas über 10 km vom Zentrum die Stadt umgibt. Von dort zweigen zahlreiche Ausfallstraßen Richtung Rom wie auch die Autobahnen in andere Landesteile ab. Die Ausfahrten haben zwar den Hinweis ''Centro'', sonst aber nur die, oftmals seit der Antike benutzten, Straßennamen wie '''Via Appia''', '''Via Aurelia''', '''Via Flaminia''' etc, die dem Auswärtigen nicht viel sagen. ==== Zona a Trafico Limitato (ZTL) ==== Weite Teile der historischen Altstadt sind verkehrsberuhigt. In diese Zonen darf nur mit Erlaubnis eingefahren werden. Diese Erlaubnisse bekommen Anwohner, Lieferverkehr, Dienstleister, nicht aber Besucher. Wer sein Hotel in einer ZTL gebucht hat, wendet sich wegen Ausnahmegenehmigung an das Hotel. Die Einfahrten zu den ZTL sind per Video überwacht, Zuwiderhandlungen ziehen kernige Geldstrafen nach sich. Verkehrsberuhigt ist die Altstadt grob zwischen Piazza del Popolo im Norden, Tiber im Westen, Zirkus Maximus im Süden und Termini im Osten. Die Beschränkungen gelten tagsüber (Mo bis Fr 0630 Uhr bis 1900 Uhr, Sa 1000 bis 1900 Uhr). Eine weitere verkehrsberuhigte Zone gibt es in Trastevere und Testaccio, die nachts greift. Die räumliche Ausdehnung der Zonen zeigt eine [https://www.google.de/maps/d/viewer?mid=12ic9ghn13-df68yrGeHAh99MG9o&ll=41.90834566282529%2C12.480929999999944&z=16 Übersichtskarte]. === Mit dem Schiff === Mit dem Schiff erreicht man Rom von [[Arbatax]] auf [[Sardinien]] mit der Fähre nach [[Fiumicino]] ca. 20 km westlich von Rom. Von hier aus dann mit dem eigenen Fahrzeug via Autostrada 91 nach Rom oder mit der Bahn. Hier liegt auch der Flughafen Leonardo da Vinci. Weitere Fährverbindungen in die unmittelbare Nähe Roms sind jeweils aus [[Tunis]], [[Palermo]], den Fährhäfen der Westküste Sardiniens und aus [[Barcelona]] nach [[Civitavecchia]] circa 70 km nordwestlich Roms. Civitavecchia ist auch der Anlegehafen für Kreuzfahrtschiffe. Von Civitavecchia verkehren Vorortzüge der Linie FL5 nach Rom mit Unterwegshalten (u.a.) in Roma-San Pietro (nähe Vatikan), Trastevere und Ostiense (Endbahnhof). == Mobilität == [[Bild:Roma - mappa metropolitana (schematica).png|350px|thumb|Linien der Metro in Rom]] [[File:Rete tram Roma.svg|350px|thumb|Straßenbahnen in Rom]] Der [http://www.atac.roma.it/ öffentliche Nahverkehr] in Rom besteht aus Bussen, Straßenbahnen und der Metro. Diese Systeme sind im Ausbau begriffen, deshalb kann es immer wieder zu Änderungen kommen. === Metro === Rom hat für eine Stadt dieser Größe ein vergleichbar dünnes Metronetz. Dies ist neben der chronisch unterfinanzierten Infrastruktur Italiens auch der reichen Geschichte Roms geschuldet, die eine viele Meter mächtige Schicht an Kulturschutt hinterließ. Archäologen mit dem Spatel beim vorsichtigen Freilegen von Fundstücken haben nunmal eine geringere Vortriebsleistung als Bohrmaschinen. Zahlreiche Tunnelprojekte haben sich daher in der Vergangenheit verzögert oder mussten ganz aufgegeben werden. Es gibt drei U-Bahnlinien: [[File:Metropolitana_di_Roma_A.svg|40px]] (rot) und [[File:Metropolitana_di_Roma_B.svg|40px]] (blau) kreuzen sich am Bahnhof Termini. Die Linie [[File:Metropolitana_di_Roma_C.svg|40px]] (grün) ist im derzeitigen Ausbaustand touristisch kaum relevant und verkehrt im Osten der Stadt. Sie soll aber in den nächsten Jahren auch zu den wichtigsten Sehenswürdigkeiten führen. Eine Linie D ist in Planung. Die Züge verkehren von 5:30 morgens bis 23:30 Uhr, Fr und Sa bis 1:30 Uhr. Nachts fahren dann Buslinien '''n1''' und '''n2'''. Es sind noch nicht alle Bahnhöfe der Metro behindertengerecht ausgebaut, und in den Hauptverkehrszeiten nützt das auch recht wenig, da die Metros dann ohnehin meist überfüllt sind. === Straßenbahn === Es gab schon mal bedeutend mehr Trams in Rom ([[w:Straßenbahn Rom]]). Zur Zeit gibt es nur 6 Linien: * '''Linie 2''': von '''Piazzale Flaminio''' nahe Piazza del Popolo bis zum '''Piazza Mancini''' im Stadtteil Flaminio * '''Linie 3''': vom Piazza Thorwaldsen (nahe [[Rom/Norden#Villa Giulia|Villa Giulia]]) über Porta Maggiore und Piazale Ostiense nach [[Rom/Trastevere|Trastevere]]. * '''Linie 5''': vom Bahnhof Termini über Porta Maggiore zur Piazza dei Gerani im [[Rom/Südosten|Südosten]] der Stadt * '''Linie 8''': Von Piazza Venezia über den Bahnhof Trastevere zur Via del Caselotto im [[Rom/Westen|Westen]] * '''Linie 14''': Vom Bahnhof Termini über Porta Maggiore zur Viale Palmiro Togliatti im [[Rom/Südosten|Südosten]] der Stadt * '''Linie 19''': Vom Piazza Risorgimento (nahe Vatikan) über Policlinico und Porta Maggiore zur Piazza dei Gerani === Busse === [[Bild:IT-Rom-fermata-col.jpg|200px|thumb|Beschilderung Haltestelle Kolosseum. Oben: Startpunkt der Linie, unten Endpunkt. Ganz unten: Angaben zu Zeiten]] In Rom gibt es vier verschiedene Typen von Buslinien: * '''Linea Urbana'''. Symbol '''U'''. Die (meist) grau-roten Busse fahren alle paar Minuten ohne exakten Fahrplan, über 250 Linien * '''Linea Espressa''', Symbol '''X''', nur wenige Halte zwischen den Endstationen. Nur ca. 10 Linien * '''Linea Esatta''', Symbol '''e''', feste Zeiten vorgegeben. Nur wenige Linien * '''Linea notturno''', Symbol '''n''', sie fahren nachts. 27 Linien. An den Haltestellen sind Tafeln aufgestellt, oft sind es mehrere hintereinander. Die Station, an der man sich befindet, ist gekennzeichnet. Die darunter folgenden Stationen werden noch angefahren. Pläne für alle Buslinien kann man beim Betreiber '''[http://www.atac.roma.it/ ATAC]''' herunterladen. In allen öffentlichen Verkehrsmittel und insbesondere auf touristisch stark frequentierten Strecken, z.&#x202F;B.&nbsp;Linie 64, muss man mit Taschendieben rechnen. Einige wichtige Busrouten: [[Bild:Rom Metro.JPG|thumb|200px|Metro, Linie A]] {| |Nummer ||Strecke |- |23||Basilica San Paolo - Piramide - St. Peter |- |40||Bahnhof Termini - St. Peter, Expresslinie |- |64||Bahnhof Termini - Piazza Venezia - St. Peter |- |75 || Termini - Kolosseum |- |81 || Kolosseum - St. Peter - Piazza Risorgimento |- |116 || Via Veneto - Piazza Navona, Minibusse |- |117 || San Giovanni in Laterano - Kolosseum - Piazza di Spagna - Piazza del Popolo, Minibusse, |- |119 || Piazza Augusto Imperatore - Pantheon - Spanische Treppe, Minibusse |} Die Busse mit den Nummern 116, 117, ff, sind kleine Elektrobusse, sie dürfen auch in der Altstadt und in den Parks (Villa Borghese) verkehren. Am Stadtrand fahren auch häufig die blauen Busse der [http://www.cotralspa.it/ Cotral], innerhalb des Stadtgebietes gelten die Tickets der römischen ATAC, im Zweifelsfall nachfragen. === Fahrpreise === Der öffentliche Verkehr wird von der [http://www.atac.roma.it/ ATAC S.p.A. | Azienda per la mobilità] organisiert: * '''B.I.T.-Ticket''': 1,50 €, es gilt 100 Minuten, in dieser Zeit darf man '''eine''' Strecke mit der Metro bzw. mit dem Zug fahren, ansonsten darf man beliebig auf andere Busse oder Straßenbahnen umsteigen * '''24 Std.-Ticket''': 7,00 €, es gilt den ganzen Tag auch für beliebig viele Metro-Strecken * '''48 Std.-Ticket''': 12,50 € *'''72 Std.-Ticket''': 18,00 € *'''CIS''', Wochenticket: 24,00 € Im wahlweise 2 oder 3 Tage gültigen Roma-Pass sind die öffentlichen Verkehrsmittel wie im B.I.G.-Ticket eingeschlossen. Will man über die Stadt Rom hinaus in die Region Latium (z.&#x202F;B.&nbsp;Ostia, Tivoli), eignet sich das '''BIRG-Ticket'''. Dieses gilt ab Entwertung bis Mitternacht. Der Preis ist abhängig von der Anzahl der benötigten Zonen, wobei das Stadtgebiet Roms als 2 Zonen zählt. 3 Zonen (z.&#x202F;B.&nbsp;für Ostia, Tivoli) kosten 8,00 €. Die Fahrkahrten muss man vor dem Einsteigen erwerben und im Fahrzeug oder an der Station abstempeln. Zu kaufen gibt es die Fahrkahrten in jedem Tabacchi (am großen "T" erkennbar) bzw. Zeitschriftenkiosk und in den Metrostationen und großen Busbahnhöfen am Automaten. Für die Automaten muss man das Geld (Scheine oder Münzen) relativ passend haben, da das maximale Wechselgeld, das der Automat herausgibt 6,00 Euro beträgt. In Außenbezirken gibt es unter Umständen abends oder am Wochenende keine Gelegenheit zum Kauf eines Tickets, daher rechtzeitig an das Rückfahrticket denken. Sollte an einem Bus der Automat zum Abstempeln nicht funktionieren, beschriftet man selbst das Ticket bei Fahrtbeginn mit Datum Uhrzeit und der Nummer des Busses (innen an der Frontscheibe sichtbar). An den Zeitschriftenkiosks erhält man auch Stadtpläne, in denen die Linien des ÖPNV eingedruckt sind. === Mit dem Fahrrad === Auch wenn die Massen an Autos einschüchternd wirken mögen, ist das Fahrrad eine hervorragende Möglichkeit sich in Rom fortzubewegen: während man mit dem Auto die meiste Zeit im Stau stehen wird und die Busse oft langsam sind, kommt man mit dem Fahrrad problemlos überall durch und findet immer einen Parkplatz. Die Autofahrer sind im Allgemeinen sehr kooperativ und rücksichtsvoll. Wenn man mit Handzeichen im Voraus klar anzeigt, wo man abbiegen möchte, kann man davon ausgehen, dass Autofahrer einen gerne durchlassen. Selbst auf den großen Kreuzungen und Kreisverkehren kommt man sicher durch, wenn man klar Spur hält und sich für die Autofahrer vorhersehbar verhält. Abstand halten sollte man nur von Motorrollern, die sich gerne zwischen den Autos durchquetschen und dann an der Kreuzung für Radler zur Gefahr werden. Man muss aber mit sehr unruhigen Straßenbelägen rechnen: Schlaglöcher, Kopfsteinpflaster und Spurrinnen gehören zur Tagesordnung. Es gibt eine Vielzahl von Fahrradvermietern in Rom, sowie: * [https://www.romastarbike.com/it/ Roma StarBike] e-Bike Tours & Experiences, Via Capo d'Africa, 29, D, 00184 Roma (Colosseo) - Tel: +39 06 45430118 - Email: info@romastarbike.it * [http://www.topbikerental.com/nuovosito/de/index.php TopBike Rental & Tours], via Labicana 49 - tel. +39 06 4882893 - email: info@topbikerental.com, die auch Fahrradtouren in Rom mit deutschen Führern organisiert Wenn man für längere Zeit in Rom ist, kann man günstig ein altes Rad kaufen in der Straße "Clivo Portuense". Genau ansehen, was man kauft: bei Preisen ab 50 Euro muss man damit rechnen, ein Wrack angedreht zu bekommen. In der Straße findet man auch günstige Reparaturmöglichkeiten (Schlauchwechsel inkl. Material und Arbeit 10 Euro). Licht, Helm und Fahrrad anschließen nicht vergessen! == Sehenswürdigkeiten == {| class="galleryTable" |- | [[image:RomaBasilicaMassenzioDaPalatino.JPG|300px|thumb|right|Basilica Massenzio]] |- | [[image:IT-Rom-kaiserforen.jpg|thumb|300px|Kaiserforen.]] |- | [[image:RomaPalatinoDalCircoMassimo.jpg|300px|right|thumb|Domus Augustana]] |- |} Die "Ewige Stadt" bietet eine Fülle von Sehenswürdigkeiten aus den verschiedenen Epochen. Zahlreiche Bauwerke zeugen auch heute noch von der einstigen Größe der Hauptstadt des '''Imperium Romanum'''. Danach wurde die Stadt Zentrum der Christenheit. Dies belegen frühchristliche Kirchen aus der Antike. In Renaissance, Barock und Klassizismus wurde die Stadt durch die Päpste umgestaltet. Die Monumente aus jenen Epochen wurden 1980 zum Welterbe der UNESCO erklärt. An dieser Stelle sollen nur die wesentlichsten Sehenswürdigkeiten erwähnt werden, die bei einem Besuch der Stadt nicht fehlen sollten. Details zu dieser Aufzählung und weitere Sehenswürdigkeiten in den Artikeln zum [[Rom/Historischeks Zentrum|Historischen Zentrum]] und den einzelnen Stadtteilen. === Stätten der Antike === * {{vCard | name = [[Rom/Forum Romanum|Forum Romanum]] | type = archaeological site | wikidata = Q180212 | lat = 41.89167 | long = 12.48687 | description = Einstiges Machtzentrum des [[w:Römisches Reich| Römischen Reiches]] aus der Zeit der Republik. Historische Ausgrabungsstätte des antiken Roms mit Tempelresten und Überbleibseln historischer Orte. Wurde erst im 19. Jahrhundert wieder ausgegraben. }} * {{vCard | name = Kolosseum | name-local = Colosseo | type = building | wikidata = Q10285 | lat = 41.89041 | long = 12.49231 | description = Das größte, heute noch existierende Amphitheater und Vorbild aller modernen Stadien. Es umfasste 60.000 Besucher, die - nach Ständen geordnet - darin Platz fanden. Erbaut in der Zeit des Vespasian. Um das Kolosseum zu besuchen, kaufen Sie ein Kombiticket, das Ihnen auch den Eintritt zum Palatin und dem Forum Romanum ermöglicht. Näheres siehe Artikel zum [[Rom/Forum Romanum|Forum Romanum]]. }} * {{vCard | name = [[Rom/Via del Corso#vCard Q99309|Pantheon]] | type = building | wikidata = Q99309 | lat = 41.89863 | long = 12.47682 | description = Als heidnischer Tempel von den Römern erbaut, wurde es 608 zur christlichen Kirche geweiht. Das Pantheon ist überwölbt von einer Halbkugel, die als obere Öffnung einfach ein kreisförmiges Loch hat. Näheres im Artikel zur Umgebung des [[Rom/Via del Corso|Via del Corso]]. }} === Christliches Rom === Die Geschichte des Christentums ist von Anfang an durch die Apostel Petrus und Paulus mit der Ewigen Stadt verknüpft. Dies gilt im besonderen Maße für die katholische Kirche und den [[Vatikan]]. In Rom soll es über 900 zumeist katholische Kirchen geben, die man natürlich nicht alle besuchen kann. Die Gotteshäuser in den Außenbezirken sind großteils keine 100 Jahr alt und daher oft kunsthistorisch nicht besonders interessant. Anders ist es mit den Gotteshäusern in der Altstadt, die teilweise von weltbekannten Architekten und Bildhauern geschaffen wurden. Ein weiteres Kriterium ist die religiöse Bedeutung. So gibt es in Rom sieben Pilgerkirchen. Den Pilgern wurde für deren Besuch an einem einzigen Tag ein Ablass in Aussicht gestellt. Diese Pilgerkirchen sind * {{vCard | name = [[Vatikan#Petersdom|Petersdom]] | type = basilica | wikidata = Q12512 | alt = Basilica San Pietro | lat = 41.9021 | long = 12.4542 | description = Größte christliche Kirche. Im Innern finden sich viele bedeutende Kunstwerke, wie etwa die Pietà von Michelangelo. Vor dem Eingang des Doms befindet sich der [[Vatikan#Petersplatz|Petersplatz (Piazza di San Pietro)]]. }} * {{vCard|type=basilica |name=S. Giovanni in Laterano|wikidata=Q84090|address=Piazza di San Giovanni in Laterano 4|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=41.8858|long=12.5058|description = ''Kaiser Konstantin'' ließ hier die erste christliche Basilika in Rom errichten. San Giovanni in Laterano war die offizielle Residenz des Papstes bis zum Exil in Avignon 1309. Der Innenraum wurde 1646 von ''Boromini'' umgestaltet. Bis 1870 wurden die Päpste hier gekrönt. Hier nimmt der Papst am Gründonnerstag die Zeremonie der Fußwaschung vor. [[Rom/Monti#San Giovanni in Laterano|Weitere Details]]}} * {{vCard|type=church |name=S. Maria Maggiore|wikidata=Q186282|address=Piazza di Santa Maria Maggiore|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=41.8975|long=12.4986|description= Eine der vier Patriarchalkirchen in Rom. Santa Maria Maggiore gilt als eine der schönsten Kirchen Roms. Der Innenraum geht auf das 5.Jh. zurück, der Mosaikfußboden und der Glockenturm stammen aus dem Mittelalter, die Decke aus der Renaissance und die Kuppeln sowie die Fassade aus dem Barock. Die Mosaiken mit biblischen Szenen im Längsschiff und die Mosaiken des Triumphbogens gehen auf das 5.Jh. zurück. [[Rom/Esquilino#Santa Maria Maggiore|Weitere Details]]}} * {{vCard | name = Sankt Paul vor den Mauern | alt = San Paolo fuori le mura | wikidata = Q231699 | type = church | lat = 41.858611 | long = 12.477222 | description = [[Rom/Süden#vCard Q231699|Mehr dazu.]]: Das zum Weltkulturerbe gehörende Gotteshaus liegt im Süden von Rom. }} * {{vCard | name = Santa Croce in Gerusalemme | type = church| wikidata=Q685940|lat = 41.888333 | long = 12.515556 | description = [[Rom/Esquilino#Santa Croce in Gerusalemme|Mehr dazu.]] }} * {{vCard | name = San Sebastiano fuori le mura | type = basilica | wikidata = Q658051 | lat = 41.855556 | long = 12.513889 | description = [[Rom/Südosten#vCard Q658051|Mehr dazu.]] }} * {{vCard | name = Sankt Laurentius vor den Mauern | type = church | wikidata = Q738214 | lat = 41.9025 | long = 12.5208 | description = [[Rom/Nordosten#vCard Q56604523|Mehr dazu.]]}} Die ersten vier sind gleichzeitig Papstbasiliken, sie gehören zum Kulturerbe der Menschheit. Wer jemals versucht hat, diese Kirchen an einem einzigen Tag zu besuchen, bekommt Achtung vor der Leistung der mittelalterlichen Pilger. Dabei verliert man auch leicht den Blick für andere sehenswerte Gotteshäuser, wie z.B. * {{vCard|type=church |name=Chiesa del Gesú|wikidata=Q719794|address=Piazza del Gesù|phone=06697001 |email=|fax= |url=http://www.chiesadelgesu.org/ |hours=|price=|lat=41.89593|long=12.47988|description= Kirche des Jesuitenordens, entstanden zwischen 1568 und 1584, Hauptwerk des Barock. [[Rom/Via del Corso#vCard Il Gesù|Mehr dazu.]]}} Weitere Kirchen siehe Artikel '''[[Rom/Historisches Zentrum#Kirchen|Historisches Zentrum]]''' ==== Katakomben ==== Die Katakomben gehören zu den ältesten Zeugnissen der Christenheit. Es sind unterirdische Begräbnisstätten, wie sie in Rom teilweise bereits in vorchristlicher Zeit angelegt wurden. Im Mittelalter geriet diese Bestattungsform in Vergessenheit, sie wurden erst im 19. und 20. Jahrhundert wiederentdeckt. Anfangs glaubte man, dass diese unterirdischen Gänge und Kammern als Versammlungsräume und Verstecke der frühen Christen dienten. Einige Katakomben lassen sich besichtigen: * An der [[Rom/Südosten#vCard Q189417|Via Appia]] sind die {{marker|type=see|name=Katakomben|lat = 41.85882|long = 12.5109}} wie San-Sebastiano-Katakomben, die San-Callisto-Katakomben und die Domitilla-Katakomben nahe beieinander zu finden. * Im [[Rom/Nordosten|Nordosten]] der Stadt liegen die Priscilla-Katakomben und die Sant'Agnese-Katakomben. === Museen === * {{vCard|type=museum |name=[[Vatikan#Vatikanische Museen|Vatikanische Museen]] |name-local=Musei Vaticano |wikidata=Q182955 |lat=41.9068 | long=12.4537|description=Eine der größten und reichsten Kunstsammlungen weltweit, verteilt über Museen, die sich über mehrere Häuserblocks erstrecken. Als Schmankerl gibt es noch die Sixtinische Kapelle obendrauf. }} * {{vCard|type=museum |name=Galleria Borghese |wikidata=Q841506 |url=http://www.galleriaborghese.it/ |lat=41.9143 | long=12.4923 |description=Im Park der Villa Borghese im [[Rom/Norden|Norden]] von Rom. }} * {{vCard|type=museum |name=Musei Capitolini |wikidata=Q333906 |lat=41.8929 | long=12.4826 |description=Kapitolinische Museen am [[Rom/Kapitol und Palatin|Kapitol]]. }} * {{vCard|type=museum |name=Museo etrusco della Villa Giulia |wikidata=Q1452738 |lat=41.9183 | long=12.4778 |description=Etruskisches Nationalmuseum im [[Rom/Norden|Norden]] von Rom. }} Weitere Museen siehe Artikel '''[[Rom/Historisches Zentrum#Kirchen|Historisches Zentrum]]''' === Straßen und Plätze === [[Bild:IT-Rom-fontana-trevi-1.jpg|300px|thumb|Fontana di Trevi]] * {{vCard|type=well |name=[[Rom/Quirinal#Fontana di Trevi|Fontana di Trevi]] |wikidata=Q185382 |lat=41.90094 | long=12.48333 |description=Wer in diesen Brunnen rückwärts eine Münze hineinwirft, kehrt nach der Legende wieder nach Rom zurück. Besonders nachts ist der Brunnen hübsch anzusehen. }} * {{vCard|type=see |name=[[Rom/Via del Corso#vCard Q848072|Spanische Treppe]] |wikidata=Q848072 |lat=41.90594 | long=12.48266 |description=Die Spanische Treppe, italienisch ''Scalinata di Trinità dei Monti'' (der deutsche Name stammt von der unterhalb gelegenen ''Piazza di Spagna''), wurde in den Jahren 1723 - 1726 errichtet. Sie gehört zu den größten Leistungen des Spätbarock und des Rokoko, da so gut wie kein rechter Winkel angesetzt wurde. Heute ist sie eine der bekanntesten Freitreppen der Welt und beliebter Treffpunkt für Touristen. Am Fuß der Treppe ist der '''Fontana della Barcaccia''', ein von Bernini gestalteter Brunnen. Nachdem das Picknicken überhand nahm, achtet nunmehr das Ordnungsamt strikt darauf, dass niemand auf der Treppe Platz nimmt. }} * {{vCard|type=square |name=Piazza Navona |wikidata=Q463400 |lat=41.89880 | long=12.47310 |description=Einer der größten Plätze Roms mit sehenswerten Brunnen, unter anderem der Vierflüssebrunnen von Bernini. }} * {{vCard|type=square |name=[[Rom/Quirinal#vCard Q947037|Piazza Barberini]] |wikidata=Q947037 |lat=41.9038 | long=12.4886 |description=Mit dem '''Fontana del Tritone''' (Tritonenbrunnen). }} * {{vCard|type=market |name=[[Rom/Corso Vittorio Emanuele#Campo de' Fiori|Campo de' Fiori]] | wikidata=Q28303 |lat=41.8956 | long=12.4722 |description=Marktplatz mit täglichem Verkauf, umgeben von Handwerkergässchen. }} * {{vCard|type=square |name=[[Rom/Via del Corso#vCard Q824997|Piazza del Popolo]] |wikidata=Q824997 |lat=41.9107 | long=12.4764 }} Siehe auch den Artikel [[Rom/Historisches Zentrum|Historisches Zentrum]] === Parks === * {{vCard|type=park |name=[[Rom/Norden#Villa Borghese|Villa Borghese]] |wikidata=Q678313 |lat=41.9133 | long=12.4834 }} * {{vCard|type=park |name=[[Rom/Trastevere#Gianicolo|Gianicolo]] | wikidata=Q303001 |lat=41.8915 | long=12.4611 |description=Park und Aussichtspunkte im Rione Trastevere. }} * {{vCard|type=park |name=[[Rom/Südosten#vCard Q189417|Via Appia Antica]] | wikidata=Q189417 |lat=41.8566 | long=12.5158 |description=Park und antike Monumente im Südosten der Stadt. }} Weitere Sehenswürdigkeiten, insbesondere Palazzi, Aussichtspunkte etc in den Stadtteilartikeln. == Aktivitäten == {| class="galleryTable" |- |[[Image:Fontana di Trevi.JPG|200px|thumb|right|Fontana di Trevi]] |[[File:Popolo.jpg|thumb|right|200px|Piazza del Popolo mit Obelisken]] |- |[[Image:Rom Piazza Navona.JPG|200px|thumb|right|Piazza Navona]] |[[Image:Rom Spanische Treppe.JPG|thumb|right|200px|Spanische Treppe]] |} Das Angebot an Aktivitäten in Rom ist unerschöpflich, wenn man nur alle Sehenswürdigkeiten, die auf einen Besuch warten, besichtigen wollte, wäre man schon Monate beschäftigt. Auch bieten die vielen Einkaufsstraßen einen netten, wenn auch oft kostspieligen Zeitvertreib. Weiterhin sollte man es nicht versäumen, einige der Restaurants, Osterien und Bars zu testen. Man kann Rom unter kundiger Führung auch mit dem Fahrrad erobern. Sogar das Reiten ist eine in und um Rom mögliche Aktivität. Eine spannende Variante eines Stadtrundganges ist es, den Spuren des Thrillers [[Rom/Illuminati|Illuminati]] an die verschiedenen historischen Orte der Handlung zu folgen. === Sport === Die beiden renommierten Hauptstadtclubs der Fußballliga, '''Lazio Rom''' und '''AS Rom''' tragen ihre Heimspiele im {{marker|type=stadium|name=Olympiastadion|lat=41.934 | long=12.455}} im Norden der Stadt aus. === Stadtbesichtigung === ==== Drei-Tages-Ticket Roma Pass ==== [[Bild:Romapass.jpg|thumb|200px|ROMA-PASS]] Der Pass gilt drei Tage lang und hat folgende Vorteile: * Freien Eintritt zu den ersten beiden Museen, Ausgrabungen oder anderen Sehenswürdigkeiten, die besucht werden, Preisnachlässe bei den weiteren, und auch bei einigen Veranstaltungen. (Keine Gültigkeit im Vatikan). * Preisnachlass bei der Stadtrundfahrt der Linie 110 und beim Archeobus. * guter Stadtplan, auf der Rückseite sind über 100 Sehenswürdigkeiten mit Bus-Nummern und Metro-Stationen aufgelistet * Biglietto Turistico Integrato. 3-Tages-Ticket für den Nahverkehr, Wert 16,50 € * Verzeichnis der Sehenswürdigkeiten, bei denen der Pass gilt. * Veranstaltungskalender, wo es Preisnachlass gibt Der [http://www.romapass.it/?l=en Roma Pass] kostet 52 € für drei Tage bzw. 32 € für zwei Tage, keine Ermäßigung für Kinder. ==== Roma & Più Pass ==== Der Pass enthält etwa die gleichen Leistungen wie der Roma Pass, gilt jedoch für die Region Lazio. * BTR (Biglietto Turistico Regionale) ein 3-Tages-Ticket für den Nahverkehr der Region Lazio und der Stadt Rom. Der Roma & Più Pass gilt nicht für den Transfer vom und zum Flughafen, also im Leonardo Express und ebenfalls nicht in der FR 1 zwischen Fiumicino und Rom. Der Roma & Più-Pass kostet 32 € [http://www.roma-antiqua.de/rom-reise-informationen/roma_pass#piu Informationen] zu den Pässen in deutscher Sprache. [[Image:Rom 110open.JPG|thumb|left|200px|Offener Doppeldeckerbus]] === Eintrittspreise === Die '''[http://www.rome.info/museums/cards/ Roma Archeologia Card]''' gilt für sieben Tage, für alle Standorte des Museo Nazionale Romano, die Caracallathermen, das Kolosseum, das Grabmal der Caecilia Metella, den Palatin und die Villa dei Quintili. Die Card kostet 20,- Euro , ermäßigt 11,- Euro zwischen 18 und 25 Jahren. Sie ist an den Kassen der genannten Orte erhältlich, ausgenommen dem Grabmal der Caecilia Metella und der Villa dei Quintili. Die '''Appia Antica Card''' gilt ebenfalls sieben Tage und berechtigt zum Besuch der Caracallathermen, des Grabmals der Caecilia Metella und der Villa dei Quintili. Die kostet 6,- Euro , ermäßigt 3,- Euro zwischen 18 und 25 Jahren und ist an den Kassen der genannten Orte erhältlich. Die Eintrittspreise der Museen liegen für Erwachsene zwischen 4€ und 8€. EU-Bürger unter 18 sowie Senioren über 65 haben freien Zutritt, Studenten (Ausweis) zwischen 18 und 25 erhalten Ermäßigung. Der Eintritt in die meisten Kirchen ist frei, für besondere Bereiche (Krypta, Kreuzgang oder ähnliches) werden Gebühren erhoben. Einige Stätten sind nur mit Genehmigung zugänglich. {{VCard | type= tourist information | name= Rome City Council Tourist Information Call Center | comment= http://www.060608.it | url= | directions= Stazione Termini, Bahnsteig 24 | phone= 06 0608}} Roma-Pass und einige Eintrittskarten sind auch an vielen Zeitschriftenkiosks erhältlich. Oft kosten sie jedoch geringfügig mehr als bei der Tourist Information. Weitere Touren und Infos siehe Artikel '''[[Rom/Historisches Zentrum#Aktivitäten|Historisches Zentrum]]''' == Einkaufen == === Feinkost === * {{vCard|type=buy |name=Fratelli Fabbri|address=Via della Croce 27|phone=+39 066790612|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=}} * {{vCard|type=buy |name=Volpetti|address=Via Marmorata 47|phone=+39 065742352|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=}} === Geschäfte === Kein Problem in Rom! Bekannteste Einkaufsmeile Roms ist wohl die '''Via del Corso''' zwischen der Piazza Venezia und der Piazza del Popolo. Nordöstlich vom Corso führt außerdem die teuerste und exklusivste Straße ('''Via Condotti''') zur Spanischen Treppe hinweg, in der Geschäfte von Giorgio Armani, Burberry, Dior, D&G, Gucci, Hermes und vielen anderen mehr angesiedelt sind. Des weiteren ist zu empfehlen, die vielen kleinen Gassen entlang der Via del Corso und dem Corso Vittorio Emanuele II. zu durchforsten, da man auch hier gelegentlich die eine oder andere Entdeckung machen kann. Auch die '''Via Nazionale''' nördlich der Fori Imperiali hat einiges an Geschäften zu bieten und ist schon etwas preisgünstiger, wenn auch immer noch teuer genug. Gut shoppen kann man weiterhin auf der '''Via Appia Nuova''', der '''Via Tuscolana''' und der '''Via Marconi'''. In der '''Via dei Coronari''' gibt es zahlreiche Antiquitätengeschäfte. * Wer sich mit deutscher Literatur, auch speziell zum Thema Rom, versorgen will, der findet bei [http://www.herder.it/ Herder], Piazza Pio XII.,4, 00193 Roma, Tel. 0039 3774921274 etwas Passendes. === Märkte === Für diejenigen, die wesentlich weniger Geld fürs Shoppen ausgeben wollen, sind die verschiedenen Märkte der Stadt wärmstens zu empfehlen! Man sollte sich allerdings immer im Klaren darüber sein, dass die meisten Artikel Fakes sind, so gibt es z.&#x202F;B.&nbsp;billige Socken mit der Aufschrift „Piuma“ bei jedem fünften Stand zu kaufen: was aber nicht unbedingt heißen muss, dass die Waren qualitativ immer schlechter sind als die Originale. Wer darüber hinwegsehen kann, dem werden die römischen Märkte sicher zusagen. Man sollte sich übrigens nicht mit dem ersten angegebenen Preis zufrieden geben, die Devise heißt Handeln!! * {{marker|type=market |name=Porta Portese |lat=41.8840 | long=12.4735}} Der bekannteste Markt Roms, auf dem man wirklich alles bekommen kann, was das Herz begehrt (von Kleidern über Bücher bis hin zu Antiquitäten oder abmontierten Telefonkästen, evtl. sogar das eigene Fahrrad). Der Markt hat nur Sonntag vormittags (6.30-14 Uhr) geöffnet und es kann oft mühselig sein, mit öffentlichen Verkehrsmitteln dorthin zu pilgern, da die Busse nicht selten mit Händlern und potentiellen Käufern überfüllt sind. Hat man diese Hürde aber endlich überstanden, kann man die Stimmung mit dem ein oder anderen Schnäppchen wieder heben. '''Aber Achtung!''' Da der Markt meistens ziemlich belebt ist, sollte man unbedingt auf seine Taschen achten, nicht ohne Grund hört man in den römischen Zeitungen regelmäßig von Taschendiebstählen. Ebenso vorsichtig sollte man sein, wenn einem HiFi-Geräte (Radios, Fernseher...) oder Handys angeboten werden, da auch hier öfter von Betrügereien berichtet wird! {{Scroll Gallery |title=Spaziergang über den Campo de'Fiori |border=#6cc8f3 |background=#ffffff |width=220 |maxHeight=300 |Image:Piazza Campo de'Fiori (1).JPG |Der berühmte Obst-, Gemüse-, Fisch- und Blumenmarkt |Image:Piazza Campo de'Fiori (2).JPG |so stellt man sich Tomaten vor |Image:Piazza Campo de'Fiori (4).JPG |was koche ich heute |Image:Piazza Campo de'Fiori (5).JPG |Broccoletti ist eine Kreuzung aus Speiserübe und Brokkoli, Cicoria ein Art von Chicorée, Bieta ist Mangold |Image:Piazza Campo de'Fiori (6).JPG|das Gemüse wird küchenfertig vorbereitet |Image:Piazza Campo de'Fiori (7).JPG |schnell noch ein paar frische Nudeln |Image:Piazza Campo de'Fiori (8).JPG|der Fisch ist schon fast ausverkauft }} * [http://www.roma-antiqua.de/rom-reise-informationen/maerkte Lebensmittelmärkte] ** {{marker Kopie|name=Campo de' Fiori}} '''Campo de'Fiori''' Mo – Sa 7.00 – 13.30 Uhr. Ein berühmter Obst-, Gemüse-, Fisch- und Blumenmarkt fast im Zentrum Roms. Souvenirs kann man hier nicht bekommen, aber falls man in Rom selbst kochen will, ist man hier gut bedient. ** {{marker|type=market |name=Mercato dell'Unita |lat=41.9077 | long=12.4611}} - Mo – Sa 7.00 – 18.00 Uhr ** {{marker|type=market |name=Piazza Alessandria |lat=41.9113 | long=12.5016 }} - Mo – Sa 6.00 – 13.30 Uhr ** {{marker|type=market |name=Piazza San Cosimato |lat=41.8875 | long=12.4696 }} - Mo – Sa 6.00 – 13.30 Uhr ** {{marker|type=market |name=Mercato Esquilinoo |lat=41.8955 | long=12.5073}} - Mo – Sa 7.00 – 19.00 Uhr * {{marker|type=market|name=Kleidermarkt bei San Giovanni in Laterano|lat=41.8850 | long=12.5085}} - südlich der Basilica San Giovanni in Laterano findet von Montag bis Samstag (Mo-Fr 8-13 Uhr, Sa 8-18 Uhr) in der Via Sannio ein zweiter Markt statt, auf dem man Unmengen von Kleidern und Accessoires finden kann. Der Markt ist übrigens größer, als er auf den ersten Moment wirkt, da er sich von der Via Sannio aus nach hinten in einen Park erweitert. === Einkaufszentren und Kaufhäuser === [[Bild:The Alberto Sordi Gallery, Rome - 3185.jpg|thumb|''Galleria Alberto Sordi'']] * {{VCard | type= mall | name= Galleria Alberto Sordi | url= http://www.galleriaalbertosordi.it/ | address= Piazza Colonna | phone= +39 06 69190769 | hours= Mo-Do 8:30-21 Uhr, Fr, Sa bis 22 Uhr. So 9:30-21 Uhr|lat=41.9010 | long=12.4808}} == Küche == In Rom werden viele Küchen der Welt angeboten, vom Sushi bis zum argentinischen Steakhouse. Es gibt eine Vielzahl von Angeboten für Touristen, mit Menüangeboten zu Festpreisen. === Römische Spezialitäten === * Vorspeisen („antipasti“) ** ''fiori di zucca'', Zucchiniblüten, gefüllt mit Mozarella und Sardinen ** ''suppli'', Reisbällchen, gefüllt mit Mozarella, ** ''carciofo alla giudia'', Artischocken auf jüdische Art * Nudeln („primi“) ** ''pasta amatriciana'', Nudeln mit einer Sauce aus Tomaten Speck, Pecorino-Käse, Öl und etwas peperoncino (getrockneter Chillipfeffer), ** ''pasta gricia'', Nudeln mit einer Sauce aus Speck, Pecorino-Käse, Öl und etwas schwarzem Pfeffer, ** ''pasta carbonara'', Nudeln mit einer Sauce aus Ei, Speck, schwarzem Pfeffer und Olivenöl, ** ''pasta cacio e pepe'', Nudeln mit Pecorino-Käse und schwarzem Pfeffer, ohne Fett ** ''rigatoni con la pajata'', Nudeln mit Kalbsinnereien * Hauptspeisen („secondi“) ** ''coratella con i carciofi'', Innereien vom Schaf mit Artischocken, Zwiebel, Knoblauch und einem Schuss Weißwein, ** ''coda alla vaccinara'', Ochsenschwanz mit einer Sauce aus Tomaten, Knoblauch, Zwiebel, Rosinen, Pinienkrernen und Bitterschokolade, ** ''trippa alla romana'', Kaldaunen in einer Sauce aus Zwiebel, Sellerie, Karotten, Tomaten und Pecorino, ** ''abbacchio al forno'', Lamm mit mitgebratenen Kartoffeln, ** ''saltimbocca alla romana'', Kalbschnitzel mit Rohschinken und Salbeiblättern, ** ''polpette alla romana'', Fleischbällchen mit einer Sauce aus Tomaten, Karotten und Sellerie, ** ''pollo alla romana'', Hühnchen mit Rohschinken, Knoblauch und Majoran, ** ''baccala'', Stockfisch mit Tomaten, Pinienkernen, Rosinen, Zwiebel und Olivenöl, * Beilagen („contorni“): ** ''puntarelle'', Chicoree in Olivenöl, Sardinenfilets, Knoblauch, Salz und Pfeffer * Süßspeisen („dolci“): ** ''ciambelline'', trockenes ringförmiges Gebäck, ** ''pangiallo'', römischer Weihnachtskuchen, ** ''crostata di ricotta e visciole'', Kuchen mit Ricotta und Weichselmarmelade === Restaurants === [[Image:Rom Paolo Vitorica.JPG|thumb|300px|Antica Taverna da Paolo & Vitorica]] === Konzerte === [https://www.mrf-musicfestivals.com/de/chorfestival-und-orchesterfestival-in-rom-italien/ Roma Music Festival] - (März) - Internationales Chor- und Orchesterfestival in Rom[[Image:Rom Eisauswahl.JPG|thumb|300px|Die Auswahl an Eissorten ist riesig]] === Museum === Das '''Museo delle Paste Alimentari''' zeigt zahlreiche Ausstellungsstücke im Zusammenhang mit dem Hauptnahrungsmittel der Italiener und erzählt von der Geschichte der Pasta, ihrer Herstellung, Verarbeitung und den vielen verschiedenen Formen von Nudeln. * {{vCard|type=museum |name=Museo delle Paste Alimentari |wikidata=Q3868428 |address=Piazza Scanderbeg 117|phone=|email=|fax=|url=http://museodellapasta.it|hours=|price=10 €; Kinder in Begleitung ihrer Eltern: 1 €|lat=|long=}} == Nachtleben == Hinter der '''Piazza Navona''' findet man massig nette Kneipen und Bars - die Preise sind allerdings nicht ganz ohne! An lauen Sommerabenden ist der '''Campo de' Fiori''' zu empfehlen - hier trifft sich die Jugend Roms. Rundum gibt es genug Gelegenheiten, sich mit Essen und Trinken zu versorgen. Eher alternativ ist der '''Zirkus Maximus''', dort kann man sich zum Fußball spielen, Musizieren oder auch nur zum Picknicken treffen. Im Hintergrund hat man den Palatin - keine schlechte Kulisse! == Unterkunft == Wie in vielen anderen Städten findet man auch in Rom viele Hotels in der Nähe des Bahnhofs (Stazione Termini). Auch in der Umgebung der [[Rom/Via Veneto|Via Veneto]] gibt es etliche Hotels, ebenso in der Umgebung des [[Vatikan]]s. Große Nachfrage mit entsprechend hohen Preisen gibt es um Ostern und Pfingsten, aber auch im Spätsommer und im Herbst. Grund hierfür ist, dass viele Pilger in die Stadt kommen und dementsprechend hohe Preise verlangt werden können. Da allgemein die Unterkunftspreise in Rom hoch sind, sollte man diese Zeiten möglichst meiden. Im August ([[:wikipedia:Ferragosto|Ferragosto]]) sind etliche Häuser geschlossen, dies gilt auch für Restaurants und Cafés. In den Wintermonaten bieten viele Hotels in der Zeit nach Weihnachten Sonderpreise. Einige Unterkunftsmöglichkeiten sind in den Stadtteilartikeln aufgelistet. Seit dem 1. Jan. 2011 gibt es in Rom eine Art Kurtaxe. Für eine Übernachtung auf einem Campingplatz, in einem Gästehaus oder in einem Hotel bis zu 3 Sternen werden in den ersten 10 Nächten Steuern von jeweils 2 € fällig, in Hotels mit 4 oder mehr Sternen sind es 3 €. Kinder bis 10 sind von dieser Steuer befreit. == Lernen == Rom hat drei öffentliche Universitäten: * {{vCard|type=university |name=Università degli Studi di Roma "La Sapienza" |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.uniroma1.it |hours=|price=|lat= |long=|lastedit=|description=Mit Hauptsitz in der Città Universitaria am Viale Regina Margherita. Die Uni ist die größte Europas, mit 150.000 bis 200.000 eingeschriebenen Studenten. Hier kann man quasi alles studieren.}} * {{vCard|type=university |name=Università degli Studi di Roma "Tor Vergata" |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.uniroma2.it |hours=|price=|lat= |long=|lastedit=|description=Der Campus befindet sich südlich der Via Casilina, außerhalb des Autobahnrings. Die Uni wurde in den 1970er Jahren gegründet und wird zur Zeit kräftig erweitert. Es ist sicherlich die modernste Uni Roms.}} * {{vCard|type=university |name=Università degli Studi Roma Tre |address=an der Via Ostiense |phone=|email=|fax=|url=http://www.uniroma3.it |hours=|price= |lat=|long=|lastedit=|description=Sie ist die jüngste Uni Roms, aufgrund der relativ zentralen Lage aber deutlich schneller gewachsen als die Uni Tor Vergata.}} Es gibt in der Stadt zahlreiche Sprachschulen, an denen sich die italienische Sprache erlernen und Einblicke in die Kultur des Landes gewinnen lassen, wie etwa * {{vCard|type=school |name=Club Italiano Dante Alighieri |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.clidante.de |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Mit Sitz auf der Piazza Bologna. Die traditionsreiche Sprachschule ist bereits seit 1981 auf das Unterrichten der italienischen Sprache spezialisiert.}} == Arbeiten == == Sicherheit == Rom gehört zu den sichersten Städten der Welt und man kann ohne Probleme auch nachts unterwegs sein. Die Stadt hat aber ein massives Problem mit Taschendieben, weshalb man im Gedränge vorsichtig sein sollte. Meiden sollte man abends/nachts den Park Villa Borghese und vielleicht auch, zumindest wenn man alleine unterwegs ist, die Gegend um den Hauptbahnhof. == Gesundheit == Rom verfügt über zahlreiche Krankenhäuser und Universitätskliniken mit hervorragenden Ärzten. Wer jedoch aus einem italienischen Krankenhaus nach Deutschland oder in die Schweiz rückgeführt wird, muss zuerst für einige Tage isoliert werden. Dies aufgrund der relativ großen Verbreitung von multi-resistenten Bakterien (MRSA). Bei Reisen im August/September muss mit Mückenstichen gerechnet werden, Schutzmittel und Mittel zur Linderung der Stiche gehören in die Reiseapotheke. In der sommerlichen Hitze braucht der Körper Flüssigkeit. Die über die Stadt verteilten kleinen Brunnen werden mit Trinkwasser betrieben, man kann dort direkt trinken oder das Wasser in Flaschen abfüllen. Wenn man unten zuhält, spritzt es bei vielen Brunnen durch eine kleine Öffnung nach oben, dieser kleine Wasserstrahl eignet sich gut um zu trinken. Wenn es einen Hinweis gibt „Acqua non potabile“ sollte das Wasser nicht getrunken werden. Aus den großen Brunnen wie die Fontana di Trevi sollte man auch nicht trinken. Das Trinkwasser aus der Wasserleitung ist chlorfrei und von hervorragender Qualität. === Krankenhäuser === * {{vCard|type=hospital |name=Ospedale San Pietro Fatebenefratelli |address=600, v. Cassia|phone=+39 0633581|email=|fax=+39 0633251424 |url=http://www.ospedalesanpietro.it/ |hours=|price=|lat=41.9627 | long=12.4491 }} * {{vCard|type=hospital |name=Azienda Policlinico Umberto I|wikidata=Q500377|address=155, vl. Policlinico|phone=+39 06 4465027 |email=|fax= |url=http://www.policlinicoumberto1.it/|hours=|price=|lat=41.9065 | long=12.5101 }} * {{vCard|type=hospital |name=Ospedale Pediatrico Bambino Gesi |address=4, p.S.Onofrio|phone=+39 0668591|email=|fax=|url=http://www.ospedalebambinogesu.it/ |hours=|price=|lat=41.8976 | long=12.4612 }} == Praktische Hinweise == [[Bild:IT-Rom-Koloss-Krieger.jpg|300px|thumb|Erinnerungsbilder gefällig?]] Schon Paulus sagte: ''Sei den Griechen ein Grieche und den Römern ein Römer.'' Damit ist eigentlich alles wesentliche gesagt. Mehr als in den übrigen Regionen Italiens gilt Gelassenheit an den Tag zu legen. Die Stadt kann sonst vom Traum zum Albtraum werden. Der vielbeschworene chaotische '''Verkehr''' ist weniger schlimm, als man meinen möchte. Einige Grundregeln gilt es zu beherzigen. Als '''Fußgänger''' überquere man die Strasse mit Nachdruck und gleichbleibender Geschwindigkeit, auf keinen Fall rennen. So können sich die Autofahrer auf einen einstellen. Als '''Autofahrer''' achtet man auf das Geschehen vor sich, auf das Geschehen hinter einem achtet der Hintermann. Cappuccino trinkt man nicht nach 11:00 Uhr vormittags, ein Kaffee, den man bestellt, ist eigentlich immer ein Espresso. Oft besteht in Bars ein erheblicher Preisunterschied je nach dem, ob ein Getränk "al tavolo", am Tisch, oder "al banco", am Tresen, konsumiert wird. Der Unterschied kann bis zu 150 Prozent ausmachen, dass also ein Cappucino am Tresen z.&#x202F;B.&nbsp;einen Euro kostet und am Tisch 2,50 Euro. In Restaurants existiert dieser Unterschied nicht, da dort ohnehin alles "al tavolo" gegessen und getrunken wird. Öffentliche Toiletten sind in Rom Mangelware. Die Inhaber von Bars oder Cafés dulden solche notwendigen ''Kurzbesuche'' in der Regel bei dem Verzehr einer Kleinigkeit. In der Nähe von antiken Stätten kann man sich mit Personen in historischer Kleidung (Legionär, etc.) fotografieren lassen, diese erwarten dafür einen Obulus. === Tourist-Information === {{VCard | type= tourist information | name= Tourist Information | url= http://www.turismoroma.it/}} in Rom: * Bahnhof Termini, innerhalb des Gebäudes neben dem Gleis 24, geöffnet 8-20:30 Uhr dort ist auch eine Post. * Im [[Flughafen Rom-Fiumicino]] * Im [[Flughafen Rom-Ciampino]] * Ostia Lido, Lungomare Paolo Toscanelli / Ecke Piazza Anco Marzio, geöffnet 9:30-19 Uhr Weitere Tourist-Informationen im [[Rom/Historisches Zentrum#Praktische Hinweise|Historischen Zentrum]]. Ansonsten findet man an den wichtigsten touristischen Plätzen einen dunkelgrünen Kiosk mit einem dezenten Hinweis auf Information. Ein solcher steht z.&#x202F;B.&nbsp;am Busbahnhof vor dem Bahnhof Termini. === Notrufnummern === * '''Allgemeine Notrufnummer''' 112 oder Notrufnummer 113 * '''Ambulanz/Notarzt''' 118 * '''Feuerwehr''' 115 * '''Polizei''' 113 * '''Carabinieri''' 112 * '''Verkehrspolizei''' 0667691 === Fundbüros === {{vCard|type=other |name=Autobus, Tram|address=Via N.bettoni|phone=065816040|email=|fax=|url=|hours=Mo bis Fr 8.30-13 Uhr, Di auch 15-17 Uhr|price=|lat=|long=}} {{vCard|type=other |name=Metro Linie A|address=|phone=064874309|email=|fax=|url=|hours=Mo, Mi, Fr 9.30-12.30 Uhr|price=|lat=|long=}} {{vCard|type=other |name=Metro Linie B|address=|phone=0657532265|email=|fax=|url=|hours=Mo bis Sa 8-18 Uhr|price=|lat=|long=}} === Sonstiges === [[Bild:IT-Rom-wifi.jpg|250px|right]] Da das Handy quasi zur Grundausstattung der Italiener und damit auch der Römer gehört, ist die Netzabdeckung in jeder Ecke der Stadt gegeben. * Ländervorwahl Italien: 00 39 * Vorwahl für Rom: 06 (auch bei Ortsgesprächen) * Telefonauskunft: 1254, dann 1 für Inland, 2 für Ausland * Roms allgemeine Postleitzahl lautet 00100 **Ansonsten reicht das Spektrum von 00121–00199 In Rom gibt es zwar an den meisten belebten Orten öffentliches WLAN, das italienische Gesetz schreibt aber eine persönliche Registrierung der Nutzer zwingend vor. In der Praxis muss man dazu entweder die eigene Mobilfunk- oder Kreditkartennummer angeben, wobei ausländische Mobilfunknummern meist nicht akzeptiert werden. Der Anbieter vergibt dann einen Nutzernamen und ein Passwort, nachdem eine SMS verschickt oder eine kleine Geldabbuchung durchgeführt wurde. Wer sich darauf nicht einlassen möchte, der bleibt außen vor. * [http://www.provincia.roma.it/wifi/ WiFi der Provinz Rom] * [http://www.romawireless.com/index_eng.htm Roma Wireless] Allerdings können EU-Inländer ab dem 15. Juni 2017 mit ihren heimischen Datenflatrates EU-weit, also auch in Rom, ohne Mehrkosten bzw. zu den gleichen Bedingungen wie in ihrem Heimatland, roamen. In fast allen Hotels ist Internet verfügbar, jedoch teilweise (noch) recht teuer. ==== Internetcafés ==== Internet„cafès“ sind mittlerweile vom Aussterben begriffen, einige wenige Läden gibt es u. a. noch in der Umgebung des Bahnhofs Termini; diese bieten häufig auch Dienstleistungen im Telefonbereich an, wie Fax. Telefonkarten, Ferngespräche. * {{vCard|type=other |name=easyInternetCafe|address=Via Barberini 2/16|phone=|email=|fax=|url=|hours=Mo bis So 8-2 Uhr|price=|lat=|long=}} * {{vCard|type=other |name=Internet Train|address=Piazza Sant'Andrea della Valle 3|phone=|email=|fax=|url=|hours=Mo bis Fr 10-23 Uhr, Sa, So 10-20 Uhr|price=|lat=|long=}} * {{vCard|type=other |name=Mail Boxes|address=Via del Mille 38|phone=+39 064461945|email=|fax=|url=|hours=Mo bis Fr 9-18 Uhr, Sa 9-13 Uhr|price=|lat=|long=}} == Ausflüge == * [[Tivoli]] Weltkulturerbestätten '''Villa d'Este''' und '''Villa Adriana''', '''Villa Gregoriana''' mit Wasserfall * [[Ostia]] Zum Baden und Entspannen am (schwarzen!) Sandstrand. Gut erreichbar mit der Bahn ab der Piazzale Ostiense (Metrostation Piramide). == Literatur == {{Literatur |Typ=Buch |Autor=Luigi Bartolini |Titel=Fahrraddiebe |Ort=Zürich |Verlag=Unionsverlag |Jahr=2012 |Seitenanzahl=217 S |ISBN=978-3-293-20565-9 |Kommentar=Roman über einen Bewohner Roms, der Mitte der 1940er-Jahre sein gestohlenes Fahrrad sucht und dabei durch die Stadt zieht. }} == Weblinks == {{Offizielle_Webseite}} {{GeoData| lat= 41.88333| long= 12.48333| radius= 1000}} {{class-3}} {{IstInKat|Latium}} {{Unesco|Kontinent = Europa |Land = Italien}} lns9j6btezm0hjulfrjwtunp4y39pch Sankt Petersburg 0 5668 1478234 1416952 2022-08-09T20:43:55Z Scholless 15050 daß > dass; wikitext text/x-wiki {{Autoquickbar Ort |Karte=ru-eur}} '''St. Petersburg''', das „Venedig des Nordens“, ist die zweitgrößte Stadt [[Russland]]s. Zwischen 1924 und 1991 hieß sie Leningrad. Sowohl das historische Zentrum als auch die etwas außerhalb gelegenen Ensembles in Gattschina, Kronstadt, Lomonossow, Pawlowsk, Peterhof und Puschkin sind von der UNESCO als [[Welterbe]] anerkannt. == Stadtteile == [[Image:Собор Воскресения Христова 1.jpg|thumb|250px|left|Die Auferstehungskirche ]] Sankt Petersburg gliedert sich in 18 Rajoni (Stadtbezirke), die wiederum in insgesamt 111 Unter-Verwaltungseinheiten unterteilt sind (81 Munizipale Bezirke, 9 Städte, 21 Siedlungen). Die touristisch bedeutendsten Stadtbezirke sind die innerstädtischen Bezirke: * Admiralteiskij - Адмиралтейский * Wassileostrowskij - Василеостровский * Petrogradskij - Петроградский * Zentralnyj - Центральный Sowie die peripheren Bezirke * Petrodworzowyj - Петродворцовый -- hier befindet sich das Schloss Peterhof sowie die Stadt Lomonossow (beide Unesco-Welterbe) * Puschkinskij - Пушкинский -- historische Städte Pawlowsk und Puschkin * Kronschtadtskij - Кронштадтский -- Stadt und Ostseeinsel Kronstadt ( [[w:Verwaltungsgliederung der Stadt Sankt Petersburg]] == Hintergrund == == Anreise == === Mit dem Flugzeug === Der St. Petersburger Flughafen '''Pulkovo''' (LED) gehört mit ca. 4 Millionen Passagieren zu den größten Russlands. Derzeit gibt es nur das Terminal 1 am Flughafen Pulkovo, das alle Auslands- und Inlandsflüge abfertigt. Aus dem deutschsprachigem Raum fliegt mehrmals täglich die [http://www.lufthansa.de Deutsche Lufthansa] ab Frankfurt am Main und München, [http://www.germanwings.de Germanwings] kommt von Köln/Bonn (weitere Umsteigeverbindungen werden angeboten). Die [http://www.swiss.com Swiss] steuert St. Petersburg aus Zürich und [http://www.aua.com Austrian Airlines] aus Wien an. Größte russische Fluggesellschaft am Platz ist Rossiya, die auch Flüge zu vielen Zielen in Europa anbietet. Nach der Ankunft kann man noch vor dem Verlassen des Sicherheitsbereiches an einem der Taxischalter ein Taxi in die Innenstadt oder zum Hotel buchen. Die fliegenden Taxihändler, die nach dem Verlassen des Sicherheitsbereiches ihre Dienste anbieten, sind nicht zu empfehlen. Desweiteren besteht die Möglichkeit, über die App Uber einen Transfer ab dem Flughafen zu buchen. Am günstigsten ist es jedoch, wenn man den Flughafen verlässt und an der Bushaltestelle, die sich direkt nach dem Ausgang befindet, mit dem Bus 39 zur Metrostation Moskovskaya fährt (Endstation). Preis: 40 Rubel für 1 Person plus nochmal 40 Rubel für jedes Gepäckstück. Von der Metrostation Moskovskaya kann man dann bequem mit der Metro in die Innenstadt fahren. Preis: 45 Rubel plus 45 Rubel für das Gepäck. '''Wichtig''': Das Visum muss bereits vorhanden sein, sonst darf man in Frankfurt nicht in das Flugzeug nach St. Petersburg steigen. Ab Oktober 2019 kann Sankt Petersburg mit einem eVisum besucht werden. === Mit der Bahn === [[Bild:Vitebsky Rail Terminal SPB.jpg|mini|Witebsker Bahnhof]] (Die Einreise nach Russland mit e-Visum für den Leningrader Bezirk ist auf diesen Strecken nicht möglich.) Ab Berlin-Lichtenberg fahren täglich Züge nach St. Petersburg. Fahrzeit etwa 36 Stunden. Von Helsinki gibt es viermal täglich eine Verbindung nach St. Petersburg und zurück ([https://www.vr.fi/cs/vr/en/train-timetables-finland-russia Fahrplan]), Fahrpreis 39 €uro, 59 €uro hin- und Rückfahrt. Züge von Moskau sind sehr günstig (das Rückfahrticket kostet um die 35 €). Wer mit einem internationalen Flug der ''Finnair'' nach Helsinki gekommen ist, kann deren [https://www.finnair.com/de/de/allegro Allegro]-Zug über Vyburg vergünstigt dazubuchen. Strecke: St. Petersburg - Tallinn (Sankt-Peterburg Vitebskij - Tallinn Baltij)<br> Betreiber: GO Rail, Toompuiestee 37, Tallinn<br> Preis, ab 1.1.20: Sitz €27, 4-Bett-Liegewagen: €58<br> zusätzliche Informationen: 1.5 Stunden Aufenthalt an Grenze in [[Ivangorod]] und [[Narva]]. Es gibt 5 Fernbahnhöfe im Stadtgebiet von Sankt Petersburg: * {{vCard | name = Moskauer Bahnhof | type = train | wikidata = Q139318 | auto = y | description = Der Bahnhof wurde 1847 in Betrieb genommen. Neben Fernzügen nach Moskau fahren auch Nahverkehrszüge nach [[Weliki Nowgorod]] und [[Wolchow]]. }} * {{vCard | name = Witebsker Bahnhof | type = station | wikidata = Q1238406 | auto = y | description = Der im Jugendstil erbaute Bahnhof liegt an der Strecke nach Zarskoje Selo (heute: Puschkin) zur Sommerresidenz der Zaren. Es gibt Fernverbindungen nach Vilnius, Kiew, Odessa und Smolensk sowie Nahverkehrszüge nach [[Weliki Nowgorod]], }} * {{vCard | name = Bahnhof Sankt Petersburg Ladoschski | type = station | wikidata = Q1800041 | auto = y | description = Der Ladoga-Bahnhof wurde 2003 zum 300-jährigen Jubiläum der Stadt eröffnet. Er bedient mehrere Fernverkehrsstrecken nach Moskau und Helsinki . }} * {{vCard | name = Finnländischer Bahnhof | type = station | wikidata = Q548259 | auto = y | description = Vom Finnländischen Bahnhof verkehren überwiegend Vorortzüge. Fernzüge nach Helsinki fahren teils von hier, teils vom Ladoga-Bahnhof. }} * {{vCard | name = Sankt-Petersburg-Baltijskij | type = station | wikidata = Q805795 | auto = y | description = Der Bahnhof wird überwiegend von Regionalzügen benutzt. Fahrziele sind Peterhof, Iwangorod und weitere Stationen in Richtung der estnischen Grenze. }} * {{vCard | name = Warschauer Bahnhof | type = mall | wikidata = Q2032790 | auto = y | description = Der Bahnhof wurde im Stil der Renaissance erbaut und 1860 eröffnet. Nach seiner Schließung im Jahr 2001 wurde der Bahnverkehr zum Witebsker Bahnhof umgeleitet, das Gebäude dient seit 2005 als Einkaufszentrum. }} === Mit dem Bus === [http://www.eurolines.de Eurolines] fährt St. Petersburg ab vielen Städten in Deutschland an. Preise um 80 Euro für die einfache Strecke. Von Helsinki aus fahren einerseits dreimal täglich die offiziellen Busse von [http://www.matkahuolto.fi/ Matkahuolto] und anderseits zahlreiche inoffizielle Busse (unter anderem von Wojasch), die deutlich billiger (einfache Fahrt für 10 €) und qualitativ nicht schlechter sind. In Helsinki fahren die Busse täglich morgens zwischen 11 und 12 Uhr (um 10 Uhr da sein) am Finnkinokomplex ab. Ankunft und Abfahrt (zwischen 21 und 22 Uhr, um 20 Uhr da sein) in St. Petersburg ist am Ploschtschad Vosstanija (Ecke Ligovskij Prospekt). * [http://www.busliniensuche.de Busliniensuche.de] === Auf der Straße === [[Bild:Spb 06-2012 English Embankment 01.jpg|mini|Englischer Quai am Ufer der Newa, im Intergrund die Isaakskathedrale]] Von Berlin aus sind es über [[Danzig]], [[Riga]] und Pleskau/Pskow etwa 1600 km. Von Wien geht die 1800 km lange Fahrt über [[Brünn]], [[Warschau]] und [[Kaunas]] nach [[Daugavpils]] und St. Petersburg. Stellt die eigene deutsche KFZ-Versicherung eine Grüne Karte aus, die für Russland gilt, muss man an der Grenze seit 2009 keine Versicherung speziell für Russland mehr abschließen. Die Grüne Versicherungskarte wird anerkannt, wenn auf dieser "RUS" nicht durchgestrichen ist. Tanken oft nur per Vorkasse, üblich ist Barzahlung. === Mit dem Schiff === St. Petersburg wird durch internationale Fährlinien angefahren, u. a. durch die [http://www.finnlines.de Finnlines], die eine regelmäßige Fährverbindung ab dem [[w:Skandinavienkai|Skandinavienkai]] in [[Travemünde]] anbietet. Vom ca. 100 km entfernten Hafen [[Ust-Luga]] gibt es wöchentlich eine Fährverbindung aus Kiel mit [http://www.dfdsseaways.de/fahrplaene/kiel-petersburg/ DFDS Seaways]. Die Fährüberfahrt dauert 2,5 Tage pro Fahrtrichtung und erfordert sowohl ein Visum als für Individualreisende auch eine Fahrzeugmitnahme. Die Stadt ist ein beliebtes Ziel von Kreuzfahrtschiffen. Sie legen am Fähr- und Kreuzfahrthafen {{Marker|type = port|name = Morskoy Fasad|lat = 59.945687|long = 30.195415}} an, er verfügt über 4 Terminals mit 7 Liegeplätzen und befindet sich auf der Wassiljewski-Insel ca. 5 km von der Innenstadt entfernt. == Mobilität == {{Mapframe|59.938|30.310|zoom=12|type=geoline}} {{mapshapes|Q250225}} <!--U-Bahn--> {{Scroll Gallery |title = Karten Nahverkehr |width =thumb |align =right |background = |border = |Bild:AquabusScheme.svg|„Aquabus,“ Fluß- und Hafenfähren. |Bild:Petersburg 2010.png|Straßenbahnstrecken 2010. }} {{Tipp|Mitte 2020 fand eine umfassende Umgestaltung des Busnetzes statt, das die Zahl der privaten Linien (''marschrutki,'' mit К oder Т vor der Liniennummer) stark einschränkte. Zahlreiche Streckenwege ändern sich.}} St. Petersburg hat ein gut ausgebautes Metronetz, wobei die Eingänge in den Untergrund nicht immer einfach zu finden sind. Fahrten bezahlt man mit Jetons zu 55 R, die an den Kassen der Metrostationen verkauft werden und die man vor Fahrtantritt in die dafür vorgesehenen Schlitze an den Sperren einwirft. Etwa 15% billiger isnd die Mehrfahrtenkarten (''Podorozhnik''), so für 10 Fahrten 355 R. Tageskarten (1-7 Tage) kosten 2020 185-705 R. <br> Man kann so lange Metro fahren und die Linien wechseln, wie man will, da die Jetons so lange gültig sind, bis man das System verlässt. Die Ausschilderung der einzelnen Metrostationen ist immer in der entsprechenden Richtung angeschrieben. Die Russen nehmen es sehr genau mit den reservierten Sitzplätzen für Schwangere und invalide Personen. Also immer aufstehen. Im Gegensatz zu Moskau erschließt die [http://www.metro.spb.ru/en/pricetickets.html Metro von St. Petersburg] nicht die gesamte Stadt. Die Anmeldung im WLAN der Metro erfolgt durch einen SMS-Bestätigungscode. Es gibt ein umfangreiches Straßenbahnnetz - noch vor wenigen Jahren war es das größte weltweit - das jedoch speziell im Zentrum stark ausgedünnt wurde, die Straßenbahnlinien wurden durch Busse und Trolleybusse ersetzt, da diese den Autos nicht so sehr im Weg sind. Die Einzelfahrt kostet 50 R. Auch Sammeltaxis (''[[w:Marschrutka|Marschrutki]]'') sind in St. Petersburg unterwegs. Sie befahren fixe Linien, haben jedoch keine festen Haltestellen. Busse ins Umland kosten 80-100 R (ab 1.1.20). Nach Betriebsschluss des öffentlichen Nahverkehrs (gegen 0:30 Uhr) kann man entweder mit einem offiziellen Taxi fahren oder ein Privatauto anhalten. Das ist sehr üblich, und es dauert normalerweise keine Minute, bis ein alter Lada (oder vergleichbares Fabrikat) neben einem hält, nachdem man sich bemerkbar gemacht hat. Vorsichtshalber sollte man nicht mitfahren, wenn sich bereits mehr als eine Person im Fahrzeug befindet. Von der Innenstadt zum Park Pobedy kommt man so für 100 R. (den Preis verhandelt man vor Fahrtantritt). Zwölf Brücken über die Newa sind Zugbrücken, von denen neun regelmäßig zwischen Mitternacht und den frühen Morgenstunden geöffnet werden, um Schiffe passieren zu lassen. Ist man [http://www.saint-petersburg.com/quick-facts/timetable-of-bridge-openings/ während dieser Zeiten] im Taxi unterwegs verlängern sich die Fahrstrecken und damit -preise. === Tram === Eine Fahrt mit dem seit 1907 existierenden Petersburger Tram kostet 50 Rubel; bezahlt wird beim Schaffner/bei der Schaffnerin ("Konduktor"). === U-Bahn === Der Zutritt zu den Bahnsteigen ist mit Jetons möglich, die in die Abschrankungen vor den nach unten führenden Rolltreppen geworfen werden; an vielen Stationen können auf einmal bequem 4 Jetons bezogen werden. Daneben gibt es auch Abonnements verschiedener Gültigkeitsdauer bzw. Anzahl Fahrten, die sich grob gesagt ab 30 Fahrten zu lohnen beginnen. Man erhält somit eine Magnetkarte. Einmal zu den Zügen gelangt, sind im Prinzip innerhalb eines Tages beliebig viele Fahrten möglich, solange man das unterirdische Metrosystem nicht verlässt. === Mit dem Bus === Fahrten mit den Petersburger Bussen oder Marschrutkas kosten typischerweise 40-50 R. Bezahlt wird beim Einstieg direkt beim Fahrer, fast immer bei Einstieg, dann ist Оплата при входе angeschrieben. Auf etwa zehn Prozent der Strecken zahlt man beim Ausstieg: Оплата при выходе. === S-Bahn === S-Bahnen, d.i. elektrische Vorortzüge (sog. "Elektritschkas") fahren zu den Vororten der Stadt bis zu Ortschaften in 150 Kilometer Entfernung. Die Preise sind für westeuropäische Verhältnisse günstig. === zu Fuß === Seit einigen Jahren sind die Straßenschilder auf russisch und englisch beschriftet, so dass man sich auch als Tourist gut orientieren kann. Die Sehenswürdigkeiten sind jedoch in der Stadt so verteilt, dass man gut zu Fuß sein muss, um sie zu besichtigen. (Siehe auch: [[#Verhaltensregeln]]) == Sehenswürdigkeiten == * {{vCard | name = Auferstehungskirche | type = church | wikidata = Q215208 | auto = y | description = Die Kirche ist nicht nur von außen umwerfend, auch die vielen Mosaike im Inneren der Kirche sind kleine Meisterwerke. Achtung: Eintrittspreis variiert je nach Jahreszeit. Sie ist nach dem Vorbild der Moskauer Basilius-Kathedrale gestaltet und als einziges großes Kirchengebäude der Petersburger Innenstadt, das nicht italienischen und klassizistischen westlichen Baustilen folgt, entsprechend auffällig. Die Orientierung an der ornamentalen und bunten Dekorationsweise der altrussischen Kunst aus der Epoche vor Peter I., die sich der westlichen Kultur noch nicht geöffnet hatte, entsprach der in der zweiten Jahrhunderthälfte am Zarenhof gepflegten Rückwendung hin zu nationalen Traditionen und ist damit dem gleichzeitigen mitteleuropäischen Historismus vergleichbar. Erbaut wurde sie von 1883 bis 1912 an der Stelle, an der Alexander II. einem Attentat zum Opfer gefallen war. Sie wurde zur Hundertjahrfeier des Sieges über Napoleon Bonaparte im „Vaterländischen Krieg“ und zum 300-jährigen Jubiläum der Romanow-Dynastie eröffnet. }} [[Image:HermitageAcrossNeva.jpg|thumb|center|900px|Der Komplex der Eremitage. Von links nach rechts: Eremitage-Theater – Alte Eremitage – Kleine Eremitage – Winterpalast]] * {{vCard | name = Eremitage | type = see | wikidata = Q132783 | auto = y | url = http://www.hermitagemuseum.org/html_En/index.html | description = Das Eremitage im ehemaligen Winterpalast ist nicht nur für Kunsthistoriker sehenswert. Achtung: Jeden 1. Donnerstag (Stand 2006) ist der Eintritt frei. Studenten (auch ausländische) haben immer freien Eintritt (allerdings nur mit Internationalem Studentenausweis). Eintritt für ausländische Erwachsene 700 R und für einen Audioguide zusätzlich 500 R (Stand November 2017) In der Hochsaison kann es je nach Wetter und Andrang rasch zu sehr langen Wartezeiten kommen (bis zu 2 Stunden). Die Wartezeit kann man etwas umgehen, wenn man sich einer geführten Tour anschließt, das Ticket an einem der Automaten im Innenhof kauft oder vor der Reise ein Ticket online über die Seite der Eremitage bezieht. Für solche Besucher gibt es einen extra Eingang. Die Eremitage ist eines der größten und bedeutendsten Kunstmuseen der Welt. Er ist ein zentraler Bestandteil der zum UNESCO-Weltkulturerbe erklärten Sankt Petersburger Innenstadt. Im Archiv befinden sich fast drei Millionen Objekte, unter anderem archäologische Fundstücke sowie die neben dem Louvre und dem Prado bedeutendste Sammlung klassischer europäischer Kunst. In mehr als 350 Sälen sind etwa 65.000 Exponate ausgestellt. Zu den ausgestellten Bildern gehören Werke holländischer und französischer Meister wie Rembrandt, Rubens, Matisse und Paul Gauguin. Außerdem sind zwei Gemälde des italienischen Universalgenies Leonardo da Vinci sowie im nahegelegenen Generalstabsgebäude 31 Gemälde des spanischen Malers Pablo Picasso ausgestellt. }} * {{vCard | name = Newski Prospekt | type = see | wikidata = Q382500 | auto = y | description = ist eine 4,5 Kilometer lange Straße im historischen Zentrum Sankt Petersburgs und eine der berühmtesten Straßen Russlands. Die Straße wurde zwischen 1711 und 1721 als Verbindung zwischen der Admiralität im Westen und dem Alexander-Newski-Kloster im Osten der Stadt angelegt. Ab Mitte des 18. Jahrhunderts entwickelte sich daraus zunehmend eine Prachtstraße, als die zahlreichen ansässigen Aristokraten hier ihre Residenzen errichten ließen. Auf dem Newski-Prospekt finden sich bis heute historische Palais, die große lutherische St.-Petri-Kirche, eine römisch-katholische Kirche, die russisch-orthodoxe Kasaner Kathedrale, zahlreiche Cafés, Museen und Kinos, ebenso das 1785 entstandene Gebäude des Kaufhauses Gostiny Dwor sowie der Jugendstilbau des Feinkostladens Jelissejew. Das luxuriöse Grand Hotel Europe befindet sich ebenfalls am Newski-Prospekt. Links und rechts davon gibt es viele kleine Geschäfte und Parks. }} [[Image:Saint Isaac's Cathedral in SPB.jpeg|thumb|left|Isaakskathedrale]] [[Image:Saint Isaac's Cathedral Sept. 2012 Interior.jpg|thumb|right|Innenansicht der Isaakskathedrale]] * {{vCard | name = Isaaks-Kathedrale | type = cathedral | wikidata = Q215423 | auto = y | url = http://www.cathedral.ru/isakievskii_sobor/ | description = Die Kathedrale die nach 40 Jahren Bauzeit 1858 vollendet wurde, lässt sich nicht nur von innen besichtigen. Man kann die Kuppel besteigen und von oben eine tolle Aussicht auf St. Petersburg genießen. Sie ist die größte Kirche Sankt Petersburgs und einer der größten sakralen Kuppelbauten der Welt. Die Kirche ist 111 Meter lang, 97 Meter breit und 101,50 Meter hoch. Der Durchmesser der vergoldeten Hauptkuppel beträgt 26 Meter. In der Kirche finden mehr als 10.000 Menschen Platz. Seit den 1930er-Jahren wird sie als Staatsmuseum verwaltet. }} * {{vCard | name = Peter und Paul Festung | type = fort | wikidata = Q38646 | auto = y | lastedit = 2021-04-04 | description = ist eine Festungsanlage aus dem frühen 18. Jahrhundert, die den Ursprung und das historische Zentrum der Stadt Sankt Petersburg bildet. Die auf der Haseninsel in der Newa gelegene Anlage beherbergt heute vor allem Ausstellungen und Museen und ist sowohl Touristenmagnet als auch Erholungsort für die St.-Petersburger. Die Festung ist zentraler Teil der zum UNESCO-Weltkulturerbe erklärten St.-Petersburger Innenstadt. }} * {{vCard | name = Kasaner Kathedrale | type = church | wikidata = Q404571 | auto = y | lastedit = 2021-04-04 | description = ist ein großer, russisch-orthodoxer Sakralbau am Newski-Prospekt. Er wurde von 1801 bis 1811 nach dem Vorbild des römischen Petersdoms errichtet und gehört zu den auffälligsten Gebäuden Sankt Petersburgs. Sein Name geht auf eine Ikone vom Typ der Gottesmutter von Kasan zurück, die hier verehrt wird. }} * {{vCard | name = Sommer-Palais Peters des Großen | comment = im Sommergarten | type = palace | wikidata = Q637314 | auto = y | description = Der Palast wurde im Barockstil errichtet, 1714 fertiggestellt und diente danach Peter dem Großen als Residenz. Vor der Fertigstellung des Palais lebte der Zar 11 Jahre lang in einer Hütte auf der anderen Seite der Newa. }} * {{vCard | name = Der eherne Reiter | type = monument | wikidata = Q672444 | auto = y | description = Denkmal für Zar Peter I. auf dem Senatsplatz, errichtet 1782. Das Bronzestandbild ist 13,6 m hoch. Es steht auf einem ca. 1250 Tonnen schweren Monolithen, der von seiner Fundstelle über eine Strecke von 22 km transportiert wurde. }} * {{vCard | name = Admiralität | type = monument | wikidata = Q359185 | auto = y | description = Ursprünglich Werftgebäude, errichtet 1704 - 1706 nach Plänen des Zaren. Erster Umbau 1732 - 1738 mit dem 72 m hohen schlanken Turm, auf dessen Spitze eine Schiffsfigur ist. 1806 - 1823 wurde die alte Schiffswerft im klassizistischen Stil umgestaltet. Heute ist in der Admiralität das Oberkommando der russischen Marine untergebracht. }} == Aktivitäten == * Das {{Marker|type = stadium|name = Sankt-Petersburg-Stadion|wikidata = Q722970|zoom=15}}, auch als '''Gazprom-Stadion''' bekannt, fasst 68.000 Zuschauer. == Einkaufen == * {{vCard|type=shop |name=Gostini Dwor |address=am Newski Prospekt |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Hier gibt es alles, was das Herz begehrt. Es ist jedoch kein Einkaufszentrum, wie man es in Deutschland gewöhnt ist. Man läuft von einem Laden in den nächsten, wie bei einem Rundgang. Das Gebäude ist doppelstöckig und nicht nach Waren sortiert.}} == Küche == [[File:Blin1.jpg|thumb|Bliny]] * ''Шаурма'' ''(Schawerma)'' heißt in Russland der Döner Kebab. An Straßenständen und Marktbuden herrschen oft unzumutbare Hygienebedingungen. Daher sollte man den Döner nur in blitzsauberen Imbissstuben zu sich nehmen. * Bliný (russ. ''Блины'') ist ein süß oder herzhaft bestrichenes Gericht ähnlich dem Eierpfannkuchen. Bekommt man in zahlreichen Kiosken und Schnellrestaurants. * {{Marker|type=Restaurant|name= Restaurant Ket| lat=59.9308|long=30.3539}} Dieses georgische Restaurant ist sehr empfehlenswert. Es liegt in der Nähe des Moskauer Bahnhofs (Stremjannaja ulitsa 22). Neben landestypischen Gerichten wie lobio (Bohnenmus) und khinkali (Fleischtaschen) bekommt man auch vorzüglichen georgischen Wein und Wodka (entspricht dem italienischen Grappa). Die Preise für ein Hauptgericht liegen bei 250 bis 300 R. == Nachtleben == Gerade im Sommer, speziell während der "weißen Nächte" scheint die ganze Stadt bis spät in die Nacht unterwegs zu sein. Ein Highlight ist um 01:30 Uhr das Hochziehen diverser Newabrücken. Die ersten zwei, {{marker|type = bridge|name = Blagoweschenskij-Brücke|wikidata = Q649396}} und {{marker|type = bridge|name = Litejnyj-Brücke|wikidata = Q1865088}}, werden um 01:25 Uhr hochgezogen, gefolgt von der {{marker|type = bridge|name =Troitskiy-Brücke|wikidata =Q2060757}} um 01:35 Uhr. Man beachte, das Spektakel von der "richtigen" Seite zu beobachten, da die Brücken für 2-3 Stunden hochgezogen bleiben und man gegebenenfalls nicht in die eigene Unterkunft zurück kann... == Unterkunft == * {{vCard | type= boarding house | name= swissSTAR | address= Fontanka 93-26 | url= http://swiss-star.ru | lat= 59.92651 | long= 30.32773 | phone= +7 911 929 2793 | email= info@swiss-star.ru | price= ab 40 Euro pro Nacht | description = Die Pension liegt mitten im historischen Zentrum, unweit der Metrostation "Sennaja Ploschad". swissSTAR hat 8 Zimmer, davon 5 mit eigenem Bad, teilweise mit Blick auf den Fluss Fontanka. Für die Gäste steht eine vollausgestattete Küche zur Verfügung. Internetzugang und Ortsgespräche sind kostenfrei. Zimmerpreise: 40 - 100 Euro pro Nacht inkl. Frühstück. }} * {{vCard | type = hostel| name= Hostel ''All Seasons'' (IYHF)| address =11, Yakovlevskiy lane, St. Petersburg| url=http://www.hostel.ru/| lat= 59.8729 | long = 30.3256| description= Das Hostel ist sehr einfach, aber im Großen und Ganzen sauber. Es liegt im Süden der Stadt in der Nähe der Metrostationen Park Pobedy und Elektrosila. Übernachten kann man hier bereits für 4,50 € im Winter und für 8,50 € im Sommer.}} * Friends Hostels mit 12 (2018) Standorten, benannt nach der berühmten TV-Show, wurde die Hostel-Kette "Friends" von Lonely Planet Stadtführer überprüft und als makellos beschrieben. Hier nur drei Beispiele, weitere Info siehe Website. ** {{vCard|type=hostel |name=Friends hostels|address=Griboedov channel, 19|phone= +7 812 331 7799 (tgl. 09:00-21:00)|email=booking@friendsplace.ru |fax=|url=http://en.friendsplace.ru |hours=|price=|lat=59.936|long=30.326|skype= friends-booking|lastedit=|description= }} ** {{vCard|type=hostel |name=Friends Life|address=Nevsky Prospect, 47|phone= +7 812 331 7799 (tgl. 09:00-21:00)|email=booking@friendsplace.ru |fax=|url=http://en.friendsplace.ru |hours=|price=|lat=59.934| long= 30.333|skype= life.friends47| lastedit=|description=}} ** {{vCard|type=hostel |name=Friends on Bankovsky|address=Bankovskiy Pereulok, 3|phone= +7 812 331 7799 (tgl. 09:00-21:00)|email=booking@friendsplace.ru |fax=|url=http://en.friendsplace.ru |hours=|price=|lat=59.9303 | long=30.3244|skype= friends_spb| lastedit=|description= }} == Lernen == == Arbeiten == == Sicherheit == St. Petersburg eilt der Ruf nach, ein gefährliches Pflaster zu sein. Dieser ist jedoch nur teilweise berechtigt. Die Mafia interessiert sich nicht für Touristen (zumindest nicht direkt). Das größte Ärgernis sind Taschendiebe, die wie in anderen Großstädten auch vor allem auf belebten Straßen (Newskij Prospekt) und in der Metro zuschlagen. Man sollte seine Wertgegenstände daher soweit möglich sicher am Körper verstauen und wachsam sein oder gar nicht erst mitnehmen, sondern im Hotelsafe belassen. Vorsicht ist für Reisende geboten, die die Dating-App Tinder nutzen. In St. Petersburg ist es scheinbar sehr leicht, Kontakte über diese App zu knüpfen. Man verabredet sich in einem Cafe mit der neuen Bekanntschaft, versteht sich und die Bekanntschaft schlägt vor, noch in eine Bar oder einen Pub zu gehen. Dort angekommen, kann es dann passieren, dass nach einigen Drinks horrende Kosten auf einen zukommen, die auch mit mafiosen Methoden eingetrieben werden. St. Petersburg ist stark vom auffachenden Rassismus in Russland betroffen. Die Zahl fremdenfeindlich motivierter Übergriffe auf Ausländer steigt. Insbesondere Farbige, Araber oder Menschen kaukasischer Abstammung sollten zu später Stunde die Metro meiden sowie ihren Aufenthalt generell auf die Innenstadt fokussieren. == Gesundheit == == Praktische Hinweise == * {{marker|type=tourist information|name=Touristinformation: Sadovaya ulitsa, 14, Nähe Newski-Prospekt.|lat=59.934|long=30.335}} * {{marker|type=post|name=Hauptpost: Poschtamtskaja ulica, 9,|lat=59.9321|long=30.3011}} in einem schönen Gebäude, nur wenige Gehminuten von der '''Isaaks-Kathedrale'''. Liebhaber von Briefmarken können dort auch russische Sonderbriefmarken für den Postversand kaufen. An anderen Orten in St. Petersburg sind Briefmarken dagegen schwer zu bekommen. * In Russland gibt es blaue und gelbe '''Briefkästen''': Blaue Briefkästen werden für normale Briefe und Postkarten nationaler wie auch internationaler Ziele genutzt. Die gelben Briefkästen sind nur für so genannte „Beförderungen der ersten Klasse“ nur innerhalb von Russland bestimmt. === Verhaltensregeln === * Hände schütteln: Sich per Handschlag zu begrüßen, ist, insbesondere bei Frauen, für Russen unangenehm. Als böses Omen gilt sogar der Händedruck über einer Türschwelle. * "Körpererzeugte, laute Geräusche" (Niesen, Blähungen, Aufstoßen u.ä.) gelten als unhöflich, vulgär und unkultiviert. Diese Laute sollten vermieden oder auf die Toilette verbannt werden. * Das deutlich sichtbare Schwitzen gilt ebenfalls als unfein. * Vor allem russische Frauen legen Wert auf ein gepflegtes Äußeres. Dem sollten sich Touristen durch entsprechende Kleidung anpassen und nicht im "Gammellook" oder mit der offensichtlich zu oft getragenen Trekkingjacke erscheinen. So bekleidet sind sie auch für weniger wohlgesinnte Russen ein leicht zu erkennendes Ziel. * Sind größere Spaziergänge in St. Petersburg geplant, ist leichtes Schuhwerk sehr nachteilig. Die Gehwege bergen oft Stolperfallen, die Wegequalität entspricht meist nicht mitteleuropäischen Ansprüchen. Das gilt besonders bei Regenwetter: Da die meisten Regenfallrohre nicht in die Kanalisation, sondern auf den Gehweg entwässern, bilden sich oft große, bis knietiefe Pfützen. == Ausflüge == {{Scroll Gallery |title = Sehenswürdige Ensembles in der <br>Umgebung von Sankt Petersburg |width =400px |align =right |background =#eeeeee |border =#6cc8f3 |Datei:Catherine Palace in Tsarskoe Selo.jpg|Katharinenpalast in Zarskoje Selo/Puschkin |Datei:2002-11-15 071b Puschkin Bernsteinzimmer.jpg|Bernsteinzimmer |Datei:Pavlovsky Palace 01.jpg|Schloss Pawlowski |Datei:Stone Bridge in Pavlovsk Park 03.jpg|Im Schlosspark von Pawlowsk |Datei:Naval Cathedral of St Nicholas in Kronstadt 02.jpg|Marinekathedrale St. Nikolaus, Kronstadt |Datei:Grand Peterhof Palace 01.jpg|Großes Schloss Peterhof |Datei:Church of Grand Peterhof Palace 02.jpg|Kirche von Schloss Peterhof |Datei:Петра и Павла собор 2008 02.jpg|Peter-und-Paul-Kathedrale, Peterhof |Datei:Chinese Palace in Oranienbaum.jpg|Chinesisches Palais Oranienbaum |Datei:Menshikovsky Palace in Oranienbaum 01.jpg|Menschikowski-Palais Oranienbaum }} {{Anekdote |heading=1, Oblastnaya, Kudrovo |float= right |text=Kudrovo war noch 2010 ein Dorf direkt an der Stadtgrenze. Dann begann man eine Schlafstadt aus Hochhäusern zu bauen, so dass zehn Jahre später, praktisch ohne Infrastruktur, 50000 Menschen hier vergleichsweise billig wohnen. Dabei entstand das „größte Wohngebäude“ Europas. Unter der Adresse {{marker|type=see|name=1 Oblastnaya|url=|lat=59.91648655070814|long=30.504772948349245}} gibt es 3708 Wohnungen mit 10-11000 Bewohnern. Man hat dabei 35 Hochhäuser mit je 20-25 Stockwerken burgförmig aneinander gebaut. Gemäß dem russischen System der Hausnumerierung handelt es sich bei solchen Zusammenbauten um ''ein'' Gebäude – hier eben mit 35 Eingängen. Der äußere Umfang ist 990 Meter. Der Innenhof – erreichbar durch 11 Zufahrten – dessen Boden Sonnenstrahlen allenfalls an einem Sommermittag erreichen – bietet 4000 Parkplätze und einige kleine Kinderspielplätze.<br> Anfahrt: Metro ''Ulitsa Dybenko.'' }} * {{vCard | type = palace | name = Katharinenpalast | url = http://eng.tzar.ru/ | wikidata = Q2854543 | auto = y | description = Ein lohnender Ausflug ist der Besuch des Katharinenpalastes in ''Zarskoje Selo'' (gehört zur heutigen Stadt Puschkin), ca. 26 Kilometer südlich von St. Petersburg. Die ganze Anlage hat nebst dem Katharinenpalast mit dem '''Bernsteinzimmer''' mehrere weitere schöne Gebäude, die sich über einer riesigen Parkanlage mit kleinem See erstrecken. Man zahlt einen Eintrittspreis für die Parkanlage und weitere Eintrittspreise für die meisten anderen Gebäude. Der Ausflug beansprucht mindestens einen halben Tag. Will man in der Hochsaison bei schönem Wetter das Bernsteinzimmer besichtigen, ist mit einer langen Wartezeit (1-2 Stunden) zu rechnen. Evtl. lohnt sich in diesem Fall eine geführte Tour, die dann teurer ist als der Eintrittspreis. Nähere Informationen über Eintrittspreise und Öffnungszeiten entnimmt man der offiziellen Website (russisch/englisch): [http://eng.tzar.ru/] Auf dieser Website ist auch die Anfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln gut beschrieben.}} * {{vCard | type = palace | name = Pawlowsk | wikidata = Q177888 | auto = y | description = Nur 6 Kilometer weiter südöstlich befindet sich Pawlowsk mit einer ehemaligen Sommerresidenz der Zaren aus dem Klassizismus, mit einer großen Park- und Schlossanlage.}} * {{vCard | type = city | name = Kronstadt | wikidata = Q155863 | auto = y | description = Kronstadt liegt auf der Insel ''Kotlin'' im Finnischen Meerbusen, also der Ostsee, etwa 30 Kilometer vor Sankt Petersburg. Diese ist über den Petersburger Damm mit dem Festland verbunden und auch auf der Straße erreichbar. Kronstadt war ein wichtiger Stützpunkt der kaiserlich-russischen Marine. Sehenswert sind die historische Altstadt und die Küstenforts.}} * {{vCard | type = palace | name = Peterhof (Петергоф) | directions = 35 Minuten Fahrt mit der Elektritschka vom Baltischen Bahnhof| wikidata = Q178310 | auto = y | description = Peterhof liegt etwa 30 Kilometer westlich des Zentrums von Sankt Petersburg an der Südküste der Newabucht. Ab 1723 befand sich hier eine Residenz der russischen Zaren, die auch als „russisches Versailles“ apostrophiert wird. Neben dem Großen Schloss ist die berühmte '''Peter-und-Paul-Kathedrale''' hervorzuheben, mit 70 Metern Höhe eines der höchsten orthodoxen Gotteshäuser der Welt.}} * {{vCard | type = palace | name = Lomonossow | wikidata = Q157688 | auto = y | description = Noch weitere 13 Kilometer westlich an der Küste des Meerbusens, südlich der Insel Kotlin, liegt Lomonossow, das frühere Oranienbaum. Hier befindet sich ein weiteres sehenswertes Ensemble aus Schlössern, Pavillons, einem Schlosspark sowie historischer Altstadt. Das Ensemble aus Schlössern, Pavillons, einem Schlosspark sowie der historischen Altstadt wurde 1990 von der UNESCO in die Liste des Weltkultur- und Naturerbes der Menschheit aufgenommen. }} ==Klima== Die Position der Stadt bei 60 ° N sorgt für große saisonale Unterschiede in der Tageslänge. Die Tage sind Ende Dezember kürzer als 6 Stunden, aber in der White Nights-Saison im Juni wird es nie dunkler als in der Dämmerung. Die Tage im Spätherbst und im frühen Winter sind nicht nur sehr kurz, sondern das Wetter kann auch wochenlang bewölkt sein, ohne einen Hauch von blauem Himmel, der sich deprimierend anfühlen kann. Die trockenste und niederschlagsärmste Jahreszeit ist der Vorfrühling. Juli und August sind normalerweise die regenreichsten Monate.Es eine gute Idee, einen Regenschirm oder Regenmantel zur Hand zu haben, wenn man die Stadt besucht. * '''November bis März''': es gibt kaum Touristen, so dass man in der Hermitage nicht anstehen muß. Die neoklassizistischen Straßen von Sankt Petersburg sind auch im Schnee einfach wunderschön. Die Temperaturen können von relativ mild, leicht über dem Gefrierpunkt, bis zu bitterkalt reichen. Von Zeit zu Zeit kann es deutlich unter dem Durchschnitt liegen, bis zu -25°C und darunter, häufig bei hoher Luftfeuchtigkeit und starkem Wind. Deshalb sollten Sie sich warm anziehen. Die meisten Touristenattraktionen sind noch geöffnet, und einige Hotels bieten in dieser Zeit niedrigere Preise an. * '''April''': Kaum Regen, aber noch kühl. Der durch Schneeschmelze und beim Austrocknen entstehende Staub kann lästig werden. * '''Mai''': Kaum Regen und erträgliche Temperaturten. Gute Reisezeit. * '''Juni''': ist die Hochsaison für Touristen während der berühmten Weißen Nächte (ca. 11. Juni bis 2. Juli), wenn die Sonne nur für kurze Zeit in der Dämmerung untergeht und die Straßen rund um die Uhr am Leben bleiben. Die letzten zehn Tage im Juni, während des White Nights Festivals mit ganztägigen Aufführungen, Konzerten, Festivals und Partys, sind die geschäftigsten Zeiten der Saison und es kann schwierig sein, Unterkunft und Transport zu reservieren. Früh buchen. * '''Juli und August''' sind normalerweise die wärmsten Monate, aber es wird selten richtig heiß. Sie kann aufgrund der hohen Luftfeuchtigkeit schwer zu ertragen sein. Regenschauer kommen und gehen normalerweise während dieser Zeit, daher ist es immer eine gute Idee, einen Regenschirm oder eine Regenjacke zu tragen, auch an sonnigen, klaren Tagen. * '''Ende September - Anfang Oktober''': ist eine schöne Zeit in der Stadt. Die Temperaturen sinken zu gemäßigten Temperaturen, häufig mit starken Winden, und die Touristen sind alle gegangen. Regen ist immer noch verbreitet. == Sprache == Englisch wird in der Regel an Schulen und Universitäten unterrichtet, so dass jüngere Leute es bis zu einem gewissen Grad verstehen sollten, aber die Chance, jemanden auf der Straße zu finden, der fließend Englisch spricht, ist immer noch nicht so groß wie anderswo in Russland, einschließlich Moskau . Durchschnittsbürger werden wahrscheinlich in der Lage sein, auf eine Richtung hinzuweisen, aber nicht viel mehr erwarten. Die Schilder und Beschriftungen, insbesondere abseits der Touristenpfade, sind größtenteils noch in russischer Sprache, mit Ausnahme der U-Bahn- und Straßenschilder in der Innenstadt. Es kann eine gute Idee sein, sich vor der Reise mit dem russischen kyrillischen Alphabet vertraut zu machen, da dies einfach ist und Sie Straßennamen usw. erkennen können. == Literatur == * Könnecke, Jochen; ''St. Petersburg on tour;'' München 2019: "Zwölf individuelle Touren durch die Stadt" * Phillips, Catherine; ''St. Petersburg;'' München 2019 (DK), Orig.: "Eyewitness travel guide St. Petersburg" == Weblinks == * https://russische-botschaft.ru/de/consulate/visafragen/ - Informationen zu einem Russland-Visum {{Navigationsleiste Kulturhauptstädte Europas}} {{GeoData| lat= 59.93| long= 30.26| radius= 1000}} {{IstInKat|Nordwestrussland}} {{class-2}} {{Unesco|Kontinent = Europa |Land = Russland}} obqw0jfb7kl6qfvcf2pke8grdck89s1 Sarek 0 5704 1478159 1473143 2022-08-09T19:15:46Z Scholless 15050 z. B.; d. h.; wikitext text/x-wiki {{quickbar table begin|width: 200px;}} {{Quickbar position | map= se | lat= 67.28333 | long= 17.7 }} {{quickbar table end}} Der '''Sarek''' ist ein Nationalpark im [[Lappland (Schweden)|schwedischen Teil Lapplands]]. Er bildet zusammen mit den Nationalparks und Naturreservaten '''Muddus''', '''Stubba''', '''Sjaunja''', '''Stora Sjöfallet''', '''Padjelantaˈ''' und '''Tjuolda''' das [[Welterbe/Europa#Schweden|UNESCO-Welterbe]] '''Laponia'''. Der Sarek Nationalpark ist eine Gebirgslandschaft, die - untypisch für die übrigen von eiszeitlichen Gletschern bearbeiteten Bergkuppen - mit schroffen Gipfeln bis über 2000 m Höhe aufwartet. == Hintergrund == Der Sarek wurde 1909 auf Betreiben des schwedischen Geografen '''Axel Hamberg''' (1863 – 1933) zum Nationalpark erklärt. Axel Hamberg hat ihn über fast 40 Jahre systematisch erforscht und dank seiner Bemühungen wurde die unberührte Naturlandschaft davor bewahrt, den Ausbeutungsmachenschaften der Wasserkraftgesellschaften zum Opfer zu fallen. Nach wie vor gehört der Sarek zu den Rentierzuchtgebieten der '''Samen'''. Die zu diesem Zweck benutzten Wege der Lappländer führen naturgemäß durch zugängliche Täler in dieser alpinen Region. Die klassischen Wege führen durch das '''Njoatosvágge''', das '''Guhkesvágge''', das '''Ruohtesvágge''' und '''Guohpervágge'''. '''Rapadalen''' ist wegen seiner schweren Zugänglichkeit z.&#x202F;B.&nbsp;durch ausgedehnte Birkenurwälder hierzu nicht geeignet. Der Sarek galt lange als ''letzte Wildnis Europas''. Dieser Stempel haftet ihm noch immer an. Dem Wunsch der Nationalparkverwaltung entsprechend, diese alpine Gebirgslandschaft in ihrer Ursprünglichkeit zu erhalten, gibt es hier - im Gegensatz zu anderen Nationalparks und Reservaten - keine Unterkünfte und keine markierten Wege, um die Zahl der jährlichen Besucher durch ein Nicht-Angebot von Annehmlichkeiten möglichst gering zu halten. Es gibt auch nur wenige Brücken, die vornehmlich für die Belange der Samen errichtet wurden. Zeitweise wurden aus der Gebietskarte BD10 der '''Nya Fjällkartan''' (Topographische Karte 1:100.000) sogar die seit Jahrzehnten existierenden Trampelpfade getilgt. === Landschaft === Der Sarek hat eine Fläche von ca. 1.970 km² und beherbergt 200 Berggipfel mit einer Höhe über 1.800 m sowie etwa 100 Gletscher. Einige der höchsten Berge Schwedens mit über 2.000 m Höhe sind hier zu finden. Die Ausdehnung mutet quadratisch bis kreisförmig an mit einem Durchmesser von etwa 50 km. Das Landschaftsbild ist abwechslungsreich und bietet tief eingeschnittene Täler, schroffe Gebirgsmassive und Gletscher sowie die eine oder andere Hochebene. Zahlreiche Wasserläufe zerschneiden die Landschaft. Die Bandbreite reicht von Rinnsalen über Bäche bis hin zu reißenden Strömen (z.&#x202F;B.&nbsp;'''Rapaätno''', '''Kukkesvaggejakka''', '''Vuojatätno'''). Da nur wenige Brücken im Sarek Nationalpark existieren, besteht oftmals die Notwendigkeit, Wasserläufe durchwaten zu müssen. Die Bodenbeschaffenheit ist ebenso unterschiedlich. Oberhalb der Baumgrenze (über ca. 700 - 800 m) finden sich relativ selten Abschnitte mit weichem Grasbewuchs, dafür umso häufiger ausgedehnte Geröllfelder in allen Körnungen. Als Mittelding fungieren Weidengürtel auf feuchtem Grund, deren Durchquerung wegen der widerspenstigen Zweige äußerst kräftezehrend ist. Über 1000 m Höhe gibt es nur noch Steine. Im Waldgürtel herrscht üppige Flora: Farne, Blumen, Gräser, die den steinigen Boden überwuchern und Baumwurzeln wie Löcher erfolgreich verdecken. Über allem erhebt sich dichter Birkenurwald, der ohne erkennbaren Pfad und mit großem Gepäck nur schwer zu durchdringen ist. Die niedrigsten Höhen in den Tälern liegen bei etwa 400 m ü. NN. === Flora und Fauna === === Klima === === Mitternachtssonne=== „Als '''Mitternachtssonne''' wird die Sonne bezeichnet, wenn sie in Gebieten nördlich des nördlichen und südlich des südlichen Polarkreises im Sommer auch zum Zeitpunkt des tiefsten Punkts ihrer Bahn am Himmel (Mitternacht) noch sichtbar ist.“ (Wikipedia-Artikel: Mitternachtssonne) Die Helligkeit der „Nacht“ ist ein ganz besonderes Erlebnis, das Eindruck hinterlässt. So beginnt etwa der Roman „Pan“ von Knut Hamsun mit folgender Zeile: '''''In den letzten Tagen dachte und dachte ich an des Nordlandsommers ewigen Tag.''''' Dank der geneigten Erdachse in Relation zur Ebene der Umlaufbahn der Erde, wandert die Sonne an den Polen nicht ganzjährig, sondern nur zweimal im Jahr am Horizont entlang. Und je weiter nördlich man sich befindet, desto länger ist die Periode, während der die Sonne „nachts“ ganz oder teilweise über dem Horizont steht. Am Polarkreis (66°33‘ nördlicher Breite) bleibt die <u>ganze Sonne</u> 24h am Tag sichtbar in der Zeit vom 12. Juni bis 1. Juli. Zum Vergleich: Am Nordpol vom 30. März bis 23. September. Man kann sich das Phänomen der Mitternachtssonne nicht theoretisch vorstellen, sondern muss es tatsächlich selbst erlebt haben. Manch einer tut sich zwar schwer, bei leuchtend hellem Zelthimmel einzuschlafen. Für den Wanderer aber bedeutet es, dass sich die tägliche verfügbare Marschzeit drastisch verlängert. Man ist unabhängig von Hell- und Dunkelphasen und kann Etappenziele viel entspannter erreichen, da man nicht befürchten muss, von der Dunkelheit überrascht zu werden. Das '''Mittsommerfest''' wird in Schweden traditionell immer an dem Samstag gefeiert, der zwischen dem 20. und dem 26. Juni liegt. An diesem Tag liegt das geschäftliche Leben völlig brach. Das hat für den Sarek-Wanderer insofern Bedeutung, wenn dieser Tag ausgerechnet mit seiner Anreise zusammenfällt und er den Plan hat, sich in Städten wie z.&#x202F;B.&nbsp;Gällivare oder Kiruna mit Proviant oder anderen Ausrüstungsgegenständen zu versorgen. Das wird nicht gelingen, denn das meistgelesene Wort an den Türen der Geschäfte wird dann „Stängt“ (geschlossen) sein. == Anreise == Es bieten sich grundsätzlich 3 Transportmittel an, um überhaupt in die Nähe des Sarek Nationalparks zu gelangen: Auto, Zug und Flugzeug. === Mit dem Auto === Wer sich überlegt, mit dem Auto zu fahren, sollte die lange Strecke im Hinterkopf behalten und bedenken, wie viel Zeit die beiden Fahrten (hin und zurück) in Anspruch nehmen. Für deutsche Trekker sind es – je nach Bundesland – immerhin etwa 2.000 bis 3.000 km für eine Strecke. Die ColorLine Fähre zwischen [[Kiel]] und [[Oslo]] wird die Reise mit 700 Kilometern verkürzen für eine Strecke. Beispiele: * [[München]]-[[Gällivare]] = 2.800 km * [[Bochum]]-Gällivare = 2.500 km * [[Flensburg]]-Gällivare = 2.100 km. An- und Abreise würden dann '''3 - 5 Tage''' des u.U. knappen Zeitbudgets verbrauchen. === Mit der Bahn === Der Zug ist etwas schneller und weniger anstrengend. An- und Abreise würden - abhängig vom Bundesland und von den Anschlüssen – etwa '''2,5 - 4 Tage''' des u.U. knappen Zeitbudgets verbrauchen. Beispiele bis Gällivare {{Stand|2015|09|04}}: * München Hbf – Gällivare station = 39 – 48 Stunden * Bochum Hbf - Gällivare station = 32 – 45 Stunden * Flensburg Hbf - Gällivare station = 29 – 38 Stunden. === Mit dem Flugzeug === Das Flugzeug ist ungeschlagen, was die reine Flugzeit anbelangt. Bei guten Anschlussflügen (Inlandsflug ab [[Stockholm]]) kann man die Reisezeit wesentlich verkürzen. Beispiel Anreise: Abflug in Düsseldorf 6:50 h, Ankunft in Gällivare 15:05 h plus 2 Stunden Bustransfer Gällivare – [[Saltoluokta]] --> '''25 Stunden'''. Allerdings wird es in der Praxis so aussehen, dass Anschluss'''flug''' '''und''' Anschluss'''bus''' am selben Tag kaum realisierbar sind. Es empfiehlt sich daher, z.&#x202F;B.&nbsp;in Gällivare eine Übernachtung (etwa auf dem Campingplatz) einzuplanen. Das erhöht zwar wieder die Gesamtreisezeit, ist aber unterm Strich erheblich stressfreier. === Mit dem Bus zu den Startpunkten === Da der Sarek in einem dünn besiedelten Gebiet um den nördlichen Polarkreis herum liegt, ist auch die Infrastruktur dementsprechend karg. Es gibt nur wenige Ortschaften und nur wenige Straßen, um die nächstgelegenen Punkte zu erreichen, die sich für einen Einstieg in den Sarek eignen: '''[[Kvikkjokk]]''', '''[[Saltoluokta]]''' (Kebnats), '''Suorva''' und '''[[Ritsem]]'''. Allen Punkten gemeinsam ist, dass sie per Bus oder eigenem Auto erreichbar sind. Gällivare ist eine Drehscheibe für Busverbindungen zu anderen Orten wie [[Kiruna]], [[Porjus]], [[Jokkmokk]] oder auch Kvikkjokk. Ab Gällivare fährt derselbe Bus im weiteren Verlauf der Strecke am nördlichen Rand des Sarek entlang des aufgestauten Sees '''Akkajaure''' über folgende Haltepunkte: * Saltoluokta (Haltestelle: Kebnats), * Suorva (Haltestelle am Staudamm) * Ritsem (Endpunkt der Strasse). Eine andere Busverbindung führt nach Kvikkjokk, das am südlichen Ende des Sarek liegt. ==== Startpunkt Saltoluokta ==== Die Bushaltestelle heißt '''Kebnats'''. Hier befindet sich (nur) der Bootsanleger für das kleine Fährboot zum anderen Seeufer: Kebnats '''<---->''' Saltoluokta. Die Überfahrt ist kostenpflichtig: Für Mitglieder des schwedischen Turistenvereins [http://www.svenskaturistforeningen.se/ STF] ''(Svenska Turistföreningen)'' betragen die Kosten 100 SEK, für Nichtmitglieder 150 SEK (Stand: August 2015). [[Saltoluokta]] ist eine der ersten vom STF errichteten Fjällstationen und inzwischen über 100 Jahre alt. Sie liegt am See Langas, der eine Fortsetzung des aufgestauten Akkajaure ist. Der Sarekbesucher startet hier auf dem '''[[Kungsleden]]''' Richtung Süden und hat von diesem mehrere Möglichkeiten, in den Sarek Nationalpark abzubiegen: Via '''Pietsaure''' gelangt man ins Kukkesvagge und am '''Sitojaure''' (Samensiedlung Rinim am Nordende des Sees) ins Pastavagge. Kurz vor der '''Aktse''' Fjällstation kann man eine Abzweigung nach Westen in Richtung des Bergs Skierffe nehmen und der Bergkette weiter folgen, bis man den Fluss ''Alep Vássjájågåsj'' erreicht und ins Rapadalen absteigen kann. Alternativ kann man von Aktse mit dem Motorboot bis an den Fuß des Berges ''Nammasj'' im Rapadalen gebracht werden. Hierzu spricht man am besten mit den Hüttenwarten, die mit der Familie Länta, welche die Bootsüberfahrten anbietet, Kontakt aufnehmen. Die Überfahrt kostet 400 SEK pro Person und wird zwischen dem 1. Juli und 31. August zweimal täglich um ca. 10:00 Uhr und 16.30 Uhr durchgeführt, außer an Montagen (Stand: August 2015). Bei sehr niedrigem Wasserstand verkehrt das Boot nicht. Eine weitere Alternative um in den Sarek zu kommen bietet sich in der Nähe von '''Vindskydd Rittak''', wo man von Osten auf die Hochebene Ijvvárlahko gelangt oder via der Samensiedlung '''Pårte''', wo man die Hochebene von Süden besteigt. ==== Startpunkt Kvikkjokk ==== Der kleine Ort [[Kvikkjokk]] ist ein klassischer Etappenpunkt des Kungsleden mit Straßenanbindung und Busverbindung. Der Sarekbesucher startet hier auf dem '''Kungsleden''' Richtung Norden und hat von diesem dieselben Möglichkeiten, in den Sarek abzubiegen wie unter „Startpunkt Saltoluokta“ beschrieben – nur in umgekehrter Reihenfolge. ==== Startpunkt Suorva ==== Suorva ist lediglich ein Haltepunkt für den Bus. Hier befindet sich nur der '''Staudamm''', der letztlich den schönsten Wasserfall Nordschwedens (Stora Sjöfallet) zerstört hat. Man kann hier aber praktisch über den Damm wechseln und über die nächste Hügelkette in das Kukkesvagge gelangen, das eine Grenze zum Sarek bildet. ==== Startpunkt Ritsem ==== Die Fjällstation Ritsem liegt am Endpunkt der Straße. Hier verkehrt ebenfalls in '''Fährboot''' (über den Akkajaure): Ritsem '''<---->''' Änonjalme. Während Saltoluokta mit dem geballten Charme einer romantischen Hüttenstation aufwartet, stellt sich Ritsem eher zweckmäßig dar. Der Sarekbesucher folgt am jenseitigen Ufer des Akkajaure dem '''[[Padjelantaleden]]''' und hat von diesem mehrere Möglichkeiten, in den Sarek Nationalpark abzubiegen: nach Überquerung (Brücke) des reissenden '''Vuojatätno''' vorbei am '''Akka'''-Bergmassiv, via der Fjällstationen '''Kisuris''', '''Laddejakk''', '''Staloluokta''', '''Tuottar'''. '''Startpunkt Sulitelma''' Dorf in Norwegen. Erreichbar mit Bus von Bodö (Umsteigen in Fauskes). 2-3 Tage wandern bis Staloloukta. == Gebühren/Permits == Der Sarek Nationalpark ist frei zugänglich. == Mobilität == === Ausrüstung === Zum Durchwandern des Sarek-Nationalparks wird eine sehr gute Trekking-Ausrüstung benötigt, das bedeutet hohe Qualität bei '''Zelt''', '''Rucksack''', '''Schuhen''' und wettertauglicher '''Jacke'''. Alles andere ist Sache des Geschmacks und des Geldbeutels. Hier leisten z.&#x202F;B.&nbsp;Bundeswehrhosen fürs Erste ähnlich gute Dienste wie die High-Tech-Produkte mit dem Polarfuchs an der Seite. So kann man seine Ausrüstung nach und nach optimieren. Da zahlreiche Bäche und Flüsse mit teilweise starker Strömung durchquert werden müssen, sind '''Stöcke''' erforderlich. Hier sollte man nicht auf Billigprodukte zurückgreifen, denn insbesondere bei starker Strömung muss man sich auf die Haltbarkeit der Wathilfen verlassen können. Um nasse Wanderschuhe zu vermeiden, sollte zu diesem Zweck ein '''weiteres Paar Schuhe''' mitgebracht werden. Dabei ist vor allem darauf zu achten, dass die Zehen geschützt sind, da diese im regelmäßig sehr kalten Wasser schnell gefühllos werden. Kunststoffschuhe, wie z.&#x202F;B.&nbsp;Crocs, eignen sich hierzu sehr gut. Sie sind leicht, trocknen schnell und dienen gleichzeitig als bequemes Schuhwerk am Lagerplatz. Neoprenschuhe, wie sie im Wassersport Verwendung finden, lassen die Füße weniger schnell auskühlen, sind aber schwerer und trocknen langsamer. '''Mütze''' und '''Handschuhe''' sollten auch bei Sommerwanderungen nicht fehlen. Spontane Wetterumschwünge lassen die Temperaturen mitunter deutlich sinken. Aus diesem Grund ist ebenfalls ein hochwertiger '''Schlafsack''' notwendig, der für Minus-Temperaturen ausgelegt ist! === Mückenschutz === Die Sommermonate (Juni – August) sind die Hochzeit der Mücken. In Abhängigkeit von der Umgebung (starke Population in Feuchtgebieten und niederen Höhenlagen und Wäldern) ist man bei einer Pause schnell von einer Wolke Blutsauger eingehüllt. Beachte die Regel: dort, wo etwas Wind geht, hat man in der Regel Ruhe vor den Plagegeistern. * '''Abwehrmittel''' (chemisch) Nichts hilft wirklich auf Dauer – traurig, aber wahr. Alles, was man auf die Haut aufträgt (als Spray, Stick oder Gel), wird spätestens nach einer halben Stunde vom Schweiß weggespült. Darüber hinaus zeigen die (bekannten und bekanntesten) mitteleuropäischen Produkte überhaupt keine Wirkung. Das Beste ist, lokal erhältliche Mittel zu verwenden. Aktuell ist '''MYGGA''' auf aller Haut: gibt’s als Spray und als Stick auch in den Proviantshops einiger Fjällstationen. Kann man auch online beschaffen. '''NORDIC SUMMER''', eine „brandig, rauchige“ Paste, wirkt wirklich gut - nur riecht man dann auch entsprechend ('''''ACHTUNG:''''' ''die Gesundheitseigenschaften dieses Produkts auf Basis von Birkenholzteer und Diethyltoluamid (DEET) werden von der Stiftung Warentest als mangelhaft beurteilt''). '''DJUNGEL OLJA''', der schwedische Klassiker, und '''OFF''' helfen auch ganz gut. * '''Abwehrmittel''' (mechanisch) Wer ein '''Mückennetz''' (für den Kopf) benutzen will, muss darunter auch eine breitkrempige Kopfbedeckung tragen, damit das Netz vom Gesicht ferngehalten wird. Das Netz ist durchaus sinnvoll in Wald- oder Sumpfgebieten. Ist aber Geschmackssache. Mancher wird sich eventuell in seiner visuellen Wahrnehmung beeinträchtigt fühlen und dadurch ggf. ins Stolpern kommen. Muss man halt ausprobieren. * '''Abwehrmittel''' (zeitlich) Erst, wenn der erste Frost zugeschlagen hat (Ende August/ Anfang September), wird das Mückenvolk erheblich dezimiert und der Rest ist längst nicht mehr so agil wie im Sommer. Also: beste Reise- und Wanderzeit ist der Frühherbst. === Karte und Kompaß === Die mannigfach zu lesende Aussage: „Im Sarek gibt es keine Wegmarkierungen.“ stimmt so nicht. Man darf nicht vergessen, dass die Schweden schon seit 100 Jahren den Sarek bewandern. In diesem Zeitraum sind anfänglich natürlich Wegmarkierungen angebracht worden. Nur werden diese seit vielen Jahren nicht mehr erneuert und verblassen, und da das ''Staatliche Amt für Umweltschutz'' die Zahl der Sarekbesucher minimieren möchte, wird von dieser Seite natürlich nichts unternommen ('''Ausnahme: ''' Besonders stark frequentierte Passagen in sumpfigen Gebieten am Rande des Parks werden schon mal über kurze Stecken mit den typischen Bohlenpfaden geschützt. Das ist dann das kleinere Übel gegenüber zertrampelter Sumpflandschaft.) Karte und Kompass müssen dennoch dabei sein. Die topographische Karte '''Nya Fjällkartan''', Blatt '''BD10''' (Maßstab 1:100.000) deckt den kompletten Sarek ab. Da man sich in dieser alpinen Region als Wanderer sowieso entlang der Täler bewegt und die Routen mehr oder weniger vorgegeben sind, kommt man mit dieser Karte sehr gut zurecht. Gleichwohl ist es ratsam, für den Fall schlechter Sichtverhältnisse einen Kompass mitzunehmen. Man sollte sich auch bereits im Vorwege der Reise zumindest grundsätzlich mit der Bedienung des Kompasses vertraut machen (z.B.--> http://www.gipfelshop.de/gebrauchsanweisung/kompass.pdf). '''GPS''': braucht man nicht! Das Mitführen eines GPS-Gerätes kann allerdings durchaus nützlich sein, vor allem wenn man sich an einem Berghang entlang bewegt und eingeschränkte Sichtverhältnisse (z.&#x202F;B.&nbsp;bei Nebel) die Orientierung anhand der Karte erschweren. Ohne GPS muss man unter Umständen ein paar Umwege in Kauf nehmen, die Zeit und Kraft kosten können. == Sehenswürdigkeiten == '''Skierffe und Ráhpaädno (Rapaätno)''' Ráhpaädno (Rapaätno) Der Sarek wird von einem durchgängigen Wasserweg von der nordwestlichen zur südöstlichen Ecke durchzogen. In der oberen Hälfte lösen sich nacheinander der Sjnjuvtjudisjåhkå, Nijákjagasj und Smájlajjåhkå bis zur Mikkastugan im Herzen des Sarek ab. In neueren Kartenausgaben ist die Mikkastugan nicht mehr eingezeichnet, wohl aber das Hjälptelefon. Es befindet sich dort, wo die großen Täler Ruohtesvágge, Guohpervágge und Ráhpavoubme (Rapadalen) zusammentreffen. Ab hier setzt sich der Wasserweg zunächst als schmaler Ráhpajåhkå fort, bis er schließlich als Strom Ráhpaädno (-ädno = großer Fluss) in den See Lájtávrre mündet. In einem etwa 15 qkm großen Gebiet, eingerahmt von den Steilwänden der Berge Skierffe (im Norden), Tjahkelij (im Süden) und des kleinen Nammasj (im Westen), hat der Ráhpaädno im Laufe der Zeit ein einzigartiges Naturschauspiel geschaffen: Ein sich ständig veränderndes Delta aus zahlreichen Wasserarmen und kleinen Seen. Die Nationalparkgrenze hat hier eine Einbuchtung, die hier ein etwa 2,5 × 6 km (15 qkm) großes Rechteck, nämlich genau das Flussdelta, vom Nationalpark ausspart. Das heißt, das Delta selbst befindet sich nicht(!) im Nationalpark. Deshalb ist hier auch Motorbootverkehr möglich. Der in Umgebung der STF-Station Aktse ansässige Same führt hier Transfers für Sarek-Wanderer durch. Haltepunkte sind der Bootsanleger von Aktse (etwa 1 km über Bohlenpfade von der Hüttenstation entfernt) und das Ende des Wanderweges im Sarek an der Nationalparkgrenze unweit (ca. 800 m) des Nammasj. Hier findet man ein großes Sarek-Willkommens-Schild und daran hängend eine Box mit einem Funkgerät. Damit kontaktiert man den Motorboot-Samen, der einen dann abholt. Freilich nicht umsonst: 2006 war der Kurs umgerechnet etwa 30-40 EUR pro Kopf. {{Allcaps|Bargeld}} erforderlich. Die Alternative zum Bootfahren ist, sich entlang des Deltas direkt unterhalb der Steilwände von Skierffe oder Tjahkeli (je nachdem, in welche Richtung man dem Kungsleden weiter folgen will) durchzuschlagen. Vermutlich wird man es hier aber mit dichtem Birkenwald und Sumpf- bzw. Weidengürteln zu tun bekommen. Skierffe Höhe 1179 m - Koordinaten: 67° 9′ 55″ N, 18° 12′ 35″ O  Der Berg Skierffe liegt etwa fünf bis sechs Kilometer westlich des bekannten Wanderpfades Kungsleden und unweit der STF-Turiststation AKTSE. Von seiner Gipfelplattform hat man einen unvergesslichen Blick auf das Delta des Ráhpaädno. Ein Abstecher auf den Skierffe ist unbedingt zu empfehlen. Von der Hochebene zwischen Aktse und Sitojaure auf dem Kungsleden, kurz bevor man die letzten 300 Höhenmeter nach Aktse absteigt bzw. umgekehrt, zweigt ein beschilderter Trampelpfad etwa auf der 800-m-Höhenlinie rechtwinklig nach Westen ab. Folgt man ihm, führt er in etwa 1 – 1,5 Stunden oder ca. 6 km über die leicht zu begehende Rückseite des Skierffe auf dessen Gipfelplateau. Der Skierffe bildet zum Tal des Ráhpa eine senkrechte Wand. So hat man von der höchsten Höhe auf 1179m freie Sicht nach Westen in die 700 m tiefer gelegene Flusslandschaft des Ráhpaädno. Achtung: Wie überall in Skandinavien – und hier sowieso – gibt es auch an diesem Aussichtspunkt keinerlei Sicherungen durch Geländer oder Ähnlichem. Also Vorsicht bei Annäherung an die Kante: Es geht 700 m direkt abwärts.Vor Jahren gab es oben eine kleine Metallbox mit einem Büchlein darin, in dem man sich als „Gipfelstürmer“ verewigen konnte. Vermutlich gibt es das noch immer. '''Alkavare Kapell''': ''„Wahrscheinlich wissen nicht viele Touristen, dass es am westlichen Rand der noch unzugänglichen Sarek-Berge eine ursprüngliche, 137 Jahre alte Kirche gibt [inzw. 227 Jahre]. Es ist die Alkavare Lappkapelle. Sie ist am Westende des Berges Alkavare errichtet worden und liegt 70 m über dem See Alkajaure (763 m über NN).“ (Axel Hamberg, 1926)'' Diese Gegend ist zur Zeit verlassen, nur im Hochsommer bis Mitte August wird sie von den vorrückenden Samen mit ihren Rentierherden belebt, die im Sommer in den niedrigen Bergen am Virihaure und Vastenjaure wohnen. In der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts herrschte hier sehr viel mehr Aktivität. Im Jahr 1657 wurde am Berg Alkavare Silbererz entdeckt und wenige Jahre später wurde etwa 2 Meilen südsüdwestlich von Alkavare, in Kedkevare (Silbakvare) eine ähnliche Entdeckung gemacht. 1661 wurde in Kvikkjokk eine gemeinsame Schmelzgießerei gebaut. So entwickelte sich hier in bescheidenem Rahmen ein echter Bergbau. Allerdings war die Ausbeute gering. Trotz des geringen Ertrags aus dem Silberbergbau war Kvikkjokk in dieser Zeit ein bekannter Ort in Schwedisch-Lappland und hatte in dieser Hinsicht sogar Jokkmokk überflügelt, das lange Zeit die Hauptstadt des riesigen Lulea-Gebietes war. Der Grund für die Errichtung einer Kapelle in dieser abgelegenen Bergregion war zunächst unklar. Erst mit Hilfe von Professor K.B. Wiklund, einem bedeutenden Kenner der lappländischen Geschichte, und weiteren Informationen über die Kapelle, die Hamberg in den Nationalarchiven in Stockholm fand, stellte sich heraus, dass bereits mehrere hundert Jahre vor dem Bau der Kapelle an diesem Ort Gottesdienste in Freien abgehalten worden sind. Das wird z.&#x202F;B.&nbsp;durch Urkunden aus dem Jahre 1690 belegt. Im Jahre 1785 wurde beschlossen, am Virihaure an der Mündung des Miellätno ein festes Gebäude zu errichten, weil es einmal während eines Gottesdienstes wegen Sturmes und Hagelschauern nicht möglich war, die Sakramente zu verabreichen. Dieses Anliegen landete 1786 erneut im Senat. In einem Brief aus dem Jahr 1788 bedankt sich der damalige Pfarrer Samuel Ohrling dafür, dass die Gemeinde während eines Gottesdienstes in der Kapelle Schutz vor Sturm und Unwetter gefunden haben. Weiter heißt es in dem Brief, dass „das Haus am westlichen Ende von ‚Alkawara‘“ stünde, damit die Fjäll-Lappen dort in denselben Genuss gelangen wie die, die in Aras am Virihaure leben. Es gibt kaum Aufzeichnungen über die Größe der Kapelle. Eine von Prof. Wiklund gefundene Quelle gibt an, dass die Gesamtfläche in der Länge etwa 10-12 Ellen und in der Breite etwa 7-8 Ellen maß. Vom Boden bis zum First seien es etwa 7 Ellen, die Steinwände etwa 3-3 ½ Ellen hoch. Als Boden gab es große Steine, ein Fenster im Norden und eine Tür im Westen. Es gab weder Bänke noch Stuhl: Volk und Priester standen während der gesamten Zeremonie. Es gab auch keinen Friedhof; Leichen mussten nach Kvikkjokk gebracht werden. Ursprünglich sollte das gesamte Gebäude aus Natursteinen der Umgebung erstellt werden, inklusive des Daches. Dieses Vorhaben wurde aufgegeben, weil eine derartige Dachkonstruktion nicht möglich war. Durch die Entscheidung für eine Dachkonstruktion aus Holz wurde nicht mehr der ursprünglich vorgesehene Standort in Aras am Virihaure gewählt, sondern der letztlich gewählte am Alkavare. Die simple Erklärung ist, dass der gewichtige Transport der Holzbauteile (Dach, Fenster, Türen) von Kvikkjokk aus nun nicht mehr über 8 Meilen (= 80 km) sondern nur noch über 6 Meilen (= 60 km) erfolgen musste. Axel Hamberg, Erforscher des Sarekgebietes, besuchte wiederholt den Standort der Alkavare-Kapelle und musste erstmal 1896 feststellen, dass sie Gegenstand von Vandalismus geworden war. Sprengleute hatten wohl Holz zum Betreiben von Kochern aus dem Dach gebrochen. Bei weiteren Besuchen in 1900 und 1916 war die Zerstörung noch weiter fortgeschritten. Hamberg war fassungslos über den Mangel an Respekt gegenüber einem Zufluchtsort in den Weiten der Bergwelt zum einen und der dem Fehlen des Bewusstseins, zwischen „mein“ und „dein“ unterscheiden zu können, insbesondere dann, wenn man nicht befürchten muss, zur Verantwortung gezogen zu werden. ''Quelle:'' ''Axel Hamberg (1926). ”Alkavare lappkapell: en kulturbild”. Svenska turistföreningens årsskrift. Svenska turistföreningen. sid. 263–272.'' ''Zusammenfassung des 10-seitigen Beitrags Hambergs im Jahrbuch des STF von 1926 (s. Link im Abschnitt WEBLINKS unten).'' '''Axel Hamberg Observatorium''': '''Fotostrecke Sarek-Wanderung 2012''': {| class="wikitable" ! Galerie 1 !! Galerie 2 !! Galerie 3 |- |{{Scroll Gallery |title=Sarek Nationalpark |width=300 |timeDependent=yes |loop=no |Datei:16 Beispiel für Bohlenpfad.jpg|Beispiel für einen streckenweisen Bohlenpfad über sumpfige oder schwierige Geröllpassagen. |Datei:25 Von Norden kommend zum Sitojaure.jpg|Von Norden kommend zum Sitojaure. |Datei:28 Ruderboote des STF am Sitojaure.jpg|Ruderboote des STF am Sitojaure. |Datei:Auf dem Sitojaure.JPG|4 km Ruderstrecke auf dem Sitojaure als Teilstück des Kungsleden |Datei:31 Birkenurwald.jpg|Birkenurwald |Datei:40 Viele Mücken im Birkenurwald.jpg|Viele Mücken im Birkenurwald. Im Sommer in den Wäldern ist ein Mückennetz über dem Kopf wirklich hilfreich. |Datei:35 auf der Hochebene zwischen Sitojaure und Laitaure.jpg|Auf der Hochebene zwischen Sitojaure und Lajtavrre (Laitaure). |Datei:38 Von Norden kommend zum Lajtavrre.jpg|Von Norden kommend zum Lajtavrre (Laitaure). |Datei:39 Skierffe von Aktse gesehen.jpg|Der Skierffe, der über dem Rapadelta steht, von Aktse aus gesehen. |Datei:49 Kurz vor Vindskydd Rittak.jpg|Auf dem Kungsleden kurz vor dem Vindskydd Rittak. }} || {{Scroll Gallery |title=Sarek Nationalpark |width=300 |timeDependent=yes |loop=no |Datei:56 Outdoor-Küche.jpg|Outdoor-Küche |Datei:52 Vindskydd-Bratlinge.jpg|Vindskydd-Bratlinge (gefertigt aus Wanderers Proviantresten gefunden im Vindskydd Rittak). |Datei:54 Wegscheide Kungsleden-Sarek am Jakkejagasj.jpg|Der Königsweg führt weiter über die Brücke über den Jakkejagasj (etwa 2 km hinter Rittak). In den Sarek zweigt man hier rechts ab und dem Wasserlauf auf die Hochebene Ijvvarlahko. Am Hang des Stuor Dagar bleiben und in einer eleganten Westkurve unterhalb des Suolanjunnje die "Buschvegetation" (Weiden) meiden. |Datei:Auf dem Favvnoajvve.JPG|Blick vom Favnoajvve-Gipfel auf den Tjaktjajaure |Datei:57 weites Fjäll.jpg|Weites Fjäll |Datei:64 Weidengürtel.jpg|Kräftezehrender Weidengürtel - besser umgehen! |Datei:65 Fundsache im Weidengürtel.jpg|Fundsache im Weidengürtel |Datei:67 Gadokjahkka im Bereich der Brücke.jpg|Gadokjahkka im Bereich der Brücke |Datei:Schlucht des Gadokjahka.JPG|Schlucht des Gadokjahka, die sich von der Brücke bis in Rapadalen zieht |Datei:72 Ganzkörperwaschung am Gadokjahkka.jpg|Ganzkörperwaschung am Gadokjahkka }} ||{{Scroll Gallery |title=Sarek Nationalpark |width=300 |timeDependent=yes |loop=no |Datei:Blick vom Gadokgaisse auf Skierffe und Nammatj.JPG|Auf dem Weg von der Brücke über den Gadokjahka zum Rapadalen |Datei:79 Tour auf den Gadoktjahkka1.jpg|Tour auf den Gadoktjahkka über Schnee und Geröll |Datei:80 Tour auf den Gadoktjahkka2.jpg|Blick vom östlichen auf den westlichen Rücken des Gadoktjahkka |Datei:82 Tour auf den Gadoktjahkka3.jpg|Blick vom östlichen Rücken des Gadoktjahkka zum Rapadalen mit Skierffe, Nammasj, Lajtavrre und Tjahkelij |Datei:Tour zum Bårddejiegna.JPG|Auf dem Weg entlang des Gadokjahka zum Bårddejiegna |Datei:92 Tour zum Barddegletscher1.jpg|Letzter Anstieg zum Plateaugipfel des Barddetjahkka (2005 m) |Datei:Auf dem Barddemassiv.JPG|Blick vom Gipfel des Barddemassivs Richtung Norden |Datei:96 Tour zum Barddegletscher2.jpg|Blick vom Barddetjahkka auf den Verlauf des Gadokjahkka |Datei:99 Tour zum Barddegletscher3.jpg|Nebel auf dem Plateaugipfel des Barddetjahkka |Datei:107 Wäscheleine.jpg|Ein Kessel Buntes und ein nützliches Seil }} |- |} == Aktivitäten == * '''Wandern''' Wegen der geografischen Verhältnisse (viele hohe und schroffe Berge – viele über 2000 m) bleibt dem Wanderer kaum etwas anderes übrig als den Tälern zu folgen und gegebenenfalls den einen oder anderen kleinen Pass zu überqueren. Täler gibt es reichlich und einige sind dazu prädestiniert, Durchquerungen des Nationalparks zu ermöglichen. So zum Beispiel von der nordwestlichen zur südöstlichen Ecke, indem man zwei der größten Täler folgt: '''Ruohtesvagge''' und '''Rapadalen'''. Individuelle Rundtouren oder Tagesausflüge von einem Basislager sind weitere interessante Möglichkeiten. Die kann und sollte man bereits zu Hause vor dem Hintergrund seines Zeitbudgets sorgfältig planen. Dabei darf die topografische Karte (Blatt '''BD 10''' der Reihe '''Nya Fjällkartan''', die den kompletten Sarek abdeckt) nicht fehlen. Der Kartenherausgeber '''Lantmäteriet''' bietet einen tollen [https://kso.etjanster.lantmateriet.se/#/ Online-Service] an: Auf dessen Website werden verschiedene Sichten auf Schweden offeriert: Straßenkarte, Schwedenkarte, Satellitenkarte, Topografische Karte ''und'' die o.g. Fjällkarte (''Auswahl „Fjällkartan“ im Drop-Down-Menü auf der Seite''). Dabei kann man viele verschiedene Maßstäbe wählen. Als besonderes Schmankerl gibt es in der linken oberen Bildschirmecke ein Lineal-Symbol. Klickt man drauf, kann man nach Belieben Strecken messen – ideal für die Planung einer Wanderroute. Die nachstehende Tabelle listet alle Täler im Sarek auf, die entsprechend benannt worden sind, also auf '''–vagge''' oder '''–dalen''' enden, und gibt die ''ungefähre'' Lage im Nationalpark an. Die römischen bzw. arabischen Ziffern beziehen sich auf die Segmente in der dazugehörigen Abbildung, die durch die beiden konzentrischen Kreise und die Teilungslinien gebildet werden. Dabei bedeuten römische Ziffern äußere Segmente, arabische Ziffern innere Segmente. Darüber hinaus gibt es weitere Informationen über Länge des Tals, benachbarte Täler, begrenzende Berge und eventuelle Besonderheiten. [[File:Sarek-Kompass.png|thumb|Graphische Aufteilung des Sarek-Gebietes in Segmente zur Lagebestimmung einzelner Landmarken.]] {| class="wikitable sortable" ! Name in alten Karten!! Name in neuen Karten!! Lage1 !! Lage2 !! Länge km !! Flüsse !! Benachbarte Täler !! Begrenzende Berge !! Besonderheiten |- | Akkavagge || Ahkavagge || VII || || 2 || Ahkajahka; Ausfluss des Gletschers Ahkajiegna || Geht südlich ab vom Alggavagge || Skarvatjahkka im Westen; Ahkatjahkka im Osten || |- | Alkavagge || Alggavaggge || VII || || 10 || Galmmejahka - geht über in den Alggajahka || Geht östlich ab vom Guohpervagge || Guohperskajdde, Härrabakte, Alggavarre - steile Flanken an der Nordseite || Das Tal endet an seinem westlichen Ende mit dem See Alggajavrre; Grüngürtel auf den letzten 2 km vor Erreichen des Sees; von Wasserläufen zerfaserter Taleinang am östlichen Ende |- | Katokvagge || Gadokvagge || VI || || 5,5 || Gadokjahka || Jiegnavagge1; Rapadalen || || Das Tal ist eigentlich eine Schlucht, die den Fluss Gadokjahka beherbergt und zum Rapadalen führt. Der Gadokjahka wird gespeist aus diversen Abflüssen aus dem Barddejiegna und umliegenden Bergen und mündet in den Rahpaädno. Dort, wo die Schlucht beginnt, befindet sich eine Brücke. |- | Jeknavagge 1 || Jiegnavagge1 || VI || || 4 || Abfluss des Jiegnajavrre am Fuss des Unna Stuollo || Gaskasvagge || Skajdetjahkka im Westen; Gadoktjahkka im Osten; Unna Stuollo im Norden || relativ enges Tal; ein möglicher Weg vom Sarvesvagge zur Brücke über den Gadokjahkka. |- | Jeknavagge 2 || Jiegnavagge2 || 12 || || 4 || Jiegnajakvagasj || Geht südlich ab vom Sarvesvagge nahe der westlichen Nationalparkgrenze || Tjaggnaristjahkka im Westen; Jiegnatjahkka im Osten; Tsähkokk im Süden || teilumrundet das Massiv Ryggasberget und führt vom Sarvesvagge zur Hochebene Luohttolahko |- | Jilavagge || Jilavagge || 11 || || 2,5 || Jilajahka || Snavvavagge; Soabbevaggge || Miehttse Skoarkki im Norden; Stuor Skoarkki im Süden || Das Tal ist kurz und führt letztlich zum Berg Skarki Skoarkki im Westen, der eingebettet ist im Gletscher Alep Basstajiegna |- | Kaskasvagge || Gaskasvagge || 12 || || 4,5 || Gaskasjagasj || Geht südlich ab vom Sarvesvagge; Lullihavagge im Westen; Jiegnavagge1 im Südwesten || der langgezogene Alep Stuollo im Westen (dahinter liegt das Lullihavagge); am nördlichen Taleingang auf der Ostseite der Lulep Stuollo, im weiteren Verlauf nach Süden der Unna Stuollo und anschließend der Skajdetjahkka || Das Gaskasvagge bietet einen Durchgang vom Sarvesvagge bis zum Fluss Gadokjahka (Brücker) und damit zur Ijvvarlahko-Hochebene. |- | Kukkesvagge || Guhkesvagge || Ⅰ || ||13 || Guhkesvakkjahka || keine || westlich liegt die Kette der Sarektjahkka mit vielen Gletschern und einigen der höchsten Gipfel des Nationalparks || nordöstliche Grenze des Sarek; breites Tal; zahlreiche Abflüsse von Gletschern und Bergen speisen den Guhkesvakkjahka; BRÜCKE über den Fluss am Südende des Tals am Fuß des Niendotjahkka |- | Kuopervagge || Guohpervagge || VIII || 16 || 22 || Guohperjahka; am nordwestlichen Talende speisen See- und Gletscherabflüsse den Guohperjahka, der sich auf den letzten 5 km bis zur Nationalparkgrenze deutlich verbreitert, stark mäandriert und sich zu guter Letzt umbenennt in Lavdajahka. || Ruohtesvagge, Rapadalen; Alggavagge; Nasasvagge || Nordseite: Skarjatjakkah; SjielmatjakkahSüdseite: Lanjektjahkka; Nasastjahkka; Njahke; || Im zentralen Punkt des Sarek kommen das Guohpervagge, das Ruohtesvagge und das Rapadalen zusammen. Von hier aus geht das Guohpervagge nach Westen, das Ruohtesvagge nach Nordwesten und das Rapadalen nach Südosten. An diesem Punkt gibt es eine private Hütte, die Mikkastugan, an der auch das einzige Hjälptelefon (Nottelefon) innerhalb der Nationalparkgrenze zu finden ist. In der Umgebung der Mikkastugen gibt es eine Sommerbrücke über den Smajlajjahka (Wasserfall).Etwa in der Mitte des Tals macht es den Knick Richtung Nordwesten, weil es den Berg Guohper (im Norden) teilumrundet. Dieser Keilförmige Fels hat eine Steilwand zur Talseite, kann aber von der Rückseite recht bequem über ca. 850 Höhenmeter (Strecke ca. 4 km vom Talgrund) bestiegen werden. Der Lohn ist ein tolles Panorama. |- | Laptavagge || Laptavagge || V || || 7 || Abfluss de Sees Laptavakkjavrre || liegt südwestlich oberhalb des Njoatsosvagge; || Mangitjarro; Skiewun; Tjuollda || Das Laptavagge liegt etwa 950 m hoch. Mitten durch läuft die Nationalparkgrenze. Umrahmt von den Steilwänden des Laptavarasj, Tsahtsa und Laptatjahkka liegt der langgestreckte ca. 4,5 km lange See Laptavakkjavrre, den die Nationalparkgrenze längs teilt. |- | Lullihavagge || Lullihavagge || 13 || || 6,5 || Abfluss des Gletschers am Lullihatjahkka || Geht südlich ab vom Sarvesvagge; Gaskasvagge; Noajdevagge || Alep Stuollo im Osten; Rand der Hochebene Luohttolahko im Westen || enges Tal; ein möglicher Weg vom Sarvesvagge zur Brücke über den Gadokjahkka.[[File:Imm077 N37.jpg|thumb|Sarek Nationalpark - Brücke über den Fluss Gadokjakkah]] |- | Naitevagge || Noajdevagge || 13 || || 3 || Noajdejagasj || geht südlich ab vom Sarvesvagge; teilt sich dann in Noajdevagge und Lullihavagge; || Naite Noajdde im Westen; || sehr enges Tal mit dem Fluss Noajdejagasj über die gesamte Länge auf dem Talgrund; führt auf die Hochebene Luohttolahko |- | Nasasvagge || Nasasvagge || VII || 15 || 3 || || liegt südlich oberhalb des Guohpervagge; || Njahke im Westen; Nasastjahkka im Süden; Ausläufer des Lanjektjahkka im Osten || Am Fuß der Steilwand des Njahke liegt der schmale, nierenförmige See Nasasjavrre |- | Neitarieppvagge || Niejdariehpvagge || VI || || 3 || Niejdariehpjagasj || Geht südlich ab vom Alggavagge; || Niejdariehppe im Osten (mit Gletscher Rijddajiegna); Skajdetjahkka im Südwesten || Verbindet Alggavagge und Sarvesvagge |- | Niakvagge || Nijakvagge || VIII || || 2 || Abfluss des Gletschers Nijakjiegna || Guhkesvagge; Ruohtesvagge || Geht östlich ab vom Ruohtesvagge, || Wenn man den Ausläufern des Guhkesvagge Richtung Nordost entlang des vergletscherten Sarektjahkka-Massivs folgt und ins Ruohtesvagge möche, geht das nur, indem der Berg Nijak umrundet wird - oder man kürzt den Weg um etwa 6-8 km ab und geht an der Südseite des Nijak entlang und auf 1240 m über einen kleinen Pass direkt ins Nijakvagge.Dem weiten Ruohtesvagge kann man dann problemlos und einfach bis zur Mikkastugan folgen. |- | Niettervagge || Niehtervagge || III || || 2 || keiner; Seen: Niehterjavrre und Niehterjavrasj || || Radnik; Niehter || Hoch gelegenes Tal nahe der östlichen Nationalparkgrenze. Verläuft parallel zur Steilflanke des Radnik. Im Anschluss an das Tal fällt die Südflanke des Radnik von ca. 1350 m auf etwa 500 m ins Rapadalen. Die letzten 1000 Höhenmeter werden auf etwa 1,8 km Strecke zurückgelegt. Ein wandernderweise Abstieg mit schwerem Gepäck ist nicht empfehlenswert. |- | Njatjosvagge || Njoatsosvagge || V || VI || 25 || Njoatsosjahka; diverse Zuflüsse aus den Bergen || Jiegnavagge2; Sarvesvagge || Barddemassiv im unteren Teil; Tsahtsa, Vassjatjahkka, Vassjabakte (östlich); Tsähkkok, Bulkas, Tjaggnaristjahkka (westlich). || Das Tal beginnt ca. 5-6 km westlich der Seenplatte um Boarek (Parek) mit einem sehr breiten Eingang und reichlich Grüngürtel. Ein Pfad führt von der Siedlung Boarek über Ausläufer des Barddemassivs in etwa 1100 m Höhe, um den Grüngürtel in Tal zu umgehen. Nach 15 km befindet man sich allerdings wieder auf dem Talgrund (etwa 660 m Höhe). Es folgen weitere 7 km ebenfalls durch einen Grüngürtel, bevor das Tal sich verengt und der Talgrund allmählich auf etwa 880 m Höhe steigt. Im letzten Teil befinden sich die beiden Seen Alep und Lulep Njoatsosjavrre. Das nordöstliche Talende ist nur etwa 1 km von der Nationalparkgrenze entfernt. In relativer Nachbarschaft (jeweils etwa 9 km entfernt) befinden sich die Hüttenstationen Tuottar (im Westen) und Tarraluoppal (im Süden) auf dem Padjelantaleden. |- | Pastavagge || Basstavagge || 10 || || 11 || Lulep Basstajahka (Ostende); Alep Basstajahka (Westende) || Skajdasjvagge; Soabbevagge; Rapadalen || Ähpar-Massiv im Norden; Dagartjahkka, Lulep/Alep Bassaskajdasj, Bielatjahkka im Süden || östliche Hälfte relativ eng; in der Mitte ragt die Gletscherzunge des Alep Basstajiegna fast bis ins Tal hinunter; vor dem westlichen Ende liegt der See Bierikjavrre |- | Rapadalen || Rapadalen, Rahpavoubme || III || 11 || 21 || Rapaätno (Rahpaädno); mächtigster Strom im Nationalpark; nimmt seinen Weg von ca. 680 m NN bis 495 m NN im Rapadelta bei Aktse; im Mittelteil (Rapaselet) sehr viel Wasser - Verbreiterung des Flussbetts, viele angrenzende Tümpel und zeitweilig überflutete Auen; die Lebensader des Sarek; || Guohpervagge, Ruohtesvagge, Snavvavagge, Sarvesvagge, Gadokvagge || linke Flussseite: Tjaggnarisoalgge, Savalabdda, Bielatjahkka, Laddebakte, Stuor Skoarkki, rechte Flussseite: Alkatj (großer Gletscher), Gabdesvarasj, Jagasjgaskatjahkka, Bielloriehppe, Gadoktjahkka, || Kreuzungspunkt Mikkastugan mit Ruohtesvagge und Guohpervagge; fast über die gesamte Tallänge vorherrschende Buschvegetation; der Rapaätno mündet in den See Laitaure bei der Hüttenstation Aktse (Kungsleden) und bildet vor dem See ein Naturschauspiel in Form eines verzweigten Deltas; der Berg Skierffe bildet mit seiner 700 m hohen senkrechten Steilwand den idealen Aussichtspunkt auf das Delta; der Skierffe ist von der Rückseite problemlos zu besteigen - oberhalb der Station Aktse zweigt ein (beschilderter) Weg rechtwinklig vom Kungsleden Richtung Skierffe ab (ca. 6 km). |- | Ruotesvagge || Ruohtesvagge || VIII || 16 || 15 || Smajlajjahka; Wasserfall an der Mikkastugan || am Nordende Abzweig nach Westen in Sierggavagge || Westflanken der Sarektjakkah auf der Ostseite; Skarjatjahkka, Gisuris auf der Westseite || weites Tal, leicht zu begehen; kommt an der Mikkastugan mit Rapadalen und Guohpervagge zusammen |- | Sarvesvagge || Sarvesvagge || VI || 12 || 23 || Sarvesjahka; im östlichen Teil viele kleinere Wasserläufe und Buschvegetation || geht westlich ab vom Rapadalen; Gaskasvagge, Noajdevagge, Niejdariehpvagge (Durchstich um Alggavagge), Jiegnavagge2 || Tielma, Rijddatjahkka, Skajdetjahkka, Sarvestjahkka auf der Nordseite; Bielloriehppe, Lulep Stuollo, Naite Noajdde, Luohttotjahkka, Ryggasberget, Tjaggnarisvarasj auf der Südseite || das lange Teil verläuft ziemlich in Ost-West-Richtung und endet (oder beginnt) an der westlichen Nationalparkgrenze (Luftlinie etwa 7 km bis zur Tuottarstugorna am Padjelantaleden); |- | Sierkavagge || Sierggavagge || VIII || || 10 || Sierggajahka - zum großen Teil recht breit; || geht westlich ab vom Ruohtesvagge || Gisuris im Norden; Ausläufer des Lavdak im Süden || weites Tal, leicht zu begehen; endet an der westlichen Nationalparkgrenze (etwa 11 km weiter nach Westen bis zum Padjelantaleden; nach etwa 7 km quert man einen Wanderweg, der von der Kisurisstugan zur Laddejakkastugan (beides Stationen auf dem Padjelantaleden) führt); |- | Skaitatjvagge || Skajdasjvaggge || 11 || || 2 || Abflüsse vom Gletscher || geht südlich ab vom Basstavagge || Dagartjahkka im Osten; Lulep Basstaskajdas im Westen || teilt sich auf dem Weg nach oben; führt zum Gletscher Lulep Vassjajiegna |- | Snavvavagge || Snavvavagge || 11 || || 3 || See 977 || Jilavagge || Laddebakte im Osten; Bielatjahkka im Westen || Weg vom Radadalen ins Rapadalen, um sich die (unmögliche) Umrundung des Laddebakte zu ersparen. |- | Sabbevagge || Soabbevagge || 10 || 11 || 2,5 || Gletscherabfluss, der in den Bierikjavrre mündet || Basstavagge || Bielatjahkka im Westen, Alep Basstaskajdasj im Osten || |- | Stuolovagge || Stuolovagge || 12 || || 2,5 || Stuolojagasj (Abfluss des Gletschers Stuolojiegna) || geht südlich ab vom Sarvesvagge; Gaskasvagge, Rapadalen || Lulep Stuollo, Unna Stuollo im Westen; Bielloriehppe im Osten || relativ enges Tal; steile Bergflanken am Taleingang |- | Vassjavagge || Vassjavagge || III || || 4,5 || Lulep Vasjajagasj || Niehtervagge; Rapadalen || Vassjabakte; Dagarlabdda (im Norden) || |} * '''Klettern''' * '''Kanutouren''' == Einkaufen == Klare Aussage: Im Nationalpark selbst gibt es '''NICHTS''' zu kaufen. == Küche == Im Sarek gibt es '''keine Möglichkeit, Essen zu kaufen'''. Die gesamte Verpflegung muss in den Park selbst mitgenommen werden. Umgekehrt ist auch '''jeglicher Müll''' wieder aus dem Park zu entfernen. Nehmt einen stabilen Müllsack für diesen Zweck mit. Platz dafür habt Ihr: die Umhüllung der Spaghetti nimmt ungleich weniger Raum ein als die Nudeln selbst! Auch alle anderen zivilisatorischen Produkte (z.&#x202F;B.&nbsp;Teebeutel, Pflaster) gehören dazu! Je nachdem wie man seine Tour plant, kann man in einigen Fjällhütten entlang der Wanderwege [[Kungsleden]] und [[Padjelantaleden]], die am Ostrand bzw. West- und Südrand des Sarek verlaufen, Nahrungsmittel erwerben und seinen Proviant ergänzen (die nachfolgende Liste zeigt, in welchen Hütten es Proviant gibt). Das Ladensortiment in den Berghütten schwankt je nach Größe der Hütte. Die Sortimente in den Hütten werden mit den Bezeichnungen LARGE, MEDIUM und SMALL bemessen. Die Kategorie '''SMALL''' bezeichnet ein begrenztes Sortiment an Waren, jedoch ausreichend für eine vollständige Mahlzeit. Das Angebot besteht aus einer Fleischkonserve, Suppe, Gefriergetrocknetem, Knäckebrot, Keksen, Tubenkäse, Pasta, Kartoffelbrei, Nescafé, Tee, Kakaogetränk, Haferflocken und Süßigkeiten ''([http://www.svenskaturistforeningen.se/ STF]<sup><big>*</big></sup>; Stand: 09/2015)''. {| class="wikitable sortable" |- ! Fjällhütte!! Wanderweg!! Link zur STF-Seite!! Proviant? |- | Áhkká|| Padjelantaleden|| [https://www.svenskaturistforeningen.se/anlaggningar/stf-akka-fjallstuga/ Áhkká] || Nein |- | '''Aktse'''|| Kungsleden|| [https://www.svenskaturistforeningen.se/anlaggningar/stf-aktse-fjallstuga/ Aktse]|| '''Ja''' |- | Kisuris|| Padjelantaleden|| --|| Nein |- | '''Kvikkjokk'''|| Kungsleden, Padjelantaleden|| [https://www.svenskaturistforeningen.se/anlaggningar/stf-kvikkjokk-fjallstation/ Kvikkjokk] || '''Ja''' |- | Låddejåkkå|| Padjelantaleden|| --|| Nein |- | Njunjes|| Padjelantaleden|| [https://www.svenskaturistforeningen.se/anlaggningar/stf-njunjes-fjallstuga/ Njunjes] || Nein |- | Pårte|| Kungsleden|| [https://www.svenskaturistforeningen.se/anlaggningar/stf-parte-fjallstuga/ Pårte] || Nein |- | '''Ritsem'''|| --|| [https://www.svenskaturistforeningen.se/anlaggningar/stf-ritsem/ Ritsem]|| '''Ja''' |- | '''Såmmarlappa'''|| Padjelantaleden|| [https://www.svenskaturistforeningen.se/anlaggningar/stf-sammarlappa-fjallstuga/ Såmmarlappa]|| '''Ja''' |- | '''Saltoluokta'''|| Kungsleden|| [https://www.svenskaturistforeningen.se/anlaggningar/stf-saltoluokta-fjallstation/ Saltoluokta]|| '''Ja''' |- | Sitojaure|| Kungsleden|| [https://www.svenskaturistforeningen.se/anlaggningar/stf-sitojaure-fjallstuga/ Sitojaure]|| Nein |- | '''Staloluokta'''|| Padjelantaleden|| --|| '''Ja''' |- | '''Tarrekaise'''|| Padjelantaleden|| [https://www.svenskaturistforeningen.se/anlaggningar/stf-tarrekaise-fjallstuga/ Tarrekaise]|| '''Ja''' |- | Tuottar|| Padjelantaleden|| --|| Nein |} ''<sup>*</sup>STF: Svenska Turistföreningen (der schwedische Wanderverein)'' '''Proviant - Zusammenstellung''' Die grundsätzliche Proviantfrage ergibt sich zwangsläufig entsprechend der gewählten Tour; d.&#x202F;h.&nbsp;kann unterwegs Proviant nachgefasst werden oder nicht. Der entscheidende Vorteil im ersten Fall ist, dass zum Einen das Rucksackgewicht erheblich geringer ausfällt und zum Anderen deshalb Lebensmittel ungeachtet ihrer Darreichungsform (schwere Konserven oder Glasbehälter) oder Nährstoffwerte ausgewählt werden können. Muss man allerdings den gesamten Proviant von Anfang an mitschleppen, sollte bei der Zusammenstellung des Proviants das Hauptaugenmerk auf den Nährstoffgehalt in Verbindung mit dem Gewicht der Lebensmittel gerichtet werden. Schwere (Glas-) oder sperrige (Karton-) Verpackungen sind zu vermeiden. Hier ist eine beispeilhafte Proviantliste: * Frühstück: *'''Müsli''', '''Magermilchpulver''' (löst sich besser auf als Vollmilchpulver), 2 Pakete '''FinnCrisp''' für die ersten Tage, '''Honig''' (Plastik-Drückflasche – erspart klebriges Umfüllen vom Glas in Plastikbehälter; dasselbe bei '''NussNougat'''-Creme); * Hauptmahlzeiten: *'''Spaghetti''', '''Kartoffelgerichte''' (halbfertig; z.&#x202F;B.&nbsp;Bratkartoffeln, Rösti), dehydrierte '''Pastagerichte''' und '''Suppen''', Feststoffnahrung in Form von '''Salamis''' (750-g-Prengel mit 6-7 cm Durchmesser); * Zwischendurch und so: *'''Müsliriegel''', '''Schokolade''', '''Nüsse''', '''Rosinen''', '''Vitamin-Mineral-Pillen''', '''Tee''', '''Trockenobst'''. Bezüglich der Mengen muss jeder seine persönliche Hungergrenze berücksichtigen. Eine alte Faustformel besagt: 1 Kilo pro Mann und Tag – allerdings scheint diese auf veralteten Grundlagen zu beruhen und vor der Verfügbarkeit von dehydrierten Nahrungsmitteln aufgestellt worden zu sein. Ein Erfahrungswert der letzten Jahre (für 3 Wochen und 3 Personen) ist: insgesamt etwa 35 kg Lebensmittel - das entspricht rechnerisch etwa 600 g pro Mann und Tag (Beispielliste hier: [http://longdistancetrekker.jimdo.com/meine-bücher/nur-noch-bis-dahinten-trekking-am-polarkreis-leseprobe/ Proviantliste Beispiel:]). Es sollte jedem klar sein, dass eine Tour ohne Proviantstationen alles andere als eine Schlemmertour wird. Das Trinken aus selbst kleineren fließenden Gewässern ist bedenkenlos möglich. Ausrüstung zur Wasserentkeimung ist nicht notwendig. Aufgrund der hohen Dichte an Bächen und Flüssen im Sarek ist es nicht nötig, große Mengen Wasser selbst mitzuführen. Im Sommer ist eine kleine Flasche mit 0,5l – 1l für die meisten Touren ausreichend. Vor Reiseantritt sollte dennoch die Verfügbarkeit von Wasser auf der gewählten Route überprüft werden. == Unterkunft == Im gesamten Park werden keine Übernachtungsmöglichkeiten angeboten. Der Sarekwanderer muss für seine eigene Unterkunft sorgen. Auf dem Kartenblatt BD10 der '''Nya Fjällkartan''' sind vereinzelt Hütten eingezeichnet. Das sind aber alles private Hütten von Rentierzüchtern, die sämtlich verschlossen sind. Die von Axel Hamberg errichteten Blechhütten sind ebenfalls nicht zugänglich. Nur die mit einem Nottelefon ausgestattete Schutzhütte '''Mikkastugan''' im Zentrum des Nationalparks ist unverschlossen und frei zugänglich. Eine Tour von Hütte zu Hütte mit reduziertem Rucksackgewicht (z.&#x202F;B.&nbsp;Verzicht auf Zelt, Kocher, Brennstoff) ist im Sarek nicht möglich. Mithin bleiben dem Wanderer nur folgende Unterkunftsmöglichkeiten, sein müdes Haupt zu betten: '''Zelt''', '''Tarp''' und '''offener Himmel'''. Schlafen unter dem '''Sternen-''' bzw. hell erleuchteten '''Mitternachtssonnenhimmel''' kann man vielleicht in südlichen Gefilden praktizieren und sollte man im Hohen Norden - mit einer verlässlichen Aussicht auf nicht-trockene Ruhephasen – Puristen überlassen, die es nicht anders haben wollen. Ein '''Tarp''' oder Sonnensegel ist da schon die bessere Alternative, ist man doch zumindest von oben gegen Niederschläge geschützt. Ob man auf Dauer mit dieser nach allen Seiten offenen Lösung zurecht kommt, muss jeder für sich entscheiden. Das '''Zelt''' dagegen bietet einen Rundumschutz, wartet allerdings auch mit größerem Gewicht auf. Der Unterschied zwischen einem Ein-Mann-Zelt und einem Tarp wird nicht so groß sein, aber wenn man mit schon mit 2 oder 3 Leuten unterwegs ist, wird er signifikant. Die Wahl von Größe und Typ (Tunnel oder Kuppel) ist letztlich Geschmacks- und auch Gewichtssache. Wichtig ist nur, dass es '''sturmtauglich''' ist; Schönwetterzelte vom Discounter haben hier nichts zu suchen. == Sicherheit == An der '''Mikkastugan''' (Mikka-Hütte) im '''Ruotesvagge''' - als zentraler Punkt des Nationalparks - befindet sich das einzige Nottelefon ('''HJÄLPTELEFON''') - in der Karte gekennzeichnet durch einen roten Telefonhörer im roten Kasten. Weitere Nottelefone '''außerhalb des Sarek''' gibt es in folgenden Hüttenstationen: * auf dem Padjelantaleden: Áhkká, Kisuris, Låddejåkkå, Staloluokta, Tarraluoppal, Njunjes, Kvikkjokk * auf dem Kungsleden: Saltoluokta, Aktse, Kvikkjokk Ausrüstungsgegenstände, die der Sicherheit (i.w.S.) zuträglich sein können: * Erste-Hilfe-Set und Reiseapotheke * Alu-Rettungsdecke * kleiner Signalgeber (der Leuchtraketen verschießen kann) * Seil - schon 20 m Reepschnur können in verschiedensten Situationen hilfreich sein (etwa beim Abseilen des schweren Rucksacks über problematische Passagen, bei denen man weder klettern noch springen möchte oder als zusätzliche Hilfe beim Waten durch starke Strömung oder ... oder...) == Ausflüge == == Literatur == * '''Lappland''', von ''Walter Marsden'', aus der Time-Life-Reihe "Wildnisse der Welt", 1976 (Dokumentation)- vermutlich nur noch antiquarisch erhältlich * '''Schweden: Sarek (Der Weg ist das Ziel)''', von ''Rebecca Drexhage'' und ''Benjamin Hell'', 2011; {{ISBN|978-3866863651}} (Reiseführer) (hat bei amazon schlechte Rezensionen, die sich aber auf ein anderes, gleichnamiges Buch beziehen!) * '''...nur noch bis dahinten! Trekking im Sarek''', von ''Klaus Heyne'', 2014; {{ISBN|978-3732234325}} (Reisebeschreibung) * '''Zwei im Sarek: Wandern unter der Mitternachtssonne'''', von ''Klaus Heyne'', 2014; {{ISBN|978-3839134092}} (Reisebeschreibung) * '''Zwei zum ersten Mal im Sarek: Wandern im Land der Samen''', von ''Klaus Heyne'', 2014; {{ISBN|978-3844802054}} (Reisebeschreibung) * '''Sareks National Park BD10''' 1:100000 topographische Wanderkarte Schweden, Verlag Schweden Trekking (Landkarte) == Weblinks == * [http://www.visitsweden.com/schweden/Regionen--Stadte/Nordschweden-und-Schwedisch-Lappland/Wandern-durch-die-Wildnis-im-Sarek-Nationalpark/ Informationen über den Sarek bei VisitSweden] * [http://www.svenskaturistforeningen.se/ Homepage des STF] * [http://longdistancetrekker.jimdo.com/ Private Seite von Benutzer Samiland - Kurzvideos, Fotostrecke, Leseproben veröffentlichter Reiseberichte über Sarekwanderungen] * [http://northbound-trekking.de/blog/category/reiseberichte/sarek-crossing-2014/ Reisebericht und Fotogalerie einer Sarek-Durchquerung (private Website)] * [https://kso.etjanster.lantmateriet.se/#/ Online-Karten vom Herausgeber Lantmäteriet (Nya Fjällkartan)] * [http://www.axelhamberg.se/pdf/Hamberg_AlkavareLappkapell.pdf Auszug aus STF-Jahrbuch 1926; Beitrag von Axel Hamberg zur Alkavare Lappkapell] {{class-2}} {{GeoData| lat= 67.28333| long= 17.7| radius= }} {{IstInKat|Lappland (Schweden)||Nationalparks in Schweden}} o6zfugr2pgcraqrv67v7ovlljp8ztef Seoul 0 5820 1478221 1449924 2022-08-09T20:35:45Z Scholless 15050 z. B.; wikitext text/x-wiki {{Autoquickbar Ort}} '''Seoul''' ist die Hauptstadt [[Südkorea]]s. {{Mapframe|37.56|126.97|zoom=12}} == Stadtteile == Seoul ist in 25 Bezirke unterteilt. [[Image:Map Seoul districts de.png|thumb|300px|Stadtteile Seoul]] {{2 Spalten| * Dobong-gu * Dongdaemun-gu * Dongjak-gu * Eunpyeong-gu * Gangbuk-gu * Gangdong-gu * Gangnam-gu * Gangseo-gu * Geumcheon-gu * Guro-gu * Gwanak-gu * Gwangjin-gu * Jongno-gu * Jung-gu * Jungnang-gu * Mapo-gu * Nowon-gu * Seocho-gu * Seodaemun-gu * Seongbuk-gu * Seongdong-gu * Songpa-gu * Yangcheon-gu * Yeongdeungpo-gu * Yongsan-gu }} == Hintergrund == Seoul wurde im Korea Krieg mehrfach von den Kriegsparteien erobert. Infolgedessen ist Seoul fast gänzlich zerstört worden. Auch wenn Korea viele Sehenswürdigkeiten wieder aufgebaut hat sind nicht viele Originale übrig geblieben. == Anreise == === Mit dem Flugzeug === ==== Incheon International Airport ==== [[Bild:Incheon Airport Expansion Plan.svg|thumb|Plan des Flughafen Incheon. Terminal&nbsp;2 ist auf dieser Abbildung von 2015 noch als „geplant“ eingezeichnet. Es eröffnete im Januar 2018. Bis 2020 soll auf 5 Landebahnen ausgebaut werden.]] [[Bild:Incheon Airport Maglev 1-04.jpg|thumb|Die kostenlose Magnetschwebebahn im Flughafen Incheon verkehrt 6 km bis {{marker|type=train|name=Yongyu (용유역)|url=|lat=37.425173 |long=126.424746}}. Ein Ausbau zur Ringlinie um die Insel ist geplant.]] {{vCard|type= airport|before=Die meisten internationalen Flüge landen auf dem größten Flughafen Südkoreas|name=Incheon International Airport|name-local=인천국제공항|wikidata=Q20932|address=272 Gonghang-ro, Jung-gu|phone=|email=|fax=|url=http://www.airport.or.kr |hours=|price=|lat=37.448156 |long=126.451049|lastedit=2018-09-16|description=Gelegen ist er auf einer künstlichen durch Aufschüttung des Meeres zwischen zwei Inseln auf Yeongjong-do. Die Transfer- und Abfertigungszeiten sind deutlich schneller als im internationalen Durchschnitt, man kann bis 40 Minuten vor Abflug einchecken. Die gesamte Anlage ist durchgehend rollstuhlgerecht. Check-in für Inlandsflüge ist im Terminal&nbsp;1, 1F. Mit Stand Oktober 2018 nutzen Terminal&nbsp;2 Korean Air, KLM/Air France, Delta Air Lines sowie alle Gesellschaften der [[w:SkyTeam|SkyTeam-Allianz]]. Der von Experten gelobte, extrem saubere Flughafen, mit gratis Duschen (jeweils 4F), verfügt über einige ungewöhnliche Ausstattungsmerkmale, u.a. eine gratis Schlittschubahn (Schuhe zur Miete), Golfübungsplatz und ein Museum koreanischer Kultur auf Ebene&nbsp;4F im Terminal&nbsp;1. Hier ist, nahe Ausgang 25 auch eine Internetzone, mit Stehpulten (ditto T2, bei Ausgang 268). Dazu kommen ein ordentliches Spa, Kapselhotels (je 60 Plätze; in beiden Terminals), Postamt (T1, 2F, 9.00-18.00), Kino usw. Der Luftschutzkeller ist auf Ebene&nbsp;3F im Terminal&nbsp;1. Den Gebetsraum (T1, B1) teilen sich Christen, Protestanten und Buddhisten zu verschiedenen Uhrzeiten. Die Wechselstuben im Ankunftsbereich von Terminal 1 haben 24 Stunden geöffnet; volle Bankdienste gibt es 9.00-16.00. Auf Ebene 1F dieses Terminals gibt es mindestens vier Mobilfunkanbieter. Beide Terminals haben Kinderspielbereiche in denen Eltern ihre kleinen von angeschlossenen Cafes aus im Auge behalten können. Wer sich nicht in den zahlreichen teuren Restaurants verpflegen möchte, kann die Conveniencestores benutzen, zu finden auf den Ebenen 1 oder 4. Aussichtsbereiche zum “plane spotting” sind im T1, 3F, 10.30-16.00 Uhr und T2, 5F, 6.00-21.00. Eine Raucherzone ist bei Ausgang 30 im T1.}} Im ''Hyatt''-Flughafenhotel (3 Minuten per Shuttlebus) gibt es auch ein Spielkasino. ;An- und Abfahrt Per '''Bahn''' gelangt man in 66 Minuten mit ''AREX''-Zügen vom Hauptbahnhof in Seoul zum Endbahnhof am Terminal&nbsp;2, einer Strecke von 45,3 km. Die Taktung ist 40 Minuten, der Preis 2018 liegt bei 9000 ₩. Zwischen beiden Terminals ist man sechs Minuten unterwegs. Es gibt jedoch auch kostenlose Shuttlebusse, die alle 7-10 Minuten vor Ebene&nbsp;3F der Terminals abfahren.<br /> Die Hochgeschwindigkeitszüge ''KTX'' wurden zum 1. Sept. 2018 eingestellt. Beliebt bei Fluggästen, die nicht den Umweg ins Zentrum nehmen wollen, ist die Busverbindung ab {{marker|type=bus|name=Bahnhof Gwangmyeong|url=|lat=37.416139|long=126.884419| show = all }}. Hier gibt es Anschluß zum Hochgeschwindigkeitsbahnnetz. Dies ist zwar 25% teurer als die Züge, man checkt aber bereits vor Besteigen der Busse ein. Auch ist deren Taktung mit 20-30 Minuten häufiger. Insgesamt sechs '''Buslinien''' ([https://www.airport.kr/ap_lp/en/tpt/pblctpt/busstoinft1/busstoinft1.do Details]) bedienen den Großraum Seoul. Fahrkarten gibt es an mehreren Schaltern. Haltestellen sind vor Terminal&nbsp;1, Ebene&nbsp;1F und Terminal&nbsp;2 1F bzw. B1.<br /> Es fahren auch Fernbusse direkt in verschiedene Städte Südkoreas. Eine Businformation ist nahe Ausgang 14, T1 (6.00-22.00). Zwischen Mitternacht un 4.00 Uhr fahren spezielle, zuschlagfreie '''Nachtbuslinien''' etwa alle 40 Minuten. Beide Linien halten an den Bahnhöfen Songjung (미아사거리역) und Yeomchang (염창역): * '''N6000:''' Fernbusbahnhof Gangnam * '''N6001:''' Hauptbahnhof Seoul (Haltestelle: 02003) Taxi-Standplätze verschiedener Firmen befinden sich vor Terminal&nbsp;2, Ebene&nbsp;B1F. Minibusse bucht man nahe Ausgang 12, Terminal 1 von 7.00-22.00 Uhr. Letzteres ist auch die normale Öffnungszeit der verschiedenen Autovermieter. Die Flughafeninsel erreicht man über Brücken mautpflichtig von Norden über den Incheon International Airport Expressway (인천국제공항고속도로) oder aus südlicher Richtung über den Incheon Daegyo Expressway. Es gibt 4000 Kurzzeit- und 6000 Langzeitparkplätze. Eine {{marker|type=ferry|name=Fähre zur Insel Yeongjong-do|url=|lat=37.499160|long=126.452969}} kommt von den nördlich liegenden kleineren Inseln. Der Flugplatz ist aber nicht direkt erreichbar. ==== Gimpo International Airport ==== {{vCard|type=airport|name=Gimpo International Airport|name-local=김포국제공항|wikidata=Q482493|address=|phone=|fax=|url=http://www.airport.co.kr/gimpoeng/main.do |hours=6.00-23.00 (Nächtigen nicht möglich)|price=|lat=37.558056|long=126.790556|lastedit=2018-09-16|description=15 km westlich des Stadtzentrums. Es gibt ein Terminal für internationale und eines für Inlandsflüge. Diese sind durch eine Shuttlebus-Ringlinie miteinander verbunden. WLAN im gesamten Gelände, Internetterminals im Inlandsbereich, 2F. Schließfächer (eingeschränkte Öffnngszeiten) jeweils auf 1F. Im 6 Stock des Gebäudes der Luftfahrtbehörde ''KAC,'' ist ein kindergerechtes Museum (Di.-Fr. 9.00-18.00), mit Aussichtsbereich.}} ;An- und Abfahrt Die '''Metro-Linien''' 5 und 9 (Anschluß zum Fernbusbahnhof 고속터미널) halten hier. Zwei weitere Linien sind in Bau und sollen Juli 2019 bzw. 2021 eröffnen. Zwischen beiden Flughäfen verkehren, auch zum Hauptbahnhof Seoul, die ''AREX''-Schnellzüge. Übersicht der [http://www.airport.co.kr/gimpoeng/extra/bus/busList/layOut.do?langType=1&cid=2016010811255234804&menuId=1834 direkten Busverbindungen] nach Seoul sowie Orte im ganzen Land. DIe Taxistandplätze sind hinter den Bushaltestellen, jeweils vor den Ankunftshallen. === Mit der Bahn === Die schnellsten Zugverbindungen sind die KTX-Verbindungen. Aber auch günstigere Zügen sind möglich. Seoul ist aus allen südkoreanischen Städten mit dem Zug zu erreichen. Der Hauptbahnhof ist die Seoul Station im Zentrum der Stadt. Der Flughafen ist mit einer Expresszugverbindung angebunden und so erreicht man ihn vom Hauptbahnhof in unter einer Stunde. Die Fahrkarten sind am Bahnhof erhältlich. === Mit dem Bus === Alle südkoreanischen Städte haben eine Expressbus Verbindung nach Seoul. Vom Flughafen Incheon fährt mindestens alle 0 Minuten ein Bus nach Seoul (ca. 17k Won). === Auf der Straße === Seoul ist mit dem Auto auf mehreren Autobahnen zu erreichen. Bei Reisen mit dem Auto ist zusätzlich zum europäischen Führerschein ein internationaler Führerschein mit zuführen. === Mit dem Schiff === Seoul hat keinen Hafen, aber in Incheon gibt Verbindungen nach China, Japan und innerkoreanischen Zielen, die im [[Incheon#Mit dem Schiff|Artikel zu Incheon]] beschrieben sind. == Mobilität == [[File:Seoul Metropolitan Subway network map.png|thumb|Streckennentz der Metro Seoul 2019. Für die meisten Linien sind Verlängerungen im Bau, die 2021-2 eröffnen sollen.]] [[Bild:Seoul IMG 4588.JPG|thumb|300px|U-Bahn in Seoul]] === U-Bahn === Das U-Bahnsystem ''Seoul Metropolitan Rapid Transit'' (MRT) ist übersichtlich, schnell und preiswert. Betriebszeiten sind 5.30 bis 1.00 Uhr wochentags, Mitternacht am Wochenende. Einzelfahrkarten kann man mittels englischsprachigen System bequem am Automaten kaufen. Bezahlt wird nach Entfernung. Der Grundpreis 2020 ist 1250 Won für 10 km, plus weitere 100 Won pro 5 km. Für das Plastikticket, mit dem man die Barrieren passieren kann, muss man zusätzlich zum Fahrpreis 500 Won Pfand bezahlen. Nach der Fahrt erhält man diese an speziellen Rückgabeautomaten wieder. Alternativ ist an speziellen Automaten in den U-Bahn Stationen, aber auch in z.&#x202F;B.&nbsp;nahezu allen 7-Eleven Filialen eine ''T-money Card'' erhältlich die man mit Guthaben aufladen kann (entweder an den T-Money Automaten oder den normalen Automaten) um sich somit das Lösen eines Tickets vor Fahrtantritt zu ersparen. Die ''T-money Card'' kann auch aufs Smartphone geladen werden, wenn dieses über NFC verfügt. Die Fahrtpreise sind hierbei nochmals günstiger, sie funktioniert auch als Zahlungsmittel in Bussen, Taxen und an zahlreichen Getränke- und Snackautomaten innerhalb der U-Bahnstationen. In jedem Wagen der U-Bahn sind sechs Plätze am Rande für Senioren, Schwangere und behinderte Personen vorgesehen. Es ist kein Problem sich dort hinzusetzen, solange man für Bedürftige aufsteht, die meisten Koreaner lassen diese Plätze aber von vornherein gleich frei. Vorbildlich stehen die meisten Koreaner auch von anderen Plätzen für Senioren auf.<br /> Rabatte gibt es für Kinder bis 12 (50%), Teenager und Frühaufsteher, 20% vor 6.30 Uhr morgens. Monatskarten mit 60 Fahrten erhält man zu 44-fachen Grundpreis minus 15%. Aufpassen muss man bei den Umgebungsplänen in den Stationen. Sie sind entsprechend ihres Standorts ausgerichtet. Norden ist also nicht immer, wie normalerweise, bei diesen Karten oben. Die Ausgänge und die dortigen Sehenswürdigkeiten sind auch auf Englisch ausgeschildert. *[http://www.seoulmetro.co.kr/en/ Homepage der MRT] (englisch) *[[w:en:Seoul Metropolitan Subway stations|Ausstattung der Stationen]] (engl.) === Mit dem Bus === Für Touristen ist das Busfahren nicht zu empfehlen, da [https://english.seoul.go.kr/service/movement/route-map/ Liniennetzpläne] kaum auf Englisch zu erhalten sind und der Transport wegen Verkehrsstaus auch deutlich langsamer ist als mit der U-Bahn. Nur wenn man Gegenden außerhalb des Innenstadtbereichs erreichen will, die nicht über einen U-Bahn-Anschluss verfügen, sollte man auf Busse zurückgreifen. Zwischen 23 und 6 Uhr verkehren 14 Nachtbuslinien (“Owl Bus”) auf teilweise sehr langen Strecken. N51 z.&#x202F;B.&nbsp;77,4 km von Siheung-dong zum Hagye-dong. Es gilt ein einheitlicher Fahrpreis von 2150 Won (2022). === Taxi === Taxis sind relativ günstig haben aber einen entscheidenen Nachteil: Sie müssen sich durch den Verkehr quetschen. Gerade im Berufsverkehr kann eine Fahrt dann eine Ewigkeit dauern. Zudem gelten die Südkoreaner nicht gerade als diziplinierte Autofahrer. Man drängelt sich vor, gibt bei jeder Gelegenheit Gas und an Fußgängerübergängen ist Vorsicht angesagt. Wer nicht gerade sein ganzes Gepäck mitschleppen muss, ist besser beraten, so nah wie möglich an sein Ziel mit der U-Bahn zu fahren. == Sehenswürdigkeiten == == Aktivitäten == == Einkaufen == == Küche == == Nachtleben == Seouls Viertel ''Itaewon'' ist vor allem bei Ausländern beliebt. Leider ist es in den Jahren etwas heruntergekommen, weswegen man sich fragen kann, warum es von einigen Reiseführern immer noch empfohlen wird. Die Bars und die Damen dort sind etwas zwielichtig. == Unterkunft == == Lernen == Seoul verfügt über einige Universitäten, wobei drei davon einen besonders guten Ruf haben und unter dem Akronym SKY bekannt sind: * {{vCard|type=university |name=Seoul National University |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.useoul.edu/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=}} * {{vCard|type=university |name=Korea University |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.korea.edu/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=}} * {{vCard|type=university |name=Yonsei University |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.yonsei.ac.kr/eng/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=}} Auf welcher Universität man studiert hat, kann in Korea für die beruflichen Karrieremöglichkeiten der Absolventen entscheidend sein. Daher bereiten sich koreanische Schüler sehr intensiv umfangreich auf ihre Abschlusstests vor, um einen der beliebten Plätze an einer SKY-Universität zu erhalten.<ref name="Life and death exams in South Korea">[http://www.atimes.com/atimes/Korea/GK30Dg01.html], "Life and death exams in South Korea" von James Card, Asia Times Online, November 30, 2005.</ref> <references /> == Arbeiten == == Sicherheit == == Gesundheit == == Praktische Hinweise == Für Touristen gibt es einen Discover Pass [http://discoverseoulpass.com/], welcher Vergünstigungen (30 Positionen) und kostenlose Eintritte (36 Stätten) beinhaltet. Außerdem kann die Offlinekarte im öffentlichen Nahverkehr anstelle einer T-money Karte genutzt werden. Den Pass gibt es für 3 verschiedene Zeiträume (Preise Stand 2018): * 24 h 39.900 WON * 48 h 55.000 WON * 72 h 70.000 WON Der Pass kann online gekauft oder vorbestellt werden. Die Abholung ist dann an den auf der Homepage angeführten Ausgabestellen möglich. Je nach besuchten Stätten lohnt sich der Pass durchaus. Außerdem bietet die Vorauswahl eine Übersicht über mögliche Ziele in der Stadt. == Ausflüge == == Literatur == == Weblinks == {{Offizielle_Webseite}} {{class-2}}{{GeoData| lat= 37.56565| long= 126.97814| radius= }}{{IstInKat|Südkorea}}{{Unesco|Kontinent = Asien |Land = Südkorea}} l7r0slrdzb0hmzj3vhk4k2gcegnbrqp Singapur 0 5883 1478247 1475945 2022-08-09T21:20:27Z Nw520 8380 /* Hop-On-Hop-Off */ Syntax wikitext text/x-wiki {{Quickbar Land | Lage=[[File:LocationSingapore.png|Lage von Singapur]] | Religion=Buddhisten, Muslime, Christen, Hinduisten, Sikh, Taoisten | Stromnetz = 230 V, 50Hz | Stecksysteme= [[Stromsysteme#Steckertypen|G/A]] | Zeitzone=MEZ+8h }} '''Singapur''' ist ein Stadtstaat in [[Südostasien]]. 1819 wurde Singapur von Sir Thomas Stamford Raffles als Handelsposten der East India Company errichtet. Bis 1959 war es dann britische Kolonie, vereinigte sich 1963 mit [[Malaysia]], zog sich jedoch schon zwei Jahre später wieder aus dem Verbund zurück und wurde unabhängige Republik. Nach und nach entwickelte sich Singapur zu einem der erfolgreichsten Länder weltweit, mit festen internationalen Handelsbeziehungen (sein Hafen gehört zu den größten der Welt) und einem pro Kopf Bruttosozialprodukt, das dem der führenden Nationen Westeuropas gleicht. Man kann zwar durchaus der Meinung sein, dass es Singapur an eigener Originalität und einem Wahrzeichen (wie dem Eiffelturm in Paris oder dem Burj-al-Arab in Dubai) fehlt, nichtsdestotrotz ist Singapur - wie es der Slogan "Uniquely Singapore" des Fremdenverkehrsbüros verspricht - in jeder Hinsicht einmalig und ein idealer Ort für einen hochinteressanten und entspannenden Urlaub. == Regionen == Singapur ist ein sehr kleines Land auf einer großen und mehreren kleinen Inseln an der Südspitze der malaysischen Halbinsel, aber mit vier Millionen Einwohnern eine recht große Stadt, die aus mehr oder weniger großen "Stadtteilen" besteht. * '''Central Business District''' &mdash; Der CBD ist sozusagen die Innenstadt von Singapur, die aus folgenden Teilen besteht: ** '''[[Singapur/Marina Bay|Marina Bay]]''' &mdash; Der wahrscheinlich modernste Teil des Stadtstaates mit dem neuen Wahrzeichen, dem Marina Bay Sands ** '''[[Singapur/Chinatown|Chinatown]]''' &mdash; seit 1828 auf Empfehlung von Stamford Raffles angelegter Distrikt der chinesischen Siedler ** '''[[Singapur/Orchard|Orchard Road]]''' &mdash; Singapurs weltbekannte Shopping-Meile ** '''[[Singapur/Riverside|Riverside]]''' &mdash; hier findet man Museen, Denkmäler und Theater und nicht zuletzt jede Menge Restaurants, Bars und Clubs [[Datei:CIA World Factbook map of Singapore (German).png|right|300px|Karte von Singapur]] * '''[[Singapur/Bugis|Bugis and Kampong Glam]]''' &mdash; Bugis and Kampong Glam sind die früheren Zentren des muslimischen Singapurs, auch heute leben hier noch viele Muslime, die traditionelle Waren verkaufen. * '''[[Singapur/Little India|Little India]]''' &mdash; In diesem Gebiet um die Serangoon Road ließen sich seit dem 19. Jahrhundert indische Einwanderer nieder. Es entwickelte sich seitdem zum indischen Zentrums Singapurs. * '''[[Singapur/Osten|Osten]]''' &mdash; Die East Coast um Bedok ist eine von Singapurs größten Wohngegenden, der East Coast Park an der Küste ist ein künstlich angelegtes Naherholungsgebiet mit Stränden, Grillplätzen, Fitnessgebieten und hervorragenden Restaurants. Ferner befindet sich im Osten die Insel Pulau Ubin, die mit Holzbooten erreicht werden kann und ein letztes Überbleibsel eines alten Singapurer Kampongs (Dorf) ist. * '''[[Singapur/Norden und Westen|Norden und Westen]]''' &mdash; Der Norden und Westen Singapurs besteht aus großen Wohn- und Industriegebieten, u.a. Woodlands und Jurong. * '''[[Singapur/Central|Central]]''' (Balestier, Newton, Novena and Toa Payoh) &mdash; In der "Mitte" Singapurs findet man neben Wohngebieten auch noch einige Naturreservate mit Regenwäldern, Stauseen und Parks. * '''[[Singapur/Sentosa|Sentosa]]''' &mdash; Sentosa ist Singapurs größte Insel, die bis 1967 den Briten als Militärbasis diente, heute jedoch zu einer erstaunlichen Freizeitinsel für alle Altersstufen und Interessen verwandelt wurde. == Weitere Ziele == Auch wenn es Singapurs Größe nicht unbedingt vermuten lässt, hat das Land doch jede Menge interessante Sachen zu bieten, die es zu entdecken gilt, sodass man in Singapur problemlos einen abwechslungsreichen Urlaub machen kann, der mehr als nur ein paar Tage (das ist im Moment noch die durchschnittliche Aufenthaltsdauer eines Singapur-Reisenden) dauert. Außerdem kann man von Singapur noch Ausflüge zu den umliegenden Inseln machen und dort ein paar ruhigere Stunden verbringen. Zu den Badeinseln zählen '''Kusu Island, St. John's Island, Lazarus Island und die Sister Islands''', die den Besuchern teilweise sogar Duschen oder BBQ-Plätze zur Verfügung stellen und sehr sauber sind (typisch Singapur eben). Im Norden Singapurs kann man '''Pulau Ubin''', Singapurs zweitgrößte Insel (nach Sentosa) besuchen und dort noch unberührte Natur erleben. Außerdem bietet es sich wirklich an, eine Singapur-Reise mit einem '''Badeurlaub''' in [[Indonesien]] oder [[Malaysia]] zu kombinieren. Unweit von Singapur liegt zum Beispiel die indonesische Insel Bintan, die noch ein echtes nahezu unberührtes Urlaubsparadies ist, ebenso wie die malaysischen Tioman Islands. Diese Inseln sind sehr gut und günstig mit komfortablen Schnellbooten von Singapur zu erreichen. == Hintergrund == [[File:Aerial view of the Central Business District, Singapore - 20050409.jpg|thumb|Die Innenstadt von Singapur von oben]] In Singapur hat ein Reisender die Gelegenheit, '''ganz Asien in einem einzigen Land''' zu finden, denn die Bewohner Singapurs sind Chinesen, Malaien, Inder sowie jede Menge Gastarbeiter und Auswanderer aus allen Ländern der Welt. Als Staat, der für seine strengen Gesetze und Strafen überall bekannt ist, genießt Singapur teilweise einen eher langweiligen Ruf, jedoch ist die "Schweiz von Asien" für viele auch eine willkommene Abwechslung von der Armut, dem Chaos und der Kriminalität, die in so vielen Teilen des asiatischen Kontinentes vorherrschen. Doch Singapur hat auch noch mehr zu bieten: An erster Stelle steht sicherlich das legendäre singapurische '''Essen''' mit seinen geschäftigen Hawker Centres und 24-h-Coffee Shops, die unschlagbar günstiges Essen aus allen Ländern Asiens anbieten. Dicht gefolgt vom '''Einkaufen''', denn Shopping-Mekkas wie die Orchard Road oder Suntec City laden zum unbegrenzten Geldausgeben ein. Nicht zuletzt ist zu bemerken, dass sich gesellschaftliche Restriktionen in den letzten Jahren immer mehr aufgelockert haben und es mittlerweile sogar möglich ist, sich beim Bungee Jumping oder Table Dancing zu vergnügen. 2009 wurden dann auch die ersten Casinos eröffnet, als Teil von Singapurs neuer Kampagne für '''Spaß und Unterhaltung''', mit der man die Zahl der Touristen verdoppeln und ihre Aufenthaltsdauer erhöhen will. Und in Zukunft wird es sicher noch mehr Aktionen geben, mit denen sich Singapur vom "Fine-State" (Fine = Strafgebühr) zum "Fun-Staat" wandeln will. == Anreise == Es bestehen zwei Landverbindungen mit Malaysia. Der Causeway im Norden, eröffnet in den 1920er Jahren, verbindet Woodlands (Singapur) mit [[Johor Bahru]] ([[Malaysia]]) mit einer Straßen- und Bahnverbindung. Eine zweite Verbindung besteht über eine Brücke im Westen Singapurs, welche 1996 fertiggestellt wurde. Sie verbindet Tuas (Singapur) mit [[Gelang Patah]] (Malaysia). === Einreisebestimmungen === Deutsche, Schweizer und Österreicher benötigen kein Visum. Bei der Einreise wird eine kostenlose Einreiseerlaubnis für 14 - 30 Tage erteilt. Dazu muss man ein Ein-/Ausreiseformular ausfüllen, am besten noch vor der Passkontrolle. Flugpassagiere erhalten diese Formulare in der Regel bereits vor der Landung von ihren Flugbegleitern. Weitere Infos zur “Disembarkation / Embarkation Card” bei der ''[http://www.ica.gov.sg/index.aspx ICA].'' Das Einreiseverbot für HIV-Positive wurde, für Aufenthalte bis 90 Tage, mit Wirkung 1.&nbsp;Sept. 2015 aufgehoben. ==== Zollbestimmungen ==== Die Einfuhr von Kaugummi ist strengstens untersagt. ;Tabak Die Einfuhr von Zigaretten ist, bis auf eine geöffnete Packung (nicht Stange!), nicht erlaubt. Der Einreisende kann entweder die Steuern bezahlen (2017 77,60 S$ pro Stange) oder die Zollbeamten verwahren die Zigaretten bis zur nächsten Ausreise. Einheimische können nur zwischen der Bezahlung der Steuern und der Zerstörung der Zigaretten wählen. ;Alkohol Erwachsene dürfen zollfrei einführen: * 1 Liter Schnaps und 1 l Wein und 1 l Bier, oder * 2 l Wein und 1 l Bier, oder * 1 l Wein und 2 l Bier. Aber '''nicht''' bei Einreise aus Malaysia, hier ist die Freimenge Null (Gepäck wird gescannt). Besteuerung erfolgt auf Basis des reinen Alkoholanteils (2017: 160 S$/l). ;Rauschgift Singapur hat sehr strenge Drogengesetze. Für den Handel auch mit relativ geringen Mengen Drogen ist die Todesstrafe vorgesehen! Sie wird auch an Ausländern trotz Intervention ihrer Regierungen vollstreckt. (Bei Todesstrafen-Urteilen wird von der SCHULD des Angeklagten ausgegangen. Als Reisender, der mit Drogen im Gepäck erwischt wird, muss man also seine Unschuld beweisen. Es wird daher dringend empfohlen, besonders auf das eigene Gepäck zu achten.) Wenn die Einreise mit notwendigen Medikamenten sein muss, dann braucht man eine Bescheinigung von den Arzt der die Verordnung verschrieben hat, das es DRINGEND notwendig ist! === Flugzeug === Die einfachste Art der Einreise ist das Flugzeug. Neben der bekannten Fluggesellschaft [[Singapore Airlines]] und deren Regionaltochter [http://www.silkair.com/ Silkair] gibt es auf der Insel auch Billiganbieter wie [http://www.tigerairways.com/ Tiger Airways] und [http://www.jetstarasia.com/ Jetstar Asia]. Der '''[[Flughafen Singapur|Changi Airport]]''' (SIN) ist der wichtigste Flughafen des Landes und gilt als wichtiger asiatischer Knotenpunkt. Der Flughafen liegt im Osten des Stadtstaates und ist gut organisiert und die Abwicklung (Einreise, Gepäcklogistik) ist schnell. Es gibt derzeit vier Terminals, die über eine Einschienenbahn (Skytrain) miteinander verbunden sind. Terminal 4, das das ehemalige Budget Terminal ersetzt, wurde am 31. Oktober 2017 eröffnet.<br /> Der Zeitvertreib bei der Durchreise fällt in Changi leicht: Es gibt ein Kino (Terminal 2), Schwimmbad und Fitnessstudio (Terminal 1) und ca. 200 gratis Internet PCs und fast überall gratis Wireless Internet. Außerdem gibt es ein Transit-Hotel im dritten Stock der Terminals 1 und 2: '''Ambassador Transit Hotel''', Tel. +65-6541-9106, [http://www.airport-hotel.com.sg]. Es ist ohne Einreisekontrolle zugänglich. Zimmer gibt es für 6-Stunden-Blöcke mit stundenweiser Erweiterungsmöglichkeit. Auch das Mieten einer Dusche (ohne Zimmer) ist hier möglich. Vom Flughafen aus gibt es mehrere Möglichkeiten, in die Stadt zu gelangen: * '''Taxi''' - Gleich nach dem Zoll findet man Schilder, die zum Taxibereich führen. Es werden immer Taxameter verwendet, die Preise sind günstig. Eine Fahrt in die Stadt kostet ca. 20.00 $ (inklusive 3-5 $ Flughafen-Aufschlag). Trinkgeld ist wie an vielen Orten in Singapur nicht üblich. Es kann mit der MasterCard-Kreditkarte (nicht VISA) sowie weiteren Zahlungsanbieter (stehen an der Scheibe eines Taxis) bezahlt werden. * '''MRT''' - Die MRT, Singapurs U-Bahn, fährt bis zum Terminal 2. Terminal 3 erreicht man von dort zu Fuß, Terminal 1 per Skytrain. Die Flughafenzüge pendeln immer zwischen Tanah Merah und Changi Airport, so dass man in Tanah Merah (ebenerdig) in einen Zug der grünen Linie (East-West Line) umsteigen muss. Die 30-minütige Fahrt bis zum Rathaus (''City Hall station'') kostet 2,40 $. Fahrkarten werden an (wenigen) Automaten und durch Personal (zeitlich beschränkt) verkauft. Nur Annahme von Bargeld (auch am Automaten), keine Kreditkarten! Es sind auch keine Geldautomaten (ATM) in der Station vorhanden, beim Zugang zu Terminal 3 befindet sich ein ATM im nahegelegenen Food-Court. Der letzte Zug ab Airport Richtung Innenstadt (Abfahrtszeit derzeit 23.18 Uhr) hat in der Innenstadt nicht mehr in alle Richtungen Anschluss auf andere Linien. Die U-Bahn fährt nicht rund um die Uhr, bei einem Flug in den frühen Morgenstunden ist man auf das Taxi angewiesen. {| class="prettytable" style="float:right; margin-left:10px;" ! Linie !! Station in Singapur !! Preis |- | Causeway Link CW-1 || Kranji MRT|| $1.30, RM1.30 |- | Causeway Link CW-2 || Queen St || $3.20 |- | Causeway Link CW-3 || Jurong East || $4.00 |- | SBS 170 (red plate) || Queen St via Kranji || $1.70 |- | SBS 170 (blue plate) || Kranji MRT || $1.10 |- | SBS 160 || Jurong East MRT via Kranji || $1.60 |- | SMRT 950 || Woodlands MRT via Marsiling|| $1.30 |- | Singapore-Johor Express || Queen St only || $2.40 |} === Bahn === [[File:Chinatown of Singapore at dusk.jpg|thumb|Chinatown]] Singapur besitzt keine eigene Eisenbahn, es gibt lediglich eine eingleisige Eisenbahnverbindung mit Malaysia. Die [http://www.ktmb.com.my/ '''Malaysische Eisenbahn'''] fährt dreimal täglich von Kuala Lumpur nach Singapur, zudem gibt es einen Nachtzug von Kota Bahru entlang der "Jungle Line" im Nordosten Malaysias nach Singapur. Die Züge sind sauber und effizient, jedoch langsamer als Busse. Die Fahrtdauer von Singapur Woodlands nach Kuala Lumpur beträgt mit einer Durchschnittsgeschwindigkeit von nur 40–60 km/h etwa sieben Stunden. Die Züge fahren seit 2011 nur noch von Woodlands (im Norden, nahe der Grenze zu Malaysia), der bisherige Bahnhof in Innenstadtnähe, Tanjong Pagar, wird nicht mehr angefahren. Die Eisenbahnstrecke ist Eigentum von Malaysia, man muss daher bereits vor dem Einsteigen des Zuges die malaysische Grenzkontrolle passieren, selbst wenn man Singapur noch nicht sofort verlässt. Auf der Rückfahrt verlässt man den Bahnhof Woodlands direkt nach dem Passieren der Grenzkontrolle und setzt die Fahrt von dort per Taxi oder Bus fort. === Bus === '''[[Johor Bahru]]:''' Mit der gegenüber auf dem Festland liegenden Stadt Johor Bahru herrscht ein permanenter zügiger Grenzverkehr. Gegenüber dem neuen Bahnhof unweit des Damms Richtung Singapur steht das neue große Gebäude der Einreisebehörde. Die Wege durch das Gebäude sind ausgeschildert und reichlich Schalter vorhanden. Eine Etage tiefer starten die Busse nach Singapur. Nach einer kurzen Fahrt über den Damm gilt es wieder auszusteigen. Sämtliches Gepäck ist mitzunehmen, da man mit der selben Busgesellschaft, aber nicht dem selben Gefährt den Rest der Fahrt bewältigt. In der ersten Etage der Einreisebehörde erledigt man die nötigen Formalitäten. Vor den Schaltern auf der rechten Seite stehen Tische mit den Einreiseformularen die vorher auszufüllen sind. Nach den Grenzformalitäten geht es wieder zu den Bussen. Jede Busgesellschaft hat eine auf dem Boden gekennzeichnete Warteschlange. Hier reiht man sich wieder ein, um den nächsten Bus in die Stadt zu nehmen. Es verkehren mehrere Gesellschaften zu unterschiedlichen Zielen innerhalb Singapurs. Für Besucher des Stadtzentrums und der Sehenswürdigkeiten empfehlen sich die Busse in die Queen Street. Unweit des Busterminals befindet sich die MRT Station „Bugis“ (BW12). Selbst zu Fuß sind das Raffles Hotel und die Marina Bay zu erreichen. Die Tabelle gibt einen Überblick über Linien und Preise. '''Weitere Ziele in Malaysia:''' Einige Busgesellschaften fahren von verschiedenen Städten Malaysias aus nach Singapur. * {{VCard|name=Transnasional|type=bus|phone=03-20703300|description=Busse der Economy-Klasse starten täglich um 08:45, 10:30, 13:30, 17:30, 22:30 und 23:59 Uhr in [[Kuala Lumpur]]. Sie kommen im Terminal in der Lavender Street an (30 RM (= Ringgit) für ein One-Way-Ticket.)}} * {{vCard | type= bus | name= Aeroline | url= http://www.aeroline.com.my |description= Recht komfortable,steuert zwei Ziele in Malaysia an:}} ** [[Kuala Lumpur]]: Sieben mal täglich zur Station am Harbourfront Centre No. #02-52, 1 Maritime Square in Singapur. Die fünfstündige Fahrt kostet SD 49.00 / RM 90.00 (Erwachsene) bzw. SD 38.00 / RM 65.00 (Kinder). Abfahrt ist 06:00, 08:00, 09:00, 10:00, 15:30 und 16:45 (Wochenende schon um 16:00) am Corus Hotel, Jalan Ampang sowie um 10:00 am Mines shopping Fair, L1-01, Level 1, Jalan Dulang, Mines Resort City in [[Kuala Lumpur/Süden|Seri Kembangan]] einer Stadt im südlichen Distrikt von Kuala Lumpur. ** [[Petaling Jaya]]: Drei mal täglich zur Station am Harbourfront Centre No. #02-52, 1 Maritime Square in Singapur. Die fünfstündige Fahrt kostet SD 49.00 / RM 115.00 (Erwachsene) bzw. SD 38.00 / RM 90.00 (Kinder). Abfahrt ist 09:30, 11:00 und 16:30 an der Station Bandar Sunway, OB3.LG2.1A, Lower Ground Two, Oasis Boulevard, Sunway Pyramid, No 3 Jalan PJS 11/15, Bandar Sunway sowie 08:00, 10:00 und 16:00 am 1 Utama Shopping Centre, No. 1 Lebuh Bandar Utama. === Schiff === Kreuzfahrtschiffe mit Station in Singapur legen meist am '''Cruise Centre''' des Harbour Front Centres an, welches sehr zentral, kurz vor der Freizeitinsel Sentosa liegt. Seit 2012 verfügt Singapur mit dem Marina Bay Cruise Centre über ein zweites Terminal für Kreuzfahrtschiffe. Auch wenn die Passagiere eines Kreuzfahrtschiffes nur für wenige Minuten an Land gehen möchten, benötigen sie neben der obligatorischen Bordkarte ihren Reisepass und ein ausgefülltes Einreiseformular. In der Regel erhält man die Formulare sowie eine Ausfüllanleitung von der Rezeption des Schiffes. Der regionale Fährverkehr läuft über das '''Tanah Merah Ferry Terminal''', was unweit des Changi Airports liegt. Von dort fahren z.&#x202F;B. Schnellboote zu indonesischen oder malaysischen Urlaubsinseln. Eine interessante Verbindung besteht zur nahen indonesischen Insel [[Batam]] mit ''Sindo Ferry'' ([https://www.sindoferry.com.sg/content/ticket-fares Preise]) oder den Schnellbooten von ''[http://horizonfastferry.com/home/ Horizon Ferry].'' Beide Firmen legen ab am {{marker|type=ferry|name=Harbourfront Centre|lat=1.262123|long=103.817908}}, 1 Maritime Sq<br />Inner-indonesische Flüge vom/zum dortigen Flughafen Hang Nadim (BTH), der 2017 ein neues Terminal erhielt, sind deutlich günstiger als internationale direkt nach Singapur, selbst wenn man Taxi und Fähre mit einrechnet. == Mobilität == In Singapur umherzufahren ist mühelos. Das Nahverkehrssystem gehört zu den besten der Welt und Taxen sind unschlagbar günstig. Wenn man vorhat mehrmals mit der U-Bahn oder Bussen zu fahren, lohnt es sich auf jeden Fall eine [http://www.ezlink.com.sg/ EZ-link-Karte] oder alternativ den [http://www.thesingaporetouristpass.com.sg/ Singapore Tourist Pass] (der eine EZ-link-Karte beinhaltet) zu kaufen. So vermeidet man den Kauf der (teureren) Einzeltickets und die jeweilige Rückgabe am Pfandautomaten, bzw. den Zwang zur genauen Entrichtung des Fahrpreises in den Bussen (der Fahrer gibt kein Wechselgeld). Die EZ-Link Karte muss mit mindestens 5 $ aufgeladen werden (ca. 4-5 Fahrten). Sie kann in jeder MRT Station zurückgegeben werden, nicht verfahrene Beträge werden erstattet. Der Kaufpreis von 5 $ für die EZ-Link-Karte selbst verfällt jedoch. *[http://www.smrt.com.sg/Trains/NetworkMap.aspx Liniennetzplan Singapur] === Metro === Singapurs U-Bahn-Netz wird von der SMRT Corp. und SBS betrieben und ist gut ausgebaut. Viele der Linien fahren vollautomatisch ohne Fahrer. Die MRT (Mass Rapid Transit) ist ein günstiges und zuverlässiges Transportmittel. Tickets können bei Automaten an den Haltestellen oder beim Kassierer gekauft werden. Die Preise (bar oder per EZ-link-Karte zu bezahlen) für ein Einzelticket reichen von 1,10 S$ bis 1,50 S$. Die Automaten verweigern die Zahlung, wenn das Rückgeld mehr als 4 S$ beträgt. Es gibt einen [https://mrt.sg/fare Strecken- und Fahrpreisplaner] ==== Bezahlen mit der EZ-link-Karte ==== : Die Verwendung der EZ-link-Karte funktioniert so: Beim Einsteigen wird die Karte kurz zum Kartenleser gehalten. Dabei wird der maximale Ticketpreis abgebucht, es ist also ausreichend Guthaben notwendig. Beim Aussteigen hält man die Karte noch einmal zum Lesegerät und die Differenz wird rückerstattet. Setzt man die Fahrt mit einer Linie fort (Umsteigen) wird ein deutlich geringer Betrag fällig (rebate). Die EZ-link-Karte kostet 12 $, wobei 5 $ für die Karte bezahlt werden (nicht rückerstattbar) und 7 $ als Guthaben zur Verfügung stehen. Die EZ-link-Karte ist pro Fahrt immer prozentual ein wenig günstiger als ein Einzelticket, jedoch lohnt sie sich aufgrund des Kaufpreises erst ab ein paar Tagen Aufenthalt in Singapur. 2021 besteht das Liniennetz aus 6 Linien, Erweiterungen sind geplant bzw. im Bau. {| | style="vertical-align:top; padding: 0 10em 0 0;" | {|class="wikitable" !Linie !!Farbe!!Strecke |- |North South||style="color: white; background-color: #D42E2C"|rot||NS1 (Jurong East) - NS27 (Marina South Pier) |- |Circle Line || style="color: white; background-color: #F4B234"| gelb || CC1 (Dhoby Ghaut) - CC29 (HarbourFront) <br />ab CC4 (Promenade) - CE2 (Marina Bay) |- |East West ||style="color: white; background-color: #1C9E4C"|grün || EW1 (Pasir Ris) - EW33 (Tuas Link) <br />ab EW4 (Tanah Merah) - CG2 (Changi Airport) |- |North East || style="color: white; background-color: #84468C"| violett || NE1 (HarbourFront) - NE17 (Punggol) |- |Downtown || style="color: white; background-color: #000080"| blau || DT1 (Bukit Panjang) - DT35 (Expo) |- |Thompson East Coast || style="color: white; background-color: #996633" | ocker || Woodlands North – Caldecott |} | style="vertical-align:top; padding: 0 10em 0 0;" | Wichtige Umsteigestationen sind * City Hall NS25, EW13 * Dhoby Ghout CC1, NE6, NS24 * Harbour Front NE1, CC29 * Marina Bay NS27, CE2 * Outram Park NE3, EW16 * Paya Lebar EW8, CC9 * Raffles Place NS26, EW14 * Chinatown NE4, DT19 * Bayfront CE1, DT16 * Promenade CC4, DT15 * Bugis EW12, DT14 * Little India NE7, DT12 * Newton NS21, DT11 * Botanic Gardens CC19, DT9 |} ;People Mover Beim den drei ''People Mover''-Ringlinien in Schlafstädten handelt es sich um gummibereifte, fahrerlose Trambahnen, die auf einer speziellen Trasse auf Stelzen fahren und als Zubringer zur U-Bahn dienen: * Linie ''Bukit-Panjang'' mit den Anschlüssen Anschlüssen: BP1/{{Color|#D42E2C|NS4}}: Choa Chu Kang, BP6/{{Color|#000080|DT1}}: Bukit Panjang * Linie ''Sengkang'' bestehend aus Ost- und West-Ring, beide mit Anschluss: STC/{{Color|#84468C|NE16}}: Sengkang * Linie ''Punggol'' mit Anschluss: PTC/{{Color|#84468C|NE17}}: Punggol === Mit dem Bus === Im sehr gut ausgebauten Nahverkehrs-Bus-System gibt es keinen fixen Fahrplan. Stattdessen wird an den Haltestellen das Fahrintervall der Busse angegeben. Das Tarifsystem bei Barzahlung ist sehr komplex. Am besten sollte man sich beim Fahrer nach dem Preis erkundigen, der bei Barzahlung etwas höher liegt. Eventuell anfallendes Wechselgeld wird nicht ausbezahlt. Die Bezahlung ist jetzt auch mit der EZ-link-Karte der MRT möglich, die Abrechnung erfolgt dabei über das gleiche System wie in der MRT (siehe [[#Bezahlen_mit_der_EZ-link-Karte|Bezahlen mit der EZ-link-Karte]]). Eingestiegen wird ausschließlich vorne. === Auf der Straße === In Singapur herrscht durch den ehemaligen Status der englischen Kolonie Linksverkehr. Mietwagen dürfen nur mit zwischenstaatlichem Führerschein gefahren werden. Der deutsche Führerschein ist für die ersten sechs Monate des Aufenthaltes gültig. Danach muss ein singapurischer Führerschein erworben werden (50 $, Theorieprüfung muss abgelegt werden). Mietwagen in Singapur sind generell sehr teuer (ab 100 $ pro Tag + Treibstoff und Maut). Bei einem Ausflug nach Malaysia wird empfohlen erst nach der Grenze ein Auto zu mieten. Miete und Treibstoff kosten hier die Hälfte. Des weiteren sind für die Einfahrt in den CBD Mautgebühren zu entrichten, die sich nach der jeweiligen Tageszeit richten und von einem in jedem Fahrzeug eingebauten On-Board Unit (OBU) erkannt werden. Diese Unit ist mit einer Aufladekarte zu bestücken, auf der auch ein Mindestbetrag geladen werden muss. Kostenlose Parkplätze sind selten, in Parkhäusern werden die Gebühren i.d.R. minutengenau von der OBU Karte abgebucht. An Straßenparkplätzen oder in Vororten werden Coupons verwendet, die zuvor z.&#x202F;B. an Tankstellen oder Convenience Stores gekauft werden müssen und dann vorher für die in etwa geplante Parkdauer entwertet werden müssen. Alles in allem ist ein Mietwagen für Touristen eher sinnlos. Ausländische Fahrzeuge können kurzzeitig eingeführt werden (tägliche Gebühr 20 $) und müssen mit der erwähnten OBU versehen werden. Eine langfristige Einfuhr ist nur für Fahrzeuge möglich, die weniger als drei Jahre alt sind, rechtsgesteuert sind und die nachstehenden Zölle und COE (Certificate of Entitlement) muss entrichtet werden. Für einen langfristigen Aufenthalt können Fahrzeuge gekauft, geleast oder gemietet werden, jedoch sind die Fahrzeugpreise sehr hoch (110% Einfuhrzoll, Nummernschild (COE) muss ersteigert werden, z. Zt. ca 90.000 $ fuer 10 Jahre). [https://www.cityspeed.com.sg/ Cityspeed] bietet Carsharing an. === Taxi === Taxis sind weit verbreitet und günstig. Eine Fahrt im zentralen Geschäftsgebiet kostet normalerweise nicht mehr als 8,00 $. Es werden abhängig vom Fahrzeugtyp 3,00 bis 3,50 $ "Grundgebühr" berechnet, die für einen Kilometer reichen, anschließend wird je 400 m um 22 Cent erhöht. Allerdings können zusätzliche Kosten (im Bereich von wenigen Dollar) entstehen, z.&#x202F;B. Aufschlag in der Hauptverkehrszeit, Maut, Start am Flughafen. Nach Mitternacht gibt es einen Aufschlag von 50%. Im Zentrum ist es zur Hauptverkehrszeit empfehlenswert ein Taxi zu rufen. Telefonnummern einiger Taxiunternehmen sind: Comfort 6552-1111, Tibs 6555-8888, City Cab 6552-2222, Smart 6485-7700 und Trans cab 6553-3333, Comfort, Tibs und City Cab sind die größten Unternehmen. Es kann zu starken Engpässen kommen, besonders während der Rush-Hour, samstags und bei Regen. [[File:Singapore River, Feb 06.JPG|thumb|Ein Bumboot]] === Trishaw === Trishaws sind kleine Dreirad-Wagen, die v.a. auf Touristen ausgelegt sind. Sie sind in der Gegend um Chinatown und dem ''Singapur River'' zu finden. Vor dem Einsteigen sollte man unbedingt den Preis verhandeln, der aber kaum unter 10 $ liegen wird. === Boot === '''Bumboats''', die regelmäßig über den Singapore River fahren, bieten eine gute Aussicht auf Hochhäuser, Kolonialbauten und Shophouses des Central Business Districts, so dass man eine Fahrt mit ihnen auf keinen Fall versäumen sollte. Entlang des Rivers gibt es mehrere Haltestellen, von denen die Boote laufend zu Rundtouren starten. Ebenfalls interessant sind '''Hafenrundfahrten''', die am Marina Bay von verschiedenen Anbietern mehrmals täglich angeboten werden. Sie bieten vor allem einen guten Panoramablick auf die Innenstadt und den riesigen Hafen sowie die südlichen, meist unbewohnten Inseln. Außerdem kann man von Changi Village aus mit dem '''Boot nach Pulau Ubin''' übersetzen, um auf dieser Insel noch das Singapur der 1960er Jahre zu erleben. == Sprache == [[File:Beach at East Coast Park, Singapore - 20050809-01.jpg|thumb|Strand an der Ostküste]] Singapurs offizielle Sprachen sind '''[[Sprachführer Englisch|Englisch]], Malaiisch, [[Sprachführer Mandarin|Mandarin]]''' und '''Tamil'''. Englisch wird von fast jedem/r Singapurer/in unter 40 gesprochen, der als "Singlish" bezeichnete Dialekt kann jedoch schwer zu verstehen sein, weil auch Wörter und Phrasen (und teilweise der Satzbau) von anderen Sprachen, v.a. Chinesisch, verwendet werden. Dabei werden komplexe Satzstrukturen häufig vereinfacht, Plurale verschwinden, Verbkonjugationen werden durch Adverbe ersetzt, Fragen werden an die chinesische Syntax angepasst und seltsame Partikel (besonders das berüchtigte "lah") erscheinen: Singlish: ''You wan' beer or not? No lah, drink five botol oreddi.'' English: ''Do you want a beer? No, thanks, I've already drunk five bottles.'' Dank landesweiter Kampagnen sind jedoch die meisten jüngeren Singapurer in der Lage, so genanntes "Gutes Englisch" zu sprechen, ebenso wird das Sprechen von Mandarin gefördert. Außerdem werden chinesische Dialekte (vor allem Hokkien) und indische Sprachen gesprochen. == Aktivitäten == == Sehenswürdigkeiten == Das kleine Land hat ein breites Spektrum an Sehenswürdigkeiten zu bieten, von Hochhäusern und Kolonialbauten über Kirchen und Tempel, Museen und Themenparks, Naturreservaten und Tiergärten, Kultur und Küche bis zu Einkaufszentren und Stränden. [[File:Sun Yat Sen Nanyang Memorial Hall 5, Aug 06.JPG|thumb|Aus der Kolonialzeit: Die Sun Yat Sen Nanyang Memorial Hall]] === Stadtrundfahrten/-gänge === ==== Hop-On-Hop-Off ==== Wie auch in anderen Metropolen gibt es in [http://www.visitsingapore.in/tours.html Singapur Stadtrundfahrten] nach dem Hop-On-Hop-Off-Prinzip. Der Bus fährt eine feste Rundtour und man kann an den gewünschten Haltestellen aussteigen und seine Tour mit einem beliebigen Bus später fortsetzen. Zeitlich ist man bei diesem System absolut flexibel. Ebenso kann man sich auf seine Interessen konzentrieren. * {{vCard | type= tour operator | name= Fun Vee Hopper | url= http://www.citytours.sg | phone= +65 67389798, +65 67383338 | email= enquiry@citytours.sg | description = Die Busse starten regelmäßig an drei Hauptstationen der Gesellschaft. '''1.''' Esplanade Exchange (Esplanade MRT) '''2.''' Orchard Central (Orchard Road) und '''3.''' Singapore Flyer. Insgesamt werden 5 verschiedene Routen angeboten. Ein Flyer informiert über jede Haltestelle der Touren und die Fahrzeiten. Tickets gibt es in verschiedenen Paketen. Ein Einfaches Ticket kostet 19,90 $ und gilt einen Tag. Der Fun Vee City Pass bietet für 29,90 $ diverse Touren sowie eine Bootsfahrt und Abholung an einigen der Innenstadthotels. }} *# '''City Attractions Hopper''' - Die Tour führt zu den wichtigsten Sehenswürdigkeiten der Stadt (Merlion Park, Chinatown, Botanic Gardens, Orchard Road, Raffles City). Die Busse verkehren von 09:00 bis 17:00 alle halbe Stunde. Ein Sammelbus startet nochmals um 18:30, hält aber nur an ausgewählten Stationen *# '''Ethnic Attractions Hopper A''' und '''B''' - Beide Touren zeigen da bunte Völkergemisch des Stadtstaates. Auf zwei streckenweise unterschiedlichen Touren führen sie durch Chinatown, Little India, Kampong Glam sowie Arab Street. Tour A startet am Singapore Flyer um 09:30, 11:30, 15:30 und 17:30, Tour B am selben Ort um 10:30, 12:30, 14:30 und 16:30 *# '''Marina Attractions Hopper''' - Die kleine Rundtour führt durch Raffles Town und die Marina Bay (via City Hall MRT, Esplanade MRT). Zwischen 13:00 und 19:00 startet alle halbe Stunde ein Bus am Singapore Flyer *# '''Sentosa Attractions Hopper''' - Dieser Bus führt speziell nach Sentosa Island. ==== Land- und Wassertour ==== Eine weitere Möglichkeit, die Innenstadt rund um die Marina Bay zu erkunden, bieten Touren, die mit Amphibienfahrzeugen (Ducktours) durchgeführt werden. Die Tour beginnt mit einer kleinen Rundfahrt im Stadtzentrum. Dann fährt das Fahrzeug direkt ins Wasser und fährt eine Runde durch die Marina Bay. Die Tour kostet ca. 30,00 $. ==== Singapur zu Fuß ==== * {{vCard| type= tour operator | name= Singapore Walks | address= 100 Lorong 23 Geylang | url= http://www.singaporewalks.com | phone= +65 63251631 | fax= +65 62240136 | email=|description= Singapore Walks bietet eine Reihe von geführten Stadtrundgängen an. Ziele sind unter anderem der koloniale Distrikt, Chinatown, Little Inida. Die Wanderungen kosten 30,00 $ (Kinder 15,00) und dauern ca. 2,5 Stunden. Die Tageswanderungen starten 09:30, Abendtouren gibt es ebenfalls. Individuelle Touren sind ab einer Mindestzahl (irgendwas um die 20) rund um die Uhr möglich.}} <!-- ** Old Parliament House ** Empress Place ** Raffles' Landing Site ** CHIJMES ** Fort Canning Park (am Rande stehen zehn Gräber von verdienten Persönlichkeiten, darunter zwei Deutschen, die in Singapur hohes Ansehen genossen [http://de.wikipedia.org/wiki/Hans_Hermann_Eschke ]) ** Singapore Art Museum ** Raffles Hotel ** Raffles Place und UOB Plaza * [[Singapur/Orchard|Orchard Road]] ** Godwood Park Hotel ** Ngee Ann City, Centrepoint, Plaza Singapura ** Peranakan Place ** Istana * [[Singapur/Riverside|Riverside]] ** Robertson Quay ** Clarke Quay ** Boat Quay ** Fullerton ** Merlion Park * [[Singapur/Bugis|Bugis and Kampong Glam]] ** Parco Bugis Junction ** Istana Kampong Glam ** Sultan Mosque ** Arab Street * [[Singapur/Little India|Little India]] ** Serangoon Road ** Shophouses und Tempel * [[Singapur/East Coast|East Coast]] ** Geylang ** Katong --> ==== [[Singapur/Marina Bay|Marina Bay]] ==== [[File:InfinitySwimmingPoolSkyPark.jpg|thumb|''Infinity-Pool'' und Aussicht auf Skyline]] Das Marina Bay Sands Hotel sieht schon bei Tag spektakulär aus, gegen Eintritt kann man auch auf die oberen Stockwerke fahren und die Aussicht genießen (der ''Infinity-Pool'' ist leider nur für Hotelgäste). Bei Nacht (um 20:00 und 21:30) gibt es eine Lasershow mit Wasserspielen, die sich von der Oper (ebenfalls ein beeindruckendes Bauwerk) gut beobachten lässt. ==== Suntec City / Fountain of Wealth ==== In Suntec City liegt der Fountain of Wealth (Springbrunnen des Reichtums) - der ehemals größte Brunnen der Welt. Der Zugang zum Brunnen befindet sich im Untergeschoss der Suntec City, mehrere Wendeltreppen führen von dort zum Fountain of Wealth. Tagsüber werden die Fontänen öfters heruntergefahren und Besucher können dann über einen schmalen Steg die einzig verbliebenen Wassersäulen in der Mitte umwandeln (dabei wird eine Hand permanent in das Wasser gestreckt). Das soll Glück und Reichtum bringen. Nach Einbruch der Dunkelheit gibt es eine etwa einstündige Lasershow mit weiteren Wasserspielen und Musik. An bestimmten Tagen kann man Musiktitel oder mit Laser gezeichnete Nachrichten auf der Wasserwand dem oder der Liebsten widmen. [http://www.sunteccity.com.sg/things_to_do.php Homepage Suntec City] == Einkaufen == Landeswährung ist der '''Singapore Dollar,''' abgekürzt mit ''S$'' oder bei Banken ''SGD'' oft einfach nur '''$.''' Ein Dollar ist unterteilt in 100 Cents. Es existieren Münzen zu 0,05&nbsp;$ (messing), 0,10&nbsp;$ (silber), 0,20&nbsp;$ (silber), 0,50&nbsp;$ (silber) und 1&nbsp;$ (gold). Außerdem gibt es Scheine im Wert von 2&nbsp;$ (lila), 5&nbsp;$ (grün), 10&nbsp;$ (rot), 50&nbsp;$ (blau), 100&nbsp;$ (orange), 1000&nbsp;$ (lila) und 10000&nbsp;$ (gold). Der [[Brunei]] Dollar ist eins zu eins an den Singapore Dollar gebunden, man braucht sich also nicht zu wundern, falls man einen Brunei-Geldschein als Wechselgeld erhält. Restaurants geben die Preise meistens in der Form 19.99++&nbsp;$ an, was bedeutet, dass die Preise Steuern (5%) und Bedienung (10%) noch nicht enthalten und zum Rechnungsbetrag am Ende noch addiert werden. Hotels und eingebildete Restaurants geben die Nettopreise eventuell sogar als +++ an, wobei das dritte Plus 1% CESS (einer Art „Touristensteuer“) entspricht, was einen Gesamtzuschlag von 16,55% ausmacht. Trinkgelder sind in Singapur unüblich, selbst Taxifahrer geben das Wechselgeld im Allgemeinen bis auf den letzten Cent raus oder runden sogar zu ihren Ungunsten ab, um sich nicht mit Kleingeld rumplagen zu müssen. === Preise === Verglichen mit asiatischem Standard ist Singapur teuer. Für Touristen aus den meisten Industrienationen ist es hier jedoch immer noch günstig: 50&nbsp;$ pro Tag ist ein perfektes Auskommen für einen Backpacker, insbesondere Essen bekommt man mit dem exzellenten ''Hawker Food'' für weniger als 5&nbsp;$ pro Mahlzeit. Für die Unterkunft zahlt man hingegen schon etwas mehr, aber ein Bett in einem Hostel findet man auch schon für weniger als 20&nbsp;$. Selbst in den meisten Luxushotels (vom Raffles vielleicht abgesehen) kann man sich mit den richtigen Rabatten schon für 200&nbsp;$ einquartieren. === Shopping === [[File:Singapore bukit timah monkeys 2002.jpg|thumb|Freilebende Affen in Bukit Timah]] Neben Essen ist '''Einkaufen''' die große Lieblingsbeschäftigung der Singapurer und dementsprechend ist Singapur das Einkaufsparadies schlechthin. Die größte Einkaufsstraße ist die [[Singapur/Orchard|Orchard Road]], in der sich ein Einkaufszentrum an das Nächste reiht, welche vor allem Nobelgeschäfte beherbergen. Dementsprechend hoch sind auch die Preise. Herausragende Shopping Centres sind ION und Takashimaya (oft interessante Aktionen im Tiefgeschoss). Günstigere Preise findet man in [[Singapur/Bugis|Bugis]], hier gibt es die neuesten Trends (und daher ist es in erster Linie bei Singapurs Teenagern sehr beliebt). Sehr gute Auswahl findet sich auch im Vivo-City an der Zufahrt nach Sentosa / Nähe des Kreuzfahrtterminals (MRT Harbour Front). Die besten Preise und interessantesten Sachen gibt es in [[Singapur/Little India|Little India]] oder [[Singapur/Chinatown|Chinatown]], denn hier leben und kaufen die einheimischen ethnischen Gruppen Singapurs, wobei es aber auch schon viele Läden gibt, die sich speziell auf Touristen eingerichtet haben. Interessant für Kunsthandwerk und Einrichtungsgegenstände asiatischer Provenienz ist Dempsey (gegenüber Botanic Garden) ein ehemaliges Kasernengelände mit einer Reihe sehr guter Geschäfte und Restaurants. Sehr beliebt bei Expats. Beim Kauf von Kleidung und Schuhen ist zu beachten, dass Größen für Männer über 1,80, Frauen über 1,65 und Schuhgrößen ab 44 bzw. 39 so gut wie nicht erhältlich sind. Die Zeiten, in denen '''Elektronik''' in Singapur vergleichsweise günstig waren sind wegen des gestiegenen Wechselkurses und der in Deutschland transparenteren Preisfindung im Internet vorbei. Wer genau weiß, was er möchte, kann in der Funan Mall oder den Ketten (besonders Challenger) möglicherweise noch ein paar Euro gegenüber den deutschen Preisen sparen. Man sollte dann aber bedenken, das der deutsche Zoll hier zuschlagen kann und bezüglich Kulanz oder Garantie deutliche Abstriche zu machen sind. Definitiv zu meiden sind die Touristen-orientierten Geschäfte auf der Orchard Road (besonders im berüchtigten Lucky Plaza). Für Computerzubehör empfiehlt sich der Sim Lim Square aber hier ist genaue Kenntnis der Materie und Preise angeraten. Auf alle Fälle sollte man sich vor jedem Kauf bewusst sein, dass in Singapur 220 V Spannung mit einem dreipoligen (englischen) Stecker verwendet wird. Im Gegensatz zu den meisten anderen südostasiatischen Ländern sind in Singapur Raubkopien nicht erhältlich. === Trinkgeld === * '''Gepäckträger''' 1 bis 2 $ pro Gepäckstück * '''Zimmermädchen''' 1 bis 2 $ pro Tag In Singapur gibt man nur in Hotels (ab der Mittelklasse) Trinkgeld. Auch bei Taxifahrern kann man den Fahrpreis zum nächsten vollen Dollar-Betrag aufrunden. Ansonsten sind Trinkgelder in Singapur unüblich und teilweise gesetzlich verboten (wie beispielsweise am Flughafen). == Küche == Wie schon erwähnt ist '''Essen eine Art Volkssport''' in Singapur und somit ist das Land als Schmelztiegel der Kulturen wahrhaftig eine kulinarische Reise wert! Der Vielvölkerstaat ist ein Paradies für Gourmets, der eine einmalige Auswahl an Geschmacksrichtungen bietet: '''chinesische, malaiische, indische, thailändische, indonesische, japanische und koreanische Gerichte''' bietet die einheimische Kochkunst, aber auch der eingeschworene Konsument westlicher Speisen muss auf '''europäisches oder amerikanisches Essen''' nicht verzichten. So breit wie die Auswahl an Geschmacksrichtungen, so vielfältig ist das Angebot an Restaurants im Stadtstaat. Die einheimische Küche kann man am besten in den einfachen Garküchen der Hawker Centres oder Foodcourts testen, wo landestypische Gerichte sehr schnell und preiswert (ein Gericht kostet nur wenige Dollar) serviert werden. In den luxuriösen klimatisierten Restaurants und Hotels findet man exzellente Kulinaria aus der ganzen Welt, allerdings zu entsprechend höheren Preisen. === Lokale Spezialitäten === Folgende Gerichte gehören zu den Lieblingsgerichten der Einheimischen und sollten auf der Tagesordnung jedes Reisenden stehen: * '''Satay''' &mdash; Fleischspieße, serviert mit Erdnusssauce, in Kokosmilch gekochtem Reis, Gurke und Zwiebeln * '''Laksa''' &mdash; Kokosnuss-Curry-Suppe mit Reisnudeln und Shrimps * '''Hainanese Chicken Rice''' &mdash; gedünstetes Hähnchen mit Duftreis und Chili-Soße * '''Chilli Crab''' &mdash; hartschalige Krebse mit einer Tomaten-Chili-Soße. Bekannt dafür ist die Kette [http://www.nosignboardseafood.com No Signboard Seafood] * '''Char kway teow''' &mdash; verschiedene gebratene Nudeln mit einer dunklen, süßen Soße, Fischfrikadellen, chinesischen Würstchen, Hähnchen oder Shrimps und Gemüse * '''Fish Head Curry''' &mdash; in scharfer Currysoße gegarte Fischköpfe mit Gemüse und Reis * '''Rojak''' &mdash; Salat aus Früchten und Gemüse mit Krabbenpaste und Erdnüssen * ''' Hokkien Fried Mee''' &mdash; gelbe Nudeln mit Schweinefleisch, Shrimps und Gemüse * '''Durian''' &mdash; eine tropische Singapur-typische Frucht, um die die meisten Touristen wegen ihres Gestanks angeekelt einen großen Bogen machen. Von den meisten Einheimischen wird die ''Durian'' jedoch als Spezialität betrachtet. === Hawker Centre und Foodcourts === [[File:LavenderFoodSquare-Singapore-20050617-original.jpg|thumb|Hawker Centre]] Die billigste und beliebteste Art in Singapur zu essen sind '''Hawker Centre'''. Die heutigen Hawker Centre sind eine Ansammlung früherer Straßenverkäufer, die von der Regierung in geschlossene Komplexe gelenkt wurden, um so die Hygiene zu verbessern. Die Preise sind niedrig (die meisten Gerichte kosten zwischen 2 und 5 $ ), Hygiene-Standards hoch (die einzelnen Garküchen, sogenannte Stalls, werden regelmäßig kontrolliert und bewertet; das Kurz-Ergebnis in Form eines Großbuchstabens, beginnend mit A und dann absteigend, hängt gut sichtbar aus) und das Essen kann ausgezeichnet sein (ein Indiz für gutes Essen sind lange Schlangen vor einem Stall). An Atmosphäre mag es mitunter mangeln, es gibt auch keine Klimaanlage, jedoch ist der Besuch eines Hawker Centres ein unbedingtes ''Muss'' während eines Singapur-Aufenthalts! In den Hawker Centres ist es üblich, sich zuerst einen Tisch zu suchen und ihn irgendwie zu belegen, sich die Tischnummer zu merken und sich dann bei den Garküchen die angebotenen Gerichte anzusehen. Hat man sich für eins entschieden, nennt man bei der Bestellung seine Tischnummer und bekommt es wenige Zeit später an den Tisch geliefert. Bezahlt wird erst, wenn man das Essen erhält. Gelegentlich gibt es auch Stalls mit Selbstbedienung, in denen man sich das Gericht dann selber abholen muss. In Singapur hat quasi jeder Wohnblock sein eigenes Hawker Centre, denn Singapurer kochen selten zu Hause und nehmen fast jede Mahlzeit außer Haus ein. Die beliebtesten Hawker Centre bei Touristen sind die zentral gelegenen '''Newton Circus''' (nahe der [[Singapur/Orchard|Orchard Road]]) und '''Lau Pa Sat''' (nahe dem [[Singapur/Riverside|Singapore River]]), &mdash; weshalb sie aber nicht unbedingt die billigsten und besten sein müssen, vielmehr sollte der anspruchsvolle Gourmet sein Glück statt dessen lieber in [[Singapur/Chinatown|Chinatown]] versuchen. Aktuelle Informationen über das beste Hawker Food der Stadt findet man unter [http://www.makansutra.com Makansutra]. '''Foodcourts''' sind die verbesserte und klimatisierte Version der Hawker Centre. Man findet sie im Untergeschoss fast jeder Shopping Mall, das angebotene Essen ist das Gleiche, unter Umständen jedoch etwa 1 bis 2 $ teurer. === Restaurants === Singapur bietet eine große Auswahl an Restaurants, für jeden Geschmack und jeden Geldbeutel. Als Hafenstadt sind '''Meeresfrüchte''' in Singapur eine allgemein anerkannte Spezialität, die besten Fischrestaurants findet man an der [[Singapore/East Coast|East Coast]]. Restaurants mit moderaten Preisen und '''internationalem Angebot''' findet man in CHIJMES, am [[Singapur/Riverside|Singapore River]] und in Holland Village. Luxusrestaurants gibt es vor allem in den Hotels der gehobenen oder Luxusklasse, wo Köche aus den verschiedenen kulinarischen Richtungen ausgezeichnete Gerichte der '''Fusion Cuisine''' kreieren. * Einen einmaligen Ausblick bietet das [http://www.equinoxcomplex.com/equinox/index.html Equinox], das höchste Restaurants Asiens, was sich im 70. Stockwerk des markanten ''Swissôtel The Stamford'' befindet. Hier hat man bei ausgezeichnetem Essen in faszinierender Atmosphäre einen perfekten Blick auf das [[Singapore/Central Business District|CBD]] mit seinen Kolonialbauten, dem Singapore River und den Wolkenkratzern der Finanzwelt. === Coffee Shops === '''Coffee Shops''' sind das singapurische Äquivalent zu Kneipen, denn hier trifft man sich nicht nur morgens zum Frühstück, sondern auch auf ein Schwätzchen beim Bier am Abend. Auch wenn es der Name nicht unbedingt vermuten lässt, bieten Coffee Shops neben verschiedenen Kaffeearten eine große Auswahl an Getränken und kleineren oder größeren Gerichten. Die meisten Coffee Shops gehören zu lokalen Ketten wie ''Coffee Bean and Tea Leaf'', ''Coffee Club'' und ''Délifrance'', die zu Hauf im [[Singapore/Central Business District|CBD]] vertreten sind. Einen einfachen ''Iced Coffee'' bekommt man jedoch selten unter 4 $, wobei ein einheimischer ''teh tarik'' or ''kopi'' Kaffee in jedem Hawker Centre schon für weniger als 1 $ zu haben ist. == Nachtleben == Singapurs '''Nachtleben''' ist zwar kein Vergleich zu [[Bangkok/Patpong|Patpong]], jedoch auch nicht zu verachten. Einige Clubs haben sogar 24 Stunden geöffnet, und nur wenige schließen vor vier Uhr morgens. Das Nachtleben konzentriert sich hauptsächlich auf das [[Singapore/Central Business District|CBD]], vor allem auf die '''Mohammed Sultan Road''' und den '''Singapore River.''' Auch in Kampong Glam, insbesondere in der Haji Lane gibt es viele Bars und Kneipen. === Alkohol === Alkohol ist quasi überall verfügbar, jedoch auf Grund Singapurs hoher „Sündensteuern“ ziemlich '''teuer,''' obgleich die Preise in letzter Zeit leicht gesunken sind und man mittlerweise in einem Hawker Centre ein Bier für weniger als 6 $ bekommt. In Bars oder Restaurants zahlt man jedoch für Drinks weiterhin exorbitante Preise (mindestens 10 $).<br /> Der Alkoholgenuss in der Öffentlichkeit zwischen 22.30 und 7.00 Uhr ist strafbewehrt. Zu diesen Zeiten ist auch der Verkauf in Geschäften untersagt. Weiterhin darf in den Stadtteilen Geylang und Little India an Wochenenden ganztägig nicht öffentlich getrunken werden. * Wie auch in Malaysia ist ''Tiger Beer,'' ein eher mildes Lager, Singapurs meistgetrunkenes Bier. * Touristen scharen sich in der [[Singapore/CBD#Drink|Long Bar]] des Raffles Hotel um den original „Singapore Sling“ zu probieren, der jedoch bei den Einheimischen keinen guten Ruf hat und gemieden wird. === Tabak === Tabak wird ebenfalls heftig besteuert und ist daher sehr '''teuer.''' Bei der Einreise nach Singapur darf man nicht mehr als zwei Päckchen (einzelne Päckchen, keine Stangen!) einführen. An den meisten öffentlichen Plätzen ist Rauchen nur an ausgewiesenen Stellen erlaubt. In öffentlichen Verkehrsmitteln ist Rauchen komplett verboten. == Unterkunft == Verglichen mit anderen südost-asiatischen Ländern sind Übernachtungsmöglichkeiten in Singapur nicht gerade günstig, da sich jedoch in letzter Zeit die Regierung verstärkt für günstige Hotels und Hostels einsetzt, lässt dies zu hoffen, dass sich die Situation diesbezüglich bald etwas verbessert. Unter [http://www.stayinsingapore.com Stay in Singapore] kann man Hotelzimmer aller Kategorien online buchen. [[File:Singapore - Raffles Hotel 0001.jpg|thumb|Das weltbekannte Raffles]] === Günstig === * Backpacker-Hostels findet man hauptsächlich in [[Singapur/Chinatown|Chinatown]], [[Singapur/Little India|Little India]], [[Singapur/Bugis|Bugis]] und an der [[Singapore/East Coast|East Coast]]. Eine Übernachtung im Mehrbettzimmer kostet ungefähr 20 $. === Mittel === * Mittelklasse-Hotels drängen sich in [[Singapore/Geylang|Geylang]], wo sie sich in erster Linie an Kunden richten, die Zimmer stundenweise mieten. Hotels unter 100 $ sind zweckmäßig, jedoch einfach eingerichtet, in der Preisklasse von 100 $ bis 150 $ findet man aber auch schon einige gehobene Hotels. * Die Kette '''[http://www.hotel81.com.sg/ Hotel 81]''' ist eine preiswerte Option (Zimmer ab 49 $, oft allerdings ohne Fenster oder mit brüllender Klimaanlage). * Die Hotelkette '''[http://www.fragrancehotel.com/ Fragrance Hotel]''', +65-62526888, hat an der Balestier Rd mit den Hausnummern 255, 263, 418 allein drei Angebote, die mehr oder weniger akzeptabel sind. Ab 79,00 $. * Ebenso hat '''[http://www.valuehotel.com.sg/ Value Hotel]''', Tel: +65-63582323, an dieser Straße, der Balestier Road, drei Häuser, Hausnummer 218, 302 und 592. Sie sind etwas ansehnlicher und sauber. Nice und Balestier (10 Minuten Fußweg durch die Moulmein Rd zur MRT-Station Novena) kosten ab 79 $, Thomson ab 89 $. Standardräume haben kein Fenster, nur der Raumtyp Superior hat Fenster. Internetanschluss kostet 10 $ am Tag. === Gehoben === * Singapur bietet jede Menge Luxusunterkünfte, allen voran natürlich das legendäre '''[http://www.raffleshotel.com/ Raffles Hotel]'''. Die Preise für ein Doppelzimmer in einem Fünf-Sterne-Hotel beginnen bei 200 $. Wer sich bei diesen Preisen keine Übernachtung leisten kann, sollte aber trotzdem an einem Abend die Bar des Hotels besuchen und dort einen Cocktail zu sich nehmen. Das Ambiente ist beeindruckend und abends gibt es häufiger Live-Musik. Eine erholsame Alternative außerhalb des City Centers ist die vorgelagerte Insel Sentosa, die mit einer Brücke zu Hauptinsel verbunden ist. Auf Sentosa gibt es zwei exzellente Hotels * {{vCard|type=hotel |subtype=5 |name=The Sentosa |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.thesentosa.com |hours=|price=Zimmer ab 230 $ |lat=|long= |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=hotel |subtype=5 |name=Shangri-La Rasa Resort |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=Zimmer ab 250 $ |lat=1.25731 |long=103.80973 |lastedit= |description=}} == Lernen und Studieren == * {{vCard|type=university |name=National University of Singapore |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.nus.edu.sg/ |hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=Eine der besten Universitäten der Welt und sehr beliebt bei Austauschstudenten. Der Campus befindet sich 12 km außerhalb des Stadtzentrums in Kent Ridge.}} * {{vCard|type=university |name=Nanyang Technological University |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.ntu.edu.sg/ |hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=Die zweite Universität von Singapur. Sie gehört zu den besten Universitäten in Südostasien, ist jedoch mehr auf technische Fächer ausgerichtet. Die Universität liegt im Westen von Singapur in Jurong.}} * {{vCard|type=university |name=Singapore Management University |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.smu.edu.sg/ |hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=Die dritte und neueste Universität von Singapur. Seit Juni 2005 hat die Universität ihren Campus von den Botanical Gardens in die Innenstadt verlegt, die angebotenen Fächer gehen alle in Richtung Business und Economics.}} Allgemeine Informationen zum Thema findet man unter [http://www.singaporeedu.gov.sg. Singapore Edu] == Arbeiten == Gelegenheitsarbeit ist fast unmöglich, da man eine '''work permit''' (WP) oder einen '''employment pass''' (EP) braucht, um in Singapur zu arbeiten. Praktisch bedeutet dies, dass man ein konkretes Stellenangebot benötigt und die betreffende Firma in Ihrem Namen eine Arbeitserlaubnis beantragt. Mit einer guten Ausbildung und den richtigen Fähigkeiten ist es aber im Allgemeinen nicht schwer, eine Arbeit in Singapur zu finden. Wenn die Beschäftigung jedoch beendet ist, erhält man ein Besuchervisum, das einem nur noch weitere 14 Tage Aufenthalt in Singapur erlaubt, in denen man eine neue Arbeit suchen kann. Auf keinen Fall hingegen sollte man das Visum überziehen oder ohne die benötigten Papiere arbeiten, da dies in einem kurzen Aufenthalt in einem lokalen Gefängnis endet, mit zusätzlichen Geldstrafen und einer eventuellen Abschiebung. Weitere Informationen erteilt das [http://www.mom.gov.sg/ Ministry of Manpower]. == Feiertage == Dank seiner multikulturellen Gesellschaft gibt es in Singapur neben den weltlichen Feiertagen chinesische, muslimische, hinduistische, buddhistische und christliche Feiertage. Viele religiöse Feiertage richten sich nach dem Mondkalender, so dass die Daten von Jahr zu Jahr variieren. Sollte ein Feiertag auf einen Sonntag fallen, ist der darauf folgende Montag ebenfalls Feiertag. [[File:Singapore River Hong Bao 2006 5, Feb 06.JPG|thumb|Chinesisches Neujahr: River Hong Bao 2006]] <div align="left"> {{Feiertage Anfang}} {{Feiertag | {{Nächster Termin nach Jahr | Regel= %y-1-1 | Format= D, j. M Y | Wartetage= 7 }} | Neujahr | Begrüßung des neuen Jahres mit Feuerwerken und Silvesterparties }} {{Feiertag | Jan/Feb | Ponggal | Tamilisches Erntedankfest }} {{Feiertag | Jan/Feb | Thaipusam | Hinduistisches Fest zu Ehren des Hindugottes Subramaniam }} {{Feiertag | {{Nächster Termin nach Datum | Datum1= {{Chinesisches Neujahrsfest|{{CURRENTYEAR}}|Format=Y-m-d}} | Datum2= {{Chinesisches Neujahrsfest|{{NextYear}}|Format=Y-m-d}} | Format= D, j. M Y | Wartetage= 7 }} | Chinesisches Neujahr | Das größte Fest des Jahres, Feier des neuen Jahres nach dem Mondkalender. }} {{Feiertag | Mär/Apr | Qing Ming Festival | Verehrung der Vorfahren }} {{Feiertag | {{Nächster Termin nach Datum | Datum1= {{Id al-Fitr|{{CURRENTYEAR}}|Format=Y-m-d}} | Datum2= {{Id al-Fitr|{{NextYear}}|Format=Y-m-d}} | Format= D, j. M Y | Wartetage= 7 }} | Hari Raya Pusa | Ende des Ramadan (Fastenmonat) }} {{Feiertag | {{Nächster Termin nach Datum | Datum1= {{Ostern|Format=Y-m-d|diff=-2}} | Datum2= {{Ostern|{{NextYear}}|Format=Y-m-d|diff=-2}} | Format= D, j. M Y | Wartetage= 7 }} | Karfreitag }} {{Feiertag | {{Nächster Termin nach Jahr | Regel= %y-5-1 | Format= D, j. M Y | Wartetage= 7 }} | Tag der Arbeit | }} {{Feiertag | {{:Singapur/Vesak}} | Vesak | Wichtigster buddhistischer Feiertag }} {{Feiertag | {{Nächster Termin nach Jahr | Regel= %y-8-9 | Format= D, j. M Y | Wartetage= 7 }} | Nationalfeiertag | Erinnerung an die Unabhängigkeit vom 9. August 1965 }} {{Feiertag | Aug/Sep | Hungry Ghosts Festival | Besänftigung der bösen Geister }} {{Feiertag | Sep | Mid-Autumn Festival | Fest zu Ehren eines chinesischen Patrioten }} {{Feiertag | {{Nächster Termin nach Datum | Datum1= {{Diwali|{{CURRENTYEAR}}|Format=Y-m-d}} | Datum2= {{Diwali|{{NextYear}}|Format=Y-m-d}} | Format= D, j. M Y | Wartetage= 7 }} | Diwali | Hinduistisches Lichterfest }} {{Feiertag | {{Nächster Termin nach Jahr | Regel= %y-12-25| Format= D, j. M Y | Wartetage= 7 }} | Weihnachten | }} {{Feiertage Ende}} </div> == Sicherheit == [[File:Singapore MRT Fines.jpg|thumb|Ein typisches “Fine”-Schild]] Singapur gilt als '''eine der sichersten Städte der Welt.'''.Kriminalität ist nahezu ein Fremdwort hier, da potenzielle Täter durch extrem hohe Strafen abgeschreckt werden. So kann man sich praktisch zu jeder Tageszeit und an wirklich jedem Ort völlig ungefährdet aufhalten und bewegen. Allerdings muss sich auch ein normaler Bürger und Tourist entsprechend der singapurischen Strafgesetzgebung verhalten und in Singapur sind einige Sachen verboten, die in anderen Ländern toleriert werden. Zum Beispiel ist es in Singapur verboten, in öffentlichen Verkehrsmitteln oder MRT-Stationen zu essen oder zu trinken, die Straße an nicht ausgewiesenen Übergängen zu überqueren, auf die Straße zu spucken oder Müll liegen zu lassen. Daher sollte man auf die ohnehin nicht zu übersehenden “Fine”-Schilder achten und sich entsprechend verhalten, denn bei Verstößen drohen einem nicht unbedeutende Strafen. Das höchste Gericht hat erst 2014 das gesetzliche Verbot homosexueller Handlungen (zwei Jahre Haft) erneut bestätigt.<br /> Die Einfuhr und Benutzung von e-Zigaretten ist verboten und strafbewehrt. Auch wenn es die vielen Regeln und der Singapur-typische Slogan “Singapore is a fine city!” (Spiel mit der Doppelbedeutung von “fine” = “schön” und “fine” = “Strafgebühr") vermuten ließen, sieht man in Singapur recht wenig Polizisten (sind alle in Zivil gekleidet), die das Einhalten der Gesetze kontrollieren. Strafen werden hier hauptsächlich als (in der Tat wirkungsvolle) Präventivmaßnahme angesehen, die dafür sorgen, dass Singapur eine sehr sichere und saubere Stadt ist und bleibt.<ref>[http://statutes.agc.gov.sg/aol/home.w3p Gesetzesdatenbank]<!-- (zggr. 2016-08-06)--></ref> Die Strafandrohungen sind teilweise drakonisch und vervielfachen sich bei Wiederholungstätern: Kaugummikauen 10.000&nbsp;S$ und/oder 2 Jahre Haft; Ausspucken oder öffentliche Toilette nicht spülen 1.000&nbsp;S$, Nacktheit in einsehbarem Raum (also auch durchs Fenster sichtbar im Privatzimmer) bis 2.000&nbsp;S$, Graffitisprühen bringt neben Haft regelmäßig auch Auspeitschung mit sich. '''Drogenverstöße''' werden in Singapur '''extrem''' ernst genommen. Jegliche Art von Drogenhandel, -herstellung, -import oder -export wird '''drakonisch bestraft'''. Ab einer Menge von 15 g Heroin, 28 g Morphium oder 500&nbsp;g Cannabis muss '''zwingend die Todesstrafe''' verhängt werden. Hierbei gilt Beweislastumkehr, d.&#x202F;h.&nbsp;der Beschuldigte muss seine Unschuld beweisen! Singapur hat im Verhältnis zur Einwohnerzahl die höchste Hinrichtungsrate der Welt. '''Auch an westlichen Ausländern wird die Todesstrafe durch Erhängen regelmäßig vollstreckt.''' Daran änderten auch die z.&nbsp;T. massiven diplomatischen Drohungen der Heimatländer und die persönliche Einschaltung der jeweiligen Regierungschefs nichts. Begnadigungen gibt es fast nie. Das musste beispielsweise auch ein Australier erfahren, der sich als Drogenkurier betätigte, da Kriminelle seinen Bruder entführten und andernfalls mit seiner Ermordung drohten. Eine Deutsche entkam dem Galgen nur, weil die gefundene Menge hauchdünn unter den Grenzwerten lag. Ebenso wird auch schon der Besitz geringer Drogenmengen hart bestraft. Umso dringender muss auch auf sonst übliche Sicherheitsmaßnahmen verwiesen werden: Niemals für jemanden etwas mitnehmen (so teuer ist die Post nicht), niemals Gepäck unbeaufsichtigt lassen. ;Notfallnummern: * Feuerwehr/ Ambulanz: 995 * Polizei: 999 * Samaritans of Singapore (SOS): 1800 221 4444 * Ambulanz (kein Notfall): 1777 * Singapore General Hospital: 6222 3322 == Gesundheit == '''Leitungswasser''' kann in Singapur bedenkenlos getrunken werden, '''Hygienestandards''' sind sehr hoch und die '''ärztliche Versorgung''' ausgezeichnet. Als tropisches Land ist Singapur '''heiß und feucht''' und man sollte, um Kreislaufproblemen vorzubeugen, viel Wasser trinken. Die niedrigste Temperatur, die jemals in Singapur gemessen wurde, lag 1934 bei 19,4 Grad Celsius, weshalb man vor allem legere, leichte Baumwollkleidung mitnehmen sollte. Da in vielen Einkaufszentren, Restaurants, Hotels und öffentlichen Verkehrsmitteln Klimaanlagen meist auf sehr kalt eingestellt sind, kann hier ein leichter Pullover sehr nützlich sein. Malaria ist in Singapur kein Thema, die Region ist jedoch unter Umständen vom '''Dengue-Fieber''' bedroht. Daher hält Singapur strikte Moskito-Kontrollen aufrecht (Zurücklassen von abgestandenem Wasser wird mit Geldbußen bestraft), die jedoch natürlich nicht bis in die Naturreservate der Insel reichen, daher kann hier die Verwendung von Insektenschutzmitteln sinnvoll sein. == Klima und Reisezeit == [[File:VandaMissJoaquim.jpg|thumb|Orchideen]] Da Singapur fast direkt am Äquator und mitten in den Tropen liegt, ist das Klima eigentlich das ganze Jahr über '''heiß und schwül''', es gibt keine Jahreszeiten wie man sie bei uns kennt und nur geringe Temperaturschwankungen. Die Tagestemperatur liegt zwischen 23 °C und 34 °C, es werden fast nie Temperaturen außerhalb dieses Intervalls erreicht. Die durchschnittliche Luftfeuchtigkeit liegt bei 84 %, während langer, starker Regenfälle werden aber auch oftmals 100 % erreicht. Es gibt keine feste Regenzeit, jedoch sind die Monate Dezember und April die regenreichsten, Februar und Juli die trockensten Monate. == Regeln und Respekt == * '''Kleidung''' &mdash; beim Besuch von Tempeln und Moscheen müssen Arme und Beine bedeckt sein * '''Schuhe ausziehen''' &mdash; beim Besuch von Hindu-Tempeln und Moscheen müssen Schuhe ausgezogen werden * ''' Weitergeben von Essen''' &mdash; indische und muslimische Speisen sollten immer mit der rechten Hand gegessen und gereicht werden * ''' Trinkgeld''' &mdash; in Restaurants und Taxis ist Trinkgeld nicht üblich und am Flughafen sogar verboten. Lediglich außergewöhnliche Leistungen sollten mit Geld honoriert werden. Außer den sehr strengen Drogengesetzen (siehe oben) ist auch zu beachten, dass es in Singapur ebenfalls sehr strenge Gesetze gegen Verunreinigung und Vandalismus gibt. Essen und Getränke sind in der U-Bahn strengstens verboten, eine weggeworfene Zigarette kann schnell mehrere hundert Euro kosten, Vandalismus wird regelmäßig mit Stockhieben bestraft. == Post und Telekommunikation == [[File:Sri Mariamman Temple, Singapore - 200509.jpg|thumb|Hindutempel]] Die '''internationale Vorwahl''' von Singapur ist '''65'''. Es gibt drei große Telefonanbieter in Singapur, die auch das Roaming von deutschen Mobiltelefonen (für GSM-900 oder GSM-1800 Netze) aus ermöglichen. * {{vCard|type=phone |name=Singapore Telecom (Singtel) |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.singtel.com/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=}} * {{vCard|type=phone |name=Starhub |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.starhub.com/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=phone |name=MobileOne (M1) |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.m1.com.sg/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} Es lohnt, wenn man sich bei seinem deutschen Mobilfunkbetreiber über die Preise der verschiedenen singapurischen Anbieter informiert, damit man sich dann in das günstigste Netz einwählen kann. '''Öffentliche Telefonzellen''' sind auf der Insel ebenfalls weit verbreitet. Es gibt Münztelefone (ein dreiminütiges Ortsgespräch kostet 10 Cent), Kartentelefone (für die man unter anderem bei der Post Telefonkarten im Wert von 3, 5, 10, 20 oder 50 $ kaufen kann) oder Kreditkarten-Telefone. Auslandsgespräche können am günstigsten von Kartentelefonen getätigt werden, zumal die meisten Münzsprecher ohnehin nur für Ortsgespräche funktionieren. Der '''IDD-Zugangscode''' ist 001 (für SingTel), 002 (für M1) und 008 (für Star Hub), mittlerweile gibt es aber auch schon zahlreiche Billignummern, über die man sich bei den oben genannten Telefonanbietern erkundigen kann. Sollte man längere Zeit in Singapur bleiben und viele Anrufe innerhalb Singapurs tätigen, ist es sinnvoll, eine Prepaid-Karte bei einem lokalen Anbieter zu erwerben, da sie deutlich günstigere Konditionen bieten. Eine SIM-Karte kostet 10-20 $, ein Inlandsgespräch 5-25 Cent pro Minute und eine SMS ungefähr 5 Cent. Die singapurische '''Post''' arbeitet sehr effizient, es gibt überall kleine oder größere Postämter. Eine Postkarte nach Deutschland kostet 50 Cent, ein normaler Brief muss mit 1 $ frankiert werden. Die Beförderung nach Europa dauert ungefähr eine Woche, wobei man die Sendungen mit einem ''Airmail-Aufkleber'' kennzeichnen sollte. Die Gebühren für andere Postdienste erfährt man bei der [http://www.singpost.com.sg/ SingPost]. == Praktische Hinweise == == Auslandsvertretungen == * {{vCard|type=embassy |name=Deutsche Botschaft |address=50 Raffles Place, #12-00 Singapore Land Tower, Singapore 048623 |phone=+69 65336002 |email=germany@singnet.com.sg |fax=|url=http://www.sing.diplo.de |hours=|price=|lat=1.28470 |long=103.85219 |lastedit=|description=}} == Literatur == == Weblinks == * [http://www.gov.sg/ Website der Regierung von Singapur (engl.)] * [http://www.visitsingapore.com die offizielle Seite des Singapore Tourism Boards] * [http://www.singaporewikia.com Singapur Reiseführer] * [http://www.auswaertiges-amt.de/www/de/laenderinfos/laender/laender_ausgabe_html?type_id=2&land_id=153 Information des Auswärtigen Amtes über Singapur] === Einzelnachweise === {{2 Spalten|<references />}} {{Navigation Singapur}}{{Related|Sprachführer für Südostasien}} {{Related|Welterbe in Singapur}}{{Related|Sprachführer Malaiisch}} {{GeoData| lat= 1.36829| long= 103.81611| radius= 25000}}{{IstInKat|Südostasien}}{{Unesco|Kontinent = Asien |Land = Singapur}}{{class-4}} fo1fjibgofkesu2ufsew1xw1tjxkssh Somalia 0 5918 1478246 1378925 2022-08-09T21:19:11Z Nw520 8380 /* Hintergrund */ WP-Link wikitext text/x-wiki {{Reisewarnung|text='''Vor Reisen nach Somalia sowie in die Gewässer vor Somalia wird gewarnt.'''|datum=27.11.2019}} {{Reisewarnung|D-A-CH=A|text='''Vor Reisen nach bzw. in Somalia wird generell gewarnt. Es wird dringend empfohlen das Land zu verlassen!''' '''Ebenso wird vor Schiffsreisen (jegliche Kreuzfahrten und Yachtfahrten) in den Gewässern vor Somalia gewarnt.''' In diesen Gebieten besteht ein sehr großes Risiko von Piratenangriffen, Kaperungen und Entführungen.|datum=21.02.2020}} {{quickbar | Bild = | Position=[[Datei:LocationSomalia.png|Bild von Ostafrika mit eingezeichneter Lage von Somalia]] | Flagge=[[Datei:Flag of Somalia.svg|100px|Flagge von Somalia]] | Hauptstadt=[[Mogadischu]] | Staatsform=Präsidiale Republik, keine offizielle Regierung | Währung=Somalia-Shilling (SOS) | Fläche=638.000 km² | Bevölkerung=8,3 Mio | Amtssprache=Somali (offiziell), Arabisch, Italienisch, Englisch | Religion=Sunnitische Muslime (99,8 %), Christen (0,1 %) | Stromnetz= | Telefonvorwahl= +252 | TLD=.so | Zeitzone=UTC+.. }} '''Somalia''' liegt im [[Ostafrika|Osten]] von [[Afrika]]. Angrenzende Länder sind [[Dschibuti (Staat)|Dschibuti]], [[Äthiopien]] und [[Kenia]]. == Regionen == [[Datei:Somalia_Topography_en.png|300px|right|Karte von Somalia]] *Hauptstadtregion rund um [[Mogadischu]] *der Süden - zum größten Teil unter der Kontrolle der Islamisten *[[Galmudug]], unter der Kontrolle der Zentralregierung *[[Puntland]] *[[Somaliland]], eine ''de facto'' unabhängige Region im Norden == Städte == * [[Mogadischu]] == Weitere Ziele == == Hintergrund == siehe Wikipedia-Artikel [[w:Somalia|Somalia]] == Anreise == Theoretisch ist ein Visum nötig. Praktisch braucht man jedoch die Genehmigung des Warlords, in dessen Region man einreisen möchte. Verlässliche Informationen bekommt man nur vom somalischen Partner vor Ort. === Mit dem Flugzeug === Einige Somalische Gesellschaften wie ''Jubba Airways'' und die kenianische Gesellschaft ''African Express'' fliegen Flughäfen in Somalia von Kenia, Jemen sowie Dubai an. === Mit dem Bus === Theoretisch ist die Busanreise aus Äthiopien oder Kenia möglich, praktisch wegen fehlender Sicherheit jedoch nicht. === Auf der Straße === Es gilt dasselbe wie bei der Busanreise. === Mit dem Schiff === Einige Häfen sind geöffnet. Durch ein sehr hohes Entführungsrisiko vor der Küsten von Somalia empfiehlt sich diese Anreisevariante allerdings auch nicht. == Mobilität == == Sprache == Die Amtssprache ist Somali. Außerdem wird Arabisch gesprochen, Swahili ist im Süden verbreitet und teilweise wird auch Englisch, Italienisch und Französisch gesprochen. == Kaufen == Offizelle Währung ist der Somalia Schilling. ''De facto'' ist der US Dollar die am meisten benutzte Währung. == Küche == == Nachtleben == == Unterkunft == == Lernen == == Arbeiten == == Feiertage == <div align="left"> {| |- |'''Termin''' || '''Name''' || '''Bedeutung''' |- |xx. yy || ''Xyz'' || Xyz |} </div> == Sicherheit == Somalia ist ein extrem unsicheres Land. Derzeit (03/14) wird durch das Auswärtige Amt vor Reisen gewarnt, und alle Deutschen werden zum Verlassen des Landes aufgefordert. Die Deutsche Vertretung in Somalia ist geschlossen. Die zuständige Vertretung ist in [[Nairobi]]. <br> Touristische Reisen nach Somalia (mit Ausnahme von [[Somaliland]]) sind derzeit nicht möglich. Wer aus beruflichen Gründen nach Mogadischu reisen muss, solle sich mit dem lokalen Partner bzgl. Sicherheitsmaßnahmen ausführlich erkundigen. == Gesundheit == == Klima == In Somalia gibt es vier Jahreszeiten. Im Januar beginnt der sehr heiße und trockene "Jilal". Im März beginnt die Regenzeit, welche bis Juni anhält. Staubwolken und trockenen Monsunwind bringt "Hagaa" im August. Im September beginnt die zweite Regenzeit, "Dayr", welche bis Dezember dauert. == Respekt == == Post und Telekommunikation == == Literatur == == Weblinks == {{Navigationsleiste Afrika}} {{class-2}} {{GeoData| lat=5.15215 | long=46.19962 | radius= }} {{IstInKat|Ostafrika}} h7z96appr1gztb5cbnin3kt2wibe71q Taipeh 0 6060 1478218 1435032 2022-08-09T20:35:01Z Scholless 15050 z. B.; Einheiten/Währungen mit schmalem Leerzeichen; wikitext text/x-wiki {{quickbar Ort | Karte= tw | Bild=[[File:Chiang Kai-shek Memorial Hall in 2002.jpg|300px|Chiang Kai Shek Memorial Hall]] | Lage= | Höhe= | TouriInfoWeb=[http://www.taipei.gov.tw taipei.gov.tw] | TouriInfoTel=(02)2717-3737 | Einwohner= }} '''Taipeh''' (台北 oder 臺北; ''Táiběi'') ist die Hauptstadt der 1911 gegründeten und von nur wenigen Staaten anerkannten Republik China ("Taiwan"). Zum Charme dieser asiatischen Stadt gehören die Tausenden Motorroller in den Straßen, die Tempel und die gut besuchten Nachtmärkte. Die Moderne findet sich im ''Taipeh Financial Center,'' einem der höchsten Gebäude der Welt. Dem Reisenden bietet Taipeh, wie viele ostasiatische Städte, ein hervorragendes U-Bahnsystem. Die über dem Fluss gelegene eigenständige Gemeinde „Neu-Taipeh`` (Shin-Taipeh, 新北市, ''Xīnběi Shì'') wird hier mit behandelt. Sie entstand 2010 durch Zusammenfassung der bis dato 29 Gemeinden des Landkreises Taipeh. Für die wichtigsten Sehenswürdigkeiten muss man in Taipeh mindestens drei Tage rechnen. An einem Tag schafft man das Nationale Palastmuseum (wenn man nicht gerade sehr kunstinteressiert ist), das Grand Hotel, den Konfuziustempel, den ''Baoan''-Tempel und eventuell noch den Longshan-Tempel. Abends geht es dann auf einen der Nachtmärkte. Am zweiten Tag kann man den ''2.28 Peace Park,'' das Chiang Kai Shek Memorial und das Sun Yat Sen Memorial besuchen, bevor es zum Wolkenkratzer ''Taipeh 101'' geht. Rechtzeitig oben angekommen, schaut man sich den Sonnenuntergang an und dann im Dunklen die bunte Beleuchtung des modernsten Viertels Taipehs. Der dritte Tag bietet Gelegenheit für den Besuch des botanischen Gartens oder des Taipeh-Kunstmuseums. Den Rest vom Tag kann man mit shoppen verbringen. == Hintergrund == {{Mapframe|25.03333|121.53333|zoom=13}} 1709 siedelten sich drei Farmerfamilien aus Fujian am Ufer des Danshuei an und gründeten so die erste Siedlung auf dem Gebiet des heutigen Taipehs. Im 19.&nbsp;Jahrhundert entstanden die Siedlungen Mengija (heute der Stadtteil ''Wanhua'' 萬華) und Dadaocheng. 1885 wurde Taipeh Verwaltungssitz und das jetzige Zentrum wurde ausgebaut. Die Japaner bauten ihre Inselhauptstadt ab 1895 weiter aus. 1949 wurde Taipeh die „provisorische Hauptstadt“ des auf die Insel geflohenen Kuomintang-Regimes. Festlandschinesen siedelten sich in Taipeh an, weswegen man hier häufiger Hochchinesisch („Mandarin“) hört, als die in Taiwan autochthonen Dialekte und Sprachen. == Anreise == === Mit dem Flugzeug === Der {{marker| type = airport | name = Taiwan Taoyuan International Airport | name-local = 臺灣桃園國際機場 | url = http://www.taoyuan-airport.com/english/Index | lat = 25.077731 | long = 121.232822 | wikidata = Q44856 }} verfügt über zwei Terminals. Zwischen diesen verkehren gratis der ''Skytrain'' (6.00-24.00) oder Shuttlebusse (5.00-1.10). Auch zum {{marker | type = hotel | name = Flughafen-''Novotel'' | wikidata = Q106878966 | url = http://www.novoteltaipeiairport.com/ | lat = 25.068278 | long = 121.221361 }} No.1-1, Hangzhan S. Rd., Taoyuan City 33758 verkehrt ein Shuttlebus. In jedem Stockwerk gibt es Duschkabinen, Wechselstuben und Mobilfunkanbieter, die Schalteröffnungszeiten sind höchst unterschiedlich. Bei der ''Bank of Taiwan'' können auch evtl. fällige Zollgebühren entrichtet werden. Der Flugplatz liegt etwa 30&nbsp;km, eine (gute) Stunde in öffentlichen Verkehrsmitteln, von Taipeh entfernt. Buslinien ([http://www.taoyuan-airport.com/english/Buses/ Busfahrpläne (engl.)]) 1819 und 1961 fahren zum Hauptbahnhof in 55 Min. (2016: 125&nbsp;NT$). Den {{marker | type = train | name = Bahnhof Taichung | name-local = 臺中火車站 | lat = 24.111719 | long = 120.615925 | wikidata = Q7675922 }} mit Anschluss an das nationale Hochgeschwindigkeitsnetz, erreicht man mit den Linien 1623, 1860 und 5503. Zum Flughafen Songchan verkehren die Linien 1840, 1841 und 5502. Die bislang einzige Linie der Taoyuan Metro verbindet den Flughafen in 42 Minuten (Express-Züge) zum Preis von 160 TWD {{Stand|2019|06}} mit dem Hauptbahnhof von Taipeh, wo Anschlüsse an das nationale Eisenbahn- und Hochgeschwindigkeitsnetz sowie an die innerstädtische Metro bestehen. {{vCard |before = Vom zivilen Teil des| type = airport | name = Flughafen Songshan | name-local = 松山機場 | wikidata = Q702019 | url = http://www.tsa.gov.tw/tsa/en/home.aspx | lat = 25.069444 | long = 121.551667 | phone = (02) 8770-3430 (Inlandsflüge) | hours = 5.30-23.00 | description = gehen vor allem Inlandsflüge ab, es werden jedoch auch einige internationale Strecken, vor allem ins nahe Ausland bedient. Im Ankunftsbereich gibt es eine Gepäckaufbewahrung (6.00-22.00) und Schließfächer (3 Std. ab&nbsp;NT$&nbsp;60, 24 Std.&nbsp;NT$&nbsp;120). Der Flughafen liegt an der gleichnamigen KMT-Station, die von Linie 1 (Neihu, 內湖線) zwischen 6.00 und 23.00&nbsp;Uhr bedient wird. Verschiedene (Fern-)Buslinien fahren von den Haltestellen direkt vor Terminal&nbsp;1 ab ([http://www.tsa.gov.tw/tsa/en/page.aspx?id=1059 Karte und Fahrpläne]}}<!-- zggr. 2016-08-07 --> === Mit der Bahn === {{vCard | type = train | name = Hauptbahnhof | wikidata = Q700588 | address = No. 49, Section 1, Zhongxiao W Rd, Zhongzheng District | lat = 25.046472 | long = 121.51725 | description = sehr zentral gelegen. Er dient als Endpunkt aller Züge der Ost- und West-Linien. Er ist ebenfalls die Nordendhaltestelle der Hochgeschwindigkeitsbahn THSR und somit der ideale Ausgangspunkt für alle Reisen in Taiwan. Eventuelle Wartezeiten kann man im 200&#x202F;m entfernten ''Sun Yat-sen Memorial House'' überbrücken.}} === Mit dem Bus === {{vCard |before = Der 2009 eröffnete neue | type = bus | name = Fernbusbahnhof | name-local = 台北轉運站 | wikidata = Q703446 | lat = 25.049333 | long = 121.516861 | directions = direkt über die Straße vom Hauptbahnhof | description = ist in ein Einkaufszentrum integriert.}} === Auf der Straße === Am Flughafen gibt es diverse Automietstationen. Die bekannten internationalen Ketten sind aber nicht vertreten. Taipeh ist der Endpunkt aller Autobahnen im Norden der Insel. == Mobilität == Taipeh ist, obwohl es sehr groß ist, am bequemsten zu Fuß, zusammen mit der U-Bahn MRT, zu erkunden. Nur wenige Sehenswürdigkeiten sind etwas weiter von den Stationen der U-Bahn entfernt. Dann lohnt sich eines der günstigen Taxis. Man spart sich dann den Marsch durch die Hitze des Tages und die nachher nötige Kühlung. === MRT (U-Bahn) === [[File:Platform screen doors on Platform 1, Taipei City Hall Station 20100821.jpg|thumb|MRT-Station Taipeh City Hall]] Taipehs U-Bahn, die [http://english.metro.taipei/ MRT] (''Municipal Rapid Transit'') oder auch Metro, ist eine einfache, schnelle und preiswerte Transportmöglichkeit. Ihre fünf Linien verbinden die wichtigsten Punkte der Stadt. Alles ist auch auf Englisch angeschrieben, so dass man sich gut zurechtfindet. An jeder Station gibt es neben den Automaten auch ein Fahrkarten- und Informationsbüro. Eine Einzelfahrt kostet abhängig von der Entfernung zwischen 20&nbsp;NT$ und maximal 65&nbsp;NT$. An allen U-Bahn Informationsschaltern erhältlich ist der ''Taipei Fun Pass,'' der in der Variante ''Transportation'' 1 bis 5 Tage in der MRT und Bussen, gilt. Preise 2019 (NT$): 1 Tag: 180, 2 Tage: 310, 3 Tage: 440, 5 Tage: 700. Der Taipei Fun Pass kann auch mit Gültigkeit 1 Tag inklusive der Maokong Gondel für NT$ 350 erworben werden. [https://funpass.travel.taipei/tour/listAll?category=Mq6] Für häufige Fahrten empfiehlt es sich, eine aufladbare Wertkarte, die [http://www.easycard.com.tw/english/use/index.aspx ''Easy Card''] zu besorgen, mit der man auf jede Fahrt 20% Rabatt erhält. Easy Cards können in jeder Station am Automaten oder Informationsschalter für 500&nbsp;NT$ gekauft werden. Auf jede Karte wird ein Pfand von 100&nbsp;NT$ erhoben, so dass 400&nbsp;NT$ abgefahren werden können. Neues Guthaben kann in den U-Bahnstationen an Automaten oder am Informationsschalter aufgeladen werden. Pfand und restliches Guthaben werden bei der Rückgabe ausbezahlt. Ein weiterer Vorteil liegt darin, dass die Karte in zahlreichen anderen Städten gültig ist und auch zur Bezahlung von Parkgebühren, Fahrradmiete und Fernzügen genutzt werden kann. In den MRT-Stationen gibt es für chinesische Verhältnisse sehr saubere Toiletten und Stillräume. Größere Stationen verfügen über [http://english.metro.taipei/ct.asp?xItem=110643891&CtNode=80946&mp=122036 Schließfächer] (NT$&nbsp;10 oder 20 pro angefangene Stunde; max. 24 h). Fahrradmitnahme ist am Wochenende und an Feiertagen gestattet, jedoch nicht auf der ''Wenhu''-Linie und in den innerstädtischen Knotenbahnhöfen. Fast alle Stationen haben Hotspots des kostenlosen ''Taipei Free''-Netzes. === Mit dem Bus === {{Tipp|Man muss den Fahrern mit Handzeichen deutlich zu verstehen geben, dass man mitfahren möchte (also wie beim Taxi). Ansonsten fahren die Busse an den Haltestellen einfach vorbei. Bezahlt wird erst beim Aussteigen.}} {{vCard |before = Taipeh hat ein sehr dichtes Busnetz. Die 15 Betreiberfirmen arbeiten im Verbundsystem. Als zentraler Umsteigepunkt geplant ist die mit einem Einkaufszentrum verbundene, 2010 eröffnete, | type = bus | name = Taipeh City Hall Busstation | name-local = 市府轉運站 | lat = 25.049333 | long = 121.516861 | directions = über der ''City Hall'' KMT-Station (blaue Linie) | description = Neben Stadt- und Regionalbussen fahren auch einige Fernbusse besonders nach Nord-und Zentraltaiwan hier ab. }} Allerdings sind die Webseiten aber auch Fahrpläne an den Stationen nur auf Chinesisch angeschrieben, so dass man ohne Sprachkenntnisse nur mit etwas Übung ans Ziel kommt. Google Maps berechnet recht zuverlässig die Verbindungen mit den Bussen und erleichtert so die Nutzung, falls man kein Chinesisch lesen kann. In den Bussen werden die Stationen auch auf Englisch angezeigt und angesagt. === Taxi === Mit dem Taxi kann man sich am bequemsten durch Taipeh bewegen. Die leuchtend gelben Taxis sind zahlreich vorhanden und können leicht vom Straßenrand herangewunken werden. Es kommt auch oft vor, dass Taxifahrer, wenn sie einen Ausländer am Straßenrand stehen sehen, langsam und hupend vorbeifahren, in der Hoffnung einen Fahrgast aufzunehmen. Die Grundgebühr beträgt 70&nbsp;NT$ und der erste Kilometer ist frei. Jeder weitere Kilometer wird mit 5&nbsp;NT$ berechnet, so dass man für Fahrten in der Stadt normalerweise zwischen 100 und 200&nbsp;NT$ zahlt. Trinkgelder werden nicht erwartet. In einigen Taxis, erkennbar an einem Aufkleber, kann mit der ''EasyCard'' bezahlt werden. Da die Englischkenntnisse der Fahrer zwischen nicht vorhanden und fließend variieren, empfiehlt es sich, die Zieladresse auf chinesisch zu nennen oder auf einem Zettel zu zeigen. Bedenken sollte man auch, dass einige Sehenswürdigkeiten, Straßen oder Gebäude auf Englisch anders heißen als auf Chinesisch. So heißt z.&#x202F;B.&nbsp;die Sun-Yat-sen-Gedächtnishalle auf chinesisch 國立國父紀念館 (Pinyin: ''Guólì Guófù Jìniàn Guǎn''), was soviel heißt wie „Nationale Gedächtnishalle des Landesvaters.“ Die Ortskenntnisse der Fahrer sind sehr gut, und man wird auf dem kürzesten oder schnellsten Weg ans Ziel gebracht. Taxis können auch für Tagesausflüge gemietet werden. Dazu fragt man am besten bei den Taxifirmen direkt an. Die Preise variieren und richten sich nach Zeitdauer und ungefährer Gesamtfahrstrecke. Für eine Mietdauer von 6 Stunden zahlt man circa 2000&nbsp;NT$. === Mit dem Fahrrad === [http://taipei.youbike.com.tw/cht/index.php '''YouBike'''] betreibt unter der Ägide der MRT etwa 150 Fahrradmietstationen in Taipeh und Neu-Taipeh. Registrierung erforderlich, abgerechnet wird im Halb-Stunden-Takt, wobei der Preis pro Einheit bei längerer Dauer steigt. == Sehenswürdigkeiten == <!-- {{vCard|type=see|name=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=}} --> === Tempel === In der Stadt gibt es sehr viele kleine Tempel, welche oft zwischen den normalen Wohnhäusern versteckt sind. * {{vCard | type = temple | name = Mengjia Longshan-Tempel | name-local = 艋舺龍山寺 | wikidata = Q706761 | address = No. 211, Guangzhou St, Wanhua Dist. | lat = 25.037222 | long = 121.499889 | directions = gleichnamige MRT-Station. | hours = tgl. 18.00-22.00 | description = größte buddhistische Tempelanlage }} * {{vCard | type = temple | name = Dalongdong Baoan-Tempel | wikidata = Q699348 | url = http://www.baoan.org.tw/english/ | address = 61 Hami St. | lat = 25.073472 | long = 121.515528 | directions = MRT Yuanshan | hours = tgl. 7.00-22.00 | description = und, gleich auf der anderen Straßenseite, der sich von ihm sehr unterscheidende }} * {{vCard | type = temple | name = Konfuziustempel | name-local = 臺北市孔廟 | wikidata = Q1867 | url = http://www.ct.taipei.gov.tw/en-us/Home.htm | address = 70 Hami St. | lat = 25.073083 | long = 121.516167 | description = restaurierte, taoistische Tempel}} <gallery class="center"> Lung-shan temple-Taipei-Taiwan-P1010110.JPG|Longshan-Tempel Taipei Bao-an Temple 20100827.jpg|Baoan-Tempel ConfuciusTempleTaipei.jpg|Konfuziustempel </gallery> === Bauwerke === [[File:2010 07 22520 7002 Xinyi District, Taipei, Buildings, Streets in Taipei; Taipei 101, Taipei World Trade Center, Taiwan.JPG|thumb|Taipeh 101]] * {{vCard | type = see | name = Bopiliao Historical Block | url = http://culture.gov.taipei | address = No. 101, Guangzhou St, Wanhua Dist (萬華區 廣州街101號) | lat = 25.036833 | long = 121.501639 | hours = Di.-So., innen 9.00-18.00, Gelände bis 21.00 | description = Erhalten sind typische Backsteinbauten der frühen japanischen Kolonialzeit. Im Inneren der 2006–2009 sanierten Anlage finden zahlreiche kulturelle Veranstaltungen statt. }} * {{vCard | type = see | name = Taipeh 101, offiziell “Taipeh Financial Center” | name-local = 台北101/世貿站 | url = http://www.taipei-101.com.tw | directions = MRT bis “Taipeh City Hall” oder “Taipei 101“ | hours = 9.00-22.00 (Kasenschluß 21.15) | price = NT$ 505 | wikidata = Q83101 | auto = y | description = bis 2007 höchste Gebäude der Welt, benannt nach der Zahl der Stockwerke, 508 Meter hoch. Durch die Unmengen an Touristenbussen ist mit Wartezeiten bis zu 45 Minuten zu rechnen. In den fünf unteren Stockwerken ist ein Einkaufszentrum und Postamt. Der Aufzug fährt, für den ziemlich happigen Eintritt, in 40 Sekunden zur Aussichtsplattform im 89.&nbsp;Stock, die Außenplattform im 91. ist nicht immer geöffnet. }} * {{vCard|type=building |name=The Red House |address=in Ximen |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Das rote Ziegelhaus war einst ein Theater und beherbergt heute diverse Läden mit moderner Kunst. Ein Besuch lohnt sich vor allem sonntags, da sich dann vor dem Haus ein bunter Markt von Künstlern zusammenfindet, welche allerlei zeitgenössische Kunst anbieten (MRT-Station Ximen). }} * {{vCard|type=building |name=Präsidentenpalast |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description= Der Präsidentenpalast befindet sich nur wenige Gehminuten von der MRT-Station Xiaonanmen entfernt. Das Gebäude stammt von 1919 und diente den Japanern als Gouverneurspalast. }} * {{vCard |before = Die katholiche | type = cathedral | name = Kathedrale der unbefleckten Empfängnis | wikidata = Q15354632 |address = No. 245, Minsheng W Rd, Datong Dist. | lat = 25.057306 | long = 121.514889 | directions = MRT Shuanglian | description = ist vor allem wegen ihrer sehr „unkirchlichen“ Bauart sehenswert. }} === Denkmäler === * {{vCard | type = museum | name = Chiang Kai Shek Memorial Hall | directions = Gleichnamige MRT-Station | hours = tgl. 9.00-18.00 | wikidata = Q540794 | auto = y | description = Der weitläufige Platz ist ein großer Komplex in der Mitte der Stadt und umfasst neben der Gedächtnishalle für Chiang Kai Shek das ''National Theatre'' und die ''National Music Hall.'' Der weitläufige Platz und Park ist ein netter Ort zum Erholen. Den ziemlich größenwahnsinnig wirkenden Mittelpunkt bildet eine dem Lincoln Memorial in Washington nachempfundene Halle, die den weisen Militärdiktator sitzend aus weißem Marmor zeigt. Im Inneren des Monuments gibt es mehrere Etagen mit wechselnden Kunstausstellungen. Im Erdgeschoss ist eine beschönigende, permanente Ausstellung über das Leben und Wirken von Chiang (蔣介石, Pinyin: ''Jiǎng Jièshí,'' W.-G.: ''Chiang Chieh-Shih'') zu sehen. Zu beachten: Beim Besuch der Gedächtnishalle muß man eingermaßen ordentlich angezogen sein. Mit Latschen und String-Top kommt man nicht rein. }} * {{vCard | type = memorial | name = Sun Yat Sen Memorial Hall | url = http://www.yatsen.gov.tw/en/ | address = No. 505, Sec.4, Ren-ai Rd. | lat = 25.04775 | long = 121.520056 | directions = 200&#x202F;m vom Hauptbahnhof | description = : Die Gedenkstätte für den Vater der chinesischen Republik. Hier befinden sich frei zugängliche Ausstellungen über das Schaffen von Sun Yat Sen sowie eine Bibliothek. Die sechs Meter große Bronzestatue von Sun Yat Sen wird von einer Garde bewacht, die man auch zu jeder vollen Stunde beim Schichtwechsel beobachten kann. Besonders lohnenswert ist der Wacheinzug oder -abzug jeweils beim ersten oder letzten Wechsel. Am Wochenende wird der Park und die Umrandung des Hauses zum Volksfestplatz. Jeder, der ein Talent hat, kann dieses zeigen und man findet vom Magier bis zur Hip Hop Performance alles. Im Schatten der Bäume kann man den örtlichen Kampfsportvereinen beim Training zusehen. Selbst Tai Chi sieht man hier als Full-Contact-Sport. (MRT Sun Yat Sen Memorial Hall)}} === Museen === [[File:NationalPalace MuseumFrontView.jpg|thumb|Nationales Palastmuseum]] * {{vCard | type = museum | name = Nationales Palastmuseum | url = https://www.npm.gov.tw/de/ | address = o. 221, Section 2, Zhishan Rd, Shilin Dist. | lat = 25.103056 | long = 121.5485 | directions = MRT bis Shilin Station danach mit dem Bus Red 5 - alle 30 Minuten - direkt zum Eingang des Museums. | hours = tgl. 8.30-1800 Fr.+Sa. bis 21.00, Bibliothek Mo.-Sa. 8.00-17.00 | price = NT$ 250 | wikidata = Q540668 | auto = y | description = Das Museum beherbergt eine große Sammlung klassischer, chinesischer Kunst. Es handelt sich dabei um die Schätze der Verbotenen Stadt in Peking, die die Kuomintang bei ihrer Flucht raubten. Wer jetzt aber Massen an Gold und Juwelen erwartet, wird enttäuscht werden. Bei den Schätzen handelt es sich um alte Bilder, Bronzewaren und kleine Skulpturen. Glanzstück der Sammlung ist ein etwa 20 cm großer Chinakohl, der aus einem Stück grün-weißer Jade geschnitzt wurde. Andere spektakuläre Kostbarkeiten sind für das ungeübte Auge nicht zu finden und erfreuen eher den Kunstliebhaber. Von unschätzbaren Kalligraphien aus der Song-Dynastie bis hin zur Mingvase ist aber alles vorhanden, weswegen das Palastmuseum trotzdem zum Pflichtprogramm eines jeden Taipeh-Besuchers gehört, sofern er sich durch die großen und lauten Reisegruppen durchquetschen kann. Leider sind die Kunstwerke sehr unübersichtlich und ungünstig arrangiert. Anscheinend legte man beim Bau des Museums mehr auf repräsentative Äußerlichkeiten des Gebäudes Wert, das deswegen selbst einen hübschen Blickfang darstellt. Aufgrund der vielen chinesischen Touristengruppen muss man sehr lange Wartezeiten in Kauf nehmen, bevor man an die bekannten Exponate kommt. Im Museum gibt es ein kleines Restaurant, in dem man (zu etwas höheren Preisen als sonst) einen Tee mit Blick auf den Vorplatz genießen kann. Der Besuch des ''Chang Dai-ch'ien Gedächtnis-Haus'' erfordert eine Anmeldung auf der Webseite, mindestens 7 Tage im voraus. }} * {{vCard|type=museum |name=Wohnhaus von Chiang Kai-shek |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=Eintritt 100 NTD |lat=|long=|lastedit= |description=Die ehemalige Residenz von Chiang Kai-shek und seiner Frau befindet sich auf halber Strecke zwischen Palastmuseum und MRT-Station Shilin. Das Haus diente nicht nur als Wohnort sondern auch als Empfangsort für ausländische Gäste. Der gartenartige Park des Anwesens ist frei zugänglich und wird von chinesischen Touristengruppen überlaufen. Das Haus selbst beherbergt eine Ausstellung über die Chiangs mit Original-Bildern, -Möbeln und -Kleidung. Man lernt viel über den strenggläubigen Christen Chiang Kai-shek und die Wachen erzählen gern einige Anekdoten aus dem Leben der Familie, wenn man sich interessiert, leider nur in chinesisch. Es gibt auch Besonderheiten wie die Tonaufnahme der Ansprache von Mrs. Chiang vor den Vereinten Nationen für Unterstützung im Kampf gegen Japan. Englische Audioguides gibt es gegen Vorlage des Passes. }} * {{vCard | type = museum | name = Moca | url = http://www.mocataipei.org.tw/ | wikidata = Q699040 | address = No. 39, Chang'an W Rd, Datong Dist. | lat = 25.051056 | long = 121.518972 | directions = 250&#x202F;m Luftlinie vom Hbf | hours = Di.-So. 10.00-18.00 | description = Zeitgenössische asiatische Kunst }} * {{vCard | type = museum | name = National Museum of History | wikidata = Q3330688 | url = http://www.nmh.gov.tw/en/index.htm | address = No. 49, Nanhai Rd, Zhongzheng Dist. | lat = 25.031694 | long = 121.511222 | directions = MRT “Chiang Kai-shek Memorial Hall,” Ausgang 1 oder 2 | hours = Di.-So. 10.00-18.00 | price = NT$ 30 (Sonderausstellungen extra) | lastedit = 2016-08-07 | description = Direkt dahinter liegt der sehenswerte botanische Garten. }} ==== Im Norden ==== * {{vCard | type = museum | name = Astronomisches Museum | wikidata = Q13511804 | url = http://tamweb.tam.gov.tw/v3/tw/content.asp?mtype=c1&idx=1100 | address = No. 363, Jihe Rd, Shilin Dist. (士林區11160基河路363號) | lat = 25.096111 | long = 121.518333 | hours = (Abendliche Sonderöffnungszeiten der Sternwarte siehe Webseite.) | description = }} * {{vCard | type = see | name = National Revolutionary Martyrs' Shrine | name-local = 忠烈祠 | wikidata = Q5956488 | url = http://afrc.mnd.gov.tw/faith_martyr/English/index.aspx | address = No. 139, Beian Rd, Zhongshan Dist. (中山區北安路139號) | lat = 25.079167 | long = 121.533083 | hours = tgl. 9.00-17.00 | description = Wer es gerne martialisch mag, kann das 1969 eröffnete Kriegerdenkmal besuchen. Tagsüber wird zur vollen Stunde eine Wachablösung zelebriert. Es bietet sich an, den Besuch mit der Besichtigung des 600&nbsp;m entfernten Grand Hotels zu verbinden. }} <!-- === Straßen und Plätze === --> === Parks === * {{vCard | type = zoo | name = Taipeh Zoo | url = http://english.zoo.gov.taipei/ | lat = 24.999167 | long = 121.581056 | directions = MRT Taipeh Zoo (Endstation Wenshan-Neihu Linie | hours = tgl. 9.00-17.00 | price = NT$ 60 | description = }} * '''Sun Yat Sen House''' Unweit des Hauptbahnhof befindet sich dieser kleine Park mit dem Nachbau eines Hotelzimmers, welches durch Sun Yat Sen besucht wurde. (Schuhe müssen vor dem Besuch des Zimmers ausgezogen werden!) * Der '''2.28 Peace Park''' (''2.28-Friedenspark'') im Regierungsviertel eignet sich gut für eine Rast, ebenfalls erfährt man an einem Denkmal etwas über die Opfer des „White Terror“ des Chiang-Kai-Shek-Regimes. 2.28 bezieht sich auf den Aufstand der Taiwanesen gegen die Diktatur am 28. Februar 1947. (MRT NTU Hospital) * Der '''Botanische Garten,''' No. 53, Nanhai Rd, Zhongzheng Dist., direkt hinter dem Nationalen Geschichtsmuseum, ist einer der artenreichsten in ganz Südostasien. * {{vCard | before = Aneinander grenzen |type = see | name = Kangle- (康樂公園) und Lin'sen Park (林森公園) | url = http://parks.taipei/web/index.php | address = Section 1, Nanjing E Rd & Linsen N Rd, Zhongshan Dist. | lat = 25.053083 | long = 121.525861 | description = }} * {{vCard|before = Der dreigliedrige|type=see|name=Taipei Expo Park |name-local=花博公園|address=No. 1, Yumen St, Zhongshan Dist.|directions=MRT Yuanshan|phone=|email=|fax= |url=|hours=|price=|lat= |long=|lastedit=|description=Übergeblieben von der internationalen Gartenausstellung 2010. Am nördlichen Rand hat man das vierstöckige, gratis Di.-So. 9.30-17.30 zugängliiche ''Taipei Fine Arts Museum'' eingerichtet (No. 181, Section 3, Zhongshan N Rd.; [http://www.tfam.museum/index.aspx?ddlLang=en-us] ).}} <!-- === Verschiedenes === --> == Aktivitäten == [[File:Taipeh - Simending.jpg|thumb|Nachtmarkt in Taipeh]] * Die Nachtmärkte bieten billige Einkaufsmöglichkeiten und die Gelegenheit zahlreiche Beispiele aus Chinas Küche zu probieren. Siehe [[Taipeh#Nachtleben|Nachtleben]] * '''Ximending''' ist der Vergnügungsort in Taipeh. Hier treffen sich die jungen Leute nach der Schule oder Uni. Es gibt Unmengen an Shops, Kinos, Restaurants und Bars. Am Abend und am Wochenende ist besonders viel los. Hier werden sehr oft neue CDs, Filme und Produkte in Anwesenheit der Stars vorgestellt (MRT Ximen). * '''Danshui''' - 淡水. Ein beliebter Ausflugsort am Flussufer, wo man gut den Sonnenuntergang beobachten kann. Dementsprechend ist dort abends sehr viel los. Wie immer, wenn viele Taiwanesen zusammenkommen, gibt es Unmengen an Essen und sonstigen Dingen zu kaufen. Relativ gut mit der MRT Danshui-Line (rote Linie) zu erreichen. Von Danshui aus kann man weiter per Boot oder Bus zur '''Fishermans Wharf'''. == Einkaufen == {{vCard | type = buy | name = Dihua St. | name-local=迪化街 |name-latin=Díhuà Jiē | lat = 25.057722 | long = 121.50975 | directions = MRT Zhongshan oder Daqiaotou | hours = Di.-Sa. 24 h | description = altes chinesisches Einkaufsviertel, besonders wegen seiner Apotheken bekannt}} === Elektronik === * '''KMall''' und '''Nova''' nahe dem Hauptbahnhof. === Kleidung === Findet man eigentlich überall, preiswerte Kleidung z.&#x202F;B.&nbsp;auf den Nachtmärkten, teuere Marken bei Sogo, wobei größere Europäer bei der Auswahl Schwierigkeiten haben können. Bei Herrenhemden ist auf die abweichenden Proportionen zu achten, Hemdsärmel können deutlich zu kurz ausfallen. == Küche == [[File:Taipeh - Sunyatsen.jpg|thumb|Sun Yat Sen-Statue]] Die meisten kleinen Restaurants haben nur chinesische Speisekarten, bieten aber oft auch Bilder der Speisen an, wodurch durch draufzeigen unmissverständlich etwas bestellt werden kann. Die Speisekarten sind oft kleine Zettel, auf denen neben den Speisen die Anzahl der bestellten Speisen steht. Es gibt sehr viele Cafes und Sandwichshops an den Straßen. Wer Sushi mag, wird Taipeh lieben. Fast in jeder MRT-Station findet man ein Take-Away-Sushi, welches aber mit japanischer frischer Ware nicht zu vergleichen ist. Die einheimische Küche beinhaltet oft Blut und Innereien, was gewöhnungsbedürftig sein kann. === Günstig === Auf den Nachtmärkten finden sich immer kleine Restaurants, die mit lokaler Küche aufwarten können. Besonders zu empfehlen sind Austernomelett und Aalnudeln (Preise ab 70 NTD). Weiter finden sich im Keller von Shoppingmalls immer Foodcourts, die zahlreiche Restaurants umfassen. === Mittel === Normale Restaurants mit ähnlichen Preisen wie in Deutschland findet man überall. Neben den chinesischen Restaurants ist vom Steakhouse bis zum Italiener alles vorhanden. <!-- === Gehoben === --> == Nachtleben == ''National Theatre'' und die ''National Music Hall,'' sind in unmittelbarer Nähe der [[Taipeh#Denkmäler|Chiang Kai Shek Memorial Hall]]. === Günstig === *Viele Taiwanesen besuchen am Abend die '''Nightmarkets''', die neben Essen noch viele andere Dinge bieten. Vor allem an Freitagen und Samstagen ist dort viel los. Wenn man in Taiwan ist, sollte man mindestens einmal einen Nachtmarkt besucht haben. ([http://117.56.6.45/download.do?lang=en&fileName=/d_upload_ttn/cms/file/A0/B0/C0/D0/E1/F585/983bef64-387a-4fe6-ab0e-8a826a2dfaf7.pdf Taipei Night Market Map]) *{{vCard | type = shop | name = Ningxia Night Market | name-local = 寧夏夜市 | wikidata = Q16926585 | lat = 25.055639 | long = 121.515139 | directions = an der gleichnamigen Straße | hours = tgl. 17.30-24.00 | description = }} * {{vCard | type = shop | name = Raohe Street Night Market | name-local = 饒河街觀光夜市 | url = http://www.raohestreet.com.tw/tw/ | address = Raohe St, Songshan Dist. | lat = 25.051111 | long = 121.577556 | directions = KMT Songshan | hours = 17.00-24.00 | description = }} * {{vCard | type = shop | name = Huaxi Night Market | name-local = 華西街夜市 | address = Huaxi St, Wanhua Dist. | lat = 25.038972 | long = 121.4985 | hours = tgl. 16.00-24.00 | description = Speziell auf Touristen ausgerichtet. Berühmt für seine ''Snake Alley''. Hier kann man direkt zusehen, wie Schlangen geschlachtet und zum Verzehr vorbereitet werden. Besonders das Blut soll der Manneskraft dienlich sein. }} '''Second Round Cinema''' Non-Stop-Kinos, in denen ältere Filme laufen. Man kann gut zwischen den Vorstellungen rausgehen und sich was zu Essen holen, und dann für die nächste Vorstellung wieder zurückkommen. === Mittel === '''KTV''', bei uns bekannt als Karaoke, ist in Taiwan genauso beliebt, wie auch sonst in Ostasien. Nahezu jeder geht von Zeit zu Zeit in einen Karaokeclub. Das Problem ist: die meisten Songs sind auf Chinesisch oder Japanisch, also mit Taiwanesen hingehen und die wenigen englischen Songs suchen. '''Blue Note''' 4F, 171 Roosevelt Rd, Sec 3. Einer der bekanntesten Jazzclubs in Taipeh. Kein Eintritt, dafür Mindestverzehr von 350元. Bietet an vielen Tagen Livemusik. <!-- === Gehoben === --> == Unterkunft == <small>(Alle Preise Sommer 2016, 1&#x202F;€ = ca. 35&nbsp;NT$)</small> Der Schrift Unkundige sollten sich von ihrer Unterkunft eine Visitenkarte mitnehmen, um ggf. leichter zurückgebracht werden zu können. === Günstig === '''[http://www.hostelz.com/hostels/Taiwan/Taipei Übersicht privater Hostels]''' * {{vCard | type = hotel | name = Homey Hostel | url = https://www.homeyhostel.com | email = homeyhostel@gmail.com | address = 7F, No. 180, ChangAn West Road, Datong Dist. | lat = 25.051056 | long = 121.515861 | directions = in Nähe des Hauptbahnhof | phone = +886-2-2550-4499 | hours = 24 h | lastedit = 2017-07-28 | description = Homey Hostel ist nicht nur ein Ort zum Übernachten, sondern auch ein Ort, durch den Sie Kontakt mit der Welt haben können. Gäste bleiben hier, begegnen anderen, befreunden sich und verbringen so eine schöne Zeit miteinander. Jeder verlässt uns hier als unser Freund. Die Situation im Zimmer ist vergleichbar mit dem Leben im Studentenwohnheim oder in einer WG, in der man miteinander über alles bis Mitternacht redet. Die Angestellten betrachten die Gäste als Ihre Freunde und verhalten sich entsprechend, wobei der Service dabei stets beachtet wird. }} * {{vCard | type = hotel | name = C U Hostel | email = tef@uniongo.com.tw | address = No. 198, Minsheng W Rd, Datong Dist. | lat = 25.05725 | long = 121.516333 | directions = 250 m zum MRT Shuang Lian, Exit 1 | phone = +886-2-2558-5500 | hours = 24 h | lastedit = 2016-08-07 | description = Im internationalen Jugendherbergsverband. Auch mit Hotelzimmern auf 3*-Niveau. 200~m zum Ninxia Night Market. }} === Mittel === * {{vCard | type = hotel | name = Star Hostel | url = http://www.starhostel.com.tw/about-concept.php | email = info@starhostel.com.tw | address = 4F, No 50 Huayin St., Datong Dist. | lat = 25.050278 | long = 121.515333 | directions = in Nähe des Hauptbahnhof | phone = +886 2 2556 2015 | hours = Rezeption 7.00-23.00 | price = 8er-Schlafsaal ab&nbsp;NT$&nbsp;580, Doppel- oder 3-Bett ab ca.&nbsp;1000 p.P., m.F. | lastedit = 2016-08-07 | description = Kostenpflichtige Waschmaschine, Gepäckaufbewahrung und Vorhängeschlossmiete. }} === Gehoben === Hotels der gehobenen Klasse sind z.B.: * {{vCard | type = hotel | name = Howards | url = http://www.howard-hotels.com.tw/ | address = No. 160, Section 3, Ren'ai Rd, Da’an Dist. | lat = 25.037861 | long = 121.543139 | phone = +886 2 2700 2323 | price = ab € 120 | lastedit = 2016-08-07 | description = Ableger der gleichnamigen nationalen Kette. Ein unübersehbarer viereckiger Kasten aus Backstein }} * {{vCard|type=hotel|name=Landis | name-local=麗緻大飯店|address=No. 41, Section 2, Minquan E Rd, Zhongshan Dist.|phone=+886 2 2597 1234|email=|fax=|url=http://taipei.landishotelsresorts.com/ |hours=|price=ab € 120|lat=|long=|lastedit=|description= }} * {{vCard | type = hotel | name = Grand Hotels | wikidata = Q712865 | url = http://www.grand-hotel.org/taipei/zh-TW/ | address = No 1, Sec. 4, Zhongshan District, 中山北路四段1號 | lat = 25.078611 | long = 121.526111 | phone = +886-2-2886-8888 | price = ab € 120 | description = Der Klotz gehört wegen seines massiven pseudo-chinesischen Stils eher zu den Sehenswürdigkeiten }} == Lernen == * '''Chinesisch:''' Taipeh ist ein guter Platz, um in den Universitäten oder Sprachschulen Chinesisch zu lernen. * '''Taiji''' '''Qigong''' oder ähnliches lernt man am besten ähnlich wie es die Einheimischen tun: Am Morgen im Park. In den meisten Parks der Stadt finden sich am Morgen um etwa 6 Uhr eine große Anzahl begeisterter Leute ein, um Sport zu treiben. Gewiss findet der geneigte „Kiebitz“ jemanden der Englisch kann und einen zur Taiji- oder Qigongübung einlädt. Wieviel man dafür zahlt, ist abhängig vom Leiter der Gruppe. Wenn irgendwo ein gelbes Banner mit den Zeichen 法輪大法 hängt, handelt es sich um '''Falun Gong'''. <!-- == Arbeiten == --> == Sicherheit == [[File:Kangding Road Police Station, Taipei City Police Department 20100827.jpg|thumb|Polizeistation in Taipeh]] Polizei ☎&nbsp;110 Feuerwehr und Notarzt ☎&nbsp;119 Taipeh kann man als sehr sicher bezeichnen. Kriminalität auf der Straße ist eigentlich nicht vorhanden. Nicht zuletzt deshalb, weil die Straßen bis weit in die Morgenstunden immer sehr belebt sind. Das gefährlichste ist vermutlich der Straßenverkehr. Die vielen Motorroller halten sich grundsätzlich nicht an rote Ampeln. Sollte mal etwas passieren, wendet man sich an eine der vielen Polizeistationen. == Gesundheit == [http://117.56.6.45/frontsite/en/cms/cmsAction.do?method=goCMSDetail&menuId=1030201&contentId=290 Liste der Krankenhäuser] == Praktische Hinweise == Mangels diplomatischer Anerkennung gibt es kaum Botschaften und Konsulate in der Stadt. {{vCard | before = Für Deutsche fungiert als letzteres das |type = embassy | name = Deutsche Institut | name-local = 德國在台協會 | wikidata = Q19577713 | url = http://www.taipei.diplo.de/ | address = 33F, No.7, Xinyi Road, Sec. 5 (臺北市11049, 信義路五段7號33樓) | lat = 25.034 | long = 121.564833 | directions = MRT Taipei-101, Ausgang 4 | phone = +886-2-8722-2800 (nur Notfälle. Auch SMS +886-9-3315-4031) | hours = Vorsprache nach Terminvereinbarung. Tel. Mo.-Do. 9.00-17.00, Fr. bis 12.30 | lastedit = 2016-08-07 | description = }} {{vCard | before = Schweizer werden betreut von ihrer |type = embassy | name = Handelsvertretung | email = tai.vertretung@eda.admin.ch | address = Room 3101, 31F, 333 Keelung Road, Sec. 1 | lat = 25.0345 | long = 121.561028 | directions = MRT Taipei-101 | phone = +886-2-2720 1001 | hours = Vorsprache nach Terminvereinbarung. Tel. Mo.-Fr. 9.00-11.30 | description = }} Postämter öffnen üblicherweise Mo.-Fr. 8.00-18.30 und Sa. bis 12.30. Größere Filialen tauschen auch Fremdwährungen, inkl. Euro-Bargeld, das anderswo selten akzeptiert wird. {{vCard |before = Zentral sind | type = post | name = Postamt | address = No. 3, Beiping W Rd, Zhongzheng Dist. | lat = 25.047417 | long = 121.517556 | directions = Direkt am Hbf. | description = und }}{{vCard | type = post | name = Postamt | address = No. 114, Section 1, Zhongxiao W Rd, Zhongzheng Dist. | lat = 25.047639 | long = 121.511472 | directions = Am Kreisverkehr beim Nordtor | description = }} Die Stadtverwaltung bietet zwei öffentliche WiFi-Netze an. Zum einen das auf einfaches Browsen und Internettelephonie ausgelegte, kostenlose [http://www.tpe-free.taipei.gov.tw/tpe/index_en.aspx ''Taipei Free''], die erforderliche Registrierung kann auf der Webseite mittels deutscher Mobilfunknummer geschehen. Zum anderen das kostenpflichtige [http://www.wifly.com.tw/Wifly7/en/ ''WiFly''] das Breitband über 10000 Hotspots landesweit ermöglicht. Guthabenkarten, erhältlich bei MOS-Burger und 7-11, kosten 1 Tag; NT$&nbsp;180, 30 Tg.: 500, 365 Tg.: 1200. == Ausflüge == * [[Beitou]], ein von den Japanern geschaffener, sich in eine Berghang hineinziehender, {{marker | type = see | name = Badeort mit heißen Quellen, | lat = 25.033333 | long = 121.533333 }} administrativ noch Teil Taipehs und mit der roten Linie der MRT leicht erreichbar. An den Ortsteil grenzt der {{marker | type = see | name = Yangmingshan Nationalpark | name-local = 陽明山國家公園 | url = http://www.ymsnp.gov.tw/ | lat = 25.194083 | long = 121.560972 }} * [[Maokong]], ist ein höher gelegener {{marker | type = see | name = Stadtteil im Südosten, | lat = 24.966667 | long = 121.583333 }} dessen Seilbahn in ein Naherholungsgebiet führt. * [[Wulai]] (烏來) ist das einzige {{marker | type = see | name = Eingeborenendorf im Großraum Taipeh | lat = 24.866667 | long = 121.55 }} * [[Hualien]] ist vor allem Ausgangspunkt für Fahrten in den {{marker | type = see | name = Taroko Nationalpark | name-local = 太魯閣國家公園 | wikidata = Q707427 | lat = 24.166667 | long = 121.333333 }} == Literatur == Siehe die '''[[Taiwan#Literatur|Reiseführer zu Taiwan]]''' == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} * {{URL|https://travel.taipei/}} – Touristenportal des Fremdenverkehrsamts Taipeh {{class-3}} {{GeoData| lat= 25.03333| long= 121.53333| radius= }} {{IstInKat|Taiwan}} lz32mshhch0myiv1b6nu5of2ew95fbv Teheran 0 6109 1478216 1448871 2022-08-09T20:34:35Z Scholless 15050 d. h.; wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort | auto= yes | Bild=[[Bild:Vista de Teherán desde la Torre Milad, Irán, 2016-09-17, DD 79.jpg|292px| ]] | TouriInfoWeb= | TouriInfoTel= }} '''Teheran''' ist die Hauptstadt des [[Iran]]s und hat etwa 12 Millionen Einwohner in der Agglomeration, was die Stadt unübersichtlich und chaotisch erscheinen lässt. Dennoch ist Teheran, auch wenn es nicht das gleiche geschichtliche Erbe wie andere Städte des Irans aufweist, durchaus einen Aufenthalt wert. == Hintergrund == Teheran ist eine recht junge Stadt und erst im 18. Jahrhundert vom Dorf zur Stadt geworden. Schnell wurde die Stadt dann Hauptstadt der Kadscharen, einer Herrscherdynastie des 19. Jahrhunderts. Zur Zeit der Reza Shah, 1925, wohnten hier nur eine Viertel Million Menschen. Als im 20. Jahrhundert, während der Zeit der Pahlewi-Herrschaft Teheran zum Zentrum der iranischen Verkehrswege wurde, begann die Stadt schnell und ungeplant zu wachsen. Dabei gab es Versuche, der Stadt insgesamt ein westliches Aussehen zu geben, wovon noch viele Gebäude zeugen, die aussehen wie südeuropäische Villen. Auch durch die Revolution von 1979 konnte das Wachstum nicht gebremst werden, die Landflucht dauerte an und die Armenviertel wuchsen weiter. Im Krieg 1980-88 wurde die Stadt durch irakische Angriffe in Mitleidenschaft gezogen, die Wunden der zerstörten Gebäude sieht man heute allerdings nicht mehr. Die Lage der Stadt, die von 900&#x00a0;m bis auf 1500&#x00a0;m über dem Meer ansteigt, prägt auch ihr Aussehen. Mittlerweile klettert die Bebauung die Hänge des Gebirges immer weiter hinauf. Grund dafür ist das mildere Klima in den höheren Lagen. Die höheren Lagen, im Norden der Stadt, sind zugleich auch die Gebiete, in denen die reicheren Menschen leben, während ärmere Menschen vorwiegend im Süden wohnen. Aufgrund der vielen alten Fahrzeuge und veralteter Industrieanlagen kommt es in Teheran oft zu Smog-Alarm während der Sommermonate. Generell sollte man den Besuch der Stadt, die dann vor allem stickig und heiß ist, zu dieser Zeit besser meiden. Administrativ ist die Stadt in 22 von Nord nach Süd numerierte Distrikte geteilt. Die Nummern 21 und 22 sind Eingemeindungen im Westen. Das Zentrum bilden die Bezirke 3, 6. 7, 10 und 11. Hauptgeschäftsviertel sind heute: die ''Ferdowsi Ave.,'' die früher ''Ala-ol-Doleh'' hieß. Sie verbindet über 1,7&#x00a0;km den Khomeini-Platz (Metro 1 und 2) im Süden mit dem Ferdowsi-Platz (Metro 4). Entlang der ''Jomhouri Ave.'' (vormals'' Shah Abad,'' dann ''Eslamboul'') war früher das wohlhabende Teheran zu finden.<br /> Die gut 25 Kilometer westlich gelegene Stadt {{marker|type=city|name=Karadsch|url=|lat=35.826014|long=50.977475}} (کرج) wird immer mehr zum Vorort und ist inzwischen auch durch die hier oberirdische Metro und BRT-Busse erschlossen. == Anreise == {{Maps|35.68333|51.41667|12|M|Stadtplan Teheran}} Teheran ist das Zentrum des iranischen Verkehrsnetzes; reist man in den Iran mit dem Flugzeug, so wird man meist in Teheran landen. === Mit dem Flugzeug === Teheran verfügt über zwei Flughäfen, den alten, in der Stadt gelegenen Flughafen Mehrabad, sowie den neuen, ca.&nbsp;40&nbsp;km südlich der Stadt gelegenen ''Imam Khomeini International Airport.'' Bei Anschlussflügen ins/vom Ausland sind entsprechend lange Transferzeiten einzuplanen. Erreichbar sind die beiden Flughäfen jeweils mit dem Taxi und der Metro. Die Fahrt zum IKIA dauert je nach Verkehr knapp unter einer Stunde. {{vCard|type=airport|name=Flughafen Mehrabad|name-local=فرودگاه بین المللی مهرآباد|alt=|address=|phone=|url=https://mehrabad.airport.ir/ |hours=|price=|lat=35.689961|long=51.311196|lastedit=2019-05-05|description=Vom alten Flughafen Mehrabad starten seit 2007 fast nur noch Inlandsflüge. Terminal 1: nur Kish Air und Zagros Airlines; Terminal 2: Abflüge von Iran Air, Iran Air Tours, Meraj Airlines, Qeshm Air, Ata Airlines. Terminal 4 und 6: alle anderen Fluglinien. Terminal 3 und 5 werden nur zur ''Haj''-Pilgersaison genutzt. Das ''Mehrabad Hotel'' ist ein viereckiger Turm gleich bei der Metro-Station vor Terminal 2.}} {{vCard|type=airport|name=Imam Khomeini International Airport|name-local=فرودگاه بین‌المللی امام خمینی تهران|wikidata=Q734729|address=|phone=|url=https://www.ikac.ir/en |hours=24 Stunden|price=|lat=35.416111|long=51.152222|lastedit=2019-05-05|description=Zwar gibt es WLAN im Terminal, zum Freischalten erhält man eine SMS mit dem Passwort, was angesichts der [[Iran#Praktische Hinweise|schwierigen Handy-Registrierung für Ausländer]] problematisch sein kann. Die hier befindlichen beiden MTN-Schalter sollen in der Lage sein die Registrierung durchzuführen. Nahe dem Eingang ist ein Internet-Cafe. Gepäckaufbewahrung oder Duschen gibt es nicht. (Terminal 2 ist seit 2016 in Bau, ein Terminal 3 geplant.) Gepäck Ankommender wird vor Verlassen des Terminals durchleuchtet. Banken wechseln zum schlechten offiziellen Kurs, es ist sinnvoll den Beleg aufzuheben, um vor der Ausreise wieder zurück tauschen zu können.}} Vor dem Flughafen ist die Metro-Endstation (ایستگاه مترو فرودگاه امام خمینی), für die ein Sondertarif gilt (Betrieb 6.00-23.00). Neben dieser ist das Flughafenhotel eine Kombination der Kette ''Novotel''/''[https://ibis.airporthotels.ir/ Ibis].''<br /> Spezielle Flughafentaxis fahren zum Festpreis in die Stadt. Mai 2019, je nach Fahrzeugtyp: 850-900000 Rial. === Mit der Bahn === {{vCard|type=train|name=Hauptbahnhof Teheran|name-local=ايستگاه راه آهن تهران|alt=|address=|phone=|url=|hours=|price=|lat=35.658146|long=51.398013|lastedit=2019-05-04|description=Es gibt Fahrpläne/anzeigen auf Englisch. Reservierungen sind einen Monat im voraus möglich. Fahrpreise für die luxuriösen ''Zendegi''-Züge im 4er-Abteil liegen etwa beim Doppelten der einfachen Kategorie im normalen Zug. Die Gepäckaufbewahrung (Fahrkarte ist vorzuzeigen) ist vom Haupteingang aus gut 100 Meter nach links (verdeckt von der Moschee). Die Metro-Station der Linie 3 ist direkt über den Vorplatz.}} Seit August 2019 fährt der ''Transasia Express'' wieder ein Mal pro Woche nach [[Ankara]]. Die Fahrzeit ist 59 Stunden. ;Unterkünfte in Bahnhofsnähe * {{vCard|type=hotel|name=Rahahan Guest House|name-local=مهمانسرا راه آهن|address=|directions=schräg links über den Vorplatz, 50&#x00a0;m an der Shoosh St|phone=|url=|email=|hours=|price=|lat=35.659123|long=51.396761|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=hotel|name=Jamshid Motel|name-local=متل جمشید|address=|directions=Über den Vorplatz und Kreisverkehr geradeaus in die Valiasr St. keine 100 m, linker Hand (beim Zebrastreifen ist man schon zu weit).|phone=+98 21 5537 6944|url=|email=|hours=|price=|lat=35.661019|long=51.397994|lastedit=2019-04-05|description=}} === Mit den Bus === Der Iran verfügt über ein ausgezeichnetes Überlandbussystem. Man kann von den verschiedenen Terminals in Teheran (Ost, West, Süd, Meidan-e Argentine) zu nahezu allen Zielen im Iran kommen. Es gibt gewöhnliche Busse (''mahmuli'') und ''VIP'' mit breiteren Sitzen (meist 3 pro Reihe) oft auch USB-Steckern usw. Zwischen den großen Städten gibt es teilweise Verbindungen im Minutentakt. Manche Busse haben eine erste Klasse. Die Preise sind sehr billig, man kann beispielsweise von Teheran nach Isfahan für weniger als 5 Euro pro Person gelangen. Die Busse sind auf modernstem internationalen Standard und selten älter als zeh Jahre. Sie verfügen alle über Klimaanlagen. An Bord wird ein kleiner Snack und ein Getränk serviert. * {{vCard|type=bus|name=Westlicher Fernbusbahnhof|name-local=ترمینال غرب|alt=Terminal-e Azadi|address=|phone=|url=|hours=|price=|lat=35.705058|long=51.333787|lastedit=|description=Fahrkarten nur am Schalter, nicht von den zahlreichen Schleppern kaufen. Abfahrten in die Region am kaspischen Meer und international in die Türkei und Aserbaidschan.}} * {{vCard|type=bus|name=Südlicher Fernbusbahnhof|name-local=پایانه مسافربری جنوب|alt=Terminal-e Jonub |address=|directions=Metro South Terminal ایستگاه مترو ترمینال جنوب|phone=|url=|hours=|price=|lat=35.649002|long=51.418949|lastedit=|description=Längere Wartezeiten lassen sich angenehm im Besat-Park überbrücken. Bedient werden von hier Strecken von/in den Süden und Südosten des Landes.}} * {{vCard|type=bus|name=Östlicher Fernbusbahnhof|name-local=ترمینال اتوبوسرانی شرق|alt=Terminal-e Shargh |address=|directions=Metro Shahid Bagheri, 200&#x00a0;m geradeaus am Resalat Highway, 2. Querstraße (rechtwinklig) nach rechts 600&#x00a0;m geradeaus, über die Fußbrücke der Darmavand St. oder BRT bis ''Tehran Pars''|phone=|url=|hours=|price=|lat=35.722742|long=51.518618|lastedit=|description=Abfahrten in die Region [[Nord-Chorasan|Khorassan]] und andere Ziele im Norden des Landes.}} * {{vCard|type=bus|name=Beyhaghi Busbahnhof|name-local=پایانه بیهقی|alt=Argentina-Terminal ترمینال آرژانتین|address=am Meidan-e Argentine-Kreisverkehr|directions=Anmarsch von der Metro Mosalla, ca.&#x00a0;400&#x00a0;m schwierig wegen Stadtautobahn|phone=|url=|hours=|price=|lat=35.738121|long=51.417884|lastedit=|description=VIP-Fernbusse vor allen in größere Städte Richtung [[Yazd]] und [[Shiraz]], stündlich nach [[Isfahan]]. Zugleich Stadtbus-Umsteigestation.}} === Auf der Straße === ''Savanis,'' die Fernstrecken bedienen, fahren an den oben erwähnten Busstationen ab, wo sie jeweils einen eigenen Bereich haben. == Mobilität == [[Bild:Tehran transit map.pdf|thumb|ÖPNV-Karte für Teheran (Apr. 2019).]] Teheran ist derzeit mit Autos absolut überfüllt. Als Europäer sollte man es meiden selbst Auto zu fahren, da nicht nach europäischen Maßstäben gefahren wird. Hauptverkehrszeit ist vor 9.00 und 16.00-20.00&#x00a0;Uhr, dann werden alle Nahverkehrsmittel gut voll. Es gibt aufladbare Chipkarten, die sowohl in der Metro als auch den BRT-Bussen verwendet werden können. Beim Zusteigen in den Bus an das Lesegerät halten bis es piepst. Ebenso vorm Ausstieg. === U-Bahn === [[File:Metro Tehran.jpg|thumb|U-Bahnnetz, Stand 2018.]] Teheran verfügt über ein neues [http://metro.tehran.ir/ Metronetz], derzeit bestehend aus Linie 1 die von Norden nach Süden führt, Linie 2 die von Westen nach Osten führt sowie den Schnellzug Linie 5 die vom teheraner Westen nach Karaj fährt. Es sind fünf Linien in Betrieb zwei weitere in Planung, jedoch wird es bis zur Fertigstellung noch einige Jahre dauern. Betriebszeiten sind 5.30-22.30&nbsp;Uhr. Gefahren wird im 3-10 Minuten-Takt. Am Fahrkartenautomaten gibt es Einzel- und Rückfahrkarten (2017: 7000 bzw. 11000 Rial). Bei mehrtägigem Aufenthalt ist die Anschaffung einer Chipkarte gegen geringe Gebühr sinnvoll. Sie muss mit einem Mindestbetrag, 2017: 200000 Rials, aufgeladen werden. Die Karte muss beim Zu- und Ausgang der U-Bahn an den Leser gehalten werden. Der erste und letzte Waggon ist für Frauen reserviert, diese dürfen aber auch in allen anderen mitfahren. === Busse === Teheran verfügt zusätzlich zur Metro über ein weit ausgebreitetes Bussystem, das allerdings für ausländische Besucher nicht unbedingt zu empfehlen ist. Man sollte eher auf Taxis zurückgreifen. Busse sind nach Geschlechtern getrennt. Wenn es drei Türen gibt sind die ersten beiden für Frauen, hinten ist das Männerabteil. Stadtbusse verkehren von ca.&#x00a0;6.00-22.00/23.00&#x00a0;Uhr, kürzer und seltener am Freitag und an Feiertagen. Es gibt mehrere größer Umsteige-Busbahnhöfe. Diese sind untereinander verbunden durch ein noch im Ausbau befindliches „Schnellbus”-Netz '''BRT,''' das mit 2018 zehn Linien auf größtenteils eigenen Busspuren, für Touristen durchaus verständlich ist ([http://bus.tehran.ir/Default.aspx?tabid=123 Karte des BRT-Streckennetzes]<!-- 2019-04-05 -->). Alle Busse sind rollstuhlgerecht. Nahe dem Hauptbahnhof, über den Vorplatz, im Kreisverkehr halblinks noch 100 m, ist {{marker|type=bus|name=BRT-Halt |url=|lat=35.660725|long=51.396268}} (پایانه اتوبوس راه آهن). Der ''Azadi''-Busbahnhof ist direkt beim westlichen Fernbus-Terminal. ''Tehranpars-shargh'' (پایانه تهرانپارس) ist beim östlichen Busbahnhof. ;O-Busse Auf den 1,8&#x00a0;km zwischen Meydan-e-Khorasan und Bozorgrah-e-Be'sat verkehrte 2016 noch eine Linie. (Über 15&#x00a0;km Strecke wurden ab 2013 stillgelegt.) === Taxi === ;Ruftaxis * ''Wireless:'' ☎&nbsp;133 * ''Taxi Bisim Banovan'' lindgrüne Fahrzeuge mit weiblichen Fahrer, sie befördern nur Frauen: ☎&nbsp;1821 Das Taxi stellt im Iran das gebräuchlichste Verkehrsmittel dar. Die Preise sind sehr billig. Sammeltaxis heißen ''Savani.'' Sie fahren eine fixe Strecke und nehmen vier Fahrgäste (auch für Teilstrecken) auf. Abfahrtspunkte sind oft große Kreuzungen, wo die Fahrer ihr Ziel ausrufen. Hier wird auf vier Passagiere gewartet, bevor abgefahren wird. Im Januar 2019 lagen die Preise bei 20-4000 Rial. Konzessionierte Taxis sind gelb oder lindgrün, die wenigsten haben ein Meter. Will man sie für sich alleine benützen sagt man ''darbast.'' Diese kann man sich telefonisch bei sogenannten ''Agances'' (Agency) bestellen, an Standplätzen besteigen oder Heranwinken. Im Januar 2019 lagen die Preise bei 100-300.000 Rial (teurer zu Spitzenzeiten, da langsamerer Verkehrsfluss). Es gibt auch etliche gewöhnliche Autos, die sich als „Taxis“ verdingen und auf Anruf stehen bleiben. Hier ist in jedem Fall der Preis vorher auszuhandeln über dessen faire Höhe man sich vorher in Klaren sein muß. Soweit möglich sollte man passend in kleinen Scheinen zahlen können. Es gibt einen UBER-Klon, der die gleichen Funktionen beinhaltet. Die App heißt ''Snapp'' und ist über die iranische Suchmaschine zu finden und zu downloaden. Danach kann die App auf Englisch umgestellt werden. ''Snapp''-Fahrten kosten die Hälfte und der Preis wird vorher festgelegt, bevor man das „Taxi“ bestellt. Nicht klar ist ob die Bedingungen für die Fahrer ebenso ausbeuterisch sind, wie beim amerikanischen Gegenstück. == Sehenswürdigkeiten == {{Scroll Gallery |title = Teheraner Paläste |width =thumb |align =right |background = |border = |Bild:Green-Palace-Tehran.JPG|Der „grüne Palast“ im Saadabad-Palast. |Bild:Military Museum, Sa'dabad Palace4.jpg|Militärmuseum im Saadabad-Palast. |Bild:Mellat Palace Museum 05.jpg|Im Mellat-Palast (Saadabad). |Bild:Ahmad Shahs Pavilion.jpg|Ahmad-Schah-Pavillion (Niāvarān-Palast). |Bild:Signed Photograph of Adolf Hitler and His Best Wishes for Reza Shah Pahlavi - Sahebgharanie Palace - Niavaran Palace.JPG|Handsigniertes Führerbild, 1936 Reza Schah geschenkt (Niāvarān-Palast). |Bild:2011 Sahebqraniyeh Palace Tehran 6250140114.jpg|Im Saheb Qaranie (Niāvarān-Palast). |Bild:Marble Throne 2.JPG|Marmorthron im Golestan-Palast. |Bild:Shams ol Emareh Building01.jpg|Shams ol Emareh im Golestan-Palast. }} Es gibt eine Menge sehr interessanter Museen und Paläste in Teheran, darunter am nördlichen Stadtrand, etwa sechs Kilometer auseinader in über 1600 Meter Höhe die Palastkomplexe [[#Saadabad-Palast|Saad Abad]] und der Niāvarān-Palast. Der [[#Golestanpalast|Golestanpalast]], offizieller Amtssitz der Schahs in der Stadt, gehört zum Welterbe. Neben den Museen in Teheran sollte man sich die Paläste des ehemaligen Schah von Persien ansehen. Besonders sehenswert ist dabei der Niavaran-Palast. Inmitten einer Parkanlage sind die Räume des ehemaligen Herrschers zu besichtigen. Eine Sehenswürdigkeit, die man sich nicht entgehen lassen sollte. Außerdem gibt es auch noch den Park von Saadabad, in dem sich verschiedene Paläste und Villen sammeln. In diesem Park und dem Viertel Jamaran sind außerdem auch einige Museen zur offiziellen Geschichte der Islamischen Republik zu sehen. Zu nennen sind hier das {{marker|type=museum|name=Museum für Hashemi Rafsanjani|url=https://rafsanjani.ir/ |lat=35.817395|long=51.457648}} (خانه موزه هاشمی رفسنجانی) und ein von Khomeinei gemietetes Haus in dem er zu seinen Anhängern predigte. Zusammen mit dem in der Nähe befindlichen Ausflugsziel Tajrish lohnt dieser Park einen Besuch. 2006 eröffnet und sicherlich auch einen Besuch wert ist der 445 Meter hohe Fernsehturm, der {{marker|type=tower|name=Milad Tower|url=|lat=35.744775|long=51.3753}} (''Borj-e Milad,'' برج میلاد) im Stadtteil Gischā. Er ist der sechstgrößte der Welt und bietet Platz für Büroräume, Museen und Restaurants. Ein Besuch des Turmes gibt einem, an Tagen mit gutem Wetter, einen wunderbaren Blick auf Teheran, das vom Boden aus nicht allzu übersichtlich erscheint. Beim Besuch ist zu beachten, dass die Eintrittskarte für den oberen Teil der Besucherplattform sehr viel teurer ist, der Blick aber den Aufpreis nicht recht wert ist. Auf dem Gelände ist das gleichnamige Kongresszentrum. Wenn schon die armenisch-orthodoxe {{marker|type=church|name=Sarkis-Kathedrale|url=http://tehranprelacy.com/ |lat=35.714918|long=51.415096}} eher dadurch besticht, dass es sie überhaupt gibt, so ist der Besuch dieser Ecke der Stadt, 400&#x202F;m entlang des Kharim Khan Zand Blvd von der Metro Meydan-e Vali Asr, vor allem wegen des bedeutendsten post-revolutionären Kunstwerks des Landes unumgänglich: Das “Stars and Stripes”-Wandgemälde, das in keiner Dokumentation über Teheran fehlt, ist keine hundert Meter weiter auf der rechten Straßenseite. {{vCard|type=botanical garden|name=Nationaler botanischer Garten|name-local=باغ گیاه شناسی ملی ایران|alt=|address=|directions=Busse Richtung Karadsch|phone=|url=|hours=tgl. 9.00-19.30|price=|lat=35.739041|long=51.173997|lastedit=2019-05-04|description=Gepflegte Parkanlage, mit dem „Lotus Platz“ in der Mitte; dort ist auch ein Café. Verlängerung des großen Chitgar-Waldparks (بوستان جنگلی چیتگر), den man von der Metro Iran Khodro erreicht.}} === Museen === [[Bild:Azadi Tower before sunrise.jpg|thumb|Der zur 2500jährigen Reichsgründung 1971 gebaute {{marker|type=tower|name=Azadi-Turm|url=|lat=35.699766|long=51.338059}} in Form eines umgedrehten Y ist sicherlich ''das'' Wahrzeichen Teherans schlechthin. Innen mit Kunstgalerie und Aussichtsplattform mit Lift. ]] Teheraner staatliche Museen haben einigermaßen einheitliche Preise. Anfang 2018 verlangte man für die kleineren Häuser 15000 Toman, die größeren 20000 Toman. Dabei ist zu beachten, dass es sich hierbei um Ausländerpreise handelt, die oft um das Fünffache höher liegen als der Einheimischenpreis. * {{vCard|type=museum |name=Archäologisches Museum |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=35.741066|long=51.446424|lastedit=|description=Auswahl verschiedener Ausstellungsstücke (zu einem großen Teil aus [[Persepolis]]), mit Hauptaugenmerk auf die persische Geschichte. Dazu eine Sammlung exquisiter arabischer Kalligraphie.}} * {{vCard|type=museum|name=Museum des 13. Aban|name-local=سفارت پیشین آمریکا|alt=ehem. US-Botschaft; ''Laan-e Jasusi,'' dt.: „Nest der Spione“|address=|directions=Metro Taleghani|phone=|url=|hours=Sa.-Do., 8.30-17.00|price=gratis|lat=35.708023|long=51.423536|lastedit=2019-05-04|description=Benannt nach dem Datum des islamischen Kalenders an dem die über das Reza Pahlewi gewährte Asyl entrüsteten Volksmassen das Gebäude stürmten und 66 Amerikaner gefangen setzten.}} * {{vCard|type=museum|name=Museum der Heiligen Verteidiger|name-local=باغ موزه دفاع مقدس|alt=|address=|directions=Metro Shahid Haqqani|phone=|url=|hours=tgl. 8.00-12.00, 13.00-17.00|price=|lat=35.753321|long=51.425543|lastedit=2019-05-04|description=Sieben Säle, die dem ersten Golfkrieg und seinen iranischen Opfer gewidmet sind. Außen Darstellung zur Kriegsgefangenschaft und viel schweres Gerät. Es bietet sich an den Nachmittag im nahen Taleghani-Park zu verbringen. Hier steht der große Fahnenmast (برج پرچم ایران). Über die Stadtautobahn führt die architektonisch interessant gestaltete ''Tabiat''-Fußbrücke (پل‌‌‌‌‌ طبیعت‌) in den ''Abo-Atash''-Park; geht man nach links kommt man zu ''Food Court'' mit verschiedenen Buden (hinter dem Hochhaus der Hafenverwaltung), nach rechts kommt man zum sehenswerten Springbrunnen.}} * {{vCard|type=museum |name=Reza Abbasi-Museum |name-local=موزه رضا عباسی|address=892, Shariati Ave.|phone=|email=|fax=|url=http://rezaabbasimuseum.ir/ |hours=|price=|lat=35.741082|long=51.446424|lastedit=|description=Exponate ab dem 2. Jtd. v. Chr. bis zum Ende des 20. Jahrhunderts. Es ist nur Platz um gut 700 der 50000 Stücke im Fundus zu zeigen.}} * {{vCard|type=museum|name=Nationales Juwelen-Museum|name-local=خزانه‌ و موزه جواهرات ملی ایران|alt=|address=Ferdowsi Av. 213|directions=schräg ggü. der deutschen Botschaft. Metro Jomhouri Ave / Ferdowsi Ave|phone=|url=|hours=Sa.-Di. 14.00-16.30|price=|lat=35.693629|long=51.419350|lastedit=2019-05-05|description=Ein Schmuckstück unter Verwaltung der Zentralbank. Zu sehen sind u.&#x202F;a. die Kronjuwelen der letzten drei persischen Dynastien, der aus Delhi geraubte Pfauenthron und tausende Stücke mehr. Fremdsprachige Führungen finden statt. Keine Kameras, Handys oder Handtaschen im Inneren.}} * {{vCard|type=museum|name=Qasr-Museumsgarten|name-local=باغ موزه قصر|alt=|address=|phone=|url=|hours=9.00-18.00|price=gratis|lat=35.724340|long=51.448158|lastedit=|description=Auf dem Gelände einer im 19.Jahrhundert verfallenen Burg (''Qasr'') wurden von einem russischen Architekten Anfang des 20.&nbsp;Jhdts. moderne Gefängnisse gebaut. Auf deren Gelände, hat man, nachdem seit 1979 kein Bedarf zur Unterbringung politischer Gefangener mehr bestand, in den Höfen einen Skulpturenpark angelegt. In alter Zeit hat hier u.&#x202F;a. Lawrence von Arabien eingesessen.}} * {{vCard|type=museum|name=Amin-ol-Soltan|name-local=عمارت امین السلطان|alt=|address=Lahlezar St.|phone=|url=|hours=|price=|lat=35.690962|long=51.421778|lastedit=2019-05-04|description=Traditionelles herrschaftliches Haus und Garten. Die Art der Renovierung 2017 war nicht unumstritten. In der Nähe verläuft die ''Lalehzar,'' die erste „moderne Straße“ Teherans, welche in den 1950ern und 1960ern das kulturelle Zentrum der Stadt war.}} * {{vCard|type=museum|name=Baharestan|name-local=|alt=|address=|directions=Metro Baharestan|phone=|url=|hours=|price=|lat=32.5|long=51.8|lastedit=|description=Auf dem ehemaligen Gelände eines kleinen Palasts 1906 gebautes Parlamentsgebäude, das bis 2004 als solches genutzt wurde. Das ''Majlis'' tagt nun in einem Neubau. Ebenfalls sehenswert von außen ist die Architektur der islamischen Hochschule ganz in der Nähe. Erbaut wurde sie in den 1880ern. Diskretion beim Photographieren.}} * {{vCard|type=museum|name=Museum islamischer Kunst|name-local=موزه هنرهای اسلامی|alt=|address=|directions=Metro Taleghani|phone=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=mosque|name=Qoba Mosque|name-local=مسجد قبا|alt=|address=|phone=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=2019-05-04|description=Erst 1975 fertiggestellt, entwickelte sie sich bald zum Treffpunkt der Gegner des Schahs und war 1979 revolutionäres Zentrum.|wikidata=Q7268010|auto=y}} * {{vCard|type=museum|name=Luftfahrzeuge-Ausstellung|name-local=نمایشگاه هوایی تهران|alt=|address=|directions=Metro Azadi-Stadion oder Eram-e Sabz (ارم سبز). Offenes Gelände, vom Zoo durch eine Stadtautobahn getrennt|phone=|url=|hours=Sa.-Di. 8.30-18.00, Mi., Do. nur bis 15.00|price=|lat=35.715526|long=51.294049|lastedit=2019-05-04|description=Etwa zwölf ausrangierte Düsenflugzeuge und ebenso viele kleine Maschinen.}} ;Nördlich des großen Bazars bis zur Enghelab Str. * {{vCard|type=museum |name=Nationalmuseum |name-local=موزه ملی ایران|address=30 Tir St.|phone=|email=|fax=|url=http://irannationalmuseum.ir/fa/ |hours=tgl. außer Trauertage, 9.00-17.00|price=|lat=35.687041|long=51.414702|lastedit=2019-05-04|description=Einführung in die persische Geschichte ab der frühesten Zeit. Ein 3stöckiges Nebengebäude, das „islamische Museum,“ zeigt Ausgrabungen der post-sassanidischen Zeit.}} * {{vCard|type=museum|name=Ebrat-Museum|name-local=|alt=|address= Yarjani St. / Kushk Mesri St.|directions=Metro Imam Khomeini|phone=|url=http://www.ebratmuseum.ir/Portal/home/?235287/Ebrat-Home-Page |hours=|price=|lat=35.687161|long=51.418776|lastedit=2019-05-04|description=Museum im kreisrunden Zellentrakt des ehemaligen Foltergefängnisses der [[w:SAVAK|Geheimpolizei des Schahs]]. }} * {{vCard|type=museum|name=Post- und Verkehrsmuseum|name-local=موزه ارتباطات|alt=|address=|phone=|url=|hours=Sa.-Mi. 8.00-16.00|price=|lat=35.686246|long=51.417885|lastedit=2019-05-04|description=}} * {{vCard|type=library|name=Malek-Nationalbibliothek und -museum|name-local=کتابخانه و موزه ملی ملک|alt=|address=|phone=|url=http://malekmuseum.org/en/ |hours=Sa.-Do. 8.30-16.45|price=|lat=35.687053|long= 51.416361|lastedit=2019-05-04|description=Gezeigt werden neben Kalligraphien auch Aquarelle. Die Sammlung stammt von Hussein Agh Malek, schon in den 1930ern einer der reichsten Iraner.}} * {{vCard|type=museum|name=Science and Technology Museum|name-local=موزه علم و فناوری جمهوری اسلامی ایران|alt=|address=|phone=|url=|hours=tgl. 8.30-16.00|price=|lat=|long=|lastedit=2019-05-04|description=}} * {{vCard|type=museum|name=Ali Akbar Sanati Museum|name-local=موزه استاد علی اکبر صنعتی|alt=|address=|phone=|url=|hours=|price=|lat=35.686278|long=51.420240|lastedit=2019-05-04|description=Zweistöckiger Klinkerbau, eröffnet 2011 und 2017 umgestaltet. Zeigt etwa 1000 Aquarelle und 400 Skulpturen von Ali Akbar Sanati (1916-2006).}} * {{vCard|type=museum|name=Registration Museum|name-local=موزه ثبت و احوال کشور(خانه خاندان دولتشاهی)|alt=ehem. Einwohnermeldeamt|address=Imam Khomeini Blvd.|directions=Metro Hasan Abad|phone=|url=|hours=Sa.-Mi. 9.00-16.00|price=|lat=35.686697|long=51.406800|lastedit=2019-05-04|description=Prachtvoller Bau (europäisches Palais), alleine schon deshalb innen sehenswert. Dazu Dokumente und Bilder von Prominenten alter Zeit.}} * {{vCard|type=museum|name=Moghadam-Museum|name-local=موزه مقدم|alt=|address=249 zwischen Vali-e-asr / Sheikh Hadi St. am Imam Khomeini Blvd.|directions=Metro Hasan Abad|phone=|url=|hours=Di.-So. 9.00-17.00|price=|lat=35.686849|long=51.404869|lastedit=2019-05-04|description=Ehemalige Adelsresidenz erbaut um 1920 mit reich verzierten Räumlichkeiten.}} * {{vCard|type=museum|name=Museumsgarten Negarestan|name-local=باغ موزه نگارستان|alt=|address=|directions=Metro Baharestan|phone=|url=http://negarestan.ut.ac.ir/en/ |hours=Di.-So. 9.00-19.00|price=|lat=35.694938|long=51.432830|lastedit=|description=Von der Universität unterhaltener antiker Garten mit einem Museum, das Spezialsammlungen verschiedener iranischer Künstler des 20. Jhdts. u.Z. zusammenbringt. Kleines Wachsfigurenkabinett.}} * {{vCard|type=museum|name=Nationalmuseum für Kunst|name-local=موزه هنرهای ملی|alt=National Art Museum|address=|directions=Metro Baharestan|phone=|url=|hours=Sa.-Mi. 8.00-16.00|price=|lat=35.692923|long=51.432378|lastedit=2019-05-04|description=}} * {{vCard|type=museum|name=Abol Hasan Sabā-Museum|name-local=خانه موزه استاد ابوالحسن صبا|alt=|address=|directions=Metro Baharestan|phone=|url=|hours=|price=|lat=35.694107|long=51.429781|lastedit=2019-05-04|description=Ehemaliges Wohnhaus dieses Komponisten und Sitar-Spielers, der 1902-57 lebte.}} ;Am Laleh-Park Metro: Meydan-e Enghelab Eslami * {{vCard|type=museum|name=Laleh Art Gallery|name-local=نگارخانه لاله|alt=|address=Dr. Fatemi St.|phone=|url=http://www.lalehartgallery.ir/ |hours=Sa.-Do. 9.00-13.00, 14.00-19.00|price=|lat=35.714874|long=51.392220|lastedit=|description=Klein aber fein. Moderne Kunst.}} * {{vCard|type=museum |name=Teppich-Museum |address=Dr. Fatemi St.|alt=Carpet Museum|phone=|email=|fax=|url=http://www.carpetmuseum.ir/home.htm |hours=Di.-So. 9.00-17.00 (Sommer bis 18.00)|price=|lat=35.714282|long=51.390821|lastedit=2019-05-04|description=Über 150 handgeknüpfte Teppiche aus allen Landesteilen. Dauerausstellung im EG, wechselnde Sonderschauen im OG.}} * {{vCard|type=museum|name=Museum für zeitgenössische Kunst|name-local=موزه هنرهای معاصر تهران|alt=|address=|directions=|phone=|url=|hours=Sa.-Do. 8.00-17.00 (vsl. bis Nov. 2019 geschlossen)|price=|lat=35.711317|long=51.390492|lastedit=2019-05-04|description=Ab 2018 erweitert, etwa 4000 Exponate.}} * {{vCard|type=museum|name=Silk Road Art Gallery|name-local=گالری راه ابریشم|alt=|address=210 Keshavarz Blvd.|phone=|url=http://www.silkroadartgallery.com/ |hours=So.-Fr. 16.00-20.00|price=|lat=35.708334|long=51.396229|lastedit=|description=Wechselnde Photoausstellungen.}} === Golestanpalast === Auf dem Gelände des heutigen {{marker|type=palace|name=Golestanpalasts|url=|lat=35.67975|long=51.420233}} (کاخ گلستان) befand sich schon die Zitadelle der [[w:Safawiden|Safawiden-Dynastie]]. Beginnend 1865 wurde geplant von Abol-Hasan Mimar Navai hier die offizielle Residenz der Kadscharen angelegt. Zur Zeit Reza Kahns wurde 1925-45 viel Altes abgerissen und neu aus- und umgestaltet. Hier stand der Pfauenthron. Bis 1979 blieb im Golestanpalast die offizielle Residenz der Schahs. Heute ist er der Öffentlichkeit zugänglich. Auf den fünf Hektar des inneren Bereichs stehen siebzehn Gebäude, prächtigere sind: * {{vCard|type=museum|name=Marmorthron|name-local=|alt=|address=|phone=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=|wikidata=Q4267023 |auto= y}} * ''Karim Khani Nook.'' * ''Howz Khaneh,'' ein durch Wasserkühlung auch im Sommer angenehmes Gebäude. Museum für europäische Malerei. * ''Talar e Brelian,'' die „brilliante Halle“ - der Name beschreibt die reiche Ausstattung. * {{vCard|type=museum|name=Palastbibliothek|name-local=|alt=|address=|phone=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=|wikidata=Q60674308 |auto= y}} * Im ''Talar e Zoruf'' sind in speziellen Vitrinen Porzellanservice besonderer Pracht ausgestellt, die europäische Herrscher dem Schah im 19. Jhdt. schenkten. * ''Talar e Adj,'' die Elfenbeinhalle war Speisesaal. Auch hier sind Geschenke an den Schah ausgestellt. * ''Talar e Aineh,'' der berühmte und fein ausgestattete Spiegelsaal. * In der ''Talar e Salam'' wurden Audienzen gehalten. Darunter befindet sich ein weiteres Museum für Staatsgeschenke. * Mit zwei Türmen erbaut wurde 1865-7 der Bau ''Shams ol Emareh.'' * Das ab 1872 gebaute Museum - es wurde 1995 renoviert - zeigt in zwei Flügeln Gemälde aus der Zeit der Kadscharen und der Pahlevis. === Saadabad-Palast === Am Fuße des die Stadt im Norden gelegene {{marker|type=palace|name=Palastanlage|url=|lat=35.817252|long=51.423451}} (مجموعه سعدآباد), 300 Hektar groß, wovon etwa 180 Wald und Parkanlage sind. Die hier unter den letzten beiden Dynastien gebauten achtzehn Palais wurden nach 1979 in verschiedene Museen umgewandelt. Es gab acht Tore zur Anlage, heute erhält man Eintrittskarten nur im Norden und Süden (englischer Plan erhältlich). Ein Teilbereich gehört noch heute zur offiziellen Residenz des Präsidenten des Iran. ;Museen: * Palast des [[w:Ahmad Schah Kadschar|Ahmad Schah Kadschar]] * Mellat-Museum, im „weißen Palast“ in der ehemaligen offiziellen Residenz von Reza Pahlevi und Farah Diva. 5000&#x202F;m² Fläche verteilt auf 54 Räume. Das Kunstmuseum im Keller erreicht man über eine Stahltreppe an der Rückseite des Palasts. * Naturgeschichtliches Museum. * Museum der schönen Künste im „schwarzen Palast.“ * Geisteswissenschaftliche Sammlung, im Palast von [[w:Shams Pahlavi|Prinzessin Shams]]. Hier ist auch die Ausstellung königlicher Kleidung für die gesondert Eintritt fällig ist. * der „Grüne Palast“ mit seinem Spiegelsaal kostet Extraeintritt. * „[http://www.omidvar-brothers.com/En/dastavard.aspx?type=mu Reisemuseum,]“ eine anthropologische Sammlung zusammengetragen ab 1954 auf zehnjähriger Weltreise von den Brüdern Omidvar. * Ausstellung der kaiserlichen Automobile usw. === Nivaran-Palast === {{marker|type=palace|name=Niāvarān-Palast|url=|lat=35.812|long=51.4725}} (نارواین خاک هزوم). Die Metro Nobonyad ist knapp fünf Kilometer entfernt, es empfiehlt sich ein Taxi. Die Pahlevis lebten hier während der letzten Jahre ihrer Herrschaft. Heute befinden sich auf fünf Hektar sechs Museen. Geöffnet ist im Sommer von 9.00-18.00&nbsp;Uhr, winters 8.00-16.00&nbsp;Uhr. Als Kronprinz hatte Reza im ''Ahmad-Shahi''-Pavillon gelebt. Die stilvoll eingerichtete kaiserliche Privatbibliothek von Farah Diva ist als Museum gegen Extraeintritt zugänglich. == Einkaufen == Die fliegenden Geldwechsler auf der Straße, besonders an der Ferdowsi St. neigen zu Trickbetrug. Sicherer ist es für den [https://www.bonbast.com/ aktuellen Schwarzmarktkurs] Wechselstuben aufzusuchen. Auf Souvenirs spezialisierte Läden findet man an der Ferdowsi St. und Taleghani Ave. Die „Festpreise“ fallen schnell wenn man das Handeln anfängt. Wer mehr Zeit mitbringt hat größere Auswahl im großen Bazar. Mit dem {{marker|type=market|name=Bazar|url=|lat=35.671736|long=51.423199}} (بازار بزرگ تهران), der einer der größten der Welt ist, bietet Teheran natürlich die Möglichkeit einkaufen zu gehen. Leider mangelt es dem Bazar vor lauter Größe an wirklichen Schönheiten am Bau, wie zum Beispiel in Täbriz oder in Isfahan. Trotzdem findet man so ziemlich alles, was im Iran an Waren verkauft wird, von Gewürzen bis hin zu Souvenirs. Frische Lebensmittel gibt es nicht. Der Bazar ist gut mit der Metro Panzdah-e Khordad erreichbar. Angenehm klein ist der {{marker|type=market|name=Bazar in Tajrish|url=|lat=35.805410|long=51.430642}}, im Norden Teherans, am Ende der Vali-Asr gelegen, hier lohnt ein Besuch in Verbindung mit den nahen Bergen. Wer lieber „normale“ Läden sucht, kann die großen Straßen im Norden der Stadt entlang laufen, die Vali-Asr, als Prachtstraße, sicher als erstes zu nennen, wo es viele Einkaufszentren und Läden eines höheren Preissegments gibt. Aber auch an der Pasdarani-Straße oder an der Mirdamad finden sich viele Läden, darunter der einzige „IKEA“ des Iran. {{vCard|type=market|name=Qasr-Lebensmittel-Bazar|name-local=بازار میوه و تره‌بار قصر|alt=Ghasr|address=|phone=|url=|hours=tgl. 8.00-13.00, Sa.-Do, auch 14.30-19.00|price=|lat=35.723138|long=51.450433|lastedit=|description=Frisches Obst und Gemüse.}} * {{vCard|type=market|name=Flohmarkt|name-local=رازاب هعمج|alt=|address=|directions=Metro Sa'adi|phone=|url=|hours=Freitag Morgen|price=|lat=|long=|lastedit=|description=OG des Parkhauses.}} ;Buchhandlungen * {{vCard|type=shop|name=Central Book City|name-local=شهر کتاب مرکزی|alt=|address=|phone=|url=|hours=tgl. 9.00-22.00, Fr. ab 16.00|price=|lat=35.725918|long=51.444615|lastedit=2019-05-04|description=Mehrstöckig, mit Café.}} * {{vCard|type=shop|name=Tehran Book Garden|name-local=باغ كتاب تهران|alt=|address=|directions=bei der Nationalbibliothek|phone=|url=|hours=|price=|lat=35.752848|long=51.431561|lastedit=2019-05-04|description=}} == Küche == Überall in der Stadt finden sich Möglichkeiten zu essen, von günstig bis hin zu sehr teuer. Wie überall im Iran gibt es auch in Teheran viele kleine Kebabis, die Spieße verkaufen, zusammen mit Reis gibt das eine sehr vollständige Mahlzeit. Sehr gut ist dafür ein Lokal im Großen Bazar, in dem die Portionen groß und günstig sind. Entlang der Vali-Asr gibt es viele kleinere, caféähnliche Lokale, Pizzerien und Fastfoodrestaurants, die einen weltstädtischen Kontrast zum Rest des Landes setzen. == Nachtleben == Wie überall im Iran ist ausgehen, im westlichen Sinne, in Teheran aufgrund der restriktiven religiösen Normen und Gesetze nicht üblich und möglich. Junge Menschen treffen sich in den Cafés oder Teehäusern (''chaykhaneh'') entlang der Vali-Asr, ansonsten bleiben Privatpartys und Treffen in einem der vielen Parks in Teheran. Bars, Kneipen, Nachtclubs? Wovon träumst Du nachts? == Aktivitäten == Das ''Azadi''-Fußballstadion (مجموعه ورزشی آزادی) ist Teil des {{marker|type=stadium|name=Azadi-Parks|url=|lat=35.724629|long=51.275800}}, den man von der Metro Varzeshgah-e Azadi erreicht. Hier gibt es auch eine Reitschule und eine Kartbahn. Das zugehörige {{marker|type=hotel|name=Olympic Hotel|url=|lat=35.723629|long=51.266723}} (هتل المپیک) hat gehobene Preise.<br /> Auf der anderen Seite des Flusses sind der {{marker|type=circus|name=Aftab-Zirkus|url=|lat=35.728017|long=51.284340}} (Vorstellungen ab 19.00, سیرک بین المللی آفتاب), {{marker|type=swimming pool|name=Eram-Freibad|url=|lat=35.725491|long=51.286016}} (استخر روباز پارک ارم) sowie für Kinder das {{marker|type=amusement park|name=Magic Castle|url=|lat=35.726637|long=51.286512}} mit Hüpfburgen usw. der {{marker|type=zoo|name=Eram-Zoo|url=|lat=35.718527|long=51.293616}} liegt an einem kleinen See. Wandert man nördlich des [[#Saadabad-Palast|Saadabad-Palasts]] Richtung Berge, kommt man zum Dorf Darband. Hier gibt es zum einen eine {{marker|type=summer toboggan|name=Sommerrodelbahn|url=|lat=35.825845|long=51.433636}} (سورتمه‌ تهران) zum anderen einen an Wochenenden (Do., Fr.) in Betrieb genommenen {{marker|type=aerialway|name=Sessellift|url=|lat=35.828120|long=51.426144}} (تله سی یژ دربند), der den ersten Anstieg für eine Bergwanderung erleichtert. == Unterkunft == Teheran bietet eine Vielzahl unterschiedlicher Hotels und Unterkünfte, es ist auch die einzige Stadt im Iran in der man mehrere Hostels im westlichen Sinne, also mit Schlafsälen findet ([https://www.hostelz.com/hostels/Iran/Tehran Übersicht]). Grob gesagt findet man günstigere Unterkünfte eher im Süden, wo man zugleich näher bei vielen Sehenswürdigkeiten ist, bessere Hotels im Norden. * {{vCard | name = Tehran Heritage Hostel | type = hostel | address = No. 22, Kamal-ol-Molk, Baharestan Square | url = https://heritage-hostel.com/ | description = Das renovierte Teheran Heritage Hostel befindet sich in einem 100 Jahre alten Gebäude, das im Januar 1918 erbaut wurde. Die Schlafsäle bieten schön gestaltete Etagenbetten mit privaten Vorhängen, individuelle Schließfächer, Steckdosen und Licht auf jedem Bett. Die privaten Zimmer sind mit einem eigenen Bad ausgestattet und mit wunderschöner Bettwäsche ausgestattet. | lastedit = 2018-1-16 }} * {{vCard | name = Seven Hostel | type = hostel | address = No 5, Dideh Baan Alley, Fakhr-e-Razi St, Enghelab St, Enghelab Sq, Tehran | url = http://sevenhostels.com | description = Der Besitzer Jalal ist hilfsbereit. | lastedit = 2017-2-16 }} * {{vCard | type = hotel | lastedit = 2015-11-18 | name = Hotel Laleh | address = Laleh, Fatemi St., Tehran | url = http://lalehhotel.com/ }} * {{vCard | type = hotel | lastedit = 2015-11-18 | name = Hotel Homa }} === Gehoben === * {{vCard | type = hotel | lastedit = 2015-11-18 | name = Hotel Esteghlal | alt = ehemals Hilton }} * {{vCard | type = hotel | lastedit = 2015-11-18 | name = Hotel Atlas | address = 206 Taleqani St, Ferdosi Sq Area | url = http://atlas-hotel.com/ | phone = 021 8890 6058 | description =Im Zentrum Teherans. Große, saubere Doppelzimmer ab 45 € (inkl. Frühstück). Gutes, preiswertes Restaurant. Internet. Fünf Gehminuten von der ehemaligen amerikanischen Botschaft entfernt. }} * {{vCard|type=hotel|name=Eram Grand Hotel|name-local=|subtype=4|address=|directions=Zwischen Nationalbibliothek und Autobahnkreuz Hemmat / Haghani Hwy.|phone=+98 21 2226 6644|url=http://www.tehraneramhotel.com/en |email=|hours=|price=|lat=35.751404|long=51.437211|lastedit=2019-05-04|description=Das [http://www.iranhdm.ir/ zugehörige Hallenbad] kann auch von zahlenden Nichtgästen genutzt werden. (Ein weiteres öffentliches Schwimmbad ist im ''Keshvari''-Sportkomplex auf der anderen Seite der Haghani-Autobahn.)}} == Lernen == * {{vCard | type = school | name = Deutsche Botschaftsschule Teheran | wikidata = Q1202244 | lastedit = 2017-04-15 | auto = y | description = }} == Gesundheit== Apotheken-Notdienst: ☎&#x00a0;191 {{vCard|type=pharmacy|name=Ramin-Apotheke|name-local=داروخانه شبانه روزی رامین|alt=|address=am Ferdowsi-Kreisverkehr (Ostseite)|phone=+98 21 6670 5301|url=|hours=24 h|price=|lat=35.701341|long=51.419577|lastedit=2019-05-04|description=}} == Klima == Am angenehmsten ist das Wetter April bis Mai und Mitte September bis November. Die Luftverschmutzung ist im Winter, der wegen der Höhenlage durchaus kalt wird, Dezember bis Januar am schlimmsten. == Praktische Hinweise == Teheran ist in den zwei Wochen nach ''Novruz'' (20./21. März) wie Paris im August - ganz den Touristen überlassen, da weit über die Hälfte der Einheimischen in die Ferien fährt. === Behörden === ;Aufenthaltsverlängerungen *{{vCard|type=border control|name=Ausländerpolizei|alt= Central Police Department of Immigration and Passports|address=Ecke Motahari Ave. / Koh-i-Noor St.|directions=Gut 300&#x00a0;m von Metro: Shahid Mofatteh, Linie 1|phone=|url=|hours=Sa.-Mi. 7.30-13.45, Do. bis 11.45|price=Gebühr kann im Haus bezahlt werden|lat=35.72441|long=51.42283|lastedit=2019-04-28|description=Hier werden nur Sichtvermerke bearbeitet, die von iranischen Konsulaten ausgestellt wurden. Bearbeitung und Dauer der Verlängerung scheinen stark von der Tagesform des Beamten abzuhängen, man ist in Provinzhauptstädten wohl besser bedient.}}<!-- oben schon neue Adresse 2018: nicht mehr Parvian Blvd. --> *{{vCard|type=border control|name=Ausländerpolizei|name-local=اداره پلیس مهاجرت|alt=Migration Police Department|address=|directions=Metro: Meydan-e Jahad|phone=|url=|hours=Sa.-Mi. 7.30-13.45, Do. bis 11.30|price=Gebühren zahlbar bei ''Bank Melli Iran,'' ca.&#x00a0;300&#x00a0;m entfernt|lat=35.719116|long=51.408545|lastedit=2019-04-28|description=Hier werden nur ''visa on arrival'' verlängert. Nachweis eines Hotelaufenthalts (keine Privatwohnung) gefordert. Sicherheitsscan am Eingang. }} ==== Konsulate ==== * {{vCard|type=embassy|name=Konsularabteilung der Botschaft der BRD|name-local=سفارت آلمان|alt=|address=Ferdowsi Ave. 320-324|phone=+98 (0) 21 3999 1499|fax=+98 (0) 21 3999 1860|url=https://tehran.diplo.de |hours=So.-Do. 7.30-10.30 nur nach tel. Terminabsprache|price=|lat=35.693105|long=51.420505|lastedit=2019-05-01|description=Notfalltel.: +98 (0) 912 1131007.}} ** {{vCard|type=cultural organisation|name=Goethe-Institut|name-local=موسسه آموزش زبان آلمانی گوته|alt=|address=Eslamiyeh 10, Daroos|phone=|url=|hours=Sa.-Do. 9.00-21.00|price=|lat=35.774875|long=51.444813|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=embassy|name=Österreich|name-local=سفارت جمهوری اتریش|alt=|address=|phone=|url=https://www.bmeia.gv.at/oeb-teheran/ |hours=So.-Do. 8.00-12.00|price=|lat=35.813522|long=51.436925|lastedit=2019-05-01|description=Österreichisches Kulturforum: Khorramshahr Ave., Arabali Street, 6th Alley 1.}} * {{vCard|type=embassy|name=Schweiz|name-local=سفارت کنفدراسیون سوئیس|alt=|address=Yasaman St. 2, Sharifi Manesh Ave., Elahieh|phone=+98 21 22 00 83 33 |url=https://www.eda.admin.ch/countries/iran/de/home/vertretungen/botschaft.html |hours=So.-Do. 9.00-10.00|price=|lat=35.786559|long=51.429919|lastedit=2019-05-01|description=}} ;Nachbarländer Zur Visumsbeschaffung: * {{vCard|type=embassy|name=Afghanistan|name-local=سفارت افغانستان|alt=|address=استان تهران تهران عباس آباد - خ پاکستان، نبش کوچه چهار، پلاک 2|directions=Shahid Beheshti|phone=+98 21 8873 7050|url=http://afghanembassy.ir/ |hours=Sa.-Mi. 7.30-17.00|price=|lat=35.731456|long=51.423173|lastedit=2019-05-04|description=}} * {{vCard|type=embassy|name=Irak|name-local=سفارت عراق|alt=|address=District 6, Valiasr St|directions=Metro Meydan-e Vali Asr|phone=+98 21 8893 8865|url=|hours=Sa.-Mi. 8.00-15.00|price=|lat=35.710378|long=51.405968|lastedit=2019-05-01|description=}} * {{vCard|type=embassy|name=Kuweit|name-local=|alt=|address=District 3, Dastgerdi St|phone=+98 21 8878 5997|url=|hours=Sa.-Mi. 9.00-12.30|price=|lat=35.768647|long=51.416279|lastedit=2019-05-01|description=Europäer erhalten nur am Flughafen ein ''visa on arrival;'' für Landgrenzübertritt kann auch ein eVisum beantragt werden.}} * {{vCard|type=embassy|name=Pakistan|name-local=سفارت پاکستان|alt=|address= Etemadzadeh St. 1|phone=+98 21 6694 1388|url=http://www.mofa.gov.pk/iran/ |hours=Sa.-Mi. 7.00-14.00 (So. nur bsi 12.00)|price=|lat=35.713464|long=51.385063|lastedit=2019-05-04|description=}} * {{vCard|type=embassy|name=Syrien|name-local=سفارت سوریه|alt=|address=W. Arash Blvd.|phone=+98 21 2205 9031|url=|hours=Sa.-Mi. 8.00-14.30|price=|lat=35.770965|long=51.422340|lastedit=2019-05-01|description=}} * {{vCard|type=embassy|name=Tadjikistan|name-local=|alt=|address=|phone=|url=|hours=|price=|lat=35.814532|long=51.474948|lastedit=2019-05-01|description=}} * {{vCard|type=embassy|name=Turkmenistan|name-local=سفارت ترکمنستان|alt=|address=Tehran, District 1, Barati|phone=+98 21 2220 6731 |url=|hours=So.-Do. 9.00-11.00|price=Transit: US$ 73 in sauberen Banknoten|lat=35.804845|long=51.452312|lastedit=2019-05-01|description=Für [[turkmenistan#Anreise|Transitvisa]] erforderlich sind <u>Farb</u>kopien der Einreiseerlaubnisse der Zielländer d.&#x202F;h.&nbsp;[[Usbekistan#Anreise|Usbekistan]] oder [[Kasachstan#Anreise|Kasachstan]], soweit noch nötig), Paßfoto (Farbe), engl. Anschreiben mit vollem Namen des Antragstellers und Aufenthaltstage (max. 5), Reiseroute.<ref>[https://caravanistan.com/visa/turkmenistan/ Aktuelle Info]<!-- geprüft 2019-05-05--></ref>}} === Post === Zu beachten ist, dass Päckchen ins Ausland offen vorgezeigt werden müssen und der Pass des Absenders kontrolliert wird. * {{vCard|type=post|name=Postamt 14|name-local= پست منطقه ۱۴ |alt=|address=Vali Asr St.|directions=Vom Vali Asr-Kreisverkehr (Metro), 80&#x202F;m Ri. Norden|phone=|url=|hours=Sa.-Do., 7.30-18.00|price=|lat=35.712644|long=51.406833|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=post|name=Soleymaniyeh-Postamt|name-local=دفتر پستی سلیمانیه|alt=|address=|directions=bei der Shahid Motahhari-Moschee, günstig gelegen zwischen Masoudieh-Palast und Baharestan|phone=|url=|hours=|price=|lat=35.687569|long=51.432441|lastedit=|description=}} == Ausflüge == [[Bild:Damavand-Iran-2018.jpg|thumb|Der 5610&#x00a0;m hohe Damawand (دماوند), hier von Südosten, ist der zwölfthöchste Berg der Welt.]] [[Bild:Tochal and Milad Tower from Chitgar Park.jpg|thumb|Blick auf den Tochal, der Milad-Fernsehturm rechts im Bild (2008).]] * '''[[Ghom]]''' ist erreichbar per Bahn (mind. 5 tgl.) oder Bus ab der Südstation (''Jonub''). * Der {{marker|type=mountain|name=Tochal|url=http://tochal.org/ |lat=35.819775|long=51.405918}} im Norden von Teheran bietet ein hervorragendes Ausflugserlebnis. Der Berg ist über 3000 Meter hoch und dient in den Schneemonaten als Skigebiet. Erreicht wird er mit einer Kabinenseilbahn, die von Evin aus (Taxis fahren von Tajrish aus hierher) startet (Bergfahrten nur bis 14/15.00&#x00a0;Uhr, sehr voll Do./Fr.). wandert man in den Gefilden über der Station 5 (hier Umstieg der zwischen zwei Seilbahnen) ist festes Schuhwerk sinnvoll. Übernachtet man im ''Tochal Hotel'' am Gipfel ist zwei Tage Schipaß und die Seilbahnfahrt im Preis inbegriffen. Muß man Ausrüstung mieten, ist die Auswahl an der Bodenstation besser. * Der Name der Stadt {{marker|type=city|name=Pardīs|url=|lat=35.737778|long=51.815556}} (پرديس‎) ist zwar mit „Paradies“ zu übersetzen, es handelt sich aber um eine geplante Schlafstadt nahe dem gleichnamigen Technologiepark. * Sehenswert im Naturschutzgebiet Varjin (منطقه حفاظت شده ورجین) sind die Gärten in dem in einem Tal gelegenen Dorf {{marker|type=city|name=Ammameh|url=|lat=35.907856|long=51.579652}} (امامه). * Im '''Lar-Nationalpark''' (پارک ملی لار) liegt der {{marker|type=national park|name=Lar-Stausee|url=|lat=35.887791|long=51.994814}}. Es bietet sich an den Park per Mountainbike zu erkunden. Gut geeignet ist die Zeit drei Wochen nach Novruz. Dann hat die regenreichere Zeit geendet und die Pflanzenwelt ist erblüht, andrerseits sind die persischen Touristen bereits wieder zu Hause. Die höchste Erhebung ist der erloschene Vulkan {{marker|type=mountain|name=Damawand|url=https://www.msfi.ir/HomeEn?Lan=En |lat=35.955556|long=52.11}} mit 5610 Metern. Unter Bergsteigern ist er einer der sieben “Volcanic Seven Summits“ (Ausländer zahlen über Tourveranstalter eine Gebühr für die Besteigung). Es gibt vier Hauptrouten hinauf, eine mit Basecamp auf 2300 und {{marker|type=campsite|name=Advanced Camp|url=https://www.damavandcamp.com/ |lat=35.968490|long=52.133188}} auf 4300 Höhenmetern. Die aus Süden ist die populärste. Beim Dorf {{marker|type=spa|name=Larijan|url=|lat=35.905784|long=52.197452}} (امیرآباد) bzw. Abgarm (آبگرم) gibt es heiße Quellen, was der Ortsname auf Persisch auch ganz einfach bedeutet. * Der älteste Nationalpark Irans ist der knapp 100&#x00a0;km² große {{marker|type=national park|name=Khojir-Nationalpark|url=|lat=35.666115|long=51.725544}} an der Südseite der Albruz-Berge. Auf einer Höhe von 1200-2200 Meter gelegen, wird er vom Jājrūd durchflossen. Seit 1754 als Jagdrevier für den Herrscher reserviert, ist heute vor allem im Frühling die Flora sehenswert. Einige wenige Exemplare der asiatischen Wildkatze und des persischen Leoparden haben hier ihre Rückzugsgebiete. Der stadtnahe Teil des Schutzgebiets ist der ''Sorkheh-Hesar-Nationalpark.'' === Ray === {{Scroll Gallery |title = In Ray |width =thumb |align =right |background = |border = |Bild:Shah-Abdol-Azim shrine courtyard.jpg|Portal im Hof des Shāh Abdol-Azīm-Schreins. |Bild:Rey - Cheshmeh Ali.jpg|Restaurierte Befestigungsmauer am Hügel Tscheschme-Ali. |Bild:Tappeh Mill or Ray Fire Temple, 2000 old years, This site hase been excavated by the French archaeologists in 1901 A.C. (more info in first comment) Ray, Tehran, Iran - panoramio.jpg|Der etwa 2000 Jahre alte Feuertempel bei Rey, 1901 ausgegraben. |Bild:Caravanserai-of-Shah-Abbas-1.jpg|In der Karawanserei des Shah Abbas (2008). }} Am südlichen Stadtrand, 15&nbsp;km vom Zentrum, endet die Metro in {{marker|type=bus|name=Šahr-e Rey|url=|lat=35.594798|long=51.422283}} (kurz Ray oder Rey; شهر ری). Bei Augrabungen in den 1930ern (am heute weitgehend überbauten Hügel Tscheschme-Ali) und wiederum nach 1997 wurde festgestellt, dass sich hier die älteste Siedlung des teheraner Beckens befand. Hier war die Hauptstadt der Parther im 3.&nbsp;Jhdt. v.u.Z., bekannt als Rhagae und der Seleukiden, damals Europos geheißen. Im 11.&nbsp;Jhdt. war hier eine der [[w:Seldschuken|Seldschuken]]-Hauptstädte bis zum Mongolensturm. Reisende des 19.&nbsp;Jhdt. beschrieben die Gegend als öde und bis auf einige alte Schreine verfallen. ==== Sehenswürdigkeiten ==== * {{vCard | type = mosque | name = Shāh Abdol-Azīm-Schrein | alt = Shabdolazim | lat = 35.585556 | long = 51.435278 | price = gratis (Frauen nur mit Tschador) | lastedit = 2019-04-05 | name-local = شاه عبدالعظیم | description = Mausoleum des namensgebenden Herrschers (9.&nbsp;Jhdt.), sowie im Umfeld weiterer bedeutender Persönlichkeiten. }} * {{vCard|type=castle|name=Tuğrul-Turm|name-local=لرغط جرب|alt=|address=abi Pour St. 38|phone=|url=|hours=9.00-17.00|price=Eintritt|lat=35.600658|long=51.445644|lastedit=2019-04-05|description=Ein zwanzig Meter hoher, gemauerter Turm, zum Andenken an den namensgebenden Herrscher des 12. Jahrhunderts. Renoviert 1884. Nicht weit von den Ruinen der Burg Raschan.}} * {{vCard|type=cemetery|name=Gebri|name-local=|alt=|address=|phone=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=2019-04-05|description=Ein „Turm des Schweigens“ ([[w:Dachma|Dachma]] der Zoroastrier (Parsen).}} * {{vCard|type=tower|name=Anyanaj-Turm|name-local=|alt=|address=|phone=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=2019-04-05|description=Achteckiger Turm aus der Seldschuken-Ära am Hang des Berges Tabarak.}} === Imam Khomeini Mausoleum === {{vCard|type=museum|name=Imam Khomeini Mausoleum|name-local=مرقد امام خمینی|alt=|address=|directions=Metro 1: Haram-e Motahhar-e Emam Khomeini|phone=|url=|hours=24 h|price=|lat=|long=|lastedit=2019-05-04|description=Eine diesem Freiheitskämpfer gegen den Imperialismus angemessene Gedenkstätte gigantischen Ausmaßes (20&#x00a0;km²). Zwar wirkt der Bau wie eine Moschee, ist aber streng genommen eine rituelle Versammlungshalle (''Husainīya''), weshalb es auch für Ungläubige keine Probleme beim Besuch gibt. Allerdings treten Männlein und Weiblein von verschiedenen Seiten ein. In den Hallen liegen 12000 Teppiche zu je 12 m². Die vier je 91 Meter hohen Minarette symbolisieren sein erreichtes Lebensalter.<!-- islamischer Zählung --> Besonders viele Besucher kommen an seinem Todestag, dem 4. Juni. Seine Frau und Sohn sind ebenfalls hier begraben. Dazu kommen immer mehr hochrangige Revolutionäre wie Hashemi Rafsanjani, Hassan Habibi, General Ali Sayad Shirazi, Sadeq Tabatabaei und Marzieh Hadidchi.|wikidata=Q1076004|auto=y}} Der Parkplatz davor, mit Toiletten und Trinkwasser verwandelt sich gegen Abend in einen Campingplatz. Eine kleine Gebühr ist fällig. Nicht weit entfernt ist der erst 1970 eröffnete größte Friedhof Irans, der {{marker|type=cemetery|name=Behesht-e Zahra|url=|lat=35.536|long=51.37}} (بهشت زهرا). Stand 2016 hatten hier 1,6 Millionen Beerdigungen stattgefunden, darunter gut 200.000 Gefallene des [[w:Erster Golfkrieg|ersten Golfkriegs]]. == Literatur == * Blow, David; ''From Islamic Small Town to Westernised Metropolis: The Development of Tehran under the Qajars and the Pahlavis;'' Court Historian, Vol. 15 (2010), S. 1-17 * Naurūzī Ṭalab; Ḥamīd Riḍā; ''Tehran, past & present;'' Teheran 2011 (Yassavoli); {{ISBN|9789643064006}}; [Bildband] * ''Utū ạtlas-i Tihrān wa atrāf 84: Auto atlas of Tehran & suburbs 2005;'' 1:40000, Teheran 2005 [Farsi u. engl.] {{ISBN|9643421708}} == Weblinks == <!-- alle geprüft 2019-05-04 --> * Englische Seiten der [http://en.tehran.ir Stadtverwaltung] * [https://www.ichto.ir/ Iran Cultural Heritage, Handicraft and Tourism Organization] (ICHHTO), seit 1985 bestehender Zusammenschluss staatlicher Organe, die Museen, Ausgrabungen u.ä. verwalten, darunter auch die [https://www.itto.org/index.asp Iran Touring and Tourism Organisation] (engl.) * [http://whc.unesco.org/en/list/1422 Golestan-Palast] in der UNESCO-Welterbeliste (engl.) * [http://parks.tehran.ir/default.aspx?tabid=356 Stadtverwaltung: Abteilung Parks und Grünflächen] (engl.) * [https://qz.com/567257/touring-the-murals-of-tehran/ Wandgemälde im öffentlichen Raum] (2015 [https://web.archive.org/web/20170506020804/https://qz.com/567257/touring-the-murals-of-tehran/ Archivlink]) {{class-3}} {{GeoData| lat= 35.68333| long= 51.41667| radius=}} {{IstInKat|Iran}}{{Unesco|Kontinent = Asien |Land = Iran}} 8isl4ozkoy6xg2fg97svablu86x5zl3 Tokio 0 6182 1478211 1468446 2022-08-09T20:32:01Z Scholless 15050 z. T.; daß > dass; wikitext text/x-wiki {{Autoquickbar Ort}} '''Tokio''' (''auch Tokyo'', {{JaS|東京|w=Tōkyō|audiodatei=Ja-Tokyo.ogg}}) ist die Hauptstadt [[Japan]]s. Mit knapp unter 40 Millionen Einwohnern ist Tokio einer der größten Ballungsräume der Welt. == Stadtteile == {{Mapframe|35.7|139.75|zoom=11}} Das Verwaltungsgebiet von Tokio reicht von der Bucht von Tokio bis in die mehr als 2.000 Meter hohen Berge der Tama-Region. Zu ihm gehören 23 Verwaltungsbezirke (die das Zentrum der Stadt bilden), 39 eingegliederte Städte und Dörfer (die Tama-Region) sowie die vorgelagerten Ogasawara- und Izu-Inseln im Pazifik. '''Die 23 Verwaltungsbezirke''' Die Bezirke (23区 ''nijūsan ku'') bilden mit dem Kaiserpalast, traditionellen Gärten und Parks, modernen Wolkenkratzern und zweigeschossigen Holzhäuschen den Kern der Metropole. Um den Kaiserpalast in der Mitte der Stadt fährt die JR Yamanote-Ringlinie in einem Durchmesser von fünf bis zwölf Kilometern alle großen Bahnhöfe und Zentren Tokios ab. [[Bild:JP-tokio-nishi-shinjuku.jpg|200px|thumb|Wolkenkratzer in Nishi-Shinjuku beim Rathaus]] {{2 Spalten| * {{Marker | name = Adachi | wikidata = Q213464 | type = adm3rd | lat = 35.775581 | long = 139.804525 | url = nein }} {{Ja |足立区 |w=adachi-ku |inKlammern=ja}} * {{Marker | name = Arakawa | wikidata = Q232624 | type = adm3rd | lat = 35.736083 | long = 139.783372 | url = nein }} {{Ja |荒川区 |w=arakawa-ku |inKlammern=ja}} * {{Marker | name = Bunkyō | wikidata = Q212713 | type = adm3rd | lat = 35.707956 | long = 139.752217 | url = nein }} {{Ja |文京区 |w=bunkyō-ku |inKlammern=ja}} * {{Marker | name = Chiyoda | wikidata = Q214051 | type = adm3rd | lat = 35.693869 | long = 139.752089 | url = nein }} {{Ja |千代田区 |w=chiyoda-ku |inKlammern=ja}} * {{Marker | name = Chūō | wikidata = Q212704 | type = adm3rd | lat = 35.670586 | long = 139.772017 | url = nein }} {{Ja |中央区 |w=chūō-ku |inKlammern=ja}} * {{Marker | name = Edogawa | wikidata = Q214056 | type = adm3rd | lat = 35.706642 | long = 139.868422 | url = nein }} {{Ja |江戸川区 |w=edogawa-ku |inKlammern=ja}} * {{Marker | name = Itabashi | wikidata = Q232635 | type = adm3rd | lat = 35.751244 | long = 139.709247 | url = nein }} {{Ja |板橋区 |w=itabashi-ku |inKlammern=ja}} * {{Marker | name = Katsushika | wikidata = Q232628 | type = adm3rd | lat = 35.743492 | long = 139.847211 | url = nein }} {{Ja |葛飾区 |w=katsushika-ku |inKlammern=ja}} * {{Marker | name = Kita | wikidata = Q235130 | type = adm3rd | lat = 35.752928 | long = 139.733414 | url = nein }} {{Ja |北区 |w=kita-ku |inKlammern=ja}} * {{Marker | name = Kōtō | wikidata = Q215175 | type = adm3rd | lat = 35.672853 | long = 139.817414 | url = nein }} {{Ja |江東区 |w=kōtō-ku |inKlammern=ja}} * {{Marker | name = Meguro | wikidata = Q233903 | type = adm3rd | lat = 35.641367 | long = 139.698192 | url = nein }} {{Ja |目黒区 |w=meguro-ku |inKlammern=ja}} * {{Marker | name = Minato | wikidata = Q190088 | type = adm3rd | lat = 35.658028 | long = 139.751531 | url = nein }} {{Ja |港区 |w=minato-ku |inKlammern=ja}} * {{Marker | name = Nakano | wikidata = Q234087 | type = adm3rd | lat = 35.707267 | long = 139.663739 | url = nein }} {{Ja |中野区 |w=nakano-ku |inKlammern=ja}} * {{Marker | name = Nerima | wikidata = Q232655 | type = adm3rd | lat = 35.735569 | long = 139.651664 | url = nein }} {{Ja |練馬区 |w=nerima-ku |inKlammern=ja}} * {{Marker | name = Ōta | wikidata = Q217234 | type = adm3rd | lat = 35.561311 | long = 139.716097 | url = nein }} {{Ja |大田区 |w=ōta-ku |inKlammern=ja}} * {{Marker | name = Setagaya | wikidata = Q231645 | type = adm3rd | lat = 35.646597 | long = 139.653253 | url = nein }} {{Ja |世田谷区 |w=setagaya-ku |inKlammern=ja}} * {{Marker | name = Shibuya | wikidata = Q193638 | type = adm3rd | lat = 35.663961 | long = 139.698058 | url = nein }} {{Ja |渋谷区 |w=shibuya-ku |inKlammern=ja}} * {{Marker | name = Shinagawa | wikidata = Q233495 | type = adm3rd | lat = 35.609183 | long = 139.730147 | url = nein }} {{Ja |品川区 |w=shinagawa-ku |inKlammern=ja}} * {{Marker | name = Shinjuku | wikidata = Q179645 | type = adm3rd | lat = 35.700556 | long = 139.715 | url = nein }} {{Ja |新宿区 |w=shinjuku-ku |inKlammern=ja}} * {{Marker | name = Suginami | wikidata = Q232631 | type = adm3rd | lat = 35.699569 | long = 139.636442 | url = nein }} {{Ja |杉並区 |w=suginami-ku |inKlammern=ja}} * {{Marker | name = Sumida | wikidata = Q235135 | type = adm3rd | lat = 35.710719 | long = 139.8015 | url = nein }} {{Ja |墨田区 |w=sumida-ku |inKlammern=ja}} * {{Marker | name = Taitō | wikidata = Q232641 | type = adm3rd | lat = 35.712644 | long = 139.779958 | url = nein }} {{Ja |台東区 |w=taitō-ku |inKlammern=ja}} * {{Marker | name = Toshima | wikidata = Q236680 | type = adm3rd | lat = 35.732436 | long = 139.715475 | url = nein }} {{Ja |豊島区 |w=toshima-ku |inKlammern=ja}} }} '''Die Tama-Region''' In der Tama-Region {{Ja|多摩|inKlammern=ja}} westlich der 23 Verwaltungsbezirke wird aus der Metropole langsam eine grüne Landschaft, die vom Shinjuku- und Tokio-Bahnhof mit dem Zug in einer bis anderthalb Stunden relativ gut erreicht werden kann. Städte in Tama dienen in erster Linie als Schlafstädte für die Hauptstadt. Wesentlich interessanter sind die bergige Landschaft mit Heißwasserquellen, eine Tropfsteinhöhle und die Wälder, die besonders zur Herbstlaubzeit {{Ja|紅葉|w=kōyō|inKlammern=ja}} gegen November prächtige Anblicke bieten. '''Die Inseln''' Die [[Izu-Inseln]] {{Ja|伊豆諸島|w=Izu shotō|inKlammern=ja}} sind vulkanischen Ursprungs und reihen sich vor der Bucht von Tokio (100 bis 350 Kilometer von Tokioter Rathaus entfernt) wie an einer Perlenkette auf: Oshima, Toshima, Niijima, Shikineshima, Kozushima, Miyakeshima, Mikurashima, Hachijyojima und Aogashima. Etwa 700 Kilometer weiter liegen die 20 Ogasawara-Inseln {{Ja|小笠原諸島|w=ogasawara shotō|inKlammern=ja}}, von denen nur Chihijima und Hayajima bewohnt sind. == Hintergrund == Was als Tokio angesehen wird, ist vom Betrachter abhängig. Eine ''[http://de.wikipedia.org/wiki/Tokio Stadt Tokio]'' gibt es seit 1943 nach einer Reform nicht mehr, die einzelnen Stadtteile nennen sich auf Englisch ''ward''. # Tokio besteht aus 23 Stadtteilen des östlichen Drittels der Präfektur, hier leben rund 9 Millionen Menschen # Tokio kann genau so bedeuten die gesamte Präfektur Tokio, in der ca. 13 Millionen Menschen leben und die einen eigenen Gouverneur hat. # Unter Tokio kann man auch den Großraum mit den Millionenstädten [[Yokohama]] und [[Kawasaki]] verstehen, in dem rund 35 Millionen Menschen leben. Insofern hat Tokio zwar eine ganze Menge Rathäuser, z.&#x202F;B. in Shibuya, Chiyoda und Shinjuku, unter dem Rathaus Tokio versteht man allgemein den Verwaltungssitz der Präfektur. In diesem Artikel geht es in erster Linie um die 23 Stadtteile der ''alten'' Stadt Tokio. == Anreise == === Mit dem Flugzeug === Tokio hat zwei Flughäfen: den internationalen Flughafen Narita und den älteren Flughafen Haneda. Beschrieben sind diese mit allen Anreisemöglichkeiten in den jeweiligen Hauptartikeln: * Der '''[[Flughafen Narita|Narita Airport]]''' ({{Ja|成田空港}}, ''narita kūkō'') liegt 70 Kilometer östlich von Tokio. * Der ältere '''[http://www.tokyo-airport-bldg.co.jp/english/index.html Haneda Aiport]''' ({{Ja|羽田空港}}, ''haneda kūkō'') liegt im Süden Tokios. Haneda hat zwei Terminals für Inlandsflüge, Terminal 1 (JAL Group, SKY, SNA) und 2 (ANA, ADO), und ein internationales. Die Terminals sind durch einen kostenlosen Shuttle Bus miteinander verbunden. === Mit der Bahn === Der Superschnellzug ''Shinkansen'' {{Ja|新幹線|inKlammern=ja}} der JR verbindet Tokio (Tokio-Bahnhof 東京駅 ''tōkyō-eki'') mit ziemlich allen anderen großen japanischen Städten schnell und zuverlässig. Einzelheiten zum Fahrplan bei '''[http://www.jorudan.co.jp/english/norikae/ Japanese Traffic Guide: Suche nach Zugverbindungen]''' (japanisch und englisch).<!-- zggr. 2018-09-09--> === Mit dem Bus === Es gibt Fernbusverbindungen in größere Städte der Hauptinsel. Viele fahren über Nacht und bieten sich als Alternative für eine Übernachtung an. Die ''JR Busse'' sind in der Regel komfortabler, mit nur drei freistehenden Sitzen pro Reihe und Decken, als die Angebote von Discount-Anbietern wie ''[http://willerexpress.com/en/?aid=184 Willer],'' die regulär bestuhlte Busse einsetzen, welche aber dafür bis zu ein Drittel billiger sind. Insgesamt gibt es 49 Fernbusfirmen [https://www.kosokubus.com/en/?ad=JGD Kosoku Bus] und [http://japanbuslines.com/en/ Japan Buslines] sind Websiten auf der Privatfirmen gebucht werden können. Die wichtigeren Fernbus-Endhalte sind {{marker|type=bus|name=vor dem Bahnhof Tokio|url=|lat=35.679732|long=139.768012}} {{Ja|東京駅JR高速バスターミナル|inKlammern=ja}} und an der {{marker|type=bus|name=Ostseite des Bahnhofs Shinjuku|url=|lat=35.688641|long=139.700991}}. Einzelne Unternehmen haben eigene Verkaufsbüros und klar beschilderte Haltestellen. === Auf der Straße === === Mit dem Schiff === Kreuzfahrtschiffe legen meist in [[Yokohama#Mit dem Schiff|Yokohama]] an. Die [[Izu-Inseln#Mit dem Schiff|Izu-]] und Bonin-Inseln werden durch Fähren, die in Tokio-Takeshiba (Bhf. Hammamatsucho), vom {{marker|type=port|name=Dock|url=|lat=35.652249|long=139.762158|name-local=竹芝客船ターミナル}} bei der “Rainbow Bridge,” ablegen bedient ([http://www.ogasawarakaiun.co.jp/english/img/BoardingAreaGuide.pdf Plan]). Die direkten Passagierfähren nach [[Nara#Mit dem Schiff|Okinawa]] wurden ebenso wie die nach [[Shanghai#Mit dem Schiff|Shanghai]] eingestellt. Beide Ziele erreicht man 2018 von Osaka. Die einzige 2018 bestehende Inlandsverbindung betreibt [http://www.otf.jp/ OTF] nach [[Kitakyushu]] über [[Tokushima]] ab {{marker|type=port|name=Tokyo Ferry Terminal|url=|lat=35.617641|long=139.795580|name-local=東京港フェリーターミナル}}. == Mobilität == === Auf der Straße === Tokio hat ein gut ausgebautes Straßen- und Schnellstraßennetz in sehr gutem Zustand, das allerdings wie bei uns in der Rushhour verstopft und dann zähflüssig ist, so dass man dann nicht schnell vorankommt. Wenn man sich jedoch vorher etwas mit dem System der Stadt beschäftigt hat, lässt es sich durchaus fahren. Ohne Navigationssystem ist es schwierig, allerdings haben heute in Japan so gut wie alle Leihwagen ein (meist kostenloses) Navigationssystem, das genial funktioniert: Man gibt die Tel.Nr des Zieles ein, auch Tempel u.a.m. haben das, in lateinischen Zahlen, und das System bringt einen zum Ziel! Auf Straßenschildern sind Namen auch in lateinischer Schrift angegeben. Parkplatzgebühren sind hoch (etwa 500 Yen für 30 Minuten in den Zentren) und kostenfreie Parkplätze gibt es nicht, aber alle Hotels haben Parkplätze. Wichtig: Für Deutsche und Schweizer, nicht aber für Österreicher, gilt: Weder der nationale noch der Internationale Führerschein werden anerkannt. Es muss vorher eine Übersetzung beim Japanischen Automobilclub [https://english.jaf.or.jp/ JAF] besorgt werden. In Japan fährt man auf der linken Straßenseite und auf Autobahnen bis auf Ausnahmen konsequent 80&nbsp;km/h, was bei der Streckenplanung bedacht werden sollte. Fahrräder fahren auf dem Gehsteig. === U-Bahn === [[Bild:Tokyo Subway.svg|thumb|U-Bahn-Netz von Tokio.]] [[File:Rush hour at Ueno 02.JPG|thumb|Die zur Hauptverkehrszeit eingesetzten „Fahrgast-Hineindrücker“ (''oshiya,'' englisch “people pusher”), lange ein touristisches must-see an den den großen Stationen der Yamanote-Ringlinie sind seit 2020 ein Ding der der Vergangenheit. Begründet wurde das damit, dass die durchschnittliche Auslastung der bahnen von 219% auf nur noch 190% gefallen ist, eine Quote in die sich die Fahrgäste selbst hinenquetschen können.]] Tokio hat ein sehr gut ausgebautes U-Bahn-Netz. Auf jeder Station gibt es einen großen Plan, leider oft nur mit japanischen Schriftzeichen. Sämtliche Fahrkartenautomaten können inzwischen auf Englisch umgeschaltet werden (Knopf ''International'' meist rechts oben am Display). Die Umsteigestationen haben auch lateinische Beschriftungen und die Wege zu den unterschiedlichen Linien sind farbig markiert: Orange führt zur Ginza-Linie, die von Asakusa nach Shibuya und zurück führt. Seit einigen Jahren haben sämtliche Bahnhöfe eine eindeutige Kennziffer: ''G1'' bedeutet die erste Haltestelle auf besagter Ginza-Linie, mithin Shibuya. Letzterer Bahnhof ist zugleich ''Z1'' auf der violett gekennzeichneten Hanzomon-Linie. Bezahlt wird nach Anzahl der gefahrenen Stationen. Um zu den Gleisen zu gelangen, geht man in einen der Durchgänge und steckt seine Fahrkarte in einen Automaten. Ist diese gültig, öffnet sich eine Schranke. Falls nicht, geht man in den Durchgang ganz am Rand rechts (oder links). Dort sitzt zu jeder Zeit jemand vom Service, der einem behilflich ist und passende Karten verkauft. Das Gleiche tut man beim Verlassen der Station. Normale Tickets werden dabei nicht wieder herausgegeben. Hat man z.&#x202F;B. eine Karte für drei Stationen gekauft, fährt aber fünf, muss man bei der Servicestation am äußersten rechten Durchgang oder bei einem Fare Adjust-Automaten nachzahlen, da sich die Schranke zum Verlassen des Bahnhofs mit diesem Ticket nicht öffnen lassen wird. Diese Methode kann man auch problemlos anwenden, wenn man den Fahrpreis nicht kennt: man zahlt einfach die billigste Karte, zur Zeit 160 Yen, fährt bis zum gewünschten Ziel und bezahlt dann nach. Schwarzfahren ist somit unmöglich. Ist man längere Zeit in Japan, so sollte man sich eine ''Suica Card'' oder ''Pasmo Card'' kaufen, die wie eine Prepaid-Karte funktioniert: An einem Automaten wird Geld auf die Karte geladen und beim Passieren der Ubahn-Durchgänge wird die Karte über einen Scanner gehalten; der benötigte Betrag wird automatisch von der Karte abgebucht.<br /> Wer eine bestimmte Strecke öfter benutzt kann sich eine ''Kaizoken'' aus dem Automaten lassen. Es gibt elf Einzelfahrkarten zum Preis von zehn. Morgens und zur Feierabendzeit wird es recht voll in den U-Bahnen, jedoch fahren die Züge dann auch häufiger. Zwischen 22 Uhr und 2 Uhr fahren die Züge dann recht selten, zwischen ca. 2 Uhr und ca. 5 Uhr fahren keine Züge. Die U-Bahn wird von zwei Gesellschaften betrieben ''Tokio Metro'' (früher Eidan) und ''Toei.'' Die frühere Trennung der Netze mit unterschiedlichen Fahrkarten wurde aufgehoben. Zu beachten ist, dass die eigentliche U-Bahn nur innerhalb der Yamanote-Linie verkehrt, auch wenn zahlreiche Fahrten darüber hinausgehen. Fährt man z.&#x202F;B. auf der erwähnten Hanzomon-Linie im selben Zug von Shibuya eine Station weiter bis Ikejiri-Ōhashi, so zahlt man für dieses Stück den Mindestpreis der ''Dentetsu''-Linie. Wechsel zwischen dem U-Bahn- und dem S-Bahn-Netz sollte man vermeiden, da keine Übergangstickets existieren (mit einigen Ausnahmen). In Verbindung mit den Busfahrten von den Flughäfen gibt es bei ''Keikyu'' verbilligte Metro-Karten für 24, 48 oder 72 Stunden. Eine dritte Gesellschaft betreibt nur eine Linie, nämlich seit 1995 die voll automatisierte (ohne Fahrer) ''Yurikamome''-Linie, welche von der Station Shimbashi ausgehend zur Freizeitregion Odaiba fährt. Für diese Linie muss wieder ein Extraticket gekauft werden. Der Preis für diese Bahn ist etwas höher als die Preise für die beiden großen Netze, allerdings bietet die Linie bei ihrer Fahrt über die Rainbow Bridge einen sehr guten Blick über die Skyline Tokios. Generelle Info auf '''[https://www.tokyometro.jp/en/ Tokio-Metro].''' Eine herunterladbare detaillierte Streckennetzkarte gibt es [http://www.jreast.co.jp/e/routemaps/pdf/RouteMap_majorrailsub.pdf von JR] (sie gehört auf jedes Smartphone).<!-- beide zggr. 2022-06-04 --> === S-Bahn === Zwei Linien der ''Japan Railways'' (JR) dienen vor allem dem Stadtverkehr. Die Chuō-Linie und die berühmte Yamanote-Ring-Linie. Die Chuō-Linie führt von der Tama-Region über den Bahnhof Shinjuku nach Akihabara bzw. Bahnhof Tokio quer durch die Stadt. Es gibt normale S-Bahnen (“Local”) nach Akihabara und Schnellzüge (“Express”) mit nur wenigen Zwischenhalten zum Bahnhof Tokio. Die Yamanote-Linie, ihr Streckenverlauf definiert praktisch die „Innenstadt,“ führt in einem Ring in beiden Richtungen vom Bahnhof Tokio über Shibuya, Harajuku, Shinjuku, Ikebukuro und Ueno wieder zum Bahnhof Tokio. Sie ist so wichtig, dass sogar die Fernsehnachrichten über kleinere Störungen berichten. Zur Hauptverkehrszeit liegt die Taktung bei 90 Sekunden, sonst bei drei Minuten. Da diese S-Bahn, z.&#x202F;B. auch weiter nach Yokohama, von den Japan Railways betrieben wird, gilt auf ihr auch der Japan Railway-Pass. ;Privatbahnen Ansonsten gibt es Privatfirmen, die ausgehend von einer der wichtigeren Stationen der Yamanote-Linei S-Bahn-Strecken in die Region betreiben. So ''Odakyu'' ab Shinjuku u.a. bis [[Hakone#Mit der Bahn|Hakone-Yumoto]], ''Keio'' ab Shibuya und Shinjuku oder ''Tobu'' ab Asakusa u.a. bis [[Nikkō#Mit der Bahn|Nikkō]]. Auf einigen Strecken wird zur Hauptverkehrzeit gegen Männer diskrimiert, in dem manche Waggons als „nur für Frauen” ausgewiesen sind. Für ihre Benutzung gilt das zur U-Bahn gesagte analog. Zu beachten ist jedoch, dass auf Pendlerstrecken oft Schnellzüge eingesetzt werden, die nicht überall halten oder eine bestimmte Anzahl Stationen komplett durchfahren, dann aber überall stoppen. Generell gilt: je mehr rot auf der Anzeige, um so schneller. ''Special Express'' kostet oft Zuschlag. Leicht verständliche Schaubilder am Bahnsteig zeigen die Halte der einzelnen Typen klar an. === Orientierung === Schlicht gesagt sind Kartendienste und -webseiten wie ''OpenStreetMap'' bzw. entsprechende Apps zusammen mit GPS auf dem Smartphone in Tokio unverzichtbar. Der Stand der Technik ist soweit ausgereift, dass man zuverlässig auch versteckte Ecken erreicht. In den meisten Hotels liegen zwar einfache Stadtpläne aus, aber diese sind nur für die grobe Orientierung ausreichend. Wenn man eine genauere Orientierung wünscht, sollte man sich entweder vor der Reise oder aber direkt in Tokio (Oriental Basar in der Omote-sando, U-Bahn Omote-sando oder Meji-jingu-mae, S-Bahn Harajuku) den ''Tokio City Atlas - A Bilingual Guide'' 2012 von Kodansha International besorgen ({{ISBN|4770028091}}), mit dem eine sehr gute Orientierung möglich ist. An jedem Bahnhofszeitungskiosk gibt es auch die japanische Entsprechung für ein paar hundert Yen. Man muss die Zeichen ja nicht lesen können, vergleichen reicht schon &ndash; und gedrucktes kann man auch bei leerem Akku lesen. In vielen Straßen Tokios stehen mittlerweile auch Tafeln mit einem Plan der näheren Umgebung. Oft sind diese ursprünglich als Evakuierungspläne im Falle eines Erdbebens vorgesehen, lassen sich aber auch zur einfachen Orientierung nutzen. Auf diesen Plänen sind auch Sehenswürdigkeiten, Tempel, Hotels, Post und Polizeistationen in der Nähe ausgewiesen. == Sehenswürdigkeiten == [[Bild:CherryBlossoms@Kitanomaru-ParkTokyo.jpg|thumb|300px|Kitanomaru Park, Teil des Kaiserpalastes]] Die japanische Hauptstadt hat keine Altstadt und kein eigentliches Zentrum im Sinne europäischen Städtebaus. Die Geschichte der Stadt als geplante Hauptstadt für das Shogunat im 17. Jhdt gibt das Planungs-und Entstehungsschema vor. Bahnhöfe bilden heute moderne Zentren, an denen sich viele Bürohochhäuser angesiedelt haben und entsprechend den Essensbedürfnissen der Angestellten Restaurants aller Stilrichtungen und Läden konzentrieren. Wie alle Großstädte weltweit besteht die Stadt aus vielen kleineren Teilorten mit jeweils unterschiedlichem Stil und Niveau. Die Faszination der Stadt erschließt sich, wenn man etwas Zeit mitbringt. Viele liebenswerte kleine Lokale mit meist hervorragenden Speisen, aber auch moderne Frühstückscafes gibt es überall. Wie so oft steckt die wahre Schönheit im Detail: konzentrierte Neonreklame und gestylte Läden, gepflegte angelegte Gärten, Tempel und Schreine, und besonders die Japaner selbst und ihre Art zu leben. Die Top-Sehenswürdigkeiten sind: der '''Senso-Tempel''' in Asakusa, der '''Kaiserpalast''' mit einem riesigen, wunderschön gepflegten Park und der alten Burganlage,in den eigentlichen Palast kann man allerdings nicht hinein. Das '''Rathaus''' mit seiner Aussichtsplattform und der '''Meiji-Schrein''', nicht zu vergessen das '''[http://www.tnm.jp/ Nationalmuseum Tokio]'''. Die touristisch interessantesten Viertel sind Chiyoda, Chuo, Minato, Shibuya, Shinjuku und Taitō. Tokio ist sicher die sauberste Großstadt der Welt. Es ist für Touristen einfach unglaublich, wie sauber Stadt, U-Bahnhöfe und U-Bahnen und allgemein Toiletten sind. Die Japaner sind in einem enormen Ausmaß freundlich und hilfsbereit. Tokio ist viel zu groß und die interessanten Gegenden zu verteilt, um alles zu Fuß abzulaufen. Die Sehenswürdigkeiten lassen sich am einfachsten Viertel für Viertel, von großem Bahnhof zu großem Bahnhof abklappern: * '''[[Tokio/Chiyoda|Chiyoda]]''' {{Ja |千代田区 |w=chiyoda-ku |inKlammern=ja}} - Kaiserpalast, Tokio-Bahnhof, Tokyo International Forum und das Elektroparadies Akihabara. * '''[[Tokio/Chūō|Chūō]]''' {{Ja |中央区 |w=chūō-ku |inKlammern=ja}} - Edeleinkaufsviertel Ginza und Fischmarkt Tsukiji. * '''[[Tokio/Minato|Minato]]''' {{Ja |港区 |w=minato-ku |inKlammern=ja}} - Vergnügungsviertel Roppongi und dem Tokyo Tower, Hochhäuser von Shiodome, traditionelle japanische Gärten, Rainbow Brige und die künstliche Insel Odaiba in der Bucht von Tokio. * '''[[Tokio/Setagaya|Setagaya]]''' {{Ja |世田谷区 |w=setagaya-ku |inKlammern=ja}} - Shimo-Kitazawa. * '''[[Tokio/Shibuya|Shibuya]]''' {{Ja |渋谷区 |w=shibuya-ku |inKlammern=ja}} - Mit dem gleichnamigen Einkaufs- und Vergnügungsviertel, dem Meiji-Schrein, dem Yoyogi-Park und der Omotesandō (Tokios Pendant zur Champs-Elysees) in Harajuku, dem Ausgehviertel Ebisu und dem Modebezirk Daikanyama. * '''[[Tokio/Shinjuku|Shinjuku]]''' {{Ja |新宿区 |w=shinjuku-ku |inKlammern=ja}} - Tokios Rathaus und Bürohochhäuser, Shopping ohne Ende, Rotlichtviertel Kabuki-chō, Shinjuku Gyoen Park und Tokios größter Bahnhof Shinjuku. * '''[[Tokio/Taitō|Taitō]]''' {{Ja |台東区 |w=taitō-ku |inKlammern=ja}} - Senso-Tempel in Asakusa und Ueno Park und seinen vielen Museen, die den Vergleich mit den großen Museen der Welt nicht scheuen müssen. == Aktivitäten == == Einkaufen == [[Bild:JP-tokio-ginza-1.jpg|thumb|200px|In Ginza]] Ein international bekannter Stadtteil Tokios ist die Ginza – ein schickes Viertel mit vielen noblen Geschäften, die auch westliche Luxusgüter darbieten. Shoppen gilt in Japan als Freizeit-Vergnügen. Aus diesem Grund sind die Kaufhäuser auch am Wochenende geöffnet. Kaum anderswo auf der Welt wird Höflichkeit so groß geschrieben wie in Japan. Sollte einem die anprobierte Ware von der Größe her nicht passen, so entschuldigen sich die Verkäufer vielmals. Japanische Kleidermaße unterscheiden sich von den - für uns üblichen - westlichen. XXS, XS, S und M sind immer und überall erhältlich, wobei selbst die japanische Kleidergröße M nicht der europäischen entspricht. Sollte man doch ein passendes Kleidungsstück gefunden haben, ist ein kalkulierender Blick auf das Preisschild empfehlenswert. Besonders ausländische Mode wird oftmals zu horrenden Preisen angeboten. Japanische Kleidungsstücke hingegen sind ein wenig günstiger, wobei gerade Freizeit- und Jugendmode recht ausgefallen und nicht zu allen Gelegenheiten tragbar ist. Neben der exquisiten Ginza mit Labeln wie Gucci, Prada, Armani usw. sind besonders Shibuya (mehr Freizeit- und Jugendmode), Harajuku (ausgefallene Jugendmode) und Ost-Shinjuku (großes Angebot an ausländischen Marken) zu empfehlen. Schnäppchenjäger benötigen jedoch viel Geduld, Ausdauer und ein ruhiges Gemüt um fündig zu werden. Anders ist dies bei elektronischen Waren. Obwohl die Artikel durchaus ihren Preis haben und nicht unbedingt günstiger sind als in Europa, sind Schnäppchenfunde ohne weiteres möglich. Besonders erwähnenswert ist hierfür der Stadtteil Akihabara. Aber auch Ikebukuro oder Yūrakuchō (im Bereich der Ginza) bieten eine hervorragende Auswahl. Man sollte jedoch bedenken, dass die Erzeugnisse vorwiegend für den japanischen Markt bestimmt und mit europäischen Produkten nicht immer kompatibel sind. == Küche == Japanische Grundnahrungsmittel sind Reis und Fisch. Reis wird praktisch zu jedem Essen serviert. Dieser ist auf Grund seines hohen Stärkeanteils klebrig, so dass man ihn gut mit den Stäbchen essen kann. Japans Küstengewässer reichen vom russischen Eismeer bis in die tropischen Gefilde Okinawas, was der japanischen Küche eine einzigartige Vielfalt an Fischgerichten beschert. Ohnehin bietet die japanische Hügel/ Wald/ Berg - Landschaft keine ausladenden Flächen zur Rind- und Schweinehaltung, sodass das Meer seit jeher die Tische Japans deckt. In den Tokioter Fischrestaurants kann man auch ausgefallene Fischsorten wie Hai oder Kugelfisch (Fugu) probieren; auch Walfleisch wird gelegentlich angeboten. Das Fleisch des Kugelfisches ist nicht giftig und daran ist auch noch niemand gestorben. Lediglich die Innereien enthalten ein tödliches Gift und müssen zum Verzehr speziell zubereitet werden. Japanische Männer essen diese zum Zeichen ihres Mutes und ihrer Männlichkeit. Man soll beim Verzehr spüren wie Lippen und Zunge zeitweise taub werden. Jährlich sterben Japaner beim Verzehr der Innereien, deshalb war der Verzehr dieser Delikatessen zeitweise in Japan verboten. Sehr frischen Fisch bekommt man in den kleinen Restaurants rund um den Fischmarkt (Tsukiji). In großem Umfang werden Nudelsuppen mit verschiedenen Nudeln gegessen, mit Einlage von Gemüse, Fleischstreifen oder Fisch. Bei vielen Suppenküchen werden Essensmarken außen an bebilderten Automaten gezogen und innen dann nach Abgabe zur Abholung aufgerufen. Sehr praktisch für den Reisenden. Wem die japanische Küche nicht schmeckt, was fast unmöglich ist, findet in den sehr zahlreich vorhandenen Fast-Food-Ketten westlicher Prägung seine Mahlzeit. * {{vCard | name = Setagaya Isono | name-local = 世田谷 磯野 | comment = Chinesische Nudeln mit Sojasauce | type = restaurant | address = 1-9-11 Umegaoka,Setagaya,Tokio | directions = 10 Gehminuten vom Bahnhof Umegaika der Odakyu-Linie entfernt | phone = 03-5799-7866 | instagram = setagayaisono | twitter = https://twitter.com/setagayaisono | hours = 11:30-14:30,17:30-21:00 | price = etwa 1000yen | lastedit = 2022-01-20 | description = Reichhaltige Auswahl wie leichte und reichhaltige Suppe, mit Sojasoße gewürztes Ei, Char Siu, Wan-Tan usw. Wenn man Chinesische Nudeln essen möchte , muss man das Lokal besuchen. }} * {{vCard | name = Kyubey Ginza | name-local = 銀座久兵衛 | comment = Sushi | type = restaurant | url = http://www.kyubey.jp/ | address = 8-7-6 Ginza, Chuo, Tokyo | directions = Shinbashi Ausgang 3, etwa 5 Minuten zu Fuß | phone = 0335716523 | hours = Di-Sa 11:30-14:00 17:00-22:00 | price = Mittagessenn10000yen  (78€)    Abendessen30000yen (234€) | lastedit = 2022-01-21 | description = Hier kann man köstliches sushi essen. Das Restaurant besteht Seit 1935. Shikibu Lunch ist beliebt. Das Personal ist Freundlich. Präsident Obama hat hier gegessen. }} * {{vCard | name = Funabashiya | alt = 船橋屋 | comment = Tempura | type = restaurant | url = https://www.tempura-funabashiya.com/ | address = Shinjyuku 3-28-14, Tokyo | directions = Tokyo Metro Marunouti-Linie Shinjyuku 3chome Bahnhof, Ausgang A5 etwa 5 Minuten zu Fuß. | phone = 050-5597-4953 | hours = 11.30-21.00 (L.O. 20.30) Montag und Sonntag. Mittwoch ist Ruhetag | price = Menü 3000-10000 Yen | lastedit = 2022-01-21 | description = Etwa 200 Jahre bestehendes Restaurant. Das Restaurant ist für Tempura mit frische Zutaten von Jahreszeit bekannt. Hier kann man traditionell Menü essen. Hier darf man nicht rauchen. }} == Nachtleben == Roppongi ist das Vergnügungsviertel der Stadt Tokio. Dort befinden sich zahlreiche Clubs und Bars, unter anderem das Velfarre (Asiens größte Diskothek) sowie das Gas Panic. Vor allem letztere Bar ist Treffpunkt für die Expats (in Tokio lebende Ausländer, zumeist amerikanische Soldaten) und ausländische Touristen. Im Velfarre wird meistens elektronische Tanzmusik gespielt. Die Lichtanlage und der Sound dort sind sehr gut. Preise für Eintritt und Verzehr sind höher als in Deutschland üblich. Man zahlt umgerechnet zwischen 20 und 50 Euro Eintritt (variiert nach Tag und Event, Frauen zahlen meist weniger) sowie ca. 5 Euro für ein Bier. Daher empfiehlt es sich beim Ausgehen umgerechnet mindestens 100 Euro pro Person in bar mitzuführen. Ausweis- und Alterskontrolle finden bei Ausländern so gut wie nie statt. Ausländische Jugendliche haben also keine Schwierigkeiten in einen Nachtclub zu kommen und dort Alkohol zu trinken. Roppongi ist wie ganz Tokio ein sehr sicheres Viertel (man sollte aber dennoch nicht in kleinere Gassen gehen, sondern sich auf den großen Hauptstraßen aufhalten). {{-}} [[Image:Tokio20040612 2.jpg|thumb|600px|center|Minato-ku: Odaiba bei Nacht]] {{-}} == Unterkunft == Es gibt Unterkünfte für jeden Geldbeutel in Tokio. Man kann in Hostels oder Privatzimmern teilweise sehr günstig übernachten, findet jedoch auch Hotels der internationalen Luxusklasse, die für den Normalbürger teilweise unerschwinglich sind. Wer längere Zeit in Tokio verbringen möchte, kann auch wochen- oder monatsweise Appartments mieten. Man kann von Deutschland aus Hotels auf den einschlägigen Webseiten finden und buchen. Die meisten großen japanischen Hotels haben auch zumindest englische Webseiten. Eine gute Beschreibung der verschiedenen Hoteltypen findet man auf den Webseiten der '''[http://www.jnto.go.jp/deu/accommodations/index.html japanischen Fremdenverkehrsorganisation]'''. == Lernen == Tokio ist das Zentrum des japanischen Bildungswesens. Hier befindet sich ein Viertel aller Hochschulen des Landes. Die älteste und renommierteste Universität ist die Universität Tokio (Tōkyō daigaku, bekannt unter der Abkürzung Tōdai). Sie verteilt sich mit ihren fünf Campus über die Stadtteile Hongo, Komaba, Shirokane und Nakano, sowie die Präfektur Chiba (Kashiwa). An ihren zehn Fakultäten studieren 28.000 Studenten davon etwa 10% Ausländer. Im Norden Shinjukus liegt die Waseda-Universität. Berühmt ist sie für ihre Literaturwissenschaftliche Fakultät. Daneben sind die Hitotsubashi-Universität, die Technische Hochschule Tokio, die Chūō-Universität, die Hōsei-Universität, die Rikkyō-Universität, die Sophia-Universität, die Tōkyō Joshi Daigaku (engl. Tokyo Woman’s Christian University), die Tōkyō Geijutsu Daigaku (engl. Tokyo University of the Arts), die Kunsthochschule Musashino und die Landwirtschaftsuniversität Tokyo von Bedeutung. == Arbeiten == == Sicherheit == Nach der Atomkatastrophe von Fukushima im März 2011 galt vorübergehend eine Reisewarnung auch für den Großraum Tokio, die aber wieder aufgehoben wurde. Die Deutsche Botschaft in Tokio rät jedoch deutschen Staatsbürgern, die sich für längere Zeit im Großraum Tokio aufhalten, sich in eine [http://www.tokyo.diplo.de/Vertretung/tokyo/de/031__Recht__und__Konsularisches/02__Anmeldung__Botschaft/1ANMELDUNGBOTSCHAFT__UNTERBEREICH.html Krisenliste] der Botschaft einzutragen, damit sie im Krisenfall rasch informiert werden können. Tokio ist jedoch - abgesehen von dem hohen Erdbebenrisiko - eine der sichersten Städte der Welt. Auch nachts kann man sich gefahrlos in der Stadt bewegen. Japaner begegnen Europäern mit sehr viel Respekt. Die Viertel Shibuya und Roppongi haben bei den Einwohnern Tokios einen schlechten Ruf in puncto Sicherheit. Das liegt u.a. daran, dass sich das Nachtleben auf diese beiden Viertel konzentriert. Dennoch sind diese beiden Viertel völlig harmlos und für Touristen gefahrlos zu betreten (tags und nachts). Die Japaner haben ein anderes Sicherheitsempfinden als Europäer. Elendsviertel (Ghettos, Slums...) gibt es in Tokio keine. Als Deutscher hat man den Eindruck, in einer extrem sauberen (wenig Müll liegt auf den Straßen und auch Graffitti ist in den Hauptstadtteilen Tokios nicht zu sehen), extrem gepflegten und sicheren, fast schon sterilen Stadt zu sein. == Gesundheit == Die medizinische Versorgung ist exzellent. Zahlreiche Kliniken und Apotheken stehen dem Kranken zu Verfügung. * {{vCard|type=hospital |name=Universitätsklinik Keio |wikidata=Q11495148 |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.hosp.keio.ac.jp/english/annai/kotu/index_en.htm |hours= |price=|lat=|long=|lastedit=|description=Die Universitätsklinik im Stadtteil [[Tokio/Shinjuku|Shinjuku]] bietet alle Möglichkeiten der Akutversorgung und ist gut erreichbar.}} Die Stadtverwaltung setzt die Preise für die Badehäuser („sento“) einheitlich fest. Mitte 2022 zahlt man als Erwachsener 500 Yen für dieses einmalige kulturelle Erlebnis. Geöffnet ist meist ab 15.00/16. 00 Uhr bis 23.00/24.00 Uhr. Als Ausländer man isch unbedingt mit der [[Japan#Sauberkeit und Hygiene|Badetetiquette]] vertraut machen. == Praktische Hinweise == Englisch wird in Japan kaum gesprochen, da sehr viel Wert auf Grammatik, aber wenig Wert auf Konversation in der Schule gelegt wird. Daher können Japaner oft gut lesen und schreiben, aber eben nicht sprechen. Man sollte also versuchen seine Frage in Blockschrift (nicht Schreibschrift) aufzuschreiben, und hoffen dass man eine Antwort zurück bekommt. Ein Lächeln hilft oft auch Wunder und eine leichte Verbeugung, wobei die Hände nicht in den Schoss gelegt werden wie in Thailand, sondern an der Hosennaht gehalten werden. Selbst Schüler von teuren Privatschulen können oft kaum Englisch sprechen oder verstehen, was daran liegt, dass in Prüfungen multiple-choice Fragen gestellt werden. Polizisten hingegen können recht gut Englisch sprechen und sind sehr hilfsbereit, wenn man sie zum Beispiel nach dem Weg fragt. Bestimmte Floskeln wie ja (hai), nein (iie), danke (arigatoo), vielen Dank (arigatoo gozaimasu) und Entschuldigung (suimasen) sollte man vor dem Urlaub lernen. Hilfreich hierfür sind der [[Sprachführer Japanisch]] oder auch Bücher wie der „lonely planet“ Japanisch-Sprachführer, der am besten das wirklich gesprochene Japanisch wiedergibt, weiter das Büchlein der „Kauderwelsch“ Reihe und Programme wie aus der „Nemo-Serie Japanisch“, in der Grundversion kostenlos. Japaner sind sehr höflich und bedanken sich auch bei Kleinigkeiten und entschuldigen sich auch für, wie wir finden, Nichtigkeiten. Japaner benutzen gerne Übersetzungsprogramme auf ihren Smartphones; ähnliches gibt es auch für unsere Geräte, z.&#x202F;T.&nbsp;mit Sprachausgabe. In manchen Poststationen kann man kostenlos im Internet surfen. Ansonsten sind Internetcafés nicht sehr verbreitet. Einzig die Bagus Kette betreibt ein paar Internetcafés hauptsächlich in Shinjuku und Shibuja, meist in den oberen Stockwerken der Gebäude. Eine Auflistung der Filialen findet man auf der '''[https://www.bagus-99.com/internet_cafe/shops/ Webseite von Bagus]''' (japanisch). Will man von Tokio aus nach Deutschland telefonieren, muss man die 001-49 vorwählen. Will man von Deutschland aus nach Tokio telefonieren, muss man die 0081-3 vorwählen. == Ausflüge == [[Bild:JP-tokio-rainbow-blick.jpg|thumb|Blick von Rainbow-Brücke Tokio Richtung Shiodome]] Einen Tag sollte man in Tokios Nachbarstadt [[Yokohama]] verbringen. Sehenswürdigkeiten sind dort der Minato Mirai 21 (Landmark Tower 21), das höchste Gebäude Japans. Vom Besucherzentrum aus hat man einen herrlichen Blick über Yokohama und die Bucht von Tokio. Des weiteren befindet sich ein Lama in Yokohama und eines der weltweitverbreiteten China Towns. Außerdem kann man eine Hafenrundfahrt machen. In [[Kamakura]], circa eine Stunde mit dem Zug von Tokio entfernt, befindet sich der Daibutsu (großer Buddha), die berühmteste Buddhastatue Japans. Von besonderem landschaftlichem Reiz sind die japanischen Alpen und der Berg [[Fuji]], der mit einer Höhe von 3776 Metern Japans höchster Berg ist. Nicht weit entfernt davon ist [[Hakone]]. == Literatur == Tokio nimmt in allen [[Japan#Literatur|Reiseführern zu Japan]] naturgemäß breiten Raum ein. Es gibt auch spezialisierte Werke der entsprechenden Verlage. * {{Buch |Autor=Brau, Lorie |Titel=Rakugo: performing comedy and cultural heritage in contemporary Tokyo |Ort=Lanham |Datum=2008 |ISBN=9780739122464}} * {{Buch |Autor=Cybriwsky, Roman A. |Titel=Historical dictionary of Tokyo |Ort=Lanham |Datum=2011 |ISBN=9780810872387}} * {{Buch |Autor=Hayashi-Mähner, Elke |Titel=Tōkyō: Konstruktionen einer Metropole - sozial, politisch, kulturell, historisch |Ort=München |Datum=2008 |Verlag=iudicium |ISBN=9783891299388}} * {{Buch |Autor=Lawson, Jane; Eß, Christine |Titel=Styleguide Tokio: eat, shop, love it |Ort=München |Datum=2017 |Verlag=National Geographic Deutschland |ISBN=9783955592370}} * {{Buch |Autor=Matsue, Jennifer Milioto |Titel=Making music in Japan's underground: the Tokyo hardcore scene |Ort=New York |Datum=2011 |Verlag=Routledge |ISBN=9780415961523}} * {{Buch |Autor=Meyer, Ulf; Bognár, Botond |Titel=Architekturführer Tokio |Ort=Berlin |Datum=2018 |Verlag=DOM |ISBN=9783869224848}} * {{Buch |Autor=Nagy, Stephen Robert |Titel=Local government migrant policies in Tokyo, Japan: national exclusion, local inclusion |Ort=Lewiston |Datum=2013 |Verlag=Mellen |ISBN=9780773430624}} ;Landkarten * {{Karte |Autor=Frommer, H. |Titel=Tokyo, Tokyo Bay & Shinagawa, Tokyo & region : updated, durable, water-repellent, write-on/wipe-off surface = 東京 |Auflage=9 |Datum=2017 |Maßstab=1:17000 |Umfang=49 × 65 cm, gefaltet 25 × 11 cm |ISBN=9783866093300}} == Weblinks == <!-- geprüft 2018-09-09 --> * '''[http://www.metro.tokyo.jp/english/index.html Offizielle Website]''' * '''[https://www.gotokyo.org/de/index.html Tokyo Tourism Info]''' (deutsch und englisch) * '''[https://www.jnto.de/ Japanische Fremdenverkehrszentrale (JNTO)]''' (deutsch) * '''[http://accessible.jp.org/tokyo/?lang=en Accessible Tokyo]''' Tokio für Rollstuhlfahrer (engl.) * '''[https://www.tcvb.or.jp/en/ Tokyo Convention & Visitors Bureau]''' (englisch) * '''[https://www.tokyoessentials.com/ Tokyo Essentials]''' (englisch) * '''[http://www.1010.or.jp/ Öffentliche Bäder]''' jap. Verzeichnis, mit Anfahrtsbeschreibungen {{Navigationsleiste Japan kennenlernen}} {{class-3}} {{GeoData| lat= 35.68| long= 139.76| radius= 5000}} {{IstInKat|Tokio (Präfektur)}} e1zyjkebihwyhcl9ja8dpnq2ovtk0vz Trentino-Südtirol 0 6211 1478148 1437716 2022-08-09T19:07:05Z Scholless 15050 °C; wikitext text/x-wiki {{Quickbar Region Italien | Hauptstadt= | Fläche=13.606,87 km² | Einwohner=}} '''Trentino-Südtirol''' ist eine Region in [[Oberitalien]]. Sie besteht aus den zwei autonomen Provinzen Südtirol (ital: Alto Adige) und dem Trentino (früher Welschtirol), die bis zum Ende des Ersten Weltkriegs österreichisch und, vor Allem im Norden, weitgehend deutschprachig waren und zum Teil noch sind. Trentino-Südtirol grenzt im Nordwesten an die [[Schweiz]] (Kanton [[Graubünden]]), im Norden an [[Österreich]] (Bundesland [[Tirol (Bundesland)|Tirol]] und für ein kurzes Stück [[Salzburg (Bundesland)|Salzburg]]), im Osten an [[Venetien]] und im Westen an die [[Lombardei]]. == Regionen == <imagemap> File:Trentino-Südtirol_für_WV-DE.png|300px|right poly 106 315 66 293 57 274 58 245 34 233 58 159 76 161 109 154 136 168 129 183 201 192 224 137 254 112 305 113 317 101 379 106 393 113 447 87 507 69 521 72 497 99 500 136 524 150 540 158 539 184 556 190 569 220 589 227 563 248 523 257 488 233 463 280 421 289 399 291 387 287 352 341 333 349 311 360 301 376 287 370 255 396 239 382 255 358 255 296 243 299 225 286 216 310 203 304 160 319 148 311 142 297 [[Südtirol]] poly 103 314 102 339 79 344 87 361 83 441 61 475 53 489 70 511 75 551 89 565 107 557 115 543 145 545 168 554 166 576 166 592 184 605 212 595 233 599 281 516 295 516 305 493 334 482 352 482 361 491 380 491 390 451 434 440 455 412 441 376 430 376 412 350 423 340 436 310 421 287 390 285 373 292 355 329 340 346 326 346 309 361 299 387 298 375 290 373 257 397 244 382 254 360 254 293 238 297 224 284 218 308 202 303 159 316 143 298 [[Trentino]] desc bottom-left </imagemap> {{Mapframe|lat=46.38|long=11.42|zoom=8|height=350|width=350}} Trentino-Südtirol besteht aus den beinen autonomen Provinzen * '''[[Südtirol]]''', die nördliche der beiden Provinzen. Südtirol reicht im Norden bis an den Alpenhauptkamm und grenzt dort an [[Österreich]]. Die Landschaft ist alpin und wird von tief eingeschnittenen Tälern wie dem [[Eisacktal]], [[Etschtal]] oder [[Pustertal]] durchzogen und strukturiert. Hauptstadt ist [[Bozen]]. *'''[[Trentino]]''' - die südliche der beiden autonomen Provinzen. Das Trentino ist ebenfalls alpin geprägt, hier dominieren die Kalkfelsen der [[Dolomiten]]. Hauptstadt ist das namensgebende [[Trient]]. Provinzübergreifende Gebiete: *[[Westliche Dolomiten]] *[[Ortleralpen]] [[Datei:Villnoess eisacktal.jpg|thumb|300px|Villnöss im Eisacktal]] == Orte == * {{marker|type=city|name=Brixen (Bressanone)|wikidata=Q185541}} - älteste Stadt Tirol, verkehrsgünstig an der Mündung des Pustertals in das Eisacktal gelegen * {{marker|type=city|name=Bruneck (Brunico)|wikidata=Q256765}} - Kleinstadt im Pustertal zwischen den Zillertaler Alpen im Norden und den Dolomiten im Süden * {{marker|type=city|name=Bozen (Bolzano)|wikidata=Q6526}} - Hauptstadt und einwohnerreichste Stadt Südtirols * {{marker|type=city|name=Meran (Merano)|wikidata=Q131605}} - bekannter Kur- und Erholungsort * {{marker|type=city|name=Trient (Trento)|wikidata=Q3376}} - Hauptstadt und einwohnerreichste Stadt des Trentino * {{marker|type=city|name=Rovereto|wikidata=Q279373}} - nördlichste Stadt des italienischen Sprachgebietes == Weitere Ziele == == Hintergrund == == Sprache == Während in Südtirol die Mehrheit der Bewohner Deutsch spricht, wird im Trentino fast nur Italienisch gesprochen. == Anreise == === Mit dem Flugzeug === Der {{Marker | name = Flughafen Bozen | type = airport | wikidata = Q947740 | lat = 46.4619 | long = 11.3298| show=none }} hat 2021 nur wenige Flugverbindungen. Die nächsten internationalen Flughäfen befinden sich ausserhalb der Region mit dem {{marker |type = airport |name = Flughafen Verona „Valerio Catullo“ |wikidata = Q1433197 |show = none}} (100 km südlich von Trient) oder dem {{marker|type = airport|name = Flughafen Innsbruck |wikidata = Q694434 |show = none}} in [[Österreich]] (120 km nördlich von Bozen). === Mit der Bahn === Bozen und Trient liegen an der Bahnstrecke zwischen Innsbruck und Verona. Alle Züge, die über den Brenner nach Italien fahren, halten am Bahnhof Trient, viele auch in Bozen und Brixen. Von Trient aus gibt es eine Bahnverbindung durch das Val Sugana nach [[Venedig]], von Brixen aus durchs Pustertal Richtung [[Villach]]. === Mit dem Auto === Aus Deutschland ist die rascheste Anreise über die Brennerautobahn A22/E45 via Innsbruck. == Mobilität == == Sehenswürdigkeiten == * '''Bunker des italienischen Alpenwalls:''' In Südtirol wurden im Zuge der Errichtung des Alpenwalls zwischen Ende der 1920er Jahre und Oktober 1942 über 350 Bunker errichtet, wobei jedes Werk an die örtlichen Gegebenheiten angepasst wurde und kein Bunker gleich wie der andere ist - eine ingenieurtechnologische Meisterleistung die an mehreren Orten vom Vinschgau bis ins Pustertal auch besichtigt werden kann. Achtung: Landesmuseen sind jeweils montags geschlossen. == Aktivitäten == == Küche == Die Küche im Trentino und in Südtirol ist weniger italienisch. Dies liegt an der relativen Abgeschiedenheit der Region in den Bergen, zum anderen an der langen Zugehörigkeit zu Österreich. Die traditionelle Küche der Bauern ist eine sehr ärmliche, kalorienhaltige und herzhafte Küche, basierend auf dem Wenigen, was der Boden und das raue Klima hergeben. Die Trentiner Küche hat eine kulinarische Tradition, die aus den Einflüssen der venezianischen und Südtiroler Küche resultiert, geprägt von gastronomischen Produkten der österreichischen Kultur. Es wird auch von der besonderen Natur beeinflusst, die mit der historischen und geografischen Isolation der Alpentäler verbunden ist. Im Vergleich zu den anderen Regionen Italiens gibt es keine traditionelle Pasta, ein Lebensmittel, das sich erst nach dem Zweiten Weltkrieg verbreitete. Typische erste Gänge der Trentiner Tradition sind die Suppen, darunter die "Gerstensuppe" (oder "Gerste alla trentina"), die Panàda, die Mòsa, die Brö brusà; Gnocchi, unter allen Kartoffelgnocchi alla trentina, gnòchi de pan und gnòchi de rye. Diese Tradition zeigt in erster Linie die Knödel, die klassisch aus Brot und verschiedenen Fleischsorten mit Käsezusatz bestehen. Sie werden in Brühe oder mit Butter und Salbei serviert. <gallery mode="packed" heights="150px"> Gerstensuppe Tuffalm.JPG|Gerstensuppe </gallery> * Eines der traditionellen Gerichte ist das Kartoffeltortel, das oft von einer Platte mit lokalem Aufschnitt und Käse begleitet wird. Es handelt sich um einen Kartoffelpuffer aus geriebenen Kartoffeln, außen knusprig, innen zart. * Ein weiteres typisches Gericht sind die Strangolapreti oder Spinatgnocchi und hausgemachtes Brot mit einigen Variationen, wie zum Beispiel Brennnessel anstelle von Spinat. * {{vCard| type = restaurant |name=Carne Salada |before= [[Tenno]] gilt mit [[Arco (Trentino)| Arco]] und [[Varone]] als ursprüngliches Gebiet des traditionellen Fleischgerichts |wikidata= Q3660408 |description= Das Gericht wird meist aus Rindfleisch zubereitet, aber auch Kalb- und Pferdefleisch werden verwendet. Das Fleisch wird gesalzen und dann mit Gewürzen 25 Tage in einem Behälter gelagert. Es kann sowohl roh als Carpaccio, auch gekocht oder gebraten gegessen werden. Traditionell wird es mit Bohnen (''Fasoi'') serviert. }} <gallery mode="packed" heights="150px"> Carne Salada e fasoi.JPG|Carne Salada e fasoi </gallery> * {{vCard|type=food |name=Puzzone di Moena |wikidata=Q3926046 |auto=y |description= (ladinisch ''Spretz Tzaorì'') ist ein Käse aus dem Fassa- und Fleimstal sowie aus dem Primör und den beiden Südtiroler Gemeinden Altrei und Truden. Er wird in den Genossenschaftskäsereien von Predazzo und Moena und in den Käsereien von Mezzano und Carano produziert. Die Reifezeit variert von mindestens 2 bis maximal 8 Monaten. Je nach Länge der Reifung wird er als Schnittkäse ''Fresco'' oder als Hartkäse ''Stagionato'' oder ''Stravecchio'' angeboten.}} <gallery mode="packed" heights="150px"> Puzzone moena foto.jpeg|Puzzone di Moena </gallery> == Nachtleben == == Sicherheit == == Klima == Das Klima von Trentino-Südtirol weist typische Merkmale des kontinentalen Klimas und des alpinen Hochgebirgsklimas auf, insbesondere in Bezug auf die Höhenlage. Abhängig von der Orographie, der Exposition gegenüber den vorherrschenden Winden, der Höhe und dem Vorhandensein großer Alpenseen wie dem des Gardasees kann das Klima erheblich variieren, bis hin zu den typischen Merkmalen des mediterranen Klimas. Die Regenfälle variieren je nach Höhe und Ausrichtung der Reliefs. Im Allgemeinen fallen die größten Niederschläge auf den höchsten Reliefs und im südlichen und westlichen Sektor der Region, wo die West- und Südwinde, die den Durchgang der atlantischen Störungen begleiten, Feuchtigkeit bringen: Hier fallen 1200-1400 mm pro Jahr. In nördlicher und östlicher Richtung wirken die Alpen als Barriere und die jährliche Niederschlagsmenge nimmt allmählich ab und sinkt unter 1000 mm. Im Allgemeinen fallen in den Talsohlen 700 bis 900 mm, aber in den nördlichsten Tälern Südtirols, abgeschirmt durch Hochreliefs, sinkt die jährliche Niederschlagsmenge unter 600 mm pro Jahr. Die Niederschläge fallen hauptsächlich im Sommer in den Dolomiten und in Südtirol, während im südlichen Bereich der Region die Niederschlagsspitzen in der Zwischensaison beobachtet werden. Im Winter herrschen schneereiche Niederschläge, häufiger auf den Hügeln. Der Niederschlag verzeichnet im Winter ein Minimum. Die häufigsten Winde sind westlicher und südlicher Herkunft, insbesondere in der Zwischensaison und im Sommer. Umgekehrt herrschen im Winter die Strömungen aus dem Norden oder Osten vor, die kaltes und trockenes Wetter mit sich bringen. Die südlichen Strömungen sind die Hauptschuldigen für Schlechtwetterepisoden. Auch der Föhn ist charakteristisch für die Alpentäler. Die Sommer sind heiß mit Werten, die leicht 30&#x202F;°C überschreiten und die in Übereinstimmung mit Hitzewellen in den Innenbecken (insbesondere im Bozener Becken) 35&#x202F;°C berühren und sogar überschreiten können. Die Winter sind hart. In Südtirol und in den höheren Bergregionen sinken die Temperaturen deutlich unter 0°C und diese zählen zu den kältesten Sektoren Italiens, mit Extremwerten sogar unter -30°C. Auch in den übrigen Gebieten der Region sind die Winter hart, aber die schützende Wirkung der Hügel einerseits und die mildernde Wirkung des Gardasees andererseits dämpfen die harten Winter erheblich. Während der Zwischensaison schwanken die Temperaturen plötzlich, aber im Allgemeinen sind die Temperaturen recht mild mit Durchschnittswerten zwischen 10 und 15&#x202F;°C im Talboden. == Literatur == == Weblinks == * [http://www.provinz.bz.it/ Südtiroler Bürgernetz] {{class-2}} {{GeoData| lat= | long= | radius= }} {{IstInKat|Oberitalien}} 1ndirr54lkkuy4hdqs4e5npram7rpdp Wien 0 6444 1478232 1477877 2022-08-09T20:42:44Z Scholless 15050 d. h.; Einheiten/Währungen mit schmalem Leerzeichen; wikitext text/x-wiki {{Autoquickbar Ort | StaatOK = ja | TouriInfoWeb= [https://www.wien.info/ wien.info] | TouriInfoTel= +43 (0)1 24555 }} '''Wien''' ist die Hauptstadt [[Österreich]]s. Die Stadt liegt an der [[Donau]] und am Übergang von den östlichsten Ausläufern der [[Alpen]] zur Pannonischen Tiefebene. Wien hat ca. 1,9 Mio. Einwohner und ist zugleich ein Bundesland, das komplett von [[Niederösterreich]] umschlossen ist. == Stadtteile == {{A-WIEN-map}} [[File:13-08-30-wien-by-RalfR-049.jpg|thumb|upright|Automaten zur Touristinformation sind in der Innenstadt weit verbreitet]] [[File:13-08-30-wien-by-RalfR-081.jpg|thumb|Wurstelprater]] Wien ist in 23 Gemeindebezirke unterteilt. {{2 Spalten| * [[Wien/Innere Stadt|Innere Stadt]] (1. Bezirk) * [[Wien/Leopoldstadt|Leopoldstadt]] (2. Bezirk) * [[Wien/Landstraße|Landstraße]] (3. Bezirk) * [[Wien/Wieden|Wieden]] (4. Bezirk) * [[Wien/Margareten|Margareten]] (5. Bezirk) * [[Wien/Mariahilf|Mariahilf]] (6. Bezirk) * [[Wien/Neubau|Neubau]] (7. Bezirk) * [[Wien/Josefstadt|Josefstadt]] (8. Bezirk) * [[Wien/Alsergrund|Alsergrund]] (9. Bezirk) * [[Wien/Favoriten|Favoriten]] (10. Bezirk) * [[Wien/Simmering|Simmering]] (11. Bezirk) * [[Wien/Meidling|Meidling]] (12. Bezirk) * [[Wien/Hietzing|Hietzing]] (13. Bezirk) * [[Wien/Penzing|Penzing]] (14. Bezirk) * [[Wien/Rudolfsheim-Fünfhaus|Rudolfsheim-Fünfhaus]] (15. Bezirk) * [[Wien/Ottakring|Ottakring]] (16. Bezirk) * [[Wien/Hernals|Hernals]] (17. Bezirk) * [[Wien/Währing|Währing]] (18. Bezirk) * [[Wien/Döbling|Döbling]] (19. Bezirk) * [[Wien/Brigittenau|Brigittenau]] (20. Bezirk) * [[Wien/Floridsdorf|Floridsdorf]] (21. Bezirk) * [[Wien/Donaustadt|Donaustadt]] (22. Bezirk) * [[Wien/Liesing|Liesing]] (23. Bezirk) }} Die Stadtbezirke sind in zwei konzentrischen Kreisen rund um den ersten Bezirk 'Innere Stadt', das eigentliche historische Wien, angeordnet, die „Innenbezirke“ 2 bis 9 bilden einen ersten Kreis außerhalb der Ringstraße, die Bezirke 10 bis 19 einen zweiten außerhalb des Gürtels. Die Bezirke 21 und 22 liegen auf der anderen Seite der Donau und werden von WienerInnen aus diesem Grund auch „Transdanubien“ genannt. Der 23. Bezirk ist das Überbleibsel vom „Großwien“, das während des Nationalsozialismus auch 97 niederösterreichische Gemeinden umfasste, von denen 80 anno 1954 wieder zu Niederösterreich zurückkehrten. Die Innenbezirke entstanden im Jahr 1850 durch Eingemeindung der Vorstädte rund um Wien. Ab 1858 wurden die historischen Stadtmauern geschleift und die 1865 eröffnete Ringstraße um die Altstadt angelegt. Bis 1875 wurde die zuvor in einer Aulandschaft weit verzweigte Donau reguliert. 1890 bis 1906 wurden zahlreiche Vororte an beiden Donauufern eingemeindet: z.&#x202F;B. [[Wien/Döbling | Sievering]], [[Wien/Döbling | Grinzing]], [[Wien/Döbling | Nussdorf]], [[Wien/Floridsdorf | Floridsdorf]], [[Wien/Floridsdorf | Strebersdorf]], [[Wien/Floridsdorf | Stammersdorf]] und [[Wien/Floridsdorf | Jedlersdorf]]. In den nordwestlichen Außenbezirken sind die traditionellen Heurigenlokale angesiedelt, die von Touristen stark frequentiert werden. Über den im 19. Bezirk gelegenen Stadtteil Grinzing gelangt man auf die [[Höhenstraße]], die auf den [[Kahlenberg]] und [[Leopoldsberg]] führt – zwei Naherholungsgebiete und zugleich Aussichtspunkte, die einen weiten Blick auf das Stadtgebiet (und bei klarem Wetter bis zu den Kleinen Karpaten in der Slowakei) gewähren. Die Bezirke werden entweder mit Namen oder Nummern bezeichnet, z.&#x202F;B. ''13. Bezirk'', ''Der Dreizehnte'', schriftlich auch'' Wien 13'' oder (veraltet) ''Wien XIII''. Die Nummern befinden sich auf jedem Straßenschild vor dem Straßennamen. Sie bilden die zweite und dritte Stelle der Postleitzahl, von 1'''01'''0 für den '''1.''' Bezirk bis 1'''23'''0 für den '''23.''' Bezirk. == Hintergrund == {{Mapframe | id = Q1741 | type = geomask}} {{mapshapes| Q209400}} <!--U-Bahn--> * Wien ist das politische, wirtschaftliche, kulturelle und geistige Zentrum Österreichs. Die Bundeshauptstadt ist mit ihren 23 Bezirken in Bezug auf Fläche und Einwohner die größte Stadt des Landes – knapp ein Viertel der Einwohner Österreichs leben in Wien und knapp ein Drittel in der Stadtregion; Sitz des Nationalrats und des Bundesrats, des Bundespräsidenten, der Bundesregierung, aller Zentralbehörden des Bundes, aller wichtigen diplomatischen Vertretungen ausländischer Staaten sowie Sitz verschiedener internationaler Organisationen wie der OPEC und der internationalen Atomenergiebehörde IAEA sowie die dritte UNO-Stadt. Die Innenstadt von Wien wurde im Dezember 2001 auf Antrag der Republik Österreich von der UNESCO in die Liste des Weltkulturerbes aufgenommen, allerdings wegen eines umstrittenen Bauprojektes am Heumarkt im Juli 2017 auf die ''Rote Liste'' gesetzt. * Die Nachbargemeinden befinden sich im Bundesland [[Niederösterreich]]: ** [[Weinviertel]]: [[Langenzersdorf]] an der [[Donau]] (es besteht direkte Bahnverbindung), [[Hagenbrunn]], [[Gerasdorf bei Wien|Gerasdorf]], [[Deutsch-Wagram]], [[Aderklaa]], [[Raasdorf]] (es besteht direkte Bahnverbindung), [[Groß-Enzersdorf]] ** [[Industrieviertel]]: [[Fischamend]] an der Donau, [[Schwechat]] an der Donau (Standort des [[Flughafen Wien-Schwechat|Flughafens Wien-Schwechat]]), [[Lanzendorf]] (es besteht direkte Bahnverbindung), [[Leopoldsdorf bei Wien|Leopoldsdorf]], [[Vösendorf]], [[Brunn am Gebirge]] (es besteht direkte Bahnverbindung), [[Perchtoldsdorf]], [[Kaltenleutgeben]], [[Breitenfurt bei Wien]], [[Laab im Walde]], [[Purkersdorf]] (es besteht direkte Bahnverbindung), [[Gablitz]], [[Mauerbach]], [[Klosterneuburg]] an der Donau * '''Name''': Zur keltischen Zeit hieß Wien "Vindumina", was so viel wie Waldbach bedeutet. Der römische Name Vindobona dürfte davon abgeleitet sein. Ob die Bezeichnung "Wien" vom keltisch-römischen Namen direkt abstammt, ist nicht geklärt. Im Laufe der Jahrhunderte wurde die Bezeichnung zu Wien abgeschliffen. Die englische Bezeichnung Vienna oder die Mundartvariante Wean, auch mehrere westslawische Varianten Vídeň/Viedeň/Wideń lassen sich aus älteren Versionen herleiten. In Nachbarländern sind teilweise Bezeichnungen gebräuchlich, die nichts mit Wien bzw. Vindobona zu tun haben. Die ungarische Bezeichnung ''Bécs'' geht auf eine ungarischen Siedlung im 11. Jahrhundert am Gebiet des heutigen 3. Bezirks zurück und hat sich auch auf serbisch und kroatisch (''Beć'') eingebürgert. Der slowenische Name ''Dunaj'' ist derselbe wie für den Fluss Donau. * '''Landschaft''': Wien ist eine der drei Millionenstädte an der Donau (neben [[Budapest]] und [[Belgrad]]). Dieser Fluss ist für die Identität der Stadt sehr wichtig, obwohl der Hauptstrom deutlich vom Zentrum entfernt verläuft. Das Stadtzentrum wird vom Donaukanal erreicht. In den Donaukanal mündet der Wienfluss sowie zahlreiche weitere Bäche, die meisten davon sind inzwischen kanalisiert. Im Westen Wiens dominiert der Wienerwald – der östlichste Ausläufer der Alpen – das Stadtbild. Im Süden sind mächtige Schotterterrassen stadtbildprägend, im Osten der Stadt hingegen das flache Marchfeld sowie die Donauauen. Im Norden der Stadt befindet sich die ''Wiener Pforte'', ein enges Durchbruchstal der Donau. * '''Verständnis''': Für Touristen gibt sich Wien gerne antiquiert und betont das kulturelle Erbe von Habsburgern, Sissi und Mozart. Wer sich an die Hauptattraktionen hält, wird leicht einen verstaubten und verschnöselten Eindruck bekommen, der so nicht ganz zutrifft. Denn Wien ist auch eine sehr moderne, dynamische und multikulturelle Stadt, was man jedoch bei einem Kurzaufenthalt nur schwer entdecken kann. Es empfiehlt sich definitiv, auch ein wenig in die Stadtviertel abseits des 1. Bezirkes einzutauchen. == Anreise == === Mit dem Flugzeug === {{vCard | name = Flughafen Wien-Schwechat | type = airport | wikidata = Q32999 | auto = y | description = liegt ca. 20 km südöstlich vom Wiener Stadtzentrum in der Stadtgemeinde [[Schwechat]]. Hier ist ein großes Drehkreuz von Austrian Airlines (Lufthansa Gruppe) und Laudamotion. Zahlreiche weitere große europäische Fluglinien fliegen Wien von ihren Drehkreuzen an. | before = Der }} Der Flughafen ist sehr gut mit öffentlichen Verkehrsmitteln angebunden: * '''ÖV''': Fahrpreis 4,20 € (Einzelfahrt VOR 1,80 + Wien Kernzone 2,40). Mit diesem Ticket kann die Fahrt auf allen öffentlichen Verkehrsmitteln innerhalb von Wien (Kernzone Wien) fortgesetzt werden, es ist nicht gültig in den Flughafenbussen („VAL“) und im City Airport Train („CAT“). ** [https://www.wien.info/de/reiseinfos/anreise/flughafen-zentrum/schnellbahn-357476 Mit der '''S-Bahn S7'''] erreicht man einige wichtige Nahverkehrsknoten, u. a. Wien Mitte-Landstraße (22 Minuten) oder Praterstern (ca. 25 min). Die S7 verkehrt zwischen ca. 5-24 Uhr im Halbstundentakt. ** [https://www.wien.info/de/reiseinfos/anreise/flughafen-zentrum/intercityexpress-349088 Mit den Railjets] der [http://www.oebb.at/ ÖBB] halbstündlich in 15 min zum [[Wien Hauptbahnhof|Hauptbahnhof]] oder in ca. 30 min zum Bahnhof Meidling. * Der '''[https://www.cityairporttrain.com/ CAT – City Airport Train]''' fährt ohne Zwischenstopp zum Bahnhof Wien Mitte (ca. 16 Minuten Fahrzeit). Die Züge fahren im Halbstundentakt, Kosten: 12 €, hin und zurück 21 € (am Automaten) bzw. 19 € (online; Stand: 6/2018). Die schnellste Verbindung zwischen Stadt und Flughafen ist allerdings nur ca. 5-10 Minuten schneller als die S7 und die Tickets berechtigen ''nicht'' zur Weiterfahrt mit den Öffis in Wien. Dafür kann man am CAT-Terminal in Wien Mitte bereits für zahlreiche Fluglinien 24 Stunden vor Abflug einchecken und Gepäck abgeben. Ob dies die Preisdifferenz rechtfertigt, liegt im Ermessen jedes Reisenden. * [https://www.wien.info/de/reiseinfos/anreise/flughafen-zentrum/bus-341960 Busverbindungen] vom und zum Flughafen gibt es mit den '''[https://www.viennaairportlines.at/ Vienna Airport Lines]'''. Fahrpreis 8 Euro pro Richtung. ** Morzinplatz. Dieser [https://air-liner.at/ Blaguss Air-Liner] hat den Betrieb bis auf Weiteres eingestellt.{{Zukunft|2022|notiz=Wurde der reguläre Flughafenbus-Dienst zum Morzinplatz wieder aufgenommen?}} <!--(bei Schwedenplatz; ca. 20 Minuten Fahrzeit, verkehrt alle 30 Minuten auch nachts).--> ** Kagran, UNO-City, Stadion (ca. 20 Minuten Fahrzeit, Betriebszeiten ca. 5-24 Uhr, zweistündlich) ** Westbahnhof. Rathaus, Schottentor (ca. 35 Minuten Fahrzeit, Betriebszeiten ca. 5-24 Uhr, stündlich) * '''Pkw oder Taxi''': Über die A4 Ostautobahn bis Abfahrt Flughafen; ab dem Stadtzentrum je nach Verkehrsaufkommen ca. 25-40 Minuten Fahrtzeit. Bei Vorbestellung (2-6 h je nach Anbieter) kann ein Festpreis vereinbart werden. Es gibt [https://www.flughafentaxi-wien.at/ verschiedene Anbieter], u. a. [https://www.airportdriver24.at/ AirportDriver24], [https://www.vienna-airporttaxi.at/ Vienna Airport-Taxi], [https://flughafen-taxi.wien/ Flughafen Taxi Wien] oder [https://www.wien-airportdriver.at/ Airport Driver Wien]. Eine gute Alternative ist der {{Marker|type=airport|name=Flughafen Bratislava|wikidata=Q828379|show=none}}, ca. 70 km östlich von Wien. Er wird vorwiegend von Billigfliegern wie Ryanair angeflogen. Von dort gibt es ca. stündlich direkte Busverbindungen nach Wien (Erdberg oder Stadion) – Fahrpreis pro Richtung ca. 10-15 Euro; Fahrzeit 60-90 min. === Mit der Bahn === [[File:2013 Wien 0008 (8338442837).jpg|thumb|Hauptbahnhof, Zugang von der Sonnwendgasse]] Es verkehren täglich Direktzüge aus Hamburg, Berlin, München, Frankfurt, Zürich, Prag, Warschau, Bratislava, Budapest, Belgrad, Bukarest, Ljubljana, Zagreb, Rom, Mailand usw. Es zahlt sich aus, die verschiedenen Webseiten der Bahngesellschaften nach Sparangeboten (z.&#x202F;B. [https://www.oebb.at/de/tickets-kundenkarten/oesterreich-europa/sparschiene ÖBB-Sparschiene]) zu durchsuchen (z.&#x202F;B. München-Wien ab 29 Euro, Budapest-Wien ab 13 Euro). Neben den ÖBB wird Wien auch von teils günstigeren privaten Bahngesellschaften angefahren: * [https://westbahn.at/ Westbahn]: Salzburg − Linz − Wien Westbahnhof bzw. Salzburg − Linz − Wien Hauptbahnhof − Wien Praterstern * [https://www.regiojet.at/ Regiojet]: Prag − Brünn − Wien Hauptbahnhof ==== Fernbahnhöfe ==== * {{Marker | name = Wien Hauptbahnhof | type = train | wikidata = Q697300 }}: Beim Südtiroler Platz auf dem Gelände des ehemaligen Südbahnhofs ({{Rint|vienna|U1}} Südtiroler Platz – Hauptbahnhof). Mit der {{Rint|vienna|U1}} ist man in 5 Minuten (2-3 Stationen) im Stadtzentrum ({{Rint|vienna|U1}} Richtung Leopoldau). Beim östlichen Ausgang des Hauptbahnhofs findet man eine Haltestelle der Straßenbahnlinie D, mit der man am Belvedere vorbei zum Ring kommt. Mit der Buslinie 13A erreicht man sehr gut die westlichen Zentrumsbezirke (4.-8.). Mehrere S-Bahn-Linien, die zum Teil im Tiefgeschoß halten, verbinden den Hauptbahnhof mit Zielen in Stadt und Region. Der Hauptbahnhof wird seit Ende 2015 von allen internationalen und nationalen Fernzügen angefahren. * {{Marker | name = Bahnhof Wien Meidling | type = train | wikidata = Q514441 }}: Nahezu alle Fernzüge, die nach Wien Hauptbahnhof fahren, halten auch am Bahnhof Meidling. Der Bahnhof außerhalb des Stadtzentrums ist mit der S-Bahn, der U-Bahn-Linie {{Rint|vienna|U6}}, der Lokalbahn Wien-Baden, der Straßenbahnlinie 62 sowie einigen Buslinien (u.a. 7A, 15A) erreichbar. Bei einem Fahrziel in den westlichen Bezirken Wiens kann es günstiger sein, in Meidling statt am Hauptbahnhof auszusteigen. * {{Marker | name = Wien Westbahnhof | type = train | wikidata = Q698145 }}: Nahe der Mariahilfer Straße, einer der großen Einkaufsstraßen Wiens. Von dort ist man mit der U-Bahn {{Rint|vienna|U3}} in 10 Minuten (3-5 Stationen) im Zentrum ({{Rint|vienna|U3}} Richtung Simmering). Die die inneren Bezirke tangential erreichende {{Rint|vienna|U6}} hat hier ebenfalls eine Station. Zum Westbahnhof fahren die Züge aus Salzburg der privaten Bahngesellschaft Westbahn; von den ÖBB seit Dezember 2015 nur mehr Regionalzüge nach Linz oder Sankt Pölten. Wer aus dem Westen nach Wien anreist, kann mit Umsteigen in St.Pölten und Weiterfahrt zum Westbahnhof die westlichen Stadtbezirke möglicherweise schneller erreichen als mit einer Fahrt über Meidling oder den Hauptbahnhof. ==== Regionalverkehrsknoten ==== Regionalzüge halten auch an unterschiedlichen - je nach Ziel günstiger gelegenen - Vorortbahnhöfen: * {{Marker | name = Bahnhof Wien Stadlau | type = train | wikidata = Q85848033 }} ({{Rint|vienna|U2}}) oder {{Marker | name = Bahnhof Wien Simmering | type = train | wikidata = Q2516434 }} ({{Rint|vienna|U3}}) an der Strecke Wien − Bratislava bzw. Wien - Břeclav. * {{Marker | name = Hütteldorf | type = train | wikidata = Q801605 }} (S45, {{Rint|vienna|U4}}): Regional- und Regionalexpresszüge aus Linz und St. Pölten sowie Züge der Westbahn. * {{Marker | name = Floridsdorf | wikidata = Q801603 }} ({{Rint|vienna|U6}}), {{Marker | name = Praterstern | wikidata = Q680165 }} ({{Rint|vienna|U1}}, {{Rint|vienna|U2}}), {{Marker | name = Wien Mitte | wikidata = Q677576 }} (Landstraße, {{Rint|vienna|U3}}, {{Rint|vienna|U4}}): S-Bahnen und durchgebundene Regionalzüge aus Wiener Neustadt, Baden, Mödling, Mistelbach, Gänserndorf, Hollabrunn, Hainburg, Flughafen usw. * {{Marker | name = Franz-Josefs-Bahnhof | wikidata = Q686592 }}, {{Marker | name = Spittelau | wikidata = Q2516432 }} ({{Rint|vienna|U4}}, {{Rint|vienna|U6}}) und {{Marker | name = Heiligenstadt | wikidata = Q801604 }} ({{Rint|vienna|U4}}): Züge aus Klosterneuburg oder dem Waldviertel. === Mit dem Bus === [[File:17-02-15-Wien Erdberg Busterminal-RalfR-RR2 7866.jpg|thumb|upright|Eingang des Vienna International Busterminal in Wien-Erdberg]] In Wien existieren zwei Fernbusbahnhöfe, das [[Vienna International Busterminal]] (VIB) an der ''U-Bahnstation Erdberg'' und das [[w:Busterminal Vienna|Busterminal Vienna]] an der ''U-Bahnstation Stadion''. Das VIB ist in den Schnellverbindungsplänen der Wiener Linien eingezeichnet. Diese Fernbusbahnhöfe werden durch die Fernbusse der Busunternehmen [[w:Eurolines|Eurolines]], [[w:Flixbus|Flixbus]] und [[w:Hellö|Hellö]] angefahren. Einzelne Verbindungen verkehren auch ab den Fernbushaltestellen am Hauptbahnhof, am Westbahnhof sowie an der Gumpendorfer Straße. * {{vCard | name = Vienna International Busterminal | type = bus | wikidata = Q39790423 | auto = y | directions = {{Rint|vienna|U3}} Erdberg | hours = 6:30-21 Uhr | description = u.a. Eurolines, Flixbus. }} * {{vCard | name = Bus Terminal Vienna (Stadion Center) | type = bus | url=https://www.busterminal-vienna.at/de/| auto = ja | address = [[Wien/Leopoldstadt|2.]], Olympiaplatz 2 | directions = {{Rint|vienna|U2}} Stadion | phone = +43-810-400111 | hours = 6:30-21 Uhr |lat=48.2108|long=16.4223| description = u.a. Orangeways, Student Agency, MeinFernbus }} === Auf der Straße === {{quickbar table begin|width: 300px;}} {{quickbar header|Entfernungen}} {{quickbar item|heading=[[München]]|value=436 km}} {{quickbar item|heading=[[Prag]]|value=307 km}} {{quickbar item|heading=[[Budapest]]|value=243 km}} {{quickbar item|heading=[[Graz]]|value=187 km}} {{quickbar item|heading=[[Linz]]|value=186 km}} {{quickbar item|heading=[[Brünn]]|value=134 km}} {{quickbar item|heading=[[Bratislava]]|value=72 km}} {{quickbar item|heading=[[Eisenstadt]]|value=57 km}} {{quickbar table end}} Wien wird von Autobahnen aus allen Himmelsrichtungen erreicht. Ein Autobahnring um die Stadt – dieser besteht jedoch aus zahlreichen verschiedenen Autobahnen und nicht wie in Berlin oder Rom aus nur einem einzigen Straßenzug – ist großteils fertiggestellt; nur die Donauquerung samt anschließender Ostumfahrung ist noch nicht fertig. Je nach Fahrziel in der Stadt bieten sich unterschiedliche Anfahrten an. * Aus dem Westen ab [[St. Pölten]] (Linz, Salzburg): ** Zentrum und Westen Wiens: A1 bis zum Autobahnende in Wien Auhof ** Norden und Nordosten: S33 – Donaubrücke Traismauer – S5 bis Stockerau – A22 ** Süden und Südosten: A1 bis Knoten Steinhäusl, weiter über A21 bis Knoten Vösendorf und dann je nach Fahrziel über A23 oder S1. * Aus dem Nordwesten ab [[Korneuburg]] (Prag, Krems) über die A22 bis Wien: ** Zentrum: Nordbrücke, B227 ** Norden, Nordwesten, Westen: Über Nordbrücke und Gürtel ** Süden, Südwesten: A22 bis Knoten Kaisermühlen, weiter über die A23 ** Transdanubien und Bezirke 2., 20.: Lokale Erschließungsstraßen ab der A22 * Aus dem Norden ab [[Wolkersdorf im Weinviertel|Wolkersdorf]] (Brünn): A5 bis Knoten Eibesbrunn ** Norden und Nordwesten Wiens sowie 21. Bezirk: B7 Brünner Straße und weiter über Nordbrücke und Gürtel ** Andere Ziele: S1 und S2 bis Knoten Prater, ab dort Feinverteilung A23, B227, B221 * Aus dem Osten ab [[Bruck an der Leitha]] (Bratislava, Budapest): ** Südwesten: A4 bis Knoten Schwechat und weiter über die S1 bis Vösendorf, ab dort A2 und A23 – Altmannsdorfer Ast ** Andere Ziele: A4 bis zum Ende beim Knoten Prater, Feinverteilung über den Gürtel, den Donaukanal oder die A23. * Aus dem Süden ab [[Mödling]] (Graz, Eisenstadt): A2 bis Knoten Vösendorf. ** Westen Wiens: A23 Altmannsdorfer Ast, weiter über Altmannsdorfer Straße und Grüner Berg ** Zentrum: Ausfahrt Triester Straße, weiter über die Triester Straße und Wiedner Hauptstraße ** Andere Ziele: A23 Südosttangente Auch die '''Wiener Stadtautobahnen''' (Südosttangente A23, Donauuferautobahn A22, Nordbrücke) sind [[Österreich#Mautpflicht|vignettenpflichtig]]. Die Autobahnen in und in der Nähe von Wien, insbesondere die A2, die A22 und die A23 sind wochentags im Berufsverkehr stark verkehrsbelastet. ==== Parken ==== [[File:Kurzparkzone Geschäftsstraße Wien.jpg|thumb|upright|Kurzparkzone in einer Wiener Geschäftsstraße]] [[File:Parkscheine Wien.png|thumb|Wiener Parkscheine mit unterschiedlicher Parkdauer]] Die Anreise nach Wien mit dem Auto empfiehlt sich nur bedingt. Fast alle innerstädtischen Bereiche sind '''Kurzparkzonen''': In den Bezirken 1-11, 12, 15, 19 und 20 in vollem Umfang, in Teilen der Bezirke 14, 16, 17, 18 und 20 ist ganztags Kurzparkzone, und zwar von 9-22 Uhr. In der Inneren Stadt (1. Bezirk innerhalb der Ringstraße) sowie in einigen Innenbezirken (u.a. Neubau und Josefstadt) herrscht wochentags trotz Kurzparkzone große Parkplatznot. In den (noch) nicht parkraumbewirtschafteten Bezirken (13., 21., 22., 23.) ist es in dichtbebauten Gebieten sowie in der Umgebung hochrangiger öffentlicher Verkehrsmittel ebenfalls extrem schwierig, einen Parkplatz zu finden. Hier kann man zwar das Auto unbegrenzt stehenlassen, allerdings muss man nicht nur mit Bewohnern, sondern auch mit zahlreichen Pendlern um Parkplätze kämpfen. Dazu kommen im gesamten Stadtgebiet – auch in den Außenbezirken – zahlreiche lokale Kurzparkzonen (u.a. in Geschäftsstraßen oder rund um U-Bahn-Stationen). Die Parkgebühr für gebührenpflichtige Kurzparkzonen in Wien beträgt 1,10 €/30 min (Stand: 2021). Für Parkhäuser, Tiefgaragen und privat bewirtschaftete Parkplätze gelten abweichende Tarife. Die '''Parkscheine''' sind in Wien nicht automatisch ab Kauf gültig, das Datum und die Uhrzeit müssen mit Kugelschreiber auf dem Parkschein eingetragen werden. Das Datum ist in die vorgesehenen Spalten auf dem Parkschein nach dem Format TT-MM-JJJJ einzutragen, die Uhrzeit ist anzukreuzen, hierfür befinden sich auf den Parkscheinen für die Stunde Felder von 00 bis 23 sowie für die Minuten die Felder 15, 30, 45 und 60. Tafeln und blaue Bodenmarkierungen (zum Teil nur bei der Einfahrt in den Bezirk vorhanden) beachten! Die Kurzparkzonen gelten nicht an Samstagen, Sonn- und Feiertagen. Einige Hauptgeschäftsstraßen haben davon abweichende Regelungen, so ist dort beispielsweise auch am Samstag Vormittag kostenpflichtige Kurzparkzone. Die Kurzparkzone gilt nicht für die Fahrer von Krafträdern (Motorräder, Motorroller und Mofas), die einspurigen Kfz können in den vorgesehenen Parkflächen des gesamten Stadtgebietes kostenlos parken, jedoch gilt eine maximale Parkdauer von zwei Stunden. '''Achtung Anrainerparken''': Einige Parkplätze im öffentlichen Raum sind für Bewohner des Bezirkes reserviert ("mit Parkkleber für den Bezirk"), diese Regelungen gelten generell von Montag bis Sonntag 00:00 Uhr bis 24:00 Uhr. Parkscheine für Wien müssen im Voraus gekauft werden und sind nicht an Automaten erhältlich. Verkaufsstellen sind u.a.: * in Trafiken (Tabakgeschäften) * in Vorverkaufsstellen der Wiener Linien in einigen U-Bahn-Stationen sowie im Kundencenter in Erdberg * an Fahrscheinautomaten der Wiener Linien in allen Wiener U-Bahn-Stationen * bei den Verkehrsclubs ARBÖ und ÖAMTC * in Postfilialen * an Tankstellen * bei manchen Zigarettenautomaten * Bei der Stadthauptkassa sowie in den übrigen Stadtkassen Es gibt zahlreiche kostenpflichtige '''Garagen''' im innerstädtischen Gebiet (Preise ab 2 Euro pro Stunde bzw. ab 15 Euro pro Tag). Auch viele Hotels bieten Parkplätze, die pro 24 Stunden ab ca. 20 Euro kosten. Eine gute Wahl sind '''[https://www.vor.at/mobil/park-ride/?L=0#c241 Park-and-Ride-Anlagen]''' am Stadtrand bei U- und S-Bahn-Stationen. Man kann so den Wagen auch mehrere Tage relativ günstig abstellen und bequem mit der U-Bahn oder S-Bahn weiterfahren: * Linie {{Rint|vienna|U1}}: Leopoldau, Aderklaaer Straße, Altes Landgut, Neulaa, Oberlaa * Linie {{Rint|vienna|U2}}: Donaustadtbrücke * Linie {{Rint|vienna|U3}}: Kendlerstraße, Erdberg * Linie {{Rint|vienna|U4}}: Hütteldorf, Spittelau * Linie {{Rint|vienna|U6}}: Siebenhirten, Perfektastraße, Spittelau * S-Bahn: Leopoldau (S1, S2, S7), Hütteldorf (S45, S50, S80), Liesing (S2, S3, S4), Ottakring (S45) Weitere P+R Anlagen befinden sich im niederösterreichischen Umland von Wien, diese werden zwar nicht von der Wiener U-Bahn angefahren, sondern von Regionalzügen, Regionalbussen und S-Bahnen, sind jedoch, anders als die P+R Anlagen in Wien, in der Regel kostenfrei. === Mit dem Schiff === [[File:Wien 01 Twin City Liner 2019 a.jpg|thumb|240px|Der Twin City Liner am Schwedenplatz]] Wien ist über die Donau mit zahlreichen Städten in Europa verbunden. * {{vCard | name = Schiffstation Wien City | type = ferry | address = Schwedenplatz, Wien | url = https://www.donauraum.at/index.php/anlegestellen/schiffstation-wien-city | lat = 48.2123232 | long = 16.3774794 | description = Der Anleger in Wien befindet sich am Schwedenplatz. }} ** {{vCard | name = TwinCityLiner | type = ferry | wikidata = Q491286 | auto = y | facebook = twincityliner | twitter = unsereoebb | instagram = twincityliner | youtube = UCUN0siEcMG0C4K4RUaLWnDw | phone = +43-1-9048880 | email = booking@twincityliner.com | description = Diese Personenfähre pendelt von Ende März bis Ende Oktober mehrmals täglich zwischen Wien und Bratislava. Der Katamaran von 2019 bietet 250 Passagieren in umsatzoptimierten fünf Klassen Platz für die 75minütige Fahrt. }} * {{vCard | name = Schifffahrtszentrum Wien | type = ferry | address = Handelskai 265, 1020 Wien | directions = 11A 11B Hillerstraße, {{Rint|vienna|U1}} Vorgartenstraße | url = https://www.donauraum.at/index.php/anlegestellen/schifffahrtszentrum-wien | lat = 48.22428 | long = 16.40841 | phone = +43-1-72710-100 | fax = +43-1-72710-290 | email = office@donauraum.at | description = Schifffahrtszentrum mit rund einem Dutzend Anlegestellen unweit des Mexikoplatzes }} ** Linienschiffsverbindung nach Budapest ** Donaukreuzfahrts- und Ausflugsschiffe Private Boote und Jachten können in zwei Marinas anlegen: * {{vCard | name = Yachthafen Kuchelau | type = marina | address = Kuchelauer Hafenstr. 2, 1190 Wien | url = https://www.yachthafen-kuchelau.at/ | facebook = yachthafenkuchelau | lat = 48.27267 | long = 16.35984 | mobile = +43-699-10223330, +43-699-10212345 | email = office@yachthafen-kuchelau.at | description = Platz für 80 Boote }} * {{vCard | name = Marina Wien | type = marina | alt = Donaumarina | address = Handelskai 343, 1020 Wien | directions = {{Rint|vienna|U2}} Donaumarina | url = https://www.marina.at/ | lat = 48.2110220 | long = 16.4260896 | phone = +43-1-7260762 | fax = +43-1-7260762-15 | email = marina@donauraum.at | description = Zwei Hafenbecken mit insgesamt 200 Bootsplätzen }} Wer nicht glücklicher Besitzer eines eigenen Bootes ist, muss nicht auf das Vergnügen verzichten, Wien auf dem Wasserweg zu erreichen. Er kann die Stadt von Passau und Bratislava aus mit einem Donauflussschiff erreichen. Siehe: [https://www.kreuzfahrten-und-weltreisen.de/kreuzfahrt/region-donau.html Donau Flusskreuzfahrten]. == Mobilität == [[File:Schnellverbindungen Wien.png|400px|thumb|Schnellverbindungen in Wien (U-Bahn, S-Bahn, Lokalbahn und Regionalverkehrszüge).]] === Öffentlicher Verkehr === {{Anekdote|heading=ÖV in Wien: Liniennummern erklärt|text= Die Linienbezeichnungen der öffentlichen Verkehrsmittel in Wien wirken anfangs kompliziert, folgen aber tatsächlich meist einer klaren Logik. Die Bezeichnungen der Linien basieren immer noch auf dem Nummerierungssystem von 1907, das damals für die Straßenbahn eingeführt wurde und inzwischen auch auf Buslinien und sogar Regionalbuslinien im Umland ausgeweitet wurde. Aufgrund der zahlreichen Linienänderungen in den letzten Jahrzehnten ist das System von 1907 natürlich heute ein wenig verwässert, aber immer noch erkennbar: * Buchstabenlinien bezeichnen Durchgangslinien, das sind Straßenbahnlinien, die zwei Radialäste umfassen und das Zentrum queren. Davon gibt es heute noch die Straßenbahnlinien D und O; andere solche Durchgangslinien tragen heute die Nummern 1 und 2. * Liniennummern 1 bis 20 sind Rund- oder Tangentiallinien, sie befahren einen Teil eines Kreisbogens rund um die Innenstadt. Die Linien 1 und 2 sind heute allerdings Durchgangslinien (s. oben). * Liniennummern ab 21 sind Radiallinien, sie beginnen in Zentrumsnähe (nicht immer am Ring) und fahren an den Stadtrand. An der "Direktionslinie", das ist in etwa die Straßenachse vom Schwedenplatz über die Reichsbrücke, beginnen die 20er-Linien und die Nummerierung steigt gegen den Uhrzeigersinn bis in die 90er an. Derart kann man anhand der Liniennummer auch erkennen, in welchem Teil von Wien die Linie unterwegs ist – z.&#x202F;B. fahren die 40er-Linien in den Nordwesten, die 60er-Linien in den Südwesten, die 70er-Linien in Simmering oder die 80er- und 90er-Linien in der östlichen Donaustadt. * Autobusse folgen diesem Nummernsystem und erhalten ein Buchstabensuffix (z.&#x202F;B. 13A oder 92B) * Nachtbusse haben die Nummer der korrespondierenden Tageslinie (auch wenn sie im Verlauf teilweise von dieser abweichen) mit einem vorangestellten N (z.&#x202F;B. N31) * Regionalbusse erhalten eine dreistellige Nummer, wobei die erste Stelle die Außenzone angibt (je größer desto weiter von Wien entfernt liegt die Endstelle) und die beiden Folgestellen wiederum rudimentär dem Nummernsystem folgen. Kurz gesagt lässt sich alles so zusammenfassen: * Linienbezeichnung Buchstabe oder ein- bis zweistellige Zahl: Straßenbahn * Linienbezeichnung ein- bis zweistellige Zahl mit Buchstabensuffix: Buslinie * Linienbezeichnung ein- und zweistellige Zahl mit Präfix N: Nachtbuslinie * Linienbezeichnung dreistellige Zahl: Regionalbuslinie Bezeichnungen wie ''Linie D'' finden sich nur in Aussendungen der Wiener Linien. Umgangssprachlich werden die Nummern mit männlichem Geschlecht verwendet. Das mag bei Bussen unmittelbar einleuchten, ist aber auch bei Straßenbahnen der Fall: es wird nämlich der Namensbestandteil „Wagen“ dazugesagt oder -gedacht, sodass es ''der D-Wagen'' oder ''der 71er'' heißt. |image=|float=|header=|size=|styles=}} Das gesamte Gemeindegebiet von Wien, sowie darüber hinaus noch einige kleine Gebiete, bildet im [[Verkehrsverbund Ost-Region (VOR)]] die Kernzone Wien. Alle Linien in diesem Verkehrsverbund, der den Großraum Wien in einem Umkreis von ca. 60-80 km abdeckt, können mit denselben Fahrscheinen befahren werden (sogar Fernzüge), mit einigen wenigen Ausnahmen wie CAT und Flughafenbusse. Ein Einzelfahrschein bzw. eine Zone im VOR kostet 2,40 € am Automaten, im Fahrzeug 2,60 €, eine Streifenkarte (2 Einzelfahrten) kostet 4,80 €. Mit einem Streifen ist die Fahrt in eine Richtung bis zum Erreichen des Ziels innerhalb der Stadtgrenze möglich. Die 24-Stunden-Karte kostet 8,00 €, 48 Stunden 14,10 € und 72 Stunden 17,10 €. Kinder unter 6 Jahren fahren gratis. Interessant ist auch die ''Vienna City Card''. Diese kostet 17 € für 24 Stunden, 25 € für 48 Stunden oder 29 Euro für 72 Stunden und gewährt gleichzeitig diverse Ermäßigungen. Ab etwa 4 Tagen Aufenthalt empfiehlt sich eine Wochenkarte zu 17,10 €, die allerdings immer nur ab Montag gültig ist. Mit dieser kann man ebenso alle öffentlichen Verkehrsmittel nutzen im Zeitraum Montag 0 Uhr bis zum Folgemontag 9 Uhr (Stand: 2021). Für Kinder von 6 bis 15 Jahren gibt es ermäßigte Einzelfahrkarten zu 1,20 Euro. Während der Wiener Schulferien (Anfang Juli bis Anfang September), an Sonn- und Feiertagen sowie am 2. und 15. November sind Kinder und Jugendliche bis zum 15. Geburtstag gratis im Netz der Wiener Linien unterwegs. Für Schüler österreichischer Schulen gilt das bis zum 24. Geburtstag. Senioren ab 65 Jahren können ermäßigte Einzelfahrscheine zu 1,50 Euro erwerben. Fahrscheine für die öffentlichen Verkehrsmittel sind in Wien an folgenden Verkaufsstellen erhältlich: * An stationären Fahrscheinautomaten in den U-Bahn-Stationen der Wiener Linien, an den Bahnhöfen der ÖBB sowie an den meisten Haltestellen der Lokalbahn Wien-Baden * In Vorverkaufsstellen der Wiener Linien sowie im Kundenzentrum in Erdberg * Im Kundenzentrum des Verkehrsverbundes Ostregion im Westbahnhof * In Trafiken * An mobilen Fahrscheinautomaten in den Fahrzeugen der Lokalbahn Wien-Baden, in Straßenbahnen und teilweise in Bussen * Beim Busfahrer in Bussen ohne Fahrscheinautomat Achtung: * In den Straßenbahnen der Wiener Linien sind nur Einzelfahrscheine erhältlich. * Die Fahrscheinpflicht gilt in den U-Bahn Stationen ab dem Durchschreiten der "Sperre", der Aufenthalt in den U-Bahn-Stationen ohne gültigen Fahrausweis zählt als Schwarzfahren. Generell empfiehlt sich der Download der Anwendung "Wien Mobil" der Wiener Verkehrsbetriebe, die Routen vom aktuellen Standort (oder vom gewählten Ausgangspunkt) zum Endpunkt berechnet sowie aktuelle Verzögerungen oder Störungen berücksichtigt. Die App deckt nicht nur Wien, sondern auch die Umgebung von Wien (VOR) ab. Die Routenplanung berücksichtigt auch den Fußweg bzw. auch Bikeshare-Stationen. Weitere Informationen: ;Verkehrsverbund und Tarife: * [http://www.vor.at/ Verkehrsverbund Ostregion, Fahrplansuche für Wien und Umgebung] ;Verkehrsunternehmen: * [http://www.wienerlinien.at/ Wiener Linien (Bus, Straßenbahn, U-Bahn)] * [http://www.oebb.at/ ÖBB Schnellbahn, Nahverkehrs- & Fernverkehrszüge] * [http://www.wlb.at/eportal3/ Lokalbahn Wien-Baden] ;Sonstiges: * [http://www.schnellbahn-wien.at/ Informationsplattform zum Thema Schnellbahn] * [http://homepage.univie.ac.at/horst.prillinger/metro/ Private Seite über die Wiener U-Bahn] ==== U-Bahn ==== Es gibt fünf U-Bahn-Linien. Jeder Linie ist zur besseren Orientierung eine Kennfarbe zugeordnet: * {{Rint|vienna|U1}} (rot) von Oberlaa (Therme Wien) über Reumannplatz, Karlsplatz, Stephansplatz und Kagran bis Leopoldau * {{Rint|vienna|U2}} (violett) von Karlsplatz über Museumsquartier und Rathaus zum Stadion und weiter zur Seestadt * {{Rint|vienna|U3}} (orange) von Ottakring über Westbahnhof, Mariahilfer Straße, Stephansplatz nach Simmering * {{Rint|vienna|U4}} (grün) von Hütteldorf über Karlsplatz, Schönbrunn und Landstraße / Wien Mitte nach Heiligenstadt * {{Rint|vienna|U5}} (türkis) Die fehlende {{Rint|vienna|U5}} soll zwischen Karlsplatz und Altem AKH gebaut werden. * {{Rint|vienna|U6}} (braun) von Siebenhirten und Alt-Erlaa über Philadelphiabrücke / Bahnhof Wien Meidling, Westbahnhof und Michelbeuern/Allgemeines Krankenhaus nach Floridsdorf Die U-Bahn-Züge fahren ca. von 5:00 bis 0:30 Uhr. In den Nächten vor Samstagen, Sonntagen und Feiertagen werden alle U-Bahn-Linien durchgehend im 15-Minuten-Intervall bedient. In der Hauptverkehrszeit (7 − 22 Uhr) sind die Züge meist im 3-6-Minuten-Intervall unterwegs, zu besonderen Events (wie zum Beispiel Fußballspielen) auch deutlich kürzer. Informationsstellen der Wiener Linien gibt es zum Beispiel in den U-Bahnstationen Westbahnhof ({{Rint|vienna|U3}}, {{Rint|vienna|U6}}, S-Bahn), Schottentor ({{Rint|vienna|U2}}) Karlsplatz ({{Rint|vienna|U1}}, {{Rint|vienna|U2}}, {{Rint|vienna|U4}}), Praterstern ({{Rint|vienna|U1}}, {{Rint|vienna|U2}}, S-Bahn) sowie dem [https://www.wienerlinien.at/eportal3/ep/channelView.do/channelId/-46621 Kundenzentrum der Wiener Linien] in Erdberg ({{Rint|vienna|U3}}), neben dem Fernbusbahnhof [[w:Vienna International Busterminal|Vienna International Busterminal (VIB)]], zusätzlich befindet sich im Westbahnhof ein Kundenbüro des Verkehrsverbundes Ostregion (VOR). Der ''Wiener Untergrund'' (nicht die Wiener Linien!) bietet im Bereich [http://wiener-untergrund.at/touristen.shtml Tipps für Wien Besucher] Informationen zu Ausflugszielen, Sehenswürdigkeiten und architektonisch interessanten Bauten, gelistet nach den Wiener U-Bahn-Linien und ihren Stationen. Zudem wird [http://wiener-untergrund.at/kunst.shtml Kunst in Wiener U-Bahn Stationen] vorgestellt. ==== S-Bahn ==== Den Fahrplan der von der ÖBB betriebenen S-Bahn (im Volksmund auch "Schnellbahn") kann man bei der [http://fahrplan.oebb.at/ ÖBB Fahrplanauskunft] (offizielle Webseite des Betreibers) bzw. [http://www.schnellbahn-wien.at/ Schnellbahn-Wien] abfragen. Auf den Netzplänen der Wiener Linien ist die S-Bahn blau. * Besonders die '''S-Bahn-Stammstrecke''' zwischen [[Bahnhof Wien Meidling|Meidling]] und Floridsdorf ist als rasche Stadtquerung sehr brauchbar. Einstellige Liniennummern verzweigen sich auf Außenstrecken und befahren die Stammstrecke gemeinsam, ergänzt durch zahlreiche durchgebundene Regionalzüge. Dadurch ergibt sich tagsüber ein dichtes Intervall, etwa alle 3-5 min kommt ein Zug. Wichtige Stationen sind Meidling ({{Rint|vienna|U6}}), Hauptbahnhof ({{Rint|vienna|U1}}), Wien Mitte (Landstraße {{Rint|vienna|U3}}, {{Rint|vienna|U4}}), Praterstern ({{Rint|vienna|U1}}, {{Rint|vienna|U2}}), Handelskai ({{Rint|vienna|U6}}) und Floridsdorf ({{Rint|vienna|U6}}). Aufpassen muss man nur bei der S-Bahn-Linie S7, diese fährt von Floridsdorf zum Flughafen und weiter nach Wolfsthal und verlässt die Stammstrecke nach der Station Rennweg. * Eine weitere touristisch interessante S-Bahn-Linie ist die S45, die sogenannte '''Vorortelinie''' (Hütteldorf-Handelskai). Sie ist eine gute Tangentialverbindung durch die nordwestlichen Außenbezirke (14. und 16.-20.) und der Großteil der Strecke, inklusive der meisten Bahnhöfe, wurde von Otto Wagner im Jugendstil gestaltet. Die Intervalle der Wiener S-Bahn sind unterschiedlich ausgelegt, während auf der Stammstrecke zwischen Meidling und Floridsdorf ein dichter Intervall zwischen 03 Minuten zur werktäglichen Hauptverkehrszeit und 05 Minuten an Wochenenden und Feiertagen besteht, verkehren einzelne andere Linien im 15- oder 30 Minuten Intervall. Ab dem Fahrplanwechsel im Dezember 2019 wird die S-Bahn-Stammstrecke zwischen Wien Foridsdorf und Wien Meidling bis Mödling (NÖ) sowie die Vorortelinie, S45 (Wien Hütteldorf – Wien Handelskai) in den Nächten vor Samstagen, Sonn- und Feiertagen im 30 Minuten-Intervall bedient werden. ==== Straßenbahnen ==== [[File:Wien Linie 01 08 Schwedenplatz a.jpg|thumb|270px|Straßenbahnen in Wien]] In der Stadt Wien gibt es zur Zeit 28 Straßenbahnlinien. Die Pläne an den Haltestellen zeigen links den Startpunkt und rechts den Endpunkt der Strecke. An stark frequentierten Haltestellen sind Anzeigetafeln montiert, die anzeigen, wann die nächste Straßenbahn kommt. Auf allen Linien kommen auch rollstuhlgeeignete Niederflurwagen zum Einsatz, jedoch lässt die Verteilung dieser Wagen deutlich zu wünschen übrig. Während einige Linien (z.&#x202F;B. 43, 44, 46) fast komplett niederflurig betrieben werden, ist auf anderen Linien mit Wartezeiten von bis zu 45 Minuten auf einen Niederflurwagen zu rechnen. Die Wartezeit auf den nächsten Niederflurwagen wird auf den erwähnten Displays mit einem Rollstuhlsymbol angezeigt. Sollte der nächste Wagen ein Hochflurer sein, wechselt die Anzeige alle paar Sekunden zwischen nächstem Zug und nächstem Niederflurer. Einige touristisch interessante Linien sind: * '''D''': Alfred-Adler-Straße – Hauptbahnhof – Schloss Belvedere – Schwarzenbergolatz (Hochstrahlbrunnen) – Kärntner Ring (Staatsoper) – Burgring (Museen und Hofburg) – Dr.-Karl-Renner-Ring (Parlament) – Universitätsring (Rathaus, Universität, Burgtheater) – Schottentor – Berggasse (Sigmund-Freud-Museum) – Nussdorf, Beethovengang * '''1''': Prater Hauptallee – Löwengasse (Hundertwasserhaus) – Franz-Josefs-Kai – Schottenring – Universitätsring – Burgring – Karlsplatz, Oper – Matzleinsdorfer Platz – Stefan-Fadinger-Platz * '''2''': Dornbach – Ottakringer Straße – Josefstädter Straße – Parlament – Burgring – Opernring – Kärntner Ring (Hotel Imperial) – Schubertring – Parkring (Stadtpark mit Johann-Strauss-Denkmal) – Stubenring (Postsparkasse von Otto Wagner) – Franz-Josefs-Kai – Taborstraße – Friedrich-Engels-Platz * '''38''': Schottentor (Universität) – Nussdorfer Straße (Schuberts Geburtshaus) – Grinzing: Diese Linie fährt in den klassischen Wiener Heurigenort, von wo aus man weiter mit dem Autobus 38A (den man auch bei der {{Rint|vienna|U4}}-Station Heiligenstadt besteigen kann) zum Kahlenberg gelangt. Hier ergibt sich einen eine tolle Aussicht über die Stadt. * '''49''': Dr.-Karl-Renner-Ring – Neubau – Fünfhaus – Breitensee – Baumgarten – Hütteldorf: Diese Linie erschließt zwar keine klassischen Sehenswürdigkeiten, bietet aber entlang ihrer Strecke einen guten Querschnitt durch die Stadt von der Ringstraße durch eine alte Vorstadt (Spittelberg), die Bobo-Vorstadt (Neubau), Arbeitervorstadt (15. Bezirk) bis hin zum noblen Villenviertel in Hütteldorf. * '''71''': Börse - Ring - Schwarzenbergplatz - Rennweg (Unteres Belvedere, Botanischer Garten) - Simmeringer Hauptstraße - Kaiser Ebersdorf: Die Linie, die zum Zentralfriedhof mit seinem Jugendstil-Portal und den Gräbern von prominenten und weniger prominenten Persönlichkeiten führt. Auf dem Weg dorthin passiert man die Repräsentationsarchitektur der Ringstraße und des Schwarzenbergplatzes, den Unteren Teil des Schlosses Belvedere und durchfährt in weiterer Folge auch den 11. Bezirk, einen Arbeiterbezirk mit multikulturellem Einschlag - man bekommt also einen gar nicht so unrepräsentativen Querschnitt der Stadt. Beim Bahnhof Simmering trifft der 71er auf Regionalbahn und {{Rint|vienna|U3}}, wenn man erst dort einsteigt kann man die insgesamt doch lange Straßenbahnfahrt Richtung Friedhof etwas abkürzen. Mit der Kombination dieser Linien erreicht man leicht einen Großteil der Wiener Sehenswürdigkeiten. * Die '''[[w:Lokalbahn Wien-Baden|Lokalbahn Wien-Baden]]''' (im Volksmund "[http://www.wlb.at/ Badner Bahn]" genannt) stellt einen Sonderfall der Straßenbahn dar. Sie beginnt bei der Oper und fährt bis Meidling als Straßenbahn, danach bis Baden als Vollbahn. Praktisch ist sie u.a. für die Anreise ins [[Shopping City Süd|Einkaufszentrum SCS]] sowie für Ausflüge nach [[Baden bei Wien|Baden]]. Achtung: Die Station ''Vösendorf/Shopping City Süd'' liegt im Gemeindegebiet Vösendorfs in Niederösterreich und somit außerhalb der Kernzone Wien, daher ist für den Abschnitt zwischen den Stationen ''Vösendorf-Siebenhirten'' (Kerzonengrenze) und ''Vösendorf/Shopping City Süd'' ein zweiter Fahrschein zu lösen. Wer eine Stadtrundfahrt mit der Straßenbahn machen möchte, kann dies auch mit der '''Vienna Ring Tram''' tun, sie fährt in etwa einer halben Stunde einmal um den Ring um die Altstadt. Auf dieser Fahrt werden die Sehenswürdigkeiten mit Hilfe von LCD-Bildschirmen und Kopfhörern in mehreren Sprachen erläutert, wahlweise auch im Wiener Dialekt. Die Tickets kosten 7 € für eine Fahrt bzw. 9 € für eine Fahrt mit beliebig vielen Unterbrechungen innerhalb eines Tages. Alternativ kann man die Ringumrundung auch mit der Kombination der Linien 1 und 2 mit normalem Fahrschein machen, nur eben ohne touristische Informationen. Leider ist die Vienna Ring Tram zeitweise "hinterher", was bedeuten kann, dass gesprochene Texte nicht mit der aktuellen Position des Wagens übereinstimmen, wodurch man dann die Sehenswürdigkeit (Gebäude etc.) nicht mehr sieht. ==== Busse ==== Wien hat ein recht dichtes Netz von Buslinien, die meist von den Wiener Linien oder im Auftrag der Wiener Linien betrieben werden, teilweise auch von anderen Unternehmern. Auf fast allen Linien verkehren Busse, die mit Flüssiggas betrieben werden, die moderneren verwenden Diesel; in der Innenstadt sind auch Elektrobusse im Einsatz. Die Fahrpläne an den Haltestellen zeigen (wie bei den Straßenbahnen) links den Startpunkt der Linie, rechts ihren Endpunkt. Einige Bus- und Straßenbahnlinien fahren auch kürzer als bis Tagesendzeit von 0:30 Uhr. Zwischen 1:00 Uhr und 4:30 Uhr fahren Nachtbusse im Halbstundentakt, am Wochenende auch häufiger.In der Nacht verkehren die Busse der '''Nightline''', gekennzeichnet durch ein '''N'''. Auch dort gelten die normalen Fahrscheine und Tarife. Die Wiener Linien stellen online sowie in den Kunden- und Informationsstellen die [https://www.wienerlinien.at/eportal3/ep/channelView.do/channelId/-47187 Netzpläne] ''Nightline an Werktagen'', ''Nightline an Samstagen, Sonn- und Feiertagen'' sowie ''Nightline, alle Linien und Stationen'' bereit. Touristisch interessant sind unter Anderem folgende Buslinien: * Die Citybus-Linien '''1A''' (Stephansplatz – Schottentor), '''2A''' (Schwarzenbergplatz – Oper – Graben/Petersplatz – Stephansplatz – Schwedenplatz) und '''3A''' (Schottenring – Concordiaplatz – Hoher Markt – Stephansplatz – Stubentor) fahren durch die engen Gassen des Ersten Bezirks. Sie sind weniger geeignet, um rasch die Sehenswürdigkeiten zu erreichen, denn zu Fuß ist man meist schneller. Aber sie sind gut geeignet, wenn die Beine schlapp machen. * '''13A''': Alser Straße/Skodagasse – Hauptbahnhof; praktische Querverbindung durch die westlichen Innenbezirke etwa auf halber Distanz zwischen {{Rint|vienna|U2}} und {{Rint|vienna|U6}}. * '''38A''': Heiligenstadt – Grinzing – Am Cobenzl – Kahlenberg – Leopoldsberg; Am Kahlenberg und Leopoldsberg super Ausblick über ganz Wien. * '''48A''': Dr.-Karl-Renner-Ring – Ottakring – Baumgartner Höhe – Anfahrt zum Krankenhausareal im Jugendstil mit berühmter Kirche, gestaltet von Otto Wagner und nun nach dem Architekten benannt (Otto-Wagner-Spital) '''Regionalbusse''' haben eine dreistellige Linienbezeichnung ohne Buchstabensuffix. Diese sind jedoch touristisch nur für die Anfahrt ins Umland bedeutsam und haben für die innerstädtische Mobilität keine Bedeutung. Auch Regionalbusse sind prinzipiell mit normalen Fahrscheinen benutzbar, da sie jedoch die Stadtgrenzen überqueren, kann die Bezahlung zusätzlicher Außenzonen notwendig werden. Am besten erkundigt man sich beim Fahrer nach dem zu entrichtenden Fahrpreis, bei ihm kann man auch das Ticket kaufen. ==== Taxi ==== [https://www.wien.info/de/reiseinfos/anreise/taxi Taxis] sind Teil des öffentlichen Verkehrs. Wien bietet unzählige Taxistandplätze. Taxis können auch am Straßenrand herbeigewunken werden (wenn das Taxischild leuchtet, ist es frei) oder telefonisch, online oder per App bestellt werden (Anfahrtszeit meist unter 5 min). Taxipreise sind einheitlich vom Landeshauptmann [https://www.taxi31300.at/service-taxi/tarifauskunft/ festgelegt]. Sie werden über Taxameter abgerechnet, wenn nicht bei einer Vorbestellung von der Möglichkeit der Festpreisvereinbarung Gebrauch gemacht wurde. Bei einem Fahrtziel jenseits der Stadtgrenze muss auch die Leerfahrt des Taxis zurtück zur Stadtgrenze bezahlt werden, da Wiener Taxis außerhalb der Stadt keine Fahrgäste aufnehmen dürfen. Taxis sind insbesondere in der Nacht, wenn die öffentlichen Verkehrsmittel nicht fahren, eine gute wenn auch hochpreisige Option. Selbst Kurzstrecken kosten bereits an die 10 Euro. * {{vCard | name = Taxi 40100 | type = taxi | url = http://www.taxi40100.at/ | facebook = Taxi40100 | instagram = taxi40100 | youtube = UCPJPQa-V4B2g8WRSI-BPByQ | phone = +43-1-40100 | email = office@taxi40100.at | hours = 24/7 | description = Registrierung erforderlich }} * {{vCard | name = Taxi 31300 | type = taxi | url = http://www.taxi31300.at/ | facebook = Taxi31300 | phone = +43-1-31300 | email = zentrale@taxi31300.at | hours = 24/7 | description = keine Registrierung erforderlich }} === Pkw === [[File:Vorschriftszeichen 13d.svg|thumb|upright|Verkehrszeichen einer Kurzparkzone, die maximale Parkdauer und die zeitliche Gültigkeit der Parkscheinpflicht wird über eine darunter befindliche Zusatztafel angezeigt]] Prinzipiell ist in Wien selbst ein Auto nicht notwendig. Das öffentliche Verkehrsnetz ist sehr dicht und praktisch jeder Ort ist innerhalb einer dreiviertel Stunde von überall zu erreichen, von zentrumsnäheren Bezirken wie dem 2., 9. und 20. auch innerhalb von meist maximal 30 Minuten. Das Parken ist im Großteil der Stadt nur eingeschränkt möglich (s. Anreise). Für Ausflüge in die nähere Umgebung Wiens bietet sich ein Auto nur dann an, wenn das Ziel nicht mit der Schnellbahn (Verkehrsverbund Ostregion – VOR) erreichbar ist. Hier ist vor allem das Weinviertel zu nennen, in welchem fast alle Bahn-Nebenstrecken geschlossen wurden, da die Bahn dort so gut wie nicht mehr genutzt wurde. === Carsharing === Wer nur zeitweise ein Auto braucht, kann auf eines der Carsharing-Angebote zurückgreifen, die jedoch alle eine vorherige Registrierung und auch persönliche Vorsprache in einem der Service-Center erfordern. Für Kurzzeit-Touristen ist daher dieses Service nur in Ausnahmefällen interessant. Eine Ausnahme bietet die Gesellschaft DriveNow, die Niederlassungen in mehreren europäischen Städten hat. Ist man in einer der Städte bereits registriert, kann man den Service auch für Wien freischalten lassen: * [https://www.share-now.com/at/de/vienna/ Share Now] (free floating) * [https://www.mopoint.at/ MO.point] (fixe Standorte) Zu beachten ist, dass meist nicht das gesamte Stadtgebiet befahren werden darf. Die Abrechnung erfolgt nach Betriebsminuten über eine hinterlegte Kreditkarte. === Fahrrad === {{Hauptartikel|Fahrradfahren in Wien}} * Die Wiener Fahrradagentur bietet einen '''[http://www.fahrradwien.at/routenplaner/ Fahrradroutenplaner]''' an. * Eine wienspezifische Ausgabe des studentischen '''[http://www.oeh.ac.at/fileadmin/user_upload/bilder/Mere_Gespol/RadgeberInnen/folder_wien_web.pdf Radgebers]''' mit Informationen zum Radfahren in Wien, zu Radfahrsicherheit, zu rechtlichen Regelungen zum Radfahren, wienspezifischen Infoadressen und einem Ausschnitt der Radwege des Wiener Stadtzentrums wurde von der Österrischischen Hochschülerschaft (ÖH) in Kooperation mit der ARGE Radlobby herausgegeben. * Vieles ist auch ''zu Fuß'' einfach erreichbar und Spaziergänge in der Stadt oder in einem der Parks und Gärten sind sehr zu empfehlen. ==== Radmitnahme in öffentlichen Verkehrsmitteln ==== In der Wiener U-Bahn kann das Fahrrad werktags von 9 bis 15 Uhr und ab 18.30 Uhr, samstags ab 9 Uhr und sonn- und feiertags ganztägig mitgenommen werden. Seit 2012 werden Fahrräder kostenlos transportiert. In Straßenbahnen und Autobussen dürfen aus Platzgründen nur zusammenklappbare Fahrräder und Tretroller - in Österreich vielfach als Scooter bezeichnet - befördert werden. Auf Schnell- und Regionalbahnlinien der ÖBB sowie VOR-Strecken ist die Mitnahme von Fahrrädern ganztägig gestattet und kostet 2,90 Euro. Den "Fahrradfahrschein" muss man vor Fahrtantritt beim Automaten oder Fahrkartenschalter erwerben. ==== Citybike ==== {{Achtung |Breite=80% |Hintergrund=#FCC |Rand=#F00 |RandLinks=#F66 |Citybike wurde am 31.03.2022 durch ''[http://www.wienerlinien.at/wienmobil/rad Wienmobil Rad]'' abgelöst (Betreiber: nextbike). Seit Januar werden die Citybike-Stationen sukzessive abgebaut. Aus 120 Citybike-Stationen mit 1500 Fahrrädern werden bis zum Herbst {{Zukunft|2022|10}} 180 Wienmobilrad-Stationen mit 3000 7-Gang-Fahrrädern. 30 min werden € 0,60 kosten. Erstmals wird es Bikesharing auch in den transdanubischen Wiener Bezirken geben.}} [[File:A-Wien-Citybike-S-F-Pl.JPG|200px|thumb|Citybike-Station am Siegmund-Freud-Platz, Schottentor]] Unter der Marke '''[https://www.citybikewien.at/de/ Citybike Wien]''' wird ein stationsbasiertes [[Bike Sharing|Fahrradverleihsystem]] angeboten. Die Fahrräder sind in der ersten Stunde kostenlos; für die 2. Stunde zahlt man 1 €, für die 3. Stunde 2 € und je weitere Stunde 4 € (Stand 2021). Gibt man das Fahrrad zurück, kann man nach 15 min Wartezeit wieder eine Stunde kostenlos fahren. Zur Benutzung muss man sich im Internet oder an einem Terminal anmelden. Dazu benötigt man entweder eine österreichische Bankomat-Karte (internationale Maestro-Karten werden nicht akzeptiert) oder eine Kreditkarte (VISA, MasterCard oder JCB), Anmeldegebühr einmalig 1 €. Die Benutzerführung am Terminal ist übersichtlich. Alternativ kann man mit einem europäischen Bankkonto auch eine CitybikeCard (ggf. plus Partnerkarten für weitere Fahrräder) beantragen; ihre Zusendung dauert jedoch ca. 3 Wochen. Achtung: eine Kreditkarte bzw. Bankomat-Karte bzw. Citybikecard berechtigt jeweils nur zur Nutzung ''eines'' Fahrrades. Man kann also mit einer Karte keine zwei oder drei Fahrräder freischalten. Opfern dieser [[w:IBAN-Diskriminierung|IBAN-Diskriminierung]] (d.&#x202F;h.&nbsp;internationalen Touristen ohne ausreichende Zahl an Kreditkarten) wird vom Citybike-Betreiber derzeit nur eine ausgesprochen umständliche und teure Variante der Citybikenutzung ("Tourist Card") mit eingebauter Kostenfalle offeriert. Tipp: Will man zwischendurch in ein Café oder einen Laden gehen, sollte man ein eigenes Fahrradschloss mitbringen. Die Citybikeräder verfügen ''nicht'' über ein Schloss. Bei einem gestohlenen Rad werden € 600 fällig. == Sehenswürdigkeiten == [[File:Wien - Hundertwasserhaus (01).JPG|thumb|270px|Hundertwasserhaus]] [[File:Wien Neue Burg nachts.jpg|thumb|270px|Hofburg bei Nacht]] Die '''Vienna City Card''' (29 €, {{Stand|2022|inKlammern=n}}), mit der man 72 Stunden lang alle öffentliche Verkehrsmittel nutzen kann und Ermäßigungen von 10–20 % bei den Museen, Sehenswürdigkeiten, Stadtführungen, usw., erhält. Sie kann in Hotels, der ''Tourist-Info'' (Albertinaplatz) oder an den Verkaufsstellen der Wiener Linien erworben werden. Sie lohnt sich aber nur, wenn man auch mehrere der ermäßigten Sehenswürdigkeiten besichtigen will. Auch sollte man prüfen, ob die Ermäßigungen nicht auch anderweitig zu erhalten sind. Beispielsweise kann man auf die bereits günstigere Kombikarte Wiener Riesenrad und Tiergarten Schönbrunn keinen zusätzlichen Rabatt bekommen. Hingegen gilt der Rabatt für die ebenfalls schon günstigere Kombikarte Tierpark, Palmenhaus und Wüstenhaus. '''[https://www.wien.info/de/sightseeing/touren-guides/stadtspaziergaenge-359800 Stadtführungen]''' zu Fuß, mit dem Bus, Fahrrad oder Elektroroller werden von etlichen Veranstaltern angeboten. Empfehlenswert sind unter anderem die Touren von '''[http://www.viennavisit.at/ Wiener Stadtführung]''' und des Vereins '''[https://www.wienguide.at/ Wiener Spaziergänge]'''. <!-- 2022-04-23 Links tot: Zu nicht den nicht ganz alltäglichen Ecken kommt man mit den skurrilen Stadtführungen des Teams von '''[http://www.unbekannteswien.at/ Unbekanntes Wien]'''. Ganz anderer Vorschlag: '''[http://www.vienna-podcast.at/ Vienna Podcast]''', ein umfassender Video Stadtführer der zu bekannten aber auch unbekannten Plätzen der Donau-Metropole führt.--> Wer des öfteren in Wien ist oder mindestens eine Woche, für den könnte ebenso die [https://www.niederoesterreich-card.at/ '''Niederösterreich-Card'''] interessant sein. Dies ist eine Jahreskarte (1. April − 31. März) mit der man kostenlose Eintritte (einige mit Ermäßigung) in Museen und Sehenswürdigkeiten Wiens sowie ganz Niederösterreich erhält. Sie kostet 63,- € für Erwachsene {{Stand|2022}}. Erhältlich in allen RaiffeisenBanken in Wien/NÖ sowie Trafiken und online. Ausflugsziele allein in Wien: * Unteres Belvedere (sonst: 11 €, Aufschlag 8 € für das obere Belvedere) * Heeresgeschichtliches Museum (HGM) * Haus der Musik (11,00 € gespart) * Österreichische Nationalbibliothek (Prunksaal, Globenmuseum, Papyrusmuseum, Esperantomuseum) (12,00 € gespart, 7Tage KombiTicket) * Spanische Hofreitschule Morgenarbeit (14,00 € gespart) * Vienna Ring Tram (7,00 € gespart) * Wiener Riesenrad (9,00 € gespart) uvm. einige Sachen einmalig, andere Sachen wie z.&#x202F;B. das HGM kann man so oft besuchen wie man möchte) Allein die aufgelisteten Sachen holen den Kaufpreis wieder raus. === Welterbe === [[File:Wien schonbrunn.jpg|thumb|270px|Schloss Schönbrunn]] In Wien gibt es mehrere '''[[Welterbe|Weltkulturerbestätten]]''': * Das {{Marker | name = historische Zentrum von Wien | wikidata = Q11288310 }} mit rund 1600 Objekten wurde 2001 zum UNESCO-Weltkulturerbe erklärt. Es besteht aus der gesamten Inneren Stadt einschließlich der Ringstraße und angrenzender Bereiche. Neben dem 1. Gemeindebezirk gehört das Ensemble Schloss Belvedere, Palais Schwarzenberg und Salesianerinnenkloster samt Gärten dazu. Die Kernzone ist 371 ha groß, die Pufferzone 462 ha. Das historische Zentrum veranschaulicht mit Mittelalter, Barock und Gründerzeit drei Schlüsselperioden in Europas kultureller und politischer Entwicklung, sowohl urban als auch architektonisch. :Wegen des geplanten Baus eines 64 m hohen Hochhauses sowie weiterer Projekte steht das historische Zentrum seit 2017 auf der '''[https://whc.unesco.org/en/danger/ Roten Liste des gefährdeten Welterbes]'''. Es droht die Aberkennung des Weltkulturerbestatus. * {{vCard | name = [[Wien/Schönbrunn|Schloss Schönbrunn]] | type = château | wikidata = Q131330 | auto = y | directions = {{Rint|vienna|U4}} Hietzing oder Schönbrunn | hours = Das Schloss ist täglich geöffnet: April-Juni: 8.30−17.30 Uhr, Juli-August: 8.30−18.30 Uhr, September-Oktober: 8.30−17.30 Uhr, November−März: 8.30-17 Uhr | price = Imperial Tour mit Audioguide (35 min.): 11,50 €, Grand Tour (50 min.): 14,50 €, mit Führung 16,50 €. Kinder 6 - 18 J.: 8,50 € / 9,50 € / 11,- €. Park: Irrgarten & Labyrinth: 4,50 €, Gloriette Aussichtsterrasse: 3,- €, Kronprinzengarten 3,- €. (Preise bis März 2015) | description = Barockes Weltkulturerbe mit weitläufiger Gartenanlage. Interessante Führungen über die Kaiserfamilie im Schloss. Der prächtige Barockgarten (Eintritt frei) ermöglicht ausgedehnte und erholsame Spaziergänge. }} [[File:Berlin .Gendarmenmarkt .Deutscher Dom 010.jpg|thumb|Schlussakte des Wiener Kongresses]] In Wien wird eine Reihe von Dokumenten aufbewahrt, die zum {{Sitelinks | name = Weltdokumentenerbe | wikidata = Q1349321 }} zählen: * In der {{Marker_Kopie | name = Österreichische Nationalbibliothek }} '''Österreichischen Nationalbibliothek''' sind dies das '''Wiener Dioskurides-Manuskript''', das '''Schlussdokument des Wiener Kongresses''', den '''Atlas Blaeu-Van der Hem''', die '''Bibliotheca Corviniana''', die '''Tabula Peutingeriana''', den '''Mainzer Psalter''' und ein Exemplar der '''Goldenen Bulle'''. Ein weiteres Exemplar der '''Goldenen Bulle''' wird im {{Marker | name = Österreichischen Staatsarchiv | wikidata = Q306721 }} aufbewahrt * Österreichisches Nationalmuseum in der Neuen Burg ** {{Marker | name = Papyrussammlung Erzherzog Rainer | wikidata = Q2051125 }} * '''Phonogrammarchiv der Österreichischen Akademie der Wissenschaften''' in der {{Marker | name = Österreichischen Akademie der Wissenschaften | wikidata = Q299015 }} * '''Schubert-Sammlung''' in der {{Marker_Kopie | name = Wienbibliothek im Rathaus }} Wienbibliothek im Rathaus * '''Brahms-Sammlung''' in der {{Sitelinks | name = Gesellschaft der Musikfreunde | wikidata = Q694323 }} * '''Gotische Baurisse''' in der {{Marker_Kopie | name = Akademie der bildenden Künste }} Akademie der bildenden Künste * '''Nachlass von Arnold Schönberg''' im {{Marker_Kopie | name = Arnold Schönberg Center }} Arnold Schönberg Center In ausflugstauglicher Entfernung um Wien befinden sich weitere Weltkulturerbestätten. === Schlösser === * {{vCard | name = Hofburg | type = castle | wikidata = Q46242 | auto = y | address = Heldenplatz, 1010 Wien | directions = Nähe Station Volkstheater und Herrengasse | description = Sitz des Bundespräsidenten, beherbergt in einem anderen Gebäudeteil auch die Nationalbiliothek. }} ** Die '''Schatzkammer''' befindet sich in einem Teil der Hofburg ({{Rint|vienna|U3}} Herrengasse) * {{vCard | name = Schloss Belvedere | type = château|url= | lat = 48.192 | long = 16.382 | image = | wikidata = Q211818 |directions=Lage: 3. Bezirk, zwischen Schwarzenbergplatz und Südbahnhof. ÖV: Linien D (Schloss Belvedere), 71 (Unteres Belvedere) |description=Barocke Parkanlage mit zwei Schlössern. Im 18. Jahrhundert erbaut (vom Architekten Johann Lucas von Hildebrandt, im Auftrag des Feldherrn Prinz Eugen von Savoyen) beherbergen die Schlösser heute Museen mit Kunstsammlungen von Weltrang (vom Mittelalter bis zur zeitgenössischen Kunst). Im Park lädt auch ein botanischer Garten mit teils exotischen Pflanzen zum Spazieren ein. }} * {{vCard | name = Schloss Neugebäude | type = château| lat = 48.161 | long = 16.443 | image = | wikidata= Q672361 |directions=ÖV: 73A Schloss Neugebäude |description=Das Kaiserschloss der Habsburger bis zum Bau von Schönbrunn ist heute ein wenig verfallen aber nicht minder sehenswert. }} === Religiöse Gebäude === ==== Kirchen ==== [[File:A-Wien-Stephansdom-West.JPG|thumb|500px|Ausblick vom Stephansdom nach Westen. Türme von links nach rechts: Augustinerkirche, Rathaus, Kuppel Peterskirche, Votivkirche, Heidenturm Stephansdom]] * {{vCard | name = Stephansdom | type = church | lat = 48.208 | long = 16.372 | image = | wikidata = Q5943 | description = Am besten erreichbar mit {{Rint|vienna|U1}} und {{Rint|vienna|U3}} Stephansplatz. Über eine enge Wendeltreppe hat man Zugang zur Turmspitze mit einer netten Aussicht (allerdings nur durch 4 Fenster; Erwachsene 4,50&#x202F;€). }} * {{vCard | name = Karlskirche | type = church | lat = 48.198 | long = 16.371 | image = | wikidata = Q408847 |address=Kreuzherrengasse 1 |directions= {{Rint|vienna|U1}}, {{Rint|vienna|U2}} und {{Rint|vienna|U4}}, Karlsplatz |description=Eine der schönsten Barockkirchen des Landes.}} * {{vCard | name = Peterskirche | wikidata = Q693884|directions= {{Rint|vienna|U1}} und {{Rint|vienna|U3}} Stephansplatz oder {{Rint|vienna|U3}} Herrengasse|description= Barockkirche am Petersplatz}} * {{vCard | name = Maria am Gestade | type = church | lat = 48.2129 | long = 16.3706 | image = | wikidata = Q701837 |directions=ÖV: 1A, 3A Schwertgasse |description=Gotische Kirche, Salvatorgasse}} [[File:Wien - Wotrubakirche (5).JPG|thumb|Wotrubakirche]] * {{vCard | name = Ruprechtskirche | type = church | lat = 48.2120 | long = 16.3744 | image = | wikidata = Q689008 | address = Ruprechtsplatz 1 | directions={{Rint|vienna|U1}}, {{Rint|vienna|U4}} Schwedenplatz |description=errichtet um 1200 ist sie die älteste in ihrer Grundsubstanz noch bestehende Kirche Wiens }} * {{vCard | name = Kirche am Steinhof | type = church | alt = Kirche zum heiligen Leopold | lat = 48.2106 | long = 16.2787 | image = | wikidata = Q441668 | directions = ÖV 48A Otto-Wagner-Spital | description = Errichtet 1904 bis 1907 nach Entwürfen von Otto Wagner - gilt als eines der bedeutendsten Bauwerke des Wiener Jugendstil. 14., am Gelände des „Sozialmedizinischen Zentrums Baumgartner Höhe“ }} * {{vCard | name = Wotrubakirche | type = church | alt = Kirche Zur Heiligsten Dreifaltigkeit | lat = 48.1477 | long = 16.2534 | image = | wikidata = Q684334 | address = Ottillingerplatz 1, 1230 Wien | url = https://www.georgenberg.at/das-bauwerk-our-church| directions = ÖV: 60A Hst. Kaserngasse | description = Errichtet 1974 bis 1976 nach Entwürfen von Fritz Wotruba und Fritz Gerhard Mayr im brutalistischen Stil aus 152 rohen Beton-Blöcken. Wichtiger Vertreter der modernistischen Architektur in Wien. 23., Ecke Ryergasse/Georgsgasse}} ==== Andere ==== [[File:PeacePagoda Vienna.JPG|thumb|Friedenspagode]] * {{vCard | name = Islamisches Zentrum | type = mosque | wikidata = Q874615 | auto = j | address = 21., Am Bruckhaufen 3 | directions = {{Rint|vienna|U6}} Neue Donau | lat = 48.2451 | long = 16.3978 | description = errichtet 1975 bis 1979 von Baumeister Richard Lugner im Auftrag des saudi-arabischen Königs Faisal ibn Abd al-Aziz. Minarett 32 m, Kuppeldurchmesser 20 m. }} * {{vCard | name = Stadttempel | type = building | lat = 48.2116 | long = 16.3748 | wikidata = Q253663 | description = Hauptsynagoge von Wien, errichtet 1825 im klassizistischen Stil. Dies ist der einzige jüdische Tempel, der in der Reichspogromnacht 1938 nicht zerstört wurde. 1., | address = Seitenstettengasse 4 | directions = {{Station|Schwedenplatz|{{Rint|vienna|U1}}, {{Rint|vienna|U4}}}}}} * {{vCard | name = Friedenspagode | type = building | lat = 48.1912 | long = 16.4548 | image = | wikidata = Q1456865 | description = buddhistischer Stupa (26 m hoch), errichtet 1982 und 1983 von japanischen Mönchen des Nipponzan-Myōhōji-Ordens. Zentrale Buddha-Figur Buddha Shakyamuni, 7 Reliefs mit Szenen aus dem Leben des Religionsgründers Siddhartha Gautama. 2., Schörgenhauslände (Donauufer), etwa 200 m nördlich der Verzweigung von Hafenzufahrtsstraße und Seitenhafenstraße. | directions = ÖV: 79A oder 79B (von Donaumarina), Grünhaufenbrücke.}} === Spanische Hofreitschule === [[File:Spanish Riding School Vienna.jpg|thumb|left|Spanische Hofreitschule]] * {{VCard | name = Spanische Hofreitschule | wikidata = Q269273 | auto = y }} Die Spanische Hofreitschule in der Hofburg, Michaelerplatz 1, A-1010 Wien, ist das Mekka für Freunde des Dressursports. Es gibt abendliche Vorführungen mit hohen Eintrittspreisen. Leider ist der Vorführsaal mit den Zuschauerrängen komplett ungeeignet für Vorführungen vor Publikum. Es gibt nur wenige Plätze und von den meisten aus kann man durch die Balustrade weite Teile des Innenbereichs gar nicht sehen. Wer sich Karten bestellen will, sollte sich absolut darüber im klaren sein, dass die billigen Plätze eine wirklich schlechte Sicht bieten und nur mit den ganz teuren Karten kann man den ganzen Saal überblicken. Empfehlenswert kann zuerst der Besuch der deutlich billigeren ''Morgenarbeit'' sein, meist täglich von 10 bis 12 Uhr. Dort kann man nämlich feststellen, ob man diesen Sport überhaupt interessant findet. Bei der Morgenarbeit kann man ab 10 Uhr zusehen, es ist aber nicht unbedingt empfehlenswert, so pünktlich zu sein. Zu Beginn ist es oft völlig überfüllt, viele müssen stehen. Ab etwa 10.45 stellen die ersten fest, dass sie das Ganze doch eher langweilig finden und gehen. Ab 11.15 hat man dann die freie Sitzplatzwahl. Filmen und Fotografieren ist verboten und das Personal überwacht das streng. === Kunstmuseen === [[File:IMG 0209 - Wien - Albertinaplatz.JPG|thumb|270px|Albertina]] Insgesamt verfügt Wien über mehr als 300 '''[http://www.wien.gv.at/ma53/museen Museen und Sammlungen]'''. * {{vCard | name = Akademie der bildenden Künste | type = museum | wikidata = Q414219 | auto = y | address = 1010 Wien, Schillerplatz 3 | hours = Di bis So 10 bis 18 Uhr |description=mit den zum Unesco-Weltdokumentenerbe zählenden '''Gotischen Baurissen'''}} * {{vCard | name = Albertina | type = museum | wikidata = Q371908 | auto = y | address = 1010 Wien, Albertinaplatz 1 | hours = täglich 10 bis 18 Uhr, Mi 10 bis 21 Uhr }} * {{vCard | name = Oberes Belvedere | type = museum | wikidata = Q87193291 | auto = y | address = 1030 Wien, Prinz-Eugen-Straße 27 | url = http://www.belvedere.at/ | hours = täglich 10 bis 18 Uhr }} * {{vCard | name = Unteres Belvedere | type = museum | wikidata = Q87193289 | auto = y | address = 1030 Wien, Rennweg 6 | url = http://www.belvedere.at/ | hours = täglich 10 bis 18 Uhr, Mi 10 bis 21 Uhr }} * {{vCard | name = Kunsthistorisches Museum | type = museum | wikidata = Q95569 | auto = y | hours = Di bis So 10 bis 18 Uhr, Do 10 bis 21 Uhr }} * {{vCard | name = Museum für angewandte Kunst | type = museum | wikidata = Q478455 | auto = y }} ==== Museen moderner Kunst ==== [[File:Museumsquartier 001.JPG|thumb|270px|Museumsquartier]] Das {{Marker | name = Museumsquartier | type = museum | wikidata = Q699943 | lat = 48.203 | long = 16.358 }} befindet sich am östlichen Rand des [[Wien/Neubau|7. Bezirks]] gegenüber von Kunst- und Naturhistorischem Museum, einst "kaiserliche Hofstallungen", dann Messepalast und nun Museumsquartier. Es beherbergt mit einem Schwerpunkt auf dem 20. und 21. Jahrhundert mehrere Institutionen, wie das Leopold Museum und das Museum moderner Kunst (Mumok), teilweise sind diese auch kostenlos zugänglich (z.&#x202F;B. Quartier 21). Der Innenhof lädt besonders im Sommer zum Verweilen ein und bietet auch einen kostenlosen Internetzugang über WLAN. * {{vCard | name = Kunsthalle Wien | type = museum | wikidata = Q677548 | auto = y | address = 1070 Wien, Museumsplatz 1 | hours = täglich 10 bis 19 Uhr, Do 10 bis 22 Uhr|show=none }} * {{vCard | name = Leopold Museum | type = museum | wikidata = Q59435 | auto = y | address = 1070 Wien, Museumsplatz 1 | hours = Mo, Mi bis So 10 bis 18 Uhr, Do 10 bis 21 Uhr|show=none | description = Eindrucksvolle Sammlung von Klimt, Schiele, Kokoschka, Gerstl und Wisinger-Florian. }} * {{vCard | name = MUMOK Museum moderner Kunst Stiftung Ludwig Wien | type = museum | wikidata = Q689951 | auto = y | address = 1070 Wien, Museumsplatz 1 | hours = täglich 10 bis 18 Uhr, Do 10 bis 21 Uhr|show=none }} Weitere Museen für moderne Kunst: * {{vCard | name = Thyssen-Bornemisza Art Contemporary | type = museum | wikidata = Q54912587 | auto = y | address = 1020 Wien, Scherzergasse 1a | url = https://www.tba21.org/ | hours = Mi und Do 12 bis 17 Uhr, Fr bis So 12 bis 19 Uhr }} * {{vCard | name = Kunst Haus Wien | type = museum | wikidata = Q638493 | auto = y | alt = Museum Hundertwasser | address = 1030 Wien, Untere Weissgerberstraße 13 | url = http://www.kunsthauswien.at/ | hours = täglich 10 bis 19 Uhr }} * {{vCard | name = Künstlerhaus | type = museum | wikidata = Q284902 | auto = j | address = 1010 Wien, Karlsplatz 5 }} * {{vCard | name = Belvedere 21 | type = museum | wikidata = Q214022 | auto = j | address = [[Wien/Landstraße|1030 Wien]], Arsenalstraße 1 | description = Österreichische Kunst des 20. und 21. Jahrhunderts im internationalen Kontext. }} * {{vCard | name = Secession | type = museum | wikidata = Q265129 | auto = j | address = 1010 Wien, Friedrichstraße 12 | hours = Di bis So 10 bis 18 Uhr }} === sonstige Museen und Ausstellungshäuser === * {{vCard | name = Kapuzinergruft | type = museum | wikidata = Q662652 | auto = j | url = http://www.kapuzinergruft.com/ | description = Die auch als ''Kaisergruft'' bezeichnete ehemalige Begräbnisstätte der österreichischen Herrscherfamilie des Hauses Habsburg dient als Museum und zeigt neben teilweise reichgeschmückten Sarkophagen auch weitere Dokumente zu den einzelnen Personen. Die Öffnungszeiten sind täglich von 10.00 bis 18.00 Uhr, Führungen werden auch angeboten und dauern etwa 1,5 Stunden. }} * {{vCard | name = Pathologisch-anatomisches Museum | type = museum | wikidata = Q873715 | auto = y | url = http://nhm-wien.ac.at/forschung/anthropologie/pathologisch-anatomische_sammlung_im_narrenturm | directions = Der Zugang zum Narrenturm befindet sich in der Van-Swieten-Gasse, jedoch kann man auch durch die Höfe des ehemaligen Allgemeinen Krankenhauses den Narrenturm erreichen | image = Campus Uni Wien Narrenturm 03.jpg | description = Der so genannte Narrenturm wurde 1784 unter Kaiser Josef II. als psychiatrisches Krankenhaus erbaut. Im Narrenturm befindet sich das genannte Museum mit vielen Präparaten und Schauobjekten. }} * {{vCard | name = Haus der Musik | type = museum | wikidata = Q351228 | auto = yes | url = http://www.hdm.at/ | description = Ein modernes, interaktives Erlebnismuseum in der Wiener Innenstadt, das seine Besucher zu einer musikalischen Reise einlädt. Auf 5.000 m² wird in realen und virtuellen Erlebnisräumen die faszinierende Welt der Musik hör- und sichtbar. Erlebnis und Erfahrung werden miteinander ebenso eindrucksvoll wie vergnüglich verknüpft. }} * {{vCard | name = Arnold-Schönberg-Center | type = museum | wikidata = Q696262 | auto = y | url = http://www.schoenberg.at/ | description = Das Arnold Schönberg Center ist seit 1998 zentraler Bewahrungsort des {{Marker | name = Nachlass von Arnold Schönberg | wikidata = Q696262|show=none}} und ein öffentliches Kulturzentrum in Wien. Am Center ermöglichen Ausstellungen zu Leben und Werk Schönbergs, die Rekonstruktion seines Arbeitszimmers aus Los Angeles, eine Bibliothek zu Themen der Wiener Schule sowie Konzertreihen, Vorträge, Workshops und Symposia einen tieferen Einblick in Schönbergs Schaffen. }} * {{vCard | name = Sigmund-Freud-Museum | type = museum | wikidata = Q694810 | auto = y | url = http://www.freud-museum.at/ | description = Ein Museum, in dem vorwiegend Schriftstücke von Sigmund Freud zu sehen sind (einige Einrichtungsgegenstände sind vorhanden; die berühmte Couch fehlt allerdings). }} * {{vCard | name = Jüdisches Museum Wien | type = museum | wikidata = Q1716827 | auto = y | address = Dorotheengasse 11 | hours = Sa-Do 10-18, Fr 10-14 Uhr | description = Dauerausstellung zur jüdischen Geschichte und Religion sowie diverse Wechselausstellungen }} * {{vCard | name = Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes | type = museum | wikidata = Q651475 | auto = j | alt = DÖW | address = Altes Rathaus, Wipplinger Str. 6-8, Stiege 3 (1. Stock) | hours = Mo-Do 9-17 Uhr | description = Diverse Ausstellungen mit den Schwerpunkten Widerstand und Verfolgung, Exil, NS-Verbrechen und aktuelle Ausstellungen, z.&#x202F;B. zur Neonazi-Szene - sehr sehenswert auch für Touristen, die nicht nur das schöne Wien erleben wollen. Umfangreiches Archiv, großartige Bibliothek und Spezialsammlungen. }} === Jugendstil === * {{Marker | name = Wiener Secession | type = building | wikidata = Q265129 }} * {{vCard | name = Wiener Postsparkasse | type = building | wikidata = Q877570 }} * {{vCard | name = Kirche am Steinhof | type = church | wikidata = Q441668 }} * {{vCard | name = Looshaus | type = building | address = Michaelerplatz | wikidata = Q694760 }} * {{vCard | name = Loosbar/American Bar | type = bar | wikidata = Q463452 }} * {{vCard | name = Nussdorfer Schleuse | type = lock }} * Mehr im Vorbeigehen bzw. -fahren kann man auch die Stationsbauwerke der Linien {{Rint|vienna|U6}} und {{Rint|vienna|U4}} besichtigen, die von Otto Wagner gestaltet wurden. === Ringstraße === Im Jahr 1857 hatte Kaiser Franz Joseph angeordnet, die alten Stadtmauern abreißen zu lassen. An ihrer Stelle entstand die rund 5 km lange Ringstraße als Prachtboulevard, sie umschließt den 1. Bezirk [[Wien/Innere Stadt|Innere Stadt]]. Diese historische Altstadt gehört seit 2001 zum [[Welterbe/Europa#Österreich|Weltkulturerbe der UNESCO]]. Entlang dieser Ringstraße entstanden zahlreiche private und öffentlichen Bauwerke, als ''Ringstraßenpalais'' bezeichnet. Am Ring liegen auch einige große Parkanlagen (Stadtpark, Burggarten, Volksgarten). Bei einer Fahrt mit der Straßenbahnlinie 1 oder 2 auf dem Ring (siehe '''Ringstraße''' unter '''Aktivitäten''' weiter unten) bekommt man auch bei Schlechtwetter in kurzer Zeit einen schönen Eindruck von diesen Bauten. [[File:A-Wien-Parlament.jpg|270px|thumb|Parlamentsgebäude]] [[File:Vienna - Burgtheater and Volksgarten - 6302.jpg|thumb|270px|Volksgarten und Burgtheater]] Die Ringstraße gliedert sich in mehrere Abschnitte * '''Stubenring''': Von Urania bis zur U-Bahn-Station Stubentor, Radetzky-Denkmal, Museum für Angewandte Kunst * '''Parkring''': Vom Stubentor am Stadtpark entlang * '''Schubertring''': Vom Stadtpark zum Schwarzenbergplatz * '''Kärntner Ring''': Vom Schwarzenbergplatz zur Kärntner Straße, Café Schwarzenberg, Hotel Imperial, Grand Hotel, Hotel Bristol, Opernpassage zur U-Bahn-Station Karlsplatz * '''Opernring''': Wiener Staatsoper, Goethe-Denkmal, Hotel Le Meridien, * '''Burgring''': Burggarten mit Mozartdenkmal, Maria-Theresien-Platz, Kunsthist. Museum, Naturhist. Museum, Neue Burg, Heldenplatz, Äußeres Burgtor * '''Dr. Karl-Renner-Ring''': Palais Epstein, U-Bahn-Station Volkstheater, Parlament, Volksgarten * '''Universitätsring''': Rathausplatz mit Rathaus, Josef-Meinrad-Platz, Burgtheater, Café Landtmann, Universität * '''Schottenring''': U-Bahn-Station Schottentor, Rooseveltplatz mit Votivkirche, Bundespolizeidirektion, Hotel Hilton Plaza, Ehemalige Börse, Deutschmeister-Denkmal Der '''Franz-Josefs-Kai''' verbindet den Schottenring ab der U-Bahn-Station mit dem Stubenring und schließt somit den Ring. === Moderne Architektur === * '''Das [https://www.geschichtewiki.wien.gv.at/Rotes_Wien Rote Wien] der Zwischenkriegszeit''': Zwischen 1921 und 1933 errichtete die sozialdemokratische Stadtregierung ca. 65.000 Wohnungen und zahlreiche weitere soziale Infrastruktureinrichtungen wie Schulen, Bäder oder Wohnheime. Für die damalige Zeit und auch die wirtschaftlichen Verhältnisse war das sowohl quantitativ wie auch qualitativ revolutionär. Erstmals wurde auch den armen Bevölkerungsschichten Zugang zu qualitativ hochwertigen Wohnungen mit sanitären Einrichtungen geboten und die Wohnungsnot und Überbelag konnte gemindert werden. Die Architekturstile reichen von Art déco bis zum Modernismus. Herausragende Beispiele dieser Periode sind u.a.: ** {{vCard | name = Karl-Marx-Hof | type = building | wikidata = Q513211 | auto = y }} ** {{vCard | name = Rabenhof | type = building | wikidata = Q1306262 | auto = y }} ** {{vCard | name = Wohnpark Sandleiten | type = building | wikidata = Q37998621 | auto = y }} ** {{vCard | name = Werkbundsiedlung | type = building complex, architecture, settlement | wikidata = Q2560342 | auto = y }} ** {{vCard | name = Amalienbad | type = indoor pool | wikidata = Q453248 | auto = y }} ** {{vCard | name = Kongressbad | type = swimming pool | wikidata = Q1781580 | auto = y }} ** {{vCard | name = Feuerhalle am Zentralfriedhof | type = crematorium | wikidata = Q1409544 | auto = y }} {{VCard | name = Waschsalon im Karl-Marx-Hof | type = exhibition | wikidata = Q21043654 | auto = y | directions = U4 Heiligenstadt, Tram D Halteraugasse | hours = Do 13-18, So 12-16 Uhr sowie nach Voranmeldung | price = 5 €, mit Führung 7 € | before = Siehe zu diesem Thema auch die Dauerausstellung im }} [[File:Wien - Hundertwasserhaus (02).JPG|thumb|Hundertwasserhaus]] {{Anekdote|heading=Perspektiven ...|text="Sehenswert fand ich die skurrile Wohnanlage, die nach Entwürfen des Malers Friedrich Hundertwasser gebaut wurde und kurz ''[http://www.hundertwasserhaus.info/ Hundertwasserhaus]'' genannt wird. Auch wer sonst keine Beziehung zu dieser Art von Kunst oder Architektur hat, wird hier viele interessante Dinge entdecken, und zwar von innen als auch von außen." (Kommentar eines Mitarbeiters der [[Bremen|Bremer]] Stadtverwaltung aus dem Jahre 2005)}} * {{vCard | name = Hundertwasserhaus | type = house | wikidata = Q55303587 | auto = y | address = Kegelgasse/Ecke Löwengasse, 1030 Wien | directions = Tram 1 Hetzgasse | url = http://www.hundertwasserhaus.at/ | lat = 48.207 | long = 16.394 | description = Errichtet 1985, gestaltet von Friedensreich Hundertwasser. Im Auftrag der Stadt Wien als kommunale Wohnanlage (Gemeindebau) entworfen, die normale Mietwohnungen beinhaltet, begründete das Hundertwasserhaus den Stil des phantastischen Realismus. }} {{VCard | name = Müllverbrennungsanlage Spittelau | wikidata = Q1958819 | auto = ja | directions = {{Rint|vienna|U6}}, {{Rint|vienna|U4}}, Tram D, Bus 35A, 37A | description = besuchen. | before = Wer sich für Hundertwasser interessiert, kann in unmittelbarer Nähe noch einige andere Hundertwasser-Gebäude sowie die }} * {{vCard | name = Gasometer | type = building, technical monument | wikidata = Q697527 | auto = y | description = {{Rint|vienna|U3}} Gasometer. Die vier ehemaligen Gasspeicher des städtischen Gaswerkes Wien-Simmering wurden 1896 errichtet. Sie waren wichtige Vertreter der historischen Ziegel-Industriearchitektur und waren unter den größten Gasometern in Europa. Sie waren bis in die 1970er Jahre in Betrieb und sollten nach ihrer Stilllegung abgerissen werden, wurden dann aber aufwendigst zu Wohn- und Geschäftsnutzung umgebaut. Die vier Architekten Jean Nouvel, Coop Himmelblau, Manfred Wehdorn und Wilhelm Holzbauer entwarfen eine eigene Stadt in der Stadt innerhalb der historischen Gasometer-Ziegelaußenhülle und füllten diese mit Wohnungen, Büros, einem Einkaufszentrum, einem Kino, einer Veranstaltungshalle für Konzerte und einem Studentenwohnheim. Es werden [https://www.gasometer.at/de/architektur/fuehrungen-besichtigungen Führungen] von Architektur- und Technikexperten für Besucher angeboten.}} [[File:Donaucity from Danube River to Northnorthwest - Vienna-.jpg|thumb|500px|left|Donaucity mit Vereinten Nationen]] * {{vCard | name = DonauCity, UNO-City und Konferenzzentrum | type = quarter | wikidata = Q382895 | auto = ja | address = 1220 Wien | directions = {{Rint|vienna|U1}} Kaisermühlen | url = https://www.wien.gv.at/stadtentwicklung/projekte/donaucity/index.html | description = Am Gelände einer ehemaligen wilden Siedlung (Bretteldorf) entstand 1978 das monumentale Gebäude der Vereinten Nationen, 1984 das Konferenzzentrum. Ab 1995 wurde daneben die DonauCity errichtet mit zahlreichen modernen Wohn- und Bürogebäuden. Dort befindet sich auch das derzeit höchste Gebäude Österreichs, der DC-Tower (250 m, fertiggestellt 2015). }} * {{vCard | name = Seestadt Aspern | type = quarter | wikidata = Q2265656 | auto = yes | directions = {{Rint|vienna|U2}} Seestadt | description = Auf einem ehemaligen Flugfeld entsteht derzeit ein neuer Stadtteil für ca. 20.000 Bewohner. Die ersten Häuser wurden 2014 besiedelt, Fertigstellung ist um 2025 geplant.{{Zukunft|2025|notiz=fertiggestellt?}} Erstmals wurde ein solches Großprojekt nicht einförmig geplant, sondern die Einzelhäuser individuell vergeben und entworfen. Hier zieht die Wiener Architektur alle Register des Standes der Technik; auch ein 80 m hohes Holzhochhaus ist geplant. }} * {{Marker_Kopie | name = Wotrubakirche }} '''Wotruba-Kirche''' (s.o.), vom Wiener Bildhauer Fritz Wotruba in den 1960er Jahren entworfene brutalistische Kirche aus 152 Sichtbetonkuben in exponierter Lage am Rande Wiens. === Musikergedenkstätten === [[File:A-Wien-Mozart-Hofburg.jpg|270px|thumb|Mozart-Denkmal im Burggarten der Hofburg]] Wien bezeichnet sich selbst als Welthauptstadt der Musik, und dafür findet man unzählige Belege im gesamten Stadtgebiet. Seien es die Denkmäler berühmter Komponisten, die Sterne mit ihren Namenszügen auf dem Boden vor der Oper und der U-Bahn-Station am Karlsplatz, Gedenktafeln an den Stätten ihres Schaffens. Es gibt die weltberühmten Wiener Philharmoniker, die Wiener Sängerknaben, man hört die Walzer von Johann Strauss, die Spazierwege der alten Meister laden ein zum flanieren, aber es gibt auch die moderne Musikszene mit Elektrosounds, und es gibt für den [http://www.walk-of-stars.com/ Walk of Stars] in den alten Gasometern. * {{vCard |type=museum |name=Mozarthaus |wikidata=Q387667 |url=http://www.wienmuseum.at/ |address=1010 Wien, Domgasse 5, |phone=+43 (0)1 5121791 (Mozarthaus Vienna) oder +43 (0)1 5058747-0 (Wien Museum) |fax=(0)1 5058747-7201 |email=office@wienmuseum.at |hours=Täglich 10-19 Uhr}} * {{vCard |type=museum |name=Schubert Geburtshaus |wikidata=Q28653671 |url=http://www.wienmuseum.at/ |address=1090 Wien, Nußdorfer Straße 54 |phone=+43 (0)1 3173601 |fax=+43 (0)1 5058747-7201 |email=office@wienmuseum.at |hours=Di-So 10-13 und 14-18 Uhr, Geschlossen: 1.1., 1.5., 25.12., Oster- und Pfingstmontag}} * {{vCard |type=museum |name=Schubert Sterbewohnung |wikidata=Q28653761 |url=http://www.wienmuseum.at/ |address=1040 Wien, Kettenbrückengasse 6 |phone=+43 (0)1 5816730 |fax=+43 (0)1 5058747-7201 |email=office@wienmuseum.at |hours=Fr-So und Feiertag 14-18 Uhr, Geschlossen: 1.1., 1.5., 25.12. sowie Oster- und Pfingstmontag und andere Feiertage, die an einen Montag fallen.}} [[File:A-Wien-Joh-Strauss-S-Stadtp.jpg|200px|thumb|Johann Strauss Sohn im Wiener Stadtpark]] * {{vCard |type=museum |name=Johann Strauss Wohnung |wikidata=Q28651931 |url=http://www.wienmuseum.at/ |address=1020 Wien, Praterstraße 54 |phone=+43 (0)1 2140121 |fax=+43 (0)1 5058747-7201 |email=office@wienmuseum.at |hours=Di-Do 14-18 Uhr, Fr-So und Feiertag 14-18 Uhr, Geschlossen: 1.1., 1.5., 25.12. sowie Oster- und Pfingstmontag und andere Feiertage, die an einen Montag fallen.}} * {{vCard |type=museum |name=Beethoven Eroicahaus |url=http://www.wienmuseum.at/ |address=1190 Wien, Döblinger Hauptstraße 92 |phone=+43 (0)1 3691424 |fax=+43 (0)1 5058747-7201 |email=office@wienmuseum.at |hours=Fr 15-18 Uhr und auf Anfrage Tel. 5058747-0, Geschlossen: 1.1., 1.5., 25.12.}} * {{vCard |type=museum |name=Beethoven Pasqualatihaus |url=http://www.wienmuseum.at/ |address=1010 Wien, Mölker Bastei 8 |phone=+43 (0)1 5358905 |fax=+43 (0)1 5058747-7201 |email=office@wienmuseum.at |hours=Di-So und Feiertage 10-13 Uhr und 14-18 Uhr, Geschlossen: 1.1., 1.5., 25.12. sowie Oster- und Pfingstmontag und andere Feiertage, die an einen Montag fallen.}} * {{vCard |type=museum |name=Beethoven Wohnung Heiligenstadt |url=http://www.wienmuseum.at/ |address=1190 Wien, Probusgasse 6 |phone=+43 (0)1 3705408 |fax=+43 (0)1 5058747-7201 |email=office@wienmuseum.at |hours=Di-So und Feiertage 10-13 Uhr und 14-18 Uhr, Geschlossen: 1.1., 1.5., 25.12. sowie Oster- und Pfingstmontag und andere Feiertage, die an einen Montag fallen.}} * {{vCard | name = Zentralfriedhof | type = cemetery | wikidata = Q240744 | auto = y | address = 1110 Wien, Simmeringer Hauptstraße 234 | directions = erreichbar mit Straßenbahnlinie 6 und 71, Haltestelle Zentralfriedhof 2.Tor | description = '''Ehrengräber Gruppe 0''' Grabe 54 Antonio Salieri, '''Gruppe 32A''' Grab 10 Hugo Wolf, Grab 15 Johann Strauss Vater, Grab 26 Johannes Brahms, Grab 27 Johann Strauss Sohn, Grab 28 Franz Schubert, Grab 29 Ludwig van Beethoven, Grab 31 Franz von Suppé, Grab 35 Karl Millöcker, Grab 42 Eduard Strauss, Grab 44 Josef Strauss, Grab 49 Christoph Willibald Gluck, Grab 55 Wolfgang Amadeus Mozart, '''Gruppe 32C''' Grab 1 Carl Michael Ziehrer, Grab 16 Franz Schmidt, Grab 20 Wilhelm Kienzl, Grab 21A Arnold Schönberg, Grab 24 Robert Stolz, Grab 38 Egon Wellesz, Grab 41 Franz Salmhofer, Grab 45 Hilde Konetzni, Grab 49 Lotte Lehmann, '''Gruppe 40''' Grab 64 Falco, Grab 146 Fatty George, Grab 172 Carl Dönch, Grab 174 Erich Kunz, Grab 176 Ljuba Welisch, '''weitere Gräber Gruppe 15c''' Reihe 2/Grab 18 Hermann Leopoldi, '''Gruppe 16a''' Ludwig Köchel, '''Gruppe 31a''' Reihe 12 Grab 10 Emmerich Kalman, '''Gruppe 33g''' Grab 1 Ernst Krenek, Grab 27 Leonie Rysanek, Grab 71 Alexander Zemlinsky, Grab 78 Willi Boskovsky, '''Gruppe 41a''' Franz Bösendorfer, '''Gruppe 47b''' Gruft Karl Zeller, '''Gruppe 79''' Reihe 41 Grab 22 Hermann Dostal, '''Alte Arkadengruft''' Eberhard Wächter. }} * {{vCard |type=monument |name=Brahms-Denkmal |address=1040, Resselpark, bei Lothringerstraße}} * {{vCard |type=monument |name=Gluck-Denkmal |address=1040, Argentinierstraße 6/Ecke Kreuzherrengasse, im Park}} * {{vCard |type=monument |name=Haydn-Denkmal |address=1060, Mariahilferstraße 55-59, vor der Mariahilfer Kirche}} * {{vCard |type=monument |name=Mozart-Denkmal |address=1060, Burggarten, südwestlicher Bereich, nahe Ring}} * {{vCard |type=monument |name=Beethoven-Denkmal |address=1190, Beethovengang, bei Kahlenberger Straße 69}} * {{vCard |type=monument |name=Beethoven-Denkmal |address=1190, Heiligenstädter Park, Ostseite}} === Archäologische Museen und Ausgrabungen === * {{vCard |type=museum |name=Naturhistorisches Museum - Prähistorische Abteilung |url=http://www.nhm-wien.ac.at/ |address=1010 Wien, Burgring 7, Eingang Maria Theresien-Platz |phone=+43 (0)1 52177 |fax=+43 (0)1 5235254 |hours=Do bis Mo 9 bis 18.30 Uhr, Mi 9 bis 21 Uhr, Di geschlossen, 1.Jänner und 25.Dezember geschlossen |description=enthält u. a. die berühmte '''Venus von Willendorf''', Funde aus der '''Hallstatt-Zeit'''.}} * {{vCard |type=museum |name=Kunsthistorisches Museum - Antikensammlung |url=http://www.khm.at/ |address=1010 Wien, Burgring 5, Eingang Maria Theresien-Platz |phone=+43 (0)1 52524 |fax=+43 (0)1 52524 |hours=Di bis So 10 bis 18 Uhr, Do 10 bis 21 Uhr, Mo geschlossen, 1.Jänner und 25.Dezember geschlossen |description=enthält u. a. den berühmten '''Jüngling vom Magdalensberg'''.}} * {{vCard |type=museum |name=Burg - Ephesosmuseum |url=http://www.khm.at/sammlungen/ephesos-museum/ |address=1010 Wien, Heldenplatz |phone=+43 (0)1 52524 |fax=+43 (0)1 52524 |hours=Mo, Mi bis So 10 bis 18 Uhr, Di geschlossen |description=Seit 1895 graben österreichische Archäologen in Ephesos frei. Bis 1906 kamen zahlreiche Fundobjekte von hoher Qualität nach Wien, die heute im Ephesos Museum ausgestellt sind, u. a. '''Partherdenkmal''', Amazone vom Artemisionaltar, Bronzestatue eines Athleten und der Knabe mit der Fuchsgans sowie Architekturproben und Skulpturen aus '''Samothrake'''.}} [[File:Wien - Römermuseum, Hypokaustum.JPG|thumb|Römermuseum unter dem Hohen Markt]] * {{vCard |type=museum |name=WienMuseum |wikidata=Q505873 |url=http://www.wienmuseum.at/ |address=1010 Wien, Karlsplatz| phone =+43 (0)1 5058747-0 |fax=+43 (0)1 5058747-7201 |email=office@wienmuseum.at |hours=geöffnet: Di bis So und Feiertag, 9 bis 18 Uhr, geschlossen: 1.Jänner, 1.Mai, 25.Dezember |description=So freier Eintritt zur Dauerausstellung, u. a. umfangreiche archäologische Sammlung aus Urgeschichte, Römerzeit, Völkerwanderungszeit und Mittelalter}} * {{vCard |type=museum |name=Römermuseum |wikidata=Q14912660 |url=http://www.wienmuseum.at/de/standorte/ansicht.html?tx_wxlocation_pi2showUid=8&cHash=f39fd979ff |address=1010 Wien, Hoher Markt 3 |phone=+43 (0)1 5355606 |fax=+43 (0)1 5058747-7201 |email=office@wienmuseum.at |hours=geöffnet: Di bis So und Feiertag, 9 bis 18 Uhr, geschlossen: 1.Jänner, 1.Mai, 25.Dezember |description=neu gestaltete Schauräume über das Legionslager '''Vindobona'''.}} * {{vCard |type=museum |name=Römische Baureste Am Hof |url=http://www.wienmuseum.at/de/standorte/ansicht/roemische-baureste-am-hof-1.html |address=1010 Wien, Am Hof (Feuerwehrzentrale) |phone=+43 (0)1 5058747 |fax=+43 (0)1 5058747-7201 |email=office@wienmuseum.at |description=derzeit{{Zukunft}} wegen Renovierung geschlossen}} * {{vCard |type=museum |name=Virgilkapelle |wikidata=Q1516408 |url=http://www.wienmuseum.at/de/standorte/ansicht/virgilkapelle-1.html |address=1010 Wien |directions=U-Bahn Station Stephansplatz |phone=+43 (0)1 5135842 |fax=+43 (0)1 5058747-7201 |description=kann nur von außen besichtigt werden.}} * {{vCard |type=museum |name=Ausgrabungen Michaelerplatz |url=http://www.wienmuseum.at/de/standorte/ansicht/archaeologisches-grabungsfeld-michaelerplatz-1.html |address=1010 Wien, Michaelerplatz |phone=+43 (0)1 5058747-0 |fax=+43 (0)1 5058747-7201 |email=office@wienmuseum.at |description=jederzeit frei zugänglich, Reste der römischen Lagervorstadt, mittelalterliche und neuzeitliche Reste}} === Straßen und Plätze === Sehr empfehlenswert ist es in Wien - insbesondere mit wenig Geld oder wenig Zeit - einfach durch die Stadt zu spazieren und die Stadtviertel auf sich wirken zu lassen. In der Innenstadt sind das insbesondere die Straßenzüge: * Kärntner Straße - Stephansplatz - Graben - Kohlmarkt - Heldenplatz - Rathausplatz * Am Hof, Minoritenplatz, Franziskanerplatz * Der [[Wien/Schwarzenbergplatz|Schwarzenbergplatz]] ist nahezu komplett durch Prunkbauten der Ringstraßenzeit bebaut. Den südlichen Platzabschluss bildet der Hochstrahlbrunnen mit dem Ehrendenkmal der Roten Armee. Außerhalb des Stadtzentrums: * [[Wien/Neubau|Spittelberg]]: Mittelalterliches Stadtviertel im 7. Bezirk (Spittelberggasse, Schrankenberggasse, St.-Ulrichs-Platz * SoHo [[Wien/Ottakring|Ottakring]]: Brunnengasse-Yppenplatz. Rund um die beiden Straßenmärkte lebhaftes, multikulturelles Stadtviertel in der Gründerzeitvorstadt mit häufigen Veranstaltungen * [[Wien/Leopoldstadt/Karmeliterviertel|Karmeliterviertel]]: Trendige Gegend im 2. Bezirk mit Markt und vielen Bobo-Geschäften. === Parks === Innerstädtisch gibt es große Parks insbesondere entlang der Ringstraße. Sie wurden meist am ehemaligen Glacis angelegt: * {{vCard | name = Stadtpark | type = park | wikidata = Q688588 | lat = 48.2044 | long = 16.3805 | image = }} * {{vCard | name = Burggarten | type = park | wikidata = Q1014945 | lat = 48.2043 | long = 16.3662 | image = }} * {{vCard | name = Volksgarten | type = park | wikidata = Q875751 | lat = 48.2082 | long = 16.3616 | image = }} * {{vCard | name = Rathauspark | type = park | wikidata = Q19971400 | lat = 48.2107 | long = 16.3594 | image = }} * {{vCard | name = Resselpark | type = park | wikidata = Q700753 | lat = 48.1995 | long = 16.3707 | image = | description = (Karlsplatz) }} Außerhalb des Zentrums sind folgende Parks immer einen Ausflug wert: [[File:Wien - Palais Augarten (1).JPG|thumb|Palais Augarten]] * {{vCard | name = Prater | type = theme park | wikidata = Q264752 | lat = 48.2059 | long = 16.4130 | directions = {{Rint|vienna|U1}} {{Rint|vienna|U2}} Praterstern; {{Rint|vienna|U2}} Messe-Prater, Krieau, Stadion; 1 Hauptallee; 77A, 80A | description = Vor genau 250 Jahren wurde das kaiserliche Jagdrevier für die Öffentlichkeit freigegeben. Im Prater findet man innerstädtisch einen großen Vergnügungspark (Wurstelprater), dort steht u. a. eines der Wahrzeichen Wiens, das Riesenrad. Die stadtauswärtigen Gebiete sind weitgehend naturbelassenes Erholungsgebiet mit Wäldern und Wiesen. Im Randbereich zahlreiche Freizeiteinrichtungen (Stadion, Pferderennen usw.). }} * {{vCard | name = [[Wien/Leopoldstadt/Augarten|Augarten]] | type = park | wikidata = Q143265 | lat = 48.2259 | long = 16.3771 | directions = {{Rint|vienna|U2}} Taborstraße | description = Bedeutender Barockgarten im 2. Bezirk. }} * {{vCard | name = Schönbrunner Schlosspark | type = park | lat = 48.1782 | long = 16.3076 | directions = {{Rint|vienna|U4}} Schönbrunn und Hietzing (Zugang Schloss und Zoo); 8A Gatterhölzl (Zugang Gloriette). | description = Der kaiserliche Park rund um das Schloss Schönbrunn bietet neben barocker Landschaftsarchitektur auch zahlreiche Besichtigungsmöglichkeiten wie Tiergarten, Palmenhaus, Wüstenhaus, Schloss und Irrgarten. Eintritt in den Park kostenlos. }} * {{vCard | name = Hirschstettner Blumengärten | type = park, garden | lat = 48.2389 | long = 16.4740 | directions = ÖV: 26 Spargelfeldstraße | price = gratis | hours = Nur April bis Oktober geöffnet | description = Die "Leistungsschau" des Stadtgartenamtes mit zahlreichen Themengärten und einem großen Spielplatz sowie einem kleinen Zoo (Schildkröten, Wildkatzen, Streichelzoo). }} * {{vCard | name = Donaupark | type = park | lat = 48.2382 | long = 16.4108 | directions = {{Rint|vienna|U1}} Alte Donau | description = Die ehemalige Gartenausstellung (WIG 64) mit Themengärten, Donauturm, einer Parkbahn, großem Spielplatz. }} * {{vCard | name = Schlosspark Pötzleinsdorf | type = park | lat = 48.2409 | long = 16.3038 | directions = ÖV: 41 Pötzleinsdorf | description = Gründerzeitlicher Erlebnispark mit Pavillions, Panoramawegen und Streichelzoo am Rande des Wienerwaldes. }} * {{marker_Kopie | name = Lainzer Tiergarten }} '''Lainzer Tiergarten''' - Riesiges Waldgelände im 13. Bezirk mit großer freilebender Population an Schwarz- und Braunwild. Man kann stundenlange Wanderungen unternehmen. === Denkmale === [[File:Wien - Graben (2).JPG|thumb|Pestsäule, Graben]] Mit einigen hundert großen und kleinen Denkmalen in der Stadt sei insbesondere auf die Bezirksreiseführer verwiesen. In Folge werden nur einige wenige wirklich prominente Exemplare aufgezählt: * {{vCard|type=memorial |name=Pestsäule am Graben |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|description=}} * {{vCard|type=memorial |name=Prinz Eugen und Erzherzog Karl |wikidata=|auto=|address=am Heldenplatz |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long= |description=}} * {{vCard|type=memorial |name=Johann-Strauß-Denkmal |wikidata=|auto=|address=im Stadtpark |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|description=}} * {{vCard|type=memorial |name=Denkmal der Republik |wikidata=|auto=|address=am Dr.-Karl-Renner-Ring |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|description=}} * {{vCard|type=memorial |name=Denkmal für Dr. Karl Lueger |wikidata=|auto=|address=am Luegerplatz |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|description=}} * {{vCard|type=memorial |name=Marinesäule und Teghettoff-Denkmal |wikidata=|auto=|address=am Praterstern |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|description=}} * {{vCard|type=memorial |name=Maria-Theresien-Denkmal |wikidata=|auto=|address=am Maria-Theresien-Platz zwischen den Museen |phone=|email=|fax=|url=|hours= |price=|lat=|long=|description=}} * {{vCard|type=memorial |name=Heldendenkmal der Roten Armee |wikidata=|auto=|address=am Schwarzenbergplatz |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|description=}} * {{vCard|type=memorial |name=Mahnmal gegen den Faschismus |wikidata=|auto=|address=am Helmut-Zilk-Platz (gegenüber Albertina) |phone=|email=|fax=|url= |hours=|price=|lat=|long=|description=Alfred Hrdlicka, 1988-1991.}} * {{vCard|type=memorial |name=Holocaust-Memorial |wikidata=|auto=|address=am Judenplatz |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|description=}} === Kunst im öffentlichen Raum === * Graffiti am Donaukanal: Zwischen Augartenbrücke und Franzensbrücke wurden beiderseitig die Stützwände für Graffitikünstler von offizieller Seite freigegeben und es sind einige wirklich schöne Kunstwerke entstanden. Mitten drin auf Leopoldstädter Seite (zwischen Schwedenbrücke und Aspernbrücke) befindet sich noch die Agora, ein Freiluftatelier und -ausstellungsraum für Bildhauer und Skulpteure. === Wien für Literaturfreunde === * {{vCard | name = Österreichische Nationalbibliothek | type = library | wikidata = Q304037 | address = 1010 Wien, Josefsplatz 1 oder Heldenplatz Mitteleingang | url = http://www.onb.ac.at/ | phone = +43 (0)1 53410247 }} * {{vCard | name = Alte Schmiede | type = arts center | wikidata = Q436205 | auto = y | address = Schönlaterngasse 9, 1010 Wien | directions = {{Rint|vienna|U1}}/{{Rint|vienna|U3}} Stephansplatz oder ({{Rint|vienna|U1}}/{{Rint|vienna|U4}} Schwedenplatz, Straßenbahnlinie 1 + 2 | url = https://www.alte-schmiede.at/ | phone = +43-1-5128329 | fax = +43-1-51319629 | email = literarisches.quartier@alte-schmiede.at | description = Literarisches Quartier, Kunstverein Wien }} * {{vCard | name = Literaturhaus | type = cultural center | wikidata = Q1636007 | auto = j | address = Seidengasse 13 bzw. Zieglergasse 26A, 1070 Wien | url = http://www.literaturhaus.at/ | facebook = LiteraturhausWien | instagram = literaturhaus_wien | phone = +43-1-5262044-0 | fax = +43-1-5262044-30 | email = info@literaturhaus.at }} * {{vCard | name = Wienbibliothek im Rathaus | type = library | wikidata = Q2568831 | auto = yes | address = Felderstraße, Stiege 6 (Lift oder Paternoster), 1. Stock, 1082 Wien | directions = {{Rint|vienna|U2}} Rathaus, Straßenbahn 2 Rathaus, Straßenbahn 1/71/D Rathausplatz/Burgtheater | hours = Montag bis Donnerstag 9-18.30 Uhr, Freitag 9-16.30 Uhr | description = drittgrößte wissenschaftliche Bibliothek Wiens }} * {{vCard | name = Hauptbücherei am Gürtel | type = library | wikidata = Q53704098 | auto = y | address = Urban Loritz-Platz 2a, 1070 Wien | url = http://www.buechereien.wien.at/ | phone = +43-1-4000-84500 | hours = Mo bis Fr 11-19 Uhr | description = Wiener Hauptbücherei }} * {{vCard |type=monument |name=Heldenplatz |wikidata=Q700128}} * {{vCard |type=monument |name=Strudlhofstiege}} * {{vCard |type=monument |name=Goethe-Denkmal |address=1010, Goethegasse/Ecke Opernring}} * {{vCard |type=monument |name=Schiller-Denkmal |address=1010, Schillerplatz |directions=in der Mitte}} * {{vCard |type=monument |name=Anastasius-Grün-Denkmal |wikidata=Q60696481 |address=1010, Schillerplatz |directions=im Park rechts auf der Seite der Akademie der Bildenden Künste}} * {{vCard |type=monument |name=Nikolaus-Lenau-Denkmal |wikidata=Q60696567 |address=1010, Schillerplatz |directions=im Park links auf der Seite der Akademie der Bildenden Künste}} * {{vCard |type=monument |name=Grillparzer-Denkmal |wikidata=Q21167592 |address=1010, Volksgarten |directions=südlicher Abschluss zur Ringstrasse}} * {{vCard |type=monument |name=Raimund-Denkmal |wikidata=Q21163253 |address=1070, Weghuberpark |directions=Ecke Neustiftgasse/Museumsstraße, vor Museumsstraße 7}} * {{vCard |type=monument |name=Stifter-Denkmal |address=1140, Sofienalpensttraße |directions=ca. 1 km von Mauerbachstraße}} * {{vCard |type=monument |name=Saar-Denkmal |address=1190, Wertheimsteinpark |directions=obere Hälfte des Parks, östlicher Teil}} === Verschiedenes === * [[Wien/Alte Schanzen|Alte Schanzen]]: Überbleibsel der Befestigungsanlagen aus dem Preußisch-Österreichischen Krieg 1866 == Aktivitäten == === Stadtrundfahrten === ==== Ringstraße ==== Als erste Annäherung an das ''historische Wien'' ist es ratsam, einfach an einer beliebigen Station in eine der "Ringlinien" (Straßenbahnlinien D, 1, 2 oder 71) einzusteigen und (mit ein bis zwei Mal Umsteigen) eine Runde entlang der Ringstraße rund um den 1. Bezirk zu fahren und die historischen Gebäude und Parks links und rechts der Prachtstraße aus der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts auf sich wirken zu lassen. Die Fahrt einmal rundherum dauert etwa eine halbe Stunde. Für die Fahrt im Uhrzeigersinn wechselt man am Schwedenplatz von der Linie 1 zur Linie 2 und am "Burgring" oder "Dr.-Karl-Renner-Ring" von der Linie 2 auf die Linie 1 um weiter auf dem Ring zu fahren (Gegenrichtung entsprechend umgekehrt). Ein Fahrschein oder eine Netzkarte der Wiener Linien wird hierzu benötigt. Wer dieselbe Strecke umsteigefrei und mit Erklärungen fahren möchte, kann mit der '''[http://www.wienerlinien.at/eportal3/ep/channelView.do?pageTypeId=66526&channelId=-46639 Vienna Ring Tram]''' ab dem Schwedenplatz eine volle Runde über den Ring. Fährt täglich ca. 10-19 Uhr jeweils um :00 und :030, Dauer ca. 25 min, Fahrpreis 10 €, unter 15 Jahre 5 € (2019). Es gibt einen Audioguide mit zahlreichen Fremdsprachen und dazu noch Wiener Dialekt und kindgerechte Erklärungen. Mehr Info: Tel. +43 (1) 7909 121; E-Mail viennaringtram@wienerlinien.at ==== Fiaker ==== [[File:Wien Fiaker.jpg|thumb|270px|Wiener Fiaker]] Mit einem typischen Wiener '''Fiaker''', einer historischen Kutsche, macht eine Fahrt durch die Stadt besonders viel Spaß. An touristisch interessanten Punkten im Zentrum findet man mehrere Abfahrtsstationen. Eine stilechte 20-minütige Tour in einer originalen (oder originalgetreuen) zweispännigen Kutsche kostet 55 €, eine 40-minütige Tour 80 € (2012), dabei erklärt der Fiaker die wesentlichen Sehenswürdigkeiten. Große Standplätze für Fiaker sind am Stephansplatz und am Heldenplatz. Hier kann man auch ohne Vorbestellung eine Fahrt beginnen. Allerdings muss auch gesagt werden, dass man mit einer Fahrt in einem Fiaker ein Geschäft unterstützt, das auf dem Leid unzähliger Pferde basiert. Grundsätzlich sind Pferde sensible Fluchttiere und nicht für den lauten, luftverschmutzten Straßenverkehr und das ständige Laufen auf Asphalt gebaut. Oft haben die Tiere 12 Stunden Schichten, stehen stundenlang in der Sonne und sind unzulänglich untergebracht. Dies sollte jeder der eine solche Fahrt bucht bedenken. ==== Hop on Hop off Touren ==== [https://www.city-walks.info/Wien/Hop-on-Hop-off.html Touristenbusse mit Audioguides] in verschiedenen Sprachen fahren auf insgesamt sechs Routen durch das Stadtgebiet und erreichen auch abseits gelegene Sehenswürdigkeiten wie UNO-City sowie auch Orte in der Umgebung (u.a. Stift Klosterneuburg). Eine 24-Stunden-Karte kostet ab 25 Euro und beinhaltet auch einen Stadtspaziergang mit Reiseführer. Man kann beliebig oft ein- und aussteigen. Kombitickets für eine Bootsfahrt am Donaukanal erhältlich. Tickets sind online günstiger als direkt in den Bussen. ==== Schiffsrundfahrten ==== * Anfang April bis Ende Oktober führen die [https://www.ddsg-blue-danube.at/ DDSG] Schiffrundfahren auf Donau und Donaukanal statt. Einstiegstellen sind am {{Marker | name = Schwedenplatz | alt = Anlegestelle Schwedenplatz | type = quay | lat = 48.212316 | long =16.377441 }} und bei der {{Marker | name = Reichsbrücke | alt = Anlegestelle Reichsbrücke | type = quay | lat = 48.224194 | long =16.408726 }}. Tagesticket 26 € (2019). * [http://www.donauauen.at/?area=experience&subarea=trips&story_id=491 Nationalparkboot]: Von 2. Mai bis 26. Oktober werden vom [[Nationalpark Donauauen]] Bootstouren angeboten. Man fährt zum [[Nationalpark Donauauen#vCard_Nationalparkhaus Wien - Lobau|Besucherzentrum ]] in der Lobau, erhält dort eine einstündige geführte Wanderung durch die Au und dann geht es wieder zurück. Abfahrt täglich um 9:00 Uhr bei der Anlegestelle am Donaukanal bei der Salztorbrücke (Ufer des 1. Bezirks), Dauer 4 1/2 Stunden, 12 € Erwachsene, 6 € Kinder von 6 bis 15 Jahren (2019). Kinder unter 6 frei. Anmeldung erforderlich: Tel. +43 1 4000-49495, e-mail nh@m49.magwien.gv.at === Wien mit Kindern === * {{vCard | name = Tiergarten Schönbrunn | type = zoo | wikidata = Q752283 | address = 1130 Wien | directions = {{Rint|vienna|U4}} Hietzing, Straßenbahnen 10, 58, 60, Autobus 15A, 51A, 56B, 156B, PKW-Parkplatz (gratis): am Seckendorff-Gudent-Weg, Zufahrt über Elisabeth-Allee (Eingang Tirolergarten) | url = http://www.zoovienna.at/ | lat = 48.182 | long = 16.302 | phone = +43 (0)1 8779294-0 | fax = +43 (0)1 8779641 | email = office@zoovienna.at | description = Tiergarten: geöffnet Jänner 9 bis 16.30 Uhr, Februar 9 bis 17 Uhr, März 9 bis 17.30 Uhr, April bis September 9 bis 18.30 Uhr, Oktober bis Ende der Sommerzeit 9 bis 17.30 Uhr, November und Dezember 9 bis 16.30 Uhr, Wüstenhaus: Jänner bis April 9 bis 17 Uhr, Mai - September 9 bis 18 Uhr, Oktober bis Dezember 9 bis 17 Uhr }} * {{vCard | name = Haus des Meeres | type = museum | wikidata = Q460607 | address = 1060 Wien, Esterhazypark, Fritz-Grünbaum-Platz 1 | url = http://www.haus-des-meeres.at/ | phone = +43 (0)1 5871417 | email = office@haus-des-meeres.at | hours = täglich 9 bis 18 Uhr, Do 9 bis 21 Uhr }} * {{vCard | name = Wiener Riesenrad | type = theme park | wikidata = Q697578 | auto = j | address = Riesenradplatz 1, 1020 Wien | directions = {{Rint|vienna|U2}} Praterstern | url = http://www.wienerriesenrad.com/ | facebook = WienerRiesenrad | phone = +43-1-72954300 | fax = +43-1-7295430-20 | email = info@wienerriesenrad.com | hours = Mai bis September 9-23.45 Uhr, März, April, Oktober 10-21.45 Uhr, November bis Februar 10-19.45 Uhr, Heiligabend 10-15.15 Uhr, Silvester 10-21.45 Uhr | price = € 12 | description = weltberühmte Touristenattraktion }} * {{vCard | name = Pratermuseum | type = museum | wikidata = Q86367511 | address = Oswald-Thomas-Platz 1, 1020 Wien | directions = {{Rint|vienna|U2}} Praterstern. Planetarium, beim Riesenrad | phone = +43-1-7267683 | fax = +43-1-5058747-7201 | email = office@wienmuseum.at | hours = geöffnet Di bis Do 10 bis 13 Uhr, Fr bis So und Feiertag 14 bis 18 Uhr, geschlossen: 1.1., 1.5., 25.12. sowie Oster- und Pfingstmontag und andere Feiertage, die an einen Montag fallen | price = € 5, Kinder und Jugendliche unter 19 Jahren frei. Jeden ersten Sonntag im Monat für alle Besucher Eintritt frei! }} * {{vCard | name = Schmetterlinghaus | type = zoo | wikidata = Q1246454 | address = Burggarten, 1010 Wien | directions = {{Rint|vienna|U1}}/{{Rint|vienna|U2}}/{{Rint|vienna|U4}} Karlsplatz/Oper, Straßenbahn 1/2/D/J: Station Burgring | hours = April - Oktober: Mo bis Fr 10-16.45 Uhr, Sa, So und Feiertags 10-18.15 Uhr, November bis März: täglich 10-15:45 Uhr | description = Schmetterlingszoo im Jugendstil-Palmenhaus im Burggarten mit ganzjährig über 500 frei lebenden und fliegenden Schmetterlingen }} * {{vCard | name = Wurstelprater | type = amusement park | wikidata = Q3487269 | alt = Wiener Prater | address = Riesenradplatz 2, 1020 Wien | directions = {{Rint|vienna|U1}}/0/5/80A Praterstern, {{Rint|vienna|U2}} Praterstern oder Messe-Prater, Schnellbahn S1, S2, S3, S7, S15: Station Wien Nord. | phone = +43-1-7292000 | email = info@praterwien.com | hours = 15. März bis 31. Oktober täglich 10 bis 24 Uhr, einzelne Betriebe sind ganzjährig geöffnet. | description = Wiens bekannter Vergnügungspark }} * {{vCard |type=museum |name=Technisches Museum Wien |wikidata=Q372676 |url=http://www.tmw.at/ |address=1140 Wien, Mariahilfer Strasse 212 |directions=gegenüber Schloss Schönbrunn, erreichbar mit Straßenbahn Linie 52 oder 58 Haltestelle Penzinger Straße, Linie 10 Johnstraße/Linzer Straße, Bus 10A Johnstraße/Linzer Straße oder 57A Anschützgasse, {{Rint|vienna|U3}} Johnstraße oder {{Rint|vienna|U4}} Schönbrunn, jeweils 10 Minuten Fußweg. Kostenpflichtige APCOA Garage neben dem Museum, Einfahrt Linzer Straße mit Sondertarif für Museumsbesucher |phone=+43 (0)1 89998-0 |email=museumsbox@tmw.at |hours=Mo bis Fr 9 bis 18 Uhr, Sa, So und Feiertage 10 bis 18 Uhr, geschlossen am 1.Jänner, 1.Mai, 1.November, 25. und 31.Dezember}} * {{vCard |type=museum |name=ZOOM Kindermuseum |wikidata=Q136333 |url=http://www.kindermuseum.at/jart/prj3/zoom/main.jart?rel=de&content-id=1127609922453&reserve-mode=active |address=1070 Wien, Museumsquartier, Museumsplatz 1 |directions={{Rint|vienna|U2}} Museumsquartier oder {{Rint|vienna|U3}} Volkstheater, Straßenbahn Linie 49 Station Volkstheater und Bus Linie 2A Station MuseumsQuartier oder Linie 48A Station Volkstheater, PKW: Tiefgarage vor dem Museumsquartier |phone=+43 (0)1 5247908 |fax=+43 (0)1 5247908-1818 |email=reservierung@kindermuseum.at |hours=Mo bis Fr 8 bis 16 Uhr, Sa, So, Feiertag und während der Ferien: 9.30 bis 15.30 Uhr |description=Reservierung für alle Programme empfohlen. Reservierung erforderlich für Gruppenbuchungen mit mehr als 10 Kindern sowie für die Workshop-Abos im ZOOM Atelier und ZOOM Lab.}} === Wandern in und um Wien === * [http://www.wien.gv.at/umwelt/wald/freizeit/wandern/wege/ Stadtwanderwege vom Forstamt und Landwirtschaftsbetrieb der Stadt Wien (MA 49)] * {{vCard | name = Lainzer Tiergarten | type = nature reserve | wikidata = Q686609 | auto = ja | address = Hermesstraße, 1130 Wien (Besucherzentrum beim {{Marker | name = Lainzer Tor | type = gate | lat = 48.166893 | long = 16.25710 }} | phone = +43-1-4000-49200 | hours = ab 8 Uhr; Schließung je nach Jahreszeit zwischen 17 und 21 Uhr | price = Tiergarten Eintritt frei; Hermesvilla € 7, Senioren € 5, Kinder/Jugendliche (unter 19 J.) frei | description = Weitgehend belassenes Areal des Wienerwaldes mit heimischer Flora und Fauna. Der Besuch empfiehlt sich in der Dämmerung, da die Tiere (Wildschweine, Rehe …) dann vermehrt aktiv sind. Aktion: Jeden ersten Sonntag im Monat freier Eintritt! }} [[File:Anfang Donauinsel.JPG|thumb|Anfang der Donauinsel, Einlaufbauwerk Langenzersdorf]] * {{vCard|type=hiking |name=Kahlenberg |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|description=}} * {{vCard|type=hiking |name=Leopoldsberg |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|description=}} * {{vCard|type=hiking |name=Hermannskogel |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|description=}} * {{vCard|type=hiking |name=Hameau |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|description=}} * {{vCard|type=hiking |name=Jubiläumswarte |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|description=}} * {{vCard|type=hiking |name=Bisamberg |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|description=}} * {{vCard|type=hiking |name=Maurer Wald |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|description=}} * {{vCard|type=hiking |name=Laaer Berg |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|description=}} * {{vCard|type=hiking |name=Sofienalpe |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|description=}} * {{vCard|type=hiking |name=Prater |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|description=}} * {{vCard|type=hiking |name=Donauinsel |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|description=}} * {{vCard|type=hiking |name=[[Nationalpark Donauauen|Lobau]] |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|description=}} === Regelmäßige Veranstaltungen === * Jänner bis März: [http://www.ballkalender.cc/ballkalender-wien.php Ballsaison]. Neben dem weltberühmten Opernball gibt es einige dutzend Bälle - von nobel bis schäbig. Meist werden sie von Berufsgruppen (Kaffeesiederball, Polizeiball usw.) oder ethnischen Gruppen (Kroaten, Ukrainer usw.) veranstaltet; eine gute Alternativverastaltung ist auch der Obdachlosenball. * Februar-März: Eistraum: Eislaufen am Rathausplatz * Mitte April: Lange Nacht der Stadtwerke. Man bekommt einen Einblick in die Arbeitsweise der städtischen Infrastruktur wie Kanal, öffentlicher Verkehr, Bestattung oder Wasserversorgung. * Ende April: Immer an einem Wochenende findet der [http://www.q202.at/ Atelierrundgang Q202] statt, bei dem man die Gelegenheit hat, Lokale und Werkstätten zahlreicher Kreativberufe (u.a. Fotographen, Künstler, Modedesigner) zu besuchen. Auch viele Kunstinstallationen im Öffentlichen Raum. Genaue Termine und Orte (über fast ganz Wien verstreut, vorwiegend in den Bezirken 2. und 20.) siehe Homepage. * 1. Mai: Maiaufmarsch auf der Ringstraße und am Rathausplatz (Vormittag) und Praterfest mit Konzerten auf der Kaiserwiese (Nachmittag-Abend) * Mitte Mai: Food-Festival [http://wienissimo.at/ Wienissimo] am Rathausplatz * Mitte Mai bis Juni: Wiener Festwochen * Ende Mai: Lange Nacht der Museen * Mitte/Ende Juni: Donauinselfest auf der Donauinsel, veranstaltet von der SPÖ. Das größte Freiluftfestival Europas (bis zu 2 Millionen Besucher) bietet bei gratis Eintritt zahlreiche Konzerte und andere Veranstaltungen aller Art und Stil. * Juli/August: Kulinarik- und Filmfestival am Rathausplatz * Ende August: [http://www.guertelnightwalk.at/ Gürtel Nightwalk] - zahlreiche Konzertbühnen und andere Spezialveranstaltungen an der studentischen Fortgehmeile zwischen Lerchenfelder und Döblinger Gürtel. * Anfang September: Volksstimmefest auf der Jesuitenwiese im Prater, veranstaltet von der KPÖ * Anfang/Mitte September: Stadtfest, veranstaltet von der ÖVP * Mitte September: '''[https://www.wien.gv.at/umwelt/ma48/beratung/mistfest.html Mistfest]''' am Mistplatz Hernals (Richthausengasse). Man kann sich über das Serviceangebot der städtischen Abfallbeseitigung informieren, Hinweise zu Müllvermeidung und -trennung für Erwachsene und Kinder. Es gibt viele Aktivitäten für Kinder plus einen Flohmarkt samt Tombola mit Gegenständen, die andere Menschen weggeworfen haben. * September-Oktober: Wiener Wiesn im Prater * Oktober: Viennale - Wiener Filmfestival * 26. Oktober: Leistungsschau des Bundesheeres am Heldenplatz * Mitte November bis ca. Neujahr: Diverse Weihnachts-, Advents- und Wintermärkte * 31. Dezember: Silvesterpfad Wechselnde Termine: * Am Tramwaytag (abwechselnd in einer der Betriebsgaragen der Wiener Linien) bekommt man einen Einblick in den öffentlichen Verkehr. Neue Fahrzeuge werden präsentiert, oft gibt es auch andere Attraktionen wie einen U-Bahn-Fahrsimulator. == Kultur == [[File:13-08-30-wien-by-RalfR-029.jpg|thumb|Tritonen- und Najadenbrunnen]] === Kabarett === [[File:VINDOBONA 2010.09.15.jpg|thumb|''Vindobona − Das Kabarett für Hiesige und Zuagraste'']] * {{vCard |type=cabaret |name=Kabarett Niedermair |url=http://www.niedermair.at/ |address=1080 Wien, Lenaugasse 1a |lat=48.20951 |long=16.35449 |phone=+43 (0)1 4084492}} * {{vCard |type=cabaret |name=klettenheimers KleinKunstCafe |url=http://www.klettenheimers.com/ |address=1080 Wien, Lederergasse 17 |phone=+43 (0)1 4025478}} * {{vCard |type=cabaret |name=Kulisse |url=http://www.kulisse.at/ |address=1170 Wien, Rosensteingasse 39 |lat=48.21705|long=16.32544 |phone=+43 (0)1 4853870}} * {{vCard |type=cabaret |name=Orpheum |url=http://www.orpheum.at/ |address=1220 Wien, Steigenteschgasse 94b |lat=48.24290 |long=16.44779 |phone=+43 (0)1 4811717}} * {{vCard |type=cabaret |name=Spektakel |url=http://www.spektakel.at/ |address=1050 Wien, Hamburgerstraße 14 |lat=48.19586 |long=16.35595 |phone=+43 (0)1 5870653}} * {{vCard |type=cabaret |name=Theater am Alsergrund |url=http://www.alsergrund.com/ |address=1090 Wien, Löblichgasse 5-7 |lat=48.22611 |long=16.35232 |phone=+43 (0)1 3104633}} * {{vCard |type=cabaret |name=Theater Kabarett Simpl |url=http://www.simpl.com/ |address=1010 Wien, Wollzeile 36 |lat=48.20762 |long=16.37847 |phone=+43 (0)1 5124742}} * {{vCard | type = cabaret | name = Vindobona | url = http://www.vindo.at/ | address = 1200 Wien, Wallensteinplatz 6 | phone =+43 (0)1 5124742 | wikidata = Q1735776 | auto = y | description = }} === Klassische Konzerte === * {{vCard |type=music |name=Wiener Hofburg Orchester |url=http://www.hofburgorchester.at/ |address=Hofburg, Festsaal/Redoutensaal, 1010 Wien |phone=+43 1 5872552 |fax=+43 1 5874397 |email=konzerte@hofburgorchester.at}} * {{vCard | name = Musikverein | type = music | address = 1010 Wien, Karlsplatz 6 | url = http://www.musikverein.at/ | lat = 48.20024 | long = 16.37263 | phone = +43 (0)1 5058190 | description = Tageskasse: 1010 Wien, Bösendorferstraße 12, Mo bis Fr 9 bis 20 Uhr, Sa 9 bis 13 Uhr }} * {{vCard |type=music |name=Konzerthaus |url=http://www.konzerthaus.at/ |address=1030 Wien, Lothringerstraße 20 |lat=48.20065|long=16.37761 |phone=+43 (0)1 242002 |description=Tageskasse: Mo bis Fr 9 bis 19.45 Uhr, Sa 9 bis 13 Uhr und ab 45 Minuten vor Vorstellungsbeginn}} * {{vCard |type=music |name=Arnold Schönberg Center |url=http://www.schoenberg.at/ |address=1030 Wien, Schwarzenbergplatz 6 |lat=48.19911 |long=16.37765 |phone=+43 (0)1 7121888 |description=Tageskasse: Mo bis Fr 10 bis 17 Uhr und ab 30 Minuten vor Vorstellungsbeginn}} * {{vCard |type=music |name=Schönbrunner Schlossorchester |url=http://www.imagevienna.at/ |address=Schönbrunn Orangerie/Große Galerie, 1130 Wien, Schönbrunner Schlossstraße 47 |lat=48.18499 |long=16.31157 |phone=+43 (0)1 8125004}} * {{vCard |type=music |name=Wiener Imperial Orchester |url=http://www.imperial-classic.at/ |address=Imperialsaal, 1010 Wien, Am Beethovenplatz 1 |phone=+43 (0)1 9250751}} * {{vCard |type=music |name=Salonorchester Alt-Wien |url=http://www.soundofvienna.at/ |address=Kursalon, Lannersaal, 1010 Wien, Johannesgasse 33 |lat=48.20337 |long=16.37801 |phone=+43 (0)1 5125790}} * {{vCard |type=music |name=Wiener Residenzorchester |url=http://www.residenzorchester.at/ |address=Palais Auersperg, 1010 Wien, Auerspergstraße 1 |lat=48.20731 |long=16.35500 |phone=+43 (0)1 8172178}} * {{vCard |type=music |name=Vienna Waltzer Concerts |url=http://www.classic-concerts.at/ |address=Palais Palffy, 1010 Wien, Josefsplatz 6 |phone=+43 (0)1 5139870}} * {{vCard |type=music |name=Mozart Ensemble Wien |url=http://www.mozarthaus.at/ |address=Deutschordenshaus, 1010 Wien, Singerstraße 7 |phone=+43 (0)1 5139870}} * {{vCard |type=music |name=Sonntagskonzerte im Liechtensteinmuseum |url=http://www.liechtensteinmuseum.at/ |address=1090 Wien, Fürstengasse 1 |lat=48.22194 |long=16.35988 |phone=+43 (0)1 3195767-252}} * {{Marker_Kopie |name= Peterskirche}}, [http://www.peterskirche.at Peterskirche] Orgelmusik Mo bis Fr 15 Uhr, Sa und So 20 Uhr, freier Eintritt}} * {{vCard |type=music |name=Musik und Theater |url=http://www.muth.at/ |address=Konzertsaal der Wiener Sängerknaben, 1020 Wien, Am Augartenspitz 1 (Früher: Obere Augartenstraße 1E) |lat=48.22005 |long=16.38004 |phone=+43 (0)1 3478080 |description=Kassenöffnung: Mo – Fr (Werktags) von 16:00 – 18:00, Freitags 17:30 Konzerte der Wiener Sängerknaben}} === Musical === * {{vCard |type=music |name=Raimundtheater |url=http://www.musicalvienna.at/ |address=1060 Wien, Wallgasse 18 |lat=48.19220 |long=16.33992 |phone=+43 (0)1 588885 |hours=Di bis Sa 19.30, So 18 Uhr}} * {{vCard |type=music |name=Ronacher |url=http://www.musicalvienna.at/ |address=1010 Wien, Seilerstätte 9 |lat=48.20502 |long=16.37529 |phone=+43 (0)1 588885 |hours=Mo, Di, Do bis Sa 19.30, So 18 Uhr}} === Oper === [[File:Oper innen.jpg|thumb|Wiener Staatsoper]] * {{vCard |name=Staatsoper |type=opera house |url=http://www.staatsoper.at/ |lat=48.202 |long=16.368 |address=1010 Wien, Opernring 2 |phone=+43 (0)1 51444-2250 |hours=Juli und August geschlossen}} * {{vCard |type=opera house |name=Theater an der Wien |url=http://theater-wien.at/ |address=1060 Wien, Linke Wienzeile 6 |lat=48.19977 |long=16.36386 |phone=+43 (0)1 58885}} * {{vCard |type=opera house |name=Volksoper |url=http://www.volksoper.at/ |address=1090 Wien, Währinger Straße 78 |lat=48.22467 |long=16.35024 |phone=+43 (0)1 51444-2250 |hours=Juli und August geschlossen}} * {{vCard |type=opera house |name=Wiener Kammeroper |url=http://www.wienerkammeroper.at/ |address=1010 Wien, Fleischmarkt 24 |lat=48.21000 |long=16.37788 |phone=+43 (0)1 5120100-77}} * {{vCard |type=opera house |name=Marionettentheater Schloss Schönbrunn |url=http://www.marionettentheater.at/ |address=1130 Wien, Schloss Schönbrunn, Hofratstrakt |phone=+43 (0)1 8173247 |hours=Mo, Mi, Fr und Sa 19 Uhr, So 16 Uhr}} === Theater === * {{vCard | name = Burgtheater | type = theater | url = http://www.burgtheater.at/ | lat = 48.210 | long = 16.361 | address = 1010 Wien, Universitätsring 2 | phone =+43 (0)1 51444-4140 }} * {{vCard |type=theater |name=Akademietheater |url=http://www.burgtheater.at/ |address=1030 Wien, Lisztstr. 1 |lat=48.20036 |long=16.37720 }} * {{vCard |type=theater |name=Kasino am Schwarzenbergplatz |url=http://www.burgtheater.at/ |address=1030 Wien, Am Schwarzenbergplatz 1 |lat=48.20135 |long=16.37495 }} * {{vCard |type=theater |name=Theater in der Josefstadt |url=http://www.burgtheater.at/ |address=1080 Wien, Josefstädter Straße 26 |lat=48.20978 |long=16.35103 }} * {{vCard |type=theater |name=Kammerspiele |url=http://www.burgtheater.at/ |address=1010 Wien, Rotenturmstraße 20 |lat=48.21110 |long=16.37598 }} * {{vCard |type=theater |name=Volkstheater |url=http://www.volkstheater.at/ |address=1070 Wien, Neustiftgasse 1 |lat=48.20537 |long=16.35693 |phone=+43 (0)1 52111-400}} === Sonstige Veranstaltungen === ==== Wiener U-Bahn-Stars ==== Bei den [https://www.wienerlinien.at/eportal3/ep/programView.do/pageTypeId/66526/programId/4400076/channelId/-4400071 Wiener U-Bahn-Stars] treten Musiker verschiedenster Musikrichtungen in den U-Bahn-Stationen Westbahnhof, Praterstern, Karlsplatz, Stephansplatz, Neubaugasse und Spittelau auf, das Zuschauen ist kostenlos. Die Veranstaltungen sind von den Wiener Linien offiziell genehmigt. == Sport == [[File:Eistraum 1.JPG|thumb|Wiener Eistraum am Rathaus]] === Eislaufen === * {{vCard|type=ice skating |name=Wiener Eislaufverein |wikidata=|auto=|address=3. Bezirk, Lothringerstraße 22 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price= |lat=48.20167 |long=16.37820 |description=}} * {{vCard|type=ice skating |name=Eislaufplatz Wilhelminenberg |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.wilhelminenbergonice.at/ |hours= |price=|lat=|long=|description=Nur Teil der Saison.}} * {{vCard|type=ice skating |name=Wiener Eistraum am Rathaus |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.wienereistraum.com/ |hours=|price= |lat=|long=|description=Nur Teil der Saison.}} === Inlineskaten === * Optimale Möglichkeiten auf der autofreien 21 km langen [[Donauinsel]] ({{Rint|vienna|U1}} Donauinsel, {{Rint|vienna|U2}} Donaustadtbrücke, {{Rint|vienna|U6}} Neue Donau, Schnellbahnen, Straßenbahnen und Autobusse). * [http://nightskating.at/new/ Friday Nightskating Vienna] mit den [http://wien.gruene.at/skater Grünen Wien] im Sommer wöchentlich auf verschiedenen Routen. === Laufen === * Donauinsel * Prater * Schlosspark Schönbrunn Im Blog „Rotte rennt“ auf derstandard.at gibt der Läufer Thomas Rottenberg hilfreiche Tipps und Tricks zum Sport, aber präsentiert auch Laufstrecken in und um Wien: https://www.derstandard.de/lifestyle/rotterennt === Schwimmen === {{Hauptartikel|Bäder in Wien}} Mit einigen Dutzend Strandbädern, Freibädern und Hallenbädern, viele davon von der Stadt Wien verwaltet, ist die Stadt Wien auch eine gute Sommerdestination. Das größte Strandbad Wiens und eines der größten seiner Art in Europa ist das [[Wien/Gänsehäufel|Gänsehäufel]]. Doch auch andere Bäder bieten dem Badefreund einiges. In Folge eine kleine Auswahl von Highlights: ==== Hallenbäder ==== * {{vCard |type=swimming pool |name=Amalienbad |address=1100, Reumannplatz 23 |lat=48.17425 |long=16.37914 |phone=+43 (0)1 607 47 47 |description=Das Gebäude im Art-deco-Stil ist eines der Aushängeschilder des "Roten Wien"}} * {{vCard |type=swimming pool |name=Jörgerbad |address=1170, Jörgerstraße 42-44 |lat=48.21829 |long=16.33515 |phone=+43 (0)1 406 43 05 |description=Das älteste städtische Bad wurde 1914 eröffnet und war für damalige Zeiten top-modern. Es verfügt über ein Glasdach, das geöffnet werden kann.}} * {{vCard |type=swimming pool |name=Therme Wien (ehem. Kurzentrum Oberlaa) |address=100 Wien, Kurbadstraße 14 |lat=48.14342 |long=16.40063 |url=https://www.thermewien.at/ |description=Thermalbad mit Wellnessangebot}} * {{vCard |type=swimming pool |name=Stadthallenbad |url=http://www.stadthalle.com/section/locations/id/9 |address=1150 Wien, Vogelweidplatz 15 |lat=48.20130 |long=16.33164 |phone=+43 (0)1 98100 |fax=+43 (0)1 98100-446 |hours=Mo, Fr 8 bis 21.30 Uhr, Di, Do 6.30 bis 21.30 Uhr, Mi 8 bis 17 Uhr, Sa 7 bis 21.30 Uhr, So und Feiertage 7.00 bis 18.30 Uhr, geschlossen 1. Jänner, 1. Mai, 24.,25. und 31. Dezember |description=Neben normalem Badebetrieb auch Zentrum des Wassersports (Wettkampf- und Trainingszentrum).}} ==== Kombibäder ==== * {{vCard |type=swimming pool |name=Theresienbad |address=1120, Hufelandgasse 3 |lat=48.18177 |long=16.32813 |phone=+43 (0)1 813 44 35}} * {{vCard |type=swimming pool |name=Hietzing |address=1130, Atzgersdorfer Straße 14 |lat=48.16893 |long=16.29435 |phone=+43 (0)1 804 53 19}} * {{vCard |type=swimming pool |name=Döbling |address=1190, Geweygasse 6-10 |lat=48.25084 |long=16.35798 |phone=+43 (0)1 318 01 40}} ==== Sommerbäder/Freibäder ==== {{Wien/Badesaison Freibäder}} * {{vCard |type=swimming |name=Kongressbad |address=1160, Julius-Meinl-Gasse 7a |lat=48.22158 |long=16.31233 |phone=+43 (0)1 486 11 63 |description=Die funktionale Holzarchitektur der Zwischenkriegszeit steht unter Denkmalschutz.}} * {{vCard |type=swimming |name=Krapfenwaldlbad |address=1190, Krapfenwaldgasse 65-73 |lat=48.26706 |long=16.33099 |phone=+43 (0)1 320 15 01 |description=Städtisches Bad für die Haute Volée Wiens. Am Berg gelegen bietet die Liegewiese eine tolle Aussicht auf die Stadt.}} * {{vCard |type=swimming |name=Strandbad Gänsehäufel |address=1220, Moissigasse 21 |lat=48.22803 |long=16.42918 |phone=+43 (0)1 269 90 16 | description = Eines der größten städtischen Freibäder Europas mit einem Kilometer Badestrand, zahlreichen weiteren Freizeitangeboten und einem großen FKK-Bereich}} * {{vCard |type=swimming |name=Badeschiff Wien |url=http://www.badeschiff.at/ |address=1010 Wien, An der Donaukanallände (Franz-Josefs-Kai 4) |lat=48.21307 |long=16.37521 |directions=zwischen Schwedenbrücke und Urania, Erreichbar über {{Rint|vienna|U1}}/{{Rint|vienna|U4}} Schwedenplatz, Straßenbahnlinien 1, 2, 21, N, Nach Mitternacht zahlreiche Nachtbusse am Schwedenplatz, Taxistandplatz: Rotenturmstraße/Schwedenplatz |hours=Pool geöffnet von 10 bis 20 Uhr |description=Szenetreff, oft mit Abendveranstaltungen, bei dem der kleine Pool, der am Donaukanal "schwimmt", eher in den Hintergrund tritt.}} * {{vCard |type=swimming |name=Stadionbad |url=http://www.stadthalle.com/section/content/id/60 |address=1020 Wien, Meiereistraße 7 |lat=48.20716 |long=16.41964 |description=Große Liegewiese, Wasserrutsche und Trainings- und Wettkampfzentrum für Wassersport.}} * {{vCard |type=swimming |name=Schönbrunner Bad |url=http://www.schoenbrunnerbad.at/ |address=1130 Wien, Schönbrunner Schlosspark |lat=48.18501 |long=16.31160 |phone=+43 (0)1 8175353 |email=office@schoenbrunnerbad.at |hours=täglich April, Mai, September 8.30 bis 19 Uhr, Juni, Juli und bis 15.August 8.30 bis 22 Uhr, 16. bis 30. August 8.30 bis 20 Uhr |description=Im Schlosspark gelegen ist es das Nobelbad Wiens.}} ==== Freie Bademöglichkeiten ==== Neben den institutionalisierten Bädern mit Infrastruktur und Freizeitangeboten kann man als Badefreund auch an der Neuen Donau, an der Alten Donau, in der Lobau sowie an zahlreichen anderen Naturgewässern ohne Saison- und Eintrittsbeschränkungen baden und plantschen. == Einkaufen == [[File:A-Wien-Demel-shop-1.jpg|thumb|Hofzuckerbäcker Demel]] === Einkaufsstraßen === Zum Einkaufen in Wien empfehlen sich die folgende Einkaufsstraßen: * [[Wien/Innere Stadt|1.]], {{Marker | name = Kärntner Straße | type = shopping street | lat = 48.2058 | long = 16.3712 }} (erreichbar mit {{Rint|vienna|U1}}, 1A, 2A, 3A) - tendenziell elegant und teuer * [[Wien/Innere Stadt|1.]], {{Marker | name = Kohlmarkt | type = shopping street | lat = 48.20877 | long = 16.36761 }} und daran anschließend '''Graben''' und '''Goldenes Quartier''' (Tuchlauben)(erreichbar mit {{Rint|vienna|U1}}, 1A, 2A, 3A), die Nobelmeile Wiens - Flagshipstores diverser sehr teurer und eleganter Marken. * [[Wien/Mariahilf|6.]] und [[Wien/Neubau|7.]], {{Marker | name = Innere Mariahilfer Straße | type = shopping street | lat = 48.2007 | long = 16.3574 }} (erreichbar mit {{Rint|vienna|U2}}, {{Rint|vienna|U3}}, 2A, 13A, 14A) - die Wiener Einkaufsstraße, die alles für den „Normalverbraucher“ bietet. * [[Wien/Neubau|7.]], {{Marker | name = Neubaugasse | type = shopping street | lat = 48.2016 | long = 16.3490 }} (erreichbar mit {{Rint|vienna|U3}}, 13A, 14A, 48A, 49) - viele kleinere Boutiquen, Second-Hand Stores (v.a. im Bereich zwischen Mariahilfer Straße und Burggasse). * [[Wien/Meidling|12.]], {{Marker | name = Meidlinger Hauptstraße | type = shopping street | lat = 48.1825 | long = 16.3298 }} (erreichbar mit {{Rint|vienna|U4}}, {{Rint|vienna|U6}}). * [[Wien/Rudolfsheim-Fünfhaus|15.]], {{Marker | name = Äußere Mariahilfer Straße | type = shopping street | lat = 48.1932 | long = 16.3338 }} (erreichbar mit {{Rint|vienna|U3}}, {{Rint|vienna|U6}}, 5, 6, 9, 18, 52, 58) - der außerhalb des Gürtels gelegene Teil der Mariahilfer Straße zieht seit kurzem auch Touristen an. Der beschauliche Schwendermarkt ist hier seit 1833 zu finden. Im [[Wien/Innere Stadt|1. Bezirk]] aber eigentlich in allen Innenbezirken lohnt es sich immer, in den Seitengassen zu stöbern! === Einkaufszentren === * {{vCard | name = Ringstraßen-Galerien | type = mall | wikidata = Q50349856 | auto = y | directions = {{Rint|vienna|U1}}, {{Rint|vienna|U2}}, {{Rint|vienna|U4}}, 2A Karlsplatz, 1, 2, 62, 71, D Oper/Karlsplatz | description = innenstädtisches Einkaufszentrum mit über 50 Shops und Lokalen }} * {{vCard | name = Stadion Center | type = mall | address = Olympiaplatz 2, [[Wien/Leopoldstadt|1020 Wien]] | directions = {{Rint|vienna|U2}}, 11A, 77A Stadion, 80B | url = https://www.stadioncenter.at/ | facebook = stadioncenter | instagram = stadion_center | lat = 48.21059 | long = 16.42252 | phone = +43-1-7265129 | fax = +43-1-7265129-299 | email = info@stadioncenter.at | hours = Mo bis Fr 9-19 Uhr, Sa 9-18 Uhr | description = 60 Shops und Lokale }} * {{vCard | name = Gasometer Mall | type = mall | wikidata = Q697527 | auto = y | address = Guglgasse 12, [[Wien/Simmering|1110 Wien]] | directions = Gasometer C, {{Rint|vienna|U3}}, 72A Gasometer | url = https://www.gasometer.at/de/einkaufen | phone = +43-1-7436430-15 | email = office@gasometer.at | hours = Mo-Fr bis 19 Uhr, Sa bis 18 Uhr | description = Kleidung, Accessoires, Drogerie, Haushaltswaren, Trafiken, Schnellrestaurants und Cafes }} * {{vCard | name = Huma Eleven | type = mall | wikidata = Q59647155 | auto = yes | address = Landwehrstraße 6, 1110 Wien | directions = 73A, 79A, 79B Landwehrstraße, 76A Alberner Hafenzufahrtsstraße, gratis Direkt-Bus ab/zur {{Rint|vienna|U3}} Simmering sowie ab/nach Schwechat | facebook = humaeleven.wien | phone = +43-1-7675672-0 | fax = +43-1-7675672-152 | email = info@huma-eleven.at | description = Interspar-gesteuertes EKZ mit über 60 Geschäften und Lokalen }} * {{vCard | name = Lugner City | type = mall | address = Gablenzgasse 11, [[Wien/Rudolfsheim-Fünfhaus|1150 Wien]] | directions = {{Rint|vienna|U6}}, 6, 18 Burggasse-Stadthalle, 48A Moeringgasse | url = http://www.lugner.at/ | facebook = lugner.city.einkaufszentrum | lat = 48.20400 | long = 16.33628 | phone = +43-1-98150-0 | fax = +43-1-98150-98 | email = friede@lugner.at | hours = Geschäfte: Mo-Fr 9-21 Uhr, Sa 9-18 Uhr; Gastronomie: Mo-Do 9-23 Uhr, Fr-Sa 9-24 Uhr, So 10-23 Uhr | description = Einkaufszentrum, Gastronomie und Kino. }} * {{vCard | name = Donauzentrum | type = mall | wikidata = Q450465 | auto = yes | directions = {{Rint|vienna|U1}}, 25, 26A, 27A, 93A, 94A Kagran | description = Wiens größtes Einkaufzentrum mit über 200 Geschäften }} * {{marker | name = [[Shopping City Süd]] | type = mall | lat=48.1083|long= 16.3178 }} Lokalbahn Wien-Baden, (H) Vösendorf-SCS. Eines der größten Einkaufszentren Europas 5 km südlich der Wiener Stadtgrenze in [[Vösendorf]] mit über 250 Geschäften und Lokalen. Auch ein Ikea-Möbelhaus sowie ein Kinozentrum gibt es im SCS. === Auktionen === * {{vCard|type=second hand|name=Dorotheum|wikidata=|address=1010 Wien, Dorotheergasse 17 |phone=+43-1-515 60-0 |email=kundendienst@dorotheum.at |fax=+43-1-515 60-443 |url=https://www.dorotheum.com |hours=|price=|lat=48.2061 |long=16.3683|lastedit=|description=Grüsstes Auktionshaus Mitteleuropas. Fast täglich Auktionen von Kunst, Antiquitäten, Schmuck. Allein wegen der Atmosphäre lohnend}} === Märkte === [[File:2012 am Wiener Naschmarkt 4.JPG|thumb|Auf dem Naschmarkt]] * {{vCard | name = Naschmarkt | type = market | wikidata = Q417645 | auto = y | directions = {{Rint|vienna|U4}} Kettenbrückengasse oder {{Rint|vienna|U1}} {{Rint|vienna|U2}} {{Rint|vienna|U4}} Karlsplatz | description = in Mariahilf ist der größte innerstädtische Markt und gilt als Wiener Sehenswürdigkeit. Auf dem Markt werden Obst, Gemüse, Backwaren, Fisch und Fleisch verkauft, aber auch internationale Waren aus dem früheren Jugoslawien, Griechenland, der Türkei, Japan und China. Der Markt bietet auch eine große Anzahl an Gastronomiebetrieben, die laut Marktordnung bis Mitternacht geöffnet sein dürfen. An den meisten Ständen wird unter der Woche von 6 bis 18.30 Uhr und am Samstag bis 17 Uhr verkauft. Der Naschmarkt steht in den letzten 10 Jahren in der Kritik, weil viele alteingesessene Standler von trendiger und hochpreisiger Gastronomie verdrängt wurden und außerdem die Angebotsvielfalt stark nachgelassen hat. Der Naschmarkt ist außerdem ein tendenziell teurerer Markt. }} Doch auch [https://www.wien.gv.at/freizeit/einkaufen/maerkte/ andere Märkte] in Wien sind sehenswert und bieten teilweise noch ein ursprünglicheres Einkaufsvergnügen, darunter: * {{vCard | name = Viktor-Adler-Markt | type = market | wikidata = Q106195305 | auto = y | directions = {{Rint|vienna|U1}} Reumannplatz }} [[File:Schwendermarkt.jpg|thumb|Schwendermarkt]] * {{VCard | name = Brunnenmarkt | wikidata = Q992810 | auto = y | directions = {{Rint|vienna|U6}} Josefstädter Straße | description = und '''Yppenmarkt''' am Yppenplatz bilden gemeinsam einen der größten Straßenmärkte Europas. Hier bekommt man Lebensmittel und Delikatessen teilweise deutlich günstiger als am Naschmarkt und auch in den meisten Supermärkten. | before = Die beiden aneinander angrenzenden Straßenmärkte }} * {{vCard | name = Karmelitermarkt | type = market | wikidata = Q1734069 | auto = y | directions = 5A Tandelmarktgasse, {{Rint|vienna|U2}} 2 5B Taborstraße | description = ist das Herz des trendigen Karmeliterviertels. Er ist deutlich kleiner als der Naschmarkt, aber von der Art her ähnlich. }} * {{vCard | name = Schwendermarkt | type = market | wikidata = Q22693895 | auto = y | description = besteht seit dem Jahr 1833 und ist einer der ältesten noch bestehenden Märkte Wiens. Er liegt zwischen der Mariahilfer Straße und der Schwendergasse. Seit 2014 bemüht sich die [http://www.schwendermarkt.at/ Bürgerinitiative Schwendermarkt] um den Markt. }} === Souvenirs === Die Nachfrage an Souvenirs beschränkt sich bei vielen Touristen auf einige "typisch Wiener Spezialitäten". Dazu zählen sie in erster Linie Süßigkeiten, angefangen von [[w:Mozartkugeln|Mozartkugeln]] über [[w:Manner-Schnitten | Mannerschnitten]] bis hin zu [[w:Sachertorten |Sachertorten]]. Diese Mitbringsel findet man praktisch an jeder Straßenecke, auch in manchen Supermärkten. Das kaiserliche Wien ist im Angebot mit einer breiten Palette von Sachbüchern vertreten, wobei sich "Sisi" etwas in den Vordergrund drängt. Bildhafte Darstellungen kommen überwiegend aus dem Jugendstil, dabei könnte man glauben, der einzige Künstler hieße Gustav Klimt, und sein einziges Werk sei der "Kuss". Speziell im 1. Bezirk findet man in den Souvenirshops eine umfassende Auswahl an überteuertem China-Ramsch, wobei scheinbar authentisches, lokales Kunsthandwerk nahezu identisch in gesamt Mitteleuropa verkauft wird. Nur die Preise variieren zwischen München und Krakau. Aber abseits dieser Touristenshops ist das Angebot recht breit gefächert, man braucht nur etwas Zeit und Geduld. Gute Anlaufstellen sind Museumsshops und Fachgeschäfte, aber auch die kleinen Boutiquen außerhalb des Stadtzentrums, wo man teilweise noch lokale Produkte bekommen kann. == Küche == '''Essen:''' Ob 3-Sterne-Restaurant, Gasthaus, Beisl oder Würstelstand - das Gastronomieangebot ist in Wien umfassend und im europäischen Vergleich sehr günstig. Besonders zu empfehlen sind die Wiener Kaffee- und Gasthäuser, in denen neben einer großen Auswahl an Kaffee auch typische Wiener Küche angeboten wird (siehe auch {{Koch-Wiki|Kategorie:Wiener Küche|"Wiener Küche"}} im {{Koch-Wiki}}). Berühmt ist Österreich für seine Süßspeisen, wie z.&#x202F;B. die {{Koch-Wiki|Sachertorte}}, den {{Koch-Wiki|Kaiserschmarren|Kaiserschmarrn}}, den {{Koch-Wiki|Germknödel}} oder die {{Koch-Wiki|Palatschinken}}. === Wiener Spezialitäten === Bekannte Wiener Spezialitäten sind: ==== Suppen ==== * Frittatensuppe * Griesnockerlsuppe * Leberknödelsuppe * Schinkenschöberlsuppe, Schöberl sind gebackene Suppeneinlagen ==== Hauptspeisen ==== * Fiakergulasch, oder Herrengulasch, ist ein Gulsach, das mit gebratenen oder frittierten Würstchen, Spiegelei und Gewürzgurke serviert wird. * Girardi-Rostbraten * Tafelspitz * Wiener Schnitzel * Zwiebelrostbraten * {{vCard| type = restaurant |name=Stephaniebraten |wikidata=Q34804358 |description= ist ein Hackbraten mit Eiern und kleinen Essiggurken und manachmal Würstchen. Als Beilagen gibt es meist Erdäpfelpüree und grünen Salat. }} <div align="left"><gallery widths="220" heights="220"> Fiakergulasch.jpg|Fiakergulasch 110123 Plachutta 13.jpg|Tafelspitz mit Beilagen </gallery></div> ==== Nachspeisen ==== * Apfelstrudel * (Dukaten-)Buchteln * Germknödel * Kaiserschmarrn * {{vCard| type = restaurant |name=Mohr im Hemd |wikidata=Q872611 |description=ist ein kleiner Gugelhupf aus Schokolade, Brotbröseln, Zucker, Eidotter, Mandeln und Rotwein.}} * (Marillen- oder Schokolade-)Palatschinken * Sachertorte * Topfenstrudel <div align="left"><gallery widths="220" heights="220"> Mohr im Hemd im Kaffeehaus.jpg|Mohr im Hemd Wien - Sachertorte II.jpg|Sachertorte </gallery></div> ==== Kaffee ==== * kleiner oder großer ''Schwarzer'' (Kaffee ohne Milch) * kleiner oder großer ''Brauner'' (Kaffee mit Milch), * ''Melange, Verlängerter, Einspänner'' (Kaffee mit Schlagobers) === Kleines kulinarisches Wörterbuch === {| class="wikitable sortable" |+ Kulinarisches Wörterbuch |- ! österreichisch !! deutsch |- | Beuschel || Herz und Lunge |- | Blunzn || Blutwurst |- | (kleiner bzw. großer) Brauner || kleiner bzw. großer Espresso mit Obers |- | Brimsen || Schafkäse |- | Brösel || Brotkrumen |- | Buchtel || Hefegebäck |- | Cappy || Orangensaft |- | Einbrenn || Mehlschwitze |- | Erdäpfel || Kartoffel |- | Faschiertes || Hackfleisch |- | faschierte Laberln || Boulette, Frikadellen |- | faschierter Braten || Hackbraten |- | Fisolen || Bohnen |- | Fleckerln || briten Nudeln |- | Fleischlaberl || Boulette, Frikadellen |- | Germ || Hefe |- | Grammeln || Grieben |- | Gröstl || geröstete Kartoffel |- | Gselchtes || geräuchertes Fleisch |- | Gspritzter || Wein mit Mineral- oder Sodawasser |- | Sommergespritzter || Wein mit viel Mineral- oder Sodawasser |- | Hendl || Hühnchen |- | Karfiol || Blumenkohl |- | Kipfler || längliche, speckige Kartoffel |- | Kipferl || Hörnchen |- | Knödel || Klösse |- | Kohl || Wirsing |- | Kohlsprossen || Rosenkohl |- | Kraut || Weisskohl |- | Krautwickel || Kohlrouladen |- | Kren || Meerrettich |- | Krügerl || Halber Liter Bier |- | Laberl || Laibchen |- | Liptauer || Pikanter Käseaufstrich |- | Marillen || Aprikosen |- | Melange || Verlängerter mit Milch und Milchschaum |- | Nockerln || Spätzle |- | Obi gespritzt || Apfelschorle |- | Paradeiser || Tomaten |- | Pfiff || 0,125l Bier |- | Powidl || Zwetschkenmus |- | Rahm || saure Sahne |- | Ribiseln || Johannisbeeren |- | Semmel || Brötchen |- | Schlag(obers) || süße Sahne |- | Seidel || 0,3l Bier |- | Senf || Mostrich |- | Sosse || Tunke |- | Staubzucker || Puderzucker |- | Stelze || Haxe |- | Surbraten || in Salzlake (Sur) eingelegter Braten |- | Topfen || Quark |- | Weichseln || Sauerkirschen |- | Zwetschken || Pflaumen |- |} Die ausländische Küche ist durch viele Pizzerien, chinesische, griechische Restaurants, Sushi-Bars usw. vertreten. Auch die internationalen Fast-Food-Ketten wie McDonalds, Burger King, Starbucks, Subway und KFC findet man, ergänzt durch europäische Gegenstücke wie Schnitzel- und Kebabhäuser, hier. '''Trinken:''' Das Wiener Wasser ist von höchster Qualität und kann bedenkenlos aus der Leitung getrunken werden. Es stammt aus zwei Hochquellen in den Alpen und wird kilometerweit über historische Wasserleitungen ins Stadtgebiet transportiert. Nicht nur in der inneren Stadt und in den größeren Parks finden sich mehr als tausend [https://www.wien.gv.at/wienwasser/versorgung/brunnen.html Trinkbrunnen]. In den Wintermonaten werden diese jedoch aufgrund Vereisungsgefahr abgedreht. In diesem Fall kann man auf ein [[w:Ottakringer Brauerei|16er-Blech]] zurückgreifen, dem Bier der letzten Wiener Großbrauerei. === Heuriger === Bei Wienern und Touristen ist der '''Heurige''' beliebt. Als Heuriger wird sowohl der junge Wein als auch die Lokale, in denen er ausgeschenkt wird, bezeichnet. Ursprünglich gab es beim Heurigen nur ein sehr bescheidenes kaltes Buffet und den hauseigenen Wein in den Sorten „Heuriger“ (Wein des aktuellen Jahrganges) und "Alt" (Wein eines vorigen Jahrganges). Die Weine bestanden aus unzähligen Rebsorten, die schon im Weingarten wild durcheinander ausgesetzt waren und gemeinsam vinifiziert wurden. Wer ein aufwendigeres Essen wollte, musste dieses von zu Hause mitbringen oder am Weg bei einem Wirt mitnehmen. Bekannte Heurigengegenden sind: * {{Marker | name = Grinzing | wikidata = Q253741 }}, {{Marker | name = Nussdorf | wikidata = Q1395576 }}, {{Marker | name = Sievering | wikidata = Q1692038 }} und {{Marker | name = Neustift am Walde | wikidata = Q1771264 }} im Nordwesten Wiens (19. Bezirk - [[Wien/Döbling#Nachtleben|Döbling]]), * {{Marker | name = Oberlaa | wikidata = Q2010012 }} und {{Marker | name = Mauer | wikidata = Q1910986 }} im Süden Wiens (10. und 23. Bezirk - [[Wien/Favoriten#Nachtleben|Favoriten]] und Liesing), * {{Marker | name = Großjedlersdorf | wikidata = Q1549354 }}, {{Marker | name = Stammersdorf | wikidata = Q2329581 }} und {{Marker | name = Strebersdorf | wikidata = Q375043 }} nördlich der Donau („Transdanubien“, 21. Bezirk - [[Wien/Floridsdorf|Floridsdorf]]). * {{Marker | name = Perchtoldsdorf | wikidata = Q671367 }} direkt im Süden an Wien angrenzende niederösterreichische Gemeinde Die Heurigen in Grinzing, Sievering und Neustift werden hauptsächlich von Touristen besucht. Einheimische verirren sich dorthin selten. Echte, klassische Heurige findet man dort nur noch vereinzelt und versteckt in Seitengassen. Mehr Originalität gibt es vor allem in Stammersdorf, Strebersdorf und Oberlaa. * {{Sitelinks | name = Gemischter Satz | wikidata = Q20825922 }} ist ein Wein, der aus unterschiedlichen Rebsorten besteht. Die verschiedenen Rebsorten werden auf der selben Fläche angebaut, gemeinsam gelesen, gekeltert und vergoren. Durch die unterschiedlichen Rebsorten sollte ursprünglich das wirtschaftliche Risiko minimiert und eine konstante Weinqualität gesichert werden. Diese [http://www.wienerwein.at/wienerwein/wienergemischtersatz Spezialität] gibt es in der Weinbauregion Wien, sie wurde 2008 in die Slow Food Arche als ursprüngliche Herstellmethode [https://www.wien.gv.at/presse/2008/10/20/sima-van-melle-slow-food-guetesiegel-fuer-gemischten-wiener-satz aufgenommen]. 2013 erreichte der [[w:Districtus Austriae Controllatus#Wiener Gemischter Satz DAC|Wiener gemischte Satz DAC]] den Status als geschützte Herkunftsbezeichnung. === Würstelstand === Die Wiener Variante des Fast Food ist der Würstelstand. Hier gibt es Frankfurter, Debreziner, Burenwürste, Klobasse, Käsekrainer mit süßem oder scharfem Senf und Semmel, Salzstangerl oder einem Scherzl (Endstück vom Brot). Würstelstände werden gerne nachts besucht. Beliebt sind sie auch deshalb, weil sich hier das Publikum komplett durchmischt - von Nachtschwärmern über Taxifahrer, Alkoholiker, Kleinkriminelle bis hin zu Nachtarbeitern besuchen alle denselben Stand. Man bekommt einen guten Einblick in die Wiener Gesellschaft. Unter Wienern legendäre Würstelstände sind beispielsweise am {{Marker | name = Döblinger Gürtel | alt = Würstelstand Leo | wikidata = Q18889101 | show = socialmedia }}, am {{Marker | name = Quellenplatz | alt = Würstelstand Alles Walzer, alles Wurst! | wikidata = Q106181451 | show = socialmedia }} oder am {{Marker | name = Hohen Markt | alt = Würstelstand am Hohen Markt | type = takeaway, street food | lat = 48.211321 | long = 16.372209 | show = socialmedia }}. Es gibt immer noch mehrere Dutzend dieser Stände in ganz Wien verstreut, obwohl in den letzten 20 Jahren viele durch Kebab- oder Asianoodles-Betriebe verdrängt wurden. Das Wiener Wochenmagazin [https://www.falter.at/ Falter] kennt rund [https://www.falter.at/lokalfuehrer?term=würstelstände 60 Würstelstände] in Wien. === Kaffeehäuser === Das Kaffeehaus wird eng mit der Kultur und dem Lebensstil Wiens verbunden, obwohl das Kaffeehaus selbst nicht alleine auf Wien beschränkt ist. Jedenfalls ist die Wiener Kaffeehauskultur ein immaterielles Weltkulturerbe. Das klassische Kaffeehaus ist meist ein Ecklokal mit kleinen Tischen, es wird Kaffee serviert sowie Mehlspeisen und kleine Speisen, der klassische Kaffeehauskellner ist in typischem Kellneroutfit mit Livrée gekleidet und ist vom Charakter her eine Mischung aus unterwürfig und arrogant. Ein typischer Kaffeehauskellner bleibt seinem Kaffeehaus meist über Jahrzehnte verbunden, oftmals sogar von der Lehre bis zur Pensionierung. Stammgäste werden mit Namen und vor allem Titel begrüßt. Neue Gäste werden manchmal etwas herb behandelt. Im klassischen Kaffeehaus kann man bei nur einem Getränk so lange sitzen wie man möchte, ohne stets nachbestellen zu müssen. Die aufliegenden Zeitungen darf man kostenlos lesen und die Telefonkabinen aus älteren Zeiten zeigen noch, was ursprünglich der Hauptzweck eines Kaffeehauses war: Hier konnten Freiberufler arbeiten und sich informieren, sie waren meist zu fixen Zeiten telefonisch und auch für Besucher erreichbar, im Winter war das Kaffeehaus im Gegensatz zur eigenen Wohnung beheizt usw. Künstler, Literaten, Philosophen und so weiter nutzten die Gelegenheit, im Kaffeehaus einerseits unter Menschen zu sein, andererseits auch in Ruhe ihrer Arbeit und ihren Netzwerken nachgehen zu können. Speziell die Funktion der Information haben die Kaffeehäuser mit der Verbreitung von Handy, Wifi und co. eingebüßt, manche wirken museal. Manche wirken auch ein wenig heruntergekommen. Aber der Flair der alten Zeit kann in Wiener Kaffeehäusern - wie auch in den Einrichtungen anderer ehemaliger K.u.k.-Städte - noch hervorragend nachgestellt werden. Kaffeehäuser muss man in Wien nicht lange suchen, wobei nicht alle urtypisch sind. Die Kaffeehäuser im Zentrum sind eher gehoben und teurer und bis zu einem gewissen Grad auch touristisch: [[File:Cafe Sperl 3607.JPG|thumb|Café Sperl]] * {{vCard | name = Cafe Central | type = cafe | wikidata = Q694757 | auto = y | phone = +43-1-5333763-24 | description = }} * {{vCard | name = Café Hawelka | type = cafe | wikidata = Q494438 | auto = y | phone = +43 (0)1 5128230 | description = }} * {{vCard | name = Cafe Korb | type = cafe | wikidata = Q1025626 | auto = y | description = }} * {{vCard | name = Cafe Landtmann | type = cafe | wikidata = Q264318 | auto = y | phone = +43 (0)1 24100-0 | description = }} * {{vCard | name = Café Sacher Wien | type = cafe | url = https://www.sacher.com/de/restaurants/cafe-sacher-wien/ | address = Philharmonikerstraße 4, 1010 Wien | lat = 48.20387 | long = 16.36980 | phone = +43-1-514561555 | email = culinary.wien@sacher.com | description = }} * {{vCard | name = Café Zartl | type = cafe | wikidata = Q1025679 | auto = y | phone = +43 (0)1 7125560 | description = }} * {{vCard | name = Café Sperl | type = cafe | wikidata = Q877553 | auto = y | description = }} Einige alte Kaffeehäuser außerhalb des Zentrums haben sich scheinbar seit 40 Jahren nicht verändert, hier verirrt sich auch kaum ein Tourist hin und die Stimmung ist authentischer: * {{vCard | name = Café Sperlhof | type = cafe | address = Große Sperlgasse 41, 1020 Wien | lat = 48.21966 | long = 16.37838 | phone = +43 1 2145864 | description = }} * {{vCard | name = Café Weidinger | type = cafe | address = Lerchenfelder Gürtel 1, 1160 Wien | lat = 48.20432 | long = 16.33651 | phone = +43 1 4920702 | email = cafe.weidinger@gmail.com | description = }} * {{vCard | name = Cafe C.I. - Club International | type = cafe | url = http://www.ci.or.at/cafe-ci/das-cafe-fuer-jung-und-alt.html | address = Payergasse 14, 1160 Wien | lat = 48.21376 | long = 16.33633 | phone = +43-1-4031827 | email = office@ci.or.at | facebook = cafeciwien | description = }} === Konditoreien === * {{vCard | name = Aida | type = pastry shop | url = http://www.aida.at/ | facebook = aidavienna | instagram = aidacafe | phone = +43-1-2582611-0 | email = info@aida.at | description = Konditoreikette mit Kaffee, Torten & Schnitten, Striezel, Kuchen, Strudel & Plunder, Chocolaterie, Snacks, Eis und mehr. Das Unternehmen Aida wurde 1925 gegründet und hat heute in fast jedem Wiener Bezirk eine Filiale. Eine Stunde vor Ladenschluss werden die Speisen zum halben Preis verkauft. }} * {{vCard | name = Sluka | type = pastry shop | address = Rathausplatz 8, 1010 Wien | url = https://www.sluka.at/ | facebook = SlukaKaerntnerstrasse | instagram = conditorei_sluka | youtube = UC6LNNS8MZ_XSKZgg_d-QaLg | lat = 48.2094529 | long = 16.3576889 | phone = +43-1-4057172, +43-1-4068896 | fax = +43-1-4068896-4 | email = rathausplatz@sluka.at | description = seit 1891, mit Filiale in der Kärntnerstraße }} * {{vCard | name = Demel | wikidata = Q254425 | auto = y | directions = 1A, 2A Michaelerplatz, {{Rint|vienna|U3}} Herrengasse | hours = täglich 10-24 Uhr | description = 1786 gegründete Traditionskonditorei und Kaffeehaus }} * {{vCard | name = Kurbäckerei Oberlaa | type = pastry shop | url = https://www.oberlaa-wien.at/ | facebook = Konditorei-Oberlaa | instagram = konditorei_oberlaa | phone = +43-1-5132936-0 | fax = +43-1-5132936-20 | email = Kurkonditorei@Oberlaa-Wien.at | description = Konditoreikette (seit 1974) mit zwölf Filialen in Wien }} === Eis === In Wien gibt es eine große Zahl an guten Eissalons. Die meisten wurden vor mehr als 100 Jahren von Einwanderern aus Italien eröffnet und sind bis heute im Familienbesitz: * {{vCard | name = Eissalon am Schwedenplatz | type = ice cream | address = Franz-Josefs-Kai 17, 1010 Wien | directions = {{Rint|vienna|U1}}, {{Rint|vienna|U4}}, 1, 2, N, 21, 2A Schwedenplatz | url = http://www.gelato.at/ | facebook = www.gelato.at | instagram = eissalon_am_schwedenplatz | lat = 48.2113994 | long = 16.3773482 | phone = +43-1-5331996 | fax = +43-1-5353866 | email = gelato@gelato.at | hours = täglich 10-23 Uhr | payment = nur Barzahlung | description = 1886 gegründeter italienischer Eissalon (am Schwedenplatz seit 1932) mit mehr als 100 Eissorten. 90 Sitzplätze plus 100 im Schanigarten }} * {{vCard | name = Zanoni & Zanoni | type = ice cream | address = Lugeck 7, 1010 Wien | directions = {{Rint|vienna|U1}}, {{Rint|vienna|U3}}, 1A Stephansplatz | url = https://www.zanoni.wien/ | facebook = Zanonieis | lat = 48.2099808 | long = 16.374502 | phone = +43-1-5127979 | email = office@zanoni.co.at | hours = täglich 7-24 Uhr | description = Italienischer Eissalon, seit 1971 in Wien, drei Standorte im 1. Bezirk }} * {{vCard | name = Gelateria Giardino | type = ice cream | address = Wiedner Hauptstraße 55, 1040 Wien | directions = 1, 62, WLB Mayerhofgasse | url = http://www.eis-giardino.at/ | lat = 48.1911892 | long = 16.3667624 | phone = +43-664-1557115 | email = office@eis-giardino.at | hours = täglich 10-22 Uhr }} * {{vCard | name = Paolo Bortolotti | type = ice cream | address = Mariahilferstr. 22, 1070 Wien | url = http://www.bortolotti.at/ | facebook = paolobortolottiwien | lat = 48.2007522 | long = 16.3570189 | phone = +43-1-5261909 | fax = +43-1-5261909-4 | email = 22@bortolotti.at | hours = täglich 9-23 Uhr | description = seit ca. 50 Jahren in Wien. Sechs Standorte in Wien, davon vier auf der Mahü. }} * {{vCard | name = Tichy | type = ice cream | address = Reumannplatz 13, 1100 Wien | directions = {{Rint|vienna|U1}}, 6, 11, 7A, 14A, 65A, 66A, 68A, 68B Reumannplatz | url = http://www.tichy-eis.at/ | lat = 48.1740064 | long = 16.3773009 | phone = +43-1-6044446 | fax = +43-1-6029910 | hours = täglich 10-23 Uhr | description = seit 1952 (am Reumannplatz seit 1955). Spezialität: Eismarillenknödel. 45 Sitzplätze im Schanigarten. }} === Restaurants === [[File:Trzesniewski 003.JPG|thumb|Trześniewski in der Dorotheergasse]] * {{VCard | name = Plachutta | type = restaurant | url = https://www.plachutta.at/ | phone = +43-1-5121577 | fax = +43-1-5121577-20 | email = wollzeile@plachutta.at | description = in mehreren Restaurants in Wien. Der Tafelspitz kommt immer in Brühe, mit Markknochen, Kartoffeln und Wurzelgemüse gemeinsam im Topf. Als Beilagen gibt es Gemüse, Apfelkren, Spinat, Schnittlauchsoße und Röstbrot. Vorher entscheidet man sich für eine Suppeneinlage Frittaten, Fleischstrudel oder Lederknödel, die man dann mit der Brühe aus dem Tafelspitztopf als Vorspeise genießt. Das Mark aus dem Knochen streicht man auf ein Röstbrot. | before = Wiener '''Tafelspitz''', serviert }} * {{VCard | name = Trześniewski | type = restaurant | wikidata = Q1235802 | auto = y | url = https://www.trzesniewski.at/filialen | facebook = SpeckmitEi | instagram = trzesniewski.wien | email = office@trzesniewski.at | description = ist eine Wiener Restaurantkette, die für belegte Brote, Brötchen, Canapés, spezielle Aufstriche und Desserts bekannt ist. Sie ist in sieben Wiener Bezirken vertreten. Es gibt mehr als 20 Aufstrichsorten. Beliebt sind die Sorten Speck mit Ei, Matjes mit Zwiebel oder Geflügelleber. Wenn man einen ''Pfiff'' bestellt, bekommt man einen achtel Liter Bier. | before = Das }} * {{VCard | name = Ubl | type = restaurant | address = Preßgasse 26, 1040 Wien | lat = 48.1963843 | long = 16.3625744 | phone = +43-1-5876437 | description =, einem traditionellen Lokal in der Nähe des Naschmarkts, gibt's Wiener Küche und einen romantischen Schanigarten | before = Im }} * {{VCard | name = Ofenloch | type = restaurant | address = Kurrentgasse 8, 1010 Wien | url = https://www.restaurant-ofenloch.at/ | facebook = ofenloch.restaurant | lat = 48.2109010 | long = 16.3697764 | phone = +43-1-5338844 | fax = +43-1-5329822 | email = office@restaurant-ofenloch.at | description = gereicht. | before = Traditionelle Wiener Küche wird auch in den prächtigen Gasträumen und im Schanigarten des }} * {{VCard | name = Steirereck | type = restaurant | wikidata = Q61883168 | auto = yes | address = Am Heumarkt 2A, 1030 Wien | url = https://www.steirereck.at/ | facebook = Steirereck-im-Stadtpark-101050046605706 | instagram = steirereck | phone = +43-1-7133168 | fax = +43-1-7133168-2 | email = wien@steirereck.at | description = sowie die Meierei. | before = Im Stadtpark wartet der Primus der Wiener Gastronomie }} == Nachtleben == [[File:Donauinselfest.jpg|thumb|left|[[w:Donauinselfest|Donauinselfest]]]] In Wien gibt es viele Möglichkeiten, das Nachtleben zu genießen. Der bekannteste Spot, das sogenannte "Bermuda-Dreieck" im 1. Bezirk hat sich in den vergangenen Jahren vom gehobenen Ausgehviertel gewandelt und wird hauptsächlich von Touristen und Jugendlichen besucht, die sich billig betrinken wollen. Ein beliebter Treffpunkt der Studentenszene sind die Stadtbahnbögen am Gürtel, die durch die {{Rint|vienna|U6}} leicht zu erreichen sind. Die größeren dieser Lokale (Chelsea, B72, Cafe Concerto, Avenue, Q, Ride Club) befinden sich entlang der U-Bahnstationen {{Rint|vienna|U6}} Thaliastraße und {{Rint|vienna|U6}} Nußdorferstraße. Ebenfalls sehr beliebt bei Studenten ist die Alternativ-Disco ''Flex'' am Donaukanalufer (1. Bezirk, U-Bahn Schottenring). Das Donaukanalufer ist insbesondere an warmen Tagen sehr beliebt, es gibt zahlreiche Lokale (z.&#x202F;B. Badeschiff, Tel Aviv Beach, Adria, Strandbar Herrmann), wo man in Liegestühlen auf aufgeschüttetem Sand ein wenig Meeresgefühl genießen kann, abseits davon wird sehr gerne spontan und privat im öffentlichen Raum gefeiert (mit selbst mitgebrachten Speisen und Getränken). Die '''Haute Volée''' (Adabeis) feiert mehr oder weniger täglich in hochpreisigen Clubs wie dem Volksgarten (1., Burgring 1), Club Hochriegl (19., Billrothstrasse 51), Passage - ehemals Babenberger Passage (1., Burgring Ecke Babenbergerstraße). Hier gilt es, teuren Eintritt zu zahlen (ca. 15-20 Euro) und eine strikte Kleiderordnung zu beachten. Etwas lockerer und niederpreisiger ist die klassische {{Marker | name = Diskothek U4 | type = discotheque | wikidata = Q2466442 | show = socialmedia }} (Schönbrunner Strasse 222, 1120 Wien) und nicht zu vergessen sind die unzähligen Bars und Kaffeehäuser im 1. Bezirk und auch im Museumsquartier, die bis spät in die Nacht geöffnet haben. Vor allem im Sommer sind auch die Events im Kursalon Hübner, den Gasometern und andere spezielle Events, wie das jährliche '''[https://donauinselfest.at/ Donauinselfest]''' zu beachten. [[File:Wien - Ringturm und Flex bei Nacht.jpg|thumb|Das ''Flex'' am Donaukanal, im Hintergrund der Ringturm]] Eine sehr empfehlenswerte Location im Sommer ist in jedem Fall der Rathausplatz, auf dem in den Monaten Juli und August täglich bei Einbruch der Dunkelheit Opernfilme (oder auch Operetten oder Konzerte) auf Großleinwand gezeigt werden, während man die Möglichkeit hat, an verschiedenen Ständen den ganzen Tag über Speisen und Getränke aus Wien und aller Welt zu probieren. Weitere Open-Air-Filmveranstaltungen, bei denen für das leibliche Wohlergehen gesorgt ist, gibt es unter anderem im Wiener Augarten, bei der Augarten-Porzellanmanufaktur, im Prater, in der Wiener Krieau und im Schloss Neugebäude in Simmering. Da in Wien, im Vergleich zu anderen Großstädten Europas, relativ spät ausgegangen wird (oft ist bis 1 oder 2 Uhr in der Früh nicht viel los und die Höhepunkte der Partys werden gegen 4 oder 5 erreicht), gibt es viele Möglichkeiten Afterparties zu besuchen. Dafür bieten sich zum Teil speziell dafür ausgerichtete Lokale, wie zum Beispiel das Robert Goodman (4., Rechte Wienzeile 23), das Studio 54 (1., Riemergasse 13) an. Öfters finden auch Afterparties im Empire Club (1., Rothgasse 9) statt. Auch für Lesben, Schwule und Transgender hat Wien eine vielfältige Szene zu bieten, welche sich besonders im Bereich um den Naschmarkt ({{Rint|vienna|U4}} Kettenbrückengasse oder Pilgramgasse) etabliert hat. Aktuelle Informationen dazu sowie Partytipps findet man aktuell auf '''[http://www.gayboy.at/ gayboy.at]''' bzw. in Szenepublikationen wie dem XTRA. Auch einen Test wert sind die diversen "ethnischen" Lokale in den Bezirken 15.-18., mit Balkandisco und Ähnlichem. Auf Event-Homepages wie '''[http://www.falter.at/ falter.at]''', '''[http://www.ohschonhell.at/ ohschonhell.at]''', '''[http://www.cycamp.at/ cycamp.at]''' und '''[http://www.eventszene.at/ eventszene.at]''' können sich Nachtschwärmer einen guten Überblick über aktuelle Veranstaltungen machen. === Jazz === * {{vCard | name = Jazzland | type = music | wikidata = Q1415565 | auto = y | url = http://www.jazzland.at/ | address = 1010 Wien, Franz-Josefs-Kai 29 | phone = +43 01 5332575 }} * {{vCard | name = Porgy & Bess | type = music | wikidata = Q2104418 | auto = y | address = Riemergasse 11, 1010 Wien | phone = +43 01 5128811 }} * {{vCard |type=music |name=Reigen |url=http://www.reigen.at/ |address=1140 Wien, Hadikgasse 62 |lat=48.18841 |long=16.30362 |phone=+43 01 8946292}} * {{vCard | name = Jazzdienstag, Volkstheater Rote Bar | type = music | wikidata = Q688555 | auto = y | phone = +43 01 521110 }} * {{vCard |type=music |name=Zwe |url=http://www.zwe.cc/ |address=1020 Wien, Flossgasse 4 |lat=48.21629 |long=16.37483 |phone=+43 0676 5474764}} == Unterkunft == [[File:Grand Hotel Vienna August 2006 002.jpg|thumb|Grand Hotel]] In einer Weltmetropole wie Wien ist das Angebot an Unterkünften entsprechend vielfältig - im Landesvergleich aber auch höherpreisig. Das Angebot reicht von Luxus-Fünf-Sternhotels vornehmlich am inneren Ring bis zu Pensionen, Appartements und Jugendherbergen. Gerade zu den Feiertagen, wie Ostern und Silvester, sowie zwischen Mai bis September kann die Suche für den Touristen mit eher geringeren Budget zu einem Albtraum werden. Die Reservierung sollte man daher möglich früh vornehmen. Für einen Jugendlichen oder Studenten mit zumeist schmalen Geldbeutel bieten sich für einen kurzfristigen Aufenthalt, zahlreiche Jugendherbergen und Hostels direkt im Zentrum von Wien an, wie etwa die beiden [https://www.aohostels.com/at/wien '''A&O Hostels'''], die '''[http://www.oejhv.or.at/quartier/1070/1070.htm/ Jugendherberge-Myrthengasse]''', das '''[http://www.viennacityhostel.at/ Vienna City Hostel]''', '''[http://www.wombats-hostels.com/ Wombat's]''' oder auch die zahlreichen '''[http://www.kolping-wien-zentral.at/ Kolpinghäuser]'''. Ein Bett im Schlafsaal ist teils um unter 20 Euro erhältlich, ein Doppelzimmer ab 40 Euro. Während der Uni-Ferien (Juli-September und Februar) bieten manche Studentenheime günstige bis mittelpreisige Zimmer für Touristen an, wie beispielsweise die '''[http://www.allyouneedhotels.at/ AllYouNeed Hotels]''' mit zwei Filialen in Wien. Für einen längeren Aufenthalt (ab einer Woche) sollte man sein Glück in einer Wohngemeinschaft oder einem Studentenwohnheim versuchen. Die größte Anzahl von privaten Unterkünften in Wien findet man bei der '''[http://www.netland.at/wien/ Vereinigung der Wiener Privatvermieter]'''. Selbstverständlich ist auch in Wien die Internet-Plattform airbnb vertreten, wo man eine Wohnung statt einem Hotelzimmer mieten kann. Zu beachten ist jedoch, dass - wie überall auf der Welt - auch in Wien die meisten Anbieter professionell sind und keine Privatpersonen mehr. Entsprechend ist die Ersparnis gegenüber eines günstigen Hotels nur mehr gering. Hotels findet man konzentriert im Stadtzentrum (Bezirke 1-9) sowie rund um die großen Bahnhöfe (Westbahnhof, Hauptbahnhof, Praterstern). Hostels und günstige Pensionen sind eher etwas weiter vom Zentrum entfernt sowie große Mittelklassehotels sind außerhalb des Zentrums nahe von Autobahnabfahrten zu finden (z.&#x202F;B. Lassallestraße). Wien erhebt eines Ortstaxe in Höhe von 3,2 % pro Person und Nacht.<ref>{{Internetquelle |hrsg=Stadt Wien |url=https://www.wien.gv.at/amtshelfer/finanzielles/rechnungswesen/abgaben/ortstaxe.html |titel=Ortstaxe |sprache=de |zugriff=2022-06-13}}</ref> === Camping === Es gibt drei [http://www.campingwien.at/ Campingplätze], diese befinden sich in den Bezirken Donaustadt, Penzing und Liesing. * {{vCard | type = campsite | name = Campingplatz Wien Neue Donau | url = http://www.campingwien.at/camping-wien-neue-donau/ | email = neuedonau@campingwien.at | address = Am Kleeäufel, 1220 Wien | lat = 48.209236 | long = 16.444467 | phone = +43 (1) 202 4010 | fax = +43 (1) 202 4020 | lastedit = 2018-05-10 | description = Campen mit Zelt, Wohnwagen und Wohnmobil möglich. }} * {{vCard | type = campsite | name = Campingplatz Wien West | url = http://www.campingwien.at/camping-wien-west/ | email = west@campingwien.at | address = Hüttelbergstraße 80, 1140 Wien | lat = 48.21406820000001 | long = 16.250145799999927 | phone = +43 (1) 914 2314 | fax = +43 (1) 911 3594 | lastedit = 2018-05-10 | description = Campen mit Zelt, Wohnwagen und Wohnmobil möglich. }} * {{vCard | type = campsite | name = Campingplatz Wien Süd | url = http://www.campingwien.at/camping-wien-sued/ | email = sued@campingwien.at | address = Breitenfurter Straße 269, 1230 Wien | lat = 48.149094 | long = 16.298992 | phone = +43 (1) 867 3649 | fax = +43 (1) 867 5843 | lastedit = 2018-05-10 | description = Campen mit Zelt, Wohnwagen und Wohnmobil möglich. }} Wild campieren ist in Wien jedoch nicht gestattet (auch nicht im Wienerwald und auf der Donauinsel). Es ist auch nicht erlaubt, in einem abgestellten Campingmobil außerhalb der Campingplätze zu schlafen. == Lernen == Wien ist zwar nicht die einzige, aber mit Abstand größte Universitätsstadt Österreichs. In Wien leben etwa 190.000 Studierende - das sind mehr als 10 % der Wohnbevölkerung. Es gibt in Wien ca. 20 [http://www.vienna4u.at/universitaeten-in-wien.html öffentliche und private Universitäten] sowie weitere Fachhochschulen und Akademien usw., wobei man nahezu alle erdenklichen Studienrichtungen belegen kann. International einen ausgezeichneten Ruf haben insbesondere die künstlerischen Hochschulen aber auch die Medizinuni. Die größten Unis von Wien sind: [[File:Wien - Universität (2).JPG|thumb|Universität Wien]] * {{vCard | name = Universität Wien | type = university | wikidata = Q165980 | auto = y | description = ca. 92.000 Studierende, genannt "Uni", "Hauptuni". }} * {{vCard | name = Technische Universität Wien | type = university | wikidata = Q689400 | auto = y | description = ca. 28.000 Studierende, genannt "TU". }} * {{vCard | name = Wirtschaftsuniversität Wien | type = university | wikidata = Q278044 | auto = y | description = ca. 23.000 Studierende, genannt "WU". }} Weiters gibt es die Möglichkeit, sich auf den [http://www.vhs.at/ Volkshochschulen] (zahlreiche Standorte) auch niederschwellig fortzubilden, das Angebot reicht von Kochkursen über Sprachkurse bis zu Computerkursen. Zahlreiche private Institute bieten auch ganze Berufsausbildungen an. Ausländer können Intensivkurse für Deutsch als Fremdsprache besuchen. == Arbeiten == Auch wenn in Wien die Arbeitslosigkeit deutlich höher ist als im landesweiten Schnitt, ist es dennoch möglich, Jobs zu finden. Wer sich in Wien niederlassen möchte und einen längerfristigen Dienstvertrag sucht, sollte einige Monate im Voraus mit der Suche beginnen. Speziell im Sommer findet man aber auch zahlreiche Gelegenheitsjobs und Ferialjobs. Die Suche kann man u.a. auf der [http://www.unijobs.at/ Jobbörse der ÖH] (Studentenvertretung) starten. Zu beachten sind die österreichweiten Regelungen für die Beschäftigung von Ausländern. Während die meisten EU-Staatsbürger legal in Österreich arbeiten dürfen, sind die meisten Drittstaatenangehörige vom Arbeitsmarkt rechtlich ausgeschlossen. == Sicherheit == ;[https://www.bmi.gv.at/Notrufnummern/start.aspx Notrufnummern]: * {{VCard | name = Euro-Notruf | type = emergency call | tollfree = 112 }} * {{VCard | name = Feuerwehr | type = fire brigade | phone = 122 }} * {{VCard | name = Polizei | type = police | phone = 133 }} * {{VCard | name = Ärztenotruf/Bereitschaftsapotheken | type = medical on-call service, pharmacy on standby duty | phone = 141 }} * {{VCard | name = Rettung | type = emergency medical services | phone = 144 }} * {{vCard | name = Unfall- und Pannenhilfe | comment = [[w:ÖAMTC#Pannenhilfe|ÖAMTC]] | type = roadside assistance | phone = 120 }} * {{vCard | name = Unfall- und Pannenhilfe | comment = [[w:ARBÖ#Pannenhilfe und technischer Dienst|ARBÖ]] | type = roadside assistance | phone = 123 }} Wien ist eine der sichersten Großstädte der Welt. Trotzdem ist es natürlich ratsam, sich vor gelegentlichen Taschendieben im Gedränge (z.&#x202F;B. öffentliche Verkehrsmittel) in Acht zu nehmen. An manchen U-Bahn-Stationen wird gedealt (Praterstern, Josefstädter Straße), was jedoch für den Passanten kein Sicherheitsrisiko ist. Mit gesundem Menschenverstand und ein wenig Aufmerksamkeit wird man nahezu allen unangenehmen Situationen aus dem Weg gehen können. Frauen können sich rund um die Uhr in praktisch allen Stadtteilen bedenkenlos bewegen. Rassistisch oder homophob motivierte Übergriffe kommen selten vor. Soziale Brennpunkte sind bei Dunkelheit die Bereiche Praterstern sowie {{Rint|vienna|U6}} Gumpendorfer Straße, da sich Drogensüchtige hier aufgrund der in unmittelbarer Umgebung befindlichen AIDS-Hilfe-Station sowie einer Drogenberatungsstelle und eines Konsumraumes aufhalten. == Gesundheit == === Krankenhäuser === Es gibt in Wien eine [https://www.wien.gv.at/gesundheit/spital/ Vielzahl an Krankenhäusern], die teilweise nur spezielle Fachgebiete bedienen. Die wichtigsten Krankenhäuser mit 24/7-Notaufnahme sowie Ambulanzen für alle Fachrichtungen sind: * {{vCard |type=hospital |name=AKH Allgemeines Krankenhaus der Stadt Wien |url=https://www.akhwien.at/ |address=1090 Wien, Währinger Gürtel 18-20 |directions={{Rint|vienna|U6}} Michelbeuern |lat=48.21963 |long=16.34772 |phone=+43 (0)1 40400-0 |fax=+43 (0)1 40400-1212}} * {{vCard |type=hospital |name=Sozialmedizinisches Zentrum Ost Krankenhaus Donauspital |url=http://www.wienkav.at/kav/dsp/ |address=1220 Wien, Langobardenstraße 122 |lat=48.21799 |long=16.46397 |directions={{Rint|vienna|U2}} Donauspital |phone=+43 (0)1 28802-0 |fax=+43 (0)1 28802-2050}} * {{vCard |type=hospital |name=Sozialmedizinisches Zentrum Süd - Geriatriezentrum Favoriten |url=http://www.wienkav.at/kfj |address=1100 Wien, Kundratstraße 3 |lat=48.17350 |long=16.35057 |directions=Straßenbahn 1, Davidgasse |phone=+43 (0)1 60191-0 |fax=+43 (0)1 60191-8409}} * {{vCard |type=hospital |name=Wilhelminenspital der Stadt Wien |url=http://www.wienkav.at/kav/wil |address=1160 Wien, Montleartstraße 37 |lat=48.21080 |long=16.30184 |directions={{Rint|vienna|U3}}, S45 Ottakring |phone=+43 (0)1 49150-0 |fax=+43 (0)1 49150-1009 |email=wil@wienkav.at}} === Apotheken === Die zahlreichen Wiener Apotheken haben in der Regel Mo-Fr von 8-18 und Sa 8-12 Uhr geöffnet (exakte Öffnungszeiten können variieren). In neun Gruppen eingeteilt wechseln sich die Apotheken mit [http://www.nachtapotheke.wien/ Nacht- oder Sonntags- bzw. Feiertagsdienst] ab. Bei Inanspruchnahme des Nacht- oder Wochenenddienstes wird ein Zuschlag eingehoben. == Praktische Hinweise == * {{vCard|type=tourist information |name=Tourist-Info Wien |address=Albertinaplatz / Maysedergasse, hinter der Wiener Staatsoper |phone=|email=info@wien.info |fax= |url=https://www.wien.info/de/sightseeing/sehenswuerdigkeiten |hours=Öffnungszeiten: täglich 9.00 – 19.00 Uhr. |price=|lat=48.20451 |long=16.36941 |description=}} * {{vCard|type=tourist information |name=WienInfo-Büro |wikidata=|auto=|address=im Rathaus |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|description=Zugang von der Hinterfront am Friedrich-Schmidt-Platz: Ähnliches Angebot wie die Touristeninformation, jedoch betrieben von der Stadt Wien statt vom Tourismusverband. Hier findet man viele Tipps über Attraktionen des Magistrates (z.&#x202F;B. Rathausführung, Hochquellenleitung, Bäder, Friedhöfe) sowie viele Broschüren, die auf kostenlose Attraktionen oder Veranstaltungen hinweisen. Wer mit schmalem Budget reist, sollte sich unbedingt hier informieren!}} * '''Gratis-Stadtpläne''' bekommt man in den oben genannten Infobüros und auch bei den Informationsstellen der Wiener Verkehrsbetriebe (z.&#x202F;B. {{Rint|vienna|U3}}/ {{Rint|vienna|U6}} „Westbahnhof“). Es gibt eigene Stadtpläne für Lesben/ Schwule/ Bisexuelle/ TransGender. Diese sind in der ''Rosa Lila Villa'' im 6. Bezirk, {{Rint|vienna|U4}} Pilgramgasse, aber zumeist auch in den Infobüros erhältlich. * '''Begrüßung''': Das herzliche „Grüß Gott“, wie es in vielen ländlichen Regionen Österreichs Standardgruß ist, ist auch in Wien zu hören, allerdings deutlich seltener. Im Zweifelsfall fährt man mit "Guten Morgen/Tag/Abend" besser. Um die Mittagszeit herrscht in vielen öffentlichen Gebäuden, Ämtern etc. die Grußformel „Mahlzeit“ vor. In legererem Ambiente (Studentenlokale etc.) kann man auch freundschaftlich grüßen (Hallo oder Servus) und man ist eher per du als in nördlicheren Gegenden des deutschen Sprachraumes. * '''Dialekt''': Wiener sprechen in Wiener Dialekt, wobei die Benutzung in den letzten 30 Jahren auf Grund von Fernsehen und Zuwanderung aus anderen Dialekträumen deutlich zurückgegangen ist. Das typisch Wienerische ist neben einem Akzent hauptsächlich durch einige Bezeichnungen erkennbar. Wer „Stullen“, „rote Beete“ oder „Weißweinschorle“ ordert, wird sofort als "Piefke" enttarnt und sogar manchmal gar nicht verstanden. Es wird geschätzt, wenn man Wiener Ausdrücke verwendet ("belegte Brote", "Rote Rüben", "Weißer Spritzer"). Was jedoch gar nicht gut ankommt ist, wenn man versucht, den Wiener Dialekt zu sprechen, ohne ihn zu beherrschen; insbesondere als Bundesdeutscher. Dann glauben Wiener leicht, dass man sich versucht, lustig zu machen. Besser ist es, in neutralem Hochdeutsch zu sprechen. === Botschaften === Wien ist der Sitz [https://www.bmeia.gv.at/botschaften-konsulate/suche-nach-auslaendischen-vertretungen-in-oesterreich/ zahlreicher Botschaften], nicht nur aufgrund seiner Hauptstadtfunktion, sondern auch als Sitz internationaler Organisationen. * {{vCard | name = Deutsche Botschaft Wien | type = embassy | wikidata = Q1202238 | auto = y }} * {{vCard | name = Schweizerische Botschaft in Österreich | type = embassy | wikidata = Q106363063 | auto = y }} * {{vCard | name = Liechtensteinische Botschaft in Wien | type = embassy | wikidata = Q1824041 | auto = ja }} === Sonstiges === * Die '''Vorwahl''' für Wien ist aus dem Ausland +43-1 und im Inland 01. Die alte Vorwahl für Wien, 0222, die noch in alten Publikationen auftauchen kann, wurde 2007 abgeschaltet. * Wiens '''Postleitzahlen''' umfassen den Zahlenbereich 1010 - 1239. Klingt kompliziert? Nicht wirklich. Jeder Bezirk hat seine eigene Postleitzahl, die aus der Bezirksnummer gebildet wird: Zuerst ein führender Einser, dann die Bezirksnummer (ggf. mit führender Null), danach wieder ein Nuller. So ergibt sich beispielsweise für den 1. Bezirk die Postleitzahl 1''01''0, für den 10. Bezirk die Postleitzahl 1''10''0 und für den 17. Bezirk die Postleitzahl 1''17''0. So die letzte Stelle ungleich Null ist, bezeichnet diese Zustell- oder Hinterlegungspostämter. Dies hat für den Postversand keine Bedeutung. :Die Postleitzahl 1300 bezeichnet den Flughafen (bereits in Niederösterreich), 1400 die Vereinten Nationen und 1450 war bis 2011 die Postleitzahl des Konferenzzentrums Austria Center. * Der '''Mobilfunkempfang''' (auch in LTE-Qualität){{Zukunft|2020|notiz=Technisch überholt. Wie sieht es mit dem 5G-Ausbau aus?}} in Wien ist fast überall einwandfrei, sogar in den U-Bahn-Tunnels. Funklöcher kann es vereinzelt in unbesiedelten Gegenden im Wienerwald geben sowie in Gebäuden mit dicken Ziegel- oder Betonmauern. Bei einzelnen Großveranstaltungen speziell zu Silvester am Stephansplatz, an starken Badetagen in den Freibädern sowie auf der Donauinsel kann das Funknetz vorübergehend überlastet sein. * In Bahnhöfen und U-Bahnstationen werden werktags die '''werbefinanzierten Boulevardzeitungen''' [https://www.heute.at/ Heute] und [https://www.österreich.at/ Österreich] gratis ausgelegt. * Speziell in den weniger edlen Einkaufsstraßen und Migrantenvierteln gibt es eine Unzahl an '''Callshops''', von denen man günstig ins Ausland anrufen kann. Sie verfügen meist auch über einige Internet-PCs, mit denen man günstig surfen (ab 1 Euro pro 30 min.) bzw. auch schnell einmal etwas kopieren oder drucken kann. * Es gibt auch noch ein abnehmendes Netz an '''öffentlichen Fernsprechern''' (''Telefonhütteln''), die man teilweise mit Wertkarten, teilweise auch mit Münzen verwenden kann. Man findet sie an nahezu allen stärker frequentierten Orten wie U-Bahn-Stationen, Bahnhöfen aber auch größeren Plätzen. == Ausflüge == {{Mapframe| wikidata = Q1741 | type = geoline | map-group = trips | name = Ausflugsziele rund um Wien }} * Direkt stromabwärts von Wien - teilweise sogar noch auf Wiener Stadtgebiet gelegen - beginnt der {{Marker | name = Nationalpark Donau-Auen | wikidata = Q474886 | map-group = trips }}. Im Westen Wiens bietet sich auch der {{Marker | name = Wienerwald | wikidata = Q251246 | map-group = trips }} für ausgiebige Wanderungen an. Etwas weiter entfernt ist der {{Marker | type= lake| name = [[Neusiedler See]] |lat=47.87 | long=16.78| map-group = trips }} - das Meer der Wiener - ein beliebter Ort für Wassersport, Radfahren, Vogel- und Naturbeobachtungen. * {{Marker | type=city| name = [[Baden bei Wien]] | lat=48.004 | long=16.232|map-group = trips }} - Der Kurort lädt zum Entspannen und zum [http://www.casinos.at/de/baden Casino]-Besuch sowie zu ausgedehnten Wanderungen im Wienerwald. Anreise mit der S-Bahn oder der Lokalbahn Wien-Baden. * {{Marker | type=city| name = Eisenstadt | lat=47.845 | long=16.528| map-group = trips }} - Für Kulturinteressierte mit dem [http://www.esterhazy.at/ Schloss Esterházy], dem [http://www.ojm.at/ Österreichischen jüdischen Museum], dem [http://www.haydnhaus.at/ Haydnhaus] und der [http://www.haydnkirche.at/ Bergkirche] mit dem Haydn-Mausoleum. Anreise mit dem Regionalbus. * {{Marker | name = Carnuntum | wikidata = Q508815 | map-group = trips }} - Die bis ins 4. Jahrhundert bedeutende römische Stadt ist heute in einem großen und weitläufigen Archäologiepark für Besucher erschlossen. Anreise mit der S-Bahn-Linie S7 * {{Marker | type=city| name = [[Klosterneuburg]] | lat=48.305 | long=16.327| map-group = trips }} ist besonders für das {{Marker | name = Stift Klosterneuburg | wikidata = Q697145 | map-group = trips }} sowie die zahlreichen Heurigen beliebt. Niederösterreich feiert jährlich am 15. November seinen Landespatron, den Hl. Leopold. Anlässlich dazu findet in Klosterneuburg der Leopoldi-Kirtag und das berühmte "Fasslrutschen" statt. Anreise mit der S-Bahn-Linie S40 * {{Marker | name = Burg Kreuzenstein | wikidata = Q669642 | map-group = trips }} - Eintauchen in das Mittelalter * {{Marker | type=village| name = [[Laxenburg]] | lat=48.070 | long=16.355| map-group = trips }} - Eine Sommerresidenz der Habsburger, in der u.a. Kaiserin Sisi ihre Flitterwochen verbrachte. Prächtiges Barockschloss mit weitläufigem Lustgarten. Anreise mit Regionalbus. * {{Marker | name = Museumsdorf Niedersulz | wikidata = Q1954813 | map-group = trips }} - Freilichtmuseum in Niederösterreich * {{Marker | type=region| name = [[Wachau]] | lat=48.327 | long=15.421| map-group = trips }} - Enges Donautal mit Weinbau und Marillen, Unesco-Welterbe. Gut in einem Tagesausflug kombinierbar mit dem barocken {{Marker | type=monastery| name = Stift [[Melk]] | lat=48.2276 | long=15.3364| map-group = trips }} sowie der Stadt {{Marker | type=city| name =[[Krems an der Donau]] | lat=48.411 | long=15.601| map-group = trips }} mit Zug und Schiff. * {{Marker | type=city| name = [[Bratislava]] | lat=48.144 | long=17.111| map-group = trips }} - Die Hauptstadt der Slowakei ist mit dem Twincityliner vom Schwedenplatz oder mit dem Tragflügelboot vom Handelskai aus mehrmals täglich zu erreichen. Als günstige Option gibt es auch stündlich Zugverbindungen ab dem Wiener Hauptbahnhof (Fahrzeit ca. 1 Stunde) sowie ein günstiges Euregio-Zugticket für 16 Euro, das Hin- und Rückfahrt (innerhalb von 3 Tagen) sowie die öffentlichen Verkehrsmittel von Bratislava (nur am Anreisetag) inkludiert. Weiters gibt es zahlreiche günstige Busanbieter, die eine einfache Strecke ab Wien bereits ab vier Euro anbieten. * {{Marker | type= city| name = [[Sopron]] | lat=47.683 | long=16.600| map-group = trips }} - Die ungarische Kleinstadt ist etwas mehr als eine Stunde mit dem Zug ab Hauptbahnhof erreichbar und bietet ein sehr schön erhaltenes Stadtzentrum. == Literatur == Als Urlaubslektüre geeignet: * {{Buch |Autor=C.S. Mahrendorff |Titel=Und sie rührten an den Schlaf der Welt |Verlag=Fischer TB |Ort=Frankfurt/Main |Datum=2004 |ISBN=3-596-16204-1 |Kommentar=Ein spannende Roman, der ein gesellschaftskritisches Panorama des Wiens Ende des 19. Jh. zeigt. Die Machenschaften der Geheimgesellschaft "Schwarze Hand", deren Verbindungen bis in die höchsten Regierungskreise reicht, werden von einem an Sherlock Holmes erinnernden Arzt nach gefährlichen Situationen aufgedeckt.}} * {{Buch |Autor=Virginia Doyle |Titel=Tod im Einspänner |Verlag=rororo TB |Ort=Hamburg |Datum=2000 |ISBN=3-499-43368-0 |Kommentar=Ein historischer Kriminalroman mit einer Liebesgeschichte und köstlichen Wiener Kochrezepten.}} * {{Buch |Autor=Thomas Bernhard |Titel=Heldenplatz |Verlag=Suhrkamp |Ort=Frankfurt/Main |Datum=1988 |ISBN=3-518-01997-X |Kommentar=Ein Drama, das bereits vor der Uraufführung (1988) im Burgtheater in Wien und ganz Österreich einen Skandal auslöste, weil es die damaligen politisch-moralisch-geistigen Verhältnisse mit denen vor 50 Jahren verglich. Bereits der Titel ist eine Anspielung auf den Jubel vieler Österreicher als Hitler auf dem Heldenplatz in Wien den "Anschluss" an Deutschland verkündete.}} == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} * [https://www.wien.info/ Offizielle Seite von Wien-Tourismus] * [http://www.vienna-tourist.com/stadtplan-wien/ Stadtplan Wien mit Kultur, Tourismus] * [https://austria-forum.org/af/AEIOU/Wien Wien im Austria-Forum] * [https://www.wien.gv.at/kultur/kulturgut/ Wiener Kulturdatenbank] * [http://www.vienna-podcast.at/ Vienna Podcast] Video Stadtführer * [https://wienkultur.info/ 360° Panoramabilder von Wien] * [http://www.photoglobe.info/hl_vienna/ PhotoGlobe Vienna] georeferenzierte Wien-Fotos mit kleinen Landkarten und GPS-Koordinaten (englisch) {{Einzelnachweise|Spalten=2}} {{Navigation Wien}} {{Unesco|Kontinent = Europa |Österreich}} {{GeoData| lat= 48.20257| long= 16.36879| radius= }}{{class-4}} {{IstInKat|Österreich}} dtljhbqva7q0pbra0h83wl3n49ap5ot Zürich 0 6540 1478229 1464481 2022-08-09T20:39:25Z Scholless 15050 d. h.; wikitext text/x-wiki {{ZdM|Datum=2020-10}}{{Quickbar Ort |auto= yes | TouriInfoWeb= [https://www.zuerich.com/ Zürich Tourismus] | TouriInfoTel= +41 44 215 40 00 }} '''Zürich''' ist die Hauptstadt des gleichnamigen Kantons und mit rund 434.000 Einwohnern (Stand 2019) die grösste Stadt der [[Schweiz]], da viele Vororte eingemeindet sind. Die Einwohner werden als ''Zürcher'' bezeichnet (und keinesfalls als ''Züricher''). Im Jahr 2008 wurde Zürich zum siebten Mal in Folge zur Stadt mit der weltbesten [[w:Lebensqualität|Lebensqualität]] gekürt. == Hintergrund == {{mapframe|47.3726|8.5412|zoom= 14|width= 400|height= 400|type=geoline}} Zürich ist weit mehr als eine langweilige Bankenstadt. Die Stadt führt seit einiger Zeit die Liste der lebenswertesten Städte an, aber auch diejenige der teuersten Städte der Welt. Das Freizeitangebot ist riesig und es gibt viele Parks und Grünflächen. Die Infrastruktur und der öffentliche Verkehr sind gut ausgebaut. Doch am meisten tragen die Bewohner selbst zur Lebensqualität bei. Die Zürcher sind ein weltoffenes, lebens- und festfreudiges Völkchen. Es gibt kaum ein Wochenende im Sommer, an dem kein kleines oder grösseres Fest in einem Quartier stattfindet. Mit der alljährlichen Streetparade, zu der jeweils eine Million Besucher aus dem In- und Ausland strömen, wurde Zürichs Ruf als weltoffene und tolerante Weltstadt zementiert. Immer mehr internationale Konzerne verlegen ihren Europa- oder Hauptsitz nach Zürich und ziehen damit auch immer mehr ausländische Arbeitnehmer nach Zürich, die Jobs übernehmen, für die schweizer Arbeitnehmer nicht mehr zu finden sind. Das hat zur Folge, dass die Stadt aus allen Nähten platzt und ein regelrechter Bauboom ausgebrochen ist. Alte Industriequartiere in Zürich Nord und West wurden und werden zu Wohngebieten umgebaut. Architekten und Städteplaner konnten sich regelrecht austoben und das Resultat ist bemerkenswert. Die Art und Weise, wie dies geschehen ist, löste internationale Beachtung aus. Seither strömen nicht nur Touristen, sondern auch Architekten aus aller Welt in die 'Limmatstadt', wie Zürich auch genannt wird. Zürich hat für jeden etwas zu bieten. == Geschichte == Früheste Funde von Pfahlbauten deuten auf eine Besiedelung der Region ab 4800 v. Chr. Keltische Helvetier siedelten später wahrscheinlich bereits bei oder auf dem Gebiet der heutigen Stadt. Nach der Eroberung des östlichen Helvetiens durch die Römer im Jahre 15 v. Chr. gehörte der damals offene Marktflecken Turicum zunächst zu der Provinz ''Gallia Belgica'', später dann zu ''Gallia superior''. Turicum, als [[w:Vicus|vicus]] zwar nicht befestigt, war jedoch Sitz einer Zollstation, die Waren und Reisende, die die alte Römerstrasse zwischen [[Windisch|Vindonissa]] und [[Chur|Curia]] von und nach der Provinz ''Raetia'' benutzten, abfertigte. Eine gewisse Bedeutung wird auch dem Hafen zugeschrieben, da der Warenverkehr bis [[Walenstadt]] auch mit Kähnen stattfand. Der Ort lag am Fusse des heutigen Lindenhofs, eines Hügels, der sich auf der Insel zwischen der Sihl, der Limmat und Zürichsee befindet. [[Datei:Zürich Bullinger.jpg|upright|thumb|Zürich zur Römerzeit]] Überreste römischer Thermen können noch heute in der Zürcher Altstadt in der Thermengasse besichtigt werden. Ab 260 n. Chr. vermehrten sich die Alemannen-Überfälle auf das Gebiet der heutigen Schweiz, so dass nach der Rechtsreform unter [[w:Diokletian|Kaiser Diokletian]] ab 286 Turicum der Provinz ''Maxima Sequanorum'' in der Diözese ''Gallia'' zugeordnet wurde. Im 4. Jahrhundert entstand unter [[w:Valentinian I.|Kaiser Valentinian]] auf dem Lindenhof ein Kastell, vermutlich im Zusammenhang mit der Verstärkung der Rheinbefestigungen. Ab dem Jahr 401 wurde dann der gesamte nördliche Alpenraum von römischen Truppen geräumt und über den Verbleib der gallo-römischen Bevölkerung sowie das weitere Schicksal der Siedlung Turicum fehlen ab diesem Zeitpunkt gesicherte Erkenntnisse. Aus der Zeit von etwa 300 n. Chr. stammt auch die Legende der Zürcher Stadtheiligen Felix und Regula, zweier Angehöriger der im Wallis stationierten [[w:Thebäische Legion|Thebäischen Legion]]. Diese Legion wurde wegen ihrer Weigerung, gegen Christen vorzugehen, [[w:Dezimation|dezimiert]] und Felix und Regula flohen der Legende nach zusammen mit ihrem Diener Exuperantius, der jedoch erst seit dem 13. Jahrhundert überliefert ist, nach Zürich, wo sie während eines Gebetes festgenommen und auf der Limmatinsel, wo heute die Wasserkirche steht, hingerichtet wurden. Engel hätten die Enthaupteten, die ihre abgeschlagenen Köpfe in den Armen hielten, genau 40 Ellen auf den Platz des späteren Grossmünsters getragen, wo sie begraben wurden. [[File:Altartafeln von Hans Leu d.Ä. (Haus zum Rech) - linkes Limmatufer - Münsterhof-Fraumünster-Kratzquartier 2013-04-03 16-21-00.JPG|thumb|Zürich im 15. Jhdt, Darstellung von Hans Leu]] Die nun nachfolgenden Alemannen übernahmen das Kastell, das zusammen mit dem Ort erstmals im Jahre 610 vom irischen Wandermönch [[w:Columban von Luxeuil|Columban]] auf seiner Missionsreise durch Allemannien als ''Castellum turegum'' erwähnt wurde. Nach dem Zerfall der Zähringerherrschaft konnte sich Zürich 1218 die Reichsunmittelbarkeit sichern, im Jahr 1336 wurde die Stadtregierung durch den Stadtadel unter Rudolf Brun und die Zünfte gesichert. Wenig später, im Jahre 1351, trat Zürich um den Expansionsplänen der Habsburger entgegenzutreten, der Eidgenossenschaft bei. [[File:Täuferdisputation 1525.jpg|thumb|Täuferdisputation 1525]] Unter [[w:Huldrych Zwingli|Huldrych Zwingli]], ursprünglich Leutpriester am Grossmünster, wurde in Zürich die Reformation eingeführt. 1522 kam es beim Froschauer-Wurstessen zu einem als Ketzerei empfundendenen Wurstessen am Aschermittwoch, kurz darauf sagte sich Zwingli von der Katholischen Kirche los und legte seine deutschsprachige Bibelübersetzung auf. Nach ermutigendem Beginn kam es 1525 zu einem Zerwürfnis über die Frage der Kindertaufe zwischen Zwingli und der Zürcher Stadtregierung und den späteren Täuferführern Konrad Grebel, Felix Manz und Jörg Blaurock; es kam zu einer jahrhundertelangen blutigen Verfolgung der Täufer. Evangelische Protestanten wurden in der Stadt immer aufgenommen, die protestantischen Flüchtlinge aus den Nachbarländern trugen zu einem wirtschaftlichen Aufschwung der Stadt bei. [[File:Zentralbibliothek Zürich - Vue générale de Zurich prise de la Weid - 000009549.jpg|thumb|Zürich 1884]] Ab dem 18. Jhdt. gewann die Stadt durch die florierende Textilindustrie an Bedeutung, nach der Zeit der Helvetik entwickelte sich Zürich unter politischer Führung der Liberalen (u.a. Alfred Escher) durch Gründung von zahlreichen Banken und Versicherungen zu einem Dienstleistungszentrum und entwickelte sich zum Wirtschaftszentrum der Schweiz. In der zweiten Hälfte des 19. Jhdt. und auch 1950/70 kam es zu einem gewaltigen Bauboom, etliche Vorortgemeinden wurden ins Stadtgebiet integriert. [[File:Paradeplatz 1910.jpg|thumb|Zürch - Paradeplatz 1910]] Zürich stand immer an der Frontlinie zwischen Wirtschaftsfreisinn und der Bedeutung der Banken am Paradeplatz und der sozialdemokratisch organisierten Arbeiterschaft, was sich 1918 in der Zeit des Generalstreiks, in der Zeit des "Roten Zürichs" in den Dreissigerjahren bis zu den Globus-Krawallen 1968 durchzog; auch heute noch sind die 1. Mai - Feierlichkeiten in Zürich bekannt für die Zusammenstösse zwischen linksautonomen Kräften und der Polizei.<br/> Ab der Mitte der Achzigerjahre erlangte Zürich mit der im liberalen Umfeld lange geduldeten offenen Drogenszene am Platzspitz und nach dessen Räumen am stillgelegten Bahnhof Letten negative Bekanntheit, das Elend der AIDS-Kranken im Zürcher "Needle Park" löste in weiten Kreisen Betroffenheit aus. Nach der Schliessung der offenen Drogenszene 1995, der Heimschaffung der auswärtigen Drogenabhängigen und Einrichtung von Heroinabgabeprogrammen hat sich die Situation beruhigt; die Langstrasse ist weiterhin Brennpunkt von Drogenhandel und Polizeikontrollen, das Nachtleben in Zürich hat sich aber wieder etabliert. Nach der Überbauung von Industriebrachen und Umsetzung städtebaulicher Entwicklungsprojekte ist die Anziehungskraft von Zürich als Wohn- und Arbeitsort ungebrochen. Arbeitspendler aus der ganzen Region belasten in der Rush hour den öffentlichen Verkehr und die Strassen, Immobilien- und Mietpreise sind eine Fahrstunde rund um Zürich weiterhin extrem hoch und die Party- und Ausgangsszene zieht Nachtschwärmer aus der ganzen Ostschweiz an. == Anreise == === Mit dem Flugzeug === {{vCard|type=airport |name=Flughafen Zürich|wikidata=Q15114|auto=y|description=Zürichs internationaler Flughafen "Zürich-Kloten" liegt etwa 15 Zugminuten vom Stadtzentrum entfernt. Der Bahnhof befindet sich gleich im Flughafengebäude. Nationale Fluglinie und Platzhirsch ist die '''[[Swiss]]'''. Aber auch Lufthansa bietet Flüge von Deutschland an. Der Flug von Frankfurt am Main nach Zürich dauert zwischen 30 bis 40 Minuten.}} === Mit der Bahn === [[Datei:Tramnetz-zuerich2.png|upright|right|thumb|Tramnetz]] {{Hauptartikel|Reisen mit dem Zug in der Schweiz}} {{vCard|type=train|name=Hauptbahnhof Zürich|wikidata=Q224494|auto=y|description= Der Hauptbahnhof Zürich ist als großer Knotenbahnhof an das internationale Zugnetz angeschlossen. Aus dem deutschsprachigen Raum bestehen tagsüber regelmäßige Direktverbindungen ab Frankfurt am Main via [[Basel]] (mit ''ICE''), ab München (mit ''EuroCity-Express'') sowie Wien via Innsbruck (mit ''railjet''). Zudem verkehrt der ''TGV Lyria'' mehrmals täglich nach [[Paris]] sowie ''EC'' der SBB nach [[Mailand]].}} Mit dem ÖBB-Nightjet kann man über Nacht von Berlin, Hamburg, Wien oder Graz nach Zürich (und zurück) fahren. Auf der Strecke von/nach Hamburg ist dabei auch Fahrradmitnahme möglich. Vom Bahnhof führen viele Intercity- und Interregio-Züge der SBB in die anderen Schweizer Städte. Ein dichtes S-Bahn-Netz verbindet Zürich mit der Agglomeration, teils fahren die S-Bahn-Züge vom unterirdischen Bahnhof. Da der alte Zürcher Hauptbahnhof als Kopfbahnhof erbaut wurde und bei Fahrtrichtungsänderung die Loks umgespannt werden mussten, wurde mit grossem Aufwand unter dem alten ein moderner Tiefbahnhof in den Boden (und teils unter Wasserläufe) eingelassen, auf dem Züge ohne Richtungswechsel die Stadt durchqueren können. Zudem betreibt der Zürcher Verkehrsverbund ein dichtes Netz von Tram- und Buslinien, um den Hauptbahnhof fahren die Trams an vier verschiedenen Haltestellen (Sihlquai, Bahnhofquai, Bahnhofplatz und Bahnhofstrasse), man sollte nicht die falsche erwischen... <br />'''[https://www.sbb.ch Fahrpläne]''' oder '''[https://www.zvv.ch Zürcher Verkehrsverbund]''' [[Datei:2005 zurich tram cobra.jpg|upright|thumb|Tram 'Cobra']] === Mit dem Bus === Das {{marker | type = bus| name = Fernbus-Terminal Zürich| lat = 47.3809 | long= 8.5373}} befindet sich 500 m vom Hauptbahnhof entfernt, bei der Tram-Haltestelle Sihlquai. Adresse: Ausstellungsstrasse 5, 8005 Zürich. Die Billigfirma Flixbus und die Deutsche Bahn bieten unter anderem Direktfahrten ab [[München]], [[Freiburg im Breisgau]], Basel und [[Frankfurt am Main|Frankfurt am Main]] an. === Auf der Straße === Zürich liegt an der Autobahn '''A1''', der Schweizer Ost-Westverbindung, die Städte [[St.Gallen]] und [[Bern]] sind jeweils in einer Stunde erreichbar; die Stadt wird von der Autobahn im Norden (auf dem für seine Staus vor allem am Morgen und gegen Feierabend berüchtigten "Nordring") umrundet. Die Autobahn '''A3 / A4''' umrundet die Stadt im Westen auf dem neu erbauten Westring mit ausgedehnten Tunnelbauten unter Zürichs Hausberg, dem Üetliberg; die '''A3''' führt entlang dem Westufer des Zürichsees in Richtung [[Chur]] und östliche Alpen, die '''A4''' in Richtung [[Zug]], [[Luzern]] und die Gotthardverbindung in Richtung Italien. In der ursprünglichen Planung hätte eine Y-förmige Autobahnkreuzung in Zürichs Stadtzentrum entstehen sollen, auf eine Führung der Autobahn auf Viadukten über das Seebecken wurde zum Glück verzichtet und ein die Stadt unterquerender Tunnel wäre zu kostspielig geworden, so dass der Transitverkehr die Stadt umrunden muss. Die als Autobahnzubringer konzipierten Einfallstrassen sind ab dem frühen Morgen in Richtung Zentrum und am Abend in Gegenrichtung massiv überlastet. Die alte in Karten und alten Navis oft noch vorgeschlagene Transitverbindung aus dem Osten von Zürich über die Hardbrücke Richtung [[Luzern]] wurde auf einstreifige Verkehrsführung ohne Priorisierung rückgebaut, die Hardbrücke über die zahlreichen Eisenbahngeleise ist ein chronisches Nadelöhr, weshalb unbedingt der Westring genutzt werden sollte. Im Stadtzentrum erschweren Einbahnstrassen und autofreie Zonen die Mobilität, oftmals sind nur die Quartiere ausgeschildert, was nicht Ortskundige gelegentlich verzweifeln lässt und die gern etwas drängelnd fahrenden Automobilisten mit ZH-Nummer zu einem Hupkonzert veranlasst. Deshalb besser nicht mit dem Auto anreisen! Der öffentliche Verkehr ist super ausgebaut, preisgünstige Park-and-ride - Anlagen mit grossen Kapazitäten am Stadtrand fehlen allerdings ebenfalls. === Mit dem Schiff === Zürich liegt am Zürichsee und hat vor allem im Sommer viele Passagierschiffe nach Rapperswil, Thalwil, Richterswil, etc. Besonders schön sind die alten Raddampfer. Im Sommer verkehrt auch das Limmatschiff vom Landesmuseum (wenige Fussminuten vom Hauptbahnhof) zum See und Landestellen am nahen Seeufer. '''[https://www.zsg.ch Webauftritt]''' Das neueste Schiff heisst "Panta Rhei", wurde am 1. April 2007 in Betrieb gesetzt und fasst 700 Passagiere. Die Freude währte allerdings nur kurz, da das Schiff kurz darauf wegen übermässigem Wellenschlag und technischer Probleme monatelang ausser Verkehr gesetzt werden musste. Das grösste Schiff ist die "Limmat", die 1200 Personen fasst. == Mobilität == === Mit der Bahn === * Stadt und Agglomeration Zürich verfügen über ein dichtes öffentliches Verkehrsnetz. Weitere Informationen gibt es beim '''[https://www.zvv.ch Zürcher Verkehrsverbund (ZVV)]'''. * Die Einzelfahrt im Innenstadtbereich ([https://www.zvv.ch/de/linien-und-zonen/tarifzonenplan.html Zone 10, bzw. 110]) der ZVV kostet 4,10 CHF, die Kurzstrecke 2,60 CHF und die Tageskarte 8,20 CHF. Sie ist 24 Stunden gültig (nicht nur bis Betriebsschluss). Die Tageskarte rechnet sich spätestens bei der dritten Fahrt innerhalb 24 Stunden. Die ZVV-Zonen Fahrausweise (Billette) sind auch auf den Schiffen gültig. Für das Nachtnetz, siehe [https://www.zvv.ch/pdf/Taktfahrplan_Nacht_06.pdf ZVV Nachtfahrplan]. Billette müssen bis auf Ausnahmen (d.&#x202F;h.&nbsp;bis auf Busstrecken, die keine Automaten an den Haltestellen haben und einige Schiffsstrecken) vor dem Einsteigen gelöst oder ggf. abgestempelt werden. Das S-Bahnnetz ist sehr gut ausgebaut und die meisten Züge fahren viertelstündlich. === Tram === [[Datei:Bellevue Zürich am Abend.jpg|mini|Auch in den Abendstunden ist ein regelmässiger Transport gewährleistet, hier am zentralen Platz ''Bellevue''.]] Zudem hat Zürich zahlreiche Tramlinien, die meisten Trams halten am Hauptbahnhof, wobei die Linien ab drei verschiedenen Haltestellen (Bahnhofplatz, Bahnhofquai und Bahnhofstrasse) rund um den Kopfbahnhof abgehen. Fahrpläne unter [http://www.sbb.ch www.sbb.ch] oder Zürcher Verkehrsverbund: [http://www.zvv.ch www.zvv.ch]. * Billetpreise siehe oben, das Kurzstreckenticket erlaubt nur die Fahrt über ca. 5 Haltestellen, an jeder Haltestelle ist der Geltungsbereich des Kurzstreckentickets angeschlagen. Fahrten mit einem ungültigen Fahrausweis werden durch die auch in Zivil auftretenden Kontrolleure recht rigoros geahndet, die Billette müssen bereits vor dem Einsteigen am Automaten gelöst werden. Der zweite Knotenpunkt neben dem Zürich HB ist der Bahnhof von Zürich Oerlikon, von wo aus Schnellzüge an den Flughafen und in die Ostschweiz fahren. === Mit dem Bus === Die Zürcher Buslinien haben keinen zentralen Ausgangspunkt sondern ergänzen das S-Bahn- und Tramnetz und verbinden meist Bahnhöfe und Quartiere. Auf den wichtigsten Linien verkehren die Busse tagsüber etwa im Siebenminutentakt. Kleinere Busse fahren alle halbe Stunde. Kein Haus in der Stadt ist mehr als fünf Minuten von der nächsten Bushaltestelle entfernt. === Auf der Straße === Durch die Topographie der Stadt Zürich und der angrenzenden Gemeinden um das Nordende des Zürichsees, sind gerade zu Stosszeiten die Innenstadtstrassen und das Gebiet um das Seebecken (Rentenanstalt bis Bellevue), sowie die wichtigen Ein- und Ausfallsstrassen (Hardturm, Milchbucktunnel, Brunau, Seestrassen rechtes und linkes Züriseeufer) [http://www.stadt-zuerich.ch/pd/de/index/dav/Verkehrsinfo.html besonders staugefährdet]. In der Stadt ist parkieren im öffentlichen Raum praktisch immer kostenpflichtig (auch in Parkhäusern von Warenhäusern und Supermärkten, wie Globus, Jelmoli oder Sihlcity). Die Parkinfrastruktur ist allerdings durchgehend hochwertig und gut unterhalten. Das zentrale Parkleitsystem zeigt auf Anzeigetafeln an den Strassen die aktuellen freien Plätze in Parkhäusern und ist auch [http://www.pls-zh.ch/geb_2.jsp?gebid=2 im Internet einsehbar]. Zur Orientierung: Nicht untypische Preise für die Parkhausbenutzung sind z.&#x202F;B. die [http://www.parkhaus-opera.ch/content/webs/opera_ch/de/index/anwohner.html Tagespreise vom Parkhaus Opéra am Bellevue] mit CHF 4.- für die erste Stunde, CHF 19.- für 4 Stunden und einer Tagespauschale von CHF 45.- (ab über 9 Stunden) (Stand 2018). Selbstverständlich besteht auch die Möglichkeit, ein Auto zu mieten. Infos dazu gibt's im Internet bei den einschlägigen Anbietern, was bei dem stadtweit bestens ausgebauten 4G-Netz zügig vonstatten geht. === Mit dem Taxi === Es gibt eine vielzahl an Taxizentralen in Zürich. Taxis sind in der Innenstadt und am Flughafen leicht zu finden. Taxis in Zürich werden von verschiedenen Unternehmen disponiert. Zu den größten Anbietern gehören «Taxi 444» und «7x7 Fahrdienste»: * {{vCard|type=taxi |name=Einfach-Pauschal Taxi |address=|phone=+41 44 210 32 32 |email=|fax=|url=http://www.einfach-pauschal.ch/ |hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=taxi |name=Züritaxi 7x2 GmbH |address=|phone=+41 44 222 22 22 |email=|fax=|url=https://www.zueritaxi.ch/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=}} * {{vCard|type=taxi |name=Taxi Jung (Jung AG) |address=|phone=+41 44 271 11 88 |email=|fax=|url=https://www.taxijung.ch/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=}} * {{vCard|type=taxi |name=7x7 (yourmile AG) |address=|phone=+41 44 777 77 77 |email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=taxi |name=Taxi 444 AG |address=|phone=+41 44 444 44 44 |email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} Als Alternative zu Uber und Taxizentralen vermitteln zwei Firmen in der Schweiz Taxis via Smartphone-App: * [https://free-now.com/de/ ‎FREE NOW (mytaxi)] * [https://www.go-app.ch/de/ go! App] Weitere Informationen sind auf der [https://www.zuerich.com/de/besuchen/taxifahren-zuerich Informationsseite über Taxidienste in Zürich] von Zürich Tourismus zu finden. === Mit der Limousine === Limousinenservice wird von mehreren Unternehmen mit lizenzierten Limousinenfahrern angeboten. Einige der in Zürich ansässigen Dienstleister, die sich auf Limousinenservice spezialisiert haben, sind unter anderem: * {{vCard | type = taxi | name = EdelSwiss International Limousinen |email=info@edelswiss-limousine.ch | lat = | long = | lastedit = | description = }} * {{vCard | type = taxi | name = GLM General Limousine Management |email = info@glm-international.com | lat = | long = | lastedit = | description = }} * {{vCard | type = taxi | name = LAMIR International GmbH | address = Weberstrasse 10, 8004 Zürich | phone = +41 79 403 02 88 | email = info@masarwy.ch | url = https://www.masarwy.ch/ | lat = 47.37062 | long = 8.52865 | lastedit = | description = }} * {{vCard | type = taxi | name = Traverse Limousine | address = | phone = | email = info@traverse.ch | url = | lat = | long = | lastedit = | description = }} Weitere Details sind auf der [https://www.zuerich.com/de/besuchen/fahrdienste Liste der Fahrdienstanbieter] von Zürich Tourismus ersichtlich. === Mit dem Schiff === Zürich liegt am Zürichsee und hat vor allem im Sommer viele Passagierschiffe nach Rapperswil, Thalwil, Richterswil, etc. Besonders schön sind die alten Raddampfer. Im Sommer verkehrt auch das Limmatschiff vom Landesmuseum (wenige Fussminuten vom Hauptbahnhof) zum See und Landestellen am nahen Seeufer. Als Ticket gilt das Bus- und Trambillet. http://www.zsg.ch Zusätzlich muss ein Schiffsbillet bezahlt werden [http://www.zvv.ch/zvv/de/abos-und-tickets/tickets/zsg-schiffszuschlag.html] === Fahrrad (Velo) === Im Vergleich zu anderen Schweizer Städten ist Zürich keine besonders fahrradfreundliche Stadt, obwohl sie einen Velobeauftragten und ein Veloförderungsprogramm besitzt.<ref>https://velostaedte.ch</ref> Trotzdem verfügt sie über ein ansehnliches Velowegnetz, und die meisten Sehenswürdigkeiten erreicht man bequem mit dem Rad, wobei sich der Kauf einer Velokarte empfiehlt. Die hügelige Topografie und einige nicht ganz ungefährliche Verkehrsknotenpunkte in der Innenstadt sind allerdings nicht zu unterschätzen. Von Mai bis Oktober verleiht Zürich Tourismus [https://www.zuerirollt.ch Zürirollt] gegen ein Depot kostenlos City Bikes. Die meisten Touristen besuchen Zürich dennoch zu Fuss. == Sehenswürdigkeiten == * '''Altstadt – westlich der Limmat''': Zwischen Bahnhofsstrasse und dem linken Limmatufer liegt auf einem Hügel die westliche Altstadt. Im Zentrum liegt der baumbestandene Lindenhof, von dessen Terrasse man einen schönen Blick auf die Altstadt hat. * '''Altstadt – östlich der Limmat''': Direkt am rechten Ufer des Limmat an der Rathausbrücke steht der barocke Neubau von 1694/98. Weiter südlich steht auf einer Terrasse das Grossmünster. Die engen Gässchen des "Niederdorf" galten im vergangenen Jahrhundert als "Rotlichtquartier" und gehören heute noch zu den Ausgehbezirken. * '''Viertel westlich des Hauptbahnhofs''': neben Gewerbegebäuden, dem Areal um die Alte Kaserne befindet sich hier auch die Langstrasse, die zwischen Ausgehviertel und Rotlichtmeile einen etwas zweifelhaften Ruf hat - Zürich ist um eine nachhaltige Entwicklung und Imageverbesserung bemüht. * '''Zürichsee – Ostufer''': An der Quaibrücke am Bellevueplatz beginnt der Zürichsee. Hier liegt die Kronenhalle, deren Wände Gemälde der klassischen Modern zieren. Mit dem Sechseläutenplatz, dem Bernhard-Theater und der Oper setzt sich das Ostufer fort, das mit Grünanlagen, vornehmen Villen und Strandbädern zum Zürichhornpark erstreckt. * '''Zürichsee – Westufer''': Auch am linken Zürichseeufer befinden sich vom Bürkliplatz entlang des Mythenquai bis zur Landiwiese (hier wurde die legendäre Landesausstellung 1939 abgehalten) etliche Parkanlagen und mit dem Seebad Enge auch eine Baseanstalt. === Kirchen === [[Datei:Grossmunster church.jpg|upright|thumb|Grossmünster]] * {{vCard | name = Wasserkirche | type = church | lat = 47.369639 | long = 8.543194 | lastedit = 2020-10-17 | description = Eine Kirche am rechten Ufer der Limmat in der Zürcher Altstadt. Mutmaßliche Hinrichtungsstätte der Zürcher Stadtheiligen Felix und Regula. Sehenswert auch die archäologischen Funde in der Krypta. Draussen vor dem Chor zudem ein Zwngli-Denkmal aus dem späten 19. Jahrhundert. }} * {{vCard|type=church |name=Grossmünster|wikidata= Q684948|auto= j |lastedit=|description=Das Grossmünster gehört zusammen mit dem Fraumünster wohl zu den bekanntesten Kirchen Zürichs. Der Bau begann um 870 auf Anweisung von [[w:Karl der Dicke|Karl dem Dicken]]. Die Kirche war Ausgangspunkt und Zentrum der deutschschweizerischen Reformation unter Huldrych Zwingli. Der Blick vom Turm ist den Aufstieg über die 180 Stufen wert.}} * {{vCard|type=church |name= Fraumünster|wikidata= Q690944|auto= j |description=Gestiftet von König Ludwig dem Deutschen, erbaut ab Mitte des 9. Jahrhunderts. Die Kirche ist berühmt für ihre prächtigen Glasfenster von Marc Chagall.}} * {{vCard|type=church |name=St. Peter|wikidata= Q690687 |auto =j |description=St. Peter ist die älteste Pfarreikirche Zürichs. Erstmals erwähnt wurde die Kirche 850, erbaut wurde sie aber vermutlich schon zweihundert Jahre vorher. Seit 1360 befindet sich in ihr das Grab von Rudolf Brun, dem ersten Bürgermeister von Zürich. An der Kirchenmauer befindet sich der Grabstein von [[w:Lavater|Johann Caspar Lavater]], reformierter Pfarrer, Philosoph und Schriftsteller. Die Kirche verfügt mit einem Durchmesser von 8.7 m über das grösste Turmzifferblatt Europas.}} === Bauwerke === [[Datei:Stadthaus Fraumuensterpost.jpg|thumb|Das Stadthaus und die Fraumünsterpost]] * Der '''Hauptbahnhof''', wurde 1871 unter der Leitung des Architekten Wanner erbaut. Die ehemalige Abfahrhalle des Kopfbahnhofs ist heute der grösste überdeckte Platz von Zürich, denn die Abfahrgleise wurden nach Westen verlegt. * Die '''Universität Zürich''' (Uni Zentrum) befindet sich auf einem Plateau oberhalb des Niederdorfes. Ausserhalb des Stadtzentrums auf der Anhöhe zwischen Zürich- und Chäferberg liegt der moderne Campus "Irchel", der vorwiegend naturwissenschaftliche Fakultäten beheimatet. * '''Eidgenössische Technische Hochschule''' (ETH). Auch sie befindet sich an zwei Standorten: Die alten Gebäude der ETH-Zentrum stehen gleich neben der Universität auf einem Plateau über dem Niederdorf; die neuen Gebäude auf einem Campus auf dem Hönggerberg. === Denkmäler === * {{Marker| type = memorial | wikidata= Q1772465| name = Pestalozzi }} Auf der Pestalozziwiese an der Bahnhofstrasse steht ein Denkmal von Pestalozzi, dem Gründer der Volksschule in der Schweiz. Johann Heinrich Pestalozzi (* 12. Januar 1746 in Zürich, gestorben am 17. Februar 1827) war ein Schweizer Pädagoge, Philanthrop und Schul- und Sozialreformer. * {{vCard | name = Alfred Escher | type = memorial | lastedit = 2020-09-21 | description = Direkt vor dem Haupteingang des Hauptbahnhofs steht das Denkmal von Alfred Escher als Erinnerung an seine Verdienste für die moderne Schweiz. Der unermüdliche Politiker blieb hauptsächlich als Eisenbahnpionier in Erinnerung. Aber auch in anderen Bereichen war er aktiv. So gründete er unter anderem die Schweizerische Kreditanstalt (heute Credit Suisse), die Schweizerische Rentenanstalt (heute Swiss RE) und die ETH (Eidgenössische Technische Hochschule) }} * {{vCard | name = Ulrich Zwingli | type = memorial | lastedit = 2020-09-21 | description = Steht direkt neben der Wasserkirche am Limmatquai. Zwingli reformierte die Kirche um 1525. Er starb 1531 im 2. Kappelerkrieg (Religionskrieg) }} * {{vCard | name = Hans Waldmann | type = memorial | lastedit = 2020-09-21 | description = Am der Wasserkirche entgegengesetzten Ende der Münsterbrücke steht das Denkmal von [[w:Hans Waldmann|Hans Waldmann]] (*1435, †6. April 1489), dem ebenso berühmten wie umstrittenen Bürgermeister und Heerführer von Zürich und Held in den Schlachten gegen Karl den Kühnen. }} === Museen === * {{vCard | type = museum | subtype = wheelchair | name = Zoologisches Museum der Universität Zürich | wikidata= Q220270|auto= j | hours=Di-So 10:00-17:00 | price = Eintritt frei | lastedit=2020-07-28| description = Das 1833 zusammen mit der Universität eröffnete Zoologische Museum zählt zu den bestbesuchten Museen der Stadt Zürich. Hier sind über 1.500 Tiere ausgestellt. Die Geschichte der Sammlungen des Zoologischen Museums geht bis ins 17. Jahrhundert zurück. Heute umfassen die Sammlungen nahezu eine Million Tiere. Das Zoologische Museum der Universität Zürich trägt mit seinen Ausstellungen zur Information und zur selbständigen Meinungsbildung in der Öffentlichkeit bei. }} * {{vCard | type = museum | name = Schweizerisches Landesmuseum | wikidata= Q691896| auto= j | url=https://www.landesmuseum.ch/de | fax = +41 44 211 29 49 | hours = Di–So 10:00-17:00, Do bis 19:00| price = Erwachsene CHF 10.-, reduziert CHF 8.-, Kinder bis 16 Jahre Eintritt frei | lastedit=2020-07-28 | description = Das Schweizerische Landesmuseum wurde 1898 unter der Leitung von G. Gull erbaut. Im Bau wurden verschiedene Architekturstile aus den diversen Schweizer Regionen integriert. Das Museum beherbergt die grösste kulturgeschichtliche Sammlung der Schweiz und zeigt in den sechs permanenten Ausstellungen Schweizer Geschichte von den Anfängen bis heute. Der 2016 eröffnete Neubau bietet grosse, flexible Ausstellungshallen, eine moderne Bibliothek und ein Auditorium für öffentliche Veranstaltungen. }} * {{vCard | type = museum | wikidata= Q685038|auto= j | name = Kunsthaus Zürich | phone = +41 44 253 84 84 | hours = Di – Do 10.00 – 21.00 Uhr, Fr – So 10.00 – 17.00 Uhr | description = Attraktive Ausstellungen und eine Sammlung von Gegenwartskunst zurück bis ins 15. Jahrhundert. }} * {{vCard|type=museum |name=Museum Bärengasse |wikidata= Q1954411|auto= j| phone= +41 44 211 17 16|hours= Di 14.00 – 20.00 Uhr, Mi – So 14.00 – 18.00 Uhr |price=Eintrittspreise Museum: Erwachsene CHF 8.-, reduziert CHF 6.-, Kinder bis 16 Jahren Eintritt frei. |lat=47.36973 |long=8.53664 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=museum |name=Zunfthaus zur Meisen |address=Münsterhof 20 |phone= +41 44 221 28 07 |email=|fax=+41 44 211 29 49 |url=https://www.zunfthaus-zur-meisen.ch |hours= Di – So 10.00 – 17.00 Uhr |price=Eintrittspreise: CHF 3.-, Kinder bis 16 Eintritt frei |lat=47.37000 |long=8.54169 |lastedit= |description=Porzellan- und Fayenceausstellung.}} * {{vCard | name = Tram Museum | type = museum | wikidata = Q2448500 | auto = y | hours = ganzjährig Mo,Mi,Sa,So 13:00-18:00 | price = Eintrittspreise: Erwachsene (ab 18 J.): CHF 12.-, Jugendliche (16-18 J.): CHF 8,-, Kinder (6-16 J.): CHF 6.-, Familien Karte CHF 20.- (Eltern und/ oder Grosselten (max. Erwachsene) + Kinder/Enkelkinder) |lastedit= 2020-07-28| description = Das im Jahr 2007 eröffnete Museum im ehemaligen Depot Burgwies zeigt die Geschichte und Fahrzeuge der Strassenbahn in Zürich: Originalfahrzeuge aus den Jahren 1897 bis 1968, Motoren, Uniformen, Billettautomaten, eine grosse Modell-Tramanlage, ein rollendes Baby-Cobra und vieles mehr. Ein Teil der betriebsfähigen Strassenbahnen fahren an gewissen Tagen als Linie 21 durch Zürich. '''[https://www.tram-museum.ch/images/pdfs/de/die_museumslinie_21/Fahrplan_ML21_2020_COVID19_gesamt.pdf Fahrplan der Linie 21 (pdf)].''' Auch ein Museumsbus ist zeitweise auf der Linie 51 unterwegs. }} * {{vCard | name = Museum Rietberg | type = museum | wikidata=Q668300 | auto=y | directions = Tram 7 Richtung Wollishofen bis «Museum Rietberg», 5 Minuten Fussweg S-Bahn bis Bahnhof Enge, 10 Minuten Fussweg Bus 72 Richtung Morgental bis Haltestelle «Hügelstrasse», 6 Minuten Fussweg | lastedit = 2020-07-28 | description = Kunst der Welt in Zürich: Das Museum Rietberg ist ein Museum der Stadt Zürich und zählt zu den grössten Kunstmuseen der Schweiz. Es widmet sich der Kunst der traditionellen, aber auch der zeitgenössischen Kulturen Asiens, Afrikas, Amerikas und Ozeaniens. Der Gebäudekomplex besteht aus drei Villen und der Remise aus dem 19. Jahrhundert sowie dem 2007 eröffneten Erweiterungsbau der Architekten Alfred Grazioli und Adolf Krischanitz. }} * {{vCard|type=museum |name=Medizinhistorische Sammlung der Universität |address=Rämistrasse 71, Eingang Künstlergasse 16, Hauptgebäude der Universität, 4. Stock |phone= +41 44 634 20 71 |email=|fax=|url=https://www.medizin-museum.uzh.ch |hours= Di – Fr 13.00 – 18.00 Uhr, Sa – So 11.00 – 17.00 Uhr |price=Eintritt frei |lat=47.37453 |long=8.54867 |lastedit=|description=Das 1932 gegründetete Museum zeigt die Entwicklung der Medizin vom Mittelalter bis heute. Etliche anatomische Modelle des 17.-19. Jahrhunderts, sowie eine Rekonstruktion einer alten Apotheke und eines Krankenzimmers.}} * {{vCard|type=museum |name=Moulagensammlung des Universitätsspitals |address=Haldenbachstrasse 14 |phone= +41 44 252 46 47 |email=|fax=|url=https://www.moulagen.ch |hours= Mi 14.00 – 20.00 Uhr |price=Eintritt frei |lat=47.38045 |long=8.54849 |lastedit=|description=Die Sammlung zeigt Wachsnachbildungen von Hauterkrankungen.}} * {{vCard|type=museum |name=Kulturama, Museum des Menschen |address=Englischviertelstr. 9 |phone= +41 44 260 60 03 |email=|fax=|url=https://www.kulturama.ch |hours= Di – So 13.00 – 17.00 Uhr, vormittags für Schulen und Gruppen mit Führung nach Vereinbarung. |price=|lat=47.36880 |long=8.55569 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=museum |name=Nordamerika Native Museum (NONAM) |address=Seefeldstrasse 317 |phone= +41 44 413 49 90 |email=|fax=|url=https://www.nonam.ch |hours= Di – Fr 13.00 – 17.00 Uhr, Sa + So 10.00 – 17.00 Uhr |price=|lat=47.34707 |long=8.56552 |lastedit=|description=Museum zur Kunst und Kultur der nordamerikanischen Indianer und der Inuit.}} === Strassen und Plätze === ==== Bahnhofstrasse ==== [[Datei:Amtshaeuser Bahnhofquai.jpg|thumb|Amtshäuser am Bahnhofquai]] Die '''Bahnhofstrasse''' vom Hauptbahnhof zum Zürichsee ist vor allem tagsüber sehenswert. Neben vielen noblen Boutiquen und Bijouterien findet man dort auch grosse Warenhäuser. Abends und am Sonntag hingegen ist die Bahnhofstrasse menschenleer. Auf halber Höhe der Bahnhofstrasse findet sich Zürichs teuerstes Pflaster: der '''Paradeplatz'''. Internationale Banken haben dort ihren Hauptsitz und die berühmte Confiserie Sprüngli verleitet zu einer Süsspause. Am Ende der Bahnhofstrasse ist der '''[http://www.xn--brkliplatz-9db.ch/ Bürkliplatz]'''. Der Platz lädt zum Verweilen ein. Es verkehren von hier aus viele Schiffe, Busse und Trams. Auf der anderen Limmatseite befindet sich das ehemals für seine Bars und Etablissements berüchtigte '''Niederdorf''', das heute zu einer Laden- & Beizenmeile geworden ist. Man kann entweder am neu autofreien Limmatquai flanieren und sich in Strassencafés einen Drink gönnen oder aber an der parallelen Niederdorfstrasse trendige Boutiquen, Secondhand-Shops, etc. durchstöbern. === Parks === [[Datei:Stammtisch Zürich 26.08.2017 39.jpg|mini|Botanischer Garten]] In Zürich gibt es keine grossen Parks wie in anderen Grossstädten wie z.&#x202F;B. in Paris, London und Berlin. Eine Vielzahl von Gartenanlagen lädt aber zum Verweilen ein. Um das Zürichseebecken gibt es zudem schöne Grünflächen, auf denen im Sommer zahlreiche Sonnenanbeter anzutreffen sind. Eine [https://www.stadt-zuerich.ch/ted/de/index/gsz/natur-_und_erlebnisraeume/park-_und_gruenanlagen.html Übersicht sämtlicher Gartenanlagen] bietet die Website von Grün Stadt Zürich. Die folgende Aufzählung ist eine Auswahl der bekannteren und schöneren Anlagen. [[Datei:Zürich Platzspitz.JPG|mini|Platzspitz]] * {{vCard | name = Alter Botanischer Garten | type = park | wikidata = Q437802 | auto = y | description = Der alte botanische Garten "Zur Katz" zwischen dem Schanzengraben und der Talstrasse wurde durch den neuen Botanischen Garten ersetzt. }} * {{vCard | name = Arboretum | type = park | wikidata = Q630465 | auto = y }} * {{vCard | name = Bäckeranlage | type = park | wikidata = Q1018919 | auto = y }} * {{vCard | name = Belvoirpark | type = park | wikidata = Q816289 | auto = y }} * {{vCard|type=park |name=Blatterwiese |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price= |lat=47.3548 |long=8.55116 |lastedit= |description=}} * {{vCard|type=park |name=Bullingerhof |wikidata=Q27327278 |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=47.37944 |long=8.51314 |lastedit=|description=}} * {{vCard | name = Botanischer Garten | type = park | wikidata = Q686324 | auto = y }} * {{vCard|type=park |name=Fritschiwiese |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=47.37614 |long=8.51208 |lastedit=|description=}} * {{vCard | name = Irchelpark | type = park | wikidata = Q960186 | auto = y }} * {{vCard|type=park |name=Josefwiese |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price= |lat=47.38611 |long=8.52306 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=park |name=Landiwiese |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=47.35019 |long=8.53503 |lastedit=|description=}} * {{vCard | name = Platzspitz | type = park | wikidata = Q2098914 | auto = y }} * {{vCard | name = Rieterpark | type = park | wikidata = Q692097 | auto = y }} === Verschiedenes === * Das Letzigrund-Stadion ist ein kombiniertes Leichtathletik- und Fussballstadion, in dem auch regelmässig Openair-Konzerte stattfinden. Es ist unter anderem Austragungsort des Leichtathletik-Meetings Weltklasse Zürich. Hier wurden im Juni 2008 auch drei Spiele der [[UEFA EURO 2008|Fussball Europameisterschaft 2008]] ausgetragen. Es befindet sich im Westen der Stadt zwischen Aussersihl und Altstetten, neben der Kreuzung der Badenerstrasse und der Herderenstrasse, wo sich auch die Tramhaltestelle Letzigrund der Linie 2 befindet. Es verfügt über eine Zuschauerkapazität von maximal 50'000 Besuchern für Openair-Konzerte und rund ca. 25'000 für Sportverantstaltungen. == Aktivitäten == * {{vCard | name = Flightbase | type = do | url = https://www.passagierflug.ch/flugsimulator/boeing-777-zuerich | email = info@flightbase.ch | address = Josefstrasse 53, 8004 Zürich | phone = 044 525 02 50 | facebook = flightbase.schweiz| instagram = flightbase | lastedit = 2020-04-21 | description = Flugsimulatorcenter in der Stadt Zürich. Es sind Flüge auf dem Boeing 777 oder dem F/A-18 Kampfjetsimulator möglich. Letzterer wird mit Virtual Reality betrieben. Ebenso steht ein Formel 1 Simulator mit Motion zur Verfügung. }} === Zoo Zürich === * {{vCard|type= zoo | name=Zoo |wikidata= Q220109| auto= j | phone=+41 44 254 25 00 |directions= Erreichbar mit den Tramlinien 6 oder 5. | description= Besonderheit: die Masoalahalle, die rund 45 freilaufenden Tierarten und etwa 35'000 Individuen aus Madagaskars Flora und Fauna auf knapp 11'000 m² beherbergt. }} === Sport === Von Mai bis Oktober kann man am '''[http://www.mondaynightskate.ch Monday Night Skate]''' jeden zweiten Montag die Stadt Zürich auf den Inlineskates unsicher machen. Die Route führt durch das Stadtzentrum und die Aussenquartiere. Treffpunkt ist jeweils um 19 Uhr am Bürkliplatz. Die Teilnahme ist kostenlos. Im April findet jeweils der [http://www.zurichmarathon.ch/ '''Zürich Marathon'''] statt (der nächste: Sonntag, 7. April 2017). Die Route führt entlang des Zürisees und durch das Stadtzentrum. An heissen Sommertagen sind die [http://www.stadt-zuerich.ch/ssd/de/index/sport/schwimmen.html '''Freibäder'''] der Stadt Zürich, darunter ein paar See- und Flussbäder, ein Hit. Wer für die Abkühlung nichts bezahlen möchte, dem bietet das kühle Nass des Katzensees, der Limmat oder des Zürichseeufers eine kostenlose Alternative. === Schlechtwetterprogramm === * An verregneten oder kalten Tagen kann man sich in kurzer Zeit an tropischem Klima erfreuen: Besuche die Masoala-Halle des '''[http://www.zoo.ch/ Zürcher Zoos]'''. In dieser riesigen Halle findet man Flora und Fauna aus dem madagassischen Nationalpark Masoala. Riesenschildkröten, Chamäleons, Papayabäume, um nur wenige zu nennen. Die Tiere sind dabei nicht hinter Scheiben, sondern bewegen sich frei in der ganzen Halle. Der Eintritt ist im Zooeintritt inbegriffen. * Entspannung und Erholung findest man im '''[http://www.fitnesspark.ch Migros-Fitnesspark Münstergasse]'''. Dort gibt es Zürichs erstes [[w:Hamam|Hamam]], das vor allem im Winter einen Besuch wert ist. Hamam seit 26.10.2018 geschlossen! * Das '''[https://www.thermalbad-zuerich.ch/index.asp Thermalbad & Spa Zürich]''' in der alten Brauerei auf dem Hürlimann-Areal bietet vor allem vom Dachbad aus einen schönen Ausblick auf die Stadt. * Lohnenswert ist auch ein Besuch der '''[http://www.tonttu.ch Sauna]''' im Seebad Enge. Dort kann man sich im Zürichsee abkühlen und geniesst eine schöne Aussicht über das Seeufer. * In den Zürcher Kinos werden die neusten Filme gezeigt und dies meist in Originalfassung, mit deutschen und teilweise mit französischen Untertitel. Zum Teil werden am Nachmittag die Filme auch in deutscher Synchronfassung gezeigt, die am Abend in Originalfassung gezeigt werden. Es ist immer vermerkt, in welcher Sprache der Film gezeigt wird. === Aussichtspunkte === Die beste Aussicht auf die Stadt Zürich, den Zürisee und bei guter Sicht in die Schweizer Alpen hat man vom Zürcher Hausberg '''[http://www.uetliberg.ch/ Uetliberg]'''. Man kann mit der '''[http://www.szu.ch SZU]''' hochfahren, Sportliche wandern oder fahren mit dem Rad hoch. Neben einem Aussichtsturm, Picknick-Plätzen und einem Planetenweg gibts Restaurants und ein Hotel. Ein schöner Spaziergang führt entlang des Planetenweges auf dem Grat zur Felsenegg (ca. 1.5h), die '''[http://www.laf.ch Seilbahn Felsenegg]''' und die SZU führen einen nach Zürich zurück. Auf der gegenüberliegenden Seite liegt der Zürichberg mit seinen Villen an einer der begehrtesten Lage Zürichs. Oberhalb der Villen kann bis zum Zoo respektive dem FIFA-Hauptsitz mit schönster Aussicht dem Berg entlang spaziert werden. Am besten fährt man mit dem Tram 9/10 oder dem Bus 33 bis zur Station Seilbahn Rigiblick und fährt mit der Seilbahn hoch bis zur Endstation. Hier ist ein schöner Aussichtspunkt, der Spazierweg entlang dem Zürichberg führt zuerst durch den Wald bevor dann ganz Zürich zu Füssen liegt. Vom Zoo fährt das Tram runter in die Stadt. Etwas näher am Stadtzentrum ist die Waid, besonders bei schönem Wetter mit spektakulärer Aussicht über die Stadt, den See zu den Bergen. Anfahrt mit dem Tram 11/15 oder Bus 72 bis zur Haltestelle Bucheggplatz, dort umsteigen auf Bus 69 Richtung ETH Hönggerberg und an der Waidbadstrasse aussteigen. Der Aussichtspunkt befindet sich in unmittelbarer Nähe, daneben befindet sich das Restaurant die Waid. Sonntags ist das ein besonders beliebtes Gebiet für Spaziergänge. Eine gute Aussicht ganz nah am Stadtzentrum bietet die {{Marker|type=viewpoint |lat=47.37609 |long=8.54685 |zoom=18 |name=Polyterrasse |image=}}. Man findet sie auf der Südseite der Eidgenössisch Technischen Hochschule '''[http://www.ethz.ch ETH]'''; von der Strassenkreuzung '''Central''' führt eine altmodische Standseilbahn, die Polybahn, direkt zur Polyterasse (beim "Polytechnikum", der technischen Hochschule, hinauf. Eine gute Sicht aufs Niederdorf und die Limmat hat man vom Lindenhof, dem höchsten Punkt der Altstadt. Zürich hat inzwischen ein Hochhaus (Prime Tower bei der Bahnstation Zürich-Hardbrücke) mit Aussichtsplattform in Form eines Restaurants im obersten Stockwerk. Und auch der Grossmünsterturm (viele Treppen, kein Lift!) oder abends die Jules Vernes Weinbar (in der Sternwarte) sind zu empfehlen. === Veranstaltungen und Feste === * {{vCard|type=festival |name=Art on Ice |address=|phone=|email=|fax=|url=https://www.zuerich.com/de/Besucher/Erleben/Events.html |hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=Eisgala, Anfang Februar.}} * {{vCard|type=festival |name=Fasnacht / Züri Carneval |address=|phone=|email=|fax=|url=https://www.zuerich.com/de/Besucher/Erleben/Events.html |hours= |price=|lat=|long=|lastedit=|description=Im Februar.}} * {{vCard|type=festival |name=Sechseläuten |address=|phone=|email=|fax=|url=https://www.zuerich.com/de/Besucher/Erleben/Events.html |hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=3. Montag im April.}} * {{vCard|type=festival |name=Zürich Marathon |address=|phone=|email=|fax=|url=https://www.zuerich.com/de/Besucher/Erleben/Events.html |hours=|price=|lat= |long=|lastedit=|description=Im April.}} * {{vCard|type=festival |name=Zürcher Festspiele |address=|phone=|email=|fax=|url=https://www.zuerich.com/de/Besucher/Erleben/Events.html |hours=|price=|lat= |long=|lastedit=|description=Mitte Juni bis Mitte Juli.}} * {{vCard|type=festival |name=Caliente Festival |address=|phone=|email=|fax=|url=https://www.caliente.ch |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=2.- 4. Juli 2021.{{Zukunft|2021}}}} * [https://www.zuerifaescht.ch/fest '''Züri Fäscht''', alle drei Jahre Anfang Juli − '''Das nächste Mal im 1.-3. Juli 2022'''] * '''[https://www.zuerich.com/de/Besucher/Erleben/Events.html Ironman Zurich Switzerland, Ende Juli]''' * '''[https://www.zuerich.com/de/Besucher/Erleben/Events.html Street Parade, Anfang/Mitte August]''' * '''[https://www.zuerich.com/de/Besucher/Erleben/Events.html Weltklasse Zürich, Leichtathletik Meeting, im August]''' * '''[https://www.zuerich.com/de/Besucher/Erleben/Events.html Zürcher Theater Spektakel, Mitte August - Anfang September]''' * '''[https://www.zuerich.com/de/Besucher/Erleben/Events.html Zürich Film Festival, Ende September]''' * '''[https://www.zuerich.com/de/Besucher/Erleben/Events.html freestyle.ch - Trendsportfestival, Ende September]''' * '''[https://www.zuerich.com/de/Besucher/Erleben/Events.html Knabenschiessen, 2. Wochenende im September]''' * '''[https://www.zuerich.com/de/Besucher/Erleben/Events.html Kunsthaus Zürich: Hommage an Pablo Picassos erste Retrospektive, Mitte Oktober - Ende Januar]''' * '''[https://www.zuerich.com/de/Besucher/Erleben/Events.html 6-Tagerennen Zürich, Ende November]''' * '''[https://www.zuerich.com/de/Besucher/Erleben/Events.html Silvesterzauber der Zürcher Hoteliers, mit Feuerwerk]''' == Einkaufen == [[Datei:Zurich-Bahnhofstrasse-01-01.jpg|upright|thumb|Bahnhofstrasse]] Die Shoppingmeile der Stadt ist klar die Bahnhofstrasse. Wer mehr an kleineren Läden interessiert ist, sollte sich das Niederdorf oder das Viadukt-Areal nicht entgehen lassen. Grössere Einkaufscenter sind auf dem ganzen Stadtgebiet verteilt. Im Westen brilliert der [http://www.letzipark.ch/ Letzipark], im Norden das [http://www.glatt.ch/ Glatt] (direkt an der Stadtgrenze) und im Süden das [http://www.sihlcity.ch/de/index.html Sihlcity] und nicht zu vergessen: das [http://www.railcity.ch/index/index_zuerich.htm Shopville] direkt unter dem Hauptbahnhof. Seit der Liberalisierung der Öffnungszeiten variieren diese stark, maximal erlaubt ist Montag bis Samstag 6-23 Uhr. Während kleinere und Quartierläden werktags meist von 9:00 Uhr bis 18:30 Uhr geöffnet haben, schliessen grössere Läden und Einkaufscenter erst um 20:00 Uhr oder gar 21:00 Uhr. Samstags öffnen die meisten Geschäfte um 8:00 Uhr. Die kleinen Läden und Quartierläden haben durchgehend geöffnet und schliessen um 16:00 Uhr. Grössere Läden und Einkaufscenter schliessen um 20:00 Uhr, elnzelne aber bereits um 18:00 Uhr. Ein allgemeiner Abendverkauf ist nicht vorhanden, da jeder Laden täglich ausser Sonntag bis 23:00 öffnen könnte. Am Sonntag sind die Läden geschlossen. Wer am Sonntag trotzdem einkaufen will (oder muss), sollte ins ShopVille unter dem Hauptbahnhof gehen. Es ist sieben Tage die Woche von mindestens 9:00 Uhr bis 21:00 Uhr offen (Sa/So: bis 20:00). Der Migros Supermarkt hat samstags und sonntags von 8:00 bis 22:00 geöffnet, werktags bereits ab 6:30. Daneben bestehen in weiteren Zürcher Bahnhöfen wie Stadelhofen, Enge, Oerlikon weitere Supermärkte mit ähnlich langen Öffnungszeiten. Am Flughafen Zürich steht ebenfalls ein Einkaufscenter zur Verfügung, welches täglich geöffnet hat und ein breites Sortiment anbietet. Als Alternative bieten sich die zahlreichen Tankstellenshops an, einige von ihnen haben sogar 24 h offen. === Märkte === ==== Wochenmärkte ==== In Zürich gibt es mehrere Wochenmärkte. Die drei grössten sind diejenigen am Bürkliplatz, am Helvetiaplatz und in Oerlikon. *Dienstags 6-11 Uhr: Bürkliplatz, Helvetiaplatz und Milchbuck *Mittwochs 6-11 Uhr: Oerlikon (Marktplatz) und Altstetten (Lindenplatz) *Donnerstags 10:30 - 19 Uhr: Wochenmarkt auf dem Tessinerplatz *Freitags 6-11 Uhr: Bürkliplatz, Helvetiaplatz und Milchbuck *Samstags 6-12 Uhr: Oerlikon (Marktplatz), Altstetten (Lindenplatz) und Innenstadt (Rathausbrücke) Auf den Märkten kann neben Gemüse, Obst und Brot auch Fleisch, Wurstwaren, Fisch und regionale Spezialitäten erwerben. Besonders der Markt des Helvetiaplatzes bietet sich für einen internationalen Einkauf an, denn wohl kaum sonst irgendwo sind Spezialitäten aus aller Ländern zu sehen und kaufen. Alle Märkte lassen sich problemlos mit dem öffentlichen Verkehr erreichen. Weitere Informationen über Märkte [http://www.zuercher-maerkte.ch hier]. ==== Weitere Märkte ==== ===== Flohmärkte ===== * {{vCard|type=flea market |name=Flohmarkt am Bürkliplatz |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=Sa 6.00 – 15.30 Uhr (Mai – Oktober) |price=|lat=47.366545|long=8.54127|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=flea market |name=Flohmarkt auf dem Kanzleiareal |address=beim Helvetiaplatz |phone=|email=|fax=|url=|hours=Sa 7.00 – 16.00 Uhr (ganzjährig) |price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=market |name=Kuriositätenmarkt im Rosenhof |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=Do 10.00 – 20.00 Uhr + Sa 10.00 – 16.00 Uhr (März – Dezember) |price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=market |name=Weihnachtsmarkt |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Jeden Dezember wird in der Halle des Zürcher Hauptbahnhofes ein Weihnachtsmarkt aufgebaut. Besonders sehenswert ist dann auch der mit Swarovskikristallen geschmückte Christbaum. Daneben bestehen an weiteren Orten Weihnachtsmärkte, darunter im Niederdorf und auf dem Sechseläutenplatz beim Bellevue.}} == Küche == Das '''Zürcher Geschnezelte''' mit Rösti gilt als typisches Gericht der Zürcher Regionalküche, obwohl diese Herkunft in keinster Weise gesichert ist. Zürich bietet eine unglaublich grosse und kosmopolitische Auswahl an Gastronomiebetrieben in allen Preiskategorien. '''Luxemburgerli''' sind kleine Macarons mit einem Durchmesser von etwa 2,5 cm. Sie werden in unterschiedlichen Geschmacksrichtungen angeboten. Sie stammen von der Confiserie Sprüngli am Paradeplatz und werden dort und in weiteren Filialen angeboten. <gallery mode="packed" heights="150px"> Kalbsgeschnetzeltes nach Zürcher Art Zeughauskeller Zürich.jpg|Zürcher Geschnezelte mit Rösti Luxemburgerli zurich Sprungli.JPG |Luxemburgerli </gallery> === Günstig === * {{vCard | type= restaurant | subtype= budget | name= Migros Restaurants | url= http://www.migros.ch/DE/Sortiment/Gastronomie/Seiten/Uebersichtsseite.aspx|description=Günstige Menüs und Selbstbedienung. Meistens in der Nähe einer Filiale der Ladenkette Migros zu finden. }} * {{vCard | type= restaurant | subtype= budget | name= Coop Restaurants | url= http://www.coop.ch/restaurant/default.cfm?language=DE|description=Günstige Menüs und Selbstbedienung. Meistens in der Nähe einer Filiale der Ladenkette Coop zu finden. }} * {{vCard|type=restaurant |name=New Point |address=|phone=|email=|fax= |url=http://new-points.ch/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Zu empfehlen: Pepito (CHF 9,50) - Baguette mit wahlweise Fisch, Putenbrust etc. Einfach in der Nähe von Clubs nach New Point fragen... Die Filialen befinden sich immer dort in der Nähe...}} === Mittel === * {{vCard | name = Restaurant Zeughauskeller | type = restaurant | url = http://www.zeughauskeller.ch | address = Bahnhofstrasse 28a, 8001 Zürich | lat = 47.37033 | long = 8.53995 | phone = +41 44 211 26 90 | hours = täglich 11.30 - 23.00 Uhr, durchgehend warme Küche | price = Mittagsgericht 22,50&nbsp;CHF, Hauptgerichte 20 - 36&nbsp;CHF | subtype = midrange | lastedit = 2021-07-21 | description = Feine Schweizer Gerichte, in historischer Umgebung. }} * {{vCard | name = Gaststube Haldenegg | type = restaurant | url = https://haldenegg.ch/de/ | address = Leonhardstrasse 1, 8001 Zürich | lat = 47.37905 | long = 8.54528 | phone = +41 44 261 40 55 | hours = Mo 11.30 – 14.00, Di - Fr 11.30 – 14.00 & 18.00 – 22.00, Sa 18.00 – 22.00 Uhr | price = Hauptgerichte ab 28 &nbsp;CHF | subtype = midrange | lastedit = 2021-07-21 | description = Es gibt Fondue aus einer Bio-Käsemischung, Burger, vegetarische Gerichte. }} * {{vCard | type= restaurant | subtype= midrange | name= Hiltl | address= Sihlstrasse 28, 8001 Zürich |lat=47.37330 |long=8.53668 | phone= +41 44 227 70 00 | url= http://www.hiltl.ch |description=Zürichs grösstes vegetarisches Restaurant. Nach dem Umbau bietet das Hiltl nun einerseits ein bedientes Restaurant und anderseits einen Take Away, den man jedoch auch im Hause selbst geniessen kann. Grossartige Auswahl am vegetarischen Buffet, besonders Sonntags ist die indische Küche am Buffet präsent. Abends eine Bar und Club.}} * {{vCard | type= restaurant | subtype= midrange | name= Josef | address= Gasometerstr. 24, 8005 Zürich |lat=47.38387 |long=8.52893 | phone= +41 44 271 65 95 | url= http://www.josef.ch/ |description=Gemütliches Ambiente, mit gut kombiniertem und befriedigendem Essen. Bezaubernde Menüs in Form der Nouvelle Cuisine angerichtet. Mittag und Sonntags geschlossen. }} * {{vCard | type = restaurant | name = White Elephant Restaurant | url = http://www.whiteelephant.ch/ | email = info@whiteelephant.ch | address = Neumühlequai 42, 8006 Zürich | lat = 47.382439 | long = 8.540655 | directions = 5 Minuten zu Fuss vom Hauptbahnhof Zürich | phone = +41 44 360 73 22 | hours = Mo-Fr 12-14 Uhr, Mo-So 18-22 Uhr, Fr - Sa 18-23 Uhr | lastedit = 2018-04-10 | description = Authentisch Thai. Das White Elephant gilt als eines der besten und beliebtesten thailändischen Restaurants in Zürich. Seit 1991 bürgt es für eine authentische Küche. }} * {{vCard | type = restaurant | name = eCHo Restaurant | url = http://www.echorestaurant.ch/ | email = info@echorestaurant.ch | address = Neumühlequai 42, 8006 Zürich | lat = 47.382439 | long = 8.540655 | directions = 5 Minuten zu Fuss vom Hauptbahnhof Zürich | phone = +41 44 360 73 18 | hours = täglich 18.00–22.30 Uhr | lastedit = 2018-04-10 | description = Schweizer Küche nach Originalrezept! Das eCHo Restaurant hat sich mit Leib und Seele der Schweizer Küche verschrieben. Die Gerichte werden nach Originalrezepten zubereitet und es werden ausschliesslich regionale Produkte verwendet. Gäste dürfen sich "uf es Schwiizer Erläbnis" freuen. }} * {{vCard | type = restaurant | name = Bar & Lounge 42 | url = http://www.barandlounge42.ch/ | email = info@barandlounge42.ch | address = Neumühlequai 42, 8006 Zürich | lat = 47.382439 | long = 8.540655 | directions = 5 Minuten zu Fuss vom Hauptbahnhof Zürich | phone = +41 44 360 73 24 | hours = täglich 09.00–00.30 Uhr | lastedit = 2018-04-10 | description = New York mitten in Zürich. Die Bar & Lounge 42 bietet Whiskey Spezialitäten, einzigartige Cocktails, Premium Spirituosen, Snacks, einen hauseigenen Gin und eine elegante Zigarrenlounge. }} * {{vCard | name = Gertrudhof | type = restaurant | url = https://www.gertrudhof.ch/ | address = Gertrudstrasse 26, 8003 Zürich | lat = 47.37390018026779 | long = 8.515798091945292 | phone = +41444513131 | hours = Di – Fr 11.30 – 14.00 / 17.30 – 23.00, Sa 17.00 – 23.00, So 16.00 – 22.00 Uhr | price = Cordon bleu ab 21&nbsp;CHF, Beilagen dazu ab 5,50&nbsp;CHF | lastedit = 2021-07-22 | description = Mehr als 15 verschiedene Cordon bleu auf der Speisekarte. }} === Gehoben === * {{vCard | type= restaurant | subtype= upmarket | name= Restaurant Kronenhalle | address= Rämistrasse 4, 8001 Zürich |lat=47.36752 |long=8.54565 | phone= +41 44 262 99 00 (Restaurant), +41 44 262 99 11 (Bar) | url= http://www.kronenhalle.com |description=Schlichtweg ein Unikum von Zürich. Austaffiert mit einigen grossartigen Bildern von wichtigen Schweizer Malern wie Giacometti oder Hodler und auch von Künstlern mit internationalem Renomee wie Chagall entsteht eine unvergleichliche Atmosphäre. Die Speisen sind von unaufgeregtem Format, es werden Klassiker wie Entrecôte Café de Paris und Pommes frites, Wienerschnitzel oder Mousse au Chocolat serviert.}} * {{vCard | type= restaurant | subtype= upmarket | name= The Restaurant | directions= im The Dolder Grand | address= Kurhausstrasse 65, 8032 Zürich |lat=47.37276 |long=8.57278 | phone= +41 44 456 60 00 | url= http://www.thedoldergrand.com/dining.html |description=Das The Restaurant des Dolder Grand Hotels bietet junge und innovative Gourmetküche von Chef Fine Dining Heiko Nieder, ausgezeichnet mit 17 Gault-Millau-Punkten und zwei Michelin-Sternen. Über Mittag empfiehlt sich das Amuse-Bouche-Menü, welches einen Querschnitt durch die Menü-Karte bietet. Am Abend werden 4- bis 7-Gang-Menüs serviert, ein spezielles vegetarisches Menü oder ein 12-Gang-Tasting-Menü.}} === Brauereien === * {{vCard | name = TurbinenBräu | type = restaurant, brewery | url = https://www.restaurant-turbinenbraeu.ch/ | address = Badenerstrasse 571, 8048 Zürich | lat = 47.38408540369384 | long = 8.49646557117588 | phone = +41444405414 | hours = Mo 11:30 - 14:00, Di – Do 11:30 - 14:00 / 18:00 - 23:00, Fr 11:30 - 14:00 / 17:00 - 24:00, Sa 17:00 - 24:00 Uhr | price = Bier 0,33 L 4.50&nbsp;CHF, Bierfladen ab 20 | lastedit = 2021-08-19 | description = Verschiedene Biere aus eigener Produktion, Aussensitzplätze, abwechslungsreiche Küche, die Spezialität sind Bierfladen mit Treber, vegetarische und vegane Gerichte. }} == Nachtleben == Das kulturelle Angebot in der Stadt Zürich ist vielfältig. Eine gute Übersicht zur Zürcher Partyszene bieten verschiedene Internetseiten, die sich auf Partypics spezialisiert haben: '''[http://www.usgang.ch Usgang]'''; '''[http://www.partyguide.ch PartyGuide]'''; '''[http://www.tillate.ch Tillate]'''; '''[http://www.lautundspitz.ch Lautundspitz]'''. Zürich, das mit gutem Gewissen als eine europäische Partymetropole bezeichnet werden kann, bietet ein ausserordentlich vielfältiges Angebot an. Von Underground, Elektro, Hip-Hop bis House ist während der ganzen Woche überall in Zürich etwas los. Infos findet man z.&#x202F;B. auf '''[http://www.usgang.ch Usgang]'''. Aktuelle Ausgangstipps werden wöchentlich (Donnerstag) in den Tageszeitungen '''[http://www.tagesanzeiger.ch Tagesanzeiger]''', '''[http://www.zueritipp.ch Zueritipp]''' und '''[http://www.nzz.ch NZZ]''' und freitags auf '''[http://www.20min.ch 20min]''' publiziert. Infos über Kino, Theater, Konzerte und Museen der Stadt Zürich findet man '''[http://www.kulturinfo.ch/ hier]'''. Wer nicht auf Kommerz steht, besucht besser die Seite '''[http://www.restkultur.ch Restkultur]''' oder abonniert den Newsletter von '''[http://www.ronorp.net Ronorp]''' === Günstig === Partys ohne Eintrittsgebühr: * {{vCard | name = x-tra |type = discotheque | address =|phone =|email =|fax =| url = http://www.x-tra.ch/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description='''Cool Monday''': jeden Montag; eine wenn nicht "die" grösste Studentenparty in Europa, ab 18 Jahren; am Mittwoch am gleichen Ort '''More Than Mode''' 80er, Wave und Gothicparty, ebenfalls mit freiem Eintritt.}} * {{vCard| name = Plaza | type = discotheque | address = | url = http://www.plaza-zurich.ch/ |lat =|long = |phone=| description = Jeden Donnerstag findet das Nachtseminar statt die beliebteste Studentenparty| lastedit =}} * {{vCard | name = Kanonaegass Bar |type=bar |address=|url=http://www.kanonaegass.ch/ |lat=|long=|phone=|fax= |email=|hours=|price=Gemütliche Bar mit guter Musik |description=|lastedit=}} * {{vCard| name = Longstreet Bar | type = discotheque |address = an der Langstrasse |phone = |email =|fax=|url=|hours = | price = Eintritt frei, auch wenn Konzerte stattfinden |lat= |long = |lastedit= | description = Bar und Club in einem, den Gang die Treppe rauf ins Obergeschoss. Es lohnt sich, wenn geöffnet.}} === Mittel === * {{vCard|name=Helsinki |type=do|address=beim Bahnhof Hardbrücke |url=|lat=|long=|phone=|fax= |email=|hours=|price=Eintritt von gratis bis 20&nbsp;sFr, je nach Veranstaltung |description=Regelmässig Konzerte|lastedit=}} * {{vCard|name=Zukunft |type=do|address=an der Dienerstrasse |url= |lat=|long=|phone=|fax=|email=|hours=|price=Eintritt meist 20 - 25 Fr, donnerstags gratis |description=Guter Club. Bitte nicht zu warm anziehen, es tropft wegen der grossen Hitze und des relativ kleinen Raums zuweilen von der Decke, wenn die Party richtig läuft.|lastedit= }} * {{vCard|type=do|name=Hive |address=an der Geroldstrasse |phone=|email=|fax=|url= |hours=|price=Eintritt zirka 20&nbsp;sFr |lat=|long=|lastedit=|description=Am Wochenende hauptsächlich Electro, Minimal, etc. Recht grosser Club mit 2 Etagen.}} An der Geroldstrasse und Umgebung gibt es massenhaft Möglichkeiten für Nachtschwärmer. === Gehoben === * {{vCard|type=do|name=Kaufleuten |address=am Pelikanplatz |phone=|email=|fax=|url= |hours=|price=Preise variieren stark zwischen 20 und 50 CHF |lat=|long=|lastedit= |description=Tanzfläche mit 2. Stockwerken und Balkon.}} == Unterkunft == Zürich erhebt eine Logiernachttaxe («CityTax») in Höhe von 2.50 CHF pro Person und Nacht. === Günstig === * {{vCard | type = campsite | name = Campingplatz Zürich | url = http://www.fischers-fritz.ch/ | lat = 47.33575 | long = 8.54125 | phone = +41 44 482 1612 | description = }} * {{vCard| type = hotel |name=Hostel Krone Zurich Bed and Breakfast |address=Limmatquai 88.1, Zürich |phone= +41 44 260 11 70 |email=|fax=|url=http://www.hostel-zurich.com |hours= |price=|lat=47.37383 |long=8.54301 |lastedit=|description=Hostel an der Limmat Zurich im Niederdorf. Ein günstiges einfaches bed and breakfast.}} * {{vCard| type = hotel |name=Youth Hostel, Jugendherberge |address=Mutschellenstr. 114, Zürich |phone= +41 44 482 35 44 |email=|fax=|url=http://www.youthhostel.ch |hours= |price=|lat=47.34790 |long=8.52775 |lastedit=|description=Moderne Jugendherberge, etwa 15 Minuten vom Zentrum entfernt.}} * {{vCard|type=hotel |name=City Backpacker, Hotel Biber |address=Niederdorfstrasse 5, 8001 Zürich |phone= +41 44 251 90 15 |email=|fax=+41 44 251 90 24 |url=http://www.city-backpacker.ch |hours=|price=|lat=47.37289 |long=8.54360 |lastedit= |description=Liegt mitten im Niederdörfli, mehr im Zentrum kann man gar nicht sein.}} * {{vCard|type=hotel |name=Langstars Backpacker-Hostel |address=Langstr. 120, 8004 Zürich |phone= +41 44 317 96 55 |email=info@langstars.com |fax=|url=http://www.langstars.ch |hours=|price=|lat=47.37923 |long=8.52763 |lastedit=|description=Liegt direkt an der Langstrasse, die Partymeile der Schweiz - nur 1 km vom Hauptbahnhof mit einer coolen Hostelbar mit vielen Konzerten.}} * {{vCard|type=hotel |name=Krone Limmatquai |address=Limmatquai 88, Zürich |phone= +41 44 251 42 22 |email=|fax=|url=http://www.hotel-krone-limmatquai.ch/ |hours=|price= |lat=47.37384 |long=8.54303 |lastedit=|description=Kleines einfaches Hotel im Niederdorf, direkt an der Limmat.}} * {{vCard|type=hotel |name=Martahaus |address=Zähringerstrasse 36, 8001 Zürich |phone= +41 44 251 45 50 |email=|fax= +41 44 251 45 40 |url=http://www.martahaus.ch/ |hours= |price=|lat=47.37589 |long=8.54465 |lastedit=|description=Ca. 5-10 Gehminuten vom Hauptbahnhof.}} * {{vCard|type=hotel |name=Zic Zac Rock-Hotel |address=Marktgasse 17, 8001 Zürich |phone= +41 44 261 21 81 |email=|fax=|url=http://www.ziczac.ch/ziczacrockhotel/?kramer_id=9&page=ziczacrockhotel |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=In der Altstadt, ideal für Jünger des Rocks, denn im Untergeschoss ist eine Discobar.}} * {{vCard|type=hotel |name=Hotel Foyer |address=Hottingerstr. 31, Zürich |phone= +41 44 256 19 19 |email=|fax=|url=http://www.foyer-hottingen.ch |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=hotel |name=Formula 1 Zürich Messe/ Airport |address=Heidi - Abel - Weg 7, 8050 Zürich |phone= +41 44 307 48 00 |email=|fax= +41 44 307 48 48 |url=|hours= |price=|lat=|long=|lastedit=|description=Liegt in Zürich Nord Nähe '''[http://www.messe.ch/go/id/hwj/ Messe Zürich]''' und '''Hallenstadion'''.}} * {{vCard|type=hotel |name=Etap Zürich West |address=Technoparkstrasse 2, 8005 Zürich |phone= +41 44 276 20 00 |email=|fax= +41 44 276 20 01 |url=http://www.accorhotels.com/accorhotels/fichehotel/de/etp/3184/fiche_hotel.shtml |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=In Zürich West,in der Nähe der sogenannten Kulturmeile.}} === Mittel === * {{vCard|type=hotel |name=Ibis Zürich City-West |address=Schiffbaustrasse 11, 8005 Zürich |phone=+41 44 2762100 |email=|fax=+41 44 2762101 |url=http://www.accorhotels.com/accorhotels/fichehotel/de/ibi/2942/fiche_hotel.shtml |hours=|price=|lat=47.38876 |long=8.51647 |lastedit=|description=Gutes Preis-Leistungverhältniss, liegt an der sogenannten Kulturmeile.}} * {{vCard|type=hotel |name=Novotel Zürich City-West |address=Schiffbaustrasse 13, 8005 Zürich |phone=+41 44 2762222 |email=|fax=+41 44 2762323 |url=http://www.novotel.com/novotel/fichehotel/de/nov/2731/fiche_hotel.shtml |hours=|price=|lat=47.38903 |long=8.51705 |lastedit=|description=Ist im gleichen Gebäude wie das IBIS. Zimmer sind etwas exlusiver aber auch teurer.}} * {{vCard|type=hotel |name=Crowne Plaza Hotel | subtype = 4 |address=Badener Str. 420, nahe dem Letzigrund Fussballstadion |phone=+41 44 404 44 44 |email=info@cpzurich.ch |fax= |url=http://www.cpzurich.ch/de/ |hours=|price=|lat=47.38029 |long=8.50625 |lastedit= |description=Ein kleines (winziges) DZ kostet immerhin auch am Wochenende 310,00 SFR.}} * {{vCard | name = Dorint Airport-Hotel Zürich | type = hotel | url = https://hotel-airport-zuerich.dorint.com/de/ | email = info.zuerich@dorint.com | address = Riethofstrasse 40, 8152 Opfikon-Glattbrugg | phone = +41 448081000 | fax = +41 448081010 | facebook = dorint.hotel.zuerich | price = ab 160 CHF pro Zimmer/Nacht | subtype = midrange | lat = 47.43880415883629 | long = 8.565376654492184 | lastedit = 2020-11-06 | description = Das 2014 eröffnete und nahe dem Airport gelegene Hotel bietet 235 Zimmer. }} === Gehoben === * {{vCard|type=hotel |name=Widder Hotel |address=Rennweg 7, 8001 Zürich |phone= +41 44 224 25 26 |email=| fax=+41 44 224 24 24 |url=http://www.widderhotel.ch |hours=|price= |lat=47.37232 |long=8.53999 |lastedit=|description=Das Widder-Hotel ist ein Design-Hotel der Luxusklasse! Optimal gelegen in der Altstadt, nur wenige Meter von der berühmten Bahnhofstrasse entfernt. Jedes Zimmer ist individuell gestaltet und lässt keine Wünsche offen. Nichts für Wellness-Touristen, da diese Infrastruktur fast gänzlich fehlt.}} * {{vCard|type=hotel |name=Park Hyatt Zürich |address=Beethoven-Strasse 21, 8002 Zürich |phone= +41 43 883 12 34 |email=|fax= +41 43 883 12 35 |url=http://zurich.park.hyatt.ch/de/hotel/home.html |hours=|price=|lat=47.36649 |long=8.53624 |lastedit= |description=Im Park Hyatt erwarten Sie geräumige Zimmer. Die Lage ist in einem Geschäftsviertel, sehr zentral nahe von See und Bahnhofstrasse.}} * {{vCard|type=hotel|name=Hotel Baur au Lac|address=Talstrasse 1, 8001 Zürich|phone=+41 44 220 50 20|email=|fax=+41 44 220 50 44|url=https://www.bauraulac.ch/|hours=|price=|lat=47.36718|long=8.53928|lastedit=|description=Im "Baur au lac" leben Sie wie in der Belle epoque. Kein Trend-Hotel. Vielleicht eher etwas für ältere Gäste. Ist sicher eines der am schönsten gelegenen Hotels von Zürich - beim See und gleichzeitig am Beginn der Bahnhofstrasse.}} * {{vCard|type=hotel |name=Hotel Savoy Baur en Ville |address=Poststrasse 12, 8001 Zürich |phone=|email=|fax=|url=https://www.savoy-baurenville.ch/ |hours=|price=Ein DZ kostet hier mehr als 650 SFR pro Nacht |lat=47.36974 |long=8.53986 |lastedit= |description=Das Hotel am Paradeplatz ist das teuerste und luxuriöseste Hotel in Zürich in der Nähe der Bahnhofstrasse. Es ist das traditionsreiche Luxushotel inmitten des Finanz- und Shoppingzentrums Zürichs.}} * {{vCard|type=hotel |name=The Dolder Grand |address=Kurhausstrasse 65, 8032 Zürich |phone=+41 44 456 60 00 |email=|fax= |url=http://www.thedoldergrand.com/ |hours=|price= |lat=47.37268 |long=8.57316 |lastedit=|description=}} Weitere Hotels: '''[https://www.zuerich.com/de/hotels/ www.zuerich.com/hotel]''' * {{vCard | type = hotel | name = Zürich Marriott Hotel | url = https://www.marriott.de/hotels/travel/zrhdt-zurich-marriott-hotel/ | email = marriott.zurich@marriotthotels.com | address = Neumühlequai 42, 8006 Zürich | lat = 47.382439 | long = 8.540655 | directions = 5 Minuten zu Fuss vom Hauptbahnhof Zürich | phone = +41 44 360 7070 | lastedit = 2018-04-10 | description = Das internationale Business Hotel liegt im Herzen der Stadt am Ufer der Limmat und bietet geräumige Gästezimmer, beliebte Restaurants, Meeting- und Veranstaltungsfläche und ein Fitness Center. }} == Lernen == * {{vCard|type=university |name=Universität Zürich |address=|phone=|email=|fax=|url=https://www.unizh.ch |hours=|price=|lat=47.37501 |long=8.54805|lastedit=|description=Im Hauptgebäude befindet sich ein besonders sehenswerter großer Lichthof.}} * {{vCard|type=school |name=Eidgenössisch Technische Hochschule Zürich ETH |address=|phone=|email=|fax=|url=https://www.ethz.ch |hours=|price=|lat=47.37639 |long=8.54777 |lastedit=|description=Mit der Polybahn ab Central Platz in circa Minuten vom Hauptbahnhof zu erreichen. Die Polyterrasse vor der ETH Zürich ist ein ausgezeichneter Aussichtspunkt mit Blick über die ganze Stadt.}} * {{vCard|type=school |name=Fachhochschule für Wirtschaft und Verwaltung |address=Lagerstrasse 5, fünf Minuten vom Hauptbahnhof |phone=|email=|fax= |url=http://www.fhhwz.ch |hours=|price=|lat=47.37685 |long=8.53381 |lastedit=|description=Sehenswerte, moderne Architektur.}} * {{vCard|type=school |name=Pädagogische Hochschule Zürich |address=|phone=|email=|fax=|url=https://www.phzh.ch/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Die Aus- und Weiterbildungsstätte für Lehrpersonen im Kanton Zürich befindet sich in der Lagerstrasse 2, direkt am Hauptbahnhof.}} == Sicherheit == Die Stadt zählt zu einer der sichersten Metropolen weltweit, dennoch empfiehlt sich ein gewisses gesundes Misstrauen. Die grösste Gefahr geht primär von Trick- und Taschendieben aus. Die Langstrasse im Kreis 4 ist das Zentrum des Rotlichtviertels und der verdeckten Drogenszene. Sie selber ist relativ sicher, aber in den Seitenstrassen wird unter anderem gedealt. Die Polizei zeigt aber starke Präsenz. Desweiteren wurden auch einige Überfälle am See bekannt. Sonst gibt es keine sicherheitsbedenklichen Orte in Zürich. == Gesundheit == Zürich hat die höchste Apotheken-Dichte weltweit. Besondere gesundheitliche Risiken gibt es praktisch keine in der Stadt. Die üblichen Impfungen für Europa genügen vollkommen. Das Trinkwasser gehört zu den besten der Welt, da etwa die Hälfte des Wassers aus Wasserquellen gewonnen wird. Der Kanton Zürich ist Zeckengebiet, die Stadt ist aber relativ sicher. == Praktische Hinweise == * {{vCard|type=consulate |name=Honorargeneralkonsulat der Republik Österreich |address=Mühlegasse 27, CH-8001 Zürich |phone=+41 044 261 05 71 |email=|fax= |url=https://www.oe-konsulat-zh.ch |hours=für Parteienverkehr: Mo – Fr 9.00 – 12.00 Uhr, Mo – Do 14.00 – 16.00 Uhr, nur auf Terminvereinbarung |price=|lat= |long=|lastedit=|description=}} Die jeweils aktuell günstigsten Prepaid-Angebote findet man beim Vergleichsdienst [https://www.comparis.ch/telecom/mobile/handy-billig-telefonieren.aspx comparis] == Ausflüge == Sehenswert im weiteren Gebiet um Zürich: * '''[[Rheinfall]]''' bei [[Schaffhausen]] − grösster Wasserfall Europas, ''S12 bis Winterthur dann Umsteigen in S33 bis Schloss Laufen am Rheinfall'' · Eintritt Frei (ganz nah dran am Wasserfall beim Schloss Laufen für 5 CHF) * '''Wildpark Langenberg''' in Adliswil − Bisons, Wölfe, Bären, Füchse etc. in artgerechter Freiland-Haltung. ''mit der S4 bis Langnau/Gattikon, von dort mit Postauto 240 bis Haltestelle Wildpark-Schwerzi'' · Eintritt Frei * '''[[Regensberg]]''' − schmuckes mittelalterliches Landstädtchen. ''S5 bis Dielsdorf und von dort mit dem Bus 593 bis Regensberg Dorf'' *[https://vip-helikopterflug.ch/helikopter-rundflug/privat-rundflug/ '''Helikopterrundflüge'''] ab dem Flugplatz Zürich Kloten *'''[https://www.passagierflug.ch/fallschirmspringen-tandemsprung/standorte/zuerich Fallschirm Tandemsprung]''' - Adrenalin und die absolut beste Aussicht sind garantiert. == Literatur == * [http://www.limmatverlag.ch/Default.htm?/sachbue/kroeger/kroeger.zuerich.htm "Zürich, du mein blaues Wunder", Limmat Verlag]: Behandelt das literarische Zürich. * [http://www.gourmedia.ch/de/doc/515/aufbau-prinzipien "Zürich geht aus" (Gourmedia, Magazinformat)]: Restaurant-Führer, Empfehlungen von der Pizzeria bis zum Gourmet-Restaurant, erscheint jährlich. * [http://www.gourmedia.ch/de/doc/514/aufbau-prinzipien "Zürich kauft ein" (Gourmedia, Magazinformat)]: Einkaufs-Führer, das gleiche Prinzip wie "Zürich geht aus", aber mit Shopping-Empfehlungen. * [http://www.nzz-libro.ch/zuerich-zum-nulltarif.html "Zürich zum Nulltarif", NZZ Verlag]: Super Führer für eine der teuersten Städte dieser Welt, alles Vorschläge, die nichts kosten. Auch für Zürcher eine tolle Sache... * "[http://www.gmeiner-verlag.de/programm/titel/608-Zuerich_-_vertraut_und_ganz_anders.html Zürich - vertraut und ganz anders. 66 Lieblingsplätze und 11 Zünfte.]" Gmeiner-Verlag: Bekanntes und Unbekanntes vom Brauer bis zum Bergwerk. == Weblinks == {{Offizielle Webseite}} == Einzelnachweise == <references /> {{Ferientipps}}<!-- -->{{class-4}} {{GeoData| lat= 47.37889| long= 8.54001| radius= 8000}} {{SORTIERUNG:Zurich}} {{IstInKat|Zürich (Kanton)||Zürich}} 4zcmprcmajhbweglwj2f7430rbm3qap Schweizerischer Nationalpark 0 7204 1478160 1413858 2022-08-09T19:16:18Z Scholless 15050 z. B.; wikitext text/x-wiki Der '''Schweizerische Nationalpark''' ist ein alpines Schutzgebiet, das im Schweizer Kanton [[Graubünden]] liegt. [[Image:Bridge in swiss national park.jpg|thumb|300px|Eine Brücke über einen Bach im Schweizerischen Nationalpark]] == Hintergrund == === Geschichte === Bei der Gründung des Nationalparks im Jahre 1914 war es der erste in den Alpen liegende Nationalpark. In den folgenden Jahren wurde der Park stetig erweitert, zum letzten Mal im Jahre 2000. === Landschaft === Der Nationalpark liegt in einer alpinen Zone des [[Engadin]]s. Der tiefste Punkt ist auf 1400 m.ü.M., der höchste auf 3174 m.ü.M. Durch die Waldrodungen im 19.Jahrhundert besitzt der Park relativ viele Matten, auf denen kein Wald mehr wächst, da die Baumsprossen von Tieren weggefressen werden. === Flora und Fauna === Die Flora des Parkes ist sehr ausgeprägt. Er besitzt mehr als 650 höhere Pflanzenarten, die sich alle an den nährstoffarmen Boden der alpinen Regionen angepasst haben. Typische Pflanzen sind: * Das Edelweiss * Der Blaue Enzian * Der rhätische Alpenmohn * Das Elberreiskreuzkraut Die Fauna des Parkes ist ebenso ausgeprägt, es hat mehr als 5000 Tierarten, wobei die Mehrheit davon wirbellose sind. Trotzdem gibt es noch 30 Säugetierarten und 100 Vogelspezien. Beispiele sind: * Der Steinbock * Die Gemse * "Die Kreuzotter" * Das Alpenmurmeltier * Der Tannenhäher * Der Rothirsch * Der Bartgeier * Gelegentlich auch ein Braunbär, aus Italien kommend. === Klima === Das Klima ist trocken, rau, mit starker Sonneneinstrahlung == Anreise == Empfohlen wird die Anreise mit dem öffentlichen Verkehr. === Auf der Straße === Vom Schweizerischen Mitteland aus, am besten über den Flüelenpass oder mit Autoverladung des Vereinastunnel in das Engadin. Je nach Wunsch, das Auto an der Ofenpassstrasse parken, die mitten durch den Park führt, oder ausserhalb des Parkes. === Öffentlicher Verkehr === Die Rhätische Bahn fährt stündlich durch den Vereinatunnel nach [[Scuol]]. Hier oder anderswo aussteigen und dann zu Fuß weiter. Oder In Salinas umsteigen und in Zernez auf das [[Postauto]] wechseln, das ins Müstertal fährt. Denn diese Linie führt über die Ofenpassstrasse und somit direkt in den Nationalpark. Die Alternative ist die Anreise über Italien, ab [[Meran]] mit der Vischgauerbahn bis [[Mals]], dort hat man alle 2 Stunden Anschluss auf das Postauto durch das [[Val Müstair|Münstertal]]. == Mobilität == Auf der Ofenpassstrasse, die gebaut wurde um das Münstertal an das schweizerische Strassennetz anzubinden, kann man sich ideal mit dem Fahrrad, mit dem Auto oder mit Postauto durch den Park bewegen. Ansonsten kommt man nur zu Fuß oder mit dem Helikopter voran, da im Park auf den Fußwegen ein absolutes Fahrradverbot gilt. Auch Wanderer dürfen die markierten Wege nicht verlassen. Es lohnt sich aber im Park zu wandern, da man viele Teile nur zu Fuß erreichen kann, wie das Val Cluozza. == Sehenswürdigkeiten == Das höchste Sehensgut ist sicherlich die Landschaft, z.&#x202F;B.&nbsp;das Val Cluozza. Dadurch, dass im Park striktes Jagdverbot herrscht, auch nicht zur natürlichen Regulierung, sind die Tiere sehr zutraulich, so dass es keine Seltenheit ist, dass ein Steinbock bis auf ein paar Meter zu Menschen kommt. == Aktivitäten == Die Aktivität besteht vor allem daraus, die Natur zu genießen, zu bewundern und zu entdecken. Auch zum Wandern eignet sich der Park hervorragend. == Einkaufen == Einkaufsmöglichkeiten bestehen im Park nicht, dafür aber im offiziellen Nationalparkzentrum in Zernez. == Küche == Zum Essen wird das Nationalparkhotel an der Ofenpasstrasse empfohlen. Es ist ein typisches schweizerisches Gasthaus. In der Cluozzahütte kann man sich mit einer kleinen Verpflegung eindecken. == Unterkunft == Innerhalb des Nationalparks gibt es 2 Schlafmöglichkeiten: === Cluozzahütte === Die kleine Holzhütte existierte bereits vor dem Nationalpark und wurde bei der Gründung vom Park auch gleich in ihn übernommen. Die Hütte bietet einfache Massenlager an und kleine Zimmer. Gebucht werden kann entweder eine einfache Übernachtung oder eine Halbpension. Da die Hütte im Val Cluozza liegt, kann sie nur zu Fuß erreicht werden. === Hotel Parc Naziunal Il Fuorn === Das Hotel bietet 60 Betten an, sowie 20 Betten in einer Gruppenunterkunft. Alle Zimmer liegen in der mittleren Preisklasse. Da das Hotel an der Ofenpassstrasse liegt, kann es durch den ÖV (Postauto) oder mit dem Auto erreicht werden. Daneben direkt an der Nationalparkgrenze am Ofenpass: === Naturfreundehaus Ova Spin === Einfache Hütte für Selbstversorger mit Matratzenlager für 20 Personen plus 16 in der Dependance. Im Val Trupchun komfortabler und ebenfalls unmittelbar an der Nationalparkgrenze: === Parkhütte Varusch === Ideal für Tagesbesucher, mit Glück sind Steinböcke und Hirsche zu beobachten. Ein gutes Fernglas ist empfehlenswert. Von Zernez aus mit dem Auto bis zum Parkplatz Prasüras und 30 Minuten Fußmarch erreichbar. Es werden ausserdem Kutschenfahrten dahin angeboten. Übernachtung bis 35 Personen in Doppel- und Dreibettzimmern und Matratzenlager. Restaurant mit einfacher Küche. === Camping === Im Nationalpark ist Camping strikt verboten, aber es gibt Campingplätze ausserhalb des Parkes. == Sicherheit == Solange man sich auf den Wegen hält, sollte nichts passieren. Allerdings sollte man nicht ausser acht lassen, dass man sich im Gebirge befindet. Die grösste Gefahr geht hier von der Natur aus, wenn man nicht darauf vorbereitet ist. == Ausflüge == Ausflügen sind keine Grenzen gesetzt, z.&#x202F;B.&nbsp;den Besuch des Naturlehrpfades im Nationalpark oder des Nationalparkzentrums in Zernez. == Literatur == * [http://www.swisstopo.ch/de/products/analog/maps/tk25 Schweizerische Landeskarte 1:25'000]: 1218 Zernez, 1219 S-charl, 1238 Piz Quattervals, 1239 Sta Maria == Weblinks == * [http://www.nationalpark.ch offizielle Seite des Schweizerischer Nationalpark] * [http://www.nationalpark.ch/snp.html Homepage des Hotels Il Fuorn] * [http://www.varusch.ch/ Homepage der Parkhütte Varusch] * [http://www.naturfreunde-haeuser.net/data_geofinder_item.php?&Item=423 Naturfreundehaus Ova Spin] {{GeoData| lat= | long= | radius= }} {{IstInKat|Graubünden}} {{class-2}} [[Kategorie:Nationalparks in der Schweiz]] lso765fojzbdfry8eg6qee3zzfg1o9t Bad Bocklet 0 7513 1478089 1477251 2022-08-09T12:13:14Z 2A00:20:D04C:BDB:E4B1:DF9E:A4B:BB52 /* Mobilität */ wikitext text/x-wiki {{Autoquickbar Ort | TouriInfoWeb=[http://www.badbocklet.de/ www.badbocklet.de] | TouriInfoTel=+49 (0)9708 9122-0 }} '''Bad Bocklet ''' ist eine Marktgemeinde im nördlichen [[Unterfranken]]. Das Biedermeierbad am Rande der Rhön liegt eingebettet in eine Schleife im Tal der fränkischen Saale und ist bekannt für das am stärksten eisenhaltige Heilwasser in Deutschland. {{Mapframe|50.26667| 10.08333|zoom=14|height=300|width=300}} == Hintergrund == [[Image:BadBocklet Kurgastbrunnen02.jpg|thumb|280px|Kurgastbrunnen]] Der Markt Bad Bocklet besteht aus den sieben Gemeindeteilen [[Aschach (Bad Bocklet)|Aschach]] (mit Schloss und Museen), Bad Bocklet, Großenbrach, Hohn, Nickersfelden, Roth und Steinach. === Bad === Im Jahre 1724 entdeckte der damalige Pfarrer von Aschach, Johann-Georg Schöppner, die Stahlquelle. Damit begann der Ruf als Heilbad. Doch die Bezeichnung "Bad" wurde erst 1937 verliehen. Als 1948 die Balthasar-Neumann-Quelle neu gebohrt worden war, begann der eigentliche Aufstieg zum bekannten Heilbad. Heilanzeigen sind Herz- und Kreislaufbeschwerden, Gefäßerkrankungen, Erkrankungen des rheumatischen Formenkreises und des Nervensystems, Wirbelsäulen- und Frauenleiden. == Anreise == {| {{quickbar table|width: 200px;}} {{quickbar header|Entfernungen}} {{quickbar item|heading=[[Bad Kissingen]]|value=9 km}} {{quickbar item|heading=[[Bad Neustadt]]|value=15 km}} {{quickbar item|heading=[[Schweinfurt]]|value=36 km}} {{quickbar item|heading=[[Würzburg]]|value=70 km}} {{quickbar item|heading=[[Bamberg]]|value=96 km}} {{quickbar item|heading=[[Frankfurt am Main|Frankfurt Main]]|value=146 km}} {{quickbar item|heading=[[Nürnberg]]|value=159 km}} {{quickbar item|heading=[[München]]|value=324 km}} |} === Mit dem Flugzeug === Nächste internationale Flughäfen sind der {{marker|type = airport|name = [[Flughafen Frankfurt am Main|Flughafen Frankfurt]] |wikidata = Q46033 |show = none}}, 157 km und der {{marker|type = airport|name = Flughafen Nürnberg |wikidata = Q265994 |show = none}}, 153 km. Das nahe [[Bad Kissingen]] hat einen eigenen Flugplatz für Maschinen bis 3.000 kg. === Mit der Bahn === Der Bahnhof in [[Bad Kissingen]] liegt an der Bahnstrecke [[Schweinfurt]] - [[Gemünden am Main|Gemünden]]. Zweimal täglich fährt ein Bus nach Bad Bocklet, Samstags einmal und Sonntags gar kein Bus. === Auf der Straße === Über die Autobahn A71, [[Schweinfurt]] - [[Suhl]] {{Ausfahrt|[[Münnerstadt]]}}, weiter über die B19 durch Münnerstadt hindurch, nach dem steilen Anstieg des Schindbergs rechts abbiegen nach Burghausen und weiter bis Bad Bocklet. Bad Bocklet ist frei vom Durchgangsverkehr, im Ort gibt es ausreichend Parkmöglichkeiten. === Mit dem Fahrrad === Der Ort wird vom [[Fränkische-Saale-Radwanderweg|Fränkische-Saale-Radwanderweg]] passiert. == Mobilität == Von Bad Bocklet aus fährt mehrmals täglich ein Linienbus nach Bad Kissingen und in die umliegenden Dörfer. * '''Buslinie 8142''', 6 mal täglich: Bad Kissingen - Bad Bocklet - Aschach Schloss und zurück; * '''Buslinie 8143''': Aschach - Bad Bocklet - Münnerstadt und zurück; '''ÖPNV Bad Kissingen''' (öffentlicher Personennahverkehr): Buslinien: [http://www.lkkissingen.rhoen-saale.net/internet/index.php?page=20118 Linienverzeichnis] und Linien-[http://www.lkkissingen.rhoen-saale.net/internet/index.php?page=20121 Netzplan]; '''[[Bad Kissingen#Postkutsche|Postkutsche]]''': Bad Bocklet wird im Sommer am Montag, Mittwoch, Freitag und Sonntag von der vierspännigen Postkutsche aus Bad Kissingen angefahren. Karten gibt es in der [[#Klarkommen|Touristinfo]]. Der Ort Bad Bocklet ist recht übersichtlich und lässt sich gut zu Fuß erkunden. == Sehenswürdigkeiten == [[Image:BadBocklet Kurgastbrunnen01.jpg|thumb|220px|Kurgastbrunnen]] * kath. '''St.-Laurentius-Kirche'''; * ev. '''Johanneskirche''' moderne Kirche aus dem Jahre 2002; * '''Kurpark''' / ehemalige '''Kuranlagen''' der Fürstbischöfe von Würzburg: Der von Rokokobauten umgebene Kurgarten hat die Form einer Bischofsmütze und wurde 1793 angelegt. In der Neuzeit erfolgte eine Erweiterung zur Saale hin. Der klassizistische Brunnentempel stammt von 1787 und der Fürstenbau aus dem Jahre 1766. * {{Marker |type=building|name=Brunnenbau Bad Bocklet|wikidata=Q992774 }} (gebaut nach den Plänen von [[Balthasar Neumann|Balthasar Neumann]]) * '''Kurgastbrunnen''' moderner Brunnen im Ortszentrum, geschaffen im Jahre 1994 von Ludwig Josef Bauer aus Aschach. Die drei Bronzefiguren zeigen die Themen aus der Kur: Heilwasser trinken, Baden, und entspannen. * Die weitläufigen '''Saaleauen''' mit ihren Wander- und Fahrradwegen. * Die '''Schlossanlage''' mit Museen im Ortsteil Aschach. * Das Riemenschneiderkreuz in der Kirche des Ortsteils Steinach. == Aktivitäten == [[Image:BadBocklet StLaurentius.jpg|thumb|220px|St. Laurentius]] * Der '''Mühlenlehrpfad''' verbindet auf etwa 20 km Wegstrecke 10 ehemalige Wassermühlen im und um den Markt Bad Bocklet und führt auch zu den Mühlen im benachbarten Aschach. * Minigolfanlage === Regelmäßige Veranstaltungen === * '''Straßenfest''' im Mai * Die '''Montgolfiade''' ist ein seit 2005 jährlich im Sommer stattfindendes Ballon-Festival. * '''Backofenfest''' an der kath. St.-Laurentius-Kirche; == Einkaufen == In Bad Bocklet gibt es zwei kleine Supermärkte und mehrere Bäcker. Außerdem gibt es in Bad Bocklet eine Apotheke, Banken, Metzgereien. == Küche == * {{vCard|type=restaurant |name=Restaurant-Café Laudensack |address=Von-Hutten-Str. 37, 97708 Bad Bocklet |phone= +49 9708 7039639 |email=info@restaurant-laudensack.de |fax= |url=http://www.restaurant-laudensack.de/restaurantlaudensack/Home.html |hours=Öffnungszeiten: Mo ist Ruhetag, Di – Sa 17.00 – 23.00 Uhr, So 11.00 – 23.00 Uhr |price=|lat=50.26629 |long=10.07806 | lastedit=|description=}} * {{vCard|type=restaurant |name=Restaurant Antico Martini |address=Rosenstr. 6, 97708 Bad Bocklet |phone= +49 9708 705652 |email=restaurant@antico-martini.de |fax= +49 9708 705652 |url=http://www.antico-martini.de/ |hours=Öffnungszeiten: Mo, Mi – Sa ab 17.00 Uhr, So + Feiertage 11.00 – 14.00 Uhr + ab 17:00 Uhr, Di ist Ruhetag |price=|lat=50.26786 |long=10.07859 |lastedit=|description=Italienische Küche.}} == Nachtleben == == Unterkunft == Bad Bocklet kann seinen Gästen einige Hotels zum Übernachten anbieten. Außerdem gibt es in Bad Bocklet viele Ferienwohnungen und Pensionen. Es gibt einen Reisemobilplatz für 13 Reisemobile, ganz in der Nähe der Kuranlagen. Die Stellplatzgebühr beträgt 6 € pro Wohnmobil/Nacht incl. Kurtaxe. * {{vCard|type=boarding house |name=Pension Schäfer |address=Rhönstr. 15, 97708 Bad Bocklet |phone=+49 09708 91900 |email=info@hotel-pension-schaefer.de |fax=+49 09708 919040 |url=http://www.hotel-pension-schaefer.de/ |hours=|price=Übernachtung ab 23 € pro Tag und Person, Halbpension ab 12 € pro Tag und Person |lat=50.26890 |long=10.07668 |lastedit=|description=Ein Restaurant mit fränkischen Spezialitäten gehört dazu.}} * {{vCard|type=boarding house |name=Domizil Karin |address=Rhönstr. 17, 97708 Bad Bocklet |phone=+49 9708 8200 |email=info@domizil-karin.de |fax=+49 09708 82082 |url=http://www.domizil-karin.de/ |hours=|price=EZ ab 33 €, DZ ab 60 € |lat=50.26928 |long=10.07642 |lastedit=|description=Der dazugehörige Wellnessbereich umfasst u.a.: Finnische Sauna, Dampfsauna, Solarium, Whirlpool, Massage- und Entspannungsraum und einiges mehr.}} * {{vCard|type= boarding house |name=Pension Saaletal |address=Aschacher Str. 6-8, 97708 Bad Bocklet |phone= +49 9708 9105-0 |email=saaletal@t-online.de |fax=|url=http://www.saaletal-badbocklet.de/ |hours=Öffnungszeiten: Ostern – Mitte Oktober Mi – Mo 17.30 – 21.00 Uhr, Di ist Ruhetag |price=Übernachtungen sind möglich: EZ ab 33 €, DZ ab 56 €. |lat=50.26645 |long=10.07494 |lastedit=|description=}} *{{vCard|type=boarding house |name=Haus Rhönlust |address=Rhönstraße 9, 97708 Bad Bocklet |phone=+49 9708 271 |email=info@haus-rhoenlust.de |fax=+49 09708 706021 |url=http://s131630207.online.de/ |hours=|price=|lat=50.26808 |long=10.07743 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=hotel |name=Kunzmann's Hotel |address=An der Promenade 6, 97708 Bad Bocklet |phone=+49 9708 780 (0800 1003694) |email=willkommen@kunzmanns.de |fax= +49 9708 78100 |url=http://www.kunzmanns.de/ |hours=|price=|lat=50.26471 |long=10.08033 |lastedit= |description=Restaurant vorhanden, gehobene Preise.}} == Gesundheit == [[Image:BadBocklet panoKurparkWi.jpg|center|thumb|700px|Kurpark im zeitigen Frühjahr]] * {{VCard | type= pharmacy | name= Brunnen-Apotheke | address= An der Promenade 4, 97708 Bad Bocklet | phone=+49 (0)9708 12 48}} * {{VCard | type= hospital | name= Klinikum Bad Bocklet | alt= Rehabilitations- und Präventionszentrum | url= http://www.rehazentrum-bb.de/ | address= Frankenstraße 36, 97708 Bad Bocklet | phone = +49 (0)9708 790}} * {{VCard | type= spa | name= Kurhaus Bad Bocklet | url= http://www.kurhaus-bad-bocklet.de/ | address= Kurhausstr. 2, 97708 Bad Bocklet | phone= +49 (0)9708 77-0}} == Praktische Hinweise == {| {{quickbar table|width: 250px;}} {{quickbar header|Kurzinfos}} {{quickbar item|heading= Fläche|value=36,2 km²}} {{quickbar item|heading= Telefonvorwahl|value=09708}} {{quickbar item|heading= Postleitzahl|value=97708}} {{quickbar item|heading= Kennzeichen|value=KG}} {{quickbar item|heading= Zeitzone|value=UTC+1}} {{quickbar item|heading= Notruf|value=112 / 110}} |} * {{VCard | type= tourist information | name= Kur-und Touristinformation Bad Bocklet | url= http://www.badbocklet.de/ | address= Kurhausstraße 2, 97708 Bad Bocklet | directions= im Haus des Gastes / am Kurpark | phone= +49 (0)9708 70703-0 | fax=+49 (0)9708 70703-9}} * {{VCard | type= tourist information | name= Kur- und Fremdenverkehrsverein Bad Bocklet e.V. | address= Postfach 31, 97708 Bad Bocklet | phone= +49 (0)9771 699 4881}} * Die '''Gästekarte''' Bad Bocklet gilt auch für die Nachbarbäder [[Bad Kissingen]], [[Bad Neustadt]], [[Bad Brückenau]] und [[Bad Königshofen]] (Bäderland Bayerische Rhön). Kostenfrei in Bad Bocklet und den anderen Bädern nutzbar sind u. a. die Kurkonzerte, Trinkkuren, verschiedene geführte Wanderungen, verschiedene Linienbusse und der [[Rhön-Saale#Mobilität|Bäderlandbus]]. Für zahlreiche Kulturveranstaltungen gibt es Ermäßigungen. * '''Kurtaxe''' pro Person und Tag 2,10 € (vom Freistaat Bayern festgelegter öffentlich-rechtlicher Beitrag, Stand 2012). * Eine Postfiliale befindet sich im Ortszentrum an der Hauptstraße. == Ausflüge == * Im Ortsteil [[Aschach (Bad Bocklet)]] das Schloss Aschach und den drei Museen. * Städte im nahen Umfeld sind zum Beispiel [[Bad Kissingen]], [[Münnerstadt]] und [[Bad Neustadt]] * Der [[Kreuzberg (Rhön)]] mit Kloster und Klosterbrauerei == Literatur == * Die Kunstdenkmäler von Bayern, Dritter Band: Unterfranken und Aschaffenburg; Heft X, Stadt Bad Kissingen und Bezirk Bad Kissingen; Verlag R. Oldenbourg, München 1914; Nachdruck München 1983, {{ISBN|3-486-50464-9}}; == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} {{PortalLink|Portal:Bayern}} {{PortalLink|Portal:Deutschland}} {{GeoData| lat= 50.26667| long= 10.08333| radius= }}{{IstInKat|Rhön-Saale||Kurort in Bayern}}{{class-3}} 01890hexsqvi5vx2jubqyl651tnz48s 1478090 1478089 2022-08-09T12:21:13Z 2A00:20:D04C:BDB:E4B1:DF9E:A4B:BB52 /* Mobilität */ wikitext text/x-wiki {{Autoquickbar Ort | TouriInfoWeb=[http://www.badbocklet.de/ www.badbocklet.de] | TouriInfoTel=+49 (0)9708 9122-0 }} '''Bad Bocklet ''' ist eine Marktgemeinde im nördlichen [[Unterfranken]]. Das Biedermeierbad am Rande der Rhön liegt eingebettet in eine Schleife im Tal der fränkischen Saale und ist bekannt für das am stärksten eisenhaltige Heilwasser in Deutschland. {{Mapframe|50.26667| 10.08333|zoom=14|height=300|width=300}} == Hintergrund == [[Image:BadBocklet Kurgastbrunnen02.jpg|thumb|280px|Kurgastbrunnen]] Der Markt Bad Bocklet besteht aus den sieben Gemeindeteilen [[Aschach (Bad Bocklet)|Aschach]] (mit Schloss und Museen), Bad Bocklet, Großenbrach, Hohn, Nickersfelden, Roth und Steinach. === Bad === Im Jahre 1724 entdeckte der damalige Pfarrer von Aschach, Johann-Georg Schöppner, die Stahlquelle. Damit begann der Ruf als Heilbad. Doch die Bezeichnung "Bad" wurde erst 1937 verliehen. Als 1948 die Balthasar-Neumann-Quelle neu gebohrt worden war, begann der eigentliche Aufstieg zum bekannten Heilbad. Heilanzeigen sind Herz- und Kreislaufbeschwerden, Gefäßerkrankungen, Erkrankungen des rheumatischen Formenkreises und des Nervensystems, Wirbelsäulen- und Frauenleiden. == Anreise == {| {{quickbar table|width: 200px;}} {{quickbar header|Entfernungen}} {{quickbar item|heading=[[Bad Kissingen]]|value=9 km}} {{quickbar item|heading=[[Bad Neustadt]]|value=15 km}} {{quickbar item|heading=[[Schweinfurt]]|value=36 km}} {{quickbar item|heading=[[Würzburg]]|value=70 km}} {{quickbar item|heading=[[Bamberg]]|value=96 km}} {{quickbar item|heading=[[Frankfurt am Main|Frankfurt Main]]|value=146 km}} {{quickbar item|heading=[[Nürnberg]]|value=159 km}} {{quickbar item|heading=[[München]]|value=324 km}} |} === Mit dem Flugzeug === Nächste internationale Flughäfen sind der {{marker|type = airport|name = [[Flughafen Frankfurt am Main|Flughafen Frankfurt]] |wikidata = Q46033 |show = none}}, 157 km und der {{marker|type = airport|name = Flughafen Nürnberg |wikidata = Q265994 |show = none}}, 153 km. Das nahe [[Bad Kissingen]] hat einen eigenen Flugplatz für Maschinen bis 3.000 kg. === Mit der Bahn === Der Bahnhof in [[Bad Kissingen]] liegt an der Bahnstrecke [[Schweinfurt]] - [[Gemünden am Main|Gemünden]]. Zweimal täglich fährt ein Bus nach Bad Bocklet, Samstags einmal und Sonntags gar kein Bus. === Auf der Straße === Über die Autobahn A71, [[Schweinfurt]] - [[Suhl]] {{Ausfahrt|[[Münnerstadt]]}}, weiter über die B19 durch Münnerstadt hindurch, nach dem steilen Anstieg des Schindbergs rechts abbiegen nach Burghausen und weiter bis Bad Bocklet. Bad Bocklet ist frei vom Durchgangsverkehr, im Ort gibt es ausreichend Parkmöglichkeiten. === Mit dem Fahrrad === Der Ort wird vom [[Fränkische-Saale-Radwanderweg|Fränkische-Saale-Radwanderweg]] passiert. == Mobilität == Von Bad Bocklet aus fährt mehrmals täglich ein Linienbus nach Bad Kissingen und in die umliegenden Dörfer. * '''Buslinie 8142''', 6 mal täglich: Bad Kissingen (Berliner Platz) - Bad Bocklet - Aschach Schloss und zurück; * '''Buslinie 8143''': Aschach - Bad Bocklet - Münnerstadt und zurück; '''ÖPNV Bad Kissingen''' (öffentlicher Personennahverkehr): Buslinien: [http://www.lkkissingen.rhoen-saale.net/internet/index.php?page=20118 Linienverzeichnis] und Linien-[http://www.lkkissingen.rhoen-saale.net/internet/index.php?page=20121 Netzplan]; '''[[Bad Kissingen#Postkutsche|Postkutsche]]''': Bad Bocklet wird im Sommer am Montag, Mittwoch, Freitag und Sonntag von der vierspännigen Postkutsche aus Bad Kissingen angefahren. Karten gibt es in der [[#Klarkommen|Touristinfo]]. Der Ort Bad Bocklet ist recht übersichtlich und lässt sich gut zu Fuß erkunden. == Sehenswürdigkeiten == [[Image:BadBocklet Kurgastbrunnen01.jpg|thumb|220px|Kurgastbrunnen]] * kath. '''St.-Laurentius-Kirche'''; * ev. '''Johanneskirche''' moderne Kirche aus dem Jahre 2002; * '''Kurpark''' / ehemalige '''Kuranlagen''' der Fürstbischöfe von Würzburg: Der von Rokokobauten umgebene Kurgarten hat die Form einer Bischofsmütze und wurde 1793 angelegt. In der Neuzeit erfolgte eine Erweiterung zur Saale hin. Der klassizistische Brunnentempel stammt von 1787 und der Fürstenbau aus dem Jahre 1766. * {{Marker |type=building|name=Brunnenbau Bad Bocklet|wikidata=Q992774 }} (gebaut nach den Plänen von [[Balthasar Neumann|Balthasar Neumann]]) * '''Kurgastbrunnen''' moderner Brunnen im Ortszentrum, geschaffen im Jahre 1994 von Ludwig Josef Bauer aus Aschach. Die drei Bronzefiguren zeigen die Themen aus der Kur: Heilwasser trinken, Baden, und entspannen. * Die weitläufigen '''Saaleauen''' mit ihren Wander- und Fahrradwegen. * Die '''Schlossanlage''' mit Museen im Ortsteil Aschach. * Das Riemenschneiderkreuz in der Kirche des Ortsteils Steinach. == Aktivitäten == [[Image:BadBocklet StLaurentius.jpg|thumb|220px|St. Laurentius]] * Der '''Mühlenlehrpfad''' verbindet auf etwa 20 km Wegstrecke 10 ehemalige Wassermühlen im und um den Markt Bad Bocklet und führt auch zu den Mühlen im benachbarten Aschach. * Minigolfanlage === Regelmäßige Veranstaltungen === * '''Straßenfest''' im Mai * Die '''Montgolfiade''' ist ein seit 2005 jährlich im Sommer stattfindendes Ballon-Festival. * '''Backofenfest''' an der kath. St.-Laurentius-Kirche; == Einkaufen == In Bad Bocklet gibt es zwei kleine Supermärkte und mehrere Bäcker. Außerdem gibt es in Bad Bocklet eine Apotheke, Banken, Metzgereien. == Küche == * {{vCard|type=restaurant |name=Restaurant-Café Laudensack |address=Von-Hutten-Str. 37, 97708 Bad Bocklet |phone= +49 9708 7039639 |email=info@restaurant-laudensack.de |fax= |url=http://www.restaurant-laudensack.de/restaurantlaudensack/Home.html |hours=Öffnungszeiten: Mo ist Ruhetag, Di – Sa 17.00 – 23.00 Uhr, So 11.00 – 23.00 Uhr |price=|lat=50.26629 |long=10.07806 | lastedit=|description=}} * {{vCard|type=restaurant |name=Restaurant Antico Martini |address=Rosenstr. 6, 97708 Bad Bocklet |phone= +49 9708 705652 |email=restaurant@antico-martini.de |fax= +49 9708 705652 |url=http://www.antico-martini.de/ |hours=Öffnungszeiten: Mo, Mi – Sa ab 17.00 Uhr, So + Feiertage 11.00 – 14.00 Uhr + ab 17:00 Uhr, Di ist Ruhetag |price=|lat=50.26786 |long=10.07859 |lastedit=|description=Italienische Küche.}} == Nachtleben == == Unterkunft == Bad Bocklet kann seinen Gästen einige Hotels zum Übernachten anbieten. Außerdem gibt es in Bad Bocklet viele Ferienwohnungen und Pensionen. Es gibt einen Reisemobilplatz für 13 Reisemobile, ganz in der Nähe der Kuranlagen. Die Stellplatzgebühr beträgt 6 € pro Wohnmobil/Nacht incl. Kurtaxe. * {{vCard|type=boarding house |name=Pension Schäfer |address=Rhönstr. 15, 97708 Bad Bocklet |phone=+49 09708 91900 |email=info@hotel-pension-schaefer.de |fax=+49 09708 919040 |url=http://www.hotel-pension-schaefer.de/ |hours=|price=Übernachtung ab 23 € pro Tag und Person, Halbpension ab 12 € pro Tag und Person |lat=50.26890 |long=10.07668 |lastedit=|description=Ein Restaurant mit fränkischen Spezialitäten gehört dazu.}} * {{vCard|type=boarding house |name=Domizil Karin |address=Rhönstr. 17, 97708 Bad Bocklet |phone=+49 9708 8200 |email=info@domizil-karin.de |fax=+49 09708 82082 |url=http://www.domizil-karin.de/ |hours=|price=EZ ab 33 €, DZ ab 60 € |lat=50.26928 |long=10.07642 |lastedit=|description=Der dazugehörige Wellnessbereich umfasst u.a.: Finnische Sauna, Dampfsauna, Solarium, Whirlpool, Massage- und Entspannungsraum und einiges mehr.}} * {{vCard|type= boarding house |name=Pension Saaletal |address=Aschacher Str. 6-8, 97708 Bad Bocklet |phone= +49 9708 9105-0 |email=saaletal@t-online.de |fax=|url=http://www.saaletal-badbocklet.de/ |hours=Öffnungszeiten: Ostern – Mitte Oktober Mi – Mo 17.30 – 21.00 Uhr, Di ist Ruhetag |price=Übernachtungen sind möglich: EZ ab 33 €, DZ ab 56 €. |lat=50.26645 |long=10.07494 |lastedit=|description=}} *{{vCard|type=boarding house |name=Haus Rhönlust |address=Rhönstraße 9, 97708 Bad Bocklet |phone=+49 9708 271 |email=info@haus-rhoenlust.de |fax=+49 09708 706021 |url=http://s131630207.online.de/ |hours=|price=|lat=50.26808 |long=10.07743 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=hotel |name=Kunzmann's Hotel |address=An der Promenade 6, 97708 Bad Bocklet |phone=+49 9708 780 (0800 1003694) |email=willkommen@kunzmanns.de |fax= +49 9708 78100 |url=http://www.kunzmanns.de/ |hours=|price=|lat=50.26471 |long=10.08033 |lastedit= |description=Restaurant vorhanden, gehobene Preise.}} == Gesundheit == [[Image:BadBocklet panoKurparkWi.jpg|center|thumb|700px|Kurpark im zeitigen Frühjahr]] * {{VCard | type= pharmacy | name= Brunnen-Apotheke | address= An der Promenade 4, 97708 Bad Bocklet | phone=+49 (0)9708 12 48}} * {{VCard | type= hospital | name= Klinikum Bad Bocklet | alt= Rehabilitations- und Präventionszentrum | url= http://www.rehazentrum-bb.de/ | address= Frankenstraße 36, 97708 Bad Bocklet | phone = +49 (0)9708 790}} * {{VCard | type= spa | name= Kurhaus Bad Bocklet | url= http://www.kurhaus-bad-bocklet.de/ | address= Kurhausstr. 2, 97708 Bad Bocklet | phone= +49 (0)9708 77-0}} == Praktische Hinweise == {| {{quickbar table|width: 250px;}} {{quickbar header|Kurzinfos}} {{quickbar item|heading= Fläche|value=36,2 km²}} {{quickbar item|heading= Telefonvorwahl|value=09708}} {{quickbar item|heading= Postleitzahl|value=97708}} {{quickbar item|heading= Kennzeichen|value=KG}} {{quickbar item|heading= Zeitzone|value=UTC+1}} {{quickbar item|heading= Notruf|value=112 / 110}} |} * {{VCard | type= tourist information | name= Kur-und Touristinformation Bad Bocklet | url= http://www.badbocklet.de/ | address= Kurhausstraße 2, 97708 Bad Bocklet | directions= im Haus des Gastes / am Kurpark | phone= +49 (0)9708 70703-0 | fax=+49 (0)9708 70703-9}} * {{VCard | type= tourist information | name= Kur- und Fremdenverkehrsverein Bad Bocklet e.V. | address= Postfach 31, 97708 Bad Bocklet | phone= +49 (0)9771 699 4881}} * Die '''Gästekarte''' Bad Bocklet gilt auch für die Nachbarbäder [[Bad Kissingen]], [[Bad Neustadt]], [[Bad Brückenau]] und [[Bad Königshofen]] (Bäderland Bayerische Rhön). Kostenfrei in Bad Bocklet und den anderen Bädern nutzbar sind u. a. die Kurkonzerte, Trinkkuren, verschiedene geführte Wanderungen, verschiedene Linienbusse und der [[Rhön-Saale#Mobilität|Bäderlandbus]]. Für zahlreiche Kulturveranstaltungen gibt es Ermäßigungen. * '''Kurtaxe''' pro Person und Tag 2,10 € (vom Freistaat Bayern festgelegter öffentlich-rechtlicher Beitrag, Stand 2012). * Eine Postfiliale befindet sich im Ortszentrum an der Hauptstraße. == Ausflüge == * Im Ortsteil [[Aschach (Bad Bocklet)]] das Schloss Aschach und den drei Museen. * Städte im nahen Umfeld sind zum Beispiel [[Bad Kissingen]], [[Münnerstadt]] und [[Bad Neustadt]] * Der [[Kreuzberg (Rhön)]] mit Kloster und Klosterbrauerei == Literatur == * Die Kunstdenkmäler von Bayern, Dritter Band: Unterfranken und Aschaffenburg; Heft X, Stadt Bad Kissingen und Bezirk Bad Kissingen; Verlag R. Oldenbourg, München 1914; Nachdruck München 1983, {{ISBN|3-486-50464-9}}; == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} {{PortalLink|Portal:Bayern}} {{PortalLink|Portal:Deutschland}} {{GeoData| lat= 50.26667| long= 10.08333| radius= }}{{IstInKat|Rhön-Saale||Kurort in Bayern}}{{class-3}} 0f8f0ph90e9snl693om9v08u07u20mn 1478128 1478090 2022-08-09T15:53:37Z 2A00:20:D04C:BDB:E4B1:DF9E:A4B:BB52 wikitext text/x-wiki {{Autoquickbar Ort | TouriInfoWeb=[http://www.badbocklet.de/ www.badbocklet.de] | TouriInfoTel=+49 (0)9708 9122-0 }} '''Bad Bocklet ''' ist eine Marktgemeinde im nördlichen [[Unterfranken]]. Das Biedermeierbad am Rande der Rhön liegt eingebettet in eine Schleife im Tal der fränkischen Saale und ist bekannt für das am stärksten eisenhaltige Heilwasser in Deutschland. {{Mapframe|50.26667| 10.08333|zoom=14|height=300|width=300}} == Hintergrund == [[Image:BadBocklet Kurgastbrunnen02.jpg|thumb|280px|Kurgastbrunnen]] Der Markt Bad Bocklet besteht aus den sieben Gemeindeteilen [[Aschach (Bad Bocklet)|Aschach]] (mit Schloss und Museen), Bad Bocklet, Großenbrach, Hohn, Nickersfelden, Roth und Steinach. === Bad === Im Jahre 1724 entdeckte der damalige Pfarrer von Aschach, Johann-Georg Schöppner, die Stahlquelle. Damit begann der Ruf als Heilbad. Doch die Bezeichnung "Bad" wurde erst 1937 verliehen. Als 1948 die Balthasar-Neumann-Quelle neu gebohrt worden war, begann der eigentliche Aufstieg zum bekannten Heilbad. Heilanzeigen sind Herz- und Kreislaufbeschwerden, Gefäßerkrankungen, Erkrankungen des rheumatischen Formenkreises und des Nervensystems, Wirbelsäulen- und Frauenleiden. == Anreise == {| {{quickbar table|width: 200px;}} {{quickbar header|Entfernungen}} {{quickbar item|heading=[[Bad Kissingen]]|value=9 km}} {{quickbar item|heading=[[Bad Neustadt]]|value=15 km}} {{quickbar item|heading=[[Schweinfurt]]|value=36 km}} {{quickbar item|heading=[[Würzburg]]|value=70 km}} {{quickbar item|heading=[[Bamberg]]|value=96 km}} {{quickbar item|heading=[[Frankfurt am Main|Frankfurt Main]]|value=146 km}} {{quickbar item|heading=[[Nürnberg]]|value=159 km}} {{quickbar item|heading=[[München]]|value=324 km}} |} === Mit dem Flugzeug === Nächste internationale Flughäfen sind der {{marker|type = airport|name = [[Flughafen Frankfurt am Main|Flughafen Frankfurt]] |wikidata = Q46033 |show = none}}, 157 km und der {{marker|type = airport|name = Flughafen Nürnberg |wikidata = Q265994 |show = none}}, 153 km. Das nahe [[Bad Kissingen]] hat einen eigenen Flugplatz für Maschinen bis 3.000 kg. === Mit der Bahn === Der Bahnhof in [[Bad Kissingen]] liegt an der Bahnstrecke [[Schweinfurt]] - [[Gemünden am Main|Gemünden]]. Zweimal täglich fährt ein Bus nach Bad Bocklet, Samstags einmal und Sonntags gar kein Bus. === Auf der Straße === Über die Autobahn A71, [[Schweinfurt]] - [[Suhl]] {{Ausfahrt|[[Münnerstadt]]}}, weiter über die B19 durch Münnerstadt hindurch, nach dem steilen Anstieg des Schindbergs rechts abbiegen nach Burghausen und weiter bis Bad Bocklet. Bad Bocklet ist frei vom Durchgangsverkehr, im Ort gibt es ausreichend Parkmöglichkeiten. === Mit dem Fahrrad === Der Ort wird vom [[Fränkische-Saale-Radwanderweg|Fränkische-Saale-Radwanderweg]] passiert. == Mobilität == Von Bad Bocklet aus fährt mehrmals täglich ein Linienbus nach Bad Kissingen und in die umliegenden Dörfer. * '''Buslinie 8142''', 6 mal täglich: Bad Kissingen (Berliner Platz) - Bad Bocklet - Aschach Schloss und zurück; * '''Buslinie 8143''': Aschach - Bad Bocklet - Münnerstadt und zurück; '''ÖPNV Bad Kissingen''' (öffentlicher Personennahverkehr): Buslinien: [http://www.lkkissingen.rhoen-saale.net/internet/index.php?page=20118 Linienverzeichnis] und Linien-[http://www.lkkissingen.rhoen-saale.net/internet/index.php?page=20121 Netzplan]; '''[[Bad Kissingen#Postkutsche|Postkutsche]]''': Bad Bocklet wird im Sommer am Montag, Mittwoch, Freitag und Sonntag von der vierspännigen Postkutsche aus Bad Kissingen angefahren. Karten gibt es in der [[#Klarkommen|Touristinfo]]. Der Ort Bad Bocklet ist recht übersichtlich und lässt sich gut zu Fuß erkunden. == Sehenswürdigkeiten == [[Image:BadBocklet Kurgastbrunnen01.jpg|thumb|220px|Kurgastbrunnen]] * kath. '''St.-Laurentius-Kirche'''; * ev. '''Johanneskirche''' moderne Kirche aus dem Jahre 2002; * '''Kurpark''' / ehemalige '''Kuranlagen''' der Fürstbischöfe von Würzburg: Der von Rokokobauten umgebene Kurgarten hat die Form einer Bischofsmütze und wurde 1793 angelegt. In der Neuzeit erfolgte eine Erweiterung zur Saale hin. Der klassizistische Brunnentempel stammt von 1787 und der Fürstenbau aus dem Jahre 1766. * {{Marker |type=building|name=Brunnenbau Bad Bocklet|wikidata=Q992774 }} (gebaut nach den Plänen von [[Balthasar Neumann|Balthasar Neumann]]) * '''Kurgastbrunnen''' moderner Brunnen im Ortszentrum, geschaffen im Jahre 1994 von Ludwig Josef Bauer aus Aschach. Die drei Bronzefiguren zeigen die Themen aus der Kur: Heilwasser trinken, Baden, und entspannen. * Die weitläufigen '''Saaleauen''' mit ihren Wander- und Fahrradwegen. * Die '''Schlossanlage''' mit Museen im Ortsteil Aschach. * Das Riemenschneiderkreuz in der Kirche des Ortsteils Steinach. == Aktivitäten == [[Image:BadBocklet StLaurentius.jpg|thumb|220px|St. Laurentius]] * Der '''Mühlenlehrpfad''' verbindet auf etwa 20 km Wegstrecke 10 ehemalige Wassermühlen im und um den Markt Bad Bocklet und führt auch zu den Mühlen im benachbarten Aschach. * Minigolfanlage === Regelmäßige Veranstaltungen === * '''Straßenfest''' im Mai * Die '''Montgolfiade''' ist ein seit 2005 jährlich im Sommer stattfindendes Ballon-Festival. * '''Backofenfest''' an der kath. St.-Laurentius-Kirche; == Einkaufen == In Bad Bocklet gibt es zwei kleine Supermärkte und mehrere Bäcker. Außerdem gibt es in Bad Bocklet eine Apotheke, Banken, Metzgereien. == Küche == * {{vCard|type=restaurant |name=Restaurant-Café Laudensack |address=Von-Hutten-Str. 37, 97708 Bad Bocklet |phone= +49 9708 7039639 |email=info@restaurant-laudensack.de |fax= |url=http://www.restaurant-laudensack.de/restaurantlaudensack/Home.html |hours=Öffnungszeiten: Mo ist Ruhetag, Di – Sa 17.00 – 23.00 Uhr, So 11.00 – 23.00 Uhr |price=|lat=50.26629 |long=10.07806 | lastedit=|description=}} * {{vCard|type=restaurant |name=Restaurant Antico Martini |address=Rosenstr. 6, 97708 Bad Bocklet |phone= +49 9708 705652 |email=restaurant@antico-martini.de |fax= +49 9708 705652 |url=http://www.antico-martini.de/ |hours=Öffnungszeiten: Mo, Mi – Sa ab 17.00 Uhr, So + Feiertage 11.00 – 14.00 Uhr + ab 17:00 Uhr, Di ist Ruhetag |price=|lat=50.26786 |long=10.07859 |lastedit=|description=Italienische Küche.}} == Nachtleben == == Unterkunft == Bad Bocklet kann seinen Gästen einige Hotels zum Übernachten anbieten. Außerdem gibt es in Bad Bocklet viele Ferienwohnungen und Pensionen. Es gibt einen Reisemobilplatz für 13 Reisemobile, ganz in der Nähe der Kuranlagen. Die Stellplatzgebühr beträgt 6 € pro Wohnmobil/Nacht incl. Kurtaxe. * {{vCard|type=boarding house |name=Pension Schäfer |address=Rhönstr. 15, 97708 Bad Bocklet |phone=+49 09708 91900 |email=info@hotel-pension-schaefer.de |fax=+49 09708 919040 |url=http://www.hotel-pension-schaefer.de/ |hours=|price=Übernachtung ab 23 € pro Tag und Person, Halbpension ab 12 € pro Tag und Person |lat=50.26890 |long=10.07668 |lastedit=|description=Ein Restaurant mit fränkischen Spezialitäten gehört dazu.}} * {{vCard|type=boarding house |name=Domizil Karin |address=Rhönstr. 17, 97708 Bad Bocklet |phone=+49 9708 8200 |email=info@domizil-karin.de |fax=+49 09708 82082 |url=http://www.domizil-karin.de/ |hours=|price=EZ ab 33 €, DZ ab 60 € |lat=50.26928 |long=10.07642 |lastedit=|description=Der dazugehörige Wellnessbereich umfasst u.a.: Finnische Sauna, Dampfsauna, Solarium, Whirlpool, Massage- und Entspannungsraum und einiges mehr.}} * {{vCard|type= boarding house |name=Pension Saaletal |address=Aschacher Str. 6-8, 97708 Bad Bocklet |phone= +49 9708 9105-0 |email=saaletal@t-online.de |fax=|url=http://www.saaletal-badbocklet.de/ |hours=Öffnungszeiten: Ostern – Mitte Oktober Mi – Mo 17.30 – 21.00 Uhr, Di ist Ruhetag |price=Übernachtungen sind möglich: EZ ab 33 €, DZ ab 56 €. |lat=50.26645 |long=10.07494 |lastedit=|description=}} *{{vCard|type=boarding house |name=Haus Rhönlust |address=Rhönstraße 9, 97708 Bad Bocklet |phone=+49 9708 271 |email=info@haus-rhoenlust.de |fax=+49 09708 706021 |url=http://s131630207.online.de/ |hours=|price=|lat=50.26808 |long=10.07743 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=hotel |name=Kunzmann's Hotel |address=An der Promenade 6, 97708 Bad Bocklet |phone=+49 9708 780 (0800 1003694) |email=willkommen@kunzmanns.de |fax= +49 9708 78100 |url=http://www.kunzmanns.de/ |hours=|price=|lat=50.26471 |long=10.08033 |lastedit= |description=Restaurant vorhanden, gehobene Preise.}} == Gesundheit == [[Image:BadBocklet panoKurparkWi.jpg|center|thumb|700px|Kurpark im zeitigen Frühjahr]] * {{VCard | type= pharmacy | name= Brunnen-Apotheke | address= An der Promenade 4, 97708 Bad Bocklet | phone=+49 (0)9708 12 48}} * {{VCard | type= hospital | name= Klinikum Bad Bocklet | alt= Rehabilitations- und Präventionszentrum | url= http://www.rehazentrum-bb.de/ | address= Frankenstraße 36, 97708 Bad Bocklet | phone = +49 (0)9708 790}} * {{VCard | type= spa | name= Kurhaus Bad Bocklet | url= http://www.kurhaus-bad-bocklet.de/ | address= Kurhausstr. 2, 97708 Bad Bocklet | phone= +49 (0)9708 77-0}} == Praktische Hinweise == {| {{quickbar table|width: 250px;}} {{quickbar header|Kurzinfos}} {{quickbar item|heading= Fläche|value=36,2 km²}} {{quickbar item|heading= Telefonvorwahl|value=09708}} {{quickbar item|heading= Postleitzahl|value=97708}} {{quickbar item|heading= Kennzeichen|value=KG}} {{quickbar item|heading= Zeitzone|value=UTC+1}} {{quickbar item|heading= Notruf|value=112 / 110}} |} * {{VCard | type= tourist information | name= Kur-und Touristinformation Bad Bocklet | url= http://www.badbocklet.de/ | address= Kurhausstraße 2, 97708 Bad Bocklet | directions= im Haus des Gastes / am Kurpark | phone= +49 (0)9708 70703-0 | fax=+49 (0)9708 70703-9}} Die Tourist-Info scliesst um 16:30 Uhr. * {{VCard | type= tourist information | name= Kur- und Fremdenverkehrsverein Bad Bocklet e.V. | address= Postfach 31, 97708 Bad Bocklet | phone= +49 (0)9771 699 4881}} * Die '''Gästekarte''' Bad Bocklet gilt auch für die Nachbarbäder [[Bad Kissingen]], [[Bad Neustadt]], [[Bad Brückenau]] und [[Bad Königshofen]] (Bäderland Bayerische Rhön). Kostenfrei in Bad Bocklet und den anderen Bädern nutzbar sind u. a. die Kurkonzerte, Trinkkuren, verschiedene geführte Wanderungen, verschiedene Linienbusse und der [[Rhön-Saale#Mobilität|Bäderlandbus]]. Für zahlreiche Kulturveranstaltungen gibt es Ermäßigungen. * '''Kurtaxe''' pro Person und Tag 2,10 € (vom Freistaat Bayern festgelegter öffentlich-rechtlicher Beitrag, Stand 2012). * Eine Postfiliale befindet sich im Ortszentrum an der Hauptstraße. == Ausflüge == * Im Ortsteil [[Aschach (Bad Bocklet)]] das Schloss Aschach und den drei Museen. * Städte im nahen Umfeld sind zum Beispiel [[Bad Kissingen]], [[Münnerstadt]] und [[Bad Neustadt]] * Der [[Kreuzberg (Rhön)]] mit Kloster und Klosterbrauerei == Literatur == * Die Kunstdenkmäler von Bayern, Dritter Band: Unterfranken und Aschaffenburg; Heft X, Stadt Bad Kissingen und Bezirk Bad Kissingen; Verlag R. Oldenbourg, München 1914; Nachdruck München 1983, {{ISBN|3-486-50464-9}}; == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} {{PortalLink|Portal:Bayern}} {{PortalLink|Portal:Deutschland}} {{GeoData| lat= 50.26667| long= 10.08333| radius= }}{{IstInKat|Rhön-Saale||Kurort in Bayern}}{{class-3}} 28qqtz1aivztr6kqfh7b0yjb3pah2z6 1478129 1478128 2022-08-09T15:59:47Z 2A00:20:D04C:BDB:E4B1:DF9E:A4B:BB52 /* Praktische Hinweise */ wikitext text/x-wiki {{Autoquickbar Ort | TouriInfoWeb=[http://www.badbocklet.de/ www.badbocklet.de] | TouriInfoTel=+49 (0)9708 9122-0 }} '''Bad Bocklet ''' ist eine Marktgemeinde im nördlichen [[Unterfranken]]. Das Biedermeierbad am Rande der Rhön liegt eingebettet in eine Schleife im Tal der fränkischen Saale und ist bekannt für das am stärksten eisenhaltige Heilwasser in Deutschland. {{Mapframe|50.26667| 10.08333|zoom=14|height=300|width=300}} == Hintergrund == [[Image:BadBocklet Kurgastbrunnen02.jpg|thumb|280px|Kurgastbrunnen]] Der Markt Bad Bocklet besteht aus den sieben Gemeindeteilen [[Aschach (Bad Bocklet)|Aschach]] (mit Schloss und Museen), Bad Bocklet, Großenbrach, Hohn, Nickersfelden, Roth und Steinach. === Bad === Im Jahre 1724 entdeckte der damalige Pfarrer von Aschach, Johann-Georg Schöppner, die Stahlquelle. Damit begann der Ruf als Heilbad. Doch die Bezeichnung "Bad" wurde erst 1937 verliehen. Als 1948 die Balthasar-Neumann-Quelle neu gebohrt worden war, begann der eigentliche Aufstieg zum bekannten Heilbad. Heilanzeigen sind Herz- und Kreislaufbeschwerden, Gefäßerkrankungen, Erkrankungen des rheumatischen Formenkreises und des Nervensystems, Wirbelsäulen- und Frauenleiden. == Anreise == {| {{quickbar table|width: 200px;}} {{quickbar header|Entfernungen}} {{quickbar item|heading=[[Bad Kissingen]]|value=9 km}} {{quickbar item|heading=[[Bad Neustadt]]|value=15 km}} {{quickbar item|heading=[[Schweinfurt]]|value=36 km}} {{quickbar item|heading=[[Würzburg]]|value=70 km}} {{quickbar item|heading=[[Bamberg]]|value=96 km}} {{quickbar item|heading=[[Frankfurt am Main|Frankfurt Main]]|value=146 km}} {{quickbar item|heading=[[Nürnberg]]|value=159 km}} {{quickbar item|heading=[[München]]|value=324 km}} |} === Mit dem Flugzeug === Nächste internationale Flughäfen sind der {{marker|type = airport|name = [[Flughafen Frankfurt am Main|Flughafen Frankfurt]] |wikidata = Q46033 |show = none}}, 157 km und der {{marker|type = airport|name = Flughafen Nürnberg |wikidata = Q265994 |show = none}}, 153 km. Das nahe [[Bad Kissingen]] hat einen eigenen Flugplatz für Maschinen bis 3.000 kg. === Mit der Bahn === Der Bahnhof in [[Bad Kissingen]] liegt an der Bahnstrecke [[Schweinfurt]] - [[Gemünden am Main|Gemünden]]. Zweimal täglich fährt ein Bus nach Bad Bocklet, Samstags einmal und Sonntags gar kein Bus. === Auf der Straße === Über die Autobahn A71, [[Schweinfurt]] - [[Suhl]] {{Ausfahrt|[[Münnerstadt]]}}, weiter über die B19 durch Münnerstadt hindurch, nach dem steilen Anstieg des Schindbergs rechts abbiegen nach Burghausen und weiter bis Bad Bocklet. Bad Bocklet ist frei vom Durchgangsverkehr, im Ort gibt es ausreichend Parkmöglichkeiten. === Mit dem Fahrrad === Der Ort wird vom [[Fränkische-Saale-Radwanderweg|Fränkische-Saale-Radwanderweg]] passiert. == Mobilität == Von Bad Bocklet aus fährt mehrmals täglich ein Linienbus nach Bad Kissingen und in die umliegenden Dörfer. * '''Buslinie 8142''', 6 mal täglich: Bad Kissingen (Berliner Platz) - Bad Bocklet - Aschach Schloss und zurück; * '''Buslinie 8143''': Aschach - Bad Bocklet - Münnerstadt und zurück; '''ÖPNV Bad Kissingen''' (öffentlicher Personennahverkehr): Buslinien: [http://www.lkkissingen.rhoen-saale.net/internet/index.php?page=20118 Linienverzeichnis] und Linien-[http://www.lkkissingen.rhoen-saale.net/internet/index.php?page=20121 Netzplan]; '''[[Bad Kissingen#Postkutsche|Postkutsche]]''': Bad Bocklet wird im Sommer am Montag, Mittwoch, Freitag und Sonntag von der vierspännigen Postkutsche aus Bad Kissingen angefahren. Karten gibt es in der [[#Klarkommen|Touristinfo]]. Der Ort Bad Bocklet ist recht übersichtlich und lässt sich gut zu Fuß erkunden. == Sehenswürdigkeiten == [[Image:BadBocklet Kurgastbrunnen01.jpg|thumb|220px|Kurgastbrunnen]] * kath. '''St.-Laurentius-Kirche'''; * ev. '''Johanneskirche''' moderne Kirche aus dem Jahre 2002; * '''Kurpark''' / ehemalige '''Kuranlagen''' der Fürstbischöfe von Würzburg: Der von Rokokobauten umgebene Kurgarten hat die Form einer Bischofsmütze und wurde 1793 angelegt. In der Neuzeit erfolgte eine Erweiterung zur Saale hin. Der klassizistische Brunnentempel stammt von 1787 und der Fürstenbau aus dem Jahre 1766. * {{Marker |type=building|name=Brunnenbau Bad Bocklet|wikidata=Q992774 }} (gebaut nach den Plänen von [[Balthasar Neumann|Balthasar Neumann]]) * '''Kurgastbrunnen''' moderner Brunnen im Ortszentrum, geschaffen im Jahre 1994 von Ludwig Josef Bauer aus Aschach. Die drei Bronzefiguren zeigen die Themen aus der Kur: Heilwasser trinken, Baden, und entspannen. * Die weitläufigen '''Saaleauen''' mit ihren Wander- und Fahrradwegen. * Die '''Schlossanlage''' mit Museen im Ortsteil Aschach. * Das Riemenschneiderkreuz in der Kirche des Ortsteils Steinach. == Aktivitäten == [[Image:BadBocklet StLaurentius.jpg|thumb|220px|St. Laurentius]] * Der '''Mühlenlehrpfad''' verbindet auf etwa 20 km Wegstrecke 10 ehemalige Wassermühlen im und um den Markt Bad Bocklet und führt auch zu den Mühlen im benachbarten Aschach. * Minigolfanlage === Regelmäßige Veranstaltungen === * '''Straßenfest''' im Mai * Die '''Montgolfiade''' ist ein seit 2005 jährlich im Sommer stattfindendes Ballon-Festival. * '''Backofenfest''' an der kath. St.-Laurentius-Kirche; == Einkaufen == In Bad Bocklet gibt es zwei kleine Supermärkte und mehrere Bäcker. Außerdem gibt es in Bad Bocklet eine Apotheke, Banken, Metzgereien. == Küche == * {{vCard|type=restaurant |name=Restaurant-Café Laudensack |address=Von-Hutten-Str. 37, 97708 Bad Bocklet |phone= +49 9708 7039639 |email=info@restaurant-laudensack.de |fax= |url=http://www.restaurant-laudensack.de/restaurantlaudensack/Home.html |hours=Öffnungszeiten: Mo ist Ruhetag, Di – Sa 17.00 – 23.00 Uhr, So 11.00 – 23.00 Uhr |price=|lat=50.26629 |long=10.07806 | lastedit=|description=}} * {{vCard|type=restaurant |name=Restaurant Antico Martini |address=Rosenstr. 6, 97708 Bad Bocklet |phone= +49 9708 705652 |email=restaurant@antico-martini.de |fax= +49 9708 705652 |url=http://www.antico-martini.de/ |hours=Öffnungszeiten: Mo, Mi – Sa ab 17.00 Uhr, So + Feiertage 11.00 – 14.00 Uhr + ab 17:00 Uhr, Di ist Ruhetag |price=|lat=50.26786 |long=10.07859 |lastedit=|description=Italienische Küche.}} == Nachtleben == == Unterkunft == Bad Bocklet kann seinen Gästen einige Hotels zum Übernachten anbieten. Außerdem gibt es in Bad Bocklet viele Ferienwohnungen und Pensionen. Es gibt einen Reisemobilplatz für 13 Reisemobile, ganz in der Nähe der Kuranlagen. Die Stellplatzgebühr beträgt 6 € pro Wohnmobil/Nacht incl. Kurtaxe. * {{vCard|type=boarding house |name=Pension Schäfer |address=Rhönstr. 15, 97708 Bad Bocklet |phone=+49 09708 91900 |email=info@hotel-pension-schaefer.de |fax=+49 09708 919040 |url=http://www.hotel-pension-schaefer.de/ |hours=|price=Übernachtung ab 23 € pro Tag und Person, Halbpension ab 12 € pro Tag und Person |lat=50.26890 |long=10.07668 |lastedit=|description=Ein Restaurant mit fränkischen Spezialitäten gehört dazu.}} * {{vCard|type=boarding house |name=Domizil Karin |address=Rhönstr. 17, 97708 Bad Bocklet |phone=+49 9708 8200 |email=info@domizil-karin.de |fax=+49 09708 82082 |url=http://www.domizil-karin.de/ |hours=|price=EZ ab 33 €, DZ ab 60 € |lat=50.26928 |long=10.07642 |lastedit=|description=Der dazugehörige Wellnessbereich umfasst u.a.: Finnische Sauna, Dampfsauna, Solarium, Whirlpool, Massage- und Entspannungsraum und einiges mehr.}} * {{vCard|type= boarding house |name=Pension Saaletal |address=Aschacher Str. 6-8, 97708 Bad Bocklet |phone= +49 9708 9105-0 |email=saaletal@t-online.de |fax=|url=http://www.saaletal-badbocklet.de/ |hours=Öffnungszeiten: Ostern – Mitte Oktober Mi – Mo 17.30 – 21.00 Uhr, Di ist Ruhetag |price=Übernachtungen sind möglich: EZ ab 33 €, DZ ab 56 €. |lat=50.26645 |long=10.07494 |lastedit=|description=}} *{{vCard|type=boarding house |name=Haus Rhönlust |address=Rhönstraße 9, 97708 Bad Bocklet |phone=+49 9708 271 |email=info@haus-rhoenlust.de |fax=+49 09708 706021 |url=http://s131630207.online.de/ |hours=|price=|lat=50.26808 |long=10.07743 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=hotel |name=Kunzmann's Hotel |address=An der Promenade 6, 97708 Bad Bocklet |phone=+49 9708 780 (0800 1003694) |email=willkommen@kunzmanns.de |fax= +49 9708 78100 |url=http://www.kunzmanns.de/ |hours=|price=|lat=50.26471 |long=10.08033 |lastedit= |description=Restaurant vorhanden, gehobene Preise.}} == Gesundheit == [[Image:BadBocklet panoKurparkWi.jpg|center|thumb|700px|Kurpark im zeitigen Frühjahr]] * {{VCard | type= pharmacy | name= Brunnen-Apotheke | address= An der Promenade 4, 97708 Bad Bocklet | phone=+49 (0)9708 12 48}} * {{VCard | type= hospital | name= Klinikum Bad Bocklet | alt= Rehabilitations- und Präventionszentrum | url= http://www.rehazentrum-bb.de/ | address= Frankenstraße 36, 97708 Bad Bocklet | phone = +49 (0)9708 790}} * {{VCard | type= spa | name= Kurhaus Bad Bocklet | url= http://www.kurhaus-bad-bocklet.de/ | address= Kurhausstr. 2, 97708 Bad Bocklet | phone= +49 (0)9708 77-0}} == Praktische Hinweise == {| {{quickbar table|width: 250px;}} {{quickbar header|Kurzinfos}} {{quickbar item|heading= Fläche|value=36,2 km²}} {{quickbar item|heading= Telefonvorwahl|value=09708}} {{quickbar item|heading= Postleitzahl|value=97708}} {{quickbar item|heading= Kennzeichen|value=KG}} {{quickbar item|heading= Zeitzone|value=UTC+1}} {{quickbar item|heading= Notruf|value=112 / 110}} |} * {{VCard | type= tourist information | name= Kur-und Touristinformation Bad Bocklet | url= http://www.badbocklet.de/ | address= Kurhausstraße 2, 97708 Bad Bocklet | directions= im Haus des Gastes / am Kurpark | phone= +49 (0)9708 70703-0 | fax=+49 (0)9708 70703-9}} Die Tourist-Info sch liesst um 16:30 Uhr, Sa. um 12 Uhr. * {{VCard | type= tourist information | name= Kur- und Fremdenverkehrsverein Bad Bocklet e.V. | address= Postfach 31, 97708 Bad Bocklet | phone= +49 (0)9771 699 4881}} * Die '''Gästekarte''' Bad Bocklet gilt auch für die Nachbarbäder [[Bad Kissingen]], [[Bad Neustadt]], [[Bad Brückenau]] und [[Bad Königshofen]] (Bäderland Bayerische Rhön). Kostenfrei in Bad Bocklet und den anderen Bädern nutzbar sind u. a. die Kurkonzerte, Trinkkuren, verschiedene geführte Wanderungen, verschiedene Linienbusse und der [[Rhön-Saale#Mobilität|Bäderlandbus]]. Für zahlreiche Kulturveranstaltungen gibt es Ermäßigungen. * '''Kurtaxe''' pro Person und Tag 2,10 € (vom Freistaat Bayern festgelegter öffentlich-rechtlicher Beitrag, Stand 2012). * Eine Postfiliale befindet sich im Ortszentrum an der Hauptstraße. == Ausflüge == * Im Ortsteil [[Aschach (Bad Bocklet)]] das Schloss Aschach und den drei Museen. * Städte im nahen Umfeld sind zum Beispiel [[Bad Kissingen]], [[Münnerstadt]] und [[Bad Neustadt]] * Der [[Kreuzberg (Rhön)]] mit Kloster und Klosterbrauerei == Literatur == * Die Kunstdenkmäler von Bayern, Dritter Band: Unterfranken und Aschaffenburg; Heft X, Stadt Bad Kissingen und Bezirk Bad Kissingen; Verlag R. Oldenbourg, München 1914; Nachdruck München 1983, {{ISBN|3-486-50464-9}}; == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} {{PortalLink|Portal:Bayern}} {{PortalLink|Portal:Deutschland}} {{GeoData| lat= 50.26667| long= 10.08333| radius= }}{{IstInKat|Rhön-Saale||Kurort in Bayern}}{{class-3}} hblvl6z0enhpx2yjdazondb30wkpv8h 1478130 1478129 2022-08-09T16:03:02Z 2A00:20:D04C:BDB:E4B1:DF9E:A4B:BB52 /* Praktische Hinweise */ wikitext text/x-wiki {{Autoquickbar Ort | TouriInfoWeb=[http://www.badbocklet.de/ www.badbocklet.de] | TouriInfoTel=+49 (0)9708 9122-0 }} '''Bad Bocklet ''' ist eine Marktgemeinde im nördlichen [[Unterfranken]]. Das Biedermeierbad am Rande der Rhön liegt eingebettet in eine Schleife im Tal der fränkischen Saale und ist bekannt für das am stärksten eisenhaltige Heilwasser in Deutschland. {{Mapframe|50.26667| 10.08333|zoom=14|height=300|width=300}} == Hintergrund == [[Image:BadBocklet Kurgastbrunnen02.jpg|thumb|280px|Kurgastbrunnen]] Der Markt Bad Bocklet besteht aus den sieben Gemeindeteilen [[Aschach (Bad Bocklet)|Aschach]] (mit Schloss und Museen), Bad Bocklet, Großenbrach, Hohn, Nickersfelden, Roth und Steinach. === Bad === Im Jahre 1724 entdeckte der damalige Pfarrer von Aschach, Johann-Georg Schöppner, die Stahlquelle. Damit begann der Ruf als Heilbad. Doch die Bezeichnung "Bad" wurde erst 1937 verliehen. Als 1948 die Balthasar-Neumann-Quelle neu gebohrt worden war, begann der eigentliche Aufstieg zum bekannten Heilbad. Heilanzeigen sind Herz- und Kreislaufbeschwerden, Gefäßerkrankungen, Erkrankungen des rheumatischen Formenkreises und des Nervensystems, Wirbelsäulen- und Frauenleiden. == Anreise == {| {{quickbar table|width: 200px;}} {{quickbar header|Entfernungen}} {{quickbar item|heading=[[Bad Kissingen]]|value=9 km}} {{quickbar item|heading=[[Bad Neustadt]]|value=15 km}} {{quickbar item|heading=[[Schweinfurt]]|value=36 km}} {{quickbar item|heading=[[Würzburg]]|value=70 km}} {{quickbar item|heading=[[Bamberg]]|value=96 km}} {{quickbar item|heading=[[Frankfurt am Main|Frankfurt Main]]|value=146 km}} {{quickbar item|heading=[[Nürnberg]]|value=159 km}} {{quickbar item|heading=[[München]]|value=324 km}} |} === Mit dem Flugzeug === Nächste internationale Flughäfen sind der {{marker|type = airport|name = [[Flughafen Frankfurt am Main|Flughafen Frankfurt]] |wikidata = Q46033 |show = none}}, 157 km und der {{marker|type = airport|name = Flughafen Nürnberg |wikidata = Q265994 |show = none}}, 153 km. Das nahe [[Bad Kissingen]] hat einen eigenen Flugplatz für Maschinen bis 3.000 kg. === Mit der Bahn === Der Bahnhof in [[Bad Kissingen]] liegt an der Bahnstrecke [[Schweinfurt]] - [[Gemünden am Main|Gemünden]]. Zweimal täglich fährt ein Bus nach Bad Bocklet, Samstags einmal und Sonntags gar kein Bus. === Auf der Straße === Über die Autobahn A71, [[Schweinfurt]] - [[Suhl]] {{Ausfahrt|[[Münnerstadt]]}}, weiter über die B19 durch Münnerstadt hindurch, nach dem steilen Anstieg des Schindbergs rechts abbiegen nach Burghausen und weiter bis Bad Bocklet. Bad Bocklet ist frei vom Durchgangsverkehr, im Ort gibt es ausreichend Parkmöglichkeiten. === Mit dem Fahrrad === Der Ort wird vom [[Fränkische-Saale-Radwanderweg|Fränkische-Saale-Radwanderweg]] passiert. == Mobilität == Von Bad Bocklet aus fährt mehrmals täglich ein Linienbus nach Bad Kissingen und in die umliegenden Dörfer. * '''Buslinie 8142''', 6 mal täglich: Bad Kissingen (Berliner Platz) - Bad Bocklet - Aschach Schloss und zurück; * '''Buslinie 8143''': Aschach - Bad Bocklet - Münnerstadt und zurück; '''ÖPNV Bad Kissingen''' (öffentlicher Personennahverkehr): Buslinien: [http://www.lkkissingen.rhoen-saale.net/internet/index.php?page=20118 Linienverzeichnis] und Linien-[http://www.lkkissingen.rhoen-saale.net/internet/index.php?page=20121 Netzplan]; '''[[Bad Kissingen#Postkutsche|Postkutsche]]''': Bad Bocklet wird im Sommer am Montag, Mittwoch, Freitag und Sonntag von der vierspännigen Postkutsche aus Bad Kissingen angefahren. Karten gibt es in der [[#Klarkommen|Touristinfo]]. Der Ort Bad Bocklet ist recht übersichtlich und lässt sich gut zu Fuß erkunden. == Sehenswürdigkeiten == [[Image:BadBocklet Kurgastbrunnen01.jpg|thumb|220px|Kurgastbrunnen]] * kath. '''St.-Laurentius-Kirche'''; * ev. '''Johanneskirche''' moderne Kirche aus dem Jahre 2002; * '''Kurpark''' / ehemalige '''Kuranlagen''' der Fürstbischöfe von Würzburg: Der von Rokokobauten umgebene Kurgarten hat die Form einer Bischofsmütze und wurde 1793 angelegt. In der Neuzeit erfolgte eine Erweiterung zur Saale hin. Der klassizistische Brunnentempel stammt von 1787 und der Fürstenbau aus dem Jahre 1766. * {{Marker |type=building|name=Brunnenbau Bad Bocklet|wikidata=Q992774 }} (gebaut nach den Plänen von [[Balthasar Neumann|Balthasar Neumann]]) * '''Kurgastbrunnen''' moderner Brunnen im Ortszentrum, geschaffen im Jahre 1994 von Ludwig Josef Bauer aus Aschach. Die drei Bronzefiguren zeigen die Themen aus der Kur: Heilwasser trinken, Baden, und entspannen. * Die weitläufigen '''Saaleauen''' mit ihren Wander- und Fahrradwegen. * Die '''Schlossanlage''' mit Museen im Ortsteil Aschach. * Das Riemenschneiderkreuz in der Kirche des Ortsteils Steinach. == Aktivitäten == [[Image:BadBocklet StLaurentius.jpg|thumb|220px|St. Laurentius]] * Der '''Mühlenlehrpfad''' verbindet auf etwa 20 km Wegstrecke 10 ehemalige Wassermühlen im und um den Markt Bad Bocklet und führt auch zu den Mühlen im benachbarten Aschach. * Minigolfanlage === Regelmäßige Veranstaltungen === * '''Straßenfest''' im Mai * Die '''Montgolfiade''' ist ein seit 2005 jährlich im Sommer stattfindendes Ballon-Festival. * '''Backofenfest''' an der kath. St.-Laurentius-Kirche; == Einkaufen == In Bad Bocklet gibt es zwei kleine Supermärkte und mehrere Bäcker. Außerdem gibt es in Bad Bocklet eine Apotheke, Banken, Metzgereien. == Küche == * {{vCard|type=restaurant |name=Restaurant-Café Laudensack |address=Von-Hutten-Str. 37, 97708 Bad Bocklet |phone= +49 9708 7039639 |email=info@restaurant-laudensack.de |fax= |url=http://www.restaurant-laudensack.de/restaurantlaudensack/Home.html |hours=Öffnungszeiten: Mo ist Ruhetag, Di – Sa 17.00 – 23.00 Uhr, So 11.00 – 23.00 Uhr |price=|lat=50.26629 |long=10.07806 | lastedit=|description=}} * {{vCard|type=restaurant |name=Restaurant Antico Martini |address=Rosenstr. 6, 97708 Bad Bocklet |phone= +49 9708 705652 |email=restaurant@antico-martini.de |fax= +49 9708 705652 |url=http://www.antico-martini.de/ |hours=Öffnungszeiten: Mo, Mi – Sa ab 17.00 Uhr, So + Feiertage 11.00 – 14.00 Uhr + ab 17:00 Uhr, Di ist Ruhetag |price=|lat=50.26786 |long=10.07859 |lastedit=|description=Italienische Küche.}} == Nachtleben == == Unterkunft == Bad Bocklet kann seinen Gästen einige Hotels zum Übernachten anbieten. Außerdem gibt es in Bad Bocklet viele Ferienwohnungen und Pensionen. Es gibt einen Reisemobilplatz für 13 Reisemobile, ganz in der Nähe der Kuranlagen. Die Stellplatzgebühr beträgt 6 € pro Wohnmobil/Nacht incl. Kurtaxe. * {{vCard|type=boarding house |name=Pension Schäfer |address=Rhönstr. 15, 97708 Bad Bocklet |phone=+49 09708 91900 |email=info@hotel-pension-schaefer.de |fax=+49 09708 919040 |url=http://www.hotel-pension-schaefer.de/ |hours=|price=Übernachtung ab 23 € pro Tag und Person, Halbpension ab 12 € pro Tag und Person |lat=50.26890 |long=10.07668 |lastedit=|description=Ein Restaurant mit fränkischen Spezialitäten gehört dazu.}} * {{vCard|type=boarding house |name=Domizil Karin |address=Rhönstr. 17, 97708 Bad Bocklet |phone=+49 9708 8200 |email=info@domizil-karin.de |fax=+49 09708 82082 |url=http://www.domizil-karin.de/ |hours=|price=EZ ab 33 €, DZ ab 60 € |lat=50.26928 |long=10.07642 |lastedit=|description=Der dazugehörige Wellnessbereich umfasst u.a.: Finnische Sauna, Dampfsauna, Solarium, Whirlpool, Massage- und Entspannungsraum und einiges mehr.}} * {{vCard|type= boarding house |name=Pension Saaletal |address=Aschacher Str. 6-8, 97708 Bad Bocklet |phone= +49 9708 9105-0 |email=saaletal@t-online.de |fax=|url=http://www.saaletal-badbocklet.de/ |hours=Öffnungszeiten: Ostern – Mitte Oktober Mi – Mo 17.30 – 21.00 Uhr, Di ist Ruhetag |price=Übernachtungen sind möglich: EZ ab 33 €, DZ ab 56 €. |lat=50.26645 |long=10.07494 |lastedit=|description=}} *{{vCard|type=boarding house |name=Haus Rhönlust |address=Rhönstraße 9, 97708 Bad Bocklet |phone=+49 9708 271 |email=info@haus-rhoenlust.de |fax=+49 09708 706021 |url=http://s131630207.online.de/ |hours=|price=|lat=50.26808 |long=10.07743 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=hotel |name=Kunzmann's Hotel |address=An der Promenade 6, 97708 Bad Bocklet |phone=+49 9708 780 (0800 1003694) |email=willkommen@kunzmanns.de |fax= +49 9708 78100 |url=http://www.kunzmanns.de/ |hours=|price=|lat=50.26471 |long=10.08033 |lastedit= |description=Restaurant vorhanden, gehobene Preise.}} == Gesundheit == [[Image:BadBocklet panoKurparkWi.jpg|center|thumb|700px|Kurpark im zeitigen Frühjahr]] * {{VCard | type= pharmacy | name= Brunnen-Apotheke | address= An der Promenade 4, 97708 Bad Bocklet | phone=+49 (0)9708 12 48}} * {{VCard | type= hospital | name= Klinikum Bad Bocklet | alt= Rehabilitations- und Präventionszentrum | url= http://www.rehazentrum-bb.de/ | address= Frankenstraße 36, 97708 Bad Bocklet | phone = +49 (0)9708 790}} * {{VCard | type= spa | name= Kurhaus Bad Bocklet | url= http://www.kurhaus-bad-bocklet.de/ | address= Kurhausstr. 2, 97708 Bad Bocklet | phone= +49 (0)9708 77-0}} == Praktische Hinweise == {| {{quickbar table|width: 250px;}} {{quickbar header|Kurzinfos}} {{quickbar item|heading= Fläche|value=36,2 km²}} {{quickbar item|heading= Telefonvorwahl|value=09708}} {{quickbar item|heading= Postleitzahl|value=97708}} {{quickbar item|heading= Kennzeichen|value=KG}} {{quickbar item|heading= Zeitzone|value=UTC+1}} {{quickbar item|heading= Notruf|value=112 / 110}} |} * {{VCard | type= tourist information | name= Kur-und Touristinformation Bad Bocklet | url= http://www.badbocklet.de/ | address= Kurhausstraße 2, 97708 Bad Bocklet | directions= im Haus des Gastes / am Kurpark | phone= +49 (0)9708 70703-0 | fax=+49 (0)9708 70703-9}} Die Tourist-Info schliesst um 16:30 Uhr, Sa. um 12 Uhr. * {{VCard | type= tourist information | name= Kur- und Fremdenverkehrsverein Bad Bocklet e.V. | address= Postfach 31, 97708 Bad Bocklet | phone= +49 (0)9771 699 4881}} * Die '''Gästekarte''' Bad Bocklet gilt auch für die Nachbarbäder [[Bad Kissingen]], [[Bad Neustadt]], [[Bad Brückenau]] und [[Bad Königshofen]] (Bäderland Bayerische Rhön). Kostenfrei in Bad Bocklet und den anderen Bädern nutzbar sind u. a. die Kurkonzerte, Trinkkuren, verschiedene geführte Wanderungen, verschiedene Linienbusse und der [[Rhön-Saale#Mobilität|Bäderlandbus]]. Für zahlreiche Kulturveranstaltungen gibt es Ermäßigungen. * '''Kurtaxe''' pro Person und Tag 2,10 € (vom Freistaat Bayern festgelegter öffentlich-rechtlicher Beitrag, Stand 2012). * Eine Postfiliale befindet sich im Ortszentrum an der Hauptstraße. == Ausflüge == * Im Ortsteil [[Aschach (Bad Bocklet)]] das Schloss Aschach und den drei Museen. * Städte im nahen Umfeld sind zum Beispiel [[Bad Kissingen]], [[Münnerstadt]] und [[Bad Neustadt]] * Der [[Kreuzberg (Rhön)]] mit Kloster und Klosterbrauerei == Literatur == * Die Kunstdenkmäler von Bayern, Dritter Band: Unterfranken und Aschaffenburg; Heft X, Stadt Bad Kissingen und Bezirk Bad Kissingen; Verlag R. Oldenbourg, München 1914; Nachdruck München 1983, {{ISBN|3-486-50464-9}}; == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} {{PortalLink|Portal:Bayern}} {{PortalLink|Portal:Deutschland}} {{GeoData| lat= 50.26667| long= 10.08333| radius= }}{{IstInKat|Rhön-Saale||Kurort in Bayern}}{{class-3}} 573150c194kgy5rtgiaha2qnso42tlz Tel Aviv-Jaffa 0 7625 1478209 1472843 2022-08-09T20:27:09Z Scholless 15050 z. B.; daß > dass; wikitext text/x-wiki {{quickbar Ort |auto = ja | Bild= | TouriInfoWeb= [http://www.visit-tlv.com www.visit-tlv.com] | TouriInfoTel= +972 3-5166188 }} '''Tel Aviv-Jaffa''' ({{HeS|תֵּל־אָבִיב-יָפוֹ}}, {{ArS|تَلْ أَبِيبْ يَافَا}}; zu deutsch „Frühlingshügel“) ist nach [[Jerusalem]] die zweitgrößte Stadt [[Israel]]s. Sie liegt am Mittelmeer im Zentrum des größten israelischen Ballungsraums [[Gusch Dan]] und ist das wirtschaftliche Zentrum des Landes. Sie ist die Stadt der Partys und des gesellschaftlichen Lebens, die noch dazu wenig Wert auf strenge Religiosität Jerusalemer Prägung legt, und ist daher vor allem bei jungen Leuten beliebt. Wenn es in der „Stadt, die niemals schläft“ dunkel wird, geht das Leben in den Clubs und Bars sowie entlang des Strandes erst noch einmal richtig los. Der offizielle Name ''Tel Aviv-Yaffo'' weist auf die ehemals eigenständigen Stadtteile Tel Aviv und das südlich davon gelegene [[Jaffa]] (Yaffo) hin; letzteres ist der eigentliche Ursprung der Stadt. Während in Tel Aviv überwiegend jüdische Israelis wohnen, ist Jaffa sehr arabisch geprägt. == Stadtteile == {{Scroll Gallery |title = In Tel Aviv |width =thumb |align =right |background = |border = |Bild:Tel Avviv - Dizengoff Square.jpg|Dizengoff-Platz. |Bild:Tel Aviv Port Lowshot.jpg|Tel Aviv Port Bereich kommerziell. |Bild:Tlvgenel002.jpg|Tel Aviv - Savidor Merkaz. |Bild:IL-telaviv-hotelstrasse.jpg|Isrotel Tower, Hotels an der Herbert-Samuel-Straße entlang der Küste. |File:TelAM.jpg|Tel Aviv Museum of Art. }} * {{vCard|type=quarter |name=Stadtzentrum |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=quarter |name=[[Jaffa]] |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Der historische Kern der heutigen Stadt.}} * {{vCard|type=quarter |name=Neve Tzedek |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=quarter |name=Kerem HaTeymanim |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=quarter |name=HaJarkon |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=quarter |name=Hatikva |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=quarter |name=Florentin |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=quarter |name=Ramat Aviv |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} == Hintergrund == Tel Aviv, die zweitgrößte Stadt Israels, wurde erst vor rund 100 Jahren gegründet. Die Stadt [[Jaffa]] dagegen gab es bereits im Altertum, sie wurde beherrscht von Phöniziern, Hasmonäern, Griechen, Römern, von Kreuzfahrern und Sarazenen. Im Jahr 1854 wurde der Vorort ''Neve Tzedek'' von zwanzig jüdischen Familien gegründet, ab 1880 erfolgte bei der ersten [[w:Alija|Alija]] der Zuzug von Juden aus Marokko und Osteuropa. Ende des 19.&nbsp;Jahrhunderts zählte die Stadt rund 8000 arabische und 2000 jüdische Einwohner, sie wurde zum bedeutendsten Hafen im Nahen Osten zwischen Port Said und Beirut. Beim zweiten Einwanderungsschub erfolgte die Gründung eines neuen Städtchens, das sich ab 1909 ''Tel Aviv'' nannte. In den Jahren zwischen 1930 und 1950 entstanden in Tel Aviv ca.&nbsp;4000 Gebäude im Bauhaus-Stil. Grund war die Schließung des Bauhauses in [[Dessau]] und die Auswanderung zahlreicher jüdischer Architekten in die neue Metropole. Die heute noch vorhandenen Bauwerke aus jener Zeit haben den Ruf Tel Avivs als ''weiße Stadt'' begründet, sie stehen heute zum Großteil unter Denkmalschutz und gehören seit 2003 zum [[Welterbe/Asien und Ozeanien#Israel|Weltkulturerbe der UNESCO]]. Im Jahr 1948 erklärte sich Israel für unabhängig. In der Folge verließen über 50.000 Bewohner arabischer Herkunft die Stadt, Tel Aviv und Jaffa wurden zu einer Stadt vereint. === Touristeninfo === Das städtische Fremdenverkehrsbüro betreibt einen Infobus, der verschiedene touristisch frequentierte Plätze anfährt (im Sommer am Frishman Beach) und hat folgende Filialen: * {{vCard|type=tourist information|name=Tel Aviv Boardwalk Information|name-local=|alt=|address=46 Herbert Samuel St|directions=Promenade der Geula/Jerusalem Beach|phone=|url=|hours=So–Do 9:30–18:30, Fr bis 14:00|price=|lat=32.072079|long=34.764574|lastedit=2019-07-01|description=}} * {{vCard|type=tourist information|name=Jaffa Information Center|name-local=|alt=|address=2 Marzuk / Azar St|directions=nicht weit vom Yossi Carmel Square bzw. Clock Tower Jaffa|phone=|url=|hours=So–Do 9:30–18:30, Fr–Sa 9:30–16:00|price=|lat=32.055121|long=34.756769|lastedit=2019-07-01|description=}} * {{vCard|type=tourist information|name=Independence Trail Information Office|name-local=|alt=|address=11 Rothschild Blvd.|phone=|url=|hours=So–Do 9:00–21:00, Fr 10:00–17:00|price=|lat=32.063232|long=34.770430|lastedit=2019-07-01|description=}} == Anreise == Im Landesartikel Israel sind die [[Israel#Anreise|Einreise- und Zollbestimmungen]] detailliert erläutert. === Mit dem Flugzeug === Die Anreise per Flugzeug ist die einfachste, bequemste und preiswerteste. Der internationale {{Marker | name = Flughafen Ben Gurion | type = airport | lat = 32.0011 | long = 34.8712 | wikidata = Q181479 }} liegt ca. 20 Kilometer östlich von Tel Aviv. Der Flugplatz und die Anreisemöglichkeiten ist einem [[Flughafen Ben Gurion|eigenen Artikel]] beschrieben. Der {{Marker | name = Stadtflughafen Sde-Dov | type = airport | wikidata = Q1432822 | lat = 32.1054 | long = 34.7840 }} wurde 2019 geschlossen. === Mit der Bahn === Der nationale Bahnverkehr in Israel ist in den Regionen, die versorgt werden, von hoher Qualität. Die Züge sind modern und entsprechen den europäischen Standards. Die Webseite der israelischen Bahn [http://www.rail.co.il/EN/Pages/HomePage.aspx Israrail] hat auch eine englische Verbindungsauskunft. Aufgrund der Landesgröße erinnert das [http://www.rail.co.il/EN/Stations/Map/Pages/RouteMap.aspx Streckennetz] eher an ein S-Bahn-Netz. Bahnfahren stellt eine schnelle und vor allem sichere und nur unwesentlich teurere Alternative zu den sonst populären Buslinien dar. Die Bahn verbindet alle wichtigen Städte Israels und führt teilweise durch bezaubernde Landschaften und menschenleere Wüsten. Tel Aviv selber verfügt über vier Bahnhöfe (Tel Aviv {{Marker | name = Tel Aviv - University | type = train | lat = 32.10366 | long = 34.80457}} University, {{Marker | name = Tel Aviv - Savidor Merkaz | type = train | lat = 32.08442 | long = 34.79835}} Savidor Merkaz, {{Marker | name = Tel Aviv - HaShalom | type = train | lat = 32.07309 | long = 34.79312}} HaShalom, {{Marker | name = Tel Aviv - HaHagana | type = train | lat = 32.05440 | long = 34.78482}} HaHagana), die allerdings von der Größe nicht mit deutschen Metropolbahnhöfen verglichen werden können. Trotzdem bieten sie Toiletten, Banken und Geschäfte. Nach Jerusalem kommt man z.&#x202F;B.&nbsp;mindestens im Stundentakt, seit 2018 gibt es neben der normalen Strecke eine Schnellbahn, mit Umstieg am Flughafen mit der man die Hauptstadt in 51 Min. erreicht. Die [[w:en:Tel_Aviv_Light_Rail|Tel Aviv Light Rail]] mit einem Straßen- / U-Bahnbetrieb ist in Bau resp. in Planung, offenbar sollen einige Linien auch als [[w:Bus_Rapid_Transit|Bus Rapid Transit / Metrobus]]-System mit auf eigenen Strecken verkehrenden Schnellbussen betrieben werden. Es bestehen '''keine internationalen Zugverbindungen.''' Die Züge verkehren, genau wie die Busse, nicht am Schabbat. === Mit dem Bus === In Tel Aviv verkehren zwei große Busunternehmen, [http://www.dan.co.il Dan] und [http://www.egged.co.il Egged]. Der Tel Aviver Stadtverkehr wird fast ausschließlich von Dan bestritten, Egged-Busse fahren Überlandstrecken. Die '''städtischen Buslinien''' haben einen guten Takt und ein ordentliches enges Netz. Es gilt ein Zonensystem, die Fahrten bezahlt man mit der ''Rav Kav''-Guthabenkarte, deren Funktionalität im [[Israel#Mobilität|Landesartikel]] erläutert ist. Die Einzelfahrkarte kostet 5,90-9,30&#x00a0;₪ (Stand: Juli 2019). Für Touristen nicht uninteressant sein dürften die Wochenkarten, sie kosten zonenabhängig zwischen 64 (Tel Aviv-Stadt) und 162,50&#x00a0;₪ (Gesamtraum). Wochenkarten schließen die Zugbenutzung innerhalb ihres Geltungsbereichs mit ein. Gewöhnungsbedürftig, weil ungewohnt, sind die '''Sammeltaxis''' (''Sherut''), die auf den Buslinien verkehren, auf Handzeichen hin zum Einsteigen anhalten, wenn sie freie Plätze haben, und dann auf Zuruf zum Aussteigen anhalten. Eine Fahrt kostet innerhalb der Stadt 7&#x00a0;₪ (2019). ''Sheruts'' sind die einzigen Verkehrsmittel, die am Shabbat verkehren (freitags ab Sonnenuntergang bis samstags nach Sonnenuntergang). Touristisch wichtig sind die Linien 4: Central Bus Station ↔ Allenby St. ↔ Ben Yehuda St. ↔ Hafen, sowie 5: Central Bus Station ↔ Rothschild Blvd. ↔ Dizengoff Center ↔ Dizengoff St. ↔ Weitzman St. (weiter zum Bahnhof nur mit Bus 5). Busbahnhöfe mit einem guten preiswerten Überland-Bus-Netz sind eine weitere Eigenart. Die meisten dieser Busse fahren vom {{Marker | name = New Central Bus Station | type = bus | lat = 32.055981 | long = 34.780256}} '''Neuen Zentralen Busbahnhof''' (New Central Bus Station, Levinski St. 106) ab, die so neu nicht mehr ist, sondern ein Betonklotz der späten 70er. Ankunft/Abfahrt sing auf den Ebenen 6 bis 7. Eingänge in das verwirrende Einkaufszentrum mit Billigläden bzw. viel Leerstand auf Ebene 4. Ausgangsbeschilderung ist miserabel, die wenigsten Roltreppen gehen, dafür etliche Toiletten. Ein Schandfleck. Weitere Busstationen sind u.a. die {{Marker | name = 2000 Terminal / Arlozorov Terminal | type = bus | lat = 32.08265 | long = 34.79642}} '''Tel Aviv 2000 Terminal / Arlozorov Busstation''' in der Nähe der {{Marker | name = Tel Aviv - Savidor Merkaz | type = bus | lat = 32.08442 | long = 34.79835}} Savidor Merkaz Bahnstation. Die Informationen beider Busunternehmen befinden sich im oberen Teil des Zentralen Busbahnhofs. Fahrkarten kann man entweder dort oder im Bus kaufen. Eine preiswertere Option sind 2er-Fahrkarten, mit denen man entweder zu zweit fahren kann oder eine Hin- und Rückfahrt nutzt, die Ersparnis beträgt etwa 10%. Neben dem Alten Zentralen Busbahnhof befindet sich ebenfalls der allgemeine {{Marker | name = Alter Busbahnhof | type = bus | lat = 32.060098 | long = 34.777943}} Sherut-Parkplatz für die Sammellinientaxis, die über Land fahren. Sie fahren ab, wenn sie voll sind. Ggf. kann es zu weniger frequentierten Uhrzeiten zu längeren Wartezeiten kommen. Beide Buslinien bieten Hotlines an, bei denen man tatsächlich mit Menschen statt Computern spricht, die einem jede gewünschte Verbindung heraussuchen - auf Hebräisch, Arabisch, Russisch und vor allem Englisch. Dan erreicht man unter (972)3-6394444, Egged unter (972)3-6948888. === Auf der Straße === Taxis sind ebenfalls preiswert. Aber die Taxifahrer neigen zum Abstellen des Taxameters, beim Einstieg deutlich einfordern, dass es benutzt wird und andernfalls aussteigen (es sei denn, man ist ortskundig, dann lohnt Verhandeln meist). Aber, wenn eingestellt, zählt es, bei einer Grundgebühr von 12&nbsp;₪ recht preiswert ca. 4&nbsp;₪ pro Kilometer hoch. Es gibt aber Zuschläge für großes Gepäck, einen 3. oder 4. Fahrgast (je 5&nbsp;₪), die Nacht und Shabbat. Trinkgelder sind unüblich.<br /> Der Flughafen bietet auf seiner Webseite einen [http://www.iaa.gov.il/en-US/airports/bengurion/Pages/TaxiFareCalculator.aspx Taxi-Gebührenrechner.] Bezüglich Mietwagen siehe die [[Israel#Mobilität|Hinweise im Landesartikel]]. === Mit dem Schiff === Fähren und Kreuzfahrer legen in Haifa oder Ashdod an, beschrieben sind sie im [[Israel#Mit dem Schiff|Landesartikel]]. {{vCard|type=marina|before=Mit der eigenen Yacht kann an der |name=Tel Aviv Marina|address= PO Box 16285, Tel Aviv|phone=+972 3 527 2596|email=marinata@zahav.net.il|fax=|url=http://www.telaviv-marina.co.il/ |hours=|price=|lat=32.08627|long=34.76753}} angelegt werden. Hier findet jedoch keine Einreisekontrolle statt, diese ist an der sechs Seemeilen nördlich Tel Aviv gelegenen {{marker|type=marina|name=Herzliya-Marina|url=http://www.herzliya-marina.co.il/en/# |lat=32.160607|long=34.795117}}, die auch landseitig verkehrsmäßig gut angebunden ist, abzuwickeln. == Mobilität == {{Mapframe|32.1|34.8|zoom=13}} Innerhalb Tel Avivs kann man sich problemlos mit Bus, Sherut und zu Fuß bewegen. Bei längerem Aufenthalt lohnt sich die Anschaffung eines Fahrrads. Viele Fahrradgeschäfte bieten zudem Mieträder für ca. 7-10 € pro Tag. Auch wenn Fahrräder sehr häufig gestohlen werden, ist es in der flachen Stadt eine gute Fortbewegungsmöglichkeit. Es gibt gut 120 km Radwege. Der israelische Straßenverkehr ist jedoch gewöhnungsbedürftig. Die Autofahrer sind nicht für ihre gute Fahrweise bekannt, die Anzahl der Verkehrsunfälle (oft mit tödlichem Ausgang) ist recht hoch. Relativ neu ist das Konzept der '''“fast lane”''' an Stadtautobahnen. Neben der normalen Autobahn werden weitere Spuren angelegt, die bevorzugt Bussen und Autos mit 3-4 Passagieren zur Verfügung stehen. Die Strecken sind mautpflichtig und kosten verkehrsabhängig unterschiedlich zwischen 7 und 85 ₪ (Hauptverkehrszeit 6.00-10.00 um 30 ₪). Unregistrierte Fahrzeughalter erhalten ggf. Bußgeldbescheide. Die privaten Betreiber stellen zwischen den Parkplätzen an den Endpunkten Shuttelbusse bereit. In Betrieb ist seit 2011 der 13 km lange Abschnitt von der {{marker|type=parking|name=Autobahnauffahrt Shappirim|url=|lat=32.007477|long=34.835991}} in die Stadt. Weitere Strecken sind bei Shefayim und in Rishon Lezion in Bau, sie dürften 2021 frei gegeben werden. == Sehenswürdigkeiten == Bei Rabatten auf Eintritte für Behinderte und “senior citizens” ist zu beachten, dass die Betonung auf ''citizen'' liegt, Ausländer also immer voll zahlen. ==== Die weiße Stadt ==== {{Scroll Gallery |title = White City, Gebäude im Bauhaus-Stil|width = 210 |align = right |background = |border = |maxHeight = 200 |Image:White building in ben yehuda st.jpg|Bauhaus-Stil |Image:Tel Aviv Ben Gurion - Emil Zola 2011.jpg|Bauhaus-Stil |Image:White city building 5.JPG|Bauhaus-Stil |Image:International style buildings P1130343.JPG|Bauhaus-Stil |Image:Gottgold House Tel Aviv 2011.jpg|Gottgold House |Image:Bauhaus Tel-Aviv museum.jpg|Bauhaus-Museum }} Im Bereich zwischen dem Fluss ''Yarkon'' im Norden, der ''Allenby''-Straße im Süden, ''Begin-Road'' und ''Gvirol-Street'' sind noch ein Großteil der Gebäude im Bauhaus-Stil zu finden, so z.&#x202F;B.&nbsp;das {{Marker | name = Bauhaus-Center | type = see | lat = 32.07932 | long = 34.77367 | wikidata = Q2897763 }}, aber auch etliche Gebäude um den zentralen {{Marker | name = Dizengoff Square | wikidata = Q2889910 | type = square | lat = 32.07797 | long = 34.774217 }}. ==== Museen ==== * {{vCard|type=museum|name=Eretz Israel Museum|wikidata=Q840618|address=2 Haim Levanon St., Ramat Aviv, Tel Aviv 69975|directions=Dan-Busse: 7, 13, 24, 25, 45, 127; Egged-Busse: 126, 171, 270, 271|phone=+972-3-6415244|email=mirit@eretzmuseum.org.il|fax=|url=https://www.eretzmuseum.org.il/e/ |hours=So.-Do. 10.00-16.00 |price=52 mit Planetarium 84&#x00a0;₪, unter 18 frei|lat=32.10298|long=34.79653|lastedit=2019-07-01|description= Sammlungen von Kunstgegenständen (Töpferwaren, Glaswaren, Textilien, Münzen), Postmuseum, Planetarium, archäologische Funde, Mosaiken, Ausgrabungen von Tel Qasile.}} * {{VCard| type=museum| name=Beit Hatfutsot - The Museum of the Jewish People |alt=Museum der Jüdischen Diaspora| address=Klausner Street, Campus University of Tel Aviv, Ramat Aviv| phone=+972 3 6415244| url=https://www.bh.org.il/| hours=So.-Di. 10.00-16.00h; Mi., Do. 10.00-19.00, Fr. 10.00-13.00| price=49&#x00a0;₪|lat= 32.113792|long= 34.805309|lastedit=2019-07-01|description=Umgebaut 2018/9.}} * {{VCard| type=museum| name=Tel Aviv Museum of Art | wikidata=Q1267958|address=Shaul Hamelech Blvd. / King Shaul Blvd. 27| alt=Golda Meir Cultural and Art Center|directions=Bus: 9, 18, 28, 70, 90, 111|phone=+972-3-607702|fax=+972-3-6958099|email=info@tamuseum.com|url=http://www.tamuseum.org.il/ |hours= Mo., Mi., Sa. 10.00-18.00h; Di., Do. 10.00-21.00; Fr. 10.00-14.00| price=50&#x00a0;₪, Kinder bis 18 Jahren frei|lat=32.077484|long=34.785823}} ** {{vCard|type=museum|before=Außenstelle: |name=Helena Rubinstein Pavilion for Contemporary Art|name-local=|alt=|address=6 Tarsat Blvd.|directions=Bus 5, 26|phone=|url=|hours=|price=gratis|lat=|long=|lastedit=2019-07-01|description=}} * {{VCard| type=museum| name=Rubin House | address=Bialik Str. 14|directions=Bus: 4, 16, 18, 24, 25, Ecke Allenby Rd./Bialik St.| phone=+972-3-5255961| url=http://www.rubinmuseum.org.il/en/home/a/main/ | hours= Mo., Mi., Do., Fr. 10-15 Uhr, Di. 10-20 Uhr, Sa. 11-14 Uhr| price=20&#x00a0;₪|lat= 32.07211|long=34.77055|lastedit=2019-07-01|description= Bilder und Zeichnungen des Malers Reuven Rubin.}} * {{vCard|type=museum|name=Bialik House|wikidata=Q4902448|address=Bialik Street 22, Tel Aviv|phone=+972-3-5254530|email=|fax=|url=|hours=Mo.-Do. 11.00-17.00, Fr,Sa. 10.00-14.00|price=20.00/10.00&#x00a0;₪|lat=32.07327|long=34.77079 |description= Wohnhaus von Israels Nationaldichter Chaim Nachman Bialik.}} * {{vCard|type=museum|name=Israeli Museum, Yitzhak Rabin Center|address=Haim Levanon Str. 14, Tel-Aviv|phone=+972-3-7453358|email=|fax=|url=http://www.rabincenter.org.il/Web/En/Museum/About/Default.aspx |hours=So., Mo., Mi 09.00-17.00, Di., Do. 09.00-19.00, Fr. 09.00-14.00|price=50&#x00a0;₪, Führung p.P. 60&#x00a0;₪ extra|lat=32.102976|long=34.799692|lastedit=2019-07-01|description=Bibliothek und Ausstellung zur Geschichte der Entstehung des Staates Israel und dem 6-Tage-Krieg.}} * {{VCard| type=museum| name=Ben-Gurion-House|auto= j|wikidata= Q1846184| address=Ben-Gurion-Boulevard| phone=+972 3 5221010| hours=So, Di, Mi., Do 8-15 Uhr, Mo 8-17 Uhr, Fr. 8-13 Uhr| price=}} * {{marker|type= building|lat=32.062892|long=34.77095|name=Independence Hall of Israel }}, ein relativ unscheinbares Gebäude, in dem Ben Gurion am 14. Mai 1948 die Unabhängigkeitserklärung verlas. * das '''Israel Defence Forces Museum''' im Bereich des ehem. Bahnhofs von Jaffa wurde per 1.1.19 geschlossen, die Sammlung soll ab 2021 in Latrun wieder besucht werden können. * {{vCard | name = Palmach-Museum | type = museum | wikidata = Q2899919 | auto = y | hours = So-Fr. 09.00- untersch. Schließzeiten, Sa. geschlossen | price = 30.00/20.00&#x00a0;₪ | description = Geschichte des Palmach. }} * {{Marker | name = Independence Hall of Israel | type = museum | lat = 32.062892 | long = 34.77095 }} * {{vCard|type=museum|name=Haganah Museum|address=Rothschild Blvd. 23, Tel-Aviv|directions=unweit der Independence Hall|phone=+972-3-5608624|email=|fax=|url=|hours=So.-Do. 08.00-16.00|price=|lat=32.063531|long=34.772069|description =Geschichte dieser 1929-48 aktiven terroristischen Gruppierung.}} * {{vCard|type=museum |name=Etzel in 1948|address=Charles Karrol Park / Nahum Goldman St., Tel-Aviv|phone=+972-3-5172044|email=|fax=|url=|hours=So-Do 08.30-16.00h|price=10.00&#x00a0;₪|lat=32.059273|long=34.758695|description= Heroisiert die Geschichte des Etzel (besser bekannt als ''Irgun Zwai Leumi''), einer der drei militärischen Organisationen, die mittels terroristischer Methoden gegen die britische Mandatsherrschaft kämpfen.}} * {{vCard|type=museum |name=IDC Herzliya|address=Herzliya|phone=09 9527362|email=museumcomm@idc.ac.il|fax=|url=https://www.idc.ac.il/en/schools/communications/pages/museum.aspx |hours=10.00-17.00, Fr. 10.00-14.00h|price=15/10&#x00a0;₪|lat=32.175204|long=34.834763|description= Museum für Kommunikation}} ==== Geführte Touren ==== * Montags 11 Uhr, '''Universität Tel Aviv,''' Treffpunkt Campus Eingang Levanon Str., * Mittwochs 9:30 Uhr, '''Alt-Yafo,''' Treffpunkt am Glockenturm in der Yefet Str. * Dienstags 20 Uhr, '''Tel Aviv bei Nacht,''' Treffpunkt Ecke Rothschild Blvd/Herzl Str. * Samstags 8 Uhr, '''Die Weiße Stadt,''' Treffpunkt Rothschild Blvd 46 ==== [[Jaffa]] ==== * Die '''Altstadt von Jaffa,''' wunderschöne alte Stadt mit kleinen Gassen und vielen Sehenswürdigkeiten, samstags kostenlose Stadtführung durch Mitarbeiter des Tourismusministeriums, Treffpunkt 11.00h am Old Clock Tower in Jaffa. * Die '''Mahmudiye-Moschee,''' 1810 erbaut, liegt neben dem Glockenturm. * Der '''Gan Ha Pisca''' Park * Franziskanerkloster '''St. Peter''' == Aktivitäten == {{Scroll Gallery |title = Freizeitangebote |width =thumb |align =right |background = |border = |Bild:Jerusalem beach.jpg|Jerusalem Beach. |Bild:PikiWiki Israel 18293 Yarkon Park.JPG|Yarkon-Park. |Bild:Hayarkon IMG 8516.JPG|Yarkon-Afek-Nationalpark. |Bild:Anakondacoaster.JPG|Luna Park Tel Aviv (Vergnügungspark). |Bild:IL-telaviv-dizengoff-mall.jpg|Im Dizengoff-Center. }} * ausgedehnte {{Marker | name = Badestrände | type = beach | lat = 32.0775 | long = 34.7655 }} ziehen sich entlang der ganzen Mittelmeerküste von Tel Aviv: sie sind mit Strandbars, die außer den eigenen Sitzplätzen auch die benachbarten Liegen bedienen, ausgerüstet. Liegen und Schirme können günstig gemietet werden. Am Strand und in den Parks sind kleine "Fitnesscenter" installiert. * der Park {{Marker | name = Charles Clore Garden | type = garden | lat = 32.064592 | long = 34.760924 }} schließt sich gegen Süden an die Badestrände an. * der {{Marker | name = Meir Garden | type = garden | lat = 32.073184 | long = 34.773353 }} liegt als grüne Oase inmitten der Stadt * der {{Marker | name = HaBanim Garden | type = garden | lat = 32.0975 | long = 34.7815 }} in der Nähe der Mündung des Yarkon * der grosse {{Marker | name = Park Hayarkon | type = park | lat = 32.10119 | long = 34.815066 }} liegt im Norden der Stadt um den Yarkon-Fluss, mit viel grüner Wiese, aber auch einem Palmen-, Kaktus- und tropischen Garten == Einkaufen == Tel Aviv hat mehrere Einkaufzentren. Das bekannteste dürfte das Dizengoff-Center sein; die große mehrstöckige Mall besteht aus zwei Gebäudeteilen, die über die Straße hinweg mit zwei Übergängen verbunden sind; das Einkaufszentrum mit vielen Geschäften und Gastronomiebetrieben liegt im Stadtzentrum an der südlichen Dizengoffstraße. Weitere Einkaufszentren sind das Azrelli-Center (eines der größten Einkaufscenter im Nahen Osten) und die Ramat-Aviv-Mall. Wichtige Märkte in Tel Aviv sind der Karmel-Markt (Lebensmittel), der Flohmarkt in Jaffa und der Künstlermarkt in der Nahalat Binjamina (2-mal die Woche dienstags und freitags). * {{Marker | name = Shenkin Straße | type = buy | lat = 32.069588 | long = 34.771899 }}, ''die'' Einkaufsstraße im Stadtzentrum, mit vielen (sehr teuren) Bekleidungsgeschäften, freitags bis zum Sonnenuntergang sehr voll * Der {{Marker | name = Shuk HaCarmel | type = market | lat = 32.069754 | long = 34.770288 }}, bekanntester und größter Markt in Tel Aviv, an der Kreuzung Allenby-Straße/King Gorge Straße/Shenkin-Straße, im vorderen Teil vor allem Kleider, im hinteren Teil alle Lebensmittel, Gewürze * am {{Marker | name = Bezalel Markt | type = market | lat = 32.070752 | long = 34.771087 }} werden billige Kleider angeboten * {{Marker | name = Kunsthandwerksmarkt | type = market | lat = 32.069427 | long = 34.7703 }} im ersten Teil (Fußgängerzone) der ''Nachalat Binyamin Straße'', immer dienstags und freitags bis Sonnenuntergang * {{Marker | name = Dizengoff Center | type = mall | wikidata = Q2910753 | lat = 32.075277 | long = 34.775081 }}, größtes Einkaufszentrum (Shopping Mall), Dizengoff Straße. Sicherheit wird großgeschrieben, vor dem Betreten wird vom Sicherheitsdienst eine Taschenkontrolle durchgeführt. * Flohmarkt und Antiquitäten im {{Marker | name = Shuk Hapishpeshim | type = buy | lat = 32.053519 | long = 34.755632 }} vor allem am Freitag im Gebiet zwischen Jerusalem Ave. und Yefet Str. * Flohmarkt am '''Dizengoff Square,''' dienstags und freitags (dann auch mit Secondhand-Kleiderabteilung). == Küche == * {{vCard| type = restaurant |name=Bistro & Bar "Benjamin Siegel" |address=Opera Tower, Tel Aviv Promenade |phone=+972 (0)3 5166224 |email=|fax= |url= |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Sehr angenehmes, gehobenes Restaurant mit akzeptablen Preisen.}} * {{vCard| type = restaurant |name=Restaurant "Manta Ray" |address=Strandpromenade Tel Aviv |phone=|email=|fax=|url=|hours= |price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard| type = restaurant |name="Mike's Place" |address=Tel Aviv Promenade nähe Metropolitan Hotel |phone=|email=|fax=|url=|hours= |price=|lat=|long= |lastedit=|description=Cocktail Bar & Essen.}} * {{vCard| type = restaurant |name="Moses" |address=Boulevard Rothschild |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Die besten Hamburger der Stadt, nicht koscher aber lecker, gemäßigte Preise.}} * {{vCard| type = restaurant |name="Gootcha" |address=Dizengoff Street 171 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Gutes Fischrestaurant mit gemäßigten Preisen.}} * {{vCard| type = restaurant |name=Aladin |address=5 Mifratz ShloMo., Jaffa |phone=+972 (0)3 6826766 |email=|fax=|url=http://www.aladin.co.il/ |hours= |price=|lat=|long=|lastedit=|description=Bar-Café in Jaffa mit traumhaftem Blick über Tel Aviv bei Sonnenuntergang.}} * {{vCard| type = restaurant |name=Brasserie |address=70 Ibn Gvirol Street |phone=+972 (0)3 6967111 |email=|fax=|url=|hours= |price=|lat=|long=|lastedit=|description=Klassisches Bistro, Tag und Nacht geöffnet.}} * {{vCard| type = restaurant |name=Dallal |address=10 Shabazi Street |phone=+972 (0)3 5109292 |email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Exzellentes Bistro im In-Viertel Neve Tzedek.}} * {{vCard| type = restaurant |name=Fishermen´s |address=|phone=+972 (0)3 6824115 |email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Fischrestaurant im Hafen von Jaffa, russische Bands spielen zum Tanz auf.}} * {{vCard| type = restaurant |name=Giraffe |address=49 Ibn Gvirol Street |phone=+972 (0)3 6916294 |email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Restaurant im Zentrum mit asiatischer Fusion-Küche.}} * {{vCard| type = restaurant |name=Karawan|address=1 Hadolfin Street, Jaffa |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Straßenrestaurant im arabischen Teil von Jaffa, bestes Humus der Stadt.}} * {{vCard| type = restaurant |name=La-La-Land |address=an der Gordon Beach |phone=+972 (0)3 5293303 |email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=Strandbar.}} * {{vCard| type = restaurant |name=Manta Ray |address=Alma Beach |phone=+972 (0)3 5174773 |email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Fischrestaurant am Meer.}} * {{vCard| type = restaurant |name=Messa |address=19 Haarba´a Street |phone=+972 (0)3 6856859 |email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Todschickes weißes Restaurant.}} * {{vCard| type = restaurant |name=Mul-Yam |address=Hangar 24 |phone=+972 (0)3 5469920 |email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Gutes und teures Fischrestaurant im Nordhafen.}} * {{vCard| type = restaurant |name=Nanutchka |address=2 Lilienblum |phone=+972 (0)3 5162254 |email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Szenerestaurant, sehr laut, sehr georgisch.}} * {{vCard| type = restaurant |name=Barbunia |address=Ben Yehuda 163 |phone=+972 3 5276965 |email=|fax=|url=|hours=|price=Fisch für unter 20 € |lat=|long= |lastedit=|description=Einfaches, aber hervorragendes Fischrestaurant in der Nähe des Hilton Hotels.}} == Nachtleben == Tel Aviv ist die Stadt der Bars, Clubs und Kneipen. Ausgehen kann man im Prinzip überall und immer. Tel Aviv ist auch bekannt als '''Stadt, die niemals schläft,''' da es eine Sperrstunde nicht gibt. Discos im Nordhafen: * {{vCard|type=discotheque |name=TLV |address=|phone=+972 (0)3 5444194 |email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=discotheque |name=Whisky á gogo |address=|phone=+972 (0)3 5440633 |email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} == Unterkunft == === Hostels === Viele der privaten Hostels diskriminieren hinsichtlich des Alters ihrer Gäste. *Die offizielle [https://www.hihostels.com/hostels/tel-aviv-bnei-dan Jugendherberge] ist in 36 Bnei Dan St. *[https://abrahamhostels.com/tel-aviv/de/ Abraham Hostel] ist ein Großbetrieb in einem ehemaligen Bürogebäude (Postamt nach hinten) im Armenviertel bei der Allenby St. Professionell, aber eher unfreundlich betriebene Massenabfertigung. WLAN nur mit erzwungenem Newsletterabo. Mit Frühstück und Handtüchern. Laute Umgebung, aber nette Dachterrasse. Direkter Flughafenbus 455 nahebei. === Hotels=== * {{vCard|type=hotel |name=Dan Hotel Tel Aviv |address=99 HaYarkon Street |phone=+972 (03) 5202552 |email=|fax=|url=http://www.danhotels.com/TelAvivHotels/DanTelAvivHotel/ |hours= |price=|lat=|long=|lastedit=|description= }} * {{vCard|type=hotel |name=Dan Panorama Tel Aviv |address=Charles Clore Park |phone=+972 (0)3 5202552 |email=|fax=|url=http://www.danhotels.com/TelAvivHotels/DanPanoramaTelAvivHotel/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description= }} * {{vCard|type=hotel |name=Hotel de la Mer |address=2 Ness Ziona Street |phone=+972 (0)3 5100011 |email=|fax=|url=http://www.delamer.co.il/ |hours=|price=DZ ab 82 € |lat= |long=|lastedit=|description= }} * {{vCard|type=hotel |name=Hotel Sea Executive |address=76 Herbert Samuel Street |phone=+972 (0)3 7953434 |email=|fax=|url=http://www.sea-hotel.co.il/ |hours=|price=DZ ab 115 € |lat=|long=|lastedit=|description=Schöner Blick aufs Meer. }} * {{vCard | type = hotel | name = Embassy hotel | url = https://www.embassyhoteltelaviv.com/ | address = Hayarlon 74 , Tel Aviv | phone = +972 (0)3 6799999 | fax = +972 (0)3 6799990 | checkin = 15:00 | checkout = 12:00 | price = 120 | lastedit = 2020-02-20 | payment = Alle Kreditkarten | description = Das Hotel ist ein 2012 eröffnetes Boutique-Hotel im Zentrum von Tell Aviv, zwei Minuten zu Fuß vom Strand entfernt und gegenüber der US-amerikanischen Botschaft an der Ecke von Hayarkon und Shalom Aleichem gelegen. Das Hotel verfügt über 72 Zimmer und Suiten. }} == Sicherheit == Im Gebiet um den alten Busbahnhof blüht der Drogenkleinhandel und die Straßenprostitution. Wer als Mann nicht in unangenehme Situationen kommen möchte sollte die Gegend ebenso wie den {{marker|type=beach|name=Tel-Baruch-Strand|url=|lat=32.121316|long=34.781944}} im Norden der Stadt nachts unbedingt meiden. Ende 2018 verabschiedete man ein Anti-Prostitutionsgesetz, das Freier ab 2020 mit Geldstrafen ab 2000 ₪ belegt. === Homosexuelle === Sehr tolerant ist man in Tel Aviv, hier gibt es eine sehr lebhafte Szene. == Gesundheit == Das israelische Gesundheitssystem ist sehr gut organisiert. Durch die große Anzahl an Einwanderern gibt es genügend Ärzte, die u.a. auch Deutsch sprechen. Bei der deutschen Botschaft [https://tel-aviv.diplo.de/il-de/-/1794824 kann eine Liste mit deutschsprachigen Ärzten] abgefragt werden. == Praktische Hinweise == Die meisten Einwohnerinnen und Einwohner in Tel Aviv sprechen Hebräisch als erste Sprache. Die zweite offizielle Sprache in Israel, Arabisch, wird von vielen im Süden der Stadt, insbesondere in Jaffa gesprochen. Der überwiegende Teil der Israelis spricht Englisch. Daneben sprechen viele Neu-Einwanderer ihre alte Muttersprache, zum Beispiel Russisch, Französisch etc.. Offizielle Beschriftungen sind Hebräisch und Arabisch und in der Regel auch Englisch. Alle Straßenschilder sind dreisprachig beschriftet. Geschäfte sind insbesondere in den Bereichen, in denen viele russische Immigrantinnen und Immigranten wohnen, auch russisch beschriftet. === Konsulate === Fast alle Länder, die diplomatische Beziehungen haben, sind in Tel Aviv, nicht dem völkerrechtlich umstrittenen Jerusalem präsent. Israel ist aufgrund der politischen Situation kein geeigneter Ort Sichtvermerke für Reisen in Nachbarländer zu beantragen. Nach Jordanien und Ägypten können Mitteleuropäer problemlos weiterreisen, sie erhalten ''visa on arrival.'' Paßverluste müssen im {{marker|type=police|name=Polizeihauptquartier|url=|lat=32.089927|long=34.775568}} in der Dizengoff Str. 221 angezeigt werden. Der Beleg ist für Ersatzdokumente zur Ausreise nötig. * {{vCard|type=embassy|name=BRD|name-local=|alt=|address=|phone=+972 3-693-1313|url=https://tel-aviv.diplo.de/il-de/service |hours=Mo., Di., Do., Fr. 8.20-11.00|price=Konsularbteilung nur nach Terminabsprache Mo.-Fr.|lat=32.074668|long=34.783017|lastedit=2019-07-01|description= (Auch die Honorarkonsuln in Haifa und Eilat stellen ggf. einen „Reiseausweis als Passersatz“ aus.)}} * {{vCard|type=embassy|name=Schweiz|name-local=|alt=|address=HaYarkon St 228, Tel Aviv-Yafo|phone=+972 3-546-4455|url=https://www.eda.admin.ch/telaviv |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=2019-07-01|description=}} * {{vCard|type=embassy|name=Österreich|name-local=|alt=|address=Sason Hogi Tower, Abba Hillel Silver Street 12 (4. Stock), Ramat Gan 5250606|directions=Bus 58: Aba Hilel Road/HaYetsira|phone=+972 3 612 0924 |url=https://www.bmeia.gv.at/en/austrian-embassy-tel-aviv/ |hours=Paßanträge nur mit [https://appointment.bmeia.gv.at/?office=tel-aviv online-Termin] |price=|lat=32.085110|long=34.804531|lastedit=2019-07-01|description=Notfallnummer ☎&#x00a0;+972-(0) 54 792 18 92.}} == Ausflüge == * In Richtung Norden liegen die beiden Küstenorte [[Herzlija]] und [[Netanja]]; vor allem der letztere Ort ist ein bekannter Badeort. * Von Tel Aviv aus ist [[Jerusalem]] im Rahmen eines Tagesausflugs erreichbar. == Literatur == {{Quelle|Medium=Stern|Titel=Schlaflos am Mittelmeer|URL=http://www.stern.de/|Datum=15.95.2008|Sonstiges=Nr. 21/2008, Seite 141}} == Weblinks == <!-- alle geprüft 2019-07-01 --> * [http://www.telaviv4fun.com/ Tel Aviv for Fun] * [https://www.tel-aviv.gov.il/en/Visit/WhiteCity/Pages/default.aspx Die weiße Stadt (englisch)] {{Navigationsleiste Israelrundreise}} {{class-3}} {{GeoData| lat= 32.08333| long= 34.8| radius= }} {{IstInKat|Gusch Dan}} {{Unesco|Kontinent = Asien |Land = Israel}} {{Ferientipps}} 1eq0o76uxhtw9dlmx07mrxz01cnxvcw Oberitalien 0 9106 1478147 1406799 2022-08-09T19:06:52Z Scholless 15050 z. B.; d. h.; wikitext text/x-wiki '''Oberitalien''' oder '''Norditalien''' ist der bevölkerungsreichste und wirtschaftsstärkste Landesteil [[Italien]]s. Es grenzt im Westen an [[Frankreich]], im Norden an die [[Schweiz]] und [[Österreich]], im Nordosten an [[Slowenien]]. Nach Süden setzt sich die italienische Halbinsel mit [[Mittelitalien]] fort. Norditalien hat weiterhin Küstenabschnitte an der [[Adriatisches Meer|Adria]] und dem [[Ligurisches Meer|Ligurischen Meer]]. [[File:Norditalien.svg|mini|Lage Oberitaliens]] == Regionen == {{mapframe|45.5|10.5|zoom=7|width= 700|height= 350}} Norditalien ist in Teilen von Gebirgslandschaften der '''[[Alpen]]''' geprägt, die in einem grossen Bogen vom Mittelmeer zunächst in Nord-Süd-Richtung verlaufen und dann in Ost-West-Richtung umschwenken. Zu den italienischen Alpen gehören (mit einer Ausnahme, dem [[Tessin]]), alle südlich der Hauptwasserscheide gelegenen und Richtung des Flusses '''Po''' entwässernde Teile der Alpen. Im Landschaftlichen Kontrast dazu steht die ausgedehnte, weitgehend flache '''Po-Ebene''', die im Übergangsbereich zu den Alpen sanft hügelig wird. Nach Süden begrenzt der mittelgebirgsartige '''Apennin''' die Region. Politisch ist Oberitalien gegliedert in * '''[[Aostatal]]''' - französischsprachiges Gebiet in den Alpen. * '''[[Emilia-Romagna]]''' * '''[[Friaul-Julisch Venetien]]''' * '''[[Ligurien]]''' - hier befinden sich die [[Italienische Riviera]] und [[Cinque Terre]]. * '''[[Lombardei]]''' (''Lombardia'') mit sehr unterschiedlichen Landschaftsformen; im Norden die Alpen und im Süden die Po-Ebene. * '''[[Piemont]]''' (''Piemonte'') * '''[[Trentino-Südtirol]]''' in den Alpen ** [[Südtirol]], autonome Provinz, mehrheitlich deutschsprachig ** [[Trentino]], autonome Provinz, überwiegend italienischsprachig * '''[[Venetien]]''' == Orte == [[Datei:Milano, Duomo with Milan Cathedral and Galleria Vittorio Emanuele II, 2016.jpg|mini|Mailand: Domplatz]] [[Datei:Saint Mark's Campanile and Palazzo Ducale, Venice, September 2017 -2.jpg|mini|Venedig: Markusplatz und Dogenpalast]] * '''{{Marker | type=city | wikidata=Q1891 | name= Bologna }} ''' – wichtige Handels- und Messestadt. * '''{{Marker | type=city | wikidata=Q1449 | name= Genua | lat = 44.407186 | long = 8.933983}} ''' (''Genova'') – eine lebendige und gleichzeitig historische Hafenstadt, Geburtsstadt von Kolumbus. * '''{{Marker | type=city | wikidata=Q490 | name= Mailand }} ''' (''Milano'') – größte Stadt Norditaliens; teilt sich mit [[Paris]] den Titel "Modehauptstadt der Welt" und ist die wirtschaftliche Hauptstadt Italiens. * '''{{Marker | type=city | wikidata=Q495 | name= Turin }} ''' (''Torino'') – die erste Hauptstadt des modernen Italiens und Austragungsort der olympischen Winterspiele 2006. * '''{{Marker | type=city | wikidata=Q641 | name= Venedig }} ''' (''Venezia'') – berühmt für Kunst und Geschichte. Die Stadt besitzt keine Autostraßen, dafür umso mehr Kanäle. * {{Marker | type=city | wikidata=Q6526 | name= Bozen }} (''Bolzano'') – Hauptstadt von [[Südtirol]]. * {{Marker | type=city | wikidata=Q2683 | name= Parma }} – Heimat von Parmaschinken und Parmesankäse. * {{Marker | type=city | wikidata=Q546 | name= Triest }} ''(Trieste)'' – einstige Hafenstadt der Habsburgermonarchie, am Schnittpunkt des italienischen, des österreichischen und des slawischen Kulturraums. * {{Marker | type=city | wikidata=Q2028 | name= Verona }} – am Südrand der Alpen, hier befindet sich die weltberühmte Arena und die Handlungsorte von „Romeo und Julia“. == Weitere Ziele == * Der '''{{Marker | type=lake | wikidata=Q6414 | name= Gardasee }} ''' im Trentino, ein Mekka für Surfer und Montainbiker * Der '''{{Marker | type=lake | wikidata=Q14379 | name= Lago Maggiore }} ''' an der Grenze zwischen Italien und der Schweiz * Der '''{{Marker | type=lake | wikidata=Q15523 | name= Comer See }} ''' ist bekannt für seine Villen * Der '''{{Marker | type=lake | wikidata=Q14418 | name= Luganersee }} ''' liegt größtenteils in der Schweiz hat aber sehenswerte italienische Bereiche == Hintergrund == Oberitalien ist der Landesteil Italiens, der historisch die engsten Beziehungen zu Mitteleuropa hat. === Antike und Mittelalter === [[Datei:Arena-XE3F2406a.jpg|mini|Die Arena von Verona ist ein bekanntes Zeugnis aus römischer Zeit]] In der Antike siedelten hier '''keltische''' Stämme. Die '''Römer''' bezeichneten die Region daher als ''Gallia Cisalpina'' („Gallien diesseits der Alpen“ – von Rom aus gesehen). Sie wurde von Rom im Verlauf des Zweiten Punischen Krieges gegen Hannibal (Ende des 3. Jahrhunderts v. Chr.) erobert. Wichtige Stadtgründungen aus römischer Zeit sind Placentia ([[Piacenza]]), [[Cremona]], [[Ravenna]], Genoa ([[Genua]]), Mediolanum ([[Mailand]]), [[Aquileia]] und [[Verona]]. Hier war unter anderem die Heimat der lateinischen Schriftsteller Catull, Vergil, Plinius der Ältere und der Jüngere. Das Mailänder Toleranzedikt erlaubte 313 n. Chr. die Ausbreitung des '''Christentums'''. Mailand, Ravenna und Aquileia sind bedeutende Stätten der frühchristlichen Architektur und Kunst. Gegen Ende der Römerzeit wurde Oberitalien von verschiedenen germanischen Stämmen überrannt, die sich teilweise auch hier niederließen. Blonde und blauäugige Norditaliener sind infolgedessen kein so seltener Anblick. Die Langobarden herrschten bis 774 über weite Teile Oberitaliens, das Exarchat von Ravenna an der Adriaküste gehörte hingegen bis 751 zum Oströmischen Reich (Byzanz). Ende des 8. Jahrhunderts wurde ganz Oberitalien dem Frankenreich einverleibt. Daraus entwickelte sich das '''Heilige Römische Reich''', zu dem auch das heutige Deutschland, Österreich und die Schweiz gehörten. Historiker bezeichnen das zum Reich gehörende Oberitalien des Mittelalters auch als „Reichsitalien“, in Abgrenzung zu Süditalien, das nicht zum Reich gehörte. [[Datei:Monumento al Guerriero di Legnano (lato destro) vestito con bandiere contrada "San Martino" per vittoria Palio di Legnano 2016 - 2015-06-01, Legnano.jpg|mini|Die Statue des Kriegers von Legnano erinnert an den Sieg des Lombardenbunds gegen die Truppen des Kaisers Friedrich Barbarossa 1176]] Im hohen Mittelalter bildeten sich '''Stadtstaaten''' heraus, die innerhalb des Reichs faktisch weitreichende Autonomie genossen und meist von einer adeligen Familie oder einer aristokratischen Eliteschicht regiert wurden. Wichtige Beispiele sind die '''Seefahrer-Republiken''' Genua und [[Venedig]] (die ab ca. 1000 ein eigenes Kolonialreich im östlichen Mittelmeerraum aufbaute, das bis nach Zypern reichte) sowie die Städte des Lombardenbunds um Mailand, die im 12. Jahrhundert gegen Kaiser Friedrich I. Barbarossa rebellierten. Die '''Universitäten''' [[Bologna]], [[Parma]], [[Vicenza]] und [[Padua]] – gegründet im 10. bis 13. Jahrhundert – gehören zu den ältesten in ganz Europa. === Neuzeit === [[Datei:Leonardo da Vinci (1452-1519) - The Last Supper (1495-1498).jpg|mini|Leonardo Da Vinci: ''Das Letzte Abendmahl'']] Die Städte Oberitaliens erwarben durch ihren '''Handel''' großen Reichtum. Das moderne europäische '''Bankwesen''' hatte hier seinen Ursprung. Infolgedessen gingen Begriffe wie ''Lombardkredit'' und zahlreiche italienische Lehnwörter aus dem Bank- und Finanzbereich (z.&#x202F;B.&nbsp;Bankrott, Bilanz, Konto) auch in den deutschen Wortschatz ein. Der Wohlstand oberitalienischer Adeliger und Kaufleute ermöglichte aber auch eine Blüte der Kunst, die heute als '''Renaissance''' bezeichnet wird. In Oberitalien lebten und wirkten u. a. Giotto, Donatello, Leonardo da Vinci (sein weltberühmtes ''Letztes Abendmahl'' ist in Mailand im Original zu sehen) und Tizian, um nur die bekanntesten zu nennen. Andrea Palladio, einer der bedeutendsten Baumeister der Renaissance schuf vor allem Landvillen in Venetien, aber auch Stadtpaläste, Kirchen, Brücken und Theater. Im 18. Jahrhundert gehörten Teile Oberitaliens – Herzogtümer Mailand, Parma, [[Modena]] – zum Herrschaftsbereich der österreichischen Habsburger. Der westlichste Teil Norditaliens, das Piemont, gehörte hingegen zum Herzogtum Savoyen, dessen Herrscher ab 1720 zugleich Könige von Sardinien waren. Der Nordosten gehörte bis zum Einmarsch Napoleons und der völligen territorialen Neuordnung Italiens zur Republik Venedig. Einige der größten italienischen '''Komponisten''' kamen aus Oberitalien oder feierten hier ihre größten Erfolge – dazu gehören u. a. Vivaldi, Salieri, Rossini und Verdi. Zahlreiche bekannte '''Opern''' wurden in der Mailänder Scala uraufgeführt, bis heute ist sie eines der bedeutendsten Opernhäuser der Welt. Aber auch das Teatro La Fenice in Venedig dürfte jedem Opernkenner ein Begriff sein. [[Datei:Entrance of Galleria Vittorio Emanuele II.jpg|mini|Die Galleria Vittorio Emanuele in Mailand ist dem ersten König des geeinten Italien gewidmet.]] Nach der Niederwerfung Napoleons und dem Wiener Kongress 1815 bestand in Norditalien das Lombardo-Venetianische Königreich, ein Nebenland des Kaisertums Österreich. Die Herzogtümer Parma und Modena behielten ihre Unabhängigkeit bis zur nationalen Einigung Italiens 1860, die Romagna gehörte unterdessen zum päpstlichen Kirchenstaat. Das ''Risorgimento'', d.&#x202F;h.&nbsp;das Bestreben ganz Italien in einem '''Nationalstaat''' zu einigen, ging wesentlich von Sardinien-Piemont aus, dessen Herrscher Viktor Emanuel II. sich 1861 zum König von Italien erklärte. Infolgedessen war [[Turin]] die erste Hauptstadt des geeinten Italiens. Auch Camillo Graf von Cavour, der erste Ministerpräsident des Königreichs Italien, war Piemontese. Giuseppe Mazzini und Giuseppe Garibaldi, die beiden Vordenker und Helden des nationalen Befreiungskampfs, kamen aus Ligurien. [[Datei:- 01 Museo Nazionale dell'Automobile di Torino Alfa Romeo Giulietta Sprint catena montaggio.jpg|mini|Alfa Romeo Giulietta von 1954 im Museo Nazionale dell’Automobile, Turin]] Die '''Industrialisierung''' Italiens konzentrierte sich hauptsächlich auf Oberitalien, während der Süden landwirtschaftlich geprägt blieb. Auch 150 Jahre nach der Vereinigung Italiens gibt es ein erhebliches Wohlstandsgefälle zwischen Nord und Süd. Fast alle großen italienischen Industrieunternehmen haben ihren Sitz in den Nordregionen, allen voran die Autohersteller Fiat und Lancia (Turin), Alfa Romeo (ursprünglich Portello bei Mailand, heute ebenfalls Turin), Lamborghini (Sant’Agata bei Bologna), Ferrari (Maranello, Provinz Modena) und Maserati (Modena). Der weltbekannte Schreibmaschinenhersteller Olivetti (später auch elektronische Bürogeräte und Computer) hat seinen Stammsitz in Ivrea bei Turin. Auch vom italienischen Wirtschaftswunder der 1950er- und 60er-Jahre profitierte der Norden mehr als der Süden. Seither ist ein Stolz auf die eigene Region weit verbreitet, mitunter aber auch ein arrogantes „Herabblicken“ auf den weniger entwickelten Süden. Viele Norditaliener sind nicht mehr bereit, ihren Reichtum über Transferzahlungen an die Zentralregierung in Rom und die ärmeren Südregionen zu teilen. Seit den 1980er-Jahren erlebten Parteien, die nach '''Autonomie''' für die jeweiligen Regionen streben, einen Aufschwung. Die Lega Nord, zu der sich 1989 mehrere regionale Parteien zusammengeschlossen haben, forderte zeitweilig sogar die Unabhängigkeit „Padaniens“ (d.&#x202F;h.&nbsp;der Po-Ebene bzw. Norditaliens) von Italien. Inzwischen richtet sie sich aber vor allem gegen die EU und gegen Einwanderer. In einigen Teilen Norditaliens (v. a. Lombardei und Venetien) ist die Lega Nord stärkste Partei, stellt Bürgermeister und sogar Regionalpräsidenten. Hingegen gehört die Emilia-Romagna traditionell zu den „roten“ Regionen, d.&#x202F;h.&nbsp;den Hochburgen der Kommunistischen Partei bzw. seit 1991 der Mitte-links-Parteien. == Sprache == Meistgesprochen wird das Italienische. Daneben ist – je nach Region – auch Deutsch (Südtiroler Dialekt), Ladinisch (Südtirol), Furlanisch (Friaul) und Französisch (Aostatal) gebräuchlich. Die norditalienischen Dialekte (Venetisch, Lombardisch, Piemontesisch, Ligurisch, Emilianisch-Romagnolisch) unterscheiden sich sehr stark vom Standarditalienischen, sodass einige Sprachwissenschaftler diese als eigenständige Sprachen betrachten. Außenstehenden gegenüber wird jedoch überall auch Standarditalienisch gesprochen. == Anreise == === Mit dem Flugzeug === Norditalien verfügt über eine Reihe großer internationaler Flughäfen: Mit Abstand bedeutendster Flughafen ist der Flughafen {{Marker |type=airport |name=[[Flughafen Mailand Malpensa|Flughafen Malpensa]] |lat=45.627604 |long=8.714905 |wikidata=Q60910|show=none}}, gefolgt vom {{marker |type = airport |name = Flughafen Venedig „Marco Polo“ |wikidata = Q849347 |show = none}}. Dahinter stehen weitere Flughäfen wie der zweite Mailänder {{Marker |type=airport |name=[[Flughafen Mailand-Linate|Flughafen Linate]] |lat=45.461575 |long=9.279671 |wikidata=Q828386|show=none}}, der {{Marker |type=airport |name=Bergamo "Orio al Serio" |lat=45.665646 |long=9.699683 |wikidata=Q517873|show=none}}, und {{marker|type = airport|name = Flughafen Bologna |wikidata = Q389241|show = none}} zurück.. Mit etwas Abstand folgen {{marker |type = airport |name = Flughafen Genua |wikidata = Q1431383 |show = none}}, {{marker |type = airport |name = Flughafen Turin-Sandro Pertini |wikidata = Q528184 |show = none}}, {{marker |type = airport |name = Flughafen Verona „Valerio Catullo“ |wikidata = Q1433197 |show = none}}, {{marker |type = airport |name = Flughafen Treviso |wikidata = Q513474 |show = none}} und {{Marker |type=airport |name=Aeroporto Trieste – Friuli Venezia Giulia |wikidata=Q893154|show=none}}, die zwar etwas weniger stark frequentiert sind, aber ebenfalls Direktverbindungen aus D/A/CH aufweisen. === Mit der Bahn === [[Datei:RhB ABe 4-4 III Kreisviadukt Brusio.jpg|mini|Kreisviadukt Brusio der Berninabahn]] Oberitalien ist bahntechnisch gut mit Mitteleuropa verbunden. Die wichtigsten Linien aus dem deutschsprachigen Raum sind der Eurocity über den Brenner ([[München]]–[[Innsbruck]]–[[Bozen]]–Verona) im Zweistundentakt, der ebenfalls zweistündliche EC [[Zürich]]–Mailand; dreimal täglich der EC [[Basel]]–[[Bern]]–Mailand; zweimal täglich der RailJet [[Wien]]–[[Klagenfurt]]–[[Udine]]–Venedig sowie der EC München–Innsbruck–[[Bologna]]; jeweils einmal pro Tag der Eurocity-Express (ECE) von [[Frankfurt am Main]] und [[Karlsruhe]] nach Mailand oder der EC von München und Innsbruck nach Venedig. Die Fahrt von Zürich nach Mailand dauert knapp 3½ Stunden, von München nach Verona 5½ Std., von Wien nach Venedig 7½ Std. Nachtzüge (ÖBB NightJet) verbinden Wien, München, [[Linz]] und [[Salzburg]] mit Venedig, Verona, dem [[Gardasee]], Mailand und Bologna. Eine besondere Möglichkeit der Reise von der Schweiz nach Oberitalien ist eine Fahrt mit der Berninalinie der Rhätischen Bahn auf der spektakulären Strecke von St. Moritz nach Tirano (Provinz Sondrio, Lombardei), die zum Weltkulturerbe gehört. Innerhalb Italiens erreicht man den Norden ab Rom schnell mit den Hochgeschwindigkeitszügen ''Frecciarossa'' oder ''Italo'': Rom–Bologna 2 Std., Verona 2:50 Std., Mailand 3 Std., Venedig 3:45 Std., Turin 4 Std. === Mit dem Bus === Es gibt aus dem deutschsprachigem Raum zahlreiche Fernbusverbindungen von Flixbus und anderen Anbietern in die Städte Oberitaliens. === Auf der Straße === Die meistfrequentierten Alpenquerungen aus dem deutschsprachigen Raum nach Oberitalien sind über den Brenner (von München/Innsbruck nach Südtirol/Verona), durch den Gotthardtunnel (von Zürich/Luzern nach Mailand) oder über die österreichische Süd Autobahn (von Villach nach Udine/Venedig/Triest). === Mit dem Fahrrad === [[Datei:Passo di Fern.jpg|mini|Mit dem Fahrrad über den Fernpass]] Fernradwege über die Alpen sind die [[Via Claudia Augusta (Radroute)|Via Claudia Augusta]] von Donauwörth über Füssen, Bozen und Trient nach Venedig; die ''Via Romea Francigena'' (EuroVelo 5) von Basel über Luzern und Andermatt nach Mailand; die „Sonnenroute“ (EuroVelo 7) von Linz über Salzburg und Lienz zum Gardasee; und der ''Ciclovia Alpe Adria Radweg'' (CAAR) von Salzburg über Villach nach Grado am Golf von Venedig. == Mobilität == [[Datei:Frecciarossa.JPG|mini|Frecciarossa-Zug im Bahnhof Milano Centrale]] Hochgeschwindigkeitszüge verbinden die Regionen Oberitaliens untereinander. Beispielsweise fährt der Frecciarossa Mailand–Verona–Venedig oder Mailand–Bologna im Halbstundentakt, jeder zweite Zug fährt weiter bis Turin, mehrere Züge am Tag bis Triest oder Udine. Die Fahrt von Mailand nach Venedig bzw. umgekehrt dauert weniger als 2½ Std, von Mailand nach Bologna nur eine Stunde. Im Allgemeinen hat Norditalien ein gut ausgebautes Eisenbahnnetz, kleinere Orte erreicht man mit Regional(express)-Zügen. Will man sich in ländlichen Regionen bewegen oder Sehenswürdigkeiten außerhalb von Städten besuchen, ist ein Individualfahrzeug aber von Vorteil. Im Vergleich zu Süditalien sagt man, dass die Fahrweise der Norditaliener noch eher dem in Mitteleuropa üblichen entspricht. Angesichts enger Straßen sowohl in den Bergregionen als auch in den Innenstädten sind kleinere Modelle vorzugswürdig. Noch besser ist es aber, gar nicht mit dem Auto in die Altstädte zu fahren, zumal viele italienische Städte verkehrsberuhigte Zonen eingerichtet haben, die nur von Anwohnern mit Berechtigungsschein durchfahren werden dürfen. Die Missachtung dieser Zonen (wie auch von Geschwindigkeitsbegrenzungen und anderen Regeln) werden mit hohen Geldbußen geahndet. == Sehenswürdigkeiten == Hier kann nur eine Auswahl international bedeutender Highlights stehen. Viele weitere Sehenswürdigkeiten finden sich in den Regionen-, Provinz- und Stadtartikeln. ;Ligurien * [[Porto Venere]] und [[Cinque Terre]] mit den Inseln Palmaria, Tino und Tinetto ;Lombardei * Kirche und Dominikanerkloster Santa Maria delle Grazie in [[Mailand]] mit dem ''Abendmahl'' von Leonardo da Vinci * Renaissance-Städte [[Mantua]] und [[Sabbioneta]] * Berninabahn von St. Moritz (Schweiz) nach Tirano (Provinz Sondrio) <gallery mode="packed-hover"> Datei:Cinque Terre DSC 6954 (14250460371).jpg|Manarola, Cinque Terre Datei:Theater Sabbioneta (13384718983).jpg|Theater Sabbioneta Datei:Berninabahn tirano 1.jpg|Berninabahn in Tirano </gallery> ;Emilia-Romagna * Frühchristliche Bauwerke in [[Ravenna]] * Die Renaissance-Altstadt von [[Ferrara]] sowie das Po-Delta * Kathedrale von [[Modena]], Glockenturm und Piazza Grande <gallery mode="packed-hover"> Datei:Basilica of San Vitale - Lamb of God mosaic.jpg|Deckenmosaik in San Vitale, Ravenna Datei:Piazza castello (Ferrara).jpg|Castello Estense, Ferrara Datei:Torre Ghirlandina, Modena, italy.jpg|Modena: Kathedrale und Glockenturm </gallery> ;Venetien * [[Venedig]] und seine Lagune * Altstadt von [[Verona]] * Altstadt von [[Vicenza]] sowie die Villen Palladios in Venetien ;Friaul-Julisch Venetien * Archäologische Stätten aus der Römerzeit und romanische Basilika von [[Aquileia]] <gallery mode="packed-hover"> Datei:Venice Old Town Lagoon Aerial View.jpg|Luftbild von Venedig Datei:20110720 Verona 3078.jpg|Altstadt Verona Datei:Villa Rotonda front.jpg|Palladio-Villa ''La Rotonda'' Datei:Aquileia, Italy (19553264520).jpg|Basilika von Aquileia </gallery> == Aktivitäten == [[Datei:Teatro alla Scala interior Milan.jpg|mini|hochkant=1.3|In der Mailänder Scala]] * In Oberitalien befinden sich mehrere der bedeutendsten Opernhäuser der Welt, allen voran die Mailänder Scala, das Teatro La Fenice in Venedig und die Arena von Verona. * Wintersport in den Alpen und Dolomiten (z.&#x202F;B.&nbsp;[[Seiser Alm]], [[Sulden]], [[Cortina d’Ampezzo]], Livigno, [[Sellagruppe]], Alta Badia) == Küche == Entgegen dem Pizza-und-Pasta-Klischee der italienischen Küche wird in der Poebene traditionell eher Reis oder '''Polenta''' (Maisgrießbrei) als Stärkelieferant gegessen. '''Risotto''' ist somit eine typisch norditalienische Tradition. Pizza ist hingegen eigentlich ein süditalienisches Gericht und hat sich erst später in den Norden ausgebreitet. Typisch oberitalienisch ist hingegen die '''''Focaccia''''', ursprünglich eine Spezialität aus Ligurien. Auch das klassische '''''Pesto''' alla genovese'', das heutzutage in ganz Italien verbreitet ist, hat seinen Ursprung in dieser Region. In den ehemals zu Österreich gehörigen Gebieten (insbesondere Südtirol, Trentino, Triest und Görz) ist ein starker '''österreichischer''' Einfluss in der Kulinarik festzustellen. Umgedreht gibt es aber auch einen oberitalienischen Einfluss auf die österreichische Küche: so war z.&#x202F;B.&nbsp;vermutlich das ''Cotoletta alla milanese'' Vorbild für das Wiener Schnitzel. Aber wer kennt schon den Unterschied zwischen ''Cotoletta alla milanese'' und ''Cotoletta alla bolognese'' (siehe unten). === Produkte === * Parma ist die Stadt des '''Parmesan'''-Käses und des '''Parmaschinkens'''. * International etwas weniger bekannt, aber mindestens ebenso hochwertig ist der '''San-Daniele-Schinken''' aus Friaul. * '''Südtiroler Speck''' ''(Speck Alto Adige)'' gehört ebenfalls in die Reihe der hochwertigen oberitalienischen Schinkenspezialitäten * '''Grana Padano'''-Käse wird in weiten Teilen Norditaliens (Lombardei, Venetien, Emilia-Romagna, Piemont) hergestellt. * Aus Modena kommt der bekannte Essig '''Aceto Balsamico'''. * '''Mortadella''' di Bologna ist Wurstspezialität aus Schweinefleisch mit Speckwürfeln und Pistazien. <gallery mode="packed" heights="150px"> Prosciutto di Parma - affettato2.jpg|Prosciutto di Parma Parmesan - Thil 2.jpg|Parmesan-Käse Balsamico-1.jpg|thumb|Acht Jahre alter ''Aceto balsamico'' </gallery> === Gerichte === * ''Risi e bisi'', Risotto mit Erbsen stammt aus Venetien * ''Risotto alla milanese'', das berühmte Safran-Risotto aus Mailand * Ragù alla bolognese, oder auch nur '''Bolognese''', ist eine inzwischen weit verbreitete Nudelsoße, die ursprünglich aus Bologna stammt. <gallery mode="packed" heights="150px"> Risi e bisi.JPG|Risi e bisi Risotto saffron and pistachio nuts (32645475042).jpg|Risotto alla milanese Tagliatelle al ragù (image modified).jpg|Tagliatelle mit Ragù alla bolognese </gallery> * '''Cotoletta alla milanese''' besteht traditionell aus einem Kalbskotelett mit, oder ohne Knochen, das paniert und dann in Butter gebraten wird. Es ähnelt dem Wiener Schnitzel. * '''Cotoletta alla bolognese''' besteht aus einem Kalbsschnitzel, das in Schmalz angebraten und dann in Fleischbrühe getaucht wird, um es noch weicher zu machen. Danach wird es mit rohem Schinken belegt, mit Parmesankäse bestreut und etwas Fleischbrühe zugegeben, um zum Schluss in einer Pfanne mit Deckel zu köcheln, bis der Parmesankäse geschmolzen ist. Auf manchen Tellern findet man auch die panierte Variante. <gallery mode="packed" heights="150px"> Cotoletta alla milanese.jpg|Cotoletta alla milanese Cotoletta alla bolognese.jpg|Cotoletta alla bolognese </gallery> === Nachspeisen === * Das '''Tiramisù''' wurde in seiner heute bekannten Form vermutlich in Venetien bzw. Friaul-Julisch Venetien entwickelt. Der dazu verwendete '''Mascarpone'''-Frischkäse kommt ursprünglich aus dem lombardischen Lodi. * '''Panna cotta''' stammt ursprünglich aus dem Piemont; auch die Erfindung der '''Zabaione''' beansprucht diese Region für sich. === Getränke === * Der berühmte Schaumwein '''Prosecco''' kommt aus der Gegend von Valdobiaddene und Conegliano (Provinz Treviso) * Zu den bekanntesten Weinbaugebieten Oberitaliens gehören zudem '''Valpolicella''' und '''Bardolino''' (in der Nähe von Verona), '''Barolo''' (Piemont), '''Lambrusco''' (Emilia-Romagna), '''Lugana''' (südlich des Gardasees) sowie '''Südtirol''' * '''Vecchia Romagna''' ist ein hochwertiger Weinbrand aus der Emilia-Romagna. * Der '''Campari'''-Bitterlikör stammt aus Mailand, '''Aperol''' wurde in Padua erfunden. * Der Ursprung des '''Amaretto''' soll in der lombardischen Stadt Saronno liegen, hierher stammt jedenfalls der bekannteste Hersteller dieses Bittermandellikörs. <gallery mode="packed" heights="150px"> Amaretto Bottles 4.JPG|Amaretto verschiedener Hersteller </gallery> == Nachtleben == == Sicherheit == == Klima == == Literatur == == Weblinks == {{Navigation Italien}} {{GeoData| lat= 45.5 | long= 10.5 | radius= }} {{IstInKat|Italien}} {{class-3}} 97kimr6uos0ogm19uq2ct4y54szxqlk Caven Island 0 9203 1478240 1309429 2022-08-09T20:49:33Z Scholless 15050 z. T.; wikitext text/x-wiki '''Caven Island''', ''(Ciata)'', ist eine unterirdische Region der [[Antarktis]], die bereits um 1780 durch den englisch-amerikanischen Abenteurer und Naturwissenschaftler Patrick Caven entdeckt wurde. [[File:Map caven island at 1783.jpg|400px|thumb|Kartenwerk von Patrick Caven (1783)]] == Anreise == [[File:GaraCaveInside.jpg|thumb|250px|Größere Höhle auf dem Weg nach Caven Island]] Der Zugang zu Caven Island ist nur zu Fuß möglich. Der Einstieg befindet sich im Bereich der Antarktis. Die genaue Lage wird zum Schutz der einheimischen Völker derzeit noch geheim gehalten. Es sind ca. 5-7 Tagesmärsche auf zum Teil stark abfallenden Gängen zurückzulegen. == Mobilität == * '''Zu Fuß:''' auf dem gut ausgebauten Straßennetz von Caven Island kommt man gut zu Fuß voran. Allerdings ist die erhöhte Temperatur von 35 Grad zu beachten. * '''Schuros-Express:''' Diese Pferdewagen verkehren zwischen allen größeren Siedlungen und Städten des Landes. Die durchschnittliche Reisegeschwindigkeit beträgt ca. 15 - 16 km/h. * '''Reiten:''' Die Schuros bieten auch Taxidienst auf ihren Rücken an. Diese Art zu reisen ist die Schnellste in Caven Island. Die durchschnittliche Reisegeschwindigkeit beträgt 30 km/h. Allerdings ist diese Transportvariante bedeutend teurer als der Schuros-Express. :Hinweis: Falls man sich über den Reisekomfort auf dem Rücken eines Schuros beschwert, kann es sein, das man ein unfreiwiliiges Bad nimmt (Abwurf ins Wasser, sofern vorhanden). :Die Bezahlung der Schuros (Pferdemenschen) erfolgt in Schockchas (Früchte der Mammutbäume) oder in wertvollen Steinen (Edelsteine, Diamanten usw.). == Hintergrund == [[File:AmadaLakeNasser.jpg|thumb|250px|Region Sera (Desert Land) - Trockenes Land am Ufer des Chia Ches (Lake Main). Die Höhlendecke ist aufgrund des Dunstes nicht zu erkennen]] === Die Cavenexpedition von 1780 - 1783 === Nach vielen weltweiten Reisen gab es für den englisch-amerikanischen Abenteurer und Naturwissenschaftler Patrick Caven noch ein offenes Reiseziel: Die Antarktis: Der rhetorisch begabte Caven schaffte es schließlich, Geldgeber für seine Idee einer Antarktisexpedition zu begeistern. Ziel war die Suche nach Bodenschätzen. Fündig wurde er allerdings nicht. Durch ungünstige Wetterbedingungen musste sein Expeditionsschiff ungeplant in der Antarktis überwintern. Während dieser Zeit wurde nach den 1995 gefunden Aufzeichnungen von Caven das unteridische Reich entdeckt und teilweise auch erforscht. Die Welt schenkte seinen damaligen Erkenntnissen keinen Glauben. Man glaubte, dass er mit dem Märchen von seinen Misserfolg bei der Suche nach Bodenschätzen ablenken wollte. Caven nahm seine bahnbrechenden Erkenntnisse damals mit ins Grab. Erst 1995 stießen Heimatforscher aus [[Tennessee]] auf Cavens Unterlagen. Sie fanden sich im Nachlass heutiger Nachfahren von ihm. === Die erste Reise der Cavenstiftung === Nach dem Fund der Unterlagen machte sich im Jahr 2000 eine privat finanzierte Expedition in die Antarktis auf. Die Expedition wurde offiziell aus Gründen der Klimaforschung durchgeführt. Ziel war ferner die Vermeidung jegliches Medieninteresses, da keine gesicherten Erkenntnisse über Caven Island vorlagen. Auch sollte die Entdeckung bei Erfolg vorerst geheimgehalten werden (Schutz des Landes). === 2006/2007 === Nach mehreren weiteren Reisen wurde mit der Ratsversammlung (bestehend aus Vertretern der Schuros und Chintaja) eine Vereinbarung zur langsamen Öffnung des Landes zur Oberfläche hin vereinbart. Die Cavenstiftung hatte es zuvor Vertretern der Chintaja ermöglicht, die „obere Welt“ als „Touristen“ zu besuchen. Die wahre Herkunft der Reisenden wurde dabei geheim gehalten. Ferner wurden Übersetzer ausgebildet. Aufgrund dieser Berichte schloss die Ratsversammlung die schon oben erwähnte Vereinbarung. Ausgewählte Touristen aus der Oberwelt dürfen demnach Caven Island mit Reiseführern besuchen (weiteres siehe Abschnitt Einreise). === Zum Namen Caven Island === Der Entdecker selbst nannte die Höhlenwelt „New Antarktika“. Zum Gedenken an den Entdecker nennt sich die Cavenstiftung nach Caven Island. Dieser Begriff wurde schon 1782 von vielen Teilnehmern der Caven Expedition verwendet. Die Einheimischen nennen Caven Island übrigens '''Ciata'''. == Bevölkerung == [[File:Yangon - Shwedagon Pagoda 02.jpg|thumb|250px|Regierungssitz der Ratsversammlung in Hun Taja (Trees Town). Es ist gerade "Nacht"]] * '''Chintaja:''' die menschliche Urbevölkerung nennt sich selbst Chintaja. Die Chintaja haben den Stand einer frühen Hochkultur erreicht. Sie besitzen eine Schrift. Caven beschrieb die Chintaja als „neandertalartige Gelehrte“. Das Volk betreibt eine hochgradige Arbeitsteilung. Die Erfindung des Rades ist bekannt. Ebenso wird die Metallgewinnung und -verarbeitung beherrscht (bekannt sind Kupfer und Eisen). * '''Schuros:''' Dies sind Pferdemenschen (Kentauren), sehen denen ähnlich, wie sie auch in der menschlichen Kultur abgebildet sind. Die Kentauren sprechen mit den Chintaja dieselbe Sprache. Sie arbeiten meist im Transportgewerbe, in der Seefahrt oder als Landwirte. Einige Schuros sind aber auch in der geistigen Elite von Caven Island zu finden. == Fauna und Flora == * '''Reichhaltige Pflanzenwelt''' u. a. mit: ** Pilzen - werden bis zu 10 m hoch. Die „Baumpilze“ besitzen Leuchtkraft ** Mammutbäume - ähnlich den bekannten Bäumen in Kalifornien. Die Bäume erreichen aber Höhen von über 250 m und besitzen ebenfalls Leuchtkraft. * '''Tierwelt:''' - nicht vorhanden == Regionen und Orte == [[File:MraukU2DerFussi.jpg|thumb|250px|Blick auf Hun Taja. Zu sehen ist die Stadt am Ende des Dunkelzyklus (im roten Dämmerlicht der Bäume vor dem Beginn eines neuen Tageszyklus).]] Hinweis: Die englischen Namen stammen von der Caven Expedition. Sie sind in Patrick Cavens Kartenwerk verzeichnet (siehe oben). * '''Hun Taja''' (Trees Town) – Hauptstadt des Höhlenreiches. Die Stadt liegt mitten im großen Forst. * '''Hun Hara''' (Main Harbour) – Schiffsverbindungen nach Rocky Horn, Spring Island und Rocky Sund * '''Sera''' (Desert Land) – Trockenes Land in der südöstlichen Höhlenecke. Hier liegt der Zugang zur Erdoberfläche * '''Hun Sera''' (Rocky Horn) – Hafenort des trockenen Landes. * '''Hun Lory''' (High Village) – Siedlung im westlichen Hochland. Hier befinden sich die Erzlagerstätten. Das Erz wird an Ort und Stelle weiterverarbeitet. * '''Hun San''' (South Fields) – Rastplatz an der Südstraße; es wird Ackerbau betrieben * '''Hun Ek''' (West Bay) – Rastplatz an der Nordstraße; schöner Sandstrand am Lake Main == Sehenswürdigkeiten == [[File:PhnomKulen1DerFussi.jpg|thumb|250px|Wasserfälle auf Spring Island, der Insel des ewigen Frühlings]] * '''Höhle''' – Die Höhle ist bis zu 15.000 m hoch. In der Zentralregion zwischen Trees Town und Spring Island ist die Decke meist aufgrund von Wolken nicht sichtbar. * '''Thor Chan''' („Great Forest“) – Der Wald liegt in der Westhälfte der großen Höhle. Der natürliche Wald besteht nur aus einer Baumart, den bis zu 250 m hohen Mammutbäumen; relativ große Helligkeit durch die Bäume, die allerdings im 20,35 Stundenrhythmus schwankt (= ein Chintajazyklus bzw. „Tag“) * '''Hun Taja''' („Trees Town“) – Hauptstadt des Höhlenreiches. Die Stadt liegt mitten im Thor Chan, dem großen Wald. Sehenswert sind die Kegeltürme, die die Architektur der Stadt bestimmen. Hun Taja ist geistiges Zentrum mit Regierungs- und Bildungseinrichtungen. * '''Chia Ches''' („Lake Main“) – Größter See des Höhlenreichs, es findet reger Schiffsverkehr statt. Große Helligkeit durch viele Algen im Wasser. [[File:Blaubeuren Blautopf.jpg|thumb|250px|Das blaue Auge von Chosja]] * '''Chosja''' (Spring Island) - die Insel des „ewigen Frühlings“ liegt mitten im Lake Main. Die Insel trägt dank der vielen Niederschläge eine dichte Vegetationsdecke mit viel Helligkeit. Auf der Insel gibt es den einzigen Fluss der Höhle. Sehenswert sind hier die Wässerfälle. Das ''blaue Auge'' ist ein sehenswertes Heiligtum. Das Baden ist hier strengstens verboten. Die Insel ist auch „Urlaubsziel“ für die Chintaja, besonders aus Trees Town. Es gibt einige schöne Strände. * '''Chia tor''' („Lake Lory“) – Kleiner See im Hochland westlich des großen Waldes, nur grasartige Vegetation und Dämmerlicht. == Klima == * '''Tag und Nacht:''' Es gibt keinen Tag und Nacht in Caven Island. Das Licht stammt aus pflanzlichen Quellen. Viele Pflanzenarten von Caven Island geben Licht ab – von den Algen im Wasser bis hin zu den Mammutbäumen. In Gegenden mit wenig Bodenvegetation ist nur das Licht der Deckenpflanzen an der Höhlendecke vorhanden. * '''Wetterzyklus''': Durch den wärmeren Höhlenboden verdunstet laufend Wasser. Es bilden sich ortsfeste Wolken an der Höhlendecke. Diese regnen sich ca. alle 3 Tage (nach Chintaga Zeit) ab. Die Niederschlagsperiode dauert je nach Region zwischen 4 – 6 Stunden. Am ausgeprägtesten ist dieser Wetterzyklus auf der Frühlingsinsel. Hier gibt es durch die großen Verdunstungsmengen mehr Regen (Zyklus 10 Stunden Trockenheit; 3 Stunden Regen). * '''Tag und Nacht''' im Großen Forst: Bedingt durch den Lichtzyklus der Mammutbäume gibt es hier eine Art Nacht. Diese besitzt allerdings noch ein Dämmerlicht. * '''Überdruck:''' ist in der Höhle vorhanden. Durch den langsamen Abstieg (an 5 – 7 Tagen) kann der gesunde, menschliche Körper sich aber daran anpassen. * '''Temperatur:''' ca. 35 Grad Celsius. == Währung == * Gängige Währung sind „wertvolle Steine“ (Edelsteine, Diamanten usw.). * Die Schuros akzeptieren z.&#x202F;T.&nbsp;auch die Früchte der Mammutbäume als Bezahlung für ihre Transportdienste (siehe auch Abschnitt Mobilität). == Einreise == Falls Sie trotz aller Vorurteile über Patrick Caven diese weltweit einmalige Region besuchen möchten, nehmen Sie Kontakt zur Stiftung „Patrick Caven“ auf, die das Erbe des Entdeckers verwaltet. '''Hinweis:''' Nur ausgewählte Reisende dürfen nach der aktuellen Vereinbarung mit dem Großkonsul von Caven Island das Höhlenreich betreten. '''Wenden Sie sich bei Interesse an: visit((at))caven-research.org''' '''Voraussetzungen für den Besuch sind:''' * ''vollständige Antragsunterlagen:'' Die Caven Stiftung überprüft stichprobenartig die persönlichen Angaben der Reiseinteressenten, unwahre Angaben führen zum sofortigen und dauerhaften Ausschluss aus dem Antragsverfahren. * ''guter gesundheitlicher Gesamtzustand'' Nachweis über ärztliche Untersuchung, den Mediziner vermittelt die Caven Stiftung, die Untersuchung ist für den Reiseinteressierten kostenfrei. * ''Reisekosten und Vertrag:'' Kosten entstehen dem Reisenden keine. Dafür müssen sich die Reisenden allerdings vertraglich verpflichten, für öffentliche Auftritte der Caven Stiftung zur Verfügung zu stehen. Hier sollen die Reisenden über ihre Eindrücke berichten. Ziel ist es, dass sich die Menschen und Einwohner von Caven Island langsam kennen lernen und respektieren. * ''Verdeckte Anreise:'' Den Reiseweg ab dem südatlantischen Ozean müssen die Reisenden in einer inneren Schiffskabine zurücklegen. Der Besitz von Kompass, Karten, Handy und GPS-Geräten ist auf der Reise untersagt (Forderung der Ratsversammlung von Caven Island). == Weblinks == * [[w:Aprilscherz|'''www.caven-research.org''']] - offizielle Seite der Cavenstiftung (englisch) mit Antragsunterlagen zur Reise. [[Kategorie:Aprilscherz]] {{GeoData}} {{IstIn|Antarktis}} {{class-3}} 2526ha13puhqohja79wq5haq8nnu0v8 Klang 0 9658 1478136 1470269 2022-08-09T18:17:56Z *angys* 25449 wikitext text/x-wiki {{quickbar Ort | Karte= my | Breite= 3.03333 | Länge= 101.45 | Namen= Klang | Bild= [[Image:Sultan-klang.jpg|292px|Der Sultanspalast]] | Lage= | Provinz= [[Selangor]] | ProvinzLabel= Bundesstaat | Einwohner= 1.055.207 <small>(2009)</small> | TouriInfoWeb= | TouriInfoTel= }} '''Klang''' ({{MsS|Klang|i=ˈklæŋ}}, '''Chin.:''' 巴生) ist eine Stadt im malaysischen Bundesstaat [[Selangor]] und Sitz dessen Sultans. Man kann sie bequem per Zug von Kuala Lumpur aus erreichen und in einen Halbtagesausflug erkunden. == Hintergrund == Klang war seit dem beginnenden 16. Jahrhundert das Zentrum des wichtigsten Zinnproduktionsstandortes Malaysias. Mit der Erschließung neuer Zinnvorkommen trat die Stadt diese Position später an das 1850 gegründete Kuala Lumpur ab. Eine größere Bedeutung hat die Stadt aber noch immer - nicht umsonst heißt die wirtschaftlich bedeutende Region vom Meer bei Port Klang bis nach Kuala Lumpur heute auch '''Klang Valley'''. Die erste Straße, die Klang mit Kuala Lumpur verband, entstand 1920. Mittlerweile durchziehen Express-Highways und eine Eisenbahn das Tal. == Anreise == === Mit dem Flugzeug === Das Klang Valley besitzt zwei [[Klang Valley#Mit dem Flugzeug|Flughäfen]], die zur Anreise genutzt werden können. [[Kuala Lumpur International Airport|Kuala Lumpurs internationaler Flughafen]] ist ca. eine dreiviertel Autostunde entfernt und bietet eine Vielzahl nationaler und internationaler Verbindungen. Direkt vor den Toren von Shah Alam liegt der der Subang Airport, der von einigen lokalen Gesellschaften angeflogen wird. {| {{quickbar table|width: 200px}} | {{quickbar header|Entfernungen}} {{quickbar item|heading=[[Port Klang]]|value=8 km}} {{quickbar item|heading=[[Kuala Lumpur]]|value=32 km}} |} === Mit der Bahn === Die '''KTM Komuter'''-Züge fahren in einem Rhythmus von 15 bis 30 Minuten (Preis für eine Fahrt: RM 3,60, Fahrtzeit: 45 Minuten, Linie: Sentul ↔ Port Klang). === Auf der Straße === {{Maps|3.035826|101.448870|14|OG|Stadtplan|heading=Klang}} * '''[[Kuala Lumpur]]''': Regelmäßige Busse starten in KL an der Klang Station, benötigen aber manchmal doppelt so lang wie die Züge. Ankunft ist nördlich des Flusses. Wer von hier in die Altstadt auf der Südseite will, sollte die östlichere der beiden möglichen Brücken wählen. ** {{vCard | type= bus | name= Transnasional and Cityliner | url= http://www.nadicorp.com.my/transportation_routes_stage.asp | description = Die Buslinie 710 bedient die Strecke zwischen Kuala Lumpur und Klang. }} ** {{vCard | type= bus | name= Rapid KL | url= http://www.rapidkl.com.my/ | description = Die Busse starten am KL Sentral und dem Central Market sowie unterwegs an der Sunway Pyramid in Petaling Jaya. }} ** {{vCard | type= bus | name= Wawasan Sutera}} und {{vCard | type= bus | name= Metrobus }} fahren auch regelmäßig nach Kuala Lumpur. * '''[[Ipoh]]''': Die Fahrzeit beträgt ca. 3,5 Stunden ** {{vCard | type= bus | name= Plusliner Bus Services | url= http://www.plusliner.com/ | phone= +60 05-3122844 (Ipoh), +60 03-33441292 (Klang) | description = ('''Ankunft:''' Klang Sentral Terminal Meru Klang) - '''Abfahrt:''' tägl.: 07:45, 09:45, 11:45, 13:45, 15:45, 17:45 und 19:45 am ''Medan Gopeng Terminal'' (RM 21,00/15,80 Erw./Kind) }} * '''[[Kuala Selangor]]''': Es gibt einen regelmäßigen Busverkehr auf der National Route 5 (RM 4,00; Fahrzeit: 1:15) == Mobilität == [[Image:SMS0634 Klang MPK Kota Raja Mahdi 1293 side s.jpg|300px|right|thumb|Kota Raja Mahadi]] Öffentliche Transportmittel innerhalb der Stadt gibt es eher wenig. Für Strecken größer als normaler Laufreichweite nutzt man in der Regel das Taxi (RM 10-15 für eine Fahrt). Einen Taxistand gibt es vor dem Bahnhof (Jalan Stesen). == Sehenswürdigkeiten == * Klang ist zwar mittlerweile ein geschäftiges Businesszentrum geworden, hat aber auch noch eine kompakte '''Altstadt''' mit einigen sehenswerten Gebäuden, unter anderem dem Bahnhof und dem Zinnmuseum. Sie befindet sich am Südufer des Flusses. * {{vCard | type= palace | name= Palast | lat= 3.035826 | long= 101.448870 | image= Sultan-klang.jpg | description= Der Besuch des Palastes ist nur an den zwei Feiertagen zum Ende des Ramadan möglich. Der Palast befindet sich 10 Gehminuten entlang der Jalan Stesen welche in die Jalan Istana übergeht. }} * {{vCard | type= museum | name= Gedung Raja Abdullah Museum | address= Jalan Raja Abdullah | lat= 3.043454 | long= 101.447496 | phone= +60 03-5590050 | hours= tägl. außer Fr 10:00 bis 18.00 | price= Eintritt: frei | description= Das Zinnmuseum befindet sich in einem alten Warenhaus und berichtet vom industriellen Erbe der Stadt Klang. Das Gebäude wurde 1856 vom Sohn des Sultans errichtet. }} * {{vCard | type= mosque | name= Masjid Diraja Sultan Suleiman | directions= Jalan Raya Timur | lat= 3.034626 | long= 101.450479 | description= Die Moschee von Klang besitzt 7 gelbe Kuppeln und ist für Besucher geöffnet. }} * {{vCard | type= memorial | name= Tugu Keris (Kris Monument) | lat= 3.060393 | long= 101.481727 | description= Das Monument in der Form eines gekrümmten Dolches des typisch malaiischen ''Keris'') begrüßt die Gäste der Stadt am Federal Highway. Errichtet wurde er 1985 anlässlich des Jahrestag der Einsetzung des Sultans. }} * {{vCard | type= fort | name= Kota Raja Mahadi (Raja Mahadi Fort) | lat= 3.044957 | long= 101.445166 | description= Auf dem Hügel Bukit Kota befinden sich die Überreste eines Forts. Erbaut wurde es von Raja Mahadi zur Verteidigung gegen seinen lokalen Rivalen Raja Abdullah. }} == Aktivitäten == * Erkundungsspaziergang, {{Siehe auch|{{PAGENAME}}/Gpx}} == Einkaufen == '''Little India:''' Das Areal entlang der Jalan Tengku Kelana ist die größte indische Straße ganz Malaysias und eine kleine Shoppingtour eigentlich Pflicht für einen in Klang durchkommenden Reisenden - besonders empfehlenswert zur Zeit des hinduistischen Lichterfestes Diwali. Am Ende der Straße gibt es eine Busstation des Metrobus (von Kuala Lumpur). Die Straße befindet sich lediglich 10 Minuten entfernt vom Bahnhof. [[Image:AEON Bukit Tinggi.jpg|300px|thumb|AEON Bukit Tinggi Shopping Centre]] '''Einkaufszentren:''' Klang bietet eine Reihe von Einkaufszentren. Wer mal einen Tag mit echtem Shopping verbringen will, kann folgende Adressen ansteuern: * {{vCard | name = AEON Bukit Tinggi Shopping Centre | type = mall | directions = Bandar Bukit Tinggi | lat = 2.994387 | long = 101.444264 | hours = tägl. 10:00 bis 22:30 | image = AEON Bukit Tinggi.jpg | description = Große Mall mit über 160 Geschäften und einem Kino mit 10 Sälen. Die erste Stunde ist im angeschlossenen Parkhaus kostenlos. }} * {{vCard | type= mall | name= Bukit Raja Shopping Centre | address= Persiaran Bukit Raja 2 | url= http://www.jusco.com.my/JuscoHome/html/profile/storeinfo/jusco_bbk.htm | lat= 3.060899 | long= 101.472417 | phone= +60 (0)3-33432166 | hours= tägl.: 10:00-22:30 | description= Dies ist ein bei den Einheimischen beliebtes Einkaufszentrum mit sehr modernem Kino und einer ganzen Reihe von Drive-In-Geschäften. }} * {{vCard | type= mall | name= Klang Parade | address= No 2112 KM2, Jalan Meru | lat= 3.063856 | long= 101.453577 | phone= +60 (0)3-33437889 | hours= tägl.: 10:00-22:00 | description= Unter den Einheimischen schlicht „KP“ genannt, ist es eines der größten Zentren mit einem Parkson Department Store sowie einem Giant Hypermarket und einem Bowlingzentrum. }} * {{vCard | name = Shaw Centrepoint | type = mall | address = Jalan Raja Hassan | lat = 3.048375 | long = 101.447762 | hours = tägl.: 10:00-22:00 | image = Shaw Centrepoint outview (220711).jpg | description = Das Centrepoint befindet sich im Stadtzentrum unweit der Busstation. }} == Küche == '''Fischrestaurants:''' Eines der Geheimnisse der Stadt oder vielleicht des ganzen Landes ist die ausgezeichnete Fisch-Küche des kleinen Ortes Teluk Gong - einer ehemaligen Kokosnussplantage. Zu erreichen ist der Vorort nur mit dem Taxi. * {{vCard | type= restaurant | name= Coconut Flower Seafood Restaurant | address= #702, Jalan Udang Galah, Kampong Teluk Gong }} ''' Bak kut teh ''(肉骨茶, pork rib tea)'':''' Die Stadt ist die Heimat dieses typischen Gerichtes der Hokkien-Küche. Es wird aus Schweinerippchen zubereitet. * {{vCard | type= restaurant | name= The Old Stall | address= Jalan Stesen Satu | directions= Am westlichen Ende der Straße | hours= 05:00-11:00 | price= RM 5.00/7.00 (kleine/große Portion); RM 2.00 für den Tee | description = Eines der bekanntesten und ältesten Bak-kut-teh-Restaurants der Stadt. }} * {{vCard | type= restaurant | name= Seng Huat Bak Kut Teh | address= Jalan Sultan | price= RM 15.00 für eine Portion für 2 Personen | description = Weitere bekannte Adresse für diese Spezialität. }} * {{vCard | type= restaurant | name= Teluk Pulai Bak Kut Teh | address= Taman Rasnah | directions= Nahe der Batu Tiga Mautstation, nahe Jaya Jusco Bukit Raja | hours= 05:00-11:00 | price= RM 5.00/7.00 (kleine/große Portion); RM 2.00 für den Tee }} * {{vCard | type= restaurant | name= Yeoh's Bak Kut Teh | url= http://www.bahkutteh.com | address= Jalan Batu Tiga Lama | directions= neben dem Highway Klang- Kuala Lumpur | phone= +60 (0)3-33417551 | hours= 05:00-11:00 }} * {{vCard | type= restaurant | name= Sheng Li Bak Kut Teh (Victory Bak Kut Teh) | address= Jalan Batu Tiga Lama | directions= an der alten Klang-Busstation | mobile= +60 (0)12-3020702 | hours= Sa-Do: 08:00-13:00 und 18:00-22:00, Fr: 08:00-13:00}} == Nachtleben == == Unterkunft == [[Image:Histana.jpg|300px|right|thumb|Histana Hotel]] Touristen werden in Klang weniger absteigen, sondern den Ort eher in Form eines Ausfluges besuchen. Trotzdem bietet der Ort einige Hotels unterschiedlicher Preiskategorien === Günstig === * {{vCard | type= hotel | subtype= budget | name= Embassy Hotel | address= No. 2-8, Jalan Kem | directions= Richtung Port Klang | price= ab RM 70.00 | description = Das Hotel bietet 37 Standard-Doppelzimmer mit A/C, Bad, Telefon und TV. Reisende auf dem Weg zur nahe gelegenen Insel Pulau Ketam nutzen es gern für eine Übernachtung. }} * {{vCard | type= hotel | subtype= budget | name= Royal Comfort Hotel | address= No. 40 & 42, Leboh Tapah | directions= an der Jalan Goh Hock Huat | price= ab RM 66.00 | description = 2-Sterne- Unterkunft mit 24 Standard-Doppel- und Familienzimmern. Die Zimemr haben A/C, Bad mit heißem Wasser, Telefon und TV. }} * {{vCard | type= hotel | subtype= budget | name= Family Hotel | url= http://familyhotel.com.my | address= No. 26A, Lebuh Gopeng | phone= +60 (0)3-33437000 | fax= +60 (0)3-33441122 | email= enquiry@familyhotel.com.my | price= RM 88.00-128.00 | description = Gemütliches Familienhotel, WiFi frei. }} === Mittel === * {{vCard | type= hotel | subtype= midrange | name= Gold Course | address= 9 Jalan Pasar | phone= +60 (0)3-33446666 | description = Business-Hotel im Stadtzentrum mit tollem nächtlichen Blick über den Fluss. }} * {{vCard | type= hotel | subtype= midrange | name= Klang Histana Hotel | url= http://www.histanahotel.com.my | address= Jalan Batu Tiga Lama | phone= +60 (0)3-33438999 | price= RM 98.00-168.00 | description = Das 3-Sterne-Hotel mit 143 Zimmern befindet sich ca. 10 Minuten mit dem Auto vom Stadtzentrum entfernt. - WiFi in Lobby und einigen Zimmer frei verfügbar. }} * {{vCard | type= hotel | subtype= midrange | name= Prescott Hotel | url= http://www.eprescotthotel.com | address= 18A Lebuh Enggang | phone= +60 (0)3-33448833 | fax= +60 (0)3-33447733 | email= reservation.phsak@vhmis.com | description = Nettes Business-Hotel mit 159 Zimmern und kleinem Pool - freies WiFi. }} == Praktische Hinweise == {| {{quickbar table|width: 200px}} | {{quickbar item|heading=Telefonvorwahl|value=03}} |} == Ausflüge == * '''[[Port Klang]]''' liegt nur 8 Kilometer entfernt. Vor dessen Küste liegt '''[[Port Klang#Ausflüge|Pulau Ketam]]'''. Diese kleine gemütliche und malerische Insel vor Port Klang ist Ziel vieler Ausflügler. Bekannt ist die Insel auch für ihre guten Fischrestaurants. * Östlich der Stadt liegen '''[[Shah Alam]]''', '''[[Petaling Jaya]]''' sowie die dynamische malaysische Hauptstadt '''[[Kuala Lumpur]]''' * Im Norden des Bundesstaates, ca. 1 Stunde und 15 Minuten entfernt liegt das Städtchen '''[[Kuala Selangor]]''' sehr beliebt bei Reisenden, die in den frühen Abendstunden das blinkende Treiben der Glühwürmchen flussaufwärts beobachten wollen. <!--== Literatur ==--> {{Navigationsleiste Selangor Orte}} {{GeoData| lat= 3.03333| long= 101.45| radius= 3000}} {{IstInKat|Klang Valley}} {{class-3}} j490j5xwwebkub0vj8471j7c21njann Nanjing 0 10033 1478202 1474077 2022-08-09T20:24:32Z Nw520 8380 /* Gehoben */ [[Vorlage:vCard|vCard]]-fiziert wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort | auto = ja | Bild= [[File:南京长江大桥·东北.jpg|296px| Die erste Jangste-Brücke, ind den 1950ern gebaut ist auch Symbol des Fortschritt im Sozialismus..]] | TouriInfoWeb= | TouriInfoTel= }} '''Nanjing''' {{ZhS|南京|p=Nánjīng|b=Südliche Hauptstadt|audiodatei=Chinese-Nanjing.ogg|inKlammern=ja}} am Yangtse gelegen, ist eine ausufernde Millionenstadt in [[China]]. Die Umschrift '''Nanking''' ist international noch sehr gebräuchlich. Beginnend in den 1920ern wurde das Stadtgebiet durch Eingemeindungen auf heute gut 6600 km² vergrößert. Hier lebten 2019 gut 8½ Millionen Menschen. == Hintergrund == {{Mapframe|lat=32.06787834495006|long=118.78662432748322|zoom=12|name=Zentrum Nanjings.}} Nanking, die „südliche Hauptstadt,“ war schon in der chinesischen Antike eine bedeutende Ortschaft u. a. bekannt als Jīnlíng (金陵) oder Jiāngníng (江寧). Neun Dynastien und 45 Kaiser hatten hier ihren Sitz, die höchste Blüte erreichte man unter der frühen Ming. Hier verblieben nach dem Umzug des Kaiserhofs nach Peking („nördliche Hauptstadt“) etliche nachgeordnete kaiserliche Dienststellen. Auch die [[w:Taiping-Aufstand|Taiping-Rebellen]] regierten hier 1850-64. Durch die Massaker der Zeit, besonders während der durch englische Truppen unterstützten Rückeroberung, wurden Stadt und Region weitgehend entvölkert. Der Kaiserpalast war schon in den Jahrhunderten zuvor immer mehr verfallen. In den 1930ern legte man auf dem Gelände den ersten Flugplatz an. Man schätzte 1911 die Anzahl der Bewohner auf 267000. Der Aufschwung begann als das [[w:Kuomintang|KMT-Regime]] hier 1927-37 seinen Sitz nahm. Die Regierung ließ in wilder Flucht die Zivilbevölkerung vor den anrückenden Japanern in Stich. Es kam zu Beginn der Besetzung zu Greueltaten. Die Anzahl der Opfer ist unter Historikern ebenso umstritten wie die Zahl der der Toten beim [[w:Luftangriffe auf Dresden|Luftterror gegen Dresden]] im Februar 1945. Danach war hier mit japanischer Hilfe die [[w:Neuorganisierte Regierung der Republik China|Neuorganisierte Regierung der Republik China]] installiert. Die Befreiung durch die Truppen Maos erfolgte am 23. April 1946. Die gigantische, äußere [[w:Stadtmauer von Nanjing|Stadtmauer von Nanjing]], die dreizehn Tore hatte, wurde in den 1960ern nicht wie in anderen Städten abgebrochen. Der Flusshafen Pukou (浦口) wurde nach 1899 für westliche Ausländer geöffnet. Hier war auch der Endpunkt der von Norden kommenden Eisenbahn. Bis 1968 die erste Brücke fertig wurde, setzte man per Fähre über den Fluss. == Anreise == Seit 2016 ist der Flughafen Nanking einer derjenigen über den ausländische Transitpassagiere bis zu 144 Stunden visumfrei einreisen können, sofern sie die Provinzen Jiangsu, Zhejiang und Shanghai nicht verlassen. Einzelheiten siehe [[China#Einreisebedingungen|Einreisebedingungen für China]]. === Mit dem Flugzeug === [[File:ZSNJ-1A.pdf|thumb|Plan des Flughafens Nanking-Lukou.]] Die Verkehrsanbindung nach Shanghai mit seinen [[Shanghai#Mit dem Flugzeug|Riesen-Airports]] ist gut. Zum Terminal 2 von Shanghai-Hongqiao kann man direkt mit dem Zug fahren. Ein bisher militärisch genutzter Flughafen wird zum ''Nanjing Ma'an International Airport'' umgebaut. {{vCard|type=airport|subtype=free wlan|name=Flughafen Nanking-Lukou|name-local=南京祿口國際機場 |alt=|wikidata=Q559107|auto=y|address=|phone=|url=http://www.njiairport.com/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=2021-03-16|description=Ausgebaut 2013-2020, sodass hier der Airbus A380 landen kann. Dazu das neue Terminal 2 (Terminal 1 ist bis vsl. 2023{{Zukunft|2023}} wegen Renovierung geschlossen.) Es gibt keine Gepäckaufbewahrung, aber gratis WLAN.}} ;Verkehrsanschlüsse Die unterirdische {{marker|type=train|name=Station Lukou International Airport |url=|lat=|long=|wikidata=Q17502459}} der Linien S1 und S7 sorgen für direkte Verbindung zum Südbahnhof bzw. {{marker|type=train|name=Gaochun|url=|lat=|long=|wikidata=Q47004883}} {{Zh|高淳区|p=Gāochún|inKlammern=ja}}. Betrieb ist von kurz nach 6:00 bis nach 22:30. Es verkehren 8-16 Züge pro Stunde. Die S7 endet in {{marker|type=train|name=Wuxiangshan|url=|lat=|long=|wikidata=Q53415401}}. Fernbusse fahren jeweils mehrfach täglich u. a. nach [[Yixing]] (90 Min.), [[Danyang]] (90 Min.), [[Zhenjiang]] (90 Min.), [[Yangzhong]] (2 Std.), [[Taizhou]] (2½ Std.), [[Taixing]] (2½ Std.), [[Wuxi]] (2 Std.). Die Shuttlebusse zur Innenstadt verkehren tagsüber im 45-Minuten Takt. Endpunkte sind: * Hexi Wanda Plaza (Nordseite des Wanda Hilton Hotels) über Südbahnhof und ZOB. * Östlicher Vorplatz des Hauptbahnhofs * Südbahnhof (35 Min.; 20 元) Normale Flughafenlinien (20 元<!-- 2020-->) # Chéngdōng-Linie (城東線) ab 8:00: Cuipingshan Hotel – Yuhua Square – Qinhongqiao – Qili St. (Airport Hotel) – Xihuamen – Hauptbahnhof Nanjing # Chéngxī-Linie (城西線) 8:15-21:05: Südbahnhof – Zhonghu-Tor – Shuixi-Tor – Hanzhong-Tor – Wanda Plaza # Xiānlín-Universität-Linie (仙林大學城), 8 pro Tag, 30-35 元 Taxipreise setzen sich zusammen aus dem Normaltarif, der zur Hauptverkehrszeit 7:00–9:00 und 16:00–19:00 höher ist, der Maut sowie einem Treibstoffzuschlag. Fahrer müssen Meter benutzen und Belege ausstellen. Auf keinen Fall sollte man sich auf ausgehandelte Preise einlassen. Beispielpreise vom/zum Flughafen 2020: Südbahnhof (33 km) 100-120 元, Hauptbahnhof (48 km) 153-184 元, Pukou (57 km) 185-223 元. ;Flughafenhotels * Im Terminal 2 gibt es, etwas versteckt, ein Kapselhotel, das im Oktober 2018 260 元 kostete. * {{vCard|type=hotel|name=Pullman Hotel|name-local=南京祿口機場鉑爾曼大酒店|address=|directions=ca. 250 m vom Ausgang des Terminals, linker Hand|phone=+862569836888|url=https://all.accor.com/hotel/8737/index.de.shtml|email=|hours=|lat=31.73511426|long=118.87915055|lastedit=2018-10-01|description=Fitnesstudio und Swimmming Pool in den OG 7-9 können auch von Nicht-Gästen genutzt werden (2018: 120 元).}} * Ramada Nanjing * Kongdu Hotel === Mit der Bahn === Das [[Reisen mit dem Zug in China]] hat sich durch die Hochgeschwindigkeitszüge seit 2008 vollkommen geändert. Mit den neuen Schnellzügen, die mit 250-350 Stundenkilometern durch das Land rasen, ist man schnell am Ziel. So dauert beispielsweise die Fahrt von Shanghai nach Nanjing nur noch weniger als 80 Minuten (2. Kl. je nach Typ 72-195 元, alle 5-15 Min.). Der {{marker|type=train|name=Südbahnhof|url=|lat=|long=|wikidata=Q5925968}} {{Zh|南京南站|p=Nánjīngnán zhàn|inKlammern=ja}} wurde für diese ausgebaut. Zum Bahnhof gelangt man mit den Metrolinien 1, 3, S1 (Flughafen), S3, S7. Die Stadt liegt an den Schnellfahrstrecken Peking – Shanghai, Nanjing – [[Xi'an]] und Nanjing – [[Qidong]] (über [[Yangzhou]], [[Taizhou]], [[Hai'an]]) sowie an der bis 2022/5 im Bau befindlichen Shanghai – [[Wuhan]] – [[Chengdu]]. Die meisten konventionellen Züge, z.&#x202F;B. der Nanjing–Tongling-Bahn, bedienten den {{marker|type=train|name=Hauptbahnhof|url=|lat=32.08917 | long = 118.79271|wikidata=Q104433474}} (南京站; Metro 1 und 3). Bei diesesm wurde 2014 ein neuer Nordbahnhof eröffnet. Der südliche Teil des riesigen Bahnhofs wird seit 2019 umgebaut und soll 2021{{Zukunft|2021}} fertig werden. Es gibt täglich Fernzüge nach: [[Beijing]] (4× täglich, Fahrtzeit: 11-17 Stunden; 2019: 260 元 im Liegewagen; Hochgeschwindigkeitszüge 3½-4½ Std. ab 440 元), [[Chengdu]] (2×, 34-40 Stunden), [[Fuzhou]] (2×, 19 Stunden) [[Hangzhou]] (8×, 7-9 Stunden), [[Lianyungang]] (1×, 8 Stunden), [[Qufu]] (6×, 13 Stunden), [[Suzhou (Jiangsu)|Suzhou]] (15×, 3-4 Stunden), [[Shanghai]] (20×, 3-5 Stunden, 2019: ab 46,5 元), [[Wuhu]] (4×, 3 Stunden), [[Wu×i]] (15×, 2-3 Stunden), Xi'an (2×, 17 Stunden), [[Xuzhou]] (5×, 5 Stunden), [[Zhenjiang]] (17×, 1 Stunde). Der {{marker|type=train|name=Regionalbahnhof Zhōnghuámén|url=|lat=|long=|wikidata=Q8070941}} {{Zh|中華門火車站|ps=Zhōnghuámén huǒchē zhàn|inKlammern=ja}} hieß 1998-2011 „Südbahnhof.“ Man erreicht ihn mit Metro 1. Er ist an der Nanjing–Tongling-Strecke. Der {{marker|type=museum|name=Westbahnhof|url=|lat=|long=|wikidata=Q6963696}} wurde stillgelegt. Ab 2015 erfolgte der Umbau in ein Eisenbahnmuseum. === Mit dem Bus === Es gibt drei große und neun kleine Busbahnhöfe für Fernbusse: * {{vCard|type=bus|before=Am größten ist der |name=Busbahnhof am Zhongyang-Tor|name-local=南京長途汽車總站|alt=Chángtú qìchē zǒngzhàn|wikidata=|auto=y|address=|directions=Stadtbusse: 1, 10, 13, 28, 15, 33, 35, 72, 73, 30, 8, 22, 54, 56, 25, 38, 303, 76|phone=+862585531288|url=|hours=|price=|lat=32.08738382|long=118.78795422|lastedit=2019-11-29|description=Hangzhou (36 Abfahrten tgl.), Hefei, Huai'an, Lianyungang, Qingdao, Shanghai (20 Abfahrten, letzte 18.00 h, 3½-4 Std., 2019: 90-105 元), Suzhou, Wuxi, Xuzhou, Zhenjiang.}} * Busbahnhof Hanfu Jie: Hangzhou, Huanh Shan, Ningbo, Wuhan, Wenzhou. * {{vCard|type=bus|name=Östlicher Busbahnhof|name-local=南京東站 |alt=|wikidata=|auto=y|address=17 Huayuan Rd, Xuanwu, Nanjing, Jiangsu, China|directions=|phone=+862585477435|url=|hours=|price=|lat=32.08202815|long=118.82737156|lastedit=2021-03-16|description=Busse Richtung Yangzhou, Yixing.}} Fahrkarten erhält man drei Tage im voraus auch in anderen als der Abfahrtsbusstation am Schalter. Ein {{marker|type=bus|name=Buchungsbüro|url=|lat=32.01588125|long=118.78832697}} (南京長途汽車售票處) ist in der Zhonghua St. Die 1020 km nach Peking bewältigen Busse in 13 Std. Ab Peking fahren tägl. je 5 Busse ab Mu Xi Yuan- bzw. Zhao Gong Kou-Busstation (2019: 200-350 元). === Auf der Straße === === Mit dem Schiff === Es gibt öffentliche Schiffsverbindungen und Kreuzfahrten am Jangtse . == Mobilität == [[File:Nanjing Metro 2022 Plan.svg|thumb|Nanjing Metro (Ausbaustand 2022). Die erste Strecke mit 22 km eröffnete 2005, 16 Jahre später gab es 11 Linien. Im Endausbau sollen es 22 Strecken sein.]] [[File:Nanjing Metro Ticket 2.JPG|thumb|Chip als Fahrkarte für die Metro in Nanking.]] Es gibt eine wiederaufladbare Wertkarte (25 元; ''Jinling tong''), die je nach Verkehrsmittel 5-20 % Rabatt bringt. Man beachte bei der '''Metro''' die Unterscheidungen bei den Liniennummer: Gewöhnliche und solche mit ''S'' die weiter ins Umland fahren. Die Linie S4 stellt eine Verbindung zur Metro von [[Chuzhou|Chúzhōu]] her. Die Stadt besitzt ein gut ausgebautes '''Busnetz,''' welches aber zu den Stoßzeiten hoffnungslos überlastet ist. Die meisten nur am Nordufer fahrenden Linie haben Nummer zwischen 601-639. Nachtbusse haben die Nummern 801-823. Es gibt spezielle touristische Buslinien: # Hauptbahnhof – Zhōnghuámén – Xuwu-See/Park – Trommelturm – Jiming-Tempel – ehem. Präsidentenpalast – Kaiserpalast – Ocean World – [[Nanjing/Purpurberg|Sun Yat-sen Mausoleum]] # Yu Hua Tai – Konfuziustempel – ehem. Präsidentenpalast – Kaiserpalast – Ocean World – Sun Yat-sen-Mausoleum – Linggu-Tempel # Hongshan-Zoo (紅山動物園) – Cijinshan-Seilbahn – Botanischer Garten Zhongshan – Xiaoling-Mausoleum (Kaisergrab) – Ocean World – Sun Yat-sen-Mausoleum – [[Nanjing/Purpurberg|Linggu-Tempel]] # Nanjing-Hafen – Mochou-See – Konfuziustempel – Yu Hua Tai (雨花台) # Hauptbahnhof – Houzai-Tor – Nanjing University of Science and Technology – Xiaoling-Mausoleum (Kaisergrab) – Ming Culture Village Die '''Taxipreise''' Mitte 2020 waren für einfache Fahrzeuge 2,4 元 Grundgebühr (inkl. 3 km) + dasselbe pro Kilometer, dazu 1 元 Treibstoffzuschlag. Für Importwagen Grundgebühr (inkl. 1 km) und Kilometerpreis 2,9 元. Etwas höher sind die Preise zur Rushhour. Wie überall in China schalten Fahrer bei Ausländern das Meter nicht gerne ein. Obwohl der Jangtse inzwischen durch Brücken und Tunnels gekreuzt wird, gibt es 2020 immer noch sieben normale und drei touristische '''Fährlinien,''' die zwischen 13 Anlegestellen pendeln. Streckenabhängig kosten sie 1-3 元, wobei die Betriebszeiten höchst unterschiedlich sind 4:00/6:30-17:30/22:30. Die touristischen Ausflugsboote verlangen 88 元 für die Rundfahrt {{marker|type=ferry|name=Zhongshan-Pier|url=|lat=|long=|wikidata=Q8070968}} {{Zh|中山碼頭|ps=Zhōngshān mǎtóu|inKlammern=ja}} — Wumadu – Yanziji – Zhongshan-Pier. Es gibt auch kleine, offene Ausflugsboote auf dem Qinhuai-Fluss, der durch die Stadt geht. Sie legen nahe dem Konfuzius Tempel ab (夫子廟遊船碼頭) und kosten je nach Route 60-80 bis 150 元 {{Stand|2020}}. == Sehenswürdigkeiten == [[File:Nanjing in Ming Dynasty.jpg|thumb|Mingzeitliches Nanjing (14. Jhdt.) mit der Stadtmauer, ihren Toren und dem nicht erhaltenen Kaiserpalast.]] [[File:朝天宫·南京·航拍.jpg|thumb|Die Anlage des „Palasts der Himmelsverehrung“ folgt dem klassischen Muster entlang einer Hauptachse approximativ in Nord-Süd-Richtung.]] Zum Grab des ersten Ming-Kaisers, Sun Yat-sen-Mausoleum und Heldengedenkstätte siehe den Artikel: '''[[Nanjing/Purpurberg]]''' Die bilderstürmenden Taiping zerstörten in den 1850ern viele alte Tempel. * {{vCard|type=temple |before={{Stern|grün|Top-Sehenswürdigkeit}} |name=Konfuziustempel |name-local=夫子庙 |name-latin=Fūzǐ Miào |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Der weitläufige Tempel bildet das Zentrum der südlichen Altstadt und ist mit seiner Umgebung ''die'' Sehenswürdigkeit der Stadt mit entsprechendem Betrieb an Wochenenden und Feiertagen.}} * {{vCard|type=museum|name=Jiangnan-Prüfungshalle|name-local=|alt=Jiāngnán Gòngyuàn|wikidata=Q6191673|auto=y|address=|directions=Metro 1: Sanshanjie 三山街|phone=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=2021-03-16|description=Auf dem Gelände 30 Hektar großen Gelände war Platz für bis zu 20.000 Kandidaten, die die höheren Stufen der kaiserlichen Beamtenprüfung ablegen wollten. Sie fanden alle drei Jahre statt. („Jiangnan“ ist ein alter Sammelbegriff für die Provinzen südlich des Jangtse.)}} * {{vCard|type=temple |before=Der |name=Palast der Himmelsverehrung |name-local=朝天宫 |name-latin=Cháo Tiāngōng |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.njmuseumadmin.com/en/ |hours=Di-So 9:00–18:00|price=25 元|lat=|long=|lastedit=2021-03-21|wikidata=Q5072829|auto=y|description=gilt als der besterhaltene Konfuziustempel südlich des Jangtse. Ursprünglich stand hier eine taoistische Anlage, die zerstört wurde. Der jetzige Bau entstand 1866-70. Hier hat heute das städtische Museum seinen Sitz. Dessen Keramik- und Porzellansammlung gehört zum Besten was China zu bieten hat.}} === Paläste === * {{vCard|type=palace |name=Kaiserpalast |name-latin=Mìng Gùgōng |name-local=明故宫 |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Vom Kaiserpalast sind nur noch kaum kniehohe Ruinen und Fundamente übrig geblieben. Er wurde während der Ming-Zeit erbaut. }} * {{vCard|type=museum|name=Ehemaliger Präsidentenpalast|name-local=南京總統府|alt=Nánjīng Zǒngtǒng fǔ|wikidata=Q1065016|auto=y|address=292, Changjiang Road, Xuanwu|directions=Metro 2 und 3: Daxinggong, auch Busse: 2, 3, 31, 68, 80, 313 oder Busse 9, 29, 44, 65, 95, 304, G5 bis Zǒngtǒngfǔ|phone=|url=|hours=Di-So 8:30–18:00, Winter 1 Std. kürzer|price=40 元|lat=|long=|lastedit=2021-02-21|description=Alter Ming-Palast, im 17. Jhdt. neu gebaut als Residenz des Vizekönigs ist heute darin eine Ausstellung zur Geschichte von der Mandschu-Dynastie bis zur Befreiung 1949. 11 Hallen auf 9 Hektar.}} === Bauwerke === {{Scroll Gallery |title = Bauwerke in Nanjing. |width =thumb |align =right |background = |border = |File:Нанкинг-капија.JPG|Zhōnghuámén, das „Tor Chinas.“ Im Süden der Stadtmauer. |Bild:Nanjing Wall Museum.JPG|Die Ming-zeitliche, weitgehend erhaltene Stadtmauer war über 33 km lang. Sie ist 14-21 Meter hoch, oben knapp fünf, an der Basis bis zu 14,5 m dick. |Bild:Residence of John Rabe, Nanjing.jpg|Büste vor dem zum Museum umgestalteten Wohnhauses von John Rabe. |Bild:南京甘熙宅第南门 - panoramio.jpg|Südliches Tor im ehemaligen Anwesen des des Gan Xi. |Bild:ChaoTianGong GateCenter Nanjing.jpg|Eingang zum Cháotiān Gōng. |Bild:Bell tower in Heping Park, Nanjing (F8121090785).jpg|Der Glockenturm im Heping-Park (2012). }} * {{vCard|type=tower |name=Trommelturm |name-local=鼓 |name-latin=Gǔlóu |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Aus dem Jahre 1382. }} * {{vCard|type=building |name=Glockenpavillon |name-latin=Dàzhōngtíng |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|wikidata=Q10401083|auto=y|description=Der Glockenpavillon wurde im 19. Jahrhundert erneut aufgebaut, nachdem der Vorgängerbau im 17. Jahrhundert eingestürzt ist. Die 23 Tonnen schwere Glocke stammt aus der frühen Ming-Dynastie. }} * {{vCard|type=tower |name=Turm der verlorenen Schachpartie |name-local=胜棋楼 |name-latin=Shèngqí Lóu |address=im Park am Mochouhu-See|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|wikidata=Q18658109|auto=y|description=Der Turm befindet sich am Ufer des Mochouhu-Sees. Hier sollen der Legende nach der erste Ming-Kaiser und sein General Xu Da gespielt haben. Der Turm ist ein Neubau aus dem Jahre 1871. }} * {{vCard|type=gate|before=Einfach monumental ist das |name=Zhōnghuámén|name-local=中華門|alt=|wikidata=|auto=y|address=|directions=Metro 1: Zhōnghuámén|phone=|url=|hours=8:00–18:00|price=50 元|lat=|long=|lastedit=2021-03-16|description=Das im 14 Jhdt. als ''Jùbăo mén'' gebaute Stadttor ist das älteste erhaltenste und größte Chinas. Die KMT-Regierung sprach offiziell vom “Gate of China“. Größtenteils aus Steinquadern mit vier, jeweils durch massive Tore verschließbaren, Passagen gebaut, misst die Anlage 118 × 128 m, wobei die Wälle 20-21 Meter hoch sind.}} === Denkmäler === * {{vCard|type=memorial |name=Gedenkstätte des Nanjing-Massaker |name-local=南京大屠杀纪念館 |name-latin=Nánjīng dàtúshā Jìniànguǎn |address=|directions=Metro 2: Yunjin, Ausgang 2|phone=|email=|fax=|url=|hours=Di.-So. 8:30–16:30|price=gratis|lat=|long=|lastedit=2021-02-21|description= mit einem darüber liegenden kleinen Museum. Leider sehr einseitige anti-japanische Propagandashow.}} * {{vCard|type=tower|name=Zǐjīn-Turm|name-local=紫金塔|alt=Fernsehturm|wikidata=|auto=y|address=118 Shitoucheng Rd.|directions=Streckst Du den Kopf nach oben!|phone=|url=|hours=|price=|lat=32.06366168|long=118.75552977|lastedit=|description=Mit Aussichtsplattform. In den Gebäuden am Grund ist auch das auf Jugendliche abzielende Museum für Technik und Naturwissenschaften {{Zh|江蘇科技館|inKlammern=ja}} der Provinz.}} === Museen === * {{vCard|type=museum|name=John-Rabe-Wohnhaus|name-local=|alt=|wikidata=Q1699038|auto=y|address=|directions=|phone=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=2021-03-16|description=John Rabe leitete zu Beginn der japanischen Besetzung ein Komitee, dass für chinesische Non-Kombattanten eine neutrale Zone schuf. Hier fanden mehrere Hunderttausend Unterschlupf. Lange vergessen, wurde seine Lebensgeschichte erst als Buch ''John Rabe. Der gute Deutsche von Nanking'' veröffentlicht, das dann 2009 verfilmt wurde.}} * {{vCard|type=museum|name=Nanjing Museum|name-local=南京博物院|alt=gegr. 1933 als Nationales Zentralmuseum|wikidata=Q1815891|auto=y|address=|directions=Metro 2: Mingguu Gong Ausgang 1: 300 m; Busse 5, 34, 36, 55, 59 zum Zhongshanmen|phone=|url=http://www.njmuseum.com/en |hours=Di.-So. 9:00–17:00 letzter Zutritt 16.00; abendliche Theatervorführungen lt. Programm|price=|lat=|long=|lastedit=2021-03-16|description=Es birgt antike Bronzen, Ton- und Jadewaren, Tuschmalerei, Ming- und Qing-Porzellan und Seidenkunst. Neben diesen herausragenden Kunstwerken der feudalen Ära auch eine Abteilung der Geschichte der Republik China sowie Volkskunst. Wer etwas an ostasiatischer Kunst interessiert ist, dem wird ein voller Tag für die 12 Hallen kaum genügen.}} * {{vCard|type=museum|name=Sìfāng Museum für moderne Kunst|wikidata=Q16925030|name-local=四方當代美術館|alt=vormals “4Cube Museum of Contemporary Art”|auto=y|address=9 7th Rd, Pukou|directions=|phone=|url=https://www.sifang.art/ |hours=|price=|lat=32.11126000|long=118.64920760|lastedit=2021-03-16|description=Private Galerie mit 3000 m² Ausstellungsfläche und Freigelände.}} * {{vCard|type=museum|name=Museum der Geschichte des „himmlischen Taiping-Reichs“|name-local=太平天國歷史博物館|alt=Tàipíngtiānguó lìshǐ bówùguǎn|wikidata=Q10941305|auto=y|address=|directions=|phone=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=2021-03-16|description=Im Gelände des historischen Zhān-Parks befindet sich der Palast, den der erste Anführer der Taiping zu seiner Residenz machte. Gezeigt werden Stücke der Jahre 1851-64.}} * {{vCard|type=museum|name=Volkskundemuseum im der Residenz des Gan Xi|name-local=|alt=ursprünglich Yǒugōng táng 友恭堂 „Halle der Bruderschaft“|wikidata=Q5470130|auto=y|address=15, 17 & 19, Zhongshan South Road|directions=Metro 1: Sanshanjie 三山街|phone=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=2021-03-16|description=Um 1800 gebaute aristokratische Residenz. Gezeigt werden Scherenschnitte, tönerene Teekannen, Schminkbeispiele für Opernkostüme usw. }} === Straßen und Plätze === [[File:Nanjing Skyline 2010.jpg|thumb|Skyline mit Jiming Temple und Zifeng Tower.]] Die den Jangtse überspannende Auto- und Eisenbahnbrücke zählte mit einer Gesamtlänge von 6.772 m lange zu den größten Brücken Asiens. Sie wurde zwischen 1960 und 1968 erbaut. Die Hauptachse ''Zhongshan Donglu'' hat man, benannt nach [[w:Sun Yat-sen|Sun Yat-sen]] als repräsentative Hauptstraße quer durch die Stadt gepflügt. === Parks === * {{vCard|type=park |name=Schwarzer-Drachen-See |name-local=玄武湖 |name-latin=Xuánwǔhú |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|wikidata=Q7361660|auto=y|description=}} * {{vCard|type=park |name=Mochouhu-Park |name-local=莫愁湖公园 |name-latin=Mòchóuhú Gōngyuán |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} == Aktivitäten == Das Laternenfest findet jährlich vom 1-15. Januar im Viertel um den Fūzǐ Miào statt. == Einkaufen == [[File:PIC01601.JPG|thumb|Allzuviel Echtes erwarte man am „Antiquitätenmarkt“ beim ehemaligen Palast Cháotiān Gōng, heute das städtische Museum, nicht. Einen Bummel ist er allemal wert und die Verkäufer verstehen ihr Handwerk.]] Einkaufsstraßen sind in der Stadtmitte die {{marker|type=shop, road|name=Xinjiekou|url=|lat=32.03966 | long = 118.78584 |wikidata=Q3445265}} (gleichnamige U-Bahnstation), im Norden die '''Hunan Lu''' beim Xuanwu-Tor, im Süden die '''Taiping Nanlu''' und der Bereich um den Konfuziustempel. Im dortigen {{marker|type=market|name=Markt an der Dashiba Jie (Fuzi-Miao Market)|url=|lat=32.01980348|long=118.79884555}} verkauft man so ziemlich alles ''en gros'' und Detail. Elektronikgeschäfte usw. gibt es geballt in der '''Zhujiang Lu,''' erreichbar mit Bussen W2, W6, W16, W25, W26, W28, W33, W30, W35, W38, W47, W52. Beim luxuriösen Jīnlíng-Hotel, schon Richtung Purupurberg, ist das Jīnlíng-Kaufhaus (金陵百貨) mit ebenso gehobenen Preisen. == Küche == Die Provinz [[Jiangsu#Küche|Jiangsu]] hat ihre spezielle Küche. Im Untergeschoss der ''Qinhuai Food City'' am Fūzǐmiào-West-Platz, nicht weit vom Konfuzius-Tempel findet sich eine Ansammlung von Restaurants die auf lokale Spezialitäten ausgerichtet sind.<br /> Die “Shiziqiao Food Street” ist in der Mitte der Einkaufsstraße Hunan Lu beim Xuanwu-Tor im Norden der Stadtmauer. Chinesische Touristen schätzen als Souvenir den Grüntee der regionalen Sorte Yǔhuā {{zh|雨花茶|inKlammern=ja}}. Lokale Spezialitäten sind die „nankinger Salz-Ente“ {{zh|鹽水鴨|ps=Yánshuǐ yā|inKlammern=ja}} die einen charakteristischen gelben Farbton annimmt, da sie üblicherweise mit Osmanthus-Blüten (dt. „Duftblüten“) gekocht wird. Ein Festtagsgericht ist Hühnchen-Schildkröten-Topf {{Zh|霸王別姬|ps=Bàwáng biéjī|b=„Adieu meine Geliebte“|inKlammern=ja}}, wofür beide Tiere zusammen köcheln. Getrocknetes Tofu wird haarfein geschnitten, gekocht serviert {{Zh|煮干絲|ps=zhǔgànsī|inKlammern=ja}}. Das „Entenblut in Reisnudelsuppe“ {{Zh|鴨血粉絲湯|p=Yāxiě fěnsī tāng|inKlammern=ja}} ist normalerweise koagluiert. Weitere Zutaten sind Entenleber und -darm, Koriander und Schrimps. Als Frühstück populär ist Pidu-Nudelsuppe {{Zh|皮肚面|p=pídŭ miàn|inKlammern=ja}}, neben (handgemachten) Nudel kommt vom Fett getrennte Haut der Schweinshaxe hinein. Süßspeisen sind Zhangyuan-Bohnen {{Zh|状元豆|p=Zhuàngyuán dòu|inKlammern=ja}}. Die Farbe im mit roten Datteln und rotem gedämpften Reis soll Glück bringen. Vor allem im Herbst isst man mit Osmanthus zubereitete [[w:Taro|Taro]] {{Zh|桂花糖芋苗|p=Guìhuā tángyù miáo|inKlammern=ja}}. <!--=== Günstig === === Mittel === === Gehoben ===--> == Nachtleben == * Besuch einer ''[[w:Kunqu|Kunqu]]''-Oper, einer in der Region entwickelten Form der chinesischen Oper, die zum immateriellen Weltkulturerbe zählt. <!--=== Günstig === === Mittel === === Gehoben ===--> * {{vCard|type=bar |name=Blue Sky Bar |address=Shanghai Rd. |phone=+86 025-86639197 |email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Angenehme Western Style Kneipe mit guter Musik, Pool, LiveSports, Darts, hervorragendem Essen und netter Bedienung! Viele Ausländer, günstige Preise.}} * {{marker|type=bar|name=Nanjing 1912|name-local=南京1912|url=|lat=32.04408 | long = 118.79598|wikidata=Q10906630}}. Ein Unterhaltungskomplex in renovierten historischen Gebäuden hinter dem ehemaligen Präsidentenpalast. (Es reicht die Zahl dem Taxifahrer zu zeigen). Großer Komplex mit etlichen Diskotheken und Bars... von chinesischen Jugenddiscos bis Bluesbars alles zu finden. Lebendig ab 22 Uhr. == Unterkunft == <!--=== Günstig === === Mittel ===--> === Gehoben === * {{vCard|type=hotel |name=Parkview Hotel |address=90 Cha Ha Er Rd, Nanjing |phone=+86 25-58802888 |email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=32.07743 |long=118.75179 |lastedit=|description=4-5 Sterne, recht günstig und hervorragendes Essen.}} * {{vCard|type=hotel|name=Beehive Hotel|name-local=|address=8 Longgu Rd.|alt=“Honeycomb Hotel”|directions=|phone=|url=|email=|checkin=14:00|checkout=12:00|price=Doppel ab € 250|lat=|long=|lastedit=2021-03-16|description=In einen alten Steinbruch hineingebautes Luxushotel aus zwei Gebäuden mit 12 bzw. 20 Stockwerken. Eröffnet 2019, über den Stil der Innenausstattung mit viel Gold-Imitation kann man streiten. Die Fassadengestaltung soll einen Bienenstock imitieren. Aus der Felswand hat man ein Löwenrelief herausgearbeitet. In der Nähe ist der „Park der Perlenquelle“ {{Zh|珍珠泉公園|inKlammern=ja}} zu dem auch der Harvard Golf Club gehört.}} == Sicherheit == [[File:南京长江大桥东头下方江岸小视场.jpg|thumb|In China gibt es nicht nur bei der Luftverschmutzung massive Umweltschutzprobleme als Folge der raschen Industrialisierung bei gleichzeitiger schlampiger Ausführung.]] {{vCard|type=police|name=Ausländerpolizei|name-local=|alt=PSB|wikidata=|auto=y|address=1 Hong Gong Ci|directions=Teil der großen Polizeistation, Eingang an der Fengfu Rd.|phone=+86 25 84420005|url=|hours=|price=|lat=32.03299350|long=32.03299350|lastedit=2021-03-16|description=Visumsverlängerungen usw.}} == Gesundheit == [[File:Klimadiagramm-deutsch-Nanking-VR China.png|thumb|Klimadiagramm Nanjing.]] Für das schnell zu erreichende Shanghai hat die deutsche Botschaft eine [https://china.diplo.de/blob/1135746/6d22b2c2aba8fac3658483f236a5c2d2/pdf-info-med-einrichtungen-shan-data.pdf Ärtzeliste]<!-- 2021-03-16--> zusammengestellt. Im weitläufigen {{marker|type=hospital|name=Krankenhaus der Volkes|url=|lat=|long=|wikidata=Q11134950}} {{zh|江蘇省人民醫院|p=Jiāngsū xǐng rénmín yīyuàn|inKlammern=ja}} gibt es eine Abteilung für Ausländer mit englischsprachigem Personal. == Ausflüge == * [[Wuhu]] (蕪湖), Prov. Ānhuī. Die eigentliche Innenstadt ist der Bezirk Jìnghúqū (镜湖區). Der Ort am Yangtse ist Ausgangspunkt für Pilgerfahrten zum [[Jiuhuashan|Jǐuhuáshān]] von Süden her (100 km). Er liegt gute neunzig Kilometer von Nanking bzw. 360 km von Shanghai. === Tangshan === Im Ort {{marker|type=city|name=Tāngshān|url=|lat=|long=|wikidata=Q11136036}} {{Zh|湯山街道|ps=|inKlammern=ja}} gibt es heiße Quellen. In der ''Jiangjieshi Hot Spring Villa'' (3 Wenquan Rd.) und etliche Hotels der besseren Kategorie kann man solche Bäder genießen. Das Luxushotel ''Easpring'' (8 Wenquan Rd., Tel. +34971425588) verlangt 240 元 von Nicht-Gästen. Nahebei im Naturpark sind zwei Karsthöhlen zu besuchen. Hier wurden Knochen des ''Homo erectus'' gefunden. In einer Höhle ist ein solcher Schädel ausgestellt. Zu sehen ist auch eine Präsidentenvilla und das ''Ming-culture Village.'' Man erreicht den Ort mit dem Touristenbus Linie 5. Es bietet sich an den Aufenthalt mit einem Besuch des Lóngchāng sì (s.u.) zu verbinden. * {{vCard|type=hotel|name=Kayumanis Nanjing Private Villa & Spa|name-local=南京香樟華蘋溫泉度假別墅|address=Meiquan Rd.|directions=|phone=+862584107777|url=https://www.kayumanis.com/ |email=|hours=|price=ab € 350 und dafür ist trotzdem nur heißes Wasser im Becken|lat=|long=|lastedit=2021-03-16|description=}} === Baohuashan === [[File:Longchangsi11.jpg|thumb|Im Lóngchāng sì: Eine der beiden „Hallen ohne Balken“ (also ganz aus Stein), ein in der altchinesischen Architektur seltenes Bauwerk.]] Der {{zh|寶華山|p=Bǎohuá|w=Pao Hua Shan|inKlammern=ja}} ist der einzige Teil der Provinz in dem Berge zu finden sind. Ihre letzten Ausläufer verlaufen von Nanking ostwärts am Südufer des Flusses, wo sie gerade einmal 650 Meter Höhe erreichen. Etwa dreißig Kilometer östlich Nankings gelangt man hierher mit der Bahn. Wichtiges (Pilger-)Ziel ist der Tempel {{marker|type=temple|name=Lóngchāng sì|url=|lat=|long=|wikidata=Q11658887}} ({{zh|隆昌寺|w=Lung Ch’ang Ssu}} bis 1931 ''Huichü Ssu''), dessen Namen oft synonym mit dem Berg gebraucht wird. Die hier aufgestellten alten Regeln mönchischen Lebens gelten als die konservativsten des chinesischen Buddhismus. In der Zwischenkriegszeit war man hier fortschrittlich. Nicht nur vermittelte man den Mönchen moderne Bildung, sondern ordinierte auch Ausländer wie [[w:Ignaz Trebitsch-Lincoln|Ignaz Trebitsch-Lincoln]] und [[w:Martin Steinke|Martin Steinke]]. Der Tempel selbst ist ungewöhnlich, da er nicht wie in China sonst üblich entlang einer zentralen Achse angelegt ist, sondern in „Form einer Lotosblüte“ gebaut ist, mit den wichtigen Gebäuden im Zentrum. === Qixiashan === {{vCard|type=temple|name= Qīxiá shān|name-local=棲霞山|alt=W.-G.: Ch’i Hsia Ssu bzw. Chi Chia Shan|wikidata=Q7267973|auto=y|address=|directions=Busse 94, 195, 196, 197, 206, 207, 327|phone=|url=|hours=7.30-17.30|price=25 元, Nov.-Dez. 40 元|lat=|long=|lastedit=2021-03-16|description=Eine erste Tempelgründung am Berg erfolgte 464–483 durch einen von der Welt enttäuschten Beamten, Míngsēng Shào (明僧紹). Die achteckige Reliquienpagode für ihn, neunzehn Meter hoch, stammt aus der Sui-Dynastie. Umgestaltet wurde sie unter den südlichen Tang (937–75). Berühmt ist der Berg von Alters her wegen der 1000-Buddha-Höhlen (千佛崖石窟). In heute 215 Grotten finden sich 700 Statuen. Von den Taiping 1855 verwüstet, war der Wiederaufbau 1904 abgeschlossen. Restauriert wurde erneut 1919–21. Am Berg befindet sich auch der Qiánlóng-Garten (乾隆禦花園) sowie ein dem Reformer Tàixū gewidmeter Pavillon. Sowohl die Grotten als auch die Stupa sind auf der nationalen Denkmalliste. Praktiziert wird heute Chan und „reines Land.“ wegen der Nähe zur Stadt (20 km) ist der Berg besonders im Herbst auch wegen der Laubfärbung ein beliebtes Ausflugsziel.}} == Literatur == * {{Buch |Autor=Gong Liang |Titel=Nanjing Museum |Ort=London |Datum=2014 |ISBN=978-1-85759-863-6}} * {{Buch |Autor=Hoffmann, Alfred; Hammer, Hedda [Phot.] |Titel=Nanking |Ort=Shanghai |Datum=1945 |Kommentar=(Noessler) |Format=Bildband}} * {{Buch |Autor=Makino, Uwe |Titel=Nanking-Massaker 1937–38: japanische Kriegsverbrechen zwischen Leugnung und Überzeichnung |Ort=Norderstedt |Datum=2007 |ISBN=978-3-8370-0469-4}} * {{Buch |Autor=Prip-Møller, Johannes |Titel=Buddhistische Tempelanlagen in China |Ort=Norderstedt |Datum=2017 |Kommentar=Ausführliche Beschreibungen der erwähnten Tempel, speziell auch des Bǎohuá.}} * {{Buch |Autor=Till, Barry |Titel=In Search of Old Nanking |Ort=Hong Kong |Datum=1982 |ISBN=962-04-0112-3}} * {{Buch |Autor=Xu Huping |Titel=The treasures of the Nanjing Museum |ISBN=962-86215-1-3}} == Weblinks == <!-- manually added coordinates corrected WGS → GCJ (https://artoria2e5.github.io/PRCoords) --> * {{Offizielle Webseite}} * [http://english.nanjing.gov.cn/ Englische Seite der Stadtverwaltung] (2021-03-16: letzte Überarbeitung März 2014) {{Navigationsleiste Jiangsu Orte‎}} {{class-3}}{{GeoData| lat= 32.05| long= 118.76667| radius= }} {{IstInKat|Jiangsu}} j78th0e257oqywabrjqfj02ya9g17qe 1478203 1478202 2022-08-09T20:24:59Z Nw520 8380 /* Anreise */ Linkfix via [[m:User:Nw520/HashCheck.js|HashCheck]] wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort | auto = ja | Bild= [[File:南京长江大桥·东北.jpg|296px| Die erste Jangste-Brücke, ind den 1950ern gebaut ist auch Symbol des Fortschritt im Sozialismus..]] | TouriInfoWeb= | TouriInfoTel= }} '''Nanjing''' {{ZhS|南京|p=Nánjīng|b=Südliche Hauptstadt|audiodatei=Chinese-Nanjing.ogg|inKlammern=ja}} am Yangtse gelegen, ist eine ausufernde Millionenstadt in [[China]]. Die Umschrift '''Nanking''' ist international noch sehr gebräuchlich. Beginnend in den 1920ern wurde das Stadtgebiet durch Eingemeindungen auf heute gut 6600 km² vergrößert. Hier lebten 2019 gut 8½ Millionen Menschen. == Hintergrund == {{Mapframe|lat=32.06787834495006|long=118.78662432748322|zoom=12|name=Zentrum Nanjings.}} Nanking, die „südliche Hauptstadt,“ war schon in der chinesischen Antike eine bedeutende Ortschaft u. a. bekannt als Jīnlíng (金陵) oder Jiāngníng (江寧). Neun Dynastien und 45 Kaiser hatten hier ihren Sitz, die höchste Blüte erreichte man unter der frühen Ming. Hier verblieben nach dem Umzug des Kaiserhofs nach Peking („nördliche Hauptstadt“) etliche nachgeordnete kaiserliche Dienststellen. Auch die [[w:Taiping-Aufstand|Taiping-Rebellen]] regierten hier 1850-64. Durch die Massaker der Zeit, besonders während der durch englische Truppen unterstützten Rückeroberung, wurden Stadt und Region weitgehend entvölkert. Der Kaiserpalast war schon in den Jahrhunderten zuvor immer mehr verfallen. In den 1930ern legte man auf dem Gelände den ersten Flugplatz an. Man schätzte 1911 die Anzahl der Bewohner auf 267000. Der Aufschwung begann als das [[w:Kuomintang|KMT-Regime]] hier 1927-37 seinen Sitz nahm. Die Regierung ließ in wilder Flucht die Zivilbevölkerung vor den anrückenden Japanern in Stich. Es kam zu Beginn der Besetzung zu Greueltaten. Die Anzahl der Opfer ist unter Historikern ebenso umstritten wie die Zahl der der Toten beim [[w:Luftangriffe auf Dresden|Luftterror gegen Dresden]] im Februar 1945. Danach war hier mit japanischer Hilfe die [[w:Neuorganisierte Regierung der Republik China|Neuorganisierte Regierung der Republik China]] installiert. Die Befreiung durch die Truppen Maos erfolgte am 23. April 1946. Die gigantische, äußere [[w:Stadtmauer von Nanjing|Stadtmauer von Nanjing]], die dreizehn Tore hatte, wurde in den 1960ern nicht wie in anderen Städten abgebrochen. Der Flusshafen Pukou (浦口) wurde nach 1899 für westliche Ausländer geöffnet. Hier war auch der Endpunkt der von Norden kommenden Eisenbahn. Bis 1968 die erste Brücke fertig wurde, setzte man per Fähre über den Fluss. == Anreise == Seit 2016 ist der Flughafen Nanking einer derjenigen über den ausländische Transitpassagiere bis zu 144 Stunden visumfrei einreisen können, sofern sie die Provinzen Jiangsu, Zhejiang und Shanghai nicht verlassen. Einzelheiten siehe [[China#Einreisebestimmungen|Einreisebestimmungen für China]]. === Mit dem Flugzeug === [[File:ZSNJ-1A.pdf|thumb|Plan des Flughafens Nanking-Lukou.]] Die Verkehrsanbindung nach Shanghai mit seinen [[Shanghai#Mit dem Flugzeug|Riesen-Airports]] ist gut. Zum Terminal 2 von Shanghai-Hongqiao kann man direkt mit dem Zug fahren. Ein bisher militärisch genutzter Flughafen wird zum ''Nanjing Ma'an International Airport'' umgebaut. {{vCard|type=airport|subtype=free wlan|name=Flughafen Nanking-Lukou|name-local=南京祿口國際機場 |alt=|wikidata=Q559107|auto=y|address=|phone=|url=http://www.njiairport.com/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=2021-03-16|description=Ausgebaut 2013-2020, sodass hier der Airbus A380 landen kann. Dazu das neue Terminal 2 (Terminal 1 ist bis vsl. 2023{{Zukunft|2023}} wegen Renovierung geschlossen.) Es gibt keine Gepäckaufbewahrung, aber gratis WLAN.}} ;Verkehrsanschlüsse Die unterirdische {{marker|type=train|name=Station Lukou International Airport |url=|lat=|long=|wikidata=Q17502459}} der Linien S1 und S7 sorgen für direkte Verbindung zum Südbahnhof bzw. {{marker|type=train|name=Gaochun|url=|lat=|long=|wikidata=Q47004883}} {{Zh|高淳区|p=Gāochún|inKlammern=ja}}. Betrieb ist von kurz nach 6:00 bis nach 22:30. Es verkehren 8-16 Züge pro Stunde. Die S7 endet in {{marker|type=train|name=Wuxiangshan|url=|lat=|long=|wikidata=Q53415401}}. Fernbusse fahren jeweils mehrfach täglich u. a. nach [[Yixing]] (90 Min.), [[Danyang]] (90 Min.), [[Zhenjiang]] (90 Min.), [[Yangzhong]] (2 Std.), [[Taizhou]] (2½ Std.), [[Taixing]] (2½ Std.), [[Wuxi]] (2 Std.). Die Shuttlebusse zur Innenstadt verkehren tagsüber im 45-Minuten Takt. Endpunkte sind: * Hexi Wanda Plaza (Nordseite des Wanda Hilton Hotels) über Südbahnhof und ZOB. * Östlicher Vorplatz des Hauptbahnhofs * Südbahnhof (35 Min.; 20 元) Normale Flughafenlinien (20 元<!-- 2020-->) # Chéngdōng-Linie (城東線) ab 8:00: Cuipingshan Hotel – Yuhua Square – Qinhongqiao – Qili St. (Airport Hotel) – Xihuamen – Hauptbahnhof Nanjing # Chéngxī-Linie (城西線) 8:15-21:05: Südbahnhof – Zhonghu-Tor – Shuixi-Tor – Hanzhong-Tor – Wanda Plaza # Xiānlín-Universität-Linie (仙林大學城), 8 pro Tag, 30-35 元 Taxipreise setzen sich zusammen aus dem Normaltarif, der zur Hauptverkehrszeit 7:00–9:00 und 16:00–19:00 höher ist, der Maut sowie einem Treibstoffzuschlag. Fahrer müssen Meter benutzen und Belege ausstellen. Auf keinen Fall sollte man sich auf ausgehandelte Preise einlassen. Beispielpreise vom/zum Flughafen 2020: Südbahnhof (33 km) 100-120 元, Hauptbahnhof (48 km) 153-184 元, Pukou (57 km) 185-223 元. ;Flughafenhotels * Im Terminal 2 gibt es, etwas versteckt, ein Kapselhotel, das im Oktober 2018 260 元 kostete. * {{vCard|type=hotel|name=Pullman Hotel|name-local=南京祿口機場鉑爾曼大酒店|address=|directions=ca. 250 m vom Ausgang des Terminals, linker Hand|phone=+862569836888|url=https://all.accor.com/hotel/8737/index.de.shtml|email=|hours=|lat=31.73511426|long=118.87915055|lastedit=2018-10-01|description=Fitnesstudio und Swimmming Pool in den OG 7-9 können auch von Nicht-Gästen genutzt werden (2018: 120 元).}} * Ramada Nanjing * Kongdu Hotel === Mit der Bahn === Das [[Reisen mit dem Zug in China]] hat sich durch die Hochgeschwindigkeitszüge seit 2008 vollkommen geändert. Mit den neuen Schnellzügen, die mit 250-350 Stundenkilometern durch das Land rasen, ist man schnell am Ziel. So dauert beispielsweise die Fahrt von Shanghai nach Nanjing nur noch weniger als 80 Minuten (2. Kl. je nach Typ 72-195 元, alle 5-15 Min.). Der {{marker|type=train|name=Südbahnhof|url=|lat=|long=|wikidata=Q5925968}} {{Zh|南京南站|p=Nánjīngnán zhàn|inKlammern=ja}} wurde für diese ausgebaut. Zum Bahnhof gelangt man mit den Metrolinien 1, 3, S1 (Flughafen), S3, S7. Die Stadt liegt an den Schnellfahrstrecken Peking – Shanghai, Nanjing – [[Xi'an]] und Nanjing – [[Qidong]] (über [[Yangzhou]], [[Taizhou]], [[Hai'an]]) sowie an der bis 2022/5 im Bau befindlichen Shanghai – [[Wuhan]] – [[Chengdu]]. Die meisten konventionellen Züge, z.&#x202F;B. der Nanjing–Tongling-Bahn, bedienten den {{marker|type=train|name=Hauptbahnhof|url=|lat=32.08917 | long = 118.79271|wikidata=Q104433474}} (南京站; Metro 1 und 3). Bei diesesm wurde 2014 ein neuer Nordbahnhof eröffnet. Der südliche Teil des riesigen Bahnhofs wird seit 2019 umgebaut und soll 2021{{Zukunft|2021}} fertig werden. Es gibt täglich Fernzüge nach: [[Beijing]] (4× täglich, Fahrtzeit: 11-17 Stunden; 2019: 260 元 im Liegewagen; Hochgeschwindigkeitszüge 3½-4½ Std. ab 440 元), [[Chengdu]] (2×, 34-40 Stunden), [[Fuzhou]] (2×, 19 Stunden) [[Hangzhou]] (8×, 7-9 Stunden), [[Lianyungang]] (1×, 8 Stunden), [[Qufu]] (6×, 13 Stunden), [[Suzhou (Jiangsu)|Suzhou]] (15×, 3-4 Stunden), [[Shanghai]] (20×, 3-5 Stunden, 2019: ab 46,5 元), [[Wuhu]] (4×, 3 Stunden), [[Wu×i]] (15×, 2-3 Stunden), Xi'an (2×, 17 Stunden), [[Xuzhou]] (5×, 5 Stunden), [[Zhenjiang]] (17×, 1 Stunde). Der {{marker|type=train|name=Regionalbahnhof Zhōnghuámén|url=|lat=|long=|wikidata=Q8070941}} {{Zh|中華門火車站|ps=Zhōnghuámén huǒchē zhàn|inKlammern=ja}} hieß 1998-2011 „Südbahnhof.“ Man erreicht ihn mit Metro 1. Er ist an der Nanjing–Tongling-Strecke. Der {{marker|type=museum|name=Westbahnhof|url=|lat=|long=|wikidata=Q6963696}} wurde stillgelegt. Ab 2015 erfolgte der Umbau in ein Eisenbahnmuseum. === Mit dem Bus === Es gibt drei große und neun kleine Busbahnhöfe für Fernbusse: * {{vCard|type=bus|before=Am größten ist der |name=Busbahnhof am Zhongyang-Tor|name-local=南京長途汽車總站|alt=Chángtú qìchē zǒngzhàn|wikidata=|auto=y|address=|directions=Stadtbusse: 1, 10, 13, 28, 15, 33, 35, 72, 73, 30, 8, 22, 54, 56, 25, 38, 303, 76|phone=+862585531288|url=|hours=|price=|lat=32.08738382|long=118.78795422|lastedit=2019-11-29|description=Hangzhou (36 Abfahrten tgl.), Hefei, Huai'an, Lianyungang, Qingdao, Shanghai (20 Abfahrten, letzte 18.00 h, 3½-4 Std., 2019: 90-105 元), Suzhou, Wuxi, Xuzhou, Zhenjiang.}} * Busbahnhof Hanfu Jie: Hangzhou, Huanh Shan, Ningbo, Wuhan, Wenzhou. * {{vCard|type=bus|name=Östlicher Busbahnhof|name-local=南京東站 |alt=|wikidata=|auto=y|address=17 Huayuan Rd, Xuanwu, Nanjing, Jiangsu, China|directions=|phone=+862585477435|url=|hours=|price=|lat=32.08202815|long=118.82737156|lastedit=2021-03-16|description=Busse Richtung Yangzhou, Yixing.}} Fahrkarten erhält man drei Tage im voraus auch in anderen als der Abfahrtsbusstation am Schalter. Ein {{marker|type=bus|name=Buchungsbüro|url=|lat=32.01588125|long=118.78832697}} (南京長途汽車售票處) ist in der Zhonghua St. Die 1020 km nach Peking bewältigen Busse in 13 Std. Ab Peking fahren tägl. je 5 Busse ab Mu Xi Yuan- bzw. Zhao Gong Kou-Busstation (2019: 200-350 元). === Auf der Straße === === Mit dem Schiff === Es gibt öffentliche Schiffsverbindungen und Kreuzfahrten am Jangtse . == Mobilität == [[File:Nanjing Metro 2022 Plan.svg|thumb|Nanjing Metro (Ausbaustand 2022). Die erste Strecke mit 22 km eröffnete 2005, 16 Jahre später gab es 11 Linien. Im Endausbau sollen es 22 Strecken sein.]] [[File:Nanjing Metro Ticket 2.JPG|thumb|Chip als Fahrkarte für die Metro in Nanking.]] Es gibt eine wiederaufladbare Wertkarte (25 元; ''Jinling tong''), die je nach Verkehrsmittel 5-20 % Rabatt bringt. Man beachte bei der '''Metro''' die Unterscheidungen bei den Liniennummer: Gewöhnliche und solche mit ''S'' die weiter ins Umland fahren. Die Linie S4 stellt eine Verbindung zur Metro von [[Chuzhou|Chúzhōu]] her. Die Stadt besitzt ein gut ausgebautes '''Busnetz,''' welches aber zu den Stoßzeiten hoffnungslos überlastet ist. Die meisten nur am Nordufer fahrenden Linie haben Nummer zwischen 601-639. Nachtbusse haben die Nummern 801-823. Es gibt spezielle touristische Buslinien: # Hauptbahnhof – Zhōnghuámén – Xuwu-See/Park – Trommelturm – Jiming-Tempel – ehem. Präsidentenpalast – Kaiserpalast – Ocean World – [[Nanjing/Purpurberg|Sun Yat-sen Mausoleum]] # Yu Hua Tai – Konfuziustempel – ehem. Präsidentenpalast – Kaiserpalast – Ocean World – Sun Yat-sen-Mausoleum – Linggu-Tempel # Hongshan-Zoo (紅山動物園) – Cijinshan-Seilbahn – Botanischer Garten Zhongshan – Xiaoling-Mausoleum (Kaisergrab) – Ocean World – Sun Yat-sen-Mausoleum – [[Nanjing/Purpurberg|Linggu-Tempel]] # Nanjing-Hafen – Mochou-See – Konfuziustempel – Yu Hua Tai (雨花台) # Hauptbahnhof – Houzai-Tor – Nanjing University of Science and Technology – Xiaoling-Mausoleum (Kaisergrab) – Ming Culture Village Die '''Taxipreise''' Mitte 2020 waren für einfache Fahrzeuge 2,4 元 Grundgebühr (inkl. 3 km) + dasselbe pro Kilometer, dazu 1 元 Treibstoffzuschlag. Für Importwagen Grundgebühr (inkl. 1 km) und Kilometerpreis 2,9 元. Etwas höher sind die Preise zur Rushhour. Wie überall in China schalten Fahrer bei Ausländern das Meter nicht gerne ein. Obwohl der Jangtse inzwischen durch Brücken und Tunnels gekreuzt wird, gibt es 2020 immer noch sieben normale und drei touristische '''Fährlinien,''' die zwischen 13 Anlegestellen pendeln. Streckenabhängig kosten sie 1-3 元, wobei die Betriebszeiten höchst unterschiedlich sind 4:00/6:30-17:30/22:30. Die touristischen Ausflugsboote verlangen 88 元 für die Rundfahrt {{marker|type=ferry|name=Zhongshan-Pier|url=|lat=|long=|wikidata=Q8070968}} {{Zh|中山碼頭|ps=Zhōngshān mǎtóu|inKlammern=ja}} — Wumadu – Yanziji – Zhongshan-Pier. Es gibt auch kleine, offene Ausflugsboote auf dem Qinhuai-Fluss, der durch die Stadt geht. Sie legen nahe dem Konfuzius Tempel ab (夫子廟遊船碼頭) und kosten je nach Route 60-80 bis 150 元 {{Stand|2020}}. == Sehenswürdigkeiten == [[File:Nanjing in Ming Dynasty.jpg|thumb|Mingzeitliches Nanjing (14. Jhdt.) mit der Stadtmauer, ihren Toren und dem nicht erhaltenen Kaiserpalast.]] [[File:朝天宫·南京·航拍.jpg|thumb|Die Anlage des „Palasts der Himmelsverehrung“ folgt dem klassischen Muster entlang einer Hauptachse approximativ in Nord-Süd-Richtung.]] Zum Grab des ersten Ming-Kaisers, Sun Yat-sen-Mausoleum und Heldengedenkstätte siehe den Artikel: '''[[Nanjing/Purpurberg]]''' Die bilderstürmenden Taiping zerstörten in den 1850ern viele alte Tempel. * {{vCard|type=temple |before={{Stern|grün|Top-Sehenswürdigkeit}} |name=Konfuziustempel |name-local=夫子庙 |name-latin=Fūzǐ Miào |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Der weitläufige Tempel bildet das Zentrum der südlichen Altstadt und ist mit seiner Umgebung ''die'' Sehenswürdigkeit der Stadt mit entsprechendem Betrieb an Wochenenden und Feiertagen.}} * {{vCard|type=museum|name=Jiangnan-Prüfungshalle|name-local=|alt=Jiāngnán Gòngyuàn|wikidata=Q6191673|auto=y|address=|directions=Metro 1: Sanshanjie 三山街|phone=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=2021-03-16|description=Auf dem Gelände 30 Hektar großen Gelände war Platz für bis zu 20.000 Kandidaten, die die höheren Stufen der kaiserlichen Beamtenprüfung ablegen wollten. Sie fanden alle drei Jahre statt. („Jiangnan“ ist ein alter Sammelbegriff für die Provinzen südlich des Jangtse.)}} * {{vCard|type=temple |before=Der |name=Palast der Himmelsverehrung |name-local=朝天宫 |name-latin=Cháo Tiāngōng |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.njmuseumadmin.com/en/ |hours=Di-So 9:00–18:00|price=25 元|lat=|long=|lastedit=2021-03-21|wikidata=Q5072829|auto=y|description=gilt als der besterhaltene Konfuziustempel südlich des Jangtse. Ursprünglich stand hier eine taoistische Anlage, die zerstört wurde. Der jetzige Bau entstand 1866-70. Hier hat heute das städtische Museum seinen Sitz. Dessen Keramik- und Porzellansammlung gehört zum Besten was China zu bieten hat.}} === Paläste === * {{vCard|type=palace |name=Kaiserpalast |name-latin=Mìng Gùgōng |name-local=明故宫 |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Vom Kaiserpalast sind nur noch kaum kniehohe Ruinen und Fundamente übrig geblieben. Er wurde während der Ming-Zeit erbaut. }} * {{vCard|type=museum|name=Ehemaliger Präsidentenpalast|name-local=南京總統府|alt=Nánjīng Zǒngtǒng fǔ|wikidata=Q1065016|auto=y|address=292, Changjiang Road, Xuanwu|directions=Metro 2 und 3: Daxinggong, auch Busse: 2, 3, 31, 68, 80, 313 oder Busse 9, 29, 44, 65, 95, 304, G5 bis Zǒngtǒngfǔ|phone=|url=|hours=Di-So 8:30–18:00, Winter 1 Std. kürzer|price=40 元|lat=|long=|lastedit=2021-02-21|description=Alter Ming-Palast, im 17. Jhdt. neu gebaut als Residenz des Vizekönigs ist heute darin eine Ausstellung zur Geschichte von der Mandschu-Dynastie bis zur Befreiung 1949. 11 Hallen auf 9 Hektar.}} === Bauwerke === {{Scroll Gallery |title = Bauwerke in Nanjing. |width =thumb |align =right |background = |border = |File:Нанкинг-капија.JPG|Zhōnghuámén, das „Tor Chinas.“ Im Süden der Stadtmauer. |Bild:Nanjing Wall Museum.JPG|Die Ming-zeitliche, weitgehend erhaltene Stadtmauer war über 33 km lang. Sie ist 14-21 Meter hoch, oben knapp fünf, an der Basis bis zu 14,5 m dick. |Bild:Residence of John Rabe, Nanjing.jpg|Büste vor dem zum Museum umgestalteten Wohnhauses von John Rabe. |Bild:南京甘熙宅第南门 - panoramio.jpg|Südliches Tor im ehemaligen Anwesen des des Gan Xi. |Bild:ChaoTianGong GateCenter Nanjing.jpg|Eingang zum Cháotiān Gōng. |Bild:Bell tower in Heping Park, Nanjing (F8121090785).jpg|Der Glockenturm im Heping-Park (2012). }} * {{vCard|type=tower |name=Trommelturm |name-local=鼓 |name-latin=Gǔlóu |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Aus dem Jahre 1382. }} * {{vCard|type=building |name=Glockenpavillon |name-latin=Dàzhōngtíng |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|wikidata=Q10401083|auto=y|description=Der Glockenpavillon wurde im 19. Jahrhundert erneut aufgebaut, nachdem der Vorgängerbau im 17. Jahrhundert eingestürzt ist. Die 23 Tonnen schwere Glocke stammt aus der frühen Ming-Dynastie. }} * {{vCard|type=tower |name=Turm der verlorenen Schachpartie |name-local=胜棋楼 |name-latin=Shèngqí Lóu |address=im Park am Mochouhu-See|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|wikidata=Q18658109|auto=y|description=Der Turm befindet sich am Ufer des Mochouhu-Sees. Hier sollen der Legende nach der erste Ming-Kaiser und sein General Xu Da gespielt haben. Der Turm ist ein Neubau aus dem Jahre 1871. }} * {{vCard|type=gate|before=Einfach monumental ist das |name=Zhōnghuámén|name-local=中華門|alt=|wikidata=|auto=y|address=|directions=Metro 1: Zhōnghuámén|phone=|url=|hours=8:00–18:00|price=50 元|lat=|long=|lastedit=2021-03-16|description=Das im 14 Jhdt. als ''Jùbăo mén'' gebaute Stadttor ist das älteste erhaltenste und größte Chinas. Die KMT-Regierung sprach offiziell vom “Gate of China“. Größtenteils aus Steinquadern mit vier, jeweils durch massive Tore verschließbaren, Passagen gebaut, misst die Anlage 118 × 128 m, wobei die Wälle 20-21 Meter hoch sind.}} === Denkmäler === * {{vCard|type=memorial |name=Gedenkstätte des Nanjing-Massaker |name-local=南京大屠杀纪念館 |name-latin=Nánjīng dàtúshā Jìniànguǎn |address=|directions=Metro 2: Yunjin, Ausgang 2|phone=|email=|fax=|url=|hours=Di.-So. 8:30–16:30|price=gratis|lat=|long=|lastedit=2021-02-21|description= mit einem darüber liegenden kleinen Museum. Leider sehr einseitige anti-japanische Propagandashow.}} * {{vCard|type=tower|name=Zǐjīn-Turm|name-local=紫金塔|alt=Fernsehturm|wikidata=|auto=y|address=118 Shitoucheng Rd.|directions=Streckst Du den Kopf nach oben!|phone=|url=|hours=|price=|lat=32.06366168|long=118.75552977|lastedit=|description=Mit Aussichtsplattform. In den Gebäuden am Grund ist auch das auf Jugendliche abzielende Museum für Technik und Naturwissenschaften {{Zh|江蘇科技館|inKlammern=ja}} der Provinz.}} === Museen === * {{vCard|type=museum|name=John-Rabe-Wohnhaus|name-local=|alt=|wikidata=Q1699038|auto=y|address=|directions=|phone=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=2021-03-16|description=John Rabe leitete zu Beginn der japanischen Besetzung ein Komitee, dass für chinesische Non-Kombattanten eine neutrale Zone schuf. Hier fanden mehrere Hunderttausend Unterschlupf. Lange vergessen, wurde seine Lebensgeschichte erst als Buch ''John Rabe. Der gute Deutsche von Nanking'' veröffentlicht, das dann 2009 verfilmt wurde.}} * {{vCard|type=museum|name=Nanjing Museum|name-local=南京博物院|alt=gegr. 1933 als Nationales Zentralmuseum|wikidata=Q1815891|auto=y|address=|directions=Metro 2: Mingguu Gong Ausgang 1: 300 m; Busse 5, 34, 36, 55, 59 zum Zhongshanmen|phone=|url=http://www.njmuseum.com/en |hours=Di.-So. 9:00–17:00 letzter Zutritt 16.00; abendliche Theatervorführungen lt. Programm|price=|lat=|long=|lastedit=2021-03-16|description=Es birgt antike Bronzen, Ton- und Jadewaren, Tuschmalerei, Ming- und Qing-Porzellan und Seidenkunst. Neben diesen herausragenden Kunstwerken der feudalen Ära auch eine Abteilung der Geschichte der Republik China sowie Volkskunst. Wer etwas an ostasiatischer Kunst interessiert ist, dem wird ein voller Tag für die 12 Hallen kaum genügen.}} * {{vCard|type=museum|name=Sìfāng Museum für moderne Kunst|wikidata=Q16925030|name-local=四方當代美術館|alt=vormals “4Cube Museum of Contemporary Art”|auto=y|address=9 7th Rd, Pukou|directions=|phone=|url=https://www.sifang.art/ |hours=|price=|lat=32.11126000|long=118.64920760|lastedit=2021-03-16|description=Private Galerie mit 3000 m² Ausstellungsfläche und Freigelände.}} * {{vCard|type=museum|name=Museum der Geschichte des „himmlischen Taiping-Reichs“|name-local=太平天國歷史博物館|alt=Tàipíngtiānguó lìshǐ bówùguǎn|wikidata=Q10941305|auto=y|address=|directions=|phone=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=2021-03-16|description=Im Gelände des historischen Zhān-Parks befindet sich der Palast, den der erste Anführer der Taiping zu seiner Residenz machte. Gezeigt werden Stücke der Jahre 1851-64.}} * {{vCard|type=museum|name=Volkskundemuseum im der Residenz des Gan Xi|name-local=|alt=ursprünglich Yǒugōng táng 友恭堂 „Halle der Bruderschaft“|wikidata=Q5470130|auto=y|address=15, 17 & 19, Zhongshan South Road|directions=Metro 1: Sanshanjie 三山街|phone=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=2021-03-16|description=Um 1800 gebaute aristokratische Residenz. Gezeigt werden Scherenschnitte, tönerene Teekannen, Schminkbeispiele für Opernkostüme usw. }} === Straßen und Plätze === [[File:Nanjing Skyline 2010.jpg|thumb|Skyline mit Jiming Temple und Zifeng Tower.]] Die den Jangtse überspannende Auto- und Eisenbahnbrücke zählte mit einer Gesamtlänge von 6.772 m lange zu den größten Brücken Asiens. Sie wurde zwischen 1960 und 1968 erbaut. Die Hauptachse ''Zhongshan Donglu'' hat man, benannt nach [[w:Sun Yat-sen|Sun Yat-sen]] als repräsentative Hauptstraße quer durch die Stadt gepflügt. === Parks === * {{vCard|type=park |name=Schwarzer-Drachen-See |name-local=玄武湖 |name-latin=Xuánwǔhú |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|wikidata=Q7361660|auto=y|description=}} * {{vCard|type=park |name=Mochouhu-Park |name-local=莫愁湖公园 |name-latin=Mòchóuhú Gōngyuán |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} == Aktivitäten == Das Laternenfest findet jährlich vom 1-15. Januar im Viertel um den Fūzǐ Miào statt. == Einkaufen == [[File:PIC01601.JPG|thumb|Allzuviel Echtes erwarte man am „Antiquitätenmarkt“ beim ehemaligen Palast Cháotiān Gōng, heute das städtische Museum, nicht. Einen Bummel ist er allemal wert und die Verkäufer verstehen ihr Handwerk.]] Einkaufsstraßen sind in der Stadtmitte die {{marker|type=shop, road|name=Xinjiekou|url=|lat=32.03966 | long = 118.78584 |wikidata=Q3445265}} (gleichnamige U-Bahnstation), im Norden die '''Hunan Lu''' beim Xuanwu-Tor, im Süden die '''Taiping Nanlu''' und der Bereich um den Konfuziustempel. Im dortigen {{marker|type=market|name=Markt an der Dashiba Jie (Fuzi-Miao Market)|url=|lat=32.01980348|long=118.79884555}} verkauft man so ziemlich alles ''en gros'' und Detail. Elektronikgeschäfte usw. gibt es geballt in der '''Zhujiang Lu,''' erreichbar mit Bussen W2, W6, W16, W25, W26, W28, W33, W30, W35, W38, W47, W52. Beim luxuriösen Jīnlíng-Hotel, schon Richtung Purupurberg, ist das Jīnlíng-Kaufhaus (金陵百貨) mit ebenso gehobenen Preisen. == Küche == Die Provinz [[Jiangsu#Küche|Jiangsu]] hat ihre spezielle Küche. Im Untergeschoss der ''Qinhuai Food City'' am Fūzǐmiào-West-Platz, nicht weit vom Konfuzius-Tempel findet sich eine Ansammlung von Restaurants die auf lokale Spezialitäten ausgerichtet sind.<br /> Die “Shiziqiao Food Street” ist in der Mitte der Einkaufsstraße Hunan Lu beim Xuanwu-Tor im Norden der Stadtmauer. Chinesische Touristen schätzen als Souvenir den Grüntee der regionalen Sorte Yǔhuā {{zh|雨花茶|inKlammern=ja}}. Lokale Spezialitäten sind die „nankinger Salz-Ente“ {{zh|鹽水鴨|ps=Yánshuǐ yā|inKlammern=ja}} die einen charakteristischen gelben Farbton annimmt, da sie üblicherweise mit Osmanthus-Blüten (dt. „Duftblüten“) gekocht wird. Ein Festtagsgericht ist Hühnchen-Schildkröten-Topf {{Zh|霸王別姬|ps=Bàwáng biéjī|b=„Adieu meine Geliebte“|inKlammern=ja}}, wofür beide Tiere zusammen köcheln. Getrocknetes Tofu wird haarfein geschnitten, gekocht serviert {{Zh|煮干絲|ps=zhǔgànsī|inKlammern=ja}}. Das „Entenblut in Reisnudelsuppe“ {{Zh|鴨血粉絲湯|p=Yāxiě fěnsī tāng|inKlammern=ja}} ist normalerweise koagluiert. Weitere Zutaten sind Entenleber und -darm, Koriander und Schrimps. Als Frühstück populär ist Pidu-Nudelsuppe {{Zh|皮肚面|p=pídŭ miàn|inKlammern=ja}}, neben (handgemachten) Nudel kommt vom Fett getrennte Haut der Schweinshaxe hinein. Süßspeisen sind Zhangyuan-Bohnen {{Zh|状元豆|p=Zhuàngyuán dòu|inKlammern=ja}}. Die Farbe im mit roten Datteln und rotem gedämpften Reis soll Glück bringen. Vor allem im Herbst isst man mit Osmanthus zubereitete [[w:Taro|Taro]] {{Zh|桂花糖芋苗|p=Guìhuā tángyù miáo|inKlammern=ja}}. <!--=== Günstig === === Mittel === === Gehoben ===--> == Nachtleben == * Besuch einer ''[[w:Kunqu|Kunqu]]''-Oper, einer in der Region entwickelten Form der chinesischen Oper, die zum immateriellen Weltkulturerbe zählt. <!--=== Günstig === === Mittel === === Gehoben ===--> * {{vCard|type=bar |name=Blue Sky Bar |address=Shanghai Rd. |phone=+86 025-86639197 |email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Angenehme Western Style Kneipe mit guter Musik, Pool, LiveSports, Darts, hervorragendem Essen und netter Bedienung! Viele Ausländer, günstige Preise.}} * {{marker|type=bar|name=Nanjing 1912|name-local=南京1912|url=|lat=32.04408 | long = 118.79598|wikidata=Q10906630}}. Ein Unterhaltungskomplex in renovierten historischen Gebäuden hinter dem ehemaligen Präsidentenpalast. (Es reicht die Zahl dem Taxifahrer zu zeigen). Großer Komplex mit etlichen Diskotheken und Bars... von chinesischen Jugenddiscos bis Bluesbars alles zu finden. Lebendig ab 22 Uhr. == Unterkunft == <!--=== Günstig === === Mittel ===--> === Gehoben === * {{vCard|type=hotel |name=Parkview Hotel |address=90 Cha Ha Er Rd, Nanjing |phone=+86 25-58802888 |email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=32.07743 |long=118.75179 |lastedit=|description=4-5 Sterne, recht günstig und hervorragendes Essen.}} * {{vCard|type=hotel|name=Beehive Hotel|name-local=|address=8 Longgu Rd.|alt=“Honeycomb Hotel”|directions=|phone=|url=|email=|checkin=14:00|checkout=12:00|price=Doppel ab € 250|lat=|long=|lastedit=2021-03-16|description=In einen alten Steinbruch hineingebautes Luxushotel aus zwei Gebäuden mit 12 bzw. 20 Stockwerken. Eröffnet 2019, über den Stil der Innenausstattung mit viel Gold-Imitation kann man streiten. Die Fassadengestaltung soll einen Bienenstock imitieren. Aus der Felswand hat man ein Löwenrelief herausgearbeitet. In der Nähe ist der „Park der Perlenquelle“ {{Zh|珍珠泉公園|inKlammern=ja}} zu dem auch der Harvard Golf Club gehört.}} == Sicherheit == [[File:南京长江大桥东头下方江岸小视场.jpg|thumb|In China gibt es nicht nur bei der Luftverschmutzung massive Umweltschutzprobleme als Folge der raschen Industrialisierung bei gleichzeitiger schlampiger Ausführung.]] {{vCard|type=police|name=Ausländerpolizei|name-local=|alt=PSB|wikidata=|auto=y|address=1 Hong Gong Ci|directions=Teil der großen Polizeistation, Eingang an der Fengfu Rd.|phone=+86 25 84420005|url=|hours=|price=|lat=32.03299350|long=32.03299350|lastedit=2021-03-16|description=Visumsverlängerungen usw.}} == Gesundheit == [[File:Klimadiagramm-deutsch-Nanking-VR China.png|thumb|Klimadiagramm Nanjing.]] Für das schnell zu erreichende Shanghai hat die deutsche Botschaft eine [https://china.diplo.de/blob/1135746/6d22b2c2aba8fac3658483f236a5c2d2/pdf-info-med-einrichtungen-shan-data.pdf Ärtzeliste]<!-- 2021-03-16--> zusammengestellt. Im weitläufigen {{marker|type=hospital|name=Krankenhaus der Volkes|url=|lat=|long=|wikidata=Q11134950}} {{zh|江蘇省人民醫院|p=Jiāngsū xǐng rénmín yīyuàn|inKlammern=ja}} gibt es eine Abteilung für Ausländer mit englischsprachigem Personal. == Ausflüge == * [[Wuhu]] (蕪湖), Prov. Ānhuī. Die eigentliche Innenstadt ist der Bezirk Jìnghúqū (镜湖區). Der Ort am Yangtse ist Ausgangspunkt für Pilgerfahrten zum [[Jiuhuashan|Jǐuhuáshān]] von Süden her (100 km). Er liegt gute neunzig Kilometer von Nanking bzw. 360 km von Shanghai. === Tangshan === Im Ort {{marker|type=city|name=Tāngshān|url=|lat=|long=|wikidata=Q11136036}} {{Zh|湯山街道|ps=|inKlammern=ja}} gibt es heiße Quellen. In der ''Jiangjieshi Hot Spring Villa'' (3 Wenquan Rd.) und etliche Hotels der besseren Kategorie kann man solche Bäder genießen. Das Luxushotel ''Easpring'' (8 Wenquan Rd., Tel. +34971425588) verlangt 240 元 von Nicht-Gästen. Nahebei im Naturpark sind zwei Karsthöhlen zu besuchen. Hier wurden Knochen des ''Homo erectus'' gefunden. In einer Höhle ist ein solcher Schädel ausgestellt. Zu sehen ist auch eine Präsidentenvilla und das ''Ming-culture Village.'' Man erreicht den Ort mit dem Touristenbus Linie 5. Es bietet sich an den Aufenthalt mit einem Besuch des Lóngchāng sì (s.u.) zu verbinden. * {{vCard|type=hotel|name=Kayumanis Nanjing Private Villa & Spa|name-local=南京香樟華蘋溫泉度假別墅|address=Meiquan Rd.|directions=|phone=+862584107777|url=https://www.kayumanis.com/ |email=|hours=|price=ab € 350 und dafür ist trotzdem nur heißes Wasser im Becken|lat=|long=|lastedit=2021-03-16|description=}} === Baohuashan === [[File:Longchangsi11.jpg|thumb|Im Lóngchāng sì: Eine der beiden „Hallen ohne Balken“ (also ganz aus Stein), ein in der altchinesischen Architektur seltenes Bauwerk.]] Der {{zh|寶華山|p=Bǎohuá|w=Pao Hua Shan|inKlammern=ja}} ist der einzige Teil der Provinz in dem Berge zu finden sind. Ihre letzten Ausläufer verlaufen von Nanking ostwärts am Südufer des Flusses, wo sie gerade einmal 650 Meter Höhe erreichen. Etwa dreißig Kilometer östlich Nankings gelangt man hierher mit der Bahn. Wichtiges (Pilger-)Ziel ist der Tempel {{marker|type=temple|name=Lóngchāng sì|url=|lat=|long=|wikidata=Q11658887}} ({{zh|隆昌寺|w=Lung Ch’ang Ssu}} bis 1931 ''Huichü Ssu''), dessen Namen oft synonym mit dem Berg gebraucht wird. Die hier aufgestellten alten Regeln mönchischen Lebens gelten als die konservativsten des chinesischen Buddhismus. In der Zwischenkriegszeit war man hier fortschrittlich. Nicht nur vermittelte man den Mönchen moderne Bildung, sondern ordinierte auch Ausländer wie [[w:Ignaz Trebitsch-Lincoln|Ignaz Trebitsch-Lincoln]] und [[w:Martin Steinke|Martin Steinke]]. Der Tempel selbst ist ungewöhnlich, da er nicht wie in China sonst üblich entlang einer zentralen Achse angelegt ist, sondern in „Form einer Lotosblüte“ gebaut ist, mit den wichtigen Gebäuden im Zentrum. === Qixiashan === {{vCard|type=temple|name= Qīxiá shān|name-local=棲霞山|alt=W.-G.: Ch’i Hsia Ssu bzw. Chi Chia Shan|wikidata=Q7267973|auto=y|address=|directions=Busse 94, 195, 196, 197, 206, 207, 327|phone=|url=|hours=7.30-17.30|price=25 元, Nov.-Dez. 40 元|lat=|long=|lastedit=2021-03-16|description=Eine erste Tempelgründung am Berg erfolgte 464–483 durch einen von der Welt enttäuschten Beamten, Míngsēng Shào (明僧紹). Die achteckige Reliquienpagode für ihn, neunzehn Meter hoch, stammt aus der Sui-Dynastie. Umgestaltet wurde sie unter den südlichen Tang (937–75). Berühmt ist der Berg von Alters her wegen der 1000-Buddha-Höhlen (千佛崖石窟). In heute 215 Grotten finden sich 700 Statuen. Von den Taiping 1855 verwüstet, war der Wiederaufbau 1904 abgeschlossen. Restauriert wurde erneut 1919–21. Am Berg befindet sich auch der Qiánlóng-Garten (乾隆禦花園) sowie ein dem Reformer Tàixū gewidmeter Pavillon. Sowohl die Grotten als auch die Stupa sind auf der nationalen Denkmalliste. Praktiziert wird heute Chan und „reines Land.“ wegen der Nähe zur Stadt (20 km) ist der Berg besonders im Herbst auch wegen der Laubfärbung ein beliebtes Ausflugsziel.}} == Literatur == * {{Buch |Autor=Gong Liang |Titel=Nanjing Museum |Ort=London |Datum=2014 |ISBN=978-1-85759-863-6}} * {{Buch |Autor=Hoffmann, Alfred; Hammer, Hedda [Phot.] |Titel=Nanking |Ort=Shanghai |Datum=1945 |Kommentar=(Noessler) |Format=Bildband}} * {{Buch |Autor=Makino, Uwe |Titel=Nanking-Massaker 1937–38: japanische Kriegsverbrechen zwischen Leugnung und Überzeichnung |Ort=Norderstedt |Datum=2007 |ISBN=978-3-8370-0469-4}} * {{Buch |Autor=Prip-Møller, Johannes |Titel=Buddhistische Tempelanlagen in China |Ort=Norderstedt |Datum=2017 |Kommentar=Ausführliche Beschreibungen der erwähnten Tempel, speziell auch des Bǎohuá.}} * {{Buch |Autor=Till, Barry |Titel=In Search of Old Nanking |Ort=Hong Kong |Datum=1982 |ISBN=962-04-0112-3}} * {{Buch |Autor=Xu Huping |Titel=The treasures of the Nanjing Museum |ISBN=962-86215-1-3}} == Weblinks == <!-- manually added coordinates corrected WGS → GCJ (https://artoria2e5.github.io/PRCoords) --> * {{Offizielle Webseite}} * [http://english.nanjing.gov.cn/ Englische Seite der Stadtverwaltung] (2021-03-16: letzte Überarbeitung März 2014) {{Navigationsleiste Jiangsu Orte‎}} {{class-3}}{{GeoData| lat= 32.05| long= 118.76667| radius= }} {{IstInKat|Jiangsu}} ajy41n7kaew4h7088wumjyivypsmhi7 Amorbach 0 10643 1478099 1433823 2022-08-09T13:33:27Z Scholless 15050 /* Aktivitäten */ int. Vorwahl wikitext text/x-wiki {{AndereOrte}} {{Autoquickbar Ort}} '''Amorbach''' ist ein Luftkurort in [[Unterfranken]]. {{Mapframe|49.643|9.22|zoom=14|height=300|width=300}} == Hintergrund == [[Bild:Amerbach_(Merian_Hassiae).jpg|thumb|300px|Amorbach in der Topographia Hassiae von [[:wikipedia:Matthäus Merian|Matthäus Merian]] 1655.]] [[Bild:Amorbach.jpg|300px|thumb|Blick auf Amorbach. Die Gotthardsruine ist im Hintergrund auf dem Hügel]] Der Überlieferung nach haben irische Wandermönche im Jahr 734 ein Kloster gegründet. Die bei diesem Kloster entstandene Siedlung wurde 1197 erstmals als "Amarbach" urkundlich belegt. Im Jahr 1253 erhielt der Ort die Stadtrechte. Im Jahr 1172 kam Amorbach in den Besitz des Erzstiftes Mainz. In der Folge der Zerstörungen im Dreißigjährigen Krieg entstanden in Amorbach etliche Bauwerke im Barockstil, so die Gangolfskirche, der Kurmainzische Amtssitz und das Kloster. Im Jahr 1803 entstand das Fürstentum Leiningen. Die Leininger machten Amorbach zu ihrer Residenzstadt. Der Kurmainzische Amtssitz wurde zum Fürstlich-Leiningenschen Palais, auch Kloster und Abteikirche kamen in ihren Besitz. Diese Besitzverhältnisse haben sich bis heute erhalten. Seit 1816 ist Amorbach bayerisch. 1965 wurde die Stadt Luftkurort. Zu Amorbach gehören die Stadtteile Boxbrunn, Beuchen, Neudorf und Reichartshausen. == Anreise == <!--{{OpenStreetMap | breite=49.6435 | laenge=9.219 | h=370 | w=300 | z=16 }}--> === Mit der Bahn === Amorbach liegt an der [[:wikipedia:Madonnenlandbahn|Madonnenlandbahn]], die von [[Miltenberg]] kommt und weiter nach [[Walldürn]] und [[Buchen (Odenwald)|Buchen]] führt. === Auf der Straße === Durch Amorbach verläuft die '''B47'''. In westlicher Richtung führt sie nach [[Michelstadt]] und [[Erbach (Odenwald)|Erbach]], Richtung Osten nach [[Walldürn]] und [[Tauberbischofsheim]]. Die '''B469''' führt nach Norden, auf ihr gelangt man nach [[Miltenberg]] und weiter nach [[Aschaffenburg]]. === Mit dem Bus === Im ÖPNV gibt es eine '''NeO'''-Busverbindung von [[Erbach (Odenwald)|Eberbach]] über [[Mudau]] nach Amorbach, der '''NaTour'''-Bus fährt von Erbach über [[Michelstadt]] nach Amorbach und weiter nach [[Miltenberg]]. Aktuelle Fahrpläne findet man im '''[http://www.odenwaldmobil.de Odenwaldmobil.de]'''. In den Sommermonaten können in den Busanhängern Fahrräder transportiert werden. === Mit dem Fahrrad === * Amorbach wird auf dem [[Limes-Radweg]] durchfahren. Dabei kommt man nicht durch das Zentrum, Zeit für einen Abstecher sollte man sich dennoch nehmen. * Durch Amorbach führt der [[Drei-Länder-Radweg (Odenwald)]] == Mobilität == Die Altstadt von Amorbach lässt sich gut zu Fuß erkunden. == Sehenswürdigkeiten == === Kirchen === [[Bild:BY-Amorbach-St-Gangolf.jpg|300px|thumb|Katholische Pfarrkirche St. Gangolf, Debon-Haus und Mariensäule]] * {{vCard|type=church |name=Gangolf-Kirche |wikidata=|auto=|address=Kirchplatz, 63916 Amorbach |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=49.64557 |long=9.22013 |lastedit=|description=Die katholische Kirche im Barockstil, erbaut 1751-1753.}} * {{vCard|type=church |name=Kapelle Amorsbrunn |wikidata=|auto=|address=Amorsbrunn 2, 63916 Amorbach (im Otterbachtal, ca. 2 km von der Altstadt entfernt) |phone=|email=|fax=|url=|hours=Mai – Oktober täglich 10.00 – 17.00 Uhr |price=|lat=49.64854 |long=9.20054 |lastedit=|description=Die Kapelle hat ihren Ursprung im 12. Jahrhundert.}} * {{vCard|type=church |name=Benediktinerabtei|wikidata=|auto=|address=|phone=+49 09373 200574 |email=|fax=|url=|hours=Öffentliche Führungen: von März bis Oktober täglich um 12.00 + 15.00 Uhr. Besichtigungen für Gruppen nach Voranmeldung ganzjährig möglich |price=Eintritt: 7 € |lat=|long=|lastedit=|description=Die über 1250 Jahre alte '''Benediktinerabtei'''. Nach Überlieferungen wurde die Abtei im Jahre 734, durch den damaligen ersten Abt "Amor" gegründet. Dieser verlieh auch dem Ort seinen Namen. Darin enthalten: Die "Abteikirche" mit Stummorgel. Die Fürstlich-Leiningensche "Hofbibliothek". Der sogenannte "Grüne Saal".}} * {{vCard|type=church |name=Abteikirche |wikidata=|auto=|address=Schloßplatz 1, 63916 Amorbach |phone=|email=|fax=|url=http://www.fuerst-leiningen.de/de/_sehenswert_benediktinerabtei_abteikirche.html |hours=|price=|lat=49.64340 |long=9.21971 |lastedit=2021-12-27 |description=Die fürstliche ehemalige Abteikirche aus dem 18. Jahrhundert ist bekannt für die in ihr stattfindenden Orgelkonzerte auf der Barockorgel der Gebrüder Stumm. Sie ist eine der größten und klangprächtigsten Orgeln Europas. Sie verfügt über vier Manuale, Pedal und 5116 Pfeifen in 66 Registern und einem Glockenspiel.}} [[Bild:BY-Amorbach-altes-rathaus.jpg|200px|thumb|Altes Rathaus]] === Museen === * {{vCard|type=museum |name=Sammlung Berger |address=Wolkmannstr. 2, Amorbach |phone=+49 09373 99081 |email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=49.64307 |long=9.21664 |lastedit=|description=Untergebracht in einer ehemaligen Fabrikanlage im Mutter Museum. Gezeigt wird u.a. die größte Teekannensammlung Europas. Weitere Sammelobjekte: Puppenstuben und Pepsi-Cola. Besichtigung für Gruppen nach Voranmeldung möglich.}} [[Bild:BY-Amorbach-amtskellerei.jpg|200px|thumb|Amtskellerei]] * {{vCard|type=museum |name=Gleis 1 Amorbach |wikidata=|auto=|address=Am Bahnhof 1, 63916 Amorbach |phone=+49 09373 2064267 |email=post@gleis1-amorbach.de |fax=|url=https://www.gleis1-amorbach.de/eisenbahnmuseum/ |hours=täglich 11.00 – 0.00 Uhr |price=|lat=49.64582 |long=9.22228 |lastedit=|description=}} === Bauwerke === * {{vCard|type=town hall |name=Altes Rathaus |wikidata=|auto=|address=Kellereigasse 1, 63916 Amorbach |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=49.64443 |long=9.22002 |lastedit=|description=Spätgotischer Bau von 1478, bis 1964 Verwaltungssitz. Das neue Rathaus ist ein modernes Betongebäude, zugänglich von der Kellereigasse.}} * {{vCard|type=building |name=Templerhaus |wikidata=|auto=|address=Bädersweg 1, 63916 Amorbach |phone=+49 09373 200574 |email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=49.64515 |long=9.21708 |lastedit=|description=Eines der ältesten bekannten und besterhaltenen Fachwerke in Deutschland, vermutlich aus dem 12. oder 13. Jahrhundert, Besichtigung für Gruppen nach Voranmeldung möglich.}} * {{vCard|type=monastery |name=Amorbacher Klostermühle |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Heute Schlossmühle, 1448 neu erbaut und eine der ältesten [[Franken#Mühlen|Mühlen in Franken]].}} * {{vCard|type=building |name=Amtskellerei |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Spätgotischer Bau, 1482-1487 errichtet, in einem von Mauern umgebenen Hof. Zur Zeit nicht zugänglich.}} * {{vCard|type=building |name=Debonhaus und Mariensäule |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Das zweigeschossige Fachwerkhaus Marktplatz/Ecke Pfarrgasse wurde 1683 erbaut, es gehörte im 19. Jahrhundert dem Gründer der Debon-Stiftung. Vor dem Haus steht die Mariensäule von 1675.}} * {{vCard|type=palace |name=Fürstlich-Leiningensches Palais |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Erbaut neben der Gangolf-Kirche als Amtssitz der Kurmainzer Herrschaft. Es ist im Privatbesitz derer von Leiningen und kann nicht besichtigt werden.}} === Sonstiges === * {{vCard|type=garden |name=Seegarten |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Ehemaliger Klostergarten, im 19. Jahrhundert zum englischen Landschaftsgarten umgestaltet.}} == Aktivitäten == * Gangolf-Ritt jährlich 2. Sonntag im Mai (Muttertag) * Nordic-Walking: Parcour am Sommerberg, 4 markierte Touren, Info-Flyer mit Streckenprofil beim Informationszentrum Bayerischer Odenwald * Mountainbike-Parcours, Info und Streckenprofil beim Informationszentrum Bayerischer Odenwald * Wanderung entlang des [http://www.nibelungensteig.info Nibelungensteig] * Öffentliche Gästeführungen von April bis Anfang November, Info unter Tel. +49 09373 200574 == Einkaufen == [[Bild:BY-Amorbach-klosterkirche-tuerme.jpg|200px|thumb|Fassade Klosterkirche]] * {{vCard|type=supermarket |name=EDEKA Habath |address=Krummwiese 2, 63916 Amorbach |phone=+49 09373 980271 |email=|fax=|url=|hours=Mo – Sa 8.00 – 20.00 Uhr |price= |lat=49.64795 |long=9.21864 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=shop|name=Spezialitäten & Edelobstbrennerei Bauer |address=Beuchen 70-72, 63916 Amorbach|phone=+49 9373 1716|email=|fax=|url=https://www.bauers-wildsau.de|hours=Verkauf direkt in der Brennerei nach telefonischer Vereinbarung.|price=|lat=49.601065|long=9.233466| lastedit = 2017-6-1 |description=Die Schnäpse werden auch in verschiedenen Geschäften im Ort verkauft. Ab 12 Personen werden Brennerei-Führungen angeboten.}} == Küche == <!--evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben--> * {{vCard| type= restaurant | name= Gleis 1 Amorbach | alt= Erlebnisbahnhof Amorbach | comment= Bahnhof Gaststätte Museum | address= Am Bahnhof 1, 63916 Amorbach | url= http://www.gleis1-amorbach.info/ | phone= +49 9373 2064 267 | email= info@erlebnisbahnhof-amorbach.de | hours= Mi-Sa 11-14 und 17-23 Uhr, So 11-15 und 17-22 Uhr, Mo, Di Ruhetag|price=|lat=49.645752|long=9.222373|lastedit=|description=}} * {{vCard| type= restaurant | name= Zur Schmelzpfanne | address= Schenkgasse 14, 63916 Amorbach | url= http://www.schmelzpfanne.de/ | phone= +49 9373 646 | hours= Di-So 11-14:30 Uhr und ab 17 Uhr, Mo Ruhetag|price=|lat=49.645210|long= 9.221052|lastedit=|description=}} * {{vCard| type= restaurant | name= Gaststätte Brauerei Etzel | address= Boxbrunner Straße 4/6, 63916 Amorbach | url= http://www.gaststaette-brauerei-etzel.de/ | phone= +49 9373 1243 | email= info@gaststaette-brauerei-etzel.de | hours= tägl 10-24 Uhr, warme Küche 11:30-14 Uhr und 17:30-21 Uhr, Tischreservierung erbeten|price=|lat=49.644794|long=9.215840|lastedit=|description=}} * {{vCard| type= restaurant | name= Schloßmühle | comment= Café Konditorei Bäckerei | directions= Schlossplatz 4, 63916 Amorbach | url= http://www.schlossmuehle-amorbach.de/ | phone= +49 9373 1254 | hours= Café: Mo-Sa 9-18 Uhr, So 13-18 Uhr|price=|lat=49.642703|long= 9.219306|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=restaurant |name=Colo-Grill |address=Debonstraße 3C, 63916 Amorbach |phone=+49 9373 593812 |email=|fax=|url=http://bistro-colosseo.de/index.php/colo-grill |hours=Mo – Fr 11.00 – 20.00 Uhr, Sa + So geschlossen |price=|lat=49.64369 |long=9.22209 |lastedit=|description=Cocktailbar und Pizzeria.}} * {{vCard|type=restaurant |name=Korfu |address=Hintere G. 5, 63916 Amorbach |phone=+49 09373 1354 |email=|fax=|url=|hours=Di – So 11.00 – 14.30 Uhr + 17.00 – 0.00 Uhr, Mo ist Ruhetag |price=|lat=49.64297 |long=9.21855 |lastedit=|description=Griechisches Restaurant.}} * {{vCard|type=cafe |name=Eiscafé Dolomiti |wikidata=|auto=|address=Marktplatz 7, 63916 Amorbach |phone=+49 09373 8518 |email=|fax=|url=|hours=täglich 10.00 – 20.00 Uhr |price=|lat=49.64461 |long=9.21968 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=bistro |name=Bistro Colosseo |wikidata=|auto=|address=Kellereigasse 22, 63916 Amorbach |phone=+49 09373 203672 |email=|fax=|url=|hours=Di – Fr 17.00 – 22.00 Uhr, Sa + So 17.00 – 23.00 Uhr, Mo geschlossen |price=|lat=49.64443 |long=9.22114 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=bistro |name=Apostelstüble |wikidata=|auto=|address=Schenkgasse 1, 63916 Amorbach |phone=+49 09373 1508 |email=|fax=|url=|hours=Do – Di 15.00 – 0.00 Uhr, Mi geschlossen |price=|lat=49.64467 |long=9.22098 |lastedit=|description=}} == Nachtleben == [[Bild:BY-Amorbach-klosterkirche-detail-fassade.jpg|200px|thumb|Detail am Treppenaufgang zur Klosterkirche]] * {{vCard|type=theater |name=Zehntscheuer |address=Kellereigasse 12, 63916 Amorbach |phone=+49 09373 99810 |email=|fax=|url=http://www.zehntscheuer-amorbach.de/zehntscheuer.htm |hours=|price=|lat=49.64427 |long=9.22085 |lastedit=|description=Kleinkunstbühne mit wechselndem Programm.}} == Unterkunft == [[Bild:BY-Amorbach-St-Gangolf-innen.jpg|200px|thumb|Kath. Kirche St. Gangolf]] * {{vCard|type=hotel |name=Gleis 1 Amorbach – Erlebnisbahnhof |address=Bahnhofstraße 1, 63916 Amorbach |phone=09373 2064267 |email=info@gleis1-amorbach.de |fax=09373 2064268 |url=https://www.gleis1-amorbach.de/ |hours=Gastronomie: täglich 11.00 – 0.00 Uhr |price=38 € p.P. Einzelabteil, 35 € p.P. Doppelabteil |lat=49.64581 |long=9.22237 |lastedit=|description=Hotel (Übernachten im Eisenbahn-Schlafwagen!), Restaurant, Café, Museum, Biergarten.}} * {{vCard| type = hotel |name=Schenk´s Landgasthof |address=Neudorf 7, 63916 Amorbach |phone=09373 2065440 |email=post@schenks-landgasthof.de |fax= |url=https://www.schenks-landgasthof.de/ |hours=Gastronomie: Do – Sa ab 17.00 Uhr, So + Feiertage 11.00 – 14.30 Uhr + 17.00 – 21.00 Uhr, Mo – Mi (nur nach telefonischer Vereinbarung, mind. 15 Personen!); warme Küche Do – Sa 17.00 – 20.00 Uhr, So + Feiertage 11.00 – 14.00 Uhr + 17.00 – 20.00 Uhr |price=EZ ab 79 €, DZ ab 89 € (jeweils inklusive Frühstück) |lat=49.65226 |long=9.26286 |lastedit=|description=}} * {{VCard | type= hotel | name= Der Schafhof Amorbach | address= Schafhof 1, 63916 Amorbach |lat=49.63980 |long=9.19518 | url= http://www.schafhof.de/ | phone= 09373 97330 | email= rezeption@schafhof.de}} * {{VCard | type= hotel | name= Bayerischer Hof Boxbrunn | comment= Hotel Restaurant | address= Boxbrunn 8, 63916 Amorbach | directions= Stadtteil Boxbrunn, ca. 10 km westlich des Stadtzentrums |lat=49.66586 |long=9.10954 | url= http://www.bayerischerhof-boxbrunn.de/ | phone= 09373 1435}} * {{VCard | type= hotel | name= Gasthaus Pension Zum Brandweiher | address= Reichertshausen 11, 63916 Amorbach | directions= Stadtteil Beuchen, ca. 7 km südlich Stadtzentrum | url= http://www.amorbach-pension-brandweiher.de/ | phone= 09373 1439 | email= info@post-gasthaus.de}} * {{VCard | type= campsite | name= Trailer Campingplatz | address= Familie Landzettel, Breitensteiner Weg 7| url= http://www.trailer-campingplatz.de/ | phone= 09373 4768|lat=49.63866 |long=9.21382 }} <!--evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben--> <!--== Lernen == == Arbeiten == == Sicherheit ==--> == Gesundheit == * {{vCard|type=pharmacy |name=Abtei Apotheke |address=Debonstr. 3 d, 63916 Amorbach |phone=09373 97370|email=abteiapotheke@t-online.de |fax=09373 973750 |url=https://www.gesundleben-apotheken.de/abtei-apotheke-amorbach |hours=Mo – Fr 8.00 – 12.15 Uhr + 14.00 – 18.30 Uhr, Sa 8.15 – 12.15 Uhr |price=|lat=49.64396 |long=9.22255 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=pharmacy |name=Löwen-Apotheke |address=Löhrstr. 4, 63916 Amorbach |phone=09373 1616 |email=|fax=09373 1663 |url=http://www.loewen-apotheke-amorbach-app.de/ |hours=Mo, Di, Do, Fr 8.15 – 12.15 Uhr + 14.00 – 18.15 Uhr, Mi + Sa 8.15 – 12.15 Uhr |price=|lat=49.64442 |long=9.21891 |lastedit=|description=}} == Praktische Hinweise == * {{VCard | type= tourist information | name= Informationszentrum Bayerischer Odenwald | address= Schlossplatz 1, 63916 Amorbach | directions= |url= http://www.amorbach.de/ | phone= 09373-200574 | fax= 09373-200585 | email= amorbach@odenwald.de | hours= Mo-Fr 10:00-16:00 Uhr, und von März bis Oktober auch Sa, So und Feiertag 11:30-15:30 Uhr}} * Öffentliche Toiletten im alten Rathaus und am Schlossplatz gegenüber der Fürstl. Abteikirche == Ausflüge == * '''Wildenburg''' (oder auch [[:wikipedia:Burg Wildenberg|Burg Wildenberg]]) - südlich von Amorbach gelegene Burgruine, wo [[:wikipedia:Wolfram von Eschenbach|Wolfram von Eschenbach]] Teile seines [[:wikipedia:Parzival|Parzivals]] verfasst haben soll. Die Ruine der im 15. Jahrhundert zerstörten Burg befindet sich etwa 3 km südlich des Weilers Buch bei Kirchzell. Von der Gaststätte Wildenburg zweigt ein schmaler asphaltierter Fahrweg ab, er geht bis zu einem Platz am Fuß des Burgbergs. Die Ruine ist nur zu Fuß oder zu Pferd zu erreichen. *'''Gotthardsruine''', ca. 1 km nördlich von Amorbach auf einer Bergkuppe gelegene Ruine einer gotischen Pfeilerbasilika. Von dort hat man einen wunderbaren Blick über den Talkessel bis zum Spessart, auch 7-Täler-Blick genannt. == Literatur == == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} [http://www.odenwald.de Odenwald Tourismus GmbH] {{Navigation Landkreis Miltenberg}} {{GeoData| lat= 49.63333| long= 9.21667| radius= }} {{IstInKat|Unterfranken||Odenwald}} {{class-3}} 0cwacbxtxl3u7y5b66gk4wccp3i8mz8 1478100 1478099 2022-08-09T13:34:35Z Scholless 15050 /* Unterkunft */ int. Vorwahl wikitext text/x-wiki {{AndereOrte}} {{Autoquickbar Ort}} '''Amorbach''' ist ein Luftkurort in [[Unterfranken]]. {{Mapframe|49.643|9.22|zoom=14|height=300|width=300}} == Hintergrund == [[Bild:Amerbach_(Merian_Hassiae).jpg|thumb|300px|Amorbach in der Topographia Hassiae von [[:wikipedia:Matthäus Merian|Matthäus Merian]] 1655.]] [[Bild:Amorbach.jpg|300px|thumb|Blick auf Amorbach. Die Gotthardsruine ist im Hintergrund auf dem Hügel]] Der Überlieferung nach haben irische Wandermönche im Jahr 734 ein Kloster gegründet. Die bei diesem Kloster entstandene Siedlung wurde 1197 erstmals als "Amarbach" urkundlich belegt. Im Jahr 1253 erhielt der Ort die Stadtrechte. Im Jahr 1172 kam Amorbach in den Besitz des Erzstiftes Mainz. In der Folge der Zerstörungen im Dreißigjährigen Krieg entstanden in Amorbach etliche Bauwerke im Barockstil, so die Gangolfskirche, der Kurmainzische Amtssitz und das Kloster. Im Jahr 1803 entstand das Fürstentum Leiningen. Die Leininger machten Amorbach zu ihrer Residenzstadt. Der Kurmainzische Amtssitz wurde zum Fürstlich-Leiningenschen Palais, auch Kloster und Abteikirche kamen in ihren Besitz. Diese Besitzverhältnisse haben sich bis heute erhalten. Seit 1816 ist Amorbach bayerisch. 1965 wurde die Stadt Luftkurort. Zu Amorbach gehören die Stadtteile Boxbrunn, Beuchen, Neudorf und Reichartshausen. == Anreise == <!--{{OpenStreetMap | breite=49.6435 | laenge=9.219 | h=370 | w=300 | z=16 }}--> === Mit der Bahn === Amorbach liegt an der [[:wikipedia:Madonnenlandbahn|Madonnenlandbahn]], die von [[Miltenberg]] kommt und weiter nach [[Walldürn]] und [[Buchen (Odenwald)|Buchen]] führt. === Auf der Straße === Durch Amorbach verläuft die '''B47'''. In westlicher Richtung führt sie nach [[Michelstadt]] und [[Erbach (Odenwald)|Erbach]], Richtung Osten nach [[Walldürn]] und [[Tauberbischofsheim]]. Die '''B469''' führt nach Norden, auf ihr gelangt man nach [[Miltenberg]] und weiter nach [[Aschaffenburg]]. === Mit dem Bus === Im ÖPNV gibt es eine '''NeO'''-Busverbindung von [[Erbach (Odenwald)|Eberbach]] über [[Mudau]] nach Amorbach, der '''NaTour'''-Bus fährt von Erbach über [[Michelstadt]] nach Amorbach und weiter nach [[Miltenberg]]. Aktuelle Fahrpläne findet man im '''[http://www.odenwaldmobil.de Odenwaldmobil.de]'''. In den Sommermonaten können in den Busanhängern Fahrräder transportiert werden. === Mit dem Fahrrad === * Amorbach wird auf dem [[Limes-Radweg]] durchfahren. Dabei kommt man nicht durch das Zentrum, Zeit für einen Abstecher sollte man sich dennoch nehmen. * Durch Amorbach führt der [[Drei-Länder-Radweg (Odenwald)]] == Mobilität == Die Altstadt von Amorbach lässt sich gut zu Fuß erkunden. == Sehenswürdigkeiten == === Kirchen === [[Bild:BY-Amorbach-St-Gangolf.jpg|300px|thumb|Katholische Pfarrkirche St. Gangolf, Debon-Haus und Mariensäule]] * {{vCard|type=church |name=Gangolf-Kirche |wikidata=|auto=|address=Kirchplatz, 63916 Amorbach |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=49.64557 |long=9.22013 |lastedit=|description=Die katholische Kirche im Barockstil, erbaut 1751-1753.}} * {{vCard|type=church |name=Kapelle Amorsbrunn |wikidata=|auto=|address=Amorsbrunn 2, 63916 Amorbach (im Otterbachtal, ca. 2 km von der Altstadt entfernt) |phone=|email=|fax=|url=|hours=Mai – Oktober täglich 10.00 – 17.00 Uhr |price=|lat=49.64854 |long=9.20054 |lastedit=|description=Die Kapelle hat ihren Ursprung im 12. Jahrhundert.}} * {{vCard|type=church |name=Benediktinerabtei|wikidata=|auto=|address=|phone=+49 09373 200574 |email=|fax=|url=|hours=Öffentliche Führungen: von März bis Oktober täglich um 12.00 + 15.00 Uhr. Besichtigungen für Gruppen nach Voranmeldung ganzjährig möglich |price=Eintritt: 7 € |lat=|long=|lastedit=|description=Die über 1250 Jahre alte '''Benediktinerabtei'''. Nach Überlieferungen wurde die Abtei im Jahre 734, durch den damaligen ersten Abt "Amor" gegründet. Dieser verlieh auch dem Ort seinen Namen. Darin enthalten: Die "Abteikirche" mit Stummorgel. Die Fürstlich-Leiningensche "Hofbibliothek". Der sogenannte "Grüne Saal".}} * {{vCard|type=church |name=Abteikirche |wikidata=|auto=|address=Schloßplatz 1, 63916 Amorbach |phone=|email=|fax=|url=http://www.fuerst-leiningen.de/de/_sehenswert_benediktinerabtei_abteikirche.html |hours=|price=|lat=49.64340 |long=9.21971 |lastedit=2021-12-27 |description=Die fürstliche ehemalige Abteikirche aus dem 18. Jahrhundert ist bekannt für die in ihr stattfindenden Orgelkonzerte auf der Barockorgel der Gebrüder Stumm. Sie ist eine der größten und klangprächtigsten Orgeln Europas. Sie verfügt über vier Manuale, Pedal und 5116 Pfeifen in 66 Registern und einem Glockenspiel.}} [[Bild:BY-Amorbach-altes-rathaus.jpg|200px|thumb|Altes Rathaus]] === Museen === * {{vCard|type=museum |name=Sammlung Berger |address=Wolkmannstr. 2, Amorbach |phone=+49 09373 99081 |email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=49.64307 |long=9.21664 |lastedit=|description=Untergebracht in einer ehemaligen Fabrikanlage im Mutter Museum. Gezeigt wird u.a. die größte Teekannensammlung Europas. Weitere Sammelobjekte: Puppenstuben und Pepsi-Cola. Besichtigung für Gruppen nach Voranmeldung möglich.}} [[Bild:BY-Amorbach-amtskellerei.jpg|200px|thumb|Amtskellerei]] * {{vCard|type=museum |name=Gleis 1 Amorbach |wikidata=|auto=|address=Am Bahnhof 1, 63916 Amorbach |phone=+49 09373 2064267 |email=post@gleis1-amorbach.de |fax=|url=https://www.gleis1-amorbach.de/eisenbahnmuseum/ |hours=täglich 11.00 – 0.00 Uhr |price=|lat=49.64582 |long=9.22228 |lastedit=|description=}} === Bauwerke === * {{vCard|type=town hall |name=Altes Rathaus |wikidata=|auto=|address=Kellereigasse 1, 63916 Amorbach |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=49.64443 |long=9.22002 |lastedit=|description=Spätgotischer Bau von 1478, bis 1964 Verwaltungssitz. Das neue Rathaus ist ein modernes Betongebäude, zugänglich von der Kellereigasse.}} * {{vCard|type=building |name=Templerhaus |wikidata=|auto=|address=Bädersweg 1, 63916 Amorbach |phone=+49 09373 200574 |email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=49.64515 |long=9.21708 |lastedit=|description=Eines der ältesten bekannten und besterhaltenen Fachwerke in Deutschland, vermutlich aus dem 12. oder 13. Jahrhundert, Besichtigung für Gruppen nach Voranmeldung möglich.}} * {{vCard|type=monastery |name=Amorbacher Klostermühle |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Heute Schlossmühle, 1448 neu erbaut und eine der ältesten [[Franken#Mühlen|Mühlen in Franken]].}} * {{vCard|type=building |name=Amtskellerei |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Spätgotischer Bau, 1482-1487 errichtet, in einem von Mauern umgebenen Hof. Zur Zeit nicht zugänglich.}} * {{vCard|type=building |name=Debonhaus und Mariensäule |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Das zweigeschossige Fachwerkhaus Marktplatz/Ecke Pfarrgasse wurde 1683 erbaut, es gehörte im 19. Jahrhundert dem Gründer der Debon-Stiftung. Vor dem Haus steht die Mariensäule von 1675.}} * {{vCard|type=palace |name=Fürstlich-Leiningensches Palais |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Erbaut neben der Gangolf-Kirche als Amtssitz der Kurmainzer Herrschaft. Es ist im Privatbesitz derer von Leiningen und kann nicht besichtigt werden.}} === Sonstiges === * {{vCard|type=garden |name=Seegarten |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Ehemaliger Klostergarten, im 19. Jahrhundert zum englischen Landschaftsgarten umgestaltet.}} == Aktivitäten == * Gangolf-Ritt jährlich 2. Sonntag im Mai (Muttertag) * Nordic-Walking: Parcour am Sommerberg, 4 markierte Touren, Info-Flyer mit Streckenprofil beim Informationszentrum Bayerischer Odenwald * Mountainbike-Parcours, Info und Streckenprofil beim Informationszentrum Bayerischer Odenwald * Wanderung entlang des [http://www.nibelungensteig.info Nibelungensteig] * Öffentliche Gästeführungen von April bis Anfang November, Info unter Tel. +49 09373 200574 == Einkaufen == [[Bild:BY-Amorbach-klosterkirche-tuerme.jpg|200px|thumb|Fassade Klosterkirche]] * {{vCard|type=supermarket |name=EDEKA Habath |address=Krummwiese 2, 63916 Amorbach |phone=+49 09373 980271 |email=|fax=|url=|hours=Mo – Sa 8.00 – 20.00 Uhr |price= |lat=49.64795 |long=9.21864 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=shop|name=Spezialitäten & Edelobstbrennerei Bauer |address=Beuchen 70-72, 63916 Amorbach|phone=+49 9373 1716|email=|fax=|url=https://www.bauers-wildsau.de|hours=Verkauf direkt in der Brennerei nach telefonischer Vereinbarung.|price=|lat=49.601065|long=9.233466| lastedit = 2017-6-1 |description=Die Schnäpse werden auch in verschiedenen Geschäften im Ort verkauft. Ab 12 Personen werden Brennerei-Führungen angeboten.}} == Küche == <!--evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben--> * {{vCard| type= restaurant | name= Gleis 1 Amorbach | alt= Erlebnisbahnhof Amorbach | comment= Bahnhof Gaststätte Museum | address= Am Bahnhof 1, 63916 Amorbach | url= http://www.gleis1-amorbach.info/ | phone= +49 9373 2064 267 | email= info@erlebnisbahnhof-amorbach.de | hours= Mi-Sa 11-14 und 17-23 Uhr, So 11-15 und 17-22 Uhr, Mo, Di Ruhetag|price=|lat=49.645752|long=9.222373|lastedit=|description=}} * {{vCard| type= restaurant | name= Zur Schmelzpfanne | address= Schenkgasse 14, 63916 Amorbach | url= http://www.schmelzpfanne.de/ | phone= +49 9373 646 | hours= Di-So 11-14:30 Uhr und ab 17 Uhr, Mo Ruhetag|price=|lat=49.645210|long= 9.221052|lastedit=|description=}} * {{vCard| type= restaurant | name= Gaststätte Brauerei Etzel | address= Boxbrunner Straße 4/6, 63916 Amorbach | url= http://www.gaststaette-brauerei-etzel.de/ | phone= +49 9373 1243 | email= info@gaststaette-brauerei-etzel.de | hours= tägl 10-24 Uhr, warme Küche 11:30-14 Uhr und 17:30-21 Uhr, Tischreservierung erbeten|price=|lat=49.644794|long=9.215840|lastedit=|description=}} * {{vCard| type= restaurant | name= Schloßmühle | comment= Café Konditorei Bäckerei | directions= Schlossplatz 4, 63916 Amorbach | url= http://www.schlossmuehle-amorbach.de/ | phone= +49 9373 1254 | hours= Café: Mo-Sa 9-18 Uhr, So 13-18 Uhr|price=|lat=49.642703|long= 9.219306|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=restaurant |name=Colo-Grill |address=Debonstraße 3C, 63916 Amorbach |phone=+49 9373 593812 |email=|fax=|url=http://bistro-colosseo.de/index.php/colo-grill |hours=Mo – Fr 11.00 – 20.00 Uhr, Sa + So geschlossen |price=|lat=49.64369 |long=9.22209 |lastedit=|description=Cocktailbar und Pizzeria.}} * {{vCard|type=restaurant |name=Korfu |address=Hintere G. 5, 63916 Amorbach |phone=+49 09373 1354 |email=|fax=|url=|hours=Di – So 11.00 – 14.30 Uhr + 17.00 – 0.00 Uhr, Mo ist Ruhetag |price=|lat=49.64297 |long=9.21855 |lastedit=|description=Griechisches Restaurant.}} * {{vCard|type=cafe |name=Eiscafé Dolomiti |wikidata=|auto=|address=Marktplatz 7, 63916 Amorbach |phone=+49 09373 8518 |email=|fax=|url=|hours=täglich 10.00 – 20.00 Uhr |price=|lat=49.64461 |long=9.21968 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=bistro |name=Bistro Colosseo |wikidata=|auto=|address=Kellereigasse 22, 63916 Amorbach |phone=+49 09373 203672 |email=|fax=|url=|hours=Di – Fr 17.00 – 22.00 Uhr, Sa + So 17.00 – 23.00 Uhr, Mo geschlossen |price=|lat=49.64443 |long=9.22114 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=bistro |name=Apostelstüble |wikidata=|auto=|address=Schenkgasse 1, 63916 Amorbach |phone=+49 09373 1508 |email=|fax=|url=|hours=Do – Di 15.00 – 0.00 Uhr, Mi geschlossen |price=|lat=49.64467 |long=9.22098 |lastedit=|description=}} == Nachtleben == [[Bild:BY-Amorbach-klosterkirche-detail-fassade.jpg|200px|thumb|Detail am Treppenaufgang zur Klosterkirche]] * {{vCard|type=theater |name=Zehntscheuer |address=Kellereigasse 12, 63916 Amorbach |phone=+49 09373 99810 |email=|fax=|url=http://www.zehntscheuer-amorbach.de/zehntscheuer.htm |hours=|price=|lat=49.64427 |long=9.22085 |lastedit=|description=Kleinkunstbühne mit wechselndem Programm.}} == Unterkunft == [[Bild:BY-Amorbach-St-Gangolf-innen.jpg|200px|thumb|Kath. Kirche St. Gangolf]] * {{vCard|type=hotel |name=Gleis 1 Amorbach – Erlebnisbahnhof |address=Bahnhofstraße 1, 63916 Amorbach |phone=+49 09373 2064267 |email=info@gleis1-amorbach.de |fax=+49 09373 2064268 |url=https://www.gleis1-amorbach.de/ |hours=Gastronomie: täglich 11.00 – 0.00 Uhr |price=38 € p.P. Einzelabteil, 35 € p.P. Doppelabteil |lat=49.64581 |long=9.22237 |lastedit=|description=Hotel (Übernachten im Eisenbahn-Schlafwagen!), Restaurant, Café, Museum, Biergarten.}} * {{vCard| type = hotel |name=Schenk´s Landgasthof |address=Neudorf 7, 63916 Amorbach |phone=+49 09373 2065440 |email=post@schenks-landgasthof.de |fax= |url=https://www.schenks-landgasthof.de/ |hours=Gastronomie: Do – Sa ab 17.00 Uhr, So + Feiertage 11.00 – 14.30 Uhr + 17.00 – 21.00 Uhr, Mo – Mi (nur nach telefonischer Vereinbarung, mind. 15 Personen!); warme Küche Do – Sa 17.00 – 20.00 Uhr, So + Feiertage 11.00 – 14.00 Uhr + 17.00 – 20.00 Uhr |price=EZ ab 79 €, DZ ab 89 € (jeweils inklusive Frühstück) |lat=49.65226 |long=9.26286 |lastedit=|description=}} * {{VCard | type= hotel | name= Der Schafhof Amorbach | address= Schafhof 1, 63916 Amorbach |lat=49.63980 |long=9.19518 | url= http://www.schafhof.de/ | phone=+49 09373 97330 | email= rezeption@schafhof.de}} * {{VCard | type= hotel | name= Bayerischer Hof Boxbrunn | comment= Hotel Restaurant | address= Boxbrunn 8, 63916 Amorbach | directions= Stadtteil Boxbrunn, ca. 10 km westlich des Stadtzentrums |lat=49.66586 |long=9.10954 | url= http://www.bayerischerhof-boxbrunn.de/ | phone=+49 09373 1435}} * {{VCard | type= hotel | name= Gasthaus Pension Zum Brandweiher | address= Reichertshausen 11, 63916 Amorbach | directions= Stadtteil Beuchen, ca. 7 km südlich Stadtzentrum | url= http://www.amorbach-pension-brandweiher.de/ | phone= 09373 1439 | email= info@post-gasthaus.de}} * {{VCard | type= campsite | name= Trailer Campingplatz | address= Familie Landzettel, Breitensteiner Weg 7| url= http://www.trailer-campingplatz.de/ | phone=+49 09373 4768 |lat=49.63866 |long=9.21382 }} <!--evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben--> <!--== Lernen == == Arbeiten == == Sicherheit ==--> == Gesundheit == * {{vCard|type=pharmacy |name=Abtei Apotheke |address=Debonstr. 3 d, 63916 Amorbach |phone=09373 97370|email=abteiapotheke@t-online.de |fax=09373 973750 |url=https://www.gesundleben-apotheken.de/abtei-apotheke-amorbach |hours=Mo – Fr 8.00 – 12.15 Uhr + 14.00 – 18.30 Uhr, Sa 8.15 – 12.15 Uhr |price=|lat=49.64396 |long=9.22255 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=pharmacy |name=Löwen-Apotheke |address=Löhrstr. 4, 63916 Amorbach |phone=09373 1616 |email=|fax=09373 1663 |url=http://www.loewen-apotheke-amorbach-app.de/ |hours=Mo, Di, Do, Fr 8.15 – 12.15 Uhr + 14.00 – 18.15 Uhr, Mi + Sa 8.15 – 12.15 Uhr |price=|lat=49.64442 |long=9.21891 |lastedit=|description=}} == Praktische Hinweise == * {{VCard | type= tourist information | name= Informationszentrum Bayerischer Odenwald | address= Schlossplatz 1, 63916 Amorbach | directions= |url= http://www.amorbach.de/ | phone= 09373-200574 | fax= 09373-200585 | email= amorbach@odenwald.de | hours= Mo-Fr 10:00-16:00 Uhr, und von März bis Oktober auch Sa, So und Feiertag 11:30-15:30 Uhr}} * Öffentliche Toiletten im alten Rathaus und am Schlossplatz gegenüber der Fürstl. Abteikirche == Ausflüge == * '''Wildenburg''' (oder auch [[:wikipedia:Burg Wildenberg|Burg Wildenberg]]) - südlich von Amorbach gelegene Burgruine, wo [[:wikipedia:Wolfram von Eschenbach|Wolfram von Eschenbach]] Teile seines [[:wikipedia:Parzival|Parzivals]] verfasst haben soll. Die Ruine der im 15. Jahrhundert zerstörten Burg befindet sich etwa 3 km südlich des Weilers Buch bei Kirchzell. Von der Gaststätte Wildenburg zweigt ein schmaler asphaltierter Fahrweg ab, er geht bis zu einem Platz am Fuß des Burgbergs. Die Ruine ist nur zu Fuß oder zu Pferd zu erreichen. *'''Gotthardsruine''', ca. 1 km nördlich von Amorbach auf einer Bergkuppe gelegene Ruine einer gotischen Pfeilerbasilika. Von dort hat man einen wunderbaren Blick über den Talkessel bis zum Spessart, auch 7-Täler-Blick genannt. == Literatur == == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} [http://www.odenwald.de Odenwald Tourismus GmbH] {{Navigation Landkreis Miltenberg}} {{GeoData| lat= 49.63333| long= 9.21667| radius= }} {{IstInKat|Unterfranken||Odenwald}} {{class-3}} l0m4uwjs0jrivs5u8uy36u29fr3o0zp 1478101 1478100 2022-08-09T13:35:03Z Scholless 15050 /* Gesundheit */ int. Vorwahl wikitext text/x-wiki {{AndereOrte}} {{Autoquickbar Ort}} '''Amorbach''' ist ein Luftkurort in [[Unterfranken]]. {{Mapframe|49.643|9.22|zoom=14|height=300|width=300}} == Hintergrund == [[Bild:Amerbach_(Merian_Hassiae).jpg|thumb|300px|Amorbach in der Topographia Hassiae von [[:wikipedia:Matthäus Merian|Matthäus Merian]] 1655.]] [[Bild:Amorbach.jpg|300px|thumb|Blick auf Amorbach. Die Gotthardsruine ist im Hintergrund auf dem Hügel]] Der Überlieferung nach haben irische Wandermönche im Jahr 734 ein Kloster gegründet. Die bei diesem Kloster entstandene Siedlung wurde 1197 erstmals als "Amarbach" urkundlich belegt. Im Jahr 1253 erhielt der Ort die Stadtrechte. Im Jahr 1172 kam Amorbach in den Besitz des Erzstiftes Mainz. In der Folge der Zerstörungen im Dreißigjährigen Krieg entstanden in Amorbach etliche Bauwerke im Barockstil, so die Gangolfskirche, der Kurmainzische Amtssitz und das Kloster. Im Jahr 1803 entstand das Fürstentum Leiningen. Die Leininger machten Amorbach zu ihrer Residenzstadt. Der Kurmainzische Amtssitz wurde zum Fürstlich-Leiningenschen Palais, auch Kloster und Abteikirche kamen in ihren Besitz. Diese Besitzverhältnisse haben sich bis heute erhalten. Seit 1816 ist Amorbach bayerisch. 1965 wurde die Stadt Luftkurort. Zu Amorbach gehören die Stadtteile Boxbrunn, Beuchen, Neudorf und Reichartshausen. == Anreise == <!--{{OpenStreetMap | breite=49.6435 | laenge=9.219 | h=370 | w=300 | z=16 }}--> === Mit der Bahn === Amorbach liegt an der [[:wikipedia:Madonnenlandbahn|Madonnenlandbahn]], die von [[Miltenberg]] kommt und weiter nach [[Walldürn]] und [[Buchen (Odenwald)|Buchen]] führt. === Auf der Straße === Durch Amorbach verläuft die '''B47'''. In westlicher Richtung führt sie nach [[Michelstadt]] und [[Erbach (Odenwald)|Erbach]], Richtung Osten nach [[Walldürn]] und [[Tauberbischofsheim]]. Die '''B469''' führt nach Norden, auf ihr gelangt man nach [[Miltenberg]] und weiter nach [[Aschaffenburg]]. === Mit dem Bus === Im ÖPNV gibt es eine '''NeO'''-Busverbindung von [[Erbach (Odenwald)|Eberbach]] über [[Mudau]] nach Amorbach, der '''NaTour'''-Bus fährt von Erbach über [[Michelstadt]] nach Amorbach und weiter nach [[Miltenberg]]. Aktuelle Fahrpläne findet man im '''[http://www.odenwaldmobil.de Odenwaldmobil.de]'''. In den Sommermonaten können in den Busanhängern Fahrräder transportiert werden. === Mit dem Fahrrad === * Amorbach wird auf dem [[Limes-Radweg]] durchfahren. Dabei kommt man nicht durch das Zentrum, Zeit für einen Abstecher sollte man sich dennoch nehmen. * Durch Amorbach führt der [[Drei-Länder-Radweg (Odenwald)]] == Mobilität == Die Altstadt von Amorbach lässt sich gut zu Fuß erkunden. == Sehenswürdigkeiten == === Kirchen === [[Bild:BY-Amorbach-St-Gangolf.jpg|300px|thumb|Katholische Pfarrkirche St. Gangolf, Debon-Haus und Mariensäule]] * {{vCard|type=church |name=Gangolf-Kirche |wikidata=|auto=|address=Kirchplatz, 63916 Amorbach |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=49.64557 |long=9.22013 |lastedit=|description=Die katholische Kirche im Barockstil, erbaut 1751-1753.}} * {{vCard|type=church |name=Kapelle Amorsbrunn |wikidata=|auto=|address=Amorsbrunn 2, 63916 Amorbach (im Otterbachtal, ca. 2 km von der Altstadt entfernt) |phone=|email=|fax=|url=|hours=Mai – Oktober täglich 10.00 – 17.00 Uhr |price=|lat=49.64854 |long=9.20054 |lastedit=|description=Die Kapelle hat ihren Ursprung im 12. Jahrhundert.}} * {{vCard|type=church |name=Benediktinerabtei|wikidata=|auto=|address=|phone=+49 09373 200574 |email=|fax=|url=|hours=Öffentliche Führungen: von März bis Oktober täglich um 12.00 + 15.00 Uhr. Besichtigungen für Gruppen nach Voranmeldung ganzjährig möglich |price=Eintritt: 7 € |lat=|long=|lastedit=|description=Die über 1250 Jahre alte '''Benediktinerabtei'''. Nach Überlieferungen wurde die Abtei im Jahre 734, durch den damaligen ersten Abt "Amor" gegründet. Dieser verlieh auch dem Ort seinen Namen. Darin enthalten: Die "Abteikirche" mit Stummorgel. Die Fürstlich-Leiningensche "Hofbibliothek". Der sogenannte "Grüne Saal".}} * {{vCard|type=church |name=Abteikirche |wikidata=|auto=|address=Schloßplatz 1, 63916 Amorbach |phone=|email=|fax=|url=http://www.fuerst-leiningen.de/de/_sehenswert_benediktinerabtei_abteikirche.html |hours=|price=|lat=49.64340 |long=9.21971 |lastedit=2021-12-27 |description=Die fürstliche ehemalige Abteikirche aus dem 18. Jahrhundert ist bekannt für die in ihr stattfindenden Orgelkonzerte auf der Barockorgel der Gebrüder Stumm. Sie ist eine der größten und klangprächtigsten Orgeln Europas. Sie verfügt über vier Manuale, Pedal und 5116 Pfeifen in 66 Registern und einem Glockenspiel.}} [[Bild:BY-Amorbach-altes-rathaus.jpg|200px|thumb|Altes Rathaus]] === Museen === * {{vCard|type=museum |name=Sammlung Berger |address=Wolkmannstr. 2, Amorbach |phone=+49 09373 99081 |email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=49.64307 |long=9.21664 |lastedit=|description=Untergebracht in einer ehemaligen Fabrikanlage im Mutter Museum. Gezeigt wird u.a. die größte Teekannensammlung Europas. Weitere Sammelobjekte: Puppenstuben und Pepsi-Cola. Besichtigung für Gruppen nach Voranmeldung möglich.}} [[Bild:BY-Amorbach-amtskellerei.jpg|200px|thumb|Amtskellerei]] * {{vCard|type=museum |name=Gleis 1 Amorbach |wikidata=|auto=|address=Am Bahnhof 1, 63916 Amorbach |phone=+49 09373 2064267 |email=post@gleis1-amorbach.de |fax=|url=https://www.gleis1-amorbach.de/eisenbahnmuseum/ |hours=täglich 11.00 – 0.00 Uhr |price=|lat=49.64582 |long=9.22228 |lastedit=|description=}} === Bauwerke === * {{vCard|type=town hall |name=Altes Rathaus |wikidata=|auto=|address=Kellereigasse 1, 63916 Amorbach |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=49.64443 |long=9.22002 |lastedit=|description=Spätgotischer Bau von 1478, bis 1964 Verwaltungssitz. Das neue Rathaus ist ein modernes Betongebäude, zugänglich von der Kellereigasse.}} * {{vCard|type=building |name=Templerhaus |wikidata=|auto=|address=Bädersweg 1, 63916 Amorbach |phone=+49 09373 200574 |email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=49.64515 |long=9.21708 |lastedit=|description=Eines der ältesten bekannten und besterhaltenen Fachwerke in Deutschland, vermutlich aus dem 12. oder 13. Jahrhundert, Besichtigung für Gruppen nach Voranmeldung möglich.}} * {{vCard|type=monastery |name=Amorbacher Klostermühle |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Heute Schlossmühle, 1448 neu erbaut und eine der ältesten [[Franken#Mühlen|Mühlen in Franken]].}} * {{vCard|type=building |name=Amtskellerei |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Spätgotischer Bau, 1482-1487 errichtet, in einem von Mauern umgebenen Hof. Zur Zeit nicht zugänglich.}} * {{vCard|type=building |name=Debonhaus und Mariensäule |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Das zweigeschossige Fachwerkhaus Marktplatz/Ecke Pfarrgasse wurde 1683 erbaut, es gehörte im 19. Jahrhundert dem Gründer der Debon-Stiftung. Vor dem Haus steht die Mariensäule von 1675.}} * {{vCard|type=palace |name=Fürstlich-Leiningensches Palais |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Erbaut neben der Gangolf-Kirche als Amtssitz der Kurmainzer Herrschaft. Es ist im Privatbesitz derer von Leiningen und kann nicht besichtigt werden.}} === Sonstiges === * {{vCard|type=garden |name=Seegarten |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Ehemaliger Klostergarten, im 19. Jahrhundert zum englischen Landschaftsgarten umgestaltet.}} == Aktivitäten == * Gangolf-Ritt jährlich 2. Sonntag im Mai (Muttertag) * Nordic-Walking: Parcour am Sommerberg, 4 markierte Touren, Info-Flyer mit Streckenprofil beim Informationszentrum Bayerischer Odenwald * Mountainbike-Parcours, Info und Streckenprofil beim Informationszentrum Bayerischer Odenwald * Wanderung entlang des [http://www.nibelungensteig.info Nibelungensteig] * Öffentliche Gästeführungen von April bis Anfang November, Info unter Tel. +49 09373 200574 == Einkaufen == [[Bild:BY-Amorbach-klosterkirche-tuerme.jpg|200px|thumb|Fassade Klosterkirche]] * {{vCard|type=supermarket |name=EDEKA Habath |address=Krummwiese 2, 63916 Amorbach |phone=+49 09373 980271 |email=|fax=|url=|hours=Mo – Sa 8.00 – 20.00 Uhr |price= |lat=49.64795 |long=9.21864 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=shop|name=Spezialitäten & Edelobstbrennerei Bauer |address=Beuchen 70-72, 63916 Amorbach|phone=+49 9373 1716|email=|fax=|url=https://www.bauers-wildsau.de|hours=Verkauf direkt in der Brennerei nach telefonischer Vereinbarung.|price=|lat=49.601065|long=9.233466| lastedit = 2017-6-1 |description=Die Schnäpse werden auch in verschiedenen Geschäften im Ort verkauft. Ab 12 Personen werden Brennerei-Führungen angeboten.}} == Küche == <!--evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben--> * {{vCard| type= restaurant | name= Gleis 1 Amorbach | alt= Erlebnisbahnhof Amorbach | comment= Bahnhof Gaststätte Museum | address= Am Bahnhof 1, 63916 Amorbach | url= http://www.gleis1-amorbach.info/ | phone= +49 9373 2064 267 | email= info@erlebnisbahnhof-amorbach.de | hours= Mi-Sa 11-14 und 17-23 Uhr, So 11-15 und 17-22 Uhr, Mo, Di Ruhetag|price=|lat=49.645752|long=9.222373|lastedit=|description=}} * {{vCard| type= restaurant | name= Zur Schmelzpfanne | address= Schenkgasse 14, 63916 Amorbach | url= http://www.schmelzpfanne.de/ | phone= +49 9373 646 | hours= Di-So 11-14:30 Uhr und ab 17 Uhr, Mo Ruhetag|price=|lat=49.645210|long= 9.221052|lastedit=|description=}} * {{vCard| type= restaurant | name= Gaststätte Brauerei Etzel | address= Boxbrunner Straße 4/6, 63916 Amorbach | url= http://www.gaststaette-brauerei-etzel.de/ | phone= +49 9373 1243 | email= info@gaststaette-brauerei-etzel.de | hours= tägl 10-24 Uhr, warme Küche 11:30-14 Uhr und 17:30-21 Uhr, Tischreservierung erbeten|price=|lat=49.644794|long=9.215840|lastedit=|description=}} * {{vCard| type= restaurant | name= Schloßmühle | comment= Café Konditorei Bäckerei | directions= Schlossplatz 4, 63916 Amorbach | url= http://www.schlossmuehle-amorbach.de/ | phone= +49 9373 1254 | hours= Café: Mo-Sa 9-18 Uhr, So 13-18 Uhr|price=|lat=49.642703|long= 9.219306|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=restaurant |name=Colo-Grill |address=Debonstraße 3C, 63916 Amorbach |phone=+49 9373 593812 |email=|fax=|url=http://bistro-colosseo.de/index.php/colo-grill |hours=Mo – Fr 11.00 – 20.00 Uhr, Sa + So geschlossen |price=|lat=49.64369 |long=9.22209 |lastedit=|description=Cocktailbar und Pizzeria.}} * {{vCard|type=restaurant |name=Korfu |address=Hintere G. 5, 63916 Amorbach |phone=+49 09373 1354 |email=|fax=|url=|hours=Di – So 11.00 – 14.30 Uhr + 17.00 – 0.00 Uhr, Mo ist Ruhetag |price=|lat=49.64297 |long=9.21855 |lastedit=|description=Griechisches Restaurant.}} * {{vCard|type=cafe |name=Eiscafé Dolomiti |wikidata=|auto=|address=Marktplatz 7, 63916 Amorbach |phone=+49 09373 8518 |email=|fax=|url=|hours=täglich 10.00 – 20.00 Uhr |price=|lat=49.64461 |long=9.21968 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=bistro |name=Bistro Colosseo |wikidata=|auto=|address=Kellereigasse 22, 63916 Amorbach |phone=+49 09373 203672 |email=|fax=|url=|hours=Di – Fr 17.00 – 22.00 Uhr, Sa + So 17.00 – 23.00 Uhr, Mo geschlossen |price=|lat=49.64443 |long=9.22114 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=bistro |name=Apostelstüble |wikidata=|auto=|address=Schenkgasse 1, 63916 Amorbach |phone=+49 09373 1508 |email=|fax=|url=|hours=Do – Di 15.00 – 0.00 Uhr, Mi geschlossen |price=|lat=49.64467 |long=9.22098 |lastedit=|description=}} == Nachtleben == [[Bild:BY-Amorbach-klosterkirche-detail-fassade.jpg|200px|thumb|Detail am Treppenaufgang zur Klosterkirche]] * {{vCard|type=theater |name=Zehntscheuer |address=Kellereigasse 12, 63916 Amorbach |phone=+49 09373 99810 |email=|fax=|url=http://www.zehntscheuer-amorbach.de/zehntscheuer.htm |hours=|price=|lat=49.64427 |long=9.22085 |lastedit=|description=Kleinkunstbühne mit wechselndem Programm.}} == Unterkunft == [[Bild:BY-Amorbach-St-Gangolf-innen.jpg|200px|thumb|Kath. Kirche St. Gangolf]] * {{vCard|type=hotel |name=Gleis 1 Amorbach – Erlebnisbahnhof |address=Bahnhofstraße 1, 63916 Amorbach |phone=+49 09373 2064267 |email=info@gleis1-amorbach.de |fax=+49 09373 2064268 |url=https://www.gleis1-amorbach.de/ |hours=Gastronomie: täglich 11.00 – 0.00 Uhr |price=38 € p.P. Einzelabteil, 35 € p.P. Doppelabteil |lat=49.64581 |long=9.22237 |lastedit=|description=Hotel (Übernachten im Eisenbahn-Schlafwagen!), Restaurant, Café, Museum, Biergarten.}} * {{vCard| type = hotel |name=Schenk´s Landgasthof |address=Neudorf 7, 63916 Amorbach |phone=+49 09373 2065440 |email=post@schenks-landgasthof.de |fax= |url=https://www.schenks-landgasthof.de/ |hours=Gastronomie: Do – Sa ab 17.00 Uhr, So + Feiertage 11.00 – 14.30 Uhr + 17.00 – 21.00 Uhr, Mo – Mi (nur nach telefonischer Vereinbarung, mind. 15 Personen!); warme Küche Do – Sa 17.00 – 20.00 Uhr, So + Feiertage 11.00 – 14.00 Uhr + 17.00 – 20.00 Uhr |price=EZ ab 79 €, DZ ab 89 € (jeweils inklusive Frühstück) |lat=49.65226 |long=9.26286 |lastedit=|description=}} * {{VCard | type= hotel | name= Der Schafhof Amorbach | address= Schafhof 1, 63916 Amorbach |lat=49.63980 |long=9.19518 | url= http://www.schafhof.de/ | phone=+49 09373 97330 | email= rezeption@schafhof.de}} * {{VCard | type= hotel | name= Bayerischer Hof Boxbrunn | comment= Hotel Restaurant | address= Boxbrunn 8, 63916 Amorbach | directions= Stadtteil Boxbrunn, ca. 10 km westlich des Stadtzentrums |lat=49.66586 |long=9.10954 | url= http://www.bayerischerhof-boxbrunn.de/ | phone=+49 09373 1435}} * {{VCard | type= hotel | name= Gasthaus Pension Zum Brandweiher | address= Reichertshausen 11, 63916 Amorbach | directions= Stadtteil Beuchen, ca. 7 km südlich Stadtzentrum | url= http://www.amorbach-pension-brandweiher.de/ | phone= 09373 1439 | email= info@post-gasthaus.de}} * {{VCard | type= campsite | name= Trailer Campingplatz | address= Familie Landzettel, Breitensteiner Weg 7| url= http://www.trailer-campingplatz.de/ | phone=+49 09373 4768 |lat=49.63866 |long=9.21382 }} <!--evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben--> <!--== Lernen == == Arbeiten == == Sicherheit ==--> == Gesundheit == * {{vCard|type=pharmacy |name=Abtei Apotheke |address=Debonstr. 3 d, 63916 Amorbach |phone=+49 09373 97370|email=abteiapotheke@t-online.de |fax=+49 09373 973750 |url=https://www.gesundleben-apotheken.de/abtei-apotheke-amorbach |hours=Mo – Fr 8.00 – 12.15 Uhr + 14.00 – 18.30 Uhr, Sa 8.15 – 12.15 Uhr |price=|lat=49.64396 |long=9.22255 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=pharmacy |name=Löwen-Apotheke |address=Löhrstr. 4, 63916 Amorbach |phone=+49 09373 1616 |email=|fax=+49 09373 1663 |url=http://www.loewen-apotheke-amorbach-app.de/ |hours=Mo, Di, Do, Fr 8.15 – 12.15 Uhr + 14.00 – 18.15 Uhr, Mi + Sa 8.15 – 12.15 Uhr |price=|lat=49.64442 |long=9.21891 |lastedit=|description=}} == Praktische Hinweise == * {{VCard | type= tourist information | name= Informationszentrum Bayerischer Odenwald | address= Schlossplatz 1, 63916 Amorbach | directions= |url= http://www.amorbach.de/ | phone= 09373-200574 | fax= 09373-200585 | email= amorbach@odenwald.de | hours= Mo-Fr 10:00-16:00 Uhr, und von März bis Oktober auch Sa, So und Feiertag 11:30-15:30 Uhr}} * Öffentliche Toiletten im alten Rathaus und am Schlossplatz gegenüber der Fürstl. Abteikirche == Ausflüge == * '''Wildenburg''' (oder auch [[:wikipedia:Burg Wildenberg|Burg Wildenberg]]) - südlich von Amorbach gelegene Burgruine, wo [[:wikipedia:Wolfram von Eschenbach|Wolfram von Eschenbach]] Teile seines [[:wikipedia:Parzival|Parzivals]] verfasst haben soll. Die Ruine der im 15. Jahrhundert zerstörten Burg befindet sich etwa 3 km südlich des Weilers Buch bei Kirchzell. Von der Gaststätte Wildenburg zweigt ein schmaler asphaltierter Fahrweg ab, er geht bis zu einem Platz am Fuß des Burgbergs. Die Ruine ist nur zu Fuß oder zu Pferd zu erreichen. *'''Gotthardsruine''', ca. 1 km nördlich von Amorbach auf einer Bergkuppe gelegene Ruine einer gotischen Pfeilerbasilika. Von dort hat man einen wunderbaren Blick über den Talkessel bis zum Spessart, auch 7-Täler-Blick genannt. == Literatur == == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} [http://www.odenwald.de Odenwald Tourismus GmbH] {{Navigation Landkreis Miltenberg}} {{GeoData| lat= 49.63333| long= 9.21667| radius= }} {{IstInKat|Unterfranken||Odenwald}} {{class-3}} ndj5laprs0riaov01rr11z4a0pa1gtd 1478102 1478101 2022-08-09T13:35:26Z Scholless 15050 /* Praktische Hinweise */ int. Vorwahl wikitext text/x-wiki {{AndereOrte}} {{Autoquickbar Ort}} '''Amorbach''' ist ein Luftkurort in [[Unterfranken]]. {{Mapframe|49.643|9.22|zoom=14|height=300|width=300}} == Hintergrund == [[Bild:Amerbach_(Merian_Hassiae).jpg|thumb|300px|Amorbach in der Topographia Hassiae von [[:wikipedia:Matthäus Merian|Matthäus Merian]] 1655.]] [[Bild:Amorbach.jpg|300px|thumb|Blick auf Amorbach. Die Gotthardsruine ist im Hintergrund auf dem Hügel]] Der Überlieferung nach haben irische Wandermönche im Jahr 734 ein Kloster gegründet. Die bei diesem Kloster entstandene Siedlung wurde 1197 erstmals als "Amarbach" urkundlich belegt. Im Jahr 1253 erhielt der Ort die Stadtrechte. Im Jahr 1172 kam Amorbach in den Besitz des Erzstiftes Mainz. In der Folge der Zerstörungen im Dreißigjährigen Krieg entstanden in Amorbach etliche Bauwerke im Barockstil, so die Gangolfskirche, der Kurmainzische Amtssitz und das Kloster. Im Jahr 1803 entstand das Fürstentum Leiningen. Die Leininger machten Amorbach zu ihrer Residenzstadt. Der Kurmainzische Amtssitz wurde zum Fürstlich-Leiningenschen Palais, auch Kloster und Abteikirche kamen in ihren Besitz. Diese Besitzverhältnisse haben sich bis heute erhalten. Seit 1816 ist Amorbach bayerisch. 1965 wurde die Stadt Luftkurort. Zu Amorbach gehören die Stadtteile Boxbrunn, Beuchen, Neudorf und Reichartshausen. == Anreise == <!--{{OpenStreetMap | breite=49.6435 | laenge=9.219 | h=370 | w=300 | z=16 }}--> === Mit der Bahn === Amorbach liegt an der [[:wikipedia:Madonnenlandbahn|Madonnenlandbahn]], die von [[Miltenberg]] kommt und weiter nach [[Walldürn]] und [[Buchen (Odenwald)|Buchen]] führt. === Auf der Straße === Durch Amorbach verläuft die '''B47'''. In westlicher Richtung führt sie nach [[Michelstadt]] und [[Erbach (Odenwald)|Erbach]], Richtung Osten nach [[Walldürn]] und [[Tauberbischofsheim]]. Die '''B469''' führt nach Norden, auf ihr gelangt man nach [[Miltenberg]] und weiter nach [[Aschaffenburg]]. === Mit dem Bus === Im ÖPNV gibt es eine '''NeO'''-Busverbindung von [[Erbach (Odenwald)|Eberbach]] über [[Mudau]] nach Amorbach, der '''NaTour'''-Bus fährt von Erbach über [[Michelstadt]] nach Amorbach und weiter nach [[Miltenberg]]. Aktuelle Fahrpläne findet man im '''[http://www.odenwaldmobil.de Odenwaldmobil.de]'''. In den Sommermonaten können in den Busanhängern Fahrräder transportiert werden. === Mit dem Fahrrad === * Amorbach wird auf dem [[Limes-Radweg]] durchfahren. Dabei kommt man nicht durch das Zentrum, Zeit für einen Abstecher sollte man sich dennoch nehmen. * Durch Amorbach führt der [[Drei-Länder-Radweg (Odenwald)]] == Mobilität == Die Altstadt von Amorbach lässt sich gut zu Fuß erkunden. == Sehenswürdigkeiten == === Kirchen === [[Bild:BY-Amorbach-St-Gangolf.jpg|300px|thumb|Katholische Pfarrkirche St. Gangolf, Debon-Haus und Mariensäule]] * {{vCard|type=church |name=Gangolf-Kirche |wikidata=|auto=|address=Kirchplatz, 63916 Amorbach |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=49.64557 |long=9.22013 |lastedit=|description=Die katholische Kirche im Barockstil, erbaut 1751-1753.}} * {{vCard|type=church |name=Kapelle Amorsbrunn |wikidata=|auto=|address=Amorsbrunn 2, 63916 Amorbach (im Otterbachtal, ca. 2 km von der Altstadt entfernt) |phone=|email=|fax=|url=|hours=Mai – Oktober täglich 10.00 – 17.00 Uhr |price=|lat=49.64854 |long=9.20054 |lastedit=|description=Die Kapelle hat ihren Ursprung im 12. Jahrhundert.}} * {{vCard|type=church |name=Benediktinerabtei|wikidata=|auto=|address=|phone=+49 09373 200574 |email=|fax=|url=|hours=Öffentliche Führungen: von März bis Oktober täglich um 12.00 + 15.00 Uhr. Besichtigungen für Gruppen nach Voranmeldung ganzjährig möglich |price=Eintritt: 7 € |lat=|long=|lastedit=|description=Die über 1250 Jahre alte '''Benediktinerabtei'''. Nach Überlieferungen wurde die Abtei im Jahre 734, durch den damaligen ersten Abt "Amor" gegründet. Dieser verlieh auch dem Ort seinen Namen. Darin enthalten: Die "Abteikirche" mit Stummorgel. Die Fürstlich-Leiningensche "Hofbibliothek". Der sogenannte "Grüne Saal".}} * {{vCard|type=church |name=Abteikirche |wikidata=|auto=|address=Schloßplatz 1, 63916 Amorbach |phone=|email=|fax=|url=http://www.fuerst-leiningen.de/de/_sehenswert_benediktinerabtei_abteikirche.html |hours=|price=|lat=49.64340 |long=9.21971 |lastedit=2021-12-27 |description=Die fürstliche ehemalige Abteikirche aus dem 18. Jahrhundert ist bekannt für die in ihr stattfindenden Orgelkonzerte auf der Barockorgel der Gebrüder Stumm. Sie ist eine der größten und klangprächtigsten Orgeln Europas. Sie verfügt über vier Manuale, Pedal und 5116 Pfeifen in 66 Registern und einem Glockenspiel.}} [[Bild:BY-Amorbach-altes-rathaus.jpg|200px|thumb|Altes Rathaus]] === Museen === * {{vCard|type=museum |name=Sammlung Berger |address=Wolkmannstr. 2, Amorbach |phone=+49 09373 99081 |email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=49.64307 |long=9.21664 |lastedit=|description=Untergebracht in einer ehemaligen Fabrikanlage im Mutter Museum. Gezeigt wird u.a. die größte Teekannensammlung Europas. Weitere Sammelobjekte: Puppenstuben und Pepsi-Cola. Besichtigung für Gruppen nach Voranmeldung möglich.}} [[Bild:BY-Amorbach-amtskellerei.jpg|200px|thumb|Amtskellerei]] * {{vCard|type=museum |name=Gleis 1 Amorbach |wikidata=|auto=|address=Am Bahnhof 1, 63916 Amorbach |phone=+49 09373 2064267 |email=post@gleis1-amorbach.de |fax=|url=https://www.gleis1-amorbach.de/eisenbahnmuseum/ |hours=täglich 11.00 – 0.00 Uhr |price=|lat=49.64582 |long=9.22228 |lastedit=|description=}} === Bauwerke === * {{vCard|type=town hall |name=Altes Rathaus |wikidata=|auto=|address=Kellereigasse 1, 63916 Amorbach |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=49.64443 |long=9.22002 |lastedit=|description=Spätgotischer Bau von 1478, bis 1964 Verwaltungssitz. Das neue Rathaus ist ein modernes Betongebäude, zugänglich von der Kellereigasse.}} * {{vCard|type=building |name=Templerhaus |wikidata=|auto=|address=Bädersweg 1, 63916 Amorbach |phone=+49 09373 200574 |email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=49.64515 |long=9.21708 |lastedit=|description=Eines der ältesten bekannten und besterhaltenen Fachwerke in Deutschland, vermutlich aus dem 12. oder 13. Jahrhundert, Besichtigung für Gruppen nach Voranmeldung möglich.}} * {{vCard|type=monastery |name=Amorbacher Klostermühle |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Heute Schlossmühle, 1448 neu erbaut und eine der ältesten [[Franken#Mühlen|Mühlen in Franken]].}} * {{vCard|type=building |name=Amtskellerei |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Spätgotischer Bau, 1482-1487 errichtet, in einem von Mauern umgebenen Hof. Zur Zeit nicht zugänglich.}} * {{vCard|type=building |name=Debonhaus und Mariensäule |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Das zweigeschossige Fachwerkhaus Marktplatz/Ecke Pfarrgasse wurde 1683 erbaut, es gehörte im 19. Jahrhundert dem Gründer der Debon-Stiftung. Vor dem Haus steht die Mariensäule von 1675.}} * {{vCard|type=palace |name=Fürstlich-Leiningensches Palais |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Erbaut neben der Gangolf-Kirche als Amtssitz der Kurmainzer Herrschaft. Es ist im Privatbesitz derer von Leiningen und kann nicht besichtigt werden.}} === Sonstiges === * {{vCard|type=garden |name=Seegarten |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Ehemaliger Klostergarten, im 19. Jahrhundert zum englischen Landschaftsgarten umgestaltet.}} == Aktivitäten == * Gangolf-Ritt jährlich 2. Sonntag im Mai (Muttertag) * Nordic-Walking: Parcour am Sommerberg, 4 markierte Touren, Info-Flyer mit Streckenprofil beim Informationszentrum Bayerischer Odenwald * Mountainbike-Parcours, Info und Streckenprofil beim Informationszentrum Bayerischer Odenwald * Wanderung entlang des [http://www.nibelungensteig.info Nibelungensteig] * Öffentliche Gästeführungen von April bis Anfang November, Info unter Tel. +49 09373 200574 == Einkaufen == [[Bild:BY-Amorbach-klosterkirche-tuerme.jpg|200px|thumb|Fassade Klosterkirche]] * {{vCard|type=supermarket |name=EDEKA Habath |address=Krummwiese 2, 63916 Amorbach |phone=+49 09373 980271 |email=|fax=|url=|hours=Mo – Sa 8.00 – 20.00 Uhr |price= |lat=49.64795 |long=9.21864 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=shop|name=Spezialitäten & Edelobstbrennerei Bauer |address=Beuchen 70-72, 63916 Amorbach|phone=+49 9373 1716|email=|fax=|url=https://www.bauers-wildsau.de|hours=Verkauf direkt in der Brennerei nach telefonischer Vereinbarung.|price=|lat=49.601065|long=9.233466| lastedit = 2017-6-1 |description=Die Schnäpse werden auch in verschiedenen Geschäften im Ort verkauft. Ab 12 Personen werden Brennerei-Führungen angeboten.}} == Küche == <!--evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben--> * {{vCard| type= restaurant | name= Gleis 1 Amorbach | alt= Erlebnisbahnhof Amorbach | comment= Bahnhof Gaststätte Museum | address= Am Bahnhof 1, 63916 Amorbach | url= http://www.gleis1-amorbach.info/ | phone= +49 9373 2064 267 | email= info@erlebnisbahnhof-amorbach.de | hours= Mi-Sa 11-14 und 17-23 Uhr, So 11-15 und 17-22 Uhr, Mo, Di Ruhetag|price=|lat=49.645752|long=9.222373|lastedit=|description=}} * {{vCard| type= restaurant | name= Zur Schmelzpfanne | address= Schenkgasse 14, 63916 Amorbach | url= http://www.schmelzpfanne.de/ | phone= +49 9373 646 | hours= Di-So 11-14:30 Uhr und ab 17 Uhr, Mo Ruhetag|price=|lat=49.645210|long= 9.221052|lastedit=|description=}} * {{vCard| type= restaurant | name= Gaststätte Brauerei Etzel | address= Boxbrunner Straße 4/6, 63916 Amorbach | url= http://www.gaststaette-brauerei-etzel.de/ | phone= +49 9373 1243 | email= info@gaststaette-brauerei-etzel.de | hours= tägl 10-24 Uhr, warme Küche 11:30-14 Uhr und 17:30-21 Uhr, Tischreservierung erbeten|price=|lat=49.644794|long=9.215840|lastedit=|description=}} * {{vCard| type= restaurant | name= Schloßmühle | comment= Café Konditorei Bäckerei | directions= Schlossplatz 4, 63916 Amorbach | url= http://www.schlossmuehle-amorbach.de/ | phone= +49 9373 1254 | hours= Café: Mo-Sa 9-18 Uhr, So 13-18 Uhr|price=|lat=49.642703|long= 9.219306|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=restaurant |name=Colo-Grill |address=Debonstraße 3C, 63916 Amorbach |phone=+49 9373 593812 |email=|fax=|url=http://bistro-colosseo.de/index.php/colo-grill |hours=Mo – Fr 11.00 – 20.00 Uhr, Sa + So geschlossen |price=|lat=49.64369 |long=9.22209 |lastedit=|description=Cocktailbar und Pizzeria.}} * {{vCard|type=restaurant |name=Korfu |address=Hintere G. 5, 63916 Amorbach |phone=+49 09373 1354 |email=|fax=|url=|hours=Di – So 11.00 – 14.30 Uhr + 17.00 – 0.00 Uhr, Mo ist Ruhetag |price=|lat=49.64297 |long=9.21855 |lastedit=|description=Griechisches Restaurant.}} * {{vCard|type=cafe |name=Eiscafé Dolomiti |wikidata=|auto=|address=Marktplatz 7, 63916 Amorbach |phone=+49 09373 8518 |email=|fax=|url=|hours=täglich 10.00 – 20.00 Uhr |price=|lat=49.64461 |long=9.21968 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=bistro |name=Bistro Colosseo |wikidata=|auto=|address=Kellereigasse 22, 63916 Amorbach |phone=+49 09373 203672 |email=|fax=|url=|hours=Di – Fr 17.00 – 22.00 Uhr, Sa + So 17.00 – 23.00 Uhr, Mo geschlossen |price=|lat=49.64443 |long=9.22114 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=bistro |name=Apostelstüble |wikidata=|auto=|address=Schenkgasse 1, 63916 Amorbach |phone=+49 09373 1508 |email=|fax=|url=|hours=Do – Di 15.00 – 0.00 Uhr, Mi geschlossen |price=|lat=49.64467 |long=9.22098 |lastedit=|description=}} == Nachtleben == [[Bild:BY-Amorbach-klosterkirche-detail-fassade.jpg|200px|thumb|Detail am Treppenaufgang zur Klosterkirche]] * {{vCard|type=theater |name=Zehntscheuer |address=Kellereigasse 12, 63916 Amorbach |phone=+49 09373 99810 |email=|fax=|url=http://www.zehntscheuer-amorbach.de/zehntscheuer.htm |hours=|price=|lat=49.64427 |long=9.22085 |lastedit=|description=Kleinkunstbühne mit wechselndem Programm.}} == Unterkunft == [[Bild:BY-Amorbach-St-Gangolf-innen.jpg|200px|thumb|Kath. Kirche St. Gangolf]] * {{vCard|type=hotel |name=Gleis 1 Amorbach – Erlebnisbahnhof |address=Bahnhofstraße 1, 63916 Amorbach |phone=+49 09373 2064267 |email=info@gleis1-amorbach.de |fax=+49 09373 2064268 |url=https://www.gleis1-amorbach.de/ |hours=Gastronomie: täglich 11.00 – 0.00 Uhr |price=38 € p.P. Einzelabteil, 35 € p.P. Doppelabteil |lat=49.64581 |long=9.22237 |lastedit=|description=Hotel (Übernachten im Eisenbahn-Schlafwagen!), Restaurant, Café, Museum, Biergarten.}} * {{vCard| type = hotel |name=Schenk´s Landgasthof |address=Neudorf 7, 63916 Amorbach |phone=+49 09373 2065440 |email=post@schenks-landgasthof.de |fax= |url=https://www.schenks-landgasthof.de/ |hours=Gastronomie: Do – Sa ab 17.00 Uhr, So + Feiertage 11.00 – 14.30 Uhr + 17.00 – 21.00 Uhr, Mo – Mi (nur nach telefonischer Vereinbarung, mind. 15 Personen!); warme Küche Do – Sa 17.00 – 20.00 Uhr, So + Feiertage 11.00 – 14.00 Uhr + 17.00 – 20.00 Uhr |price=EZ ab 79 €, DZ ab 89 € (jeweils inklusive Frühstück) |lat=49.65226 |long=9.26286 |lastedit=|description=}} * {{VCard | type= hotel | name= Der Schafhof Amorbach | address= Schafhof 1, 63916 Amorbach |lat=49.63980 |long=9.19518 | url= http://www.schafhof.de/ | phone=+49 09373 97330 | email= rezeption@schafhof.de}} * {{VCard | type= hotel | name= Bayerischer Hof Boxbrunn | comment= Hotel Restaurant | address= Boxbrunn 8, 63916 Amorbach | directions= Stadtteil Boxbrunn, ca. 10 km westlich des Stadtzentrums |lat=49.66586 |long=9.10954 | url= http://www.bayerischerhof-boxbrunn.de/ | phone=+49 09373 1435}} * {{VCard | type= hotel | name= Gasthaus Pension Zum Brandweiher | address= Reichertshausen 11, 63916 Amorbach | directions= Stadtteil Beuchen, ca. 7 km südlich Stadtzentrum | url= http://www.amorbach-pension-brandweiher.de/ | phone= 09373 1439 | email= info@post-gasthaus.de}} * {{VCard | type= campsite | name= Trailer Campingplatz | address= Familie Landzettel, Breitensteiner Weg 7| url= http://www.trailer-campingplatz.de/ | phone=+49 09373 4768 |lat=49.63866 |long=9.21382 }} <!--evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben--> <!--== Lernen == == Arbeiten == == Sicherheit ==--> == Gesundheit == * {{vCard|type=pharmacy |name=Abtei Apotheke |address=Debonstr. 3 d, 63916 Amorbach |phone=+49 09373 97370|email=abteiapotheke@t-online.de |fax=+49 09373 973750 |url=https://www.gesundleben-apotheken.de/abtei-apotheke-amorbach |hours=Mo – Fr 8.00 – 12.15 Uhr + 14.00 – 18.30 Uhr, Sa 8.15 – 12.15 Uhr |price=|lat=49.64396 |long=9.22255 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=pharmacy |name=Löwen-Apotheke |address=Löhrstr. 4, 63916 Amorbach |phone=+49 09373 1616 |email=|fax=+49 09373 1663 |url=http://www.loewen-apotheke-amorbach-app.de/ |hours=Mo, Di, Do, Fr 8.15 – 12.15 Uhr + 14.00 – 18.15 Uhr, Mi + Sa 8.15 – 12.15 Uhr |price=|lat=49.64442 |long=9.21891 |lastedit=|description=}} == Praktische Hinweise == * {{VCard | type= tourist information | name= Informationszentrum Bayerischer Odenwald | address= Schlossplatz 1, 63916 Amorbach | directions= |url= http://www.amorbach.de/ | phone=+49 09373-200574 | fax=+49 09373-200585 | email= amorbach@odenwald.de | hours= Mo-Fr 10:00-16:00 Uhr, und von März bis Oktober auch Sa, So und Feiertag 11:30-15:30 Uhr}} * Öffentliche Toiletten im alten Rathaus und am Schlossplatz gegenüber der Fürstl. Abteikirche == Ausflüge == * '''Wildenburg''' (oder auch [[:wikipedia:Burg Wildenberg|Burg Wildenberg]]) - südlich von Amorbach gelegene Burgruine, wo [[:wikipedia:Wolfram von Eschenbach|Wolfram von Eschenbach]] Teile seines [[:wikipedia:Parzival|Parzivals]] verfasst haben soll. Die Ruine der im 15. Jahrhundert zerstörten Burg befindet sich etwa 3 km südlich des Weilers Buch bei Kirchzell. Von der Gaststätte Wildenburg zweigt ein schmaler asphaltierter Fahrweg ab, er geht bis zu einem Platz am Fuß des Burgbergs. Die Ruine ist nur zu Fuß oder zu Pferd zu erreichen. *'''Gotthardsruine''', ca. 1 km nördlich von Amorbach auf einer Bergkuppe gelegene Ruine einer gotischen Pfeilerbasilika. Von dort hat man einen wunderbaren Blick über den Talkessel bis zum Spessart, auch 7-Täler-Blick genannt. == Literatur == == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} [http://www.odenwald.de Odenwald Tourismus GmbH] {{Navigation Landkreis Miltenberg}} {{GeoData| lat= 49.63333| long= 9.21667| radius= }} {{IstInKat|Unterfranken||Odenwald}} {{class-3}} otlcbzx35ibwww0163ynig76a6blxjh 1478103 1478102 2022-08-09T13:39:17Z Scholless 15050 /* Aktivitäten */ Ausbau wikitext text/x-wiki {{AndereOrte}} {{Autoquickbar Ort}} '''Amorbach''' ist ein Luftkurort in [[Unterfranken]]. {{Mapframe|49.643|9.22|zoom=14|height=300|width=300}} == Hintergrund == [[Bild:Amerbach_(Merian_Hassiae).jpg|thumb|300px|Amorbach in der Topographia Hassiae von [[:wikipedia:Matthäus Merian|Matthäus Merian]] 1655.]] [[Bild:Amorbach.jpg|300px|thumb|Blick auf Amorbach. Die Gotthardsruine ist im Hintergrund auf dem Hügel]] Der Überlieferung nach haben irische Wandermönche im Jahr 734 ein Kloster gegründet. Die bei diesem Kloster entstandene Siedlung wurde 1197 erstmals als "Amarbach" urkundlich belegt. Im Jahr 1253 erhielt der Ort die Stadtrechte. Im Jahr 1172 kam Amorbach in den Besitz des Erzstiftes Mainz. In der Folge der Zerstörungen im Dreißigjährigen Krieg entstanden in Amorbach etliche Bauwerke im Barockstil, so die Gangolfskirche, der Kurmainzische Amtssitz und das Kloster. Im Jahr 1803 entstand das Fürstentum Leiningen. Die Leininger machten Amorbach zu ihrer Residenzstadt. Der Kurmainzische Amtssitz wurde zum Fürstlich-Leiningenschen Palais, auch Kloster und Abteikirche kamen in ihren Besitz. Diese Besitzverhältnisse haben sich bis heute erhalten. Seit 1816 ist Amorbach bayerisch. 1965 wurde die Stadt Luftkurort. Zu Amorbach gehören die Stadtteile Boxbrunn, Beuchen, Neudorf und Reichartshausen. == Anreise == <!--{{OpenStreetMap | breite=49.6435 | laenge=9.219 | h=370 | w=300 | z=16 }}--> === Mit der Bahn === Amorbach liegt an der [[:wikipedia:Madonnenlandbahn|Madonnenlandbahn]], die von [[Miltenberg]] kommt und weiter nach [[Walldürn]] und [[Buchen (Odenwald)|Buchen]] führt. === Auf der Straße === Durch Amorbach verläuft die '''B47'''. In westlicher Richtung führt sie nach [[Michelstadt]] und [[Erbach (Odenwald)|Erbach]], Richtung Osten nach [[Walldürn]] und [[Tauberbischofsheim]]. Die '''B469''' führt nach Norden, auf ihr gelangt man nach [[Miltenberg]] und weiter nach [[Aschaffenburg]]. === Mit dem Bus === Im ÖPNV gibt es eine '''NeO'''-Busverbindung von [[Erbach (Odenwald)|Eberbach]] über [[Mudau]] nach Amorbach, der '''NaTour'''-Bus fährt von Erbach über [[Michelstadt]] nach Amorbach und weiter nach [[Miltenberg]]. Aktuelle Fahrpläne findet man im '''[http://www.odenwaldmobil.de Odenwaldmobil.de]'''. In den Sommermonaten können in den Busanhängern Fahrräder transportiert werden. === Mit dem Fahrrad === * Amorbach wird auf dem [[Limes-Radweg]] durchfahren. Dabei kommt man nicht durch das Zentrum, Zeit für einen Abstecher sollte man sich dennoch nehmen. * Durch Amorbach führt der [[Drei-Länder-Radweg (Odenwald)]] == Mobilität == Die Altstadt von Amorbach lässt sich gut zu Fuß erkunden. == Sehenswürdigkeiten == === Kirchen === [[Bild:BY-Amorbach-St-Gangolf.jpg|300px|thumb|Katholische Pfarrkirche St. Gangolf, Debon-Haus und Mariensäule]] * {{vCard|type=church |name=Gangolf-Kirche |wikidata=|auto=|address=Kirchplatz, 63916 Amorbach |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=49.64557 |long=9.22013 |lastedit=|description=Die katholische Kirche im Barockstil, erbaut 1751-1753.}} * {{vCard|type=church |name=Kapelle Amorsbrunn |wikidata=|auto=|address=Amorsbrunn 2, 63916 Amorbach (im Otterbachtal, ca. 2 km von der Altstadt entfernt) |phone=|email=|fax=|url=|hours=Mai – Oktober täglich 10.00 – 17.00 Uhr |price=|lat=49.64854 |long=9.20054 |lastedit=|description=Die Kapelle hat ihren Ursprung im 12. Jahrhundert.}} * {{vCard|type=church |name=Benediktinerabtei|wikidata=|auto=|address=|phone=+49 09373 200574 |email=|fax=|url=|hours=Öffentliche Führungen: von März bis Oktober täglich um 12.00 + 15.00 Uhr. Besichtigungen für Gruppen nach Voranmeldung ganzjährig möglich |price=Eintritt: 7 € |lat=|long=|lastedit=|description=Die über 1250 Jahre alte '''Benediktinerabtei'''. Nach Überlieferungen wurde die Abtei im Jahre 734, durch den damaligen ersten Abt "Amor" gegründet. Dieser verlieh auch dem Ort seinen Namen. Darin enthalten: Die "Abteikirche" mit Stummorgel. Die Fürstlich-Leiningensche "Hofbibliothek". Der sogenannte "Grüne Saal".}} * {{vCard|type=church |name=Abteikirche |wikidata=|auto=|address=Schloßplatz 1, 63916 Amorbach |phone=|email=|fax=|url=http://www.fuerst-leiningen.de/de/_sehenswert_benediktinerabtei_abteikirche.html |hours=|price=|lat=49.64340 |long=9.21971 |lastedit=2021-12-27 |description=Die fürstliche ehemalige Abteikirche aus dem 18. Jahrhundert ist bekannt für die in ihr stattfindenden Orgelkonzerte auf der Barockorgel der Gebrüder Stumm. Sie ist eine der größten und klangprächtigsten Orgeln Europas. Sie verfügt über vier Manuale, Pedal und 5116 Pfeifen in 66 Registern und einem Glockenspiel.}} [[Bild:BY-Amorbach-altes-rathaus.jpg|200px|thumb|Altes Rathaus]] === Museen === * {{vCard|type=museum |name=Sammlung Berger |address=Wolkmannstr. 2, Amorbach |phone=+49 09373 99081 |email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=49.64307 |long=9.21664 |lastedit=|description=Untergebracht in einer ehemaligen Fabrikanlage im Mutter Museum. Gezeigt wird u.a. die größte Teekannensammlung Europas. Weitere Sammelobjekte: Puppenstuben und Pepsi-Cola. Besichtigung für Gruppen nach Voranmeldung möglich.}} [[Bild:BY-Amorbach-amtskellerei.jpg|200px|thumb|Amtskellerei]] * {{vCard|type=museum |name=Gleis 1 Amorbach |wikidata=|auto=|address=Am Bahnhof 1, 63916 Amorbach |phone=+49 09373 2064267 |email=post@gleis1-amorbach.de |fax=|url=https://www.gleis1-amorbach.de/eisenbahnmuseum/ |hours=täglich 11.00 – 0.00 Uhr |price=|lat=49.64582 |long=9.22228 |lastedit=|description=}} === Bauwerke === * {{vCard|type=town hall |name=Altes Rathaus |wikidata=|auto=|address=Kellereigasse 1, 63916 Amorbach |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=49.64443 |long=9.22002 |lastedit=|description=Spätgotischer Bau von 1478, bis 1964 Verwaltungssitz. Das neue Rathaus ist ein modernes Betongebäude, zugänglich von der Kellereigasse.}} * {{vCard|type=building |name=Templerhaus |wikidata=|auto=|address=Bädersweg 1, 63916 Amorbach |phone=+49 09373 200574 |email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=49.64515 |long=9.21708 |lastedit=|description=Eines der ältesten bekannten und besterhaltenen Fachwerke in Deutschland, vermutlich aus dem 12. oder 13. Jahrhundert, Besichtigung für Gruppen nach Voranmeldung möglich.}} * {{vCard|type=monastery |name=Amorbacher Klostermühle |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Heute Schlossmühle, 1448 neu erbaut und eine der ältesten [[Franken#Mühlen|Mühlen in Franken]].}} * {{vCard|type=building |name=Amtskellerei |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Spätgotischer Bau, 1482-1487 errichtet, in einem von Mauern umgebenen Hof. Zur Zeit nicht zugänglich.}} * {{vCard|type=building |name=Debonhaus und Mariensäule |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Das zweigeschossige Fachwerkhaus Marktplatz/Ecke Pfarrgasse wurde 1683 erbaut, es gehörte im 19. Jahrhundert dem Gründer der Debon-Stiftung. Vor dem Haus steht die Mariensäule von 1675.}} * {{vCard|type=palace |name=Fürstlich-Leiningensches Palais |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Erbaut neben der Gangolf-Kirche als Amtssitz der Kurmainzer Herrschaft. Es ist im Privatbesitz derer von Leiningen und kann nicht besichtigt werden.}} === Sonstiges === * {{vCard|type=garden |name=Seegarten |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Ehemaliger Klostergarten, im 19. Jahrhundert zum englischen Landschaftsgarten umgestaltet.}} == Aktivitäten == * {{vCard|type=swimming pool |name=Freibad Amorbach |wikidata=|auto=|address=Dr.F.A, Freundt-Straße 1, 63916 Amorbach |phone=+49 09373 200198 |email=|fax= |url=https://www.freibad-amorbach.de/ |hours=im Sommer täglich 9.00 – 20.00 Uhr |price=|lat=49.64631 |long=9.22331 |lastedit=|description=}} * Gangolf-Ritt jährlich 2. Sonntag im Mai (Muttertag) * Nordic-Walking: Parcour am Sommerberg, 4 markierte Touren, Info-Flyer mit Streckenprofil beim Informationszentrum Bayerischer Odenwald * Mountainbike-Parcours, Info und Streckenprofil beim Informationszentrum Bayerischer Odenwald * Wanderung entlang des [http://www.nibelungensteig.info Nibelungensteig] * Öffentliche Gästeführungen von April bis Anfang November, Info unter Tel. +49 09373 200574 == Einkaufen == [[Bild:BY-Amorbach-klosterkirche-tuerme.jpg|200px|thumb|Fassade Klosterkirche]] * {{vCard|type=supermarket |name=EDEKA Habath |address=Krummwiese 2, 63916 Amorbach |phone=+49 09373 980271 |email=|fax=|url=|hours=Mo – Sa 8.00 – 20.00 Uhr |price= |lat=49.64795 |long=9.21864 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=shop|name=Spezialitäten & Edelobstbrennerei Bauer |address=Beuchen 70-72, 63916 Amorbach|phone=+49 9373 1716|email=|fax=|url=https://www.bauers-wildsau.de|hours=Verkauf direkt in der Brennerei nach telefonischer Vereinbarung.|price=|lat=49.601065|long=9.233466| lastedit = 2017-6-1 |description=Die Schnäpse werden auch in verschiedenen Geschäften im Ort verkauft. Ab 12 Personen werden Brennerei-Führungen angeboten.}} == Küche == <!--evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben--> * {{vCard| type= restaurant | name= Gleis 1 Amorbach | alt= Erlebnisbahnhof Amorbach | comment= Bahnhof Gaststätte Museum | address= Am Bahnhof 1, 63916 Amorbach | url= http://www.gleis1-amorbach.info/ | phone= +49 9373 2064 267 | email= info@erlebnisbahnhof-amorbach.de | hours= Mi-Sa 11-14 und 17-23 Uhr, So 11-15 und 17-22 Uhr, Mo, Di Ruhetag|price=|lat=49.645752|long=9.222373|lastedit=|description=}} * {{vCard| type= restaurant | name= Zur Schmelzpfanne | address= Schenkgasse 14, 63916 Amorbach | url= http://www.schmelzpfanne.de/ | phone= +49 9373 646 | hours= Di-So 11-14:30 Uhr und ab 17 Uhr, Mo Ruhetag|price=|lat=49.645210|long= 9.221052|lastedit=|description=}} * {{vCard| type= restaurant | name= Gaststätte Brauerei Etzel | address= Boxbrunner Straße 4/6, 63916 Amorbach | url= http://www.gaststaette-brauerei-etzel.de/ | phone= +49 9373 1243 | email= info@gaststaette-brauerei-etzel.de | hours= tägl 10-24 Uhr, warme Küche 11:30-14 Uhr und 17:30-21 Uhr, Tischreservierung erbeten|price=|lat=49.644794|long=9.215840|lastedit=|description=}} * {{vCard| type= restaurant | name= Schloßmühle | comment= Café Konditorei Bäckerei | directions= Schlossplatz 4, 63916 Amorbach | url= http://www.schlossmuehle-amorbach.de/ | phone= +49 9373 1254 | hours= Café: Mo-Sa 9-18 Uhr, So 13-18 Uhr|price=|lat=49.642703|long= 9.219306|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=restaurant |name=Colo-Grill |address=Debonstraße 3C, 63916 Amorbach |phone=+49 9373 593812 |email=|fax=|url=http://bistro-colosseo.de/index.php/colo-grill |hours=Mo – Fr 11.00 – 20.00 Uhr, Sa + So geschlossen |price=|lat=49.64369 |long=9.22209 |lastedit=|description=Cocktailbar und Pizzeria.}} * {{vCard|type=restaurant |name=Korfu |address=Hintere G. 5, 63916 Amorbach |phone=+49 09373 1354 |email=|fax=|url=|hours=Di – So 11.00 – 14.30 Uhr + 17.00 – 0.00 Uhr, Mo ist Ruhetag |price=|lat=49.64297 |long=9.21855 |lastedit=|description=Griechisches Restaurant.}} * {{vCard|type=cafe |name=Eiscafé Dolomiti |wikidata=|auto=|address=Marktplatz 7, 63916 Amorbach |phone=+49 09373 8518 |email=|fax=|url=|hours=täglich 10.00 – 20.00 Uhr |price=|lat=49.64461 |long=9.21968 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=bistro |name=Bistro Colosseo |wikidata=|auto=|address=Kellereigasse 22, 63916 Amorbach |phone=+49 09373 203672 |email=|fax=|url=|hours=Di – Fr 17.00 – 22.00 Uhr, Sa + So 17.00 – 23.00 Uhr, Mo geschlossen |price=|lat=49.64443 |long=9.22114 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=bistro |name=Apostelstüble |wikidata=|auto=|address=Schenkgasse 1, 63916 Amorbach |phone=+49 09373 1508 |email=|fax=|url=|hours=Do – Di 15.00 – 0.00 Uhr, Mi geschlossen |price=|lat=49.64467 |long=9.22098 |lastedit=|description=}} == Nachtleben == [[Bild:BY-Amorbach-klosterkirche-detail-fassade.jpg|200px|thumb|Detail am Treppenaufgang zur Klosterkirche]] * {{vCard|type=theater |name=Zehntscheuer |address=Kellereigasse 12, 63916 Amorbach |phone=+49 09373 99810 |email=|fax=|url=http://www.zehntscheuer-amorbach.de/zehntscheuer.htm |hours=|price=|lat=49.64427 |long=9.22085 |lastedit=|description=Kleinkunstbühne mit wechselndem Programm.}} == Unterkunft == [[Bild:BY-Amorbach-St-Gangolf-innen.jpg|200px|thumb|Kath. Kirche St. Gangolf]] * {{vCard|type=hotel |name=Gleis 1 Amorbach – Erlebnisbahnhof |address=Bahnhofstraße 1, 63916 Amorbach |phone=+49 09373 2064267 |email=info@gleis1-amorbach.de |fax=+49 09373 2064268 |url=https://www.gleis1-amorbach.de/ |hours=Gastronomie: täglich 11.00 – 0.00 Uhr |price=38 € p.P. Einzelabteil, 35 € p.P. Doppelabteil |lat=49.64581 |long=9.22237 |lastedit=|description=Hotel (Übernachten im Eisenbahn-Schlafwagen!), Restaurant, Café, Museum, Biergarten.}} * {{vCard| type = hotel |name=Schenk´s Landgasthof |address=Neudorf 7, 63916 Amorbach |phone=+49 09373 2065440 |email=post@schenks-landgasthof.de |fax= |url=https://www.schenks-landgasthof.de/ |hours=Gastronomie: Do – Sa ab 17.00 Uhr, So + Feiertage 11.00 – 14.30 Uhr + 17.00 – 21.00 Uhr, Mo – Mi (nur nach telefonischer Vereinbarung, mind. 15 Personen!); warme Küche Do – Sa 17.00 – 20.00 Uhr, So + Feiertage 11.00 – 14.00 Uhr + 17.00 – 20.00 Uhr |price=EZ ab 79 €, DZ ab 89 € (jeweils inklusive Frühstück) |lat=49.65226 |long=9.26286 |lastedit=|description=}} * {{VCard | type= hotel | name= Der Schafhof Amorbach | address= Schafhof 1, 63916 Amorbach |lat=49.63980 |long=9.19518 | url= http://www.schafhof.de/ | phone=+49 09373 97330 | email= rezeption@schafhof.de}} * {{VCard | type= hotel | name= Bayerischer Hof Boxbrunn | comment= Hotel Restaurant | address= Boxbrunn 8, 63916 Amorbach | directions= Stadtteil Boxbrunn, ca. 10 km westlich des Stadtzentrums |lat=49.66586 |long=9.10954 | url= http://www.bayerischerhof-boxbrunn.de/ | phone=+49 09373 1435}} * {{VCard | type= hotel | name= Gasthaus Pension Zum Brandweiher | address= Reichertshausen 11, 63916 Amorbach | directions= Stadtteil Beuchen, ca. 7 km südlich Stadtzentrum | url= http://www.amorbach-pension-brandweiher.de/ | phone= 09373 1439 | email= info@post-gasthaus.de}} * {{VCard | type= campsite | name= Trailer Campingplatz | address= Familie Landzettel, Breitensteiner Weg 7| url= http://www.trailer-campingplatz.de/ | phone=+49 09373 4768 |lat=49.63866 |long=9.21382 }} <!--evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben--> <!--== Lernen == == Arbeiten == == Sicherheit ==--> == Gesundheit == * {{vCard|type=pharmacy |name=Abtei Apotheke |address=Debonstr. 3 d, 63916 Amorbach |phone=+49 09373 97370|email=abteiapotheke@t-online.de |fax=+49 09373 973750 |url=https://www.gesundleben-apotheken.de/abtei-apotheke-amorbach |hours=Mo – Fr 8.00 – 12.15 Uhr + 14.00 – 18.30 Uhr, Sa 8.15 – 12.15 Uhr |price=|lat=49.64396 |long=9.22255 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=pharmacy |name=Löwen-Apotheke |address=Löhrstr. 4, 63916 Amorbach |phone=+49 09373 1616 |email=|fax=+49 09373 1663 |url=http://www.loewen-apotheke-amorbach-app.de/ |hours=Mo, Di, Do, Fr 8.15 – 12.15 Uhr + 14.00 – 18.15 Uhr, Mi + Sa 8.15 – 12.15 Uhr |price=|lat=49.64442 |long=9.21891 |lastedit=|description=}} == Praktische Hinweise == * {{VCard | type= tourist information | name= Informationszentrum Bayerischer Odenwald | address= Schlossplatz 1, 63916 Amorbach | directions= |url= http://www.amorbach.de/ | phone=+49 09373-200574 | fax=+49 09373-200585 | email= amorbach@odenwald.de | hours= Mo-Fr 10:00-16:00 Uhr, und von März bis Oktober auch Sa, So und Feiertag 11:30-15:30 Uhr}} * Öffentliche Toiletten im alten Rathaus und am Schlossplatz gegenüber der Fürstl. Abteikirche == Ausflüge == * '''Wildenburg''' (oder auch [[:wikipedia:Burg Wildenberg|Burg Wildenberg]]) - südlich von Amorbach gelegene Burgruine, wo [[:wikipedia:Wolfram von Eschenbach|Wolfram von Eschenbach]] Teile seines [[:wikipedia:Parzival|Parzivals]] verfasst haben soll. Die Ruine der im 15. Jahrhundert zerstörten Burg befindet sich etwa 3 km südlich des Weilers Buch bei Kirchzell. Von der Gaststätte Wildenburg zweigt ein schmaler asphaltierter Fahrweg ab, er geht bis zu einem Platz am Fuß des Burgbergs. Die Ruine ist nur zu Fuß oder zu Pferd zu erreichen. *'''Gotthardsruine''', ca. 1 km nördlich von Amorbach auf einer Bergkuppe gelegene Ruine einer gotischen Pfeilerbasilika. Von dort hat man einen wunderbaren Blick über den Talkessel bis zum Spessart, auch 7-Täler-Blick genannt. == Literatur == == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} [http://www.odenwald.de Odenwald Tourismus GmbH] {{Navigation Landkreis Miltenberg}} {{GeoData| lat= 49.63333| long= 9.21667| radius= }} {{IstInKat|Unterfranken||Odenwald}} {{class-3}} 5a1v6jdl4hpyer372lz8r5lf3430bxq Weltstädte 0 10644 1478230 1435855 2022-08-09T20:41:51Z Scholless 15050 so heißt die Stadt wikitext text/x-wiki {{Reisethema|kat=Spezielle Reiseziele}} '''Weltstädte''' – das sind nicht nur einfach Städte oder Metropolen. Diese Städte besitzen globale Bedeutung auf politischem, wirtschaftlichem oder kulturellem Gebiet. Für Reisende spielt die kulturelle Vielfalt oder die Shoppingtour eine wichtige Rolle. In vielen Fällen eignen sie sich für einen Wochenendbesuch. {{IstIn|Spezielle Reiseziele}}{{Mehrspaltenlayout | width1= 66% | col1= {{Box|title=[[Afrika]]|1= [[Datei:CairoTalaatHarbToEast.jpg|left|150px|Kairo]] [[Addis Abeba]] &#124; [[Casablanca]] &#124; [[Johannesburg]] &#124; [[Kairo]] &#124; [[Kapstadt]] &#124; [[Lagos (Nigeria)|Lagos]] &#124; [[Nairobi]]{{-}} {{Zwischentitel|[[Asien]]}} [[Datei:Taipei_Landscape_(cropped).jpg|left|150px|Taipeh]] [[Almaty]] &#124; [[Ankara]] &#124; [[Baku]] &#124; [[Bangkok]] &#124; [[Beirut]] &#124; [[Delhi]] &#124; [[Doha]] &#124; [[Dubai]] &#124; [[Fukuoka]] &#124; [[Hongkong]] &#124; [[Jakarta]] &#124; [[Kolkata]] &#124; [[Kuala Lumpur]] &#124; [[Manila]] &#124; [[Mumbai]] &#124; [[Ōsaka]] &#124; [[Peking]] &#124; [[Seoul]] &#124; [[Shanghai]] &#124; [[Singapur]] &#124; [[Taipeh]] &#124; [[Teheran]] &#124; [[Tel Aviv-Jaffa|Tel Aviv]] &#124; [[Tokio]] {{-}} {{Zwischentitel|[[Europa]]}} [[Datei:Budapest HlStephan.JPG|left|150px|Budapest]] [[Amsterdam]] &#124; [[Athen]] &#124; [[Barcelona]] &#124; [[Belgrad]] &#124; [[Berlin]] &#124; [[Brüssel]] &#124; [[Budapest]] &#124; [[Bukarest]] &#124; [[Frankfurt am Main|Frankfurt am Main]] &#124; [[Genf]] &#124; [[Hamburg]] &#124; [[Istanbul]] &#124; [[Kiew]] &#124; [[Köln]] &#124; [[Kopenhagen]] &#124; [[Lissabon]] &#124; [[London]] &#124; [[Lyon]] &#124; [[Madrid]] &#124; [[Mailand]] &#124; [[Marseille]] &#124; [[Moskau]] &#124; [[München]] &#124; [[Paris]] &#124; [[Prag]] &#124; [[Rom]] &#124; [[Sankt Petersburg]] &#124; [[Stockholm]] &#124; [[Warschau]] &#124; [[Wien]] &#124; [[Zürich]] {{-}} {{Zwischentitel|[[Nordamerika]] und [[Mittelamerika]]}} [[Datei:Liberty-statue-from-front2.jpg|left|150px|New York]] [[Atlanta]] &#124; [[Boston]] &#124; [[Chicago]] &#124; [[Houston]] &#124; [[Los Angeles]] &#124; [[Mexiko-Stadt]] &#124; [[Miami]] &#124; [[Montreal]] &#124; [[New York City|New York]] &#124; [[San Francisco]] &#124; [[Toronto]] &#124; [[Vancouver]] &#124; [[Washington, D.C.]] {{-}} {{Zwischentitel|[[Südamerika]]}} [[Datei:Buenos Aires-Plaza Congreso-Pensador de Rodin.jpg|left|150px|Buenos Aires]] [[Bogotá]] &#124; [[Buenos Aires]] &#124; [[Caracas]] &#124; [[Lima]] &#124; [[Rio de Janeiro]] &#124; [[Santiago de Chile]] &#124; [[São Paulo]] {{-}} {{Zwischentitel|[[Ozeanien und Australien]]}} [[Datei:Sydney Opera House Sails.jpg|left|150px|Sydney]] [[Melbourne]] &#124; [[Sydney]] &#124; [[Auckland]] {{-}} }} | col2= {{Box|center=yes|color=2|title=Kontinente|1= <div class="voy-img-maximum-width" style="text-align: center">[[Datei:Continents vide couleurs.png|300px|Weltstädte befinden sich auf allen Kontinenten, die Antarktis ausgenommen]]</div> }} {{Box|center=yes|color=2|title=Reisetipp|1= [[Datei:Us-ca-sanfran-goldengate.jpg|center|200px|Golden Gate Bridge]] '''[[San Francisco]]''' ist eine geschäftige und weltoffene Stadt in Kalifornien und ist in einer hügeligen und malerischen Landschaft gelegen. Frisco, wie sie häufig von Touristen aber nie von Einheimischen genannt wird, ist besonders für ihre liberale Einstellung bekannt. Hier findet man die größte und bunteste Homocommunity genauso wie ein chinesisches oder italienisches Viertel. Eine eher traurige Berühmtheit hat The City wegen ihrer zahlreichen und in der Geschichte oft auch katastrophalen Erdbeben.- [[San Francisco|mehr...]] }} }} __NOEDITSECTION__ {{class-0}} iyywq734n7dregea30r37aqki0gii82 Casablanca 0 11390 1478205 1456182 2022-08-09T20:25:43Z Scholless 15050 z. T.; wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort | Bild=[[Datei:casa_didier55_010.jpg|thumb|300px|Boulevard Mohammed V]] | Namen=Casablanca الدار البيضاء | Karte=ma | Provinz=Casablanca | ProvinzLabel=Region | Einwohner= | TouriInfoWeb=[http://www.casablanca.ma www.casablanca.ma] }} '''Casablanca''' {{ArS|الدار البيضاء|d=ad-Dār al-bayḍāʾ|b=Das weiße Haus|inKlammern=ja}} liegt an der [[Marokko|marokkanischen]] Atlantikküste und ist mit ca. 3,6 Mio. Einwohnern die größte Stadt des Landes. == Hintergrund == Casablanca ist Marokkos Wirtschaftshauptstadt. Ihre wirtschaftliche und kulturelle Dynamik verdankt sie ihrer rasanten Entwicklung während des französischen Protektorats (1912-1956). Die wirtschaftliche Verflechtung mit Frankreich ist auch nach der Unabhängigkeit geblieben. In jüngster Zeit beobachtet man sogar ein zunehmendes Engagement Frankreichs in Marokko, so ist etwa die Strom- und Wasserversorgung von Casablanca in französischen Händen, wie auch der Betrieb der neuen Straßenbahntrasse. Heute leben die Eliten des Landes in Casablanca und geben der Stadt ein modernes, europäisches Flair. Bemerkenswert ist eine unverkrampfte Offenheit der Marokkaner zur ehemaligen Schutzmacht, die sich nicht zuletzt in Mode und Kunst sowie in der Pflege der französischen Sprache äußert. Diese kosmopolite Aufgeschlossenheit und Toleranz verträgt sich mit der in Marokko verbreiteten Pflege der Tradition und einem neuerlichen Aufleben von Religiosität, die bisher jedoch den Versuchungen des militanten Islamismus weitgehend standgehalten hat. Die wachsende soziale Schere zwischen der extrem reichen Oberschicht und der an den Rand gedrängten Jugend ohne Zukunftsperspektive gefährdet allerdings dieses Gleichgewicht zunehmend. Ein erster Selbstmordanschlag auf ein spanisches Restaurant im Mai 2003 hatte einen islamistischen Hintergrund und forderte 41 Todesopfer. Wer Casablanca erkundet, lernt das ungeschminkte Gesicht Marokkos kennen: neben Stränden, Diskos, Fußgängerzonen und Parkuhren eben auch Bettler, Müll und wuchernde Slums (frz.: ''Bidonville''). Dennoch: Zu sagen, Casablanca habe nichts Sehenswertes zu bieten, wie man gelegentlich von deutschen Urlaubern hört, ist falsch. Genannt seien nur: die große Moschee Hassan II., die historische Altstadt (Medina), der Hafen, die Promeniermeile an der Küste (''Corniche''), die Wohnarchitektur im Bauhaus- und Jugendstil (''Art Nouveau'') und, vor allem, die kulturelle Vielfalt der Bevölkerung (Araber, Berber, europäische Emigranten, Juden), die sich in ihrer Authentizität von den Touristenzentren wie Marrakesch oder Essaouira auf angenehme Weise abhebt. Hier findet man allgemeine Hinweise und Tipps zu [[Sitten und Gebräuche in Marokko|Sitten und Gebräuchen in Marokko]], die auch in dieser Stadt gelten. === Geschichte === Die im 7. Jahrhundert auf einem Hügel von einem Berberstamm gegründete Siedlung 'Anfa' (berberisch für "Hügel") wurde im 12. Jahrhundert im Zuge des Rückzugs der Mauren aus Andalusien von den Almohaden erobert. Den blühenden Handelshafen und gefürchteten Piratenstützpunkt eroberten die Portugiesen im 16. Jahrhundert und tauften ihn ''Casa branca'' ("weißes Haus"). Die portugiesische Herrschaft dauerte fast drei Jahrhunderte. Bei dem verheerenden Erdbeben von Lissabon im Jahre 1755 wurde der Ort vollständig zerstört und aufgegeben. Unter Sultan Moulay Mohammed (1757–1790) erhielt die Stadt wenig später ihren arabischen Namen الدار البيضاء ("das weiße Haus"), dessen spanische Übersetzung ''Casa blanca'' sich als internationale Namensgebung durchsetzte. Der wirtschaftliche Aufschwung begann im 19. Jahrhundert mit dem Ausbau der Handelsbeziehungen zu Europa (vornehmlich zu England und Frankreich), was den Zuzug von Europäern und damit deren Einfluss stetig wachsen ließ. Einen regelrechten Boom erfuhr das kleine "Casa", das um 1900 gerade 20000 Einwohner zählte, jedoch erst unter der Schutzmacht, die Frankreich über Marokko unter der Leitung des Maréchal Lyautey ab 1912 ausübte. Am augenfälligsten ist das bis heute erhaltene moderne Stadtbild der Innenstadt mit ihren breiten Boulevards und ihren zahlreichen Jugendstil-Bauten. == Stadtteile == [[Datei:casa_didier55_012.jpg|thumb|In der Alten Medina]] [[Datei:casa_didier55_002.jpg|thumb|upright|Arkaden in der Neuen Medina]] [[Datei:casa_didier55_021.jpg|thumb|Blick auf einen Privatstrand an der Corniche]] [[Datei:casa_didier55_011.jpg|thumb|upright|Leuchtturm El-Hank in Stadtteil Ain-Diab]] [[Datei:casa_didier55_015.jpg|thumb| Place Mohammed V]] [[Datei:casa_didier55_016.jpg|thumb|upright|Stadtverwaltung mit Uhrturm am Place Mohammed V]] Für den Besucher ist eine Orientierung an Straßennamen wegen der oft nur arabischen Beschilderung und wegen einer uneinheitlichen Verwendung alter (aus der Kolonialzeit stammender) und neuer Namen schwierig. Als Orientierungshilfe kann die Tatsache dienen, dass die europäisch geprägten, älteren Viertel der Stadt alle in einem inneren Gürtel rund um den Hafen und entlang der Atlantikküste liegen, während sich die ärmeren, arabisch geprägten Viertel über die äußeren Gürtel ausdehnen. Hier seien einige der europäischen Stadtviertel und Orientierungspunkte genannt: * {{Marker | name = Place des Nations Unies | type = square | lat = 33.5960 | long = -7.6186 | image = }} (einst ''Place de l'Horloge'', dann ''Place de France'') ist der zentrale Verkehrsknotenpunkt zwischen historischer Altstadt (Alte Medina) und Neustadt (Centre-Ville). * ''Centre-Ville'', auch ''Nouvelle Ville'': Das Stadtzentrum aus der Kolonialzeit südlich des Hafens mit seinen Wohn- und Bürogebäuden aus den 1920er Jahren (zum Teil im Jugendstil). Wichtige Straßen und Plätze: ** {{Marker | name = Boulevard Mohammed V | type = road | lat = 33.59352 | long = -7.60437 | image = }} mit *** {{Marker | name = Marché Central | type = square | lat = 33.59472 | long = -7.61200 | image = }} , ** {{Marker | name = Boulevard de Paris | type = road | lat = 33.59320 | long = -7.61961 | image = }}, ** {{Marker | name = Rue du Prince Moulay-Abdallah | type = road| lat = 33.59054 | long = -7.61672 | image = }} , ** {{Marker | name = Place Mohammed V | type = square | lat = 33.59160 | long = -7.61993 | image = }}, ** {{Marker | name = Rond-point Mers-Sultan | type = road | lat = 33.58790 | long = -7.61767 | image = }} . * {{Marker | name = Ancienne Médina | type = historic district | lat = 33.6006 | long = -7.6203 | image = }} (Alte Medina): Die zwischen ''Place des Nations Unies'' und Hafen gelegene historische Altstadt. * {{Marker | name = Nouvelle Médina | type = historic district | lat = 33.5771 | long = -7.6073 | image = }} (Neue Medina), auch: ''Quartier des Houbous'': Die von den Franzosen um 1920 im maurischen Stil erbaute neue Altstadt, in der Nähe des Königspalastes * {{Marker | name = Quartier Bourgogne | type = historic district | lat = 33.6015 | long = -7.6292 | image = }} (''Arrondissemeent Sidi Belyout''): Westlich des Hafens und südlich der Großen Moschee gelegenes Wohnviertel, zum Teil im Bauhaus-Stil, heute eher einfacher Standard. * {{Marker | name = Ain-Diab | type = historic district | lat = 33.6041 | long = -7.6530 | image = }}, Das westlich gelegene Villenviertel entlang der Atlantikküste mit der Vergnügungsmeile ''Corniche'' und dem Leuchtturm Phare El-Hank * {{Marker | name = El Maarif | type = historic district | lat = 33.5848 | long = -7.6360 | image = }} und {{Marker | name = Gauthier | type = historic district | lat = 33.5904 | long = -7.6308 | image = }} : zwei alte französische Wohnviertel (''Quartiers''), die sich in neuester Zeit zum neuen schicken Zentrum entwickeln mit entsprechend hohen Immobilienpreisen. Wahrzeichen sind die 115 m hohen Zwillingstürme mit dem {{Marker | name = Twin Center | type = building | lat = 33.5866 | long = -7.6323 | image = }} . * {{Marker | name = Hotel Anfa | type = building | lat = 33.5917 | long = -7.6778 }} (''Val d'Anfa''): Nobelviertel südlich der Corniche. Im auf dem Hügel gelegenen Hotel Anfa hielten im Januar 1943 Präsident Franklin Roosevelt und der britische Premier Winston Churchill mit den französischen Generälen Giraud und de Gaulle die ''Konferenz von Casablanca'' ab, auf der die Kapitulation der Achsen-Mächte gefordert sowie der Einmarsch in Italien beschlossen wurde. * {{Marker | name = Roches-Noires | type = historic district| lat = 33.5902 | long = -7.5910 }}: Östlich des Hafens an der Atlantikküste gelegenes Industrieviertel. Hier liegt der Hauptbahnhof ''Casa Voyageurs''. * {{Marker | name = Ain-Sébâa | type = historic district | lat = 33.608 | long = -7.539 }}: Nordöstlicher Stadtbezirk, z.&#x202F;T.&nbsp;industriell geprägt == Anreise == === Mit dem Flugzeug === {{vCard | type = airport | name = Mohammed V International Airport | name-local = Aéroport international Mohammed V | url = http://www.casablanca-airport.com/index.cfm | lat = 33.3741 | long = -7.5788 | wikidata = Q955433 | auto = y | description = Der internationale Flughafen ''Aéroport Mohammed V'' liegt 23 km vom Stadtzentrum entfernt an der Autobahn {{RSIGN|FR|A|7}} nach Marrakesch. Er wird von vielen europäischen Flughäfen angeflogen. Insbesondere bieten ''Lufthansa'' sowie die staatliche Fluggesellschaft ''Royal Air Maroc'' Direktverbindungen von Frankfurt/Main an. }} Im UG von Terminal 1 ist die Haltestelle Aeroport Med V. Mit der Bahn gelangt man zwischen 5 und 23 Uhr zum Flugplatz von den Stationen Mers Sultan, Casa Port, Casa Voyageurs und L’Oasis. === Mit der Bahn === [[File:Railways Morocco.2018.png|mini|Streckennetz 2018]] Casablanca hat zwei Bahnhöfe. Vom Hauptbahnhof ''Casa Voyageurs'' (im Quartier Roches Noires (<small>{{Coord|33.5899|-7.5908}}</small>) gelegen) gibt es regelmäßige Verbindungen nach [[Rabat]], [[Tanger]], [[Meknès]], [[Essaouira]], [[Fès]] und [[Marrakesch]]. Seit Eröffnung der Al-Boraq-Hochgeschwindigkeitsstrecke gibt es ein neues Bahnhofsgebäude. Leichter erreichbar ist der am Hafen gelegene ''Gare Casa-Port'' (<small>{{Coord|33.5986|-7.6116}}</small>), der allerdings nicht alle Zugverbindungen bedient. Vorher fragen! === Mit dem Bus === Der Bus ist das meist benutzte öffentliche Verkehrsmittel in Marokko. Das staatliche Transportunternehmen CTM (''Compagnie des Transport Marocains'') bedient die meisten Städte Marokkos und bietet sogar eine Verbindung nach Spanien und Frankreich an. Der Busbahnhof ''Gare routière CTM'' (<small>{{Coord|33.5961|-7.6109}}</small>) liegt im Stadtzentrum und ist gut erreichbar. Alle Informationen gibt es auf der eigenen [http://ctm.ma Website der CTM]. Alternativ gibt es etliche private Busgesellschaften, die ebenfalls fast alle Städte anfahren. Sie starten in der Regel am zweiten, vom Zentrum weiter entfernten Busbahnhof ''Gare routière des Ouled-Ziane'' (<small>{{Coord|33.5755|-7.5882}}</small>). In der Regel reist man mit der staatlichen CTM komfortabler und sicherer. === Mit dem Auto === Individualreisende können Casablanca auch über den Landweg via Spanien erreichen. In Marokko führt eine mautpflichtige Autobahnstrecke {{RSIGN|FR|A|3}} von Tanger direkt nach Casablanca. Als Grenzübergänge kommen [[Tanger]] oder [[Ceuta | Bab Sebta]] (''Ceuta'') in Frage, die beide über Schnellfähren vom Hafen ''Algeciras'' in Südspanien zu erreichen sind. Siehe auch [[#Mobilität | Mobilität]]. == Mobilität == {{Mapframe |33.587|-7.625|zoom=14}} : Siehe auch: [[Marokko#Mobilität|Mobilität in Marokko]] [[File:Plan-global-transport-Casa2018.png|mini|Tramnetz Oktober 2018]] Innerhalb der Stadt bewegt man sich am besten mit einem kleinen roten ''Petit Taxi'' oder - wenn man den etwas chaotischen Straßenverkehr nicht scheut - mit dem privaten Leihwagen. Das städtische Busnetz ist zwar billiger, dafür aber weniger komfortabel: Fahrpläne werden selten eingehalten, die Beschriftung der Haltestellen und der Busse ist meistens ausschließlich auf Arabisch. Seit Mitte Dezember 2012 gibt es eine neue Straßenbahn, die die äußeren Westviertel der Stadt mit den Ostbezirken verbindet. Da die Trasse über das Stadtzentrum führt, sind Teilstrecken auch für Besucher interessant. So kann man z.&#x202F;B. von der Innenstadt bequem den Hauptbahnhof ''Casa Voyageurs'' erreichen. Die Einzelfahrt kostet 6 DH. In der Innenstadt verkehren die roten Taxis tagsüber fast überall. Eine Fahrt innerhalb der Innenstadt kostet meist weniger als 10 DH. Will man als Ausländer keinen Aufpreis zahlen, sollte man entweder auf das Einschalten des Taxameters bestehen, oder aber den Preis vor (!) Antritt der Fahrt aushandeln. In der Regel lassen Taxifahrer mit sich reden. Die ''Grands Taxis'' sind etwas günstigere Sammeltaxis, meist klapprige, aus Europa ausrangierte Diesel-Fahrzeuge der Marke Mercedes. Die Fahrt beginnt, wenn der Wagen voll besetzt ist, so muss man sich darauf einstellen, zu siebt in dem Auto zu sitzen. == Sehenswürdigkeiten == <!--[[Datei:mosque_casa_0706.jpg|thumb|Arkaden der Moschee Hassan II]] Bild gelöscht, keine Panoramafreiheit--> [[Datei:casa_didier55_019.jpg|thumb|Jugendstil-Fassade im historischen Zentrum]] [[Datei:casa_didier55_027.jpg|thumb|Arkaden des Marché Central mit Petit Taxi]] [[Datei:casa_didier55_004.jpg|thumb|Fleischabteilung im Marché Central]] [[Datei:casa_didier55_009.jpg|thumb|Gemüsestand im Marché Central]] [[Datei:casa_didier55_029.jpg|thumb|Mosaikbrunnen im Marché Central]] [[Datei:casa_didier55_008.jpg|thumb|Fassade des alten Hotel Lincoln]] [[Datei:casa_didier55_013.jpg|thumb|Fußgängerzone Rue du Prince Moulay-Abdallah]] [[Datei:casa_didier55_007.jpg|thumb|Im Fischereihafen]] [[Datei:casa_didier55_003.jpg|thumb|Kunsthandwerk im Quartier des Habous]] === Moschee Hassan II === Die {{Marker | name = Moschee Hassan II. | type = mosque | lat = 33.6079 | long = -7.6328 }} ist mit ihrem 200 m hohen Minarett eine der größten und schönsten Moscheen der Welt. Sie kann bis zu 25.000 Gläubige empfangen und zeichnet sich durch eine besonders wertvolle kunsthandwerkliche Ausstattung aus. Sie wurde von dem französischen Architekten ''Michel Pinceau'' entworfen, die Bauarbeiten hat der französische Baukonzern ''Bouygues'' durchgeführt. 1993 war die Fertigstellung des Gebäudes. Die Baukosten von mehr als einer Milliarde Dollar sind zum Teil mit Hilfe von mehr oder minder freiwilligen Spenden des Volkes finanziert worden. Nachts wiest von der Spitze des Minaretts ein Laserstrahl gen [[Mekka]]. Das 100 m lange Dach der Moschee lässt sich per Knopfdruck öffnen. Auf der Seeseite bestehen die Türen zum Schutz gegen die feuchte Seeluft u.a. aus Titan. Die Anlage, auf Klippen gebaut und vom Atlantik umspült, umfasst neben dem Gebetsraum und dem Bereich für rituelle Waschungen, ein Dampfbad, eine Koranschule, eine Bibliothek sowie ein Museum. Sie ist eine der wenigen Moscheen, die von Nichtmuslimen - außerhalb der Gebetszeiten - besucht werden kann. Eintritt mit Führung: 120 DH (2012). === Das architektonische Erbe aus der Protektoratszeit === Casablanca war in den 1920er, 1930er und 1940er Jahren Experimentierfeld junger ambitionierter französischer Architekten, deren Wirken später auch die moderne Städtebau-Architektur Europas mitbestimmt hat. Hervorzuheben sind die zahlreichen Jugendstilbauten (frz. ''Art Déco''), die seit der Unabhängigkeit (1956) dem Verfall ausgeliefert sind. Heute nimmt man sich jedoch zunehmend vor, dieses kulturelle Erbe zu bewahren, so dass einige Bauten bereits renoviert sind. Einen guten Eindruck dieser Bausubstanz erhält man bei einem Spaziergang durch den {{Marker | name = Boulevard Mohammed V. | type = road | lat = 33.5936 | long = -7.6061 }} oder dem {{Marker | name = Boulevard de Paris | type = road | lat = 33.5943 | long = -7.6222 }} im Stadtzentrum. Auch die ehemalige katholische {{Marker | name = Kathedrale du Sacré-Cœur | type = church | lat = 33.5911 | long = -7.6245 }}, 1930 durch den Architekten Paul Tournon erbaut, zeigt in ihrer modernen neogotischen Grunderscheinung klare Jugendstil-Elemente sowie einige maurische Einflüsse. Das Gebäude wurde nach der Unabhängigkeit entweiht und dient heute gelegentlich als Ausstellungsraum. Das {{Marker | name = Quartier des Habous | type = historic district| lat = 33.5774 | long = -7.6064 }} (auch ''Nouvelle Medina'' genannt) ist eine in den 1920er Jahren im Rahmen der von Marschall Lyautey beschlossenen Städtebaumaßnahmen von Grund auf neu gestaltete maurische Altstadt. Unter den Arkadenreihen haben sich zahlreiche Souvenirläden niedergelassen, Leder- und Töpferwaren, Kupfer- und Holzhandwerk und traditionelle Kleider sind hier günstiger als sonstwo. Anfahrt am besten mit einem ''Petit Taxi'' - vorbei am angrenzenden Königspalast! Weitere schöne Beispiele maurischer Baukunst aus der Franzosenzeit finden sich am {{Marker | name = Place Mohammed V. | type = square | lat = 33.5910 | long = -7.6206 }} : das Verwaltungsgebäude (''Préfecture'') mit seinem 50 m hohen Uhrturm, das französische Konsulat mit dem Reiterdenkmal des Maréchal Lyautey, das Justizgebäude (''Palais de Justice'') und die Hauptpost (''Poste principale''). {{Marker | name = Marché Central | type = building | lat = 33.5946 | long = -7.6121 }}: Auch die Markthallen ''Marché Central'' am Boulevard Mohammed V sind im maurischen Stil erbaut. Sie werden derzeit {{Zukunft|2021}} renoviert, der Marktbetrieb wird jedoch aufrechterhalten. Es lohnt sich, dem Einkaufstreiben der Bessergestellten am Vormittag einmal beizuwohnen. Das gegenüber gelegene frühere Nobelhotel ''Hotel Lincoln'' war lange dem Verfall preisgegeben, bis es vor ein paar Jahren total entkernt wurde. Es wird zurzeit {{Zukunft|2021}} wiederhergestellt und dürfte bald in neuem Glanz erscheinen. === Die historische Altstadt === Einige Gebäude der historischen Altstadt von Casablanca, französisch ''Ancienne Médina'' genannt, stammen aus dem 18. Jahrhundert. Am augenfälligsten ist die {{Marker | name = Sqala | type = fort | lat = 33.6030 | long = -7.619 }} genannte Wehrmauer mit ihren alten Kanonen, sie bildet den Nordrand der alten Medina und liegt gegenüber des heutigen Fischereihafens. Man betritt die Medina aber am besten über den Südeingang am {{Marker | name = Place des Nations Unies | type = square | lat = 33.59541 | long = -7.61819 }} gleich hinter dem Hotel ''Hyatt Regency''. Dieser Eingang führt zunächst auf einen belebten Platz, auf dem Händler ihre Waren (vieles aus China) am Boden anpreisen. Geht man weiter, gelangt man in ein Labyrint verwinkelter Gassen, das einen Fischmarkt, einen Gemüsemarkt, mehrere Moscheen, Handwerker-Werkstätten sowie unzählige Läden beherbergt, wo es so gut wie alles zu kaufen gibt. Um sich einen ersten Eindruck des Viertels zu verschaffen, reicht es, sich einfach durch die vorderen Gassen treiben zu lassen (Lederwaren, Gold- und Silberschmuck). Wagt man sich zu tief in das Gassengewirr, läuft man Gefahr, nicht mehr herauszufinden. Wer weiter möchte, sollte dies unbedingt im Hellen tun und einsame Gassen grundsätzlich meiden! Mit einem guten Orientierungssinn gelingt es, auf die Sqala am anderen Ende zu stoßen. Den östlichen Rand der Medina bildet der mit Palmen gesäumte {{Marker | name = Boulevard Houphouët Boigny | type = square | lat = 33.5982 | long = -7.6153 }}, der den ''Place des Nations Unies'' direkt mit dem Hafen verbindet. Seine Westseite ist mit schönen Arkaden im maurischen Stil überdacht, die seit ihrer Erbauung in den 1920er Jahren Souvernirläden beherbergen. Sie empfangen die Reisenden, die sich, von den Passagier- bzw. Kreuzfahrtschiffen kommend, auf den Weg in die Stadt machen. === Die Flaniermeile Corniche === An Wochenenden ist für viele junge Casablancaiser der Mittel- und Oberschicht ein Gang bzw. eine Fahrt über die {{Marker | name = Corniche | type = road | lat = 33.6048 | long = -7.6448 }} angesagt. Hier spielt sich auch das Nachtleben von Casablanca ab. Wer mag, kann sich aber auch tagsüber durch den Anblick der gewaltigen Brandung des Ozeans beeindrucken lassen. Als "Corniche" bezeichnet man einen etwa 1 km langen Abschnitt der Uferstraße im Viertel ''Aϊn-Diab''. Man blickt auf der einen Seite auf die hier felsige Küste des Atlantiks, wo sich private Strände/Freibäder (''Piscines'') und Cafés mit Panorama-Sicht auf den Ozean etabliert haben. Auf der anderen Seite reihen sich schicke Clubs und Diskos aneinander, die meist aber erst abends öffnen. Bereits am späten Nachmittag beginnt sich am Wochenende ein nicht endender Autokorso durch die mehrspurige Meile zu schieben, auf der Suche nach einem weiblichen Augenfang, oder auch nur einem Parkplatz. == Aktivitäten == ==== Badestrände ==== Die Badesaison geht von Juni bis September. Badestrände gibt es sowohl südlich als auch nördlich des Stadtgebietes. Einige sind in Privathand und kosten Eintritt. Die schönsten öffentlichen Strände befinden sich im Süden und lassen sich über die Küstenstraße in Richtung El-Jadida erreichen. Im Norden (ca. 30 km) gibt es schöne Strände in ''Mohammedia'', sie heißen ''Plage des Sablettes'' und ''Plage Monica''. Wer auf Sicherheit setzt, besucht eines der Privatbäder an der Corniche. ==== Golfplätze ==== * {{vCard | type = golf | name = Royal Golf d'Anfa | alt = Königlicher Golfclub Anfa | address = Lice d'Anfa, Casablanca 20050 | lat = 33.5881 | long = -7.6566 | phone = +212(0) 522 36 10 26 | description = Der Golfplatz mit 18 Löchern ist der größte und vornehmste in der Region. }}. ==== Museen ==== Die Auswahl an Museen ist sehr begrenzt. Diese beiden sind je nach Interessenlage jedoch zu empfehlen: * {{vCard | type = museum | name = Musée du Judaisme Marocain | alt = Museum der marokkanisch-jüdischen Kultur | url = http://www.casajewishmuseum.com/ | address = 81 Rue Chasseur Jules Gros, Oasis, Casablanca | phone = +212(0) 522 99 49 40 | hours = Geöffnet montags bis freitags von 10 bis 18 Uhr | price = Eintrittspreis 20 DH, geführt 30 DH | wikidata = Q593909 | auto = y | description = Das 1997 gegründete Museum dokumentiert die 2000-jährige jüdische Kultur in Marokko. Der Vertreibung der Juden aus Andalusien im 15. Jahrhundert führte in Marokko zu einer massiven jüdischen Zuwanderung. Im Rückblick lebte vor der Staatsgründung Israels in Marokko wohl die größte jüdische Gemeinde der arabischen Welt. Marokkanische Juden standen traditionell unter dem Schutz des Sultans und spielten eine wichtige Rolle in der marokkanischen Gesellschaft. Mehrere Auswanderungswellen nach Israel haben die jüdische Bevölkerung von 300.000 (1948) auf ca. 5000 (heute) schrumpfen lassen. }}. * {{vCard | type = museum | name = La Villa des arts | alt = Haus der Künste | url = http://www.fondationona.ma/ | address = 30, Boulevard Brahim Roudani, Casablanca | lat = 33.586171 | long = -7.629302 | directions = Adresse auch als 30, Boulevard Ibrahim Roudani, Casablanca geläufig | phone = +212(0) 522 29 50 87 - 94 | fax = +212 (0) 522 27 86 07 | hours = Täglich außer montags und feiertags geöffnet von 09:30 bis 19 Uhr | price = z.Zt. Eintritt frei | description = In der Jugendstil-Villa aus den 1930er Jahren im Quartier Gautier werden Kunstwerke zeitgenössischer (vorwiegend marokkanischer) Künstler gezeigt. }}. : == Einkaufen == ==== Lebensmittel ==== * {{vCard|type=mall |name=Marché Central |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Sehr schöne Markthalle im maurischen Stil auf dem Boulevard Mohammed V. Gemüse-, Fisch-, Fleisch-, Gewürz-, Vogel- und Blumenmarkt in einem.}} * {{vCard|type=mall |name=Marjane |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Zwei große Einkaufszentren europäischen Zuschnitts der gleichnamigen Kette in Aϊn-Sébâa und Aϊn-Chock.}} ==== Kunsthandwerk ==== * Arkaden der Neuen Medina (''Quartier des Habous'') * Arkaden am Boulevard Houphouet Boigny, beim Hafen * Shops rund um den ''Place des Nations Uniies'' ==== Mode-Boutiquen ==== * Fussgängerzonen in der Innenstadt (zwischen Bld Mohammed V und Bld de Paris) und im Goldenen Dreieck (''Triangle d'Or'') im ''Quartier Gautier''. * Neu ist ausserhalb hinter der Corniche die Morocco Mall entstanden (ca 2012), mit vielen Boutiquen, Restaurants, imax-Kino und sogar einem Aquarium. ==== Alkohol ==== Der Verkauf von Alkohol an Muslime ist in Marokko verboten. Die größte Auswahl an Bier, Wein und Spirituosen gibt es in den Einkaufszentren der ''Marjane''-Kette. == Küche == [[Datei:casa_didier55_024.jpg|thumb|Restaurant Al-Mounia]] [[Datei:casa_didier55_025.jpg|thumb|upright|In Rick's Café]] [[Datei:casa_didier55_026.jpg|thumb|Restaurant du Port de pêche]] ==== Günstig ==== Kleine Restaurants und Imbissbuden findet man in der ganzen Stadt. Dort wo die Einheimischen essen, zahlt man selten mehr als 20 DH für ein Sandwich mit Pommes frites. In der Innenstadt sowie in der Nähe der Twin Towers gibt es zudem viele moderne Restaurants und Cafés, darunter zahlreiche Pizzerien. Sehr beliebt sind amerikanische Fastfoodketten, zum Teil als Drive-In ausgebaut. Das erste McDonald's, das in Casablanca eröffnet wurde, befindet sich an der Corniche. Der europäische Besucher mag sich über die hohe Zahl der Luxuskarossen deutscher Marken, die das Etablissement frequentieren, wundern. ==== Mittel ==== * {{vCard | type=restaurant | name= La Sqala | address= Boulevard des Almohades, Sqala, Casablanca | phone= +212(0) 522 26 09 60}}. Teehaus und Restaurant. Traditionelle marokkanische Küche. Auch kleine Gerichte. :Das stimmungsvolle Lokal liegt am nördlichen Rande der Alten Medina gegenüber dem Fischreihafen, in einem kleinen Hof im Schatten von Orangenbäumen und Bougainvillea und im Schatten der alten Wehrmauer mit seinen Kanonen. * {{vCard | type=restaurant | name= La Corrida | address= 59, rue Gay-Lussac, Casablanca | phone= +212(0) 522 27 81 55}}. Spanische und französische Küche. Alkoholausschank. :Das Haus wurde 1951 von dem Ehepaar Castella, Gründer der alten Stierkampfarena von Casablanca, eröffnet. Stilvoll eingerichtet, zum Teil mit Requisiten der alten Arena. Es wird auch im Freien gedeckt. :Der ursprüngliche Besitzer, der gelegentlich als Koch für König Hassan II. arbeitete, ist bei dem Attentatsversuch von Skhirat 1971 ums Leben gekommen. Schwazrweiß-Fotos im Patio zeugen von diesem tragischen Ereignis. Heute wird das Restaurant von Malika Labiad, einer Vertrauten der Familie, in alter Sitte weitergeführt. * {{vCard | type=restaurant | name= Restaurant du Port de pêche | alt= Restaurant des Fischereihafens }}. Fischspezialitäten und Meeresfrüchte, fangfrisch. Alkoholausschank. :Das Fischrestaurant, im Obergeschoss einer Fischhalle auf dem Gelände des Fischereihafens (''Port de pêche'') untergebracht, ist sehr gut besucht. Das besondere Flair dieses Hauses liegt in der Buntheit seiner Klientel: Geschäftsleute, marokkanische und jüdische Familien, Expats aus Europa und Übersee, Rucksacktouristen. Das Sprachgewirr ist entsprechend international: arabisch, französisch, spanisch. Keine Reservierung, zu den Stoßzeiten (13-15 Uhr, 20-22 Uhr) bildet sich eine Schlange im Treppenhaus, die aber geordnet abgearbeitet wird. :Nach dem Essen bietet sich ein Gang durch den Fischereihafen an, wo man das Ausladen der Kutter beobachten kann. * {{vCard | type=restaurant | name= Taverne du Dauphin | address= 115, boulevard Houphouet Boigny, Casablanca | phone= +212(0) 522 22 15 51}}. Französische Küche, Fischspezialitäten. Alkoholausschank. :Zwischen alter Medina und Hafen gelegen, besteht dieses Restaurant seit mehr als 50 Jahren. Gutes Angebot an fangfrischem Fisch, ähnlich dem des Restaurant du Port de pêche. Mitunter reger Betrieb. * {{vCard | type=restaurant | name= Glacier Oliveri | address= 132, avenue Hassan II, Casablanca | phone= +212(0) 522 27 60 75}}. Die beste Eisdiele der Stadt, und dies seit mehr als 50 Jahren! * {{vCard | type=restaurant | name= Patisserie Paul | address= Bld. Abdelkrim Khattab, Ecke Bld. Moulay Rachid, Casablanca |phone= +212(0) 522 36 60 00}}. Franchise-Unternehmen der gleichnamigen französischen Kette. Café und Teestube. Gute französische und marokkanische Backwaren. Mittagstisch. Schönes Jugendstil-Ambiente. ==== Gehoben ==== * {{vCard | type=restaurant | name= Restaurant Al Mounia | address= 95, rue du Prince Moulay-Abdallah, Casablanca | phone= +212(0) 522 22 26 69}}. Sehr gute marokkanische Küche: Couscous, Tagines. Alkoholausschank. :Das Restaurant liegt in der Verlängerung der Fußgängerzone und ist in einer alten Villa im maurischen Stil untergebracht. Der Vorgarten, wo auch serviert wird, wird von einem imposanten Pfefferbaum überragt. Weder die Besitzer, noch die Karte haben sich in den letzten Jahrzehnten geändert. Um an Wochenenden einen Platz im Freien zu sichern, vorbestellen! * {{vCard | type=restaurant | name= La Bodega | url=http://www.restopro.ma/bodega/ | address= 129, rue Allal Ben Abdellah, Casablanca |phone= +212(0) 522 54 18 42}}. Restaurant und Bar. Spanische Küche in Bodega-Atmosphäre: Tapas, Burritos, Paellas. Mojitos. :Die Bodega liegt direkt hinter dem ''Marché Central'' und ist eines der schicksten Lokale der Innenstadt. Über mehrere Ebenen verteilt, gedämpftes Licht, Riesenbildschirm für Fußballübertragungen oder spanischen Dokumentarfilmen. Gelegentlich sind Live-Musiker oder Flamenco-Gruppen zu Gast. * {{vCard | type=restaurant | name= Brasserie Bavaroise | url=http://www.restopro.ma/bavaroise/ | address= 131, rue Allal Ben Abdellah, Casablanca | phone= +212(0) 522 31 17 60}}. Gleich neben der Bodega, bietet derselbe Besitzer gehobene französische Küche. Betuchtes Publikum. * {{vCard | type=restaurant | name= A Ma Betragne | address= Boulevard de la Corniche, Sidi Abderrahmane, Casablanca | phone= +212(0) 522 36 21 12}}. Französische Gourmet-Küche, Fischspezialitäten. Sehr schöne Lage am Atlantik. :200 m vom Leuchtturm ''El-Hank'' gelegen, in Sichtweite der Großen Moschee, bietet dieses Haus einen idealen Rahmen für eine anspruchsvolle französische Küche. Der französische Küchenchef André Halbert ist als ''Maître Cuisinier de France'' ausgezeichnet worden. * {{vCard | type=restaurant | name= Rick's Café | url= http://www.rickscafe.ma | address= 248, Boulevard Sour Jdid, Ancienne Medina, Casablanca | phone= +212(0) 522 27 42 07}} Restaurant und Piano-Bar. Französische Küche. Cocktails. :Nach den Anschlägen des 11. September hat Kathy Kriger nach eigener Darstellung ihren Dienst in der US-Botschaft quittiert, um in Marokko zu bleiben und die wahren amerikanischen Werte vorzuleben. So hat sie 2004 in Casablanca eine Bar mit dem Namen ''Rick's Café'' eröffnet, in Erinnerung an das gleichnamige Café in dem berühmten amerikanischen Film "Casablanca" mit Humphrey Bogart und Ingrid Bergmann. Es ist in einem alten, stilecht renovierten Haus am Rande der Alten Medina untergebracht. Die Atmosphäre ist einigermaßen überzeugend, auch wenn der Pianist nicht müde wird, "As Time Goes By" immer wieder zu spielen. :Wer hier nicht teuer (und mäßig gut) essen möchte, kann am späten Nachmittag auch an der Bar bei einen Cocktail dem Klavier lauschen - oder sich zum x-ten Mal den Film ansehen... Allerdings sind die Plätze an der Bar oder in der Lounge zahlenmäßig begrenzt. == Nachtleben == Kleine Bars oder Kneipen gibt es im Stadtzentrum mehrere. Sie werden hauptsächlich von einheimischen Männern besucht und bieten außer Alkohol meist nicht viel. Manche sind erwartungsgemäß Anschaffungsort für Prostituierte, obowhl Prostitution in Marokko streng verboten ist. Nicht der ideale Rahmen für Frauen! Wer lediglich ein Glas zu später Stunde trinken möchte, kann dies am einfachsten in einer der Bars der großen internationalen Hotels tun. Casablanca kennt aber auch schicke Bars, solche wo männliche und weibliche Gäste in etwa gleich vertreten sind. Sie befinden sich fast alle am ''Boulevard de la Corniche''. Als Beispiel sei die an Wochenenden stark frequentierte Live-Disco ''Le Petit Rocher'' genannt, 200 m von Leuchturm El-Hank entfernt, an der kleinen Straße direkt am Meer. Die Musik wechselt: Rock, Salsa, Reggae, R&B, Pop. == Unterkunft == ==== Günstig ==== * {{vCard | type=hotel | name= Hotel Galia | address= 19, rue Ibn Batouta, Casablanca | phone= +212(0) 522 48 16 94 |lat=33.5939 | long=-7.6125}} Einfache, saubere Zimmer in unmittelbarer Nähe des ''Marché Central''. DZ um 250 DH. ==== Mittel ==== * {{vCard | type=hotel | name= Hotel Maâmoura | address= 59, rue Ibn Batouta, Casablanca | phone= +212(0) 522 45 29 67|lat=33.5922|long=-7.6135|url=http://www.hotelmaamoura.com}} Um die 50 schöne, geräumige Zimmer in einem alten Jugendstil-Haus, z.&#x202F;T.&nbsp;mit Balkon. In der Nähe des ''Marché Central'' gelegen. DZ um 500 DH. * {{vCard|type=hotel|name=BH Business Hotel|address= Rue Mohammed al Fidouzi, Casablanca|phone= +212 5224-74709|url=http://www.hotelbusinesscasablanca.com/|lat=33.58197 | long=-7.62327 }} Ein einfaches Hotel, wenige Gehminuten von der ehem. kath. Kirche zum Hl. Kreuz entfernt. ==== Luxus ==== * {{vCard | type=hotel | name= Hotel Hyatt Regency | address= Place des Nations Unies, Casablanca | url= http://casablanca.regency.hyatt.com/en/hotel/home.html| phone= +212(0) 522 43 12 34|lat=33.5961 | long=-7.6188}} 5-Sterne-Hotel in zentraler Lage mit Restaurants und Einkaufsboutiquen. == Sicherheit == Casablanca ist nicht unsicherer als viele andere Großstädte auch. Dennoch sollte man achtsam sein und die hinlänglich bekannten Vorsichtsmaßnahmen befolgen: * Reisepass, Geldkarten und Bargeld sicher am Körper tragen. Handtaschen möglichst umhängen. * Unbelebte Stadtviertel meiden * Nachts nicht zu Fuß unterwegs sein, insbesondere nicht in unbelebten Gegenden. Lieber ein Taxi nehmen! * Allein reisende Frauen, die dezentere Kleidung tragen, werden weniger belästigt. == Gesundheit == Abgesehen von in der Regel harmlosen Magen-Darm-Erkrankungen durch Aufnahme ungewohnter Nahrung gibt es in Casablanca keine besondere Gesundheitsrisiken. * {{vCard | type=hospital | name= SAMU | phone= +212 (0) 522 25 25 25 }} Medizinische Notrufnummer (französisch: ''SAMU'') rund um die Uhr erreichbar * {{vCard | type=hospital | name= SOS Médecins | phone= +212 (0) 522 20 20 20 }} Ärztlicher Notfalldienst, rund um die Uhr geöffnet. == Praktische Hinweise == Mit etwas Französisch kann man sich überall verständigen und so weitere Informationen erhalten. * {{vCard | type=post | name= Poste principale | address= Avenue Hassan II, Ecke Boulevard de Paris, Casablanca }} Hauptpostamt, geöffnet Mo-Fr 8-16h, Sa 9-13h == Ausflüge == == Weblinks == {{Offizielle_Webseite}} {{GeoData| lat= 33.58688| long= -7.61112| radius= }} {{IstInKat|Marokko}} {{Ferientipps}} {{class-3}} jjsdxe51uljeelv7lwyxtrj1x1butsh Nachhaltig Reisen 0 12203 1478183 1474674 2022-08-09T20:03:11Z Scholless 15050 :w:-Wikipedia-Link ersetzt; z. B.; wikitext text/x-wiki {{Reisethema|kat=Nachhaltig Reisen}} Spricht man von "nachhaltigem Reisen" denkt man an Umweltauswirkungen jeglicher Art und an die positiven Folgen für die bereisten Länder beim heutigen weltweiten Tourismus. Noch lange nicht alle Reisenden machen sich über die Auswirkungen ihres Urlaubes Gedanken. Die Gruppe, die es aktiv tut, wächst aber ständig. Dies ist auch nicht verwunderlich. Schließlich werden die Folgen des Klimawandels, der globalen Umweltzerstörung wie zum Beispiel das Artensterben weltweit immer sichtbarer. Auch der Tourismus wird in Zukunft vermerkt darunter leiden. Aber auch die negativen sozialen Folgen von "Billig-Tourismus" möchten immer weniger unterstützen. Hier geht es oft auch an die eigene Gesundheit z.&#x202F;B.&nbsp;durch billiges, ungesundes Essen oder sogar um das eigene Leben durch die Unfallgefahr aufgrund total übermüdeter Busfahrer auf dem Weg vom Flughafen zum Hotel. <ref>z.&#x202F;B.&nbsp;laut ARD die Story - [http://www.ardmediathek.de/wdr-fernsehen/die-story/schnaeppchen-urlaub-tuerkei-sonne-strand-und-billiglohn?documentId=11466886 Schnäppchen-Urlaub Türkei - Sonne, Strand und Billiglohn] - abgerufen am 27.08.2012</ref> Ziel dieses Artikels ist es nicht, mit dem "erhobenen Zeigefinger" zu arbeiten und zum Beispiel einen umfangreichen (Fern)Reiseverzicht zu fordern, sondern es sollen praktische Hinweise gegeben werden, wie eine Reise möglichst zukunftsfähig gestaltet werden kann. <!-- {{Infobox|2. Welt-Ökotourismus-Konferenz|Vom 08. bis 11. Juli 2010 findet im Convention-Center von Kuala Lumpur (Malaysia) die 2. Welt-Ökotourismus-Konferenz statt * [http://www.worldecotourismconference.com/ www.worldecotourismconference.com]}} --> == Hintergrund == [[Datei:Sun climate system alternative (German) 2008.svg|mini|hochkant=2|Atmosphärischer Treibhauseffekt: Der Einstrahlung durch die Sonne in einer Höhe von 341,3 W/m² steht eine Abstrahlung von 340,4 W/m² gegenüber. Die Erde befindet sich damit aktuell nicht im thermischen Gleichgewicht. Die Atmosphäre heizt sich auf. Grund sind die menschlichen Aktivitäten durch den Eintrag von Treibhausgasen in die Atmosphäre (wie Kohlendiooxid usw.). Weitergehende, vertiefende Erklärungen siehe [[w:Treibhauseffekt#Atmosphärischer_Treibhauseffekt|hier im entsprechendem Wikipediaartikel.]]]] * [[w:Treibhauseffekt]] - erklärt die physikalischen Hintergründe * [[w:Folgen der globalen Erwärmung]] - zeigt die Folgen des Klimawandels auf. Beispielsweise droht durch die Versauerung und Erwärmung der Meere das Absterben der Korallen. * [http://www.sustainabletourismcriteria.org/index.php?option=com_content&task=view&id=251&Itemid=457 Globale Kriterien für einen Nachhaltigen Tourismus (GSTC)] der UNEP (Umweltprogramm der Vereinten Nationen), der UNWTO (Welttourismusorganisation ) und der UN Stiftung == Tipps für Nachhaltiges Reisen: Transport == === Innerhalb Deutschlands: Zug statt Verbrennerauto === [[File:Map night trains in europe.png|mini|Netzplan der Verbindungen des Nightjet und anderer Nachtreisezüge in Europa, Stand: 2020]] Deutschlandweit sind viele Urlaubsziele auch gut per Bahn erreichbar (siehe auch Artikel [[Reisen mit dem Zug in Deutschland]]). Ob allerdings auch vor Ort eine gute Mobilität ohne Kfz besteht, hängt vom Angebot der jeweiligen Urlaubsregion ab. Ein paar Regionen mit gutem ÖV-Angebot werden in der Liste [[ÖPNV-freundliche_Ferienregionen_in_Deutschland]] vorgestellt. === In Zentraleuropa: Nachtzug statt Flug === Auch wenn die Deutsche Bahn Stand 11-2021 keine eigenen Nachtzüge anbietet, so bestehen dennoch Reisemöglichkeiten per Nachtzug ab Deutschland. Die Österreichischen Bundesbahnen (ÖBB) betreiben ein umfangreiches Nachtzugnetz in Mitteleuropa (siehe Artikel [[Nightjet]]). Allgemeine Infos siehe auch Artikel [[Nachtzug]]. == Tipps für Nachhaltiges Reisen: Soziale Aspekte == Reisepreise von 400 € oder sogar noch weniger für eine Woche All-Inklusive mit Hotel & Flug. Wie geht das, was steckt dahinter? Die Story - Schnäppchen-Urlaub Türkei - Sonne, Strand und Billiglohn" aus der ARD warf schon im Jahre 2012 einen Blick hinter die Kulissen der Türkischen Riviera und förderte erschreckende Zustände zutage. Wer als Urlauber solche Zustände nicht unterstützen möchte, findet im Ratgeber "Nachhaltigkeit im Tourismus - Wegweiser durch den Labeldschungel" Hinweise, auf welche Zertifikate er achten kann, um eine sozial aber auch umweltverträgliche Reise zu buchen. Der Ratgeber der von den Naturfreunden Internationale (Arbeitskreis Tourismus & Entwicklung), ECO Trans e. V. und dem evangelischen Entwicklungsdienst herausgegeben wurde kann hier als PDF-Datei [https://www.fairunterwegs.org/fileadmin/user_upload/Dokumente/PDF/Dokumente_intern/PDF-Labelguide_Dritte_Auflage_DE_2016.pdf heruntergeladen werden]. == Tipps für Nachhaltiges Reisen: Klima & Umweltschutz == {{Infobox|"Fair Play" im Tourismus - Fünf Faustregeln fürs Handgepäck| *Fairer Austausch *Nutzen für die Einheimischen *Faire Preise *Respekt vor Lebensgrundlagen *Zeit nehmen Die ausführlichen Regeln können hier auf der Seite von Kate, der Kontaktstelle für Umwelt & Entwicklung [http://www.kate-stuttgart.org/content/e825/e1463/e4580/index_ger.html eingesehen werden]. }} * '''Nutzung umweltfreundlicher Verkehrsmittel''' - siehe Artikel [[Reisen mit dem Zug]], [[Fahrrad|Reisen mit dem Fahrrad]] (für Deutschland: [[Reisen mit dem Zug in Deutschland]]), [[Reisen mit dem Bus]], Nutzung eines sparsamen Autos, Flüge vermeiden. * '''Geschäfts- und Privatreisen verbinden''' - einfach noch eine Woche Urlaub dranhängen wenn möglich - das schont den Geldbeutel und die Umwelt. Das Flugticket hat ja schon der Chef bezahlt. Da kann man sich mit dem Gesparten z.&#x202F;B.&nbsp;mal ein besseres Hotel leisten. *'''Gemeinsam Reisen im Auto''' - Wenn man z.&#x202F;B.&nbsp;nur alleine oder zu zweit unterwegs ist, kam man evtl. noch Freunde oder ein befreundetes Paar einladen. Dann ist nicht nur das Auto ökonomisch gut ausgenutzt (spart Fahrtkosten), sondern man hat auch noch Gesprächspartner für die lange Fahrt. In einem Kombi bekommt man in der Regel problemlos das Reisegepäck für 4 Personen unter. * '''Sanfte Mobilität am Urlaubsort''' - Siehe Artikel [[Alpine Pearls]]. * '''CO2-Kompensation''' - Auch wenn die CO2-Kompensation von einigen Experten als "Moderner Ablasshandel" kritisiert wird, so hilft der Kauf eines Zertifikats für den eigenen Urlaubsflug doch mehr als nur das eigene Gewissen zu beruhigen. Die Organisationen erhalten über den Handel dringend notwendige Spendengelder, um zum Beispiel Entwicklungsländer beim Aufbau einer zukunftsfähigen Energieversorgung mit Hilfe ''erneuerbarer Energien'' unterstützen zu können. :Einige Anbieter von individuellen CO2-Zertifikaten: :*[https://www.atmosfair.de www.atmosfair.de] - Deutsche Organisation mit Sitz in [[Bonn]] :*[http://www.climate-company.de www.climate-company.de] - Deutsche Organisation mit Sitz in [[Berlin]] :*[http://www.myclimate.org www.myclimate.org] - Schweizer Organisation mit Sitz in [[Zürich]] * '''gezielte Buchung umweltfreundlicher Unterkünfte''' - Z. B.: wird Solar geheizt und Strom erzeugt? Achtet das Hotel auf Energieparen und Ressourenschonung (sind z.&#x202F;B.&nbsp;Energiesparlampen in den Zimmern zu finden, Werden die Handtücher nur nach Bedarf gewechselt; Ist regionale Bioküche im Angebot usw.) Wenn große Nachfrage nach umweltfreundlichen Hotels da ist wird diese auch bedient. * '''Konsum von regionalen, nachhaltig hergestellten Produkten aus der Reiseregion bzw. Einkehr in der entsprechenden Gastronomie''' - So schmeckt man nicht nur die Reiseregion, sondern tut auch gleicht noch was für die regionale Wirtschaft von Ort und für das Klima, da lange Transportwege für Lebensmittel eingespart werden können. * '''Reiseveranstalter, die fair unterwegs sind''': Mittlerweile gibt es eine große Auswahl an Veranstaltern, die auf nachhaltiges Reisen spezialisiert sind, z.&#x202F;B.&nbsp;[https://www.natours.de/ Natours], [https://www.reisenmitsinnen.de/ Reisen mit Sinnen], [https://auf-und-davon-reisen.de/ Auf und Davon Reisen] oder [https://www.lupereisen.com/ Lupe Reisen]. == Labels zum Thema Nachhaltig Reisen == [[File:Blue Flag Logo.svg|thumb|Blaue Flagge]] [[File:Skotina paralia blue flag.jpg|thumb|zeugt von der Einhaltung gewisser Mindeststandards]] * '''[[w:Blaue Flagge (Gütezeichen)|Blaue Flagge]]''' (Blue Flag, Pavillon bleu): die Blaue Flagge jeweils mit der aktuellen Jahreszahl weht an Badestränden und Marinas, welche die Voraussetzungen der Organisation [http://www.blueflag.org Blue Flag] bzgl. Informationen zum '''Umweltschutzgedanken''', '''Wasserqualität''', '''Umweltmanagement''' und '''Sicherheit'''smanagement erfüllen und hat sich als Gütezeichen für eine nachhaltige Bewirtschaftung von Badestränden und Marinas an vielen Stränden etabliert. Im Zentrum steht eine kontrollierte zumindest ausreichende Wasserqualität, nachhaltige Bewirtschaftung unter ökologischen Aspekten (Sauberkeit, Abwasserbehandlung, Vorhandensein und Sauberkeit von Sanitäranlagen), eine einheitliche Beschilderung mit Piktogrammen und die Bereitstellung einer minimalen Sicherheits- resp. Rettungsinfrastruktur. : Die ersten Strände wurden in Frankreich 1985 mit der Blauen Flagge gekennzeichnet, seit 2001 nehmen auch Länder ausserhalb Europas am Programm teil. : Auch wenn die Kriterien beispielsweise der Wasserqualität und Häufigkeit der Kontrollen noch als zu tief angesetzt kritisiert werden, hat das Verleihen der Blauen Flagge an vorbildliche nachhaltig bewirtschaftete Strände vielerorts zu einem Umdenken bei den Strandmanagern und Tourismusverantwortlichen geführt, indem die Abwasserklärung vor Einleitung ins Meer und das Abfallmanagement inkl. Trennung sowie das Aufstellen einer Notfallorganisation in etlichen Mittelmeerländern zum Thema geworden sind. : Auf der [http://www.blueflag.org Website] können die Strände auf einer Karte oder mittels Land/Regionensuche aufgerufen werden, teils sind zu den Stränden Zusatzinformationen verfügbar. == Länderinfos zum Nachhaltigen Reisen == * [[ÖPNV-freundliche Ferienregionen in Deutschland]] * [[Nachhaltig Reisen in Kambodscha|Nachhaltig Reisen in Kambodscha]] == Literatur == * '''[http://www.reisekompass-online.de Ratgeberseite "Bewusst Reisen"]''' - gemeinsames Projekt vom WWF Deutschland, Verkehrsclub Deutschland (VCD) und dem Bundesverband der Verbraucher Iniative e. V.. * '''Der touristische Klima-Fußabdruck''' - WWF-Bericht über die Umweltauswirkungen von Urlaub und Reisen ([http://www.wwf.de/fileadmin/fm-wwf/Publikationen-PDF/Der_touristische_Klima-Fussabdruck.pdf]) == Weblinks == * [http://www.oete.de/index.php/de/ Ökologischer Tourismus in Europa e. V. (ÖTE)] - gemeinnütziger Verband für umwelt- und sozialverträglichen Tourismus * [http://www.tourism-watch.de TourismWatch] - Informationsdienst Dritte Welt-Tourismus im Evangelischen Entwicklungsdienst * [https://www.fairunterwegs.org/ www.fairunterwegs.org/] - Nichtregierungsorganisation zum Thema mit Sitz in der Schweiz. * [http://www.gletscherarchiv.de Gletscherarchiv] - Zeigt den Schwund der Alpengletscher anhand von Vergleichsbildern. == Einzelnachweise == <references/> {{IstInKat|Spezielle Reiseziele}} {{class-3}} bjxlbmpghlgd3s3f0obdjgkpuc643v6 Paramaribo 0 14532 1478206 1475251 2022-08-09T20:25:51Z Nw520 8380 /* Mit dem Flugzeug */ [[Vorlage:vCard|vCard]]-fiziert wikitext text/x-wiki {{quickbar Ort | Karte = sr | auto = ja | Bild = [[Bild:Paramaribo-Waterkant.jpg|292px|]] | TouriInfoWeb=[https://www.surinametourism.sr/ Informationen] | TouriInfoTel=+597 42-2916 }} {{Maps|5.82526631971614| -55.153989183083695|14|M|Stadtplan Paramaribo.}} [[Bild:Map of Paramaribo District.png|thumb|Distrikt Paramaribo.]] '''Paramaribo''' ist die Hauptstadt von [[Suriname]]. Sie liegt im Norden des Landes unweit der Küste des Karibischen Meers am Suriname-Fluss und hat etwa 250.000 Einwohner. Die historische Altstadt, die im niederländischen Kolonialstil erbaut wurde, ist ins UNESCO-Weltkulturerbe aufgenommen worden. Die Stadt bildet einen eigenen Distrikt, der ebenfalls Paramaribo heißt. == Hintergrund == {{Scroll Gallery |title = Sehenswertes |width =thumb |align =right |background = |border = |Bild:KathedraleHenckArronstraat1.jpg|Zentrum und Kathedrale von Paramaribo. |Bild:Moschee-Keizerstraat-Suriname.jpg|Moschee von Paramaribo. |Bild:Swalmbergstraat.jpg|Historische Holzhäuser in der Altstadt. |Bild:TempelWanicastraat.jpg|Hindu-Tempel. |Bild:Helstonemonument.jpg|Das Helstone-Denkmal. |Bild:Suriname river with Goslar wreck and Wijdenbosch bridge.JPG|Das Wrack der im 2. Weltkrieg selbstversenkten [[w:Goslar (Schiff)|Goslar,]] im Hafen vor der ''Wijdenbosch''-Brücke (2009). }} Paramaribo, häufig ''Par'bo'' genannt, hat eine wechselvolle Geschichte. Von Niederländern als Handelsposten gegründet, wechselte sie im Laufe der Jahrhunderte mehrmals zu den Briten, um dann wieder von den ursprünglichen Besitzern zurückerobert zu werden. Mit der Unabhängigkeit Surinames im Jahr 1975 wurde Paramaribo zur Hauptstadt des Landes erklärt. Heute ist Paramaribo eine multikulturelle Hafenstadt mit einem weltweit einmaligen Kulturgemisch. Ihre Einwohner sind nur zu einem kleinen Teil Nachkommen der indianischen Ureinwohner und der Niederländer, die meisten stammen dagegen aus Asien, besonders aus Indien, [[Java]] und China sowie afrikanischen Ländern. Letztere sind die sogenannten Kreolen und die Marrons - Nachfahren der in den Regenwald geflüchteten Sklaven. Der Ort mit rund 250.000&nbsp;Einwohnern ist Heimat von rund der Hälfte der Bevölkerung Surinames. == Anreise == === Mit dem Flugzeug === {{vCard |before = Der| type = airport | name = ''Johan Adolf Pengel''-Flughafen | wikidata = Q183494 | lat = 5.452831 | long = -55.187783 | directions = 45 km südlich der Hauptstadt beim Ort Zanderij | description = wird von [[Amsterdam]] aus direkt angeflogen. Weiterhin gibt es Flüge von den meisten Nachbarländern aus, so von [[Georgetown (Guyana)]], [[Belém]] ([[Brasilien]]), [[Cayenne]] ([[Französisch-Guayana]]) und einigen karibischen Inseln. Busse brauchen etwa eine Stunde in die Stadt. }} <br /> {{vCard|before = Gut einen Kilometer entfernt ist das| type=hotel|name=Sonja Guesthouse|address=Kennedyweg 667|directions=Vom Flughafen Richtung Stadt, nach 5 Min. beim Schild “Korean Restaurant” ggü.|phone=|email=|fax=|url=|checkin=12:00-20:00|price=+ 8% Steuern|lat=5.478925|long=-55.185891|lastedit=2022-04-09|description=}} {{vCard | type = airport | name = Zorg en Hoop Airport | lat = 5.811472 | long = -55.190067 | lastedit = 2017-03-28 | wikidata = Q226715 | description = Wird nur von kleinen Maschinen aus Guayana ([https://transguyana.net/ Trans Guyana Airways]) oder vor allem von [https://www.gumair.com/ Gum Air] aus dem Hinterland bedient. }} <!-- === Mit dem Bus === --> === Auf der Straße === Die Straßenverbindung an der Nordküste Südamerikas ist immer noch nicht durchgehend befahrbar. So fehlt das Stück zwischen [[Venezuela]] und [[Guyana]] (über den Umweg über [[Lethem]], Guyana, und Nordwestbrasilien geht es jedoch) und zwischen dem Osten von [[Französisch-Guayana]] und Nordost-Brasilien. Um über Land von den anderen Ländern Südamerikas nach Paramaribo zu kommen, muss man also auf jeden Fall durch Guyana. Dessen Grenzort an der Mündung des Grenzflusses Courantyne (niederl.: Corantijn) ist Corriverton, auf surinamischer Seite liegt {{marker | type = village | name = Nieuw Nickerie | lat = 5.933333 | long = -56.983333 }} (13.000 Einwohner) Die Ortschaften sind durch eine Fähre verbunden. Das andere Ende der Ost-West-Verbindung, 150 km von Paramaribo an der Grenze zu Französisch-Guayana ist {{marker | type = village | name = Albina | lat = 5.5 | long = -54.05 }} Von hier aus gelangt man per Boot flussabwärts nach Galibi an der Mündung des Marowijne. Der als Kennedyweg beginnende Highway Richtung Süden führt am Flughafen vorbei nach Atjoni am Oberen Suriname, von wo aus man per Boot (''korjaal'') aus weiter nach Süden ins Binnenland kommt. In der Nähe des Flughafens gibt es einen Abzweig nach {{marker | type = village | name = Apoera (= Apura) | lat = 5.2 | long = -57.166667 }} Etwa 3000 meist indianische Einwohner leben dort am Corantijn. Der 24 km den Fluss abwärts liegende guyanische Nachbarort ist Orealla. <!-- === Mit dem Schiff === --> == Mobilität == [[Bild:Buses in Paramaribo.JPG|thumb|Kleinbusse in Paramaribo.]] Die Innenstadt Paramaribos ist kompakt genug, um sie zu Fuß zu bewältigen. Der ÖPNV wird von Bussen bewältigt. Die {{marker | type = bus | name = Busstation | lat = 5.825056 | long = -55.156417 }} am Knuffelsgracht Taxis fahren zumeist ohne Taxameter, daher ist es sehr angeraten, den Preis vor Fahrtbeginn auszuhandeln. Innerstädtische Kurzstrecken kosten üblicherweise mindestens 10&nbsp;SRD. == Sehenswürdigkeiten == Die ''Waterkant'' ist der sehenswerte als Teil des Weltkulturerbes geschützte Teil des Ortes, direkt am Fluss. Der {{marker | type = park | name = Palmentuin („Palmengarten“) | lat = 5.828 | long = -55.150333}} Davor ist ein zentraler, offener, nicht asphaltierter Platz, um den sich der Altstadtkern befindet. }} An der Südostseite ist der {{marker | type = see | name = Präsidentenpalast | lat = 5.826806 | long = -55.150972 }} Im Kolonialstil. Es fällt auf, dass man auf die modern gewordenen Sicherheitsanlagen, wie sie an anderen Orten der Welt üblich sind, verzichten kann. Weiter zum Fluss hin, am Unabhängigkeitsplatz („Onafhankelijkheidsplein“) steht das nicht öffentlich zugängliche {{marker | type = see | name = Parlamentsgebäude („De Nationale Assemblee“) | lat = 5.825417 | long = -55.150861}} Keine hundert Meter entfernt schützte das {{marker | type = see | name = Fort Zeelandia | lat = 5.825222 | long = -55.149917 }} den Hafen und die Stadt vor Überfällen. Es ist geöffnet Di.-So. 9.00-23.00 und gilt als ältestes Bauwerk der Stadt, 1617 begonnen und mehrmals erweitert, {{vCard|before = Teil des Forts ist das |type=museum|name=Museum|address=|directions=|phone=|email=|fax= |url=http://www.surinaamsmuseum.net/ |hours=Di.-Fr. 9.00-14.00, So. 10.00-14.00|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} === Denkmäler === *{{vCard | type = see | name = Helstone-Denkmal | address = Mr. F.H.R. Lim A Po St | lat = 5.827472 | long = -55.155056 | description = Zu Ehren des bekannten surinamischen Komponisten Johannes Nicolaas Helstone. 1948 erbautes Großdenkmal aus Granit, das einem „H“ und einem „M“ nachempfunden ist. }} * Vorbei an der ''Centrumskerk'' sind es keine hundert Meter zum in Südamerika unerläßlichen {{marker | type = see | name = Simon-Bolivar-Denkmal | lat = 5.826806 | long = -55.155611 }} === Kirchen, Moscheen, Synagogen, Tempel === [[Bild:Overzicht begraafplaats - Paramaribo - 20417500 - RCE.jpg|thumb|Am Friedhof („Begraafplaats Nieuwe Oranjetuin“).]] {{vCard | before = Vom erwähnten Helstone-Denkmal, die Noordekerk Straat entlang ist man nach gut 100&nbsp;m vor der katholischen |type = church | name = St. Petrus en Paulus Basiliek | url = https://bisdomparamaribo.org/ | address = Henck Arronstraat, | lat = 5.828472 | long = -55.154083 | hours = vormittags | description = die lange das größte aus Holz gebaute Gebäude Südamerikas gewesen sein soll. }} {{vCard | type = mosque | name = Moschee | url = http://www.sivsr.org/ | address = Keizerstraat | lat = 5.828722 | long = -55.159778 | description = Die wohl größte, zumindest aber ansehnlichste Moschee Lateinamerikas. Viele Besucher finden es bemerkenswert, dass die ''Neveh Shalom''-Synagoge in friedlicher Eintracht direkt daneben steht. }} {{vCard | type = temple | name = Arya Dewaker Hindu-Tempel | address = Johan Adolf Pengel Straat | lat = 5.819528 | long = -55.174806 | description = Modernes Gebäude mit traditionellen indischen Elementen. }} {{vCard | type = temple | name = Surya Mandhir | lat = 5.827028 | long = -55.180778 | description = Nicht berauschend, aber als Kuriosität interessant ist diese Gebetsstätte der Sikhs. }} {{vCard | type = zoo | name = Zoo | address = Spathodelaan Sawarienotolaan | lat = 5.847611 | long = -55.159694 | hours = tgl. 9.00-18.00 | description = }} == Aktivitäten == {{vCard | before = Es ist geplant das |type = stadium | name = Andre Kamperveen-Nationalstadion | lat = 5.83725 | long = -55.160056 | lastedit = 2017-05-15 | description = durch einen Neubau zu ersetzen. Es sei daran erinnert, dass etliche Stars des niederländischen Oranje-Teams eigentlich aus Surinam stammten. }} <!-- == Einkaufen == --> == Küche == * {{vCard|type=restaurant |name=Shin Kong Restaurant |address=Gompertstraat 16 |phone=+597 453569 |email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=}} * {{vCard|type=restaurant |name=Dok 204 Restaurant |address=Anton Dragtenweg 204 |phone=+597 311462 |email=|fax=+597 311461 |url=|hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=restaurant |name=Lee's Korean Restaurant |address=Mahonylaan 12-14 |phone=+597 479834 |email=|fax=+597 420695 |url=|hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=restaurant |name=Chi Min |address=Cornelis Jongbawstraat 83 |phone=+597 412155, +597 421324, +597 427048 |email=|fax=+597 427057 |url=|hours=11.00 – 23.00 Uhr |price=|lat=|long=|lastedit=|description=Chinesische Küche.}} * {{vCard|type=restaurant |name=Palm Palace |address=Cornelis Jongbawstraat 34-36 |phone=+597 476427, +597 476428, +597 422407 |email=|fax=+597 412167, +597 476429 |url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Chinesische Küche.}} == Nachtleben == Es gibt in Paramaribo mehrere '''Spielbanken,''' die mit den gleichnamigen Hotels verbunden sind. In der Innenstadt: King Princess (Domineestraat 7-9), Phoenicia Princess (Keizerstraat 81); Torarica Hotel (Rietbergplein 1); das größte ist das Princess Hotel (Kleine Waterstraat 19). {{vCard|name=Next Club|type=nightclub|address=Kleine Waterstraat 9|directions=|url=|lat=|long=|phone=|fax=|email=|hours=Fr., Sa. 23.00-5.00|price=|description=Mit Abstand der teuerste und „exklusivste“ des Landes.|lastedit=}} {{vCard | type = nightclub | name = Nightclub Diamond | lat = 5.862583 | long = -55.100444 | description = Hier ist Vorsicht geboten. Etliche der anwesenden Damen scheinen ein „Gewerbe“ auszuüben. }} == Unterkunft == <!-- Angaben nicht in vCards wurden 2017 nicht geprüft, deren Alter ist unklar. === Günstig === --> === Mittel === * {{vCard|type=hotel |name=Hotel Tran Elite | subtype = 3 |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard | type = hotel | name = Albergo Alberga | url = https://guesthousealbergoalberga.com/ | lat = 5.826611 | long = -55.153528 | phone = +597 520050 | hours = Lim A Po straat 13 | price = mit Ventilator: Einzel € 20, Doppel € 26; mit A/C: € 33-43; günstigere Wochentarife. Frühstück € 5 | lastedit = 2022-04-09 | description = In der Innenstadt in einem Holzhaus der Kolonialzeit in der Lim A Postraat 13. WLAN, kleiner Pool. Safe und Abholung vom Flughafen gebührenpflichtig. Kleidung waschen teuer. }} *{{vCard | type = hotel | name = Guesthouse Amice | url = http://www.guesthouse-amice.com/ | address = Gravenberchstraat 5 | lat = 5.828722 | long = -55.179472 | phone = +597 43 42 89 | price = Mit Ventilator Einzel US$ 20, Doppel US$ 25; Klimaanlage im Doppel: US$ 30-35. Wochenpreise 7 Nächte zum Preis von 6| lastedit=2022-04-09| description = Zimmer mit Klimaanlage, kleiner Pool, gebührenpflichtiger Safe, Abendessen auf Vorbestellung.}} === Gehoben === [[Bild:Отель Royal Torarica (Парамарибо).jpg|thumb|Das Luxushotel {{marker | type = hotel | name = Royal Torarica | lat = 5.82725 | long = -55.147694 }} Eines von mehreren Häusern dieser Kategorie an der Kleine Waterstraat. Deren Preise beginnen 2022 ab € 180.]] * {{vCard|type=hotel |name=Hotel & Casino Torarica | subtype = 4 |address=Mr. L.J. Rietbergplein 1 |phone=+597 471500 |email=info@torarica.com |fax=+597 411682 |url= https://royaltorarica.com/ |hours=check-in: 17.00|price=|lat=5.82808 |long=-55.14650 |lastedit=2022-04-09|description=Mit Ablegern ''Torarica Resort'' und ''Eco Torarica'' nahebei.}} <!-- geschlossen Apr. 2022 * {{vCard|type=hotel |name=Krasnapolsky Hotel | subtype = 4 |address=Dominee Straat 39, Paramaribo|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} --> * {{vCard|type=hotel |name=Tran Elite Hotel Apartments |alt= vormals North Resort |address=J.D. Gompertstraat 145-147 |phone=+597458275 |email= |fax=|url= https://www.tranelite.com/en |hours=|price=Economy an € 30, Apartement (1-4 Pers.) € 85|lat=5.855389920061727|long=-55.13640351557656|lastedit=2022-04-09|description=}} * {{vCard | type = hotel | name = Kekemba Resort | url = http://www.kekemba.info/ | address = Mangolaan 118 | lat = 5.848806 | long = -55.161917 | directions = Direkt am Zoo (Ostseite) | price = Studio-Apartment (NS) € 52 | lastedit = 2022-04-09 | description = 3* Apartments/Bungalows am besten geeignet für kleine Gruppen/Paare. Pool. Mindestaufenthalt 2 Nächte, Hochsaison 4.}} == Sicherheit == Tagsüber ist man in Paramaribo sicherer als in anderen südamerikanischen Großstädten. Der Park (''Palmentuin'') in der Nähe des Präsidentenpalastes sollte jedoch nach Einbruch der Dunkelheit gemieden werden. Die Strafandrohungen für Drogenbesitz sind hart. Dies überrascht nicht, da der gegenwärtig (erstmals 1980-87 als Militärdiktator) seit 2010 amtierende Präsident [[w:Dési Bouterse|Dési Bouterse]] das Geschäft wohl für sich monopolisieren möchte, zumindest wurde er, in Abwesenheit, in den Niederlanden zu elf Jahren Haft wegen des Schmuggels von 474&#x202F;kg Kokain verurteilt. Ein Amnestiegesetz sprach ihn von 15 Mordvorwürfen frei. So viele "Dissidenten" hatte man im Dezember 1982 im Fort Zeelandia an die Wand gestellt. == Gesundheit == Mücken sind wegen der zahlreichen Wasserflächen auch tagsüber zahlreich. == Praktische Hinweise == === Krankenhäuser === * {{vCard |before = Zentral ist das Krankenhaus| type = hospital | name = s'Lands Hospitaal | address = Tourtonnelaan 3 | lat = 5.830528 | long = -55.156333 | phone = +597 473655 | description = Mit holländischer Entwicklungshilfe finanziert, 2008 eröffnet. }} * {{vCard |before = Das| type = hospital | name = Academisch Ziekenhuis | url = https://www.azp.sr/ | address = Flustraat | lat = 5.83675 | long = -55.18275 | description = hat eine Notaufnahme und Fachabteilungen}} === Fremdenverkehrsamt === * {{vCard|type=administration |name=Tourist Information. |address=Palmentuin, Kleine Waterstraat|phone=+5978791770|email=|fax=|url=|hours=9.00-21.00|price=|lat=5.827919282273868|long=-55.14891018702991|lastedit=2022-04-09|description=}} === Einwanderungsbehörde === * {{vCard|type=administration |name=Department for Alien Registration, Ministry of Justice and Police |address=Mr. J.C. De Miranda St.|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Bei Aufenthalten von über einem Monat ist eine Anmeldung vorgeschrieben.}} === Honorarkonsulat === * Weder die BRD noch Österreich unterhalten vor Ort eine diplomatische Vertretung. Nothilfe leistet für Deutsche ggf. das Honorarkonsulat: Kurt L. van Essen, Prof. W. J. Kernkampweg 52-54, ☎&nbsp;+597-463200, dessen vorgesetzte Dienststelle ist die Botschaft in [[Port of Spain]]. Österreicher vertritt der Konsul in der Henck Arronstraat 16 (☎&nbsp;+597 420 468), der der Botschaft in [[Brasilia]] unterstellt ist. === Post === * {{vCard | type = office | name = Hauptpost („Hoofdpostkantoor“) | lat = 5.826639 | long = -55.155889 | directions = Hinter dem Simon-Bolivar-Denkmal | description = }} == Ausflüge == [[Bild:Primary road between Paramaribo and Brownsweg.JPG|thumb|Auf der Landstraße Paramaribo &ndash; Brownsweg.]] {{vCard|name=Meerzorg|type=village|address=|url=|lat=|long=|phone=|fax=|email=|hours=|price=|description=Seit dem Bau der Brücke über den ''Surinam''-Fluss ist die Ortschaft auch ohne Boot erreichbar. Für Radfahrer ist die Brücke allerdings nicht erlaubt. Seit Eröffnung der Brücke ist die Gemeinde gewachsen und entwickelt sich mit ca. 12.000 Einwohnern immer mehr zum Vorort der Hauptstadt.|lastedit=}} Reiseveranstalter bieten u.a. Tagestouren (2014: € 65) zu verfallenen Zuckerrohrplantagen, die mit Booten flussaufwärts besucht werden. Dazu gehören kann auch ein Besuch des "Museumsdorfs" {{marker | type = village | name = Marienburg | lat = 5.866667 | long = -55.033333 }} Die letzte Zuckerraffinerie Surinams schloss 1986, das dazugehörige Dorf blieb aber weiterhin bewohnt. Etwa näher an Paramaribo ist das Dorf (1220 Einw.) mit dem ehemaligen Fort {{marker | type = village | name = Nieuw-Amsterdam | lat = 5.883333 | long = -55.083333}} Erreichbar per Boot oder über die Brücke nach Meerzorg von dort dann nordwärts. Von hier konnte die Zufahrt vom Meer zu den Plantagen am Commewijne und Suriname blockiert werden. Heute mit einem lohnenden Freilichtmuseum und Denkmälern. {{vCard | type = village | name = Lelydorp | lat = 5.701667 | long = -55.233333 | directions = Etwa auf halber Strecke zwischen dem ''Johan Adolf Pengel-''Flughafen und Paramaribo | description = Mit 19.000 Einwohnern die zweitgrößte Ortschaft Surinams. }} Deutlich teurer sind Touren in den Dschungel, die zu den Dörfern der Marrons und den Indianern führen. Letztere lassen sich übrigens lieber als "''Inheemsen''", d.&#x202F;h.&nbsp;Einheimische bezeichnen. Über Albina (s.o.) gelangt man in kleinen Booten (''korjaal'') in etwa 1½ Stunden nach {{marker | type = village | name = Galibi | lat = 5.75 | long = -54}} Dort findet sich einer der seltenen Sandstrände des Landes und die Möglichkeit mit Einheimischen per Boot zu den Schildkrötenstränden zu gelangen. Von Albina aus führt eine Autofähre über den Marowijne nach Saint Laurent du Maroni in Französisch Guayana, wo man übrigens in Euro bezahlt; man kann sich allerdings auch z.&#x202F;B.&nbsp;als Tagestour von Einheimischen im Kanu übersetzen und auch wieder abholen lassen; dann allerdings ohne Auto. Bootsfahrten den Grenzfluss Marowijne aufwärts sind möglich. == Weblinks == <!-- geprüft 2017-03-28 --> * [https://www.surinametourism.sr/ surinametourism.sr] (engl.) {{Unesco|Kontinent = Amerika |Land = Suriname}} {{class-3}} {{GeoData| lat= 5.82361| long= -55.16972| radius= }} {{IstInKat|Suriname}} sceoyvqpj0vfg4ecsdkowzo74nqcthg 1478226 1478206 2022-08-09T20:37:14Z Nw520 8380 /* Gehoben */ [[Vorlage:vCard|vCard]]-fiziert wikitext text/x-wiki {{quickbar Ort | Karte = sr | auto = ja | Bild = [[Bild:Paramaribo-Waterkant.jpg|292px|]] | TouriInfoWeb=[https://www.surinametourism.sr/ Informationen] | TouriInfoTel=+597 42-2916 }} {{Maps|5.82526631971614| -55.153989183083695|14|M|Stadtplan Paramaribo.}} [[Bild:Map of Paramaribo District.png|thumb|Distrikt Paramaribo.]] '''Paramaribo''' ist die Hauptstadt von [[Suriname]]. Sie liegt im Norden des Landes unweit der Küste des Karibischen Meers am Suriname-Fluss und hat etwa 250.000 Einwohner. Die historische Altstadt, die im niederländischen Kolonialstil erbaut wurde, ist ins UNESCO-Weltkulturerbe aufgenommen worden. Die Stadt bildet einen eigenen Distrikt, der ebenfalls Paramaribo heißt. == Hintergrund == {{Scroll Gallery |title = Sehenswertes |width =thumb |align =right |background = |border = |Bild:KathedraleHenckArronstraat1.jpg|Zentrum und Kathedrale von Paramaribo. |Bild:Moschee-Keizerstraat-Suriname.jpg|Moschee von Paramaribo. |Bild:Swalmbergstraat.jpg|Historische Holzhäuser in der Altstadt. |Bild:TempelWanicastraat.jpg|Hindu-Tempel. |Bild:Helstonemonument.jpg|Das Helstone-Denkmal. |Bild:Suriname river with Goslar wreck and Wijdenbosch bridge.JPG|Das Wrack der im 2. Weltkrieg selbstversenkten [[w:Goslar (Schiff)|Goslar,]] im Hafen vor der ''Wijdenbosch''-Brücke (2009). }} Paramaribo, häufig ''Par'bo'' genannt, hat eine wechselvolle Geschichte. Von Niederländern als Handelsposten gegründet, wechselte sie im Laufe der Jahrhunderte mehrmals zu den Briten, um dann wieder von den ursprünglichen Besitzern zurückerobert zu werden. Mit der Unabhängigkeit Surinames im Jahr 1975 wurde Paramaribo zur Hauptstadt des Landes erklärt. Heute ist Paramaribo eine multikulturelle Hafenstadt mit einem weltweit einmaligen Kulturgemisch. Ihre Einwohner sind nur zu einem kleinen Teil Nachkommen der indianischen Ureinwohner und der Niederländer, die meisten stammen dagegen aus Asien, besonders aus Indien, [[Java]] und China sowie afrikanischen Ländern. Letztere sind die sogenannten Kreolen und die Marrons - Nachfahren der in den Regenwald geflüchteten Sklaven. Der Ort mit rund 250.000&nbsp;Einwohnern ist Heimat von rund der Hälfte der Bevölkerung Surinames. == Anreise == === Mit dem Flugzeug === {{vCard |before = Der| type = airport | name = ''Johan Adolf Pengel''-Flughafen | wikidata = Q183494 | lat = 5.452831 | long = -55.187783 | directions = 45 km südlich der Hauptstadt beim Ort Zanderij | description = wird von [[Amsterdam]] aus direkt angeflogen. Weiterhin gibt es Flüge von den meisten Nachbarländern aus, so von [[Georgetown (Guyana)]], [[Belém]] ([[Brasilien]]), [[Cayenne]] ([[Französisch-Guayana]]) und einigen karibischen Inseln. Busse brauchen etwa eine Stunde in die Stadt. }} <br /> {{vCard|before = Gut einen Kilometer entfernt ist das| type=hotel|name=Sonja Guesthouse|address=Kennedyweg 667|directions=Vom Flughafen Richtung Stadt, nach 5 Min. beim Schild “Korean Restaurant” ggü.|phone=|email=|fax=|url=|checkin=12:00-20:00|price=+ 8% Steuern|lat=5.478925|long=-55.185891|lastedit=2022-04-09|description=}} {{vCard | type = airport | name = Zorg en Hoop Airport | lat = 5.811472 | long = -55.190067 | lastedit = 2017-03-28 | wikidata = Q226715 | description = Wird nur von kleinen Maschinen aus Guayana ([https://transguyana.net/ Trans Guyana Airways]) oder vor allem von [https://www.gumair.com/ Gum Air] aus dem Hinterland bedient. }} <!-- === Mit dem Bus === --> === Auf der Straße === Die Straßenverbindung an der Nordküste Südamerikas ist immer noch nicht durchgehend befahrbar. So fehlt das Stück zwischen [[Venezuela]] und [[Guyana]] (über den Umweg über [[Lethem]], Guyana, und Nordwestbrasilien geht es jedoch) und zwischen dem Osten von [[Französisch-Guayana]] und Nordost-Brasilien. Um über Land von den anderen Ländern Südamerikas nach Paramaribo zu kommen, muss man also auf jeden Fall durch Guyana. Dessen Grenzort an der Mündung des Grenzflusses Courantyne (niederl.: Corantijn) ist Corriverton, auf surinamischer Seite liegt {{marker | type = village | name = Nieuw Nickerie | lat = 5.933333 | long = -56.983333 }} (13.000 Einwohner) Die Ortschaften sind durch eine Fähre verbunden. Das andere Ende der Ost-West-Verbindung, 150 km von Paramaribo an der Grenze zu Französisch-Guayana ist {{marker | type = village | name = Albina | lat = 5.5 | long = -54.05 }} Von hier aus gelangt man per Boot flussabwärts nach Galibi an der Mündung des Marowijne. Der als Kennedyweg beginnende Highway Richtung Süden führt am Flughafen vorbei nach Atjoni am Oberen Suriname, von wo aus man per Boot (''korjaal'') aus weiter nach Süden ins Binnenland kommt. In der Nähe des Flughafens gibt es einen Abzweig nach {{marker | type = village | name = Apoera (= Apura) | lat = 5.2 | long = -57.166667 }} Etwa 3000 meist indianische Einwohner leben dort am Corantijn. Der 24 km den Fluss abwärts liegende guyanische Nachbarort ist Orealla. <!-- === Mit dem Schiff === --> == Mobilität == [[Bild:Buses in Paramaribo.JPG|thumb|Kleinbusse in Paramaribo.]] Die Innenstadt Paramaribos ist kompakt genug, um sie zu Fuß zu bewältigen. Der ÖPNV wird von Bussen bewältigt. Die {{marker | type = bus | name = Busstation | lat = 5.825056 | long = -55.156417 }} am Knuffelsgracht Taxis fahren zumeist ohne Taxameter, daher ist es sehr angeraten, den Preis vor Fahrtbeginn auszuhandeln. Innerstädtische Kurzstrecken kosten üblicherweise mindestens 10&nbsp;SRD. == Sehenswürdigkeiten == Die ''Waterkant'' ist der sehenswerte als Teil des Weltkulturerbes geschützte Teil des Ortes, direkt am Fluss. Der {{marker | type = park | name = Palmentuin („Palmengarten“) | lat = 5.828 | long = -55.150333}} Davor ist ein zentraler, offener, nicht asphaltierter Platz, um den sich der Altstadtkern befindet. }} An der Südostseite ist der {{marker | type = see | name = Präsidentenpalast | lat = 5.826806 | long = -55.150972 }} Im Kolonialstil. Es fällt auf, dass man auf die modern gewordenen Sicherheitsanlagen, wie sie an anderen Orten der Welt üblich sind, verzichten kann. Weiter zum Fluss hin, am Unabhängigkeitsplatz („Onafhankelijkheidsplein“) steht das nicht öffentlich zugängliche {{marker | type = see | name = Parlamentsgebäude („De Nationale Assemblee“) | lat = 5.825417 | long = -55.150861}} Keine hundert Meter entfernt schützte das {{marker | type = see | name = Fort Zeelandia | lat = 5.825222 | long = -55.149917 }} den Hafen und die Stadt vor Überfällen. Es ist geöffnet Di.-So. 9.00-23.00 und gilt als ältestes Bauwerk der Stadt, 1617 begonnen und mehrmals erweitert, {{vCard|before = Teil des Forts ist das |type=museum|name=Museum|address=|directions=|phone=|email=|fax= |url=http://www.surinaamsmuseum.net/ |hours=Di.-Fr. 9.00-14.00, So. 10.00-14.00|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} === Denkmäler === *{{vCard | type = see | name = Helstone-Denkmal | address = Mr. F.H.R. Lim A Po St | lat = 5.827472 | long = -55.155056 | description = Zu Ehren des bekannten surinamischen Komponisten Johannes Nicolaas Helstone. 1948 erbautes Großdenkmal aus Granit, das einem „H“ und einem „M“ nachempfunden ist. }} * Vorbei an der ''Centrumskerk'' sind es keine hundert Meter zum in Südamerika unerläßlichen {{marker | type = see | name = Simon-Bolivar-Denkmal | lat = 5.826806 | long = -55.155611 }} === Kirchen, Moscheen, Synagogen, Tempel === [[Bild:Overzicht begraafplaats - Paramaribo - 20417500 - RCE.jpg|thumb|Am Friedhof („Begraafplaats Nieuwe Oranjetuin“).]] {{vCard | before = Vom erwähnten Helstone-Denkmal, die Noordekerk Straat entlang ist man nach gut 100&nbsp;m vor der katholischen |type = church | name = St. Petrus en Paulus Basiliek | url = https://bisdomparamaribo.org/ | address = Henck Arronstraat, | lat = 5.828472 | long = -55.154083 | hours = vormittags | description = die lange das größte aus Holz gebaute Gebäude Südamerikas gewesen sein soll. }} {{vCard | type = mosque | name = Moschee | url = http://www.sivsr.org/ | address = Keizerstraat | lat = 5.828722 | long = -55.159778 | description = Die wohl größte, zumindest aber ansehnlichste Moschee Lateinamerikas. Viele Besucher finden es bemerkenswert, dass die ''Neveh Shalom''-Synagoge in friedlicher Eintracht direkt daneben steht. }} {{vCard | type = temple | name = Arya Dewaker Hindu-Tempel | address = Johan Adolf Pengel Straat | lat = 5.819528 | long = -55.174806 | description = Modernes Gebäude mit traditionellen indischen Elementen. }} {{vCard | type = temple | name = Surya Mandhir | lat = 5.827028 | long = -55.180778 | description = Nicht berauschend, aber als Kuriosität interessant ist diese Gebetsstätte der Sikhs. }} {{vCard | type = zoo | name = Zoo | address = Spathodelaan Sawarienotolaan | lat = 5.847611 | long = -55.159694 | hours = tgl. 9.00-18.00 | description = }} == Aktivitäten == {{vCard | before = Es ist geplant das |type = stadium | name = Andre Kamperveen-Nationalstadion | lat = 5.83725 | long = -55.160056 | lastedit = 2017-05-15 | description = durch einen Neubau zu ersetzen. Es sei daran erinnert, dass etliche Stars des niederländischen Oranje-Teams eigentlich aus Surinam stammten. }} <!-- == Einkaufen == --> == Küche == * {{vCard|type=restaurant |name=Shin Kong Restaurant |address=Gompertstraat 16 |phone=+597 453569 |email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=}} * {{vCard|type=restaurant |name=Dok 204 Restaurant |address=Anton Dragtenweg 204 |phone=+597 311462 |email=|fax=+597 311461 |url=|hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=restaurant |name=Lee's Korean Restaurant |address=Mahonylaan 12-14 |phone=+597 479834 |email=|fax=+597 420695 |url=|hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=restaurant |name=Chi Min |address=Cornelis Jongbawstraat 83 |phone=+597 412155, +597 421324, +597 427048 |email=|fax=+597 427057 |url=|hours=11.00 – 23.00 Uhr |price=|lat=|long=|lastedit=|description=Chinesische Küche.}} * {{vCard|type=restaurant |name=Palm Palace |address=Cornelis Jongbawstraat 34-36 |phone=+597 476427, +597 476428, +597 422407 |email=|fax=+597 412167, +597 476429 |url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Chinesische Küche.}} == Nachtleben == Es gibt in Paramaribo mehrere '''Spielbanken,''' die mit den gleichnamigen Hotels verbunden sind. In der Innenstadt: King Princess (Domineestraat 7-9), Phoenicia Princess (Keizerstraat 81); Torarica Hotel (Rietbergplein 1); das größte ist das Princess Hotel (Kleine Waterstraat 19). {{vCard|name=Next Club|type=nightclub|address=Kleine Waterstraat 9|directions=|url=|lat=|long=|phone=|fax=|email=|hours=Fr., Sa. 23.00-5.00|price=|description=Mit Abstand der teuerste und „exklusivste“ des Landes.|lastedit=}} {{vCard | type = nightclub | name = Nightclub Diamond | lat = 5.862583 | long = -55.100444 | description = Hier ist Vorsicht geboten. Etliche der anwesenden Damen scheinen ein „Gewerbe“ auszuüben. }} == Unterkunft == <!-- Angaben nicht in vCards wurden 2017 nicht geprüft, deren Alter ist unklar. === Günstig === --> === Mittel === * {{vCard|type=hotel |name=Hotel Tran Elite | subtype = 3 |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard | type = hotel | name = Albergo Alberga | url = https://guesthousealbergoalberga.com/ | lat = 5.826611 | long = -55.153528 | phone = +597 520050 | hours = Lim A Po straat 13 | price = mit Ventilator: Einzel € 20, Doppel € 26; mit A/C: € 33-43; günstigere Wochentarife. Frühstück € 5 | lastedit = 2022-04-09 | description = In der Innenstadt in einem Holzhaus der Kolonialzeit in der Lim A Postraat 13. WLAN, kleiner Pool. Safe und Abholung vom Flughafen gebührenpflichtig. Kleidung waschen teuer. }} *{{vCard | type = hotel | name = Guesthouse Amice | url = http://www.guesthouse-amice.com/ | address = Gravenberchstraat 5 | lat = 5.828722 | long = -55.179472 | phone = +597 43 42 89 | price = Mit Ventilator Einzel US$ 20, Doppel US$ 25; Klimaanlage im Doppel: US$ 30-35. Wochenpreise 7 Nächte zum Preis von 6| lastedit=2022-04-09| description = Zimmer mit Klimaanlage, kleiner Pool, gebührenpflichtiger Safe, Abendessen auf Vorbestellung.}} === Gehoben === [[Bild:Отель Royal Torarica (Парамарибо).jpg|thumb|Das Luxushotel {{marker | type = hotel | name = Royal Torarica | lat = 5.82725 | long = -55.147694 }} Eines von mehreren Häusern dieser Kategorie an der Kleine Waterstraat. Deren Preise beginnen 2022 ab € 180.]] * {{vCard|type=hotel |name=Hotel & Casino Torarica | subtype = 4 |address=Mr. L.J. Rietbergplein 1 |phone=+597 471500 |email=info@torarica.com |fax=+597 411682 |url= https://royaltorarica.com/ |checkin=17:00|price=|lat=5.82808 |long=-55.14650 |lastedit=2022-04-09|description=Mit Ablegern ''Torarica Resort'' und ''Eco Torarica'' nahebei.}} <!-- geschlossen Apr. 2022 * {{vCard|type=hotel |name=Krasnapolsky Hotel | subtype = 4 |address=Dominee Straat 39, Paramaribo|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} --> * {{vCard|type=hotel |name=Tran Elite Hotel Apartments |alt= vormals North Resort |address=J.D. Gompertstraat 145-147 |phone=+597458275 |email= |fax=|url= https://www.tranelite.com/en |hours=|price=Economy an € 30, Apartement (1-4 Pers.) € 85|lat=5.855389920061727|long=-55.13640351557656|lastedit=2022-04-09|description=}} * {{vCard | type = hotel | name = Kekemba Resort | url = http://www.kekemba.info/ | address = Mangolaan 118 | lat = 5.848806 | long = -55.161917 | directions = Direkt am Zoo (Ostseite) | price = Studio-Apartment (NS) € 52 | lastedit = 2022-04-09 | description = 3* Apartments/Bungalows am besten geeignet für kleine Gruppen/Paare. Pool. Mindestaufenthalt 2 Nächte, Hochsaison 4.}} == Sicherheit == Tagsüber ist man in Paramaribo sicherer als in anderen südamerikanischen Großstädten. Der Park (''Palmentuin'') in der Nähe des Präsidentenpalastes sollte jedoch nach Einbruch der Dunkelheit gemieden werden. Die Strafandrohungen für Drogenbesitz sind hart. Dies überrascht nicht, da der gegenwärtig (erstmals 1980-87 als Militärdiktator) seit 2010 amtierende Präsident [[w:Dési Bouterse|Dési Bouterse]] das Geschäft wohl für sich monopolisieren möchte, zumindest wurde er, in Abwesenheit, in den Niederlanden zu elf Jahren Haft wegen des Schmuggels von 474&#x202F;kg Kokain verurteilt. Ein Amnestiegesetz sprach ihn von 15 Mordvorwürfen frei. So viele "Dissidenten" hatte man im Dezember 1982 im Fort Zeelandia an die Wand gestellt. == Gesundheit == Mücken sind wegen der zahlreichen Wasserflächen auch tagsüber zahlreich. == Praktische Hinweise == === Krankenhäuser === * {{vCard |before = Zentral ist das Krankenhaus| type = hospital | name = s'Lands Hospitaal | address = Tourtonnelaan 3 | lat = 5.830528 | long = -55.156333 | phone = +597 473655 | description = Mit holländischer Entwicklungshilfe finanziert, 2008 eröffnet. }} * {{vCard |before = Das| type = hospital | name = Academisch Ziekenhuis | url = https://www.azp.sr/ | address = Flustraat | lat = 5.83675 | long = -55.18275 | description = hat eine Notaufnahme und Fachabteilungen}} === Fremdenverkehrsamt === * {{vCard|type=administration |name=Tourist Information. |address=Palmentuin, Kleine Waterstraat|phone=+5978791770|email=|fax=|url=|hours=9.00-21.00|price=|lat=5.827919282273868|long=-55.14891018702991|lastedit=2022-04-09|description=}} === Einwanderungsbehörde === * {{vCard|type=administration |name=Department for Alien Registration, Ministry of Justice and Police |address=Mr. J.C. De Miranda St.|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Bei Aufenthalten von über einem Monat ist eine Anmeldung vorgeschrieben.}} === Honorarkonsulat === * Weder die BRD noch Österreich unterhalten vor Ort eine diplomatische Vertretung. Nothilfe leistet für Deutsche ggf. das Honorarkonsulat: Kurt L. van Essen, Prof. W. J. Kernkampweg 52-54, ☎&nbsp;+597-463200, dessen vorgesetzte Dienststelle ist die Botschaft in [[Port of Spain]]. Österreicher vertritt der Konsul in der Henck Arronstraat 16 (☎&nbsp;+597 420 468), der der Botschaft in [[Brasilia]] unterstellt ist. === Post === * {{vCard | type = office | name = Hauptpost („Hoofdpostkantoor“) | lat = 5.826639 | long = -55.155889 | directions = Hinter dem Simon-Bolivar-Denkmal | description = }} == Ausflüge == [[Bild:Primary road between Paramaribo and Brownsweg.JPG|thumb|Auf der Landstraße Paramaribo &ndash; Brownsweg.]] {{vCard|name=Meerzorg|type=village|address=|url=|lat=|long=|phone=|fax=|email=|hours=|price=|description=Seit dem Bau der Brücke über den ''Surinam''-Fluss ist die Ortschaft auch ohne Boot erreichbar. Für Radfahrer ist die Brücke allerdings nicht erlaubt. Seit Eröffnung der Brücke ist die Gemeinde gewachsen und entwickelt sich mit ca. 12.000 Einwohnern immer mehr zum Vorort der Hauptstadt.|lastedit=}} Reiseveranstalter bieten u.a. Tagestouren (2014: € 65) zu verfallenen Zuckerrohrplantagen, die mit Booten flussaufwärts besucht werden. Dazu gehören kann auch ein Besuch des "Museumsdorfs" {{marker | type = village | name = Marienburg | lat = 5.866667 | long = -55.033333 }} Die letzte Zuckerraffinerie Surinams schloss 1986, das dazugehörige Dorf blieb aber weiterhin bewohnt. Etwa näher an Paramaribo ist das Dorf (1220 Einw.) mit dem ehemaligen Fort {{marker | type = village | name = Nieuw-Amsterdam | lat = 5.883333 | long = -55.083333}} Erreichbar per Boot oder über die Brücke nach Meerzorg von dort dann nordwärts. Von hier konnte die Zufahrt vom Meer zu den Plantagen am Commewijne und Suriname blockiert werden. Heute mit einem lohnenden Freilichtmuseum und Denkmälern. {{vCard | type = village | name = Lelydorp | lat = 5.701667 | long = -55.233333 | directions = Etwa auf halber Strecke zwischen dem ''Johan Adolf Pengel-''Flughafen und Paramaribo | description = Mit 19.000 Einwohnern die zweitgrößte Ortschaft Surinams. }} Deutlich teurer sind Touren in den Dschungel, die zu den Dörfern der Marrons und den Indianern führen. Letztere lassen sich übrigens lieber als "''Inheemsen''", d.&#x202F;h.&nbsp;Einheimische bezeichnen. Über Albina (s.o.) gelangt man in kleinen Booten (''korjaal'') in etwa 1½ Stunden nach {{marker | type = village | name = Galibi | lat = 5.75 | long = -54}} Dort findet sich einer der seltenen Sandstrände des Landes und die Möglichkeit mit Einheimischen per Boot zu den Schildkrötenstränden zu gelangen. Von Albina aus führt eine Autofähre über den Marowijne nach Saint Laurent du Maroni in Französisch Guayana, wo man übrigens in Euro bezahlt; man kann sich allerdings auch z.&#x202F;B.&nbsp;als Tagestour von Einheimischen im Kanu übersetzen und auch wieder abholen lassen; dann allerdings ohne Auto. Bootsfahrten den Grenzfluss Marowijne aufwärts sind möglich. == Weblinks == <!-- geprüft 2017-03-28 --> * [https://www.surinametourism.sr/ surinametourism.sr] (engl.) {{Unesco|Kontinent = Amerika |Land = Suriname}} {{class-3}} {{GeoData| lat= 5.82361| long= -55.16972| radius= }} {{IstInKat|Suriname}} mro5f2zqa3g9ni2rx71qpew2sui0exo Freyburg 0 14570 1478308 1454491 2022-08-10T08:20:15Z Heiner Martin 22425 /* Sehenswürdigkeiten */ erg. wikitext text/x-wiki {{quickbar Ort | Karte = de-st | Namen= | Bild=[[Bild:Freyburg Rathaus.jpg|thumb|300px|Rathaus Freyburg]] | Lage = | Provinz= Sachsen-Anhalt | ProvinzLabel= | Einwohner= 4832 (31. Dez. 2013) | TouriInfoWeb= | TouriInfoTel= }} Die Kleinstadt '''Freyburg''' liegt am Unterlauf der Unstrut, etwa 8 km nördlich des Stadtzentrums von [[Naumburg (Saale)]] und inmitten des Saale-Unstrut-Weinbaugebietes. In der Stadt lebte bis zu seinem Tod (1852) der „Turnvater“ Friedrich Ludwig Jahn. == Anreise == === Mit dem Flugzeug === === Mit der Bahn === Freyburg ist mit der Unstruttalbahn, die zwischen Naumburg und [[Wangen (Unstrut)]] über [[Nebra (Unstrut)]] im Stundentakt verkehrt, an den nächst größeren Bahnknoten [[Naumburg (Saale)|Naumburg]] angebunden. Der {{marker|type=train|name=Bahnhof Freyburg|wikidata=Q25089303}} liegt am jenseitigen Ufer der Unstrut. Seit Inbetriebnahme der Schnellfahrtrasse Erfurt-Nürnberg Ende 2017 werden ICE-Züge nach München bzw. [[Leipzig]] und Hamburg Altona an Naumburg vorbeigeführt. Nächstgelegene Fernverkehrshalte sind nunmehr Leipzig, Halle und Erfurt. === Mit dem Bus === === Auf der Straße === Freyburg liegt grob 20 km von den nächsten '''Autobahnen''', namentlich der [[Bundesautobahn 9|Autobahn 9]] Berlin–München und der A 38 Göttingen–Leipzig, entfernt. Aus Richtung Göttingen kommend verlässt man die A 38 an der Abfahrt 20 ([[Querfurt]]) und die B 180. Für eine rein touristische Anfahrt empfiehlt sich die [[Straße der Romanik]]. === Mit dem Fahrrad === Der '''Radfahrer''' benutzt den [[Unstrut-Radweg]] zur Anreise. Für den passionierten '''Fernwanderer''' bietet sich der 230 km lange Feengrotten-Kyffhäuser-Weg an. == Mobilität == {{Mapframe|51.2128|11.7700}} Die Stadt erstreckt sich am linken Ufer der Unstrut, während der Bahnhof am rechten Ufer liegt. == Sehenswürdigkeiten == [[Bild:Freyburg Marienkirche.jpg|thumb|left|150px|Marienkirche]] [[Bild:Freyburg-schloss.jpg|thumb|225px|Blick über die Unstrut auf Schloss Neuenburg]] [[Bild:Kloster Zscheiplitz mit Wasserturm nachts.jpg|thumb|225px|Benediktinerinnenkloster Zscheiplitz]] Sehenswert ist die {{marker|name=Marienkirche|wikidata=Q14740512}} in halb gotischem, halb romanischem Stil mit zwei Türmen. Unmittelbar über der Stadt erhebt sich das alte, von Ludwig dem Springer um 1062 erbaute und nach seiner Zerstörung durch den Erzbischof von Magdeburg (1139) vom Landgrafen Ludwig dem Eisernen wieder aufgebaute, in seiner jetzigen Gestalt aber größtenteils von den Herzögen von Sachsen-Weißenfels herrührende {{marker|url=http://www.schloss-neuenburg.de/| name=Bergschloss Neuenburg|wikidata=Q895668}} mit romanischer Doppelkapelle, Bankettsaal und Wartturm. Im Ortsteil '''Zscheiplitz''' ist die ehemalige {{marker|name=Klosterkirche|wikidata=Q75298429}} des Benediktinerinnenklosters St. Bonifacius aus dem 12. Jahrhundert zu besichtigen. == Aktivitäten == * {{vCard|type=do |name=Besuch der Rotkäppchen-Sektkellerei |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.rotkaeppchen.de/ |hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=}} === Regelmäßige Veranstaltungen === * {{vCard|type=festival |name=Winzerfest |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.freyburg-tourismus.de/weinfeste.phtml |hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=Am zweiten September-Wochenende.}} == Einkaufen == * {{vCard|type=supermarket |name=EDEKA Wallek |wikidata=|auto=|address=Merseburger Str. 48, 06632 Freyburg |phone=+49 034464 35735 |email=|fax=|url=|hours=Mo – Sa 7.00 – 20.00 Uhr |price=|lat=51.22178 |long=11.77278 |lastedit=|description=}} == Küche == * {{vCard|type= restaurant| name=Freyburger Wein- und Sektkeller| address=Schützenstr. 9| directions=Nordostrand der Altstadt| phone=+49 (0)34464 27-506| fax=034464 27-506| url= | price=}} * {{vCard | type= restaurant | name= Alt Freyburg | url= http://www.unstrutperle.de/ | address= Oberstraße 39 | description = Historische Gaststube im Herzen von Freyburg. }} * {{vCard|type=restaurant |name=Athos |address=Brückenstraße 7, 06632 Freyburg |phone=|email=|fax=|url=|hours=täglich 11.00 – 14.30 Uhr + 17.00 – 0.00 Uhr |price=|lat=51.21007 |long=11.76967 |lastedit=|description=Griechisches Restaurant.}} * {{vCard|type=restaurant |name=Steakhouse und Pension zur Weintraube |address=Mühlstraße 43, 06632 Freyburg |phone=034464 27287|email=|fax=|url= |hours=|price=|lat=51.20993 |long=11.77033 |lastedit=|description=}} == Nachtleben == == Unterkunft == === Unterkünfte in Altstadtlage === * {{vCard|type= hotel| name=Hotel „Unstruttal“| address=Markt 11| phone=+49 (0)34464 707-0| fax=034464 707-41|lat=51.21258 |long=11.76910 | email=kontakt@unstruttal.info| url=http://www.unstruttal.info/}} * {{vCard|type= hotel| name=Hotel Restaurant „Zur Traube“| address=Oberstr. 46| phone=+49 (0)34464 27742| fax=034464 36698| email=bobolowski-traube@web.de| url=http://www.hotel-freyburg.com/|lat=51.21388 |long=11.76961 | price=p.P. inkl. Frühstück: März bis Oktober EZ 55 €, DZ 39,50 €}} === Unterkünfte außerhalb der Altstadt === * {{vCard |type= hotel| name= Berghotel Zum Edelacker | comment= Hotel Restaurant | url= http://www.weinberghotels.eu/ | address= Schloss 25 | email= info@edelacker.de|directions= Weinbergotel mit Panoramablick über das Unstruttal | phone= (0)34464 35-0 | fax= (0)34464 35-333 | price=So-Fr EZ 68€, DZ 98€, Fr-So EZ 72€, DZ 105€, Aufbettung gegen Aufpreis möglich, ab 3 Übernachtungen Rabatt|lat=51.21216 | long=11.77683}} * {{vCard|type= hotel| name=Hotel „Rebschule“| address=Ehrauberge 33| phone=+49 (0)34464 3080| fax=034464 28036|lat=51.20375 |long=11.78575 | url=http://www.hotel-rebschule.de/| price=Mo-Fr EZ 52,50-54,50 €, DZ 73-77 €, Fr-So EZ 54-56 €, DZ 76-80 €}} * {{vCard|type= hotel| name=Hotel „Zur Sonnenuhr“| address=Ehrauberge 13| phone=+49 (0)34464 26270| email=info@zursonnenuhr.de| url=http://www.hotel-zursonnenuhr.de/| price=EZ 45, DZ 65-75 €; ab zwei Nächten EZ 40 €, DZ 60-70 €}} == Sicherheit == == Gesundheit == * {{vCard|type=pharmacy |name=Elisabeth Apotheke |address=Oberstraße 54, 06632 Freyburg |phone=+49 034464 29004 |email=elisabeth.apo.freyburg@pharma-online.de |fax=+49 034464 29006 |url=http://www.elisabeth-apotheke-freyburg.de/elisabeth-apotheke-freyburg/ |hours=Mo, Mi, Fr 8.00 – 18.00 Uhr, Di + Do 8.00 – 19.00 Uhr, Sa 8.00 – 12.00 Uhr |price=|lat=51.21307 |long=11.76935 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=pharmacy |name=Jahn Apotheke |wikidata=|auto=|address=Markt 3, 06632 Freyburg |phone=+49 034464 27365 |email=jahn-apo@gmx.de |fax=+49 034464 27350 |url=https://www.jahn-apotheke-freyburg.de/ |hours=Mo, Mi, Fr 8.00 – 18.00 Uhr, Di + Do 8.00 – 19.00 Uhr, Sa 9.00 – 12.00 Uhr |price=|lat=51.21269 |long=11.77029 |lastedit=|description=}} == Praktische Hinweise == * {{vCard|type=tourist information |name=Freyburger Fremdenverkehrsverein e.V. |address=Markt 2, 06632 Freyburg |phone=034464 27260 |email=|fax=034464 27376 |url=http://www.freyburg-tourismus.de/stadtinformation.phtml |hours=November – April: Mo – Fr 9.00 – 12.00 Uhr + 13.00 – 17.00 Uhr, Sa 9.00 – 12.00 Uhr, Mai – Oktober Mo – Do 9.00 – 12.00 Uhr + 13.00 – 17.00 Uhr, Fr 9.00 – 12.00 Uhr + 13.00 – 18.00 Uhr, Sa 8.00 – 14.00 Uhr|price=|lat=51.21256 |long=11.77027 |lastedit=|description=}} == Ausflüge == [[Datei:Naumburg_Dom.jpg|thumb|Naumburger Dom]] * '''[[Naumburg (Saale)]]''' (8 km südlich, B 180 „Straße der Romanik“) – falls man nicht von dort gekommen ist, ist Naumburg das nächste erstklassige Ausflugsziel. Mit ihrem Dom besitzt die Stadt eine der bedeutendsten Sakralbauten Europas. * '''[[Laucha]]''' (8 km westlich) – unstrutaufwärts gelegen; alte Stadtbefestigung und Glockenmuseum. * '''[[Bad Kösen]]''' (13 km südlich, B 180 bis Roßbach, Naumburg westlich umfahren) – Solequellen, nicht weit entfernt ist die Rudelsburg. == Literatur == == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} * [http://www.freyburg-tourismus.de/ Offizielle Seite des Freyburger Fremdenverkehrsvereins] {{GeoData| lat= 51.21278| long= 11.76972| radius= }} {{IstInKat|Saale-Unstrut-Region}} {{class-2}} nkpp97or5p60fumfd1ad0vmzqzpuzhw El Torcal 0 14981 1478165 1469509 2022-08-09T19:20:08Z Scholless 15050 z. B.; wikitext text/x-wiki '''El Torcal''' ist ein Naturpark in der andalusischen [[Málaga (Provinz)|Provinz Málaga]]. [[Datei:El Torcal III verkl.jpg|miniatur|hochkant=1.4]] == Hintergrund == [[Datei:El Torcal Herbstkrokus verkl.jpg|miniatur|hochkant=1.4|Spanischer Herbst-Krokus blüht im September]] Der ''Paraje Natural de El Torcal'' ist ein sehr sehenswerter Naturpark 14 km von [[Antequera]] entfernt in der Provinz Málaga. Im Park sieht man die eindrucksvollsten Karstformationen in ganz Europa. Sie stammen aus einer Zeit vor 150 Millionen Jahren als das Gebiet noch vom Meer bedeckt war. Es lagerte sich Muschelkalk und Ton in wechselnden Schichten ab. Der Boden hob sich allmählich an und schob Kalksteinplatten bis auf 1.300 m Höhe. Durch Erosion wurden die Tonschichten ausgewaschen und im Lauf der vielen Jahre sind fantastische Steingebilde entstanden. Der Park ist 1.170 Hektar groß. Der höchste Punkt ist der ''Camorro de las Siete Mesas'' (1.336 m). Die Erosion hat auch Höhlen geformt. In der ''Cueva del Toro'' (Stierhöhle) fand man neolithische Artefakte. Am Parkplatz befindet sich ein Besucherzentrum mit einem kleinen Museum, in dem die Entstehung der Steingebilde, Fauna und Flora dargestellt werden. === Geschichte === Die Gesteinsformationen sind vor 150 Millionen Jahren entstanden. 1929 wurde El Torcal zum Naturschutzgebiet erklärt. 1978 wurde er zum Naturpark und schließlich 1989 zum ''Paraje Natural'' (Naturgegend). === Landschaft === El Torcal liegt zwischen 1.100 und 1.400 m hoch in den Ausläufern der Sierra Subbética. === Flora und Fauna === Im Park wachsen über 600 verschiedene Pflanzen, darunter 30 verschiedene wilde Orchideen. Sogar der seltene ''Umbilicus rupestris'' (Nabel der Venus) ist hier zu finden. Die Fauna ist ebenso zahlreich. Amphibien, Reptilien, Vögel und Säugetiere, z.&#x202F;B.&nbsp;Gemsen, kann man beobachten. === Klima === * Im Winter kann es schneien * Im Sommer ist es heiß == Anreise == {{quickbar table begin|width: 200px;}} {{Quickbar position | map= es | lat= 36.96361 | long= -4.54556 }} {{quickbar table end}} Von [[Antequera]] am Autobahnkreuz von A-92 und A-45 sind es 14 km mit dem Auto über die A-6311 in Richtung Villanueva de la Concepción bis zum Park. Die Buslinie von Antequera nach Villanueva de la Concepción führt an der Zufahrtstraße zum Park vorbei. == Gebühren/Permits == Keine == Mobilität == Man braucht für alle Wege im El Torcal festes Schuhwerk. * Vom Parkplatz kann man einen kurzen Weg zu einem Aussichtspunkt gehen und die Aussicht auf das tieferliegende Land genießen. * Außerdem gibt es zwei längere markierte Wege durch El Torcal. Der grüne Rundweg ist kürzer und leichter zu gehen. Für die 1,5 km braucht man etwa eine Stunde. Er führt zum ''Torca de La Maceta''. * Der zweite gelbe Weg ist 2,5 km lang und führt zu ''Las Ventanillas'' (Fenster) in 1.200 m Höhe mit einem schönen Ausblick auf Villanueva de la Concepción und das Tal. == Sehenswürdigkeiten == Die Erosion der Kalksteinplatten haben interessante Formen hinterlassen. Wenn man genau hinschaut und Fantasie hat, erkennt man versteinerte Tiere und Menschen. <gallery> Datei:El Torcal I verkl.jpg|Kalkstein Formation Datei:El Torcal Aussichtspunkt verkl.jpg|Aussicht ins Tal Datei:Tornillotorcal.JPG|El «tornillo» Datei:Espagna Torcal 10.JPG|bekannter Baum im Park Datei:Torcal1.jpg| Datei:Karst-ElTorcal.jpg| </gallery> == Aktivitäten == Wandern == Einkaufen == == Küche == Vor allem im Sommer sollte man etwas zum Trinken mitnehmen. Im Besucherzentrum kann man Getränke erwerben. == Unterkunft == * Siehe in [[Antequera]] <!--=== Hotels und Herbergen === === Camping ===--> == Sicherheit == == Ausflüge == == Literatur == == Weblinks == * [http://www.juntadeandalucia.es/medioambiente/servtc5/ventana/mostrarFicha.do?idEspacio=7404&lg=EN Beschreibung (esp)] {{GeoData| lat= 36.963889| long= -4.516667| radius= }} {{IstInKat|Málaga (Provinz)}} {{class-2}} qzjn1xwy2wjyvkmbaljnov46zu2yn77 Weißwasser 0 15255 1478131 1395765 2022-08-09T16:04:04Z 2003:DA:EF08:1D00:A100:9C1C:60B3:B58F /* Küche */ Gelöschte vCard für Kaffeehaus Junge – dauerhaft geschlossen wikitext text/x-wiki {{Autoquickbar Ort}} Die Stadt '''Weißwasser''' ({{HsbS|Běła Woda}}) liegt in der [[Oberlausitz]], unweit der Grenze zu Polen. Weißwasser ist hauptsächlich durch den Braunkohlenabbau in der DDR groß geworden. Seit der Wende nimmt die Einwohnerzahl stetig ab. {{Mapframe|51.507| 14.633|zoom=14|height=300|width=300}} == Anreise == Über Weißwasser führt die B 156 von [[Bautzen]] – dort befindet sich ein Anschluss mit der A 4 – nach [[Bad Muskau]]. Die Straße führt durch fast unbewohntes Gebiet; lediglich das Kraftwerk Boxberg stellt eine größere Landmarke dar. Der Bahnfahrer benutzt die Strecke Cottbus–Görlitz. Die Ostdeutsche Eisenbahn führt auf der Strecke nahezu einen Stundentakt durch. == Mobilität == == Sehenswürdigkeiten == [[Bild:Haus im Alten Dorf Weißwasser.jpg|thumb|300px|Denkmalgeschütztes Schrotholzhaus im „Alten Dorf“]] * {{vCard | type= museum | name= Glasmuseum | address= Forster Str. 12 | url= http://www.glasmuseum-weisswasser.de | phone= +49 (0)3576-204000 | fax= +49 (0)3576-2129613 | email= info@glasmuseum-weisswasser.de | hours= Mo, Di, Do: 8.00 Uhr - 15.00 Uhr, Mi: 8.00 Uhr - 17.00 Uhr, Sa: 13.00 Uhr - 17.00 Uhr, So: 14.00 Uhr - 17.00 Uhr|description = - Das Museum zeigt Lausitzer Glas aus dem 19. und 20. Jahrhundert, Glas für Wissenschaft und Technik, historische Werkstätten und Werkzeuge sowie Dokumente zur Geschichte von Weißwasser und Niederschlesien.}} * {{vCard | type= zoo | name= Tierpark Weißwasser | url= http://www.tierpark-weisswasser.de | address= Teichstraße 56 |lat=51.51172 |long=14.63437 | phone= +49 (0)3576-208366 | fax= +49 (0)3576-222506 | email= info@tierpark-weisswasser.de | hours= Apr - Okt: 9.00 Uhr - 18.00 Uhr, Nov - Feb: 9.00 Uhr - 16.00 Uhr, Mär: 9.00 Uhr - 17.00 Uhr | price= 3 € Erwachsene, 2,50 € ermäßigt, 2 € Kinder, 8 € Familien |description = - Der Tierpark ist ein beliebtes Ausflugsziel der Region. Auf einer Fläche von 6 Hektar leben ca. 350 Tiere in über 80 Arten. Es gibt begehbare Gehege und eine Lernwerkstatt für Kinder und Jugendliche.}} * {{vCard|type=tower |name=Wasserturm |wikidata=|auto=|address=an der Schwimmhalle |phone=|email=|fax=|url=https://wasserturm.in-wsw.de/ |hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=Das Wahrzeichen Weißwassers.}} * {{vCard|type=well |name=Glasmacherbrunnen |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} == Aktivitäten == Weißwasser war in der DDR eine Hochburg im Eishockey. Der Verein aus der Oberlausitz kam damals zu 25 Meisterehren. Die Spiele um die DDR-Meisterschaft wurden zwischen Weißwasser und dem Vorgängerverein der Eisbären Berlin ausgetragen, da es nur zwei Eishockeyvereine in der DDR gab. Aus dieser Zeit existierten noch lange zwei Eisstadien in der Stadt. Zum einen war das die Eishalle und zum anderen das Freiluftstadion. Nach Abriss beider Stadien entstand auf dem Gebiet des Freiluftstadions eine moderne, kleine Eishalle in der heute bis zu 3.000 Zuschauer die Heimspiele der Lausitzer Füchse verfolgen können. * {{VCard| type =swimming pool | name=Schwimmhalle| address=Schweigstr. 26 |lat=51.49993 |long=14.63520 | phone=+49 (0)3576 217613| fax=03576 217615| hours= Di + Do 15.00 Uhr - 21.00 Uhr; Mi 6.15 Uhr - 8.00 Uhr + 15.00 Uhr - 21.00 Uhr; Fr 6.15 Uhr - 21.00 Uhr; Sa 14.00 Uhr - 19.00 Uhr; So 10.00 Uhr - 19.00 Uhr| price=[http://www.weisswasser.de/de/freizeit/schwimmhalle.php Eintrittspreise]}}. * '''Braunsteich''' im Südosten, geeignet zum Angeln. * Fahrten mit der [http://www.waldeisenbahn.de Waldeisenbahn Muskau] (Weißwasser - Kromlau, Weißwasser - [[Bad Muskau]] und Weißwasser - Schwerer Berg) == Einkaufen == * {{vCard|type=supermarket |name=Kaufland |wikidata=|auto=|address=Sachsendamm 30, 02943 Weißwasser |phone=+49 03576 21240|email=|fax=|url=|hours=Mo – Sa 7.00 – 22.00 Uhr |price=|lat=51.49794 |long=14.62278 |lastedit=|description=}} == Küche == * {{vCard| type = restaurant |name=Gasthaus und Pension Zur Friedenseiche |address=Käthe-Kollwitz-Straße 3, 02943 Weißwasser |phone=03576 544420 |email=zurfriedenseiche@gmx.de |fax= |url=http://www.zurfriedenseiche.de/ |hours= Mo ist Ruhetag, Di – Sa ab 17.00 Uhr, So 11.00 – 15.00 Uhr |price=|lat=51.50827 |long=14.61643 |lastedit= |description=Gutbürgerliche Küche zu günstigen Preisen.}} * {{vCard| type = restaurant |name=Habermann´s Gaststätte |address=Muskauer Str. 104, 02943 Weißwasser |phone=03576 205658 |email=|fax=|url=|hours= Mo ist Ruhetag, Di – So 10.00 – 18.00 Uhr. |price=|lat=51.50895 |long=14.64671 |lastedit=|description=}} == Nachtleben == * {{vCard|type=pub |name=English Pub Weißwasser |address=Lausitzer Str. 2, 02943 Weißwasser |phone=03576 205466 |email=info@english-pub-weisswasser.de |fax=|url=http://www.english-pub-weisswasser.de/ |hours=täglich ab 18.00 Uhr |price=|lat=51.50701 |long=14.62325 |lastedit= |description=Regelmäßige Veranstaltungen (Dart, Poker, Billard, etc.), Küche mit großer Auswahl.}} == Unterkunft == * {{vCard | type= hotel | subtype= midrange | name= Prenzels Hotel | url= http://www.hotelprenzel.de | address= Straße des Friedens 11, 02943 Weißwasser | phone= +49 (0)3576-27820 | fax= +49 (0)3576-278240 | email= info@hotelprenzel.de |lat=51.50692 |long=14.64058 | price= EZ 45 €, DZ 60 - 65 € |description = - Weißwassers ätestes und sehr nettes Hotel liegt nur ca. 300 m vom Bahnhof entfernt.}} * {{VCard| type= hotel | name=Hotel Kristall| address=Karl-Liebknecht-Str. 34, 02943 Weißwasser | phone=+49 (0)3576 2640| fax=03576 264102| email=info@hotelkristall.de| url=http://www.hotelkristall.de/ |lat=51.50347 |long=14.63646 | price=Preise: EZ 49 - 67 €, DZ 69 - 84 €}} * {{vCard|type=boarding house |name=Pension Tanneneck |address=Ährenweg 7, 02943 Weißwasser |phone=03576 207176 |email=pension-tanneneck@web.de |fax=03576 212844 |url=http://www.lausitz-pension.de/pension-tanneneck/ |hours=|price=EZ ab 28 €, DZ ab 40 € |lat=51.50994 |long=14.60764 |lastedit=|description=Halbpension ist möglich.}} == Sicherheit == * {{vCard|type=police |name=Polizeidienststelle |wikidata=|auto=|address=Dr.-Altmann-Straße 2, 02943 Weißwasser |phone=+49 03576 2620 |email=|fax=|url= |hours=|price=|lat=51.50495 |long=14.64397 |lastedit=|description=}} == Gesundheit == === Krankenhaus === * {{vCard|type=hospital |name=Kreiskrankenhaus Weißwasser |wikidata=|auto=|address=Karl-Liebknecht-Straße 1, 02943 Weißwasser |phone=+49 03576 2670 |email=info@kkh-wsw.de |fax=+49 03576 267257 |url=https://kreiskrankenhaus-weisswasser.de/ |hours=|price=|lat=51.50274 |long=14.63110 |lastedit= |description=}} === Apotheken === * {{vCard|type=pharmacy |name=Adler Apotheke |wikidata=|auto=|address=Karl-Marx-Straße 19, 02943 Weißwasser |phone=+49 03576 205783 |email=melcher@apo-adler-wsw.de |fax=+49 03576 208777 |url=http://www.apo-adler-wsw.de/ |hours=Mo – Fr 8.00 – 18.30 Uhr, Sa 8.00 – 12.00 Uhr |price=|lat=51.50548 |long=14.64658 |lastedit= |description=}} * {{vCard|type=pharmacy |name=Apotheke am Eisstadion |wikidata=|auto=|address=Lutherstraße 71, 02943 Weißwasser |phone=+49 03576 243171 |email=info@apotheke-am-eisstadion.de |fax=+49 03576 243215 |url=http://www.apotheke-am-eisstadion.de/ |hours=Mo – Fr 8.00 – 19.00 Uhr, Sa 8.00 – 12.00 Uhr |price=|lat=51.49444 |long=14.64014 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=pharmacy |name=Flamingo Apotheke |wikidata=|auto=|address=Sachsendamm 32, 02943 Weißwasser |phone=+49 03576 241014 |email=info@flamingo-apotheke-wsw.de |fax=+49 03576 2166783 |url=https://www.flamingo-apotheke-wsw-app.de/ |hours=Mo – Fr 8.00 – 19.00 Uhr, Sa 8.00 – 12.30 Uhr |price=|lat=51.49826 |long=14.62315 |lastedit=|description=}} == Ausflüge == '''Weitere Ziele:''' * {{vCard | type = tower | name = Turm am Schweren Berg | address = Am Schweren Berg 2 | lat = 51.464789 | long = 14.614744 | phone = +49 (0)3576-211574 | hours = Bistro: Di - So: 16. Mär - 15. Okt: 10.00 Uhr - 18.00 Uhr, 16. Okt - 15. Mär: 10.00 Uhr - 16.00 Uhr | description = - Das Kommunikations- und Naturschutzzentrum liegt am Tagebau Nochten bietet einen Aussichtsturm, Ausstellungs- und Konferenzraum sowie ein Bistro.}} * Der [[Muskauer Heide#Weitere_Ziele|Findlingspark Nochten]] wurde am ehemaligen Tagebau Nochten errichtet. Der Park bietet auf 17ha blühende Heidemoore und -dünen mit ca. 3.000 Findlingen. * Fahrten mit der [http://www.waldeisenbahn.de Waldeisenbahn Muskau] (Weißwasser - Bad Muskau, Weißwasser - Kromlau und Weißwasser - Schwerer Berg) '''Interessante Orte:''' * '''[[Bad Muskau]]''' (9 km nordöstlich, B 156) - Fürst-Pückler-Park; Brücke nach Polen. * '''[[Spremberg]]''' (22 km nordwestlich) - Schloss Spremberg; Gedenkstein, der daran erinnert, dass Spremberg einst der geografische Mittelpunkt des Deutschen Reiches 1871-1918 war. * '''[[Niesky]]''' (33 km südlich, B 115) - Zinzendorfplatz, Heimatmuseum und Wartturm. * '''[[Hoyerswerda]]''' (36 km westlich, B 156/B 97) - auf den ersten Blick steht Hoyerswerda, die „zweite sozialistische Stadt der DDR“, für eher eintönige Architektur, aber es gibt auch ein Alt-Hoyerswerda und in der Umgebung das Lausitzer Seengebiet. == Literatur == * {{Literatur|Autor=Herbert Tschätsch|Titel=Von TSV bis EHC: Eishockey-Geschichte(n) aus Weißwasser|Verlag=Niederlausitzer Verlag|Ort=Guben|Jahr=2006|ISBN=978-3-935881-37-1}} * {{Literatur|Herausgeber=Förderverein „Glasmuseum Weißwasser“|Titel=Glashütten in Weißwasser|Verlag=Sutton|Ort=Erfurt|Jahr=2005|ISBN=3-89702-771-2}} == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} {{GeoData| lat= 51.5| long= 14.6333| radius= 2000}} {{IstInKat|Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft}}{{class-3}} k5pud3ohu0dhza2f1tkx7udvgewm9hn 1478132 1478131 2022-08-09T16:04:34Z 2003:DA:EF08:1D00:A100:9C1C:60B3:B58F /* Unterkunft */ Gelöschte vCard für Prenzels Hotel – dauerhaft geschlossen wikitext text/x-wiki {{Autoquickbar Ort}} Die Stadt '''Weißwasser''' ({{HsbS|Běła Woda}}) liegt in der [[Oberlausitz]], unweit der Grenze zu Polen. Weißwasser ist hauptsächlich durch den Braunkohlenabbau in der DDR groß geworden. Seit der Wende nimmt die Einwohnerzahl stetig ab. {{Mapframe|51.507| 14.633|zoom=14|height=300|width=300}} == Anreise == Über Weißwasser führt die B 156 von [[Bautzen]] – dort befindet sich ein Anschluss mit der A 4 – nach [[Bad Muskau]]. Die Straße führt durch fast unbewohntes Gebiet; lediglich das Kraftwerk Boxberg stellt eine größere Landmarke dar. Der Bahnfahrer benutzt die Strecke Cottbus–Görlitz. Die Ostdeutsche Eisenbahn führt auf der Strecke nahezu einen Stundentakt durch. == Mobilität == == Sehenswürdigkeiten == [[Bild:Haus im Alten Dorf Weißwasser.jpg|thumb|300px|Denkmalgeschütztes Schrotholzhaus im „Alten Dorf“]] * {{vCard | type= museum | name= Glasmuseum | address= Forster Str. 12 | url= http://www.glasmuseum-weisswasser.de | phone= +49 (0)3576-204000 | fax= +49 (0)3576-2129613 | email= info@glasmuseum-weisswasser.de | hours= Mo, Di, Do: 8.00 Uhr - 15.00 Uhr, Mi: 8.00 Uhr - 17.00 Uhr, Sa: 13.00 Uhr - 17.00 Uhr, So: 14.00 Uhr - 17.00 Uhr|description = - Das Museum zeigt Lausitzer Glas aus dem 19. und 20. Jahrhundert, Glas für Wissenschaft und Technik, historische Werkstätten und Werkzeuge sowie Dokumente zur Geschichte von Weißwasser und Niederschlesien.}} * {{vCard | type= zoo | name= Tierpark Weißwasser | url= http://www.tierpark-weisswasser.de | address= Teichstraße 56 |lat=51.51172 |long=14.63437 | phone= +49 (0)3576-208366 | fax= +49 (0)3576-222506 | email= info@tierpark-weisswasser.de | hours= Apr - Okt: 9.00 Uhr - 18.00 Uhr, Nov - Feb: 9.00 Uhr - 16.00 Uhr, Mär: 9.00 Uhr - 17.00 Uhr | price= 3 € Erwachsene, 2,50 € ermäßigt, 2 € Kinder, 8 € Familien |description = - Der Tierpark ist ein beliebtes Ausflugsziel der Region. Auf einer Fläche von 6 Hektar leben ca. 350 Tiere in über 80 Arten. Es gibt begehbare Gehege und eine Lernwerkstatt für Kinder und Jugendliche.}} * {{vCard|type=tower |name=Wasserturm |wikidata=|auto=|address=an der Schwimmhalle |phone=|email=|fax=|url=https://wasserturm.in-wsw.de/ |hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=Das Wahrzeichen Weißwassers.}} * {{vCard|type=well |name=Glasmacherbrunnen |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} == Aktivitäten == Weißwasser war in der DDR eine Hochburg im Eishockey. Der Verein aus der Oberlausitz kam damals zu 25 Meisterehren. Die Spiele um die DDR-Meisterschaft wurden zwischen Weißwasser und dem Vorgängerverein der Eisbären Berlin ausgetragen, da es nur zwei Eishockeyvereine in der DDR gab. Aus dieser Zeit existierten noch lange zwei Eisstadien in der Stadt. Zum einen war das die Eishalle und zum anderen das Freiluftstadion. Nach Abriss beider Stadien entstand auf dem Gebiet des Freiluftstadions eine moderne, kleine Eishalle in der heute bis zu 3.000 Zuschauer die Heimspiele der Lausitzer Füchse verfolgen können. * {{VCard| type =swimming pool | name=Schwimmhalle| address=Schweigstr. 26 |lat=51.49993 |long=14.63520 | phone=+49 (0)3576 217613| fax=03576 217615| hours= Di + Do 15.00 Uhr - 21.00 Uhr; Mi 6.15 Uhr - 8.00 Uhr + 15.00 Uhr - 21.00 Uhr; Fr 6.15 Uhr - 21.00 Uhr; Sa 14.00 Uhr - 19.00 Uhr; So 10.00 Uhr - 19.00 Uhr| price=[http://www.weisswasser.de/de/freizeit/schwimmhalle.php Eintrittspreise]}}. * '''Braunsteich''' im Südosten, geeignet zum Angeln. * Fahrten mit der [http://www.waldeisenbahn.de Waldeisenbahn Muskau] (Weißwasser - Kromlau, Weißwasser - [[Bad Muskau]] und Weißwasser - Schwerer Berg) == Einkaufen == * {{vCard|type=supermarket |name=Kaufland |wikidata=|auto=|address=Sachsendamm 30, 02943 Weißwasser |phone=+49 03576 21240|email=|fax=|url=|hours=Mo – Sa 7.00 – 22.00 Uhr |price=|lat=51.49794 |long=14.62278 |lastedit=|description=}} == Küche == * {{vCard| type = restaurant |name=Gasthaus und Pension Zur Friedenseiche |address=Käthe-Kollwitz-Straße 3, 02943 Weißwasser |phone=03576 544420 |email=zurfriedenseiche@gmx.de |fax= |url=http://www.zurfriedenseiche.de/ |hours= Mo ist Ruhetag, Di – Sa ab 17.00 Uhr, So 11.00 – 15.00 Uhr |price=|lat=51.50827 |long=14.61643 |lastedit= |description=Gutbürgerliche Küche zu günstigen Preisen.}} * {{vCard| type = restaurant |name=Habermann´s Gaststätte |address=Muskauer Str. 104, 02943 Weißwasser |phone=03576 205658 |email=|fax=|url=|hours= Mo ist Ruhetag, Di – So 10.00 – 18.00 Uhr. |price=|lat=51.50895 |long=14.64671 |lastedit=|description=}} == Nachtleben == * {{vCard|type=pub |name=English Pub Weißwasser |address=Lausitzer Str. 2, 02943 Weißwasser |phone=03576 205466 |email=info@english-pub-weisswasser.de |fax=|url=http://www.english-pub-weisswasser.de/ |hours=täglich ab 18.00 Uhr |price=|lat=51.50701 |long=14.62325 |lastedit= |description=Regelmäßige Veranstaltungen (Dart, Poker, Billard, etc.), Küche mit großer Auswahl.}} == Unterkunft == * {{VCard| type= hotel | name=Hotel Kristall| address=Karl-Liebknecht-Str. 34, 02943 Weißwasser | phone=+49 (0)3576 2640| fax=03576 264102| email=info@hotelkristall.de| url=http://www.hotelkristall.de/ |lat=51.50347 |long=14.63646 | price=Preise: EZ 49 - 67 €, DZ 69 - 84 €}} * {{vCard|type=boarding house |name=Pension Tanneneck |address=Ährenweg 7, 02943 Weißwasser |phone=03576 207176 |email=pension-tanneneck@web.de |fax=03576 212844 |url=http://www.lausitz-pension.de/pension-tanneneck/ |hours=|price=EZ ab 28 €, DZ ab 40 € |lat=51.50994 |long=14.60764 |lastedit=|description=Halbpension ist möglich.}} == Sicherheit == * {{vCard|type=police |name=Polizeidienststelle |wikidata=|auto=|address=Dr.-Altmann-Straße 2, 02943 Weißwasser |phone=+49 03576 2620 |email=|fax=|url= |hours=|price=|lat=51.50495 |long=14.64397 |lastedit=|description=}} == Gesundheit == === Krankenhaus === * {{vCard|type=hospital |name=Kreiskrankenhaus Weißwasser |wikidata=|auto=|address=Karl-Liebknecht-Straße 1, 02943 Weißwasser |phone=+49 03576 2670 |email=info@kkh-wsw.de |fax=+49 03576 267257 |url=https://kreiskrankenhaus-weisswasser.de/ |hours=|price=|lat=51.50274 |long=14.63110 |lastedit= |description=}} === Apotheken === * {{vCard|type=pharmacy |name=Adler Apotheke |wikidata=|auto=|address=Karl-Marx-Straße 19, 02943 Weißwasser |phone=+49 03576 205783 |email=melcher@apo-adler-wsw.de |fax=+49 03576 208777 |url=http://www.apo-adler-wsw.de/ |hours=Mo – Fr 8.00 – 18.30 Uhr, Sa 8.00 – 12.00 Uhr |price=|lat=51.50548 |long=14.64658 |lastedit= |description=}} * {{vCard|type=pharmacy |name=Apotheke am Eisstadion |wikidata=|auto=|address=Lutherstraße 71, 02943 Weißwasser |phone=+49 03576 243171 |email=info@apotheke-am-eisstadion.de |fax=+49 03576 243215 |url=http://www.apotheke-am-eisstadion.de/ |hours=Mo – Fr 8.00 – 19.00 Uhr, Sa 8.00 – 12.00 Uhr |price=|lat=51.49444 |long=14.64014 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=pharmacy |name=Flamingo Apotheke |wikidata=|auto=|address=Sachsendamm 32, 02943 Weißwasser |phone=+49 03576 241014 |email=info@flamingo-apotheke-wsw.de |fax=+49 03576 2166783 |url=https://www.flamingo-apotheke-wsw-app.de/ |hours=Mo – Fr 8.00 – 19.00 Uhr, Sa 8.00 – 12.30 Uhr |price=|lat=51.49826 |long=14.62315 |lastedit=|description=}} == Ausflüge == '''Weitere Ziele:''' * {{vCard | type = tower | name = Turm am Schweren Berg | address = Am Schweren Berg 2 | lat = 51.464789 | long = 14.614744 | phone = +49 (0)3576-211574 | hours = Bistro: Di - So: 16. Mär - 15. Okt: 10.00 Uhr - 18.00 Uhr, 16. Okt - 15. Mär: 10.00 Uhr - 16.00 Uhr | description = - Das Kommunikations- und Naturschutzzentrum liegt am Tagebau Nochten bietet einen Aussichtsturm, Ausstellungs- und Konferenzraum sowie ein Bistro.}} * Der [[Muskauer Heide#Weitere_Ziele|Findlingspark Nochten]] wurde am ehemaligen Tagebau Nochten errichtet. Der Park bietet auf 17ha blühende Heidemoore und -dünen mit ca. 3.000 Findlingen. * Fahrten mit der [http://www.waldeisenbahn.de Waldeisenbahn Muskau] (Weißwasser - Bad Muskau, Weißwasser - Kromlau und Weißwasser - Schwerer Berg) '''Interessante Orte:''' * '''[[Bad Muskau]]''' (9 km nordöstlich, B 156) - Fürst-Pückler-Park; Brücke nach Polen. * '''[[Spremberg]]''' (22 km nordwestlich) - Schloss Spremberg; Gedenkstein, der daran erinnert, dass Spremberg einst der geografische Mittelpunkt des Deutschen Reiches 1871-1918 war. * '''[[Niesky]]''' (33 km südlich, B 115) - Zinzendorfplatz, Heimatmuseum und Wartturm. * '''[[Hoyerswerda]]''' (36 km westlich, B 156/B 97) - auf den ersten Blick steht Hoyerswerda, die „zweite sozialistische Stadt der DDR“, für eher eintönige Architektur, aber es gibt auch ein Alt-Hoyerswerda und in der Umgebung das Lausitzer Seengebiet. == Literatur == * {{Literatur|Autor=Herbert Tschätsch|Titel=Von TSV bis EHC: Eishockey-Geschichte(n) aus Weißwasser|Verlag=Niederlausitzer Verlag|Ort=Guben|Jahr=2006|ISBN=978-3-935881-37-1}} * {{Literatur|Herausgeber=Förderverein „Glasmuseum Weißwasser“|Titel=Glashütten in Weißwasser|Verlag=Sutton|Ort=Erfurt|Jahr=2005|ISBN=3-89702-771-2}} == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} {{GeoData| lat= 51.5| long= 14.6333| radius= 2000}} {{IstInKat|Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft}}{{class-3}} euj3p79llbd8xi12bzvzmjexzkj0u8x Auf den Spuren der Völkerschlacht 0 15335 1478175 1442735 2022-08-09T19:37:14Z Scholless 15050 daß > dass; wikitext text/x-wiki {{Reiseroute|kat=Reiserouten in Sachsen}}{{ZdM|Datum=2022-03|Art=Thema}} Im Raum Leipzig gibt es einige Zeugnisse der '''Völkerschlacht''' von 1813 zu erkunden. Diese Stätten werden hier vorgestellt. Bekannt ist natürlich das Völkerschlachtdenkmal im Süden von Leipzig. [[Bild:Völkerschlachtdenkmal Leipzig under restoration (aka).jpg|thumb|300px|Ein Leipziger Wahrzeichen: Völkerschlachtdenkmal]] == Hintergrund == Die Gegend von Leipzig ist wiederholt der Schauplatz großer Schlachten gewesen, was in der Wichtigkeit der an Hilfsquellen für den Krieg so reichen Stadt und in ihrer Lage als Knotenpunkt vieler Hauptstraßen sowohl als in der für den Kampf günstigen Beschaffenheit des Terrains seinen Grund hat. Drei Hauptschlachten sind es besonders, die hier geliefert worden sind. Zwei davon fanden im Dreißigjährigen Krieg statt, nämlich die vom 17. September 1631 {{Marker|type= event |name=1. Schlacht bei Breitenfeld |wikidata= Q205379}} und die vom 2. November 1642 {{Marker|type= event |name=2. Schlacht bei Breitenfeld |wikidata=Q1754785 }}, die letzte aber war die sogenannte {{Marker|type= event |name= Völkerschlacht |wikidata=Q151005 }} vom 16. bis 19. Oktober 1813 gegen Napoleon I., welche den Krieg in Deutschland zu gunsten der Verbündeten beendete. == Ablauf und Zeugnisse == Auf dem Schlachtfeld finden sich zahlreiche Zeugnisse, die an die Geschehenisse erinnern. Dazu gehören insgesamt 50 [[W:Apelsteine |'''Apelsteine''']], Gedenksteine, die die Positionen der Truppen markieren. 44 Stück ließ der Schriftsteller Guido Theodor Apel (1811-1867) auf eigene Kosten aufstellen, sechs weitere kamen später hinzu. === 14. Oktober === ---- Die Niederlagen der französischen Truppen im August und September hatten Napoleon veranlasst, von Dresden zurückzugehen und seine Armee am 14. Oktober um Leipzig zu vereinigen, gegen welches sich nun auch die Heere der Verbündeten konzentrisch in Bewegung setzten. Das Reitergefecht bei {{Marker|type= city |name= Liebertwolkwitz |wikidata=Q1506750 }} am 14. Oktober leitete die großen Kämpfe der nächsten Tage ein, sein glücklicher Ausgang erschien den Alliierten als gute Vorbedeutung. Dennoch war Napoleons Lage durchaus keine verzweifelte; er hatte außer den Garden 8 Korps, 170.000 Mann nebst 14.000 Reitern und 700 Geschützen zur Verfügung, und wenn auch die Truppen tief erschöpft und teilweise entmutigt waren, so befehligte sie doch ein Napoleon, der nicht bloß durch die Einheit des Oberbefehls, sondern auch durch die Raschheit und Präzision seiner Anordnungen, durch seine moralische Einwirkung der Überlegene war. Verhängnisvoll wurden aber für ihn die Illusionen, die aus seiner Unterschätzung des Gegners hervorgingen: er glaubte weder an die Anwesenheit der ganzen böhmischen und schlesischen Armee noch an den Entschluss der Verbündeten zu einer großen Entscheidungsschlacht. === 15. Oktober === ---- Am 15. Oktober stellte '''Napoleon''' sein Heer um Leipzig auf: den größten Teil, 100.000 Mann, auf dem sanft gehobenen Gelände südlich von Leipzig, von {{Marker|type= city |name= Connewitz |wikidata= Q896356}} und {{Marker|type= city |name=Markkleeberg |wikidata=Q10782 }} an der Pleiße über {{Marker|type= city |name=Wachau |wikidata= Q2538299}} und Liebertwolkwitz bis nach {{Marker|type= city |name= Holzhausen |wikidata= Q1625540}} hin; [[W:Henri Gatien Bertrand|Bertrand ]] stand bei Lindenau zur Deckung der Straße nach Westen, im Norden von Leipzig [[w:Auguste de Marmont|Marmont ]] und [[w:Michel Ney| Ney]]. Die Alliierten verfügten zunächst nur über 200.000 Mann, da die Korps von [[w:Hieronymus von Colloredo-Mansfeld| Colloredo]] und [[w:Levin August von Bennigsen| Bennigsen]] erst im Anmarsch waren und der [[w:Karl XIV. Johann (Schweden)| Kronprinz von Schweden]] die Nordarmee noch zurückhielt. Die Hauptmasse bildete die böhmische Armee unter [[w:Karl Philipp zu Schwarzenberg| Schwarzenberg]], den [[w:Alexander I. (Russland)|Kaiser Alexander]] und [[w:Friedrich Wilhelm III. (Preußen)|König Friedrich Wilhelm III]]. begleiteten, 130.000 Mann, welche von Schwarzenberg heranrückten. Schwarzenbergs Plan war, während [[w:Ignác Gyulay| Gyulay]] mit 20.000 Mann gegen {{Marker|type= city |name=Lindenau |wikidata=Q1826037 }} und [[w:Gebhard Leberecht von Blücher|Blücher]] von {{Marker|type= city |name= Schkeuditz |wikidata=Q12058 }} gegen Leipzig aufbrach, mit der Hauptmacht in der sumpfigen Niederung zwischen Elster und Pleiße gegen {{Marker|type= city |name= Connewitz |wikidata= Q896356}} vorzudringen, den rechten Flügel des Feindes zu umgehen und auf dem kürzesten Weg Leipzig selbst zu gewinnen. Auf Einspruch Alexanders wegen der Schwierigkeit des Terrains übertrug Schwarzenberg die Ausführung seines Plans nur den 35.000 Österreichern unter [[w:Maximilian Friedrich von Merveldt|Merveldt]] und Hessen-Homburg; die Korps von Klenau, Wittgenstein und Kleist unter [[w:Michael Andreas Barclay de Tolly|Barclays]] Oberbefehl sollten den Feind in der Front angreifen und ihn gegen Leipzig werfen. Auf diese Weise wurde die böhmische Armee auf drei durch Flüsse und Sümpfe getrennte Schlachtfelder verteilt. === 16. Oktober, Tag 1 der Hauptschlacht === ---- Noch vor Tagesanbruch des 16. Oktobers setzte sich die Armee Barclays in Bewegung und eröffnete gegen 9 Uhr ein furchtbares Geschützfeuer, worauf die Sturmkolonnen gegen die französische Stellung vorgingen. Kleist entriss Poniatowski Markkleeberg; viermal wurde er daraus verdrängt, viermal erstürmte er es wieder und behauptete es mit Mühe. Auch Wachau, wo Napoleon selbst befehligte, wurde von Preußen und Russen unter dem Prinzen Eugen von Württemberg erobert, musste jedoch unter den furchtbarsten Verlusten durch die überlegene französische Artillerie wieder verlassen werden. Ebensowenig gelang es [[w:Andrei Iwanowitsch Gortschakow|Gortschakow]] und [[w:Johann von Klenau|Klenau]], Liebertwolkwitz zu nehmen; ja, sie verloren auch den Kolmberg, und die ganze Linie der Verbündeten war durch die blutigen Kämpfe so geschwächt, dass sie kaum ihre Stellungen behaupten konnte. Auch die Operationen der Österreicher auf Konnewitz hatten gar keinen Erfolg, und die Fruchtlosigkeit aller weiteren Kämpfe einsehend, eilte endlich nach 12 Uhr mittags Schwarzenberg mit dem Korps Hessen-Homburg Barclay zu Hilfe. Napoleon, durch den bisherigen Gang der Schlacht ermutigt, beschloss nun selbst zum Angriff überzugehen. Um 3 Uhr versuchten 8000 französische Reiter, das Zentrum der Verbündeten bei Wachau zu durchbrechen. Sie drangen bis zu dem Hügel vor, auf dem die Monarchen und Schwarzenberg sich befanden; indes die Standhaftigkeit der russischen Infanterie und die Tapferkeit der zur Hilfe herbeieilenden verbündeten Reiterei vereitelten ihr Unternehmen. Ein zweiter Angriff der französischen Infanterie, des Korps Lauriston, auf Güldengossa misslang ebenfalls. Auch Napoleon konnte keine frischen Truppen mehr ins Feuer führen, und die Nacht machte dem mörderischen Kampf ein Ende. Der Angriff der Alliierten auf die feindliche Stellung war misslungen; aber eine völlige Niederlage war durch die todesmutige, wetteifernde Tapferkeit der Verbündeten, Führer wie Soldaten, mit einem Verlust von 20.000 Mann an Toten und Verwundeten abgewendet worden. Gyulays Angriff auf Lindenau, zögernd unternommen, war inzwischen von Bertrand abgewiesen worden. Einen entscheidenden Erfolg jedoch hatte das Vorgehen der schlesischen Armee gehabt. Ohne die Nordarmee abzuwarten, war Blücher auf den Befehl, zum gemeinschaftlichen Angriff auf Leipzig mitzuwirken, aufgebrochen und bei Wiederitzsch und Möckern auf ernsteren Widerstand gestoßen. Beim ersteren Dorf stand Dombrowski mit einer schwachen Division, die jedoch Langeron den ganzen Tag festhielt, bei letzterem Marmont mit 17.000 Mann, der eben den Befehl erhalten hatte, nach Wachau zu Hilfe zu kommen, auf die Annäherung des Feindes aber beschloss, dessen Angriff zu erwarten, und Ney um seine Unterstützung bat. York richtete den Angriff seines Korps, das etwa 20,000 Mann stark war, gegen das durch seine Lage zu einer natürlichen Festung gemachte Dorf Möckern, das nach mehreren misslungenen Angriffen mit einem Verlust von 7000 Mann endlich erstürmt wurde. Marmonts Korps war vernichtet, Ney war auf dem Weg, ihm zu Hilfe zu eilen, wieder umgekehrt, aber auch für Wachau zu spät gekommen. Der Sieg Yorks bei Möckern hatte nicht bloß die französische Stellung im Norden von Leipzig durchbrochen, sondern Napoleon auch den gehofften Sieg bei Wachau dadurch entrissen, dass er zwei Korps hinderte, dort gegen die böhmische Armee mit frischen Kräften einzugreifen. === 17. Oktober, Tag 2 der Hauptschlacht === ---- Der 17. Oktober, ein Sonntag, war ein Tag dumpfer Stille. Es trat eine Pause im Kampf ein, nur im Norden ruhte Blücher nicht. Er nahm Eutritzsch und Gohlis und drang bis dicht an Leipzig vor. Die Verbündeten hielten um 2 Uhr im Dorf Sestewitz Kriegsrat; man beschloss am nächsten Morgen um 7 Uhr den Angriff zu machen. Da Napoleon keinen entscheidenden Sieg erfochten hatte und die Verbündeten nicht hindern konnte, nach Ankunft von 100.000 Mann Verstärkung den Angriff zu erneuern, während er selbst nur noch das Korps Reynier von Düben erwartete, hätte er seine Stellung bei Leipzig, die unhaltbar geworden war, räumen und anderswo die Schlacht wieder aufnehmen müssen. Aus politischen Rücksichten tat er es nicht; er baute darauf, dass Kaiser Franz sein Schwiegervater war. Durch den bei Connewitz gefangenen General Merveldt ließ er am 17. Oktober den Monarchen einen Waffenstillstand unter Bedingungen anbieten, die im August ihm den Frieden verschafft hätten. Jetzt aber gingen die Verbündeten auf dies Anerbieten gar nicht ein und würdigten es nicht einmal einer Antwort. === 18. Oktober, Tag 3 der Hauptschlacht === ---- Am 18. Oktober um 2 Uhr morgens gab Napoleon die alte, in ihrer Ausdehnung nicht mehr zu behauptende Stellung auf und rückte ungefähr eine Stunde Wegs näher an Leipzig zurück. Der rechte Flügel (Poniatowski) stand an der Pleiße von Connewitz bis Dölitz, das Zentrum bildete bei {{Marker|type= city |name= Probstheida |wikidata= Q1614215}} einen ausspringenden Winkel, der linke Flügel reichte bis zur Parthe und war bis zur Mündung derselben in die Pleiße im Norden von Leipzig zurückgebogen. Die neue Stellung war 4 Stunden lang und nur von 150.000 Mann besetzt, die dem vereinigten Angriff der Verbündeten, welche sich auf 300.000 Mann mit 1400 Geschützen verstärkt hatten, kaum gewachsen waren. Die letztern waren daher auch voll frischer Kampflust. Trotzdem war die Schlacht auch am 18. Oktober heiß und blutig und nicht überall siegreich für die Verbündeten, da Napoleon von der Tabaksmühle bei {{Marker|type= city |name=Stötteritz |wikidata= Q2360795}} aus seine Stellungen hartnäckiger und länger, als es für die bloße Deckung des Rückzugs notwendig gewesen wäre, verteidigte. Die Angriffskolonnen der Verbündeten setzten sich nur sehr allmählich, teilweise recht spät, in Bewegung, so dass der Stoß nicht auf einmal mit aller Macht erfolgte. Auf dem linken Flügel griffen die Österreicher unter Hessen-Homburg die Stellungen der Franzosen rechts der Pleiße in {{Marker|type= city |name= Dölitz |wikidata=Q1271055 }} und {{Marker|type= city |name= Lößnig |wikidata=Q1666712 }} an, welche aber nicht genommen werden konnten. Auch Probstheida wurde von den Franzosen unter Napoleons persönlicher Führung gegen die mit bewunderungswürdiger Tapferkeit unternommenen Sturmversuche der Kolonne Barclays behauptet. Dagegen nahm der rechte Flügel der böhmischen Armee unter Bennigsen, welcher aber erst am Nachmittag eingriff, {{Marker|type= city |name= Zuckelhausen|wikidata=Q227701 }}, ''Holzhausen'' und {{Marker|type= city |name= Paunsdorf|wikidata= Q2064381}}, wo die Sachsen und 500 württembergische Reiter unter General v. Normann übergingen. Bei der Erstürmung von Paunsdorf wirkten bereits Bülow und Wintzingerode von der Nordarmee mit, welche endlich trotz Bernadottes Sträuben herangekommen war. Langeron und Sacken von der schlesischen Armee eroberten {{Marker|type= city |name=Schönefeld |wikidata= Q882826}} und {{Marker|type= city |name= Gohlis |wikidata= Q1534378}}, und als die Nacht hereinbrach, waren die Franzosen im Osten und Norden von Leipzig bis auf eine Viertelstunde an die Stadt zurückgedrängt. Hätte Gyulay mit genügenden Streitkräften sich des Passes von Lindenau bemächtigt, so wäre der Ring um Napoleon geschlossen und ihm der Rückzug abgeschnitten gewesen. Indes Schwarzenberg trug Bedenken, den noch immer gefürchteten Gegner zu einem Verzweiflungskampf zu zwingen, und Gyulay erhielt Befehl, den Feind bloß zu beobachten und einem Angriff auf Pegau auszuweichen. Dies geschah, und so konnte Bertrand die Straße nach {{Marker|type= city |name= Weißenfels |wikidata=Q14815 }} ungehindert einschlagen, wohin ihm von Mittag an der Tross, die Wagen mit Verwundeten und der Artilleriepark folgten. In der Nacht begann der Abmarsch des Heers selbst, der Garden, der Reiterei, der Korps Victor und Augereau, während Macdonald, Ney und Lauriston die Stadt verteidigen und den Rückzug decken sollten; alle Punkte außerhalb Leipzigs wurden geräumt. === 19. Oktober === ---- Da Napoleon, nur schwer auf einen Sieg verzichtend, für den Rückzug ungenügende Maßregeln getroffen hatte, so war derselbe äußerst schwierig und geriet bald ins Stocken, da nur die eine Straße nach Weißenfels mit mehreren Defileen zu Gebote stand. Indes der Vorschlag Kaiser Alexanders, mit einem Teil des Heers die Pleiße zu überschreiten und sich auf diese Straße zu werfen, und Blüchers Anerbieten, mit 20.000 Mann Reiterei die Verfolgung zu übernehmen, wurden abgelehnt und nur geringe Streitkräfte mit derselben beauftragt; für den 19. Oktober wurde die Disposition zu einer neuen Schlacht ausgegeben und, als sich beim Fallen des Morgennebels am 19. herausstellte, dass diese nicht mehr nötig war, die Erstürmung von Leipzig befohlen. Während die französische Armee in verwirrtem Getümmel sich nach dem Ranstädter Tor drängte und Napoleon selbst nur mit Mühe den Ranstädter Steinweg erreichte, hatten die Russen unter Langeron und Sacken die Hallesche, Bülow die Grimmaische Vorstadt erobert; hier gelang es dem Königsberger Landwehrbataillon unter Major Friccius zuerst, in die Stadt einzudringen; das Peterstor im Süden wurde von Bennigsen genommen. Die Verteidiger, welche anfangs mit gewohnter Tapferkeit kämpften, gerieten zuletzt in völlige Auflösung, und die Verwirrung des in der Stadt zusammengedrängten Menschenknäuels erreichte den höchsten Grad, als aus Versehen die Elsterbrücke vor dem Ranstädter Tor, über welche die Rückzugsstraße ging, zu früh in die Luft gesprengt wurde. Viele kamen auf der Flucht um, so Marschall Poniatowski; andere mussten sich kriegsgefangen ergeben. Gegen 1 Uhr hielten die Monarchen von Preußen und Russland ihren Einzug in Leipzig unter dem begeisterten Jubel der Bevölkerung, der eine Zeitlang das entsetzliche Elend vergessen machte, welches die ungeheure Menge von Verwundeten und Kranken in der Stadt verursachte. == Sehenswürdigkeiten == Wirklich sehenswert sind nur das Völkerschlachtdenkmal, der Rosentalhügel und die russische Gedächniskirche. Die anderen Denkmäler sind mehr für militärhistorisch Interessierte von Interesse. {{mapframe}} * {{vCard | name = Völkerschlachtdenkmal | type = memorial | wikidata = Q699448 | auto = y | url = https://www.voelkerschlachtdenkmal.de/ | hours = April bis Oktober täglich 10 bis 18 Uhr, November bis März täglich 10 bis 16 Uhr | price = Erwachsene 8,- €, ermäßigt 6,- €, Familien: 16,- € | description = Die 4&nbsp;Hektar große Anlage kann problemlos zu Fuß erkundet werden. Anreise: Mit der S-Bahn S1, S2 und S4 vom Hauptbahnhof bis zum Haltepunkt „Völkerschlachtdenkmal“ fahren. Die Aussichtsplattform ist erreichbar über 500&nbsp;Stufen. }} * {{vCard | name = Russische Gedächtniskirche | type = monument | wikidata = Q455058 | auto = y | description = Die Russische St. Alexis-Gedächtniskirche liegt in Leipzig gegenüber der Deutschen Bücherei in der Philipp-Rosenthal-Straße. }} * {{vCard | name = Russisch-Preußische Denkmal | type = monument | lat = 51.264873 | long = 12.446990 | description = Zur 175. Wiederkehr des Jahrestages der Schlacht im Oktober 1988 auf Initiative der Interessengemeinschaft Völkerschlacht im Kulturbund der DDR zur Völkerschlacht eingeweiht. Es soll an die Eröffnung der Kämpfe am 16. Oktober durch die Schlacht bei Wachau erinnern und gleichzeitig als ein Symbol für die in der DDR proklamierte „deutsch-sowjetische Waffenbrüderschaft“ dienen. }} * {{vCard | name = Rosentalhügel | type = monument | lat = 51.35698 | long = 12.34733 | description = schöne Aussicht auf Leipzig und die ehemaligen Schlachtfelder bei Möckern der nördlichen Armeen. }} * {{vCard | name = Denkmal für die Schlacht bei Leipzig 1813 Monarchenhügel | type = monument | wikidata = Q49259278 | auto = y | description = }} * {{vCard | name = Napoleonstein | type = monument | wikidata = Q1964983 | auto = y | description = Der Napoleonstein erinnert an den Ort an der Tabaksmühle, an dem Napoleon während der Schlacht verweilte und von dem aus er den Rückzugsbefehl gab. Die Tabaksmühle brannte im Zuge der Schlacht nieder. Der Napoleonstein liegt am Eingang zum Südfriedhof nahe dem Völkerschlachtdenkmal. }} * {{vCard | name = Österreicher-Denkmal | type = monument | wikidata = Q15918126 | auto = y | description = die an die erfolgreiche Teilnahme österreichischer Truppen an der Völkerschlacht bei Leipzig erinnern. }} * {{vCard | name = Sanitäts- und Lazarettmuseum Seifertshain | type = museum | wikidata = Q106729288 | auto = y | description = }} * {{vCard | name = Schwarzenberg-Denkmal | type = monument | wikidata = Q49279871 | auto = y | description = Der Oberkommandierende der Verbündeten bekam 1838 auf Initiative seiner Frau hier ein Denkmal. }} * {{vCard | name = Poniatowski Denkmal | type = monument | lat = 51.34124 | long = 12.36267 | description = Das letzte erhaltene Denkmal, das an den im Elstermühlgraben ertrunkenen, polnischen Marschall Poniatowski erinnert, findet sich auf dem nach ihm benannten Poniatowskiplan, etwa mittig zwischen Hauptbahnhof und Weißer Elster (Lessingstraße). Ein früherer Gedenkstein wurde 1939 von den Nationalsozialisten zerstört. }} == Ausflüge == * {{vCard | name = Leipzig | type = city | wikidata = Q2079 | auto = y | description = }} * {{vCard | name = Lützen | type = town | wikidata = Q517174 | auto = y | description = Lützen war 1632 Schauplatz der [[w:Schlacht bei Lützen|Schlacht bei Lützen]], einer der Hauptschlachten des Dreißigjährigen Krieges. }} * {{vCard | name = Großgörschen | type = city | wikidata = Q697275 | auto = y | description = In der [[w:Schlacht bei Großgörschen|Schlacht bei Großgörschen]] fanden am 2. Mai 1813 die ersten Kampfhandlungen der Befreiungskriege gegen Napoleon statt. Einige Denkmäler erinnern an die Schlacht. }} == Weblinks == * [https://www.youtube.com/watch?v=78jT7ofM5S4&ab_channel=Dokujunkies Doku Völkerschlacht] {{IstInKat|Spezielle Reiseziele||Leipzig}} {{class-3}} [[Kategorie:Historisches Reisen]] 3sxt490nxrb2c85ldmmyh3wbjuvtzfo Killarney National Park 0 15642 1478145 1184788 2022-08-09T19:05:58Z Scholless 15050 :w:-Wikipedia-Link ersetzt; wikitext text/x-wiki Der '''Killarney National Park''' ist ein Nationalpark mit den drei großen Seen Lough Leane, Muckross Lake und Upper Lake im [[County Kerry]] im Südwesten von [[Irland]]. Er liegt am Stadtrand von [[Killarney]]. Hauptanziehungspunkt das Muckross House, das in malerischer Lage am Ufer des Sees Muckross Lake liegt, umgeben von gepflegtem Rasen, großen Rhododendrenbüschen, einem schönen Blumen- und einem Steingarten. [[File:Killarney National Park - Ladies View.jpg|thumb|290px|Aussichtspunkt Ladies View am ''[[Ring of Kerry]]'']] == Hintergrund == === Geschichte === === Landschaft === Der Killarney National Park ist von einer Mittelgebirgslandschaft geprägt (Berghöhen ca. 900 m), die an vielen Stellen alpin wirken. Hinzu kommen ausgedehnte Binnenseen, Waldstücke, die in Parks und andere Kulturlandschaften übergehen. Zu den Naturdenkmälern und -attraktionen kommen einige historische Gebäude aus unterschiedlichen Epochen hinzu. === Flora und Fauna === Im Park findet man einen der ältesten noch verbliebenen Eichenwälder Irlands. Außerdem wachsen hier ebenso üppig Eiben, Moose, Flechten und Farne. Im milden und feuchten Klima finden die großwachsenden Rhododendron-Sträucher ideale Wachstumsbedingungen und prägen im Mai mit ihren roten Blüten die Landschaft. === Klima === == Anreise == vgl. [[Killarney]] Besonders beeindruckend in die Anreise auf der N 71 von [[Kenmare]], die über den Aussichtspunkt Ladies View führt. == Gebühren/Permits == * Die Außenanlagen sind frei zugänglich. * Die Parkplätze am Muckross House und in der Stadt Killarney sind gebührenpflichtig. == Mobilität == * Es werden Kutschfahrten angeboten. Allerdings bestehen Zweifel an der Angemessenheit der Preise. == Sehenswürdigkeiten == === Kirchen und Klöster === * {{vCard|type=ruins |name=Muckross Friary |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Klosteruine, ist in der Zeit Mitte Juni bis Anfang September täglich frei zugänglich.}} === Burgen und Paläste === [[File:Killarney National Park - Muckross House.jpg|thumb|250px|Muckross House]] * {{vCard|type=castle |name=Muckross House |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.muckross-house.ie/house-garden.html |hours=Ganzjährig täglich mit Führung von 9.00 bis 17.30 Uhr, Juli u. Aug. bis 19.00 Uhr |price=Eintritt 7,50 €, zusammen mit "Traditional Farm" 12,50 € (2014) |lat=|long=|lastedit= |description=Das Herrenhaus wurde 1843 im Viktorianischen Stil errichtet und wird heute als staatliches Museum genutzt. Die üppig mit Stuck verzierten Räume sind mit Möbeln verschiedener Epochen eingerichtet, sodass der Wandel des Geschmacks und der Wohnkultur der Adligen erfahrbar wird. Im Keller wird eine Dauerausstellung zum Handwerk und Alltagsleben des 19. Jahrhunderts gezeigt. Siehe auch [[w:Muckross House|Wikipediaartikel]].}} * {{vCard|type=castle |name=Castle of Ross |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=Das Castle of Ross ist Mitte November bis Mitte März geschlossen, sonst täglich geöffnet |price=Regulärer Eintrittspreis: 5,30 EUR |lat=|long=|lastedit=|description=Im Kern ein "Towerhouse". Es wurde im 18. Jahrhundert zur Kaserne umgebaut, ist mit Führung zugänglich.}} === Bauwerke === [[File:Killarney National Park - Muckross Garden.jpg|thumb|250px|Rhododendrenbüsche im Muckross Gardens im Killarney-Nationalpark]] * {{vCard|type=building |name=Dini's Cottage |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} === Parks / Landschaft === * {{vCard|type=garden |name=Muckross Gardens (Bourne-Vincent Memorial Park) |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=Der Eintritt ist frei |lat=|long= |lastedit=|description=Der große Landschaftsgarten um das Herrenhaus und bis zum See gelegen ist Teil des Nationalparks. Die riesengroße Rhododendrenbüsche verwandeln den Park im Mai und Juni in eine Blütenpracht. Auch Rosengärten sind angelegt.}} * {{vCard|type=island |name=Halbinsel Ross Island |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=island |name=Dini's Island |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Über Brücken erreichbar.}} * {{vCard|type=waterfall |name=Torc Waterfalls |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=see |name=Ladies View |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Aussichtspunkt an der N 71: mit Blick auf die drei Seen Upper Lake, Muckross Lake und Lough Leane.}} Westlich des Nationalparks liegt der Pass '''Gap of Dunloe''' und südwestlich auf der N 71 der Pass '''Moll's Gap'''. === Verschiedenes === * {{vCard|type=building |name=Muckross Traditional Farms |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=von Mai − September täglich von 13.00 bis 18.00 Uhr (Juni − August ab 10.00 Uhr), März, April + Oktober nur an Wochenenden |price=Eintritt: 7,50 € (Kinder: 4,- €), zusammen mit Muckross House 12,50 € (Kinder: 7,- €) |lat=|long=|lastedit=|description=Hier wird das tägliche Leben der irischen Landbevölkerung in den 1930er und 1940er Jahren gezeigt.}} == Aktivitäten == * Wassersport: Boote müssen frei sein von der Zebramuschel! * Wandern: gute Karten (mindestens 1:50.000) und gutes Schuhwerk sind erforderlich. Zumindest Getränke, evtl. auch weitere Rucksackverpflegung sind sinnvoll. == Einkaufen == == Küche == *Es ist sinnvoll, einen Vorrat an Getränken und Verpflegung mitzubringen. *Beim Muckross House ist ein SB-Restaurant vorhanden; weitere Cafes bei Ladies View und Moll's Gap. Allerdings sind die Öffnungszeiten begrenzt. * Pfannkuchen-Restaurant [http://strawberryfield-ireland.com/about/ Pancake Cottage], ab Pass Molls Gap 3 km in Richtung [[Sneem]]. == Unterkunft == === Hotels und Herbergen === Es ist ein ausreichendes Angebot an Jugendherbergen, Gästehäusern / B&B-Betrieben und Hotels in [[Killarney]] vorhanden. === Camping === == Sicherheit == == Ausflüge == Westlich schließt sich das Binnenland von [[Iveragh]] an. Wanderer können das Gebiet zusammen erschließen. == Literatur == == Weblinks == {{class-2}} {{GeoData| lat= 52.03333| long= -9.6| radius= }} {{IstInKat|Killarney}} [[Kategorie:Nationalparks in Irland]] d1a2gb3vcqn47tge9qgad97uwv0c8u7 Wicklow Mountains 0 15782 1478146 1184734 2022-08-09T19:06:28Z Scholless 15050 z. T.; wikitext text/x-wiki '''Wicklow Mountains''' liegt im Osten der Republik [[Irland]]. == Regionen == (Nicht flächendeckend): * '''Wicklow Mountains National Park''' * '''Avondale Forest Park''' == Orte == * Blessington im Nordwesten * Dunlavin in Westen * Glendalough am Wicklow Gap, in der Mitte * Avova im Südosten * Shillelagh im Süden == Weitere Ziele == * Stadt [[Dublin]] * Stadt [[Wicklow]] * Stadt [[Carlow]] == Hintergrund == *Das Mittelgebirge der Wicklow Mountains schließt sich südlich an den Ballungraum Dublin an. Es schließt Binnenseen wie den Lake Blessington, den '''Wicklow Mountains National Park''' und den '''Avondale Forest Park''' ein. Die Wicklow Mountains sind beliebt als Naherholungs-Ziel für die [[Dublin]]er Bevölkerung. *Der Artikel schließt das Westend des [[County Wicklow]] sowie den Übergangsbereich zu den [[Blackstairs Mountains]] im Süden ein. == Sprache == == Anreise == === Fährhäfen === Die Fährhäfen in der [[Region Dublin]] sind etwa gleich weit entfernt, wie der [[Rosslare Europort]]. === Flughäfen === Nächter Flughafen ist in der [[Region Dublin]]. == Mobilität == == Sehenswürdigkeiten == * Panoramastraßen am '''Lake Blessington''' und über den '''Wicklow Gap''' * {{vCard|type=village |name=Avoca |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Dorf, historische Handweberei mit Museum, Café und Shop.}} == Aktivitäten == * Wandern auf dem [[Wicklow way]] == Einkaufen == Eine große Auswahl an Textilien, z.&#x202F;T.&nbsp;aus eigener Weberei, und an Lebensmittel-Spezialitäten findet man im Shop der Weberei '''Avoca'''. Bekannter ist möglicherweise deren Filiale am [[Killarney National Park|Moll's Gap]] im [[County Kerry]]. == Küche == == Nachtleben == == Sicherheit == == Klima == == Literatur == == Weblinks == {{class-2}} {{GeoData| lat= | long= | radius= }} {{IstInKat|County Wicklow}} <!--Nachfolgende Zeilen nicht löschen, gegebenenfalls anpassen--> iuvodsis036gqkinomw3pagllueckpp Connemara 0 15820 1478144 1184791 2022-08-09T19:05:35Z Scholless 15050 z. B.; wikitext text/x-wiki '''Connemara''' liegt im Westen der Republik [[Irland]]. == Regionen == Dieser Artikel beschreibt den Teil des County Galway zwischen dem '''Lough Corrib''' und der [[Atlantischer Ozean|Atlantik]]küste: * '''Connemara National Park''' * '''Connemara Regional Airport''' * Rossaveal mit dem '''Fährdienst''' zu dem [[Aran Islands]]. Die Attraktionen der Stadt [[Galway]] werden im Artikel [[Galway]] beschrieben, einschließlich dem '''Galway Airport'''. == Orte == * Clifden, inoffizielle Hauptstadt von Connemara * Letterfrack, Ausgangspunkt zum Connemara National Park * Inverin, Standort des Connemara Regional Airports (Verbindung zu den Aran Inseln) * Rossaveal, Fährverbindung zu den [[Aran Islands]] == Weitere Ziele == * [[Aran Islands]] * [[Galway]] * Westport == Hintergrund == == Sprache == == Anreise / Anschluß zu den Aran Islands == * Anreisetips vgl. '''[[Galway]]''' und [[County Galway]] * Ab Rossaveal besteht '''Fährverbindung''' zu den [[Aran Islands]] (detaillierte Informationen vgl. dort). Hier folgen Tips zur Anreise nach Rossaveal: ** Rossaveal liegt etwa 1 km südwestlich der R 336, 33 km westlich der Stadt [[Galway]], 50 km westlich des Galway Airport. ** Galway erreicht man mit der Bahn aus [[Dublin]] in 2 3/4 Stunden. Direkte Verbindungen aus anderen Städten mit Fährhäfen nach Großbritannien oder Kontinentaleuropa gibt es nicht. Zwischen Galway und Rossaveal besteht direkte Busverbindung, Fahrtzeit etwa 1 1/4 Stunde. Auch der Fährdienst bietet eine Busverbindung an. ** Galway Airport wird im Sommerhalbjahr unter anderem aus Amsterdam angeflogen, ganzjährig unter anderem aus Manchester und Cork. Für die Busfahrt nach Rossaveal über Galway muß man etwa zwei Stunden einplanen. * Ab Connemara Regional Airport besteht Flugverbindung (Linienverkehr) zu den [[Aran Islands]] (und nur dorthin) (detaillierter Informationen vgl. dort). Es können auch Charterflüge vereinbart werden, z.&#x202F;B.&nbsp;Panoramaflüge zu den '''[[Clare Nord|Cliffs of Moher]]'''. Der Flugplatz liegt in der Nähe der Ortschaft Inverin, 20 km westlich der Stadt Galway und 35 km westlich vom Flughafen Galway. Es fährt dieselbe Buslinie wie die nach Rossaveal. == Mobilität == == Sehenswürdigkeiten == * {{vCard|type=national park |name=Connemara National Park |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Im Park lohnt sich der gut ausgebaute Aufstieg auf den Diamond Hill.}} == Aktivitäten == == Küche == == Nachtleben == == Sicherheit == == Klima == == Literatur == == Weblinks == {{class-2}} {{GeoData| lat= | long= | radius= }} {{IstInKat|County Galway}} <!--Nachfolgende Zeilen nicht löschen, gegebenenfalls anpassen--> d0vpsdpmlkzdqndq9nj7ft2kts6zn6c Zinnowitz 0 16754 1478088 1391158 2022-08-09T12:11:20Z Marketing-KVZ 47877 wikitext text/x-wiki {{Autoquickbar Ort}} Das über 700 Jahre alte, hübsche Ostseebad '''Zinnowitz''' liegt im Norden der Ostseeinsel [[Usedom]] und lockt als sonnenreichster Ort Deutschlands Urlauber aus Nah und Fern. Zwischen Ostsee und Achterwasser ist der Ort umgeben von Buchen-, Eichen- und Nadelwald. Der weiße, flach abfallende Sandstrand lädt zur Erholung ein. == Hintergrund == Seit 1851 ist Zinnowitz ein staatlich anerkanntes Seebad. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts entstanden Hotels und Pensionen in beeindruckender Bäderarchitektur. Zu DDR-Zeiten war Zinnowitz als "Seebad der Werktätigen" der wichtigste Badeort für den Feriendienst der Wismut, der sich viele enteignete Hotels, Ferienheime und Villen einverleibte. In den 1970er Jahren wurde am nördlichen Ortsrand das Ferienheim "Roter Oktober" für die Arbeiter der Wismut AG errichtet, noch heute ist dieses Gebäude (jetzt "Hotel Baltic") das größte Hotel auf Usedom. == Anreise == === Mit dem Flugzeug === Der {{Marker|type=airport|name=Flughafen Heringsdorf|wikidata=Q531664|show=none}} im Südosten der Insel Usedom bietet innerdeutsche Verbindungen. Hierzu muß in [[Ahlbeck]] zur Buslinie 286 umgestiegen werden. === Mit der Bahn === Die Usedomer Bäderbahn verbindet die Ostseebäder der Insel untereinander. Umsteigefrei erreichbar sind [[Swinemünde]]-Centrum (Hier ist der Übergang zur Insel [[Wollin]] und weiter zum polnischen Bahnnetz möglich), Wolgast, Züssow und [[Stralsund]] sowie [[Peenemünde]]. Der {{marker|type=train|name=Bahnhof Zinnowitz|lat=54.0757 | long=13.9030}} liegt gut einen Kilometer von der Strandpromenade entfernt. === Mit dem Bus === Flixbus hat einen Fernbushalt am Bahnhofsvorplatz. === Auf der Straße === Die Bundesstraße {{RSIGN|DE|B|111}} führt von der Autobahn {{RSIGN|DE|A|20}}, Abfahrt Gützkow über [[Wolgast]] direkt bis nach Zinnowitz. === Mit dem Schiff === Für Freizeitskipper gibt es einen kleinen {{marker|type=port|name=Hafen Zinnowitz|lat=54.0630 | long=13.9165}} am Achterwasser. Der Zugang zur Offenen See erfolgt über den Peenestrom bzw. das Stettiner Haff. == Mobilität == Die meisten Ziele sind mit dem Fahrrad oder zu Fuß erreichbar.{{Mapframe|54.078|13.906}} == Sehenswürdigkeiten == * {{vCard | name = Seebrücke Zinnowitz | type = monument | wikidata = Q2264660 | auto = y | lastedit = 2020-10-16 }} * {{vCard | name = Kirche Zinnowitz | type = monument | wikidata = Q1742766 | auto = y | lastedit = 2020-10-16 }} * {{vCard | name = Vineta-Festspiele | type = monument | wikidata = Q2527048 | auto = y | url = https://vorpommersche-landesbuehne.de/vineta-festspiele/ | lastedit = 2020-10-16 }} == Aktivitäten == * {{VCard | type= swimming pool | name= Bernstein-Therme | url= http://www.bernsteintherme.de | address= Dünenstr., 17454 Zinnowitz | phone= +49(0)38377 35500 | fax= +49(0)38377 355025 | email= info@bernsteintherme.de | hours= 10:00-22:00 Uhr| price= Eintritt (Erw./bis 16 Jahre): Meerwasserbad: 2h: 6 €/3,50 €; 3h: 8 €/4,50 €; Tag: 10 €/6,50 € - Meerwasserbad & Thermalbad & Strandsauna: 3h: 12,50 €/8,50 €; Tag: 16,50 €/12,50 €|lat=54.0836 | long=13.9068 |description= Schönes Badeparadies. Neben Bademöglichkeiten gibt es auch Wellness und verschiedene Massagen. Wer die Strandsauna nutzt kann sich auch direkt in der Ostsee abkühlen. }} * {{vCard|type=do|name=Bern-Stein-Reich|alt=Bernstein Usedom, Bernsteinwerkstatt, Bernsteinschmuck|url=https://bernsteinreich.com/|email=bernsteinreich@mail.de|address=Zu den Weiden 2|lat=54.070667|long=13.904611|directions=Stichstraße an der "Alten Strandstraße"|phone=+491747690011|hours=Anmeldung erforderlich ! - Keine Öffnungszeiten!|price=ohne|lastedit=2019-03-12|comment=Kunsthandwerk, traditionelles Handwerk - authentisch, original & Made in Usedom, Vorträge u.v.a.m.|payment=ohne|group=other|subtype=budget|show=none|description=}} == Einkaufen == Die Geschäfte konzentrieren sich vornehmlich entlang der Neue Strandstraße zwischen Seebrücke und Möskenweg. Auf diesem Abschnitt befindet sich auch ein EDEKA-Supermarkt. Weitere Supermärkte und Discounter (Aldi, Netto und Rossmann) finden sich am Möskenweg. == Küche == === Günstig === * {{VCard | type= restaurant | subtype= budget | name= Fischkiste | url= http://www.fischkiste-zinnowitz.de/ | directions= Nordwestlich des Kreisverkehrs, Ecke Dannweg und Neue Strandstraße |description= Der Fisch in diesem Stehbistro ist vorzüglich, selbst die frisch zubereiteten Fischbrötchen sind noch warm.}} === Mittel === * {{VCard | type= restaurant | name= Zum Smutje | address= Vinetastr. 5a, 17454 Zinnowitz | url= http://www.zum-smutje.de/ |lat=54.08135 |long=13.91039 | phone= +49(0)38377 41548 |description= Das kleine Lokal serviert vorzügliche Fischgerichte.}} * {{VCard|name=da Rico Restaurant & Pizzeria|type=restaurant|address=Dünenstraße 24|directions=Zugang von der Strandpromenade|lat=54.0773825|long=13.9204235|url=https://ristorante-da-rico-zinnowitz.eatbu.com/?lang=de|phone=+49 38377 160905|hours=tgl. 11:30-22:00 Uhr|description=Italienisches Restaurant direkt an der Strandpromenade mit schönem Ambiente und hervorragender Küche.|lastedit=2021-06-20}} *{{VCard|name=Fischgaststätte Nautilus|type=restaurant|address=Waldstraße 30|lat=54.0786388|long=13.9126563|url=http://www.nautilus-zinnowitz.de|phone=+49 38377 42431|hours=tgl. 12:00-22:00 Uhr|description=Im urig eingerichteten Gasthaus kann man wunderbar Fisch essen.|lastedit=2021-06-20}} == Unterkunft == * {{VCard | type= guest house | subtype= budget | name= Sportschule Ostseebad Zinnowitz | url= http://sportschule-zinnowitz.de/ | address= Dr.-Wachsmann-Straße 30 | phone= +49(0)38377 42268 | fax= +49(0)38377 42280 | email= post@sportschule-zinnowitz.de | price= ab 20€ pro Person (inkl. Frühstück) |description= Eine relativ preiswerte Übernachtungsmöglichkeit, gerade für Gruppen und Familien bietet die Sportschule. Wer kein Problem damit hat, sein Bett selbst zu beziehen und sich die (renovierten) Waschräume zu teilen kann die Unterkunft durchaus in Erwägung ziehen.}} * Gastgeber finden Sie unter https://www.zinnowitz.de/unterkuenfte * Unterkünfte finden Sie unter https://buchen.zinnowitz.de/?region=899120274-4212 == Praktische Hinweise == * '''Haus des Gastes Zinnowitz,''' Neue Strandstraße 30, Tel.: 038377 - 4920, E-Mail: info@kv-zinnowitz.de, https://www.zinnowitz.de/ == Kurabgabe == Die [[Kurtaxe|Kurabgabe]] wird beim Vermieter entrichtet, der auch die Kurkarte aushändigt. Eine weitere Möglichkeit ist die Tourist Information. Tageskarten, auch für den Strandzugang, können an den aufgestellten Automaten gelöst werden. Vorteile der Kurkarte: * Kostenfreie Kurkonzerte, Ortsführungen und weiteren Veranstaltungen * Kostenfreier Ortsplan & Ausleihe von Büchern in der Bibliothek * und noch einiges mehr Höhe der Kurabgabe: Kinder ab Alter von 17 Jahren und Erwachsene: * 01.05. bis 31.10. 2,50€ /Tag * 01.11. bis 30.04. 1,50€/Tag * Hunde ganzjährig 0,50€ /Tag Befreit sind Kinder bis zu einem Alter von (einschließlich) 16 Jahren und Schwerbeschädigte ab 80 % Behinderung sowie deren Begleitpersonen, sofern dies im Ausweis gekennzeichnet ist. Personen, die eine dienstliche Beschäftigung im Ostseebad Zinnowitz nachweisen können, sind ebenfalls von der Kurabgabe befreit. == Ausflüge == Die nächsten Nachbarorte, die per Rad oder zu Fuß zu erreichen sind, sind [[Trassenheide]] im Norden und [[Zempin]] im Süden von Zinnowitz. Zu weiteren Ausflugszielen vgl. die allgemeinen Artikel zu den Inseln [[Usedom]] und [[Wollin]] sowie die Artikel der Gemeinden und Städte auf diesem Gebiet. == Literatur == == Weblinks == {{Offizielle Webseite}} {{Navigation Usedom}} {{class-2}} {{GeoData| lat= 54.07639| long= 13.91139| radius= 2000}} {{IstInKat|Usedom}} [[Kategorie:Kurort in Mecklenburg-Vorpommern]] 4xplcp30smjhud84qeqhfycmijan20p Parque Nacional de Doñana 0 16823 1478163 1382357 2022-08-09T19:19:42Z Scholless 15050 z. B.; wikitext text/x-wiki Der '''Parque Nacional de Doñana''' (Nationalpark de Doñana) ist ein Nationalpark in der Autonomen Region [[Andalusien]], Spanien. Er ist Spaniens wichtigstes Feuchtgebiet, seit 1969 Nationalpark zählt er seit 1994 zum UNESCO Weltnaturerbe. [[Image:Sanlucar_barrameda_marisma1.jpg|thumb|200px|Sonnenuntergang am Guadalquivir bei Sanlúcar de Barrameda]] == Hintergrund == ==== Lage ==== Der Parque Nacional de Doñana liegt an der [[Costa de la Luz]] in Andalusien, 65 Kilometer von [[Sevilla|Sevilla]] und 50 Kilometer von [[Huelva (Stadt)|Huelva]] entfernt. Der größte Teil gehört zu der Provinz [[Huelva_(Provinz)|Huelva]], den Rest teilen sich die Provinzen Sevilla und Cádiz. ==== Geschichte ==== Vor den Zeiten der Römer soll hier die sagenhafte Hauptstadt des im hebräischen Alten Testament erwähnten Reiches Tartessos gelegen haben. Belegt ist zu Zeiten der Römer die Existenz eines Küstensees, des ''lago ligustinus''. Im Jahr 1262 wurde das Gebiet von Alfons X für die Christen zurückerobert, der es zum königlichen Jagdgebiet erklärte. Im 16. Jahrhundert war der größte Teil im Besitz der Herzöge von Medina Sidonia, als Belohnung für gewonnene Schlachten, die es weiter als Jadgbebiet nutzten. Der Frau des 7. Herzogs, Doña Ana, verdankt das Gebiet seinen Namen ''Doñana'', die ebenfalls gebräuchliche Bezeichnung ''Coto de Doñana'' verweist auf die Nutzung zur Jagd - ''coto'' heißt Jagdgebiet. In der Zeit vom 16. bis zum 19. Jahrhundert waren wohl alle spanischen Könige Jagdgäste in diesem Park.<br/> Die Nutzung als Jagdgebiet hat dazu beigetragen, das Gebiet und die Wälder zu erhalten. Andererseits galten Feuchtgebiete als ungesund und als Ursache des Sumpffiebers, mit dem Anwachsen der technischen Möglichkeiten begann Ende des 19. Jahrhunderts die Trockenlegung des Gebietes. Mitte des 20. Jahrhunderts sollte das Gebiet der Landwirtschaft zugänglich gemacht werden, das reichlich vorhandene Wasser zur Bewässerung genutzt werden. Vor allem der Erdbeeranbau wurde erheblich ausgedehnt, auch erfolgte die Anlage ausgedehnter Reisfelder. Dadurch wurden die marismas von ihrer ursprünglichen Ausdehnung von 180.000 Hektar auf heute 35.000 Hektar reduziert, und diese konnten nur überleben, da ein wachsendes Bewusstsein für die ökologische Bedeutung dieser Feuchtgebiete entstand.<br/> 1952 starteten die spanischen Naturschützer Francisco Bernis und José Antonio Valverde (der spätere erste Direktor des Nationalparks ) eine Kampagne für seinen Schutz. Diese Kampagne und Guy Mountfords Buch "Portrait of a Wilderness" trugen wesentlich zur Gründung des ''World Wildlife Fund (WWF)'' im Jahr 1961 bei. Der WWF kaufte Ende 1963 gemeinsam mit dem spanischen Wissenschaftsrat 6.794 Hektar Fläche im Coto de Doñana, die noch heute als ''Reserva Biologica de Doñana'' das Kerngebiet des Nationalparks darstellen, der schließlich am 18. Oktober 1969 gegründet wurde. Heute ist der Nationalpark 54.251 Hektar groß, und seit 1989 von einem weiteren 53.835 Hektar umfassenden Naturpark umgeben.<br/> Einflüsse aus der Umgebung bedrohten das Gebiet weiterhin. Landwirtschaft und die Gründung der Feriensiedlung [[Matalascañas]] mit ihrem hohen Wasserverbrauch führte zu einer Absenkung des Grundwasserspiegels. Für wiederholte Vogelsterben wurde der Chemikalieneinsatz in der umgebenden Landwirtschaft verantwortlich gemacht, 1998 brach bei Aznalcóllar der Damm eines Beckens und giftige Abwässer einer Blei- und Zinkmine gelangten über den Río Guadiamar in den Nationalpark. Seit 1992 wird durch die [http://www.donana.es/ Stiftung Doñana 21] versucht die Interessen von Naturschutz und Wirtschaft zu koordinieren, so wurde z.&#x202F;B.&nbsp;im Reisanbau der Chemikalieneinsatz um 90 % reduziert und im Naturpark über 28.000 Hektar auf biologische Landwirtschaft umgestellt. [[Image:Sanlucar_barrameda_marisma2.jpg|thumb|266px|Marismas del Guadalquivir bei Sanlúcar de Barrameda]] ==== Landschaft ==== Die Landschaft wird von den ''marismas'', flachen, periodisch überschwemmten Landgebieten - entstanden aus den riesigen Sedimentmengen, die der Guadalquivir, in seinem Delta ablagert - geprägt. Ein Teil des ins Meer gelangenden Sandes wird von diesem wieder an Land zurückgespült und bildet die gewaltigen Dünen, die die marismas vom Meer trennen. Diese Dünen erstrecken sich an einem 30 km langen Strandabschnitt von Matalascañas bis zur Mündung des Guadalquivir in den Atlantik. Sie werden bis 40 m hoch und bilden parallele Dünenreihen aus, die von Dünentälern, den ''corrales'' getrennt werden. In diesen Tälern wächst ein Schirmkiefern-Wald, der beim Vorrücken der Wanderdünen begraben wird.<br/> Der Guadalquivir trägt nur bei großen Überschwemmungen zum Wasserhaushalt der marismas bei, das Meer kann nur einige Lagunen in der Nähe der Mündung des Guadalquivir erreichen. Aufgefüllt wird das Gebiet vor allem durch die Regenfälle im Herbst und Winter, die Niederschläge im Frühjahr erhalten den Wasserstand bis April.<br/> ==== Klima ==== Das Klima ist mediterran, mit milden, relativ niederschlagsreichen Wintern und trockenen, heißen Sommern. Die maximalen Tagestemperaturen liegen in den Monaten Juli und August bei 34º C, im Winter bei 18º C. Die regenreichsten Monate sind die Monate November bis März. ==== Flora ==== ==== Fauna ==== Der Nationalpark liegt an einer der wichtigsten Vogelzugstraßen, dem Weg über Gibraltar nach Afrika. Zur Zeit des Vogelzuges kann man hier Hunderttausende von Vögeln beobachten. Bis zu 400.000 Enten und 70.000 Gänse sowie 20.000 Uferschnepfen, die sowohl in Deutschland als auch international auf der Roten Liste der bedrohten Tiere stehen, überwintern hier jedes Jahr.<br/> Im Frühjahr kommen dann die Brutgäste, Reiher und Löffler sowie der extrem seltene Iberische Kaiseradler. Insgesamt sind mehr als 300 Vogelarten im Nationalpark anzutreffen, darunter so seltene Arten wie Purpurhuhn, Ruderente, Laufhühnchen und Kammbläßralle.<ref>[http://www.spain.info/TourSpain/Reportajes/0/Donana.htm?Language=de] www.spain.info "Der Nationalpark Doñana, ökologische Reserve Europas"</ref><br/> {{Bildergalerie |[[Image:Cormoranes.jpg|thumb|220px|Kormorane am Guadalquivir]] |[[Image:Linces12.jpg|thumb|250px|Pardelluchs (Lynx pardinus)]] }} 48 Säugetierarten leben im Nationalpark, besondere Aufmerksamkeit gilt dem Schutz des vom Aussterben bedrohten Pardelluchs (Lynx pardinus), auch Iberischer Luchs genannt. Es leben etwa 30-35 Exemplare in den Gebüschen, der gesamte Bestand auf der Iberischen Halbinsel wird auf etwa 150 Exemplare geschätzt.<ref>[http://www.redlist.org/details/12520] Lynx pardinus in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 2007.</ref> <ref>[http://www.lcie.org/Docs/Iberian%20lynx/Ward%20REP%20The%20Iberian%20lynx%20emergency.pdf] The Iberian Lynx Emergency</ref> Man hat hier und in der Sierra de Andújar mit einer Erhaltungszucht in Gefangenschaft begonnen, die derzeit 37 Luchse umfasst.<ref>[http://www.lynxexsitu.es] Programa de Conservación Ex-Situ del Lince Iberíco</ref> Bei einem Bestand von 60 Tieren soll, voraussichtlich im Jahr 2010{{Zukunft|2010}}, mit der Weitergabe von Tieren an andere Aufzuchtstationen und der Auswilderung begonnen werden. Mit den andalusischen Tieren plant man auch in Portugal eine Zucht und Wiederansiedlung.<ref>El Pais 6.11.2007, S. 36: El lince ibérico sale del coma</ref> == Anreise == Der Park ist sowohl von der Provinz Huelva, als auch von der Provinz Cadiz aus zu besichtigen. Besichtigungen aus der Provinz Cadiz sind nur von [[Sanlucar de Barrameda]] aus möglich. Es werden zwei Formen des Besuchs angeboten. Man kann mit einem Schiff, der Real Fernando, den Guadalquivir hochfahren und legt dabei zu zwei geführten Landspaziergängen (Englisch und Spanisch) an. Einmal auf der rechten Seite des Guadalquivirs zur Besichtigung eines bewaldeten Teils und einmal auf der linken Seite des Guadalquivirs zur Besichtigung der Marismas. Desweiteren ist es möglich einen kombinierten Geländebus/Schiffsausflug (Spanisch) der durch nahezu alle Zonen des Parks führt zu buchen. Ein individueller Besuch des Parks ist nicht möglich. Im Sommer (1.5 bis 14.9.) werden täglich ausser Sonntags und im Winter (15.9. bis 30.4.) täglich Ausflüge angeboten. Allerdings fallen im Winter die Ausflüge oft wegen zu geringer Teilnehmerzahl oder schlechtem Wetters aus, im Sommer hingegen sind sie oft ausverkauft. In jedem Fall empfiehlt es sich einige Tage vorher zu reservieren. Reservierungen können vor Ort, aber auch über viele Hotels und Reiseleitungen/Reisebüros vorgenommen werden. Von [[Conil de la Frontera]] und [[Novo Sancti Petri]] aus werden von kleineren Reiseveranstaltern Ausflugspakete angeboten, die auch den Besuch der Stadt Sanlucar de Barrameda und eine Begleitung in den Park zum dolmetschen beinhalten. {{vCard|type=tourist information |name=Centro de Visitantes; Fabrica de Hielo (Ehem. Eisfabrik)|address=11540 Sanlucar de Barrameda; Avenida Bajo de Guia s/n|phone=+34-956 363 813|email=info@visitasdonana.com|fax=+34-956 362 196|url=|hours=|price=|lat=|long=}} == Gebühren/Permits == Kombinierte Geländebus/Schiffstour: 35.- Euro (Stand 2014) Real Fernando-Schiffstour: Ca. 17.- Euro (Stand 2012) == Sehenswürdigkeiten == == Aktivitäten == == Einkaufen == == Küche == == Unterkunft == === Hotels und Herbergen === === Camping === == Sicherheit == == Ausflüge == == Quellen == <references /> == Literatur == == Weblinks == * [http://www.spain.info/TourSpain/Reportajes/0/Donana.htm?Language=de Informationen über den Nationalpark Doñana] - offizielle Website für den Tourismus in Spanien (deutsch) * [http://www.juntadeandalucia.es/medioambiente/servtc5/ventana/mostrarFicha.do?idEspacio=7419 Doñana Natural Park] (span.) * [http://www.donana.es/ Stiftung Doñana 21] * [http://www.wandern-in-andalusien.de/html/coto.html Coto de Doñana] Informationen zum Nationalpark sowie praktische Reisetipps (Orte, Anreise, Unterkunft, Essen und Trinken) <!--{{Wikipedia|{{subst:PAGENAME}}}}--> {{class-2}} {{GeoData| lat= 37.03333| long= -6.40778| radius= }} {{IstInKat|Andalusien||Costa de la Luz}} <!--Nachfolgende Zeilen nicht löschen, gegebenenfalls anpassen--> {{Navigationsleiste Costa de la Luz}} [[Kategorie:Andalusien]] 07w92s3c3usybvj090nkywtxqsk4rct Nationalpark Radal Siete Tazas 0 17382 1478171 1176498 2022-08-09T19:23:02Z Scholless 15050 z. B.; wikitext text/x-wiki Der '''Nationalpark Radal 7 Tazas''' liegt in der [[Región del Maule]] im südlichen [[Zentralchile]]. [[Image:Rio Claro bei Radal 7 tazas.jpg|thumb|320px|Nationalpark Radal Sieben Tazas]] [[Image:Radal 7 Tazas 032.jpg|thumb|320px|Wasserfall Velo de la Novia im Nationalen Park Radal Siete Tazas]] == Hintergrund == Etwa 60 km östlich von [[Molina]]-[[Curicó]] liegt der Nationalpark Radal Las Siete Tazas - auch als Reservat gewusst. Der Park umfasst mehr als 4.000 Hektar und erstreckt sich entlang des Flusses Rio Claro. Mehrere Campingplätze und viele Wanderwege bieten die Möglichkeit, ein- oder mehrtägige Touren durch den Park zu unternehmen. Die Zufahrtswege zum Park werden noch asphaltiert, um den Besuchern die Anfahrt zu erleichtern. <ref>http://nachrichten.iwanowski.de/2008-09-04/amerika/chile/neuer-nationalpark-in-chile-siete-tazas.html</ref> === Geschichte === === Landschaft === === Flora und Fauna === === Klima === == Anreise == Der Park befindet sich rund 70 km östlich der Kleinstadt Molina (ca. 15 km von [[Curicó]] entfernt). Die Anfahrtsstraße ist nicht asphaltiert. <br> Von Molina fährt auch täglich ein Minibus für ca. 1,50 €. Die fahrt dauert etwas mehr als 1,5 h. Wochentags und samstags (auch feiertags) startet er 17:00 Uhr fährt nur am frühen Morgen zurück. Für Eintagestouren bietet sich deshalb ausschließlich der Sonntag an, an dem der Bus 8:30 Uhr in Molina startet und 17 Uhr in Radal (Endstation) wieder abfährt.<br> Von dem Dorf Radal sind es aber noch ca. 6 km Fußweg (der Straße folgen) bis zu den "sieben Tassen" bzw. etwa 10 km bis nach Parque Inglés.<br> Nur im Sommer (Januar bis erste Märzwoche) verkehren mehr Busse, auch bis ins höher gelegene Parque Inglés. == Gebühren/Permits == Der Eintrittspreis für den Nationalpark beträgt rund 4 Euro für Ausländer, 2 Euro für Chilenen. Die Nummer des Reisepasses wird beim Betreten des Parks verlangt. == Mobilität == Ausschließlich die angesprochenen Busse. Aufgrund der schlechten Qualität der Straße bietet sich Fahrradfahren nicht an. <br> Je nach Jahreszeit und Wetter verkehren unterschiedlich viele Autos auf der Strecke zwischen Molina und dem Nationalpark. Trampen ist gängig und aufgrund der wenigen Busverbindungen verbreitet. Jedoch fährt nicht jeder aus Molina bis zum Park. == Sehenswürdigkeiten == Sehenswert sind zum einen die Wasserfälle (z.&#x202F;B.&nbsp;Salto El Velo de la Novia) am Rande des Schotterwegs zwischen Radal und dem unteren Parkeingang.<br> Im unteren von Parkbereich sind besonders die natürlichen Staustufen ("sieben Tassen") sehenswert. Wenn man dem Flusslauf des Rio Claro von dort weiter aufwärts folgt gelangt man zum Salto de la Leona (ca. 50 m hoher Wasserfall).<br> Von den Berghängen nahe Parque Inglés, wo sich der zweite Parkeingang befindet, bieten sich großartige Aussichten auf die Anden, unter anderem auf den Vulkan Descabezado (3830 m). Es kann auch eine mehrtägige Tour in den benachbarten (südlicheren) Nationalpark [[Altos de Lircay]] gemacht werden. Vorher sollte man sich aber unbedingt über Wegverlauf (CONAF oder persönlicher Guide) und Wettervorhersage informieren. == Aktivitäten == == Kaufen == == Essen und Trinken == Nahrungsmittel sollten lieber mitgebracht werden. In Radal und Parque Inglés gibt es sehr kleine Geschäfte die das nötigste anbieten (Getränke, kleine Snacks).<br> Einkehrmöglichkeiten gibt es zumindest außerhalb der Sommersaison nicht. == Schlafen == === Hotels und Herbergen === === Camping === In Radal (Endstation des Minibusses) gibt es mehrere Campingmöglichkeiten, teils direkt am Fluss. In Parque Inglés existiert ein Zeltplatz. == Sicherheit == == Einzelnachweise == <references /> == Weblinks == *[http://www.conaf.cl/parques/contacto.html Kontakt CONAF] {{GeoData| lat= -35.46109| long= -71.02605| radius= }} {{IstInKat|Región del Maule||Nationalparks in Chile}} {{class-2}} 1v2rxl6lwwyzlyrehv5e4npkucek33s Nationalpark Tierra del Fuego 0 17736 1478167 1378479 2022-08-09T19:21:44Z Scholless 15050 Einheiten/Währungen mit schmalem Leerzeichen; wikitext text/x-wiki {{ZdM|Art=Thema|Datum=2018-11}}[[Bild:LapataiaRiver.jpg|thumb|right|400px|Kanuten auf dem Río Lapataia]] Der '''Nationalpark Tierra del Fuego''' ist der südlichste Nationalpark in [[Argentinien]] und liegt im Süden der Hauptinsel von [[Tierra del Fuego (Argentinien)|Feuerland]], direkt an der Grenze zu [[Chile]]. Der Park schützt ein bergiges, bewaldetes und von Mooren (''turberas'') durchzogenes Küstengebiet, zieht sich aber nach Norden bis zum ''Lago Fagnano'' hin. Der Südteil ist der bei weitem am meisten besuchte und ist vom nur 12&nbsp;km entfernten [[Ushuaia]] aus über die Nationalstraße 3 zu erreichen. == Hintergrund == {{Mapframe|-54.84|-68.458|zoom=11}} [[Bild:LagoRoca.jpg|thumb|right|300px|Der ''Lago Roca'']] [[Bild:LapataiaRiver2.jpg|thumb|right|300px|Der ''Río Lapataia'']] === Geschichte === Der Nationalpark Tierra del Fuego wurde 1960 gegründet und war damals Argentiniens erster und für lange Zeit auch einziger Küstennationalpark. Im Zuge der wachsenden Bevölkerung der Feuerland-Insel wurde er zu einem beliebten Reiseziel, und die Besucherzahlen wachsen auch heute noch stark an, so dass sie heute professionell gemanagt werden, etwa durch die Ausweitung der Campingmöglichkeiten und Wanderwege, um eine zu große Konzentration auf wenige Stellen zu vermeiden. === Landschaft === Der Park erstreckt sich über 63.000 Hektar und bietet sehr vielfältige Landschaften. So ist der Südteil vom Mündungsbereich des ''Río Lapataia'' geprägt, der sich durch die Bergkette der letzten Andenausläufer schlängelt und dabei verschiedene Bassins, Seen und Moore bildet. Die Küste nimmt hier die Form einer Steilküste mit kleinen Sand- und Kiesstränden an. Der Norden des Parks dagegen ist vom ''Lago Fagnano'' geprägt, dem fünftgrößten See Argentiniens. Er war ursprünglich ein Arm der Magellanstraße, wurde jedoch im Laufe der Eiszeiten durch Moränenbildung vom Meer abgeschnitten und ist daher heute ein reiner Süßwassersee. Ausgangspunkte sind [[Ushuaia]] für den Süden und [[Tolhuin]] für den Norden, wobei die Infrastruktur im Süden deutlich touristischer ausgebaut ist. === Flora und Fauna === Die '''Vegetation''' des Parks folgt der Klimazone des Subantarktischen Feucht- und Regenwaldes. Bei den Baumarten sind am häufigsten der ''Lenga'' (eine hochgewachsene Buchenart) und die immergrüne Buche, genannt ''Coihue'' oder ''Guindo'' zu finden, die im Wind stehend die Form einer Flagge annehmen kann und daher auch ''árbol bandera'' (Flaggenbaum) genannt wird. Strauchgewächse der Region sind der ''Calafate'', der ''Michay'' und der ''Chaura''. In Höhenlagen geht diese Vegetation in die andine Flora über. Die '''Fauna''' ist nicht sehr artenreich. Es gibt zwanzig Säugetierarten, von deren größeren Vertretern nur das ''Guanaco'', ein wildlebendes und relativ kleines Lama, endemisch ist. Eingeschleppt wurden unter anderem der Graufuchs und der Biber, dessen Population inzwischen von den Naturschützern unter Kontrolle gehalten wird. Begleitet werden sie von etwa 90 Vogelarten. Verschiedene Gänse (''cauquenes''), Enten und Reiher bewohnen die Gebiete am Wasser, während in den Höhenlagen der Anden der imposante, bis zu 3 m Spannweite aufweisende Anden-Kondor zuhause ist. === Klima === Das kaltozeanische Klima Feuerlands ist im Nationalpark besonders feucht, da hier die höchsten Berge der Feuerlandanden die Regenwolken stauen. Klare Tage sind insbesondere im Sommer rar, meist wechselt das Wetter aber sehr schnell. Die Temperaturen liegen um 2&#x202F;°C im Winter und um 10&#x202F;°C im Sommer. == Anreise == [[Bild:FinDelMundoTrainStation.jpg|thumb|right|300px|Die Station ''Fin del Mundo'' der Schmalspurbahn]] Der {{Marker|type = waypoint|name =Parkeingang|lat =-54.8349 | long=-68.4466}} zum bei weitem am meistbesuchten Südteil liegt 12&nbsp;km westlich von Ushuaia. Von der Stadt aus gibt es mehrere Möglichkeiten anzureisen: *'''Geführte Touren''' sind teuer (um 150-200 AR$ pro Person) und werden von diversen Reisebüros angeboten. Man klappert meist die Standardpfade ab, bei denen man allerdings bereits einiges zu sehen bekommt. *'''Tren del Fin del Mundo''': Diese Schmalspurbahn startet derzeit von einem Bahnhof 5&nbsp;km westlich von Ushuaia, der {{Marker|type = train|name =Estación del Fin del Mundo|lat=-54.8333 | long=-68.4239|url = http://www.trendelfindelmundo.com.ar/de/}}. {{Marker|type = train|name = Endstation| lat=-54.8360 | long=-68.4711 }} ist im Nationalpark. Ihr größter Vorteil ist, dass sie durch einen wenig besuchten Teil des Parks fährt, unterwegs kurz anhält und daher auf der Strecke die Beobachtung der Tierwelt erlaubt. Die Bahn fährt täglich dreimal. Derzeit liegt der Preis für Hin- und Rückfahrt bei 850 AR$. (Stand März 2018) *'''Taxi:''' Eine Fahrt mit dem Taxi lohnt sich erst ab 4 Personen. Je nachdem bis zu welchem Ausgangspunkt man im Park möchte, variieren die Preise zwischen 1'000-1'350 AR$ pro einfache Fahrt, weil die zweite "Leerfahrt" mit bezahlt werden muss. *'''Linea regular:''' Diese Mini-Busse verkehren stündlich zwischen dem Nationalpark & Ushuaia. Eine einfache Fahrt kostet 300 AR$. Leider kann man meistens nicht unterwegs zusteigen. Daher am besten an den Haltepunkten zusteigen: Ushuaia vis á vie Tourismus-Zentrum am Hafen, Nationalpark Visitors Center Alakush, Nationalpark Acigami Lake. *'''Mietwagen:''' Die beste Option für unabhängige Reisende, hier ist man natürlich in der Planung völlig frei. Die Preise beginnen bei etwa 120 AR$ pro Tag für einen Kleinwagen. *'''Fahrrad:''' Wohl die günstigste Option überhaupt. Allerdings kann man viele Wege nicht mit dem Mountainbike befahren, man sollte es also an einem sicheren Platz (Besucherzentrum, Camping-Administration) anschließen. Wer in die nördlichen und östlichen Teile des Parks will, ist auf sich selbst gestellt. Es gibt sowohl vom Río Pipo-Tal als auch vom Lago Fagnano aus (als Stützpunkt empfohlen ist die Kleinstadt [[Tolhuin]]) Trekkingpfade in den Park. == Gebühren/Permits == [[Bild:PNTDF1.jpg|thumb|right|300px|Blick vom Besucherzentrum auf den Río Lapataia]] Die Gebühren sind gestaffelt, die Unsitte, Ausländern deutlich höhere Preise abzuluchsen, ist auch hier gegeben (Stand: Nov. 2017): *Normaler Eintrittspreis: 350 AR$ *Nationaler Bonuspreis: 120 AR$ *Kinder und Jugendliche von 6 bis 16 Jahren: 60 AR$ *Bürger von Argentinien, Feuerland, Studenten/Schüler: deutlich günstiger == Mobilität == Im Park selbst gibt es keine öffentlichen Verkehrsmittel, jedoch mehrere private Busgesellschaften die alle wichtigen Punkte anfahren (Tickets meist in der Unterkunft erhältlich). Es gibt einen Haupt-Fahrweg, der das letzte Stück der ''Ruta Nacional 3'' darstellt und mit etwa 1&nbsp;km Abstand zur Küste bis zur Bahía Lapataia führt. Stichstraßen gibt es zum ''Lago Roca'' (dort befindet sich das Besucherzentrum), zur ''Bahía Ensenada'' und zur ''Estación del Parque'' des Tren del Fin del Mundo. Einige Hostels vermieten auch Fahrräder mit denen man bei entsprechender Ausdauer recht gut durch den Park kommt. == Sehenswürdigkeiten == [[Datei:AR-tierra-fuego-fin-del-ruta-nac-3.jpg|300px|thumb|Ende der Ruta Nacional 3]] Hauptattraktion ist die Natur des Parks. Lohnende Ziele sind der '''Lago Roca''', den man auch mit dem Auto erreichen kann, die '''Isla de los Cormoranes''', eine Insel inmitten des Río Lapataia mit guten Möglichkeiten zur Vogelbeobachtung, die '''Lapataia-Bucht''', ein natürlicher Hafen, und die '''Laguna Negra''', ein Moorgebiet; für Trekkingfans auch das etwas nördlich gelegene '''Tal des Río Pipo'''. Siehe dazu auch den Abschnitt [[#Aktivitäten|Aktivitäten]]. Daneben finden sich das bei Touristen beliebte {{Marker|type = see|name =Postamt vom Ende der Welt|lat =-54.84684 |long =-68.48079}} ''( Correo del fin del Mundo)'' an der Bahía Ensenada, wo man Briefe und Postkarten abstempeln lassen kann. Das Postamt wird privat betrieben und ist nicht ständig besetzt, Öffnungszeiten erfährt man bei der Tourist-Information in [[Ushuaia]]. Übrigens: An Portokosten wurden schon mal 10 US-$ pro Postkarte verlangt. Die benachbarten archäologischen Stätten stoßen meist auf geringeres Interesse. Touristisch sehenswert ist das {{Marker|type = see|name =Ende der Ruta Nacional 3|lat = -54.85519|long = -68.57784|image = AR-tierra-fuego-fin-del-ruta-nac-3.jpg}} ''(Fin de la Ruta Nac. 3)'' an der Lapataia-Bucht, gekennzeichnet durch ein Schild, vor dem sich fast alle Besucher fotografieren lassen. == Aktivitäten == [[Bild:LapataiaBay.jpg|thumb|right|300px|Die Lapataia-Bucht, ein natürlicher Hafen]] [[Bild:BahiaEnsenada.jpg|thumb|right|300px|Die Ensenada-Bucht mit dem "Postamt vom Ende der Welt"]] {{Scroll Gallery |title =Tierbeobachtung im Beagle-Kanal |width =300px |align =right |background =#eeeeee |border =#6cc8f3 |Datei:AR-tierra-fuego-katamaran-beagle.jpg|Katamaran in der Bahía Lapataia |Datei:AR-tierra-fuego-nat-park-kormorane.jpg|Kormorane |Datei:AR-tierra-fuego-nat-park-kormorane-2.jpg|noch mehr Kormorane |Datei:AR-tierra-fuego-nat-park-seeloewen-1.jpg|Seelöwen |Datei:AR-tierra-fuego-nat-park-seeloewen-3.jpg|Seelöwen und Möwen }} Die Wanderpfade durchziehen vor allem den Südteil des Parks. Sie sind allerdings in der Saison oft gut besucht. Folgende Wege sind besonders empfehlenswert: * {{vCard|type=hiking |name=Senda de la Isla |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Sehr kurzer (600 m) Weg auf einer Insel im Río Lapataia, mit guten Vogelbeobachtungsmöglichkeiten und schönen Felsuferlandschaften. Ausgangspunkt ist die RN 3, der Weg kann gut vom Besucherzentrum aus begonnen werden.}} * {{vCard|type=hiking |name=Senda de la Baliza |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Der Weg führt durch Wälder zu einem Leuchtfeuer an der Westküste des Río Lapataia (950 m). Ausgangspunkt ist der Parkplatz am Ende der RN 3.}} * {{vCard|type=hiking |name=Senda Costera |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Der anspruchsvollste der kurzen Touristenwege führt von der Bahía Ensenada bis hin zum Río Lapataia (6,5 km) und hat zum Teil kurze Steigungen.}} * {{vCard|type=hiking |name=Senda Hito XXIII |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Der Weg führt am Lago Roca entlang bis zur Grenze nach Chile (2 km).}} * {{vCard|type=hiking |name=Senda Cerro del Guanaco |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Weg auf einen der Berge, den ''Cerro del Guanaco'' (950 m), der die Szenerie der Bahía Lapataia dominiert. Spektakuläre Aussicht auf den Park.}} Zahlreiche Aktivitäten wie Kanufahrten im Río Lapataia und Schlauchboottouren auf dem Lago Roca werden von Reisebüros in Ushuaia angeboten. Tierbeobachtung auf den Inseln im Beagle-Kanal: Zwischen Ushuaia und {{Marker|type = ferry|lat=-54.8553 | long=-68.5734 |name =Puerto Arias}} in der Bahía Lapataia fahren Katamarane. Wenn man mehrere Tage im Park unterwegs sein möchte bietet es sich an mit dem Bus ganz bis zum Ende des Parks zu fahren und das vorhandene Wegenetz an Tagestouren mit einem Abstecher über den '''Paso de la Oveja''' zu kombinieren (genaue Wegbeschreibung im Lonely Planet ''Trekking in the Patagonian Andes''). Am Paso de la Oveja ist deutlich weniger los als im touristischen Südwestteil des Parks. Ein Schild aus Richtung Ushuaia kommend weist darauf hin dass die Route über den Pass auf unabsehbare Zeit gesperrt ist, da Windbruch den Weg teilweise mit dicken Stämmen blockiert hat, wird aber dennoch von vielen Leuten begangen (sofern man die betroffenen Abschnitte umklettert). Gefährlicher sind die im Tal des Arroyo Grande (östliche Seite des Passes) halbwilden "Wach"hunde auf dem Rückweg in die Zivilisation, die bereits einige Wanderer gebissen haben (Pfefferspray bereithalten). == Einkaufen == Im {{Marker|type = tourist information|name = Besucherzentrum Alakush|url = http://www.centroalakush.com.ar/| lat =-54.83641|long =-68.56224}} gibt es eine kleine Souvenirgalerie. == Küche == Im Besucherzentrum gibt es ein Restaurant / Café mit einfachen Gerichten. == Unterkunft == === Hotels und Herbergen === Im Park selbst gibt es keine Hotels. Die Außenbezirke von [[Ushuaia]] ziehen sich aber bis hin zur ''Estación del Fin del Mundo'' des Schmalspurzuges, in deren Nähe einige Hotels und Ferienkomplexe zu finden sind. === Camping === Es gibt vier Campingplätze (bis auf Lago Roca ist die Nutzung gratis, es wird aber der Nationalpark-Eintritt alle 48 Stunden verlangt): * {{vCard|type=campsite |name=Lago Roca |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Direkt östlich vom Seeufer, hinter dem Besucherzentrum. Der Platz liegt im Wald und bietet viel Schatten, hat als einziger auch Duschen.}} * {{vCard|type=campsite |name=Río Lapataia |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Am Flussufer, gegenüber der Cormoranes-Insel. Das Gelände bietet wenig Schatten und ist fast baumlos. Sanitäre Anlagen gibt es im Besucherzentrum.}} * {{vCard|type=campsite |name=Bahía Ensenada |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Freies Campinggelände mit Toiletten, an der Bahía Ensenada.}} * {{Marker|type = campsite|name =Río Pipo|lat = -54.8208|long = -68.4676 }}: Etwa 1&nbsp;km nördlich der ''Estación del Parque'', einfache Toiletten und Feuerstellen vorhanden. == Sicherheit == Es drohen keine besonderen Gefahren, eventuell mit Ausnahme des unberechenbaren Wetters, das man bei Bergtouren immer beachten sollte. Es gibt weder große Raubtiere, noch giftige Schlangen oder krankheitsübertragende Mücken. Diebstähle sind sehr selten, wegen der isolierten Lage von Feuerland. == Ausflüge == * {{vCard|type=tour operator |name=[[Ushuaia]] |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=tour operator |name=[[Tolhuin]] |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=tour operator |name=[[Ruta J]] |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Die südlichste Straße Argentiniens, zur Estancia Harberton und Estancia Moat.}} == Literatur == == Weblinks == *'''[https://www.parquesnacionales.gob.ar/areas-protegidas/region-patagonia-austral/pn-tierra-del-fuego/ Nationalpark Tierra del Fuego]''', auch auf Deutsch *'''[http://www.tierradelfuego.org.ar/ Infoseite]''' tierradelfuego.org.ar {{GeoData| lat= -54.66667| long= -68.5| radius= }} {{IstInKat|Tierra del Fuego (Provinz, Argentinien)||Nationalparks in Argentinien}} {{class-3}} a4l1ela1qnmjpu0qfngykaq8jo0ik5b Parque Nacional La Malinche 0 18399 1478166 1461421 2022-08-09T19:20:54Z Scholless 15050 z. B.; wikitext text/x-wiki [[Bild:Mount La Malinche.JPG|300px|thumb|La Malinche]] '''Parque Nacional La Malinche''' (auch ''Parque Nacional La Malintzi'') ist ein Nationalpark in den [[Mexiko|mexikanischen]] Bundesstaaten [[Tlaxcala (Bundesstaat)|Tlaxcala]] und [[Puebla (Bundesstaat)|Puebla]]. == Hintergrund == Dieser an der Grenze zu Tlaxcala liegende Vulkan ist nach der Geliebten von Hernán Cortés benannt. Aus dem gleichnamigen Nationalpark heraus kann man diesen 4400 Meter hohen Vulkan besteigen. Dieser verspricht vor allem hervorragende Ausblicke auf die über 5000 hohen Gipfel des Iztaccíhuatl, Popocatépetl und Pico de Orizaba (Der Aufstieg zu letzterem beginnt in [[Orizaba]]). Häufig wird der Aufstieg zu diesem Gipfel von Bergsteigern als Akklimatisierungsphase vor dem Aufstieg zu den anderen Gipfeln benutzt. Der Aufstieg beginnt in 3300 Metern Höhe und ist in der Regel in 5 Stunden zu bewältigen. === Geschichte === Dieses im Jahre 1938 zum Nationalpark erklärte Areal umfasst eine Fläche von 45.852 Hektar, wobei 68 % auf dem Gebiet von [[Tlaxcala (Bundesstaat)|Tlaxcala]] liegt und 32 % auf dem Gebiet von [[Puebla (Bundesstaat)|Puebla]]. === Landschaft === Die Niederungen des Nationalparks beginnen bei einer Höhe von unter 3000 Meter. Diese zieht sich in das Zentrum zum Gipfel bis auf eine Höhe von ca. 4000 Meter. Danach gibt der Nationalpark den nackten Gipfel aus Vulkanfelsen und Vulkansand frei. === Flora und Fauna === In den Niederungen bis zur Baumgrenze findet man Mischwälder mit einem hohen Nadelwaldanteil (zumeist Kiefern). Es finden sich hier 27 Arten von Säugetieren, 69 Vogelarten, 11 Reptilien-und 5 Amphibienarten, mehrere Katzenarten und Coyoten === Klima === == Anreise == {{mapframe|19.26|-98.03|zoom=11}} === Auf der Straße === Über die 136 erreicht man das Basiscamp, wo neben Übernachtungsmöglichkeiten auch Supermarkt und Restaurant vorhanden sind. === Mit dem Bus === Es gibt morgens unregelmäßige Kleinbusse von Apizaco (Ecke Juárez mit Aquile Serdán gegenüber Elektra) zum Centro Vacacional oder am Ausgang des ATAH Busterminals ab 8:30 alle zwei Stunden bis 15:00. Wann der letzte Bus zurück fährt sollte man unbedingt den Fahrer auf der Hinfahrt fragen. == Gebühren/Permits == Der Eintritt in den Park und der Aufstieg zum Gipfel selber kosten keine Gebühren. Wer aber die Freizeiteinrichtungen oder gar Übernachtungsmöglichkeiten nutzen will, muss dementsprechend dafür bezahlen. == Mobilität == Generell sollte man den Nationalpark zu Fuß oder auf dem Pferd erkunden, da einem sonst das beste entgeht. Wer aber den umliegenden Dörfern einen Besuch abstatten will, sollte auf ein Auto nicht verzichten. == Sehenswürdigkeiten == * {{vCard | name = La Malinche | type = summit | lat = 19.230933 | long = -98.031786 | description = Der Gipfel ist das Highlight und die Sehenswürdigkeit. }} * {{vCard | name = Centro Vacacional IMSS Malintzi | type = alpine hut | lat = 19.280635 | long = -98.042725 | description = Das Freizeitareal mit seinen Berghütten gehört sicherlich zu den schönsten Freizeiteinrichtungen in [[Mexiko]]. }} == Aktivitäten == * '''Trekking''' - Der Gipfel liegt auf 4503 Metern Höhe und gilt als Berg der einfachen Kategorie. Er wird vielfach als erster Gipfel zur Aklimatisierung bei Bergsteigern gewählt, bevor es an die 5000 geht. Alpine Kenntnisse sind nicht erforderlich, doch sollten der Gipfel und die Höhe nicht unterschätzt werden. Der Aufstieg verspricht zunächst eine Wanderung durch einen wunderschönen Nadelwald. Oberhalb der Baumgrenze gibt es fantastische Ausblicke auf die umliegende Region und bei guter Witterung auf die weiter entfernten über 5000 Meter hohen Gipfel. Sollte man an einem Sonntag den Gipfel besteigen, kann man an einem ganz besonderen Ereignis teilnehmen. Denn dann wird der Gipfel Ziel zahlreicher Familienausflüge, die von klein bis groß versuchen den Gipfel zu bewältigen. Zwar ist das Equipment nicht immer vorbildlich, aber die Stimmung ist gut. Die Ersteigung des Gipfels erfolgt in vier Etappen und beginnt am Centro Vacacional IMSS Malintzi auf 3300 Metern Höhe. Hier besteht auch die letzte Möglichkeit zur Verpflegung und zum Toilettengang. Parkplätze sind hier vorhanden. [[Bild:La Malinche Wald.JPG|300px|thumb|Wanderweg zum Gipfel]] :Etappe 1 - Hier gibt es zwei Möglichkeiten: Entweder man folgt der Teerstraße, die in Serpentinen sich nach oben schlängelt, oder man geht den kleinen Wanderweg, der gerade in Richtung Gipfel verläuft. Da der Wanderweg nur unwesentlich steiler als die Teerstraße aber wesentlich schöner ist, empfiehlt es sich hier den Wanderweg zu nehmen. Auch ist die Wahrscheinlichkeit, den Eingang zur zweiten Etappe zu verpassen, gleich Null, da man hier den Weg nur geradewegs weiter geradeaus geht. Von der Teerstraße muss man spätestens dann links auf den Wanderweg abbiegen, wenn man hier das nur in spanisch geschriebene Hinweisschild sieht, welches außerdem darauf hinweist, das man hier nach 14:00 Uhr die Besteigung abbrechen soll. :Etappe 2 – Jetzt beginnt der erste steile Teil und der schönste. Wenn man früh morgens unterwegs ist, kann man in den schönen Nadelwäldern auch noch den einen oder anderen Vogel ausmachen. Der Weg ist teilweise schlecht ausgeführt und wird zunehmend steiler. Gutes Schuhwerk und ein Wanderstock sind hilfreich und ratsam. [[Bild:La Malinche Gipfel.JPG|300px|thumb|Baumgrenze am La Malinche]] :Etappe 3 – Unterhalb des Felsens hat man fast die Baumgrenze erreicht. Hier und da lassen sich auch im Frühjahr noch Schnee und Eis ausmachen. Der Boden zeigt dank der Vulkanasche zunehmend eine dunkle Färbung. Während es mal auch mal kurzzeitig steil bergauf geht, ist dieses Stück doch wesentlich einfacher zu laufen. Der Wald löst sich zunehmend auf und ca. 2 km vorm Gipfel steht man auf einer geschätzten Höhe von 4000 Metern auf offener Fläche vor dem Endspurt :Etappe 4 – Auf den letzten Metern geht es sehr steil bergauf. Der Untergrund besteht teilweise aus Vulkanasche und lässt die gewünschte Trittfestigkeit vermissen. Die Höhenluft ist zusätzlich kräftezehrend. Gutes Schuhwerk ist hier ein Muss und Stöcke sind hier sehr hilfreich. Doch die Aussicht (bei guter Witterung) entschädigt hier. * '''Reiten''' - Am Centro Vacacional IMSS Malintzi gibt es die Möglichkeit, sich Pferde zu leihen und den Park auf diese Weise zu erkunden. * '''Grillen''' - Das Centro Vacacional IMSS Malintzi bietet zahlreiche Grillplätze. * '''Klettern''' - Fährt man vom Centro Vacacional IMSS Malintzi in Richtung Huamantla, so findet man nach ca. 1 bis 2 km einen Kletterpark * '''Tiere beobachten''' - Wer früh aufsteht, kann in den Wäldern das vielfältige Tierleben in Form von z.&#x202F;B.&nbsp;Vögeln oder Eichhörnchen entdecken == Einkaufen == Es gibt hier insgesamt drei Supermärkte. Zwei Supermärkte befinden sich am Eingang zum Centro Vacacional IMSS Malintzi. Der eine (trägt keinen Namen) ist nur eine kleine Hütte und der andere mit dem Namen Tienda Julio Cesar befindet sich 10 Meter weiter und bietet ein umfangreicheres Angebot. Der beste Supermarkt befindet sich aber auf dem Gelände des Centro Vacacional IMSS Malintzi, nennt sich Mini Super und befindet sich hinter dem Restaurant im Bereich der Blockhütten. Dieser hat rund um die Uhr geöffnet Vor dem Restaurant (bei den Öffentlichen Toiletten) befindet sich ein Souvenirgeschäft. Hier findet sich neben dem allgemein üblichen industrielle Kitsch auch die ein oder andere handgemalte Postkarte oder das nirgendwo sonst erhältliche Bild. == Küche == Das reichhaltigste Speisenangebot hat natürlich das Restaurant, welches sich auch auf dem Gelände des Centro Vacacional IMSS Malintzi befindet. Doch die Speisen sind häufig Fertiggerichte aus der Mikrowelle, wobei man hier scheinbar häufig am Strom spart. Wein gibt es auch nicht im Angebot sondern nur in der Auslage. Doch das Bier ist kühl und in mehreren Sorten vorhanden. Wer es frischer mag, für den ist es durchaus interessant, sich Grillfleisch zu besorgen und einen der zahlreichen Grillplätze zu mieten. Alle drei Supermärkte haben außerdem noch ein Café. Im kleinen Supermarkt besteht dieses aus einem Party-Tisch und einer Holzbank. Wesentlich großzügiger eingerichtet ist das Café von Julio Cesar. Hier stehen richtige Tische und Plastikstühle. Analog dazu ist das Essen hier auch wesentlich besser. Die Omelettes sind richtig gut und zu empfehlen. Das Essen wird auf einer Grillplatte direkt frisch zubereitet. Der Kaffee ist zwar heiß, aber instant und überzuckert. Doch bei beidem ist der Hit der frisch gepresste Orangensaft. Keiner wusste genau wie viel in dem Becher passt, aber schätzungsweise 0,7 bis 1L werden es sein. Im Mini Super ist die Einrichtung ist am besten. Doch hier stehen als Speisen nur Fertigsuppen aus der Mikrowelle zur Verfügung. Da man diese aber selber unter Kontrolle hat, ist die Suppe im Mini Super immerhin heiß. Doch der Kaffee ist hier der beste. Zwar wird der aus einer Kaffeeautomaten gezogen, doch dieser ist einer der besseren Sorte. Weiterhin gibt es hier einen Karaoke-Automat == Unterkunft == [[Bild:Cabanas La Malinche.jpg|300px|thumb|Cabana am La Malinche]] Das Centro Vacacional IMSS Malintzi bietet sowohl Möglichkeiten zum Campen als auch Blockhütten mit 6 oder 8 Betten. *{{VCard| type= tourist information | name= Centro Vacacional IMSS Malintzi| address=| directions= | phone= | fax=| email= webmaster@imss.gob.mx | url=http://www.imss.gob.mx| hours= | checkin= | checkout= | price=}}. === Hotels und Herbergen === Hier gibt es insgesamt 15 Cabañas für 9 Personen und 30 Cabañas für 6 Personen. Die Cabañas für 6 Personen kosten je nach Saison zwischen 540 und 630 Pesos je Nacht. Die Cabañas für 9 Personen kosten je nach Saison zwischen 870 und 1.000 Pesos je Nacht. === Camping === Die Camping Gebühr beträgt 37 Pesos je Nacht und Person == Sicherheit == Der Nationalpark ist relativ sicher (Das Centro Vacacional IMSS Malintzi ist eh ein abgeschlossener Bereich mit Sicherheitsdienst am Eingangsbereich). Von Kriminalität ist nichts zu spüren. Eher im Gegenteil, es herrscht hier eine recht familiäre Atmosphäre und man schaut nacheinander. Das ist aber gerade beim Aufstieg notwendig, da steile Abschnitte und Höhenluft schon die eine oder andere gesundheitliche Gefährdung darstellen. Daher sollte der Aufstieg nie alleine unternommen werden. Einen Arzt gibt es hier nicht, doch im Ort [[Huamantla]] am Fuß des Nationalparkes gibt es zwei kleinere Krankenhäuser und mehrere niedergelassene Ärzte, die bei Notfällen gerufen und bei kleineren Dingen konsultiert werden können. Zahlreiche Apotheken stellen die anschließende medikamentöse Versorgung sicher. == Ausflüge == Wem der Nationalpark zu langweilig wird, dem empfiehlt sich ein Besuch im kleinen [[Huamantla]]. Hier sind neben Kathedrale und Stadtzentrum auch die vielen kleineren Kirchen in den Vororten interessant. In Tagesausflugsnähe liegen zudem: * {{vCard|type=tour operator |name=[[Tlaxcala (Stadt)]] |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Mit der ältesten Kirche auf dem amerikamischen Festland.}} * {{vCard|type=tour operator |name=[[Cacaxtla]] |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Archäologische Stätte.}} * {{vCard|type=tour operator |name=[[Puebla de Zaragoza]] |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Eine der schönsten Innenstädte Mexikos und UNESCO-Weltkulturerbe.}} == Literatur == == Weblinks == {{class-3}} {{GeoData| lat= 19.38333| long= -98.05| radius= }} {{IstInKat|Puebla (Bundesstaat)||Tlaxcala (Bundesstaat)||Nationalparks in Mexiko}} 0om6z0yxcyb80wrb63h9a553qq2ay0e Heilbäder und Kurorte in Baden-Württemberg 0 20289 1478187 1470619 2022-08-09T20:07:21Z Scholless 15050 :w:-Wikipedia-Link ersetzt; wikitext text/x-wiki ==Heilbäder und Kurorte in Baden-Württemberg== {{mapframe|48.7|9.25|height = 350|width = 350|zoom = 7|id = Q985}} Die touristische Bedeutung der Heilbäder und Kurorte ist vielfältig: * gute Übernachtungsmöglichkeiten in Hotels, Pensionen und Fremdenzimmern * gute gastronomische Angebote * meist gut ausgeschilderte attraktive Wanderwege * oft interessante Kurparks * meist gute Bademöglichkeiten * häufig werden sportliche Aktivitäten nicht nur für Kurgäste angeboten * oft vielfältige kulturelle Angebote Je nach Art der Kurmaßnahmen gibt es unterschiedliche Heilbäder: * Moorheilbäder mit Moorbädern * Mineralheilbäder mit eigenem Mineralwasservorkommen * Soleheilbäder mit eigenen Solebrunnen * Kneippheilbäder mit dem Schwerpunkt auf Kneipp-Medizin * gute Übernachtungsmöglichkeiten in Hotels, Pensionen und Fremdenzimmern * gute gastronomische Angebote * meist gut ausgeschilderte attraktive Wanderwege * oft interessante Kurparks * meist gute Bademöglichkeiten * häufig werden sportliche Aktivitäten nicht nur für Kurgäste angeboten * oft vielfältige kulturelle Angebote {| class="prettytable sortable" width="100%" ! style="width:22%;" | Ort ! style="width:23%;" | Anwendungen ! style="width:20;" | Heilmittel ! style="width:20;" | Therme ! style="width:15;" | Region |- |{{Marker|type = city|name = [[Aalen]]|wikidata = Q3951}} |Im Stadtteil Röthard, Atemwegserkrankungen, Allergien und chron. Entzündungen, Schlafstörungen |Heilstollen, Thermal-Mineralwasser |[http://www.limes-thermen.de Limes-Thermen] |[[Ostalb]] |- |{{Marker|type = city|name =[[Aulendorf]]|wikidata = Q505459}} |Atemwege, Innere Organe, Anschlussbehandlungen |Kneipp-Anwendungen, Badequelle |[http://www.schwaben-therme.de Schwaben-Therme] |[[Bodensee-Oberschwaben]] |- |{{Marker|type = city|name = [[Bad Bellingen]]|wikidata = Q61630}} |Behandlung von Gelenken und Muskulatur, vegetatives System |Thermal-Mineralwasser, Kneipp-Anwendungen |[https://www.bad-bellingen.de/ Balinea-Thermen] |[[Markgräflerland]] |- |{{Marker|type = city|name = [[Bad Boll]]|wikidata = Q81572}} |Behandlung von Akne und Schuppenflechte, Reha-Maßnahmen nach Gelenkoperationen. |Jura-Fango, Thermal-Mineralwasser, Schwefelwasser |[http://www.badhaus-bad-boll.de/ Badhaus Bad Boll] |[[Schwäbische Alb]] |- |{{Marker|type = city|name = [[Bad Buchau]]|wikidata = Q496489}} |Orthopädische Reha-Maßnahmen, Rheuma, Stoffwechselstörungen. |Moor und Thermalwasser |[http://www.adelindistherme.de Adelindis-Therme] |[[Bodensee-Oberschwaben]] |- |{{Marker|type = city|name = [[Bad Ditzenbach]]|wikidata = Q80448}} |Herz- und Kreislauferkrankungen, Rheuma, Stoffwechselerkrankungen. | Thermal-Mineralwasser, Kneipp-Anwendungen. |[http://www.vinzenztherme.de Vinzenztherme] |[[Schwäbische Alb]] |- |{{Marker|type = city|name = [[Bad Dürrheim]]|wikidata = Q82770}} |Atemwegserkrankungen, Rheuma, Herz- u. Kreislauf, Psychosomatische Erkrankungen. | Sole, Reizklima|| [http://www.solemar.de Solemar] |[[Schwarzwald-Baar]] |- |{{Marker|type = city|name = [[Bad Herrenalb]]|wikidata = Q374242}} |Atemwegserkrankungen, Rheuma, Herz- u. Kreislauf, orthopäd. Erktrankungen. | Thermal-Mineralwasser, Kneipp-Anwendungen. |[http://www.siebentaelertherme.de Siebentälertherme] |[[Nordschwarzwald]] |- |{{Marker|type = city|name = [[Bad Krozingen]]|wikidata = Q496391}} |Herz- u. Kreislauferkrankungen, Haut, Nervensystem, Stoffwechsel. ||Kohlensäurereiches Thermal-Mineralwasser |[http://www.vita-classica.de Vita Classica] |[[Markgräflerland]] |- |{{Marker|type = city|name = [[Bad Liebenzell]]|wikidata = Q522349}} |Gefäß-, Kreislauf- Stoffwechsel- und rheumatische Erkrankungen, Frauenleiden. ||Thermal-Mineralwasser |[http://www.paracelsus-therme.de Paracelsus-Therme] |[[Nordschwarzwald]] |- |{{Marker|type = city|name = [[Bad Mergentheim]]|wikidata = Q61942}} |Stoffwechsel, Diabetes, Innere Organe, Rheumatische und Hauterkrankungen. |Trinkquellen und Badequelle |[http://www.solymar-online.de/ Solymar] |[[Tauberfranken]] |- |{{Marker|type = city|name = [[Bad Peterstal-Griesbach]]|wikidata = Q527937}} |Herz-, Kreislauf- Atemwegserkrankungen, innere Organe, Orthopädie, Unfallfolgen. |Moor, Kneipp-Anwendungen, Thermal-Mineralwasser |[http://www.sankt-anna-online.de Sankt-Anna-Therme] |[[Mittlerer Schwarzwald]] |- |{{Marker|type = city|name = [[Bad Rappenau]]|wikidata = Q27918}} |Atemwege, chronische Hauterkrankungen, rheumatische Erkrank., Stimmheilzentrum, Nervensystem, Nachsorge. |Starksole, Sole-Photo-Therapie, Inhalationen. |[http://www.rappsodie.de Rappsodie] |[[Heilbronner Land]] |- |{{Marker|type = city|name = [[Bad Rippoldsau-Schapbach]]|wikidata = Q80477}} |Wirbelsäule, Osteoporose, Schmerzzustände, Herz-Kreislauferkrankungen |Mineralbäder, Fango, Naturmoor |[http://www.schwarzwaldklinik-rippoldsau.de Schwarzwaldklinik Rippoldsau] |[[Mittlerer Schwarzwald]] |- |{{Marker|type = city|name = [[Bad Säckingen]]|wikidata = Q522362}} |Gefäß- und Kreislauferkrankungen, Unfallfolgeschäden, Stoffwechsel, Rheuma||Thermal-Mineralwasser, Kneipp-Anwendungen |[https://www.aqualon.de/ aqualon Thermalbad] |[[Südschwarzwald]] |- |{{Marker|type = city|name = [[Bad Saulgau]]|wikidata = Q83190}} |Orthopäd. Erkrankungen, Reha nach Unfallfolgen, Psychosomatik, Psychotherapie |Schwefelhaltiges Thermalwasser |[http://www.sonnenhof-therme.de Sonnenhof-Therme] |[[Bodensee-Oberschwaben]] |- |{{Marker|type = city|name = [[Bad Schönborn]]|wikidata = Q306405}} |Rheumatismus,auch der Weichteile, Reha-Maßnahmen, Herz-Kreislauf-Störungen |Thermal-Solebäder, Kneipp-Anwendungen |[http://www.thermarium.de Thermarium] |[[Badische Rheinebene]] |- |{{Marker|type = city|name = [[Bad Teinach-Zavelstein|Bad Teinach]]|wikidata = Q503266}} |Erkrankungen der Harnwege, Herz-, Kreislauf- Gefäßerkrankungen, Rheuma |Mineral-Thermal-Heilwasser |[http://www.therme-bad-teinach.de Therme Bad Teinach] |[[Nordschwarzwald]] |- |{{Marker|type = city|name = [[Bad Überkingen]]|wikidata = Q83098}} |Erkrankungen von Herz, Kreislauf, inneren Organen, Reha bei Unfallfolgen |Thermal-Mineralwasser, Kneipp-Anwendungen |[http://www-therme-bad-ueberkingen.de Bad Überkinger Mineraltherme] |[[Schwäbische Alb]] |- |{{Marker|type = city|name =[[Bad Urach]]|wikidata = Q83032}} |Rheumatische Erkrankungen, Gelenke und Wirbelsäule, Nachbehandlungen nach Operationen, Unfallfolgen |Hyperthermale Mineralquelle |[http://www.albthermen.de/ Albthermen] |[[Schwäbische Alb]] |- |{{Marker|type = city|name =[[Bad Waldsee]]|wikidata = Q515423}} |Arthrosen, rheumatische Erkrankungen, Frauenkrankheiten, Erschöpfungszustände |Kneipp-Anwendungen, Naturmoor, Thermal-Mineralwasser |[http://www.waldsee-therme.de Waldsee-Therme] |[[Bodensee-Oberschwaben]] |- |{{Marker|type = city|name =[[Bad Wildbad]]|wikidata = Q502755}} |Reha nach Operationen, Erkrankungen des Nervensystems, des Stütz- und Bewegungsapparates, Rheumatismus |Badequelle, Naturfangobad |[http://www.palais-thermal.de Palais-Therme], [http://www.vitaltherme-wildbad.de Vitaltherme] |[[Nordschwarzwald]] |- |{{Marker|type = city|name =[[Bad Wimpfen]]|wikidata = Q491535}} |Nachbehandlungen bei Herzoperationen, Reha nach orthopädischen und unfallchirurgischen Eingriffen |Sole, Naturfango |[https://www.badwimpfen.de/gaeste-bereich/freizeit-geniessen/gesundheit-erholung/solebad Solebad Bad Wimpfen] |[[Heilbronner Land]] |- |{{Marker|type = city|name =[[Bad Wurzach]]|wikidata = Q506838}} |Bandscheiben- und Wirbelsäulenschäden, Osteoporose, Stressfolgen |Thermalquelle, Mooranwendungen |[http://www.vitalium-bad-wurzach.de Vitalium] |[[Württembergisches Allgäu|Württ. Allgäu]] |- |{{Marker|type = city|name = [[Baden-Baden]]|wikidata = Q4100}} |Arthritis und Arthrosen, Rheumatismus, Erschöpfungssyndrom, Reha-Maßnahmen |Natrium-Chlorid-Therme |[http://www.caracalla.de/ Caracalla-Therme], [http://www.friedrichsbad.eu Friedrichsbad] |[[Nordschwarzwald]] |- |{{Marker|type = city|name =[[Badenweiler]]|wikidata = Q25430}} |Erkrankung der Atemwege, Herz, Gefäße, Kreislauf. Bandscheibenschäden, Osteoporose |Kneipp-Anwendungen, Badequelle |[http://www.badenweiler.de/index.php/cassiopeia_therme/ Cassiopeia-Therme] |[[Markgräflerland]] |- |{{Marker Kopie|name = Baiersbronn|wikidata =Q81241}} '''[[Baiersbronn]]''' |In Obertal-Bulbach: Stoffwechselstörungen, Nachsorge von Krebs, psychosomat. Erkrankungen |Heilklima | |[[Nordschwarzwald]] |- | {{ Marker | type=city | name = [[Baiersbronn]] | wikidata=Q81241 }} |In Schönmünzach-Schwarzenberg: Ernährungsbedingte Erkrankungen, Erkrankungen von Kindern, innere Organe. |Kneipp-Anwendungen | |[[Nordschwarzwald]] |- | {{ Marker | type=city | name = [[Beuren (bei Nürtingen)|Beuren]] | wikidata=Q80725 }} |Abnutzungserscheinungen, Durchblutungsstörungen, Ischias und Rheuma |Thermal-Mineral-Wasser |[https://www.panorama-therme.de/startseite/?no_cache=1 Panorama-Therme Beuren] |[[Schwäbische Alb]], [[Teck]] |- | {{ Marker | type=city | name = [[Biberach an der Riß]] | wikidata= Q16069 }} |In Jordanbad: Arthirtis, Rheuma, Vegetative Störungen, Durchblutungsstörungen |Thermal-Mineralwasser, Kneipp-Anwendungen | [https://www.jordanbad.com/ Jordanbad] |[[Bodensee-Oberschwaben]] |- |{{Marker | type=city | wikidata=Q2833 | name= [[Freiburg im Breisgau|Freiburg]] }} |''Eugen-Keidel-Bad'': Stoffwechselstörungen, Nervensystem, Herz, Kreislauf, Haut, Frauenleiden |Naturfango, Thermal-Mineralwasser |[http://www.keidel-bad.de Keidel-Mineral-Thermalbad] |[[Südschwarzwald]] |- |{{ Marker | type=city | name = [[Gaggenau]] | wikidata= Q504451}} |In ''Rotenfels'': Gelenke, Wirbelsäule, Bewegung, Gastritis |Thermal-Mineralwasser |[http://www.rotherma.de Rotherma] |[[Nordschwarzwald]] |- |{{ Marker | type=city | name = [[Höchenschwand]] | wikidata= Q515648 }} |Sarkoidose-Zentrum, Onkologie, Augenleiden, Frauenleiden, Allergien, Anschlussheilbehandl, Reha |Kneipp-Anwendungen, Naturfango | |[[Südschwarzwald]] |- | {{ Marker | type=city | name = [[Isny im Allgäu]] | wikidata= Q513446}} |Atemwege, Herz-, Kreislauferkrankungen, Stoffwechselstörungen, Onkologie, Psychosomat. Erkrankungen |Nebelfreies Reizklima | |[[Württembergisches Allgäu|Württ. Allgäu]] |- | {{ Marker | type=city | name = [[Königsfeld im Schwarzwald|Königsfeld]] | wikidata=Q81421 }} |Atemwege, Psychosomatik, Stoffwechsel |Kneipp-Anwendungen, Klima | |[[Schwarzwald-Baar]] |- | {{ Marker | type=city | name = [[Ludwigsburg]] | wikidata= Q622 }} |Hoheneck: Asthma, Frauenleiden, Rheuma, Gelenke, Wirbelsäule |Bewegungstherapie im Wasser, Sulfathaltige Sole, Trinkkuren | |[[Region Stuttgart]] |- |{{ Marker | type=city | name = [[Mössingen]] | wikidata= Q525575 }} |Bad Sebastiansweiler: Herz-, Gefäßerkrankungen, Hautkrankheiten, Durchblutungsstörungen |Naturfango, Kneipp-Anwendungen, Schwefelquellen |[http://www.bad-sebastiansweiler.de Bad Sebastiansweiler] |[[Schwäbische Alb]] |- |{{ Marker | type=city | name = [[Neubulach]] | wikidata=Q541843 }} |Asthma, Bronchitis, Emphyseme |Therapiestollen (unter Tage) | |[[Nordschwarzwald]] |- | {{Marker|type = city|name = [[Radolfzell]] | wikidata = Q16113 }} |Mettnau:Herz-, Kreislauferkrankungen, Bewegungsmangel |Individuelle Bewegungsprogramme | |[[Bodensee-Oberschwaben]] |- | {{Marker|type = city|name = [[Sasbachwalden]] | wikidata = Q533808 }} |Herz-, Kreislauferkrankungen, Bewegungsorgane |Kneipp-Anwendungen, Sole | |[[Mittlerer Schwarzwald]] |- | {{Marker|type = city|name = [[Schönwald im Schwarzwald|Schönwald]] | wikidata = Q82920 }} |Atemweg, Herz-, Kreislauferkrankungen, Stoffwechselstörungen, Rheuma |Kneipp-Anwendungen, Sole | |[[Südschwarzwald]] |- | {{Marker|type = city|name = [[St. Blasien]] | wikidata = Q145008 }} |Atemweg, Herz-, Kreislauferkrankungen, Innere Organe, Morbus Bechterew, Orthopädie |Kneipp-Anwendungen |[http://www.radonrevitalbad.de Radon-Revitalbad] |[[Südschwarzwald]] |- | {{Marker|type = city|name = [[Stuttgart]] | wikidata = Q1936569 }} |Leuze-Mineralbad: Herz-, Kreislauferkrankungen, Bewegungsorgane |Kneipp-Anwendungen, Mineraltherme, Heilquelle |[http://www.stuttgart.de/baeder Leuze-Mineralbad] |[[Region Stuttgart]] |- | {{Marker|type = city|name = [[Stuttgart]] | wikidata = Q1936572 }} |Mineral-Bad Berg: Herz-, Kreislauferkrankungen, Bewegungsorgane. Allg. Schwäche |Mineraltherme, Heilquelle |[http://www.stuttgart.de/baeder Mineral-Bad Berg] |[[Region Stuttgart]] |- | {{Marker|type = city|name = [[Stuttgart/Bad_Cannstatt | Stuttgart Bad Cannstatt]] | wikidata = Q656982 }} |Mineral-Bad Cannstatt: Herz-, Kreislauferkrankungen, Bewegungsorgane. Allg. Schwäche |Mineraltherme, Heilquelle, Thermalsole |[http://www.stuttgart.de/baeder Mineral-BadCannstatt] |[[Region Stuttgart]] |- | {{Marker|type = city|name = [[Todtmoos]] | wikidata = Q509189 }} |Erkrankungen im Kindesalter, Herz- Kreiskauferkrankungen, Hautkrankheiten, Orthopädie, Psychosomatik |Heilklima | |[[Südschwarzwald]] |- | {{Marker|type = city|name = [[Triberg im Schwarzwald|Triberg]] | wikidata = Q83271 }} |Psychovegetative Störungen, Nieren und Harnwege, Atemwege, Blutkrankheiten |Fangopackungen, Eispackungen, Klima | |[[Mittlerer Schwarzwald]] |- | {{Marker|type = city|name = [[Überlingen]] | wikidata = Q332952 }} |Stoffwechselstörungen, Orthopädische Erkrankungen, innere Organe, Herz- Kreislaufschäden, Psychosomatik |Kneipp-Anwendungen, Bäder |[http://www.bodensee-therme.de/ Bodensee-Therme] |[[Bodensee-Oberschwaben]] |- | {{Marker|type = city|name = [[Villingen-Schwenningen]] | wikidata = Q3865 }} |Atemwege, Reha-Maßnahmen |Reizmildes Klima | |[[Schwarzwald-Baar]] |- |{{Marker|type = city|name = [[Waldbronn]] | wikidata = Q542533 }} |Orthopädie, rheumatische Erkrankungen, Gelenkleiden |Naturfango, Badequelle |[http://www.erlebniswelt-waldbronn.de/ Erlebniswelt Waldbronn] |[[Nordschwarzwald]] |} == Weblinks == Siehe auch: [https://www.deutscher-heilbaederverband.de/ Deutscher Heilbäderverband] * [[w:Kategorie:Kurort_in_Baden-Württemberg|Kategorie:Kurort in Baden-Württemberg]] bei Wikipedia * [http://www.heilbaeder-bw.de/ Heilbäderverband Baden-Württemberg] * [http://www.wellness-stars.de/ Wellness-Stars] * [https://www.baederkalender.de/ Bäderkalender Deutschland] {{Navigation Kurorte in Deutschland}} {{class-2}} {{PortalLink|Portal:Baden-Württemberg}} [[Kategorie:Gesundheitstourismus|Heilbäder]] [[Kategorie:Kurort in Baden-Württemberg|!|!]] b8caxdqibybtp3ifoycxwbxjhrthlp8 Heilbäder und Kurorte in Bayern 0 20315 1478186 1260711 2022-08-09T20:06:24Z Scholless 15050 z. B.; wikitext text/x-wiki == Touristische Bedeutung == {{mapframe|48.95|11.25|height = 450|width = 450|zoom = 7|id = Q980}} Die touristische Bedeutung der Heilbäder und Kurorte ist vielfältig: * gute Übernachtungsmöglichkeiten in Hotels, Pensionen und Fremdenzimmern * gute gastronomische Angebote * meist gut ausgeschilderte attraktive Wanderwege * oft interessante Kurparks * meist gute Bademöglichkeiten * häufig werden sportliche Aktivitäten nicht nur für Kurgäste angeboten * oft vielfältige kulturelle Angebote Je nach Art der Kurmaßnahmen gibt es unterschiedliche Heilbäder: * Moorheilbäder mit Moorbädern aus Torf, z.&#x202F;B.&nbsp;Bad Kohlgrub oder Bad Kissingen * Mineralheilbäder mit eigenem Mineralwasservorkommen, z.&#x202F;B.&nbsp;Bad Füssing, Bad Griesbach und Bad Birnbach * Soleheilbäder mit eigenen Solebrunnen, z.&#x202F;B.&nbsp;Bad Staffelstein mit Bayerns stärkster Sole * Radonbäder mit Heilwasser mit natürlichen Radioaktivität durch das Edelgase Radon, z.&#x202F;B.&nbsp;Sibyllenbad * Kneippheilbäder mit dem Schwerpunkt auf Kneipp-Medizin, z.&#x202F;B.&nbsp;Bad Wörrishofen oder Bad Berneck * Seeheilbäder mit Seeklima (an der Küste, nicht in Bayern) == Heilbäder und Kurorte in Bayern == {| class="prettytable sortable" width="100%" ! style="width:22%;" | Ort ! style="width:23%;" | Anwendungen ! style="width:20;" | Heilmittel ! style="width:20;" | Therme ! style="width:15;" | Region |- |{{Marker|type = city|name = [[Bad Abbach]]|wikidata = Q177280}} |Arthrose, Osteoporose, Morbus Bechterew, Beschwerden in den Wechseljahren, Rheuma, gynäkologischen Erkrankungen |Schwefel-Moorbad |[http://www.kaiser-therme.de/ Kaiser-Therme] |[[Niederbayern]] |- |{{Marker|type = city|name = [[Bad Aibling]]|wikidata = Q5758}} |Rheumatische Erkrankungen, Arthrosen, Stoffwechselerkrankungen |Mineralheilbad, Moorheilbad |[http://www.therme-bad-aibling.de Therme Bad Aibling] |[[Oberbayern]] |- |{{Marker|type = city|name = [[Bad Alexandersbad]]|wikidata = Q513780}} |Rheumatische Erkrankungen, Arthrosen, Stoffwechselerkrankungen |Mineralheilbad, Moorheilbad |[https://badalexandersbad.de/alexbad/ Alexbad] |[[Fichtelgebirge]]/[[Oberfranken]] |- |{{Marker|type = city|name = [[Bad Bayersoien]]|wikidata =Q505817 }} |Rheumatische Erkrankungen, Arthrosen, Stoffwechselerkrankungen, Erkrankungen der Atemwege |Moorheilbad, Luftkurort |[https://www.ammergauer-alpen.de/bad-bayersoien/gesundheit/Moor Bad Bayersoien] |[[Pfaffenwinkel]]/[[Oberbayern]] |- |{{Marker|type = city|name = [[Bad Berneck]]|wikidata = Q504528}} |Herz- und Gefäßerkrankungen, Abhärtung allgemeine Leistungssteigerung, Vorsorgekuren bei Erkältungsanfälligkeit, vorzeitige Verbrauchs- und Alterungserscheinungen | Kneippsches Heilbad |nächste Therme in [[Bayreuth]] |[[Fichtelgebirge]]/[[Oberfranken]] |- |{{Marker|type = city|name = [[Bad Birnbach ]]|wikidata = Q589058}} |Herz-, Gefäß-, Kreislaufkrankheiten, Arterienerkrankungen |Mineralheilbad |[http://www.badbirnbach.de/index.php?menu_id=39 Rottal Terme] | [[Niederbayerisches Bäderdreieck]] |- |{{Marker|type = city|name = [[Bad Bocklet]]'''*'''|wikidata = Q502893}} |Rheumatische Erkrankungen, Arthrosen, Stoffwechselerkrankungen |Mineralheilbad, Moorheilbad |[https://www.badbocklet.de/gesundheit-wellness/index.html Gesundheit & Wellness] |[[Rhön-Saale]] / [[Unterfranken]] |- |{{Marker|type = city|name = [[Bad Brückenau]]'''*'''|wikidata = Q504513}} |Entzündungen der Nieren und ableitenden Harnwege, Nierensteinleiden, Blasen- und Harnsteinleiden |Mineralheilbad, Trinkkur |[https://www.staatsbad.de/gesundheit-im-staatsbad-bad-brueckenau/heilquellen-in-bad-brueckenau/ Heilquellen in Bad Brückenau] |[[Rhön-Saale]] / [[Unterfranken]] |- |{{Marker|type = city|name =[[Bad Königshofen]]|wikidata =Q571926}} |Krankheiten der Gallenblase, Gallenwege, Magenkrankheiten, Darmträgheit, Spätfolgen entzündlicher Darmerkrankungen |Mineralheilbad, Trinkkur |[http://www.frankentherme.de/ Frankentherme] |[[Grabfeld (Unterfranken)|Grabfeld]] / [[Unterfranken]] |- |{{Marker|type = city|name =[[Bad Endorf]]|wikidata =Q251462}} | | | |[[Chiemgau]] |- |{{Marker|type = city|name =[[Bad Faulenbach]]|wikidata =Q798684}} [[w:Bad Faulenbach]] | Linderung bei Rheuma und Arthrose, Entkrampfung der Muskulatur, Entlastung der Gelenke, Förderung der Durchblutung, entzündungs- und juckreizhemmend. | Moorbad, Mineralbad, Kneippkurort | [https://www.kristalltherme-schwangau.de/ Kristalltherme Schwangau] | [[Ostallgäu]] |- | {{Marker|type = city|name = [[Bad Feilnbach]] |wikidata = Q522430 }} |Rheumatische Erkrankungen, Arthrosen, Stoffwechselerkrankungen | Moorheilbad | * [http://www.medicalpark.de/blumenhof Medical Park Blumenhof] * [https://www.medicalpark.de/de/Kliniken_und_Zentren/Reithofpark__Bad_Feilnbach.html Medical Park Reithofpark] | [[Mangfallgebirge]] |- | {{Marker|type = city|name = [[Bad Füssing]] |wikidata = Q506896 }} ||Herz-, Gefäß-, Kreislaufkrankheiten, Arterienerkrankungen |Mineralheilbad | * [http://www.therme1.de/ Therme I] * [http://www.europatherme-badfuessing.de/ Europatherme] * [http://www.johannesbad-bad-fuessing.de Johannesbad] | [[Niederbayerisches Bäderdreieck]] |- |{{Marker|type = city|name = [[Bad Gögging]] |wikidata = Q798699 }} | | | |[[Niederbayern]] |- |{{Marker|type = city|name = [[Bad Griesbach im Rottal]] |wikidata = Q253284 }} |Herz-, Gefäß-, Kreislaufkrankheiten, Arterienerkrankungen |Mineralheilbad | [http://www.wohlfuehltherme.de/ Wohlfühltherme] | [[Niederbayerisches Bäderdreieck]] |- |{{Marker|type = city|name = [[Bad Grönenbach]]|wikidata = Q550231}} | |Kneippheilbad |[http://www.bad-groenenbach.de/ Bad Grönenbach] |Landkreis Unterallgäu |- |{{Marker|type = city|name = [[Bad Heilbrunn]]|wikidata = Q256278}} |Herz-, Gefäß-, Kreislaufkrankheiten, Arterienerkrankungen |Mineralheilbad | |[[Tölzer Land]] / [[Oberbayern]] |- |{{Marker|type = city|name = [[Bad Kissingen]]'''*'''|wikidata = Q488346}} |Rheumatische Erkrankungen, Arthrosen, Stoffwechselerkrankungen |Moorheilbad |[http://www.kisssalis.de KissSalis Therme] |[[Rhön-Saale]] / [[Unterfranken]] |- |{{Marker|type = city|name = [[Bad Hindelang]]|wikidata = Q522573}} |Herz- und Gefäßerkrankungen, Abhärtung allgemeine Leistungssteigerung, Vorsorgekuren bei Erkältungsanfälligkeit, vorzeitige Verbrauchs- und Alterungserscheinungen |Kneippheilbad | |[[Oberallgäu]] / [[Schwaben (Regierungsbezirk)]] |- |{{Marker|type = city|name = [[Bad Kötzting]]|wikidata = Q623464}} |Herz- und Gefäßerkrankungen, Abhärtung allgemeine Leistungssteigerung, Vorsorgekuren bei Erkältungsanfälligkeit, vorzeitige Verbrauchs- und Alterungserscheinungen |Kneipp-Heilbad |[http://www.aqacur.de/ Badewelt Aqacur] |[[Bayerischer Wald]] / [[Niederbayern]] |- |{{Marker|type = city|name = [[Bad Kohlgrub]]|wikidata = Q379050}} |Rheumatische Erkrankungen, Arthrosen, Stoffwechselerkrankungen |Moorheilbad | |[[Ammergauer Alpen]] / [[Oberbayern]] |- |{{Marker|type = city|name = [[Bad Neustadt]]|wikidata = Q311098}} |Herz-, Gefäß-, Kreislaufkrankheiten, Arterienerkrankungen, Hautkrankheiten |Soleheilbad, Moorheilbad | |[[Rhön-Saale]] / [[Unterfranken]] |- |{{Marker|type = city|name = [[Bad Reichenhall]]'''*''' / [[Bayerisch Gmain]]|wikidata = Q487971}} |Herz-, Gefäß-, Kreislaufkrankheiten, Arterienerkrankungen, Hautkrankheiten Rheumatische Erkrankungen |Soleheilbad | |[[Berchtesgadener Land]] / [[Oberbayern]] |- |{{Marker|type = city|name = [[Bad Rodach]]|wikidata = Q491118}} |Heilbad |[http://www.therme-natur.de ThermeNatur Bad Rodach] | |[[Coburger Land]] / [[Oberfranken]] |- |{{Marker|type = city|name = [[Bad Staffelstein]]|wikidata = Q504634}} |Herz-, Gefäß-, Kreislaufkrankheiten, Arterienerkrankungen, Hautkrankheiten Rheumatische Erkrankungen |Sole-Thermalbad | [http://www.obermaintherme.de Obermain Therme] |[[Obermainland]] / [[Oberfranken]] |- |{{Marker|type = city|name = [[Bad Steben]]'''*'''|wikidata = Q522305}} |Herz-, Gefäß-, Kreislaufkrankheiten, Arterienerkrankungen, Hautkrankheiten Rheumatische Erkrankungen |Heilbad |[http://www.therme-bad-steben.de THERME Bad Steben] |[[Frankenwald]] / [[Oberfranken]] |- |{{Marker|type = city|name = [[Bad Tölz]]|wikidata = Q280491}} |Krankheiten der Bewegungsorgane, Erkrankungen der Atemwege, Herz-, Gefäß-, Kreislaufkrankheiten, Hautkrankheiten |Jodbad | |[[Tölzer Land]] / [[Oberbayern]] |- |{{Marker|type = city|name = [[Bad Wiessee]]|wikidata = Q502921}} |Krankheiten der Bewegungsorgane, Erkrankungen der Atemwege, Herz-, Gefäß-, Kreislaufkrankheiten, Hautkrankheiten |Jod-Schwefel Mineralheilbad |[https://badepark.squarespace.com/ BADEPARK Bad Wiessee] |[[Tegernseer Tal]] / [[Oberbayern]] |- |{{Marker|type = city|name =[[Bad Windsheim]]|wikidata = Q132278}} |Herz-, Gefäß-, Kreislaufkrankheiten, Arterienerkrankungen, Hautkrankheiten |Mineralheilbad, Soleheilbad |[http://franken-therme.net/v02/de/pub/index.html Franken-Therme] |[[Steigerwald]] / [[Mittelfranken]] |- |{{Marker|type = city|name = [[Bad Wörishofen]]|wikidata = Q504579}} |Herz- und Gefäßerkrankungen, Abhärtung allgemeine Leistungssteigerung, Vorsorgekuren bei Erkältungsanfälligkeit, vorzeitige Verbrauchs- und Alterungserscheinungen||Kneippheilbad | |[[Unterallgäu]] / [[Schwaben (Regierungsbezirk)]] |- |{{Marker|type = city|name = [[Bayrischzell]]|wikidata = Q506244}} |Erkrankungen der Atemwege, Herz-, Gefäß-, Kreislaufkrankheiten, Hautkrankheiten ||Heilklimatischer Kurort|| ||[[Mangfallgebirge]] / [[Oberbayern]] |- |{{Marker|type = city|name = [[Berchtesgaden]]|wikidata = Q278221}} |Erkrankungen der Atemwege, Herz-, Gefäß-, Kreislaufkrankheiten, Hautkrankheiten ||Heilklimatischer Kurort|| ||[[Berchtesgadener Land]] / [[Oberbayern]] |- |{{Marker|type = city|name = [[Bodenmais]]|wikidata = Q513654}} |Erkrankungen der Atemwege, Herz-, Gefäß-, Kreislaufkrankheiten, Hautkrankheiten ||Heilklimatischer Kurort|| ||[[Bayerischer Wald]] / [[Niederbayern]] |- |{{Marker|type = city|name = [[Fischen im Allgäu]]|wikidata = Q532046}} |Erkrankungen der Atemwege, Herz-, Gefäß-, Kreislaufkrankheiten, Hautkrankheiten ||Heilklimatischer Kurort|| ||[[Oberallgäu]] / [[Schwaben (Regierungsbezirk)]] |- |{{Marker|type = city|name = [[Garmisch-Partenkirchen]]|wikidata = Q127043}} |Erkrankungen der Atemwege, Herz-, Gefäß-, Kreislaufkrankheiten, Hautkrankheiten ||Heilklimatischer Kurort|| ||[[Werdenfelser Land]] / [[Oberbayern]] |- |{{Marker|type = city|name = [[Kreuth]]|wikidata =Q503352 }} |Erkrankungen der Atemwege, Herz-, Gefäß-, Kreislaufkrankheiten, Hautkrankheiten ||Heilklimatischer Kurort|| ||[[Tegernseer Tal]] / [[Oberbayern]] |- |{{Marker|type = city|name = [[Marktschellenberg]]|wikidata = Q116883}} |Erkrankungen der Atemwege, Herz-, Gefäß-, Kreislaufkrankheiten, Hautkrankheiten ||Heilklimatischer Kurort|| ||[[Berchtesgadener Land]] / [[Oberbayern]] |- |{{Marker|type = city|name = [[Murnau am Staffelsee]]|wikidata = Q254356 }} |Arthrose, Osteoporose, Morbus Bechterew, Beschwerden in den Wechseljahren, Rheuma, gynäkologischen Erkrankungen||Moorkurbetrieb|| ||[[Werdenfelser Land]] / [[Oberbayern]] |- |{{Marker|type = city|name = [[Nesselwang]]|wikidata =Q521510 }} |Erkrankungen der Atemwege, Herz-, Gefäß-, Kreislaufkrankheiten, Hautkrankheiten |Heilklimatischer Kurort | |[[Ostallgäu]] |- |{{Marker|type = city|name = [[Oberstaufen]]|wikidata = Q127637}} |Körper entgiften und abnehmen, bei Diabetes, Migräne, Bluthochdruck |Schroth-Heilbad | |[[Oberallgäu]] / [[Schwaben (Regierungsbezirk)]] |- |{{Marker|type = city|name = [[Oy-Mittelberg]]|wikidata = Q526444}} |Erkrankungen der Atemwege, Herz-, Gefäß-, Kreislaufkrankheiten, Hautkrankheiten |Heilklimatischer Kurort | |[[Oberallgäu]] |- |{{Marker|type = city|name = [[Ramsau bei Berchtesgaden]]|wikidata = Q253472}} |Erkrankungen der Atemwege, Herz-, Gefäß-, Kreislaufkrankheiten, Hautkrankheiten |Heilklimatischer Kurort | |[[Berchtesgadener Land]] / [[Oberbayern]] |- |{{Marker|type = city|name = [[Rottach-Egern]]|wikidata =Q504255 }} |Erkrankungen der Atemwege, Herz-, Gefäß-, Kreislaufkrankheiten, Hautkrankheiten |Heilklimatischer Kurort | |[[Tegernseer Tal]] / [[Oberbayern]] |- |{{Marker|type = city|name = [[Scheidegg]]|wikidata = Q505440}} |Erkrankungen der Atemwege, Herz-, Gefäß-, Kreislaufkrankheiten, Hautkrankheiten |Heilklimatischer Kurort | | [[Westallgäu]] |- |{{Marker|type = city|name = [[Schönau am Königssee]]|wikidata = Q503682 }} |Erkrankungen der Atemwege, Herz-, Gefäß-, Kreislaufkrankheiten, Hautkrankheiten |Heilklimatischer Kurort | |[[Berchtesgadener Land]] / [[Oberbayern]] |- |{{Marker|type = city|name = [[Schwangau]]|wikidata = Q256547 }} |Erkrankungen der Atemwege, Herz-, Gefäß-, Kreislaufkrankheiten, Hautkrankheiten |Heilklimatischer Kurort | |[[Ostallgäu]] / [[Schwaben (Regierungsbezirk)]] |- |{{Marker|type = city|name = [[Tegernsee (Stadt)|Tegernsee]]|wikidata = Q260130 }} |Erkrankungen der Atemwege, Herz-, Gefäß-, Kreislaufkrankheiten, Hautkrankheiten |Heilklimatischer Kurort | |[[Tegernseer Tal]] / [[Oberbayern]] |- |} '''*''' Bayerisches Staatsbad Siehe auch [[Heilbäder und Kurorte in Baden-Württemberg]] == Weblinks == * beim bayerischen Gesundheitsministerium: [http://www.stmugv.bayern.de/gesundheit/wirtschaft/heilbaeder.htm www.stmugv.bayern.de]; * Bayerischer Heilbäderverband: [http://www.gesundes-bayern.de/de/index.html www.gesundes-bayern.de]; * Bayerische Staatsbäder: [http://www.bayerische-staatsbaeder.de/ www.bayerische-staatsbaeder.de]; {{Navigation Kurorte in Deutschland}} [[Kategorie:Kurort in Bayern|!|!]] {{IstInKat|Bayern}} {{class-2}} [[Kategorie:Gesundheitstourismus|Heilbäder]] s4jd99rv70ars5absiv5m4y8t78u10a Neufundland 0 20340 1478091 1478085 2022-08-09T12:22:15Z Eduard47 17518 /* Mobilität */ aktual. ergänzt wikitext text/x-wiki {{quickbar | Lage=[[Datei:Canada Newfoundland relief location map.jpg|280px|Neufundland]] | Flagge=[[Datei:Flag of Newfoundland.svg|150px|rand|Flagge von Neufundland]] | Hauptstadt=[[St. John’s (Neufundland)|St. John’s ]] | Staatsform= | Währung=Kanadischer Dollar (CAD) | Fläche=108.860 km² | Bevölkerung=479.105 | Amtssprache=Englisch, daneben Französisch und Mi'kmaq | Religion=Protestantisch 60 %, Römisch-Katholisch 37 %, andere 4 % | Stromnetz=120 V/60 Hz | Telefonvorwahl=+1 709 | TLD=.ca | Zeitzone=UTC-3,5 }} Die Insel '''Neufundland''' (engl. ''Newfoundland'', frz. ''Terre Neuve'') ist Teil der [[Kanada|kanadischen]] Provinz [[Neufundland und Labrador]] und liegt im Nordatlantik. Das hier liegende Cape Spear ist der östlichste Punkt des amerikanischen Kontinents. Auf Neufundland gilt die ''Newfoundland Standard Time'' - MEZ – 4 ½ Stunden. == Regionen == Die Insel ist in vier Regionen aufgeteilt: Western, Central, Eastern und Avalon mit der Hauptstadt St. John's. == Orte == {{mapframe|zoom = 6 |id = Q48335 }} * Im Ballungsraum {{marker|type = city|name = [[St. John’s (Neufundland)|St. John’s]] | wikidata = Q2082 }} leben mehr als {{Frac||1|3}} der gesamten Bevölkerung der Provinz. St.&nbsp;John's ist die größte Stadt und die Hauptstadt der Provinz Neufundland und Labrador. * {{marker|type = city|name = [[Corner Brook]] | wikidata = Q991363 }} in der Western Region ist die zweitgrößte Stadt. * {{marker|type = city|name = [[Grand Falls-Windsor]] | wikidata = Q1542592 }} und {{marker|type = city|name = [[Gander]] | wikidata = Q745257 }} in der Central Region sind weitere Städte mit mehr als 10.000&nbsp;Einwohnern. * {{marker|type = island|name = [[Saint Pierre und Miquelon]] | wikidata = Q34617 }} ist ein französisches Überseeterritorium. Die Inseln liegen etwa 20&#x202F;km südlich von Neufundland. == Weitere Ziele == Auf Neufundland liegen die Nationalparks Gros-Morne und Terra-Nova. Der Gros-Morne Nationalpark wurde 1973 gegründet und gehört seit 1987 zum [[Welterbe|Weltnaturerbe der UNESCO]]. Ein weiteres Weltkulturerbe befindet sich ganz im Norden der Western Region: L'Anse-aux-Meadows, wo vor 1000 Jahren Wikinger die erste europäische Siedlung gegründet hatten. Seit Juli 2016 sind auch die Fossilienfunde in der Mistaken Point Ecological Reserve an der Ostküste der Avalon-Halbinsel Weltkulturerbe. Neben diesen Nationalparks gibt es zahlreiche weitere kleinere Naturparks, die von der Provinz verwaltet werden (Provincial Parks). Die Port-au-Port-Halbinsel in der Western Region westlich von Stephenville bietet eine grandiose Küstenlandschaft und Einwohner, die seit 400 Jahren einen speziellen französischen Dialekt sprechen. Überall entlang der Nord- und Ostküste kann man Wale - auch von Land - beobachten und bis ins Frühjahr hinein Eisberge sehen. == Hintergrund == Bereits vor der Entdeckung Amerikas durch Kolumbus sollen baskische Fischer auf den "Grand Banks" im Sommer gefischt haben. Nach der ersten Besiedlung durch Europäer 1610 kam es immer wieder zu Auseinandersetzungen mit den einheimischen Beothuk, die von der Regierung nur halbherzig unterbunden wurden. Der Völkermord endete am 06.06.1829 mit dem Tod der letzten Beothuk Shanawdithit. == Sprache == Die Amtssprache ist Englisch. In den 400 Jahren seit Beginn der Besiedlung wurde die Sprache durch Auswanderer aus dem westlichen England und dem südlichen Irland geprägt. Auch Wörter und Grammatik aus dem Französischen haben sich in der heutigen Sprache niedergeschlagen. Auf der Port-au-Port-Halbinsel im Westen wird ein altertümlich klingendes Französisch gesprochen. == Anreise == === Mit dem Flugzeug === Auf Neufundland gibt es zwei internationale Flughäfen sowie drei Regionalflughäfen. Die internationalen Flughäfen sind der {{Marker | type = airport | name = St. John's International Airport | wikidata = Q1516699}} und der {{Marker | type = airport | name = Gander International Airport | wikidata = Q1431350}}. In [[Deer Lake]], [[Stephenville]], und [[St. Anthony]] gibt es Regionalflughäfen. === Mit dem Schiff === [[File:MV Atlantic Vision entering Port aux Basques May 2014.jpg|thumb|MV ATLANTIC VISION der [https://www.marineatlantic.ca/ Marine Atlantic]]] * Da Neufundland eine Insel ist, erfolgt jede Anreise, die nicht mit dem Flugzeug durchgeführt wird, via Fähre vom Festland. Die Überfahrt erfolgt mit [https://www.marineatlantic.ca/ Marine Atlantic] von [[Sydney (Nova Scotia)|North Sydney]], [[Nova Scotia]] nach {{Marker | type = town | name = Channel-Port-aux-Basques | wikidata = Q1013617}}. Die großen Fährschiffe benötigen für die 96&#x202F;NM (178&#x202F;km) etwa 7&#x202F;Stunden. * Mitte Juni bis Mitte September verkehrt eine Autofähre der [https://www.marineatlantic.ca/ Marine Atlantic] dreimal wöchentlich von North Sydney nach {{Marker | type = town | name = Argentia | wikidata = Q2860953}}. Das Fährschiff benötigt für die 280&#x202F;NM (518&#x202F;km) weite Überfahrt etwa 16,5&#x202F;Stunden. * Auch vom Provinzteil Labrador verkehren Fähren - ganzjährig mit [http://www.labradormarine.com Labrador Marine] von Blanc Sablon, Quebec (nur wenige Kilometer von der Provinzgrenze Labradors entfernt) nach {{Marker | type = town | name = St. Barbe | wikidata = Q45093080}}, und, wenn Eisgang im Winter die Passage nach St. Barbe unmöglich macht, nach {{Marker Kopie|Q991363}}&nbsp;{{marker|type = city|name = [[Corner Brook]] | wikidata = Q991363 | show = none}}. * Wetterabhängig verkehrt eine [https://www.spm-ferries.fr/en/schedules-and-fares/view-schedules-online/ Personenfähre] von {{Marker | type = town | name = Fortune | wikidata = Q3078545}} nach {{Marker Kopie|Q45093080}} '''[[Saint Pierre und Miquelon]]''' (Fahrzeit etwa 1:30&#x202F;h), das kleine etwa 20&#x202F;km südlich der Insel gelegene französische Überseeterritorium. Für die An- und Abreise gelten daher besondere [https://www.spm-ferries.fr/en/get-ready-for-your-trip/travel-documents/ Formalitäten]. == Mobilität == Es gibt eine Fernbuslinie und in den größeren Städten ein geringes Angebot des öffentlichen Personennahverkehrs in Form von Minibussen und Taxis. Wer die Insel jedoch genauer erkunden möchte, ist auf einen (Miet-)Pkw oder auf ein Reisemobil („RV“) angewiesen. Die Fernbus-Firma [http://drl-lr.com/ DLR-RL] verkehrt täglich von St. John's nach Channel-Port-aux-Basque in beiden Richtungen und hält an 25 Stationen. Die Fahrtzeit beträgt ca. {{Frac|13|1|2}} Stunden. Die Fahrt kostet CAD 152,00, für Studenten und Senioren CAD 136,00. {{Stand|2022|08}} Zu allen interessanten Zielen führen gut ausgebaute Asphaltstraßen. Der [[Trans-Canada Highway]] (TCH #1) führt von Channel-Port-aux-Basque über 900&#x202F;km durch Corner Brook, Grand Falls-Windsor und Gander nach St. John's. Nach L'Anse-aux-Meadows sind es von Channel-Port-aux-Basque mehr als 700&#x202F;km. Auf Neufundland gibt es zehntausende von Elchen. Diese großen Tiere sind vor allem in der Dämmerung, aber auch tagsüber, eine erhebliche Gefahr für den Straßenverkehr. Zusammenstöße können für Mensch und Tier katastrophale Folgen haben. Die ehemalige Eisenbahntrasse (T'Railway) von Channel-Port-aux-Basque nach St. John's ist zu einem mit Schotter ausgelegten Radweg ausgebaut worden. Er wird auch von Squads genutzt. Die gesamte Strecke beträgt 883&#x202F;km. == Sehenswürdigkeiten == === Western Region === * {{vCard|type=see |name=Port-au-Port-Halbinsel |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=French Ancestors Route.}} * {{vCard|type=see |name=Humber Valley |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Captain Cook's Trail.}} * {{vCard | name = Gros Morne Nationalpark | type = national park | wikidata = Q257598 | auto = y | description = Der Gros-Morne-Nationalpark liegt an der Westküste Neufundlands. Mit seinen 1805 km² ist der 1973 gegründete Park einer der größeren kanadischen Nationalparks im Osten des Landes. Der Park wurde unter anderem wegen seiner geologischen Geschichte im Jahr 1987 zum Weltnaturerbe erklärt. Im Park befinden sich die ''Pissing Mare Falls'', die mit einer Fallhöhe von 350 m in den ''Western Brook Pond'' stürzen und die höchsten Wasserfälle im Osten des nordamerikanischen Kontinents sind. }} * {{vCard|type=see |name=Viking Trail |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard | name = Port au Choix National Historic Site of Canada | type = see | wikidata = Q2104791 | lat = 50.697555 | long = -57.381906 | description = Gruppe von archäologischen Fundstätten }} * {{vCard | name = L'Anse-aux-Meadows | type = archaeological site | wikidata = Q189113 | auto = y | description = Bei der Siedlung von L’Anse aux Meadows handelt es sich um die einzige sicher nachgewiesene Siedlung der Skandinavier in Nordamerika. Sie bestand aus etwa einem Dutzend Häuser und einer Schmiede und existierte nur für einige Jahre um das Jahr 1000 herum. 1968 wurde die Stätte zu einer '''National Historic Site of Canada''' erklärt, im Jahr 1987 wurde sie in die Liste des Weltkulturerbe der UNESCO aufgenommen. }} * {{vCard | name = Burnt Cape Ecological Reserve | type = see | wikidata = Q5000185 | auto = y | description = Naturschutzgebiet }} === Central Region === * {{vCard|type=island |name=Fleur-de-Lys-Halbinsel |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=see |name=Coast of Bays |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=island |name=Twillingate und Fogo-Island |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=see |name=Beothuk Interpretation Center |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} === Eastern Region === * {{vCard|type=national park |name=Terra Nova National Park |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=island |name=Bonavista Halbinsel |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Discovery Trail.}} * {{vCard|type=island |name=Burin Halbinsel |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Heritage Run.}} * {{vCard|type=see |name=St. Pierre and Miquelon |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} === Avalon === * {{vCard|type=see |name=St. John's und Umgebung |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=island |name=Irish Loop |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Südöstliche Avalon Halbinsel.}} * {{vCard|type=island |name=Baccalieu Trail |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Nordwestliche Avalon Halbinsel.}} * {{vCard|type=island |name=Cape Shore |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Südwestliche Avalon Halbinsel.}} == Aktivitäten == == Küche == == Nachtleben == == Sicherheit == == Klima == == Literatur == == Weblinks == {{class-2}} {{GeoData| lat= 48.56629| long= -55.7773| radius= 100000}} {{IstInKat|Neufundland und Labrador}} {{Unesco|kontinent = Amerika | land = Kanada}} kroqtmmie13ybhv1iptcjtbfe6ekuc8 1478092 1478091 2022-08-09T12:26:35Z Eduard47 17518 /* Western Region */ Geänderte vCard für Port-au-Port-Halbinsel – + WD wikitext text/x-wiki {{quickbar | Lage=[[Datei:Canada Newfoundland relief location map.jpg|280px|Neufundland]] | Flagge=[[Datei:Flag of Newfoundland.svg|150px|rand|Flagge von Neufundland]] | Hauptstadt=[[St. John’s (Neufundland)|St. John’s ]] | Staatsform= | Währung=Kanadischer Dollar (CAD) | Fläche=108.860 km² | Bevölkerung=479.105 | Amtssprache=Englisch, daneben Französisch und Mi'kmaq | Religion=Protestantisch 60 %, Römisch-Katholisch 37 %, andere 4 % | Stromnetz=120 V/60 Hz | Telefonvorwahl=+1 709 | TLD=.ca | Zeitzone=UTC-3,5 }} Die Insel '''Neufundland''' (engl. ''Newfoundland'', frz. ''Terre Neuve'') ist Teil der [[Kanada|kanadischen]] Provinz [[Neufundland und Labrador]] und liegt im Nordatlantik. Das hier liegende Cape Spear ist der östlichste Punkt des amerikanischen Kontinents. Auf Neufundland gilt die ''Newfoundland Standard Time'' - MEZ – 4 ½ Stunden. == Regionen == Die Insel ist in vier Regionen aufgeteilt: Western, Central, Eastern und Avalon mit der Hauptstadt St. John's. == Orte == {{mapframe|zoom = 6 |id = Q48335 }} * Im Ballungsraum {{marker|type = city|name = [[St. John’s (Neufundland)|St. John’s]] | wikidata = Q2082 }} leben mehr als {{Frac||1|3}} der gesamten Bevölkerung der Provinz. St.&nbsp;John's ist die größte Stadt und die Hauptstadt der Provinz Neufundland und Labrador. * {{marker|type = city|name = [[Corner Brook]] | wikidata = Q991363 }} in der Western Region ist die zweitgrößte Stadt. * {{marker|type = city|name = [[Grand Falls-Windsor]] | wikidata = Q1542592 }} und {{marker|type = city|name = [[Gander]] | wikidata = Q745257 }} in der Central Region sind weitere Städte mit mehr als 10.000&nbsp;Einwohnern. * {{marker|type = island|name = [[Saint Pierre und Miquelon]] | wikidata = Q34617 }} ist ein französisches Überseeterritorium. Die Inseln liegen etwa 20&#x202F;km südlich von Neufundland. == Weitere Ziele == Auf Neufundland liegen die Nationalparks Gros-Morne und Terra-Nova. Der Gros-Morne Nationalpark wurde 1973 gegründet und gehört seit 1987 zum [[Welterbe|Weltnaturerbe der UNESCO]]. Ein weiteres Weltkulturerbe befindet sich ganz im Norden der Western Region: L'Anse-aux-Meadows, wo vor 1000 Jahren Wikinger die erste europäische Siedlung gegründet hatten. Seit Juli 2016 sind auch die Fossilienfunde in der Mistaken Point Ecological Reserve an der Ostküste der Avalon-Halbinsel Weltkulturerbe. Neben diesen Nationalparks gibt es zahlreiche weitere kleinere Naturparks, die von der Provinz verwaltet werden (Provincial Parks). Die Port-au-Port-Halbinsel in der Western Region westlich von Stephenville bietet eine grandiose Küstenlandschaft und Einwohner, die seit 400 Jahren einen speziellen französischen Dialekt sprechen. Überall entlang der Nord- und Ostküste kann man Wale - auch von Land - beobachten und bis ins Frühjahr hinein Eisberge sehen. == Hintergrund == Bereits vor der Entdeckung Amerikas durch Kolumbus sollen baskische Fischer auf den "Grand Banks" im Sommer gefischt haben. Nach der ersten Besiedlung durch Europäer 1610 kam es immer wieder zu Auseinandersetzungen mit den einheimischen Beothuk, die von der Regierung nur halbherzig unterbunden wurden. Der Völkermord endete am 06.06.1829 mit dem Tod der letzten Beothuk Shanawdithit. == Sprache == Die Amtssprache ist Englisch. In den 400 Jahren seit Beginn der Besiedlung wurde die Sprache durch Auswanderer aus dem westlichen England und dem südlichen Irland geprägt. Auch Wörter und Grammatik aus dem Französischen haben sich in der heutigen Sprache niedergeschlagen. Auf der Port-au-Port-Halbinsel im Westen wird ein altertümlich klingendes Französisch gesprochen. == Anreise == === Mit dem Flugzeug === Auf Neufundland gibt es zwei internationale Flughäfen sowie drei Regionalflughäfen. Die internationalen Flughäfen sind der {{Marker | type = airport | name = St. John's International Airport | wikidata = Q1516699}} und der {{Marker | type = airport | name = Gander International Airport | wikidata = Q1431350}}. In [[Deer Lake]], [[Stephenville]], und [[St. Anthony]] gibt es Regionalflughäfen. === Mit dem Schiff === [[File:MV Atlantic Vision entering Port aux Basques May 2014.jpg|thumb|MV ATLANTIC VISION der [https://www.marineatlantic.ca/ Marine Atlantic]]] * Da Neufundland eine Insel ist, erfolgt jede Anreise, die nicht mit dem Flugzeug durchgeführt wird, via Fähre vom Festland. Die Überfahrt erfolgt mit [https://www.marineatlantic.ca/ Marine Atlantic] von [[Sydney (Nova Scotia)|North Sydney]], [[Nova Scotia]] nach {{Marker | type = town | name = Channel-Port-aux-Basques | wikidata = Q1013617}}. Die großen Fährschiffe benötigen für die 96&#x202F;NM (178&#x202F;km) etwa 7&#x202F;Stunden. * Mitte Juni bis Mitte September verkehrt eine Autofähre der [https://www.marineatlantic.ca/ Marine Atlantic] dreimal wöchentlich von North Sydney nach {{Marker | type = town | name = Argentia | wikidata = Q2860953}}. Das Fährschiff benötigt für die 280&#x202F;NM (518&#x202F;km) weite Überfahrt etwa 16,5&#x202F;Stunden. * Auch vom Provinzteil Labrador verkehren Fähren - ganzjährig mit [http://www.labradormarine.com Labrador Marine] von Blanc Sablon, Quebec (nur wenige Kilometer von der Provinzgrenze Labradors entfernt) nach {{Marker | type = town | name = St. Barbe | wikidata = Q45093080}}, und, wenn Eisgang im Winter die Passage nach St. Barbe unmöglich macht, nach {{Marker Kopie|Q991363}}&nbsp;{{marker|type = city|name = [[Corner Brook]] | wikidata = Q991363 | show = none}}. * Wetterabhängig verkehrt eine [https://www.spm-ferries.fr/en/schedules-and-fares/view-schedules-online/ Personenfähre] von {{Marker | type = town | name = Fortune | wikidata = Q3078545}} nach {{Marker Kopie|Q45093080}} '''[[Saint Pierre und Miquelon]]''' (Fahrzeit etwa 1:30&#x202F;h), das kleine etwa 20&#x202F;km südlich der Insel gelegene französische Überseeterritorium. Für die An- und Abreise gelten daher besondere [https://www.spm-ferries.fr/en/get-ready-for-your-trip/travel-documents/ Formalitäten]. == Mobilität == Es gibt eine Fernbuslinie und in den größeren Städten ein geringes Angebot des öffentlichen Personennahverkehrs in Form von Minibussen und Taxis. Wer die Insel jedoch genauer erkunden möchte, ist auf einen (Miet-)Pkw oder auf ein Reisemobil („RV“) angewiesen. Die Fernbus-Firma [http://drl-lr.com/ DLR-RL] verkehrt täglich von St. John's nach Channel-Port-aux-Basque in beiden Richtungen und hält an 25 Stationen. Die Fahrtzeit beträgt ca. {{Frac|13|1|2}} Stunden. Die Fahrt kostet CAD 152,00, für Studenten und Senioren CAD 136,00. {{Stand|2022|08}} Zu allen interessanten Zielen führen gut ausgebaute Asphaltstraßen. Der [[Trans-Canada Highway]] (TCH #1) führt von Channel-Port-aux-Basque über 900&#x202F;km durch Corner Brook, Grand Falls-Windsor und Gander nach St. John's. Nach L'Anse-aux-Meadows sind es von Channel-Port-aux-Basque mehr als 700&#x202F;km. Auf Neufundland gibt es zehntausende von Elchen. Diese großen Tiere sind vor allem in der Dämmerung, aber auch tagsüber, eine erhebliche Gefahr für den Straßenverkehr. Zusammenstöße können für Mensch und Tier katastrophale Folgen haben. Die ehemalige Eisenbahntrasse (T'Railway) von Channel-Port-aux-Basque nach St. John's ist zu einem mit Schotter ausgelegten Radweg ausgebaut worden. Er wird auch von Squads genutzt. Die gesamte Strecke beträgt 883&#x202F;km. == Sehenswürdigkeiten == === Western Region === * {{vCard | name = Port-au-Port-Halbinsel | type = peninsula | wikidata = Q3411814 | auto = y | description = French Ancestors Route. }} * {{vCard|type=see |name=Humber Valley |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Captain Cook's Trail.}} * {{vCard | name = Gros Morne Nationalpark | type = national park | wikidata = Q257598 | auto = y | description = Der Gros-Morne-Nationalpark liegt an der Westküste Neufundlands. Mit seinen 1805 km² ist der 1973 gegründete Park einer der größeren kanadischen Nationalparks im Osten des Landes. Der Park wurde unter anderem wegen seiner geologischen Geschichte im Jahr 1987 zum Weltnaturerbe erklärt. Im Park befinden sich die ''Pissing Mare Falls'', die mit einer Fallhöhe von 350 m in den ''Western Brook Pond'' stürzen und die höchsten Wasserfälle im Osten des nordamerikanischen Kontinents sind. }} * {{vCard|type=see |name=Viking Trail |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard | name = Port au Choix National Historic Site of Canada | type = see | wikidata = Q2104791 | lat = 50.697555 | long = -57.381906 | description = Gruppe von archäologischen Fundstätten }} * {{vCard | name = L'Anse-aux-Meadows | type = archaeological site | wikidata = Q189113 | auto = y | description = Bei der Siedlung von L’Anse aux Meadows handelt es sich um die einzige sicher nachgewiesene Siedlung der Skandinavier in Nordamerika. Sie bestand aus etwa einem Dutzend Häuser und einer Schmiede und existierte nur für einige Jahre um das Jahr 1000 herum. 1968 wurde die Stätte zu einer '''National Historic Site of Canada''' erklärt, im Jahr 1987 wurde sie in die Liste des Weltkulturerbe der UNESCO aufgenommen. }} * {{vCard | name = Burnt Cape Ecological Reserve | type = see | wikidata = Q5000185 | auto = y | description = Naturschutzgebiet }} === Central Region === * {{vCard|type=island |name=Fleur-de-Lys-Halbinsel |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=see |name=Coast of Bays |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=island |name=Twillingate und Fogo-Island |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=see |name=Beothuk Interpretation Center |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} === Eastern Region === * {{vCard|type=national park |name=Terra Nova National Park |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=island |name=Bonavista Halbinsel |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Discovery Trail.}} * {{vCard|type=island |name=Burin Halbinsel |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Heritage Run.}} * {{vCard|type=see |name=St. Pierre and Miquelon |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} === Avalon === * {{vCard|type=see |name=St. John's und Umgebung |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=island |name=Irish Loop |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Südöstliche Avalon Halbinsel.}} * {{vCard|type=island |name=Baccalieu Trail |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Nordwestliche Avalon Halbinsel.}} * {{vCard|type=island |name=Cape Shore |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Südwestliche Avalon Halbinsel.}} == Aktivitäten == == Küche == == Nachtleben == == Sicherheit == == Klima == == Literatur == == Weblinks == {{class-2}} {{GeoData| lat= 48.56629| long= -55.7773| radius= 100000}} {{IstInKat|Neufundland und Labrador}} {{Unesco|kontinent = Amerika | land = Kanada}} fmcap0qutk68jykliz9ouj2tumz3iuu Nationalpark De Sallandse Heuvelrug 0 20988 1478150 1372197 2022-08-09T19:07:50Z Scholless 15050 z. B.; wikitext text/x-wiki {{quickbar Ort | Karte= nl | Breite= 52.31667 | Länge= 6.41667 | Lage= | Bild=[[File:Ravijn.jpg|thumb|300px]] | Provinz=[[Overijssel]] | TouriInfoWeb=[http://www.sallandseheuvelrug.nl/?language=de sallandseheuvelrug.nl] | ProvinzLabel=Provinz }}Hügel geben einer Landschaft einen besonderen Reiz, sicherlich in einem flachen Land wie den Niederlanden. Und das ist das besondere des Nationalparks '''De Sallandse Heuvelrug''' in [[Overijssel]]. Es hat was von Ausland, wo der Horizont niemals gerade ist. Diesen Nationalpark kann man schon von weither sehen. Weil in den Niederlanden schon rasch etwas Berg heißt, besteht auch der Sallandse Heuvelrug aus "Bergen" wie dem Hellendoornse Berg, de, Haarlerberg, de, Holterberg, dem Sprengenberg und dem Koningsbelt. Dieser letzte ist der höchste, er erhebt sich immerhin 75,5 m über dem Meeresspiegel. Doch es geht gar nicht mal um die Höhe, sondern, sondern um das Gefälle, die hier den Waldwegen und Heidefeldern etwas zusätzliches geben. Der Sallandse Heuvelrug ist ein rund 5000 ha großes perfektes Gebiet für Wanderungen und Fahrradtouren mit überraschenden Aussichten. Davon bilden rund 2700 ha, südlich der Straße Nijverdal - Raalte, den Nationalpark. == Hintergrund == === Geschichte === Die Landschaft des ''Sallandse Heuvelrug'' (Sallander Hügelrücken) wurde in einer weit zurück liegenden Vergangenheit durch sich verschiebendes Eis, Schmelzwasser und verwehenden Sand gebildet. Auch der Mensch hat seine Spuren zurückgelassen, vor 5000 Jahren. Der heutige Zustand des Gebietes ist vor allem in den letzten Jahrhunderten entstanden. Sandverwehungen. Verursacht von zu viel Begrasung der Heidefelder , wurden Anfang des vorigen Jahrhunderts eingeschränkt, indem Wälder gepflanzt wurden. Zwei Eiszeiten trugem zum Entstehen des ''Sallandse Heuvelrug'' bei. Vor rund 150.000 Jahren bedeckte eine 100 bis 400 m dicke Eiskappe die Nordhälfte der Niederlande. Miz dieser Eiskappe wurde Gestein aus Skandinavien gebracht. Als das Klima wärmer wurde, zog sich die Eiskappe zurück. Eine Endmoräne blieb zurück, bestehend aus Stein, Sand und Schichten von Geschiebelehm. Schmelzwasser suchte sich einen Weg hinunter und spülte die Endmoräne an einigen Stellen ganz oder teilweise weg. Das Schmelzwasser auf dem Hügelrücken bildete die Höhen und Senken, wie wir sie heute kennen. In der letzten Eiszeit vor rund 100.000 Jahren, gelangte die Eiskappe nicht mehr bis an den ''Heuvelrug''. Zwar war die Erde fest gefroren und kahl und wehte ein starker Wind, der auf den Resten der Endmoräne eine dicke Schicht feinen Sand absetzte. * '''Heidebildung''' Nach der letzten Eiszeit kamen die Niederlande wieder in einer gemäigten Klimazone zurecht, in der sich Wald entwickeln konnte. Für den prähistorischen Menschen war der ''Sallandse Heuvelrug'' ein anziehendes Gebiet. Die ältesten Siedlungsspuren sind rund 5000 Jahre alt und bestehen aus Grabhügeln und Werkzeigen aus Feuerstein. Nach einer Periode, in der der Mensch das Gebiet als Jäger und Sammler besuchte, entwickelte er sich zum Ackerbauern. Teile des Laubwaldes wurden abgeholzt oder brandgerodet, die entstandenen offenen Stellen einige Jahre landwirtschaftlich genutzt. War der Boden einmal ausgelaugt, wurde ein neues Stück Wald gerodet. Auf den erschöpften und nährstoffarmen Böden, die zurückblieben, konnte sich Haide entwickeln. Seit dem Mittelalter war bekannt, dass Mist den Boden fruchtbar macht. Schafe und Ziegen, die Tagsüber auf der Heide gradten, brachten die Nacht in einem ''potstal'' durch, in dem sie den Mist zurück ließen. Die Begrasung durch Schafe und Ziegen machte die Entwicklung von Wald unmöglich: Alle jungen Triebe wurden direkt aufgefressen. * '''Heidekultivierung''' Zu Beginn des 20. Jhs. war der ''Sallandse Heuvelrug'' noch fast ausschließlich mit Heide bedeckt, doch das dauerte nicht lang. Einige Teile der Heide wurden so intensiv begrast, dass die Vegetation verschwand und Wind und Sand freie Hand bekamen. 1899 wurde darum das ''Staatsbosbeheer'' (Staatliches Forstamt) gegründet. Eines seiner Ziele war es, die Sandverwehungen und Teile der Heide zu bewalden. Viele der Bäume, die auf dem ''Heuvelrug'' gepflanzt wurden, wurden in den Bergwerken in Süd-Limburg verwendet. Dort dienten sie als Stempel in den Schachteingängen. Vor diesem Hintergrund wurden vor allem Kiefern gepflanzt. * '''Massentourismus und Nationalpark''' Auf dem ''Sallandse Heuvelrug'' wurde der Reichtum der Natur schon zu Beginn des 20. Jhs. entdeckt, eine Zeit der Ruhe in einer luxuriösen Umgebung. Mit der Entwicklung von Massenerholung nahm in den letzten Jahrzehnten der Erholungsdruck auf das Gebiet stark zu. Für Wald und Heide nahm dadurch der Akzent stärker auf deren Wert für Erholung und Bildung zu liegen neben dem Erhalt der Natur und der Holzproduktion. Der Nationalpark ''De Sallandse Heuvelrug'' wurde im Oktober 2004 eingerichtet. Das Gebiet von rund 35 m² wird dabei von verschiedenen Eigentümern verwaltet. === Landschaft === '''[http://www.sallandseheuvelrug.nl/detail_page.phtml? Karte des NP De Sallandse Heuvelrug]''' * '''Heide''' Heidefelder sind alte Kulturlandschaften mit hohem Naturwert. Sie entsanden im Ergebnis einer lang anhaltenden Begrasung eines nährstoffarmen Bodens. Der Dünger war das Ende für den ''Potstal'' (in dem der Mist der Schafe ein Jahr „heranreifte“, bevor er ausgemistet wurde) und machte den Schäfer mit seiner Herde brotlos. Das Mischen von gestochenen Heideplaggen und Mist war nicht länger notwendig. Nährstoffe um Regenwasser ließen das Gras besser wachsen, Vwobei das Blaue Pfeifengras die Heide allmählich verdrängt. Ohne eine aktive Unterstützung von Begrasen und Plaggen würden sich die tiefer gelegenen Heidefelder mit der Teit in einen Wald verändern. * '''“Hängendes Wasser“''' Der größte Teil des ''Sallandse Heuvelrug'' liegt hoch und trocken. Weil der Boden vor allem aus Sand besteht, wachsen hier Pflanzenarten, die Nährstoffarmut und Trockenheit vertragen. In den trockenen Bereichen dominiert die Besenheide und in Bereichen, die etwas feuchter und lehmhaltiger sind das Blaue Pfeifengras. Im Allgemeinen ist die Artenvielfalt auf der Heide nicht so groß, wohl aber ganz typisch. Sehr auffallend ist der Wacholder, der stellenweise dichte Sträucher bildet. Der Untergrund aus grobem Sand und die Oberschicht aus feinem Sand ergeben, dass der höher gelegene Bewuchs nicht von dem manchmal viele Meter tiefer gelegenen Grundwasser gespeist wird. In der Oberschicht ist die Vegetation abhängig von sogenanntem „hängenden Wasser“: Niederschlag, der in der obersten Erdschicht festgehalten wird. Die meisten Nährstoffe im Niederschlag versickern mit dem Wasser im Sand und haben dort wenig Einfluss auf das Nahrungsangebot von Baum und Pflanze. * '''Wald''' Der ''Sallandse Heuvelrug'' Besteht aus einer Vielzahl von Waldsorten. Fast alle Waldsorten wachsen außerhalb des Bereiches der Grundwassers und ist daher von „hängendem Wasser“ ahgängig. Um den Sprengenberg ist an der regelmäßigen Bepflanzung zu sehen, das der Wald abgelegt wurde. Auf dem hohen, trockenen Sandboden sind bis zum Ende des 20. Jhs. vor allem Kiefern gepflanzt worden, dann in den letzten Jahren auch viele Lärchen und Douglasien. Spontane Austreibung von Birke, Eiche und Buche hat aus den Nadelwäldern einen Mischwald gemacht. Die offeneren Laubwälder haben eine Bodenbedeckung aus Sträuchern wie Vogelbeeren und Faulbaum. Örtlich treten Rhododendren in Massen auf. Dieser Strauch wurde am Duß des Sprengerberg jahrelang gezüchtet und hat sich auch in der Umgebung des früheren Zuchtbetriebs verbreitet. Unter der Gesträuch wächst eine sehr variantenreiche Kräuterschicht mit seltenen Pflanzenarten wie Weißwurze und Zweiblättrige Schattenblume. Bezeichnend ist auch das Vorkommen von Heidel- und Preiselbeeren sowie - am Übergang vom Wald zur Heide - Moosbeeren. Eine Art, die im Winter für das Birkhuhn, aber auch für andere Beerenfresser von großer Bedeutung ist. * ''' ''Vennen'' ''' Vor allem an der Westseite des Gebiets befinden sich einige ''Vennen'' („Moorseen“), die in letzter Zeit von ''Natuurmonumenten'' wieder hergestellt wurden. Dazu gehört die Fazantenweide, die auch für die Öffentlichkeit einsehbar ist. === Flora und Fauna === Das größte Säugetier auf dem ''Sallandse Heuvelrug'' ist das Reh. Auch Fuchs, Dachs und Steinmarder kommen vor. Wo der Wald in Kulturland übergeht, leben Iltis, Wiesel und Hermelin. Verschiedene Fledermausarten benutzen alte hohle Bäume als Ruheort im Winter und zur Aufzucht von Jungtieren. Reptilien und Amphibien führen eine Existenz im Verborgenen und es ist Zufall wenn ein Frosch oder eine Kröte, eine Eidechse oder eine Schlange deinen Weg kreuzt. Wer sich die Zeit nimmt und an sonnigen Stellen in der Heide oder am Ufer eines Teiches oder Grabens etwas länger beobachtet, kann dem Zufall ein wenig auf die Sprünge helfen. Über 75 Vogelarten brüten im Nationalpark. Die seltensten sind Schwarzkehlchen, Rabe, Ziegenmelker und natürlich das Birkhuhn. In den alten Nadelwäldern kommen vor allem die Tannenmeise, Haubenmeise und Fichtenkreuzschnabel vor und auch Raubvögel wie Wespenbussard und Habicht lassen sich hören. Die Laubwälder bieten dem Kleiber, dem Kleinspecht und dem Kernbeißer eine gute Heimstatt.. Der Ziegenmelker ist in den Niederlanden eine besonders an die Heide gebundene Gattung. Der Vogel ist hauptsächlich zu finden auf der Heide und in den offenen Waldgebieten des Nationalparks 'De Sallandse Heuvelrug'; die Ränder der Heide bevorzugt er dabei. Er ist nur kurz in den Niederlanden anzutreffen, nur während der Brutsaison von Mai bis August. Danach sucht er wieder südlichere Landstriche auf. === Besucherzentrum === Grotestraat 281, Nijverdal, Tel. 0548-612711. ''Postanschrift'': Staatsbosbeheer, Propaanstraat 9, 7463 PN Rijssen. Das Besucherzentrum ''Sallandse Heuvelrug'' liegt am Rand des Naturgebiets an der Straße Nijverdal-Zwolle. Von verschiedenen Hügelkuppen auf dem ''Sallandse Heuvelrug'' gibt es einen guten Ausblick auf die wellige Landschaft. Die ausgedehnten Heidegebiete gehören zu den schönsten der Niederlande. Im Besucherzentrum gibt eine Dauerausstellung ein interessantes Bild vom Entstehen der Landschaft. Im Naturgebiete sind viele Wandelrouten ausgesetzt, von 4 bis 14 km. Fahrradrouten sind auch erhältlich, z.&#x202F;B.&nbsp;25 km über den ''Sallandse Heuvelrug''. ''Öffnungszeiten'': Winter: von ov bis feb di-so 10-16; Sommer: von mrz bis okt di-so 10-17 h. Montags sowie am 25. 12., 31. 12. und1. 1. geschlossen. == Anreise == === Mit dem Auto === Das Besucherzentrum des Parks liegt an der N35 zwischen Nijverdal und Raalte. Diese Straße ist zwischen Enschede und Almelo als Autobahn ausgebaut. Wenige Kilometer nachdem sie wieder zur Landstraße wird, folgt auch schon Nijverdal. Hinter dem Ort beginnt der NP. Von Süden ([[Arnheim|Arnhem]]) her kommend nimmt man zuerst die A50 (Richtung [[Zwplle]]), am Kreuz Beekbergen auf die A1 nach [[Deventer]] und an der Abfahrt 24 (''Deventer Oost'') die N348 nach Raalte. In Raalte fährt man noch ein kurzes Stück auf der N35 bis kurz vor Nijverdal. === Mit dem ÖPNV === * ab Enschede: von Enschede aus fährt ein Nahverkehrszug nach '''Nijverdal'''. Es fährt mo-so alle 30 Minuten ein Zug (.17, .47) von Gleis 2. Die Fahrt dauert 39 Minuten. Anschließend fährt ein Bus der NS mo-so um .12 und .42 zum Bahnhof Nijverdal West. Von dort aus sind es noch 10 Gehminuten zum Besucherzentrum. * ab Zwolle: Der Nahverkehrszug von Zwolle nach '''Nijverdal West''' fährt mo-so alle 30 Minuten (.04, .34) von Gleis 3a, 5a oder 5b. Die Fahrt dauert 8 Minuten. Vom Bahnhof ist man in rund 10 Minuten am Besucherzentrum. == Gebühren/Permits == Der Nationalpark ist wie auch das Besucherzentrum gebührenfrei. == Mobilität == Von Nijverdal nach Holten führt eine Straßenverbindung über den Sallandse Heuvelrug, die sa+so auch zwischen 10.57 und 15.57 von der Buslinie 58 von ''Syntus'' befahren wird. Die Einstiegshaltestelle ist das Besucherzentrum in Nijverdal, der Ausstieg der Bahnhof in Holten (bzw. umgekehrt). Die Fahrt dauert rund 20 Minuten. Des weiteren gibt es viele Rad- und Fußwege - viele davon auch markiert - durch den Naturpark. Routen sind im Besucherzentrum erhältlich. == Sehenswürdigkeiten == == Aktivitäten == * '''Speelbospad''' Beim Besucherzentrum Nijverdal beginnt ein 2 km langer Spielwaldweg. Hier können Hütten gebaut werden oder die Kids können eine Dachsburg besuchen. Dieser Waldweg wurde gezielt für Kinder angelegt. Im Mittelpunkt steht daher auch nicht das Spazierengehen oder Wandern - das dürfen Papa und Mama auch mal alleine tun - sondern das Spielen. Wer den Wegen folgt, kommt von selbst zu den "Attraktionen" wie der Hängebrücke, dem Sandhang (auf dem Sandeidechsen sich sonnen), dem Kletterbaum und dem Schlingerseil. Der Spielwaldweg ist gratis zugänglich, die Routenbeschreibung ist gegen einen geringen Kostenbeitrag beim Besucherzentrum erhältlich. * '''[http://www.hellendoorn.nu Abenteuerpark Hellendoorn]''' Luttenbergerweg 22, Hellendoorn, Tel. 0548-655555. :Freizeitpark nördlich des Nationalparks im touristisch erschlosseneren Teil des ''Sallandse Heuvelrug'' mit über 30 Attraktionen und Shows. Geöffnet 2. April bis 31. Oktober 2010. * '''[http://www.hellendoorn.nl/toerisme/zwembad Schwimmbad "Het Ravijn"]''' Piet Heinweg 16, Nijverdal, Tel.: 0548-613516. :Hallen- und Freibad mit vielen Becken und Aktivitäten. ''Preise:'' Erw. € 2,90; Jugend/65+ € 2,30. == Kaufen == == Essen und Trinken == * '''[http://www.dehooischuur.com Pfannkuchenrestaurant "De Hooischuur"]''' Koersendijk 7, Nijverdal, Tel: 0548-623333. : Pfannkuchenrestaurant mit sehr reichhaltiger Speisekarte. ''Öffnungszeiten:'' mi-fr ab 16 Uhr, sa+so ab 14 Uhr. mo+di geschlossen. == Schlafen == === Hotels und Herbergen === === Camping === * '''[http://www.natuurkampeerterreinen.nl/nl/terreinen/overijssel/twilhaar.html Naturzeltplatz "Twilhaar"]''' Almeloseweg (N35), Nijverdal/Haarle. Tel. 06-21266667 (mobil). : ''Twilhaar'' liegt 2 km westlich des Besucherzentrums im Nationalpark. Es ist schon ungeheuer entspannend, wenn du von Nijverdal kommend den blöden Berg hochgefahren bist, an der gewiss nicht ruhigen N35 entlang und plötzlich geht es in einen Waldweg und nach kurzer Zeit landest du mitten im Wald und - Ruhe. Willst du es absolut ruhig haben, baust du dein Zelt in einer der Nischen zwischen den Buchen, Birken und Sträuchern auf. Aber es gibt natürlich auch ein großes Feld, wo ein Lagerfeuer brennen darf oder auch einfach nur gespielt werden kann. :''Öffnungszeiten:'' 1.4.-1.11. ''Preise:'' Erwachsene € 4,50; Kinder (3-12) € 3,50;Zelt/Wohnwagen/Wohnmobil € 4,00; kleines Zelt € 2,00; Touristensteuer € 0,47. * '''[http://www.natuurkampeerterreinen.nl/nl/terreinen/overijssel/de-rietkraag.html Naturzeltplatz "De Rietkraag"]''' Weerdhuisweg 44b, Lemelerveld, Tel. 0572-372601. 1 km vom Dorf Lemelerveld entfernt liegt am Overijsselsch Kanaal dieser speziell entworfene Naturzeltplatz. In der direkten Umgebung sind viele Wälder, aber auch offenen Landschaften. :''Öffnungszeiten:'' 1.4.-31.10. ''Preise:'' Erwachsene € 5,00; Kinder (3-12) € 2,50; Auto/Motorrad € 2,00; Zelt/Wohnwagen € 4,00; Wohnmobil € 6,00; Kleinzelt € 3,00; Touristensteuer € 0,50; Umweltabgabe € 0,50. == Sicherheit == == Ausflüge == * '''[http://www.fietsen.123.nl/route%20sallandse%20heuvelrug.htm Fahrradroute Sallandse Heuvelrug]''' Die Routenbeschreibung ist niederländisch, aber einfach zu verstehen. == Literatur == == Weblinks == '''[http://www.sallandseheuvelrug.nl Website des Nationalparks]''' (auch in deutsch und englisch) {{GeoData| lat= 52.31667| long= 6.41667 | radius= }} {{IstInKat|Overijssel||Nationalparks in den Niederlanden}} {{class-3}} 4xy9hoi40p4qa6o8mk2ml9y6jqiadla Mit Kindern in den USA unterwegs 0 21321 1478184 1265226 2022-08-09T20:03:35Z Scholless 15050 :w:-Wikipedia-Link ersetzt; z. B.; wikitext text/x-wiki {{Reisethema|kat=Spezielle Reiseziele}} Die [[Vereinigte Staaten von Amerika|USA]] sind eines der familienfreundlichsten Reiseländer der Erde. Nirgendwo sonst findet man so problemlos bezahlbare Hotelzimmer mit Betten für bis zu 4 Gäste, sodass Kinder weder auf unbequemen Klappsofas oder Notbetten schlafen noch in ein teures zweites Zimmer ausgelagert werden müssen. Statt Duschen (welches Kind duscht gern?) haben amerikanische Hotelzimmer fast immer Badewannen. Für die Zubereitung eines Gute-Nacht-Kakaos findet man in vielen Hotelzimmern ein Mikrowellengerät und für die Aufbewahrung der Milch einen Kühlschrank. Für schmutzige Kleidung gibt es im Haus meist eine Münzwaschmaschine. Auch geräumige Mietwagen, in denen nicht nur vier oder fünf Personen, sondern auch mehrere große Koffer Platz finden, sind in den USA kein Problem. In kaum einem anderen Reiseland sind Restaurants so sehr auf Familien mit Kindern eingestellt. Kinder bestellen entweder nach einer Kinderspeisekarte oder wählen ‒ im Büfett-Restaurant ‒ aus, was gut aussieht. Für einen mäkeligen Esser, der sich ausschließlich von Kartoffelpüree oder weißem Reis ohne Sauce ernährt, bekommt man im Service-Land USA auch das, selbst wenn es gar nicht auf der Speisekarte steht. Die Sehenswürdigkeiten, die Familien mit Kindern in den USA besuchen können, sind vom Feinsten und umfassen nicht nur kommerzielle Amüsierbetriebe wie [[Disneyland]] und [[Disney World]], sondern auch spektakuläre Naturparks (wie den [[Yellowstone National Park]]), einige der besten Museen der Welt (wie das ''American Museum of Natural History'' in [[Manhattan/Upper West Side|New York City]]) und sogar Kombinationen aus beidem (wie das [[Dinosaur Park National Monument]] in [[Utah]]). == Fortbewegung == === Mit dem Flugzeug === Das Fliegen mit einer amerikanischen Airline unterscheidet sich für Familien mit Kindern kaum von dem mit irgendeiner anderen Linie. Wie überall auf der Welt fliegen Kinder am sichersten im mitgebrachten Kinder-Autositz, der allerdings nur benutzt werden darf, wenn die Bauart den Bestimmungen der Airline entspricht. Das muss vorab genau geprüft werden. Insbesondere Sitze für Dreipunktgurt-Befestigung sind im Flieger unbrauchbar. Spezielle Babygurte, die die Stewardessen in Europa manchmal für Schoßkinder ausgeben und die am Gurt der Mutter bzw. des Vaters befestigt werden, gibt es in amerikanischen Flugzeugen nicht. Da Gurterweiterungen, die die spezielle Anatomie des Kleinkindes nicht berücksichtigen, Kindern im Unglücksfall eher lebensbedrohliche innere Verletzungen zufügen als das Leben retten, ist ihr Fehlen aber auch nicht wirklich bedauerlich. Eine vernünftig befestigte Babyschale mit gut sitzendem eigenen Rückhaltesystem ist auf jeden Fall die bessere Alternative. Elternteile, die ohne weiteren Erwachsenen mit mehreren kleinen Kindern reisen, halten im Flugzeug am besten rechtzeitig Ausschau nach der nächsten Behindertentoilette, da früher oder später alle Kinder gleichzeitig zur Toilette müssen und reguläre Flugzeugtoiletten dafür wirklich keinen Platz bieten. Babywickelplätze findet man in amerikanischen Behindertentoiletten aber leider ebenso wenig wie irgendwo sonst auf der Welt (auch in den USA sind Rollstuhlfahrer mit kleinen Kindern nicht vorgesehen). === Mit dem Zug === Der Zug ist in den USA eines der für Familien angenehmsten Verkehrsmittel. Man kann sich Zeit füreinander nehmen, reist komfortabler und weniger beengt als im Flugzeug und wird auch nicht luftkrank. Das Bahnunternehmen [http://www.amtrak.com/ Amtrak] betreibt ein Liniennetz, das weitaus gröber gespannt ist als die öffentlichen Verkehrssysteme in Mitteleuropa, aber doch immerhin 46 aller 50 Bundesstaaten irgendwie miteinander verbindet. Da die Entfernungen gewaltig sind, lohnt sich auf vielen Strecken die Buchung eines [http://www.amtrak.com/servlet/ContentServer?c=AM_Accommodation_C&pagename=am%2FLayout&cid=1237748591390 Family Bedroom] (für bis zu 4 Personen; Toilette und Dusche müssen mit anderen Reisenden geteilt werden) oder einer [http://www.amtrak.com/servlet/ContentServer?c=AM_Accommodation_C&pagename=am%2FLayout&cid=1241210576129 Bedroom Suite] (für bis zu 6 Personen; mit eigenem Bad). Die Verpflegung aus der Bordküche ist bei Amtrak im Preis inbegriffen. === Mit dem Bus === Es gibt in den USA eine ganze Reihe von Fernbusunternehmen. Selbst wo das Liniennetz von [http://www.greyhound.com/home/ Greyhound] nicht hinreicht, findet man wahrscheinlich andere Anbieter. Amerikanische Fernbusse sind meist recht komfortabel und haben oft sogar Toiletten an Bord. Verpflegung muss mitgebracht werden. Für Reisende, die mit Kindern unterwegs sind, hat der Fernbus Vor- und Nachteile, die man individuell abwägen muss. Man sitzt nicht selbst am Steuer, kann sich füreinander Zeit nehmen, und preiswert ist dieses Verkehrsmittel auch, insbesondere für ganz kleine Familien, die nur zwei Tickets brauchen. Für Familien, die aus drei und mehr Personen bestehen, ist ein Mietwagen aber auf jeden Fall billiger. Anders als mit dem Bus kann man mit dem Mietwagen auch beliebig anhalten, zum Beispiel an Spielplätzen. === Mit dem Auto === Ein Mietwagen ist für Familien in der Regel das preiswerteste Verkehrsmittel. Kindersitze sind fast überall vorgeschrieben ‒ die rechtlichen Bestimmungen unterscheiden sich von Bundesstaat zu Bundesstaat und sollten vorab recherchiert werden ‒ und können meist mitgemietet werden. Wer keinen Ärger mit einem schlecht passenden oder schäbigen Miet-Kindersitz riskieren will, bringt aber besser seinen eigenen mit. Kinderautositze kann man am Flughafen unverpackt als Check-Gepäck aufgeben. Wenn eine lange Fahrt geplant ist, fährt man mit Kindern in einem Minivan oder SUV auf jeden Fall komfortabler als in einer kleinen Sparlimousine. Es ist in den meisten Bundesstaaten gesetzlich verboten, Kinder unbeaufsichtigt im Auto zu lassen. Erheblichen Ärger riskiert man auch, wenn man Kinder an Bord hat und als Fahrer Alkohol getrunken hat; in New York State z.&#x202F;B.&nbsp;wird man in diesem Fall schon bei einem Blutalkoholspiegel von 0,8 Promille den Führerschein los. === Mit dem Schiff === Eine Anreise in die USA mit dem Schiff, z.&nbsp;B. der Queen Mary 2, empfiehlt sich für Familien nur, wenn man erstens das nötige Kleingeld und zweitens kein Problem damit hat, getrennt zu wohnen, denn selbst die teuersten Kabinen bieten jeweils nur zwei Schlafplätze. Wenn man erst einmal in den USA ist, kann man von dort aus eine Vielzahl von Kreuzfahrten unternehmen, z.&nbsp;B. nach [[Bermuda]], zu den [[Bahamas]], in die [[Karibik]], nach [[Hawaii]] oder [[Alaska]]. Eine erste Übersicht bieten Webseiten wie [http://www.cruises.com/ www.cruises.com] oder [http://www.vacationstogo.com/ www.vacationstogo.com]. Viele Kreuzfahrtangebote sind ausgesprochen familienfreundlich und bieten nicht nur Kinderbelustigungsprogramme, sondern auch Babysitting, damit selbst die Eltern einmal auf ihre Kosten kommen können. == Sehenswürdigkeiten und Aktivitäten == Zu den frustrierenden Erfahrungen, die Erwachsene machen, wenn sie mit Kindern in den USA unterwegs sind, zählt es, dass die Sprösslinge für den Zauber der spektakulären Landschaften z.&#x202F;B.&nbsp;des [[Vereinigte Staaten von Amerika/Südwesten|Südwestens]] noch überhaupt keine spezielle Hirnwindung besitzen. Selbst Kinder aus bildungsorientierten Familien, die sich bereitwillig von der Schönheit eines Balletts oder eines Bach-Concerto überzeugen lassen, finden touristische Höhepunkte wie den [[Grand Canyon]] oder die Mondlandschaften der Wüste von [[Utah]] meist langweilig, verfallen aber über jeden Touristenbums ‒ mit Candy Shops und den üblichen Museumsketten (''Ripley’s Believe It Or Not'', ''Guinness World Records'', ''Madame Tussaud’s'') ‒ in glückselige Verzückung. Da hilft keine Erziehung und kein gutes Vorbild der Eltern. Kinder ''können'' das Große und Erhabene (das die Erwachsenen auf Reisen so begeistert) noch nicht schätzen, sie sind nämlich klein und daran gewöhnt, dass um sie herum immerzu alles groß ist. Die [[Niagarafälle]] sind also groß ‒ na und?! Betroffenen Eltern empfiehlt sich Gelassenheit, Geduld, Pragmatismus und eine gesunde Portion Egoismus. Es ist nicht so, dass man der Kinderseele irreparablen Schaden zufügt, wenn man während eines Familienurlaubs in [[Kalifornien]] oder [[Florida]] Disneyland bzw. Disneyworld auslässt. Andererseits lassen sich immer Kompromisse finden, auf kleinerer Skala, zeitlich begrenzte Aktivitäten nämlich, die nicht nur Kindern Spaß machen, sondern auch Erwachsenen Vergnügen oder interessante kulturelle Erfahrungen bieten, wie z.&#x202F;B.&nbsp;der Besuch in einem kinderfreundlichen oder Themen-Restaurant ([https://www.chuckecheese.com/ ChuckE.Cheese's]), einem IMAX-Kino, einer Go-Kart-Bahn oder einem der unzähligen amerikanischen Hands-on-Kindermuseen. Schauen Sie einmal über den Tellerrand hinaus und suchen Sie in den USA systematisch nach Familienaktivitäten, die es im deutschsprachigen Raum vielleicht nicht gibt oder die Sie dort noch nie probiert haben. === Vergnügungsparks === :→ ''Siehe auch [[:Freizeitparks in den USA]]'' *'''[http://disneyworld.disney.go.com/ Walt Disney World Resort]''' ([[Orlando (Florida)|Orlando]], [[Florida]]): der größte und meistbesuchte Vergnügungspark der Welt, mit vier Themenparks, zwei Wasserparks, 24 Themen-Hotels und zahlreichen weiteren Einrichtungen. *'''[http://disneyland.disney.go.com/disneyland/en_US/parks/landing?name=DisneylandParkLandingPage&bhcp=1 Disneyland Park]''' ([[Anaheim]], [[Kalifornien]]): der zweite große amerikanische Disney-Park. *'''[http://www.legoland.com/california.htm Legoland California]''' ([[Carlsbad (Kalifornien)|Carlsbad]], Kalifornien). === Naturparks === === Museen === == Einkaufen == == Küche == :→ ''Siehe auch [[:Essen und Trinken in den USA]]'' Viele Familien aus dem deutschsprachigen Raum haben, wenn sie die USA mit Kindern bereisen, eine Vorliebe für McDonald's, weil sie mit dieser Kette vertraut sind, weil man billiger in diesem Land kaum essen kann und weil viele der Niederlassungen eine Innen-Spielanlage haben. Flexibiliät und ein bisschen Mut, einmal etwas Neues auszuprobieren, wird in den USA aber schnell belohnt. Dort sind nämlich auch die meisten anderen Restaurants sehr kinderfreundlich. Von Lokalen der obersten Preisklasse abgesehen, haben fast alle Restaurants für ihre kleinen Gäste spezielle Menüs, und insbesondere in Restaurantketten sind Wachsmalstifte und irgendein Kinderbeschäftigungspapier, das damit bearbeitet oder ausgemalt werden kann, für die Überbrückung der (meist ohnehin sehr kurzen) Wartezeit Standard. In Restaurants, in denen man nach Karte bestellt, sind Küche und Kellnerinnen fast immer sehr flexibel und gehen auf Sonderwünsche ihrer Kunden gern ein. Wenn die Optionen des Kindermenüs nicht ausreichen, kann man für Kinder auch einen Appetizer oder eine Beilage bestellen, zwei oder drei Kinder ein Hauptgericht teilen lassen oder fragen, ob auch halbe Portionen serviert werden können. Wer nicht gut englisch spricht, ist mit seiner Familie noch besser in einem der unzähligen Büfett-Restaurants aufgehoben, die oft mit dem Slogan ''all you can eat'' werben. Besonders kommen in den USA Familien auf ihre Kosten, die neugierig auf Lebensmittel und Gerichte sind, die sie zu Hause noch nie probiert haben, zum Beispiel ethnische Küche. Das Land bietet ‒ auch Kindern ‒ aber auch viele echt amerikanische Spezialitäten. Hier eine Auswahl von Lebensmitteln und Süßigkeiten, die Kinder in den USA einfach probieren '''müssen''' (Insider-Empfehlungen eines deutschen Kindes, das in den USA lebt): *im Supermarkt **Keksabteilung: Milano Cookies (Mint flavor oder Original), Oreo Cookies **Knabbergebäckabteilung: Chex Mix (Traditional oder Dark Chocolate) **Kühlregal für Fruchtsäfte: Flavored Lemonade **Kühlregal für Milchprodukte: Egg Nog (nur in der Weihnachtszeit erhältlich) **Salatbar/Deli: Ambrosia Salad **Süßigkeitenbüfett: Boston Baked Beans, Gobstoppers, Jaw Breakers, Salt Water Taffy **Süßigkeitenregal (abgepackt): Almond Joy Candy Bar, Jelly Belly Jellybeans, Three Musketeers Candy Bar **Tiefkühlabteilung: Ben & Jerry’s Ice Cream (z.&nbsp;B. Cherry Garcia, Chubby Hubby, Mint Chocolate Chunk, Phish Food) *in der Bäckerei (nie abgepackt aus dem Regal): Bialy, Cheese Cake, Cranberry Walnut Muffins, Oatmeal Raisin Cookies, Red Velvet Cake, Pretzel Roll *im Restaurant **amerikanische Küche: Caesar Salad **chinesische Küche: General Tso’s Chicken **Tex-Mex-Küche: Chicken Fajitas (1 Portion reicht für 2-3 Kinder; um Extra-Tortillas bitten), Nachos, Tacos *in der Eisdiele: Slush, Snow Cone *auf dem Jahrmarkt: Funnel Cake == Unterkunft == :→ ''Siehe [[:Unterkunft in den USA]]'' Vorausgesetzt, man ist nicht auf ganz billige Motels angewiesen, gibt es kein Land auf der Erde, in dem man so einfach wie in den USA Hotelzimmer findet, in denen vier oder fünf Personen bequem auf (fast) richtigen Betten schlafen können. Amerikanische Gäste haben, auch wenn sie ohne Kinder reisen, ein enormes Bedürfnis nach viel Platz. Infolgedessen bieten sehr viele Mittelklasse- und Luxushotels Zimmer mit 2 Full- oder Queen-Size-Betten und/oder einem Sofabett an. Den Begriff „Familienzimmer“ kennt man in den USA darum gar nicht. Erst wenn man als Paar mit 4 oder mehr Kindern reist, muss man wahrscheinlich ein zweites Zimmer dazubuchen. Mit etwas Glück liegt dieses jedoch direkt neben dem ersten, und beide Zimmer sind durch eine Tür sogar direkt verbunden. Fragen lohnt sich. Ein Insider-Tipp sind Apartmenthotels und ''[[w:Apartment-Hotel|Extended Stay Hotels]]'' wie z.&nbsp;B. die ''Homewood Suites'' der Hilton-Kette, in denen man für den Preis eines normalen Hotelzimmers der Mittelklasse echte Suiten mit Wohnzimmer, vollständiger Küche und separatem Schlafzimmer buchen kann. Es ist in den meisten Bundesstaaten nicht erlaubt, Kinder alleine in einem Hotelzimmer zurückzulassen. Auskünfte zur Rechtslage gibt in der Regel die Rezeption. == Lernen == == Gesundheit == Die gesundheitlichen Gefahren sind für Kinder in den USA grundsätzlich dieselben wie bei Reisen innerhalb von Europa. Wenn Sie defensiv Auto fahren, alle Passagiere richtig angeschnallt sind und Sie Ihre Kleinkinder weder ins Schwimmbecken fallen noch im Auto allein lassen, haben Sie von den statistisch signifikanten Risiken einen stattlichen Teil bereits vermieden. Wenn man in der warmen Jahreszeit oder im Süden des Landes unterwegs ist, lässt man Kinder wegen der sehr hohen UV-Strahlung möglichst im Schatten bzw. achtet auf lückenlosen '''Sonnenschutz'''; an diesigen Tagen ist die Strahlung besonders gefährlich, weil man sie dann so leicht unterschätzt. Gute Schutzmittel (''sun lotion'', ''sunscreen'') mit Faktor 50, 75 oder höher bekommt man für rund $10 in jedem Supermarkt (in der Drogerieabteilung bei den Hautpflegemitteln). Die einschlägige Marke heißt Coppertone. In wassernahen Regionen sollte man Kinder auch vor Mückenstichen schützen, denn '''Mücken''' übertragen in den USA gelegentlich den unter Umständen sehr gefährlichen West-Nil-Virus. Wirkungsvolle Schutzmittel mit DEET gibt es billig in jedem Supermarkt. Wo die Fenster mit Fliegengittern ausgestattet sind, benutzt man auch diese. '''Kinderärztliche Notdienste''' gibt es in den USA nur in großen Städten. Wo ein Kinderkrankenhaus vorhanden ist, kann man sich an dessen Emergency Service wenden. Ansonsten gilt dasselbe wie bei medizinischen Notfällen bei Erwachsenen: 911 anrufen (dann kommt ein mit Sanitätern besetzter Rettungswagen) oder das Kind selbst in den Emergency Room des nächstgelegenen Krankenhauses fahren. Machen Sie sich im Emergency Room auf stundenlange Wartezeiten (besonders wenn der Zustand Ihres Kindes nicht lebensbedrohlich ist) und sehr viele Formulare gefasst. Notärzte, die ins Haus kommen, gibt es in den USA übrigens nicht. Wenn die Lage nicht ganz so ernst ist, sucht man eine örtliche '''Kinderarztpraxis''' auf, und zwar vorzugsweise eine möglichst große Gemeinschaftspraxis. Das erhöht nämlich die Chance, dass dort ein ''Pediatrician'' (Kinderarzt) oder eine ''Certified Pediatric Nurse Practitioner'' (Kinderkrankenschwester, die selbstständig behandeln darf und dafür auch ausgebildet ist) Zeit hat, um einen Patienten außer der Reihe zu sehen. Kreditkarte mitbringen (Visa/Master). Bei '''zahnärztlichen Notfällen''' ist die einzige Lösung meist ein Besuch bei einem niedergelassenen Zahnarzt; in manchen Regionen findet man einen Kinderzahnarzt (''pediatric dentist''), darauf bauen darf man aber nicht. Ebenfalls Kreditkarte mitbringen. Da Arztkosten in den USA dramatisch hoch sind und von deutschen Krankenversicherungen meist nicht und schon gar nicht in voller Höhe gedeckt werden, empfiehlt es sich dringend, eine '''Reisekrankenversicherung''' mitzubringen, in der ausdrücklich auch USA-Reisen mitversichert sind. == Praktische Hinweise == Jeder, der Kinder hat, weiß, dass die vorzugsweise dann zum Klo müssen, wenn keines in Sicht ist. Öffentliche '''Toiletten''' sind in den USA weniger verbreitet als im deutschsprachigen Raum, dafür gibt es umso mehr im privatwirtschaftlichen Raum. Wer im Zentrum einer Großstadt kein Restaurant oder Hotel anlaufen will (in ersteren sind Gäste, die nur zur Toilette wollen, oft ausdrücklich unerwünscht; in letzteren kann man sich meist als Gast oder Zimmerinteressent ausgeben), sucht am besten nach einem großen Kaufhaus, einer größeren Buchhandlung oder einem Einkaufszentrum mit Foodcourt. Je mehr Etagen, umso größer sind die Chancen, dass ein Laden Kundentoiletten hat. Auch Einrichtungen wie Bibliotheken und Krankenhäuser haben immer Besuchertoiletten, in denen man kaum gefragt wird, was man dort eigentlich will. In Museen, Aquarien usw. muss man dagegen fast immer erst durch die Kasse, um zu den ''bathrooms'' zu gelangen. Noch einfacher ist die Lage, wenn man mit dem Auto unterwegs ist, und zwar keineswegs nur an Tankstellen. Die Faustregel lautet dann: wenn vor einem Geschäft ein Parkplatz für 20 und mehr Autos liegt, darf man drinnen Kundentoiletten erwarten. Das gilt für Supermärkte ebenso wie für Fachkaufhäuser und Dollar Stores. Wer mit Kindern unterwegs ist, braucht nicht einmal vorzuschützen, andere Gründe für den Besuch zu haben als den Besuch der ''customer restrooms''. Oft sind die allerdings etwas versteckt, sodass man sich durchfragen muss. Beim Reisen mit Kindern fällt meist viel schmutzige '''Wäsche''' an. Eine Alternative zum Waschen mit der Hotelwaschmaschine ist der gelegentliche Besuch eines Münzwaschsalons (''Laundromat'', ''Coin Laundry''). Die gibt es in großen und kleinen Orten in sehr großer Zahl und man kann – anders als z.&#x202F;B.&nbsp;in Deutschland – fast immer mit dem Auto vorfahren und bequem parken. Anders als im Hotel, wo in der Regel nur 1 Maschine vorhanden ist, kann man im Waschsalon etliche Maschinen gleichzeitig befüllen und laufen lassen, was die ungeliebte Prozedur unter Umständen drastisch abkürzt. Besondes in kleinstädtischen Umgebungen ist es kein Problem, Waschmaschine und Trockner unbeaufsichtigt laufen zu lassen und die Wartezeit in einem benachbarten Café oder Restaurant zu verbringen. Waschmittel kann aus dem Supermarkt mitgebracht oder im Waschsalon aus dem Automaten gezogen werden. Für den Betrieb der Geräte ist meist ein Geldwechselautomat vorhanden. Wer ganz sichergehen will, kauft sich aber in der Bank für 10 Dollar vorab eine Rolle Quartermünzen. == Literatur == *Holly Hughes: ''Frommer's 500 Places to Take Your Kids Before They Grow Up'', Frommers, 2009, {{ISBN|047047405X}} *Kurt Repanshek: ''Frommer's National Parks with Kids'', Frommers, 2008, {{ISBN|047018406X}} *Laura Sutherland: ''Amazing Places to Take Your Kids: Hundreds of North American Adventures'', Publications International, 2007, {{ISBN|141271320X}} *Laura Sutherland, Valerie W. Deutsch: ''Best Bargain Family Vacations, U. S. A.: More than 250 high-quality, low-cost destinations: Resorts, Dude Ranches, National State Parks, Family Camps, Beaches, Historical Sites, Learning Vacations'', St. Martins's Griffin, 1997, {{ISBN|0312150628}} == Weblinks == *[http://www.travelwithyourkids.com/ Travel With Your Kids] *[http://www.travelforkids.com/Funtodo/United_States/usa.htm Travel for Kids] {{IstIn|Spezielle Reiseziele}} [[Kategorie:Spezielle Interessen|Kinder]] {{class-3}} na8z5xcw3glf7pjvlmojdxyj5xq928i Hilden 0 21628 1478263 1423529 2022-08-10T05:08:11Z 87.176.183.87 /* Unterkunft */Der Markenname hat sich von AMBER HOTEL Hilden/Düsseldorf in Sure Hotel by Best Western Hilden-Düsseldorf geändert. wikitext text/x-wiki {{Autoquickbar Ort}} '''Hilden''' ist eine Stadt in [[Nordrhein-Westfalen]]. {{Mapframe|51.17|6.934|zoom=14|height=300|width=300}} == Hintergrund == == Anreise == === Mit dem Flugzeug === === Mit der Bahn === Hilden ist an den Verkehrsverbund Rhein-Ruhr angebunden mit der S-Bahn-Linie S1 erreichbar. Es gibt die Haltepunkte Hilden und Hilden Süd. Der Straßenbahnverkehr wurde 1962 eingestellt. === Auf der Straße === Die Stadt befindet sich im Bereich des Hildener Kreuzes und ist über die A 3, A 46 und A 59 erreichbar. === Mit dem Bus === Mehrere Buslinien der Rheinbahn AG verkehren von und nach Hilden. [http://www.vrr.de Verkehrsverbund Rhein-Ruhr (VRR)]. [http://www.rheinbahn.de/SiteCollectionDocuments/fahrplan/Liniennetzplan/Hilden.pdf Liniennetzplan Hilden] Buslinien nach/über Hilden: * 741 ME-Kaldenberger Weg > Hilden Südfriedhof * 781 D-Gerresheim, Krh. > Hilden Erika-Siedlung * 782 D-Jan-Wellem-Platz > Solingen Hbf * 783 Hilden Dorotheen-Viertel > Solingen Hbf * 784 D-Josef-Kürten-Platz > W-Vohwinkel Bf * 785 D-Jan-Wellem-Platz > Langenfeld === Mit dem Schiff === == Mobilität == == Sehenswürdigkeiten == Im Stadtkern finden sich noch eine Reihe von historischen Bürgerhäusern, teilweise in Fachwerk errichtet. Zu den bedeutendsten Bauten zählen * das alte Rathaus * der Marktplatz === Kirchen === * Reformationskirche * katholische Kirche St. Jacobus * katholische St.-Konrad-Kirche === Museen === * Wilhelm-Fabry-Museum für den Wundarzt und Begründer der wissenschaftlichen Chirurgie == Aktivitäten == * Rosenmontagszug * Büchermarkt (im März, August und November) * Hildener Jazztage im Mai * Schützenfest der St.-Sebastianus-Schützenbruderschaft (im Juni) * Hildener Künstlermarkt (im Juni) * Schwatter Jazz (im August) * Oldie-Night Open Air (alle zwei Jahre auf dem Nordmarkt) * Tag der offen Tür der Freiwillige Feuerwehr Hilden (zwischen August und September) * Autoschau (im September) * Festakt zum Tag der Deutschen Einheit * Herbstkirmes („Itterfest“) im Oktober * Starke Zeiten Jugendschutzwoche (im Oktober) * Bandcontest (im November; Gemeinschaftsveranstaltung des Kreises Mettmann – Geldgeber -, der Stadt Hilden – Veranstaltungsraum „Area 51“ – und der KjG St. Konrad – Personal) * Hildener Genusstage (November) * Oldie-Night (jährlich am letzten Samstag im November) * UNICEF-Gala (im Dezember) * Weihnachtsmarkt (Dezember) == Einkaufen == Die Hildener "Einkaufsmeile" befindet sich im Stadtkern auf der Mittelstraße. Eine schöne Fußgängerzone mit Geschäften für jeden Bedarf laden Bürger aus Hilden und den Nachbarstädten zum Verweilen ein. == Küche == == Nachtleben == == Unterkunft == == Unterkunft == * {{vCard | type= hotel | name= Sure Hotel by Best Western Hilden-Düsseldorf | subtype = 4 | url= https://www.surehotel-hilden.de/ | address= Schwanenstraße 27, 40721 Hilden | phone= +49 2103 503-0 | fax= +49 2103 503-444 | email= info@surehotel-hilden.de }} == Lernen == <!-- == Arbeiten == == Sicherheit == == Gesundheit == --> == Praktische Hinweise == == Ausflüge == == Literatur == == Weblinks == * [[w:Liste_der_Baudenkm%C3%A4ler_in_Hilden Baudenkmäler in Hilden]] * {{Offizielle Webseite}} {{class-2}} {{GeoData| lat= 51.17139| long= 6.93944| radius= }} {{IstInKat|Bergisches Land}} <!--Nachfolgende Zeilen nicht löschen, gegebenenfalls anpassen--> ojrbv80vwvkzwxdby77zfot3x6f11bk Saba 0 21849 1478267 1234632 2022-08-10T06:28:24Z Glasi1 42139 /* Museen */Tippfehler korrigiert. wikitext text/x-wiki {{quickbar Ort | Karte = an-les | Breite = 17.63361 | Länge = -63.23792 | Namen= | Bild= [[Bild:View from Mt Scenery, Saba.jpg|300px|Mt. Scenery]] | Lage= | Provinz= | ProvinzLabel= | Einwohner= | TouriInfoWeb= | TouriInfoTel= }} '''Saba''' ist eine Insel der [[Niederländische Antillen|Niederländischen Antillen]]. {{Mapframe|17.63|-63.237|zoom=14}} == Orte == * [[Fort Bay]] * [[Hell’s Gate]] * [[The Bottom]] * [[Windwardside]] == Hintergrund == Saba ist eine fast kreisrunde Insel, vulkanischen Ursprungs, 3,6 x 3,9 km groß. Das Meer um die Insel herum ist verhältnismäßig tief. In einer Entfernung von 500 m vom Ufer beträgt die Wassertiefe etwa ebenfalls 500 Meter. Dadurch ist das Navigieren bis dicht an das Ufer zwar problemlos, die Insel kann aber nur bei gutem Wetter mit dem Schiff angelaufen werden. Heute betreiben die etwa zur Hälfte aus Weißen und Farbigen bestehenden Bewohner Gemüseanbau und Fischfang. Ein Teil der Männer arbeitet aber auch in der Erdölindustrie auf [[Aruba]]. Höchste Erhebung der Insel ist der Mount Scenery mit 884 m. Die beiden Ortschaften Hell’s Gate und St. John’s sind überwiegend Wohnorte. Der Tourismus ist eine wichtige Einnahmequelle, jährlich kommen etwa 30.000 Übernachtungsgäste auf die Insel. === Geschichte === In vorkolumbianischer Zeit wurde die Insel nur von Zeit zu Zeit von Indianern aufgesucht. Bis heute wurden aber keine Zeugnisse gefunden, die vor die Zeit von 800 nach Christi zurückgehen. Archäologische Ausgrabungen im Ort The Bottom, nahe der Anglikanischen Kirche und bei Spring Bay zeugen aber von einer zeitweiligen Besiedlung durch die Carib-Indianer. Sie nannten die Insel „''Siba''“. Auf seiner zweiten Reise entdeckte '''Kolumbus''' am 12. November 1493 diese Insel ebenso wie [[Sint Eustatius]]. Wegen der schwierigen Gewässer hat sie aber kein spanischer Eroberer jemals betreten. Aus dem Jahr 1595 gibt es über die Insel Aufzeichnungen bei ''Sir Francis Drake''. 1624 und 1626 wurde sie von den Holländern ''Pieter Schouten'' und ''Piet Heyn'' erwähnt. 1632 strandete ein englisches Schiff, die Mannschaft fand Wasser und Früchte aber keine Menschen. 1635 wurde die Insel von ''Pierre D‘Esnambuc'' für Frankreich in Besitz genommen. 1640 begannen Holländer, die ursprünglich aus der niederländischen Provinz Zeeland kamen, von Sint Eustatius aus mit der Besiedlung der Insel. Sie gründeten Tent Bay und „De Botte“ das heutige The Bottom. Zunächst unterstand die Insel der Verwaltung der ''West Indischen Compagnie'' (WIC). Auf den umliegenden Inseln wurden die Insulaner auf den Nachbarinseln als gute Schuh- und Stiefelmacher bekannt. Bis 1665 wuchs die Bevölkerung auf 250; es waren Niederländer, Engländer, Iren und Schotten. Im gleichen Jahr besetzten die Briten die Insel und deportierten alle Einwohner mit Ausnahme von 54 Engländern nach [[Sint Maarten]]. 1679 gaben die Engländer die Insel wieder auf. Sie wurde nun von Sint Eustatius aus verwaltet. 1698 besetzten die Franzosen Sint Eustatius und versuchten vergeblich auch die Insel Saba einzunehmen. In der Zeit zwischen den Jahren 1679 bis 1781 blieb die Insel ununterbrochen in niederländischem Besitz. In diesen Jahren wurde Baumwolle, Zuckerrohr und verschiedene andere Lebensmittel angebaut. Im Jahre 1700 lebten 500 Menschen auf der Insel, etwa ein Drittel waren Sklaven. 1715 gab es auf Saba vier Rumbrennereien. Im 18. Jahrhundert war der Gouverneur von SURINAM in Paramaribo für die Insel zuständig. 1781 konnte die Insel durch ''Sir James Cockburn'' im Auftrag von Admiral Rodney eingenommen werden. Bis zum Jahre 1795 wechselte die Insel mehrfach den Besitzer. Dann war sie zusammen mit Sint Eustatius und Sint Maarten bis 1801 fest in französischer Hand. Im Jahre 1801 besetzten die Engländer die Insel zusammen mit Sint Eustatius und Sint Maarten, aber schon ein Jahr später mussten im ''Frieden von Amiens'' alle drei Inseln zurückgeben werden. Bis zum Vertrag von London am 21. Februar 1816 wechselt Saba erneut 12 Mal den Besitzer, in dieser Zeit war sie viele Jahre lang ein Stützpunkt von Seeräubern, dann ging sie endgültig in niederländischen Besitz über. Ab 1845 wurde sie von Curacao aus verwaltet. Ein Lieutenant-Governor wurde eingesetzt der von zwei Beratern unterstützt wurde, diese wurden von der Inselbevölkerung gewählt. Als die Niederlande 1863 die Sklaverei abschafften gab es dort 1.200 Weiße und 600 Sklaven. Bis 1880 wuchs die Einwohnerzahl auf 2.000 und im Jahre 1915 waren es fast 2.500. Als auf Curacao und Aruba die Ölraffinerien öffneten gingen viele Bewohner von Saba auf Arbeitssuche dorthin. Bis 1960 sank die Einwohnerzahl auf unter 1.000, um bis heute wieder leicht anzusteigen. 1936 erhielten die niederländischen Kolonien in der Karibik ein neues Parlament, genannt Staten. Es hatte zunächst 15 Mitglieder. Die drei Inseln Saba, Sint Eustatius und Sint Maarten konnten zusammen nur ein Mitglied dorthin entsenden. Ab 1942 wurde der koloniale Status schrittweise neu geregelt. Willemstad wurde Hauptverwaltungssitz für alle niederländischen Besitzungen in der Karibik. Bis 1948 hatten auf den Inseln nur etwa 5 % der Gesamtbevölkerung ein Wahlrecht, danach wurde das allgemeine Wahlrecht eingeführt. 1954 erhielten die Kolonien ihre vollständige Selbstverwaltung. Das Parlament Staten wurde auf 22 Mitglieder erhöht. 1985 wurde es erneut umgeformt. Neuwahlen wurden durchgeführt, die gewählten Vertreter hießen jetzt Senatoren. Zum ersten Mal erhielten Saba und Sint Eustatius dort einen eigenen Sitz. Gleichzeitig konnte sich jede Insel eine eigene Nationalfahne- und -hymne wählen. Bis Mitte dieses Jahrhunderts gab es kaum feste Wege auf Saba. Von Fort Bay führten 800 Stufen nach The Bottom. Noch heute geht ein Weg von Windwardside zum Gipfel des Mount Scenery über 1064 Stufen. Nach fünf Jahren Bauzeit war eine zementierte Straße unter der Leitung von Josephus Lambert Hassell von Fort Bay nach The Bottom fertiggestellt, weitere vier Jahre dauerte der Ausbau nach St. John’s und Windwardside. 1947 fuhr das erste Auto auf der Insel. 1959 landete ''Rémy de Haenen'', der auf der Insel [[Tintamarre]] bei [[Saint-Martin (Insel)|St. Martin]] eine eigene Fluggesellschaft betrieb, das erste Flugzeug auf Saba. Daraufhin wurde mit dem Bau des Flugplatzes begonnen, die Landebahn ist nur wenig über 400 m lang. Er wurde nach dem niederländischen Finanzminister Juancho Yrausquin benannt. Seit 1963 gibt es regelmäßige Flugverbindungen nach Sint Maarten. Seit 1970 gibt es eine durchgehende Stromversorgung. Der Leo A. Chance Pier in Fort Bay wurde 1972 fertiggestellt, der Sabanese L. A. Chance war maßgeblich an der Planung und am Bau beteiligt. In diesem kleinen Hafen legt wöchentlich ein Frachtschiff aus Sint Maarten an, es versorgt die Inselbevölkerung mit frischen Lebensmitteln. Am 10. Oktober 2010 wurde Saba zusammen mit [[Bonaire]] und [[Sint Eustatius]] zu besonderen Gemeinden innerhalb der Niederlanden. === Nationalpark === Im Oktober 1986 wurde von der Netherlands Antilles Nationalpark Foundation (STINAPA) ein Zweijahresplan ins Leben gerufen, mit dem Ziel, die Gewässer um die Insel herum zum Nationalpark zu machen. Das Projekt wurde vom WWF und der niederländischen Regierung finanziert, schon 1987 wurde der Saba Marine Park (SMP) offiziell eröffnet, er umschließt das ganze die Insel umgebende Meer von der Hochwassermarke bis zu einer Wassertiefe von 71 Metern. Im Nationalpark gibt es nur zwei ausgewiesene Ankerplätze für Segelschiffe, einer in der Ladder Bay und einer in der Fort Bay, wo auch ein Büro der Einreisebehörde befindet. Saba Marine Park, The Bottom, Saba, Tel. 43295. Im gleichen Jahr wurde die Saba Conservation Foundation gegründet. Ihr Ziel ist der Naturschutz auf der Insel und die Instandhaltung der Wanderwege. Informationen erteilt das Tourist Office. === Pflanzen- und Tierwelt === Auf der Insel gibt es keine größeren Flüsse oder Gewässer. Das tropisch feuchte Klima sorgt aber für blühende Hibiskus- und Oleanderpflanzen, während der wolkenverhangene Mount Scenery mit Regenwald, Mountain Mahogany, Bergpalmen und Baumfarnen, Wildblumen und Orchideen bewachsen ist. Die Tierwelt ist auf eine ungiftige Rennschlangenart, auf Eidechsen, Iguanas, und kleine, braune Baumfrösche sowie etwas über 60 Vogelarten beschränkt. Die Eidechsenart Anolis sabanus gibt es nur auf dieser Insel. === Wasserversorgung === Das Leitungswasser auf der Insel kommt aus Regenauffangbecken. Im allgemeinen ist es genießbar, man sollte sich aber vorher kundig machen, notfalls vorher abkochen. In den Supermärkten gibt es Quellwasser in Kanistern zu kaufen. Eine Meerwasserentsalzungsanlage ist im Bau. == Anreise == * Einreisebestimmungen: Für Staatsangehörige aus Deutschland, Österreich und der Schweiz ist für einen Aufenthalt bis zu 90 Tagen ein gültiger Reisepass und Rück- oder Weiterflugschein ausreichend. Kinder in Begleitung ihrer Eltern müssen in einem Reisepass eingetragen sein oder über einen Pass mit Lichtbild verfügen. Unbegleitete Kinder benötigen einen eigenen Reisepass mit Lichtbild. * Ausreisebestimmungen: Die Flughafengebühr bei der Ausreise beträgt innerhalb der Windward Inseln 5 US $, zu allen anderen Zielen 20 US $. * Devisenbestimmungen: Die Ein- und Ausfuhr von Währungen unterliegt keinen Beschränkungen. Kreditkarten werden in den Hotels und Tauchgeschäften angenommen. === Mit dem Flugzeug === * Juancho Yrausquin Airport, IATA Code: SAB, 400 m Landebahn, Tel. 416-2223, Einreisebehörde, Tel. 416-3214. Über diesen Flugplatz gibt es nur Regionalverkehr. Er wird nur von WINAir angeflogen. Internationale Flüge kann man in SINT MAARTEN erreichen. Die Flugzeit nach SINT MAARTEN beträgt 15 Minuten. * WIN Air-Agent: D. Johnson Travel, Windwardside, Tel. 416-2212 * WIN Air, Flat Point, Tel. 416-2255 * WIN Air, Sint Maarten, Tel. (599) 545-2568 * http://fly-winair.com === Mit dem Schiff === * Das Schiff „Dawn II“ fährt von Saba nach Chesterfield Marina in Philipsburg, SINT MAARTEN jeden Dienstag, Donnerstag und Samstag um 6.30 Uhr; Rückfahrt ab Philipsburg, SINT MAARTEN um 17 Uhr. Rückfahrpreis: 60 US $. * Der Schnell-Katamaran „The Edge“ fährt täglich von der Pelican Marina, Simpson Bay, SINT MAARTEN nach Saba. Ab SINT MAARTEN um 9, ab Saba um 15.30 Uhr. Die Fahrzeit beträgt etwa 1 Stunde und 15 Minuten. Reservierungen in SINT MAARTEN: Tel. 42640, Fax 42476. == Mobilität == === Mietwagen === * Rechtsverkehr! * Die Höchstgeschwindigkeit beträgt 40 Km/h auf Landstraßen und 20 Km/h in Ortschaften! Die in vielen Jahren und in mühsamer Arbeit gebaute Straße vom Flugplatz im Nordosten nach Fort Hill im Südwesten ist 15 Km lang. Es gibt ca. 250 Fahrzeuge auf Saba. Die einzige Tankstelle befindet sich in Fort Bay, Öffnungszeiten: montags bis freitags von 9-14 Uhr, samstags von 9-12 Uhr. * Mietpreise: pro Tag, 40-47 US $, Jeep 50 US $, pro Woche, 220-230 US $, Jeep 288 US $ === Taxi === * Taxifahrer sind auch die besten Führer auf der Insel. * Eddie’s Taxi Service, Tel. / Fax 416-2640, Mobil Tel. 526-9086 * Wayne’s Taxi Island Tour, Tel. 416-2277 === Fahrpreise für 1-4 Personen vom Flughafen nach === * Booby Hill 15,00 US $ * Fort Bay 24,40 US $ * Mountain Road Ende 15,00 US $ * Sandy Cruz 12,50 US $ * St. John’s 17,50 US $ * The Bottom 20,00 US $ * The Level 16,25 US $ * Well’s Bay 35,00 US $ * Windwardside 12,50 US $ * Zion’s Hill 10,00 US $ === Fahrpreise für 1-4 Personen von Windwardside nach === * Booby Hill 6,25 US $ * Fort Bay 15,00 US $ * Mountain Road Ende 6,25 US $ * Sandy Cruz 10,00 US $ * St. John’s 6,25 US $ * The Bottom 10,00 US $ * The Level 7,50 US $ * Well’s Bay 18,75 US $ * Zion’s Hill 7,50 US $ === Fahrpreise für 1-4 Personen von Fort Bay nach === * Airport 24,50 US $ * Booby Hill 17,00 US $ * Mountain Road 18,00 US $ * Sandy Cruz 19,00 US $ * St. John’s 10,00 US $ * The Bottom 7,50 US $ * The Level 18,00 US $ * Windwardside 15,00 US $ * Zion’s Hill 20,00 US $ * Inselrundfahrt, Dauer ca. 2 Stunden: 50 US $ == Sehenswürdigkeiten == === Museen === * {{vCard|type=museum |name=Harry Luke Johnson Museum |address=Windwardside |phone=|email=|fax=|url=|hours=Mo – Fr 10.00 – 12.00 Uhr + 14.00 – 16.00 Uhr |price=Eintritt: 2 US $ |lat=|long=|lastedit=|description=Es wurde 1840 als Wohnhaus erbaut, die Küche wurde nicht verändert. Es ist überwiegend mit dem Nachlass eines holländischen Kapitäns gefüllt. In unmittelbarer Nähe befindet sich eine Büste von Simon Bolivar.}} == Aktivitäten == * '''Es gibt keine Sandstrände an Sabas Küsten.''' === Tauchen === * Zum Schutz des Meeres hat Saba in Zusammenarbeit mit dem World Wildlife Fund, dem Prince Bernhard Fund und der holländischen Regierung einen „Marine Park“ eingerichtet. Dieser Nationalpark dient dem Schutz des Meeresbodens rund um die Insel. Es gibt 26 ausgewiesene Tauchreviere. * Saba Marine Park, Fort Bay, P. O. Box 18, The Bottom, Tel. 416-3295, Fax 416-3435. === Wanderungen === Noch aus der autolosen Zeit gibt es eine Reihe von Wanderwegen, alle auf privatem Grund. Wanderer werden daher gebeten, die Wege sauber zu halten. Die 1987 gegründete „Saba Conservation Foundation“ hat bei mehreren Wegen bereits Hinweistafeln aufgestellt: The Ladder Track, Mount Scenery, Sandy Cruz, Sulphur Mine Track und Flat Point. In Windwardside gibt es Ausrüstungen zu kaufen: Saba Trail Shop. Als Führer wird James Johnson, Tel. 416-5428, empfohlen. Sein Spitzname ist "Crockodile Dundee". * Flat Point Track, Zeit: 10 Minuten, Schwierigkeitsgrad: leicht. Durch Farbmarkierungen auf Felsen gekennzeichnet, Ruinen einer Zuckerfabrik, Aussicht. * The Ladder Track, Zeit: 30 Minuten, Schwierigkeitsgrad: schwierig. 524 Stufen führen zum alten Anleger am Meer. * Sulphur Mine Track, Zeit: 20-30 Minuten, Schwierigkeitsgrad: mittel. Der Weg beginnt hinter der Kirche von Hell’s Gate, an der Wegekreuzung nach Mary’s Point nimmt man den absteigenden Weg zur Sulphat Mine, der sich der Cave of Rum Bay nähert. Der Weg nach Mary’s Point ist nicht gekennzeichnet, es besteht die Gefahr, sich zu verlaufen ! * Sandy Cruz Track, Zeit: 15-20 Minuten, Schwierigkeitsgrad: mittel. Der Weg beginnt oberhalb von Hell‘s Gate, ist durch weiße Farbmarken gekennzeichnet und führt bis in den Regenwald. * Mount Scenery Track, Zeit: 60-90 Minuten, Schwierigkeitsgrad: schwierig. Über 1064 Stufen geht es auf einem markierten Wanderweg auf 870 m Höhe. Auf dem Wanderweg gibt es mehrere Hütten und Lehrtafeln. Vom höchsten Punkt der Niederlande hat man bei klarer Sicht am Morgen einen guten Blick zu den nächsten Inseln. Schuhe mit Gummisohlen oder Tennisschuhe sind bei dieser Wanderung wichtig, der Weg ist glitschig. Es geht durch den Regen- und Wolkenwald. * Maskerhorne Hill Trail, Zeit: 40 Minuten, Schwierigkeitsgrad: leicht bis mittel. Zunächst verlässt man Windwardside auf dem Mount Scenery Track. Nach 10 Minuten Wanderung durch dichten Wald erreicht man eine kleine Farm. Hier biegt man nach links ab zum Maskerhorne Hill, von dem aus man Windwardside überblicken kann. Der Weg ist schmal und schmutzig. * Crispeen Track, Zeit: 60-80 Minuten, Schwierigkeitsgrad: mittel. Der Weg beginnt kurz hinter den letzten Häusern des Ortes The Bottom. Nach 15-20 Minuten vorbei an Feldern erreicht man eine Gruppe von Häusern (Crispeen), dieses Wegestück ist sehr zugewachsen. Von hier geht es auf einem schwereren Weg durch den Regenwald, an Feldern vorbei über einen bewaldeten Höhenrücken nach Rendezvous wo man auf den Wanderweg zum Mount Scenery trifft. == Sprache == * Holländisch ist Amtssprache, aber alle Bewohner sprechen auch englisch. == Kaufen == * Saba ist berühmt für die handgewebten Spitzen, die hier in alter Tradition von den Frauen hergestellt werden. * Rum Likör von El Momo - „Saba Spice“ ist ein lokaler Likör auf 77 % Rumbasis. == Sicherheit == Kriminalität ist auf Saba unbekannt. == Klima == == Literatur == == Weblinks == * http://sabatourism.com - offizielle Homepage des Verkehrsbüros Tipp!! Tolle Fotos! * http://divesaba.com - private Touristeninfo Homepage, nicht nur zum Thema tauchen * http://sabapark.com - Normal ist ein Naturschutzgebiet über Wasser, doch dieser Park liegt unter Wasser: Marine Park * http://saba.edu - "Saba University" School of Medicine * http://theislandsdream.com {{GeoData| lat= 17.63361| long= -63.23792| radius= }} {{IstInKat|Niederländische Antillen}} {{class-2}} 116a0doi4rjrmumkmmy4zudem6klnbr 1478293 1478267 2022-08-10T08:07:56Z DocWoKav 14575 /* Orte */ wikitext text/x-wiki {{quickbar Ort | Karte = an-les | Breite = 17.63361 | Länge = -63.23792 | Namen= | Bild= [[Bild:View from Mt Scenery, Saba.jpg|300px|Mt. Scenery]] | Lage= | Provinz= | ProvinzLabel= | Einwohner= | TouriInfoWeb= | TouriInfoTel= }} '''Saba''' ist eine Insel der [[Niederländische Antillen|Niederländischen Antillen]]. {{Mapframe|17.63|-63.237|zoom=14}} == Orte == * {{vCard | name = Fort Bay | type = city | wikidata = | auto = y | description = }} * {{vCard | name = Hell’s Gate | type = city | wikidata = | auto = y | description = }} * {{vCard | name = The Bottom | type = city | wikidata = | auto = y | description = }} * {{vCard | name = Windwardside | type = city | wikidata = | auto = y | description = }} == Hintergrund == Saba ist eine fast kreisrunde Insel, vulkanischen Ursprungs, 3,6 x 3,9 km groß. Das Meer um die Insel herum ist verhältnismäßig tief. In einer Entfernung von 500 m vom Ufer beträgt die Wassertiefe etwa ebenfalls 500 Meter. Dadurch ist das Navigieren bis dicht an das Ufer zwar problemlos, die Insel kann aber nur bei gutem Wetter mit dem Schiff angelaufen werden. Heute betreiben die etwa zur Hälfte aus Weißen und Farbigen bestehenden Bewohner Gemüseanbau und Fischfang. Ein Teil der Männer arbeitet aber auch in der Erdölindustrie auf [[Aruba]]. Höchste Erhebung der Insel ist der Mount Scenery mit 884 m. Die beiden Ortschaften Hell’s Gate und St. John’s sind überwiegend Wohnorte. Der Tourismus ist eine wichtige Einnahmequelle, jährlich kommen etwa 30.000 Übernachtungsgäste auf die Insel. === Geschichte === In vorkolumbianischer Zeit wurde die Insel nur von Zeit zu Zeit von Indianern aufgesucht. Bis heute wurden aber keine Zeugnisse gefunden, die vor die Zeit von 800 nach Christi zurückgehen. Archäologische Ausgrabungen im Ort The Bottom, nahe der Anglikanischen Kirche und bei Spring Bay zeugen aber von einer zeitweiligen Besiedlung durch die Carib-Indianer. Sie nannten die Insel „''Siba''“. Auf seiner zweiten Reise entdeckte '''Kolumbus''' am 12. November 1493 diese Insel ebenso wie [[Sint Eustatius]]. Wegen der schwierigen Gewässer hat sie aber kein spanischer Eroberer jemals betreten. Aus dem Jahr 1595 gibt es über die Insel Aufzeichnungen bei ''Sir Francis Drake''. 1624 und 1626 wurde sie von den Holländern ''Pieter Schouten'' und ''Piet Heyn'' erwähnt. 1632 strandete ein englisches Schiff, die Mannschaft fand Wasser und Früchte aber keine Menschen. 1635 wurde die Insel von ''Pierre D‘Esnambuc'' für Frankreich in Besitz genommen. 1640 begannen Holländer, die ursprünglich aus der niederländischen Provinz Zeeland kamen, von Sint Eustatius aus mit der Besiedlung der Insel. Sie gründeten Tent Bay und „De Botte“ das heutige The Bottom. Zunächst unterstand die Insel der Verwaltung der ''West Indischen Compagnie'' (WIC). Auf den umliegenden Inseln wurden die Insulaner auf den Nachbarinseln als gute Schuh- und Stiefelmacher bekannt. Bis 1665 wuchs die Bevölkerung auf 250; es waren Niederländer, Engländer, Iren und Schotten. Im gleichen Jahr besetzten die Briten die Insel und deportierten alle Einwohner mit Ausnahme von 54 Engländern nach [[Sint Maarten]]. 1679 gaben die Engländer die Insel wieder auf. Sie wurde nun von Sint Eustatius aus verwaltet. 1698 besetzten die Franzosen Sint Eustatius und versuchten vergeblich auch die Insel Saba einzunehmen. In der Zeit zwischen den Jahren 1679 bis 1781 blieb die Insel ununterbrochen in niederländischem Besitz. In diesen Jahren wurde Baumwolle, Zuckerrohr und verschiedene andere Lebensmittel angebaut. Im Jahre 1700 lebten 500 Menschen auf der Insel, etwa ein Drittel waren Sklaven. 1715 gab es auf Saba vier Rumbrennereien. Im 18. Jahrhundert war der Gouverneur von SURINAM in Paramaribo für die Insel zuständig. 1781 konnte die Insel durch ''Sir James Cockburn'' im Auftrag von Admiral Rodney eingenommen werden. Bis zum Jahre 1795 wechselte die Insel mehrfach den Besitzer. Dann war sie zusammen mit Sint Eustatius und Sint Maarten bis 1801 fest in französischer Hand. Im Jahre 1801 besetzten die Engländer die Insel zusammen mit Sint Eustatius und Sint Maarten, aber schon ein Jahr später mussten im ''Frieden von Amiens'' alle drei Inseln zurückgeben werden. Bis zum Vertrag von London am 21. Februar 1816 wechselt Saba erneut 12 Mal den Besitzer, in dieser Zeit war sie viele Jahre lang ein Stützpunkt von Seeräubern, dann ging sie endgültig in niederländischen Besitz über. Ab 1845 wurde sie von Curacao aus verwaltet. Ein Lieutenant-Governor wurde eingesetzt der von zwei Beratern unterstützt wurde, diese wurden von der Inselbevölkerung gewählt. Als die Niederlande 1863 die Sklaverei abschafften gab es dort 1.200 Weiße und 600 Sklaven. Bis 1880 wuchs die Einwohnerzahl auf 2.000 und im Jahre 1915 waren es fast 2.500. Als auf Curacao und Aruba die Ölraffinerien öffneten gingen viele Bewohner von Saba auf Arbeitssuche dorthin. Bis 1960 sank die Einwohnerzahl auf unter 1.000, um bis heute wieder leicht anzusteigen. 1936 erhielten die niederländischen Kolonien in der Karibik ein neues Parlament, genannt Staten. Es hatte zunächst 15 Mitglieder. Die drei Inseln Saba, Sint Eustatius und Sint Maarten konnten zusammen nur ein Mitglied dorthin entsenden. Ab 1942 wurde der koloniale Status schrittweise neu geregelt. Willemstad wurde Hauptverwaltungssitz für alle niederländischen Besitzungen in der Karibik. Bis 1948 hatten auf den Inseln nur etwa 5 % der Gesamtbevölkerung ein Wahlrecht, danach wurde das allgemeine Wahlrecht eingeführt. 1954 erhielten die Kolonien ihre vollständige Selbstverwaltung. Das Parlament Staten wurde auf 22 Mitglieder erhöht. 1985 wurde es erneut umgeformt. Neuwahlen wurden durchgeführt, die gewählten Vertreter hießen jetzt Senatoren. Zum ersten Mal erhielten Saba und Sint Eustatius dort einen eigenen Sitz. Gleichzeitig konnte sich jede Insel eine eigene Nationalfahne- und -hymne wählen. Bis Mitte dieses Jahrhunderts gab es kaum feste Wege auf Saba. Von Fort Bay führten 800 Stufen nach The Bottom. Noch heute geht ein Weg von Windwardside zum Gipfel des Mount Scenery über 1064 Stufen. Nach fünf Jahren Bauzeit war eine zementierte Straße unter der Leitung von Josephus Lambert Hassell von Fort Bay nach The Bottom fertiggestellt, weitere vier Jahre dauerte der Ausbau nach St. John’s und Windwardside. 1947 fuhr das erste Auto auf der Insel. 1959 landete ''Rémy de Haenen'', der auf der Insel [[Tintamarre]] bei [[Saint-Martin (Insel)|St. Martin]] eine eigene Fluggesellschaft betrieb, das erste Flugzeug auf Saba. Daraufhin wurde mit dem Bau des Flugplatzes begonnen, die Landebahn ist nur wenig über 400 m lang. Er wurde nach dem niederländischen Finanzminister Juancho Yrausquin benannt. Seit 1963 gibt es regelmäßige Flugverbindungen nach Sint Maarten. Seit 1970 gibt es eine durchgehende Stromversorgung. Der Leo A. Chance Pier in Fort Bay wurde 1972 fertiggestellt, der Sabanese L. A. Chance war maßgeblich an der Planung und am Bau beteiligt. In diesem kleinen Hafen legt wöchentlich ein Frachtschiff aus Sint Maarten an, es versorgt die Inselbevölkerung mit frischen Lebensmitteln. Am 10. Oktober 2010 wurde Saba zusammen mit [[Bonaire]] und [[Sint Eustatius]] zu besonderen Gemeinden innerhalb der Niederlanden. === Nationalpark === Im Oktober 1986 wurde von der Netherlands Antilles Nationalpark Foundation (STINAPA) ein Zweijahresplan ins Leben gerufen, mit dem Ziel, die Gewässer um die Insel herum zum Nationalpark zu machen. Das Projekt wurde vom WWF und der niederländischen Regierung finanziert, schon 1987 wurde der Saba Marine Park (SMP) offiziell eröffnet, er umschließt das ganze die Insel umgebende Meer von der Hochwassermarke bis zu einer Wassertiefe von 71 Metern. Im Nationalpark gibt es nur zwei ausgewiesene Ankerplätze für Segelschiffe, einer in der Ladder Bay und einer in der Fort Bay, wo auch ein Büro der Einreisebehörde befindet. Saba Marine Park, The Bottom, Saba, Tel. 43295. Im gleichen Jahr wurde die Saba Conservation Foundation gegründet. Ihr Ziel ist der Naturschutz auf der Insel und die Instandhaltung der Wanderwege. Informationen erteilt das Tourist Office. === Pflanzen- und Tierwelt === Auf der Insel gibt es keine größeren Flüsse oder Gewässer. Das tropisch feuchte Klima sorgt aber für blühende Hibiskus- und Oleanderpflanzen, während der wolkenverhangene Mount Scenery mit Regenwald, Mountain Mahogany, Bergpalmen und Baumfarnen, Wildblumen und Orchideen bewachsen ist. Die Tierwelt ist auf eine ungiftige Rennschlangenart, auf Eidechsen, Iguanas, und kleine, braune Baumfrösche sowie etwas über 60 Vogelarten beschränkt. Die Eidechsenart Anolis sabanus gibt es nur auf dieser Insel. === Wasserversorgung === Das Leitungswasser auf der Insel kommt aus Regenauffangbecken. Im allgemeinen ist es genießbar, man sollte sich aber vorher kundig machen, notfalls vorher abkochen. In den Supermärkten gibt es Quellwasser in Kanistern zu kaufen. Eine Meerwasserentsalzungsanlage ist im Bau. == Anreise == * Einreisebestimmungen: Für Staatsangehörige aus Deutschland, Österreich und der Schweiz ist für einen Aufenthalt bis zu 90 Tagen ein gültiger Reisepass und Rück- oder Weiterflugschein ausreichend. Kinder in Begleitung ihrer Eltern müssen in einem Reisepass eingetragen sein oder über einen Pass mit Lichtbild verfügen. Unbegleitete Kinder benötigen einen eigenen Reisepass mit Lichtbild. * Ausreisebestimmungen: Die Flughafengebühr bei der Ausreise beträgt innerhalb der Windward Inseln 5 US $, zu allen anderen Zielen 20 US $. * Devisenbestimmungen: Die Ein- und Ausfuhr von Währungen unterliegt keinen Beschränkungen. Kreditkarten werden in den Hotels und Tauchgeschäften angenommen. === Mit dem Flugzeug === * Juancho Yrausquin Airport, IATA Code: SAB, 400 m Landebahn, Tel. 416-2223, Einreisebehörde, Tel. 416-3214. Über diesen Flugplatz gibt es nur Regionalverkehr. Er wird nur von WINAir angeflogen. Internationale Flüge kann man in SINT MAARTEN erreichen. Die Flugzeit nach SINT MAARTEN beträgt 15 Minuten. * WIN Air-Agent: D. Johnson Travel, Windwardside, Tel. 416-2212 * WIN Air, Flat Point, Tel. 416-2255 * WIN Air, Sint Maarten, Tel. (599) 545-2568 * http://fly-winair.com === Mit dem Schiff === * Das Schiff „Dawn II“ fährt von Saba nach Chesterfield Marina in Philipsburg, SINT MAARTEN jeden Dienstag, Donnerstag und Samstag um 6.30 Uhr; Rückfahrt ab Philipsburg, SINT MAARTEN um 17 Uhr. Rückfahrpreis: 60 US $. * Der Schnell-Katamaran „The Edge“ fährt täglich von der Pelican Marina, Simpson Bay, SINT MAARTEN nach Saba. Ab SINT MAARTEN um 9, ab Saba um 15.30 Uhr. Die Fahrzeit beträgt etwa 1 Stunde und 15 Minuten. Reservierungen in SINT MAARTEN: Tel. 42640, Fax 42476. == Mobilität == === Mietwagen === * Rechtsverkehr! * Die Höchstgeschwindigkeit beträgt 40 Km/h auf Landstraßen und 20 Km/h in Ortschaften! Die in vielen Jahren und in mühsamer Arbeit gebaute Straße vom Flugplatz im Nordosten nach Fort Hill im Südwesten ist 15 Km lang. Es gibt ca. 250 Fahrzeuge auf Saba. Die einzige Tankstelle befindet sich in Fort Bay, Öffnungszeiten: montags bis freitags von 9-14 Uhr, samstags von 9-12 Uhr. * Mietpreise: pro Tag, 40-47 US $, Jeep 50 US $, pro Woche, 220-230 US $, Jeep 288 US $ === Taxi === * Taxifahrer sind auch die besten Führer auf der Insel. * Eddie’s Taxi Service, Tel. / Fax 416-2640, Mobil Tel. 526-9086 * Wayne’s Taxi Island Tour, Tel. 416-2277 === Fahrpreise für 1-4 Personen vom Flughafen nach === * Booby Hill 15,00 US $ * Fort Bay 24,40 US $ * Mountain Road Ende 15,00 US $ * Sandy Cruz 12,50 US $ * St. John’s 17,50 US $ * The Bottom 20,00 US $ * The Level 16,25 US $ * Well’s Bay 35,00 US $ * Windwardside 12,50 US $ * Zion’s Hill 10,00 US $ === Fahrpreise für 1-4 Personen von Windwardside nach === * Booby Hill 6,25 US $ * Fort Bay 15,00 US $ * Mountain Road Ende 6,25 US $ * Sandy Cruz 10,00 US $ * St. John’s 6,25 US $ * The Bottom 10,00 US $ * The Level 7,50 US $ * Well’s Bay 18,75 US $ * Zion’s Hill 7,50 US $ === Fahrpreise für 1-4 Personen von Fort Bay nach === * Airport 24,50 US $ * Booby Hill 17,00 US $ * Mountain Road 18,00 US $ * Sandy Cruz 19,00 US $ * St. John’s 10,00 US $ * The Bottom 7,50 US $ * The Level 18,00 US $ * Windwardside 15,00 US $ * Zion’s Hill 20,00 US $ * Inselrundfahrt, Dauer ca. 2 Stunden: 50 US $ == Sehenswürdigkeiten == === Museen === * {{vCard|type=museum |name=Harry Luke Johnson Museum |address=Windwardside |phone=|email=|fax=|url=|hours=Mo – Fr 10.00 – 12.00 Uhr + 14.00 – 16.00 Uhr |price=Eintritt: 2 US $ |lat=|long=|lastedit=|description=Es wurde 1840 als Wohnhaus erbaut, die Küche wurde nicht verändert. Es ist überwiegend mit dem Nachlass eines holländischen Kapitäns gefüllt. In unmittelbarer Nähe befindet sich eine Büste von Simon Bolivar.}} == Aktivitäten == * '''Es gibt keine Sandstrände an Sabas Küsten.''' === Tauchen === * Zum Schutz des Meeres hat Saba in Zusammenarbeit mit dem World Wildlife Fund, dem Prince Bernhard Fund und der holländischen Regierung einen „Marine Park“ eingerichtet. Dieser Nationalpark dient dem Schutz des Meeresbodens rund um die Insel. Es gibt 26 ausgewiesene Tauchreviere. * Saba Marine Park, Fort Bay, P. O. Box 18, The Bottom, Tel. 416-3295, Fax 416-3435. === Wanderungen === Noch aus der autolosen Zeit gibt es eine Reihe von Wanderwegen, alle auf privatem Grund. Wanderer werden daher gebeten, die Wege sauber zu halten. Die 1987 gegründete „Saba Conservation Foundation“ hat bei mehreren Wegen bereits Hinweistafeln aufgestellt: The Ladder Track, Mount Scenery, Sandy Cruz, Sulphur Mine Track und Flat Point. In Windwardside gibt es Ausrüstungen zu kaufen: Saba Trail Shop. Als Führer wird James Johnson, Tel. 416-5428, empfohlen. Sein Spitzname ist "Crockodile Dundee". * Flat Point Track, Zeit: 10 Minuten, Schwierigkeitsgrad: leicht. Durch Farbmarkierungen auf Felsen gekennzeichnet, Ruinen einer Zuckerfabrik, Aussicht. * The Ladder Track, Zeit: 30 Minuten, Schwierigkeitsgrad: schwierig. 524 Stufen führen zum alten Anleger am Meer. * Sulphur Mine Track, Zeit: 20-30 Minuten, Schwierigkeitsgrad: mittel. Der Weg beginnt hinter der Kirche von Hell’s Gate, an der Wegekreuzung nach Mary’s Point nimmt man den absteigenden Weg zur Sulphat Mine, der sich der Cave of Rum Bay nähert. Der Weg nach Mary’s Point ist nicht gekennzeichnet, es besteht die Gefahr, sich zu verlaufen ! * Sandy Cruz Track, Zeit: 15-20 Minuten, Schwierigkeitsgrad: mittel. Der Weg beginnt oberhalb von Hell‘s Gate, ist durch weiße Farbmarken gekennzeichnet und führt bis in den Regenwald. * Mount Scenery Track, Zeit: 60-90 Minuten, Schwierigkeitsgrad: schwierig. Über 1064 Stufen geht es auf einem markierten Wanderweg auf 870 m Höhe. Auf dem Wanderweg gibt es mehrere Hütten und Lehrtafeln. Vom höchsten Punkt der Niederlande hat man bei klarer Sicht am Morgen einen guten Blick zu den nächsten Inseln. Schuhe mit Gummisohlen oder Tennisschuhe sind bei dieser Wanderung wichtig, der Weg ist glitschig. Es geht durch den Regen- und Wolkenwald. * Maskerhorne Hill Trail, Zeit: 40 Minuten, Schwierigkeitsgrad: leicht bis mittel. Zunächst verlässt man Windwardside auf dem Mount Scenery Track. Nach 10 Minuten Wanderung durch dichten Wald erreicht man eine kleine Farm. Hier biegt man nach links ab zum Maskerhorne Hill, von dem aus man Windwardside überblicken kann. Der Weg ist schmal und schmutzig. * Crispeen Track, Zeit: 60-80 Minuten, Schwierigkeitsgrad: mittel. Der Weg beginnt kurz hinter den letzten Häusern des Ortes The Bottom. Nach 15-20 Minuten vorbei an Feldern erreicht man eine Gruppe von Häusern (Crispeen), dieses Wegestück ist sehr zugewachsen. Von hier geht es auf einem schwereren Weg durch den Regenwald, an Feldern vorbei über einen bewaldeten Höhenrücken nach Rendezvous wo man auf den Wanderweg zum Mount Scenery trifft. == Sprache == * Holländisch ist Amtssprache, aber alle Bewohner sprechen auch englisch. == Kaufen == * Saba ist berühmt für die handgewebten Spitzen, die hier in alter Tradition von den Frauen hergestellt werden. * Rum Likör von El Momo - „Saba Spice“ ist ein lokaler Likör auf 77 % Rumbasis. == Sicherheit == Kriminalität ist auf Saba unbekannt. == Klima == == Literatur == == Weblinks == * http://sabatourism.com - offizielle Homepage des Verkehrsbüros Tipp!! Tolle Fotos! * http://divesaba.com - private Touristeninfo Homepage, nicht nur zum Thema tauchen * http://sabapark.com - Normal ist ein Naturschutzgebiet über Wasser, doch dieser Park liegt unter Wasser: Marine Park * http://saba.edu - "Saba University" School of Medicine * http://theislandsdream.com {{GeoData| lat= 17.63361| long= -63.23792| radius= }} {{IstInKat|Niederländische Antillen}} {{class-2}} fg3owlg60hxbzpqhm1fls2h5fg1xmpw 1478294 1478293 2022-08-10T08:08:27Z DocWoKav 14575 /* Orte */ Geänderte vCard für Fort Bay wikitext text/x-wiki {{quickbar Ort | Karte = an-les | Breite = 17.63361 | Länge = -63.23792 | Namen= | Bild= [[Bild:View from Mt Scenery, Saba.jpg|300px|Mt. Scenery]] | Lage= | Provinz= | ProvinzLabel= | Einwohner= | TouriInfoWeb= | TouriInfoTel= }} '''Saba''' ist eine Insel der [[Niederländische Antillen|Niederländischen Antillen]]. {{Mapframe|17.63|-63.237|zoom=14}} == Orte == * {{vCard | name = Fort Bay | type = city | wikidata = Q5470779 | auto = y | description = }} * {{vCard | name = Hell’s Gate | type = city | wikidata = | auto = y | description = }} * {{vCard | name = The Bottom | type = city | wikidata = | auto = y | description = }} * {{vCard | name = Windwardside | type = city | wikidata = | auto = y | description = }} == Hintergrund == Saba ist eine fast kreisrunde Insel, vulkanischen Ursprungs, 3,6 x 3,9 km groß. Das Meer um die Insel herum ist verhältnismäßig tief. In einer Entfernung von 500 m vom Ufer beträgt die Wassertiefe etwa ebenfalls 500 Meter. Dadurch ist das Navigieren bis dicht an das Ufer zwar problemlos, die Insel kann aber nur bei gutem Wetter mit dem Schiff angelaufen werden. Heute betreiben die etwa zur Hälfte aus Weißen und Farbigen bestehenden Bewohner Gemüseanbau und Fischfang. Ein Teil der Männer arbeitet aber auch in der Erdölindustrie auf [[Aruba]]. Höchste Erhebung der Insel ist der Mount Scenery mit 884 m. Die beiden Ortschaften Hell’s Gate und St. John’s sind überwiegend Wohnorte. Der Tourismus ist eine wichtige Einnahmequelle, jährlich kommen etwa 30.000 Übernachtungsgäste auf die Insel. === Geschichte === In vorkolumbianischer Zeit wurde die Insel nur von Zeit zu Zeit von Indianern aufgesucht. Bis heute wurden aber keine Zeugnisse gefunden, die vor die Zeit von 800 nach Christi zurückgehen. Archäologische Ausgrabungen im Ort The Bottom, nahe der Anglikanischen Kirche und bei Spring Bay zeugen aber von einer zeitweiligen Besiedlung durch die Carib-Indianer. Sie nannten die Insel „''Siba''“. Auf seiner zweiten Reise entdeckte '''Kolumbus''' am 12. November 1493 diese Insel ebenso wie [[Sint Eustatius]]. Wegen der schwierigen Gewässer hat sie aber kein spanischer Eroberer jemals betreten. Aus dem Jahr 1595 gibt es über die Insel Aufzeichnungen bei ''Sir Francis Drake''. 1624 und 1626 wurde sie von den Holländern ''Pieter Schouten'' und ''Piet Heyn'' erwähnt. 1632 strandete ein englisches Schiff, die Mannschaft fand Wasser und Früchte aber keine Menschen. 1635 wurde die Insel von ''Pierre D‘Esnambuc'' für Frankreich in Besitz genommen. 1640 begannen Holländer, die ursprünglich aus der niederländischen Provinz Zeeland kamen, von Sint Eustatius aus mit der Besiedlung der Insel. Sie gründeten Tent Bay und „De Botte“ das heutige The Bottom. Zunächst unterstand die Insel der Verwaltung der ''West Indischen Compagnie'' (WIC). Auf den umliegenden Inseln wurden die Insulaner auf den Nachbarinseln als gute Schuh- und Stiefelmacher bekannt. Bis 1665 wuchs die Bevölkerung auf 250; es waren Niederländer, Engländer, Iren und Schotten. Im gleichen Jahr besetzten die Briten die Insel und deportierten alle Einwohner mit Ausnahme von 54 Engländern nach [[Sint Maarten]]. 1679 gaben die Engländer die Insel wieder auf. Sie wurde nun von Sint Eustatius aus verwaltet. 1698 besetzten die Franzosen Sint Eustatius und versuchten vergeblich auch die Insel Saba einzunehmen. In der Zeit zwischen den Jahren 1679 bis 1781 blieb die Insel ununterbrochen in niederländischem Besitz. In diesen Jahren wurde Baumwolle, Zuckerrohr und verschiedene andere Lebensmittel angebaut. Im Jahre 1700 lebten 500 Menschen auf der Insel, etwa ein Drittel waren Sklaven. 1715 gab es auf Saba vier Rumbrennereien. Im 18. Jahrhundert war der Gouverneur von SURINAM in Paramaribo für die Insel zuständig. 1781 konnte die Insel durch ''Sir James Cockburn'' im Auftrag von Admiral Rodney eingenommen werden. Bis zum Jahre 1795 wechselte die Insel mehrfach den Besitzer. Dann war sie zusammen mit Sint Eustatius und Sint Maarten bis 1801 fest in französischer Hand. Im Jahre 1801 besetzten die Engländer die Insel zusammen mit Sint Eustatius und Sint Maarten, aber schon ein Jahr später mussten im ''Frieden von Amiens'' alle drei Inseln zurückgeben werden. Bis zum Vertrag von London am 21. Februar 1816 wechselt Saba erneut 12 Mal den Besitzer, in dieser Zeit war sie viele Jahre lang ein Stützpunkt von Seeräubern, dann ging sie endgültig in niederländischen Besitz über. Ab 1845 wurde sie von Curacao aus verwaltet. Ein Lieutenant-Governor wurde eingesetzt der von zwei Beratern unterstützt wurde, diese wurden von der Inselbevölkerung gewählt. Als die Niederlande 1863 die Sklaverei abschafften gab es dort 1.200 Weiße und 600 Sklaven. Bis 1880 wuchs die Einwohnerzahl auf 2.000 und im Jahre 1915 waren es fast 2.500. Als auf Curacao und Aruba die Ölraffinerien öffneten gingen viele Bewohner von Saba auf Arbeitssuche dorthin. Bis 1960 sank die Einwohnerzahl auf unter 1.000, um bis heute wieder leicht anzusteigen. 1936 erhielten die niederländischen Kolonien in der Karibik ein neues Parlament, genannt Staten. Es hatte zunächst 15 Mitglieder. Die drei Inseln Saba, Sint Eustatius und Sint Maarten konnten zusammen nur ein Mitglied dorthin entsenden. Ab 1942 wurde der koloniale Status schrittweise neu geregelt. Willemstad wurde Hauptverwaltungssitz für alle niederländischen Besitzungen in der Karibik. Bis 1948 hatten auf den Inseln nur etwa 5 % der Gesamtbevölkerung ein Wahlrecht, danach wurde das allgemeine Wahlrecht eingeführt. 1954 erhielten die Kolonien ihre vollständige Selbstverwaltung. Das Parlament Staten wurde auf 22 Mitglieder erhöht. 1985 wurde es erneut umgeformt. Neuwahlen wurden durchgeführt, die gewählten Vertreter hießen jetzt Senatoren. Zum ersten Mal erhielten Saba und Sint Eustatius dort einen eigenen Sitz. Gleichzeitig konnte sich jede Insel eine eigene Nationalfahne- und -hymne wählen. Bis Mitte dieses Jahrhunderts gab es kaum feste Wege auf Saba. Von Fort Bay führten 800 Stufen nach The Bottom. Noch heute geht ein Weg von Windwardside zum Gipfel des Mount Scenery über 1064 Stufen. Nach fünf Jahren Bauzeit war eine zementierte Straße unter der Leitung von Josephus Lambert Hassell von Fort Bay nach The Bottom fertiggestellt, weitere vier Jahre dauerte der Ausbau nach St. John’s und Windwardside. 1947 fuhr das erste Auto auf der Insel. 1959 landete ''Rémy de Haenen'', der auf der Insel [[Tintamarre]] bei [[Saint-Martin (Insel)|St. Martin]] eine eigene Fluggesellschaft betrieb, das erste Flugzeug auf Saba. Daraufhin wurde mit dem Bau des Flugplatzes begonnen, die Landebahn ist nur wenig über 400 m lang. Er wurde nach dem niederländischen Finanzminister Juancho Yrausquin benannt. Seit 1963 gibt es regelmäßige Flugverbindungen nach Sint Maarten. Seit 1970 gibt es eine durchgehende Stromversorgung. Der Leo A. Chance Pier in Fort Bay wurde 1972 fertiggestellt, der Sabanese L. A. Chance war maßgeblich an der Planung und am Bau beteiligt. In diesem kleinen Hafen legt wöchentlich ein Frachtschiff aus Sint Maarten an, es versorgt die Inselbevölkerung mit frischen Lebensmitteln. Am 10. Oktober 2010 wurde Saba zusammen mit [[Bonaire]] und [[Sint Eustatius]] zu besonderen Gemeinden innerhalb der Niederlanden. === Nationalpark === Im Oktober 1986 wurde von der Netherlands Antilles Nationalpark Foundation (STINAPA) ein Zweijahresplan ins Leben gerufen, mit dem Ziel, die Gewässer um die Insel herum zum Nationalpark zu machen. Das Projekt wurde vom WWF und der niederländischen Regierung finanziert, schon 1987 wurde der Saba Marine Park (SMP) offiziell eröffnet, er umschließt das ganze die Insel umgebende Meer von der Hochwassermarke bis zu einer Wassertiefe von 71 Metern. Im Nationalpark gibt es nur zwei ausgewiesene Ankerplätze für Segelschiffe, einer in der Ladder Bay und einer in der Fort Bay, wo auch ein Büro der Einreisebehörde befindet. Saba Marine Park, The Bottom, Saba, Tel. 43295. Im gleichen Jahr wurde die Saba Conservation Foundation gegründet. Ihr Ziel ist der Naturschutz auf der Insel und die Instandhaltung der Wanderwege. Informationen erteilt das Tourist Office. === Pflanzen- und Tierwelt === Auf der Insel gibt es keine größeren Flüsse oder Gewässer. Das tropisch feuchte Klima sorgt aber für blühende Hibiskus- und Oleanderpflanzen, während der wolkenverhangene Mount Scenery mit Regenwald, Mountain Mahogany, Bergpalmen und Baumfarnen, Wildblumen und Orchideen bewachsen ist. Die Tierwelt ist auf eine ungiftige Rennschlangenart, auf Eidechsen, Iguanas, und kleine, braune Baumfrösche sowie etwas über 60 Vogelarten beschränkt. Die Eidechsenart Anolis sabanus gibt es nur auf dieser Insel. === Wasserversorgung === Das Leitungswasser auf der Insel kommt aus Regenauffangbecken. Im allgemeinen ist es genießbar, man sollte sich aber vorher kundig machen, notfalls vorher abkochen. In den Supermärkten gibt es Quellwasser in Kanistern zu kaufen. Eine Meerwasserentsalzungsanlage ist im Bau. == Anreise == * Einreisebestimmungen: Für Staatsangehörige aus Deutschland, Österreich und der Schweiz ist für einen Aufenthalt bis zu 90 Tagen ein gültiger Reisepass und Rück- oder Weiterflugschein ausreichend. Kinder in Begleitung ihrer Eltern müssen in einem Reisepass eingetragen sein oder über einen Pass mit Lichtbild verfügen. Unbegleitete Kinder benötigen einen eigenen Reisepass mit Lichtbild. * Ausreisebestimmungen: Die Flughafengebühr bei der Ausreise beträgt innerhalb der Windward Inseln 5 US $, zu allen anderen Zielen 20 US $. * Devisenbestimmungen: Die Ein- und Ausfuhr von Währungen unterliegt keinen Beschränkungen. Kreditkarten werden in den Hotels und Tauchgeschäften angenommen. === Mit dem Flugzeug === * Juancho Yrausquin Airport, IATA Code: SAB, 400 m Landebahn, Tel. 416-2223, Einreisebehörde, Tel. 416-3214. Über diesen Flugplatz gibt es nur Regionalverkehr. Er wird nur von WINAir angeflogen. Internationale Flüge kann man in SINT MAARTEN erreichen. Die Flugzeit nach SINT MAARTEN beträgt 15 Minuten. * WIN Air-Agent: D. Johnson Travel, Windwardside, Tel. 416-2212 * WIN Air, Flat Point, Tel. 416-2255 * WIN Air, Sint Maarten, Tel. (599) 545-2568 * http://fly-winair.com === Mit dem Schiff === * Das Schiff „Dawn II“ fährt von Saba nach Chesterfield Marina in Philipsburg, SINT MAARTEN jeden Dienstag, Donnerstag und Samstag um 6.30 Uhr; Rückfahrt ab Philipsburg, SINT MAARTEN um 17 Uhr. Rückfahrpreis: 60 US $. * Der Schnell-Katamaran „The Edge“ fährt täglich von der Pelican Marina, Simpson Bay, SINT MAARTEN nach Saba. Ab SINT MAARTEN um 9, ab Saba um 15.30 Uhr. Die Fahrzeit beträgt etwa 1 Stunde und 15 Minuten. Reservierungen in SINT MAARTEN: Tel. 42640, Fax 42476. == Mobilität == === Mietwagen === * Rechtsverkehr! * Die Höchstgeschwindigkeit beträgt 40 Km/h auf Landstraßen und 20 Km/h in Ortschaften! Die in vielen Jahren und in mühsamer Arbeit gebaute Straße vom Flugplatz im Nordosten nach Fort Hill im Südwesten ist 15 Km lang. Es gibt ca. 250 Fahrzeuge auf Saba. Die einzige Tankstelle befindet sich in Fort Bay, Öffnungszeiten: montags bis freitags von 9-14 Uhr, samstags von 9-12 Uhr. * Mietpreise: pro Tag, 40-47 US $, Jeep 50 US $, pro Woche, 220-230 US $, Jeep 288 US $ === Taxi === * Taxifahrer sind auch die besten Führer auf der Insel. * Eddie’s Taxi Service, Tel. / Fax 416-2640, Mobil Tel. 526-9086 * Wayne’s Taxi Island Tour, Tel. 416-2277 === Fahrpreise für 1-4 Personen vom Flughafen nach === * Booby Hill 15,00 US $ * Fort Bay 24,40 US $ * Mountain Road Ende 15,00 US $ * Sandy Cruz 12,50 US $ * St. John’s 17,50 US $ * The Bottom 20,00 US $ * The Level 16,25 US $ * Well’s Bay 35,00 US $ * Windwardside 12,50 US $ * Zion’s Hill 10,00 US $ === Fahrpreise für 1-4 Personen von Windwardside nach === * Booby Hill 6,25 US $ * Fort Bay 15,00 US $ * Mountain Road Ende 6,25 US $ * Sandy Cruz 10,00 US $ * St. John’s 6,25 US $ * The Bottom 10,00 US $ * The Level 7,50 US $ * Well’s Bay 18,75 US $ * Zion’s Hill 7,50 US $ === Fahrpreise für 1-4 Personen von Fort Bay nach === * Airport 24,50 US $ * Booby Hill 17,00 US $ * Mountain Road 18,00 US $ * Sandy Cruz 19,00 US $ * St. John’s 10,00 US $ * The Bottom 7,50 US $ * The Level 18,00 US $ * Windwardside 15,00 US $ * Zion’s Hill 20,00 US $ * Inselrundfahrt, Dauer ca. 2 Stunden: 50 US $ == Sehenswürdigkeiten == === Museen === * {{vCard|type=museum |name=Harry Luke Johnson Museum |address=Windwardside |phone=|email=|fax=|url=|hours=Mo – Fr 10.00 – 12.00 Uhr + 14.00 – 16.00 Uhr |price=Eintritt: 2 US $ |lat=|long=|lastedit=|description=Es wurde 1840 als Wohnhaus erbaut, die Küche wurde nicht verändert. Es ist überwiegend mit dem Nachlass eines holländischen Kapitäns gefüllt. In unmittelbarer Nähe befindet sich eine Büste von Simon Bolivar.}} == Aktivitäten == * '''Es gibt keine Sandstrände an Sabas Küsten.''' === Tauchen === * Zum Schutz des Meeres hat Saba in Zusammenarbeit mit dem World Wildlife Fund, dem Prince Bernhard Fund und der holländischen Regierung einen „Marine Park“ eingerichtet. Dieser Nationalpark dient dem Schutz des Meeresbodens rund um die Insel. Es gibt 26 ausgewiesene Tauchreviere. * Saba Marine Park, Fort Bay, P. O. Box 18, The Bottom, Tel. 416-3295, Fax 416-3435. === Wanderungen === Noch aus der autolosen Zeit gibt es eine Reihe von Wanderwegen, alle auf privatem Grund. Wanderer werden daher gebeten, die Wege sauber zu halten. Die 1987 gegründete „Saba Conservation Foundation“ hat bei mehreren Wegen bereits Hinweistafeln aufgestellt: The Ladder Track, Mount Scenery, Sandy Cruz, Sulphur Mine Track und Flat Point. In Windwardside gibt es Ausrüstungen zu kaufen: Saba Trail Shop. Als Führer wird James Johnson, Tel. 416-5428, empfohlen. Sein Spitzname ist "Crockodile Dundee". * Flat Point Track, Zeit: 10 Minuten, Schwierigkeitsgrad: leicht. Durch Farbmarkierungen auf Felsen gekennzeichnet, Ruinen einer Zuckerfabrik, Aussicht. * The Ladder Track, Zeit: 30 Minuten, Schwierigkeitsgrad: schwierig. 524 Stufen führen zum alten Anleger am Meer. * Sulphur Mine Track, Zeit: 20-30 Minuten, Schwierigkeitsgrad: mittel. Der Weg beginnt hinter der Kirche von Hell’s Gate, an der Wegekreuzung nach Mary’s Point nimmt man den absteigenden Weg zur Sulphat Mine, der sich der Cave of Rum Bay nähert. Der Weg nach Mary’s Point ist nicht gekennzeichnet, es besteht die Gefahr, sich zu verlaufen ! * Sandy Cruz Track, Zeit: 15-20 Minuten, Schwierigkeitsgrad: mittel. Der Weg beginnt oberhalb von Hell‘s Gate, ist durch weiße Farbmarken gekennzeichnet und führt bis in den Regenwald. * Mount Scenery Track, Zeit: 60-90 Minuten, Schwierigkeitsgrad: schwierig. Über 1064 Stufen geht es auf einem markierten Wanderweg auf 870 m Höhe. Auf dem Wanderweg gibt es mehrere Hütten und Lehrtafeln. Vom höchsten Punkt der Niederlande hat man bei klarer Sicht am Morgen einen guten Blick zu den nächsten Inseln. Schuhe mit Gummisohlen oder Tennisschuhe sind bei dieser Wanderung wichtig, der Weg ist glitschig. Es geht durch den Regen- und Wolkenwald. * Maskerhorne Hill Trail, Zeit: 40 Minuten, Schwierigkeitsgrad: leicht bis mittel. Zunächst verlässt man Windwardside auf dem Mount Scenery Track. Nach 10 Minuten Wanderung durch dichten Wald erreicht man eine kleine Farm. Hier biegt man nach links ab zum Maskerhorne Hill, von dem aus man Windwardside überblicken kann. Der Weg ist schmal und schmutzig. * Crispeen Track, Zeit: 60-80 Minuten, Schwierigkeitsgrad: mittel. Der Weg beginnt kurz hinter den letzten Häusern des Ortes The Bottom. Nach 15-20 Minuten vorbei an Feldern erreicht man eine Gruppe von Häusern (Crispeen), dieses Wegestück ist sehr zugewachsen. Von hier geht es auf einem schwereren Weg durch den Regenwald, an Feldern vorbei über einen bewaldeten Höhenrücken nach Rendezvous wo man auf den Wanderweg zum Mount Scenery trifft. == Sprache == * Holländisch ist Amtssprache, aber alle Bewohner sprechen auch englisch. == Kaufen == * Saba ist berühmt für die handgewebten Spitzen, die hier in alter Tradition von den Frauen hergestellt werden. * Rum Likör von El Momo - „Saba Spice“ ist ein lokaler Likör auf 77 % Rumbasis. == Sicherheit == Kriminalität ist auf Saba unbekannt. == Klima == == Literatur == == Weblinks == * http://sabatourism.com - offizielle Homepage des Verkehrsbüros Tipp!! Tolle Fotos! * http://divesaba.com - private Touristeninfo Homepage, nicht nur zum Thema tauchen * http://sabapark.com - Normal ist ein Naturschutzgebiet über Wasser, doch dieser Park liegt unter Wasser: Marine Park * http://saba.edu - "Saba University" School of Medicine * http://theislandsdream.com {{GeoData| lat= 17.63361| long= -63.23792| radius= }} {{IstInKat|Niederländische Antillen}} {{class-2}} nnlvbjr9txvywtvah1oil7kxvpfpatu 1478296 1478294 2022-08-10T08:08:52Z DocWoKav 14575 /* Orte */ Geänderte vCard für Hell’s Gate wikitext text/x-wiki {{quickbar Ort | Karte = an-les | Breite = 17.63361 | Länge = -63.23792 | Namen= | Bild= [[Bild:View from Mt Scenery, Saba.jpg|300px|Mt. Scenery]] | Lage= | Provinz= | ProvinzLabel= | Einwohner= | TouriInfoWeb= | TouriInfoTel= }} '''Saba''' ist eine Insel der [[Niederländische Antillen|Niederländischen Antillen]]. {{Mapframe|17.63|-63.237|zoom=14}} == Orte == * {{vCard | name = Fort Bay | type = city | wikidata = Q5470779 | auto = y | description = }} * {{vCard | name = Hell’s Gate | type = city | wikidata = Q2511504 | auto = y | description = }} * {{vCard | name = The Bottom | type = city | wikidata = | auto = y | description = }} * {{vCard | name = Windwardside | type = city | wikidata = | auto = y | description = }} == Hintergrund == Saba ist eine fast kreisrunde Insel, vulkanischen Ursprungs, 3,6 x 3,9 km groß. Das Meer um die Insel herum ist verhältnismäßig tief. In einer Entfernung von 500 m vom Ufer beträgt die Wassertiefe etwa ebenfalls 500 Meter. Dadurch ist das Navigieren bis dicht an das Ufer zwar problemlos, die Insel kann aber nur bei gutem Wetter mit dem Schiff angelaufen werden. Heute betreiben die etwa zur Hälfte aus Weißen und Farbigen bestehenden Bewohner Gemüseanbau und Fischfang. Ein Teil der Männer arbeitet aber auch in der Erdölindustrie auf [[Aruba]]. Höchste Erhebung der Insel ist der Mount Scenery mit 884 m. Die beiden Ortschaften Hell’s Gate und St. John’s sind überwiegend Wohnorte. Der Tourismus ist eine wichtige Einnahmequelle, jährlich kommen etwa 30.000 Übernachtungsgäste auf die Insel. === Geschichte === In vorkolumbianischer Zeit wurde die Insel nur von Zeit zu Zeit von Indianern aufgesucht. Bis heute wurden aber keine Zeugnisse gefunden, die vor die Zeit von 800 nach Christi zurückgehen. Archäologische Ausgrabungen im Ort The Bottom, nahe der Anglikanischen Kirche und bei Spring Bay zeugen aber von einer zeitweiligen Besiedlung durch die Carib-Indianer. Sie nannten die Insel „''Siba''“. Auf seiner zweiten Reise entdeckte '''Kolumbus''' am 12. November 1493 diese Insel ebenso wie [[Sint Eustatius]]. Wegen der schwierigen Gewässer hat sie aber kein spanischer Eroberer jemals betreten. Aus dem Jahr 1595 gibt es über die Insel Aufzeichnungen bei ''Sir Francis Drake''. 1624 und 1626 wurde sie von den Holländern ''Pieter Schouten'' und ''Piet Heyn'' erwähnt. 1632 strandete ein englisches Schiff, die Mannschaft fand Wasser und Früchte aber keine Menschen. 1635 wurde die Insel von ''Pierre D‘Esnambuc'' für Frankreich in Besitz genommen. 1640 begannen Holländer, die ursprünglich aus der niederländischen Provinz Zeeland kamen, von Sint Eustatius aus mit der Besiedlung der Insel. Sie gründeten Tent Bay und „De Botte“ das heutige The Bottom. Zunächst unterstand die Insel der Verwaltung der ''West Indischen Compagnie'' (WIC). Auf den umliegenden Inseln wurden die Insulaner auf den Nachbarinseln als gute Schuh- und Stiefelmacher bekannt. Bis 1665 wuchs die Bevölkerung auf 250; es waren Niederländer, Engländer, Iren und Schotten. Im gleichen Jahr besetzten die Briten die Insel und deportierten alle Einwohner mit Ausnahme von 54 Engländern nach [[Sint Maarten]]. 1679 gaben die Engländer die Insel wieder auf. Sie wurde nun von Sint Eustatius aus verwaltet. 1698 besetzten die Franzosen Sint Eustatius und versuchten vergeblich auch die Insel Saba einzunehmen. In der Zeit zwischen den Jahren 1679 bis 1781 blieb die Insel ununterbrochen in niederländischem Besitz. In diesen Jahren wurde Baumwolle, Zuckerrohr und verschiedene andere Lebensmittel angebaut. Im Jahre 1700 lebten 500 Menschen auf der Insel, etwa ein Drittel waren Sklaven. 1715 gab es auf Saba vier Rumbrennereien. Im 18. Jahrhundert war der Gouverneur von SURINAM in Paramaribo für die Insel zuständig. 1781 konnte die Insel durch ''Sir James Cockburn'' im Auftrag von Admiral Rodney eingenommen werden. Bis zum Jahre 1795 wechselte die Insel mehrfach den Besitzer. Dann war sie zusammen mit Sint Eustatius und Sint Maarten bis 1801 fest in französischer Hand. Im Jahre 1801 besetzten die Engländer die Insel zusammen mit Sint Eustatius und Sint Maarten, aber schon ein Jahr später mussten im ''Frieden von Amiens'' alle drei Inseln zurückgeben werden. Bis zum Vertrag von London am 21. Februar 1816 wechselt Saba erneut 12 Mal den Besitzer, in dieser Zeit war sie viele Jahre lang ein Stützpunkt von Seeräubern, dann ging sie endgültig in niederländischen Besitz über. Ab 1845 wurde sie von Curacao aus verwaltet. Ein Lieutenant-Governor wurde eingesetzt der von zwei Beratern unterstützt wurde, diese wurden von der Inselbevölkerung gewählt. Als die Niederlande 1863 die Sklaverei abschafften gab es dort 1.200 Weiße und 600 Sklaven. Bis 1880 wuchs die Einwohnerzahl auf 2.000 und im Jahre 1915 waren es fast 2.500. Als auf Curacao und Aruba die Ölraffinerien öffneten gingen viele Bewohner von Saba auf Arbeitssuche dorthin. Bis 1960 sank die Einwohnerzahl auf unter 1.000, um bis heute wieder leicht anzusteigen. 1936 erhielten die niederländischen Kolonien in der Karibik ein neues Parlament, genannt Staten. Es hatte zunächst 15 Mitglieder. Die drei Inseln Saba, Sint Eustatius und Sint Maarten konnten zusammen nur ein Mitglied dorthin entsenden. Ab 1942 wurde der koloniale Status schrittweise neu geregelt. Willemstad wurde Hauptverwaltungssitz für alle niederländischen Besitzungen in der Karibik. Bis 1948 hatten auf den Inseln nur etwa 5 % der Gesamtbevölkerung ein Wahlrecht, danach wurde das allgemeine Wahlrecht eingeführt. 1954 erhielten die Kolonien ihre vollständige Selbstverwaltung. Das Parlament Staten wurde auf 22 Mitglieder erhöht. 1985 wurde es erneut umgeformt. Neuwahlen wurden durchgeführt, die gewählten Vertreter hießen jetzt Senatoren. Zum ersten Mal erhielten Saba und Sint Eustatius dort einen eigenen Sitz. Gleichzeitig konnte sich jede Insel eine eigene Nationalfahne- und -hymne wählen. Bis Mitte dieses Jahrhunderts gab es kaum feste Wege auf Saba. Von Fort Bay führten 800 Stufen nach The Bottom. Noch heute geht ein Weg von Windwardside zum Gipfel des Mount Scenery über 1064 Stufen. Nach fünf Jahren Bauzeit war eine zementierte Straße unter der Leitung von Josephus Lambert Hassell von Fort Bay nach The Bottom fertiggestellt, weitere vier Jahre dauerte der Ausbau nach St. John’s und Windwardside. 1947 fuhr das erste Auto auf der Insel. 1959 landete ''Rémy de Haenen'', der auf der Insel [[Tintamarre]] bei [[Saint-Martin (Insel)|St. Martin]] eine eigene Fluggesellschaft betrieb, das erste Flugzeug auf Saba. Daraufhin wurde mit dem Bau des Flugplatzes begonnen, die Landebahn ist nur wenig über 400 m lang. Er wurde nach dem niederländischen Finanzminister Juancho Yrausquin benannt. Seit 1963 gibt es regelmäßige Flugverbindungen nach Sint Maarten. Seit 1970 gibt es eine durchgehende Stromversorgung. Der Leo A. Chance Pier in Fort Bay wurde 1972 fertiggestellt, der Sabanese L. A. Chance war maßgeblich an der Planung und am Bau beteiligt. In diesem kleinen Hafen legt wöchentlich ein Frachtschiff aus Sint Maarten an, es versorgt die Inselbevölkerung mit frischen Lebensmitteln. Am 10. Oktober 2010 wurde Saba zusammen mit [[Bonaire]] und [[Sint Eustatius]] zu besonderen Gemeinden innerhalb der Niederlanden. === Nationalpark === Im Oktober 1986 wurde von der Netherlands Antilles Nationalpark Foundation (STINAPA) ein Zweijahresplan ins Leben gerufen, mit dem Ziel, die Gewässer um die Insel herum zum Nationalpark zu machen. Das Projekt wurde vom WWF und der niederländischen Regierung finanziert, schon 1987 wurde der Saba Marine Park (SMP) offiziell eröffnet, er umschließt das ganze die Insel umgebende Meer von der Hochwassermarke bis zu einer Wassertiefe von 71 Metern. Im Nationalpark gibt es nur zwei ausgewiesene Ankerplätze für Segelschiffe, einer in der Ladder Bay und einer in der Fort Bay, wo auch ein Büro der Einreisebehörde befindet. Saba Marine Park, The Bottom, Saba, Tel. 43295. Im gleichen Jahr wurde die Saba Conservation Foundation gegründet. Ihr Ziel ist der Naturschutz auf der Insel und die Instandhaltung der Wanderwege. Informationen erteilt das Tourist Office. === Pflanzen- und Tierwelt === Auf der Insel gibt es keine größeren Flüsse oder Gewässer. Das tropisch feuchte Klima sorgt aber für blühende Hibiskus- und Oleanderpflanzen, während der wolkenverhangene Mount Scenery mit Regenwald, Mountain Mahogany, Bergpalmen und Baumfarnen, Wildblumen und Orchideen bewachsen ist. Die Tierwelt ist auf eine ungiftige Rennschlangenart, auf Eidechsen, Iguanas, und kleine, braune Baumfrösche sowie etwas über 60 Vogelarten beschränkt. Die Eidechsenart Anolis sabanus gibt es nur auf dieser Insel. === Wasserversorgung === Das Leitungswasser auf der Insel kommt aus Regenauffangbecken. Im allgemeinen ist es genießbar, man sollte sich aber vorher kundig machen, notfalls vorher abkochen. In den Supermärkten gibt es Quellwasser in Kanistern zu kaufen. Eine Meerwasserentsalzungsanlage ist im Bau. == Anreise == * Einreisebestimmungen: Für Staatsangehörige aus Deutschland, Österreich und der Schweiz ist für einen Aufenthalt bis zu 90 Tagen ein gültiger Reisepass und Rück- oder Weiterflugschein ausreichend. Kinder in Begleitung ihrer Eltern müssen in einem Reisepass eingetragen sein oder über einen Pass mit Lichtbild verfügen. Unbegleitete Kinder benötigen einen eigenen Reisepass mit Lichtbild. * Ausreisebestimmungen: Die Flughafengebühr bei der Ausreise beträgt innerhalb der Windward Inseln 5 US $, zu allen anderen Zielen 20 US $. * Devisenbestimmungen: Die Ein- und Ausfuhr von Währungen unterliegt keinen Beschränkungen. Kreditkarten werden in den Hotels und Tauchgeschäften angenommen. === Mit dem Flugzeug === * Juancho Yrausquin Airport, IATA Code: SAB, 400 m Landebahn, Tel. 416-2223, Einreisebehörde, Tel. 416-3214. Über diesen Flugplatz gibt es nur Regionalverkehr. Er wird nur von WINAir angeflogen. Internationale Flüge kann man in SINT MAARTEN erreichen. Die Flugzeit nach SINT MAARTEN beträgt 15 Minuten. * WIN Air-Agent: D. Johnson Travel, Windwardside, Tel. 416-2212 * WIN Air, Flat Point, Tel. 416-2255 * WIN Air, Sint Maarten, Tel. (599) 545-2568 * http://fly-winair.com === Mit dem Schiff === * Das Schiff „Dawn II“ fährt von Saba nach Chesterfield Marina in Philipsburg, SINT MAARTEN jeden Dienstag, Donnerstag und Samstag um 6.30 Uhr; Rückfahrt ab Philipsburg, SINT MAARTEN um 17 Uhr. Rückfahrpreis: 60 US $. * Der Schnell-Katamaran „The Edge“ fährt täglich von der Pelican Marina, Simpson Bay, SINT MAARTEN nach Saba. Ab SINT MAARTEN um 9, ab Saba um 15.30 Uhr. Die Fahrzeit beträgt etwa 1 Stunde und 15 Minuten. Reservierungen in SINT MAARTEN: Tel. 42640, Fax 42476. == Mobilität == === Mietwagen === * Rechtsverkehr! * Die Höchstgeschwindigkeit beträgt 40 Km/h auf Landstraßen und 20 Km/h in Ortschaften! Die in vielen Jahren und in mühsamer Arbeit gebaute Straße vom Flugplatz im Nordosten nach Fort Hill im Südwesten ist 15 Km lang. Es gibt ca. 250 Fahrzeuge auf Saba. Die einzige Tankstelle befindet sich in Fort Bay, Öffnungszeiten: montags bis freitags von 9-14 Uhr, samstags von 9-12 Uhr. * Mietpreise: pro Tag, 40-47 US $, Jeep 50 US $, pro Woche, 220-230 US $, Jeep 288 US $ === Taxi === * Taxifahrer sind auch die besten Führer auf der Insel. * Eddie’s Taxi Service, Tel. / Fax 416-2640, Mobil Tel. 526-9086 * Wayne’s Taxi Island Tour, Tel. 416-2277 === Fahrpreise für 1-4 Personen vom Flughafen nach === * Booby Hill 15,00 US $ * Fort Bay 24,40 US $ * Mountain Road Ende 15,00 US $ * Sandy Cruz 12,50 US $ * St. John’s 17,50 US $ * The Bottom 20,00 US $ * The Level 16,25 US $ * Well’s Bay 35,00 US $ * Windwardside 12,50 US $ * Zion’s Hill 10,00 US $ === Fahrpreise für 1-4 Personen von Windwardside nach === * Booby Hill 6,25 US $ * Fort Bay 15,00 US $ * Mountain Road Ende 6,25 US $ * Sandy Cruz 10,00 US $ * St. John’s 6,25 US $ * The Bottom 10,00 US $ * The Level 7,50 US $ * Well’s Bay 18,75 US $ * Zion’s Hill 7,50 US $ === Fahrpreise für 1-4 Personen von Fort Bay nach === * Airport 24,50 US $ * Booby Hill 17,00 US $ * Mountain Road 18,00 US $ * Sandy Cruz 19,00 US $ * St. John’s 10,00 US $ * The Bottom 7,50 US $ * The Level 18,00 US $ * Windwardside 15,00 US $ * Zion’s Hill 20,00 US $ * Inselrundfahrt, Dauer ca. 2 Stunden: 50 US $ == Sehenswürdigkeiten == === Museen === * {{vCard|type=museum |name=Harry Luke Johnson Museum |address=Windwardside |phone=|email=|fax=|url=|hours=Mo – Fr 10.00 – 12.00 Uhr + 14.00 – 16.00 Uhr |price=Eintritt: 2 US $ |lat=|long=|lastedit=|description=Es wurde 1840 als Wohnhaus erbaut, die Küche wurde nicht verändert. Es ist überwiegend mit dem Nachlass eines holländischen Kapitäns gefüllt. In unmittelbarer Nähe befindet sich eine Büste von Simon Bolivar.}} == Aktivitäten == * '''Es gibt keine Sandstrände an Sabas Küsten.''' === Tauchen === * Zum Schutz des Meeres hat Saba in Zusammenarbeit mit dem World Wildlife Fund, dem Prince Bernhard Fund und der holländischen Regierung einen „Marine Park“ eingerichtet. Dieser Nationalpark dient dem Schutz des Meeresbodens rund um die Insel. Es gibt 26 ausgewiesene Tauchreviere. * Saba Marine Park, Fort Bay, P. O. Box 18, The Bottom, Tel. 416-3295, Fax 416-3435. === Wanderungen === Noch aus der autolosen Zeit gibt es eine Reihe von Wanderwegen, alle auf privatem Grund. Wanderer werden daher gebeten, die Wege sauber zu halten. Die 1987 gegründete „Saba Conservation Foundation“ hat bei mehreren Wegen bereits Hinweistafeln aufgestellt: The Ladder Track, Mount Scenery, Sandy Cruz, Sulphur Mine Track und Flat Point. In Windwardside gibt es Ausrüstungen zu kaufen: Saba Trail Shop. Als Führer wird James Johnson, Tel. 416-5428, empfohlen. Sein Spitzname ist "Crockodile Dundee". * Flat Point Track, Zeit: 10 Minuten, Schwierigkeitsgrad: leicht. Durch Farbmarkierungen auf Felsen gekennzeichnet, Ruinen einer Zuckerfabrik, Aussicht. * The Ladder Track, Zeit: 30 Minuten, Schwierigkeitsgrad: schwierig. 524 Stufen führen zum alten Anleger am Meer. * Sulphur Mine Track, Zeit: 20-30 Minuten, Schwierigkeitsgrad: mittel. Der Weg beginnt hinter der Kirche von Hell’s Gate, an der Wegekreuzung nach Mary’s Point nimmt man den absteigenden Weg zur Sulphat Mine, der sich der Cave of Rum Bay nähert. Der Weg nach Mary’s Point ist nicht gekennzeichnet, es besteht die Gefahr, sich zu verlaufen ! * Sandy Cruz Track, Zeit: 15-20 Minuten, Schwierigkeitsgrad: mittel. Der Weg beginnt oberhalb von Hell‘s Gate, ist durch weiße Farbmarken gekennzeichnet und führt bis in den Regenwald. * Mount Scenery Track, Zeit: 60-90 Minuten, Schwierigkeitsgrad: schwierig. Über 1064 Stufen geht es auf einem markierten Wanderweg auf 870 m Höhe. Auf dem Wanderweg gibt es mehrere Hütten und Lehrtafeln. Vom höchsten Punkt der Niederlande hat man bei klarer Sicht am Morgen einen guten Blick zu den nächsten Inseln. Schuhe mit Gummisohlen oder Tennisschuhe sind bei dieser Wanderung wichtig, der Weg ist glitschig. Es geht durch den Regen- und Wolkenwald. * Maskerhorne Hill Trail, Zeit: 40 Minuten, Schwierigkeitsgrad: leicht bis mittel. Zunächst verlässt man Windwardside auf dem Mount Scenery Track. Nach 10 Minuten Wanderung durch dichten Wald erreicht man eine kleine Farm. Hier biegt man nach links ab zum Maskerhorne Hill, von dem aus man Windwardside überblicken kann. Der Weg ist schmal und schmutzig. * Crispeen Track, Zeit: 60-80 Minuten, Schwierigkeitsgrad: mittel. Der Weg beginnt kurz hinter den letzten Häusern des Ortes The Bottom. Nach 15-20 Minuten vorbei an Feldern erreicht man eine Gruppe von Häusern (Crispeen), dieses Wegestück ist sehr zugewachsen. Von hier geht es auf einem schwereren Weg durch den Regenwald, an Feldern vorbei über einen bewaldeten Höhenrücken nach Rendezvous wo man auf den Wanderweg zum Mount Scenery trifft. == Sprache == * Holländisch ist Amtssprache, aber alle Bewohner sprechen auch englisch. == Kaufen == * Saba ist berühmt für die handgewebten Spitzen, die hier in alter Tradition von den Frauen hergestellt werden. * Rum Likör von El Momo - „Saba Spice“ ist ein lokaler Likör auf 77 % Rumbasis. == Sicherheit == Kriminalität ist auf Saba unbekannt. == Klima == == Literatur == == Weblinks == * http://sabatourism.com - offizielle Homepage des Verkehrsbüros Tipp!! Tolle Fotos! * http://divesaba.com - private Touristeninfo Homepage, nicht nur zum Thema tauchen * http://sabapark.com - Normal ist ein Naturschutzgebiet über Wasser, doch dieser Park liegt unter Wasser: Marine Park * http://saba.edu - "Saba University" School of Medicine * http://theislandsdream.com {{GeoData| lat= 17.63361| long= -63.23792| radius= }} {{IstInKat|Niederländische Antillen}} {{class-2}} gjz142b0baq46i2lgepxgyjfwsg12bv 1478297 1478296 2022-08-10T08:09:14Z DocWoKav 14575 /* Orte */ Geänderte vCard für The Bottom wikitext text/x-wiki {{quickbar Ort | Karte = an-les | Breite = 17.63361 | Länge = -63.23792 | Namen= | Bild= [[Bild:View from Mt Scenery, Saba.jpg|300px|Mt. Scenery]] | Lage= | Provinz= | ProvinzLabel= | Einwohner= | TouriInfoWeb= | TouriInfoTel= }} '''Saba''' ist eine Insel der [[Niederländische Antillen|Niederländischen Antillen]]. {{Mapframe|17.63|-63.237|zoom=14}} == Orte == * {{vCard | name = Fort Bay | type = city | wikidata = Q5470779 | auto = y | description = }} * {{vCard | name = Hell’s Gate | type = city | wikidata = Q2511504 | auto = y | description = }} * {{vCard | name = The Bottom | type = city | wikidata = Q475718 | auto = y | description = }} * {{vCard | name = Windwardside | type = city | wikidata = | auto = y | description = }} == Hintergrund == Saba ist eine fast kreisrunde Insel, vulkanischen Ursprungs, 3,6 x 3,9 km groß. Das Meer um die Insel herum ist verhältnismäßig tief. In einer Entfernung von 500 m vom Ufer beträgt die Wassertiefe etwa ebenfalls 500 Meter. Dadurch ist das Navigieren bis dicht an das Ufer zwar problemlos, die Insel kann aber nur bei gutem Wetter mit dem Schiff angelaufen werden. Heute betreiben die etwa zur Hälfte aus Weißen und Farbigen bestehenden Bewohner Gemüseanbau und Fischfang. Ein Teil der Männer arbeitet aber auch in der Erdölindustrie auf [[Aruba]]. Höchste Erhebung der Insel ist der Mount Scenery mit 884 m. Die beiden Ortschaften Hell’s Gate und St. John’s sind überwiegend Wohnorte. Der Tourismus ist eine wichtige Einnahmequelle, jährlich kommen etwa 30.000 Übernachtungsgäste auf die Insel. === Geschichte === In vorkolumbianischer Zeit wurde die Insel nur von Zeit zu Zeit von Indianern aufgesucht. Bis heute wurden aber keine Zeugnisse gefunden, die vor die Zeit von 800 nach Christi zurückgehen. Archäologische Ausgrabungen im Ort The Bottom, nahe der Anglikanischen Kirche und bei Spring Bay zeugen aber von einer zeitweiligen Besiedlung durch die Carib-Indianer. Sie nannten die Insel „''Siba''“. Auf seiner zweiten Reise entdeckte '''Kolumbus''' am 12. November 1493 diese Insel ebenso wie [[Sint Eustatius]]. Wegen der schwierigen Gewässer hat sie aber kein spanischer Eroberer jemals betreten. Aus dem Jahr 1595 gibt es über die Insel Aufzeichnungen bei ''Sir Francis Drake''. 1624 und 1626 wurde sie von den Holländern ''Pieter Schouten'' und ''Piet Heyn'' erwähnt. 1632 strandete ein englisches Schiff, die Mannschaft fand Wasser und Früchte aber keine Menschen. 1635 wurde die Insel von ''Pierre D‘Esnambuc'' für Frankreich in Besitz genommen. 1640 begannen Holländer, die ursprünglich aus der niederländischen Provinz Zeeland kamen, von Sint Eustatius aus mit der Besiedlung der Insel. Sie gründeten Tent Bay und „De Botte“ das heutige The Bottom. Zunächst unterstand die Insel der Verwaltung der ''West Indischen Compagnie'' (WIC). Auf den umliegenden Inseln wurden die Insulaner auf den Nachbarinseln als gute Schuh- und Stiefelmacher bekannt. Bis 1665 wuchs die Bevölkerung auf 250; es waren Niederländer, Engländer, Iren und Schotten. Im gleichen Jahr besetzten die Briten die Insel und deportierten alle Einwohner mit Ausnahme von 54 Engländern nach [[Sint Maarten]]. 1679 gaben die Engländer die Insel wieder auf. Sie wurde nun von Sint Eustatius aus verwaltet. 1698 besetzten die Franzosen Sint Eustatius und versuchten vergeblich auch die Insel Saba einzunehmen. In der Zeit zwischen den Jahren 1679 bis 1781 blieb die Insel ununterbrochen in niederländischem Besitz. In diesen Jahren wurde Baumwolle, Zuckerrohr und verschiedene andere Lebensmittel angebaut. Im Jahre 1700 lebten 500 Menschen auf der Insel, etwa ein Drittel waren Sklaven. 1715 gab es auf Saba vier Rumbrennereien. Im 18. Jahrhundert war der Gouverneur von SURINAM in Paramaribo für die Insel zuständig. 1781 konnte die Insel durch ''Sir James Cockburn'' im Auftrag von Admiral Rodney eingenommen werden. Bis zum Jahre 1795 wechselte die Insel mehrfach den Besitzer. Dann war sie zusammen mit Sint Eustatius und Sint Maarten bis 1801 fest in französischer Hand. Im Jahre 1801 besetzten die Engländer die Insel zusammen mit Sint Eustatius und Sint Maarten, aber schon ein Jahr später mussten im ''Frieden von Amiens'' alle drei Inseln zurückgeben werden. Bis zum Vertrag von London am 21. Februar 1816 wechselt Saba erneut 12 Mal den Besitzer, in dieser Zeit war sie viele Jahre lang ein Stützpunkt von Seeräubern, dann ging sie endgültig in niederländischen Besitz über. Ab 1845 wurde sie von Curacao aus verwaltet. Ein Lieutenant-Governor wurde eingesetzt der von zwei Beratern unterstützt wurde, diese wurden von der Inselbevölkerung gewählt. Als die Niederlande 1863 die Sklaverei abschafften gab es dort 1.200 Weiße und 600 Sklaven. Bis 1880 wuchs die Einwohnerzahl auf 2.000 und im Jahre 1915 waren es fast 2.500. Als auf Curacao und Aruba die Ölraffinerien öffneten gingen viele Bewohner von Saba auf Arbeitssuche dorthin. Bis 1960 sank die Einwohnerzahl auf unter 1.000, um bis heute wieder leicht anzusteigen. 1936 erhielten die niederländischen Kolonien in der Karibik ein neues Parlament, genannt Staten. Es hatte zunächst 15 Mitglieder. Die drei Inseln Saba, Sint Eustatius und Sint Maarten konnten zusammen nur ein Mitglied dorthin entsenden. Ab 1942 wurde der koloniale Status schrittweise neu geregelt. Willemstad wurde Hauptverwaltungssitz für alle niederländischen Besitzungen in der Karibik. Bis 1948 hatten auf den Inseln nur etwa 5 % der Gesamtbevölkerung ein Wahlrecht, danach wurde das allgemeine Wahlrecht eingeführt. 1954 erhielten die Kolonien ihre vollständige Selbstverwaltung. Das Parlament Staten wurde auf 22 Mitglieder erhöht. 1985 wurde es erneut umgeformt. Neuwahlen wurden durchgeführt, die gewählten Vertreter hießen jetzt Senatoren. Zum ersten Mal erhielten Saba und Sint Eustatius dort einen eigenen Sitz. Gleichzeitig konnte sich jede Insel eine eigene Nationalfahne- und -hymne wählen. Bis Mitte dieses Jahrhunderts gab es kaum feste Wege auf Saba. Von Fort Bay führten 800 Stufen nach The Bottom. Noch heute geht ein Weg von Windwardside zum Gipfel des Mount Scenery über 1064 Stufen. Nach fünf Jahren Bauzeit war eine zementierte Straße unter der Leitung von Josephus Lambert Hassell von Fort Bay nach The Bottom fertiggestellt, weitere vier Jahre dauerte der Ausbau nach St. John’s und Windwardside. 1947 fuhr das erste Auto auf der Insel. 1959 landete ''Rémy de Haenen'', der auf der Insel [[Tintamarre]] bei [[Saint-Martin (Insel)|St. Martin]] eine eigene Fluggesellschaft betrieb, das erste Flugzeug auf Saba. Daraufhin wurde mit dem Bau des Flugplatzes begonnen, die Landebahn ist nur wenig über 400 m lang. Er wurde nach dem niederländischen Finanzminister Juancho Yrausquin benannt. Seit 1963 gibt es regelmäßige Flugverbindungen nach Sint Maarten. Seit 1970 gibt es eine durchgehende Stromversorgung. Der Leo A. Chance Pier in Fort Bay wurde 1972 fertiggestellt, der Sabanese L. A. Chance war maßgeblich an der Planung und am Bau beteiligt. In diesem kleinen Hafen legt wöchentlich ein Frachtschiff aus Sint Maarten an, es versorgt die Inselbevölkerung mit frischen Lebensmitteln. Am 10. Oktober 2010 wurde Saba zusammen mit [[Bonaire]] und [[Sint Eustatius]] zu besonderen Gemeinden innerhalb der Niederlanden. === Nationalpark === Im Oktober 1986 wurde von der Netherlands Antilles Nationalpark Foundation (STINAPA) ein Zweijahresplan ins Leben gerufen, mit dem Ziel, die Gewässer um die Insel herum zum Nationalpark zu machen. Das Projekt wurde vom WWF und der niederländischen Regierung finanziert, schon 1987 wurde der Saba Marine Park (SMP) offiziell eröffnet, er umschließt das ganze die Insel umgebende Meer von der Hochwassermarke bis zu einer Wassertiefe von 71 Metern. Im Nationalpark gibt es nur zwei ausgewiesene Ankerplätze für Segelschiffe, einer in der Ladder Bay und einer in der Fort Bay, wo auch ein Büro der Einreisebehörde befindet. Saba Marine Park, The Bottom, Saba, Tel. 43295. Im gleichen Jahr wurde die Saba Conservation Foundation gegründet. Ihr Ziel ist der Naturschutz auf der Insel und die Instandhaltung der Wanderwege. Informationen erteilt das Tourist Office. === Pflanzen- und Tierwelt === Auf der Insel gibt es keine größeren Flüsse oder Gewässer. Das tropisch feuchte Klima sorgt aber für blühende Hibiskus- und Oleanderpflanzen, während der wolkenverhangene Mount Scenery mit Regenwald, Mountain Mahogany, Bergpalmen und Baumfarnen, Wildblumen und Orchideen bewachsen ist. Die Tierwelt ist auf eine ungiftige Rennschlangenart, auf Eidechsen, Iguanas, und kleine, braune Baumfrösche sowie etwas über 60 Vogelarten beschränkt. Die Eidechsenart Anolis sabanus gibt es nur auf dieser Insel. === Wasserversorgung === Das Leitungswasser auf der Insel kommt aus Regenauffangbecken. Im allgemeinen ist es genießbar, man sollte sich aber vorher kundig machen, notfalls vorher abkochen. In den Supermärkten gibt es Quellwasser in Kanistern zu kaufen. Eine Meerwasserentsalzungsanlage ist im Bau. == Anreise == * Einreisebestimmungen: Für Staatsangehörige aus Deutschland, Österreich und der Schweiz ist für einen Aufenthalt bis zu 90 Tagen ein gültiger Reisepass und Rück- oder Weiterflugschein ausreichend. Kinder in Begleitung ihrer Eltern müssen in einem Reisepass eingetragen sein oder über einen Pass mit Lichtbild verfügen. Unbegleitete Kinder benötigen einen eigenen Reisepass mit Lichtbild. * Ausreisebestimmungen: Die Flughafengebühr bei der Ausreise beträgt innerhalb der Windward Inseln 5 US $, zu allen anderen Zielen 20 US $. * Devisenbestimmungen: Die Ein- und Ausfuhr von Währungen unterliegt keinen Beschränkungen. Kreditkarten werden in den Hotels und Tauchgeschäften angenommen. === Mit dem Flugzeug === * Juancho Yrausquin Airport, IATA Code: SAB, 400 m Landebahn, Tel. 416-2223, Einreisebehörde, Tel. 416-3214. Über diesen Flugplatz gibt es nur Regionalverkehr. Er wird nur von WINAir angeflogen. Internationale Flüge kann man in SINT MAARTEN erreichen. Die Flugzeit nach SINT MAARTEN beträgt 15 Minuten. * WIN Air-Agent: D. Johnson Travel, Windwardside, Tel. 416-2212 * WIN Air, Flat Point, Tel. 416-2255 * WIN Air, Sint Maarten, Tel. (599) 545-2568 * http://fly-winair.com === Mit dem Schiff === * Das Schiff „Dawn II“ fährt von Saba nach Chesterfield Marina in Philipsburg, SINT MAARTEN jeden Dienstag, Donnerstag und Samstag um 6.30 Uhr; Rückfahrt ab Philipsburg, SINT MAARTEN um 17 Uhr. Rückfahrpreis: 60 US $. * Der Schnell-Katamaran „The Edge“ fährt täglich von der Pelican Marina, Simpson Bay, SINT MAARTEN nach Saba. Ab SINT MAARTEN um 9, ab Saba um 15.30 Uhr. Die Fahrzeit beträgt etwa 1 Stunde und 15 Minuten. Reservierungen in SINT MAARTEN: Tel. 42640, Fax 42476. == Mobilität == === Mietwagen === * Rechtsverkehr! * Die Höchstgeschwindigkeit beträgt 40 Km/h auf Landstraßen und 20 Km/h in Ortschaften! Die in vielen Jahren und in mühsamer Arbeit gebaute Straße vom Flugplatz im Nordosten nach Fort Hill im Südwesten ist 15 Km lang. Es gibt ca. 250 Fahrzeuge auf Saba. Die einzige Tankstelle befindet sich in Fort Bay, Öffnungszeiten: montags bis freitags von 9-14 Uhr, samstags von 9-12 Uhr. * Mietpreise: pro Tag, 40-47 US $, Jeep 50 US $, pro Woche, 220-230 US $, Jeep 288 US $ === Taxi === * Taxifahrer sind auch die besten Führer auf der Insel. * Eddie’s Taxi Service, Tel. / Fax 416-2640, Mobil Tel. 526-9086 * Wayne’s Taxi Island Tour, Tel. 416-2277 === Fahrpreise für 1-4 Personen vom Flughafen nach === * Booby Hill 15,00 US $ * Fort Bay 24,40 US $ * Mountain Road Ende 15,00 US $ * Sandy Cruz 12,50 US $ * St. John’s 17,50 US $ * The Bottom 20,00 US $ * The Level 16,25 US $ * Well’s Bay 35,00 US $ * Windwardside 12,50 US $ * Zion’s Hill 10,00 US $ === Fahrpreise für 1-4 Personen von Windwardside nach === * Booby Hill 6,25 US $ * Fort Bay 15,00 US $ * Mountain Road Ende 6,25 US $ * Sandy Cruz 10,00 US $ * St. John’s 6,25 US $ * The Bottom 10,00 US $ * The Level 7,50 US $ * Well’s Bay 18,75 US $ * Zion’s Hill 7,50 US $ === Fahrpreise für 1-4 Personen von Fort Bay nach === * Airport 24,50 US $ * Booby Hill 17,00 US $ * Mountain Road 18,00 US $ * Sandy Cruz 19,00 US $ * St. John’s 10,00 US $ * The Bottom 7,50 US $ * The Level 18,00 US $ * Windwardside 15,00 US $ * Zion’s Hill 20,00 US $ * Inselrundfahrt, Dauer ca. 2 Stunden: 50 US $ == Sehenswürdigkeiten == === Museen === * {{vCard|type=museum |name=Harry Luke Johnson Museum |address=Windwardside |phone=|email=|fax=|url=|hours=Mo – Fr 10.00 – 12.00 Uhr + 14.00 – 16.00 Uhr |price=Eintritt: 2 US $ |lat=|long=|lastedit=|description=Es wurde 1840 als Wohnhaus erbaut, die Küche wurde nicht verändert. Es ist überwiegend mit dem Nachlass eines holländischen Kapitäns gefüllt. In unmittelbarer Nähe befindet sich eine Büste von Simon Bolivar.}} == Aktivitäten == * '''Es gibt keine Sandstrände an Sabas Küsten.''' === Tauchen === * Zum Schutz des Meeres hat Saba in Zusammenarbeit mit dem World Wildlife Fund, dem Prince Bernhard Fund und der holländischen Regierung einen „Marine Park“ eingerichtet. Dieser Nationalpark dient dem Schutz des Meeresbodens rund um die Insel. Es gibt 26 ausgewiesene Tauchreviere. * Saba Marine Park, Fort Bay, P. O. Box 18, The Bottom, Tel. 416-3295, Fax 416-3435. === Wanderungen === Noch aus der autolosen Zeit gibt es eine Reihe von Wanderwegen, alle auf privatem Grund. Wanderer werden daher gebeten, die Wege sauber zu halten. Die 1987 gegründete „Saba Conservation Foundation“ hat bei mehreren Wegen bereits Hinweistafeln aufgestellt: The Ladder Track, Mount Scenery, Sandy Cruz, Sulphur Mine Track und Flat Point. In Windwardside gibt es Ausrüstungen zu kaufen: Saba Trail Shop. Als Führer wird James Johnson, Tel. 416-5428, empfohlen. Sein Spitzname ist "Crockodile Dundee". * Flat Point Track, Zeit: 10 Minuten, Schwierigkeitsgrad: leicht. Durch Farbmarkierungen auf Felsen gekennzeichnet, Ruinen einer Zuckerfabrik, Aussicht. * The Ladder Track, Zeit: 30 Minuten, Schwierigkeitsgrad: schwierig. 524 Stufen führen zum alten Anleger am Meer. * Sulphur Mine Track, Zeit: 20-30 Minuten, Schwierigkeitsgrad: mittel. Der Weg beginnt hinter der Kirche von Hell’s Gate, an der Wegekreuzung nach Mary’s Point nimmt man den absteigenden Weg zur Sulphat Mine, der sich der Cave of Rum Bay nähert. Der Weg nach Mary’s Point ist nicht gekennzeichnet, es besteht die Gefahr, sich zu verlaufen ! * Sandy Cruz Track, Zeit: 15-20 Minuten, Schwierigkeitsgrad: mittel. Der Weg beginnt oberhalb von Hell‘s Gate, ist durch weiße Farbmarken gekennzeichnet und führt bis in den Regenwald. * Mount Scenery Track, Zeit: 60-90 Minuten, Schwierigkeitsgrad: schwierig. Über 1064 Stufen geht es auf einem markierten Wanderweg auf 870 m Höhe. Auf dem Wanderweg gibt es mehrere Hütten und Lehrtafeln. Vom höchsten Punkt der Niederlande hat man bei klarer Sicht am Morgen einen guten Blick zu den nächsten Inseln. Schuhe mit Gummisohlen oder Tennisschuhe sind bei dieser Wanderung wichtig, der Weg ist glitschig. Es geht durch den Regen- und Wolkenwald. * Maskerhorne Hill Trail, Zeit: 40 Minuten, Schwierigkeitsgrad: leicht bis mittel. Zunächst verlässt man Windwardside auf dem Mount Scenery Track. Nach 10 Minuten Wanderung durch dichten Wald erreicht man eine kleine Farm. Hier biegt man nach links ab zum Maskerhorne Hill, von dem aus man Windwardside überblicken kann. Der Weg ist schmal und schmutzig. * Crispeen Track, Zeit: 60-80 Minuten, Schwierigkeitsgrad: mittel. Der Weg beginnt kurz hinter den letzten Häusern des Ortes The Bottom. Nach 15-20 Minuten vorbei an Feldern erreicht man eine Gruppe von Häusern (Crispeen), dieses Wegestück ist sehr zugewachsen. Von hier geht es auf einem schwereren Weg durch den Regenwald, an Feldern vorbei über einen bewaldeten Höhenrücken nach Rendezvous wo man auf den Wanderweg zum Mount Scenery trifft. == Sprache == * Holländisch ist Amtssprache, aber alle Bewohner sprechen auch englisch. == Kaufen == * Saba ist berühmt für die handgewebten Spitzen, die hier in alter Tradition von den Frauen hergestellt werden. * Rum Likör von El Momo - „Saba Spice“ ist ein lokaler Likör auf 77 % Rumbasis. == Sicherheit == Kriminalität ist auf Saba unbekannt. == Klima == == Literatur == == Weblinks == * http://sabatourism.com - offizielle Homepage des Verkehrsbüros Tipp!! Tolle Fotos! * http://divesaba.com - private Touristeninfo Homepage, nicht nur zum Thema tauchen * http://sabapark.com - Normal ist ein Naturschutzgebiet über Wasser, doch dieser Park liegt unter Wasser: Marine Park * http://saba.edu - "Saba University" School of Medicine * http://theislandsdream.com {{GeoData| lat= 17.63361| long= -63.23792| radius= }} {{IstInKat|Niederländische Antillen}} {{class-2}} bj7eytrx0na18q8fxghn2f6ift7dteg 1478298 1478297 2022-08-10T08:09:38Z DocWoKav 14575 /* Orte */ Geänderte vCard für Windwardside wikitext text/x-wiki {{quickbar Ort | Karte = an-les | Breite = 17.63361 | Länge = -63.23792 | Namen= | Bild= [[Bild:View from Mt Scenery, Saba.jpg|300px|Mt. Scenery]] | Lage= | Provinz= | ProvinzLabel= | Einwohner= | TouriInfoWeb= | TouriInfoTel= }} '''Saba''' ist eine Insel der [[Niederländische Antillen|Niederländischen Antillen]]. {{Mapframe|17.63|-63.237|zoom=14}} == Orte == * {{vCard | name = Fort Bay | type = city | wikidata = Q5470779 | auto = y | description = }} * {{vCard | name = Hell’s Gate | type = city | wikidata = Q2511504 | auto = y | description = }} * {{vCard | name = The Bottom | type = city | wikidata = Q475718 | auto = y | description = }} * {{vCard | name = Windwardside | type = city | wikidata = Q2983401 | auto = y | description = }} == Hintergrund == Saba ist eine fast kreisrunde Insel, vulkanischen Ursprungs, 3,6 x 3,9 km groß. Das Meer um die Insel herum ist verhältnismäßig tief. In einer Entfernung von 500 m vom Ufer beträgt die Wassertiefe etwa ebenfalls 500 Meter. Dadurch ist das Navigieren bis dicht an das Ufer zwar problemlos, die Insel kann aber nur bei gutem Wetter mit dem Schiff angelaufen werden. Heute betreiben die etwa zur Hälfte aus Weißen und Farbigen bestehenden Bewohner Gemüseanbau und Fischfang. Ein Teil der Männer arbeitet aber auch in der Erdölindustrie auf [[Aruba]]. Höchste Erhebung der Insel ist der Mount Scenery mit 884 m. Die beiden Ortschaften Hell’s Gate und St. John’s sind überwiegend Wohnorte. Der Tourismus ist eine wichtige Einnahmequelle, jährlich kommen etwa 30.000 Übernachtungsgäste auf die Insel. === Geschichte === In vorkolumbianischer Zeit wurde die Insel nur von Zeit zu Zeit von Indianern aufgesucht. Bis heute wurden aber keine Zeugnisse gefunden, die vor die Zeit von 800 nach Christi zurückgehen. Archäologische Ausgrabungen im Ort The Bottom, nahe der Anglikanischen Kirche und bei Spring Bay zeugen aber von einer zeitweiligen Besiedlung durch die Carib-Indianer. Sie nannten die Insel „''Siba''“. Auf seiner zweiten Reise entdeckte '''Kolumbus''' am 12. November 1493 diese Insel ebenso wie [[Sint Eustatius]]. Wegen der schwierigen Gewässer hat sie aber kein spanischer Eroberer jemals betreten. Aus dem Jahr 1595 gibt es über die Insel Aufzeichnungen bei ''Sir Francis Drake''. 1624 und 1626 wurde sie von den Holländern ''Pieter Schouten'' und ''Piet Heyn'' erwähnt. 1632 strandete ein englisches Schiff, die Mannschaft fand Wasser und Früchte aber keine Menschen. 1635 wurde die Insel von ''Pierre D‘Esnambuc'' für Frankreich in Besitz genommen. 1640 begannen Holländer, die ursprünglich aus der niederländischen Provinz Zeeland kamen, von Sint Eustatius aus mit der Besiedlung der Insel. Sie gründeten Tent Bay und „De Botte“ das heutige The Bottom. Zunächst unterstand die Insel der Verwaltung der ''West Indischen Compagnie'' (WIC). Auf den umliegenden Inseln wurden die Insulaner auf den Nachbarinseln als gute Schuh- und Stiefelmacher bekannt. Bis 1665 wuchs die Bevölkerung auf 250; es waren Niederländer, Engländer, Iren und Schotten. Im gleichen Jahr besetzten die Briten die Insel und deportierten alle Einwohner mit Ausnahme von 54 Engländern nach [[Sint Maarten]]. 1679 gaben die Engländer die Insel wieder auf. Sie wurde nun von Sint Eustatius aus verwaltet. 1698 besetzten die Franzosen Sint Eustatius und versuchten vergeblich auch die Insel Saba einzunehmen. In der Zeit zwischen den Jahren 1679 bis 1781 blieb die Insel ununterbrochen in niederländischem Besitz. In diesen Jahren wurde Baumwolle, Zuckerrohr und verschiedene andere Lebensmittel angebaut. Im Jahre 1700 lebten 500 Menschen auf der Insel, etwa ein Drittel waren Sklaven. 1715 gab es auf Saba vier Rumbrennereien. Im 18. Jahrhundert war der Gouverneur von SURINAM in Paramaribo für die Insel zuständig. 1781 konnte die Insel durch ''Sir James Cockburn'' im Auftrag von Admiral Rodney eingenommen werden. Bis zum Jahre 1795 wechselte die Insel mehrfach den Besitzer. Dann war sie zusammen mit Sint Eustatius und Sint Maarten bis 1801 fest in französischer Hand. Im Jahre 1801 besetzten die Engländer die Insel zusammen mit Sint Eustatius und Sint Maarten, aber schon ein Jahr später mussten im ''Frieden von Amiens'' alle drei Inseln zurückgeben werden. Bis zum Vertrag von London am 21. Februar 1816 wechselt Saba erneut 12 Mal den Besitzer, in dieser Zeit war sie viele Jahre lang ein Stützpunkt von Seeräubern, dann ging sie endgültig in niederländischen Besitz über. Ab 1845 wurde sie von Curacao aus verwaltet. Ein Lieutenant-Governor wurde eingesetzt der von zwei Beratern unterstützt wurde, diese wurden von der Inselbevölkerung gewählt. Als die Niederlande 1863 die Sklaverei abschafften gab es dort 1.200 Weiße und 600 Sklaven. Bis 1880 wuchs die Einwohnerzahl auf 2.000 und im Jahre 1915 waren es fast 2.500. Als auf Curacao und Aruba die Ölraffinerien öffneten gingen viele Bewohner von Saba auf Arbeitssuche dorthin. Bis 1960 sank die Einwohnerzahl auf unter 1.000, um bis heute wieder leicht anzusteigen. 1936 erhielten die niederländischen Kolonien in der Karibik ein neues Parlament, genannt Staten. Es hatte zunächst 15 Mitglieder. Die drei Inseln Saba, Sint Eustatius und Sint Maarten konnten zusammen nur ein Mitglied dorthin entsenden. Ab 1942 wurde der koloniale Status schrittweise neu geregelt. Willemstad wurde Hauptverwaltungssitz für alle niederländischen Besitzungen in der Karibik. Bis 1948 hatten auf den Inseln nur etwa 5 % der Gesamtbevölkerung ein Wahlrecht, danach wurde das allgemeine Wahlrecht eingeführt. 1954 erhielten die Kolonien ihre vollständige Selbstverwaltung. Das Parlament Staten wurde auf 22 Mitglieder erhöht. 1985 wurde es erneut umgeformt. Neuwahlen wurden durchgeführt, die gewählten Vertreter hießen jetzt Senatoren. Zum ersten Mal erhielten Saba und Sint Eustatius dort einen eigenen Sitz. Gleichzeitig konnte sich jede Insel eine eigene Nationalfahne- und -hymne wählen. Bis Mitte dieses Jahrhunderts gab es kaum feste Wege auf Saba. Von Fort Bay führten 800 Stufen nach The Bottom. Noch heute geht ein Weg von Windwardside zum Gipfel des Mount Scenery über 1064 Stufen. Nach fünf Jahren Bauzeit war eine zementierte Straße unter der Leitung von Josephus Lambert Hassell von Fort Bay nach The Bottom fertiggestellt, weitere vier Jahre dauerte der Ausbau nach St. John’s und Windwardside. 1947 fuhr das erste Auto auf der Insel. 1959 landete ''Rémy de Haenen'', der auf der Insel [[Tintamarre]] bei [[Saint-Martin (Insel)|St. Martin]] eine eigene Fluggesellschaft betrieb, das erste Flugzeug auf Saba. Daraufhin wurde mit dem Bau des Flugplatzes begonnen, die Landebahn ist nur wenig über 400 m lang. Er wurde nach dem niederländischen Finanzminister Juancho Yrausquin benannt. Seit 1963 gibt es regelmäßige Flugverbindungen nach Sint Maarten. Seit 1970 gibt es eine durchgehende Stromversorgung. Der Leo A. Chance Pier in Fort Bay wurde 1972 fertiggestellt, der Sabanese L. A. Chance war maßgeblich an der Planung und am Bau beteiligt. In diesem kleinen Hafen legt wöchentlich ein Frachtschiff aus Sint Maarten an, es versorgt die Inselbevölkerung mit frischen Lebensmitteln. Am 10. Oktober 2010 wurde Saba zusammen mit [[Bonaire]] und [[Sint Eustatius]] zu besonderen Gemeinden innerhalb der Niederlanden. === Nationalpark === Im Oktober 1986 wurde von der Netherlands Antilles Nationalpark Foundation (STINAPA) ein Zweijahresplan ins Leben gerufen, mit dem Ziel, die Gewässer um die Insel herum zum Nationalpark zu machen. Das Projekt wurde vom WWF und der niederländischen Regierung finanziert, schon 1987 wurde der Saba Marine Park (SMP) offiziell eröffnet, er umschließt das ganze die Insel umgebende Meer von der Hochwassermarke bis zu einer Wassertiefe von 71 Metern. Im Nationalpark gibt es nur zwei ausgewiesene Ankerplätze für Segelschiffe, einer in der Ladder Bay und einer in der Fort Bay, wo auch ein Büro der Einreisebehörde befindet. Saba Marine Park, The Bottom, Saba, Tel. 43295. Im gleichen Jahr wurde die Saba Conservation Foundation gegründet. Ihr Ziel ist der Naturschutz auf der Insel und die Instandhaltung der Wanderwege. Informationen erteilt das Tourist Office. === Pflanzen- und Tierwelt === Auf der Insel gibt es keine größeren Flüsse oder Gewässer. Das tropisch feuchte Klima sorgt aber für blühende Hibiskus- und Oleanderpflanzen, während der wolkenverhangene Mount Scenery mit Regenwald, Mountain Mahogany, Bergpalmen und Baumfarnen, Wildblumen und Orchideen bewachsen ist. Die Tierwelt ist auf eine ungiftige Rennschlangenart, auf Eidechsen, Iguanas, und kleine, braune Baumfrösche sowie etwas über 60 Vogelarten beschränkt. Die Eidechsenart Anolis sabanus gibt es nur auf dieser Insel. === Wasserversorgung === Das Leitungswasser auf der Insel kommt aus Regenauffangbecken. Im allgemeinen ist es genießbar, man sollte sich aber vorher kundig machen, notfalls vorher abkochen. In den Supermärkten gibt es Quellwasser in Kanistern zu kaufen. Eine Meerwasserentsalzungsanlage ist im Bau. == Anreise == * Einreisebestimmungen: Für Staatsangehörige aus Deutschland, Österreich und der Schweiz ist für einen Aufenthalt bis zu 90 Tagen ein gültiger Reisepass und Rück- oder Weiterflugschein ausreichend. Kinder in Begleitung ihrer Eltern müssen in einem Reisepass eingetragen sein oder über einen Pass mit Lichtbild verfügen. Unbegleitete Kinder benötigen einen eigenen Reisepass mit Lichtbild. * Ausreisebestimmungen: Die Flughafengebühr bei der Ausreise beträgt innerhalb der Windward Inseln 5 US $, zu allen anderen Zielen 20 US $. * Devisenbestimmungen: Die Ein- und Ausfuhr von Währungen unterliegt keinen Beschränkungen. Kreditkarten werden in den Hotels und Tauchgeschäften angenommen. === Mit dem Flugzeug === * Juancho Yrausquin Airport, IATA Code: SAB, 400 m Landebahn, Tel. 416-2223, Einreisebehörde, Tel. 416-3214. Über diesen Flugplatz gibt es nur Regionalverkehr. Er wird nur von WINAir angeflogen. Internationale Flüge kann man in SINT MAARTEN erreichen. Die Flugzeit nach SINT MAARTEN beträgt 15 Minuten. * WIN Air-Agent: D. Johnson Travel, Windwardside, Tel. 416-2212 * WIN Air, Flat Point, Tel. 416-2255 * WIN Air, Sint Maarten, Tel. (599) 545-2568 * http://fly-winair.com === Mit dem Schiff === * Das Schiff „Dawn II“ fährt von Saba nach Chesterfield Marina in Philipsburg, SINT MAARTEN jeden Dienstag, Donnerstag und Samstag um 6.30 Uhr; Rückfahrt ab Philipsburg, SINT MAARTEN um 17 Uhr. Rückfahrpreis: 60 US $. * Der Schnell-Katamaran „The Edge“ fährt täglich von der Pelican Marina, Simpson Bay, SINT MAARTEN nach Saba. Ab SINT MAARTEN um 9, ab Saba um 15.30 Uhr. Die Fahrzeit beträgt etwa 1 Stunde und 15 Minuten. Reservierungen in SINT MAARTEN: Tel. 42640, Fax 42476. == Mobilität == === Mietwagen === * Rechtsverkehr! * Die Höchstgeschwindigkeit beträgt 40 Km/h auf Landstraßen und 20 Km/h in Ortschaften! Die in vielen Jahren und in mühsamer Arbeit gebaute Straße vom Flugplatz im Nordosten nach Fort Hill im Südwesten ist 15 Km lang. Es gibt ca. 250 Fahrzeuge auf Saba. Die einzige Tankstelle befindet sich in Fort Bay, Öffnungszeiten: montags bis freitags von 9-14 Uhr, samstags von 9-12 Uhr. * Mietpreise: pro Tag, 40-47 US $, Jeep 50 US $, pro Woche, 220-230 US $, Jeep 288 US $ === Taxi === * Taxifahrer sind auch die besten Führer auf der Insel. * Eddie’s Taxi Service, Tel. / Fax 416-2640, Mobil Tel. 526-9086 * Wayne’s Taxi Island Tour, Tel. 416-2277 === Fahrpreise für 1-4 Personen vom Flughafen nach === * Booby Hill 15,00 US $ * Fort Bay 24,40 US $ * Mountain Road Ende 15,00 US $ * Sandy Cruz 12,50 US $ * St. John’s 17,50 US $ * The Bottom 20,00 US $ * The Level 16,25 US $ * Well’s Bay 35,00 US $ * Windwardside 12,50 US $ * Zion’s Hill 10,00 US $ === Fahrpreise für 1-4 Personen von Windwardside nach === * Booby Hill 6,25 US $ * Fort Bay 15,00 US $ * Mountain Road Ende 6,25 US $ * Sandy Cruz 10,00 US $ * St. John’s 6,25 US $ * The Bottom 10,00 US $ * The Level 7,50 US $ * Well’s Bay 18,75 US $ * Zion’s Hill 7,50 US $ === Fahrpreise für 1-4 Personen von Fort Bay nach === * Airport 24,50 US $ * Booby Hill 17,00 US $ * Mountain Road 18,00 US $ * Sandy Cruz 19,00 US $ * St. John’s 10,00 US $ * The Bottom 7,50 US $ * The Level 18,00 US $ * Windwardside 15,00 US $ * Zion’s Hill 20,00 US $ * Inselrundfahrt, Dauer ca. 2 Stunden: 50 US $ == Sehenswürdigkeiten == === Museen === * {{vCard|type=museum |name=Harry Luke Johnson Museum |address=Windwardside |phone=|email=|fax=|url=|hours=Mo – Fr 10.00 – 12.00 Uhr + 14.00 – 16.00 Uhr |price=Eintritt: 2 US $ |lat=|long=|lastedit=|description=Es wurde 1840 als Wohnhaus erbaut, die Küche wurde nicht verändert. Es ist überwiegend mit dem Nachlass eines holländischen Kapitäns gefüllt. In unmittelbarer Nähe befindet sich eine Büste von Simon Bolivar.}} == Aktivitäten == * '''Es gibt keine Sandstrände an Sabas Küsten.''' === Tauchen === * Zum Schutz des Meeres hat Saba in Zusammenarbeit mit dem World Wildlife Fund, dem Prince Bernhard Fund und der holländischen Regierung einen „Marine Park“ eingerichtet. Dieser Nationalpark dient dem Schutz des Meeresbodens rund um die Insel. Es gibt 26 ausgewiesene Tauchreviere. * Saba Marine Park, Fort Bay, P. O. Box 18, The Bottom, Tel. 416-3295, Fax 416-3435. === Wanderungen === Noch aus der autolosen Zeit gibt es eine Reihe von Wanderwegen, alle auf privatem Grund. Wanderer werden daher gebeten, die Wege sauber zu halten. Die 1987 gegründete „Saba Conservation Foundation“ hat bei mehreren Wegen bereits Hinweistafeln aufgestellt: The Ladder Track, Mount Scenery, Sandy Cruz, Sulphur Mine Track und Flat Point. In Windwardside gibt es Ausrüstungen zu kaufen: Saba Trail Shop. Als Führer wird James Johnson, Tel. 416-5428, empfohlen. Sein Spitzname ist "Crockodile Dundee". * Flat Point Track, Zeit: 10 Minuten, Schwierigkeitsgrad: leicht. Durch Farbmarkierungen auf Felsen gekennzeichnet, Ruinen einer Zuckerfabrik, Aussicht. * The Ladder Track, Zeit: 30 Minuten, Schwierigkeitsgrad: schwierig. 524 Stufen führen zum alten Anleger am Meer. * Sulphur Mine Track, Zeit: 20-30 Minuten, Schwierigkeitsgrad: mittel. Der Weg beginnt hinter der Kirche von Hell’s Gate, an der Wegekreuzung nach Mary’s Point nimmt man den absteigenden Weg zur Sulphat Mine, der sich der Cave of Rum Bay nähert. Der Weg nach Mary’s Point ist nicht gekennzeichnet, es besteht die Gefahr, sich zu verlaufen ! * Sandy Cruz Track, Zeit: 15-20 Minuten, Schwierigkeitsgrad: mittel. Der Weg beginnt oberhalb von Hell‘s Gate, ist durch weiße Farbmarken gekennzeichnet und führt bis in den Regenwald. * Mount Scenery Track, Zeit: 60-90 Minuten, Schwierigkeitsgrad: schwierig. Über 1064 Stufen geht es auf einem markierten Wanderweg auf 870 m Höhe. Auf dem Wanderweg gibt es mehrere Hütten und Lehrtafeln. Vom höchsten Punkt der Niederlande hat man bei klarer Sicht am Morgen einen guten Blick zu den nächsten Inseln. Schuhe mit Gummisohlen oder Tennisschuhe sind bei dieser Wanderung wichtig, der Weg ist glitschig. Es geht durch den Regen- und Wolkenwald. * Maskerhorne Hill Trail, Zeit: 40 Minuten, Schwierigkeitsgrad: leicht bis mittel. Zunächst verlässt man Windwardside auf dem Mount Scenery Track. Nach 10 Minuten Wanderung durch dichten Wald erreicht man eine kleine Farm. Hier biegt man nach links ab zum Maskerhorne Hill, von dem aus man Windwardside überblicken kann. Der Weg ist schmal und schmutzig. * Crispeen Track, Zeit: 60-80 Minuten, Schwierigkeitsgrad: mittel. Der Weg beginnt kurz hinter den letzten Häusern des Ortes The Bottom. Nach 15-20 Minuten vorbei an Feldern erreicht man eine Gruppe von Häusern (Crispeen), dieses Wegestück ist sehr zugewachsen. Von hier geht es auf einem schwereren Weg durch den Regenwald, an Feldern vorbei über einen bewaldeten Höhenrücken nach Rendezvous wo man auf den Wanderweg zum Mount Scenery trifft. == Sprache == * Holländisch ist Amtssprache, aber alle Bewohner sprechen auch englisch. == Kaufen == * Saba ist berühmt für die handgewebten Spitzen, die hier in alter Tradition von den Frauen hergestellt werden. * Rum Likör von El Momo - „Saba Spice“ ist ein lokaler Likör auf 77 % Rumbasis. == Sicherheit == Kriminalität ist auf Saba unbekannt. == Klima == == Literatur == == Weblinks == * http://sabatourism.com - offizielle Homepage des Verkehrsbüros Tipp!! Tolle Fotos! * http://divesaba.com - private Touristeninfo Homepage, nicht nur zum Thema tauchen * http://sabapark.com - Normal ist ein Naturschutzgebiet über Wasser, doch dieser Park liegt unter Wasser: Marine Park * http://saba.edu - "Saba University" School of Medicine * http://theislandsdream.com {{GeoData| lat= 17.63361| long= -63.23792| radius= }} {{IstInKat|Niederländische Antillen}} {{class-2}} 5ywj8uwey5pc59j34mervqfncol93sw Bergbau in der Lausitz 0 21911 1478182 1379895 2022-08-09T20:01:29Z Scholless 15050 :w:-Wikipedia-Link ersetzt; wikitext text/x-wiki {{Reisethema|kat=Bergbau}} Der Bergbau in der Lausitz hat nicht nur Tradition sondern auch die Landschaft der Region entscheidend geprägt. An vielen Orten trifft man auf Zeugen vergangener und heutiger Bergbautätigkeit. [[Image:Tagebau Cottbus Nord 0001.jpg|400px|thumb|right|Kein ungewöhnlicher Anblick - Tagebaufolgelandschaft östlich von Cottbus]] == Hintergrund == Der Legende nach war es der Teufel, der einst die Kohle tief in der Erde vor den Lausitzern versteckt hat. Bereits Mitte des 19. Jahrhunderts entstanden die ersten Braunkohlegruben und trugen damit zu einem industriellen Aufschwung in der Region bei. Neben dem Bergbau ging es auch mit der Tuch- und Glasindustrie steil aufwärts. In der ehemaligen DDR bekam die Braunkohle eine entscheidende Bedeutung für die Energiegewinnung und die chemische Industrie . Der damalige Bezirk Cottbus war das Zentrum der Energiewirtschaft. Auch heute noch sind Tagebaue in Betrieb und fördern Kohle für die Erzeugung von Elektrizität. Die ersten Braunkohlefunde in der Lausitz gehen auf das Jahr 1789 zurück. Diese Funde am Butterberg bei Lauchhammer blieben allerdings bedeutungslos. 26 Jahre später gab es wohl eine Schachtung bei Klettwitz. Zur ersten Kohleförderung selbst kam es allerdings im Muskauer Faltenbogen. === Der Braunkohlebergbau um Döbern und Weißwasser === Die Region zwischen Döbern und Weißwasser liegt im Muskauer Faltenbogen - eine recht interessante Landschaftsformation. Damals bestand die Region aus kleinen Siedlungen. Neben der Feld- und Forstwirtschaft gab es auch einige Industriebetriebe wie Glasbläsereien und Tuchmachereien. Gerade die Glasmacherei hat bis heute Tradition in Döbern. Als Feuermittel diente damals noch Holz. Doch die Entdeckung der Braunkohle brachte einige tiefschürfende Veränderungen. Die Braunkohle lag in verschieden tiefen Flözen, teilweise bis in Nähe der Erdoberfläche. Im Jahre 1843 wurde bei Wolfshain die Grube Julius aufgeschlossen. Drei Jahre später folgte das Bergwerk Providentia und 1851 die Grube Franz. 1891 ging die Eisenbahnstrecke zwischen Forst und Weißwasser in Betrieb und sorgte für weiteren wirtschaftlichen Aufschwung. Auch die Glasprodunktion erfolgte mittlerweile in großem Rahmen. In den 50er Jahren des 20. Jahrhunderts wurde der Tiefenbergbau eingestellt. Die Gruben Frieden, Julius und Conrad waren die letzten ihrer Art im Muskauer Faltenbogen. Es folgte die Erschließung der Trebendorfer Felder im Tagebaubetrieb. Die Grube D war die größte in den Feldern. Sie ist nun unter dem Namen Halbendorfer See bekannt. === Die großen Braunkohlentagebaue in der Niederlausitz === Der Beginn der Braunkohleindustrie im Niederlausitzer Bergbaurevier liegt am Ende des 19. Jahrhunderts. Zu der Zeit entstanden die ersten Elektrizitätswerke. Die erste Brikettfabrik entstand 1882 bei Domsdorf. Die "Louise" (mittlerweile älteste Brikettfabrik Europas) steht noch heute - nun als Museum. Dort kann man jetzt die alte Technik hautnah erleben. Der Großteil der Kohle wurde/wird im Tagebaubetrieb gefördert. Das größte Gebiet liegt in der Niederlausitz, daneben gibt es das Oberlausitzer Revier in Sachsen bzw. Polen im weiten Umfeld der Stadt Zittau. Über 30 Tagebaue gibt bzw. gab es in der Lausitzer Region, einige davon in Polen. Einer der ältesten Tagebau ist Werminghoff I. Sein Aufschluss begann im Jahre 1913. An seiner Stelle befindet sich jetzt der Knappensee. Heute (2020) sind in Südbrandenburg bzw. Nordsachsen nur noch die Tagebaue Jänschwalde, Welzow Süd, Nochten und Reichwalde in Betrieb. Die Jahresförderung betrug im Jahre 2009 55,7 Millionen Tonnen Rohbraunkohle. Ihre Kohle beliefert die Kraftwerke Jänschwalde, Schwarze Pumpe und Boxberg, sowie die Heizkraftwerke Berlin-Klingenberg und Chemnitz versorgt. === Internationale Bauausstellung Fürst-Pückler-Land 2000-2010 === [[File:See Logo.png|right|180px|IBA See]] Die '''[http://www.iba-see2010.de/ IBA Fürst-Pückler-Land]''' war 10 Jahre lang federführend für den Strukturwandel im Lausitzer Braunkohlen-Tagebaugebiet. Am 31.12.2010 endete das Projekt offiziell. Bis 2012 werden alle Projekte abgeschlossen sein. 30 einmalige Vorhaben erzählen vor Ort über die Geschichte einzelner Orte, ihre Beeinflussung durch den Bergbau und ihren strukturellen Wandel mit Blick in die Zukunft. Sie bieten den Besuchern einen interessanten Einblick in die Veränderungen, der die Region in den letzten Jahrzenten unterworfen war - doch nicht nur das. Es gibt Technik zum Anfassen, Natur zum Erleben - interessante Ausflüge für die ganze Familie. Am Ende des Artikels befindet sich eine detaillierte Übersicht über die Projekte der IBA. * [[Image:Fürst Pückler Weg - Logo.svg|20px]] [[Fürst-Pückler-Weg]] - Der über 500 Kilometer lange Radrundweg wurde im Jahre 2005 von der IBA initiert und führt auf einer interessante Strecke durch die Nieder- und Oberlausitz. == Das Lausitzer Seenland == Viele der ehemaligen Tagebaue werden nach Beendigung der Bergbautätigkeiten geflutet. Somit wird sich die Region zu einem ausgedehnten Seengebiet und damit zu einem attraktiven Erholungsgebiet entwickeln - dem '''[[Lausitzer Seenland]]'''. Alle größeren nutzbaren Gewässer werden zukünftig eine Gesamtfläche von 13.178 Hektar besitzen. Zehn Seen werden durch schiffbare Verbindungen verbunden sein. Der Tagebau Cottbus Nord wird derzeit noch geflutet (seit 2019) und taucht in dieser Liste noch nicht auf. Nach Vollendung der Flutung wird der Cottbusser Ostsee ab ca. 2030 der größte der Seen sein. [[Image:Heinersbrück - Tagebau Jänschwalde 0001.jpg|thumb|right|300px|Eine F60 bei der Arbeit im Tagebau Jänschwalde]] '''Niederlausitz:''' (von Nord nach Süd) * '''Schlabendorfer See''' (600 ha, Flutung 2012) - Er entstand im ehemaligen Tagebau Schlabendoirf Süd und wurde im Gegensatz zu vielen anderen ehemaligen Tagebauen nicht geflutet sondern komplett mit Grundwasser gespeist. Von 1976 bis 1990 wurden hier 171,2 Millionen Tonnen Braunkohle gefördert. Gleich fünf Orte mussten für die Erschließung weichen: Gliechow, Pademagk, Stiebsdorf, Presenchen und Wanninchen. Hauptanziehungspunkt sind heute die Marina Schlabendorf am See sowie die Sielmanns Naturlandschaft Wanninchen. * '''Gräbendorfer See''' (547 ha, Nutzbar 2007) - Seit 2009 kann der [[Gräbendorfer See]] genutzt werden. Er entstammt dem ehemaligen gleichnamigen Tagebau, der 1979 bergmännisch erschlossen wurde. Von 1984 bis 1992 wurden hier insgesamt 36 Millionen Tonnen Kohle gefördert. Die Orte Laasdorf und Gräbendorf verschwanden komplett, Laasow und Reddern teilweise. Mittlerweile ist der See ein beliebtes Ausflugsziel mit Badestränden, Strandbar, Schwimmendem Haus und Tauchschule. * '''Altdöberner See''' (879 ha, Flutung 2017) - Die Tätigkeiten am ehemaligen Tagebau Greifenhain begannen bereits im Jahre 1936. Die Dörfer Nebendorf und Neudorf wichen dem Tagebau in den 1970er Jahren. Auch der Ort Pritzen war ursprünglich für die Abbagerung vorgesehen und ragt nun als Halbinsel in den Tagebau bzw. zukünftigen See hinein, da 1992 das Ende der Abbautätigkeit beschlossen wurde. Derzeit ist der See noch nicht nutzbar und auch abgesperrt, da es in der Vergangenheit zu Rutschungen kam. Wie die endgültige Nutzung aussehen wird, ist noch unklar. * '''Ilsesee''' (771 ha, Flutung 2015) - Der Ilsesee liegt im ehemaligen Tagebau Meuro und ist der westlichste der an der Grenze zwischen Sachsen und Brandenburg liegenden und über Kanäle verbundenen Seen. Der Tagebau war von 1958 bis 1990 in Betrieb. Namensgeber war das Dorf [[Schipkau|Meuro]] am südwestlichen Rand des Abbaugebietes. Auf einer Fläche von 3.583 Hektar wurden 1.840 Millionen Kubikmeter Abraum bewegt und 300 Millionen Tonnen Rohbraunkohle gefördert. Die Ortschaften Sauo, Rauno, Reppist und Bückgen mussten damals dem Bergbau komplett weichen. Hinzu kamen Teile der benachbarten Gemeinden. Insgesamt wurden ca. 4.500 Bewohner umgesiedelt. Nach der Flutung, welche am 15. März 2007 begann, wird der Ilsesee einer der größeren des Lausitzer Seenlandes sein. Ein in Bau befindlicher schiffbarer Kanal wird unter der Bahn und der Bundesstraße B169 hindurchführen und den See mit dem Sedlitzer See verbinden. * '''Sedlitzer See''' (1.330 ha, Flutung 2015) - Der Sedlitzer See wird am Ende seiner Flutung der der größte Seen des Lausitzer Seenlandes sein. Geplant sind an ihm sogar ein Landeplatz für Wasserflugzeuge und ein schwimmender Steg quer über das Gewässer. Verbindungen gibt es mit dem Geierwalder- und Partwitzer sowie dem Ilsesee, letztere sogar schiffbar. 1921 begannen die Arbeiten an der Grube ''Ilse Ost''. Im Jahre 1980 war endgültig Schluss. 267 Millionen Tonnen Rohbraunkohle wurden gefördert und an die umliegenden Fabriken zur Brikettierung geliefert. * '''Senftenberger See''' (1.300 ha, Nutzbar seit 1973) - Der Senftenberger See ist der bekannteste und einer der ältesten Seen im Tagebaurevier. Mit seinen 1.300 ha gehört er zu den größten künstlichen Seen Deutschlands. Er entstand im ehemaligen Tagebau Niemtsch. Er wurde bereits 1938 aufgeschlossen. Zwei Jahre später wurde die erste Kohle gefördert, wegen des Krieges aber unregelmäßig. Von 1949 bis 1966 wurden insgesamt 160 Millionen Tonnen Braunkohle gefördert. Die Hammermühle Großkoschen und der Flugplatz Buchwalde mussten dem Vorhaben weichen dazu kam die Umverlegung von Fernverkehrsstraßen sowie die Verlegung des Flussbettes der Schwarzen Elster. Letztere war es auch schließlich, die über 5 Jahre hinweg das Tagebauloch geflutet hat. Seit 1973 ist der Senftenberger See eine der beliebtesten Erholungsregionen in Südbrandenburg. Es gibt insgesamt 7 Kilometer Badestrand an dem See, der auch mit motorisierten Booten befahren werden darf. [[Image:Tagebau Cottbus Nord - Gedenkstätte Tranitz 0001.jpg|200px|thumb|right|Die alte Postsäule von Tranitz, welches dem Tagebau Cottbus Nord weichen musste]] '''Oberlausitz:''' * '''Partwitzer See''' (1.120 ha, Flutung 2012) - Der Partwitzer See liegt im äußersten Norden Sachsens und entstammt dem ehemaligen Tagebau Skado aus welchem 238,9 Millionen Tonnen Braunkohle gefördert wurden. Bereits seit 2004 wird er mit dem Wasser der Scharzen Elster geflutet. Er wird zukünftig eine wesentliche Rolle bei der touristischen Erschließung des Lausitzer Seenlandes spielen. Durch künstliche und schiffbare Kanäle ist er mit dem Geierswalder See, dem Sedlitzer See, dem Blunoer Südsee und dem Neuwieser See verbunden. Einige Projekte gibt es bereits. Ein Reiterhof wird zu einer modernen Military-Reitanlage erweitert und nationale und internationale Turniere ermöglichen. Ein Hafen sowie ein Strand sind ebenfalls schon angelegt worden. * '''Geierswalder See''' (620 ha, Flutung 2005) - Der Geierswalder See wird bereits touristisch genutzt. Das Gewässer, welches aus dem Tagebau Koschen entstand ist bereits seit 2004 geflutet und seit 2006 freigegeben. Am Ort Geierswalde gibt es bereits ein maritimes Zentrum sowie einen Campingplatz. An seinem westlichen Ende steht die „Landmarke“ ein markanter Aussichtsturm, welcher auch den Spitznamen „Rostiger Nagel“ trägt. * '''Neuwieser See''' (632 ha, Flutung 2015) - Der Neuwieser See ist das Restloch des ehemaligen Tagebaus Bluno. Der See ist bis zu 17 Metern tief und wird zum größten Teil dem Naturschutz und der Erholung der Landschaft dienen. Speziell im Nordosten anschließendesn Areal wird es keinen menschlichen Eingriff geben. Ein Badestrand und ein ruhiges und Entwicklungsfreundliches Gebiet sind für den östlichen Rand geplant. * '''Blunoer Südsee''' (350 ha, Flutung 2015) - Der Blunoer Südsee ist der ehemalige Tagebau Tagebaus Spreetal/Nordschlauch. Durch Überleiter wird er später Verbindungen zum Partwitzer, Neuwieser und Sabrodter See haben. Erste Konzepte wollen an dem See gute Möglichkeiten zum Surfen vorsehen, Motorboote werden abgesehen von Fahrgastschiffen nicht zugelassen sein. Möglicherweise wird es auch Inseln für Ferienwohnungen und Veranstaltungen geben. * '''Sabrodter See''' (138 ha, Flutung 2015) - Der Sabrodter See ist ein Restloch welches auch dem Tagebautätigkeiten von Spreetal entspringt, wie der Blunoer Südsee. Er wird auch mit dem Bergener See verbunden werden. Ihm wird ein jugendlich sportliches Konzept angedacht mit Möglichkieten für Motorboote und Jetski. Hinzu kommen Sport- und Golfressorts mit Hotels und Wellnesspark. * '''Bergener See''' (133 ha, Flutung 2015) - Auch der Bergener See gehört zum Spreetaler Tagebaufeld. Von 1955 bis 1983 wurde hier Braunkohle gefördert. Er besteht aus zwei Teilen und dient mit Feuchtgebieten und offenem Land hauptsächlich als Rückzugsgebiet für seltene Vögel, Tiere und Pflanzen. * '''Spreetaler See''' (540 ha, Flutung 2015) - Die Geschichte des Spreetaler Sees geht bis in das Jahr 1906 zurück, als die Grube Hoffnung III aufgeschlossen wurde. Sie sollte Kohle für Fabriken in Spremberg liefern. Im Jahr 1915 folgt in direkter Nähe die die Grube Brigitta, welche 1948 in Spreetal umbenannt wurde. 1983 war Schluss mit der Kohleförderung, welche im nahe gelegenen Spreetal/Nordost bis 1991 weitergeführt wurde. Aus ihm entstand nun der Spreetaler See. Nach der Sanierung des Restloches begann man im Jahre 1998 mit der Flutung. Einen Überleiter wird es zum benachbarten Sabrodter See geben, der ebenfalls 2015 seine Flutung vollendet haben wird. Im Gegensatz zu vielen anderen Seen ist hier sogar motorisierter Wassersport möglich. Ein entsprechendes Wassersportzentrum wird es dazu am Nordwest- und Nordufer geben. Auch am Südwestufer ist ein wassersportlichen Ferienzentrum geplant. * '''Bernsteinsee''' (445 ha; Flutung 2006) - Der Bernsteinsee ist auch als Speicherbecken Burghammer bekannt und ist seit 2006 vollständig geflutet. Hier wird es nur sanften Tourismus an zwei Strandabschnitten geben. * '''Knappensee''' (286 ha; Nutzbar seit 1953) - Der Knappensee ist mit das älteste Tagebaurestloch der Region und seit seiner Flutung ein beliebtes und bekanntes Ausflugsziel südöstlich von Hoyerswerda. Er entstammt dem ehemaligen Tagebau Werminghoff I, welcher 1913 seinen Betrieb aufnahm. Von 1951 bis 1953 wurde er geflutet. Das Wasser kommt aus dem Hoyerswerdaer Schwarzwasser und dem Koblenzer Graben. Ein Damm umgibt jetzt das beliebte Sportgewässer welches man auf 8 Kilometern Länge mit dem Fahrrad oder zu Fuß umrunden kann. * '''Graureihersee''' (138 ha; Flutung 2005) - Auch der Grauhreihersee entstammt dem tagebau Werminghoff I. Allerdings kann er noch nicht genutzt werden. Seinen Namen verdankt das Gewässer der größten Grauhreiherkolonie Deutschlands, die hier mit 700 Brutpaaren beheimatet ist. Einen Blick auf den See kann man von der ehemaligen Brikettfabrik Knappenrode erhaschen. Sie ist jetzt als Energiefabrik ein Museum und sehr interessantes Industriedenkmal * '''Silbersee/Mortkasee''' (315 ha; Nutzbar seit 1972) - Die beiden Seen sind auch als Speicherbecken Lohsa 1 bekannt und die Restlöcher des Tagebaus Werminghoff II. Mortka-See dient der Fischaufzucht, das Friedersdorfer Restloch, der sogenannte Silbersee hat eine Funktion als Brauchwasserspeicher, Hochwasserschutz und der Niedrigwasseraufhöhung. Seit langem ist es auch ein beliebtes Bade- und Campinggewässer. * '''Dreiweiberner See''' (286 ha; Nutzbar seit 2002 ) - Der Dreiweiberner See ist schon eine geraume Zeit ein beliebter Badesee. 1984 bis 1989 wurden in dem gleichnamigen Tagebau insgesamt 14 Millionen Tonnen Braunkohle gefördert. Dreiweibern ist ein Ortsteil von Lohsa am Nordrand des Sees. Ein Radweg führt um den See herum. Zusätzlich gibt es zwei erschlossene Badestrände. In seiner ruhigen Lage ist er noch immer ein Geheimtipp. * '''Speicherbecken Lohsa II''' (1.070 ha; Flutung 2013) - Das Speicherbecken Lohsa II ist das Restloch des gleichnamigen Tagebaus (auch Werminghoff III) und wird nach seiner kompletten Flutung 2013 einer der größten Seen der Region sein. 300 Millionen Tonnen Rohbraunkohle wurde hier einst gefördert. Begonnen hat seine Geschichte mit den Tagebauen Werminghoff (1933) und der Grube Glückauf(1948). Bis 1984 wurde hier Kohle gefördert. * '''Scheibesee''' (660 ha; Flutung 2012) - Für den Scheibesee bzw, dem Tagebau Scheibe musste der gleichnamige Ort im Jahre 1986 devastiert werden. 11 Jahre lang wurde hier Braunkohle gefördert. Eine Besonderheit ist, dass die Uferregion des Sees aus gewachsenem Relief besteht. Das eigentliche Kippengelände liegt tiefer. Badestrände wird es zukünftig in Burg, Riegel und Tiegling geben, der Rest wird der Natur überlassen. Der See wird auch keine Verbindung zu andern Seen der Region bekommen und dem sanften Tourismus vorbehalten bleiben. * '''Bärwalder See''' (1.285 ha; Flutung 2008) - Mit seinen fast 13 km² ist das Restloch des Tagebaus Bärwalde der größte See Sachsens. Seit 2008 ist der See mit Wasser der Spree geflutet. 1976 begann der Abbau der Braunkohle und dauerte bis 1991. 185 Millionen Tonnen wurden in dieser Zeit gefördert, welche hauptsächlich zum Kraftwerk Boxberg geliefert wurde. Die touristische Erschließung nimmt mittlerweile Konturen an. Bei Boxberg gibt es einen Strand und das Landschaftskunstwerk „Ohr“ mit einem Rundweg und einem Theater in der Ohrmuschel. Der See lässt sich auch auf dem Fahrrad umrunden. {{Panorama|bild=Knappensee - Panorama 1.JPG|unterschrift=Der Knappensee - Restloch des ältesten Tagebaus Werminghoff I|breite=1200px|width: 100%;}} == Technische Sehenswürdigkeiten == {{Scroll Gallery|title=Technische Sehenswürdigkeiten |border=#6cc8f3 |background=#ffffff |width=300 |timeDependent=yes |Image:Schaufelradbagger bei Gut Geisendorf 0001.jpg|Schaufelradbagger am Gut Geisenhof |Image:Klettwitz - Baudenkmal Schachtentwässerungsanlage 0001 - HDR.jpg|Schachtentwässerungsanlage Klettwitz |Image:Hörlitz - Schaufelradbagger SRs 1500 0006.JPG|Schaufelradbagger vom Typ SRs 1500-1473 |Image:Lichterfeld EE 09-2015 Foerderbruecke F60 img6.jpg|Förderbrücke F60 |Image:Plessa - Erlebniskraftwerk 0005.JPG|Erlebniskraftwerk Plessa }} * {{vCard|before = Die Förderbrücke | type= see | name= F60 | url= http://www.f60.de | address= Bergheider Straße 4, Lichterfeld | phone= +49 3531-60800 | fax= +49 3531-08012 |description = in Lichterfeld ist sicherlich das beeindruckendste Zeugnis bergbautechnischer Ingenieurskunst. Diese Förderbrücken sind mit 502m Länge, 80m Höhe und bis zu 240m Breite die größten beweglichen Industriemaschinen der Welt. Hergestellt wurden sie in Lauchhammer. Insgesamt gibt es fünf Exemplare ihrer Art. Drei arbeiten derzeit in den Tagebauen Jänschwalde, Nochten und Welzow-Süd eine wird in Reichwalde ihren Betrieb zukünftig wieder aufnehmen. Die F60 in Lichterfeld ist mittlerweile ein Besucherbergwerk und kann unter Führung bestiegen werden.}} * {{vCard | name = Brikettfabrik Louise | type = see | url = http://www.brikettfabrik-louise.de | email = TD_Brikettfabrik_Louise@t-online.de | address = Louise 111, Domsdorf | phone = +49 35341-94005 | fax = +49 35341-94894 | hours = Apr-Okt: täglich 10:00 (letzte Führung 16:00); Nov-Mär: Mo-Fr,So 10:00 (letzte Führung 15:00); Dez-Feb: nach Absprache | price = Eintritt: 5,00/2,50 (Erw./Schüler) | lastedit = 2016-12-13 | description = Mit 2 Pressen, 4 Tellertrocknern, 4 Flammrohrkesseln und einem Schornstein ging Europas älteste Brikettfabrik im Jahre 1882 in Betrieb. Am 18. November 1991 wird das letzte Brikett gepresst. Mittlerweile ist die Anlage ein technisches Denkmal mit wieder aufgebauten und funktionstüchtigen Anlagen. Sie bietet Führungen inklusive der Inbetriebnahme und Vorführung von 12 Anlagen. Zum Angebot gehören auch Wanderungen in die Bergbaufolgelandschaft. }} * {{vCard| type= see | name= Erlebniskraftwerk Plessa | url= http://www.kraftwerk-plessa.de | address= Am Kraftwerk 1 | phone= +49 3533-60720 | fax= +49 3533-607272 | email= besucherdienst@kraftwerkplessa.de | hours= Mo-So 10:00-15:00|description = - 1926 wurde der Bau des Braunkohlekraftwerkes begonnen. Nach einer Bauzeit von einem Jahr ging es mit seiner ersten Ausbaustufe mit einer Spannung von 60kV ans Netz. Die Frühschicht des 14. April 1992 war die letzte während der Betriebszeit des Werkes. Seit 1985 ist es ein technisches Denkmal. Es werden regelmäßig Führungen durch die Anlage angeboten.}} * {{vCard| type= museum | name= Sächsisches Industriemuseum Energiefabrik Knappenrode | url= http://www.saechsisches-industriemuseum.de | address= Ernst-Thälmann-Straße 8, 02977 Hoyerswerda OT Knappenrode | phone= +49 3571-604267 | fax= +49 3571-604275 | price= € 7,00/5,00 (Erw./Kinder bis 6 Jahre) |description = - In der Energiefabrik kann man Sächsische Industriegeschichte hautnah erleben. Zu dem Besuch gehören ein Rundgang durch die historische Fabrik sowie eine Draisinenfahrt durch das Museumsgelände.}} * {{vCard | name = Schaufelradbagger 1473 | type = memorial | wikidata = Q60687981 | auto = y | description = - Nordwestlich von [[Senftenberg]] nördlich des Ortsteiles Hörlitz steht noch ein alter Schaufelradbagger vom Typ SRs 1500-1473. Er wurde 1964/65 gebaut und arbeitete im Tagebau Meuro und wurde 2003 an diese Stelle versetzt und an die anliegenden Gemeinden übergeben. Seit dem dient er als Landmarke und technisches Bergbaudenkmal. Er hat eine Gesamtlänge von 171,5 und eine Höhe von ca. 50 Metern. Stolze 3850 Tonnen bringt das Bergbaugerät auf die Waage. Das Schaufelrad misst im Durchmesser 12,5 Meter. Es ist ein technisches Denkmal, welches nun dem Verfall preisgegeben ist. {{Strong|Achtung!}} In der Nähe des Geräts besteht deshalb Lebensgefahr infolge zusammenbrechender Teile oder aufgrund umherfliegender Nieten, die auch auf größere Entfernungen schwere Verletzungen verursachen können. }} * {{vCard| type= see | name= Schachtentwässerungsanlage Klettwitz | lat= 51.545498 | long= 13.892142 | hours= Jeden 2. Sonntag im Monat 10:00-12:00|description = - In den Jahren 1964 bis 1966 entstand dieser Schacht, der 63 Meter tief in das 2. Braunkohleflöz hinabreicht. Von dort aus wurde von Bergleiten horizontale Strecken seitlich in das Flöz getrieben. Es gibt sogenannte Fahr- und Sumpfstrecken. Letztere dienten der Entwässerung des Flözes. Ein Teilstück einer solchen Strecke ist vor Ort neben dem Förderturm zu sehen. 1981 wurde der Schacht außer Betrieb genommen und verfüllt. Seit 2000 dient er als Bergbaudenkmal der Gemeinde Schipkau.}} == Museen und Kulturstätten == [[Image:Neupetershain - Gut Geisendorf0002.JPG|300px|right|thumb|Gut Geisendorf]] * {{vCard| type= museum | name= Niederlausitzer Heidemuseum | url= http://www.heidemuseum.de | address= Schloßbezirk 3, Spremberg | phone= +49 3563-602350 | fax= +49 3563-602353 | email= Kontakt@heidemuseum.de | hours= Di-Fr: 09:00-17:00; Sa-So: 14:00-17:00 | price= € 2,00/1,00 (Erw./erm.) |description = - Das Museum berichtet über die Beziehungen vom Menschen und seiner Kultur und der Natur in der von Bergbau geprägten niederlausitzer Landschaft.}} * {{vCard| type= museum | name= Gut Geisendorf | address= 03103 Neupetershain | phone= +49 35751-125-75 | fax= +49 35751-125-76 | hours= Di+Mi: 13:00-18:00, Do+Fr: 10:00-16:00 (Restaurierungspause: Juli-August, Schließung zur Saisonvorbereitung: Dezember-Januar)|description = - Das Gut Geisendorf versteht sich als Kulturforum für die Lausitzer Braunkohle. Es beherbergt Ausstellungen und hier finden Konzerte wie der Geisendorfer Musiksalon, Literarische Foren wie das Geisendorfer Literaturforum sowie Bürgertreffs statt. Es bietet auch Kunstereignisse und recht prominente Gäste. Das Gut Geisendorf selbst wurde im Jahre 1455 zum erstmals urkundlich erwähnt, Grundsteinlegung für das Herrenhaus war um 1600, die Eigentümer wechselten später einige male. Das Thema Braunkohle kam erstmals 1852 auf den Tisch, als erste Bohrversuche durch den Gutsbesitzer stattfanden. Der letzte Gutsherr wird 1937 Hansen Burscher von Saher auf Straußdorf. Nach seiner Flucht vor den Alliierten und Durchführung der Bodenreform wird es 1945 zum Staatseigentum. 1992 gelangt es wieder in private Hand und wird 1996 von der LAUBAG erworben. Es wird umfangreich restauriert, steht nun in Brandenburgs Denkmalliste und dient als Kulturforum - als letztes Gebäude des nun ehemaligen Ortes Geisendorf. In der Paterre befinden sich ein Foyer sowie ein Salon der Poesie und ein Salon der Musik. Dazu kommen zwei Repräsentanträume vür Präsentationen und Veranstaltungen. Die erste Etage zeigt in fünf Räumen die Geschichte und Perspektiven der Lausitzer Braunkohleförderung.}} == Gedenkstätten und Dokumentationen über untergegangene Ortschaften == * {{vCard| type= museum | name= Verschwundene Orte | url= http://www.verschwundene-orte.de | directions= Gemeindezentrum des Ortsteils Horno, Forst (Lausitz)|description = - Die Ausstellung dokumentiert die Geschichte der 136 Orte der Niederlausitz, die ganz oder teilweise den Tagebauen weichen mussten.}} * {{vCard| type= memorial | name= Gedenkstätte Tranitz | lat= 51.77105995 | long= 14.45811510 |description = - Im Wald im Tagebau „Cottbus Nord“ befindet sich die Gedenkstätte Tranitz. Hier steht der Poststein des Dorfes. Die Lage der ehemaligen Dorfkneipe ist mit einem Schild markiert. Die Anreise ist mühselig und mehr gibt es auch nicht zu sehen. Wer dennoch vorbeischauen will, schwingt sich am besten auf das (robuste) Fahrrad. Start ist an der Landstraße, die zwischenden Tagebauen „Cottbus Nord“ und „Jänschwalde“ hindurchführt. Auf halber Strecke ist der Abzweig beschildert. Nun geht es eine ganzes Stück auf unbefestigten Splitwegen bis zur Gedenkstätte.}} * {{vCard| type= memorial | name= Gedenkstätte Reppist |description = befindet sich drei Kilometer nördlich von Senftenberg. Der Ort verschwand fast völlig durch das Voranschreiten des Tagebaus Meuro.}} * Weitere Informationen bietet die [[w:Liste der abgebrochenen Orte im Lausitzer Kohlerevier|Liste der abgebrochenen Orte im Lausitzer Kohlerevier]] in der Wikipedia. == Aussichtspunkte == === Tagebau Cottbus-Nord === {{Scroll Gallery|title=Aussichtspunkte |border=#6cc8f3 |background=#ffffff |width=250 |timeDependent=yes |Image:Cottbus - Aussichtsturm Merzdorf 0001.jpg|Blick auf „Cottbus Nord“ Aussichtsturm Merzdorf |Image:Senftenberg - Landmarke 0012.JPG|Der „Rostige Nagel“ |Image:Cottbus 07-2017 img05 Teichland.jpg|Aussichtspunkt im Erlebnispark Teichland }} * An den Resten des Dorfes '''Lakoma''' befindet sich ein Aussichtspunkt. Derzeit (2011) bewegt sich die Förderbrücke genau in Höhe dieses Ausblickes, so dass man einen direkten Einblick in das Abbaugeschehen bekommt. Man verlässt Cottbus auf der B168 Richtung Guben. 1km hinter dem Stadtgebiet (noch vor dem Stadtteil Willmersdorf) biegt man an der Ampel rechts ab. Neben den zwei, drei verbliebenen Häusern befinden sich ein kleiner Parkplatz und der Aussichtspunkt. * Im Nordosten von Cottbus, im Stadtteil '''Merzdorf''' befindet sich ein Aussichtsturm. Dieser wurde im Rahmen der Internationalen Bauausstellung 2010 errichtet und bietet einen Blick über das gesamte Gelände des Tagebaus. Er ist 34 Meter hoch und über 173 Stufen zu besteigen. An seinem Fuße befindet sich nach der Flutung der Südstrand des Cottbusser Ostsees. * Der zweite Aussichtstturm des künftigen Sees befindet sich gegenüber im Freizeitpark von [[Teichland]] auf der Bärenbrücker Höhe. Er ist 57 Meter hoch und besitzt 272 Stufen (Eintritt 2,00 Euro). === Aktiver Tagebau Welzow Süd === * Ein Aussichtspunkt befindet sich an der Südkante des Tagebaus. Zu erreichen ist er über das Geländes der Firma Vattenfall westlich von Spremberg (über den kleinen Ortsteil Pulsberg). * Direkt an der Kante des Tagebaus befindet sich das '''Gut Geisendorf'''. Es gehört zur STadt Neupetershain und beherbert das Kulturforum der Lausitzer Braunkohle. === Ehemaliger Tagebau Meuro === * Ein Aussichtsturm befindet sich südlich des ehemaligen Tagebaugeländes in [[Schipkau|Hörlitz]]. {{coord|51.531808|13.950405|name=Aussichtsturm Schipkau}} * Westlich des Ortes Sedlitz liegt der Aussichtspunkt Reppist am südöstlichen Ende des Ilsesees. === Ehemaliger Tagebau Sedlitz === * {{vCard | type = tower | name = Rostiger Nagel | lat = 51.525 | long = 14.098556 | description = - Die im Oktober 2008 eingeweihte, 30 m hohe Landmarke steht am südöstlichen Ufer des Sedlitzer Sees. Das Bauwerk besteht aus 111 Tonnen wetterfestem Baustahl und kostete 1 Million €. Über 162 Stufen kann man den ''frei zugänglichen'', stählernen Koloss ersteigen. Von hier oben hat man einen schönen Blick auf den Sornoer Kanal und die umliegenden Seen und Wälder der Lausitzer Seenplatte. Der Turm entstand im Rahmen der Internationalen Bauausstellung Fürst-Pückler-Land.}} == Die Erkundung der Bergbauregion == === Radwege === * [[Image:Niederlausitzer Bergbautour - Logo.svg|20px]] '''[[Niederlausitzer Bergbautour|Niederlausitzer Bergbautour]]''' - Die Niederlausitzer Bergbautour hat eine Gesamtlänge von 510 Kilometern und berichtet zeigt viel vom Bergbau und seinen Landschaften. * [[Image:Altbergbautour - Logo.svg|20px]] '''[[Altbergbautour|Altbergbautour]]''' - Der lokale Radweg erzählt an Schautafeln von der Geschichte des Bergbaus im Muskauer Faltenbogen. * [[Image:Geologietour - Logo.svg|20px]] '''[[Geologietour]]''' - Spannend ist die Geologie im einmaligen Muskauer Faltenbogen. Gut dokumentiert auf vielen Tafeln erfährt der Reisende mehr über die geologischen Zusammenhänge. == Weblinks == * [http://www.lmbv.de/componenten/download.php?filedata=1204893273.pdf&filename=Wasserwirtschaftl.%20Planungskonzept%20Lausitz_web.pdf&mimetype=application/pdf Planungskonzept LMBV] - Wasserwirtschaftliches Planungskonzept der LMBV für das Gebiet der Tagebaue in der Lausitz. * [http://www.iba-see2010.de/de/projekte/neuninseln.html#7743 IBA-SEE 2010] - Projekte der Internationalen Bauausstellung (IBA) Fürst-Pückler-Land 2000-2010 {{Navigationsleiste|title='''Projekte der IBA Fürst-Pückler-Land''' |content= {{(!}} width="100%" style="border-collapse: collapse; text-align:left" {{!-}} {{!}}''Projekt 1:'' {{!}} IBA-Auftaktgebiet [[Großräschen]]-Süd {{!}} „Im Zentrum des IBA-Gedankens“ {{!}} &nbsp; {{!}} ''Projekt 16:'' {{!}} [[Geopark Muskauer Faltenbogen]] {{!}} „Geformt von Eis und Kohle“ {{!-}} style="background-color: #F9F9F9;" {{!}}''Projekt 2:'' {{!}} [[Elbe-Elster-Land|Besucherbergwerk Abraumförderbrücke F60]] {{!}} „Liegender Eiffelturm der Lausitz“ {{!}} &nbsp; {{!}} ''Projekt 17:'' {{!}} [[Guben|Gubiner Hauptkirche]] {{!}} „Deutsch-Polnische Grenzerfahrung“ {{!-}} {{!}}''Projekt 3:'' {{!}} Schwimmendes Erlebniszentrum „Sonne“ [[Elbe-Elster-Land|Lichterfeld]] {{!}} „Sonne trifft auf Stahlgigant“ {{!}} &nbsp; {{!}} ''Projekt 18:'' {{!}} [[Guben|Gubener Wolle – Neißeinsel – Haus Wolf]] {{!}} „Brückenschlag über die Neiße“ {{!-}} style="background-color: #F9F9F9;" {{!}}''Projekt 4:'' {{!}} [[Plessa|Erlebnis-Kraftwerk Plessa]] {{!}} „Kraftwerk im Wandel“ {{!}} &nbsp; {{!}}''Projekt 19:'' {{!}} [[Cottbus|Cottbuser Ostsee]] {{!}} „Wasser in Sicht“ {{!-}} {{!}}''Projekt 5:'' {{!}} Biotürme [[Lauchhammer]] {{!}} „Castel del Monte der Lausitz“ {{!}} &nbsp; {{!}}''Projekt 20:'' {{!}} [[Cottbus|Fürst-Pückler-Park Branitz]] {{!}} „Landschaftsgeist und Pyramidenseele“ {{!-}} style="background-color: #F9F9F9;" {{!}}''Projekt 6:'' {{!}} Industriepark + [[Senftenberg|Gartenstadt Marga]] {{!}} “Energiekathedralen und Ringelblumen“ {{!}} &nbsp; {{!}}''Projekt 21:'' {{!}} [[Cottbus|Großsiedlung Sachsendorf-Madlow]] {{!}} „Neues Leben in alter Platte“ {{!-}} {{!}}''Projekt 7:'' {{!}} SeeStadt [[Senftenberg]] {{!}} „Stadtumbau am See“ {{!}} &nbsp; {{!}}''Projekt 22:'' {{!}} [[Raddusch|Slawenburg Raddusch]] {{!}} „Burgenbauer aus früheren Welten“ {{!-}} style="background-color: #F9F9F9;" {{!}}''Projekt 8:'' {{!}} Landmarke Lausitzer Seenland {{!}} „Weitsicht ins Seenland“ {{!}} &nbsp; {{!}}''Projekt 23:'' {{!}} Wasserreich Spree {{!}} „Geheimnisvolles Fließlabyrinth“ {{!-}} {{!}}''Projekt 9:'' {{!}} Schwimmende Häuser Geierswalde {{!}} „Wohnen auf den Wellen“ {{!}} &nbsp; {{!}}''Projekt 24:'' {{!}} Sielmanns Naturlandschaft Wanninchen {{!}}„Schroffe Naturschönheiten“ {{!-}} style="background-color: #F9F9F9;" {{!}}''Projekt 10:'' {{!}} Lagunendorf [[Neu-Seeland|Sedlitz]] {{!}} „Wohnen in der Lagune“ {{!}} &nbsp; {{!}}''Projekt 25:'' {{!}} Kulturlandschaft [[Fürstlich Drehna]] {{!}} „Vom Vergessen verschont“ {{!-}} {{!}}''Projekt 11:'' {{!}} Schwimmender Steg [[Lausitzer Seenland|Sedlitzer See]] {{!}} „1000 Meter übers Wasser gehen“ {{!}} &nbsp; {{!}}''Projekt 26:'' {{!}} Landschaftskunstwerk "Die Hand" [[Altdöbern]] {{!}} „Kunstwerk aus der Kippe“ {{!-}} style="background-color: #F9F9F9;" {{!}}''Projekt 12:'' {{!}} MarinaPark [[Lausitzer Seenland|Sedlitzer See]] {{!}} „Wassersport frei“ {{!}} &nbsp; {{!}}''Projekt 27:'' {{!}} Schwimmende Häuser [[Gräbendorfer See]] {{!}} „Auf Tauchstation im Tagebau“ {{!-}} {{!}}''Projekt 13:'' {{!}} Landschaftsprojekt [[Neu-Seeland|Welzow]] {{!}} „Von Gigantenhand gestreiftes Land“ {{!}} &nbsp; {{!}}''Projekt 28:'' {{!}} [[Gräbendorfer See|Kunstlandschaft Pritzen]] {{!}} „Kunst von der Insel“ {{!-}} style="background-color: #F9F9F9;" {{!}} ''Projekt 14:'' {{!}} Energielandschaft [[Neu-Seeland|Welzow]] {{!}} „Sonne, Wind und Biomasse“ {{!}} &nbsp; {{!}} ''Projekt 29:'' {{!}} ENERGIE-Route Lausitzer Industriekultur {{!}} „Reise zu den Riesen“ {{!-}} {{!}} ''Projekt 15:'' {{!}} [[Bad Muskau|Fürst-Pückler-Park Bad Muskau]] {{!}} „Geadeltes Erbe“ {{!}} &nbsp; {{!}} ''Projekt 30:'' {{!}} [[Fürst-Pückler-Weg]] {{!}} „500 Kilometer durch die Zeit“ {{!)}} }} {{Related|Lausitzer Seenland}} {{Related|Niederlausitz}} {{Related|Oberlausitz}} {{Related|:Niederlausitzer Bergbautour}} {{IstInKat|Spezielle Reiseziele}}{{ZdM|Art=Thema|Datum=2011-10}} {{class-4}} 8dgh15ur2ldl4aaso81h1hw03s85glt Doha 0 21983 1478217 1431610 2022-08-09T20:34:49Z Scholless 15050 z. B.; wikitext text/x-wiki {{Autoquickbar Ort}} '''Doha''' ist die Hauptstadt des Emirates [[Katar]]. == Hintergrund == Doha liegt an der Ostküste des Emirates Katar an einer Bucht des Persischen Golfes. Die Hauptstadt des Emirates Katar hat knapp 1 Million Einwohner, in ihr leben rund 80 % der Bevölkerung des Landes. Ein Großteil der Einwohner stammt aus anderen Ländern des Nahen und Mittleren Ostens. == Anreise == {{Mapframe|25.28343|51.53481|width=420|zoom=11}} {{mapshapes|Q1234813}} <!-- Metro --> === Mit dem Flugzeug === {{vCard | type = airport | before = Der | name = Doha Hamad Airport |wikidata=Q1198791| url = https://www.dohahamadairport.com | lat = 25.261125 | long = 51.565056 | description = Liegt nur wenige Kilometer östlich des Stadtzentrums. Qatar Airways fliegt von Frankfurt am Main, München und Berlin täglich nach Doha. Ab Frankfurt am Main steht zudem noch alternativ ein Direktflug von Lufthansa zur Verfügung, welcher jedoch nicht täglich fliegt. }} Im Rahmen des von Saudi-Arabien begonnenen Boykotts des Landes gibt es seit Juni 2017 keine direkten Flüge nach Saudi-Arabien, Bahrain und die VAE (Dubai, Abu Dhabi) mehr. Wer aus Doha zu diesen Zielen will, muß mit Fluggesellschaften aus Drittländern (z.&#x202F;B.&nbsp;Oman oder Kuwait) über diese reisen und umsteigen. === Auf der Straße === <!-- === Mit dem Schiff === --> == Mobilität == [[File:Metro Doha Phase 1 Network.svg|thumb|Doha Metro, Phase 1]] === Metro === Die im Sommer 2019 eröffnete [https://www.qr.com.qa/home Metro] hat bisher 3 Linien und 37 Halte. Zentrale Umsteige sind Msheireb (alle Linien) und Bidda (rot/grün). # Rote Linie (Nord-Süd): Lusail nach Al Wakra. Stichbahn zum Flughafen Terminal 1 # Grüne Linie (Ost-West): Al Riffa nach Al Mansoura # Gelbe Linie (Ost-West): Al Azizyah nach Ras Bu Aboud # Hellblaue Linie: zum Flughafen Terminal 2, soll 2025{{Zukunft|2025}} fertig sein Es gibt zusätzlich eine Familienklasse und 1. Klasse, den "Gold Club". Zu Fahrkarten und Bedingungen siehe den [[Katar#Mobilität|Landesartikel]]. Eine 2&#x202F;km lange, kostenlose Straßenbahn-Ringlinie mit neun Halten im Geschäftsbezirk Msheireb verbindet seit Anfang 2020 drei U-Bahnstationen miteinander. Ein Ausbau der ''Lusail LRT'' auf drei, später vier Linien findet statt. Bezahlt wird per Chipkarte: Einzelfahrt 3 QR oder 2 QR mit aufladbarer Wertkarte (10 QR). GoldClub kostet 10 QR. Tägliche Preisobergrenze ist der Preis von 3 Einzelfahrten. == Sehenswürdigkeiten == Entlang der '''Corniche''', einer halbkreisförmigen Promenade an der Bucht von Doha, befinden sich * {{vCard | name = Das Museum der Islamischen Kunst | type = museum | wikidata = Q1148353 | auto = y | url = http://www.mia.org.qa/en }} * {{vCard | name = Das Qatar National Museum | type = museum | wikidata = Q22079715 | auto = y }} * {{vCard|type=theater |name=Das Qatar Nationaltheater |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} <!--=== Moscheen, Kirchen, Tempel === --> === Burgen, Schlösser und Paläste === * {{vCard | name = Doha-Fort Al Koot | type = fort | wikidata = Q4704253 | auto = y }} === Bauwerke === * {{vCard | name = Aspire Tower | type = tower | wikidata = Q737602 | auto = y | description = Ein 300 m hoher Turm. }} <!--=== Denkmäler ===--> === Museen === * {{vCard|type=museum |name=Ethnographisches Museum |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} <!--=== Straßen und Plätze ===--> <!--=== Parks ===--> === Verschiedenes === * {{vCard | name = The Pearl | type = see | wikidata = Q682615 | auto = y | url = http://www.thepearlqatar.com/ | description = Eine künstliche Insellandschaft. }} == Aktivitäten == == Einkaufen == == Küche == Die Küche in Doha ist vielfältig und günstig. Neben lokalen Spezialitäten gibt es einige von Gastarbeitern betriebene Restaurants, die die Küche ihres Heimatlandes anbieten (z.&#x202F;B.&nbsp;Thailändisch oder Indisch). <!-- === Günstig === === Mittel === === Gehoben === --> == Nachtleben == == Unterkunft == Die Hotels in Doha sind überwiegend in der gehobenen Klasse (4 Sterne oder mehr) angesiedelt. Viele wohlhabende Saudi-Araber verbringen die Wochenenden im weniger konservativen Katar. Die Auswahl an einfachen und mittelklassigen Hotels ist überschaubar. Es existiert jedoch auch eine Jugendherberge. <!-- === Günstig === === Mittel === === Gehoben === --> <!-- == Lernen == == Arbeiten == --> == Sicherheit == Doha gilt als eine der sichersten Großstädte der Welt, kriminelle Handlungen gegen Touristen kommen sehr selten vor. Dennoch empfiehlt es sich, an Plätzen, an welchen sich viele Menschen auf engem Raum aufhalten, wie etwa an Flughäfen, in öffentlichen Verkehrsmitteln und auf Märkten auf seine Wertsachen zu achten und kein Gepäck unbeaufsichtigt zu lassen. == Gesundheit == == Praktische Hinweise == === Postkarten === Postkarten erhält man in Doha am einfachsten in den Supermärkten, z.&#x202F;B.&nbsp;im Carrefour in der City Center Mall. Auf den lokalen Märkten (Souqs) werden in der Regel keine Postkarten verkauft! Briefmarken erhält man am einfachsten im {{Marker | name = General Post Office | type = other | lat = 25.310744 | long = 51.517125 | image = }}, das direkt an der Corniche liegt. == Ausflüge == == Literatur == == Weblinks == {{class-2}} {{GeoData| lat= 25.28324| long= 51.52619| radius= 5000}} {{IstInKat|Katar}} 6dj30j0mxq5y8gh13meua2re79md9zw Sint Eustatius 0 22509 1478265 1423834 2022-08-10T06:11:05Z Glasi1 42139 /* Wasserversorgung */Tippfehler korrigiert. wikitext text/x-wiki {{quickbar | Lage= | Flagge=[[Bild:Flag_of_Sint_Eustatius.svg|150px|Flagge von Sint Eustatius]] | Hauptstadt=[[Oranjestad (Sint Eustatius)|Oranjestad]] | Staatsform=Öffentliche Körperschaft als Sondergemeinde im Königreich der Niederlande | Währung=1 Dollar (USD)<br/>= 100 Cent | Fläche=21 km² | Bevölkerung=2.886 (2010) | Amtssprache=Niederländisch (offiziell), Englisch | Religion= 27% Methodisten, 25% röm.-kath., 21% Siebenten-Tags-Adventisten, 19% Sonstige, 8% ohne | Stromnetz=220 V/ 50 Hz | Telefonvorwahl=+599-3 | TLD=.an | Zeitzone=MEZ-5h }} '''Sint Eustatius''' ist eine Insel der [[Niederländische Antillen|Niederländischen Antillen]]. == Hintergrund == {| {{Quickbar table|pos=right}} {{Quickbar position|map=an-les|lat=17.496|long=-62.976|name=Sint Eustatius|maptype=relief}} |} Die Insel ist 8 km lang und 3 km breit. Es gibt nur eine einzige Ortschaft auf der Insel. Sie liegt an der Westseite der Inselmitte. Ein Kliff unterteilt den Ort in Unterstadt und Oberstadt. Im Norden gibt es die flachen Reste uralter Vulkane, während im Süden ein jüngerer Vulkankegel die ganze Inselhälfte ausfüllt. Der Krater des Quill hat einen Durchmesser von 760 m. Im Inneren ist er über 300 m tief. Dort konnte sich ungestört der Regenwald entwickeln. Der Name Quill ist eine Ableitung des niederländischen Wortes „kwil“ für Vulkan. Ein großer Teil der Bevölkerung ist von der Regierung angestellt. Es gibt wegen der Trockenheit keine nennenswerte Landwirtschaft. Der Tourismus ist nicht stark ausgeprägt, Industrie ist so gut wie nicht vorhanden. Im Nordwesten gibt es nur einige große Öltanks. Dort wird das Öl zur Umfüllung in kleine Versorgungsschiffe zwischengelagert. === Geschichte === Die indianischen Ureinwohner haben vermutlich nicht dauerhaft auf der Insel gelebt, was nicht zuletzt auf fehlende Wasservorräte zurückzuführen ist. Archäologische Ausgrabungen auf der „Kulturebene“ geben aber Zeugnisse aus einer Zeit von ca. 500 vor Christus bis 1500 nach Christus. Auf dem Gelände des heutigen Flugplatzes konnten in Zusammenarbeit mit der Universität von Leiden sieben ovale Hausgrundrisse freigelegt werden. Die Karib-Indianer nannten die Insel „Aloi“, die indianische Bezeichnung für den Cashewnussbaum. Kolumbus entdeckte die Insel auf seiner zweiten Reise am 12. November 1493 ebenso wie die Insel SABA. Er landete nicht, segelte nur vorbei und benannte sie nach Santa Anastasia. Die Spanier gaben der Insel später den Namen Santa Estacia. Da es keinen geschützten Ankerplatz gab und die Gewässer um die Insel herum für Segelschiffe unangenehme Strömungen hat, blieb sie lange Zeit unbewohnt. Erste Kolonialisierungsversuche der Franzosen scheiterten 1629. 1636 erhielt der Kaufmann Jan Snouck von der niederländischen Westindischen Compagnie (WIC) das Patent zur Gründung einer Kaffee-Plantage in der Karibik. Die aus zwei Heringskähnen bestehende Expedition, an der sich auch Abraham van Pere und Pieter van Rhee beteiligten, stand unter der Leitung von Pieter van Corselles. Ursprünglich wollte man sich auf der Jungferninsel SAINT CROIX ansiedeln. Die Insel erwies sich aber, ebenso wie einige andere in der Umgebung, als untauglich. So landete man schließlich im April 1636 auf Sint Eustatius und nahm die Insel für die Niederlande in Besitz. Man gab der neuen Kolonie den Namen Nieuw Zeeland und sicherte sie mit dem Fort Oranje. Aufgrund der günstigen Lage an der Fahrtroute zwischen Amerika und Europa entwickelte sich die Insel schnell zu einem blühenden Handelsplatz. Dank des beginnenden Zuckerbooms wurden afrikanische Sklaven schnell zur wichtigsten Handelsware. Zwischen 1685 und 1713 wurden auf der Insel jedes Jahr durchschnittlich 3.500 Sklaven angelandet und weiterverkauft. Zwischen 1630 und 1830 haben Niederländer etwa eine halbe Million Sklaven als Handelsware in die Karibik gebracht. Dieses Handelszentrum war den anderen Nationen ein Dorn im Auge. Zwischen 1673 und 1781 wechselte die Insel acht Mal den Besitz zwischen Franzosen, Engländern und Niederländern. In dieser Zeit wurde die Insel nach allen Seiten hin stark befestigt. Allein während der französischen Besatzungszeit von 1781 bis 1784 entstanden 14 Verteidigungsstellen. Sie waren sicherlich sehr nützlich, aber vermutlich nicht alle gleichzeitig bemannt. Heute sind weniger als die Hälfte davon erhalten und zugänglich. Solange die Niederländer im Besitz der Insel waren, wurde sie von der WIC durch die Handelskammer von Zeeland verwaltet. Im 18. Jahrhundert unterstand sie dann dem Generalgouverneur von SURINAME in Paramaibo. Anfang des 18. Jahrhunderts hatten vier Familien die Insel mehr oder weniger unter sich aufgeteilt, die De Windts, die Donckers, die Heylingers und die Lindesaijs. 1756 wurden alle Importzölle abgeschafft. Der amerikanische Unabhängigkeitskrieg brachte 1775 einen weiteren Handelsboom, weil viele Schiffe kamen, um Waffen und Munition in den Norden zu transportieren. Am 16. November 1776 lief der bewaffnete Frachtsegler „Andrew Doria“ die Insel unter der neuen Flagge der rebellierenden nordamerikanischen Kolonien an. Der diensthabende Garnisonskommandant Abraham Ravané ließ das Schiff in Unkenntnis der Sachlage auf traditionelle Art begrüßen, die Flagge von Sint Eustatius wurde gedippt und es wurde Salut geschossen. Dadurch hat die Insel als erstes Land die neuen Staaten von Amerika anerkannt. Im folgenden Jahr wurde der Inselkommandeur De Graaff nach Holland beordert, wo er sich 1778 vor der WIC für diesen Vorfall verantworten musste. Im Fort Oranje gibt es hierzu eine Gedenktafel, die der amerikanische Präsident Roosevelt dort 1939 anbringen ließ. Die Inselbevölkerung vervielfachte sich von 1.200 im Jahre 1715 auf über 8.000 im Jahre 1780, zeitweise lebten sogar fast 20.000 Menschen auf der Insel. Über 2.000 Schiffe liefen die Insel jedes Jahr an, in manchen Monaten waren es bis zu 300. Im Januar 1781 verließ die britische Flotte unter der Führung von Admiral Sir George Rodney die Insel BARBADOS in Richtung SAINT LUCIA. Von dort aus wurde Sint Eustatius am 3. Februar kampflos eingenommen und alle Schiffe, die vor dem Hafen lagen, wurden beschlagnahmt. In den folgenden Wochen wurden weitere 150 Schiffe beim Anlaufen der Insel von den Briten an die Kette gelegt. Die geladenen Waren aller Schiffe wurden für England versteigert, dadurch wurden viele Händler auf der Insel ruiniert und verließen sie. Nach dem Abzug von Admiral Rodney gelang es den Franzosen im November des gleichen Jahres, die Insel ebenso wie Saba und Sint Maarten in ihre Gewalt zu bringen. Im Vertrag von Versailles wurden die Inseln 1784 zurückgegeben. In der Zwischenzeit waren die meisten Lagerhäuser in der Unterstadt verfallen und die Bevölkerung war auf weniger als 3.000 zurückgegangen. 1791 wurde die WIC wegen fehlender Finanzmittel aufgelöst. 1795 fiel die Insel aufgrund der Vorgänge in Europa wieder in französischen Besitz. 1801 wurde sie zusammen mit Saba und Sint Maarten von England erobert, 1802 im Vertrag von Amiens an die Niederlande zurückgegeben. Erst am 21. Februar 1816 gingen die drei Inseln nach dem Vertrag von London endgültig in niederländischen Besitz über. 1818 kam es dann zu einem Vertrag zwischen den Niederlanden und England, der den Sklavenhandel einschränkte, 1821 wurde jede Einfuhr von Sklaven verboten. Ab 1845 wurde die Insel von Curacao aus verwaltet. Ein Luitenant-Gouverneur wurde von dort eingesetzt, ihm zur Seite standen zwei Berater, diese wurden von der Inselbevölkerung gewählt. Nach der Abschaffung der Sklaverei durch die Niederlande im Jahre 1863 wurde die Not noch größer. Einige weiße Landbesitzer überließen die Felder ihren ehemaligen Sklaven und verließen die Insel. Die Versuche, Baumwolle und Sisal anzupflanzen, scheiterten. Nach dem Ende des ersten Weltkrieges lebten nur noch 1.000 Menschen auf der Insel. === Karneval === Statia Carneval findet in der letzten Juliwoche statt und dauert 10 Tage. Dies ist die größte kulturelle Veranstaltung auf der Insel. === Pflanzen- und Tierwelt === Der größte Teil der Insel besteht ähnlich wie Aruba und Bonaire aus trockenem Karstland mit Buschvegetation. Nur der Quill ist in Wolken gehüllt und hat feuchtere Luft, so dass sich auf dem Grund des Quillkraters eine dichte Vegetation bilden konnte. Man findet dort alte Mahagonibäume und mannshohe Farne. Auf der ganzen Insel hat man 242 verschiedene Pflanzenarten gezählt, darunter 18 Arten von Orchideen. Die Tierwelt ist überwiegend auf eingeführte Ziegen, Kühe und Esel der Kolonialisten beschränkt, daneben gibt es noch große Landkrebse, den Antillen Iguana und ganz selten kleine Baumfrösche. Die Jagd auf den Iguana wird mit 5.000 Naf bestraft. Auf der Insel wurden 66 Vogelarten gezählt, 26 Arten brüten auf der Insel, 28 Arten sind Zugvögel aus Nordamerika und 12 Arten sind Seevögel. Zu den geschützten Tierarten zählt die rotbäuchige Rennschlange, Red Bellied Racer Snake, Alsophis rufiventris. Diese Tierart findet man nur nach auf der Insel SABA und an den Hängen des Quill. === Strände === * {{vCard|type=beach |name=Concordia Bay |address=hinter dem Flugplatz |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Die rauschende Brandung ist nur für geübte Surfer geeignet.}} * {{vCard|type=beach |name=Corre Corre Bay |address=an der Südostspitze |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Kleiner schwarzer Sandstrand.}} * {{vCard|type=beach |name=Lynch Beach |address=Atlantikküste |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Kleiner Strand mit braunem Sand, stellenweise ist das Wasser sehr flach und für Kinder geeignet, an anderen Stellen gibt es aber gefährliche Unterwasserströmungen.}} * {{vCard|type=beach |name=Oranje Beach |address=Oranjestad |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Grau-schwarzer Sandstrand.}} * {{vCard|type=beach |name=Zeelandia Bay |address=Ostküste |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=3 km langer, schwarzer Sandstrand, vom Schwimmen wird abgeraten, da es auf der Atlantikseite starke Unterwasserströmungen gibt.}} * {{vCard|type=beach |name=Venus Bay |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Abgelegene Bucht im Norden der Ostküste, ohne richtigen Strand, von der Hauptstraße aus in 45 Minuten zu erreichen.}} === Wasserversorgung === Das Trinkwasser kommt aus Regenwassertanks. Vor dem Genuss sollte es abgekocht werden. Zusätzlich gibt es einige Brunnen. Die Wassergewinnungsanlage des Öl-Terminals hat eine tägliche Überproduktion von 280.000 Litern. Dieses Wasser wird mit Tankwagen verteilt. Pläne der Regierung führen zum Bau einer Meerwasser Entsalzungsanlage und Wasseranschlüsse für jedes Haus. === Oranjestad === Die „Inselhauptstadt“ ist gleichzeitig der einzige Ort auf der Insel. Ein 35-40 m hohes Kliff teilt die Oberstadt von den Hafenanlagen. Nahe beim Fort Oranje gibt es am Claes Ghaut eine alte Auswaschung im 30 m hohen Kliff. Schon zu Sklavenzeiten führte dort ein Fußweg zum Hafen. Heute ist dieser Pfad durch Treppen bequemer geworden. Im unteren, befahrbaren Teil ist es die Bay Road. Durch ein Seebeben sind die größten Teile der historischen Handels- und Lagerhäuser der Unterstadt ganz oder Teilweise im Meer versunken. Taucher können die Mauerreste dicht unter der Oberfläche erkunden. == Anreise == === Einreisebestimmungen === Einreisebehörde: Department of Immigration, Van Tonningenweg, Tel. 318-2477, Fax 318-2371. Für Staatsangehörige aus Deutschland, Österreich und der Schweiz ist für einen Aufenthalt bis zu 90 Tagen ein gültiger Reisepass und Rück- oder Weiterflugschein ausreichend. === Ausreisebestimmungen === Bei der Ausreise ist eine Flughafengebühr von 5,65 US $ innerhalb der Niederländischen Antillen und 12 US $ für internationale Ziele zu bezahlen. === Mit dem Flugzeug === Franklin D. Roosevelt Airport, IATA Code – EUX, ICAO Code - TNCE, Landebahn 06/24, 4.265 x 100 Feet (1.400 x 30 m), Asphalt. Concordia, Tel. / Fax 318-2887. Täglich gibt es mit WinAir fünf Flüge zur Insel Sint Maarten. Von dort aus gibt es Anschlußflüge auf dem weiteren Streckennetz von WinAir. WinAir, Sint Maarten, Tel. 545-4237, 545-4230 === Mit dem Schiff === Es gibt keinen Fährverkehr von anderen Inseln nach Sint Eustatius. * '''Hafenverwaltung''': St. Eustatius Port Services, Lampeweg, Tel. 318-2000, Fax 318-2285. * Hafenkapitän, Gallows Bay, Tel. 318-2888, Fax 318-2205. * Die neuen Hafenanlagen wurden im Jahre 1993 erbaut. Es gibt einen 80 m langen und 8 m breiten Wellenbrecher, Der Ro-Ro Pier ist 60 m lang und 15 m breit. Der Hafen hat eine Wassertiefe von 4,30 m und Lagerflächen von 5.500 m². Eine Erweiterung der Hafenanlagen mit Liegeplätzen für 60 Yachten ist in der Planung. * Statia Terminals NV ist eine private Gesellschaft. Nordwestlich von Oranjestad betreibt sie eine Lagerstätte für Öl. == Mobilität == Der nationale / internationale Führerschein wird anerkannt. Die Höchstgeschwindigkeit in Ortschaften beträgt 30 Km/h, außerhalb 50 Km/h. === Autovermieter === * {{vCard|type=car rental |name=ABC Car Rental |address=Golden Rock |phone=318-2595 |email=|fax=318-2594 |url=|hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=car rental |name=Brown´s Car Rental |address=Road to White Wall 8 |phone=318-2266 |email=|fax=318-2454 |url=|hours=|price=|lat= |long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=car rental |name=Co-Rentals |address=|phone=318-2941 |email=|fax=318-2940 |url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=}} * {{vCard|type=car rental |name=Rainbow Car Rental |address=Chapelpiece |phone=318-2811 |email=|fax=318-2586 |url=|hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=car rental |name=Schmidt´s Car Rental |address=Rosemarielaan |phone=318-2788 |email=|fax=318-2788 |url=|hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=car rental |name=Walter´s Car Rental |address=Bay Brow |phone=318-2719 |email=|fax=318-2719 |url=|hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=}} * '''Mietpreise''': Mietwagen pro Tag, 30-45 US $, Jeep 30 US $; pro Woche, 210-270 US $, Jeep 180 US $ === Fahrrad Vermietung === * {{vCard|type=bicycle rental |name=Scubaqua |address=|phone=318-2433 |email=|fax=|url=|hours=|price=Preis: pro Tag, 10 US $. |lat=|long=|lastedit= |description=}} === Motorroller Vermietung === * {{vCard|type=motorbike rental |name=Mansion Scooter Rental |address=|phone=318-2764 |email=|fax=318-2626 |url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=}} === Tankstelle === * {{vCard|type=fuel |name=Pompier Gas Station |address=Gallows Bay |phone=318-2705 |email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=}} == Sehenswürdigkeiten == === Kirchen, Moscheen, Synagogen, Tempel === * {{vCard|type=synagogue |name=Honen Dalim Synagoge |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Die Honen Dalim Synagoge wurde in den Jahren 1739 bis 1772 erbaut. Dies ist die zweitälteste Synagoge in der westlichen Welt. Nach dem Überfall von Admiral Rodney verließen viele jüdische Händler die Insel. 1846 verstarb der letzte Jude der Insel und die Synagoge verfiel. Etwa 500 Meter östlich der Synagoge befindet sich der jüdische Friedhof mit Grabsteinen welche die Daten 1742 bis 1843 tragen.}} * {{vCard|type=church |name=Dutch Reformed Church |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Protestantische Kirche, 1774 bis 1775 erbaut, die Mauern sind bis zu sechs Meter dick. Nach dem Überfall von Admiral Rodney wurde die Gemeinde so klein, dass der letzte Pfarrer die Insel 1792 verließ, im gleichen Jahr zerstörte ein Wirbelsturm das Kirchendach. Der ebenfalls zerstörte Turm wurde 1981 renoviert und bietet heute eine gute Rundumsicht. Im angrenzenden Friedhof befindet sich auch das Grab des ehemaligen Gouverneurs Jan de Windt, der 1775 starb.}} === Burgen, Schlösser und Paläste === * {{vCard|type=fort |name=Fort Oranje |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price= |lat=|long= |lastedit= |description=1629 bauten die Franzosen auf diesem 40 m hohen Kliff eine erste Brustwehr. Nachdem die Niederländer 1636 die Insel einnahmen wurde das Fort nach und nach zur stärksten Inselbefestigung ausgebaut. Noch heute ist es vollständig intakt. Von hier kann man die ganze Bucht überblicken.}} === Bauwerke === * {{vCard|type=building |name=Gouvernements Gasthuis |address=|phone=|email=|fax=|url= |hours=|price= |lat=|long=|lastedit=|description=Das Gouvernements Gasthuis aus dem 18. Jahrhundert wurde 1992 aus Mitteln der EU renoviert. Es ist heute der Sitz der Regierung und der Touristen Information. In der oberen Etage ist das Gericht untergebracht.}} === Museen === * {{vCard|type=museum |name=Berkels Family Museum |address=Lynch Plantation |phone=318-2338 |email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Dieses private Museum zeigt historische Haushaltsartikel aus den letzten 250 Jahren.}} * {{vCard|type=museum |name=St. Eustatius Historical Foundation |address=Wilhelmina Weg |phone=318-2288, 318-2338 |email=|fax=|url= |hours= Mo – Fr 9.00 – 17.00 Uhr |price=Eintritt 2 US $ |lat=|long=|lastedit=|description=Das historische Huis De Graaff, auch Jan Simmons Doncker Huis genannt, ist das Wohnhaus eines Handelsherren aus dem 18. Jahrhundert. Dort ist heute das Museum untergebracht. Ein großer Teil der Originaleinrichtung ist erhalten, einige andere historische Ausstellungsstücke wurden dazugefügt. Die präkolumbianische Sammlung des Museums ist im ehemaligen Weinkeller des Gouvernements Gasthuis untergebracht.}} === Parks === * {{vCard|type=park |name=Miriam C. Schmidt Botanical Gardens |address="Behind the Mountain" Straße |phone=318-2884 |email=|fax=|url=|hours= |price=|lat=|long=|lastedit=|description=Diese Anlage an den Hängen des Vulkan Quill befindet sich noch im Aufbau. Bisher findet man dort nur ein Gewächshaus, ein kleines Bürogebäude und eine große Anzahl von unmarkierten Wanderwegen und Pflanzen.}} === Verschiedenes === * {{vCard|type=fort |name=Fort Amsterdam |address=|phone=|email=|fax=|url= |hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=Ursprünglich um 1780 als Fort Concordia auf einem Kliff erbaut. Erste schriftliche Quellen zeigen das Fort auf einer französischen Karte von 1781. Auf der niederländischen Karte von Grevelink ist es wie alle anderen Befestigungen als „verwallen battery“ also als Ruine eingezeichnet. Das Fort liegt am Ende der Landebahn vom Flughafen. Es ist ein schöner Ort für ein Picknick mit Blick auf den Atlantischen Ozean.}} * {{vCard|type=building |name=Battery St. Louis |address=|phone=|email=|fax= |url=|hours=|price= |lat=|long= |lastedit=|description=Die Geschützstellung Battery St. Louis wurde um 1780 am Südende der Concordia Bucht errichtet. Die Mauern waren 75 cm dick und 90 cm hoch. Da die Compagnie Bay weder als Ankerplatz noch zur Anlandung von Truppen geeignet war, wurde diese Befestigung ausschließlich für Kreuzfeuer zu den Geschützstellungen Concordia und Corre Corre eingerichtet. Durch Erosion ist die Anlage heute in einem schlechten Zustand.}} * {{vCard|type=see |name=White Wall |address=|phone=|email=|fax= |url=|hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=Dieses ist eine kolossale Kalksteinplatte. Durch die Gewalt des Vulkans wurde sie vom Meeresboden gelöst und 250 m hoch aus dem Meer geschoben. Bei der Anreise mit dem Schiff kann man sie schon aus 30 km Entfernung erkennen.}} == Aktivitäten == === Fitness-Zentrum === * {{vCard|type=sports |name=Schmidt Sports Complex |address=Rosemarie Laan |phone=318-2711 |email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} === Tauchen === * {{vCard|type=dive center |name=Dive Statia (PADI) |address=Lower Town |phone=318-2435 |email=|fax=318-2539 |url=|hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=dive center |name=Golden Rock Dive Center (PADI) |address=Lower Town |phone=318-2964 |email=|fax=318-2964 |url=|hours=|price= |lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=dive center |name=Scubaqua, c/o Blue Bead Bar & Restaurant |address=Lower Town (PADI) |phone=318-5450 |email=|fax=318-2160 |url= |hours=|price=Preise: Anfängerkurs 85 US $, Tauchen mit einem Tank 45 US $, mit zwei Tanks 80 US $, Nachttauchen 60 US $, Rettungstauchen 350 US $, Tiefwassertauchen 350 US $. |lat=|long=|lastedit=|description=}} === Tennis === * {{vCard|type=sports |name=Community Center |address=|phone=318-2433 |email=|fax=318-2433 |url=|hours=|price=Preis: pro Stunde 15 US $. |lat= |long=|lastedit=|description=}} === Wandern === * Es gibt verschiedene markierte Wanderwege, die zum Teil als Kombination erwandert werden können, oder die sich ergänzen oder überschneiden. Organisierte Wanderungen werden von der St. Eustatius Historical Foundation durchgeführt, Tel. / Fax 382433. Die Wanderwege sind auf der Karte von Sint Eustatius eingetragen. === Beschreibung der Wanderwege === * 1 - Quill Track, Zeit: 75 Minuten, Schwierigkeitsgrad: leicht ermüdend. Nach Regenfällen ist der Weg an einigen Stellen schlüpfrig. Etwa auf der Hälfte der Welfare Road ist einer der Leitungsmasten am Straßenrand mit „Quill Track 1“ markiert. Der Aufstieg zum Kraterrand dauert 45 Minuten, der Abstieg 30. * 2 - Alternative, Zeit: 60 Minuten, Schwierigkeitsgrad: leicht. Dieser Weg beginnt am Ende der Rosemary Laan, er trifft sich am Ende mit dem Quill Track 1. * 3 - Crater Track, Zeit: 2 x 25 Minuten, Schwierigkeitsgrad: mittel, steil, oft sehr schlüpfrig. Dieser Weg führt in den Krater hinein. * 4 - Mazinga Track, Zeit: 2 x 45 Minuten, Schwierigkeitsgrad: mittel, steil, oft sehr schlüpfrig. Der Weg verläuft entlang dem südlichen Kraterrand. Steigen Sie vom Kraterrand nur ab, wenn ein Pfeil deutlich daraufhinweist, der Weg führt auf den 600 m hohen Mazingagipfel. * 5 - The Panorama Track, Zeit: 2 x 30 Minuten, Schwierigkeitsgrad: schwer, sehr steil, oft schlüpfrig. Dieser Weg verläuft entlang dem nördlichen Kraterrand. Folgen Sie dem Weg nur, solange er als Wanderweg ausgeschildert ist. Es gibt zwar eine Fortsetzung, doch dieser Weg ist gefährlich steil ! * 6 - Around the Mountain, Zeit: 2 x 90 Minuten, Schwierigkeitsgrad: leicht, wegen der Länge aber ermüdend. Der Wanderweg beginnt am äußersten Ende der „Behind the Mountain Road“. Die letzten 2 Km dieser Straße sind unbefestigt, man kann sie aber vorsichtig befahren, andernfalls verlängert sich der Weg um 2 x 25 Minuten. * 7 - Soldier Gut Track, Zeit: 2 x 25 Minuten, Schwierigkeitsgrad: leicht. Dieser Weg beginnt an gleicher Stelle wie Track 6. Er führt jedoch in direkter Verlängerung von „Behind the Mountain Road“. Etwa nach der Hälfte des Weges kann man in die Soldier Gut Schlucht einsteigen, sollte dies aber nur als geübter Kletterer tun. * 8 - Corre Bay Track, Zeit: 2 x 40 Minuten, Schwierigkeitsgrad: leicht. In der Mitte der „Behind the Mountain Road“ ist auf einen großen Stein auf der rechten Straßenseite ein weißes Quadrat mit (!) aufgemalt, auf der anderen Straßenseite beginnt der Wanderweg. * 9 - Venus Bay Track, Zeit: 2 x 40 Minuten, Schwierigkeitsgrad: leicht. Dieser Weg beginnt etwa 150 m WSW von „Thalasso Resort“. * 10 - Gilboa Hill Track, Zeit: 2 x 40 Minuten, Schwierigkeitsgrad: leicht. Der Weg hat den gleichen Ausgangspunkt wie Track 9, nach ca.20 Minuten Wanderzeit biegt er rechts zum Gilboa Hügel ab. * 11 - Jenkins Bay Track, Zeit: 2 x 60 Minuten, Schwierigkeitsgrad: leicht. Der Weg startet wie Track 9, nach ca. 35 Minuten biegt er zur Westküste ab. Nach Erreichen der Steilküste sollten nur noch geübte Bergwanderer den Abstieg zum Meer wagen. == Einkaufen == * {{vCard|type=shop |name=Brown’s Superette |address=Whitewall Road |phone=318-2454 |email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Lebensmittel.}} * {{vCard|type=shop |name=Chong & Sons |address=Cottage Weg |phone=318-2050, 318-2051 |email=|fax=|url=|hours= Mo – Sa 8.00 – 21.00 Uhr, So 9.00 – 14.00 Uhr |price=|lat=|long=|lastedit=|description=Lebensmittel.}} * {{vCard|type=shop |name=Duggind Supermarket |address=De Windtweg |phone=318-2241 |email=|fax=318-2737 |url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Lebensmittel.}} * {{vCard|type=shop |name=Happy City Supermarket |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours= Mo – Sa 8.00 – 21.00 Uhr, So 8.00 – 14.00 Uhr. |price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=shop |name=J & R Bakery’s |address=Golden Rock |phone=318-2569 |email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Bäckerei.}} * {{vCard|type=shop |name=Lady Ama’s Supermarket |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours= Mo – Do 9.00 – 20.00 Uhr, Fr 9.00 – 19.00 Uhr, Sa 18.00 – 21.00 Uhr, So 9.00 – 15.00 Uhr |price=|lat=|long=|lastedit=|description=Lebensmittel.}} * {{vCard|type=shop |name=Mazinga Gift Shop |address=Fort Oranje Straat |phone=318-2245 |email=|fax=318-2230 |url=|hours= Mo – Fr 8.00 – 17.30 Uhr |price=|lat=|long=|lastedit=|description=Andenken, Kosmetika, Lebensmittel.}} * {{vCard|type=shop |name=People Choice Supermarket |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours= Mo – Do 8.00 – 20.00 Uhr, Fr 8.00 – 18.30 Uhr, Sa von Sonnenuntergang bis 21.00 Uhr, So 9.00 – 13.00 Uhr. |price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=shop |name=Peso Supermarket |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours= Mo – Do 7.30 – 20.30 Uhr, Fr 7.30 – 18.00 Uhr, Sa 18.30 – 21.30 Uhr, So 9.00 – 15.00 Uhr. |price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=shop |name=Sand Box Bakery |address=Kerkweg |phone=318-2469 |email=|fax=318-2202 |url=|hours= Mo – Sa 6.00 – 12.00 Uhr + 17.00 – 21.00 Uhr |price=|lat=|long=|lastedit=|description=Bäckerei.}} * {{vCard|type=shop |name=Smidt’s Enterprises |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours= Mo – Fr 8.00 – 21.30 Uhr, Sa 8.00 – 13.30 Uhr + 18.00 – 21.30 Uhr, So 8.00 – 16.00 Uhr |price=|lat=|long=|lastedit=|description=Lebensmittel, Supermarkt.}} * {{vCard|type=shop |name=Windward Islands Supermarket |address=Heiligerweg |phone=318-2313, 318-2372 |email=|fax=318-2440 |url= |hours= Mo – Fr 8.00 – 18.30 Uhr, Sa 7.00 – 21.00 Uhr, So 9.00 – 14.00 Uhr. |price=|lat=|long=|lastedit=|description=Lebensmittel.}} == Küche == Die Inselküche hat einen kreolischen Stil. Besonders zu empfehlen ist eingelegtes Muschelfleisch, pickled conch, gegrillter, gut gewürzter Fisch und Hummer. === Restaurants === * {{vCard|type=restaurant |name=Blue Bead Bar & Restaurant |address=Gallows Bay |phone=318-2873 |email=|fax=318-2873 |url= |hours= nur in der Wintersaison|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Französisch, italienisch.}} * {{vCard|type=restaurant |name=Chinese Restaurant |address=H. M. Queen Beatrixstraat |phone=318-2389 |email=|fax=|url=|hours=|price=|lat= |long=|lastedit=|description=Chinesisch.}} * {{vCard|type=restaurant |name=Chocolate Bar & Restaurant |address=Golden Rock |phone=318-2830 |email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=Westindisch.}} * {{vCard|type=restaurant |name=Franky´s |address=De Ruyter Weg, gegenüber der Methodistenkirche |phone=318-4948 |email=|fax=318-4948 |url= |hours= täglich außer Mi. |price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=restaurant |name=Golden Era Hotel |address=Lower Town |phone=318-2345 |email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Kreolisch, westindisch.}} * {{vCard|type=restaurant |name=Grill House Restaurant |address=Straße nach White Wall |phone=318-2915 |email=|fax=|url=|hours=|price=|lat= |long=|lastedit=|description=Chinesisch.}} * {{vCard|type=restaurant |name=Inkerman Pizza |address=Korthalsweg |phone=318-0036 |email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Pizzeria.}} * {{vCard|type=restaurant |name=Intermezzo Coffee Shop |address=Fort Oranjestraat |phone=318-3061 |email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=restaurant |name=Kings Well |address=Bay Road |phone=318-2538 |email=|fax=318-2538 |url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=International.}} * {{vCard|type=restaurant |name=Local Restaurant |address=Paramiraweg |phone=318-5111 |email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Westindisch.}} * {{vCard|type=restaurant |name=Ocean View Terrace |address=Government Guest House |phone=318-2934 |email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=restaurant |name=Old Gin House Hotel |address=Lower Town |phone=318-2319 |email=|fax=|url=|hours= nur für Frühstück |price=|lat=|long=|lastedit=|description=Amerikanisch.}} * {{vCard|type=restaurant |name=Original Fruit Tree |address=H. M. Queen Beatrixstraat |phone=318-2584 |email=|fax=|url=|hours=Mi ab 19.00 Uhr Bar-Be-Que, Fr 18.00 – 19.00 Uhr Happy Hour |price=|lat=|long=|lastedit=|description=Westindisch.}} * {{vCard|type=restaurant |name=Paramira Restaurant |address=Paramiraweg |phone=318-2212 |email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Chinesisch.}} * {{vCard|type=restaurant |name=Park View Restaurant |address=gegenüber Wilhelmina Park |phone=318-0113 |email=|fax=|url=|hours=|price=|lat= |long=|lastedit=|description=Westindisch.}} * {{vCard|type=restaurant |name=Sandbox Tree Bakery |address=Kerkweg, gegenüber der Kirche |phone=318-2469 |email=|fax=|url=|hours=|price=|lat= |long=|lastedit=|description=Kuchen, Schnellgerichte.}} * {{vCard|type=restaurant |name=Sip & Zip |address=Heiligerweg |phone=318-5989, 526-6101 |email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Westindisch.}} * {{vCard|type=restaurant |name=Smoke Alley Strandbar & Grill |address=Lower Town |phone=318-2002 |email=|fax=|url=|hours= Mo – Sa 11.30 – 14.00 Uhr + 18.00 – 22.00 Uhr, Bar geöffnet ab 12.00 Uhr, Fr Livemusik |price=|lat=|long=|lastedit=|description=Freiluftrestaurant.}} * {{vCard|type=restaurant |name=Sonny´s Place |address=Fort Oranje Straat, neben Geschäft Mazinga |phone=318-2929 |email=|fax=|url= |hours= täglich 9.00 – 0.00 Uhr |price=|lat=|long=|lastedit=|description=Chinesisch.}} * {{vCard|type=restaurant |name=SuperBurger |address=De Graaffweg |phone=318-2412 |email=|fax=318-2412 |url=|hours= täglich 11.30 – 14.00 Uhr |price=|lat=|long=|lastedit=|description=Schnellgerichte.}} * {{vCard|type=restaurant |name=Tropical Fruit Tree |address=H. M. Queen Beatrixstraat |phone=318-3001 |email=|fax=|url=|hours=|price=|lat= |long=|lastedit=|description=Dominikanisch, Pizza.}} * {{vCard|type=restaurant |name=Willy´s Bar & Restaurant |address=Heiligerweg |phone=318-0122, 318-5749 |email=|fax=|url=|hours=|price=|lat= |long=|lastedit=|description=Spanisch, westindisch.}} == Unterkunft == * {{vCard| type = hotel |name=Country Inn | subtype = 3 |address=Biesheuvelweg, Concordia |phone=318-2484 |email=|fax=318-2484 |url=|hours=|price=Ganzjährig: EZ 50 US $, DZ 60 US $; Frühstück 5 US $, Vermietungspreise inklusive Steuern, Kreditkarten werden nicht angenommen. |lat=|long=|lastedit=|description=6 Zimmer.}} * {{vCard|type=hotel |name=Golden Era Hotel | subtype = 3 |address=Smoke Alley, Lower Town |phone=318-2345 |email=|fax=318-2445 |url=|hours= |price=Ganzjährig: EZ 90-120 US $, DZ 98-150 US $. Vermietungspreise inklusive Frühstück und Steuern |lat=|long=|lastedit=|description=20 Zimmer, Restaurant, Bar, Pool, PADI-Tauchschule, Sonntags Livemusik.}} * {{vCard| type = hotel |name=Kings Well Hotel | subtype = 3 |address=Smoke Alley |phone=318-2538 |email=|fax=318-2538 |url=|hours=|price=Ganzjährig: EZ 90-125 US $, DZ 120-150 US $. Vermietungspreise inklusive Frühstück und Steuern |lat=|long=|lastedit=|description=12 Zimmer, Restaurant, Bar, Pool.}} * {{vCard| type = hotel |name=Statia Lodge |address=White Wall |phone=318-1900 |email=|fax=318-2873 |url=|hours=|price=Ganzjährig: Bungalow 1 Personen 125 US $, 2 Personen 145 US $, 3-4 Personen 225 US $. Preise inklusive Steuern, inklusive Motorroller oder PKW |lat=|long=|lastedit= |description=10 Bungalows.}} * {{vCard| type = hotel |name=The Old Gin House | subtype = 4 |address=Lower Town |phone=318-2319 |email=|fax=318-2135 |url=|hours=|price=Ganzjährig: EZ 125-155 US $, DZ 135-165 US $, Suite 250-275 US $. Vermietungspreise inklusive Frühstück, zuzüglich Steuern |lat=|long=|lastedit= |description=18 Zimmer und Suiten, Restaurant, Bar, Frischwasserpool. Die historische Baumwollspinnerei aus dem 18. Jahrhundert wurde im Sommer 1999 renoviert.}} == Lernen == * {{vCard|type=university |name=The University of Sint Eustatius School of Medicine (USESOM) |address=Golden Rock |phone=318-2600 |email=|fax= |url=http://eustatiusmed.edu |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Die Lehranstalt wurde im September 1999 eröffnet, Studiengänge: Anatomie, Hyperbaric Medizin, Molekularforschung, Pathologie und Mikrobiologie, Pharmakologie, Physiologie.}} == Sicherheit == Kriminalität ist auf der Insel so gut wie unbekannt. Wertgegenstände, besonders Tauchausrüstungen sollten trotzdem nicht unbeaufsichtigt am Strand zurück bleiben. == Gesundheit == Auf der Insel gibt es nur eine Notfallversorgung! === Ärzte === * {{vCard|type=hospital |name=Princess Beatrix Medical Center |address=Prinsesweg 25, Oranjestad |phone=318-2371, 318-2606 |email=|fax=|url= |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=20 Betten, Krankenhaus und Apotheke.}} * {{vCard|type=hospital |name=Doctors Residence |address=Prinsesweg |phone=318-2302 |email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} === Apotheke === * {{vCard|type=pharmacy |name=Madge´s Medicine Store |address=Fort Oranje Straat 20 |phone=318-2243 |email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=}} == Praktische Hinweise == === Banken === * {{vCard|type=bank |name=First Caribbean International Bank |address=Mazinga Mall |phone=318-2392 |email=|fax=318-2734 |url= |hours= Mo – Do 8.30 – 15.30 Uhr, Fr 8.30 – 12.30 Uhr + 14.00 – 16.30 Uhr. |price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=bank |name=Windward Islands Bank |address=Mazinga Mall |phone=318-2846-48 |email=|fax=318-2850 |url=|hours= Mo – Do 8.00 – 12.00 Uhr, Fr 8.00 – 12.00 Uhr + 14.00 – 16.30 Uhr |price=|lat=|long=|lastedit=|description=Geldautomat.}} === Polizei === * {{vCard|type=police |name=Zentrale |address=Van Tonningen Weg |phone=318-2333 |email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=}} * {{vCard|type=police |name=Polizeiwache |address=Cottage Weg |phone=318-2359, 318-2367 |email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} === Verwaltung === * {{vCard|type=administration |name=Bestuurskantoor Sint Eustatius|address=Oranjestad |phone=318-2213 |email=|fax=318-2324 |url=|hours=|price= |lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=administration |name=Sint Eustatius Tourism Development Foundation |address=Fort Oranjestraat 3, Oranjestad, Sint Eustatius |phone=318-2209, 318-2433 |email=|fax=318-2324 |url=|hours= Mo – Fr 8.00 – 17.00 Uhr. |price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=administration |name=Sint Eustatius Tourism Development Foundation |address=Flughafen |phone=318-2620 |email=|fax=|url= |hours= täglich. |price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=administration |name=Sint Eustatius Tourism Development Foundation |address=Hafen |phone=318-2205 |email=|fax=|url=|hours= |price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} === Postamt === * {{vCard|type=post |name=Postamt |address=Cottageweg |phone=318-2207 |email=|fax=318-2457 |url=|hours= Mo – Fr 7.30 – 16.00 Uhr. |price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=post |name=Post Spaarbank |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours= Mo – Fr 7.30 – 16.00 Uhr. |price=|lat=|long= |lastedit=|description=}} === Kurierdienste === * {{vCard|type=post|name=Federal Express |address=Fort Oranje Straat 17 |phone=318-2451 |email=|fax=318-2572 |url=|hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=post|name=U.P.S. |address=Golden Rock |phone=318-2595 |email=|fax=318-2594 |url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=}} === Telefonieren === Auf Sint Eustatius sind Telefonnummern siebenstellig und beginnen mit der Ziffer 3. Es gibt keine Ortsnetzkennzahlen. Obwohl die Landesvorwahl offiziell mit ''+599-3'' ausgewiesen ist, wird nur ''+599'' gewählt. Die Ziffer drei ist Teil der Telefonnummer. === Internet === * {{vCard|type=post|name=Computers & More |address=|phone=318-2596 |email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=post|name=Public Library |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Bücherei.}} == Ausflüge == === Reisebüros, Inselrundfahrten === * {{vCard|type=tour operator |name=4 Piek Services |address=|phone=318-3291 |email=|fax=318-0018 |url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=tour operator |name=Killie Killie Travel |address=Lampe Weg 1 |phone=318-2303 |email=|fax=318-2311 |url=|hours=|price=|lat= |long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=tour operator |name=Rainbow Ground Tour Operator |address=Chaple Piece |phone=318-2811 |email=|fax=318-2811 |url=|hours=|price= |lat=|long=|lastedit=|description=}} * '''Preise''': Fischen, ½ Tag, 350 US $, ganzer Tag, 560 US $; Inselrundfahrt 2 Stunden, 35-40 US $; Stadtführung 7 US $; Wandern zum Berg Quill, 10 US $ == Literatur == == Weblinks == * http://statiagovernment.com * http://statiatourism.com {{GeoData| lat= 17.49603| long= -62.97613| radius= }} {{IstInKat|Niederländische Antillen}} {{class-3}} 4eqkqcppbbzey8r3xmmq8h2fwxjj85o 1478266 1478265 2022-08-10T06:12:12Z Glasi1 42139 /* Oranjestad */Tippfehler korrigiert. wikitext text/x-wiki {{quickbar | Lage= | Flagge=[[Bild:Flag_of_Sint_Eustatius.svg|150px|Flagge von Sint Eustatius]] | Hauptstadt=[[Oranjestad (Sint Eustatius)|Oranjestad]] | Staatsform=Öffentliche Körperschaft als Sondergemeinde im Königreich der Niederlande | Währung=1 Dollar (USD)<br/>= 100 Cent | Fläche=21 km² | Bevölkerung=2.886 (2010) | Amtssprache=Niederländisch (offiziell), Englisch | Religion= 27% Methodisten, 25% röm.-kath., 21% Siebenten-Tags-Adventisten, 19% Sonstige, 8% ohne | Stromnetz=220 V/ 50 Hz | Telefonvorwahl=+599-3 | TLD=.an | Zeitzone=MEZ-5h }} '''Sint Eustatius''' ist eine Insel der [[Niederländische Antillen|Niederländischen Antillen]]. == Hintergrund == {| {{Quickbar table|pos=right}} {{Quickbar position|map=an-les|lat=17.496|long=-62.976|name=Sint Eustatius|maptype=relief}} |} Die Insel ist 8 km lang und 3 km breit. Es gibt nur eine einzige Ortschaft auf der Insel. Sie liegt an der Westseite der Inselmitte. Ein Kliff unterteilt den Ort in Unterstadt und Oberstadt. Im Norden gibt es die flachen Reste uralter Vulkane, während im Süden ein jüngerer Vulkankegel die ganze Inselhälfte ausfüllt. Der Krater des Quill hat einen Durchmesser von 760 m. Im Inneren ist er über 300 m tief. Dort konnte sich ungestört der Regenwald entwickeln. Der Name Quill ist eine Ableitung des niederländischen Wortes „kwil“ für Vulkan. Ein großer Teil der Bevölkerung ist von der Regierung angestellt. Es gibt wegen der Trockenheit keine nennenswerte Landwirtschaft. Der Tourismus ist nicht stark ausgeprägt, Industrie ist so gut wie nicht vorhanden. Im Nordwesten gibt es nur einige große Öltanks. Dort wird das Öl zur Umfüllung in kleine Versorgungsschiffe zwischengelagert. === Geschichte === Die indianischen Ureinwohner haben vermutlich nicht dauerhaft auf der Insel gelebt, was nicht zuletzt auf fehlende Wasservorräte zurückzuführen ist. Archäologische Ausgrabungen auf der „Kulturebene“ geben aber Zeugnisse aus einer Zeit von ca. 500 vor Christus bis 1500 nach Christus. Auf dem Gelände des heutigen Flugplatzes konnten in Zusammenarbeit mit der Universität von Leiden sieben ovale Hausgrundrisse freigelegt werden. Die Karib-Indianer nannten die Insel „Aloi“, die indianische Bezeichnung für den Cashewnussbaum. Kolumbus entdeckte die Insel auf seiner zweiten Reise am 12. November 1493 ebenso wie die Insel SABA. Er landete nicht, segelte nur vorbei und benannte sie nach Santa Anastasia. Die Spanier gaben der Insel später den Namen Santa Estacia. Da es keinen geschützten Ankerplatz gab und die Gewässer um die Insel herum für Segelschiffe unangenehme Strömungen hat, blieb sie lange Zeit unbewohnt. Erste Kolonialisierungsversuche der Franzosen scheiterten 1629. 1636 erhielt der Kaufmann Jan Snouck von der niederländischen Westindischen Compagnie (WIC) das Patent zur Gründung einer Kaffee-Plantage in der Karibik. Die aus zwei Heringskähnen bestehende Expedition, an der sich auch Abraham van Pere und Pieter van Rhee beteiligten, stand unter der Leitung von Pieter van Corselles. Ursprünglich wollte man sich auf der Jungferninsel SAINT CROIX ansiedeln. Die Insel erwies sich aber, ebenso wie einige andere in der Umgebung, als untauglich. So landete man schließlich im April 1636 auf Sint Eustatius und nahm die Insel für die Niederlande in Besitz. Man gab der neuen Kolonie den Namen Nieuw Zeeland und sicherte sie mit dem Fort Oranje. Aufgrund der günstigen Lage an der Fahrtroute zwischen Amerika und Europa entwickelte sich die Insel schnell zu einem blühenden Handelsplatz. Dank des beginnenden Zuckerbooms wurden afrikanische Sklaven schnell zur wichtigsten Handelsware. Zwischen 1685 und 1713 wurden auf der Insel jedes Jahr durchschnittlich 3.500 Sklaven angelandet und weiterverkauft. Zwischen 1630 und 1830 haben Niederländer etwa eine halbe Million Sklaven als Handelsware in die Karibik gebracht. Dieses Handelszentrum war den anderen Nationen ein Dorn im Auge. Zwischen 1673 und 1781 wechselte die Insel acht Mal den Besitz zwischen Franzosen, Engländern und Niederländern. In dieser Zeit wurde die Insel nach allen Seiten hin stark befestigt. Allein während der französischen Besatzungszeit von 1781 bis 1784 entstanden 14 Verteidigungsstellen. Sie waren sicherlich sehr nützlich, aber vermutlich nicht alle gleichzeitig bemannt. Heute sind weniger als die Hälfte davon erhalten und zugänglich. Solange die Niederländer im Besitz der Insel waren, wurde sie von der WIC durch die Handelskammer von Zeeland verwaltet. Im 18. Jahrhundert unterstand sie dann dem Generalgouverneur von SURINAME in Paramaibo. Anfang des 18. Jahrhunderts hatten vier Familien die Insel mehr oder weniger unter sich aufgeteilt, die De Windts, die Donckers, die Heylingers und die Lindesaijs. 1756 wurden alle Importzölle abgeschafft. Der amerikanische Unabhängigkeitskrieg brachte 1775 einen weiteren Handelsboom, weil viele Schiffe kamen, um Waffen und Munition in den Norden zu transportieren. Am 16. November 1776 lief der bewaffnete Frachtsegler „Andrew Doria“ die Insel unter der neuen Flagge der rebellierenden nordamerikanischen Kolonien an. Der diensthabende Garnisonskommandant Abraham Ravané ließ das Schiff in Unkenntnis der Sachlage auf traditionelle Art begrüßen, die Flagge von Sint Eustatius wurde gedippt und es wurde Salut geschossen. Dadurch hat die Insel als erstes Land die neuen Staaten von Amerika anerkannt. Im folgenden Jahr wurde der Inselkommandeur De Graaff nach Holland beordert, wo er sich 1778 vor der WIC für diesen Vorfall verantworten musste. Im Fort Oranje gibt es hierzu eine Gedenktafel, die der amerikanische Präsident Roosevelt dort 1939 anbringen ließ. Die Inselbevölkerung vervielfachte sich von 1.200 im Jahre 1715 auf über 8.000 im Jahre 1780, zeitweise lebten sogar fast 20.000 Menschen auf der Insel. Über 2.000 Schiffe liefen die Insel jedes Jahr an, in manchen Monaten waren es bis zu 300. Im Januar 1781 verließ die britische Flotte unter der Führung von Admiral Sir George Rodney die Insel BARBADOS in Richtung SAINT LUCIA. Von dort aus wurde Sint Eustatius am 3. Februar kampflos eingenommen und alle Schiffe, die vor dem Hafen lagen, wurden beschlagnahmt. In den folgenden Wochen wurden weitere 150 Schiffe beim Anlaufen der Insel von den Briten an die Kette gelegt. Die geladenen Waren aller Schiffe wurden für England versteigert, dadurch wurden viele Händler auf der Insel ruiniert und verließen sie. Nach dem Abzug von Admiral Rodney gelang es den Franzosen im November des gleichen Jahres, die Insel ebenso wie Saba und Sint Maarten in ihre Gewalt zu bringen. Im Vertrag von Versailles wurden die Inseln 1784 zurückgegeben. In der Zwischenzeit waren die meisten Lagerhäuser in der Unterstadt verfallen und die Bevölkerung war auf weniger als 3.000 zurückgegangen. 1791 wurde die WIC wegen fehlender Finanzmittel aufgelöst. 1795 fiel die Insel aufgrund der Vorgänge in Europa wieder in französischen Besitz. 1801 wurde sie zusammen mit Saba und Sint Maarten von England erobert, 1802 im Vertrag von Amiens an die Niederlande zurückgegeben. Erst am 21. Februar 1816 gingen die drei Inseln nach dem Vertrag von London endgültig in niederländischen Besitz über. 1818 kam es dann zu einem Vertrag zwischen den Niederlanden und England, der den Sklavenhandel einschränkte, 1821 wurde jede Einfuhr von Sklaven verboten. Ab 1845 wurde die Insel von Curacao aus verwaltet. Ein Luitenant-Gouverneur wurde von dort eingesetzt, ihm zur Seite standen zwei Berater, diese wurden von der Inselbevölkerung gewählt. Nach der Abschaffung der Sklaverei durch die Niederlande im Jahre 1863 wurde die Not noch größer. Einige weiße Landbesitzer überließen die Felder ihren ehemaligen Sklaven und verließen die Insel. Die Versuche, Baumwolle und Sisal anzupflanzen, scheiterten. Nach dem Ende des ersten Weltkrieges lebten nur noch 1.000 Menschen auf der Insel. === Karneval === Statia Carneval findet in der letzten Juliwoche statt und dauert 10 Tage. Dies ist die größte kulturelle Veranstaltung auf der Insel. === Pflanzen- und Tierwelt === Der größte Teil der Insel besteht ähnlich wie Aruba und Bonaire aus trockenem Karstland mit Buschvegetation. Nur der Quill ist in Wolken gehüllt und hat feuchtere Luft, so dass sich auf dem Grund des Quillkraters eine dichte Vegetation bilden konnte. Man findet dort alte Mahagonibäume und mannshohe Farne. Auf der ganzen Insel hat man 242 verschiedene Pflanzenarten gezählt, darunter 18 Arten von Orchideen. Die Tierwelt ist überwiegend auf eingeführte Ziegen, Kühe und Esel der Kolonialisten beschränkt, daneben gibt es noch große Landkrebse, den Antillen Iguana und ganz selten kleine Baumfrösche. Die Jagd auf den Iguana wird mit 5.000 Naf bestraft. Auf der Insel wurden 66 Vogelarten gezählt, 26 Arten brüten auf der Insel, 28 Arten sind Zugvögel aus Nordamerika und 12 Arten sind Seevögel. Zu den geschützten Tierarten zählt die rotbäuchige Rennschlange, Red Bellied Racer Snake, Alsophis rufiventris. Diese Tierart findet man nur nach auf der Insel SABA und an den Hängen des Quill. === Strände === * {{vCard|type=beach |name=Concordia Bay |address=hinter dem Flugplatz |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Die rauschende Brandung ist nur für geübte Surfer geeignet.}} * {{vCard|type=beach |name=Corre Corre Bay |address=an der Südostspitze |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Kleiner schwarzer Sandstrand.}} * {{vCard|type=beach |name=Lynch Beach |address=Atlantikküste |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Kleiner Strand mit braunem Sand, stellenweise ist das Wasser sehr flach und für Kinder geeignet, an anderen Stellen gibt es aber gefährliche Unterwasserströmungen.}} * {{vCard|type=beach |name=Oranje Beach |address=Oranjestad |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Grau-schwarzer Sandstrand.}} * {{vCard|type=beach |name=Zeelandia Bay |address=Ostküste |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=3 km langer, schwarzer Sandstrand, vom Schwimmen wird abgeraten, da es auf der Atlantikseite starke Unterwasserströmungen gibt.}} * {{vCard|type=beach |name=Venus Bay |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Abgelegene Bucht im Norden der Ostküste, ohne richtigen Strand, von der Hauptstraße aus in 45 Minuten zu erreichen.}} === Wasserversorgung === Das Trinkwasser kommt aus Regenwassertanks. Vor dem Genuss sollte es abgekocht werden. Zusätzlich gibt es einige Brunnen. Die Wassergewinnungsanlage des Öl-Terminals hat eine tägliche Überproduktion von 280.000 Litern. Dieses Wasser wird mit Tankwagen verteilt. Pläne der Regierung führen zum Bau einer Meerwasser Entsalzungsanlage und Wasseranschlüsse für jedes Haus. === Oranjestad === Die „Inselhauptstadt“ ist gleichzeitig der einzige Ort auf der Insel. Ein 35-40 m hohes Kliff teilt die Oberstadt von den Hafenanlagen. Nahe beim Fort Oranje gibt es am Claes Ghaut eine alte Auswaschung im 30 m hohen Kliff. Schon zu Sklavenzeiten führte dort ein Fußweg zum Hafen. Heute ist dieser Pfad durch Treppen bequemer geworden. Im unteren, befahrbaren Teil ist es die Bay Road. Durch ein Seebeben sind die größten Teile der historischen Handels- und Lagerhäuser der Unterstadt ganz oder teilweise im Meer versunken. Taucher können die Mauerreste dicht unter der Oberfläche erkunden. == Anreise == === Einreisebestimmungen === Einreisebehörde: Department of Immigration, Van Tonningenweg, Tel. 318-2477, Fax 318-2371. Für Staatsangehörige aus Deutschland, Österreich und der Schweiz ist für einen Aufenthalt bis zu 90 Tagen ein gültiger Reisepass und Rück- oder Weiterflugschein ausreichend. === Ausreisebestimmungen === Bei der Ausreise ist eine Flughafengebühr von 5,65 US $ innerhalb der Niederländischen Antillen und 12 US $ für internationale Ziele zu bezahlen. === Mit dem Flugzeug === Franklin D. Roosevelt Airport, IATA Code – EUX, ICAO Code - TNCE, Landebahn 06/24, 4.265 x 100 Feet (1.400 x 30 m), Asphalt. Concordia, Tel. / Fax 318-2887. Täglich gibt es mit WinAir fünf Flüge zur Insel Sint Maarten. Von dort aus gibt es Anschlußflüge auf dem weiteren Streckennetz von WinAir. WinAir, Sint Maarten, Tel. 545-4237, 545-4230 === Mit dem Schiff === Es gibt keinen Fährverkehr von anderen Inseln nach Sint Eustatius. * '''Hafenverwaltung''': St. Eustatius Port Services, Lampeweg, Tel. 318-2000, Fax 318-2285. * Hafenkapitän, Gallows Bay, Tel. 318-2888, Fax 318-2205. * Die neuen Hafenanlagen wurden im Jahre 1993 erbaut. Es gibt einen 80 m langen und 8 m breiten Wellenbrecher, Der Ro-Ro Pier ist 60 m lang und 15 m breit. Der Hafen hat eine Wassertiefe von 4,30 m und Lagerflächen von 5.500 m². Eine Erweiterung der Hafenanlagen mit Liegeplätzen für 60 Yachten ist in der Planung. * Statia Terminals NV ist eine private Gesellschaft. Nordwestlich von Oranjestad betreibt sie eine Lagerstätte für Öl. == Mobilität == Der nationale / internationale Führerschein wird anerkannt. Die Höchstgeschwindigkeit in Ortschaften beträgt 30 Km/h, außerhalb 50 Km/h. === Autovermieter === * {{vCard|type=car rental |name=ABC Car Rental |address=Golden Rock |phone=318-2595 |email=|fax=318-2594 |url=|hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=car rental |name=Brown´s Car Rental |address=Road to White Wall 8 |phone=318-2266 |email=|fax=318-2454 |url=|hours=|price=|lat= |long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=car rental |name=Co-Rentals |address=|phone=318-2941 |email=|fax=318-2940 |url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=}} * {{vCard|type=car rental |name=Rainbow Car Rental |address=Chapelpiece |phone=318-2811 |email=|fax=318-2586 |url=|hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=car rental |name=Schmidt´s Car Rental |address=Rosemarielaan |phone=318-2788 |email=|fax=318-2788 |url=|hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=car rental |name=Walter´s Car Rental |address=Bay Brow |phone=318-2719 |email=|fax=318-2719 |url=|hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=}} * '''Mietpreise''': Mietwagen pro Tag, 30-45 US $, Jeep 30 US $; pro Woche, 210-270 US $, Jeep 180 US $ === Fahrrad Vermietung === * {{vCard|type=bicycle rental |name=Scubaqua |address=|phone=318-2433 |email=|fax=|url=|hours=|price=Preis: pro Tag, 10 US $. |lat=|long=|lastedit= |description=}} === Motorroller Vermietung === * {{vCard|type=motorbike rental |name=Mansion Scooter Rental |address=|phone=318-2764 |email=|fax=318-2626 |url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=}} === Tankstelle === * {{vCard|type=fuel |name=Pompier Gas Station |address=Gallows Bay |phone=318-2705 |email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=}} == Sehenswürdigkeiten == === Kirchen, Moscheen, Synagogen, Tempel === * {{vCard|type=synagogue |name=Honen Dalim Synagoge |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Die Honen Dalim Synagoge wurde in den Jahren 1739 bis 1772 erbaut. Dies ist die zweitälteste Synagoge in der westlichen Welt. Nach dem Überfall von Admiral Rodney verließen viele jüdische Händler die Insel. 1846 verstarb der letzte Jude der Insel und die Synagoge verfiel. Etwa 500 Meter östlich der Synagoge befindet sich der jüdische Friedhof mit Grabsteinen welche die Daten 1742 bis 1843 tragen.}} * {{vCard|type=church |name=Dutch Reformed Church |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Protestantische Kirche, 1774 bis 1775 erbaut, die Mauern sind bis zu sechs Meter dick. Nach dem Überfall von Admiral Rodney wurde die Gemeinde so klein, dass der letzte Pfarrer die Insel 1792 verließ, im gleichen Jahr zerstörte ein Wirbelsturm das Kirchendach. Der ebenfalls zerstörte Turm wurde 1981 renoviert und bietet heute eine gute Rundumsicht. Im angrenzenden Friedhof befindet sich auch das Grab des ehemaligen Gouverneurs Jan de Windt, der 1775 starb.}} === Burgen, Schlösser und Paläste === * {{vCard|type=fort |name=Fort Oranje |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price= |lat=|long= |lastedit= |description=1629 bauten die Franzosen auf diesem 40 m hohen Kliff eine erste Brustwehr. Nachdem die Niederländer 1636 die Insel einnahmen wurde das Fort nach und nach zur stärksten Inselbefestigung ausgebaut. Noch heute ist es vollständig intakt. Von hier kann man die ganze Bucht überblicken.}} === Bauwerke === * {{vCard|type=building |name=Gouvernements Gasthuis |address=|phone=|email=|fax=|url= |hours=|price= |lat=|long=|lastedit=|description=Das Gouvernements Gasthuis aus dem 18. Jahrhundert wurde 1992 aus Mitteln der EU renoviert. Es ist heute der Sitz der Regierung und der Touristen Information. In der oberen Etage ist das Gericht untergebracht.}} === Museen === * {{vCard|type=museum |name=Berkels Family Museum |address=Lynch Plantation |phone=318-2338 |email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Dieses private Museum zeigt historische Haushaltsartikel aus den letzten 250 Jahren.}} * {{vCard|type=museum |name=St. Eustatius Historical Foundation |address=Wilhelmina Weg |phone=318-2288, 318-2338 |email=|fax=|url= |hours= Mo – Fr 9.00 – 17.00 Uhr |price=Eintritt 2 US $ |lat=|long=|lastedit=|description=Das historische Huis De Graaff, auch Jan Simmons Doncker Huis genannt, ist das Wohnhaus eines Handelsherren aus dem 18. Jahrhundert. Dort ist heute das Museum untergebracht. Ein großer Teil der Originaleinrichtung ist erhalten, einige andere historische Ausstellungsstücke wurden dazugefügt. Die präkolumbianische Sammlung des Museums ist im ehemaligen Weinkeller des Gouvernements Gasthuis untergebracht.}} === Parks === * {{vCard|type=park |name=Miriam C. Schmidt Botanical Gardens |address="Behind the Mountain" Straße |phone=318-2884 |email=|fax=|url=|hours= |price=|lat=|long=|lastedit=|description=Diese Anlage an den Hängen des Vulkan Quill befindet sich noch im Aufbau. Bisher findet man dort nur ein Gewächshaus, ein kleines Bürogebäude und eine große Anzahl von unmarkierten Wanderwegen und Pflanzen.}} === Verschiedenes === * {{vCard|type=fort |name=Fort Amsterdam |address=|phone=|email=|fax=|url= |hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=Ursprünglich um 1780 als Fort Concordia auf einem Kliff erbaut. Erste schriftliche Quellen zeigen das Fort auf einer französischen Karte von 1781. Auf der niederländischen Karte von Grevelink ist es wie alle anderen Befestigungen als „verwallen battery“ also als Ruine eingezeichnet. Das Fort liegt am Ende der Landebahn vom Flughafen. Es ist ein schöner Ort für ein Picknick mit Blick auf den Atlantischen Ozean.}} * {{vCard|type=building |name=Battery St. Louis |address=|phone=|email=|fax= |url=|hours=|price= |lat=|long= |lastedit=|description=Die Geschützstellung Battery St. Louis wurde um 1780 am Südende der Concordia Bucht errichtet. Die Mauern waren 75 cm dick und 90 cm hoch. Da die Compagnie Bay weder als Ankerplatz noch zur Anlandung von Truppen geeignet war, wurde diese Befestigung ausschließlich für Kreuzfeuer zu den Geschützstellungen Concordia und Corre Corre eingerichtet. Durch Erosion ist die Anlage heute in einem schlechten Zustand.}} * {{vCard|type=see |name=White Wall |address=|phone=|email=|fax= |url=|hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=Dieses ist eine kolossale Kalksteinplatte. Durch die Gewalt des Vulkans wurde sie vom Meeresboden gelöst und 250 m hoch aus dem Meer geschoben. Bei der Anreise mit dem Schiff kann man sie schon aus 30 km Entfernung erkennen.}} == Aktivitäten == === Fitness-Zentrum === * {{vCard|type=sports |name=Schmidt Sports Complex |address=Rosemarie Laan |phone=318-2711 |email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} === Tauchen === * {{vCard|type=dive center |name=Dive Statia (PADI) |address=Lower Town |phone=318-2435 |email=|fax=318-2539 |url=|hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=dive center |name=Golden Rock Dive Center (PADI) |address=Lower Town |phone=318-2964 |email=|fax=318-2964 |url=|hours=|price= |lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=dive center |name=Scubaqua, c/o Blue Bead Bar & Restaurant |address=Lower Town (PADI) |phone=318-5450 |email=|fax=318-2160 |url= |hours=|price=Preise: Anfängerkurs 85 US $, Tauchen mit einem Tank 45 US $, mit zwei Tanks 80 US $, Nachttauchen 60 US $, Rettungstauchen 350 US $, Tiefwassertauchen 350 US $. |lat=|long=|lastedit=|description=}} === Tennis === * {{vCard|type=sports |name=Community Center |address=|phone=318-2433 |email=|fax=318-2433 |url=|hours=|price=Preis: pro Stunde 15 US $. |lat= |long=|lastedit=|description=}} === Wandern === * Es gibt verschiedene markierte Wanderwege, die zum Teil als Kombination erwandert werden können, oder die sich ergänzen oder überschneiden. Organisierte Wanderungen werden von der St. Eustatius Historical Foundation durchgeführt, Tel. / Fax 382433. Die Wanderwege sind auf der Karte von Sint Eustatius eingetragen. === Beschreibung der Wanderwege === * 1 - Quill Track, Zeit: 75 Minuten, Schwierigkeitsgrad: leicht ermüdend. Nach Regenfällen ist der Weg an einigen Stellen schlüpfrig. Etwa auf der Hälfte der Welfare Road ist einer der Leitungsmasten am Straßenrand mit „Quill Track 1“ markiert. Der Aufstieg zum Kraterrand dauert 45 Minuten, der Abstieg 30. * 2 - Alternative, Zeit: 60 Minuten, Schwierigkeitsgrad: leicht. Dieser Weg beginnt am Ende der Rosemary Laan, er trifft sich am Ende mit dem Quill Track 1. * 3 - Crater Track, Zeit: 2 x 25 Minuten, Schwierigkeitsgrad: mittel, steil, oft sehr schlüpfrig. Dieser Weg führt in den Krater hinein. * 4 - Mazinga Track, Zeit: 2 x 45 Minuten, Schwierigkeitsgrad: mittel, steil, oft sehr schlüpfrig. Der Weg verläuft entlang dem südlichen Kraterrand. Steigen Sie vom Kraterrand nur ab, wenn ein Pfeil deutlich daraufhinweist, der Weg führt auf den 600 m hohen Mazingagipfel. * 5 - The Panorama Track, Zeit: 2 x 30 Minuten, Schwierigkeitsgrad: schwer, sehr steil, oft schlüpfrig. Dieser Weg verläuft entlang dem nördlichen Kraterrand. Folgen Sie dem Weg nur, solange er als Wanderweg ausgeschildert ist. Es gibt zwar eine Fortsetzung, doch dieser Weg ist gefährlich steil ! * 6 - Around the Mountain, Zeit: 2 x 90 Minuten, Schwierigkeitsgrad: leicht, wegen der Länge aber ermüdend. Der Wanderweg beginnt am äußersten Ende der „Behind the Mountain Road“. Die letzten 2 Km dieser Straße sind unbefestigt, man kann sie aber vorsichtig befahren, andernfalls verlängert sich der Weg um 2 x 25 Minuten. * 7 - Soldier Gut Track, Zeit: 2 x 25 Minuten, Schwierigkeitsgrad: leicht. Dieser Weg beginnt an gleicher Stelle wie Track 6. Er führt jedoch in direkter Verlängerung von „Behind the Mountain Road“. Etwa nach der Hälfte des Weges kann man in die Soldier Gut Schlucht einsteigen, sollte dies aber nur als geübter Kletterer tun. * 8 - Corre Bay Track, Zeit: 2 x 40 Minuten, Schwierigkeitsgrad: leicht. In der Mitte der „Behind the Mountain Road“ ist auf einen großen Stein auf der rechten Straßenseite ein weißes Quadrat mit (!) aufgemalt, auf der anderen Straßenseite beginnt der Wanderweg. * 9 - Venus Bay Track, Zeit: 2 x 40 Minuten, Schwierigkeitsgrad: leicht. Dieser Weg beginnt etwa 150 m WSW von „Thalasso Resort“. * 10 - Gilboa Hill Track, Zeit: 2 x 40 Minuten, Schwierigkeitsgrad: leicht. Der Weg hat den gleichen Ausgangspunkt wie Track 9, nach ca.20 Minuten Wanderzeit biegt er rechts zum Gilboa Hügel ab. * 11 - Jenkins Bay Track, Zeit: 2 x 60 Minuten, Schwierigkeitsgrad: leicht. Der Weg startet wie Track 9, nach ca. 35 Minuten biegt er zur Westküste ab. Nach Erreichen der Steilküste sollten nur noch geübte Bergwanderer den Abstieg zum Meer wagen. == Einkaufen == * {{vCard|type=shop |name=Brown’s Superette |address=Whitewall Road |phone=318-2454 |email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Lebensmittel.}} * {{vCard|type=shop |name=Chong & Sons |address=Cottage Weg |phone=318-2050, 318-2051 |email=|fax=|url=|hours= Mo – Sa 8.00 – 21.00 Uhr, So 9.00 – 14.00 Uhr |price=|lat=|long=|lastedit=|description=Lebensmittel.}} * {{vCard|type=shop |name=Duggind Supermarket |address=De Windtweg |phone=318-2241 |email=|fax=318-2737 |url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Lebensmittel.}} * {{vCard|type=shop |name=Happy City Supermarket |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours= Mo – Sa 8.00 – 21.00 Uhr, So 8.00 – 14.00 Uhr. |price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=shop |name=J & R Bakery’s |address=Golden Rock |phone=318-2569 |email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Bäckerei.}} * {{vCard|type=shop |name=Lady Ama’s Supermarket |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours= Mo – Do 9.00 – 20.00 Uhr, Fr 9.00 – 19.00 Uhr, Sa 18.00 – 21.00 Uhr, So 9.00 – 15.00 Uhr |price=|lat=|long=|lastedit=|description=Lebensmittel.}} * {{vCard|type=shop |name=Mazinga Gift Shop |address=Fort Oranje Straat |phone=318-2245 |email=|fax=318-2230 |url=|hours= Mo – Fr 8.00 – 17.30 Uhr |price=|lat=|long=|lastedit=|description=Andenken, Kosmetika, Lebensmittel.}} * {{vCard|type=shop |name=People Choice Supermarket |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours= Mo – Do 8.00 – 20.00 Uhr, Fr 8.00 – 18.30 Uhr, Sa von Sonnenuntergang bis 21.00 Uhr, So 9.00 – 13.00 Uhr. |price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=shop |name=Peso Supermarket |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours= Mo – Do 7.30 – 20.30 Uhr, Fr 7.30 – 18.00 Uhr, Sa 18.30 – 21.30 Uhr, So 9.00 – 15.00 Uhr. |price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=shop |name=Sand Box Bakery |address=Kerkweg |phone=318-2469 |email=|fax=318-2202 |url=|hours= Mo – Sa 6.00 – 12.00 Uhr + 17.00 – 21.00 Uhr |price=|lat=|long=|lastedit=|description=Bäckerei.}} * {{vCard|type=shop |name=Smidt’s Enterprises |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours= Mo – Fr 8.00 – 21.30 Uhr, Sa 8.00 – 13.30 Uhr + 18.00 – 21.30 Uhr, So 8.00 – 16.00 Uhr |price=|lat=|long=|lastedit=|description=Lebensmittel, Supermarkt.}} * {{vCard|type=shop |name=Windward Islands Supermarket |address=Heiligerweg |phone=318-2313, 318-2372 |email=|fax=318-2440 |url= |hours= Mo – Fr 8.00 – 18.30 Uhr, Sa 7.00 – 21.00 Uhr, So 9.00 – 14.00 Uhr. |price=|lat=|long=|lastedit=|description=Lebensmittel.}} == Küche == Die Inselküche hat einen kreolischen Stil. Besonders zu empfehlen ist eingelegtes Muschelfleisch, pickled conch, gegrillter, gut gewürzter Fisch und Hummer. === Restaurants === * {{vCard|type=restaurant |name=Blue Bead Bar & Restaurant |address=Gallows Bay |phone=318-2873 |email=|fax=318-2873 |url= |hours= nur in der Wintersaison|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Französisch, italienisch.}} * {{vCard|type=restaurant |name=Chinese Restaurant |address=H. M. Queen Beatrixstraat |phone=318-2389 |email=|fax=|url=|hours=|price=|lat= |long=|lastedit=|description=Chinesisch.}} * {{vCard|type=restaurant |name=Chocolate Bar & Restaurant |address=Golden Rock |phone=318-2830 |email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=Westindisch.}} * {{vCard|type=restaurant |name=Franky´s |address=De Ruyter Weg, gegenüber der Methodistenkirche |phone=318-4948 |email=|fax=318-4948 |url= |hours= täglich außer Mi. |price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=restaurant |name=Golden Era Hotel |address=Lower Town |phone=318-2345 |email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Kreolisch, westindisch.}} * {{vCard|type=restaurant |name=Grill House Restaurant |address=Straße nach White Wall |phone=318-2915 |email=|fax=|url=|hours=|price=|lat= |long=|lastedit=|description=Chinesisch.}} * {{vCard|type=restaurant |name=Inkerman Pizza |address=Korthalsweg |phone=318-0036 |email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Pizzeria.}} * {{vCard|type=restaurant |name=Intermezzo Coffee Shop |address=Fort Oranjestraat |phone=318-3061 |email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=restaurant |name=Kings Well |address=Bay Road |phone=318-2538 |email=|fax=318-2538 |url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=International.}} * {{vCard|type=restaurant |name=Local Restaurant |address=Paramiraweg |phone=318-5111 |email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Westindisch.}} * {{vCard|type=restaurant |name=Ocean View Terrace |address=Government Guest House |phone=318-2934 |email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=restaurant |name=Old Gin House Hotel |address=Lower Town |phone=318-2319 |email=|fax=|url=|hours= nur für Frühstück |price=|lat=|long=|lastedit=|description=Amerikanisch.}} * {{vCard|type=restaurant |name=Original Fruit Tree |address=H. M. Queen Beatrixstraat |phone=318-2584 |email=|fax=|url=|hours=Mi ab 19.00 Uhr Bar-Be-Que, Fr 18.00 – 19.00 Uhr Happy Hour |price=|lat=|long=|lastedit=|description=Westindisch.}} * {{vCard|type=restaurant |name=Paramira Restaurant |address=Paramiraweg |phone=318-2212 |email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Chinesisch.}} * {{vCard|type=restaurant |name=Park View Restaurant |address=gegenüber Wilhelmina Park |phone=318-0113 |email=|fax=|url=|hours=|price=|lat= |long=|lastedit=|description=Westindisch.}} * {{vCard|type=restaurant |name=Sandbox Tree Bakery |address=Kerkweg, gegenüber der Kirche |phone=318-2469 |email=|fax=|url=|hours=|price=|lat= |long=|lastedit=|description=Kuchen, Schnellgerichte.}} * {{vCard|type=restaurant |name=Sip & Zip |address=Heiligerweg |phone=318-5989, 526-6101 |email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Westindisch.}} * {{vCard|type=restaurant |name=Smoke Alley Strandbar & Grill |address=Lower Town |phone=318-2002 |email=|fax=|url=|hours= Mo – Sa 11.30 – 14.00 Uhr + 18.00 – 22.00 Uhr, Bar geöffnet ab 12.00 Uhr, Fr Livemusik |price=|lat=|long=|lastedit=|description=Freiluftrestaurant.}} * {{vCard|type=restaurant |name=Sonny´s Place |address=Fort Oranje Straat, neben Geschäft Mazinga |phone=318-2929 |email=|fax=|url= |hours= täglich 9.00 – 0.00 Uhr |price=|lat=|long=|lastedit=|description=Chinesisch.}} * {{vCard|type=restaurant |name=SuperBurger |address=De Graaffweg |phone=318-2412 |email=|fax=318-2412 |url=|hours= täglich 11.30 – 14.00 Uhr |price=|lat=|long=|lastedit=|description=Schnellgerichte.}} * {{vCard|type=restaurant |name=Tropical Fruit Tree |address=H. M. Queen Beatrixstraat |phone=318-3001 |email=|fax=|url=|hours=|price=|lat= |long=|lastedit=|description=Dominikanisch, Pizza.}} * {{vCard|type=restaurant |name=Willy´s Bar & Restaurant |address=Heiligerweg |phone=318-0122, 318-5749 |email=|fax=|url=|hours=|price=|lat= |long=|lastedit=|description=Spanisch, westindisch.}} == Unterkunft == * {{vCard| type = hotel |name=Country Inn | subtype = 3 |address=Biesheuvelweg, Concordia |phone=318-2484 |email=|fax=318-2484 |url=|hours=|price=Ganzjährig: EZ 50 US $, DZ 60 US $; Frühstück 5 US $, Vermietungspreise inklusive Steuern, Kreditkarten werden nicht angenommen. |lat=|long=|lastedit=|description=6 Zimmer.}} * {{vCard|type=hotel |name=Golden Era Hotel | subtype = 3 |address=Smoke Alley, Lower Town |phone=318-2345 |email=|fax=318-2445 |url=|hours= |price=Ganzjährig: EZ 90-120 US $, DZ 98-150 US $. Vermietungspreise inklusive Frühstück und Steuern |lat=|long=|lastedit=|description=20 Zimmer, Restaurant, Bar, Pool, PADI-Tauchschule, Sonntags Livemusik.}} * {{vCard| type = hotel |name=Kings Well Hotel | subtype = 3 |address=Smoke Alley |phone=318-2538 |email=|fax=318-2538 |url=|hours=|price=Ganzjährig: EZ 90-125 US $, DZ 120-150 US $. Vermietungspreise inklusive Frühstück und Steuern |lat=|long=|lastedit=|description=12 Zimmer, Restaurant, Bar, Pool.}} * {{vCard| type = hotel |name=Statia Lodge |address=White Wall |phone=318-1900 |email=|fax=318-2873 |url=|hours=|price=Ganzjährig: Bungalow 1 Personen 125 US $, 2 Personen 145 US $, 3-4 Personen 225 US $. Preise inklusive Steuern, inklusive Motorroller oder PKW |lat=|long=|lastedit= |description=10 Bungalows.}} * {{vCard| type = hotel |name=The Old Gin House | subtype = 4 |address=Lower Town |phone=318-2319 |email=|fax=318-2135 |url=|hours=|price=Ganzjährig: EZ 125-155 US $, DZ 135-165 US $, Suite 250-275 US $. Vermietungspreise inklusive Frühstück, zuzüglich Steuern |lat=|long=|lastedit= |description=18 Zimmer und Suiten, Restaurant, Bar, Frischwasserpool. Die historische Baumwollspinnerei aus dem 18. Jahrhundert wurde im Sommer 1999 renoviert.}} == Lernen == * {{vCard|type=university |name=The University of Sint Eustatius School of Medicine (USESOM) |address=Golden Rock |phone=318-2600 |email=|fax= |url=http://eustatiusmed.edu |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Die Lehranstalt wurde im September 1999 eröffnet, Studiengänge: Anatomie, Hyperbaric Medizin, Molekularforschung, Pathologie und Mikrobiologie, Pharmakologie, Physiologie.}} == Sicherheit == Kriminalität ist auf der Insel so gut wie unbekannt. Wertgegenstände, besonders Tauchausrüstungen sollten trotzdem nicht unbeaufsichtigt am Strand zurück bleiben. == Gesundheit == Auf der Insel gibt es nur eine Notfallversorgung! === Ärzte === * {{vCard|type=hospital |name=Princess Beatrix Medical Center |address=Prinsesweg 25, Oranjestad |phone=318-2371, 318-2606 |email=|fax=|url= |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=20 Betten, Krankenhaus und Apotheke.}} * {{vCard|type=hospital |name=Doctors Residence |address=Prinsesweg |phone=318-2302 |email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} === Apotheke === * {{vCard|type=pharmacy |name=Madge´s Medicine Store |address=Fort Oranje Straat 20 |phone=318-2243 |email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=}} == Praktische Hinweise == === Banken === * {{vCard|type=bank |name=First Caribbean International Bank |address=Mazinga Mall |phone=318-2392 |email=|fax=318-2734 |url= |hours= Mo – Do 8.30 – 15.30 Uhr, Fr 8.30 – 12.30 Uhr + 14.00 – 16.30 Uhr. |price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=bank |name=Windward Islands Bank |address=Mazinga Mall |phone=318-2846-48 |email=|fax=318-2850 |url=|hours= Mo – Do 8.00 – 12.00 Uhr, Fr 8.00 – 12.00 Uhr + 14.00 – 16.30 Uhr |price=|lat=|long=|lastedit=|description=Geldautomat.}} === Polizei === * {{vCard|type=police |name=Zentrale |address=Van Tonningen Weg |phone=318-2333 |email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=}} * {{vCard|type=police |name=Polizeiwache |address=Cottage Weg |phone=318-2359, 318-2367 |email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} === Verwaltung === * {{vCard|type=administration |name=Bestuurskantoor Sint Eustatius|address=Oranjestad |phone=318-2213 |email=|fax=318-2324 |url=|hours=|price= |lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=administration |name=Sint Eustatius Tourism Development Foundation |address=Fort Oranjestraat 3, Oranjestad, Sint Eustatius |phone=318-2209, 318-2433 |email=|fax=318-2324 |url=|hours= Mo – Fr 8.00 – 17.00 Uhr. |price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=administration |name=Sint Eustatius Tourism Development Foundation |address=Flughafen |phone=318-2620 |email=|fax=|url= |hours= täglich. |price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=administration |name=Sint Eustatius Tourism Development Foundation |address=Hafen |phone=318-2205 |email=|fax=|url=|hours= |price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} === Postamt === * {{vCard|type=post |name=Postamt |address=Cottageweg |phone=318-2207 |email=|fax=318-2457 |url=|hours= Mo – Fr 7.30 – 16.00 Uhr. |price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=post |name=Post Spaarbank |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours= Mo – Fr 7.30 – 16.00 Uhr. |price=|lat=|long= |lastedit=|description=}} === Kurierdienste === * {{vCard|type=post|name=Federal Express |address=Fort Oranje Straat 17 |phone=318-2451 |email=|fax=318-2572 |url=|hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=post|name=U.P.S. |address=Golden Rock |phone=318-2595 |email=|fax=318-2594 |url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=}} === Telefonieren === Auf Sint Eustatius sind Telefonnummern siebenstellig und beginnen mit der Ziffer 3. Es gibt keine Ortsnetzkennzahlen. Obwohl die Landesvorwahl offiziell mit ''+599-3'' ausgewiesen ist, wird nur ''+599'' gewählt. Die Ziffer drei ist Teil der Telefonnummer. === Internet === * {{vCard|type=post|name=Computers & More |address=|phone=318-2596 |email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=post|name=Public Library |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Bücherei.}} == Ausflüge == === Reisebüros, Inselrundfahrten === * {{vCard|type=tour operator |name=4 Piek Services |address=|phone=318-3291 |email=|fax=318-0018 |url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=tour operator |name=Killie Killie Travel |address=Lampe Weg 1 |phone=318-2303 |email=|fax=318-2311 |url=|hours=|price=|lat= |long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=tour operator |name=Rainbow Ground Tour Operator |address=Chaple Piece |phone=318-2811 |email=|fax=318-2811 |url=|hours=|price= |lat=|long=|lastedit=|description=}} * '''Preise''': Fischen, ½ Tag, 350 US $, ganzer Tag, 560 US $; Inselrundfahrt 2 Stunden, 35-40 US $; Stadtführung 7 US $; Wandern zum Berg Quill, 10 US $ == Literatur == == Weblinks == * http://statiagovernment.com * http://statiatourism.com {{GeoData| lat= 17.49603| long= -62.97613| radius= }} {{IstInKat|Niederländische Antillen}} {{class-3}} rrplq7vb23pzxgezzarlw6cer6cu4h3 Sint Maarten 0 22515 1478264 1443111 2022-08-10T05:51:23Z Glasi1 42139 /* Taxi */Der niederländische Gulden ist Geschichte. wikitext text/x-wiki '''Sint Maarten''' ist eine Insel der [[Niederländische Antillen|Niederländischen Antillen]]. {{quickbar Ort | Karte = an-les | Breite = 18.03556 | Länge = -63.0758 | Namen= | Bild=[[File:Philipsburg and the Great Bay, Sint Maarten, Caribbean.jpg|mini|300px|Strand von Philipsburg]] | Lage= | Provinz= | ProvinzLabel= | Einwohner= | TouriInfoWeb= | TouriInfoTel= }} == Regionen == [[Bild:SintMaarten.JPG|450px|thumb|Übersichtskarte Sint Maarten]] Sint Maarten ist der südliche Teil dieser Insel. Der nördliche Teil heißt [[Saint-Martin (Gebietskörperschaft)|Saint-Martin]] und gehört zu Frankreich. == Orte == * {{marker|name =[[Cole Bay]]|wikidata = Q2112636}} * {{marker|name =[[Cupecoy]]|type = village|wikidata = Q14207198}} * {{marker|name =[[Maho Bay]]|type = village|wikidata = Q922921}} * {{marker|name =[[Oyster Pond - SMX]]|type = village|wikidata = Q14217249}} * {{marker|name =[[Dawn Beach]]|type = village|lat = 18.048605007782502|long = -63.0170222374899}} * {{marker|name =[[Philipsburg]]|wikidata =Q30958}} * {{marker|name =[[Simpson Bay]]|type = village|lat = 18.030890760534927|long= -63.09455532326792|wikidata = Q933708}} == Hintergrund == Gegen Ende der letzten Eiszeit, der nordamerikanische Kontinent war noch mit einer zwei bis drei Kilometer dicken Eisschicht überzogen, lag der Wasserspiegel 30 - 40 Meter tiefer als heute. Zu jener Zeit bildeten die heutigen Inseln [[Anguilla]], [[Saint-Martin (Gebietskörperschaft)|Saint-Martin]] und [[Saint-Barthélemy]] eine einzige Insel mit einer Größe von etwa 4.650 km². Die Wassertemperatur war zu jener Zeit 3 - 5 °C, die Lufttemperatur 5 - 10 °C niedriger als heute. Die unregelmäßig dreieckige Insel hat eine nordsüdliche Ausdehnung von 13 km und eine ostwestliche Ausdehnung von 15 km und ist vulkanischen Ursprungs. Der Inselkern ist bis zu 424 m hoch. Die Küsten im Osten und Westen sind eher flach. An der ganzen Küste entlang gibt es rund 30 feinsandige Strände. Hinter vielen befinden sich landeinwärts große Salzseen mit Brackwasser. Die Lagune Simpson Baai ist mit über 31 km² einer der größten Binnenseen in der gesamten Karibik. Auf der französischen und niederländischen Seite gibt es jeweils einen Stichkanal zum Meer. Auf der niederländischen Seite ist der Stichkanal fünf Meter tief und über 15 m breit. Die Straßenbrücken werden mehrmals täglich für Segelschiffe geöffnet. === Geschichte === {{mapframe| 18.065 | -63.0762 | height = 425 | width = 425 | zoom = 12}} Die indianischen Ureinwohner haben diese Insel vermutlich nicht dauerhaft bewohnt. Obwohl es auf der Insel keine Flüsse oder Brunnen gab, fanden sie trotzdem genug Trinkwasser in verschiedenen Höhlen des Kalksteinuntergrundes. Archäologische Ausgrabungen förderten in der Nähe von Billy-Folly Funde aus jener Zeit ans Tageslicht. Die Arawak- und Karib-Indianer nannten die Insel '''Soualiga''', „Salzinsel“. Am 11. November 1493 soll Christoph Kolumbus die Insel auf seiner zweiten Reise entdeckt haben, ohne dort an Land zu gehen und benannte sie nach dem Bischof St. Martin von Tours. Da die Insel nach der Beschreibung des Kolumbus für Spanien wertlos erschien, blieb sie für ein weiteres Jahrhundert fast unberührt. Die Indianer konnten ihre rituellen Feste feiern und Piraten nutzen sie schon früh als Unterschlupf. Nachdem die Niederländer 1621 den Zugriff auf die Salzfelder von Punta del Araya verloren hatten, suchte die Niederländische Westindien-Kompanie (niederländisch Geoctroyeerde West-Indische Compagnie, kurz WIC) nach neuen Quellen. In den vorhergegangenen Jahren hatten in der Karibik auch die Engländer und Franzosen erfolgreich versucht, Land zu erobern. Zunächst betrieben die Niederländer mit deren Kolonisten nur einen regen Tauschhandel. 1624 legte Peter Schouten auf dieser Insel an, um an seinem Schiff Reparaturen auszuführen. Von da an wurde sie regelmäßig von niederländischen Schiffen angelaufen. Es gab einen sicheren Hafen und große Salzseen. Im Laufe des Jahres 1630 beschloss die WIC dann, die Insel Saint Martin zu besetzen. Anfang August 1631 erreichte Jan Claesen van Campen mit 32 Männern die Insel bei Little Baai. Van Campen wurde erster Inselgouverneur. Innerhalb von drei Monaten waren einige Hütten errichtet und etwa 1.000 Hektoliter Salz für die Verschiffung nach Europa gewonnen. Im September 1632 gab es an der Stelle des heutigen Fort Amsterdam eine erste Verteidigungsanlage mit Kanonen und 80 Mann Besatzung. Nur eine Tagesreise entfernt in der spanischen Kolonie Puerto Rico beobachtete man die niederländischen Aktivitäten auf Saint Martin mit Unwillen. Der spanische König Philip IV erteilte den Auftrag, die Insel zurückzuerobern. Am 24. Juni 1633 lief eine Armada von 53 Kriegsschiffen und 42 Versorgungsbooten mit über 1.000 Mann Besatzung in die Great Baai ein. Nach einwöchigen Kämpfen war die Insel wieder in spanischer Hand, und sie sollte es für die nächsten 12 Jahre bleiben. 1629 scheiterte der Versuch von Pierre Belain d´Esnambuc die Insel Saint Kitts für den französischen König Louis XIII. zu erobern, da die Engländer sich dort schon unter der Führung von Thomas Warner festgesetzt hatten. D´Esnambuc segelte weiter nach Saint Martin, wo er bei French Quarter an Land ging. Ein spanisches Komando vertrieb ihn aber wieder, so dass er nach Saint Kitts zurücksegeln mußte. Nachdem die Niederländer und Franzosen vollständig vertrieben worden waren, stationierten die Spanier 250 Soldaten auf der Insel. Da diese aber ausschließlich auf Lebensmittel von außerhalb angewiesen waren, die nicht regelmäßig kamen, lebten sie in sehr ärmlichen Verhältnissen, und ihre Zahl schrumpfte schnell auf 120 Männer. Niederländer und Franzosen wussten von der schlechten Ernährungslage und planten die Rückeroberung der Insel. Nach dem Verlust von Saint Martin bauten die Niederländer zunächst aber 1634 eine Kolonie in Curaçao auf. Gleichzeitig entstand auf der Insel Sint Eustatius eine Handelsniederlassung. Peter Stuyvesant war zu jener Zeit der Direktor der WIC in Curaçao. 1644 rüstete er 13 Schiffe aus, machte sich selbst zum Admiral auf dem Schiff ''Blauwe Haan'' und segelte mit 1.000 Soldaten nach Saint Martin, wo er am 10. März in der Cay Bay eintraf. Während der Kämpfe wurde Stuyvesant am rechten Bein getroffen, es musste amputiert werden. Der spanische Inselgouverneur Diego Guajardo schickte eine Meldung nach Puerto Rico und erbat zusätzliche Truppen, stattdessen kam der Befehl, die Insel aufzugeben. Die spanischen Truppenreste blieben aber noch bis 1648 auf der Insel, ehe man sie zurückholte, nachdem Spanien die Unabhängigkeit der Niederlande anerkennen musste. Am 11. Februar 1648 erteilte der Gouverneur von Sint Eustatius seinem Captain Major Martin Thomas den Auftrag, Saint Martin wieder für Holland in Besitz zu nehmen. Der französische Gouverneur auf Saint Kitts schickte seinerseits 300 Männer nach Saint Martin, als er von den Holländern dort erfuhr. Offiziere beider Nationen trafen sich am 23. März 1648 auf dem Hügel Mount Concordia und verhandelten über eine Inselaufteilung. Im Vertrag von Mont des Accords einigten sich beide Völker darauf, sich in Zeiten der Not gegenseitig zu helfen. Die niederländische Inselhälfte erhielt den Namen Sint Maarten. Zwei Jahre nach dem Abkommen von Mont des Accords besetzten britische Truppen die nahegelegene Insel Anguilla, um von dort aus die holländisch-französische Gemeinsamkeit zu stören. 1667 und 1668 plünderten Engländer die Insel. 1672 erklärten England und Frankreich den Niederlanden den Krieg. Von Saint Christopher aus wurden die Inseln Sint Eustatius und Sint Maarten angegriffen. Die Niederländer mussten sich auf die Insel Tobago zurückziehen. 1676 schickten die Niederlande dann einen starken Flottenverband unter der Führung von Jacob Binckes um die Insel zurückzuerobern. Die Franzosen zogen sich unter heftiger Gegenwehr in das hügelige Inselinnere zurück. Binckes plünderte viele Häuser und zündete sie an, die Franzosen behielten aber die Kontrolle über die Insel. Im Januar und Juli 1690 überfielen englische Truppen die Insel und vertrieben die Franzosen. Im Frieden von Breda ging die Insel 1697 aber wieder in französischen Besitz zurück. 1702 wurden die französischen Soldaten von der Insel abgezogen um auf anderen Karibikinseln gegen die Engländer zu kämpfen. So war es im darauffolgenden Jahr für den Kommandeur Lamont von der Insel Sint Eustatius kein Problem die Insel zurückzuerobern. Im Jahre 1715 lebten 43 Niederländer mit 19 Sklaven und 350 Franzosen mit 244 Sklaven auf der ganzen Insel. Sie lebten überwiegend von der Salzgewinnung. Da die WIC mit dem Anbau von Zuckerrohr begann, und für die Feldarbeit afrikanische Sklaven dorthin brachte, veränderte sich die Bevölkerungsstruktur in den folgenden Jahren deutlich: 1789 waren es 1.100 Weiße, 190 Mischlinge und 4.230 Sklaven. 1763 wurde Philipsburg die Hauptstadt von Sint Maarten. Im 18. Jahrhundert wurde die Insel vom Generalgouverneur von [[Suriname]] in Paramaribo verwaltet. Von 1735 bis 1746 war der 1691 in Schottland geborene '''John Philip''' Gouverneur. Er hatte vorher in der dänischen Kolonie Saint Thomas gelebt und dort eine Niederländerin geheiratet. Er brachte den Handel auf der Insel in Schwung und verbesserte die allgemeinen Lebensbedingungen. Dadurch brachte er auch über 200 neue Kolonisten ins Land. Als er aber versuchte für die WIC eine unpopuläre Steuer einzuführen, brachte man ihn als Gefangenen auf ein Schiff und schickte ihn zurück nach Saint Thomas. Im Jahre 1775 wurden auf dem niederländischen Inselteil 354 Weiße und 756 Sklaven gezählt. In den folgenden Jahren gab es ab 1779 immer wieder britische Übergriffe. Zwischen 1784 und 1794 kontrollierten die Briten bis zu zwei Drittel der ganzen Insel. Von 1810 bis 1816 waren sie erneut alleinige Inselbesitzer. [[Datei:Map of Philipsburg, St. Martin.jpg|mini|Philipsburg mit den beiden Festungen Fort Louis und Fort Amsterdam (um 1850)]] Erst 1816 wurde die endgültige Grenze zwischen dem französischen und dem niederländischen Inselteil festgelegt. Ab 1845 wurde der niederländische Inselteil von Curaçao aus verwaltet. Ab 1850 war Philipsburg zollfreier Hafen. Nachdem die Franzosen schon am 16. April 1848 die Sklaverei aufhoben hatten, wurde sie 1863 auch auf der niederländischen Seite abgeschafft. Zwischen 1873 und 1882 wurden mehrere Gesetze verabschiedet, die Steuerfreiheit für alle Inselbewohner bringen sollte. Mitte des 20. Jahrhunderts sank die Nachfrage nach Salz aus den USA dramatisch. Viele Inselbewohner, die von der Salzgewinnung gelebt hatten, mussten auf anderen Inseln nach Arbeit suchen. Auf der niederländischen Inselseite wurde die Salzgewinnung 1949 eingestellt. Trotzdem blieben die Salzpfannen in vielen Teilen der Insel bis heute bestehen. Zwischen den Weltkriegen wanderten viele Familien nach Curaçao aus, um dort in der Ölraffinerie zu arbeiten. 1936 erhielten die Kolonien in der Karibik ein neues Parlament, genannt Staten. Es hatte zunächst 15 Mitglieder. Die drei Inseln Saba, Sint Eustatius und Sint Maarten konnten zusammen nur ein Mitglied dorthin entsenden. Ab 1942 wurde der koloniale Status schrittweise neu geregelt. Willemstad wurde Hauptverwaltungssitz für alle niederländischen Besitzungen in der Karibik. Bis 1948 hatten auf den Inseln nur etwa 5 % der Gesamtbevölkerung ein Wahlrecht, danach wurde das allgemeine Wahlrecht eingeführt. Während des Zweiten Weltkrieges litt die Bevölkerung unter der Kapitulation der Niederlande und der deutschen Besetzung, was zu einer Blockade der Insel durch die Alliierten führte. Nachdem die Amerikaner in den Krieg eingetreten waren, bauten sie 1943 an der Simpson Baai eine 1.200 m lange Landebahn für ihre Flugzeuge, die sie zum Kampf gegen deutsche U-Boote einsetzten. Daraus entwickelte sich nach dem Krieg der internationale Flughafen '''Princess Juliana Airport'''. Bis 1985 wurde er soweit ausgebaut, dass nun auch die Concorde dort landen konnte, gleichzeitig wurde das Abfertigungsgebäude renoviert. 1954 erhielten die Kolonien ihre vollständige Selbstverwaltung. Das Parlament Staten wurde auf 22 Mitglieder erhöht. 1985 wurde es erneut umgeformt. Neuwahlen wurden durchgeführt, die gewählten Vertreter heissen jetzt Senatoren. Zum ersten Mal erhielten Saba und Sint Eustatius dort einen eigenen Sitz. Gleichzeitig konnte jede Insel eine eigene Nationalfahne und -hymne wählen. 1955 entstand an der Little Baai Beach das erste Hotel. Erst fünf Jahre später gab es auf der ganzen Insel Stromversorgung. === Plantagenwirtschaft === Mitte des 18. Jahrhunderts war der ursprüngliche Wald abgeholzt und in landwirtschaftliche Nutzflächen umgewandelt worden. Ende des 19. Jahrhunderts zählte man rund 90 Plantagen auf der Insel. Da es auf der Insel keine Zuckerrohrplantagen gab, werden alle lokalen Rumfabrikate mit importiertem Rum hergestellt. === Claude Wathey === Den Namen dieses Mannes findet man überall auf der Insel, er hat viel für die Entwicklung seines Landes getan. Albert Claudius Wathey wurde am 24. Juli 1926 in Philipsburg geboren. Dort besuchte er in der Frontstreet die St. Joseph´s School. Er lernte Hotelmanagement und wurde Geschäftsmann. Im Jahre 1950 begann seine politische Karriere. 1951 wurde er in die Inselregierung gewählt. Im Juli 1954 gründete er mit Clem Labega die Demokratische Partei von Sint Maarten. In den folgenden Jahren bekleidete er den Posten eines Senators im Niederländischen Antillen-Parlament und wurde Regierungsbeauftragter für Tourismus. In dieser Eigenschaft machte er den Tourismus zur führenden Industrie der Insel und brachte viele große Hotelketten ins Land. Er kreierte einen nationalen Feiertag für die Insel. Seit 1962 wird jedes Jahr am 11. November der Sint Maarten-Tag gefeiert. Die Legislative Halle im Gebäude der Inselverwaltung trägt seinen Namen ebenso wie der neue Kreuzfahrtanleger. === Karneval === Auf der niederländischen Inselhälfte wird Philipsburg während der zweiten Hälfte des Monats April zur Karnevalshochburg. Jeden Abend finden Veranstaltungen statt. „King Moumou“ führt den Karneval an. „Jump-ups“ sind die lustigen Umzüge, Steelbands sorgen für Musik. Es wird auch eine Miss Carnival gewählt. In Philipsburg findet die Grand Carnival Parade statt. Es gibt einen Kinderkarneval. Informationen erteilt die Sint-Maarten Carnival Foundation, Tel. 544-5211, Fax 544-3155. === Die Fluggesellschaft WinAir === Am 24. August 1961 gründeten die drei Flieger C. Greaux, H. E. Ledee und N. C. Wathey die Fluggesellschaft Windward Islands Airways mit dem Ziel, von Sint Maarten aus regelmäßig nach Saba und Sint Eustatius zu fliegen. 1962 wurde der Flugbetrieb mit einer viersitzigen Piper Apache nach Sint Eustatius aufgenommen, am 24. Juli 1963 flog man zum ersten Mal nach Saba. Im selben Jahr wurden eine zweite Piper Apache und eine Beech Bonanza erworben. Seit dem Jahre 1965 flog man auch nach Anguilla, Guadeloupe, Saint Barth und Saint Kitts. Zwischen 1967 und 1970 wurden die beiden Piper Apache durch zwei neunzehnsitzige De Haviland Twin Otter ersetzt. 1971 wurde die Gesellschaft in Windward Islands Airways International umbenannt, dadurch erhielt man die Landerechte in Puerto Rico. Für diese Flüge mietete man bis 1974 zwei Fokker Friendship-Flugzeuge. Ende 1974 erwarben die Regierung der Niederlande und deren Fluggesellschaft ALM einen Teil der Aktien von WinAir. In der Folgezeit wurde WinAir vollständig von den Niederlanden übernommen, einige Flugrouten wurden gestrichen, andere kamen hinzu. == Sprache == Es gibt kaum Sprachprobleme, die Insel ist international. Es wird niederländisch, französisch und englisch gesprochen. == Anreise == [[File:Stm-juliana-flughafen.jpg|300px|thumb|Princess Juliana International Airport ]] Der {{marker|type=airport|name= Princess Juliana International Airport |wikidata= Q723325 }} ist der drittgrößte Flughafen in der Karibik in Bezug auf Flugbewegungen. Er liegt im Süden auf einem schmalen Streifen Land zwischen dem Meer und der Lagune. == Mobilität == === Mit dem Bus === Öffentliche Busse fahren stündlich zwischen 5 und 24 Uhr von Philipsburg nach Cole Bay, Mullet Bay, Simpson Bay und über Marigot nach Grand Case, Fahrpreis: 2,00 US $, ab 20 Uhr 2,50 US $. Kurzstrecken kosten 1,50 US $. === Taxi === Alle Taxifahrer und die Touristenbüros haben eine detaillierte Liste der Fahrpreise in Euro und US Dollar. === Mietwagen === Auf der Insel herrscht Rechtsverkehr! Der deutsche oder internationale Führerschein wird anerkannt. Das Mindestalter zum Anmieten von Fahrzeugen beträgt 21 Jahre. Die Höchstgeschwindigkeit in Ortschaften beträgt 20-40 Km/h, außerhalb von Ortschaften 60 Km/h. Mietpreise beginnen bei 25-35 US $ pro Tag zuzüglich 10 US $ Versicherung. Motorräder können für 22-100 US $ täglich gemietet werden. * '''Mietpreise''': Mietwagen: pro Tag 25-55 US $, Jeeps 45-55 US $, pro Woche 150-300 US $, Jeeps 270-350 US $; Motorradvermietung pro Tag 30-50 US $ === Schiffsverbindungen === * Verschiedene Fährschiffe fahren zur Insel [[Saba]] und zur Insel [[Saint-Barthélemy]]. Vom nördlichen Inselteil aus gibt es eine regelmäßige Fährverbindung zur Insel [[Anguilla]]. * Im {{marker|name =Cruise Terminal|type = port|lat = 18.01409|long = -63.04536}} von Philipsburg legen in der Saison am Tag bis zu einem halben Dutzend Kreuzfahrtschiffe an. == Sehenswürdigkeiten == [[Datei:Stm-aussicht-great-bay.jpg|300px|thumb|Blick von der Bergstation der Seilbahn über den Great Salt Pond zur Great Bay]] === Nationalparks === * Sint Maarten Marine Park, Tel. 542-0267, Fax 542-0268. Dieser Nationalpark wurde 1997 durch die Nature Foundation of Sint Maarten gegründet. Er umschließt die gesamte Küstenregion von der Cupecoy Baai bis zum Oyster Pond auf einer Breite von 5 Km oder bis zu einer Wassertiefe von 60 Metern. Der Marinepark wird vom niederländischen World Wildlife Fund WWF finanziert. * Nationaler Landschaftspark, er umschließt das Gebiet von Cul-de-Sac bis Flagstaff im Norden und Mary´s Fancy im Süden. Der Gründungsverein ist keine Regierungsorganisation und verfügt deswegen nur über begrenzte Finanzmittel. So dass die Anlage von Waldwegen und der Einsatz von Rangern eingeschränkt ist. === Zoo === * Sint Maarten Park, Arch Road, Madame Estate, Tel. 543-2020, Fax 543-2030. Der Zoo und Botanische Garten hat eine Größe von etwa 1,5 Ha. Im Zoo findet man 40 verschiedene Tierarten mit über 100 Tieren aus der Karibik und Südamerika. Es gibt einen Kinderspielplatz. Öffnungszeiten im Sommer: täglich 10-18 Uhr, im Winter von 9-17 Uhr, an Feiertagen geschlossen. Eintritt: Erwachsene 5 US $, Kinder 2 US $, Kinder bis 2 Jahre frei.. == Aktivitäten == Jede Art von Wassersport, Wanderungen, Einkaufen. Die Insel ist Zollfreihandelszone, besonders in Philipsburg kann man viele und gute Geschäfte finden. === Marinas === Die Yachtindustrie bringt der Insel als Nebenprodukt eine zusätzliche Einnahme von 80 Millionen Dollar mit steigender Tendenz. 400 bis 500 Yachten laufen die verschiedenen Häfen während der Saison an. Als Folge wurden neue Marinas gebaut und ältere wurden vergrößert. Trotzdem sind die Yachthäfen zur Zeit voll ausgebucht. Auf der niederländischen Inselseite gibt es zur Zeit zehn Marinas. === Tauchplätze === * Proselyte Reef, südlich von Phillipsburg. 1801 sank dort die britische Fregatte „Proselyte“. Der Anker und die Kanonen können von Tauchern in 17 m Wassertiefe bestaunt werden. * Das Wrack der „Hvalp“, eine Roll-On-Roll-Off-Fähre, die in 17 m Wassertiefe dicht an einem Riff liegt. * Das Wrack der „Teigland“ ist ein kleiner Inselfrachter. Er liegt in 23 m Wassertiefe, dicht an einem Steilabfall, der bis zu einer Tiefe von 40 m reicht. Dort kann man oft große Fische beobachten. * Das Moonhole ist ein Unterwasserkrater. Man erreicht ihn in 10 Metern Wassertiefe und kann bis zu seinem Grund in 21 Metern hinabtauchen. * Weitere Tauchgebiete sind Amazing Maze mit Felsenformationen, die bis 7 m unter die Wasseroberfläche reichen, Horse Shoe, wo man schlafende Haie antreffen kann sowie die Gewässer um die Inseln Hen & Chicken und Pelican Rock. === Sonstige === [[Datei:Stm-rainforest-seilbahn.jpg|300px|thumb|Seilbahn von der Talstation auf den Berg zu einer phantastischen Aussicht]] [[Datei:Stm-simpson-bai.jpg|300px|thumb|Blick von der Bergstation über die Simpson-Bay]] * {{vCard|type=park |name=Rainforest Adventure Rockland Estate |wikidata=|auto=|address= LB Scott Rd #59, Cul de Sac, Sint Maarten|phone= +721 587-0118 |email=|fax=| url= https://rainforestadventure.com |hours=|price=|lat= 18.0411412|long =-63.064622|lastedit=|description= Ein Sessellift führt auf 340 m Höhe zum Gipfel des {{marker|type= mountain|lat=18.040966785926358|long= -63.07227378333167|name =Sentry-Hill}} zu einer 360°-Aussicht über die Insel. Abwärts geht es mit einer Zipline oder mit Tubing auf einem Reifen. Zur Anlage gehört ein Restaurant und ein kleines Museum zur Geschichte der Sklaverei. }} == Kaufen == '''Supermarktpreise''', Stand: Winter 2010 * Croissants 4-er Pack 4,50 US $ * Toastbrot 2,10-2,50 US $ * Marmelade Fruchtmix 350 Gramm 4,95 US $ * Eier 12-er Karton 3,25 US $ * Frühstücksspeck 225 Gramm 6,95 US $ * Würstchen 370 Gramm 4,95 US $ * Salami 340 Gramm 6,95 US $ * Kraft Käse Scheibletten 225 Gramm 4,95 US $ * Yoghurt 170 Gramm 1,95 US $ * Kraft Maccaroni mit Käse 400 Gramm Paket 3,95 US $ * Di Giornio Tiefkühl Pizza 790 Gramm 10,95 US $ * Chicken Nuggets Tiefgefroren 200 Gramm 3,95 US $ * Erdnüsse 190 Gramm Dose 4,50 US $ * Kartoffelchips 170 Gramm 3,50 US $ * Milch 1 Liter 3,25 US $ * Fiji Brunnenwasser 1,5 Liter 4,25 US $ * Coke 2 Liter 2,95 US $ * Bier 6-er Pack Flaschen Budweiser oder Carib 6,75 US $ * Bier 12 Dosen Miller Lite 14,10 US $ * Bacardi Rum 0,75 Liter 14,95 US $ * Beefeater Gin 0,75 Liter 15,95 US $ * Absolut Vodka 0,75 Liter 14,95 US $ * Küchentücher Papierrolle 56 Blatt 2,20 US $ * Sonnenöl Schutzfaktor 15 - 236 ml 14,95 US $ == Küche == Aufgrund seiner Zugehörigkeit zu den Niederlanden gibt es auf diesem Inselteil viele Produkte aus Holland und seinen Nachbarländern. So findet man dort Brie-Käse, Camembert, Edamer, Gouda, feine Schokolade, Wein und natürlich holländisches Bier. In den Restaurants kann man speisen wie in Amsterdam. Allerdings ist alles etwas pikanter gewürzt. == Nachtleben == Das Nachtleben ist ausgeprägt. Es gibt eine Vielzahl von Strandbars, die lange Öffnungszeiten haben und die Zahl der Spielkasinos ist auf dieser Insel besonders hoch. == Sicherheit == Die Insel ist für Touristen relativ sicher. Man kann sich sogar auch nachts problemlos alleine am Strand oder in der Stadt aufhalten, ohne angegriffen zu werden oder einem Raub zum Opfer zu fallen. Die Polizei ist sehr nett und hilfsbereit. Auch die Inselbewohner helfen gerne den Touristen bei Fragen. == Praktische Hinweise == Die EU-Roaming-Verordnung gilt auf der niederländischen Seite der Insel nicht (auf der französischen Seite gilt sie), es kommen also hohe Roaminggebühren auf einen zu. === Zollvorschriften === * Die Insel ist Zollfreihandelszone. Auch zwischen dem holländischen und französischen Teil gibt es keine Grenzkontrollen. * Hunde dürfen auf die Insel gebracht werden, wenn ein Gesundheitszeugnis vorgelegt werden kann, das nicht älter als 5 Tage ist oder eine Impfbescheinigung gegen Tollwut vorhanden ist, die nicht länger als 1 Monat zurückliegt. * Entsprechend dem Artenschutzabkommen von Washington ist die Ausfuhr geschützter Tiere, u.a. Iguanas, Papageien und Schildkröten, verboten. * Die Ausfuhr von Kakteen und Orchideen ist verboten. * Aufgrund des Fischereigesetzes vom 8. Juni 1998 ist der Besitz und die Ausfuhr von Korallen und Muscheln verboten. == Klima == Die regenarme Trockenzeit liegt in den Monaten Januar bis Juli. Während der Regenzeit von August bis Dezember fällt etwa drei Mal soviel Regen, wie im Rest des Jahres. Ein ganzer Tag mit Regen ist aber eher die Ausnahme, meist sind es nur kurze Schauer. Im Jahre 1819 zerstörte ein Wirbelsturm alle Gebäude auf der Insel. 1995 führte der Wirbelsturm Luis zu schweren Schäden. == Literatur == * St. Maarten - Saba - St. Eustatius, Rien Van Der Helm, Elmar Reishandboeken (niedrländisch), 1. Auflage, 1999, {{ISBN|90-6120-714-2}} * Leeward Islands, K. C. Nash, Hunter Travel Guides, 3rd Edition, 2008, {{ISBN|978-1-58843-642-9}} === Landkarten === Ile St-Martin, Ile St. Barthélemy, 1:25.000, IGN Paris, 2002, Karten Nummer 4606 GT == Weblinks == * http://pjlibrary.an - The Phil Jubilee Library, Philipsburg, N.A. * http://thedailyherald.com - Tageszeitung auf St Maarten, N.A. * http://sxmnews.com/ - Nachrichten online * http://stmaarten-info.com/ - Infos über St Maarten <!--Nachfolgende Zeilen nicht löschen, gegebenenfalls anpassen--> {{GeoData| lat= 18.03556| long= -63.07583| radius= }} {{IstInKat|Saint-Martin (Insel)}} {{class-3}} bud49pxo9kn17z4mqccy8gtrvm5h0jh Nationalpark De Loonse en Drunense Duinen 0 23574 1478152 1285022 2022-08-09T19:09:14Z Scholless 15050 z. B.; wikitext text/x-wiki [[File:2012-08-25 Loonse en Drunense Duinen – Tree.jpg|thumb|300px]] '''De Loonse en Drunense Duinen''' ist ein Nationalpark in der Provinz [[Noord-Brabant|Noord-Brabant]] in den [[Niederlande|Niederlanden]]. Er liegt bei den Dörfern Drunen und Loon op Zand. 2002 wurde das 35 km² große Gebiet zum Nationalpark erklärt. == Hintergrund == Der Nationalpark besteht zu einem großen Teil aus trockenen Sandverwehungen und Nadelwäldern, aber auch aus dem lang gestreckten Bachtal der Zandleij im Naturgebiet De Brand bei Ulvenhout gehört dazu. Zum Nationalpark gehören außer den Loonse und Drunense Duinen: * Das Landgut "Plantloon" bei Waalwijk. Dieses ausgedehnte und stark besuchte Wandergebiet kombiniert landwirtschaftliches Gebiet mit schönen Alleen. Bekannt ist vor allem der Dalgenwiel, ein Deichdurchbruch an der [[:Maas]]. * Das Naturreservat "De Brand" im Tal der Zandleij * Schloss und Landgut "De Strijdhoef", gleichfalls im Gebiet der Zandleij. * Im Osten wird ein etwa 200 ha großes Landwirtschaftsgebiet namens "Hengstven" in ein auf biologischer Grundlage betriebenes Naturgebiet mit blumenreichen Wiesen umgesetzt. * Die Nordgrenze des Gebiets wird durch den Drongelens Kanaal (offiziell: Abwasserkanal 's-Hertogenbosch-Drongelen) gebildet. Die Radwege an diesem Kanal bilden eine sehr attraktive Route, die sich in die Innenstadt von 's-Hertogenbosch fortsetzt. * Nach Südwesten liegt - getrennt durch die Straße N261 und das Dorf Loon op Zand das Naturgebiet Huis ter Heide. * Nördlich des Drongelens Kanaal, nicht weit von der Stadt 's-Hertogenbosch entfernt befinden sich das Vlijmens Ven und die Moerputten, Naturgebiete mit einem völlig anderen Charakter. === Geschichte === Die Binnendüne ist im späten Mittelalter entstanden. Sie besteht aus einem höheren etwas raueren und sandigen Mittelteil, der von einem etwas fruchtbareren, aber trotzdem nährstoffarmen Land umgeben wird. Bis ins späte Mittelalter kann das Gebiet bescheidene Bauerngemeinschaften unterhalten. In der Zeit eines relativen Wohlstands nimmt der Bevölkerungsdruck zu und wird der Kreislauf aus Abgrasen und Düngen unterbrochen. Normalerweise fressen die Schafe und Ziegen Gras und andere Pflanzen, sie entziehen auf diese Weise dem Land Energie. Über ihren Dung führen die dem Boden diese Energie wieder zurück. Als die Bauern Bäume roden und ihre Tiere stets mehr auf dem höher gelegenen rauen Gebiet grasen lassen, schlägt die Entwicklung um. Der Dung der Schafe wird verwendet, um die eigenen Äcker aufzuwerten. So entziehen sie dem verwundbaren Mittelgebiet die Energie und mit der Zeit sterben die Wurzeln der Pflanzen, die den Sand festhalten, ab. Der Boden wird entblößt und der Wind trägt die dünne fruchtbare Schicht weg: der lose Sand beginnt zu wehen. Einmal angestoßen, ist dieser Prozess fast nicht mehr aufzuhalten. Der Sand begräbt ganze Ortschaften unter sich: die mittelalterlichen Dörfer Efteling und Westloon liegen noch immer unter ihm begraben. Ab dem 14. Jh. wurden Eichen gepflanzt, um die Sanddüne aufzuhalten, und um 18. und 19. Jh. versucht man es mit Tannen und Strandhafer. Inzwischen ist das Gebiet stabil und bestehen sogar Pläne, Bäume zu roden, um diese für Nord-Europa einzigartige Sandverwehung zu erhalten. === Landschaft === Die Landschaft ist sehr abwechslungsreich. Es sind Nadel- und Laubwälder zu finden, Sandflächen und bis zu 24 m hohe Dünen. An den Rändern liegen nette Wiesen- und Gewässerlandschaften. === Flora und Fauna === ==== Sandverwehungen ==== Die Lebensbedingungen in den Sandverwehungen sind extrem. Die Temperatur können um Sommer sehr steigen, der Boden ist an den meisten Stellen trocken und enthält nur wenig Nahrungsstoffe. Schlechte Bedingungen für viele Pflanzen und Tiere also. Auf den offenen Sandverwehungen wachsen Pionierpflanzen wie Sand-Segge, Silbergras und Blaues Pfeifengras. Diese zähen Sorten halten mit ihren starken Wurzeln den Sand fest und machen den Weg frei für Flechten und Moose. Schön ist die Becherflechte, vor allem in Frühling, wenn sich die rotbraunen Fruchtkörper mit Sporen entwickeln. Zwischen den Moosen lebt der gelbweiße Clavaria argillacea, der auf der Roten Liste steht. ==== Übergangsgebiet zu Wald/Heide ==== Hochinteressant ist das Übergangsgebiet vom kahlen Sand zu Wald oder Heide. Kaufkäfer krabbeln umher auf der Suche nach Beute. Charakteristisch sind die Grillen, Grashüpfer, Raubfliegen und Schwebfliegen. Auch kommen Wegwespen, Hummeln, Grabwespen und Schlupfwespen vor sowie besondere Schmetterlingsarten wie der Ockerbindige Samtfalter, das Kleine Nachtpfauenauge und der Grüne Zipfelfalter. Die vielen Insekten bilden wiederum eine Nahrungsquelle für die Waldeidechse, den Moorfrosch und besondere Vogelarten wie die Heide- und die Feldlerche, den Ziegenmelker, dem Gartenrotschwanz und das Schwarzkehlchen. ==== Heide ==== Die Heide zeichnet sich durch eine reiche Pflanzenwelt aus. Im trockenen Heidegebiet wächst vor allem Besenheide, zusammen mit Kriechweiden, Flechten und Haarmoos. Die feuchteren Gebiete sind bedeckt mit Glockenheide, Kriechweiden und Blauem Pfeifengras. Stellenweise wächst viel Sparrige Binse und Borstgras. An Stellen, an denen sich zeitweise kleine Heide-Seen bilden, wachsen hydrophile Pflanzen wie Knollenbinse, Sumpfbärlapp und Sonnentau. ==== Wälder ==== In den Wäldern, die ringsum die Dünen liegen, leben die Pflanzen und Tieren, die den sandigen Untergrund mögen. aber Schutz vor den Sandverwehungen suchen. Dachs, Fuchs und Reh kommen hier vor. Auch Grünspecht, Schwarzspecht, Buntspecht und Kleiber leben hier. In den dichter bewachsenen Teilen sind Füchse und kleine Marder wie Iltis, Wiesel und Hermelin zu finden. ==== Bruchlandschaft ==== Die feuchten Böden der Wälder und Felder in De Brand bilden einen farbigen Blumenteppich. Unzählige Buschwindröschen, Scharbockskraut, Sumpfdotterblumen und andere farbige Pflanzen sind dann zu sehen. An sonnigen Stellen im Wald und am Waldrand flattern der Große Schillerfalter und der Kleine Eisvogel. Sowohl im Wald als auch im Grasland ist der Aurorafalter zahlreich. Aich kommen zahlreiche Schwebfliegen, Mücken und andere Insektengruppen vor. Die alten Eichenwälder beherbergen besondere Vögel wie den Pirol und den Wespenbussard. In den Röhrichten wohnen unter anderem das Blaukehlchen und die Wasserralle. Die Feuchtweidegebiete bilden wiederum ein beliebtes Nahrungsgebiet für den Graureiher. Naturgebiet De Brand ist das wichtigste Amphibiengebiet Brabants mit unter anderem dem Moorfrosch, dem Bergmolch und dem Kammmolch. Außer dieser reichen Sammlung an Vögeln, Lurchen und Insekten ist in den ''Loonse en Drunense Duinen'' in fast jeder Nacht der Dachs aktiv. === Klima === Der Naturpark in der Südprovinz Noord-Brabant gehört im Sommer zu den wärmsten Gebieten der Niederlande. Über den Sandböden werden regelmäßig sehr hohe Temperaturen gemessen. Sonnenliebhaber kommen hier auf ihre Kosten. Die Zahl der sommerlichen und tropischen Tage ist hier - mit die höchste des Landes. == Anreise == === Mit Bahn und Bus === * Bei einer Anreise aus '''Süd-''' und '''Westdeutschland''' mit dem ICE muss man in [[Utrecht]] Centraal umsteigen in den ''intercity'' in Richtung [[Maastricht]]. Mit diesem Zug geht es bis ''[[Den Bosch|'s-Hertogenbosch]]''. * Bei einer Anreise aus '''Nord-''' und '''Ostdeutschland''' mit dem IC von [[Berlin]] muss man in [[Deventer]] umsteigen in den ''intercity'' nach [[Roosendaal]] über [[Nimwegen|Nijmegen]]. Auch hier muss man in ''[[Den Bosch|'s-Hertogenbosch]]'' aussteigen. Vom Bahnhof 's-Hertogenbosch fährt der ''Buurtbus'' 239 (von ''Veolia'') mo-fr stündlich (8.20-13.20; 14.17-17.17 h) zur Haltestelle ''Capucijnenstraat'' in Biezenmortel. Von dort aus sind es ca. 20 Minuten zu Fuß bis zum Eingang "De Rustende Jager". Zurück fährt der gleiche Bus um 17.35 h. Am Wochenende verkehrt diese Linie nicht. Es empfiehlt sich dann die Benutzung des Regiotaxis (Tel: 0900-5495490 - bis eine Stunde vor der gewünschten Abfahrt reservieren). === Mit dem Auto === Von Süd- und Westdeutschland aus ist der Nationalpark am besten erreichbar über die BAB40 ([[Dortmund]] - [[Duisburg]] - [[Straelen]]) bzw. BAB61 ([[Speyer]] - [[Alzey]] - [[Koblenz]] - [[Mönchengladbach]] - GÜG Schwanenhaus). Beide führen ab der Grenze in [[Venlo]] auf die A67 in Richtung Kreuz ''Leenderheide''. Dort fährt man auf die A2 in Richtung [[Utrecht]] und [[Amsterdam]]. Von Nord- und Ostdeutschland bietet sich eine Anreise über [[Utrecht]] an. Von dort aus nehme man die A2 in Richtung [[Eindhoven]]. Auf der A2 geht es am Kreuz ''Vught'' auf die A65 in Richtung [[Tilburg]]. Schon nach kurzer Zeit geht diese in eine Fernverkehrsstraße (N65) über. Die vierte Kreuzung ist in Helvoirt. Dort nimmst du den Udenhoutseweg Richtung ''Biezenmortel''. Bei ''De Runsvoort'' nach links und danach gleich die erste Straße links. Am Ende dieser Straße befindet sich der Rasthof ''De Rustende Jager'' zu deiner Rechten. == Gebühren/Permits == Der Eintritt in den Nationalpark ist für Fußgänger und Fahrradfahrer kostenfrei. Mountainbiker (€ 1,00) und Reiter (€ 4,00) müssen allerdings eine kleine Gebühr für den Unterhalt ihrer Strecken bezahlen. == Mobilität == {{Mapframe|51.650|5.123|zoom= 10}} Der Park wird durchzogen von Wander-, Rad und Reitwegen, die so angelegt sind, dass diese Gruppen sich nicht allzu oft uns Gehege kommen. Jeglicher motorisierter Verkehr ist nicht gestattet und wird an den Parkplätzen an den Eingängen aufgefangen: * {{vCard|type=parking |name=Bosch en Duin |address=Oude Bosschebaan 1, Udenhout |phone=+31 013 5111385 |email=|fax=|url=http://www.bosch-duin.nl |hours= |price=|lat=51.63552 |long=5.11192 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=parking |name=Herberg De Drie Linden |address=Giersbergen 8, Drunen |phone=+31 0416 372429 |email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=51.65620 |long=5.15148 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=parking |name=De Roestelberg |address=Roestelbergseweg 2, Kaatsheuvel |phone=+31 0416 333079 |email=|fax=|url=http://www.de-roestelberg.nl |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=parking |name=De Rustende Jager |address=Oude Bosschebaan 11, Biezenmortel |phone=+31 013 5111269 |email=|fax=|url=http://www.de-rustende-jager.nl |hours=|price=|lat=51.63973 |long=5.14831 |lastedit=|description=}} == Sehenswürdigkeiten == Der Mensch hat über Jahrhunderte zur Bildung der Landschaft beigetragen. Die Der Flugsand in der Nähe von Ortschaften bereitete große Mühen. Die Orte Westloon und Efteling wurden sogar vollständig von dem Flugsand bedeckt. Die Bewohner des früheren Venloon haben ein neues Dorf gebaut: * {{Marker|type =see|lat =51.6287|long = 5.0679|name =Loon op Zand}} * Das pittoreske {{Marker|type =see|lat =51.658|long = 5.149|name =Giersbergen}} ist ein gutes Beispiel für einen Weiler, der bereits rund 750 Jahre dem wehenden Sand zu trotzen weiß. Dieser Hof lieferte landwirtschaftliche Produkte an die Abtei Ter Kameren in Brüssel. Viele dieser historischen landschaftlichen Strukturen sind erhalten geblieben. In der direkten Umgebung von Giersbergen sind noch alte Wege, Bauernhöfe und Wallhecken zu finden. * Ein anderes kulturhistorisch wertvolles Gebiet ist das Landgut {{Marker|type =see|lat =51.67099|long = 5.07914|name =Plantloon}} im Nordosten des Nationalparks. Es umfasst den mittelalterlichen Weiler Achterste Hoeven und eine Kultivierung aus dem 19. und 20. Jh.. Prachtvolle Alleen, Deiche und offene Felder geben dem Gebiet die Ausstrahlung eines Landgutes im englischen Landschaftsstil. Bemerkenswert ist auch der Torfkanal, der um 1400 gegraben wurde, um den Brennstoff von Kaatsheuvel nach ’s-Hertogenbosch zu befördern. * An der Südseite des Nationalparks laden die Ländereien mit dem dazugehörenden Schlösschen {{Marker|type = see|lat =51.615|long = 5.135|name =De Strijdhoef}} zu einem Spaziergang ein. Das ganze Gebiet zeigt Spuren einer intensiven Nutzung durch den Menschen. Bis zum Beginn der neunziger Jahre des letzten Jahrhunderts wurden die Dünen als militärisches Übungsgelände genutzt. Außer Granatsplittern und Patronenhülsen aus der jüngsten Vergangenheit sind manchmal sogar Werkzeuge von Jägern aus der Steinzeit zu finden. Der Flugsand lässt diese Gegenstände manchmal vom einen auf den anderen Tag im Sand zum Vorschein kommen. == Aktivitäten == === Wandern === Von den Gasthöfen ''Bosch en Duin'', ''De Drie Linden'', ''De Roestelberg'', ''De Rustende Jager'' und ''De Klinkert'' gehen kurze mit farbigen Pfählen markierte Wanderwege aus (3,5 - 5 km): * Die [https://www.natuurmonumenten.nl/natuurgebied/nationaal-park-de-loonse-en-drunense-duinen/route/wandelroute-roestelberg Wandelroute Roestelberg] (5,5 km, ca. 1,5 h) startet beim Café Roestelberg und ist mit gelben Pfählen markiert. * Die [https://www.natuurmonumenten.nl/natuurgebied/nationaal-park-de-loonse-en-drunense-duinen/route/wandelroute-bosch-en-duin-vlak-bij-udenhout Bosch en Duin Wandelroute] (4,3 km, ca. 1 h) startet beim Café-Restaurant Bosch en Duin in der Nähe von Udenhout und ist mit grünen Pfählen markiert. * Die [https://www.natuurmonumenten.nl/natuurgebied/nationaal-park-de-loonse-en-drunense-duinen/route/wandelroute-kapucijnenberg-vlak-bij-udenhout Wandelroute Kapucijnenberg] (3,9 km, ca 1 h) startet beim Parkplatz De Rustende Jager bei Udenhout und ist mit roten Pfählen markiert. * Die [https://www.natuurmonumenten.nl/natuurgebied/nationaal-park-de-loonse-en-drunense-duinen/route/wandelroute-zwarte-berg-vlak-bij-drunen Wandelroute Zwarte Berg] (4,3 km, ca. 1 h) startet bei der Herberge De Drie Linden bei Drunen und ist mit weißen Pfählen markiert. * Die Fellenoorderoute (4 km, ca. 1 h) startet bei Eetcafé De Klinkert und ist mit gelben Pfählen markiert. '''Längere Strecken''', die die Umgebung mit einbeziehen (jeweils ca. 20 km), sind ebenfalls mit Pfählen markiert (Pfeil geradeaus/links/rechts auf kleinem grünem Schild für die Wanderwege). Seit 2009 gibt es außerdem ein [https://www.visitbrabant.nl/nl/routes/wandelen '''Wanderrouten-Netzwerk'''], das 125 km an Wanderwegen durch den Nationalpark umfasst. Dieses Netzwerk setzt sich aus einzelnen durchnummerierten Knotenpunkten ("Wandelknootenpunt"; grüne Markierungen beachten) und dazwischenliegenden Wanderwegen zusammen. Eine gedruckte Karte und Führer sind an den einzelnen Gasthöfen sowie [http://www.routesinbrabant.nl hier] erhältlich. === Radfahren === * Durch den gesamten Nationalpark gibt es eine markierte '''Radroute''' ("Fietsroute"), die auf extra breiten Wegen verläuft. * Es gibt auch eine Strecke für '''Mountainbiker''', die allerdings kostenpflichtig ist (€ 1,00 je Person und Tag, € 5,00/Jahreskarte). Erhältlich sind die Permits bei der Raststätte ''De Rustende Jager'', Café ''De Drie Linden'' und Café ''De Roestelberg''. === Reiten === * Es wurden fast 100 km an '''Reitwegen''' angelegt. Auch deren Benutzung ist kostenpflichtig (€ 4,00/Woche bzw. € 10,00/Jahr). Erhältlich sind diese Pässe bei ''De Roestelberg'', ''De Rustende Jager'', Café ''De Drie Linden'', Café ''De Klinkaert'', dem ''Drunens Ruiterhuis'', der Manege (Reitstall) ''Duykse Hoef'', Manege ''Pullens'' und Manege ''Van Loon''. === Sonstiges === * Die betreuenden Naturorganisationen führen auch '''[http://www.nationaalpark.org/ldd/list_event.phtml?&table_mode=table Exkursionen]''' durch. == Einkaufen == * Die den Nationalpark betreuende Naturorganisation ''[http://www.natuurmonumenten.nl Natuurmonumenten]'' unterhält in Oisterwijk ein '''[http://www.natuurmonumenten.nl/bcoisterwijk Besucherzentrum]''' (Van Tienhovenlaan 5, Tel: 013-5231800), in dem nicht nur viel über die Natur der Region zu erfahren ist, sondern auch Karten und anderes Material auch zum Nationalpark zu erwerben sind. :''Geöffnet'': di-so 10-17 h (Nov-Mrz 10-16 h). * Zwischen Ostern und Oktober steht um Nationalpark auch ein mobiler Info-Karren im Nationalpark, an dem ebenfalls Karten und Broschüren erhältlich sind. == Küche == * {{vCard|type=restaurant |name=Restaurant "Bosch en Duin" |address=Oude Bosschebaan 1, Udenhout |phone=+31 013 5111385 |email=|fax=|url=http://www.bosch-duin.nl |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=restaurant |name=Herberge "De Drie Linden" |address=Giersbergen 8, Drunen |phone=+31 0416 372429 |email=|fax= |url=http://herbergdedrielinden.nl/herberg-de-drie-linden/diensten/daggast/?daggast |hours=|price=|lat=51.65629 |long=5.15144 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=restaurant |name=Café "De Klinkert" |address=De Klinkert 1, Drunen |phone=+31 0416 373329 |email=|fax=|url=http://www.eetcafedeklinkert.nl |hours=|price=|lat=51.66320 |long=5.13786|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=restaurant |name=Café-Restaurant "De Roestelberg" |address=Roestelbergseweg 2, Kaatsheuvel |phone=+31 0416 333079 |email=|fax=|url=http://www.de-roestelberg.nl |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=restaurant |name=Uitspanning "De Rustende Jager" |address=Oude Bosschebaan 11, Biezenmortel |phone=+31 013 5111269 |email=|fax= |url=http://www.de-rustende-jager.nl |hours=|price=|lat=51.63973 |long=5.14831 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=restaurant |name=Hotel "Manege van Loon" |address=Loosterstraat 119, Loon op Zand |phone=+31 0416 361519 |email=|fax= |url=http://www.hotelmanegevanloon.nl |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} == Unterkunft == === Hotels und Herbergen === * {{vCard| type = hotel |name=Hotel-Café-Restaurant 't Centrum|address=Slimstraat 1, Udenhout|phone= 013 5111929|email=|fax=|url=http://wiki.regionaalarchieftilburg.nl/Hotel-caf%C3%A9-restaurant_%27t_Centrum|hours=|price=|lat=51.61174|long=5.14116|lastedit=|description= }} * {{vCard| type = hotel |name=Hotel Wilshof|address=Kreitenmolenstraat 1, Udenhout|phone= +31 13 5111994|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard| type = hotel |name=Hotel-Restaurant De Kruishoeve |address=Cromvoirtsepad 5, Vught |phone=+31 0411 642079 |email=|fax=|url=http://www.dekruishoeve.nl |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=In der Nähe des Erholungssees ''De IJzeren Man'' gelegen. Das Hotel gibt Preisbeispiele für Arrangements, z.&#x202F;B.&nbsp;Efteling-Arrangement (Ü/HP + Eintritt Efteling) ab € 53 p.P. excl. Touristensteuer.}} * {{vCard| type = hotel |name=Konferenzhotel Guldenberg |address=Guldenberg 12, Helvoirt |phone=+31 0411 642424 |email=|fax=|url=http://www.guldenberg.nl |hours= |price=Ü/F EZ € 84,25 p.P.p.N.; DZ € 56,25 p.P.p.N |lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard| type = hotel |name=Auberge De Moerse Hoeve |address=Heibloemstraat 12, De Moer |phone=+31 013 5799988 |email=|fax=|url=http://www.moersehoeve.nl |hours=|price=DZ € 72,00 + Frühstück € 10,00; Efteling-Arrangement € 74 (Ü/F + Eintritt), Kinder (4-12) € 45 |lat=51.60860 |long=5.00463 |lastedit= |description=}} * {{vCard| type = hotel |name=Fletcher Hotel-Restaurant Prinsen |address=Julianastraat 21, Vlijmen |phone=+31 073 5119131 |email=|fax= |url=http://www.hotelprinsen.nl |hours=|price=EZ € 64-84; DZ € 39,50-49,50 p.P.p.N |lat=51.69814 |long=5.22384 |lastedit=|description=Angenehme Atmosphäre mit ausgezeichnetem Restaurant.}} * {{vCard| type = hotel |name=Hotel Royal |address=Raadhuisplein 13, Drunen |phone=+31 0416 277719 |email=|fax=|url=http://www.hotel-royal.nl |hours= |price=Standard EZ € 55,00; Standard DZ € 67,50; Luxus DZ € 95,00 |lat=|long=|lastedit=|description=Drei-Sterne-Hotel im Zentrum des Ortes.}} * {{vCard| type = hotel |name=NH Waalwijk |address=Bevrijdingsweg 1, Waalwijk |phone=+31 0416 674684 |email=|fax=|url=http://www.nh-hotels.com |hours= |price=Zimmer ab € 77,00 |lat=51.66653 |long=5.05682 |lastedit=|description=Vier-Sterne-Hotel mit Restaurant und Brasserie.}} === Bed & Breakfast === * {{vCard| type = hotel |name=Hoeve De Mertel |address=Biezenmortelsestraat 8, Biezenmortel |phone=+31 013 5111764 |email=|fax=|url=http://www.hoevedemertel.nl |hours=|price=DZ oder 4Z (Bad/WC auf Flur) € 25,50; Kinder (-12) € 22,50; DZ oder 4Z (mit Bad/WC) € 30,50; Kinder (-12) € 27,50; ohne Frühstück - € 7,50; Zuschlag 1 Nacht € 4,00; Zuschlag EZ € 3,00; Benutzung Küche p.P. € 2,50; Touristensteuer € 0,84 |lat=51.62600 |long=5.17068 |lastedit=|description=}} === Camping === Rund um den Nationalpark gibt es zahlreiche Campingplätze. Die Organisation der ''Duinboren'' ("Dünenbauern") ist dem Nationalpark besonders verbunden und unterhält auf einigen Betrieben eigene Zeltplätze: * {{vCard|type=campsite |name=Bauernhofcamping und Pferdepension De Kommer |address=Udenhoutseweg 1, Loon op Zand |phone=+31 0416 361583 |email=|fax= |url=http://www.dekommer.nl |hours=|price=Tarife (2008): Erwachsene € 4,00; Kinder (-12) € 2,50; Auto € 3,00; Wohnwagen/Zelt € 3,00; Wohnmobil € 6,00; Hund € 1,50. Wasser, Strom, Steuern inkl.; Pferd (in Box mit Streu und Futter) € 12,00; auf der Weide € 7,50. Eintrittskarte für Nationalpark inkl |lat=51.60972 |long=5.07595 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=campsite |name=Minicamping De Klokkenweide |address=Klokkenlaan 37, Loon op Zand |phone=+31 0416 362034 |email=|fax= |url=http://www.klokkenweide.nl |hours=|price=Tarife (2011): 1 Erwachsener All-in € 11,00; 2 Erw. All-in € 15,00; jede weitere Person (All-in) € 4,00. Der All-in-Preis beinhaltet Wohnwagen/Zelt, Auto, Stromanschluss, Dusche und Steuern. Blockhütten ab € 250,00 je Wochenende |lat=51.61772 |long=5.07000 |lastedit= |description=}} * {{vCard|type=campsite |name=Minicamping De Runsvoort |address=De Runsvoort 2, Helvoirt |phone=+31 0411 641379 |email=|fax=|url=http://www.runsvoort.nl |hours=|price=Tarife (2010): Standplatz (inkl. 2 Pers.) € 16,50. Jede weitere Pers. € 4,50; Kind (0-6) € 2,50; Hund € 1,00 |lat=51.63739 |long=5.19214 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=campsite |name=Minicamping Weideblik |address=Oude Bosschebaan 35, Helvoirt |phone=+31 0411 641880 |email=|fax=|url=http://www.weideblik.nl |hours=|price=Tarife (2011): Standplatz (inkl. 2 Pers.) € 17,50. Kleine Treckingzelte (2 Pers.) € 12,50; Jede weitere Pers. € 4,00; Kind (-12) € 3,50; Hund € 1,00; Touristensteuer € 0,85. Nutzung Waschmaschine/Trockner € 4,00 |lat=51.63985 |long=5.17867 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=campsite |name=Hoeve De Mertel |address=Biezenmortelsestraat 8, Biezenmortel |phone=+31 013 5111764 |email=|fax=|url=http://www.hoevedemertel.nl |hours=|price=Tarife (2010): Standplatz (inkl. 2 Pers.) € 15,50. Jede weitere Pers. € 3,50; Hund € 2,50; Touristensteuer € 0,84. Nutzung Waschmaschine/Trockner € 4,00 |lat=51.62600 |long=5.17068 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=campsite |name=Minicamping De Stamhoeve |address=Oude Bosschebaan 23, Biezenmortel |phone=+31 0411 641603 |email=|fax= |url=http://www.stamhoeve.nl |hours=|price=Tarife (2011): Standplatz (inkl. 2 Pers.) € 16,50. jede weitere Pers. € 4,00; Kind (-12) € 3,50; Hund € 0,50 (1. Hund gratis); Touristensteuer € 0,85 |lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=campsite |name=Bauernhofcamping De Zandkant |address=Oude Bosschebaan 14, Biezenmortel |phone=+31 013 5111545 |email=|fax= |url=http://www.zandkant.nl |hours=|price=Tarife (2011): Standplatz (inkl. 2 Pers.) € 15,00. Kleine Treckingzelte (2 Pers.) € 12,00; Jede weitere Pers. € 3,25; Kind (-12) € 2,25; Hund € 1,00; Touristensteuer € 0,85. Nutzung Waschmaschine/Trockner € 3,00. Pferd (in Box) € 11,00; (auf der Weide) € 5,00 |lat=51.63866 |long=5.16113 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=campsite |name=Minicamping De Zwammenberg |address=Zijstraat 20, De Moer |phone=+31 013 5156010 |email=|fax=|url=http://www.dezwammenberg.nl |hours=|price=Standplatz (inkl. 2 Pers.) € 16,00. jede weitere Pers. € 2,75; Kind (-12) € 2,50; Hund € 1,00; Touristensteuer € 0,95 |lat=51.62827 |long=5.01140 |lastedit=|description=}} == Sicherheit == == Ausflüge == == Karte == '''[http://www.nationaalpark.org/ldd/detail_pub.phtml?&know_id=1411 Karte des Gebiets]''' == Literatur == == Weblinks == '''[http://www.nationaalpark.nl/ldd Website des Nationalparks]''' (niederländisch) {{GeoData| lat= 51.65| long= 5.11667| radius= 2000}} {{IstInKat|Noord-Brabant}} {{class-3}} [[Kategorie:Nationalparks in den Niederlanden|Loonse en Drunense Duinen]] b1rvk9f6vyjb3bm54s586djyrpemhe7 Nationalpark De Biesbosch 0 23719 1478151 1196071 2022-08-09T19:08:56Z Scholless 15050 z. B.; wikitext text/x-wiki '''De Biesbosch''' ist ein Nationalpark in den [[Niederlande|niederländischen]] Provinzen [[Noord-Brabant]] und [[Zuid-Holland]] zwischen den Flüssen [[Rhein|Boven-Merwede]] und [[Amer|Amer]]. 1994 wurde das 90 km² große Gebiet zum Nationalpark erklärt. == Hintergrund == === Geschichte === Der Biesbosch entstand durch ein Zusammenspiel von Wasser, Natur und Mensch. In diesem unzugänglichen Gebiet verdienten Weidenhacker, Rohrschneider, Binsenflechter, Jäger, Kojenwarte und Bauern auf abgelegenen Höfen ein karges Brot. Nach 1970 verschwand diese alte Kultur, weil die Gezeiten wegen des Baus des Haringvlietdamms im Rahmen des Deltaplans in Zeeland wegfielen. Die Natur erhielt freies Spiel und einige Polder wurden als Trinkwasserbecken eingerichtet. Die ''Groote of Zuidhollandsche Waard'' war im Mittelalter eine wohlhabende Region, in der Landwirtschaft, Obstanbau und Torf- und Salzgewinnung zu den wichtigsten Existenzquellen gehörten. Das Gebiet muss so ähnlich ausgesehen haben wie die Krimpenerwaard oder die Alblasserwaard im 19. Jh.: mit viel Wasser, Bauerndörfchen entlang der Flussdeiche, aber auch einigen Burgen. In einer Nacht, am 19. November 1421, verwandelte die St.-Elisabeth-Flut das alles in ein 30.000 ha großes Binnenmeer. Der 150 Jahre alte Ringdeich brach im Südwesten, ungefähr an der Stelle der heutigen Moerdijk-Brücken, an mehreren Stellen. Diese Überschwemmung fegte schätzungsweise 16 Dörfer von der Landkarte. Spätere Deichbrüche bei Werkendam ließen das Flusswasser einen kürzeren Weg zum Meer suchen. Das Salzwasser wurde zur Nordsee zurückgedrängt und so wandelte sich das Gebiet in ein Süßwassergezeitengebiet, das einzige in Europa. Da nach der St-Elisabeth-Flut Meer und Flüsse viele Lehm- und Sandteilchen anschwemmten, kam es, dass das unter Wasser gelegene Land im Laufe der Zeit stets höher zu liegen kam. Schließlich blieben ganze Partien Land bei Ebbe trocken. Nun konnten sich Pflanzen ansiedeln. Binsen waren die ersten. Der ursprüngliche Name Bergsche Veld wurde vom Volksmund durch ''Biesbosch'' ("Binsenwald") ersetzt. === Landschaft === Der Biesbosch ist ein Feuchtgebiet, in dem große Gruppen Vögel Deckung, Nahrung und Nistplätze finden. Verwilderung und das Öffnen von Poldern lässt ein Süßwasser-Sumpfgebiet entstehen mit einem großen Artenreichtum. ==== Grasländer ==== Die Grasgebiete Hengstpolder (feuchter Lehm) und Kop van den Oude Wiel (trockener Sandboden) verkehren in ausgezeichnetem Zustand, da sie seit über dreißig Jahren als Reservate genutzt werden. Der heutigen Überdüngung sind sie daher entgangen. Auch der Gebrauch chemischer Bekämpfungsmittel und von Kunstdünger ist nicht gestattet. ==== Griend ==== [[Datei:Griendcultuur2 Biesbos.JPG|miniatur|hochkant=0.8|Weidenwälder]] Von den früher Hunderten Hektar ''Griend'' (Weidenwälder) sind heute noch 20 bis 25 ha verblieben. Das Holz wurde zur Herstellung von Fässern und als Stiele von Geräten verwendet. Der größte Teil der ''Grienden'' verwildert. An manchen Stellen sind noch ''Griendketens'', die Hütten der Griendarbeiter, zu finden. Auf der südholländischen Seite des Biesbosch befinden sich noch sogenannte Gezeitengrienden, die bei Ebbe und Flut noch überspült werden oder trocken fallen. Reet Vor 1970 war der Biesbosch praktisch ein Kulturgebiet: zahlreiche Menschen verdienten hier ihr Brot in der Griend-, Binsen- oder Reetkultur. Hunderte Hektar Land waren mit Reet (Schilfrohr) bedeckt. Es wurde geschnitten und zu Rohrmatten verarbeitet. Nach 1970 trocknete die Schildpflanzen aus und erhielten Wucherpflanzen wie die Zaunwinde de Oberhand. Im Biesbosch wird nur noch vereinzelt Reet geschnitten. ==== Unter Wasser gesetzt ==== Im Herbst lassen Mitarbeiter der Forstverwaltung in einigen Graslandpoldern soviel Wasser ein, dass Gräben und Untiefen unter Wasser stehen, die höher gelegenen Teile des Landes aber trocken bleiben. Solche durchnässten Gelände wirken wie Magneten auf überwinterndes Wasserwild. Tausende Gänse und Hunderte Enten wie Löffelenten, Spießenten, Schnatterenten und Krickenten übernachten in solchen Gebieten. ==== Begrasung ==== Kühe, Pferde und Schafe begrasen die Grasgebiete im Biesbosch. Sie tragen dazu bei, dass Polder und andere Gebiete ihren "offenen" Charakter behalten. In der Winterperiode kommen die Tiere in den Stall. ==== Neue Natur ==== In den nächsten 15 Jahren wird sich das Bild des Biesbosch einschneidend ändern. 2100 ha an Landwirtschaftsflächen sollen zu Naturgebieten umgewidmet und dem Nationalpark zugefügt werden. Die Haringvliet-Schleusen wurden ab 2005 zu 10 Prozent geöffnet. Dadurch wird nicht nur die Natur des Haringvliet interessanter, auch für das Hinterland ist der Wegfall einer unüberwindlichen Barriere für Lachs und Meerforelle wichtig. Erwartet wird, dass auch Fischarten wie Finte, Stint und der Dreistachlige Stichling zunehmen werden, was wiederum für Vögel wie die Fluss-Seeschwalbe und den Löffler vorteilhaft ist. Um 2015 sollen die Schleusen zu einem Drittel geöffnet sein und nur noch bei Sturmflut geschlossen werden. Hierdurch erhält der Biesbosch einen Tidenhub von ca. 1 Meter, nicht so viel wie vor der Schließung 1970, aber genug, um die Dynamik in die Natur zurück zu bringen. Die Fließgeschwindigkeit des Wassers wird erhöht und größere Teile Land fallen bei Ebbe trocken. Biologen erwarten, dass typische Pflanzenarten wie Binse oder Strandsimmse aufkommen werden, während die heutigen Brennnesselflächen verschwinden werden. Der Biesbosch bleibt ein Süßwasser-Gezeitengebiet mit Chancen für Natur wie für Erholungssuchende. === Flora und Fauna === Abhängig von den Biotopen herrschen unterschiedliche Pflanzen und Tiere vor. So leben in den Weiden- und Flutwäldern Hornissen, Wiesenschaumzikaden, Eisvögel, Graureiher, Nordische Wühlmäuse und das gtößte Nagetier Europas, der 1988 wieder im Biesbosch ausgesgesiedelte Biber. Der einzige im Biesbosch vertretene Baum ist die Weide. In den Schilfröhrichten leben Blaukehlchen und Rohrdommel sowie die Schlanklibellen, die wichtigsten Pflanzen sind hier Sumpf-Schwertilie, Rohrkolben, Schilfrohr und die nur im Biesbosch vorkommenden ''Spindotters''. Nach der Blüte um Frühling – mit knallgelben Blüten – wachsen ihnen um die Stengelknospen harte Wurzeln (so genannte ''Spinnen''). Diese versetzen sie in die Lage, sich in strömendem Wasser zu verbreiten. Von April bs Juni flattert der Aurorafalter i.n den nährstoffreichen Brennnesselwiesen. Dort wachsen außer mannshohen Brennnesseln auch Sumpf-Vergissmeinnicht umd Drüsiges Springkraut. Auf den Heuwiesen gibt u.a. die Acker-Witwenblume, Gelber Sommerwurz, Nordisches Labkraut, Großer Wiesenknopf, Gemeines Zittergras und Kleiner Klappertopf. Das saubere Wasser der nassen Polder zieht den Teichmolch und die Wasserspitzmaus an. Auch der Froschbiss wächst hier. Am Rande des offenen Wassers wächst die Teichbinse, deren niederländischer Name ''Mattenbies'' auf ihre Verwendung für Matten und Körbe hindeutet. Ansonsten sind die offenen Gewässer ein Refugium für Graureiher, Löffler, Kormorane, Pfeifenten, Reiherenten und Blässgänse. Als Süßwassergezeitengebiet ist der Biesbosch auch ein wichtiges Deckungs-, Nahrungs- und Paarungsgebiet für Süß- wie Seewasserfische. Neben den traditionellen Arten Blei und Zander sind in der letzten Zeit auch wieder Aland, Rotaugen, Welse und Flussbarsche gesichtet worden. Mit der weiteren Öffnung des Deltas nehmen auch Meerneunauge, Flussneunauge, Finte, Maifisch, Meerforelle und Lachs wieder zu. Der Rapfen ist ein Neuankömmling aus Osteuropa. === Klima === == Anreise == == Gebühren/Permits == == Mobilität == [[Datei:SolarBoatPanneaux photovoltaïques Dordrecht.jpg|miniatur|hochkant=0.8|Solarboot]] Man kann Boote mieten oder mit dem eigenen Kanu die Wassergebiete befahren. == Sehenswürdigkeiten == * '''[http://www.hollandsebiesbosch.nl Biesboschcentrum Dordrecht]''' Baanhoekweg 53, Dordrecht, Tel: 078-6305353. : Wer Informationen über den Biesbosch sucht oder die Natur erkunden will, findet diese im Biesboschcentrum Dordrecht. In dem Zentrum befindet sich ein Informationsschalter. Die Ausstellung "Der Biesbosch, ein holländischer Dschungel" gibt einen Einblick in den Naturpark für Jung wie Alt. Die Multimediashow "Biesbosch Symphonie" stellt den Biesbosch in all seinen Facetten in 20 Minuten zur Musik von Mahler vor. :''Geöffnet:'' Mai-September mo-so 9-17 h; Oktober-April di-so 10-17 h. In den Schulferien auch mo geöffnet. 1.1., 2.1., 25.12 geschlossen. Der Eintritt ist frei. * '''[http://www.biesbosch.org/detail_page.phtml?&username=gast@nationaalpark.nl&password=9999&groups=BIESBOSCH&act_id=2764 Biesbosch-Besucherzentrum Drimmelen]''' Biesboschweg 4, Drimmelen, Tel: 0162-682233. : Das Biesbosch Besucher-Zentrum des Staatlichen Forstamts in Drimmelen möchte die Besucher dabei unterstützen, die Welt des Biesbosch zu erkunden und sie zu genießen. In der Ausstellung wird gezeigt wie es früher hier aussah, wie es heute ist und wie er werden wird. Darüber hinaus informiert das Zentrum über Exkursionen, Wasserkarten, Kanurouten und Broschüren. Außerdem können hier Exkursionen gebucht werden, z.&#x202F;B.&nbsp;eine kombinierte Bootsfahrt/Wanderung oder eine Kanutour. :''Geöffnet:'' September-Juni di-so 10-17 h; Juli/August mo-so 10-17 h. Geschlossen 1.-3.1., 10.1., 25.12., 26.12., 31.12. Der Eintritt ist frei. * '''[http://www.biesbosch.org/detail_page.phtml?&username=gast@nationaalpark.nl&password=9999&groups=BIESBOSCH&act_id=2696 Biesboschmuseum Werkendam]''' Hilweg 2, Werkendam, Tel: 0183-504009. : Das Biesboschmuseum zeigt für Jung und Alt die reiche Kulturgeschichte des Nationalparks. Der Anbau von Binsen, Schilfrohr und Weidenholz sowie deren Verarbeitung durch Holzreifenmacher, Korb - und Schilfmattenflechter stehen hier im Mittelpunkt. : Außerdem wird über die Fischerei, Jagd und Wilderei und die wichtige Rolle des Biesbosch als Fluchtstrecke während des Zweiten Weltkriegs informiert. Eine spannende Diaschau zeigt die Entwicklung des Biesbosch von der St Elisabeth-Flut 1421 bis heute. In einer nachgebauten Biberburg kann man das Leben der Biber aus nächster Nähe erleben. In den beiden Aquarien schwimmen unter anderem Störe, Welse, Spiegelkarpfen und Zander. :''Geöffnet:'' 1.4.-31.10.: di-sa 10-17 h; so/ft 12-17 h. 1.11.-31.3.: di-so 12-17 h. 1.1., 25.12., 31.12. geschlossen. : ''Eintritt:'' Erwachsene € 3,00; Kinder (4-12) € 2,10; Senioren (65+) € 2,40. * '''[http://www.biesbosch.org/detail_page.phtml?&username=gast@nationaalpark.nl&password=9999&groups=BIESBOSCH&act_id=24904 Natur- und Kulturhistorisches Museum Twintighoeven]''', Noorderelsweg 2b, Dordrecht, Tel: 078-6213921. :Das Museum nimmt dich mit auf eine Reise durch die Zeit. Der erste Saal zeigt die Fossilienzeit, die Steinzeit und die Römerzeit. Zudem auch den Untergang der Groote Waard bei der St.-Elisabeth-Flut von 1421. Hier ist u.a. ein Teil des versunkenen Dorfs Wolbrandskerke zu sehen. Im zweiten Saal tauchst du ein in die Welt von Jagd, Wilderei, Entenkojen, Fischerei und Tieren des Biesbosch. Saal 3 behandelt das bäuerliche Leben auf der Insel von Dordrecht und Saal 4 zeigt die alten Kulturen des Biesbosch wie die Griend- und die Reetkultur. :''Geöffnet:'' mi 10-16 h; sa-so 12.30-16 h. Der Eintritt ist frei == Aktivitäten == Fahrradfahren, Wandern, an Exursionen teilnehmen, Schwimmen, Bootfahren. * Am Tag des Nationalparks am 25.Mai 2014 gibt es Angebote z.&#x202F;B.&nbsp;: Mit dem leisen Boot auf Vogelstimmenentdeckung gehen. siehe auch [http://www.np-debiesbosch.nl/documents/dag-van-het-nationaal-park-2014.xml?lang=nl Angebote im Park (nur auf Niederländisch)] Es wird wahrscheinlich voll werden. == Einkaufen == == Küche == == Unterkunft == Es gibt eine sogenannte "Green key" Zertifizierung bei den Unterkünften um das Wassergebiet herum. === Hotels und Herbergen === * {{vCard| type = hotel |name= Stayokay Hostel|address=Baanhoekweg 25,3313 LA Dordrecht|phone=(0)78 621 21 67 |email=|fax=|url=http://www.stayokay.com/de/hostel/dordrecht|hours=|price=|lat=51.81010 |long=4.75143}} === Camping === Zelten ist im Naturpark nur eingeschränkt möglich. An den Rändern des Biesbosch sind wohl zahlreiche kleine Campingplätze auf Bauernhöfen vorhanden. Meist befinden sich diese am Wasser, sodass der Biesbosch per Boot erreichbar ist. * {{vCard | type = campsite | name = De Biesboschhoeve | url = http://www.biesboschhoeve.nl | address = Biesbosch 24, Drimmelen | lat = 51.736266 | long = 4.755309 | phone = +31 (0)183-502434 | comment = Jan und Ellie Saarloos | description = Abenteuerliches Campen. Der Bauernhof mit Campingplatz liegt auf der Insel "De Vischplaat", also nur mit dem Boot erreichbar. }} * {{vCard|type=campsite|name=Camping De Beverburcht|address=Biesboschweg 8|phone=+31 (0)6-53241454|email=info@beverburcht.nl|fax=|url=http://www.voortuinvandebiesbosch.nl/Overnachtingen/camping_beverburcht.php|hours=|price= |lat=51.7097|long=4.8039}} * '''Annahoeve''', Sluizeweg 72, Drimmelen, Tel. 0162-682332. * '''Recreatiepark De Brabantse Biesbosch''', Kurenpolderweg 31, Hank, Tel. 0162-402787. * '''[http://www.groenecampingindepolder.nl Landschapscamping "In de Polder"]''', Groenendijk 35, Lage-Zwaluwe, Tel. 0168-483405. * '''[http://www.bergvlietse-bossen.nl Naturzeltplatz "De Bergvlietse Bossen"]''', Ter Aalst 11, Den Hout, Tel. 0162-437443 oder 06-29097984 (mobil). * '''Camping Bruggehof''', Rijksstraatweg 182, Dordrecht (Willemsdorp), Tel: 078-6183241. * '''[http://www.selevia.nl De Selevia Hoeve]''', Galeiweg 1, Werkendam, Tel. 0183-504190. * '''[http://www.camping-jolly.nl Camping Jolly]''', Zwaluwsedijk 11, Moerdijk, Tel. 0168-412456. * '''Katjeskelder''', Katjeskelder 1, Oosterhout, Tel. 0162-453539. * '''[http://www.ouddrimmelen.nl Mini camping Oud Drimmelen]''', Oud Drimmelen 12, Drimmelen, Tel. 0162-682598 oder 06-24763721 (mobil), E-Mail: info@ouddrimmelen.nl * '''[http://www.johanencaroline.nl Minicamping "De Rooie Weel"]''', Wagenstraat 74, Wagenberg, Tel: 076-5934503, E-Mail: info@johanencaroline.nl * '''[http://www.biesboschvakantie.nl Mini-Camping "De Witboom"]''', Witboomkil 5, Werkendam, Tel: 06-22417934 (mobil). == Literatur == == Karte == * '''[http://www.nationaalpark.org/docs/biesbosch_map.pdf Karte des Nationalparks]''' == Weblinks == {{IstInKat|Noord-Brabant||Zuid-Holland}} {{class-3}} [[Kategorie:Nationalparks in den Niederlanden|Biesbosch]] jbqkl05nacfeeyfcfyg8i4z8dcg7oym Nudismus 0 23807 1478189 1471328 2022-08-09T20:09:34Z Scholless 15050 z. B.; daß > dass; wikitext text/x-wiki {{Reisethema|kat=Spezielle Reiseziele}} {{ZdM|Art=Thema|Datum=2011-03}} [[Bild:No trunks please.JPG|120px|left|Klare Aussage in Frankreich]] Etwa sieben Millionen Deutsche sind Anhänger der Freikörperkultur oder des Nudismus. Dabei ist die Freude am Erlebnis der Natur oder auch am Nacktsein selbst das Wichtige, ohne direkten Bezug zur Sexualität. Manche legen auch einfach nur Wert auf eine nahtlose Bräune. Mehrere Urlaubsziele haben sich auf diesen Trend eingestellt und bieten eine Vielzahl von Möglichkeiten zum Nacktbaden an, in anderen ist es absolut verboten und wird mit Geldstrafen oder sogar Gefängnis bestraft. Dieser Artikel gibt einen Überblick, in welchen Ländern wie viel und wo blanke Haut erlaubt ist und was es sonst zu beachten gibt. Hierbei werden auch Teilenthüllungen, wie „Oben Ohne“ bei Frauen berücksichtigt. Details zu einzelnen FKK-Möglichkeiten bieten die Artikel zu den Reisezielen. Die Informationen sind nach bestem Wissen und Gewissen zusammengetragen. Trotzdem kann es vor Ort mal anders aussehen oder sich die Situation ändern. Weder Wikivoyage, noch die Autoren übernehmen daher '''eine Garantie''' für die Richtigkeit der Informationen noch '''eine Verantwortung''' für mögliche Folgen!{{-}} == Grundsätzliches == {{Anekdote|heading=Achtung! |image=[[Bild:Stop hand.svg|25px]] |text=Dieser Artikel beschränkt sich nur auf die Hinweise, wo Nacktbaden erlaubt ist. Er soll nicht die Schönheit der verschiedenen Strände oder die Ästhetik von FKK zeigen. Deswegen wird hier komplett auf Fotos von nackten Personen verzichtet!}} [[Datei:ClothingOptionalSanFran.jpg|thumb|upright|Clothing optional in [[San Francisco]]]] Die Gründer der Freikörperkultur zogen eine klare Linie zwischen Nacktheit und Sexualität. An heutigen Stränden wird das vielfach nicht mehr ganz so streng gesehen. Eine Umarmung oder ein Kuss führt in der Regel nicht gleich zum Verweis vom Strand. Sexuelle Handlungen sind aber trotzdem für die meisten Umstehenden ein Ärgernis, gerade wenn Kinder anwesend sind. Wem es zu heiß wird, dem sei empfohlen, sich an einen privaten Ort zurückzuziehen. FKK darf nicht mit Exhibitionismus verwechselt werden. Und gerade weil es dem nackten Sonnenanbeter nicht um den Lustgewinn geht, wird Voyeurismus ebenso wenig toleriert. So mancher ist schon mitsamt seiner teuren Kamera im Wasser gelandet, wenn er erwischt wurde und hatte danach noch zusätzlich eine Anzeige am Hals. Am besten lässt man seine Kamera zu Hause und fummelt nicht zuviel mit seinem Smartphone herum. Im englischsprachigen Ausland gibt es ''Clothing optional''-Strände, an denen man selber wählen kann, wieviel Kleidung man tragen will. Allerdings gibt es hier, wie an vielen anderen „gemischten“ Stränden mehr Spanner. Wer an einen schönen Platz kommt und seine Hüllen fallen lassen will, sollte bei Unkenntnis der Gegebenheiten vor Ort sich an einigen Punkte orientieren: # Ist das Land zum Beispiel aufgrund seiner Religion sehr konservativ? # Verbietet die Gesetzeslage grundsätzlich Nacktheit an dem Ort? # Gibt es Hinweisschilder? # Liegen vielleicht schon andere Nackte hier herum, im Idealfall Einheimische? # Kann hier vielleicht jemand vorbeikommen, der nicht mit nackter Haut rechnet und sich dann gestört fühlt? Wenn man sich nicht sicher ist, dann besser '''Kleider anbehalten!''' Jeder Reisende ist in erster Linie dazu verpflichtet, Respekt vor dem Einheimischen und seinen Gebräuchen zu haben. Beherzigt man das, steht einem schönen Urlaub nichts mehr im Wege. == Europa == [[Bild:CapdAgde crop.jpg|thumb|Mehrsprachiges Hinweisschild in [[Cap d’Agde]] (Frankreich)]] Trotz regionaler Einschränkungen gibt es inzwischen fast kein Land mehr in Europa, in dem man nicht einen Ort zum Nacktbaden und -sonnen finden kann und Oben-ohne hat sich zumindest in den Touristenorten weitgehend durchgesetzt. Europa ist der Kontinent, der am weitesten in Puncto Liberalität ist. Allerdings muss man trotzdem auf die jeweiligen Landessitten und -gesetze achtgeben, sonst erlebt man auch hier eine böse Überraschung. === Belgien === Einziger FKK Strand in Bredene, sonst FKK im Verein, Oben Ohne am Strand. === Bulgarien === Oben Ohne ist in Touristengebieten weit verbreitet. Es gibt auch [http://www.bulgariansearesorts.com/beaches/nudist-beaches| FKK-Strände]. === Deutschland === [[Datei:Bundesarchiv Bild 183-20742-0007, Bei Warnemünde, FKK-Verbotsschild.jpg|mini|Bild aus der Vergangenheit in [[Warnemünde]]]] An Baggerseen und Freibädern hat sich ''Oben Ohne'' durchgesetzt und erregt keine Aufregung mehr. Offizielle und etablierte FKK-Strände gibt es fast überall und besonders im Osten fallen vielerorts die Hüllen. Viele Strände finden sich an der [https://www.google.com/maps/d/viewer?mid=1HYWBFGxlxgLB4lo86dMk9yiwhTg&ie=UTF8&oe=UTF8&msa=0&ll=54.403095572961405%2C11.908085349999965&z=7| Ostsee] und [https://www.google.com/maps/d/viewer?mid=1FLGsyikHQYGnAUsFPHL8deN--4g&ie=UTF8&oe=UTF8&showlabs=1&msa=0&ll=54.28206334270875%2C7.769007999999985&z=8| Nordsee]. Auf den Ostseeinseln Rügen und Usedom wechselt sich fast an jeder Strand-Ortschaft ein Textil- mit einem FKK- und einem Hunde-Strand ab. Zu bemerken ist allerdings, dass der Charakter solcher ausgewiesener FKK-Strände seit dem Ende der DDR zusehend verschwimmt. Fast alle Strandabschnitte „verkommen“ zu Gemischtstränden, wo es vermutlich einigen mehr ums Gaffen, als um Freikörperkultur geht. Auch an stillen Plätzchen anderswo am Strand oder Baggersee wird man meist niemanden mehr verärgern, wenn man im Adam/Eva-Kostüm rumliegt. Trotzdem: Rücksicht hat Priorität. Wo Nacktheit nicht üblich ist, lässt man die Hose an. Mit der App ''iSwimNude'' oder ''Nudist Compass'' kann man sich gut orientieren, wo FKK möglich ist. * Es gibt 2 offizielle '''Nacktwanderwege''' - der [http://www.naturistenweg.de/dokuwiki/doku.php?id=naturistenstieg:start| Harzer Naturistenweg] und der [http://www.naturistenweg.de/dokuwiki/doku.php?id=undeloh| Naturistenweg] in [[Undeloh]]. Etwas mehr als 30 Kilometer entfernt vom Nacktwanderweg in Undeloh befindet sich der FKK-Campingplatz in Glüsingen. Das weitläufige Waldgebiet rund um das Feriengelände ist zwar kein offizielles Nacktwandergebiet, seit mehr als 90 Jahren wird dort jedoch textilfrei gewandert. * [https://www.reisefuehrer-fkk.de/de/fkk-urlaub/13/campingplatz-fkk/deutschland.html FKK-Campingplätze]: in jedem Bundesland in großer Zahl vorhanden. === Dänemark === In [[Dänemark]] ist Nacktbaden inzwischen soweit verbreitet, dass extra Textilstrände ausgeschildert werden. === Estland === Bei [[Tallinn]] gibt es einen inoffiziellen Nacktbadestrand, der allgemein akzeptiert wird. Der Nacktbadestrand in [[Pärnu]] ist offiziell nur für Frauen zugelassen. === Finnland === Die Nacktheit in der Sauna ist meist in der Familie oder im Freundeskreis üblich. Unter Fremden ist Nudismus seltener. Doch es gibt offizielle Nacktbadestrände. === Frankreich === [[Frankreich]] bietet viele offizielle FKK-Möglichkeiten, unter anderem die beiden größten FKK-Ressorts Europas: am [[Cap d’Agde]] und das Euronat. Gerade an der Westküste wird viel nackt gebadet und toleriert. Mag sein, dass sich so der Witz verbreitet hat, „was ist rot, dick und nackt? Ein deutscher Tourist!“. Auch die Mittelmeerküste bietet viele FKK-Gelegenheiten, doch an Textilstränden orientiert man sich besser an den Nachbarn. Oben Ohne kann noch immer zu Bußgeldern führen. Sehr konservativ geht es auf [[Korsika]] zu. Abgesehen von versteckten Buchten und offiziellen Anlagen ist FKK nicht möglich. Teilweise gab es sogar Angriffe der Unabhängigkeitsbewegung auf FKK-Ressorts. === Griechenland === In den Touristenregionen gibt es immer mehr offizielle [https://www.google.com/maps/d/viewer?mid=1932D6vLvTHnBJ6wEmGHnVSMBu-A&hl=de&ll=37.834092265679146,23.927289499999915&z=6 FKK-Strände], doch außerhalb ist es gesetzlich verboten. Auch Oben Ohne ist außerhalb der Touristengebiete nicht akzeptiert. Regelmäßig verärgern Urlauber die Einheimischen, weil an einem einsamen Strand zuviel Haut gezeigt wird. Für Nudisten auch nicht so berauschend: Da Nacktheit in der griechischen Öffentlichkeit nicht so verbreitet ist, führt eine nackte Frau in einer einsamen Bucht doch zu einer erhöhten maskulinen Aufmerksamkeit. Trotzdem gibt es an allen Küsten des Festlands und auf den meisten Inseln [http://www.capnbarefoot.info/start/ FKK-Strände], wo FKK geduldet wird. Auf [[Kreta]], [[Zakynthos]], [[Rhodos]], [[Korfu]] und [[Kefalonia]] gibt es sogar ''FKK-Hotels''. === Großbritannien === [[Bild:BrightonFKKStrand5843.JPG|thumb|[[Brighton]], Großbritannien]] An der Südküste gibt es ein paar Nacktbadestrände und auch wenn die Briten am Mittelmeer mit am nacktesten sind, auf ihrer eigenen Insel bedecken die Frauen züchtig ihre Oberweite. Immerhin gibt es zahlreiche FKK-Clubs. === Irland === [[Irland]] ist katholisch und auch aufgrund seines Klimas nicht gerade der Ort, in dem FKK von Natur aus bevorteilt ist. Mit anderen Worten: Irland ist kein Ort zum Nacktbaden. Denkt man, doch die ''Irish Naturist Association'' listet eine Reihe von FKK-Möglichkeiten auf ([http://irishnaturism.org/ https://irishnaturism.org/]). === Island === Die heißen Quellen sind eine Wohltat im kalten Klima, doch FKK gibt es in den Schwimmbädern nicht. Die Saunen sind zumeist nach Geschlechtern getrennt. FKK ist eher ein privates Erlebnis. === Italien === Oben Ohne wird überall geduldet. Für Nacktbader gibt es in fast jeder Region 17 offizielle Strände (an denen FKK erlaubt ist) und mancherorts tolerierte FKK-Buchten. In allen anderen Orten wird ein Bußgeld von 51 bis 309 € verhängt (Siehe die jüngste [https://www.cortecostituzionale.it/actionSchedaPronuncia.do?anno=2022&numero=95 Entscheidung des Verfassungsgerichts]). Man kann die Liste der Orte auf der [https://fenait.org/luoghi-naturisti/ Website des italienischen Naturistenverbands FENAIT] einsehen. === Kroatien === [[Kroatien]] ist das Paradies der Nacktbadenden in Europa. Es gibt eine Vielzahl von offiziellen und inoffiziellen [https://www.google.com/maps/d/viewer?mid=1PqimJfA-Kp1b2laSa9u5WluAqd0&msa=0&ll=43.789500624854654%2C17.337670162414497&spn=0.032831%2C0.055189&z=7| FKK-Möglichkeiten] und wer eine stille Bucht findet, kann auch da seine Hüllen fallen lassen. Vor allem [[Istrien]] und die Inseln sind dabei die Ziele der Sonnenfans. Die Küste des dalmatinischen Festlands bietet weniger Gelegenheiten zum Nacktbaden. Älteren Einwohnern gefallen die Nackten zwar nicht unbedingt, aber es wird größtenteils toleriert. === Lettland === Offizielle und inoffizielle FKK-Strände === Litauen === Offizielle und inoffizielle FKK-Strände === Luxemburg === FKK im Verein. "Sports et Loisirs Naturistes, Luxembourg asbl" www.naturisme.lu === Malta === FKK ist in [[Malta]] verboten, aber Oben Ohne hat sich in den Feriengebieten durchgesetzt. === Montenegro === Das Land verfügt über offizielle Nacktbadestrände. === Niederlande === Es gibt FKK-Strände und an den anderen wird Oben Ohne gebadet. === Norwegen === Es gibt offizielle FKK-Plätze und an den einsamen Buchten kann man die wenigen warmen Tage hüllenlos genießen. === Österreich === Für [[Österreich]] gilt dasselbe wie für Deutschland. Es gibt viele FKK-Möglichkeiten, offiziell und inoffizielle und Oben Ohne hat sich an Badeseen durchgesetzt. * In '''[[Wien]]''' gibt es FKK-Bereiche in einigen Freibädern, ebenso sind alle Saunabäder FKK-Bereich. Das Nord- und Südende der Donauinsel sind ausgewiesene FKK-Bereiche, allerdings ist hier auch Kleidung erlaubt. Ebenso gibt es eine Nudistenszene an einigen Tümpeln in der Lobau, insbesondere der Dechantlacke. Siehe dazu auch den Artikel [[Bäder in Wien]] === Polen === Polen ist noch sehr konservativ, aber es gibt ein paar offizielle Nacktbadestrände, wo hüllenloses Baden möglich ist. === Portugal === In vielen Gebieten geht es noch züchtig zu, aber in immer mehr Orten kann Frau Oben Ohne baden. Es gibt auch einige offizielle FKK-Strände und an der Algarve so manche kleine Bucht, in der inoffiziell nackt gebadet wird. Letzteres ist aber eigentlich verboten. === Rumänien === Am Schwarzen Meer badet Frau an den großen Stränden oft Oben Ohne. Am besten man orientiert sich am Nachbarn. Es gibt auch FKK-Strände. === Russland === Das weite Land bietet viele Möglichkeiten zum Nacktbaden, auch offizielle. Das Banja, das russische Badehaus ist ein traditioneller Ort der Nacktheit. === Schweden === FKK gibt es an mehreren Orten und an einsamen Stellen. Oben Ohne ist am Strand meist normal. === Schweiz === Für FKK gibt es mehrere offizielle Möglichkeiten. Die rechtliche Situation unterscheidet sich stark nach Kantonen. Während Nacktheit an öffentlichen Orten in manchen Kantonen (z.&#x202F;B.&nbsp;Basel-Stadt) ein geschütztes Recht ist und nicht geahndet werden kann, ist sie im Kanton Appenzell-Innerrhoden explizit verboten und wird auf Antrag mit einer Busse von 100 Franken bestraft. === Serbien === FKK im Verein. === Slowakei === Die [[Slowakei]] bietet einige Seen zum Nacktbaden. === Slowenien === Nacktbader finden auch in [[Slowenien]] Plätze zum Nacktbaden. Oben Ohne ist am Meer weit verbreitet. === Spanien === [[Bild:Cartelnaturista.jpg|thumb|Nudismusstrand auf [[Las Palmas]] (Spanien)]] Da wo Touristen sind, ist Oben Ohne normal. Es gibt ein paar offizielle FKK-Strände und in den Touristengebieten viele Strände, an denen FKK geduldet wird. Hier wird allerdings meist gemischt mit Textilien gebadet. In Gegenden, wo nur Einheimische baden, geht es meist konservativer zu. Besonders hervorzuheben ist Fuerteventura auf den Kanaren. Hier ist es fast überall möglich, nackt zu baden. Auch Nacktwandern entlang der Küste zwischen Costa Calma und Morro Jable oder auf der Westseite mit dem gigantischen Cofete sind gang und gäbe. Selbst wer in die Berge auf Jandia geht, muss damit rechnen, Nacktwandern zu begegnen. === Tschechien === [[Tschechien]] hat mehrere offizielle Nacktbadestellen. Eine davon ist der etwa 30km nordöstlich von Prag gelegene, meist gut besuchte Jezero Lhota (See Lhota). Ca. 500m langer FKK-Strand und ein ebenso langer Textilstrand, sowie mehrere Strandbars, Duschen, Toiletten, Spielmöglichkeiten für Kinder und alles, was man an einem warmen Sommertag so braucht. === Ukraine === Am Schwarzen Meer gibt es offizielle FKK-Strände. === Ungarn === In [[Ungarn]] finden sich eine Reihe von Nacktbadestränden. == Afrika == Der muslimische Norden ist grundsätzlich eine ''No go-Area'' für Nudisten, aber selbst hier gibt es in den Touristenhochburgen [[Ägypten]] und [[Tunesien]]s einige kleine Freiheiten, wobei sich jeder selbst überlegen muss, ob er/sie sich selbst den Einheimischen zur Schau stellen möchte. Teilweise gibt es aber auch Hotelanlagen, wo selbst Bikinis noch ein Problem darstellen. Wer ein bisschen Anstand und Respekt vor den Einheimischen hat, lässt es bleiben. Im christlich-animistischen Schwarzafrika gibt es noch viele Ethnien, die relativ wenig Kleidung tragen, doch erwartet man von Europäern, dass sie sich „zivilisiert“ benehmen und sich nicht „wie die Wilden“ entkleiden. Daher ist fast überall Nacktheit für den Touristen nicht empfehlenswert und selbst in den Touristenorten von [[Kenia]] und [[Tansania]] ist ''Oben Ohne'' meist nicht drin. Wenn es nicht gerade das Hotel ausdrücklich erlaubt, drohen Gefängnisstrafen. Eine Ausnahme könnten Hotelanlagen der französischen Inseln [[Réunion]] und [[Mayotte]] sein. Vorher sollte man aber unbedingt beim Personal nachfragen. Auch Bikinis sollten Frauen nicht außerhalb des Hotels verwenden. ===Kenia=== FKK und oben ohne sind in Kenia verboten und wird auch nicht praktiziert. Die Polizei greift hart durch auch bei nächtlichem "sex at the beach". Da an der Küste der Anteil muslimischer Einwohner hoch ist, ist das auch auf den Liegewiesen der Strandhotels ausgeschlossen. === Mauritius === FKK ist verboten! Oben ohne wird dagegen am "Hotelstrand" geduldet. Viele Mauritianerinnen gehen dagegen sogar noch mit Straßenbekleidung ins Wasser. === Seychellen === Auf den [[Seychellen]] ist Oben Ohne oft möglich. Zum Nacktbaden fragt man im Hotel nach einer einsamen Bucht. === Südafrika === Die große Ausnahme des Kontinents ist [[Südafrika]]. Hier gibt es einige wenige Strände, wo FKK oder Clothing optional toleriert wird. ''Sandy Beach'' bei [[Kapstadt]] ist der bekannteste. Auch Oben Ohne wird an einigen Stränden praktiziert. 2015 wurde der erste Strand offiziell für FKK freigegeben. Der 500 Meter lange Küstenabschnitt liegt im Naturschutzgebiet [[Mpenjati]], etwa 150 km südlich von [[Durban]]. Wenn es keine Hinweisschilder gibt, guckt man was die Einheimischen machen. == Amerika == === Kanada und USA === [[Bild:Sponge Bob No Pants (200768094).jpg|thumb|Typisches Warnschild in den USA (Gunnison Beach, Sandy Hook, [[New Jersey|NJ]])]] {{Anekdote|heading=Achtung! |image=[[Bild:Stop hand.svg|25px]] |float=left |text=Wer im Nacktbadeurlaub Familienfotos machen will, muss aufpassen. In den USA kann man sich beim normalen Fotografieren der eigenen nackten Kinder der Kinderpornographie strafbar machen!}} In Kanada und vor allem in den USA ist man deutlich prüder als in Europa, wenn es um öffentliche Nacktheit geht. Das gilt auch für das Südseeparadies [[Hawaii]]. Die Länder sind allerdings sehr groß, so dass man viele einsame Plätze findet. Nur sollte man dann nicht gerade dem Sheriff über den Weg laufen. Immerhin gibt es eine Reihe von offiziellen Nacktbade- und Clothing optional-stränden und FKK-Hotelanlagen. An den Textilstränden ist topless für Frauen absolut tabu, auch Tangas werden nicht überall gern gesehen und selbst kleine Kinder müssen komplette Badebekleidung tragen. Rund um [[Miami]] sollen Oben Ohne und Tangas aber möglich sein. Auch in Saunen trägt man in der Regel Badebekleidung oder ein umgewickeltes Handtuch! === Karibik === In den meisten Orten der Karibik ist Nacktbaden verboten. Oben Ohne und Tangas haben sich in einigen Orten in Hotelanlagen dank der Touristen etabliert. In der [[Dominikanische Republik|Dominikanischen Republik]] hat sich in den Hotels Oben Ohne ausgebreitet, wird aber nicht gerne gesehen. Es gibt ein ''Clothing optional''-Ressort im Norden des Landes. Sowohl im niederländischen, als auch im französischen Teil von [[Saint-Martin (Insel)|St. Martin]] gibt es offizielle Nacktbadestrände. Oben Ohne und Tangas haben sich in den Touristengebieten durchgesetzt. Einen weiteren Nacktbadestrand gibt es jeweils auf [[Saint-Barthélemy]] und auf [[Bonaire]]. [[Guadeloupe]] hat einen offiziellen FKK-Strand und einige inoffizielle Strände, doch überall ist es eher ein Treffpunkt für rein männliche Pärchen und wenn mal eine Frau die Hüllen fallen lässt, sind sofort einheimische Männer in nächster Nähe. Auf [[Martinique]] gibt es einen FKK-Strand bei [[Sainte-Anne (Martinique)|Sainte-Anne]] (vor Club Med). Auf [[Jamaika]] haben einige Clubs ''Clothing optional''-Strände, die definitv nicht familiengeeignet sind. In Negril ist die Badebekleidung ansonsten auch in vielen Fällen auf ein Minimum reduziert. Aber: Das ganze Treiben wird von den Einheimischen nicht gerne gesehen. Es gibt definitiv Länder, in denen man weniger Anstoß erregt. Auf Kuba wird nur an wenigen Touristenstränden ([[Varadero]], [[Cayo Coco]] und [[Cay Larg|Cayo Largo, Cayo Santa Maria]]) Oben Ohne toleriert. Auf Cayo Largo kann man an allen Stränden nacktbaden, es gibt dort aber auch ausgewiesene reine FKK-Bereiche. Auf Cayo Santa Maria gibt es ebenfalls FKK-Strände (Stand 2014). === Lateinamerika === [[Bild:Letrero - Mono Manso, Venezuela.jpg|thumb|Willkommen bei den Nudisten in Venezuela]] Viele einsame Strände, aber die offiziellen Nacktbademöglichkeiten sind meist begrenzt. Außerhalb Brasiliens muss man auf die Einheimischen achten, wie knapp der Bikini sein darf. Am Familienstrand herrschen noch konservative Richtlinien. ==== Argentinien ==== In [[Argentinien]] gibt es zwei Nacktbadestrände in [[Villa Gesell]] und [[Mar del Plata]] sowie mehrere Camps in den Provinzen Buenos Aires, Santa Fe und Córdoba (Info-Seite: [http://www.sernudista.com.ar/lugares.htm SerNudista]). Knappe Bikinis und Tangas sind bei Frauen recht beliebt, bei Männern so gut wie tabu. Oben Ohne wird in den Touristengebieten in der Regel geduldet, ist aber nicht weit verbreitet, am ehesten trifft man ''topless'' Badende in ''paradores'' (abgegrenzten, meist eintrittspflichtigen Stränden oder Liegewiesen) an. ==== Brasilien ==== [[Brasilien]] hat die meisten FKK-Strände in Lateinamerika. Außerhalb dieser Orte ist aber selbst Oben Ohne meist verpönt, wobei sich das auch immer mehr ändert. Sind die Bikinis in Brasilien auch noch so knapp, die weiblichen Brustwarzen und primäre Geschlechtsorgane müssen bedeckt sein. Und Männer tragen Badehose, nicht aber Tanga. Es sei denn, sie sind homosexuell. ==== Chile ==== [[Chile]] hat einen offiziellen FKK-Strand. Daneben gibt es inoffizielle Möglichkeiten und viele menschenleere Gegenden. ==== Costa Rica ==== In [[Manuel Antonio]] gibt es einen inoffiziellen Nacktbadestrand, der in erster Linie von Homosexuellen genutzt wird. Der Strand wird auch ''Playa de Playos'' genannt. Es gibt außerdem viele einsame Strände ([http://www.costaricauncovered.com/travel-guide/beaches/nudebeaches.php Costa Rica uncovered]). ==== Guyana ==== FKK ist verboten. ==== Honduras ==== Angeblich gibt es einige Clothing optional-Strände ==== Mexiko ==== [[Mexiko]] hat offizielle Nacktbadestrände und Ressorts. An einigen Hotelstränden in [[Cancun]] und [[Acapulco]] baden Frauen topless und/oder in Tanga, auch wenn ersteres gesetzlich eigentlich nicht erlaubt ist. Und dann gibt es noch viele einsame Strände. ==== Panama ==== [[Panama]]s einziger offizieller FKK-Strand ist der ''Playa de las Suecas'' (Strand der Schwedinnen) auf [[Isla Contadora]]. ==== Peru ==== Der erste ''Playa nudista'' von [[Peru]] heißt ''Caleta Colorada'' und liegt bei Nuevo Chimbote (Region [[Ancash]]). Ansonsten ist man noch sehr züchtig. ==== Uruguay ==== [[Uruguay]] hat einen Nacktbadestrand, den Playa Chihuahua in [[Maldonado]] ([http://www.sernudista.com.ar/lugaresuruguay.htm Playa Chihuahua]). ==== Venezuela ==== In [[Venezuela]] ist auf [[Isla Margarita]] und [[Los Roques]] Oben Ohne und Nacktbaden teilweise möglich ([http://www.NudistasVenezolanos.org www.NudistasVenezolanos.org]). Tangas sind bei Frauen weit verbreitet. ==== Andere Länder ==== [[Belize]], [[El Salvador]], [[Guatemala]] und [[Nicaragua]] haben keine offiziellen Möglichkeiten zum Nacktbaden. ==== Weitere Informationen ==== * [http://gocentralamerica.about.com/od/forthebeachbum/p/NudeBeaches.htm Go Central America: Nude Beaches in Central America] == Asien == Asien ist in Sachen Nacktheit am strengsten. Offizielle Möglichkeiten zum hüllenlosen Baden im Freien kann man fast an einer Hand abzählen. === Südostasien === In [[Thailand]] und auf [[Bali]] baden viele in den Touristenzentren Oben Ohne, was aber nur geduldet ist. Außerhalb davon stößt man die Einheimischen vor den Kopf und man muss mit aggressiven Reaktionen und polizeilichen Maßnahmen rechnen. ==== Indonesien ==== Bali hat einen privaten Nacktbadestrand, der einem Gay Club gehört. Ansonsten wird an der Küste von Kuta, Legian und Seminyak Oben Ohne gebadet. ==== Malaysia ==== In [[Malaysia]] drohen sogar drei Jahre Gefängnis. Selbst Bikinis sind in Malaysia und der südostasiatischen Inselwelt zumeist nicht erwünscht. Hier finden sich aber vielleicht einige einsame Strände. ==== Osttimor ==== Noch in den 1930ern trugen Frauen in ihrer traditionellen Tracht keine Oberbekleidung, doch haben sich die Moralvorstellungen durch katholischen Glauben und indonesisch-muslimischer Besetzung geändert. Selbst Bikinis können außerhalb der Landeshauptstadt [[Dili]] in [[Osttimor]] zu Problemen führen. Während Kinder überall nackt baden, müssen Erwachsene Badebekleidung tragen, Frauen am besten einen Badeanzug. ==== Philippinen ==== Es soll hier zwei FKK-Strände geben, [[Boayan Island]] und [http://www.malapacao.com/ Malapacao Island Retreat & Healing Spa], [[Palawan]]. Letzteres ist ein privates Urlaubsressort. Ein neues, privates Pool Ressort befindet sich in Santander / Cebu namens Siesta Ranch. Ansonsten vorsicht in diesem sehr konservativen Land. ==== Singapur ==== Singapur geht streng gegen öffentliche Nacktheit vor. Selbst Nacktheit auf privaten Grundstücken oder in der eigenen Wohnung kann geahndet werden, wenn man von außen gesehen werden kann. Also: Vorhänge zumachen! ==== Thailand ==== Oben Ohne nur in Touristengebieten. Außerhalb sollte man Hosen und Oberteil anbehalten. Es gibt eine Nudistenvereinigung ([http://www.thailandnaturist.com/ www.thailandnaturist.com]) und verschiedene Ressorts mit Clothing Optional am Pool. So in [[Chiang Mai]] das [http://www.orientalvillage-chiangmai.com Oriental Village]. === Ostasien === [[Bild:Korean Sauna.JPG|thumb|Geschlossener Ort der Nacktheit in Ostasien: Das Badehaus]] An den meisten öffentlichen Stränden ist man noch sehr prüde. Viele Asiatinnen tragen zum Schwimmen sogar noch T-Shirt und Shorts. ==== Hong Kong ==== In [[Hong Kong]] wird in South Bay und Middle Bay topless gebadet. Das war es dann auch an allgemein bekannten und zugänglichen Orten. Ein Nudistenclub soll angeblich FKK-Bootsausflüge organisieren. An verschiedenen Orten, zum Beispiel auf Lantau Island, soll vereinzelt nackt gebadet werden. Auch hier Vorsicht: FKK ist grundsätzlich verboten. Auf Grund der zahlreichen Touristen vom chinesischen Festland empfiehlt sich Oben Ohne oder FKK nur in abgelegenen Gebieten. Sonst läuft man Gefahr, ungefragt zum Photo-Objekt eines neugierigen Touristen vom Festland zu werden. Knappe Tangas und Strings werden bei Frauen zwar akzeptiert, können jedoch ebenfalls zu ungewollter maskuliner Aufmerksamkeit führen. ==== Japan ==== [[Japan]]s Badekultur der ''Onsen'' bietet die einzige offizielle FKK-Möglichkeit in Ostasien, auch wenn meistens in den Badehäusern und heißen Quellen getrennt nach Geschlechtern gebadet wird. Onsen, wo Männer und Frauen zusammen das heiße Wasser genießen, nennt man ''konyoku'', im ''sentō'' badet man getrennt nach Geschlechtern. Inzwischen gibt es eine kleine japanische Nudistenbewegung. ==== Korea ==== [[Südkorea]] hat viele Badehäuser, in denen man nach Geschlechtern getrennt nackt badet. Am Strand geht es sehr keusch zu. Viele Koreanerinnen tragen beim Baden im Meer sogar Shorts und T-Shirts. ==== Taiwan ==== [[Taiwan]] hat von der japanischen Besatzungszeit die Badekultur geerbt. Allerdings wird nicht in allen heißen Quellen nackt gebadet. === Südasien === Nacktheit ist in allen Ländern verboten und wird strafrechtlich verfolgt. In [[Goa]] ([[Indien]]) waren früher die Hippies sehr freizügig, so dass es sogar indische Reiseveranstalter gab, die Bustouren für Männer organisierten, zum „nackte Frauen gaffen“. Trotzdem ist Nacktbaden auch hier illegal und wird bestenfalls an privaten Stränden betrieben. Trotz paradiesischen Zustände drohen auf den [[Malediven]] bei Nacktheit hohe Geldstrafen, nicht besser ist es in [[Sri Lanka]]. === Westasien === Oben Ohne ist in [[Israel]] an einigen Stränden möglich. Es gibt auch eine israelische Nudistenvereinigung ([http://www.naturism.co.il www.naturism.co.il]), die vielleicht Plätze zum sonnen, wie Gott einen schuf, empfehlen kann. Nur wenige Hotels in der [[Türkei]] dulden Oben Ohne. Ansonsten wird dies als Anmache aufgefaßt, was zu massiven Problemen führen kann. Wer Respekt vor der Kultur des Gastlandes hat, trägt am Strand die komplette Badebekleidung. Oben Ohne wird auf [[Zypern]] nur in den Touristengebieten geduldet. Nacktbaden ist verboten, wird aber an einigen Stellen betrieben. Der Pissouri-Beach ist aber fest in der Hand von Schwulen, die teilweise aggressiv auf weibliche Sonnenanbeter reagieren. == Australien und Ozeanien == Topless wird in ganz Australien akzeptiert, für Nacktbaden gibt es Strände und Ressorts. In der Wildnis ist Nacktbaden erlaubt, solange man keine sexuellen Handlungen dabei betreibt. Hier verdirbt einem nur die gefährliche, australische Tierwelt den Spaß. In Neuseeland sind topless und Nacktbaden nur selten zugelassen, es gibt aber einige Strände, an denen Nacktbaden erlaubt ist. Am besten aber, man sucht sich einen abgelegenen Strand. In der Südsee ist Nacktheit an den Einheimischen-Stränden tabu. Hier haben christliche Missionare ganze Arbeit geleistet. Vor allem in den französischen Besitzungen ist aber in Hotelanlagen Oben Ohne meist möglich. Wer alle Hüllen fallen lassen will, sucht sich eine einsame Insel. == FKK-Reiseveranstalter == * [http://www.oboena.de/web/index.cfm Oböna] * [http://www.fkk-urlaub.de/ Miramare] == Weblinks == * [http://www.fkk-reisefuehrer.de/ FKK-Reiseführer] [[Kategorie:Nudismus]] {{IstInKat|Spezielle Reiseziele}} {{class-4}} ksave5i1404ucczbextj9r4x341ay8e Kundasang 0 26246 1478284 1477908 2022-08-10T07:59:31Z DerFussi 6 /* Anreise */ wikitext text/x-wiki {{Autoquickbar Ort}} '''Kundasang''' - ein kleiner Ort in Sabah auf der Insel [[Borneo]] liegt direkt am Südrand des [[Kinabalu-Nationalpark]]s. Er bietet eine interessante Gedenkstätte sowie auch Unterkunftsmöglichkeiten und kann somit als Ausgangspunkt für Touren zum Mount Kinabalu, Wanderungen im Nationalpark oder zu den Heißen Quellen bei Poring sein. Von ihm aus bietet sich ein schöner Ausblick auf die bergige Umgebung rund um den Nationalpark. == Hintergrund == Bewohnt wird der Ort hauptsächlich von den '''Dusun'''. einer lokalen Minderheit sowie einem Anteil an Chinesen. Bekannt ist der Ort für seinen Gemüseanbau. Aus ganz Ostmalaysia und Brunei kommen Großkunden, um hier ihr Gemüse zu erwerben. Überall an den Wegen sieht man hölzerne Verkaufsstände {{MsS|''gerai''|inKlammern=ja}}, an denen die Produkte feilgeboten werden. Der Markt von Kundasang hat an jedem Tag der Woche geöffnet. == Anreise == {{quickbar table begin}} {{quickbar header|Entfernungen}} {{quickbar item|heading=[[Kota Kinabalu]]|value=88 km}} {{quickbar item|heading=[[Sandakan]]|value=234 km}} {{quickbar table end}} Die Anreise erfolgt auf der Straße, der Ort liegt an der '''A4''' welche Sabahs Hauptstadt [[Kota Kinabalu]] und [[Sandakan]] verbindet. Beide Orte sind auch die nächsten, die mit einem Flugzeug bzw. Schiff aus erreichen sind. * '''Shared Taxis''' starten am Padang Merdeka in Kota Kinabalu und kosten RM 25,00 pro Person (August 2022). Sie fahren bis ins unweit entfernte [[Ranau]]. Busse nach Kundasang verkehren zur Zeit keine. * Die Anfahrt mit dem eigenen Auto aus Kota Kinabalu (ca. 2 Stunden) hat einen besonderen Reiz, da sie durch eine recht sehenswerte Landschaft verläuft und sich jederzeit die Gelegenheit für einen Stopp bietet. Wer sich dafür ein Taxi nimmt, muss ca. RM 200-300 berappen. <!--== Mobilität ==--> == Sehenswürdigkeiten == * {{vCard | type= memorial | name= Kundasang War Memorial | directions= auf dem Berg gleich hinter dem Gemüsemarkt | price= Eintritt: RM 10,00 |description=Im Jahre 1962 hat Major G. S. Carter, ein Neuseeländer, diese Gedenkstätte eingerichtet. Sie dient dem Gedenken sowohl den 2.248 alliierten Kriegsgefangenen (Australier und Briten), die 1945 während eines [[:w:deTodesmärsche von Sandakan|Todesmarsches von Sandakan]] nach Ranau starben als auch den Sabahanern, die ihr Leben riskierten um diesen Menschen zu helfen. Die Gedenkstätte wirkt wie ein Fort und wurde von dem lokalen Architekten J.C. Robinson entworfen. Sie besteht aus einer Reihe von fünf miteinander verbundenen Gärten, angefangen mit einem australischen, dann unter anderem einen einem englischen und schließlich einem bornesischen Garten. Dazu kommen ein Wasserbecken sowie ein Raum an dem Dokumente über die Thematik aufbewahrt werden. Hier gibt es auch Sitze und die Möglichkeit ein 20-minütiges Video zu sehen. Um nach 60 Jahren dem Kriegsende zu gedenken, wurde die Stätte im Jahr 2005 restauriert. }} == Aktivitäten == [[Image:Kundasang vegetables.JPG|300px|thumb|right|Auf dem Gemüsemarkt von Kundasang]] * {{vCard | type= golf | name= Mount Kinabalu Golf Club | phone= +60 088-889445 | fax=+60 088-889445 | email= mkgc@tm.net.my | price= RM 100,00++/200,00++ Wochentags/Wochenende |description= '''Golfspielen''' in 1.500 Metern Höhe auf Sabahs höchstgelegenem Golfplatz bietet dieser Club mit Blick auf die Bergkulisse des Mt. Kinabalu Parks.}} * Die Landschaft rund um den Ort lädt zu '''Wanderungen''' in die rizvolle Umgebung ein. == Einkaufen == Ein Einkaufszentrum wird in Kundasang sicher keiner erwarten - aber der Ort ist bekannt für seinen Gemüseanbau. Ein gemütliches Schlendern über den Markt hat da sicher seinen Reiz. == Küche == <!--evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben--> Einige lokale Essensmöglichkeiten gibt es in der Stadt im Zentrum. Die Hotels und Resorts haben eigene Restaurants. Sie liegen an der Hauptstraße am Stadtrand bzw etwas außerhalb. Alkoholische Getränke sind verfügbar, aber nicht in allen Gaststätten auf der Karte ausgewiesen. <!--== Nachtleben ==--> == Unterkunft == <!--evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben--> * {{vCard | type= hotel | name= Kinabalu Pine Resort | url= http://kinabalupineresort.com | directions= Am Stadtrand Richtung Ranau | phone=+60 (0)88-386775 | fax= +60 (0)88-385857 | email= reservation@kinabalupineresort.com | checkin= 14:00 | checkout= 11:00 | price= RM 180,00-280,00 (inkl. Frühstück) |description= Empfehlenswertes Resort mit Blick auf die Berge des Nationalparks.}} * {{vCard | type= hotel | name= Celyn Resort Kinabalu i | phone= +60 (0)88-527800|description= Das ruhige gelegene Hotel mit sehr schöner Aussicht liegt ca. 3 Kilometer südwestlich der Stadt und ist über eine Nebenstraße zu erreichen.}} * {{vCard | type= hotel | name= Mesilau Nature Resort | url= http://www.suterasanctuarylodges.com.my/v2/mesilau.html | phone= +60 (0)88-871519 | fax= +60 (0)88-889091 |description= Das Resort liegt im Mesilau Nature Park nördlich der Stadt. Es gibt einige schöne, allerdings nicht ganz billige Chalets (RM 650 bis 2.275,00 pro Einheit)}} <!--== Lernen == == Arbeiten == == Sicherheit == == Gesundheit == == Praktische Hinweise == == Post und Telekommunikation ==--> == Ausflüge == * Interessantes Ausflugsziel ist sicher der '''[[Kinabalu-Nationalpark]]'''. Neben der zweitägigen Besteigung Malaysias höchsten Berges bietet der Nationalpark einen botanischen Garten, einige Wanderrouten verschiedener Längen, sowie eine Canopy Walk an. Der Parkeingang befindet sich westlich des Ortes ein Stück auf der Bundesstraße Richtung Kota Kinabalu. Für Kletterfreunde gibt es den Mountain Torq Via Ferrata. Es gibt verschieden lange Klettersteige und Touren von bis zu 4 Tagen. * Richtung Osten geht es zu dem ein wenig größeren Ort [[Ranau]]. Nördlich davon liegen die heißen Quellen von '''[[Poring]]'''. Hier kann man genüsslich baden. Etwas oberhalb befindet sich ein schöner Canopy Walk auf Hängebrücken in bis zu 40m Höhe, die mit Seilen an Bäumen befestigt sind. In den Baumkronen hat man einen schönen Eindruck vom dortigen Regenwald sowie gelegentlich einen Blick in die Umgebung. Unweit der Quellen befinden sich auch ein paar Wasserfälle. Dazu gesellen sich auch eine Schmetterlingsfarm und ein Orchideenzentrum. * Rund um den Ort Poring gibt es eine ganze Reihe der seltenen '''Rafflesien''' Die riesigen Blüten brauchen fast ein Jahr bis zum Aufblühen. Danach blühen sie lediglich eine Woche. Sie strahlen einen Geruch aus, der eher an Verwesung erinnert. Die Größe der Blüten ist aber beeindrucken. Wer eine Blüte sehen möchte, kann vor Ort (Hotel, Shop oder Reiseleiter) nachfragen, ob und wo gerade eine blüht. In der Regel sind alle vor Ort darüber informiert. RM 20,00 könnten aber schon für die Besichtigung fällig werden. Immerhin hat der Rafflesien-Tourismus auch zum Schutz der Landschaften und Engagement für den Naturschutz geführt. * Der '''Mesilau Nature Park''' liegt einige Kilometer nördlich der Stadt. Der Name ist abgeleitet von einem gelben Wasserfall (''silou'' bedeutet ''gelb'' in der Sprache der Dudun). Der Park grenzt direkt an den [[Kinabalu-Nationalpark]] und ist von Bergen umgeben und der höchste mit dem Auto erreichbare Ort der Region. Hier startet auch eine alternative Wanderroute auf den Gipfel des Mount Kinabalu - der '''Mesilau Trail'''. Der Park selbst lädt zu Wanderungen ein. Erfrischungen bietet das Mesilau Nature Resort. Geöffnet ist das Areal von 09:00 bis 16:00 Uhr. <!--== Literatur ==--> {{Navigationsleiste Sabah Orte}} {{GeoData| lat= 5.98575| long= 116.57418| radius= 2000}} {{IstInKat|Sabah}} {{class-2}} 5obvmlttecwn1qvawo1sl3q7f87a8ca Poring 0 26346 1478268 1381953 2022-08-10T07:11:03Z TheRedPanda123 47308 Eintrittspreis aktualisiert wikitext text/x-wiki {{quickbar Ort | auto=yes | Bild= [[Image:Poring - Hot Springs 0012.JPG|300px|Die heißen Quellen von Poring]] | TouriInfoWeb= | TouriInfoTel= 088-878801 }} '''Poring''' ist ein kleiner Ort im Bundesstaat Sabah - dem malaysischen Teil der Insel Borneo. Er liegt am Ostrand des [[Kinabalu-Nationalpark]]s und ist bekannt für seine heißen Quellen. Doch nicht nur die sind einen Besuch wert. Es gibt auch einen '''Canopy Walk''' (Hängebrücken zwischen den Baumwipfeln). Sowie eine Schmetterlingsfarm, Wasserfälle und ein Orchideen-Zentrum. == Hintergrund == Der Ort liegt 40 Kilometer östlich der Kinabalu-Nationalparkverwaltung im Distrikt Ranau und ist umgeben von Flachlandregenwald. Der Name des Ortes kommt aus der Sprache der dort einheimischen indigenen Kadazandusun und bezeichnet eine dort heimische Bambusart. Bekannt ist der Ort für seine Schwefelquellen. Das Bad in ihrem Wasser dient nicht nur entspannenden, sondern auch therapeutischen Zwecken. == Anreise == Die Anreise erfolgt auf der Straße, der Ort liegt nördlich der '''A4''' welche Sabahs Hauptstadt [[Kota Kinabalu]] und [[Sandakan]] verbindet. Beide Orte sind auch die nächsten, die mit einem Flugzeug bzw. Schiff zu erreichen sind. * '''Busse''' starten am Padang Merdeka in Kota Kinabalu und kosten RM 15,00 bis 19,00. Sie fahren bis ins 19 Kilometer südwestlich liegende [[Ranau]]. Für das letzte Stück kann man ein Taxi nehmen (RM 30,00), allerdings gibt es davon in Ranau nicht sehr viele. Sie stehen im Regelfall direkt am Merdeka Field. Ein öffentlicher Bus verbindet einmal täglich den Ort mit dem [[Kinabalu-Nationalpark]] * Die Anfahrt mit dem eigenen Auto aus Kota Kinabalu (ca. 2 Stunden) hat einen besonderen Reiz, da sie durch eine recht sehenswerte Landschaft verläuft und sich jederzeit die Gelegenheit für einen Stopp bietet. Wer sich dafür ein Taxi nimmt, muss ca. RM 200-300 berappen. * Besonders einfach ist eine organisierte Fahrt über eines der lokalen Reisebüros in Kota Kinabalu. Der ganztägige Ausflug beinhaltet einen kurzen Besuch des Nationalparks sowie die heißen Quellen von Poring (ca. RM 190,00). Individuell mit einem Taxifahrer durchgeführt kostet die Fahrt ca. RM 500,00 zuzüglich der Eintrittspreise. == Eintritt == Bereits am Parkplatz ist an einem Ticketschalter der Eintritt zu entrichten (RM 15,00 für Ausländer). Die Tickets werden am Eingang zu den Quellen kontrolliert. Für einzelne Aktivitäten und Sehenswürdigkeiten ist nochmals eine extra Eintrittsgebühr fällig. Wer vorher die Parkgebühr im Kinabalu-Park entrichtet hat, braucht nicht erneut zu bezahlen. Einfach das Ticket vorlegen und abstempeln lassen. <!--== Mobilität ==--> == Sehenswürdigkeiten == {{Scroll Gallery |title=Poring Hot Spring |border=#6cc8f3 |background=#ffffff |width=300 |timeDependent=yes |Image:Poring Hot Spring Canopy Walk 0013.jpg|Canopy Walk |Image:Poring - Aussicht vom Canopy Walk 0001.JPG|Ausblick vom Canopy Walk |Image:Poring - Kipungit Wasserfall 0002.JPG|Kipungit Wasserfall |Image:Poring Hot Spring Canopy Walk 0010.jpg|Canopy Walk |Image:Poring, Sabah - Rafflesia.jpg|Rafflesie }} * {{vCard | type= garden | name= Butterfly Farm | hours= tägl.: 09:00-16:00 | price= Eintritt: RM 4,00 }} - Borneos erste Schmetterlingsfarm hat einen Garten sowie Zuchteinrichtungen und dient der Erforschung der Tiere sowie dem Artenerhalt. Sie befindet sich am oberen Ende der Quellen und Badebecken auf der linken Seite. * {{vCard | type= garden | name= Poring Orchid Conservation Centre | hours= 11:00-14:30 | price= Eintritt: RM 10,00|description= Mit 1.200 Spezies hat das Zentrum die größte Orchideensammlung von Sabah, darunter einige sehr seltene endemische Arten. }} * Der '''Kipungit-Wasserfall''' befindet sich ca. 20 Gehminuten nördlich der heißen Quellen. Wer den größeren '''Langanan Wasserfall''' aufsuchen möchte, muss dagegen schon ein 1,5 Stunden Zeit einplanen. * {{vCard | type= garden | name= Tropical Garden | hours= 08:00-16:00 | price= Eintritt: RM 3,00 |description=Tropischer Garden mit einigen Tieren. }} == Aktivitäten == * {{vCard | type= spa | name= Poring Hot Springs | hours= tägl.: 07:00-18:00 |description= Die heißen Schwefelquellen sind das Aushängeschild des kleinen Ortes. Es gibt eine ganze Reihe von Pools. Gegen einen extra Beitrag gibt es auch individuelle Becken. Wirklich warm sind nur die oberen Becken. Die restlichen Wasserbecken sind doch recht frisch. Die unteren Becken mit der kleinen Rutsche kosten RM 3,00 extra Eintritt Besonders am Wochenende kann das Gelände von Einheimischen recht bevölkert sein.}} * Der '''Canopy Walk''' ist das Highlight einer Wanderung rund um den Ort. Er besteht aus Hängebrücken, die zwischen den Bäumen gespannt sind. Auf einer Strecke von über 100 Metern wandert man durch die Baumwipfel. Der Weg dorthin beginnt am Ende der heißen Quellen. Im Anschluss kann man noch zu den Wasserfällen wandern. Der Gang über den Canopy Walk kostet RM 5,00 (08:00 bis 16:00 Uhr). Für Kameras ist eine Fotogebühr von RM 5,00 fällig. Der Pfad zu den Hängebrücken ist ein etwas beschwerlicher Rundweg von einem Kilometer Länge. Er ist nicht gut ausgebaut und in der feuchten Jahreszeit sehr rutschig. Wer schlecht zu Fuß ist oder Höhenangst hat, sollte die Tour lieber weglassen. == Einkaufen == * Einen {{vCard | type= shop | name= Souvenirshop }} findet sich unweit der heißen Quellen im Zentrum des Ortes. == Küche == * Ein Restaurant befindet sich gegenüber der Quellen am Parkplatz. Daneben gibt es noch einige einfache einheimische Essensmöglichkeiten. Im Gelände der Quellen, neben den unteren Badebecken befindet sich ein weiteres Restaurant. == Unterkunft == * {{vCard | type= hotel | name= Poring Hot Spring & Nature Reserve | url= http://www.suterasanctuarylodges.com.my/v2/poring.html | phone= +49 (0)88-878801 |description= Die Unterkunft hat zwei Bungalows, die River Lodges (4 Personen RM 880,00) und Jungle Lodges (2 Personen, RM 660,00). Ein exklusives Chalet für 6 Personen kostet pro Nacht RM 3.500,00. Kelicap Lodge und das Serendit Hostel bieten preiswertere Übernachtungen.}} == Ausflüge == * Rund um den Ort gibt es eine ganze Reihe der seltenen '''Rafflesien''' Die riesigen Blüten brauchen fast ein Jahr bis zum Aufblühen. Danach blühen sie lediglich eine Woche. Sie strahlen einen Geruch aus, der eher an Verwesung erinnert. Die Größe der Blüten ist aber beeindruckend. Wer eine Blüte sehen möchte, kann vor Ort (Hotel, Shop oder Reiseleiter) nachfragen, ob und wo gerade eine blüht. In der Regel sind alle vor Ort darüber informiert. RM 20,00 könnten aber schon für die Besichtigung fällig werden. Immerhin hat der Rafflesien-Tourismus auch zum Schutz der Landschaften und Engagement für den Naturschutz geführt. * Interessantes Ausflugsziel ist sicher der '''[[Kinabalu-Nationalpark]]'''. Neben der zweitägigen Besteigung Malaysias höchsten Berges bietet der Nationalpark einen botanischen Garten, einige Wanderrouten verschiedener Längen, sowie eine Canopy Walk an. Der Parkeingang befindet sich westlich des Ortes ein Stück auf der Bundesstraße Richtung Kota Kinabalu. Für Kletterfreunde gibt es den Mountain Torq Via Ferrata. Es gibt verschieden lange Klettersteige und Touren von bis zu 4 Tagen. * Richtung Süden geht es zu dem ein wenig größeren Ort [[Ranau]]. Westlich davon liegt der Ort '''[[Kundasang]]'''. Hier steht eine bekannte Gedenkstätte zum Gedenken an die Todesmärsche von Sandakan. Darüber hinaus ist der Ort weithin bekannt für seinen Gemüseanbau. * Der '''Mesilau Nature Park''' liegt einige Kilometer nördlich der Stadt. Der Name ist abgeleitet von einem gelben Wasserfall (''silou'' bedeutet ''gelb'' in der Sprache der Dusun). Der Park grenzt direkt an den [[Kinabalu-Nationalpark]] und ist von Bergen umgeben und der höchste mit dem Auto erreichbare Ort der Region. Hier startet auch eine alternative Wanderroute auf den Gipfel des Mount Kinabalu - der '''Mesilau Trail'''. Der Park selbst lädt zu Wanderungen ein. Erfrischungen bietet das Mesilau Nature Resort. Geöffnet ist das Areal von 09:00 bis 16:00 Uhr. <!--== Literatur ==--> == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} {{Navigationsleiste Sabah Orte}} {{ZdM|Art=Abseits|Datum=2011-10}} {{GeoData| lat= 6.04113| long= 116.70725| radius= 2000}} {{IstInKat|Sabah}} {{class-3}} t4s8cbrg3wxwxebjv3nknakp92g1w8k 1478269 1478268 2022-08-10T07:12:16Z TheRedPanda123 47308 Uhrzeit hinzugefügt wann der Trek schließt wikitext text/x-wiki {{quickbar Ort | auto=yes | Bild= [[Image:Poring - Hot Springs 0012.JPG|300px|Die heißen Quellen von Poring]] | TouriInfoWeb= | TouriInfoTel= 088-878801 }} '''Poring''' ist ein kleiner Ort im Bundesstaat Sabah - dem malaysischen Teil der Insel Borneo. Er liegt am Ostrand des [[Kinabalu-Nationalpark]]s und ist bekannt für seine heißen Quellen. Doch nicht nur die sind einen Besuch wert. Es gibt auch einen '''Canopy Walk''' (Hängebrücken zwischen den Baumwipfeln). Sowie eine Schmetterlingsfarm, Wasserfälle und ein Orchideen-Zentrum. == Hintergrund == Der Ort liegt 40 Kilometer östlich der Kinabalu-Nationalparkverwaltung im Distrikt Ranau und ist umgeben von Flachlandregenwald. Der Name des Ortes kommt aus der Sprache der dort einheimischen indigenen Kadazandusun und bezeichnet eine dort heimische Bambusart. Bekannt ist der Ort für seine Schwefelquellen. Das Bad in ihrem Wasser dient nicht nur entspannenden, sondern auch therapeutischen Zwecken. == Anreise == Die Anreise erfolgt auf der Straße, der Ort liegt nördlich der '''A4''' welche Sabahs Hauptstadt [[Kota Kinabalu]] und [[Sandakan]] verbindet. Beide Orte sind auch die nächsten, die mit einem Flugzeug bzw. Schiff zu erreichen sind. * '''Busse''' starten am Padang Merdeka in Kota Kinabalu und kosten RM 15,00 bis 19,00. Sie fahren bis ins 19 Kilometer südwestlich liegende [[Ranau]]. Für das letzte Stück kann man ein Taxi nehmen (RM 30,00), allerdings gibt es davon in Ranau nicht sehr viele. Sie stehen im Regelfall direkt am Merdeka Field. Ein öffentlicher Bus verbindet einmal täglich den Ort mit dem [[Kinabalu-Nationalpark]] * Die Anfahrt mit dem eigenen Auto aus Kota Kinabalu (ca. 2 Stunden) hat einen besonderen Reiz, da sie durch eine recht sehenswerte Landschaft verläuft und sich jederzeit die Gelegenheit für einen Stopp bietet. Wer sich dafür ein Taxi nimmt, muss ca. RM 200-300 berappen. * Besonders einfach ist eine organisierte Fahrt über eines der lokalen Reisebüros in Kota Kinabalu. Der ganztägige Ausflug beinhaltet einen kurzen Besuch des Nationalparks sowie die heißen Quellen von Poring (ca. RM 190,00). Individuell mit einem Taxifahrer durchgeführt kostet die Fahrt ca. RM 500,00 zuzüglich der Eintrittspreise. == Eintritt == Bereits am Parkplatz ist an einem Ticketschalter der Eintritt zu entrichten (RM 15,00 für Ausländer). Die Tickets werden am Eingang zu den Quellen kontrolliert. Für einzelne Aktivitäten und Sehenswürdigkeiten ist nochmals eine extra Eintrittsgebühr fällig. Wer vorher die Parkgebühr im Kinabalu-Park entrichtet hat, braucht nicht erneut zu bezahlen. Einfach das Ticket vorlegen und abstempeln lassen. <!--== Mobilität ==--> == Sehenswürdigkeiten == {{Scroll Gallery |title=Poring Hot Spring |border=#6cc8f3 |background=#ffffff |width=300 |timeDependent=yes |Image:Poring Hot Spring Canopy Walk 0013.jpg|Canopy Walk |Image:Poring - Aussicht vom Canopy Walk 0001.JPG|Ausblick vom Canopy Walk |Image:Poring - Kipungit Wasserfall 0002.JPG|Kipungit Wasserfall |Image:Poring Hot Spring Canopy Walk 0010.jpg|Canopy Walk |Image:Poring, Sabah - Rafflesia.jpg|Rafflesie }} * {{vCard | type= garden | name= Butterfly Farm | hours= tägl.: 09:00-16:00 | price= Eintritt: RM 4,00 }} - Borneos erste Schmetterlingsfarm hat einen Garten sowie Zuchteinrichtungen und dient der Erforschung der Tiere sowie dem Artenerhalt. Sie befindet sich am oberen Ende der Quellen und Badebecken auf der linken Seite. * {{vCard | type= garden | name= Poring Orchid Conservation Centre | hours= 11:00-14:30 | price= Eintritt: RM 10,00|description= Mit 1.200 Spezies hat das Zentrum die größte Orchideensammlung von Sabah, darunter einige sehr seltene endemische Arten. }} * Der '''Kipungit-Wasserfall''' befindet sich ca. 20 Gehminuten nördlich der heißen Quellen. Wer den größeren '''Langanan Wasserfall''' aufsuchen möchte, muss dagegen schon ein 1,5 Stunden Zeit einplanen. Der Weg dorthin ist ab 14:00 Uhr geschlossen. * {{vCard | type= garden | name= Tropical Garden | hours= 08:00-16:00 | price= Eintritt: RM 3,00 |description=Tropischer Garden mit einigen Tieren. }} == Aktivitäten == * {{vCard | type= spa | name= Poring Hot Springs | hours= tägl.: 07:00-18:00 |description= Die heißen Schwefelquellen sind das Aushängeschild des kleinen Ortes. Es gibt eine ganze Reihe von Pools. Gegen einen extra Beitrag gibt es auch individuelle Becken. Wirklich warm sind nur die oberen Becken. Die restlichen Wasserbecken sind doch recht frisch. Die unteren Becken mit der kleinen Rutsche kosten RM 3,00 extra Eintritt Besonders am Wochenende kann das Gelände von Einheimischen recht bevölkert sein.}} * Der '''Canopy Walk''' ist das Highlight einer Wanderung rund um den Ort. Er besteht aus Hängebrücken, die zwischen den Bäumen gespannt sind. Auf einer Strecke von über 100 Metern wandert man durch die Baumwipfel. Der Weg dorthin beginnt am Ende der heißen Quellen. Im Anschluss kann man noch zu den Wasserfällen wandern. Der Gang über den Canopy Walk kostet RM 5,00 (08:00 bis 16:00 Uhr). Für Kameras ist eine Fotogebühr von RM 5,00 fällig. Der Pfad zu den Hängebrücken ist ein etwas beschwerlicher Rundweg von einem Kilometer Länge. Er ist nicht gut ausgebaut und in der feuchten Jahreszeit sehr rutschig. Wer schlecht zu Fuß ist oder Höhenangst hat, sollte die Tour lieber weglassen. == Einkaufen == * Einen {{vCard | type= shop | name= Souvenirshop }} findet sich unweit der heißen Quellen im Zentrum des Ortes. == Küche == * Ein Restaurant befindet sich gegenüber der Quellen am Parkplatz. Daneben gibt es noch einige einfache einheimische Essensmöglichkeiten. Im Gelände der Quellen, neben den unteren Badebecken befindet sich ein weiteres Restaurant. == Unterkunft == * {{vCard | type= hotel | name= Poring Hot Spring & Nature Reserve | url= http://www.suterasanctuarylodges.com.my/v2/poring.html | phone= +49 (0)88-878801 |description= Die Unterkunft hat zwei Bungalows, die River Lodges (4 Personen RM 880,00) und Jungle Lodges (2 Personen, RM 660,00). Ein exklusives Chalet für 6 Personen kostet pro Nacht RM 3.500,00. Kelicap Lodge und das Serendit Hostel bieten preiswertere Übernachtungen.}} == Ausflüge == * Rund um den Ort gibt es eine ganze Reihe der seltenen '''Rafflesien''' Die riesigen Blüten brauchen fast ein Jahr bis zum Aufblühen. Danach blühen sie lediglich eine Woche. Sie strahlen einen Geruch aus, der eher an Verwesung erinnert. Die Größe der Blüten ist aber beeindruckend. Wer eine Blüte sehen möchte, kann vor Ort (Hotel, Shop oder Reiseleiter) nachfragen, ob und wo gerade eine blüht. In der Regel sind alle vor Ort darüber informiert. RM 20,00 könnten aber schon für die Besichtigung fällig werden. Immerhin hat der Rafflesien-Tourismus auch zum Schutz der Landschaften und Engagement für den Naturschutz geführt. * Interessantes Ausflugsziel ist sicher der '''[[Kinabalu-Nationalpark]]'''. Neben der zweitägigen Besteigung Malaysias höchsten Berges bietet der Nationalpark einen botanischen Garten, einige Wanderrouten verschiedener Längen, sowie eine Canopy Walk an. Der Parkeingang befindet sich westlich des Ortes ein Stück auf der Bundesstraße Richtung Kota Kinabalu. Für Kletterfreunde gibt es den Mountain Torq Via Ferrata. Es gibt verschieden lange Klettersteige und Touren von bis zu 4 Tagen. * Richtung Süden geht es zu dem ein wenig größeren Ort [[Ranau]]. Westlich davon liegt der Ort '''[[Kundasang]]'''. Hier steht eine bekannte Gedenkstätte zum Gedenken an die Todesmärsche von Sandakan. Darüber hinaus ist der Ort weithin bekannt für seinen Gemüseanbau. * Der '''Mesilau Nature Park''' liegt einige Kilometer nördlich der Stadt. Der Name ist abgeleitet von einem gelben Wasserfall (''silou'' bedeutet ''gelb'' in der Sprache der Dusun). Der Park grenzt direkt an den [[Kinabalu-Nationalpark]] und ist von Bergen umgeben und der höchste mit dem Auto erreichbare Ort der Region. Hier startet auch eine alternative Wanderroute auf den Gipfel des Mount Kinabalu - der '''Mesilau Trail'''. Der Park selbst lädt zu Wanderungen ein. Erfrischungen bietet das Mesilau Nature Resort. Geöffnet ist das Areal von 09:00 bis 16:00 Uhr. <!--== Literatur ==--> == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} {{Navigationsleiste Sabah Orte}} {{ZdM|Art=Abseits|Datum=2011-10}} {{GeoData| lat= 6.04113| long= 116.70725| radius= 2000}} {{IstInKat|Sabah}} {{class-3}} ikfnzc4gy19ckjkj3ghacaaj94wj0xk 1478270 1478269 2022-08-10T07:14:47Z TheRedPanda123 47308 Ticketpreis aktualisiert wikitext text/x-wiki {{quickbar Ort | auto=yes | Bild= [[Image:Poring - Hot Springs 0012.JPG|300px|Die heißen Quellen von Poring]] | TouriInfoWeb= | TouriInfoTel= 088-878801 }} '''Poring''' ist ein kleiner Ort im Bundesstaat Sabah - dem malaysischen Teil der Insel Borneo. Er liegt am Ostrand des [[Kinabalu-Nationalpark]]s und ist bekannt für seine heißen Quellen. Doch nicht nur die sind einen Besuch wert. Es gibt auch einen '''Canopy Walk''' (Hängebrücken zwischen den Baumwipfeln). Sowie eine Schmetterlingsfarm, Wasserfälle und ein Orchideen-Zentrum. == Hintergrund == Der Ort liegt 40 Kilometer östlich der Kinabalu-Nationalparkverwaltung im Distrikt Ranau und ist umgeben von Flachlandregenwald. Der Name des Ortes kommt aus der Sprache der dort einheimischen indigenen Kadazandusun und bezeichnet eine dort heimische Bambusart. Bekannt ist der Ort für seine Schwefelquellen. Das Bad in ihrem Wasser dient nicht nur entspannenden, sondern auch therapeutischen Zwecken. == Anreise == Die Anreise erfolgt auf der Straße, der Ort liegt nördlich der '''A4''' welche Sabahs Hauptstadt [[Kota Kinabalu]] und [[Sandakan]] verbindet. Beide Orte sind auch die nächsten, die mit einem Flugzeug bzw. Schiff zu erreichen sind. * '''Busse''' starten am Padang Merdeka in Kota Kinabalu und kosten RM 15,00 bis 19,00. Sie fahren bis ins 19 Kilometer südwestlich liegende [[Ranau]]. Für das letzte Stück kann man ein Taxi nehmen (RM 30,00), allerdings gibt es davon in Ranau nicht sehr viele. Sie stehen im Regelfall direkt am Merdeka Field. Ein öffentlicher Bus verbindet einmal täglich den Ort mit dem [[Kinabalu-Nationalpark]] * Die Anfahrt mit dem eigenen Auto aus Kota Kinabalu (ca. 2 Stunden) hat einen besonderen Reiz, da sie durch eine recht sehenswerte Landschaft verläuft und sich jederzeit die Gelegenheit für einen Stopp bietet. Wer sich dafür ein Taxi nimmt, muss ca. RM 200-300 berappen. * Besonders einfach ist eine organisierte Fahrt über eines der lokalen Reisebüros in Kota Kinabalu. Der ganztägige Ausflug beinhaltet einen kurzen Besuch des Nationalparks sowie die heißen Quellen von Poring (ca. RM 190,00). Individuell mit einem Taxifahrer durchgeführt kostet die Fahrt ca. RM 500,00 zuzüglich der Eintrittspreise. == Eintritt == Bereits am Parkplatz ist an einem Ticketschalter der Eintritt zu entrichten (RM 15,00 für Ausländer). Die Tickets werden am Eingang zu den Quellen kontrolliert. Für einzelne Aktivitäten und Sehenswürdigkeiten ist nochmals eine extra Eintrittsgebühr fällig. Wer vorher die Parkgebühr im Kinabalu-Park entrichtet hat, braucht nicht erneut zu bezahlen. Einfach das Ticket vorlegen und abstempeln lassen. <!--== Mobilität ==--> == Sehenswürdigkeiten == {{Scroll Gallery |title=Poring Hot Spring |border=#6cc8f3 |background=#ffffff |width=300 |timeDependent=yes |Image:Poring Hot Spring Canopy Walk 0013.jpg|Canopy Walk |Image:Poring - Aussicht vom Canopy Walk 0001.JPG|Ausblick vom Canopy Walk |Image:Poring - Kipungit Wasserfall 0002.JPG|Kipungit Wasserfall |Image:Poring Hot Spring Canopy Walk 0010.jpg|Canopy Walk |Image:Poring, Sabah - Rafflesia.jpg|Rafflesie }} * {{vCard | type= garden | name= Butterfly Farm | hours= tägl.: 09:00-16:00 | price= Eintritt: RM 4,00 }} - Borneos erste Schmetterlingsfarm hat einen Garten sowie Zuchteinrichtungen und dient der Erforschung der Tiere sowie dem Artenerhalt. Sie befindet sich am oberen Ende der Quellen und Badebecken auf der linken Seite. * {{vCard | type= garden | name= Poring Orchid Conservation Centre | hours= 11:00-14:30 | price= Eintritt: RM 10,00|description= Mit 1.200 Spezies hat das Zentrum die größte Orchideensammlung von Sabah, darunter einige sehr seltene endemische Arten. }} * Der '''Kipungit-Wasserfall''' befindet sich ca. 20 Gehminuten nördlich der heißen Quellen. Wer den größeren '''Langanan Wasserfall''' aufsuchen möchte, muss dagegen schon ein 1,5 Stunden Zeit einplanen. Der Weg dorthin ist ab 14:00 Uhr geschlossen. * {{vCard | type= garden | name= Tropical Garden | hours= 08:00-16:00 | price= Eintritt: RM 3,00 |description=Tropischer Garden mit einigen Tieren. }} == Aktivitäten == * {{vCard | type= spa | name= Poring Hot Springs | hours= tägl.: 07:00-18:00 |description= Die heißen Schwefelquellen sind das Aushängeschild des kleinen Ortes. Es gibt eine ganze Reihe von Pools. Gegen einen extra Beitrag von 15,00 RM pro Stunde gibt es auch individuelle Becken in überdachten Hütten. Wirklich warm sind nur die oberen Becken. Die restlichen Wasserbecken sind doch recht frisch. Die unteren Becken mit der kleinen Rutsche kosten RM 3,00 extra Eintritt Besonders am Wochenende kann das Gelände von Einheimischen recht bevölkert sein.}} * Der '''Canopy Walk''' ist das Highlight einer Wanderung rund um den Ort. Er besteht aus Hängebrücken, die zwischen den Bäumen gespannt sind. Auf einer Strecke von über 100 Metern wandert man durch die Baumwipfel. Der Weg dorthin beginnt am Ende der heißen Quellen. Im Anschluss kann man noch zu den Wasserfällen wandern. Der Gang über den Canopy Walk kostet RM 5,00 (08:00 bis 16:00 Uhr). Für Kameras ist eine Fotogebühr von RM 5,00 fällig. Der Pfad zu den Hängebrücken ist ein etwas beschwerlicher Rundweg von einem Kilometer Länge. Er ist nicht gut ausgebaut und in der feuchten Jahreszeit sehr rutschig. Wer schlecht zu Fuß ist oder Höhenangst hat, sollte die Tour lieber weglassen. == Einkaufen == * Einen {{vCard | type= shop | name= Souvenirshop }} findet sich unweit der heißen Quellen im Zentrum des Ortes. == Küche == * Ein Restaurant befindet sich gegenüber der Quellen am Parkplatz. Daneben gibt es noch einige einfache einheimische Essensmöglichkeiten. Im Gelände der Quellen, neben den unteren Badebecken befindet sich ein weiteres Restaurant. == Unterkunft == * {{vCard | type= hotel | name= Poring Hot Spring & Nature Reserve | url= http://www.suterasanctuarylodges.com.my/v2/poring.html | phone= +49 (0)88-878801 |description= Die Unterkunft hat zwei Bungalows, die River Lodges (4 Personen RM 880,00) und Jungle Lodges (2 Personen, RM 660,00). Ein exklusives Chalet für 6 Personen kostet pro Nacht RM 3.500,00. Kelicap Lodge und das Serendit Hostel bieten preiswertere Übernachtungen.}} == Ausflüge == * Rund um den Ort gibt es eine ganze Reihe der seltenen '''Rafflesien''' Die riesigen Blüten brauchen fast ein Jahr bis zum Aufblühen. Danach blühen sie lediglich eine Woche. Sie strahlen einen Geruch aus, der eher an Verwesung erinnert. Die Größe der Blüten ist aber beeindruckend. Wer eine Blüte sehen möchte, kann vor Ort (Hotel, Shop oder Reiseleiter) nachfragen, ob und wo gerade eine blüht. In der Regel sind alle vor Ort darüber informiert. RM 20,00 könnten aber schon für die Besichtigung fällig werden. Immerhin hat der Rafflesien-Tourismus auch zum Schutz der Landschaften und Engagement für den Naturschutz geführt. * Interessantes Ausflugsziel ist sicher der '''[[Kinabalu-Nationalpark]]'''. Neben der zweitägigen Besteigung Malaysias höchsten Berges bietet der Nationalpark einen botanischen Garten, einige Wanderrouten verschiedener Längen, sowie eine Canopy Walk an. Der Parkeingang befindet sich westlich des Ortes ein Stück auf der Bundesstraße Richtung Kota Kinabalu. Für Kletterfreunde gibt es den Mountain Torq Via Ferrata. Es gibt verschieden lange Klettersteige und Touren von bis zu 4 Tagen. * Richtung Süden geht es zu dem ein wenig größeren Ort [[Ranau]]. Westlich davon liegt der Ort '''[[Kundasang]]'''. Hier steht eine bekannte Gedenkstätte zum Gedenken an die Todesmärsche von Sandakan. Darüber hinaus ist der Ort weithin bekannt für seinen Gemüseanbau. * Der '''Mesilau Nature Park''' liegt einige Kilometer nördlich der Stadt. Der Name ist abgeleitet von einem gelben Wasserfall (''silou'' bedeutet ''gelb'' in der Sprache der Dusun). Der Park grenzt direkt an den [[Kinabalu-Nationalpark]] und ist von Bergen umgeben und der höchste mit dem Auto erreichbare Ort der Region. Hier startet auch eine alternative Wanderroute auf den Gipfel des Mount Kinabalu - der '''Mesilau Trail'''. Der Park selbst lädt zu Wanderungen ein. Erfrischungen bietet das Mesilau Nature Resort. Geöffnet ist das Areal von 09:00 bis 16:00 Uhr. <!--== Literatur ==--> == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} {{Navigationsleiste Sabah Orte}} {{ZdM|Art=Abseits|Datum=2011-10}} {{GeoData| lat= 6.04113| long= 116.70725| radius= 2000}} {{IstInKat|Sabah}} {{class-3}} ndejfcsekfdspij48fvtxrt8d7cblyp 1478274 1478270 2022-08-10T07:52:27Z DocWoKav 14575 /* Sehenswürdigkeiten */ Hinzugefügte vCard für Poring wikitext text/x-wiki {{quickbar Ort | auto=yes | Bild= [[Image:Poring - Hot Springs 0012.JPG|300px|Die heißen Quellen von Poring]] | TouriInfoWeb= | TouriInfoTel= 088-878801 }} '''Poring''' ist ein kleiner Ort im Bundesstaat Sabah - dem malaysischen Teil der Insel Borneo. Er liegt am Ostrand des [[Kinabalu-Nationalpark]]s und ist bekannt für seine heißen Quellen. Doch nicht nur die sind einen Besuch wert. Es gibt auch einen '''Canopy Walk''' (Hängebrücken zwischen den Baumwipfeln). Sowie eine Schmetterlingsfarm, Wasserfälle und ein Orchideen-Zentrum. == Hintergrund == Der Ort liegt 40 Kilometer östlich der Kinabalu-Nationalparkverwaltung im Distrikt Ranau und ist umgeben von Flachlandregenwald. Der Name des Ortes kommt aus der Sprache der dort einheimischen indigenen Kadazandusun und bezeichnet eine dort heimische Bambusart. Bekannt ist der Ort für seine Schwefelquellen. Das Bad in ihrem Wasser dient nicht nur entspannenden, sondern auch therapeutischen Zwecken. == Anreise == Die Anreise erfolgt auf der Straße, der Ort liegt nördlich der '''A4''' welche Sabahs Hauptstadt [[Kota Kinabalu]] und [[Sandakan]] verbindet. Beide Orte sind auch die nächsten, die mit einem Flugzeug bzw. Schiff zu erreichen sind. * '''Busse''' starten am Padang Merdeka in Kota Kinabalu und kosten RM 15,00 bis 19,00. Sie fahren bis ins 19 Kilometer südwestlich liegende [[Ranau]]. Für das letzte Stück kann man ein Taxi nehmen (RM 30,00), allerdings gibt es davon in Ranau nicht sehr viele. Sie stehen im Regelfall direkt am Merdeka Field. Ein öffentlicher Bus verbindet einmal täglich den Ort mit dem [[Kinabalu-Nationalpark]] * Die Anfahrt mit dem eigenen Auto aus Kota Kinabalu (ca. 2 Stunden) hat einen besonderen Reiz, da sie durch eine recht sehenswerte Landschaft verläuft und sich jederzeit die Gelegenheit für einen Stopp bietet. Wer sich dafür ein Taxi nimmt, muss ca. RM 200-300 berappen. * Besonders einfach ist eine organisierte Fahrt über eines der lokalen Reisebüros in Kota Kinabalu. Der ganztägige Ausflug beinhaltet einen kurzen Besuch des Nationalparks sowie die heißen Quellen von Poring (ca. RM 190,00). Individuell mit einem Taxifahrer durchgeführt kostet die Fahrt ca. RM 500,00 zuzüglich der Eintrittspreise. == Eintritt == Bereits am Parkplatz ist an einem Ticketschalter der Eintritt zu entrichten (RM 15,00 für Ausländer). Die Tickets werden am Eingang zu den Quellen kontrolliert. Für einzelne Aktivitäten und Sehenswürdigkeiten ist nochmals eine extra Eintrittsgebühr fällig. Wer vorher die Parkgebühr im Kinabalu-Park entrichtet hat, braucht nicht erneut zu bezahlen. Einfach das Ticket vorlegen und abstempeln lassen. <!--== Mobilität ==--> == Sehenswürdigkeiten == {{Scroll Gallery |title=Poring Hot Spring |border=#6cc8f3 |background=#ffffff |width=300 |timeDependent=yes |Image:Poring Hot Spring Canopy Walk 0013.jpg|Canopy Walk |Image:Poring - Aussicht vom Canopy Walk 0001.JPG|Ausblick vom Canopy Walk |Image:Poring - Kipungit Wasserfall 0002.JPG|Kipungit Wasserfall |Image:Poring Hot Spring Canopy Walk 0010.jpg|Canopy Walk |Image:Poring, Sabah - Rafflesia.jpg|Rafflesie }} * {{vCard | type= garden | name= Butterfly Farm | hours= tägl.: 09:00-16:00 | price= Eintritt: RM 4,00 }} - Borneos erste Schmetterlingsfarm hat einen Garten sowie Zuchteinrichtungen und dient der Erforschung der Tiere sowie dem Artenerhalt. Sie befindet sich am oberen Ende der Quellen und Badebecken auf der linken Seite. * {{vCard | type= garden | name= Poring Orchid Conservation Centre | hours= 11:00-14:30 | price= Eintritt: RM 10,00|description= Mit 1.200 Spezies hat das Zentrum die größte Orchideensammlung von Sabah, darunter einige sehr seltene endemische Arten. }} * Der '''Kipungit-Wasserfall''' befindet sich ca. 20 Gehminuten nördlich der heißen Quellen. Wer den größeren '''Langanan Wasserfall''' aufsuchen möchte, muss dagegen schon ein 1,5 Stunden Zeit einplanen. Der Weg dorthin ist ab 14:00 Uhr geschlossen. * {{vCard | type= garden | name= Tropical Garden | hours= 08:00-16:00 | price= Eintritt: RM 3,00 |description=Tropischer Garden mit einigen Tieren. }} * {{vCard | name = Poring | type = hot spring | wikidata = Q14218087 | auto = y | description = }} == Aktivitäten == * {{vCard | type= spa | name= Poring Hot Springs | hours= tägl.: 07:00-18:00 |description= Die heißen Schwefelquellen sind das Aushängeschild des kleinen Ortes. Es gibt eine ganze Reihe von Pools. Gegen einen extra Beitrag von 15,00 RM pro Stunde gibt es auch individuelle Becken in überdachten Hütten. Wirklich warm sind nur die oberen Becken. Die restlichen Wasserbecken sind doch recht frisch. Die unteren Becken mit der kleinen Rutsche kosten RM 3,00 extra Eintritt Besonders am Wochenende kann das Gelände von Einheimischen recht bevölkert sein.}} * Der '''Canopy Walk''' ist das Highlight einer Wanderung rund um den Ort. Er besteht aus Hängebrücken, die zwischen den Bäumen gespannt sind. Auf einer Strecke von über 100 Metern wandert man durch die Baumwipfel. Der Weg dorthin beginnt am Ende der heißen Quellen. Im Anschluss kann man noch zu den Wasserfällen wandern. Der Gang über den Canopy Walk kostet RM 5,00 (08:00 bis 16:00 Uhr). Für Kameras ist eine Fotogebühr von RM 5,00 fällig. Der Pfad zu den Hängebrücken ist ein etwas beschwerlicher Rundweg von einem Kilometer Länge. Er ist nicht gut ausgebaut und in der feuchten Jahreszeit sehr rutschig. Wer schlecht zu Fuß ist oder Höhenangst hat, sollte die Tour lieber weglassen. == Einkaufen == * Einen {{vCard | type= shop | name= Souvenirshop }} findet sich unweit der heißen Quellen im Zentrum des Ortes. == Küche == * Ein Restaurant befindet sich gegenüber der Quellen am Parkplatz. Daneben gibt es noch einige einfache einheimische Essensmöglichkeiten. Im Gelände der Quellen, neben den unteren Badebecken befindet sich ein weiteres Restaurant. == Unterkunft == * {{vCard | type= hotel | name= Poring Hot Spring & Nature Reserve | url= http://www.suterasanctuarylodges.com.my/v2/poring.html | phone= +49 (0)88-878801 |description= Die Unterkunft hat zwei Bungalows, die River Lodges (4 Personen RM 880,00) und Jungle Lodges (2 Personen, RM 660,00). Ein exklusives Chalet für 6 Personen kostet pro Nacht RM 3.500,00. Kelicap Lodge und das Serendit Hostel bieten preiswertere Übernachtungen.}} == Ausflüge == * Rund um den Ort gibt es eine ganze Reihe der seltenen '''Rafflesien''' Die riesigen Blüten brauchen fast ein Jahr bis zum Aufblühen. Danach blühen sie lediglich eine Woche. Sie strahlen einen Geruch aus, der eher an Verwesung erinnert. Die Größe der Blüten ist aber beeindruckend. Wer eine Blüte sehen möchte, kann vor Ort (Hotel, Shop oder Reiseleiter) nachfragen, ob und wo gerade eine blüht. In der Regel sind alle vor Ort darüber informiert. RM 20,00 könnten aber schon für die Besichtigung fällig werden. Immerhin hat der Rafflesien-Tourismus auch zum Schutz der Landschaften und Engagement für den Naturschutz geführt. * Interessantes Ausflugsziel ist sicher der '''[[Kinabalu-Nationalpark]]'''. Neben der zweitägigen Besteigung Malaysias höchsten Berges bietet der Nationalpark einen botanischen Garten, einige Wanderrouten verschiedener Längen, sowie eine Canopy Walk an. Der Parkeingang befindet sich westlich des Ortes ein Stück auf der Bundesstraße Richtung Kota Kinabalu. Für Kletterfreunde gibt es den Mountain Torq Via Ferrata. Es gibt verschieden lange Klettersteige und Touren von bis zu 4 Tagen. * Richtung Süden geht es zu dem ein wenig größeren Ort [[Ranau]]. Westlich davon liegt der Ort '''[[Kundasang]]'''. Hier steht eine bekannte Gedenkstätte zum Gedenken an die Todesmärsche von Sandakan. Darüber hinaus ist der Ort weithin bekannt für seinen Gemüseanbau. * Der '''Mesilau Nature Park''' liegt einige Kilometer nördlich der Stadt. Der Name ist abgeleitet von einem gelben Wasserfall (''silou'' bedeutet ''gelb'' in der Sprache der Dusun). Der Park grenzt direkt an den [[Kinabalu-Nationalpark]] und ist von Bergen umgeben und der höchste mit dem Auto erreichbare Ort der Region. Hier startet auch eine alternative Wanderroute auf den Gipfel des Mount Kinabalu - der '''Mesilau Trail'''. Der Park selbst lädt zu Wanderungen ein. Erfrischungen bietet das Mesilau Nature Resort. Geöffnet ist das Areal von 09:00 bis 16:00 Uhr. <!--== Literatur ==--> == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} {{Navigationsleiste Sabah Orte}} {{ZdM|Art=Abseits|Datum=2011-10}} {{GeoData| lat= 6.04113| long= 116.70725| radius= 2000}} {{IstInKat|Sabah}} {{class-3}} nimb3agemn4pxf9bsw5g59q586kwbag 1478278 1478274 2022-08-10T07:55:30Z DocWoKav 14575 /* Sehenswürdigkeiten */ Hinzugefügte vCard für Poring Canopy Walkway wikitext text/x-wiki {{quickbar Ort | auto=yes | Bild= [[Image:Poring - Hot Springs 0012.JPG|300px|Die heißen Quellen von Poring]] | TouriInfoWeb= | TouriInfoTel= 088-878801 }} '''Poring''' ist ein kleiner Ort im Bundesstaat Sabah - dem malaysischen Teil der Insel Borneo. Er liegt am Ostrand des [[Kinabalu-Nationalpark]]s und ist bekannt für seine heißen Quellen. Doch nicht nur die sind einen Besuch wert. Es gibt auch einen '''Canopy Walk''' (Hängebrücken zwischen den Baumwipfeln). Sowie eine Schmetterlingsfarm, Wasserfälle und ein Orchideen-Zentrum. == Hintergrund == Der Ort liegt 40 Kilometer östlich der Kinabalu-Nationalparkverwaltung im Distrikt Ranau und ist umgeben von Flachlandregenwald. Der Name des Ortes kommt aus der Sprache der dort einheimischen indigenen Kadazandusun und bezeichnet eine dort heimische Bambusart. Bekannt ist der Ort für seine Schwefelquellen. Das Bad in ihrem Wasser dient nicht nur entspannenden, sondern auch therapeutischen Zwecken. == Anreise == Die Anreise erfolgt auf der Straße, der Ort liegt nördlich der '''A4''' welche Sabahs Hauptstadt [[Kota Kinabalu]] und [[Sandakan]] verbindet. Beide Orte sind auch die nächsten, die mit einem Flugzeug bzw. Schiff zu erreichen sind. * '''Busse''' starten am Padang Merdeka in Kota Kinabalu und kosten RM 15,00 bis 19,00. Sie fahren bis ins 19 Kilometer südwestlich liegende [[Ranau]]. Für das letzte Stück kann man ein Taxi nehmen (RM 30,00), allerdings gibt es davon in Ranau nicht sehr viele. Sie stehen im Regelfall direkt am Merdeka Field. Ein öffentlicher Bus verbindet einmal täglich den Ort mit dem [[Kinabalu-Nationalpark]] * Die Anfahrt mit dem eigenen Auto aus Kota Kinabalu (ca. 2 Stunden) hat einen besonderen Reiz, da sie durch eine recht sehenswerte Landschaft verläuft und sich jederzeit die Gelegenheit für einen Stopp bietet. Wer sich dafür ein Taxi nimmt, muss ca. RM 200-300 berappen. * Besonders einfach ist eine organisierte Fahrt über eines der lokalen Reisebüros in Kota Kinabalu. Der ganztägige Ausflug beinhaltet einen kurzen Besuch des Nationalparks sowie die heißen Quellen von Poring (ca. RM 190,00). Individuell mit einem Taxifahrer durchgeführt kostet die Fahrt ca. RM 500,00 zuzüglich der Eintrittspreise. == Eintritt == Bereits am Parkplatz ist an einem Ticketschalter der Eintritt zu entrichten (RM 15,00 für Ausländer). Die Tickets werden am Eingang zu den Quellen kontrolliert. Für einzelne Aktivitäten und Sehenswürdigkeiten ist nochmals eine extra Eintrittsgebühr fällig. Wer vorher die Parkgebühr im Kinabalu-Park entrichtet hat, braucht nicht erneut zu bezahlen. Einfach das Ticket vorlegen und abstempeln lassen. <!--== Mobilität ==--> == Sehenswürdigkeiten == {{Scroll Gallery |title=Poring Hot Spring |border=#6cc8f3 |background=#ffffff |width=300 |timeDependent=yes |Image:Poring Hot Spring Canopy Walk 0013.jpg|Canopy Walk |Image:Poring - Aussicht vom Canopy Walk 0001.JPG|Ausblick vom Canopy Walk |Image:Poring - Kipungit Wasserfall 0002.JPG|Kipungit Wasserfall |Image:Poring Hot Spring Canopy Walk 0010.jpg|Canopy Walk |Image:Poring, Sabah - Rafflesia.jpg|Rafflesie }} * {{vCard | type= garden | name= Butterfly Farm | hours= tägl.: 09:00-16:00 | price= Eintritt: RM 4,00 }} - Borneos erste Schmetterlingsfarm hat einen Garten sowie Zuchteinrichtungen und dient der Erforschung der Tiere sowie dem Artenerhalt. Sie befindet sich am oberen Ende der Quellen und Badebecken auf der linken Seite. * {{vCard | type= garden | name= Poring Orchid Conservation Centre | hours= 11:00-14:30 | price= Eintritt: RM 10,00|description= Mit 1.200 Spezies hat das Zentrum die größte Orchideensammlung von Sabah, darunter einige sehr seltene endemische Arten. }} * Der '''Kipungit-Wasserfall''' befindet sich ca. 20 Gehminuten nördlich der heißen Quellen. Wer den größeren '''Langanan Wasserfall''' aufsuchen möchte, muss dagegen schon ein 1,5 Stunden Zeit einplanen. Der Weg dorthin ist ab 14:00 Uhr geschlossen. * {{vCard | type= garden | name= Tropical Garden | hours= 08:00-16:00 | price= Eintritt: RM 3,00 |description=Tropischer Garden mit einigen Tieren. }} * {{vCard | name = Poring | type = hot spring | wikidata = Q14218087 | auto = y | description = }} * {{vCard | name = Poring Canopy Walkway | type = landscape | wikidata = Q33394607 | auto = y | description = }} == Aktivitäten == * {{vCard | type= spa | name= Poring Hot Springs | hours= tägl.: 07:00-18:00 |description= Die heißen Schwefelquellen sind das Aushängeschild des kleinen Ortes. Es gibt eine ganze Reihe von Pools. Gegen einen extra Beitrag von 15,00 RM pro Stunde gibt es auch individuelle Becken in überdachten Hütten. Wirklich warm sind nur die oberen Becken. Die restlichen Wasserbecken sind doch recht frisch. Die unteren Becken mit der kleinen Rutsche kosten RM 3,00 extra Eintritt Besonders am Wochenende kann das Gelände von Einheimischen recht bevölkert sein.}} * Der '''Canopy Walk''' ist das Highlight einer Wanderung rund um den Ort. Er besteht aus Hängebrücken, die zwischen den Bäumen gespannt sind. Auf einer Strecke von über 100 Metern wandert man durch die Baumwipfel. Der Weg dorthin beginnt am Ende der heißen Quellen. Im Anschluss kann man noch zu den Wasserfällen wandern. Der Gang über den Canopy Walk kostet RM 5,00 (08:00 bis 16:00 Uhr). Für Kameras ist eine Fotogebühr von RM 5,00 fällig. Der Pfad zu den Hängebrücken ist ein etwas beschwerlicher Rundweg von einem Kilometer Länge. Er ist nicht gut ausgebaut und in der feuchten Jahreszeit sehr rutschig. Wer schlecht zu Fuß ist oder Höhenangst hat, sollte die Tour lieber weglassen. == Einkaufen == * Einen {{vCard | type= shop | name= Souvenirshop }} findet sich unweit der heißen Quellen im Zentrum des Ortes. == Küche == * Ein Restaurant befindet sich gegenüber der Quellen am Parkplatz. Daneben gibt es noch einige einfache einheimische Essensmöglichkeiten. Im Gelände der Quellen, neben den unteren Badebecken befindet sich ein weiteres Restaurant. == Unterkunft == * {{vCard | type= hotel | name= Poring Hot Spring & Nature Reserve | url= http://www.suterasanctuarylodges.com.my/v2/poring.html | phone= +49 (0)88-878801 |description= Die Unterkunft hat zwei Bungalows, die River Lodges (4 Personen RM 880,00) und Jungle Lodges (2 Personen, RM 660,00). Ein exklusives Chalet für 6 Personen kostet pro Nacht RM 3.500,00. Kelicap Lodge und das Serendit Hostel bieten preiswertere Übernachtungen.}} == Ausflüge == * Rund um den Ort gibt es eine ganze Reihe der seltenen '''Rafflesien''' Die riesigen Blüten brauchen fast ein Jahr bis zum Aufblühen. Danach blühen sie lediglich eine Woche. Sie strahlen einen Geruch aus, der eher an Verwesung erinnert. Die Größe der Blüten ist aber beeindruckend. Wer eine Blüte sehen möchte, kann vor Ort (Hotel, Shop oder Reiseleiter) nachfragen, ob und wo gerade eine blüht. In der Regel sind alle vor Ort darüber informiert. RM 20,00 könnten aber schon für die Besichtigung fällig werden. Immerhin hat der Rafflesien-Tourismus auch zum Schutz der Landschaften und Engagement für den Naturschutz geführt. * Interessantes Ausflugsziel ist sicher der '''[[Kinabalu-Nationalpark]]'''. Neben der zweitägigen Besteigung Malaysias höchsten Berges bietet der Nationalpark einen botanischen Garten, einige Wanderrouten verschiedener Längen, sowie eine Canopy Walk an. Der Parkeingang befindet sich westlich des Ortes ein Stück auf der Bundesstraße Richtung Kota Kinabalu. Für Kletterfreunde gibt es den Mountain Torq Via Ferrata. Es gibt verschieden lange Klettersteige und Touren von bis zu 4 Tagen. * Richtung Süden geht es zu dem ein wenig größeren Ort [[Ranau]]. Westlich davon liegt der Ort '''[[Kundasang]]'''. Hier steht eine bekannte Gedenkstätte zum Gedenken an die Todesmärsche von Sandakan. Darüber hinaus ist der Ort weithin bekannt für seinen Gemüseanbau. * Der '''Mesilau Nature Park''' liegt einige Kilometer nördlich der Stadt. Der Name ist abgeleitet von einem gelben Wasserfall (''silou'' bedeutet ''gelb'' in der Sprache der Dusun). Der Park grenzt direkt an den [[Kinabalu-Nationalpark]] und ist von Bergen umgeben und der höchste mit dem Auto erreichbare Ort der Region. Hier startet auch eine alternative Wanderroute auf den Gipfel des Mount Kinabalu - der '''Mesilau Trail'''. Der Park selbst lädt zu Wanderungen ein. Erfrischungen bietet das Mesilau Nature Resort. Geöffnet ist das Areal von 09:00 bis 16:00 Uhr. <!--== Literatur ==--> == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} {{Navigationsleiste Sabah Orte}} {{ZdM|Art=Abseits|Datum=2011-10}} {{GeoData| lat= 6.04113| long= 116.70725| radius= 2000}} {{IstInKat|Sabah}} {{class-3}} nm77f6n2h9e06bm2rnxgf8f4v5yzunu 1478282 1478278 2022-08-10T07:58:14Z DocWoKav 14575 /* Sehenswürdigkeiten */ wikitext text/x-wiki {{quickbar Ort | auto=yes | Bild= [[Image:Poring - Hot Springs 0012.JPG|300px|Die heißen Quellen von Poring]] | TouriInfoWeb= | TouriInfoTel= 088-878801 }} '''Poring''' ist ein kleiner Ort im Bundesstaat Sabah - dem malaysischen Teil der Insel Borneo. Er liegt am Ostrand des [[Kinabalu-Nationalpark]]s und ist bekannt für seine heißen Quellen. Doch nicht nur die sind einen Besuch wert. Es gibt auch einen '''Canopy Walk''' (Hängebrücken zwischen den Baumwipfeln). Sowie eine Schmetterlingsfarm, Wasserfälle und ein Orchideen-Zentrum. == Hintergrund == Der Ort liegt 40 Kilometer östlich der Kinabalu-Nationalparkverwaltung im Distrikt Ranau und ist umgeben von Flachlandregenwald. Der Name des Ortes kommt aus der Sprache der dort einheimischen indigenen Kadazandusun und bezeichnet eine dort heimische Bambusart. Bekannt ist der Ort für seine Schwefelquellen. Das Bad in ihrem Wasser dient nicht nur entspannenden, sondern auch therapeutischen Zwecken. == Anreise == Die Anreise erfolgt auf der Straße, der Ort liegt nördlich der '''A4''' welche Sabahs Hauptstadt [[Kota Kinabalu]] und [[Sandakan]] verbindet. Beide Orte sind auch die nächsten, die mit einem Flugzeug bzw. Schiff zu erreichen sind. * '''Busse''' starten am Padang Merdeka in Kota Kinabalu und kosten RM 15,00 bis 19,00. Sie fahren bis ins 19 Kilometer südwestlich liegende [[Ranau]]. Für das letzte Stück kann man ein Taxi nehmen (RM 30,00), allerdings gibt es davon in Ranau nicht sehr viele. Sie stehen im Regelfall direkt am Merdeka Field. Ein öffentlicher Bus verbindet einmal täglich den Ort mit dem [[Kinabalu-Nationalpark]] * Die Anfahrt mit dem eigenen Auto aus Kota Kinabalu (ca. 2 Stunden) hat einen besonderen Reiz, da sie durch eine recht sehenswerte Landschaft verläuft und sich jederzeit die Gelegenheit für einen Stopp bietet. Wer sich dafür ein Taxi nimmt, muss ca. RM 200-300 berappen. * Besonders einfach ist eine organisierte Fahrt über eines der lokalen Reisebüros in Kota Kinabalu. Der ganztägige Ausflug beinhaltet einen kurzen Besuch des Nationalparks sowie die heißen Quellen von Poring (ca. RM 190,00). Individuell mit einem Taxifahrer durchgeführt kostet die Fahrt ca. RM 500,00 zuzüglich der Eintrittspreise. == Eintritt == Bereits am Parkplatz ist an einem Ticketschalter der Eintritt zu entrichten (RM 15,00 für Ausländer). Die Tickets werden am Eingang zu den Quellen kontrolliert. Für einzelne Aktivitäten und Sehenswürdigkeiten ist nochmals eine extra Eintrittsgebühr fällig. Wer vorher die Parkgebühr im Kinabalu-Park entrichtet hat, braucht nicht erneut zu bezahlen. Einfach das Ticket vorlegen und abstempeln lassen. <!--== Mobilität ==--> == Sehenswürdigkeiten == {{Scroll Gallery |title=Poring Hot Spring |border=#6cc8f3 |background=#ffffff |width=300 |timeDependent=yes |Image:Poring Hot Spring Canopy Walk 0013.jpg|Canopy Walk |Image:Poring - Aussicht vom Canopy Walk 0001.JPG|Ausblick vom Canopy Walk |Image:Poring - Kipungit Wasserfall 0002.JPG|Kipungit Wasserfall |Image:Poring Hot Spring Canopy Walk 0010.jpg|Canopy Walk |Image:Poring, Sabah - Rafflesia.jpg|Rafflesie }} * {{vCard | type= garden | name= Butterfly Farm | hours= tägl.: 09:00-16:00 | price= Eintritt: RM 4,00 }} - Borneos erste Schmetterlingsfarm hat einen Garten sowie Zuchteinrichtungen und dient der Erforschung der Tiere sowie dem Artenerhalt. Sie befindet sich am oberen Ende der Quellen und Badebecken auf der linken Seite. * {{vCard | type= garden | name= Poring Orchid Conservation Centre | hours= 11:00-14:30 | price= Eintritt: RM 10,00|description= Mit 1.200 Spezies hat das Zentrum die größte Orchideensammlung von Sabah, darunter einige sehr seltene endemische Arten. }} * {{vCard | name = Kipungit-Wasserfall | type = landscape | wikidata = | auto = y | description = befindet sich ca. 20 Gehminuten nördlich der heißen Quellen.}} * {{vCard | name =Langanan Wasserfall | type = landscape | wikidata = | auto = y | description = Wer diesen größeren Wasserfall aufsuchen möchte, muss dagegen schon ein 1,5 Stunden Zeit einplanen. Der Weg dorthin ist ab 14:00 Uhr geschlossen.}} * {{vCard | type= garden | name= Tropical Garden | hours= 08:00-16:00 | price= Eintritt: RM 3,00 |description=Tropischer Garden mit einigen Tieren. }} * {{vCard | name = Poring | type = hot spring | wikidata = Q14218087 | auto = y | description = }} * {{vCard | name = Poring Canopy Walkway | type = landscape | wikidata = Q33394607 | auto = y | description = }} == Aktivitäten == * {{vCard | type= spa | name= Poring Hot Springs | hours= tägl.: 07:00-18:00 |description= Die heißen Schwefelquellen sind das Aushängeschild des kleinen Ortes. Es gibt eine ganze Reihe von Pools. Gegen einen extra Beitrag von 15,00 RM pro Stunde gibt es auch individuelle Becken in überdachten Hütten. Wirklich warm sind nur die oberen Becken. Die restlichen Wasserbecken sind doch recht frisch. Die unteren Becken mit der kleinen Rutsche kosten RM 3,00 extra Eintritt Besonders am Wochenende kann das Gelände von Einheimischen recht bevölkert sein.}} * Der '''Canopy Walk''' ist das Highlight einer Wanderung rund um den Ort. Er besteht aus Hängebrücken, die zwischen den Bäumen gespannt sind. Auf einer Strecke von über 100 Metern wandert man durch die Baumwipfel. Der Weg dorthin beginnt am Ende der heißen Quellen. Im Anschluss kann man noch zu den Wasserfällen wandern. Der Gang über den Canopy Walk kostet RM 5,00 (08:00 bis 16:00 Uhr). Für Kameras ist eine Fotogebühr von RM 5,00 fällig. Der Pfad zu den Hängebrücken ist ein etwas beschwerlicher Rundweg von einem Kilometer Länge. Er ist nicht gut ausgebaut und in der feuchten Jahreszeit sehr rutschig. Wer schlecht zu Fuß ist oder Höhenangst hat, sollte die Tour lieber weglassen. == Einkaufen == * Einen {{vCard | type= shop | name= Souvenirshop }} findet sich unweit der heißen Quellen im Zentrum des Ortes. == Küche == * Ein Restaurant befindet sich gegenüber der Quellen am Parkplatz. Daneben gibt es noch einige einfache einheimische Essensmöglichkeiten. Im Gelände der Quellen, neben den unteren Badebecken befindet sich ein weiteres Restaurant. == Unterkunft == * {{vCard | type= hotel | name= Poring Hot Spring & Nature Reserve | url= http://www.suterasanctuarylodges.com.my/v2/poring.html | phone= +49 (0)88-878801 |description= Die Unterkunft hat zwei Bungalows, die River Lodges (4 Personen RM 880,00) und Jungle Lodges (2 Personen, RM 660,00). Ein exklusives Chalet für 6 Personen kostet pro Nacht RM 3.500,00. Kelicap Lodge und das Serendit Hostel bieten preiswertere Übernachtungen.}} == Ausflüge == * Rund um den Ort gibt es eine ganze Reihe der seltenen '''Rafflesien''' Die riesigen Blüten brauchen fast ein Jahr bis zum Aufblühen. Danach blühen sie lediglich eine Woche. Sie strahlen einen Geruch aus, der eher an Verwesung erinnert. Die Größe der Blüten ist aber beeindruckend. Wer eine Blüte sehen möchte, kann vor Ort (Hotel, Shop oder Reiseleiter) nachfragen, ob und wo gerade eine blüht. In der Regel sind alle vor Ort darüber informiert. RM 20,00 könnten aber schon für die Besichtigung fällig werden. Immerhin hat der Rafflesien-Tourismus auch zum Schutz der Landschaften und Engagement für den Naturschutz geführt. * Interessantes Ausflugsziel ist sicher der '''[[Kinabalu-Nationalpark]]'''. Neben der zweitägigen Besteigung Malaysias höchsten Berges bietet der Nationalpark einen botanischen Garten, einige Wanderrouten verschiedener Längen, sowie eine Canopy Walk an. Der Parkeingang befindet sich westlich des Ortes ein Stück auf der Bundesstraße Richtung Kota Kinabalu. Für Kletterfreunde gibt es den Mountain Torq Via Ferrata. Es gibt verschieden lange Klettersteige und Touren von bis zu 4 Tagen. * Richtung Süden geht es zu dem ein wenig größeren Ort [[Ranau]]. Westlich davon liegt der Ort '''[[Kundasang]]'''. Hier steht eine bekannte Gedenkstätte zum Gedenken an die Todesmärsche von Sandakan. Darüber hinaus ist der Ort weithin bekannt für seinen Gemüseanbau. * Der '''Mesilau Nature Park''' liegt einige Kilometer nördlich der Stadt. Der Name ist abgeleitet von einem gelben Wasserfall (''silou'' bedeutet ''gelb'' in der Sprache der Dusun). Der Park grenzt direkt an den [[Kinabalu-Nationalpark]] und ist von Bergen umgeben und der höchste mit dem Auto erreichbare Ort der Region. Hier startet auch eine alternative Wanderroute auf den Gipfel des Mount Kinabalu - der '''Mesilau Trail'''. Der Park selbst lädt zu Wanderungen ein. Erfrischungen bietet das Mesilau Nature Resort. Geöffnet ist das Areal von 09:00 bis 16:00 Uhr. <!--== Literatur ==--> == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} {{Navigationsleiste Sabah Orte}} {{ZdM|Art=Abseits|Datum=2011-10}} {{GeoData| lat= 6.04113| long= 116.70725| radius= 2000}} {{IstInKat|Sabah}} {{class-3}} lod2r1zdkaebvr83sg0p8ml10hlbqk2 1478283 1478282 2022-08-10T07:59:30Z DocWoKav 14575 /* Sehenswürdigkeiten */ Geänderte vCard für Langanan Wasserfall wikitext text/x-wiki {{quickbar Ort | auto=yes | Bild= [[Image:Poring - Hot Springs 0012.JPG|300px|Die heißen Quellen von Poring]] | TouriInfoWeb= | TouriInfoTel= 088-878801 }} '''Poring''' ist ein kleiner Ort im Bundesstaat Sabah - dem malaysischen Teil der Insel Borneo. Er liegt am Ostrand des [[Kinabalu-Nationalpark]]s und ist bekannt für seine heißen Quellen. Doch nicht nur die sind einen Besuch wert. Es gibt auch einen '''Canopy Walk''' (Hängebrücken zwischen den Baumwipfeln). Sowie eine Schmetterlingsfarm, Wasserfälle und ein Orchideen-Zentrum. == Hintergrund == Der Ort liegt 40 Kilometer östlich der Kinabalu-Nationalparkverwaltung im Distrikt Ranau und ist umgeben von Flachlandregenwald. Der Name des Ortes kommt aus der Sprache der dort einheimischen indigenen Kadazandusun und bezeichnet eine dort heimische Bambusart. Bekannt ist der Ort für seine Schwefelquellen. Das Bad in ihrem Wasser dient nicht nur entspannenden, sondern auch therapeutischen Zwecken. == Anreise == Die Anreise erfolgt auf der Straße, der Ort liegt nördlich der '''A4''' welche Sabahs Hauptstadt [[Kota Kinabalu]] und [[Sandakan]] verbindet. Beide Orte sind auch die nächsten, die mit einem Flugzeug bzw. Schiff zu erreichen sind. * '''Busse''' starten am Padang Merdeka in Kota Kinabalu und kosten RM 15,00 bis 19,00. Sie fahren bis ins 19 Kilometer südwestlich liegende [[Ranau]]. Für das letzte Stück kann man ein Taxi nehmen (RM 30,00), allerdings gibt es davon in Ranau nicht sehr viele. Sie stehen im Regelfall direkt am Merdeka Field. Ein öffentlicher Bus verbindet einmal täglich den Ort mit dem [[Kinabalu-Nationalpark]] * Die Anfahrt mit dem eigenen Auto aus Kota Kinabalu (ca. 2 Stunden) hat einen besonderen Reiz, da sie durch eine recht sehenswerte Landschaft verläuft und sich jederzeit die Gelegenheit für einen Stopp bietet. Wer sich dafür ein Taxi nimmt, muss ca. RM 200-300 berappen. * Besonders einfach ist eine organisierte Fahrt über eines der lokalen Reisebüros in Kota Kinabalu. Der ganztägige Ausflug beinhaltet einen kurzen Besuch des Nationalparks sowie die heißen Quellen von Poring (ca. RM 190,00). Individuell mit einem Taxifahrer durchgeführt kostet die Fahrt ca. RM 500,00 zuzüglich der Eintrittspreise. == Eintritt == Bereits am Parkplatz ist an einem Ticketschalter der Eintritt zu entrichten (RM 15,00 für Ausländer). Die Tickets werden am Eingang zu den Quellen kontrolliert. Für einzelne Aktivitäten und Sehenswürdigkeiten ist nochmals eine extra Eintrittsgebühr fällig. Wer vorher die Parkgebühr im Kinabalu-Park entrichtet hat, braucht nicht erneut zu bezahlen. Einfach das Ticket vorlegen und abstempeln lassen. <!--== Mobilität ==--> == Sehenswürdigkeiten == {{Scroll Gallery |title=Poring Hot Spring |border=#6cc8f3 |background=#ffffff |width=300 |timeDependent=yes |Image:Poring Hot Spring Canopy Walk 0013.jpg|Canopy Walk |Image:Poring - Aussicht vom Canopy Walk 0001.JPG|Ausblick vom Canopy Walk |Image:Poring - Kipungit Wasserfall 0002.JPG|Kipungit Wasserfall |Image:Poring Hot Spring Canopy Walk 0010.jpg|Canopy Walk |Image:Poring, Sabah - Rafflesia.jpg|Rafflesie }} * {{vCard | type= garden | name= Butterfly Farm | hours= tägl.: 09:00-16:00 | price= Eintritt: RM 4,00 }} - Borneos erste Schmetterlingsfarm hat einen Garten sowie Zuchteinrichtungen und dient der Erforschung der Tiere sowie dem Artenerhalt. Sie befindet sich am oberen Ende der Quellen und Badebecken auf der linken Seite. * {{vCard | type= garden | name= Poring Orchid Conservation Centre | hours= 11:00-14:30 | price= Eintritt: RM 10,00|description= Mit 1.200 Spezies hat das Zentrum die größte Orchideensammlung von Sabah, darunter einige sehr seltene endemische Arten. }} * {{vCard | name = Kipungit-Wasserfall | type = landscape | wikidata = | auto = y | description = befindet sich ca. 20 Gehminuten nördlich der heißen Quellen.}} * {{vCard | name = Langanan Wasserfall | type = landscape | auto = y | lat = 6.0499740 | long = 116.70067 | description = Wer diesen größeren Wasserfall aufsuchen möchte, muss dagegen schon ein 1,5 Stunden Zeit einplanen. Der Weg dorthin ist ab 14:00 Uhr geschlossen. }} * {{vCard | type= garden | name= Tropical Garden | hours= 08:00-16:00 | price= Eintritt: RM 3,00 |description=Tropischer Garden mit einigen Tieren. }} * {{vCard | name = Poring | type = hot spring | wikidata = Q14218087 | auto = y | description = }} * {{vCard | name = Poring Canopy Walkway | type = landscape | wikidata = Q33394607 | auto = y | description = }} == Aktivitäten == * {{vCard | type= spa | name= Poring Hot Springs | hours= tägl.: 07:00-18:00 |description= Die heißen Schwefelquellen sind das Aushängeschild des kleinen Ortes. Es gibt eine ganze Reihe von Pools. Gegen einen extra Beitrag von 15,00 RM pro Stunde gibt es auch individuelle Becken in überdachten Hütten. Wirklich warm sind nur die oberen Becken. Die restlichen Wasserbecken sind doch recht frisch. Die unteren Becken mit der kleinen Rutsche kosten RM 3,00 extra Eintritt Besonders am Wochenende kann das Gelände von Einheimischen recht bevölkert sein.}} * Der '''Canopy Walk''' ist das Highlight einer Wanderung rund um den Ort. Er besteht aus Hängebrücken, die zwischen den Bäumen gespannt sind. Auf einer Strecke von über 100 Metern wandert man durch die Baumwipfel. Der Weg dorthin beginnt am Ende der heißen Quellen. Im Anschluss kann man noch zu den Wasserfällen wandern. Der Gang über den Canopy Walk kostet RM 5,00 (08:00 bis 16:00 Uhr). Für Kameras ist eine Fotogebühr von RM 5,00 fällig. Der Pfad zu den Hängebrücken ist ein etwas beschwerlicher Rundweg von einem Kilometer Länge. Er ist nicht gut ausgebaut und in der feuchten Jahreszeit sehr rutschig. Wer schlecht zu Fuß ist oder Höhenangst hat, sollte die Tour lieber weglassen. == Einkaufen == * Einen {{vCard | type= shop | name= Souvenirshop }} findet sich unweit der heißen Quellen im Zentrum des Ortes. == Küche == * Ein Restaurant befindet sich gegenüber der Quellen am Parkplatz. Daneben gibt es noch einige einfache einheimische Essensmöglichkeiten. Im Gelände der Quellen, neben den unteren Badebecken befindet sich ein weiteres Restaurant. == Unterkunft == * {{vCard | type= hotel | name= Poring Hot Spring & Nature Reserve | url= http://www.suterasanctuarylodges.com.my/v2/poring.html | phone= +49 (0)88-878801 |description= Die Unterkunft hat zwei Bungalows, die River Lodges (4 Personen RM 880,00) und Jungle Lodges (2 Personen, RM 660,00). Ein exklusives Chalet für 6 Personen kostet pro Nacht RM 3.500,00. Kelicap Lodge und das Serendit Hostel bieten preiswertere Übernachtungen.}} == Ausflüge == * Rund um den Ort gibt es eine ganze Reihe der seltenen '''Rafflesien''' Die riesigen Blüten brauchen fast ein Jahr bis zum Aufblühen. Danach blühen sie lediglich eine Woche. Sie strahlen einen Geruch aus, der eher an Verwesung erinnert. Die Größe der Blüten ist aber beeindruckend. Wer eine Blüte sehen möchte, kann vor Ort (Hotel, Shop oder Reiseleiter) nachfragen, ob und wo gerade eine blüht. In der Regel sind alle vor Ort darüber informiert. RM 20,00 könnten aber schon für die Besichtigung fällig werden. Immerhin hat der Rafflesien-Tourismus auch zum Schutz der Landschaften und Engagement für den Naturschutz geführt. * Interessantes Ausflugsziel ist sicher der '''[[Kinabalu-Nationalpark]]'''. Neben der zweitägigen Besteigung Malaysias höchsten Berges bietet der Nationalpark einen botanischen Garten, einige Wanderrouten verschiedener Längen, sowie eine Canopy Walk an. Der Parkeingang befindet sich westlich des Ortes ein Stück auf der Bundesstraße Richtung Kota Kinabalu. Für Kletterfreunde gibt es den Mountain Torq Via Ferrata. Es gibt verschieden lange Klettersteige und Touren von bis zu 4 Tagen. * Richtung Süden geht es zu dem ein wenig größeren Ort [[Ranau]]. Westlich davon liegt der Ort '''[[Kundasang]]'''. Hier steht eine bekannte Gedenkstätte zum Gedenken an die Todesmärsche von Sandakan. Darüber hinaus ist der Ort weithin bekannt für seinen Gemüseanbau. * Der '''Mesilau Nature Park''' liegt einige Kilometer nördlich der Stadt. Der Name ist abgeleitet von einem gelben Wasserfall (''silou'' bedeutet ''gelb'' in der Sprache der Dusun). Der Park grenzt direkt an den [[Kinabalu-Nationalpark]] und ist von Bergen umgeben und der höchste mit dem Auto erreichbare Ort der Region. Hier startet auch eine alternative Wanderroute auf den Gipfel des Mount Kinabalu - der '''Mesilau Trail'''. Der Park selbst lädt zu Wanderungen ein. Erfrischungen bietet das Mesilau Nature Resort. Geöffnet ist das Areal von 09:00 bis 16:00 Uhr. <!--== Literatur ==--> == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} {{Navigationsleiste Sabah Orte}} {{ZdM|Art=Abseits|Datum=2011-10}} {{GeoData| lat= 6.04113| long= 116.70725| radius= 2000}} {{IstInKat|Sabah}} {{class-3}} dyhyx1zchldw9bhgf7oa5u3a64a6tec 1478285 1478283 2022-08-10T07:59:42Z DocWoKav 14575 /* Sehenswürdigkeiten */ Geänderte vCard für Poring Thermalquelle wikitext text/x-wiki {{quickbar Ort | auto=yes | Bild= [[Image:Poring - Hot Springs 0012.JPG|300px|Die heißen Quellen von Poring]] | TouriInfoWeb= | TouriInfoTel= 088-878801 }} '''Poring''' ist ein kleiner Ort im Bundesstaat Sabah - dem malaysischen Teil der Insel Borneo. Er liegt am Ostrand des [[Kinabalu-Nationalpark]]s und ist bekannt für seine heißen Quellen. Doch nicht nur die sind einen Besuch wert. Es gibt auch einen '''Canopy Walk''' (Hängebrücken zwischen den Baumwipfeln). Sowie eine Schmetterlingsfarm, Wasserfälle und ein Orchideen-Zentrum. == Hintergrund == Der Ort liegt 40 Kilometer östlich der Kinabalu-Nationalparkverwaltung im Distrikt Ranau und ist umgeben von Flachlandregenwald. Der Name des Ortes kommt aus der Sprache der dort einheimischen indigenen Kadazandusun und bezeichnet eine dort heimische Bambusart. Bekannt ist der Ort für seine Schwefelquellen. Das Bad in ihrem Wasser dient nicht nur entspannenden, sondern auch therapeutischen Zwecken. == Anreise == Die Anreise erfolgt auf der Straße, der Ort liegt nördlich der '''A4''' welche Sabahs Hauptstadt [[Kota Kinabalu]] und [[Sandakan]] verbindet. Beide Orte sind auch die nächsten, die mit einem Flugzeug bzw. Schiff zu erreichen sind. * '''Busse''' starten am Padang Merdeka in Kota Kinabalu und kosten RM 15,00 bis 19,00. Sie fahren bis ins 19 Kilometer südwestlich liegende [[Ranau]]. Für das letzte Stück kann man ein Taxi nehmen (RM 30,00), allerdings gibt es davon in Ranau nicht sehr viele. Sie stehen im Regelfall direkt am Merdeka Field. Ein öffentlicher Bus verbindet einmal täglich den Ort mit dem [[Kinabalu-Nationalpark]] * Die Anfahrt mit dem eigenen Auto aus Kota Kinabalu (ca. 2 Stunden) hat einen besonderen Reiz, da sie durch eine recht sehenswerte Landschaft verläuft und sich jederzeit die Gelegenheit für einen Stopp bietet. Wer sich dafür ein Taxi nimmt, muss ca. RM 200-300 berappen. * Besonders einfach ist eine organisierte Fahrt über eines der lokalen Reisebüros in Kota Kinabalu. Der ganztägige Ausflug beinhaltet einen kurzen Besuch des Nationalparks sowie die heißen Quellen von Poring (ca. RM 190,00). Individuell mit einem Taxifahrer durchgeführt kostet die Fahrt ca. RM 500,00 zuzüglich der Eintrittspreise. == Eintritt == Bereits am Parkplatz ist an einem Ticketschalter der Eintritt zu entrichten (RM 15,00 für Ausländer). Die Tickets werden am Eingang zu den Quellen kontrolliert. Für einzelne Aktivitäten und Sehenswürdigkeiten ist nochmals eine extra Eintrittsgebühr fällig. Wer vorher die Parkgebühr im Kinabalu-Park entrichtet hat, braucht nicht erneut zu bezahlen. Einfach das Ticket vorlegen und abstempeln lassen. <!--== Mobilität ==--> == Sehenswürdigkeiten == {{Scroll Gallery |title=Poring Hot Spring |border=#6cc8f3 |background=#ffffff |width=300 |timeDependent=yes |Image:Poring Hot Spring Canopy Walk 0013.jpg|Canopy Walk |Image:Poring - Aussicht vom Canopy Walk 0001.JPG|Ausblick vom Canopy Walk |Image:Poring - Kipungit Wasserfall 0002.JPG|Kipungit Wasserfall |Image:Poring Hot Spring Canopy Walk 0010.jpg|Canopy Walk |Image:Poring, Sabah - Rafflesia.jpg|Rafflesie }} * {{vCard | type= garden | name= Butterfly Farm | hours= tägl.: 09:00-16:00 | price= Eintritt: RM 4,00 }} - Borneos erste Schmetterlingsfarm hat einen Garten sowie Zuchteinrichtungen und dient der Erforschung der Tiere sowie dem Artenerhalt. Sie befindet sich am oberen Ende der Quellen und Badebecken auf der linken Seite. * {{vCard | type= garden | name= Poring Orchid Conservation Centre | hours= 11:00-14:30 | price= Eintritt: RM 10,00|description= Mit 1.200 Spezies hat das Zentrum die größte Orchideensammlung von Sabah, darunter einige sehr seltene endemische Arten. }} * {{vCard | name = Kipungit-Wasserfall | type = landscape | wikidata = | auto = y | description = befindet sich ca. 20 Gehminuten nördlich der heißen Quellen.}} * {{vCard | name = Langanan Wasserfall | type = landscape | auto = y | lat = 6.0499740 | long = 116.70067 | description = Wer diesen größeren Wasserfall aufsuchen möchte, muss dagegen schon ein 1,5 Stunden Zeit einplanen. Der Weg dorthin ist ab 14:00 Uhr geschlossen. }} * {{vCard | type= garden | name= Tropical Garden | hours= 08:00-16:00 | price= Eintritt: RM 3,00 |description=Tropischer Garden mit einigen Tieren. }} * {{vCard | name = Poring Thermalquelle | type = hot spring | wikidata = Q14218087 | auto = y | description = }} * {{vCard | name = Poring Canopy Walkway | type = landscape | wikidata = Q33394607 | auto = y | description = }} == Aktivitäten == * {{vCard | type= spa | name= Poring Hot Springs | hours= tägl.: 07:00-18:00 |description= Die heißen Schwefelquellen sind das Aushängeschild des kleinen Ortes. Es gibt eine ganze Reihe von Pools. Gegen einen extra Beitrag von 15,00 RM pro Stunde gibt es auch individuelle Becken in überdachten Hütten. Wirklich warm sind nur die oberen Becken. Die restlichen Wasserbecken sind doch recht frisch. Die unteren Becken mit der kleinen Rutsche kosten RM 3,00 extra Eintritt Besonders am Wochenende kann das Gelände von Einheimischen recht bevölkert sein.}} * Der '''Canopy Walk''' ist das Highlight einer Wanderung rund um den Ort. Er besteht aus Hängebrücken, die zwischen den Bäumen gespannt sind. Auf einer Strecke von über 100 Metern wandert man durch die Baumwipfel. Der Weg dorthin beginnt am Ende der heißen Quellen. Im Anschluss kann man noch zu den Wasserfällen wandern. Der Gang über den Canopy Walk kostet RM 5,00 (08:00 bis 16:00 Uhr). Für Kameras ist eine Fotogebühr von RM 5,00 fällig. Der Pfad zu den Hängebrücken ist ein etwas beschwerlicher Rundweg von einem Kilometer Länge. Er ist nicht gut ausgebaut und in der feuchten Jahreszeit sehr rutschig. Wer schlecht zu Fuß ist oder Höhenangst hat, sollte die Tour lieber weglassen. == Einkaufen == * Einen {{vCard | type= shop | name= Souvenirshop }} findet sich unweit der heißen Quellen im Zentrum des Ortes. == Küche == * Ein Restaurant befindet sich gegenüber der Quellen am Parkplatz. Daneben gibt es noch einige einfache einheimische Essensmöglichkeiten. Im Gelände der Quellen, neben den unteren Badebecken befindet sich ein weiteres Restaurant. == Unterkunft == * {{vCard | type= hotel | name= Poring Hot Spring & Nature Reserve | url= http://www.suterasanctuarylodges.com.my/v2/poring.html | phone= +49 (0)88-878801 |description= Die Unterkunft hat zwei Bungalows, die River Lodges (4 Personen RM 880,00) und Jungle Lodges (2 Personen, RM 660,00). Ein exklusives Chalet für 6 Personen kostet pro Nacht RM 3.500,00. Kelicap Lodge und das Serendit Hostel bieten preiswertere Übernachtungen.}} == Ausflüge == * Rund um den Ort gibt es eine ganze Reihe der seltenen '''Rafflesien''' Die riesigen Blüten brauchen fast ein Jahr bis zum Aufblühen. Danach blühen sie lediglich eine Woche. Sie strahlen einen Geruch aus, der eher an Verwesung erinnert. Die Größe der Blüten ist aber beeindruckend. Wer eine Blüte sehen möchte, kann vor Ort (Hotel, Shop oder Reiseleiter) nachfragen, ob und wo gerade eine blüht. In der Regel sind alle vor Ort darüber informiert. RM 20,00 könnten aber schon für die Besichtigung fällig werden. Immerhin hat der Rafflesien-Tourismus auch zum Schutz der Landschaften und Engagement für den Naturschutz geführt. * Interessantes Ausflugsziel ist sicher der '''[[Kinabalu-Nationalpark]]'''. Neben der zweitägigen Besteigung Malaysias höchsten Berges bietet der Nationalpark einen botanischen Garten, einige Wanderrouten verschiedener Längen, sowie eine Canopy Walk an. Der Parkeingang befindet sich westlich des Ortes ein Stück auf der Bundesstraße Richtung Kota Kinabalu. Für Kletterfreunde gibt es den Mountain Torq Via Ferrata. Es gibt verschieden lange Klettersteige und Touren von bis zu 4 Tagen. * Richtung Süden geht es zu dem ein wenig größeren Ort [[Ranau]]. Westlich davon liegt der Ort '''[[Kundasang]]'''. Hier steht eine bekannte Gedenkstätte zum Gedenken an die Todesmärsche von Sandakan. Darüber hinaus ist der Ort weithin bekannt für seinen Gemüseanbau. * Der '''Mesilau Nature Park''' liegt einige Kilometer nördlich der Stadt. Der Name ist abgeleitet von einem gelben Wasserfall (''silou'' bedeutet ''gelb'' in der Sprache der Dusun). Der Park grenzt direkt an den [[Kinabalu-Nationalpark]] und ist von Bergen umgeben und der höchste mit dem Auto erreichbare Ort der Region. Hier startet auch eine alternative Wanderroute auf den Gipfel des Mount Kinabalu - der '''Mesilau Trail'''. Der Park selbst lädt zu Wanderungen ein. Erfrischungen bietet das Mesilau Nature Resort. Geöffnet ist das Areal von 09:00 bis 16:00 Uhr. <!--== Literatur ==--> == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} {{Navigationsleiste Sabah Orte}} {{ZdM|Art=Abseits|Datum=2011-10}} {{GeoData| lat= 6.04113| long= 116.70725| radius= 2000}} {{IstInKat|Sabah}} {{class-3}} qluudeqty03ag1tukhjp96ar081nd5g 1478286 1478285 2022-08-10T08:00:34Z DocWoKav 14575 /* Sehenswürdigkeiten */ Geänderte vCard für Kipungit-Wasserfall wikitext text/x-wiki {{quickbar Ort | auto=yes | Bild= [[Image:Poring - Hot Springs 0012.JPG|300px|Die heißen Quellen von Poring]] | TouriInfoWeb= | TouriInfoTel= 088-878801 }} '''Poring''' ist ein kleiner Ort im Bundesstaat Sabah - dem malaysischen Teil der Insel Borneo. Er liegt am Ostrand des [[Kinabalu-Nationalpark]]s und ist bekannt für seine heißen Quellen. Doch nicht nur die sind einen Besuch wert. Es gibt auch einen '''Canopy Walk''' (Hängebrücken zwischen den Baumwipfeln). Sowie eine Schmetterlingsfarm, Wasserfälle und ein Orchideen-Zentrum. == Hintergrund == Der Ort liegt 40 Kilometer östlich der Kinabalu-Nationalparkverwaltung im Distrikt Ranau und ist umgeben von Flachlandregenwald. Der Name des Ortes kommt aus der Sprache der dort einheimischen indigenen Kadazandusun und bezeichnet eine dort heimische Bambusart. Bekannt ist der Ort für seine Schwefelquellen. Das Bad in ihrem Wasser dient nicht nur entspannenden, sondern auch therapeutischen Zwecken. == Anreise == Die Anreise erfolgt auf der Straße, der Ort liegt nördlich der '''A4''' welche Sabahs Hauptstadt [[Kota Kinabalu]] und [[Sandakan]] verbindet. Beide Orte sind auch die nächsten, die mit einem Flugzeug bzw. Schiff zu erreichen sind. * '''Busse''' starten am Padang Merdeka in Kota Kinabalu und kosten RM 15,00 bis 19,00. Sie fahren bis ins 19 Kilometer südwestlich liegende [[Ranau]]. Für das letzte Stück kann man ein Taxi nehmen (RM 30,00), allerdings gibt es davon in Ranau nicht sehr viele. Sie stehen im Regelfall direkt am Merdeka Field. Ein öffentlicher Bus verbindet einmal täglich den Ort mit dem [[Kinabalu-Nationalpark]] * Die Anfahrt mit dem eigenen Auto aus Kota Kinabalu (ca. 2 Stunden) hat einen besonderen Reiz, da sie durch eine recht sehenswerte Landschaft verläuft und sich jederzeit die Gelegenheit für einen Stopp bietet. Wer sich dafür ein Taxi nimmt, muss ca. RM 200-300 berappen. * Besonders einfach ist eine organisierte Fahrt über eines der lokalen Reisebüros in Kota Kinabalu. Der ganztägige Ausflug beinhaltet einen kurzen Besuch des Nationalparks sowie die heißen Quellen von Poring (ca. RM 190,00). Individuell mit einem Taxifahrer durchgeführt kostet die Fahrt ca. RM 500,00 zuzüglich der Eintrittspreise. == Eintritt == Bereits am Parkplatz ist an einem Ticketschalter der Eintritt zu entrichten (RM 15,00 für Ausländer). Die Tickets werden am Eingang zu den Quellen kontrolliert. Für einzelne Aktivitäten und Sehenswürdigkeiten ist nochmals eine extra Eintrittsgebühr fällig. Wer vorher die Parkgebühr im Kinabalu-Park entrichtet hat, braucht nicht erneut zu bezahlen. Einfach das Ticket vorlegen und abstempeln lassen. <!--== Mobilität ==--> == Sehenswürdigkeiten == {{Scroll Gallery |title=Poring Hot Spring |border=#6cc8f3 |background=#ffffff |width=300 |timeDependent=yes |Image:Poring Hot Spring Canopy Walk 0013.jpg|Canopy Walk |Image:Poring - Aussicht vom Canopy Walk 0001.JPG|Ausblick vom Canopy Walk |Image:Poring - Kipungit Wasserfall 0002.JPG|Kipungit Wasserfall |Image:Poring Hot Spring Canopy Walk 0010.jpg|Canopy Walk |Image:Poring, Sabah - Rafflesia.jpg|Rafflesie }} * {{vCard | type= garden | name= Butterfly Farm | hours= tägl.: 09:00-16:00 | price= Eintritt: RM 4,00 }} - Borneos erste Schmetterlingsfarm hat einen Garten sowie Zuchteinrichtungen und dient der Erforschung der Tiere sowie dem Artenerhalt. Sie befindet sich am oberen Ende der Quellen und Badebecken auf der linken Seite. * {{vCard | type= garden | name= Poring Orchid Conservation Centre | hours= 11:00-14:30 | price= Eintritt: RM 10,00|description= Mit 1.200 Spezies hat das Zentrum die größte Orchideensammlung von Sabah, darunter einige sehr seltene endemische Arten. }} * {{vCard | name = Kipungit-Wasserfall | type = landscape | auto = y | lat = 6.051392 | long = 116.7010 | description = befindet sich ca. 20 Gehminuten nördlich der heißen Quellen. }} * {{vCard | name = Langanan Wasserfall | type = landscape | auto = y | lat = 6.0499740 | long = 116.70067 | description = Wer diesen größeren Wasserfall aufsuchen möchte, muss dagegen schon ein 1,5 Stunden Zeit einplanen. Der Weg dorthin ist ab 14:00 Uhr geschlossen. }} * {{vCard | type= garden | name= Tropical Garden | hours= 08:00-16:00 | price= Eintritt: RM 3,00 |description=Tropischer Garden mit einigen Tieren. }} * {{vCard | name = Poring Thermalquelle | type = hot spring | wikidata = Q14218087 | auto = y | description = }} * {{vCard | name = Poring Canopy Walkway | type = landscape | wikidata = Q33394607 | auto = y | description = }} == Aktivitäten == * {{vCard | type= spa | name= Poring Hot Springs | hours= tägl.: 07:00-18:00 |description= Die heißen Schwefelquellen sind das Aushängeschild des kleinen Ortes. Es gibt eine ganze Reihe von Pools. Gegen einen extra Beitrag von 15,00 RM pro Stunde gibt es auch individuelle Becken in überdachten Hütten. Wirklich warm sind nur die oberen Becken. Die restlichen Wasserbecken sind doch recht frisch. Die unteren Becken mit der kleinen Rutsche kosten RM 3,00 extra Eintritt Besonders am Wochenende kann das Gelände von Einheimischen recht bevölkert sein.}} * Der '''Canopy Walk''' ist das Highlight einer Wanderung rund um den Ort. Er besteht aus Hängebrücken, die zwischen den Bäumen gespannt sind. Auf einer Strecke von über 100 Metern wandert man durch die Baumwipfel. Der Weg dorthin beginnt am Ende der heißen Quellen. Im Anschluss kann man noch zu den Wasserfällen wandern. Der Gang über den Canopy Walk kostet RM 5,00 (08:00 bis 16:00 Uhr). Für Kameras ist eine Fotogebühr von RM 5,00 fällig. Der Pfad zu den Hängebrücken ist ein etwas beschwerlicher Rundweg von einem Kilometer Länge. Er ist nicht gut ausgebaut und in der feuchten Jahreszeit sehr rutschig. Wer schlecht zu Fuß ist oder Höhenangst hat, sollte die Tour lieber weglassen. == Einkaufen == * Einen {{vCard | type= shop | name= Souvenirshop }} findet sich unweit der heißen Quellen im Zentrum des Ortes. == Küche == * Ein Restaurant befindet sich gegenüber der Quellen am Parkplatz. Daneben gibt es noch einige einfache einheimische Essensmöglichkeiten. Im Gelände der Quellen, neben den unteren Badebecken befindet sich ein weiteres Restaurant. == Unterkunft == * {{vCard | type= hotel | name= Poring Hot Spring & Nature Reserve | url= http://www.suterasanctuarylodges.com.my/v2/poring.html | phone= +49 (0)88-878801 |description= Die Unterkunft hat zwei Bungalows, die River Lodges (4 Personen RM 880,00) und Jungle Lodges (2 Personen, RM 660,00). Ein exklusives Chalet für 6 Personen kostet pro Nacht RM 3.500,00. Kelicap Lodge und das Serendit Hostel bieten preiswertere Übernachtungen.}} == Ausflüge == * Rund um den Ort gibt es eine ganze Reihe der seltenen '''Rafflesien''' Die riesigen Blüten brauchen fast ein Jahr bis zum Aufblühen. Danach blühen sie lediglich eine Woche. Sie strahlen einen Geruch aus, der eher an Verwesung erinnert. Die Größe der Blüten ist aber beeindruckend. Wer eine Blüte sehen möchte, kann vor Ort (Hotel, Shop oder Reiseleiter) nachfragen, ob und wo gerade eine blüht. In der Regel sind alle vor Ort darüber informiert. RM 20,00 könnten aber schon für die Besichtigung fällig werden. Immerhin hat der Rafflesien-Tourismus auch zum Schutz der Landschaften und Engagement für den Naturschutz geführt. * Interessantes Ausflugsziel ist sicher der '''[[Kinabalu-Nationalpark]]'''. Neben der zweitägigen Besteigung Malaysias höchsten Berges bietet der Nationalpark einen botanischen Garten, einige Wanderrouten verschiedener Längen, sowie eine Canopy Walk an. Der Parkeingang befindet sich westlich des Ortes ein Stück auf der Bundesstraße Richtung Kota Kinabalu. Für Kletterfreunde gibt es den Mountain Torq Via Ferrata. Es gibt verschieden lange Klettersteige und Touren von bis zu 4 Tagen. * Richtung Süden geht es zu dem ein wenig größeren Ort [[Ranau]]. Westlich davon liegt der Ort '''[[Kundasang]]'''. Hier steht eine bekannte Gedenkstätte zum Gedenken an die Todesmärsche von Sandakan. Darüber hinaus ist der Ort weithin bekannt für seinen Gemüseanbau. * Der '''Mesilau Nature Park''' liegt einige Kilometer nördlich der Stadt. Der Name ist abgeleitet von einem gelben Wasserfall (''silou'' bedeutet ''gelb'' in der Sprache der Dusun). Der Park grenzt direkt an den [[Kinabalu-Nationalpark]] und ist von Bergen umgeben und der höchste mit dem Auto erreichbare Ort der Region. Hier startet auch eine alternative Wanderroute auf den Gipfel des Mount Kinabalu - der '''Mesilau Trail'''. Der Park selbst lädt zu Wanderungen ein. Erfrischungen bietet das Mesilau Nature Resort. Geöffnet ist das Areal von 09:00 bis 16:00 Uhr. <!--== Literatur ==--> == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} {{Navigationsleiste Sabah Orte}} {{ZdM|Art=Abseits|Datum=2011-10}} {{GeoData| lat= 6.04113| long= 116.70725| radius= 2000}} {{IstInKat|Sabah}} {{class-3}} sigqbdzsx1upex65ceybi41mx3uz8u0 1478289 1478286 2022-08-10T08:01:37Z DocWoKav 14575 /* Sehenswürdigkeiten */ Geänderte vCard für Tropical Garden wikitext text/x-wiki {{quickbar Ort | auto=yes | Bild= [[Image:Poring - Hot Springs 0012.JPG|300px|Die heißen Quellen von Poring]] | TouriInfoWeb= | TouriInfoTel= 088-878801 }} '''Poring''' ist ein kleiner Ort im Bundesstaat Sabah - dem malaysischen Teil der Insel Borneo. Er liegt am Ostrand des [[Kinabalu-Nationalpark]]s und ist bekannt für seine heißen Quellen. Doch nicht nur die sind einen Besuch wert. Es gibt auch einen '''Canopy Walk''' (Hängebrücken zwischen den Baumwipfeln). Sowie eine Schmetterlingsfarm, Wasserfälle und ein Orchideen-Zentrum. == Hintergrund == Der Ort liegt 40 Kilometer östlich der Kinabalu-Nationalparkverwaltung im Distrikt Ranau und ist umgeben von Flachlandregenwald. Der Name des Ortes kommt aus der Sprache der dort einheimischen indigenen Kadazandusun und bezeichnet eine dort heimische Bambusart. Bekannt ist der Ort für seine Schwefelquellen. Das Bad in ihrem Wasser dient nicht nur entspannenden, sondern auch therapeutischen Zwecken. == Anreise == Die Anreise erfolgt auf der Straße, der Ort liegt nördlich der '''A4''' welche Sabahs Hauptstadt [[Kota Kinabalu]] und [[Sandakan]] verbindet. Beide Orte sind auch die nächsten, die mit einem Flugzeug bzw. Schiff zu erreichen sind. * '''Busse''' starten am Padang Merdeka in Kota Kinabalu und kosten RM 15,00 bis 19,00. Sie fahren bis ins 19 Kilometer südwestlich liegende [[Ranau]]. Für das letzte Stück kann man ein Taxi nehmen (RM 30,00), allerdings gibt es davon in Ranau nicht sehr viele. Sie stehen im Regelfall direkt am Merdeka Field. Ein öffentlicher Bus verbindet einmal täglich den Ort mit dem [[Kinabalu-Nationalpark]] * Die Anfahrt mit dem eigenen Auto aus Kota Kinabalu (ca. 2 Stunden) hat einen besonderen Reiz, da sie durch eine recht sehenswerte Landschaft verläuft und sich jederzeit die Gelegenheit für einen Stopp bietet. Wer sich dafür ein Taxi nimmt, muss ca. RM 200-300 berappen. * Besonders einfach ist eine organisierte Fahrt über eines der lokalen Reisebüros in Kota Kinabalu. Der ganztägige Ausflug beinhaltet einen kurzen Besuch des Nationalparks sowie die heißen Quellen von Poring (ca. RM 190,00). Individuell mit einem Taxifahrer durchgeführt kostet die Fahrt ca. RM 500,00 zuzüglich der Eintrittspreise. == Eintritt == Bereits am Parkplatz ist an einem Ticketschalter der Eintritt zu entrichten (RM 15,00 für Ausländer). Die Tickets werden am Eingang zu den Quellen kontrolliert. Für einzelne Aktivitäten und Sehenswürdigkeiten ist nochmals eine extra Eintrittsgebühr fällig. Wer vorher die Parkgebühr im Kinabalu-Park entrichtet hat, braucht nicht erneut zu bezahlen. Einfach das Ticket vorlegen und abstempeln lassen. <!--== Mobilität ==--> == Sehenswürdigkeiten == {{Scroll Gallery |title=Poring Hot Spring |border=#6cc8f3 |background=#ffffff |width=300 |timeDependent=yes |Image:Poring Hot Spring Canopy Walk 0013.jpg|Canopy Walk |Image:Poring - Aussicht vom Canopy Walk 0001.JPG|Ausblick vom Canopy Walk |Image:Poring - Kipungit Wasserfall 0002.JPG|Kipungit Wasserfall |Image:Poring Hot Spring Canopy Walk 0010.jpg|Canopy Walk |Image:Poring, Sabah - Rafflesia.jpg|Rafflesie }} * {{vCard | type= garden | name= Butterfly Farm | hours= tägl.: 09:00-16:00 | price= Eintritt: RM 4,00 }} - Borneos erste Schmetterlingsfarm hat einen Garten sowie Zuchteinrichtungen und dient der Erforschung der Tiere sowie dem Artenerhalt. Sie befindet sich am oberen Ende der Quellen und Badebecken auf der linken Seite. * {{vCard | type= garden | name= Poring Orchid Conservation Centre | hours= 11:00-14:30 | price= Eintritt: RM 10,00|description= Mit 1.200 Spezies hat das Zentrum die größte Orchideensammlung von Sabah, darunter einige sehr seltene endemische Arten. }} * {{vCard | name = Kipungit-Wasserfall | type = landscape | auto = y | lat = 6.051392 | long = 116.7010 | description = befindet sich ca. 20 Gehminuten nördlich der heißen Quellen. }} * {{vCard | name = Langanan Wasserfall | type = landscape | auto = y | lat = 6.0499740 | long = 116.70067 | description = Wer diesen größeren Wasserfall aufsuchen möchte, muss dagegen schon ein 1,5 Stunden Zeit einplanen. Der Weg dorthin ist ab 14:00 Uhr geschlossen. }} * {{vCard | name = Tropical Garden | type = garden | lat = 6.043511 | long = 116.7029 | hours = 08:00-16:00 | price = Eintritt: RM 3,00 | description = Tropischer Garden mit einigen Tieren. }} * {{vCard | name = Poring Thermalquelle | type = hot spring | wikidata = Q14218087 | auto = y | description = }} * {{vCard | name = Poring Canopy Walkway | type = landscape | wikidata = Q33394607 | auto = y | description = }} == Aktivitäten == * {{vCard | type= spa | name= Poring Hot Springs | hours= tägl.: 07:00-18:00 |description= Die heißen Schwefelquellen sind das Aushängeschild des kleinen Ortes. Es gibt eine ganze Reihe von Pools. Gegen einen extra Beitrag von 15,00 RM pro Stunde gibt es auch individuelle Becken in überdachten Hütten. Wirklich warm sind nur die oberen Becken. Die restlichen Wasserbecken sind doch recht frisch. Die unteren Becken mit der kleinen Rutsche kosten RM 3,00 extra Eintritt Besonders am Wochenende kann das Gelände von Einheimischen recht bevölkert sein.}} * Der '''Canopy Walk''' ist das Highlight einer Wanderung rund um den Ort. Er besteht aus Hängebrücken, die zwischen den Bäumen gespannt sind. Auf einer Strecke von über 100 Metern wandert man durch die Baumwipfel. Der Weg dorthin beginnt am Ende der heißen Quellen. Im Anschluss kann man noch zu den Wasserfällen wandern. Der Gang über den Canopy Walk kostet RM 5,00 (08:00 bis 16:00 Uhr). Für Kameras ist eine Fotogebühr von RM 5,00 fällig. Der Pfad zu den Hängebrücken ist ein etwas beschwerlicher Rundweg von einem Kilometer Länge. Er ist nicht gut ausgebaut und in der feuchten Jahreszeit sehr rutschig. Wer schlecht zu Fuß ist oder Höhenangst hat, sollte die Tour lieber weglassen. == Einkaufen == * Einen {{vCard | type= shop | name= Souvenirshop }} findet sich unweit der heißen Quellen im Zentrum des Ortes. == Küche == * Ein Restaurant befindet sich gegenüber der Quellen am Parkplatz. Daneben gibt es noch einige einfache einheimische Essensmöglichkeiten. Im Gelände der Quellen, neben den unteren Badebecken befindet sich ein weiteres Restaurant. == Unterkunft == * {{vCard | type= hotel | name= Poring Hot Spring & Nature Reserve | url= http://www.suterasanctuarylodges.com.my/v2/poring.html | phone= +49 (0)88-878801 |description= Die Unterkunft hat zwei Bungalows, die River Lodges (4 Personen RM 880,00) und Jungle Lodges (2 Personen, RM 660,00). Ein exklusives Chalet für 6 Personen kostet pro Nacht RM 3.500,00. Kelicap Lodge und das Serendit Hostel bieten preiswertere Übernachtungen.}} == Ausflüge == * Rund um den Ort gibt es eine ganze Reihe der seltenen '''Rafflesien''' Die riesigen Blüten brauchen fast ein Jahr bis zum Aufblühen. Danach blühen sie lediglich eine Woche. Sie strahlen einen Geruch aus, der eher an Verwesung erinnert. Die Größe der Blüten ist aber beeindruckend. Wer eine Blüte sehen möchte, kann vor Ort (Hotel, Shop oder Reiseleiter) nachfragen, ob und wo gerade eine blüht. In der Regel sind alle vor Ort darüber informiert. RM 20,00 könnten aber schon für die Besichtigung fällig werden. Immerhin hat der Rafflesien-Tourismus auch zum Schutz der Landschaften und Engagement für den Naturschutz geführt. * Interessantes Ausflugsziel ist sicher der '''[[Kinabalu-Nationalpark]]'''. Neben der zweitägigen Besteigung Malaysias höchsten Berges bietet der Nationalpark einen botanischen Garten, einige Wanderrouten verschiedener Längen, sowie eine Canopy Walk an. Der Parkeingang befindet sich westlich des Ortes ein Stück auf der Bundesstraße Richtung Kota Kinabalu. Für Kletterfreunde gibt es den Mountain Torq Via Ferrata. Es gibt verschieden lange Klettersteige und Touren von bis zu 4 Tagen. * Richtung Süden geht es zu dem ein wenig größeren Ort [[Ranau]]. Westlich davon liegt der Ort '''[[Kundasang]]'''. Hier steht eine bekannte Gedenkstätte zum Gedenken an die Todesmärsche von Sandakan. Darüber hinaus ist der Ort weithin bekannt für seinen Gemüseanbau. * Der '''Mesilau Nature Park''' liegt einige Kilometer nördlich der Stadt. Der Name ist abgeleitet von einem gelben Wasserfall (''silou'' bedeutet ''gelb'' in der Sprache der Dusun). Der Park grenzt direkt an den [[Kinabalu-Nationalpark]] und ist von Bergen umgeben und der höchste mit dem Auto erreichbare Ort der Region. Hier startet auch eine alternative Wanderroute auf den Gipfel des Mount Kinabalu - der '''Mesilau Trail'''. Der Park selbst lädt zu Wanderungen ein. Erfrischungen bietet das Mesilau Nature Resort. Geöffnet ist das Areal von 09:00 bis 16:00 Uhr. <!--== Literatur ==--> == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} {{Navigationsleiste Sabah Orte}} {{ZdM|Art=Abseits|Datum=2011-10}} {{GeoData| lat= 6.04113| long= 116.70725| radius= 2000}} {{IstInKat|Sabah}} {{class-3}} nomhto3u76evqi1cjm081qetzeogm1t 1478290 1478289 2022-08-10T08:03:30Z DocWoKav 14575 /* Aktivitäten */ Geänderte vCard für Poring Hot Springs wikitext text/x-wiki {{quickbar Ort | auto=yes | Bild= [[Image:Poring - Hot Springs 0012.JPG|300px|Die heißen Quellen von Poring]] | TouriInfoWeb= | TouriInfoTel= 088-878801 }} '''Poring''' ist ein kleiner Ort im Bundesstaat Sabah - dem malaysischen Teil der Insel Borneo. Er liegt am Ostrand des [[Kinabalu-Nationalpark]]s und ist bekannt für seine heißen Quellen. Doch nicht nur die sind einen Besuch wert. Es gibt auch einen '''Canopy Walk''' (Hängebrücken zwischen den Baumwipfeln). Sowie eine Schmetterlingsfarm, Wasserfälle und ein Orchideen-Zentrum. == Hintergrund == Der Ort liegt 40 Kilometer östlich der Kinabalu-Nationalparkverwaltung im Distrikt Ranau und ist umgeben von Flachlandregenwald. Der Name des Ortes kommt aus der Sprache der dort einheimischen indigenen Kadazandusun und bezeichnet eine dort heimische Bambusart. Bekannt ist der Ort für seine Schwefelquellen. Das Bad in ihrem Wasser dient nicht nur entspannenden, sondern auch therapeutischen Zwecken. == Anreise == Die Anreise erfolgt auf der Straße, der Ort liegt nördlich der '''A4''' welche Sabahs Hauptstadt [[Kota Kinabalu]] und [[Sandakan]] verbindet. Beide Orte sind auch die nächsten, die mit einem Flugzeug bzw. Schiff zu erreichen sind. * '''Busse''' starten am Padang Merdeka in Kota Kinabalu und kosten RM 15,00 bis 19,00. Sie fahren bis ins 19 Kilometer südwestlich liegende [[Ranau]]. Für das letzte Stück kann man ein Taxi nehmen (RM 30,00), allerdings gibt es davon in Ranau nicht sehr viele. Sie stehen im Regelfall direkt am Merdeka Field. Ein öffentlicher Bus verbindet einmal täglich den Ort mit dem [[Kinabalu-Nationalpark]] * Die Anfahrt mit dem eigenen Auto aus Kota Kinabalu (ca. 2 Stunden) hat einen besonderen Reiz, da sie durch eine recht sehenswerte Landschaft verläuft und sich jederzeit die Gelegenheit für einen Stopp bietet. Wer sich dafür ein Taxi nimmt, muss ca. RM 200-300 berappen. * Besonders einfach ist eine organisierte Fahrt über eines der lokalen Reisebüros in Kota Kinabalu. Der ganztägige Ausflug beinhaltet einen kurzen Besuch des Nationalparks sowie die heißen Quellen von Poring (ca. RM 190,00). Individuell mit einem Taxifahrer durchgeführt kostet die Fahrt ca. RM 500,00 zuzüglich der Eintrittspreise. == Eintritt == Bereits am Parkplatz ist an einem Ticketschalter der Eintritt zu entrichten (RM 15,00 für Ausländer). Die Tickets werden am Eingang zu den Quellen kontrolliert. Für einzelne Aktivitäten und Sehenswürdigkeiten ist nochmals eine extra Eintrittsgebühr fällig. Wer vorher die Parkgebühr im Kinabalu-Park entrichtet hat, braucht nicht erneut zu bezahlen. Einfach das Ticket vorlegen und abstempeln lassen. <!--== Mobilität ==--> == Sehenswürdigkeiten == {{Scroll Gallery |title=Poring Hot Spring |border=#6cc8f3 |background=#ffffff |width=300 |timeDependent=yes |Image:Poring Hot Spring Canopy Walk 0013.jpg|Canopy Walk |Image:Poring - Aussicht vom Canopy Walk 0001.JPG|Ausblick vom Canopy Walk |Image:Poring - Kipungit Wasserfall 0002.JPG|Kipungit Wasserfall |Image:Poring Hot Spring Canopy Walk 0010.jpg|Canopy Walk |Image:Poring, Sabah - Rafflesia.jpg|Rafflesie }} * {{vCard | type= garden | name= Butterfly Farm | hours= tägl.: 09:00-16:00 | price= Eintritt: RM 4,00 }} - Borneos erste Schmetterlingsfarm hat einen Garten sowie Zuchteinrichtungen und dient der Erforschung der Tiere sowie dem Artenerhalt. Sie befindet sich am oberen Ende der Quellen und Badebecken auf der linken Seite. * {{vCard | type= garden | name= Poring Orchid Conservation Centre | hours= 11:00-14:30 | price= Eintritt: RM 10,00|description= Mit 1.200 Spezies hat das Zentrum die größte Orchideensammlung von Sabah, darunter einige sehr seltene endemische Arten. }} * {{vCard | name = Kipungit-Wasserfall | type = landscape | auto = y | lat = 6.051392 | long = 116.7010 | description = befindet sich ca. 20 Gehminuten nördlich der heißen Quellen. }} * {{vCard | name = Langanan Wasserfall | type = landscape | auto = y | lat = 6.0499740 | long = 116.70067 | description = Wer diesen größeren Wasserfall aufsuchen möchte, muss dagegen schon ein 1,5 Stunden Zeit einplanen. Der Weg dorthin ist ab 14:00 Uhr geschlossen. }} * {{vCard | name = Tropical Garden | type = garden | lat = 6.043511 | long = 116.7029 | hours = 08:00-16:00 | price = Eintritt: RM 3,00 | description = Tropischer Garden mit einigen Tieren. }} * {{vCard | name = Poring Thermalquelle | type = hot spring | wikidata = Q14218087 | auto = y | description = }} * {{vCard | name = Poring Canopy Walkway | type = landscape | wikidata = Q33394607 | auto = y | description = }} == Aktivitäten == * {{vCard | name = Poring Hot Springs | type = spa | wikidata = Q14218087 | auto = y | hours = tägl.: 07:00-18:00 | description = Die heißen Schwefelquellen sind das Aushängeschild des kleinen Ortes. Es gibt eine ganze Reihe von Pools. Gegen einen extra Beitrag von 15,00 RM pro Stunde gibt es auch individuelle Becken in überdachten Hütten. Wirklich warm sind nur die oberen Becken. Die restlichen Wasserbecken sind doch recht frisch. Die unteren Becken mit der kleinen Rutsche kosten RM 3,00 extra Eintritt Besonders am Wochenende kann das Gelände von Einheimischen recht bevölkert sein. }} * Der '''Canopy Walk''' ist das Highlight einer Wanderung rund um den Ort. Er besteht aus Hängebrücken, die zwischen den Bäumen gespannt sind. Auf einer Strecke von über 100 Metern wandert man durch die Baumwipfel. Der Weg dorthin beginnt am Ende der heißen Quellen. Im Anschluss kann man noch zu den Wasserfällen wandern. Der Gang über den Canopy Walk kostet RM 5,00 (08:00 bis 16:00 Uhr). Für Kameras ist eine Fotogebühr von RM 5,00 fällig. Der Pfad zu den Hängebrücken ist ein etwas beschwerlicher Rundweg von einem Kilometer Länge. Er ist nicht gut ausgebaut und in der feuchten Jahreszeit sehr rutschig. Wer schlecht zu Fuß ist oder Höhenangst hat, sollte die Tour lieber weglassen. == Einkaufen == * Einen {{vCard | type= shop | name= Souvenirshop }} findet sich unweit der heißen Quellen im Zentrum des Ortes. == Küche == * Ein Restaurant befindet sich gegenüber der Quellen am Parkplatz. Daneben gibt es noch einige einfache einheimische Essensmöglichkeiten. Im Gelände der Quellen, neben den unteren Badebecken befindet sich ein weiteres Restaurant. == Unterkunft == * {{vCard | type= hotel | name= Poring Hot Spring & Nature Reserve | url= http://www.suterasanctuarylodges.com.my/v2/poring.html | phone= +49 (0)88-878801 |description= Die Unterkunft hat zwei Bungalows, die River Lodges (4 Personen RM 880,00) und Jungle Lodges (2 Personen, RM 660,00). Ein exklusives Chalet für 6 Personen kostet pro Nacht RM 3.500,00. Kelicap Lodge und das Serendit Hostel bieten preiswertere Übernachtungen.}} == Ausflüge == * Rund um den Ort gibt es eine ganze Reihe der seltenen '''Rafflesien''' Die riesigen Blüten brauchen fast ein Jahr bis zum Aufblühen. Danach blühen sie lediglich eine Woche. Sie strahlen einen Geruch aus, der eher an Verwesung erinnert. Die Größe der Blüten ist aber beeindruckend. Wer eine Blüte sehen möchte, kann vor Ort (Hotel, Shop oder Reiseleiter) nachfragen, ob und wo gerade eine blüht. In der Regel sind alle vor Ort darüber informiert. RM 20,00 könnten aber schon für die Besichtigung fällig werden. Immerhin hat der Rafflesien-Tourismus auch zum Schutz der Landschaften und Engagement für den Naturschutz geführt. * Interessantes Ausflugsziel ist sicher der '''[[Kinabalu-Nationalpark]]'''. Neben der zweitägigen Besteigung Malaysias höchsten Berges bietet der Nationalpark einen botanischen Garten, einige Wanderrouten verschiedener Längen, sowie eine Canopy Walk an. Der Parkeingang befindet sich westlich des Ortes ein Stück auf der Bundesstraße Richtung Kota Kinabalu. Für Kletterfreunde gibt es den Mountain Torq Via Ferrata. Es gibt verschieden lange Klettersteige und Touren von bis zu 4 Tagen. * Richtung Süden geht es zu dem ein wenig größeren Ort [[Ranau]]. Westlich davon liegt der Ort '''[[Kundasang]]'''. Hier steht eine bekannte Gedenkstätte zum Gedenken an die Todesmärsche von Sandakan. Darüber hinaus ist der Ort weithin bekannt für seinen Gemüseanbau. * Der '''Mesilau Nature Park''' liegt einige Kilometer nördlich der Stadt. Der Name ist abgeleitet von einem gelben Wasserfall (''silou'' bedeutet ''gelb'' in der Sprache der Dusun). Der Park grenzt direkt an den [[Kinabalu-Nationalpark]] und ist von Bergen umgeben und der höchste mit dem Auto erreichbare Ort der Region. Hier startet auch eine alternative Wanderroute auf den Gipfel des Mount Kinabalu - der '''Mesilau Trail'''. Der Park selbst lädt zu Wanderungen ein. Erfrischungen bietet das Mesilau Nature Resort. Geöffnet ist das Areal von 09:00 bis 16:00 Uhr. <!--== Literatur ==--> == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} {{Navigationsleiste Sabah Orte}} {{ZdM|Art=Abseits|Datum=2011-10}} {{GeoData| lat= 6.04113| long= 116.70725| radius= 2000}} {{IstInKat|Sabah}} {{class-3}} os6i7let1vj1w097yarkjodqx3p24h3 1478291 1478290 2022-08-10T08:03:49Z DocWoKav 14575 /* Sehenswürdigkeiten */ wikitext text/x-wiki {{quickbar Ort | auto=yes | Bild= [[Image:Poring - Hot Springs 0012.JPG|300px|Die heißen Quellen von Poring]] | TouriInfoWeb= | TouriInfoTel= 088-878801 }} '''Poring''' ist ein kleiner Ort im Bundesstaat Sabah - dem malaysischen Teil der Insel Borneo. Er liegt am Ostrand des [[Kinabalu-Nationalpark]]s und ist bekannt für seine heißen Quellen. Doch nicht nur die sind einen Besuch wert. Es gibt auch einen '''Canopy Walk''' (Hängebrücken zwischen den Baumwipfeln). Sowie eine Schmetterlingsfarm, Wasserfälle und ein Orchideen-Zentrum. == Hintergrund == Der Ort liegt 40 Kilometer östlich der Kinabalu-Nationalparkverwaltung im Distrikt Ranau und ist umgeben von Flachlandregenwald. Der Name des Ortes kommt aus der Sprache der dort einheimischen indigenen Kadazandusun und bezeichnet eine dort heimische Bambusart. Bekannt ist der Ort für seine Schwefelquellen. Das Bad in ihrem Wasser dient nicht nur entspannenden, sondern auch therapeutischen Zwecken. == Anreise == Die Anreise erfolgt auf der Straße, der Ort liegt nördlich der '''A4''' welche Sabahs Hauptstadt [[Kota Kinabalu]] und [[Sandakan]] verbindet. Beide Orte sind auch die nächsten, die mit einem Flugzeug bzw. Schiff zu erreichen sind. * '''Busse''' starten am Padang Merdeka in Kota Kinabalu und kosten RM 15,00 bis 19,00. Sie fahren bis ins 19 Kilometer südwestlich liegende [[Ranau]]. Für das letzte Stück kann man ein Taxi nehmen (RM 30,00), allerdings gibt es davon in Ranau nicht sehr viele. Sie stehen im Regelfall direkt am Merdeka Field. Ein öffentlicher Bus verbindet einmal täglich den Ort mit dem [[Kinabalu-Nationalpark]] * Die Anfahrt mit dem eigenen Auto aus Kota Kinabalu (ca. 2 Stunden) hat einen besonderen Reiz, da sie durch eine recht sehenswerte Landschaft verläuft und sich jederzeit die Gelegenheit für einen Stopp bietet. Wer sich dafür ein Taxi nimmt, muss ca. RM 200-300 berappen. * Besonders einfach ist eine organisierte Fahrt über eines der lokalen Reisebüros in Kota Kinabalu. Der ganztägige Ausflug beinhaltet einen kurzen Besuch des Nationalparks sowie die heißen Quellen von Poring (ca. RM 190,00). Individuell mit einem Taxifahrer durchgeführt kostet die Fahrt ca. RM 500,00 zuzüglich der Eintrittspreise. == Eintritt == Bereits am Parkplatz ist an einem Ticketschalter der Eintritt zu entrichten (RM 15,00 für Ausländer). Die Tickets werden am Eingang zu den Quellen kontrolliert. Für einzelne Aktivitäten und Sehenswürdigkeiten ist nochmals eine extra Eintrittsgebühr fällig. Wer vorher die Parkgebühr im Kinabalu-Park entrichtet hat, braucht nicht erneut zu bezahlen. Einfach das Ticket vorlegen und abstempeln lassen. <!--== Mobilität ==--> == Sehenswürdigkeiten == {{Scroll Gallery |title=Poring Hot Spring |border=#6cc8f3 |background=#ffffff |width=300 |timeDependent=yes |Image:Poring Hot Spring Canopy Walk 0013.jpg|Canopy Walk |Image:Poring - Aussicht vom Canopy Walk 0001.JPG|Ausblick vom Canopy Walk |Image:Poring - Kipungit Wasserfall 0002.JPG|Kipungit Wasserfall |Image:Poring Hot Spring Canopy Walk 0010.jpg|Canopy Walk |Image:Poring, Sabah - Rafflesia.jpg|Rafflesie }} * {{vCard | type= garden | name= Butterfly Farm | hours= tägl.: 09:00-16:00 | price= Eintritt: RM 4,00 }} - Borneos erste Schmetterlingsfarm hat einen Garten sowie Zuchteinrichtungen und dient der Erforschung der Tiere sowie dem Artenerhalt. Sie befindet sich am oberen Ende der Quellen und Badebecken auf der linken Seite. * {{vCard | type= garden | name= Poring Orchid Conservation Centre | hours= 11:00-14:30 | price= Eintritt: RM 10,00|description= Mit 1.200 Spezies hat das Zentrum die größte Orchideensammlung von Sabah, darunter einige sehr seltene endemische Arten. }} * {{vCard | name = Kipungit-Wasserfall | type = landscape | auto = y | lat = 6.051392 | long = 116.7010 | description = befindet sich ca. 20 Gehminuten nördlich der heißen Quellen. }} * {{vCard | name = Langanan Wasserfall | type = landscape | auto = y | lat = 6.0499740 | long = 116.70067 | description = Wer diesen größeren Wasserfall aufsuchen möchte, muss dagegen schon ein 1,5 Stunden Zeit einplanen. Der Weg dorthin ist ab 14:00 Uhr geschlossen. }} * {{vCard | name = Tropical Garden | type = garden | lat = 6.043511 | long = 116.7029 | hours = 08:00-16:00 | price = Eintritt: RM 3,00 | description = Tropischer Garden mit einigen Tieren. }} == Aktivitäten == * {{vCard | name = Poring Hot Springs | type = spa | wikidata = Q14218087 | auto = y | hours = tägl.: 07:00-18:00 | description = Die heißen Schwefelquellen sind das Aushängeschild des kleinen Ortes. Es gibt eine ganze Reihe von Pools. Gegen einen extra Beitrag von 15,00 RM pro Stunde gibt es auch individuelle Becken in überdachten Hütten. Wirklich warm sind nur die oberen Becken. Die restlichen Wasserbecken sind doch recht frisch. Die unteren Becken mit der kleinen Rutsche kosten RM 3,00 extra Eintritt Besonders am Wochenende kann das Gelände von Einheimischen recht bevölkert sein. }} * Der '''Canopy Walk''' ist das Highlight einer Wanderung rund um den Ort. Er besteht aus Hängebrücken, die zwischen den Bäumen gespannt sind. Auf einer Strecke von über 100 Metern wandert man durch die Baumwipfel. Der Weg dorthin beginnt am Ende der heißen Quellen. Im Anschluss kann man noch zu den Wasserfällen wandern. Der Gang über den Canopy Walk kostet RM 5,00 (08:00 bis 16:00 Uhr). Für Kameras ist eine Fotogebühr von RM 5,00 fällig. Der Pfad zu den Hängebrücken ist ein etwas beschwerlicher Rundweg von einem Kilometer Länge. Er ist nicht gut ausgebaut und in der feuchten Jahreszeit sehr rutschig. Wer schlecht zu Fuß ist oder Höhenangst hat, sollte die Tour lieber weglassen. == Einkaufen == * Einen {{vCard | type= shop | name= Souvenirshop }} findet sich unweit der heißen Quellen im Zentrum des Ortes. == Küche == * Ein Restaurant befindet sich gegenüber der Quellen am Parkplatz. Daneben gibt es noch einige einfache einheimische Essensmöglichkeiten. Im Gelände der Quellen, neben den unteren Badebecken befindet sich ein weiteres Restaurant. == Unterkunft == * {{vCard | type= hotel | name= Poring Hot Spring & Nature Reserve | url= http://www.suterasanctuarylodges.com.my/v2/poring.html | phone= +49 (0)88-878801 |description= Die Unterkunft hat zwei Bungalows, die River Lodges (4 Personen RM 880,00) und Jungle Lodges (2 Personen, RM 660,00). Ein exklusives Chalet für 6 Personen kostet pro Nacht RM 3.500,00. Kelicap Lodge und das Serendit Hostel bieten preiswertere Übernachtungen.}} == Ausflüge == * Rund um den Ort gibt es eine ganze Reihe der seltenen '''Rafflesien''' Die riesigen Blüten brauchen fast ein Jahr bis zum Aufblühen. Danach blühen sie lediglich eine Woche. Sie strahlen einen Geruch aus, der eher an Verwesung erinnert. Die Größe der Blüten ist aber beeindruckend. Wer eine Blüte sehen möchte, kann vor Ort (Hotel, Shop oder Reiseleiter) nachfragen, ob und wo gerade eine blüht. In der Regel sind alle vor Ort darüber informiert. RM 20,00 könnten aber schon für die Besichtigung fällig werden. Immerhin hat der Rafflesien-Tourismus auch zum Schutz der Landschaften und Engagement für den Naturschutz geführt. * Interessantes Ausflugsziel ist sicher der '''[[Kinabalu-Nationalpark]]'''. Neben der zweitägigen Besteigung Malaysias höchsten Berges bietet der Nationalpark einen botanischen Garten, einige Wanderrouten verschiedener Längen, sowie eine Canopy Walk an. Der Parkeingang befindet sich westlich des Ortes ein Stück auf der Bundesstraße Richtung Kota Kinabalu. Für Kletterfreunde gibt es den Mountain Torq Via Ferrata. Es gibt verschieden lange Klettersteige und Touren von bis zu 4 Tagen. * Richtung Süden geht es zu dem ein wenig größeren Ort [[Ranau]]. Westlich davon liegt der Ort '''[[Kundasang]]'''. Hier steht eine bekannte Gedenkstätte zum Gedenken an die Todesmärsche von Sandakan. Darüber hinaus ist der Ort weithin bekannt für seinen Gemüseanbau. * Der '''Mesilau Nature Park''' liegt einige Kilometer nördlich der Stadt. Der Name ist abgeleitet von einem gelben Wasserfall (''silou'' bedeutet ''gelb'' in der Sprache der Dusun). Der Park grenzt direkt an den [[Kinabalu-Nationalpark]] und ist von Bergen umgeben und der höchste mit dem Auto erreichbare Ort der Region. Hier startet auch eine alternative Wanderroute auf den Gipfel des Mount Kinabalu - der '''Mesilau Trail'''. Der Park selbst lädt zu Wanderungen ein. Erfrischungen bietet das Mesilau Nature Resort. Geöffnet ist das Areal von 09:00 bis 16:00 Uhr. <!--== Literatur ==--> == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} {{Navigationsleiste Sabah Orte}} {{ZdM|Art=Abseits|Datum=2011-10}} {{GeoData| lat= 6.04113| long= 116.70725| radius= 2000}} {{IstInKat|Sabah}} {{class-3}} ig20tso1gipgcjtyhd7d89jrkghku0k 1478292 1478291 2022-08-10T08:05:06Z DocWoKav 14575 /* Aktivitäten */ wikitext text/x-wiki {{quickbar Ort | auto=yes | Bild= [[Image:Poring - Hot Springs 0012.JPG|300px|Die heißen Quellen von Poring]] | TouriInfoWeb= | TouriInfoTel= 088-878801 }} '''Poring''' ist ein kleiner Ort im Bundesstaat Sabah - dem malaysischen Teil der Insel Borneo. Er liegt am Ostrand des [[Kinabalu-Nationalpark]]s und ist bekannt für seine heißen Quellen. Doch nicht nur die sind einen Besuch wert. Es gibt auch einen '''Canopy Walk''' (Hängebrücken zwischen den Baumwipfeln). Sowie eine Schmetterlingsfarm, Wasserfälle und ein Orchideen-Zentrum. == Hintergrund == Der Ort liegt 40 Kilometer östlich der Kinabalu-Nationalparkverwaltung im Distrikt Ranau und ist umgeben von Flachlandregenwald. Der Name des Ortes kommt aus der Sprache der dort einheimischen indigenen Kadazandusun und bezeichnet eine dort heimische Bambusart. Bekannt ist der Ort für seine Schwefelquellen. Das Bad in ihrem Wasser dient nicht nur entspannenden, sondern auch therapeutischen Zwecken. == Anreise == Die Anreise erfolgt auf der Straße, der Ort liegt nördlich der '''A4''' welche Sabahs Hauptstadt [[Kota Kinabalu]] und [[Sandakan]] verbindet. Beide Orte sind auch die nächsten, die mit einem Flugzeug bzw. Schiff zu erreichen sind. * '''Busse''' starten am Padang Merdeka in Kota Kinabalu und kosten RM 15,00 bis 19,00. Sie fahren bis ins 19 Kilometer südwestlich liegende [[Ranau]]. Für das letzte Stück kann man ein Taxi nehmen (RM 30,00), allerdings gibt es davon in Ranau nicht sehr viele. Sie stehen im Regelfall direkt am Merdeka Field. Ein öffentlicher Bus verbindet einmal täglich den Ort mit dem [[Kinabalu-Nationalpark]] * Die Anfahrt mit dem eigenen Auto aus Kota Kinabalu (ca. 2 Stunden) hat einen besonderen Reiz, da sie durch eine recht sehenswerte Landschaft verläuft und sich jederzeit die Gelegenheit für einen Stopp bietet. Wer sich dafür ein Taxi nimmt, muss ca. RM 200-300 berappen. * Besonders einfach ist eine organisierte Fahrt über eines der lokalen Reisebüros in Kota Kinabalu. Der ganztägige Ausflug beinhaltet einen kurzen Besuch des Nationalparks sowie die heißen Quellen von Poring (ca. RM 190,00). Individuell mit einem Taxifahrer durchgeführt kostet die Fahrt ca. RM 500,00 zuzüglich der Eintrittspreise. == Eintritt == Bereits am Parkplatz ist an einem Ticketschalter der Eintritt zu entrichten (RM 15,00 für Ausländer). Die Tickets werden am Eingang zu den Quellen kontrolliert. Für einzelne Aktivitäten und Sehenswürdigkeiten ist nochmals eine extra Eintrittsgebühr fällig. Wer vorher die Parkgebühr im Kinabalu-Park entrichtet hat, braucht nicht erneut zu bezahlen. Einfach das Ticket vorlegen und abstempeln lassen. <!--== Mobilität ==--> == Sehenswürdigkeiten == {{Scroll Gallery |title=Poring Hot Spring |border=#6cc8f3 |background=#ffffff |width=300 |timeDependent=yes |Image:Poring Hot Spring Canopy Walk 0013.jpg|Canopy Walk |Image:Poring - Aussicht vom Canopy Walk 0001.JPG|Ausblick vom Canopy Walk |Image:Poring - Kipungit Wasserfall 0002.JPG|Kipungit Wasserfall |Image:Poring Hot Spring Canopy Walk 0010.jpg|Canopy Walk |Image:Poring, Sabah - Rafflesia.jpg|Rafflesie }} * {{vCard | type= garden | name= Butterfly Farm | hours= tägl.: 09:00-16:00 | price= Eintritt: RM 4,00 }} - Borneos erste Schmetterlingsfarm hat einen Garten sowie Zuchteinrichtungen und dient der Erforschung der Tiere sowie dem Artenerhalt. Sie befindet sich am oberen Ende der Quellen und Badebecken auf der linken Seite. * {{vCard | type= garden | name= Poring Orchid Conservation Centre | hours= 11:00-14:30 | price= Eintritt: RM 10,00|description= Mit 1.200 Spezies hat das Zentrum die größte Orchideensammlung von Sabah, darunter einige sehr seltene endemische Arten. }} * {{vCard | name = Kipungit-Wasserfall | type = landscape | auto = y | lat = 6.051392 | long = 116.7010 | description = befindet sich ca. 20 Gehminuten nördlich der heißen Quellen. }} * {{vCard | name = Langanan Wasserfall | type = landscape | auto = y | lat = 6.0499740 | long = 116.70067 | description = Wer diesen größeren Wasserfall aufsuchen möchte, muss dagegen schon ein 1,5 Stunden Zeit einplanen. Der Weg dorthin ist ab 14:00 Uhr geschlossen. }} * {{vCard | name = Tropical Garden | type = garden | lat = 6.043511 | long = 116.7029 | hours = 08:00-16:00 | price = Eintritt: RM 3,00 | description = Tropischer Garden mit einigen Tieren. }} == Aktivitäten == * {{vCard | name = Poring Hot Springs | type = spa | wikidata = Q14218087 | auto = y | hours = tägl.: 07:00-18:00 | description = Die heißen Schwefelquellen sind das Aushängeschild des kleinen Ortes. Es gibt eine ganze Reihe von Pools. Gegen einen extra Beitrag von 15,00 RM pro Stunde gibt es auch individuelle Becken in überdachten Hütten. Wirklich warm sind nur die oberen Becken. Die restlichen Wasserbecken sind doch recht frisch. Die unteren Becken mit der kleinen Rutsche kosten RM 3,00 extra Eintritt Besonders am Wochenende kann das Gelände von Einheimischen recht bevölkert sein. }} * {{vCard | name = Canopy Walk| type = landscape | wikidata = Q33394607| auto = y | description = Er ist das Highlight einer Wanderung rund um den Ort. Er besteht aus Hängebrücken, die zwischen den Bäumen gespannt sind. Auf einer Strecke von über 100 Metern wandert man durch die Baumwipfel. Der Weg dorthin beginnt am Ende der heißen Quellen. Im Anschluss kann man noch zu den Wasserfällen wandern. Der Gang über den Canopy Walk kostet RM 5,00 (08:00 bis 16:00 Uhr). Für Kameras ist eine Fotogebühr von RM 5,00 fällig. Der Pfad zu den Hängebrücken ist ein etwas beschwerlicher Rundweg von einem Kilometer Länge. Er ist nicht gut ausgebaut und in der feuchten Jahreszeit sehr rutschig. Wer schlecht zu Fuß ist oder Höhenangst hat, sollte die Tour lieber weglassen.}} == Einkaufen == * Einen {{vCard | type= shop | name= Souvenirshop }} findet sich unweit der heißen Quellen im Zentrum des Ortes. == Küche == * Ein Restaurant befindet sich gegenüber der Quellen am Parkplatz. Daneben gibt es noch einige einfache einheimische Essensmöglichkeiten. Im Gelände der Quellen, neben den unteren Badebecken befindet sich ein weiteres Restaurant. == Unterkunft == * {{vCard | type= hotel | name= Poring Hot Spring & Nature Reserve | url= http://www.suterasanctuarylodges.com.my/v2/poring.html | phone= +49 (0)88-878801 |description= Die Unterkunft hat zwei Bungalows, die River Lodges (4 Personen RM 880,00) und Jungle Lodges (2 Personen, RM 660,00). Ein exklusives Chalet für 6 Personen kostet pro Nacht RM 3.500,00. Kelicap Lodge und das Serendit Hostel bieten preiswertere Übernachtungen.}} == Ausflüge == * Rund um den Ort gibt es eine ganze Reihe der seltenen '''Rafflesien''' Die riesigen Blüten brauchen fast ein Jahr bis zum Aufblühen. Danach blühen sie lediglich eine Woche. Sie strahlen einen Geruch aus, der eher an Verwesung erinnert. Die Größe der Blüten ist aber beeindruckend. Wer eine Blüte sehen möchte, kann vor Ort (Hotel, Shop oder Reiseleiter) nachfragen, ob und wo gerade eine blüht. In der Regel sind alle vor Ort darüber informiert. RM 20,00 könnten aber schon für die Besichtigung fällig werden. Immerhin hat der Rafflesien-Tourismus auch zum Schutz der Landschaften und Engagement für den Naturschutz geführt. * Interessantes Ausflugsziel ist sicher der '''[[Kinabalu-Nationalpark]]'''. Neben der zweitägigen Besteigung Malaysias höchsten Berges bietet der Nationalpark einen botanischen Garten, einige Wanderrouten verschiedener Längen, sowie eine Canopy Walk an. Der Parkeingang befindet sich westlich des Ortes ein Stück auf der Bundesstraße Richtung Kota Kinabalu. Für Kletterfreunde gibt es den Mountain Torq Via Ferrata. Es gibt verschieden lange Klettersteige und Touren von bis zu 4 Tagen. * Richtung Süden geht es zu dem ein wenig größeren Ort [[Ranau]]. Westlich davon liegt der Ort '''[[Kundasang]]'''. Hier steht eine bekannte Gedenkstätte zum Gedenken an die Todesmärsche von Sandakan. Darüber hinaus ist der Ort weithin bekannt für seinen Gemüseanbau. * Der '''Mesilau Nature Park''' liegt einige Kilometer nördlich der Stadt. Der Name ist abgeleitet von einem gelben Wasserfall (''silou'' bedeutet ''gelb'' in der Sprache der Dusun). Der Park grenzt direkt an den [[Kinabalu-Nationalpark]] und ist von Bergen umgeben und der höchste mit dem Auto erreichbare Ort der Region. Hier startet auch eine alternative Wanderroute auf den Gipfel des Mount Kinabalu - der '''Mesilau Trail'''. Der Park selbst lädt zu Wanderungen ein. Erfrischungen bietet das Mesilau Nature Resort. Geöffnet ist das Areal von 09:00 bis 16:00 Uhr. <!--== Literatur ==--> == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} {{Navigationsleiste Sabah Orte}} {{ZdM|Art=Abseits|Datum=2011-10}} {{GeoData| lat= 6.04113| long= 116.70725| radius= 2000}} {{IstInKat|Sabah}} {{class-3}} l2w4euyij89dmzn89adc97j85d3lym6 Weihnachten 0 27516 1478199 1411696 2022-08-09T20:23:15Z Scholless 15050 :w:-Wikipedia-Link ersetzt; z. B.; Einheiten/Währungen mit schmalem Leerzeichen; wikitext text/x-wiki {{Reisethema|kat=Spezielle Reiseziele}}<!-- -->{{ZdM|Art=Thema|Datum=2013-12}} [[Datei:Naila Weihnacht.JPG|thumb|Eine festlich geschmückte Kirche]] '''Weihnachten''' ist ursprünglich ein christliches Fest, das vermehrt auch, mit Abwandlungen, in nichtchristlichen Gesellschaften gefeiert wird. == Religion == [[Datei:NativityChurch1.jpg|miniatur|Geburtskirche Jesu Christi]] Im [[Christentum]] ist Weihnachten eines der zentralen Feste, das Fest wird seit dem 4. Jahrhundert am 25. Dezember gefeiert, der als '''Hochfest der Geburt des Herrn''' bezeichnet wird. Der 24. Dezember ist der '''Heilige Abend''', der 26. Dezember ist ebenfalls Feiertag, in manchen Konfessionen heißt er Stephanstag. Davor liegen die 4 Adventssonntage zur Vorbereitung auf Christi Geburt. Der 1. Adventssonntag ist immer in der Zeit zwischen dem 27. November und dem 3. Dezember, mit ihm beginnt auch das neue Kirchenjahr. Mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit war der 25. Dezember nicht der eigentliche Geburtstag Jesu (so er existiert hat, wovon jedoch inzwischen die Mehrheit der Wissenschaftler ausgeht). Ein möglicher Grund für die Wahl des Datums und die Assoziation des Weihnachtsfestes mit Licht ist die Tatsache, dass die Wintersonnwende der Nordhemisphäre, und damit der kürzeste und dunkelste Tag zu dieser Zeit (21. oder 22. Dezember) ist. Auch hatte der Mithras-Kult, eine der bedeutenderen Religionen im römischen Reich im 2. bis 4. Jahrhundert ein wichtiges Fest zu dieser Zeit. Der Weihnachtsfestkreis endet mit dem Fest Epiphanias am [[Dreikönigstag|6. Januar]], bekannt auch als '''Dreikönig'''. Vor dem 2. Vatikanischen Konzil endete die Weihnachtszeit erst an '''Mariä Lichtmess''', am 2. Februar. Darauf beruht der noch heute in vielen religiös geprägten Regionen gelebte Brauch, Weihnachtsbaum und Krippe bis zu diesem Datum stehen zu lassen. In der [[Orthodoxe Kirche]] wird der '''julianische Kalender''' genutzt. Dies führt zu einer Verschiebung der Feiertage um 13 Tage. Dies bedeutet, dass der 25. Dezember im julianischen Kalender erst am 7. Januar des Folgejahres ist, das Weihnachtsfest und alle anderen Kirchenfeste finden dann um genau diese 13 Tage später statt. Dies gilt für die Kirchen in Russland, der Ukraine, in Belarus, Georgien und Serbien. In Gegenden, die den julianischen Kirchenkalender verwenden, wird das (moderne) Neujahr (31.12./1.1.) ähnlich wie das westeuropäische Weihnachtsfest gefeiert, dabei bringt Väterchen Frost am 31.12. die Geschenke, der Neujahrsbaum wird am 31.12. aufgestellt und geschmückt und es werden große Feiern im Familien- und Freundeskreis gefeiert. Das kirchliche Weihnachten am 7.1. wird in aller Regel beschaulich im engsten Familienkreis gefeiert, nicht-religiöse Menschen feiern oft aber auch gar nicht. Als Spezialität wird meist noch das Alte Neue Jahr (Silvester/Neujahr nach julianischem Kalender) am 13. Jänner gefeiert. == Ursprungsorte der Weihnachtsgeschichte == [[Datei:WB-Bethlehem-Stern.jpg|miniatur|Der Stern markiert den Geburtsort Jesu]] Nach Lk 2,4–11 ist [[Bethlehem]] der Geburtsort Jesus Christus. Die Höhle, in der er der biblischen Erzählung zufolge geboren wurde, wird seit dem 2. Jahrhundert verehrt. An dieser Stelle erhebt sich heute die Geburtskirche. Im Buch Micha (Mi 5,1) war verheißen worden, dass der zukünftige Herrscher Israels in Bethlehem geboren würde - eine Prophezeiung, die Christen in der Geburt Jesus Christus verwirklicht worden sehen. Zudem ist nach Gen 35,19 Bethlehem der Ort, an dem Jakobs Ehefrau Rahel begraben wurde. Aus Bethlehem stammt auch König David (1 Sam 16,1 ). Weitere mit der Weihnachtsgeschichte verbundene Orte, wie sie in Deutschland am Heiligen Abend in den Kirchen erzählt wird, sind die Stadt [[Nazareth]], aus der Josef und Maria sich laut dem Lukas-evangleium auf den Weg zur Volkszählung nach Bethlehem machten. Die Heiligen Drei Könige, die auf dem Weg waren, um den neugeborenen König der Juden zu huldigen, kamen auf ihrem Weg nach Bethlehem im Königshaus zu [[Jerusalem]] vorbei, was nach dem Matthäus-Evangelium den Kindermord auf Geheiß des Königs Herodes zur Folge hatte. Die Historizität all dieser Ereignisse ist - wie so oft bei religiösen Erzählungen - äußerst fragwürdig. So ist zum Beispiel nicht überliefert, dass es bei irgend einer römischen Volkszählung jemals nötig war, in die Stadt seiner Vorfahren zu reisen. Auch finden sich für den Betlehemer Kindermord keine Belege und es ist fraglich, ob ein Klient des römischen Kaiserreichs mit begrenzter Souveränität wie es Herodes war eine derartig umfassende Maßnahme überhaupt veranlassen hätte können. Die Ereignisse nach Jesus Geburt beschreibt der Artikel [[Flucht der heiligen Familie nach Ägypten]]. == Religiöse Weihnachtsbräuche == [[Datei:2008 Xmas Urbi Orbi Pope Benedict XVI.jpg|miniatur|Papst Benedikt erteilt 2008 den Segen ''Urbi et Orbi'']] * Am Heiligen Abend finden in vielen christlichen Gemeinden am Nachmittag '''Krippenspiele''' statt. * Am späten Heiligen Abend oder traditionell um Mitternacht wird die '''Christmette''' oder '''Christvesper''' gefeiert. Die Kirchen sind oftmals sehr stimmungsvoll nur mit Kerzenlicht beleuchtet. * Der Papst spricht den Segen '''Urbi et Orbi''' am 1. Weihnachtstag von der Loggia über den Portalen des Petersdoms im [[Vatikan]] zu den Gläubigen auf dem Petersplatz. === Weihnachtskrippen === [[File:Szopka krakowska1.JPG|miniatur|Krippenwettbewerb in Krakau]] Die Weihnachtskrippe ist in vielen Regionen und Ländern traditionelles Element der Weihnachtszeit. Neben den Hauskrippen haben die meisten Kirchen und viele Orte ihre eigenen Krippen, die oftmals sehr aufwändig und prachtvoll sind. * Das [[Rheinland-Pfalz|rheinland-pfälzische]] '''Waldbreitbach''' ist mit einem Krippendorf und zwei Krippenwegen Zentrum des Weihnachtstourismus der Region und beherbergt in der Pfarrkirche "Maria Himmelfahrt" eine der größten Naturwurzelkrippen weltweit. {{vCard | name = Weihnachtskrippendorf Waldbreitbach | type = festival | wikidata = Q95943493 | auto = y | url = http://www.wiedtal.de/veranstaltungen/weihnachtskrippendorf-waldbreitbach.html | hours = Geöffnet 1.12. bis 2.2. }} * Ebenfalls in Rheinland-Pfalz in '''Rheinbrohl''' befindet sich die als „größte künstlerisch gestaltete Naturwurzelkrippe Europas“ ausgezeichnete Krippe, die eine Gesamtfläche von 56 m² hat. In der Pfarrkirche "St. Suitbert" wird die Krippe seit 1950 Jahr für Jahr von Heiligabend bis zu Mariä Lichtmeß am 2. Februar gezeigt. * '''[[Zirl]]''' in [[Nordtirol]] ist ein überregional bedeutendes Krippendorf: eine erste Kirchenkrippe wurde bereits 1627 aufgebaut, ganzjährig gibt es eine Krippensammlung im [[Zirl#vCard_Heimatmuseum|Heimatmuseum]]. Zur Weihnachtszeit (27. Dezember - 15. Januar) können auch Krippen in Privathäusern besichtigt werden. * Im tschechischen '''[[Jindřichův Hradec]]''' (Neuhaus) ist im Regionalmuseum die weltweit größte mechanische Weihnachtskrippe (Künstler: Tomáš Krýza, 1838-1918) zu besichtigen. * Im polnischen '''[[Krakau]]''' gibt es etwa seit 1900 die Tradition der tragbaren Weihnachtskrippe. Die meist sehr bunt und aufwändig aus Holz, Pappe und bunter Aluminiumfolie gestalteten Krippen zeigen die Weihnachtsgeschichte oftmals vor dem Hintergrund der Krakauer Marienkirche oder anderer Kirchen. Jährlich am ersten Donnerstag im Dezember findet vor der Marienkirche ein Wettbewerb statt, auf der die neuen Krippen vorgestellt werden. * In [[Italien]] werden die Krippen als '''Presepe''' bezeichnet. Mehrerenorts wird in historisch anmutender Umgebung als '''Presepe vivente''' ("Lebendige Krippe") die Weihnachtsgeschichte aufgeführt, u.a. in [[San Vito lo Capo|Custonaci]]. * In [[Frankreich]] werden ganze Krippenszenen mit '''"Santons"''' genannten Krippenfiguren dargestellt. Hier gibt es nicht nur die übliche Heilige Familie und Ochs und Esel, sondern Handwerker und alle möglichen Personen der provenzalischen Dorfgemeinschaft. In den Weihnachtsmärkten der Provence, den "Marchés de Santons" (u.a. in [[Avignon]]) werden immer auch diese Krippenfiguren verkauft, auch im Sommer stehen sie in den Andenkenläden in der Auslage. ==== Krippenmuseen ==== Ganzjährig zeigen Krippenmuseen ihre Exponate. [[Datei:Krippe 115 Anbetung Neapel BNM 02.jpg|miniatur|Krippenfiguren aus Neapel im Bayerischen Nationalmuseum]] ===== Deutschland ===== * {{vCard | name = Haus der Krippen - Domus Praesepiorum | type = museum | wikidata = Q1590780 | auto = y | url = http://www.krippenmuseum.info/ | email = info@krippenmuseum.info | address = Hauptstraße 83, 54340 [[Klüsserath]] | phone = +49 65 07 93 92 04 }} * {{vCard | name = Krippenausstellung im RELíGIO - Westfälisches Museum für religiöse Kultur | type = museum | wikidata = Q1628447 | auto = y | url = http://www.museum-telgte.de/ | email = museum@telgte.de | address = Herrenstraße 1-2, 48291 [[Telgte]] | phone = +49 25 04 93 120 | fax = +49 25 04 79 19 | hours = Krippenausstellung von Mitte Nov. bis Anf. Feb. }} * Im [[München/Museen#Bayerisches_Nationalmuseum|Bayerischen Nationalmuseum]] in [[München]] befindet sich eine große Sammlung an Krippen aus dem Alpenraum und Italien, darunter auch Krippenfiguren aus Neapel, das um 1750 als Zentrum der italienischen Krippenbaukunst galt. ===== Österreich ===== * {{vCard | name = Krippenmuseum Dornbirn | type = museum | wikidata = Q1559225 | auto = y | url = http://www.krippenmuseum-dornbirn.at/ | email = info@krippenmuseum-dornbirn.at | address = Gütle 11 c, A-6850 [[Dornbirn]] | phone = +43 55 72 20 06 32 }} ===== Schweiz ===== [[File:Brixen, Krippenmuseum 16.JPG|thumb|Krippenmuseum Brixen]] * {{vCard|type=museum|name=Krippenwelt Stein am Rhein|wikidata = Q95810029 | auto = y |address=Oberstadt 5, CH-8260 [[Stein am Rhein]]|phone=+41 52 721 00 05|email=info@krippenwelt-ag.ch|fax=|url=http://www.krippenwelt-ag.ch/|hours=|price=|description = Die Krippenwelt befindet sich gleich hinter dem Rathaus im ältesten Haus der Stadt, es werden jeweils zwischen 500 und 700 Krippen aufgestellt. }} ===== Italien ===== * {{vCard|type=museum|name=Krippenmuseum Brixen|address=Hofburgplatz 2, I-39042 [[Brixen]] | wikidata = Q1543463 | auto = y |phone=+39.0472.830505|url=http://www.hofburg.it/ |hours=geöffnet tägl. 10-17 Uhr, Weihnachten 24. und 25.12. geschlossen |price=Eintritt Erw. 4&#x202F;€ | description = Die Sammlung befindet sich in den Räumen der Hofburg. In der Sammlung sind Krippen aus den verschiedensten Materialien, angefangen von Papier über Wachs, Terrakotta, Holz und Elfenbein. Das Spektrum der Figuren reicht von sehr schlicht über volkstümlich bis sehr prunkvoll bekleidet. Besonderheit: Probst-Krippe mit über 5.000 Figuren und Dioramen für das ganze Jahr, Nißl-Krippe mit Szenen für die Weihnachtszeit und für die Fastenzeit. }} == Weltliches Weihnachtsbrauchtum == === Europa === === In Deutschland === * Im ganzen [[Berchtesgadener Land]] und im benachbarten [[Salzburg (Bundesland)|Salzburger Land]] gibt es schon zur Adventszeit teilweise uraltes [[Berchtesgadener Land#Brauchtum|Brauchtum]] in den Rauhnächten: Maskenläufe als Perchtenläufe und Wilde Jagd, der Heilige Nikolaus mit den Kramperl und Buttnmandln ziehen durch die Orte, Kinder und Jugendliche veranstalten das Klöcklsingen und eine Woche vor dem Heiligen Abend gibt es das Christkindlläuten mit dem Christkindlschießen als lautstarke Salven der über 1000 Böllerschützen, oft ist das ganze Tal vom Rauch des Schießpulvers eingenebelt. * Am Heiligabend ist in [[Trebgast]] die '''Treechetzer Struhberta''' unterwegs. Die Gruppe besteht aus der Hauptfigur, dem Strohbär, dem Christkind und acht wilden Gesellen. Es wird mit Gepolter, Kettenrasseln und Schellenklang von Haus zu Haus durch das Dorf gezogen. * Der Verein „Europäische Natur- und Kulturlandschaft“ ([http://www.enklselb.com ENKL]) lädt zusammen mit den Nachbarn aus dem tschechischem [[Liba]] zur gemeinsamen '''Grenzweihnacht''' an der deutsch/tschechischen Grenze mitten im Selber Wald. Am ''Ackerl'' wird am dritten Adventssamstag um 17.00 Uhr bei Lagerfeuer, Musik und deutsch/tschechischer Bewirtung gefeiert. Erreichen kann man den Platz zu Fuß oder mit dem ab 15.30 Uhr fahrenden Pendelbus von der Häuselloh am Meilerplatz. In manchen Jahren muss die Veranstaltung wegen zu viel Schnee abgesagt werden. === In der Schweiz === [[File:St-nicolas09.jpg|miniatur|St. Nikolaus beim Umzug in Fribourg]] [[File:Urnaesch Alter Silvester 2.jpg|thumb|„Rollewiib“, Silvesterchlaus in Urnäsch]] * Der St. Nikolaus heisst in der [[Schweiz]] '''Samichlaus''' oder Santiklaus (in Basel). Er tritt vor allem am 6. Dezember in Erscheinung und verteilt Nüsse und Früchte an die (artigen) Kinder. Die Geschenke am heiligen Abend bringt das '''Christkind''' (Christchindli). Dabei ist es meistens so, dass die Mutter hinter verschlossenen Türen den Weihnachtsbaum schmückt, und die Geschenke unter den Weihnachtsbaum legt. * Das [http://www.fribourgtourisme.ch/de/st-nicolas.html St. Nikolausfest] in [[Fribourg]] gilt als grösstes seiner Art in der Schweiz. Jeweils am ersten Dezemberwochenende, dieses Jahr am 7. Dezember, gibt es einen grossen Umzug, ein paar Marktstände und anschliessend eine Rede des St. Nikolaus, wo er die wichtigsten Ereignisse des Jahres Revue passieren lässt. Dieses Fest ist sehr wichtig für Fribourg und es wird jährlich von tausenden Leuten besucht, da der St. Nikolaus der Schutzheilige der Stadt ist und die Kathedrale nach ihm geweiht wurde. * Jedes Jahr wird im Haslital getrommelt und Schellen geläutet für die '''[[Meiringen|Meiringer]]''' '''Trychle'''. Dies, um in den längsten Nächten des Jahres die bösen Geister zu verscheuchen. Dies geschieht in der Altjahreswoche vom 26/27. Dezember bis zum letzten Arbeitstag. Der Höhepunkt stellt der Ubersitz dar, an der die Trychler auch verkleidet sind. * Die '''Silvesterkläuse''' in '''[[Urnäsch]]''' treten immer am 31. Dezember und am 13. Januar in Erscheinung. Sie gehen mit ihren Glocken "schellend" und "zaurend" (Appenzellischer Naturjodel) von Haus zu Haus und wünschen den Bewohnern ein gutes neues Jahr. Am 31. Dezember wird im ganzen [[Appenzell_Ausserrhoden|Appenzeller Hinterland]] gechlaust, am sog. "alten Silvester", dem 13. Januar nur in [[Urnäsch]]. Zwei Silvesterdaten gibt es, weil im reformierten Appenzell Ausserrhoden bis weit ins 18. Jahrhundert am alten julianischen Kalender festgehalten (und die päpstliche Kalenderreform verweigert) wurde, und der julianische Kalender eine Differenz von 13 Tagen zum heutigen Kalender aufweist. * Das '''Klausjagen''' in '''[[Küssnacht am Rigi]]''' ist ein "Samichlaus"-Brauch, wie der St. Nikolaus in der Schweiz heisst. Jeweils um 8 Uhr abends ziehen über Klausjäger los, und die Strassenbeleuchtung wird ausgeschaltet. Die Iffertenträger indes tragen die Ifferten auf dem Kopf, kunstvoll gefertigte Seidenpapierkunstwerke, die an Kirchenfenster erinnern. Die grössten sind über zwei Meter hoch. Die Schmutzlis verteilen Dörrfrüchte und Nüsse an die Zuschauer. === In Österreich === * In großen Teilen [[Österreich]]s bringt nicht der Weihnachtsmann (Hl. Nikolaus), sondern das "Christkind" die Geschenke. * Der Tag des Heiligen Nikolaus wird in der Adventszeit gefeiert, am 6. Dezember bringt "der Nikolo" braven Kindern Geschenke wie Obst und Nüsse. Schlimme Kinder werden hingegen bereits am Vortag (5.12.) vom Krampus besucht, das ist eine teufelsähnliche Figur, die schlechtes Verhalten unter dem Jahr bestraft, indem er Kohlen in die Schuhe steckt und Kinder mit einer Weidenroute schlägt und in seiner Butte fortträgt. Aus pädagogischen Gründen ist der duale Brauchtum Krampus-Nikolo in den letzten Jahrzehnten stark aufgeweicht worden. Nikolo und Krampus besuchen nun gemeinsam Schulen, Kindergärten und Privathäuser und verteilen gemeinsam Geschenke. Anstelle der bösartigen Bestrafungen des Krampus werden nunmehr kleine, harmlose Streiche gespielt. Aus Respekt vor nicht- und andersgläubigen Menschen wurde die religiöse Komponente auch vermehrt in den Hintergrund gerückt. Spezialitäten des Nikolofestes sind sogenannte Zwetschkenkrampusse, das sind Krampusfiguren, die aus Trockenfrüchten gebaut wurden und essbar sind, sowie zahlreiche kleine Krampus- und Nikolausfiguren, die als Talismänner verteilt werden. Auch Schokonikoläuse und -krampusse sowie Süßgebäck in Krampusform werden verteilt. * '''Christkindl''' ist eine Ortschaft nahe [[Steyr]] in Oberösterreich. Briefe und Postkarten, die in der Adventszeit in Österreich verschickt werden und mit dem Adresszusatz "Christkindl" versehen sind, werden über das dortige Sonderpostamt geleitet und dort abgestempelt. * In '''[[Oberndorf bei Salzburg]]''' erklang am 24. Dezember 1818 zum ersten Mal das Lied [http://www.salzburg.com/wiki/index.php/Stille_Nacht,_Heilige_Nacht Stille Nacht, Heilige Nacht]. Das berühmteste Weihnachtslied der Welt gehört seit 2011 zum immateriellen Kulturerbe der UNESCO-Kommission in Österreich. === In den Niederlanden === * '''Dickens Festijn en Deventer Kerststad''' in [[Deventer]] in den [[Niederlande|Niederlanden]]. In der Weihnachtszeit macht Deventer einen Zeit- und Ortswechsel durch und verwandelt sich ins England des 19. Jahrhunderts: Männer mit hohen Hüten und vornehme Damen flanieren durch die Straßen. Die ''Christmas Carol Singers'' gehen derweil von Haustür zu Haustür. === In Frankreich === In '''[[Frankreich]]''' heißt der Weihnachtsmann ''Père Noël''. Er trägt ein langes rotes Gewand und eine Zipfelmütze und die Geschenke bringt er in einem Korb auf dem Rücken. In Frankreich ist der Heilige Abend vor allem dem kulinarischen Genuss gewidmet, mit mehreren Gängen, die sich lange hinziehen können. Nach dem traditionelles Weihnachtsessen, Truthahn mit Maronen, ''Réveillon'' genannt, besucht man im katholischen Frankreich die Mitternachtsmesse und anschließend gibt es oft noch ein Feuerwerk. Geschenke gibt es in der Regel erst am 25. Dezember. === In Italien === Am 8. Dezember feiert man in '''[[Italien]]''' das Fest der Unbefleckten Empfängnis ''Immacolata Concezione della Beata Vergine Maria''. Ab diesen Tag wird festlich geschmückt, der Weihnachtsbaum und die Krippe werden aufgestellt. Am Heiligen Abend ''Vigilia di Natale'' wird kein Fleisch gegessen, das Weihnachtsessen besteht aus Meeresfrüchten und Süßigkeiten, wie den Weihnachtskuchen ''Panettone''. In einigen Teilen Italiens werden die Geschenke erst am Dreikönigstag ''L'Epifania'' durch die ''Befana'', einer alten Witwe, gebracht. === In Spanien === In '''[[Spanien]]''' wird am 28. Dezember das Fest der Unschuldigen Kinder ''Día de los Santos Inocentes'' gefeiert. Da gibt es den Brauch, andere durch erfundene Geschichten hinters Licht zu führen, oder Falschmeldungen zu verbreiten. Traditionell bringen die Heiligen Drei Könige ''Reyes Magos de Oriente'' den Kindern am 6 Januar die Weihnachtsgeschenke. === In Polen === In [[Polen]] wird Weihnachten ''Boże Narodzenie'' in der Großfamilie gefeiert. Das Weihnachtsessen am Heiligabend ''Wigilia Bożego Narodzenia'' beginnt erst, wenn der erste Stern am Himmel steht. Es wird grundsätzlich immer ein Gedeck mehr als benötigt aufgelegt, für einen unerwarteten Besucher, als Zeichen der Gastfreundschaft. Auf jedem Platz liegt eine Oblate meist mit einem Heiligenbild bedruckt. Vor dem Essen geht jeder reihum und gibt den Familienmitgliedern ein Stück seiner Oblate. Dabei wünscht man sich Glück für das nächste Jahr. Als Weihnachtsessen gibt es häufig Karpfen oder Borschtsch mit Knödel. === In Skandinavien === * Der '''Weihnachtsfrieden''' wird bis heute vielerorts in Finnland, Norwegen und auch in Estland offiziell ausgerufen. Im finnischen '''[[Turku]]''' wird er am 24. Dezember um 12 Uhr vom Direktor der Stadtverwaltung vom Rathausbalkon verkündet. Er gilt drei Tage lang. In [[Norwegen]] wird der Weihnachtsfrieden und damit auch die Weihnachtszeit am Nachmittag des Heiligen Abends eingeläutet. [[Datei:Rovaniemi pajakyla.jpg|miniatur|Im Weihnachtsmanndorf in Rovaniemi]] * In [[Finnland]] hat der Legende nach der Weihnachtsmann seinen Arbeitsplatz in '''[[Rovaniemi]]'''. Im dortigen '''[http://www.santaclausvillage.info/de/ Weihnachtsmanndorf]''' befindet sich die Kammer des Weihnachtsmannes, in einer Weihnachtsausstellung werden zahlreiche Weihnachtsbräuche aus aller Welt gezeigt, und schließlich findet sich auch das '''Hauptpostamt des Weihnachtsmannes''' dort am nördlichen Polarkreis in Finnland. Der finnische Weihnachtsmann, ''Joulupukki'' (Weihnachtsbock), wohnt jedoch außerhalb von Rovaniemi auf dem Berg '''Korvatunturi''' in der Nähe der finnisch-russischen Grenze. * In '''[[Schweden]]''' wird in der Vorweihnachtszeit das '''Luciafest''' gefeiert. Am 13. Dezember, dem Fest der Hl. Lucia von Syrakus, ziehen weißgekleidete Kinder mit Kerzen in der Hand durch die Orte. Traditionell trägt das älteste Mädchen den mit brennenden Kerzen bestückten Lucia-Kranz auf dem Kopf, ihr folgen Mädchen (und meist auch Jungen) mit Kerzen in den Händen und als Wichte (''Nisse'') verkleidete Kinder. Außerdem gehört das Singen von Lucialiedern zur Tradition. Gegessen werden ''lussekatter'', ein s-förmiges Gebäck mit Safran, dazu gibt es ebenso traditionell Kaffee oder ''glögg'', den schwedischen Glühwein. Das Luciafest wird vielfach auch in Norwegen, Dänemark und dem schwedisch geprägten Teil Finnlands gefeiert. === Weltweit === * In [[Montserrat]] in der [[Karibik]] wird zur Weihnachtszeit '''[[Montserrat#Aktivitäten|Karneval]]''' gefeiert. * Die '''Weihnachtsinsel''', ''Territory of Christmas Island'', ist eine, politisch zu Australien gehörende Insel im Indischen Ozean. Der Name stammt vom Kapitän William Mynors, der sie am 25. Dezember 1643 erreichte und aufgrund des Datums der Insel ihren Namen gab. * '''„Legend of Pickle“''': In den [[Vereinigte Staaten von Amerika|USA]] gibt es den Brauch, eine einzelne Essiggurke als '''Weihnachtsgurke''' in den Weihnachtsbaum zu hängen und zu verstecken: Diese muß von den Kinder gesucht und gefunden werden und soll abgehängt werden, ohne den Baum selber zu berühren. Als Belohnung darf der Finder als erstes seine Weihnachsgeschenke auspacken oder erhält ein extra Geschenk. Um die unmittelbare Entstehung des Brauchtums ranken sich mehrere und alle nicht sicher belegte Anekdoten. :Der Brauch wurde aber vermutlich als Artikel von Deutschland in die USA importiert, bereits um 1900 soll im thüringischen [[Lauscha]] im südlichen Teil des [[Thüringer Wald]]s neben anderem Weihnachtsschmuck eine Urform für die Weihnachtsgurke existiert haben. [[Lauscha]] ist seit 1597 als Glasbläserstadt bekannt und gilt als Geburtsort des gläsernen Christbaumschmucks, die Herstellung ist seit 1860 sicher belegt. === Weihnachtsgeschäfte === [[File:Kaethe Wolfahrt Auto.jpg|miniatur|Vor dem Weihnachtsdorf in Rothenburg ob der Tauber]] * In der Glasbläserstadt '''[[Lauscha]]''' (Thüringen), sie gilt als die Geburtsstadt des gläsernen Weihnachtsschmucks, gibt es ganzjährig [[Lauscha#Einkaufen|Christbaumschmuck und Weihnachtsschmuck]] in den Läden und Geschäften; * Weihnachten das ganze Jahr in '''[[Rothenburg ob der Tauber]]''', in den Geschäften von [http://www.wohlfahrt.com/ Käthe Wohlfahrt]. Wer im August seinen Christbaumschmuck ergänzen will ist hier richtig. * {{vCard | name = Die Alte Weihnachtsfabrik mit Historischem Weihnachtsmuseum | type = shop | wikidata = Q95943660 | auto = y | email = info@alteweihnachtsfabrik.de | address = Sternenweg 2, 96465 '''[[Neustadt bei Coburg]]''' | phone = +49 (0)9568 891930 | hours = Montag – Freitag 9.30-18.00, November und Dezember bis 19.00, Samstag 9.30-16.00, November und Dezember bis 17.00 Uhr, Ab 1. November bis Weihnachten alle Sonntage von 13.00-18.00 description = Christbaumschmuck, Glaskugeln usw., alles was mit Weihnachten zu tun hat. }} * Auch in '''[[Husum]]''' in Nordfriesland findet man einen historischen Laden mit Weihnachtsbaumschmuck, im dortigen {{vCard | name = Weihnachtshaus | type = museum | wikidata = Q2555470 | auto = y | url = http://www.weihnachtshaus.info | email = wunschzettel@weihnachtshaus.info | address = Westerende 46, 25813 Husum | directions = Museum und historischer Laden | phone = +49 (0)4841 6685908 | fax = +49 (0)4841 83 520 | lat = 54.47725 | long = 9.04395 | show = none | lastedit = 2015-12-09 }} * In '''[[Norwegen]]''' gibt es in der Kleinstadt '''[[Drøbak]]''' am Oslofjord das {{vCard | name = Tregaarden’s Julehus | type = shop | wikidata = Q95906722 | auto = y | url = http://www.julehus.no | email = info@julehus.no | address = Havnebakken 6, 1440 Drøbak | phone = +47 64 93 41 78 | fax = +47 64 93 25 34 }} === Weihnachtsbäume === {{Scroll Gallery |title = Weihnachtsbäume |width = 250 |align = right |maxHeight=350 |background = |border = |File:Flickr - USCapitol - Capitol Christmas Tree 2011.jpg|Vor dem Capitol in [[Washington, D.C.]] |File:Christkindli-Markt - Hauptbahnhof Zürich 2012-11-29 18-50-27 (P7700).JPG|Swaroski-Weihnachtsbaum in [[Zürich]] |File:Dortmund-20101125-11-Weihnachtsmarkt.jpg|Der größte Weihnachtsbaum der Welt in Dortmund |File:Dreigiebelhaus Weihnachtsbeleuchtung.jpg|Vor dem Dreigiebelhaus in [[Ditzingen]] |Bild:A maior arvore de Natal de Europa em Lisboa (329864672).jpg|[[Lissabon]] |File:Vánoční Praha 2011 (12).jpg|Auf dem Altstädter Ring in [[Prag]] |File:Árbol Navidad Torre Entel Chile.jpg|[[Santiago de Chile]] |Bild:General Grant tree.jpg|General Grant Tree, ''Nation's Christmas Tree'' der USA }} Der Weihnachtsbaum ist eines der bekanntesten weltlichen Symbole für die Weihnachtszeit. In vielen westlichen Städten zeigt das Aufstellen kleinerer und größerer Weihnachtsbäume in den Innenstädten den Beginn der Advents- und Weihnachtszeit an. Besonders imposante Exemplare finden sich weltweit, künstliche und natürliche sowie einige zum "Weihnachtsbaum" erklärte Bäume, die an ihrem Standort verbleiben. * Die Hauptattraktion des [[Dortmund|Dortmunder]] Weihnachtsmarkts auf dem Hansaplatz ist '''der größte Weihnachtsbaum der Welt'''. Das Fundament wiegt 60 Tonnen, die Grundfläche für den 45 Meter hohen Baum ist 18×18 Metern. Der Baum wird aus 1.700 einzelnen Fichten und etwa 13.000 Lichtern zusammengesetzt. Er hat sogar eine eigene Sprinkleranlage, die 3200 Liter Wasser pro Minute versprühen kann. * In '''[[Wermelskirchen]]''' steht ein 1870 gepflanzter Mammutbaum, der jährlich zu einem der größten lebenden Weihnachtsbäume der Welt geschmückt wird. * Einer der größten und zugleich ältesten Bäume der Welt, der 81 m hohe Riesenmammutbaum '''General Grant Tree''' im Kings Canyon National Park in [[Kalifornien]] gilt als der ''Nation's Christmas Tree'' der USA. * Ein alljährliches Spektakel ist das '''Christmas Tree Lighting''', wenn der Weihnachtsbaum am Rockefeller Center in [[New York City]] im Advent erstmals beleuchtet wird. * '''Swarovski''' stellt auf der ganzen Welt jedes Jahr üppig dekorierte Weihnachtsbäume auf, aber nur einen in Europa, und zwar in der Bahnhofshalle des '''Hauptbahnhofes''' in '''[[Zürich]]'''. Dort kann man ihn den ganzen Dezember hindurch bis am 24. Dezember sehen. * In '''[[Russland]]''' und anderen orthodoxen Ländern, die nach dem julianischen Kalender feiern, wird der Weihnachtsbaum "Neujahrsbaum" genannt und bereits für das Neujahrsfest am 31. Dezember aufgestellt und geschmückt. === Postadressen von Weihnachtsmann und Christkind === In zahlreichen Orten in Deutschland wie auch weltweit gibt es Weihnachtspostämter. Hier landen jährlich tausende Briefe mit Wunschzetteln von Kindern, die alle auch beantwortet werden. Dazu stellt die Deutsche Post zum Ende jeden Jahres Saisonarbeiter ein. Wer seinen Wunschzettel bis Mitte Dezember abschickt, hat gute Chancen, bis zum Heiligabend auch eine Antwort zu bekommen. In '''Deutschland''' findet man einige Weihnachtspostämter. Bei einigen gibt es auch weihnachtliche Angebote rund um die Weihnachtspostämter. * in Bayern in '''Himmelstadt''': ''An den Weihnachtsmann, 97267 Himmelstadt'' * in Brandenburg in '''Himmelpfort''': ''Weihnachtspostfiliale Himmelpfort, 16789 Himmelpfort'' * in Niedersachsen: ** in '''Himmelpforten''': ''An das Christkind in Himmelpforten, 21709 Himmelpforten'' ** im [[Hildesheim|Hildesheimer]] Ortsteil '''Himmelsthür''': ''An den Weihnachtsmann in Himmelsthür, 31137 Hildesheim'' ** in '''Nikolausdorf''': ''An den Nikolaus in Nikolausdorf, 49681 [[Garrel]]'' * in Nordrhein-Westfalen in '''Engelskirchen''': ''An das Christkind in Engelskirchen, 51777 Engelskirchen'' * in Thüringen in '''Himmelsberg''': ''An das Christkind, 99706 Sondershausen/Ortsteil Himmelsberg'' * im Saarland in '''St. Nikolaus''': ''An den Nikolaus, 66351 St. Nikolaus'' [[Datei:Julenissen's postkontor - Drøbak 01.jpg|miniatur|Julenissens Postkontor in Drøbak, Norwegen]] In der '''Schweiz''' gibt es zwei Weihnachtsadressen. * in 9405 Wienacht-Tobel * in 3027 Bethlehem (Stadtteil von [[Bern]]) Weil diese Postämter jedoch inzwischen geschlossen sind, werden die Briefe ins Briefzentrum nach Chiasso geschickt, und dort auch beantwortet. '''Weltweite Weihnachtsadressen''', hier braucht die Post aber etwas länger als zwei Wochen, Weihnachtsbriefe sollten also spätestens Anfang Dezember abgeschickt sein: * Nordpol - [[Grönland]]: ''Santa Claus Nordpolen, Julemandens Postkontor, DK-3900 Nuuk'' * Finnland: ''Santa's Main Post Office, FIN-96930 Napapiin'' * USA: ''Santa Claus, Indiana 47579'' * Kanada: ''Santa Claus, HOH OHO'' * {{vCard | name = Julenissen’s Postkontor | type = post | wikidata = Q95905845 | auto = y | address = Torget 4, 1440 Drøbak | before = Norwegen: }} == Weihnachtsmärkte == === In Deutschland === * Auf dem '''[http://www.thueringen.info/zella-mehlis-thueringer-weihna.html Thüringer Weihnachtsmarkt]''' in [[Zella-Mehlis]] kann man sich das ganze Jahr über auf Weihnachten einstimmen. Geöffnet hat der Weihnachtsmarkt vom 02. Januar bis zum 31. August Montag-Freitag von 10.00 Uhr bis 15.00 Uhr, vom 01. September bis zum 23. Dezember Montag-Freitag von 10.00 Uhr bis 16.00 Uhr, Samstags von 10.00 Uhr bis 14.00 Uhr. Der Thüringer Weihnachtsmarkt befindet sich in der Bahnhofsstraße 14, 98544 Zella-Mehlis. * Der '''[http://www.christkindlesmarkt.de/ Christkindlesmarkt]''' in [[Nürnberg]] ist einer der bekanntesten. Er ist vom Freitag vor dem ersten Advent bis zum 23. Dezember findet einer der berühmtesten Weihnachtsmärkte der Welt auf dem Hauptmarkt statt. An den Wochenenden oft überfüllt, an Werktagen vor allem abends aber immer noch stimmungsvoll und dann auch nicht so überlaufen. Öffnungszeiten: Mo. bis Do.: 9.30 bis 20 Uhr; Fr., Sa.: 9.30 bis 22 Uhr; So.: 10.30 bis 20 Uhr; [[Datei:Christkindlesmarktaugsburg.jpg|thumb|Augsburger Christkindlesmarkt am Abend]] * Der '''[[Augsburg/Augsburger Christkindlesmarkt|Augsburger Christkindlesmarkt]]''' ist einer der ältesten deutschen Weihnachtsmärkte * ''' [http://www.blutenburgverein.de/ Blutenburger Weihnacht]''' im Schlosshof des Schloss Blutenburg in Nymphenburg in [[München]]; kunsthandwerklicher Weihnachtsmarkt mit festlicher Musik, Kunstausstellung, Krippenausstellung; Am 2. Adventswochenende. * Der Christkindlmarkt auf der Fraueninsel auf dem [[Chiemsee#Aktivitäten|Chiemsee]] ist an den beiden ersten Adventswochenenden. * Auf dem [[Dortmund]]er Weihnachtsmarkt steht der angeblich''' [http://www.dortmunderweihnachtsmarkt.de/weihnachtsbaum/ größte Weihnachtsbaum]''' der Welt, der jedes Jahr aus ca. 1700 speziell gezüchteten Rotfichten zusammengebastelt wird. Die Grundsteinlegung beginnt meist bereits Ende Oktober. * Aber auch der [[Kassel]]er Märchenweihnachtsmarkt ist immer einen Besuch wert. === In Österreich === '''[[Wien]]''' hat sich in den letzten Jahren zu einer Hauptstadt der Weihnachtsmärkte gemausert. Bustouren aus den Nachbarländern bis hin zu Kroatien und Polen besuchen in Tagesausflügen die Bundeshauptstadt, dabei ist meist der '''Christkindlmarkt am Rathausplatz''' das Ziel. Aber auch andere Weihnachtsmärkte in Wien werden von Wienern und Touristen gleichermaßen gern besucht, wobei es über die Stadt verteilt mehrere Dutzende größere und kleinere gibt. Bekannteste sind neben dem erwähnten Christkindlmarkt die Weihnachtsmärkte vor dem Schloss Schönbrunn, am Spittelberg, auf der Freyung und beim Riesenrad. Neben Punsch, Glühwein und Grillwürsten wird auch Kunsthandwerk und sonstiger Kitsch verkauft. Die Weihnachtsmärkte öffnen etwa Mitte November und sperren am 24. Dezember am Nachmittag wieder zu. Nach dem Heiligabend werden viele Stände leicht modifiziert und sie verkaufen dann Neujahrstalismänner und Sekt. Die Stände werden dann oft in den "Silvesterpfad" integriert. Eine relativ neue Entwicklung sind die "Wintermärkte", das sind Weihnachtsmärkte, die das Thema Weihnachten im Hintergrund halten und stattdessen Punsch und Glühwein verkaufen. Sie sind meist bis zum 6. Jänner in Betrieb, manchmal auch bis zum Ende des Winters im März. === In der Schweiz === * Der '''[http://www.basel.com/de/die-basler-weihnacht-gr%C3%B6sster-weihnachtsmarkt-der-schweiz Basler Weihnachtsmarkt]''' findet jeweils auf dem Barfüsser- und dem Münsterplatz statt und beginnt bereits am 28. November und dauert bis am 23. Dezember, er gilt als eine der schönsten und grössten der Schweiz. * Der '''[http://www.weihnachtsmarkt.ch/ Weihnachts- und Christkindlimärt Bremgarten]''' findet jeweils am zweiten Dezemberwochenende im aargauischen Bremgarten statt (dieses Jahr am 7/8 Dez.) Er gilt als eine der grössten der Schweiz, hat aber auch entsprechend viele Besucher. * Der '''[http://www.einsiedler-weihnacht.ch/uploads/media/weihnachtsmarkt_2013_v003.pdf Einsiedler Weihnachtsmarkt]''' findet jeweils vom 30. November bis am 8. Dezember statt. Er bietet eine sehr schöne Atmosphäre im Schatten der barocken Klosterkirche. *'''[http://noel-lausanne.ch/de/ Les fêtes de Noël Lausanne]''' Die meisten Châlets (Marktstände) stehen auf dem Place St-François und im Flon-Quartier. Er findet vom 22. November - 24. Dezember statt. *'''[http://www.christkindlimarkt.ch/2013/besucher/welcome/ Zürcher Weihnachtsmarkt am Hauptbahnhof]''' ist der grösste Indoor Weihnachtsmarkt Europas und steht in der Halle des Hauptbahnhofes. Er findet vom 21. November - 24. Dezember statt. * Der '''[http://www.st.gallen-bodensee.ch/de/weihnachtsstadt/weihnachtsmarkt St. Galler Weihnachtsmarkt]''' ist einer der grössten Weihnachtsmärkte der Ostschweiz, und findet vom 28. November bis am 24 Dezember statt. * '''[http://www.lugano-tourism.ch/de/391/default.aspx?idActivity=1059&idMod=1160 Mercato di Natale]''' in '''[[Lugano]]''' ist der grösste Weihnachtsmarkt in der Südschweiz und bietet viel Weihnachtsflair mit einer Prise Italianità. === In Frankreich === * '''[[Straßburg#Weinachtsmärkte|Straßburg]]''' ''(Strasbourg)'' nennt sich selbst Weihnachtshauptstadt. Seit 1570 findet in Straßburg der berühmte '''[http://www.strassburg.eu/node/815 Christkindelsmärik]''' statt und ist damit der älteste Weihnachtsmarkt in Frankreich, sowie eines der größten in Europa. * Der '''Weihnachtsmarkt''' an den Dezemberwochenenden auf der ''Place del' Horloge'' in '''[[Avignon]]''', wo u.a. '''Santons''', die typisch provenzalischen Krippenfiguren, verkauft werden. === In Norwegen === * In '''[[Bergen (Norwegen)|Bergen]]''' gibt es seit 1991 die Tradition der '''Pepperkakebyen''', der Pfefferkuchenstadt. In gemeinschaftlicher wochenlanger Vorarbeit von Kindergärten, Schulen und Firmen wird im ehemaligen Zentralbadet eine ganze Stadt nur aus Pfefferkuchen errichtet. Geöffnet Ende November bis Silvester. * In der Hauptstadt '''[[Oslo]]''' gibt es gleich mehrere Weihnachtsmärkte: Während der '''[http://www.norskfolkemuseum.no Weihnachtsmarkt im Norsk Folkemuseum]''' lediglich an den ersten beiden Wochenenden im Dezember geöffnet hat, hat das '''[http://www.julivinterland.no/hjem/ Julvinterland]''', das Weihnachtswinterland in der Spikersuppa im Herzen der Stadt zwei Wochen vor Weihnachten täglich geöffnet (2015: 7.-20.12). Außerdem gibt es Weihnachtsmärkte am [http://www.julemarked.no Youngstorget] und [http://www.julemarkeder.com weitere kleinere Märkte] unter anderem an einzelnen Adventssonntagen in Grünerløkka und Grønland. [[Datei:NativityScene ChristkindlmarketChicago 12190011a.jpg|miniatur|Krippenszene auf dem Christkindlmarket in Chicago]] * Der '''[http://julemarkedroros.no Julemarked]''' in [[Rørøs]] gilt als einer der schönsten in Norwegen, er findet immer von Donnerstag bis Sonntag in der ersten Dezemberwoche statt. === Weltweit === In den englischsprachigen Ländern gibt es keine Tradition für Weihnachtsmärkte, allerdings haben inzwischen immer mehr Städte diese Tradition übernommen. Die Veranstaltungen werden entweder als '''German Christmas Market''' oder '''Christkindlmarket''' bezeichnet. * In '''[[Chicago]]''' gibt es seit 1995 einen '''Christkindlmarket''' auf der Daley Plaza. == Essen und Trinken zu Weihnachten == [[Datei:Christmas-goose-(Weihnachtsgans) 1.jpg|mini|Weihnachtsgans]] * In Deutschland gibt es einige traditionelle Gerichte zur Weihnachtszeit, die aber inzwischen nicht nur regional, sondern auch von Familie zu Familie abweichen. Während in vielen Familien am Heiligabend Kartoffelsalat mit Würstchen oder traditionell Schlesische Würste auf den Tisch kommen, ist sicher die '''Weihnachtsgans''' das bekannteste deutsche Weihnachtsessen, früher wie heute meist am 1. Weihnachtstag in großer Familienrunde serviert, mit - je nach Region - Rotkohl oder Blaukraut dazu, mit Äpfeln und Maronen gefüllt und mit Klößen als Beilage. * '''Lebkuchen''' werden besonders zur Weihnachtszeit gegessen. [[Datei:Stollen-Dresdner Christstollen.jpg|miniatur|Dresdner Christstollen]] * [[Dresden]] ist besonders berühmt für seinen '''Stollen''', der zur Weihnachtszeit in alle Welt geliefert wird und jedes Jahr neue Diskussionen entfacht, welche Bäckerei denn nun den besten Stollen bäckt. Eine weitere Spezialität ist die "Dresdner Eierschecke", eine käsekuchenartige, leichte Torte. * Eine besondere kulinarische Tradition im [[Erzgebirge]] ist das '''Neinerlaa''' („Neunerlei“), eigentlich ein Weihnachtsbrauch, der inzwischen aber in manchen Restaurants ganzjährig angeboten wird. Es handelt sich um eine – von Ort zu Ort unterschiedliche – festgelegte Folge von neun Speisen, die jeweils symbolisch für einen guten Wunsch für das neue Jahr stehen. Dazu können z.&#x202F;B.&nbsp;Bratwurst, Sauerkraut, Linsen, Klöße, Karpfen oder Hering, Gans, Schweinebraten oder Kaninchen, Kompott, Semmelmilch, Nüsse oder Mandeln sowie Pilze oder rote Beete gehören. <div align="left"><gallery widths="220" heights="220"> Neunerlei Karte.jpg|Neunerlei-Karte zu Weihnachten </gallery></div> * Das traditionelle [[Basel|Basler]] Weihnachtsguetzli heisst '''Brunsli''', besteht unter anderem aus Schokolade, und wird in der ganzen Schweiz gerne gegessen. "Das" Weihnachtsgueztli der Schweiz, ist jedoch das '''Mailänderli''', ein Mürbeteiggebäck mit Zitronengeschmack. Wie die Mailänderli zu ihrem Namen gekommen sind, ist umstritten. Das Schweizer Radio kennt jedoch eine [http://www.srf.ch/sendungen/mailbox/woher-kommt-die-bezeichung-mailaenderli mögliche Antwort]. Ein weiteres sehr spezielles Guetzli sind die '''Änischräbeli''', mit, wie der Name schon sagt, Anis. Abschliessend kann man sagen, dass die Schweiz eine vielfältige Guetzlitradition kennt und das Guetzlibacken eine beliebte Weihnachtstradition ist. * '''Hangikjöt''' - geräuchertes, gepöckeltes Lammfleisch. Es wird gekocht und in Scheiben geschnitten zu süßen Kartoffeln oder süßem Kartoffelbrei gegessen. Hangikjöt ist ein Festessen an Weihnachten in [[Island]]. [[File:Panettone.jpg|miniatur|Panettone]] * In Italien ist der aus [[Mailand]] stammende '''Panettone''' eine typische Weihnachtsspezialität, ein kuppelförmiger weicher Kuchen, der entweder mit oder auch ohne Trockenfrüchte gebacken wird. === Skandinavien === * In [[Norwegen]] und [[Schweden]] gibt es zu Weihnachten das traditionelle '''Julbord''', ein aufwändiges Weihnachtsbuffet. Auch touristisch wird dies inzwischen genutzt, so bietet beispielsweise die ''ColorLine'' auf ihren Fährfahrten zwischen [[Kiel]] und [[Oslo]] in der Vorweihnachtszeit ein ''Julebord'' an. * Ebenso verbreitet ist in beiden Ländern, aber auch in Dänemark, Finnland, Island und auf den Färöern die '''Weihnachtsgrütze''', in der eine Mandel mitgekocht wird. Aus Astrid Lindgrens ''Bullerbü'' ist überliefert, das derjenige, der die '''versteckte Mandel''' auf seinem Teller finde, im nächsten Jahr heiraten werden. In Norwegen geht man schlichtweg davon aus, dass der oder die Finderin besonderes Glück im nächsten Jahr erwarte. === Großbritannien === * '''Christmas Pudding''' (auch Plum Pudding) Dieser Nachtisch wird normalerweise am Weihnachtstag serviert. Er besteht aus verschiedenen getrockneten Früchten (z.&#x202F;B.&nbsp;Rosinen), Brotkrumen, Sirup, Eiern und Fett, oft wird die Masse mit Brandy getränkt. Gewürzt wird er z.&#x202F;B.&nbsp;mit Zimt, Muskat oder Ingwer. Der Pudding wird im Dampf in einem Tuch gekocht und gern mit "Brandy Butter" serviert. * '''Mince Pies''' Ursprünglich wurden die kleinen Kuchen mit gehackten Fleisch serviert. Heute ist es meist ein süßes Gebäck aus Mürbeteig, der mit Rosinen, Korinthen, getrockneten Aprikosen oder Kirchen und Nüssen gefüllt wird. Warm werden die Pies mit Brandybutter gegessen. == Andere Länder andere Sitten == * In [[Malaysia]] wird kulturbedingt kein Weihnachten gefeiert. Allerdings ist zur Weihnachtszeit alles mit Weihnachtsbäumen gepflastert, man zelebriert ein Shopping-Event. In [[Kuala Lumpur]] gibt es eine riesen Party auf der geschäftigen Straße ''Bukit Bintang'', sie war für den Verkehr gesperrt und Menschenmassen feierten pünktlich um Mitternacht und besprühen sich mit Schnee aus der Spraydose. * In [[Katalonien]] gehört die Figur des [[w:Caganer|Caganer]] zu einer Weihnachtskrippe - wenn auch oft nur versteckt oder am Rand. Warum dieser ''Scheißer'' mit heruntergelassenen Hosen zur Tradition gehört, kann nur vermutet werden. Vielleicht hängt es mit einer anderen Figur zusammen, dem ''Caga Tío'' oder [[w:Tió de Nadal|Tió de Nadal]]. Dieser wird von den Kindern in der Adventszeit gefüttert, dafür bringt er ihnen am Heiligen Abend kleinere Geschenke. Die traditionelle Bescherung findet jedoch an Dreikönig statt. <gallery mode="packed"> Datei:KL Pavilion at Christmas 2011.jpg|Weihnachten als Shopping-Ereignis in [[Kuala Lumpur]] Image:Caganer-2012-Barcelona - 01.JPG|Caganer-Figur Image:Cagatio.jpg|Caga Tío Datei:ARUBA-oranjestad-weihnachtsdeko.jpg|Weihnachtsdekoration in der Karibik (Aruba) File:NZL-pohutukawa-weihnachtsbaum.jpg|Ein neuseeländischer Weihnachtsbaum File:NZL-auckl-weihnachtsdeko.jpg|Santa Claus gibt es auch in Neuseeland </gallery> * Auch wenn es in der Karibik nie schneit, so hat doch Santa Claus mit seinen Rentieren den Weg von Nordamerika auf die tropischen Inseln gefunden. Lieder wie ''„Jingle Bells“'' gehören ebenfalls zum Repertoire, die traditionellen Lieder der Einheimischen sind von Text und Melodie jedoch passender. * In '''[[Neuseeland]]''' beginnt in der Weihnachtszeit gerade der Sommer. Als Weihnachtsbaum gilt der '''[[w:Metrosideros excelsa|Pōhutukawa]]''', es ist ein Eisenholzbaum, der zu dieser Zeit meist in üppiger roter Blütenpracht steht. Natürlich hat auch Santa Claus mit seinen Rentieren den Weg auf die Südhalbkugel gefunden. {{class-3}} {{IstInKat|Spezielle Reiseziele}} oe9wsydbfp3sv10no1l56jz5jnqk0yg Auf den Spuren von "Pats Reiseabenteuer" 0 29875 1478176 1455323 2022-08-09T19:37:46Z Scholless 15050 z. B.; d. h.; daß > dass; wikitext text/x-wiki {{Reiseroute|kat=Reiserouten in Deutschland}} == Hintergrund == Pats Reiseabenteuer ist eine Comic-Serie, die von 1967 bis 1991 in der DDR-Jugendzeitschrift „Atze“ im Verlag Junge Welt erschien. Pat ist ein Wandergeselle der in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts durch das Gebiet der ehemaligen DDR wandert. Er verdingt sich immer wieder in Handwerksbetrieben, trifft berühmte Persönlichkeiten und erlebt auf seinen Reisen verschiedene Abenteuer. Die Geschichten bestanden aus Bildern mit mehreren Zeilen Text ohne Sprechblasen. Ab der Atze-Ausgabe Nr. 2/1990 bekamen die Bilder Sprechblasen. Zu jeder Geschichte gehörte ein Gewinnspiel mit der Frage „Was gab es damals noch nicht ?“<ref name="Gewinnspiel_Atze">Schlegel, Harry: Pats Reiseabenteuer: Atze 1967-1991, Verlag Junge Welt DDR, S. 9.</ref>. Der Zeichner Harry Schlegel versteckte also in den Bildern oder im Text eine Sache, die Anfang des 19. Jahrhunderts noch nicht erfunden war. Das konnte z.&#x202F;B.&nbsp;eine Taschenlampe, eine Konservendose oder auch eine DDR-typische Bezeichnung wie VEB oder HO sein. == Stationen == === [[Erzgebirge]] [Atze Nr. 6/1968 - 9/1970] === Hier trifft Pat auf den Stülpner-Karl. Carl Heinrich Stilpner wurde 1762 in Scharfenstein geboren. Er war Soldat, Wilderer, Schmuggler und gilt als "sächsischer Robin Hood". Es gibt im Erzgebirge sehr viele Erzählungen von ihm, aber nur wenige davon sind nachweisbar. Er soll sich gegen Diebe, Räuber und Forstbeamte aufgelehnt haben und stand jedoch immer den Unterdrückten zur Seite. 1795 soll er allein die [https://www.die-sehenswerten-drei.de/de/Scharfenstein/Burg-Scharfenstein_1239.html Burg Scharfenstein] belagert haben. [Atze 9/1969] ==== Frohnauer Hammer bei [[Annaberg-Buchholz]] [Atze 7/1968] ==== Der Frohnauer Hammer war ursprünglich eine Getreidemühle, die nach den Silberfunden als Münzprägestätte und Hammerschmiede diente. Hier wurden Schlegel, Eisen und andere Werkzeuge (Gezähe) gefertigt. Die Hämmer sind von einem Wasserrad angetriebene Fallhämmer mit einem Gewicht von 100, 200 und 250 kg. Bei Besichtigungen wird der kleine Hammer und der Blasebalg in Betrieb gesetzt. ==== Pochwerk [Atze 3/1969] ==== In Pochwerken wurde das abgebaute Gestein mit Hilfe von Eichenstämmen zerschlagen (gepocht). Danach wurde das Erz aussortiert und weiterverwendet. Das wertlose taube Gestein wurde als Scheuersand verkauft. Heute noch erhalten ist das [http://www.museum-schneeberg.de/html/pochwerk.html Siebenschlehener Pochwerk] in Schneeberg-Neustädtel. === [[Leipzig]] [Atze Nr. 10/1970] === Die Leipziger Messe fand zu Pats Zeiten noch auf dem Marktplatz vor dem Alten Rathaus statt. Der Turm des Rathauses ist außerhalb der Mitte nach dem goldenen Schnitt platziert. Um genau zu sein teilt die Mitte des Eingangsportals das Gebäude. Der Baumeister Hieronymus Lotter errichtete das Rathaus auf den Fundamenten mehrerer gotischer Gebäude, ob er dabei bewusst den goldenen Schnitt einsetzte ist historisch nicht belegbar. === [[Halle (Saale)]] [Atze Nr. 2/1972 - 9/1972] === Hier arbeitet Pat bei den Salzsiedern. === [[Altenburg]] [Atze Nr. 11/1972 - 8/1973] === === [[Bitterfeld]] [Atze Nr. 3/1974 - 6/1974] === Pat hilft einem Bauern beim Pflügen, der daraufhin die Braunkohle entdeckt. Der erste Tagebau bei Bitterfeld beginnt. === [[Kohren-Sahlis]] [Atze 8/1974 - 10/1974] === === [[Plauen]] [Atze 12/1974 - 5/1975] === === [[Weißenfels]] [Atze 9/1975 -11/1976] === === [[Bad Langensalza]] [Atze 2/1977 - 4/1977 und 1/1978 - 5/1978] === === [[Rudolstadt]] [Atze 6/1977] === === Sitzendorf [Atze 10/1977] === === Schwarzburg [Atze 11/1977 - 12/1977] === === [[Mühlhausen (Thüringen)]] [Atze 9/1978 - 10/1979] === * Pat und sein Freund Gottlieb arbeiten zunächst im Straßenbau. Später reißen sie das Felchtaer Tor ab. Die Stadttore wurden im 19. Jahrhundert abgerissen, weil sie den Verkehr behinderten. Heute sind nur noch das innere und äußere Frauentor erhalten. Am 7. April 1251 ereignete sich am Felchtaer Tor ein Überfall nach dem Vorbild von Troja: Einige Fuhrwerke mit Getreidesäcken der Grafen von Honstein und Regenstein erreichten das Tor. Unter den Säcken befanden sich bewaffnete Kriegsleute, die die Torwachen überwältigen und die vor der Stadt lauernden Ritter hereinlassen sollten. Die Wächter bemerkten den Hinterhalt und schlugen Alarm. Die herbeieilenden Bürger überwältigten die Angreifer und die vor der Stadt wartenden Feinde wurden mit Pfeilen beschossen, bis sie die Flucht ergriffen <ref>Ausstellung im Kulturhistorischen Museum Mühlhausen</ref>. Die Stadttore sind im [http://www.mhl-museen.de/khm.html Kulturhistorischen Museum] erwähnt und an den ehemaligen Standorten sind Gedenksäulen aufgestellt. *Die Ledergerberei war ein wichtiger Wirtschaftszweig in Mühlhausen. Die Felle wurden in der Schwemmnotte gewaschen und danach weiterverarbeitet. Das ehemalige Gerberviertel befand sich im Bereich der Straßen Kuttelgasse und Entenbühl. Die Gerberhäuser sind jedoch arg verfallen und sollen saniert werden (Stand 2016). Der letzte noch aktive Gerber ist Jürgen Stölcker. Seine [http://www.muehlhausen.de/de/kultur-tourismus/muehlhausen-entdecken/sehenswuerdigkeiten/museen/gerberei-stoelcker/ Gerberei] kann nach Vereinbarung besichtigt werden. *Die Schwemmnotte ist eigentlich der Popperöder Bach, der im 12. Jahrhundert noch Swelmena genannt wurde. 1199 soll die Popperöder Quelle durch ein Erdbeben entstanden sein. Die Quelle wurde 1614 eingefriedet und das Brunnenhaus gebaut. Aus Dankbarkeit an die Quelle, die Mühlhausen mit frischem Wasser versorgt, wird seit 1605 das Brunnenfest gefeiert. *Der Kirchturm, der in Atze 4/1979 eine neue Kugel erhält, ist der Turm der Divi-Blasii-Kirche am Untermarkt. *Pat trifft auf die Architekten Friedrich August Stüler und Johann August Röbling. Stüler zeigt Pat einen Entwurf der Albertus Universität in [[Kaliningrad|Königsberg (Kaliningrad)]]. Das Gebäude wurde im 2. Weltkrieg zerstört. Röbling entwarf die ersten Hängebrücken, die aber in Deutschland nicht gebaut wurden, weil die Bauherren Zweifel an der Stabilität dieser Brücken hatten. Folglich wanderte er nach Amerika aus und baute dort mehrere Brücken. 1865 begann er mit den Planungen für die Brooklyn Bridge, verstarb aber am 22. Juli 1869 an den Folgen eines Unfalls. Sein Sohn Washington August Roebling setzte seine Arbeit fort, erkrankte aber und wurde teilweise gelähmt. Dessen Frau Emily Warren Roebling vollendete das Werk und überquerte als erster Mensch am 24. Mai 1883 die Brücke. Stüler und Röbling sind in der [http://www.mhl-museen.de/wehranlage.html Historischen Wehranlage] erwähnt. Nach Stüler wurde eine Straße in Mühlhausen benannt. Zu Ehren von Röbling wurde an seinem Geburtshaus in der Röblingstraße eine Gedenktafel angebracht. Außerdem steht das Röbling-Denkmal auf dem Untermarkt. <gallery> Vor dem Frauentor Mühlhausen.JPG|Stadtmauer mit dem inneren Frauentor Mühlhausen Thüringen 124.JPG|Das äußere Frauentor Popperöder Quelle mit Brunnenhaus.jpg|Die Popperöder Quelle mit dem Brunnenhaus Blasiikirche Mühlhausen von Nordwest.JPG|Die Blasiikirche Neue Universität Königsberg.JPG|Albertus Universität in Königsberg um 1862 New York City Brooklyn Bridge - Currier & Ives 1877.jpg|Die Brooklyn Bridge um 1877 </gallery> === Schlotheim [Atze 11/1979 - 12/1979] === Mit seinen Freunden geht Pat am Schloss Schlotheim vorbei und gelangt zur Werkstatt eines Seilers. Das Schloss am Pferdemarkt ist heute eine heiltherapeutische Kinder- und Jugendeinrichtung. Das [http://seilermuseum.schlotheim.info/ Seilermuseum] kann nach Vereinbarung besichtigt werden. <gallery> Schloss Schlotheim.JPG|Das Schloss Schlotheim </gallery> === [[Vogtei]], bestehend aus den Dörfern Oberdorla, Niederdorla und Langula [Atze 1/1980 - 9/1980] === *Pat gelangt mit seinem Freund Gottlieb an eine große Dornenhecke. Dort befindet sich auch das Grenzhaus am Ortsrand von Heyerode. Die Landesherren von Mainz, Hessen und Sachsen beanspruchten Gebiete in der damaligen Mark Dorla und setzten jeweils einen Vogt als Verwalter ein, daher der Name Vogtei. Die Vogteier begaben sich zu Ihren Landesherren <ref>Schlegel, Harry: Pats Reiseabenteuer: Atze Nr. 1/1980, Verlag Junge Welt DDR, S. 8f.</ref> und in den Jahren 1785 bis 1786 auch zum Kaiser Joseph II. nach Wien, um die Besitzverhältnisse klären zu lassen. Es kam schließlich zu einer Steuererleichterung. *In Atze 4/1980 sitzen Pat und Gottlieb am Gerichtstisch auf dem Anger in Oberdorla. Dahinter befindet sich die heutige Heimatstube <gallery> Heyerode Grenzhaus.jpg|Das Grenzhaus, zu sehen in Atze 1/1980 Oberdorla Kirche und Stift.jpg| Die Kirche St. Peter und Paul in Oberdorla, zu sehen in Atze 3/1980 Heimatstube Oberdorla.jpg|Die Heimatstube in Oberdorla </gallery> === [[Eichsfeld]] [Atze 10/1980 - 3/1982 und 12/1982 - 9/1983] === ==== [[Duderstadt]] ==== Duderstadt wird nicht in der Atze erwähnt, jedoch trifft Pat in Ausgabe 10/1980 eine Familie, die Schmuck aus Haaren herstellt. Ihr eigenes Haar zu verkaufen, war vom 18. bis 20. Jahrhundert eine beliebte Einnahmequelle für junge Mädchen. Besonders beliebt war, den Schmuck aus eigenem Haar zu verschenken. Man gab also einen Teil von sich selbst. Mit der Zeit dunkelte das Haar nach und verlor seinen Glanz. Einige Exponate sind im Heimatmuseum Duderstadt ausgestellt. ==== [[Leinefelde]] [Atze 4/1981] ==== Leinefelde war Zentrum des Häute- und Darmhandels in Thüringen. Auch Pat zog mit einer Ladung frischer Tierhäute in die Stadt. Den Fellhändlern wurde eine Skulpturengruppe gewidmet, die von Werner Löwe aus Heiligenstadt hergestellt wurde. Sie befindet sich an der Bahnhofsstr. / Ecke Lutherstr. <gallery> Leinefelde Fellhaendler.jpg|Die Skulpturengruppe "Fellhändler" </gallery> ==== [[Worbis]] [Atze 8/1981 - 12/1981] ==== *Das Rentamt ist das Rathaus von Worbis. Es befindet sich am Rossmarkt und wird heute als unter anderem als Bürgermeisteramt und Kultur- und Tourismusbüro genutzt. *Graf Georg Ernst Levin von Wintzingerode wurde am 21.08.1794 in den Reichsgrafenstand erhoben und erhielt das Prädikat „Hoch- und Wohlgeboren“. Er war außerdem württembergischer Regierungschef und Außenminister von 1801-1807 und von 1814-1816. Seiner Familie gehörten zahlreiche Ländereien im Eichsfeld und die [http://www.burg-bodenstein.de/ Burg Bodenstein]. Die Burg ist heute Familienbildungs- und Erholungsstätte der Evangelischen Kirche. Führungen finden von März bis November sonn- und feiertags um 15:00 Uhr statt. <gallery> Rathaus Worbis.JPG|Das Rathaus bzw. Rentamt 0702247013 bodenstein.jpg|Die Burg Bodenstein </gallery> ==== [[Heilbad Heiligenstadt|Heiligenstadt]] [Atze 3/1982 und 9/1983] ==== Pat arbeitet bei Johannes Weinrich, dem Erfinder der Mundharmonika. Johannes Weinrich war nicht wie in der Atze behauptet Schneider <ref>Schlegel, Harry: Pats Reiseabenteuer: Atze Nr. 3/1982, Verlag Junge Welt DDR, S. 8f.</ref>, sondern Schuster und sehr musikalisch. Er brachte sich selbst das Flötenspiel bei. Nach dem Abschluss seiner Schusterlehre ging er auf Wanderschaft und bekam in Straßburg Klarinettenunterricht. 1815 kehrte er nach Heiligenstadt zurück, heiratete, musste aber beim Militär als Schuster und Musiker dienen. Nach langem Probieren erfand er eine Messingzunge, um Töne zu erzeugen, und baute damit die erste Mundharmonika, vermarktete sie jedoch nicht. Danach erfand er eine Art Klappentrompete und eine neuartige Klarinette, die er Psalm-Melodikon nannte. Das Melodikon verband er über einen Schlauch mit einem ledernen Beutel, den er aufblasen konnte und wie einen Dudelsack unter den Arm klemmte. So konnte er gleichzeitig Psalter und Choräle spielen und singen. Mit seinem Instrument ging er auf Reisen und war sehr erfolgreich. Nebenbei verfasste er zahlreiche Gedichte und nannte sich Hans Sachs II. Seine Dichtungen wurden unter dem Titel „Leben, Reisen und Lieder“ im Jahre 1840 veröffentlicht. Durch seine Bemühungen hatte er ein ansehnliches Vermögen erworben und kaufte sich den Iberg in Heiligenstadt. Dort pflanzte er mit seinen Freunden und Gesellen über 10.000 Bäume, errichtete eine Gaststätte und einen Aussichtsturm. 1855 verunglückte er tödlich, als er eine kleine selbstgeladene Kanone zündete, die daraufhin explodierte. Seine Frau und seine Verwandten setzten ihm am Iberg ein Denkmal.<ref>Opfermann, Bernhard: Gestalten des Eichsfeldes. Verlag F. W. Cordier 1999, {{ISBN|978-3-929413-37-3}}</ref> Johannes Weinrich ist im [http://heilbad-heiligenstadt.de/politik-buerger/stadtverwaltung/heimatmuseum.html Eichsfelder Heimatmuseum] als berühmte Persönlichkeit erwähnt. Seine Gaststätte „Das Iberghaus“ und das Denkmal existieren heute noch am Iberg. <gallery widths="180" heights="135"> Weinrich Denkmal 01.JPG|Denkmal von Johannes Weinrich, dem Erfinder des Psalm-Melodikon Blick auf Heiligenstadt vom Iberghaus.JPG|Blick auf Heilbad Heiligenstadt vom Iberghaus </gallery> ==== Hasenburg bei Haynrode [Atze 1/1983 - 3/1983] ==== Pat flüchtet mit seinen Freunden auf die Hasenburg. Das Plateau wurde bereits vor über 4000 Jahren besiedelt. Im 7. Jahrhundert n. Chr. nutzten die Franken die Burg als Grenzfestung gegen die Sachsen. Der Name kommt von Asenburg = Götterburg. Heinrich der IV. nutzte sie während der Sachsenkriege von 1073-1075 als Verteidigungsanlage. Im Jahre 1074 soll die Burg zerstört, aber bereits 1075 wieder aufgebaut worden sein. Im 12. Jahrhundert fiel sie einen Großbrand zum Opfer und wurde dem Verfall preisgegeben. Das Plateau nutzten die Bürger von Buhla weiterhin als Zufluchtsort bei Überfällen.<ref>http://www.burgen.ausflugsziele-harz.de/ausflugsziele-sehenswertes/burg-schloss/hasenburg-buhla-haynrode.htm</ref> Um zur Burg zu gelangen, folgt man dem Weg "Zur Hasenburg" von Buhla bis zum Waldrand. Dann benutzt man den grün markierten Wanderweg. Der Aufstieg ist wirklich beschwerlich, weil der Weg sehr steil wird. Zu sehen gibt es das Burgtor und einige Schautafeln, die die Geschichte der Burg beschreiben. Für den mühsamen Aufstieg wird man mit einem schönen Ausblick vom Ochsensprung auf die umliegenden Dörfer belohnt. Für den Rückweg nutzt man den Weg auf dem man gekommen ist. === Keilhau [Atze 5/1982] === Hier baute Friedrich Fröbel seine "Allgemeine Deutsche Erziehungsanstalt", den Vorgänger des Kindergartens. === Bad Blankenburg [Atze 6/1982 - 8/1982] === Friedrich Fröbel kam auf die Idee, seine Erziehungsanstalt "Kindergarten" zu nennen. Vom Rat der Stadt Blankenburg bekam er dafür ein Gartengrundstück. === [[Nordhausen]] [Atze 4/1984 - 12/1984] === * Die "Wasserkünste" sind mehrere über die Stadt verteilte Brunnen, die die Versorgung der Bürger mit Trinkwasser garantierte. In der Atze 6/1984 ist der Neptunbrunnen auf der Promenade in der Nähe des Theaters zu sehen. * Pat trifft auf Professor Zwanziger, einem Nordhäuser Original. Er hieß eigentlich Johann Ferdinand Zwanziger und arbeitete als Handschuhmacher. Sein Meister und er selbst achteten sehr genau auf die Kleidung, weshalb Zwanziger immer nur mit Zylinder, Gehrock, weißen Handschuhen und Spazierstock zu sehen war. Seine Kleidung brachte ihm den Namen "Professor" ein. Für eine gute Zigarre sagte er das Wetter voraus (er hatte vorher in der lokalen Presse nachgesehen). Zwanziger wird im Stadtmuseum Flohburg, Barfüßerstraße 6, als berühmte Persönlichkeit erwähnt und ist mit dem Roland, der Brockenhexe und dem alten Ebersberg Teil der Rolandsgruppe, die bei Stadtfesten zu sehen ist. <gallery widths="180" heights="135"> Neptunbrunnen Nordhausen.JPG|Der Neptunbrunnen in Nordhausen </gallery> === [[Harz]] [Atze 1/1985 - 6/1986] === ==== Köhlerei [Atze 4/1985] ==== Pat versteckt sich bei den Köhlern. Über das Leben der Köhler informiert die [http://www.harzkoehlerei.de/ Harzköhlerei] bei [[Hasselfelde]], wo heute noch Holzkohle in Handarbeit produziert wird. ==== Stiege [Atze 6/1985] ==== Hier hilft Pat bei der Produktion des Harzer Käses. ==== Bodetal [Atze 7/1985] ==== Pat wandert durch das Bodetal. Das Bild in der Atze zeigt den Bodekessel. <gallery widths="180" heights="135"> Bodekessel.jpg|Bodekessel </gallery> ==== [[Wernigerode]] [Atze 7/1985] ==== Zu sehen sind die Edelkastanien im Lustgarten. ==== Rosstrappe [Atze 9/1985] ==== Einer Sage nach war die schöne Königstochter Brunhilde auf der Flucht vor dem Riesen Bodo, der sie gegen ihren Willen heiraten wollte. Sie enfloh auf einem weißen Ross. Plötzlich tat sich vor ihr ein tiefer Abgrund auf. Sie sprang zum gegenüberliegenden Felsen, verlor dabei ihre Krone und hinterließ den Hufabdruck im Felsen. Ihr Verfolger stürzte in die Tiefe und wurde in einen Hund verwandelt, der die Krone der Prinzessin bewachen muß. Das Flüßchen wurde daraufhin Bode, nach dem Riesen Bodo, genannt. Einer anderen Theorie zufolge handelt es sich bei dem vermeintlichen Hufabdruck um die Überreste eines germanischen Opferbeckens. <gallery widths="180" heights="135"> Rosstrappe(1).jpg|Hufabdruck auf der Rosstrappe </gallery> ==== [[Thale]] [Atze 3/1986 - 6/1986] ==== Ein Bauer benutzt Emaille, um Kochtöpfe vor dem Rost zu schützen. Das [http://www.huettenmuseum-thale.de/ Hüttenmuseum] in Thale gibt Auskunft über die Emailleproduktion. === Aschersleben [Atze Nr. 7/1986 – 12/1986] === === [[Bernburg (Saale)|Bernburg]] [Atze Nr. 1/1987 - 4/1987] === === [[Berlin]] [Atze Nr. 5/1987 – 7/1988] === *Pat kommt im Jahre 1825 in Berlin an und gelangt zur Neuen Wache. Die Neue Wache wurde zwischen 1816 und 1818 nach den Plänen von Karl Friedrich Schinkel erbaut. Sie diente zunächst als Wachhaus für die Wache des Königs und als Gedenkstätte für die Gefallenen der Napoleonischen Kriege. Zu Pats Zeiten mußte die Wachmannschaft heraustreten und das Gewehr präsentieren, wenn sich eine Kutsche der königlichen Familie näherte. Heute befindet sich im Inneren eine Kopie der Skulptur "Mutter mit totem Sohn" von Käthe Kollwitz. *Pat arbeitet in der Maschinenbauanstalt. Gemeint ist damit die von Johann Friedrich August Borsig im Jahre 1837 gegründete Borsigsche Maschinenbau-Anstalt, die in der Atze 6/1987 abgebildet ist. Hier wurden unter anderem Dampfmaschinen und Lokomotiven hergestellt. Die Borsigsche Maschinenbau-Anstalt befand sich im Berliner Feuerland vor dem Oranienburger Tor, Chausseestraße/Ecke Torstraße. Das Borsighaus, also die ehemalige Zentralverwaltung der Borsig-Werke, steht in der Chausseestr. 13. Als die Fabrik zu klein wurde, zog Borsig nach Berlin-Tegel in die heutige Straße Am Borsigturm um. *Einige Tage später wechselt Pat zur Königlich Preußischen Eisengießerei, die Gewichte, Röhren, Walzen, Denkmäler und Ähnliches herstellte. Die Gießerei befand sich in der Invalidenstr. 43. Heute ist dort das Naturkundemuseum und das Verkehrsministerium untergebracht. Eine Gedenktafel erinnert an die Eisengießerei, die in der Atze 8/1987 zu sehen ist. *Das Brandenburger Tor in der Dorotheenstadt am Pariser Platz wurde in den Jahren von 1788 bis 1791 auf Weisung des preußischen Königs Friedrich Wilhelm II. von Carl Gotthard Langhans errichtet. Es ist das Wahrzeichen der Stadt und gleichzeitig ein nationales Symbol. Es hat symbolhafte Bedeutung als Triumphtor der einstigen Reichshauptstadt, nach dem 2. Weltkrieg als Sinnbild der Teilung Berlins und der Nation. Das Tor ist ein 26 Meter hoher, 65,5 Meter breiter und 11 Meter tiefer frühklassizistischer Natursteinbau aus Elbsandstein. Es wird gekrönt von der Quadriga die von Gottfried Schadow entworfen und in der Eisengießerei gegossen wurde. *Die Schloßbrücke befindet sich zwischen der Straße Unter den Linden und der Museumsinsel. Die Brücke, das Geländer und die Skulpturen auf der Brücke wurden von Friedrich Schinkel entworfen. Das Geländer wurde in der Königlich Preußischen Eisengießerei gegossen. Von 1951 bis 1991 hieß die Brücke Marx-Engels-Brücke. *Jungfernbrücke − Die Jungfernbrücke ist die älteste noch erhaltene Brücke Berlins. Sie verbindet die Straßen Friedrichsgracht und Unterwasserstraße. Sie überspannt den Spreearm Kupfergraben. Die Brücke wurde im Jahre 1701 durch den Architekten Martin Grünberg als Spreegassenbrücke erbaut. Sie war ursprünglich eine Klappbrücke, der Klappmechanismus wurde aber zwischen 1937 und 1939 außer Betrieb gesetzt. Der Name Jungfernbrücke geht auf verschiedene Legenden zurück. Die wahrscheinlichste besagt, dass sich in der Nähe der Brücke zwei Handarbeitsläden befanden, die von jungen Frauen betrieben wurden. Diese wurden von den Berlinern "Jungfern" genannt. Man ging also zu den Jungfern an der Brücke, um Accessoires einzukaufen. <gallery widths="180" heights="135"> 150214 Neue Wache Berlin.jpg|Die Neue Wache Maschinenbau-Anstalt Borsig, Berlin Chausseestraße, 1847, Karl Eduard Biermann.jpg|Karl Eduard Biermann: Die Borsigsche Maschinenbau-Anstalt, 1847 Berlin Brandenburger Tor BW 2.jpg|Brandenburger Tor Berlin Jungfernbruecke S.jpg|Jungfernbrücke Bundesarchiv Bild 146-1998-011-17, Berlin, Schlossbrücke.jpg|Schloßbrücke Schlossbruecke Berlin-Mitte Detail.jpg|Geländer der Schloßbrücke </gallery> *In der Atze ist bei Brockhaus gerade Hausdurchsuchung. Friedrich Arnold Brockhaus verlegte neben seinem Conversations-Lexicon und der späteren Brockhaus Enzyklopädie auch Zeit- und literaturkritische Journalistik, wodurch er immer wieder Ärger mit der Zensur bekam. Sein Verlagshaus befand sich in Leipzig. Ob er tatsächlich noch eine Filiale in Berlin besaß, wie in der Atze angegeben, ist nicht bekannt. *Gaspare Luigi Pacifico Spontini war von 1820 bis 1841 Generalmusikdirektor an der Königlichen Oper, der heutigen Staatsoper Unter den Linden. Er schrieb unter anderem die Oper Olimpie, die damals "größte Oper aller Zeiten" <ref>Schlegel, Harry: Pats Reiseabenteuer: Atze Nr. 5/1988, Verlag Junge Welt DDR, S. 8.</ref>. Sie wurde am 22. Dezember 1819 an der Pariser Oper uraufgeführt, erwies sich aber als Flop. Er überarbeitete die Oper in Zusammenarbeit mit E.T.A. Hoffmann. Die Uraufführung am 14. Mai 1821 in Berlin wurde ein Erfolg. *Carl Maria von Weber schrieb die Oper "Der Freischütz", die am 18. Juni 1821 im Berliner Schauspielhaus am Gendarmenmarkt erfolgreich uraufgeführt wurde. Das [http://www.stadtmuseum-dresden.de/weber-museum-service Carl-Maria-von-Weber-Museum] im Dresdner Stadtteil Hosterwitz bei Pillnitz informiert über diesen Komponisten. *Der Stralauer Fischzug war eine seit 1574 alljährlich ab dem Bartholomäustag am 24. August begangene Festwoche. Kurfürst Johann Georg von Brandenburg verfügte in einem Edikt vom 22. Februar 1574, dass von Gründonnerstag bis Bartholomäus nicht gefischt werden durfte, um die Fischbestände zu schonen. Mit dem Fischzug feierte man also das Ende der Schonzeit und den Beginn der Fischsaison. Da das Fest immer wieder in Saufgelage und Schlägereien ausartete, wurde es am 23. August 1873 vom Amtsvorsteher verboten. 1923 wurde das Fest erneut gefeiert, aber wenige Jahre später wieder verboten. 1988 wurde der Fischzug auf Initiative der Bürgervereinigung Stralau e.V. wieder aufgenommen, aber kurz danach wieder abgesagt - diesmal aus finanziellen Gründen. Auf der Halbinsel Stralau erinnert nur noch die Straße "Fischzug" an dieses Ereignis. === [[Neuruppin]] [Atze Nr. 8/1988 – 1/1989] === In Neuruppin arbeitete Pat in der Bilderbogenproduktion von Gustav Kühn. Bilderbögen zeigten das aktuelle Zeitgeschehen, historische Ereignisse, dienten als Lehrmaterial oder zur Unterhaltung. Durch den Steindruck (Lithografie) der von Alois Senefelder erfunden wurde, konnten die handkolorierten Bilderbögen in einer Millionenauflage produziert werden. In den Druckereien und Kolorierstuben Gustav Kühn, Oehmigke & Riemschneider und F.C. Bergemann wurden mehr als 20.000 verschiedene Bilderbögen hergestellt, von denen sich mehr als 12.000 Exemplare im Besitz der Stadt Neuruppin befinden. * Bollwerk: In Atze Nr. 9/1988 spielen zwei kleine Jungen am Steilufer. Plötzlich bricht ein großes Stück davon ab, und die Jungen fallen ins Wasser. Pat rettet sie vor dem ertrinken. „Dieses Steilufer müßte mal richtig befestigt werden“<ref name="Steilufer_Neuruppin">Schlegel, Harry: Pats Reiseabenteuer: Atze Nr. 9/1988, Verlag Junge Welt DDR, S. 9.</ref> denkt er sich. Tatsächlich entstand 1838 ein Bollwerk. Das Bollwerk ist heute Teil der Stadtmauer. Das Steilufer ist von der Uferpromenade nur noch ansatzweise zu erkennen. *Seedamm: Pat träumt von einem Übergang über den See. Im Jahre 1898 wurde der Seedamm über den Ruppiner See für die Eisenbahn und um 1926 für den Straßenverkehr freigegeben. *Kirchplatz: Zu sehen in Atze Nr. 12/1988. Heute befindet sich dort das Denkmal von Friedrich Schinkel. *breite Straßen: In der Atze wird behauptet, dass die Straßen in 122 Fuß Breite gebaut wurden, weil die preußischen Regimenter in dieser Breite marschieren.<ref>Schlegel, Harry: Pats Reiseabenteuer: Atze Nr. 12/1988, Verlag Junge Welt DDR, S. 9.</ref> Hier liegt aber ein Irrtum vor: Die Hauptstraßen wurden 22,6 m (6 Ruthen), die Nebenstraßen 18,83 m (5 Ruthen) breit gebaut. Der Architekt Bernhard Brasch nutzte dafür ein in der Fachliteratur empfohlenes Maß <ref>Willebrand, Johann Peter: Grundriß einer schönen Stadt, Hamburg und Leipzig 1775, S. 109</ref>, um den Verkehr möglichst schnell durch die Stadt zu leiten. <ref>Reinisch, Ulrich: Der Wiederaufbau der Stadt Neuruppin nach dem großen Brand von 1787 oder: Wie die preussische Bürokratie eine Stadt baute, Wernersche Verlagsgesellschaft Worms 2001, {{ISBN|3-88462-173-4}}, S. 40</ref> Der Fehler in der Atze ist vermutlich auf einen Tippfehler und einer Verwechslung von Meter und Fuß zurückzuführen. Die Breite der Straße ist unter anderem in der Friedrich-Wilhelm-Straße deutlich zu sehen.<ref>ebenda, S. 87</ref> <gallery widths="180" heights="135"> Bollwerk Neuruppin.jpg|Die Uferpromenade mit dem Bollwerk in Neuruppin Kirchplatz_Neuruppin.jpg|Der Kirchplatz in Neuruppin </gallery> === [[Zechliner Hütte]] [Atze Nr. 3/1989] === === [[Perleberg]] [Atze Nr. 6/1989 – 1/1990] === Hier arbeitet Pat bei dem Handwerker Carl Ludwig Beutel, dem Erfinder der Glanzwichse, dem Vorläufer der Schuhcreme. Da Perleberg Garnisonstadt war, hatte Beutel mit dem preußischen Militär einen guten Abnehmer für seine Stiefelwichse. Die Stiefel wurden dadurch schön glänzend und wasserdicht. Für die Herstellung benutzte Beutel folgende Zutaten: 1/2 gl (Gallone) Wein Essig, 2 1/2 loth Sirop, 1 1/4 loth weißen Zucker, 1 loth Gummi Arabicum, 1 1/2 loth Provenher Oehl, 4 loth gebrannt Elfenbein, 1 1/2 loth Vitriol Oehl, 1/2 loth Lavendel Spiritus <ref>Seier, Günther: Perlebergs glänzendste Seite in: Prignitzer Heimat Nr. 17 Magazin für die Westprignitz 1. Halbjahr 1995. Herausgeber: Kulturbund e.V. im Kreis Prignitz</ref> (1 Gallone = 4 Liter, 1 loth = 14,606 Gramm) Das Elfenbein gab er in eine Schüssel, goß das Provenher Oel darauf und ließ es solange stehen, bis es eingetrocknet war. Dann zerstieß er den weißen Zucker und das Gummi und gab es mit den übrigen Zutaten zum Elfenbein und ließ es 24 Stunden in einer Flasche stehen. Das fertige Produkt wurde in Holzdosen, Spanschächtelchen oder später Blechdosen gefüllt und verkauft. Das Elfenbein wurde später durch Knochenkohle, d.&#x202F;h.&nbsp;gebrannte Tierknochen, ersetzt. Um die Maschinen voll auszulasten und um sich ein 2. Standbein zu schaffen produzierte die Firma Beutel & Co. ab 1884 den Perleberger Senf. Auf Dauer wurde aber das Leder durch die Stiefelwichse spröde und im Jahr 1922 wurde deren Produktion eingestellt und durch die heute bekannte Schuhcreme ersetzt. Das [http://www.stadt-perleberg.de/verzeichnis/objekt.php?mandat=56929 Stadt- und Regionalmuseum Perleberg] informiert neben der Geschichte der Stadt und anderen Handwerksbetrieben über die Erfindung und Produktion der Stiefelwichse. Auch ein auf Hochglanz gewichster Stiefel ist zu sehen. === [[Güstrow]] [Atze Nr. 3/1990 – 5/1990] === === [[Mecklenburg]] [Atze Nr. 6/1990 – 2/1991] === In Mecklenburg trifft Pat Dr. Alban, den Erfinder der Hochdruckdampfmaschine. Dr. Ernst Alban war ursprünglich Chirurg und Augenarzt, widmete sich aber später dem Maschinenbau. Seine Hochdruckdampfmaschine sollte in England gebaut und verkauft werden. Laut Atze konnte Alban sie aber nicht verkaufen, weil man die Maschine als Konkurrenz zu den Dampfmaschinen von James Watt fürchtete <ref>Schlegel, Harry: Pats Reiseabenteuer: Atze Nr. 7/1990, Verlag Junge Welt GmbH, S. 5.</ref>. Tatsächlich vereinbarten Albans Geschäftspartner ohne sein Wissen einen Vertrag zur Lieferung einer 16 PS starken Dampfmaschine an die englische Regierung. Alban wusste, dass seine Maschine noch nicht reif für die Praxis war <ref>Alban, Dr. Ernst: Die Hochdruckdampfmaschine, Stillersche Hofbuchhandlung, Rostock und Schwerin 1843, [https://books.google.de/books?id=WH5QAAAAcAAJ&printsec=frontcover&dq=%22Ernst+Alban%22&source=bl&ots=hk4JM0OWUu&sig=5eWugwC96VQp-xJ78iLUdr17ZXk&hl=de&sa=X&ei=3_80UNTIB8netAay7oGAAQ#v=onepage&q=%22Ernst%20Alban%22&f=false Google Books].</ref>. In einem Streit mit seinen Geldgebern platzte das Geschäft und Dr. Alban kehrte zurück nach Mecklenburg. Seine Hochdruckdampfmaschine trieb letztendlich eine Textilmaschine in Plau am See an, konnte sich aber in der Praxis nicht durchsetzen. Die Maschine ist heute im [https://www.deutsches-museum.de/ Deutschen Museum] in [[München/Museen|München]] ausgestellt. Ein funktionstüchtiges Modell und einige andere Maschinen von Dr. Alban sind im [https://www.burgmuseum-plau.eu/ Burgmuseum] in [[Plau am See]] zu sehen. == Literatur == Schlegel, Harry: Pats Reiseabenteuer : Atze 1968 bis 1991, Verlag Junge Welt, DDR == Quellen == <references /> == Weblinks == {{IstInKat|Spezielle Reiseziele}} {{class-3}} ns6hagimn2iikpjjhgqlv09wyddq4m4 Bergenbahn 0 30373 1478127 1380132 2022-08-09T15:48:20Z 2A02:810B:15A0:DFA:9C85:2749:820E:E3A4 Ergänzung von Voss als Zwischenstopp unter Ausflüge wikitext text/x-wiki {{Reiseroute|kat=Reiserouten in Norwegen}} Die '''Bergenbahn''' ist eine Bahnlinie in Norwegen. Sie führt von [[Oslo]] über [[Geilo]] und [[Voss]] nach [[Bergen (Norwegen)|Bergen]] und überquert dabei die ansonsten weitgehend weglose Hochebene [[Hardangervidda]]. [[File:NSB BM 69 Vieren - Ørneberget.jpg|400px|mini|Ein Regionalzug bei Ørneberget]] [[Datei:Bergensbanen map.png|400px|mini|Route der Bergenbahn]] == Hintergrund == Die Bergenbahn gilt als eine der schönsten Bahnlinien in Norwegen. Von der Hauptstadt Oslo führt sie quer über die Hardangervidda bis an die Westküste nach Bergen. Gut 100 km lang verläuft die Strecke dabei in der nördlichen Hardangervidda oberhalb der Baumgrenze. Als Reisender bekommt man so einen Blick in die weitgehend unzugängliche Hochebene, die in ihrem Zentrum sonst nur zu Fuß oder mit dem Rad zu erreichen ist. Historisch geht die Bahnstrecke, die sowohl bei ihrer Fertigstellung als auch in der heutigen Instandhaltung insbesondere im Winter nicht unkompliziert ist, auf das Bestreben zurück, die wichtigsten zwei Handelsstädte - Bergen und [[Stockholm]] - der damals vereinigten Königreiche [[Norwegen]] und [[Schweden]] zu verbinden. Nach der Unabhängigkeit Norwegens von Schweden 1905 änderte man die Pläne in die Verbindung der beiden wichtigsten Städte Norwegens. Die Bahnlinie wurde 1909 freigegeben, womit zum ersten Mal eine relativ schnelle Reise zwischen den beiden Orten möglich war. 1941 wurde die Nebenstrecke zum Sognefjord, die [[Flåmsbahn]] vom auf 866 m gelegenen Myrdal in das über 800 m tiefergelegene [[Flåm]] am Aurlandsfjord eröffnet. Bis dahin hatten Reisende, die per Schiff über den Aurlandsfjord angereist waren, zu Fuß oder Pferde den beschwerlichen Weg des Rallarvegens hinauf auf die Hochebene auf sich nehmen müssen. [[Datei:Bergensbanen2.jpg|mini|Die Bergenbahn an ihrem höchsten Punkt in Finse]] Während die Bergenbahn sich aus Oslo heraus zuerst noch durch eine dichter besiedelte Region bewegt, kann man am Rande der Strecke zahlreiche kleine Bahnstationen sehen, deren Betrieb inzwischen eingestellt wurde. Im oberen Hallingdal wird es zunehmend einsamer an der Strecke, auch wenn noch zahlreiche Siedlungen und Orte durchfahren werden. Ab Geilo führt die Strecke dann hinauf auf die Hochebene der Hardangervidda, wo der aus touristischer Sicht besonders attraktive Abschnitt der Bergenbahn beginnt. Reisende sollten sich in der etwa 2 h dauernden Fahrt von Geilo nach Voss - welche die Fahrt durch die ursprünglichste und einsamste Region enthält - insbesondere auf den Abschnitt von Haugastøl nach Finse konzentrieren, da hier die Sicht am wenigsten durch Tunnel und Schneeschutzgalerien eingeschränkt ist und man einen Eindruck von der Weite und der rauen Natur in dieser subpolaren Region erhält. == Vorbereitung == Für eine Fahrt mit den Regionszügen der [http://www.nsb.no Norwegischen Staatsbahn NSB] auf der Strecke Oslo - Bergen ist eine vorherige (kostenlose) Sitzplatzreservierung obligatorisch, die man mit der Fahrkarte im vorhinein erwirbt. Bei einem spontanen Mitfahrtswunsch fragt man den Zugbegleiter (conductor), ob noch Platz ist, was i.d.R. unproblematisch ist - auch wenn die Züge in der touristischen Hochsaison nicht selten ausgebucht sind. Fahrtkarten sind im Vorhinein online oder telefonisch zu buchen. Bei einer Online-Buchung hat man die Möglichkeit, sich seinen Sitzplatz anhand eines Abteilplans mit der Anzeige der noch verfügbaren Plätze selbst auszusuchen. Das (kontingentierte) MiniPris-Ticket erhält man ab 90 Tage vor Termin. Der Preis startet bei 249 NOK und erhöht sich z.T. relativ schnell entsprechend der Nachfrage. Das normale Ticket ist mit ca. 829 NOK wesentlich teurer (Preise Stand 4/2014). Ein Standard-Ticket kann bis zur Abfahrt des Zuges storniert werden, während dies bei MiniPris-Tickets nicht der Fall ist. Eine Fahrt im Komfort-Bereich kostet 90 NOK zusätzlich zum Ticketpreis, beim Nachtzug kann zusätzlich noch die Übernachtungsvariante (''sove'') gewählt werden. Kinder von 5 - 15 Jahren fahren auf dem Standard-Ticket eines Elternteils kostenlos mit, während beim MiniPris-Ticket ein eigenes Ticket zu erwerben ist, was den Preisvorteil ggf. aufhebt. Kinder von 0 - 4 Jahren reisen grundsätzlich kostenlos. Mit kleinen Kindern ist es empfehlenswert, bei der Buchung einen Platz im Familienabteil zu buchen. Die Fahrradmitnahme in der Bergebahn muss vorgebucht werden, in der touristischen Hochsaison sollte man dies mit ausreichend Vorlauf tun, da die Fahrradstellplätze in einigen Zügen stark begrenzt sind. Ein Fahrradticket in der Bergenbahn kostet 179 NOK. == Anreise == Will man die gesamte Strecke fahren, beginnt die Reise entweder in [[Oslo]] am Bahnhof Oslo Sentral, oder in [[Bergen (Norwegen)|Bergen]]. Beide Städte haben einen internationalen Flughafen für die Anreise und sind über verschiedene Fährschifflinien zu erreichen. Für Teilstrecken bieten sich als Zustiegsorte auch Geilo und Voss an, insbesondere wenn man nur die Strecke über die [[Hardangervidda]] fahren will. Die einfache Fahrt zwischen Geilo und Voss dauert etwa 2 Stunden, die einfache Fahrt auf der Gesamtstrecke dauert je nach Zug zwischen 6 und 7 Stunden. Von den 4 - 5 Verbindungen täglich in beide Richtungen ist eine i.d.R. eine Nachtzugverbindung. == Fahrtstrecke Oslo - Bergen == === Oslo - Geilo === [[File:Kleivi næringspark.jpg|mini|Kleivi im Hallingdal kurz bevor es auf die Hardangervidda hinaufgeht]] * [[Oslo]] * [[Drammen]] * [[Hønefoss]] * Flå * [[Nesbyen]] * [[Gol]] * [[Ål]] * [[Geilo]]: Zentraler Ort in der Region und großes Skigebiet * [[Ustaoset]] am südlichen Rand des Hallingskarvet-Gebirgsmassivs === Haugastøl - Myrdal === Die Strecke von Haugastøl bis Myrdal ist der spektakulärste Abschnitt der Bergenbahn quer durch die nördliche [[Hardangervidda]]. Hier hat man zumeist auf der linken Seite in Fahrtrichtung Myrdal den besseren Blick auf die Landschaft. [[Datei:BM69-train on Bergen railway (16771591586).jpg|mini|Am nördlichen Ende des Klevavatn auf 950 m üNN]] * Ab [[Haugastøl]] verlässt die Bahnstrecke den bisher meist begleitenden Rv7 und begibt sich endgültig hinein in die Hochebene, in der im Winter starke Schneefälle und vor allem Schneeverwehungen die Reise erheblich behindern können. Fährt man im Sommer, so kann man die zahlreichen Sicherungsmaßnahmen sehen, die aus Holzwänden zum Ablenken von Lawinen oder Schneeverwehungen dienen, und aus zahlreichen Galerien, also halben oder vollständigen Ummantelungen der Bahnstrecke aus Holz und Aluminium bestehen. In diesem Abschnitt hat man die besten Ausblicke auf die meist ganzjährig teilweise oder ganz schneebedeckten Hänge und Berggipfel, die Seen und Flüsse, die das Gebiet durchziehen. Im Sommer kann man auch den Verlauf des Rallarvegen und die zahlreichen Radler dort gut verfolgen. In diesem Abschnitt verläuft der Radweg meist unmittelbar neben oder zumindest in Sichtnähe der Bergenbahn. [[Bild:Rallarvegen Bergenbahn.jpg|thumb|250px|Blick auf den Rallarvegen am Nedre Grøndalsvatnet]] * Nach [[Finse]] führt die Strecke durch den 10 km langen Finsetunnel, so dass man von der dramatischen Landschaft rund um den Fagernuten und den Fagervatnet nichts sieht. Die etwa 12 min. Fahrtzeit bis Hallingskeid verbringt man so zur Hälfte im Tunnel, und auch auf dem weiteren Abschnitt sieht man meist wenig aufgrund der vielen Schneeschutzgalerien. * Auch nach Hallingskeid versperren einige Lawinenschutzgalerien den uneingeschränkten Blick, dennoch hat man schöne und spektakuläre Aussichten unter anderem auf den Nedre Grøndalsvatnet und den Klevavatnet unterhalb der Bahnstrecke, begleitet vom Rallarvegen, kurz vor Myrdal kann man dann den Reinungavatnet tief unten liegen sehen. * [[Myrdal]]: In dem kleinen Bahnhof können Reisende mit Fahrtziel [[Flåm]], [[Aurlandsfjord]] bzw. die Region rund um den Sognefjord umsteigen in die [[Flåmsbahn]], die auf der Strecke von nur 20 km hinunter durchs Flåmsdal einen Höhenunterschied von gut 860 m überwindet. === Upsete - Voss === [[Datei:Ved Uppsete.jpg|mini|Blick aus dem Zug bei Upsete]] * [[Upsete]]: Auf der Fahrt von Myrdal nach Upsete wird der Gravhalstunnel durchquert, der einzige Tunnel auf der Hardangervidda, für den es für Radfahrer und Wanderer am Rallarvegen keine Umgehungsmöglichkeit gibt, so dass diese für eine Station in die Bahn umsteigen müssen. * [[Mjølfjell]] * [[Voss]] === Dale - Bergen === [[Datei:Inside Bergen Station HDR.jpg|mini|Endstation Bergen stasjon]] * [[Dale]] * [[Vaksdal]] * Arna * [[Bergen (Norwegen)|Bergen]] == Sicherheit == == Ausflüge == '''Ab Myrdal:''' Mit der [[Flåmsbahn]] hinunter durch das Flåmsdal nach Flåm, dort mit dem [http://booking.norled.no/default.aspx Schnellboot] den Aurlandsfjord und den gesamten Sognefjord entlang bis Bergen. Da das Schnellboot um 15.30 Uhr in Flåm ablegt, muss gegebenenfalls eine Übernachtung in Flåm eingeplant werden. '''Ab Bergen:''' Aus touristischer Sicht ist sicher die Fortsetzung der Reise von Bergen aus mit einem Schiff der [[Hurtigruten]], den norwegischen Postschiffen, eine besonders spannende Möglichkeit. Wer nur eine kürzere '''Rundreise''' machen möchte, bucht eine Passage mit der Hurtigrute bis Trondheim und fährt dann mit der Bahn auf der nicht minder interessanten und reizvollen Bahnlinie der [[Dovrebahn]] von [[Trondheim]] nach Oslo zurück an den Ausgangsort der Reise. '''Reiseplan''' zusammen mit einer An- und Abreise mit der Colorline (Kiel - Oslo): Tag 1: Anreise von Kiel mit Colorline. Tag 2: Ankunft Oslo 10.00 Uhr, Fahrt mit der Bergenbahn bis Bergen, Abfahrt Hurtigrute 22.30 Uhr. Tag 3: An Bord der Hurtigrute. Tag 4: Ankunft Trondheim um 6 Uhr, Rückfahrt mit der Dovrebahn nach Oslo, am Tag (dann zusätzliche Übernachtung in Oslo erfoderlich) oder mit dem Nachtzug (dann Tagesaufenthalt in Trondheim und Vormittag in Oslo. Tag 5: Vormittag in Oslo, Abfahrt Colorline 14 Uhr. Tag 6: Ankunft Kiel 10.00 Uhr. '''Ab Voss:''' Das kleine Städtchen Voss dürfte für viele Reisende einer der interessantesten [https://www.pinguin-ecotrips.de/module/bergen/oslo-bergen Zwischenstopps] sein. Durch seine traumhafte Lage am See Vangsvatnet zwischen Bergen und Fjorden ist Voss einer der beliebtesten Orte für Outdoorsportler geworden. Von hier aus kann durch eine Vielzahl an Anbietern auch ohne Auto die Gegend erleben. [[Datei:Rallarvegen 2.jpg|mini|Auf dem Rallarvegen östlich von Finse]] ''' Hin mit dem Rad, retour mit der Bahn:''' Wer den [[Rallarvegen]], den neben der Bergenbahn verlaufenden alten Arbeiterweg aus der Entstehungszeit der Bergenbahn beradeln will, kann in Haugastøl aussteigen, die etwa 80 km lange Strecke bis Myrdal radeln und von Myrdal aus mit dem Zug zurückfahren. Eine herausfordernde Verlängerung bieten die Abfahrt ins Flåmsdal und die anschließende Rückfahrt mit der Flåmsbahn hinauf auf die Hochebene nach Myrdal, wo man wieder in die Bergenbahn umsteigen kann, was aber je nach Verbindungsdaten eine Übernachtung in Myrdal oder Flåm erfordert. == Literatur == == Weblinks == * [http://nrkbeta.no/2009/12/18/bergensbanen-eng/ Video] über eine komplette Fahrt mit der Bergenbahn, fast 7,5 h im Winter (norwegisch) {{Navigation Norwegen}} {{class-3}} {{IstIn|Reisen mit dem Zug}} [[Kategorie:Reisen mit dem Zug in Norwegen]] [[Kategorie:Norwegen]] lezv68dbco1hhnsnqcvtpqf7d9ubbgm Gangtok 0 35935 1478181 1467317 2022-08-09T19:47:30Z Nw520 8380 /* Unterkunft */ [[Vorlage:vCard|vCard]]-fiziert wikitext text/x-wiki {{quickbar Ort | Namen=Nepali und Hindi: गंगटोक | Bild=[[File:A Overhead view of Gangtok from the ropeway facility.JPG|240px]] | Karte= in-sk | Breite= 27.334494 | Länge= 88.616667 | Höhe= | Lage= | Provinz=Sikkim | ProvinzLabel= | Einwohner= | TouriInfoWeb= | TouriInfoTel= }} '''Gangtok''' ist die Hauptstadt des indischen Bundesstaates [[Sikkim]], der im Norden, eingeklemmt zwischen [[Nepal]] und [[Bhutan]] an [[Tibet]] grenzt. == Hintergrund == Hochsaison mit entsprechenden Preisen ist nach Ende des Monsun von Mitte September bis November. Beste Reisezeit die der Blütenpracht im Frühjahr April/Mai. Gangtok ist über 300 Höhenmeter an den Berg gebaut, es hat an Sehenswürdigkeiten kaum Altes zu bieten, ist aber insgesamt eine entspannte Stadt mit guten Einkaufsmöglichkeiten. == Anreise == === Mit dem Flugzeug === {{Mapframe|27.334494|88.616667|type=geoline}} {{vCard|type=airport|name=Badroga|wikidata=Q2900847|address=Airport Road, Bagdogra, Siliguri, West Bengal 734421 |directions=12&nbsp;km westlich von Siliguri|phone=+91 353 269 8456|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=26.685065|long=88.325517|description=Bagroga ist der nächstgelegene Flughafen.Fahrzeit rund vier Stunden mit dem Auto.}} <!-- prüfe Indian Airlines, Jet Airlines, Air Deccan bieten regelmäßige Flüge von [[Kolkata]] und Delhi nach Bagdora an.--> {{vCard|type=airport|name=Sikkim Tourism Development Corporation|address=|phone= 03592 203960 oder 0353-2698030 (Reservierungen 10.00-17.00) |url=http://www.sikkimstdc.com/HeliServiceGeneral/HeliGeneralReservation.aspx |hours=|price=3500 Rs. p.P.|lat=|long=|description=Es besteht eine tägliche Helikopter-Verbindung zwischen dem Flughafen Bagdora und Gangtok (Sikkim Helicopter Service). Der Hubschrauberflug dauert ca. 20 Minuten, die Durchführung ist aber stark wetterabhängig. Es werden auch Charterflüge (1200 Rs./min.) und Rettungflüge angeboten (22000 Rs.).)}} === Mit der Bahn === Es gibt ein Buchungsbüro {{Marker|type=train|name=Railway Reservation Centre|lat=27.334267|long=88.614411}}. Der nächstgelegenen Bahnhof ist Sivok. Er ist 100 km (3 1/2 Stunden mit dem Auto) von Gangtok entfernt. Wann wirklich mit dem Bau der seit 2008 geplante Strecke Sevoke&ndash;Rangpo begonnen wird ist unklar.{{Zukunft}} === Mit dem Bus === {{vCard|type=bus|name=Busbahnhof der SNT|address=Paljor Stadium Rd.|lat=27.334601|long=88.614233}} {{vCard|type=bus|name=Deorali Jeep Stand|address=|lat=27.319362|long=88.606732|description=Busse aus Siliguri und Sammeltaxis aus Darjeeling oder Kalimpong kommen hier an. Mit Gepäck ist ein Taxi in die höher gelegenen Ortsteile sinnvoll.}} {{vCard|type=bus|name=South West Stand|address=Church Rd.|lat=27.329758|long=88.611562|description=Von hier aus gelangt man nach West-Sikkim. Angefahrene Ziele sind Geyzing (4½ Stunden), Ravangla (3 St.), Namchi (3 St.), Jorethang (3 St.). Die Jeeps nach Yuksom, Tashiding oder Pelling fahren nur vormittags ab.}} {{vCard|type=bus|name=North Jeep Stand|address=|lat=|long=|description=von hier aus fährt man nach Mangan, Singhik und Phodong.}} === Auf der Straße === NH31 führt von Sevoke durch Rangpo nach Gangtok. == Mobilität == [[File:Gangtok road map.png|thumb|Straßenschema.]] Gangtok ist am Hang gebaut, Straßen und Wege sind oft sehr steil. Gewöhnliche Taxen, die im Ortbereich verkehren können hergewunken werde. Längere Strecken werden von Sammeltaxis bedient (Busse verkehren wegen der gebirgen Straßen in Sikkim nur auf den Hauptstrecken) die an bestimmten Standplätzen abfahren. Etliche Hotels und Reisebüros vermitteln Fahrer für meist frühmorgens beginnende Touren, die drei (üblicherweise Ganesh Tok, Hanuman Tok und Tashi-Aussichtspunkt) oder fünf (plus Enchey Gompa und Namgyal Institute) der bekannteren Sehenswürdigkeiten abdecken. Preise pro Fahrzeug, 3-4 Passagiere, 700-1200 Rs. Kommt dann noch ein Abstecher nach Rumtek hinzu, sind etwa 25% mehr zu kalkulieren. * {{vCard|type=aerialway |name=Seilbahn |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Es gibt die ''Damodar Ropeway,'' die vom der Talstation an der Deorali Rd. in etwa zehn Minuten zur Station Tashiling hinauf fährt. Betriebszeiten sind etwa 10.00 bis 16.00 Uhr. In den Kabinen für 24 Personen gibt es keine Sitzgelegenheiten. Es werden nur Rückfahrkarten (80 Rs.; 2014) verkauft. Man hat während der Fahrt einen guten Blick auf Gangtok. Es bietet sich an auf der Bergstation auszusteigen und durch den Park in den Ort hinab zu bummeln.}} == Sehenswürdigkeiten == [[File:ENCHEY MONASTERY.JPG|thumb|Butterlampen im ''Enchey''-Tempel.]] [[File:Tsuklakhang.jpg|thumb|Tsuklakhang-Palast, das königliche Kloster.]] * {{vCard|type=see|name=Flower Show Complex|address=Bhanu Path Rd., Tathangchen|directions=Ein Besuch lässt sich am besten von der Bergstation des ''Ropeway'' besuchen und mit einem Spaziergang durch den ''Millenium Park'' hinab verbinden|phone=|email=|fax=|url=|hours=10.00&ndash;17.00|price=Rs. 10|lat=27.331541|long=88.616739}} Das ganze Jahr über sehenswert, ist die Ausstellung während der Orchideenblüte im Frühjahr ein absolutes Muss. Ein angeschlossener Laden verkauft überteuert Blumenzwiebeln (gibt es auch in Basar). Diese sollte man aus Pflanzenschutz- und zollrechtlichen Gründen nicht erwerben. === Tempel === * Der {{vCard|type=palace|name=Tsuklakhang Palast|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=}} auf dem Gelände des Palasts des ''Chogyals,'' war zur Zeit der Monarchie die Krönungshalle und Hauskapelle der Herrscher. Heute ist das Kloster vor allem wegen seiner buddhistischen Bibliothek wichtig. Jährliche Tempelfeste sind im September '' Pang Lhabsol,'' und Anfang Dezember ''Kagyed.'' * Das zur Nynigma-Schule gehörende, sehenswerte {{vCard|type=monastery|name=Enchey Kloster|directions=Vom Hauptbazar auf die Straße Gangtok–Nathula, über die ''Siniolochu Lodge'' durch eine Allee mit Nadelbäumen, am Fernsehturm vorbei.|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=27.335938|long=88.619141}} geht in seiner heutigen Form auf einen Neubau von 1909 zurück, es wurde aber Feuer und Erdbebenschäden im 20. Jahrhundert mehrfach renoviert. Auf einem Berggipfel über der Stadt hat man großartige Ausblicke. Die während des Tempelfestes Ende Januar aufgeführten ''Cham''-Tänze sind farbenfroh. Das ''Singhe Chaam''-Fest begeht man nur alle drei Jahre. * Teil des ''Chortan''-Tempels ist das {{vCard|type=see|name=Namgyal Institute of Tibetology|address=am Ende der Chortan Monastery Rd. (hinab von der Talstation des ''Ropeway.'')|phone=|email=|fax=|url=|hours=Mo.&ndash;Sa 10.&ndash;16 Uhr|price=Rs. 10|lat=27.315963|long=88.604782}} == Aktivitäten == == Einkaufen == [[File:Paljor Stadium, Gangtok.jpg|thumb|''Paljor''-Fußballstadion.]] Man kann beim Eiinkaufen flanieren. Gangtok ist eine der wenigen indischen Städte mit einer gepflegten Fußgängerzone, dem ''M. G. Marg,'' im Zentrum. Diese ist als Geschäftszentrum mit Banken und der Touristeninfo. Die Stadt ist angenehm frei von Schleppern. * {{vCard|type=hotel|name=Main Market|address=MG Marg|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=}}, Hauptmarkt in der ca. 1 Km langen Fußgängerzone * {{vCard|type=hotel|name=Nayuma Women’s Co-operative Society|address=Lal Bazar|phone=09434382558, 09434019802, 09434061824|email=nayumaskm@yahoo.com, Ca_arsa@yahoo.com, rajeshagarwal@indiatimes.com|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=}} * {{vCard|type=hotel|name=Kanchenjunga Shopping Complex|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=}} * {{vCard|type=hotel|name=Government Institute of Cottage Industries|address=National Highway|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=}}, etwas außerhalb des Stadtzentrums. Hier kann man zusehen, wie Teppiche, handgewebte Stoffe, thangkas (Rollbilder) und Holzgegenstände hergestellt werden (fixe Preise). == Küche == * {{vCard|type=hotel|name=Snowlion|address=Hotel Tibet|phone=03592 222 2523 oder 03592 223 468|email=|fax=|url=|hours=|price=Rs 700|lat=|long=}}, gilt als das beste Restaurant in Gangtok, tibetische und indische Küche, Speisen aus Sikkim. == Nachtleben == Zwar wird der Alkoholverkauf wie überall in Indien stark eingeschränkt, man ist jedoch hinsichtlich der Lizensierung etwas großzügiger, was vor allem daran liegen dürfte, dass der Staat weniger in der traditionellen, konservativen Hindu-Tradition steht. Pubs schließen meist um 23.00 Uhr, es gibt einige Discos. ;Spielbanken Seit 2011 ist das Glücksspiel im Kasino zugelassen, 2015 gibt es zwei davon, die mit Hotels der Oberklasse verbunden sind (s.u.) == Unterkunft == {{Stand|2015}}, Nebensaison. Jeweils zzgl. 5½&ndash;10½ % Steuer und “service”. === Günstig === * {{vCard|type=hotel|name=Himakshi Lodge (YHA)|address=P.S. Rd.|directions=oberhalb vom Pajur Stadium nahe Nor Khill Hotel|phone=09933406899|email=devendrapandey27@gmail.com |fax=|url=|hours=|price=Nebensaison Doppel 700-1200 Rs., Hochsaison 770-1370 Rs.|lat=|long=}} === Mittel === * {{vCard|type=hotel|name=Aashishkhim|address=Indira Bypass, Helipad Road, Lower Burtuk|phone=03592 284 500 oder 09932 308 551|email=info@aashishkhim.com, ash_khim@yahoo.co.in|fax=|url=http://www.aashishkhim.com |hours=9:00–21:00|price=Einbett Rs. 1500, Zweibett Rs. 2000; m.F.|lat=27.347173|long=88.612803|description=ca. 2 Kilometer vom Stadtzentrum entfernt.}} === Gehoben === * {{vCard|type=hotel|name=Royal Plaza | subtype = 4 |address=Upper Syari, 737101|phone=+91 3592 280 032|email=|fax=|url=|checkin=14:00|checkout=11:00|price=Doppel: 9300 (deluxe) bis 33500 (Royal Suite)|lat=27.314781|long=88.612657|description=Die hauseigene Spielbank, das ''Casino Sikkim,'' ist von 18:00 bis 4:00 geöffnet. Ordentliche Kleidung und Ausweis nötig. }} * {{vCard|type=hotel|name=Mayfair Spa Resort| subtype = 5 |address=Lower Samdur Block, Ranipool, 737135|directions=etwa 9 km vor der Stadt an der NH31A|phone=|email=|fax=|url=http://www.mayfairhotels.com/ |hours=|price=ab € 160|lat=27.296416|long=88.588573|description=Die angeschlossene Spielbank ''Majong Casino,'' ist 24 Stunden geöffnet. Für den Eintritt von 3000&nbsp;Rs. erhält man 2000 in Jetons, dazu Essens- und Getränkegutscheine. }} * {{vCard|type=hotel|name=Delamere|address=Church Road|phone=03592-227 646 oder 09233 500 158|email=|fax=|url=http://www.hoteldelamere.com |hours=|price=Einbett Rs. 1000-2600, Zweibett Rs. 2800-4400|lat=27.330952|long=88.611012 }} * {{vCard|type=hotel|name=Denzong Regency | subtype = 5 |address=Cherry Banks|phone=03592-201 565|email=reservations@denzongregency.com|fax=03592-201 568 |url=http://www.denzongregency.com |hours=|price=ab € 170; “winter package” 20000-26000 Rs. 2 Nächte im Doppel|lat=27.339701|long=88.612171 }} * {{vCard|type=hotel|name=Mintokling Guest House|address=Bhanu Oath (Tashiling Road)|phone=03582 228 553|email=mintokling@hotmail.com, mintokling@yahoo.co.in|fax=03592-208 553 |url=http://www.mintokling.com |hours=|price=Einbett 2050-2300 Rs., Zweibett Rs. 2250-2500 (jeweils o.F.)|lat=27.329605|long=88.615501 }} * {{vCard|type=hotel|name=Nor Khill|address=Paljor Stadium Road|phone=03592 225 637|email=|fax=|url=http://www.elginhotels.com/DOCS/gangtok.php |hours=|price=(bis 30.9.15): Halbpension Einbett Rs. 8.400, Zweibett Rs. 8.700|lat=27.334202|long=88.612761 }} * {{vCard|type=hotel|name=Sonam Delek|address=Tibet Road|phone=03592 202 566 und 03592 208 906|email=sonamdelek@yahoo.com|fax=03592-203 197|url=http://www.hotelsonamdelek.com |hours=|price=Einbett Rs. 1700, Zweibett Rs. 2500 (jeweils m.F.), Suite 6090 + 1795 Rs. je weitere Person|lat=27.331755|long=88.615031 }} * {{vCard|type=hotel|name=Hidden Forest|address=Lower Sichey Busty|phone=03592 205 197|email=enquiry@hiddenforestretreat.org|fax=03592 205 197|url=http://www.hiddenforestretreat.org |hours=|price=Einbett Rs. 1,700, Zweibett Rs. 2.000, Halbpension Einbett Rs. 2.200, Zweibett Rs. 3.000, plus 10% Service Charge-|lat=27.347450|long=88.606428|description=ca. 2 Kilometer vom SNT Busbahnhof entfernt, Taxi ca. 100 Rs. }} * {{vCard|type=hotel|name=Tashi Tagey|address=C-33, NH 31A (nahe State Bank of India), Tadong|phone=03592-231 631|email=|fax=|url=http://www.tashitagey.com/ |hours=|price=Einzel 1500 Rs., Doppel 1200-2600 RS.|lat=27.317353|long=88.601648|description=4 Kilometer vom Zentrum im unteren Ortsteil. }} == Gesundheit == * {{vCard|type=hospital|name=SNT Memorial Hospital|address=Nationalstraße NH-31A, Ecke Paljor Stadium Rd., Arithang|phone=03592-222 944|email=|fax=|url=|hours=24-h-Notdienst|price=|lat=27.331434|long=88.614145}}, * {{vCard|type=hospital|name=Manipal Central Referral Hospital|address=CRH Level 1 Path, 5th Mile Tadong Gangtok, 737101|phone=+91 3592 231 138|email=|fax=|url=|hours=9.00-13.00, 14.00-17.00|price=|lat=27.316822|long=88.597261}} == Praktische Hinweise == * {{vCard|type=tourist information|name=Tourist Information Centre (Sikkim Tourism)|address=MG Marg|phone=03592-203 960 |email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=}} * {{vCard|type=police|name=Sadar Police Station|address=Sonam Gyatso Marg, Arithang|phone=+91 3592 202 033|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=27.329173|long=88.613251}} Verlängerungen der ''Permits'' können im {{vCard|type=embassy|name=Foreigners’ Registration Office|address=Sonam Gyatso Marg, Vishal Gaon, 737102|directions=kleine Seitenstraße vom Sonam Tshering Marg| phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=}} 2-3 Tage vor Ablauf beantragt werden. * Vorwahl: 03592 * Postleitzahl: 737101, 737102 * {{vCard|type=post|name=Hauptpost|address=P.S. Road, ggü. Paljor Lodge|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=27.332755|long=88.613991}} == Ausflüge == [[File:Vikramjit-Kakati-Rumtek.jpg|thumb|Klosterhof Rumtek]] * {{vCard|type=monastery|name=Kloster Rumtek|address=|directions=24 km (1½ Stunden Fahrt) von Gangtok entfernt; PLZ: 737135|phone=|email=|fax=|url=http://www.rumtek.org/ |hours=6.00-18.00|price=Rs. 10|lat=27.288942|long=88.561497}}. Sammeltaxis (50 Rs.) fahren etwas stündlich vom Ranka Taxi Stand. Die letzte Rückfahrt verlässt Rumtek schon am frühen Nachmittag, spätestens um 15.00. Normale Taxen (700-800 Rs. pro Strecke) sind nicht immer leicht zu finden. Das Kloster ist Sitz der ''Kama Kagyü-(Schwarzhut-)Schule'', die im 12. Jh. in der Nähe von Lhasa in Tibet gegründet wurde. 1959 flüchtete der Karmapa ''Rangjung Rigpe Dorje'' aus Tibet nach Sikkim und errichteten auf dem von König ''Chogyai Tashi Namgyal'' gestifteten Land ein neues Kloster. ''Rangjung Rigpe Dorje'' war eine bedeutendste Person des tibetischen Buddhismus, der großen Einfluss auf die Verbreitung im Westen hatte. Er errichtete mehr als 200 Zentren der ''Kama Kagyü''-Schule und hinterließ bei seinem Tod 1981 ein wohlhabendes Kloster von internationaler Bekanntheit. Das neue Kloster besteht aus einem Haupttempel, einem goldenen Stupa, dem Karma Shri Nalanda Institut, einigen kleineren Schreinen und dem Gästehaus (außerhalb des Klosterhofes). Der ''Haupttempel'' hat eine reich verzierte Fassade. Die Wände der Gebetshalle sind mit Wandmalereien und Thangkas (Rollbildern) geschmückt. Das ''Karma Shri Nalanda Institute of Buddhist Studies'' wurde 1984 im tibetischen Stil erbaut. Es ist das prunkvollste Gebäude im Kloster. Die Asche des 16.&nbsp;Karmapa wird in dem großen vergoldeten ''Chörten'' (Stupa) aufbewahrt, der vier Meter hoch und mit Türkisen und Korallen geschmückt ist. Ausländer müssen beim Engang in das Kloster ihren Reisepass mit Permit vorweisen und sich registrieren lassen. Im Gelände des Kloster befindet sich das günstige ''Sungay Guesthouse'' (Tel. 252221; 350 Rs.). Einige Minuten die Straße hinab ist das ebenfalls preiswerte ''Sangay Hotel'' (Tel. 252238). * {{vCard|type=See|name=Tsomgo Lake|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=Sammeltaxis kosten 4000 Rs. per Fahrzeug<ref>[http://www.sikkimtaxis.com/thangu.html Sikkim Taxi] (zggr. 2015-08-07)</ref>|lat=27.375278|long=88.763889}}Ein auf 3780&nbsp;m gelegener 25 Hektar großer Gletschersee, der auch ''Changu Lake'' genannt wird. Es gibt die Gelegenheit zu Yak-Ritten. Der See liegt im '''Sperrgebiet,''' so dass auch Inder eine Erlaubnis benötigen. Ausländer müssen ihre Sikkim-Permit ebenfalls ergänzen lassen. Da der Besuch in der Regel durch ein Reisebüro vermittelt werden wird sollte dieses in der Lage sein den Papierkrieg mit zu erledigen. ;Aussichtspunkte In der Regel frühmorgens zu besuchen, um einen wolkenfreien Blick auf das Kanchenjunga-Massiv zu erhaschen. Es dürfte sich rentieren als kleine Gruppe ein Sammeltaxi zu buchen. * {{vCard|type=see|name=Tashi View Point|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=27.371707|long= 88.616047}} * {{vCard|type=see|name=Ganesh Tok|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=27.341703|long=88.621371}} mit Hindu Tempel. Steiler Aufstieg vom Fernsehtrurm zu Fuß ca. 90 Minuten. * {{vCard|type=see|name=Hanuman Tok|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=7.00-17.00|price=|lat=27.348111|long=88.628696}} Aussichtspunkt auf 2300 Metern Seehöhe, sieben Kilometer von Gangtok entfernt, an der Straße zum Tsomgo Lake. Hier wurden die Mitglieder der Königsfamilie eingeäschert. Hier befinden sich zahlreiche ''chörten'' (Stupas) mit den Reliquien der Verstorbenen und ein Hanuman-Tempel. <!--== Literatur ==--> == Einzelnachweise == <references /> == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} {{class-3}} {{GeoData| lat= 27.2 | long= 88.616667| radius= }} {{IstInKat|Sikkim}} aa99y75eviqazm7j1sal2evuckffn9t Ranau 0 42774 1478287 1312742 2022-08-10T08:00:42Z DerFussi 6 quickbar table > quickbar table begin wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort | Bild= [[File:Ranau Sabah Masjid-03.jpg|290px|Moschee von Ranau]] | auto= yes | Breite= 5.966667 | Länge= 116.683333 }} '''Ranau''' ist eine kleine Stadt im Zentrum des malaysischen Bundesstaates [[Sabah]] auf der Insel Borneo. Wer die Strecke von [[Kota Kinabalu]] nach [[Sandakan]] auf der Straße bewältigt, kann in der Stadt oder deren Nähe eine Übernachtung einplanen. Unweit der Stadt befinden sich der [[Kinabalu-Nationalpark]] und die Quellen von [[Poring]]. Besonders bekannt allerdings ist die Region rund um den Ort für ihren Tee. == Hintergrund == Traurige Berühmtheit erlangte der Ort durch den [[:w:deTodesmärsche von Sandakan|Todesmarsches von Sandakan]] bei dem 2.248 alliierten Kriegsgefangenen (Australier und Briten), die 1945 auf dem Weg von Sandakan nach Ranau starben. Zu Ehren der Soldaten und der Sabahaner, die ihnen halfen. Wurden in Ranau und im westlich gelegenen [[Kundasang]] Gedenkstätten eingerichtet. == Anreise == {{quickbar table begin}} {{quickbar header|Entfernungen}} {{quickbar item|heading=[[Kota Kinabalu]]|value=102 km}} {{quickbar item|heading=[[Kudat]]|value=168 km}} {{quickbar item|heading=[[Sandakan]]|value=219 km}} {{quickbar item|heading=[[Tawau]]|value=441 km}} {{quickbar table end}} Die Anreise erfolgt auf der Straße, der Ort liegt an der '''A4''' welche Sabahs Hauptstadt [[Kota Kinabalu]] und [[Sandakan]] verbindet. Beide Orte sind auch die nächsten, die mit einem Flugzeug bzw. Schiff zu erreichen sind. * '''Busse''' starten am Padang Merdeka in Kota Kinabalu und kosten RM&#x202F;15,00 bis 19,00. Sie fahren bis ins unweit entfernte [[Ranau]]. * Die Anfahrt mit dem eigenen Auto aus Kota Kinabalu (ca.&nbsp;2&#x202F;Stunden) hat einen besonderen Reiz, da sie durch eine recht sehenswerte Landschaft verläuft und sich jederzeit die Gelegenheit für einen Stopp bietet. Wer sich dafür ein Taxi nimmt, muss ca.&nbsp;RM&#x202F;200-300 berappen. == Mobilität == == Sehenswürdigkeiten == [[File:Ranau Sabah LastPowCampMemorial-11.jpg|300px|thumb|right|Last Pow Camp Memorial]] * {{vCard | type= memorial | name= Ranau War Memorial|description=Die Gedenkstätte befindet sich an der Hauptstraße, ist aber sehr schlecht ausgeschildert und leicht zu verfehlen }} * {{VCard | type= mosque | name= Mosche Ranau | address= Jalan Masjid | directions= Ecke Straße SA3 | lat= 5.950228 | long= 116.666887}} * {{vCard | type= temple | name= Nan Hai Guanyin Buddhist Temple}} * {{vCard | type= church | name= Catholic Church of St. Peter Claver}} == Aktivitäten == * {{vCard |type= do| name= Sabah Tea Garden | address= Büro: Lot 83, Lorong Mega, edco Industrial Estate, 88450, [[Kota Kinabalu]] | url= http://www.sabahtea.net | lat= 5.946141 | long= 116.769884 | phone=+60 088-440882 | fax= 088-423448 | email= info@sabahtea.net | description= bietet kleine Erfrischungen und Mahlzeiten während man über Berge und Täler schaut. Es gibt Führungen zu den Feldern und der Teefabrik. Unterkünfte im Longhouse-Stil und ein Zeltplatz stehen ebenfalls zur Verfügung. Der Tee wird als biologisch angepriesen und ist ein recht ordentlicher Tee, der überall in Sabah angeboten wird. Zum Café gehört ein kleiner Geschenkeladen. Daneben liegt eine kleine Gedenkstätte für die Gefallenen der Todesmärsche von Sandakan.}} * {{vCard | type= spa | name= Sungai Moroli Fish Spa | directions= unweit des Sabah Tea Garden | description= Kleines Community-Projekt, bei dem man für 15 Minuten mit Fischfutter bewaffnet in einem kleinen Fluss läuft und einige recht große Fische an seinen Zehen knabbern lassen kann. Nicht so entspannend wie andere bekannte Fisch-Spas aber trotzdem interessant.}} == Einkaufen == * Der '''Tamu Market''' findet in Ranau am Sonntag statt, im benachbarten [[Kundasang]] am Freitag. == Küche == <!--evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben--> [[File:Ranau Sabah NanHaiGuanyinBuddhistTemple-01.jpg|300px|thumb|right|Nan Hai Guanyin Buddhist Temple]] Bier steht in einige Restaurants zur Verfügung, ist aber möglicherweise nicht auf der Speisekarte ausgewiesen. == Nachtleben == Ein echtes Nachtleben in dem Sinne gibt es in Ranau nicht. Der Ort bietet auch direkt keine größeren Hotels, die mit einer Bar ausgestattet wären. Hier trifft man sich in einem der vorhanden Open-Air-Garküchen. == Unterkunft == <!--evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben--> Eine ganze Reihe Unterkünfte gebt es entlang der Bundesstraße zwischen der Einfahrt des Kinabalu Nationalparks und der Stadt Ranau. * {{vCard | type= boarding house | name= Slagon Homestay | facebook= 108957839923 | phone= +60 088-878187 | mobile= 016-8481579 | email= slagon_homestay@yahoo.com | price= MR 80/100 (Fan/AC) | description= Familiengeführtes Bed & Breakfast in einem schönen Garten in einem Dorf in der Nähe von Ranau }} <!--== Lernen == == Arbeiten == == Sicherheit ==--> == Gesundheit == * {{vCard | type= hospital | name= Ranau Hospital | address= Jalan Hospital | directions= Am Ende des Stadtzentrums unweit der Bundesstraße in Richtung Sandakan | lat= 5.954101 | long= 116.670792}} == Praktische Hinweise == [[File:Ranau Sabah GerejaStPeterClaver-01.jpg|300px|thumb|right|Catholic Church of St. Peter Claver]] * In der Stadt steht einigermaßen schnelles Internet in Internet-Cafés zur Verfügung. * {{vCard | type= post | name= Pos Malaysia | directions= an der Hauptstraße östlich des Stadtzentrums | lat= 5.954485 | long= 116.666694}} == Ausflüge == * 10 Autominuten westlich der Stadt befindet sich der Ort [[Kundasang]]. Dort befindet sich eine Gedenkstätte zu Ehren der Opfer des Todesmarsches von Sandakan. Der Ort ist auch Zentrum des Gemüseanbaus der ganzen Region. * Interessantes Ausflugsziel ist sicher der '''[[Kinabalu-Nationalpark]]'''. Neben der zweitägigen Besteigung Malaysias höchsten Berges bietet der Nationalpark einen botanischen Garten, einige Wanderrouten verschiedener Längen, sowie eine Canopy Walk an. Der Parkeingang befindet sich westlich des Ortes ein Stück auf der Bundesstraße Richtung Kota Kinabalu. Für Kletterfreunde gibt es den Mountain Torq Via Ferrata. Es gibt verschieden lange Klettersteige und Touren von bis zu 4 Tagen. * Nördlich der Stadt liegen die heißen Quellen von '''[[Poring]]'''. Hier kann man genüsslich baden. Etwas oberhalb befindet sich ein schöner Canopy Walk auf Hängebrücken in bis zu 40m Höhe, die mit Seilen an Bäumen befestigt sind. In den Baumkronen hat man einen schönen Eindruck vom dortigen Regenwald sowie gelegentlich einen Blick in die Umgebung. Unweit der Quellen befinden sich auch ein paar Wasserfälle. Dazu gesellen sich auch eine Schmetterlingsfarm und ein Orchideenzentrum. * Rund um den Ort Poring gibt es eine ganze Reihe der seltenen '''Rafflesien''' Die riesigen Blüten brauchen fast ein Jahr bis zum Aufblühen. Danach blühen sie lediglich eine Woche. Sie strahlen einen Geruch aus, der eher an Verwesung erinnert. Die Größe der Blüten ist aber beeindrucken. Wer eine Blüte sehen möchte, kann vor Ort (Hotel, Shop oder Reiseleiter) nachfragen, ob und wo gerade eine blüht. In der Regel sind alle vor Ort darüber informiert. RM 20,00 könnten aber schon für die Besichtigung fällig werden. Immerhin hat der Rafflesien-Tourismus auch zum Schutz der Landschaften und Engagement für den Naturschutz geführt. * Der '''Mesilau Nature Park''' liegt einige Kilometer nördlich der Stadt. Der Name ist abgeleitet von einem gelben Wasserfall (''silou'' bedeutet ''gelb'' in der Sprache der Dudun). Der Park grenzt direkt an den [[Kinabalu-Nationalpark]] und ist von Bergen umgeben und der höchste mit dem Auto erreichbare Ort der Region. Hier startet auch eine alternative Wanderroute auf den Gipfel des Mount Kinabalu - der '''Mesilau Trail'''. Der Park selbst lädt zu Wanderungen ein. Erfrischungen bietet das Mesilau Nature Resort. Geöffnet ist das Areal von 09:00 bis 16:00 Uhr. <!--== Literatur ==--> == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} {{Navigationsleiste Sabah Orte}} {{class-2}} {{GeoData| lat= 5.966667| long= 116.683333| radius= 2000}} {{IstInKat|Sabah}} hcivo4zecgrqt79ykteweuk2tpaqp3v 1478288 1478287 2022-08-10T08:01:09Z DerFussi 6 /* Aktivitäten */ Geänderte vCard für Sabah Tea Garden – typ wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort | Bild= [[File:Ranau Sabah Masjid-03.jpg|290px|Moschee von Ranau]] | auto= yes | Breite= 5.966667 | Länge= 116.683333 }} '''Ranau''' ist eine kleine Stadt im Zentrum des malaysischen Bundesstaates [[Sabah]] auf der Insel Borneo. Wer die Strecke von [[Kota Kinabalu]] nach [[Sandakan]] auf der Straße bewältigt, kann in der Stadt oder deren Nähe eine Übernachtung einplanen. Unweit der Stadt befinden sich der [[Kinabalu-Nationalpark]] und die Quellen von [[Poring]]. Besonders bekannt allerdings ist die Region rund um den Ort für ihren Tee. == Hintergrund == Traurige Berühmtheit erlangte der Ort durch den [[:w:deTodesmärsche von Sandakan|Todesmarsches von Sandakan]] bei dem 2.248 alliierten Kriegsgefangenen (Australier und Briten), die 1945 auf dem Weg von Sandakan nach Ranau starben. Zu Ehren der Soldaten und der Sabahaner, die ihnen halfen. Wurden in Ranau und im westlich gelegenen [[Kundasang]] Gedenkstätten eingerichtet. == Anreise == {{quickbar table begin}} {{quickbar header|Entfernungen}} {{quickbar item|heading=[[Kota Kinabalu]]|value=102 km}} {{quickbar item|heading=[[Kudat]]|value=168 km}} {{quickbar item|heading=[[Sandakan]]|value=219 km}} {{quickbar item|heading=[[Tawau]]|value=441 km}} {{quickbar table end}} Die Anreise erfolgt auf der Straße, der Ort liegt an der '''A4''' welche Sabahs Hauptstadt [[Kota Kinabalu]] und [[Sandakan]] verbindet. Beide Orte sind auch die nächsten, die mit einem Flugzeug bzw. Schiff zu erreichen sind. * '''Busse''' starten am Padang Merdeka in Kota Kinabalu und kosten RM&#x202F;15,00 bis 19,00. Sie fahren bis ins unweit entfernte [[Ranau]]. * Die Anfahrt mit dem eigenen Auto aus Kota Kinabalu (ca.&nbsp;2&#x202F;Stunden) hat einen besonderen Reiz, da sie durch eine recht sehenswerte Landschaft verläuft und sich jederzeit die Gelegenheit für einen Stopp bietet. Wer sich dafür ein Taxi nimmt, muss ca.&nbsp;RM&#x202F;200-300 berappen. == Mobilität == == Sehenswürdigkeiten == [[File:Ranau Sabah LastPowCampMemorial-11.jpg|300px|thumb|right|Last Pow Camp Memorial]] * {{vCard | type= memorial | name= Ranau War Memorial|description=Die Gedenkstätte befindet sich an der Hauptstraße, ist aber sehr schlecht ausgeschildert und leicht zu verfehlen }} * {{VCard | type= mosque | name= Mosche Ranau | address= Jalan Masjid | directions= Ecke Straße SA3 | lat= 5.950228 | long= 116.666887}} * {{vCard | type= temple | name= Nan Hai Guanyin Buddhist Temple}} * {{vCard | type= church | name= Catholic Church of St. Peter Claver}} == Aktivitäten == * {{vCard | name = Sabah Tea Garden | type = garden | url = http://www.sabahtea.net | address = Büro: Lot 83, Lorong Mega, edco Industrial Estate, 88450, [[Kota Kinabalu]] | lat = 5.946141 | long = 116.769884 | phone = +60 088-440882 | fax = 088-423448 | email = info@sabahtea.net | description = bietet kleine Erfrischungen und Mahlzeiten während man über Berge und Täler schaut. Es gibt Führungen zu den Feldern und der Teefabrik. Unterkünfte im Longhouse-Stil und ein Zeltplatz stehen ebenfalls zur Verfügung. Der Tee wird als biologisch angepriesen und ist ein recht ordentlicher Tee, der überall in Sabah angeboten wird. Zum Café gehört ein kleiner Geschenkeladen. Daneben liegt eine kleine Gedenkstätte für die Gefallenen der Todesmärsche von Sandakan. }} * {{vCard | type= spa | name= Sungai Moroli Fish Spa | directions= unweit des Sabah Tea Garden | description= Kleines Community-Projekt, bei dem man für 15 Minuten mit Fischfutter bewaffnet in einem kleinen Fluss läuft und einige recht große Fische an seinen Zehen knabbern lassen kann. Nicht so entspannend wie andere bekannte Fisch-Spas aber trotzdem interessant.}} == Einkaufen == * Der '''Tamu Market''' findet in Ranau am Sonntag statt, im benachbarten [[Kundasang]] am Freitag. == Küche == <!--evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben--> [[File:Ranau Sabah NanHaiGuanyinBuddhistTemple-01.jpg|300px|thumb|right|Nan Hai Guanyin Buddhist Temple]] Bier steht in einige Restaurants zur Verfügung, ist aber möglicherweise nicht auf der Speisekarte ausgewiesen. == Nachtleben == Ein echtes Nachtleben in dem Sinne gibt es in Ranau nicht. Der Ort bietet auch direkt keine größeren Hotels, die mit einer Bar ausgestattet wären. Hier trifft man sich in einem der vorhanden Open-Air-Garküchen. == Unterkunft == <!--evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben--> Eine ganze Reihe Unterkünfte gebt es entlang der Bundesstraße zwischen der Einfahrt des Kinabalu Nationalparks und der Stadt Ranau. * {{vCard | type= boarding house | name= Slagon Homestay | facebook= 108957839923 | phone= +60 088-878187 | mobile= 016-8481579 | email= slagon_homestay@yahoo.com | price= MR 80/100 (Fan/AC) | description= Familiengeführtes Bed & Breakfast in einem schönen Garten in einem Dorf in der Nähe von Ranau }} <!--== Lernen == == Arbeiten == == Sicherheit ==--> == Gesundheit == * {{vCard | type= hospital | name= Ranau Hospital | address= Jalan Hospital | directions= Am Ende des Stadtzentrums unweit der Bundesstraße in Richtung Sandakan | lat= 5.954101 | long= 116.670792}} == Praktische Hinweise == [[File:Ranau Sabah GerejaStPeterClaver-01.jpg|300px|thumb|right|Catholic Church of St. Peter Claver]] * In der Stadt steht einigermaßen schnelles Internet in Internet-Cafés zur Verfügung. * {{vCard | type= post | name= Pos Malaysia | directions= an der Hauptstraße östlich des Stadtzentrums | lat= 5.954485 | long= 116.666694}} == Ausflüge == * 10 Autominuten westlich der Stadt befindet sich der Ort [[Kundasang]]. Dort befindet sich eine Gedenkstätte zu Ehren der Opfer des Todesmarsches von Sandakan. Der Ort ist auch Zentrum des Gemüseanbaus der ganzen Region. * Interessantes Ausflugsziel ist sicher der '''[[Kinabalu-Nationalpark]]'''. Neben der zweitägigen Besteigung Malaysias höchsten Berges bietet der Nationalpark einen botanischen Garten, einige Wanderrouten verschiedener Längen, sowie eine Canopy Walk an. Der Parkeingang befindet sich westlich des Ortes ein Stück auf der Bundesstraße Richtung Kota Kinabalu. Für Kletterfreunde gibt es den Mountain Torq Via Ferrata. Es gibt verschieden lange Klettersteige und Touren von bis zu 4 Tagen. * Nördlich der Stadt liegen die heißen Quellen von '''[[Poring]]'''. Hier kann man genüsslich baden. Etwas oberhalb befindet sich ein schöner Canopy Walk auf Hängebrücken in bis zu 40m Höhe, die mit Seilen an Bäumen befestigt sind. In den Baumkronen hat man einen schönen Eindruck vom dortigen Regenwald sowie gelegentlich einen Blick in die Umgebung. Unweit der Quellen befinden sich auch ein paar Wasserfälle. Dazu gesellen sich auch eine Schmetterlingsfarm und ein Orchideenzentrum. * Rund um den Ort Poring gibt es eine ganze Reihe der seltenen '''Rafflesien''' Die riesigen Blüten brauchen fast ein Jahr bis zum Aufblühen. Danach blühen sie lediglich eine Woche. Sie strahlen einen Geruch aus, der eher an Verwesung erinnert. Die Größe der Blüten ist aber beeindrucken. Wer eine Blüte sehen möchte, kann vor Ort (Hotel, Shop oder Reiseleiter) nachfragen, ob und wo gerade eine blüht. In der Regel sind alle vor Ort darüber informiert. RM 20,00 könnten aber schon für die Besichtigung fällig werden. Immerhin hat der Rafflesien-Tourismus auch zum Schutz der Landschaften und Engagement für den Naturschutz geführt. * Der '''Mesilau Nature Park''' liegt einige Kilometer nördlich der Stadt. Der Name ist abgeleitet von einem gelben Wasserfall (''silou'' bedeutet ''gelb'' in der Sprache der Dudun). Der Park grenzt direkt an den [[Kinabalu-Nationalpark]] und ist von Bergen umgeben und der höchste mit dem Auto erreichbare Ort der Region. Hier startet auch eine alternative Wanderroute auf den Gipfel des Mount Kinabalu - der '''Mesilau Trail'''. Der Park selbst lädt zu Wanderungen ein. Erfrischungen bietet das Mesilau Nature Resort. Geöffnet ist das Areal von 09:00 bis 16:00 Uhr. <!--== Literatur ==--> == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} {{Navigationsleiste Sabah Orte}} {{class-2}} {{GeoData| lat= 5.966667| long= 116.683333| radius= 2000}} {{IstInKat|Sabah}} b08t9nfzhokrflfz4yh04zpo6v1orsw Norfolk Broads 0 44721 1478143 1442178 2022-08-09T19:04:58Z Scholless 15050 z. B.; wikitext text/x-wiki [[Datei:The Broads UK location map.svg|miniatur|hochkant=2|Lage des Parks mit seinen vielen Flüssen, die Stadt links ist [[Norwich]]]] Die '''Norfolk Broads''' sind ein Nationalpark im [[East of England|Osten]] von [[England]] an der [[Nordsee]]. Der Park wurde 1988 gegründet und umfasst ca. 300 km². Die meisten Flüsse und Seen sind schiffbar, so dass die Broads bei Bootstouristen sehr beliebt sind. Sie gehören zu den bedeutendsten Feuchtgebieten Europas und bieten vielen verschiedenen Spezies eine Heimat. Ein kleiner Teil der Broads liegt in [[Suffolk]]. [[Norwich]] liegt am Rand des Nationalparks. == Hintergrund == === Geschichte === [[Datei:Norfolk2.jpg|miniatur|hochkant=1|Segelboote]] [[File:Thurne Windpump and River Thurne.jpg|thumb|Thurne Windpump am Fluss Thurne]] [[Datei:The end of the Chet - geograph.org.uk - 1687469.jpg|miniatur|The end of the Chet, Loddon]] Die Norfolk Broads sind eine einmalige Landschaft. Viele Jahrhunderte lag nahm man an sie seien nartürlichen Ursprungs. Erst im letzten Jahrhundert wurde festgestellt, dass sie vom Menschen geschaffen wurde. Die Broads sind die Überreste eines ausgedehnten Industriekomplexes aus dem Mittelalter als hier im großen Umfang Torf abgebaut wurde. Als im 13./14. Jh. der Meeresspiegel stieg wurden die Torfgruben überflutet. Deiche wurden errichtet, Windpumpen kämpften gegen die Überflutung. Langsam entstand eine Landschaft mit Seen, Verbindungsflüssen, Reetgürteln, Marsche und bewaldete Gebiete. Insgesamt gibt es über 60 Broads (so werden die Seen genannt) mit sieben Verbindungsflüssen (Yare, Waverney, Bure, Thurne, Ant; Chet und Wensum). === Landschaft === Die Lebensräume in der Broads werden in vier Bereiche aufgeteilt: die Seen und Flüsse, Sumpfgebiete (Fen), das Marschland (Grazing Marshes) und den Bruchwald (Wet Woodland). Ein guter Ort um die Abfolge vom Sumpfgebiet zum Bruchwald zu sehen ist Ranworth Broad. Die '''Fens''' sind feuchte, sumpfige Gebiete am Rand der Seen und werden von hoch aufragenden Reet und Segge dominiert. Sie sind wohl für die Tiere der wichtigste Bereich des Nationalparks. Tief im Reet versteckt leben z.&#x202F;B.&nbsp;die seltene Rohrdommel und die Bartmeise. Die '''Grazing Marshes''' sind das Herzstück der Broads. Das flache Gebiet zwischen den Flüssen Bure und Yare war einst Teil einer Flussmündung in die Nordsee. Heute liegt es zum größten Teil unterhalb des Meeresspiegels. Die Flüsse werden von hohen Deichen eingefasst um Überflutungen zu vermeiden. Wegen der Deiche sieht es oft so aus als würden die Schiffe über die Wiese fahren. Die Marsche sind von Entwässerungsgräben durchzogen, die ersten wurden schon im 14. Jh. gegraben. Im Sommer grasen auf den Wiesen Rinder, im Winter darf das Land überflutet werden. Es ist ein wichtiger Fressplatz für Wildgeflügel und Watvögel. Windpumpen sorgen für die Entwässerung der Marsche. Das flache Land bietet sich aber auch für den Bau von Windmühlen an, der Wind vom Meer weht ungehindert hinüber. Das '''Wet Woodland''' ist ein feuchter, manchmal überstauter und sumpfiger Wald. Hier wachsen feuchtigkeitsliebende Bäume wie Erle und Salweide, in den etwas trockeneren Gebieten Silberbirken. Die Wälder sind sehr dicht. Zu den Vögeln, die hier leben, gehören der Erlenzeisig, Spechte und die Mönchgrasmücke. === Flora und Fauna === In den Gewässern sind Pflanzen wie Seerosen, Hornblatt und Wasserschlauch zu finden Zu den Bewohnern der Broads gehören: * Vögel (z.&#x202F;B.&nbsp;Eisvögel, Reiher, Eulen) * Wildgeflügel (z.&#x202F;B.&nbsp;Haubentaucher, Reiherenten) * Insekten: Schmetterlinge (z.&#x202F;B.&nbsp;Schwalbenschwänze) und Libellen (Norfolk Hawker Dragonfly, Libelle, die nur in Norfolk lebt) Der seltsamte Bewohner ist das chinesische Wasserreh, das wahrscheinlich aus einem Zoo ausbüchste und sich in Norfolk so wohl fühlt, dass der Bestand stetig ansteigt. === Klima === === Bootsurlaub in den Broads === Eine schöne, entspannte Art die Broads zu entdecken ist ein Urlaub auf dem Kabinenkreuzer. In den Broads gibt es eine Reihe von Verleihfirmen, die Boote verschiedener Art anbieten (von 2 Personen bis zu Gruppen und von ganz einfach bis zur Luxus-Ausstattung). Die Boote sind mit Küche und Bad ausgestattet und werden mit einer Standheizung beheizt. Übernimmt man „sein“ Boot erhält man eine Einführung in den Umgang, die wichtigsten Regeln werden erklärt (z.&#x202F;B.&nbsp;auf dem Wasser ist Rechtsverkehr oder Segel vor Motor), die Knoten um das Boot beim Anlegen zu sichern werden gezeigt. Danach folgt eine Fahrstunde bei der auch das Anlegen erklärt wird. Anlegen darf man an den ausgewiesenen befestigten Anlegestellen (''mooring''), die teilweise kostenpflichtig sind, oder einfach am Ufer. Es spricht auch nichts dagegen, das Boot vor Anker (''mud weight'') zu legen. Einige Boote können die Brücke von Wroxham nicht passieren, für die noch niedrigere Brücke in Potter Heigham gilt die Regel: Mietboote nur mit Hilfe eines Lotsen. Die verschiedenen Bootsverleihe kooperieren miteinander, so dass man bei jedem die Toilette auspumpen, Wasser auffüllen oder tanken kann. Die gesamten Broads sind gezeitenabhängig, dies ist beim Festmachen des Boots zu beachten. Auf einigen Seen und dem Breydon Water ist eine Fahrrinne markiert, diese ist einzuhalten. Auf dem Wasser herrscht Rechtsverkehr, eine weitere wichtige Regel ist: Segel vor Motor. Einkaufsmöglichkeiten für Proviant und sonstige Verbrauchsgüter bestehen in den größeren Ortschaften; ferner gibt es in ausgebauten ''Marinas'' Geschäfte direkt am Anleger. == Anreise == === PKW === Aus der Region London, also auch von den Kanalhäfen bei Anreise mit der Fähre, vom Londoner Ring (M25) auf die A12 [[Chelmsford]], [[Colchester]], Ipswich, Great Yarmouth. === Bahn === Von London Liverpool Street Station fahren Züge im Stundentakt nach [[Norwich]]. == Gebühren/Permits == Für Bootsurlauber entstehen Kosten in Form von Anlegegebühren (''mooring fees''), sofern man über Nacht bleibt. Auch für Frischwasser und das Leeren der Bordtoiletten (''pump-out'') muss bezahlt werden. == Mobilität == Für Fußgänger, Rad-und Autofahrer stellt sich das gleiche Problem: wegen der vielen Deiche und Flüsse sowie der wenigen Brücken muss man oft große Umwege in Kauf nehmen. In Reedham gibt es eine Fähre, sie transportiert sowohl Fußgänger als auch Fahrzeuge (Personen ₤ 0.50, Autos ₤ 4.00) Die meisten Straßen sind schmale B-Straßen. Boot mieten für einen Tag. https://www.finewayleisure.co.uk == Sehenswürdigkeiten == [[Datei:Hunsett Mill Norfolk.jpg|miniatur|hochkant=1|Kanal und Hunsett Mill]] [[Datei:Turf Fen Windpump seen from How Hill House - geograph.org.uk - 472297.jpg|miniatur|hochkant=1|Turf Fen Windpump]] [[Datei:StBenetOfHolmAbbeyGatehouse.jpg|miniatur|hochkant=1|Ruine von St. Benet's Abbey mit der Windmühle mittendrin]] === River Bure === Der River Bure entspringt in der Nähe von Melton Constable, über den größten Teil seiner 50 mi/80 km verläuft er in den Broads. Schiffbar ist der Bure ab der Horstead Mill bei Coltishall Bridge (ca. 11 mi/18 km von der Quelle entfernt). Der Fluss schlängelt sich durch mehrere Ortschaften, an der nördlichen Grenze der Halvergate Marshes vorbei durch Great Yarmouth in den Yare, der bei Gorleston-on-Sea in die Nordsee mündet. Die Hauptzuflüsse des Bure sind der Thurne und der Ant. === Salhouse Broad und Hoveton Great Broad === Anleger in schöner Lage (Kosten: bis 1 h £1.50, über 1 h £4.00, Übernachtung £8.00 (bis 10 Uhr am nächsten Morgen, Stand 2017), Trinkwasser kann aufgefüllt werden, Fußweg zum gleichnamigen Dorf (ca. 0.5 mi). Weitere Anleger direkt am Fluss, hier kann man nicht an Land gehen. * {{vCard|type=see |name=Salhouse |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=church |name=All Saints Church |address=auf einem Hügel an der B1140 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Die Kirche stammt aus dem 14. Jh.}} Der Naturpfad am Hoveton Great Broad ist von April bis Mitte September zugänglich und nur mit dem Boot zu erreichen. Der Anleger ist nur für Besucher. Das Bure Marshes National Nature Reserve, dazu gehört der Naturpfad, besteht im Wesentlichen aus Fens und 4 Broads (Hoveton Great Broad, Decoy Broad, Ranworth Broad und Cockshoot Broad). Die Seen entstanden zwischen 900 und 1350 als hier Torf gestochen wurde. In Bereichen mit offenen Fen wird wie schon seit vielen Jahrzehnten Schilfrohr, Reetgräser (u.a. Segge) und "Marsh Hay" geerntet und für das Decken von Dächern genutzt. Das Marschheu wurde bis nach London verkauft. === Abzweig zum Hoveton Little Broad === Der kleine See befindet sich direkt vor Horning, am Ufer darf nicht angelegt werden (ankern ist erlaubt). Ruhiger Platz für eine Pause. * {{vCard|type=monastery |name=St Benet’s Abbey |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=In einer namenlosen Chronik aus dem 14. Jh. ist verzeichnet, dass am Standort des Klosters schon viele Jahre vor dessen Gründung ein Mönch namens Suneman lebte. Er errichtete um 800 eine St Benedict geweihte Kirche. Weitere Mönche kamen hinzu. Die erste Gemeinschaft überdauerte nur 50 Jahre, Ende des 9. Jh.s überfielen die Dänen Norfolk. Mitte des 10. Jh.s besiedelte der Mönch Wulfric mit 7 Gefährten das inselähnliche Land. Die Kirche wurde er-neuert und die Gemeinschaft lebte etwa 60 Jahre lang hier. König Cnut (Knut der Große) erfuhr von dieser Gemeinschaft, als er sich im nahen Horning aufhielt. Er übergab den Mönchen 3 seiner Landgüter um sie zu unterstützen. Diese Gabe ist das offizielle Zeichen der Gründung des Klosters so wie wir es heute kennen. Mit dem Bau der Klostergebäude wurde im frühen 11. Jh.begonnen, die erste Kirche aus Stein entstand unter Abt Aelfsige wohl während der Regierungszeit von König Cnut. 1274 war der Bau vollendet. Der Gebäudekomplex wurde im Süden vom Fluss und auf den anderen Seiten durch eine Graben-Wall-Anlage geschützt. 1327 erhielt der Abt die Genehmigung, rund um das Gelände eine Mauer zu errichten, sie ist noch stellenweise erhalten. Während der Peasants' Revolt 1381 überfielen Bauern das Kloster, stahlen die Dokumente und verbrannten sie vor dem Torhaus. Zwischen 1539 und 39 trieb König Henry VIII seine Reformation voran, die alle Klöster wurden aufgelöst und ihr Besitz verteilt bzw. verkauft. Die einzige Ausnahme ist St Benet's Abbey. 1539 starb der Bischof von Norwich und Abt William Rugge sollte sein Nachfolger sein. Er bat den König, St Benet's zur finanziellen Unterstützung seines Bistums behalten zu dürfen. Dieses Arrangement war nur kurzlebig, der Bischof musste bald seinen Posten räumen, 1545 war die Abtei verlassen.}} === Abzweig zum Malthouse Broad und Ranworth Broad === * {{vCard|type=see |name=Malthouse Broad |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Hier ist der Zugang zum Dorf Ranworth, das Anlegen am Ranworth Staithe ist kostenlos jedoch auf 24 Stunden beschränkt. Gegenüber des Anlegers befinden sich die Granary Stores (Lebensmittel, Karten, Bücher) und das Norfolk Wildlife Trust’s Information Centre. Der Pub The Maltsters ist sehr gut zu erreichen. Weitere Anleger befinden sich an der Ranworth Island (The Island), hier kann man zwar an Land gehen, hat aber keinen Zugang zum Dorf.}} * {{vCard|type=see |name=Ranworth Broad und Broads Wildlife Centre |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Der See ist ein Naturschutzgebiet und darf nicht befahren werden.}} * {{vCard|type=church |name=St Helen’s Church |address=Ranworth |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=St Helen's wurde um 1450 im Perpendicular-Stil der Gotik errichtet. Das kleine Dorf war dank des Wollhandels reich geworden und es wurden große Summen in die Kirche investiert. Die "Cathedral of the Broads" besitzt 3 unvergleichliche Kunst-schätze aus dem 15. Jh., den Lettner, das Kantorenpult und den "Ranworth Antiphoner". Hat man 89 Stufen, 2 Leitern und zum Schluss eine Falltür bezwungen, findet man sich auf dem Dach des ca. 30 m hohen Turms wieder. Belohnt wird man mit dem schönsten Blick über die Broads. Der Ranworth Antiphonar ist ein illuminiertes, liturgisches Buch in dem alle Melodien und Texte aller Gesänge des Stundengebets in mittelalterlichen Latein aufgeschrieben sind. Die Psalmen konnten entweder vom Priester oder Chor gesprochen oder gesungen werden. Das Buch wurde in Langley Abbey hergestellt und 1478 von William Cobbe der Kirche hinterlassen. Der geschnitzte und bemalte Lettner ist wohl der schönste in England. Er ist in drei Bereiche aufgeteilt. In der Mitte befinden sich, rechts und links neben dem Durchgang in den Altarraum, je drei Paneele. Die Mitte dieses Bereichs ist offen und ermöglicht den Blick vom Schiff zum Hochaltar. Darunter sind die 12 Aposteln dargestellt. Er endet in einem wunderschönen Baldachin unter einem Querbalken. Der zentrale Bereich wird von Flügen, die am Querbalken enden, flankiert. Sie trennen den Mittelgang von der Lady Chapel und der St John the Baptist Chapel. Über den Altären sind weitere Bilder von Heiligen und Maria zu sehen. Das Kantorenpult wird heute als Lesepult verwendet. Auf einer Seite ist es mit einem Versikle (15. Jh.) aus dem Gloriana dekoriert, auf der anderen mit den Symbolen von St John the Evangelist.}} === Abzweig zum South Walsham Broad und Fairhaven Woodland Garden === * {{vCard | type= garden | name= Fairhaven Woodland and Water Garden | url= http://www.fairhavengarden.co.uk/ | phone=+44 01603 270449 | hours= März bis November täglich 10.00 bis 17.00 Uhr, Dezember bis Februar täglich 10.00 bis 16.00 Uhr (Stand 2013) | price= ₤ 6.00|description=Der Garten befindet sich innerhalb eines uralten Waldstücks, das von Bächen durch- zogen ist. Im Garten gibt es außerdem einen uralten Fischteich, eine 950 Jahre alte Eiche und viele verschiedene Vogelarten. Ein Teil des Gartens grenzt an das South Walsham Broad. In den 1980ern fiel eine große Zahl Bäume dem Ulmensterben und einem Sturm zum Opfer. Man planzte wasserliebende Pflanzen wie Schlüsselblumen, Mammutblatt, Stink- kohl und Kamelien. Kanäle, die zu einem See führen, werden von 15 kleinen Brücken überspannt und von schattigen Wegen gesäumt.}} * {{vCard|type=see |name=South Walsham |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=church |name=Church of St Mary |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Die Kirche steht mit St Lawrence auf einem gemeinsamen Friedhof, ursprünglich gehörten sie zu verschiedenen Landgütern. St Mary, die ältere der beiden, stammt aus dem 13. Jh. Erhalten sind schöne, geschnitzte Bankenden aus dem Mittelalter und viktorianische Fenster aus der Werkstatt von William Mooris. Ein teilweise bemalter Lettner aus dem 15. Jh. trennt Schiff und Chor.}} * {{vCard|type=church |name=Church of St Lawrence |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Einst war St Lawrence doppelt so lang wie St Mary. 1827 griff ein Brand auf das Strohdach des Schiffs über. Der obere Teil des Turms stürzte ein und zerstörte die Mauern des Schiffs. St Mary blieb wie durch ein Wunder verschont. Der Chor blieb erhalten, die Ruine des Turms stand ein Stückchen entfernt. 1971 wurde die Turmruine von einem Blitz getroffen und stürzte ein. Wo einst Turm und Schiff standen ist heute der Sacristan’s Garden. St Lawrence ist nun ein Treffpunkt für Künstler.}} === River Ant === Der Fluss Ant entspringt östlich des Dorfs Antingham im Antingham Pond. Er ist 17 km lang und überwindet bis zur Mündung in den Bure gerade Mal 27 m. Schiffbar ist er nur 8.75 km. Bei Honing Bridge fließt der Ant in den Nationalpark. Ein Abschnitt des Ant verläuft durch das Barton Broad, das er an der im südöstlichen Bereich des Sees wieder verlässt. Der Fluss schlängelt sich dann durch das flache Land der Broads. Nach How Hill beschreibt der Ant eine weite Schleife und mündet bald darauf bei St Benet’s Abbey in den Bure. Im August 2010 fand man am Ufer des Ant zwischen Honing Hall und Brown’s Hill die Überreste eines angelsächsischen Boots, das etwa 3 m lang war. Es wurde aus einem Eichenstück gefertigt, in der Nähe entdeckte man Tierschädel. Spezialisten bargen das Boot. Es wird nun konserviert und soll im Castle Museum, Norwich ausgestellt werden. Man sagt, dass der Ant früher River Smale genannt wurde und das dies auch der Ursprung des Dorfnamens Smallburgh ist. * {{vCard|type=bridge |name=Wayford Bridge |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=The Vintage Boat Company (direkt bei der Brücke), Anlegen: kurzer Aufenthalt £ 4.00, Über Nacht £ 8.00. Ganz in der Nähe ist das Wayford Bridge Inn in dem gut gefrühstückt werden kann.}} * {{vCard|type=mill |name=Hunsett Drainage Mill |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Die denkmalgeschützte Hunsett Drainage Mill steht am Ostufer des River Ant ca. 1 mi/1.5 km nördlich des Barton Broad. Die 12 m hohe Windpumpe wurde 1860 aus roten Ziegeln erbaut. Sie besitzt 4 Flügel, eine Windrichtungsnachführung, eine bootförmige Kappe und trieb 2 Schaufelräder an. Äußerlich scheint der Bau unverändert, in den 1960er Jahren wurde jedoch die Innenausstattung entfernt. In die Mauer eingelassen ist ein Stein mit der Inschrift „Hunsett 1698“, der Stein stammt vermutlich von einem Vorgängerbau. Die Hunsett Drainage Mill war bis 1910 in Betrieb. Während des starken Sturm 1987 wurden die Flügel stark beschädigt und komplett durch neue ersetzt. Das angrenzende Cottage wurde etwa zur selben Zeit wie die Pumpe errichtet. Im Laufe der Zeit wurde es mehrfach erneuert und erweitert, zuletzt 2008/09 als ein moderner Anbau entstand. Dieser Anbau sollte wie ein „Schatten“ des alten Cottage aussehen. Die Hunsett Mill ist in Privatbesitz und dient als Ferienhaus.}} === Barton Broad und Abzweig nach Neatishead === * {{vCard|type=see |name=Barton Broad |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Das Barton Broad, ist nach dem Hickling Broad, der zweitgrößte See innerhalb des Nationalparks. Auch er war während des Mittelalters ein Torfabbaugebiet. Um ihn schiffbar zu machen, wurde der Fluss Ant umgeleitet. Der See ist ein Naturreservat und ist seit 1945 im Besitz des Norfolk Wildlife Trust. Steigende Nitrat-und Phosphatwerte sowie ein Übermaß an Algen führte zu einer großen Schädigung der Artenvielfalt. Das heute wieder klare Wasser ist das Resultat beträchtlicher, mehrjähriger Bemühungen, den See zu säubern. In der Folge erholte sich der Fisch-und Wasserpflanzenbestand. Es siedelten sich u.a. Otter, Eisvögel, Reiher und Flussseeschwalben an. Einmalig bei einem See der Broads ist die Insel namens Pleasure Hill. Beim Durchqueren des Sees muss man sich an die markierte Fahrrinne halten. Kurz vor dem Barton Broad liegt die fast dreieckige Insel Heater, auf beiden Seiten führen Kanäle zum Barton Turf Staithe. Angeblich lernte auf dem Barton Broad der englische Nationalheld Admiral Horatio Nelson das Segeln. Fahrten auf dem See kann man ab Gay’s Staithe mit dem solarbetriebenen Passagierboot Ra unternehmen. Über den Limekiln Dyke (Anlegen am Gay’s Staithe, von hier ca. 1 km über die Irstead Road laufen, oder am Irstead Staithe, dieser Anleger ist sehr beliebt und klein)und man gelangt in das hübsche Dorf Irstead.}} * {{vCard|type=mill |name=Clayrack Drainage Mill |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Nur 200 m nördlich der Broadsman Mill steht die Clayrack Drainage Mill. Auch sie ist eine Besonderheit, da es von ihrer Art („Hollow Post“) nur noch zwei gibt, nur sie besitzt die Windrichtungsnachführung. Der Standort der Mühle ist nicht der originale, sie wurde 1981 aus den Ranworth Marshes hierher gebracht. Sie befand sich in einem so desolaten Zustand, dass die Gefahr bestand, dass sie nicht mehr retten zu können. Am neuen Standort konnte sie, im Gegensatz zu den Ranworth Marshes, die ein Vogelschutzgebiet sind, umfassend restauriert werden. Heute ist die Pumpe wieder funktionstüchtig. Bis 1903 war die Pumpe in Betrieb. Die Clayrack Mill ist nachdem dem Fen benannt an dessen Rand sie steht.}} * {{vCard|type=mill |name=Broadman’s Drainage Windmill |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Die Entwässerungspumpe steht am Ostufer des Flusses Ant, etwa 1.5 mi westliches des Dorfs Ludham. Die Pumpe besitzt ein ungewöhnliches Design, sie besteht aus einem offenen Holzrahmen, einer kleinen Kappe, Segeln und Windrichtungsnachführung genau wie eine traditionelle Mühle. Sie wurde 1897 erbaut und kürzlich restauriert. Diese Bauart eine sogenannte „Trestle Mill“ (Gerüstpumpe) waren eine günstigere Alternative zu den aus Ziegeln errichten Mühlen. Die Broadman’s Mill ist eine von drei „Trestle Mills“ in den Broads, die die Zeit überdauert haben. Sie war bis 1938 in Betreib als sie während eines Sturms beschädigt wurde.}} * {{vCard|type=house |name=How Hill House |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=How Hill House wurde vom Architekten Edward Broadman entworfen und diente der Familie als Landsitz. Erbaut wurde das Haus zwischen 1900 und 1903 im jakobinischen Stil der Region. Die Ziegelmauern des 2 ½ Stockwerke hohen Hauses sind verputzt, das Dach mit Stroh gedeckt. Bis 1966 blieb das Haus im Besitz der Familie, dann wechselte es den Eigentümer. Heute ist How Hill im Besitz der Broads Authority, die es an den How Hill Trust vermietet hat.}} * {{vCard|type=see |name=Toad Hole Cottage |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Das winzige, strohgedeckte Marshman Cottage, das aus dem 19. Jh. stammt, steht fast direkt am Ufer des Ant. In viktorianischer Zeit lebte hier eine ganze Familie, die Räume sind zeitgenössisch eingerichtet. Zu sehen sind auch die Werkzeuge und Geräte, die sie nutzten, während sie in den Marschen arbeiteten. An das Cottage grenzt eine Gemüse- und Obstgarten sowie ein neuer Sensory Garden (Sinnesgarten).}} * {{vCard|type=mill |name=Turf Fen Drainage Mill |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Die Windpumpe Turf Fen ist eines der bekanntesten Bilder der Broads. Gleichzeitig ist sie auch eine der am schlechtesten zugänglichen. Sie zwar sehr gut zu sehen (u.a. vom Anleger How Hill), aber nur mit dem Boot zu erreichen. Sie steht am westlichen Ufer des Ant, hier gibt es keine Public Footpath. Die Turf Fen Windpump wurde um 1875 von William Rust errichtet um das Turf Fen in den Ant zu entwässern. Dadurch entstanden am westlichen Ufer Wiesen auf denen Vieh weiden konnte. Die Pumpe ist 31 ft/ hoch, besitzt einen aus Ziegeln errichteten Turm und ist im Inneren in zwei Etagen geteilt. Gekrönt wird der Bau von einer bootförmigen Kappe (aus übereinanderliegender Stülpschalung), die typisch für Norfolk ist. Sie besitzt 4 Flügel. Der Flügelstand kann mit Hilfe der 6-blättrigen Windrichtungsnachführung gedreht werden. Die Flügel drehen ein einmaliges doppeltes Schöpfrad, das in einem hohen oder niedrigen Gang eingestellt werden kann. Bis 1920 war die Turf Fen Windpump in Betreib, dann wurden die Weiden für das Vieh nicht länger benötigt. 1976 wurde die Pumpe von Norfolk Windmill Trust übernommen, Restaurierungen wurden ausgeführt. Die Arbeiten wurden 1986 abgeschlossen. 2007 erhielt das Schöpfrad neue hölzerne Schaufeln.}} === River Thurne === Der River Thurne ist nur 7 mi/ 11 km lang. Seine Quelle liegt 2 mi/3.2 km von der Küste entfernt in der Nähe des Martham Broad. Ab West Somerton ist er schiffbar. Der Fluss fließt nach Südwesten und ist durch den Candle Dyke und Heigham Sound sowohl mit Horsey Mere als auch Hickling Broad verbunden. Er fließt weiter südwestlich, unter Potter Heigham’s mittelalterlichen Brücke und mündet ein Stückchen südlich des Thurne Dyke (in der Nähe von St Benet’s Abbey) in den River Bure. Das Nadelöhr des Flusses ist die mittelalterliche Brücke in Potter Heigham. Den mittleren Bogen können nur Boote, deren Höhe weniger als 2 m, beträgt durchqueren. Außerdem ist der Fluss hier gezeitenabhängig, auch wenn die Schwankungen nur 15 cm betragen. Mietboote dürfen nur mit Hilfe eines Lotsen die Brücke passieren. Über das Womack Water gelangt man zum Dorf Ludham. * {{vCard|type=see |name=Potter Heigham |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Die alte, denkmalgeschützte Brücke ist eines der bekanntesten Bauwerke der Broads. Sie besteht aus 3 Bögen, die Spitzbögen an den Seiten wurden im 14. Jh. erbaut, der mittlere Rundbogen entstand im 15. Jh. als die Brücke umgebaut wurde. Die Brückengeländer aus Ziegeln stammen aus dem späten 18. Jh.}} * {{vCard|type=see |name=Heigham Holmes National Nature Reserve |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Das Naturreservat ist im Besitz des National Trust und nur sehr selten geöffnet.}} Entlang der Ufer des Thurne gibt es mehrere Entwässerungspumpen. * {{vCard|type=see |name=Boxgrove Mill |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Die Pumpe am Waxham New Cut stammt aus dem frühen 19. Jh. Sie ist heute eine Ruine, aber Teile der Segel sind erhalten.}} * {{vCard|type=see |name=Horsey Mill |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Die Horsey Mill, die am Horsey Mere steht, ist ein viergeschössiger Bau im Besitz des National Trust. Sie wurde Mitte des 19. Jh. erbaut, 1897 und 1912 modernisiert und war bis 1943 in Betreib. Ursprünglich beförderte die das Wasser mit Hilfe eines Schaufelrads in den See befördert, später treib sie eine Pumpe in einem Außengebäude an. 1987 wurde während eines Sturms die Windrichtungsnachführung zerstört. 2004 wurden Restaurierungen beendet, dabei wurden die Flügel ersetzt. Die Flügel erhielten keine Klappen und die Windrichtungsführung die sie antreiben.}} * {{vCard|type=see |name=Thurne Dyke Windpump |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Die weiß getünchte, denkmalgeschützte Pumpe an der Mündung des Thurne Dyke in den Thurne wurde 1820 errichtet. Ursprünglich besaß sie 2 Stockwerke, wurde aber im Mitte des 19. Jh., als die Technik sich weiterentwickelte, um ein weiteres erhöht. 1919 wurde während eines Sturms die Kappe weggeweht, 1926 wurde eine Dampfmaschine installiert. Die Pumpe war bis 1936 in Betrieb und verfiel anschließend. 1949 fanden erste Restaurierungen statt. 2002 finanzierte der Norfolk Mill Trust den Einbau einiger Klappen an den Flügeln, so dass sie heute wieder vom Wind angetrieben werden können. In der Pumpe sind die Maschinen erhalten, die die Turbine antreibt. Diese befindet sich außerhalb der Mühle in einer „Kiste“. Die hölzernen Elemente der Zahnräder bestehen aus Apfelholz, dieses sondert bei Druck eine Art Öl ab, dieses schmiert die Metalteile. Die Thurne Dyke Windpump ist für Besucher geöffnet, Eintritt frei, Spenden erbeten.}} * {{vCard|type=see |name=St Benet’s Level Drainage Mill |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Die Pumpe am St Benet’s Level ist die letzte am Thurne. Sie ist ebenfalls denkmalgeschützt. Der viergschossige Bau, die obertste Etage entstand wie bei der Thurne Dyke Windpump erst später. 1976 wurde die Pumpe restauriert, dabei wurden die Zahnräder ersetzt. Die anderen Maschinen und die äußere Turbine sind intakt.}} Gegenüber der Thurne Dyke Windpump am anderen Ufer des Flusses. * {{vCard|type=castle |name=Burgh Castle |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Burgh Castle gehörte mit dem in der Nähe gelegenen Fort in Caister-on-Sea zu einer ganzen Reihe Befestigungen, die die Römer als "Saxon Shore Forts" kannten. Die Verteidigungslinie erstreckte sich vom Solent bis zu The Wash, die Forts sollten die Küste vor Angriffen schützte. Sie besaßen Flotten-stützpunkte und dienten wahrscheinlich auch als Handelszentren. Burgh Castle ist im Notitia Dignitatum, eine Liste aller militärischen Einheiten und der administrativen Gliederung verzeichnet. Das Buch stammt aus dem 4. Jh. Burgh Castle und Caister kontrollierten das Ästuar des Waveney in die Nordsee. Heute ist das Fort durch Salzmarsche und Watt vom Ästuar, von dem nur Breydon Water übrig ist, getrennt. Burgh Castle ist eines der am besten erhaltenen römischen Monumente in England. Das Fort wurde im späten 3. Jh. auf einer niedrigen Klippe über dem Waveney erbaut. Die Mauern sind nahezu rechteckig angelegt, die Länge der Innenseite beträgt 205 x 100 m. Die Mauern sind, mit Ausnahme der Westlichen, noch fast intakt und erreichen eine Höhe von 4.60 m, am Fuß sind sie bis zu 3 m dick und verjüngen sich auf 1.50 m. Der Kern besteht aus mit Mörtel gebundenen Feuersteinschutt, das Äußere ist mit Feuerstein und Ziegeln verkleidet. Während eines späteren Bauab-schnitts entstanden an der Außenmauer Bastionen. Genutzt wurde Burgh Castle bis zum frühen 5. Jh. und diente später verschiedenen Zwecken, u. a. stand hier wohl eine Kirche und eine normannische Burg.}} * {{vCard | type= mill| name= Berney Arms Windmill | address= Herringfleet | url= http://www.english-heritage.org.uk/daysout/properties/berney-arms-windmill/ | hours= Zugänglich nur mit vorgebuchten Touren. Informationen über Great Yarmouth Row Houses, Tel. 01493/857900. Die Mühle ist nur zu Fuß ( ca. 4 km von Halvergate, ca. 8 km von Great Yarmouth)oder mit dem Zug (an der Line Norwich-Great Yarmouth über Reedham, Halt nur auf Anfrage)}} * Die Kombination Windmühle/Windpumpe liegt am Nordufer des Flusses Yare am Ende des Breydon Waters. Sie ist 21 m hoch (7 Etagen), die Spannweite beträgt 21 m. Die Mühle wurde 1886 aus Ziegeln erbaut, mit Teer gestrichen und bis 1951 genutzt. Neben der Mühle steht der Pub The Berney Arms. === Windpumpen- und Mühlen === * {{vCard|type=mill |name=Sutton Mill |address=am Rand des Dorfs Sutton |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Eine der größten (8 Etagen) Mühlen im Land. Sie wurde 1789 errichtet und war bis 1940 in Betrieb.}} * {{vCard|type=mill |name=Stracey Arms |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} === Kirchen und Klöster === Eine Besonderheit in Norfolk und [[Suffolk]] sind Kirchen mit runden Türmen, insgesamt gibt es in Norfolk 124 davon: * {{vCard|type=church |name=Church of St. Mary |address=Surlingham |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=church |name=Church of St. Nicholas |address=Potter Higham |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard | type= church | name= St Olave'sPriory | url= http://www.english-heritage.org.uk/daysout/properties/st-olaves-priory/ | hours= Immer zugänglich (Stand 2013) | price= Eintritt frei | description= Das kleine Priorat wurde 1216 gegründet und 1536 während der Reformation aufgelöste. Erhalten sind Teile der Lady Chapel, der Speisesaal (heute eine Scheune) und sowie der Keller des Speisesaals. Das aus Ziegel errichtete Gewölbe stammt aus dem 14. Jh. Der Raum wurde später als Cottage genutzt und bis war 1902 bewohnt.}} === Herrenhäuser und Gärten === * {{vCard | type= garden | name= Hoveton Hall Garden | address= nördlich von Wrexham | url= http://www.hovetonhallgardens.co.uk/ | phone=+44 01603 782558 | hours= 1. Mai bis 15. September täglich, außer Montag und Samstag 10.30 bis 17.00 Uhr (einige Ausnahmen, siehe Website, Stand 2013) | price= ₤ 7.00}} === Museen === * {{vCard | type= museum | name= Museum of the Broads | address= The Staithe,Stalham | url= http://www.museumofthebroads.org.uk/ | phone=+44 01692 581681 | hours= täglich 10.30 bis 17.00 (Stand 2013) | price= ₤ 5.00}} * {{vCard | type= museum | name= Air Defence Radar Museum Neatishead |address=Nr Horning, Norfolk NR12 8YB | url= http://www.radarmuseum.co.uk | hours= täglich 10.00 bis 17.00 (Stand 2013) | price= ₤ 6.00}} === Aussichtspunkte === * {{vCard|type=viewpoint |name=How Hill |address=bei Ludham |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Ist zwar nur ein Hügel, aber hoch genug um als Aussichtspunkt zu dienen.}} * {{vCard|type=church |name=Church of St. Helen |address=Ransworth |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Schöner Panoramablick vom Kirchturm aus. Bei klarem Wetter Blick über die Broads, die Flüsse Bure und Ant bis zur Nordsee.}} == Aktivitäten == * Wandern, Radfahren, Kanufahren == Einkaufen == * {{vCard|type=shop |name=Roys |address=Roys in Woxham, Norfolk, NR12 8D |phone=|email=|fax=|url=http://www.roys.co.uk/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=}} == Küche == In vielen Dörfern in und um die Broads gibt es Pubs, manche bieten auch eine Unterkunft an. Eine kleine Auswahl: * {{vCard|type=pub |name=Fishermans Return |address=in Winterton-on-Sea |phone=|email=|fax=|url=http://www.fishermansreturn.com/ |hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=pub |name=Lion Inn |address=in Thurne |phone=|email=|fax=|url=http://www.lion-inn-thurne.co.uk/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=}} * {{vCard|type=pub |name=The Reedham Ferry Inn |address=in Reedham |phone=|email=|fax=|url=http://www.reedhamferry.co.uk/ |hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=pub |name=The Fur & Feather Inn |address=in Woodbastwick |phone=|email=|fax=|url=http://thefurandfeatherinn.co.uk/ |hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=}} == Unterkunft == === Hotels, Ferienwohnungen und Herbergen === * {{vCard|type=hotel |name=The Old Chapel Guest House | subtype = 4 |address=Horsey Corner |phone=|email=|fax=|url=http://www.norfolkbedbreakfast.com/ |hours=|price= |lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=hotel |name=Horsey Barns |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.nationaltrust.org.uk/holidays/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Horsey: insgesamt drei Ferienwohnungen vom National Trust.}} === Camping === == Sicherheit == == Literatur == == Weblinks == * [http://en.wikipedia.org/wiki/The_Broads Umfangreicher Artikel in der englischsprachigen Wikipedia] * [http://www.norfolkwildlifetrust.org.uk/ Norfolk Wildlife Trust] * offizielle Seite der [http://www.norfolkbroads.com/ Tourist Information] *[https://forum.norfolkbroadsnetwork.com/ Norfolk Broads Forum] (lässt keine Frage offen) {{IstInKat|East of England||Norfolk||Suffolk}} {{class-3}} [[Kategorie:Wassersport]] [[Kategorie:Wasserwandern im Vereinigten Königreich|Norfolk Broads]] h84sd3c9yl6vfykwtraluoqi0qm0xjj Parque Natural Sierras de Cazorla, Segura y Las Villas 0 46539 1478161 1381181 2022-08-09T19:18:37Z Scholless 15050 z. B.; z. T.; wikitext text/x-wiki {{quickbar Ort | Karte = es-an | Bild= [[File:Sierra-Cazorla.jpg|thumb|290px|Der Naturpark von Süden aus gesehen]] | Provinz= Jaén | ProvinzLabel= Provinz | Einwohner= | TouriInfoWeb= | TouriInfoTel= }} Der '''Parque Natural Sierras de Cazorla, Segura y Las Villas''' ist ein Nationalpark in der [[Andalusien|andalusischen]] Provin [[Jaén (Provinz)|Jaén]]. == Hintergrund == {{Maps|38.02862|-2.72461|10|OS|Karte des Naturparks}} Der '''Naturpark Sierras de Cazorla, Segura y Las Villas''' ist mit 214.300 ha im Nordosten der Provinz Jaén der Größte Naturpark Spaniens und seit 1983 Biosphärenreservat der UNESCO. Hier entspringt in der Sierra de Cazorla der Guadalquivir, der sich zunächst nach Norden zwischen den bewaldeten Höhenzügen der Sierra de Segura im Osten und der Sierra Las Villas im Westen sein Tal gräbt, bis er im Norden des Naturparks an der Talsperre von El Tranco de Béas zu einer gewundenen Seenlandschaft von 20 km Länge aufgestaut wird. Von hier aus gräbt sich der Fluss durch tiefe Schluchten westwärts in Richtung Cordoba und Sevilla zur Costa de la Luz. In Deutschland ist die Region nur Naturliebhabern bekannt. Sie verfügt aber über eine gut ausgebaute und genutzte Infrastruktur, weil sie speziell in Spanien gerne und ausgiebig als Sommerfrische benutzt wird, um in den kühleren Höhenlagen der Hitze zu entkommen. Ruhigere Reisezeiten sind also eher im Frühjahr und Herbst angesiedelt, wo auch die Natur ihr Farben- und Formenspiel mehr entfaltet. Südlich grenzt in der Provinz Granada die [[Sierra de Castril]] unmittelbar an. <!--=== Geschichte ===--> === Landschaft === Im '''südlichen''' Teil ist der Naturpark geprägt vom Tal des Guadalquivirs, in dem sich eine üppige Waldlandschaft ausbreitet bis zu den zerklüfteten Höhenzügen an den östlichen und westlichen Rändern, die auf 2000 m hinaufreichen und schöne Aussichtspunkte als Wanderziele abgeben. Die Zuflüsse des Guadalquivirs in diesem Bereich haben z.&#x202F;T.&nbsp;spektakuläre Schluchten gegraben und damit auch malerische Wanderwege. Im '''mittleren''' Teil bestimmt die Seenlandschaft des aufgestauten Tranco de Béas das Bild. In diesen Teilen ist auch der Großteil touristischer Infrastruktur zu finden. Vom Stausee aus fließt der Guadalquivir westwärts durch ein tiefes und stilles Tal ab. '''Nördlich''' erstreckt sich die felsige und eher vergessene Gebirgslandschaft der Sierra de Segura wie ein Sperriegel mit abgelegenen Gebirgsorten, die teilweise grandiose Aussichten bieten. === Flora und Fauna === Bestimmend ist sicher eines der größten, zusammenhängenden Waldgebiete Spaniens, in dem sich trotz massiver Abholzungen zugunsten des Armada-Schiffbaus im Mittelalter immer noch teilw. 1000jährige Bestände finden. Neben Schwarz- und anderen Kiefernarten finden sich in unteren Regionen auch Eichen, Weiden, Eiben und Pappeln. Unter den mehr als 1300 katalogisierten Floras befinden sich auch einige endemische wie das Cazorla-Veilchen und eine Unterart fleichfressender Pflanzen ''(Pinguicula, Fettkräuter)''. Rotwild, Wildschweine, Mufflons, Steinböcke und Bergziegen lassen sich hier eher häufig beobachten, u.a. weil sie hier zu Jagdzwecken im Herbst auch besonderer Hege unterliegen. Seit 1986 ist der Park auch als besonderes Vogelschutzgebiet ausgewiesen, weshalb 140 verschiedene Arten wie Adler, Geier und Falken hier wieder Nistplätze finden. Kurzbesucher können sich im Lehrgarten des Centro Visitantes Torre del Vinaigre einen Überblick verschaffen. === Klima === In der Todeshitze des andalusischen Hochsommers lassen sich in dieser kontinentalen Wasserscheide zwischen Atlantik und Mittelmeer noch kühle und angenehme Plätze finden. Im Winter muss dagegen mit Schneefall gerechnet werden. == Anreise == {{Scroll Gallery |title=Auf der Passhöhe des Mirador de Cazorla mit Ausblicken nach Westen und in den Naturpark |width=300 |maxHeight=200 |Image:Sierra Cazorla 073.jpg|Bergwelt am Mirador de Cazorla bei Burunchel |Image:Sierra Cazorla 075.jpg|Von der Passhöhe führt ein kleiner Weg zum Mirador, der nach Westen blickt |Image:Sierra Cazorla 071.jpg|Von hier blickt man über die Olivenhaine endlos nach Westen |Image:Sierra Cazorla 076.jpg|Wenige km weiter auf der A-319 hat man das Innenleben des Naturparks erreicht mit schönen Ausblicken auf die Sierra de Pozo im Süden... |Image:Sierra Cazorla 077.jpg|... und einem Blick auf das ganze Tal des Guadalquivir im Norden }} Abgesehen von geführten Touren macht eine Anreise nur mit einem eigenen Fahrzeug Sinn. Eine einzige Buslinie führt zwar von Cazorla nordwärts durch das Tal zum Stausee Tranco de Béas, eine individuelle Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln gestaltet sich jedenfalls äußerst kompliziert. === Mit dem Flugzeug === International werden die Flughäfen von Malaga oder Sevilla bedient. National ist der Flughafen von Granada die nächste Anflugmöglichkeit. === Mit der Bahn === Ca. 8 km westlich von Cazorla gibt es den kleinen Bahnhof Los Propios Y Cazorla der [http://www.renfe.com RENFE] an der Bahnlinie Linares-Granada. Er wurde durch die Linie [http://es.wikipedia.org/wiki/L%C3%ADnea_71_(Media_Distancia) MD 71] erschlossen. Die Umsteigemöglichkeit in Linares-Baeza erschließt auch Anschlüsse nach Cordoba/Sevilla/Malaga. Neuere Fahrplanangaben der RENFE lassen aber Zweifel aufkommen, ob der Bahnhof aktuell ''(2013)'' noch bedient wird. === Mit dem Bus === Die einzige Busverbindung '''innerhalb''' des Naturparks wird von [http://www.autocarescarcesa.net/home_3497.htm Autocares Carcesa] betrieben. Zweimal werktäglich fährt ein Bus von Cazorlas {{Marker | name = Cazorla | type = bus | lat = 37.91291 | long = -3.00262 }}, Plza. de la Constitucion entlang der A-319 über die Passhöhe beim Mirador de Cazorla und dem Besucherzentrum Torre del Vinaigre bis zur Ortschaft {{Marker | name = Coto Rios | type = bus | lat = 38.04714 | long = -2.84855 }} am südlichen Ende des Tranco de Béas-Stausees. Weiter im Norden des Parks werden keine öffentlichen Busverbindungen mehr angeboten. '''Zum''' Naturpark existieren folgende Verbindungen: * [http://www.munozamezcua.es/horarios-servicios-regulares Muñoz Almezcua] bietet eine Verbindung von Jaén (13.30, Sa 12.30) und Úbeda (14.30, Sa. 13.30) nach '''Huesa''' und '''Pozo Alcón''' im Süden des Naturparks. Die Rückfahrt jeweils um 06.15 ab Pozo Alcón ''(So/Ft keine Verbindung)''. '''Quesada''' wird werktgl. 4x, samstags 3x und sonntags 1x angesteuert ''(Ft. keine Verbindung)''. * [http://www.alsa.es/ ALSA] verbindet über Alsina Graells Sur nach eigenen Angaben sowohl '''Cazorla''' ''(bis 10x tgl. Úbeda, jew. 2x tgl. Jaén und Granada)'' als auf anderer Linie '''Siles''' über Orcera und La Puerta de la Segura mit Jaén, lässt sich aber keine Angaben zu Fahrplänen entlocken. === Auf der Straße === Die autobahnähnlich ausgebaute N-322 führt an der Westflanke der Sierra entlang von [[Úbeda]] nach Albacete. Von hier aus lässt sich der Naturpark auch im Rahmen einer Rundfahrt erschließen. Der südliche Zugang führt mit der A-319 von Torreperogil über den Bergort Cazorla durch den gesamten Naturpark. Ein weiterer Zu-/ oder Ausgang erfolgt von Villanueva del Arzobispo über die JH-7048 entlang des Guadalquivirs zum Stausee Tranco de Béas. In den nördlichen Teil führt die A-310 von Puente de Génave aus nach Siles. == Gebühren/Permits == keine == Mobilität == Die A-319 führt entlang des Guadalquivirs in Nord-Süd-Richtung durch den Park. Auch Zufahrtswege zu Wandermöglichkeiten sind in der Regel so ausgebaut, dass sie mit normalen PKW´s erreichbar sind. Ohne eigenes Fahrzeug dürften einzelne Ziele innerhalb des Naturparks aber nur über Tourangebote reichhaltig vorhandener Anbieter erreichbar sein. Die Hauptstraße A-319 zeigt sich als teilweise gut ausgebaute, aber sehr enge und kurvige Landstraße, die hinter jeder Höhe oder Kurve Überraschungen wie einen entgegenkommenden LKW bieten kann. Für Planungen ist eine Reisegeschwindigkeit von 50 km/h realistisch. == Orte == [[File:Beas desde Vistalegre.JPG|thumb|300px|Weisse Dörfer im Naturpark, hier Béas de la Segaura]] * Für die meisten Besucher wird der alpenländisch anmutende Gebirgsort '''[[Cazorla]]''' Ausgangspunkt der Besichtigung sein. * Vom Nachbarort '''La Iruela''' aus führt eine ziemlich abenteuerliche Piste südwärts nach '''El Chorro'''. Von hier aus lässt sich die Quelle ''(Nascimiento)'' des Guadalquvirs erreichen, von dort existiert wiederum ein schmaler Anschluss an die A-319, die den Nationalpark nord-südlich erschließt ''(Möglichkeit einer erweiterten Rundfahrt, die aber sehr viel Zeit kosten wird)''. Nach Westen erreicht man den Gebirgsort '''Quesada''' und danach '''Tiscar''' mit einer bekannten Wallfahrtsstätte. Von hier aus kann die Sierra auch südwärts über die Gemeinden '''Hinojares''', '''Huesa''' und '''Pozo Alcón''' in Richtung [[Granada (Andalusien)|Granada]] verlassen werden. * Auf ihr Auto bedachte Normalreisende folgen von La Iruela der A-319 über die Passhöhe bei '''Burunchel''' und erreichen so auf einer engen, aber gut ausgebauten Straße das südliche Ende des Guadlaquivir-Tals mit grandiosen Aussichten. Sie durchfahren das Gemeindegebiet von '''Arroyo Frio''' und '''Loma de María Ángela''', in denen eine entsprechende Infrastruktur jede Möglichkeit zu Übernachtung und Aktivitäten bietet. * Im weiteren Verlauf der A-319 erreicht man das '''Centro Visitantes Torre del Vinaigre''' mit bemerkenswerten Informations- und auch Wandermöglichkeiten. * Am Südende des Stausees trifft man auf das Gemeindegebiet von '''Cotos Rios'''. Im Gebiet von '''La Cabañuela''' folgt man dem Westufer des Stausees bis '''Tranco''', auf dessen Stauwehr der Guadalquivir nach Noden überquert wird. Von hier aus kann man über die JH-7046 den Park wieder westwärts auf einer dem kuvigen Schluchtverlauf folgenden Straße verlassen. * Nordwärts gelangt man über den weiteren Verlauf der A-319 nach '''[[Hornos]]''' am Nordufer des Stausees, etwas weiter südlich folgt '''Hornos Viejo'''. * Die A-317 und Nebenstrassen erschließen von hier aus die Sierra de Segura mit den Gebirgsorten '''[[Segura de la Sierra]]''', '''Orcera''' und '''[[Siles]]'''. Von hier aus gelangt man über die Passhöhe '''Puerta de la Segura''' wieder in das westliche Vorland und nach [[Úbeda]]. == Sehenswürdigkeiten == * Iberische '''Grabstätten von Toya''' und das zugehörige [http://www.turismoencazorla.com/dondeiryquever/monumentosycentros/tumbasprincipescastoya.php Centro de Interpretación de las Tumbas Principescas de Toya y Hornos] in '''Peal de Becerro''' vor der Anfahrt auf Cazorla. Die {{Marker | name = Peal de Becerro | type = see | lat = 37.90960 | long = -3.13207 | image = Peal_de_Becerro_-_Torre_del_Reloj.JPG | format = f2 }} Ausgrabungsstätten iberischer Fürstengräber befinden sich 5,5 km südwestlich der Ortschaft Richtung Troya, das zugehörige Museum im Ort. Geführte Besichtigungen beider Orte sind möglich und erwünscht. Bis heute ist ungeklärt, welcher Kulturherkunft die antiken Grabstätten zuzuordnen sind. * Der Bergort '''[[Cazorla]]''' und die benachbarte, ''(rechtlich eigenständige)'' Gemeinde '''La Iruela''' ''(siehe dort)'' * '''Quesada''' ist ein kleines, weisses Dorf '''im Südwesten des Naturparks''', das sich malerisch auf dem Gipfel des ''Cerro de la Magdalena'' ausbreitet. Schon ein Spaziergang durch die Gassen unterhalb der Kirche San Pablo und den Resten der ehemaligen Festung ist lohnend. ** {{vCard|type=museum|name=Museo Zabaleta|address=Plaza Cesáreo Rodríguez-Aguilera, 5|phone=+34 953734260 |email=museozabaleta@museozabaleta.org |fax=|url=http://museozabaleta.blogspot.com.es/|hours=Kernzeit Mittw-Sa 10:00-14:00, 17:00-19:00, So 10:00-14:30|price=6€, erm. 3€, Sonderausstellungen frei|lat= 37.84274 |long=-3.06669 |image = Museo_zabaleta.jpg |description=Ausgestellt werden in 6 Sälen Werke des hier geborenen Künstlers Rafael Zabaleta (1907-1960), die sich vorwiegend mit seinem Heimatort befassen. Insoweit eröffnet sich hier auch ein anderer Blickwinkel auf die Kultur- und Sozialgeschichte der Region.}} ** Die malerisch zwischen den Felsen der Sierra gelegene [http://www.culturandalucia.com/JA%C3%89N/Santuario_de_Tiscar_Jaen.htm Wallfahrtstätte] {{Marker | name = Santuario de Tiscar | type = see | lat = 37.76930 | long = -3.02347 | image = Castillo_tiscar.jpg | format = f2 }} '''Santuario de Tiscar''' wurde im 20. Jhd. neu errichtet auf den Grundmauern der ursprünglichen Kapelle. Sie ist der Schutzpatronin der ganzen Gemeinde Quesada gewidmet. Das gotische Portal und das Taufbecken aus dem 16. Jhd. sind noch erhalten wie auch Fliesendekorationen aus maurischer Zeit. Die hier verehrte Marienfigur wurde der Legende nach bereits 35 n. Chr. vom Hl. Isicio, dem späteren Bischof von Cazorla, auf seiner Mission hierher gebracht und ist Gegenstand einer der größten Wallfahrten der Region jeweils am ersten Sonntag im September. Einen stillen Ort der Einkehr im Inneren bietet sie auch in der modernen, von groben Steinmauern eingefassten Kapelle, grandiosen Aussichten von außen ebenfalls. ** {{Marker | name = La Cueva del Agua | type = see | lat = 37.76846 | long = -3.02397 | image = | format = f2 }} '''La Cueva del Agua''' ist eine durch einen kurzen Tunnel zugängliche, höhlenartige Schluchtwurzel, in die sich ein imposanter Wasserfall ergießt, der durch einen gesicherten Bohlenweg von verschiedenen Blickwinkeln aus betrachtet werden kann. Die Stätte ist auch als Gruta de las Maravillas bekannt, weil sich hier in maurischer Zeit eine Wundererscheinung abgespielt haben soll, für die die Madonna von Tiscar verantwortlich sein soll. Ein sehenswertes Naturwunder ist die Höhle in jedem Fall. ** {{Marker | name = Cañada de Las Fuentes | type = see | lat = 37.83921 | long = -2.97412 | image = Puente de las Herrerias.jpg | format = f2 }} Die '''Quelle des Guadalquivir''' ist durch eine 11 km lange Verbindung vom {{Marker | name = Empalme del Valle | type = waypoint | lat = 37.91600 | long = -2.95382 }} genannten Scheitelpunkt der A-319 an ihrem südlichsten Punkt aus über die JF-7092 benannte, befestigte Forststraße zu erreichen. Genau genommen entsteht hier der Fluss in einem Höhlensystem, in dem sich verschiedene Gebirgsbäche zusammenfinden. Vom Picknickplatz aus ist die als ''Cañada de Las Fuentes'' bekannte Stelle durch einige Stufen zu erreichen. Von hier aus können Spaziergänge entlang der Schlucht unternommen oder auch der Pico Cabañas mit Fortführungsmöglichkeit nach Pozo Alcón erklommen werden. Von Süden her ist auch die Anfahrt über Quesada und Tiscar auf teilw. abenteuerlichen Wegen möglich. ** {{Marker | name = Salinas Hinojares | type = see | lat = 37.71099 | long = -3.02776 | image = | format = f2 }} Bei Weiterfahrt von Quesada in Richtung Süden können 2 km vor der Ortschaft '''Hinojares''' die Salinen besichtigt werden, aus denen seit alters her Salz für die Region gewonnen wurde. Im Gebiet der Gemeinde Ceal kurz vor '''Huesa''' wurde beim Straßenbau eine iberische Grabstätte aus dem 4. Jhd. v. Chr. entdeckt und freigelegt. * Das {{Marker | name = Torre del Vinaigre | type = see | lat = 38.01376 | long = -2.87314 | image = | format = f2 }} '''Centro de Interpretación Torre del Vinaigre''' etwa auf halbem Weg der A-319 von Cazorla zum Stausee Tranco de Béas bietet neben der [[Parque Natural Sierras de Cazorla, Segura y Las Villas#Aktivitäten|Wandermöglichkeit]] entlang des Rio Boroa einige eigene Attraktionen: ** Seit 1985 werden im angegliederten '''botanischen Garten''' {{vCard|type=botanical garden|name=Jardín Botánico|address= |phone=+34 953 71 30 29|email=|fax=|url=http://www.turismoencazorla.com/dondeiryquever/monumentosycentros/jardinbotanicotorredelvinagre.php|hours=10:00-14:00, Mai-Sept. 17:00-19:00, Okt.-Apr. 15:00-17:00 |price=Eintritt frei|lat=|long=}} 300 meist endemische Pflanzenarten des Naturparks gehegt und ausgestellt. Sie werden auch auf dem kleinen Gelände in verschiedenen Höhenstufen präsentiert, um ihre Beheimatung auch entsprechend der verschiedenen Klimazonen zu verdeutlichen. ** Das Besucherzentrum {{vCard|type=museum|name=Centro de Interpretación Torre del Vinaigre|address=|phone=+34 953 71 30 17|email=|fax=|url=http://www.turismoencazorla.com/dondeiryquever/monumentosycentros/torredelvinagre.php|hours=10.00-14.00, Okt.-Apr. 16.00 bis 19.00, Mai-Sept. 17.00 bis 20.00|price=Eintritt frei|lat=|long=}} selbst bietet neben einem Jagdmuseum und einer Ausstellung über die Naturgegebenheiten des Parks einen kleinen Shop, in dem Karten, Souvenirs und andere Hilfsmittel zur weiteren Erkundung erstanden werden können. * Im Zentralbereich der Sierra de Segura '''nördlich des Stausees''' ** Das malerische Bergdorf {{Marker | name = Hornos | type = see | lat = 38.21755 | long = -2.71787 | image = Vista_del_peñón_y_de_la_iglesia_de_Hornos_de_Segura.jpg | format = f2 }} '''[[Hornos]]''' mit schönen Aussichten über den Stausee, besonders auch der maurischen Burgruine des Castillo, das sich auf einer Felsnadel über dem Ort erhebt. Bemerkenswert auch die ''Puerta de la Villa '' in den Resten der ehemaligen Stadtmauer, die evtl. noch auf almohadische Ursprünge zurückgeht, sowie die einschiffige Pfarrkirche ''Iglesia Parroquial de la Asunción'' aus dem 16. Jhd. In der Ortsmitte und an der Puerta Nueva zwei weitere Miradores mit fantastischen Ausblicken. ** Weiter nördlich {{Marker | name = Segura de la Sierra | type = see | lat = 38.29924 | long = -2.64984 | image = Yelmo_tras_Segura.jpg | format = f2 }} '''[[Segura de la Sierra]]''', dessen mittelalterlich erhaltener Ortskern bis auf die Phönizier zurückgeht und schon als Ensemble geschützt ist. Das {{vCard|type=fort|name=''Castillo''|address=C/ Castillo S/N|phone=+34 27 877 919 (Touri-Info)|email=info@castillodesegura.com|fax=|url=http://www.castillodesegura.com/web/|hours=Mo, Sept.-Juni auch Di geschl., 10:00-14:00,abends saisonal versch., Kernzeit 17:00-19:00|price=4€, erm. 3€|lat=|long=}}, die maurische Mujedar-Burg, die über der Stadt wacht, ist relativ gut erhalten und bietet einen der schönsten Aussichtspunkte der nördlichen Sierra. Es beherbergt das diesen Teil des Naturparks anschaulich erklärende Centro de Interpretacion. Im Ortskern sehenswert die Pfarrkirche ''Iglesia de Santa María del Collado'', ein einschiffiges Gebäude aus dem 16.Jhd., das nach Brandschaden im 19. Jhd. restauriert wurde, in den Seitenkapellen aber Schmuckstücke aus verschiedeneren Epochen birgt. Vor der Kirche der Brunnen ''Fuente imperial'' (1517). Bemerkenswert weiter das Rathaus ''(Ayuntamiento)'' und die in seltem guten Zustand erhaltenen Arabischen Bäder ''(Baños árabes)'' aus dem 8. Jhd. ** 2 km im Norden das malerische, weisse Bergdorf {{Marker | name = Orcera | type = see | lat = 38.31828 | long = -2.66309 | image = Orcera_desde_Navalperal.jpg | format = f2 }} '''Orcera'''. Am fünfeckigen ''Plaza del ayuntamiento'' der mittelalterliche Brunnen ''Fuente de los Chorros'' (16. Jhd.) und die Pfarrkirche Iglesia de Nuestra Señora de la Asunción. Bemerkenswert besonders das Hauptportal, der Turm steht auf den Fundamenten des ursprünglichen Festungsanlage. Hier im Ort wird die Tradition des Bolo Serrano, einer lokalen Boule-Sportart besonders gepflegt. ** Fast schon am nordöstlichen Ausgang der Sierra findet sich noch {{Marker | name = Siles | type = see | lat = 38.38755 | long = -2.58694 | image = JDCANO_Siles.jpg | format = f2 }} die kleine Ortschaft '''Siles''', in dem noch Teile der alten Festungsmauer mit dem kubischen Wachturm Torre del Cubo erhalten sind. In der nahen Umgebung befinden sich zwei Erholungsgebiete, ''La peña del Olivar'' mit kleinem botanischem Garten und ''Las Acebeas'' mit besonderer Vegetation, die sich zu einer idyllischen Brotzeitpause anbieten. In einer vollständig restaurierten Trocknungsanlage für Piniensamen zur Wiederaufforstung ist das nördlichste Informationszentrum des Naturparks untergebracht, das {{vCard|type=museum|name=Centro de Interpretación El Sequero|address=Carretera de Hellín nº 21|phone=+34 953 491 143|email=|fax=+34 953 490 134|url=|hours=Di-So 11-14,17-20 Uhr|price=|lat=|long=}}. Hier gibt es audiovisuelle Darstellungen der Verfahren zur Samengewinnung, zur Kultur- und Naturgeschichte der Sierra Segura sowie im ersten Stock eine besondere pilzkundliche Abteilung. * In den '''nordwestlichen Ausläufern um die Passhöhe Puerta de Segura''' finden sich einige kleine Gemeinden, die oft schon durch ihre Lage sehenswert sind. ** In {{Marker | name = La Puerta de Segura | type = see | lat = 38.35022 | long = -2.73645 | image = | format = f2 }} '''La Puerta de Segura''' zeugen die Überreste des auf maurischen Fundamenten erbauten ''Castillo de Bujalamé'' sowie die alte Brücke maurischen Ursprungs von der ehemals strategischen Bedeutung des Orts. Die neoklassizistische Pfarrkirche San Mateo wurde 1817 auf den Resten der ursprünglichen, mittelalterlichen Kirche erbaut. ** In {{Marker | name = Torres de Albanchez | type = see | lat = 38.41547 | long = -2.67629 | image = JDCANO_Torres_Albanchez.jpg | format = f2 }} '''Torres de Albanchez''' ist am Hauptplatz neben der Pfarrkirche aus dem 18. Jhd. und dem Rathaus noch der ''Torre del Homenaje'' als Teil der Festungsanlagen aus dem 14. Jhd. erhalten. Etwas außerhalb das kaum erhaltene ''Castillo de la Yedra'', das die Wurzeln der ursprünglichen Bebauung aus dem 5.-7. Jhd. kennzeichnet, wo auch Reste dieser ursprünglichen Besiedlung ausgegraben wurden. 5 km nöärdlich des Orts liegt die ''Ermita de la Virgen del Campo''. Von dieser Einsiedelei aus sind Wanderungen auf den Monte Picarzo (1.296 m) möglich. Am letzten Sonntag im Mai wird die Jungfrau im Rahmen einer Wallfahrt ''(romeria)'' hierher zum Sommerurlaub gebracht und am letzten Sonntag im August wieder in den Ort zurück geholt. ** In {{Marker | name = Génave | type = see | lat = 38.43077 | long = -2.73276 | image = | format = f2 }} '''Génave''' steht 3 km nördlich der Ortschaft noch die alte maurische Wachburg Castillo de la Laguna sowie im Ort selbst der Torre de la Tercia, beides Zeugen der langen kriegerischen Auseinandersetzungen zwischen Christen und Mauren in diesem Gebiet. Beide wurden 1985 zum spanischen Kulturgut erklärt. Der Bau der fünfschiffige Pfarrkirche Iglesia de la Inmaculada Concepción wurde im 13. Jhd. im gotischen Stil begonnen, zu Rennaisance-Zeiten fertiggstellt und beherbergt im Inneren hpts. Kunstwerke aus der Barockzeit. == Aktivitäten == Im Naturpark sind alle bergorientieren Aktivitäten die erste Wahl, der Oberlauf des Guadalquivirs und der Stausee gibt aber auch dem Wassersport und Sportfischern genügend Raum. Nachdem auch spanische Sommerfrischler, die hier noch vorwiegend anzutreffen sind, beschäftigt sein wollen, werden auch andere Fortbewegungsarten wie Reiten oder Sportarten (z.&#x202F;B.&nbsp;Bogenschießen) angeboten, Gleitschirm- und Drachenflieger versammeln sich unterhalb des ''Yelmo-Gipfels (1800m)'' bei Segura de la Sierra. Die nachfolgende Liste ist nur als Anregung zu verstehen, die die bekanntesten Möglichkeiten darstellt. Ebensolang wäre die Liste der ortsansässigen Anbieter. === Wandern, Hiking & Biking === Möglicherweise eine einzige der vielen Wandermöglichkeiten im Naturpark lässt sich noch in eine Rundfahrt von Baeza oder Úbeda aus integrieren. Wer den Park genauer kennenlernen will, wird aber nicht umhin kommen, sich hier auch ein Quartier zu suchen. * '''Fernwanderwege''' ** Der '''GR-7 (E-4)''' von Tarifa (Gibraltar) nach Andorra durchquert in seiner nördlichen Variante den Naturpark von Quesada am westlichen Rand über Cazorla, dann dem Flußverlauf des Guadalquivir folgend bis Cotos Rios. Im Gegensatz zum Straßenverlauf schlängelt er sich ab hier dem Ostufer des Stausees entlang, um den Park dann östlich bei Santiago-Pontones wieder zu verlassen. ** Der '''GR-144''' ''(Ruta de la Trashumancia)'' durchquert den Park diagonal entgegengesetzt von Ramblaseca im Südosten über Hornos durch die mittlere Sierra de Segura bis Puente Mocho. ** Der '''GR-146''' ''(Montes y olivares de la Sierra de Segura)'' erschließt den Norden des Naturparks mit der westlichen Sierra Segura von Hornos über Puerta de Segura und Torre de Albanchez nach Villarodrigo. ** Im östlichen Teil der Sierra Segura geht man auf dem '''GR-147''' ''(La Sierra de Segura profunda)'' von Santiago-Pontones über Segura de la Sierra bis nach Siles. * '''Kurz- und Tageswanderungen''' (Auswahl) ** '''Cerrada del Utrero''' ''(1 Std., leicht)'' :: Von der Passhöhe Burunchel aus schlängelt sich die A-319 zunächst südlich ins Guadalquivir-Tal hinunter. Der Scheitelpunkt, wo sie sich wieder nordwärts wendet und dem natürlichen Talverlauf folgt, heißt {{Marker | name = Empalme del Valle | type = waypoint | lat = 37.91600 | long = -2.95382 }}. Hier zweigt die JF-7091 nach Vadillo Castril ab und führt zum gleichnamigen * {{vCard|type=tourist information|name=Punto de información de la Cerrada del Utrero|address=Ctra. Cruce del Valle- Puente de las Herrerías Km 7, Vadillo del Castril|phone=953 124235 |email=|fax=|url=|hours=Kernzeit 10:00-14:00, zur Saison auch nachm.|price=|lat=|long=}} Am Ende des Ortes., nahe an der Quelle der Lebensader Andaludiens führt hier ein malerischer 2 km langer Rundweg entlang des felsig-imposanten Talverlaufs vorbei an den Cascadas de Linajero ''(Wasserfall)''mit guten Möglichkeiten, Nistplätze von Raubvögeln zu beobachten. Er lässt sich mit wenig Ortskenntnis auch von Arooyo Frio aus erreichen. Hier ist auch ein Erholungsgebiet mit Picknickplätzen installiert, das im Sommer von einem Kiosk bedient wird. ** ''' Rio Borosa''' ''(2-4 Std., je nach Endpunkt und Ausdauer)'' {{Scroll Gallery |title=Wanderung am Rio Borosa zum Cerrado del Elias |width=300 |maxHeight=200 |Image:Rio Borosa 081.jpg|Gumpen laden zum Baden und Picknicken ein |Image:Rio Borosa 079.jpg|Der Parkplatz am Ausgangspunkt der Wanderung |Image:Rio Borosa 082.jpg|Zunächst führt noch eine breite Piste bergauf |Image:Rio borosa 094.jpg|Aber Fluss und Gumpen werden langsam schluchtiger |Image:Rio Borosa 085.jpg|Bald kommt die hintere Bergwelt in den Fokus |Image:Rio Borosa 092.jpg|Bemerkenswerte Gesteinsformationen werden durch Tafeln erklärt |Image:Rio Borosa 091.jpg|Schließlich wird die Schlucht Cerrado del Elias erreicht |Image:Cerrado del Elias 087.jpg|Schmale Stege führen bergaufwärts weiter durch die Schlucht }} :: Die bekannteste und daher auch stark frequentierte Route führt vom {{Marker | name = Torre del Vinaigre | type = see | lat = 38.01376 | long = -2.87314 | image = | format = f2 }} Centro de Interpretación Torre del Vinaigre etwa auf halbem Weg der A-319 von Cazorla zum Stausee Tranco de Béas entlang des Flusslaufs ins Gebirge. Vom Besucherzentrum zweigt rechts eine ausgeschilderte Strasse in einer Kehre zu einer Forellenzucht ab. Der kleine Parkplatz hinter der Brücke ist meist belegt, bereits im Vorfeld befinden sich aber entsprechend der Beliebtheit genügend Parkplätze wie {{Marker | name = Parking Rio Borosa | type = parking | lat = 38.01496 | long = -2.86265 }}. Zunächst folgt eine breite Piste dem gemächlich plätschernden Flußlauf. Weg wie Fluß werden zunehmend enger, der Pfad folgt über mehrere Brücken dem Bachlauf, bis er nach ca. 40 Min. die Schluchtenge der ''Cerrada de Elias'' erreicht, die über eng an die Steilwand gebaute Holzstege durchquert wird. man kann sich mit diesem Naturmonument zufrieden geben oder weiter aufsteigen zum Wasserkraftwerk ''Central Eléctrica de los Órganos'' und von dort aus im weiteren Verlauf die schönsten Wasserfälle der Sierra aus den Felswänden sprudeln sehen. Die geologischen Besonderheiten sind am Wegesrand deutlich sichtbar und auch mit Hinweistafeln erläutert. Verbunden mit einem Besuch des Botanischen Gartens im Besucherzentrum stellt auch dieser Weg ''(zumindest bis zur Cerrada de Elias)'' eine gute und auch mit Kindern machbare Möglichkeit dar, einen Tagesausflug in der Sierra mit etwas Auslauf als Beigabe zu krönen. ** Rundwanderung Alto de Montero ''(PR A-149)'' am Stausee '''Tranco de Béas''' ''(18 km, 6 Std.)'' :: Am südlichen Ende trifft die A-319 auf den Stausee Tranco de Béas. Von den dortigen Aussichtspunkten sind die gegenüberliegenden, autofreien Gefilde des Alto de Montero gut und sehnsuchtsvoll zu erkennen, das Gebiet wirkt fast wie eine verwunschene Halbinsel. Diese Uferbereiche lassen sich durch eine Wanderung erschließen, allerdings vom nördlich gelegenen Hornos Viejo aus. Gleich südlich des Ortes zweigt die {{Marker | name = Abzweigung Hornos | type = waypoint | lat = 38.21391 | long = -2.71946 }} als eine kleine Straße in Richtung Stausee ab, sie führt zum Erholungsgebiet {{Marker | name = Fuente de la Higuera | type = waypoint | lat = 38.17579 | long = -2.76100 }}. Von hier aus kann der Rundweg durch Oliven- und Pinienhaine und entlang der östlichen Uferlinie unternommen werden. Ebenfalls möglich ist ein Zugang nördlich von {{Marker | name = Coto Rios | type = waypoint | lat = 38.10785 | long = -2.76126 }}. === Traditionelle Festivitäten === '''Karneval''' und die '''Semana Santa''' ''(Woche vor Ostern)'' werden wie überall in Andalusien in jeder Gemeinde mit entsprechenden Umzügen und Prozessionen begangen. Auch die Weihnachtstage werden mindestens mit mehr oder weniger besinnlichem Lichtschmuck gefeiert. Der Anlass, ob kirchlich oder weltlich, ist eigentlich egal. In den jeweiligen Orten sind diese Daten wie auch die Jahrestage der örtlichen Schutzheiligen immer von Feiern, kulinarischen und kulturellen Schmankerln ''(Besonderheiten)'' begleitet und einen Abstecher wert, wenn man sich zur jeweiligen Zeit in der Gegend aufhält. Die folgende Auflistung ist nicht abschließend, gerade '''hohe kirchliche Feiertage''' werden durch örtliche Bruderschaften ''(Hermanidades)'' in jeder Gemeinde gepflegt, ohne in der Liste gesondert aufzutauchen. [[File:Jaén - Lumbre de San Antón.jpg|thumb|300px|Antoniusfeuer in Jaén]] * im '''Januar''' ** Nacht zum 17.: Hogueras de San Antón ''(Freudenfeuer zu Ehren des Schutzpatrons der Tiere)'' unter anderem in '''Quesada''', '''La Iruela''', '''Génave''' und vielen weiteren Gemeinden Andalusiens. ** 19.-21.: Fiesta San Sebastián in '''Quesada'''. Zu Ehren des Schutzpatrons der Gemeinde wird derselbe in einer großen Prozession durch den Ort getragen, begleitet von weltlichen Feierlichkeiten. ** 24. und Nacht zuvor: In '''Chilluévar''' nördlich von [[Cazorla]] werden die ''Fiestas patronales zu Ehren der Nuestra Señora de la Paz'' mit einer Prozession begangen. In der Vornacht werden überall große, aus Olivenholz selbst geschnitzte Leuchten aufgestellt. * im '''Februar''' ** erster Sonntag: Festa de San Blas in '''La Iruela'''. Begleitet von einer Prozession werden ortstypische Ackerfrüchte degustiert, wie sie sich die Nachbarn früher gegenseitig geschenkt haben. ** 1.-3.: San Blas ''(Maria Lichtmess)'' wird besonders in '''La Puerta de Santa Maria''' mit sehr viel Schießpulver, Feuerwerk und Feuerspielen gefeiert. Am 3. Febr. werden die Feiern mit einer Prozession zum Fluss beendet, wo die rituelle Waschung eines Silberkreuzes für eine gute Ernte im folgenden Jahr sorgen soll. ** 28.: Día de Andalucía in '''Huelsa'''. Sport, Spiel und Spaß und eine große Paella für alle. * im '''März''' [[File:Cruz de mayo en Beas.JPG|thumb|300px|Cruz de mayo in Beas. Diese Maikreuze werden überall Anfang Mai aufgestellt]] * im '''April''' ** 22.-25.: Fiesta San Marco in '''Beas de Segura'''. Eine auch überregional bedeutsame Fiesta, bei der ein Stiertrieb durch die Gassen veranstaltet wird. ** 25.: auch in '''Génave''' wird die Fiesta San Marco gefeiert. Hier wird nach dem alten Volksbrauch ''atar al diablo'' der Teufel auf den Feldern mit Schnüren an einen Besen festgebunden, damit er im weiteren Jahr kein Unheil mehr stiften kann. Traditionell gibt es einen Lammeintopf. Auch im benachbarten '''Torres de Albánchez''' wird dieser Brauch gepflegt. * im '''Mai''' ** am ersten Samstag in Mai wird die Marienfigur der ''Virgen de Tíscar'' in '''Quesada''' in einer großen Prozession aus der nahe gelegenen Eremitage in den Ort zurückgeholt, wo sie bis zum 29. August verbleibt. Auch dieser Termin gibt dann wieder Anlass zum Feiern. ** 9.: Wallfahrtsprozession ''Romería de San Gregorio'' in '''Pozo Alcón''' zu einer Kapelle ca. 1,5 km außerhalb, die das im Ort sehr bekannte Bildnis des ''Niño de la Bola'' beherbergt. ** 15.: In '''Chilluévar''' nördlich von [[Cazorla]] wird San Isidro, der Schutzpatron der Bauern, von der örtlichen Bruderschaft gefeiert. Nach der Prozession gibt es lokale Spezialitäten. {{Infobox|'''Bolo Serrano'''|ist eine besondere '''Sportart''', die speziell in den '''nördlichen Bergdörfern der Sierra Segura''' wieder zunehmend gepflegt wird und dort bei allen Festen breiten Raum einnimmt. Wie das frz. "Boule" wird es auf jedem Dorfplatz oder auch mal schnell am Rande einer Wallfahrt gespielt. Mit großen Kugeln, die dem Bowling ähneln, wird auf nach einem bestimmten Muster aufgestellte Holzkegel oder Stäbe geworfen oder gerollt, je nach Beschaffenheit des Untergrunds. Im Zuge einer Rückbesinnung auf Traditionen nimmt diese Beschäftigung wieder zunehmend breiteren Raum ein, heißt jetzt auch "Bolo Andaluz" und wird nicht mehr nur mit den ursprünglichen, ziemlich rustikal aus dem Holz der Berge geschnitzten Spielkörpern gespielt. Auch die ursprünglich auf die Sierra Segura begrenzten "Meisterschaften" haben die Regionalgrenzen bereits überschritten. Bei den örtlichen Fiestas merkt man aber schnell, dass sich die Segurianos nach wie vor für die Erfinder und auch Hüter dieser Sportart halten.|breite=30%|lage=|bild=|styles=}} * im '''Juni''' * im '''Juli''' ** Woche zum 16.: Eine Kulturwoche geht den traditionellen ''Fiestas patronales zu Ehren der Virgen del Carmen'' in '''La Puerta de Santa Maria''' am 16. Juli voraus. * im '''August''' ** 13.-15.: Speziell zu Mariä Himmelfahrt wird in '''Arroyo Frío''' eine Fiesta gefeiert. ** 15.: Nuestra Señora de la Asunción, ''Maria Himmelfahrt'', ist auch die Schutzpatronin von '''Orcera''', was hier mit besonderen Festlichkeiten geehrt wird. ** 16.: (und darumliegende, meist dritte Woche) Fiestas patronales de San Roque in '''Siles''' ** Monatsmitte: Festa Mayor in '''[[Hornos]]''' zu Ehren des Patrons ''San Roque''. Eine Woche wird mit Strassenfesten, Sportwettbewerben ''speziell in der lokaltypischen Sportart Bolos Serranos'' und einem Open-Air-Kino auch gastronomisch gefeiert. An drei Tagen findet auch hier morgens und abends ein Stiertreiben ''(hier:Vaquillas)'' statt, zu dem sich angeblich auch viele Exilanten in ihre Heimat zurückbegeben. ** 22.-25.: Begleitet vom zweitgrößten Viehmarkt Spaniens wird in '''Burunchel''' an der Passhöhe über [[Cazorla]] im Rahmen der ''Fiesta San Julián y la Inmaculada Concepción'' dessen Bildnis im Rahmen einer Prozession aus der heimatlichen Eremitage in den Ort gebracht. Danach wird das Ereignis ausgiebig mit Feuerwerk, Straßenfest, Koch- und Sportwettberwerben gefeiert. ** 22.-25.: In '''Benatae''' wird der Schutzheilige ''San Ginés de la Jara'' mit einer Fiesta und Stiertreiben gefeiert. ** 23.-28.: Im Gemeindegebiet von '''Quesada''' finden überall Marktevents ''(Ferias)'' statt, weil am 29. die ''Virgen de Tíscar'' ihren Sommerurlaub beendet und am 29. in einer großen Prozession in das ihr eigene Haus der Eremitage von Quesada zurückgebracht wird. ** dritte Woche: Semana Cultural in '''Génave'''. Im Rahmen der Kulturwoche werden vorwiegend örtliche Kulturprojekte vorgestellt ''(Musik, Tanz und Theater)'', begleitet von entsprechenden, lokalkulinarischen Genüssen. [[File:Toro ensogado.JPG|thumb|300px|Stiertreiben in Beas de la Segura]] * im '''September''' ** erster Sonntag: Von '''Quesada''' aus findet die Wallfahrt zum 14 km entfernten Santuario de Tiscar statt, begleitet von einer anständigen Sause. ** 3.-8.: Feria in '''Pozo Alcón''' zu Ehren der Schutzheiligen ''Santa Ana''. Deren Jahrestag im Kirchenkalender ist eigentlich der 27. Juli. Als vor einigen Jahren das übliche Feuerwerk die gerade eingebrachte Ernte vernichtete, wurde das jährliche Ortsfest auf diesen, der Landwirtschaft weniger gefährlichen Termin verlegt. ** 3.-7.: Feria in '''Chilluévar'''. Die religiösen Feierlichkeiten zu Ehren der Virgen de la Paz finden am 4.9. statt. ** 17.-20.: Feria Virgen de la Paz in '''Beas de Segura'''. Umzüge mit besonderen Riesenfiguren, Straßenfest, Künstlermarkt und Feuerwerk. ** 20.-23.: Feria de San Mateo in '''La Puerta de Santa Maria''', wie überall in der Sierra Segura begleitet von Stiertreiben. Zu diesem Termin fand früher aber einer der bekanntesten Viehmärkte im nördlichen Andalusien statt, weshalb dieses Event bis heute einen hervorragenden Platz im Veranstaltungskalender der Region besitzt. ** letzte Woche: Fiesta der Virgen del Campo in '''Génave''', auch mit Stierumtrieb. Einer der Stiere muss schließlich sein Leben lassen zugunsten eines großen Festmahls für die Gemeinde. ** 27.-30.: Feria de San Miguel Arcángel in '''Siles''' * im '''Oktober''' ** erster Sonntag: Wallfahrt San Martin zu Ehren der Jungfrau Maria in '''La Iruela''' ** 4.-8.: Feiern zu Ehren der Schutzheiligen Virgen del Rosario in '''[[Segura de la Sierra]]'''. Untertags Stierkämpfe in der Arena ''Plaza del Toros'', so dass das Stiertreiben in den Gassen eher gemäßigt ausfällt. Tanz und Pasodoble zur Nacht. Besonderer Schwerpunkt auf die Wettkämpfe im Bolo Serrano. * im '''November''' ** Patronatsfest der ''Nuestra Señora de la Presentación'' in '''Torres de Albánchez'''. * im '''Dezember''' ** 7.: Am Vorabend des Kirchentags der Unbefleckten Empfängnis wird in '''Pozo Alcón''' die vorweihnachtliche ''Fiesta de la Viva'' begangen mit Verteilung von Trockenfrüchten, Nüssen und Süssigkeiten an die Kinder. Auch wenn dies wie ein andalusisch abgefärbter Nikolausbrauch wirkt, geht es auf eine hier verehrte Mönchsfigur zurück. ** 25.-27.: Die Gemeinde Belerda im Bereich von '''Quesada''' feiert hier seit dem 19. Jhd. mit Umzügen ganz unweihnachtlich den Rückzug der napoleonischen Truppen im Unabhängigkeitskrieg. * '''Regelmäßige Veranstaltungen''' ** jeweils freitags Wochenmarkt in ''La Puerta de la Segura'' am Paséo Guadalimar. ** jeden ersten Samstag im Monat Kunsthandwerkermarkt in '''Hornos'''. == Einkaufen == Selbstversorger finden sich in den kleinen Dorfläden für den täglichen Bedarf zurecht. Umfangreiche Einkäufe sollten besser schon bei der Anreise in den Hypermercados der größeren Städte an der Autobahn getätigt werden. Örtliche (Kunst-)Handwerkstraditionen waren bereits fast zum Erliegen gekommen und erleben mit dem gemächlich erwachenden Interesse der Touristen wieder eine eigene Renaissance, die sich am Besten durch Erkundung der einzelnen Ortschaften speziell der Sierra Segura erschließt. Oft haben diese mit den bergbäuerlichen Strukturen zu tun. Man findet noch auf lokale Trachten bezogene Textilarbeiten, Stickereien und Klöppelarbeiten, manchmal noch Korbflechter, gelegentlich noch Betriebe, die das Holz der umliegenden Sierra verarbeiten von Schnitzereien bis zum Möbelbau. Keramikarbeiten sind meist so gut oder schlecht "kreativ" wie überall, haben jedoch selten noch mit lokalen Traditionen zu tun. == Küche == === Lokale Spezialitäten === Diese sehr entlegene Bergregion hat immer schon sehr ärmlich gelebt, entsprechend sind die deftigen kulinarischen Traditionen an Eintöpfen, Bohnen- und Kichererbsengerichten, Getreidebreis und -grützen orientiert, zu Festtagen mit Wild oder Fisch verfeinert. Für den Besucher wie für die ehemaligen Konsumenten sind das nicht Sternstunden kulinarischer Erfahrungen, oft aber erschmeckt man so auch bekannte Komponenten in neuem Gewand. Am Besten lassen sich lokale Spezialitäten erfahren auf den zahlreichen Festivitäten der Region, wo eben auch die Festtagsgerichte angeboten werden. Nachfolgend aufgeführte Spezialitäten sind lediglich Oberbegriffe, die in den einzelnen Orten sowohl nach Zubereitung wie auch Komponenten unterschiedlich sein können, und natürlich sind sie überall nur dort authentisch. Es schadet aber nicht, sich in Anbetracht der lokal oft nicht übersetzbaren Begrifflichkeiten sich ein ungefähres Bild davon machen zu können, was einen erwartet. Sie sind auch an anderen Orten Andalusiens zu finden, tatsächlich wohl aber wirklich der Kultur der Schäfer und Bergbauern entsprungen. [[File:Cazuela de migas.jpg|thumb|Typische Migas]] * '''Matanza del cerdo''' bezeichnet ein Schlachtfest, hier bezogen auf ein Schwein ''(cerdo)''. Besonders zu Feierlichkeiten tun sich Familien oder ganze Gemeinden zusammen, um dann alles aus der Schlachtung herauszuholen. Hier gibt es dann besonders Blutwurstgerichte ''(Morcilla, Morcilla blanca dagegen eine Art Strudel aus magerem Fleisch, gekochten Eiern und Brotkrumen ohne Blut)'', Würste, gekochte und gebratene Fleischteile. Eine weitere Besonderheit ist '''Lomo de orza''', Scheiben aus der Lende oder dem Filet, die mariniert und dann auf kleiner Flamme sehr langsam gegart werden, um sie später mit Olivenöl und Gewürzen in einem Tongefäß einzumachen. Auf diese Weise wird das Fleisch für 4-6 Monate konserviert und auch kalt auf Bocadillos gereicht. * '''Talarines''' ''(de la Sierra)'' ist ein Gemüseeintopf mit Kaninchen sowie Fisch oder Muscheln, in dem Fetzen eines ausgerollten Mehlteigs als Sättigungsbeilage mitgekocht werden. * '''Gachas''' sind Variationen von Mehl- oder Grießbrei, die entweder mit Wurst, Gemüse oder Fleischstücken verfeinert werden oder in einer süssen ''(dulce)'' Variation meist mit Zimt veredelt werden. In der jeweils lokalen Ausfärbung auch als '''Gachamiga''' bezeichnet. * '''Migas''' sind eigentlich Broteintöpfe, die in vielerlei Variationen angeboten werden und ursprünglich der Resteverwertung dienten. Grundlage sind immer in Olivenöl, Gewürzen und div. Flüssigkeiten eingelegte Krümel aus altem, hartem Brot, die zusammen mit Fleisch, Schinken oder anderen Beigaben über offenem Feuer aufgekocht werden. * Für '''Galianos''' werden verschiedene Fleischsorten mit gebratenen Tomaten, Paprika und Gewürzen zu einem dicklichen Ragout eingekocht, das dann auf oder in einer ''Torta'', einem Brotteig serviert wird. Eine Verzehrvariante besteht darin, zunächst das Ragout zu löffeln, um danach den Brotboden mit Honig und Rosmarin zu bestreichen, einzurollen und diesen zu verzehren. So ist die Nachspeise gleich mit erledigt. * '''Huevos Serranos''' sind mit einer Schinken, Pancetta oder anderem Schweinefleisch enthaltender Masse gefüllte Fleischtomaten, die im Ofen mit einem Spiegelei überbacken werden. * '''Rin-Ran''' ist ein zu einem Pürree zerstampfter Eintopf aus Kartoffeln, getrockneten Paprika und Fisch ''(Thunfisch oder Bacalao, also eingesalzener Kabeljau)'', der mit gekochten Eiern entweder als Tapa oder mit anderen Beilagen auch als Hauptspeise serviert wird. Ähnlich werden auch Variationen des '''Ajo''' hergestellt, die dann meist von einer dicken Sauce aus Paprika und Tomaten begleitet werden. * '''Roscos fritos''' sind Donuts ähnliche, in Schmalz ausgebackene Kringel oder Krapfen mit Obst ''(wie Apfelkücherl)'' oder Teig als Inhalt und meist in Zimt und Zucker gewälzt. * Gerade zu den religiösen Feiern wird gerne ein '''cuerva''' ''(übs.:Gauner)'' genanntes Getränk gereicht, das aus mehr oder weniger verdünntem Wein besteht, der mit Zucker und wahlweise frischen oder getrockneten Früchten der Region versetzt wird. === Restaurants === In allen Ortschaften gibt es selbstverständlich die bodenständige Küche, welche aber eigentlich auf die lokale Grundversorgung gerichtet ist (was ja kulinarisch kein Schaden sein muss). Restaurants im Sinne einer auch auf Urlauber fokussierten Küche gibt es meist nur an der Seite von Hotels, Campings oder Casas Rurales, dort aber oft in sehr guter Qualität und auch öffentlich zugänglich (s. [[Parque Natural Sierras de Cazorla, Segura y Las Villas#Unterkunft|Unterkunft]]) == Unterkunft == Im Bereich des Naturparks sind vom staatlichen Parador über gut ausgestattete Hotels sowie Casas Rurales bis zum Campingplatz alle gängigen Unerkunftsmöglichkeiten vorhanden. '''Zur Hochsaison''', daneben aber auch an Wochenenden sind alle Einrichtungen gut frequentiert, so dass zumindest dann eine '''Vorausreservierung sinnvoll''' ist. Diese sind jeweils ziemlich umfangreich auf den unter [[Parque_Natural_Sierras_de_Cazorla,_Segura_y_Las_Villas#Weblinks|Weblinks]] genannten Gemeindeseiten aufgeführt, was eigene Recherchen erleichtern soll. Im Netz bisher meist gut bewertet werden folgende Einrichtungen: === Hotels und Herbergen === Die meisten Urlaubshotels und -Apartments finden sich am Oberlauf des Guadalquvir in Arroyo Frio und Coto Rios. Die nördlichen Ortschaften in der Sierra Segura verfügen meist über kleinere Herbergen. Ferienwohnungen ''(Casas Rurales)'' gibt es überall, oft aber auch etwas versteckt im Hinterland. Einen guten Überblick bieten die speziellen Seiten der [[Parque_Natural_Sierras_de_Cazorla,_Segura_y_Las_Villas#Weblinks|Gemeinden]], für Internetrecherchen ist es auch meistens nötig, nach den einzelnen Ortschaften selbst zu suchen. Nachfolgend eine Auswahl einzelner Häuser, die mit Empfehlungen in Internetportalen oder Reiseführern aufwarten können: ==== im Süden des Parks in der Sierra de Pozo ==== * {{vCard|type=hotel|name=Los Nogales|address=Carretera de la Bolera km 6, 23485 Pozo Alcon| phone=+34 953 71 82 49 |email=hotelrurallosnogales@mundivia.es|fax=+34 953 10 51 25|url=http://www.hotelrurallosnogales.com/|hours=|price=| description=Schöne Anlage im Landhausstil im äußersten Süden des Parks| lat=|long=}} ==== am Oberlauf des Guadalquivirs südlich des Stausees ==== * {{vCard|type=hotel|name=Hotel Montana|address= Avda. del Campillo, 45. Ctra. A-319 Km. 38,5. Arroyo Frio | phone=+34 953 72 70 11 |email= reservas@hmontana.com|fax=+34 953 72 70 01|url=|hours=|price=| description=ruhiges Hotel mit Swimming-Pool| lat=|long=}} * {{vCard|type=hotel|name=Hotel Rural Noguera de la Sierpe|address=Crta. de la Sierra (A-319), Km. 44,5, 23478 Coto Rios| phone=+34 953 713 004|email=hotelnoguera@lfhoteles.com|fax=|url=http://www.hotelnogueracazorla.com/|hours=|price=| description=Größere Anlage mit Jäger-Ambiente in einem umgebauten Gehöft mit Reitmöglichkeit und Restaurant. Es werden auch Ferienwohnungen verschiedener Größe angeboten.| lat=|long=}} * {{vCard|type=hotel|name=Hotel de Montana La Hortizuela|address=Carretera del Tranco Km. 50'5, 23478 Coto-Ríos| phone=+34 953 71 31 50|email=sierra@lahortizuela.e.telefonica.net|fax=|url=http://www.hotellahortizuela.com/|hours=|price=| description=2 km nördlich des Besucherzentrums Torre del Vinaigre zweigt der Weg zu diesem ruhigen Hotel in sehr zentraler Lage von der A-319 ab| lat=|long=}} * {{vCard|type=hotel|name=Hotel Paraiso de Bujaraiza|address=Ctra. del Tranco, km. 59, 23478 Coto Rios| phone=+34 953124114|email= |fax=+34 953124189 |url=http://www.interguias.com/paraiso/index.html|hours=|price=| description=Am Südufer des Stausees mit eigenem Strand und Swimming-Pool in ruhiger Lage. Kanumiete möglich| lat=|long=}} * {{vCard|type=appartment|name=El Parral|address=c/ Arroyo los Ubios, no 15,23476 Arroyo Frio| phone=+34 95 372 72 65|mobile=+34 649 828 658| email=info@apartamentoselparral.com|fax=|url=http://www.apartamentoselparral.com/index.htm|hours=|price=| description=Apartments für Selbstversorger, Swimming-Pool| lat=|long=}} ==== in der Sierra de Segura im nördlichen Teil des Naturparks ==== * {{vCard|type=appartment|name=La Mesa Segurena|address=c/Postigo, 2 23379 Segura de la Sierra| phone=+34 953 482 101 |fax=|url=http://www.lamesadesegura.com/home.htm|hours=|price=| description=neben den malerisch unter der Burg gelegenen Studios ist das zugehörige Restaurant für sehr authentische segurense Küche bekannt.| lat=|long=}} * {{vCard|type=appartment|name=Los Huertos de Segura|address=Calle Castillo, 11, 23379 Segura de la Sierra| phone=+34 953 48 04 02|mobile=+34 609 56 84 83|email=anton@loshuertosdesegura.com|fax=953 48 04 17|url=http://www.loshuertosdesegura.com/|hours=|price=| description=Schön eingerichtete Apartments für Selbstversorger mit weiten Ausblicken und guten Tipps für Wanderer seitens der Betreiber| lat=|long=}} === Camping === Im Bereich des Naturparks ist '''freies Campen nicht erlaubt'''. Kleinere Camp-Möglichkeiten finden Sie unter den speziellen Seiten der [[Parque_Natural_Sierras_de_Cazorla,_Segura_y_Las_Villas#Weblinks|Gemeinden]]. Nachfolgend aufgelistet die von der spanischen Camping-Federation [http://www.guiacampingfecc.com/fecc.asp FECC] aufgenommenen Plätze. Meist gibt es dort auch Bungalows oder Wohnwägen zu mieten, die aber die Mietpreise privater Ferienwohnungen ''(Casas Rurales)'' selten unterbieten, eher im Gegenteil. Auf den Parkplätzen ausgewiesener Erholungsflächen ''(Area de Descanso bzw. Recreativa)'' werden Wohnmobile kurzzeitig meistens geduldet. Allerdings können diese wegen der gebirgig-engen Zufahrtswege oft auch nur von Fahrzeugen mittlerer Größe angesteuert werden. ==== im Süden des Naturparks ==== * {{vCard|type=campsite|name=Puente de las Herrerias|address=|directions=vom Scheitelpunkt der A-319 bei Empalme del Valle (Bushaltestelle) in 1,5 km Entfernung nach El Vadillo del Castril notfalls auch zu Fuß zu erreichen|phone=+34 953.72.70.90|email=info@puentedelasherrerias.com|fax=|url=http://www.puentedelasherrerias.com/index.php?idioma=DE|hours=|price=|description=mit einer Kapazität von 1000 Gästen und angeschlossenem Hotel-Restaurant und Kiosk der größte Campground des Parks mit hervorragendem Ausgangspunkt zu auch vermittelten, geführten Aktivitäten im Süden der Sierra| lat=|long=}} ==== im Zentralbereich am Stausee bei Coto Rios ==== * {{vCard|type=campsite|name=Camping La Chopera de Coto Ríos|address=Carretera del Tranco A 319- Km.53|phone=+34 953 71 30 05|email=reserva@campingchopera.es|fax=|url=http://www.campingchopera.es/|hours=|price=|lat=|long=}} * {{vCard|type=campsite|name=Camping Rural Llanos de Arance|address=Carretera del Tranco A 319- Km.53|phone=+34 953 71 31 39|email=llanosdearance@telefonica.net|fax=953 71 31 16|url=http://llanosdearance.com/|hours=|price=|lat=|long=|description=am Ufer des Guadalquivir}} * {{vCard|type=campsite|name=Camping Fuente de la Pascuala|address=Carretera del Tranco A 319- Km.53|phone=+34 953.71.30.28|email=|fax=953.71.30.28|url=http://www.campinglapascuala.com/|hours=|price=|lat=|long=}} ==== im nördlichen Bereich, Sierra Segura ==== * {{vCard|type=campsite|name=Camping MONTILLANA RURAL |address=|directions=westlich der A-319 am Nordende des Stausees, bevor die Straße östlich nach Hornos abzweigt|phone=|email=jrescalvor@hotmail.com|fax=|url=http://www.ruralnatura.com/casas-rurales-Ja%C3%A9n/1/camping-rural-montillana-hornos-de-segura-jaen|hours=|price=|lat=|long=}} * {{vCard|type=campsite|name=Camping GARROTE GORDO |address=Carretera. HORNOS - LA TOBA . km.25, |phone=+34 953.12.61.59|email=garrotegordocamping@hotmail.com|fax=|url=http://www.guiacampingfecc.com/jaen/garrote.gordo/|hours=|price=|lat=|long=}} * {{vCard|type=campsite|name=Camping El Robledo|address=|directions=Genau zwischen Hornos und Sierra de la Segura in den Bergen|phone=+34 953.49.63.15|email=info@campingelrobledo.com|fax=953.49.63.15|url=http://www.campingelrobledo.com/|hours=|price=|lat=|long=}} * {{vCard|type=campsite|name=Camping FUENTE DE LA CANALICA |address=|phone=+34 953.49.03.51|email=prismamarketingl@gmail.com|fax=|url=http://www.campinglacanalica.com/|hours=|price=|lat=|long=}} * {{vCard|type=campsite|name=Camping Rio los Molinos |address=|directions=am südlichen Ortsende von Siles|phone=+34 953.49.10.03|email=info@riomolinos.com|fax=|url=http://www.riomolinos.com/joomla/index.php?option=com_frontpage&Itemid=1|hours=|price=|lat=|long=}} == Sicherheit == Auch in Andalusien gilt die einheitliche Notufnummer 112. Hinweise zu örtlichen Krankenstationen ''(Centro del salud)'', Apotheken, Ärzten etc. finden sich auf den [[Parque Natural Sierras de Cazorla, Segura y Las Villas#Weblinks|Websites]] der örtlichen Gemeinden unter dem Menüpunkt ''Direciones de Interés, Servicios Publicos''. Wie überall auf der Welt ist Leichtsinn kein guter Ratgeber, und auch der Naturpark ist ein touristisch gut erschlossenes Gebiet, das einfachen Diebstahl anlockt. Formen organisierter oder gewalttätiger Kriminalität gegen Touristen wie an der Costa del Sol sind hier bisher nicht bekannt geworden. == Ausflüge == Vom Naturpark aus lassen sich die Zwillimgsstädte [[Baeza]] und [[Úbeda]] im Rahmen eines Tagesausflugs erreichen, desgleichen ''(separat)'' die Provinzhauptstadt [[Jaén]] oder die Naturschutzgebiete der [[Sierra Mágina]] oder [[Laguna Grande]]. Von einem Quartier im Süden der Sierra aus vielleicht auch [[Granada (Andalusien)|Granada]], dessen dann zeitlich sehr eingeschränkte Erkundung dem Ziel aber sicher nicht gerecht würde. == Literatur == == Weblinks == # Auf den mittlerweile weitgehend standardisierten ''(nur spanischspr.)'' '''Webauftritten der Gemeinden''' des Naturparks finden sich im Menüpunkt "Turismo" jeweils weitere Hinweise und Links zu den örtlich vorhandenen Unterkünften, Casas Rurales und Restaurants. Verwiesen wird jeweils auf diese Seite. Im linken Menü findet sich in der standardisierten Form dieser Websites jeweils der Punkt "El Municipio". Hier lassen sich in den Untermenüs "Patrimonio" meistens weitere Hinweise zu örtlichen Sehenswürdigkeiten oder Wanderwegen finden, die den Rahmen dieses Artikels sprengen würden: ## [http://www.lairuela.es/turismo.html La Iruela] bei Cazorla ## [http://www.burunchel.com/index_archivos/Page383.htm Burunchel] an der Passhöhe von Cazorla in die Sierra ## [http://www.hinojares.es/turismo.html Hinojares] am südlichen Ende des Naturparks ## [http://www.huesa.es/turismo.html Huesa] direkt anschließend am südlichen Ende ## [http://www.pozoalcon.es/turismo.html Pozo Alcón] am sodöstlichsten Ende des Naturparks betreut teilw. auch den Oberlauf des Guadalquivirs um Arroyo Frio, zusammen mit La iruela (s.o.) ## [http://www.santiagopontones.es/turismo.html Santiago-Pontones] selbst liegt zwar abgelegen am Ostrand des Parks, betreut aber das Gebiet südlich des Stausees Tranco de Béas mit seinen touristischen Einrichtungen ## [http://www.hornos.es/turismo.html Hornos] am Nordufer des Stausees Tranco de Béas ## [http://www.beasdesegura.es/turismo.html Beas de Segura] im Nordosten ## [http://www.seguradelasierra.es/turismo.html Segura de la Sierra], der Hauptort im Nordosten des Parks ## [http://www.orcera.es/turismo.html Orcera] im Nordosten ## [http://www.lapuertadesegura.es/turismo.html La Puerta de la Segura] am nördlichen "Ausgang" des Parks in Richtung Jaén ## [http://www.genave.es/turismo.html Génave] im äußersten Nordwesten der Sierra de Segura ## [http://www.torresdealbanchez.es/turismo.html Torres de Albánchez] am nördlichen Ausgang der Sierra de Segura # [http://www.sierrasdecazorlaseguraylasvillas.es/'''Tourismusportal'''] des Naturparks # [http://www.juntadeandalucia.es/medioambiente/servtc5/ventana/resultadoEquipamientos.do?noPaginar=S&idEspacio=7423 Übersichtskarte] der '''Junta de Andalucia''' ''(andalusisches Umweltministerium)'' mit der Möglichkeit, sich dort durch Vergrößern und einfaches Anklicken der Symbole nähere Informationen ''(span./engl.)'' zu holen zu ## eingerichteten und ausgeschilderten Wanderwegen ''(Senderos)'' der Umweltbehörde (Klick auf das entsprechende Symbol in der linken Leiste) ## Aussichtspunkten ''(Miradores)'', Informationszentren, Unterbringungsmöglichkeiten ''(wie weitere, offen zugängliche Campingstellen)''. (Klick auf ''Otros equipamientos'' in der linken Menüleiste öffnet weitere Auswahlmöglichkeiten am rechten Rand). ##Im ebenfalls links aufgeführten Menüpunkt ''Publicaciones'' finden Sie eine vollständige Listung der ''(meist span., manchmal auch alternativ engl.)'' als PDF herunterladbaren Publikationen der Behörde zum Naturpark, die sowohl die einzelnen Einrichtungen betreffen. aber auch in anderen Artikeln die Naturkunde sehr ausführlich erläutern. # [http://www.fenster-gucker.de/Nordostandalusien/Cazorla/naturpark-und-ort-cazorla-erleben.php '''Reisebericht'''] des Erstautors {{PortalLink|Portal:Andalusien}} {{GeoData| lat= 38.02862| long= -2.72461| radius= }} {{class-4}} {{IstInKat|Jaén (Provinz)}} il7e5nzf14qp51jdt1h3kx2f4locqph Yorkshire Dales 0 49412 1478142 1423992 2022-08-09T19:04:44Z Scholless 15050 z. B.; wikitext text/x-wiki [[Datei:Yorkshire Dales National Park UK relief location map.png|miniatur|Übersichtskarte des Nationalparks und Lage in England]] Die '''Yorkshire Dales''' sind ein Nationalpark im Norden von [[England]]. Der Park besteht aus fruchtbaren Tälern, die höheren Lagen sind karg und von Heide- und Farnkraut überwuchert. Die Dales, wie die Region kurz genannt wird, liegen zwischen den Nationalparks [[Lake District]] und [[North York Moors]]. == Hintergrund == === Geschichte === Die meisten Felsen in den Yorkshire Dales sind zwischen 350 und 280 Millionen Jahre alt. Zu dieser Zeit lag das Gebiet unter einem seichten subtropischen See, in dem Millionen kleine Lebewesen existierten. Als sie starben, sanken sie auf den Grund des Sees und vereinigten sich mit dem Sedimentgestein. Kalkstein entstand. Im Süden (bei Settle, Malham und Ingleton) des Nationalparks ist die Kalksteinschicht bis zu 245 m/800 ft dick. Die abgerundeten Hügel der Howgills im Nordwesten (bei Sedburgh) des Parks sind eine geologische Besonderheit: sie bestehen aus Schiefer, der sonst im südlichen Lake District vorkommt. Die ältesten Spuren (z.B Ingleborough Hill Fort oder Maiden Castle bei Reeth) menschlicher Besiedlung stammen aus der Eisenzeit. Während der normannischen Herrschaft entstanden die imposanten Burgen in Richmond, Skipton und Middleham, im Mittelalter die Klöster Fountains Abbey und Jervaulx Abbey. Die Klöster besaßen riesige Ländereien in den Dales. Die Mönche führten die Schafzucht ein und begannen nach Blei zu graben. Der Abbau des Bleis erreichte während des 18. und 19. Jh.'s seinen Höhepunkt. Die Schäden, die der Abbau anrichtete, sind immer noch gut zu erkennen. 1954 wurde der Yorkshire Dales National Park gegründet. Er umfasst eine Fläche von 1.765 km². Jedes Jahr locken die Yorkshire Dales ca. 8 Millionen Besucher an. === Landschaft === Die Landschaft der Dales wird durch die Landwirtschaft und den Bergbau beeinflusst. In den Tälern weidet das Vieh, Getreide wird angebaut. Die Wiesen mit ihren Scheunen werden durch Trockensteinmauern getrennt. Das karge Hochland entstand durch Abholzung der Wälder. Nur die Kalkstein Klippen (z.&#x202F;B.&nbsp;Malham Cove) blieben unberührt. Die Täler sind meistens nach ihren Flüssen benannt und haben ein recht unterschiedliches Erscheinungsbild. Die größeren Täler sind: Wharfedale: wird auch „Queen of the Dales“ genannt, lieblich, vereinzelte Kalksteinklippen (z.&#x202F;B.&nbsp;Kilnsey Crag) Malhamdale: typisch sind Kalksteinklippen (Malham Cove) und Kalksteinkarren Ribblesdale: das einsame Three Peaks- Land mit dem Ribblehead Viaduct Dentdale Wensleydale: ländlich, mit schönen Wasserfällen Swaledale: wild und rauh, mit Spuren der Bleiminen Die sogenannten Three Peaks sind drei markante Berge am oberen Ende von Ribblesdale: Whernside (736 m/2,415 ft), Ingleborough (723 m / 2,372 ft) und Pen-y-ghent (694 m/ 2,277 ft). Sie sind Teil des Pennine-Massivs, die zwei ersten sind die höchsten Erhebungen in Yorkshire. Die Dales sind auch Wasserfall-Land. Es gibt z.B den Ingleton Waterfall Trail (siehe Wandern), der gleich an mehreren vorbeiführt. Weitere schöne Wasserfälle sind bei Aysgarth (Aysgarth Falls) oder Keld (u.a. der Kisdon Force) zu finden. === Flora und Fauna === Die größte Artenvielfalt gibt es auf den Wiesen über dem Kalkstein, hier wachsen u.a. im Frühling und Frühsommer Mehlprimeln, Schlüsselblumen und Stiefmütterchen. Auf den höher gelegenen Felsen ist Steinbrech zu finden, in den Mooren Wollgras und Heidekraut. In den Wäldern jagen Füchse und Dachse. Im Gegensatz zu vielen anderen Gebieten ist hier auch das rote Eichhörnchen heimisch. An den Flüssen leben Ringdrosseln, Wasseramseln und Bergstelzen. Seit einiger Zeit ist auch der Otter wieder heimisch. Außerdem gibt es Ringelnattern, Kröten und Fledermäuse. In Tümpeln leben u.a. Dohlenkrebse. Zu den hier lebenden Raubvögeln gehören: Wanderfalken, Kornweihe, Zwergfalke und Bussarde. Das Moor wird von Goldregenpfeipfer, Schnepfen und Moorschneehühnern bevölkert. Malham Tarn und Semerwater sind die beiden natürlichen Seen der Dales. === Klima === === Touristeninformationen === In den Yorkshire Dales verteilt gibt es insgesamt 5 National Park Centres (NPC): * {{vCard|type=tourist information|name=Aysgarth NPC|address=|phone=+44 01969 662910|email=aysgarth@yorkshiredales.org.uk|fax=+44 01969 662919 |url=http://www.yorkshiredales.org.uk/|hours=|price=|lat=|long=}} * {{vCard|type=tourist information|name=Grassington NPC|address=Hebden Road|phone=+44 01756 751690|email=grassington@yorkshiredales.org.uk|fax=+44 01756 751693 |url=http://www.yorkshiredales.org.uk/ |hours=|price=|lat=|long=}} * {{vCard|type=tourist information|name=Hawes NPC|address=Dales Countryside Museum, Station Yard, Burtersett Road|phone=+44 01969 666210 |email=hawes@yorkshiredales.org.uk|fax=+44 01969 666239 |url=http://www.yorkshiredales.org.uk/|hours=|price=|lat=|long=}} * {{vCard|type=tourist information|name=Malham NPC|address=Malham|phone=+44 01729 833200|email=malham@yorkshiredales.org.uk|fax=+44 01729 833209 |url=http://www.yorkshiredales.org.uk/|hours=|price=|lat=|long=}} * {{vCard|type=tourist information|name=Reeth NPC|address=Hudson House, The Green|phone=+44 01748 884059|email=reeth@ytbtic.co.uk|fax=+44 01748 880012 |url=http://www.yorkshiredales.org.uk/|hours=April bis Oktober täglich, November bis März Mittwoch bis Sonntag|price=|lat=|long=}} == Anreise == Größere Orte am Rand des Nationalparks sind: * [[Richmond (North Yorkshire)|Richmond]]: von hier der A 6108 folgen, auf die B 6270 Richtung Reeth abbiegen. Die B 6270 ist eine landschaftlich schöne Strecke und führt quer durch die nördlichen Dales nach Kirkby Stephen. * Skipton: von hier am besten über Bolton Abbey auf der landschaftlich schönen B 6160 Richtung Grassington. Die B 6160 verläuft in Nord-Süd-Richtung durch die Dales und trifft in Aysgarth auf die A 684. * Ingleton: von hier über die landschaftlich schöne B 6255 Richtung Hawes. Dies ist der westliche Teil des Parks. * [[Newcastle upon Tyne]], Entfernung bis Richmond ca. 76 km (über die A 1 (M) bis Scotch Corner, dann A 6108) Von Newcastle gibt es mit [http://www.dfdsseaways.de/ DFDS] Fährverbindungen nach Amsterdam. * {{marker|type = airport|name = Leeds Bradford International Airport |wikidata = Q8699 |show = none}}, der u.a. Amsterdam angeflogen wird. Entfernung nach Skipton ca. 33 km (über A 660/ A65 Otley und Illkley) == Gebühren/Permits == Der Zugang zum Park ist frei. Manchmal müssen Parkplatzgebühren und vereinzelt (z.&#x202F;B.&nbsp;am Ingleton Waterfall Trail) Eintrittsgelder entrichtet werden. == Mobilität == Die Straßen innerhalb des Parks sind gewöhnliche Landstraßen, die stellenweise allerdings sehr schmal und kurvig sind. Am Buttertubs Pass gibt es Gefälle/Steigungen von 23 – 25 %. Die Passhöhe liegt bei 526 m. Wander-, Reit- und Radwege sind gut geschildert. == Sehenswürdigkeiten == === Rund um Malham === In der Nähe des kleinen Orts [http://www.malhamdale.com/ Malham] gibt es gleich mehrere "natürliche" Sehenswürdigkeiten. Sie können über einen 12 km/7 mi langen [http://walkingenglishman.com/ Rundweg] erwandert oder einzeln besucht werden. '''Janet's Foss''' Der Gordale Beck stürzt über den Janet's Foss 4 m tief in ein großes, natürliches Becken. In diesem Becken wurden einst die Schafe gewaschen, bevor sie im Juni geschoren wurden. Der Wasserfall liegt in einem kleinen Wald. Der Legende nach lebt Janet (oder Jennett), die Feenkönigin, hinter dem Wasserfall. '''Gordale Scar''' Die Wände der Kalksteinschlucht Gordale Scar ragen fast 100 m hoch auf. In der Schlucht gibt es zwei Wasserfälle. Die Schlucht entstand während der Eiszeit eine Höhle auswusch, die später einstürzte. Vom Janet's Foss führt ein guter Wanderweg bis in Schlucht. Neben den Wasserfällen kann man über die Felsen hinaufklettern (kein Klettersteig), hat man das Ende der Schlucht erreicht, geht's über einen Wanderweg hinaus ins Malham Moor. '''Malham Tarn''' Malham Tarn (das namensgebende Dorf ist ca. 4 km entfernt) liegt auf einer Höhe von 377 ü.d.M. Der See entstand während der Eiszeit als eine Moräne seine Basis verstopfte. Einst war der Tarn doppelt so groß wie heute. Durch den Bau eines kleinen Damms um 1790 wurde der Wasserspiegel angehoben. Ende des 18. Jh.'s wurde ein Jagdhaus,das heute das Malham Tarn Field Studies Centre beherbergt, erbaut. Der See und das angrenzende Feuchtgebiet ist ein Naturschutzgebiet. '''Dry Valley of the Watlowes''' Das Dry Valley liegt zwischen Water Sinks (bei Malham Tarn) und Malham Cove. Das Tal war am Ende der Eiszeit der Abfluss des Tarn, weiter unter stürzte das Wasser über die Malham Cove. Die Kalksteinwände sind sehr steil. Heute ist das Tal trocken und wird von Trockensteinmauern durchzogen. '''Malham Cove''' Die Malham Cove ist eine Klippe aus Kalkstein, die die Form eines Amphitheater hat. Sie ragt über 80 m hoch auf und ist ca. 300 m breit. Auf der westlichen Seite der Klippe führt eine Treppe über 400 unebene Stufen hinauf. Als zum Ende der Eiszeit die Gletscher schmolzen, stützte hier ein gewaltiger Wasserfall hinunter. Der obere Rand der Klippe wird durch eine breite Karre gebildet. Der Kalkstein ist sehr rissig und bildet tiefe Ritzen. In den Spalten leben seltene, schattenliebende Pflanzen. Heute entspringt am Fuß der Klippe ein Bach. === Bolton Abbey (Dorf) === * {{vCard|type=building |name=Bolton Abbey|address=im Wharfedale|phone=|email=|fax=|url=http://www.boltonabbey.com/|hours=Bolton Abbey & Sandholme Parkplatz 27. Oktober bis 17. März 9.00 bis 16.00 (letzter Einlass 14.00 Uhr)|price=£ 7.00 pro Auto|lat=|long=| description= Das Bolton Abbey Estate umfasst ca. 120 km². Es isr im Besitz der Dukes of Devonshire und wird von einer Stiftung verwaltet. Innerhalb der Ländereien gibt es ca. 80 mi/128 km Wanderwege sowie u.a. die Ruinen von Bolton Abbey und des Barden Tower und das Dorf Bolton Abbey.}} '''Bolton Abbey''' Die ehemalige Klosterkirche liegt am Fluss Wharfe, den man hier trockenen Fußes mit Hilfe der Trittsteine oder der Brücke überqueren kann. Nach der Reformation wurde die Kirche teilweise zerstört. Das Schiff ist erhalten, da es dem Dorf Bolton als Pfarrkirche diente. Querhäuser und Chor sind Ruinen. '''The Strid''' Im Strid Wood verengt sich der vorher 9 m breite und langsam fließende Fluss Wharfe bis auf 2 m. Das Wasser brodelt in einer tiefen Rinne im Felsen und stürzt über kleine Wasserfälle. Beide Ufer der Rinne sind unterhalb des Wasser ausgewaschen, es bilden sich gefährliche Strudel. The Strid ist insgesamt ca. 90 m lang '''Barden Tower''' Lage: an der B 6160 im Lower Wharfedale, nur von außen zu besichtigen Die Ursprünge des Barden Tower reichen bis ins 15. Jh. zurück als Lord Clifford eine Jagdhütte zu einem eleganten Wohnturm ausbauen ließ. Hier verbrachte der Lord seine Zeit lieber als in seinem Hauptsitz Skipton Castle. 1658/59 wurde das verfallene Gebäude restauriert. Im späten 18. Jh. begann es erneut zu verfallen. Heute sind nur noch die äußeren Mauern des Barden Tower erhalten. '''Embsay & Bolton Abbey Steam Railway''' {{vCard|type=do |name=Embsay & Bolton Steam Railway|address=Embsay (bei Skipton)|phone=+44 01756 710614 |email=|fax= |url=http://www.embsayboltonabbeyrailway.org.uk/|hours=Fahrplan siehe Website|price=Einzelticket £ 6.00, Tagesticket £ 10.00, Bahnsteigticket £ 1.00 (nur wenn man nicht fährt)Stand 2013|lat=|long=}} === Verschiedenes === * {{vCard|type= waterfall|name=Ingleton Waterfall Trail|address=Broadwood Entrance, Ingleton |phone=+44 015242 41930 |email=|fax= |url=http://www.ingletonwaterfallstrail.co.uk/|hours=Täglich ab 9.00 Uhr (Stand 2013)|price=₤ 6.00|lat=|long=| description= Weglänge: ca. 8 km}} '''Buttertubs''' Lage: nordöstlich der Passhöhe des Buttertubs-Pass Die langen, geriffelten Kalksteinsäulen in den Kluftkarren entstanden über Jahrhunderte durch Karstprozesse. Mittlerweile sind die Löcher 15 bis 27 m tief. Sie liegen auf beiden Seiten der Straße. Aus Sicherheitsgründen sind die Löcher teilweise eingezäunt. Der Legende nach lagerten die Bauern in den kühlen, feuchten Löchern ihre Butter, die sie nicht auf dem Markt verkaufen konnten. * {{vCard|type=castle|name=Bolton Castle|address=Bolton Castle, bei Leyburn|phone=+44 01969 623981 |email=info@boltoncastle.co.uk|fax= |url=http://www.boltoncastle.co.uk/|hours=bis 3. November 2013 täglich 10.00 bis 17.00 Uhr|price=£ 7.50|lat=|long=| description= Bolton Castle befindet sich nicht im gleichen Ort wie Bolton Abbey.}} === Höhlen === *{{vCard|type=cave|name=Ingleborough Cave|address=Clapham|phone=+44 01524 251242 |email=info@ingleboroughcave.co.uk|fax= |url=http://www.ingleboroughcave.co.uk/|hours=Februar bis Mitte Oktober 10.00 bis 16.00 Uhr (Führungen stündlich, Stand 2013)|price=£ 7.00|lat=|long=}} * {{vCard|type=cave|name=White Scar Cave|address=Ingleton|phone=+44 015242 41244 |email=info@whitescarcave.co.uk|fax=|url=http://www.whitescarcave.co.uk/ |hours=Februar bis Oktober ab 10.00 Uhr (Führungen zwischen 10.20 und 16.00 Uhr, Dauer: ca. 80 Minuten), November bis Januar Samstag, Sonntag ab 10.00 Uhr|price=£ 9.50|lat=|long=}} === Museen === * {{vCard|type=museum|name=Dales Countryside Museum|address=Station Yard, Hawes|phone=01969 666210|email=hawes@yorkshiredales.org.uk|fax=|url=http://www.yorkshiredales.org.uk/outandabout/see/dcm|hours=Februar bis Dezember täglich 10.00 bis 17.00 Uhr (Stand 2013)|price=£ 4.00|lat=|long=}} * {{vCard|type=museum|name=Swaledale Museum|address=The Green, Reeth|phone=|email=|fax=|url=http://www.swaledalemuseum.org/|hours=|price=|lat=|long=}} == Aktivitäten == '''Wandern''' Die Dales bieten für jeden Geschmack etwas: Touren für Familien, die Herausforderung die Three Peaks (Ingleborough, Whernside und Phen-y-gent in einem Tag zu schaffen: 37.5 km (23.3 mi) und 1.600 m (5.249 ft) Auf -bzw. Abstiege, außerdem führen mehrere Weitwanderwege durch den Nationalpark. '''Wanderziele und Routen''' * Ingleton Waterfall Trail * Reeth - Swing Bridge - Harkerside - Maiden Castle - Grinton - Reeth. Sehenswertes unterwegs: das prähistorische Maiden Castle * Aysgarth - Templars Chapel - West Burton Falls - Aysgarth. Sehenswertes unterwegs: Aussicht auf Bolton Castle und Wasserfall. Zum Abschluss der Tour kann man zu den Aysgarth Falls gehen. * Wasserfälle bei Keld * Malham - Janet's Foss - Gordale Scar - Malham Tarn - Dry Valley - Malham Cove - Malham. Sehenswertes unterwegs: die gesamte Tour ist eindrucksvoll, siehe: Rund um Malham * Bolton Abbey - Hare Head - Barden Tower - The Strid - Bolton Abbey. Sehenswertes unterwegs: Blick auf die Klosterruine über den Fluss, Barden Tower und The Strid (siehe: Rund um Bolton Priory) * Ribblehead Viaduct - Force Gill Aqueduct - Whernside - Ribblehead Viaduct. Sehenswertes unterwegs: Viadukt und Aquädukt, Force Gill Waterfall, Panoramablick vom Gipfel des Whernside. '''Weitwanderwege''' * [[Coast to Coast Walk]]: 300 km/190 mi durch die Nationalparks [[Lake District]], Yorkshire Dales und [[North York Moors]] * [http://www.nationaltrail.co.uk/pennineway/ Pennine Way]: 429 km/268 mi lang, er verläuft in Nord-Süd-Richtung durch die Nationalparks Peak District, Yorkshire Dales und den Northumberland National Park. * [http://www.ribbleway.co.uk/ Ribble Way]: der 117 km/73 mi lange Wanderweg folgt dem Fluss Ribble von der Quelle bis zur Mündung '''Wassersport''' * [http://www.lakesemerwater.co.uk/ Semerwater] (Wensleydale): Surfen, Segeln und Kanufahren '''Klettern''' * An der Malham Cove und Kilnsey Crag gibt es anspruchsvolle Kletterrouten. == Einkaufen == == Küche == == Unterkunft == In den Dörfern innerhalb des Nationalparks ist man gut auf Besucher eingestellt. Es gibt viele Übernachtungsmöglichkeiten. === Hotels und Herbergen === '''Jugendherbergen''' * {{vCard|type=youth hostel|name=Grinton Lodge|address=Grinton (bei Richmond)|phone=+44 0845 3719636|email=|fax=|url=http://www.yha.org.uk/hostel/grinton-lodge|hours=Rezeption 7.30 bis 10.00 Uhr und 17.00 bis 23.00 Uhr|price=Zimmer ab £ 20.00, Bett ab £ 10.00|lat=|long=}} '''B&B's''' * {{vCard| type = hotel |name=Ivy Cottage | subtype = 3 |address=Reeth Green, Reeth|phone=+44 01748 884418 |email=|fax=|url=http://www.ivycottagereeth.co.uk/|hours= |price= DZ £ 30.00 bis £ 40.00 pro Person/Nacht|lat=|long=}} * {{vCard| type = hotel |name=Bridge House|address=Muker|phone=+44 01748 886461|email=|fax=|url=http://www.bridgehousemuker.co.uk/|hours=|price=Zimmer ab £ 90.00|lat=|long=}} '''Hotels''' * {{vCard|type=hotel|name=Devonshire Hotel|address=25-27 Main Street Grassington|phone= +44 01756 752525 |email=|fax=+44 01756 753748 |url=http://www.thedevonshirehotel.co.uk/|hours=|price=DZ ab £ 70.00|lat=|long=}} * {{vCard|type=hotel|name=The Listers Arms | subtype = 4 |address=Malham|phone= +44 01729 830330 |email=relax@listerarms.co.uk|fax=|url=http://listerarms.co.uk/|hours= |price=DZ £ 76.00 bis £ 110.00 pro Raum|lat=|long=}} === Camping === == Sicherheit == == Ausflüge == * Eine Bahnfahrt mit der '''Settle-Carlisle Line''': 117 km/73 mi, die durch die einsame Landschaft der Dales und der Pennines führen. == Literatur == '''Karten''' Die folgenden Karten, die zum wandern und radfahren geeignet sind, decken die Yorkshire Dales ab. Der Maßstab der Karten ist1:50.000. Sehenswürigkeiten sind verzeichnet, in ländlichen Gebieten auch Pubs, Hotels und Campingplätze außerdem Parkplätze. Kosten: pro Blatt ca. £ 7.00. Im Internet und in Buchhandlungen werden manchmal ältere Auflagen angeboten, direkt beim Verlag bekommt man die aktuellste. * Appleby-in-Westmoreland (Brough & Kirkby Stephen), Ordnance Survey Landranger, Blatt 91, {{ISBN|9780319231302}} * Barnad Castle & Richmond (Teesdale), Ordnance Survey Landranger, Blatt 92, {{ISBN|9780319228982}} * Wensleydale & Upper Wharfedale,Ordnance Survey Landranger, Blatt 98, {{ISBN|9780319231586}} * Blackburn & Burnley (Clitheroe & Skipton), Ordnance Survey Landranger, Blatt 103, {{ISBN|9780319231548}} * Leeds & Bradford (Harrogate & Ilkley), Ordnance Survey Landranger, Blatt 104, {{ISBN|9780319231654}} '''Wanderliteratur''' * {{Literatur | Typ=Buch | Autor= Dennis & Jan Kelsall| Herausgeber= | Titel=The Yorkshire Dales| Ort= | Verlag= Crimson| Jahr=2012 | Datum= | Auflage= | Seitenanzahl= 110| ISBN=978-1-85458-518-9 | Kommentar= 20 kurze Wanderungen (4 km bis 8 km) | Online= }} * {{Literatur | Typ=Buch | Autor= Terry Marsh| Herausgeber= | Titel=Yorkshire Dales| Ort= | Verlag= Jarrold Publishing| Jahr=2012 | Datum= | Auflage= | Seitenanzahl= 95| ISBN=978-1-85458-680-3 | Kommentar= 28 Wanderungen | Online= }} {{class-3}} {{GeoData| lat= | long= | radius= }} {{IstInKat|England}} 7g2lbdtaqwg8usfxenn2yqfgzjcfysa Karneval, Fastnacht und Fasching 0 53459 1478198 1438095 2022-08-09T20:22:33Z Scholless 15050 z. B.; wikitext text/x-wiki {{Reisethema|kat=Spezielle Reiseziele}} Als Karneval (heißt soviel wie "ohne Fleisch") werden die Bräuche bezeichnet, mit denen vor der sechswöchigen Fastenzeit ausgelassen gefeiert wird. Die Fastenzeit beginnt mit dem Aschermittwoch und gilt im Christentum der Vorbereitung auf das Osterfest. Wobei es inzwischen weltweit Abwandlungen des vormals christliches Festes gibt. Es ist vielerorts üblich geworden in der Zeit vor Ostern auf etwas zu verzichten. Einige auch nicht religiöse Einwohner versuchen sich im Rauchverzicht , Alkoholverzicht oder Fernsehverzicht. Andere Namen sind Fastnacht, Fas(e)nacht, Fasnet, Fasching, Fastelovend, Fasteleer oder fünfte Jahreszeit. Der nachfolgende Artikel verschafft einen Überblick über die weltweiten Feierlichkeiten. Viele Feiern und Veranstaltungen sind ein eigener Urlaubsgrund oder lassen sich in eine geplante Reise einbinden. == Termine == * Seit dem 19. Jahrhundert findet in vielen Gegenden am 11. November, am '''Elften im Elften''', ab '''11:11''' Uhr die offizielle Eröffnung der Karnevalssession statt. * Der Donnerstag vor Aschermittwoch ist der Übergang vom Sitzungs- zum Straßenkarneval. Im Rheinland der Tag der '''Weiberfastnacht''' an dem die Frauen das Regiment in den Städten und Dörfern übernehmen. Im Süden '''Schmotziger Donnerstag''' * Der '''Karnevalsfreitag''' oder '''Rußiger Freitag''' in der Schwäbisch-alemannische Fastnacht * Der '''Karnevalssamstag''' oder '''Schmalziger Samstag''' in der Schwäbisch-alemannische Fastnacht, häufig mit abendlichen Prunksitzungen * Am '''Karnevalssonntag''' oder '''Tulpensonntag''' finden vielerorts Faschingsumzüge statt * Der '''Rosenmontag''' mit den Rosenmontagszügen im Rheinland * Der '''Fastnachtsdienstag''', '''Veilchendienstag''' oder international '''Mardi Gras''' * Am '''Aschermittwoch''', sind im Rheinland und dem größten Teil Deutschlands sind die Feierlichkeiten zu Ende und es beginnt die Fastenzeit. Der Tag wird häufig mit Heringsessen oder anderen Fischgerichten begangen * Der erste Sonntag nach Aschermittwoch wird '''Funkensonntag''' oder Chienbäse genannt. * Der '''Morgestraich''' ist der Montagmorgen nach Aschermittwoch um 04.00 Uhr ist der Auftakt der Basler Fasnacht. * Die '''Groppenfasnacht''' findet am Sonntag Laetare, drei Wochen vor Ostern in [[Ermatingen]] am Bodensee statt. == Im deutschsprachigen Raum == === Deutschland === ==== Kölner Karneval ==== [[File:Kölner Rosenmontagszug-8944.jpg|thumb|250px|Kölner Rosenmontagszug]] * '''Weiberfastnacht''' am Donnerstag Auftakt des Straßenkarnevals mit der Schlüsselübergabe der Stadt an den Prinzen des Dreigestirns. In den Städten wird bis tief in die Nachtstunden auf den Straßen, in den Kneipen und Büros gefeiert. Zudem sollten sich an diesem Tag Krawattenträger vor Frauen mit Scheren in Acht nehmen. Die Geschäfte haben ab Mittag oder ganz geschlossen. * '''Schull- und Veedelszöch''' am Sonntag in der Kölner Innenstadt * '''Rosenmontagszug''' * In [[Köln/Porz]] gibt es am Samstag einen recht großen Zug in Wahn und am Sonntag einen noch größeren in Porz-Mitte. Am Zug in Porz- Wahn findet man alle Jecken aus den umliegenden ehemaligen "Dörfern": Elsdorf, Grengel, Lind, Urbach, Wahnheide. Wer dann noch nicht genug "Kamelle" gesammelt hat, geht noch auf den Zug in der Porzer Innenstadt und dann bleibt ja immer noch der riesige Rosenmontagszug in der Kölner Innenstadt. Nach den Zügen trifft man sich noch in gemütlichen Kneipen, so dass fast überall der Alkoholspiegel recht hoch ist. Auch aus diesem Grund bewegen sich viele im Kölner Raum " zo Foß " an diesen Tagen. Auch wenn man "nur" ein "Hötche" auf dem Kopf hat gehört man zu der "Gemeinschaft" der Feiernden. In den Straßenbahnen wird auch gesungen und man erkennt sogleich den "Auswärtigen" daran, dass er die "kölschen Lieder" nicht mitsingen kann oder gar "unverkleidet" ist. ==== Düsseldorfer Karneval ==== Der Zug ist ähnlich gut besucht wie in Köln und die Düsseldorfer können auch gut feiern. Es gibt auch hier Unmengen an Büttenrednern, Sängern. ==== Bonner Karneval ==== ==== Eschweiler Karneval ==== ==== Aachener Karneval ==== In [[Aachen]] entstand zur Zeit der französischen Besetzung die Tradition des Tragens falscher Uniformen. :Wer über gewisse Eigenschaften und Fähigkeiten verfügt und "Ordensritter" werden möchte, sollte sich bei Zeiten bemühen für den "Orden '''wider''' den tierischen Ernst" vorgeschlagen zu werden. ==== Neusser Karneval ==== ==== Berliner Karneval ==== ==== Mainzer Fastnacht ==== ==== Schwäbisch-alemannische Fastnacht ==== [[Datei:Fasnet-2008 (Tannheim)g.JPG|thumb|200px|Stadtbachhexen beim Fasnetsumzug Tannheim]] * [[Rottweil]]: '''Rottweiler Narrensprung''' am Fasnetsmontag und Dienstag, dazu gehören traditionelle Figuren wie der Federahannes oder der Gschell-Narr * [[Schramberg]]: '''Da-Bach-na-Fahrt''' am Rosenmontag * Ein Faschingsbrauch im [[Werdenfelser Land]] ist das '''[[Werdenfelser Land#Maschkera|Maschkeragehen]]''': Wilde vermummte Gestalten mit Holzlarven ziehen als Schellenträger und mit einem Höllenlärm und durch die Straßen. ==== Fränkischer Fasching ==== * In [[Würzburg]] gibt es den größten Faschingszug Süddeutschlands * '''Fasching''' als Brauchtum mit altüberlieferten und traditionellen Faschingsfiguren und mit geschnitzten hölzernen Masken gibt es in der [[Rhön-Saale#Brauchtum|unterfränkischen Rhön]]. ==== Oberpfälzer Fasching ==== * Immer am Unsinnigen Donnerstag findet der [http://www.einhausung.de/chinesenfasching/index.php Chinesenfasching] ([[w:Dietfurter_Chinesenfasching|Wikipedia]]) in [[Dietfurt an der Altmühl]] statt. Um 13:61 Uhr beginnt der große Faschingsumzug, der aus etwa 50 Wagen, Fußgruppen und Musikkapellen besteht. Fast alle Gruppen haben in irgendeiner Form Bezug zu China. Höhepunkt ist der große Drachenwagen, der die Sänfte des Kaisers trägt, dem die Massen mit dem Ruf Kille-Wau huldigen. <gallery mode="packed" heights="150px"> Dietfurter Chinesenfasching 2.JPG|Chinesenfasching Dietfurter Chinesenfasching 1.JPG|in Dietfurt an der Altmühl </gallery> ==== Karneval in Norddeutschland ==== * Der [[Braunschweig#Regelmäßige Veranstaltungen|Braunschweiger Karnevalsumzug]] („''Schoduvel''“), mit seiner Länge von mehr als sechs&nbsp;Kilometer und etwa 300.000&nbsp;Zuschauern (2014), wird als größter Karnevalszug Norddeutschlands bezeichnet und ist nach Köln, Düsseldorf und Mainz der viertgrößte Deutschlands. Er findet am Sonntag vor Rosenmontag statt. * Den Dammer Carneval in [[Damme (Dümmer)]] gibt es bereits seit 1614. Die traditionellen Carnevalsumzüge finden immer eine Woche vor Rosenmontag statt. ==== Weitere ==== * Geisterumzug am Karnevalssamstag in [[Blankenheim (Ahr)]] === Schweiz === ==== Luzerner Fasnacht ==== Die Luzerner Fasnacht startet am Schmutzigen Donnerstag mit dem Urknall um 5 Uhr (Tagwache) und endet nach dem Monsterkorso dienstags am Aschermittwochmorgen. Es finden auf diversen Plätzen und Räumlichkeiten in der Alt- und Neustadt Guggenmusig-Konzerte statt, freitags und samstags auch Bälle in Luzern und Umgebung. Am Donnerstag und Montag grosser Fasnachtsumzug in Luzern. Lohnenswert! ==== Basler Fasnacht ==== Die '''[[Region Basel#Anlässe|Fasnacht]]''' in der Region Basel beginnt in einigen Orten nach dem Aschermittwoch, z.&#x202F;B.&nbsp;in [[Basel]] oder in [[Liestal]] am Sonntag nach Aschermittwoch ==== Winterthurer Fasnacht ==== ==== Groppenfasnacht Ermatingen ==== Die Groppenfasnacht findet am Sonntag Laetare, drei Wochen vor Ostern in [[Ermatingen]] am Bodensee im Kanton Thurgau statt. Sie findet statt, wenn andernorts schon lange Fastenzeit ist. Der Groppenumzug, der Höhepunkt der Groppenfasnacht findet nur alle drei Jahre statt. Der nächste Termin ist der 23. März 2022{{Zukunft|2022|03|28}}. === Österreich === * Das '''[http://www.blochziehen.at/ Fisser Blochziehen]''' zählt zu den ungewöhnlichsten Fasnachtsbräuchen im Alpenraum und genießt sogar den Status als UNESCO-Weltkulturerbe. Es findet nur alle 4 Jahre statt, das nächste Mal am 29.01.2023{{Zukunft|2023|01|30}}. Mohrelen und Bärentreiber begleitet von Schwoaftuifl und schaurige Hexen ziehen einen enormen Zirbenstamm durch den Ort. * Der jährliche Höhepunkt ist am Faschingssamstag der große Faschingsumzug in der Innenstadt von [[Villach]]. == In Europa == === Frankreich === === Italien === Der bekannteste italienische Karneval wird in Venedig zelebriert. Ansonsten bieten auch weitere Städte und Regionen vielfältige Brauchtümer. ==== Venedig ==== [[File:Carnevale di Venezia Masks 2010.jpg|thumb|200px|Typische Masken im Karneval in Venedig]] Der Karneval in Venedig ist für seine Masken und Kostüme bekannt, er wird vom Stefanitag (26. Dezember) an gefeiert. ==== Florenz ==== ==== Rom ==== ==== Viareggio ==== ==== Striano ==== ==== Fano ==== ==== Acireale ==== ==== Sciacca ==== ==== Bagolino ==== {{vCard|type=festival|name=Carnevale di Bagolino|wikidata=Q3660428|auto=j|address=|phone= +39 0365 99904|email=proloco@bagolinoinfo.it|fax=|url=http://www.bagolinoinfo.it/carnevale/|hours=|price=Freier Eintritt|lat=45.82398|long=10.46166|lastedit=|description=Die Parade der "Ballarini" in den traditionellen Kostümen mit Tanz und lokaler Musik findet am Sonntag, Montag und Faschingsdienstag statt.}} <gallery mode="packed" heights="150px"> Ballerini ballo.JPG|Der Tanz der Ballerini Balarì - Carnevale di Bagolino (Foto Luca Giarelli).png| in typischen Kostümen Carnevale di Bagolino 1.JPG|und Masken Cappello ballerini.JPG|mit den speziellen Hüten. </gallery> === Malta === [[Datei:Carnival of Malta Tal-Banda 2006.jpg|mini|180px|Karneval in Valetta, Malta]] * Im Februar wird in der Hauptstadt [[Valetta]] Karneval gefeiert. Am Karnevalssamstag wird der Kinderfasching mit aufwendig gekleideten Kindern gefeiert. Am Fastnachtdienstag beginnt um 18:00 der große Umzug auf der Triq Sant' Anna Street mit zahlreichen großen farbenprächtigen Wagen und Tänzerinnen und Tänzern. Die Tänzerinnen sind aufwändig kostümiert und man kann (per SMS) über seine persönliche Favoriten-Gruppe abstimmen. Am Rosenmontag beginnt am Nachmittag die Aufführung der Tanzgruppen vor dem Großmeister-Palast (kostet Eintritt). === Spanien === * Traditioneller Karneval der Stiere in [[Ciudad Rodrigo]] in [[Kastilien-León]] * Der fünftägige Karneval von [[Badajoz]] in [[Extremadura]] mit Musikkapellen-Wettbewerb am Freitag und Karnevalszug am Sonntag. * Der Karneval in [[Águilas]] in [[Murcia (Region)|Murcia]] wird mit Umzügen mit Masken, Faschingstrupps und dem Loslassen der ''Musona'' und der Eierschlacht zwischen den Gefolgsleuten von ''Don Carnaval'' (Herrn Karneval) und von ''Doña Cuaresma'' (Frau Fastenzeit). * Der Karneval in [[La Bañeza]] in [[León (Provinz)|León]] wird fast eine Woche lang mit Wagenumzügen, Musikgruppen und verkleideten Menschen gefeiert. * Der Karneval von [[Cádiz]] in [[Andalusien]] ist bekannt als Fest auf der Straße. Es wird elf Tage lang gefeiert. * Der Karneval von [[Villarrobledo]] in [[Kastilien-La Mancha]] hat die längste Tradition in ganz Spanien, er wird seit Anfang des 19. Jahrhunderts gefeiert. * Der Karneval in [[Santa Cruz de Tenerife#Aktivitäten|Santa Cruz de Tenerife]] gilt als der brasilianischste Karneval, der in Spanien gefeiert wird. Zwei Wochen wird gefeiert, Höhepunkt ist die Gala zur Wahl der Festkönigin, am Mittwoch der ersten Festwoche. * Der Karneval in [[Sitges]] ist weit bekannt, in den sieben Tagen wollen über 300.000 Besucher das Spektakel sehen. Es gibt Umzüge mit Karnevalswagen mit mehr als 2.000 Teilnehmern. Am Schmutzigen Donnerstag ''Dijous Gras'' zieht der König ''Carnestoltes'' durch die Stadt. Weitere Höhepunkte sind ''Rua de la Disbauxa'' am Sonntag und der ''Rua de l‘Exterminiam'' am Dienstag Nachmittag. [[File:Peliqueiros de Laza 3.jpg|thumb|250px|Der ''Peliqueiro'' ist die zentrale Figur in Laza in Galicien]] ''O Antroido'' ist die Bezeichnung, die der Karneval in Galicien hat * Der Karneval von [[Verín (Ourense)|Verín (O Entroido)]] in [[Galicien]] ist bekannd für die ''fariñadas'', die Mehlschlachten und der Figur des ''Cigarrón''. * O Antroido findet [[Santiago de Compostela]] in [[Galicien]] mit Verkleidungen und Masken, Umzügen und typischen Gerichten statt. * Der Karneval in [[Xinzo de Limia]] (Ourense) in Galicien ist der längste Karneval Spaniens. Er startet schon drei Sonntage vor Fasching am ''Domingo Fareleiro'' bei einem spaßigen Kampf bewirft man sich mit Mehl. Am folgenden Sonntag den ''Domingo Oleiro'' werfen Menschengruppen Krüge mit Wasser in die Luft und fangen sie wieder auf, bis etwas schief geht und alle nass sind. Am dritten Sonntag dem ''Domingo Corredoiro'', füllen sich die Straßen der Stadt mit Faschingstrupps und es ist Karnevalsstimmung. Der große Umzug findet am dann am Faschingsdienstag statt. === Ungarn === * {{Marker|type=city |lat=45.990177|long= 18.686217|zoom=11 |name= [[Mohács]] |image=}} ist bekannt für das sechstägige Faschingsfest(''Busójárás''), das mit alljährlich Zehntausenden Schaulustigen als das größte Ungarns gilt. Besonders sind die aufwendig geschnitzten Holzmasken. === Griechenland === * An den drei Sonntagen vor Rosenmontag finden in der Stadt [[Korfu-Stadt|Korfu]] Umzüge statt. == Amerika == [[File:MGD0713Troupe.jpg|thumb|250px|Mardi Gras im French Quarter in New Orleans]] === USA === Mardi Gras in New Orleans und Mobile === Kanada === Der größte Winterkarneval der Welt ist der ''Carnaval de Québec'' oder ''Quebec City Winter Carnival'' – in [[Québec]] mit insgesamt über einer Million Teilnehmer an 17 Tagen. Der offizielle Botschafter ist ein Schneemann namens ''Bonhomme Carnaval''. Es gibt Nachtparaden, Schneebäder und Konzerte und ein Eisskulpturfestival an dem Eisskulpteurteams aus aller Welt teilnehmen. === Brasilien === * [[Rio de Janeiro#Karneval|Karneval in Rio]] === Bahamas === * [[Bahamas#Karneval|Karneval]] in Jonkanoo und Goombay === Saint Lucia === [[Saint Lucia#Karneval|Karneval auf St. Lucia]] == Asien == == Afrika == === Namibia === Der Karneval in Namibia spielt vor allem eine Rolle bei den Deutschnamibiern. Es finden über das Jahr verteilt sieben große Karnevals statt, die sich an den Traditionen des Kölner Karnevals und der Mainzer Fastnacht orientieren. * Der größte Karneval ist der ''Windhoek Karneval'', der im März und April an zahlreichen Plätzen in [[Windhoek]] gefeiert wird. * Der ''Swakopmunder Karneval'' findet vier Wochen im Juni Karneval im Küstenort [[Swakopmund]] statt. * Der ''Tsumeb Karneval'' findet an zwei bis drei Tagen Ende Juli/Anfang August in [[Tsumeb]] statt. * Der ''Lüderitz Karneval'' findet über zwei bis drei Tage im September in [[Lüderitz]] statt * Der ''Karneval in [[Otjiwarongo]]'' ist der kleinste in Namibia und wir wenige Tage im Juli gefeiert. * Der ''Osten-Karneval'' findet alle zwei Jahre In geraden Jahren, im kleinen Ort [[Witvlei]] statt. * Der ''Karneval [[Walvis Bay]]'', findet Mitte März statt == Australien und Ozeanien == == Karnevalmuseen == === In Deutschland === * Deutsches Fastnachtmuseum in [[Kitzingen]] * [[Düren|Dürener]] Karnevalsmuseum * [[Mainz|Mainzer]] Fastnachtsmuseum * [[Blankenheim (Ahr)|Blankenheimer]] Karnevalsmuseum * Haus des Karnevals in der [[Düsseldorf|Düsseldorfer Altstadt]] * Eschweiler Karnevalsmuseum * Fasnachtsmuseum Schloss Langenstein im [[Hegau]] * Fastnachtsmuseum Narrenburg in [[Hettingen]] * [[Köln|Kölner]] Karnevalsmuseum * Narrenmühle im [[Viersen|Viersener]] Stadtteil Dülken * Rheinisches Fastnachtsmuseum Koblenz * Saarländisches Karnevalsmuseum in [[St. Ingbert]] * Das Haus der Badisch-Pfälzischen Fasnacht in [[Speyer]] * [[w:Westfälisches Karnevalsmuseum|Westfälisches Karnevalsmuseum]] in [[Menden (Sauerland)]] == Essen und Trinken im Karneval == * '''Faschingskrapfen''', Berliner, Pfannkuchen, Krapfen, Berliner Pfannkuchen, es gibt viele Bezeichnungen für das Gebäck. Sie werden traditionell im Karneval bevorzugt am Rosenmontag und Faschingsdienstag gegessen Es handelt sich um etwa faustroße Hefeteigkugeln, die schwimmend in Fett ausgebacken und danach gefüllt werden. Die Füllungen variieren regional sehr unterschiedlich. Im Norden und im Rheinland wird rote Erbeer- oder Kirschkonfitüre bevorzugt, in Bayern Aprikosenmarmelade, in Schwaben, Baden und Franken Hagebuttenmark, in Ostdeutschland Pflaumenmus. Neuere Kreationen verwenden als Füllung auch Vanillecreme, Nougat, Sahne oder Eierlikör. Es gibt auch die Sitte, einzelne Exemplare scherzhaft mit Senf, Zwiebeln oder gar Sägespänen zu füllen. <gallery mode="packed" heights="150px"> Berliner Pfannkuchen 5.jpg| traditionell gefüllt, mit Zucker bestreut Berliner Pfannkuchen in Stuttgart.jpg| moderne Varianten </gallery> * In [[Bad Reichenhall]] gibt es '''Laussalbe''' gibt es zum Faschingsausklang am Beginn der Fastenzeit. Es handelt sich um einen Brotaufstrich auf Herings- oder Käsebasis, der oft als Katerfrühstück dient. * '''Heringsessen''' am Aschermittwoch <!--Nachfolgende Zeilen nicht löschen, gegebenenfalls anpassen--> {{class-2}} {{IstInKat|Spezielle Reiseziele}} q5ht2jabch4u6mi5islxd8kmomztl8f Parque natural de La Breña y Marismas del Barbate 0 53595 1478164 1425906 2022-08-09T19:19:53Z Scholless 15050 :w:-Wikipedia-Link ersetzt; wikitext text/x-wiki {{quickbar Ort | Karte = es-an | Namen= Naturpark La Brena | Bild= [[File:BrennaBarbate-p1020126.jpg|thumb|290px|Auf den Klippen beim Torre del Tajo]] | Provinz= Cádiz | ProvinzLabel= Provinz | Einwohner= | TouriInfoWeb= [http://www.turismobarbate.es/ Gemeinde Barbate] | TouriInfoTel= 956 063 600 }} Der '''Parque natural de La Breña y Marismas del Barbate''' ist ein Naturpark in der [[Andalusien|andalusischen]] Provinz [[Cádiz (Provinz)|Cádiz]] an der Küste der [[Costa de la Luz]]. == Hintergrund == {{Maps|36.219|-5.977|13|OG|Stadtplan}} Der '''Naturpark''' erstreckt sich über eine Fläche von ca. 5000 ha. entlang der Küste südwestlich von Vejer de la Frontera und umfasst auch die küstennahen Gewässer. Er bildet fünf unterschiedliche Ökosysteme ab: Zwischen Los Canos de Meca und Barbate das Meer vor der Küste, die mit über 100 m steilsten und höchsten Klippen der spanischen Atlantikküste, den dahinterliegenden Pinienwald, zwischen Barbate und Vejer die Sumpfgebiete entlang des Rio Barbate sowie die Dünenlandschaft im Mündungsgebiet des Flusses. Der Naturpark wird durch die Küstenstraße 2233 zwischen Conil und Zahora de los Atunes einerseits und durch die A 314 andererseits, die Vejer entlang des Rio Barbate mit der Küste verbindet, relativ einfach erschlossen. Auf festen Wanderwegen lassen sich die terrestrischen Bereiche gut erkunden, die klaren Gewässer der maritimen Abschnitte können über Bootstouren von Barbate aus besichtigt werden. In der Mitte der durch den Pinienwald führenden Küstenstraße ist ein Erholungsgebiet mit gastronomischer Versorgung und Parkplätzen eingerichtet, das als bequemer Ausgangspunkt für weitere Aktivitäten dienen kann. === Geschichte === Die Gegend von Barbate wurde bereits seit den Phöniziern besiedelt. Der Naturpark wurde 1989 eingerichtet. == Orte == === Los Canos de Meca === Der Küstenort bietet das Einfallstor in den Naturpark entlang der Küste von Norden her. Ursprünglich ein Geheimtip unter alternativ Reisenden hat auch hier der Tourismus mittlerweile Einzug gehalten. Im Vergleich zu anderen Küstenorten ist die Bebauung aber noch moderat und bietet weite bandbreiten eines skurill anmutenden Stilmix zwischen anspruchsvoller Adaption maurischer Stilelemente und dem Charme eines Arbeitererholungsheims der FDJ. Die Strände unterhalb der Steilküsten des Naturparks auf einer kleinen Landzunge werden bis heute als relativ ruhige Bademöglichkeit auch zur spanischen Hochsaison gehandelt. === Barbate === Mit seinen 22.000 Einwohnern zählt Barbate zu den größeren Städten entlang der Costa de la Luz. Sie befindet sich am südlichen Ende des hoch über Klippen gelegenen Teil des Naturparks im Zentrum der Sumpflandschaft im Mündungsbereich des gleichnamigen Flusses. Hier war lange Zeit das Zentrum der spanischen Thunfischfangflotte beheimatet, die zugeordnete industrielle Verarbeitung des Fischfangs sorgt bis heute für die hohe Einwohnerzahl. Dementsprechend bietet die Stadt außerhalb der Hochsaison im Juli und August abgesehen vom historischen Ortskern und dem Hafen als Ausgangspunkt für Bootstouren das entlang der Küste ansonsten ungewohnte Bild einer Arbeiterstadt mit Wohnblocks und gesichtslosen, zweckorientierten Straßen. == Landschaft == [[File:Parque Barbate.jpg|thumb|300px|Die Klippen unterhalb des Torre del Tajo]] === Flora und Fauna === Der '''Pinienwald''' auf den Klippen von La Brena, einer der größten der Region, wurde erst im späten 19. Jhd. zum Schutz vor Wanderdünen rekultiviert. Hier finden sich Amseln, Waldkäuze, Kohlmeisen, Blaumeisen, Kolkraben, Stieglitze und Haubenlerchen. Stülpnasenottern, Eidechsennattern, Vipernattern, Hufeisennattern Perleidechsen, Erzschleichen, Geckos und Chamäleone sind die im Park vorkommenden Reptilien. Die '''Klippen''' ''(acantilado)'' von La Brena ragen am höchsten Punkt 100 m über den Meeresspiegel. Am Wachturm '''Torre del Tajo''' (16. Jhd.) genießt man einen weiten Blick, ebenso vom '''Torre de Meca''' (19. Jhd.). Beide sind von der Hauptstraße über Wanderwege durch den Pinar gut zu erreichen, letzterer auch von Canos de Meca. Hier werden die ursprünglichen kalksteinformationen immer wieder durch horizontale Gemische aus Sand, Schlamm und Salzkrusten durchzogen, in denen sich Grundwasser- und Salzwasserströme getroffen haben. Die entstehende Ausformung von Kanälen ''(canos)'' haben der nördlichen Ortschaft ihren Namen gegeben. In der Vegetation dominieren widerstandsfähigere Gewächse, die den auftreffenden, starken Aktlantikwinden trotzen können wie Wacholder, verschiedene Moose und Macchia. In den Wänden nisten verschiedene Seevögel sowie u.a. Mauersegler, Felsentauben oder Seidenreiher. In den '''Feuchtzonen''' finden sich folgende Amphibien: Erdkröten, Marmormolche, der Mittelmeerlaubfrosch und Messerfüsse. Ähnlich wie der nördlicher gelegene Naturpark [[Parque Nacional de Doñana|La Donana]] stellen sie ein wichtiges Refugium für Zugvögel dar. Im Bereich der Flußmündung können u.a. Doraden und Aale geangelt werden, hier befinden sich wichtige Laichgebiete für verschiedene Fischarten und Weichtiere. Es werden auch Austern und andere Muscheln gezüchtet. Sehenswert die größtenteils aufgelassenen ehemaligen Salinen zur Meersalzgewinnung. Der '''maritime Bereich''' erstreckt sich bis zu 1 nautischen Meile vor der Küste und ist inklusive der versteckten Buchten unterhalb der Klippen nur per Boot zu besichtigen. === Klima === == Anreise == === Mit dem Flugzeug === Die nächsten Flughäfen befinden sich in Jerez de la Frontera (ca. 55 Kilometer), Sevilla (140 Kilometer), [[Flughafen Málaga|Málaga]] (200 Kilometer) oder Gibraltar. === Mit der Bahn === Eine Bahnstation gibt es in Cádiz. === Mit dem Bus === Die Provinzhauptstadt Cadiz ist über [http://www.cadizturismo.com/vias-de-comunicacion/autobus/ diverse Linien] national und international gut angebunden. Der Betreiber [http://www.tgcomes.es/ Comes] Conil fährt die Orte [[Vejer de la Frontera|Vejer]] sowie Barbate an, zur Saison möglicherweise auch Los Canos de Meca. Im Ortsdialekt heißen Linienbusse ''cochelahora''. === Auf der Straße === siehe Mobilität === Mit dem Schiff === Barbate verfügt über einen Sport- und Fischereihafen. Die nächsten großen Fähr- und Verkehrshäfen sind [[Cádiz]] und [[Tarifa]]. == Gebühren/Permits == Es wird kein Eintritt für den Besuch des Naturparks verlangt. == Mobilität == Eine gemächliche Form der Annäherung bietet die {{Marker | name = schmale Küstenstrasse CA 2233 Nord | type = road | lat = 36.212 | long = -6.034 }}, die von Conil de la Frontera und {{Marker | name = Area Recreacion Pinar de la Brena | type = parking | lat = 36.19359 | long = -5.99390 }} durch den Naturpark und die beiden Orte {{Marker | name = CA 2233 Süd | type = waypoint | lat = 36.177 | long = -5.899 | image = | format = f2 }} nach Zahora de los Atunes führt. Von beiden Endpunkten aus ist die Autobahn Cádiz-Tarifa (A 48 bzw. N 340) relativ bequem zu erreichen. Der schnellste Weg führt vom {{Marker | name = Anschluss A 48 | type = motorway junction | lat = 36.2523 | long = -5.9812 }} am Endpunkt des ausgebauten Teils der A 48 in Vejer de la Frontera über die A 314 an die Küste bei Barbate. Radio Taxi Barbate betreibt dort zwei Taxistände an der Plaza del Ancla sowie an der Calle Juan Morillo gegenüber dem Busbahnhof. == Sehenswürdigkeiten == * {{vCard | type= museum | name= Punto de Informacion | lat= 36.182857 | long= -5.934353 | phone= +34 956 459780 | hours= Di-So 9:30-14:30, April-Okt. auch 16:00-18:30, Feiertage geschl. | price= Eintritt frei |directions= Im Fischereihafen von Barbate |description= In der interaktiven Ausstellung "Un mosaico litoral" wird sowohl Flora und Fauna der verschiedenen Abschnitte erläutert, wie auch auf die Seeschlacht von Trafalgar eingegangen. Im Museumsshop werden auch örtliche Kunsthandwerkserzeugnisse angeboten. }} * '''El Palomar de la Breña''', das Taubenhaus aus dem 18. Jahrhundert. Gut erhaltene Finca in der früher bis zu 5000 Taubenpaare gehalten wurden, im Guinness-Buch als weltgrößter Taubenschlag notiert. Heute Gaststätte und Hotel. Der alte Taubenstall kann kostenlos besichtigt werden (s.u. Unterkunft). Im selben Ort steht die '''Ermita de San Ambrosio''', eine Einsiedelei aus vorchristlicher Zeit. == Aktivitäten == [[File:Canos de Meca 03gm.jpg|thumb|300px|Beginn des Wanderwegs nach Torre de Meca vom Erholungsgebiet im Zentrum des Parks]] === Outdoor === Im Naturpark gibt es ein gut ausgebautes Netz von ausgeschilderten '''Wanderwegen'''. Diese werden auch von Radfahrern benutzt, auf diesen und ähnlichen Wegen im Pinar von La Brena werden ferner geführte Reit-Touren angeboten. * {{Marker | name = Sendero Torre de Meca | type = do | lat = 36.19629 | long = -6.01682 | image = | format = f2 }} ''(braune Linie)'' Von Los Canos de Meca aus kann man auf zwei Wegen den Park erwandern, beide beginnen etwa an dem {{Marker | name = Wanderwege in Los Canos | type = do | lat = 36.18742 | long = -6.00892 | image = | format = f2 }} Punkt, wo die CA 2233 den Ort wieder verlässt und in den Pinar aufsteigt. Nordwestwärts kann man zunächst am Ortsrand unterhalb des Hügels wandern, um dann von hinten zum {{Marker | name = Torre de Meca | type = tower | wikidata = Q97618836 | lat = 36.19430 | long = -6.01388 }} (169 m) über dem Mirador de Trafalgar ''(etwas unterhalb des Turms)'' aufzusteigen (3,5 km, ca. 1 Std.). * {{Marker | name = Sendero del Acantilado | type = do | lat = 36.17911 | long = -5.98480 | image = | format = f2 }} ''(grüne Linie)'' In der Gegenrichtung (südöstlich) führt der '''Sendero del Acantilado''' auf den Klippen zum {{Marker | name = Torre del Tajo | type = tower | wikidata = Q7829793 | lat = 36.17864 | long = -5.97267 }} und weiter nach Barbate, entweder vom selben Ausgangspunkt oder vom Ende der Hauptstraße {{Marker | name = Playa de los Cortinas | type = do | lat = 36.18306 | long = -6.00083 | image = | format = f2 }}am Strand. Beides lässt sich auch verbinden. Vom Weg auf den Mirador Trafalgar führt eine {{Marker | name = Sendero Jarillo | type = do | lat = 36.19554 | long = -6.00935 | image = | format = f2 }} Abzweigung zum {{Marker_Kopie | name = Area Recreacion Pinar de la Brena }} Erholungsgebiet im Pinar, von dort erreicht man ebenfalls wieder die Klippen. Das Auto muss allerdings weiter unten im Ort geparkt werden. Der Torre Tajo lässt sich auch über einen einfachen und kurzen (2,1 km) Weg von einem {{Marker | name = Chorro de Alberto | type = do | lat = 36.18673 | long = -5.95543 | image = | format = f2 }} Parkplatz ''(Chorro de Alberto)'' an der CA 2233 erreichen, kurz bevor die Straße nach Barbate hinunterführt. * Man kann das Auto aber auch auf einem der drei Parkplätze im Pinar stehen lassen und auf eigene Faust das Gebiet erkunden. Das Wegenetz ist übersichtlich und die Orientierung fällt nicht schwer. Entlang der CA 2233 gibt es ansonsten aber kaum Parkmöglichkeiten. * {{Marker | name = Sendero Las Quedrabas | type = do | lat = 36.23382 | long = -5.95343 | image = | format = f2 }} ''(blaue Linie)'' Die kurze Wanderung '''Sendero Las Quedrabas''' (2,2 km, ca. 1,5 Std. H/R) führt oberhalb der Ortschaft Ribera de la Oliva an der A-314 Vejer-Barbate durch den oberen Pinienwald mit wenig Höhenunterschied zu einem Aussichtspunkt über die Marschlandschaft des Rio Barbate. Alternativ scheint auch eine ''(evtl. nicht ausgeschilderte)'' Zugangsmöglichkeit zum Mirador von {{Marker | name = Vejer Bajo | type = do | lat = 36.24756 | long = -5.95691 | image = | format = f2 }} Vejer Bajo aus zu bestehen. * {{Marker | name = Sendero Marismas de Barbate | type = do | lat = 36.22783 | long = -5.92172 | image = | format = f2 }} Noch oberhalb dieser Ortschaft ab einem kleinen {{Marker | name = Wanderparkplatz A-314 | type = do | lat = 36.24220 | long = -5.95004 | image = | format = f2 }} Parkplatz bei KM 2,2 der A-314 ''(nahe einem Klärwerk)'' führt der '''Sendero Marismas de Barbate''' in 8,5 km (2 Std.) durch das Sumpf- und Marschland ''(ohne Schatten!)'' entlang des Flusses nach Barbate. :: ''Anm.: GPX-Daten zu den im Stadtplan als Wege gezeichneten Wanderungen finden sich in der [[Parque natural de La Breña y Marismas del Barbate/Gpx|Anhangsdatei]]. Sie stammen teilweise vom Erstautor, teilweise aus den offz. Beschreibungen der andalusischen Naturschutzbehörde (s. Weblinks)''. Auch hier wird wie überall entlang der Küste Kitesurfen und Gleitschirmfliegen betrieben. In Vejer hilft hier eine Flugschule. === Am Wasser === * Die an der Costa de la Luz gewohnten, breiten '''Sandstrände''' hinter Dünen finden sich auch im Bereich des Naturparks. Die {{Marker | name = Playa de los Cortinas | type = beach | lat = 36.18306 | long = -6.00083 | image = }} an der südlichen Landspitze von Canos de Meca wird bis heute auch zur Hochsaison noch als Geheimtip gehandelt. Auch am Kap Trafalgar finden sich diese Bademöglichkeiten sowie an den Stadtstränden von Barbate. Diese sind nur zur spanischen Hochsaison (Juli/August) merklich bevölkert. * Die kleinen Buchten unterhalb der Klippen sind größtenteils nur vom Wasser aus zu erreichen. Dazu werden Bootstouren von Barbate aus gestartet, die auch Tauch- und Schnorchelmöglichkeiten anbieten. Sportfischer finden Möglichkeiten entweder im Marschland des Rio Barbate oder buchen ebenfalls Bootstouren. Für Whale-Watching ist [[Tarifa]] zuständig. * Im Küstenbereich vor Kap Trafalgar wird auch gesurft, das Sportzentrum hierfür liegt aber etwas nördlich in [[El Palmar (Vejer)|El Palmar]]. === Örtliche Festivitäten === Die in ganz Andalusien begangenen religiösen Feste wie San Antonio, die Semana Santa, Cruces de Mayo und die Weihnachtstage werden auch hier entsprechend gefeiert. Auch der Karneval hat hier nahe des berühmten Karnevals in Cádiz eine besondere Bedeutung. Von lokaler Besonderheit sind speziell * Die Wallfahrt '''Romería de Fátima''' am '''13. Mai'''. zu Ehren der Virgen de Fátima. Sie führt von Barbate in den Pinar von La Brena und endet dort mit einem Fest unter freiem Himmel. * Die Schutzheilige von Barbate, '''Nuestra Señora del Carmen''' wird mit einer viertägigen Feria um den 16. Juli gefeiert. Am Morgen des Patronatstags wird die Madonna mit der Procesión de Abalanzas zum Meer gebracht. In Barbate sind zwei Highlights der Gastronomiekultur entlang der Küste beheimatet: * Am letzten Wochenende im Mai findet anlässlich der Almadraba (traditioneller Thunfischfang) seit 2008 die '''[http://www.larutadelatun.com/ Semana Gastronómica del Atún]''' statt. Seit 2013 im Viertel "La Chanca" an der Flussmündung werden Stände aufgebaut, die sich der Verkostung kulinarischer Genüsse rund um den Thunfisch widmen. Hier liefert sich die Gastronomie der Küstenregion einen Wettstreit um die besten und innovativsten Kreationen besonders an Tapas, der mittlerweile auch Bedeutung weit über die Gemeindegrenzen hinaus gefunden hat und auch andernorts aufgenommen wird. * Seit 2012 wird dieses Event Ende August ergänzt durch die '''Semana Dulce y Salada''', während der besonders die lokale Gastronomie die Zusammenhänge zwischen Süßspeisen und Fisch zu ergründen versucht und die Gemeinde und örtlichen Vereine ein Begleitprogramm präsentieren. Für kulinarische Entdecker sicher eine besondere Herausforderung. == Einkaufen == {{Infobox|'''Die Seeschlacht von Trafalgar'''|1805 fand vor der Küste des benachbarten Kap Trafalgar eine der geschichtsträchtigsten [[w:Schlacht_von_Trafalgar|Seeschlachten ]]statt, bei der die britische Flotte unter Admiral Nelson die französich-spanische Armada vernichtend geschlagen hat. Außer einem Denkmal am Leuchtturm von Trafalgar ist davon natürlich nichts mehr zu sehen, viele Orte der Gegend nehmen aber Bezug auf dieses Ereignis.|breite=30%|lage=|bild=|styles=}} Die Markthalle von Barbate '''Plaza de Abastos''' befindet sich zwischen der Avenida de Andalucía und der Calle Luis Braille. Hier gibt es wochentäglich Fleisch, Fisch, Gemüse u.ä. zu kaufen. == Küche == == Unterkunft == Das Angebot ist überschaubar, aber mit ca. 1400 Zimmern ausreichend, Anbieter von Ferienwohnungen, privaten Apartments und Campingplätzen nicht mitgezählt. Der europäische Ferntourismus konzentriert sich weiter nördlich, hier finden sich hauptsächlich kleine und mittlere Häuser, die den spanischen Sommerurlaub bedienen. Nachfolgende Angaben stellen also nur eine kleine Auswahl aus über die letzten Jahre etablierten und in mehreren Medien positiv bewerteten Einrichtungen dar (weitere Unterkünfte finden sich auch im nahegelegenen Badeort [[Zahora]] ca. 2 km nordwestlich von Los Canos de Meca: === Hotels und Herbergen === * {{vCard | type= hotel | subtype= 2 | name= Hotel Rural El Palomar de la Breña | address= Pago de la Porquera, San Ambrosio, Apartado 69 | directions= Auf dem Hochplateau des Pinars von La Brena führt etwa im Zentrum eine ausgeschilderte Stichstrasse von der CA 2233 nach Norden zum Hotel | url= http://www.palomardelabrena.com/ | lat= 36.210102 | long= -5.973296 | phone= +34 956435003 | email= info@palomardelabrena.com | description= Ruhiges Landhotel mit eigenem Pool mitten in der Natur mit eigenem Restaurant}} * {{vCard | type= hotel |subtype=3 | name= Aldiafa Barbate | address= Avenida del Faro, 1 | directions= in Strandnähe | url= http://www.adiafahoteles.com/ | lat= 36.1877925 | long= -5.92215459 | phone= +34 956 454 060 | email= info@adiafahoteles.com | description= Moderner Hotelneubau der Aldiafa-Gruppe in unmittelbarer Nähe zum Stadtstrand von Barbate. }} * {{vCard | type= hotel | name= Hotel Madreselva | address= Avda. Trafalgar, 102 Los Caños de Meca (Cádiz) | directions= in Canos de Meca an der Hauptstraße | url= http://madreselva.grupocalifa.com/en/site | lat= 36.185825 | long= -6.013465 | phone= +34 956 437 255 | email= madreselva@grupocalifa.com | description= in direkter Strandnähe }} === Camping === * {{vCard | type= campsite | subtype= midrange | name= Camping Camaleón | comment= Cat 2 FECC (max.5) | address= C/ Camaleón s/n 11159 Caños de Meca (Cádiz) | directions= im Bereich hinter der Hauptstraße von Los Canos unterhalb des Hügels von Torre Meca | url= http://www.campingcamaleon.com/ | lat= 36.188119 | long= -6.014104 | phone= +34 956 43 71 54 | email= info@campingcamaleon.com | description= kommt im Vergleich zu den höherklassigen Plätzen in Zahora nicht immer gut weg bei Besuchermeinungen. Reine Campsite, keine Bungalows. }} * {{vCard | type= campsite | name= Camping Faro de Trafalgar | comment= Cat 2 FECC (max.5) | address= Av. Acacias, 3 11159 Caños de Meca Cádiz | directions= an der nordwestlichen Einfahrt nach Canos de Meca in Strandnähe | url= http://www.campingfarodetrafalgar.com/es/ | lat= 36.190556 | long= -6.027222 | phone= +34 956 43 70 17 | fax= 956437380 | email= campingfarotrafalgar@yahoo.es | hours= Ostern bis Mitte Sept. | description= Reine Campsite, keine Bungalows }} == Sicherheit == Die europäische Notrufnummer 112 gilt auch in Spanien. Das Centro de Salud (Tel. 956 43 46 07) befindet sich in der Avenida del Mar. Die nächsten Krankenhäuser in [[Novo Sancti Petri]] (auch deutschsprachig; privat), Militärhospital San Fernando und Universitätskrankenhaus Puerto Real. In Barbate gibt es 6 Apotheken, ferner eine in Los Canos de Meca sowie in Zahara de los Atunes. == Ausflüge == Wegen der guten Verkehrsanbindung lassen sich zumindest mit eigenem Fahrzeug problemlos Ausflüge in der gesamten [[Cádiz (Provinz)|Provinz Cádiz]], dem benachbarten [[Sevilla]], nach [[Ronda]] oder [[Gibraltar]] durchführen, per Bus auch nach [[Cádiz]] oder [[Tarifa]]. Ein Besuch des [[Parque Nacional de Doñana|Naturparks La Donana]] empfiehlt sich allenfalls über dessen südlichen Endes bei Sanlucar, das mit eigenem PKW problemlos und schnell erreicht werden kann. In der näheren Umgebung empfiehlt sich * das weisse Dorf [[Vejer de la Frontera]] * [[Conil de la Frontera]] * die Altstadt von [[Medina Sidonia]] * der Leuchtturm von '''Kap Trafalgar''', wo in einer Schautafel die Seeschlacht von Trafalgar von 1805 zwischen den Engländern unter Lord Nelson auf der einen Seite und den Franzosen und Spaniern auf der anderen Seite dokumentiert ist. Die Strände bei Zahara de los Atunes sind auch ein gutes Surfgebiet. == Literatur == == Weblinks == # [http://www.juntadeandalucia.es/medioambiente/servtc5/ventana/mostrarFicha.do?idEspacio=7408&lg=EN Informationen] der andalusischen Naturschutzbehörde (en/sp) mit Downloadangeboten ''(Publicaciones)'' weiterer Infos. # [http://www.turismobarbate.es/deu/index.php Tourismusportal(dt.)] der Gemeinde Barbate # [http://www.fenster-gucker.de/CostadelLuz/Conil/zahora-canos-de-meca-erleben.php Reisebericht] des Erstautors {{Navigationsleiste Costa de la Luz}} {{class-4}}{{PortalLink|Portal:Andalusien}} {{GeoData| lat= 36.178889 | long=-5.972778 | radius= }} {{IstInKat|Cádiz (Provinz)||Costa de la Luz}} 4acrkz7vu0z7lfysz8uffofum3qu884 Freycinet-Nationalpark 0 54716 1478172 1469151 2022-08-09T19:24:45Z Scholless 15050 z. B.; wikitext text/x-wiki {{quickbar table begin|width:220px;}} {{Quickbar position | map= au-tas | maptype=relief | lat= | long= }} {{quickbar table end}} '''Freycinet-Nationalpark''' ist ein Nationalpark in [[Tasmanien]]. == Hintergrund == === Geschichte === === Landschaft === === Flora und Fauna === === Klima === == Anreise == == Gebühren/Permits == == Mobilität == == Sehenswürdigkeiten == == Aktivitäten == Einfache Wanderungen bis Bushwalks: - Freycinet Peninsula Circuit (3 Tage 2 Nächte): Ausgehend vom Besucherparkplatz am Ende der Straße verläuft der Weg am ersten Tag entlang der Ostküste der Halbinsel (Hazard Beach) zum Campingplatz bei der Cooks Hut. Am zweiten Tag führt der Weg ins Landesinnere, über den Mt. Graham (rund 650 Höhenmeter) zum Campingplatz in der [[Wineglass Bay]]. Vor dem Gipfel des Mt. Graham zweigt ein unmarkierter Weg auf den Mt. Freycinet ab. Der letzte Tag führt entlang der Wineglass Bay über den Pass zwischen Mt. Mayson und Mt. Amos, vorbei am Wineglass Bay Lookout zurück zum Carpark. == Einkaufen == == Küche == == Unterkunft == === Hotels und Herbergen === === Camping === * Cooks Hut (gratis) * Wineglass Bay (gratis) == Sicherheit == Bei Mehrtageswanderungen sollte jedenfalls im Visitor Centre bezüglich der Trinkwassersituation nachgefragt werden. Nach längeren Trockenperioden kann es zu Versorgungsengpässen kommen. Der Park bietet neben Wallabys und diversen Vogelarten auch Giftschlangen (z.&#x202F;B.&nbsp;Tigerotter) ein Rückzugsgebiet. Man sollte daher achten wo man hintritt. Grundsätzlich ziehen sich Schlangen jedoch zurück sobald Menschen vorbeikommen, sodass man diese eigentlich kaum zu Gesicht bekommt. == Ausflüge == == Literatur == == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} {{Stub}} {{GeoData| lat=-42.05 | long=148.283333 | radius= }} {{IstInKat|Tasmanien||Nationalparks in Australien}} avreoey44vfsrkmzl0k1kzquhqwawdd Peak District 0 57609 1478140 1469451 2022-08-09T19:04:03Z Scholless 15050 z. B.; wikitext text/x-wiki Der '''Peak District''' ist ein Nationalpark in [[England]]. Der Nationalpark besteht aus zwei sehr unterschiedlichen Bereichen: dem Dark Peak und dem White Peak. Der Dark Peak im Norden wird von Hochmooren und teils schroffen Sandsteinfelsen dominiert. Der White Peak im Süden ist dagegen eine landwirtschaftlich genutzte Region mit Hügeln, hier herrscht Kalkstein vor. Rund um den Peak District liegen die Industriestädte [[Manchester]], [[Sheffield]], [[Nottingham]], [[Derby]] und [[Stoke-on-Trent]]. Der größte Teil des Parks liegt in [[Derbyshire]], kleinere in [[Cheshire]], [[Greater Manchester]], [[Staffordshire]],[[South Yorkshire]] und [[West Yorkshire]]. [[File:Peak District seen from Stanage Edge.jpg|miniatur|400px|Blick von Stanage Edge über den Peak District]] == Hintergrund == {{quickbar table begin|width:220px;}} {{Quickbar position | map= gb-eng | maptype=relief | lat= | long= }} {{quickbar table end}} {{Mapframe|53.29|-1.83|zoom=10}} Der Peak District wird von den wichtigsten Industriestädten Nordenglands sowie der East und West Midlands eingerahmt. Dies bedeutet, dass etwa die Hälfte der Bevölkerung Englands rund um den Nationalpark lebt. Dadurch ist er ein beliebtes Erholungsgebiet für viele Städter, jährlich kommen ca. 22 Millionen Tagesbesucher. Anfang der 1950er war die Landschaft des Peak District durch die Ausdehnung der Städte und die immer größer werdenden Kalksteinbrüche gefährdet. 1951 wurde der 555 mi²/888 km² umfassende Nationalpark gegründet, der erste in Großbritannien. === Geschichte === Die Spuren menschlicher Besiedlung reichen zurück bis in das Neolithikum, erhalten sind z.&#x202F;B.&nbsp;das Henge (eine Graben-Wall-Konstruktion) mit dem darin liegenden Steinkreis Arbor Low und viele Grabhügel auf den Gipfeln. Bei Ausgrabungen wurden Hinweise entdeckt, das vor 4.000 Jahren Bauern auf dem kargen, windigen Land von Big Moor, Hallam Moor und Beeley Moor lebten. Die ersten namentlich bekannten Siedler war der sächsische Stamm „Pecsaetan“, der Name bedeutet „People of the Peak“. Dieser Stamm war weitgehend unabhängig vom Königreich Mercia, das sich im Norden Englands ausdehnte. Noch heute sind im Peak District keltisch-heidnische Rituale zu sehen. In vielen Dörfern gibt es das sogenannte „Well Dressing“, dabei werden im Sommer Brunnen und manchmal auch Quellen mit Bildern aus Blüten Geschmückt. Heute haben diese Bilder durchaus einen christlichen Charakter. In Castelton findet am 29. Mai die Garlanding Ceremony statt, wahrscheinlich eine Feier zur Rückkehr des Frühlings. Das Land des Peak District war viele Jahrhunderte lang im Besitz einiger weniger Adeliger. Anfang der 1900er Jahre entwickelte sich eine neu aufgekommenen Bewegung: die Wanderer. Die ersten Vereine wurden gegründet und die Arbeiter aus den umliegenden Städten begannen, die Wochenenden auf dem Land zu verbringen. Die Landbesitzer fühlten sich gestört – immerhin nutzen sie das Land während der Fasanenjagd (etwa 3 Wochen im Jahr) und als Weide für ihre Schafherden. 1932 kam es zu Auseinandersetzungen zwischen den Besitzern und den Wanderern. Am 24. April kam es während des sogenannten „Kinder Mass Trespass” zu Handgreiflichkeiten zwischen den Wildhütern und Wanderern. Durch den Druck, den die umliegenden Städte ausübten, entschied man sich für schließlich für die Schaffung des Nationalparks. === Landschaft === [[File:Lanscape near Monsal Head.JPG|thumb|White Peak bei Monsal Head]] '''White Peak''' Der White Peak besteht aus einem ca. 300 m hohen Plateau mit hügeligen Weideland, in das steilwandige Täler eingeschnitten sind. In diesen Tälern fließen klare Flüsse, u.a. Dove, Lathkill, Monifold und Wye. In die meisten dieser Flusstäler gelangt man nur zu Fuß, sie sind als Naturreservate geschützt. Den White Peak umschließt wie ein Hufeisen der Dark Peak. '''Dark Peak''' Der Dark Peak besteht aus den Mooren im Norden, Osten und Westen des Nationalparks. Im kargen Hochland gibt es vereinzelte steilwandige, felsige Täler, von den Elementen geformte Felsen („Tor“) und langgestreckte, senkrechte Felsklippen („Edge“). Der Kinder Scout, ein Plateau, ist mit 636 m (2.087 ft) ü.d.M. ist der höchste Punkt des Peak Districts. Zusammen mit dem Bleaklow (633 m) und Black Hill bildet er das größte zusammenhängende Gebiet Englands, das über 610 m hoch ist. Überweidung, saurer Regen und natürliche Erosion haben dazu geführt, dass die Erde verschwand und nur Torf zurück blieb. Die Torfflächen werden von natürlichen, sogenannten „Groughs“ durchzogen, die sie entwässern. In tieferen Schichten besteht der Untergrund aus grauen Sandstein. '''Regenerierungsprojekt des National Trust''' Um weitere Schäden an Mooren und Heide zu verhindern und schon entstandene rückgängig zu machen, hat der National Trust 2013 ein auf 50 Jahre ausgelegtes Projekt gestartet. Dabei sollen, u.a. am Kinder Scout, um dessen Gipfel der Boden schon stark erodiert ist, die Entwässerungsmaßnahmen entfernt und die Vegetation erneuert werden. Dazu wurden Wollgras, Blaubeeren, Moltebeeren, Krähenbeeren, Heide und Torfmoos gepflanzt. Desweiteren sollen in den steilwandigen Tälern, die zum Moor hinauf führen, Wälder aufgeforstet werden. Außerdem soll durch diese Maßnahmen das Birkhuhn, das in den 1990er Jahren aus dem Peak District verschwand, wieder heimisch gemacht werden. Insgesamt umfasst das Projekt ein Gebiet von etwa 64 km². === Flora und Fauna === [[File:Ladybower Reservoir from Whinstone Lee.JPG|thumb|Blühende Heide, im Hintergrund das Ladybower Reservoir]] Der Peak District ist der nördlichste Lebensraum vieler südlicher Spezies, z.&#x202F;B.&nbsp;Baumfalken und Nesselblättrige Glockenblume. Andererseits ist der Park die südlichste Heimat einiger nördlicher Spezies, u.a. Berghasen und Moltebeeren. Ende Juli/Anfang August ist die Landschaft besonders schön. Das Land ist dann von einem Teppich aus blühenden Heidekraut überzogen. '''White Peak''' Die Graslandschaft und die Eschenwälder bilden den Lebensraum für viele Insekten, Tieren und Pflanzen. Im Frühling blühen lila Orchideen und Schlüsselblumen. Selten sind Nickendes Leimkraut, Frühlings-Fingerkraut und Blaues Sperrkraut (Himmelsleiter). In den Wäldern des Lathkill und Dove Dale wachsen im Schatten von Ahornen und Eschen verschiedene kleinere Pflanzen, u.a. Wald-Bingelkraut, Weißwurz, Maiglöckchen und Primeln. Eine Besonderheit in der Pflanzenwelt des White Peak sind diejenigen, die in von Menschen geschaffenen Lebensräumen in der Nähe der Bleiminen gedeihen. So gibt es in der Nähe der Magpie Mine (bei Sheldon) gehäuft die Frühlingsmiere. Auf den nach Westen oder Süden liegenden Hängen sind die Schmetterlinge Große Sonnenröschen-Bläuling und Sonnenröschen-Grünwidderchen zu finden. Zu den hier brütenden Vögeln gehören Rotschwänzchen, Waldlaubsänger und Trauerschnäpper. Die Dämme der stillgelegten Bahnlinien ist heute Lebensraum für Dachse, Füchse und Hasen, die sich ihre Bauten in die Erde graben. In den Ritzen der Trockensteinmauern finden Wiesel einen Unterschlupf. '''Dark Peak''' Eine völlig gegensätzliche Landschaft findet man dagegen im Dark Peak, hier dominieren die kargen Hochmoore. Zu den hier beheimateten Vögeln gehören das Moorschneehuhn, Brachvögel und Goldregenpfeifer sowie Raubvögel wie Sumpfuhreule, Kornweihe, Wanderfalken und Zwergfalken. Das Moorschneehuhn ist auch der Grund für die gut „gepflegte“ Heide. Jedes Jahr im Frühling werden ein paar alte Flächen abgebrannt, um Platz für neue Pflanzen zu schaffen. Die Vögel benötigen die älteren, holzigen Pflanzen als Schlaf-und Nistplatz und jüngere als Nahrungsquelle. Zu den hier lebenden Säugetieren gehören Schneehasen, Dachse und Füchse sowie die Schermäuse (Gattung Wühlmaus), die wegen ihrer Größe oft mit Ratten verwechselt werden. === Klima === Das Wetter im Peak District unterscheidet sich, mit Ausnahme der Winter im High Peak, nicht vom restlichen England: milde Winter und kühle Sommer. Wegen der Höhenlage regnet es etwas häufiger. Die Höchsttemperaturen erreichen im Sommer etwa 20 °C. Der trockenste Monat ist der Mai. Im Winter kann es in den Mooren des High Peak sehr kalt sein, starke Schneefälle sind nicht selten, und der Schnee bleibt gelegentlich bis Mai liegen. Die A 57, die über den Snake Pass führt und Manchester mit Sheffield verbindet, wird dann gesperrt. Dies gilt auch für die Alternativroute (A628) über den Woodhead Pass. === Orte === [[File:Edensor, Chatsworth Estate.JPG|thumb|Edensor]] {{Marker | name = Ashford in the Water | type = see | lat = 53.22413 | long = -1.71006 }}: einer der am häufigsten besuchten Orte des Peak Districts. Viele schöne Gebäude und die Sheepwash Bridge. {{Marker | name = [[Bakewell]] | type = see | lat = 53.21308 | long = -1.67340 }}: der größte Ort im Peak District und gut zum Einkaufen geeignet. Viele alte Gebäude. Viele interessante Sehenswürdigkeiten (u.a. Chatsworth, Haddon Hall oder Lathkill Dale) in der Nähe. {{Marker | name = Baslowl | type = see | lat = 53.24659 | long = -1.62020 }}: besteht aus drei Teilen. Brücke mit Zollhäuschen aus dem 17. Jh. {{Marker | name = [[Castleton]] | type = see | lat = 53.34331 | long = -1.77598 }}: hübscher Ort, der von einer Burgruine überragt wird. Guter Ausgangspunkt für Wanderungen, z.&#x202F;B.&nbsp;zum Mam Tor. In der Nähe mehrere Tropfsteinhöhlen. {{Marker | name = Edensor | type = see | lat = 53.22586 | long = -1.62575 }}: ein geplantes Dorf auf dem Gelände von Chatsworth House {{Marker | name = [[Eyam]] | type = see | lat = 53.28458 | long = -1.67701 }}: das Dorf ging wegen einer selbst auferlegten Quarantäne als „Pestdorf“ in die Geschichte ein. Viele hübsche Cottages, sehr sehenswert ist Eyam Hall. {{Marker | name = Hathersage | type = see | lat = 53.32958 | long = -1.65469 }}: einer der größeren Orte im Nationalpark. Auf dem Friedhof der St Michael’s Church befindet sich das Grab von Little John, dem Gefährten von Robin Hood. North Lees Hall (am Ortsrand) ist das Vorbild von Thornfield Hall im Roman „Jane Eyre“ von Charlotte Bronte. {{Marker | name = Tideswell | type = see | lat = 53.27848 | long = -1.77230 }}: mit ca. 2.000 Einwohnern der zweitgrößte Ort im Nationalpark. Die Church of St. John the Baptist wird auch die „Cathedral of the Peaks“ genannt. {{Marker | name = Winster | type = see | lat = 53.14141 | long = -1.64227 }}: kleines Dorf mit vielen denkmalgeschützten Gebäuden, u.a. die Market Hall. === Touristeninformationen === Im Peak District verteilt gibt es insgesamt 4 Visitor Centre (NPC): {{vCard|type=other|name=Bakewell Visitor Centre|address=Old Market Hall, Bridge Street, DE45 1DS|phone=+44 01629 816558 |email=|fax=|url= http://www.peakdistrict.gov.uk/ |hours=1. April bis 31. Oktober 9.30 bis 17.00 Uhr, 1. November bis 31. März 2016 10.30 bis 16.30 Uhr, Weihnachten geschlossen (Stand 2015)|price=|lat= 53.21373 |long= -1.67414 }} {{vCard|type=other|name=Castleton|address=Buxton Road, S33 8WN|phone=+44 01629 816572 |email=|fax=|url= http://www.peakdistrict.gov.uk/ |hours= 1. Januar bis 28. Februar 10.30 bis 16.30, Wochenende 10.30 bis 17.00 Uhr, März 10.30 bis 17.00 Uhr, 1. April bis 24. Juli 10.00 bis 17.00 Uhr, 25. Juli bis 6. September 10.00 bis 17.30 Uhr, 7. September bis 31. Oktober 10.00 bis 17.00 Uhr, Dezember 10.30 bis 17.00 Uhr (am Wochenende bis 18.00 Uhr) (Stand 2015)| price=|lat= 53.34330 |long= -1.77745 }} {{vCard|type=other|name=The Moorland Centre|address=Fieldhead, Edale (Hope Valley), S33 7ZA|phone=+44 01433 670207 |email= |fax=|url= http://www.peakdistrict.gov.uk/ |hours=1. Bis 31. März Wochentags 10.00 bis 15.30, Wochenende 9.30 bis 16.30, 1. April bis 30. September Wochentags 9.30 bis 16.30 Uhr, Wochenende 9.30 bis 17.30 Uhr, 1. Oktober bis 30. November Wochenende 9.30 bis 16.30 Uhr (Stand 2015)|price=|lat=53.36755|long=-1.81503}} {{vCard|type=other|name=Derwent Visitor Centre |address= Upper Derwent, Fairholmes (Bamford, Hope Valley) S33 0AQ |phone=+44 01433 650953|email=|fax=|url= http://www.peakdistrict.gov.uk/ |hours=1. Januar bis 31. März Wochentags 10.00 bis 15.30, Wochenende & Ferien 9.30 bis 16.30, 1. April bis 31. Oktober Wochentags 10.00 bis 17.00 Uhr, Wochenende & Ferien 9.30 bis 17.30 Uhr, 1. November bis Ostern 2016 Wochentags 10.00 bis 15.30, Wochenende & Ferien 9.30 bis 16.30 Uhr, immer 30 Minuten Mittagspause (Stand 2015) |price=|lat=53.40072|long=-1.74213}} == Anreise == === Mit dem Flugzeug === * {{marker|type = airport|name = Birmingham Airport |wikidata = Q8719 |show = none}} - Entfernungen: Bakewell ca. 110 km, Castleton ca. 130 km.}} * {{marker|type = airport|name = Leeds Bradford International Airport |wikidata = Q8699 |show = none}} * {{marker|type=airport |name=Flughafen Manchester |wikidata=Q8694|show=none }} === Auf der Straße === Durch seine Lage in der Mitte Englands ist der Peak District aus allen Himmelsrichtungen gut erreichbar. Die M6 Toll (eine Entlastung für die alte M6) im Ballungsgebiet Birmingham ist mautpflichtig. === Mit der Bahn === Hope Valley Line, die von [http://www.northernrail.org/travel/timetables/669100/ Northern Rail] betreiben wird, verläuft von Manchester Piccadilly nach Sheffield. Bahnhöfe gibt es u.a. in Hope und Heathersage. === Mit dem Bus === National Express Bakewell: 440 - Route Leicester, Derby, London === Mit dem Schiff === * Kingston upon Hull mit [http://www.poferries.de/ P&O Ferries] von Rotterdam und Zeebrugge. Entfernungen: Bakewell ca. 145 km, Castleton ca. 135 km. * Tynemouth mit [http://www.dfdsseaways.de/ DFDS] von Amsterdam. Entfernungen: Bakewell ca. 260 km, Castleton ca. 240 km. * Dover mit [http://www.dfdsseaways.de/ DFDS],[http://www.poferries.de/ P&O] und [http://www.myferrylink.de/ My Ferry Link] nach Calais sowie mit [http://www.dfdsseaways.de/ DFDS] nach Dunkerque. Entfernungen: Bakewell ca. 385 km, Castleton ca. 405 km. == Gebühren/Permits == Der Nationalpark ist frei zugänglich. Innerhalb der Orte sind die meisten Parkplätze kostenpflichtig. == Mobilität == [[File:B road near Wash, Derbyshire.JPG|thumb|B-Straße zwischen Trockensteinmauern]] === Mit dem Auto === Die Straßen innerhalb des Nationalparks sind normale Landstraßen, die stellenweise sehr schmal und steil (20 bis 25 %) sind. Teilweise werden die Landstraßen von Trockensteinmauern gesäumt. Es ist mit Schafen auf der Straße zu rechnen. Die Straße, die an den Stauseen im Upper Derwent Valley vorbei führt, ist an Wochenenden im Sommer und Bank Holiday Mondays sowie an Sonntagen im Winter ab Fairholmes gesperrt. Zu diesen Zeiten fährt dann ein Minibus. === Zu Fuß === * Hinweise zur Nutzung von Wanderwegen siehe unter [[England]] (Mobilität) * Die Wanderwege (Public Footpath) im Peak District sind gut ausgeschildert, trotzdem ist es praktisch eine Wanderkarte dabei zu haben. Einige beliebte Wege sind, um Erosionen zu vermeiden, mit Steinplatten ausgelegt. == Sehenswürdigkeiten == === Herrenhäuser und Burgen === [[File:Chatsworth House, Peak Dist.jpg|thumb|Chatsworth House]] {{Marker | name = Chatsworth House | type = see | lat = 53.22780 | long = -1.61143 }}: imposantes Herrenhaus mit ausgedehnter Gemälde- und Skulpturensammlung sowie den State Apartments. Das Haus liegt inmitten eines Landschaftspark. Zum Anwesen gehören mehrere Dörfer (Beeley, Edensor, Pilsley). {{Marker | name = Eyam Hall | type = see | lat = 53.28491 | long = -1.67651 }}: kleines Herrenhaus mitten im Ort. Es wurde 1671 erbaut und ist nahezu unverändert erhalten. An das Haus schließt ein kleiner Garten an. {{Marker | name = Haddon Hall | type = see | lat = 53.19379 | long = -1.64984 }}: Herrenhaus, dessen ältesten Teile aus dem 12. Jh. stammen, sehenswerte Räume z.&#x202F;B.&nbsp;die Great Hall oder die Long Gallery, in der Kapelle sind mittelalterliche Fresken erhalten. Das Haus ist von einem Garten umgeben, der auf Terrassen angelegt ist. {{Marker | name = Lyme Park | type = see | lat = 53.33811 | long = -2.05475 }}: Großes Herrenhaus, das von einem weitläufigen Garten und Park umgeben ist. Das Haus stammt aus dem 16. Jh. und ist um einen Innenhof angelegt. {{Marker | name = Peveril Castle | type = see | lat = 53.34002 | long = -1.77741 }}: Die Ruine der normannischen Burg (um 1075 erbaut) steht hoch über Castleton auf einem Felsen und bietet einen schönen Panoramablick über die Landschaft. === Prähistorische Stätten === [[File:Nine Ladies Stone Circle.JPG|thumb|Nine Ladies Stone Circle]] {{Marker | name = Arbor Low | type = see | lat = 53.16897 | long = -1.76170 }} (bei Youlgreave): Der Henge, eine Graben-Wall-Konstruktion, stammt aus dem Neolithikum. Innerhalb der Erdwälle befindet sich ein Steinkreis dessen Steine umgestürzt sind. Für die sich gegenüberliegenden Eingänge sind Wall und Graben unterbrochen. In der Nähe liegt der Grabhügel Gib Hill. {{Marker | name = Carl Wark Hillfort | type = see | lat = 53.32921 | long = -1.61187 }} (Hathersage Moor): eisenzeitliche Hügelfestung (evtl. noch älter), die auf Felsen steht, der auf drei Seiten steil abfällt, die vierte läuft langsam aus. Die flache Seite wird durch einen prähistorischen Wall geschützt. {{Marker | name = Mam Tor Hillfort | type = see | lat = 53.35023 | long = -1.80944 }} (bei Castleton): die Hügelfestung stammt aus der späten Bronze- oder frühen Eisenzeit. Sie umfasst den Gipfel des 517 m hohen Bergs Mam Tor. {{Marker | name = Nine Ladies Stone Circle | type = see | lat = 53.16797 | long = -1.62877 }} (im Stanton Moor): schön gelegener Steinkreis am Waldrand. Die Nine Ladies bestehen aus 10 niedrigen Steinen, die als Oval angelegt sind. Der Kreis stammt aus der Bronzezeit, der zehnte Stein wurde erst in den 1970er Jahren wieder entdeckt. Etwas abseits steht der sogenannte King Stone. === Landschaft === [[File:Stanage Edge, Peak District National Park, England.JPG|thumb|Stanage Edge]] {{Marker | name = Cave Dale | type = see | lat = 53.34100 | long = -1.77548 }}: das steilwandige, trockene Tal befindet sich am Ortsrand von Castleton. Auf den fast senkrechten Kalksteinfelsen thront Peveril Castle. {{Marker | name = Lathkill Dale | type = see | lat = 53.18817 | long = -1.72522 }}: Anfangs (von Monyash aus) ein Trockental mit steilen Kalksteinwänden, später ein dicht bewaldetes Flusstal mit den Überresten von ein paar Bleiminen. Im Frühjahr blühen hier Orchideen und Jakobsleiter. {{Marker | name = Robin Hood's Stride | type = see | lat = 53.15703 | long = -1.66586 }}: eine Felsformation aus Sandstein. Ein kleines Plateau wird von der Weasel Pinnacle und Inaccessible Pinnacle begrenzt. Die Rillen auf einem der Felsen entstanden wahrscheinlich durch ablaufendes Wasser. In der Nähe befinden sich der kleine Steinkreis The Nine Stones (nicht zugänglich) und im Wald die Hermit’s Cave. {{Marker | name = Stanage Edge | type = see | lat = 53.37419 | long = -1.66318 }}: ein ca. 6 km langer Steilabbruch aus Sandstein mit bizarren Felsen, einer Höhle und toller Aussicht über den Peak District. Der höchste Punkt ist High Neb (458 m.ü.M.), die Klippe selbst ist ca. 30 m hoch. Am Fuß des Abbruchs liegen fertige Mühlsteine, die nie weggebracht wurden. {{Marker | name = Stanton Moor | type = see | lat = 53.16478 | long = -1.62965 }}: kleines Plateau (280 bis 320 m.ü.M.) mit Heide und Wäldern über den Tälern von Derwent und Wye. Etwa in der Mitte liegt der Nine Ladies Stone Circle. Einige durch Verwitterung geformte Steinbrocken wie der Cork Stone oder Andle Stone. {{Marker | name = Upper Derwent Valley | type = see | lat = 53.39956 | long = -1.74191 }}: im Tal befinden sich drei Stauseen (Ladybower, Derwent und Howden Reservoir). Hat man die bewaldeten Hänge hinter sich gelassen, erreicht man die einsamen Moore des High Peak mit einigen markanten Felsformationen. === Höhlen === * Buxton: Poole's Cavern * [[Castleton]]:Blue John Cavern, Peak Cavern, Speedwell Cavern, Treak Cliff Cavern === Knapp außerhalb des Nationalparks === '''Derwent Valley Mills''' Die UNESCO-Weltkulturerbestätte (seit 2001) erstreckt sich über eine Länge von 24 km von Maltlock Bath bis zur Innenstadt von Derby. Entlang des Flusses Derwent entstanden ab dem 17. Jh. durch Wasserkraft angetriebene Fabriken, die die von Richard Arkwright erfundene Technik zum Spinnen von Baumwolle beherbergten. Da das Gebiet bis dahin ländlich war entstanden zudem Wohnsiedlungen und Einrichtungen für die Arbeiter. '''Buxton''' Die Wurzeln der der Stadt reichen zurück bis in die Zeit der Besatzung durch die Römer. Sie nutzten das warme Heilwasser. Für das heutige Erscheinungsbild der Stadt sind im Wesentlichen der Duke of Devonshire und der Architekt John Carr verantwortlich. Sie schufen in den 1780ern The Square, Hall Bank, die St. John's Church und den denkmalgeschützten Crescent. Die beiden verschiedenen Bereiche innerhalb der Stadt machen es leicht sich zurecht zu finden. Higher Buxton ist der ältere Teil mit vielen historischen Gebäuden. Lower Buxton befindet sich am Fluss Wye. '''Matlock Bath & Heights of Abraham''' Matlock Bath entwickelte sich von einem unbedeutenden Dorf zu einem Kurort, nachdem um 1700 warme Quellen entdeckt worden waren. Der Ort an der viel befahrenen A 6 liegt am Fluss Derwent und wird von steilen Felsen eingerahmt. Matlock Bath ist ein beliebter Touristenort, zu den Attraktionen gehören die Heights of Abraham, das Peak District Mining Museum, das Life in a Lens Museum of Photography & Old Times und ein Aquarium. Die Heights of Abraham sind von Matlock Bath aus mit der Seilbahn zu erreichen. Auf dem Hügel gibt es Spazierwege, man kann die Höhlen Masson Cavern und Rutland Cavern besichtigen und es gibt einen Abenteuerspielplatz. == Aktivitäten == === Wanderrouten und Ziele === Mit Ausnahme der Wanderung Moneyash – Bakewell durch das Lathkill Dale sind die Strecken auch für (kleinere) Kinder geeignet. [[File:Shutlingsloe, Cheshire.JPG|thumb|Shutlingsloe]] * Ladybower Reservoir (ca. 6.5 km). Parken: auf dem Parkstreifen an der A57östlich der Brücke. Ashopton – Whinstone Lee Fields – Cutthroat Bridge – Ladybower Wood – Ashopton. Sehenswertes unterwegs: Aussicht auf die Stauseen und Berge. Im August ist das Moor von der blühenden Heide lila gefärbt. * Lathkill Dale: von Monyash nach Bakewell, ca. 13 km, Rückfahrt mit dem Bus. Sehenswertes unterwegs: abwechslungsreiche Landschaft im Tal, steile Felswände, kleiner Wasserfall und die Überreste von Bleiminen (z.&#x202F;B.&nbsp;Bateman’s House). Kürzere Variante: In Over Haddon parken, mit dem Bus nach Moneyash, durch das Tal zurück nach Over Haddon wandern, ca. 6.5 km * Robin Hood’s Stride & Cratcliff Tor (ca. 4.5 km). Start in Birchover am Druid Inn. Sehenswertes unterwegs: die Felsen am Robin Hood’s Stride * Shutlingsloe, Start am Clough House Parkplatz (ca. 5 km). Sehenswertes unterwegs: Panoramablick vom Gipfel * Stanage Edge & Higger Tor (ca. 5 km). Start: Parkplatz Upper Burbage Bridge. Sehenswertes unterwegs: Robin Hood’s Cave, Aussicht über den Peak District. Vom Higger Tor aus kann man die Runde zum Carl Wark Hillfort erweitern und unterhalb der Burbage Rocks zurück zum Parkplatz. * Stanton Moor (Rundweg vom Parkplatz am Steinbruch bei Birchover, ca. 3 km) Sehenswertes unterwegs: Cork Stone, Nine Ladies Stone Circle, King’s Stone === Weitwanderwege === * Derwent Valley Heritage Way 55 mi/88 km entlang des Flusses Derwent. Der Weg beginnt am Ladybower Reservoir und endet am Fluss Trent in Shardlow. * Limestone Way, 74 km/46 mi, von Castleton, Derbyshire nach Rocester, Staffordshire. Der Weg ist für Wanderer, Radfahrer und Reiter geeignet * Pennine Way, 430 km/269 mi, von Edale, Derbyshire nach Kirk Yetholm (bei Kelso) in Schottland === Radfahren und Wandern === [[File:Monsal Dale, View from Monsal Head.JPG|thumb|Monsal Dale]] Routen auf ehemaligen Bahntrassen * Monsal Trail, Länge 8.5 mi/ca. 14 km. Beginnt bei Bakewell und endet ca. 5 km östlich von Buxton, der Weg verläuft durch das Tal des Wye * Tissington Trail, Länge 13 mi/21 km, verläuft von Parsley Hay nach Ashbourne '''Fahrradverleih''' {{vCard|type=do|name=Ashbourne Cycle Hire Centre|address= Mapleton Lane, Ashbourne, Derbyshire, DE6 2AA |phone=+44 01335 343156|email= ashbourne.cyclehire@peakdistrict.gov.uk |fax=|url=http://www.peakdistrict.gov.uk/|hours=März bis 1. November 2015 täglich 9.30 bis 17.00 Uhr|price=Fahrräder ab £ 13.00 (Erwachsene), £ 9.00 (Kinder)|lat=53.01980|long=-1.73975}} {{vCard|type=do|name= Brown End Farm Cycle Hire|address= Brown End Farm, Waterhouses, Staffordshire, ST10 3JR, |phone=+44 01538 308313|email=|fax=|url= http://www.manifoldcycling-brownendfarm.co.uk/ |hours=Täglich 9.30 bis 18.30 Uhr, Oktober bis Ostern nach Vereinbarung ab 5 Personen|price= Fahrräder ab £ 11.00 (Erwachsene), £ 7.00 (Kinder)|lat=53.04848|long=-1.86490}} {{vCard|type=do|name= Derwent Cycle Hire|address= Fairholmes, Upper Derwent, Derbyshire, S33 0AP |phone=+44 01433 651261|email= derwent.cyclehire@peakdistrict.gov.uk|fax=|url=http://www.peakdistrict.gov.uk/|hours= März bis 1. November 2015 täglich 9.30 bis 17.00 Uhr |price=Fahrräder ab £ 13.00 (Erwachsene), £ 9.00 (Kinder)|lat=53.40070|long=-1.74232}} {{vCard|type=do|name= Monsal Trail Cycle Hire|address= Hassop Station, Hassop Road, DE45 1NW |phone=+44 01629 810588|email=|fax=|url= http://www.hassopstation.co.uk/ |hours=Täglich 9.00 bis 17.00 Uhr|price= Fahrräder ab £ 10.00 (Erwachsene), £ 6.00 (Kinder)|lat=53.2314|long=-1.6754}} {{vCard|type=do|name= Parsley Hay Cycle Hire Centre|address= Parsley Hay, Derbyshire, SK17 ODG |phone=+44 01298 84493|email= parsleyhay.cyclehire@peakdistrict.gov.uk|fax=|url=http://www.peakdistrict.gov.uk/|hours=April bis 1. November täglich 9.30 bis 17.00 Uhr|price= Fahrräder ab £ 13.00 (Erwachsene), £ 9.00 (Kinder)|lat=53.17079|long=-1.78271}} === Klettern === * Am Stanage Edge === Gleitschirmfliegen === * Am Mam Tor === Für Kinder === * Abenteuerspielplatz und Farmyard (kostenpflichtig) auf dem Gelände von Chatsworth House bei [[Bakewell]] * Spielplatz in Ashford in the Water * Chestnut Centre (kleiner Zoo, der sich auf Otter und Eulen spezialisiert hat) und Höhlen bei [[Castleton]] * Stainsby Water Mill (Hardwick Estate, bei Chesterfield), funktionsfähige, historische Mühle. * Der National Trust bietet bei einigen Sehenswürdigkeiten sogenannte “Children's Trail“ (z.&#x202F;B.&nbsp;in Eyam Hall). Die Kinder bekommen ein Blatt auf dem mehrere Dinge (Detail vom Wandteppich oder Gemälde, Schwertgriff, Teppichklopfer usw.) abgebildet sind, die es im Haus zu sehen gibt. Diese müssen gesucht und angekreuzt werden, im Shop gibt es dann einen Stempel. * Ausflug nach [[Birmingham]] ins Sea Life und Fahrt mit einem "Narrow Boat" auf dem Kanal == Einkaufen == Die beste Möglichkeit zum Einkaufen innerhalb des Nationalparks ist [[Bakewell]], hier gibt es u.a Outdoorgeschäfte, 2 größere Supermärkte und eine Drogerie. Weitere Supermärkte befinden sich in Hope und Tideswell. Ein besonderes Mitbringsel ist Schmuck mit dem Halbedelstein Blue John, der in 2 Minen in der Nähe von [[Castleton]] abgebaut wird. == Küche == == Unterkunft == Der Peak District ist touristisch gut erschlossen, es gibt viele B&B’s, Hotels und Ferienhäuser. Siehe auch in der Ortsartikeln [[Bakewell]], [[Castleton]] und [[Eyam]] === Hotels und Herbergen === {{vCard| type = hotel |name=YHA Hartington Hall |address=Hall Bank, Hartington, Derbyshire, SK17 0AT|phone=+44 845 371 9740|email=hartington@yha.org.uk |fax=|url=http://www.yha.org.uk/|hours=|price= Betten ab £ 10, Zimmer ab £ 25|lat=53.14015|long=-1.80458}} {{vCard| type = hotel |name=YHA Youlgreave|address=Fountain Square, Youlgreave, Derbyshire, DE45 1UR|phone=+44 845 371 9151|email=youlgreave@yha.org.uk|fax=|url=http://www.yha.org.uk/|hours=|price= Betten ab £ 13, Zimmer ab £ 29|lat=53.17502|long=-1.68651}} {{vCard| type = hotel |name=Ladybower Inn|address= Bamford, Hope Valley, S33 0AX (an der A 57)|phone=+44 01433 651241|email= bookings@ladybower-inn.co.uk |fax=|url= http://www.ladybower-inn.co.uk/ |hours=|price= DZ ab £ 80 pro Raum & Frühstück|lat=53.37520|long=-1.69382}} {{vCard| type = hotel |name=Samuel Fox Country Inn|address= Stretfield Road, Bradwell, Hope Valley, S33 9JT|phone=+44 01433 621 562|email= enquiries@samuelfox.co.uk|fax=|url= http://www.samuelfox.co.uk/|hours=|price=DZ £ 130.00 für Zimmer & Frühstück|lat=53.3331 |long=-1.7397}} === Camping === Auf dem meisten Access Land ist Camping ausdrücklich verboten, evtl. kann man die Erlaubnis vom Landbesitzer einholen. {{vCard| type = hotel |name=Lathkill Dale Campsite|address= Rowson House Farm, Church Street, Monyash, DE45 1JH|phone=+44 07435964299|email= camping@lathkilldalecampsite.co.uk|fax=|url= http://rowsonfarm.wix.com/lathkill|hours=|price=£ 5 bis £ 25 |lat=53.1951 |long=-1.7693}} == Sicherheit == *Der Peak District ist eine sichere Region und meistens eher ruhig. An Wochenenden kann es aber auch rummelig werden, z.&#x202F;B.&nbsp;in Bakewell oder am Stanage Edge. Es gilt, wie überall, auf die Wertsachen aufpassen. *Besondere Vorsicht ist in den Mooren des High Peak geboten. Nach starken Regenfällen ist der Torf voller Wasser und wird moorig, so dass man durchaus einsinken kann. '''Wichtige Telefonnummern''' 999 ist die Notfallnummer für Polizei, Feuerwehr, Ambulanz sowie Berg-und Höhlenrettung. Auch unter der 112 sind Rettungsteams zu erreichen. == Ausflüge == * [[Birmingham]]: Hier gibt es einige Museen und Galerien (u.a. das Birmingham Museum & Art Gallery), außerdem die Stadt bietet viele Möglichkeiten zum Einkaufen (u.a. das futuristische Selfridge). Sehr beliebt ist Einheimischen und Besuchern das sanierte, am Kanal liegende Viertel Brinleyplace mit seinen Pubs und Restaurants. * [[Lichfield]]: Die kleine Marktstadt geht auf eine Siedlung aus der Zeit der Römer zurück. Es gibt viele denkmalgeschützte Gebäude aus unterschiedlichen Epochen. Die Kathedrale mit den drei Türmen wurde zwischen 1195 und 1249 errichtet. Das Gebäude in dem das Tudor Café (Bore Street) untergebracht ist, stammt aus dem Jahr 1510. * [[Manchester]]: Einst eine der wichtigsten Städte des Baumwollhandels, später lange Zeit als hässliche Industriestadt verschrien. 1996 wurde ein Teil der Innenstadt durch einen Bombenanschlag der IRA zerstört. Nach dem Wiederaufbau entstand eine moderne Stadt, in der es aber auch historische Gebäude zu entdecken gibt. Sehenswert sind u.a. die gotische Kathedrale, die neo-gotische Town Hall, die Corn Exchange (1897, heute Einkaufszentrum) und die sanierten ehemaligen Lagerhäuser an den Kanälen. '''Hardwick Hall, Hardwick Old Hall und Stainsby Mill''' (Doe Lea, bei Chesterfield) *Das elisabethanische Herrenhaus Hardwick Hall (1590-97 erbaut) gilt als eine architektonische Meisterleistung. Erstmals wurde ein Gebäude mit so vielen großen Fenstern errichtet. Im Inneren sind zeitgenössisch eingerichtet Räume zu besichtigen. An das Haus grenzt ein ausgedehnter Garten. *Schräg gegenüber des „neuen“ Hauses steht Hardwick Old Hall. Das alte Haus wurde zugunsten des neuen aufgegeben. Teile der aufwändigen Stuckarbeiten der Räume sind noch erhalten. Die Ruine ist zugänglich, tolle Aussicht von der obersten Etage. *Stainsby Mill (am Rand des Anwesens): Die historische Wassermühle ist voll funktionsfähig == Literatur == '''Karten''' Die folgenden Karten, die zum Wandern und Radfahren geeignet sind, decken den Peak District ab. Der Maßstab der Karten ist 1:50.000. Sehenswürdigkeiten sind verzeichnet, in ländlichen Gebieten auch Pubs, Hotels und Campingplätze außerdem Parkplätze. Im Internet und in Buchhandlungen werden manchmal ältere Auflagen angeboten, direkt beim Verlag bekommt man die aktuellste. Kosten: pro Blatt ca. £ 7.00. * Sheffield & Huddersfield (Glossop & Holmfirth), Ordnance Survey Landranger, Blatt 110, {{ISBN|978-0-319-23187-6}} * Buxton & Matlock (Chesterfield, Bakewell & Dove Dale), Ordnance Survey Landranger, Blatt 119, {{ISBN|978-0-319-23189-0}} Wer Landkarten im Maßstab 1:25.000 möchte, braucht die entsprechenden Blätter Ordnance Survey Explorer, ca. £ 8.00 '''Wanderliteratur''' * {{Literatur | Typ=Buch | Autor= Dennis Kensall | Herausgeber= | Titel=The Peak District | Ort= | Verlag= Crimson Publishing | Jahr=2011 | Datum= | Auflage= | Seitenanzahl= 112 | ISBN= 978-1854585257 | Kommentar= 20 Wanderungen (2.5 km bis 7 km), Sprache: englisch, ca. £ 8.00 | Online= }} * {{Literatur | Typ=Buch | Autor=John & Anne Nuttall | Herausgeber= | Titel=Kiddiwalks in the Peak District| Ort= | Verlag= Countryside Books| Jahr= 2012| Datum= | Auflage= | Seitenanzahl=96 | ISBN= 978 1 84674 136 4 | Kommentar=20 Wanderungen (1.5 km bis 8 km), Sprache: englisch, ca. £ 8.00 | Online= }} * {{Literatur | Typ=Buch | Autor= | Herausgeber= | Titel=50 Walks in the Peak District| Ort= | Verlag= AA Publishing | Jahr= 2013| Datum= | Auflage= | Seitenanzahl= 175| ISBN=978-0-7495-7443-7 | Kommentar=Länge der Wanderungen zwischen 2 und 16 km, Sprache: englisch, £ 12.00 | Online= }} {{class-3}}{{ZdM|Datum=2015-07}} {{GeoData| lat=53.2992 | long= -1.70315 | radius= }} {{IstInKat|Derbyshire}} [[Kategorie:Nationalparks im Vereinigten Königreich]] mrjjey0et9abd64wb1ejlrg9fun0p7r Benutzer Diskussion:Scholless 3 63520 1478241 1435135 2022-08-09T20:53:43Z Eduard47 17518 Neuer Abschnitt /* Entfernung von Farbgruppen */ wikitext text/x-wiki == Willkommen bei Wikivoyage! == Hallo Scholless, [[Wikivoyage:Herzlich willkommen|herzlich willkommen]]! Wir wünschen dir viel Spaß beim Bearbeiten von Wikivoyage. Dies hier ist deine Benutzerdiskussionsseite, weitere Infos dazu findest Du unter [[Wikivoyage:Diskussionsseiten verwenden]]. Damit du dich zurechtfindest, schau dir mal unsere Seite [[Hilfe:Wegweiser durch Wikivoyage]] an. Falls du weitere Infos suchst, helfen dir bestimmt unsere [[Hilfe:Themenübersicht]] und das [[Wikivoyage:Autorenportal]] weiter. Wenn du über die Wikipedia zu uns gekommen bist, schau bitte auch mal bei [[Wikivoyage:Herzlich willkommen, Wikipedianer]] rein. Für alle Fragen und Anregungen steht die [[Wikivoyage:Lounge]] offen, oder du wendest dich an mich. --[[Benutzer:Zaunkönig|Zaunkönig]] ([[Benutzer Diskussion:Zaunkönig|Diskussion]]) 18:29, 30. Jan. 2015 (CET) == Deine heutigen Bearbeitungen == Hallo, du hast heute in einigen Artikeln viele kleine Bearbeitungen nacheinander durchgeführt. Dabei hast du die Versionshistorien sehr aufgebläht. Eine Bearbeitung und Überprüfung deiner Bearbeitungen wird dadurch sehr aufwendig und unübersichtlich. Versuche das nächste mal doch, solche Kleinigkeiten in einem Rutsch - also mit einer einzigen Bearbeitung - durchzuführen. Danke. --[[Benutzer:Marian Deschain|Marian Deschain]] ([[Benutzer Diskussion:Marian Deschain|Diskussion]]) 21:28, 28. Feb. 2015 (CET) == Formatierung von Währung und Uhrzeit == Formatierungen. Halllo. Du hast in letzter Zeit viele kleine Änderungen Formatierungen gemacht, unter anderem an Währungsangaben und Zeitangaben(z.B. hier: https://de.wikivoyage.org/w/index.php?title=Chaungtha&curid=20217&diff=802113&oldid=618093 ). Wie im Stilhandbuch z.B. auf [[Wikivoyage:Beschreibungen von Bars und Restaurants]] beschrieben, wird die Zeit aber "09:00" und nicht "9.00 Uhr" dargestellt. Solche Änderungen an Artikeln solltzen daher zuerst communityweit einheitlich gerecgelt werden, bevor man Änderungen vornimmt. Unsere Artikel sollten mit dem Stilhandbuch konform gehen. Und wenn unser Stilhanbuch nicht eindeutig, oder widersprüchlich ist muss es auch trotzdem vorher zur Sprache kommen. Ich würde dich bitten, bevor du weiter eignmächtig änderst, die Formatierungen, so sie dem Stilhandbuch entsprechen, so stehen zu lassen und bei Wunsch/Bedarf deinerseits, dies vorher in der Lounge zur Diskussion zustellen.Viele Arbeit wird sonst umsonst gemacht. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 21:54, 18. Mär. 2015 (CET) Mir ist durchaus bewusst, dass in den Artikeln auch derzeit ein Mix steht, wenn wir es ändern, sollte es aber konsistent mit dem Stilhandbuch sein. Und wenn im Stilhanbuch Deifizite vorliegen, müssen wir es dort klarstellen und eindeutig formulieren. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 22:00, 18. Mär. 2015 (CET) Hallo Fussi, danke für den Hinweis, ich werde es beherzigen!! :Moch eine Bitte von mir. Die Angabe von Einwohnerzahlen auf die exakte Personenzahl ist nach meinem Gefühl bei einem Reiseführer nicht unbedingt erforderlich, da sie einem stetigen Wandel unterzogen ist. Einige Autoren (auch ich) geben daher immer nur gerundete Zahlen an. Andernfalls müsste man auch eine Quelle angeben. Ob eine Kleinstadt etwa 4.900 Einwohner hat oder ob es im Dezember 2013 genau 4.485 Peraonen waren, ist 2015 für einen Reisenden nicht besonders relevant. -- [[Benutzer:Balou46|Balou46]] ([[Benutzer Diskussion:Balou46|Diskussion]]) 19:18, 19. Mär. 2015 (CET) Alles klar Berthold! ==Namen von Gemeinden aus Tschechien== Bitte hallte dich an Die Richtlinien von Wikivoyage zum Lemmanamen von Orten. [[Wikivoyage:Konventionen_zur_Benennung_von_Artikeln]]. Du bist der Editkrieger von Wikivoyage! --[[Spezial:Beiträge/2003:7A:4724:ACC6:AD80:CB8:68AD:2E4F|2003:7A:4724:ACC6:AD80:CB8:68AD:2E4F]] 17:55, 31. Aug. 2015 (CEST) Ich bin kein Krieger, aber von gewissen Trollen hab ich langsam die Nase voll, aber gestrichen, klar!!! --[[Benutzer:Scholless|Scholless]] ([[Benutzer Diskussion:Scholless|Diskussion]]) 17:57, 31. Aug. 2015 (CEST) == Verwendung der vCard == Hallo Scholless, Du ergänzt ja oft Restaurants etc. in unseren Reiseführern, dafür vielen Dank. Für eine einheitliche Darstellung ist es hilfreich, wenn Du zukünftig auch die vCard für diese Informationen verwenden würdest, wie es allgemein seit längerem vorgesehen ist (auch wenn wir noch weit davon entfernt sind, dass alle Artikel die Informationen nur im VCard-Format anbieten, wie es wünschenswert wäre). Informationen zur vCard findest Du in [[Hilfe:Erstellen einer VCard]]. Zu Anfang ist das vielleicht etwas ungewohnt, aber man arbeitet sich schnell ein. Bei Fragen kannst Du Dich gerne an mich wenden. Danke und Grüße, --[[Benutzer:Tine|Tine]] ([[Benutzer Diskussion:Tine|Diskussion]]) 14:55, 15. Nov. 2015 (CET) * Hallo Tine, ich schau mir das demnächst mal näher an, bis dahin bitte noch etwas Geduld. Bei Fragen werde ich auf Dich zukommen. Grüße, --[[Benutzer:Scholless|Scholless]] ([[Benutzer Diskussion:Scholless|Diskussion]]) 21:07, 15. Nov. 2015 (CET) :: Es ist auf jeden Fall tausend Mal einfacher, eine unkomplette vCard zu ergänzen, als vorhandene, unsystematische Info in eine vCard zu übertragen. Nur so zur Info. Ich finde vCards auch nicht optimal, aber wenn sie nun mal (scheinbar) internationaler Standard sind... --[[Benutzer:Daniel-tbs|Daniel-tbs]] ([[Benutzer Diskussion:Daniel-tbs|Diskussion]]) 21:59, 15. Nov. 2015 (CET) ::: Vielen Dank für die Info, wie gesagt ich werde es beherzigen!!! --[[Benutzer:Scholless|Scholless]] ([[Benutzer Diskussion:Scholless|Diskussion]]) 22:19, 15. Nov. 2015 (CET) : Hallo Tine, eine Frage, wie bekomme ich bei den vCards die Nummerierung hin, so dass Hotels oder Restaurants schön durchnummeriert werden? Vielleicht kann mir aber auch sonst jemand helfen. Vorab vielen Dank hierfür! --[[Benutzer:Scholless|Scholless]] ([[Benutzer Diskussion:Scholless|Diskussion]]) 22:05, 22. Nov. 2015 (CET) ::Indem du beim Parameter ''map='' immer konstant 0 (Null) einträgst, zum Beispiel. MfG -- [[Benutzer:Feuermond16|Feuermond16]] ([[Benutzer Diskussion:Feuermond16|Diskussion]]) 22:15, 22. Nov. 2015 (CET) :::Sorry verstehe ich nicht. Ich lass es einfach weg, in der Hoffnung dass es jemand anderes erledigt. --[[Benutzer:Scholless|Scholless]] ([[Benutzer Diskussion:Scholless|Diskussion]]) 22:28, 22. Nov. 2015 (CET) ::::Wenn Du die vCard Vorlage benutzt, die bei der Bearbeitung ganz unten angeboten wird, dann nummeriert das System die Ziele automatisch durch. Du brauchst nichts weiter zu machen. -- [[Benutzer:Flo aus B|Flo aus B]] ([[Benutzer Diskussion:Flo aus B|Diskussion]]) 22:35, 22. Nov. 2015 (CET) :::::Danke Flo, aber dann müsste ja jetzt bei meinem Beitrag zu Gotha die Nummerierung durchgeführt sein, ist sie aber nicht? --[[Benutzer:Scholless|Scholless]] ([[Benutzer Diskussion:Scholless|Diskussion]]) 22:38, 22. Nov. 2015 (CET) ::::::In den Beiträgen ohne Nummer müssen in der vCard noch die Felder "lat" und "long" ausgefüllt werden. Die dynamische Karte kann sonst die Nummer nicht auf der Karte setzen bzw. erst einmal eine Nummer vergeben. -- [[Benutzer:Flo aus B|Flo aus B]] ([[Benutzer Diskussion:Flo aus B|Diskussion]]) 22:41, 22. Nov. 2015 (CET) :::::::Okay, vielen Dank, das ist Neuland für mich. Ich lass dann die Felder "lat" und "long" (die ich ebenfalls nicht kenne) einfach mal außer Kraft und hoffe, dass irgendjemand dieses nachbessern wird. Die "Grundarbeit" ist ja erledigt. Aber dir vielen Dank für die Info! --[[Benutzer:Scholless|Scholless]] ([[Benutzer Diskussion:Scholless|Diskussion]]) 22:45, 22. Nov. 2015 (CET) :::::::: Hallo Scholless, ich hab jetzt die Koordinaten mal für zwei Unterkünfte nachgetragen. Mehr Infos zu diesen Einträgen findest Du unter [[Hilfe:Koordinaten bestimmen]]. Wenn Dir das aber erstmal zu viel ist, so lass es eben, irgendwer wird es schon irgendwann nachtragen. It's a wiki! Ich finde es aber klasse, dass Du Dich mit den vCards auseinandergesetzt hast und dass es gut funktioniert - danke dafür! Grüße, --[[Benutzer:Tine|Tine]] ([[Benutzer Diskussion:Tine|Diskussion]]) 22:51, 22. Nov. 2015 (CET) :::::::::Danke Tine! --[[Benutzer:Scholless|Scholless]] ([[Benutzer Diskussion:Scholless|Diskussion]]) 23:03, 23. Nov. 2015 (CET) Hallo Scholless, Danke für deine umfangreiche Mitarbeit, besonders an den Vcards. Ein kleines i-Tüpfelchen fehlt. Die Angaben zu |lat und |long in den Vcards sind aber ganz einfach zu bestimmen, besonders wenn du die Adresse schon hast. Ich mach das immer so: Zum Beispiel die Suche nach: Restaurant zur Goldenen Kugel, Geseniusstraße 2, 99734 Nordhausen * In einem anderen Fenster Karte [http://gpso.de/maps/ gpso.de] öffnen, * dort mit copy und paste ' Geseniusstraße 2, 99734 Nordhausen ' eintragen, und auf ok klicken, * kurz kontrollieren ob Ort und Straße passt, * und die |lat und |long Angaben im gelben Kasten oben mit copy und paste in die Vcard kopieren. * Fertig. Du kannst auch einfach auf die Karte klicken, und erhälst die entsprechenden |lat und |long Angaben, falls es mal nicht passen sollte, oder du keine Adresse hast. Mit lat und long werden die Vcards auch in der örtlichen WV-Karte angezeigt. Nur ein kleiner Tipp meinerseits, Grüße --[[Benutzer:Bernello|Bernello]] ([[Benutzer Diskussion:Bernello|Diskussion]]) 23:19, 23. Jan. 2016 (CET) Hallo Bernello, vielen Dank für Deinen Hinweis. Ich hab das jetzt eben mal getestet und es funktioniert einwandfrei. Mit anderen Methoden hab ich das irgendwie nie hinbekommen, aber mit Deiner klappt es perfekt! Super!!! Also ab jetzt dann mit i-Tüpfelchen, nochmals danke. Viele Grüße --[[Benutzer:Scholless|Scholless]] ([[Benutzer Diskussion:Scholless|Diskussion]]) 13:17, 24. Jan. 2016 (CET) :: Hallo Scholless, habe gerade gesehen, dass es bei Dir jetzt auch mit den Koordinaten klappt, das ist super! Danke für Dein beharrliches Einarbeiten und Grüße, --[[Benutzer:Tine|Tine]] ([[Benutzer Diskussion:Tine|Diskussion]]) 13:21, 5. Feb. 2016 (CET) :: Hallo Tine, vielen Dank, ich werte das als Kompliment. Grüße zurück, --[[Benutzer:Scholless|Scholless]] ([[Benutzer Diskussion:Scholless|Diskussion]]) 16:53, 5. Feb. 2016 (CET) == neue Abrufstatistik == Hallo zusammen. Kann mir jemand von euch evtl. die neue Abrufstatistik verbunden mit Pageviews Analysis erklären? Und was haben hierbei die Begriffe "Cat" und "Dog" verloren? Hoffe jemand kennt sich damit aus. Grüße, --[[Benutzer:Scholless|Scholless]] ([[Benutzer Diskussion:Scholless|Diskussion]]) 13:30, 17. Feb. 2016 (CET) :Aus dem [https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Kurier Wikipediakurier] : Mittlerweile wird auf den Seiten der deutschen Wikipedia nicht mehr stats.grok.se, sondern ''pageviews'' eingebunden. Vereinzelt zeigt dieses Tool derzeit statt der aktuellen Seite den Beispieleintrag cat|dog an. Das [[w:special:diff/151518747/151518772|Problem]] ist bekannt, [[w:User:MusikAnimal|MusikAnimal]] arbeitet daran. Grüße --[[Benutzer:Bernello|Bernello]] ([[Benutzer Diskussion:Bernello|Diskussion]]) 23:35, 19. Feb. 2016 (CET) :: Danke für die Info! --[[Benutzer:Scholless|Scholless]] ([[Benutzer Diskussion:Scholless|Diskussion]]) 23:45, 19. Feb. 2016 (CET) :::Da habe ich aber noch mal Glück gehabt; Ich habe deine Frage zuerst als Spassfrage verstanden, und bin nur durch Zufall auf das "cat dog Problem" gestossen. Na ja, sonst hättest du die [https://en.wikipedia.org/w/index.php?title=Rain_of_animals&redirect=no#.22Raining_cats_and_dogs.22 Antwort] bekommen ;-) --[[Benutzer:Bernello|Bernello]] ([[Benutzer Diskussion:Bernello|Diskussion]]) 00:22, 20. Feb. 2016 (CET) == Canterbury Nachtleben == Da du ja vermehrt vCards für Restaurants usw. einträgst, könntest du vielleicht mal bei [[Canterbury]], Abschnitt Nachtleben vorbeigucken? Vielleicht kannst du ja etwas eintragen, weiß nicht woher du deine Informationen beziehst. Wäre schön, da nächsten Monat ZdM. Habe den Abschnitt, da leer, eben auskommentiert, wird deshalb nicht angezeigt. Grüße -- [[Benutzer:Feuermond16|Feuermond16]] ([[Benutzer Diskussion:Feuermond16|Diskussion]]) 16:57, 27. Apr. 2016 (CEST) : Hallo Feuermond, ich schaue mir das später mal genauer an. Grüße zurück, --[[Benutzer:Scholless|Scholless]] ([[Benutzer Diskussion:Scholless|Diskussion]]) 17:03, 27. Apr. 2016 (CEST) == Fussis Scipt, Vorschlag == Hallo Michael, da du doch viele Bearbeitungen machst, wäre Fussis kleine Bearbeitungserleichterung vielleicht was für dich. Wenn du möchtest kann ich dir das auch in deinen Namensraum kopieren, wäre dann [[Benutzer:Scholless/common.js]] . Einfach mal ausprobieren. Den Inhalt könntest du auch jederzeit wieder löschen, falls es dir nicht gefällt. Was meinst du? Grüße --[[Benutzer:Bernello|Bernello]] ([[Benutzer Diskussion:Bernello|Diskussion]]) 00:31, 13. Jul. 2016 (CEST) :Hallo Bernd! Ja bitte kopiere es dorthin, das möchte ich mir auf jeden Fall ansehen, Erleichterungen sind jederzeit willkommen. Dank dir vorab, Grüße --[[Benutzer:Scholless|Scholless]] ([[Benutzer Diskussion:Scholless|Diskussion]]) 10:50, 13. Jul. 2016 (CEST) ::Ich habe es dir mal reingestellt.... Ein paar Ersetzungen passieren automatisch, sobald du den Artikel zum Bearbeiten öffnest, ein paar Dinge kannst du einfügen, indem du auf die neuen Einträge links in der Navileiste klickst. Manchmal fügst du etwas in den Artikel ein (an der Cursorposition), dann wird auch der Kommentar befüllt oder du ergänzt nur den Kommentar um einen der Textbausteine im dritten neuen Block. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 11:11, 13. Jul. 2016 (CEST) :::Besten Dank Fussi, ich werde mir das später mal genauer ansehen, Grüße --[[Benutzer:Scholless|Scholless]] ([[Benutzer Diskussion:Scholless|Diskussion]]) 16:11, 13. Jul. 2016 (CEST) ::::Das funktioniert ja einwandfrei und klasse!!! Wer hat sich denn dies ausgedacht? Dickes Kompliment, --[[Benutzer:Scholless|Scholless]] ([[Benutzer Diskussion:Scholless|Diskussion]]) 18:10, 13. Jul. 2016 (CEST) :::::Das vollautomatische gibt es auch in der WP... Das habe ich spontan als abgespeckte Version nachgebaut. Die Buttons links waren meine Idee. Ich habe mir sowas in der Art vor längerer Zeit für Commons gebaut, um immer schnell die passenden landestypischen FoP-Vorlagen einzubinden. Dort sind immer noch fast 7000 alte WV-Bilder zu checken. Ich habe dort auch wichtige Links zu Meta-Seiten abgelegt. Das ganze spart viel Klickerei. Sollte das der Renner werden, könnte ich auch die Navi-Erweiterung so schreiben, das sich jeder User eigene Favoriten links ablegen kann. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 18:24, 13. Jul. 2016 (CEST) :::::Du kannst auch den ganzen Artikel bearbeiten und nicht nur einzelne Abschnitte. Alle Ersetzungen, die wirklich auch gemacht wurden, werden in der Kommentarzeile zusammen gelistet. Wenn es nix zu tun gab, steht dort auch nicht. Kannst genauso gut prophylaktisch bei jedem Artikel kurz mal auf "Bearbeiten" klicken. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 18:27, 13. Jul. 2016 (CEST) ::::::Ich habe es gerade getestet und gesehen, phänomenal! --[[Benutzer:Scholless|Scholless]] ([[Benutzer Diskussion:Scholless|Diskussion]]) 18:31, 13. Jul. 2016 (CEST) :::::::Wenn du so weitermachst müssen wir für dich eine [[w:Wikipedia:Bots/Anträge auf Botflag|Botflag]] beantragen ;-) [[File:Smiley bouncing.gif]] --[[Benutzer:Bernello|Bernello]] ([[Benutzer Diskussion:Bernello|Diskussion]]) 01:36, 14. Jul. 2016 (CEST) ::::::::Ich muss das ausnutzen, wenn ich schon mal richtig Lust habe mich einzubringen! :-) --[[Benutzer:Scholless|Scholless]] ([[Benutzer Diskussion:Scholless|Diskussion]]) 08:36, 14. Jul. 2016 (CEST) :Hallo Michael, Ich habe dir gerade die aktuelle Version von Fussis Tool reinkopiert. Gruß --[[Benutzer:Bernello|Bernello]] ([[Benutzer Diskussion:Bernello|Diskussion]]) 19:22, 19. Jul. 2016 (CEST) ::Alles klar Bernd, dank dir! Gruß, --[[Benutzer:Scholless|Scholless]] ([[Benutzer Diskussion:Scholless|Diskussion]]) 20:33, 19. Jul. 2016 (CEST) :Hallo Michael. Benutzer Doc Taxon hat sich bereiterklärt einen Bot zu konfigurieren, der die Änderungen der Artikelvorlagen und Artikelskelett dann in allen Artikeln durchführen wird. Daher bräuchtest du eigentlich keine Aktualisierungen der neuen Artikelvorlagen mehr vornehmen. Siehe hier [[Benutzer Diskussion:TaxonBot]]. Danke für deine Arbeit. Vcards erstellen kann der Bot allerdings nicht, wäre schön wenn du das weiterhin machen würdest. Grüße -- [[Benutzer:Bernello|Bernello]] ([[Benutzer Diskussion:Bernello|Diskussion]]) 22:25, 25. Jul. 2016 (CEST) ::Hi Bernd, das ist sehr schön, sehr gerne konzentriere ich mich wieder auf Dinge, die ich in den letzten zwei Wochen links liegen habe lassen. Wie du richtig schreibst, Vcards und natürlich auch Artikelbearbeitungen, denn da hab ich noch tonnenweise Material auf meiner persönlichen To-Do-Liste. Das ist sowieso eher mein Ding! Grüße zurück --[[Benutzer:Scholless|Scholless]] ([[Benutzer Diskussion:Scholless|Diskussion]]) 22:33, 25. Jul. 2016 (CEST) :::Anderes Thema:Die Infos der Quickbars lassen sich oft automatisch von WikiData holen. Schalte mal in deinen Einstellungen (oben rechts im Wikifenster) ==>Helferlein, dann unter Bearbeitungswerkzeuge das [[Hilfe:Wikidata Tools]] ein. Schau es dir mal an und unter dem Link findest du auch Infos. Ist am Anfang etwas kompliziert, aber das wird schon. Ich benutze das auch öfters. Wenn dir was unklar ist, frage mich einfach. Gruß --[[Benutzer:Bernello|Bernello]] ([[Benutzer Diskussion:Bernello|Diskussion]]) 00:45, 26. Jul. 2016 (CEST) == 0 bei den POIs entfernen == Hallo, ich habe gerade gesehen, dass du im Artikel zum Pollino-Park (der noch in Produktion ist...) in den POIs die O-en entfernt hast, macht das einen Unterschied, ob man eine Null schreibt oder diese weglässt? Ich denke, die automatische Numerierung hat ohnehin funktioniert, oder hat das mit der Migration auf das neue Kartentool zu tun? Danke für einige klärende Worte, lieber Gruss Martin - [[Benutzer:Mboesch|Mboesch]] ([[Benutzer Diskussion:Mboesch|Diskussion]]) 13:42, 22. Jul. 2016 (CEST) :Hallo Martin, meines Wissens liegt das mit dem neuen Kartentool zusammen, da es ja automatisch vorgeschlagen wird. Genaueres zu diesem ganzen Komplex kann dir aber sicherlich Fussi oder Bernello sagen, die sind da wesentlich näher im Thema. Danke aber für deinen Hinweis, Michael, --[[Benutzer:Scholless|Scholless]] ([[Benutzer Diskussion:Scholless|Diskussion]]) 15:07, 22. Jul. 2016 (CEST) :: Bitte einfach mal die Änderungen durch die bei dem Bereich Freizeitparks überprüfen. Die Nummerierung endet dort jetzt bei 99. Es gibt somit bei "Freizeitparks in den USA" über 500 mal die Nummer 99. Das ist Schrott! Es gibt dazu die Funktion "Vorschau". Wenn ich in einem Artikel eines anderen nur ansatzweise das gleiche veranstaltet hätte...--Pstours 08:11, 26. Jul. 2016 (CEST) :::Sorry Pstours, ich wollte dir da nicht auf die Füße treten! Gruß, --[[Benutzer:Scholless|Scholless]] ([[Benutzer Diskussion:Scholless|Diskussion]]) 21:06, 26. Jul. 2016 (CEST) :::: Dass wir sukzessive auf den Kartographer umstellen müssen/wollen, hat sich ja bereits herumgesprochen. Bisher ist die Festvergabe von Werten auf einem Marker noch nicht implementiert. Das Schreiben der Null ist unnötig, und wenn wir die entsprechenden Einträge aus Poi und vCard ganz herausnehmen, kommt erst niemand auf die Idee, da irgendetwas anderes hineinzuschreiben. Die Entwicklung der Kartentools begann auf dem deutschen Wikivoyage, und anfänglich gab es noch keine automatische Nummerierung. Deshalb sind in vielen Artikeln noch die Überreste aus dieser Anfangszeit enthalten. Dennoch bleibe ich auch daran, dass man Werte selbst vorgeben kann. :::: Ärgerlich ist, dass der Programmierer Yurik nicht so schnell reagieren kann, wie wir es von Mey2008 gewohnt waren. :::: Ich habe auch noch etwas Schlimmes veranlasst. Es hat zwar eine Weile gedauert, aber ab gestern Abend gibt es einen Aufräumbot. Ich weiß, er nimmt dir die Arbeit weg. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 06:41, 27. Jul. 2016 (CEST) ::::: Hallo Roland, warum sollte das schlimm sein? Ich bin froh mich anderen Dingen widmen zu können, soll keiner glauben ich hätte nur das hier im Sinn, Gruß, Michael, --[[Benutzer:Scholless|Scholless]] ([[Benutzer Diskussion:Scholless|Diskussion]]) 11:13, 27. Jul. 2016 (CEST) :: Hallo Scholless, du hast im Artikel Rostock den Abschnitt Post und Telek. aufgelöst, den Hotspot auf dem Markt aber zur Hälfte belassen. Ist der Hotspot nun ganz zu löschen oder wieder zu vervollständigen? --[[Benutzer:Hutl|Hutl]] ([[Benutzer Diskussion:Hutl|Diskussion]]) 10:08, 18. Aug. 2016 (CEST) ::: Hallo Hutl, ich lese gerade erst deine Nachricht. Es hat sich dank Balou46 aber ja schon erledigt. Grüsse, --[[Benutzer:Scholless|Scholless]] ([[Benutzer Diskussion:Scholless|Diskussion]]) 13:50, 18. Aug. 2016 (CEST) == [[w:Wikipedia:WikiCon 2016|WikiCon – die Wiki-Gemeinschaftskonferenz]]: 16. – 18. September == [[Datei:WikiCon-Logo RegionStuttgart 2016.svg|rahmenlos|link=w:Wikipedia:WikiCon 2016|links]] [[Datei:DasK 2016-03.jpg|mini|225px|Der Veranstaltungsort: Das K – Kultur- und Kongresszentrum|rechts]] Hallo {{PAGENAME}}, wir möchten dich herzlich zur ''WikiCon Region Stuttgart'' einladen und würden uns sehr freuen, wenn du als aktiver Teilnehmer der Wikivoyage den Weg zu uns findest und damit auch mithilfst, die Präsenz der Wikivoyage auf der WikiCon zu stärken. ;[[Datei:Crystal clear right to left.png|25px|link=w:Wikipedia:WikiCon 2016]] Was möchte die WikiCon erreichen? Die WikiCon ist die jährliche Konferenz der Aktiven aller Wikimedia-Projekte. In offener Atmosphäre werden wir gemeinsam neue Ideen entwickeln, diese vertiefen sowie Konflikte behandeln. Weitere Infos findest du auf der '''[[w:Wikipedia:WikiCon 2016|Projektseite]]'''. ;[[Datei:Tournesol.png|25px|link=w:Wikipedia:WikiCon 2016/Programm]] Was erwartet dich? Es wird ein vielfältiges, originelles und qualitativ hochwertiges [[w:Wikipedia:WikiCon 2016/Programm|'''Programm''']] geben. Für jedes Interesse und jeden Geschmack wird etwas dabei sein: Neben Vorträgen und Arbeitsgruppen rund um das Thema Wikipedia und ihren Schwesterprojekten erwarten dich erstklassige externe Beiträge aus dem Landesarchiv, aus Kultur und Politik, aus dem Denkmalschutz, Ausstellungen zu Projekten des Freien Wissens innerhalb und außerhalb der Wikipedia, Exkursionen, Wiki Loves Cocktails … und noch vieles mehr. '''Neuer öffentlicher Bereich:''' Neben dem klassischen Konferenzprogramm wird heuer erstmalig die Möglichkeit bestehen, in einem kleinen öffentlichen Bereich auch die Schwesterprojekte der Wikipedia bekannter zu machen und für dessen Mitwirkung zu werben. Für Fragen dazu wende Dich gerne an das WikiCon-Team ! ;[[Datei:Emoji u1f465.svg|25px|link=w:Wikipedia:WikiCon 2016/Anmeldung]] Anmeldung '''[[:w:Wikipedia:WikiCon 2016/Anmeldung|Melde dich an!]]''' – Bei anfallenden Fahrt- und Übernachtungskosten kann dich Wikimedia Deutschland unterstützen.<br /><br /> Viele Grüße, für das WikiCon-Team Region Stuttgart: [[Benutzer:Wnme|Wnme]] , [[w:Benutzer:Mussklprozz|Mussklprozz]], [[Benutzer:RudolfSimon|RudolfSimon]] und [[Benutzer:Agruwie|Agruwie]]<sup><small>&nbsp;&nbsp;''[[Benutzer Diskussion:Agruwie|Disk]]''&nbsp;&nbsp;</small></sup> 12:48, 27. Jul. 2016 (CEST) ---- <small>Bitte antworte nicht hier, sondern schreibe uns auf der [[w:Wikipedia Diskussion:WikiCon 2016|Projektseite]] oder sende eine [mailto:info@wikicon.org E-Mail].</small> == [[SOCCSKSARGEN‎]] == Das im Abschnitt Regionen war kein Quatsch. Es sollte lediglich visuell veranschaulichen, wo der Name der Region herkommt, dass es nämlich ein Kunstwort aus den Namen der einzelnen Provinzen ist. Das ist anschaulicher, als es verbal kompliziert zu erklären. In [[MIMAROPA]] ist das ein ähnlicher Fall. Ich würde es eigentlich so lassen wollen. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 11:12, 24. Aug. 2016 (CEST) :Hallo Fussi, da habe ich wohl etwas gehörig missverstanden, sorry! War wohl durch das Kunstwort irritiert. Grüsse, --[[Benutzer:Scholless|Scholless]] ([[Benutzer Diskussion:Scholless|Diskussion]]) 12:58, 24. Aug. 2016 (CEST) ::No prob. Habe mal noch einen Satz zur Erklärung dazugeschrieben. Ganz ohne Erklärung ist es vielleicht wirklich verwunderlich. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 13:20, 24. Aug. 2016 (CEST) == Post und Telekommunikation == Hallo. Toll, dass du weiterhin so fleißig bist. Mir ist aber gerade was aufgefallen. In den Länderartikeln wollen wir "Post und Telekommunikation" behalten (siehe [[Wikivoyage:Vorgaben für Artikel/Gedankenaustausch 2016#Telekommunikation]]). Viele Grüße und schönes Wochenende. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 08:58, 3. Sep. 2016 (CEST) :Hallo Fussi, das wusste ich nicht. Ich habe nur gesehen, dass Balou bei den Ländern angefangen hatte und bin dann entsprechend mit eingestiegen um es zu vervollständigen. Wenn also alle einstimmig der Meinung sind, mache ich mich ans Rückgängigmachen?! Ebenfalls beste Grüße, --[[Benutzer:Scholless|Scholless]] ([[Benutzer Diskussion:Scholless|Diskussion]]) 10:41, 3. Sep. 2016 (CEST) ::Das war ich deshalb, weil ich a.) den Gedankenaustausch halb vergessen hatte, b.) beim Suchen die Länder automatisch am Anfang der Liste auftauchen und diese dann im Laufe der Zeit übersichtlich wird. Vorschlag: bei den Ländern keine Bearbeitungen mehr vornehmen. Wenn alle Städte abgearbeitet sind, die Länderartikel korrigieren, das sind ja nicht so viele. Schönes Wochenende. -- [[Benutzer:Balou46|Balou46]] ([[Benutzer Diskussion:Balou46|Diskussion]]) 10:50, 3. Sep. 2016 (CEST) :::Alles klar Berthold, ab jetzt nur noch Städte und die Korrekturen zu einem späteren Zeitpunkt. Viele Grüße, Michael, --[[Benutzer:Scholless|Scholless]] ([[Benutzer Diskussion:Scholless|Diskussion]]) 13:00, 3. Sep. 2016 (CEST) ::::So, jetzt müssten alle Städte draußen sein, jetzt kommen die [[Länder von A-Z]] wieder rein. Das ist das letzte, daher fang ich mal bei Z an. -- [[Benutzer:Balou46|Balou46]] ([[Benutzer Diskussion:Balou46|Diskussion]]) 16:34, 10. Sep. 2016 (CEST) :::::Ich danke Dir! Schönes Wochenende, --[[Benutzer:Scholless|Scholless]] ([[Benutzer Diskussion:Scholless|Diskussion]]) 17:52, 10. Sep. 2016 (CEST) == Share your experience and feedback as a Wikimedian in this global survey == <div class="plainlinks mw-content-ltr" lang="de" dir="ltr"> Hallo! Die Wikimedia Foundation braucht dein Feedback in einer Umfrage. Wir möchten wissen, wie gut wir dich in deiner Arbeit für unsere Projekte online und offline unterstützen. Was können wir tun, um diese Unterstützung zukünftig zu verändern oder zu verbessern?<ref group=survey>Diese Umfrage ist vor allem dazu gedacht, um Feedback zur aktuellen Unterstützung durch die Wikimedia Foundation zu erhalten, es geht nicht um um Aspekte der langfristigen Strategie.</ref> Deine Beurteilung wird direkten Einfluss auf die aktuelle und zukünftige Arbeit der Wikimedia Foundation haben. Du bist zufällig ausgewählt worden an dieser Umfrage teilzunehmen und wir freuen und darauf, etwas aus deiner Wikimedia-Community zu hören. Als Dankeschön geben wir 20 Wikimedia-T-Shirts an zufällig ausgewählte Teilnehmer an der Umfrage.<ref group=survey>Rechtliches: Keine Kaufverpflichtung. Volljährigkeit erforderlich. Unterstützt durch die Wikimedia Foundation, 49 New Montgomery, San Francisco, CA, USA, 94105. Diese Bedingungen sind ungültig, wo sie gesetzlich verboten sind. Die Umfrage endet am 31. Januar 2017. [[m:Community Engagement Insights/2016 contest rules|Teilnahmebedingungen]].</ref> Die Umfrage ist in unterschiedlichen Sprachen verfügbar und nimmt 20 und 40 Minuten deiner Zeit in Anspruch. <big>'''[https://wikimedia.qualtrics.com/SE/?SID=SV_6mTVlPf6O06r3mt&Aud=VAE&Src=57VAEOP Nimm an der Umfrage jetzt teil!]'''</big> Mehr Information zur Umfrage [[m:Community_Engagement_Insights/About_CE_Insights|gibt es hier]]. Die Umfrage wird von einem externen Anbieter betrieben, es gelten diese [[:foundation:Community_Engagement_Insights_2016_Survey_Privacy_Statement|Datenschutzbestimmungen]]. Besuche unsere [[m:Community_Engagement_Insights/Frequently_asked_questions|FAQ-Seite]] um mehr Informationen zu dieser Umfrage zu erhalten.. Wenn du zusätzliche Hilfe benötigst oder wenn du an zukünftigen Kommunikationen über diese Umfrage nicht teilnehmen möchtest, sende uns eine e-Mail an surveys@wikimedia.org.. Danke! --[[:m:User:EGalvez (WMF)|EGalvez (WMF)]] ([[:m:User talk:EGalvez (WMF)|talk]]) 23:25, 13. Jan. 2017 (CET) </div> <!-- Nachricht versandt von Benutzer:EGalvez (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Community_Engagement_Insights/MassMessages/Lists/2016/57-VAEOP&oldid=16205400 --> <references group=survey /> == Glückwunsch == Hallo Scholless, Glückwunsch zu deiner erfolgreichen Wahl zum Administrator. -- [[Benutzer:Balou46|Balou46]] ([[Benutzer Diskussion:Balou46|Diskussion]]) 22:04, 4. Mai 2017 (CEST) : Vielen herzlichen Dank. Danke an alle die für mich gestimmt haben! --[[Benutzer:Scholless|Scholless]] ([[Benutzer Diskussion:Scholless|Diskussion]]) 16:05, 5. Mai 2017 (CEST) == Edits Tschechien == Hallo! Ich wollte dir natürlich danken für die viele Arbeit, die du dir mit der systematischen Nachbearbeitung von vCards machst (dzt. bist du in Tschechien unterwegs). Allerdings löschst du immer wieder auch Information raus. Manchmal ist es um diese Info aber auch schade. Ein Beispiel in [[Zlín]] (https://de.wikivoyage.org/w/index.php?title=Zl%C3%ADn&curid=71227&diff=1021287&oldid=1021284), da hast du gelöscht, dass der lokale Eishockeyverein ein Spitzenteam der tschechischen Extraliga ist. Man muss wissen, dass das Niveau im Eishockey in Tschechien sehr hoch ist (sicher eine der stärksten Ligen der Welt) und daher ein Besuch bei einem Match eines Spitzenvereines etwas ganz tolles sein kann - natürlich nur, wenn man sich für Eishockey begeistert. Verglichen mit Fußball wäre das für den Touristen in etwa so wie der Matchbesuch in der italienischen oder britischen Liga, denke ich. Aus diesen Gründen versuche ich die lokalen Sportvereine immer zu erwähnen, denn auch ich habe öfter in einer Stadt mir überlegt, was ich machen könnte und bin dann bei einem Fußballspiel gelandet und das war immer sehr nett. Bitte meinen Aufsatz hier nicht als Kritik zu verstehen sondern als Anregung. --[[Benutzer:Daniel-tbs|Daniel-tbs]] ([[Benutzer Diskussion:Daniel-tbs|Diskussion]]) 06:46, 29. Mai 2017 (CEST) : Hallo Daniel! Ich verstehe das keineswegs als Kritik, sondern bin Dir sehr dankbar für den Hinweis. Von dieser Seite habe ich das Ganze noch nicht betrachtet, kann Deinen Standpunkt sogar sehr sehr gut nachvollziehen. Aus diesem Grund werde ich ab sofort in dieser Hinsicht vorsichtiger zu Werke gehen. Also, nochmals vielen Dank und viele Grüße, --[[Benutzer:Scholless|Scholless]] ([[Benutzer Diskussion:Scholless|Diskussion]]) 06:53, 29. Mai 2017 (CEST) == Frage == Und was war der Grund dazu: [https://de.wikivoyage.org/w/index.php?title=Pressbaum&oldid=prev&diff=1025497]? [[Benutzer:Bwag|Bwag]] ([[Benutzer Diskussion:Bwag|Diskussion]]) 21:00, 18. Jun. 2017 (CEST) :Hallo. Das Bild heißt "Hauptplatz von Pressbaum". Wenn du das auf "Ortskern" änderst, dann begründe dies doch bitte, warum? Viele Grüße, --[[Benutzer:Scholless|Scholless]] ([[Benutzer Diskussion:Scholless|Diskussion]]) 21:21, 18. Jun. 2017 (CEST) :: Auch Hallo. Es gibt offiziell gar keinen Hauptplatz in Pressbaum: [http://atlas.noe.gv.at/webgisatlas/(S(ywi4s0q45a1gdq0o1owmljcq))/init.aspx?karte=atlas_gst]. Das Rathaus hat bspw. die Adresse Hauptstraße 58 [https://www.google.at/search?q=Pressbaum+Rathaus&ie=&oe=#q=Pressbaum+Hauptstra%C3%9Fe+58&spf=1497816290528] und die Pfarrkirche/Pfarrhof Hauptstraße 75 [https://www.google.at/search?q=Pressbaum+Rathaus&ie=&oe=#q=Pressbaum+Pfarrkirche+Hauptstra%C3%9Fe&spf=1497816290537] und Zweitens habe ich keinen Text geändert, sondern nur ein anderes Bild eingefügt [https://de.wikivoyage.org/w/index.php?title=Pressbaum&diff=prev&oldid=1025487]. Dabei ist die Benamsung des Fotos eher nebensächlich, obwohl in diesem Fall sogar korrekter. -[[Benutzer:Bwag|Bwag]] ([[Benutzer Diskussion:Bwag|Diskussion]]) 22:11, 18. Jun. 2017 (CEST) :::Das ist ja auch gar nicht "böse" oder "besserwisserisch" gemeint, sondern nur mit der Bitte versehen, es kurz zu begründen! --[[Benutzer:Scholless|Scholless]] ([[Benutzer Diskussion:Scholless|Diskussion]]) 22:14, 18. Jun. 2017 (CEST) ::::Habe mir die Freiheit erlaubt, das von Wikidata vorgeschlagene Bild zu aktivieren. -- [[Benutzer:Balou46|Balou46]] ([[Benutzer Diskussion:Balou46|Diskussion]]) 22:18, 18. Jun. 2017 (CEST) == Konflikt mit IP 79... == Hallo Scholles, ich finde es problematisch, dass du deine Admin-Rechte gegen einen Benutzer (bzw. IP) einsetzt, mit dem du dich selbst in einem Konflikt befindest (unabhängig davon, wer von euch beiden im Recht ist). Das kann für Außenstehende leicht als willkürlich wahrgenommen werden. Wenn man selbst in einen Konflikt verwickelt ist, finde ich es immer besser, einen anderen, neutralen Admin um Hilfe zu bitten. Ich empfehle dir, die Sperre erstmal wieder aufzuheben und einen anderen Admin, der nicht Konfliktpartei ist, drüberschauen zu lassen. Beste Grüße, --[[Benutzer:Bujo|Bujo]] ([[Benutzer Diskussion:Bujo|Diskussion]]) 12:26, 13. Sep. 2017 (CEST) Hallo Bujo, ich gebe dir Recht! Ich habe hier überreagiert, das war ein Fehler von mir, sorry! Danke für den Hinweis und viele Grüße, --[[Benutzer:Scholless|Scholless]] ([[Benutzer Diskussion:Scholless|Diskussion]]) 14:22, 13. Sep. 2017 (CEST) == Schnelllöschen == Moin Scholless! Ich spreche Dich als Admin mal einfach direkt an. Habe ich [[User:JøMa/test|das hier]] richtig gemacht, wenn ich in meinem Benutzer-Namensraum was restlos und ohne Diskussion gelöscht haben will? Als alter Wikipedianer kenne ich dafür dort die Vorlage:SLA, die es hier nicht zu geben scheint. Besten Dank und Gruß —&#x005B;[[Benutzer:JøMa|ˈjøː]][[Benutzer_Diskussion:JøMa|ˌmaˑ]]&#x005D; 13:15, 9. Okt. 2017 (CEST) : Hallo! Ich wüsste nicht was dagegen spricht, meines Erachtens ist das so in Ordnung. Gruß zurück, --[[Benutzer:Scholless|Scholless]] ([[Benutzer Diskussion:Scholless|Diskussion]]) 14:58, 9. Okt. 2017 (CEST) ::Hi! Meine Frage war unklar gestellt. :) Ich meinte: Löscht jetzt ein Admin die Seite? Falls nein: Was müsste ich dafür tun, oder hättest Du Lust, das spontan zu tun? Dankefein! —&#x005B;[[Benutzer:JøMa|ˈjøː]], 9. Okt. 2017 (CEST) : Hallo Scholless, ich habe die Unterseite Test von[[Benutzer:JøMa|ˈjøː]] gelöscht. Gruß--[[Benutzer:Zaunkönig|Zaunkönig]] ([[Benutzer Diskussion:Zaunkönig|Diskussion]]) 15:21, 9. Okt. 2017 (CEST) ::Dankeschön! :) —&#x005B;[[Benutzer:JøMa|ˈjøː]][[Benutzer_Diskussion:JøMa|ˌmaˑ]]&#x005D; 15:24, 9. Okt. 2017 (CEST) : Danke Zaunkönig! Gruß --[[Benutzer:Scholless|Scholless]] ([[Benutzer Diskussion:Scholless|Diskussion]]) 21:45, 9. Okt. 2017 (CEST) == Rota == Der dort existierende Artikel sollte verschoben werden. Das Reiseziel Rota ist mehrdeutig. Es gibt auch die Insel Rota, siehe [[:w:Rota_(Insel)]]. -- [[Spezial:Beiträge/79.229.196.219|79.229.196.219]] 22:39, 13. Okt. 2017 (CEST) : Dankeschön für die Info, das wusste ich nicht, war mir neu! --[[Benutzer:Scholless|Scholless]] ([[Benutzer Diskussion:Scholless|Diskussion]]) 22:41, 13. Okt. 2017 (CEST) :: Der Artikel über Rota braucht nicht verschoben werden. Ich habe im Artikel über die Nördlichen Marianen eine Verlinkung für die Insel erstellt. -- [[Benutzer:Flo aus B|Flo aus B]] ([[Benutzer Diskussion:Flo aus B|Diskussion]]) 21:05, 14. Okt. 2017 (CEST) == Wertheim - IP hat stark gekürzt == Hallo, im Artikel [[Wertheim]] wurde von einer IP kräftig rausgestrichen, sämtliche Restaurants und Unterkünfte weg, stattdessen Verweis auf die Webseite des Tourusmusbüros. Mag zwar so aktueller sein, aber dann macht VW keinen Sinn mehr, da könnte ich wohl alles wegredigieren und schreiben "Google fragen"... Du hattest die vorherigen Änderungen an Wertheim gemacht, ich bin da völlig unbelastet und kenne den Ort nicht einmal, magst Du zurücksetzen, oder soll ich ? - lieber Gruss Martin - [[Benutzer:Mboesch|Mboesch]] ([[Benutzer Diskussion:Mboesch|Diskussion]]) 17:46, 8. Mär. 2018 (CET) :@[[Benutzer:Mboesch|Mboesch]] und Scholless: Habe die Löschungen zurückgesetzt. Grüße --[[Benutzer:Bernello|Bernello]] ([[Benutzer Diskussion:Bernello|Diskussion]]) 18:42, 8. Mär. 2018 (CET) ::@[[Benutzer:Mboesch|Mboesch]] und @[[Benutzer:Bernello|Bernello]], danke für eure Hinweise! Ich lese es jetzt gerade erst, konnte also nicht eher reagieren. In der Tat kenne ich Wertheim sehr gut (war erst heute kurz dort!) und glaube schon einigermaßen beurteilen zu können, was dort aktuell ist oder auch nicht. Viele Grüße, --[[Benutzer:Scholless|Scholless]] ([[Benutzer Diskussion:Scholless|Diskussion]]) 20:52, 8. Mär. 2018 (CET) == Stammtisch Unterfranken == Hallo Scholless, wenn Du Interesse hast, bist Du herzlich nach Unterfranken zu einem 'Mühlentreffen' in die Nähe von Wertheim eingeladen. Wir planen am 28. Juli folgendes Programm: *10 Uhr Am [[w:Eisenhammer Hasloch]] informieren wir uns bei einer Schmiedevorführung, wie seit dem 18. Jahrhundert mit Feuer und Wasserkraft Eisen bearbeitet wurde. Im angeschlossenen [http://www.hammer-museum.de/home.html Hammermuseum] lernen wir etwas über den Spessart, die Geschichte des Eisenhammers, das Gießereihandwerk und die Löttechnik. *12:30 Uhr Mittagessen im [http://www.zum-schwarzen-bock.de/ "Schwarzen Bock"] direkt neben dem Museum *14 Uhr Verdauungsspaziergang (ca. 30min) entlang des Mühlenwegs *15:30 Uhr Fahrt zur etwa 15 min entfernten [http://www.papiermuehle-homburg.de/ Papiermühle Homburg]. Hier schöpfen wir ggf. auch eigenes Papier. *18 Uhr Stammtisch in einem Restaurant in Wertheim oder Umgebung (muss noch festgelegt werden) Wenn Interesse besteht, könnte daraus sogar ein mehrtägiger Stammtisch werden. Aneise könnte dann Freitag oder auch Samstag sein. Für die Anfahrt am Freitag wäre Wertheim Village zum Shoppen geeignet oder kulturelle Ziele in der Umgebung interessant. Am Sonntag könnte man dann Wertheim mit Burg und Altstadt und/oder das Glasmuseum besuchen. Wenn Du Interesse hast bitte auf [https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Unterfranken] anmelden.--[[Benutzer:Salino01|Salino01]] ([[Benutzer Diskussion:Salino01|Diskussion]]) 23:04, 18. Mai 2018 (CEST) :Hallo Salino01, komme gerade aus dem Urlaub zurück, ich schaue mir das die Tage genauer an und melde mich! --[[Benutzer:Scholless|Scholless]] ([[Benutzer Diskussion:Scholless|Diskussion]]) 23:44, 21. Mai 2018 (CEST) == Benutzersperre IP 80... == Hallo Scholless, meiner Meinung nach kann eine Benutzersperre bei Beleidigung von anderen Mitarbeitern gerechtfertigt sein, aber ich glaube nicht, dass hier eine Woche erforderlich ist. Natürlich kann sich die Zusammenarbeit schwierig gestalten, wenn jemand seine Wortwahl so wenig im Zaum hat, andererseits hat der Benutzer mit der IP 80.122.117.74 auch schon einige konstruktive Beiträge geleistet und es ist meines Wissens der erste Ausfall dieser Art (oder?). Also von mir aus könnte die IP auch schon eher wieder entsperrt werden, ich nehme die Beleidigung jedenfalls nicht so ernst. Aber danke für dein Einschreiten. Viele Grüße, --[[Benutzer:Bujo|Bujo]] ([[Benutzer Diskussion:Bujo|Diskussion]]) 17:51, 12. Jun. 2018 (CEST) ::Meine 5 Ct: der Depp war unnötig, das soll die IP ruhig wissen. Etwas Zeit zum Nachdenken schadet wohl nicht. Und die meisten IPs sind ohnehin dynamisch oder müssen nicht statisch sein. -- [[Benutzer:Balou46|Balou46]] ([[Benutzer Diskussion:Balou46|Diskussion]]) 18:39, 12. Jun. 2018 (CEST) :::In dem Fall kommen von der IP aber schon seit Monaten mehr oder weniger kontinuierlich Beiträge, die anscheinend – nach den Themenfeldern und Stil zu schließen – ein und demselben Menschen zuzuordnen sind. Und die meisten der Beiträge waren durchaus konstruktiv, Nachrichten auf Benutzerdiskussionen waren stets höflich. Insofern sehe ich die Beleidigung in der Zusammenfassungszeile eher als Ausrutscher an. --[[Benutzer:Bujo|Bujo]] ([[Benutzer Diskussion:Bujo|Diskussion]]) 19:59, 12. Jun. 2018 (CEST) ::::Es war nicht nur das Wort "Depp" gefallen, sondern auch das Wort "Spaten", was meiner Ansicht nach auch eine grobe Beleidigung darstellt. Ich bin derselben Meinung wie Balou46, dass einer IP durchaus mal der Wind aus den Segeln genommen werden sollte. Gut dass du, Bujo, das nicht persönlich nimmst. Dennoch: Auch wenn man eine andere Meinung hat als ein anderer, solche Worte dürfen hier nicht fallen. Wir können die Sperre natürlich jederzeit verkürzen. --[[Benutzer:Scholless|Scholless]] ([[Benutzer Diskussion:Scholless|Diskussion]]) 20:17, 12. Jun. 2018 (CEST) == danke fürs vcards anlegen! == der Hauptautor von [[Bunaken]], [[Tentena]] und [[Bira]] --[[Benutzer:Kondephy|Kondephy]] ([[Benutzer Diskussion:Kondephy|Diskussion]]) 12:56, 23. Jun. 2018 (CEST) :Kein Problem, der Rest folgt später! --[[Benutzer:Scholless|Scholless]] ([[Benutzer Diskussion:Scholless|Diskussion]]) 13:26, 23. Jun. 2018 (CEST) == Listing von einzelnen Posten == Moin, ich würde einsame vCards eines Abschnitts nicht als Liste formatieren ([https://de.wikivoyage.org/w/index.php?title=Mannheim&oldid=1115421 Grund dieser Nachricht]). Ich meine, irgendwo stand auch mal, dass Listen erst ab drei Punkten eingesetzt werden sollten. SOnst hängen die Objekte so lose rum. Grüße, [[user:Timmaexx|Timmaexx]] ([[user talk:Timmaexx|Diskussion]]) 22:33, 10. Jul. 2018 (CEST) == Telefonnummern Guadeloupe == Guten Tag Scholles, vielen Dank für deine Bearbeitungen von Guadeloupe. Bitte beachte aber, dass bei den Telefonnummern die Vorwahl sozusagen zweimal notwendig ist. Also: nicht "+590 123456", sondern "+590 590 123456". Beste Grüße aus Guadeloupe. --[[Benutzer:Gwadainfo|Gwadainfo]] ([[Benutzer Diskussion:Gwadainfo|Diskussion]]) 22:30, 3. Nov. 2018 (CET) * Hallo Gwadainfo, wieder etwas gelernt, danke dir!!! --[[Benutzer:Scholless|Scholless]] ([[Benutzer Diskussion:Scholless|Diskussion]]) 22:35, 3. Nov. 2018 (CET) De rien. --[[Benutzer:Gwadainfo|Gwadainfo]] ([[Benutzer Diskussion:Gwadainfo|Diskussion]]) 22:39, 3. Nov. 2018 (CET) == eat == Warum ersetzt du ''eat'' durch ''restaurant''? -- [[Benutzer:Benreis|Benreis]] ([[Benutzer Diskussion:Benreis|Diskussion]]) 21:28, 7. Feb. 2019 (CET) : ''eat'' wird (ähnlich wie auch ''sleep'' zu ''hotel'') laut Vorlage nicht mehr benötigt bzw. ersetzt. --[[Benutzer:Scholless|Scholless]] ([[Benutzer Diskussion:Scholless|Diskussion]]) 21:32, 7. Feb. 2019 (CET) ::Aha, hab ich nichts mitbekommen. -- [[Benutzer:Benreis|Benreis]] ([[Benutzer Diskussion:Benreis|Diskussion]]) 22:05, 7. Feb. 2019 (CET) == inKlammern= == Klär mich bitte auf welchen Mehrwert dieser von Dir gerne gesetzte Parameter in den Sprachvorlagen hat. Ich sehe hier 19 Byte zusätzlichen Text, den ein Benutzer herunterlädt. Bei mobilen Nutzern vermeidbarere (kostenpflichtiger) Netzverkehr. --[[Benutzer:Zenwort|Zenwort]] ([[Benutzer Diskussion:Zenwort|Diskussion]]) 21:23, 3. Apr. 2019 (CEST) :Welchen meinst du konkret? --[[Benutzer:Scholless|Scholless]] ([[Benutzer Diskussion:Scholless|Diskussion]]) 21:27, 3. Apr. 2019 (CEST) ::Bsp.: <nowiki>({{LitS|Suvalkai|}})</nowiki> mit 2 Textklammern = 2 Byte machst Du (+17 Bytes) <nowiki>{{LitS|Suvalkai|inKlammern=ja}}</nowiki> --[[Benutzer:Zenwort|Zenwort]] ([[Benutzer Diskussion:Zenwort|Diskussion]]) 17:51, 5. Apr. 2019 (CEST) ::: Weil ich es als richtig erachte! --[[Benutzer:Scholless|Scholless]] ([[Benutzer Diskussion:Scholless|Diskussion]]) 22:20, 6. Apr. 2019 (CEST) :::: {{Ping|Zenwort}} Den zusätzlichen Datenverkehr hat man nur beim Editieren des Artikels. Der Nutzer, der den Artikel liest, hat nur zwei Klammern, da er die fertig aufbereitete Seite bekommt (schau dir den Quelltext an). Es gibt also kein Bit mehr Datenverkehr beim Lesen des Artikels. Die Option hat einen Sinn. Per CSS in den Benutzereinstellungen kann man sich die Ausgabe der fremden Texte abschalten, falls es einen Nutzer nicht interessiert. Ohne die Verwendung der Option würden zwei lose Klammern übrig bleiben, was unschön aussieht. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 09:05, 7. Apr. 2019 (CEST) :::: Auf der Vorlagen-Doku {{Tl|LitS}} sind die Möglichkeiten der Benutzereinstellungen dokumentiert. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 09:44, 7. Apr. 2019 (CEST) ::::: Alles klar, dann werde ich mir angewöhnen das zukünftig auch reinzufummeln. --[[Benutzer:Zenwort|Zenwort]] ([[Benutzer Diskussion:Zenwort|Diskussion]]) 11:14, 8. Apr. 2019 (CEST) :::::: {{Ping|Zenwort}} Ich habe es mal unten in die Edittools aufgenommen. Dann kannst du dir den komplette Code per Knopfdruck einfügen lassen. Das mit den Klammern steht standardmäßig drin. Den passenden Sprachcode müsstest du dann noch einsetzen. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 12:16, 8. Apr. 2019 (CEST) == Vcards == Lieber Kollege, Du bist ja sehr eifrig, Artikel mit Vcards zu versehen. Doch dabei scheinst Du gelegentlich über das Ziel hinauszuschiessen. Welchen Mehrwert hat eine Vcard für beispielsweise Interlaken ? Die Gemeinde ist kein "Tour Operator", eine Anschrift hat sie nicht, eine Telefonnummer nicht, die meisten der Angaben der Vcards kann man für eine Gemeinde, die im Übrigen bereits einen eigenen Artikel hat, nicht sinnvoll ausfüllen, Daher halte ich in diesem Zusammenhang den Einsatz der Vcards in der Tat für unsinnig. Vcards machen bei einem konkreten Objekt (Museum, Burg, Schwimmbad, Hotel, Krankenhaus als Beispiel) viel Sinn, bei einer Ortschaft, einem Vorort oder Landschaft aber nicht. Das ist im Übrigen nicht nur meine Sichtweise. Das Thema hatte in der Lounge ein sehr einmütiges Diskussionsergebnis ([[Wikivoyage:Lounge/Archiv_2020-03-17#Einsatz_der_VCards|siehe Lounge-Archiv]]). Gruss --[[Benutzer:AnhaltER1960|AnhaltER1960]] ([[Benutzer Diskussion:AnhaltER1960|Diskussion]]) 22:36, 24. Apr. 2020 (CEST) :Thema erledigt, Gruß zurück. --[[Benutzer:Scholless|Scholless]] ([[Benutzer Diskussion:Scholless|Diskussion]]) 05:58, 25. Apr. 2020 (CEST) == Cottbus == Hallo Scholles. Danke für deine viele Arbeit auf WV. Du bist ja gerade auch Cottbus zugange. Ich bin auch seit 1,5 Monaten an dem Artikel meiner Heimatstadt dran, wie du bestimmt gesehen hast. Wir kommen uns sicher nicht ins Gehege, da ich nur 1-2 Objekte am Tag schaffe. Da ich alle Bars, Hotels und Restaurants usw. sowieso noch mal anfasse (und die Beschreibung aktualisiere, sie auf WD eintrage und damit sogar die Koordinaten und Adressen rauswerfe) ist es vielleicht schade um die Arbeit. Auch wenn ich erst im Oktober mit Cottbus fertig sein werde. Bei so viel Baustellen auf WV ist es vielleicht unglücklich, doppelt zu arbeiten. Ich will natürlich niemanden abhalten, oder gar schlimmer, irgendeinen Artikel als "meinen" bezeichnen. Ist hier sicher nur Zufall, dass wir beide gerade auf den selbe Artikel kamen. Wollte dir nur sagen, das die Verweildauer deiner recherchierten Koordinaten wahrscheinlich sehr kurz ist. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 07:13, 13. Aug. 2020 (CEST) * Hallo Fussi, danke für deine Nachricht. Ich werde erst mal Cottbus links liegen lassen, solange du da am Werk bist. Wie du treffend sagst haben wir genügend andere Baustellen, so daß ich einfach andere Dinge von meiner persönlichen To-do-Liste anpacke. Viele Grüße, --[[Benutzer:Scholless|Scholless]] ([[Benutzer Diskussion:Scholless|Diskussion]]) 14:42, 13. Aug. 2020 (CEST) == Metropolitanstadt Neapel == Hallo Scholless, habe deinen Revert wieder rückgängig gemacht. Er geht wirklich auf eine andere WD-Nummer, und nur so bekomme ich den Eintrag auf der Sidebar. Bitte nicht wieder ändern. Gruß -- [[Benutzer:Balou46|Balou46]] ([[Benutzer Diskussion:Balou46|Diskussion]]) 05:22, 25. Jun. 2021 (CEST) :Hallo Berthold, danke für Deinen Hinweis! Viele Grüße, --[[Benutzer:Scholless|Scholless]] ([[Benutzer Diskussion:Scholless|Diskussion]]) 06:38, 25. Jun. 2021 (CEST) == [[ Frankfurt am Main/Sachsenhausen]] == Bitte diesen Artikel nicht weiter ausbauen! Der Artikel soll nämlich gelöscht werden und in einen neuen Artikel [[Frankfurt am Main/Süden]] eingearbeitet werden, der dann alle südmainischen Stadtteile Frankfurts umfasst (nicht nur Sachsenhausen). Jetzt noch Zeit und Arbeit in einen Artikel zu investieren, der ohnehin demnächst gelöscht wird, ist vergebene Liebesmüh. Die neue Aufteilung ist auch in [[Frankfurt am Main#Stadtteile]] aufgeführt. -- [[Spezial:Beiträge/2A02:908:121:9900:8901:79EB:D4B8:8E4C|2A02:908:121:9900:8901:79EB:D4B8:8E4C]] 10:41, 1. Nov. 2021 (CET) : Danke für die Info! --[[Benutzer:Scholless|Scholless]] ([[Benutzer Diskussion:Scholless|Diskussion]]) 12:17, 1. Nov. 2021 (CET) == How we will see unregistered users == <section begin=content/> Hallo! Du erhältst diese Nachricht, da du Administrator in einem Wikimedia-Wiki bist. Wenn heute jemand unangemeldet eine Bearbeitung in einem Wikimedia-Wiki vornimmt, zeigen wir dessen IP-Adresse an. Wie viele von euch bereits wissen, werden wir dies in der Zukunft nicht mehr tun können. Dies ist eine Entscheidung der Rechtsabteilung der Wikimedia Foundation aufgrund der Änderung von Normen und Vorschriften zum Datenschutz im Internet. Statt der IP-Adresse zeigen wir eine maskierte Identität. Als Admin '''wirst du weiterhin auf die IP zugreifen können'''. Es wird auch neue Benutzerrechte für diejenigen geben, die die vollständigen IPs von unangemeldeten Benutzern sehen müssen, um Vandalismus, Belästigung und Spam bekämpfen zu können ohne Admin zu sein. Kontrollierer werden ebenfalls Teile der IP sehen können, auch ohne dieses Benutzerrecht. Wir arbeiten auch an [[m:IP Editing: Privacy Enhancement and Abuse Mitigation/Improving tools|besseren Werkzeugen]] zur Unterstützung. Wenn du die Seite noch nicht gesehen hast, kannst du [[m:IP Editing: Privacy Enhancement and Abuse Mitigation/de|auf Meta mehr lesen]]. Wenn du sicherstellen möchtest, keine technischen Änderungen in den Wikimedia-Wikis zu verpassen, kannst du [[m:Tech/News/de|den wöchentlichen technischen Newsletter]] [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|abonnieren]]. Wir haben [[m:IP Editing: Privacy Enhancement and Abuse Mitigation#IP Masking Implementation Approaches (FAQ)|zwei Möglichkeiten vorgeschlagen]], wie diese Identität funktionieren kann. '''Wir würden uns über deine Rückmeldung freuen''', welche Möglichkeit für dich und dein Wiki am besten funktionieren würde, jetzt und in der Zukunft. Du kannst [[m:Talk:IP Editing: Privacy Enhancement and Abuse Mitigation|es uns auf der Diskussionsseite wissen lassen]]. Du kannst in deiner Sprache schreiben. Die Vorschläge wurden im Oktober veröffentlicht und wir werden nach dem 17. Januar entscheiden. Danke. /[[m:User:Johan (WMF)|Johan (WMF)]]<section end=content/> 19:12, 4. Jan. 2022 (CET) <!-- Nachricht versandt von Benutzer:Johan (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=User:Johan_(WMF)/Target_lists/Admins2022(2)&oldid=22532495 --> == Mahlsdorf == Hallo Scholless und gesundes Neues Jahr noch! Du hast bei der Bearbeitung von Mahlsdorf auch Einrichtungen mit angegeben, die sich in anderen Berliner Stadtteilen befinden. Gibt es dafür spezielle Gründe? Wenn ja, solltest du wenigstens angeben, in welchem anderen Berliner Stadtteil diese sich befinden. Bei Apotheken würde ich aber ganz auf anderweitige verzichten, da es in Mahlsdorf selbst genug davon gibt. Viele Grüße aus Mahlsdorf! --[[Benutzer:Hutl|Hutl]] ([[Benutzer Diskussion:Hutl|Diskussion]]) 16:39, 13. Jan. 2022 (CET) * Hallo Hutl, dankeschön, das wünsche ich dir auch. *Ich gehe mal stark davon aus, daß du dich deutlich besser auskennst als ich. Solltest du also der Ansicht sein, ich habe irgendwelche innerstädtische "Stadtgrenzen" überschritten oder verfehlt, so bitte ich dich um Korrektur bzw. auch Löschen. *Vielen Dank vorab und einen schönen Abend! --[[Benutzer:Scholless|Scholless]] ([[Benutzer Diskussion:Scholless|Diskussion]]) 18:13, 13. Jan. 2022 (CET) == Leerzeilen in Listen == Hallo Scholles, betreffend [[Special:Diff/1435120|Berlin/Unter den Linden]]: Ich bin der Meinung, dass [[w:Hilfe:Listen#Leerzeilen|Leerzeilen]] zwischen Listeneinträgen – auch bei vCards – suboptimal sind. Von der Semantik her sorgen diese Leerzeilen nämlich dafür, dass im generierten HTML-Markup jeder Listeneintrag als jeweils eigenständige und unabhängige Liste formatiert wird. Dies wirkt sich negativ auf die Barrierefreiheit aus und erschwert auch die Maschinenlesbarkeit. Zusätzlich ist auch optisch ein größerer Abstand erkennbar, wie man auf [[Benutzer:DerFussi/Listen|DerFussis Übersicht]] sehen kann. Die Variante mit dem abschließenden {{)}}{{)}} nutze ich als Kompromiss, um die Übersichtlichkeit von mit Leerzeilen getrennten Listen zu erhalten, aber dennoch semantisch korrektes Markup zu haben. Der Zeilenumbruch wird von der vCard-Vorlage nämlich ignoriert. Semantisch gleichwärtig wäre es auch, das abschließende Klammerpaar in der selben Zeile wie den Rest der vCard zu haben.--[[Benutzer:Nw520|Nw520]] ([[Benutzer Diskussion:Nw520|Diskussion]]) 23:50, 25. Jan. 2022 (CET) == Entfernung von Farbgruppen == Moin [[Benutzer:Scholless|Scholless]], zunächst einmal vielen Dank für Deine unermüdliche Kleinarbeit in der letzten Zeit. Allerdings bist Du in dem Artikel [[Eisenbahnmuseen in Europa]] etwas zu massiv vorgegangen. Ich habe deshalb Deine Änderungen rückgängig gemacht (Ausnahme: geschützte Leerzeichen, die habe ich im Anschluss wieder eingefügt). Die Farbgruppen haben in diesem Artikel durchaus einen Sinn (übrigens in vielen anderen auch!). Hier dienen sie der Unterscheidung der Marker in den unterschiedlichen Abschnitten und zur Verhinderung einer Nummerierung über 99! Zur Begründung lies Dir bitte mal in der Lounge den Artikel [[Wikivoyage:Lounge#Zusätzliche Markerfarbe|Zusätzliche Markerfarbe]] durch. Dort wurde von [[Benutzer:DerFussi|Fussi]] angemerkt: ''Aus dieser Sicht kann das manuelle Setzen von Gruppen(Farben) nur eine absolute Ausnahme in Themenartikeln sein, wenn man z.&nbsp;B. auf einer Karte Zugehörigkeiten von Regionen abgrenzen will.'' Auch in anderen Artikeln werden immer wieder groups genutzt um z.&nbsp;B. Routen zu beschreiben. Das solltest Du bei Deinen Änderungen berücksichtigen. Viele Grüße, [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 22:53, 9. Aug. 2022 (CEST) h86a21qqs3evuhnpw303exbee1fsnnl 1478242 1478241 2022-08-09T21:00:10Z Scholless 15050 /* Entfernung von Farbgruppen */ wikitext text/x-wiki == Willkommen bei Wikivoyage! == Hallo Scholless, [[Wikivoyage:Herzlich willkommen|herzlich willkommen]]! Wir wünschen dir viel Spaß beim Bearbeiten von Wikivoyage. Dies hier ist deine Benutzerdiskussionsseite, weitere Infos dazu findest Du unter [[Wikivoyage:Diskussionsseiten verwenden]]. Damit du dich zurechtfindest, schau dir mal unsere Seite [[Hilfe:Wegweiser durch Wikivoyage]] an. Falls du weitere Infos suchst, helfen dir bestimmt unsere [[Hilfe:Themenübersicht]] und das [[Wikivoyage:Autorenportal]] weiter. Wenn du über die Wikipedia zu uns gekommen bist, schau bitte auch mal bei [[Wikivoyage:Herzlich willkommen, Wikipedianer]] rein. Für alle Fragen und Anregungen steht die [[Wikivoyage:Lounge]] offen, oder du wendest dich an mich. --[[Benutzer:Zaunkönig|Zaunkönig]] ([[Benutzer Diskussion:Zaunkönig|Diskussion]]) 18:29, 30. Jan. 2015 (CET) == Deine heutigen Bearbeitungen == Hallo, du hast heute in einigen Artikeln viele kleine Bearbeitungen nacheinander durchgeführt. Dabei hast du die Versionshistorien sehr aufgebläht. Eine Bearbeitung und Überprüfung deiner Bearbeitungen wird dadurch sehr aufwendig und unübersichtlich. Versuche das nächste mal doch, solche Kleinigkeiten in einem Rutsch - also mit einer einzigen Bearbeitung - durchzuführen. Danke. --[[Benutzer:Marian Deschain|Marian Deschain]] ([[Benutzer Diskussion:Marian Deschain|Diskussion]]) 21:28, 28. Feb. 2015 (CET) == Formatierung von Währung und Uhrzeit == Formatierungen. Halllo. Du hast in letzter Zeit viele kleine Änderungen Formatierungen gemacht, unter anderem an Währungsangaben und Zeitangaben(z.B. hier: https://de.wikivoyage.org/w/index.php?title=Chaungtha&curid=20217&diff=802113&oldid=618093 ). Wie im Stilhandbuch z.B. auf [[Wikivoyage:Beschreibungen von Bars und Restaurants]] beschrieben, wird die Zeit aber "09:00" und nicht "9.00 Uhr" dargestellt. Solche Änderungen an Artikeln solltzen daher zuerst communityweit einheitlich gerecgelt werden, bevor man Änderungen vornimmt. Unsere Artikel sollten mit dem Stilhandbuch konform gehen. Und wenn unser Stilhanbuch nicht eindeutig, oder widersprüchlich ist muss es auch trotzdem vorher zur Sprache kommen. Ich würde dich bitten, bevor du weiter eignmächtig änderst, die Formatierungen, so sie dem Stilhandbuch entsprechen, so stehen zu lassen und bei Wunsch/Bedarf deinerseits, dies vorher in der Lounge zur Diskussion zustellen.Viele Arbeit wird sonst umsonst gemacht. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 21:54, 18. Mär. 2015 (CET) Mir ist durchaus bewusst, dass in den Artikeln auch derzeit ein Mix steht, wenn wir es ändern, sollte es aber konsistent mit dem Stilhandbuch sein. Und wenn im Stilhanbuch Deifizite vorliegen, müssen wir es dort klarstellen und eindeutig formulieren. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 22:00, 18. Mär. 2015 (CET) Hallo Fussi, danke für den Hinweis, ich werde es beherzigen!! :Moch eine Bitte von mir. Die Angabe von Einwohnerzahlen auf die exakte Personenzahl ist nach meinem Gefühl bei einem Reiseführer nicht unbedingt erforderlich, da sie einem stetigen Wandel unterzogen ist. Einige Autoren (auch ich) geben daher immer nur gerundete Zahlen an. Andernfalls müsste man auch eine Quelle angeben. Ob eine Kleinstadt etwa 4.900 Einwohner hat oder ob es im Dezember 2013 genau 4.485 Peraonen waren, ist 2015 für einen Reisenden nicht besonders relevant. -- [[Benutzer:Balou46|Balou46]] ([[Benutzer Diskussion:Balou46|Diskussion]]) 19:18, 19. Mär. 2015 (CET) Alles klar Berthold! ==Namen von Gemeinden aus Tschechien== Bitte hallte dich an Die Richtlinien von Wikivoyage zum Lemmanamen von Orten. [[Wikivoyage:Konventionen_zur_Benennung_von_Artikeln]]. Du bist der Editkrieger von Wikivoyage! --[[Spezial:Beiträge/2003:7A:4724:ACC6:AD80:CB8:68AD:2E4F|2003:7A:4724:ACC6:AD80:CB8:68AD:2E4F]] 17:55, 31. Aug. 2015 (CEST) Ich bin kein Krieger, aber von gewissen Trollen hab ich langsam die Nase voll, aber gestrichen, klar!!! --[[Benutzer:Scholless|Scholless]] ([[Benutzer Diskussion:Scholless|Diskussion]]) 17:57, 31. Aug. 2015 (CEST) == Verwendung der vCard == Hallo Scholless, Du ergänzt ja oft Restaurants etc. in unseren Reiseführern, dafür vielen Dank. Für eine einheitliche Darstellung ist es hilfreich, wenn Du zukünftig auch die vCard für diese Informationen verwenden würdest, wie es allgemein seit längerem vorgesehen ist (auch wenn wir noch weit davon entfernt sind, dass alle Artikel die Informationen nur im VCard-Format anbieten, wie es wünschenswert wäre). Informationen zur vCard findest Du in [[Hilfe:Erstellen einer VCard]]. Zu Anfang ist das vielleicht etwas ungewohnt, aber man arbeitet sich schnell ein. Bei Fragen kannst Du Dich gerne an mich wenden. Danke und Grüße, --[[Benutzer:Tine|Tine]] ([[Benutzer Diskussion:Tine|Diskussion]]) 14:55, 15. Nov. 2015 (CET) * Hallo Tine, ich schau mir das demnächst mal näher an, bis dahin bitte noch etwas Geduld. Bei Fragen werde ich auf Dich zukommen. Grüße, --[[Benutzer:Scholless|Scholless]] ([[Benutzer Diskussion:Scholless|Diskussion]]) 21:07, 15. Nov. 2015 (CET) :: Es ist auf jeden Fall tausend Mal einfacher, eine unkomplette vCard zu ergänzen, als vorhandene, unsystematische Info in eine vCard zu übertragen. Nur so zur Info. Ich finde vCards auch nicht optimal, aber wenn sie nun mal (scheinbar) internationaler Standard sind... --[[Benutzer:Daniel-tbs|Daniel-tbs]] ([[Benutzer Diskussion:Daniel-tbs|Diskussion]]) 21:59, 15. Nov. 2015 (CET) ::: Vielen Dank für die Info, wie gesagt ich werde es beherzigen!!! --[[Benutzer:Scholless|Scholless]] ([[Benutzer Diskussion:Scholless|Diskussion]]) 22:19, 15. Nov. 2015 (CET) : Hallo Tine, eine Frage, wie bekomme ich bei den vCards die Nummerierung hin, so dass Hotels oder Restaurants schön durchnummeriert werden? Vielleicht kann mir aber auch sonst jemand helfen. Vorab vielen Dank hierfür! --[[Benutzer:Scholless|Scholless]] ([[Benutzer Diskussion:Scholless|Diskussion]]) 22:05, 22. Nov. 2015 (CET) ::Indem du beim Parameter ''map='' immer konstant 0 (Null) einträgst, zum Beispiel. MfG -- [[Benutzer:Feuermond16|Feuermond16]] ([[Benutzer Diskussion:Feuermond16|Diskussion]]) 22:15, 22. Nov. 2015 (CET) :::Sorry verstehe ich nicht. Ich lass es einfach weg, in der Hoffnung dass es jemand anderes erledigt. --[[Benutzer:Scholless|Scholless]] ([[Benutzer Diskussion:Scholless|Diskussion]]) 22:28, 22. Nov. 2015 (CET) ::::Wenn Du die vCard Vorlage benutzt, die bei der Bearbeitung ganz unten angeboten wird, dann nummeriert das System die Ziele automatisch durch. Du brauchst nichts weiter zu machen. -- [[Benutzer:Flo aus B|Flo aus B]] ([[Benutzer Diskussion:Flo aus B|Diskussion]]) 22:35, 22. Nov. 2015 (CET) :::::Danke Flo, aber dann müsste ja jetzt bei meinem Beitrag zu Gotha die Nummerierung durchgeführt sein, ist sie aber nicht? --[[Benutzer:Scholless|Scholless]] ([[Benutzer Diskussion:Scholless|Diskussion]]) 22:38, 22. Nov. 2015 (CET) ::::::In den Beiträgen ohne Nummer müssen in der vCard noch die Felder "lat" und "long" ausgefüllt werden. Die dynamische Karte kann sonst die Nummer nicht auf der Karte setzen bzw. erst einmal eine Nummer vergeben. -- [[Benutzer:Flo aus B|Flo aus B]] ([[Benutzer Diskussion:Flo aus B|Diskussion]]) 22:41, 22. Nov. 2015 (CET) :::::::Okay, vielen Dank, das ist Neuland für mich. Ich lass dann die Felder "lat" und "long" (die ich ebenfalls nicht kenne) einfach mal außer Kraft und hoffe, dass irgendjemand dieses nachbessern wird. Die "Grundarbeit" ist ja erledigt. Aber dir vielen Dank für die Info! --[[Benutzer:Scholless|Scholless]] ([[Benutzer Diskussion:Scholless|Diskussion]]) 22:45, 22. Nov. 2015 (CET) :::::::: Hallo Scholless, ich hab jetzt die Koordinaten mal für zwei Unterkünfte nachgetragen. Mehr Infos zu diesen Einträgen findest Du unter [[Hilfe:Koordinaten bestimmen]]. Wenn Dir das aber erstmal zu viel ist, so lass es eben, irgendwer wird es schon irgendwann nachtragen. It's a wiki! Ich finde es aber klasse, dass Du Dich mit den vCards auseinandergesetzt hast und dass es gut funktioniert - danke dafür! Grüße, --[[Benutzer:Tine|Tine]] ([[Benutzer Diskussion:Tine|Diskussion]]) 22:51, 22. Nov. 2015 (CET) :::::::::Danke Tine! --[[Benutzer:Scholless|Scholless]] ([[Benutzer Diskussion:Scholless|Diskussion]]) 23:03, 23. Nov. 2015 (CET) Hallo Scholless, Danke für deine umfangreiche Mitarbeit, besonders an den Vcards. Ein kleines i-Tüpfelchen fehlt. Die Angaben zu |lat und |long in den Vcards sind aber ganz einfach zu bestimmen, besonders wenn du die Adresse schon hast. Ich mach das immer so: Zum Beispiel die Suche nach: Restaurant zur Goldenen Kugel, Geseniusstraße 2, 99734 Nordhausen * In einem anderen Fenster Karte [http://gpso.de/maps/ gpso.de] öffnen, * dort mit copy und paste ' Geseniusstraße 2, 99734 Nordhausen ' eintragen, und auf ok klicken, * kurz kontrollieren ob Ort und Straße passt, * und die |lat und |long Angaben im gelben Kasten oben mit copy und paste in die Vcard kopieren. * Fertig. Du kannst auch einfach auf die Karte klicken, und erhälst die entsprechenden |lat und |long Angaben, falls es mal nicht passen sollte, oder du keine Adresse hast. Mit lat und long werden die Vcards auch in der örtlichen WV-Karte angezeigt. Nur ein kleiner Tipp meinerseits, Grüße --[[Benutzer:Bernello|Bernello]] ([[Benutzer Diskussion:Bernello|Diskussion]]) 23:19, 23. Jan. 2016 (CET) Hallo Bernello, vielen Dank für Deinen Hinweis. Ich hab das jetzt eben mal getestet und es funktioniert einwandfrei. Mit anderen Methoden hab ich das irgendwie nie hinbekommen, aber mit Deiner klappt es perfekt! Super!!! Also ab jetzt dann mit i-Tüpfelchen, nochmals danke. Viele Grüße --[[Benutzer:Scholless|Scholless]] ([[Benutzer Diskussion:Scholless|Diskussion]]) 13:17, 24. Jan. 2016 (CET) :: Hallo Scholless, habe gerade gesehen, dass es bei Dir jetzt auch mit den Koordinaten klappt, das ist super! Danke für Dein beharrliches Einarbeiten und Grüße, --[[Benutzer:Tine|Tine]] ([[Benutzer Diskussion:Tine|Diskussion]]) 13:21, 5. Feb. 2016 (CET) :: Hallo Tine, vielen Dank, ich werte das als Kompliment. Grüße zurück, --[[Benutzer:Scholless|Scholless]] ([[Benutzer Diskussion:Scholless|Diskussion]]) 16:53, 5. Feb. 2016 (CET) == neue Abrufstatistik == Hallo zusammen. Kann mir jemand von euch evtl. die neue Abrufstatistik verbunden mit Pageviews Analysis erklären? Und was haben hierbei die Begriffe "Cat" und "Dog" verloren? Hoffe jemand kennt sich damit aus. Grüße, --[[Benutzer:Scholless|Scholless]] ([[Benutzer Diskussion:Scholless|Diskussion]]) 13:30, 17. Feb. 2016 (CET) :Aus dem [https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Kurier Wikipediakurier] : Mittlerweile wird auf den Seiten der deutschen Wikipedia nicht mehr stats.grok.se, sondern ''pageviews'' eingebunden. Vereinzelt zeigt dieses Tool derzeit statt der aktuellen Seite den Beispieleintrag cat|dog an. Das [[w:special:diff/151518747/151518772|Problem]] ist bekannt, [[w:User:MusikAnimal|MusikAnimal]] arbeitet daran. Grüße --[[Benutzer:Bernello|Bernello]] ([[Benutzer Diskussion:Bernello|Diskussion]]) 23:35, 19. Feb. 2016 (CET) :: Danke für die Info! --[[Benutzer:Scholless|Scholless]] ([[Benutzer Diskussion:Scholless|Diskussion]]) 23:45, 19. Feb. 2016 (CET) :::Da habe ich aber noch mal Glück gehabt; Ich habe deine Frage zuerst als Spassfrage verstanden, und bin nur durch Zufall auf das "cat dog Problem" gestossen. Na ja, sonst hättest du die [https://en.wikipedia.org/w/index.php?title=Rain_of_animals&redirect=no#.22Raining_cats_and_dogs.22 Antwort] bekommen ;-) --[[Benutzer:Bernello|Bernello]] ([[Benutzer Diskussion:Bernello|Diskussion]]) 00:22, 20. Feb. 2016 (CET) == Canterbury Nachtleben == Da du ja vermehrt vCards für Restaurants usw. einträgst, könntest du vielleicht mal bei [[Canterbury]], Abschnitt Nachtleben vorbeigucken? Vielleicht kannst du ja etwas eintragen, weiß nicht woher du deine Informationen beziehst. Wäre schön, da nächsten Monat ZdM. Habe den Abschnitt, da leer, eben auskommentiert, wird deshalb nicht angezeigt. Grüße -- [[Benutzer:Feuermond16|Feuermond16]] ([[Benutzer Diskussion:Feuermond16|Diskussion]]) 16:57, 27. Apr. 2016 (CEST) : Hallo Feuermond, ich schaue mir das später mal genauer an. Grüße zurück, --[[Benutzer:Scholless|Scholless]] ([[Benutzer Diskussion:Scholless|Diskussion]]) 17:03, 27. Apr. 2016 (CEST) == Fussis Scipt, Vorschlag == Hallo Michael, da du doch viele Bearbeitungen machst, wäre Fussis kleine Bearbeitungserleichterung vielleicht was für dich. Wenn du möchtest kann ich dir das auch in deinen Namensraum kopieren, wäre dann [[Benutzer:Scholless/common.js]] . Einfach mal ausprobieren. Den Inhalt könntest du auch jederzeit wieder löschen, falls es dir nicht gefällt. Was meinst du? Grüße --[[Benutzer:Bernello|Bernello]] ([[Benutzer Diskussion:Bernello|Diskussion]]) 00:31, 13. Jul. 2016 (CEST) :Hallo Bernd! Ja bitte kopiere es dorthin, das möchte ich mir auf jeden Fall ansehen, Erleichterungen sind jederzeit willkommen. Dank dir vorab, Grüße --[[Benutzer:Scholless|Scholless]] ([[Benutzer Diskussion:Scholless|Diskussion]]) 10:50, 13. Jul. 2016 (CEST) ::Ich habe es dir mal reingestellt.... Ein paar Ersetzungen passieren automatisch, sobald du den Artikel zum Bearbeiten öffnest, ein paar Dinge kannst du einfügen, indem du auf die neuen Einträge links in der Navileiste klickst. Manchmal fügst du etwas in den Artikel ein (an der Cursorposition), dann wird auch der Kommentar befüllt oder du ergänzt nur den Kommentar um einen der Textbausteine im dritten neuen Block. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 11:11, 13. Jul. 2016 (CEST) :::Besten Dank Fussi, ich werde mir das später mal genauer ansehen, Grüße --[[Benutzer:Scholless|Scholless]] ([[Benutzer Diskussion:Scholless|Diskussion]]) 16:11, 13. Jul. 2016 (CEST) ::::Das funktioniert ja einwandfrei und klasse!!! Wer hat sich denn dies ausgedacht? Dickes Kompliment, --[[Benutzer:Scholless|Scholless]] ([[Benutzer Diskussion:Scholless|Diskussion]]) 18:10, 13. Jul. 2016 (CEST) :::::Das vollautomatische gibt es auch in der WP... Das habe ich spontan als abgespeckte Version nachgebaut. Die Buttons links waren meine Idee. Ich habe mir sowas in der Art vor längerer Zeit für Commons gebaut, um immer schnell die passenden landestypischen FoP-Vorlagen einzubinden. Dort sind immer noch fast 7000 alte WV-Bilder zu checken. Ich habe dort auch wichtige Links zu Meta-Seiten abgelegt. Das ganze spart viel Klickerei. Sollte das der Renner werden, könnte ich auch die Navi-Erweiterung so schreiben, das sich jeder User eigene Favoriten links ablegen kann. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 18:24, 13. Jul. 2016 (CEST) :::::Du kannst auch den ganzen Artikel bearbeiten und nicht nur einzelne Abschnitte. Alle Ersetzungen, die wirklich auch gemacht wurden, werden in der Kommentarzeile zusammen gelistet. Wenn es nix zu tun gab, steht dort auch nicht. Kannst genauso gut prophylaktisch bei jedem Artikel kurz mal auf "Bearbeiten" klicken. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 18:27, 13. Jul. 2016 (CEST) ::::::Ich habe es gerade getestet und gesehen, phänomenal! --[[Benutzer:Scholless|Scholless]] ([[Benutzer Diskussion:Scholless|Diskussion]]) 18:31, 13. Jul. 2016 (CEST) :::::::Wenn du so weitermachst müssen wir für dich eine [[w:Wikipedia:Bots/Anträge auf Botflag|Botflag]] beantragen ;-) [[File:Smiley bouncing.gif]] --[[Benutzer:Bernello|Bernello]] ([[Benutzer Diskussion:Bernello|Diskussion]]) 01:36, 14. Jul. 2016 (CEST) ::::::::Ich muss das ausnutzen, wenn ich schon mal richtig Lust habe mich einzubringen! :-) --[[Benutzer:Scholless|Scholless]] ([[Benutzer Diskussion:Scholless|Diskussion]]) 08:36, 14. Jul. 2016 (CEST) :Hallo Michael, Ich habe dir gerade die aktuelle Version von Fussis Tool reinkopiert. Gruß --[[Benutzer:Bernello|Bernello]] ([[Benutzer Diskussion:Bernello|Diskussion]]) 19:22, 19. Jul. 2016 (CEST) ::Alles klar Bernd, dank dir! Gruß, --[[Benutzer:Scholless|Scholless]] ([[Benutzer Diskussion:Scholless|Diskussion]]) 20:33, 19. Jul. 2016 (CEST) :Hallo Michael. Benutzer Doc Taxon hat sich bereiterklärt einen Bot zu konfigurieren, der die Änderungen der Artikelvorlagen und Artikelskelett dann in allen Artikeln durchführen wird. Daher bräuchtest du eigentlich keine Aktualisierungen der neuen Artikelvorlagen mehr vornehmen. Siehe hier [[Benutzer Diskussion:TaxonBot]]. Danke für deine Arbeit. Vcards erstellen kann der Bot allerdings nicht, wäre schön wenn du das weiterhin machen würdest. Grüße -- [[Benutzer:Bernello|Bernello]] ([[Benutzer Diskussion:Bernello|Diskussion]]) 22:25, 25. Jul. 2016 (CEST) ::Hi Bernd, das ist sehr schön, sehr gerne konzentriere ich mich wieder auf Dinge, die ich in den letzten zwei Wochen links liegen habe lassen. Wie du richtig schreibst, Vcards und natürlich auch Artikelbearbeitungen, denn da hab ich noch tonnenweise Material auf meiner persönlichen To-Do-Liste. Das ist sowieso eher mein Ding! Grüße zurück --[[Benutzer:Scholless|Scholless]] ([[Benutzer Diskussion:Scholless|Diskussion]]) 22:33, 25. Jul. 2016 (CEST) :::Anderes Thema:Die Infos der Quickbars lassen sich oft automatisch von WikiData holen. Schalte mal in deinen Einstellungen (oben rechts im Wikifenster) ==>Helferlein, dann unter Bearbeitungswerkzeuge das [[Hilfe:Wikidata Tools]] ein. Schau es dir mal an und unter dem Link findest du auch Infos. Ist am Anfang etwas kompliziert, aber das wird schon. Ich benutze das auch öfters. Wenn dir was unklar ist, frage mich einfach. Gruß --[[Benutzer:Bernello|Bernello]] ([[Benutzer Diskussion:Bernello|Diskussion]]) 00:45, 26. Jul. 2016 (CEST) == 0 bei den POIs entfernen == Hallo, ich habe gerade gesehen, dass du im Artikel zum Pollino-Park (der noch in Produktion ist...) in den POIs die O-en entfernt hast, macht das einen Unterschied, ob man eine Null schreibt oder diese weglässt? Ich denke, die automatische Numerierung hat ohnehin funktioniert, oder hat das mit der Migration auf das neue Kartentool zu tun? Danke für einige klärende Worte, lieber Gruss Martin - [[Benutzer:Mboesch|Mboesch]] ([[Benutzer Diskussion:Mboesch|Diskussion]]) 13:42, 22. Jul. 2016 (CEST) :Hallo Martin, meines Wissens liegt das mit dem neuen Kartentool zusammen, da es ja automatisch vorgeschlagen wird. Genaueres zu diesem ganzen Komplex kann dir aber sicherlich Fussi oder Bernello sagen, die sind da wesentlich näher im Thema. Danke aber für deinen Hinweis, Michael, --[[Benutzer:Scholless|Scholless]] ([[Benutzer Diskussion:Scholless|Diskussion]]) 15:07, 22. Jul. 2016 (CEST) :: Bitte einfach mal die Änderungen durch die bei dem Bereich Freizeitparks überprüfen. Die Nummerierung endet dort jetzt bei 99. Es gibt somit bei "Freizeitparks in den USA" über 500 mal die Nummer 99. Das ist Schrott! Es gibt dazu die Funktion "Vorschau". Wenn ich in einem Artikel eines anderen nur ansatzweise das gleiche veranstaltet hätte...--Pstours 08:11, 26. Jul. 2016 (CEST) :::Sorry Pstours, ich wollte dir da nicht auf die Füße treten! Gruß, --[[Benutzer:Scholless|Scholless]] ([[Benutzer Diskussion:Scholless|Diskussion]]) 21:06, 26. Jul. 2016 (CEST) :::: Dass wir sukzessive auf den Kartographer umstellen müssen/wollen, hat sich ja bereits herumgesprochen. Bisher ist die Festvergabe von Werten auf einem Marker noch nicht implementiert. Das Schreiben der Null ist unnötig, und wenn wir die entsprechenden Einträge aus Poi und vCard ganz herausnehmen, kommt erst niemand auf die Idee, da irgendetwas anderes hineinzuschreiben. Die Entwicklung der Kartentools begann auf dem deutschen Wikivoyage, und anfänglich gab es noch keine automatische Nummerierung. Deshalb sind in vielen Artikeln noch die Überreste aus dieser Anfangszeit enthalten. Dennoch bleibe ich auch daran, dass man Werte selbst vorgeben kann. :::: Ärgerlich ist, dass der Programmierer Yurik nicht so schnell reagieren kann, wie wir es von Mey2008 gewohnt waren. :::: Ich habe auch noch etwas Schlimmes veranlasst. Es hat zwar eine Weile gedauert, aber ab gestern Abend gibt es einen Aufräumbot. Ich weiß, er nimmt dir die Arbeit weg. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 06:41, 27. Jul. 2016 (CEST) ::::: Hallo Roland, warum sollte das schlimm sein? Ich bin froh mich anderen Dingen widmen zu können, soll keiner glauben ich hätte nur das hier im Sinn, Gruß, Michael, --[[Benutzer:Scholless|Scholless]] ([[Benutzer Diskussion:Scholless|Diskussion]]) 11:13, 27. Jul. 2016 (CEST) :: Hallo Scholless, du hast im Artikel Rostock den Abschnitt Post und Telek. aufgelöst, den Hotspot auf dem Markt aber zur Hälfte belassen. Ist der Hotspot nun ganz zu löschen oder wieder zu vervollständigen? --[[Benutzer:Hutl|Hutl]] ([[Benutzer Diskussion:Hutl|Diskussion]]) 10:08, 18. Aug. 2016 (CEST) ::: Hallo Hutl, ich lese gerade erst deine Nachricht. Es hat sich dank Balou46 aber ja schon erledigt. Grüsse, --[[Benutzer:Scholless|Scholless]] ([[Benutzer Diskussion:Scholless|Diskussion]]) 13:50, 18. Aug. 2016 (CEST) == [[w:Wikipedia:WikiCon 2016|WikiCon – die Wiki-Gemeinschaftskonferenz]]: 16. – 18. September == [[Datei:WikiCon-Logo RegionStuttgart 2016.svg|rahmenlos|link=w:Wikipedia:WikiCon 2016|links]] [[Datei:DasK 2016-03.jpg|mini|225px|Der Veranstaltungsort: Das K – Kultur- und Kongresszentrum|rechts]] Hallo {{PAGENAME}}, wir möchten dich herzlich zur ''WikiCon Region Stuttgart'' einladen und würden uns sehr freuen, wenn du als aktiver Teilnehmer der Wikivoyage den Weg zu uns findest und damit auch mithilfst, die Präsenz der Wikivoyage auf der WikiCon zu stärken. ;[[Datei:Crystal clear right to left.png|25px|link=w:Wikipedia:WikiCon 2016]] Was möchte die WikiCon erreichen? Die WikiCon ist die jährliche Konferenz der Aktiven aller Wikimedia-Projekte. In offener Atmosphäre werden wir gemeinsam neue Ideen entwickeln, diese vertiefen sowie Konflikte behandeln. Weitere Infos findest du auf der '''[[w:Wikipedia:WikiCon 2016|Projektseite]]'''. ;[[Datei:Tournesol.png|25px|link=w:Wikipedia:WikiCon 2016/Programm]] Was erwartet dich? Es wird ein vielfältiges, originelles und qualitativ hochwertiges [[w:Wikipedia:WikiCon 2016/Programm|'''Programm''']] geben. Für jedes Interesse und jeden Geschmack wird etwas dabei sein: Neben Vorträgen und Arbeitsgruppen rund um das Thema Wikipedia und ihren Schwesterprojekten erwarten dich erstklassige externe Beiträge aus dem Landesarchiv, aus Kultur und Politik, aus dem Denkmalschutz, Ausstellungen zu Projekten des Freien Wissens innerhalb und außerhalb der Wikipedia, Exkursionen, Wiki Loves Cocktails … und noch vieles mehr. '''Neuer öffentlicher Bereich:''' Neben dem klassischen Konferenzprogramm wird heuer erstmalig die Möglichkeit bestehen, in einem kleinen öffentlichen Bereich auch die Schwesterprojekte der Wikipedia bekannter zu machen und für dessen Mitwirkung zu werben. Für Fragen dazu wende Dich gerne an das WikiCon-Team ! ;[[Datei:Emoji u1f465.svg|25px|link=w:Wikipedia:WikiCon 2016/Anmeldung]] Anmeldung '''[[:w:Wikipedia:WikiCon 2016/Anmeldung|Melde dich an!]]''' – Bei anfallenden Fahrt- und Übernachtungskosten kann dich Wikimedia Deutschland unterstützen.<br /><br /> Viele Grüße, für das WikiCon-Team Region Stuttgart: [[Benutzer:Wnme|Wnme]] , [[w:Benutzer:Mussklprozz|Mussklprozz]], [[Benutzer:RudolfSimon|RudolfSimon]] und [[Benutzer:Agruwie|Agruwie]]<sup><small>&nbsp;&nbsp;''[[Benutzer Diskussion:Agruwie|Disk]]''&nbsp;&nbsp;</small></sup> 12:48, 27. Jul. 2016 (CEST) ---- <small>Bitte antworte nicht hier, sondern schreibe uns auf der [[w:Wikipedia Diskussion:WikiCon 2016|Projektseite]] oder sende eine [mailto:info@wikicon.org E-Mail].</small> == [[SOCCSKSARGEN‎]] == Das im Abschnitt Regionen war kein Quatsch. Es sollte lediglich visuell veranschaulichen, wo der Name der Region herkommt, dass es nämlich ein Kunstwort aus den Namen der einzelnen Provinzen ist. Das ist anschaulicher, als es verbal kompliziert zu erklären. In [[MIMAROPA]] ist das ein ähnlicher Fall. Ich würde es eigentlich so lassen wollen. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 11:12, 24. Aug. 2016 (CEST) :Hallo Fussi, da habe ich wohl etwas gehörig missverstanden, sorry! War wohl durch das Kunstwort irritiert. Grüsse, --[[Benutzer:Scholless|Scholless]] ([[Benutzer Diskussion:Scholless|Diskussion]]) 12:58, 24. Aug. 2016 (CEST) ::No prob. Habe mal noch einen Satz zur Erklärung dazugeschrieben. Ganz ohne Erklärung ist es vielleicht wirklich verwunderlich. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 13:20, 24. Aug. 2016 (CEST) == Post und Telekommunikation == Hallo. Toll, dass du weiterhin so fleißig bist. Mir ist aber gerade was aufgefallen. In den Länderartikeln wollen wir "Post und Telekommunikation" behalten (siehe [[Wikivoyage:Vorgaben für Artikel/Gedankenaustausch 2016#Telekommunikation]]). Viele Grüße und schönes Wochenende. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 08:58, 3. Sep. 2016 (CEST) :Hallo Fussi, das wusste ich nicht. Ich habe nur gesehen, dass Balou bei den Ländern angefangen hatte und bin dann entsprechend mit eingestiegen um es zu vervollständigen. Wenn also alle einstimmig der Meinung sind, mache ich mich ans Rückgängigmachen?! Ebenfalls beste Grüße, --[[Benutzer:Scholless|Scholless]] ([[Benutzer Diskussion:Scholless|Diskussion]]) 10:41, 3. Sep. 2016 (CEST) ::Das war ich deshalb, weil ich a.) den Gedankenaustausch halb vergessen hatte, b.) beim Suchen die Länder automatisch am Anfang der Liste auftauchen und diese dann im Laufe der Zeit übersichtlich wird. Vorschlag: bei den Ländern keine Bearbeitungen mehr vornehmen. Wenn alle Städte abgearbeitet sind, die Länderartikel korrigieren, das sind ja nicht so viele. Schönes Wochenende. -- [[Benutzer:Balou46|Balou46]] ([[Benutzer Diskussion:Balou46|Diskussion]]) 10:50, 3. Sep. 2016 (CEST) :::Alles klar Berthold, ab jetzt nur noch Städte und die Korrekturen zu einem späteren Zeitpunkt. Viele Grüße, Michael, --[[Benutzer:Scholless|Scholless]] ([[Benutzer Diskussion:Scholless|Diskussion]]) 13:00, 3. Sep. 2016 (CEST) ::::So, jetzt müssten alle Städte draußen sein, jetzt kommen die [[Länder von A-Z]] wieder rein. Das ist das letzte, daher fang ich mal bei Z an. -- [[Benutzer:Balou46|Balou46]] ([[Benutzer Diskussion:Balou46|Diskussion]]) 16:34, 10. Sep. 2016 (CEST) :::::Ich danke Dir! Schönes Wochenende, --[[Benutzer:Scholless|Scholless]] ([[Benutzer Diskussion:Scholless|Diskussion]]) 17:52, 10. Sep. 2016 (CEST) == Share your experience and feedback as a Wikimedian in this global survey == <div class="plainlinks mw-content-ltr" lang="de" dir="ltr"> Hallo! Die Wikimedia Foundation braucht dein Feedback in einer Umfrage. Wir möchten wissen, wie gut wir dich in deiner Arbeit für unsere Projekte online und offline unterstützen. Was können wir tun, um diese Unterstützung zukünftig zu verändern oder zu verbessern?<ref group=survey>Diese Umfrage ist vor allem dazu gedacht, um Feedback zur aktuellen Unterstützung durch die Wikimedia Foundation zu erhalten, es geht nicht um um Aspekte der langfristigen Strategie.</ref> Deine Beurteilung wird direkten Einfluss auf die aktuelle und zukünftige Arbeit der Wikimedia Foundation haben. Du bist zufällig ausgewählt worden an dieser Umfrage teilzunehmen und wir freuen und darauf, etwas aus deiner Wikimedia-Community zu hören. Als Dankeschön geben wir 20 Wikimedia-T-Shirts an zufällig ausgewählte Teilnehmer an der Umfrage.<ref group=survey>Rechtliches: Keine Kaufverpflichtung. Volljährigkeit erforderlich. Unterstützt durch die Wikimedia Foundation, 49 New Montgomery, San Francisco, CA, USA, 94105. Diese Bedingungen sind ungültig, wo sie gesetzlich verboten sind. Die Umfrage endet am 31. Januar 2017. [[m:Community Engagement Insights/2016 contest rules|Teilnahmebedingungen]].</ref> Die Umfrage ist in unterschiedlichen Sprachen verfügbar und nimmt 20 und 40 Minuten deiner Zeit in Anspruch. <big>'''[https://wikimedia.qualtrics.com/SE/?SID=SV_6mTVlPf6O06r3mt&Aud=VAE&Src=57VAEOP Nimm an der Umfrage jetzt teil!]'''</big> Mehr Information zur Umfrage [[m:Community_Engagement_Insights/About_CE_Insights|gibt es hier]]. Die Umfrage wird von einem externen Anbieter betrieben, es gelten diese [[:foundation:Community_Engagement_Insights_2016_Survey_Privacy_Statement|Datenschutzbestimmungen]]. Besuche unsere [[m:Community_Engagement_Insights/Frequently_asked_questions|FAQ-Seite]] um mehr Informationen zu dieser Umfrage zu erhalten.. Wenn du zusätzliche Hilfe benötigst oder wenn du an zukünftigen Kommunikationen über diese Umfrage nicht teilnehmen möchtest, sende uns eine e-Mail an surveys@wikimedia.org.. Danke! --[[:m:User:EGalvez (WMF)|EGalvez (WMF)]] ([[:m:User talk:EGalvez (WMF)|talk]]) 23:25, 13. Jan. 2017 (CET) </div> <!-- Nachricht versandt von Benutzer:EGalvez (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Community_Engagement_Insights/MassMessages/Lists/2016/57-VAEOP&oldid=16205400 --> <references group=survey /> == Glückwunsch == Hallo Scholless, Glückwunsch zu deiner erfolgreichen Wahl zum Administrator. -- [[Benutzer:Balou46|Balou46]] ([[Benutzer Diskussion:Balou46|Diskussion]]) 22:04, 4. Mai 2017 (CEST) : Vielen herzlichen Dank. Danke an alle die für mich gestimmt haben! --[[Benutzer:Scholless|Scholless]] ([[Benutzer Diskussion:Scholless|Diskussion]]) 16:05, 5. Mai 2017 (CEST) == Edits Tschechien == Hallo! Ich wollte dir natürlich danken für die viele Arbeit, die du dir mit der systematischen Nachbearbeitung von vCards machst (dzt. bist du in Tschechien unterwegs). Allerdings löschst du immer wieder auch Information raus. Manchmal ist es um diese Info aber auch schade. Ein Beispiel in [[Zlín]] (https://de.wikivoyage.org/w/index.php?title=Zl%C3%ADn&curid=71227&diff=1021287&oldid=1021284), da hast du gelöscht, dass der lokale Eishockeyverein ein Spitzenteam der tschechischen Extraliga ist. Man muss wissen, dass das Niveau im Eishockey in Tschechien sehr hoch ist (sicher eine der stärksten Ligen der Welt) und daher ein Besuch bei einem Match eines Spitzenvereines etwas ganz tolles sein kann - natürlich nur, wenn man sich für Eishockey begeistert. Verglichen mit Fußball wäre das für den Touristen in etwa so wie der Matchbesuch in der italienischen oder britischen Liga, denke ich. Aus diesen Gründen versuche ich die lokalen Sportvereine immer zu erwähnen, denn auch ich habe öfter in einer Stadt mir überlegt, was ich machen könnte und bin dann bei einem Fußballspiel gelandet und das war immer sehr nett. Bitte meinen Aufsatz hier nicht als Kritik zu verstehen sondern als Anregung. --[[Benutzer:Daniel-tbs|Daniel-tbs]] ([[Benutzer Diskussion:Daniel-tbs|Diskussion]]) 06:46, 29. Mai 2017 (CEST) : Hallo Daniel! Ich verstehe das keineswegs als Kritik, sondern bin Dir sehr dankbar für den Hinweis. Von dieser Seite habe ich das Ganze noch nicht betrachtet, kann Deinen Standpunkt sogar sehr sehr gut nachvollziehen. Aus diesem Grund werde ich ab sofort in dieser Hinsicht vorsichtiger zu Werke gehen. Also, nochmals vielen Dank und viele Grüße, --[[Benutzer:Scholless|Scholless]] ([[Benutzer Diskussion:Scholless|Diskussion]]) 06:53, 29. Mai 2017 (CEST) == Frage == Und was war der Grund dazu: [https://de.wikivoyage.org/w/index.php?title=Pressbaum&oldid=prev&diff=1025497]? [[Benutzer:Bwag|Bwag]] ([[Benutzer Diskussion:Bwag|Diskussion]]) 21:00, 18. Jun. 2017 (CEST) :Hallo. Das Bild heißt "Hauptplatz von Pressbaum". Wenn du das auf "Ortskern" änderst, dann begründe dies doch bitte, warum? Viele Grüße, --[[Benutzer:Scholless|Scholless]] ([[Benutzer Diskussion:Scholless|Diskussion]]) 21:21, 18. Jun. 2017 (CEST) :: Auch Hallo. Es gibt offiziell gar keinen Hauptplatz in Pressbaum: [http://atlas.noe.gv.at/webgisatlas/(S(ywi4s0q45a1gdq0o1owmljcq))/init.aspx?karte=atlas_gst]. Das Rathaus hat bspw. die Adresse Hauptstraße 58 [https://www.google.at/search?q=Pressbaum+Rathaus&ie=&oe=#q=Pressbaum+Hauptstra%C3%9Fe+58&spf=1497816290528] und die Pfarrkirche/Pfarrhof Hauptstraße 75 [https://www.google.at/search?q=Pressbaum+Rathaus&ie=&oe=#q=Pressbaum+Pfarrkirche+Hauptstra%C3%9Fe&spf=1497816290537] und Zweitens habe ich keinen Text geändert, sondern nur ein anderes Bild eingefügt [https://de.wikivoyage.org/w/index.php?title=Pressbaum&diff=prev&oldid=1025487]. Dabei ist die Benamsung des Fotos eher nebensächlich, obwohl in diesem Fall sogar korrekter. -[[Benutzer:Bwag|Bwag]] ([[Benutzer Diskussion:Bwag|Diskussion]]) 22:11, 18. Jun. 2017 (CEST) :::Das ist ja auch gar nicht "böse" oder "besserwisserisch" gemeint, sondern nur mit der Bitte versehen, es kurz zu begründen! --[[Benutzer:Scholless|Scholless]] ([[Benutzer Diskussion:Scholless|Diskussion]]) 22:14, 18. Jun. 2017 (CEST) ::::Habe mir die Freiheit erlaubt, das von Wikidata vorgeschlagene Bild zu aktivieren. -- [[Benutzer:Balou46|Balou46]] ([[Benutzer Diskussion:Balou46|Diskussion]]) 22:18, 18. Jun. 2017 (CEST) == Konflikt mit IP 79... == Hallo Scholles, ich finde es problematisch, dass du deine Admin-Rechte gegen einen Benutzer (bzw. IP) einsetzt, mit dem du dich selbst in einem Konflikt befindest (unabhängig davon, wer von euch beiden im Recht ist). Das kann für Außenstehende leicht als willkürlich wahrgenommen werden. Wenn man selbst in einen Konflikt verwickelt ist, finde ich es immer besser, einen anderen, neutralen Admin um Hilfe zu bitten. Ich empfehle dir, die Sperre erstmal wieder aufzuheben und einen anderen Admin, der nicht Konfliktpartei ist, drüberschauen zu lassen. Beste Grüße, --[[Benutzer:Bujo|Bujo]] ([[Benutzer Diskussion:Bujo|Diskussion]]) 12:26, 13. Sep. 2017 (CEST) Hallo Bujo, ich gebe dir Recht! Ich habe hier überreagiert, das war ein Fehler von mir, sorry! Danke für den Hinweis und viele Grüße, --[[Benutzer:Scholless|Scholless]] ([[Benutzer Diskussion:Scholless|Diskussion]]) 14:22, 13. Sep. 2017 (CEST) == Schnelllöschen == Moin Scholless! Ich spreche Dich als Admin mal einfach direkt an. Habe ich [[User:JøMa/test|das hier]] richtig gemacht, wenn ich in meinem Benutzer-Namensraum was restlos und ohne Diskussion gelöscht haben will? Als alter Wikipedianer kenne ich dafür dort die Vorlage:SLA, die es hier nicht zu geben scheint. Besten Dank und Gruß —&#x005B;[[Benutzer:JøMa|ˈjøː]][[Benutzer_Diskussion:JøMa|ˌmaˑ]]&#x005D; 13:15, 9. Okt. 2017 (CEST) : Hallo! Ich wüsste nicht was dagegen spricht, meines Erachtens ist das so in Ordnung. Gruß zurück, --[[Benutzer:Scholless|Scholless]] ([[Benutzer Diskussion:Scholless|Diskussion]]) 14:58, 9. Okt. 2017 (CEST) ::Hi! Meine Frage war unklar gestellt. :) Ich meinte: Löscht jetzt ein Admin die Seite? Falls nein: Was müsste ich dafür tun, oder hättest Du Lust, das spontan zu tun? Dankefein! —&#x005B;[[Benutzer:JøMa|ˈjøː]], 9. Okt. 2017 (CEST) : Hallo Scholless, ich habe die Unterseite Test von[[Benutzer:JøMa|ˈjøː]] gelöscht. Gruß--[[Benutzer:Zaunkönig|Zaunkönig]] ([[Benutzer Diskussion:Zaunkönig|Diskussion]]) 15:21, 9. Okt. 2017 (CEST) ::Dankeschön! :) —&#x005B;[[Benutzer:JøMa|ˈjøː]][[Benutzer_Diskussion:JøMa|ˌmaˑ]]&#x005D; 15:24, 9. Okt. 2017 (CEST) : Danke Zaunkönig! Gruß --[[Benutzer:Scholless|Scholless]] ([[Benutzer Diskussion:Scholless|Diskussion]]) 21:45, 9. Okt. 2017 (CEST) == Rota == Der dort existierende Artikel sollte verschoben werden. Das Reiseziel Rota ist mehrdeutig. Es gibt auch die Insel Rota, siehe [[:w:Rota_(Insel)]]. -- [[Spezial:Beiträge/79.229.196.219|79.229.196.219]] 22:39, 13. Okt. 2017 (CEST) : Dankeschön für die Info, das wusste ich nicht, war mir neu! --[[Benutzer:Scholless|Scholless]] ([[Benutzer Diskussion:Scholless|Diskussion]]) 22:41, 13. Okt. 2017 (CEST) :: Der Artikel über Rota braucht nicht verschoben werden. Ich habe im Artikel über die Nördlichen Marianen eine Verlinkung für die Insel erstellt. -- [[Benutzer:Flo aus B|Flo aus B]] ([[Benutzer Diskussion:Flo aus B|Diskussion]]) 21:05, 14. Okt. 2017 (CEST) == Wertheim - IP hat stark gekürzt == Hallo, im Artikel [[Wertheim]] wurde von einer IP kräftig rausgestrichen, sämtliche Restaurants und Unterkünfte weg, stattdessen Verweis auf die Webseite des Tourusmusbüros. Mag zwar so aktueller sein, aber dann macht VW keinen Sinn mehr, da könnte ich wohl alles wegredigieren und schreiben "Google fragen"... Du hattest die vorherigen Änderungen an Wertheim gemacht, ich bin da völlig unbelastet und kenne den Ort nicht einmal, magst Du zurücksetzen, oder soll ich ? - lieber Gruss Martin - [[Benutzer:Mboesch|Mboesch]] ([[Benutzer Diskussion:Mboesch|Diskussion]]) 17:46, 8. Mär. 2018 (CET) :@[[Benutzer:Mboesch|Mboesch]] und Scholless: Habe die Löschungen zurückgesetzt. Grüße --[[Benutzer:Bernello|Bernello]] ([[Benutzer Diskussion:Bernello|Diskussion]]) 18:42, 8. Mär. 2018 (CET) ::@[[Benutzer:Mboesch|Mboesch]] und @[[Benutzer:Bernello|Bernello]], danke für eure Hinweise! Ich lese es jetzt gerade erst, konnte also nicht eher reagieren. In der Tat kenne ich Wertheim sehr gut (war erst heute kurz dort!) und glaube schon einigermaßen beurteilen zu können, was dort aktuell ist oder auch nicht. Viele Grüße, --[[Benutzer:Scholless|Scholless]] ([[Benutzer Diskussion:Scholless|Diskussion]]) 20:52, 8. Mär. 2018 (CET) == Stammtisch Unterfranken == Hallo Scholless, wenn Du Interesse hast, bist Du herzlich nach Unterfranken zu einem 'Mühlentreffen' in die Nähe von Wertheim eingeladen. Wir planen am 28. Juli folgendes Programm: *10 Uhr Am [[w:Eisenhammer Hasloch]] informieren wir uns bei einer Schmiedevorführung, wie seit dem 18. Jahrhundert mit Feuer und Wasserkraft Eisen bearbeitet wurde. Im angeschlossenen [http://www.hammer-museum.de/home.html Hammermuseum] lernen wir etwas über den Spessart, die Geschichte des Eisenhammers, das Gießereihandwerk und die Löttechnik. *12:30 Uhr Mittagessen im [http://www.zum-schwarzen-bock.de/ "Schwarzen Bock"] direkt neben dem Museum *14 Uhr Verdauungsspaziergang (ca. 30min) entlang des Mühlenwegs *15:30 Uhr Fahrt zur etwa 15 min entfernten [http://www.papiermuehle-homburg.de/ Papiermühle Homburg]. Hier schöpfen wir ggf. auch eigenes Papier. *18 Uhr Stammtisch in einem Restaurant in Wertheim oder Umgebung (muss noch festgelegt werden) Wenn Interesse besteht, könnte daraus sogar ein mehrtägiger Stammtisch werden. Aneise könnte dann Freitag oder auch Samstag sein. Für die Anfahrt am Freitag wäre Wertheim Village zum Shoppen geeignet oder kulturelle Ziele in der Umgebung interessant. Am Sonntag könnte man dann Wertheim mit Burg und Altstadt und/oder das Glasmuseum besuchen. Wenn Du Interesse hast bitte auf [https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Unterfranken] anmelden.--[[Benutzer:Salino01|Salino01]] ([[Benutzer Diskussion:Salino01|Diskussion]]) 23:04, 18. Mai 2018 (CEST) :Hallo Salino01, komme gerade aus dem Urlaub zurück, ich schaue mir das die Tage genauer an und melde mich! --[[Benutzer:Scholless|Scholless]] ([[Benutzer Diskussion:Scholless|Diskussion]]) 23:44, 21. Mai 2018 (CEST) == Benutzersperre IP 80... == Hallo Scholless, meiner Meinung nach kann eine Benutzersperre bei Beleidigung von anderen Mitarbeitern gerechtfertigt sein, aber ich glaube nicht, dass hier eine Woche erforderlich ist. Natürlich kann sich die Zusammenarbeit schwierig gestalten, wenn jemand seine Wortwahl so wenig im Zaum hat, andererseits hat der Benutzer mit der IP 80.122.117.74 auch schon einige konstruktive Beiträge geleistet und es ist meines Wissens der erste Ausfall dieser Art (oder?). Also von mir aus könnte die IP auch schon eher wieder entsperrt werden, ich nehme die Beleidigung jedenfalls nicht so ernst. Aber danke für dein Einschreiten. Viele Grüße, --[[Benutzer:Bujo|Bujo]] ([[Benutzer Diskussion:Bujo|Diskussion]]) 17:51, 12. Jun. 2018 (CEST) ::Meine 5 Ct: der Depp war unnötig, das soll die IP ruhig wissen. Etwas Zeit zum Nachdenken schadet wohl nicht. Und die meisten IPs sind ohnehin dynamisch oder müssen nicht statisch sein. -- [[Benutzer:Balou46|Balou46]] ([[Benutzer Diskussion:Balou46|Diskussion]]) 18:39, 12. Jun. 2018 (CEST) :::In dem Fall kommen von der IP aber schon seit Monaten mehr oder weniger kontinuierlich Beiträge, die anscheinend – nach den Themenfeldern und Stil zu schließen – ein und demselben Menschen zuzuordnen sind. Und die meisten der Beiträge waren durchaus konstruktiv, Nachrichten auf Benutzerdiskussionen waren stets höflich. Insofern sehe ich die Beleidigung in der Zusammenfassungszeile eher als Ausrutscher an. --[[Benutzer:Bujo|Bujo]] ([[Benutzer Diskussion:Bujo|Diskussion]]) 19:59, 12. Jun. 2018 (CEST) ::::Es war nicht nur das Wort "Depp" gefallen, sondern auch das Wort "Spaten", was meiner Ansicht nach auch eine grobe Beleidigung darstellt. Ich bin derselben Meinung wie Balou46, dass einer IP durchaus mal der Wind aus den Segeln genommen werden sollte. Gut dass du, Bujo, das nicht persönlich nimmst. Dennoch: Auch wenn man eine andere Meinung hat als ein anderer, solche Worte dürfen hier nicht fallen. Wir können die Sperre natürlich jederzeit verkürzen. --[[Benutzer:Scholless|Scholless]] ([[Benutzer Diskussion:Scholless|Diskussion]]) 20:17, 12. Jun. 2018 (CEST) == danke fürs vcards anlegen! == der Hauptautor von [[Bunaken]], [[Tentena]] und [[Bira]] --[[Benutzer:Kondephy|Kondephy]] ([[Benutzer Diskussion:Kondephy|Diskussion]]) 12:56, 23. Jun. 2018 (CEST) :Kein Problem, der Rest folgt später! --[[Benutzer:Scholless|Scholless]] ([[Benutzer Diskussion:Scholless|Diskussion]]) 13:26, 23. Jun. 2018 (CEST) == Listing von einzelnen Posten == Moin, ich würde einsame vCards eines Abschnitts nicht als Liste formatieren ([https://de.wikivoyage.org/w/index.php?title=Mannheim&oldid=1115421 Grund dieser Nachricht]). Ich meine, irgendwo stand auch mal, dass Listen erst ab drei Punkten eingesetzt werden sollten. SOnst hängen die Objekte so lose rum. Grüße, [[user:Timmaexx|Timmaexx]] ([[user talk:Timmaexx|Diskussion]]) 22:33, 10. Jul. 2018 (CEST) == Telefonnummern Guadeloupe == Guten Tag Scholles, vielen Dank für deine Bearbeitungen von Guadeloupe. Bitte beachte aber, dass bei den Telefonnummern die Vorwahl sozusagen zweimal notwendig ist. Also: nicht "+590 123456", sondern "+590 590 123456". Beste Grüße aus Guadeloupe. --[[Benutzer:Gwadainfo|Gwadainfo]] ([[Benutzer Diskussion:Gwadainfo|Diskussion]]) 22:30, 3. Nov. 2018 (CET) * Hallo Gwadainfo, wieder etwas gelernt, danke dir!!! --[[Benutzer:Scholless|Scholless]] ([[Benutzer Diskussion:Scholless|Diskussion]]) 22:35, 3. Nov. 2018 (CET) De rien. --[[Benutzer:Gwadainfo|Gwadainfo]] ([[Benutzer Diskussion:Gwadainfo|Diskussion]]) 22:39, 3. Nov. 2018 (CET) == eat == Warum ersetzt du ''eat'' durch ''restaurant''? -- [[Benutzer:Benreis|Benreis]] ([[Benutzer Diskussion:Benreis|Diskussion]]) 21:28, 7. Feb. 2019 (CET) : ''eat'' wird (ähnlich wie auch ''sleep'' zu ''hotel'') laut Vorlage nicht mehr benötigt bzw. ersetzt. --[[Benutzer:Scholless|Scholless]] ([[Benutzer Diskussion:Scholless|Diskussion]]) 21:32, 7. Feb. 2019 (CET) ::Aha, hab ich nichts mitbekommen. -- [[Benutzer:Benreis|Benreis]] ([[Benutzer Diskussion:Benreis|Diskussion]]) 22:05, 7. Feb. 2019 (CET) == inKlammern= == Klär mich bitte auf welchen Mehrwert dieser von Dir gerne gesetzte Parameter in den Sprachvorlagen hat. Ich sehe hier 19 Byte zusätzlichen Text, den ein Benutzer herunterlädt. Bei mobilen Nutzern vermeidbarere (kostenpflichtiger) Netzverkehr. --[[Benutzer:Zenwort|Zenwort]] ([[Benutzer Diskussion:Zenwort|Diskussion]]) 21:23, 3. Apr. 2019 (CEST) :Welchen meinst du konkret? --[[Benutzer:Scholless|Scholless]] ([[Benutzer Diskussion:Scholless|Diskussion]]) 21:27, 3. Apr. 2019 (CEST) ::Bsp.: <nowiki>({{LitS|Suvalkai|}})</nowiki> mit 2 Textklammern = 2 Byte machst Du (+17 Bytes) <nowiki>{{LitS|Suvalkai|inKlammern=ja}}</nowiki> --[[Benutzer:Zenwort|Zenwort]] ([[Benutzer Diskussion:Zenwort|Diskussion]]) 17:51, 5. Apr. 2019 (CEST) ::: Weil ich es als richtig erachte! --[[Benutzer:Scholless|Scholless]] ([[Benutzer Diskussion:Scholless|Diskussion]]) 22:20, 6. Apr. 2019 (CEST) :::: {{Ping|Zenwort}} Den zusätzlichen Datenverkehr hat man nur beim Editieren des Artikels. Der Nutzer, der den Artikel liest, hat nur zwei Klammern, da er die fertig aufbereitete Seite bekommt (schau dir den Quelltext an). Es gibt also kein Bit mehr Datenverkehr beim Lesen des Artikels. Die Option hat einen Sinn. Per CSS in den Benutzereinstellungen kann man sich die Ausgabe der fremden Texte abschalten, falls es einen Nutzer nicht interessiert. Ohne die Verwendung der Option würden zwei lose Klammern übrig bleiben, was unschön aussieht. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 09:05, 7. Apr. 2019 (CEST) :::: Auf der Vorlagen-Doku {{Tl|LitS}} sind die Möglichkeiten der Benutzereinstellungen dokumentiert. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 09:44, 7. Apr. 2019 (CEST) ::::: Alles klar, dann werde ich mir angewöhnen das zukünftig auch reinzufummeln. --[[Benutzer:Zenwort|Zenwort]] ([[Benutzer Diskussion:Zenwort|Diskussion]]) 11:14, 8. Apr. 2019 (CEST) :::::: {{Ping|Zenwort}} Ich habe es mal unten in die Edittools aufgenommen. Dann kannst du dir den komplette Code per Knopfdruck einfügen lassen. Das mit den Klammern steht standardmäßig drin. Den passenden Sprachcode müsstest du dann noch einsetzen. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 12:16, 8. Apr. 2019 (CEST) == Vcards == Lieber Kollege, Du bist ja sehr eifrig, Artikel mit Vcards zu versehen. Doch dabei scheinst Du gelegentlich über das Ziel hinauszuschiessen. Welchen Mehrwert hat eine Vcard für beispielsweise Interlaken ? Die Gemeinde ist kein "Tour Operator", eine Anschrift hat sie nicht, eine Telefonnummer nicht, die meisten der Angaben der Vcards kann man für eine Gemeinde, die im Übrigen bereits einen eigenen Artikel hat, nicht sinnvoll ausfüllen, Daher halte ich in diesem Zusammenhang den Einsatz der Vcards in der Tat für unsinnig. Vcards machen bei einem konkreten Objekt (Museum, Burg, Schwimmbad, Hotel, Krankenhaus als Beispiel) viel Sinn, bei einer Ortschaft, einem Vorort oder Landschaft aber nicht. Das ist im Übrigen nicht nur meine Sichtweise. Das Thema hatte in der Lounge ein sehr einmütiges Diskussionsergebnis ([[Wikivoyage:Lounge/Archiv_2020-03-17#Einsatz_der_VCards|siehe Lounge-Archiv]]). Gruss --[[Benutzer:AnhaltER1960|AnhaltER1960]] ([[Benutzer Diskussion:AnhaltER1960|Diskussion]]) 22:36, 24. Apr. 2020 (CEST) :Thema erledigt, Gruß zurück. --[[Benutzer:Scholless|Scholless]] ([[Benutzer Diskussion:Scholless|Diskussion]]) 05:58, 25. Apr. 2020 (CEST) == Cottbus == Hallo Scholles. Danke für deine viele Arbeit auf WV. Du bist ja gerade auch Cottbus zugange. Ich bin auch seit 1,5 Monaten an dem Artikel meiner Heimatstadt dran, wie du bestimmt gesehen hast. Wir kommen uns sicher nicht ins Gehege, da ich nur 1-2 Objekte am Tag schaffe. Da ich alle Bars, Hotels und Restaurants usw. sowieso noch mal anfasse (und die Beschreibung aktualisiere, sie auf WD eintrage und damit sogar die Koordinaten und Adressen rauswerfe) ist es vielleicht schade um die Arbeit. Auch wenn ich erst im Oktober mit Cottbus fertig sein werde. Bei so viel Baustellen auf WV ist es vielleicht unglücklich, doppelt zu arbeiten. Ich will natürlich niemanden abhalten, oder gar schlimmer, irgendeinen Artikel als "meinen" bezeichnen. Ist hier sicher nur Zufall, dass wir beide gerade auf den selbe Artikel kamen. Wollte dir nur sagen, das die Verweildauer deiner recherchierten Koordinaten wahrscheinlich sehr kurz ist. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 07:13, 13. Aug. 2020 (CEST) * Hallo Fussi, danke für deine Nachricht. Ich werde erst mal Cottbus links liegen lassen, solange du da am Werk bist. Wie du treffend sagst haben wir genügend andere Baustellen, so daß ich einfach andere Dinge von meiner persönlichen To-do-Liste anpacke. Viele Grüße, --[[Benutzer:Scholless|Scholless]] ([[Benutzer Diskussion:Scholless|Diskussion]]) 14:42, 13. Aug. 2020 (CEST) == Metropolitanstadt Neapel == Hallo Scholless, habe deinen Revert wieder rückgängig gemacht. Er geht wirklich auf eine andere WD-Nummer, und nur so bekomme ich den Eintrag auf der Sidebar. Bitte nicht wieder ändern. Gruß -- [[Benutzer:Balou46|Balou46]] ([[Benutzer Diskussion:Balou46|Diskussion]]) 05:22, 25. Jun. 2021 (CEST) :Hallo Berthold, danke für Deinen Hinweis! Viele Grüße, --[[Benutzer:Scholless|Scholless]] ([[Benutzer Diskussion:Scholless|Diskussion]]) 06:38, 25. Jun. 2021 (CEST) == [[ Frankfurt am Main/Sachsenhausen]] == Bitte diesen Artikel nicht weiter ausbauen! Der Artikel soll nämlich gelöscht werden und in einen neuen Artikel [[Frankfurt am Main/Süden]] eingearbeitet werden, der dann alle südmainischen Stadtteile Frankfurts umfasst (nicht nur Sachsenhausen). Jetzt noch Zeit und Arbeit in einen Artikel zu investieren, der ohnehin demnächst gelöscht wird, ist vergebene Liebesmüh. Die neue Aufteilung ist auch in [[Frankfurt am Main#Stadtteile]] aufgeführt. -- [[Spezial:Beiträge/2A02:908:121:9900:8901:79EB:D4B8:8E4C|2A02:908:121:9900:8901:79EB:D4B8:8E4C]] 10:41, 1. Nov. 2021 (CET) : Danke für die Info! --[[Benutzer:Scholless|Scholless]] ([[Benutzer Diskussion:Scholless|Diskussion]]) 12:17, 1. Nov. 2021 (CET) == How we will see unregistered users == <section begin=content/> Hallo! Du erhältst diese Nachricht, da du Administrator in einem Wikimedia-Wiki bist. Wenn heute jemand unangemeldet eine Bearbeitung in einem Wikimedia-Wiki vornimmt, zeigen wir dessen IP-Adresse an. Wie viele von euch bereits wissen, werden wir dies in der Zukunft nicht mehr tun können. Dies ist eine Entscheidung der Rechtsabteilung der Wikimedia Foundation aufgrund der Änderung von Normen und Vorschriften zum Datenschutz im Internet. Statt der IP-Adresse zeigen wir eine maskierte Identität. Als Admin '''wirst du weiterhin auf die IP zugreifen können'''. Es wird auch neue Benutzerrechte für diejenigen geben, die die vollständigen IPs von unangemeldeten Benutzern sehen müssen, um Vandalismus, Belästigung und Spam bekämpfen zu können ohne Admin zu sein. Kontrollierer werden ebenfalls Teile der IP sehen können, auch ohne dieses Benutzerrecht. Wir arbeiten auch an [[m:IP Editing: Privacy Enhancement and Abuse Mitigation/Improving tools|besseren Werkzeugen]] zur Unterstützung. Wenn du die Seite noch nicht gesehen hast, kannst du [[m:IP Editing: Privacy Enhancement and Abuse Mitigation/de|auf Meta mehr lesen]]. Wenn du sicherstellen möchtest, keine technischen Änderungen in den Wikimedia-Wikis zu verpassen, kannst du [[m:Tech/News/de|den wöchentlichen technischen Newsletter]] [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|abonnieren]]. Wir haben [[m:IP Editing: Privacy Enhancement and Abuse Mitigation#IP Masking Implementation Approaches (FAQ)|zwei Möglichkeiten vorgeschlagen]], wie diese Identität funktionieren kann. '''Wir würden uns über deine Rückmeldung freuen''', welche Möglichkeit für dich und dein Wiki am besten funktionieren würde, jetzt und in der Zukunft. Du kannst [[m:Talk:IP Editing: Privacy Enhancement and Abuse Mitigation|es uns auf der Diskussionsseite wissen lassen]]. Du kannst in deiner Sprache schreiben. Die Vorschläge wurden im Oktober veröffentlicht und wir werden nach dem 17. Januar entscheiden. Danke. /[[m:User:Johan (WMF)|Johan (WMF)]]<section end=content/> 19:12, 4. Jan. 2022 (CET) <!-- Nachricht versandt von Benutzer:Johan (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=User:Johan_(WMF)/Target_lists/Admins2022(2)&oldid=22532495 --> == Mahlsdorf == Hallo Scholless und gesundes Neues Jahr noch! Du hast bei der Bearbeitung von Mahlsdorf auch Einrichtungen mit angegeben, die sich in anderen Berliner Stadtteilen befinden. Gibt es dafür spezielle Gründe? Wenn ja, solltest du wenigstens angeben, in welchem anderen Berliner Stadtteil diese sich befinden. Bei Apotheken würde ich aber ganz auf anderweitige verzichten, da es in Mahlsdorf selbst genug davon gibt. Viele Grüße aus Mahlsdorf! --[[Benutzer:Hutl|Hutl]] ([[Benutzer Diskussion:Hutl|Diskussion]]) 16:39, 13. Jan. 2022 (CET) * Hallo Hutl, dankeschön, das wünsche ich dir auch. *Ich gehe mal stark davon aus, daß du dich deutlich besser auskennst als ich. Solltest du also der Ansicht sein, ich habe irgendwelche innerstädtische "Stadtgrenzen" überschritten oder verfehlt, so bitte ich dich um Korrektur bzw. auch Löschen. *Vielen Dank vorab und einen schönen Abend! --[[Benutzer:Scholless|Scholless]] ([[Benutzer Diskussion:Scholless|Diskussion]]) 18:13, 13. Jan. 2022 (CET) == Leerzeilen in Listen == Hallo Scholles, betreffend [[Special:Diff/1435120|Berlin/Unter den Linden]]: Ich bin der Meinung, dass [[w:Hilfe:Listen#Leerzeilen|Leerzeilen]] zwischen Listeneinträgen – auch bei vCards – suboptimal sind. Von der Semantik her sorgen diese Leerzeilen nämlich dafür, dass im generierten HTML-Markup jeder Listeneintrag als jeweils eigenständige und unabhängige Liste formatiert wird. Dies wirkt sich negativ auf die Barrierefreiheit aus und erschwert auch die Maschinenlesbarkeit. Zusätzlich ist auch optisch ein größerer Abstand erkennbar, wie man auf [[Benutzer:DerFussi/Listen|DerFussis Übersicht]] sehen kann. Die Variante mit dem abschließenden {{)}}{{)}} nutze ich als Kompromiss, um die Übersichtlichkeit von mit Leerzeilen getrennten Listen zu erhalten, aber dennoch semantisch korrektes Markup zu haben. Der Zeilenumbruch wird von der vCard-Vorlage nämlich ignoriert. Semantisch gleichwärtig wäre es auch, das abschließende Klammerpaar in der selben Zeile wie den Rest der vCard zu haben.--[[Benutzer:Nw520|Nw520]] ([[Benutzer Diskussion:Nw520|Diskussion]]) 23:50, 25. Jan. 2022 (CET) == Entfernung von Farbgruppen == Moin [[Benutzer:Scholless|Scholless]], zunächst einmal vielen Dank für Deine unermüdliche Kleinarbeit in der letzten Zeit. Allerdings bist Du in dem Artikel [[Eisenbahnmuseen in Europa]] etwas zu massiv vorgegangen. Ich habe deshalb Deine Änderungen rückgängig gemacht (Ausnahme: geschützte Leerzeichen, die habe ich im Anschluss wieder eingefügt). Die Farbgruppen haben in diesem Artikel durchaus einen Sinn (übrigens in vielen anderen auch!). Hier dienen sie der Unterscheidung der Marker in den unterschiedlichen Abschnitten und zur Verhinderung einer Nummerierung über 99! Zur Begründung lies Dir bitte mal in der Lounge den Artikel [[Wikivoyage:Lounge#Zusätzliche Markerfarbe|Zusätzliche Markerfarbe]] durch. Dort wurde von [[Benutzer:DerFussi|Fussi]] angemerkt: ''Aus dieser Sicht kann das manuelle Setzen von Gruppen(Farben) nur eine absolute Ausnahme in Themenartikeln sein, wenn man z.&nbsp;B. auf einer Karte Zugehörigkeiten von Regionen abgrenzen will.'' Auch in anderen Artikeln werden immer wieder groups genutzt um z.&nbsp;B. Routen zu beschreiben. Das solltest Du bei Deinen Änderungen berücksichtigen. Viele Grüße, [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 22:53, 9. Aug. 2022 (CEST) :Auch Moin [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]], mir ist klar dass bei dieser Vielzahl an Bearbeitungen Fehler auftreten. Deshalb bin ich Kollegen wie Dir sehr dankbar, wenn da ein Gegen-Check stattfindet, ich empfinde das als sehr hilfreich, wenn unter dem Strich ein besseres Ergebnis steht. Also Aufforderung an Dich, trete mir auf die Füße! Unbeabsichtigte Fehler bitte unbedingt zur Korrektur, und danke! [[Benutzer:Scholless|Scholless]] a2f7yq9wxerhri0s4z6gi36nhr5ge9k 1478255 1478242 2022-08-09T22:17:24Z Eweht 4748 Neuer Abschnitt /* Navigationsleiste Salzburg */ wikitext text/x-wiki == Willkommen bei Wikivoyage! == Hallo Scholless, [[Wikivoyage:Herzlich willkommen|herzlich willkommen]]! Wir wünschen dir viel Spaß beim Bearbeiten von Wikivoyage. Dies hier ist deine Benutzerdiskussionsseite, weitere Infos dazu findest Du unter [[Wikivoyage:Diskussionsseiten verwenden]]. Damit du dich zurechtfindest, schau dir mal unsere Seite [[Hilfe:Wegweiser durch Wikivoyage]] an. Falls du weitere Infos suchst, helfen dir bestimmt unsere [[Hilfe:Themenübersicht]] und das [[Wikivoyage:Autorenportal]] weiter. Wenn du über die Wikipedia zu uns gekommen bist, schau bitte auch mal bei [[Wikivoyage:Herzlich willkommen, Wikipedianer]] rein. Für alle Fragen und Anregungen steht die [[Wikivoyage:Lounge]] offen, oder du wendest dich an mich. --[[Benutzer:Zaunkönig|Zaunkönig]] ([[Benutzer Diskussion:Zaunkönig|Diskussion]]) 18:29, 30. Jan. 2015 (CET) == Deine heutigen Bearbeitungen == Hallo, du hast heute in einigen Artikeln viele kleine Bearbeitungen nacheinander durchgeführt. Dabei hast du die Versionshistorien sehr aufgebläht. Eine Bearbeitung und Überprüfung deiner Bearbeitungen wird dadurch sehr aufwendig und unübersichtlich. Versuche das nächste mal doch, solche Kleinigkeiten in einem Rutsch - also mit einer einzigen Bearbeitung - durchzuführen. Danke. --[[Benutzer:Marian Deschain|Marian Deschain]] ([[Benutzer Diskussion:Marian Deschain|Diskussion]]) 21:28, 28. Feb. 2015 (CET) == Formatierung von Währung und Uhrzeit == Formatierungen. Halllo. Du hast in letzter Zeit viele kleine Änderungen Formatierungen gemacht, unter anderem an Währungsangaben und Zeitangaben(z.B. hier: https://de.wikivoyage.org/w/index.php?title=Chaungtha&curid=20217&diff=802113&oldid=618093 ). Wie im Stilhandbuch z.B. auf [[Wikivoyage:Beschreibungen von Bars und Restaurants]] beschrieben, wird die Zeit aber "09:00" und nicht "9.00 Uhr" dargestellt. Solche Änderungen an Artikeln solltzen daher zuerst communityweit einheitlich gerecgelt werden, bevor man Änderungen vornimmt. Unsere Artikel sollten mit dem Stilhandbuch konform gehen. Und wenn unser Stilhanbuch nicht eindeutig, oder widersprüchlich ist muss es auch trotzdem vorher zur Sprache kommen. Ich würde dich bitten, bevor du weiter eignmächtig änderst, die Formatierungen, so sie dem Stilhandbuch entsprechen, so stehen zu lassen und bei Wunsch/Bedarf deinerseits, dies vorher in der Lounge zur Diskussion zustellen.Viele Arbeit wird sonst umsonst gemacht. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 21:54, 18. Mär. 2015 (CET) Mir ist durchaus bewusst, dass in den Artikeln auch derzeit ein Mix steht, wenn wir es ändern, sollte es aber konsistent mit dem Stilhandbuch sein. Und wenn im Stilhanbuch Deifizite vorliegen, müssen wir es dort klarstellen und eindeutig formulieren. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 22:00, 18. Mär. 2015 (CET) Hallo Fussi, danke für den Hinweis, ich werde es beherzigen!! :Moch eine Bitte von mir. Die Angabe von Einwohnerzahlen auf die exakte Personenzahl ist nach meinem Gefühl bei einem Reiseführer nicht unbedingt erforderlich, da sie einem stetigen Wandel unterzogen ist. Einige Autoren (auch ich) geben daher immer nur gerundete Zahlen an. Andernfalls müsste man auch eine Quelle angeben. Ob eine Kleinstadt etwa 4.900 Einwohner hat oder ob es im Dezember 2013 genau 4.485 Peraonen waren, ist 2015 für einen Reisenden nicht besonders relevant. -- [[Benutzer:Balou46|Balou46]] ([[Benutzer Diskussion:Balou46|Diskussion]]) 19:18, 19. Mär. 2015 (CET) Alles klar Berthold! ==Namen von Gemeinden aus Tschechien== Bitte hallte dich an Die Richtlinien von Wikivoyage zum Lemmanamen von Orten. [[Wikivoyage:Konventionen_zur_Benennung_von_Artikeln]]. Du bist der Editkrieger von Wikivoyage! --[[Spezial:Beiträge/2003:7A:4724:ACC6:AD80:CB8:68AD:2E4F|2003:7A:4724:ACC6:AD80:CB8:68AD:2E4F]] 17:55, 31. Aug. 2015 (CEST) Ich bin kein Krieger, aber von gewissen Trollen hab ich langsam die Nase voll, aber gestrichen, klar!!! --[[Benutzer:Scholless|Scholless]] ([[Benutzer Diskussion:Scholless|Diskussion]]) 17:57, 31. Aug. 2015 (CEST) == Verwendung der vCard == Hallo Scholless, Du ergänzt ja oft Restaurants etc. in unseren Reiseführern, dafür vielen Dank. Für eine einheitliche Darstellung ist es hilfreich, wenn Du zukünftig auch die vCard für diese Informationen verwenden würdest, wie es allgemein seit längerem vorgesehen ist (auch wenn wir noch weit davon entfernt sind, dass alle Artikel die Informationen nur im VCard-Format anbieten, wie es wünschenswert wäre). Informationen zur vCard findest Du in [[Hilfe:Erstellen einer VCard]]. Zu Anfang ist das vielleicht etwas ungewohnt, aber man arbeitet sich schnell ein. Bei Fragen kannst Du Dich gerne an mich wenden. Danke und Grüße, --[[Benutzer:Tine|Tine]] ([[Benutzer Diskussion:Tine|Diskussion]]) 14:55, 15. Nov. 2015 (CET) * Hallo Tine, ich schau mir das demnächst mal näher an, bis dahin bitte noch etwas Geduld. Bei Fragen werde ich auf Dich zukommen. Grüße, --[[Benutzer:Scholless|Scholless]] ([[Benutzer Diskussion:Scholless|Diskussion]]) 21:07, 15. Nov. 2015 (CET) :: Es ist auf jeden Fall tausend Mal einfacher, eine unkomplette vCard zu ergänzen, als vorhandene, unsystematische Info in eine vCard zu übertragen. Nur so zur Info. Ich finde vCards auch nicht optimal, aber wenn sie nun mal (scheinbar) internationaler Standard sind... --[[Benutzer:Daniel-tbs|Daniel-tbs]] ([[Benutzer Diskussion:Daniel-tbs|Diskussion]]) 21:59, 15. Nov. 2015 (CET) ::: Vielen Dank für die Info, wie gesagt ich werde es beherzigen!!! --[[Benutzer:Scholless|Scholless]] ([[Benutzer Diskussion:Scholless|Diskussion]]) 22:19, 15. Nov. 2015 (CET) : Hallo Tine, eine Frage, wie bekomme ich bei den vCards die Nummerierung hin, so dass Hotels oder Restaurants schön durchnummeriert werden? Vielleicht kann mir aber auch sonst jemand helfen. Vorab vielen Dank hierfür! --[[Benutzer:Scholless|Scholless]] ([[Benutzer Diskussion:Scholless|Diskussion]]) 22:05, 22. Nov. 2015 (CET) ::Indem du beim Parameter ''map='' immer konstant 0 (Null) einträgst, zum Beispiel. MfG -- [[Benutzer:Feuermond16|Feuermond16]] ([[Benutzer Diskussion:Feuermond16|Diskussion]]) 22:15, 22. Nov. 2015 (CET) :::Sorry verstehe ich nicht. Ich lass es einfach weg, in der Hoffnung dass es jemand anderes erledigt. --[[Benutzer:Scholless|Scholless]] ([[Benutzer Diskussion:Scholless|Diskussion]]) 22:28, 22. Nov. 2015 (CET) ::::Wenn Du die vCard Vorlage benutzt, die bei der Bearbeitung ganz unten angeboten wird, dann nummeriert das System die Ziele automatisch durch. Du brauchst nichts weiter zu machen. -- [[Benutzer:Flo aus B|Flo aus B]] ([[Benutzer Diskussion:Flo aus B|Diskussion]]) 22:35, 22. Nov. 2015 (CET) :::::Danke Flo, aber dann müsste ja jetzt bei meinem Beitrag zu Gotha die Nummerierung durchgeführt sein, ist sie aber nicht? --[[Benutzer:Scholless|Scholless]] ([[Benutzer Diskussion:Scholless|Diskussion]]) 22:38, 22. Nov. 2015 (CET) ::::::In den Beiträgen ohne Nummer müssen in der vCard noch die Felder "lat" und "long" ausgefüllt werden. Die dynamische Karte kann sonst die Nummer nicht auf der Karte setzen bzw. erst einmal eine Nummer vergeben. -- [[Benutzer:Flo aus B|Flo aus B]] ([[Benutzer Diskussion:Flo aus B|Diskussion]]) 22:41, 22. Nov. 2015 (CET) :::::::Okay, vielen Dank, das ist Neuland für mich. Ich lass dann die Felder "lat" und "long" (die ich ebenfalls nicht kenne) einfach mal außer Kraft und hoffe, dass irgendjemand dieses nachbessern wird. Die "Grundarbeit" ist ja erledigt. Aber dir vielen Dank für die Info! --[[Benutzer:Scholless|Scholless]] ([[Benutzer Diskussion:Scholless|Diskussion]]) 22:45, 22. Nov. 2015 (CET) :::::::: Hallo Scholless, ich hab jetzt die Koordinaten mal für zwei Unterkünfte nachgetragen. Mehr Infos zu diesen Einträgen findest Du unter [[Hilfe:Koordinaten bestimmen]]. Wenn Dir das aber erstmal zu viel ist, so lass es eben, irgendwer wird es schon irgendwann nachtragen. It's a wiki! Ich finde es aber klasse, dass Du Dich mit den vCards auseinandergesetzt hast und dass es gut funktioniert - danke dafür! Grüße, --[[Benutzer:Tine|Tine]] ([[Benutzer Diskussion:Tine|Diskussion]]) 22:51, 22. Nov. 2015 (CET) :::::::::Danke Tine! --[[Benutzer:Scholless|Scholless]] ([[Benutzer Diskussion:Scholless|Diskussion]]) 23:03, 23. Nov. 2015 (CET) Hallo Scholless, Danke für deine umfangreiche Mitarbeit, besonders an den Vcards. Ein kleines i-Tüpfelchen fehlt. Die Angaben zu |lat und |long in den Vcards sind aber ganz einfach zu bestimmen, besonders wenn du die Adresse schon hast. Ich mach das immer so: Zum Beispiel die Suche nach: Restaurant zur Goldenen Kugel, Geseniusstraße 2, 99734 Nordhausen * In einem anderen Fenster Karte [http://gpso.de/maps/ gpso.de] öffnen, * dort mit copy und paste ' Geseniusstraße 2, 99734 Nordhausen ' eintragen, und auf ok klicken, * kurz kontrollieren ob Ort und Straße passt, * und die |lat und |long Angaben im gelben Kasten oben mit copy und paste in die Vcard kopieren. * Fertig. Du kannst auch einfach auf die Karte klicken, und erhälst die entsprechenden |lat und |long Angaben, falls es mal nicht passen sollte, oder du keine Adresse hast. Mit lat und long werden die Vcards auch in der örtlichen WV-Karte angezeigt. Nur ein kleiner Tipp meinerseits, Grüße --[[Benutzer:Bernello|Bernello]] ([[Benutzer Diskussion:Bernello|Diskussion]]) 23:19, 23. Jan. 2016 (CET) Hallo Bernello, vielen Dank für Deinen Hinweis. Ich hab das jetzt eben mal getestet und es funktioniert einwandfrei. Mit anderen Methoden hab ich das irgendwie nie hinbekommen, aber mit Deiner klappt es perfekt! Super!!! Also ab jetzt dann mit i-Tüpfelchen, nochmals danke. Viele Grüße --[[Benutzer:Scholless|Scholless]] ([[Benutzer Diskussion:Scholless|Diskussion]]) 13:17, 24. Jan. 2016 (CET) :: Hallo Scholless, habe gerade gesehen, dass es bei Dir jetzt auch mit den Koordinaten klappt, das ist super! Danke für Dein beharrliches Einarbeiten und Grüße, --[[Benutzer:Tine|Tine]] ([[Benutzer Diskussion:Tine|Diskussion]]) 13:21, 5. Feb. 2016 (CET) :: Hallo Tine, vielen Dank, ich werte das als Kompliment. Grüße zurück, --[[Benutzer:Scholless|Scholless]] ([[Benutzer Diskussion:Scholless|Diskussion]]) 16:53, 5. Feb. 2016 (CET) == neue Abrufstatistik == Hallo zusammen. Kann mir jemand von euch evtl. die neue Abrufstatistik verbunden mit Pageviews Analysis erklären? Und was haben hierbei die Begriffe "Cat" und "Dog" verloren? Hoffe jemand kennt sich damit aus. Grüße, --[[Benutzer:Scholless|Scholless]] ([[Benutzer Diskussion:Scholless|Diskussion]]) 13:30, 17. Feb. 2016 (CET) :Aus dem [https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Kurier Wikipediakurier] : Mittlerweile wird auf den Seiten der deutschen Wikipedia nicht mehr stats.grok.se, sondern ''pageviews'' eingebunden. Vereinzelt zeigt dieses Tool derzeit statt der aktuellen Seite den Beispieleintrag cat|dog an. Das [[w:special:diff/151518747/151518772|Problem]] ist bekannt, [[w:User:MusikAnimal|MusikAnimal]] arbeitet daran. Grüße --[[Benutzer:Bernello|Bernello]] ([[Benutzer Diskussion:Bernello|Diskussion]]) 23:35, 19. Feb. 2016 (CET) :: Danke für die Info! --[[Benutzer:Scholless|Scholless]] ([[Benutzer Diskussion:Scholless|Diskussion]]) 23:45, 19. Feb. 2016 (CET) :::Da habe ich aber noch mal Glück gehabt; Ich habe deine Frage zuerst als Spassfrage verstanden, und bin nur durch Zufall auf das "cat dog Problem" gestossen. Na ja, sonst hättest du die [https://en.wikipedia.org/w/index.php?title=Rain_of_animals&redirect=no#.22Raining_cats_and_dogs.22 Antwort] bekommen ;-) --[[Benutzer:Bernello|Bernello]] ([[Benutzer Diskussion:Bernello|Diskussion]]) 00:22, 20. Feb. 2016 (CET) == Canterbury Nachtleben == Da du ja vermehrt vCards für Restaurants usw. einträgst, könntest du vielleicht mal bei [[Canterbury]], Abschnitt Nachtleben vorbeigucken? Vielleicht kannst du ja etwas eintragen, weiß nicht woher du deine Informationen beziehst. Wäre schön, da nächsten Monat ZdM. Habe den Abschnitt, da leer, eben auskommentiert, wird deshalb nicht angezeigt. Grüße -- [[Benutzer:Feuermond16|Feuermond16]] ([[Benutzer Diskussion:Feuermond16|Diskussion]]) 16:57, 27. Apr. 2016 (CEST) : Hallo Feuermond, ich schaue mir das später mal genauer an. Grüße zurück, --[[Benutzer:Scholless|Scholless]] ([[Benutzer Diskussion:Scholless|Diskussion]]) 17:03, 27. Apr. 2016 (CEST) == Fussis Scipt, Vorschlag == Hallo Michael, da du doch viele Bearbeitungen machst, wäre Fussis kleine Bearbeitungserleichterung vielleicht was für dich. Wenn du möchtest kann ich dir das auch in deinen Namensraum kopieren, wäre dann [[Benutzer:Scholless/common.js]] . Einfach mal ausprobieren. Den Inhalt könntest du auch jederzeit wieder löschen, falls es dir nicht gefällt. Was meinst du? Grüße --[[Benutzer:Bernello|Bernello]] ([[Benutzer Diskussion:Bernello|Diskussion]]) 00:31, 13. Jul. 2016 (CEST) :Hallo Bernd! Ja bitte kopiere es dorthin, das möchte ich mir auf jeden Fall ansehen, Erleichterungen sind jederzeit willkommen. Dank dir vorab, Grüße --[[Benutzer:Scholless|Scholless]] ([[Benutzer Diskussion:Scholless|Diskussion]]) 10:50, 13. Jul. 2016 (CEST) ::Ich habe es dir mal reingestellt.... Ein paar Ersetzungen passieren automatisch, sobald du den Artikel zum Bearbeiten öffnest, ein paar Dinge kannst du einfügen, indem du auf die neuen Einträge links in der Navileiste klickst. Manchmal fügst du etwas in den Artikel ein (an der Cursorposition), dann wird auch der Kommentar befüllt oder du ergänzt nur den Kommentar um einen der Textbausteine im dritten neuen Block. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 11:11, 13. Jul. 2016 (CEST) :::Besten Dank Fussi, ich werde mir das später mal genauer ansehen, Grüße --[[Benutzer:Scholless|Scholless]] ([[Benutzer Diskussion:Scholless|Diskussion]]) 16:11, 13. Jul. 2016 (CEST) ::::Das funktioniert ja einwandfrei und klasse!!! Wer hat sich denn dies ausgedacht? Dickes Kompliment, --[[Benutzer:Scholless|Scholless]] ([[Benutzer Diskussion:Scholless|Diskussion]]) 18:10, 13. Jul. 2016 (CEST) :::::Das vollautomatische gibt es auch in der WP... Das habe ich spontan als abgespeckte Version nachgebaut. Die Buttons links waren meine Idee. Ich habe mir sowas in der Art vor längerer Zeit für Commons gebaut, um immer schnell die passenden landestypischen FoP-Vorlagen einzubinden. Dort sind immer noch fast 7000 alte WV-Bilder zu checken. Ich habe dort auch wichtige Links zu Meta-Seiten abgelegt. Das ganze spart viel Klickerei. Sollte das der Renner werden, könnte ich auch die Navi-Erweiterung so schreiben, das sich jeder User eigene Favoriten links ablegen kann. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 18:24, 13. Jul. 2016 (CEST) :::::Du kannst auch den ganzen Artikel bearbeiten und nicht nur einzelne Abschnitte. Alle Ersetzungen, die wirklich auch gemacht wurden, werden in der Kommentarzeile zusammen gelistet. Wenn es nix zu tun gab, steht dort auch nicht. Kannst genauso gut prophylaktisch bei jedem Artikel kurz mal auf "Bearbeiten" klicken. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 18:27, 13. Jul. 2016 (CEST) ::::::Ich habe es gerade getestet und gesehen, phänomenal! --[[Benutzer:Scholless|Scholless]] ([[Benutzer Diskussion:Scholless|Diskussion]]) 18:31, 13. Jul. 2016 (CEST) :::::::Wenn du so weitermachst müssen wir für dich eine [[w:Wikipedia:Bots/Anträge auf Botflag|Botflag]] beantragen ;-) [[File:Smiley bouncing.gif]] --[[Benutzer:Bernello|Bernello]] ([[Benutzer Diskussion:Bernello|Diskussion]]) 01:36, 14. Jul. 2016 (CEST) ::::::::Ich muss das ausnutzen, wenn ich schon mal richtig Lust habe mich einzubringen! :-) --[[Benutzer:Scholless|Scholless]] ([[Benutzer Diskussion:Scholless|Diskussion]]) 08:36, 14. Jul. 2016 (CEST) :Hallo Michael, Ich habe dir gerade die aktuelle Version von Fussis Tool reinkopiert. Gruß --[[Benutzer:Bernello|Bernello]] ([[Benutzer Diskussion:Bernello|Diskussion]]) 19:22, 19. Jul. 2016 (CEST) ::Alles klar Bernd, dank dir! Gruß, --[[Benutzer:Scholless|Scholless]] ([[Benutzer Diskussion:Scholless|Diskussion]]) 20:33, 19. Jul. 2016 (CEST) :Hallo Michael. Benutzer Doc Taxon hat sich bereiterklärt einen Bot zu konfigurieren, der die Änderungen der Artikelvorlagen und Artikelskelett dann in allen Artikeln durchführen wird. Daher bräuchtest du eigentlich keine Aktualisierungen der neuen Artikelvorlagen mehr vornehmen. Siehe hier [[Benutzer Diskussion:TaxonBot]]. Danke für deine Arbeit. Vcards erstellen kann der Bot allerdings nicht, wäre schön wenn du das weiterhin machen würdest. Grüße -- [[Benutzer:Bernello|Bernello]] ([[Benutzer Diskussion:Bernello|Diskussion]]) 22:25, 25. Jul. 2016 (CEST) ::Hi Bernd, das ist sehr schön, sehr gerne konzentriere ich mich wieder auf Dinge, die ich in den letzten zwei Wochen links liegen habe lassen. Wie du richtig schreibst, Vcards und natürlich auch Artikelbearbeitungen, denn da hab ich noch tonnenweise Material auf meiner persönlichen To-Do-Liste. Das ist sowieso eher mein Ding! Grüße zurück --[[Benutzer:Scholless|Scholless]] ([[Benutzer Diskussion:Scholless|Diskussion]]) 22:33, 25. Jul. 2016 (CEST) :::Anderes Thema:Die Infos der Quickbars lassen sich oft automatisch von WikiData holen. Schalte mal in deinen Einstellungen (oben rechts im Wikifenster) ==>Helferlein, dann unter Bearbeitungswerkzeuge das [[Hilfe:Wikidata Tools]] ein. Schau es dir mal an und unter dem Link findest du auch Infos. Ist am Anfang etwas kompliziert, aber das wird schon. Ich benutze das auch öfters. Wenn dir was unklar ist, frage mich einfach. Gruß --[[Benutzer:Bernello|Bernello]] ([[Benutzer Diskussion:Bernello|Diskussion]]) 00:45, 26. Jul. 2016 (CEST) == 0 bei den POIs entfernen == Hallo, ich habe gerade gesehen, dass du im Artikel zum Pollino-Park (der noch in Produktion ist...) in den POIs die O-en entfernt hast, macht das einen Unterschied, ob man eine Null schreibt oder diese weglässt? Ich denke, die automatische Numerierung hat ohnehin funktioniert, oder hat das mit der Migration auf das neue Kartentool zu tun? Danke für einige klärende Worte, lieber Gruss Martin - [[Benutzer:Mboesch|Mboesch]] ([[Benutzer Diskussion:Mboesch|Diskussion]]) 13:42, 22. Jul. 2016 (CEST) :Hallo Martin, meines Wissens liegt das mit dem neuen Kartentool zusammen, da es ja automatisch vorgeschlagen wird. Genaueres zu diesem ganzen Komplex kann dir aber sicherlich Fussi oder Bernello sagen, die sind da wesentlich näher im Thema. Danke aber für deinen Hinweis, Michael, --[[Benutzer:Scholless|Scholless]] ([[Benutzer Diskussion:Scholless|Diskussion]]) 15:07, 22. Jul. 2016 (CEST) :: Bitte einfach mal die Änderungen durch die bei dem Bereich Freizeitparks überprüfen. Die Nummerierung endet dort jetzt bei 99. Es gibt somit bei "Freizeitparks in den USA" über 500 mal die Nummer 99. Das ist Schrott! Es gibt dazu die Funktion "Vorschau". Wenn ich in einem Artikel eines anderen nur ansatzweise das gleiche veranstaltet hätte...--Pstours 08:11, 26. Jul. 2016 (CEST) :::Sorry Pstours, ich wollte dir da nicht auf die Füße treten! Gruß, --[[Benutzer:Scholless|Scholless]] ([[Benutzer Diskussion:Scholless|Diskussion]]) 21:06, 26. Jul. 2016 (CEST) :::: Dass wir sukzessive auf den Kartographer umstellen müssen/wollen, hat sich ja bereits herumgesprochen. Bisher ist die Festvergabe von Werten auf einem Marker noch nicht implementiert. Das Schreiben der Null ist unnötig, und wenn wir die entsprechenden Einträge aus Poi und vCard ganz herausnehmen, kommt erst niemand auf die Idee, da irgendetwas anderes hineinzuschreiben. Die Entwicklung der Kartentools begann auf dem deutschen Wikivoyage, und anfänglich gab es noch keine automatische Nummerierung. Deshalb sind in vielen Artikeln noch die Überreste aus dieser Anfangszeit enthalten. Dennoch bleibe ich auch daran, dass man Werte selbst vorgeben kann. :::: Ärgerlich ist, dass der Programmierer Yurik nicht so schnell reagieren kann, wie wir es von Mey2008 gewohnt waren. :::: Ich habe auch noch etwas Schlimmes veranlasst. Es hat zwar eine Weile gedauert, aber ab gestern Abend gibt es einen Aufräumbot. Ich weiß, er nimmt dir die Arbeit weg. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 06:41, 27. Jul. 2016 (CEST) ::::: Hallo Roland, warum sollte das schlimm sein? Ich bin froh mich anderen Dingen widmen zu können, soll keiner glauben ich hätte nur das hier im Sinn, Gruß, Michael, --[[Benutzer:Scholless|Scholless]] ([[Benutzer Diskussion:Scholless|Diskussion]]) 11:13, 27. Jul. 2016 (CEST) :: Hallo Scholless, du hast im Artikel Rostock den Abschnitt Post und Telek. aufgelöst, den Hotspot auf dem Markt aber zur Hälfte belassen. Ist der Hotspot nun ganz zu löschen oder wieder zu vervollständigen? --[[Benutzer:Hutl|Hutl]] ([[Benutzer Diskussion:Hutl|Diskussion]]) 10:08, 18. Aug. 2016 (CEST) ::: Hallo Hutl, ich lese gerade erst deine Nachricht. Es hat sich dank Balou46 aber ja schon erledigt. Grüsse, --[[Benutzer:Scholless|Scholless]] ([[Benutzer Diskussion:Scholless|Diskussion]]) 13:50, 18. Aug. 2016 (CEST) == [[w:Wikipedia:WikiCon 2016|WikiCon – die Wiki-Gemeinschaftskonferenz]]: 16. – 18. September == [[Datei:WikiCon-Logo RegionStuttgart 2016.svg|rahmenlos|link=w:Wikipedia:WikiCon 2016|links]] [[Datei:DasK 2016-03.jpg|mini|225px|Der Veranstaltungsort: Das K – Kultur- und Kongresszentrum|rechts]] Hallo {{PAGENAME}}, wir möchten dich herzlich zur ''WikiCon Region Stuttgart'' einladen und würden uns sehr freuen, wenn du als aktiver Teilnehmer der Wikivoyage den Weg zu uns findest und damit auch mithilfst, die Präsenz der Wikivoyage auf der WikiCon zu stärken. ;[[Datei:Crystal clear right to left.png|25px|link=w:Wikipedia:WikiCon 2016]] Was möchte die WikiCon erreichen? Die WikiCon ist die jährliche Konferenz der Aktiven aller Wikimedia-Projekte. In offener Atmosphäre werden wir gemeinsam neue Ideen entwickeln, diese vertiefen sowie Konflikte behandeln. Weitere Infos findest du auf der '''[[w:Wikipedia:WikiCon 2016|Projektseite]]'''. ;[[Datei:Tournesol.png|25px|link=w:Wikipedia:WikiCon 2016/Programm]] Was erwartet dich? Es wird ein vielfältiges, originelles und qualitativ hochwertiges [[w:Wikipedia:WikiCon 2016/Programm|'''Programm''']] geben. Für jedes Interesse und jeden Geschmack wird etwas dabei sein: Neben Vorträgen und Arbeitsgruppen rund um das Thema Wikipedia und ihren Schwesterprojekten erwarten dich erstklassige externe Beiträge aus dem Landesarchiv, aus Kultur und Politik, aus dem Denkmalschutz, Ausstellungen zu Projekten des Freien Wissens innerhalb und außerhalb der Wikipedia, Exkursionen, Wiki Loves Cocktails … und noch vieles mehr. '''Neuer öffentlicher Bereich:''' Neben dem klassischen Konferenzprogramm wird heuer erstmalig die Möglichkeit bestehen, in einem kleinen öffentlichen Bereich auch die Schwesterprojekte der Wikipedia bekannter zu machen und für dessen Mitwirkung zu werben. Für Fragen dazu wende Dich gerne an das WikiCon-Team ! ;[[Datei:Emoji u1f465.svg|25px|link=w:Wikipedia:WikiCon 2016/Anmeldung]] Anmeldung '''[[:w:Wikipedia:WikiCon 2016/Anmeldung|Melde dich an!]]''' – Bei anfallenden Fahrt- und Übernachtungskosten kann dich Wikimedia Deutschland unterstützen.<br /><br /> Viele Grüße, für das WikiCon-Team Region Stuttgart: [[Benutzer:Wnme|Wnme]] , [[w:Benutzer:Mussklprozz|Mussklprozz]], [[Benutzer:RudolfSimon|RudolfSimon]] und [[Benutzer:Agruwie|Agruwie]]<sup><small>&nbsp;&nbsp;''[[Benutzer Diskussion:Agruwie|Disk]]''&nbsp;&nbsp;</small></sup> 12:48, 27. Jul. 2016 (CEST) ---- <small>Bitte antworte nicht hier, sondern schreibe uns auf der [[w:Wikipedia Diskussion:WikiCon 2016|Projektseite]] oder sende eine [mailto:info@wikicon.org E-Mail].</small> == [[SOCCSKSARGEN‎]] == Das im Abschnitt Regionen war kein Quatsch. Es sollte lediglich visuell veranschaulichen, wo der Name der Region herkommt, dass es nämlich ein Kunstwort aus den Namen der einzelnen Provinzen ist. Das ist anschaulicher, als es verbal kompliziert zu erklären. In [[MIMAROPA]] ist das ein ähnlicher Fall. Ich würde es eigentlich so lassen wollen. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 11:12, 24. Aug. 2016 (CEST) :Hallo Fussi, da habe ich wohl etwas gehörig missverstanden, sorry! War wohl durch das Kunstwort irritiert. Grüsse, --[[Benutzer:Scholless|Scholless]] ([[Benutzer Diskussion:Scholless|Diskussion]]) 12:58, 24. Aug. 2016 (CEST) ::No prob. Habe mal noch einen Satz zur Erklärung dazugeschrieben. Ganz ohne Erklärung ist es vielleicht wirklich verwunderlich. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 13:20, 24. Aug. 2016 (CEST) == Post und Telekommunikation == Hallo. Toll, dass du weiterhin so fleißig bist. Mir ist aber gerade was aufgefallen. In den Länderartikeln wollen wir "Post und Telekommunikation" behalten (siehe [[Wikivoyage:Vorgaben für Artikel/Gedankenaustausch 2016#Telekommunikation]]). Viele Grüße und schönes Wochenende. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 08:58, 3. Sep. 2016 (CEST) :Hallo Fussi, das wusste ich nicht. Ich habe nur gesehen, dass Balou bei den Ländern angefangen hatte und bin dann entsprechend mit eingestiegen um es zu vervollständigen. Wenn also alle einstimmig der Meinung sind, mache ich mich ans Rückgängigmachen?! Ebenfalls beste Grüße, --[[Benutzer:Scholless|Scholless]] ([[Benutzer Diskussion:Scholless|Diskussion]]) 10:41, 3. Sep. 2016 (CEST) ::Das war ich deshalb, weil ich a.) den Gedankenaustausch halb vergessen hatte, b.) beim Suchen die Länder automatisch am Anfang der Liste auftauchen und diese dann im Laufe der Zeit übersichtlich wird. Vorschlag: bei den Ländern keine Bearbeitungen mehr vornehmen. Wenn alle Städte abgearbeitet sind, die Länderartikel korrigieren, das sind ja nicht so viele. Schönes Wochenende. -- [[Benutzer:Balou46|Balou46]] ([[Benutzer Diskussion:Balou46|Diskussion]]) 10:50, 3. Sep. 2016 (CEST) :::Alles klar Berthold, ab jetzt nur noch Städte und die Korrekturen zu einem späteren Zeitpunkt. Viele Grüße, Michael, --[[Benutzer:Scholless|Scholless]] ([[Benutzer Diskussion:Scholless|Diskussion]]) 13:00, 3. Sep. 2016 (CEST) ::::So, jetzt müssten alle Städte draußen sein, jetzt kommen die [[Länder von A-Z]] wieder rein. Das ist das letzte, daher fang ich mal bei Z an. -- [[Benutzer:Balou46|Balou46]] ([[Benutzer Diskussion:Balou46|Diskussion]]) 16:34, 10. Sep. 2016 (CEST) :::::Ich danke Dir! Schönes Wochenende, --[[Benutzer:Scholless|Scholless]] ([[Benutzer Diskussion:Scholless|Diskussion]]) 17:52, 10. Sep. 2016 (CEST) == Share your experience and feedback as a Wikimedian in this global survey == <div class="plainlinks mw-content-ltr" lang="de" dir="ltr"> Hallo! Die Wikimedia Foundation braucht dein Feedback in einer Umfrage. Wir möchten wissen, wie gut wir dich in deiner Arbeit für unsere Projekte online und offline unterstützen. Was können wir tun, um diese Unterstützung zukünftig zu verändern oder zu verbessern?<ref group=survey>Diese Umfrage ist vor allem dazu gedacht, um Feedback zur aktuellen Unterstützung durch die Wikimedia Foundation zu erhalten, es geht nicht um um Aspekte der langfristigen Strategie.</ref> Deine Beurteilung wird direkten Einfluss auf die aktuelle und zukünftige Arbeit der Wikimedia Foundation haben. Du bist zufällig ausgewählt worden an dieser Umfrage teilzunehmen und wir freuen und darauf, etwas aus deiner Wikimedia-Community zu hören. Als Dankeschön geben wir 20 Wikimedia-T-Shirts an zufällig ausgewählte Teilnehmer an der Umfrage.<ref group=survey>Rechtliches: Keine Kaufverpflichtung. Volljährigkeit erforderlich. Unterstützt durch die Wikimedia Foundation, 49 New Montgomery, San Francisco, CA, USA, 94105. Diese Bedingungen sind ungültig, wo sie gesetzlich verboten sind. Die Umfrage endet am 31. Januar 2017. [[m:Community Engagement Insights/2016 contest rules|Teilnahmebedingungen]].</ref> Die Umfrage ist in unterschiedlichen Sprachen verfügbar und nimmt 20 und 40 Minuten deiner Zeit in Anspruch. <big>'''[https://wikimedia.qualtrics.com/SE/?SID=SV_6mTVlPf6O06r3mt&Aud=VAE&Src=57VAEOP Nimm an der Umfrage jetzt teil!]'''</big> Mehr Information zur Umfrage [[m:Community_Engagement_Insights/About_CE_Insights|gibt es hier]]. Die Umfrage wird von einem externen Anbieter betrieben, es gelten diese [[:foundation:Community_Engagement_Insights_2016_Survey_Privacy_Statement|Datenschutzbestimmungen]]. Besuche unsere [[m:Community_Engagement_Insights/Frequently_asked_questions|FAQ-Seite]] um mehr Informationen zu dieser Umfrage zu erhalten.. Wenn du zusätzliche Hilfe benötigst oder wenn du an zukünftigen Kommunikationen über diese Umfrage nicht teilnehmen möchtest, sende uns eine e-Mail an surveys@wikimedia.org.. Danke! --[[:m:User:EGalvez (WMF)|EGalvez (WMF)]] ([[:m:User talk:EGalvez (WMF)|talk]]) 23:25, 13. Jan. 2017 (CET) </div> <!-- Nachricht versandt von Benutzer:EGalvez (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Community_Engagement_Insights/MassMessages/Lists/2016/57-VAEOP&oldid=16205400 --> <references group=survey /> == Glückwunsch == Hallo Scholless, Glückwunsch zu deiner erfolgreichen Wahl zum Administrator. -- [[Benutzer:Balou46|Balou46]] ([[Benutzer Diskussion:Balou46|Diskussion]]) 22:04, 4. Mai 2017 (CEST) : Vielen herzlichen Dank. Danke an alle die für mich gestimmt haben! --[[Benutzer:Scholless|Scholless]] ([[Benutzer Diskussion:Scholless|Diskussion]]) 16:05, 5. Mai 2017 (CEST) == Edits Tschechien == Hallo! Ich wollte dir natürlich danken für die viele Arbeit, die du dir mit der systematischen Nachbearbeitung von vCards machst (dzt. bist du in Tschechien unterwegs). Allerdings löschst du immer wieder auch Information raus. Manchmal ist es um diese Info aber auch schade. Ein Beispiel in [[Zlín]] (https://de.wikivoyage.org/w/index.php?title=Zl%C3%ADn&curid=71227&diff=1021287&oldid=1021284), da hast du gelöscht, dass der lokale Eishockeyverein ein Spitzenteam der tschechischen Extraliga ist. Man muss wissen, dass das Niveau im Eishockey in Tschechien sehr hoch ist (sicher eine der stärksten Ligen der Welt) und daher ein Besuch bei einem Match eines Spitzenvereines etwas ganz tolles sein kann - natürlich nur, wenn man sich für Eishockey begeistert. Verglichen mit Fußball wäre das für den Touristen in etwa so wie der Matchbesuch in der italienischen oder britischen Liga, denke ich. Aus diesen Gründen versuche ich die lokalen Sportvereine immer zu erwähnen, denn auch ich habe öfter in einer Stadt mir überlegt, was ich machen könnte und bin dann bei einem Fußballspiel gelandet und das war immer sehr nett. Bitte meinen Aufsatz hier nicht als Kritik zu verstehen sondern als Anregung. --[[Benutzer:Daniel-tbs|Daniel-tbs]] ([[Benutzer Diskussion:Daniel-tbs|Diskussion]]) 06:46, 29. Mai 2017 (CEST) : Hallo Daniel! Ich verstehe das keineswegs als Kritik, sondern bin Dir sehr dankbar für den Hinweis. Von dieser Seite habe ich das Ganze noch nicht betrachtet, kann Deinen Standpunkt sogar sehr sehr gut nachvollziehen. Aus diesem Grund werde ich ab sofort in dieser Hinsicht vorsichtiger zu Werke gehen. Also, nochmals vielen Dank und viele Grüße, --[[Benutzer:Scholless|Scholless]] ([[Benutzer Diskussion:Scholless|Diskussion]]) 06:53, 29. Mai 2017 (CEST) == Frage == Und was war der Grund dazu: [https://de.wikivoyage.org/w/index.php?title=Pressbaum&oldid=prev&diff=1025497]? [[Benutzer:Bwag|Bwag]] ([[Benutzer Diskussion:Bwag|Diskussion]]) 21:00, 18. Jun. 2017 (CEST) :Hallo. Das Bild heißt "Hauptplatz von Pressbaum". Wenn du das auf "Ortskern" änderst, dann begründe dies doch bitte, warum? Viele Grüße, --[[Benutzer:Scholless|Scholless]] ([[Benutzer Diskussion:Scholless|Diskussion]]) 21:21, 18. Jun. 2017 (CEST) :: Auch Hallo. Es gibt offiziell gar keinen Hauptplatz in Pressbaum: [http://atlas.noe.gv.at/webgisatlas/(S(ywi4s0q45a1gdq0o1owmljcq))/init.aspx?karte=atlas_gst]. Das Rathaus hat bspw. die Adresse Hauptstraße 58 [https://www.google.at/search?q=Pressbaum+Rathaus&ie=&oe=#q=Pressbaum+Hauptstra%C3%9Fe+58&spf=1497816290528] und die Pfarrkirche/Pfarrhof Hauptstraße 75 [https://www.google.at/search?q=Pressbaum+Rathaus&ie=&oe=#q=Pressbaum+Pfarrkirche+Hauptstra%C3%9Fe&spf=1497816290537] und Zweitens habe ich keinen Text geändert, sondern nur ein anderes Bild eingefügt [https://de.wikivoyage.org/w/index.php?title=Pressbaum&diff=prev&oldid=1025487]. Dabei ist die Benamsung des Fotos eher nebensächlich, obwohl in diesem Fall sogar korrekter. -[[Benutzer:Bwag|Bwag]] ([[Benutzer Diskussion:Bwag|Diskussion]]) 22:11, 18. Jun. 2017 (CEST) :::Das ist ja auch gar nicht "böse" oder "besserwisserisch" gemeint, sondern nur mit der Bitte versehen, es kurz zu begründen! --[[Benutzer:Scholless|Scholless]] ([[Benutzer Diskussion:Scholless|Diskussion]]) 22:14, 18. Jun. 2017 (CEST) ::::Habe mir die Freiheit erlaubt, das von Wikidata vorgeschlagene Bild zu aktivieren. -- [[Benutzer:Balou46|Balou46]] ([[Benutzer Diskussion:Balou46|Diskussion]]) 22:18, 18. Jun. 2017 (CEST) == Konflikt mit IP 79... == Hallo Scholles, ich finde es problematisch, dass du deine Admin-Rechte gegen einen Benutzer (bzw. IP) einsetzt, mit dem du dich selbst in einem Konflikt befindest (unabhängig davon, wer von euch beiden im Recht ist). Das kann für Außenstehende leicht als willkürlich wahrgenommen werden. Wenn man selbst in einen Konflikt verwickelt ist, finde ich es immer besser, einen anderen, neutralen Admin um Hilfe zu bitten. Ich empfehle dir, die Sperre erstmal wieder aufzuheben und einen anderen Admin, der nicht Konfliktpartei ist, drüberschauen zu lassen. Beste Grüße, --[[Benutzer:Bujo|Bujo]] ([[Benutzer Diskussion:Bujo|Diskussion]]) 12:26, 13. Sep. 2017 (CEST) Hallo Bujo, ich gebe dir Recht! Ich habe hier überreagiert, das war ein Fehler von mir, sorry! Danke für den Hinweis und viele Grüße, --[[Benutzer:Scholless|Scholless]] ([[Benutzer Diskussion:Scholless|Diskussion]]) 14:22, 13. Sep. 2017 (CEST) == Schnelllöschen == Moin Scholless! Ich spreche Dich als Admin mal einfach direkt an. Habe ich [[User:JøMa/test|das hier]] richtig gemacht, wenn ich in meinem Benutzer-Namensraum was restlos und ohne Diskussion gelöscht haben will? Als alter Wikipedianer kenne ich dafür dort die Vorlage:SLA, die es hier nicht zu geben scheint. Besten Dank und Gruß —&#x005B;[[Benutzer:JøMa|ˈjøː]][[Benutzer_Diskussion:JøMa|ˌmaˑ]]&#x005D; 13:15, 9. Okt. 2017 (CEST) : Hallo! Ich wüsste nicht was dagegen spricht, meines Erachtens ist das so in Ordnung. Gruß zurück, --[[Benutzer:Scholless|Scholless]] ([[Benutzer Diskussion:Scholless|Diskussion]]) 14:58, 9. Okt. 2017 (CEST) ::Hi! Meine Frage war unklar gestellt. :) Ich meinte: Löscht jetzt ein Admin die Seite? Falls nein: Was müsste ich dafür tun, oder hättest Du Lust, das spontan zu tun? Dankefein! —&#x005B;[[Benutzer:JøMa|ˈjøː]], 9. Okt. 2017 (CEST) : Hallo Scholless, ich habe die Unterseite Test von[[Benutzer:JøMa|ˈjøː]] gelöscht. Gruß--[[Benutzer:Zaunkönig|Zaunkönig]] ([[Benutzer Diskussion:Zaunkönig|Diskussion]]) 15:21, 9. Okt. 2017 (CEST) ::Dankeschön! :) —&#x005B;[[Benutzer:JøMa|ˈjøː]][[Benutzer_Diskussion:JøMa|ˌmaˑ]]&#x005D; 15:24, 9. Okt. 2017 (CEST) : Danke Zaunkönig! Gruß --[[Benutzer:Scholless|Scholless]] ([[Benutzer Diskussion:Scholless|Diskussion]]) 21:45, 9. Okt. 2017 (CEST) == Rota == Der dort existierende Artikel sollte verschoben werden. Das Reiseziel Rota ist mehrdeutig. Es gibt auch die Insel Rota, siehe [[:w:Rota_(Insel)]]. -- [[Spezial:Beiträge/79.229.196.219|79.229.196.219]] 22:39, 13. Okt. 2017 (CEST) : Dankeschön für die Info, das wusste ich nicht, war mir neu! --[[Benutzer:Scholless|Scholless]] ([[Benutzer Diskussion:Scholless|Diskussion]]) 22:41, 13. Okt. 2017 (CEST) :: Der Artikel über Rota braucht nicht verschoben werden. Ich habe im Artikel über die Nördlichen Marianen eine Verlinkung für die Insel erstellt. -- [[Benutzer:Flo aus B|Flo aus B]] ([[Benutzer Diskussion:Flo aus B|Diskussion]]) 21:05, 14. Okt. 2017 (CEST) == Wertheim - IP hat stark gekürzt == Hallo, im Artikel [[Wertheim]] wurde von einer IP kräftig rausgestrichen, sämtliche Restaurants und Unterkünfte weg, stattdessen Verweis auf die Webseite des Tourusmusbüros. Mag zwar so aktueller sein, aber dann macht VW keinen Sinn mehr, da könnte ich wohl alles wegredigieren und schreiben "Google fragen"... Du hattest die vorherigen Änderungen an Wertheim gemacht, ich bin da völlig unbelastet und kenne den Ort nicht einmal, magst Du zurücksetzen, oder soll ich ? - lieber Gruss Martin - [[Benutzer:Mboesch|Mboesch]] ([[Benutzer Diskussion:Mboesch|Diskussion]]) 17:46, 8. Mär. 2018 (CET) :@[[Benutzer:Mboesch|Mboesch]] und Scholless: Habe die Löschungen zurückgesetzt. Grüße --[[Benutzer:Bernello|Bernello]] ([[Benutzer Diskussion:Bernello|Diskussion]]) 18:42, 8. Mär. 2018 (CET) ::@[[Benutzer:Mboesch|Mboesch]] und @[[Benutzer:Bernello|Bernello]], danke für eure Hinweise! Ich lese es jetzt gerade erst, konnte also nicht eher reagieren. In der Tat kenne ich Wertheim sehr gut (war erst heute kurz dort!) und glaube schon einigermaßen beurteilen zu können, was dort aktuell ist oder auch nicht. Viele Grüße, --[[Benutzer:Scholless|Scholless]] ([[Benutzer Diskussion:Scholless|Diskussion]]) 20:52, 8. Mär. 2018 (CET) == Stammtisch Unterfranken == Hallo Scholless, wenn Du Interesse hast, bist Du herzlich nach Unterfranken zu einem 'Mühlentreffen' in die Nähe von Wertheim eingeladen. Wir planen am 28. Juli folgendes Programm: *10 Uhr Am [[w:Eisenhammer Hasloch]] informieren wir uns bei einer Schmiedevorführung, wie seit dem 18. Jahrhundert mit Feuer und Wasserkraft Eisen bearbeitet wurde. Im angeschlossenen [http://www.hammer-museum.de/home.html Hammermuseum] lernen wir etwas über den Spessart, die Geschichte des Eisenhammers, das Gießereihandwerk und die Löttechnik. *12:30 Uhr Mittagessen im [http://www.zum-schwarzen-bock.de/ "Schwarzen Bock"] direkt neben dem Museum *14 Uhr Verdauungsspaziergang (ca. 30min) entlang des Mühlenwegs *15:30 Uhr Fahrt zur etwa 15 min entfernten [http://www.papiermuehle-homburg.de/ Papiermühle Homburg]. Hier schöpfen wir ggf. auch eigenes Papier. *18 Uhr Stammtisch in einem Restaurant in Wertheim oder Umgebung (muss noch festgelegt werden) Wenn Interesse besteht, könnte daraus sogar ein mehrtägiger Stammtisch werden. Aneise könnte dann Freitag oder auch Samstag sein. Für die Anfahrt am Freitag wäre Wertheim Village zum Shoppen geeignet oder kulturelle Ziele in der Umgebung interessant. Am Sonntag könnte man dann Wertheim mit Burg und Altstadt und/oder das Glasmuseum besuchen. Wenn Du Interesse hast bitte auf [https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Unterfranken] anmelden.--[[Benutzer:Salino01|Salino01]] ([[Benutzer Diskussion:Salino01|Diskussion]]) 23:04, 18. Mai 2018 (CEST) :Hallo Salino01, komme gerade aus dem Urlaub zurück, ich schaue mir das die Tage genauer an und melde mich! --[[Benutzer:Scholless|Scholless]] ([[Benutzer Diskussion:Scholless|Diskussion]]) 23:44, 21. Mai 2018 (CEST) == Benutzersperre IP 80... == Hallo Scholless, meiner Meinung nach kann eine Benutzersperre bei Beleidigung von anderen Mitarbeitern gerechtfertigt sein, aber ich glaube nicht, dass hier eine Woche erforderlich ist. Natürlich kann sich die Zusammenarbeit schwierig gestalten, wenn jemand seine Wortwahl so wenig im Zaum hat, andererseits hat der Benutzer mit der IP 80.122.117.74 auch schon einige konstruktive Beiträge geleistet und es ist meines Wissens der erste Ausfall dieser Art (oder?). Also von mir aus könnte die IP auch schon eher wieder entsperrt werden, ich nehme die Beleidigung jedenfalls nicht so ernst. Aber danke für dein Einschreiten. Viele Grüße, --[[Benutzer:Bujo|Bujo]] ([[Benutzer Diskussion:Bujo|Diskussion]]) 17:51, 12. Jun. 2018 (CEST) ::Meine 5 Ct: der Depp war unnötig, das soll die IP ruhig wissen. Etwas Zeit zum Nachdenken schadet wohl nicht. Und die meisten IPs sind ohnehin dynamisch oder müssen nicht statisch sein. -- [[Benutzer:Balou46|Balou46]] ([[Benutzer Diskussion:Balou46|Diskussion]]) 18:39, 12. Jun. 2018 (CEST) :::In dem Fall kommen von der IP aber schon seit Monaten mehr oder weniger kontinuierlich Beiträge, die anscheinend – nach den Themenfeldern und Stil zu schließen – ein und demselben Menschen zuzuordnen sind. Und die meisten der Beiträge waren durchaus konstruktiv, Nachrichten auf Benutzerdiskussionen waren stets höflich. Insofern sehe ich die Beleidigung in der Zusammenfassungszeile eher als Ausrutscher an. --[[Benutzer:Bujo|Bujo]] ([[Benutzer Diskussion:Bujo|Diskussion]]) 19:59, 12. Jun. 2018 (CEST) ::::Es war nicht nur das Wort "Depp" gefallen, sondern auch das Wort "Spaten", was meiner Ansicht nach auch eine grobe Beleidigung darstellt. Ich bin derselben Meinung wie Balou46, dass einer IP durchaus mal der Wind aus den Segeln genommen werden sollte. Gut dass du, Bujo, das nicht persönlich nimmst. Dennoch: Auch wenn man eine andere Meinung hat als ein anderer, solche Worte dürfen hier nicht fallen. Wir können die Sperre natürlich jederzeit verkürzen. --[[Benutzer:Scholless|Scholless]] ([[Benutzer Diskussion:Scholless|Diskussion]]) 20:17, 12. Jun. 2018 (CEST) == danke fürs vcards anlegen! == der Hauptautor von [[Bunaken]], [[Tentena]] und [[Bira]] --[[Benutzer:Kondephy|Kondephy]] ([[Benutzer Diskussion:Kondephy|Diskussion]]) 12:56, 23. Jun. 2018 (CEST) :Kein Problem, der Rest folgt später! --[[Benutzer:Scholless|Scholless]] ([[Benutzer Diskussion:Scholless|Diskussion]]) 13:26, 23. Jun. 2018 (CEST) == Listing von einzelnen Posten == Moin, ich würde einsame vCards eines Abschnitts nicht als Liste formatieren ([https://de.wikivoyage.org/w/index.php?title=Mannheim&oldid=1115421 Grund dieser Nachricht]). Ich meine, irgendwo stand auch mal, dass Listen erst ab drei Punkten eingesetzt werden sollten. SOnst hängen die Objekte so lose rum. Grüße, [[user:Timmaexx|Timmaexx]] ([[user talk:Timmaexx|Diskussion]]) 22:33, 10. Jul. 2018 (CEST) == Telefonnummern Guadeloupe == Guten Tag Scholles, vielen Dank für deine Bearbeitungen von Guadeloupe. Bitte beachte aber, dass bei den Telefonnummern die Vorwahl sozusagen zweimal notwendig ist. Also: nicht "+590 123456", sondern "+590 590 123456". Beste Grüße aus Guadeloupe. --[[Benutzer:Gwadainfo|Gwadainfo]] ([[Benutzer Diskussion:Gwadainfo|Diskussion]]) 22:30, 3. Nov. 2018 (CET) * Hallo Gwadainfo, wieder etwas gelernt, danke dir!!! --[[Benutzer:Scholless|Scholless]] ([[Benutzer Diskussion:Scholless|Diskussion]]) 22:35, 3. Nov. 2018 (CET) De rien. --[[Benutzer:Gwadainfo|Gwadainfo]] ([[Benutzer Diskussion:Gwadainfo|Diskussion]]) 22:39, 3. Nov. 2018 (CET) == eat == Warum ersetzt du ''eat'' durch ''restaurant''? -- [[Benutzer:Benreis|Benreis]] ([[Benutzer Diskussion:Benreis|Diskussion]]) 21:28, 7. Feb. 2019 (CET) : ''eat'' wird (ähnlich wie auch ''sleep'' zu ''hotel'') laut Vorlage nicht mehr benötigt bzw. ersetzt. --[[Benutzer:Scholless|Scholless]] ([[Benutzer Diskussion:Scholless|Diskussion]]) 21:32, 7. Feb. 2019 (CET) ::Aha, hab ich nichts mitbekommen. -- [[Benutzer:Benreis|Benreis]] ([[Benutzer Diskussion:Benreis|Diskussion]]) 22:05, 7. Feb. 2019 (CET) == inKlammern= == Klär mich bitte auf welchen Mehrwert dieser von Dir gerne gesetzte Parameter in den Sprachvorlagen hat. Ich sehe hier 19 Byte zusätzlichen Text, den ein Benutzer herunterlädt. Bei mobilen Nutzern vermeidbarere (kostenpflichtiger) Netzverkehr. --[[Benutzer:Zenwort|Zenwort]] ([[Benutzer Diskussion:Zenwort|Diskussion]]) 21:23, 3. Apr. 2019 (CEST) :Welchen meinst du konkret? --[[Benutzer:Scholless|Scholless]] ([[Benutzer Diskussion:Scholless|Diskussion]]) 21:27, 3. Apr. 2019 (CEST) ::Bsp.: <nowiki>({{LitS|Suvalkai|}})</nowiki> mit 2 Textklammern = 2 Byte machst Du (+17 Bytes) <nowiki>{{LitS|Suvalkai|inKlammern=ja}}</nowiki> --[[Benutzer:Zenwort|Zenwort]] ([[Benutzer Diskussion:Zenwort|Diskussion]]) 17:51, 5. Apr. 2019 (CEST) ::: Weil ich es als richtig erachte! --[[Benutzer:Scholless|Scholless]] ([[Benutzer Diskussion:Scholless|Diskussion]]) 22:20, 6. Apr. 2019 (CEST) :::: {{Ping|Zenwort}} Den zusätzlichen Datenverkehr hat man nur beim Editieren des Artikels. Der Nutzer, der den Artikel liest, hat nur zwei Klammern, da er die fertig aufbereitete Seite bekommt (schau dir den Quelltext an). Es gibt also kein Bit mehr Datenverkehr beim Lesen des Artikels. Die Option hat einen Sinn. Per CSS in den Benutzereinstellungen kann man sich die Ausgabe der fremden Texte abschalten, falls es einen Nutzer nicht interessiert. Ohne die Verwendung der Option würden zwei lose Klammern übrig bleiben, was unschön aussieht. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 09:05, 7. Apr. 2019 (CEST) :::: Auf der Vorlagen-Doku {{Tl|LitS}} sind die Möglichkeiten der Benutzereinstellungen dokumentiert. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 09:44, 7. Apr. 2019 (CEST) ::::: Alles klar, dann werde ich mir angewöhnen das zukünftig auch reinzufummeln. --[[Benutzer:Zenwort|Zenwort]] ([[Benutzer Diskussion:Zenwort|Diskussion]]) 11:14, 8. Apr. 2019 (CEST) :::::: {{Ping|Zenwort}} Ich habe es mal unten in die Edittools aufgenommen. Dann kannst du dir den komplette Code per Knopfdruck einfügen lassen. Das mit den Klammern steht standardmäßig drin. Den passenden Sprachcode müsstest du dann noch einsetzen. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 12:16, 8. Apr. 2019 (CEST) == Vcards == Lieber Kollege, Du bist ja sehr eifrig, Artikel mit Vcards zu versehen. Doch dabei scheinst Du gelegentlich über das Ziel hinauszuschiessen. Welchen Mehrwert hat eine Vcard für beispielsweise Interlaken ? Die Gemeinde ist kein "Tour Operator", eine Anschrift hat sie nicht, eine Telefonnummer nicht, die meisten der Angaben der Vcards kann man für eine Gemeinde, die im Übrigen bereits einen eigenen Artikel hat, nicht sinnvoll ausfüllen, Daher halte ich in diesem Zusammenhang den Einsatz der Vcards in der Tat für unsinnig. Vcards machen bei einem konkreten Objekt (Museum, Burg, Schwimmbad, Hotel, Krankenhaus als Beispiel) viel Sinn, bei einer Ortschaft, einem Vorort oder Landschaft aber nicht. Das ist im Übrigen nicht nur meine Sichtweise. Das Thema hatte in der Lounge ein sehr einmütiges Diskussionsergebnis ([[Wikivoyage:Lounge/Archiv_2020-03-17#Einsatz_der_VCards|siehe Lounge-Archiv]]). Gruss --[[Benutzer:AnhaltER1960|AnhaltER1960]] ([[Benutzer Diskussion:AnhaltER1960|Diskussion]]) 22:36, 24. Apr. 2020 (CEST) :Thema erledigt, Gruß zurück. --[[Benutzer:Scholless|Scholless]] ([[Benutzer Diskussion:Scholless|Diskussion]]) 05:58, 25. Apr. 2020 (CEST) == Cottbus == Hallo Scholles. Danke für deine viele Arbeit auf WV. Du bist ja gerade auch Cottbus zugange. Ich bin auch seit 1,5 Monaten an dem Artikel meiner Heimatstadt dran, wie du bestimmt gesehen hast. Wir kommen uns sicher nicht ins Gehege, da ich nur 1-2 Objekte am Tag schaffe. Da ich alle Bars, Hotels und Restaurants usw. sowieso noch mal anfasse (und die Beschreibung aktualisiere, sie auf WD eintrage und damit sogar die Koordinaten und Adressen rauswerfe) ist es vielleicht schade um die Arbeit. Auch wenn ich erst im Oktober mit Cottbus fertig sein werde. Bei so viel Baustellen auf WV ist es vielleicht unglücklich, doppelt zu arbeiten. Ich will natürlich niemanden abhalten, oder gar schlimmer, irgendeinen Artikel als "meinen" bezeichnen. Ist hier sicher nur Zufall, dass wir beide gerade auf den selbe Artikel kamen. Wollte dir nur sagen, das die Verweildauer deiner recherchierten Koordinaten wahrscheinlich sehr kurz ist. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 07:13, 13. Aug. 2020 (CEST) * Hallo Fussi, danke für deine Nachricht. Ich werde erst mal Cottbus links liegen lassen, solange du da am Werk bist. Wie du treffend sagst haben wir genügend andere Baustellen, so daß ich einfach andere Dinge von meiner persönlichen To-do-Liste anpacke. Viele Grüße, --[[Benutzer:Scholless|Scholless]] ([[Benutzer Diskussion:Scholless|Diskussion]]) 14:42, 13. Aug. 2020 (CEST) == Metropolitanstadt Neapel == Hallo Scholless, habe deinen Revert wieder rückgängig gemacht. Er geht wirklich auf eine andere WD-Nummer, und nur so bekomme ich den Eintrag auf der Sidebar. Bitte nicht wieder ändern. Gruß -- [[Benutzer:Balou46|Balou46]] ([[Benutzer Diskussion:Balou46|Diskussion]]) 05:22, 25. Jun. 2021 (CEST) :Hallo Berthold, danke für Deinen Hinweis! Viele Grüße, --[[Benutzer:Scholless|Scholless]] ([[Benutzer Diskussion:Scholless|Diskussion]]) 06:38, 25. Jun. 2021 (CEST) == [[ Frankfurt am Main/Sachsenhausen]] == Bitte diesen Artikel nicht weiter ausbauen! Der Artikel soll nämlich gelöscht werden und in einen neuen Artikel [[Frankfurt am Main/Süden]] eingearbeitet werden, der dann alle südmainischen Stadtteile Frankfurts umfasst (nicht nur Sachsenhausen). Jetzt noch Zeit und Arbeit in einen Artikel zu investieren, der ohnehin demnächst gelöscht wird, ist vergebene Liebesmüh. Die neue Aufteilung ist auch in [[Frankfurt am Main#Stadtteile]] aufgeführt. -- [[Spezial:Beiträge/2A02:908:121:9900:8901:79EB:D4B8:8E4C|2A02:908:121:9900:8901:79EB:D4B8:8E4C]] 10:41, 1. Nov. 2021 (CET) : Danke für die Info! --[[Benutzer:Scholless|Scholless]] ([[Benutzer Diskussion:Scholless|Diskussion]]) 12:17, 1. Nov. 2021 (CET) == How we will see unregistered users == <section begin=content/> Hallo! Du erhältst diese Nachricht, da du Administrator in einem Wikimedia-Wiki bist. Wenn heute jemand unangemeldet eine Bearbeitung in einem Wikimedia-Wiki vornimmt, zeigen wir dessen IP-Adresse an. Wie viele von euch bereits wissen, werden wir dies in der Zukunft nicht mehr tun können. Dies ist eine Entscheidung der Rechtsabteilung der Wikimedia Foundation aufgrund der Änderung von Normen und Vorschriften zum Datenschutz im Internet. Statt der IP-Adresse zeigen wir eine maskierte Identität. Als Admin '''wirst du weiterhin auf die IP zugreifen können'''. Es wird auch neue Benutzerrechte für diejenigen geben, die die vollständigen IPs von unangemeldeten Benutzern sehen müssen, um Vandalismus, Belästigung und Spam bekämpfen zu können ohne Admin zu sein. Kontrollierer werden ebenfalls Teile der IP sehen können, auch ohne dieses Benutzerrecht. Wir arbeiten auch an [[m:IP Editing: Privacy Enhancement and Abuse Mitigation/Improving tools|besseren Werkzeugen]] zur Unterstützung. Wenn du die Seite noch nicht gesehen hast, kannst du [[m:IP Editing: Privacy Enhancement and Abuse Mitigation/de|auf Meta mehr lesen]]. Wenn du sicherstellen möchtest, keine technischen Änderungen in den Wikimedia-Wikis zu verpassen, kannst du [[m:Tech/News/de|den wöchentlichen technischen Newsletter]] [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|abonnieren]]. Wir haben [[m:IP Editing: Privacy Enhancement and Abuse Mitigation#IP Masking Implementation Approaches (FAQ)|zwei Möglichkeiten vorgeschlagen]], wie diese Identität funktionieren kann. '''Wir würden uns über deine Rückmeldung freuen''', welche Möglichkeit für dich und dein Wiki am besten funktionieren würde, jetzt und in der Zukunft. Du kannst [[m:Talk:IP Editing: Privacy Enhancement and Abuse Mitigation|es uns auf der Diskussionsseite wissen lassen]]. Du kannst in deiner Sprache schreiben. Die Vorschläge wurden im Oktober veröffentlicht und wir werden nach dem 17. Januar entscheiden. Danke. /[[m:User:Johan (WMF)|Johan (WMF)]]<section end=content/> 19:12, 4. Jan. 2022 (CET) <!-- Nachricht versandt von Benutzer:Johan (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=User:Johan_(WMF)/Target_lists/Admins2022(2)&oldid=22532495 --> == Mahlsdorf == Hallo Scholless und gesundes Neues Jahr noch! Du hast bei der Bearbeitung von Mahlsdorf auch Einrichtungen mit angegeben, die sich in anderen Berliner Stadtteilen befinden. Gibt es dafür spezielle Gründe? Wenn ja, solltest du wenigstens angeben, in welchem anderen Berliner Stadtteil diese sich befinden. Bei Apotheken würde ich aber ganz auf anderweitige verzichten, da es in Mahlsdorf selbst genug davon gibt. Viele Grüße aus Mahlsdorf! --[[Benutzer:Hutl|Hutl]] ([[Benutzer Diskussion:Hutl|Diskussion]]) 16:39, 13. Jan. 2022 (CET) * Hallo Hutl, dankeschön, das wünsche ich dir auch. *Ich gehe mal stark davon aus, daß du dich deutlich besser auskennst als ich. Solltest du also der Ansicht sein, ich habe irgendwelche innerstädtische "Stadtgrenzen" überschritten oder verfehlt, so bitte ich dich um Korrektur bzw. auch Löschen. *Vielen Dank vorab und einen schönen Abend! --[[Benutzer:Scholless|Scholless]] ([[Benutzer Diskussion:Scholless|Diskussion]]) 18:13, 13. Jan. 2022 (CET) == Leerzeilen in Listen == Hallo Scholles, betreffend [[Special:Diff/1435120|Berlin/Unter den Linden]]: Ich bin der Meinung, dass [[w:Hilfe:Listen#Leerzeilen|Leerzeilen]] zwischen Listeneinträgen – auch bei vCards – suboptimal sind. Von der Semantik her sorgen diese Leerzeilen nämlich dafür, dass im generierten HTML-Markup jeder Listeneintrag als jeweils eigenständige und unabhängige Liste formatiert wird. Dies wirkt sich negativ auf die Barrierefreiheit aus und erschwert auch die Maschinenlesbarkeit. Zusätzlich ist auch optisch ein größerer Abstand erkennbar, wie man auf [[Benutzer:DerFussi/Listen|DerFussis Übersicht]] sehen kann. Die Variante mit dem abschließenden {{)}}{{)}} nutze ich als Kompromiss, um die Übersichtlichkeit von mit Leerzeilen getrennten Listen zu erhalten, aber dennoch semantisch korrektes Markup zu haben. Der Zeilenumbruch wird von der vCard-Vorlage nämlich ignoriert. Semantisch gleichwärtig wäre es auch, das abschließende Klammerpaar in der selben Zeile wie den Rest der vCard zu haben.--[[Benutzer:Nw520|Nw520]] ([[Benutzer Diskussion:Nw520|Diskussion]]) 23:50, 25. Jan. 2022 (CET) == Entfernung von Farbgruppen == Moin [[Benutzer:Scholless|Scholless]], zunächst einmal vielen Dank für Deine unermüdliche Kleinarbeit in der letzten Zeit. Allerdings bist Du in dem Artikel [[Eisenbahnmuseen in Europa]] etwas zu massiv vorgegangen. Ich habe deshalb Deine Änderungen rückgängig gemacht (Ausnahme: geschützte Leerzeichen, die habe ich im Anschluss wieder eingefügt). Die Farbgruppen haben in diesem Artikel durchaus einen Sinn (übrigens in vielen anderen auch!). Hier dienen sie der Unterscheidung der Marker in den unterschiedlichen Abschnitten und zur Verhinderung einer Nummerierung über 99! Zur Begründung lies Dir bitte mal in der Lounge den Artikel [[Wikivoyage:Lounge#Zusätzliche Markerfarbe|Zusätzliche Markerfarbe]] durch. Dort wurde von [[Benutzer:DerFussi|Fussi]] angemerkt: ''Aus dieser Sicht kann das manuelle Setzen von Gruppen(Farben) nur eine absolute Ausnahme in Themenartikeln sein, wenn man z.&nbsp;B. auf einer Karte Zugehörigkeiten von Regionen abgrenzen will.'' Auch in anderen Artikeln werden immer wieder groups genutzt um z.&nbsp;B. Routen zu beschreiben. Das solltest Du bei Deinen Änderungen berücksichtigen. Viele Grüße, [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 22:53, 9. Aug. 2022 (CEST) :Auch Moin [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]], mir ist klar dass bei dieser Vielzahl an Bearbeitungen Fehler auftreten. Deshalb bin ich Kollegen wie Dir sehr dankbar, wenn da ein Gegen-Check stattfindet, ich empfinde das als sehr hilfreich, wenn unter dem Strich ein besseres Ergebnis steht. Also Aufforderung an Dich, trete mir auf die Füße! Unbeabsichtigte Fehler bitte unbedingt zur Korrektur, und danke! [[Benutzer:Scholless|Scholless]] == Navigationsleiste Salzburg == Hallo Scholles, wie kann man denn in Wikivoyage eine Vorlage bearbeiten? Ich würde nämlich vorschlagen, dass man in der Navileiste zur Stadt Salzburg in der Zeile ''Verkehr'' die [[Salzburger Lokalbahn]] und die S-Bahn Salzburg mit aufnimmt. Weiteres wie der Busverkehr könnte dazukommen. Gruß [[Benutzer:Eweht|Eweht]] ([[Benutzer Diskussion:Eweht|Diskussion]]) 00:17, 10. Aug. 2022 (CEST) k2r8ebj4vqhmtsmoed47w59nvkdzdy3 Plitvicer Seen 0 65009 1478149 1471154 2022-08-09T19:07:24Z Scholless 15050 z. B.; wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort | Karte=hr | Breite=44.86540 | Länge=15.58201 | Höhe=793 | Bild=[[File:Plitvice-2003.JPG|300px|mini|Plitvická jezera]] | Lage= | Namen= | ProvinzLabel= | Provinz=Lika-Senj <!--| Einwohner=--> | TouriInfoWeb=[http://www.np-plitvicka-jezera.hr/de/ www.np-plitvicka-jezera.hr/de/] | TouriInfoTel=+385 (0)53 751 015 }} Der Nationalpark '''Plitvicer Seen''' (kroat. Nacionalni park Plitvička jezera) ist der größte Nationalpark von [[Kroatien]]. Er wurde 1949 gegründet. Die Plitvicer Seen wurden 1979 in das UNESCO-Weltnaturerbe aufgenommen. == Hintergrund == [[File:HR - Plitvice (Plitvička Jezera)1.JPG|300px|mini]] [[File:Plitvice08.jpg|300px|mini]] [[Datei:Plitvice Lakes System.png|300px|mini]] [[File:PlitvicerSeen268.JPG|300px|mini]] Der Nationalpark liegt in der Gemeinde [[w:Plitvička Jezera|Plitvicka jezera]], in Zentralkroatien in der Gespanschaft Lika-Senj, die mehrere kleinere Ortschaften sowie den Nationalpark umfaßt. Der Sitz der Gemeinde ist in Korenica. === Geschichte === Schon der keltische Stamm der [[w:de:Japoden|Japoden]] besiedelte das Gebiet vom 12. bis zum 1. Jahrhundert v. Chr. Unter [[w:de:Caesar|Caesar]] wurde das Gebiet in das Römische Reich eingegliedert. Im Mittelalter vermischten sich die zugewanderten Kroaten mit den romanisierten Japoden und der übrigen Bevölkerung. Unter den mittelalterlichen Festungen ist vor allem die erhaltenen Ruinen von [[w:hr:Mrsinj-grad|Mrsinj-Grad]] bei [[Korenica]]. Ende des 14. Jahrhunderts kam es zum Einfall der Türken in dieses Gebiet. In diesem Grenzstreifen zur Habsburger Monarchie herrschten ständige Konflikte, Eroberungen und Entvölkerungen vonseiten der verfeindeten Heere. Erst Ende des 17. Jahrhunderts kam es zur Befreiung der Region [[w:de:Lika|Lika]] von den Türken und das Gebiet fiel an die Habsburger. Obwohl die Zahl archäologischer Fundstätten beträchtlich ist, wurden diese bis heute weder gründlicher erforscht noch zu touristischen Zwecken präsentiert, und daher ist auch über ihre Existenz wenig bekannt. Am besten erforscht ist die Burgruine Krčingrad (die bisweilen auch Ruine Kozjak genannt wird), die auf der Halbinsel zwischen dem See Kozjak und dem Gradinsko Jezero liegt (der nach dieser Ruine auch „gradina“ genannt wurde). Die aus dem späten 13. Jahrhundert stammende Burg diente wahrscheinlich nicht militärischen Zwecken, eher als Symbol von Macht und Status. <ref>{{Internetquelle|url= http://arheologija.ff.uni-lj.si/sites/arheologija.ff.uni-lj.si/files/Dokumenti/Dejavnosti/castrumbene/abstracts/42_Plese.pdf|titel= Krčingrad and Garić-grad: two castles and their role in the late medieval cultural and historical landscape|zugriff=2018-10-05|sprache=en|format=pdf}}</ref> <ref name= "nppjKultur" /> Bereits 1861 wurde bei ''Velika Poljana'' eine Unterkunft für Durchreisende errichtet. Für den Besuch von Kronprinzessin Stephanie von Belgien, der Gattin von Kronprinz Rudolf, 1888 wurden die Plitvicer Seen und ihre Umgebung erstmals in touristischem Sinne hergerichtet. Zwei Wege an den Plitvicer Seen tragen auch heute noch die Namen der Töchter von Kaiser Franz Josef. 1893 wurde von Janeček die ''Gesellschaft für die Erhaltung der Plitvicer Seen'' gegründet.Mitten in den Wirren des Ersten Weltkrieges beschloss das kroatische Parlament in Zagreb 1916 ein ''Gesetz zum Schutz der Plitvicer Seen''. Mit dem Ende des Zweiten Weltkrieges wurde die Einzigartigkeit der Naturphänomene in diesem Gebiet endgültig anerkannt. Am 8. April 1949 wurden die Plitvicer Seen offiziell zum Nationalpark erklärt und unter strikten Naturschutz gestellt. Die höchste Zahl von Touristen besucht das Gebiet in den Sommermonaten Juli und August mit rund 10.000 Besuchern pro Tag.<ref>{{Internetquelle|url= https://www.worldheritageoutlook.iucn.org/node/969/|titel=World Heritage Outlook - Plitvice Lakes National Park|zugriff=2018-10-04|sprache=en|format=html}}</ref> === Landschaft === Die Seenlandschaft liegt inmitten einer Karstlandschaft und verdankt ihre Entstehung der Ablagerung von Kalk, der in Karstgewässern reichlich ist. Diese Ablagerungen nennt man Kalktuff oder Travertin. Das Wasser der Plitvicer Seen ist mit gelöstem Calciumcarbonat übersättigt. Aus diesem so mineralhaltigen Wasser kommt es an den Stromschnellen und besonders an den Sinterbarrieren zur Abscheidung des Calciumcarbonat (Kalzit) in Form von winzigen Kristallen, die sich ablagern. Die Mikrokristalle des Kalzits haften sich auf Substanzen, die die Algen und Bakterien abscheiden. Die "versteinerten" Moose geben den Barrieren ihr Aussehen.<ref name="nppjSinter"/> === Flora und Fauna === Der Nationalpark beherbergt zahlreiche Tier- und Pflanzenarten. In den Seen tummeln sich Fische. Die Ufer sind Lebensraum unzähliger Insekten. Insbesondere gibt es eine eine Vielzahl verschiedener Libellen- (z.&#x202F;B.&nbsp;Blauflügel-Prachtlibelle, Frühe Adonislibelle, Spitzenfleck) und Schmetterlingsarten (z.B Weißfleckwidderchen) zu beobachten. === Klima === Beste Reisezeit ist Juni bis September. == Anreise == === mit dem Auto === Der Park liegt an der D249, die man von Nordwesten kommend über die D42 bei [[Korana]] und von Norden kommend über die D1 bis [[Grabovac]] und D42 erreicht. Sie verläuft Richtung Süden, dem Nationalpark entlang, bis sie 14&nbsp;km später, bei [[Prijeboj]], die D1 erreicht. Aus westlicher Richtung von Istrien sind es von [[Rijeka]] 170&nbsp;km. Aus dem Norden sind es 138&nbsp;km von [[Zagreb]]. Vom Süden 145&nbsp;km bis [[Zadar]], bzw. 256&nbsp;km von [[Split]]. Von Korana kommend erreicht man nach 4&nbsp;km den {{Marker|name=Eingang 1|type=tourist information|lat=44.9052|long=15.61194}} an der Nordspitze des Kaluderovac Sees. Hier befindet sich ein Parkplatz und mehrere Restaurants. 3&nbsp;km weiter erreicht man den {{Marker|name=Eingang 2|type=tourist information|lat=44.8818|long=15.6235}} am Ostufer des Kozjak Sees. Hier befinden sich neben einem Parkplatz auch die Hotels Jezero, Plitvice und Bellevue, welche im Nationalpark liegen. Die Parkplätze sind gebührenpflichtig und kosten für PKW 7 HRK pro Stunde <sub>(Stand Sep 2018)</sub>. == Gebühren == Der Park ist ganzjährig von 7.00 bis 20.00 geöffnet. Der Besuch des Parkes ist gebührenpflichtig. Die Kosten für einen Erwachsenen betragen je nach Saison zwischen 80 und 400 HRK, für Kinder ab 7 Jahren etwa die Hälfte. Für kleinere Kinder ist der Eintritt frei. Die aktuellen Preis findet man hier: [http://www.np-plitvicka-jezera.hr/de/planen-sie-ihren-besuch/preise/ www.np-plitvicka-jezera.hr]. == Mobilität == Den Park kann man zu Fuß erkunden. Um weitere Entfernungen zu überbrücken gibt es im Eintrittspreis inbegriffene Schiffs- und Shuttlebusverbindungen. Nur der Kozjaksee ist schiffbar. Es gibt drei Anlegestellen. Von der Anlegestelle {{Marker|name=P1|type=pier|lat=44.88039|long=15.61718}} beim Eingang 2 quert die Fähre den Kozjaksee zum westlichen Ufer bei {{Marker|name=P2|type=pier|lat=44.88005|long=15.61543}}. Von hier geht die Fähre zur Anlegestelle {{Marker|name=P3|type=pier|lat=44.89347|long=15.60369}} am Nordufer des Kozjaksees. Der Shuttlebus verkehrt östlich der Seen. Die nördlichste Haltestelle {{Marker|name=ST1|type=bus|lat=44.89671|long=15.61192}} liegt beim Ostufer des Milanovacsees. Die 2. Haltestelle {{Marker|name=ST2|type=bus|lat=44.88245|long=15.61808}} liegt beim Eingang 2. Die südlichste {{Marker|name=ST3|type=bus|lat=44.8709|long= 15.59935}} beim nordöstlichen Ufer des Prošćansko jezero. == Sehenswürdigkeiten == {{Mapframe|44.8830|15.6058|zoom= 13||width= 250|height= 2000name= Landkarte}} Die Gesamtfläche der Seen beträgt 2 Quadratkilometer. Davon entfallen nahezu 80 Prozent auf die beiden größten Seen, das Prošćansko jezero und den See Kozjak. Diese Seen sind gleichzeitig auch die tiefsten Seen mit {{wikidata|id=Q3451690|p=P4511}} bzw. {{wikidata|id=Q12634812|p=P4511}} Meter Tiefe. Die insgesamt 16 oberirdischen Seen werden in die zwölf Oberen Seen (''Gornja jezera'') und die vier Unteren Seen (''Donja jezera'') gegliedert. Der Höhenunterschied zwischen den Seen beträgt 133 Meter. === Obere Seen (''Gornja jezera'') === Eine Reihe von 12 Seen und kaskadenartigen Wasserfällen zwischen dem Prošćansko jezero und dem Kozjak See. Die Seen erreicht man vom Eingang 2 mit der Fähre über den Kozjak See. Alternativ kann man den Shuttle Bus zum höchsten See nehmen und den Wegen stromab zur Fähre folgen. * {{Marker|name=Prošćansko jezero|type=lake|wikidata=Q3451690}} (''Gestrüpp-See oder Erflehter See'') Mit {{wikidata|id=Q3451690|p=P2044}} m der höchstgelegene See des Nationalparks, sowie der zweitgrößte und zweittiefste See. * {{Marker|name=Ciginovac|type=lake|wikidata=Q3541891}} (''Zigeunersee'') * {{Marker|name=Okrugljak|type=lake|wikidata=Q11105029}} Der Name bedeutet auf Deutsch ''Runder See'', auch wenn er alles andere als rund ist. Der ca. 20m hohe Wasserfall ''Lobudovac''verbindet den Ciginovac mit dem Okrugljak. * {{Marker|name=Batinovac|type=lake|wikidata=Q11104157}} * {{Marker|name=Veliko jezero|type=lake|wikidata=Q55965148}} Auch wenn der Name ''Großer See'' bedeutet, gehört er zu den kleineren Seen. * {{Marker|name=Malo jezero|type=lake|wikidata=Q26223177}} Auch dieser Name (dt. ''Kleiner See'') ist irreführend, ist er doch um 0,5 ha größer als der ''Große See''. * {{Marker|name=Vir|type=lake|wikidata=Q55965229}} (''Strudel See'') * {{Marker|name=Galovac|type=lake|wikidata=Q7210399}} In einer Bucht befindet sich der ''Galovac Wasserfall'' Mit {{wikidata|id=Q56008274|p=P2048}} Metern der höchste Wasserfall der oberen Seen. Nördlich von diesem befindet sich der ca. 20m hohe und recht ansehnliche Wasserfall von ''Prštavci''. * {{Marker|name=Milinovo jezero|type=lake|wikidata=Q7158726}} * {{Marker|name=Gradinsko jezero|type=lake|wikidata=Q12631723}} Gradinsko leitet sich von dem kroatischen Wort ''gradina'' ab und bedeutet Burgruine. Der Name stammt von der mittelalterlichen {{Marker|type=ruins|name=Burgruine Krčingrad|wikidata=Q56055220}} (auch Ruine Kozjak) die sich auf der Halbinsel zwischen Gradinsko jezero und Kozjak befindet.<ref name= "nppjKultur" /> * {{Marker|name=Buk|type=lake|wikidata=Q16110792}} (''Rauschender See'') * {{Marker|name=Kozjak|type=lake|wikidata=Q12634812}} (''Ziegen See, {{wikidata|id=Q12634812|p=P2044}} m'') Der größte See im Nationalpark und zugleich der tiefste. Auf der Insel im See (heute Štefanijin otok, Stephanies Insel) sollen einst Ziegen vor Wölfen beschützt worden sein. === Untere Seen (''Donja jezera'') === * {{Marker|name=Milanovac|type=lake|wikidata=Q16114791}} (''{{wikidata|id=Q16114791|p=P2044}} m'') Der erste, in der Reihe der unteren Seen, wird vom Kozjaksee über den 10 Meter hohen ''Milanovački Slap'' gespeist. Er ist einer der kleineren Seen des Nationalparks, aber der größte der unteren Seen. * {{Marker|name=Gavanovac |type=lake|wikidata=Q7677496}} Sein Wasser erhält er von den kaskadenartigen Wasserfällen ''Milka Trnina'', die nach der [[w:de:Milka Trnina|kroatischen Operndiva]] benannt wurden, die 1897 eine großzügige Spende zu Errichtung und Ausbau der Wanderwege des Nationalparks Plitvicer Seen tätigte. In der Nähe des Wasserfalles findet man einige der seltenen [[w:de:Europaische Eibe|Europäischen Eiben]]. * {{Marker|name=Kaluđerovac|type=lake|wikidata=Q6923790}} (''Mönchs- oder Einsiedlersee'') Kaluđerovac ist benannt nach ''Kaluđer'', einem Mönch, der in den Höhlen (''Šupljara Höhle'') über dem See gelebt haben soll. Der See stand Pate für den Silbersee aus dem Karl-May Film [[w:de:Der Schatz im Silbersee (Film)|''Der Schatz im Silbersee'']]. Sein Wasser erhält er vom Gavanovac über die Großen Kaskaden (''Velike Kaskade'') * {{Marker|name=Novakovića brod|type=lake|wikidata=Q7364184}} (''{{wikidata|id=Q7364184|p=P2044}} m'') === Wasserfälle === Über unzählige Wasserfälle sind die einzelnen Seen miteinander verbunden. Über den {{Marker|name=Veliki slap (großer Wasserfall)|type=waterfall|wikidata=Q53890063}}, im untersten Bereich der Seen, stürzt der Fluss Plitvicka. Mit 78 Meter Höhe ist er der höchste Wasserfall Kroatiens. Der {{Marker|name=Galovački buk (Galovac-Wasserfall)|type=waterfall|wikidata=Q56008274}} mit 25 Meter Höhe ist der höchste Wasserfall der oberen Seen. Weitere Wasserfälle: * {{vCard|type=waterfall |name=Milanovački Slap |address=beim Milanovac |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=10 m.}} * {{vCard|type=waterfall |name=Milka Trnina |address=beim Gavanovac |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=waterfall |name=Velike Kaskade |address=beim Kaluderovac |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} === Höhlen === Bis heute wurden mehr als 100 Höhlen im Nationalpark erforscht. Die längste, {{Marker|type=cave|name=Golubnjača (Bären Höhle)|wikidata=Q12639647}}, ist 165 m lang und die tiefste mit 203 m ist ''Čudinka''. Bei den dritten Kaskaden des Koranaflusses liegt die Schwarze Höhle (Crna pecina, auch Pecina Vile Jezerkinje oder Lake Fairies’ cave). Ihr Eingang liegt jedoch unterhalb der Wasserlinie. Die drei Höhlen, Golubnjača, Šupljara und Crna pecina wurden 1964 zu geomorphologischen Naturdenkmälern erklärt, wobei nur die {{Marker|type=cave|name=Šupljara Höhle|wikidata=Q57082152}} besichtigt werden kann. <ref name="nppjKarst"/><ref name="nppjCaves"/> Aktuell (Juni 2021) ist diese jedoch für Besucher gesperrt. == Aktivitäten == * Wandern: die sensationelle Natur lädt zum Wandern ein über gut angelegte Wege. == Einkaufen == Udbina, etwa 30 km vom Nationalpark entfernt, bietet die besten Einkaufsmöglichkeiten. == Küche == Entlang der Hauptstraße gibt es ein reiches Angebot an Restaurants und Fastfood. == Unterkunft == === Hotels und Herbergen === ==== Innerhalb des Nationalparks ==== Drei Hotels befinden sich innerhalb des Nationalparks * {{vCard|type=hotel |name=Hotel Jezero |address= |phone= |email= |fax= |url= |hours= |price= |lat=44.88369 |long=15.61845 |show=all|description= Im Park}} * {{vCard|type=hotel |name=Hotel Plitvice |address= |phone= |email= |fax= |url= |hours= |price= |lat=44.8817126 |long=15.6208596 |show=all|description= Im Park}} * {{vCard|type=hotel |name=Hotel Bellevue |address= |phone= |email= |fax= |url= |hours= |price= |lat=44.8810484 |long=15.6217947 |show=all|description= Im Park}} ==== In der Umgebung ==== * {{vCard|type=boarding house |name=Pansion-licka-kapa |address= Bjelopolje bb 53230 Korenica |phone=+385(0)53 753 004 |email= info@pansion-licka-kapa.hr |fax= |url=http://www.pansion-licka-kapa.hr/cms_categories.asp?catID=9 |hours= |price= |lat=44.7125 |long=15.7375 |show=all|description= 20 km südlich des Parks}} * In 20&nbsp;km Umkreis gibt es viele weitere Hotels und Ferienwohnungen, die sich über die einschlägigen Plattformen finden lassen. Etwas weiter weg sinken die Preise und steigt die Verfügbarkeit. Auf der [http://www.np-plitvicka-jezera.hr/de/planen-sie-ihren-besuch/hotels-und-campingplatze/ Informationsseite des Parkes] sind viele Unterkünfte verzeichnet. === Camping === * {{vCard|type=campsite |name=Campingplatz Borje |address= HR-53230 Korenica / Borje, Vranovača b.b |phone=+385 (0)53 751 790 |email= |fax= |url= |hours= |price= |lat=44.76556 |long=15.68878 |show=all|description=Etwa 15 km südlich vom Nationalpark Plitvicer Seen entfernt. Ein Restaurant und ein kleiner Supermarkt befinden sich gleich nebenan. Die Sanitäranlagen sind gepflegt und der Platz ist modern und weitläufig ohne Parzellen angelegt. }} * {{vCard|type=campsite |name=Campingplatz Korana |address= Catrnja bb 47245 / Plitvicka/Jezera / Borje, Vranovača b.b |phone=+385(0)53751888 |email= |fax= |url= |hours= |price= |lat=44.950271 |long=15.6414113 |show=all|description= etwa 7 km nördlich des Nationalparks gelegen.}} * {{vCard|type=campsite |name=Autocamp Korita |address= Grabovac 319, 47245 / Rakovica|phone=+385(0)47784498 |email=|fax= |url= |hours= |price= |lat=44.96444 |long=15.6436111 |show=all|description=etwa 8km nördlich des Nationalparks .}} * {{vCard|type=campsite |name=Campingplatz Turist Grabovac |address= ROTOKOR d.o.o Grabovac 102, 47245 Rakovica|phone=+385(0)47 784 192 |email=info@kamp-turist.hr |fax=+385(0)47 784 189 |url=http://kamp-turist.hr/de/ |hours= |price= |lat=44.973471 |long=15.6480089 |show=all| description= etwa 9 km nördlich des Nationalparks gelegen. Es gibt dort auch Zimmer und Bungalows zu mieten.}} == Sicherheit == Der Nationalpark ist ein abgeschlossenes Gebiet, das die Möglichkeiten für eine Unterkunft im Hinterland einschränkt. Brennholz sammeln und Lagerfeuer sind verboten, ebenso wie Fischen und das Sammeln von Beeren. In Gebieten außerhalb der Grenzen des Nationalparks können noch Landminen aus dem Kroatienkrieg zu finden sein, so dass es gefährlich ist, die markierten Wege zu verlassen und die Wälder zu betreten. == Ausflüge == === Vergleichbare Naturphänomene === * {{vCard | name = Slunj | type = lake | wikidata = Q397733 | auto = y | description = 30&nbsp;km von Plitvice entfernt liegt diese Stadt. Der Ortsteil Rastoke ist dafür bekannt, dass er eine kleinere Version der Plitvicer Seen darstellt. Hier verzweigt sich der Fluss Slunjčica in viele kleinere Flussarme und fließt über zahlreiche Kaskaden und kleinere Wasserfälle in den Fluss Korana. }} * {{vCard | name = Nationalpark Krka | type = national park | wikidata = Q828155 | auto = y | description = in Kroatien }} * {{vCard | name = Jajce | type = national park | wikidata = Q258429 | auto = y | description = in Bosnien und Herzegowina. Durch den Ort fließt die Pliva und stürzt, unterhalb der Altstadt, als etwa 20 Meter hoher Wasserfall in den Vrbas. }} === In der Nähe === * {{vCard | name = Korana | type = see | wikidata = Q258429 | auto = y | description = Wassermühle und Sägewerk }} === Weitere Ausflüge === * {{vCard | name = Barać-Höhlen | type = cave | wikidata = Q807294 | auto = y | description = befinden sich ca. sechs Kilometer östlich von Rakovica, etwas mehr als einen halben Kilometer westlich vom Zentrum des Dorfes Nova Kršlja. }} == Literatur == == Weblinks == * [[:Commons:Plitvice Lakes National Park|Commons: Nationalpark Plitvicer Seen]] – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien * [http://www.np-plitvicka-jezera.hr/ Offizielle Webpräsenz des Nationalparks] ''(kroatisch, englisch, deutsch, französisch)'' * [http://www.tzplitvice.hr/ Offizielle Seite des Tourismusverbandes der Gemeinde Plitvicer Seen] mit Karte und Unterkunftsverzeichnis ''(kroatisch, englisch, deutsch, italienisch, französisch)'' * [http://whc.unesco.org/pg.cfm?cid=31&id_site=98 UNESCO Welterbe] ''(englisch)'' * [http://www.unep-wcmc.org/sites/wh/pdf/Plitvice.pdf Fakten zum Nationalpark Plitvicer Seen, UNEP, WCMC] ''(englisch)'' ==Einzelnachweise == <references> <ref name="nppjKultur">{{Internetquelle|url= https://np-plitvicka-jezera.hr/de/das-natur-und-kulturerbe/das-kulturhistorische-erbe/|titel= Plitvica Jezera: Das Natur- und Kulturhistorische Erbe|zugriff=2018-10-05|sprache=de|format=html}}</ref> <ref name="nppjSinter">{{Internetquelle|url= https://np-plitvicka-jezera.hr/de/das-natur-und-kulturerbe/das-naturerbe/sinter/|titel= Plitvicka Jezera: Sinter|zugriff=2018-10-05|sprache=de|format=html}}</ref> <ref name="nppjKarst">{{Internetquelle|url= https://np-plitvicka-jezera.hr/de/das-natur-und-kulturerbe/das-naturerbe/die-karstlandschaft/|titel= Plitvicka Jezera: Die Karstlandschafft|zugriff=2018-10-05|format=html|sprache=de}}</ref> <ref name="nppjCaves">{{Internetquelle|url= https://np-plitvicka-jezera.hr/en/caves-plitvice-lakes-national-park/|titel= Plitvoca Jezera: Caves of the Plitvice Lakes Nationalpark|zugriff=2018-10-05|format=html|sprache=en}}</ref> </references> {{class-2}} {{GeoData| lat=44.86540 | long=15.58201 | radius= }} {{IstInKat|Mittelkroatien}} {{Unesco|Kontinent = Europa |Kroatien}} [[Kategorie:Nationalparks in Kroatien]] lncipp87u3qs9brnklr4y768cqbuqam Wye Valley 0 67717 1478178 1469450 2022-08-09T19:41:42Z Nw520 8380 /* Hotels und Herbergen */ [[Vorlage:vCard|vCard]]-fiziert wikitext text/x-wiki {{quickbar table begin|width:220px;}} {{Quickbar position | map= gb-eng | maptype=relief | lat= | long= }} {{quickbar table end}} Das '''Wye Valley''' ist ein [[Area of Outstanding Natural Beauty]] (kurz AONB) in [[England]] und [[Wales]]. Der Fluss schlängelt sich durch die Grafschaften [[Gloucestershire]] und [[Herefordshire]] (England) sowie Monmouthshire (Wales). Das AONB liegt zwischen den Städten [[Hereford]] und [[Chepstow]], die sich jedoch nicht innerhalb der Grenzen befinden. Das Schutzgebiet wurde 1971 ausgezeichnet und umfasst einen 115 km/72 mi langen Abschnitt des Flusses. Der Status eines AONBs ähnelt dem eines Nationalparks. [[File:River Wye from Yat Rock Viewpoint.jpg|miniatur|400px|Flusswindung des Wye, Blick vom Yat Rock]] == Hintergrund == === Geschichte === Das Wye Valley hat eine lange, wechselhafte Geschichte erlebt. Die Spuren menschlicher Besiedlung reichen bis in die Steinzeit zurück. In und in der Nähe der Höhlen Arthur’s Cave (Symonds Yat) und St Peter’s Cave (Chepstow) wurden u.a. die Knochen von Wollmamuts und Werkzeuge aus Feuerstein entdeckt. Aus der Bronzezeit stammen z.B. die Harold’s Stones (Trellech). Aus der Zeit der römischen Besatzung Britanniens sind die ersten Hinweise auf eine industrielle Nutzung der Region erhalten. Es wurden Eisen und Kohle abgebaut. Knapp außerhalb des AONB’s in Clearwell im Forest of Dean kann man die Clearwell Caves (siehe Sehenswürdigkeiten) besichtigen. Territoriale Querelen hinterließen über 1.000 Jahre lang ihre Spuren. Im 8. Jh. begann der angelsächsische König Offa einen mit dem Bau eines Erdwalls auf der englischen Seite des Tals um sein Königreich Mercia vor den Walisern zu schützten. 1066 nach der Eroberung Englands durch die Normannen ernannte Wilhelm der Eroberer drei seiner Gefolgsleute zu Lords und übergab ihnen Ländereien an der Grenze zu Wales. Sie hatten die Aufgabe die Grenze zu sichern, durften aber ihren Besitz in Richtung Wales vergrößern. Es wurden zahlreiche einfache Befestigungen aus Erdhügeln mit hölzernen Palisaden errichtet. Nach der Unterwerfung der Waliser durch König Edward II. ab etwa 1270 und den regelmäßigen Aufständen der Waliser entstanden imposante steinerne Burgen, u.a. in Chepstow, Goodrich und Raglan. Vor 300 Jahren war Chepstow ein belebter Hafen und im Wye Valley war Schwerindustrie angesiedelt. Das Gebiet war eines der ersten in England, die industrialisiert wurden. Hier gab es reichlich Wasser, Holz und Kohle. Spezielle flachbodige Segelschiffe, die „trows“ genannt wurden, fuhren von Hereford über Chepstow bis Bristol. Es wurden Papierfabriken, Fabriken, in denen Draht hergestellt wurde und Gießereien entlang des Flusses errichtet. Außerdem wurden Schiffe gebaut, man handelte mit Eichenrinde für irische Gerbereien und anderen heimische Produkten wie Cider und Hopfen. Männer, die „bow hauliers“ genannt wurden, trugen hölzerne Geschirre und wurden „gemietet“, um die „trows“ durch das seichte Wasser zu ziehen. Mit der Eröffnung der Wye Valley Railway 1876 endete der Handel auf dem Fluss. Heute gibt es auch die Eisenbahn nicht mehr. Die Natur hat sich längst die verlassenen Industriestandorte zurückgeholt. Der kommerzielle Tourismus auf dem Wye wurde von Dr. John Egerton, dem Pfarrer der St. Mary's Church in Ross-on-Wye begründet. Dieser entwarf 1745 sein eigenes Boot. Das Boot besaß ein Dach unter dem die Besucher vor den Elementen geschützt waren und sich vom Wetter ungestört an der Schönheit der Landschaft erfreuen konnten. Die Idee wurde schnell übernommen und 1808 fuhren schon 8 Boote ab Ross, Monmouth und Chepstow Besucher über den Fluss. Einer dieser Besucher war 1770 Reverend William Gilpin, der seine Erlebnisse unter dem etwas wirren Titel „Observations on the River Wye and Several Parts of South Wales etc., relative chiefly to Picturesque Beauty“ beschreib – der erste Reiseführer. Sein Werk war ein durchschlagender Erfolg und ermutigte seine Zeitgenossen eine Tour auf dem Wye zu unternehmen. So waren es wohl Dr. Egerton's bescheidener Wunsch die Leute auf die Schönheit der Umgebung hinzuweisen, zusammen mit Gilpin's Führer, der die Geburtsstunde des Tourismus in Großbritannien war. === Landschaft === {{Scroll Gallery |title = Wye |width = 300 |align = right |maxHeight=350 |background = |border = |Datei:River Wye at low tide.JPG| Ufer in Chepstow bei Ebbe |Datei:River Wye, Wintours Leap, Gloucestershire.JPG| Blick vom Wintour's Leap mit gut sichtbarer Schlammbank links an der kleinen Bucht |Datei:View from Wintours Leap, Gloucestershire.JPG|Gleicher Blick, 30 Minuten später }} Der Wye (walisisch: Afon Gwy) ist mit einer Länge von 215 km (134 mi) einer der längsten Flüsse Großbritanniens. Seine Quelle liegt auf dem Plynlimon, dem höchsten Punkt in den Cambrian Mountains, Wales. Er mündet in der Nähe von Chepstow in die Severn Estuary. Der Fluss bildet zwischen Monmouth und der Mündung die Grenze zwischen England und Wales. Der Wye bildet das zweitgrößte gezeitenabhängige Flusssystem der Welt. Von Chepstow in der Nähe der Mündung in den Severn bis ins 13 mi/21 km flussaufwärts Bigsweir Bridge sind die Auswirkungen sichtbar. Bei Ebbe enthüllt das Wasser steile Schlammbänke. Sehr gut kann man dieses Phänomen von der Brücke in Chepstow oder am Wintour's Leap beobachten. Innerhalb kürzester Zeit das ruhige, klare Wasser braun und schaumig wird. Hinter Ross-on-Wye hat der Fluss im Laufe der Jahrtausende eine tiefe Schlucht in den Kalkstein gegraben. Die Felswände steigen steil empor und mit dichten Laubwäldern bewachsen. Die steilsten Klippen, die fast senkrecht sind, bestehen aus Kalkstein und finden sich zwischen Tintern und Chepstow. === Flora und Fauna === Das Wye Valley ist bekannt wegen seines Artreichtums. Innerhalb des AONB’s gibt es noch Bereiche, die zusätzlich als SSSI (Sites of Special Scientific Interest, z.B. Croes Robert Wood SSSI) oder als Naturreservate (z.B. Lancaut Nature Reserve, Coppett Hill Nature Reserve oder White Rocks and King Arthur’s Cave) geschützt sind. '''Flora''' '''Wald''' Die steilen Hänge der Wye Schlucht sind dicht bewaldet. Etwa 26 % der Fläche des AONB’s besteht aus Mischwäldern, u.a. wachsen hier Eichen, Buchen, Esche und Linde. Im Frühling ist der Waldboden von einem Teppich aus Glockenblumen, Buschwindröschen und Bärlauch bedeckt. Man manchen Stellen wachsen Orchideenarten wie Schwerblättriges Waldvöglein, Vogel-Nestwurz und Knabenkraut. Zu finden auch Moose, Flechten und Pilze. Zu den ungewöhnlichen Gewächse gehören: Whitebeam Sorbus anglica (Ebereschenart), Elsbeeren und Türkenbundlilie. '''Fauna''' '''Amphibien''' In den Feuchtgebieten leben Amphibien wie Grasfrosch, Erdkröte, Fadenmolch, Kammmolch, Teichmolch '''Vögel''' Entlang und auf dem Fluss sieht man Eisvögel, Graureiher, Schwäne, Wasseramsel und verschiedene Entenarten. Typische Bewohner im Wald sind Spechte, Mönchsgrasmücke, Kleiber, Schwanzmeise und Trauerschnäpper. Zu den hier beheimateten Greifvögeln gehören Wanderfalke, Habicht und Mäusebussard '''Säugetiere''' Auch viele Säugetiere bevölkern die Wälder und Wiesen in der Nähe des Flusses. In den Wäldern findet man Wild (Damhirsche, Rehe, Muntjakhirsche), Füchse,Iltisse, Wildschweine und Haselmäuse. Weit verbreitet sind die Grauhörnchen, die aber durch die Übertragung von Krankheiten leider am deutlichen Rückgang der eigentlich heimischen roten Eichhörnchen schuld sind. Selten, aber mit viel Glück am Fluss zu entdecken, sind die Otter. In der Nähe des Wassers lebt auch die Schermaus (eine Gattung der Wühlmaus. Außerdem leben im AONB die Fledermäuse Kleine Hufeisennase und Große Hufeisennase. '''Reptilen''' Vier der sechs in Großbritannien lebenden Reptilen sind im Wye Valley beheimatet: Blindschleiche, Kreuzotter, Ringelnatter und Bergeidechse. === Orte === * {{Marker|type =ruins|lat = 51.87146|long = -2.61896 |name = [[Goodrich]]}} (England): Etwas außerhalb des Orts steht die imposante Ruine von Goodrich Castle. * {{Marker|type = city|lat = 51.91407|long = -2.58457|name = [[Ross on Wye]]}} (England): Die einzige Stadt innerhalb des ANOB * {{Marker|type =town|lat = 51.84065|long = -2.63858 |name = [[Symonds Yat]]}} (England): Kleiner Ort mit der Besonderheit, dass er, wegen seiner Lage an beiden Ufern des Wye, in zwei Grafschaften liegt. Ausgangspunkt für Wanderungen zum Aussichtspunkt Yat Rock und in die Wälder. * {{Marker|type = ruins|lat = 51.69830|long = -2.67923 |name = [[Tintern]]}} (Wales): Hier siedelten sich in der Einsamkeit des Wye Valley Zisterziensermönche an, ein imposantes Kloster im gotischen Stil entstand. Heute ist die Ruine eine gerne Besuchte Sehenswürdigkeit. * {{Marker|type = village|lat = 51.74506|long = -2.72447 |name =Trellech}} (auch Trelleck, Wales): Das heute verschlafene Dorf war im Mittelalter eine große Siedlung. Am Dorfrand stehen die drei Menhire Harold’s Stones, sie wurden in der Bronzezeit aufgestellt. In der Church of St Nicholas sind die Steine auf einer bemerkenswerten Sonnenuhr aus dem Jahr 1698 dargestellt. Knapp außerhalb des AONB’s: * {{Marker|type = town|lat = 51.64411|long = -2.67191|name = [[Chepstow]]}} (Cas-gwent, Wales): Die Stadt liegt in der Nähe der Mündung des Wye in den Severn. Die bedeutendste Sehenswürdigkeit ist Chepstow Castle. Die Stadtmauer, die sogenannte Port Wall, ist noch sehr gut erhalten. Auf der Pferderennbahn am Stadtrand wird das walisische Grand National Rennen ausgetragen. In der Nähe: Caerwent Roman Town, Tintern Abbey * {{Marker|type = city|lat = 52.05468|long = -2.71637 |name = [[Hereford]]}} (Henffordd, England): Die Kathedralenstadt Hereford liegt am Fluss Wye nur etwa 25 km östlich der englisch-walisischen Grenze. In der Kathedrale, genauer in deren Bibliothek, wird die Mappa Mundi (eine mittelalterliche Weltkarte auf Kalbsleder) aufbewahrt. Sehenswert sind auch die alte Wye Bridge, das Old House (erbaut 1621, heute Museum). * {{Marker|type =see|lat = 51.86689|long = -2.24721 |name = [[Gloucester]]}} (England): Gloucester liegt am Ufer des Flusses Severn, in direkter Umgebung befinden sich die AONB’s Cotswolds und Malvern Hills sowie der Forest of Dean. Nach der Reformation wurde das Kloster zur Kathedrale erhoben, außerdem sind viele Gebäude aus dem Mittelalter und der Tudorzeit erhalten. Die Gloucester Docks wurden saniert, die ehemaligen Lagerhäuser beherbergen heute das Waterway Museum. * {{Marker|type =see|lat = 51.81366|long = -2.71458 |name = [[Monmouth]]}} (Trefynwy, Wales): Der Ort, der viele denkmalgeschützte Gebäude besitzt, liegt an der Mündung des Flusses Mannow in den Wye. Eine Seltenheit ist die mittelalterliche Brücke mit einem massiven Tor in der Mitte. Monmouth Castle erhebt sich über dem Mannow. In einem Teil der Burg ist heute das Royal Monmouthshire Royal Engineers Museum untergebracht. === Touristeninformationen === * {{vCard|type=other|name= TIC |address= Castle Car Park, Bridge Street, Chepstow, NP16 5EY|phone=+44 01291 623772|email= chepstow.tic@monmouthshire.gov.uk |fax=|url= http://www.chepstowtowncrier.org.uk/tourist-info.asp |hours=Ostern bis Oktober täglich 9.30 bis 17.00 Uhr, Oktober bis Ostern täglich 9.30 bis 15.30 Uhr|price=|lat=51.64472|long=-2.67286}} * {{vCard|type=other|name=TIC|address=The Shire Hall, Agincourt Square, Monmouth, NP25 3DY|phone=+44 01600 775257 |email=Monmouth.tic@monmouthshire.gov.uk |fax=|url=http://www.monmouth.org.uk/|hours=|price=|lat=51.81330|long=-2.71517}} * {{vCard|type=other|name=Visit Herefordshire|address= Discover Herefordshire Centre, 1 King Street, Hereford, HR4 9BW|phone=+44 01432 268430|email= reception@visitherefordshire.co.uk|fax=|url= http://visitherefordshire.co.uk/|hours=Montag bis Samstag 10.00 bis 16.00 Uhr|price=|lat=52.05443|long=-2.71714}} === Klima === Wie im übrigen Großbritannien herrscht hier maritimes Klima mit kühlen Sommern und milden Wintern. Direkt im Flusstal entsteht im Zusammenspiel mit den Hängen ein Mirkoklima, so dass es wärmer als in der Umgebung ist. == Anreise == '''Mit dem Flugzeug''' * Bristol (Chepstow ca. 44 km, Hereford ca. 111 km) wird u.a. von Berlin, Düsseldorf, Frankfurt am Main, Hamburg und München angeflogen. * Cardiff (Chepstow ca. 75 km, Hereford ca. 116 km) wird u.a. von Düsseldorf und Amsterdam Schiphol angeflogen. * [[Flughafen London Heathrow|London Heathrow]] (Chepstow ca. 180 km, Hereford ca. 207 km) wird u.a. von Berlin, Düsseldorf, Frankfurt am Main, Hamburg, München und Stuttgart angeflogen. * Birmingham (Chepstow ca. 152 km, Hereford ca. 102 km) wird u.a. von Berlin, Düsseldorf, Frankfurt am Main, Hamburg und München angeflogen. === Mit dem Bus === [http://www.nationalexpress.com/ National Express]: * Chepstow: Route 201 South Wales (Gatwick – Swansea), hält u.a. in Bristol und an den Flughäfen Heathrow und Gatwick * Chepstow: Route 508 West Wales (London Victoria Coach Station – Haverfordwest) * Chepstow: Route 509 (London Victoria Coach Station – Cardiff Bus Station) * Hereford: Route 444 (London Victoria Coach Station – Hereford Country Bus Station), hält u.a. in Ross on Wye === Auf der Straße === * Von Bristol über die M4 oder M48, die beiden Brücken über den Severn sind mautpflichtig (Autos £ 6.50, Bezahlung: Bar, alle gängigen Kreditkarten, Stand Juli 2015). * Von Hereford über die A49 nach Ross on Wye * Von Cardiff über die M4, auf die M48 wechseln, Ausfahrt 2 weiter nach Chepstow === Mit dem Schiff === * Dover (Chepstow ca. 335 km, Hereford ca. 362 km) Von Calais mit [http://www.dfdsseaways.de/ DFDS], [http://www.poferries.de/ P&O] oder[http://www.myferrylink.de/ My Ferry Link] sowie [[Dunkerque]] mit [http://www.dfdsseaways.de/ DFDS]. == Gebühren/Permits == Das Wye Valley ist ohne Gebühren zugänglich. Parkplätze in Orten, an Startpunkten für beliebte Wanderungen oder bei Sehenswürdigkeiten sind teilweise gebührenpflichtig. Weitere Kosten entstehen durch Eintritte. == Mobilität == {{Mapframe|51.826|-2.682|zoom= 10|name= Lageplan der Orte und Sehenswürdigkeiten im Wye Valley}} '''Zu Fuß''' Im Wye Valley gibt es unzählige Public Footpath. In der Nähe von Orten, die stark frequentiert sind (z.B. bei Tintern oder Symonds Yat), ist die Beschilderung sehr gut. Da das Wye Valley tief in den Felsen gewaschen wurde, geht es oft steil bergauf bzw. ab. Infos zum Wegerecht finden sich im Artikel [[England]] unter Mobilität. '''Fußgängerfähren''' Bei Symonds Yat gibt es zwei Kabelfähren, auf denen bei Bedarf bis zu 12 Personen übersetzten können. Auch Fahrräder werden mitgenommen. '''Mit dem Auto''' Das AONB Wye Valley ist gut erschlossen. In der Nähe der Sehenswürdigkeiten gibt genügend (kostenpflichtige) Parkplätze. == Sehenswürdigkeiten == === Direkt am Fluss === [[File:Goodrich Castle, Goodrich.JPG|thumb|Goodrich Castle]] * {{Marker|type =castle|lat = 51.87711|long = -2.61548 |name =Goodrich Castle}} (England) Goodrich Castle thront imposant 35 m über dem Wye und wacht über eine uralte Querung des Flusses. Mitte des 12. Jh.‘s wurde die Festung aus Steinen neu errichtet, ein massiver 3-geschossiger Bergfried wurde errichtet. Obwohl die Burg im späten 13. Jh. zum größten Teil von den Earls of Pembroke erneuert wurde, blieb der Bergfried erhalten. Der Eingang wurde durch ein Barbican und ein Torhaus doppelt geschützt. Die runden Türme an drei der Ecken stehen auf eckigen Basen, die sie mit dem felsigen Untergrund verankern. Dies macht es schwierig sie zu untergraben. Während des Bürgerkriegs wurde die Burg teilweise zerstört. * {{Marker|type = castle|lat = 51.64406|long = -2.67504 |name =Chepstow Castle}} (Wales) Die große normannische Burg in Chepstow thront auf einem Felsen über dem Wye. Sie ist wohl die älteste erhaltene, aus Steinen erbaute Festung in Großbritannien. Sie wurde ab 1067 von dem Normannen Lord William FitzOsbern, der später Lord of Hereford wurde, errichtet. Chepstow Castle ist die südlichste in einer Reihe Burgen, die entlang der englisch-walisischen Grenze entstanden. * {{Marker|type =see|lat = 51.69706|long = -2.67677 |name =Tintern Abbey}} (Abaty Tyndyrn, Wales) Tintern Abbey ist heute eine der beliebtesten Sehenswürdigkeiten im Wye Valley. Sie wurde 1131 für einen Zisterzienserorden gegründet, die berühmte Ruine der Kirche stammt aus dem 14. Jh. Die Mönche führten über 400 Jahre lang ein friedliches, abgeschiedenes Leben am walisischen Ufer bis am 3. September 1536 die Männer König Henry VIII. Abt Wyche aufforderten, die Abtei an die Krone abzugeben. === Aussichtspunkte === {{Scroll Gallery |title = Wye Valley Aussichtspunkte |width = 300 |align = right |maxHeight=350 |background = |border = |Datei:Wintour's Leap, Wye Valley.JPG|Wintour's Leap |Datei:Devil's Pulpit, Wye Valley.JPG|Devil's Pulpit |Datei:River Wye from Symonds Yat.JPG|Symonds Yat Aussichtspunkt }} * {{Marker|type =see|lat = 51.66342|long = -2.66480 |name =Wintour's Leap}} (englische Seite) 61 m (200 ft) hohe Klippe über einer Kurve des Wye mit weitreichendem Blick. Entlang des Wanderwegs mehrere Stellen mit toller Aussicht. Von hier oben kann man kann man gut – in einer kleinen Bucht gegenüber - den Wechsel der Gezeiten beobachten. '''ACHTUNG''': Es gibt keinerlei Absperrungen und es geht senkrecht abwärts. Zugänglich: Von der B 4228 in Woodcroft. Am Straßenrand nur begrenzte Parkmöglichkeit. Schräg gegenüber von „The Old Saw Pit“ der Beschilderung Public Footpath/Offa’s Dyke Path folgen. * {{Marker|type =see|lat = 51.67375|long = -2.68376 |name =Eagle's Nest}} (zwischen Chepstow und Tintern, walisische Seite) Von hier blickt man über das Lancaut Nature Reserve, in der Ferne ist der Severn zu sehen. Zugänglich: Um zum Aussichtspunkt zu gelangen muss man der A 466 von der Pferderennbahn in Chepstow Richtung Tintern folgen. Im Wald ist der Lower Wyndcliff Car Park. Von hier führen 365 Stufen hinauf. Oben rechts abbiegen, das Eagle’s Nest ist ausgeschildert * {{Marker|type =see|lat = 51.69252|long = -2.66291 |name =Devil's Pulpit}} (bei Tintern, englische Seite) Devil’s Pulpit ist eine schmale Kaklsteinsäule am Rand der Wye Schlucht. Von hier bietet sich ein schöner Blick auf Tintern Abbey und den Fluss. Zugang: Die Fußgängerbrücke an der Abbey Mill überqueren und dem Pfad nach rechts folgen. Dann links zwischen zwei Metallpfosten hindurch und steil bergauf. Es folgt ein gerades Stück, dann geht’s weiter hinauf. Ausschau nach einem Stein mit der Aufschrift „Devil’s Pulpit“ halten, links abbiegen und dem unebenen Pfad folgen, dem Forstweg überqueren und weiter bergauf. Ist der Offa’s Dyke Path erreicht rechts abbiegen, bis zum Devil’s Pulpit sind es ca. 0.5 mi. Weniger anstrengend ist der Zugang vom Parkplatz „The Park“ an der B 4228 * {{Marker|type =see|lat = 51.84104|long = -2.63472 |name =Yat Rock}} (bei [[Symonds Yat]], englische Seite) Vom Yat Rock bietet sich ein Panoramablick über den Wye. Der Aussichtspunkt liegt 120 m über dem Fluss. Gute Stelle um die hier wieder heimischen Wanderfalken zu beobachten. Zugänglich: Vom kostenpflichtigen Parkplatz führt ein Spazierweg zum Aussichtspunkt. Man kann auch von Saracens Head in Symonds Yat East hinauf wandern. Der Weg ist ausgeschildert. === Natur === [[File:Lord's Wood near King Arthur's Cave.JPG|thumb|Lord's Wood]] * {{vCard|type=waterfall|name=Cleddon Shoots (Wasserfall)|address=südwestlich von Llandogo |phone=|email=|fax=|url=|hours=Jederzeit zugänglich, nur zu Fuß zu erreichen|price=|lat=51.73307|long=-2.69272| lastedit = 2016-05-01 |description= Kann nach einer längeren Trockenperiode eher spärlich sein und spektakulär nach Regenfällen. Über mehrere Pfade (auch dem Wye Valley Walk) von Llandodgo aus zu erreichen. Der Wasserfall wird auch Cleddon Falls genannt}} * {{vCard|type=nature reserve|name=Lancaut Nature Reserve|address= In der Nähe des Dorfs Woodcroft an der B4228 bei Chepstow |phone=|email=|fax=|url=|hours=Ohne Einschränkungen zugänglich|price=|lat=51.66613|long=-2.66963| lastedit = 2016-05-01 |description= Das Lancaut Nature Reserve liegt in einer Schleife des Wye und besteht aus mehreren Bereichen: dem Fluss mit seinen Ufern, den steilen Felsklippen (Wintour’s Leap) und Wäldern. Unzählige verschiedene und zum Teil seltene Pflanzen sind hier zu finden (z.B. Langblättriges Waldvöglein, Elsbeere und Wolliger Schneeball). Die Wälder werden u.a von Haselmäusen und der seltenen Steinpicker Schnecke bevölkert. Am und im Fluss sieht man Kormorane, Graureiher und Gänsesäger. Mit viel Glück kann man hier Otter entdecken. Die Kalksteinklippen bieten den Lebensraum für verschiedene Greifvögel (Turmfalken, Wanderfalken) sowie Raben. Innerhalb der Flussschleife lag das Dorf Lancaut. Heute ist von dem Dorf fast nichts mehr erhalten, eine Ausnahme ist die Ruine der aus dem 12. Jh. stammenden Church of St James.}} * {{vCard|type=nature reserve|name=Coppett Hill Nature Reserve|address=bei Goodrich|phone=|email=|fax=|url=|hours=Ohne Einschränkungen zugänglich, nur zu Fuß oder mit dem Mountainbike zu erreichen. Am besten den Parkplatz von Goodrich Castle nutzen|price=|lat=51.86203|long=-2.61728| lastedit = 2016-05-01 |description=}} Das Schutzgebiet besteht aus Mischwald und Hügeln. Es besitzt eine umfangreiche Tier- und Pflanzenvielfalt. Beheimatet sind u.a. Schmetterlinge, Rehe, Füchse und verschiedene Waldvögel. Im Frühling wachsen hier Glockenblumen, die dann den Waldboden bedecken. Außerdem wachsen hier wilde Orchideen, Schlüsselblumen und verschiedene Pilze. Vom Coppett Hill bietet sich eine weitreichende Aussicht über die Brecon Beacons, die Clee Hills und die Malvern Hills. Ein Teil des Schutzgebiets ist vom Yat Rock aus zu sehen. Der Weitwanderweg Wye Valley Walk führt am Rand des Coppett Hill Nature Reserve vorbei. * {{vCard|type=see|name=King Arthur’s Cave Nature Reserve|address= Im Lord’s Wood bei Symonds Yat West |phone=|email=|fax=|url=|hours=Ohne Einschränkungen und nur zu Fuß zugänglich|price=|lat=51.83705|long=-2.66077 | lastedit = 2016-5-01 |description= Das Schutzgebiet befindet sich auf beiden Seiten der Höhle. In nordwestlicher Richtung befindet sich alter Mischwald. Im Osten befand sich ein Industriestandort, heute wachsen hier Birken und Weiden. Die King Arthur’s Cave, die nicht zum Schutzgebiet gehört, ist ebenfalls zugänglich. Kinder können die Höhle mit der Taschenlampe erkunden. }} === Etwas vom Fluss entfernt === '''Three Castles''' (Wales) Zu den sogenannten Three Castles gehören die Burgen White Castle, Skenfrith Castle und Grosmont Castle. Die Burgen sicherten im Mittelalter wichtige Straße zwischen Hereford und Monmouth und unterstanden einem Herrn. * {{vCard|type=castle|name=White Castle|address=Bei Llantilio Crossenny (über eine Nebenstraße, die von der B4233 abzweigt zu erreichen),Begrenzte Parkmöglichkeiten an der Straße|phone=|email=|fax=|url=http://cadw.gov.wales/?lang=en|hours=1. April bis 2. November Mittwoch bis Sonntag 10.00 bis 17.00 Uhr|price=Erwachsene £ 3.00, Kinder £ 2.25 (bis 16 Jahre), unter 5 Jahren frei|lat=51.84680|long=-2.90146| lastedit=2015-11-1|description= White Castle steht auf einem niedrigen Hügel in der Nähe des Dorfs Llantilio Crosseney. Die Ursprünge der Burg gehen auf das Jahr 1070 zurück. Der einfache Bau wechselte in der Folgezeit mehrmals den Besitzer. Um 1186 ließ Constable Ralph de Grosmont ein Keep und die Ringmauer der Kernburg errichtet. Ab 1263 erfolgte der Ausbau der Kernburg. Dabei wurde der Keep abgerissen, der Eingang verlegt und die mächtigen Rundtürme errichtet. Das Tor wurde mit Doppeltürmen gesichert. Der alte Eingang befand sich südlich der Kernburg und wurde durch einen Wassergraben und Erdwälle gesichert. Im Norden liegt die im 13. Jh. errichtete "neue" Vorburg, die von einem trockenen Graben umgeben ist. Ihre Ringmauer wird durch 4 Türmen gesichert. Nach der Eroberung von Wales durch Edward I. und dem Tod von Llywelyn ap Gruffud hatten die Burgen keinerlei militärische Bedeutung mehr. 1404/05 war die Burg kurzzeitig in die Rebellion von Owain Glyndwr verwickelt. Danach wurde sie nicht mehr genutzt und begann zu verfallen.}} * {{vCard|type=castle|name=Skenfrith Castle|address=Mitten im Ort Skenfrith|phone=|email=|fax=|url=http://cadw.gov.wales/?lang=en|hours=Jederzeit zugänglich, Parkmöglichkeiten an der Straße|price=Eintritt frei|lat=51.87844|long=-2.79032 | lastedit = 2016-05-01 |description=Skenfrith Castle (Castell Ynysgynwraidd) steht mitten in dem gleichnamigen Dorf am Ufer des Flusses Mannow. Um 1160 ließ König Heinrich II. eine erste Burg zur errichten. 1187 erhielt Ralph de Grosmont den Befehl sie zu einer steinernen Festung auszubauen. Schon ein Jahr später wurden die Bauarbeiten gestoppt, man sah die Burg nicht mehr als wichtig an. Ab 1201 wechselte Skenfrith mehrfach den Besitzer und ab 1219 wurde wieder an ihr gearbeitet. Ein Hochwasser setzte den arbeiten schon bald ein Ende. Die Anlage besteht aus einer Ringmauer, die ein unregelmäßiges Viereck umschließt und von runden Ecktürmen gesichert wird. Das Torhaus ist fast völlig zerstört. Im Burghof steht auf einem künstlich angelegten Erdhügel der runde um 1230 errichtete Bergfried. 1404/05 wurde die Burg letztmals umkämpft und danach dem Verfall überlassen. Sehenswert ist auch die in der Nähe der Burg liegende Church of St Bridget. Sie stammt größtenteils aus dem 14. Jh. Der mächtige Turm wird von einem pyramidenförmigen hölzernen Taubenhaus gekrönt. Im Inneren sind einige interessante Einrichtungsstücke, z.B das John Morgan Tomb oder die Box Pews, zu sehen.}} * {{vCard|type=castle|name=Grosmont Castle|address= Grosmont, Monmouthshire, NP7 8EP|phone=+44 1443 336000|email=|fax=|url= http://cadw.gov.wales/splash?orig=/|hours= täglich von 10.00 bis 16.00 Uhr|price=Eintritt frei|lat=51.91513|long=-2.86581| lastedit=|description= Grosmont Castle ist die dritte Burg der Three Castles. Der Name Grosmont leitet sich weder vom walisischen noch vom englischen ab, sondern aus dem normannischen: der Ort heißt übersetzt „Großer Hügel“. Im frühen 13. Jh. ließ Herbert de Burgh in Grosmont eine Steinburg errichten, sie ersetzte den hölzernen Vorgänger. Die Great Hall und die Ringmauer mit ihren halbrunden Türmen entstand. Im Laufe des 14. Jhs. wurden die Gebäude um den Burghof erneuert. Diese waren nun als Wohnraum für den adeligen Haushalt geeignet. Der Südwest-Turm wurde neu errichtet, auf den drei Etagen befanden sich komfortable Appartements. Der nördliche Turm wurde abgerissen um Platz für zwei rechteckige Wohngebäude zu schaffen. Der große achteckige Schornstein war der Abzug der Kamine dieser Gebäude. Heute sind von diesem Gebäude nur spärlichen Überreste erhalten. 1404/05, während der walisischen Revolte, die von Owain Glyn Dwr geführt wurde, war die Burg letztmals in militärische Aktionen verwickelt. Im folgenden Jahr kehrten die Waliser zurück, belagerten die Burg und wurden von den Engländern geschlagen. Danach wurde die Burg nicht mehr als Wohnstätte genutzt und begann zu verfallen.}} * {{Marker|type =castle|lat = 51.73822|long = -2.64080 |name = St. Briavels Castle}} (England) Die kleine, aus rotem Sandstein erbaute Burg in St. Briavels stammt aus dem 12. Jh. Sie war die Residenz des Wildhüters vom Royal Forest of Dean, der das Wild des Königs schützte. Die Burg ist auch als King John's Hunting Lodge bekannt. König Edward II. ließ 1292 das beeindruckende Torhaus mit den Zwillingstürmen errichten um die Armbrust-Pfeilwerkstatt innerhalb der Mauern zu schützen. Im 15. Jh. waren die Waliser unterworfen, die Burg verlor an Bedeutung. Bis 1842 wurde sie als Schuldnergefängnis genutzt. Heute ist das Torhaus eine Jugendherberge. [[File:Raglan Castle, Gatehouse.JPG|thumb|Torhaus, Raglan Castle]] * {{vCard|type=castle|name=Raglan Castle|address=Raglan, NP15 2BT (liegt direkt an der A40) |phone=+44 01291 690228|email=|fax=|url= http://cadw.gov.wales/?lang=en|hours= 1. November 2015 bis 29. Februar 2016 Montag bis Samstag 10.00 bis 16.00 Uhr, Sonntag 11.00 bis 16.00 Uhr, 1. März bis 30. Juni täglich 9.30 bis 17.00 Uhr, 1. Jul ibis 31. August täglich 9.30 bis 18.00 Uhr, 1. September bis 31. Oktober täglich 9.30 bis 17.00 Uhr |price=Erwachsene £ 4.50, Kinder £ 3.40 (bis 16 Jahre), unter 5 Jahre frei|lat=51.77057|long=-2.85007 |lastedit=2015-11-1|description=Die heutige Burg wurde zwischen dem 15. und frühen 17. Jh. von verschiedenen Mitgliedern der Familien Herbert und Seymour errichtet. Es entstand ein zweiteiliger Gebäudekomplex. Ein Teil ist der sechseckige Keep, der einen eigenen Wassergraben besitzt und separat verteidigt werden konnte. Noch heute kann man hinaufsteigen und den Blick über die Landschaft genießen. Der andere Teil der Burg besteht aus den luxuriösen Wohngebäuden. Die Ruinen verschiedener Gebäude, u.a. der Great Hall, teilen den Innenraum in den Fountain Court und den Pitched Stone Court.}} * {{vCard|type=see|name=Clearwell Caves|address= Clearwell, bei Coleford, Royal Forest of Dean, GL16 8JR|phone=+44 01594 832535 |email=info@clearwellcaves.com |fax=|url=http://www.clearwellcaves.com/|hours=13. Februar bis 2. November 2016|price=Erwachsene £ 6.50, Kinder £ 4.50|lat=51.77121|long=-2.61434| lastedit = 2016-05-01 |description=}} [[File:Harold's Stones in Trellech.jpg|thumb|Harold's Stones]] * {{vCard|type=see|name=Harold’s Stones|address=am Ortsrand von Trellech, Chepstow Road (B 4293)|phone=|email=|fax=|url=|hours=Jederzeit zugänglich|price=|lat=51.74323|long=-2.72540 | lastedit = 2016-05-01 |description=Die Harold's Stones (Meini Harold) stehen am Ortsrand von Trellech (Tri=Drei und Llech=flacher Stein) auf einer Wiese in der Nähe eines Bachs. Dies war wohl ein Grund für die Wahl des Standorts. Die großen, in verschiedene Richtungen geneigten Menhire (2.70, 3.70, und 4.60 m) sind in einer 12 m langen, von Nordost nach Südwest ausgerichteten Reihe aufgestellt. Man vermutete einen Zusammenhang mit der Wintersonnenwende, da auch sogenannte "cup marks" in diese Richtung weisen. Die Steine sind aus Konglomerat, der mindestens zur Hälfte aus Kieseln besteht. Dieses Gestein findet man auf dem in der Nähe gelegenen Beacon Hill. Aufgestellt wurden die Harold's Stones im mittleren bis späten Neolithikum.}} * {{vCard|type=see |name=Offa's Dyke |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Zu erwandern über den Offa’s Dyke Path, siehe „Aktivitäten“. Der Abschnitt innerhalb des Wye Valley verläuft von Chepstow nach Monmouth. Gut zu erkennen ist der Offa's Dyke in der Nähe vom Devil's Pulpit oberhalb von [[Tintern]]. Der Offa’s Dyke erstreckt sich vom Wye Valley im Süden bis zum Dee Valley im Norden und folgt nahezu der Grenze zwischen England und Wales. Erbaut von Offa, der von 757-97 n. Chr. regierte, diente der Wall als Grenze zwischen seinem mächtigen und wohlhabenden Königreich Mercia im Osten und den lästigen walisischen Stämmen im Westen. Der Offa’s Dyke ist noch heute über eine Länge von 112 km/70 mi deutlich zu erkennen. Gebaut wurde der Wall in Friedenszeiten, er war zu groß und lang um verteidigt zu werden. Nach 12 Jahrhunderten ist er noch immer, vom Boden des westlichen Grabens bis zur oberen Kante des Walls, stellenweise 15 m/50 ft hoch. Es ist nur wenig bekannt über die Regierungszeit von König Offa, sicher ist aber, dass er einen Großteil Englands (vom Ärmelkanal bis an den Humber) herrschte. Er nannte sich selbst „The King of the English“ und „Kaiser“. Während seiner Regierung wurden die ersten Silberpennies, die datiert und mit einem Porträt des Königs versehen sind, eingeführt.}} == Aktivitäten == '''Wandern''' Langstreckenwege: * Offa's Dyke Path: beginnt bei Chepstow und erstreckt sich über 150 mi/240 km und bildet noch heute zum größten Teil die Grenze zwischen England und Wales. Er beginnt an den Sedbury Cliffs unterhalb von Chepstow und verläuft durch die Welsh Marches (wie das Grenzland genannt wird) bis an die Küste in Prestatyn. * Wye Valley Walk: beginnt ebenfalls in Chepstow und folgt über 136 mi/218 km dem Fluss Wye nach Plynlimon. '''Ausflugsboote und Kanuverleih''' Ausflugsboote fahren ab [[Symonds Yat]], hier gibt auch die Möglichkeit Kanus zu leihen (Informationen dazu sind im Ortsartikel zu finden). * {{vCard|type=do|name=Monmouth Activity Centre|address=Castle Yard, Old Dixton Road, Monmouth NP25 3DP, |phone=+44 01600 716083 |email=info@monmouthcanoe.co.uk|fax=|url=http://www.monmouthcanoe.co.uk/|hours= Bürozeiten: Täglich 9.00 bis 18.00 Uhr |price=Preisliste siehe website (ab £ 32.00 halber Tag, 2 Personen Kanu)|lat=51.81368|long=-2.70975|lastedit=2015-11-1|description=}} * {{vCard|type=do|name=Wye Pursuits|address= Riverside House, Kerne Bridge, HR9 5QX (an der B 4234)|phone=+44 01600 891199|email= info@wye-pursuits.co.uk |fax=|url= http://www.wye-pursuits.co.uk/|hours= |price= Preisliste siehe website (ab £ 24.00 halber Tag, 2 Personen Kanu) |lat=51.86647|long=-2.60884|lastedit=2015-11-1|description=}} * {{vCard|type=do|name=Hereford Canoe Hire|address= Lucksall Park, bei Mordiford, Herefordshire HR1 4LP|phone= +44 7846 966543|email=|fax= |url=http://www.herefordcanoehire.com/|hours=|price=Touren: Halbtägig £ 45.00, Ganztägig £ 55.00, mehrere Tage pro Tag und Kanu £ 55.00|lat=52.01918|long=-2.63208| lastedit = 2016-05-01 |description=}} == Einkaufen == '''Lebensmittel''' Große Supermärkte findet man in [[Chepstow]], Ross-on-Wye und Monmouth. Kleinigkeiten bekommt man u.a. in den Mini Markets an Tankstellen, z.B. an der A40. '''Allgemein''' Möchte man vielfältige Einkaufsmöglichkeiten haben, sucht etwas Spezielles oder muss einen Regentag überbrücken bieten sich das Gloucester Quays Outlet in [[Gloucester]] oder [[Hereford]] an. Mitbringsel, Andenken, Bücher, Landkarten und manchmal auch Kunsthandwerk bekommt man den Läden des CADW (z.B. in Tintern) und English Heritage (z.B. Goodrich Castle). == Küche == Viele Restaurants und Pubs beziehen die Zutaten für ihre Gerichte aus der Region. Das Wye Valley eignet sich gut für den Anbau von Spargel, Rhabarber und Blaubeeren. Herefordshire ist eine ländliche Gegend, die als „Obstgarten“ bekannt ist, außerdem wird hier Hopfen angebaut und Cider produziert. Gerichte * Wye Valley Pie: wird mit Spargel, Kartoffeln, Lauch und Hähnchenbrust zubereitet. * Double Gloucester: Der aus Kuhmilch hergestellte mittelharte Käse muss mehrere Monate reifen * Gloucester Cheese & Ale: der in dünne Scheiben geschnittene Käse wird in eine flache Auflaufform gelegt, mit Senf bestrichen und dann mit Brown Ale übergossen. Nach dem Backen kommt die Masse auf Toast. * Fisch: im Mündungstrichter des Severn und in seinen Zuflüssen leben u.a. Lachs und Aal. Gereicht werden Jungaale im Elvers Cake. Familienbetriebe * Käse: auf der Lower Gockett Fram in Trelleck wird Käse aus Schaf- und Kuhmilch angeboten. * Wye Valley Brewery: Der Familienbetrieb braut verschiedene Sorten Ale und Bitte * Verschieden kleine Betriebe bieten Obstsäfte oder Cider an, u.a. Cleeve Orchard Cider and Perry, Ross-on-Wye Cider & Perry Co Ltd und Ragmans Farm Apple Juice Veranstaltungen * Jedes Jahr findet in der 3. Septemberwoche in Abergavenny ein Food Festival statt == Unterkunft == Das Wye Valley ist touristisch gut erschlossen. In den meisten Orten finden sich verschiedene Unterkünfte. Siehe auch in den Ortsartikeln [[Goodrich]],[[Symonds Yat]] und [[Tintern]]. === Hotels und Herbergen === * {{vCard| type = hotel |name=YHA St Briavels Castle|address=bei Lydney,Gloucestershire, GL15 6RG |phone=|email=stbriavels@yha.org.uk|fax= |url=http://www.yha.org.uk/hostel/st-briavels|checkin=17:00-23:00 |checkout=8:00-10:00 |price=Betten ab £ 20.00, Zimmer ab £ 82.00, Familienzimmer ab £ 69.00 |lat=51.738112 |long=-2.640796 | lastedit = 2016-05-01 |description= }} * {{vCard| type = hotel |name=YHA Wye Valley|address=Welsh Bicknor (bei Goodrich), Ross-on-Wye, Herefordshire, HR9 6JJ |phone=+44 845 371 9666 |email=wyevalley@yha.org.uk|fax=|url=http://www.yha.org.uk/|hours=Die Jungendherberge ist vom 1. März bis 31. Oktober während der Wochenenden und Schulferien geöffnet |checkin=17:00-22:30 |checkout=8:00-10:00 |price=Betten ab £ 13.00, Zimmer ab £ 29.00, Familienzimmer ab £ 25.00, Camping ab £ 13.00|lat=51.85661|long=-2.59449 | lastedit = 2016-05-01 |description= }} === Camping === * {{vCard| type = hotel |name=Forest and Wye Valley Camping Site|address=Bearse Farm, St Briavels, Gloucestershire, GL15 6QU|phone=+44 1594 530777 |email=forestandwyevalleycamping@gmail.com|fax=|url=http://www.forestandwyevalleycamping.co.uk/|hours=|price=Zwischen £ 20 und 23 pro Platz und Nacht (2 Erwachsene) |lat=51.74365|long=-2.62178| lastedit = 2016-05-01 |description=Der Campingplatz (Wohnwagen und Zelten) liegt zwischen dem Wye Valley und dem Forest of Dean an der B 4228. Bushaltestelle an der Landstraße.}} * {{vCard| type = hotel |name=Lucksall Caravan & Camping Park | subtype = 5 |address=Mordiford, Herefordshire, HR1 4LP‎|phone=+44 1432 870213 |email=enquiries@lucksallpark.co.uk |fax=|url=http://www.lucksallpark.co.uk/|hours=|price=Stellplätze: Wohnwagen zwischen £ 23.00 und 29.00, Zelt je nach Größe zwischen £ 20.00 und 34.00 |lat=52.02091|long=-2.63067| lastedit = 2016-05-01 |description=Der Campingplatz liegt zwischen dem Wye und der B4224}} * {{vCard|type=caravan site|name=Broadmeadow Caravan Park | subtype = 5 |address=Broadmeadows, Ross-on-Wye, Herefordshire, HR9 7BW|phone=+44 1989 768076 (9 - 18 Uhr ) |email=site@broadmeadow.info|fax=+44 1989 566030|url=http://www.broadmeadow.info/|hours=|price=Stellplatz (Wohnwagen,Zelt) zwischen £ 28.00 und 32.00, zusätzlich £ 7.00 (ab 10 Jahre) bzw. £ 4.00(2-9 Jahre)|lat=51.91879|long=-2.57266| lastedit = 2016-05-01 |description=}} == Sicherheit == Auch wenn der Wye deutlich schmaler als die Flüsse auf dem „Festland“ ist, ist er nicht zu unterschätzen. Dies gilt besonders für den Abschnitt zwischen der Mündung und etwa bis zur Bigsweir Bridge (bei Llandogo). Hier ist der Wye tidenabhänigig, die Gezeitenwelle kann eine Höhe von bis zu 2 m erreichen. '''Wichtige Telefonnummern''' 999 ist die Notfallnummer für Polizei, Feuerwehr, Ambulanz sowie Berg-und Höhlenrettung. Auch unter der 112 sind Rettungsteams zu erreichen. == Ausflüge == [[File:Hatterral Ridge near Llanthony.jpg|miniatur|500px|Hatterrall Ridge mit dem Vale of Ewyas und Llanthony]] * {{vCard|type=tour operator |name=Llanthony Priory |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Die Black Mountains am Rand des Nationalparks Brecon Beacons sind von Tälern durchzogen. Im steilwandigen, durch Gletscher ausgewaschenen Vale of Ewyas gründeten um 1100 Mönche aus Gloucester ein Kloster. Das erste Kloster wurde von den Walisern geplündert, die ihre „normannenlose“ Unabhängigkeit in Gefahr sahen. Ab 1200 wurde es in der Region ruhiger und die Abtei wuchs. Ihre Blütezeit erlebte die Abtei in den 1300er Jahren. 1538 wurde Llanthony während der Reformation von Heinrich VIII. aufgelöst.}} Eine sehr schöne Wanderung führt von Llanthony herauf zum Hatterrall Ridge. Der Kamm ist die Grenze zwischen England und Wales, hier verläuft der Offa’s Dyke Path. Es bietet sich ein weitreichender Blick über Herefordshire auf der einen und dem Vale of Ewyas und den Brecon Beacons auf der anderen Seite. * {{vCard|type=tour operator |name=Brecon Beacons |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Nationalpark. Der Nationalpark Brecon Beacons besteht aus den Black Mountains im Osten, der Gebirgskette Brecon Beacons in der Mitte, dem Fforest Fawr (Great Forest) und – um Verwirrung zu stiften – den Black Mountains im Westen. Der Nationalpark ist bei Wanderern, Mountainbikern, Kanuten und Reitern sehr beliebt. Am Rand des Nationalparks verläuft auf einer Hügelflanke der Monmouthshire & Brecon Canal, sehenswert auch die Orte [[Brecon]], Abergavenny und Crickhowell.}} * {{vCard|type=tour operator |name=[[Blaenavon]] |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Die Kleinstadt in den walisischen Hügeln wurde im Jahr 2000 wegen ihrer Industriekultur auf die UNESCO-Weltkulturerbeliste aufgenommen. Zu sehen sind u.a. die Blaenavon Ironworks (ein Hochofen) und Big Pit National Coal Museum. Der Ort entwickelte sich rund um die Industriestandorte, es entstanden Einrichtungen für die Arbeiter (Wohnhäuser, Kirche, Schule usw.).}} == Literatur == '''Karten''' Die folgenden Karten, die zum Wandern und Radfahren geeignet sind, decken das Wye Valley und den Forest of Dean ab. Der Maßstab der Karten ist 1:50.000. Sehenswürdigkeiten sind verzeichnet, in ländlichen Gebieten auch Pubs, Hotels und Campingplätze außerdem Parkplätze. Im Internet und in deutschen Buchhandlungen werden manchmal ältere Auflagen angeboten, direkt beim Verlag bekommt man die aktuellste. Kosten: pro Blatt ca. £ 7.00. * Hereford & Leominster (Bromyard & Ledbury), Ordnance Survey Landranger, Blatt 149, {{ISBN|978-0-319-22953-8}} * Gloucester & Forest of Dean, Ordnance Survey Landranger, Blatt 162, {{ISBN|978-0-319-22911-8}} * Wer Landkarten im Maßstab 1:25.000 möchte, braucht die entsprechenden Blätter Ordnance Survey Explorer, ca. £ 8.00 Wanderliteratur * {{Literatur | Typ=Buch | Autor=Neil Coates| Herausgeber= | Titel=Herefordshire & the Wye Valley (Leisure Walks for all Ages| Ort= | Verlag= JarroldPublishing| Jahr=2005 | Datum= | Auflage= | Seitenanzahl=80 | ISBN= 0-7117-3858-0 | Kommentar= 20 Wanderungen (3.2 km bis 8.8 km), Sprache: englisch, ca. £ 8.00 | Online= }} * {{Literatur | Typ=Buch | Autor=Ben Giles | Herausgeber= | Titel=Wye Valley 40 Hill & Riverside Walks| Ort= | Verlag= Pocket Mountains| Jahr= 2009| Datum= | Auflage= | Seitenanzahl=95 | ISBN= 978-1-9070250-1-3 | Kommentar=Wanderungen zwischen 2.5 km und 15 km, Sprache: englisch, ca. £ 7.00 | Online= }} * {{Literatur | Typ=Buch | Autor=Ben Giles | Herausgeber= |Titel=Welsh Marches 40 Town & Country Walks| Ort= | Verlag= Pocket Mountains | Jahr= 2012| Datum= | Auflage= | Seitenanzahl= 95| ISBN=978-1-907025-18-1 | Kommentar=Länge der Wanderungen zwischen 3 und 16 km, Sprache: englisch, £ 7.00 | Online= }} *{{Literatur | Typ=Buch | Autor=Ingrid Retterath | Herausgeber= | Titel=Offa’s Dyke Path| Ort= | Verlag=Conrad Stein Verlag | Jahr= 2007| Datum= | Auflage= | Seitenanzahl=187 | ISBN=978-3-86686-098-8 | Kommentar= | Online= }} {{class-3}} {{ZdM|Datum=2016-07}}<!-- -->{{GeoData| lat= | long= | radius= }} {{IstInKat|Vereinigtes Königreich}} d0fjquvywizr27um3r5rakfg8o4xcsm Kalimpong 0 68174 1478192 1457602 2022-08-09T20:16:00Z Nw520 8380 /* Unterkunft */ [[Vorlage:vCard|vCard]]-fiziert wikitext text/x-wiki {{quickbar Ort | Karte =in | Breite =27.06 | Länge =88.47 | Namen=Kalimpong<br /><small>Nepali: कालेबुङ ''Kālēbuṅg;'' Bengali: কালিম্পং ''Kālimpôṅg.''</small> | Höhe= | Bild=[[File:Kalimpong 03.jpg|292px|]] | Provinz=West Bengal | ProvinzLabel= | Einwohner= | TouriInfoWeb=[http://www.kalimpong.org/ Hotel and Restaurant Association] | TouriInfoTel= }} '''Kalimpong''' ist eine kleine “Hill Station” in den Himalaja-Vorbergen [[Westbengalen]]s. Am Ort gibt es fünf klar unterscheidbare Jahreszeiten. Zu den vier üblichen kommt noch der Monsun. Der Ort war im 20. Jahrhundert auch (vorübergehender) Exilort zahlreicher hervorragender buddhistischer Lehrer, wie {{Sitelinks | name = Yogi Chen | wikidata = Q8054396 }} (hier 1947-72), {{Sitelinks | name = Dhardo Rimpoche | wikidata = Q1207571 }} (hier 1954-90) und {{Sitelinks | name = Sangharakshita | wikidata = Q2164559 }} (14 Jahre). == Hintergrund == Der Ort lebt weniger als [[Darjeeling]] vom Tourismus, dafür sind Bildungseinrichtungen zahlreich. In der Nähe findet sich eine Kaserne indischer Gebirgsjäger. In der Region der umliegenden ''Sivalik Hills'' wird viel Ingwer angebaut, auch sonst existieren zahlreiche – teilweise zu besichtigende – spezialisierte Gartenbaubetriebe, u.a. für Orangen und Kakteen. Nur etwa ein Zehntel des bebaubaren Landes wird für Tee genutzt. Eine weitere Industrie ist die Herstellung von Buddhafiguren, die ''en gros'' in ganz Indien vertrieben werden. == Anreise == === Mit dem Flugzeug === {{vCard | name = Flughafen Bagdroga | type = airport | wikidata = Q2900847 | address = Airport Road, Bagdogra, Siliguri, West Bengal 734421 | directions = 12&nbsp;km westlich von Siliguri | phone = +91 353 269 8456 | before = Der nächstgelegene Flughafen ist | show = none}} === Mit der Bahn === Der nächste bedeutende Bahnhof ist der südlich von [[Siliguri]] gelegene New Jalpaiguri (NJP), einem Knotenpunkt an der Hauptstrecke nach Nordostindien, Kolkata und Delhi. Die ''Railway Out Agency'' (Mani Rd., Mo.-Sa. 10.00-18.00, So. bis 13.00) verkauft Fahrkarten ab NJP und organisiert ein Sammeltaxi (150 Rs.) dorthin. === Mit dem Bus === Die „Busstation“ ist der sogenannte ''Motor Stand'' im Ortszentrum. Sammeltaxen nach [[Siliguri]] (100 Rs., 2½ St.) und [[Gangtok]] (120 Rs., 2½ St.) fahren häufig. Namchi (100 Rs.) erreicht man vier Mal täglich. Jorethang (80 Rs., 2 St.) wird bevorzugt morgens bedient, Ravangla (130 Rs., 3½ St.) meist nachmittags. Abfahrten nach Darjeeling (120 Rs., 2½ St.) hören am frühen Nachmittag auf, es können dann aber ganze Wagen gebucht werden (1500 Rs.) An die [[nepal]]ische Grenzstation Panitanki gelangt man in drei Stunden. Busse der staatlichen NBSTC benötigen drei Stunden nach Siliguri. ''[http://www.sntonline.in Sikkim Nationalised Transport]'' hat ein Büro in der Ongden Rd. === Auf der Straße === Im Tal des Teesta (sprich: Tista), verläuft die Fernstraße NH10 (=&nbsp;31A), die von [[Gangtok]] bis nach Sevoke in der Nähe von [[Siliguri]] geht. Diese kreuzt die Straße SH12 (von/nach Darjeeling) nach Kalimpong bei Teesta Bazaar. == Mobilität == {{Mapframe|wikidata=Q500877|type=geoline}} Ein guter Orientierungspunkt ist der ''Sports Ground'' oberhalb dessen auch der ''Motor Stand'' liegt. Hauptdurchgangsstraße ist die Volka Alipurdurar Rd., kurz Rishi Rd. Das {{vCard | name = Kalimpong Information Center | type = tourist information | address = Ongden Rd. | directions = schräg gegenüber vom Hotel Elgin Silver Oaks, Ortsteil Khasmahal | lat = 27.065649 | long = 88.470219 }} == Sehenswürdigkeiten == [[File:Mangal Dham.jpg|thumb|Mangal Dham]] [[File:Durpin Monastery Kalimpong.JPG|thumb|Kloster Durpin (''Zang Dhok Palri Phodang'').]] {{vCard | name = Deolo Hill | wikidata = Q5259990 | auto = y | price = (50 Rs.) | description = ist der höchste Punkt der Gegend. Auf dem Gipfel (1704&nbsp;m) steht neben einem Hotel ein ''Science Park'' und eine grellrote Hanuman-Statue (''Hanuman Tok''). Bei schönem Wetter unmittelbar nach Sonnenaufgang hat man gute Ausblicke auf das Kachenzunga-Massiv. Die 9&nbsp;km nach Kalimpong kosten per Taxi ca.&nbsp;250 Rs. }} {{vCard | name = Lepcha Museum | type = museum | directions = etwa 10 Minuten einen Fußweg vom Sportplatz hinab | phone = +9800033650 | hours = Mo.-Fr. 9.00-16.00 | description = gibt es eine volkskundliche Sammlung. | before = Im }} ;Kolonialzeitlich * {{vCard | name = Mac Farlene-Kirche | type = church | address = Chotta Bhalukhop | directions = in der Nähe des Krankenhauses | lat = 27.070991 | long = 88.470420 }} * {{vCard | name = Dr. Graham's Homes | type = school | address = Ortsteil Deolo | url = http://drgrahamshomes.net/ | lat = 27.081912 | long = 88.492460 | phone = +91 3552 274 632 | hours = 9.00-15.30 | price = (Museum gratis) | description = ist eine vom schottischen Missionar J.A. Graham und seiner Frau auf 40 ha eingerichtete Schule für die Kinder der Teegartenarbeiter samt Waisenhaus. Luftlinie nur 650m von der KD Pradkhan Rd. entfernt, führt der Weg steil über 4km Straße (Taxi ca. 100 Rs.) }} * {{vCard | name = St. Teresa’s Church | type = see | lat = 27.065267 | long = 88.454967 | description = ist eine 1929 gebaute Jesuitenkirche, die Designelemente bhutanesischer Tempelarchitektur verwendet. Außerhalb der Messezeiten selten geöffnet. Die Jesuiten schufen am Ort auch eine Käserei. }} ;Tempel Das Durpin-Kloster ist benannt nach dem Hügel, auf dessen Spitze in 1372 m Höhe es sich befindet, heißt auch {{vCard | name = Zang Dhok Palri Phodang | type = monastery | address = East Main Road, Chandraloke | lat = 27.038544 | long = 88.460157 | description = Eingeweiht vom Dalai Lama 1976, ist es das größte Kloster am Ort. }} Zur ''Gelugpa''-Sekte gehört das 1922 gegründete {{vCard | name = Tharpa Choling Gompa | type = temple | directions = Eine halbe Stunde Marsch über dem Ort, abseits der KD Pradkhan Rd. | description = Die drei großen Buddhabildnisse werden je durch einen [[w:Garuda|Garuda]] beschützt. Das Verbot des Dalai Lama, {{Sitelinks | name = Dorje Shugden | wikidata = Q932093 }} zu verehren, hat dazu geführt, dass dessen Statue in einem abgesperrten Raum aufbewahrt wird, hat die Gemeinde aber gespalten. }} {{vCard | name = Thongsa Gompa | type = monastery | directions = Kreuzung R.&nbsp;C. Mintri / KD Pradkhan Rd. | description = gehört zur tibetanischen ''Nyingma''-Schule. Ursprünglich gegründet 1692, wurde das heutige Gebäude mit den 219 Gebetsmühlen nach der Gurkha-Invasion im 19. Jahrhundert errichtet. | before = Das bhutanesische Kloster }} {{vCard | name = Mangal Dham | type = see | address = Relli Rd. (an der kath. Kirche abbiegen) | lat = 27.072711 | long = 88.476849 | hours = 6.00-19.00 | description = es sei einer der schönsten Nordindiens. Geweiht ist er Krishna. | before = Es heißt vom Hindu-Tempel }} == Aktivitäten == Die im Besitz eines Schweden befindliche ''Himalayan Eagle'' organisiert bei gutem Wetter Gleitschirmflüge vom Deolo Hill, wo man auch eine Unterkunft betreibt. Es gibt Anbieter von Wildwasserfahrten im Teesta. == Einkaufen == Im ''Haat Bazaar'' ist Mittwoch und Samstag Markt. == Küche == == Nachtleben == == Unterkunft == Seit 2008 besteht ein gesetzliches Rauchverbot in der Öffentlichkeit und in allen Hotels (ausgenommen Raucherzonen). (Preise {{Stand|2015|7|inKlammern=n}}) Die billigeren Unterkünfte sind vor allem in der Nähe des Motor Stand zu finden. In dieser Preisklasse wird warmes Wasser in der Regel im Eimer bereitgestellt. * {{vCard | name = J. P. Lodge | type = hotel | address = 10th mile RC Mintri Rd. | url = http://www.jplodge.com/jplodge.php | lat = 27.060277 | long = 88.469989 | phone = 03552-257457 | price = Einzel: 800, Doppel: 1400-1800 Rs., (ohne Mahlzeiten und Steuer) | description = mehrstöckiges Haus etwa zehn Minuten zu Fuß vom Motor Stand, in den oberen Stockwerken teilweise mit guten Ausblicken. }} * {{vCard | name = Chimal | type = hotel | lastedit = 2020-10-17 | lat = 27.060114 | long = 88.468260 | phone = +91-3552-255776 | email = chimalsc@sancharnet.in | price = Doppel ab 600 Rs., Einzelbelegung ca. -40% }} * {{vCard | name = Garden Reach | type = hotel | address = Upper Cart Rd. | lat = 27.060975 | long = 88.466913 | phone = +91-3552-255091, +91-3552-259208 | checkout = 12:00 | price = Doppel 1500-2200 (+ service) | description = Alt- und Neubau }} * Das ''Indo-Tibetan Buddhist Cultural Institute'' (ITBCI) betreibt auch die {{vCard | name = Dhadro Retreat & Lodge | type = hotel | address = 13.5 mile, Reshi Rd., Echhey (6&nbsp;km von Kalimpong) | url = http://www.itbci.org | email = lwangdibhutia@gmail.com | price = Einzel 800, Doppel 1200 Rs. | description = mit 13 Betten. Vegetarische Mahlzeiten aus eigenem Bioanbau. Langzeitmeditationsaufenthalte deutlich günstiger. }} * {{vCard | name = Deki Lodge | type = hotel | address = 10th mile, Tripai Rd. | url = http://www.dekilodge.yolasite.com/ | lat = 27.074348 | long = 88.475472 | phone = +91 3552 255 095 | price = Doppel Nebensaison: 750-1090, Hochsaison 1000-1600 }} === Gehoben === * Das vom Jute-Industriellen George Morgan in den 1930ern gebaute {{vCard | name = Morgan House | type = hotel | address = Ring King Rd. | url = http://www.wbtdc.gov.in/Static_Pages/kalimpong_lodge%28Morgan%29.html | phone = (03552)283292 | fax = +91 3552 283292 | price = 700-2500 Rs. | description = ist seit 1965 ein von der staatlichen WBTDC betriebenes Haus, dessen Bau direkt aus Südengland stammen könnte. Entsprechend ist das koloniale Flair des Betriebs. }} * {{vCard | name = Orchid Retreat | type = hotel | address = Ganesh Villa, Kalimpong | url = http://www.theorchidretreat.com/home.html | phone = +91-3552-274517 | fax = +91-3552-274489 | email = toretreat@theorchidretreat.com | price = Einzel: 2500-4000 Rs., Doppel: 3000-4500. Ohne Mahlzeiten und Steuern | description = Seit 1995 bestehende Bungalows auf dem Gelände einer Gärtnerei. }} * {{vCard | name = Elgin Silver Oaks | type = hotel | url = http://www.elginhotels.com/DOCS/kalimpong.php | phone = +91 33 4064 6300 | checkin = 14:00 | checkout = 12:00 | price = Einzel: 7100-7600 Rs., Doppel 7400-900, mit VP, zzgl. Steuern | description = „Mitgebrachte Bedienstete und Chauffeure dürfen aus Rücksichtnahme auf andere Gäste nicht im Haus untergebracht werden.“<ref>[http://www.elginhotels.com/DOCS/kalim-tariff.php] (zggr. 2015-07-23)</ref> }} == Gesundheit == * {{vCard | name = Kalimpong Hospital | type = hospital | address = Chotta Bhalukhop | lat = 27.071837 | long = 88.471713 }} == Praktische Hinweise == * Notruf: 100 * {{vCard | name = Polizeistation | type = police | address = Rishi Rd. (Volka Alipurdurar Rd.), Khasmahal | lat = 27.066687 | long = 88.470286 | phone = +91 3552 255 268 | hours = 24 h }} * Postleitzahl: 734 301 * Vorwahl: 03552 * Direkt neben dem Rathaus ist das {{vCard|type=post|name=Post Office|address=Rinkingpong Rd.|phone=0255990|email=|fax=|url=|hours=Mo.-Fr. 9.00-17.00, Sa. bis 16.00|price=|lat=|long=}} == Ausflüge == {{vCard | name = Neora Valley National Park | type = national park | directions = auf der NH12 nach Algarh, dann Ri. Lava, etwas 40 km | lat = 27.06 | long = 88.7 | show = none | hours = 15. Sept. bis 15. Juni | price = Inder: 100, Ausländer: 200 Rs. | description = sollen noch einige bengalische Tiger leben. Der Park ist sonst für Vogelliebhaber interessant. Ein eigenes Taxi kostet retour 2000&nbsp;Rs., Sammeltaxis fahren etwa 5 tgl. nach Lava (80 Rs., 1½ h). | before = Im 88 km² großen }} Teesta Bazaar, 16&nbsp;km westlich ins Flusstal hinunter ist der Ausgangspunkt der zahlreich angebotenen Wildwasserfahrten. == Literatur == * Fritz, Gabriele; Gerasimou, Dimitri; ''Sikkim, Darjeeling & Kalimpong: verstecktes Land im Himalaya ;'' Langenberg 1997 (DeGe Verl.); {{ISBN|3-9803677-2-X}} * Perry, Annie; ''Kalimpong and the Sikkim hills: A guide & handbook on touring;'' Kalimpong 1949 == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} * [http://darjeeling.gov.in/hotel.html Verzeichnis von Hotels] der guten Mittelklasse in Darjeeling und Kalimpong. {{class-3}} {{GeoData| lat=27.06 | long=88.47 | radius= }} {{IstInKat|Westbengalen}} e24yhmz1bkot5gpw4j8l2a78ehme1p2 Borna 0 70599 1478224 1472450 2022-08-09T20:36:38Z Nw520 8380 /* Unterkunft */ [[Vorlage:vCard|vCard]]-fiziert wikitext text/x-wiki {{quickbar Ort | auto=y }} Die Kleinstadt '''Borna''', Verwaltungssitz des Landkreises Leipzig, liegt südlich von [[Leipzig]] in der [[Leipziger Tieflandsbucht]], umgeben von vielen Seen – ehemaligen Braunkohletagebauen. Westlich der Stadt befindet sich ein aktiver Braunkohletagebau. == Anreise == {{Mapframe|51.1240|12.5002|zoom=13}} === Mit dem Flugzeug === Vom {{marker|type = airport|name = Flughafen Leipzig Halle |wikidata = Q668382 |show = none}} sind es mit dem Auto über die A 14, A 38 und B 95 gut 60&nbsp;km und bei günstiger Verkhrslage rund 40 Minuten nach Borna. Mit Stadtdurchfahrt von Leipzig ist die Strecke zwar kürzer, die Fahrt dauert aber länger. Mit der S-Bahn muss man am Leipziger Hauptbahnhof umsteigen und braucht insgesamt rund 70 Minuten vom Flughafenbahnhof nach Borna. === Mit der Bahn === Den {{marker|type=train|name=Bahnhof Borna|lat=51.1180 | long=12.4864}} erreicht man von [[Leipzig]] mit der S-Bahn-Linie S6 im Halbstundentakt. Die Fahrt von [[Leipzig Hauptbahnhof|Leipzig Hbf]] dauert 40 Minuten, von [[Markkleeberg]] 25 Minuten. In der Gegenrichtung kommt die S-Bahn einmal pro Stunde aus [[Geithain]] (15 Minuten) und [[Frohburg]] (7 Minuten). Aus [[Chemnitz]] kommend muss man in Geithain umsteigen und braucht insgesamt gut 50 Minuten. Aus [[Altenburg]] ist man mit Umstieg in Neukieritzsch eine halbe Stunde unterwegs. === Mit dem Bus === Zahlreiche Buslinien verbinden Borna mit dem Umland. Sogenannte Plusbus-Linien, die werktags im Stundentakt verkehren, fahren von [[Zwenkau]] (101), Lucka (258) und Kitzscher (276). Aus Altenburg fährt Buslinie 251 in der Hauptverkehrszeit stündlich, ansonsten zweistündlich nach Borna. === Auf der Straße === Von Leipzig über die B 95, von [[Bad Lausick]] bzw. [[Pegau]] und Zwenkau über die B 176, von Chemnitz über die A 72, von Altenburg über die B 93. <!--=== Mit dem Schiff ===--> === Mit dem Fahrrad === Borna liegt direkt an der gut 100 km langen [https://regio.outdooractive.com/oar-leipzig/de/tour/radfahren/neuseenland-radroute/13355721/ Neuseenland-Radroute], die die Stadt mit Regis-Breitingen (15 km), Markkleeberg (30 km), Pegau (38 km) und dem Leipziger Ortsteil Knautnaundorf (43 km) verbindet. Der Pleißeradweg Altenburg–Leipzig führt 6 km westlich an Borna vorbei. === Zu Fuß === Borna liegt am [[Lutherweg Sachsen|sächsischen Lutherweg]] sowie am Pilgerweg entlang der mittelalterlichen ''Via Imperii'' (Berlin–Wittenberg–Leipzig–Altenburg–Zwickau), der Teil des mitteldeutschen [[Jakobsweg]]s ist. Von Leipzig nach Borna sind es 35 km (eher bergauf), von Altenburg 24 km (eher bergab). == Mobilität == In Borna verkehren zwei Stadtbuslinien. == Sehenswürdigkeiten == === Kirchen === [[Datei:Emmauskirche mit Luther-Denkmal.JPG|mini|Emmauskirche mit Lutherdenkmal]] * Spätgotische {{marker|name=Stadtkirche Borna|wikidata=Q14540991}} mit Lutherdenkmal, Station des Lutherweges * Romanische {{marker|name=Emmauskirche|wikidata=Q1338505}} aus Heuersdorf, die wegen eines Tagebaus umgesetzt wurde * Romanische {{marker|name=Kunigundenkirche|wikidata=Q45817820}}, zählt zu den frühesten Backsteinbauten Mitteldeutschlands === Bauwerke === [[Datei:Reichstor Borna.jpg|mini|hochkant|Reichstor]] * {{Marker |type=square |name=Marktplatz |lat=51.123287 |long=12.497292}} mit dem Rathaus aus dem 17. Jahrhundert und dem Bürgerhaus [https://de.wikipedia.org/wiki/B%C3%BCrgerhaus_Goldener_Stern ''Goldener Stern''] * {{Marker |type=gate |name=Reichstor |wikidata=Q88313651}} aus dem Jahr 1723, das einzig erhaltene von 4 Stadttoren * {{Marker |type=building |name=Gymnasium „Am Breiten Teich“ |wikidata=Q1558320}}, neobarockes Schulgebäude von 1907–1908 * {{Marker |type=see |name=Volksplatz Borna |wikidata=Q2532152}}, 1934–35 für sogenannte Thingspiele errichtetes Amphitheater, in der DDR-Zeit für Veranstaltungen der FDJ genutzt, heute „Open-Air-Arena“ für Konzerte und Sportveranstaltungen == Aktivitäten == * Wassersport, Radtouren und Wandern: Borna liegt an 3 größeren Seen, dem Badesee {{Marker |type=swimming |name=Speicherbecken Borna |wikidata=Q2308574}} im Westen, dem {{Marker |type=water sports |name=Speicherbecken Witznitz |wikidata=Q1266158}} im Nordwesten und dem {{Marker |type=water sports |name=Bockwitzer See |wikidata=Q889331}} im Osten. == Einkaufen == * {{vCard|type=supermarket |name=EDEKA Werner |wikidata=|auto=|address=Sachsenallee 28 b, 04552 Borna |phone=+49 03433 209460 |email=|fax=|url=|hours=Mo – Fr 7.00 – 20.00 Uhr, Sa 7.00 – 18.00 Uhr |price=|lat=51.12520 |long=12.49543 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=supermarket |name=Kaufland |wikidata=|auto=|address=Am Wilhelmschacht 34, 04552 Borna |phone=+49 03433 24370 |email=|fax=|url=|hours=Mo – Sa 7.00 – 22.00 Uhr |price=|lat=51.10879 |long=12.48736 |lastedit=|description=}} * {{vCard | name = ALDI | type = shop, buy | address = Leipziger Str. 10, 04552 Borna |lat=51.12803 |long=12.50372 | hours = Mo - Sa 7.00 - 21.00 Uhr | lastedit = 2022-07-17 | description =}} == Küche == ;Im Stadtkern * {{vCard|type=restaurant |name=Stiehl's Gastro Paradise |address=Roßmarktsche Straße 12, 04552 Borna |phone=+49 (0)3433 206812 |email=post@stiehls-gastro-paradise.de |fax= |url=http://stiehls-gastro-paradise.de/ |hours= Mo + Di sind Ruhetage, Mi – Fr 11.00 – 18.00 Uhr, Sa 14.00 – 22.00 Uhr, So 12.00 – 18.00 Uhr |price=|lat=51.12470 |long=12.49863 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=restaurant |name=Restaurant Athos |address=Markt 11, 04552 Borna |phone=+49 (0)3433 207666 |email=|fax=|url=http://athos-borna.de/ |hours= täglich 11.30 – 14.30 Uhr + 17.30 – 0.00 Uhr |price=|lat=51.12382 |long=12.49746 |lastedit= |description=Griechische Küche.}} *{{vCard|type=restaurant |name=Pizzeria Pinocchio |address=Roßmarktsche Str. 14, 04552 Borna |phone=+49 (0)3433 203423 |email=|fax=|url=http://pizza-borna.de/ |hours= Di – Fr 11.00 – 14.00 Uhr + 17.00 – 22.30 Uhr, Sa + So 16.00 – 22.30 Uhr, Mo ist Ruhetag |price=|lat=51.12478 |long=12.49875 |lastedit= |description=Italienische Küche, alle Speisen auch zum Mitnehmen.}} * {{vCard|type=restaurant |name=Gaststätte Glück Auf |address=Deutzener Straße 30, 04552 Borna |phone=+49 (0)3433 803168 |email=glueckaufborna@gmx.de |fax= |url=http://www.gaststaette-glueckauf.de/ |hours= Mo ist Ruhetag, Di – Fr 16.00 – 23.00 Uhr, Sa 11.30 – 23.00 Uhr, So 11.00 – 20.00 Uhr; eine Stunde vor Schließung ist Küchenschluss. |price=Übernachtungen sind möglich: ab 25 € pro Person zuzüglich Frühstück |lat=51.12332 |long=12.48523 |lastedit=|description=Deutsche Küche. Biergarten und Kegelbahn sind vorhanden.}} ;Weitere Ortsteile * {{vCard | type = restaurant | name = Gasthof Zedtlitz | url = http://www.gasthof-zedtlitz.de/ | address = OT Zedtlitz, Hauptstraße 32, 04552 Borna | lat = 51.103677 | long = 12.514119 | phone = +49 3433 204751 | hours = Mi - Sa 11.30 - 14.00 und ab 17.30, So 11.00 - 14.00 Uhr | lastedit = 2019-04-15 | description = Sächsischen Küche, wechselnde Tagesangebote, hausgemachter Kuchen und Torten. }} * {{vCard|type=restaurant |name=Gasthof Thräna |address=OT Thräna, Weststraße 3, 04552 Borna |phone=+49 (0)34343 51225 |email=klenner@gasthof-thraena.de |fax=+49 (0)34343) 51885 |url=http://www.gasthof-thraena.de/ |hours= Di 11.00 – 14.00 Uhr, Mi – Fr 11.00 – 14 Uhr sowie ab 17 Uhr, Sa + So ab 11.00 Uhr, Mo ist Ruhetag |price=|lat=51.07284 |long=12.46144 |lastedit=|description=Gutbürgerliche Küche zu günstigen Preisen.}} == Nachtleben == == Unterkunft == ;Im Stadtkern *{{vCard|type=hotel |name=Hotel Drei Rosen |address=Bahnhofstraße 67, 04552 Borna |phone=+49 03433 204496 |email=info@hotel-drei-rosen.de |fax=+49 03433 204498 |url=http://www.hotel-drei-rosen.de/ |hours=|price=EZ ab 55 €, DZ ab 69 € |lat=51.12000 |long=12.48937 |lastedit= |description=Zum Hotel gehören ein Restaurant sowie eine Hotelbar mit Bistro und Café, des weiteren wird ein Catering-Service angeboten. }} * {{vCard|type=boarding house |name=Pension Altstadt |address=Altstädter Hauptstr. 45/47, 04552 Borna |phone=+49 03433 208105 |email=|fax=+49 03433 208106 |url=http://www.pensionaltstadt.de/ |checkin=14:00–22:00 |checkout=11:00 |price=EZ ab 35 €, DZ zur Einzelnutzung ab 45 €, DZ ab 55 € (jeweils inkl. Frühstücksbuffet) |lat=51.12118 |long=12.50627 |lastedit=|description= }} * {{vCard|type=boarding house |name=Pension Borna |address=Grimmaer Straße 30, 04552 Borna |phone=+49 03433 204368 |email=mail@pension-borna.de |fax=+49 03433 209924 |url=http://www.pension-borna.de/ |hours=|price=EZ ab 28 €, DZ ab 45 €, Frühstück pro Person 6,90 € |lat=51.12643 |long=12.50396 |lastedit=|description=Die Pension liegt ruhig, doch gut erreichbar am Rande der Innenstadt. }} * {{vCard|type=boarding house |name=Pension Giolbas |address=Grimmaer Straße 30, 04552 Borna |phone=+49 03433 204368 |email=|fax=+49 03433 209924 |url=http://www.giolbas.de/ |hours= |price=EZ ab 28 €, DZ ab 45 € (zzgl. 6,90 € pro Person pro Frühstück) |lat=51.12643 |long=12.50396 |lastedit=|description=Zur Pension gehört noch das Musikhaus Giolbas. }} ;Weitere Ortsteile * {{vCard|type=boarding house |name=Pension Oleanderhof |address=OT Eula, Straße der Genossenschaft 4, 04552 Borna |phone=+49 03433 207020 |email=oleanderhof-eula@freenet.de |fax=+49 03433 206850 |url=http://www.pension-oleanderhof.de/ |hours=|price=Übernachtung ab 17 € pro Person |lat=51.14981 |long=12.51730 |lastedit=|description= }} * {{vCard|type=hotel |name=Schloßmühle Zedtlitz |address=OT Zedtlitz, An der Schlossmühle 5, 04552 Borna |phone=+49 03433 27800 |email=info@schlossmuehle-zedtlitz.de |fax=+49 03433 278016 |url=http://www.schlossmuehle-zedtlitz.de/ |hours=|price=EZ ab 53 €, DZ ab 77 € (jeweils inkl. Frühstück) |lat=51.104223 |long=12.511495 |lastedit=|description= }} == Sicherheit == * {{vCard|type=police |name=Polizeirevier |wikidata=|auto=|address=Grimmaer Str. 1a, 04552 Borna |phone=+49 03433 2440 |email=|fax=|url=|hours=|price= |lat=51.12569 |long=12.50068 |lastedit=|description=}} == Gesundheit == === Krankenhaus === * {{vCard|type=hospital |name=Sana Klinikum Leipziger Land |wikidata=|auto=|address=Rudolf-Virchow-Straße 2, 04552 Borna |phone=+49 03433 210 |email=|fax= |url=http://www.kliniken-leipziger-land.de |hours=|price=|lat=51.13469 |long=12.50539 |lastedit=|description=}} === Apotheken === * {{vCard|type=pharmacy |name=Adler Apotheke |wikidata=|auto=|address=Leipziger Str. 26A, 04552 Borna |phone=+49 03433 204024 |email=adlerapothekeborna@gmx.de |fax=+49 03433 744656 |url=https://www.adler-apotheke-borna.de/ |hours=Mo – Fr 8.00 – 18.00 Uhr, Sa 9.00 – 12.00 Uhr |price=|lat=51.12708 |long=12.50390 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=pharmacy |name=Stadt Apotheke |wikidata=|auto=|address=Brauhausstraße 5, 04552 Borna |phone=+49 03433 204049 |email=info@stadt-apotheke-borna.de |fax=+49 03433 204847 |url=https://www.stadt-apotheke-borna.de/stadt-apotheke-borna/ |hours=Mo – Fr 8.00 – 18.30 Uhr, Sa 8.00 – 12.00 Uhr |price= |lat=51.12274 |long=12.49839 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=pharmacy |name=farma-plus Apotheke |wikidata=|auto=|address=Sachsenallee 28b, 04552 Borna |phone=+49 03433 7468760 |email=info@farma-plus-borna.de |fax=+49 03433 7468764 |url=https://farma-plus-borna.de/ |hours=Mo – Fr 8.00 – 18.30 Uhr, Sa 8.00 – 12.00 Uhr |price=|lat=51.12498 |long=12.49509 |lastedit=|description=}} == Praktische Hinweise == * {{vCard|type=tourist information |name=Stadt- und Tourismusinformation Borna |wikidata=|auto=|address=Markt 2, 04552 Borna |phone=+49 03433 873195 |email= |fax=|url=https://www.borna.de/city_info/webaccessibility/index.cfm?waid=183&modul_id=13&record_id=4733 |hours=Mo, Di + Do 9.00 – 13.00 Uhr + 13.30 – 17.00 Uhr, Mi + Fr 9.00 – 13.00 Uhr |price=|lat=51.12322 |long=12.49748 |lastedit=|description=}} == Ausflüge == [[Datei:RiffLausick.jpg|mini|Freizeitbad Riff in Bad Lausick]] * '''Deutzen''' (6 km westlich) Tagebauaussichtspunkt, Wassertürme * '''[[Frohburg]]''' (10 km südöstlich, B 95) Stadt im [[Kohrener Land]]; Schloss Frohburg und Eschefelder Teiche. * '''[[Bad Lausick]]''' (14 km östlich, B 176) Freizeitbad Riff, Kuranlagen und St. Kilianskirche * '''[[Altenburg]]''' (17 km südlich, B 93) Skatstadt in Ostthüringen. Skatmuseum, Schloss und das Lindenaumuseum verdienen besondere Erwähnung * '''[[Zwenkau]]''' (18 km nordwestlich, B 176) am Zwenkauer See, dem größten in der Leipziger Region; am Kap Zwenkau wird die Geschichte der Braunkohle anschaulich * '''[[Groitzsch]]''' (19 km westlich, B 176) Ruine der Wiprechtsburg, dem ältesten Steinbau in Sachsen; Wasserturm * '''[[Kohren-Sahlis]]''' (21 km südöstlich, A 72) das Zentrum des Kohrener Landes; Burg Gnandstein, Töpfereigewerbe und Sommerrodelbahn. * '''[[Pegau]]''' (23 km westlich, B 176) Sankt-Laurentius-Kirche mit dem Kenotaph des Grafen Wiprecht von Groitzsch (um 1230), Renaissance-Rathaus ähnlich dem Leipziger Alten Rathaus * '''[[Grimma]]''' (24 km nordöstlich) - die größte Stadt im Landkreis wartet besonders mit ihrer historischen Altstadt auf, die nach dem Mulde-Hochwasser 2002 komplett saniert wurde. * '''[[Colditz]]''' (27 km östlich, B 176) - das Schloss Colditz war im Zweiten Weltkrieg ein Kriegsgefangenenlager, dessen prominentester Gefangener Winston Churchills Neffe Giles Romilly gewesen ist. == Literatur == == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} {{class-3}} {{GeoData| lat= 51.116667| long=12.5 | radius= }} {{IstInKat|Leipziger Tieflandsbucht}} fbjg7o993m42y95zav0yagmva118f6c Tenby 0 70973 1478190 1456310 2022-08-09T20:10:33Z Nw520 8380 /* Unterkunft */ [[Vorlage:vCard|vCard]]-fiziert wikitext text/x-wiki {{Autoquickbar Ort |karte = gb-wls}} '''Tenby''' ist eine Kleinstadt in [[Pembrokeshire]] im Süden von [[Wales]]. Der Ort wurde auf einer felsigen Halbinsel in der Carmarthen Bay errichtet. == Hintergrund == == Anreise == === Mit dem Flugzeug === * {{vCard|type=airport |name=Cardiff |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.cardiff-airport.com/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Ca. 155 km entfernt, wird u.a. von Berlin, Frankfurt am Main, Hamburg, Köln-Bonn, München und Nürnberg angeflogen.}} * {{vCard|type=airport |name=Bristol Airport |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.bristolairport.co.uk/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Ca. 220 km entfernt, wird u.a. von [[Flughafen Berlin Brandenburg|Berlin]], [[Frankfurt am Main/Flughafen|Frankfurt am Main]], [[Hamburg]] und [[München]] angeflogen.}} * {{vCard|type=airport |name=London Heathrow |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.heathrowairport.com/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Ca. 360 km entfernt, wird u.a. von [[Flughafen Berlin Brandenburg|Berlin]], [[Dresden]], [[Flughafen Düsseldorf|Düsseldorf]], Frankfurt am Main, Hamburg, München und [[Stuttgart]] angeflogen.}} === Mit der Bahn === === Mit dem Bus === '''Fernbus''' Tenby liegt an der [http://www.nationalexpress.com/home.aspx/ National Express] Route 508 von London Victoria Coach Station über Cardiff, Swansea, Tenby nach Haverfordwest. === Auf der Straße === Tenby liegt rund 12 Meilen (19 km) südlich der Europastraße 30, die London mit dem Fährhafen Fishguard verbindet, an dem eine Fährverbindung nach [[Rosslare]] in Irland besteht. Die von Londun kommende Autobahn [[w:M4 motorway|M4 motorway]] führt über [[Bristol]] bis Pont Abraham nordwestlich von [[Swansea]], weiter auf der vierstreifig ausgebauten A48 und A40 bis St Clears, dann auf die A477 und in Kilgetty nach Tenby abzweigen. === Mit dem Schiff === === Mit dem Fahrrad === === Zu Fuß === Über den Pembrokeshire Coast Path, der Weiterwanderweg verläuft über 186 mi/299 km entlang der Küste. Er beginnt in Amroth im Süden und endet in St. Dogmaels im Norden. == Mobilität == {{Mapframe|51.6731|-4.7031|zoom=14|height =300|width =÷300}} == Sehenswürdigkeiten == Tenby bietet dank der pastellfarbenen Häuser oberhalb des Hafens ein farbenfrohes Bild. Die Stadt besitzt viele denkmalgeschützte Gebäude. {{vCard|type=see|name=Tudor Merchant’s House|address=Quay Hill, Tenby, SA70 7BX|phone=+44 (0)1834 842279|email=tudormerchantshouse@nationaltrust.org.uk |fax=|url=|hours= Ab täglich (Dienstags nur sporadisch geöffnet (siehe Website) 11.00 bis 17.00 Uhr |price= Erwachsene £ 4.00, Kinder £ 2.00 |lat=51.67162|long=-4.69804|lastedit= 2015-12-09 |description=}} {{vCard|type=see|name=Tenby Museum & Art Gallery|address=Castle Hill, Tenby, SA70 7BP|phone=+44 (0)1834 842809|email=info@tenbymuseum.org.uk|fax=|url= http://www.tenbymuseum.org.uk/|hours=Dienstag bis Samstag 10.00 bis 17.00 Uhr|price= Erwachsene £ 4.00, Kinder frei |lat=51.67242|long=-4.69488|lastedit= 2015-12-09 |description=}} '''Tenby City Walls''' (Stadtmauer) Nach der Eroberung und Zerstörung der Stadt 1260 durch Llewelyn beschloss man, dass die Stadtmauer verstärkt und mit Türmen und Stadttoren ausgebaut werden muss. Außerdem sollten alle Häuser innerhalb der Einfassung stehen. 1328 erhielt Tenby das Recht Abgaben auf Handelsgüter zu erheben. Durch die Einnahmen konnte der Bau von zwei weiteren Türmen und der Five Arches Barbican finanziert werden. 1457 machte der Earl of Pembroke Jasper Tudor den Bürgermeister und die Bürger für die Sicherheit der Stadt verantwortlich. Die Mauer wurde nochmals erhöht, verstärkt, komplett begehbar und auf der Landseite durch einen Graben (existiert heute nicht mehr) geschützt. 1588 wurde die Stadtmauer wegen der drohenden Invasion der spanischen Armada nochmals erweitert. [[File:St Catherine's Island, Tenby.JPG|thumb|St Catherine's Island mit dem Fort]] '''Caldey Island''' Die kleine Insel liegt ca. 4 km vor der Küste am Rand der Carmarthen Bay. Caldey kann auf eine lange Geschichte zurückblicken, den schon 525 n. Chr. entstand ein erstes Kloster. Die Mönche auf der Insel waren oft Gefahren ausgesetzt. Aufeinander folgende Gemeinschaften konnten den Überfällen durch die Wikinger und der Auflösung der Klöster nicht standhalten. Die neue Caldey Abbey entstand unter der Führung anglikanischer Benediktinermönche, die etwas mehr als ein Jahrhundert zuvor auf der Insel ankamen. Die Mönche konvertierten jedoch 1913 zum katholischen Glauben und verkauften die Abtei an den Zisterzienser-Orden, der 1929 einzog und noch immer das Anwesen bewohnt. Zu den Sehenswürdigkeiten gehören: * {{vCard|type=see |name=Caldey Abbey |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Die Abtei wurde 1910 italienischen Stil errichtet und noch immer von Mönchen bewohnt.}} * {{vCard|type=church |name=Caldey Old Priory & St Illyd’s Church |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Die ältesten Gebäude auf der Insel, sie stammen aus dem Mittelalter.}} * {{vCard|type=see |name=Caldey Stone |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Der Stein stammt aus dem 6. Jh. und trägt eine Ogham-Inschrift, später kam ein lateinischer Text und ein Kreuz dazu. Er ist in der St Illyd’s Church zu sehen.}} * {{vCard|type=post |name=Post Office |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Ist gleichzeitig das Inselmuseum. Hier erhält man einen Einblick in die Archäologie, die Geschichte sowie das Leben auf der Insel.}} * {{vCard|type=beach |name=Priory Bay |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Ausgedehnter Sandstrand, hier legt auch das Boot aus Tenby an.}} * {{vCard|type=lighthouse |name=Caldey Lighthouse |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Der am südlichen Ende der Insel stehende Leuchtturm wurde 1828 erbaut. Von hier hat man einen weitreichenden Blick der Preseli Hills, Gower Peninsula und Lundy Island.}} == Aktivitäten == Tenby besitzt 2 Sandstrände, die sich über insgesamt 2.5 miles/4 km erstrecken. '''Bootstouren''' {{vCard|type=do|name=Caldey Island Boats|address=|phone=+44 (0)1834 844453|email=|fax=|url= http://www.caldey-island.co.uk/boats.htm|hours=Ostern bis Oktober Montag bis Freitag, Mai bis Oktober zusätzlich Samstag, ab 10.00 Uhr Hinfahrt, letzte Rückfahrt ca. 17.00 Uhr|price=Tickets gibt es am Caldey Island Kiosk am Hafen, Erwachsene £ 12, Kinder (bis 14) £ 6, Familie (2 Erwachsene/2 Kinder) £ 30|lat=|long=|lastedit= 2015-12-09|description=Fahrzeit ca. 20 Minuten, bei Flut ab Hafen, bei Ebbe vom Landungssteg am Castle Beach}} {{vCard|type=do|name=Tenby Boat Trips|address= Tenby Harbour, SA70 7BN|phone=+44 (0)7980 864509|email=info@tenbyboattrips.co.uk|fax=|url= http://www.tenbyboattrips.co.uk/|hours=April bis 31. Oktober Täglich, jedoch abhängig vom Wetter|price=Island Cruises Erwachsene £ 10, Kinder (unter 14) £ 9, Familie (2 Erwachsene/2 Kinder) £ 28, Seal Safari Erwachsene £ 18, Kinder (unter 16) £ 10, Familie (2 Erwachsene/2 Kinder) £ 48 |lat=51.67303|long=-4.69714|lastedit= 2015-12-09 |description=}} == Einkaufen == '''Lebensmittel''' {{vCard|type=buy|name=Tesco Express|address=46 High Street, Tenby, SA70 7AB|phone=|email=|fax=|url= http://www.tesco.com/ |hours= Täglich 6.00 bis 23.00 Uhr |price=|lat=51.67195|long=-4.69915|lastedit= 2015-12-09|description=}} {{vCard|type=buy|name=Sainsbury's|address=Upper Park Road, Tenby, SA70 7LT|phone=|email=|fax=|url= http://www.sainsburys.co.uk/ |hours=Montag bis Samstag 7.00 bis 22.00 Uhr, Sonntag 10.00 bis 16.00 Uhr |price=|lat=51.67131|long=-4.70415|lastedit=2015-12-09|description=}} == Küche == <!--evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben--> == Nachtleben == == Unterkunft == * {{vCard| type = hotel |name=Youth Hostel Manorbier | subtype = 3 |address=|phone=|email= customerservices@yha.org.uk|fax=|url= http://www.yha.org.uk/|checkin=17:00-22:30 |checkout=7:30-10:00 |price=Betten £ 13.00, Zimmer £ 29.00, Camping £ 12.50|lat=51.6425|long=-4.7824|lastedit=2015-12-09|description=Im Ort Manorbier, in Tenby gibt es keine Jugendherberge, ca. 10 km westlich, in unmittelbarer Nähe zum Pembrokeshire Coast Path }} * {{vCard| type = hotel |name=Lindholme Guest House|address=27 Victoria Street, Tenby, SA70 7DY|phone=+44 (0)1834 843368|email=lindholmehouse@btconnect.com |fax=|url=http://www.lindholmehouse.co.uk/|hours=|price=£ 30.00 - £40.00 pro Nacht |lat=51.66898|long=-4.70204|lastedit=2015-12-09|description= }} * {{vCard| type = hotel |name=Clarence House Hotel | subtype = 2 |address=The Esplanade, Tenby, SA70 7DU|phone=+44 (0)1834 844371|email=info@clarencehotel-tenby.co.uk|fax=|url=http://www.clarencehotel-tenby.co.uk/|hours=|price= ab £ 42.00 pro Person & Nacht |lat=51.66924|long=-4.70007|lastedit=2015-12-09|description= }} * {{vCard| type = hotel |name=Premier Inn|address=White Lion Street, Tenby, SA70 7ET|phone= +44 (0)871 527 9514|email=|fax=|url= http://www.premierinn.com/gb/en/home.html|hours=|price= ab £ 45.00 |lat=51.67323|long=-4.70160|lastedit=2015-12-09|description= }} * {{vCard| type = hotel |name=The Fourcroft Hotel | subtype = 3 |address=North Beach, Tenby, SA70 8AP|phone= +44 (0)1834 842886|email=|fax=|url=http://www.fourcroft-hotel.co.uk/|hours=|price= ab £ 110.00 |lat=51.67561|long=-4.70271|lastedit=2015-12-09|description= }} * {{vCard| type = hotel |name=Strathmore Hotel | subtype = 4 |address=23 Victoria Street, Tenby, SA70 7DY|phone=+44 (0)1834 842323|email=strathmorehotel@gmail.com|fax=|url= http://strathmorehotel.org.uk/|hours=|price= ab £ 62.00 pro Person |lat=51.66942|long=-4.70230|lastedit=2015-12-05|description= }} == Gesundheit == == Praktische Hinweise == '''Touristeninformation''' {{vCard|type=other|name=Tenby Tourist Information Centre|address=Upper Park Road, Tenby, SA70 7TL|phone=+44 (0)1437 775603 |email=tenby.tic@pembrokeshire.gov.uk|fax=|url=http://www.pembrokeshire.gov.uk/content.asp?id=10491|hours=Montag bis Freitag 9.00 bis 17.00 Uhr, Samstag 10.00 bis 17.00 Uhr, zusätzlich Sonntag Juni bis August 10.00 bis 17.00 Uhr|price=|lat=51.67158|long=-4.70264|lastedit= 2015-12-09 |description=}} '''Wichtige Telefonnummern''' * 999 ist die Notfallnummer für Polizei, Feuerwehr, Ambulanz und Küstenwache '''Nützliche Websites''' * [http://www.tidetimes.org.uk/ Tide Times] '''Klima''' Wie im restlichen Großbritannien maritimes Klima: milde Winter, kühle Sommer und häufig Wind. Auch im Sommer erreichen die Temperaturen nur etwa 20 °C. Dank der Lage an der Küste und Richtung Südwesten gibt es in Tenby etwas mehr Sonnenstunden. {{vCard|type=other|name=Post Office|address=Warren Street, Tenby, SA70 7JR|phone=|email=|fax=|url= http://www.postoffice.co.uk/|hours=Täglich 8.30 bis 19.30 Uhr|price=|lat=51.67257|long=-4.70336|lastedit= 2015-12-09 |description=}} == Ausflüge == == Literatur == == Weblinks == {{class-2}} {{GeoData| lat=51.67158 | long= -4.69708 | radius= }} {{IstInKat|Pembrokeshire||Ort mit Seehafen in England}} af6fevuo8alkspzdwz1370dhyd93oqk Nationalpark Queulat 0 72811 1478170 1469267 2022-08-09T19:22:49Z Scholless 15050 z. B.; wikitext text/x-wiki {{quickbar table begin|width:220px;}} {{Quickbar position | map= cl | maptype=relief | lat= | long= }} {{quickbar table end}} Der '''Nationalpark Queulat''' ist ein Nationalpark an der [[Carretera Austral]] im [[Großer Süden|Großen Süden]] [[Chile]]s. Er liegt bei [[Puyuhuapi]] und ist einer der größten Parks der Region. Die Berg- und Küstenregion wird von gemäßigtem Regenwald, Gletschern und Fjorden geprägt. Der größte Besuchermagnet ist der "Veintisquero Colgante" Hängegletscher. == Hintergrund == [[File:Forest trail in Queulat.jpg|300px|thumb|Waldweg im Park]] === Geschichte === Der Nationalpark wurde 1983 gegründet und liegt in einer nahezu komplett naturbelassenen Landschaft, durch die nur die Carretera Austral kreuzt. Die wilden Urwälder bieten ein unvergleichlich ursprüngliches Naturerlebnis. === Landschaft === === Flora und Fauna === Die Vögel im Park sind nicht besonders scheu und lassen sich deshalb gut fotografieren. Selten trifft man Füchse oder gar Pumas an. === Klima === Es herrscht ein sehr niederschlagsreiches Klima, doch selbst im Winter schneit es in den unteren Lagen nur sehr selten. Am besten informiert man sich kurz vor der Anreise über das aktuelle Wetter für Puyuhuapi (z.&#x202F;B.&nbsp;Windguru). Die Gletscher hängen nämlich immer mal wieder tief in den Wolken. == Anreise == Die Anreise kann nur über die in diesem Abschnitt noch geschotterte [[Carretera Austral]] erfolgen. Bester Ausgangspunkt für Touren in den Nationalpark ist die Fjordsiedlung [[Puyuhuapi]], zwischen [[Chaitén]] und [[Coyhaique]]/[[Puerto Aysén]]/[[Puerto Cisnes]]. Die meisten Sehenswürdigkeiten liegen südlich von Puyuhuapi. Alle Busse entlang der Carretera Austral können Fahrgäste an den entsprechenden Attraktionen absetzen. == Gebühren/Permits == Die Durchreise durch den Nationalpark auf der [[Carretera Austral]] ist kostenlos. Der Eintritt in den Nationalpark (z.&#x202F;B.&nbsp;für den Hängegletscher) kostet für Ausländer CLP 5.000 (Kinder 2.500, Behinderte 1.500). Für den Besuch des "Bosque Encantados" muss noch einmal eine Extragebühr von 3.000 CLP bezahlt werden. == Mobilität == Die Distanzen zwischen den verschiedenen Attraktionen sind so groß, dass sie nur im Auto/Bus oder auf dem Rad zu überwinden sind. Trampen ist aufgrund der hohen Nachfrage und des geringen Angebots an Mitfahrgelegenheiten eine zeitraubende Angelegenheit, aber durchaus möglich. == Sehenswürdigkeiten == Die zwei Hauptatraktionen des Parks sind der Hängegletscher und die Wanderung im "Bosque Encantado". Diese sind beide mit kurzen, einfachen Wanderungen zu erreichen, die weiter unten beschrieben werden. == Aktivitäten == [[File:Glaciar Colgante Queulat.JPG|thumb|300px|Der Gletscher Veintisquero Colgante]] === Hängegletscher "Veintisquero Colgante" === Der Hängegletscher Veintisquero ist die Hauptattraktion des Parks, die durch eine 2 km lange Stichstraße an der Carretera Austral 20 km südlich von Puyuhuapi erreicht werden kann. Vor Ort gibt es einen Parkplatz, mehrere Campingplätze (siehe unten) und verschiedene Möglichkeiten die Gegend zu erkunden. Die Gletscherzunge hängt über eine steile Felswand über und regelmäßig stürzen an der Abbruchkante Eisbrocken unter tosendem Lärm in die Tiefe. Selbst wenn einem dieses eindrucksvolle Erlebnis nicht vergönnt ist, bleibt die Gletscherzunge über der Steilwand mit ihrem großem Wasserfall ein beeindruckender Blickfang. Das beste Licht auf den Gletscher und die Steilwand hat man in den letzten Sonnenstunden. ==== Mirador Veintisquero Colgante ==== Nach einer Wanderung durch dichten und eindrucksvollen Regenwald bekommt man hier einen guten Ausblick Hängegletscher. Diese mittelschwere, dreistündige Wanderung (Hin/Rück) ist in jedem Fall sehr lohnenswert. Der Höhenunterschied zum Startpunkt beträgt nur 250 m. ==== Laguna Témpanos ==== Der Gletschersee ist auf einem kurzen und einfachen Wanderweg innerhalb von 15 Minuten vom Parkplatz zu erreichen. Hier hat man eine schöne Perspektive auf den etwas entfernten Gletscher mit der Lagune im Vordergrund. Hier kann man auch auf Bootsfahrten (4-6 Personen, CLP 5.000 p.P.) in einem kleinen Fischerboot oder Kajaktouren (CLP 10.000) zum Ende der Lagune dem Gletscher noch deutlich näher kommen. Interessant daran ist vor allem die Perspektive auf den Gletscher, der ein gutes Stück entfernt einige hundert Meter über einem auf der Steilwand thront. === "Bosque Encantado" === Der "Bosque Encantado" (dt. erfreuter Wald) ist eine urige Waldwanderung zu einer weiteren Gletscherlagune. Ausgangspunkt ist das Parkwächterhäuschen in der Nähe des Parkplatzes am Queulat Pass (500 m). Dieser liegt ca. 7 km nördlich des Abzweigs der Stichstraße nach Puerto Cisnes an der Carretera Austral bzw. 50 km südlich von [[Puyuhuapi]]. Die Wanderung dauert ca. 3 Stunden und kostet CLP 3.000 Eintritt. Fahrräder und Rucksäcke können gegen eine kleine Gebühr (1.000/500) bei den Parkwächtern zurückgelassen werden. Der Wanderweg ist täglich geöffnet, späteste Startzeit ist 17 Uhr. === Cascada Padre García === Dieser beeindruckende Wasserfall liegt mitten im Dschungel am nördlichen Fuße des Queulat Passes an der Carretera Austral (40 km südlich von Puyuhuapi). Es gibt einen kleinen Wanderparkplatz, von dem aus man die 200 m zum Wasserfall schnell überwinden kann. == Einkaufen/Küche == Im Nationalpark selbst gibt es keine Einkaufsmöglichkeiten oder Restaurants. Diese findet man nur in Puyuhuapi. == Unterkunft == Im Bereich des Veitisquero Hängegletscher gibt es Campingmöglichkeiten. Hotels und Herbergen befinden sich nur in und um Puyuhuapi und am Fjord entlang der Carretera Austral. Diese Unterkünfte liegen aber nicht im Nationalpark selbst und die Attraktionen sind von dort nur mit dem Bus/Auto oder Fahrrad zu erreichen. === Camping === * {{vCard|type=campsite|name=Camping P.N. Quelat|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price= CLP 5.000 (p.P.)|lat=|long=| lastedit = 2016-02-01 |description=Campingplatz am Ausgangspunkt zum Hängegletscher, großzügig parzelliert im Wäldchen gelegen, Warme Dusche, fließend Wasser und Unterstand mit Tisch an jeder Parzelle}} Neben diesem Campingplatz gibt es noch zwei einfachere direkt an der Carretera Austral und damit knapp außerhalb des Parks. Diese liegen auch ganz in der Nähe der 2 km langen Stichstraße zum Ausgangspunkt für die Touren zum Hängegletscher. == Sicherheit == == Ausflüge == Die nächstgelegenen Siedlungen/Parks sind im Süden: * [[Puerto Cisnes]], Hafenstadt (90 km von Puyuhuapi) * [[Nationalreservat Lago Los Torres]], kleines Reservat an der Carretera Austral (95 km von Puyuhuapi) * [[Puerto Aysén]], wichtige Hafenstadt bei Coyhaique * [[Coyhaique]], Hauptstadt der [[Región de Aisén]] Und im Norden: * [[Chaitén]], Hafenstadt mit Verbindungen u.a. nach [[Chiloé]], letzte größere Ortschaft vor [[Puerto Montt]], dem nördlichen Endpunkt der Carretera Austral == Literatur == == Weblinks == {{class-3}} {{GeoData| lat= | long= | radius= }} {{IstInKat|Región de Aysén||Nationalparks in Chile}} ho1spdz45cs71jb9db5q7c4wnlubwo2 Nationalpark Huerquehue 0 73399 1478168 1469161 2022-08-09T19:22:20Z Scholless 15050 z. B.; wikitext text/x-wiki [[File:Vista del Vulcón Villarrica desde el Parque Nacional Huerquehue.jpg|mini|300px]] Der '''Nationalpark Huerquehue''' liegt nördlich von [[Pucón]] in [[Chile]]. Er ist ein beliebtes Wanderziel und vorallem für seine Lagunen und den nativen Wald bekannt. == Hintergrund == {{quickbar table begin|width:220px;}} {{Quickbar position | map= cl | lat= | long= }} {{quickbar table end}} === Geschichte === === Landschaft === === Flora und Fauna === === Klima === == Anreise == Der Parkeingang liegt ca. 40 km nordöstlich von Pucon in der Nähe von "Caburgua" und dem gleichnamigen See. Am einfachsten erreicht man ihn mit dem Bus. Dieser fährt dreimal täglich (Jan/Feb viermal) und kostet CLP 2.000/3.600 (einfache Fahrt/Hin- und Rückfahrt). == Gebühren/Permits == Der Eintritt kostet für Ausländer einmalig CLP 2.500 und muss bar bezahlt werden. Man erhält eine einfache Wanderkarte, sowie einen Markierzettel, den man offiziell immer gut sichtbar (z.&#x202F;B.&nbsp;am Rucksack) mitführen soll. == Mobilität == {{mapframe|-39.167598|-71.728197|zoom=13}} Auf den Wanderwegen im Park kommt man nur zu Fuß oder auf dem Pferd zurecht. == Sehenswürdigkeiten == Der Park ist für seine gut ausgezeichneten Wanderwege bekannt, die einen durch nativen Wald zu schillernden Lagunen führen. Nördlich des Parks, liegen die abgelegen und naturbelassenen '''Eco Termas Río Blanco''', die sich für Mehrtageswanderungen als Ziel anbieten. Die Umgebung des Parks, wie z.&#x202F;B.&nbsp;der "Lago Tinquilco" vor dem Parkeingang, sind auch bei Anglern sehr beliebt. == Aktivitäten == === Sendero San Sebastian === Diese einfache Gipfeltour führt einen durch den ursprünglichen Araucanienwald und später entlang des Bergrückens hinauf zu einem schönen Aussichtsgipfel. Der Startpunkt der Wanderung liegt an der Straße einige hundert Meter hinter dem Nationalparkeingang am {{marker|type = lake|name = Lago Tinquilco|lat = -39.167598|long = -71.728197}}, wo es auch einen Parkplatz gibt. Dauer: 6,5h (4h Aufstieg) Höhendifferenz: 1100m === Sendero de los Lagos === Der Sendero de los Lagos beginnt am Ende der Fahrstraße an der nördlichen Seite des "Lago Tinquilco". Man steigt über Treppen und einen gut befestigten Weg durch den Wald auf ein Hochplateu hinauf. Auf dem Weg passiert man zwei schöne Aussichtpunkte mit dem See im Vorder- und dem Vulkan Villarica im Hintergrund. Man kann außerdem noch zwei kurze Abstecher zu Wasserfällen machen, die jedoch saisonal auch sehr wasserarm sein können. Auf dem Hochplateu angelangt, kann man eine Vielzahl von einzelnen blaugrünen Lagunen im urigen Wald bestaunen. Besonders empfehlenswert ist die Laguna Toro und die Laguna Verde mit ihren Aussichtspunkten "Puntilla de Laguna Verde/Toro". Die verschieden Lagunen sind durch ein verzweigtes Wegenetz miteinander verbunden, sodass man sich seinen eigenen Rundweg aussuchen kann bevor man wieder auf der Aufstiegsroute absteigt. Empfehlenswert ist außerdem der "Mirador Renahue" am nördlichen Ende des Plateus mit schönem Panorama. Diese Wanderung eignet sich auch gut als Mehrtagestour wenn man vom Mirador Renahue nördlich ins Tal zum "Camping Renahue" absteigt. Von dort kann man dann als weitere Tagesetappe zu den Termas del Rio Blanco wandern. Es ist auch möglich direkt vom Lago Tinquilco in einer Tagesetappe zu den Thermen zu Wandern. Dies ist jedoch konditionell sehr anspruchsvoll und dauert ca. 8 Stunden/ über 20km. === Termas del Río Blanco === Die Eco Termas del Río Blanco liegen nördlich außerhalb des Parks in einem sehr abgelegen Tal. Über den "Sendero de los Lagos" sind sie gut über Wanderwege zu erreichen (1-2 Tagestour einfache Strecke). Die Anfahrt über die Schotterstraße zwischen "Curarrehue" und "Cunco" ist langwierig. Die Therme besteht aus zwei naturnahen Steinpools im freien und ist von Obstwiesen und zwei Campingplätzen, sowie dem Rio Blanco umgeben.Die Therme ist dauerhaft geöffnet (24h, 365 Tage im Jahr) und der Eintritt kostet CLP 4.000. Nachts hat meinen wunderschönen Blick auf den Sternenhimmel im abgelegenen und dunklen Tal. Der Campingplatz liegt auf der Wiese daneben und kostet CLP 3.000. == Einkaufen == Am nördlichen Ende des "Lago Tinquilco" gibt es an der Fahrstraße einen kleinen Kiosk, der das notwendigste anbietet. Auch auf dem Campingplatz Olga kann man sich sonst noch versorgen. Zwischen Pucon und dem Parkeingang gibt es nur ein paar kleinere Lebensmittelgeschäfte. Es ist empfehlenswert alle nötigen Besorgungen in Pucón zu erledigen. == Küche == Auf dem Camping Olga, sowie in den Unterkünften bekommt man einfache Mahlzeiten serviert. Sucht man kulinarische Vielfalt, muss man wieder nach [[Pucón]] zurückkehren. == Unterkunft == === Hotels und Herbergen === *{{vCard|type= Hostel |name= Refugio Tinquilco |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=| lastedit = 2016-04-08 |description= Holzige Berghütte am nördlichen Ufer des Lago Tinquilco nahe dem Camping Olga aber ohne Strandzugang}} *{{vCard|type= Hostel |name= Refugio Renahue |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=| lastedit = 2016-04-08 |description= Einfache Unterkunft mitten im Nationalpark für Mehrtageswanderungen; beim Camping Renahue}} === Camping === *{{vCard|type= campsite |name= Camping y Refugio Olga |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price= CLP 6.000|lat=|long=| lastedit = 2016-04-08 |description= einfacher aber schöner Campingplatz am Seeufer des Lago Tinquilco mit Strand; Nahe aller Wanderwege; Essenraum; auch Refugio (12er Dorm) und Cabaña vor Ort; kleiner Shop (Brot, Kiosk, Frühstück); kein Wi-Fi; USB Aufladung möglich}} *{{vCard|type= campsite |name=Camping Renahue|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=| lastedit = 2016-04-08 |description= Einziger Campingplatz im Park; auf halber Strecke zwischen den Thermen und dem Parkeingang am Ende des Sendero de los Lagos; Nahe des gleichnamigen Refugios; fast keine Infrastruktur aber trotzdem kostenpflichtig}} == Praktische Hinweise == Die Unterkünfte und Campingplätze haben im Normalfall keine Internetanbindung. Mit einer SIM Karte von "Entel" oder "Movistar" hat man jedoch um den "Lago Tinquilco", sowie im südlichen Abschnitt des Parks (Sendero San Sebastian und Aufstieg zu den Seen) zuverlässigen Mobilfunkempfang und langsames mobiles Internet. Im Nordteil des Parks und bei den Termas Río Blanco gibt es keinerlei Mobilfunkempfang. == Sicherheit == Es gab vereinzelt Probleme mit dem [[w:Hantaviren|Hantavirus]], der von Ratten über den Kot an den Menschen übertragen werden kann. Aktuelle Informationen zur Ausbreitung und zu den einfachen Schutzmaßnahmen erhält man beim Parkeintritt. Deshalb und zum Schutz vor Füchsen und anderen Wildtieren sollte man seine Nahrungsvorräte immer sicher verwahren. == Ausflüge == Zurück nach [[Pucón]] == Literatur == {{class-3}} {{GeoData| lat= | long= | radius= }} {{IstInKat|Región de la Araucanía||Nationalparks in Chile}} h8xtqujjzx70pp5ykkw9ujx08t2uydx Shkodra 0 73789 1478195 1467768 2022-08-09T20:17:58Z Nw520 8380 /* Unterkunft */ [[Vorlage:vCard|vCard]]-fiziert wikitext text/x-wiki {{quickbar Ort | Karte = al | Namen= Shkodër; dt.: Skutari; ital.: Scutari; türk.: İşkodra | Höhe= | Bild= [[Bild:Shkodër-rozafa-2001.jpg|292px|]] | Provinz= Shkodra | ProvinzLabel= Qark | Einwohner= | TouriInfoWeb= | TouriInfoTel= }} {{mapframe|42.068056|19.511944|zoom=13|width=300|height=300|name=Plan von Shkodra }} '''Shkodra''' ist eine Stadt in [[Nordalbanien]]. == Hintergrund == Die Stadt beim gleichnamigen See ist auch unter einheimischen Besuchern beliebt und in touristischer Hinsicht gut entwickelt. Es ist zu beachten, daß vor einigen Jahren praktisch alle Straßen umbenannt wurden, was noch nicht auf allen Plänen ersichtlich ist. Hinzu kommt, daß einige der „alten“ Namen heute an anderer Stelle wieder Verwendung finden. Die Beschilderung vor Ort ist komplett angepaßt. Zentraler Verkehrsknoten ist der von vergleichsweise hohen Bauten umschlossene ''Sheshi Demokratia,'' dessen Mitte ein großer Kreisverkehr mit Brunnen ziert. Knapp zweihundert Meter entfernt ist der Mutter-Teresa-Platz (mit Statue), von dem nach Nord und Süd die 2013 mit EU-Mitteln mit Naturstein gepflasterte Fußgängerzone (''R. Kolë Idromeno'') abgeht. == Anreise == === Mit dem Flugzeug === Internationaler Flughafen in [[Tirana#Mit dem Flugzeug|Tirana]]. Direkte Busse dorthin tgl. ab 8.15 und 12.45 ab ''Sheshi Demokratia.'' === Mit der Bahn === [[Bild:Shkoder train station street view.JPG|thumb|Bahnhof (2014).]] Ein Zugpaar verkehrte täglich von/nach [[Durrës]]. Der {{vCard | type = train | name = Bahnhof | address = Rruga Revolucioni Antikomunist Hungarez 66 | lat = 42.06125 | long = 19.527083 | lastedit = 2017-06-18 | description = liegt am östlichen Rand der Stadt. }} Fahrplanmäßig fährt im August 2017 ein Zug täglich nach Durrës. === Mit dem Bus === Es gibt in Shkodra keinen zentralen Busbahnhof, jedoch übliche Abfahrtsorte der Busse je nach Richtung. Direkte Busse nach Deutschland halten in Bereich der Brücken südlich der Festung Rozafa.{{vCard | type = bus | name = Fernbusse | address = auf der Straßeneite ggü. des Theaters | lat = 42.068389 | long = 19.511111 | lastedit = 2016-05-07 | description = Nach Tirana (2 Std., 350 Lek), vormittags ab 7.00 alle 45 Min., nachmittags stündlich, letzte Abfahrt 17.00. Nach [[Korça]] tgl. nur 6.00. Dürres, Elbasan, Flughafen Tirana (Rinas), Vlora u.a. Orte werden meist zwei Mal tgl. angefahren, wobei die morgendlichen Abfahrten zwischen 6.15 und 8.45 liegen. }} Auf der Seite beim Theater warten die Busse nach Tirana. Vor dem Hotel Rozafa fahren Busse an die montenegrinische Adriaküste bzw. nach Serbien. {{vCard|type=bus|name=Busse nach [[Ulcinj]]|lat=42.067444|long=19.513028|hours=(tgl. 9.00, 14.00, 16.00|price=5&nbsp;€)|lastedit=2016-05-07|description=}} Die zahlreichen Agenturen im Umfeld verkaufen vor allem Flüge und Busfahrten nach Italien und Griechenland. {{vCard | type = office | name = Kopliku Travel | email = koplikutravel@yahoo.it | lat = 42.068722 | long = 19.512556 | lastedit = 2016-05-07 | description = scheint als einziger den Verkauf der Fahrkarten der Mittwoch und Samstag nach München verkehrenden Direktbusse zu koordinieren. }} Etwas außerhalb ist der Standplatz für Kleinbusse nach {{vCard|type=bus|name=Kelmend und [[Theth]]|directions=2 km Ri. Norden vom ''Sheshi Demokratia'' auf der R. Studenti.|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=42.0786|long=19.5149|lastedit=|description=}} === Auf der Straße === {{vCard | type = tourist information |before=Der Wegweiser an der| name = Brücke zur SH24 (Ri. Norden) bzw. SH41 (Süd) | lat = 42.045333 | long = 19.489583 | description = zeigt Entfernungen nach Prag, Wien und Berlin (1906 km). }} === Mit dem Schiff === Fähren verkehren aus Italien nach Durrës. == Mobilität == Es gibt drei Stadtbuslinien. Fahr- und Streckenpläne hängen nicht aus. Linie&nbsp;1 verkehrt Fermentim&ndash;Sheshi Demokratia&ndash;Bahçallek, tagsüber ab 5.00 alle 10&nbsp;Min., ab 15.30 alle 20&nbsp;Min., 18.30-22.00 alle halbe Stunde. Linie&nbsp;2 bedient das Zentrum, ab Sheshi Demokratia bis Zogaj nur vier Mal täglich. Auch Linie&nbsp;3 fährt ab Sheshi Demokratia. Radfahren ist in der Stadt populär. Ein Taxistandplatz ist vor der Moschee ''Xhamia e Madhe'' zwischen ''Sheshi Demokratia'' und Mutter-Theresa-Platz. == Sehenswürdigkeiten == [[Bild:Democracy square in Shkodra.JPG|thumb|Der zentrale Platz ''Sheshi Demokratia,'' dessen Mitte ein großer Kreisverkehr mit Brunnen ziert (2010).]] Praktisch alle Gebetsstätten des Ortes wurden in den letzten Jahren renoviert, die Moscheen vor allem mit türkischen Spendengeldern. === Kirchen, Moscheen === *{{vCard | type = church | name = ''Katedralja Katolike'' (Katholische-Kathedrale) | address = Rruga Gerej | lat = 42.065583 | long = 19.519944 | description = Sanierung im Frühjahr 2016 abgeschlossen. }} *{{vCard | type = see | name = Moschee ''Xhamia e Madhe'' | address = R. Fushë Cele 1 | lat = 42.067944 | long = 19.513944 | description = dominiert das Straßenbild zwischen ''Sheshi Demokratia'' und Mutter-Theresa-Platz. }} * {{vCard | type = church | name = Kisha Françeskane (Franziskanerkirche) | address = R. At Gjergj Fishta 4 | lat = 42.067472 | long = 19.515306 | description = ist hinter dem Hotel Colosseo beim Mutter-Theresa-Platz. }} * {{vCard | type = church | name = Kisha Ortodokse (Orthodoxe Kirche) | address = R. Hasan Riza Pasha 39. | lat = 42.068778 | long = 19.514861 | description = }} === Burgen, Schlösser und Paläste === Die am Berg über dem Fluß im Süden der Stadt liegenden {{vCard | type = see | name = Burgruine ''Ruzafa'' | lat = 42.0465 | long = 19.493833 | description = in der sich auch die Kirchenruine St. Stephan (''Kisha e Shen Shtjefnit'') befindet, ist weithin sichtbar und zu Fuß zugänglich. }} <!--=== Bauwerke ===--> <!--=== Denkmäler ===--> === Museen === Ein neu renoviertes Photographiemuseum wurde im Sommer 2016 in der Fußgängerzone eröffnet. * {{vCard | type = museum | name = Stadtmuseum | url = http://muzeuhistorikshkoder.com/?lang=en | address = Oso Kuka 3 | lat = 42.069333 | long = 19.509194 | description = }} * {{vCard | type = museum | name = Gedenkstätte in der ehemaligen Polizeistation | address = Bul. Skënderbeu 25 | lat = 42.065 | long = 19.516889 | hours = Mo.-Sa. 8.00-15.00 | description = }} Unmittelbar dahinter steht ein Klarissinnenkloster. <!--=== Straßen und Plätze ===--> <!--=== Parks ===--> <!--=== Verschiedenes ===--> == Aktivitäten == Baden usw. am {{vCard | type = beach | name = Shkodrasee (alban.: ''Liqen/-i i Shkodrës;'' serb.: ''Skadarsko'') | lat = 42.166389 | long = 19.322778 | description = dem größten See am Balkan. Gehört zu zwei Dritteln zu Montenegro. }} <!-- == Einkaufen == --> == Küche == In der Fußgängerzone vom Mutter-Theresa-Platz finden zahlreiche Restaurants, die auch von Einheimischen frequentiert werden. Je weiter man sich vom Platz entfernt um so günstiger sind sie. Das „erste Haus am Platze“ ist das ''San Francisco Bar & Restorant,'' mit Platzanweiser und für 500&ndash;1500 Lek auch das teuerste. == Nachtleben == [[Bild:Migjeni theatre.jpg|thumb|Migjeni-Theater (2005, saniert 2014/5).]] *{{vCard | type = see | name = Migjeni-Theater | address = am ''Sheshi Demokratia'' | lat = 42.068639 | long = 19.511667 | description = }} * {{vCard|type=casino |name=Spielbank |address=im Grand Hotel Europa |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} == Unterkunft == Zahlreiche weitere hier nicht genannte Hotels liegen beim See. Dort gibt es auch, acht Kilometer von der Stadt, den Campingplatz [http://www.lakeshkodraresort.com/ Lake Shkodra Resort], wo ein Zeltplatz 12 Euro kostet. Dort ebenfalls verfügbar sind Familienzelte und Hütten (28-30 Euro; 2016). Nur 2 Kilometer vom Stadtzentrum entfernt, direkt unter der Festing Ruzafa, liegt auf einer ruhigen Halbinsel der Campingplatz Legjenda mit angeschlossenem tollen Restaurant. === Günstig === * {{vCard | type = hostel | name = Wanderers Hostel | url = http://www.thewanderershostel.com/ | email = hostelshkoder@hotmail.com | lat = 42.068139 | long = 19.517139 | directions = Vom Mutter-Theresa-Platz bis Ri. Norden (vorbei am Hotel Colosseo) zum Ende des mit Naturstein gepflasterten Bereichs, nach rechts in die ebenfalls gepflasterte Straße, knapp 200&nbsp;m. Eingang ist die erste Tür links in der Gasse nach rechts. | phone = +355 69 212 1062 | price = Schlafsaal 8 Euro |lastedit=2022-06-26|description = Die unteren Betten der Stockbetten haben einen voll umlaufenden Vorhang. Mit Küche, kostenpflichtigen Waschmaschinen (2-3 Euro) sowie schönem schattigen Innenhof. Um zweites Gebäude über die Straße erweitert ruhig und gepflegt. Grüner Innenhof mit Hausbar. Minimalfrühstück inklusiv. Hervorragendes Preis-/Leistungsverhältnis. Fahrradvermietung 3&nbsp;€. }} *{{vCard | name = Mi Casa es Tu Casa | type = hostel | address = Lagja Vasil Shanto, Bulevardi Skenderbeu | directions = nahe dem auffälligen Cinema Millenium | phone = +35569 381 2054 | checkout = 11:00 | price = 7 € | lastedit = 2021-05-15 | description = }} === Mittel === Beide an der, ''Besnik Ceka,'' der Hauptstraße Richtung Bahnhof sind unübersehbar beschildert {{vCard | type = hotel | name = Bicaj | url = http://hotelbicaj.com/ | lat = 42.059139 | long = 19.523333 | phone = +355 22 400 068 | hours = 24 h Rezeption | description = Gebaut 2009, holzvertäfelte Zimmer. }} Und {{vCard | type = hotel | name = Floga | url = http://www.hotelfloga.com/ | address = Ecke zur Ded Gjon Luli, Mar' Lula | lat = 42.059944 | long = 19.5215 | phone = +355 67 233 66 44 | price = ab 25 Euro | lastedit = 2016-05-07 | description = }} Hinter dem ''Red Brick Hotel'' versteckt im Hinterhof ist das {{vCard | type = hotel | name = Hotel Kaduku | url = http://www.hotel-kaduku.com/ | address = Rruga Studenti 84 | lat = 42.067389 | long = 19.511861 | phone = +355 22 242 216 | price = Einzel: 15 Euro, 3-Bett: 36, Superior-Doppel: 30 Euro. | lastedit = 2016-05-07 | description = Ri. Süden vom Kreisverkehr am ''Sheshi Demokratia.'' }} === Gehoben === Im Zentrum die Luxushotels (4*) ''Colosseo'' , ''Ruzafa,'' ''Red Brick'' und {{vCard|type=hotel|name=Grand Hotel Europa | subtype = 5 |address=Sheshi 2 Prilli 2|phone=|email=|fax=|url=http://www.europagrandhotel.com/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=mit angeschlossener Spielbank.}} == Gesundheit == == Praktische Hinweise == '''Vorwahl:''' (+355) 022 '''Postleitzahlen:''' 4001&ndash;4007. Zentral ist das {{vCard | type = post | name = Postamt | address = Rruga 28 Nëntori 3 (am Mutter-Theresa-Platz) | lat = 42.06675 | long = 19.513722 | hours = Mo.-Sa. 8.00-20.00 | description = }} Mit modernen Gamer-Computern ausgestattet ist das {{vCard | type = office | name = Internetcafe | address = R. Marin Bickemi | lat = 42.064861 | long = 19.517917 | directions = vom ersten Kreisverkehr am Skanderbeg Blvd., der vom ''Sheshi Demokratia'' in Ost-West-Richtung geht, die Hauptstraße zur katholischen Kathedrale, etwa auf halbem Weg, linke Seite. | hours = 8.30-23.30 | price = 60 Lek/h | lastedit = 2016-05-07 | description = Unauffälliger Eingang, halbe Treppe hoch. Hinterzimmer mit spielenden bzw. fußballwettenden Männern. }} == Ausflüge == [[Bild:2013-10-04 Lake Koman, Albania 1052.jpg|thumb|Boot am Komansee (2013).]] * {{vCard | type = national park | name = Thethi Nationalparks | before=Besuche des| url = http://thethi-guide.com/ | address = Ruga e Gjelajve, Qender Theth | lat = 42.413722 | long = 19.782944 | lastedit = 2016-05-07 | description = mit 26,3 km², den man in mehreren Stunden Fahrt erreicht, kann man auch in Shkodra als Tour buchen. Preise liegen bei 10 Euro pro einfacher Fahrt, Tourpakete mit einer Übernachtung und VP, hin- und zurück gibt es für 45 Euro. }} * {{vCard | type = do | before=Teilweise ausgewiese Bergwanderwege gibt es entlang den mit EU-Mitteln finanzierten Routen genannt | name = Peaks of the Balkans | url = http://www.peaksofthebalkans.com/index.php?lang=en | email = info@peaksofthebalkans.com | address = Ausgangspunkt in Albanien: Thethi | lat = 42.404528 | long = 19.767639 | description = Dies ist eine Gruppe von Wanderwegen unterschiedlicher Schwierigkeit im Bereich des Dreiländerecks von Albanien, Kosovo und Montenegro. Die schwierigeren, teilweise nicht markierten Pfade erforden in jedem Fall Bergstiefel usw. Die Website und Gästehäuser vor Ort in Thethi bieten entsprechende Informationen. }} * {{vCard | type = lake | before=In den „albanischen Alpen“ liegt der| name = Koman-Stausee (''Liqeni i Komanit'') | lat = 42.106389 | long = 19.826944 | hours = (Juni bis Oktober) | lastedit = 2016-05-07 | description = Auch hierhin werden Pakete angeboten, pro Fahrt 5 Euro, mit einer Übernachtung 35 Euro. }} <!-- == Literatur == == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} --> {{class-3}} {{GeoData| lat= 42.068056| long=19.511944 | radius= }} {{IstInKat|Nordalbanien}} cc3ipsxjrp9gy4wexask3j6p6ht6qxo Augusta (Maine) 0 75913 1478295 1476839 2022-08-10T08:08:49Z Benreis 362 /* Mit dem Flugzeug */ wikitext text/x-wiki {{AndereOrte|Weitere Orte dieses Namens finden sich unter [[Augusta]]}} {{quickbar Ort | auto=y }} '''Augusta''' ist die Hauptstadt des US-Bundesstaats [[Maine]]. == Hintergrund == Eine erste Siedlung an wurde an dieser Stelle 1628 gegründet. 1797 bekam sie den Namen Augusta. Zum Hauptort des Bundesstaats wurde sie 1831/32 (zuvor war es [[Portland (Maine)|Portland]]), das Stadtrecht erhielt sie aber erst 1849. Wie in vielen anderen US-Bundesstaaten ist die Hauptstadt bei Weitem nicht die größte Stadt. Augusta ist sogar die drittkleinste Staatshauptstadt in den USA (noch kleiner sind nur [[Montpelier (Vermont)]], und [[Pierre]], South Dakota). == Anreise == === Mit dem Flugzeug === Augusta hat den kleinen {{marker|type = airport|name = Augusta State Airport |wikidata = Q2901648 |show = none}}). Linienflüge gibt es (Stand Herbst 2016) nur mit [https://capeair.com/ Cape Air] von Boston. Der nächste größere Flughäfen ist im 95 km entfernten [[Portland (Maine)|Portland]] (PWM). === Mit der Bahn === Augusta hat keinen Bahnanschluss. Der nächste Bahnhof ist 50 km südlich in [[Brunswick]]. === Mit dem Bus === Zweimal täglich fahren [https://www.greyhound.com/ Greyhound]-Fernbusse von Boston über Portland bzw. von Bangor nach Augusta. Von Boston braucht man gut 4 Stunden und zahlt 29–40 $, von Portland 1½ bis 1:50 Std. (12–17 $), von Bangor 1½ Std. (14–21 $). Von Brunswick gibt es täglich einen Bus, der 1:15 Std. braucht und 11–20 $ kostet. === Auf der Straße === Augusta liegt an der Interstate 95 zwischen Bangor und Portland. Eine Abkürzung von Portland stellt die Interstate 295 dar. Auf diesem Weg sind es ca. 90 km, für die man etwas unter einer Stunde Fahrtzeit braucht. Von Bangor sind es 125 km (1:15 Std.), von Auburn/Lewiston 50 km (40 Minuten), von Boston (MA) 270 km (2½ Std.). === Mit dem Schiff === <!-- === Mit dem Fahrrad (optional) === --> <!-- === Zu Fuß (optional) === --> == Mobilität == {{Mapframe|44.3164|-69.7817|zoom=13|height=300|width=300|align=|name=}} == Sehenswürdigkeiten == [[Datei:The Lion at Maine State Museum in Augusta IMG 1984.JPG|mini|Dampflokomotive ''The Lion'' im Maine State Museum]] * {{vCard |type=see |name=Maine State House |wikidata=Q2985164 |url=http://legislature.maine.gov/lio/security-screening/9120 |hours=Mo-Fr 8–17 Uhr, Führungen stündlich von 9 bis 12 Uhr |description=Staatskapitol, d.&#x202F;h.&nbsp;Sitz des Parlaments von Maine, das aus dem Repräsentantenhaus und dem Senat besteht. Es wurde 1829–32 aus heimischem Granit errichtet, nachdem Maine von Massachusetts abgespalten worden war. Architektonisches Vorbild war das Massachusetts State House in [[Boston]]. Die Kuppel wurde 2014 rekonstruiert. Wegen der Sicherheitskontrollen sollte man rechtzeitig vor Beginn der Führungen ankommen, Taschen möglichst im benachbarten State Museum deponieren. |lat=44.307237 |long=-69.781676 }} * {{vCard |type=museum |name=Maine State Museum |wikidata=Q6736479 |address=230 State Street |directions=neben dem Kapitol |phone=207-287-2301 |url=http://mainestatemuseum.org/ |hours=Di-Fr 9–17 Uhr, Sa 10–16 Uhr, So-Mo und feiertags geschlossen |price=Eintritt 2 $, Kinder 1 $ |description=Von der Staatsregierung betriebenes Museum über die Geschichte von Maine. Unter anderem sind die Dampflokomotive ''The Lion'' von 1846 oder ein Automobil der Firma E. T. Burrowes aus Portland von 1908 ausgestellt. Auch ein umstrittenes Wandgemälde ist hier zu sehen, das bis 2011 im Arbeitsmuseum angebracht war, dort aber entfernt wurde, weil es aus Sicht des damaligen Gouverneurs zu einseitig die Rolle der Gewerkschaften darstellte. |lat=44.3059 |long=-69.7827 }} [[Datei:BlaineHouse1.JPG|mini|The Blaine House]] * {{vCard |type=see |name=The Blaine House |wikidata=Q7718533 |url=http://www.blainehouse.org/ |hours=Führungen Mi und Fr 9.00, 9:00 a.m., 9.30, 10.00, 10.30, 14.00 und 14.30 |description=Amtssitz der Gouverneure von Maine. Die Villa wurde 1833 errichtet und ist nach dem ehemaligen Sprecher des US-Repräsentantenhauses James G. Blaine benannt, der hier ab 1862 mit seiner Frau wohnte und das Gebäude erheblich umgestaltete und erweiterte. 1919–21 wurde es nochmals umgebaut, um forthin als Sitz der Regierungschefs zu dienen. Für Führungen muss man sich mindestens drei Tage vorher beim State Museum anmelden und ein Sicherheitsformular ausfüllen. |lat=44.307883 |long=-69.781389 }} * {{vCard |type=see |name=Old Fort Western |wikidata=Q4492009 |address=16 Cony Street |phone=207-626-2385 |url=http://www.oldfortwestern.org/ |email=oldfort@oldfortwestern.org |hours=Mai–September: Mo, Mi-Fr 10–16 Uhr, Sa-So 11–16 Uhr, Di geschlossen; September–Oktober: Sa-So 11–16 Uhr, werktags geschlossen |price=Eintritt 10 $, Kinder 6 $ |description=Britischer Kolonialposten aus der Mitte des 18. Jahrhunderts (Zeit des Siebenjährigen Kriegs). |lat=44.316389 |long=-69.771111 }} * {{vCard |type=see |name=The Holocaust and Human Rights Center of Maine |address=Campus der University of Maine, 46 University Drive |directions=4 km nördlich des Stadtzentrums, an der I-95 |phone=207-621-3530 |url=http://hhrcmaine.org/ |email=infohhrc@maine.edu |hours=Mo-Fr 10–16 Uhr |description=Wechselnde Ausstellungen und Veranstaltungen zu den Themen Menschenrechte und Völkermord. |lat=44.338 |long=-69.7955}} [[Datei:The Lithgow Library in the Winthrop Street Historic District, Augusta ME.jpg|mini|Lithgow Library]] * {{vCard |type=see |name=Lithgow Public Library |wikidata=Q14715225 |address=45 Winthrop Street |url=http://www.lithgow.lib.me.us/ |hours=Mo-Do 8–20, Fr 9–17, Sa 9–12 Uhr |description=Öffentliche Bibliothek in einem historischen, neoromanischen Gebäude von 1896 mit Bleiglasfenstern, die alte Druckerpressen und Szenen aus der Geschichte von Augusta zeigen. Sie wurde von dem Kaufmann Llewellyn Lithgow gestiftet, nach dem sie auch benannt ist. 1979 und 2015–16 wurden Anbauten hinzugefügt. |lat=44.315 |long=-69.7778 }} * {{vCard |type=garden |name=Viles Arboretum |alt=vormals Pine Tree State Arboretum |wikidata=Q7930160 |address=153 Hospital Street |url=http://www.vilesarboretum.org/index.php/home |phone=207-626-7989 |hours=Ganzjährig täglich von Sonnenauf- bis untergang |price=Eintritt frei |description=Der Botanische Garten und Arboretum (Baumsammlung) mit über 90 Hektar Fläche befindet sich an der Stelle von ehemaligen Bauernhöfen, die ab ca. 1890 vom benachbarten Krankenhaus betrieben wurden, weil man glaubte, dass eine ländliche Umgebung und Mitarbeit in der Landwirtschaft der Gesundheit zuträglich sei. Heute werden hier zahlreiche einheimische Pflanzenarten, insbesondere Bäume, gesammelt, unter anderem Koniferen, Kastanien, Flieder, Funkien und natürlich Maines Staatssymbol, die Weymouth-Kiefer, von der etwa 60 Exemplare den bisherigen Gouverneuren des Staats gewidmet sind. Ein Garten der ''Daughters of the American Revolution'' sammelt Blumen, Küchen- und Heilkräuter, wie sie in Gärten zur Zeit der Amerikanischen Revolution üblich waren. Die Pfade auf dem Gelände haben eine Gesamtlänge von 8 km. |lat=44.3 |long=-69.764 }} == Aktivitäten == == Einkaufen == == Küche == <!-- evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben --> == Nachtleben == == Unterkunft == <!-- evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben --> <!-- == Lernen == == Arbeiten == == Sicherheit == --> == Gesundheit == == Praktische Hinweise == == Ausflüge == == Literatur == == Weblinks == {{Offizielle_Webseite}} {{class-2}} {{GeoData| lat=44.3072 | long=-69.7817 | radius= }} {{IstInKat|Maine}} nst0dp28ftt9j2oug91p9z06nc4gsf8 Ganja 0 84023 1478180 1466687 2022-08-09T19:45:19Z Nw520 8380 /* Unterkunft */ [[Vorlage:vCard|vCard]]-fiziert wikitext text/x-wiki {{Autoquickbar Ort | Namen= Gəncə, Гянджа, Gjandscha; ehem. Jelisawetpol, Kirowabad. | Bild=[[Bild:Ganja Montage.jpg|296px| ]] | StaatOK = ja | ProvinzLabel= Rajon | Provinz= eigenständig<br />(Rajonstatus) | TouriInfoWeb= | TouriInfoTel=+994 22 257 90 10 }} [[Bild:Plan of Ganja city, Azerbaijan.jpg|thumb|Karte.]] '''Ganja''' (Gəncə, sprich „Gändscha“) ist die zweitgrößte Stadt [[Aserbaidschan]]s. Für einen Ort dieser Größe ist vergleichsweise wenig geboten. == Hintergrund == {{Mapframe|40.68|46.360556|zoom=14|height=300|width=300}} Gəncə blickt auf eine mehrtausendjährige Siedlungsgeschichte zurück. Belegt ist aber erst eine arabische Stadtgründung 860. Zahlreiche Verwüstungen und Erbeben haben jedoch kaum wirklich alte Bauten überleben lassen. 1988 fand ein [[w:Pogrom in Kirowabad|Pogrom an Armeniern]] statt. == Anreise == === Mit dem Flugzeug === {{vCard|type=airport|name=Ganja International Airport |wikidata=Q1030032 |directions=Gut 10&nbsp;km aus der Stadt|phone=|email=|fax=|url=https://www.ganjaairport.com/ |hours=|price=|lat=40.737778|long=46.3175|lastedit=|description=Das Buchungsbüro der ''AZAL'' in der Stadt ist in der Atatürk Av. 240. Regelmäßige Flüge nach Moskau und Istanbul. Im Sommer gibt es auch Direktflüge nach [[Nachitschewan]] sowie [[Antalya]].}} === Mit der Bahn === {{vCard|type=train|name=Hauptbahnhof |name-local=Gəncə Dəmiryol Vağzalı |directions=4&nbsp;km außerhalb. Bus 1, 4, 12 aus der Innenstadt|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=40.714864|long=46.367790|lastedit=|description=Neu renoviert.}} === Mit dem Bus === {{vCard|type=bus|name=Evlax-Busstation |name-local=Yevlax avtovağzalı |address=|directions=Am östlichen Stadtrand, nahe zur Auffahrt auf die R57|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=40.674753|long=46.372834|lastedit=|description=Busse vor allem in den östlichen Landesteil und Baku.}} Busse von/nach [[Sheki]] benötigen etwa 3½&nbsp;Stunden. === Auf der Straße === M9 nach [[Baku]]; M8 Richtung über [[Qazax]] zur [[Georgien#Grenzübergangsstellen|georgischen Grenze]]. == Mobilität == Es verkehren achtzehn Buslinien. Die Einzelfahrt kostet 2017 0,20&nbsp;ANZ. Taxi-Grundgebühr 1,70&nbsp;ANZ +0,70/km. == Sehenswürdigkeiten == [[Bild:Butulkalı ev.JPG|thumb|Ein zum großen Teil aus Flaschen gemauertes Haus in der Butulkalı ev.]] [[Bild:Ganja State Philharmonic Hall panoram.jpg|thumb|Philharmonie in Ganja (''Gəncə Dövlət Filarmoniyası'').]] [[Bild:Gəncə Müasir Sənət Muzeyi.jpg|thumb|Kunsthalle (''Müasir Sənət Muzeyi'').]] [[Bild:Old bath in Ganja.jpg|thumb|Das alte Badhaus (''Çökək hamam''). 1606 erbaut, 2003 renoviert und museal genutzt, seit 2014 für Gäste des Vego-Hotels wieder genutzt.]] * {{vCard|type=see|name=Gəncəvi-Mausoleum |name-local=Nizami Gəncəvi Məqbərəsi |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Ursprünglich im 13./14. Jahrhundert errichtet, stammt es in seiner heutigen Form aus dem Jahre 1990/1. }} * {{vCard|type=see|name=Karawansereien |address=Sheikh Bahaddin 61 |address-local=Şeyx Bahəddin küç 61 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=40.681749|long=46.352106|lastedit=2018-01-25|description=Direkt nebeneinander sind die ''Sheikh Bahaddin''-Karawanserei aus dem 17. und die Shah Abbas-Karawanserei (''Şah Abbas Karvansarayı'') aus dem 18. Jahrhundert. Eine 2011 begonnene Sanierung soll 2018{{Zukunft|2018}} endlich abgeschlossen werden. Dann soll hier ein Touristenzentrum mit Geschäften und wohl auch Luxushotel sein. }} * {{vCard|type=see|name=Gəncə Dövlət|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Ruine, wie Reste eines Turms und der Stadtmauer, der von den Mongolen zerstörten antiken Stadt.}} ;Außerhalb * {{vCard|type=see|name=İmamzadə|directions=Bus 18 vom Bahnhof nach Bağbanlar|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=40.715073|long=46.425338|lastedit=|description= }} * {{vCard|type=see|name=Torbögen |name-local=Gəncə Darvazası |directions=Am Kreisverkehr zur Auffahrt auf die R51|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=40.684257|long=46.395918|lastedit=|description=2014 errichtet, soll nach Vorstellung des Architekten ein Tor der Festung aus dem Jahre 1139 kopiert worden sein. Ein extremeres Beispiel des modernen aserbaidschanischen Mottos: „Viel Geld, wenig Geschmack.`` }} * {{vCard|type=park|name=Heydar Әliyev Park |name-local=Heyder Eliyev Parki |directions=Bus 11|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Mit Dultplatz (''Gencland,'' 11.00-23.00), Kunstgalerie, Triumphbogen (an der A50 bei der Zufahrt von der Tankstelle), Kulturzentrum (''Heydər Əliyev Mərkəzi'') künstlichem See und Amphithearter zu Ehren des lieben Führers. Die noch jungen Nadelbäume werden erst in einigen Jahren genügend Schatten geben. }} === Museen === * {{vCard|type=museum|name=Israfil Mammadov-Wohnhaus |name-local=İsrafil Məmmədovun Xatirə Ev Muzeyi |address=M.A.Abbaszadə, 42|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Zum Andenken an einen lokalen Helden der Sowjetunion. }} * {{vCard|type=see|name=Cavad-Khan-Gebäude |name-local=Cavad xan dəftərxanası |address=M. A. Abbaszadə 62|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description= }} * {{vCard|type=museum|name=Gandjavi-Historisch-Ethnographisches Museum|wikidata=Q12840071|address=Atatürk, 244|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description= }} * {{vCard|type=museum|name=N. Gandjavi-Heimatmuseum|address=Mehdiyeva Gulcamal, Bağbanlar qəsəbəsi|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Kleine Ausstellung in einer ehemaligen Moschee zum Andenken an [[w:Nezāmi|Nezāmi Gandjavi]], einem Dichter des 12. Jahrhunderts, seit 2003 hier. }} * {{vCard|type=museum|name=Mir-Jalal-Paschayev-Hausmuseum |name-local=Mir Cəlal Paşayev Ev Muzeyi |address=Bayan küçəsi 83|phone=|email=|fax=|url= |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Mit Literaturinstitut. 2007 eingerichtet zum Andenken an den bedeutenden Lyriker [[w:en:Mir Jalal Pashayev|Mir Jalal Pashayev]]. }} === Kirchen und Moscheen === * {{vCard|type=church|name=Alexander Nevsky-Kirche|wikidata=Q1424921|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=40.6792|long=46.3564|lastedit=|description=Russisch-orthodox, Messen nur Samstag und Sonntag. }} * {{vCard|type=mosque|name=Juma-Moschee |name-local=Cümə məscidi |address=Heydar Aliyev pro.|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Aus dem Jahre 1606. }} == Aktivitäten == {{vCard|type=theater|name=Stadttheater (''Dövlət Dram Teatrı'')|address=M.A.Abbaszadə, 54|phone=+994 22 256 58 88|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} {{vCard|type=theater|name=Puppen-Theater (''Kukla Teatrı'')|address=Ə. Cəmil 105|phone=+994 22 256 97 10|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} == Einkaufen == Hauptgeschäftsstraße der Altstadt ist die Javad Khan St. {{vCard|type=shop|name=Univermaq-Einkaufszentrum (''Ganja Mall'')|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=9.00-18.00|price=|lat=40.676938|long=46.359855|lastedit=|description=In den Straßen im Umfeld auch Wechselstuben.}} {{vCard|type=shop|name=Bazar|address=Attarlar St|phone=|email=|fax=|url=|hours=8.00-19.00|price=|lat=40.679013|long=46.365456|lastedit=|description=}} <!-- == Küche == == Nachtleben == --> == Unterkunft == * {{vCard|type=hostel|name=Old Ganja Hostel|address=Cavadkhan, 47|directions=3 Min. zu Fuß vom Hauptplatz|phone=+994 55 296 66 21|email=|fax=|url=|hours=|price=8er-Schlafsaal 16&nbsp;ANZ|lat=40.674496|long=46.360208|lastedit=2018-01-25|description= }} * {{vCard|type=hostel|name=Ganja Hostel|address=Nəriman Nərimanov 77 (Нариман Нариманов д. 77) |directions=|phone=+994 50 369 22 33|email=|fax=|url=|hours=|price=Schlafsaal 18&nbsp;ANZ|lat=40.671063|long=46.366166|lastedit=2017-08-01|description=6er- und 8er-Schlafsäle mit durchaus kasernenhafter Enge und Stockbetten. }} * {{vCard|type=hotel|name=Ganja Hotel|address=Heydar Əliyev pr., 155|directions=Ggü. Rathaus|phone=+994 22 256 51 06|email=|fax=|url=http://www.gancahotel.com/ |checkout=12:00|price=Standard 50-60&nbsp;ANZ, Luxus 140-150&nbsp;ANZ|lat=|long=|lastedit=2018-01-25|description= }} <!-- == Lernen == == Arbeiten == == Sicherheit == == Gesundheit == --> == Praktische Hinweise == Vorwahl: ☎&nbsp;022<br /> Postleitzahlen: 2000&ndash;2024, der Vorort Sevinj 2021 == Ausflüge == [[Bild:Goygol Plan.jpg|thumb|Plan des {{vCard|type=national park|name=Göygöl-Nationalparks|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=Geringe Gebühr|lat=|long=|lastedit=|description=Der dortige Bergsee auf 1600 m bildete sich nach einem Erdbeben 1139. Ausgewiesene Wanderwege (Bergschuhe nötig) beginnen alle beim Gebäude der Parkverwaltung. Im Umfeld des Parkeingangs auch Unterkünfte.}}]] {{vCard|type=city|name=Göygöl (Helendorf; Xanlar)|directions=Südlicher Vorort von Ganja, ca. 13&nbsp;km|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=40.5875|long=46.316667|lastedit=|description=Ehemals von [[Kaukasiendeutsche]]n bewohnte Siedlung. Das Haus des letzten Deutschsprachigen, einem Herrn Viktor Klein (†&nbsp;2007), hat man in ein Museum verwandelt.<ref>[https://web.archive.org/web/20180126083055/https://www.geschichte.hu-berlin.de/de/bereiche-und-lehrstuehle/aserbaidschan/forschung/erarbeitung-eines-wissenschaftlichen-museumskonzeptes-und-begleitung-eines-museums-fuer-kaukasusdeutsche-geschichte-in-goeygoel-ehemals-helenendorf-chanlar-republik-aserbaidschan Erarbeitung eines wissenschaftlichen Museumskonzeptes und Begleitung eines Museums für kaukasusdeutsche Geschichte in Göygöl] (2015)</ref> Der Ort zeichnet sich durch seine vergleichsweise Ordnung aus. Zu sehen ist eine säkularisierte lutherische Kirche. Hauptstraße ist die Azay Kazimov an der sich die Busstation und das Hotel Helendorf (☎&nbsp;+994 55 833 10 33) befinden.}} {{vCard|type=city|name=Naftalan|directions=50&nbsp;km südlich Gəncə|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=40.502292|long=46.829347|lastedit=|description=Der Name sagt schon worum es hier geht, nämlich Erdöl. Naftalan ist eine Kleinstadt im Landesinneren. Das örtlich gefundene Schweröl ist untauglich zur Weiterverarbeitung, man verwendet es stattdessen in Kurbetrieben zur Behandlung von Hautkrankheiten und Rheuma. Kurios und wohl einmalig ist das „Museum der Krücken.“}} <!-- == Literatur == --> == Weblinks == * [http://www.ganja.az Stadtverwaltung] (nur Azeri) {{class-2}} {{GeoData| lat=40.682778 | long=46.360556 | radius= }} {{IstInKat|Aserbaidschan}} lpwh3hqo3mgbqtsov6acmtaeschb0wt Yaeyama-Inseln 0 86158 1478225 1477820 2022-08-09T20:37:09Z Nw520 8380 /* Taketomi-jima (竹富島) */ [[Vorlage:vCard|vCard]]-fiziert wikitext text/x-wiki {{quickbar Region |Bild= [[File:Hidden Beach on Ishigaki (256415711).jpg|296px| ]] | TouriInfoWeb=[http://www.ishigaki-japan.com/ Ishigki Tourism] | TouriInfoTel= }} [[File:Yaeyama map.png|thumb|Lage.]] [[File:2015-12-17 Haterumajima 星空観測タワー DSCF3333.JPG|thumb|Die Sternwarte auf Hateruma-jima ist für die Öffentlichkeit zugänglich. Die Insel ist einer der wenigen Orte Japans, wo das Kreuz des Südens sichtbar ist (Januar-Juni).]] Die '''Yaeyama-Inseln''' (sprich: ''Ya-e-yama'') sind die südlichste Inselgruppe [[Japan]]s als Teil der [[Okinawa (Präfektur)|Präfektur Okinawa]]. Die [[Okinawa (Insel)|Hauptinsel]] liegt gut vierhundert Kilometer entfernt. Die Yaeyamas sind, anders als die [[Miyako-Inseln]], mit denen sie die ''Sakishima-Inseln'' {{JaS|先島諸島|w=Sakishima-shotō|inKlammern=ja}} bilden, vulkanischen Ursprungs. == Hintergrund == Die Inseln liegen knapp über dem Wendekreis. Der Kuroshino-Strom sorgt für sehr warmes Wasser. Der südlichste Punkt des bewohnten Japans liegt bei {{Marker | name = Haterumajima | type = other | lat = 26.483333 | long = 127.95 | image = |zoom = 12 }} {{JaS|波照間島}} (keine Flüge mehr, 550 Einw.). Der westlichste {{JaS|日本最西端の碑|inKlammern=ja}} befindet sich im Hafen von {{Marker | name = Yonagunjima | type = other | lat = 24.450049 | long = 122.934265 | image = |zoom = 12}} ({{JaS|与那国島}}, = Yonaguni; 1600 Einw.). Dort gibt wenig zu sehen ist. Allerdings finden sich genug Wassersportler ein, um ein Hotel und fünfzehn Minshuku rentabel zu halten. Wie der Rest Okinawas sind die Yaeyamas beliebtes Ferienziel organisierter Reisen vom Kernland und in zunehmendem Maße von Besuchern aus der chinesischen Provinz [[Taiwan]] und dem Festland. An Aktivitäten dominiert auch hier der Wassersport, besonders Schnorcheln und Tauchen. Die beiden größten Inseln sind Ishigaki – 229&nbsp;km², hier leben 48000 der 53000 Bewohner des Archipels – und Iriomote, hier finden sich auch landschaftlich interessante tropische Wälder und Mangrovensümpfe. Zusammen mit den wesentlich kleineren Inseln Kuroshima, Kohama-jima und Taketomi-jima sowie den südlich gelegenen Inseln Hateruma-jima und Nakanougan-jima bilden sie den '''Iriomote-Ishigaki-Nationalpark''' == Anreise == === Mit dem Flugzeug === * {{vCard|type=airport|before=2013 eröffnete der|name=Flughafen Shin-Ishigaki|wikidata=Q11434817|name-local=南ぬ島石垣空港|name-latin=Painushima Ishigaki Kūkō|directions=Im Osten der Insel. Bus 4. Taxi zur Stadt ¥&nbsp;ca. 2500|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=2018-04-12|description=Zum Kernland fliegt man nach [[Flughafen Haneda|Tokyo-Haneda]], Nagoya, Osaka-Kansai, [[Hiroshima#Mit dem Flugzeug|Hiroshima]] und [[Fukuoka#Mit dem Flugzeug|Fukuoka]]. Regionale Verbindungen gibt es nach Miyako und [[Miyako-Inseln#Tarama|Tarama]]. Saisonale Charterflüge nach Taipeh und Hongkong. Der Flugbetrieb ist auf 8.00-19.00 beschränkt.}} Der Neubau war einer der wenigen Siege für eine Umweltschutz-Bürgerinitiative in Japan, da ein Ausbau des alten Landeplatzes das Korallenriff zerstört hätte. Für den Flughafen wurde ein wesentlicher Teil der größten Erhebung der Insel, des aus Lehm bestehende Karadake (ehemals 135 m) abgetragen. Auch hier wurde darauf geachtet, dass dessen Aushub nicht im Meer die Korallen verschüttete. Während der Bauarbeiten wurden steinzeitliche, menschliche Knochenreste (25000-16000 Jahre alt) in den ''Shiraho Saonetabaru''-Höhlen entdeckt. Der Flugplatz auf Hateruma wird nicht mehr kommerziell angeflogen. === Mit dem Schiff === Es gibt keine Personenfähren nach [[Naha]] (415&nbsp;km Luftlinie) oder dem japanischen Kernland mehr. Zwischen den Inseln verkehren folgende [http://www.kotsu-okinawa.org/en/index_ferry.html Fähren]: * Ishigaki (Rito), 3&nbsp;Min. vom Busbahnhof, oder Bus 55 direkt davor ↔ ** Taketomi; bis zu 3 pro Stunde ** Iramote-Ohara (auch Iriomote genannt); alle 1-2&nbsp;Std., 35&nbsp;Min. ** Kohama; alle 30 oder 60&nbsp;Min. ** Kuroshima; alle 1-2&nbsp;Std.; 25&nbsp;Min. ** Hatoma; 2-3 tgl. ** Hateruma; 3-4 tgl.; 1&nbsp;Std. * Ishigaki (Inselfährhafen; Bus 11, Halt ''Ohama-Nobumoto Kinenkan-mae'') ↔ Yonaguni; 2 pro Woche, 4-5&nbsp;Std. * Irimote ↔ Shirahama; 5 tgl. Die Touristeninfo von Ishigaki ist im Fährterminal, in der Regel spricht sogar jemand Englisch. Segler mit eigener Yacht sollten beachten, dass der einzige „offene Hafen“ der von Ishigaki ist. == Mobilität == {{Mapframe|24.390598|124.1824 |Ishigaki}} Es gibt elf [http://www.kotsu-okinawa.org/en/map_yaeyama.html Buslinien auf Ishigaki] und eine auf Taketomi. {{vCard|type=bus|name=Azuma-Busbahnhof |alt=|address=Ishigaki|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=24.338254|long=124.156361|lastedit=|description=Zentraler Umsteigepunkt in Hafennähe.}} == Ishigaki (石垣市) == === Sehenswürdigkeiten === [[File:Satake palm trees (Satakentia liukiuensis) in native forest of Ishigaki Island, Okinawa, Japan.jpg|thumb|''Satakentia liukiuensis'' ist eine Palmenart die in freier Natur nur auf den beiden großen Inseln der Yaeyamas vorkommt.]] [[File:Warning signs for Iriomote cat.jpg|thumb|Verkehrszeichen auf die fast ausgestorbenen [[w:Iriomote-Katze|Iriomote-Katzen]] hinweisend. Diese Wildkatzen (''Prionailurus bengalensis iriomotensis'') ernähren sich vor allem von Echsen und kleinen Reptilien.]] Die Einheimischen sprechen von der Stadt Ishigaki als ''Shigaichi,'' oder einfach nur ''Machi.'' Die Bezirke der Innenstadt sind Ōkawa {{JaS|大川|inKlammern=ja}} and Misaki-chō {{JaS|美崎町|inKlammern=ja}}. * {{vCard|type=museum|name=Miya radenchi|name-local=宮良殿内|address=178 Ōkawa|phone=|email=|fax=|url=|hours=Mi.-Mo. 9.00-17.00|price=|lat=24.341165|long=124.159677|lastedit=|description=Traditionelles Haus, erb. 1819, im Okinawa-Stil. Heute Museum. }} * {{vCard|type=cemetery|name=Tōjin-Mausoleum|name-local=唐人墓|address=Arakawa|directions=|phone=|email=|fax=|url=http://www.city.ishigaki.okinawa.jp/100000/100500/ishigaki_fuukei_rekishi/123.html |hours=|price=|lat=24.366045|long=124.112536|lastedit=|description=Bunter chinesischer Tempel. Gedacht wird 138 chinesischer Kulis, die auf der Flucht von einem Sklavenhalterschiff 1852 umkamen. 200 m nördlich ist der kleine ''Fusaki''-Strand.}} === Aktivitäten === Wanderungen auf den Omoto ({{JaS|於茂登岳|Omoto-daké}}; 526 m) oder den Nosoko ({{JaS|野底岳}}; 282 m) im Norden bieten schöne Ausblicke. * {{vCard|type=park|before=Den Berg ''Banna-dake'' erwandert man über 4&nbsp;km leicht, ausgehend vom|name=Banna Park|name-local=バンナ公園|address=|directions=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Vom Kraterrand hat man guten Blick aufs Meer. Hier oben ist auch der Stausee, der die Insel mit Trinkwasser versorgt.}} === Strände === Mit Wassertemperaturen von 29&nbsp;°C im Sommer und 21&nbsp;°C im Winter ist zu rechnen. Jetskis sind leider erlaubt und werden an touristischeren Stränden vermietet. An bewirtschafteten Abschnitten (Saison Anfang April bis Ende Oktober) steht in der Regel auch Essig bereit, um den Schmerz von Quallenstichen schneller zu lindern. * {{vCard | type = beach | name = Fusaki | lat = 24.370639 | long = 124.114258 | description = Im Wasser versenkte Netze halten Quallen fern. Direkt beim ''Fusaki Resort Village.'' }} * {{vCard|type=beach|name=Kuura-Süd|name-local=久宇良|address=|directions=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=24.550274|long=124.292787|lastedit=|description=Versteckter, schmaler Strand, daher schattig mit interessanten Felsformationen. Ohne eigenes Auto kaum zu erreichen. Weder Toiletten noch Duschen. Wenn man's einsam mag. }} * {{vCard|type=beach|name=Maezato|alt=|address=|directions=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=Liege und Sonnenschirm ¥&nbsp;3000|lat=24.334157|long=124.188531|lastedit=|description=Kindgerecht, da seitlich eingefasst. Bootsvermietung. ''Der'' Touristenstrand im Süden. Dominiert vom Bau des ''ANA Intercontinental Ishigaki Resorts;'' Golfplatz anschließend. }} * {{vCard | type = beach | name = Kabira-Bucht | alt = {{JaS|川平湾}} | lat = 24.452351 | long = 124.143462 | price = Ausflugbootsfahrten ¥&nbsp;1000-1500 | description = Schwimmen ist in der Bucht, die ein Zentrum der Zucht schwarzer Perlen (aus ''Pinctada margaritifera'') verboten, sie wird aber als Bilderbuchstrand tausendfach photographiert. }} * {{vCard|type=beach|name=Sukuji|name-local=底地ビーチ|address=|directions=Auf der Westseite der Kabira-Halbinsel. Aus der Ortschaft kommend, der Beschilderung folgen, an der Weggabelung vor dem ''Seamans Club'' (ein Luxushotel) links halten, ca. 1½&nbsp;km|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=Toilette/Dusche gratis.|lat=24.468454|long=124.125254|lastedit=|description=Für Kinder geeignet, es geht sehr flach ins Wasser. Zahlreiche kleine Fische. Baumbestand dahinter sorgt für Schatten. Beim Strand die Hotels ''Taeda'' und ''Ishigaki Seaside.'' Am Ende dieser Landzunge ist der ''Club Med Kabira Beach.'' }} * {{vCard|type=beach|name=Sunset Beach|alt=|address=|directions=Hirano-Buslinie. Beachte Mo.-Fr. letzter vor 18.00, Sa. 20.00|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=Dusche/Toilette/Schließfach ¥&nbsp;300 (pro Tag), Parkplatz ¥&nbsp;300|lat=24.513520|long=124.291677|lastedit=|description=Wird im Sommer voll und laut, angenehm in der Nebensaison. Im ausgewiesenen Badebereich mit Schutznetzen gegen Quallen. }} * {{vCard|type=beach|name=Yonehara|name-local=米原ビーチ|address=|directions=Beim Dorf Fukai|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=Zelt ¥&nbsp;500 p.P.|lat=24.455435|long=124.187313|lastedit=|description=Wird vor allem wegen des Riffes zum Schnorcheln besucht. Keine Bademeister oder Sicherung. Etwa einen Kilometer entfernt ist ein Wäldchen der nur auf diesen Inseln vorkommenden ''Yaeyama''-Palmen. }} === Festivals === Der Ishigaki-jima-Marathon wird im Januar gelaufen. Einen Triathlon veranstaltet man im April. Der Yonaguni-jima-Marathon ist im November. Mitte Juni ist die Zeit des ''Haari''-Festivals, bei dem Ruderwettkämpfe mit Booten des regionalen Sabani-Typs im Hafen ausgetragen werden. (Auf anderen Inseln finden solche Rennen in kleinerem Umfang statt.) ''Hōnensai'' ist ein an verschiedenen Orten abgehaltenes Erntefest während einer Woche Anfang August. Hierzu gehört tagsüber das Herumtragen von Fahnen (''hatagashira'') sowie Darbietungen von Volkstanzgruppen. Für das ''Tsunanumin'' werden abends bei Fackelschein von zwei Enden der Hauptstraße „Krieger“ in traditionellen Kostümen auf zwei Bühnen zueinander getragen, sie vollführen dann eine Art Kriegstanz, der immer unentschieden endet. Die abschließende Veranstaltung ist das ''Tsunahiki''-Seilziehen mit hunderten Teilnehmern. === Einkaufen === * {{vCard|type=shop|name=Markt(halle)|name-local=公設市場|address=208 Ōkawa|directions=|phone=|email=|fax=|url=|hours=9.00-18.00/21.00|price=|lat=24.339852|long=124.157974|lastedit=|description= }} * Im Schatten des ''Bana-dake'' an der Landstr Nr. 87 gibt es einen Hofladen für tropische Früchte (9.00-17.30) bei der ''[https://barabidoo-ishigaki.jimdo.com/ Barabido Tourist Farm].'' Speisen kann an auch im nahen ''Marutakano Orchard'' (☎&nbsp;+81 980-83-1665). (Die andere Seite der Landstraße ist die Müllkippe gefolgt von der Kläranlage der Insel.) === Unterkunft === ;in der Stadt Im Bereich etwa einen Kilometer um den Hafen von Ishigaki finden sich mindestens zwanzig Unterkünfte, preislich fast alle im Bereich der japanischen Mittelklasse. * {{vCard|type=hotel|name=Churayado Cocochan|alt=|address=155-1 Ishigaki|directions=15&nbsp;Min. zu Fuß von der Fähre. 2&nbsp;Min. von Bushalt ''Nikko Hotel''|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=¥&nbsp;3000 p.P.|lat=24.347158 |long=124.159540|lastedit=2018-04-13|description=Ungünstige Lage, unverkleidete Spanplatten als Wände, dafür billig.}} ;Ostküste * {{vCard|type=hostel|name=Shiraho Friends House|address=757-1 Shiraho|directions=Vom Flughafen kommend ist Shiraho der erste Halt, dann 3 Min, zu Fuß|phone=+81-980868439|email=|fax=|url=|hours=|price=Schlafsaal (4 Bett): ¥&nbsp;1800|lat=24.356069|long=124.244107|lastedit=2018-04-13|description=Das einzige Hostel der Insel, Männlein und Weiblein getrennt. Nichtraucher.}} == Weitere Ziele == === Taketomi-jima (竹富島) === Das auf der Insel gelegene sehr gut erhaltene Dorf in der traditionellen Bauart der Ryūkyū-Inseln mit ihren typischen Steinmauern zieht viele Touristen an, hauptsächlich zu Tagesausflügen. Dabei handelt es sich um eine „[[w:Erfundene Tradition|erfundene Tradition]]“. Vor 1905 war es dem einfachen Volk verboten, Dachziegel zu verwenden. Heutzutage gestatten die Bauvorschriften nur einstöckige Bauten. Bekannt ist auch der „sternförmige Sand“, dessen charakteristische Form auf Reste von [[w:Foraminiferen|Foraminiferen]] zurückzuführen ist. Der ''Kondoi''-Strand ist flach, daher kindgerecht. Auf dem Inselchen gibt es für Touristen von Wasserbüffeln gezogene Kutschen {{JaS|水牛車|w=suigyū-sha|inKlammern=ja}}. ;Unterkunft * {{vCard|type=hostel|before=Jugendherberge|name=Takana Ryōkan|address=499 Taketomi|directions=|phone=|email=|fax=|url=|checkin=15:00-20:00|price=Mitglieder ¥&nbsp;3000 (Frühstück ¥&nbsp;600)|lat=|long=|lastedit=|description=15 Betten, Abendessen auf Vorbestellung.}} Fahrräder vermietet [http://tomori-kankou.com/bicycle Tomori Kanko] (8.30-17.00, ¥&nbsp;300/h, ¥&nbsp;1500/24h). Ansonsten gibt es rund zwanzig ''[[Japan#Unterkunft|Minshuku]].'' === Kayama-jima === * {{vCard|type=island|name=Kayama-jima|name-local=嘉弥真島|address=|directions=Erreichbar mit Ausflugsbooten|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=24.363511|long=123.999519|lastedit=|description=Ab den späten 1980ern war die 0,4&nbsp;km² große Insel unbewohnt, die verbliebenen Bewohner vermehrten sich im wahrsten Sinne „wie die Karnickel,“ so dass die im Privatbesitz eines Touristikunternehmens befindliche kleine Insel im Volksmund ''Usagi-tō,'' also „Kaninchen-Insel“ heißt. Seit 2010 leben wieder 2-6 Personen dort.}} === Kohama-jima (小浜島) === [[File:KohamaMuseum.jpg|thumb|Das Heimatmuseum von Kohama, klein aber nett.]] Der Tourismusbetrieb wird von zwei Luxusresorts (''Villa Hapira Pana'' und ''Haimuru Mirage Resort'' beide ab ¥ 30000), mit dem in Japan unerlässlichen Golfplatz dominiert. Es gibt im in der Inselmitte gelegenen Dorf Murauchi ({{Ja|村内}}, wtl.: „mittiges Dorf“) etwa zehn Minshuku, dazu Fahrrad- und Mopedverleih. Taucher kommen April-Mai sowie August-Oktober, weil dann [[w:Mantarochen|Mantarochen]] zahlreich die Meerenge zu Iriomote durchqueren. === Kuro-shima (黒島) === [[File:KuroshimaTower.jpg|thumb|Turmruine auf Kuro-shima.]] Eine der mindestens zwanzig japanischen Ortschaften, die wegen ihres dunklen, vulkanischen Bodens „die schwarze Insel“ genannt wird. Hier leben auf 10&nbsp;km² deutlich mehr wegen ihres Fleisches gezüchtete Rinder als die etwa 200 Menschen. Die Fahrradvermietung ist beim Fähranleger. Im eigentlichen Dorf im Inselinneren, vielleicht 25 Häuser, gibt es tatsächlich eine Touristeninfo. Es gibt noch eine zweite Ansiedlung (mit 5 Minshuku), dort sind Postamt und Tankstelle. Der Meeresforschungsstation für Seegetier ist ein kleines Museum angeschlossen, das für geringen Eintritt über Seeschildkröten usw. informiert. Der West-Strand nicht weit vom Hafen (teilweise gesperrt während der Brutsaison für Schildkröten) ist zum Schwimmen besser als der Nakanoto-Strand, der besser zum Tauchen geeignet ist. ;Unterkunft * {{vCard|type=hotel|name=Minshuku no data|address=1797-3 Kuroshima|directions=|phone=+81 980-85-4804|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=24.235901|long=123.999696|lastedit=2018-04-12|description=}} === Aragusuku-jima (新城島) === Die aus zwei Teilen mit einem Korallenriff gebildete Insel ist fast unbewohnt. Es gibt weder Fähre noch Unterkunft, jedoch kommen gerne Taucher mit Ausflugsbooten. Auskünfte hierzu bei der Touristeninfo im Hafen von Ishigaki. === Iriomote (西表島) === {{Maps|24.336123|123.834913|11|M|Iriomote und Kohama}} Die mit 290&nbsp;km² größte Insel der Gruppe hat knapp 1900 Bewohner. Fähren aus Ishigaki legen im Süden bei Ohara an ({{JaS|大原港}}; ggf. weiter nach Hateruma). Ein weiterer Fähranleger ist im Norden bei Uehara ({{JaS|上原港}}, offiziell Nakama-kō). Von Ohara gibt es Ausflugsboote den Nakama-Fluss hinauf. Dieser ist nur 18&nbsp;km lang, aber im unteren Drittel mit Mangroven bewachsen. Bei beiden Anlegern gibt es Fahrrad- und Mopedvermieter. Eine [http://www.kotsu-okinawa.org/en/time/yaeyama-iriomote/k1.htm Busline] verkehrt entlang der nördlichen Küstenstraße (''Kaichū dōro,'' {{Ja|海中道路}}) zwischen den beiden Anlegern weiter bis Shirahama {{JaS|白浜港|inKlammern=ja}}. Dort wiederum überquert 5 Mal täglich eine kleine Fähre die Funauki-Bucht. Sie ist die einzige Verbindung zur Außenwelt für das Dorf mit 50-60 Einwohnern. Unbewohnt sind heute alle der vorgelagerten Inseln sowie zwei weitere Dörfer an der Küste (in einem ist eine universitäre Forschungseinrichtung). Im Inneren und Süden gibt es keinen Busverkehr. * {{vCard|type=city|name=Uehara|name-local=上原港|address=|directions=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=24.418383|long=123.800084|lastedit=|description=Gleich beim Ort ist der ''Maruma''-Strand. Fast zwanzig Unterkünfte im/beim Ort.}} * {{vCard|type=beach|name=Moon Beach|alt={{JaS|月ケ浜 oder ムーンビーチ|w=früher To-udoumari-no-hama}}|address=|directions=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=24.423960|long=123.774184|lastedit=|description=Geschützte Bucht, tritt man auf den feinen Sand erzeugt dies Geräusche. Am Südende die Mündung des Ura-uchi-Flusses. Per Kayak oder Ausflugsboot (¥&nbsp;2000) hinauf (max. 6&nbsp;km) gibt es tropische Flora zu bewundern. Weiter oben kommt man zum nicht übermäßig berauschenden zweistufigen ''Mariyudō''-Wasserfall. Noch ein Stück flussaufwärts sind die ''Kampire''-Fälle. Geht man den markierten, aber nicht einfachen Pfad noch 20&nbsp;km weiter quer über die Insel kommt man nach Ohara.}} Fast das gesamte Inselinnere ist gebirgig, mit tropischer Vegetation und Mangrovensümpfen. Wanderwege sind ausgewiesen. Blutegel kommen vor. Weite Gebiete sind seit noch nicht allzu langer Zeit als Nationalpark unter Schutz gestellt. * {{vCard|type=waterfall|name=Pinaisara-Wasserfall|name-local=ピナイサーラの滝|address=|directions=Nur zu Fuß erreichbar, Teile des Flusses kan man von der Küste per Kayak hinauf fahren|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=24.381905|long=123.820457|lastedit=|description=Mit 55 m der höchste Wasserfall Okinawas.}} * {{vCard|type=museum|name=Naturschutzzentrum|name-local=西表野生生物保護センター|name-latin=Iriomote yasei seibutsu hogo sentā|address=|directions=|phone=|email=|fax=|url=http://iwcc.a.la9.jp/ |hours=Di.-So. 10.00-16.00|price=gratis|lat=24.331059|long=123.908870|lastedit=|description=Das kleine, sehenswerte Museum informiert über die fast ausgestorbene Wildkatzenspezies der Insel.}} Auf dem Weg zum Zentrum neben der Straße ist eine [http://www.ffpri.affrc.go.jp/ftbc/business/kaigai/iriomote.html Aufzuchtstation für tropische Bäume] mit Ausstellung (9.00-17.00). * {{vCard|type=island|name=Yubu-jima|name-local=由布島|address=|directions=Kann bei Niedrigwasser zu Fuß erreicht werden. Es gibt auch von Wasserbüffeln gezogene (¥&nbsp;1500) Kutschen|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=¥&nbsp;500|lat=24.343732|long=123.935096|lastedit=|description= 29 Einw., drei Gärtnereien, die besichtigt werden können, ein Restaurant.}} * {{vCard|type=beach|name=Hōboku-ba-Strand|name-local=放牧場|address=|directions=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=24.360280|long=123.732460|lastedit=|description=}} ==== Unterkunft ==== Über die Insel verteilt gibt es gut dreißig Minshuku. Fünf davon sind in Funa-ura {{Ja|船浦港|inKlammern=ja}}, dort dazu ein [http://mitorea.mariud.com/camp Campingplatz] (¥&nbsp;1000). * {{vCard|type=hostel|before=Jugendherberge|name=Irimote-so|address=字上原870-95|directions=|phone=|email=|fax=|url=|checkin=15:30-20:00|price=Mitglieder ¥&nbsp;3100 (Abendessen ¥&nbsp;1200)|lat=24.409411|long=123.805649|lastedit=2018-04-12|description=28 Betten (auch reguläre Zimmer), WLAN, Nichtraucher.}} * {{vCard|type=hotel|name=Iriomotejima-Jungle Hotel|address=243 Takana (高那)|directions=|phone=|email=|fax=|url=http://www.painumaya.com/ |hours=|price=ab ¥&nbsp;8000 p.P. im Doppel|lat=24.379706|long=123.907693|lastedit=2018-04-12|description=Exklusiv, zugleich das südlichste Onsen Japans (Tagesgäste im Bad ¥&nbsp;1500; 10.00-22.00).}} * {{vCard|type=hotel|before=Als Ökoresort, wie es Bewohner vom Prenzlauer Berg anspricht, vermarket sich das|name=La Teada Iriomote Resort|address=508-205 Haemi, Taketomi-chō|directions=|phone=+81 980-85-5555|email=|fax=|url=http://www.lateada.co.jp/ |hours=|price=NS ab ¥&nbsp;15000 p.P., HS ¥&nbsp;25000+|lat=24.257127|long=123.865830|lastedit=2018-04-12|description=}} * {{vCard|type=campsite|name=Haimida Camping|address=|directions=Am Haemida-Strand (南風見田の浜) der Südküste|phone=|email=|fax=|url=https://www.haimidakyanpu.com/ |hours=|price=¥&nbsp;500|lat=24.273599|long=123.833023|lastedit=|description=}} == Küche == * {{vCard|type=restaurant|name=Yamamoto Yakiniku|name-local=やまもと燒肉|address=崎町 2-5-18|phone=|email=|fax=|url=|hours=17.00-22.00|price=min. ¥&nbsp;10000 p.P.|lat=24.341507|long=124.149662|lastedit=|description=Lokale Institution, serviert wird das inseleigene Rindfleisch (''Ishigaki-gyū'').}} {{Scroll Gallery |title = Spezialitäten der Yaeyama-Inseln. |width =thumb |align =right |background = |border = |Ishigaki beef sushi, Ishigaki, Japan.JPG|Rindfleisch-Sushi (lokales Fleisch, wie immer bei hochwertigem japanischen mit marmoriertem Fett) ist 2-3 Mal so teuer wie Importware aus Australien. |2015-12-16 Yaeyama soba 八重山そば(石垣島)DSCF2045.jpg|Wie überall in Okinawa sind ''soba''-Nudeln im ''Yaeyama''-Soba aus Weizen. Schweinefleisch ist eine unerlässliche Zutat. |Fried rice with squid ink, Ishigaki, Japan.JPG|Mit Tintenfischtinte gefärbter Reis. |2015-12-16 Goya champru in Ishigakijima ゴーヤチャンプルー(石垣島)DSCF2191.jpg|Okinawas Liebstes: ''Goya champuru,'' mit Bittergurke und echtem Spam. |2015-12-16 Pitan tofu in Ishigakijima ピータン豆腐DSCF2187.jpg|Tofu mit gehacktem ''Pitan,'' d.i. „100jähriges Entenei.“ |Ishigaki Island Beer.jpg|Das örtlich gebraute ''[http://ishigakibeer.com/shop.html Ishigaki]''-Bier gibt es in sechs Sorten. }} == Nachtleben == Das Nachtleben konzentriert sich auf den ''Misakichō''-Bezirk von Ishigaki. Grob gesagt ist das die Gegend 400 m um den Markt. == Gesundheit == {{Hauptartikel|Okinawa (Präfektur)|titel1=Okinawa}} == Literatur == Siehe die Angaben allgemein zu [[Okinawa (Präfektur)#Literatur|Okinawa]]. == Weblinks == <!-- alle links, auch die im Haupttext geprüft 2018-04-12 --> * [http://www.ryukyu-shinju.co.jp/eng.html Perlenhandel] (der lokalen schwarzen; engl.) * [http://www.jma.go.jp/en/seafcst/ Seewettervorhersage] (engl.) {{class-3}} {{IstInKat|Okinawa (Präfektur)}} 7e7ff3oel9p83ezku3cs0ay37w9gyuo Salzburg Hauptbahnhof 0 86207 1478251 1444240 2022-08-09T21:46:24Z Eweht 4748 /* Einkaufen */ kl. Korrektur wikitext text/x-wiki [[Datei:Salzburg Hauptbahnhof Station Building.jpg|250px|rechts|mini|hochkant=1.3|Salzburg Hauptbahnhof]] Der Hauptbahnhof von [[Salzburg]] ist ein Bahnhof des Nah- und Fernverkehrs sowie des S-Bahn und Lokalbahnverkehres in der Landeshauptstadt Salzburg des [[Salzburg (Bundesland)|gleichnamigen Bundeslandes]]. == Hintergrund == [[Datei:Salzburg Hauptbahnhof vom Mönchsberg.jpg|250px|rechts|mini|hochkant=1.3|Luftansicht des Salzburger Hauptbahnhofes]] Salzburg Hauptbahnhof ist ein Bahnhof der Österreichischen Bundesbahnen (ÖBB) und der größte Personenbahnhof im Bundesland Salzburg. Der Bahnhof diente bis zum Eintritt Österreichs in die EU und zum Schengener Abkommen als Grenzbahnhof, zwischen 2011 und 2013 wurden umfangreiche Umbaumaßnahmen durchgeführt, der Bahnhof verfügte zuvor über vier Durchgangsbahnsteige und fünf Kopfbahnsteige, seit 2013 verfügt der Bahnhof über neun Durchgangsbahnsteige sowie zwei Gleise an einem Mittelbahnsteig für die Salzburger Lokalbahn (SLB), welche sich unterirdisch befinden. Die Abschaffung der Kopfbahnsteige und des großzügig angelegten Aufenthaltsbereiches hatte zufolge, das zuvor hier befindliche Marmorsaal entfernt werden musste, aus diesem Grund gründete sich die "Bürgerinitiative rettet den Marmorsaal", welche als Kompromisslösung erreichte, den Marmor abzutragen und an andere Stelle originalgetreu wieder aufzubauen. Zudem ist der Hauptbahnhof ein Umsteigepunkt zum Stadtbusverkehr, welcher aus Linien des Oberleitungsbus Salzburg (kurz: OBus) sowie den Linien des Autobus Salzburg (Dieselbusse im Stadt- und Regionalbusverkehr) besteht. == Anreise == {{Mapframe|47.813|13.0467|zoom=16}} {| {{Quickbar table|pos=normal|topBorder=yes}} {{Quickbar item|heading=Name|value=Salzburg Hauptbahnhof}} {{Quickbar item|heading=Charakter|value=Teil der [[w:Österreichische Bundesbahnen|Österreichischen Bundesbahnen (ÖBB)]]}} {{Quickbar item|heading=Betreiber|value=[https://infrastruktur.oebb.at/de/projekte-fuer-oesterreich/bahnstrecken/weststrecke-wien-salzburg/salzburg-hauptbahnhof Salzburg Hauptbahnhof, ÖBB Infra]}} {{Quickbar item|heading=ÖV|value={{Bahnlinie|S|1||white|red|red}} {{Bahnlinie|S|11||white|red|red}} {{Bahnlinie|S|2||white|blue|blue}} {{Bahnlinie|S|3||white|green|green}} {{Bahnlinie|S|4||white|purple|purple}} {{Bahnlinie|U||1|white|black}} {{Bahnlinie|U||2|white|black}} {{Bahnlinie|U||3|white|black}} {{Bahnlinie|U||5|white|black}} {{Bahnlinie|U||6|white|black}} {{Bahnlinie|U||23|black|white|black}} {{Bahnlinie|U||25|black|white|black}} {{Bahnlinie|U||27|black|white|black}} {{Bahnlinie|U||915|#E0C000|#204080}} }} |} * Autobushaltestellen: {{Marker|type = bus|name = Bussteige A/B|lat = 47.812970|long = 13.044211}} am Südtiroler Platz vor dem Eingang zum Bahnhof * Die Anreise ist mit den Obuslinien '''1''', '''2''', '''3''', '''5''', '''6''', den Autobuslinien '''23''', '''25''' und '''27''' sowie die regionale Nachtbuslinie '''915''' (Nachtbus Flachgau) möglich.. * Alle Linien der S-Bahn Salzburg und der Salzburger Lokalbahnen fahren den Hauptbahnhof an. * Die Innenstadt und die Altstadt sind zudem fußläufig erreichbar. * Am nördlich gelegenen Ein- und Ausgang (Lastenstraße) befindet sich der {{Marker|type = bus|name = Fernbusbahnhof Salzburg|lat = 47.813351|long = 13.047752}}, von hier aus verkehren [[Fernbusse in Österreich|nationale-]] und [[w:Fernbusverkehr|internationale Fernbuslinien]] von [http://www.eurolines.at Eurolines] und [http://www.flixbus.at Flixbus]. == Taxistände == Taxistände befinden sich am südlich gelegenen Ausgang Innenstadt. == Barrierefreiheit == Seit dem Abschluss der Umbaumaßnahmen im Jahr 2013 sind alle Bahnsteige per Aufzug und per Rolltreppe barrierefrei erreichbar, zudem existiert ein Blindenleitsystem. == Parken == Parkmöglichkeiten befinden sich an den umliegenden Straßen nur sehr beschränkt. Es existiert eine unterirdische Parkgarage mit direktem Zugang zu allen Bahnhofsbereichen. == Verbindungen == === Fernverkehr === Der Bahnhof wird durch Intercity/Eurocity-, [[w:ÖBB Nightjet|ÖBB-Nightjet-]] sowie [[w:Railjet|Railjet-]]Züge im nationalen und internationalen Fernverkehr bedient. Die Linie ''WestGreen'' des privaten Fernreisezuges [[w:Westbahn (Unternehmen)|Westbahn]] verkehrt zwischen Salzburg Hbf, [[Linz Hauptbahnhof|Linz Hbf]] und [[Wien Westbahnhof]]. === Regionalverkehr === Der [[w:Meridian (Marke)|Meridian]] verkehrt als Regionalexpress zwischen Salzburg Hbf und [[München Hauptbahnhof|München Hbf]]. Die ÖBB betreiben zwei Regionalexpress- (REX-)Linien: eine zwischen Braunau und [[Freilassing]] über Salzburg sowie eine von Salzburg Hbf über [[Bischofshofen]] und Saalfelden nach [[Wörgl]]. Die [[w:Südostbayernbahn|Südostbayernbahn]] unterhält eine Linie von Salzburg Hbf über Freilassing nach [[Mühldorf am Inn|Mühldorf]] oder weiter nach [[Landshut]]. === S-Bahn-Verkehr/Lokalbahnverkehr === [[File:S-Bahn_Salzburg,_Netzplan_2015-f.svg|250px|rechts|mini|Karte der S-Bahn-, Lokalbahn-, Regionalzug- und Regionalexpresslinien und deren Stationen in Salzburg und Umgebung]] [[Datei:Salzburg Lokalbahnhof.jpg|250px|rechts|mini|Bahnsteig der Linien S1 und S11 (Salzburger Lokalbahn) im Untergeschoss des Hauptbahnhofes]] Am Hauptbahnhof verkehren alle Linien der S-Bahn-Salzburg, diese sind: * '''S1''' Salzburg Hbf - [[Oberndorf bei Salzburg]] - Bürmoos - Lamprechtshausen (Lokalbahn-Linie) * '''S11''' Salzburg Hbf - Oberndorf bei Salzburg - Bürmoos - Ostermiething (Lokalbahn-Linie) * '''S2''' Straßwalchen - Salzburg Hbf - Salzburg Mülln-Altstadt - Salzburg Taxham/Europark - Freilassing (S-Bahn-Linie) * '''S3''' [[Schwarzach im Pongau|Schwarzach-St. Veit]] - [[Golling|Golling-Abtenau]] - [[Hallein]] - Salzburg Süd - Salzburg Hbf - Salzburg Mülln-Altstadt - Freilassing - [[Bad Reichenhall]] ( - [[Berchtesgaden]]) (S-Bahn-Linie) * '''S4''' Einzelne Fahrten der Linie S4 der [[Berchtesgadener-Land-Bahn|Berchtesgadener-Land-Bahn (BLB)]] starten und enden in Salzburg Hauptbahnhof anstatt in Freilassing (S-Bahn-Linie) == Verkehrsunternehmen == Der Hauptbahnhof wird durch folgende Verkehrsunternehmen bedient: * {{vCard | type = public transport | name = Meridian | alt = Meridian (Transdev) | url = https://www.meridian-bob-brb.de/ | email = auskunft@bayerischeoberlandbahn.de | address = Bahnhofplatz 9, D-83607 Holzkirchen | phone = +49 (0)821 478 778 77 | fax = +49 (0)821 478 778 79 | facebook = https://www.facebook.com/meridian.bob.brb/ | twitter = https://twitter.com/bob_info?lang=de | auto = y | description = Die Meridian/BOB ist eine Privatbahn, welche zu Transdev gehört und unter anderem den Regionalexpress zwischen Salzburg Hbf und München Hbf (über Freilassing, Rosenheim, Bad Endorf und München Ost) betreibt. }} * {{vCard | type = public transport | name = Österreichische Bundesbahnen | alt = ÖBB | url = http://www.oebb.at/de/ | email = info@oebb.at | address = Am Hauptbahnhof 2, 1100 Wien | phone = +43 (0)5 1717 | facebook = unsereOEBB | twitter = unsereoebb | youtube = https://www.youtube.com/user/unsereOEBB | auto = y | description = Die Österreichischen Bundesbahnen sind die größte Bahngesellschaft in Österreich und betreiben den Großteil des Eisenbahnnah- sowie Fernverkehrs. }} * {{vCard | type = public transport | name = Salzburg AG | alt = SLB | url = https://www.salzburg-ag.at/bus-bahn/fahrplan/fahrplan.html | email = office@salzburg-ag.at | address = Bayerhamer Str. 16, 5020 Salzburg | phone = +43 (0)662 888 417 0 | auto = y | description = Die Salzburg AG betreibt das Salzburger Oberleitungsbus-Netz sowie die Salzburger Lokalbahn (SLB) und ist Teilinhaber der Berchtesgadener-Land-Bahn Ges.m.b.H (BLB). }} * {{vCard | type = public transport | name = WESTbahn | alt = WB | url = https://westbahn.at/ | email = meinenachricht@westbahn.at | address = Europaplatz 3/5, 1150 Wien | phone = +43 (0)1 89900 | facebook = https://www.facebook.com/WESTbahnGmbH/ | auto = y | description = Die WESTbahn Ges.m.b.H betreibt zwei Fernverkehrslinien, die Linie ''WestGreen'' verkehrt zwischen Salzburg Hbf und Wien Westbahnhof (über Linz Hbf, St. Pölten Hbf und Wien-Hütteldorf), die Linie ''WestBlue'' verkehrt zwischen Salzburg Hbf und dem Bahnhof Wien-Praterstern (über Linz Hbf, St. Pölten Hbf, Wien-Meidling und Wien Hbf). }} == Küche == == Auskunft und Fahrkarten == * Im Bahnhof befindet sich ein Reisezentrum der Österreichischen Bundesbahnen, welches sowohl über Ticketschalter der ÖBB als auch über Ticketschalter der Deutschen Bahn AG verfügt, da der Tarif der Deutschen Bahn als Übergangstarif zwischen Freilassing und Salzburg Hbf anerkannt ist, sofern der Start- bzw. Zielbahnhof der Fahrt in Deutschland liegt. Öffnungszeiten: Montag bis Samstag von 05:30 Uhr bis 21:15 Uhr, an Sonn- und Feiertagen von 06:30 Uhr bis 21:15 Uhr. * Zusätzlich befinden sich in der Unterführung Fahrscheinautomaten der ÖBB, der Deutschen Bahn sowie der Meridan Eisenbahngesellschaft, welche die Regionalverkehrszüge zwischen Salzburg Hbf und München Hbf betreibt. * Fahrscheine zum Verbundtarif des [[Salzburger Verkehrsverbund (SVV)|Salzburger Verkehrsverbundes (SVV)]] sind außerdem in den Trafiken (Tabakkiosken) im Hauptbahnhof sowie in fast allen anderen Trafiken der Stadt erhältlich. * Im Untergeschoss am Verbindungsweg zur Haltestelle der Lokalbahn befindet sich ein Fahrkarten- und Informationssschalter der Salzburg AG, an welchem ebenfalls SVV-Tickets erhältlich sind. Fahrscheine inklusive Zeitkarten für die Lokalbahnzüge werden in der Regel in den Zügen selbst erworben, können aber auch am Schalter besorgt werden. * Die Vorverkaufsstelle der SLB im Zwischengeschoss bei der Lokalbahnhaltestelle ist zugleich ein Souvenirshop, hier können u. a. auch Bücher, Kalender, Tassen, Bilder, Postenkarten und Modelle für Modellbahnanlagen und weitere Artikel zur Salzburger Lokalbahn sowie zu den bereits eingestellten, ehemaligen Linien "Rote Elektrische" und "Gelbe Elektrische" erworben werden. * Fahrscheine des Unternehmens Westbahn Richtung Wien sind in den Trafiken oder ebenfalls in den Zügen selbst erhältlich. Zudem existiert ein Informationsschalter des Unternehmens in der Unterführung Richtung Schallmoos. * Der ÖBB-Infopoint ist von Montag bis Samstag zwischen 07 Uhr und 21 Uhr sowie an Sonn- und Feiertagen zwischen 08 Uhr und 21 Uhr geöffnet. == Warten == Auf einigen der Bahnsteige befnden sich windgeschützte Warteräume mit Sitzgelegenheiten. Für Erste-Klasse-Reisende existiert eine ÖBB Lounge mit persönlichem Service. == Einkaufen == Im Hauptbahnhof befinden sich im Unterführungsbereich ein Spar-Supermarkt, zwei Trafiken, ein Buch- und Zeitschriftenladen sowie zwei Backstuben. * {{vCard | type = buy | name = Spar | url = https://www.spar.at/standorte/spar-salzburg-5020-suedtirolerplatz-1 | email = office@spar.at | address = Südtiroler Platz 1, 5020 Salzburg | directions = Unterführung, Salzburg Hbf | phone = +43 662 877787 | fax = +43 0662 87778720 | hours = Mo - Sa 06:00 Uhr bis 23:00 Uhr, So 08:00 Uhr bis 23 Uhr | lastedit = 2018-06-27 | facebook = https://www.facebook.com/SPAROesterreich | twitter = https://twitter.com/SPARoesterreich | youtube = https://www.youtube.com/user/SPAROesterreich | group = eat | description = }} == Praktische Hinweise == * {{vCard | type = tourist information | name = Tourist Information | url = https://www.salzburg.info/de/reiseinfos/tourist-info/bahnhof | email = tourist@salzburg.info | address = Südtirolerplatz 1, 5020 Salzburg | directions = Empfangshalle, Salzburg Hbf | phone = +43662 88987 340 | hours = Täglich geöffnet: Jänner bis April 09-18 Uhr, Mai 09-19 Uhr, Juni 08:30 bis 19 Uhr, Juli und August 08:30 bis 19:30 Uhr September 09-19 Uhr, Oktober, November und Dezember 09-18 Uhr. |lat = 47.812868|long = 13.044994| lastedit = 2018-06-27 | facebook = https://www.facebook.com/salzburg | twitter = https://twitter.com/salzburg_info | youtube = https://www.youtube.com/user/salzburginfo | group = go | description = }} == WLAN == Die ÖBB stellen ein flächendeckendes, kostenfreies WLAN zur Verfügung. == Briefkästen == An mehreren Stellen im und vor dem Bahnhof befinden sich Briefkästen. == Schließfächer == Schließfächer befinden sich in der Unterführung am Zugang der WC-Anlage. == Geldautomaten == Geldautomaten befinden sich am südlich gelegenen Ausgang. == Sicherheit == === Notrufnummern in Österreich === * Feuerwehr: 122 * Polizei: 133 * Notarzt: 141 * Rettungsdienst: 144 === Polizei === Am Bahnhofsvorplatz befindet sich an der westlichen Seite eine Polizeistation. == Hilfe und Gesundheit == Die nächstgelegene Apotheke befindet sich im Einkaufszentrum am Ausgang Stadtmitte. Toiletten sowie Babywickelräume befinden sich im Hauptbahnhof. == Siehe auch == * [[Reisen mit dem Zug]] * [[Reisen mit dem Zug in Österreich]] == Weblinks == [http://www.oebb.at/de/leistungen-und-services/am-bahnhof/bahnhofsinformation?bahnhof=Salzburg%20Hbf Bahnhofsinformationen Salzburg Hbf der ÖBB] {{Navigation Salzburg}} {{Fernbahnhöfe in Österreich}} {{class-2}} {{IstInKat|Salzburg}} {{GeoData|lat = 47.813056|long = 13.046667}} [[Kategorie:Bahnhöfe in Österreich]] k9zgebfnel3714jrxbiixyon48rftvg 1478252 1478251 2022-08-09T21:52:45Z Eweht 4748 /* Anreise */ + Buslinie 22 (Hinterausgang nicht vergessen) wikitext text/x-wiki [[Datei:Salzburg Hauptbahnhof Station Building.jpg|250px|rechts|mini|hochkant=1.3|Salzburg Hauptbahnhof]] Der Hauptbahnhof von [[Salzburg]] ist ein Bahnhof des Nah- und Fernverkehrs sowie des S-Bahn und Lokalbahnverkehres in der Landeshauptstadt Salzburg des [[Salzburg (Bundesland)|gleichnamigen Bundeslandes]]. == Hintergrund == [[Datei:Salzburg Hauptbahnhof vom Mönchsberg.jpg|250px|rechts|mini|hochkant=1.3|Luftansicht des Salzburger Hauptbahnhofes]] Salzburg Hauptbahnhof ist ein Bahnhof der Österreichischen Bundesbahnen (ÖBB) und der größte Personenbahnhof im Bundesland Salzburg. Der Bahnhof diente bis zum Eintritt Österreichs in die EU und zum Schengener Abkommen als Grenzbahnhof, zwischen 2011 und 2013 wurden umfangreiche Umbaumaßnahmen durchgeführt, der Bahnhof verfügte zuvor über vier Durchgangsbahnsteige und fünf Kopfbahnsteige, seit 2013 verfügt der Bahnhof über neun Durchgangsbahnsteige sowie zwei Gleise an einem Mittelbahnsteig für die Salzburger Lokalbahn (SLB), welche sich unterirdisch befinden. Die Abschaffung der Kopfbahnsteige und des großzügig angelegten Aufenthaltsbereiches hatte zufolge, das zuvor hier befindliche Marmorsaal entfernt werden musste, aus diesem Grund gründete sich die "Bürgerinitiative rettet den Marmorsaal", welche als Kompromisslösung erreichte, den Marmor abzutragen und an andere Stelle originalgetreu wieder aufzubauen. Zudem ist der Hauptbahnhof ein Umsteigepunkt zum Stadtbusverkehr, welcher aus Linien des Oberleitungsbus Salzburg (kurz: OBus) sowie den Linien des Autobus Salzburg (Dieselbusse im Stadt- und Regionalbusverkehr) besteht. == Anreise == {{Mapframe|47.813|13.0467|zoom=16}} {| {{Quickbar table|pos=normal|topBorder=yes}} {{Quickbar item|heading=Name|value=Salzburg Hauptbahnhof}} {{Quickbar item|heading=Charakter|value=Teil der [[w:Österreichische Bundesbahnen|Österreichischen Bundesbahnen (ÖBB)]]}} {{Quickbar item|heading=Betreiber|value=[https://infrastruktur.oebb.at/de/projekte-fuer-oesterreich/bahnstrecken/weststrecke-wien-salzburg/salzburg-hauptbahnhof Salzburg Hauptbahnhof, ÖBB Infra]}} {{Quickbar item|heading=ÖV|value={{Bahnlinie|S|1||white|red|red}} {{Bahnlinie|S|11||white|red|red}} {{Bahnlinie|S|2||white|blue|blue}} {{Bahnlinie|S|3||white|green|green}} {{Bahnlinie|S|4||white|purple|purple}} {{Bahnlinie|U||1|white|black}} {{Bahnlinie|U||2|white|black}} {{Bahnlinie|U||3|white|black}} {{Bahnlinie|U||5|white|black}} {{Bahnlinie|U||6|white|black}} {{Bahnlinie|U||22|black|white|black}} {{Bahnlinie|U||23|black|white|black}} {{Bahnlinie|U||25|black|white|black}} {{Bahnlinie|U||27|black|white|black}} {{Bahnlinie|U||915|#E0C000|#204080}} }} |} * Autobushaltestellen: {{Marker|type = bus|name = Bussteige A/B|lat = 47.812970|long = 13.044211}} am Südtiroler Platz vor dem Eingang zum Bahnhof * Die Anreise ist mit den Obuslinien '''1''', '''2''', '''3''', '''5''', '''6''', den Autobuslinien '''23''', '''25''' und '''27''' sowie die regionale Nachtbuslinie '''915''' (Nachtbus Flachgau) möglich.. * Alle Linien der S-Bahn Salzburg und der Salzburger Lokalbahnen fahren den Hauptbahnhof an. * Die Innenstadt und die Altstadt sind zudem fußläufig erreichbar. * Am nördlich gelegenen Ein- und Ausgang (Lastenstraße) befinden sich die Stadtbuslinie 22 sowie der {{Marker|type = bus|name = Fernbusbahnhof Salzburg|lat = 47.813351|long = 13.047752}}, von hier aus verkehren [[Fernbusse in Österreich|nationale-]] und [[w:Fernbusverkehr|internationale Fernbuslinien]] von [http://www.eurolines.at Eurolines] und [http://www.flixbus.at Flixbus]. == Taxistände == Taxistände befinden sich am südlich gelegenen Ausgang Innenstadt. == Barrierefreiheit == Seit dem Abschluss der Umbaumaßnahmen im Jahr 2013 sind alle Bahnsteige per Aufzug und per Rolltreppe barrierefrei erreichbar, zudem existiert ein Blindenleitsystem. == Parken == Parkmöglichkeiten befinden sich an den umliegenden Straßen nur sehr beschränkt. Es existiert eine unterirdische Parkgarage mit direktem Zugang zu allen Bahnhofsbereichen. == Verbindungen == === Fernverkehr === Der Bahnhof wird durch Intercity/Eurocity-, [[w:ÖBB Nightjet|ÖBB-Nightjet-]] sowie [[w:Railjet|Railjet-]]Züge im nationalen und internationalen Fernverkehr bedient. Die Linie ''WestGreen'' des privaten Fernreisezuges [[w:Westbahn (Unternehmen)|Westbahn]] verkehrt zwischen Salzburg Hbf, [[Linz Hauptbahnhof|Linz Hbf]] und [[Wien Westbahnhof]]. === Regionalverkehr === Der [[w:Meridian (Marke)|Meridian]] verkehrt als Regionalexpress zwischen Salzburg Hbf und [[München Hauptbahnhof|München Hbf]]. Die ÖBB betreiben zwei Regionalexpress- (REX-)Linien: eine zwischen Braunau und [[Freilassing]] über Salzburg sowie eine von Salzburg Hbf über [[Bischofshofen]] und Saalfelden nach [[Wörgl]]. Die [[w:Südostbayernbahn|Südostbayernbahn]] unterhält eine Linie von Salzburg Hbf über Freilassing nach [[Mühldorf am Inn|Mühldorf]] oder weiter nach [[Landshut]]. === S-Bahn-Verkehr/Lokalbahnverkehr === [[File:S-Bahn_Salzburg,_Netzplan_2015-f.svg|250px|rechts|mini|Karte der S-Bahn-, Lokalbahn-, Regionalzug- und Regionalexpresslinien und deren Stationen in Salzburg und Umgebung]] [[Datei:Salzburg Lokalbahnhof.jpg|250px|rechts|mini|Bahnsteig der Linien S1 und S11 (Salzburger Lokalbahn) im Untergeschoss des Hauptbahnhofes]] Am Hauptbahnhof verkehren alle Linien der S-Bahn-Salzburg, diese sind: * '''S1''' Salzburg Hbf - [[Oberndorf bei Salzburg]] - Bürmoos - Lamprechtshausen (Lokalbahn-Linie) * '''S11''' Salzburg Hbf - Oberndorf bei Salzburg - Bürmoos - Ostermiething (Lokalbahn-Linie) * '''S2''' Straßwalchen - Salzburg Hbf - Salzburg Mülln-Altstadt - Salzburg Taxham/Europark - Freilassing (S-Bahn-Linie) * '''S3''' [[Schwarzach im Pongau|Schwarzach-St. Veit]] - [[Golling|Golling-Abtenau]] - [[Hallein]] - Salzburg Süd - Salzburg Hbf - Salzburg Mülln-Altstadt - Freilassing - [[Bad Reichenhall]] ( - [[Berchtesgaden]]) (S-Bahn-Linie) * '''S4''' Einzelne Fahrten der Linie S4 der [[Berchtesgadener-Land-Bahn|Berchtesgadener-Land-Bahn (BLB)]] starten und enden in Salzburg Hauptbahnhof anstatt in Freilassing (S-Bahn-Linie) == Verkehrsunternehmen == Der Hauptbahnhof wird durch folgende Verkehrsunternehmen bedient: * {{vCard | type = public transport | name = Meridian | alt = Meridian (Transdev) | url = https://www.meridian-bob-brb.de/ | email = auskunft@bayerischeoberlandbahn.de | address = Bahnhofplatz 9, D-83607 Holzkirchen | phone = +49 (0)821 478 778 77 | fax = +49 (0)821 478 778 79 | facebook = https://www.facebook.com/meridian.bob.brb/ | twitter = https://twitter.com/bob_info?lang=de | auto = y | description = Die Meridian/BOB ist eine Privatbahn, welche zu Transdev gehört und unter anderem den Regionalexpress zwischen Salzburg Hbf und München Hbf (über Freilassing, Rosenheim, Bad Endorf und München Ost) betreibt. }} * {{vCard | type = public transport | name = Österreichische Bundesbahnen | alt = ÖBB | url = http://www.oebb.at/de/ | email = info@oebb.at | address = Am Hauptbahnhof 2, 1100 Wien | phone = +43 (0)5 1717 | facebook = unsereOEBB | twitter = unsereoebb | youtube = https://www.youtube.com/user/unsereOEBB | auto = y | description = Die Österreichischen Bundesbahnen sind die größte Bahngesellschaft in Österreich und betreiben den Großteil des Eisenbahnnah- sowie Fernverkehrs. }} * {{vCard | type = public transport | name = Salzburg AG | alt = SLB | url = https://www.salzburg-ag.at/bus-bahn/fahrplan/fahrplan.html | email = office@salzburg-ag.at | address = Bayerhamer Str. 16, 5020 Salzburg | phone = +43 (0)662 888 417 0 | auto = y | description = Die Salzburg AG betreibt das Salzburger Oberleitungsbus-Netz sowie die Salzburger Lokalbahn (SLB) und ist Teilinhaber der Berchtesgadener-Land-Bahn Ges.m.b.H (BLB). }} * {{vCard | type = public transport | name = WESTbahn | alt = WB | url = https://westbahn.at/ | email = meinenachricht@westbahn.at | address = Europaplatz 3/5, 1150 Wien | phone = +43 (0)1 89900 | facebook = https://www.facebook.com/WESTbahnGmbH/ | auto = y | description = Die WESTbahn Ges.m.b.H betreibt zwei Fernverkehrslinien, die Linie ''WestGreen'' verkehrt zwischen Salzburg Hbf und Wien Westbahnhof (über Linz Hbf, St. Pölten Hbf und Wien-Hütteldorf), die Linie ''WestBlue'' verkehrt zwischen Salzburg Hbf und dem Bahnhof Wien-Praterstern (über Linz Hbf, St. Pölten Hbf, Wien-Meidling und Wien Hbf). }} == Küche == == Auskunft und Fahrkarten == * Im Bahnhof befindet sich ein Reisezentrum der Österreichischen Bundesbahnen, welches sowohl über Ticketschalter der ÖBB als auch über Ticketschalter der Deutschen Bahn AG verfügt, da der Tarif der Deutschen Bahn als Übergangstarif zwischen Freilassing und Salzburg Hbf anerkannt ist, sofern der Start- bzw. Zielbahnhof der Fahrt in Deutschland liegt. Öffnungszeiten: Montag bis Samstag von 05:30 Uhr bis 21:15 Uhr, an Sonn- und Feiertagen von 06:30 Uhr bis 21:15 Uhr. * Zusätzlich befinden sich in der Unterführung Fahrscheinautomaten der ÖBB, der Deutschen Bahn sowie der Meridan Eisenbahngesellschaft, welche die Regionalverkehrszüge zwischen Salzburg Hbf und München Hbf betreibt. * Fahrscheine zum Verbundtarif des [[Salzburger Verkehrsverbund (SVV)|Salzburger Verkehrsverbundes (SVV)]] sind außerdem in den Trafiken (Tabakkiosken) im Hauptbahnhof sowie in fast allen anderen Trafiken der Stadt erhältlich. * Im Untergeschoss am Verbindungsweg zur Haltestelle der Lokalbahn befindet sich ein Fahrkarten- und Informationssschalter der Salzburg AG, an welchem ebenfalls SVV-Tickets erhältlich sind. Fahrscheine inklusive Zeitkarten für die Lokalbahnzüge werden in der Regel in den Zügen selbst erworben, können aber auch am Schalter besorgt werden. * Die Vorverkaufsstelle der SLB im Zwischengeschoss bei der Lokalbahnhaltestelle ist zugleich ein Souvenirshop, hier können u. a. auch Bücher, Kalender, Tassen, Bilder, Postenkarten und Modelle für Modellbahnanlagen und weitere Artikel zur Salzburger Lokalbahn sowie zu den bereits eingestellten, ehemaligen Linien "Rote Elektrische" und "Gelbe Elektrische" erworben werden. * Fahrscheine des Unternehmens Westbahn Richtung Wien sind in den Trafiken oder ebenfalls in den Zügen selbst erhältlich. Zudem existiert ein Informationsschalter des Unternehmens in der Unterführung Richtung Schallmoos. * Der ÖBB-Infopoint ist von Montag bis Samstag zwischen 07 Uhr und 21 Uhr sowie an Sonn- und Feiertagen zwischen 08 Uhr und 21 Uhr geöffnet. == Warten == Auf einigen der Bahnsteige befnden sich windgeschützte Warteräume mit Sitzgelegenheiten. Für Erste-Klasse-Reisende existiert eine ÖBB Lounge mit persönlichem Service. == Einkaufen == Im Hauptbahnhof befinden sich im Unterführungsbereich ein Spar-Supermarkt, zwei Trafiken, ein Buch- und Zeitschriftenladen sowie zwei Backstuben. * {{vCard | type = buy | name = Spar | url = https://www.spar.at/standorte/spar-salzburg-5020-suedtirolerplatz-1 | email = office@spar.at | address = Südtiroler Platz 1, 5020 Salzburg | directions = Unterführung, Salzburg Hbf | phone = +43 662 877787 | fax = +43 0662 87778720 | hours = Mo - Sa 06:00 Uhr bis 23:00 Uhr, So 08:00 Uhr bis 23 Uhr | lastedit = 2018-06-27 | facebook = https://www.facebook.com/SPAROesterreich | twitter = https://twitter.com/SPARoesterreich | youtube = https://www.youtube.com/user/SPAROesterreich | group = eat | description = }} == Praktische Hinweise == * {{vCard | type = tourist information | name = Tourist Information | url = https://www.salzburg.info/de/reiseinfos/tourist-info/bahnhof | email = tourist@salzburg.info | address = Südtirolerplatz 1, 5020 Salzburg | directions = Empfangshalle, Salzburg Hbf | phone = +43662 88987 340 | hours = Täglich geöffnet: Jänner bis April 09-18 Uhr, Mai 09-19 Uhr, Juni 08:30 bis 19 Uhr, Juli und August 08:30 bis 19:30 Uhr September 09-19 Uhr, Oktober, November und Dezember 09-18 Uhr. |lat = 47.812868|long = 13.044994| lastedit = 2018-06-27 | facebook = https://www.facebook.com/salzburg | twitter = https://twitter.com/salzburg_info | youtube = https://www.youtube.com/user/salzburginfo | group = go | description = }} == WLAN == Die ÖBB stellen ein flächendeckendes, kostenfreies WLAN zur Verfügung. == Briefkästen == An mehreren Stellen im und vor dem Bahnhof befinden sich Briefkästen. == Schließfächer == Schließfächer befinden sich in der Unterführung am Zugang der WC-Anlage. == Geldautomaten == Geldautomaten befinden sich am südlich gelegenen Ausgang. == Sicherheit == === Notrufnummern in Österreich === * Feuerwehr: 122 * Polizei: 133 * Notarzt: 141 * Rettungsdienst: 144 === Polizei === Am Bahnhofsvorplatz befindet sich an der westlichen Seite eine Polizeistation. == Hilfe und Gesundheit == Die nächstgelegene Apotheke befindet sich im Einkaufszentrum am Ausgang Stadtmitte. Toiletten sowie Babywickelräume befinden sich im Hauptbahnhof. == Siehe auch == * [[Reisen mit dem Zug]] * [[Reisen mit dem Zug in Österreich]] == Weblinks == [http://www.oebb.at/de/leistungen-und-services/am-bahnhof/bahnhofsinformation?bahnhof=Salzburg%20Hbf Bahnhofsinformationen Salzburg Hbf der ÖBB] {{Navigation Salzburg}} {{Fernbahnhöfe in Österreich}} {{class-2}} {{IstInKat|Salzburg}} {{GeoData|lat = 47.813056|long = 13.046667}} [[Kategorie:Bahnhöfe in Österreich]] dke0ed1fgm0ppl8mnwii2j0n3m4w2ur Wikivoyage:Umfrage/Wie hast du von Wikivoyage erfahren? 4 89616 1478335 1476100 2022-08-10T11:54:47Z JotW 47888 /* Auf Wikipediaseite Schwesterprojekt-Link geklickt und hier gelandet */ wikitext text/x-wiki Viele Wege führen zu Wikivoyage. Für die Entwicklung dieses Gemeinschaftsprojekts ist es sehr hilfreich zu erfahren wie du auf Wikivoyage aufmerksam geworden bist. Wir würden uns daher sehr freuen, wenn du diese Angabe auf dieser Seite hinterlassen könntest, indem du hier in dem entsprechenden Absatz zunächst auf „Bearbeiten“ und anschließend auf dieses Icon [[File:OOUI JS signature icon RTL.png|30px]] klickst und deine Eingabe über den Button „Änderungen veröffentlichen“ speicherst. == Auf Wikipediaseite Schwesterprojekt-Link geklickt und hier gelandet == <!-- Eintrag bitte am Ende dieser Liste anfügen --> *--[[Benutzer:Trockennasenaffe|Trockennasenaffe]] ([[Benutzer Diskussion:Trockennasenaffe|Diskussion]]) 12:02, 31. Aug. 2018 (CEST) *--[[Benutzer:Keuk|Keuk]] ([[Benutzer Diskussion:Keuk|Diskussion]]) 17:49, 2. Sep. 2018 (CEST) *--[[Spezial:Beiträge/91.0.0.247|91.0.0.247]] 20:30, 2. Sep. 2018 (CEST) *--[[Benutzer:ChristianSW|ChristianSW]] ([[Benutzer Diskussion:ChristianSW|Diskussion]]) 20:48, 3. Sep. 2018 (CEST) *--[[Benutzer:Gohrischer|Gohrischer]] ([[Benutzer Diskussion:Gohrischer|Diskussion]]) 16:17, 4. Sep. 2018 (CEST) *--[[Benutzer:Scholless|Scholless]] ([[Benutzer Diskussion:Scholless|Diskussion]]) 22:20, 4. Sep. 2018 (CEST) *--[[Benutzer:GC Lichtenberg|GC Lichtenberg]] ([[Benutzer Diskussion:GC Lichtenberg|Diskussion]]) 08:52, 11. Sep. 2018 (CEST) *--[[Benutzer:Legorepublik|Legorepublik]] ([[Benutzer Diskussion:Legorepublik|Diskussion]]) 19:03, 12. Sep. 2018 (CEST) *--[[Benutzer:Bloksma|Bloksma]] ([[Benutzer Diskussion:Bloksma|Diskussion]]) 12:57, 17. Sep. 2018 (CEST) *--[[Benutzer:Gwadainfo|Gwadainfo]] ([[Benutzer Diskussion:Gwadainfo|Diskussion]]) 13:51, 18. Sep. 2018 (CEST) *--[[Benutzer:Tlwm|Tlwm]] [[Benutzer:Tlwm|Tlwm]] ([[Benutzer Diskussion:Tlwm|Diskussion]]) 14:57, 20. Sep. 2018 (CEST) *--[[Benutzer:Lbolm|Lbolm]] ([[Benutzer Diskussion:Lbolm|Diskussion]]) 10:01, 25. Sep. 2018 (CEST) *--[[Benutzer:Salomonderossi|Salomonderossi]] ([[Benutzer Diskussion:Salomonderossi|Diskussion]]) 12:56, 25. Sep. 2018 (CEST) *--[[Benutzer:FullEdit|FullEdit]] ([[Benutzer Diskussion:FullEdit|Diskussion]]) 17:54, 28. Okt. 2018 (CET) * --[[Benutzer:Ark001|Ark001]] ([[Benutzer Diskussion:Ark001|Diskussion]]) 20:29, 23. Nov. 2018 (CET) * --[[Benutzer:Dankenbring|Dankenbring]] ([[Benutzer Diskussion:Dankenbring|Diskussion]]) 13:39, 13. Dez. 2018 (CET) * --[[Benutzer:Paleorthid|Paleorthid]] ([[Benutzer Diskussion:Paleorthid|Diskussion]]) 08:20, 16. Dez. 2018 (CET) * --[[Benutzer:Smarti|Smarti]] ([[Benutzer Diskussion:Smarti|Diskussion]]) 21:25, 27. Dez. 2018 (CET) * --[[Benutzer:Shadowslight|Shadowslight]] ([[Benutzer Diskussion:Shadowslight|Diskussion]]) 13:42, 8. Jan. 2019 (CET) * --[[Benutzer:Jingin4|Jingin4]] ([[Benutzer Diskussion:Jingin4|Diskussion]]) 10:17, 14. Jan. 2021 (CET) * --[[Benutzer:Sammy|Sammy]] ([[Benutzer Diskussion:Sammy|Diskussion]]) 13:54, 22. Jan. 2021 (CET) * --[[Benutzer:Hannover Airport|Hannover Airport]] ([[Benutzer Diskussion:Hannover Airport|Diskussion]]) 15:12, 29. Jan. 2019 (CET) * --[[Benutzer:Chricki|Chricki]] ([[Benutzer Diskussion:Chricki|Diskussion]]) 23:18, 27. Aug. 2021 (CEST) * Es ist schon ein paar Jahre her (2017 oder früher), deshalb kann ich's nicht mehr sicher sagen. Vermutlich wird's ein Link in der Wikipedia gewesen sein. Denn unter Google-Suchergebnissen taucht Wikivoyage (bei mir) nie auf. --[[Benutzer:Martinus KE|Martinus KE]] ([[Benutzer Diskussion:Martinus KE|Diskussion]]) 13:15, 2. Feb. 2019 (CET) * Ich bin bereits über viele Jahre Nutzer und Bearbeiter von Wikipedia, aus der Bearbeitung einer Biografie auf Wikipedia ergab sich ein Querverweis auf "Wikivoyage" der mir interessante neue Informationen bot. -- [[Benutzer:Walter Riccius|Walter Riccius]] ([[Benutzer Diskussion:Walter Riccius|Diskussion]]) 23:54, 3. Feb. 2019 (CET) * --[[Benutzer:2.GRD|2.GRD]] ([[Benutzer Diskussion:2.GRD|Diskussion]]) 15:03, 12. Mär. 2019 (CET) Ich gelangte über Wikipedia auf diese Seite. * Ich habe Bilder gesucht für einen Artikel in Wikipedia und war völlig erstaunt, dass es Wikivoyage gibt. Toll!--[[Benutzer:Falten-Jura|Falten-Jura]] ([[Benutzer Diskussion:Falten-Jura|Diskussion]]) 19:04, 14. Apr. 2019 (CEST) * Ich bekam Info dass eines meiner Bilder ''cropped'' genutzt wird, und bin so zu Wikivoyage geraten. --[[Benutzer:Olga Ernst|Olga Ernst]] ([[Benutzer Diskussion:Olga Ernst|Diskussion]]) 19:05, 20. Apr. 2019 (CEST) * Von Wikipedia über Wikimedia zu Wikivoyage ;) --[[Benutzer:Cherno More|Cherno More]] ([[Benutzer Diskussion:Cherno More|Diskussion]]) 17:34, 7. Mai 2019 (CEST) * --[[Benutzer:Wi-luc-ky|Wi-luc-ky]] ([[Benutzer Diskussion:Wi-luc-ky|Diskussion]]) 08:58, 14. Jun. 2019 (CEST) * --[[Benutzer:Bigolf123|Bigolf123]] ([[Benutzer Diskussion:Bigolf123|Diskussion]]) 07:17, 28. Jun. 2019 (CEST) * --[[Benutzer: Hamlet233]] bin immer wieder mal von Wikipedia zu wikivoyage gegangen--[[Benutzer:Hamlet233|Hamlet233]] ([[Benutzer Diskussion:Hamlet233|Diskussion]]) 16:28, 10. Jul. 2019 (CEST) * Ich weiß nicht, wie ich auf Wikivoyage geraten bin. Ich bearbeite nur Artikel auf Wikipedia.--[[Benutzer:Heinz Schade|Heinz Schade]] ([[Benutzer Diskussion:Heinz Schade|Diskussion]]) 09:33, 11. Jul. 2019 (CEST) * Von Wikivoyage habe ich erstmals über ein Interview mit Jimmy Wales auf Youtube erfahren. [[Spezial:Beiträge/37.24.53.157|37.24.53.157]] 17:10, 17. Jul. 2019 (CEST) * WP-Link. Die weiter unten geäusserte Irritation kann ich gut verstehen - war schon mal hier (lange her), aber jetzt kriege ich für's auftauchen 'ne Begrüssung? Nur dass ich mich nicht dran störe. --[[Benutzer:G-41614|G-41614]] ([[Benutzer Diskussion:G-41614|Diskussion]]) 08:28, 3. Aug. 2019 (CEST) * Ich reise viel und habe Wikivoyage damals durch die Google-Suche gefunden. Sie ist jetzt Nr. 7 meiner Travel-Links. * --[[Benutzer:RalphOnAir|RalphOnAir]] ([[Benutzer Diskussion:RalphOnAir|Diskussion]]) 23:50, 02. Sep. 2019 (CEST) * Ich hab mich via Wikipedia über die Wikimedia Foundation informiert und bin dabei auf eine Übersicht aller Projekte gestoßen. Dann hab ich einfach mal auf Wikivoyage geklickt. Vorher kannte ich das Projekt nicht. --[[Benutzer:FreeChk|FreeChk]] ([[Benutzer Diskussion:FreeChk|Diskussion]]) 12:22, 9. Sep. 2019 (CEST) * -- Hallo, vielen Dank! Gratuliere für Eure Arbeit. Ich habe nach einem Bild des Dorfes Untermoi im Gadertal gesucht und bin dann auf Wikivoyage gekommen[[Benutzer:Starladin|Starladin]] ([[Benutzer Diskussion:Starladin|Diskussion]]) 16:03, 20. Sep. 2019 (CEST) * Ich bin seit einigen Jahren bei Wikipedia aktiv. Wenn ich auf Reisen gehe, suche ich dort die Informationen über meine Reiseziele. Ich stelle aber fest, dass Wikiyojage die Informationen für Reisende besser aufbereitet. Im Gegensatz zu Google sind die Informationen ausgewogen und objektiv.--[[Benutzer:Bahnsen|Bahnsen]] ([[Benutzer Diskussion:Bahnsen|Diskussion]]) 19:55, 8. Okt. 2019 (CEST) * --[[Benutzer:R.Ner.|R.Ner.]] ([[Benutzer Diskussion:R.Ner.|Diskussion]]) 12:53, 28. Okt. 2019 (CET) * Ich lese oft Texte bei Wikipedia, dort hatte ich den Verweis auf Wikivoyage gefunden (Benutzer: WogSv)--[[Benutzer:WogSv|WogSv]] ([[Benutzer Diskussion:WogSv|Diskussion]]) 13:56, 22. Nov. 2019 (CET)--[[Benutzer:WogSv|WogSv]] ([[Benutzer Diskussion:WogSv|Diskussion]]) 13:56, 22. Nov. 2019 (CET) * -- Zu Flughafen Köln-Bonn suchte ich eine auf dem PC lesbare Karte. Oder einen Flyer zum Ausdrucken. So etwas habe ich nicht gefunden, ich musste erst auf den Flughafen fahren und mir dort ein entsprechendes Papierdokument aushändigen lassen. Nach vielen Fragen erhielt ich eine Auskunft, und dort das Papier. Schade, dass dort soviel Unkenntnis herrscht. Wo bekommt man Fahrkarten für die S-Bahn? Wo ist ein Entwerter? Wie kommt man überhaupt zu der S-Bahn? Bei diesen Fragen werde ich, ohne mich heute zu erinnern, auf Wikivoyage gestoßen sein. --[[Benutzer:Gh7401|Gh7401]] 23:01, 23. Jun. 2019 (CEST) Hoffentlich kommt meine Antwort lesbar heraus. So richtig überzeugend wirkt das nicht unter der merkwürdigen Überschrift eines Vorgängers--[[Benutzer:Gh7401|Gh7401]] ([[Benutzer Diskussion:Gh7401|Diskussion]]) 23:01, 23. Jun. 2019 (CEST)--[[Benutzer:Gh7401|Gh7401]] ([[Benutzer Diskussion:Gh7401|Diskussion]]) 23:01, 23. Jun. 2019 (CEST) * Ich bin zufällig auf die Wikivoyage-Seite über Neuss gestoßen. Da ich hier wohne, sind mir ein paar Fehler und veraltete Informationen aufgefallen, die ich berichtigen wollte. Und wenn ich das schon mache, kann ich mich auch anmelden. --[[Benutzer:Retrobrain|Retrobrain]] ([[Benutzer Diskussion:Retrobrain|Diskussion]]) 11:44, 10. Mär. 2021 (CET) ([[Benutzer Diskussion:Gh7401|Diskussion]]) * Ich habe eine Unterkunft in Stahlhofen am Wiesensee gesucht und dabei veraltete Adressen gefunden. -- {{Unterschrift|Hansvanderelf}} * -- Ich habe mich in Wikipedia nach verschiedenen Vorlagen und Möglichkeiten umgesehen und bin u.a. auf Wikivoyage gestossen, das ich nicht kannte. Deshalb habe ich mich kurz hier aufgehalten und gleich mehrere Fotos verlinkt. [[Benutzer:Matutinho|Matutinho]] ([[Benutzer Diskussion:Matutinho|Diskussion]]) 20:57, 1. Dez. 2019 (CET) * --[[Benutzer:AxelCorti|AxelCorti]] ([[Benutzer Diskussion:AxelCorti|Diskussion]]) 18:32, 2. Jan. 2020 (CET) Wikipedia. Recherchen zu Reisezielen in Europa. * --[[Benutzer:Mombacher|Mombacher]] ([[Benutzer Diskussion:Mombacher|Diskussion]]) 11:47, 19. Jan. 2020 (CET) Folgte dem Link bei einem Wikipedia-Artikel. * --[[Benutzer:SeGiba|SeGiba]] ([[Benutzer Diskussion:SeGiba|Diskussion]]) 18:11, 2. Feb. 2020 (CET) Ich war auf der Seite zu Spanien und habe gesehen, dass der Wikivoyage-Artikel eine Auszeichnung hatte und deshalb auf ihn geklickt. Ich bin vorher noch nicht auf dieses Projekt aufmerksam gemacht worden. * -- Infoheft im Wikipedia-Büro--[[Benutzer:Fernradler|Fernradler]] ([[Benutzer Diskussion:Fernradler|Diskussion]]) 09:02, 14. Feb. 2020 (CET) --[[Benutzer:Fernradler|Fernradler]] ([[Benutzer Diskussion:Fernradler|Diskussion]]) 09:01, 14. Feb. 2020 (CET) * -- Ich hab' jede Menge Fotos und möchte sie gerne teilen.[[Benutzer:Detlefhansenfoto|Detlefhansenfoto]]--[[Benutzer:Detlefhansenfoto|Detlefhansenfoto]] ([[Benutzer Diskussion:Detlefhansenfoto|Diskussion]]) 19:03, 26. Feb. 2020 (CET) * --Link [https://de.wikipedia.org/wiki/Weserbergland Weserbergland] --[[Benutzer:Georgfotoart|Georgfotoart]] ([[Benutzer Diskussion:Georgfotoart|Diskussion]]) 18:31, 12. Mär. 2020 (CET) * Hallo - Seit Juni 2012 bin ich bei der Wikipedia. In einigen Beiträgen bin ich über Links zu WV gestossen. Habe aber auch schon über Google - Suche einen Link hierher gefunden. Freundlichen Gruss --[[Benutzer:KusiD|KusiD]] ([[Benutzer Diskussion:KusiD|Diskussion]]) 06:33, 23. Mär. 2020 (CET) * Ich war auf der Suche nach Reisethemen für den nächsten Urlaub (Schweden). Durch recherche bin ich dann auf Wikivoyage gekommen. Ich hatte schon vor, kleinere Bearbeitungen zu tätien und mein Wissen zu teilen. [[Benutzer:Toom0007|Toom0007]] ([[Benutzer Diskussion:Toom0007|Diskussion]]) 17:15, 20. Mai 2020 (CEST) * Habe den Artikel über Seeheim-Jugenheim bearbeitet. Deswegen habe ich auf den Link zur Wikivoyage Seite geklickt. LG --[[Benutzer:Minecalpe|Minecalpe]] ([[Benutzer Diskussion:Minecalpe|Minecalpe(Diskussion)]]) 18:23, 3. Jun. 2020 (CET) * Habe den Artikel über Kamenz gelesen und fand das er der Stadt nicht gerecht wurde. Wikivoyage kannte ich aber schon vorher. --[[Benutzer:Marexxxx|Marexxxx]] ([[Benutzer Diskussion:Marexxxx|Diskussion]]) 16:22, 13. Jun. 2020 (CEST) * So wird es bei mir wohl auch gewesen sein: über einen Wikipedia-Artikel. --[[Benutzer:Kerchemer|Kerchemer]] ([[Benutzer Diskussion:Kerchemer|Diskussion]]) 10:24, 15. Jun. 2020 (CEST) * Ich mache bei der Wikipedia-Challenge mit. In Folge 26 war Wikivoyage das Thema. Vor sehr vielen Jahren, Wikivoyage muss noch recht neu gewesen sein, bin ich durch einen Artikel im Internet darauf aufmerksam geworden, doch irgendwie ist sie wieder aus meinem Sichtfeld verschwunden. Ich bin froh, dass die Challenge mich erneut auf Wikivoyage aufmerksam gemacht hat, ich werde sie auf jeden Fall wieder öfters lesen und vielleicht auch den ein oder anderen Tipp hinterlassen. --[[Benutzer:Sajeso|Sajeso]] ([[Benutzer Diskussion:Sajeso|Diskussion]]) 18:23, 18. Jun. 2020 (CEST) * Vielen Dank für den Willkommensgruß! Ich nehme an der Wikipedia-Challenge teil und habe dadurch von Wikivoyage erfahren, die ich zuvor nicht kannte - aber bestimmt jetzt öfter nutzen werde! --[[Benutzer:Ewersan|Ewersan]] ([[Benutzer Diskussion:Ewersan|Diskussion]]) 18:57, 18. Jun. 2020 (CEST) * Ich nehme ebenfalls an der Challenge teil, und werde in Zukunft sicher noch oft bei euch reinschauen. Weiter so! -- [[Benutzer:Pascalescaribo|Pascalescaribo]] ([[Benutzer Diskussion:Pascalescaribo|Diskussion]]) 13:08, 21. Jun. 2020 (CEST) * Ich bin ebenfalls über die Wikipedia-Challenge auf diese Seiten aufmerksam geworden. Interessante Alternative, es gibt hier aber noch genügend zu tun, ich werde sicher auch meinen Betriag bringen! --[[Benutzer:WaipouliBeach|WaipouliBeach]] ([[Benutzer Diskussion:WaipouliBeach|Diskussion]]) 11:45, 5. Jul. 2020 (CEST) * Da ich gerne unterschiedliche Städte touristisch bereise, habe ich mich bisher oft über Wikipedia vorher schlau gemacht, was es da zu sehen gibt. Vor einiger Zeit bin ich auf den Link zu Wikivoyage aufmerksam geworden, und das Projekt hat einen positiven Eindruck hinterlassen. An der einen oder anderen Stelle werde ich hoffentlich auch selbst etwas beitragen können. --[[Benutzer:Fraiser|Fraiser]] ([[Benutzer Diskussion:Fraiser|Diskussion]]) 08:00, 14. Jul. 2020 (CEST) * --[[Benutzer:Bmrberlin|Bmrberlin]] ([[Benutzer Diskussion:Bmrberlin|Diskussion]]) 18:52, 25. Jul. 2020 (CEST) * Auch ich bin über die Wikipedia hierher weitergeleitet worden. Viel Erfolg bei Eurer Arbeit, die ich gerne unterstützen werde. Gruß, --[[Benutzer:UNTERMVIERENBERGE-2|UNTERMVIERENBERGE-2]] ([[Benutzer Diskussion:UNTERMVIERENBERGE-2|Diskussion]]) 08:31, 19. Aug. 2020 (CEST) * Hallo, über die Wikipedia. --[[Benutzer:Anerka|Anerka]] ([[Benutzer Diskussion:Anerka|Diskussion]]) 20:12, 20. Sep. 2020 (CEST) * Beim Surfen durch Wikipedia bin ich irgendwann auf den Link von Wikivoyage gestossen. Ich bin begeistert von Wikipedia und würde mich freuen wenn sich Wikivoyage ähnlich umfassen füllen und ähnlich viele Nutzer finden würde--[[Benutzer:Stefan Lex|Stefan Lex]] ([[Benutzer Diskussion:Stefan Lex|Diskussion]]) 08:20, 23. Nov. 2020 (CET) * Wie Anerka --[[Benutzer:Melekeok|Melekeok]] ([[Benutzer Diskussion:Melekeok|Diskussion]]) 15:53, 5. Dez. 2020 (CET) * Beim Recherchieren für den nächsten Urlaub via Wikipedia auf Wikivoyage gekommen. :-) --[[Benutzer:Anovak|Anovak]] ([[Benutzer Diskussion:Anovak|Diskussion]]) 18:22, 21. Jan. 2021 (CET) * War in einem anderen Wiki-Projekt eingeloggt und bin über einen Link von dort hergekommen und hier sofort begrüßt worden. Habe nicht aktiv ein Account angelegt. --[[Benutzer:Tomtiger|Tomtiger]] ([[Benutzer Diskussion:Tomtiger|Diskussion]]) 08:03, 26. Jan. 2021 (CET) * Über die Wikipedia hier auf der Seite [[Westsahara]] gelandet. --[[Benutzer:Sympatischer Politiker|Sympatischer Politiker]] ([[Benutzer Diskussion:Sympatischer Politiker|Diskussion]]) 20:02, 27. Jan. 2021 (CET) * Über die Wikipedia Challenge. --[[Benutzer:Billy_Charles9000|Billy_Charles9000]] 11:48, 17.02.2021 (CET) * -- [[Spezial:Beiträge/2003:DA:1708:C1B5:F114:F6E5:582C:A4EC|2003:DA:1708:C1B5:F114:F6E5:582C:A4EC]] 10:47, 4. Feb. 2021 (CET) * Hallo Ihr fleißigen Wikivoyage-Informantionsträger! Zu Wikivoyage kam ich schon vor vielen Jahren, vermutlich über Wikipedia, weil ich mir Tipps für jede Reise hole. Besonders praktisch sind Anreiseinformationen, zB. die einfachsten Verbindungen vom Flughafen ins Zentrum, manchmal Flughafenpläne, Fahrzeiten für Schnell-Züge oder Busse, die wichtigsten Sehenswürdigkeiten etc. Wikivoyage hat mir schon so viel genützt, bzw. Zeit und Umwege erspart! Vielleicht kann ich auch ein paar praktische Informationen hinzufügen. Ich versuche gerade die ersten Schritte dafür.--[[Benutzer:Donau2021|Donau2021]] ([[Benutzer Diskussion:Donau2021|Diskussion]]) 23:35, 24. Feb. 2021 (CET) Ich habe bei Wikipedia besuchte Orte gesucht, um in der Weltkarte von Google Maps die Daten mit präzisen Namen und Koordinaten zu finden. Ich hoffe, ich kann auch ein Stück beitragen. Als es noch Tourismus gab bis 2019, war ich besonders im mitteldeutschen Bereich mit Europas größtem Landschaftswandel und beruflich bis 2014 intensiv damit beschäftigt. Das Thema bleibt interessant, aber es wird sehr viel Kraft kosten, es wieder zu beleben. {{Unterschrift|Donau2021}} * Hallo zusammen! Vielen Dank für die nette Begrüßung. Ich bin vermutlich auch über die Wikipedia-Seite auf Wikivoyage aufmerksam geworden. Ich nutze die Wikipedia täglich, für die Planung meiner Reisen ist Wikivoyage eine sehr schöne Ergänzung. Manchmal wünsche ich mir schon ein paar Informationen mehr, aber da bin ich dann auch selbst gefordert. Leider fehlt mir die Zeit, mich an den Wiki-Projekt aktiver zu beteiligen. Aber ich habe geschafft, einige Fotos bei Commons einzustellen:[https://commons.wikimedia.org/w/index.php?search=dr+clint+beans&title=Special:MediaSearch&go=Seite&uselang=de&type=image], [https://commons.wikimedia.org/w/index.php?title=Special:Search&search=Sukkulentengott&ns0=1&ns6=1&ns12=1&ns14=1&ns100=1&ns106=1] Vielen Dank an die Macher von Wikivoyage! --[[Benutzer:Sukkulentengott|Sukkulentengott]] ([[Benutzer Diskussion:Sukkulentengott|Diskussion]]) 16:35, 2. Apr. 2021 (CEST) * Hallo liebe Wikivoyage-Community. Ich kann mich garnicht mehr daran erinnern, wann ich Wikivoyage das erste mal benutzt habe, oder dazu gekommen bin, vermutlich über die Wikipedia. Wikivoyage hat mir auf jeden Fall bei Reisen immer viel weitergeholfen und deswegen versuche ich nun auch mein Wissen zur Verfügung zu stellen. --[[Benutzer:JabboKa|JabboKa]] ([[Benutzer Diskussion:JabboKa|Diskussion]]) 15:09, 7. Mär. 2021 (CET) * Bin über eine Disc in WP hierher gekommen, ging um den Artikel über Hausbooturlaub. Da schrieb ein Kollege, der gehöre besser hierher - und wo er Recht hat, hat er Recht. Grüße ----[[Benutzer:Landkraft|Landkraft]] ([[Benutzer Diskussion:Landkraft|Diskussion]]) 18:20, 4. Apr. 2021 (CEST) * Hallo liebe Community, Bin vor einigen Jahren auf Wiki Voyage gestoßen und fand die Möglichkeit sehr interessant, dass man hier aktiv sein kann und viele weitere Entdeckungen macht. * Habe auf Wikipedia zum [[Weltvogelpark Walsrode]] recherchiert und bin von dort aus dem Link gefolgt. [[Benutzer:Spielkalb|Spielkalb]] ([[Benutzer Diskussion:Spielkalb|Diskussion]]) 09:34, 21. Jun. 2021 (CEST) * Ich mache viel mit Google Earth rum und da war mal ein Link. VG --[[Benutzer:Don Fuego|Don Fuego]] ([[Benutzer Diskussion:Don Fuego|Diskussion]]) 13:27, 15. Jul. 2021 (CEST) *--[[Benutzer:Komootfux|Komootfux]] ([[Benutzer Diskussion:Komootfux|Diskussion]]) 07:35, 16. Jul. 2021 (CEST)Auf der Suche nach einem Reisegebiet bin ich auf Wikivoyage aufmerksam geworden * Seltsam, ich kann mich gar nicht erinnern, mich bei Wikivoyage angemeldet zu haben. Ich habe aber einen allgemeinen Accout für Wiki-Projekte (Wikipedia, Wikibooks, usw.). Vielleicht habe ich vor kurzem einmal einen Eintrag auf Wikivoyage editiert, wahrscheinlich mit Bezug zu dem Dorf Frauenwald, wo ich kürzlich Urlaub machte. Leider habe ich im Moment dem Wiki nichts beizutragen. --[[Benutzer:Wiesenkraut|Wiesenkraut]] ([[Benutzer Diskussion:Wiesenkraut|Diskussion]]) 08:32, 3. Aug. 2021 (CEST) * Im Urlaub in La Chaux-de-Fonds bin ich dem Link im WP-Artikel über den Ort gefolgt. [[Benutzer:RomanDeckert|RomanDeckert]] ([[Benutzer Diskussion:RomanDeckert|Diskussion]]) 10:39, 5. Aug. 2021 (CEST) * --[[Benutzer:Rechnerfuchs|Rechnerfuchs]] ([[Benutzer Diskussion:Rechnerfuchs|Diskussion]]) 17:19, 10. Aug. 2021 (CEST) * --[[Benutzer:Trontur|Trontur]] ([[Benutzer Diskussion:Trontur|Diskussion]]) 14:54, 17. Aug. 2021 (CEST) * Danke für das herzliche Willkommen!--[[Benutzer:Katkanej|Katkanej]] ([[Benutzer Diskussion:Katkanej|Diskussion]]) 18:09, 11. Sep. 2021 (CEST) * --[[Spezial:Beiträge/2003:E9:A707:F604:A862:D0AD:843C:3F2B|2003:E9:A707:F604:A862:D0AD:843C:3F2B]] 09:51, 4. Okt. 2021 (CEST) Ich weiß es nicht mehr, da es schon einige Jahre her ist. Möglicherweise habe ich über Wikipedia von Wikivoyge erfahren. * --[[Benutzer:TenWhile6|TenWhile6]] ([[Benutzer Diskussion:TenWhile6|Diskussion]]) 14:51, 7. Okt. 2021 (CEST) * --[[Benutzer:Hawei|Hawei]] ([[Benutzer Diskussion:Hawei|Diskussion]]) 17:57, 6. Jan. 2022 (CET) * Tätigte [https://phabricator.wikimedia.org/T298833 Feature Request für MediaWiki] und hatte wie immer zuvor gesucht, und fand https://phabricator.wikimedia.org/T290468 was das Beispiel https://de.wikivoyage.org/wiki/Halle_(Saale) anführte. Dort bemerkte und dachte ich mir "Cool auf Wikipedia gibt es jetzt Geografische Breadcrumb". Vermutete dies als "allgemein neues Feature". Dann sah ich dass es sich nicht um die WikiPedia sondern um das Schwesternprojekt WikiVoyage handelte. War ein zuerst ein klein wenig enttäuscht, denn diese geografische Breadcrumb fände ich super für alle standrtbezogenen Wikipedia-Artikel im Allgemeinen. Aber war dann doch auch froh ein neues Wikipedia Projekt entdeckt zu haben. Also Anregung, wäre toll wenn es ein (experimentelles) Wikipedia-Feature gäbe was bei ortsbezogenen Artikeln automatisch die geografische Breadcrumb anzeigen würde, idealerweise so dass die beiden Projekten dieselben Metadaten und dasselbe Widget nutzen (um keine Doppelgleisigkeiten) zu haben. Vom Artikelinhalten ist der Fokus der beiden Projekte grundverschieden, und es macht daher auch Sinn dies strikt in zwei Projekte zu trennen. ABer die Metadaten/Navigationselemente wären toll in der Hauptwikipedia! --[[Benutzer:PutzfetzenORG|PutzfetzenORG]] ([[Benutzer Diskussion:PutzfetzenORG|Diskussion]]) 20:44, 10. Jan. 2022 (CET) * --[[Benutzer:Amadeuslu|Amadeuslu]]--[[Benutzer:Amadeuslu|Amadeuslu]] ([[Benutzer Diskussion:Amadeuslu|Diskussion]]) 01:02, 10. Feb. 2022 (CET) Ich hatte nur etwas af Wikipedia gesucht und bin dann über Voyager "gefallen", da ich viel unterwegs war und gerne schreibe, habe ich überlegt, ob ich vielleicht helfen kann * --[[Benutzer:Mdmdfss1|Mdmdfss1]] ([[Benutzer Diskussion:Mdmdfss1|Diskussion]]) 11:46, 24. Apr. 2022 (CEST) * -- [[Benutzer:Crosji|Crosji]] ([[Benutzer Diskussion:Crosji|Diskussion]]) 16:29, 6. Mai 2022 (CEST) * Beim Nachsehen auf Wikipedia, auf welchen Seiten bestimmte Fotos, die ich fotografiert und bei der Wikipedia publiziert habe, eingebaut wurden, war auch Wikivoyage dabei.--[[Benutzer:Kachelus|Kachelus]] ([[Benutzer Diskussion:Kachelus|Diskussion]]) 22:17, 19. Mai 2022 (CEST) * [[Benutzer:Fossa|Fossa]] ([[Benutzer Diskussion:Fossa|Diskussion]]) 13:46, 10. Jun. 2022 (CEST) * --[[Benutzer:Ofelia Z|Ofelia Z]] ([[Benutzer Diskussion:Ofelia Z|Diskussion]]) 00:47, 12. Jun. 2022 (CEST) * Sister link in der Wikipedia [[Benutzer:Ruedi33a|Ruedi33a]] ([[Benutzer Diskussion:Ruedi33a|Diskussion]]) 07:10, 20. Jun. 2022 (CEST) * --[[Benutzer:Mirzor|Mirzor]] ([[Benutzer Diskussion:Mirzor|Diskussion]]) 10:39, 13. Jul. 2022 (CEST) * Ich war in Wikipedia angemeldet und habe parallel in einer Suchḿaschine einen Treffer in Wikivoyage gehabt. Beim Klick auf diesen Treffer bin ich dann wohl automatisch in Wikivoyage angemeldet worden. Aktiv habe ich nichts gemacht. Aber vielleicht komme ich trotzdem irgendwann mal wieder hierher. Meinen ersten Edit habe ich ja gerade gemacht ;-) --[[Benutzer:Phrontis|Phrontis]] ([[Benutzer Diskussion:Phrontis|Diskussion]]) 09:16, 14. Jul. 2022 (CEST) * --[[Benutzer:Schobbeschorsch|Schobbeschorsch]] ([[Benutzer Diskussion:Schobbeschorsch|Diskussion]]) 13:42, 20. Jul. 2022 (CEST) * Ich war in der deutschen Wikipedia angemeldet und habe nach Infos zu meinem Reiseziel gesucht. Wikivoyage war mir zwar schon länger bekannt, aber ich habe nie daran gedacht hier auch aktiv zu werden. Könnte sich aber ja vielleicht ändern. Danke für die nette Begrüßung! Grüße --[[Benutzer:Ff87|Ff87]] ([[Benutzer Diskussion:Ff87|Diskussion]]) 17:05, 24. Jul. 2022 (CEST) * ich war dabei einen Urlaub zu planen, und so ging es am schnellsten - ganz ohne Suchmaschine --[[Benutzer:No39188|No39188]] ([[Benutzer Diskussion:No39188|Diskussion]]) 10:27, 26. Jul. 2022 (CEST) * Vermutlich ist mir ein zielführender Link auf wikipedia.org oder einem anderen Schwesterprojekt aufgefallen. Das ist dann aber sicherlich schon eine Weile her. Jetzt, da ich einen ersten Reisebericht schreiben wollte, habe ich mich daran erinnert, dass es doch auch einen Wiki-Reiseführer gibt. Schön, dass es so ist! Weiter so! [[Benutzer:JotW|JotW]] ([[Benutzer Diskussion:JotW|Diskussion]]) 13:54, 10. Aug. 2022 (CEST) == Wikipedia Challenge == <!-- Eintrag bitte am Ende dieser Liste anfügen --> * Ich bin durch die dreißig tägige Wikipedia Challenge auf Wikivoyage aufmerksam geworden. In Challenge # 26 bestand die Mission darin einen Beitrag zu Wikivoyage zu leisten. --[[Benutzer:Amagard|Amagard]] ([[Benutzer Diskussion:Amagard|Diskussion]]) 07:57, 26. Jun. 2020 (CEST) * Ebenso bin ich über die dreißig tägige Wikipedia Challenge (Tag 26 von 30 im Wikiversum) auf Wikivoyage aufmerksam und neugierig geworden. --[[Benutzer:Forana|Forana]] ([[Benutzer Diskussion:Forana|Diskussion]]) 08:24, 28. Okt. 2020 (CET) * Ich bin wie viele andere hier über die Wikipedia Challenge auf Wikivoyage aufmerksam geworden! {{Unterschrift|Yunus.d01}} * Hallo zusammen, über die aktuell laufende Wikipedia-Challenge bin ich auf diese Seiten aufmerksam geworden.--[[Benutzer:FredKopka|FredKopka]] ([[Benutzer Diskussion:FredKopka|Diskussion]]) 10:47, 6. Nov. 2020 (CET) * Die Wikipedia-Challenge hat mich hierhergelockt. Vorher kannte ich diese Seite nicht--[[Benutzer:Manfredo11|Manfredo11]] ([[Benutzer Diskussion:Manfredo11|Diskussion]]) 15:04, 7. Nov. 2020 (CET) * Auch ich bin über die Wikipedia-Challenge hierher gekommen und habe gleich interessante Artikel gefunden. Danke! --[[Benutzer:WalPapKi|WalPapKi]] ([[Benutzer Diskussion:WalPapKi|Diskussion]]) 23:10, 7. Nov. 2020 (CET) * Ich reihe mich in die Challengereisebegleiterliste ein: --[[Benutzer:J.p.suess|J.p.suess]] ([[Benutzer Diskussion:J.p.suess|Diskussion]]) 08:47, 28. Okt. 2020 (CET) * Ich bin auch durch die Wikipedia-Challenge darauf aufmerskam geworden :) --[[Benutzer:Petrumila|Petrumila]] ([[Benutzer Diskussion:Petrumila|Diskussion]]) 00:25, 20. Dez. 2020 (CET) * Auch ich bin durch die E-Mail der Challenge hierher gekommen.--[[Benutzer:7x9q1z4y|7x9q1z4y]] ([[Benutzer Diskussion:7x9q1z4y|Diskussion]]) 18:11, 4. Apr. 2021 (CEST) * Krizzeltmanfred * 6. Januar 2020: Einladung von Zaunkönig, mich hier zu verewigen. Ja, mich interessiert die Arbeit der Wikikpedia, und ich möchte mitarbeiten. Was genau, weiß ich noch nicht. Stellt sich aber mit der Zeit heraus. Ich weiß von Wikivoyage, und bin heute via einer geplanten Reise darauf gestoßen. Auch hier will ich Mitarbeit und Hilfe nicht verweigern. Danke für die Begrüßung und guten Erfolg für alle Wikis * Ich bin durch Wikipedia-Challenge auf Wikivoyage aufmerksam geworden. [[Benutzer: Wolfgang Radecke]] --[[Benutzer:Wolfgang Radecke|Wolfgang Radecke]] ([[Benutzer Diskussion:Wolfgang Radecke|Diskussion]]) 14:02, 4. Nov. 2020 (CET) * Ich auch...;)--[[Benutzer:Majokee|Majokee]] ([[Benutzer Diskussion:Majokee|Diskussion]]) 17:50, 10. Nov. 2020 (CET) * Ich war schon vor ein paar Jahren mal auf Wikivoyage, ich hatte damals nach kleinen Orten in Italien als Reiseziele gesucht und auch einiges gefunden. Jetzt bin ich aber erneut durch die Wikipedia-Challenge auf Wikivoyage aufmerksam geworden --[[Benutzer:Ludwig Pohlmann|Ludwig Pohlmann]] ([[Benutzer Diskussion:Ludwig Pohlmann|Diskussion]]) 23:00, 11. Nov. 2020 (CET). * Vor kurzem bin ich auf der Wikipedia-Challenge unterwegs und dabei auf Wikivoyage gelandet. 🧐 {{Unterschrift|Frizzie}} * Während der Challenge. [[Benutzer:Gazbock|Gazbock]] ([[Benutzer Diskussion:Gazbock|Diskussion]]) 06:49, 6. Apr. 2022 (CEST) == Wikimedia-Bewegung == Bei Treffen mit Leuten der Wikimedia-Bewegung online oder offline habe ich von Wikivoyage erfahren. <!-- Eintrag bitte am Ende dieser Liste anfügen --> * Ich habe bei einem Workshop von Wiki MUC für bayerische Museen von den Schwesterorganisationen von Wikipedia erfahren.--[[Benutzer:Stadtmuseum Kaufbeuren|Stadtmuseum Kaufbeuren]] ([[Benutzer Diskussion:Stadtmuseum Kaufbeuren|Diskussion]]) 17:43, 23. Jan. 2020 (CET) * Ich bin in einigen Wikis schon länger unterwegs. U.A. bei Tuepedia. Habe daher mir verschiedene Wikis bereits benutzt und bei einigen was eintragen können.--[[Benutzer:Qwave|Qwave]] ([[Benutzer Diskussion:Qwave|Diskussion]]) 23:25, 17. Apr. 2020 (CEST) * [[Benutzer:Kurt Singer|Kurt Singer]] ([[Benutzer Diskussion:Kurt Singer|Diskussion]]) 17:38, 26. Mai 2020 (CEST) Ich habe beim Erstellen [http://www.wp-wiki.club/index.php?title=Die_Wiki_f%C3%BCr_WordPress einer eigenen Wiki] nach weiteren Lösungen und Beispielen gesucht und bin da auf wikivoyage gestoßen. Aber warum weckt das neues Interesse? Nun, da ich mich ja mit MediaWiki befasse, sind mir gleich weitere Gedanken gekommen. Ich bin von Natur her ein reiselustiger Mensch und so bin ich irgendwann auch nach Asien gekommen, dort hängen geblieb en. Und nun will ich einen weiteren Wiki aufbauen, der wieder zum Thema "Reisen" = wikivoyage gehört, und ich habe den Anfang [https://www.thailand-seite.de/Koratwiki/index.php?title=Korat_Wiki damit] gemacht. Ds ist wiederum eine Folge von [https://www.thailand-seite.de/ dieser Site]. * --[[Benutzer:Max W. Barth|Max W. Barth]] ([[Benutzer Diskussion:Max W. Barth|Diskussion]]) 08:35, 28. Okt. 2020 (CET) Die Wikipedia Challenge 2020 hat funktioniert: Gestern, an (meinem) Tag 26, erhielt ich die Mission, in der Wikivoyage etwas zu publizieren. Und da bin bin ich! ;o) Jetzt bin ich gespannt, ob mein Artikel durchgeht. Wenn nicht wird´s einen neuen geben. Mir gefällt´s hier. Danke Wikipedia Challenge und Deinen Macher*innen! * Hallo zusammen, nach meiner Anmeldung zum Workshop Women edit mit IvaBerlin habe ich mich in Wikimedia umgesehen und bin auf Wikivoyage gestossen; weil ich gerne reise, möchte ich auf diesem Gebiet mitarbeiten --[[Benutzer:Barbara Kg|Barbara Kg]] ([[Benutzer Diskussion:Barbara Kg|Diskussion]]) 11:10, 18. Jan. 2021 (CET)- Barbara Kg--[[Benutzer:Barbara Kg|Barbara Kg]] ([[Benutzer Diskussion:Barbara Kg|Diskussion]]) 11:10, 18. Jan. 2021 (CET) == Wikivoyage-Broschüre, Flyer == Ich habe die Wikivoyage-Broschüre oder andere Werbeobjekte entdeckt und Wikivoyage aufgesucht. <!-- Eintrag bitte am Ende dieser Liste anfügen --> *--[[Benutzer:SuperMaxi09|SuperMaxi09]] ([[Benutzer Diskussion:SuperMaxi09|Diskussion]]) 15:54, 15. Nov. 2019 (CET) == Facebook, Google+ oder Twitter == Ich habe Wikivoyage in einem sozialen Netzwerk entdeckt. <!-- Eintrag bitte am Ende dieser Liste anfügen --> * [[Benutzer:6akuwiki|6akuwiki]] ([[Benutzer Diskussion:6akuwiki|Diskussion]]) 18:02, 30. Nov. 2018 (CET) * --[[Benutzer:Freienseener|Freienseener]] ([[Benutzer Diskussion:Freienseener|Diskussion]]) 09:26, 2. Dez. 2019 (CET) * --[[Benutzer:Rampex|Rampex]] ([[Benutzer Diskussion:Rampex|Diskussion]]) 19:00, 3. Mai 2020 (CEST)bin bei der Suche über Google auf dieses Wiki gestoßen * --[[Spezial:Beiträge/2001:16B8:4503:4E00:9004:9F24:1BE2:CB1A|2001:16B8:4503:4E00:9004:9F24:1BE2:CB1A]] 21:21, 21. Sep. 2020 (CEST) * --[[Spezial:Beiträge/2003:E6:F01:3302:D573:CA3A:E40B:534B|2003:E6:F01:3302:D573:CA3A:E40B:534B]] 12:13, 1. Dez. 2020 (CET) --[[Spezial:Beiträge/80.187.65.107|80.187.65.107]] 13:58, 29. Jan. 2022 (CET)== Suchanfrage im Internet == <!-- Eintrag bitte am Ende dieser Liste anfügen --> * Ich bin ein Vielreisender mit den Hobbies Ethnologie und Videographie, spezialisiert auf SO-Asien und Ostasien.Ich benutze schon sehr lange Wikitravel (heute offensichtlich verschmolzen mit WikiVoyage) für meine Reisevorbereitungen, immer in der Hoffnung, dass dieses Wiki den klassischen Reiseführer mit hochaktuellen Infos ergänzt. Ich will jetzt die "Coronazeit" nutzen um meine vielen Videos mit entsprechenden angepassten Kurzversionen den Nutzern von Wikivoyage zur Verfügung zu stellen. * Ich bin schon vor längerem und immer wieder mal bei der Suche nach Reisethemen oder Radwegen auf Wikivoyage gestoßen. Hatte schon länger im Hinterkopf, kleinere Bearbeitungen mit zu übernehmen, aber es hat sich erst jetzt ergeben.--[[Benutzer:Nano36100|Nano36100]] ([[Benutzer Diskussion:Nano36100|Diskussion]]) 21:10, 9. Mai 2020 (CEST) * Bin bei der Recherche zu einem neuen Buch hierher gekommen. Den entsprechenden Artikel fand ich noch nicht komplett. Daher habe ich auf diesem Weg eigene Erfahrungen und Informationen eingebracht. * Eine Internetsuche nach Informationen über den Naturpark Hochjura in Frankreich bin über einen Link auf Wikivoyage aufmerksam geworden. --[[Benutzer:Vattigustav|Vattigustav]] ([[Benutzer Diskussion:Vattigustav|Diskussion]]) 11:04, 11. Mär. 2019 (CET) * Ich habe die Wikivoyage eher zufällig über die Google-Suche gefunden, und finde sie recht praktisch. --[[Benutzer:OAGW|OAGW]] ([[Benutzer Diskussion:OAGW|Diskussion]]) 15:15, 11. Mar. 2019 (CEST) * Auf der Suche nach den Einträgen zum Grenzlandmuseum Bad Sachsa dazugestoßen. * Ich habe nach einem Radweg in Nordhessen im Internet gesucht bevor Wikivoyage bei Wikimedia angeschlossen wurde. Ich fand die Seiten von Nordhessen und war gleich begeistert von diesen Reiseführerartikeln. --[[Benutzer:Zaunkönig|Zaunkönig]] ([[Benutzer Diskussion:Zaunkönig|Diskussion]]) 07:26, 3. Sep. 2018 (CEST) * auch ich bin durch eine Suchmaschine auf Wikivoyage gestoßen.[[Benutzer:Rabe19|Rabe19]] ([[Benutzer Diskussion:Rabe19|Diskussion]]) 14:32, 7. Sep. 2018 (CEST) * Habe diese Website durch eine Suchmaschine entdeckt. Dachte wirklich ich bin auf Wikipedia und habe mich direkt mit meinem Login-Daten daraus angemeldet. Habe erst danach bemerkt, dass es gar nicht die Wikipedia ist. ^^ --[[Benutzer:Ronny Witzgall|Ronny Witzgall]] ([[Benutzer Diskussion:Ronny Witzgall|Diskussion]]) 16:34, 9. Okt. 2018 (CEST) * Hatte auf Google nach den Koordinaten einer altägyptischen Grabstätte gesucht und als einzige Seite, die brauchbare Angaben hatte, wurde mir Wikivoyage angezeigt. Hatte zuvor auf Wikipedia ganz am Rande ein oder zwei Mal von Wikivoyage gelesen, aber nicht wirklich bewusst wahrgenommen. --[[Benutzer:Proofreader|Proofreader]] ([[Benutzer Diskussion:Proofreader|Diskussion]]) 18:46, 18. Okt. 2018 (CEST) * --[[Benutzer:Phobetor|Phobetor]] ([[Benutzer Diskussion:Phobetor|Diskussion]]) 11:46, 3. Nov. 2018 (CET) * Ich suchte Informationen zur Donau zwischen Passau und Bratislava. Herr Google hat mir u.a. dann den Link zu Wikivoyage angezeigt. Der zum Link gehörige Artike Donau in Österreich hat mich sofort angesprochen. Den Artikel werde ich jetzt gründlich studieren. Ich suche Information über interessante Foto-Motive an der Donau entlang während der geplanten Fahrrad-Reise im Mai 2019. * Wollte einen Bericht, den ich verfasst hatte, veröffentlichen und stiess drauf. --[[Benutzer:Pizza Fiorentina|Pizza Fiorentina]] ([[Benutzer Diskussion:Pizza Fiorentina|Diskussion]]) 11:42, 14. Feb. 2019 (CET) * Ich war auf der Suche nach Infos über Diani Beach in Kenia und war positiv überrascht über den strukturierten Aufbau des Artikels. * Durch Googeln von Orten aus meinem Umfeld Südhessen und da "musste" ich die Fahrpläne aktualisieren.. Grüße aus Rüsselsheim --[[Benutzer:Gustav moenus|Gustav moenus]] ([[Benutzer Diskussion:Gustav moenus|Diskussion]]) 17:10, 28. Mär. 2019 (CET) * Ich bin durch Google auf der Suche nach Infos zu [[Coraya Bay]] hier gelandet --[[Benutzer:Blacky75|Blacky75]] ([[Benutzer Diskussion:Blacky75|Diskussion]]) 16:01, 15. Jul. 2019 (CEST) * Auch ich bin beim Googlen nach Fritzlar drauf gestoßen und habe erst nach einiger Zeit gemerkt, dass es nicht die normale Wikipedia sein kann, da es unnatürlich viele Infos über Anreise gegenüber einem normalem Wikipedia-Artikel hatte. --[[Benutzer:Mafrika14|Mafrika14]] ([[Benutzer Diskussion:Mafrika14|Diskussion]]) 12:40, 17. Aug. 2019 (CEST) * Bei Recherchearbeiten für ein Hochschulprojekt unter anderem zu den Themen Reisen, Mobilität und Nachhaltigkeit bin ich über Google auf Wikivoyage gestoßen--[[Benutzer:Das.Abstraktum|Das.Abstraktum]] ([[Benutzer Diskussion:Das.Abstraktum|Diskussion]]) 09:49, 17. Jan. 2020 (CET) * Auf der Suche nach einem Wanderweg von Wien nach Bratislava über das Marchfeld bin ich auf einen Zeitungsartikel gestoßen, der mich dann zu einem Artikel auf Vikivoyage verlinkt hat. Und ein zweites mal bin ich auf der suche nach Informationen zu den Alten Schanzen in Wien auf einen Vikivoyage Artikel gestoßen, witziger Weise vom selben Autor. So war das. --[[Benutzer:Uwaga budowa|Uwaga budowa]] ([[Benutzer Diskussion:Uwaga budowa|Diskussion]]) 22:06, 1. Mär. 2020 (CET) * Ich habe vor ein paar Jahren eine Recherche zu einem potentiellen Urlaubsziel betrieben und bin bei der Googlesuche zufällig auf Wikivoyage gestoßen. --[[Benutzer:FuchsDuHastDieGansGeliehen|FuchsDuHastDieGansGeliehen]] ([[Benutzer Diskussion:FuchsDuHastDieGansGeliehen|Diskussion]]) 18:52, 2. Apr. 2020 (CEST) * Ich recherchierte über Dänemark im Internet und stieß auf den Artikel dazu. --[[Benutzer:Programmierer5|Programmierer5]] ([[Benutzer Diskussion:Programmierer5|Diskussion]]) 12:17, 8. Apr. 2020 (CEST) * Bin auf WikiVoyage aufmerksam geworden, da ich etwas über eine Kleinstadt gesucht habe, und direkt unter den Top 3 Suchergebnissen war die WikiVoyage-Seite. [[Benutzer:Aroner123|Aroner123]] ([[Benutzer Diskussion:Aroner123|Diskussion]]) 09:16, 19. Apr. 2020 (CEST) * Ich habe einfach bei der Seitenleiste von Hauptseite de.Wikipedia geclickt und komme zu Wikivoyage Seite * Ich bereite gerade eine Reise vor (Kroatien) und habe Info zu Anfahrt, Fähre, Corona gesucht. Seit kurzem bin ich Autorin bei der Wikipedia und habe den Hinweis interessant gefunden - kannte ich noch nicht. --[[Benutzer:Weltenspringerin|Weltenspringerin]] ([[Benutzer Diskussion:Weltenspringerin|Diskussion]]) 09:43, 30. Sep. 2020 (CEST) *Bin bei einer Recherche zu Brasilien über den Artikel gestolpert und habe mich gewundert, warum mein login weg ist. Klar, ist ja nicht Wikipedia gewesen. :) [[Benutzer:Flossenträger|Flossenträger]] ([[Benutzer Diskussion:Flossenträger|Diskussion]]) 17:09, 31. Jul. 2021 (CEST) *Bin bei einer Google-Suche auf einem Artikel gelandet und hatte weitere Informationen zu einem der Themen --[[Benutzer:Andreas Illmer|Andreas Illmer]] ([[Benutzer Diskussion:Andreas Illmer|Diskussion]]) 13:05, 26. Aug. 2021 (CEST) *durch Google-Suche --[[Benutzer:Hlambert63|Hlambert63]] ([[Benutzer Diskussion:Hlambert63|Diskussion]]) 12:05, 6. Sep. 2021 (CEST) * Herzlichen Dank für die Willkommensnachricht und die Informationen! Bei der Reiseplanung bin ich über die google Suche auf Wikivoyage gestoßen und bisher als Leser aktiv gewesen, werde gerne auch beitragen -- [[Benutzer:Barflyer|Barflyer]] 09:26, 14. Sep. 2021 (CEST) * Danke auch von mir für die Willkommensnachricht! Ich habe ein ziemlich schlichtes Foto von mir auf einer Wikivoyage Seite gefunden. Bevor ich die nächste Reise starte, werde ich mich über Wikivoyage informieren und versuchen, etwas beizutragen. Liebe Grüße --[[Spezial:Beiträge/92.193.37.252|92.193.37.252]] 16:45, 23. Jan. 2022 (CET) == Presse, Funk und Fernsehen == Wikivoyage wurde ein einem Beitrag erwähnt und ich habe es mir angeschaut. <!-- Eintrag bitte am Ende dieser Liste anfügen --> * Artikel im Standard im Jänner 2013: https://derstandard.at/1356427751245/Wikipedia-Community-startet-freien-Reisefuehrer-Wikivoyage --[[Benutzer:Daniel-tbs|Daniel-tbs]] ([[Benutzer Diskussion:Daniel-tbs|Diskussion]]) 15:50, 31. Aug. 2018 (CEST) * [[Spezial:Beiträge/217.149.165.72|217.149.165.72]] 12:25, 4. Jan. 2019 (CET) * ARD-Buffet am 31.01.2019; bin schon einige Zeit auf Wikipedia und habe das jetzt erweitert--[[Benutzer:Klangmaler|Klangmaler]] ([[Benutzer Diskussion:Klangmaler|Diskussion]]) 14:58, 31. Jan. 2019 (CET) * dito [[Benutzer Diskussion:Klangmaler]], muss auch gleich mal loben, dass sich bei ''Wikivoyage'' Fotos spielend einfach (Visuelle Bearbeitung) hochladen lassen. Über ''Commons'' ist das sehr kompliziert, wenn man es nicht täglich macht und aus der Übung gekommen ist.--[[Benutzer:Goldmull|Goldmull]] ([[Benutzer Diskussion:Goldmull|Diskussion]]) 23:41, 8. Feb. 2019 (CET) == Freunde == Freunde haben mir Wikivoyage empfohlen. <!-- Eintrag bitte am Ende dieser Liste anfügen --> * Bin schon lange auf "de..." und teilweise auch "en..." unterwegs, durch persönlichen Austausch bin ich nun auch auf den "voyage"-Ableger aufmerksam geworden. --[[Benutzer:E-dvertising|E-dvertising]] ([[Benutzer Diskussion:E-dvertising|Diskussion]]) 20:11, 25. Mär. 2019 (CET) * Ich suchte ein Wiki,das sich auch stark mit Reisen beschäftigte.Außerdem scheint mir die Seite von meinem englischen User Acount empfohlen. <small>unsignierter Beitrag von [[Spezial:Beiträge/84.59.202.149|84.59.202.149]] 16:50, 7. Dez. 2018‎</small> * Zu Beginn meiner "Backpacking Karriere" habe ich Wikivoyage als unabhängige Quelle zur Reiseplanung durch Freunde entdeckt. Nun habe ich meinen eigenen Blog aufgesetzt in dem ich meine Erfahrungen teile. Da ich anfangs soviel Wissen von Wikivoyage bezogen habe, möchte ich der Gemeinschaft etwas zurückgeben und hier regelmäßig Beiträge über Länder, die ich besuche, erstellen oder ergänzen. --[[Benutzer:Marius Backpacker|Marius Backpacker]] ([[Benutzer Diskussion:Marius Backpacker|Diskussion]]) 09:34, 23. Mai 2019 (CEST) * Ein Autor ermuntert mich zur Mitarbeit --[[Benutzer:Hinnek.Higgens|Hinnek.Higgens]] ([[Benutzer Diskussion:Hinnek.Higgens|Diskussion]]) 21:00, 08. Juli 2021 (CEST) == Wikitravel == Ich war schon bei Wikitravel aktiv und arbeite nun hier mit. <!-- Eintrag bitte am Ende dieser Liste anfügen --> * Wenn auch nicht Mitgründer des Vereins, aber Mitglied der Gemeinschaft, die Wikivoyage gestartet haben.<span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 07:37, 29. Aug. 2018 (CEST) * Auch ich war bei Wikitravel, bin aber dort negativ aufgefallen: Internet Brands wollte nämlich nicht wissen, dass ich einer der Gründer von Wikivoyage war. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 15:24, 1. Sep. 2018 (CEST) * Ich habe bei Wikitravel angefangen und bin nach kurzer Zeit zu Wikivoyage gewechselt. -- [[Benutzer:Benreis|Benreis]] ([[Benutzer Diskussion:Benreis|Diskussion]]) 16:58, 2. Sep. 2018 (CEST) * Habe mich bei Wikitravel angemeldet und am folgenden Tag zufällig Wikivoyage entdeckt. Weil es hier keine Webung gab, bin ich geblieben. -- [[Benutzer:Balou46|Balou46]] ([[Benutzer Diskussion:Balou46|Diskussion]]) 22:39, 2. Sep. 2018 (CEST) * Ich war bei Wikitravel nicht wirklich aktiv. Habe die Diskussionen vor der Trennung gelesen. Habe hier jetzt kurz was nachgeschlagen, denke aber nicht, dass ich viel beitragen kann / werde. -- [[Benutzer:Chrisahn|Chrisahn]] ([[Benutzer Diskussion:Chrisahn|Diskussion]]) 14:53, 19. Sep. 2018 (CEST) * Ich habe die Seite durch Wikitravel od vielleicht durch einen Googlesearch gefunden und werde versuchen ab und zu auch was beizutragen. {{Unterschrift|Dandidann}} == Radreise-Wiki == <!-- Eintrag bitte am Ende dieser Liste anfügen --> * Ich habe ab 2007 das Radreise-Wiki mit aufgebaut. Es gab die Vereinbarung, dass beide Wikis kooperieren, daher wurden dort Links zu Wikivoyage gesetzt, und ich hab mal geschaut, was das ist. Zu Anfang habe ich hier nur ein paar Beiträge hinterlassen, später bin ich dann für mehrere Jahre ganz hierher gewechselt mit meiner "Arbeitszeit". Während wir im Radreise-Wiki noch immer fleißig auf Wikivoyage verlinken, ist der Bezug hier leider in Folge der Migration untergegangen. --[[Benutzer:Tine|Tine]] ([[Benutzer Diskussion:Tine|Diskussion]]) 09:08, 3. Sep. 2018 (CEST) == Ich bin mir nicht sicher == <!-- Eintrag bitte am Ende dieser Liste anfügen --> * Ich weiss nicht, was da gelaufen ist, ich habe von hier erfahren, indem ich die an mich gerichtete Mail gelesen und dort den Link gefunden habe, der mir sagte, dass auf meiner Diskussionsseite eine Nachricht vorliegen würde. Ich kann mich nicht erinnern, mich hier selbsttätig angemeldet zu haben - und falls doch, dann muss das Monate her sein - weshalb ich dann erstaunt bin, so eine Info erst jetzt zu bekommen.<br />Offenbar läuft es hier noch nicht so richtig, was man u.a. auch daran sieht, dass in dieser umfrage kein "Neuer Eintrag"-Button zu finden ist, wie man ihn in der WP-Auskunft schon lange kennt.<br /> Mir gefällt nicht, dass anscheinend Zugriff auf die Userdatenbank der WP genommen wird (denn ich kriege Meldungen angezeigt, die aus der WP stammen - und die sind nicht mal auf dem neusten Stand, denn es wurde eine als neu/offen angezeigt, obwohl die schon lange abgeschlossen ist), aber die Userseite soll ich hier neu anlegen?< br />Wie wäre es, wenn sich mal eine Gruppe organisieren würde, die zentral für alle Wiki* die Userverwaltung macht und allen Teilnehmern Zugang zu allen Bereichen ermöglicht? Das würde viele Redundanzen ersparen und mit Sicherheit einiges an Durcheinander entflechten. --[[Benutzer:Chiron McAnndra|Chiron McAnndra]] ([[Benutzer Diskussion:Chiron McAnndra|Diskussion]]) 17:40, 7. Sep. 2018 (CEST) ::{{Ping|Chiron McAnndra}} "{{em|…Mir gefällt nicht, dass anscheinend Zugriff auf die Userdatenbank der WP genommen wird…}}" und "{{em|…zentral für alle Wiki* die Userverwaltung macht…}}" widerspricht sich doch selbst. Du hast dich hier nicht angemeldet. Es gibt nur eine User-Datenbank für alle Projekte der Wikimedia-Foundation. Wir gehören zusammen (Dein Wunsch ist also längst erfüllt). Deshalb bekommst du auch Benachchrichtigungen von hier, wenn du auf der Wikipedia unterwegs bist. Du bist vielelicht mal durch Links auf der Seite hier gelandet und im Gegensatz zu den Wikipedias gibt es bei uns noch persönliche Begrüßungen - dauert manchmal, aber persönlich. Es läuft schon alles richtig und technisch sind Wikivoyage und Wikipedia identisch und wird vom selben Team betreut. Ob man Buttons irgendwo einbaut oder nicht kann doch jede Community für sich entscheiden. Ich finde es ohne Button einfacher. Mit Button ist muss man wieder zusätzliche Abfragen einbauen, ohne klickt man nur auf den passenden Abschnitt. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 08:56, 8. Sep. 2018 (CEST) * doch, sicher bin ich mir schon. Aber es passt nix Anderes. Erfahren habe ich hiervon über einen Freund im rl. --[[Benutzer:AnhaltER1960|AnhaltER1960]] ([[Benutzer Diskussion:AnhaltER1960|Diskussion]]) 23:17, 11. Jan. 2019 (CET) * Ich wüsste mal gerne wie es dazu kommt dass ich Post von einem Projekt bekomme von dem ich nichts weiss und zu dem ich mich nie angemeldet habe {{unsigniert|Cattani.jerome}} ::{{Ping|Cattani.jerome}} Mit der ''zentralen'' Anmeldung bei der Wikipedia hast du dich automatisch bei allen Schwesterprojekten angemeldet. Dazu gehören Wikimedia Commons und Wikivoyage. Mit dem erstmaligen Besuch eines dieser Projekte wirst du dann in das Log der Neuanmeldungen eingetragen. Und wir leisten uns noch den Luxus, jeden persönlich zu begrüßen. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 06:36, 26. Aug. 2019 (CEST) * Da ich nach Reiseinfos (Schweiz) suchte, kam ich wohl irgendwie auf Wikivoyage, entweder über einen Link in einem Suchmaschinenergebnis oder über einen Link in Wikipedia, wo ich zeitweise Artikel mitbearbeite. Zeit zur Mitarbeit hier, habe ich zu wenig. Viele Grüße --[[Benutzer:Dieter123|Dieter123]] ([[Benutzer Diskussion:Dieter123|Diskussion]]) 19:55, 1. Feb. 2020 (CET) * Ich bin durch "ausprobieren" hier gelandet. Ich war in Wikipedia zum Thema Singapur unterwegs und bin dann "irgendwie" hier in Wikivoyage aufgeschlagen. --[[Benutzer:Uschab|Uschab]] ([[Benutzer Diskussion:Uschab|Diskussion]]) 21:20, 28. Okt. 2020 (CET) * Der erste Absatz von [[Benutzer:Chiron McAnndra|Chiron McAnndra]] trifft auch für mich zu. Die Frage von [[Benutzer:Cattani.jerome|Cattani.jerome]] ebenfalls. Ich kann mich nämlich nicht entsinnen, beigetreten zu sein. Gruß an alle. --[[Benutzer:Micsterm|Micsterm]] ([[Benutzer Diskussion:Micsterm|Diskussion]]) 09:55, 16. Dez. 2020 (CET) * Ich habe vor kurzem einen Wikipedia-Artikel eingestellt - meinen ersten - und ich bin stolz darauf, denn bis auf kleinere Formfehler dürfte ich sehr viel richtig gemacht haben (ausgenommen einige Einzelnachweise, die ich in Form von 3 PDFs in WikiCommons gestellt habe). Natürlich verfolge ich die Änderungen und alle Messages, die ich bekomme, lasse aber dabei sehr viel Zeit ... So bin ich dadurch auch auf Wikivoyage gekommen - einfach durchs Surfen, was es alles so gibt. Ich bin dabei, zu verstehen, wie die Zusammenhänge der verschiedensten Seiten funktionieren - es ist aber ein riesiger Dschungel, durch den man sich "durchfressen" muss. Ich muss mich in Zukunft daher stark einbremsen, um nicht weiterhin immer so viel Zeit zu verlieren. Generell aber ist Wikipedia mit all den zugehörigen Projekten ein super gewachsenes System - einfach ein ganz tolles Nachschlagewerk. --[[Benutzer:Rena Cori|Rena Cori]] ([[Benutzer Diskussion:Rena Cori|Diskussion]]) 08:41, 2. Feb. 2021 (CET) * -- [[Benutzer:Kobrabaum|Kobrabaum]] ([[Benutzer Diskussion:Kobrabaum|Diskussion]]) 15:12, 8. Mär. 2021 (CET) == OSMAnd == Ich habe die Beta-Funktion in [https://osmand.net/blog/osmand-3-1-released OSMAnd 3.1] gefunden. <!-- Eintrag bitte am Ende dieser Liste anfügen --> * --[[Benutzer:Alfons Schuck|Alfons Schuck]] ([[Benutzer Diskussion:Alfons Schuck|Diskussion]]) 18:37, 3. Okt. 2018 (CEST) * --[[Benutzer:Thetornado76|Thetornado76]] ([[Benutzer Diskussion:Thetornado76|Diskussion]]) 20:56, 5. Nov. 2018 (CET) * --[[Benutzer:Daknuett|Daknuett]] ([[Benutzer Diskussion:Daknuett|Diskussion]]) 21:15, 2. Jun. 2019 (CEST) * --[[Benutzer:AglefKaiser|AglefKaiser]] ([[Benutzer Diskussion:AglefKaiser|Diskussion]]) 10:52, 18. Apr. 2020 (CEST) * --[[Benutzer:Uboot|Uboot]] ([[Benutzer Diskussion:Uboot|Diskussion]]) 18:03, 16. Aug. 2020 (CEST) * --[[Benutzer:Jojowrner|Jojowrner]] ([[Benutzer Diskussion:Jojowrner|Diskussion]]) 14:43, 12. Apr. 2021 (CEST) * --[[Benutzer:Der graue Reisende|Der graue Reisende]] ([[Benutzer Diskussion:Der graue Reisende|Diskussion]]) 15:51, 26. Apr. 2021 (CEST) * --[[Benutzer:Natura Saxonia|Natura Saxonia]] ([[Benutzer Diskussion:Natura Saxonia|Diskussion]]) 06:42, 13. Jul. 2021 (CEST) * --[[Benutzer:Ichfrissdich|Ichfrissdich]] ([[Benutzer Diskussion:Ichfrissdich|Diskussion]]) 00:29, 25. Jul. 2021 (CEST) * --[[Benutzer:Emilius123|Emilius123]] ([[Benutzer Diskussion:Emilius123|Diskussion]]) 11:59, 29. Dez. 2021 (CET) * --[[Benutzer:Tilsti|Tilsti]] ([[Benutzer Diskussion:Tilsti|Diskussion]]) 11:40, 4. Feb. 2022 (CET) * --[[Benutzer:APneunzehn74|APneunzehn74]] ([[Benutzer Diskussion:APneunzehn74|Diskussion]]) 19:15, 5. Feb. 2022 (CET) * --[[Benutzer:QuMo7r62|QuMo7r62]] ([[Benutzer Diskussion:QuMo7r62|Diskussion]]) 20:38, 25. Jun. 2022 (CEST) == Edit in Wikidata == <!-- Eintrag bitte am Ende dieser Liste anfügen --> * Ich habe in Wikidata items gemerged, von denen eines einen Link auf eine Wikivoyage-Seite hatte. Ich nehme an, dass ich deshalb eine Willkommensmail erhielt. Passiert mir häufiger, wenn ich in Wikidata arbeite, dass ich auch von irgendwelchen Wikipedia-Sprachversionen plötzlich solche Mails bekomme. Ehrlich gesagt kenne ich Wikivoyage noch gar nicht und müßte mich erstmal hier umschauen. --[[Benutzer:Chanuga|Chanuga]] ([[Benutzer Diskussion:Chanuga|Diskussion]]) 17:14, 8. Aug. 2019 (CEST) * Fast das Gleiche bin durch OSM Schwerpunkt der Woche Nr. 18 nachträglich auf Wikidata aufmerksam geworden und war neugirig was den dieses Wikivoyage ist was man verlinken kann.--[[Benutzer:Jolesh0815|Jolesh0815]] ([[Benutzer Diskussion:Jolesh0815|Diskussion]]) 15:45, 15. Aug. 2020 (CEST) * Bearbeiten von Wikidata item (Q105079698, Hus-Weg). Hallo, --[[Benutzer:Xyzabec|Xyzabec]] ([[Benutzer Diskussion:Xyzabec|Diskussion]]) 18:21, 13. Jul. 2021 (CEST) * Arbeit an Kategorien in Wikidata/altes Ägypten --[[Spezial:Beiträge/2A02:908:2215:C480:3285:A9FF:FE9A:60F5|2A02:908:2215:C480:3285:A9FF:FE9A:60F5]] 06:21, 12. Jan. 2022 (CET) == Lange bekannt == * Als Autor ist mir auch wikivoyage lange bekannt. Hatte schon früher an eine Mitarbeit gedacht, aber bisher Zeitmangel. --[[Benutzer:Farang1960|Farang1960]] ([[Benutzer Diskussion:Farang1960|Diskussion]]) 20:53, 9. Nov. 2019 (CET) * Auch mir ist Wikivoyage schon so lange bekannt, wie es die Seiten gibt. Seit 2 Jahren erst habe ich die Zeit, zu reisen. Dabei benutze ich Osmand und den in die App integrierten Bereich Wikivoyage. Und natürlich merke ich dann sofort, wo es mangelt, denn dann bin ich ja vor Ort.--[[Benutzer:Erfolglos|Erfolglos]] ([[Benutzer Diskussion:Erfolglos|Diskussion]]) 09:28, 3. Dez. 2019 (CET) * Mir ist Wikivoyage auch schon lange bekannt. Wie ich dieses Projekt gefunden habe, weiß ich nicht mehr. Ich hatte bisher aber nie Zeit, mich für so etwas zu engagieren. * Ich habe auch seit Längerem hier gestöbert. Habe aber nun an der Wikipedia-Challenge teilgenommen. Nun kann ich mich auch hier einloggen. Ich denke, ich werde nun mit offeneren Augen durch die Welt spazieren und vielleicht das eine oder andere hier beisteuern. Ich freue mich sehr, dass es das Wikiversum gibt. Dankeschön. --[[Benutzer:Elaschi|Elaschi]] ([[Benutzer Diskussion:Elaschi|Diskussion]]) 15:52, 11. Jun. 2020 (CEST) == Rätsel == * Ich bin gerade dabei, ein Internet-Rätsel zu lösen, das unter anderem auch Recherche bei Wikipedia beinhaltet. Dabei bin ich ganz zufällig auf WikiVoyage gelandet. Vorher habe ich nie etwas von dem Projekt gehört.[[Benutzer:Graufeder|Graufeder]] ([[Benutzer Diskussion:Graufeder|Diskussion]]) 14:52, 16. Dez. 2019 (CET) == Wikipedia Einführungsveranstaltung/Editierworkshop == * Während der Einführungsveranstaltung/Editierworkshops und des Wiki-Tags in Stuttgart kam mal die Sprache auf Wikivoyage. Jetzt bot es sich an nachzuschauen wie ein bestimmter Ort dargestellt wird und gleich eine Aktualisierung vorzunehmen. --[[Benutzer:Fyrtaarn|Fyrtaarn]] ([[Benutzer Diskussion:Fyrtaarn|Diskussion]]) 20:31, 3. Jul. 2020 (CEST) == Sonstiges == * Ich habe diese Wiki durch die Seite [https://www.kiwix.org/ kiwix.org] entdeckt. * Wie ich zu Wikivoyage komme? Ich digitalisiere gerade frühere "analoge" Reise-Fotos (Dias und Papier) = für mehr Freude per Beamer-Projektion und weil man da mehr beschriften kann. "Mehr beschriften" aber erfordert: Mehr wissen. Und also war ich auf Suche nach Detail-Infos zu einer der südwestlichen Oasenstädtchen Ägyptens (speziell: Mut in den Dakhla-Oasen). Ergebnis: Nix in deutscher, englischer, französischer, russischer und arabischer Wkipedia - bis ich kurz vor meiner Kapitulation auf eine tolle Seite von Wikivoyage gestoßen bin, wo allerdings einige Links noch als zu "nicht vorhandener Seite" markiert waren - ''obwohl ich'' diese "fehlenden" Seiten gerade an anderer Stelle von Wikivoyage gefunden hatte. Und zur Ergänzung dieser fehlenden Verbindungslinks wollte ich beitragen.--[[Benutzer:DocumentReader|DocumentReader]] ([[Benutzer Diskussion:DocumentReader|Diskussion]]) 14:52, 23. Jan. 2021 (CET) * Ein freundliches Dankeschön für die nette Begrüßung. Tatsächlich bin ich quasi zufällig auf Wikivoyage gestoßen, als ich mich nach Material für bestimmte amerikanische Orte umgesehen habe, die ich kenne. Sehr schöh, dass es dieses Wiki gibt. --[[Benutzer:Chattus|Chattus]] ([[Benutzer Diskussion:Chattus|Diskussion]]) 14:00, 8. Mai 2021 (CEST) * Herzlichen Dank für das herzliche Willkommen Roland Unger. Ich bin durch wikipedia hier gelandet um fehlende Bilder von Denkmälern zu ergänzen, sowie die inzwischen geänderten Links auf die Dunker Sammlung zu ändern. Alle Links die auf ein PDF der Dunker Sammung in der Berliner Bibliothek verweisen sind nun falsch, da man das Bildformat selber wählen kann für den Download. Man muss nun auf die Herkunftsseite verlinken. Ich beschäftige mich in meiner Freizeit damit, frühere Adelssitze (Burgen, Schlösser, Herrenhäuser)überwiegend mit dem Fahrrad (aber auch mit dem Auto) mit einer speziell dafür geplanten Radtour anzufahren und wo möglich auch zu besichtigen. Diese trage ich dann in einer Google Karte ein. Mal sehen ob ich alle ehemaligen Orte in meinem Leben noch anfahren kann, die ersten 1000 habe ich jedenfalls letztes Jahr geschafft. --[[Benutzer:Worldfootage|Worldfootage]] ([[Benutzer Diskussion:Worldfootage|Diskussion]]) 03:44, 17. Apr. 2021 (CEST) * Herzlichen Dank für das herzliche Willkommen Roland Unger. Wikivoyage habe ich schon oft bei der Planung meiner Reisen genutzt und fand es auch sehr hilfreich in vielerlei Hinsicht, aber in dem Bereich, in welchem ich recht gut auskenne - '''US Route 66''' - musste ich feststellen, dass es hier viele veraltete Daten gibt, die unbedingt einer Nachbesserung, aber auch Erweiterung bedürfen. Jetzt versuche ich mich erst mal zurecht zu finden und vorerst mit Verbesserungen anfangen, danach auch selber Seiten - vorrangig zu diesem Thema - erstellen. Derzeit steht ja reisen (vor allem mit dem Flugzeug) nicht an erster Stelle. Hoffe einen Teil meiner Freizeit im Urlaub jetzt dafür nutzen zu können. --[[Benutzer:Geri Linda Metterle|Geri Linda Metterle]] ([[Benutzer Diskussion:Geri Linda Metterle|Diskussion]]) 19:27, 6. Aug. 2020 (CEST) * da auf Wikipedia (wieder) aktiv, dort auch einen Redirect zum Profil in Wikimedia eingetragen und wenn ich dier so drüberlese, muß ich wohl auch mal auf Wikivpyage selbst gelandet sien; vermutlich im Rahmen einer INet-Recherche (für die WP). Also sehr überraschend, aber dafür (auch hier) mit sehr freundlicher Begrüßung; danke und vlt. auf bald. --[[Spezial:Beiträge/94.31.82.108|94.31.82.108]] 07:43, 14. Jul. 2021 (CEST) <small>(in der Vorschau gesehen: durch den redirect sieht man nur die IP, daher:</small> [[Benutzer:ThüringerChatte|Thüringer Chatte]]) * Thx für die den Nachricht von Euch ...Ich nutze Wikipedia als passiver Leser schon seit Jahren. Wiki aktiv kennenlernen erst seit etwa fünf Jahren mit diversen Bearbeitungen der Artikeln ohne Account. Nach dem ein netter User meine Beiträge gesehen und für okay hielt und mich zum Passivsichter vorschlug, habe ich mich entschlossen doch einen Benutzerkonto bei Wiki zu eröffnen. Erstmals von Wikivoyage erfahren bereits vor vielen Jahren. Genauer angeschaut erst durch das Erzählen von einem aktiven Wikipedianer. Vor kurzen bei der Bearbeitung eines Artikels erstmals Vorlagen dafür genutzt und euer Nachricht erhalten ... MfG, --[[Benutzer:Sailorsfriend|Sailorsfriend]] ([[Benutzer Diskussion:Sailorsfriend|Diskussion]]) * [[Spezial:Beiträge/2003:C9:B701:C800:5D69:4C76:A899:504E|2003:C9:B701:C800:5D69:4C76:A899:504E]] 16:16, 7. Jan. 2022 (CET)Ich nutze sehr gern Wikipedia und will nun meinen Beitrag leisten auch anderen einen Mehrwert zu geben Martin Dankert == Wikipedia == * Ich bin durch mehrere Websuchen für's Reisen auf Wikivoyage gestoßen. --[[Benutzer:Arthurdent20|Arthurdent20]] ([[Benutzer Diskussion:Arthurdent20|Diskussion]]) 20:50, 7. Feb. 2022 (CET) sa9nbojyzcst2cky61ytrx5sj9o775n Bundesautobahn 63 0 89893 1478334 1387826 2022-08-10T11:25:15Z Kandschwar 5409 /* km 17,4 {{Ausfahrt|6 Wörrstadt}} */ {{RSIGN|Symbol|Autohof}} wikitext text/x-wiki Die '''Bundesautobahn 63''' (''BAB 63'' oder ''A 63'') ist mit 70 km eine der kürzeren Autobahnen. Sie verbindet das Rhein-Main-Gebiet mit Kaiserslautern und dient weiter dem Verkehr in Richtung Saarland/Frankreich. ==Hintergrund== Die Bundesautobahn 63 ist erst seit dem Jahr 2004 vollständig fertig gebaut. Vorher lief der Verkehr über die ehemalige Bundesstraße 40, die noch heute über weite Strecken vollkommen parallel zur Autobahn verläuft. ==Regionen== ===Besonderheiten=== Die Autobahn verfügt erst seit 2020 über einen Autohof bei Wörrstadt. Autobahntankstellen und Rastplätze mit Verköstung gibt es keine. Lediglich Parkplätze teilweise mit sanitären Einrichtungen sind bei Kirchheimbolanden vorhanden. Die Talbrücke Weinheim zwischen den Anschlussstellen Erbes-Büdesheim und Freimersheim gehört zu den größten Talbrücken in Deutschland überhaupt. Bei starkem Seitenwind kann es passieren, dass ein Tempolimit von 40 km/h angeordnet wird oder die Autobahn sogar ganz vollgesperrt wird. Falls das passiert (was auch im Verkehrsfunk bekanntgegeben wird), muss man eine Umleitung fahren (Richtung Süden ab Kreuz Alzey die U 36/U 38 folgen, Richtung Norden ab AS Kirchheimbolanden die U 51/U 53 folgen). ==Verkehr== Auf der Strecke vom Kreuz Mainz-Süd bis Nieder-Olm wird bei Bedarf der Standstreifen als dritte Spur freigegeben. Dort herrscht auch vor allem im Berufsverkehr die größte Staugefahr. Große Teile der Strecke sind teilweise schwach befahren und ohne Tempolimit. In den Bereichen Mainz, Alzey (Talbrücke) und Kaiserslautern gibt es Geschwindigkeitsbegrenzungen. ==Streckenbeschreibung== {{Mapframe|width=300|height=500|name=Bundesautobahn 63|zoom=9 |id=Q10829|type=geoline|stroke=#ff0000}} ===km 1,7 {{A-Kreuz|2 Kreuz Mainz-Süd}}=== ====km 3,9 {{Ausfahrt|3 Klein-Winternheim}}==== '''km 6,5 ''' [[Datei:Pfeil oben.svg|15px]] {{UTafel}} - '''Dom zu [[Mainz]]''' ====km 8,5 {{Ausfahrt|4 Nieder-Olm}}==== ====km 10,7 {{Ausfahrt|5 Saulheim}}==== '''km 14,5 ''' [[Datei:Pfeil unten.svg|15px]] {{UTafel}} - '''Katharinenkirche [[Oppenheim]]''' ====km 17,4 {{Ausfahrt|6 Wörrstadt}}==== {{RSIGN|Symbol|Autohof}} '''km 20,0 ''' [[Datei:Pfeil oben.svg|15px]] {{UTafel}} - '''Katharinenkirche [[Oppenheim]]''' '''km 20,0 ''' [[Datei:Pfeil unten.svg|15px]] {{UTafel}} - '''ehem. Wallfahrtskirche [[Armsheim]]''' ====km 22,8 {{Ausfahrt|7 Biebelnheim}}==== ===km 25,8 {{A-Kreuz|8 Kreuz [[Alzey]]}}=== ====km 29,4 {{Ausfahrt|9 Erbes-Büdesheim}}==== ====km 33,0 {{Ausfahrt|10 Freimersheim}}==== '''km 35,0 ''' [[Datei:Pfeil oben.svg|15px]] {{UTafel}} - '''[[Rheinhessen]]''' '''km 35,0 ''' [[Datei:Pfeil unten.svg|15px]] {{UTafel}} - '''Keltischer [[Donnersberg]]''' '''km 35,5 ''' [[Datei:Pfeil unten.svg|15px]] {{UTafel}} - '''[[Kirchheimbolanden]] Kleine Residenz''' ====km 39,5 {{Ausfahrt|11 Kirchheimbolanden}}==== * {{vCard | type = shop | name = Kaegy's Kornkammer | url = http://www.kaegy.de | email = kontakt@kaegy.de | address = Bolanderhof 4, 67292 Kirchheimbolanden | lat = 49.647164 | long = 8.026987 | hours = Di bis Fr 08:00 - 18:30, Sa 07:30 - 13:00 Uhr, Automat 24/7 | lastedit = 2020-07-07 | facebook = https://www.facebook.com/kaegyskornkammer | description = Hofladen mit regionalen Produkten, Eier, Geflügel, Gemüse, Obst, Milchprodukte, Nudeln, Essig, Öl, Liköre, Wein/Sekt, Wurstwaren und Fleisch. Selbst gebackenes Dinkelbrot, Fladen, Brötchen, Sauerteigbrot, Hefeteiggebäck, Kuchen, belegte Schlemmerflade. }} '''km 42,2 ''' [[Datei:Pfeil oben.svg|15px]] {{UTafel}} - '''[[Kirchheimbolanden]] Kleine Residenz''' '''km 45,5 ''' [[Datei:Pfeil unten.svg|15px]] {{UTafel}} - '''Römerpark Vicus [[Eisenberg (Pfalz)|Eisenberg]]''' ====km 47,2 {{Ausfahrt|12 Göllheim}}==== '''km 50,0 ''' [[Datei:Pfeil oben.svg|15px]] {{UTafel}} - '''Römerpark Vicus [[Eisenberg (Pfalz)|Eisenberg]]''' ====km 58,9 {{Ausfahrt|13 Winnweiler}}==== '''km 62,5 ''' [[Datei:Pfeil unten.svg|15px]] {{UTafel}} - '''Abteikirche [[Otterberg]]''' ====km 64,7 {{Ausfahrt|14 Sembach}}==== '''km 67,0 ''' [[Datei:Pfeil unten.svg|15px]] {{UTafel}} - '''Naturpark [[Pfälzerwald]]''' '''km 68,5 ''' [[Datei:Pfeil unten.svg|15px]] {{UTafel}} - '''Japanischer Garten [[Kaiserslautern]]''' ===km 71,6 {{A-Kreuz|15 Dreieck Kaiserslautern}}=== Weiter auf die {{RSIGN|DE|A|6}} Richtung Saarbrücken '''Achtung:''' Die Weiterfahrt auf der A 6 ist nur in diese Richtung möglich. Wer in Richtung Ludwigshafen fahren möchte, muss die Autobahn verlassen und von der anderen Seite auffahren. {{Navigationsleiste Autobahnen in Deutschland}} {{IstInKat|Reisen mit dem Auto||Autobahnen in Deutschland||Rheinland-Pfalz}} jqebwseymv3bloufwbt89i7evbei290 Via Egnatia 0 93670 1478177 1466149 2022-08-09T19:39:14Z Scholless 15050 +Leerzeichen an Überschriften; d. h.; daß > dass; wikitext text/x-wiki {{Reiseroute|kat=Reiserouten in Europa}}{{ZdM|Art=Thema|Datum=2019-06}} [[File:Via Egnatia-en.jpg|450px|thumb|Via Egnatia]] [[File:Borne milliaire Via Egnatia Galikos 09722.JPG|thumb|Via Egnatia Meilenstein]] Die antike '''Via Egnatia''' führte von [[Durrës]] (Albanien) über [[Thessaloniki]] (Griechenland) nach [[Istanbul]] (Türkei). == Hintergrund == Die ''Via Egnatia'' war eine römische Straße, die als östliche Fortsetzung der ''Via Appia'' zwischen [[Rom]] und [[Istanbul]] (Konstantinopel, Byzanz) verlief, den beiden großen Metropolen des spätantiken Römischen Reichs. Wer sich heute entlang der Via Egnatia bewegen möchte, tut dies vor allem wegen den beeindruckenden Landschaften in touristisch nicht überlaufenen Gegenden, den landestypischen Orten, die nicht vom Tourismus geformt sind und nicht zuletzt auch, um die unterschiedlichen Gerichte und Weine zu probieren, die es entlang der über 1000 km zu entdecken gibt. Ganz verzichten muss man aber entlang der Strecke nicht auf Badefreuden, da sie in Griechenland bei [[Asprovalta]], [[Kavala]] und [[Alexandroupolis]] an der Küste mit hervorragenden Stränden vorbeiführt. Die Via Egnatia ist auch ein Teil des [https://www.jerusalemway.org/ ''Pilgerweges nach Jerusalem''] und der ''[[w:Seidenstrasse|Seidenstraße]]''. Die zwischen 146 – 120 v. Chr. gebaute Heerstraße wurde nach Gnaeus Egnatius, Prokonsul von Makedonien, benannt. Er hatte den Bau in Auftrag gegeben. Streckenweise wurden makedonische Königsstraßen in den Bau einbezogen. Die antike Straße verlief durch das heutige [[Albanien]], [[Nordmazedonien]], [[Griechenland]] und [[Türkei]]. Ausgangspunkt war [[Durrës]] an der albanischen Adria. Ein südlicher Zweig begann in ''Apollonia'' (beim heutigen Fier), das damals ebenfalls eine bedeutende Hafenstadt war. Im ''Tal des Shkumbin'' kamen die beiden Zweige zunächst wieder zusammen. In der Gegend des ''Ohridsees'' gab es wiederum zwei Routen, die sich unweit von ''Heraclea Lynchestis'' (heute Bitola) trafen. Dann führte der Weg nach Süden auf [[Thessaloniki]] zu, von dort ging es wieder ostwärts nach Istanbul. Entlang der Straße wurden zum Teil mit Beginn der Kaiserzeit in regelmäßigen Abständen Stationen errichtet, etwa alle 15 km Pferdewechselstationen (''mutationes'') und ca. alle 40 km Raststätten (''mansiones''), anfangs vor allem für dem staatlicher Post- und Kurierdienst. Später wurden sie erweitert und dann auch durch Reisende und Händler genutzt, die dann an einem Tag von einer Raststätte zur nächsten reisten, die aus Stallungen und Wagenabstellplätzen, sowie Speise- und Gästezimmern bestanden. Zu den größeren Raststätten gehörten auch Werkstätten sowie komfortable Rasthäuser (''praetoria'') mit Bädern (''balnea''). Im Umfeld stark frequentierter „mansiones“ entstanden oftmals dann auch vici (Ansiedlungen) mit weiteren Handwerksbetrieben und größeren Badeanlagen, die sich teilweise zu Städten entwickelten, die auch heute noch bestehen ([[Thessaloniki]]), oder auch wieder untergegangen sind ([[Philippi]], [[Anastasiopolis]]). [[File:The Via Egnatia, Philippi (7272908636).jpg|thumb|Via Egnatia bei Philippi]] [[Datei:Kavala egnatia 2.JPG|mini|Via Egnatia bei Kavala]] Die Straße wurde vom Apostel Paulus auf seiner zweiten Missionsreise benutzt, als er von Philippi nach Thessaloniki reiste (Apostelgeschichte 16-17). Sie spielte auch eine entscheidende Rolle in mehreren wichtigen Momenten der römischen Geschichte: Die Armeen von Julius Cäsar und Pompeius marschierten während des Bürgerkriegs von Caesar entlang der Via Egnatia, und später die Legionen während des Bürgerkriegs zwischen Mark Antonius und Octavian und denen von Cassius und Brutus die sich zur Schlacht von Philippi trafen. Gefundene Meilensteine belegen, dass Kaiser Trajan vor seinem Feldzug gegen die Parther umfangreiche Straßenreparaturen durchführte. Im 5. Jahrhundert nach Christus wurde die Straße jedoch aufgrund von politischer Instabilität in der Region weitgehend nicht mehr genutzt und instand gehalten. Ein Historiker des 5. Jahrhunderts stellte fest, dass die westlichen Teile der Via Egnatia in einem so schlechten Zustand waren, dass Reisende kaum darauf reisen konnten, was auch wirtschaftliche Konsequenzen für die die Orte entlang der Straße mit sich zog. Ihre wichtige strategische und wirtschaftliche Bedeutung verlor sie auch nach dem Niedergang des Römischen Reiches nicht. Auch in byzantinischer Zeit zählte die Via Egnatia zu den wichtigen Straßen. Kreuzritter und osmanische Eroberer benutzten ebenfalls diese Strecke. Die Streckenführung änderte sich in byzantinischer Zeit teilweise. In späteren Jahren wurde die Via Egnatia als Schlüsselstraße des oströmischen Reiches wiederbelebt. Procopius (Prokopios von Caesarea war ein spätantiker griechischer bzw. frühbyzantinischer Historiker des 6. Jahrhunderts n. Chr. Er gilt als der letzte große Geschichtsschreiber der Antike) berichtet über Reparaturen des oströmischen Kaisers Justinian I aus dem 6. Jahrhundert, da die verfallene Straße inzwischen selbst bei Regenwetter praktisch unbrauchbar war. Fast der gesamte byzantinische Überlandhandel mit Westeuropa ging entlang der Via Egnatia. Während der Kreuzzüge folgten die Armeen, die auf dem Landweg in Richtung Osten reisten, der Straße nach Konstantinopel, bevor sie nach Kleinasien gelangten. Auch zu osmanischer Zeit hatte dieser Landweg noch eine wichtige Rolle, der als "sol kol" ("linker Arm", aus Konstantinopels Sicht) bekannt war, wobei "orta kol" der "mittlere Arm" die [[Via Militaris]] ist, die über die zentralen Teile mit Mitteleuropa verbunden ist vom Balkan und "sağ kol", "rechter Arm", der Weg zur Krim entlang des Schwarzen Meeres, die [[Via Pontica]]. Genaue Karten der Via Egnatia gibt es nicht, da sich der Weg im Laufe der Jahrtausende verändert hat und seine Überreste im 20. Jahrhundert durch Landentwicklung für die Landwirtschaft zerstört wurden. Weiter in griechischen Teil von Thrakien wurden viele Überreste der Via Egnatia freigelegt. Dort ist die Route genauer bekannt. Erhalten geblieben von der alten Via Egnatia sind nur kurze Abschnitte, vor allem in Albanien und teilweise auch in Griechenland. == Vorbereitung == Die Vorbereitungen hängen natürlich davon ab, ob man die Strecke wirklich erwandern, bzw. mit dem Fahrrad fahren oder nur im Wohnmobil abfahren will. In Albanien und Nordmazedonien führt sie durch Gebirgslandschaften mit den dafür typischen schnellen Wetterwechseln und niedrigen Temperaturen, während sie in Griechenland und Türkei viel durch Flachland verläuft, wo Sonne und Hitze eine Herausforderung für den Wanderer werden kann. Wanderer gehen die Strecke gewöhnlich in 2 Etappen. 1) Durres nach Thessaloniki, 2)Thessaloniki nach Istanbul. Zur Vorbereitung einer Wanderung empfehlen sich die Reiseführer und App der Via Egnatia Foundation und die Facebook Gruppe Via Egnatia (siehe Weblinks). Der [https://de.wikipedia.org/wiki/Europ%C3%A4ischer_Fernwanderweg_E6 Europäische Fernwanderweg E6] führt in großen Teilen entlang der Via Egnatia. == Anreise == {{mapframe|zoom=7|width= 1050|height= 250}} '''Flug:''' Am einfachsten ist die Anreise über den internationalen Flughafen von '''[[Tirana]]''' in Albanien, 30 km von [[Durrës]] entfernt, will man die Via Egnatia von West nach Ost erkunden. Ansonsten bietet sich der Flughafen von [[Thessaloniki]] an, wenn man nur den griechischen Teil der Strecke besichtigen möchte, oder [[Istanbul]] für den türkischen Teil. '''Schiff:''' Wer mit dem PKW oder Wohnmobil anreisen will, kann das mit Fährschiffen von Italien (Ancona, Bari, Brindisi, Triest) nach Durres. == Fahren/Wandern/Los geht's/... == Wer mit einem Mietwagen unterwegs sein will sollte beachten, dass fast keine Vermietungsfirmen den Grenzübertritt in ein anderes Land erlauben! ==[[Albanien]] [[File:Flag of Albania.svg|40px]]== Für Wanderer sind die wilden Gebirgslandschaften in Albanien ein Highlight der gesamten Via Egnatia. Dem Auto- oder Womofahrer dürften die schlechten Straßenverhältnisse in Albanien ein wenig die Freude an der Landschaft trüben. Generell sollte man sich im klaren sein, dass Albanien erst in den letzten Jahren einen bescheidenen Tourismus hat, nach Jahrzehnten bitterer Armut und auch fast ausschließlich an den Küsten. Wer im Landesinneren unterwegs ist, muß auch oft mit weniger luxuriösen Unterkünften und Restaurants vorlieb nehmen und mit Verständigungsschwierigkeiten rechnen. {{Scroll Gallery |title=Albanien |width=400 |maxHeight =300 |background =#aaccee |border =#99aa99 |timeDependent=no |loop=yes |File:Durrës Albania.jpg|Durres City hill |File:Amfiteatr rzymski w Durrës 1.jpg|Durres Amphitheater |File:DurresAntikeRuinen.JPG|Durres Forum |File:07Durres01.jpg|Durres Stadtmauer |File:Plaża w Durrës 4.jpg|Durres Strand |File:Centrum Fier Albania 2018 1.jpg|Zentrum Fier |File:Fier Qender.jpg|Fier |File:Peqin, Albania – Castle 1995 01.jpg|Peqin Burg |File:The Via Egnatia near Peqin, Albania (38889212724).jpg|Via Egnatia bei Peqin |File:The Via Egnatia near Peqin, Albania (39597460551).jpg|Via Egnatia bei Peqin |File:Elbasan, Albania, Castle 2013 01.jpg|Elbasan Burg |File:Elbasan, Albania, St Mary's Church 2018 06.jpg|Elbasan Kirche der heiligen Maria |File:Qarrishte.JPG|Shebenik-Jabllanicë National Park }} === [[Durres]] - Peqin === Von '''Durrës''' (Dyrrachiium) verlief die Straße zunächst entlang der Küste, dann landeinwärts dem Tal des Shkumbin Flusses folgend bis '''Peqin''' (Claudiana), wo sie sich mit der von '''Fier''' (Appolonia) kommenden Zweig der Via Egnatia vereinigte. * {{vCard | type = city | name = [[Durres]] | wikidata = Q83285 | auto = y | description = (Durrësi; Dyrrachium, Dyrrhachium; Epídamnos) ist die bedeutendste Hafenstadt Albaniens mit einer aufgrund ihrer strategischen Lage sehr wechselvollen Geschichte. Heute zieht sie viele Touristen an. Sehenswerte Kirchen, Moscheen, Museen, römische Monumente, wie das Amphitheater, Stadtmauer und auch die Strände, das Nachtleben, die Einkaufsmöglichkeiten tragen zur Attraktivität der Stadt bei. }} * {{vCard | type = city | name = Fier | wikidata = Q190897 | auto = y | description = wenige km östlich der modernen Stadt Fier erstreckt sich der '''Apollonia''' Archaeological Park. Die schön gelegene archäologische Stätte ist Unesco-Erbe und wichtigste Ausgrabungsstätte Albaniens. Bisher wurde nur ein kleiner Teil der gesamten antiken Stadt ausgegraben, die aus dem 8. und 7. Jahrhundert v. Chr. stammt. Das Museum in der nahegelegene Kirche ist ebenfalls sehr sehenswert. }} * {{vCard | type = city | name = Peqin | wikidata = Q821023 | auto = y | description = Die Stadt liegt im Tal des Shkumbin Flusses nordöstlich der Myzeqe-Ebene zwischen Durrës und Elbasan an der Hauptverbindungsstrecke zwischen diesen Orten, heute, wie auch zur Zeit der Römer. Wenige Kilometer östlich von Peqin wurden zahlreiche antike Überreste gefunden. Man vermutet, dass dort das antike '''Clodiana''' lag, wo sich die beiden Äste der Via Egnatia aus Durrës und Apollonia vereinigten. Die erste schriftliche Erwähnung von Peqin stammt aus dem Jahr 1431. Damals noch als ''Biklenet'' bezeichnet, war dies ein sehr kleiner Ort. Im 16. Jahrhundert errichteten die Osmanen hier eine Befestigung, um die Küste und die Handelswege zu schützen. Als Vorstadt der Burg entwickelte sich Peqin rasch. Touristisch hat der Ort nicht wirklich viel zu bieten. }} ===Peqin - Elbasan - Perrenjas === Von Peqin führten die nun vereinigen Zweige der Via Egnatia weiter nach '''Scampis''', dem heutigen '''Elbasan''' und weiter bis '''Prrenjas''' an die heutigen Grenze zu [[Nordmazedonien]] am {{Marker|type= lake | lat= | long= |name=Ohridsee|wikidata=Q156258|image=}}. Überreste der antiken Straße sind zum Teil noch erhalten in den Polis-Berge hoch über dem Shkumbin-Tal. Hier verlief die Straße über weite Strecken nicht im Flusstal des Shkumbin, sondern hoch oben am südlichen Berghang. An einigen Stellen in der Nähe der albanischen Stadt Librazhd kann man den antiken Verlauf noch sehen oder erahnen. * {{vCard | type = city | name = Elbasan | wikidata = Q114257 | description = liegt in einer breiten Talebene auf rund 150 m ü. A. Wenige Kilometer östlich tritt der Shkumbin Fluß aus seinem Felstal und ermöglichte hier in der Geschichte ertragreichen Ackerbau. Im Norden und Süden der Stadt erheben sich bis zu 1000 Meter bzw. 1800 Meter hohe Berge. In Elbasan herrscht Kontinentalklima mit warmen und trockenen Sommern sowie kalten und niederschlagsreichen Wintern. Aufgrund seiner zentralen verkehrstechnischen Lage, von Nord nach Süd und von Ost nach West, wird es manchmal Albaniens Bauchnabel bezeichnet. Die Burg liegt direkt im Zentrum der Stadt. Nur zwei alte Mauern sind noch vorhanden, aber die Gegend ist voll mit alten Häusern, Kopfsteinpflasterstraßen und ausgezeichneten Restaurants. }} * {{vCard | type = mountain | name = Polis-Berge | lat = 41.156685 | long = 20.261203 | wikidata = Q55179477 | description = In den Polis-Bergen an den Südhängen des Shkumbin-Tals finden sich noch Reste des antiken Straßenpflasters. Zwischen Xibraka und Qukës folgt ein Wanderweg der antiken Via Egnatia. Zum Teil ist die Strecke heute als Fahrweg ausgebaut, zum Teil ist sie nur zu Fuß passierbar. }} * {{vCard | type = city | name = Perrenjas | wikidata = Q19258 | description = ist der letzte größere Ort vor der Grenze ohne touristisches Interesse.}} ==[[Nordmazedonien]] [[File:Flag of North Macedonia.svg|40px]]== Der westliche Teil Nordmakedonien ist ein Gebiet mit malerischen Bergen, Seen, Wäldern und Feldern, die zwischen der Region Povardarie und Albanien eingebettet ist und wo die meisten Attraktionen Nordmakedoniens beheimatet sind. {{Scroll Gallery |title=Nordmazedonien |width=400 |maxHeight =300 |background =#aaccee |border =#99aa99 |timeDependent=no |loop=yes |File:Св. Архангел Михаил, пештерска црква, Радожда 19.JPG| Radozda |File:Church st. Arhangel Mihail in Radozda.jpg|St.Mihail-Höhlenkirche |File:Via Egnatia Radozda.JPG|Via Egnatia bei Radozda |File:Crn Drim (Црн Дрим, Drini i Zi) in Struga.JPG|Struga |File:Struga - panoramio (12).jpg|Struga |File:Lake Ohrid (14691988660).jpg|Lake Ohrid |File:Lake Ohrid, Macedonia (43550221532).jpg|Ohrid |File:Lake Ohrid, Macedonia (43550134072).jpg|Ohrid |File:Lake Ohrid, Macedonia (41789358230).jpg|Ohrid |File:Greco-Roman amphitheatre, Ohrid 04.jpg|Ohrid |File:Costa de Ohrid, Macedonia, 2014-04-17, DD 12.JPG|Ohrid |File:Bitola 05.JPG|Neo-klassische Gebäude in Bitola |File:Bitola 2007.JPG|Širok Sokak Straße, Bitola |File:Saat kula Bitola011.jpg|Clock Tower & Yeni Moschee |File:Philip-II-of-Macedon-Clocktower-Bitola-MK.JPG|Magnolia Platz, Bitola |File:BitolskiKorzo.JPG|Kathedrale des heiligen Herzens auf Širok Sokak, Bitola |File:St. Demetrius Church (Bitola).jpg|Kirche St Demetrius, Bitola |File:Herakleja-Linkestis-07.04.2007.jpg|Heraclea Lyncestis |File:Hajdar Kadi Mosque (Bitola).jpg|Gazi Haydar Kadi Moschee, Bitola |File:Stara Bitolska carsija068.jpg| Typische Straße im alten Bazar, Bitola }} ===Struga - Ohrid - Bitola=== Die Via Egnatia verlief entlang des Ohridsees über '''Radožda''' und '''Struga''' weiter nach '''Heraclea Lyncestis''' in der Nähe des heutigen '''Bitola''' und überquerte südlich davon die heutige Grenze nach [[Griechenland]]. * {{vCard | type = city | name = Radožda | wikidata = Q1027704 | description = Die heutige Hauptststraße nach der Grenze Richtung Norden folgt nicht der Via Egnatia, diese ging zur Ortschaft Radožda, wo auch ein Stück der Orginalstraße zu sehen ist. Sehenswert ist hier noch die '''St.Mihail-Höhlenkirche''' aus dem 14. Jahrhundert, erbaut in einer natürlichen Höhle und mit Fresken geschmückt. Etwas weiter nördlich liegen noch zwei 2 andere sehenswerte Kirchen, das {{Marker|type= church | lat=41.144389 | long=20.647989 |name=St. Atanasie Höhlenkirche|wikidata=|image=}} und das {{Marker|type= church |lat=41.144389 | long=20.650156 |name=Kalishta Höhlenkloster|wikidata=|image=}}. Beide lohnen einen Besichtigung. }} * {{vCard | type = city | name = Struga | wikidata = Q156858 | description = in der Antike war die Stadt als '''Enchalon''' bekannt. Der Name Struga wurde im 11. Jahrhundert zum ersten Mal in einem Dokument verwendet, stammt jedoch aus dem 7. Jahrhundert. Die byzantinische Reiseschriftstellerin Ana Komnina besuchte Struga im 11. Jahrhundert und nannte sie "Stadt der 100 Brücken". Während das nahe gelegene Ohrid immer ein kulturelles und religiöses Zentrum war, spielte Struga die Rolle des Handelszentrums der Region. Das ist es immer noch und ein Besuch am Markttag und ein Gang durch den alten Bazar kann Spaß machen. }} * {{vCard | type = city | name = Ohrid | wikidata = Q1223508 | description = Mit antiken Kirchen und blumengeschmückten Balkonen in der Altstadt am Hang und dem Strandleben am Seeufer ist Ohrid so etwas wie die "Mazedonische Riviera". Es wurde 1980 von der UNESCO zum Weltkulturerbe erklärt und liegt zwischen bis zu 2.800 m hohen Bergen und dem Ohrid-See und ist nicht nur ein Ort von historischer Bedeutung, sondern auch von außergewöhnlicher natürlicher Schönheit. Ohrid ist das Juwel in Nordmakedonien. Archäologische Funde weisen darauf hin, dass Ohrid eine der ältesten Siedlungen in Europa ist. Die Stadt wird erstmals in den griechischen Dokumenten aus dem Jahr 353 v. Chr. Erwähnt, als sie als '''Lychnidos''' oder "Stadt des Lichts" bezeichnet wurde. Erst 879 n. Chr. wurde sie in Ohrid umbenannt. Die Stadt, wie wir sie heute kennen, wurde hauptsächlich zwischen dem 7. und 19. Jahrhundert erbaut. Während der byzantinischen Zeit wurde Ohrid zu einem bedeutenden kulturellen und wirtschaftlichen Zentrum, das als Bischofszentrum der orthodoxen Kirche und als Standort der ersten slawischen Universität. Zu Beginn des 11. Jahrhunderts wurde Ohrid kurzzeitig Hauptstadt des von Zar Samuel regierten Königreichs, dessen Festung noch heute die Stadt beherrscht.Die Burg, eine Reihe sehr sehenswerter Kirchen und Moscheen, der alte Bazar, die traditionellen Wohnhäuser, das antike Theater, die Uferpromenade u.v.m. machen Ohrid zu einem Ort, den man unbedingt besuchen sollte. }} * {{vCard | type = city | name = Bitola | wikidata = Q157246 | description = hat die Atmosphäre einer alten nordeuropäischen Stadt, denn sie war im 19. Jahrhundert Sitz von Konsuln aus vielen Ländern. Das brachte die europäische Kultur mit und beeinflussten die örtliche Aristokratie, die in europäischer Mode lebte und ihre Häuser im neoklassischen Stil errichtete. Bitola ist ein lohnender Ort für einen Besuch mit seiner schönen Mischung aus osmanischer Architektur und der romantischen Architektur des 19. Jahrhundert. Der Pelister National Park liegt nahe, ebenso die antike Stadt Heraklea. Als {{Marker|type=archaeological site | lat= | long= |name=Heraclea Lyncestis|wikidata=Q1142395|image=}} war es eine wichtige Siedlung von der hellenistischen Zeit bis zum Mittelalter. Sie wurde Mitte des 4. Jahrhunderts v. Chr. von Philipp II. von Makedonien gegründet und nach dem griechischen Halbgott Heracles benannt, den Philip als seinen Vorfahren betrachtete. Als wichtiger strategischer Punkt wurde sie zu einer prosperierenden Stadt. Die Römer eroberten diesen Teil von Makedonien im Jahre 148 v. Chr. Und zerstörten die politische Macht der Stadt. Der Wohlstand setzte sich vor allem durch die römische Via Egnatia-Straße fort, die in der Nähe der Stadt vorbeiführte. In Heraclea gibt es mehrere Denkmäler aus der Römerzeit, darunter ein Portikus, Thermen (Bäder), ein Amphitheater und mehrere Basiliken.Sehenswert sind auch einige Moscheen, Kirchen und besonders der Alter Basar (Стара чаршија). Bitolas alter Basar ist das historische Geschäftszentrum der Stadt. Es liegt nördlich des Flusses Dragor, gegenüber dem Glockenturm und dem Magnolia Square. In den engen Gassen finden sich Beispiele traditioneller türkischer Architektur, darunter wichtige religiöse und kulturelle Gebäude. Ein Besuch der antiken Stätte Heraclea Lyncestis das etwas südlich der Stadt liegt gehört zum Pflichtprogramm. }} == [[Griechenland]] [[File:Flag of Greece.svg|40px]]== Der Weg durch Griechenland führt durch [[Makedonien]] und [[Thrakien]]. Zwar ist Nordgriechenland mit Ausnahme von [[Chalkidiki]] deutlich weniger touristisch als die Inseln oder der Süden, aber doch deutlich besser entwickelt als Albanien oder Nordmazedonien, besonders an den Strecken entlang der Küste. {{Scroll Gallery |title=Griechenland |width=400 |maxHeight =300 |background =#aaccee |border =#99aa99 |timeDependent=no |loop=yes |File:Florina-Sakuleva.jpg|Florina-Sakuleva Fluß |File:Ancient Edessa (6974724556).jpg|Antikes Edessa |File:La cascata - panoramio (2).jpg|Wasserfall, Edessa |File:Loutraki, Aridea, Greece.jpg|Loutraki, Aridea |File:GR-pella-gelaende-2.jpg|Pella |File:Saloniki City Walls 2.jpg|Stadtmauer Thessaloniki |File:Thessaloniki-Ancient Agora.jpg|Forum Romanum, Thessaloniki |File:Thessaloniki, Aristotelous Str.jpg|Thessaloniki |File:Ασπροβάλτα - panoramio (26).jpg|Asprovalta Beach |File:Lion of Amphipolis BW 2017-10-05 09-38-25.jpg|Löwe von Amphipolis |File:Castle of Nea Peramos and Mount Pangeon.jpg|Burg Nea Peramos, Symvolos Hügelkette und Berg Pangeo |File:Monastery Analipsi (Ιερά Μονή Αναλύψεως του Κυρίου), Pangeo, Greece.jpg|Kloster am Pangeo |File:Paleohori.jpg|Bergdorf am Pangeo |File:Philippi (7273015222).jpg|Forum Romanum, Philippi |File:20160514 018 philippoi.jpg|Theater, Philippi |File:Kavala Panorama.jpg|Kavala mit Insel Thasos |File:Marina Kavala.jpg|Marina von Kavala |File:Kavala, Castle.jpg|Burg Kavala |File:Anastasopolis 4, Xanthi, Komotini, Greece.jpg|Anastasiopolis (Peritherion) |File:20100418 Maximianoupolis Mosynopolis Rhodope Thrace Greece 2.jpg|Maximianoupolis Mosynopolis }} ===Florina - [[Edessa]] - [[Thessaloniki]]=== Die Landschaft um Florina ist gebirgig und erst ab Edessa wird es flacher. Im weiter Verlauf bis zur türkischen Grenze muß dann nur vor Alexandroupolis nochmal eine Bergkette überwunden werden. * {{vCard | type = city | name = Florina | wikidata = Q202272 | description = Bedingt durch die Höhenlage ist das Wetter in Florina während der gesamten Saison, insbesondere im Winter, ziemlich instabil. Sie ist die Stadt mit den meisten Schneefällen Griechenlands, die von Dezember bis März dauern. Im Winter liegt die Temperatur meistens unter null Grad Celsius. Man kann die Stadt leicht zu Fuß erkunden. Besondere Sehenswürdigkeiten gibt es nicht, aber es lohnt sich im Sommer am Fluß Sakouleva entlang zu gehen oder in einem der Straßencafes am Fluß zu sitzen. }} * {{vCard | type = city | name = [[Edessa]] | wikidata = Q209978 | description = ist bekannt wegen seines beeindruckenden Wasserfalls, der zu den „must see“ Sehenswürdigkeiten auf der Strecke zählt. Man kann sogar unter dem Wasserfall durchgehen, was ihn umso beeindruckender macht. Auch sonst hat die auf dem Berg Stadt allerlei zu bieten. Die Ruinen der antiken Stadt befinden sich im Tal und sind auch sehenswert, wie auch die Klosteranlage direkt nebenan. Den 30 km nördlich gelegenen Thermalbadeort Aridea sollte man sich nicht entgehen lassen. In dem Freibad gibt es einen warmen und einen kalten Wasserfall nebeneinander. }} * {{vCard | type = archaeological site | name = [[Pella (Makedonien)]] | wikidata = Q213679 | description = hatte seine Blütezeit in der Antike, als es die Hauptstadt von Makedonien war. Damals herrschten die bedeutendsten Könige des Landes, Philipp II und nach ihm sein Sohn Alexander der Große. 168 v.Chr. wurde Pella von den Römern erobert, einige Jahre später zerstörte ein Erdbeben die Stadt. Im Mittelalter war die Stadt nach den heiligen Aposteln Agii Apostoli benannt. Seit 1926 führt der Ort wieder den Namen Pella, und dieser symbolträchtige Namen führt auch die politische Region. Die Stätte ist zwar nicht sehr beeindruckend, gehört aber wegen seiner Geschichte zu den "must see" Orten. 60 km südwestlich von Pella liegt die sehr bekannte und beeindruckende Stätte [[Vergina]]. Sie lohnt vom direkten Weg nach Thessaloniki von der Route abzuweichen. }} * {{vCard | type = city | name = [[Thessaloniki]] | wikidata = Q17151 | description = ist die zweitgrößte Stadt Griechenlands. Die Stadt ist kultureller Mittelpunkt und Hauptstadt der Region [[Makedonien]]. Auch an Sehenswürdigkeiten hat Thessaloniki viel zu bieten. Ihre Bauwerke aus frühchristlicher und byzantinischer Zeit gehören seit 1988 zum Weltkulturerbe der UNESCO. Man sollte wenigstens 2 Übernachtungen hier einplanen, da neben der Kultur und den vielen Einkaufsmöglichkeiten auch ein sehr reges Nachtleben vorhanden ist. Südöstlich von Thessaloniki liegt [[Chalkidiki]], einer der Haupttouristenzentren Griechenlands mit unzähligen schönen Stränden in besonders schöner Landschaft und auch die Mönchsrepublik [[Athos]]. Wer Interesse an dem weltweit einzigartigen spirituellem Leben der Mönche und der ausnehmend schönen Klosteranlagen hat, kann sich in Thessaloniki um ein Visum bemühen. Für Frauen ist der Zutritt allerdings verboten. }} ===[[Thessaloniki]] - [[Amphipolis]] - [[Philippi]] - [[Kavala]]=== Die folgende Strecke der Via Egnatia führte durch landschaftlich schöne teils bergige Gebiete, südlich entlang der Seen Koronia und Volvi bis sie bei '''[[Asprovalta]]''', einem beliebten Badeort, wieder am Meer entlang lief bis Amhipolis. Von Amphipolis führte die Route zur Zeit der Römer nördlich entlang des [[Pangeo]]-Bergmassives bis Philippi. In byzantinischer Zeit wurde die südliche Umgehung des Pangeon bevorzugt, wo heute auch die Autobahn entlang läuft. Philippi war zu dieser Zeit nicht mehr unbedingt das Ziel, sondern direkt Kavala. * {{vCard | name = Burgruine Asprovalta | type = monument | lat = 40.75558700369122 | long = 23.7207092275182 | description = Die Festung war höchstwahrscheinlich eine Station an der Via Egnatia namens Pennana. Die Station muss noch lange nach den Römern benutzt worden sein, möglicherweise lange nach der Eroberung durch die Osmanen. }} * {{vCard | name = Amphipolis | type = archaeological site | wikidata = Q217414 | auto = y | description = Die ehemals bedeutende Stadt wurde als athenische Kolonie 438/437 v. Chr. wegen der strategischen Lage, nahe dem fruchtbaren Strymon Tal und den den Goldmienen des Pangeo gegründet. Die zahlreichen Funde aus den Ausgrabungen befinden sich im Archäologischen Museum von Amfipolis und im Archäologischen Museum von Kavala. Wie in den meisten Ausgrabungsstätten wurden auch hier ehemalige Tempel mit Kirchen überbaut, sodass man auf dem Ausgrabungsfeld überwiegend die Grundmauern von Basilikas sieht. In der unmittelbaren Umgebung stehen noch mehrere Ruinen von Türmen aus byzantinscher Zeit. Bevor man Amphipolis erreicht, steht der Löwe von Amphipolis, ein sehr schönes Grabmonument aus dem 4. Jahrhundert v. Chr., dass zu Ehren des von der Insel Lesbos stammenden Admirals Laomedon errichtet wurde. }} * {{vCard | type = landscape | name = [[Pangeo]] | wikidata = Q1448901 | description = Das Pangeon Bergmassiv ist mit fast 2000 m der höchste Berg bei Kavala, mit malerischen Bergdörfern, einer Vielzahl von sehr sehenswerten malerisch gelegenen Klöstern und einer beeindruckenden Vegetation. Am Fuße beginnt die Vegetation mit der typischen mediterranen Macchie (niedrige, verkrüppelte Hartlaubgewächse) und geht dann langsam, mit zunehmender Höhe, in einen dichten Laubwald und weiter oberhalb schließlich in Nadelwald über und erreicht dann die Baumgrenze. Ab dann wachsen nur noch Gräser und krautige Pflanzen (u.a. auch der griechische Bergtee). }} * {{vCard | type = archaeological site | name = [[Philippi]] | wikidata = Q379652 | description = Die archäologische Stätte von Philippi ist die bedeutendste archäologische Stätte Nord-Griechenlands mit charakteristischen Denkmälern der hellenistischen, römischen und frühchristlichen Zeit. Ihre Geschichte begann in 360/359 B.C. als Kolonisten von der Insel Thasos die Stadt gründeten. Neben ihrer bedeutenden Rolle als Station der Via Egnatia wurde sie durch den Apostel Paulus bekannt, der hier die Briefe der Philipper aus der Bibel schrieb, während er hier im Gefängnis saß. In Philippi entstand die erste christliche Gemeinde und auch die erste christliche Taufe in Europa wurde hier durchgeführt von Apostel Paulus. }} * {{vCard | type = city | name = [[Kavala]] | wikidata = Q187352 | auto = y | description = ist eine der schönsten Städte Griechenlands mit einer malerischen Altstadt, einer Burg, einem Aquädukt, dem Hafen und der Marina, der Uferpromenade mit vielen Cafes und Restaurants und auch schönen Stränden. Vor Kavala befinden sich die am besten erhaltenen Stücke der Via Egnatia in Griechenland. }} ===[[Kavala]] - [[Anastasiopolis]] - Mosynopolis - Mesimvria - Traianoupolis=== Die Strecke geht durch Flachland bis vor Alexandroupolis, wo man eine Hügelkette überqueren muß. * {{vCard | name = Akontisma | type = archaeological site | wikidata = Q67182773 | auto = y | lat = 40.9612 | long = 24.5258 | image = Akondisma.jpg | description = Von Kavala aus führt die Strecke entlang der Küste bis zu dem Ort Nea Karvali, an dessen Ende sich die Station Akontisma befand. Erhalten sind die Ruinen der alten Burg. Gegründet im 6. Jh. v.Chr. auf dem Gelände des heutigen sehr sehenswerten Hoteldorfes als Kolonie von Thasos und Paros wegen deren Interesse an Edelmetallen aus dem Hinterland und als Vertriebszentrum für Waren von den Inseln, wie Honig, Oliven, Fisch, Wein, Käse, Töpferwaren, Holzprodukte. Später wurde es Militärstützpunkt für die makedonischen Könige und Römer. Durch die Lage an der Via Egnatia gewann Akondisma an Bedeutung als Handelszentrum. Mit dem Niedergang des Handels über dem Landweg zugunsten des Seehandels verlor auch Akondisma seine Bedeutung und bestand fortan als landwirtschaftliche Siedlung. Unter ottomanischer Zeit (ab 1350 n.Chr.) und Errichtung eines Rastplatzes für Händler von und nach Istanbul erholte sich der Ort wieder bis er schließlich im 1.Weltkrieg durch Bombadierung komplett zerstört wurde. Heute befindet sich unterhalb der ehemaligen Festungsmauern ein sehr sehenswerte Hotelanlage im Stiel eines alten Dorfes. Da die Anlage direkt an der Bundesstraße liegt, lohnt eine kurze Besichtigungstour. Man geht durch die Hotelanlage bergauf an einer Kapelle vorbei und folgt dem Weg zum Hügel. Hier sind nur Reste einer Festungsmauer zu sehen, aber die Aussicht entschädigt für den kurzen Weg. }} * {{vCard | name = Petropigi | type = archaeological site | lat = 40.9769 | long = 24.6087 | image = Fortress Petropigi 4.jpg | description = Nach weiteren 10 km vorbei an den Ruinen der antiken Stadt '''Pistyros''' (siehe [[Nestos]]) gelang man zur nächsten noch in Ruinen erhaltenen Station Petropigi. Diese befestigte Station an der Via Egnatia stammte aus der späten Byzantinischen Zeit (13.-14. Jahrhundert) mit einigen Änderungen aus der frühen Türkenzeit, in der sie als 'Karavanseray' genutzt wurde bis etwain 16.Jh. Erhalten sind einige Festungsmauern. Das Innere der Burgruine ist völlig überwachsen mit Sträuchern. }} * {{vCard | name = Station Lithohori | type = archaeological site | lat = 41.04152758806235 | long = 24.71819999732669 | image = Roman horse changing stations (mutationes) at Lithohori, Kavala 2.jpg | description = Die Reste der Pferdewechselstation aus römischer Zeit wurde während des Baus der Autobahn entdeckt. Die Ausgrabung ist überdacht. Betreten kann man sie nicht, aber reinschauen. }} * {{vCard | type = archaeological site | name = Topiros | lat = 41.0866 | long = 24.7700 | description = Nach weiteren 20 km vorbei an dem Naturschutzgebiet [[Nestos]] erreicht man Topiros. Die heutige Gemeinde Topeiros verdankt ihren Namen einer Stadt, die während des römischen Zeitalters an der Via Egnatia existierte, in derselben Gegend, in der sich die Gemeinde heute befindet. Wenige Überreste der antiken Stadt Topeiros mit Ruinen aus byzantinischer Zeit liegen etwas versteckt und von der Vegetation überwuchert liegen zwischen der Hauptstraße und dem Fluss Nestos. Topiros wurde im 1. Jh. nach Christus gegründet als Station auf der römischen Via Egnatias. Die Stadt hatte eigene Münzen, was vom Reichtum und Bedeutung zeugt. Mit der Teilung des Römischen Reiches in Ost und West gehörte Topeiros zum Ostreich und bildet dessen westliche Grenze. In 549 n. Chr. wurde die Stadt von den Slawen erobert, die sie völlig zerstörten. 2 Jahre später baute Justinian I. sie wieder auf und umgab sie mit stärkeren Mauern. Endgültig zerstört wurde sie 812 durch den bulgarischen Zaren "Croumo". }} * {{vCard | type = archaeological site | name = Abdera | wikidata = Q188615 | auto = y | description = lag südlich der Via Egnatia, war aber als Hafenort damit verbunden. Sie war eine bedeutende antike thrakische Hafenstadtadt und Heimat der Philosophen Demokrit und Protagoras. Sie büßte aber in der späten Römerzeit ihre Bedeutung ein. Die Stadt lag an der bedeutenden Schiffsroute zum Schwarzen Meer: Das Römische Reich bezog einen Teil seines Getreides aus der heutigen Ukraine. Zum anderen trug das thrakische Hinterland zum Wohlstand der Kolonisten und der Stadt Abdera bei mit fruchtbarem Acker- und Weideland, reichem Waldbestand in den Tälern des Nestos und seiner Nebenflüsse, fischreichen Gewässern und Edelmetallvorkommen im Gebirge. Heute gibt es einige sehenswerten Ruinen und ein Archaeologisches Museum im modernen Dorf Avdira. Direkt neben der Ausgrabungstätte auf dem Hügel stehen die Ruinen einer byzantinischen Burg. Zudem gehören die nahegelegenen Strände zu den besten der Region. }} * {{vCard | type = archaeological site | name = [[Anastasiopolis]] | lat = 41.0906 | long = 25.1056 | wikidata = Q62996869 | auto = y | description = (Peritherion): Ca. 30 km weiter im Osten, vorbei an der sehr sehenswerten '''[[Nestos]]-Schlucht''' und der sehenswerten Stadt '''[[Xanthi]]''' erreicht man Anastasiopolis. Heute liegen die beeindruckenden Ruinen in einem Wald, von Vegetation überwuchert. Ein nicht ganz leicht zu findender "loste place" aber gerade deshalb unbedingt einen Besuch wert. In der Nähe am Meer liegen ein "must see" Kloster bei '''Porto Lagos''' (siehe [[Xanthi]]). Folgt man der Landstraße Richtung Komotini kommt man an kürzlich freigelegten Stücken der Via Egnatia vorbei bei Iasmos. }} * {{vCard | type = archaeological site | name = Mosynopolis | wikidata = Q1856344 | auto = y | description = (''Μοσυνόπολις, Maximianopolis, Mosinopol'') 20 km weiter nach Osten lag eine weitere bekannte Station, Maximianopolis, kurz vor der sehenswerten Stadt '''[[Komotini]]'''. Die Ruinen einer byzantinischen Stadt, in der sich die Via Egnatia und eine Abzweigung Richtung Norden zur Festung Stanimaka und '''[[Via Militaris]]''' kreuzten, sind eine archäologische Stätte, die sich 7 Kilometer westlich von Komotini südlich des Dorfes Miskos befindet. In der Gegend befand sich die antike Stadt Paxoula. In der archäologischen Stätte wurden die Ruinen eines Tempels aus dem 11. bis 13. Jahrhundert, ein Teil der Mauer, ein Grab von Maximianopolis sowie frühchristliche Gräber der Mosynopolis ausgegraben. Funde aus archäologischen Ausgrabungen werden im Archäologischen Museum von Komotini aufbewahrt. }} * {{vCard | type = archaeological site | name = [[Maroneia]] | wikidata = Q690341 | auto = y | description = Südöstlich von [[Komotini]] in 30 km Entfernung an der Küste liegt der Hafenort Maroneia, das antike ''Ismaros''. Er lag zwar nicht an der Via Egnatia, war aber an sie angeschlossen. Einige antike Ruinen, eine interessante Landschaft und gute Strände lohnen den Abstecher. }} Im weiteren Verlauf der Via Egnatia in östlicher Richtung von Komotini finden sich keine bekannten Stationen (nur bei {{Marker|type=archaeological site |name= Mesti|lat=40.9541 |long=25.6470 }} wurde ein Stück der alten Straße gefunden und freigelegt), erst wieder in südlicher Richtung an der Küste findet man weitere Stationen. * {{vCard | type = archaeological site | name = Mesimvria | lat = 40.8633 | long = 25.6380 | wikidata = Q15733136 | auto = y | description = war eine Kolonie von den Bewohnern der Insel Samothraki, erbaut am Ende des 7. Jh. v. Chr. Die Stadt blühte im 5. und 4. Jahrhundert v. Chr. auf, begann jedoch während der Zeit der mazedonischen und später römischen Herrschaft an Bedeutung zu verlieren, da der Bau von Straßen im Hinterland die Bedeutung der Küstenstadt herabsetzte. Auf dem Ausgrabungsgelände wurden die Reste der Festungsmauer mit den Türmen, Privathäuser, ein Straßennetz, öffentlichen Gebäude, ein Heiligtum von Demeter und einem Apollotempel gefunden. Die wichtigsten Denkmäler der Ausgrabungsstätte sind: Das Heiligtum von Demeter. Im Inneren des Gebäudes wurden Silber-, Gold-, versilberte und vergoldete Tafeln mit Reliefdarstellungen gefunden, die allesamt mit dem Demeter-Kult verbunden waren. Datiert bis ins 4. Jahrhundert vor Christus. Der archaische Tempel des Apollo. Es war Teil eines größeren Gebäudekomplexes (35 x 45 m) mit einem zentralen gepflasterten Hof, umgeben von einer Stoa. Viele Keramikfragmente mit eingeritzten Inschriften wurden im Inneren des Tempels aus dem 6. und 5. Jahrhundert v. Chr. gefunden. }} * {{vCard | type = archaeological site | name = Traianoupoli | wikidata = Q2284484 | auto = y | description = Weiter nach Osten entlang der sehr schönen Küste, vorbei an der Hafenstadt '''[[Alexandroupolis]]''' liegt die letzte bekannte Station in Griechenland Traianopolis. Die Stadt wurde vom römischen Kaiser Trajan (reg. 98–117) gegründet und war in der römischen Zeit für ihre Bäder berühmt. Im 4. Jahrhundert wurde sie die Hauptstadt und Metropole der thrakischen römischen Provinz Rhodope. Die Stadt blieb trotz wechselvoller Geschichte die Metropole der kirchlichen Provinz Rhodope bis zu ihrem Niedergang im 14. Jahrhundert. Das Gebiet wurde 1322 durch bulgarische Überfälle und 1329/30 durch türkische Truppen zerstört. Zu sehen sind Ruinen ehemaliger Badeanlagen und Teile der Stadtmauer. Man kann eine Besichtigung gut mit einem Besuch des modernen Bades verbinden, denn auch heute noch ist der Ort ein Kurort. Ca. 1,5 km nach der Einfahrt nach Traianopolis Richtung Osten wurde ein Stück der Via Egnatia freigelegt, direkt parallel zur Bundesstraße. Die alte Straße überquerte den Hebrus (heute Evros / Meriç), den vielleicht wichtigsten Fluss der Route, wahrscheinlich auf einer künstlichen Furt in der Ortschaft Taşlısavak (türkisch für "gepflasterte Schleuse"). Berichten zufolge sind auf dem Gelände noch Überreste der Kreuzung vorhanden. Hier ist jedoch ein militärisches Sperrgebiet, da es an der Grenze der beiden Länder liegt. Die moderne Autobahn E90 überquert den Fluss auf einer halb griechischen, halb türkischen Brücke etwa 12 km stromaufwärts (Norden). }} ==[[Türkei]] [[File:Flag of Turkey.svg|40px]]== Wie bei vielen anderen römischen Straßen des Landes war die Via Egnatia (oder zumindest Teile davon) bis weit in die 1960er Jahre in Betrieb, als ein neues landesweites Autobahnnetz gebaut und die alten Strassen beseitigt wurden. Es wird vermutet, dass der türkische Teil der Route von İpsala über die [[Marmara-Region]] nach Tekirdag und dann entlang der Küste nach Istanbul führte. Wegen der enormen Bautätigkeit entlang des gesamten Marmaragebietes, besonders an der Küste, findet man kaum Zeugen der Via Egnatia und ihrer ehemaliger Stationen. Hier dürfte vieles, ungeachtet der Historie, überbaut worden sein. Von einigen Stationen ist zwar der Name bekannt, nicht aber der genau Ort, so das man sie auch nicht besichtigen kann. Die gesamte Küstenregion ist stark touristisch geprägt und an Wochenenden mit sehr viel Verkehr durch die Wochenendurlauber aus Istanbul. {{Scroll Gallery |title=Türkei |width=400 |maxHeight =300 |background =#aaccee |border =#99aa99 |timeDependent=no |loop=yes |File:Edirne mosque outside.jpg|Edirne |File:Enez Kalesi - panoramio (26).jpg|Burg Enez |File:Sultanköy Plajı... - panoramio.jpg|Strand bei Marmara Ereğlisi |File:Exterior of Sultan Ahmed I Mosque in Istanbul, Turkey 002.jpg|Istanbul |File:Istanbul Hagia Sophia IMG 7346 1725.jpg| Hagia Sofia }} * {{vCard | type = city | name = Ipsala | wikidata = Q344021 | auto = y | description = (6.000 Einwohner) liegt östlich des Grenzübergangs zwischen der Türkei und Griechenland. Das Flachland rund um die Stadt, reichlich bewässert vom Fluss Meriç, produziert etwa die Hälfte der gesamten Reisproduktion der Türkei. In der Umgebung von Ipsala lag '''Kypsela''' (Cypsela, Kypsela, Κυψέλα Κύψελα), eine antike griechische Stadt am Fluss Hebrus im antiken Thrakien, die einst ein wichtiger Ort an der Via Egnatia war und von der heute nichts mehr zu sehen ist. }} * {{vCard | type = city | name = Edirne | alt = Adrianopel | wikidata = Q43387 | auto = y | description = Ca. 30 km nördlich von Ipsala liegt Edirne, eine "must see" Stadt die besonders wegen ihrer berühmten Moschee bekannt ist. Sie lag nicht an der Via Egnatia, war aber mit ihr verbunden. Edirne war der wichtigste Knotenpunkt zur ebenso wichtigen [[Via Militaris]], die Konstantinopel mit Singidunum, der modernen serbischen Hauptstadt Belgrad, und weiter nach Mitteleuropa verband. Es gibt auch Hinweise darauf, dass die Straße in früheren Stadien möglicherweise dem Evrostal nach Norden bis Adrianopel folgt und dann nach Südosten zur Marmara-Küste in Perinthus führt. Das Gebiet um Edirne ist dank seiner strategischen Lage auf den Hauptstraßen in Richtung Istanbul, Bosporus und weiter nach Asien einer der heftig umkämpfsten Orte in Europa. In diesem Gebiet gab es nicht weniger als 16 große Schlachten und Belagerungen, seit den Tagen des antiken Griechenland. Edirnes früherer Name ist Adrianopel (Hadrianopolis), d.&#x202F;h.&nbsp;"Stadt Hadrian", benannt nach dem römischen Kaiser, der die Stadt an der Stelle des thrakischen Dorfes Uskudama gegründet hat. }} * {{vCard | type = city | name = Enez | wikidata = Q610751 | auto = y | description = ist eine kleine Stadt an der Ägäis, in der Nähe des Maritsa/Evros-Flusses (Meriç auf Türkisch, Evros auf Griechisch), der hier ins Meer mündet. Ihr alter Name war '''Ainos''' oder '''Aenus'''. Wegen ihrer strategischen Lage hatte sie hat eine sehr wechselvolle Geschichte. Ainos wird bereits bei Homer und bei Herodot erwähnt. Der Ort wurde als eine aiolische Kolonie von Mytilene und Kyme im 7. Jahrhundert v. Chr. gegründet. Die Stadt wurde durch Handel und Landwirtschaft wohlhabend und zahlte als Mitglied des 1. Attisch-delischen Seebundes hohe Abgaben. Ainos kämpfte im Peloponnesischen Krieg auf der Seite Athens und wurde 375 v. Chr. Mitglied im 2. Attischen Seebund. Von 341 bis 185 v. Chr. gehörte Ainos zum Reich der Attaliden von Pergamon, die Ainos mit ihrem ganzen Reich den Römern vererbten. In der Spätantike war der Ort Bischofssitz und Hauptstadt der kleinen Provinz Rhodope. Kaiser Justinian I. ließ die Mauern der Stadt zu einer Festung ausbauen. An Stelle der antiken Akropolis steht eine mittelalterliche Burg der genuesischen Familie der Gattilusio, die die Stadt von 1376 bis zur Besetzung durch den osmanischen Sultan Mehmed II. im Jahr 1456 als Genueser Kolonie beherrschte. Die Ruinen der Burg und eine kurze Strecke einer Römerstraße, die freigelegt wurde, sind heute eine Attraktion der Stadt. Sie lag nicht direkt an der Via Egnatia, war aber eng mit dieser als einer der wichtigsten Hafenstädte der Region verbunden, bis seine Bucht von der Mariza verschlammt wurde und so der Hafen seine Funktion verlor. }} * {{vCard | type = archaeological site | name = Aprus | lat = 40.9291 | long = 27.1075 | wikidata = Q4896286 | auto = y | description = oder Apros, Apri, Aproi, war eine Stadt des antiken Thrakien und später eine römische Stadt an der Via Egnatia. Die Stadt wurde Mitte des 1. Jahrhunderts n. Chr. als ''Colonia Claudia Aprensis'', wahrscheinlich im Zuge der Annexion Thrakiens unter Kaisers Claudius neu gegründet und war für pensionierte Angehörige des römischen Militärs gedacht. Im 4. Jahrhundert war Aprus die Hauptstadt der Region südwestlich von Heraclea, der Hauptstadt der Provinz. Die Stadt wurde in ''Theodosiopolis''' umbenannt zu Ehren von Theodosius II., Kaiser von 401 bis 450, oder von Theodosius I (347–395). Nach der Einnahme von Konstantinopel während des Vierten Kreuzzugs machte das lateinische Imperium Theodore Branas (von Geoffroi de Villehardouin Li Vernas genannt) zum Herrscher von Aprus. Im Jahr 1206 zerstörte der Zar Kaloyan aus Bulgarien die Stadt, Branas baute sie jedoch wieder auf. In der Schlacht bei Apros im Juli 1305 vernichtete die katalanische Kompanie die byzantinische kaiserliche Armee unter Michael IX Palaiologos. Zu sehen ist heute nichts mehr davon, abgesehen von einigen spärlichen Festungsruinen in der Nähe des modernen Dorfes Kermeyan. Einige Funde sind im archäologischen Museum des nahe gelegenen Tekirdağ ausgestellt. Die moderne Autobahn umgeht das Dorf mehrere Kilometer südlich. }} * {{vCard | type = city | name = Tekirdag | wikidata = Q182009 | auto = y | description = wurde zuerst von Thrakern als "Byzanthe" gegründet. Der erste Standort von Byzanthe war das heutige Barbaros, ein Dorf 9 km südwestlich von Tekirdağ. Es wurde dann von Griechen von der ägäischen Insel Samos besiedelt. Nach der Spaltung des römischen Reiches in zwei Teile blieb Tekirdağ in byzantinischer Hand und im 14. Jahrhundert von osmanischen Türken erobert, die der Stadt den Namen "Rodosçuk" gaben. Der Name wurde mehrfach geändert und erst seit 1927 bekam die Stadt ihren heutigen Namen. Sie ist heute eine moderne Stadt mit einer schönen weitläufigen Uferpromenade, aber ohne herausragende Sehenswürdigkeiten. Die Gegend ist für ihren Weinanbau bekannt und einige Weingüter lohnen den Besuch. }} * {{vCard | type = archaeological site | name = Perinthus | lat = 40.9691 | long = 27.9541 | wikidata = Q11815679 | description = '''Marmara Ereğlisi''' ist eine Küstenstadt 40 km östlich von Tekirdağ an der Autobahn nach Istanbul. Dies ist der Ort des antiken Perinthos, einer weiteren Station entlang der Via Egnatia. Perinthos, wohl eine thrakische Siedlung, wurde 654 v. Chr. oder 599 v. Chr. von Samos aus kolonisiert und später in Herakleia umbenannt. Die antike Stadt kann in kleinen Teilen heute noch besichtigt werden. Am Marktplatz in der Unterstadt befindet sich ein Freiluftmuseum mit Fundstücken darunter ein paar original Meilensteine der Egnatia. In der Stadt gibt es Ausgrabungen mit Mosaiken. Auf dem Hügel der ehemaligen Akropolis finden sich noch nicht ausgegrabene antike Bauwerke und Säulen. Weitere Fundstücke kann man im Museum von Tekirdağ besichtigen. }} * {{vCard | type = archaeological site | name = Silivri | wikidata = Q732028 | description = das antike griechische '''Selymbria''' oder '''Selybria''', verdankte seine historische Bedeutung dem natürlichen Hafen und der Lage an den wichtigsten Handelsstraßen. Heute ist de Ort ein Vorort von Istanbul. In Silivri begann die byzantinische Mauer des Anastasios I. (491–518 n. Chr.), die äußerste Verteidigungslinie von Konstantinopel, die die gesamte Halbinsel überquerte und an deren Ende sich das Schwarze Meer befand. Teile der Mauer sind erhalten. Die in Silivri vor dem Ersten Weltkrieg noch sichtbaren Reste der byzantinischen Bischofskirche von Selymbria, sind inzwischen abgetragen worden und verschwunden. Nur eine antike unterirdische Zisterne unter der Kirche existiert immer noch und für Besuche geöffnet ist. }} * {{vCard | type = archaeological site | name = Caenophrurium | wikidata = Q15206709 | auto = y | description = Im alten ursprünglichem Verlauf der Route ging es landeinwärts nach Heraclea Perinthus in Richtung Caenophrurium, einer römische Siedlung zwischen Byzantium und Heraclea Perinthus. Es erscheint in spätrömischen und frühen byzantinischen Berichten. Caenophrurium wird als "Hochburg der Caeni", einem thrakischen Stamm, übersetzt. Berühmtheit erlangte es durch den Mord im Jahr 275 AD an Kaiser Aurelian (Lucius Domitius Aurelianus, römischer Kaiser von 270 bis 275 AD). Inmitten seiner Planungen für einen Feldzug gegen die Sassaniden in der Nähe von Caenophrurium in Thrakien wurde er erstochen. Als Hintermann für die Tat ist sein Privatsekretär Eros überliefert, der angeblich wegen der aurelianischen Korruptionsbekämpfung keinen anderen Ausweg mehr sah. Hier überquerte die Route ein Tor der anastasischen Mauer, von der einige gut erhaltene Abschnitte im Wald im Norden zu sehen sind. Die genaue Lage ist nicht wirklich bekannt. Man vermutet sie bei Sinekli und Kurfallı, zwei modernen Dörfern in der Nähe, die als wahrscheinliche Standorte angesehen werden. Es gibt keine (bekannten) Überreste zu besichtigen. }} * {{vCard | type = archaeological site | name = Melantias | lat = 41.00 | long = 28.65 | wikidata = Q38251618 | auto = y | description = (Melantiada, Melentiana, Melitias oder Melitiada) war eine Siedlung an der Via Egnatia in römischer und byzantinischer Zeit in der Nähe der Stadt Konstantinopel. Das Dorf lag an der Straße zwischen Athyra (heute Büyükçekmece) und '''Rhegion''' (heute Küçükçekmece) einer weiteren Station an der Via Egnatia. Es gibt keine Überreste zu sehen, da sich heute hier der dicht bebaute Vorort Yarımburgaz von Istanbul befindet. Die Yarımburgaz-Höhle, die älteste Siedlung (aus der Altsteinzeit) im Großraum Istanbul, befindet sich in der Nähe und ist einen Besuch wert. }} * {{vCard | type = archaeological site | name = Hebdomon | wikidata = Q752528 | auto = y | description = Wörtlich "siebte", wie es auf der siebten Meile von Konstantinopel war, war Hebdomon die erste größere Siedlung auf der Route in Richtung Westen. Mit Ausnahme einer Zisterne aus byzantinischer Zeit mit dem Namen "Fil Damı" gibt es keine Überreste, da es sich heute um den ziemlich geschäftigen Vorort von Istanbul Bakırköy handelt. }} * {{vCard | type = city | name = [[Istanbul]] | wikidata = Q406 | description = Endpunkt der Via Egnatia und das Highlight aller Städte entlang der Route. Nur für eine Besichtigung der wichtigsten Sehenswürdigkeiten muß man schon mehrere Tage einplanen. }} == Sicherheit == siehe entsprechende Länderartikel; [[Albanien]], [[Nordmazedonien]], [[Griechenland]], [[Türkei]] == Ausflüge == {{Scroll Gallery |title=Ausflüge |width=400 |maxHeight =300 |background =#aaccee |border =#99aa99 |timeDependent=no |loop=yes |File:Gjirokaster, view from street to castle 1.jpg|Gjirokaster, Albanien |File:BeratAnsicht1.JPG|Berat, Albanien |File:Park Galicica 2013.jpg|Galician Park,Nordmazedonien |File:Mavrovo National Park 6.JPG|Mavrovo Park,Nordmazedonien |File:Скрково, Муса и Голема Грива на Баба (Пелистер).jpg|Pelister Park,Nordmazedonien |File:Викиекспедиција Преспа 114.jpg|Brajčino,Nordmazedonien |File:Philip II larnax vergina greece.jpg|Vergina, Griechenland |File:Meteora's monastery 2.jpg|Meteora, Griechenland |File:Stavronikita Beach.jpg|Chalkidiki Beach, Griechenland |File:07Athos St Dionysius02.jpg|Athos Kloster, Chalkediki, Griechenland |File:Scala_Potamia.jpg|Thasos, Griechenland |File:Panagia Krimniotisa, Samothrace.jpg|Samothraki, Griechenland |File:Karadzhov kamik.jpg|Rhodopen |File:Troy (and a trojan horse) (8709942456).jpg|Troja, Türkei }} Etwas Abseits der Route der Via Egnatia liegen einige sehr bekannte Sehenswürdigkeiten oder Landschaften '''Albanien:''' * {{vCard | type = city | name = Gjirokastër | wikidata = Q173690 | description = Eine weitere UNESCO-Stadt im Süden ist für seine einzigartige osmanische Architektur bekannt. Auf dem Hügel in der Mitte der Stadt befindet sich eine große Burg, die seit Generationen als Gefängnis diente. Im Inneren befinden sich jetzt ein Militärmuseum und eine Kunstgalerie. Gjirokastër ist auch der Geburtsort des ehemaligen kommunistischen Führers Enver Hoxha sowie des international bekanntesten Autors Albaniens, Ismail Kadare. Ihre Häuser dienen heute als Museen. }} * {{vCard | type = city | name = Berat | wikidata = Q170244 | description = Sie gilt als eine der ältesten Städte Albaniens und ist ein neues Mitglied der UNESCO-Liste des Weltkulturerbes. Berat ist wegen seiner einzigartigen osmanisch-albanischen Architektur seit langem als "Stadt der 1001 Fenster" bekannt. Es hat eine gut erhaltene Burg, in der die Bewohner noch immer in den Schutzmauern leben. }} * {{vCard | name = Shebenik-Jabllanicë National Park | type = national park | wikidata = Q1969017 | auto = y | description = Es ist einer der neuesten Nationalparks Albaniens und wurde 2008 gegründet. Der Park befindet sich im nordöstlichen Teil des Distrikts Librazhd und verläuft entlang der Grenze zu Nordmakedonien.Das Gelände des Parks besteht hauptsächlich aus Gebirgsvorland, die zu Bergen führen, die über 2.200 Meter hoch sind. Der Park beherbergt eine Reihe seltener und endemischer Pflanzen- und Tierarten. Buche, Eiche, Tanne und andere Kiefern dominieren die bewaldeten Teile des Parks. Es gibt auch eine Reihe von Wiesen und Weiden. Der Braunbär, der graue Wolf und die eurasische Luchs sind hier beheimatet. Die meisten Straßen rund um das Parkgelände sind unbefestigte Straßen, einige erfordern einen Allradantrieb. Weiterhin gibt es 4 markierte Wanderwege, die den Park durchqueren. Karten für die Wanderwege im Park erhält man kostenlos beim Infopunkt in Fushe Studen oder bei der Forstdirektion Librazhd in der Nähe des Bahnhofs. }} '''Nordmazedonien:''' * {{vCard | type = national park | name = Galičica National Park | wikidata = Q3515283 | description = Schöner Gebirgspark zwischen dem Ohrid und Prespa Seen. }} * {{vCard | name = Mavrovo National Park | type = landscape | wikidata = Q569069 | auto = y | description = Touristisch wird der Nationalpark zum Wandern, Radfahren und Skifahren genutzt; es gibt Hotels, Ferienhäuser und Skilifte. Wanderwege sind nur vereinzelt markiert. Sehenswert sind unter anderem der Wasserfall Duf nahe Bituše, das Dorf Galičnik sowie das Kloster Jovan Bigorski. }}: * {{vCard | type = landscape | name = Pelister National Park | wikidata = Q3364519 | description = Der gebirgige Park ist eines der führenden touristischen Gebiete des Landes und ein bekanntes Skigebiet. Von Berg Pelister aus kann man das Pelagonia-Tal, den Prespasee, die Berge Nidže, Galičica, Jakupica und die Stadt Bitola sehen. Der Pelister ist einer der südlichsten Berge des Balkans, der einen alpinen Charakter hat und auch bekannt für seine zwei Bergseen, die Pelister's Eyes genannt werden. Der Große See liegt 2.218 Meter über dem Meeresspiegel, während der Kleine See 2.180 Meter hoch ist. Hier entspringen viele Flüsse. }}: * {{vCard | type = city | name = Brajčino | wikidata = Q260544 | description = malerisches Dorf in den Bergen, direkt am östlichen Ufer des Prespasees. }} '''Griechenland''': * {{vCard | type = archaeological site | name = [[Vergina]] | wikidata = Q213916 | description = Sehr sehenswerte Überreste der antiken Hauptstadt des Makedonischen Reichs. }} * {{vCard | type = monastery | name = [[Meteora]] | wikidata = Q3125051 | description = Weltbekannte Klöster und Unesco Weltkulturerbe. }} * {{vCard | type = island | name = [[Chalkidiki]] | wikidata = Q204728 | description = Ein Haupttouristenziel in Griechenland wegen schöner Strände und beeindruckender Landschaft. }} * {{vCard | type = island | name = [[Thasos]] | wikidata = Q204096 | description = Eine der landschaftlich schönsten griechischen Inseln. }} * {{vCard | type = island | name = [[Samothraki]] | wikidata = Q203175 | description = Gebirgige Insel mit wilden Landschaften. }} * {{vCard | name = [[Rhodopen]] | type = landscape | wikidata = Q6489 | auto = y | description = Dünn besiedelte Gebirgslandschaft mit erstaunlichen Naturphänomenen und viele Kultstätten der antiken Thraker. }} * {{vCard | type = national park | name = National Park of [[Nestos]] Delta and lakes Vistonida-Ismarida | wikidata = Q56254242 | auto = y | description = Flußlandschaft von außergewöhnlicher Schönheit und großem Vogelreichtum, vor allem zur Zeit der Vogelwanderung }} * {{vCard | type = national park | name = Dadia-Lefkimi-Soufli Forest National Park | wikidata = Q24953272 | auto = y | description = Es ist eines der ersten Gebiete in Griechenland, das als geschützt deklariert wurde, da hier viele Arten von Flora und Fauna aus Europa und in Asien nebeneinander existieren. Das Landschaftsmosaik aus Kiefern- und Eichenwäldern, unterbrochen von Lichtungen, Weiden und Feldern, ist der ideale Lebensraum für Greifvögel. Der Nationalpark beherbergt drei der vier Geierarten Europas (den Schwarzen Geier, den Gänsegeier und den ägyptischen Geier), während hier die einzige Brutpopulation schwarzer Geier auf dem Balkan beheimatet ist. }} '''Türkei:''' * {{vCard | type = archaeological site | name = [[Troja]] | wikidata = Q22647 | description = Weltbekannte antike Ruinenstadt aus der Ilias von Homer. }} == Literatur == * ''Auf den Spuren der antiken VIA EGNATIA'' - Vom Weströmischen ins Oströmische Reich: Ein historischer Reiseführer durch den südlichen Balkan: Albanien – Mazedonien – Griechenland – Türkei (Deutsch), A.Gutsche, 2015 * ''Via Egnatia on Foot - a journey into histor''y, Attekum & de Bruin, Part I from Durrës to Thessaloniki, 2017, Via Egnatia Foundation == Weblinks == * [https://www.viaegnatiafoundation.eu/ Via Egnatia Foundation] * [https://www.facebook.com/groups/viaegnatiafriends/?multi_permalinks=2513126225424007&comment_id=2515570185179611 Facebook Via Egnatia friends (Englisch)] * [https://www.youtube.com/watch?v=F2KnTHY0Us8 Video der Strecke Kavala-Amphipolis (Englisch)] * [https://sufitrail.com/ Sufi Trail - von Istanbul bis Konja weiterführender Wander-Weg] {{class-3}} {{IstInKat|Reiserouten in Europa||Reiserouten in Griechenland||Albanien||Nordmazedonien}} [[Kategorie:Marmara-Region]] [[Kategorie:Historisches Reisen]] 63uiowok60afqb2otz87sik53s6u6pb Heilbäder und Kurorte in Brandenburg 0 97471 1478188 1253233 2022-08-09T20:08:36Z Scholless 15050 z. B.; wikitext text/x-wiki == Touristische Bedeutung == {{mapframe|52.35|13.0|height = 350|width = 350|zoom = 7|id = Q1208}} Die touristische Bedeutung der Heilbäder und Kurorte ist vielfältig: * gute Übernachtungsmöglichkeiten in Hotels, Pensionen und Fremdenzimmern * gute gastronomische Angebote * meist gut ausgeschilderte attraktive Wanderwege * oft interessante Kurparks * meist gute Bademöglichkeiten * häufig werden sportliche Aktivitäten nicht nur für Kurgäste angeboten * oft vielfältige kulturelle Angebote Je nach Art der Kurmaßnahmen gibt es unterschiedliche Heilbäder: * Moorheilbäder mit Moorbädern, z.&#x202F;B.&nbsp;Bad Liebenwerda. * Mineralheilbäder mit eigenem Mineralwasservorkommen, z.&#x202F;B.&nbsp;Bad Saarow. * Soleheilbäder mit eigenen Solebrunnen, z.&#x202F;B.&nbsp;Bad Templin. * Kneippheilbäder mit dem Schwerpunkt auf Kneipp-Medizin, z.&#x202F;B.&nbsp;Bad Buckow. * Seeheilbäder mit Seeklima (nur an der Küste) == Heilbäder und Kurorte in Brandenburg == {| class="prettytable sortable" width="100%" ! style="width:22%;" | Ort ! style="width:20;" | Anwendungen ! style="width:23%;" | Heilmittel ! style="width:20;" | Therme ! style="width:15;" | Region |- |{{Marker|type = city|name = [[Bad Belzig ]]|wikidata = Q523642}} |Erkrankungen bei rheumatischen Beschwerden, Herz-Kreislauf- Atemwegs- und Hauterkrankungen |Thermalsoleheilbad |[http://www.steintherme.de/ SteinTherme ] |Landkreis Potsdam-Mittelmark |- |{{Marker|type = city|name =[[Buckow]] |wikidata = Q552366}} | |Kneippkurort |[http://www.buckower-therapiezentrum.de/ Therapiezentrum] |Landkreis Märkisch-Oderland |- |{{Marker|type = city|name = [[Burg (Spreewald)]]|wikidata = Q638537}} |Orthopädie und unfallchirurgische Rehabilitation |Heilquellenkurbetrieb |[http://www.reha-zentrum-spreewald.de/ MediClin Reha-Zentrum Spreewald] |Landkreis Spree-Neiße |- |{{Marker|type = city|name =[[Bad Freienwalde (Oder)]]|wikidata = Q427655}} |Krankheiten des Skeletts, der Muskeln und des Bindegewebes, einschließlich der entzündlichen-rheumatischen Erkrankungen und Stoffwechselerkrankungen mit Auswirkungen am Stütz- und Bewegungssystem |Moorheilbad |[https://www.reha-freienwalde.de/ Fachklinik und Moorbad ] |Landkreis Märkisch-Oderland |- |{{Marker|type = city|name =[[Bad Liebenwerda]]|wikidata = Q589277}} | |Moorheilbad |[http://www.median-fontana-klinik-bad-liebenwerda/ MEDIAN Fontana-Klinik ] |Landkreis Elbe-Elster |- |{{Marker|type = city|name = [[Bad Saarow]]|wikidata = Q49421}} |nach Unfällen, Verletzungen und Operationen |Thermalsoleheilbad, Moorheilbad |[https://therme.bad-saarow.de/ SaarowTherme] |Landkreis Oder-Spree |- |{{Marker|type = city|name = [[Templin]]|wikidata = Q519157}} |Erkrankungen bei rheumatischen Beschwerden, Herz-Kreislauf- Atemwegs- und Hauterkrankungen |Thermalsoleheilbad |[https://www.naturthermetemplin.de/ Naturtherme] [https://www.naturthermetemplin.de/wohnmobilstellplatz Wohnmobilstellplatz][[File:Zeichen 365-67 - Wohnmobilplatz, StVO 2017.svg|30px|left|Zeichen 365-67 - Wohnmobilplatz, StVO 2017]] |Landkreis Uckermark |- |{{Marker|type = city|name = [[Bad Wilsnack]]|wikidata = Q570108}} |Orthopädie, Traumatologie und Rheumatologie optimale Bedingungen für Ihre Prävention, Rehabilitation oder Anschlussheilbehandlung |Moorheilbad |[https://kmg-kliniken.de/kmg-elbtalklinik-bad-wilsnack/ KMG Elbtalklinik ] |Landkreis Prignitz |- |} == Weblinks == Siehe auch: [http://www.kurorte-und-heilbaeder.de/kurorte-brandenburg.html Heilbäder und Kurorte in Brandenburg] * [https://www.baederkalender.de/ Bäderkalender Deutschland] {{Navigation Kurorte in Deutschland}} [[Kategorie:Kurort in Deutschland|!]] {{IstInKat|Brandenburg }} {{class-2}} [[Kategorie:Gesundheitstourismus]] gx1s88j7a2ig99w7y67kssev3f35fyz Nationalpark Magura 0 97627 1478157 1332469 2022-08-09T19:14:35Z Scholless 15050 z. B.; wikitext text/x-wiki Der '''Nationalpark Magura''' {{PlS|''Magurski Park Narodowy''|inKlammern=ja}} ist ein Nationalpark in [[Polen]]. Er liegt im südöstlichen Teil [[Kleinpolen]]s (kleinerer Teil) und im südwestlichen Teil des [[Karpatenvorland]]s (größerer Teil), im Gebirgszug der [[Niedere Beskiden|Niederen Beskiden]], einem Teilgebirge der [[Beskiden]]. [[File:Polnische Nationalparks in den Beskiden.png|mini|Lage und Ausdehnung des Parks]] [[File:Magurski Park Narosdowy, Żydowskie.jpg|mini|Buchenwald]] [[File:Wodospad Magurski.JPG|mini|Wasserfall]] [[File:Diabli Kamień.JPG|mini|Felsformation Teufelsstein]] [[File:Chyrowa, cerkiew Opieki Bogurodzicy, widok ogólny.jpg|mini|Holzkirchen]] == Hintergrund == === Geschichte === Der Park wurde 1995 ausgewiesen. === Landschaft === Der Nationalpark ist 194,390 km² groß, umfasst die höchten Regionen des Wątkowska-Rückens an der Grenze zur Slowakei im Quellgebiet der [[Wisłoka]]. === Flora und Fauna === Er beherbergt Urwälder, in denen noch der Braunbär, der Luchs, die Wildkatze, der Wolf und der Fischotter leben, sowie viele Vogelarten, wie der Steinadler, der Schreiadler, der Uhu, der Wespenbussard, der Schwarzstorch, der Habichtskauz und der Weißrückenspecht. Zahlreich vertreten sind auch Hirsche, Siebenschläfer, Haselmäuse und Gartenschläfer. Symbol des Nationalparks ist der Schreiadler. === Klima === Das Wetter im Naturpark kann insbesondere in höheren Lagen sehr wechselhaft ausfallen, mit Temperaturstürzen, schnell aufziehendem Nebel und unerwarteten Schauern ist zu rechnen. == Anreise == Von [[Krakau]] fahren Busse nach [[Krempna]], wo sich der Verwaltungssitz des Nationalparks befindet. Den Nationalpark kann man auch von [[Nowy Żmigród]] und [[Dukla]] erkunden, wo sich zahlreiche Übernachtungsmöglichkeiten finden lassen. == Gebühren/Permits == Der Eintritt in einen ausgewiesenen Teil des Parks ist kostenpflichtig. [http://www.magurskipn.pl/en/index.php?d=artykul&kat=66&art=734 Tagestickets] kosten: * Normal: 4 Złoty (ca. EUR 0,90) * Ermäßigt: 2 Złoty (ca. EUR 0,45) == Mobilität == Wandern kann man im Park entlang der Wanderwege. Es gibt zahlreiche ausgewiesene Wanderwege. Die Berge können ohne Kletterkenntnisse bestiegen werden. == Sehenswürdigkeiten == * Naturreservat Diabli Kamień * Naturreservat Kornuty * zahlreiche orthodoxe Holzkirchen der Lemken * zahlreiche Soldatenfriedhöfe aus dem Ersten Weltkrieg * Massengrab der im Zweiten Weltkrieg ermordeten Juden auf dem Pass Hałbów == Aktivitäten == Der Nationalpark lädt zum Wandern ein. Es gibt 160km Wanderwege im und um den Park. Hier eine Auswahl: [[File:Główny Szlak Beskidzki crossing Magura NP.jpg|thumb|GSB und andere Wanderwege]] [[Datei:Szlak czerwony.svg|GSB|alternativtext=]] Der [[Beskiden-Hauptwanderweg|Beskidenhauptweg (GSB ''Główny Szlak Beskidzki'' )]] und die Fernwanderwege [[Europäischer Fernwanderweg E3|E3]]/[[Europäischer Fernwanderweg E3#Tschechien,_Polen,_Slowakei|EB]] queren den Park über die Magura Gipfel. * Wołowiec - Bartne Hütte 1h 30’ (entlang der Parkgranze) * Bartne Hütte – Magura Wątkowska  1 h * M. Wątkowska – Świerzowa 1h 15’ * Świerzowa – Kolanin 2 h * Kolanin – Hałbów 1h 45’ (Straße, gelber Weg zweigt ab nach Krempna) * Hałbów – Kamień  30’ (grüner Weg zweigt ab nach Krempna) * Kamień – Kąty 1h 30’ (vor Kąty verläßt man den NP) * Kąty – Chyrowa 4h [[Datei:Szlak żółty.svg|Szlak żółty|alternativtext=]] Eine Alternative zum Gipfelweg ist der gelbe Wanderweg, der von Bartne Dorf kommt und nach Krempna führt. In Gegensatz zur roten Strecke verläuft dieser Weg im Tal über die Orschaft Świątkowa Wielka und Kotań. Hinter Kotań kreuzt der Weg den GSB (Hałbów Pass), so dass man beide Wege z.&#x202F;B.&nbsp;nach Kąty kombinieren kann. Bei Regen oder Nebel sollte man die gelbe Strecke vorziehen: * Bartne – Majdan Pass (roter Pfad kreuzt) 45’ * Majdan Pass – Świątkowa Wielka 2 h 15’ * Świątkowa Wielka – Kotań 1 h 30’ * Kotań – Hałbów (Strasse/roter Pfad) 45’ * Hałbów – Krempna 1 h Zwei weitere Wege will ich noch nennen. Details findet man unter [http://www.magurskipn.pl/en/index.php?d=artykul&kat=52&art=720 magurskipn.pl (en)]. [[Datei:Szlak zielony.svg|Szlak zielony|alternativtext=grün]] Einen Teil des grünen Weges von Kąty über Krempna nach Ożenna: * Kąty – Kamień 2 h (grün und rot gemeinsam) * Kamień – Krempna 1h 15’ * Krempna – Wysokie 2h * Wysokie – Ożenna 1h [[Datei:Szlak niebieski.svg|Szlak niebieski|alternativtext=blau]] Und den blauen Grenzweg von Ożenna nach Barwinek. * Ożenna – Przełęcz Mazgalica 3h 45’ * Przełęcz Mazgalica – Baranie 1h 15’ * Baranie – Barwinek 2h 30’ == Einkaufen == An den Eingängen sowie den Berghütten kann man Souveniers, Land- und Postkarten sowie kleine Snacks erwerben. == Unterkunft == Auf der polnischen Seite des NP findet man Listen von Gastgebern in den jeweiligen Gemeinden. Meist sind es Zimmer in Bauernhöfen (Gospodarstwo agroturystyczne). == Sicherheit == Aufgrund des wechselhaften Wetters sollten Wanderer und Trekker zu jeder Jahreszeit angemessene Ausstattung und Kleidung mit sich nehmen (warme Kleidung, Regenschutz, Taschenlampen, heiße Getränke, etc.). == Literatur == Siehe Artikel zu [[Polen]]. == Weblinks == * http://www.magurskipn.pl/ - Webseite des Nationalparks * https://beskiden.travel.blog/ - Wanderblog mit Beschreibungen der Wanderwege im NP {{class-2}} {{GeoData| lat=49.5 | long=21.333333 | radius= }} {{IstInKat|Kleinpolen||Karpatenvorland||Nationalparks in Polen}} ej3dlhunegj2g884chd7yfu1i6vlncy Nationalpark Tatra 0 97681 1478156 1380895 2022-08-09T19:13:06Z Scholless 15050 z. B.; wikitext text/x-wiki [[File:Zimowe Rysy.jpg|mini|Blick von der [[w:Rysy|Meeraugspitze]]]] Der '''Nationalpark Tatra''' {{PlS|''Tatrzański Park Narodowy''|inKlammern=ja}} ist ein Nationalpark in [[Polen]]. Er liegt im südlichen Teil [[Kleinpolen]]s, in der [[Tatra (Polen)|Tatra]], wobei er sowohl den polnischen Teil der [[w:Hohe Tatra|Hohe Tatra]] als auch der [[w:Westtatra|Westtatra]] umfasst. Mit 3,3 Millionen Besuchern im Jahr ist er der meistbesuchteste Nationalpark in Polen. == Hintergrund == [[File:Morskie Oko o poranku.jpg|mini|[[w:Meerauge|Meerauge]] in der Hohen Tatra]] [[File:Czarny Staw Gąsienicowy 2016.jpg|mini|[[w:Czarny Staw Gąsienicowy|Schwarzer Gąsienica-See]]]] [[File:Grań Tatr zimą 04.JPG|mini|Wegweiser auf dem [[w:Świnicka Przełęcz|Świnicka-Pass]]]] [[File:Pośredni Granat a2.jpg|mini|[[w:Pośredni Granat|Mittlere Granatenspitze]]]] [[File:Polana Kalatówki Dolina Goryczkowa.jpg|mini|[[w:Kalatówki|Kalatówki]] in der Westtatra]] [[File:Hala Gąsienicowa - sierpień.jpg|mini|[[w:Hala Gąsienicowa|Gąsienicowa Alm]]]] === Geschichte === Der Park wurde bereits 1954 ausgewiesen. === Landschaft === Der Nationalpark ist 211,64 km² groß. === Flora und Fauna === Er beherbergt die Stufen den unteren und oberen Hochwalds, der Krummholzzone, des Grasland bis zur alpinen Felsstufe in denen noch Gämsen, Murmeltiere, Braunbären, Luchse, Wölfe, Fischotter, Steinadler, Mauerläufer, Alpenbraunellen, Auerhähne, der Birkhähne, Haselhühner, Hirsche und Rehe leben. Symbol des Nationalparks ist die Gams. === Klima === Das Wetter im Nationalpark ist aufgrund der hohen Höhenlange an den Nordhängen der Tatra kühl und niederschlagsreich. Im Winter besteht Schneesicherheit. == Anreise == Von [[Krakau]] fahren Busse und Züge nach [[Zakopane]], wo sich der Verwaltungssitz des Nationalparks befinden. Den Nationalpark kann man auch von [[Bukowina Tatrzańska]], [[Poronin]], [[Kościelisko]] oder [[Chochołów]] erkunden. Zwischen den Eingängen zum Nationalpark und dem Zentrum von Zakopane kursieren Minibusse. == Gebühren/Permits == Der Eintritt in den Nationalpark ist kostenpflichtig, Tickets können auch online auf der Internetseite des Parks erworben werden. Tagestickets kosten online: * Normal: 5 Zloty (ca. EUR 1,20) * Ermäßigt: 2,50 Zloty (ca. EUR 0,60) Eintritt frei ist für: * Kinder unter 7 Jahren * Personen, die zu Forschungszwecken anwesend sind * Schüler und Studenten, die den Park aus didaktischen Gründen besuchen * Einwohner der Gemeinden im Nationalpark * Personen, die regligiöse Andachtstätten im Park besuchen * Personen, die Teil einer Großfamilie sind Ermäßigten Eintritt zahlen * Schüler und Studenten * Rentner * Behinderte * Soldaten im aktiven Dienst == Mobilität == Wandern und Klettern kann man im Park entlang der Wanderwege. Die meisten Berge und Pässe können ohne Kletterkenntnisse bestiegen werden, andere - insbesondere in der Hohen Tatra, wie der [[w:Orla Perć|Adlerweg]] oder der Weg auf die [[w:Rysy|Meeraugspitze]] - erfordern Trittsicherheit. Die Felsenwände und Routen abseits der ausgewiesenen Wanderwege erfordern sehr gute Kletterkenntnisse und eine Genehmigung der Nationalparkverwaltung. Auf den [[w:Kasprowy Wierch|Kasprowy Wierch]] kommt man auch mit der Seilbahn. Pferdekutschen und Elektrofahrzeuge bringen Touristen auch zum Meerauge und in einige Täler der Westtatra. == Sehenswürdigkeiten == * zahlreiche Berggipfel und Pässe. * zahlreiche Bergseen, vor allem in der Hohen Tatra * zahlreiche Höhlen, vor allem in der Westtatra == Aktivitäten == Der Nationalpark lädt zum Wandern und Klettern ein. In den niederen Bereichen kann man auch gut mit dem Mountainbike fahren. == Einkaufen == An den Eingängen und den Berghütten kann man Souveniers, Land- und Postkarten sowie kleine Snacks erwerben. == Unterkunft == Es gibt im Park sieben Berghütten und ein Berghotel ([[w:Kalatówki-Berghotel|Kalatówki-Berghotel]]) des [[w:Polskie Towarzystwo Turystyczno-Krajoznawcze|polnischen Alpenvereins]] ([[w:Chochołowska-Hütte|Chochołowska-Hütte]], [[w:Kondratowa-Hütte|Kondratowa-Hütte]], [[w:Meeraughütte|Meerauge-Hütte]], [[w:Murowaniec-Hütte|Murowaniec-Hütte]], [[w:Ornak-Hütte|Ornak-Hütte]], [[w:Fünf-Polnische-Seen-Hütte|Fünf-Polnische-Seen-Hütte]] und [[w:Roztokahütte|Roztoka-Hütte]]) und in allen umliegenden Ortschaften zahlreiche Hotels, Pensionen, Fremdenzimmer und Herbergen. Man kann auch auf Camping- und Zeltplätzen übernachten. == Sicherheit == Das größte Risiko im Park bergen Felsstürze. Wer Klettern möchte, sollte auf angemessene Absicherung achten. Angemessene und wetterfeste Kleidung sowie festes Schuhwerk sind notwendig, es sei denn, man bleibt nur in den Tälern oder lässt sich per Seilbahn oder Pferdekutsche zu ausgewählten Zielen chauffieren. Im Winter ist eine Abfahrt vom Kasprowy Wierch möglich. Hier sollte die Piste aufgrund von Lawinengefahr nicht verlassen werden. Im Nationalpark gibt es wilde Tiere wie Braunbären und Wölfe. Diese bleiben jedoch meist in den Tälern der Tatra, die für den Tourismus gesperrt sind, zum Beispiel im [[w:Dolina Waksmundzka|Waksmund-Tal]]. Diese Täler sollte man auch nicht betreten. Sollte es trotzdem zu einer Begegnung mit einem Bären kommen, dann ist Ruhe zu bewahren. Auf keinen Fall sollte man Bären oder Bärinnen mit Jungen provozieren, z.&#x202F;B.&nbsp;mit Steinen bewerfen. In der Regel werden die scheuen Tiere selbst das Weite suchen oder aber den Menschen ignorieren. == Literatur == Siehe Artikel zu [[Polen]]. == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} {{class-2}} {{GeoData| lat=49.25 | long=19.933333 | radius= }} {{IstInKat|Kleinpolen||Nationalparks in Polen}} rao6rdn5odyynuervd18u5fin0ma8g6 Bihać 0 98486 1478214 1471796 2022-08-09T20:33:30Z Nw520 8380 /* Unterkunft */ [[Vorlage:vCard|vCard]]-fiziert; ß wikitext text/x-wiki {{Autoquickbar Ort | Bild=[[File:Una Beton, Bihac.jpg|296px| ]] | TouriInfoWeb=[https://www.tourismbih.com/location/bihac/ Bihać] (beim nationalen Touristenbüro) | TouriInfoTel= +387 37 222 777 }} '''Bihać''' (Бихаћ) ist eine Stadt in [[Bosnien und Herzegowina]] mit knapp 40000 Einwohnern in der eigentlichen Stadt. Sie liegt im Nordwesten des Landes im Kanton Una-Sana und ist dessen Verwaltungssitz. Die Stadt wird vom Fluß Una zweigeteilt, die kleine Altstadt ist am Westufer. == Hintergrund == Spuren des Krieges 1992-5 sind vor allem noch in Form von Einschußlöchern an Fassaden präsent. Die Stadt war einige Zeit UN-Schutzzone. Sie wurde im Rahmen der kroatischen [[w:Operation Oluja|Operation Oluja]] erobert. Der verlierenden serbischen Seite unterstellte man Kriegsverbrechen, den Kommandeuren wurde der Prozeß gemacht. Sie wurden 2012 in zweiter Instanz von allen Anklagepunkten freigesprochen. Die Tourist-Info für den Una-Sana-Kanton ist in der Dr Irfana Ljubijankića 13. == Anreise == === Mit dem Flugzeug === * Zum Flughafen [[Banja Luka]] sind es 160 km. * Der [[Kroatien|kroatische]] Flughafen [[Zagreb]] ist 155 km entfernt. *{{vCard|type=airport|name=Bihać Golubić Airport|name-local=|alt=Aerodrom Bihać|address=|directions=|phone=|url=|hours=|price=|lat=44.797575534127255|long=15.903457914678587|lastedit=|description=Mit Graspiste, nur für Sport- und Privatflieger, kein Linienbetrieb.|wikidata=Q11824267|auto=y|show=symbol}}<!-- wikidata geo info 2022-07-04 falsch --> === Mit der Bahn === Vom {{Marker|type = station|name = Bahnhof Bihać |lat = 44.818632|long = 15.886491}} ''(Željeznički kolodvor Bihać)'' verkehren Züge der '''Una-Bahn''' nach [[Novi Grad (Bosnien und Herzegowina)|Novi Grad]]. Der Betrieb ist aber weitgehend eingestellt, im Sommer 2022 gab es nur eine Abfahrt nach Sarajewo um 2 Uhr morgens, die Züge nach Tusla waren ganz eingestellt. === Mit dem Bus === {{vCard|type=bus|name=Busbahnhof|name-local=Autobuska stanica|alt=|address=|directions=|phone=|url=|hours=Schalter 24 Std.|price=|lat=44.814195429666306|long=15.878522965807273|lastedit=2022-07-04|description=|wikidata=|auto=y|show=symbol}} === Auf der Straße === * Bihać liegt an der Magistralstraße '''M5''', sie kommt von der kroatischen Grenze und geht weiter nach [[Sarajewo]]. * Von Bihac führt die Magistralstraße '''M14''' durch das Tal der '''Una''' über [[Novi Grad (Bosnien und Herzegowina)|Novi Grad]] zur kroatischen Grenze. == Mobilität == {{mapframe|44.817|15.879|zoom=14|Bihać.}} Der Ort ist klein genug, um zu Fuß herumzukommen. == Sehenswürdigkeiten == * {{vCard | type = church | name = Zvonik svetog Antuna Padovanskog | alt = Kirche des hl. Antonius | lat = 44.814271 | long = 15.870044 | lastedit = 2019-10-19 | comment = Ruine | description = Kirchturm Bihaćka kula, ein Wahrzeichen der Stadt. }} * {{vCard | type = tower | name = Kapetanova kula | alt = Kapitänsturm | lat = 44.814149 | long = 15.870350 | lastedit = 2019-10-19 | description = Am Denkmal der Befreieung 1944 gammeln zwei Kanonen vor sich hin. Daneben ist auch ein Kriegerdenkmalaus aus den 1960ern. }} * {{vCard | type = mosque | name = Fethija-Moschee | alt = Džamija Fethija | lat = 44.816198 | long = 15.869866 | lastedit = 2019-10-19 | description = Ursprünglich eine gotische Kirche, 1592 umgebaut zur Moschee. }} * {{vCard|type=castle|name=Burgruine Sokolac|name-local=|alt=|address=|directions=etwa 5 km außerhalb auf einem Hügel|phone=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=|wikidata=Q3489031|auto=y}} == Aktivitäten == Im warmen Sommer ist der zentrale {{marker|type=park|name=Gradski Park|url=|lat=44.812468813900885|long=15.870439921690718|name-local=y|wikidata=}} am Fluß der ideale Ort zum Schwimmen im sehr sauberen Fluß oder zum gemütlichen Sitzen im Schatten. == Einkaufen == In der Fußgängerzone der Altstadt. Dort ist auch wochentags 7.00-15.00 Uhr ein {{marker|type=market|name=kleiner überdachter Marktbereich|url=|lat=44.81575707142165|long=15.87039367940078}} für Obst und Gemüse. == Küche und Nachtleben == Konzentriert sich auf die Fußgängerzone und den Park am Ufer um die Brücke. == Unterkunft == * {{vCard|type=hotel|name=Hostel Una Rosa|name-local=|address=Krupska 28|directions=etwa 7-8 Min. zu Fuß zur Altstadt, gut beschildert|phone=|url=|email=|hours=Sommersaison|price=günstig|lat=44.81760885996066|long=15.870865259043349|lastedit=2022-07-04|description=Romatische ehemalige Datsche mnit Garten direkt am Fluss$4, Gemeinschaftsküche in kleinem Nebengebäude. 2 geräumige Schlafsäle, ein Doppelzimmer. Gepflegt.}} * {{vCard|type=hotel|name=Hotel Paviljon|name-local=|address=Aleja Alije Izetbegovića, Bihać|directions=|phone=+38737224194|url=|email=|hours=|price=geh. Mittelklasse|lat=44.813324915680624|long=15.871196511829714|lastedit=2022-07-04|description=}} * {{vCard|type=hotel|name=City Bridge|name-local=|address=Husrefa Redžića 6|directions=|phone=+38761142667|url=|email=|checkin=14:00|checkout=11:00|price=Mittelklasse|lat=44.81442090504738|long=15.873428109725337|lastedit=2022-07-04|description=}} == Gesundheit == == Praktische Hinweise == PLZ: 77000 Bihać ist Durchgangsort auf der „Balkanroute“ für viele in die EU wollende Wirtschaftsflüchtlinge. Diese nächtigen vielfach im Stadtpark oder in der Busstation. == Ausflüge == Ober- und unterhalb des Stadtgebietes verläuft der Fluss durch szenische enge Schluchten. Hier gibt es zwei Nationalparks um die Una bzw. Plitvice-Seen. Mit öffentlichen Verkehrsmitteln sind sie schlecht erreichbar. == Literatur == *Mujanovic, Rosmarina; ''Erinnerungen an Bihać: Geschehnisse in einer kleinen Stadt mitten in Europa;'' Zürich 1998 Innaron-Verl. == Weblinks == {{Stand|2022|07}} {{Offizielle_Webseite}} * [http://nationalpark-una.ba/ Nationalpark Una] {{class-2}} {{GeoData| lat= 44.812411| long= 15.866489 | radius= }} {{IstInKat|Föderation Bosnien und Herzegowina}} ojgix15v95xiuz4jv5hbws1y7qngaig 1478219 1478214 2022-08-09T20:35:19Z Nw520 8380 ß; +[[Vorlage:Buch|Buch]] wikitext text/x-wiki {{Autoquickbar Ort | Bild=[[File:Una Beton, Bihac.jpg|296px| ]] | TouriInfoWeb=[https://www.tourismbih.com/location/bihac/ Bihać] (beim nationalen Touristenbüro) | TouriInfoTel= +387 37 222 777 }} '''Bihać''' (Бихаћ) ist eine Stadt in [[Bosnien und Herzegowina]] mit knapp 40000 Einwohnern in der eigentlichen Stadt. Sie liegt im Nordwesten des Landes im Kanton Una-Sana und ist dessen Verwaltungssitz. Die Stadt wird vom Fluss Una zweigeteilt, die kleine Altstadt ist am Westufer. == Hintergrund == Spuren des Krieges 1992-5 sind vor allem noch in Form von Einschusslöchern an Fassaden präsent. Die Stadt war einige Zeit UN-Schutzzone. Sie wurde im Rahmen der kroatischen [[w:Operation Oluja|Operation Oluja]] erobert. Der verlierenden serbischen Seite unterstellte man Kriegsverbrechen, den Kommandeuren wurde der Prozess gemacht. Sie wurden 2012 in zweiter Instanz von allen Anklagepunkten freigesprochen. Die Tourist-Info für den Una-Sana-Kanton ist in der Dr Irfana Ljubijankića 13. == Anreise == === Mit dem Flugzeug === * Zum Flughafen [[Banja Luka]] sind es 160 km. * Der [[Kroatien|kroatische]] Flughafen [[Zagreb]] ist 155 km entfernt. *{{vCard|type=airport|name=Bihać Golubić Airport|name-local=|alt=Aerodrom Bihać|address=|directions=|phone=|url=|hours=|price=|lat=44.797575534127255|long=15.903457914678587|lastedit=|description=Mit Graspiste, nur für Sport- und Privatflieger, kein Linienbetrieb.|wikidata=Q11824267|auto=y|show=symbol}}<!-- wikidata geo info 2022-07-04 falsch --> === Mit der Bahn === Vom {{Marker|type = station|name = Bahnhof Bihać |lat = 44.818632|long = 15.886491}} ''(Željeznički kolodvor Bihać)'' verkehren Züge der '''Una-Bahn''' nach [[Novi Grad (Bosnien und Herzegowina)|Novi Grad]]. Der Betrieb ist aber weitgehend eingestellt, im Sommer 2022 gab es nur eine Abfahrt nach Sarajewo um 2 Uhr morgens, die Züge nach Tusla waren ganz eingestellt. === Mit dem Bus === {{vCard|type=bus|name=Busbahnhof|name-local=Autobuska stanica|alt=|address=|directions=|phone=|url=|hours=Schalter 24 Std.|price=|lat=44.814195429666306|long=15.878522965807273|lastedit=2022-07-04|description=|wikidata=|auto=y|show=symbol}} === Auf der Straße === * Bihać liegt an der Magistralstraße '''M5''', sie kommt von der kroatischen Grenze und geht weiter nach [[Sarajewo]]. * Von Bihac führt die Magistralstraße '''M14''' durch das Tal der '''Una''' über [[Novi Grad (Bosnien und Herzegowina)|Novi Grad]] zur kroatischen Grenze. == Mobilität == {{mapframe|44.817|15.879|zoom=14|Bihać.}} Der Ort ist klein genug, um zu Fuß herumzukommen. == Sehenswürdigkeiten == * {{vCard | type = church | name = Zvonik svetog Antuna Padovanskog | alt = Kirche des hl. Antonius | lat = 44.814271 | long = 15.870044 | lastedit = 2019-10-19 | comment = Ruine | description = Kirchturm Bihaćka kula, ein Wahrzeichen der Stadt. }} * {{vCard | type = tower | name = Kapetanova kula | alt = Kapitänsturm | lat = 44.814149 | long = 15.870350 | lastedit = 2019-10-19 | description = Am Denkmal der Befreieung 1944 gammeln zwei Kanonen vor sich hin. Daneben ist auch ein Kriegerdenkmalaus aus den 1960ern. }} * {{vCard | type = mosque | name = Fethija-Moschee | alt = Džamija Fethija | lat = 44.816198 | long = 15.869866 | lastedit = 2019-10-19 | description = Ursprünglich eine gotische Kirche, 1592 umgebaut zur Moschee. }} * {{vCard|type=castle|name=Burgruine Sokolac|name-local=|alt=|address=|directions=etwa 5 km außerhalb auf einem Hügel|phone=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=|wikidata=Q3489031|auto=y}} == Aktivitäten == Im warmen Sommer ist der zentrale {{marker|type=park|name=Gradski Park|url=|lat=44.812468813900885|long=15.870439921690718|name-local=y|wikidata=}} am Fluss der ideale Ort zum Schwimmen im sehr sauberen Fluss oder zum gemütlichen Sitzen im Schatten. == Einkaufen == In der Fußgängerzone der Altstadt. Dort ist auch wochentags 7.00-15.00 Uhr ein {{marker|type=market|name=kleiner überdachter Marktbereich|url=|lat=44.81575707142165|long=15.87039367940078}} für Obst und Gemüse. == Küche und Nachtleben == Konzentriert sich auf die Fußgängerzone und den Park am Ufer um die Brücke. == Unterkunft == * {{vCard|type=hotel|name=Hostel Una Rosa|name-local=|address=Krupska 28|directions=etwa 7-8 Min. zu Fuß zur Altstadt, gut beschildert|phone=|url=|email=|hours=Sommersaison|price=günstig|lat=44.81760885996066|long=15.870865259043349|lastedit=2022-07-04|description=Romatische ehemalige Datsche mnit Garten direkt am Fluss$4, Gemeinschaftsküche in kleinem Nebengebäude. 2 geräumige Schlafsäle, ein Doppelzimmer. Gepflegt.}} * {{vCard|type=hotel|name=Hotel Paviljon|name-local=|address=Aleja Alije Izetbegovića, Bihać|directions=|phone=+38737224194|url=|email=|hours=|price=geh. Mittelklasse|lat=44.813324915680624|long=15.871196511829714|lastedit=2022-07-04|description=}} * {{vCard|type=hotel|name=City Bridge|name-local=|address=Husrefa Redžića 6|directions=|phone=+38761142667|url=|email=|checkin=14:00|checkout=11:00|price=Mittelklasse|lat=44.81442090504738|long=15.873428109725337|lastedit=2022-07-04|description=}} == Gesundheit == == Praktische Hinweise == PLZ: 77000 Bihać ist Durchgangsort auf der „Balkanroute“ für viele in die EU wollende Wirtschaftsflüchtlinge. Diese nächtigen vielfach im Stadtpark oder in der Busstation. == Ausflüge == Ober- und unterhalb des Stadtgebietes verläuft der Fluss durch szenische enge Schluchten. Hier gibt es zwei Nationalparks um die Una bzw. Plitvice-Seen. Mit öffentlichen Verkehrsmitteln sind sie schlecht erreichbar. == Literatur == * {{Buch |Autor=Mujanovic, Rosmarina |Titel=Erinnerungen an Bihać: Geschehnisse in einer kleinen Stadt mitten in Europa |Ort=Zürich |Datum=1998 |Verlag=Innaron-Verlag}} == Weblinks == {{Stand|2022|07}} {{Offizielle_Webseite}} * [http://nationalpark-una.ba/ Nationalpark Una] {{class-2}} {{GeoData| lat= 44.812411| long= 15.866489 | radius= }} {{IstInKat|Föderation Bosnien und Herzegowina}} 6ci4osfkzaqwqxuyn9qnn0jzh4qtsi6 Brok 0 102087 1478273 1466830 2022-08-10T07:51:22Z DerFussi 6 Brok entlinkt wikitext text/x-wiki {{quickbar Ort | auto = ja | Bild= | Einwohner= | TouriInfoWeb= | TouriInfoTel= }} '''Brok''' ist eine Stadt in der [[Polen|polnischen]] Woiwodschaft [[Masowien]] unweit der Grenze zur Woiwodschaft [[Podlachien]]. Die Stadt liegt in der historischen Region ''Nurer Land'' im ''Tal des Unteren Bug'' an der Mündung des gleichnamigen Flusses in den Bug, einem Nebenfluss der [[Narew]]. Östlich der Stadt flussaufwärts liegt das Dorf [[Treblinka]], in dessen Nähe im Wald sich die Gedenkstätte für das ''Vernichtungslager Treblinka'' befindet. == Anreise == {{Mapframe|52.7|21.859722}} [[Bild:Kościół pod wezwaniem Św. Andrzeja Apostoła w Broku nad Bugiem 17.JPG|mini|Andreaskirche]] [[Bild:Kościół pod wezwaniem Św. Andrzeja Apostoła w Broku nad Bugiem 30.JPG|mini|Innenraum]] [[Bild:Ruiny Pałacu Biskupiego w Broku nad Bugiem 3.JPG|mini|Burgruine]] [[Bild:Brok city hall beentree.jpg|mini|Rathaus]] [[Bild:Windmill at Brok - panoramio.jpg|mini|Windmühle]] [[Bild:Brok, Poland - panoramio (3).jpg|mini|Windmühle]] [[Bild:Brok, Poland - panoramio (5).jpg|mini|Kajaks]] [[Bild:Bug w Broku 4.JPG|mini|Bug bei Brok]] [[Bild:Park miejski przy ulicy 3 Maja (wylotówce na Brok) - panoramio.jpg|mini|Stadtpark]] === Mit dem Flugzeug === Der nächstgelegene internationale [[Flughafen Warschau|Flughafen]] befindet sich in [[Warschau]]. Weitere nahe internationale Flughäfen sind der [[Flughafen Modlin]] bei [[Warschau]] und [[Flughafen Lublin]]. <!--Unsinn === Mit der Bahn === Der Ort verfügt über einen Bahnhof, der über [[Warschau]] erreichbar ist. --> === Mit dem Bus === Regelmäßig verkehren Überlandbusse nach [[Warschau]] und Fernbusse in weitere Städte in der Region. === Auf der Straße === Das Straßennetz ist gut ausgebaut. Von Berlin führt die A12 zur Grenze bei [[Słubice]] und weiter als [[Autostrada A2]] nach [[Warschau]]. Von dort ist es nicht mehr weit. Aus Süddeutschland und der Schweiz kann man alternativ über [[Prag]] und aus Österreich über [[Brünn]] fahren und dann ab der polnisch-tschechischen Grenze die [[Autostrada A1]] zur A2 nehmen. == Mobilität == Der Ortskern ist gut zu Fuß zu erkunden. == Sehenswürdigkeiten == * backsteingotische Andreaskirche, in der Renaissance ausgebaut * Renaissance-Glockenturm * Ruine der Renaissance-Burg der [[Płock|Plotzker]] Bischöfe * klassizistisches Rathaus * historische Windmühlen * Marktplatz * Reste der Synagoge * barocker jüdischer Friedhof * historische Bürgerhäuser und Villen * Stadtpark * KZ-Gedänkstätte bei dem nahegelegenen Dorf [[Treblinka]] == Aktivitäten == Im Sommer ist Wandern und Mountainbiken sehr beliebt. == Einkaufen == Einkaufsmöglichkeiten sind gegeben. Für das ausgiebige Shoppen empfiehlt sich ein Besuch [[Warschau]]s. == Küche == Aufgrund der zahlreichen Wälder und Flüsse ist die regionale Küche auf frische Waldfrüchte, Wild und Fisch spezialisiert. == Nachtleben == Zum Feiern empfiehlt sich ein Besuch Warschaus. == Unterkunft == Im Ort gibt es zahlreiche Pensionen und Fremdenzimmer. == Sicherheit == Es ist recht sicher. == Gesundheit == Zu allgemeinen Fragen über (Kur)Leistungen für in Deutschland oder Österreich gesetzlich Versicherte, Versorgung mit Apotheken und deutschsprachigen Ärzten/Apothekern, siehe Artikel zu [[Polen#Gesundheit|Polen]]. == Ausflüge == * [[Lublin]] * [[Białystok]] * [[Olsztyn]] * [[Warschau]] * [[Rzeszów]] * [[Kazimierz Dolny]] * [[Puławy]] * [[Radom]] * [[Płock]] * [[Sokołów Podlaski]] * [[Treblinka]] * [[Ostrołęka]] * [[Ostrów Mazowiecka]] * [[Nowe Miasto nad Pilicą]] * [[Otwock]] * [[Ciechanów]] * [[Żyrardów]] * [[Mińsk Mazowiecki]] * [[Wołomin]] * [[Sochaczew]] * [[Ząbki]] * [[Mława]] * [[Grodzisk Mazowiecki]] * [[Marki]] * [[Nowy Dwór Mazowiecki]] * [[Czerwińsk nad Wisłą]] * [[Góra Kalwaria]] * [[Wyszogród]] * [[Pułtusk]] * [[Konstancin-Jeziorna]] * [[Siedlce]] == Literatur == Siehe Artikel zu [[Polen]]. == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} {{class-2}} {{GeoData| lat=52.7| long= 21.859722| radius= }} {{IstInKat|Masowien}} irn60cl5hwuqnnglhyleqbu3bznpeku Diskussion:Salzburg Hauptbahnhof 1 102163 1478253 1290572 2022-08-09T21:57:52Z Eweht 4748 /* Infobox Kurzinformationen */ Antwort wikitext text/x-wiki == Infobox Kurzinformationen == Hallo, ich habe einmal die Quickbar Infobox Kurzinformationen erstellt, nicht sicher war ich mir jedoch dabei, ob die '''S4''' ebenfalls dargestellt sein soll da ja nur einzelne Fahrten der S4 von Berchtesgaden bis Salzburg Hbf gehen (wenn die S4 auch unter ihrer eigenen Liniennummer geführt wird und diese nicht auf dem Weg wechselt, z B in Freilassing)? {| {{Quickbar table|pos=normal|topBorder=yes}} {{Quickbar item|heading=Name|value=Salzburg Hauptbahnhof}} {{Quickbar item|heading=Charakter|value=Teil der [[w:Österreichische Bundesbahnen|Österreichischen Bundesbahnen (ÖBB)]]}} {{Quickbar item|heading=Betreiber|value=[https://infrastruktur.oebb.at/de/projekte-fuer-oesterreich/bahnstrecken/weststrecke-wien-salzburg/salzburg-hauptbahnhof Salzburg Hauptbahnhof, ÖBB Infra]}} {{Quickbar item|heading=ÖV|value={{Bahnlinie|S1|||white|red|red}} {{Bahnlinie|S11|||white|red|red}} {{Bahnlinie|S2|||white|blue|blue}} {{Bahnlinie|S3|||white|green|green}} {{Bahnlinie|S4|||white|purple|purple}} {{Bahnlinie|U||1|white|black}} {{Bahnlinie|U||2|white|black}} {{Bahnlinie|U||3|white|black}} {{Bahnlinie|U||5|white|black}} {{Bahnlinie|U||6|white|black}} {{Bahnlinie|U||23|black|white|black}} {{Bahnlinie|U||25|black|white|black}} {{Bahnlinie|U||27|black|white|black}} {{Bahnlinie|U||915|#E0C000|#204080}} }} |} Viele Grüße, Michael [[Spezial:Beiträge/84.174.176.124|84.174.176.124]] 15:19, 16. Apr. 2020 (CEST) :Im Allgemeinen denkt man beim Hauptbahnhof nicht an die S4. Besser (wie bisher) weglassen. -[[Benutzer:Eweht|Eweht]] ([[Benutzer Diskussion:Eweht|Diskussion]]) [[Benutzer:Eweht|Eweht]] ([[Benutzer Diskussion:Eweht|Diskussion]]) 23:57, 9. Aug. 2022 (CEST) 3q6bevj33sd1kosagko9181as2b3zrs Weiße Heide 0 102523 1478275 1466851 2022-08-10T07:52:33Z DerFussi 6 Brok entlinkt wikitext text/x-wiki [[File:Forest White.jpg|thumb|Bei ''Budykierz'']] Die '''Weiße Heide''' (polnisch: ''Puszcza Biała'') ist ein großes naturbelassenes Waldgebiet in der Woiwodschaft [[Masowien]]. Es ist eines der größten Waldgebiete der Woiwodschaft. Die Heide liegt im Norden der Woiwodschaft. Es treten zahlreiche Bäche, Sumpfe und Moore auf. Die Heide wird unter anderem von dem Bug, der [[Narew]] und der Brok durchflossen. Ein Großteil der Heide ist als Landschaftsschutzpark geschützt. == Anreise == [[File:Stawy Stawinoga (rezerwat Stawinoga).jpg|thumb|Naturreservat Stawinoga]] [[File:Łabędzie krzykliwe Cygnus cygnus, Stawy Stawinoga (rezerwat Stawinoga) 1.jpg|thumb|Schwäne im Naturreservat]] [[File:180415 - Chamber Folk - Forge Kurpiowska - 05.jpg|thumb|Folklore im Freilichtmuseum Pniewo]] [[File:180415 - Chamber Folk - weaving - 01.jpg|thumb|Folklore im Freilichtmuseum Pniewo]] Das Gebiet ist touristisch gut erschlossen. Anreisen kann man über [[Warschau]] nach [[Pułtusk]]. Regionaler Verkehrsknotenpunkt ist [[Ostrów Mazowiecka]]. == Mobilität == Es gibt ein gut ausgebautes Netz an Wander- und Fahrradwegen. == Orte == * [[Brok]] * [[Ostrów Mazowiecka]] * [[Pułtusk]] * [[Wyszków]] == Sehenswürdigkeiten == Die Natur, die Seen und die Wälder. == Aktivitäten == Wandern, Fahrradfahren, Wassersport. == Einkaufen == Kleinere Souveniers sind ebenso wie Naturprodukte - zum Beispiel Honig - käuflich erwerbbar. <!--?Zum Shoppen lohnt sich ein Besuch [[Lublin]]s.--> == Küche == Die Küche orientiert sich an dem, was der Wald hergibt: Fisch, Wild, Beeren und Pilze. == Nachtleben == Hier lohnt ein Besuch Warschaus. == Unterkunft == Kleine Hotels, Pensionen, Camping- und Zeltplätze sind vorhanden. == Praktische Hinweise == Die Höhenunterschiede in der Region sind gering, so dass auch ungeübte Wanderer und Radfahrer hier ohne Schwierigkeiten auf ihre Kosten kommen. == Literatur == Siehe Artikel zu [[Polen]]. {{stub}} {{GeoData| lat= 52.694244| long= 21.552847| radius= }} {{IstInKat|Masowien}} 83vsx9u9wq8gx4bykaedjrfbd7xcpcu Reisen mit Haustieren 0 102622 1478185 1322719 2022-08-09T20:05:17Z Scholless 15050 z. B.; wikitext text/x-wiki {{Reisethema}} [[File:Dogsincar01.jpg|300px|thumb|Vielleicht mögen deine Hunde auch das Reisen?]] '''Reisen mit Haustieren''' kann schwierig sein weil in jedem Land andere Regeln gelten. Diese Seite führt auf, was beim Reisen mit Haustieren zu beachten ist. (Versicherungen, Tier-Ausweise, Impfungen); Einschränkungen/Kosten beim Transport und Gesundheitsanforderungen (mögliche Krankheiten wie Tollwut oder die Staupe, zugelaufene Tiere, usw.). Ein Tier-Ausweis sollte auf jeden Fall vor Reiseantritt vorhanden sein. Dieses Dokument enthält auch Informationen zu Impfungen und kann dem Tier über einen [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=RFID&oldid=202280441 RFID-Chip] in dessen Nacken zugeordnet werden. Bei älteren Tieren sind noch Tätowierungen akzeptiert. == Einreise == Nicht mit jedem Tier kann in jedes Land eingereist werden. Ab einer gewissen Anzahl werden die Tiere als kommerzielle Ware angesehen. In der Regel bedeutet das mehr Bürokratie. ===Tier-Ausweis, Chip, Reisedokumente und Impfungen=== Innerhalb der EU und Großbritannien ist ein einheitlicher [[w:EU-Heimtierausweis|EU-Heimtierausweis]] für Hunde, Katzen und Frettchen vorgeschrieben. In ihm ist der Besitzer genannt und ein Nachweis durch einen Tierarzt über Impfungen und den Gesundheitszustand des Tiers. Vor allem die Impfung gegen Tollwut ist wichtig. In der EU sind einige Heimtiere von dieser Regelung ausgenommen: Meerschweinchen, Vögel und Kaninchen können ohne den Besitz des Heimtierausweises mitgenommen werden. Die Auffrischung der Impfung gegen Tollwut muss 30 Tage oder länger vor der Reise liegen. In einigen Fällen wird ein Test auf Tollwut verlangt wenn ein Tier in die EU einreist. Wenn die Impfung und die Auffrischungen nach dem Test nachgewiesen werden können, muss er nicht wiederholt werden. Es ist also besser diese Dinge erledigt zu haben bevor man in ein Land, ausserhalb der EU, mit hohem Tollwutrisiko reist. Einige Länder verlangen sehr zeitnahe Impfungen. So muss man z.&#x202F;B.&nbsp;bei der Einreise nach Großbritannien eine Tollwutimpfung nachweisen, die min. 21 Tage vor Reiseantritt liegt und eine Impfung gegen Bandwürmer, die 1 bis 5 Tage vor der Einreise durch einen Tierarzt durchgeführt wurde. Ohne einen gültigen Heimtierausweis muss ihr Tier in Quarantäne wenn sie ihr Reiseziel in Europa erreichen oder es wird ihm die Einreise verweigert. Es gibt also einiges zu beachten und Dokumente, die nicht fehlen sollten, wenn sie mit ihrem Tier verreisen. Der EU-Heimtierausweis enthält Informationen über den Tierhalter, das Tier, den Tierarzt der den Ausweis ausgestellt hat und den Code des RFID-Chip den ihr Tier trägt. Diese Informationen werden meist auch ausserhalb der EU verlangt. Wenn sie mit dem Flugzeug reisen benötigt ihr Tier Cargo-Unterlagen wenn es zu groß ist, um als "Handgepäck" mitgeführt zu werden. {{IstInKat|Praktische Hinweise}} {{class-2}} l01xnlbgj7asijmoe07crp1sj26ea6v Vorlage:Navigation Hamburg 10 102898 1478112 1408759 2022-08-09T14:48:02Z Tacsipacsi 13145 entweder Bindestrich oder „stadt“ zweimal ausgeschrieben, nicht beide wikitext text/x-wiki {{Navigationsleiste |title= '''[[Hamburg|Hamburg - Übersicht]]''' |content={{nowrap begin}}'''Bezirke und Stadtteile:''' [[Hamburg/Altona und westliche Stadtteile|Altona und westliche Stadtteile]]{{•w}}[[Hamburg/Altstadt und Neustadt|Altstadt und Neustadt]]{{•w}}[[Hamburg/Bergedorf|Bergedorf]]{{•w}}[[Hamburg/Eimsbüttel|Eimsbüttel]]{{•w}}[[Hamburg/Harburg|Harburg]]{{•w}}[[Neuwerk]]{{•w}}[[Hamburg/Rothenburgsort|Rothenburgsort]]{{•w}}[[Hamburg/Speicherstadt und Hafencity|Speicherstadt und Hafencity]]{{•w}}[[Hamburg/St. Georg und östliche Stadtteile|St. Georg und oestlliche Stadtteile]]{{•w}}[[Hamburg/St. Pauli - Landungsbrücken und Reeperbahn|St. Pauli, Landungsbrücken und Reeperbahn]]{{•w}}[[Hamburg/Wandsbek|Wandsbek]]{{nowrap end}} {{nowrap begin}}'''Kultur und Sehenswürdigkeiten:''' [[Hamburg/Geschichte|Geschichte]]{{•w}}[[Miniatur Wunderland]]{{•w}}[[Hamburg/Museen|Museen]]{{nowrap end}} {{nowrap begin}}'''Verkehr:''' [[Bahnhof Hamburg Altona|Bahnhof Altona]]{{•w}}[[Bahnhof Hamburg Dammtor|Bahnhof Dammtor]]{{•}}[[Fahrradfahren in Hamburg|Fahrradfahren]]{{•w}}[[Zentraler Omnibusbahnhof Hamburg|Fernbusterminal]]{{•}}[[Flughafen Hamburg|Flughafen]]{{•}}[[Hamburger Verkehrsverbund|Hamburger Verkehrsverbund (HVV)]]{{•w}}[[Hamburg Hauptbahnhof|Hauptbahnhof]]{{nowrap end}} {{nowrap begin}}'''Umlandgemeinden''' (Auswahl): [[Ahrensburg]]{{•w}}[[Bad Oldesloe]]{{•w}}[[Buxtehude]]{{•w}}[[Großhansdorf]]{{•w}}[[Lübeck]]{{•w}} [[Lüneburg]]{{•w}}[[Schenefeld|Schenefeld]]{{•w}}[[Stade]]{{•w}}[[Wedel]]{{•w}}[[Winsen an der Luhe|Winsen]]{{nowrap end}} |image=[[Datei:Wappen der Hamburgischen Bürgerschaft.svg|90px]] }}<noinclude>{{Dokumentation}}</noinclude> 6oc36n08dnt69mlcm6bi1nhqestcedu Dalian 0 106931 1478179 1462706 2022-08-09T19:44:47Z Nw520 8380 /* Unterkunft */ ß; [[Vorlage:vCard|vCard]]-fiziert wikitext text/x-wiki {{Autoquickbar Ort | Bild=[[File:Dalian laodong park.JPG|296px| ]] | TouriInfoWeb= | TouriInfoTel= }} [[File:Da4Lian2.ogg|right|Aussprache]] '''Dalian''' {{ZhS|大連市|p=Dàlián Shì|w=Talien Shìh|e=jap.: Dairen-shi|inKlammern=ja}} ist eine Großstadt an der Spitze der Liaodong-Halbinsel in der [[Mandschurei|mandschurischen]] Provinz [[Liaoning]]. == Stadtteile == [[File:Dalian district map.png|thumb|Bezirke des Großraums Dalian.]] Der touristisch interessante Teil ist im Stadtzentrum '''Zhongshan''' sowie im Bereich des Lüshunkou {{Zh|旅順口區|p=Lǚshùnkǒu qū|inKlammern=ja}}, dem vormaligen '''Port Arthur.''' Der Hafen wird von der Volksmarine weiterhin militärisch genutzt und ist somit teilweise gesperrt. Das Verwaltungszentrum der modernen Stadt ist im Stadtbezirk Xigang {{Zh|西崗區 |p=Xīgǎng qū|inKlammern=ja}}. Teil des großstädtischen Gebiets sind die Industriestädte {{marker|type=city|name=Zhuānghé|url=|lat=|long=|wikidata=Q198159}} (莊河, ''Chwangho'') und {{marker|type=city|name=Wǎfángdiàn|url=|lat=|long=|wikidata=Q28795273}} (瓦房店市), das früher Fuhsien hieß. Beide haben je fast eine Million Einwohner. Ebenfalls zu Dalian gehört {{marker|type=city|name= Jīnzhōu|url=|lat=|long=|wikidata=Q1362024}} (金州区). == Hintergrund == {{Mapframe|lat=38.90511042043101|long=121.62292742699681|zoom=12|width=600|name=Dalian, Bezirke Zhongshan und Xigang.}} Das Stadtgebiet von 12574 km² -- das entspricht etwa der Fläche [[Tirol]]s -- umfaßt den größten Teil der Liaodong-Halbinsel. Von den 6,6 Millionen Einwohnern leben vier Millionen in Städten, rund je 350000 in Xīgǎng (西崗区) und Zhongshan (中山区), der Innenstadt des Lüshun(qu) (= Port Arthur) und beim alten Hafen. Die Stadt wurde während des ersten chinesisch-japanischen Kriegs 1895 besetzt. Sie war dann bis 1905 [[w:Abkommen über die Pacht der Liaodong-Halbinsel|russisch kontrolliert]] und blieb danach bis 1945 Teil des von Japan übernommenen Pachtgebiets Kwangtung {{ZhS|關東州|p=Guāndōng zhōu|e=Kwantung Leased Territory|inKlammern=ja}}. Kwangtung bedeutet „östlich des Passes“ (syn. ''Dōngběi''), gemeint ist damit [[Shanhaiguan]], wo die chinesische Mauer am Ozean endet. Der von den Russen aus dem Boden gestampfte Ort Dalny (dt. etwa „weit weg“) hatte 1910 knapp 60000 Einwohner. Lüda {{ZhS|旅大|p=Lǚdà|w=Lü-ta|inKlammern=ja}} war die historische Bezeichnung für alte chinesische Hafenstadt an der Südwestspitze der Liaodong-Halbinsel. Dieser Name wurde 1950-81 wieder für die durch Gebietsreform vereinigten Städte Lüshun (= Port Arthur), Dalian und Jinzhou (金州) gebraucht. (Beachte: Der Ortsteil ''Jīnzhōu'' ist nicht zu verwechseln mit der Stadt [[Jinzhou]] {{Zh|錦州市|p=Jǐnzhōu shì|inKlammern=ja}} == Anreise == Seit 2018 gehört der Flughafen Dalian zu denjenigen über die die Staatsbürger aller Schengen-Staaten (u.a.) bis zu 144 Stunden im Transit ohne vorher zu besorgendes Visum einreisen dürfen. Landet man hier oder in Shenyang, so kann man während dieser Zeit die gesamte Provinz Liaoning besuchen vorausgesetzt man hat ein gültiges Weiterflugticket. Einzelheiten siehe [[China#Anreise|Einreisebedingungen China]]. === Mit dem Flugzeug === * {{vCard|type=airport|name=Flughafen Dalian-Zhoushuizi|name-local=大連周水子國際機場|alt=|wikidata=Q965083|auto=y|address=|directions=|phone=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=2021-02-20|description=Innerchinesische Verbindungen sind zahlreich zu allen bedeutenden Städten. International kann man direkt ins koreanische Seoul sowie nach Japan ([[Flughafen Narita|Tokyo-Narita]] oder [[Osaka#Mit dem Flugzeug|Osaka-Kansai]]) fliegen.}} Der Flughafen liegt an der Metro-Linie 2, Haltestelle Jīchǎng (機場站). Es halten am Parkplatz die Buslinien: 1101, 701, 710, 1201, 46, 1106, 1105, 1104, 1301, 532, 9, 2003. * Für den ''Dalian Jinzhouwan International Airport'' wird eine künstliche Insel aufgeschüttet. Geplant ist seine Eröffnung für 2024. === Mit der Bahn === Fahrzeiten der Hochgeschwindigkeitszüge: * [[Peking]]: 5-6¼ Std. * [[Shanghai#Mit der Bahn|Shanghai-Hongqiao]] über [[Tianjin]] fährt man 11 Std. * [[Jilin]]: 4-4½ Std. Auf der Strecke Shenyang gibt es täglich über 40 Züge. Je nach Typ ist man 1½ bis 6 Stunden unterwegs. Von [[Harbin]] benötigt man 9h50-12h20. Der eine Zug, der täglich von [[Guangzhou]] durchfährt braucht 38 Std. * {{vCard|type=train|name=Dàlián Zhàn|name-local=大連站|alt=Hauptbahnhof|wikidata=Q986905|auto=y|address=|directions=Direkt im Geschäftsviertel Qīngníwāqiáo (青泥窪橋). Metro 3. Busse ab nördlichem Vorplatz: 50, 541, Lünshun Express; südlichen 7, 13, 30, 31, 39, 101, 201, 408, 414, 521, 525, 531, 909, 939|phone=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Der 1937 gebaute Bahnhof der südmandschurischen Eisenbahn. 2002-11 umgebaut, so daß auch hier Hochgeschwindigkeitszüge durchfahren. Garantiert englischsprachiges Personal sitzt im EG am Schalter 2, für Umbuchungen muß man zu Schalter 20, Rückerstattungen gibt es bei 21. Es gibt 5 Gepäckaufbewahrungsstellen.}} * {{vCard|type=train|name=Dàlián běi|name-local=大連北 |alt=Nordbahnhof|wikidata=Q5210931|auto=y|address=|directions=Metro 1, 2. Am nördlichen Vorplatz Busse 1, 8, 518 und 909 zum Hbf.|phone=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=2012 neu eröffneter Bahnhof, u.a. Endstation für die Hochgeschwindigkeitsstrecken Peking – Harbin – Dalian und [[Dandong]] – Dalian. Auf der Strecke nach Dandong fährt tagsüber alle 45-60 Min. ein Zug, die Fahrzeit beträgt 77 Min. Ein direkter Zug tgl. nach [[Xi'an#Mit der Bahn|Xi'an-Nord]], 10h40.}} * Die ''Bohai''-Eisenbahnfähren verbinden [[Tsingtao]] und das restliche [[Shandong|Shāndōng]] über die Lanyan-Bahn und [[Yantai]] mit der von Dalian weiter in die Mandschurei gehende Strecke nach Shenyang. Während diese Teils der „Zugfahrt“ sind die Passagiere 8½ Stunden an Bord. Es gibt bis zu sechs Abfahrten täglich in beide Richtungen. * Zwischen Zhuānghé und Jīnzhōu verkehrt eine 165 km lange Querverbindung. Schnellzüge sind 65 Minuten unterwegs. In {{marker|type=train|name=Xiǎoyáowān|url=|lat=|long=|wikidata=Q212998}} besteht Anschluß zur Metrolinie 3. === Mit dem Bus === Die ''Huyue''-Expressbusstation ist über den südlichen Bahnhofsvorplatz beim nicht zu übersehenden ''Grand Continent International Hotel'' (vormals ''Ramada Plaza''). === Auf der Straße === === Mit dem Schiff === [[File:Vlcsnap-中铁渤海2号渡轮 02.jpg|thumb|Beladung einer der drei Bohai-Eisenbahnfähren zwischen Dalian-Lüshunxi und Yāntái (煙台市), die neben Fracht bis zu 400 Fahrgäste befördern.]] Aus dem koreanischen [[Incheon]] brauchen Fähren der Reederei [http://www.dainferry.co.kr/ Dain] 16 Std. Die Preise lagen 2020 bei ₩ 127.300 einfach in der billigsten Klasse. * {{vCard|type=port|name=Fährhafen|name-local=|alt=|wikidata=|auto=y|address=|directions=Bus 13|phone=|url=|hours=|price=|lat=38.93441939629033|long=121.66468757464939|lastedit=2020-11-02|description=Inlandsfähren nach [[Weihai]] oder Yantai (dort Tongsan-Pier).}} * {{vCard|type=port|name=Dalian Xinghaiwan International Yacht Club|name-local=|alt=Yachthafen|wikidata=|auto=y|address=|directions=|phone=|url=http://www.xinghaibay.com/ |hours=|price=|lat=38.87686171007146|long=121.57323480154342|lastedit=|description=}} == Mobilität == [[File:Dalian Metro System Map.svg|thumb|Streckennetz der Metro Dalian 2021.]] Taxen kosten (2019) 10元 Grundgebühr für 3 km, dann 2-3元/km und 22.00-5.00 Uhr 30% Zuschlag. === Metro === Die Fahrpreise sind entfernungsabhängig gestaffelt. Kauft man eine Wertkarte wie die ''Mingzhu Card'' oder die ''China T-union''-Karte spart man 10-15 %. Die im Ausbau befindliche Metro ist eine kombinierte U- und S-Bahn, die größtenteils oberirdisch verläuft. Die Stationsschilder sind auch auf Lateinisch angeschrieben. Seit 2017 hat man auch die Bahnhofsnamen ins Englische „übersetzt,“ so daß die Orientierung sehr einfach ist. Die Linie 1 und 2 treffen am Nordbahnhof zusammen. Linie 12 erschließt den Lüshun-qu, die 3 fährt weit in die nördlichen Regionen der Halbinsel. === Mit dem Bus === Es gibt ca. 150 Linien. Bezahlt wird die Einzelfahrt im Bus passend mit 1 元-Münzen. Minibusse kosten 2 元. In den Filialen der ''Bank of Dalian'' kann man gegen 30 元 Pfand die in Bus und Tram gültige Chipkarte ''Dalian Pearl Card'' (''Mingzhou'') bekommen. Der Paß ist vorzulegen. Die '''Linie 901''' ist speziell auf Touristen ausgerichtet und verbindet für 2元 die meisten Sehenswürdigkeiten. Betriebszeit ca. 6.30-20.00 Uhr.<br /> Route: Technische Universität → Technische Universität, Nordtor → Software-Park → Digital-Platz → Dongbei Universität für Wirtschaft und Finanzen → Heishijiao → Xinghai-Bad → Medizinische Universität → Huawusuo → Xinghai-Platz → Xinghai Exhibition Center → Heping-Platz → Taiyuan St. → Wansui St. → Olympia-Platz → 129. Straße → Qingniwaqiao (Hbf) → Youhao-Platz → Zhongshan-Platz === Tram === Es gibt 2020 noch zwei Straßenbahnlinien. Sie kreuzen sich auf der Xinggong Jie. Bei der Beschäftigenauswahl wird sexistisch diskriminiert: Alle Angestellten sind Frauen. '''201:''' Haizhiyun-Park → Huale-Platz → Siergou Erqi-Platz → Sanba-Platz → Minzhu-Platz → Minsheng Street → Shengli Bridge → Hauptbahnhof → Dongguan Jie → Shichang Jie → Datong Jie → Beijing Jie → Wuyi-Platz → Zhengong Jie → Xinggong Jie → Shahekou Bahnhof<br /> Die Einzelfahrt eines Abschnitts, hier ist der Hauptbahnhof die Grenze, kostet 1 元 (2018). Fährt man danach weiter wird von der Schaffnerin ein weiterer Yüan kassiert. '''202:''' Xinggong Jie → Jinhui-Einkaufszentrum → Jiefang-Platz → Gongcheng Jie → Heping-Platz → Xinghai Exhibition Center → Heishijiao → Gaoxinyuan → Qixianling → Hekou → Hekou-Nord<br /> In den neuen Niederflurtrams sind sämtlich Wertkartenleser installiert. == Sehenswürdigkeiten == [[File:大连体育中心.jpg|thumb|Das Profi-Fußballstadion von 2013 ist beeindruckend. Da Vereine in China Geschäftsbetriebe sind hat sich der Name des örtlichen Teams in wenigen Jahren mehrmals geändert: aus ''Daelin Shide'' (2000-09) wurde ''Dalian Aerbin FC'' (2009-15) ''Dalian Yifang F.C.'' und dann ab 2019 ''Dalian Professional F.C.'']] === Zongshan === <small>Beachte: Der Stadtteil ''Zhōngshān'' (中山区) ist nicht zu verwechseln mit der südchinesischen Stadt [[Zhongshan (Guangdong)|Zhōngshān]] {{Zh|中山市|p=Zhōngshān shì|inKlammern=ja}}.</small> Die Ortsmitte der russischen Stadt war der runde {{marker|type=square|name=Zhongshan-Platz|url=|lat=38.92068793819087|long=121.63881102804537|wikidata=}}, heute ist er so benannt nach dem Führer der Revolution 1911/2 [[w:Sun Yat-sen|Sun Yat-sen]]. Im Rund hat man die Verwaltungsgebäude erhalten. Die Japaner bauten hier zu ihrer Zeit eine Filiale der [[w:Yokohama Specie Bank|Yokohama Specie Bank]] und eines ihrer luxuriösen Yamato-Hotels. ==== Parks ==== * {{vCard|type=park|name=Laodong-Park|name-local=勞動公園|alt=|wikidata=|auto=y|address=|directions=|phone=|url=|hours=|price=kostet Eintritt|lat=38.91237224604065|long=121.63252362803955|lastedit=|description=Angenehm ruhig im Vergleich zum hektischen Stadtviertel rundum. Mit Riesenrad und einem monumentalen Fußball-Denkmal. Es gibt einen Sessellift hinauf zum Aussichtspunkt, von oben kann kommt über eine Sommerrodelbahn wieder hinab.}} * {{vCard|type=botanical garden|name=Botanischer Garten Dalian|name-local=大連植物園 |alt=Luxun-Park|wikidata=|auto=y|address=55. Straße = Wuwu Rd.|directions=|phone=|url=|hours=|price=|lat=38.90971647157282|long=121.65745204446898|lastedit=|description=Zwei Eingänge, West und Süd, beide an der Hauptstraße.}} * {{vCard|type=park|name=Hǎizhīyùn-Park|name-local=海之韻公園|alt=vormals Donghai-Park|wikidata=Q10386057|auto=y|address=|directions=|phone=|url=|hours=|price=Kostenpflichtig|lat=|long=|lastedit=|description=450 ha Naherholungsgebiet in den Hügeln überm Meer. 7,6 km ausgewiesene Wege.}} ==== Museen ==== * {{vCard|type=museum|name=Kunstmuseum|name-local=中山美術館|alt=Zhōngshān Měishù Guǎn|wikidata=|auto=y|address=98 Yíngbīn lù = 迎宾路98号|directions=Bus 404: 山屏街 = Shānpíng jiē; Bus 712: 吕家屯 = Lǚjiātún|phone=|url=|hours=Di.-So. 9.00-17.00|price=gratis|lat=38.90382877|long=121.68812282|lastedit=2016-11-02|description=}} * {{vCard|type=museum|name=Wénbó-Kunstmuseum|name-local=文博美術館|alt=|wikidata=|auto=y|address=枫林街30号|directions=Bus 23: 外国语学院 = Wàiguóyǔ Xuéyuàn; Bus 27: 桂林街 = Guìlín jiē |phone=|url=|hours=Di.-So. 9.00-16.00|price=30 元, engl. Führung inkl.|lat=|long=|lastedit=2016-11-02|description=Schwerpunkt russische Malerei. 4 Stockwerke mit Ausstellungsflächen. Das Gebäude war ehemals das deutsche Konsulat, erbaut 1925.}} * {{vCard|type=museum|name=Kunsthalle Dalian|name-local=大連美術館|alt=|wikidata=|auto=y|address=西岗区胜利街35号|directions=Metro 2: 友好广场 = Yǒuhǎo Guǎngchǎng, dort auch Busse 15, 16, 23, 531, 901|phone=|url=|hours=Di.-So. 9.00-16.00|price=gratis, aber Ausweiskontrolle|lat=38.92815488|long=121.64247779|lastedit=2016-11-02|description=Wechselnde Ausstellungen. Backsteingebäude russischer Zeit. Im Umfeld ist eine „russische Straße“ mit entsprechenden Restaurants und Geschäften.}} === Xigang === Der südlich Bereich von Xīgǎng ist hügelig. Hier hat man mehrere Naherholungsgebiete als “Scenic Areas” ausgewiesen. * {{vCard|type=zoo|name=Waldzoo|name-local=森林動物園 |alt=|wikidata=Q16868474|auto=y|address=|directions=|phone=|url=|hours=Sommer: 7.30-17.30, Winter: 8.00-16.30|price=|lat=|long=|lastedit=2021-02-20|description=Auf zwei Ebenen am Hang. Zwischen dem unteren und oberen Zoo gibt es eine Seilbahn. Mit Pandapavillion und Elephantenshow.}} === Xinghai === [[File:Xinghai Park, Beach, China.jpg|thumb|Blick vom Xinghai-Park auf die durch die Bucht gebaute Xinghai-Brücke. Beim Park ist auch die ''Sun Asia Ocean World'' sowie 200 m zum Jachthafen hin die ''Sun Asia Polar World.'']] An den Bezirk Xinghai schließt sich westlich das Viertel mit mehreren Universitäten an. * {{vCard|type=museum|name=Naturkundemuseum Dalian|name-local=大連自然博物館|alt=|wikidata=Q15929668|auto=y|address=40 Xicun St., Heishijiao, Shahekou District|directions=Bus 16: 大连海洋大学 = Dàliánhǎiyángdàxué; Bus 523: 自然博物馆 = Zìránbówùguǎn|phone=|url=|hours=Di.-So. 9.00-16.30|price=gratis, aber Ausweiskontrolle|lat=|long=|lastedit=2021-02-20|description=}} * {{marker|type=park|name=Xinghai-Park|url=|lat=38.87846952183954|long=121.56826198610837}} * {{vCard|type=square|name=Xinghai-Platz|name-local=星海廣場|alt=|wikidata=Q6136716|auto=y|address=|directions=Metro 1|phone=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Im Zentrum des großen ovalen Platzes steht ein Musik spielender Springbrunnen, abends mit Lichtshow. Am Rand ist ein Erlebnispark, ein Muschelmueum (Erw. 66 元) und ein Archäologisches Museum. An der Seeseite schließt ein, bis zum Jachthafen reichender künstlich aufgeschütteter, Strand an. Ein Kongreßzentrum (星海會展中心) ist beim Nordende. Nahebei ist auch das ''Grand Hyatt''-Hotel von dessen Restaurant im 45. OG man einen grandiosen Ausblick hat, aber auch eine grandiose Rechnung präsentiert bekommt.}} * {{vCard|type=museum|name=Museum neuerer Geschichte|name-local=現代博物館|alt=Xiàndài bówùguǎn|wikidata=|auto=y|address=10 Huizhan Rd., Shahekou District|directions=Metro 1: Exhibition Center (Kongreßzentrum); Busse: 22, No. 23, No. 28, No. 202, No. 542, No. 801, No. 901|phone=|url=https://www.dlmodernmuseum.com/ |hours=Di.-So. 9.00-17.00, Winter bis 16.30|price=gratis, mit Ausweiskontrolle|lat=38.88893674|long=121.59102740|lastedit=2020-02-20|description=Deckt die Zeit ab 1840-1949 ab.}} Überquert man den Kanal hier gelangt man zum {{marker|type=museum|name=Wúyuèlóu-Firmenmuseum|url=|lat=38.87800009|long=121.59830689|wikidata=}} für exquisite Keramik und den Hügeln des Waldzoos. === Lüshun === {{imbox | type = style | image = [[Datei:Zeichen 101 - Gefahrstelle, StVO 1970.svg|32px]] | style = width: 800px; | text = '''Sperrgebiet.''' Im Bereich südlich des Lüshun-Süd-Highways (旅順南路, Teil der G201), er führt durch den Baiyin-Tunnel entlang der Küste nach Dalian, ist immer noch Marinebasis und offiziell Sperrgebiet für Ausländer. |textstyle = text-align:left; }} [[File:PA065379清代海防砲台.jpg|thumb|Liebhaber von Festungen finden in den Hügeln etliche Reste aus der ersten Hälfte des 20. Jahrhundert, wie z.&#x202F;B. diese sowjetische 37mm-Kanone V-11.]] Das Gebiet Richtung Spitze der Halbinsel, 30-50 km von Dalian, ist geprägt durch die Reste der Festungsbauten und freier Natur in den dortigen Hügeln.<br /> An der Westseite des Laotieshan-Naturschutzgebiets {{Zh|老鐵山自然保護區|p=Lǎotiěshān zìrán bǎohù qū|inKlammern=ja}} sind mehrere Buchten mit Sandstränden. Eine gute Aussicht hat man beim {{marker|type=lighthouse|name=Laotieshan-Leuchtturn|url=|lat=|long=|wikidata=Q45024070}}. ;Anreise [[File:Lüshunkou China Lüshun-Railway-Station-02.jpg|thumb|Der alte Bahnhof Lüshun. ]] Aus Dalian fährt man auf der Stadtautobahn durch den Lianhuashan-Tunnel und die Xinghai-Brücke 47 Straßenkilometer auf der G201. {{marker|type=train|name=Am 2014 stillgelegten Bahnhof Lüshun |url=|lat=38.81545213389568|long=121.2630153577678}} (旅順站) hat sich noch der typisch russische Baustil erhalten. Es bietet sich an von hier den nahen Baiyushan-Park mit seinem {{marker|type=tower|name=65 m hohen Turm|url=|lat=38.81175288|long=121.26236411}}, ursprünglich ein japanisches Kriegerdenkmal, zu besuchen. In {{marker|type=train|name=Hekou|url=|lat=|long=|wikidata=Q11141831}}, der Endstation, wechselt man von der Metro 1 in die 12, die das Gebiet erschließt und am neuen Hafen von Lüshun (Station ''Lüshunxi'' 旅順西站) endet. Die eigentliche Metro-Station Lüshun ist gut 4 km nördlich des Stadtzentrums. Es kann daher einfacher sein aus Dalian zur zentraleren {{marker|type=bus|name=Lüshun Busstation|url=|lat=38.81529279908682|long=121.25818396575806|wikidata=}} ({{Zh|旅順汽車站}}, 27 Jiu San Rd. = 九三路27号) zu fahren. Von hier gehen auch Fernbusse. Nicht weit an der Hauptstraße ist die baulich eindrucksvolle {{marker|type=museum|name=''Wanzhongmu''-Gedenkhalle|url=|lat=|long=|wikidata=Q2548563}}, ein Kriegerdenkmal/friedhof für die chinesischen Gefallenen des Kriegs 1894/5. Geboten wird leider auch hier nur undifferenzierte anti-japanische Propaganda. Eintritt frei, Photographierverbot. Zwischen {{marker|type=city|name=Yangtouwa|url=|lat=38.8156 | long = 121.1294|wikidata=Q13725620}} und {{marker|type=city|name=Pénglái|url=|lat=|long=|wikidata=Q1357774}} (Schantung) gibt es eine Fähre. ;Sehenswürdigkeiten * {{vCard|type=museum|name=Gefängnis von Lüshun|name-local=旅順監獄舊址|alt=|wikidata=Q1445125|auto=y|address=|directions=|phone=|url=|hours=8.00-16.30|price=25 元|lat=|long=|lastedit=2021-02-20|description=Ein Beispiel der Kontinuität staatlicher Unterdrückung. Von den Russen 1902-7 nach den damals modernsten Standard mit 253 Zellen für 2000 Häftlinge gebaut, durch die Japaner übernommen und dann bis 1971 von den Chinesen genutzt. 1988 unter Denkmalschutz gestellt, errichtete man eine museale Gedenkstätte für „Märtyrer“ da hier auch einige chinesische Revolutionäre einsassen und hingerichtet worden sind. Es entstand nach der Renovierung 2009 eine anti-japanische Propagandashow, die alle anderen Aspekte ausblendet.}}<ref>Ausführlich: [https://pdxscholar.library.pdx.edu/cgi/viewcontent.cgi?article=1917&context=honorstheses Imprisoned Within the National Narrative: a Case Study of the Modern Chinese Move Toward Pragmatic Nationalism] 2019 (zggr. 2020-02-20).</ref> * {{vCard|type=museum|name=Oldtimermuseum|name-local=老式汽車博物館|alt=Lǎoshìqìchē bówùguǎn|wikidata=|auto=y|address=新华大街23号|directions=|phone=|url= |hours=8.00-17.00|price=|lat=38.81225124|long=121.23836743|lastedit=2020-02-20|description=Auch viele Fahrzeuge und Motorräder sowjetischer Produktion.}} * Etwas abgelegen ist der erst 2014 eröffnete {{marker|type=botanical garden|name=botanische Garten Yinggeshi|url=| lat=38.894798 | long=121.353121 |wikidata=Q63252692}}. Normalerweise kostet der Eintritt 30 元, zur Ferienzeit wird er jedoch verdoppelt. * {{vCard|type=temple|name=Hengshan-Tempelpark|name-local=橫山北普陀主題文化公園 |alt=|wikidata=|auto=y|address=1 Xiangtan Rd., Dashidong, Longwangtang |directions=Sonderbuslinie 2002 vom Hbf. Dalian oder Metro Longwangtang, 3 tgl.|phone=|url=|hours=|price=|lat=38.87394730016114|long=121.40708505113454|lastedit=|description=Zum Erlebnispark umgebauter sanierter buddhistischer Tempelkomplex.}} * Im Hafen von Lüshun gibt es ein ausgemustertes U-Boot der Klasse 33 zu besichtigen. Geöffnet ist 8.30-17.00 Uhr. Es handelt sich hierbei um den lizenzierten Nachbau des sowjetischen Typs 633 (NATO-Code: Romeo). Speziell ausgewiesen hat man „die acht sehenswerten Stellen“ (八景): * ''Star and Sea Park.'' Östlich des beschriebenen Gebiets von Xinghai (s.o.). * {{marker|type=beach|name=Bucht von Heishijiao|url=|lat=|long=|wikidata=Q29619701}}. Westlich des beschriebenen Gebiets von Xinghai. * Lingshui-Tempel (nahe der ''Dalian Maritime University'') * {{marker|type=port|name=Xiaopingdao|url=|lat=|long=|wikidata=Q259817}} {{Zh|小平島|w=Hsiao-p'ing-tao|inKlammern=ja}}, der eigentliche Marinestützpunkt * Mit Metro 12 erreichen kann man {{marker|type=train|name=Caidaling|url=|lat=|long=|wikidata=Q28102669}} {{Zh|蔡大嶺站|inKlammern=ja}} * Longwangtang und sein {{marker|type=park|name=Kirschblüten-Park|url=|lat=38.8421 | long = 121.3989 |wikidata=Q5961197}} {{Zh|龍王塘櫻花園|inKlammern=ja}} * {{marker|type=beach|name=Strände von Tahewan und Lanwan|url=|lat=38.821578019038476|long=121.33280741969774|wikidata=}} (“Pebble Beach”) * {{marker|type=mountain|name=Baiyin-Berg|url=|lat=38.812248250009524|long=121.30436071505014|wikidata=}} {{Zh|白银山|inKlammern=ja}}. Hinter der Fremdsprachen- bzw. medizinischen Universität. Mit heißen Quellen. === Jinzhou === * {{marker|type=museum|name=Stadtmuseum Jinzhou|url=| lat=39.130031 | long=121.715648 |wikidata=Q50824787}} (金州博物館) Neubau 2010 in einem Haus mit Stadtbibliothek und Palast der Kinder (888 Yong-an Boulevard, 永安大街888号). Man konzentriert sich auf die Geschichte der vorkolonialen ummauerten Chinesenstadt. == Aktivitäten == [[File:Doorway of Flensburger Brewery(Germany) Food-street in Dalian 20th International Beer Festival.jpg|thumb|Beim jährlichen Bierfest. Ende Juli, am Xinghai-Platz schenkt man zu lauter Musik norddeutsche Plörre aus. Essen und Lärm sind original chinesisch. ]] * {{marker|type=theater|name=Kongreßzentrum|url=http://www.dl-icc.com/ |lat=|long=|wikidata=Q62030442}} {{Zh|大連國際會議中心|e=Dalian International Convention Center|inKlammern=ja}}. Hafenrundfahrten legen im dortigen Jachthafen ab. Wer es ein bißchen kitschiger mag, kann sich dort in „Klein-Venedig“ (海昌·東方水城) mit einer Gondel paddeln lassen. Sportliche können: * Eislaufen im Einkaufszentrum ''Henglong Plaza'' ({{Zh|藍極冰溜冰場 (恆隆廣場店)}}, Metro 2: Rénmín Guǎngchǎng, Ausgang A) für 80 元/2 Std.-Sitzung. * Tischtennistische mieten im {{marker|type=stadium|name=„Einwohner-Fitnesstudio“|url=|lat=38.91342731 |long=121.62528559}} (9.00-22.00, halber Preis vor 16.00), beim „Platz des Volkes“ erreichbar mit Metro 2: Yīèrjiŭ jié, Ausgang A. === Goldkies-Strand === Der als bester Strand Dalians beworbene {{marker|type=beach|name=“Golden Pebble Beach”|url=| lat=39.082069 | long=121.988637 }} ({{Zh|金石滩|p=Jīnshí Tān}}, bis 1984: ''Manjiatan'') ist voll touristisch entwickelt, nach chinesischem Geschmack. Die Wasserqualität im Frühjahr und Herbst läßt zu wünschen übrig, im Sommer wird es sehr voll. Der Sand selbst ist künstlich aufgeschüttet. Der Boom begann als man das Gebiet 1992 zum „Touristenresort Nationaler Bedeutung“ machte. Die Infrastruktur des Hinterlandes ist auf Massenbetrieb (und Nepp) ausgerichtet. Im Laufe des Jahre wurden im Umland drei Naturschutzgebiete ausgewiesen. Von der Metro-Station Jīnshí Tān ist es zum Meer etwa ein Kilometer. * {{vCard|type=museum|name=Wachsfigurenkabinett|name-local=金石灘蠟像館|alt=Jīnshítān làxiàng guǎn|wikidata=|auto=y|address=|directions=Metro 3: 金石滩 = Jīnshítān|phone=|url=|hours=|price=Erw. 100 元, Schüler/Studenten 50 元|lat=|long=|lastedit=2021-02-20|description=Über 300 Wachsfiguern.}} == Einkaufen == Das alte Hauptgeschäftsviertel ''Qīngníwāqiáo'' ist beim Hauptbahhof im Bezirk Zhongshan. Der Hauptmarkt ist bei der Nordseite des Bahnhofs. Entlang der ''Tianjin Walking Street'' konzentrieren sich Designer-Boutiquen. Hier wird Dalian seinem Ruf als „Stadt der Mode“ gerecht. Ein weiterer Einkaufsbezirk, außerhalb des Zentrums, ist die Xi'an-Straße {{Zh|西安路|p=Xīān Lù|inKlammern=ja}}. == Küche == Über die Stadt verteilt gibt es ''Snack''-Straßen, wo sich zahlreiche Verkäufer konzentrieren. Bekanntere sind: * Einkaufszentrum {{marker|type=restaurant|name=Qīngníwā|url=|lat=38.91681839465708|long=121.63555934001185}} 3-400 m vom Bahnhof. *{{marker|type=restaurant|name=Zhongyuan Food City|url=|lat=38.91866964|long=121.64348931}}, eine etwa 200 m lange Straße mit Buden in der Stadtmitte. Hier findet man ziemlich genau in der Mitte ''Hejian Donkey Burger'' (河間驢肉火燒). Wem das nicht zusagt, der muß nur am Ende dieser Passage 50 m nach links: Kein Hundefutter, sondern Hunde zum Futtern gibt es bei {{marker|type=restaurant|name=Dog King|url=|lat=38.91807947|long=121.64400461}} {{Zh|福記香辛狗肉王|p=Fújì xiāngxīn gǒuròu wáng}}, Yuguang St.). *{{marker|type=restaurant|name=Daijie/Beidou Str.|url=|lat=38.92201904|long=121.66946164}} im Bereich eines renovierten Marktes. * {{marker|type=restaurant|name=Heishijiao|url=|lat=38.87930859|long=121.55225549}} an der Jianshan St., Shahekou-Bezirk. Hier gibt es vor allem frisches Meeresgetier. *{{marker|type=restaurant|name=Xi'an Road|url=|lat=38.91331017|long=121.59225810}} (西安路), Bezirk Shahekou == Nachtleben == == Unterkunft == === Günstig === * {{vCard|type=hostel|name=UniLoft Hostel|name-local=|address=Yinghua Rd. 469 Long No. 17, St.|directions=|phone=+8618698693312|url=|email=|checkin=15:00-18:00 |price=Schlafsäle, 3-8 Kojen ab 99 元, m.F.|lat=38.91954176|long=121.62751559|lastedit=2021-02-20|description=Nichtraucher-Haus. }} * {{vCard|type=hostel|name=Damahou|name-local=|address=西岗区鸣鹤西巷43号|directions=|phone=+86-17640414966|url=|email=|hours=24 h Rezeption|price=|lat=38.884472534992476|long=121.646164513697|lastedit=2021-02-20|description= }} === Gehoben === * {{vCard|type=hotel|name=Dalian-Hotel|name-local=大和旅馆|address=Zhongshan Sq.|directions=|phone=|url=|email=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=2021-02-20|description=Das ehemalige japanische Yamato-Hotel mit entsprechendem Flair in Lobby und Gängen. }} * {{vCard|type=hotel|name=Bangchui Island Hotel|name-local=棒棰島賓館|address=1 Yingbin Rd, Zhongshan|directions=|phone=+8641182893888|url=|email=|hours=|price=|lat=38.889733402757265|long=121.70323590021958|lastedit=2021-02-20|description=Nicht auf der namensgebenden Insel, sondern mit Blick auf diese. Weitläufige Anlage im Naherholungsgebiet. Mit eigenem Golfplatz. }} === Luxus === * {{vCard|type=hotel|name=Kempinski Hotel Dalian|name-local=凱賓斯基空中酒吧|address=92 Jiefang Rd, = 92号凯宾斯基饭店30层|directions=|phone=+8641182598888|url=|email=|hours=|price=|lat=38.91526966942075|long=121.6380744550305|lastedit=2021-02-20|description=Zum Hotel gehört neben drei weiteren ein gutes japanisches Restaurant sowie ein Paulaner-Biergarten. }} * {{vCard|type=hotel|subtype=5|name=Castle Hotel|name-local=|address=600 Binhai West Rd.|directions=|phone=+8641186560000|url=http://sheratondalianxinghaihotel.cn/ |email=|hours=|price=|lat=38.878638817649396|long=121.59580852643147|lastedit=2021-02-20|description=Über der Bucht beim Zoo gelegenes 5*-Hotel mit „Schloss“-Thema. Die nächtliche Beleuchtung allein ist sehenswert. }} * Das '''Dalian Hilton''' ist beim Kongresszentrum am Hafen. == Lernen == Dalian wurde zu einem wichtigen Bildungsstandort ausgebaut. == Klima == [[File:Klimadiagramm-deutsch-Lüda-VR China.png|thumb|Klimadiagramm.]] Man kann auf der Liaodong-Halbinsel ⌀ über 2400 Sonnenstunden erwarten. Allerdings fällt fast der gesamte Niederschlag in den Sommermonaten. Etwa 165 Tage sind frostfrei. Von Mitte Mai bis September können die Tageshöchsttemperaturen 30&#x202F;℃ deutlich übersteigen. Die kältesten gemessenen Temperaturen an der Küste liegen bei -25&#x202F;℃. == Sicherheit == == Gesundheit == Ende 2019 wurde Mülltrennung eingeführt: Recycling (Glas, Metall, Papier) = blau, Essensreste = grün, Gefahrstoffe (Spraydosen, Neonröhren, Batterien) = rot, Restmüll = schwarz. * Die Klinik der Dalian Medical University {{Zh|大連醫科大學附屬第一醫院|p=Dàlián yīkē dàxué fùshǔ dìyī yīyuàn|inKlammern=ja}} hat eine speziell auf Ausländer eingestellte Abteilung. Zudem erreicht man seit Jahren im Ranking immer einen Platz unter den 100 besten Krankenhäusern Chinas. * Auch im Mitte 2018 neu eröffneten {{marker|type=hospital|name=Dalian Municipal Friendship Hospital|url=http://www.dlyyyy.com/ |lat=38.92091989|long=121.66191135|wikidata=}} ({{Zh|大连市友谊医院|p=Dàlián-shì yǒuyì yīyuàn}}; 8 Sanba Sq. Zhogshan; Tram 201), mit eigenem “International Healthcare Department” spricht man Englisch. 2018 verlangte man folgende Gebühren: Grunduntersuchung 400 元 in der Ambulanz oder 500 元 bei Aufnahme, Bett je nach Qualität 350-1500 元/Tag. * {{vCard|type=dentist|name=Xuéyuàn-Zahnklinik|name-local=學苑口腔診所|alt=“Academic Dental” englischsprachiges Personal|wikidata=|auto=y|address=20-16 North Shu'ma Rd., Sha'hekou|directions=Bus 3, 10, 23, 901, #3, #23: Haltestelle Shu'ma Guangchang 数码广场|phone=+86 411-88133606|url=|hours=|price=Privatrechnung, d.h. Voranschlag empfohlen|lat=38.88679814|long=121.54871946|lastedit=2015-11-12|description=}} == Praktische Hinweise == * {{vCard|type=police|name=Ausländerpolizei|name-local=大連市公安局出入境管理局|alt=Dàlián-shì gōng'ānjú chū rùjìng guǎnlǐjú|wikidata=|auto=y|address=遼寧省大連市甘井子區中華東路|directions=Bus 38, Haltestelle Jiǎncè zhōngxīn 检测中心|phone=|url=|hours=|price=|lat=38.99458221|long=121.64244056|lastedit=2021-02-20|description=Visumsverlängerungen usw. Hier ist auch die Führerscheinstelle. Nummer ziehen im 1. OG Formulare meist zweisprachig chin./engl., das Personal kann selten Fremdsprachen. Üblicherweise mindestens mitzubringen sind Paßkopien der Personenseite und des Visums dazu ein Lichtbild und Unterkunftsnachweis. Für längere Aufenthalte ist oft ein Gesundheitszeugnis nötig. Die Untersuchung findet bei der Gesundheitsbehörde (遼寧出入境檢驗檢疫局) statt (Anschrift: 大连市中山区长江东路60号; Metro 2 ''Huìyì zhōngxīn,'' Ausgang A).}} == Ausflüge == {{Mapframe|lat=39.21609700846762|long=122.54150729102031|zoom=10|name=Changshan-Inseln.}} === Changshan-Inseln === <!-- Nicht zu verwechseln mit den zu Yantai gehörenden Changshan Islands 長山列島 kurz 長島; pinyin: Chángshān lièdǎo, auf der anderen Seite der Bohai-Bucht deren Landkreis ist Changdao 長島縣. AUch genannt Temple Islands oder 廟島群島 Miàodǎo qúndǎo. --> Die 112 kleinen, gebirgigen Changshan-Inseln bilden einen eigenen Landkreis Changhai {{Zh|長海縣 |p=Chánghǎi Xiàn|e=Elliot Islands|inKlammern=ja}}. Besuchern empfiehlt man das reichhaltig vorhandenen Meeresgetier. Die hier zahlreich im Meer sichtbaren Bojen markieren Muschelzuchten. Wer Entspannung am Strand sucht, ist in der geschützten Bucht im Süden der Insel Guǎnglù gut aufgehoben. Hier besteht auch entsprechende Infrastruktur in Form von Restaurants und mehreren Hotels. ;Anreise und Mobilität Auf der größten Insel Dachangshan {{Zh|大長山島|p=Dàzhǎngshān dǎo|inKlammern=ja}} befindet sich der {{Marker | name = Changhai Airport | type = airport | wikidata = Q1837460 }}, der ein Mal täglich mit kleinen Maschinen von Dalian angeflogen wird. Fähren ab {{marker|type=ferry|name=Yueyakou|url=|lat=39.30210|long=122.51451}} im Nordwesten von Dachangshan bzw. der {{marker|type=ferry|name=Liotaogu-Bucht|url=|lat=39.16851|long=122.38105}} auf Guǎnglù {{Ja|廣鹿島|inKlammern=ja}} legen vom {{marker|type=ferry|name=Pingjiao-Pier|url=|lat=39.36961771|long=122.36796913}} im Ort {{marker|type=city|name=Qianshao|url=|lat=39.39904|long=122.34421}} ab. Von jenen beiden Kais sowie vom {{marker|type=ferry|name=Jinchan-Pier|url=|lat=39.25429|long=122.59172}} an der Südküste von Dachangshan gibt es wiederum Verbindungen auf kleinere bewohnte Inseln. Die Fähre aus {{marker|type=city|name=Miàoshàngcūn|url=|lat=39.08215|long=122.05052|name-local=廟上村}} fährt zur Insel Guǎnglù. Die Inseln Dachangshan und Xiaochangshan {{Ja|小長山島|inKlammern=ja}} sind über eine Brücke verbunden. === Nationaler Geopark Bingyu === Den Nationalen Geopark Bingyu (大連冰峪國家地質公園) im Gemeindegebiet von {{marker|type=city|name=Xianrendong|url=|lat=39.96473979631427|long=122.96855424125985|wikidata=}} {{Zh|仙人洞鎮|p=Xiānrén dòng zhèn|inKlammern=ja}} kann man per Bus aus Dalian in 2½ Stunden erreichen. Leider ist die einzige Abfahrt des Tages früh am Morgen. Alternativ nutzt man die Bahn nach Zhuānghé (9 tgl. ab Dalian-Nord, 60-90 Min. Fahrzeit). Von dort sind es nur noch 42 km. Es gibt Busse. Zwischen dem Bahnhof Zhuānghé-Nord und der Busstation fährt Bus 103. Der Park kostet Eintritt. Von November bis März ist es etwas billiger. Man kommt hier vor allem zum Wandern im Tal des Bingyu {{Zh|冰峪溝|p=Bīngyù Gōu|inKlammern=ja}}. Neben einigermaßen unberührter Natur finden sich hier mehrere taoistische und buddhistische Tempel. In Xianrendong gibt es drei Hotels sowie die Möglichkeit eines Homestays auf Bauernhöfen. In letztem Fall sind jedoch Chinesischkenntnisse unerläßlich. Die Parkverwaltung betreibt ein eigenes Ressort im Park. Alternativ kann man den [http://www.dltms.cn/ Waldpark am Berg Tianmen] (大連天門山國家森林公園) besuchen. Hierher fahren die Busse aus Zhuānghé nicht direkt, sondern man geht gut 20 Minuten von der Haltestelle an der Landstraße. Auch hier kann man wandern oder kajaken. == Literatur == * {{Buch |Autor=Lorenz, Herwig |Titel=Krieg im Gelben Meer: der russisch-japanische Krieg 1904-1905 |Ort=Püttlingen |Datum=2005}} * {{Buch |Hrsg=Staatsamt für Tourismus der VR China |Titel=Touristenkarte der Provinz Liaoning |Ort=Peking |Datum=2006 |Umfang=73×51 cm gefaltet, Mit 2 Stadtplänen u. 1 Nebenkt.: Stadtplan von Dalian. Stadtplan von Shenyang. - Mit Erl. in dt. Sprache u. Ill. auf d. Rücks.}} == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} <!-- coordinates corrected 2021-02-19 using https://artoria2e5.github.io/PRCoords/. Why? see: [[w:en:https://en.wikipedia.org/wiki/Restrictions_on_geographic_data_in_China]] --> {{class-3}} {{GeoData| lat=38.98972038984306| long=121.59568380825924 | radius= }} {{IstInKat|Liaoning}} rqiqqysrlytrc7qhqomwstmek5913ew Akita 0 109128 1478208 1474452 2022-08-09T20:26:30Z Nw520 8380 /* Unterkunft */ [[Vorlage:vCard|vCard]]-fiziert wikitext text/x-wiki {{Autoquickbar Ort | Bild=[[File:Akita Museum of Art at night 20210102.jpg|296px| Akita Kunst-Museum des Nachts.]] | TouriInfoWeb=[https://www.akita-yulala.jp/en/ Akita Yulala] | TouriInfoTel=+81 188248686 }} '''Akita''' {{JaS|秋田市|w=Akita-shi|inKlammern=ja}} ist eine Stadt in der Region [[Tōhoku]] und Verwaltungssitz der gleichnamigen [[Akita (Präfektur)|Präfektur]]. Sie ist eine wichtige Hafenstadt am japanischen Meer. == Hintergrund == {{Mapframe|lat=39.71113047779378|long=140.10633742902579|zoom=12|name=Die Stadt Akita.}} Bereits im 8. Jahrhundert befand sich hier eine Festung. Die Region war eine Grenzmark gegen die „haarigen“ Emishi, ein Volk das bald darauf fast spurlos von den höher entwickelten Yamato-Japanern vernichtet wurde. Ein Teil der Befestigung ist heute als {{marker|type=castle|name=Burg Akita|url=|lat=|long=|wikidata=Q11595283}} {{Ja|秋田城|w=Akita-jō|inKlammern=ja}} historisierend rekonstruiert. Zur Tokugawa-Zeit (1600-1859) wurde die Region als ''Kubota-Han'' durch die Sabate-Samurai von der {{marker|type=castle|name=Burg Kubota|url=|lat=|long=|wikidata=Q6133648}} {{Ja|久保田城|w=Kubota-jō|inKlammern=ja}} aus beherrscht. Sie brannte 1880 ab. Deren teilweise rekonstruierte Anlage kann besichtigt werden. Das kleine Museum in einem der Ecktürme kann gegen geringen Eintritt besucht werden. Das Burggelände wird als Park unter dem Namen Senshū-kōen {{Ja|千秋公園|inKlammern=ja}} genutzt. Im Park ist neben der Stadtbibliothek und einem Kulturzentrum auch das kleine ''Satake''-Geschichtsmuseum. Hier zeigt man Samurai-Rüstungen. In neuerer Zeit entwickelte sich der Hafen wegen der Petroleum verarbeitenden Industrie. In der Nähe der Stadt befinden sich die wenigen Erdölfelder Japans. Der eigentliche Stadtkern ist einige Kilometer inland am Asahi-Fluß. Touristisch ist der Ort in einem strukturschwachen Gebiet im Abseits. Bekannt ist die von hier stammende [[w:Akita (Hunderasse)|Hunderasse]] vor allem durch ihren berühmtesten Vertreter, der als Statue ''[[w:Hachikō|Hachikō]]'' vor dem tokioter Stadtbahnhof Shibuya verewigt ist. == Anreise == Die städtische Touristeninformation ist im Hauptbahnhof, 9.00-18/19.00 Uhr. Man spricht (meist) Englisch. === Mit dem Flugzeug === {{vCard|type=airport|name=Flughafen Akita|name-local=秋田空港|alt=Akita Kūkō|address=|phone=|url=https://www.jal.co.jp/en/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Ein Regionalflughafen vor allem mit innerjapanischen Verbindungen. Auslandsflüge finden nur nach [[Seoul#Mit dem Flugzeug|Seoul-Incheon]] statt.|wikidata=|auto=y}} Der Halt des Flughafenbusses am Bahnhof ist beim Westausgang Haltestelle 1. === Mit der Bahn === {{vCard|type=train|name=Bahnhof Akita|name-local=|alt=|address=|directions=|phone=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Die Schnellbahnanbindung auf der ''Tazawako-''Linie nach [[Morioka]] ist als „Mini-Shinkansen” ausgeführt. Reservierungspflichtige Verbindungen in 4 Std. von/nach Tokyo über [[Sendai]] fahren stündlich. Akita liegt an der küstennahen Uetsu-Hauptlinie, auf der man [[Niigata]] erreicht. Die Ōu-Hauptlinie führt durch das Innere von Honshu nach [[Fukushima]] sowie in nördklicher Richtung bis [[Aomori]]|wikidata=Q1316396|auto=y}} === Mit dem Bus === * {{vCard|type=bus|name=Nagasakiya Bus Terminal|name-local=長崎屋バスターミナル|alt=|address=4 Kyokuhokunishikimachi, Akita, 010-0923, Japan|directions=|phone=|url=http://www.akita-chuoukotsu.co.jp/ |hours=|price=|lat=39.71511676932358|long=140.1087514169704|lastedit=2021-07-05|description=Busstation der Akita Chūō Kōtsū|wikidata=|auto=y}} * Fernbusse von Sendai und Tokyo halten an der Haltestelle 4 vor dem Westausgang des Bahnhofs. Der aus Noshiro kommende ''Honjo''-Expreß fährt über Yokote ins Skigebiet Yuzawa, ab Haltestelle 10. === Auf der Straße === Die Ost-West-Autobahn (E46 bzw. E7) verläuft von Kitakami über Akita nach [[Noshiro]]. Große Teile der Strecke sind wegen zu geringer Verkehrsdichte nur einspurig. Überholen ist hier in der Regel nicht möglich! Die Nationalstraße 7 {{Ja|国道7号|w=Kokudō shichi-gō|inKlammern=ja}} verbindet Niigata über Akita mit der Nordspitze Honshūs in [[Aomori]]. Nationalstraße 13 stellt die Verbindung nach Fukushima her. === Mit dem Schiff === {{marker|type=ferry|name=Fähr- und Kreutzfahrtterminal|url=|lat=39.755125212676774|long=140.05856691397435}} Die Fähren zwischen [[Niigata#Mit dem Schiff|Niigata]] und [[Sapporo#Mit dem Schiff|Otaru]] legen hier an. Vom Bahnhof fahren etwa stündlich Busse. Reiseproviant erhält man im ''Lawson.'' Im glasverkleideten Aussichtsturm {{Ja|セリオンタワー|inKlammern=ja}} am Dock ist eine 9.00-21-00 Uhr zugängliche Aussichtsplattform in 100 m Höhe (kostenpflichtig). Im EG sind zwei Restaurants. == Mobilität == Übersicht der [https://www.akita-yulala.jp/en/information/traffic Ruftaxi-Firmen] === Busse === Stadtbusse. Die meisten Linien halten am Bahnhof, 12 Haltestellen beim West-, 5 beim Ostausgang. Beim Westausgang ist ein Infozentrum, das telefonisch über +81-18-874-9570 erreichbar ist. In der Tohoku-Region betreibt [https://www.tohokukanko.jp/en/transport/detail_1000117.html Ugo Kōtsū] zahlreiche Strecken. == Sehenswürdigkeiten == === Sakralgebäude === Geht man vom Westausgang des Bahnhofs knapp einen Kilometer Richtung Rathaus bzw. Meer kommt man in den Stadtteil Ōmachi, der in gewisser Weise ein „Tempelviertel“ (''teramachi'') ist. Hier sind u.a.: * {{vCard|type=temple|name=Ataripuku-ji|name-local=當福寺|alt=|address=7-42 Kyokuhokusakaemachi|directions=Gehört zur [[w:Jōdo-shū|Jōdo-shū]]|phone=|url=|hours=|price=|lat=39.71916968521981|long=140.11068935572288|lastedit=|description=|wikidata=|auto=y}} * {{vCard|type=temple|name=Hokke-ji|name-local=法華寺|alt=|address=|directions=|phone=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=[[w:Nichiren-Buddhismus|Nichiren-Buddhismus]]|wikidata=|auto=y}} * {{vCard|type=temple|name=Rinshoin|name-local=鱗勝院|alt=|address=6-35 Kyokuhokusakaemachi|directions=|phone=|url=|hours=|price=|lat=39.721259776701544|long=140.11148450012408|lastedit=|description=Sōtō-Zen|wikidata=|auto=y}} * {{vCard|type=temple|name=Raiko-ji|name-local=来迎寺|alt=|address=3-50 Hodonoteppomachi|directions=|phone=|url=|hours=|price=|lat=39.72235731298124|long=140.1120853149051|lastedit=|description=|wikidata=|auto=y}} * {{vCard|type=temple|name=Genshin-ji|name-local=玄心寺|alt=|address=18-3 Narayama Kawaguchisakai|directions=|phone=|url=|hours=|price=|lat=39.70421391701884|long=140.11379561117258|lastedit=|description=|wikidata=|auto=y}} <!-- === Burgen, Schlösser und Paläste === --> <!--=== Bauwerke ===--> <!--=== Denkmäler ===--> === Museen === * {{vCard|type=museum|name=Kunstmuseum Akita |name-local=|alt=|address=1-4-2 Nakadori|directions=|phone=|url=https://www.akita-museum-of-art.jp/contents/contents_show.php?contents_id=201 |hours=10.00-18.00|price=¥ 310|lat=|long=|lastedit=2021-07-05|description=Abschreckend häßliches Gebäude mit schieren Betonwänden aus dem Jahre 2012.|wikidata=Q11483668|auto=y}} * {{vCard|type=museum|name=Museum der Präfektur Akita|name-local=秋田県立博物館|alt=|address=|directions=|phone=|url=http://www.akihaku.jp/english-page.htm |hours=Di.-So. 9.30-16.30|price=|lat=|long=|lastedit=2021-07-05|description=Lokale Geschichte. Zum Museum gehört auch das reetgedeckte Wohngebäude der Nara-Familie, etwa 1 km entfernt.|wikidata=Q11595445|auto=y}} * {{vCard|type=museum|name=Museum der Mineralindustrie|name-local=|alt=|address=28-2 Osawa, Tegata|directions=|phone=|url=http://www.mus.akita-u.ac.jp/indexE.html |hours=9.00-16.00; Dez.-Feb. So. Ruhetag|price=¥ 100|lat=|long=|lastedit=2021-07-05|description=Mineralien, Bergbaumaschinerie usw. Gehört zur Universität|wikidata=Q11595294|auto=y}} * {{vCard|type=museum|name=Akarenga Kyodokan|name-local=立赤れんが郷土館|alt=|address=|directions=|phone=|url=|hours=|price=¥ 210|lat=|long=|lastedit=2021-07-05|description=Ehemalige Hauptverwaltung der Akita-Bank, 1895-1944. Wuchtige Innendekoration des fin-de-siècle wie man es in Japan selten findet.|wikidata=Q11595345|auto=y}} <!--=== Straßen und Plätze ===--> <!--=== Parks ===--> <!--=== Verschiedenes ===--> == Aktivitäten == [[File:Akita Kanto Festival 2017.jpg|thumb|Beim ''Kantō''-Fest 2017.]] Das vom 3.-7. August abgehaltenen ''Kantō''-Fest ist das regionale Erntedankfest. Seine moderne Ausformung erhielt es 1881. In der Schreibung {{Ja|竿燈}} bedeutet Kantō etwa „Laternen an der Stange.” Genau das wird von den wetteifernden Gruppen bei Umzügen getan. Die Gestänge mit ihren zahlreichen Lampions sind in vier Klassen geteilt. Die schwerste hat an einer 12 Meter langen Stange 46 Lampions befestigt, was etwa 50 kg ausmacht. Die leichteste Klasse ist 5 m lang mit 24 Lampions bei 5 kg Gewicht. Die Gestelle werden dann auf der flachen Hand, Hüfte, Schulter oder Stirn balanciert. Besucht man Akita nicht zum Festival kann man Gestelle im {{marker|type=museum|name=Zentrum für Volkskunst|url=|lat=39.720349145521524|long=140.11714660120552|name-local=民俗芸能伝承館}} ausgestellt sehen. An dieses schließt sich das ehemalige Wohnhaus der Kaufmannsfamilie Kaneko an. Geöffnet tgl. 9.30-16.30, Adresse: 1-3-30 Ōmachi. Wie überall in Japan veranstalten Schreine ein jährliches ''Matsuri.'' Größere sind: * [https://tutizaki-hikiyama.com/en/ Tsuchizaki-Shinmeisha], 20./21. Juli zwischen Tsuchizaki-Hafen und Honcho-Straße. * {{marker|type=temple|name=Miyoshi-Schrein|url=|lat=39.72490994798666|long=140.14473731518962}} am Taihei-Berg, 17. Januar, genannt ''Miyoshi bonden.'' * ''Daruma''-Fest {{marker|type=temple|name=Hoshitsuji-Schrein|url=|lat=39.647738342429754|long=140.17764504028347|wikidata=}} {{Ja|星辻神社|inKlammern=ja}}, 13.-14. April. Es gibt etwa zehn ''onsen'' in der Stadt, siehe dazu die [https://www.akita-yulala.jp/en/spa Übersicht]. Betrunkene Japaner, die auf Plastikplanen abends unter fallenden Kirschblüten sitzen sieht man Mitte bis Ende April zu Hauf im Senshū-Park. == Einkaufen == == Küche == [[File:Kiritanpo.jpg|thumb|Kiritampo beim Grillen am Tisch und geschnitten im Eintopf.]] [[File:Iburigakko and pickled carrots by rhosoi.jpg|thumb|Geräucherter Rettich {{Ja|いぶりがっこ|inKlammern=ja}} und eingelegte Karotten als Beilage.]] Als örtliche Spezialitäten gelten: * ''Kiritampo,'' ein am Tisch gekochter Eintopf (''[[w:Nabemono|nabe]]''), dessen wichtigste Zutat zuvor am Spieß geröstete ''Mochi'' sind. Auch in diesen Eintopf geben kann man ''Hinai''-Hühnchen. Diese waren zu ihrer Lebzeit freilaufend, setzten daher weniger Fett an. * Jams-[[w:Tenpura|Tempura]] {{Ja|山芋天ぷら|w=Yamaimo-tempura|inKlammern=ja}}. * ''Iburi Gakko,'' geräucherter Rettich. ''Gakko'' ist die lokale Bezeichnung für eingelegtes Gemüse. * ''Junsai'' {{Ja|純菜|inKlammern=ja}}, das frisch von Ende April bis Anfang September verfügbar ist. Es handelt sich um ein Gemüse aus Wasserpflanzen der Haarnixenfamilie. * Gegrillter oder im Eintopf geköchelte Sandbandfisch (''hatahata'' {{Ja|鰰}}, syn. {{Ja|鱩}}, ''Arctoscopus japonicus;'' kor: ''dorumuk''). Dieser kleine Fisch hat keine Schuppen und wenig Gräten, weshalb er gerne ganz gegessen wird. Die 2-3 mm großen Fischeier ''buriko'' schätzt man wegen des Geräusches, das sie beim Aufplatzen machen wenn man draufbeißt. * Die örtliche Brauerei ist Aqula. An Marken vertreibt sie “Akita Bijin Beer” und “Kawabata Lager.” * Die Sakebrauer von {{marker|type=shop|name=''Akita Shurui Seizō''|url=https://www.takashimizu.com/ |lat=39.70948095264005|long=140.1044699150934}} (4-12 Mutsumi-cho, Kawamoto) bieten wochentags geführte einstündige Touren ihres Betriebs und Hausmuseums. Gebraut wird nur Dezember bis Februar. Telephonische Reservierung ist unerläßlich (+8118-864-7331). <!-- === Günstig === === Mittel === === Gehoben === == Nachtleben == --> == Unterkunft == * {{vCard|type=hotel|name=Tōyoko Inn|name-local= 東横INN秋田駅東口 |address=4-1 Higashidorinakamachi|directions=Über den Ostausgang des Bahnhofs, Rezeption im 2. OG|phone=+81188891045 |url=|email=|checkout=10:00 |checkin=15:00|hours=Frühstück 6.30-9.00|price=ca. ¥ 6000|lat=39.71601293508769|long=140.13106095362005|lastedit=2021-07-04|description=Teil der in ganz Japan zu findenden Kette, die standardisierte “business hotels” in zentralen Lagen zu vernünftigen Preisen betreibt. }} * {{vCard|type=hotel|name=Hotel Grantia|name-local=|address=5-2-1 Nakadori|directions=|phone=+81188255411|url=https://www.route-inn.co.jp/hananoyu-akita/ |email=|hours=|price=durchschnittliche Mittelklasse|lat=39.71298201844529|long= 140.1175586376815|lastedit=2021-07-04|description=Mit ordentlichem Restaurant und Stromzapfsäule für E-Autos. Angeschlossen ist das der Allgemeinheit von 10.00-23.30 Uhr offenstehende Onsen Hananoyu {{Ja|華のゆ|inKlammern=ja}}, das wochentags ¥ 800, an Wochenenden ¥ 900 kostet. }} <!-- === Günstig === === Mittel === === Gehoben === == Sicherheit == --> == Gesundheit == * [https://www.city.akita.lg.jp/_res/projects/default_project/_page_/001/022/510/byouin.pdf Liste von Ärzten und Kliniken mit Fremdsprachenkenntnissen] == Praktische Hinweise == * '''Notruf''' 119 (seit 2019 auf Englisch) == Ausflüge == === Nikaho === [[Bild:Compactcassette.jpg|thumb|TDK-Audiokassette mit einer Laufzeit von 90 Minuten.]] Die Kleinstadt mit unter 30000 Einwohnern {{marker|type=city|name=Nikaho|url=|lat=|long=|wikidata=Q847550|name-local=仁賀保市}} liegt etwa sechzig Kilometer südlich Akita in einer ländlich geprägten Region. Einen Aufenthalt sinnvoll macht das {{marker|type=museum|name=TDK-Museum|url=https://www.tdk.com/museum/ |lat=|long=|wikidata=Q104243226}}, das Mo.-Fr. 10.00-18.00 Uhr geöffnet ist. Man erreicht es zu Fuß vom Bahnhof Nikaho (Uetsu-Linie) in weniger als zehn Minuten. ''Inaho''-Schnellzüge fahren ab Akita eine knappe Stunde. TDK ist ein bedeutender Elektronikhersteller und war in Europa vor allem wegen seiner guten Ton- und Videokassetten bekannt. Die Firma ist der größte Arbeitgeber am Ort. Ein weiteres {{marker|type=museum|name=Museum|url=|lat=|long=|wikidata=Q11580064}} ist dem Polarforscher [[w:Shirase Nobu|Shirase Nobu]] gewidmet {{Ja|白瀬南極探検隊記念館|inKlammern=ja}}, dessen Versuch 1911 den Südpol zu erreichen international weitgehend vergessen ist. ;Chōkaisan Das Hinterland dominiert landschaftlich der 2236 m hohe {{marker|type=mountain|name=Vulkan Chōkaisan|url=|lat=|long=|wikidata=Q713826|name-local=鳥海山}}. Wie in Japan üblich ist der Pfad hinauf in 10 „Stationen“ geteilt. Bei der 5., auf etwa 1000 Höhenmetern, gibt es zur Übernachtung während der offiziell Saison die {{marker|type=hotel|name=Hakodate-Hütte|url=|lat=39.12277481432903|long=139.9911417047477}} ({{Ja|鉾立山荘}}, zu reservieren Tel. 090-3124-2288) mit Duschen, Restaurant, Besucherzentrum. Betriebsschluß ist um 17.00 Uhr, nur Übernachtung kostet 2017 ¥ 1800, Futonmiete extra. Hier sind auch die Parkplätze von denen die eigentliche ''Kisakata-guchi-''Route abgeht. Die Anfahrt von der Küste erfolgt auf der Landstraße 131 von Nikaho oder 210 von Fukura. Wie landesüblich sollte man hier das Notfallformular ''tozan-todoke'' {{Ja|登山届け|inKlammern=ja}} ausfüllen. Ist man geübt, kann man Auf- und Abstieg zwischen Gipfel und Hütte in 6-9 Stunden schaffen. Auf Höhe der 7. Station gibt es eine weitere Hütte (Juli-Mi. Sept.). Erreicht man den ''Shimekake'' teilt sich der Pfad in den den „Weg im Tal der 1000 Schlangen“ {{Ja|千蛇谷コース|inKlammern=ja}} und den „Außenrand-Weg“ {{Ja|外輪コース|inKlammern=ja}}. Letzterer ist bei dem häufig starken Wind in dieser Höhe der geschütztere aber anstrengender. Man gelangt zuerst zum Gipfel Shichikōsan von wo es gute 200 Meter zum höchsten Punkt des Chōkaisan sind. Kein japanischer Berg ist komplett ohne seinen eigenen Schrein, hier dem Chokaisanomonoimi-jinsha.<br /> Andere weniger genutzte Routen sind der Weg vom ''Yashima-guchi,'' der etwa tausend Höhenmeter über 4,4 km überwindet oder der längere Weg vom ''Sarukuchi-guchi'' {{Ja|猿倉口|inKlammern=ja}}. Auch diese beiden führen zunächst auf den Shichikōsan. Über genaue Wege und Hütten informiert das Besucherzentrum an der erwähnten 5. Station. Die oberen Hütten ''Sanchō Omuro-Koya'' (Kapazität 200; Mi. Juli-Sept.) und muß man in jedem Fall reservieren (Tel. 0234-77-2301). Ab Mitte Oktober bis April ist wegen Schneefall keine Besteigung möglich. === Kakunadate === In diesem „Samurai-Städtchen“ hat man einige Residenzen des Schwertadels erhalten. Insgesamt sechs, die in einem Viertel am Fluß stehen sind der Öffentlichkeit zugänglich. Am besten erhalten sind die Häuser (''-ke'') des '''Ishiguro-''' und des '''Aoyagi-Klans'''. Man erreicht den Ort entweder mit dem Akita-Shinkansen oder sehr viel gemächlicher mit der privaten [https://www.akita-nairiku.com/en/ ''Akita Nairiku''-Linie] die von Norden aus Kitaakita-Takanosu (1½ h Fahrt, ¥ 1700) kommt. Diese Bahn führt auch den reservierungspflichtigen ''Akita Bijin''-Sonderzug, bei dem während der Fahrt eine Mahlzeit inklusive ist (¥ 6900). === Towada-See === [[File:TowadakoShoreline.jpg|thumb|Am Ufer des Towada-Sees, der auf rund 400 Höhenmetern liegt.]] Der {{marker|type=lake|name=Towada-Kratersee|url=|lat=|long=|wikidata=Q1196132}} ist Teil des Towada-Hachimantai Nationalparks, der in zwei etwa fünfzig Kilometer voneinander entfernten Gebiete geteilt ist. Er liegt auf der Grenze zwischen den Präfekturen Akita und Aomori sehenswert. Das Towada-Besucherzentrum liegt in der Präfektur Aomori am Südostufer des Towada-Sees und April bis Oktober geöffnet. == Literatur == == Weblinks == <!-- funktionieren 2021-07-05 --> * [https://www.city.akita.lg.jp/ Stadtverwaltung] (jap. mit Maschinenübersetzung) aber inkl. engl. [https://www.city.akita.lg.jp/_res/projects/default_project/_page_/001/006/164/english_28new.pdf Anleitung zur Mülltrennung] * [https://www.akita-yulala.jp/assets/uploads/2017/02/2020_D_English.pdf Sightseeing Guide-Flyer] (engl., pdf) * Englisches [https://akitajet.com/wiki/Main_Page Akita Wiki] primär für Lehrer des JET-Programms {{class-3}} {{GeoData| lat=39.719722 | long=140.1025 | radius= }} {{IstInKat|Akita (Präfektur)}} hsru6nv03kp0llid3gyze4tfptq75w6 Aomori 0 109192 1478194 1461738 2022-08-09T20:17:25Z Nw520 8380 /* Mount Iwaki */ [[Vorlage:vCard|vCard]]-fiziert wikitext text/x-wiki {{Autoquickbar Ort | Bild= | TouriInfoWeb= | TouriInfoTel=+81177234670 }} '''Aomori''' {{JaS|秋田市|w=Aomori-shi|inKlammern=ja}} ist eine Stadt in der Region [[Tōhoku]] und Verwaltungssitz der gleichnamigen [[Aomori (Präfektur)|Präfektur]]. Sie ist eine wichtige Hafenstadt an der Nordspitze von Honschu und Durchgangsstation nach [[Hokkaidō]]. Aomori liegt im Süden der schützenden Mutsu-Bucht. == Hintergrund == {{Mapframe|lat=40.823347990183755|long=140.7074755558047|zoom=13|name=Die Stadt Aomori.}} Aomori ist erst im 17. Jahrhundert als Hafenstadt gegründet worden. Ende Mai 1945 wurde was an historischer Substanz vorhanden war durch amerikanische Brandbomben weitgehend vernichtet. == Anreise == {{vCard|type=tourist information|name=Tourist Information Center|name-local=städtisch|alt=|address=|directions=direkt beim Ostausgang des Bahnhofs|phone=|url=|hours=Sommer 6.00-22.00, Winter: 8.30-19.30|price=|lat=40.82863008615091|long=140.73533029563674|lastedit=2021-07-10|description=Zugleich Businformation für Stadt- und [http://www.jrbustohoku.co.jp/ JR-Busse] |wikidata=|auto=y}} {{vCard|type=tourist information|name=Tourist Information der Präfektur Aomori|name-local=|alt=ASPAM|address=|directions=nicht weit vom Ostausgang des Bahnhofs in einem auffällig dreieckigem Bau am alten Hafen|phone=|url=|hours=Sommer 6.00-22.00, Winter: 8.30-19.30|price=|lat=40.82982541718807|long=140.74137461888074|lastedit=2021-07-10|description=Im EG sind mehrere Souvenirgeschäfte und das eher für Kinder geeignete Naturkundemuseum|wikidata=|auto=y}} === Mit dem Flugzeug === {{vCard|type=airport|name=Flughafen Aomori|name-local=青森空港|alt=|address=|phone=+81177234670 |url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=2021-07-10|description=|wikidata=Q628429|auto=y}} Die Anfahrtsstraße {{Ja|青森空港有料道路|inKlammern=ja}}, Präfekturstraße 27, ist mautpflichtig. === Mit der Bahn === Aus [[Tokio]] sind die Tōhoku-Shinkansen der Typen ''Hayabusa'' {{Ja|はやぶさ|inKlammern=ja}} und ''Hayate'' {{Ja|はやて|inKlammern=ja}} 3½-4 Stunden über [[Morioka]] zum Bahnhof {{marker|type=train|name=Shin-Aomori|url=|lat=|long=|wikidata=Q1187835|name-local=新青森}} unterwegs. Viele fahren durch den Tunnel weiter nach Hakodate in Hokkaido. Zum Bahnhof {{marker|type=train|name=Aomori|url=|lat=|long=|wikidata=Q59516}} besteht eine Verbindung in der üblichen Kapspur. Wer eine Fernverkehrsfahrkarte nach Shin-Aomori hat, darf kostenlos von/bis Aomori fahren. An diesem Drehkreuz endet die Ōu-Hauptlinie von [[Fukushima]] und [[Akita]]. [[File:HB-E300kei-2.JPG|thumb|Auf allen drei Regionalstrecken betreibt JR East touristische ''Resort [Name]'' genannte Sonderfahrten. Im Sommer normalerweise einmal täglich. Meist werden die Fahrgäste mit Live-Shamisenklängen erfreut.]] Weiterhin fahren noch Regionalzüge: * Die ''Aoimori''-Linie ist die durch den Shinkansen obsolet gewordenen Hauptstrecke zur Ostküste über {{marker|type=train|name=Noheji|url=|lat=|long=|wikidata=Q1362344 }} nach {{marker|type=city|name=Misawa|url=|lat=|long=|wikidata=Q496401}} und {{marker|type=city|name=Hachinohe|url=|lat=|long=|wikidata=Q191914|name-local=八戸市}}; einzelne Züge bis Morioka. In Noheji zweigt Richtung Norden die Ōminato-Strecke nach {{marker|type=city|name=Mutsu|url=|lat=|long=|wikidata=Q641992|name-local=むつ市}} ab. * ''Gonō''-Linie zur Westküste. * ''Tsugaru''-Linie nach Norden. ; Bahnpässe Neben dem allgemeinen [[Japan Rail Pass]] kann man auch andere [[Streckennetzkarten in Japan|Streckennetzkarten]] verwenden. Ab Tokio gilt der ''JR East-South Hokkaido Rail Pass'' ebenso wie der ''JR East Tokoku Pass.'' === Mit dem Bus === Von/nach Tokyo fahren vier Busunternehmen. === Auf der Straße === In Aomori endet die Autobahn E4 sowie die Nationalstraße 7 {{Ja|国道7号|w=Kokudō shichi-gō}}, die in Niigata beginnt. === Mit dem Schiff === {{vCard|type=port|name=Kreuzfahrtschiffsterminal|name-local=|alt=|address=|directions=im alten Hafenbecken, nahe der Innenstadt|phone=|url=|hours=|price=|lat=40.832657301946576|long=140.7461995760296|lastedit=|description=|wikidata=|auto=y}} ==== Fähren ==== Autofähren auf der Strecke [[Hakodate]] benötigen 3¾ Stunden. Fahrräder, Hunde und aufgegebenes Gepäck kosten extra. In der Hochsaison haben beide Firmen je 8 Fahrten tgl., zur Nebensaison 4-5 tgl. Die beiden Betreiber sind (Preise Sommer 2021): * {{marker|type=ferry|name=Seikan Ferry|url=http://www.seikan-ferry.co.jp/ |lat=40.843968478506994|long=140.7157523261712}}, Sitz am Boden:¥ 1800, Juni-Sept.: ¥ 2200. Tel. +81 17-782-3671 (24 h) * {{marker|type=ferry|name=Tsugara Kaikyō |url=https://www.tsugarukaikyo.co.jp/global/en/ |lat=40.84628969784979|long=140.7164443361434}} hat auch Kabinen. Saison A (Okt.-Mai) bis C (Mitte Juli - Mite August). Nebensaison: Sitz ¥2260, Kabine ¥ 5050. Preise zur Hochsaison sind rund 50% teurer. == Mobilität == Am Bahnhofsvorplatz sind Businformationsschalter in der Touristeninfo. Der ''Nebutan-go'' (ねぶたん号) ist eine touristische Busstrecke, die von 10.00-18.00 Uhr verschiedene Sehenswürdigkeiten verbindet. Einzelfahrt (2021) ¥ 300, Tageskarte ¥ 700, 2-Tage ¥ 800. === Ausflugsboote === Personenfähren (Schnellboote) der {{marker|type=ferry|name=Sii Line|url=|lat=40.83272357145139|long=140.73730277527878}}, vom Ableger hinterm Museumsschiff beim Bahnhof Aomori, fahren quer über die Bucht nach {{marker|type=city|name=Wakinosawa|url=|lat=|long=|wikidata=Q7961189}} {{Ja| 脇野沢村|inKlammern=ja}} und weiter ins {{marker|type=city|name=Dorf Sai|url=|lat=41.43378198212715|long=140.8622910445931|wikidata=}} wo in der Nähe die grandiosen ''Hotoke''-Klippen zu sehen sind. Im Sommer gibt es zwei, im Winter eine Fahrt täglich. Die einfache Fahrt für die Gesamtstrecke kostet ¥ 2660, retour ¥ 5060, Fahrräder ¥ 740 (2021). == Sehenswürdigkeiten == <!-- === Kirchen, Moscheen, Synagogen, Tempel === --> <!-- === Burgen, Schlösser und Paläste === --> <!--=== Bauwerke ===--> <!--=== Denkmäler ===--> === Museen === [[File:Sannai-Maruyama site , 三内丸山遺跡 - panoramio (25).jpg|thumb|Bei {{marker|type=museum|name=Sannai-Maruyama|url=|lat=|long=|wikidata=Q911970}} hat man im [[w:Jōmon|Jōmon-Museum]] ein ganzes Dorf der ausgehenden Steinzeit nachgebaut.]] * {{vCard|type=museum ship|name=Hakkōda-maru|name-local=青函連絡船メモリアルシップ八甲田丸|alt=alte Eisenbahnfähre|address=|directions=im alten Hafen; bahnhofsnah|phone=|url=|hours=9.00-19.00|price=|lat=40.83154044054365|long=140.73632990156386|lastedit=2021-07-10|description=|wikidata=|auto=y}} * {{vCard|type=museum|name=Heimatmuseum|name-local= あおもり北のまほろば歴史館 |alt=|address=2-2-1 Okidate, Aomori|directions=|phone=|url=https://kitanomahoroba.jp/ |hours=9.00-17.00|price=|lat=|long=|lastedit=2021-07-10|description=|wikidata=|auto=y}} * {{vCard|type=museum|name=Museum der Präfektur|name-local=青森県立郷土館 |alt=|address=2-8-14 Honcho|directions=|phone=+81177771585|url=|hours=|price=310|lat=|long=|lastedit=2021-07-10|description=|wikidata=Q11662265|auto=y}} <!--=== Straßen und Plätze ===--> === Parks === * Den alten Hafen zwischen Museumsschiff und Kreuzfahrterminal hat am Wasser zu einem Park mit Promenade aufgehübscht. * {{vCard|type=botanical garden|name=Yogoshiyama Kaktus- und Orchideengarten|name-local=夜越山森林公園|alt=|address=Horikae-36-1 Hamago, Hiranai, Higashitsugaru|directions=etwa auf halber Strecke zwischen den Bahnhalten Shimizugawa und Kominato an der Aoimori-Linie|phone=+81177552663|url=|hours=|price=|lat=40.92345848767524|long=140.9870267137268|lastedit=2021-07-10|description=|wikidata=|auto=y}} : Das ''Onsen'' nebenan öffnet 10.00-21.00 Uhr (Mi. Ruhetag). Unmittelbar dahinter ist der ordentliche {{marker|type=caravan site|name=Caravan-Stellplatz |url=http://start.purea-web.net/yogoshiyama/camp.html |lat=40.918043089396484|long=140.9877348103458}} (夜越山オートキャンプ場). Dazu gehört ein 7-Loch-Golfplatz. : Der {{marker|type=beach|name=Hamako-Strand|url=|lat=40.93630206979639|long=140.9970367177426}} ist 200 Meter lang, künstlich aufgeschüttet hinter Wellenbrechern. <!--=== Verschiedenes ===--> == Aktivitäten == [[File:Float at Nebuta Museum Waarasse I.JPG|thumb|Wagen beim Nebuta-Festival.]] * ''Das'' Ereignis des Jahres ist das '''Nebuta-Festival,''' drei Nächte Anfang August. Es handelt sich hierbei um eines der zahlreichen [[w:Tanabata|Tanabata]]-Feste. Abendliche Umzüge mit karnevalsähnlichen, laternengeschmückten Fahrzeugen und viel Getrommel. Es ist üblich, dass Teilnehmer und viele Besucher einen speziellen ''[[w:Yukata|Yukata]],'' genannt ''haneto,'' anziehen und sich Ringe mit Glöckchen umbinden, die an die von [[w:Moriskentanz|Moriskentänzern]] erinnern. Um diese Zeit sind Unterkünfte knapp. Besucht man Aomori nicht während des Nebuta-Festes, kann man sich im {{marker|type=museum|name=Nebuta Museum Wa-rasse|url= |lat=|long=|wikidata=Q11275091}} ein Bild machen. Dies ist nicht weit vom Ostausgang des Bahnhofs und öffnet 9.00-18.00 Uhr; ¥ 620. * Das ''Aomori Rock Fest'' wurde letztmals 2016 abgehalten. Ersatz schafft seitdem das ''Nijinoko Rock Festival'' Mitte August im Nijinoko Park bei Kuroshino (s.u.). == Einkaufen == Wie überall in Japan konzentriert sich das Geschäftsviertel um den Bahnhof, in Aomori speziell vom Ostausgang in Hafennähe bis zum Tsutsumi-Fluß. {{vCard|type=market|name=Furukawa-Fischmarkt|name-local=青森魚菜センター|alt=|address=1-11-16 Furukawa|directions=vom Ostausgang des Bahnhofs, rechts bis zu ersten Ampel, links in die Hauptstraße. An der nächsten Ampel (150 m) über die Kreuzung rechter Hand|phone=|url=https://nokkedon.jp/ |hours=7.00-16.00, Di. Ruhetag|price=|lat=|long=|lastedit=2021-07-10|description=Ein besonderes Angebot ist das Gutscheinheft für ''Nokkedon.'' Man erwirbt 5 oder 10 Gutscheine für je ¥ 100 (+ Steuer), bekommt eine Schüssel Reis und kann sich dann an verschiedenen Ständen Zutaten für seinen personalisierten Eintopf eintauschen. |wikidata=|auto=y}} == Küche == [[File:おさない食堂 - panoramio.jpg|thumb|Ein auf ''Kaiyaki-Miso'' spezialisiertes Restaurant .]] Als lokale Spezialitäten gelten: * ''Jappa jiru'' eine im Winter gekochte Suppe aus Dorschabfällen (Kopf, Gräten, Innereien) mit Weißkraut, Tofu und Konyaku in Miso. * ''Kaiyaki-Miso'' ist eine auf Kohlen in großen Muschelschalen gekochte Suppe in die in jedem Fall verquirltes Ei und Miso in die Brühe kommen. Darauf gibt man beliebiges Meeresgetier. Erhältlich z.B. im spezialisierten Restaurant {{marker|type=restaurant|name=Osanai Shokudō|url=|lat=40.82797890888177|long=140.73597873300827}} nicht weit vom Bahnhof (s. Photo). * Eine Variation des landesweit beliebten ''Oden'' ist es auf diese Miso und geriebenen Ingwer zu geben. Hergestellt wird auch, für Japan ungewöhnlich, Apfelwein bzw. Cider. Abgesehen von Äpfeln kommt auch 70% des in Japan angebauten Knoblauchs aus dem Umland. Eine Spielart wird 3-4 Wochen fermentiert und durch die [[w:Maillard-Reaktion|Maillard-Reaktion]] schwarz und süßlich. == Nachtleben == == Unterkunft == <!-- === Günstig === === Mittel === === Gehoben === == Sicherheit == --> == Gesundheit == [[File:Turara Icicle P1250678.jpg|thumb|Winters wird es frisch.]] Aomori gehört mit zu den Städten weltweit, die den meisten Schneefall haben, 6-8 Meter zwischen November und April sind nicht ungewöhnlich. (Ähnliche Mengen fallen in [[Tōyama]] oder [[Sapporo]].) == Praktische Hinweise == == Ausflüge == === Asamushi Onsen === {{marker|type=train|name=Asamushi Onsen|url=|lat=|long=|wikidata=Q650851|name-local=浅虫温泉駅}} ist eine Ortschaft an der Aoimori-Linie in der Mutsu-Bucht mit, wie der Name sagt, heißen Quellen. Man hat auch einen Strand aufgeschüttet, der durch Molen geschützt ist. In dieser Region steigt die Meerestemperatur allenfalls Mitte Juni bis Ende August auf 20 ℃. Es gibt mindestens drei Mittelklasssehotels am Ort. === Kap Tappi === [[File:Tappisaki , 竜飛崎 - panoramio (3).jpg|800px|Blick vom Kap Tappi.]] {{marker|type=cape|name=Kap Tappi|url=|lat=|long=|wikidata=Q11598416}} {{Ja|竜飛崎|w=Tappi-saki|inKlammern=ja}} ist die nördlichste Spitze der Tsugaru-Halbinsel. Man ist hier keine zwanzig Kilometer von Hokkaido entfernt. Kap und die Küste sind Teil des [[w:Tsugaru-Quasi-Nationalpark|Tsugaru-Quasi-Nationalparks]]. Auf dem [[w:Kap Tappi|Kap Tappi]] ist man sehr exponiert. Die Windgeschwindigkeiten liegen durchschnittlich über 40 km/h. Unter Kap Tappi verläuft der [[w:Seikan-Tunnel|Seikan-Tunnel]], der zweitlängste Eisenbahntunnel der Welt. Von dessen Nothaltestelle, dem Bahnhof Tappi-Kaitei, führt eine nicht für regulären Betrieb genutzte 778 m lange Standseilbahn in die Tiefe. Hier ist schweres Gerät usw. im [http://seikan-tunnel-museum.jp/ Seikantunnel-Museum] zu besichtigen. Der nächstgelegene Bahnhof ist Mimaya, 21,6 km entfernt. Man kann aber auch schon bequemer in {{marker|type=train|name=Tsugaru-Futamata|url=|lat=|long=|wikidata=Q7849955}} in den Bus steigen. Diese Fahrt dauert etwa 45 Minuten. === Zur Hölle === Wer zur Hölle fahren möchte kann dies am Berg Osore {{Ja|恐山|inKlammern=ja}} tun. Der dortige Tempel bietet Entsprechendes, bzw. das was man sich in Japan traditionell darunter vorstellt entlang eines „Höllenpfades:“ {{vCard|type=temple|name=Osore-Zan Bodai-ji|name-local=伽罗陀山菩提寺|alt=|address=Usoriyama-3-2 Tanabu, Mutsu|directions=im Sommer 4-5 Busse der Shimokita Kotsu {{Ja|下北交通|inKlammern=ja}} ab Bhf. JR Shimokita (Haltestelle 1), letzte Talfahrt 15.00!|phone=|url=https://osorezan.or.jp/ |hours=8.00-17.00|price=¥ 500|lat=|long=|lastedit=2021-07-10|description=Besonders verehrt wird hier der Bodhisattwa [[w:Jizō|Jizō]], der dafür zuständig ist, daß abgetriebene oder totgeborenen Kinder nicht in einer der 16 Höllen landen. Gerade zur Zeit der Tempelfeste (20.-24. Juli; Wochenende vor dem 2. Montag im Oktober) treiben sich hier spiritistische Scharlatane herum, die gegen kräftigen Obulus anbieten mit den Toten in Kontakt zu treten| wikidata=Q11619992|auto=y}} Es gibt eine einfache Tempelunterkunft. Dem einen oder anderen Besucher wird die Wassertemperatur der nahen heißen Quellen schon höllisch genug sein. Ein Besuch lohnt sich auch wegen der Landschaft um den sehr klaren Kratersee Usori {{Ja|宇曽利山湖|inKlammern=ja}} nahe dem der Tempel gebaut ist. An einigen Stellen tritt heißer Schwefeldampf aus den Felsen, solche Gefahrenstellen sind aber klar markiert mit {{Ja|危険}}. === Tsugaru === [[File:Daruma stove tsugaru.JPG|thumb|Nicht nur die Heizung der Waggons der Baureihe 21 auf der Tsugaru-Linie ist rustikal. Für Fahrten mit diesen musealen Wagen gilt ein Sonderpreis von ¥ 500 (2020).]] Die Region Tsugaru ist das Gebiet westlich von Aomori bis zur Küste am japanischen Meer. Mit der Bahn geht es zunächst südlich, dann ab {{marker|type=city|name=Kawabe|url=|lat=|long=|wikidata=Q378037|name-local=河辺町}} über {{marker|type=train|name=Mutsu-Tsuruta|url=|lat=|long=|wikidata=Q6944031|name-local=陸奥鶴田駅}} Richtung Nordwest bis {{marker|type=train|name=Goshogawara|url=|lat=|long=|wikidata=Q5587319|name-local=五所川原駅}}. Von hier gelangt mit der Gonō-Linie weiter zur Küste und dann nach Süden bis {{marker|type=|name=Noshiro|url=|lat=|long=|wikidata=Q819587|name-local=能代市}}, das schon in der [[Akita (Präfektur)|Präfektur Akita]] liegt. Richtung Norden geht es von Goshogawara mit der privat betriebenen Stichbahn der Tsugaru-Linie 20 km bis Tsugaru-Nakasato auf einer für Bahnenthusiasten interessanten Strecke. Man betreibt zwei spezielle Züge für Touristen. In Tsugaru wachsen viele Äpfel, die in Japan vergleichsweise teuer sind. Manche Bauern der Region bieten daher Äpfel-Selberpflücken an. Das kostet dann ein paar hundert Yen Grundgebühr wofür man beliebig beim Pflücken essen darf, dazu gibt es dann ein Körbchen in das vielleicht 4 Äpfel passen und für das dann ¥ 1000 + Steuer fällig werden. Diesen Gedanken haben einige weitergesponnen, so daß man auch Johannisbeeren oder Kirschen pflücken kann. ==== Mount Iwaki ==== {{Mapframe|lat=40.63320745348611|long=140.44812954685173|zoom=10|name=Region um Hirosaki.}} [[File:Hirosaki castle - panoramio (7).jpg|thumb|Blick auf Mt. Iwaki von der Burg Hirosaki.]] {{vCard|type=tourist information|name=Iwakisan Tourist Association|name-local=岩木山観光協会|alt=|address=Susono-124 Hyakuzawa, Hirosaki|directions=|phone=++81172833000|url=http://www.iwakisan.com/ |hours=9.00-16.00|price=|lat=40.615626856403665|long=140.317870919421|lastedit=2021-07-10|description=|wikidata=|auto=y}} Um den Berg, auch er ist Teil des [[w:Tsugaru-Quasi-Nationalpark|Tsugaru-Quasi-Nationalparks]], führt eine Ringstraße. Es gibt fünf Wege auf den Berg für die man jeweils 3-5 Stunden braucht.: # In Hyakuzawa (s.u.) beginnt eine vergleichsweise anspruchsvoller Aufstieg hinter dem Iwakiyama-jinja (dort Bushaltestelle). # Kürzer und anfangs deutlich leichter zu gehen ist der Weg ab Dake, der in den obereren Bereichen mit der Route aus Hyakuzawa zusammentrifft. # Der Akakaura-Weg beginnt an der {{marker|type=road|name=Kreuzung|url=|lat=40.7017831406731|long=140.3477026266329}} Präfekturstraße 30. Er führt an mehreren kleinen buddhistischen und shintoistischen Andachtsstätten vorbei und dauert 4½ Stunden. # Die Yayoi-Route beginnt schon auf 120 Höhenmetern. Unterwegs gibt es keine Quellen für Trinkwasser. # Nagadai-Route startet auf 560 Höhenmetern. # Wer mit dem Auto unterwegs ist kann über die mautpflichtige Straße {{marker|type=road|name=Tsugaru Iwaki Skyline Terminal|url=|lat=40.64019868564122|long=140.26158008239102}} 9,8 km in 69 Serpentinen bis zur 8. Station hinauffahren. Sehr viel bequemer ist die Benutzung des Sesselliftes zur {{marker|type=aerialway|name=Toriumi funkakō-eki|url=|lat=40.653084955506486|long=140.29809030855378}}, der 9.00-16.00 Uhr, ¥ 900 (2019). ; Nagadaira-machi Oberhalb von {{marker|type=city|name=Nagadaira-Otsuotobayama|url=|lat=40.71356205284357|long= 140.27308978994742|name-local=長平}} ist das [https://aomorispringski.com Aomori-Spring-Skiresort] zu dem auch ein Golfplatz und das Rockwood Hotel gehört. Auf den Berg gelangt man mit einer Seilbahn. Saison ist von Anfang Dezember bis Anfang April. Der Tagespaß bis 17.00 Uhr kostet 2020 ¥ 5500 (günstiger für kürzere Zeiten, Senioren oder Einwohner von Tōhoku). Die vier Pisten sind an Wochenenden mit Flutlicht erhellt. Von den Bahnhöfen Shin-Aomori und Ajigasawa (Gonō-Linie) gibt es reservierungs- und kostenpflichtige Shuttle-Busse. Weitere Unterkünfte: * {{vCard|type=hotel|name=Furosato|name-local=ふるさと|address=|directions=|phone=+81173721293|url=|email=|checkin=15:00|price=|lat=40.714167902159836|long=140.27234413589335|lastedit=2021-07-10|description= }} * {{vCard|type=hotel|name=Yamanosato|name-local=やまの里|address=Kootobayama-65-157 Nagadairamachi, Ajigasawa|directions=|phone=|url=|email=|checkin=15:00|price=|lat=40.70699023730904|long=140.27646839619695|lastedit=2021-07-10|description= }} * {{vCard|type=campsite|name=Ajigasawa Camping Park Nagaira Youth Travel Village|name-local=鯵ヶ沢キャンピングパーク長平青少年旅行村|address=Kootobayama-65 Nagadairamachi, Ajigasawa|directions=|phone=+81173721571|url=|email=|hours=Rezeption: 8:00-17:00; geöff. 1. Mai bis 31. Okt. |checkin=15:00|price=|lat=40.704743445566464|long=140.27397930611448|lastedit=2021-07-10|description= }} ; Hyakuzawa Am südlichen Fuße des Berges ist das Dorf {{marker|type=city|name=Hyakuzawa|url=|lat=40.614319 |long=140.342598|name-local=百沢}} samt Onsen und Golfplatz. Man gelangt vom Bahnhof Hirosalki (s.u.) mit dem Kōnan-Bus Hirosaki~Karekitai-Linie in 40 Minuten zur Haltestelle ''Iwakiyama-jinja mae.'' Wer den Vulkan nicht besteigen möchte kann Ende April/Anfang Mai auf 20 km Wegen im {{marker|type=park|name=Sakurabayashi-Park|url=|lat=40.62708271705853|long=140.33398563005585}} 6500 Kirschbäume in voller Blüte erleben. Weniger exklusiv und somit preislich deutlich günstiger als im erwähnten ''Aomori Spring'' ist das {{marker|type=skitour|name=Hyakuzawa Ski Resort|url=https://www.hyakuzawa-ski.com/ |lat=40.627414081700785|long=140.33050621880523|name-local=岩木山百沢スキー場}}. Eine Fahrt mit dem Lift kostet ¥ 250, die Tageskarte ¥ 2600. Bei Flutlicht 17-21 Uhr ¥ 1700. Kindgerecht ist der Streichelzoo {{marker|type=zoo|name=Square Yayoi Rest|url=http://www.hirosakipark.or.jp/yayoi/index.html |lat=40.653423617083575|long=140.3564729147865}} (Higashiiwakisan-2480; 9.00-16.30 Uhr). In dessen Nähe darf man auch zelten. Er liegt etwa 8 Straßenkilometer von Hyakuzawa-Dorf. Etwa auf halber Strecke ist: {{vCard|type=restaurant|name=Tsui no sawa masu|name-local=追の沢マス釣場|address=|directions=|phone=|url=|email=|hours=9.00-16.00|price=|lat=40.63680641290682|long=140.3531548108308|lastedit=2021-07-10|description=In diesem Restaurant angelt man sich seinen Fisch erst selbst aus dem Teich oder Tank, bevor man ihn serviert bekommt.}} ==== Hirosaki und Kuroishi ==== [[File:Burg Hirosaki Plan.jpg|thumb|Plan der [[w:Burg Hirosaki|Burg Hirosaki]], die auch Burg Takaoka (鷹岡城, ''Takaoka-jō'') genannt wird.]] In {{marker|type=city|name=Hirosaki|url=|lat=|long=|wikidata=Q194087|name-local=弘前}} gibt es für ¥ 1000 Tageskarten, die auf den Privatbahnen der und Kōnan- {{Ja|弘南鉄道|inKlammern=ja}} und Owani gelten (Endstation {{marker|type=train|name=Chūō-Hirosaki |url=|lat=|long=|wikidata=Q5119035}}, 500 m von Hirasaki JR). Mit ersterer erreicht man ab Hirosaki (JR) den Vorort {{marker|type=train|name=Kuroishi|url=|lat=|long=|wikidata=Q6446318|name-local=黒石駅}} . Hirosaki und Kuroishi sind insofern Schwesterstädte, als daß im Mittelalter Hirosaki der Wohnort der die Region regierenden Samurai war und Kuroishi die zu ihrer Versorgung nötigen Handwerker und Kaufleute lebten. ;Hirosaki In Hirosaki sehenswert ist die {{marker|type=castle|name=Burg|url=|lat=|long=|wikidata=Q328582}}. Der umliegende Park ist zur Kirschblüte, Ende April, grandios anzusehen. Die Stadt organisiert Veranstaltungen hierzu. An den Park schließt sich der gepflegte ''Fujita Memorial Garden'' (Mai - Mitte Nov., 9.00-17.00) an. Er ist benannt nach dem Bauherrn 1919. In der Anlage ist dessen traditionelle japanische Villa, sein westliches Wohnhaus, heute mit Restaurant im EG und einem traditionellen Teehaus. Für Burg und Garten gibt es Kombitickets für ¥ 510. Ein stadtbekanntes Unikum ist der Besitzer einer großen Landschildkröte, die er täglich in der Innenstadt „Gassi führt.“ * {{vCard|type=hostel|name=Hostel Hirosaki|name-local=|alt=Kapselhotel|address=|directions=|phone=|url=|hours=|price=¥ 2500 p.P., ¥ 5400 im Doppel|lat=|long=|lastedit=2021-09-25|description=Es gibt auch Doppel-Kapseln für Paare. Extrem sauber, Neueröffnung 2021|wikidata=|auto=y}} * {{vCard|type=hostel|name=Capsule Inn|name-local=カプセルイン弘前|alt=Kapselhotel|address=Dotemachi, 4 朝日会館ビル 5F|directions=|phone=+81172350364|url=http://asahiweb.jp/capsulein.html |hours=|price=¥ 3150-3450: nur Bad ¥ 500 (¥ 1000 mit Handtuch usw.)|lat=40.60228696722332|long=140.47100634232942|lastedit=2019-07-01|description=Mit Doppelzimmern (Stockbetten). Gemeinschaftsbad im Dachgeschoßmit Ausblik. Restaurant|wikidata=|auto=y}} ;Inakadate Im {{marker|type=city|name=Inakadate-mura|url=|lat=|long=|wikidata=Q1362354|name-local=田舎館村}} pflanzt man seit 1993 auf etlichen Feldern Reis so, daß bis in den Sommer Bilder oder Schriftzüge in unterschiedlichen Farben emporwachsen (Juni-Okt., ¥ 200 für Aufstieg auf die Aussichtsplattform). ''Inaka'' bedeutet auf Japanisch „JWD“ - trotzdem kommen in guten Jahren deshalb um die hunderttausend Besucher. Hin kommt man vom Bahnhof Inakadate (Kōnan-Linie) oder Kawabe (JR). ; Kuroishi {{vCard|type=tourist information|name=Kuroishi Tourist Association|name-local=黒石観光協会|alt=|address=|directions=am Bahnhofsvorplatz, Gebäude neben dem Taxistand|phone=+81172523488|url=https://kuroishi.or.jp/english |hours=9.00-17.00|price=|lat=40.648771588190755|long=140.59138637785784|lastedit=2021-07-10|description=|wikidata=|auto=y}} Innerörtlich gibt es fünf Busrundlinien genannt ''Purattogo'' {{Ja|ぷらっと号|inKlammern=ja}}. In der ''Nakamachi Komise-''Straße {{Ja|中町こみせ通り|inKlammern=ja}} hat man alte Kaufmannshäuser erhalten. Ungewöhnlich für Japan sind die wegen des rauhen Klimas sinnvollen Vordächer, die eine Arkade bilden. Erreichbar zu Fuß vom Bahnhof in 15 Minuten oder mit Rundbus 1, der westlichen Route {{Ja|西部コース|inKlammern=ja}}. An Wochenenden und Feiertagen kann man sich bei der Touristeninformation für eine etwa 2stündige Gratisführung (mindestens 7 Tage vorher) anmelden. An solchen Tagen gibt es auch täglich zwei [[w:Shakuhachi|Shakuhachi-Vorführungen]]. Auf der nationalen Denkmalsliste ist der Park {{marker|type=park|name=Kanehiranari-en|url=|lat=|long=|wikidata=Q15233460}} (¥ 400; April-Nov. 10.00-16.00 Uhr) etwa 700 m vom Bahnhof. Bei Kuroishi gibt es im ''Nuruyu Onsen Town'' {{Ja|温湯温泉郷|inKlammern=ja}} neun heiße Quellen (''onsen''). Das jährliche Festival '' Ushiyu'' findet an einem Wochenende Mitte Juli statt. Einzelheiten auch zu umliegenden Quartieren erfährt man bei der Touristinfo. Im Herbst zur Laubfärbung gerne besucht wird der Nakano-Momiji-Berg, etwa 3 km außerhalb. Erreicht wird er mit Bus 85 Richtung Okawahara {{Ja|大河原|inKlammern=ja}} zum Halt Nakano Jinja Mae {{Ja|中野神社前|inKlammern=ja}} oder Bus 83 Richtung Niji no Mizumi{{Ja|虹の湖|inKlammern=ja}} Haltestelle Nakano Minami Guchi ({{Ja|中野南口}} + 5 Min zu Fuß). {{vCard|type=museum|name=Tsugaru kokeshi-kan|name-local=|alt=[[w:Kokeshi|Koskeshipuppen]]-Museum |address=beim Kulturzentrum|directions=dieselben Buslinien wie zum Nakano-Momiji-Berg, ca. 30 Min. vom Bahnhof Kuroishi|phone=|url=|hours=März-Dez.: 9.00-17.00|price=¥ 320. Nach Voranmeldung zum Mitmachen Herstellung einer Puppe ¥ 1500|lat=|long=|lastedit=2021-07-10|description=Mit ordentlichem Restaurant (10.00-14.30 Uhr)|wikidata=Q11556382|auto=y}} Das jährliche ''Matsuri'' ist das ''Kuroishi Yosare'' vom 13.-16. August. Im Jonkara-Theater im örtlichen Haus des Kusthandwerks {{Ja|津軽伝承工芸館|inKlammern=ja}} finden an Sommer-Wochenenden täglich gegen Mittag vier 15minütige Shamisen-Vorführungen statt (¥ 200). == Literatur == == Weblinks == <!-- funktionierten 2021-07-10 --> * {{Offizielle Webseite}} * [https://aomori.jcld.jp/AomoriRouteFinder/defaultEN.htm Aomori Navi] englischsprachiger Routen- und Fahrplanfinder für den öffentlichen Nahverkehr * [http://www.tsugarunavi.jp/en/index.html Tsugaru Touristinfo] (engl.) * Auf der [https://www.en-aomori.com/ Touristenwebseite der Präfektur] gibt es auch ein [https://www.en-aomori.com/?tag=middle-and-south-tsugaru&category_name=accommodations Unterkunftsverzeichnis] für gehobenen Mitteklasse und besser, gegliedert nach Region, auf Englisch. * [https://aomori-cycling.com/ Aomori Cycling] hat acht eintägige Radtouren ausgewiesen {{class-3}} {{GeoData| lat=40.822222 | long=140.7475 | radius= }} {{IstInKat|Tōhoku}} i5v887jzr73i3jqbezbzornt1pxi1n3 Fukuoka 0 109395 1478207 1476852 2022-08-09T20:25:57Z Scholless 15050 Einheiten/Währungen mit schmalem Leerzeichen; wikitext text/x-wiki {{Autoquickbar Ort | Bild= | TouriInfoWeb=[https://yokanavi.com/en/ Yoka Navi] | TouriInfoTel=+81927516904 }} '''Fukuoka''' {{JaS|福岡市|w=Fukuoka-shi|audiodatei=Fukuoka.ogg|inKlammern=ja}} ist eine industriell geprägte Großstadt an der Nordküste der südlichen japanischen Hauptinsel [[Kyūshū]]. Hier ist zugleich der Verwaltungssitz der [[Fukuoka (Präfektur)|gleichnamigen Präfektur]]. == Stadtteile == Administrativ ist Fukuoka in mehrere Bezirke (''-ku'', engl. “ward”) geteilt. Die innerstädtischen sind der Chūō-ku im Osten und der Hakata-ku im Westen. Sie sind durch den kleinen Naka-Fluß geteilt. Drei weitere Bezirke sind nach Himmelsrichtungen benannt: Higashi-ku (Ost), Minami-ku (Süd) und Nishi-ku (West). Dazu kommen am östlichen Stadtrand Jōnan-ku und Sawara-ku. Das Hinterland ist an allen drei Seiten gebirgig. == Hintergrund == {{Mapframe|lat=33.59481|long=130.40579|zoom=13|name=Chūō-ku und Hakata-ku von Fukuoka.}} Wegen seiner Nähe zur koreanischen Halbinsel war die Region schon im Altertum Einfallstor für Angreifer. Nachdem Japan 663/4 seine letzten koreanischen Besitzungen verloren hatte begann man bald darauf mit dem Aufbau einer Militärgrenze an die Wehrpflichtige aus dem ganzen Lande für jeweils drei Jahre abgeordnet wurden. Der Kommandoposten war die strategisch rückwärtig in einem Tal angelegte Festung [[#Dazaifu|Dazaifu]]. Hier vor der Küste endeten auch die Mongoleneinfälle 1274 und 1281, der Legende nach durch „göttliche Winde,“ ''Kamikaze.'' Die Mongolen-Invasion waren der Anstoß zum Bau einer rund zwanzig Kilometer langen Schutzmauer um die Bucht von Hakata, deren Bemannung bis zum Kollaps des Kamakura-Shōgunats 1333 erfolgte. Der Hafen Hakata blieb lange Zeit wichtigstes Einfallstor für Reisende und Handel, dadurch reichste Stadt Westjapans. Es gab um 1420 geschätzte 10000 Bewohner. Im 16. Jahrhundert trieben hier auch Europäer Handel. Die Burg wurde im [[w:Boshin-Krieg|Boshin-Krieg]] 1868/9 abgefackelt. Das moderne Fukuoka entstand als man 1889 die alte Samurai-Stadt Fukuoka mit der Händlerstadt Hakata vereinigte. ;Touristeninfo * Im Hauptbahnhof Hakata, 8.00-20.00. Hat zumindest zeitweise englischsprachiges Personal. * {{marker|type=tourist information|name=Tenjin Tourist Information Center|url=|lat=33.58944|long=130.39927}} 9:30–18:00 (mit Kinderwagen-Verleih); Ebenerdig beim Ausgang 西7 der unterirdischen Einkaufspassage ''Tenjin-chikagai,'' beim Eingang zum Kaufhaus Mitsukoshi. == Anreise == === Mit dem Flugzeug === {{vCard|type=airport|name=Flughafen Fukuoka|name-local=福岡空港|alt=vormals: Itazuke Air Base|address=|directions=stadtnah, 2 km zum Hbf. Inlandsterminal erreichbar per U-Bahn 1 (erste Fahrt 5:48 h), Auslandsterminal direkt nur per Nishitetsu-Bus ab Hakata Hbf. (33 min, Haltestelle 11, ¥ 270) oder Tenjin (37 min, ¥ 320); es gibt auch Shuttlebusse zwischen den Terminals|phone=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=2021-07-22|description=Der viertgrößte Flughafen Japans mit zahlreichen Inlandsverbindungen. Wegen der Stadtnähe herrscht Nachtflugverbot von 22:00–7:00 Uhr. Auslandsflüge im ostasiatischen Raum China, Korea, inkl. [[Manila]], [[Bangkok]] oder [[Singapore]].|wikidata=Q1137465|auto=y}} === Mit der Bahn === Der Hauptbahnhof trägt weiterhin den Namen {{marker|type=train|name=Hakata|url=|lat=|long=|wikidata=Q800875|name-local=博多駅}}. Hier fährt der Sanyō-Shinkansen nach [[Ōsaka#Mit der Bahn|Shin-Ōsaka]]. Entlang der Westküste führt der Kyūshū-Shinkansen nach Süden. Nach Nagasaki sind ''Kamome''-Eilzüge 2 Std. unterwegs. Die [[Kumamoto]]-Hauptlinie verbindet jene Hafenstadt im Süden mit Mojikō, wo die Fähren nach Honshū ablegen. Eine Lokalbahn ist die ''Chikiuhi''-Linie {{Ja|筑肥線|w=Chikuhi-sen|inKlammern=ja}}, die knapp siebzig Kilometer an der Küste Richtung Westen bis Karatsu verkehrt. Dort hat man Anschluß bis Yamamoto ([[Präfektur Saga]]) und Imari. Östlich von Fukuoka sind die Streckenabschnitte der ''Fukuhoku-Yutaka''-Linie. === Mit dem Bus === [https://kyushubusbooking.com/ Englische Busbuchungsseite] aller auf Kyūshū operierenden Firmen. Telefonauskunft +81 92-734-2727 (8.00-19.00 Uhr). Das Busterminal ist direkt an der Nordseite des Hauptbahnhofs. Nachtbusse aus [[Ōsaka#Mit dem Bus|Ōsaka-Umeda]] oder [[Kyoto]] fahren 9½ Stunden. Mit 14 Stunden Fahrzeit ist der ''Hakata''-Nachtbus ab [[Tokio/Shinjuku#Anreise|Tokio-Shinjuku]] die längste fahrplanmäßige Strecke ohne Umsteigen. Preise variieren nach Busqualität und Saison. === Auf der Straße === Aus dem Süden Kyūshū kommt man auf der Autobahn 3 von [[Kumamoto]] (114 km) und [[Kurume]] (41-44 km). Aus [[Nagasaki]] sind es 153 km auf der Autobahn. Von der Westküste der Insel sind es von [[Beppu]] 140 km inland über Tosu, 160 km auf der Küstenstrecke. Die [[Kitakyūshū]], von wo man durch den Tunnel zur Hauptinsel Honshū Richtung [[Hiroshima]] (282 km) und [[Ōsaka]] (ca. 630 km) gelangt, liegt 71-76 km entfernt. Ein Autobahnring geht um die Innenstadt. === Mit dem Schiff === Der Hafen heißt ebenfalls weiterhin Hakata. Es gibt ein {{marker|type=port|name=Kreuzfahrtterminal|url=|lat=33.61050|long= 130.39679}} sowie zwei Fähranleger: das internationale für {{marker|type=port|name=Fähren nach Pusan|url=|lat=33.60807|long=130.39960|name-local=博多港国際ターミナル}} in Korea und das für regionale, das {{marker|type=port|name=Hakafutodai Fährterminal|url=|lat=33.60501|long=130.39927|name-local=博多ふ頭}} mit Ticketoffice. Die Schnellboote nach Pusan (3 tgl.) gehören der Bahngesellschaft ''JR Kyūshū.'' Reguläre Fähren hat die [https://www.camellia-line.co.jp/ Camellia-Linie], einmal täglich, für ¥ 9000 in der 2. Klasse (Gepäck und Fahrräder extra). Inlands-Fähren verkehren nach: * {{marker|type=ferry|name=Izuhara|url=|lat=34.19761|long=129.29106|wikidata=|name-local=厳原港}} auf [[Tsushima]] über {{marker|type=ferry|name=Ashibe|url=|lat=|long=|wikidata=Q11614922}} {{Ja|芦辺港|inKlammern=ja}} auf Iki. [https://www.kyu-you.co.jp/en/ Kyūshū Yūsen] betreibt sowohl eine normale Fähre als auch ein Schnellboot (Jetfoil) zu Preisen zwischen ¥ 2270-4620 {{Stand|2021}}. * Manche Schiffe nach [[Pusan#Mit dem Schiff|Pusan]] machen einen Zwischenstop in {{marker|type=port|name=Hikakatsu|url=|lat=|long=|wikidata=Q11547472}} (Nord-Tschushima). * Über die Inseln {{marker|type=island|name=Ukushima|url=|lat=|long=|wikidata=Q11449014|name-local=宇久島}} (Hafen Ukutaira), {{marker|type=island|name=Ojika|url=|lat=|long=|wikidata=Q633422}} ({{Ja|小値賀島|inKlammern=ja}} {{marker|type=island|name=Nakadori|url=|lat=32.983333|long=129.083333|wikidata=|name-local=中通島}}; Hafen Aokata), {{marker|type=island|name=Wakamatsu|url=|lat=|long=|wikidata=Q11616421|name-local=若松島}} (Hafen Doinoura) bis {{marker|type=|name=Gotō|url=|lat=|long=|wikidata=Q201659|name-local=五島市}}. == Mobilität == [[File:Fukuhokuyutaka line.png|thumb|Von ''JR'' betriebenen Lokalbahnen östlich Fukuoka]] [[File:Fukuoka city subway route map EN.png|thumb|U-Bahnnetz (2014).]] Die im gesamten Nahverkehr gültige Tageskarte ''Fukuoka Tourist City Pass'' gibt es in zwei Varianten: Fukuoka und Fukuoka+Dazaifu für ¥ 1500, resp. ¥ 1820. In der U-Bahn muß man sie am bemannten Fenster vorzeigen, an den automatischen Sperren funktioniert sie nicht. Erhältlich nicht nur im Flughafen-Busterminal und Tenjin Tourist Information Center sondern auch in den Kundenzentren am Hafen, im Busbahnhof, Hakata Bahnhof und der Nishitetsu-Info in Tenjin und Hakata-Bhf. Wie in Japan üblich gibt es auch kleine Rabatte für verschiedene Eintritte. Die 8,5 km zwischen Hakata und dem {{marker|type=train|name=Bahnhof Hakata-Minami|url=|lat=|long=|wikidata=Q906691}} fährt man in zehn Minuten im Shinkansen, obwohl es Lokalverkehr ist zum Preis von ¥ 300. Zwischen Tenjin und Hakata-Hbf. kreist tagsüber alle 5-10 Minuten auf einem Rundkurs ein Bus (¥ 100). === Nishitetsu: Bus und Bahn === Die [https://feelfukuoka.com/en/culture-lifestyle/nishitetsu/ Nishitetsu] ist eine Privatbahn die auch die städtischen Buslinien betreibt. Ihre Hauptlinie in Normalspur führt von Tenjin in Nord-Süd-Richtung durch die Präfektur bis {{marker|type=train|name=Ōmuta|url=|lat=|long=|wikidata=Q871063|name-local=大牟田駅}}. Die {{marker|type=city|name=''Amagi''-Linie|url=|lat=|long=|wikidata=Q1350711|name-local=天城町}} hat in {{marker|type=train|name=Miyanojin|url=|lat=|long=|wikidata=Q6884381|name-local=宮の陣}} Anschluss an die Ōmuta-Linie. Sie führt durch das Stadtgebiet von [[Kurume]]. Die ''Kaizuka Linie'' in Kapspur hat dort Anschluss an die städtische U-Bahn und führt 11 km bis {{marker|type=train|name=Shingū|url=|lat=|long=|wikidata=Q179185|name-local=新宮町}}. Die kurze ''Dazaifu-Linie'' verbindet dieses mit Chikushino. Das Kundenzentrum ist beim Bahnhof Tenjin im Solaria Stage Building. Die Firma betreibt auch einige Fernbusse. In den Zügen und Stadtbussen können alle landesweit üblichen Wertkarten verwendet werden. Wie andernorts steigt man mittig im Bus ein, hält die Karte an Leser oder zieht die Haltestellennummer und zahlt den Fahrer passend beim Aussteigen. Einzelfahrten ¥ 100-450. === U-Bahn === # auch genannt ''Kūkō-sen'' {{Ja|空港線|w=Flughafen-Linie|inKlammern=ja}} verbindet diesen über den Hauptbahnhof entlang der Küste mit dem Vorort {{marker|type=train|name=Meinohama|url=|lat=|long=|wikidata=Q1039174}}. # die ''Hakozaki-sen'' {{Ja|箱崎線}} verbindet Nakasu-Kawabata (Umstieg zur Linie 1) mit {{marker|type=train|name=Kaizuka|url=|lat=|long=|wikidata=Q1057455}} wo Anschluss an eine ''Nishitetsu''-Strecke besteht. # ''Nanakuma-sen'' {{Ja|七隈線}}, auf Plänen hellgrün, führt vom Hauptgeschäftsbezirk im Chūō-ku (ab 2022{{Zukunft|2022}} vom Hbf. Hakata) nach Südwesten 12 km bis {{marker|type=train|name=Hashimoto|url=|lat=|long=|wikidata=Q4357053}}. Neben Einzelfahrkarten (entfernungsabhängig ¥ 200-370), die an den Eingangssperren auch mit allen in Japan gängigen Wertkarten bezahlt werden können, gibt es an allen Automaten Tageskarten für ¥ 640. Die 2-Tages-Karten zu ¥ 740 gibt es nur in den beim ''Tourist Pass'' genannten Infokiosken. === Fähren === Boote zur den Hafen schützenden Halbinsel fahren vom Hakata-Fährhafen nach {{marker|type=ferry|name=Saitozaki|url=|lat=33.64943|long=130.35891}} (Bahnhof nebenan) dann weiter bis {{marker|type=ferry|name=Shikanoshima|url=|lat=33.66209|long=130.31390}}. Vom Ableger {{marker|type=ferry|name=Meinohama|url=|lat=33.59748|long=130.32755}} (U-Bahn 1: Meinohama, Nordausgang, weiter mit Bus der Fa. Nishitetsu bis Noko Tosenba. Dieser Bus auch direkt ab Hakata-Hbf. Bussteig A) gelangt man zur Eiland {{marker|type=ferry|name=Oronoshima|url=|lat=33.86347985992413|long=130.03500}} und der Insel {{marker|type=island|name=Nokoshima|url=|lat=33.61236|long=130.31079}} wo sich ein Erlebnispark (¥ 1200, 9:30–18:00 Uhr) befindet. Auch für den Sandstrand beim ''Camp Village'' verlangt man Eintritt. == Sehenswürdigkeiten == Kirschblütensaison ist Ende März/Anfang April. {{vCard|type=zoo|name=Zoo und botanischer Garten|name-local=動植物園|alt=|address=|directions=Zoo: Bus 56, 58 Doubutsuen-mae; bot. Garten: Bus 56, 57, 58 Ozasadanchiseimon-mae. Busse 56, 58 erreicht man von U-Bahn Yakuin-odori (Ausgang 2), dann 5 min zur Haltestelle Yakuin-odori|phone=|url=https://zoo.city.fukuoka.lg.jp/general/index_en |hours=9:00-16:30, Mo geschl.|price=¥ 600|lat=|long=|lastedit=2021-07-23|description=|wikidata=Q5507695|auto=y}} === Burg === Die Ruine der Samurai-Burg, samt kleinem ''Korokan Ruins Museum,'' liegt heute innerhalb einer weitläufigen Parkanlage dessen eine Hälfte von einem See gebildet wird und in der weitere Sehenswürdigkeiten stehen: * {{vCard|type=tourist information|name=Touristeninformation|name-local= 福岡城むかし探訪館|alt=|address=|directions=|phone=+81927324801|url=http://fukuokajyo.com/ |hours=9:00–17:00|price=|lat=33.58734|long=130.38475|lastedit=2021-07-22|description=|wikidata=|auto=y }} * {{vCard|type=museum|name=Kunstmuseum Fukuoka|name-local=福岡市美術館|alt=|address=1-6 Ohorikoen, Chūō-ku|directions=|phone=|url=https://www.fukuoka-art-museum.jp/en/ |hours=Di–So 9:30–17:30, Fr–Sa im Sommer bis 20:00|price=¥ 200|lat=|long=|lastedit=2021-07-22|description=Moderne und westliche Kunst|wikidata=Q3073273|auto=y }} * {{vCard|type=theater|name=No-Theater|name-local=大濠公園能楽堂|alt=|address=|directions=|phone=|url=http://www.ohori-nougaku.jp/ |hours=|price=|lat=33.58939|long=130.37396|lastedit=2021-07-22|description=Das klassische, aristokratische [[w:Nō|Noh-Theater]] wird mit Masken und minimaler Bühnendekoration gespielt|wikidata=Q102072183|auto=y}} === Museen === Die genannten Museen schließen in der Woche um Neujahr. * {{vCard|type=museum|name=Museum asiatischer Kunst|name-local=福岡アジア美術館|alt=|address= 7.+8. OG, Riverain Center Bldg., 3-1 Shimokawabata-machi, Hakata-ku,|directions=U-Bahn Nakasukawabata, Ausgang 6|phone=|url=https://faam.city.fukuoka.lg.jp/en/ |hours=9:30–18:00, Fr–Sa bis 20:00; Mi geschl.|price=¥ 200, Ausstellungen extra|lat=|long=|lastedit=2021-07-22|description=|wikidata=Q3330163|auto=y }} * {{vCard|type=museum|name=Stadtmuseum|name-local=福岡市博物館 |alt=|address=3-1-1 Momochihama, Sawara-ku|directions=|phone=|url=http://museum.city.fukuoka.jp/en/ |hours=9:30–17:30, Sa.+So. im Sommer bis 20.00; Mo geschl.|price=¥ 200 |lat=|long=|lastedit=2021-07-22|description=|wikidata=Q11592224|auto=y }} * {{vCard|type=museum|name=Kunstmuseum der Präfektur|name-local=福岡県立美術館 |alt=|address=5-2-1- Tenjin, Chūō-ku|directions=U-Bahn Tenjin, 10 Min. zu Fuß|phone=|url=https://fukuoka-kenbi.jp/en/ |hours=Mo geschl.|price=¥ 210|lat=33.59735|long=130.39849|lastedit=2021-07-22|description=Schwerpunkte: lokales Kunsthandwerk, moderne japanische Kunst im westlichen Stil und Gemäldesammlung der Ogata-Familie, die über Generationen Hofmaler des hier herrschenden Kuroda-Klans waren|wikidata=|auto=y }} === Tempel === * {{vCard|type=temple|name=Shōfuku-ji|name-local=聖福至仁禅寺|alt=|address=|directions=U-Bahn 1: Gion|phone=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Zen-Tempel der Rinzai-Schule, der seine Gründung 1195 auf den Stammvater [[w:Eisai|Eisai]] zurückführt. Er gilt damit als ältester noch existierender Zen-Tempel in Japan. Ende des 16. Jh. weitgehend zerstört und im folgenden Jahrhundert neu gebaut. Die Meditationshalle (''Zendō'') ist von 1802, die Kuri-Halle von 1901, renoviert 1968. |wikidata=Q657825|auto=y }} * {{vCard|type=temple|name=Tōchō-ji|name-local=東長寺|alt=|address=2-4 Gokushomachi, Hakata-ku|directions=U-Bahn: Gion, Ausgang 1|phone=|url=|hours=9:00–16:45|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Die Hauptbuddhastatue ist aus Holz und 10,8 Meter hoch|wikidata=Q3547067|auto=y }} * {{vCard|type=temple|name=Hakozaki-Schrein|name-local=|alt=|address=1-22-1 Hakozaki, Higashi-ku|directions=U-Bahn: Hakozakimiya-mae|phone=|url=https://www.hakozakigu.or.jp/ |hours=6:00–19:00|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Die Gottheit des ursprünglichen [[Usa]]-Schreins, der Geist der 15. himmlischen Majestät Ōjin-tennō, wurde 923 hierher zusammen mit seiner Mutter Jingū umgezogen. Später kam noch die Tamayori-hime hinzu, eine legendäre Nixe, die die Mutter des ebenso legendären Jimmu-tennō gewesen sein soll. Wegen dieser erlauchten Bewohnerschaft wurde der Schrein jahrhundertelang reich bedacht. Die meisten Gebäude stammen aus der 2. Hälfte des 16. Jhdt. Tempelfeste sind an den Tagen der Tag- und Nachtgleiche das „Sandsammelfest“. Das Hōjōya findet vom 12.-18. Sept. statt. Im Vorfeld werden 700 Verkaufsstände aufgebaut. Mit der Tamaseseri-Feier am 3. Jan. wird das neue Jahr „eröffnet“|wikidata=Q714742|auto=y }} == Aktivitäten == Das Messe- und Kongresszentrum ist am Hafen. Glücksspiel ist in Japan mit sehr wenigen Ausnahmen verboten. Eine dieser sind Bootsrennen auf die man wetten darf. Im Hafenbecken gibt es eine {{marker|type=port|name=Bootsrennstrecke|url=https://www.boatrace-fukuoka.com/ |lat=33.59920952850684|long=130.39690475919443}}. Termine, gefahren wird tagsüber, entnehme man der Webseite (nur jap.). Der im Hafen aufgeschüttete, geschützte {{marker|type=beach|name=Strand Atago|url=|lat=33.596945177692966|long=130.3351298265609}} ist eher bescheiden. Am anderen Ufer ist der {{marker|type=beach|name=Strand Momochi|url=|lat=33.59473|long=130.35118}}. Das Viertel baute man zur Asia-Pacific-Expo 1989. Hier ist das Hochhaus ''Fukuoka Tower'' dessen Aussichtsplattform über den Südeingang erreicht wird (9.30-20.00, ¥ 800, Senioren ¥ 720).<br /> Von hier gehen etwa alle 2 Stunden Boote über die Bucht nach Umi-no-Nakamichi mit seinem {{marker|type=zoo|name=Delphinarium|url=|lat=33.66096|long=130.36296}} (“Marine World”). Das 15tägige November-Tournament des Nationalsports [[w:Sumo|Sumo]] wird in Fukuoka abgehalten. An ringnahe Karten zu kommen dürfte für Kurzzeitbesucher unmöglich zu sein. Wenn man Glück hat und früh genug am {{marker|type=stadium|name=Kokusai Center|url=|lat=|long=|wikidata=Q11592190}} ({{Ja|福岡国際センター}}; U-Bahn: Gofukumachi) ansteht kann man eventuell Tageskarten auf den billigen Plätzen bekommen. Bevor die Halle am Nachmittag voll wird kann man dann den Ringern der unteren Klassen aus der Nähe zusehen. === Festivals === [[File:Hakata Dontaku 78340121 org.jpg|thumb|Die Umzüge des ''Hakata Dontaku'' finden teilweise mit Masken am 3.-4. Mai während der “Golden Week” statt.]] Das [https://www.hakatayamakasa.com/ ''Hakata Gion Yamakasa''-Fest] {{Ja|博多祇園山笠|inKlammern=ja}} findet in der ersten Juli-Hälfte statt. Ein Höhepunkt ist das am 15. Juli ab 5 Uhr früh abgehaltene Wettrennen durch die Innenstadt. Hierbei tragen sieben Nachbarschaftsvereine schwere “floats” fünf Kilometer durch die Stadt. Die kleineren ''Kakiyama'' sind nur fünf Meter hoch und wiegen eine Tonne. In den Tagen zuvor wird schon geübt. Start ist am Kushida-Schrein (U-Bahn: Gion). Die großen 10 m hohen ''Kazariyama'' wiegen bis zu zwei Tonnen, sie dienen nur als Ausstellungsstücke. == Einkaufen == Der Bahnhof Hakata ist mit einem Kaufhaus der Kette Hankyu überbaut. Dahinter beginnt das Hauptgeschäftsviertel, das über den Fluss bis ins Tenjin-Viertel reicht. Die ''Tenjin Chikagai'' {{Ja|天神地下街|inKlammern=ja}} ist eine unterirdische Einkaufspassage. Sie verbindet die Stationen Tenjin und Tenjin-Minami. ''Canal City'' ist ein Einkaufzentrum mit 250 Geschäften. == Küche == [[File:Skewers of meat at a yatai beside Naka-gawa, Fukuoka, Japan - 20110525.jpg|thumb|Sachen am Spieß an einem ''Yatai''-Stand.]] Wie in anderen Städten Kyūshūs behauptet man auch in Fukuoka seine eigene, hervorragende Art von [[w:Ramen|Ramen]] zu servieren. Hier heißen sie ''Hakata Ramen.'' Man nimmt diese Nudelsuppen hier durchaus ernst. Mit Kurume besteht ein freundschaftlicher Streit wer denn nun die ''Tonkutsu''-Ramen (mit Schweinerippchen) erfunden habe. Auch die örtlichen [[w:Gyōza|Gyōza]] unterscheiden sich nicht vom Üblichen, allerdings serviert man hier mehr als die sonst üblichen 5-6 und diese dann auf heißen Tellern aus Keramik oder Gußeisen (''Tetsunabe Gyōza''). ''Mizutaki'' ist ein Eintopf für dessen Basis Hühnerfleisch zunächst ohne Gewürze in Wasser gekocht wird. Erst vor dem Servieren werden Pilze und Nudeln o.ä. zugefügt. Solche nur in Wasser gekochte Eintöpfe waren in Kyūshū und Kansai schon lange üblich. Die Hakata-Variante mit Huhn geht auf das 1910 gegründete {{marker|type=restaurant|name=Restaurant Shin-Miura|url=http://www.shinmiura-honten.com/dinner.html |lat=33.605200 | long = 130.407643|wikidata=}} ({{Ja|新三浦 博多本店}}; 21-12 Sekijomachi, Hakata-ku. 12:00–15:00, 18:00–22:00 Uhr) zurück. {{marker|type=restaurant|name=''Yatai''-Essensstände|url=|lat=33.59243|long=130.40540}}, das sind offene (mobile) Buden mit [[w:Izakaya|Izakaya-typischen]] Speisen. Sie findet man konzentriert am Nakasu-Ufer des Flusses. == Nachtleben == Am lebhaftesten ist die Flussinsel Nakasu. Man erreicht sie von den U-Bahnstationen Tenjin (Linie 1), Tenjin-Minami (Linie 3) oder Nakasukawabata (Linie 1, 2). Jüngere treffen sich vor allem in der Oyafukō-dōri im Viertel Daimyō {{Ja|大名|inKlammern=ja}}, zwischen U-Bahn 1 Tenjin und Akasaka. == Unterkunft == [[File:Homeless in Fukuoka.jpg|thumb|Obdachlosenzelte im Park.]] Wer einen stadtnahen {{marker|type=campsite|name=Campingplatz|url=|lat=33.66783|long=130.37704}} sucht ist nahe dem Delphinarium gut aufgehoben (Fähre nach Saitozaki, oder Bhf. Umi-no-Nakamichi 1 km). * {{vCard|type=hotel|subtype=free wlan|name=Cabinas |name-local=|alt=Kapselhotel カプセル|address=|directions=11-stöckiges Gebäude, bahnhofsnah Ausgang P5|phone=|url=http://cabinas.jp/ |checkin=17:00 |checkout=11:00 |price=¥ 4180-5060|lat=33.59124|long=130.41784|lastedit=2021-07-24|description=Keine Frauen, niemand mit Tätowierungen (ja so politisch korrekt ist man in Japan auch noch 2021)! Mit Badehaus und kostenpflichtiger Sauna, Massagen. 24-Std. Restaurant.|wikidata=|auto=y}} ** Im selben Block ist auch das [https://www.hotelnikko-fukuoka.com/ 4*-Hotel ''Nikko''] mit Pool und eigener Kirche. == Sicherheit == Ganz Kyūshū ist eine seismisch höchst aktive Zone. Mit schweren Erbeben ist jederzeit zu rechnen. Im Gebäude des Rechtsreferats der Stadtverwaltung (3-5-25 Maizuru, Chūō-ku; U-Bahn 1: Akasaka, Ausgang 1) ist auch die Ausländerpolizei {{marker|type=police|name=Fukuoka Regional Immigration Bureau|url=|lat=33.59065|long=130.38831}} ({{Ja|福岡出入国在留管理局}}; z.&nbsp;B. Visumsverlängerung). Wie alle diese Dienststellen Japans 9:00–12:00, 13:00–16:00 geöffnet, frühstmöglichstes Erscheinen sinnvoll. Man erwarte un-japanische Ruppigkeit, ein Dolmetscher ist bei mangelnden Sprachkenntnissen dringend angeraten. Gebühren sind mit Steuermarken {{Ja|印紙|w=inshi|inKlammern=ja}} zu bezahlen. == Gesundheit == [[File:ClimateFukuokaJapan.png|thumb|Klimadiagramm Fukuoka.]] Hochsommer sind heiß und feucht mit Tagestemperaturen deutlich über 30&#x202F;°C. Die regenreichsten Monate sind Juni und Juli. Es schneit höchst selten, Frost gibt es nur an wenigen Tagen im Januar und Februar. * {{vCard|type=hospital|name=Saiseikai Fukuoka General Hospital|name-local=福岡県済生会福岡総合病院|alt=|address=|directions=U-Bahn 3: Tenjin-Minami, Ausgang 5|phone=|url=https://www.saiseikai-hp.chuo.fukuoka.jp/ |hours=Tagesklinik Mo-Fr, ohne Notaufnahme|price=|lat=33.58958|long=130.40274|lastedit=2021-07-24|description=|wikidata=|auto=y}} == Praktische Hinweise == Telefonvorwahl: (+81) 92… Telefonischer Dolmetscherdienst/Reiseauskunft (auch Engl., Deutsch, Ital.): +81 92 687 6639 (24 h, gratis) Die Hotspots des ''Fukuoka WiFi'' kann man nach Registrierung, die sechs Monate gültig ist nutzen. Es gibt keine Zeitbegrenzung, diese hängt allenfalls von den Öffnungszeiten der beteiligten Betreiber ab ([https://www.city.fukuoka.lg.jp/data/open/cnt/3/33175/1/FCW_MAP_210501.pdf?20210608142602 jap. Karte der Hotspots]). == Ausflüge == === Dazaifu === [[File:大野城(筑前国)百間石垣.jpg|thumb|Reste der Feste Ōnojō.]] Bis zum Bahnhof {{marker|type=train|name=Futsukaichi|url=|lat=|long=|wikidata=Q7040729|name-local=西鉄二日市駅}} der Tenjin-Omuta-Linie braucht man aus Fukuoka-Tenjin 13 Minuten im Schnellzug und 25 im Bummelzug. Hier steigt man in die 2½ km lange Stichbahn zum Bahnhof Dazaifu.<br> Im Ort verkehren vor allem Kleinbusse unter dem Namen ''Mahoroba-gō.'' Der '''Dazai-fu''' {{Ja|太宰府|inKlammern=ja}} war eine militärische Sonderverwaltungszone des japanischen Altertums an der invasionsgefährdeten Nordküste Kyūshūs (damals Tsukushi). Der permanente Dazai-fu bei Hakata wurde als direkte Folge der Niederlage in der Schlacht am Paekchon-Fluss (663) eingerichtet. Gesichert war das Hauptquartier durch eine 664 begonnenen {{marker|type=castle|name=Talsperre|url=|lat=|long=|wikidata=Q11548410}} {{Ja|水城|w=Mizu-ki|inKlammern=ja}} und zwei nahegelegenen Festungen, die nach koreanischen Vorbildern errichtet worden waren. Diese befanden sich auf den etwa vierhundert Meter hohen Anhöhen Ōnoyama (= Shiōjisan; {{marker|type=castle|name=Ōnojō|url=|lat=|long=|wikidata=Q4503545}}) und Kiyama. Am Bahnhof Dazaifu ist man direkt bei den geschichtsträchtigsten Orten: * {{vCard|before=Dem Schrein|type=shrine|name=Dazaifu Tenmangu|name-local=太宰府天満宮|alt=|address=4-7-1 Saifu, Dazaifu|directions=|phone=|url=|hours=|price=|lat=33.52152|long=130.53480|lastedit=2021-07-24|description=Gegr. 919. Mit Schatzhaus-Museum|wikidata=|auto=y}} <!-- wikidata Q710786, automatische Einblendung der jap Adresse zerstört Lesbarkeit --> * {{vCard|type=museum|name=Nationalmuseum Kyūshū|name-local=九州国立博物館|alt=|address= |directions=|phone=|url=https://www.kyuhaku.jp/pdf/leaflet_de.pdf |hours=9:30–16:30, Mo. geschl.|price=¥ 700, kostenpflichtige Parkplätze|lat=33.51835|long=130.53840|lastedit=2021-07-24|description=Wie die drei anderen jap. Nationalmuseen hochwertige Sammlung, dazu wechselnde Ausstellungen. Behindertengerecht (Rollstuhlverleih am Eingang; Toilette für Blindenführhunde). Eröffnet 2005|wikidata=|auto=y}} <!-- wikidata Q148543, automatische Einblendung der jap Adresse zerstört Lesbarkeit --> Am bzw. nahe beim {{marker|type=mountain|name=Uchiyama|url=|lat=33.529296 | long = 130.555237|wikidata=}} {{Ja|内山|inKlammern=ja}}, auf dem Wanderwege, die weiter zum ''Homan-san'' führen ausgewiesen sind: * {{vCard|type=spa|name=Tsukushinoyu|name-local=都久志の湯|alt=Badehaus|address=1128 Uchiyama, Dazaifu|directions=|phone=|url=|hours=16:00–24:00, Wochenende ab 11:00; Mi geschl.|price=|lat=33.524339079472554|long=130.55313060575486|lastedit=2021-07-22|description=|wikidata=|auto=y}} * Kamado-Schrein * Myōkō-an, ein buddhistischer Tempel === Iki === {{Mapframe|lat=33.78778|long=129.71365|zoom=11|name=Zu Iki gehören 23 Nebeninseln, von denen vier bewohnt sind.}} Iki ist eine etwa 80 km vor Fukuoka liegende Insel, die zu weiten Teilen unter Naturschutz steht. Neben der oben erwähnten Fähren aus Fukuoka kann man mit ''Oriental Air Bridge'' aus Nagasaki zum {{marker|type=airport|name=Iki Airport|url=https://www.orc-air.co.jp |lat=|long=|wikidata=Q1038664}} fliegen. Weitere Fährverbindungen gibt es aus Karatsu nach {{marker|type=ferry|name=Ishida|url=|lat=33.74120|long=129.75611}} und {{marker|type=ferry|name=Gōnoura|url=|lat=33.74233|long=129.68527}} von wo man auch zu den nahen Inseln Hara, Ōshima und Narashima gelangt.<br> Die Buslinien vor Ort betreibt [http://iki-kotsu.com/ Iki-kotsu], Tageskarten kosten ¥ 1000. Man vermarktet sich als „Insel, wo die Götter wohnen,“ immerhin gibt es etwa 150 Schreine auf den 138 km² der Insel, die noch rund 28000 Einwohner hat. Vom {{marker|type=temple|name=Tsukuyomi-Schrein|url=|lat=33.79960|long=129.72368|wikidata=|name-local=月讀神社}} wird gesagt, er wäre einer der „Geburtsorte“ des [[w:Shintō|Shintō]]. Man findet auch Grabhügel aus dem Altertum sowie beim {{marker|type=city|name=Dorf Katsumoto|url=|lat=33.80779|long=129.70161|wikidata=|name-local=勝本町}} museal wiederhergestellte [[w:Kofun|Kofun-Gräber]]. Die Insel war in den 1970ern vor allem für seine selbst für japanische Verhältnisse exzessiv-brutalen Massenschlachtungen von Walen und Delphinen berüchtigt. Seit 1982 ist nur noch Küstenfischerei im kleinen Umfang gestattet. Im Bereich um den Flughafen sind zwei Sandstrände sowie einige Pensionen (''minshuku''). {{marker|type=tourist information|name=Harunotsuji Guidance|url=|lat=33.763575 | long = 129.748924|wikidata=}} ({{Ja|壱岐市 原の辻ガイダンス}}, 1092-5 Ashibecho Fukaetsurukifure; Do-Di 9:00-17:00) ist das Infozentrum zum nahen Museumspark, wo man das bäuerliche Leben der japanischen Antike rekonstruiert hat. Keine 500 Meter weiter ist das groß geratene {{marker|type=museum|name=Ikikoku Museum|url=http://www.iki-haku.jp/ |lat=|long=|wikidata=Q11429588|name-local=一支国博物館}}. Sehenswert an der Westküste sind die Felsformationen. Besonders berühmt sind der {{marker|type=rock|name=Fußabruck des Teufels|url=|lat=33.77174|long=129.64538}} {{Ja|鬼の足跡|w=Oni no ashiato|inKlammern=ja}} und der {{marker|type=rock|name=Affenfelsen|url=|lat=33.81247|long=129.65443}} {{Ja|猿岩|w=Saruiwa|inKlammern=ja}} bei dem sich nahebei der Ikideainomura-Campingplatz und der feinsandige {{marker|type=beach|name=Strand Satohama|url=|lat=33.80037|long=129.66726}} befindet. Nahe der Nordspitze im Dorf {{marker|type=city|name=Katsumoto|url=|lat=|long=|wikidata=Q11400352|name-local=勝本町}} gibt es die Ruinen einer Burg, einen Delphin-Park mit Campingplatz daneben und die Möglichkeit zur vorgelagerten Insel Wakamiya mit ihrem Leuchtturm überzusetzen. Höchst ungewöhnlich für Japan ist der hier praktizierte {{marker|type=farm|name=Olivenanbau|url=|lat=33.73763|long=129.69707|wikidata=}} ({{Ja| 壱岐オリーブ園}}, 1190 Gonouracho Katabarufure). Man bleibt den Sitten des Landes insofern treu, als dass man neben Öl auch aus den Blättern hergestellten „Oliven-Tee“ vertreibt. == Literatur == * {{Buch |Autor=Batten, Bruce Loyd |Titel=Gateway to Japan: Hakata in war and peace, 500-1300 |Ort=Honolulu |Datum=2006 |ISBN=0824830296}} * {{Buch |Autor=Cobbing, Andrew |Titel=Hakata: The Cultural Worlds of Northern Kyushu |Ort=Leiden |Datum=2013 |Verlag=Brill |ISBN=9789004243491}} == Weblinks == <!-- alle aktuell 2021-07-22 --> * [https://www.city.fukuoka.lg.jp/english/ Stadtverwaltung] (engl.) * [https://nihonryoiki.zenwort.de/nr_exkurse/nr_exDazaifu.html Geschichte des Dazaifu] (dt.) * [http://www.nishitetsu.jp/en/ Nishitetsu] Bus- und Bahninfo (engl.) * [https://www.fukuoka-now.com/ Fukuoka Now] Stadtmagazin (engl.) {{class-3}} {{GeoData| lat=33.6 | long=130.416667 | radius= }} {{IstInKat|Fukuoka (Präfektur)}} dhhmspqz1iy489x0zt040gxbfo04bik Goris 0 110908 1478212 1470212 2022-08-09T20:33:20Z Nw520 8380 /* Unterkunft */ [[Vorlage:vCard|vCard]]-fiziert wikitext text/x-wiki {{Autoquickbar Ort | Bild=[[File:Goris Jan 2020 09 23 01 483000.jpeg|296px| ]] | TouriInfoWeb= | TouriInfoTel= }} '''Goris''' ist eine Kleinstadt in [[Südarmenien]]. == Hintergrund == {{Mapframe|lat=39.507747163622625|long=46.34142626159979|zoom=|name=}} Die Innenstadt ist der Bereich im Süden des Ortes, etwa 200 Meter um das Rathaus. Die durch Eingemeindung von neun Dörfern 2016 vergrößerte Stadt hat etwas mer als zwanzigtausend Bewohner. Der Ort liegt durchschnittlich auf 1385 Höhenmetern, umgeben von Bergen des [[w:Sangesurkamm|Sangesurkamms]]. == Anreise == Goris ist rund 250 km von der Hauptstadt [[Eriwan]] und 70 km von der Provinzhauptstadt [[Kapan]] entfernt. Die Stadt ist Verkehrknoten für Abstecher zu den [[Sjunik#Sehenswürdigkeiten|Sehenswürdigkeiten der Provinz Sjunik]]. Mietet man kein Auto (was eigentlich nur in Eriwan möglich ist), sollte bedacht werden, daß Minibusse von hier zu den Ortschaften selten öfter als 2-3 Mal täglich fahren. === Mit dem Flugzeug === Der nächste internationale Flughafen ist in der Hauptstadt. <!--=== Mit der Bahn === --> === Mit dem Bus === Es gibt keine eigentliche Busstation. Marshrutki brauchen ab Eriwan (beim Hbf) knapp 6 Std. Nach [[Kapan]] ist man 1½ Stunden unterwegs. Sammeltaxis (4½ Std. bis Eriwan) warten auf Höhe 26 Komitas St. Gehalten wird an zwei Stellen der Innenstadt. === Auf der Straße === Goris liegt an der Hauptstraße zwischen der Hauptstadt und der iranischen Grenze (ca. 160 km) bei [[Meghri]]. == Mobilität == Im Ort zu Fuß, sonst Marshrutki. == Sehenswürdigkeiten == [[File:Goris inhabited rocks.jpg|thumb|Felsen mit {{marker|type=cave|name=Wohnhöhlen des Mittelalters |url=|lat=39.506875964355935|long=46.35646115842098}} bei Goris. Der Wanderweg (1½ Std.) ist mager beschildert und erfordert festes Schuhwerk. In der Nähe ist die antike Basilika Surp Hripsimé, renoviert 2010-13.]] * {{vCard|type=church|name=St.-Gregor-Kirche|name-local=Սուրբ Գրիքոր Լուսավորիչ եկեղեցի|alt=|address=|directions=Zentrum|phone=|url=|hours=|price=|lat=39.50546331011799|long=46.34524244162|lastedit=|description=Mit wenig Sehenswertem. Um 1900 erbaut, 1926-88 sinnvoll anderweitig genutzt, dann wieder geweiht.|wikidata=|auto=y}} * {{vCard|type=museum|name=Heimatmuseum und Kulturzentrum|name-local=|alt=|address=5 Mashtots St.|directions=Am Stadtpark mit dem Rathaus|phone=+37477111245|url=|hours=|price=|lat=39.506063461274586 |long=46.34319859849464|lastedit=|description=|wikidata=|auto=y}} * {{vCard|type=museum|name=Aksel Bakunts-Geburtshausmuseum|wikidata=Q16367468|alt=|address=41 Mashtots St.|directions=|phone=|url=|hours=Di.-So. 10.00-18.00|price=|lat=39.51113063080447|long=46.340775600401194|lastedit=|description=Diesem [[w:Axel Bakunts|Schriftsteller]] gewidmetes Museum.|auto=y}} * Am Friedhof ist das Grab des Komponisten [http://gusanashot.com/about.php?st=722 Gusan Ashot] (1907-1989). == Einkaufen == Das Geschäftsviertel ist an den beiden parallel verlaufenden Mashtots St. und Sjunik St. im Bereich nördlich des Heimatmuseums. == Küche == Die örtlich angebauten Bohnen gelten als besonders lecker. [[w:Dolma|Dolma]] werden deshalb hier nich mit Wein- sondern Bohnenblättern hergestellt. Im Dorf {{marker|type=city|name=Karahunj|url=|lat=|long=|wikidata=Q533640}} (Քարահունջ) findet Ende Juni/Anfang Juli ein Maulbeer-Festival statt, wo Produkte der Früchte, insbesonders auch der daraus gebrannte Schnaps, zu verköstigen sind. == Nachtleben == == Unterkunft == * {{vCard|type=hotel|name=Hostel|name-local=|alt=|address=Movses Khorenatsi St.|directions=|phone=+37498135399|url=|hours=|price=|lat=39.51131093629617|long=46.335651443381714|lastedit=2021-10-21|description=|wikidata=|auto=y}} * {{vCard|type=hotel|name=Lovely Goris|name-local=|alt=|address=3 Khorenatsi/Syunik St.|directions=|phone=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=2021-10-21|description=|wikidata=|auto=y}} * {{vCard|type=hotel|name=Hotel Goris|name-local=|alt=|address=53 Khorenatsi|directions=zentral|phone=+37441330003|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=2021-10-21|description=|wikidata=|auto=y}} * {{vCard|type=hotel|name=Khoreayi dzor|name-local=Խորեայի ձոր|alt=|address=28 Arzoumanyan|directions=über dem Ort mit guter Aussicht|phone=+37477620620|url=|checkin=14:00|price=Gehoben|lat=39.51660199004935|long=46.34519206045972|lastedit=2021-10-21|description=|wikidata=|auto=y}} == Sicherheit == == Gesundheit == [[File:Goris, Armenia - panoramio (2).jpg|thumb|Öffentliche Toilette in Goris.]] * {{vCard|type=hospital|name=Klinik|name-local=|alt=|address=31 Grigor Tatevatsi St.|directions=|phone=+37428422152|url=|hours=24 h|price=|lat=39.50203372860519|long=46.340502959963494|lastedit=|description=|wikidata=|auto=y}} == Praktische Hinweise == PLZ: 3201 == Ausflüge == * Bei {{marker|type=city|name=Alt-Chndsoresk|url=|lat=|long=|wikidata=Q89603609}} (Khndzoresk, Խնձորեսկ) sieht man mittelalterliche Wohnhöhlen, die in den Berg getrieben wurden. Die Höhlen waren noch im 19. Jahrhundert bewohnt. Endgültig aufgegeben wurden sie nach dem Erdbeben 1931. Vom gut 200 Meter höher liegenden modernen Dorf {{marker|type=city|name=Chndsoresk|url=|lat=|long=|wikidata=Q2640140}} führt eine Fußgängerhängebrücke über das Tal. * [[Nagorno-Karabach]], seit 2020 nur mehr erreichbar über den Korridor bei Lachin (45 km). Beachte die Visumspflicht! Hin kommt man auf M12, die weiter bis [[Stepanakert]] geht (96 km). Es fahren 2 Marshrutki täglich. == Literatur == == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} {{class-3}} {{GeoData| lat= 39°30'40"N| long= 46°20'30"E | radius= }} {{IstInKat|Südarmenien}} bcrxyvt96x3b6zctf4iso1svtoxny8m Kapan 0 110914 1478213 1469856 2022-08-09T20:33:24Z Nw520 8380 /* Unterkunft */ [[Vorlage:vCard|vCard]]-fiziert wikitext text/x-wiki {{Autoquickbar Ort | Bild= | TouriInfoWeb=[https://www.visitkapan.am/en/ visitkapan.am] | TouriInfoTel=+374 93 049808 }} '''Kapan''' ist eine Kleinstadt in [[Südarmenien]]. Hier ist der Verwaltungssitz der Provinz [[Sjunik]]. Die Bevölkerungszahl hat sich in den vergangenen zwanzig Jahren um etwa ein Drittel verringert. == Hintergrund == [[File:Kaputdzukh 1991.jpg|thumb|Hochgebirge im Gemeindegebiet von Kapan.]] Kapan erstreckt sich dreizehn Kilometer im engen Tal des durch Bergbau extrem verschmutzten [[w:Voghdschi|Flusses Voghji]] und umgeben von Bergen des [[w:Sangesurkamm|Sangesurkamms]]. Die Mineralien, auch Zink und Molybdän, im Boden sind magnetisiert, so daß Kompasse hier nicht funktionieren. Der bewohnte Teil des Gemeindegebiets liegt auf 380-550 Höhenmetern, es gehört aber auch ein 3904 m hoher Gipfel dazu. Die Innenstadt ist der Bereich um das Rathaus, {{marker|type=park|name=Stadtpark|url=|lat=39.20783023371052|long=46.404815979004816}} mit seinen Springbrunnen und der Brücke, bevor der Fluß Richtung Süden abknickt. Östlich davon ist die medizinische Fachschule, gefolgt von einem mehrere Kilometer langen Gewerbegebiet bis zum Flugplatz. == Anreise == {{Mapframe|lat=39.207202021578624|long=46.39096114304385|zoom=|name=Kapan.}} === Mit dem Flugzeug === Der nächste internationale Flughafen ist in der Hauptstadt. {{vCard|type=airport|name=Flugplatz Kapan|name-local=«Սյունիք» օդանավակայան|alt=|address=|directions=|phone=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=2021-10-22|description=Der lange stillgelegte sowetzeitliche Flugplatz wurde bis Ende 2020 renoviert. Wann und ob die geplanten Linienflüge der neu gegründeten ''NovAir,'' die lediglich über eine Maschine vom Typ [[w:Let L-410|Let L-410]] verfügt, von Eriwan stattfinden ist nicht klar. |wikidata=Q20582446|auto=y|show=symbol}} === Mit dem Bus === Zentrale Halte sind schräg gegenüber, beim Davit Bek-Denkmal nahe der Brücke die {{marker|type=bus|name=Marshrutki-Endhalte|url=|lat=39.20868234448993|long=46.40689200955176}} sowie der wieder {{marker|type=bus|name=weiter Richtung M2|url=|lat=39.20826252557142|long=46.38678616861177}}. Fahrzeiten ab Eriwan (vorm Hbf, beim Reiterstandbild) 6-7 Stunden (Sammeltaxis zurück beim Hotel Lernagorts); Goris oder Meghri 1½-2 Std., jeweils für 2000 Dr. === Auf der Straße === Kapan liegt an der serpentinenreichen Hauptstraße die [[Goris]] (84 km; 2 Std.) und [[Meghri]] (72 km) bzw. Agarak (80 km), dem Grenzübergang zum Iran an der M2 verbindet. Die zu Sowjetzeiten gebaute Straße über Qazançı nach {{marker|type=city|name=Chakaten|url=|lat=|long=|wikidata=Q2224263}} (Ճակատեն) verläuft entlang der Grenze zu Aserbaidschan und kann wegen des herrschenden Kriegszustandes nicht befahren werden. == Mobilität == Innerhalb des Zentrums zu Fuß. Die wenigen Marshrutki in die Region sind für touristische Besuche der verstreut, oft in höheren Lagen befindlichen Sehenswürdigkeiten, nicht brauchbar. Hier sind tageweise anzumietende Taxis für kleine Gruppen die einzige Alternative. == Sehenswürdigkeiten == [[File:SYUNASRAH.jpg|thumb|Arkadengang des Klosters Wahanawank.]] [[File:Qajarani banali.jpg|thumb|Denkmal „Schlüssel von Kapan.“]] Entlang des Tals von West nach Ost: * {{vCard | name = Kloster Wahanawank | type = church | wikidata = Q2585108 | auto = y | directions = knapp 250 Höhenmeter über dem Fluß. Biegt man auf halber Höhe beim Abstieg rechts ab, kann man bis Halizdor weitergehen | lastedit = 2022-07-06 | description = Das im 10. Jhdt. gegründete und im 11. Jhdt. blühende Kloster wurde im 14. Jhdt. verlassen. Bis in die 1960er des 20. Jahrhunderts war es eine Ruine. Ab 1966 wurde es archäologisch erschlossen und ab 1969–78 und vor allem 2006–09 größtenteils wiederaufgebaut. }} * {{vCard | name = Halizdor | type = church | wikidata = Q5556110 | auto = y | lastedit = 2022-07-06 | description = Burg- und Kirchenruine. }} * {{vCard|type=church|name=Surb Gevorg-Kirche|name-local=|alt=|address=|directions=auf Kuppe ca. 200 Höhenmeter über dem Tal|phone=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=2021-10-21|description=|wikidata=|auto=y}} * {{vCard|type=museum|name=Kunstmuseum Kapan|name-local=|alt=|address=|directions=hinterm Rathaus beim Stadtpark|phone=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=2021-10-21|description=|wikidata=Q20515515|auto=y}} * {{vCard|type=museum|name=Heimatmuseum|name-local=Կապանի երկրագիտական թանգարան|alt=|address=|directions=|phone=|url=|hours=Di.-So.10.00-18.00|price=|lat=39.20279976961658|long=46.39952473068244|lastedit=2021-10-21|description=Alltagsgegenstände des 19./20. Jhdts.|wikidata=|auto=y}} == Aktivitäten == == Einkaufen == * {{vCard|type=market|name=Bauernmarkt|name-local=Shuka|alt=|address=|directions=am linken Ufer, leicht zu erreichen über eine der beiden Fußgängerbrücken nahe dem Rathaus|phone=|url=|hours=|price=|lat=39.209194913262635|long=46.40204405178217|lastedit=|description=|wikidata=|auto=y}} == Küche == <!-- evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben --> == Nachtleben == * {{vCard|type=pub|name=Marley's Pub|name-local=|alt=|address=|directions=am Stadtpark|phone=|url=|hours=12.00-00.30|price=|lat=39.206919464633984|long=46.40512176142996|lastedit=2021-10-21|description=Mehr Café und Restaurant|wikidata=|auto=y}} == Unterkunft == * {{vCard|type=campsite|name=Camping Bekh|name-local=|alt=|address=|directions=auf halber Höhe am Auftieg zur Surb Gevorg-Kirche|phone=+37477807062|url=|hours=|price=Eignes Zelt 3000 Dr., Mietzelt 5000 Dr.; Mahlzeiten 3000-5000 Dr.; Swimminpoolnutzung 2000 Dr.|lat=39.20728525464776|long=46.37338586486156|lastedit=2021-10-21|description=|wikidata=|auto=y}} * {{vCard|type=hotel|name=Alex B&B|name-local=|alt=|address=13, G Arzumanyan 1 lane|directions=am Fuß des Auftiegs zur Surb Gevorg-Kirche|phone=+37455300508|url=|checkout=11:00|price=|lat=39.20853848708386|long=46.38024695543966|lastedit=2021-10-21|description=|wikidata=|auto=y}} * {{vCard|type=hotel|name=Darist Hotel|name-local=Դարիստ հյուրանոց|alt=|address=Aram Manukyan St.|directions=zentral am rechten Ufer, zwischen Rathaus und Brücke|phone=|url=|hours=|price=|lat=39.20839092686636|long=46.40415616638792|lastedit=2021-10-21|description=|wikidata=|auto=y}} * {{vCard|type=hotel|name=Lernagorts Hotel; Mi & Max|name-local=Լեռնագործ հյուրանոց|alt=|address=2 Karen Demirchyan Sq.|directions=nicht zu übersehender Sowjetbau, Hochhaus aus dem Jahre 1979|phone=+37428528039|url=http://lernagortshotel.am/?lang=en |hours=Hauseigenes Café ab 9.00|price=Einzel 5000-8000 Dr.; p.P. im Doppel 5000-8000 Dr., p.P. im 3-Bett ab 4000 Dr.|lat=39.20715639708155|long=46.4066989002196|lastedit=2021-10-21|description=40 Zimmer mit 95 Betten. „DeLuxe“ bedeutet fließend warm Wasser im Zimmer. In den beiden obersten Stockwerken ist das eigenständige '''Hotel Mi & Max.''' Es ist besser, aber auch etwa doppelt so teuer.|wikidata=|auto=y}} == Gesundheit == * {{vCard|type=hospital|name=Klinik|name-local=|alt=|address=13 Melik Stepanyan St.|directions=|phone=+37428528510|url=|hours=|price=|lat=39.20146952968511|long=46.39942817116471|lastedit=|description=|wikidata=|auto=y}} == Praktische Hinweise == * {{vCard|type=post|name=Haypost 3301|name-local=|alt=Postamt|address=1 Tumanyan St.|directions=|phone=|url=|hours=|price=|lat=39.20634163082261|long=46.40325394996474|lastedit=|description=|wikidata=|auto=y}} == Ausflüge == [[File:Darevskia caucasica.jpg|thumb|Kaukasische Felseidechsen (''Darevskia caucasica'').]] * Abstecher zu den [[Sjunik#Sehenswürdigkeiten|Sehenswürdigkeiten der Provinz Sjunik]]. Mietet man kein Auto (was eigentlich nur in Eriwan möglich ist), sollte bedacht werden, daß Minibusse von hier zu den Ortschaften selten öfter als 2-3 Mal täglich fahren. * {{vCard|type=castle|name=Burgruine Baghaberd|name-local=Բաղաբերդ|alt=|address=|directions=14 km von Kapan|phone=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=2021-01-21|description=Auf 1500 Meter gelegen, eine der pittoresken Festungen des Landes. Touren ab Kapan 15000 Dr. (2021). Unterhalb, an der Hauptstraße M2 ist das gehobenen ''Armenia Hotel'' (Tel.+37455003355).|wikidata=Q2664904|auto=y}} * [[w:Shikahogh-Reservat|Shikahogh-Reservat]] und Arevik-Nationalpark. Dort sind Wanderwege markiert worden. Für die Begehung der Schutzgebiete werden Gebühren erhoben. Man vermittelt Gästehäuser und Camping. Einzelheiten auf der Webseite der Touristeninfo oder bei kapanguides@gmail.com. {{class-3}} {{GeoData| lat=39°12'4"N | long=46°24'54"E | radius= }} {{IstInKat|Südarmenien}} n6n4f5lvrho4odzkxuhpa9nza7hbso4 Ise 0 112208 1478204 1477763 2022-08-09T20:25:35Z Nw520 8380 /* Toba */ [[Vorlage:vCard|vCard]]-fiziert wikitext text/x-wiki {{Autoquickbar Ort | Bild=[[Bild:Ise grand shrine Naiku , 伊勢神宮 内宮 - panoramio (28).jpg|296px]] | TouriInfoWeb=[https://de.ise-kanko.jp/ Touristeninfo Ise] | TouriInfoTel=+81596656091 }} '''Ise''' ist eine Stadt in der Präfektur Mie im [[Kansai]]. == Hintergrund == {{Mapframe|lat=34.48276675925114|long=136.77064517076656|zoom=12|name=Ise und Umgebung.}} Die Stadt auf der Shima-Halbinsel an der Ise-Bucht, südlich-westlich von [[Nagoya]] liegt inmitten einer landwirtschaftlich geprägten Region, wo Tee und Orangen angebaut werden. Besucht wird sie vor allem wegen des nahen Ise-Schreins {{Ja|伊勢神宮|inKlammern=ja}}, ''dem'' japanischen Nationalheiligtum der indigenen [[w:Shintō|Shintō-Religion]], das im engen Zusammenhang mit Herrschaftslegitimation des Kaiserhauses steht. Durch den Ort fließt der Isuzu. == Anreise == {{vCard|type=tourist information|before=Die|name=Touristeninfo Stadt Ise|name-local=|alt=|address=im EG des Bahnhofs Ise|directions=|phone=+81 596-63-6262|url=|hours=9.00-17.00|price=Gepäckaufbewahrung ¥ 500; Fahrrad ¥ 800/4 Std.|lat=|long=|lastedit=2022-01-20|description=Mit Gepäckaufbewahrung während der kurzen Bürostunden. Wer seinen Koffer vor 13.00 Uhr bringt kann ihn von hier für ¥ 1000 direkt ans Hotel liefern lassen. Führer für private Kleingruppen (¥ 1000 p.P.) sind spätestens zehn Tage im voraus per Fax zu buchen. Es gibt auch Gebärdendolmetscher. Beide städtischen Touristeninfos vermieten zu den in Japan allgemein üblichen schlechten Konditionen Fahrräder, die man ebenfalls vorbestellen sollte.|wikidata=|auto=y}} === Mit dem Flugzeug === Über den [[Nagoya#Mit dem Flugzeug|Chūbū-Flughafen von Nagoya]] mit einigen Flügen aus Europa. Man kann ihn nicht nur per Bahn und Bus, sondern ggf. auch per {{marker|type=ferry|name= Schnellboot ab Tsu|url=|lat=34.71155410633542|long=136.52458530780976|wikidata=}} ({{Ja|津エアポートライン㈱津なぎさまち港}}, 3 tgl., ¥ 2500) erreichen, was die Reisezeit zur Halbinsel verkürzt. Nächster internationaler Flughafen ist der [[Osaka#Mit dem Flugzeug|Kansai Airport bei Osaka]]. === Mit der Bahn === {{vCard|type=train|name=Bahnhof Ise-Stadt|name-local=伊勢市駅|alt=Haltestellennr. M73|address=|directions=|phone=|url=https://www.kintetsu.co.jp/station/station_info/station18017.html |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=2022-01-28|description=JR und Kintetsu teilen sich die Station. Schnellzüge (“Limited Express”) halten hier.|wikidata=Q6079748|auto=y|show=symbol}} ==== JR ==== Ise liegt an der Kisei-Linie die den Großraum Nagoya um die Kii-Halbinsel herum mit [[Wakayama (Präfektur)|Wakayama]] verbindet sowie an der Sangū-Linie, einer Regionalbahn mit der man zu den Heiligtümern gelangt. Es gibt einen 5 Tage gültigen ''Ise-Kumano-Wakayama Area Tourist Pass,'' mit dem auch einige Buslinien benutzt werden können und wo Fahrten in der Region sowie [[Nagoya]] inklusive sind. Dieser wird nur an Ausländer mit “temporary visitor”-Stempel im Pass verkauft. ==== Kintetsu ==== {{vCard|type=train|name=Bahnhof Ujiyamada|name-local=宇治山田駅|alt=|address=|directions=|phone=|url=http://www.kintetsu.co.jp/station/station_info/station18018.html |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=2022-01-29|description=Hier treffen die Kintetsu-Yamada- und Kintetsu-Toba-Linie zusammen. Der Bahnhof ist auch verkehrsgünstig für den Ise-Schrein.|wikidata=Q7878210|auto=y|show=symbol}} Englische [https://www.kintetsu.co.jp/foreign/english/ Fahr- und Streckenpläne] der Privatbahn ''Kintetsu.'' Der [[Japan Rail Pass]] gilt auf deren Strecken nicht. Durch Stadt und Region verkehrt die Kintetsu-Yamada-Linie auf der man, ggf. mit Umsteigen von Ōsaka-Uehommachi oder Ōsaka-Namba bzw. nach Toba gelangt.<br /> Aus den Großstädten der Region (Osaka, Kyoto, Nagoya) gibt es auch spezielle (zuschlag- und reservierungspflichtige) Spezialzüge. Zum einen ''Premium Express Shimakaze'' {{Ja|しまかぜ|inKlammern=ja}}, zum anderen an Wochenenden (2 tgl.) ''Non-stop Limited Express'' ({{Ja|ノンストップ特急}}; ''nonsutoppu tokkyū''). === Mit dem Bus === Von weiter entfernten Großstädten Japans wird man in Osaka-Umeda, Kyoto oder Nagoya auf die Busse der ''Mie Kotsu'' umsteigen müssen. === Auf der Straße === Nationalstraßen 23, 42, 167. Das Stück der N23 nach Shima (''Ise-Shima Skyline'') durch den Nationalpark ist mautpflichtig. == Mobilität == Vor dem Bahnhof ist die zentrale Buswendeschleife der Linienbusse. Die ''Mie Kotsu'' hat Verkaufsstellen in den Bahnhöfen Ujiyamada, JR-Iseshi und neben der Polizeiwache. Hier gibt es Monatskarten und ''Kaisoken'' (11 Fahrten zum Preis von 10). Kintetsu hat das ''Michikusaki Ticket Wide'' für 1 (¥ 1550) oder 2 Personen im Angebot. Es gilt zwei Tage und schließt die Benutzung des touristischen [https://www.sanco.co.jp/shintoliner1st/ Shintō-Liner] mit ein. Dessen Strecke verbindet die Heiligtümer mit beiden Bahnhöfen, wochentags stündlich an Wochenenden halbstündlich, ¥ 230-440. Bei Benutzung von Wertkarten gibt es 10% Rabatt. Gültig sind die regionalen ''Emica-'' und ''Kotobuki''-Karten ebenso wie alle landesweit verfügbaren. Die ''Okage''-Ringlinie fährt von ca. 8.00 bis 19.00 Uhr etwa alle 90 Minuten in beiden Richtungen. Einzelfahrt ¥ 200, Tageskarte ¥ 400, Umsteiger vom Linienbus ¥ 100. Eine weitere Ringlinie, der ''CAN,'' fährt die Strecke Ise-Futami-Toba. Die Stadtverwaltung betreibt auf Strecken mit wenig Bedarf ''Numaki'' genannte Kleinbus-Ruftaxis (Einzelfahrt 2022: ¥ 100; ca. 8.00-20.00 Uhr, ca. alle 60-90 Min.). Bezüglich [https://www.city.ise.mie.jp/kurashi/koutsu/1005006.html genauer Streckenführung, Fahrplan] und Reservierung bedürfen Touristen der Hilfe eines Japansichsprechers: Info: 0596 21 5593, Buchung 0596 21 5211 mindestens eine Stunde im voraus). == Sehenswürdigkeiten == [[Bild:Naiku Map in Japanese.png|thumb|Karte des inneren Schreinbereichs (''Naikū''). Der Hauptzugang ist über die dunkelbraun eigezeichnete Uji-Brücke.]] Im Ortsgebiet gibt es 123 shintoistische Schreine, die überschattet werden vom: == Ise-Schrein == {{Scroll Gallery |title = Ise-Schrein |width =thumb |align =right |background = |border = |Bild:Naiku 04.jpg|Das seit etwa 688 alle 20 Jahre neu gebaute Hauptgebäude des Schreins kann von der Alggemeinheit nur von außen betrachtet werden. |Bild:Ise Shrine Meizukuri.jpg|Ansicht des Allerheilgsten, der ''Honden.'' |Bild:Miumaya House of Toyouke Grand Shrine.jpg|''Miumaya,'' der Stall des heiligen Pferdes, normalerwqeise ein Schimmel im ''Gekū.'' |Bild:Omike(Yamatohime-no-miya) 02.JPG|Omike-Zeremonie im Yamatohime-no-miya. |Bild:Jingu Chashitsu04.jpg|Teehaus. |Bild:Shikinen-sengu 001.jpg|Gut besucht war die Einweihung des 62. Neubaus 2013. |Bild:Geku uiho20051116.JPG|Tarife, um Gebete im Schrein lesen zu lassen (2005): ¥ 5000-500.000. |Bild:Kagura-den - Naiku, Ise Shrine - Ise, Mie, Japan - DSC07666.jpg|Kagura-Halle. |File:Ise Shrine Uji-bashi2.jpg|Die Uji-Brücke zum Haupteingang des Naikū. |File:Family Mart (14906067139).jpg|Moderner Laden in altem Haus im Oharai-machi. }} {{vCard|type=tourist information|name=Gekū-mae Tourist Information Center |name-local=伊勢市観光案内所|alt=|address=14-6 本町 Ise|directions=|phone=|url=https://ise-kanko.jp/ |hours=8.30-17.00|price=|lat=34.48796434650355|long=136.70673092977123|lastedit=2022-01-28|description=|wikidata=|auto=y}} Die Anlagen öffnen täglich um 5.00. Schließzeiten sind saisonal um 17.00, 18.00 oder 19.00 Uhr. Am Eingang erhältlich ist eine Karte mit Wegen die für Rollstuhlfahrer geeignet sind. Ab dem Torii vorm Hauptschrein herrscht Filmverbot. Im Ise-Schrein verehrt wird die Sonnengöttin [[w:Amaterasu|Amaterasu]], die, glaubt man den Mythen im [[w:Kojiki|Kojiki]], mit ihrer Göttersippe die Urmutter des Acht-Insel-Landes und seiner „heiligen Dynastie“ ist. Der Schrein, dessen Funktion als Nationalheiligtum begann als man die in Miwa östlich von [[Nara]] gelegenen Stätten im 7. Jahrhundert aufgab wird regelmäßig von Boten des Kaiserhauses besucht, die die Gottheit über wichtige Vorgänge im Reich auf dem Laufenden halten. Jeder neue Tennō - selbst ''ex officio'' eine Gottheit (''kami''), hat eine Nacht Sex mit Amaterasu, wenn er als Teil der Inthronisationsriten in Ise vorspricht.<br /> Die nominelle Oberpriesterin (''saiō'') war bis ins 14. Jhdt. und seit den 1870ern wieder immer eine kaiserliche Prinzessin. Der Zutritt zum inneren „Heiligen“ ist gewöhnlichen Sterblichen verwehrt. Im Schrein soll auch der nie öffentlich gezeigte heilige Spiegel, eines der drei Reichsinsignien aufbewahrt werden. Selbst wenn dies der Fall wäre, so handelt es sich um eine Kopie, da das Original bei der [[w:Seeschlacht von Dan-no-ura|Seeschlacht von Dan-no-ura]] versank. Für den Stil der einfachen Architektur hat man den Begriff ''Shinmei-zukuri'' {{Ja|神明造|inKlammern=ja}} geprägt, die Dachkonstruktionen zeigen polynesische Einflüsse. Jeweils eine ''Honden'' ist der „Wohnsitz“ Amaterasus, direkt daneben wird dann eine zweite identische Hütte neu gebaut in welche die Göttin dann umzieht. Der 2013 vollendete Bau ist der 62. belegte. Auch andere Gebäude beider Teilschreine und die Uji-Brücke werden in diesem Rhythmus immer wieder erneuert. Der Bau durch die hierauf spezialisierten Zimmerleute (''miyadaiku'') geschieht in reiner Handarbeit. Als Holz verbaut man bevorzugt Hinoki-Zypressen. Das Sengukan-Museum beim Eingang des Gekū vermittelte Hintergrundwissen zur Geschichte, ist aber weitgehend nur auf Japanisch beschildert. Die Schreinanlagen gliedern sich in zwei Hauptbereiche, die auf der Straße drei Kilometer voneinander entfernt sind. Es fahren die Busse Linie 51 oder 55 der ''Sotomiya Naikū''-Linie und der ''CAN''-Bus. Im stadtnahen „äußeren,“ dem {{marker|type=temple|name=''Gekū''|url=|lat=|long=|wikidata=Q11633343}} verehrt man Toyouke-Ōmikami, die Gottheit für Reis und Landwirtschaft. Zugleich ist sie Köchin für Amaterasu, die im „inneren“ {{marker|type=temple|name=''Naikū''|url=|lat=|long=|wikidata=Q11581011}} (= ''Kōtai Jingū'') residiert. Dieser Bereich ist nicht zugänglich. Lediglich zum jährlichen [[w:Matsuri|Matsuri]] im August werden die Träger der ''Mikoshi'' aus den umliegenden Dörfern in die Nähe gelassen. * {{vCard|type=|name=Oharai-machi|name-local=|alt=|address=an der Landstraße 715|directions=auf dem Weg von Ise, weiter über über die Uji-Brücke zum Haupteingang des Schreins|phone=|url=|hours=totenstill ab 17.00. So. u. Feiertags ist die ''Okage Yokocho'' Fußgängerzone|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Erlebniswelt in der man ein „Ise der Meiji-Ära“ (19. Jhdt.) rekonstruiert hat. Angepriesen werden lokale Spezialitäten, besonders Ise-[[w:Udon|Udon]], Softeis mit Tofu und die [[w:Mochi|Mochi]] der Konditorei ''Akafuku.''|wikidata=Q11262271|auto=y}} === Anfahrt === Den äußeren Schrein ''Gekū'' {{Ja|外宮|inKlammern=ja}} kann man auch vom Bahnhof Ise zu Fuß erreichen, es sind etwa 800 Meter. Gut die halbe Strecke ist ein benannter Fußweg, die ''Gekū-Sandō'' deren Anfang durch ein [[w:Torii|Torii]] markiert wird. Zum Bahnhof Ujiyamada. Zu Spitzenzeiten, das sind die Neujahrswoche, “Golden Week” im Mai, Mitte August sowie den Tempelfesten ''Tsukinamisai'' im Juni und ''Kannamesai'' im September wird von der Anfahrt mit dem PKW ausdrücklich abgeraten. Prüfe ggf. Real-time-Belegung der Parkplätze am [http://www.rakurakuise.jp/jam_map_02.html 内宮] und [http://www.rakurakuise.jp/jam_map_03.html 外宮]. === Ise-Shima-Nationalpark === [[Bild:Ama.jpg|thumb|In kleineren Orten an der Küste lassen sich die [[w:Ama (Taucher)|''Ama'' genannten Taucherinnen]] bei der Arbeit zusehen. In manchen Dörfern kann man direkt in den ''Ama''-Hütten das gefangene Meeresgetier zubereitet serviert bekommen.]] Der Nationalpark ist weitgehend bewaldet und hügelig, seine Küstenlinie zeichnet sich durch zahlreiche eingeschnittene Buchten und kleine Inselchen aus. Oberhalb Ise-Asama, das man über den {{marker|type=train|name=Bahnhof Kintetsu-Asama|url=|lat=34.47731466913421|long=136.75814042797495|name-local=朝熊駅}} erreicht, führt ein ausgewiesener Wanderweg vorbei an mehreren Schreinen und dem buddhistischen Tempel Kongōshō-ji (9.00-15.45 Uhr) hinauf zum {{marker|type=mountain|name=Aussichtspunkt beim Asama-Gipfel|url=|lat=|long=|wikidata=Q94676|name-local=朝熊山展望台}} (555 m). Man kann ihn auch auf der mautpflichtigen Landstraße N23 erreichen.<br> Weitere Wanderwege sind, als Teil des Kinki-Wegenetzes ausgewiesen, so z.&#x202F;B. zwischen dem {{marker|type=train|name=Bahnhalt Shima-Yokoyama|url=|lat=|long=|wikidata=Q7496800}} ({{Ja|志摩横山駅}}; Haltestellennr. M90) zum Aussichtspunkt Yokoyama und {{marker|type=city|name=Hazako|url=|lat=34.31508495211434|long=136.77487770305797|name-local=迫子}}. Genaueres auch zum Nationalpark erfährt man im {{marker|type=tourist information|name=Yokoyama Visitor Center|url=http://chubu.env.go.jp/nature/yokoyama/ |lat=34.335339853386046|long=136.8004123320084|wikidata=}} (9.00-16.30 Uhr). === Toba === * {{vCard|type=museum|name=Mikimoto Pearl Island|name-local=ミキモト真珠島|alt=|address=|directions=über Fußbrücke erreichbare Insel|phone=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Hier gelang es Herrn Mikimoto 1893 erstmals erfolgreich Zuchtperlen zu gewinnen. Auf der Insel ist ein entsprechendes Museum.|wikidata=Q6849883|auto=y}}   * {{vCard|type=aquarium|name=Toba Aquarium|name-local=鳥羽水族館|alt=|address=|directions=am Ufer südlich der Perleninsel|phone=|url=https://www.aquarium.co.jp/ |hours=9.00-17.00|price=Erw. ¥ 2500|lat=34.48159802745196|long= 136.8456156731345|lastedit=2022-01-30|description=Weitläufig mit Themenbereichen.|wikidata=|auto=y}} * {{vCard|type=castle|name=Ruinen der Toba-Burg|name-local=鳥羽城跡|alt=|address=|directions=|phone=|url=|hours=|price=|lat=34.48087061625903|long=136.84459911590395|lastedit=|description=Fundamente und einige Treppen aus dem 16. Jhdt. Am Hang mit gutem Blick auf die Bucht.|wikidata=|auto=y}} ;Onoura-Bucht Hier werden auch Speisealgen gezüchtet. Es gibt etliche Meeresfrüchte-Restaurants spezialisiert auf Austern. * {{vCard|type=campsite|name=Toba Camp Center|name-local=鳥羽キャンプセンター|alt=|address=|directions=|phone=+81599325759|url=http://iseheiya.com/camp/ |hours=Büro 10.00-18.00 |checkin=13:00|price=Zelt ¥ 600 p.P., Caravan-Stellplatz ¥ 5800, Blockhütten ¥ 8800-25900|lat=34.45048569624113|long=136.88023587473168|lastedit=2022-01-30|description=|wikidata=|auto=y}} * {{vCard|type=museum|name=Toba Sea-Folk Museum|name-local=鳥羽市立海|name-latin=Umino Hakubutsukan|address=|directions=''Kamome'' Bus 4: Haltestelle Umino Hakubutsukan|phone=|url=http://www.umihaku.com/ |hours=9.00-16.30|price=Erw. ¥ 800|lat=|long=|lastedit=2022-01-30|description=Zum traditionellen Holzbootbau sowie dem Beruf des Perlentauchers. Café nebenan.|wikidata=Q11558616|auto=y}} ;Inseln In der Bucht von Toba sind sieben Inseln, wann man diese [https://www.city.toba.mie.jp/teikisen-kanri/unkou.html per Boot erreicht] ist vor Ort zu erfragen. Die drei nahen, größeren Sugashima, Tōshijima und Sakatejima sind bewohnt und bieten Unterkünfte und Strände. === Anfahrt === Toba erreicht man mit dem Zügen der JR aus Ise oder denen der Kintetsu aus Shima. Mit dem Bus der ''CAN''-Linie ist man aus Ise etwa 45 Minuten unterwegs. Toba hat einen eigenen Stadtbusbetrieb ([https://www.city.toba.mie.jp/teikisen-kanri/basu/kamomebasudaiyakaisei290401.html Fahrpläne]). Wer von/nach Nagoya überwiegend auf dem Wasser sein will nehme vom {{marker|type=ferry|name=Hafen Toba|url=|lat=34.480821964496194|long=136.84693544579056|wikidata=}} (nahe Aquarium bzw. Bhf. Nakanogō) die Fähren nach {{marker|type=city|name=Irago|url=|lat=34.5840604611297|long=137.0198124955271|wikidata=}} (55 Min., saisonal 7-13 Fahrten tgl., ¥ 2700 p.P., Autos ab ¥ 4800) und von dort weiter bis {{marker|type=ferry|name=Hafen Kowa|url=http://www.meikaijo.co.jp/index.html |lat=34.776218970097915|long=136.91591969584874|wikidata=Q11553796}}. Vom dortigen Bahnhof mit ''Meitetsu'' (40-Minuten-Takt) dann in 50 Minuten direkt nach Nagoya. == Aktivitäten == * {{vCard|type=park|name=Isuzu Park|name-local=三重県営五十鈴公園|alt=|address=|directions=|phone=|url=|hours=|price=|lat=34.46395749584414|long=136.7269978859163|lastedit=|description=Erholungsgebiet als Teil des städtischen Sportparks von Ise.|wikidata=|auto=y}} === Ortsteil Futamino === Futamino ist der am Meer gelegene Teil Ises, dessen {{marker|type=train|name=Bahnhof Futamino-Ura|url=|lat=|long=|wikidata=Q117376|name-local=二見浦駅}}. Der {{marker|type=beach|name= Strand aus dunklem Sand|url=|lat=34.5092375844643|long=136.77506041353396|wikidata=}} ist vergleichsweise kurz, schließt aber direkt an einen Park am Meer an. Dort ist der {{marker|type=temple|name=Futamiokitama|url=|lat=|long=|wikidata=Q333875|name-local=二見興玉神社}} mit den zwei aus dem Meer ragenden Felsen ''Meotoiwa,'' die durch ein Seil verbunden ein Paar darstellen. Ein Stück weiter ist das {{marker|type=aquarium|name=ISE Sea Paradise|url=https://ise-seaparadise.com/ |lat=34.5073399014923|long=136.79164145654485|wikidata=}} ({{Ja|シーパラダイス}}, 9.30-16.30 Uhr) mit dressierten Seehunden und Delfinen. Über die Straße vom Eingang ist ein Fachgeschäft für Meeresgetier zum Verspeisen. Inland ist die Erlebniswelt {{marker|type=attraction|name=Ninja Kingdom Ise|url=https://www.ise-jokamachi.jp/en/ |lat=34.49825771209693|long=136.77772635495947|wikidata=}} ({{Ja|伊勢忍者キングダム}}; 9.00-20-00 Uhr) zu der auch eine heiße Quelle gehört. Je nach gewähltem Paket kostet der Eintritt (2022) ¥ 4900-6900 für Erwachsene, etwa ein Drittel weniger für Jugendliche. == Einkaufen == Die Einkaufsstraße des Ortes verläuft zwischen dem Bahnhofsvorplatz und dem ''Gekū.'' [[w:Zuchtperlen|Zuchtperlen]] in Toba, wo sie „erfunden“ wurden. == Küche == [[Bild:Sashimi 伊勢エビ.jpg|thumb|''Ise ebi'' sind die in der Bucht gefangenen, bis 30 cm langen , Hummer der Art ''Panulirus japonicus'' die zu hohen Preisen wie hier als Sashimi serviert werden. Eine weitere populäre Zubereitungsart ist die des „lebendig Grillens“ ({{Ja|残酷焼}}, ''zankoku-yaki'').]] * Ise-Udon sind vergleichsweise dicke, weiche Nudeln, die man beim Essen in süßliche ''Tamari''-Sojasauce tunkt. * Wenige Kilometer nördlich Ise ist Matsusaka, wo das unter das qualitativ hochwertige ''Matsusaka Wagyū'' als geschützte regionale Marke herkommt. Jährlich werden nicht mehr als 2500 Rinder einer speziellen schwarzen Rasse hierfür geschlachtet. == Nachtleben == == Unterkunft == === Bahnhofsnah === * {{vCard|type=hotel|name=Guest House Kazami|name-local=|address=伊勢市吹上 1-6-36|directions=150 m vom Bahnhof, JR-Seite|phone=|url=https://www.ise-guesthouse.com/blank |email=|hours=+81 596-63-9170 |price=Bett ¥ 3500 + ¥ 700 Hochsaisonzuschlag; Privatzimmer ab ¥ 7000|lat=34.48927252354761|long=136.71026209698928|lastedit=2022-01-30|description=2 6eckige Schlafsäle mit 12 Betten in die Wand eingelassen. 4 Zimmer mit Stockbetten für 1-3 Pers.}} * {{vCard|type=hotel|name=Yumebito House 2 |name-local=ユメビトハウス2|address=2 Chome-4-4 Ozeko, Ise|directions=|phone=|url=|email=|checkout=11:00 |price=|lat=34.49499665783069|long=136.70370169980572|lastedit=2022-01-30|description=Das ursprüngliche ''Yumebito House'' ist 50 m entfernt.}} Um den Bahnhof Ise findet man im Umkreis von 150 Metern eine Ansammlung landestypischer “Business Hotels” der Mittelklasse (3*): * Ise Pearl Pier * Ise City Hotel * Comfort Hotel Ise * Sanco Inn Ise Station * Ise Fresh === Beim Naikū === * Jingū Hall, 3* wobei man sich die Lage teuer bezahlen läßt * One Ancient Rest Inn, 5* mit Zimmerpreisen ab € 400 === Toba === [[Bild:Toba Municipal Ship Line.png|thumb|Die Fähren in der Bucht von Toba (2011).]] Toba ist touristisch gut entwickelt. Typisch japanische Mittelklassehotels am Strand kosten ab ¥ 15-20000. * {{vCard|type=hotel|name=Road Inn Toba|name-local=ロードイン鳥羽|alt=|address=1 Chome-21-63-11 Toba|directions=|phone=+81599265678|url=https://www.greens.co.jp/toba/ |hours=check-out: 10.00|price=ab ¥ 4700 p.P.|lat=34.486569898309085|long=136.8360786687126|lastedit=2022-01-30|description=|wikidata=|auto=y}} == Sicherheit == {{vCard|type=police|name=Polizeiwache Ise|name-local=伊勢警察署|alt=|address=|directions=|phone=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=|wikidata=Q11379124|auto=y}} == Gesundheit == * {{vCard|type=hospital|name=Rot-Kreuz-Krankenhaus|name-local=伊勢赤十字病院|alt=|address=1 Chome-471番2 Funae, Ise |directions=an der Bus-Ringlinie|phone=+81596282171 |url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=|wikidata=|auto=y}} * {{vCard|type=dentist|name=Zahnklinik|name-local=伊勢地区歯科医師会|alt=|address=13-1 Yokaichibacho, Ise, Mie|directions=Haltestelle ''Iseshiritsu Toshokan Mae'' an der Okage-Linie|phone=|url=http://ise-dent.org/ |hours=Wochentags 9.00-15.00|price=|lat=34.4897617892281|long=136.699021658875|lastedit=2022-01-30|description=|wikidata=|auto=y}} == Praktische Hinweise == Postleitzahlen: 516, 517<br /> Festnetzvorwahl: 0596 Karte der Hotspots “[https://www.google.com/maps/d/viewer?mid=19IGGCuHqAcoWY_OyBa2iGGhsoxA&ll=34.472698854377796%2C136.73930512646484&z=12 Free WIFI Mie]” == Ausflüge == [[Bild:Ago Bay Sunset.jpg|thumb|Die geschützte {{marker|type=bay|name=Ago-Bucht|url=|lat=34.29676977994641|long=136.81829760503797}} wird vor allem zur Austernzucht genutzt.]] * [[Yoshino]] zur Kirschblütensaison Anfang April * [[Kumano]] ein weiteres shintoistisches Nationalheiligtum bei Shingū * [[Nara]] die Hauptstadt des japanischen Altertums voller Tempel * [[Shima]], touristisch entwickelte Stadt im Süden des Nationalparks. Erreichbar per Kintetsu-Bahn über Toba. == Literatur == * Hvass, Svend M.; ''Japan's Ise shrines; ancient, yet, new;'' Holte 1999; [Architektur] * Poppe, Nina; ''Ama;'' Heidelberg 2011, {{ISBN|978-3-86828-251-1}} [Bildband über die Muscheltaucherinnen] * Reynolds, Jonathan M.; ''Ise Shrine and a Modernist Construction of Japanese Tradition;'' Art Bulletin, Vol. 83, No. 2 (Jun., 2001), S. 316-341 * Teeuwen, Mark; ''A social history of the Ise shrines: divine capital;'' London 2017 == Weblinks == <!-- funktionierten 29. Jan. 2022 --> * {{Offizielle Webseite}} * [https://www.sanco.co.jp/ Mie Kotsu] Regionalbusse (jap., mit Maschinenübs.) und einige Fernstrecken nach Osaka, Kyoto und Nagoya in kleinere Städte der Präfektur * [https://www.iseshima-kanko.jp/documents/foreign/mie_koutsuu_en.pdf Strecken- und Fahrplan] der lokalen Busse (en.) * [https://www.isejingu.or.jp/en/index.html Ise-Schrein] (offiziell, engl.) * [https://www.univie.ac.at/rel_jap/kami/Ise_Schrein Ise-Schrein] erläutert auf „Kamigraphie,“ einer deutschsprachigen Übersicht über japanische Gottheiten {{class-3}} {{GeoData| lat= 34°29'N| long= 136°43'E| radius= }} {{IstInKat|Mie}} 1sd88ze0bpcwcn8wylvew3i73u1yfr1 1478228 1478204 2022-08-09T20:37:42Z Nw520 8380 /* Toba */ [[Vorlage:vCard|vCard]]-fiziert wikitext text/x-wiki {{Autoquickbar Ort | Bild=[[Bild:Ise grand shrine Naiku , 伊勢神宮 内宮 - panoramio (28).jpg|296px]] | TouriInfoWeb=[https://de.ise-kanko.jp/ Touristeninfo Ise] | TouriInfoTel=+81596656091 }} '''Ise''' ist eine Stadt in der Präfektur Mie im [[Kansai]]. == Hintergrund == {{Mapframe|lat=34.48276675925114|long=136.77064517076656|zoom=12|name=Ise und Umgebung.}} Die Stadt auf der Shima-Halbinsel an der Ise-Bucht, südlich-westlich von [[Nagoya]] liegt inmitten einer landwirtschaftlich geprägten Region, wo Tee und Orangen angebaut werden. Besucht wird sie vor allem wegen des nahen Ise-Schreins {{Ja|伊勢神宮|inKlammern=ja}}, ''dem'' japanischen Nationalheiligtum der indigenen [[w:Shintō|Shintō-Religion]], das im engen Zusammenhang mit Herrschaftslegitimation des Kaiserhauses steht. Durch den Ort fließt der Isuzu. == Anreise == {{vCard|type=tourist information|before=Die|name=Touristeninfo Stadt Ise|name-local=|alt=|address=im EG des Bahnhofs Ise|directions=|phone=+81 596-63-6262|url=|hours=9.00-17.00|price=Gepäckaufbewahrung ¥ 500; Fahrrad ¥ 800/4 Std.|lat=|long=|lastedit=2022-01-20|description=Mit Gepäckaufbewahrung während der kurzen Bürostunden. Wer seinen Koffer vor 13.00 Uhr bringt kann ihn von hier für ¥ 1000 direkt ans Hotel liefern lassen. Führer für private Kleingruppen (¥ 1000 p.P.) sind spätestens zehn Tage im voraus per Fax zu buchen. Es gibt auch Gebärdendolmetscher. Beide städtischen Touristeninfos vermieten zu den in Japan allgemein üblichen schlechten Konditionen Fahrräder, die man ebenfalls vorbestellen sollte.|wikidata=|auto=y}} === Mit dem Flugzeug === Über den [[Nagoya#Mit dem Flugzeug|Chūbū-Flughafen von Nagoya]] mit einigen Flügen aus Europa. Man kann ihn nicht nur per Bahn und Bus, sondern ggf. auch per {{marker|type=ferry|name= Schnellboot ab Tsu|url=|lat=34.71155410633542|long=136.52458530780976|wikidata=}} ({{Ja|津エアポートライン㈱津なぎさまち港}}, 3 tgl., ¥ 2500) erreichen, was die Reisezeit zur Halbinsel verkürzt. Nächster internationaler Flughafen ist der [[Osaka#Mit dem Flugzeug|Kansai Airport bei Osaka]]. === Mit der Bahn === {{vCard|type=train|name=Bahnhof Ise-Stadt|name-local=伊勢市駅|alt=Haltestellennr. M73|address=|directions=|phone=|url=https://www.kintetsu.co.jp/station/station_info/station18017.html |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=2022-01-28|description=JR und Kintetsu teilen sich die Station. Schnellzüge (“Limited Express”) halten hier.|wikidata=Q6079748|auto=y|show=symbol}} ==== JR ==== Ise liegt an der Kisei-Linie die den Großraum Nagoya um die Kii-Halbinsel herum mit [[Wakayama (Präfektur)|Wakayama]] verbindet sowie an der Sangū-Linie, einer Regionalbahn mit der man zu den Heiligtümern gelangt. Es gibt einen 5 Tage gültigen ''Ise-Kumano-Wakayama Area Tourist Pass,'' mit dem auch einige Buslinien benutzt werden können und wo Fahrten in der Region sowie [[Nagoya]] inklusive sind. Dieser wird nur an Ausländer mit “temporary visitor”-Stempel im Pass verkauft. ==== Kintetsu ==== {{vCard|type=train|name=Bahnhof Ujiyamada|name-local=宇治山田駅|alt=|address=|directions=|phone=|url=http://www.kintetsu.co.jp/station/station_info/station18018.html |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=2022-01-29|description=Hier treffen die Kintetsu-Yamada- und Kintetsu-Toba-Linie zusammen. Der Bahnhof ist auch verkehrsgünstig für den Ise-Schrein.|wikidata=Q7878210|auto=y|show=symbol}} Englische [https://www.kintetsu.co.jp/foreign/english/ Fahr- und Streckenpläne] der Privatbahn ''Kintetsu.'' Der [[Japan Rail Pass]] gilt auf deren Strecken nicht. Durch Stadt und Region verkehrt die Kintetsu-Yamada-Linie auf der man, ggf. mit Umsteigen von Ōsaka-Uehommachi oder Ōsaka-Namba bzw. nach Toba gelangt.<br /> Aus den Großstädten der Region (Osaka, Kyoto, Nagoya) gibt es auch spezielle (zuschlag- und reservierungspflichtige) Spezialzüge. Zum einen ''Premium Express Shimakaze'' {{Ja|しまかぜ|inKlammern=ja}}, zum anderen an Wochenenden (2 tgl.) ''Non-stop Limited Express'' ({{Ja|ノンストップ特急}}; ''nonsutoppu tokkyū''). === Mit dem Bus === Von weiter entfernten Großstädten Japans wird man in Osaka-Umeda, Kyoto oder Nagoya auf die Busse der ''Mie Kotsu'' umsteigen müssen. === Auf der Straße === Nationalstraßen 23, 42, 167. Das Stück der N23 nach Shima (''Ise-Shima Skyline'') durch den Nationalpark ist mautpflichtig. == Mobilität == Vor dem Bahnhof ist die zentrale Buswendeschleife der Linienbusse. Die ''Mie Kotsu'' hat Verkaufsstellen in den Bahnhöfen Ujiyamada, JR-Iseshi und neben der Polizeiwache. Hier gibt es Monatskarten und ''Kaisoken'' (11 Fahrten zum Preis von 10). Kintetsu hat das ''Michikusaki Ticket Wide'' für 1 (¥ 1550) oder 2 Personen im Angebot. Es gilt zwei Tage und schließt die Benutzung des touristischen [https://www.sanco.co.jp/shintoliner1st/ Shintō-Liner] mit ein. Dessen Strecke verbindet die Heiligtümer mit beiden Bahnhöfen, wochentags stündlich an Wochenenden halbstündlich, ¥ 230-440. Bei Benutzung von Wertkarten gibt es 10% Rabatt. Gültig sind die regionalen ''Emica-'' und ''Kotobuki''-Karten ebenso wie alle landesweit verfügbaren. Die ''Okage''-Ringlinie fährt von ca. 8.00 bis 19.00 Uhr etwa alle 90 Minuten in beiden Richtungen. Einzelfahrt ¥ 200, Tageskarte ¥ 400, Umsteiger vom Linienbus ¥ 100. Eine weitere Ringlinie, der ''CAN,'' fährt die Strecke Ise-Futami-Toba. Die Stadtverwaltung betreibt auf Strecken mit wenig Bedarf ''Numaki'' genannte Kleinbus-Ruftaxis (Einzelfahrt 2022: ¥ 100; ca. 8.00-20.00 Uhr, ca. alle 60-90 Min.). Bezüglich [https://www.city.ise.mie.jp/kurashi/koutsu/1005006.html genauer Streckenführung, Fahrplan] und Reservierung bedürfen Touristen der Hilfe eines Japansichsprechers: Info: 0596 21 5593, Buchung 0596 21 5211 mindestens eine Stunde im voraus). == Sehenswürdigkeiten == [[Bild:Naiku Map in Japanese.png|thumb|Karte des inneren Schreinbereichs (''Naikū''). Der Hauptzugang ist über die dunkelbraun eigezeichnete Uji-Brücke.]] Im Ortsgebiet gibt es 123 shintoistische Schreine, die überschattet werden vom: == Ise-Schrein == {{Scroll Gallery |title = Ise-Schrein |width =thumb |align =right |background = |border = |Bild:Naiku 04.jpg|Das seit etwa 688 alle 20 Jahre neu gebaute Hauptgebäude des Schreins kann von der Alggemeinheit nur von außen betrachtet werden. |Bild:Ise Shrine Meizukuri.jpg|Ansicht des Allerheilgsten, der ''Honden.'' |Bild:Miumaya House of Toyouke Grand Shrine.jpg|''Miumaya,'' der Stall des heiligen Pferdes, normalerwqeise ein Schimmel im ''Gekū.'' |Bild:Omike(Yamatohime-no-miya) 02.JPG|Omike-Zeremonie im Yamatohime-no-miya. |Bild:Jingu Chashitsu04.jpg|Teehaus. |Bild:Shikinen-sengu 001.jpg|Gut besucht war die Einweihung des 62. Neubaus 2013. |Bild:Geku uiho20051116.JPG|Tarife, um Gebete im Schrein lesen zu lassen (2005): ¥ 5000-500.000. |Bild:Kagura-den - Naiku, Ise Shrine - Ise, Mie, Japan - DSC07666.jpg|Kagura-Halle. |File:Ise Shrine Uji-bashi2.jpg|Die Uji-Brücke zum Haupteingang des Naikū. |File:Family Mart (14906067139).jpg|Moderner Laden in altem Haus im Oharai-machi. }} {{vCard|type=tourist information|name=Gekū-mae Tourist Information Center |name-local=伊勢市観光案内所|alt=|address=14-6 本町 Ise|directions=|phone=|url=https://ise-kanko.jp/ |hours=8.30-17.00|price=|lat=34.48796434650355|long=136.70673092977123|lastedit=2022-01-28|description=|wikidata=|auto=y}} Die Anlagen öffnen täglich um 5.00. Schließzeiten sind saisonal um 17.00, 18.00 oder 19.00 Uhr. Am Eingang erhältlich ist eine Karte mit Wegen die für Rollstuhlfahrer geeignet sind. Ab dem Torii vorm Hauptschrein herrscht Filmverbot. Im Ise-Schrein verehrt wird die Sonnengöttin [[w:Amaterasu|Amaterasu]], die, glaubt man den Mythen im [[w:Kojiki|Kojiki]], mit ihrer Göttersippe die Urmutter des Acht-Insel-Landes und seiner „heiligen Dynastie“ ist. Der Schrein, dessen Funktion als Nationalheiligtum begann als man die in Miwa östlich von [[Nara]] gelegenen Stätten im 7. Jahrhundert aufgab wird regelmäßig von Boten des Kaiserhauses besucht, die die Gottheit über wichtige Vorgänge im Reich auf dem Laufenden halten. Jeder neue Tennō - selbst ''ex officio'' eine Gottheit (''kami''), hat eine Nacht Sex mit Amaterasu, wenn er als Teil der Inthronisationsriten in Ise vorspricht.<br /> Die nominelle Oberpriesterin (''saiō'') war bis ins 14. Jhdt. und seit den 1870ern wieder immer eine kaiserliche Prinzessin. Der Zutritt zum inneren „Heiligen“ ist gewöhnlichen Sterblichen verwehrt. Im Schrein soll auch der nie öffentlich gezeigte heilige Spiegel, eines der drei Reichsinsignien aufbewahrt werden. Selbst wenn dies der Fall wäre, so handelt es sich um eine Kopie, da das Original bei der [[w:Seeschlacht von Dan-no-ura|Seeschlacht von Dan-no-ura]] versank. Für den Stil der einfachen Architektur hat man den Begriff ''Shinmei-zukuri'' {{Ja|神明造|inKlammern=ja}} geprägt, die Dachkonstruktionen zeigen polynesische Einflüsse. Jeweils eine ''Honden'' ist der „Wohnsitz“ Amaterasus, direkt daneben wird dann eine zweite identische Hütte neu gebaut in welche die Göttin dann umzieht. Der 2013 vollendete Bau ist der 62. belegte. Auch andere Gebäude beider Teilschreine und die Uji-Brücke werden in diesem Rhythmus immer wieder erneuert. Der Bau durch die hierauf spezialisierten Zimmerleute (''miyadaiku'') geschieht in reiner Handarbeit. Als Holz verbaut man bevorzugt Hinoki-Zypressen. Das Sengukan-Museum beim Eingang des Gekū vermittelte Hintergrundwissen zur Geschichte, ist aber weitgehend nur auf Japanisch beschildert. Die Schreinanlagen gliedern sich in zwei Hauptbereiche, die auf der Straße drei Kilometer voneinander entfernt sind. Es fahren die Busse Linie 51 oder 55 der ''Sotomiya Naikū''-Linie und der ''CAN''-Bus. Im stadtnahen „äußeren,“ dem {{marker|type=temple|name=''Gekū''|url=|lat=|long=|wikidata=Q11633343}} verehrt man Toyouke-Ōmikami, die Gottheit für Reis und Landwirtschaft. Zugleich ist sie Köchin für Amaterasu, die im „inneren“ {{marker|type=temple|name=''Naikū''|url=|lat=|long=|wikidata=Q11581011}} (= ''Kōtai Jingū'') residiert. Dieser Bereich ist nicht zugänglich. Lediglich zum jährlichen [[w:Matsuri|Matsuri]] im August werden die Träger der ''Mikoshi'' aus den umliegenden Dörfern in die Nähe gelassen. * {{vCard|type=|name=Oharai-machi|name-local=|alt=|address=an der Landstraße 715|directions=auf dem Weg von Ise, weiter über über die Uji-Brücke zum Haupteingang des Schreins|phone=|url=|hours=totenstill ab 17.00. So. u. Feiertags ist die ''Okage Yokocho'' Fußgängerzone|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Erlebniswelt in der man ein „Ise der Meiji-Ära“ (19. Jhdt.) rekonstruiert hat. Angepriesen werden lokale Spezialitäten, besonders Ise-[[w:Udon|Udon]], Softeis mit Tofu und die [[w:Mochi|Mochi]] der Konditorei ''Akafuku.''|wikidata=Q11262271|auto=y}} === Anfahrt === Den äußeren Schrein ''Gekū'' {{Ja|外宮|inKlammern=ja}} kann man auch vom Bahnhof Ise zu Fuß erreichen, es sind etwa 800 Meter. Gut die halbe Strecke ist ein benannter Fußweg, die ''Gekū-Sandō'' deren Anfang durch ein [[w:Torii|Torii]] markiert wird. Zum Bahnhof Ujiyamada. Zu Spitzenzeiten, das sind die Neujahrswoche, “Golden Week” im Mai, Mitte August sowie den Tempelfesten ''Tsukinamisai'' im Juni und ''Kannamesai'' im September wird von der Anfahrt mit dem PKW ausdrücklich abgeraten. Prüfe ggf. Real-time-Belegung der Parkplätze am [http://www.rakurakuise.jp/jam_map_02.html 内宮] und [http://www.rakurakuise.jp/jam_map_03.html 外宮]. === Ise-Shima-Nationalpark === [[Bild:Ama.jpg|thumb|In kleineren Orten an der Küste lassen sich die [[w:Ama (Taucher)|''Ama'' genannten Taucherinnen]] bei der Arbeit zusehen. In manchen Dörfern kann man direkt in den ''Ama''-Hütten das gefangene Meeresgetier zubereitet serviert bekommen.]] Der Nationalpark ist weitgehend bewaldet und hügelig, seine Küstenlinie zeichnet sich durch zahlreiche eingeschnittene Buchten und kleine Inselchen aus. Oberhalb Ise-Asama, das man über den {{marker|type=train|name=Bahnhof Kintetsu-Asama|url=|lat=34.47731466913421|long=136.75814042797495|name-local=朝熊駅}} erreicht, führt ein ausgewiesener Wanderweg vorbei an mehreren Schreinen und dem buddhistischen Tempel Kongōshō-ji (9.00-15.45 Uhr) hinauf zum {{marker|type=mountain|name=Aussichtspunkt beim Asama-Gipfel|url=|lat=|long=|wikidata=Q94676|name-local=朝熊山展望台}} (555 m). Man kann ihn auch auf der mautpflichtigen Landstraße N23 erreichen.<br> Weitere Wanderwege sind, als Teil des Kinki-Wegenetzes ausgewiesen, so z.&#x202F;B. zwischen dem {{marker|type=train|name=Bahnhalt Shima-Yokoyama|url=|lat=|long=|wikidata=Q7496800}} ({{Ja|志摩横山駅}}; Haltestellennr. M90) zum Aussichtspunkt Yokoyama und {{marker|type=city|name=Hazako|url=|lat=34.31508495211434|long=136.77487770305797|name-local=迫子}}. Genaueres auch zum Nationalpark erfährt man im {{marker|type=tourist information|name=Yokoyama Visitor Center|url=http://chubu.env.go.jp/nature/yokoyama/ |lat=34.335339853386046|long=136.8004123320084|wikidata=}} (9.00-16.30 Uhr). === Toba === * {{vCard|type=museum|name=Mikimoto Pearl Island|name-local=ミキモト真珠島|alt=|address=|directions=über Fußbrücke erreichbare Insel|phone=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Hier gelang es Herrn Mikimoto 1893 erstmals erfolgreich Zuchtperlen zu gewinnen. Auf der Insel ist ein entsprechendes Museum.|wikidata=Q6849883|auto=y}}   * {{vCard|type=aquarium|name=Toba Aquarium|name-local=鳥羽水族館|alt=|address=|directions=am Ufer südlich der Perleninsel|phone=|url=https://www.aquarium.co.jp/ |hours=9.00-17.00|price=Erw. ¥ 2500|lat=34.48159802745196|long= 136.8456156731345|lastedit=2022-01-30|description=Weitläufig mit Themenbereichen.|wikidata=|auto=y}} * {{vCard|type=castle|name=Ruinen der Toba-Burg|name-local=鳥羽城跡|alt=|address=|directions=|phone=|url=|hours=|price=|lat=34.48087061625903|long=136.84459911590395|lastedit=|description=Fundamente und einige Treppen aus dem 16. Jhdt. Am Hang mit gutem Blick auf die Bucht.|wikidata=|auto=y}} ;Onoura-Bucht Hier werden auch Speisealgen gezüchtet. Es gibt etliche Meeresfrüchte-Restaurants spezialisiert auf Austern. * {{vCard|type=campsite|name=Toba Camp Center|name-local=鳥羽キャンプセンター|alt=|address=|directions=|phone=+81599325759|url=http://iseheiya.com/camp/ |hours=Büro 10.00-18.00 |checkin=13:00|price=Zelt ¥ 600 p.P., Caravan-Stellplatz ¥ 5800, Blockhütten ¥ 8800-25900|lat=34.45048569624113|long=136.88023587473168|lastedit=2022-01-30|description=|wikidata=|auto=y}} * {{vCard|type=museum|name=Toba Sea-Folk Museum|name-local=鳥羽市立海|name-latin=Umino Hakubutsukan|address=|directions=''Kamome'' Bus 4: Haltestelle Umino Hakubutsukan|phone=|url=http://www.umihaku.com/ |hours=9.00-16.30|price=Erw. ¥ 800|lat=|long=|lastedit=2022-01-30|description=Zum traditionellen Holzbootbau sowie dem Beruf des Perlentauchers. Café nebenan.|wikidata=Q11558616|auto=y}} ;Inseln In der Bucht von Toba sind sieben Inseln, wann man diese [https://www.city.toba.mie.jp/teikisen-kanri/unkou.html per Boot erreicht] ist vor Ort zu erfragen. Die drei nahen, größeren Sugashima, Tōshijima und Sakatejima sind bewohnt und bieten Unterkünfte und Strände. === Anfahrt === Toba erreicht man mit dem Zügen der JR aus Ise oder denen der Kintetsu aus Shima. Mit dem Bus der ''CAN''-Linie ist man aus Ise etwa 45 Minuten unterwegs. Toba hat einen eigenen Stadtbusbetrieb ([https://www.city.toba.mie.jp/teikisen-kanri/basu/kamomebasudaiyakaisei290401.html Fahrpläne]). Wer von/nach Nagoya überwiegend auf dem Wasser sein will nehme vom {{marker|type=ferry|name=Hafen Toba|url=|lat=34.480821964496194|long=136.84693544579056|wikidata=}} (nahe Aquarium bzw. Bhf. Nakanogō) die Fähren nach {{marker|type=city|name=Irago|url=|lat=34.5840604611297|long=137.0198124955271|wikidata=}} (55 Min., saisonal 7-13 Fahrten tgl., ¥ 2700 p.P., Autos ab ¥ 4800) und von dort weiter bis {{marker|type=ferry|name=Hafen Kowa|url=http://www.meikaijo.co.jp/index.html |lat=34.776218970097915|long=136.91591969584874|wikidata=Q11553796}}. Vom dortigen Bahnhof mit ''Meitetsu'' (40-Minuten-Takt) dann in 50 Minuten direkt nach Nagoya. == Aktivitäten == * {{vCard|type=park|name=Isuzu Park|name-local=三重県営五十鈴公園|alt=|address=|directions=|phone=|url=|hours=|price=|lat=34.46395749584414|long=136.7269978859163|lastedit=|description=Erholungsgebiet als Teil des städtischen Sportparks von Ise.|wikidata=|auto=y}} === Ortsteil Futamino === Futamino ist der am Meer gelegene Teil Ises, dessen {{marker|type=train|name=Bahnhof Futamino-Ura|url=|lat=|long=|wikidata=Q117376|name-local=二見浦駅}}. Der {{marker|type=beach|name= Strand aus dunklem Sand|url=|lat=34.5092375844643|long=136.77506041353396|wikidata=}} ist vergleichsweise kurz, schließt aber direkt an einen Park am Meer an. Dort ist der {{marker|type=temple|name=Futamiokitama|url=|lat=|long=|wikidata=Q333875|name-local=二見興玉神社}} mit den zwei aus dem Meer ragenden Felsen ''Meotoiwa,'' die durch ein Seil verbunden ein Paar darstellen. Ein Stück weiter ist das {{marker|type=aquarium|name=ISE Sea Paradise|url=https://ise-seaparadise.com/ |lat=34.5073399014923|long=136.79164145654485|wikidata=}} ({{Ja|シーパラダイス}}, 9.30-16.30 Uhr) mit dressierten Seehunden und Delfinen. Über die Straße vom Eingang ist ein Fachgeschäft für Meeresgetier zum Verspeisen. Inland ist die Erlebniswelt {{marker|type=attraction|name=Ninja Kingdom Ise|url=https://www.ise-jokamachi.jp/en/ |lat=34.49825771209693|long=136.77772635495947|wikidata=}} ({{Ja|伊勢忍者キングダム}}; 9.00-20-00 Uhr) zu der auch eine heiße Quelle gehört. Je nach gewähltem Paket kostet der Eintritt (2022) ¥ 4900-6900 für Erwachsene, etwa ein Drittel weniger für Jugendliche. == Einkaufen == Die Einkaufsstraße des Ortes verläuft zwischen dem Bahnhofsvorplatz und dem ''Gekū.'' [[w:Zuchtperlen|Zuchtperlen]] in Toba, wo sie „erfunden“ wurden. == Küche == [[Bild:Sashimi 伊勢エビ.jpg|thumb|''Ise ebi'' sind die in der Bucht gefangenen, bis 30 cm langen , Hummer der Art ''Panulirus japonicus'' die zu hohen Preisen wie hier als Sashimi serviert werden. Eine weitere populäre Zubereitungsart ist die des „lebendig Grillens“ ({{Ja|残酷焼}}, ''zankoku-yaki'').]] * Ise-Udon sind vergleichsweise dicke, weiche Nudeln, die man beim Essen in süßliche ''Tamari''-Sojasauce tunkt. * Wenige Kilometer nördlich Ise ist Matsusaka, wo das unter das qualitativ hochwertige ''Matsusaka Wagyū'' als geschützte regionale Marke herkommt. Jährlich werden nicht mehr als 2500 Rinder einer speziellen schwarzen Rasse hierfür geschlachtet. == Nachtleben == == Unterkunft == === Bahnhofsnah === * {{vCard|type=hotel|name=Guest House Kazami|name-local=|address=伊勢市吹上 1-6-36|directions=150 m vom Bahnhof, JR-Seite|phone=|url=https://www.ise-guesthouse.com/blank |email=|hours=+81 596-63-9170 |price=Bett ¥ 3500 + ¥ 700 Hochsaisonzuschlag; Privatzimmer ab ¥ 7000|lat=34.48927252354761|long=136.71026209698928|lastedit=2022-01-30|description=2 6eckige Schlafsäle mit 12 Betten in die Wand eingelassen. 4 Zimmer mit Stockbetten für 1-3 Pers.}} * {{vCard|type=hotel|name=Yumebito House 2 |name-local=ユメビトハウス2|address=2 Chome-4-4 Ozeko, Ise|directions=|phone=|url=|email=|checkout=11:00 |price=|lat=34.49499665783069|long=136.70370169980572|lastedit=2022-01-30|description=Das ursprüngliche ''Yumebito House'' ist 50 m entfernt.}} Um den Bahnhof Ise findet man im Umkreis von 150 Metern eine Ansammlung landestypischer “Business Hotels” der Mittelklasse (3*): * Ise Pearl Pier * Ise City Hotel * Comfort Hotel Ise * Sanco Inn Ise Station * Ise Fresh === Beim Naikū === * Jingū Hall, 3* wobei man sich die Lage teuer bezahlen läßt * One Ancient Rest Inn, 5* mit Zimmerpreisen ab € 400 === Toba === [[Bild:Toba Municipal Ship Line.png|thumb|Die Fähren in der Bucht von Toba (2011).]] Toba ist touristisch gut entwickelt. Typisch japanische Mittelklassehotels am Strand kosten ab ¥ 15-20000. * {{vCard|type=hotel|name=Road Inn Toba|name-local=ロードイン鳥羽|alt=|address=1 Chome-21-63-11 Toba|directions=|phone=+81599265678|url=https://www.greens.co.jp/toba/ |checkout=10:00|price=ab ¥ 4700 p.P.|lat=34.486569898309085|long=136.8360786687126|lastedit=2022-01-30|description=|wikidata=|auto=y}} == Sicherheit == {{vCard|type=police|name=Polizeiwache Ise|name-local=伊勢警察署|alt=|address=|directions=|phone=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=|wikidata=Q11379124|auto=y}} == Gesundheit == * {{vCard|type=hospital|name=Rot-Kreuz-Krankenhaus|name-local=伊勢赤十字病院|alt=|address=1 Chome-471番2 Funae, Ise |directions=an der Bus-Ringlinie|phone=+81596282171 |url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=|wikidata=|auto=y}} * {{vCard|type=dentist|name=Zahnklinik|name-local=伊勢地区歯科医師会|alt=|address=13-1 Yokaichibacho, Ise, Mie|directions=Haltestelle ''Iseshiritsu Toshokan Mae'' an der Okage-Linie|phone=|url=http://ise-dent.org/ |hours=Wochentags 9.00-15.00|price=|lat=34.4897617892281|long=136.699021658875|lastedit=2022-01-30|description=|wikidata=|auto=y}} == Praktische Hinweise == Postleitzahlen: 516, 517<br /> Festnetzvorwahl: 0596 Karte der Hotspots “[https://www.google.com/maps/d/viewer?mid=19IGGCuHqAcoWY_OyBa2iGGhsoxA&ll=34.472698854377796%2C136.73930512646484&z=12 Free WIFI Mie]” == Ausflüge == [[Bild:Ago Bay Sunset.jpg|thumb|Die geschützte {{marker|type=bay|name=Ago-Bucht|url=|lat=34.29676977994641|long=136.81829760503797}} wird vor allem zur Austernzucht genutzt.]] * [[Yoshino]] zur Kirschblütensaison Anfang April * [[Kumano]] ein weiteres shintoistisches Nationalheiligtum bei Shingū * [[Nara]] die Hauptstadt des japanischen Altertums voller Tempel * [[Shima]], touristisch entwickelte Stadt im Süden des Nationalparks. Erreichbar per Kintetsu-Bahn über Toba. == Literatur == * Hvass, Svend M.; ''Japan's Ise shrines; ancient, yet, new;'' Holte 1999; [Architektur] * Poppe, Nina; ''Ama;'' Heidelberg 2011, {{ISBN|978-3-86828-251-1}} [Bildband über die Muscheltaucherinnen] * Reynolds, Jonathan M.; ''Ise Shrine and a Modernist Construction of Japanese Tradition;'' Art Bulletin, Vol. 83, No. 2 (Jun., 2001), S. 316-341 * Teeuwen, Mark; ''A social history of the Ise shrines: divine capital;'' London 2017 == Weblinks == <!-- funktionierten 29. Jan. 2022 --> * {{Offizielle Webseite}} * [https://www.sanco.co.jp/ Mie Kotsu] Regionalbusse (jap., mit Maschinenübs.) und einige Fernstrecken nach Osaka, Kyoto und Nagoya in kleinere Städte der Präfektur * [https://www.iseshima-kanko.jp/documents/foreign/mie_koutsuu_en.pdf Strecken- und Fahrplan] der lokalen Busse (en.) * [https://www.isejingu.or.jp/en/index.html Ise-Schrein] (offiziell, engl.) * [https://www.univie.ac.at/rel_jap/kami/Ise_Schrein Ise-Schrein] erläutert auf „Kamigraphie,“ einer deutschsprachigen Übersicht über japanische Gottheiten {{class-3}} {{GeoData| lat= 34°29'N| long= 136°43'E| radius= }} {{IstInKat|Mie}} n7103xxo0as71s6n7p1zp9k6mlhck10 Loog (Juist) 0 112946 1478097 1447719 2022-08-09T13:19:13Z 90.187.84.157 wikitext text/x-wiki {{Autoquickbar Ort}} '''Loog''' ist ein Ortsteil der Inselgemeinde [[Juist]]. Das Loog befindet sich ca. 2 km westlich vom Hauptort Juist. == Anreise == Die Anreise nach Juist erfolgt mit der Inselfähre, einer Schnellfähre oder per Flugzeug. === Anreise mit der Inselfähre === Mit der Inselfähre kommt man nach ca. 90-minütiger Fahrt am Juister Hafen an. Nachdem das Gepäck aus den Koffercontainern geholt wurde, kann man per Pferdetaxi, mit dem Fahrrad oder zu Fuß ins Loog kommen. === Anreise mit den Schnellfähren === Auch nach einer Fahrt mit den Schnellfähren nach Juist, kommt man am Hafen an und gelangt mit der Kutsche, dem Fahrrad oder zu Fuß ins Loog. === Anreise mit dem Flugzeug === Die Inselflieger starten am Flugplatz Norden und landen auf Juist ca. 4 km vom Hauptort und '''ca. 6 km vom Loog entfernt''' im Osten der Insel. Der Flug dauert ca. 10 Minuten. Vom Flugplatz aus sammelt ein Inseltaxi der Spedition Huf Juist zu jeder regulären Ankunft ankommende Gäste ein. === Anreise vom Hafen ins Loog === Vom Hafen im Hauptort Juist aus, kann eine Pferdekutsche bis ins Loog genommen werden. Alternativ wird die ca. 2 km lange Strecke mit dem Fahrrad oder zu Fuß zurückgelegt. Fahrräder können direkt im Ort oder im Loog ausgeliehen werden und müssen in der Regel dort zurückgegeben werden, wo sie ausgeliehen wurden. === Anreise vom Flugplatz ins Loog === Am Flugplatz erwartet eine '''Pferdekutsche der Spedition Huf''' Juist jeden regulären ankommenden Flieger. Eine Fahrt ins Loog kostet 30€ pro Vollzahler, 16€ pro Kind bis 12 Jahre und 16€ pro Hund (Stand: März 2022). == Sehenswürdigkeiten == Im Ortsteil Loog auf der Nordseeinsel Juist gibt es einiges zu sehen. === Natur === Westlich vom Loog liegt der '''einzige Süßwassersee der Ostfriesischen Inseln''', der [https://www.juist.de/vor-ort/toewerland/juist-guide/ Hammersee]. Entstanden, als Juist durch eine Sturmflut in zwei geteilt wurde, ist der Hammersee heute ein beinahe einzigartiger Lebensraum für Vögel aller Art. Der Hammersee liegt zwischen Dünen, der Nordsee und dem Wattenmeer. Im Rahmen eines Experimentes wurden rund um den Hammersee besonders widerstandsfähige, genügsame und winterfeste Bäume gepflanzt, die in der Zeit seither zu einem '''Wäldchen''' mitten auf einer Nordseeinsel geworden sind. Auch das '''Wattenmeer''' kann in Höhe des Loogs von einer der Aussichtsplattformen oder der Parkbänken bestaunt werden. Der '''Strand''' im Loog ist ebenfalls einen Besuch wert. === Sehenswürdigkeiten === Im Loog findet sich ein Spielplatz, direkt in dessen Nähe befindet sich der pittoreske '''Pilzkopfanker,''' direkt an der Straßenkreuzung gelegen, wenn es zum Spielplatz abgeht. Das Herzstück des Ortsteils Loog bildet das '''Loogster Hus'''. Ebenso wie das Haus des Kurgastes im Hauptort von Juist, ist das Loogster Hus als zusätzliche Infrastruktur für Gäste und Insulaner gedacht. Das Loogster Hus verfügt über Toiletten, Wickelstationen und einen Spielraum für Kinder. Derzeit ist das [https://www.juist.de/suchen-buchen/veranstaltungen/veranstaltungsorte-auf-der-nordseeinsel-juist/ Loogster Hus] wegen Umbauarbeiten geschlossen (Stand: März 2022). Auch eine '''Jugendherberge''' findet man auf der Insel. Seit den 1950ern wird die Baute im Loog als Jugendherberge genutzt. Früher aber war dort die '''Inselschule''' untergebracht. Die größte Sehenswürdigkeit im Loog aber ist wohl '''das ehemalige Küstenmuseum''', das nach seinem Umbau im Sommer 2022 komplett neu konzipiert und umgebaut zum Inselmuseum werden wird. Das [https://app.juist.de/de/juist/wlan/detail/POI/p_100034555/inselmuseum Inselmuseum] zeigt dann die Heimatgeschichte der Insel. == Aktivitäten == Mindestens zweimal im Jahr findet das '''Loogfest''' statt - ein Musikzug, der von der Freiwilligen Feuerwehr Juist organisiert wird. Zudem findet am Loogster Hauptstrand regelmäßig in der Hauptsaison [https://www.juist.de/vor-ort/aktiv/strandsport/ Strandsport] statt, beispielsweise Looga (Loog und Yoga). == Einkaufen == Das Loog verfügt über einen Einkaufsladen, den '''Looger Koopman''', für Dinge des täglichen Bedarfs. Für Bekleidung oder andere Lebensmittel, müssen die Loogster in den Hauptort Juists fahren. == Gastronomie == Direkt im Loog gibt es derzeit zwei Restaurants: * Die [http://loogster-stuv.de/ Loogster Stuv] - ein ostfriesisches Teehaus. * Die [https://app.juist.de/de/juist/wlan/detail/Gastro/g_100026388/trattoria-melange Trattoria Mélange] - eine italienische Pizzeria mit wechselndem Angebot. Zudem befindet sich etwas außerhalb vom Ortskern die [https://app.juist.de/de/juist/wlan/detail/Gastro/g_100009986/domaene-loog Domäne Loog]. == Literatur == * [[w:Loog_(Juist)|Das Loog bei Wikipedia]] * [https://www.wfv-gmbh.de/blog/Das.Loog.auf.Juist Loog bei Wohnen und Ferien an Nord- und Ostsee] * [https://app.juist.de/de/juist/wlan/detail/POI/p_100049410/loog Loog auf der JuistWebApp] {{class-1}} {{GeoData|lat=|long=|radius=}} {{IstInKat|Juist}} deybzm0s7l5wrw0esnpeeqb31aoh3qo 1478098 1478097 2022-08-09T13:32:25Z Billinghurst 3505 Änderungen von [[Special:Contributions/90.187.84.157|90.187.84.157]] ([[User talk:90.187.84.157|Diskussion]]) wurden auf die letzte Version von [[User:RolandUnger|RolandUnger]] zurückgesetzt wikitext text/x-wiki {{Autoquickbar Ort}} '''Loog''' ist ein Ortsteil der Inselgemeinde [[Juist]]. Das Loog befindet sich ca. 2 km westlich vom Hauptort Juist. == Anreise == Die Anreise nach Juist erfolgt mit der Inselfähre, einer Schnellfähre oder per Flugzeug. === Anreise mit der Inselfähre === Mit der Inselfähre kommt man nach ca. 90-minütiger Fahrt am Juister Hafen an. Nachdem das Gepäck aus den Koffercontainern geholt wurde, kann man per Pferdetaxi, mit dem Fahrrad oder zu Fuß ins Loog kommen. === Anreise mit den Schnellfähren === Auch nach einer Fahrt mit den Schnellfähren nach Juist, kommt man am Hafen an und gelangt mit der Kutsche, dem Fahrrad oder zu Fuß ins Loog. === Anreise mit dem Flugzeug === Die Inselflieger starten am Flugplatz Norden und landen auf Juist ca. 4 km vom Hauptort und '''ca. 6 km vom Loog entfernt''' im Osten der Insel. Der Flug dauert ca. 10 Minuten. Vom Flugplatz aus sammelt ein Inseltaxi der Spedition Huf Juist zu jeder regulären Ankunft ankommende Gäste ein. === Anreise vom Hafen ins Loog === Vom Hafen im Hauptort Juist aus, kann eine Pferdekutsche bis ins Loog genommen werden. Alternativ wird die ca. 2 km lange Strecke mit dem Fahrrad oder zu Fuß zurückgelegt. Fahrräder können direkt im Ort oder im Loog ausgeliehen werden und müssen in der Regel dort zurückgegeben werden, wo sie ausgeliehen wurden. === Anreise vom Flugplatz ins Loog === Am Flugplatz erwartet eine '''Pferdekutsche der Spedition Huf''' Juist jeden regulären ankommenden Flieger. Eine Fahrt ins Loog kostet 30€ pro Vollzahler, 16€ pro Kind bis 12 Jahre und 16€ pro Hund (Stand: März 2022). == Sehenswürdigkeiten == Im Ortsteil Loog auf der Nordseeinsel Juist gibt es einiges zu sehen. === Natur === Westlich vom Loog liegt der '''einzige Süßwassersee der Ostfriesischen Inseln''', der [https://www.juist.de/vor-ort/toewerland/juist-guide/ Hammersee]. Entstanden, als Juist durch eine Sturmflut in zwei geteilt wurde, ist der Hammersee heute ein beinahe einzigartiger Lebensraum für Vögel aller Art. Der Hammersee liegt zwischen Dünen, der Nordsee und dem Wattenmeer. Im Rahmen eines Experimentes wurden rund um den Hammersee besonders widerstandsfähige, genügsame und winterfeste Bäume gepflanzt, die in der Zeit seither zu einem '''Wäldchen''' mitten auf einer Nordseeinsel geworden sind. Auch das '''Wattenmeer''' kann in Höhe des Loogs von einer der Aussichtsplattformen oder der Parkbänken bestaunt werden. Der '''Strand''' im Loog ist ebenfalls einen Besuch wert. === Sehenswürdigkeiten === Im Loog findet sich ein Spielplatz, direkt in dessen Nähe befindet sich der pittoreske '''Pilzkopfanker,''' direkt an der Straßenkreuzung gelegen, wenn es zum Spielplatz abgeht. Das Herzstück des Ortsteils Loog bildet das '''Loogster Hus'''. Ebenso wie das Haus des Kurgastes im Hauptort von Juist, ist das Loogster Hus als zusätzliche Infrastruktur für Gäste und Insulaner gedacht. Das Loogster Hus verfügt über Toiletten, Wickelstationen und einen Spielraum für Kinder. Derzeit ist das [https://www.juist.de/suchen-buchen/veranstaltungen/veranstaltungsorte-auf-der-nordseeinsel-juist/ Loogster Hus] wegen Umbauarbeiten geschlossen (Stand: März 2022). Auch eine '''Jugendherberge''' findet man auf der Insel. Seit den 1950ern wird die Baute im Loog als Jugendherberge genutzt. Früher aber war dort die '''Inselschule''' untergebracht. Die größte Sehenswürdigkeit im Loog aber ist wohl '''das ehemalige Küstenmuseum''', das nach seinem Umbau im Sommer 2022 komplett neu konzipiert und umgebaut zum Inselmuseum werden wird. Das [https://app.juist.de/de/juist/wlan/detail/POI/p_100034555/inselmuseum Inselmuseum] zeigt dann die Heimatgeschichte der Insel. == Aktivitäten == Mindestens zweimal im Jahr findet das '''Loogfest''' statt - ein Musikzug, der von der Freiwilligen Feuerwehr Juist organisiert wird. Zudem findet am Loogster Hauptstrand regelmäßig in der Hauptsaison [https://www.juist.de/vor-ort/aktiv/strandsport/ Strandsport] statt, beispielsweise Looga (Loog und Yoga). == Einkaufen == Das Loog verfügt über einen Einkaufsladen, den '''Looger Koopman''', für Dinge des täglichen Bedarfs. Für Bekleidung oder andere Lebensmittel, müssen die Loogster in den Hauptort Juists fahren. == Küche == Direkt im Loog gibt es derzeit nur ein Restaurant, die [http://loogster-stuv.de/ Loogster Stuv] - ein ostfriesisches Teehaus. Zudem befindet sich etwas außerhalb vom Ortskern die [https://app.juist.de/de/juist/wlan/detail/Gastro/g_100009986/domaene-loog Domäne Loog]. Es entsteht ein weiteres Restaurant im [https://www.juist.de/suchen-buchen/veranstaltungen/veranstaltungsorte-auf-der-nordseeinsel-juist/ Gemeindehaus Loogster Hus], das eine italienische Pizzeria werden soll, sobald die Umbaumaßnahmen abgeschlossen sind. == Literatur == * [[w:Loog_(Juist)|Das Loog bei Wikipedia]] * [https://www.wfv-gmbh.de/blog/Das.Loog.auf.Juist Loog bei Wohnen und Ferien an Nord- und Ostsee] * [https://app.juist.de/de/juist/wlan/detail/POI/p_100049410/loog Loog auf der JuistWebApp] {{class-1}} {{GeoData|lat=|long=|radius=}} {{IstInKat|Juist}} cqxvdm1wwqzgm7nwdxemjbtj60jaitd Porto Velho 0 113639 1478191 1456775 2022-08-09T20:11:05Z Nw520 8380 /* Unterkunft */ [[Vorlage:vCard|vCard]]-fiziert wikitext text/x-wiki {{Autoquickbar Ort | Bild= | TouriInfoWeb= | TouriInfoTel= }} '''Porto Velho''' ist die Hauptstadt des [[Brasilien|brasilianischen]] Bundesstaates [[Rondônia]]. Sie liegt am Rio Madeira, der hier durch eine Brücke überspannt wird.<br> Die Fläche des gesamten Gemeindegebietes mit rund 34.091 km² entspricht in etwa der Größe Baden-Württembergs. Neunzig Prozent der Bevölkerung leben jedoch in der eigentlichen Stadt. Auf dem Gemeindegebiet befinden sich Schutzgebiete und drei Stammesreservate der [[w:en:Karitiana|Karitiana]], Kaxarari (= Kasharari) und Karipuna. Andere Stämme der weiteren Region sind Paumari, Apurinã und [[w:Machineri|Manchineri]]. == Hintergrund == [[File:Deforestation in Brazil - time lapse (48587326222).gif|thumb|Entwaldung um Porto Velho 2016-9.]] Porto Velho ist eine junge Stadt, die als Flußhafen vor 1914 entstand. Massive Zuwanderung begann als Anfang der 1980er die Straße BR-364 fertig wurde. Weite Teile des umliegenden Regenwaldes, ursprünglich Quelle für Naturkautschuk und Paranüsse, werden zunächst für Sojabohnen abgeholzt. Deren Monokulturen aus gentechnisch veränderten Pflanzen, die großen Herbizideinsatz erfordern, liefern das Grundprodukt für das Ersatzfleisch, das unter moralisch hochstehenden europäischen Veganern beliebt ist: Tofu. Die Restprodukte der Herstellung dienen wiederum als Tierfutter. Sind die Böden dann endgültig ausgelaugt erfolgt die Umwidmung in Rinderweiden. Hauptabnehmer dieser Produkte sind amerikanische Hamburgerbrater. Das Bett des Rio Madeira wird durch die Schwimmbagger von Goldsuchern aufgewühlt und zerstört. Abgebaut wird auch [[w:Kassiterit|Zinnstein]]. Touristische Infrastruktur ist kaum vorhanden. Die Straßen sind rechtwinklig angelegt. == Anreise == {{Mapframe|lat=-8.74178632184476|long=-63.8995989547356|zoom=13|name=Porto Velho.}} === Mit dem Flugzeug === {{vCard|type=airport|name=Flughafen Porto Velho|name-local=Aeroporto Internacional Governador Jorge Teixeira de Oliveira|alt=|address=Av. Gov. Jorge Teixeira, s/n|directions=7 km von der Innenstadt. Flughafenbusse (Linie 201) ab Busstation und Av. Sete de Setembro alle halbe Stunde; im Taxi 20 Min.|phone=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=2022-05-08|description=Auch von der Luftwaffe genutzt. Inlandsflüge nach [[Campinas]], Cuiabá, [[Lábrea]], Manaus, Brasilia. |wikidata=Q1153219|auto=y|show=symbol}} === Mit dem Bus === {{vCard|type=bus|name=Busbahnhof|name-local=|alt=|address=Av. Gov. Jorge Teixeira, 1296 - Embratel|directions=|phone=|url=|hours=|price=|lat=-8.758168188800218|long=-63.88529218654655|lastedit=2022-05-08|description=Nicht der gemütlichste Busbahnhof. Fahrzeiten: [[Rio Branco]] 9-10 Std., [[Manaus]] 14 Std., [[Cuiabá]] 24-6 Std. dort ggf. Umstieg nach [[Brasilia]] mindestens 36 Std., São Paulo oder Rio de Janeiro gut 60 Stunden.|wikidata=|auto=y}} === Auf der Straße === [[File:A ponte (5999870603).jpg|thumb|Brücke im Vorort Candeia do Jamari.]] Auf der BR-319 sind es 890 km nach Manaus. Zweigt man bei Humaitá ab (km 205, keine Tankstellen unterwegs), so gelangt man nach insgesamt 1620 km auf der BR-230 nach [[Santarem]]. Zur 330 km entfernten Grenze mit Bolivien bei {{marker|type=city|name=Guajará-Mirim / Guayaramerín|url=|lat=|long=|show=all|wikidata=Q983810}} gelangt man über BR-425 und BR-364. (Es fahren Sammeltaxis.)<br> Dort gibt es auf beiden Seiten je einen kleinen Landeplatz. Der brasilianische ist vergammelt und wird von ''Azul'' nicht mehr regional angeflogen. Der bolivianische hat mit einem neuen Terminal 2022 wieder eröffnet. Z. Zt. fliegt nur ''EcoJet'' nach Cochabamba, La Paz, Santa Cruz de la Sierra, Trinidad. {{Stand|2022|05}}<br> Wer per Boot über den Fluß will, muß sich den brasilianischen Stempel im Paß bei der Policia Federal (Av. Pres. Dutra, 108 - St. 01) holen. Der bolivianische Posten ist 100 m geradeaus vom Anleger, öffnet aber nur zu gewöhnlichen Bürostunden. Wer ein Visum für Brasilien braucht erhält es im Konsulat, C. 24 de Septiembre nº 691. === Mit dem Schiff === {{vCard|type=ferry|name=Cai N Água|name-local=|alt=|address=|directions=|phone=|url=|hours=|price=|lat=-8.769986104806156|long=-63.90942405469601|lastedit=|description=Anleger für Flußfähren. 2-3 Boote nach Manaus pro Woche (Talfahrt 2½, Bergfahrt 4 Tage), deren Tickets erhält man bei den fliegenden Händlern im Hafenbereich.|wikidata=|auto=y}} == Mobilität == '''Ruftaxi:''' Cooptaxi, Tel. +55 69 3225 1414 Fahrkarten für das Ausflugsboot “Rei Dos Reis” gibt es nahebei in der Av. Farquar, 952. {{marker|type=ferry|name=Abgelegt|url=|lat=-8.765314784984035|long=-63.91021029229953}} wird am späten Nachmittag an Wochentagen und tagsüber mehrmals an Wochenenden. Die Rundfahrten dauern 50-60 Minuten. == Sehenswürdigkeiten == {{Scroll Gallery |title = Porto Velho |width =thumb |align =right |background = |border = |Bild:Embarcação no Rio Madeira (4154608442).jpg|Fähranleger. |Bild:Teatro Palácio das Artes Rondônia.jpg|„Palast der Künste.” |Bild:As 3 Marias (7316861690).jpg|Die drei Wassertürme der Eisenbahn sind das Wahrzeichen der Stadt. Sie finden sich auch im Stadtwappen und der Flagge. |Bild:Capela de Santo Antônio de Pádua.jpg|Die Kapelle des St. [[w:Antonius von Padua|Antonius von Padua]]. }} Porto Velho lag an der Strecke der [[w:Madeira-Mamoré-Eisenbahn|Madeira-Mamoré-Eisenbahn]]. Bis kurz nach 2000 fand auf einer kurzen Teilstrecke noch touristischer Dampflokbetrieb statt. Der {{marker|type=museum|name=Betriebshof EFMM|url=|lat=-8.765999205556625|long=-63.90853356127621|name-local=y|wikidata=}} wurde 2008 unter Denkmalschutz gestellt, verfiel jedoch jahrelang. == Aktivitäten == * {{vCard|type=swimming pool|name=Balneário Parque das Araras|name-local=|alt=|address=Estrada do Areia Branca Km 6.5 s/n Zona Rural|directions=|phone=|url=|hours=|price=Parkplatz 10 R$|lat=-8.835246593888924|long=-63.906179923052385|lastedit=2022-05-08|description=Freibad mit freilaufenden Pfauen im Park.|wikidata=|auto=y}} * {{vCard|type=swimming pool|name=Balneário Malvinas|name-local=|alt=|address=|directions=|phone=|url=|hours=|price=|lat=-8.717508287512448|long=-63.78188166145138|lastedit=2022-05-08|description=Flussbad mit Wasserfall im Becken.|wikidata=|auto=y}} == Einkaufen == * {{vCard|type=market|name=Mercado Central|name-local=|alt=Markthalle|address=Av. Farquar, 1346 - Panair|directions=|phone=|url=|hours=6.00-18.00|price=|lat=-8.764641953478293|long=-63.90820096737355|lastedit=|description=|wikidata=|auto=y}} * {{vCard|type=market|name=Mercado do Pescado|name-local=|alt=Fischmarkt|address=|directions=beim Fährenanleger|phone=|url=|hours=7.00-20.00|price=|lat=-8.770330715095733|long=-63.908335077838274|lastedit=|description=|wikidata=|auto=y}} * {{marker|type=mall|name=Porto Velho Shopping|url=|lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q105683378}}, das größte Einkaufszentrum im Bundesstaat, geöffnet 10.00-22.00 Uhr. Mit Kino; WLAN im Gelände. == Küche == Mehrere Restaurants bieten Mittags Büffets an, die nach Gewicht berechnet werden. * {{vCard|type=restaurant|name=Mercado Cultural|name-local=|alt=|address=av 2898, Av. Pres. Dutra|directions=|phone=|url=|hours=|price=|lat=-8.76433191780287|long=-63.90594410371385|lastedit=|description=Alte Markthalle zum Café-Restaurant umgebaut. Abends oft Live-Musik.|wikidata=|auto=y}} * {{vCard|type=restaurant|name=Remanso do Tucunaré|name-local=|alt=|address=R. Brasília, 1506 - Tucumanzal|directions=|phone=+556933016217 |url=|hours=11.00-23.00|price=gehoben|lat=-8.767934048023704|long=-63.894874427195035|lastedit=2022-05-08|description=Meeresfrüchte-Restaurant.|wikidata=|auto=y}} == Nachtleben == {{vCard|type=theater|name=Teatro Palácio das Artes|name-local=|alt=|address=|directions=|phone=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=2022-05-08|description=Theater mit 1000 Plätzen, der kleinere Saal ist das Teatro Guaporé mit 235 Plätzen.|wikidata=Q17996042|auto=y}} == Unterkunft == * {{vCard|type=hotel|name=Pousada Surya|name-local=|alt=|address=Av. Carlos Gomes, 2289 - São Cristóvão|directions=|phone=|url=http://www.pousadasurya.net/ |hours=Rezeption 24 h|price=Mittelklasse|lat=-8.758803293708565|long=-63.89183243208879|lastedit=2022-05-08|description=|wikidata=|auto=y }} * {{vCard|type=hotel|name=Hotel Caribe|name-local=|alt=|address=R. Alexandre Guimarães, 3469 - Nova Porto Velho|directions=|phone=+556932224666|url=https://hotelcaribe-ro.com.br/ |hours=|price=gehobene Mittelklasse|lat=-8.768923082128746|long=-63.88214092795091|lastedit=2022-05-08|description=|wikidata=|auto=y }} * {{vCard|type=hotel|name=Slaviero Essential Porto Velho|name-local=|alt=|address=|directions=grauer Kasten an der Hauptstraße|phone=+556933013390|url=https://www.slavierohoteis.com.br/ |checkin=14:00|price=Doppel: R$ 220-280 |lat=-8.742892577038877|long=-63.90234227441671|lastedit=2022-05-08|description=Teil einer landesweiten Kette der gehobenen Kategorie. Das „erste Haus am Platze“. |wikidata=|auto=y }} == Sicherheit == == Gesundheit == == Praktische Hinweise == * {{vCard|type=post|name=Correios|name-local=|alt=Postamt|address=Av. Amazonas, 2806 - Nova Porto Velho|directions=|phone=|url=|hours=Mo.-Fr. 8.30-17.00|price=|lat=-8.763170002903877|long=-63.876164593772394|lastedit=|description=|wikidata=|auto=y}} * {{vCard|type=post|name=DHL-Agentur|name-local=|alt=|address=Av. Campos Sales, 2577|directions=|phone=|url=|hours=Mo.-Fr. 8.30-17.30, Sa. bis 12.00|price=|lat=|long=|lastedit=2022-05-08|description=|wikidata=|auto=y}} * {{vCard|type=shop|name=#1 Lavanderia |name-local=|alt=Wäscherei|address=R. Brasília, 1660 - Tucumanzal |directions=|phone=|url=|hours=8.00-18.00, So. geschl.|price=|lat=|long=|lastedit=|description=|wikidata=|auto=y}} == Ausflüge == * {{vCard|type=zoo|name=Museu-Parque Natural|name-local=|alt=|address=Av. Pref. Chiquilito Erse|directions=|phone=|url=|hours=|price=|lat=-8.686407239582735|long=-63.86823079572007|lastedit=2022-05-08|description=Informativ für Kinder. Verschiedene Tier- und Insektenarten in den Schaufenstern des Museums sowie Waldspaziergang.|wikidata=|auto=y}} == Literatur == Reiseführer allgemein, siehe den Abschnitt im [[Brasilien#Literatur|Landesartikel]]. * Snethlage, Emil-Heinrich; ''Die Guaporé-Expedition (1933–1935): ein Forschungstagebuch;'' Köln 2016 (Böhlau); {{ISBN|9783412224684}} == Weblinks == {{Stand|2022|05}} * {{Offizielle Webseite}} * [https://www.swrfernsehen.de/eisenbahn-romantik/folgen/broadcastcontrib-swr-37350.html Die Todesbahn. Unterwegs im wilden Westen Brasiliens], Folge 440 der Serie „Eisenbahnromantik“ behandelt die Madeira-Mamoré-Eisenbahn. (Erstausstrahlung 2002.) {{class-3}} {{GeoData| lat= 8°45'43"S| long=63°54'14"W | radius= }} {{IstInKat|Região Norte (Brasilien)}} hp99b1oiionw3dpverdlleyho90cf9o Cuiabá 0 113678 1478193 1458437 2022-08-09T20:16:14Z Nw520 8380 /* Unterkunft */ [[Vorlage:vCard|vCard]]-fiziert wikitext text/x-wiki {{Autoquickbar Ort | Bild=[[File:Centro de Cuiabá visto do Morro da Luz - panoramio.jpg|296px| ]] | TouriInfoWeb=Magere [https://turismo.cuiaba.mt.gov.br/turismo/ Tourismusseite der Stadtverwaltung] | TouriInfoTel= }} '''Cuiabá''' ist die Hauptstadt des [[Brasilien|brasilianischen]] Bundesstaates in [[Mato Grosso]]. Groß-Cuiabá umfasst auch die hier mit behandelte Gemeinde Várzea Grande, getrennt durch den Rio Cuiabá. Die Bevölkerung hat seit 1990 stark zugenommen. Die Region ist flach bis hügelig mit Höhen von 150-250 Metern. == Hintergrund == [[File:Obelisco do Centro Geodésico da América do Sul.jpg|thumb|Cuiabá ist am vor Erfindung satelittenbasierter Messungen errechneten geographischen Mittelpunkt Südamerikas. (Der wirkliche Mittelpunkt ist 67 km entfernt.)]] Das Zentrum ist um den {{marker|type=square|name=Praça Ipiranga|url=|lat=-15.600896355604043|long=-56.097287318514105|name-local=y|wikidata=}}. Viele der neueren Hochhaus-Wohnblocks sind “gated communities.” Touristisch ist die Stadt vor allem Augangspunkt zu Weiterreise ins [[Pantanal]]. {{vCard|type=tourist information|name=Sedtur|name-local=|alt=Fremdenverkehrsamt|address=R. Voluntários da Pátria, 118 - Centro Norte|directions=Unauffälliger Altbau, rötliche fassade mit grünen Türen und Fenstern.|phone=|url=|hours=Mo.-Fr. 8.00-12.00, 14.00-18.00|price=|lat=-15.595091116534938|long=-56.09376657546775|lastedit=2022-05-09|description=|wikidata=|auto=y}} == Anreise == {{Mapframe|lat=-15.58802748179384|long=-56.098914705195945|zoom=|name=Cuiabá und Várzea Grande.}} === Mit dem Flugzeug === * {{vCard|type=airport|name=Marechal Rondon International Airport|name-local=|alt=|address=|directions=7 km vom Zentrum. Stadtbusse (am Kreisverkehr) 007, 651, 754|phone=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=2022-05-10|description=Inlandsflüge vor allem mit Azul, andere auch nach Brasília, São Paulo–Congonhas, São Paulo–Guarulhos.|wikidata=Q1030919|auto=y|show=symbol}} :Im Inneren hängen zwei großartige Kunstwerke: ein Gemälde des Malers Clóvis Hirigaray, das einen Indianer zeigt und ein Gemälde von Daniel Dorileo, das einen [[w:Hyazinth-Ara|Hyazinth-Ara]] zeigt. Die Gemälde wurden verwendet, um den Teil des Terminals zu verbergen, der 2006 erweitert werden sollte. * Das {{Marker |type=airport |name=Aeródromo Estância Santa Rita |wikidata=Q9586732 |show=none}} wird kommerziell nicht angeflogen. === Mit dem Bus === {{vCard|type=bus|name=Busbahnhof|name-local=Terminal Rodoviário de Cuiabá|alt=|address=R. Jules Rimet - Rodoviaria Parque|directions=3 km nordwestlich des Zentrums. Stadtbus 205|phone=|url=|hours=|price=|lat=-15.580791467103825|long=-56.08964484643257|lastedit=|description=Fahrzeiten: [[Bom Jardim]] 4 Std., [[Brasilia]] 23 Std., [[Porto Velho]] 24-26 Std., [[São Paulo]] 28-30 Std.|wikidata=|auto=y}} === Auf der Straße === == Mobilität == Ruftaxi: +55 65 9 9617-8111 == Sehenswürdigkeiten == {{Scroll Gallery |title = Cuiabá |width =thumb |align =right |background = |border = |Bild:Museu de Arte de Mato Grosso - Vista aérea.jpg|Luftbild des {{marker|type=museum|name=Museu de Arte de Mato Grosso|url=|lat=-15.611774|long= -56.064144}}. |Bild:Rua Candido Mariano.jpg|Rua Candido Mariano in der Altstadt. |Bild:Biblioteca Estevão de Mendonça e Catedral de Cuiabá (2011) (8628890081).jpg|Bibliothek und Kathedrale. |Bild:Av. Miguel Sutil, Cuiabá, MT. (8343497552).jpg|Av. Miguel Sutil, Blick auf den Santa Rosa Tower. |Bild:Mico melanurus (portrait).jpg|Mit etwas Glück sieht man im Mico melanurus im Mãe Bonifácia Park. }} Alt sind die 1722 errichtete {{marker|type=church|name=Rosário-Kirche|url=|lat=|long=|wikidata=Q10300553}} im Barockstil mit güldenem Altar und die {{marker|type=church|name=Igreja Nossa Senhora do Bom Despacho|url=|lat=|long=|wikidata=Q108221108}} im Stil von Notre Dame in Paris. * {{vCard|type=park|name=Mãe Bonifácia Park|name-local=|alt=|address=|directions=Nordeingang Bus 105, Haltestelle Avenida Miguel Sutil, 6344|phone=|url=|hours=6.00-18.00|price=|lat=|long=|lastedit=2022-05-10|description=Naturschutzgebiet nordöstlich des Zentrums. Knappp vier Kilometer langer Rundweg ausgewiesen. Hier leben frei Schwarzschwanz-Seidenäffchen, Aguti (Nagetiere) usw.|wikidata=Q10345232|auto=y}} * {{vCard|type=lake|name=Parque Tia Nair|name-local=|alt=|address=|directions=|phone=|url=|hours=5.00-22.00|price=|lat=-15.595033913157948|long= -56.058951607979814|lastedit=|description=Künstlicher See mit Park umgeben.|wikidata=|auto=y}} === Museen === * {{vCard|type=museum|name=Museu de Arte Sacra de Mato Grosso|wikidata=Q56694105|name-local=|alt=|address=Praça do Seminário - Dom Aquino|directions=|phone=|url=|hours=Mi.-So. 9.00-17.00|price=|lat=-15.6018301972432|long=-56.09594114325164|lastedit=2022-05-09|description=Kirchliche Kunst|auto=y }} * {{vCard|type=museum|name=Museu das Bonecas e dos Brinquedos|name-local=|alt=|address=|directions=Bus 105, Haltestelle Avenida Miguel Sutil, 6802|phone=|url=|hours=|price=|lat=-15.574733430232218|long=-56.10195495096352|lastedit=2022-05-09|description=Museum klassischer Puppen usw.|wikidata=|auto=y }} * {{vCard|type=museum|name=Museu Histórico de Mato Grosso|wikidata=Q48884405|name-local=|alt=|address=Rua Antônio Maria, 151|directions=|phone=|url=|hours=|price=|lat=-15.598376|long= -56.096137|lastedit=2022-05-09|description=Heimatmuseum der Region.|auto=y }} == Aktivitäten == ;Wassersport <!-- geschl. Ende 2019, prüfe ob nach Corona wieder geöffnet * {{vCard|type=swimming pool|name=Sesi Park|name-local=|alt=Aquapark|address=Av. Oátomo Canavarros, 1079 - Morada do Ouro|directions=|phone=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=|wikidata=|auto=y}} --> * {{vCard|type=beach|name=Balneário Coxipo do Ouro|name-local=|alt=|address=|directions=30 km nordwestlich vom Zentrum auf der BR-251|phone=|url=|hours=|price=|lat=-15.459055167197036|long=-55.97884978494987|lastedit=|description=Flußstrand versteckt im Wald.|wikidata=|auto=y}} * {{vCard|type=lake|name=Kyalami - Wake Park|name-local=|alt=|address=|directions=25 km vom Zentrum auf der MT-351|phone=|url=|hours=|price=|lat=-15.754242633554792|long=-56.21373910233868|lastedit=|description=Badesee mit Wasserskianlage und Skatebahn. Verpflegung auf der Fazenda Kyalami ein paar hundert Meter weiter.|wikidata=|auto=y}} == Einkaufen == * {{vCard|type=mall|name=Goiabeiras Shopping|name-local=|alt=|address=Av. Jose Monteiro de Figueiredo, 500 - Duque de Caxias|directions=|phone=|url=|hours=10.00-22.00, So. ab 14.00|price=|lat=-15.587928065810852|long=-56.11216983566723|lastedit=2022-05-10|description=Klimatisiertes Einkaufszentrum. Mit Kinocenter und Kartbahn.|wikidata=|auto=y}} * Einkaufszentrum ''Várzea Grande Shopping'' am Kreisverkehr vorm Flughafen. == Küche == == Nachtleben == Wenig, die Innenstadt ist vor allem Geschäftsbereich und abends ausgestorben. Am ehesten noch um den {{marker|type=square|name=Praça Popular|wikidata=Q10353351|lat=-15.59353|long=-56.10593}} (offiziell Praça Eurico Gaspar Dutra) und an der Av. Getúlio Vargas. == Unterkunft == * {{vCard|type=hotel|name=Hotel Novo Lar|name-local=|alt=|address=R. Jules Rimet, 30 - Jardim Alvorada|directions=nicht weit vom Busbahnhof|phone=+556536216981|url=|hours=|price=untere Mittelklasse|lat=-15.580975725335263|long=-56.087528664688165|lastedit=2022-05-09|description=|wikidata=|auto=y}} :Direkt nebenan sind, mit ähnlicher Qualität, die Hotels Borborema und Ipanema. * {{vCard|type=hotel|name=Pantanal Backpacker Hostel|name-local=|alt=|address=Av. Mal. Deodoro, 2340 - Goiabeiras, Cuiabá|directions=|phone=+5565999396152|url=http://www.pantanalbackpacker.com/ |checkin=14:00|price=Schlafsaal R$ 45-55|lat=-15.598330449160715|long=-56.10435202721241|lastedit=2022-05-09|description=Mitglied im Jugendherbergswerk. Organisiert auch Touren ins Parantal.|wikidata=|auto=y}} * {{vCard|type=hotel|name=Dom Bosco Hostel |name-local=|alt=|address=R. Cândido Mariano, 1390 - Centro Norte|directions=Zentral. Schlecht beschildert, burgunder-lila Fassade|phone=+5565981230889|url=|checkin=15:00|price=|lat=-15.59048605850353|long=-56.10436974305116|lastedit=2022-05-09|description=Organisiert auch Touren ins Parantal.|wikidata=|auto=y}} == Sicherheit == == Klima == [[File:Brazil City Cuiaba MT Climate.gif|thumb|Klimadiagramm Cuiabá.]] Regenzeit ist von Oktober/November bis März/April bei hoher Luftfeuchtigkeit. In den Monaten von August bis Oktober steigen die monatlichen Höchstwerte auf knapp 35 °C an, 40°C sind aber keine Seltenheit. Cuiabá ist eine der heißesten Städte Barsiliens. In den kühleren Monaten Juni/Juli sinken die monatlichen Tiefstwerte auf erträgliche 20°C. == Praktische Hinweise == * {{vCard|type=post|name=Correios Agência Centro de Cuiabá|name-local=|alt=Postamt|address=Praça da República, 101 - Centro Norte|directions=hinter der Kathedrale|phone=|url=|hours=Mo.-Fr. 9.00-17.00|price=|lat=-15.598433786061095|long=-56.09586954120518|lastedit=2022-05-10|description=|wikidata=|auto=y}} ;Trivia In der Stadt wurde [[w:Filinto Müller|Filinto Müller]] geboren, der als Sicherheitschef während er Diktatur des Präsidenten [[w:Getúlio Vargas.|Getúlio Vargas.]] (sog. ”Estado Nôvo” 1937-45) seine gefürchtete rechte Hand war. == Ausflüge == === Chapada dos Guimarães === [[File:Chapada dos Guimarães 2.jpg|thumb|Landschaft im Chapada dos Guimarães.]] {{vCard|type=national park|name=Chapada dos Guimarães|name-local=|alt=|address=|directions=Gut 50 km auf der BR-251 Ri. Nordwesten. Der gleichnamige Ort ist noch 20 km weiter. Man braucht im Bus 1¼ Std. hierher.|phone=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Felsige 836 Meter hoch gelegene Hochebene mit Sandsteinformationen, die von “Cerrado” und Regenwald umgeben ist. Das „Höllentor“ (“Portão do Inferno”) ist ein 80 m tiefer Einschnitt mit senkrechten Wänden.|wikidata= Q5072892|auto=y}} == Literatur == == Weblinks == {{Stand|2022|05}} * {{Offizielle Webseite}} * [https://web.archive.org/web/20220511022657/https://www.ingrids-welt.de/reise/bra/htm/mg-cuiaba..htm Privater Reisebericht], dt., ohne Jahr {{class-2}} {{GeoData| lat=15°35'45"S| long=56°5'49"W | radius= }} {{IstInKat|Região Centro-Oeste}} 9ornuip3becxw6umbjlin6feu4326xq Wikivoyage:Löschanträge/Brok (Fluss) 4 114311 1478276 1467049 2022-08-10T07:53:09Z DerFussi 6 /* Löschantrag vom 23.6.2022 */ wikitext text/x-wiki == Löschantrag vom 23.6.2022 == {{Löschantrag|Brok_(Fluss)|typ=Artikel |status=Gelöscht |tag=23 |monat=6 |jahr=2022 |text=[[Wikivoyage:Gewässer|Artikel für ein (polnisches) Gewässer]] mit viel zu wenig Inhalt, um überhaupt die Vermutung wecken zu können, dass dieser für einen Leser von Mehrwert sein könnte. -- [[Benutzer:Nw520|Nw520]] ([[Benutzer Diskussion:Nw520|Diskussion]]) 16:49, 23. Jun. 2022 (CEST)}} === Löschdiskussion === * {{Löschen}} -- [[Benutzer:Nw520|Nw520]] ([[Benutzer Diskussion:Nw520|Diskussion]]) 16:49, 23. Jun. 2022 (CEST) * {{Löschen}} zu unbedeutend --[[Benutzer:AnhaltER1960|AnhaltER1960]] ([[Benutzer Diskussion:AnhaltER1960|Diskussion]]) 20:59, 23. Jun. 2022 (CEST) 3oygfn5l4hv9zuufvjf7sg7sjdvy2rq Neunkirch 0 114653 1478239 1478042 2022-08-09T20:48:54Z Nw520 8380 /* Weblinks */ class-3 wikitext text/x-wiki {{Autoquickbar Ort | TouriInfoWeb=https://schaffhauserland.ch/de/informieren/regionen/landschaft-wein/klettgau/neunkirch-tourismus.html | TouriInfoTel=+41 52 632 40 10 | Bild = [[Datei:Wappen Neunkirch.png|hochkant|300x300px]] }} '''Neunkirch''' ist ein Landstädtchen in der Mitte des Schweizerischen Teils des [[Klettgau]], im [[Schaffhausen (Kanton)|Kanton Schaffhausen]], [[Schweiz]]. Das Schöne Städtchen liegt überdies im Regionalen [https://naturpark-schaffhausen.ch/de/ Naturpark Schaffhausen] == Hintergrund == Eine erste urkundliche Erwähnung fand im 9. Jahrhundert statt. "Dies geschah am 21. September, einem Sonntag, als Antwarth Abt und Ludwig König war." Das genaue Jahr ist nicht angegeben. Das heutige Erscheinungsbild Neunkirchs ist geprägt vom Wiederaufbau im 14. Jahrhundert. Damals als Befestigtes Planstädchen mit vier Parallelen Gassen. Dies ist auch die Besonderheit von Neunkirch, dessen Erscheinungsbild in der Region einzigartig ist. Von den einstigen Befestigungen erhalten, ist noch der Obertorturm mit angeschlossenen Fragmenten der Stadmauer, und an der Nordöstlichen Ecke die Reste eines Rundturmes. == Anreise == === Mit dem Flugzeug === * Der nächste Verkehrsflughafen ist [[ZRH]]. * Ausserdem Verfügt Neunkirch mit dem '''Schmerlat''' über einen Regionalen Flugplatz. === Mit der Bahn und Bus === [[File:DB-Bahnhof Neunkirch, Kanton Schaffhausen.jpg|thumb|DB-Bahnhof Neunkirch]] * {{vCard | name = Bahnhof mit Bushaltestelle | type = station, bus | url = http://www.sbb.ch | lat = 47.68929 | long = 8.49487 | description = Bahnhof Neunkirch. }} * Die '''S-Bahn Schaffhausen''' verkehrt 2 mal Stündlich von und nach [[Schaffhausen]], SBB Schweiz und [[Erzingen, Klettgau]], DB Deutschland. * Die '''Busse''' der VBSH Fahren halbstündlich über Gächlingen nach '''Siblingen am Stei''', wo weitere Umstiegsmöglichkeiten bestehen. * Ausserdem ist Neunkirch mit der N77 ans '''Schaffhauser Nachtbusnetz''' angebunden. === Auf der Straße === Neunkirch liegt an der Hauptstrasse 13 / 14 welche von [[Neuhausen am Rheinfall]] nach [[Erzingen, Klettgau]], wo sie am Grenzübergang bei [[Trasadingen]] in die '''B34''' mündet. === Mit dem Fahrrad === Neunkirch ist ideal an das Fahrradnetz angebunden, jede Richtung bietet gesonderte Fahhradwege. Z.&#x202F;B. nach '''Schaffhausen''', [[Schleitheim]] oder [[Erzingen, Klettgau]]. == Mobilität == Das Städtchen lässt sich gut zu Fuss entdecken, und ist verkehrsberuhigt. == Sehenswürdigkeiten == {{Scroll Gallery |title=Sehenswürdigkeiten |width=400 |maxHeight =300 |Neunkirch.jpg|Luftaufnahme, Blick von Süden |Neunkirch loka muzeo 249.JPG|Eingangstor Schloss Neunkirch |Obertor in Neunkirch SH.jpg|Vordergasse mit Obertor |Neunkirch faktrabdomo 273.JPG|Eckfachhaus im Siedhof |Neunkirch montara preghejo 172.JPG|Bergkirche |Neunkirch urba preghejo 258.JPG|Untere Kirche }} {{Mapframe|47.689861| 8.499770|zoom=15|height=300|width=300}} * Neunkirch als ganzes zeigt sich als mittelalterlich geprägtes, neuzeitliches Städtchen. * Vordergasse mit den grossen Brunnen, und Blick auf den Obertorturm. * Die zwei Grossen Linden. eine auf dem Vorplatz vom Bahnhof, eine Gegenüber der Bergkirche * {{vCard | name = Rietmannisches Doppelhaus | type = monument | address = Herrengasse 32 | lat = 47.69078 | long = 8.49805 | description = Das mächtigste Gebäude im Städtchen ist das barocke, 1762/63 erstellte Rietmannsche Doppelwohnhaus. Die Rokokomalerei über dem stichbogigen Scheunentor zeigt im Zentrum eine Sonnenuhr. }} * {{vCard | name = Obertorturm | type = monument | url = https://www.neunkirch.ch/freizeit/reservationen/obertorturm.html/312 | lat = 47.69035 | long = 8.50100 | image = Neunkirch suba urbopordego 210.JPG | description = Turm über dem östlichen Stadttor. Die Ehemalige Wohnung des Turmwächters kann für Anlässe gemietet werden. }} * {{vCard | name = Schloss Oberhof | type = monument | wikidata = Q2242661 | auto = y | url = https://de.wikipedia.org/wiki/Schloss_Neunkirch | address = Oberhofgasse, 8213 Neunkirch | lat = 47.69095 | long = 8.50073 | phone = +41 52 681 15 72 | hours = 1. Sonntag im Monat (April bis September) 14.00 - 17.00 Uhr, oder nach telefonischer Vereinbarung | lastedit = 2022-07-19 | description = Das Schloss Neunkirch steht in Neunkirch im Schweizer Kanton Schaffhausen. Das Gebäude wird auch als „Oberhof“ bezeichnet. Es war zuerst Sitz der Vögte des Bischofs von Konstanz und anschliessend der Stadt Schaffhausen. Torturm und Umfassungsmauer des Schlosses stammen noch aus dem Mittelalter, während die übrigen Bauten aus dem 16. Jahrhundert stammen. Eine 1888 im Nordflügel ausgebaute Holzdecke mit Flachschnitzereien aus dem Jahr 1555 befindet sich im Landesmuseum Zürich. Im Gebäude befindet sich heute das Ortsmuseum von Neunkirch. }} * {{vCard | name = Oberer Brunnen, unterer Brunnen | type = monument | lat = 47.69029 | long = 8.50063 | description = Die beiden stilistisch ähnlichen Brunnen aus den 1760-er Jahren markieren das obere und das untere Ende der Vordergasse und sind dank ihres künstlerischen Schmucks aus dem Ortsbild nicht wegzudenken. }} * {{vCard | name = Untere Kirche | alt = St. Johann | type = church | lat = 47.69064 | long = 8.49886 | description = Städlikirche welche gleichzeitig mit der Grundstruktur des Städtchens im 13. Jahrhundert entstand. }} * {{vCard | name = Bergkirche Neunkirch | type = church | wikidata = Q29787339 | auto = y | url = https://www.ref-sh.ch/kg/neunkirch/bergkirche | address = Oberwiesstrasse 22, 8213 Neunkirch | directions = Auf dem südlich des Städtchens gelegenen Hügel. | lat = 47.68568 | long = 8.50077 | image = Neunkirch montara preghejo 185.JPG | description = Die jetzige Kirche ist datiert aus dem frühen 14. Jahrhundert. Schiff und Chorwände tragen verschiedene Epitaphien aus der Barockzeit. Fresken zieren den Chor. Im Turm, der 1484 errichtet wurde, läutet die 2. älteste Glocke der Schweiz immer am 1. August um 5.00 Uhr den Feiertag ein. Die Kirche gilt als Wahrzeichen von Neunkirch, und ist ausserdem im Städliwappen abgebildet. }} == Aktivitäten == * Besuch des [https://www.museums.ch/org/de/Ortsmuseum8213/ Ortsmuseums] => siehe Sehenswürdigkeiten Schloss Neunkirch * {{vCard | name = Freibad Neunkirch mit Badibeizli | type = sports, restaurant | url = https://www.neunkirch.ch/freizeit/schwimmbad/willkommen-in-der-badi-neunkirch.html/170 | lat = 47.69278 | long = 8.507338 | phone = +41 52 681 15 40 | hours = 09.30 - 20.00 | price = Kinder 3.- / Erwachsene 5.- | lastedit = 2022-07-18 | description = }} * {{vCard | name = Spielplatz | type = playground | lat = 47.68981 | long = 8.49897 | description = Schöner Spielplatz für Kinder, Durch Bäume beschattet, mit genügend Sitzmöglichkeiten inkl. Tisch. }} * {{vCard | name = Sportplatz | alt = Randenblick | type = sports | lat = 47.69188 | long = 8.49817 | description = Sportplatz mit Toren und Körben für Basketball. }} == Einkaufen == * {{vCard | name = Städtlibeck | type = bakery | group = buy | url = https://staedtli-beckneunkirch.business.site/ | address = Vordergasse 48, 8213 Neunkirch | lat = 47.69025 | long = 8.49809 | phone = +41 526811224 | description = }} * {{vCard | name = Metzgerei Breu | type = shop | group = buy | url = http://www.breu-metzg.ch | address = Hintergasse 19, 8213 Neunkirch | lat = 47.68973 | long = 8.49972 | phone = +41 526815089 | description = Regionale Spezialitäten, Fleisch und Wurstwaren, aus Fleisch der Region. }} * {{vCard | name = Tankstelle mit Kiosk | type = kiosk, fuel | url = https://www.tamoil.ch/ | address = Grosser Letten 3, 8213 Neunkirch | lat = 47.68843 | long = 8.49951 | phone = 0526811448 | description = }} * {{vCard | name = Coop | alt = Konsum | type = supermarket | url = https://www.coop.ch/de/standorte/coop-supermarkt-neunkirch/2239_POS | address = Bahnhofstrasse 1A, 8213 Neunkirch | lat = 47.68947 | long = 8.49606 | phone = +41 526870030 | description = }} * {{vCard | name = Migros | type = supermarket | url = https://filialen.migros.ch/de/migros-supermarkt-neunkirch | address = Löhningerstrasse 4, 8213 Neunkirch | lat = 47.69032 | long = 8.50449 | phone = 0587127740 | description = }} * {{vCard | name = Chläggi Drogerie | type = chemist | url = http://www.drogovita.ch/ | address = Löhningerstrasse 2, 8213 Neunkirchdr | lat = 47.69028 | long = 8.50433 | description = }} == Lebensmittel ab Hof == * Milchautomat. Auf dem Hofplatz, Hallauerstrasse 9 * Zwiebeln, Kartoffeln und Blumen zum selber schneiden bekommt man beim "Haldenhof" * [http://www.weberbioprodukte.ch/ Weber Bioprodukte], Ergoltingerstrasse. '''Grosser Hofladen''' mit Frischem Gemüse, Fruchtsäfte u.v.M. == Küche == * {{vCard | name = Gmaandhus8213 | type = restaurant | url = https://www.gmaandhuus8213.ch/ | address = Vordergasse 26, 8213 Neunkirch | lat = 47.69031 | long = 8.49913 | phone = +41 52 681 59 59 | email = info@gmaandhuus8213.ch | description = Gaststube im Historischen Gemeindehaus, im Herzen des Städtchens. }} * {{vCard | name = Städtli Bistro | type = bistro | url = http://stadtli-bistro.ch/ | address = Vordergasse 24, 8213 Neunkirch | lat = 47.69032 | long = 8.49934 | hours = Mo bis Sa, 08.30 - 17.00 | lastedit = 2022-07-19 | description = }} * {{vCard | name = Stadionrestaurant Randenblick | alt = Clubhaus FC Neunkirch | type = restaurant | address = Oberhallauerstrasse, 8213 Neunkirch | lat = 47.69201 | long = 8.49768 | email = aoester106@bluewin.ch | hours = Mo und Do ab 17.30 und an den Spieltagen während der Fussballsaison | lastedit = 2022-07-19 | description = Getränke, Glace, Snacks und Grilliertes. }} == Nachtleben == * {{vCard | name = Mittelalter Bräu | type = bar | url = https://www.mittelalter-braeu.ch/ | lat = 47.68919 | long = 8.50138 | email = info@mittelalter-braeu.ch | hours = jeweils am Freitag, ab 16:30 Uhr geöffnet | payment = Bar / Karte | lastedit = 2022-07-19 | description = Kleines Brauereilokal mit leckeren Bieren und Snacks. }} == Unterkunft == <!-- evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben --> * {{vCard | name = Wohnmobilstellplatz am Fusse des Heming | type = caravan site | address = Brüelhof 264, 8213 Neunkirch | lat = 47.68204 | long = 8.51878 | phone = 0775131947 | description = }} * {{vCard | name = 3 Mögliche Hosts auf airbnb | type = bnb | url = https://www.airbnb.ch/neunkirch-switzerland/stays | description = }} == Gesundheit == * {{vCard | name = Hausärztezentrum Neunkirch | alt = Haus der Gesundheit | type = health, surgery | url = http://hdmk.ch/ | address = Bahnhofstrasse 5, 8213 Neunkirch | lat = 47.68929 | long = 8.49345 | phone = +41 526870587 | hours = Mo - Fr 08:00–12:00 14:00–18:00, Sa 08:00-12:00 | lastedit = 2022-07-19 | description = }} == Anlässe == * Jeweils Anfang August, [https://www.neunkirch.ch/freizeit/veranstaltungen.html/25/event/1022/eventdate/219 Chilbi mit Oldtimertreffen] * 16.09.22 [https://www.neunkirch.ch/freizeit/veranstaltungen.html/25/event/1020/eventdate/208 Städtliführung mit Becke Bertha am 16.09.22] * 26.11.22 [https://www.neunkirch.ch/freizeit/veranstaltungen.html/25/event/1024/eventdate/206 Adventsmarkt im Städtli] == Praktische Hinweise == == Ausflüge == * [https://schmerlat.ch/ Schmerlat] ist der Regionale Flugplatz. Dieser liegt zwischen Neunkirch und Löhningen. Hier kann man Flieger bei Start und Landung, Segelflugzeuge bei Kunstflügen oder Modellflugzeuge beobachten. Ausserdem Ist an schönen Flugtagen der Flugplatzkiosk geöffnet. Getränke Kleine Snacks und Glace erhältlich, nur Bargeldzahlung. * [https://www.rossberghof.ch/ Rossberghof] ist eine Landwirtschaftlich genutzte Lichtung auf dem Wannenberg, mit gediegenem Ausflugsrestaurant. Bei guter Wetterlage Blick in die Alpen. Vom Rossberghof kann man in ca. 5 Minuten Fussmarsch die Ruine Radegg erreichen. * '''Siblinger Randenturm'''/ [https://www.randenhaus.ch/ Randenhaus]. Oberhalb von Siblingen auf über 800müM. liegt der Siblinger Randenturm. Eine herrlich Aussicht über den Klettgau, Mittelland bis zu den Alpen belohnt den Aufstieg. An dessen Fusse liegt ein toller Kinderspielplatz und Grillstelle im Wald. Auch die letzten Spuren einer Burg kann man hier noch finden. ca. 1km weiter Oben liegt das Ausflugsrestaurant Siblinger Randenhaus, mit schöner Terrasse und Übernachtungsmöglichkeit. == Literatur == [https://naturpark-schaffhausen.ch/files/naturpark-schaffhausen.ch/dokumente/4_bildung%20und%20kultur/Baukultur%20Brosch%C3%BCren/Neunkirch%206.9.21%20web.pdf Broschüre (PDF) des Regionalen Naturparks Schaffhausen zur Baukultur Neunkirchs] == Weblinks == * [http://www.neunkirch.ch/ Offizielle Website der Gemeinde Neunkirch] * [http://ref-neunkirch.ch/ Offizielle Website der reformierten Kirchgemeinde Neunkirch] mit einem ausführlichen Abschnitt zum Thema Geschichte der beiden Kirchen und der Gemeinde Neunkirch * [http://https://naturpark-schaffhausen.ch/de/: Offizielle Website des Regionalen Naturparks Schaffhausen] mit ausführlichen Bericht Baukultur Neunkirch * [http://www.burgenwelt.org/schweiz/neunkirch_sm/object.php Burgenwelt: Stadtbefestigung Neunkirch] {{class-3}} {{GeoData| lat= | long= | radius= }} {{IstInKat|Klettgau}} nyb6xbswbt2na1crp4nm2q7sqcwwbn1 1478243 1478239 2022-08-09T21:00:23Z Nw520 8380 Orthografie; Großschreibung; übermässige Abstände; Dopplungen entfernt; Offizielle Webseite wikitext text/x-wiki {{Autoquickbar Ort | TouriInfoWeb=https://schaffhauserland.ch/de/informieren/regionen/landschaft-wein/klettgau/neunkirch-tourismus.html | TouriInfoTel=+41 52 632 40 10 | Bild = [[Datei:Wappen Neunkirch.png|hochkant|300x300px]] }} '''Neunkirch''' ist ein Landstädtchen in der Mitte des Schweizerischen Teils des [[Klettgau]] im [[Schaffhausen (Kanton)|Kanton Schaffhausen]], [[Schweiz]]. Das schöne Städtchen liegt überdies im regionalen [https://naturpark-schaffhausen.ch/de/ Naturpark Schaffhausen] == Hintergrund == Eine erste urkundliche Erwähnung fand im 9. Jahrhundert statt. «Dies geschah am 21. September, einem Sonntag, als Antwarth Abt und Ludwig König war.» Das genaue Jahr ist nicht angegeben. Das heutige Erscheinungsbild Neunkirchs ist geprägt vom Wiederaufbau im 14. Jahrhundert. Damals als befestigtes Planstädchen mit vier parallelen Gassen. Dies ist auch die Besonderheit von Neunkirch, dessen Erscheinungsbild in der Region einzigartig ist. Von den einstigen Befestigungen erhalten ist noch der Obertorturm mit angeschlossenen Fragmenten der Stadtmauer und an der Nordöstlichen Ecke die Reste eines Rundturmes. == Anreise == === Mit dem Flugzeug === * Der nächste Verkehrsflughafen ist [[ZRH]]. * Ausserdem verfügt Neunkirch mit dem '''Schmerlat''' über einen regionalen Flugplatz. === Mit der Bahn und Bus === [[File:DB-Bahnhof Neunkirch, Kanton Schaffhausen.jpg|thumb|DB-Bahnhof Neunkirch]] * {{vCard | name = Bahnhof mit Bushaltestelle | type = station, bus | url = http://www.sbb.ch | lat = 47.68929 | long = 8.49487 | description = Bahnhof Neunkirch. }} * Die '''S-Bahn Schaffhausen''' verkehrt 2 mal stündlich von und nach [[Schaffhausen]], SBB Schweiz und [[Erzingen, Klettgau]], DB Deutschland. * Die '''Busse''' der VBSH fahren halbstündlich über Gächlingen nach '''Siblingen am Stei''', wo weitere Umstiegsmöglichkeiten bestehen. * Ausserdem ist Neunkirch mit der N77 ans '''Schaffhauser Nachtbusnetz''' angebunden. === Auf der Straße === Neunkirch liegt an der Hauptstrasse 13/14 welche von [[Neuhausen am Rheinfall]] nach [[Erzingen, Klettgau]] führt, wo sie am Grenzübergang bei [[Trasadingen]] in die '''B34''' mündet. === Mit dem Fahrrad === Neunkirch ist ideal an das Fahrradnetz angebunden, jede Richtung bietet gesonderte Fahrradwege. Z.&#x202F;B. nach '''Schaffhausen''', [[Schleitheim]] oder [[Erzingen, Klettgau]]. == Mobilität == Das Städtchen lässt sich gut zu Fuss entdecken und ist verkehrsberuhigt. == Sehenswürdigkeiten == {{Scroll Gallery |title=Sehenswürdigkeiten |width=400 |maxHeight =300 |Neunkirch.jpg|Luftaufnahme, Blick von Süden |Neunkirch loka muzeo 249.JPG|Eingangstor Schloss Neunkirch |Obertor in Neunkirch SH.jpg|Vordergasse mit Obertor |Neunkirch faktrabdomo 273.JPG|Eckfachhaus im Siedhof |Neunkirch montara preghejo 172.JPG|Bergkirche |Neunkirch urba preghejo 258.JPG|Untere Kirche }} {{Mapframe|47.689861| 8.499770|zoom=15|height=300|width=300}} * Neunkirch als Ganzes zeigt sich als mittelalterlich geprägtes, neuzeitliches Städtchen. * Vordergasse mit den grossen Brunnen, und Blick auf den Obertorturm. * Die zwei grossen Linden: Eine auf dem Vorplatz vom Bahnhof, eine gegenüber der Bergkirche. * {{vCard | name = Rietmannisches Doppelhaus | type = monument | address = Herrengasse 32 | lat = 47.69078 | long = 8.49805 | description = Das mächtigste Gebäude im Städtchen ist das barocke 1762/63 erstellte Rietmannsche Doppelwohnhaus. Die Rokokomalerei über dem stichbogigen Scheunentor zeigt im Zentrum eine Sonnenuhr. }} * {{vCard | name = Obertorturm | type = monument | url = https://www.neunkirch.ch/freizeit/reservationen/obertorturm.html/312 | lat = 47.69035 | long = 8.50100 | image = Neunkirch suba urbopordego 210.JPG | description = Turm über dem östlichen Stadttor. Die ehemalige Wohnung des Turmwächters kann für Anlässe gemietet werden. }} * {{vCard | name = Schloss Oberhof | type = monument | wikidata = Q2242661 | auto = y | url = https://de.wikipedia.org/wiki/Schloss_Neunkirch | address = Oberhofgasse, 8213 Neunkirch | lat = 47.69095 | long = 8.50073 | phone = +41 52 681 15 72 | hours = 1. Sonntag im Monat (April bis September) 14.00 - 17.00 Uhr, oder nach telefonischer Vereinbarung | lastedit = 2022-07-19 | description = Das Gebäude wird auch als „Oberhof“ bezeichnet. Es war zuerst Sitz der Vögte des Bischofs von Konstanz und anschliessend der Stadt Schaffhausen. Torturm und Umfassungsmauer des Schlosses stammen noch aus dem Mittelalter, während die übrigen Bauten aus dem 16. Jahrhundert stammen. Eine 1888 im Nordflügel ausgebaute Holzdecke mit Flachschnitzereien aus dem Jahr 1555 befindet sich im Landesmuseum Zürich. Im Gebäude befindet sich heute das Ortsmuseum von Neunkirch. }} * {{vCard | name = Oberer Brunnen, unterer Brunnen | type = monument | lat = 47.69029 | long = 8.50063 | description = Die beiden stilistisch ähnlichen Brunnen aus den 1760-er Jahren markieren das obere und das untere Ende der Vordergasse und sind dank ihres künstlerischen Schmucks aus dem Ortsbild nicht wegzudenken. }} * {{vCard | name = Untere Kirche | alt = St. Johann | type = church | lat = 47.69064 | long = 8.49886 | description = Städlikirche, welche gleichzeitig mit der Grundstruktur des Städtchens im 13. Jahrhundert entstand. }} * {{vCard | name = Bergkirche Neunkirch | type = church | wikidata = Q29787339 | auto = y | url = https://www.ref-sh.ch/kg/neunkirch/bergkirche | address = Oberwiesstrasse 22, 8213 Neunkirch | directions = Auf dem südlich des Städtchens gelegenen Hügel. | lat = 47.68568 | long = 8.50077 | image = Neunkirch montara preghejo 185.JPG | description = Die jetzige Kirche ist datiert auf das frühe 14. Jahrhundert. Schiff und Chorwände tragen verschiedene Epitaphien aus der Barockzeit. Fresken zieren den Chor. Im Turm, der 1484 errichtet wurde, läutet die 2. älteste Glocke der Schweiz immer am 1. August um 5.00 Uhr den Feiertag ein. Die Kirche gilt als Wahrzeichen von Neunkirch, und ist ausserdem im Städliwappen abgebildet. }} == Aktivitäten == * Besuch des [https://www.museums.ch/org/de/Ortsmuseum8213/ Ortsmuseums] => siehe Sehenswürdigkeiten Schloss Neunkirch * {{vCard | name = Freibad Neunkirch mit Badibeizli | type = sports, restaurant | url = https://www.neunkirch.ch/freizeit/schwimmbad/willkommen-in-der-badi-neunkirch.html/170 | lat = 47.69278 | long = 8.507338 | phone = +41 52 681 15 40 | hours = 09.30 - 20.00 | price = Kinder 3.- / Erwachsene 5.- | lastedit = 2022-07-18 | description = }} * {{vCard | name = Spielplatz | type = playground | lat = 47.68981 | long = 8.49897 | description = Schöner Spielplatz für Kinder, durch Bäume beschattet, mit genügend Sitzmöglichkeiten inkl. Tisch. }} * {{vCard | name = Sportplatz | alt = Randenblick | type = sports | lat = 47.69188 | long = 8.49817 | description = Sportplatz mit Toren und Körben für Basketball. }} == Einkaufen == * {{vCard | name = Städtlibeck | type = bakery | group = buy | url = https://staedtli-beckneunkirch.business.site/ | address = Vordergasse 48, 8213 Neunkirch | lat = 47.69025 | long = 8.49809 | phone = +41 526811224 | description = }} * {{vCard | name = Metzgerei Breu | type = shop | group = buy | url = http://www.breu-metzg.ch | address = Hintergasse 19, 8213 Neunkirch | lat = 47.68973 | long = 8.49972 | phone = +41 526815089 | description = Regionale Spezialitäten, Fleisch und Wurstwaren aus Fleisch der Region. }} * {{vCard | name = Tankstelle mit Kiosk | type = kiosk, fuel | url = https://www.tamoil.ch/ | address = Grosser Letten 3, 8213 Neunkirch | lat = 47.68843 | long = 8.49951 | phone = 0526811448 | description = }} * {{vCard | name = Coop | alt = Konsum | type = supermarket | url = https://www.coop.ch/de/standorte/coop-supermarkt-neunkirch/2239_POS | address = Bahnhofstrasse 1A, 8213 Neunkirch | lat = 47.68947 | long = 8.49606 | phone = +41 526870030 | description = }} * {{vCard | name = Migros | type = supermarket | url = https://filialen.migros.ch/de/migros-supermarkt-neunkirch | address = Löhningerstrasse 4, 8213 Neunkirch | lat = 47.69032 | long = 8.50449 | phone = 0587127740 | description = }} * {{vCard | name = Chläggi Drogerie | type = chemist | url = http://www.drogovita.ch/ | address = Löhningerstrasse 2, 8213 Neunkirchdr | lat = 47.69028 | long = 8.50433 | description = }} == Lebensmittel ab Hof == * Milchautomat. Auf dem Hofplatz, Hallauerstrasse 9 * Zwiebeln, Kartoffeln und Blumen zum selber schneiden bekommt man beim "Haldenhof" * [http://www.weberbioprodukte.ch/ Weber Bioprodukte], Ergoltingerstrasse. '''Grosser Hofladen''' mit Frischem Gemüse, Fruchtsäfte u.v.M. == Küche == * {{vCard | name = Gmaandhus8213 | type = restaurant | url = https://www.gmaandhuus8213.ch/ | address = Vordergasse 26, 8213 Neunkirch | lat = 47.69031 | long = 8.49913 | phone = +41 52 681 59 59 | email = info@gmaandhuus8213.ch | description = Gaststube im historischen Gemeindehaus im Herzen des Städtchens. }} * {{vCard | name = Städtli Bistro | type = bistro | url = http://stadtli-bistro.ch/ | address = Vordergasse 24, 8213 Neunkirch | lat = 47.69032 | long = 8.49934 | hours = Mo-Sa 8.30-17.00 | lastedit = 2022-07-19 | description = }} * {{vCard | name = Stadionrestaurant Randenblick | alt = Clubhaus FC Neunkirch | type = restaurant | address = Oberhallauerstrasse, 8213 Neunkirch | lat = 47.69201 | long = 8.49768 | email = aoester106@bluewin.ch | hours = Mo und Do ab 17.30 und an den Spieltagen während der Fussballsaison | lastedit = 2022-07-19 | description = Getränke, Glace, Snacks und Grilliertes. }} == Nachtleben == * {{vCard | name = Mittelalter Bräu | type = bar | url = https://www.mittelalter-braeu.ch/ | lat = 47.68919 | long = 8.50138 | email = info@mittelalter-braeu.ch | hours = jeweils am Freitag, ab 16:30 Uhr geöffnet | payment = Bar, Karte | lastedit = 2022-07-19 | description = Kleines Brauereilokal mit leckeren Bieren und Snacks. }} == Unterkunft == <!-- evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben --> * {{vCard | name = Wohnmobilstellplatz am Fusse des Heming | type = caravan site | address = Brüelhof 264, 8213 Neunkirch | lat = 47.68204 | long = 8.51878 | phone = 0775131947 | description = }} * {{vCard | name = 3 Mögliche Hosts auf airbnb | type = bnb | url = https://www.airbnb.ch/neunkirch-switzerland/stays | description = }} == Gesundheit == * {{vCard | name = Hausärztezentrum Neunkirch | alt = Haus der Gesundheit | type = health, surgery | url = http://hdmk.ch/ | address = Bahnhofstrasse 5, 8213 Neunkirch | lat = 47.68929 | long = 8.49345 | phone = +41 526870587 | hours = Mo-Fr 08:00–12:00 14:00–18:00, Sa 08:00-12:00 | lastedit = 2022-07-19 | description = }} == Anlässe == * Jeweils Anfang August, [https://www.neunkirch.ch/freizeit/veranstaltungen.html/25/event/1022/eventdate/219 Chilbi mit Oldtimertreffen] * 16.09.22 [https://www.neunkirch.ch/freizeit/veranstaltungen.html/25/event/1020/eventdate/208 Städtliführung mit Becke Bertha am 16.09.22] * 26.11.22 [https://www.neunkirch.ch/freizeit/veranstaltungen.html/25/event/1024/eventdate/206 Adventsmarkt im Städtli] == Praktische Hinweise == == Ausflüge == * [https://schmerlat.ch/ Schmerlat] ist der regionale Flugplatz. Dieser liegt zwischen Neunkirch und Löhningen. Hier kann man Flieger bei Start und Landung, Segelflugzeuge bei Kunstflügen oder Modellflugzeuge beobachten. Ausserdem ist an schönen Flugtagen der Flugplatzkiosk geöffnet. Getränke, kleine Snacks und Glace erhältlich, nur Bargeldzahlung. * [https://www.rossberghof.ch/ Rossberghof] ist eine landwirtschaftlich genutzte Lichtung auf dem Wannenberg mit gediegenem Ausflugsrestaurant. Bei guter Wetterlage Blick in die Alpen. Vom Rossberghof kann man in ca. 5 Minuten Fussmarsch die Ruine Radegg erreichen. * '''Siblinger Randenturm'''/ [https://www.randenhaus.ch/ Randenhaus]. Oberhalb von Siblingen auf über 800&#x202F;m.&#x202F;ü.&#x202F;M. liegt der Siblinger Randenturm. Eine herrlich Aussicht über den Klettgau, Mittelland bis zu den Alpen belohnt den Aufstieg. An dessen Fusse liegt ein toller Kinderspielplatz und Grillstelle im Wald. Auch die letzten Spuren einer Burg kann man hier noch finden. ca. 1&#x202F;km weiter oben liegt das Ausflugsrestaurant Siblinger Randenhaus, mit schöner Terrasse und Übernachtungsmöglichkeit. == Literatur == * [https://naturpark-schaffhausen.ch/files/naturpark-schaffhausen.ch/dokumente/4_bildung%20und%20kultur/Baukultur%20Brosch%C3%BCren/Neunkirch%206.9.21%20web.pdf Broschüre (PDF) des Regionalen Naturparks Schaffhausen zur Baukultur Neunkirchs] == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} * [http://ref-neunkirch.ch/ Offizielle Website der reformierten Kirchgemeinde Neunkirch] mit einem ausführlichen Abschnitt zum Thema Geschichte der beiden Kirchen und der Gemeinde Neunkirch * [http://https://naturpark-schaffhausen.ch/de/: Offizielle Website des Regionalen Naturparks Schaffhausen] mit ausführlichen Bericht Baukultur Neunkirch * [http://www.burgenwelt.org/schweiz/neunkirch_sm/object.php Burgenwelt: Stadtbefestigung Neunkirch] {{class-3}} {{GeoData| lat= | long= | radius= }} {{IstInKat|Klettgau}} 8v6qqqzhyqcalqav1529vfoxaixbv6n 1478244 1478243 2022-08-09T21:01:16Z Nw520 8380 /* Lebensmittel ab Hof */ wird zu Unterabschnitt v. Einkaufen wikitext text/x-wiki {{Autoquickbar Ort | TouriInfoWeb=https://schaffhauserland.ch/de/informieren/regionen/landschaft-wein/klettgau/neunkirch-tourismus.html | TouriInfoTel=+41 52 632 40 10 | Bild = [[Datei:Wappen Neunkirch.png|hochkant|300x300px]] }} '''Neunkirch''' ist ein Landstädtchen in der Mitte des Schweizerischen Teils des [[Klettgau]] im [[Schaffhausen (Kanton)|Kanton Schaffhausen]], [[Schweiz]]. Das schöne Städtchen liegt überdies im regionalen [https://naturpark-schaffhausen.ch/de/ Naturpark Schaffhausen] == Hintergrund == Eine erste urkundliche Erwähnung fand im 9. Jahrhundert statt. «Dies geschah am 21. September, einem Sonntag, als Antwarth Abt und Ludwig König war.» Das genaue Jahr ist nicht angegeben. Das heutige Erscheinungsbild Neunkirchs ist geprägt vom Wiederaufbau im 14. Jahrhundert. Damals als befestigtes Planstädchen mit vier parallelen Gassen. Dies ist auch die Besonderheit von Neunkirch, dessen Erscheinungsbild in der Region einzigartig ist. Von den einstigen Befestigungen erhalten ist noch der Obertorturm mit angeschlossenen Fragmenten der Stadtmauer und an der Nordöstlichen Ecke die Reste eines Rundturmes. == Anreise == === Mit dem Flugzeug === * Der nächste Verkehrsflughafen ist [[ZRH]]. * Ausserdem verfügt Neunkirch mit dem '''Schmerlat''' über einen regionalen Flugplatz. === Mit der Bahn und Bus === [[File:DB-Bahnhof Neunkirch, Kanton Schaffhausen.jpg|thumb|DB-Bahnhof Neunkirch]] * {{vCard | name = Bahnhof mit Bushaltestelle | type = station, bus | url = http://www.sbb.ch | lat = 47.68929 | long = 8.49487 | description = Bahnhof Neunkirch. }} * Die '''S-Bahn Schaffhausen''' verkehrt 2 mal stündlich von und nach [[Schaffhausen]], SBB Schweiz und [[Erzingen, Klettgau]], DB Deutschland. * Die '''Busse''' der VBSH fahren halbstündlich über Gächlingen nach '''Siblingen am Stei''', wo weitere Umstiegsmöglichkeiten bestehen. * Ausserdem ist Neunkirch mit der N77 ans '''Schaffhauser Nachtbusnetz''' angebunden. === Auf der Straße === Neunkirch liegt an der Hauptstrasse 13/14 welche von [[Neuhausen am Rheinfall]] nach [[Erzingen, Klettgau]] führt, wo sie am Grenzübergang bei [[Trasadingen]] in die '''B34''' mündet. === Mit dem Fahrrad === Neunkirch ist ideal an das Fahrradnetz angebunden, jede Richtung bietet gesonderte Fahrradwege. Z.&#x202F;B. nach '''Schaffhausen''', [[Schleitheim]] oder [[Erzingen, Klettgau]]. == Mobilität == Das Städtchen lässt sich gut zu Fuss entdecken und ist verkehrsberuhigt. == Sehenswürdigkeiten == {{Scroll Gallery |title=Sehenswürdigkeiten |width=400 |maxHeight =300 |Neunkirch.jpg|Luftaufnahme, Blick von Süden |Neunkirch loka muzeo 249.JPG|Eingangstor Schloss Neunkirch |Obertor in Neunkirch SH.jpg|Vordergasse mit Obertor |Neunkirch faktrabdomo 273.JPG|Eckfachhaus im Siedhof |Neunkirch montara preghejo 172.JPG|Bergkirche |Neunkirch urba preghejo 258.JPG|Untere Kirche }} {{Mapframe|47.689861| 8.499770|zoom=15|height=300|width=300}} * Neunkirch als Ganzes zeigt sich als mittelalterlich geprägtes, neuzeitliches Städtchen. * Vordergasse mit den grossen Brunnen, und Blick auf den Obertorturm. * Die zwei grossen Linden: Eine auf dem Vorplatz vom Bahnhof, eine gegenüber der Bergkirche. * {{vCard | name = Rietmannisches Doppelhaus | type = monument | address = Herrengasse 32 | lat = 47.69078 | long = 8.49805 | description = Das mächtigste Gebäude im Städtchen ist das barocke 1762/63 erstellte Rietmannsche Doppelwohnhaus. Die Rokokomalerei über dem stichbogigen Scheunentor zeigt im Zentrum eine Sonnenuhr. }} * {{vCard | name = Obertorturm | type = monument | url = https://www.neunkirch.ch/freizeit/reservationen/obertorturm.html/312 | lat = 47.69035 | long = 8.50100 | image = Neunkirch suba urbopordego 210.JPG | description = Turm über dem östlichen Stadttor. Die ehemalige Wohnung des Turmwächters kann für Anlässe gemietet werden. }} * {{vCard | name = Schloss Oberhof | type = monument | wikidata = Q2242661 | auto = y | url = https://de.wikipedia.org/wiki/Schloss_Neunkirch | address = Oberhofgasse, 8213 Neunkirch | lat = 47.69095 | long = 8.50073 | phone = +41 52 681 15 72 | hours = 1. Sonntag im Monat (April bis September) 14.00 - 17.00 Uhr, oder nach telefonischer Vereinbarung | lastedit = 2022-07-19 | description = Das Gebäude wird auch als „Oberhof“ bezeichnet. Es war zuerst Sitz der Vögte des Bischofs von Konstanz und anschliessend der Stadt Schaffhausen. Torturm und Umfassungsmauer des Schlosses stammen noch aus dem Mittelalter, während die übrigen Bauten aus dem 16. Jahrhundert stammen. Eine 1888 im Nordflügel ausgebaute Holzdecke mit Flachschnitzereien aus dem Jahr 1555 befindet sich im Landesmuseum Zürich. Im Gebäude befindet sich heute das Ortsmuseum von Neunkirch. }} * {{vCard | name = Oberer Brunnen, unterer Brunnen | type = monument | lat = 47.69029 | long = 8.50063 | description = Die beiden stilistisch ähnlichen Brunnen aus den 1760-er Jahren markieren das obere und das untere Ende der Vordergasse und sind dank ihres künstlerischen Schmucks aus dem Ortsbild nicht wegzudenken. }} * {{vCard | name = Untere Kirche | alt = St. Johann | type = church | lat = 47.69064 | long = 8.49886 | description = Städlikirche, welche gleichzeitig mit der Grundstruktur des Städtchens im 13. Jahrhundert entstand. }} * {{vCard | name = Bergkirche Neunkirch | type = church | wikidata = Q29787339 | auto = y | url = https://www.ref-sh.ch/kg/neunkirch/bergkirche | address = Oberwiesstrasse 22, 8213 Neunkirch | directions = Auf dem südlich des Städtchens gelegenen Hügel. | lat = 47.68568 | long = 8.50077 | image = Neunkirch montara preghejo 185.JPG | description = Die jetzige Kirche ist datiert auf das frühe 14. Jahrhundert. Schiff und Chorwände tragen verschiedene Epitaphien aus der Barockzeit. Fresken zieren den Chor. Im Turm, der 1484 errichtet wurde, läutet die 2. älteste Glocke der Schweiz immer am 1. August um 5.00 Uhr den Feiertag ein. Die Kirche gilt als Wahrzeichen von Neunkirch, und ist ausserdem im Städliwappen abgebildet. }} == Aktivitäten == * Besuch des [https://www.museums.ch/org/de/Ortsmuseum8213/ Ortsmuseums] => siehe Sehenswürdigkeiten Schloss Neunkirch * {{vCard | name = Freibad Neunkirch mit Badibeizli | type = sports, restaurant | url = https://www.neunkirch.ch/freizeit/schwimmbad/willkommen-in-der-badi-neunkirch.html/170 | lat = 47.69278 | long = 8.507338 | phone = +41 52 681 15 40 | hours = 09.30 - 20.00 | price = Kinder 3.- / Erwachsene 5.- | lastedit = 2022-07-18 | description = }} * {{vCard | name = Spielplatz | type = playground | lat = 47.68981 | long = 8.49897 | description = Schöner Spielplatz für Kinder, durch Bäume beschattet, mit genügend Sitzmöglichkeiten inkl. Tisch. }} * {{vCard | name = Sportplatz | alt = Randenblick | type = sports | lat = 47.69188 | long = 8.49817 | description = Sportplatz mit Toren und Körben für Basketball. }} == Einkaufen == * {{vCard | name = Städtlibeck | type = bakery | group = buy | url = https://staedtli-beckneunkirch.business.site/ | address = Vordergasse 48, 8213 Neunkirch | lat = 47.69025 | long = 8.49809 | phone = +41 526811224 | description = }} * {{vCard | name = Metzgerei Breu | type = shop | group = buy | url = http://www.breu-metzg.ch | address = Hintergasse 19, 8213 Neunkirch | lat = 47.68973 | long = 8.49972 | phone = +41 526815089 | description = Regionale Spezialitäten, Fleisch und Wurstwaren aus Fleisch der Region. }} * {{vCard | name = Tankstelle mit Kiosk | type = kiosk, fuel | url = https://www.tamoil.ch/ | address = Grosser Letten 3, 8213 Neunkirch | lat = 47.68843 | long = 8.49951 | phone = 0526811448 | description = }} * {{vCard | name = Coop | alt = Konsum | type = supermarket | url = https://www.coop.ch/de/standorte/coop-supermarkt-neunkirch/2239_POS | address = Bahnhofstrasse 1A, 8213 Neunkirch | lat = 47.68947 | long = 8.49606 | phone = +41 526870030 | description = }} * {{vCard | name = Migros | type = supermarket | url = https://filialen.migros.ch/de/migros-supermarkt-neunkirch | address = Löhningerstrasse 4, 8213 Neunkirch | lat = 47.69032 | long = 8.50449 | phone = 0587127740 | description = }} * {{vCard | name = Chläggi Drogerie | type = chemist | url = http://www.drogovita.ch/ | address = Löhningerstrasse 2, 8213 Neunkirchdr | lat = 47.69028 | long = 8.50433 | description = }} === Lebensmittel ab Hof === * Milchautomat. Auf dem Hofplatz, Hallauerstrasse 9 * Zwiebeln, Kartoffeln und Blumen zum selber schneiden bekommt man beim "Haldenhof" * [http://www.weberbioprodukte.ch/ Weber Bioprodukte], Ergoltingerstrasse. '''Grosser Hofladen''' mit Frischem Gemüse, Fruchtsäfte u.v.M. == Küche == * {{vCard | name = Gmaandhus8213 | type = restaurant | url = https://www.gmaandhuus8213.ch/ | address = Vordergasse 26, 8213 Neunkirch | lat = 47.69031 | long = 8.49913 | phone = +41 52 681 59 59 | email = info@gmaandhuus8213.ch | description = Gaststube im historischen Gemeindehaus im Herzen des Städtchens. }} * {{vCard | name = Städtli Bistro | type = bistro | url = http://stadtli-bistro.ch/ | address = Vordergasse 24, 8213 Neunkirch | lat = 47.69032 | long = 8.49934 | hours = Mo-Sa 8.30-17.00 | lastedit = 2022-07-19 | description = }} * {{vCard | name = Stadionrestaurant Randenblick | alt = Clubhaus FC Neunkirch | type = restaurant | address = Oberhallauerstrasse, 8213 Neunkirch | lat = 47.69201 | long = 8.49768 | email = aoester106@bluewin.ch | hours = Mo und Do ab 17.30 und an den Spieltagen während der Fussballsaison | lastedit = 2022-07-19 | description = Getränke, Glace, Snacks und Grilliertes. }} == Nachtleben == * {{vCard | name = Mittelalter Bräu | type = bar | url = https://www.mittelalter-braeu.ch/ | lat = 47.68919 | long = 8.50138 | email = info@mittelalter-braeu.ch | hours = jeweils am Freitag, ab 16:30 Uhr geöffnet | payment = Bar, Karte | lastedit = 2022-07-19 | description = Kleines Brauereilokal mit leckeren Bieren und Snacks. }} == Unterkunft == <!-- evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben --> * {{vCard | name = Wohnmobilstellplatz am Fusse des Heming | type = caravan site | address = Brüelhof 264, 8213 Neunkirch | lat = 47.68204 | long = 8.51878 | phone = 0775131947 | description = }} * {{vCard | name = 3 Mögliche Hosts auf airbnb | type = bnb | url = https://www.airbnb.ch/neunkirch-switzerland/stays | description = }} == Gesundheit == * {{vCard | name = Hausärztezentrum Neunkirch | alt = Haus der Gesundheit | type = health, surgery | url = http://hdmk.ch/ | address = Bahnhofstrasse 5, 8213 Neunkirch | lat = 47.68929 | long = 8.49345 | phone = +41 526870587 | hours = Mo-Fr 08:00–12:00 14:00–18:00, Sa 08:00-12:00 | lastedit = 2022-07-19 | description = }} == Anlässe == * Jeweils Anfang August, [https://www.neunkirch.ch/freizeit/veranstaltungen.html/25/event/1022/eventdate/219 Chilbi mit Oldtimertreffen] * 16.09.22 [https://www.neunkirch.ch/freizeit/veranstaltungen.html/25/event/1020/eventdate/208 Städtliführung mit Becke Bertha am 16.09.22] * 26.11.22 [https://www.neunkirch.ch/freizeit/veranstaltungen.html/25/event/1024/eventdate/206 Adventsmarkt im Städtli] == Praktische Hinweise == == Ausflüge == * [https://schmerlat.ch/ Schmerlat] ist der regionale Flugplatz. Dieser liegt zwischen Neunkirch und Löhningen. Hier kann man Flieger bei Start und Landung, Segelflugzeuge bei Kunstflügen oder Modellflugzeuge beobachten. Ausserdem ist an schönen Flugtagen der Flugplatzkiosk geöffnet. Getränke, kleine Snacks und Glace erhältlich, nur Bargeldzahlung. * [https://www.rossberghof.ch/ Rossberghof] ist eine landwirtschaftlich genutzte Lichtung auf dem Wannenberg mit gediegenem Ausflugsrestaurant. Bei guter Wetterlage Blick in die Alpen. Vom Rossberghof kann man in ca. 5 Minuten Fussmarsch die Ruine Radegg erreichen. * '''Siblinger Randenturm'''/ [https://www.randenhaus.ch/ Randenhaus]. Oberhalb von Siblingen auf über 800&#x202F;m.&#x202F;ü.&#x202F;M. liegt der Siblinger Randenturm. Eine herrlich Aussicht über den Klettgau, Mittelland bis zu den Alpen belohnt den Aufstieg. An dessen Fusse liegt ein toller Kinderspielplatz und Grillstelle im Wald. Auch die letzten Spuren einer Burg kann man hier noch finden. ca. 1&#x202F;km weiter oben liegt das Ausflugsrestaurant Siblinger Randenhaus, mit schöner Terrasse und Übernachtungsmöglichkeit. == Literatur == * [https://naturpark-schaffhausen.ch/files/naturpark-schaffhausen.ch/dokumente/4_bildung%20und%20kultur/Baukultur%20Brosch%C3%BCren/Neunkirch%206.9.21%20web.pdf Broschüre (PDF) des Regionalen Naturparks Schaffhausen zur Baukultur Neunkirchs] == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} * [http://ref-neunkirch.ch/ Offizielle Website der reformierten Kirchgemeinde Neunkirch] mit einem ausführlichen Abschnitt zum Thema Geschichte der beiden Kirchen und der Gemeinde Neunkirch * [http://https://naturpark-schaffhausen.ch/de/: Offizielle Website des Regionalen Naturparks Schaffhausen] mit ausführlichen Bericht Baukultur Neunkirch * [http://www.burgenwelt.org/schweiz/neunkirch_sm/object.php Burgenwelt: Stadtbefestigung Neunkirch] {{class-3}} {{GeoData| lat= | long= | radius= }} {{IstInKat|Klettgau}} 88jp7gncqgp6xtnrtp8uddc4lz3lty8 Wikivoyage:GUS2Wiki 4 114663 1478087 1476121 2022-08-09T12:10:48Z Alexis Jazz 40856 Updating gadget usage statistics from [[Special:GadgetUsage]] ([[phab:T121049]]) wikitext text/x-wiki {{#ifexist:Project:GUS2Wiki/top|{{/top}}|This page provides a historical record of [[Special:GadgetUsage]] through its page history. To get the data in CSV format, see wikitext. To customize this message or add categories, create [[/top]].}} Diese Daten stammen aus dem Cache. Der Zeitpunkt der letzten Aktualisierung: 2022-08-07, 21:53:54Z Uhr. Maximal {{PLURAL:5000|ein Ergebnis ist|5000 Ergebnisse sind}} im Cache verfügbar. {| class="sortable wikitable" ! Helferlein !! data-sort-type="number" | Anzahl der Benutzer !! data-sort-type="number" | Aktive Benutzer |- |Anzeige von vCard-Pruefempfehlungen || 22 || 11 |- |CommonsDirekt || data-sort-value="Infinity" | Standard || data-sort-value="Infinity" | Standard |- |Doppel-s-Schreibung || 12 || 0 |- |Einleitung-bearbeiten || 37 || 6 |- |HotCat || 135 || 9 |- |Inhalte von Wikidata markieren || 33 || 9 |- |Keine externen Links || 18 || 0 |- |Kontrast || 10 || 2 |- |No-Listing-Editor || 2 || 0 |- |Pfeil-hoch || 45 || 4 |- |Serifen || 5 || 0 |- |Verstecke vCard-Koordinate || 7 || 1 |- |Vorlagenmeister || 51 || 6 |- |VoyageData || 2 || 1 |- |WikivoyageErrorTools || 19 || 5 |- |WikivoyageTools || 54 || 6 |- |Zukunft || 10 || 5 |- |bkl-check || 75 || 9 |- |editsection-left || 17 || 1 |- |editsection-right || 29 || 0 |- |markAdmins || 77 || 5 |- |nicht zuruecksetzen || 6 || 2 |- |wikEd || 81 || 2 |} * [[Spezial:GadgetUsage]] * [[m:Meta:GUS2Wiki/Script|GUS2Wiki]] <!-- data in CSV format: Anzeige von vCard-Pruefempfehlungen,22,11 CommonsDirekt,default,default Doppel-s-Schreibung,12,0 Einleitung-bearbeiten,37,6 HotCat,135,9 Inhalte von Wikidata markieren,33,9 Keine externen Links,18,0 Kontrast,10,2 No-Listing-Editor,2,0 Pfeil-hoch,45,4 Serifen,5,0 Verstecke vCard-Koordinate,7,1 Vorlagenmeister,51,6 VoyageData,2,1 WikivoyageErrorTools,19,5 WikivoyageTools,54,6 Zukunft,10,5 bkl-check,75,9 editsection-left,17,1 editsection-right,29,0 markAdmins,77,5 nicht zuruecksetzen,6,2 wikEd,81,2 --> nve4yf6s7hl761c1fz7dxogwtdfkhnr Reiseklima 0 114747 1478137 1477649 2022-08-09T19:00:40Z Balou46 298 /* Weblinks */ erg wikitext text/x-wiki {{Reisethema|kat=Klima}} {{IstIn|Reisethemen}} Zur Vorbereitung einer Reise ist es sicher nicht falsch, sich über das Klima am Reiseziel zu informieren. Das hilft beim Packen bei der Auswahl der Kleidungsstücke und gibt Hinweise darüber, ob der Reisezeitraum gut gewählt ist und nicht in der Hauptregenzeit liegt. == Klima == [[Datei:Axial tilt vs tropical and polar circles.svg|mini|Stellung der Erdachse zur Ekliptik, Wendekreise und Polarkreise]] Der Begriff Klima stammt aus der griechischen Sprache. Er bezeichnet den Neigungswinkel, unter dem die Sonnenstrahlen auf die waagerechte Oberfläche der Erdkugel treffen. Dieser Neigungswinkel ist die Ursache dafür, dass sich die Lage des Äquators sowie die Stellung von Nord- und Südpol im Jahresverlauf veschieben. Dadurch ermöglicht es eine einfache Aufteilung der Erde in großflächige Klimazonen. Unter Klima versteht man den Durchschnitt der meteorologischen Erscheinungen innerhalb eines Gebietes über einen bestimmten Zeitraum. Man unterscheidet Begriffe wie Mikroklima und Regionalklima. Üblicherweise werden dabei Zeiträume von 30 Jahren zugrunde gelegt. Fürdas Klima entscheidende Faktoren sind die Temperatur und die Niederschläge. Auch die Luftfeuchtigkeit, Nebel, die Strahlung der Sonne, die geografische Höhe, die Bewegungen von Luft und Wasser entscheiden über das lokale Wetter und in der Folge auch über das Klima. == Klimazonen == [[Datei:World_Köppen_Classification_(with_authors).svg|mini|Klassifikation der Klimazonen nach Köppen und Geiger]] === Herkömmliche Klassifikation === Es gibt verschiedene Arten, die Erde in Klimazonen einzuteilen. Eine alte, aber mmer noch geläufige Einteilung richtet sich nach den geografischen Breiten. Vom Äquator ausgehend folgen die Gürtel der Subtropen, der gemäßigten Zonen und schließlich der kalten Zonen mit den Polkappen. Eine solche Einteilung richtet sich nach der Sonnenstrahlung, nach Wetterphänomenen wie Passatwinden, den Strömungen entlang der Meeresküsten, dem vorherrschenden Pflanzenbewuchs. Sie werden nach ihrer Entstehung genetisch klassifiziert, Andere Einteilungen richten sich nach dem Wasserhaushalt, der Bebauung, nach den vorherrschenden Temperaturen und/oder den Niederschlägen. Die Klassifizierung solcher Regionen bezeichnet man entsprechend ihrer Wirkung als effektiv. Oft lässt sich das eine nur schlecht vom anderen trennen, dann gilt die Klassifizierung als integrativ. [[Datei:Klimadiagramm-deutsch-Bombay-Indien.png|mini|Klimadiagramm von Mumbai. Beachten: den Maßstab bei den Niederschlägen]] {|class=prettytable |- | Tropische Zone ||Sie erstreckt sich in einem gürtelförmigen Streifen rund um den Äquator, sie liegt zwischen dem Wendekreis des Krebses und dem Wendekreis des Steinbocks. |- | Subtropische Zonen:|| Die Bereiche zwischen den Wendekreisen und dem 40. Breitenkreis sind die Subtropen. |- | Gemäßigte Zonen:|| Sie liegen zwischen 40° und 60° Breite, die Begrenzung ist etwas willkürlich. |- |Kalte Zone: ||nördlich bzw. südlich des 60. Breitengrades erstrecken sich die Subpolarregionen |- | Polargebiete ||Auch als Eisklimate bezeichnet. |- |} ==== Klassifikation nach Köppen und Geiger ==== [[Datei:Helsinki-klimadiagramm.svg|mini|Helsinki liegt im Bereich der borealen Klimate. Kaltes und feuchtes Klima, nach Köppen als '''Dfb''' bezeichnet. ]] [[Datei:Rio-de-janeiro-klimadiagramm.svg|mini|Brasilien hat mehrere Klimazonen. Rio de Janeiro liegt in einer tropisch-humiden Zone, es ist ganzjährig warm bei einer Jahresdurchschnittstemperatur von etwa 22 Grad]] Diese als effektive Klassifikation berücksichtigt die Einflüsse der Umwelt wie Bodenbeschaffenheit, Wasserhaushalt und Sonnenstrahlung. Diese Einteilung entstand um 1900. Sie geht aus von 5 Grundstrukturen: * A Tropen * B trockene Klimate * C feuchte Klimate * D boreale Klimate * E kalte Klimate Durch die Berücksichtigung der Niederschlagsmengen und der Temperaturen lassen sich die Regionen in feinere Klimatypen aufgliedern: * Dabei stehen die Buchstaben '''F''' für Frost, '''T''' für Tundra, '''S''' für Savanne (semiarid) und '''W''' für Wüste (arid) * Ferner steht '''w''' für wintertrocken, '''s''' für sommertrocken, '''f''' für feucht und '''m''' für Monsun. Weitere Klimauntertypen sind * h: heiß (Jahresmittel > 18°C), * k: winterkalt (Jahresmittel <18°C), * k': alle Monate <18°C * l: lau; alle Monate 10°C < l < 22°C * i: isotherm, Temperaturdifferenzen <5°C * b: Temperatur < 22°C * c: 3 Monate >10°C * d: kältester Monat <-38°C Daraus ergeben sich Klimatypen. Beispiele * Af tropischer Regebwald * BW Wüstenklima * Cfb sommertrockenes Klima == Klimadiagramm == [[File:Klimadiagramm-deutsch-Bari-Italien.png|mini|Klimadiagramm nach Walter und Lieth. Die Monate J-J-A-S sind arid, die anderen sind humid.]] Ein Diagramm ist eine graphische Darstellung eines Sachverhaltes. Es gibt zahllose verschiedene Typen. Gebräuchlich sind Liniendiagramme, Punktdiagramme, Süulendiagramme und viele andere Formen. In der Klimatologie sid Diagramme nach Walter und Lieth üblich. === Aufbau Klimadiagramm === [[File:Klima-diagr-leer.svg|mini|leeres Klimadiagramm]] Die Grundzüge sind eígentlich recht einfach: * Man nehme ein Blatt Papier und zeichne unten eine Gerade als Zeitachse. Sie wird mit den Monatsnamen beschriftet. Üblicherweise mit '''J - F - M - A ''', für Orte auf der Südhalbkugel der Erde kann die Nummerierung ab Juli beginnen. Name des Ortes und Koordinaten eintragen. * Die linke Seite des Blattes bekommt eine senkrechte Linie mit einem typischen Merkmal der Klimazone oder des Ortes. Die '''Temperatur''' ist eine geläufige Größe, sie ist im Beispiel rot eingetragen und mit einer Skala von Celsiusgraden versehen. * Auf der rechten Seite wird eine Senkrechte gezeichnet, sie dient üblicherweise dem Wasserhaushalt. Üblicherweise werden bei uns die Niederschläge in "Millimetern" angegeben, das entspricht der Niederschlagsmenge in Litern pro Quadratmeter. Die blaue Linie im Beispiel hat jedoch einen anderen Maßstab als die rote. * Nun können die Ergebnisse eingetragen werden, der Einfachheit mit 2 Linien, eine davon mit der Temperatur-Zeit-Achse, die andere Achse nimmt dann die Regenmenge in Abhängigkeit von der Zeit auf. Bei Gegenden mit häufigem Starkregen muss manchmal die Skala angepasst werden. Eine erste Deutung dieses Diagramms liegt in diesem Maßstab. Bei Regen gelangt Wasser auf die Erde, dieses kann versickern, verdunsten oder auf irgend eine andere Art verschwinden. Ist die Strahlung der Sonne dann so stark, dass das Wasser verschwindet, gilt das Klima als '''arid'''. Im umgekehrten Fall,wenn das Wasser nie ganz verschwindet, ist das Klima '''humid'''. Bei eiem ausgeglichenen Klima ist die Skala für die Niederschlagsmenge halb so groß wie die Temperatur. == Klimawandel == Klima ist keine feste Größe, es ändert sich im Lauf der Erdgeschichte. Dabei gibt es verschiedene Ursachen. Ein wesentlicher Grund kann der Vulkanismus sein. Ein nennenswertes Beispiel war der Ausbruch des Vesuvs, seine Umgebung ist noch heute ein beliebtes Reiseziel. Weitere Beispiele findet man in der Katastrophe des Krakatau, aber auch die Vulkane auf der Insel Island und die resultierende Störung des Flugbetriebs haben das Reiseklima beeinflusst. Auch die Veränderungen der Meeresströmungen trägt zum Klimawandel bei. == Weblinks == * [https://www.weatherbase.com/ Weatherbase ] * [https://www.klimadiagramme.de/Frame/koeppen.html Klimadiagramme] {{IstIn|Reisethemen}} r230jexmfqc5z6mfa7ugvcwmsgdt68y 1478201 1478137 2022-08-09T20:24:23Z Balou46 298 /* Klimawandel */ erg wikitext text/x-wiki {{Reisethema|kat=Klima}} {{IstIn|Reisethemen}} Zur Vorbereitung einer Reise ist es sicher nicht falsch, sich über das Klima am Reiseziel zu informieren. Das hilft beim Packen bei der Auswahl der Kleidungsstücke und gibt Hinweise darüber, ob der Reisezeitraum gut gewählt ist und nicht in der Hauptregenzeit liegt. == Klima == [[Datei:Axial tilt vs tropical and polar circles.svg|mini|Stellung der Erdachse zur Ekliptik, Wendekreise und Polarkreise]] Der Begriff Klima stammt aus der griechischen Sprache. Er bezeichnet den Neigungswinkel, unter dem die Sonnenstrahlen auf die waagerechte Oberfläche der Erdkugel treffen. Dieser Neigungswinkel ist die Ursache dafür, dass sich die Lage des Äquators sowie die Stellung von Nord- und Südpol im Jahresverlauf veschieben. Dadurch ermöglicht es eine einfache Aufteilung der Erde in großflächige Klimazonen. Unter Klima versteht man den Durchschnitt der meteorologischen Erscheinungen innerhalb eines Gebietes über einen bestimmten Zeitraum. Man unterscheidet Begriffe wie Mikroklima und Regionalklima. Üblicherweise werden dabei Zeiträume von 30 Jahren zugrunde gelegt. Fürdas Klima entscheidende Faktoren sind die Temperatur und die Niederschläge. Auch die Luftfeuchtigkeit, Nebel, die Strahlung der Sonne, die geografische Höhe, die Bewegungen von Luft und Wasser entscheiden über das lokale Wetter und in der Folge auch über das Klima. == Klimazonen == [[Datei:World_Köppen_Classification_(with_authors).svg|mini|Klassifikation der Klimazonen nach Köppen und Geiger]] === Herkömmliche Klassifikation === Es gibt verschiedene Arten, die Erde in Klimazonen einzuteilen. Eine alte, aber mmer noch geläufige Einteilung richtet sich nach den geografischen Breiten. Vom Äquator ausgehend folgen die Gürtel der Subtropen, der gemäßigten Zonen und schließlich der kalten Zonen mit den Polkappen. Eine solche Einteilung richtet sich nach der Sonnenstrahlung, nach Wetterphänomenen wie Passatwinden, den Strömungen entlang der Meeresküsten, dem vorherrschenden Pflanzenbewuchs. Sie werden nach ihrer Entstehung genetisch klassifiziert, Andere Einteilungen richten sich nach dem Wasserhaushalt, der Bebauung, nach den vorherrschenden Temperaturen und/oder den Niederschlägen. Die Klassifizierung solcher Regionen bezeichnet man entsprechend ihrer Wirkung als effektiv. Oft lässt sich das eine nur schlecht vom anderen trennen, dann gilt die Klassifizierung als integrativ. [[Datei:Klimadiagramm-deutsch-Bombay-Indien.png|mini|Klimadiagramm von Mumbai. Beachten: den Maßstab bei den Niederschlägen]] {|class=prettytable |- | Tropische Zone ||Sie erstreckt sich in einem gürtelförmigen Streifen rund um den Äquator, sie liegt zwischen dem Wendekreis des Krebses und dem Wendekreis des Steinbocks. |- | Subtropische Zonen:|| Die Bereiche zwischen den Wendekreisen und dem 40. Breitenkreis sind die Subtropen. |- | Gemäßigte Zonen:|| Sie liegen zwischen 40° und 60° Breite, die Begrenzung ist etwas willkürlich. |- |Kalte Zone: ||nördlich bzw. südlich des 60. Breitengrades erstrecken sich die Subpolarregionen |- | Polargebiete ||Auch als Eisklimate bezeichnet. |- |} ==== Klassifikation nach Köppen und Geiger ==== [[Datei:Helsinki-klimadiagramm.svg|mini|Helsinki liegt im Bereich der borealen Klimate. Kaltes und feuchtes Klima, nach Köppen als '''Dfb''' bezeichnet. ]] [[Datei:Rio-de-janeiro-klimadiagramm.svg|mini|Brasilien hat mehrere Klimazonen. Rio de Janeiro liegt in einer tropisch-humiden Zone, es ist ganzjährig warm bei einer Jahresdurchschnittstemperatur von etwa 22 Grad]] Diese als effektive Klassifikation berücksichtigt die Einflüsse der Umwelt wie Bodenbeschaffenheit, Wasserhaushalt und Sonnenstrahlung. Diese Einteilung entstand um 1900. Sie geht aus von 5 Grundstrukturen: * A Tropen * B trockene Klimate * C feuchte Klimate * D boreale Klimate * E kalte Klimate Durch die Berücksichtigung der Niederschlagsmengen und der Temperaturen lassen sich die Regionen in feinere Klimatypen aufgliedern: * Dabei stehen die Buchstaben '''F''' für Frost, '''T''' für Tundra, '''S''' für Savanne (semiarid) und '''W''' für Wüste (arid) * Ferner steht '''w''' für wintertrocken, '''s''' für sommertrocken, '''f''' für feucht und '''m''' für Monsun. Weitere Klimauntertypen sind * h: heiß (Jahresmittel > 18°C), * k: winterkalt (Jahresmittel <18°C), * k': alle Monate <18°C * l: lau; alle Monate 10°C < l < 22°C * i: isotherm, Temperaturdifferenzen <5°C * b: Temperatur < 22°C * c: 3 Monate >10°C * d: kältester Monat <-38°C Daraus ergeben sich Klimatypen. Beispiele * Af tropischer Regebwald * BW Wüstenklima * Cfb sommertrockenes Klima == Klimadiagramm == [[File:Klimadiagramm-deutsch-Bari-Italien.png|mini|Klimadiagramm nach Walter und Lieth. Die Monate J-J-A-S sind arid, die anderen sind humid.]] Ein Diagramm ist eine graphische Darstellung eines Sachverhaltes. Es gibt zahllose verschiedene Typen. Gebräuchlich sind Liniendiagramme, Punktdiagramme, Süulendiagramme und viele andere Formen. In der Klimatologie sid Diagramme nach Walter und Lieth üblich. === Aufbau Klimadiagramm === [[File:Klima-diagr-leer.svg|mini|leeres Klimadiagramm]] Die Grundzüge sind eígentlich recht einfach: * Man nehme ein Blatt Papier und zeichne unten eine Gerade als Zeitachse. Sie wird mit den Monatsnamen beschriftet. Üblicherweise mit '''J - F - M - A ''', für Orte auf der Südhalbkugel der Erde kann die Nummerierung ab Juli beginnen. Name des Ortes und Koordinaten eintragen. * Die linke Seite des Blattes bekommt eine senkrechte Linie mit einem typischen Merkmal der Klimazone oder des Ortes. Die '''Temperatur''' ist eine geläufige Größe, sie ist im Beispiel rot eingetragen und mit einer Skala von Celsiusgraden versehen. * Auf der rechten Seite wird eine Senkrechte gezeichnet, sie dient üblicherweise dem Wasserhaushalt. Üblicherweise werden bei uns die Niederschläge in "Millimetern" angegeben, das entspricht der Niederschlagsmenge in Litern pro Quadratmeter. Die blaue Linie im Beispiel hat jedoch einen anderen Maßstab als die rote. * Nun können die Ergebnisse eingetragen werden, der Einfachheit mit 2 Linien, eine davon mit der Temperatur-Zeit-Achse, die andere Achse nimmt dann die Regenmenge in Abhängigkeit von der Zeit auf. Bei Gegenden mit häufigem Starkregen muss manchmal die Skala angepasst werden. Eine erste Deutung dieses Diagramms liegt in diesem Maßstab. Bei Regen gelangt Wasser auf die Erde, dieses kann versickern, verdunsten oder auf irgend eine andere Art verschwinden. Ist die Strahlung der Sonne dann so stark, dass das Wasser verschwindet, gilt das Klima als '''arid'''. Im umgekehrten Fall,wenn das Wasser nie ganz verschwindet, ist das Klima '''humid'''. Bei eiem ausgeglichenen Klima ist die Skala für die Niederschlagsmenge halb so groß wie die Temperatur. == Klimawandel == Klima ist keine feste Größe, es ändert sich im Lauf der Erdgeschichte. Dabei gibt es verschiedene Ursachen. Ein wesentlicher Grund kann der Vulkanismus sein. Ein nennenswertes Beispiel war der Ausbruch des Vesuvs, seine Umgebung ist noch heute ein beliebtes Reiseziel. Weitere Beispiele findet man in der Katastrophe des Krakatau, aber auch die Vulkane auf der Insel Island und die resultierende Störung des Flugbetriebs haben das Reiseklima beeinflusst. Auch die Veränderungen der Meeresströmungen tragen zum Klimawandel bei. Soviel zum Klimawandel durch die Natur. In unserer Zeit hat der Klimawandel Ursachen, die durch unser eigenes Verhalten entstanden sind. Da gibt es Industriebetriebe, bei deren Produktion klimaschädliche Gase ebtstehen. In diesen Betrieben entsteht Abwärme, sie verursachen Treibhausgase, sie produzieren Staub und Schadstoffe. == Weblinks == * [https://www.weatherbase.com/ Weatherbase ] * [https://www.klimadiagramme.de/Frame/koeppen.html Klimadiagramme] {{IstIn|Reisethemen}} 27g59z74w1pi441hc5r80jf9m03a3u9 1478336 1478201 2022-08-10T11:56:34Z Balou46 298 /* Klimawandel */ erw wikitext text/x-wiki {{Reisethema|kat=Klima}} {{IstIn|Reisethemen}} Zur Vorbereitung einer Reise ist es sicher nicht falsch, sich über das Klima am Reiseziel zu informieren. Das hilft beim Packen bei der Auswahl der Kleidungsstücke und gibt Hinweise darüber, ob der Reisezeitraum gut gewählt ist und nicht in der Hauptregenzeit liegt. == Klima == [[Datei:Axial tilt vs tropical and polar circles.svg|mini|Stellung der Erdachse zur Ekliptik, Wendekreise und Polarkreise]] Der Begriff Klima stammt aus der griechischen Sprache. Er bezeichnet den Neigungswinkel, unter dem die Sonnenstrahlen auf die waagerechte Oberfläche der Erdkugel treffen. Dieser Neigungswinkel ist die Ursache dafür, dass sich die Lage des Äquators sowie die Stellung von Nord- und Südpol im Jahresverlauf veschieben. Dadurch ermöglicht es eine einfache Aufteilung der Erde in großflächige Klimazonen. Unter Klima versteht man den Durchschnitt der meteorologischen Erscheinungen innerhalb eines Gebietes über einen bestimmten Zeitraum. Man unterscheidet Begriffe wie Mikroklima und Regionalklima. Üblicherweise werden dabei Zeiträume von 30 Jahren zugrunde gelegt. Fürdas Klima entscheidende Faktoren sind die Temperatur und die Niederschläge. Auch die Luftfeuchtigkeit, Nebel, die Strahlung der Sonne, die geografische Höhe, die Bewegungen von Luft und Wasser entscheiden über das lokale Wetter und in der Folge auch über das Klima. == Klimazonen == [[Datei:World_Köppen_Classification_(with_authors).svg|mini|Klassifikation der Klimazonen nach Köppen und Geiger]] === Herkömmliche Klassifikation === Es gibt verschiedene Arten, die Erde in Klimazonen einzuteilen. Eine alte, aber mmer noch geläufige Einteilung richtet sich nach den geografischen Breiten. Vom Äquator ausgehend folgen die Gürtel der Subtropen, der gemäßigten Zonen und schließlich der kalten Zonen mit den Polkappen. Eine solche Einteilung richtet sich nach der Sonnenstrahlung, nach Wetterphänomenen wie Passatwinden, den Strömungen entlang der Meeresküsten, dem vorherrschenden Pflanzenbewuchs. Sie werden nach ihrer Entstehung genetisch klassifiziert, Andere Einteilungen richten sich nach dem Wasserhaushalt, der Bebauung, nach den vorherrschenden Temperaturen und/oder den Niederschlägen. Die Klassifizierung solcher Regionen bezeichnet man entsprechend ihrer Wirkung als effektiv. Oft lässt sich das eine nur schlecht vom anderen trennen, dann gilt die Klassifizierung als integrativ. [[Datei:Klimadiagramm-deutsch-Bombay-Indien.png|mini|Klimadiagramm von Mumbai. Beachten: den Maßstab bei den Niederschlägen]] {|class=prettytable |- | Tropische Zone ||Sie erstreckt sich in einem gürtelförmigen Streifen rund um den Äquator, sie liegt zwischen dem Wendekreis des Krebses und dem Wendekreis des Steinbocks. |- | Subtropische Zonen:|| Die Bereiche zwischen den Wendekreisen und dem 40. Breitenkreis sind die Subtropen. |- | Gemäßigte Zonen:|| Sie liegen zwischen 40° und 60° Breite, die Begrenzung ist etwas willkürlich. |- |Kalte Zone: ||nördlich bzw. südlich des 60. Breitengrades erstrecken sich die Subpolarregionen |- | Polargebiete ||Auch als Eisklimate bezeichnet. |- |} ==== Klassifikation nach Köppen und Geiger ==== [[Datei:Helsinki-klimadiagramm.svg|mini|Helsinki liegt im Bereich der borealen Klimate. Kaltes und feuchtes Klima, nach Köppen als '''Dfb''' bezeichnet. ]] [[Datei:Rio-de-janeiro-klimadiagramm.svg|mini|Brasilien hat mehrere Klimazonen. Rio de Janeiro liegt in einer tropisch-humiden Zone, es ist ganzjährig warm bei einer Jahresdurchschnittstemperatur von etwa 22 Grad]] Diese als effektive Klassifikation berücksichtigt die Einflüsse der Umwelt wie Bodenbeschaffenheit, Wasserhaushalt und Sonnenstrahlung. Diese Einteilung entstand um 1900. Sie geht aus von 5 Grundstrukturen: * A Tropen * B trockene Klimate * C feuchte Klimate * D boreale Klimate * E kalte Klimate Durch die Berücksichtigung der Niederschlagsmengen und der Temperaturen lassen sich die Regionen in feinere Klimatypen aufgliedern: * Dabei stehen die Buchstaben '''F''' für Frost, '''T''' für Tundra, '''S''' für Savanne (semiarid) und '''W''' für Wüste (arid) * Ferner steht '''w''' für wintertrocken, '''s''' für sommertrocken, '''f''' für feucht und '''m''' für Monsun. Weitere Klimauntertypen sind * h: heiß (Jahresmittel > 18°C), * k: winterkalt (Jahresmittel <18°C), * k': alle Monate <18°C * l: lau; alle Monate 10°C < l < 22°C * i: isotherm, Temperaturdifferenzen <5°C * b: Temperatur < 22°C * c: 3 Monate >10°C * d: kältester Monat <-38°C Daraus ergeben sich Klimatypen. Beispiele * Af tropischer Regebwald * BW Wüstenklima * Cfb sommertrockenes Klima == Klimadiagramm == [[File:Klimadiagramm-deutsch-Bari-Italien.png|mini|Klimadiagramm nach Walter und Lieth. Die Monate J-J-A-S sind arid, die anderen sind humid.]] Ein Diagramm ist eine graphische Darstellung eines Sachverhaltes. Es gibt zahllose verschiedene Typen. Gebräuchlich sind Liniendiagramme, Punktdiagramme, Süulendiagramme und viele andere Formen. In der Klimatologie sid Diagramme nach Walter und Lieth üblich. === Aufbau Klimadiagramm === [[File:Klima-diagr-leer.svg|mini|leeres Klimadiagramm]] Die Grundzüge sind eígentlich recht einfach: * Man nehme ein Blatt Papier und zeichne unten eine Gerade als Zeitachse. Sie wird mit den Monatsnamen beschriftet. Üblicherweise mit '''J - F - M - A ''', für Orte auf der Südhalbkugel der Erde kann die Nummerierung ab Juli beginnen. Name des Ortes und Koordinaten eintragen. * Die linke Seite des Blattes bekommt eine senkrechte Linie mit einem typischen Merkmal der Klimazone oder des Ortes. Die '''Temperatur''' ist eine geläufige Größe, sie ist im Beispiel rot eingetragen und mit einer Skala von Celsiusgraden versehen. * Auf der rechten Seite wird eine Senkrechte gezeichnet, sie dient üblicherweise dem Wasserhaushalt. Üblicherweise werden bei uns die Niederschläge in "Millimetern" angegeben, das entspricht der Niederschlagsmenge in Litern pro Quadratmeter. Die blaue Linie im Beispiel hat jedoch einen anderen Maßstab als die rote. * Nun können die Ergebnisse eingetragen werden, der Einfachheit mit 2 Linien, eine davon mit der Temperatur-Zeit-Achse, die andere Achse nimmt dann die Regenmenge in Abhängigkeit von der Zeit auf. Bei Gegenden mit häufigem Starkregen muss manchmal die Skala angepasst werden. Eine erste Deutung dieses Diagramms liegt in diesem Maßstab. Bei Regen gelangt Wasser auf die Erde, dieses kann versickern, verdunsten oder auf irgend eine andere Art verschwinden. Ist die Strahlung der Sonne dann so stark, dass das Wasser verschwindet, gilt das Klima als '''arid'''. Im umgekehrten Fall,wenn das Wasser nie ganz verschwindet, ist das Klima '''humid'''. Bei eiem ausgeglichenen Klima ist die Skala für die Niederschlagsmenge halb so groß wie die Temperatur. == Klimawandel == Das Klima ist keine feste Größe, es ändert sich im Lauf der Erdgeschichte. Dabei gibt es verschiedene Ursachen. * Ein wesentlicher Grund ist der Vulkanismus. Ein bekanntes Beispiel war der Ausbruch des Vesuvs, seine Umgebung ist noch heute ein beliebtes Reiseziel. Weitere Beispiele für die Wirkung des Vulkanismus findet man in der Katastrophe des Krakatau, aber auch die Vulkane auf der Insel Island und die resultierende Störung des Flugbetriebs haben das Reiseklima beeinflusst. * Ebenso tragen Änderungen des Erdmagnetfeldes und der Meeresströmungen zum Klimawandel bei. * Weitere Klimaschwankungen werden verursacht durch die Änderung der Temperatur auf der Erde, klassische Beisoiele sind das Aussterben der Saurier sowie das Aussterben von Mammut und anderer Tierarten infolge der Eiszeit. Soviel zum Klimawandel durch die Natur. In unserer Zeit hat der Klimawandel Ursachen, die durch unser eigenes Verhalten entstanden sind. Da gibt es Industriebetriebe, bei deren Produktion klimaschädliche Gase ebtstehen. In diesen Betrieben entsteht Abwärme, sie verursachen Treibhausgase, sie produzieren Staub und Schadstoffe. Und es wäre echt einer Überlegung wert, wie man das Reisen klimaneutral gestalten könnte. Ansätze gäbe es genug, es mangelt häufig nur am guten Willen. == Weblinks == * [https://www.weatherbase.com/ Weatherbase ] * [https://www.klimadiagramme.de/Frame/koeppen.html Klimadiagramme] {{IstIn|Reisethemen}} pnltgel28ueymo172cn7nbzu5t7i1tu Parbasdorf 0 114939 1478249 1477052 2022-08-09T21:38:39Z CMatula 44843 wikitext text/x-wiki {{Autoquickbar Ort | Karte = | Breite = | Länge = | Namen= | Höhe=150 m | Bild=[[Datei:Filialkirche Parbasdorf - 04.jpg|thumb|295px|Filialkirche Parbasdorf]] | Provinz= [[Niederösterreich]] | ProvinzLabel= Bundesland | Einwohner=173 | TouriInfoWeb=https://www.parbasdorf.gv.at | TouriInfoTel= }} '''Parbasdorf''' ist ein kleines Dorf und eigene Gemeinde im [[Marchfeld]] (Bezirk [[Gänserndorf]] in [[Niederösterreich]]) mit 173 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2022). Der Ort ist ca. 6 km von der Wiener Stadtgrenze und 3 km von der benachbarten Stadtgemeinde [[Deutsch-Wagram]] entfernt. Parbasdorf ist als Angerdorf angelegt, durch das der Rußbach (Marchfeldkanal) fließt und in dessen Mitte eine kleine Kirche steht. Diese Form und die bäuerliche Struktur hat sich durch die Abgeschiedenheit über Jahrhunderte bis heute erhalten. Die Gemeinde liegt in der Ebene des Marchfeldes auf rund 150 Meter Meereshöhe. Von der Gesamtfläche von zehn Quadratkilometer sind neunzig Prozent landwirtschaftliche Nutzfläche, je zwei Prozent entfallen auf Gewässer und auf Wald. == Hintergrund == {{Mapframe| 48.279 | 16.588 |zoom=15|width= 300|height= 400|type=geoline}} === Geschichte === Der Name des Ortes '''„Parbasdorf“''' wandelte sich im Laufe der Zeit: Perwolfesdorf (1180), Perwarsdorf (1250), Parwolfsdorf (1307), Perwolfdorf, Parweinsdorf (1324), Paerboltzdorf (1345), Perbleinsdorf (1431), Baumersdorf (1809) Parbasdorf war landesfürstlich, ab dem Ende des 15. Jahrhunderts lag es öde und die Gründe brach. Erst gegen Ende des 17. Jahrhunderts wurde es wieder aufgestiftet. Danach konnte die Herrschaft [[Wolkersdorf]] die Gerichtsbarkeit an sich ziehen. In der '''[[w:de:Schlacht_bei_Wagram|Schlacht bei Wagram]]''' (1809) wurde der Ort schwer in Mitleidenschaft gezogen. Zur Mittagszeit des 5. Juli 1809 ordnete Napoleon an, gegen Parbasdorf vorzudringen. Bereits nach kurzer Zeit stand der Ort durch den Einsatz von 40 Geschützen in hellen Flammen. Die im Ort befindliche Brigade unter dem Kommando von Generalmajor [[w:de:Ignaz_zu_Hardegg|Ignaz Graf zu Hardegg]] wehrte sich gegen den von General Oudinot geführten Angriff heldenhaft, sodass Hardegg die Anerkennung Napoleons, sowie die Verleihung des Militär-Maria-Theresien-Ordens zuteilwurde. Der Historiker [[w:de:Franz_Xaver_Schweickhardt|Franz Xaver Schweickhardt]] beschreibt den Ort im Jahre 1833 folgendermaßen: ''„Ein Ort im Marchfelde, welcher 31 Häuser zählt, drei Stunden von der Hauptstadt Wien entfernt liegt und wovon das Städtchen [[Groß-Enzersdorf| Enzersdorf]] der Brief- und Filialaufgabsort ist. Zur Pfarre und Schule ist die Gemeinde nach [[Markgrafneusiedl]] gewiesen und mit dem Werbkreis zum Linien-Infanterie-Regimente Nr. 4. Landgericht, Grund-, Orts- und Conskriptionsobrigkeit ist die Herrschaft [[Wolkersdorf]].“'' Im Jahre 1854 wurde die Benediktion der zur [[Markgrafneusiedl|Pfarre Markgrafneusiedl]] gehörenden Filialkirche genehmigt. Seit 1838 wurde in den fünf Wintermonaten Schulunterricht gehalten, 1894 ein einklassiges Schulhaus erbaut und 1941 aufgelassen. Das Gemeindearchiv ging 1945 verloren, als die sich zurückziehenden deutschen Truppen der von [[Markgrafneusiedl]] eindringenden Roten Armee Widerstand leisteten. Der Häuserbestand blieb, wenngleich schwer beschädigt, größtenteils erhalten. === Stadtteile === Es gibt nur die Katastralgemeinde Parbasdorf. === Nachbargemeinden === * Norden: [[Deutsch-Wagram]] * Osten: [[Markgrafneusiedl]] * Süden: [[Großhofen]] * Westen: [[Raasdorf]] == Anreise == === Mit dem Flugzeug === Vom [[Flughafen Wien-Schwechat]] erreicht man Parbasdorf öffentlich mit der S-Bahn nach [[Deutsch-Wagram]] (ca. 60 min) und ab [[Deutsch-Wagram]] werktags mit dem Regionalbus 522 oder 554 nach Parbasdorf (Bitte Fahrplan beachten - [https://richard.at/noe-noerdlich-der-donau/ Dr. Richard]). Mit dem Auto gelangt man über die {{RSIGN|AT|A|4}} - {{RSIGN|AT|A|23}} - {{RSIGN|AT|S|2}} - {{RSIGN|AT|B|8}} und {{RSIGN|AT|L|3023}} nach Parbasdorf (ca. 35 min). === Öffentlich === Öffentlich erreicht man Parbasdorf mit der S-Bahn nach [[Deutsch-Wagram]] und werktags mit dem Regionalbus 522 oder 554 ab [[Deutsch-Wagram]] nach Parbasdorf (Bitte Fahrplan beachten - [https://richard.at/noe-noerdlich-der-donau/ Dr. Richard]). Alternativ kann man ab Deutsch-Wagram auch ein Sammeltaxi ([https://istmobil.at/istmobil-regionen/marchfeldmobil/ Marchfeld Mobil]) buchen. === Auf der Straße === {| {{quickbar table|width: 270px;}} {{quickbar header|Entfernungen (Auto)}} {{quickbar item|heading=[[Deutsch-Wagram]]|value=3 km}} {{quickbar item|heading=[[Markgrafneusiedl]]|value=4 km}} {{quickbar item|heading=[[Strasshof an der Nordbahn]]|value=12 km}} {{quickbar item|heading=[[Gänserndorf]]|value=14 km}} {{quickbar item|heading=[[Wien/Floridsdorf|Wien Stammersdorf]]|value=16 km}} {{quickbar item|heading=[[Wien/Donaustadt|Wien Kagran]]|value=17 km}} {{quickbar item|heading=[[Wolkersdorf im Weinviertel|Wolkersdorf]]|value=21 km}} {{quickbar item|heading=[[Orth an der Donau]]|value=21 km}} {{quickbar item|heading=[[Wien]] Stadtzentrum|value=26 km}} {{quickbar item|heading=[[Marchegg]]|value=29 km}} {{quickbar item|heading=[[Flughafen Wien Schwechat]]|value=35 km}} |} * Ab Wien über die {{RSIGN|AT|A|23}} und {{RSIGN|AT|S|2}} Wiener Nordrand Schnellstraße; Ausfahrt 7 Angerner Straße, weiter über {{RSIGN|AT|B|8}} und {{RSIGN|AT|L|3023}} nach Parbasdorf (ca. 20 min). * Ab Wien alternativ über die {{RSIGN|AT|A|23}} und {{RSIGN|AT|S|2}} Wiener Nordrand Schnellstraße; Ausfahrt Breitenlee, entlang der Breitenleer Straße bis Raasdorf, weiter auf {{RSIGN|AT|L|3019}}, beim Kreisverkehr auf {{RSIGN|AT|L|3023}} nach Parbasdorf (ca. 23 min). === Mit dem Schiff === Parbasdorf ist nicht mit dem Schiff zu erreichen. Der Marchfeldkanal (Rußbach) verläuft durch den Ort. Das Befahren des Kanals / Rußbaches mit Paddel- oder Ruderbooten ist erlaubt. === Mit dem Fahrrad === Entlang des Marchfeldkanales und des Rußbaches verlaufen gut ausgebaute Radwege. So kann man Parbadsdorf abseits des Verkehrs von Wien [[Wien/Floridsdorf|Stammersdorf]] oder [[Bratislava]] (über die Fahrradbrücke der Freiheit zw. [[Devínska Nová Ves]] und [[Engelhartstetten|Schlosshof]]) erreichen. <!--=== Zu Fuß (optional) ===--> == Mobilität == Innerhalb von Parbasdorf sind alle Punkte zu Fuß oder mit dem Fahrrad gut zu erreichen. Mit der Regionalbus '''Linie 522''' und '''Linie 554''' ([https://richard.at/noe-noerdlich-der-donau/ Dr. Richard]) oder dem Sammeltaxi ([https://istmobil.at/istmobil-regionen/marchfeldmobil/ Marchfeld mobil]) gelangt man zu weiteren umliegenden Orten. === Anruf-Sammel-Taxi === * '''[https://istmobil.at/istmobil-regionen/marchfeldmobil/ Marchfeld mobil]''' ist ein Anruf-Sammel-Taxi der [https://istmobil.at ISTmobil GmbH]. Es stärkt die innerörtliche Erreichbarkeit vieler Gemeinden im Marchfeld. In Parbasdorf gibt es [https://istmobil.at/wp-content/uploads/2021/10/Deutsch-Wagram.pdf 2 Sammelhaltepunkte]: Station "M-120 Ortsmitte" und "M-121 Gemeindeamt". == Sehenswürdigkeiten == Siehe auch Wikipedia: [[w:de:Liste_der_denkmalgeschützten_Objekte_in_Parbasdorf|Liste der denkmalgeschützten Objekte in Parbasdorf]] {{vCard|type= church |name=Katholische Filialkirche Parbasdorf Hl. Dreifaltigkeit|wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=48.279124670965125|long=16.589576913787496|lastedit=|description=}} * Kirchenallee * Birkenallee * Napoleondenkmal * Kapelle * Rußbach - Marchfeldkanal * Schwimmteich, Schottergrube * Verlassene Weinkeller == Aktivitäten == Das Naherholungsgebiet rund um den Rußbach lädt mit seinem Marchfeldkanal-Radweg nicht nur zum Radl´n sondern auch zum Spazieren ein. Es gibt einige Wander-, Lauf-, Jogging-, Walking und Radrouten in oder in der Nähe von Parbasdorf. === Wanderrouten === * [https://www.bergfex.at/sommer/niederoesterreich/touren/wanderung/160402,rundwanderung-am-historischen-schlachtfeld--schlacht-bei-wagram/ '''Rundwanderung am historischen Schlachtfeld - Schlacht bei Wagram'''] - 14,8 km. Rundwanderung entlang des Rußbaches und der österreichischen Linen am Abend des 5. Juli 1809. Die Wanderung führt von [[Deutsch-Wagram]] über Parbasdorf zur Ruine in [[Markgrafneusiedl]]. (ab 2022 ist das Gelände der Kirchenruine Markgrafneusiedl öffentlich zugänglich) * '''Wanderrouten in der Umgebung''' ** [https://www.outdooractive.com/de/route/wanderung/donau-niederoesterreich/deutsch-wagram-stadtrunde/187575588/ '''Deutsch-Wagram, Stadtrunde'''] - Rundwanderweg - 4,9 km. Diese kurze und gemütliche Stadtrunde durch [[Deutsch-Wagram]] bietet einen kleinen Einblick in das umliegende Marchfeld sowie in die Stadtgemeinde selbst und deren historische Geschichte. ** [https://www.outdooractive.com/de/route/wanderung/donau-niederoesterreich/deutsch-wagram-kleine-rundwanderung/166072137/ '''Deutsch-Wagram, kleine Rundwanderung'''] - 9,1 km. Kleine Rundwanderung von [[Deutsch-Wagram]] entlang des Rußbaches nach Helmahof und wieder zurück. Direkt am Weg: Grill-Ranch, Minigolf, Tiergehege, Spielplatz. === Radrouten === * [https://www.outdooractive.com/de/route/radtour/weinviertel/marchfeldkanal-radweg/8957267/ '''Marchfeldkanal Radweg'''] - 61,6 km. Der Marchfeldkanal-Radweg führt von der Großstadt Wien, durch den Gemüsegarten Österreichs, das Marchfeld, zu beeindruckenden Schlössern. Die Tour ist in beide Richtungen befahrbar und beschildert. * [https://www.outdooractive.com/de/route/radtour/dampfross-und-drahtesel/2809888/ '''Dampfross und Drahtesel Erlebnisradweg'''] - 57 km. Der Erlebnisradweg „Dampfross und Drahtesel“ führt entlang der ehemaligen Trasse der Landesbahn von Stammersdorf über Pillichsdorf nach [[Deutsch Wagram]]. Entlang der Strecke erzählen eindrucksvoll inszenierte Erlebnisstopps von der Geschichte der Bahn. === Freizeitangebote in der Umgebung === [https://www.gcbockfliess.at Golfclub Bockließ], [https://www.sportparkwien.at/golfclub-suessenbrunn Golfclub Wien-Süßenbrunn], Badeteich Süßenbrunn, [https://www.gerasdorf-wien.gv.at/Badeanlage_in_der_Teichgasse_3 Badeteich Gerasdorf], [https://www.schoenkirchen-reyersdorf.at/Parkbad%205 Parkbad Schönkirchen-Reyersdorf], [https://www.niederoesterreich.at/ausflugsziele/a-waldbad-matzen Waldbad Matzen], [https://www.regionalbad.at Regionalbad Gänserndorf], [https://www.erlebnispark-gaenserndorf.at Erlebnispark Gänserndorf] == Einkaufen == Es gibt keinen Nahversorger in Parbasdorf. Ausweichen nach [[Deutsch-Wagram]], [[Strasshof an der Nordbahn]] === Hofläden === * {{vCard|type=farm shop|name=Gaunerstorfer Hof|wikidata=|auto=|address=Parbasdorf 25, 2232 Parbasdorf|phone=+43 (0)676 721 19 54|email=gaunerstorferhof@gmail.com|fax=|url=https://gaunerstorferhof.abhofladen.at|hours=Do und Fr 09:00-12:00 und 13:00-17:00, Sa 09:00-12:00|price=|lat=48.28019361732379|long=16.591608378432632|lastedit=|description=Im Hofladen gibt es ein breites Sortiment an eigenen, frischen, regionalen und saisonalen Produkten wie Gemüse, Eier, Marmeladen und Honige, Kräuter und Gewürze etc.}} '''Weitere Hofläden in den Nachbargemeinden…''' * '''Deutsch-Wagram''': [https://gf.kredenz.me Bio-Laden kredenz.me GmbH - Die Kornkammer], [https://www.boeckl.at Hofladen Böckl], [https://www.die-landgärtnerei.at/hofladen/ Die Landgärtnerei], [http://www.bonaterra.at/ab-hof-verkauf Bona Terra], [http://www.marchfeldstrauss.at Marchfeldstrauss - Gebr. Wild GmbH], [https://www.marchfeldnuss.at Marchfeldnuss - Familie Böckl] * '''Aderklaa''': [https://www.weidebeef.at Biohof Harbich], [https://www.joechlinger-gemuese.at/aus-eigener-produktion/ Gemüsehof Jöchlinger], [https://www.kartoffel.at Hofladen Zörnpfenning], [https://spargel.at Iser Spargel] * '''Markgrafneusiedl''': [https://www.prenner.at/ Prenner Beerenkultur], [https://gefluegelhof.eatbu.com/ Prohaska Geflügelhof], [https://www.solofino.at/ SoloFino Haindl GesmbH] * '''Glinzendorf''': [https://www.adamah.at/ ADAMAH BioHof], [http://www.marchfeldrind.at/ Marchfeldrind, Ab-Hof-Fleischerei Schauer] == Küche == Ausweichen nach [[Deutsch-Wagram]], [[Strasshof an der Nordbahn]], [[Markgrafneusiedl]], [[Glinzendorf]] <!-- evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben --> <!-- == Nachtleben == --> <!-- == Unterkunft == --> <!-- evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben --> <!-- == Lernen == --> <!-- == Arbeiten == --> == Sicherheit == Es gelten die üblichen '''Notrufnummern''': * Feuerwehr 122 * Polizei 133 * Rettung 144 * Ärztenotdienst 141 == Gesundheit == == Praktische Hinweise == == Ausflüge == Leicht erreichbar ab Parbasdorf (über Deutsch-Wagram) sind unter anderem zahlreiche Marchfeldschlösser: * Schloss [[Orth an der Donau|Orth]] * Schloss Hof und Schloss Niederweiden, s. [[Engelhartstetten]] * Schloss [[Marchegg]] == Literatur == == Weblinks == {{Stub}} {{Offizielle_Webseite}} {{GeoData| lat=48.2795584743767 | long=16.588414053506217 | radius= }} {{IstInKat|Marchfeld}} 3vll8243oz4ko2vzquszpci3n2a5hz6 1478250 1478249 2022-08-09T21:41:12Z CMatula 44843 wikitext text/x-wiki {{Autoquickbar Ort | Karte = | Breite = | Länge = | Namen= | Höhe=150 m | Bild=[[Datei:Filialkirche Parbasdorf - 03.jpg|thumb|295px|Filialkirche Parbasdorf]] | Provinz= [[Niederösterreich]] | ProvinzLabel= Bundesland | Einwohner=173 | TouriInfoWeb=https://www.parbasdorf.gv.at | TouriInfoTel= }} '''Parbasdorf''' ist ein kleines Dorf und eigene Gemeinde im [[Marchfeld]] (Bezirk [[Gänserndorf]] in [[Niederösterreich]]) mit 173 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2022). Der Ort ist ca. 6 km von der Wiener Stadtgrenze und 3 km von der benachbarten Stadtgemeinde [[Deutsch-Wagram]] entfernt. Parbasdorf ist als Angerdorf angelegt, durch das der Rußbach (Marchfeldkanal) fließt und in dessen Mitte eine kleine Kirche steht. Diese Form und die bäuerliche Struktur hat sich durch die Abgeschiedenheit über Jahrhunderte bis heute erhalten. Die Gemeinde liegt in der Ebene des Marchfeldes auf rund 150 Meter Meereshöhe. Von der Gesamtfläche von zehn Quadratkilometer sind neunzig Prozent landwirtschaftliche Nutzfläche, je zwei Prozent entfallen auf Gewässer und auf Wald. == Hintergrund == {{Mapframe| 48.279 | 16.588 |zoom=15|width= 300|height= 400|type=geoline}} === Geschichte === Der Name des Ortes '''„Parbasdorf“''' wandelte sich im Laufe der Zeit: Perwolfesdorf (1180), Perwarsdorf (1250), Parwolfsdorf (1307), Perwolfdorf, Parweinsdorf (1324), Paerboltzdorf (1345), Perbleinsdorf (1431), Baumersdorf (1809) Parbasdorf war landesfürstlich, ab dem Ende des 15. Jahrhunderts lag es öde und die Gründe brach. Erst gegen Ende des 17. Jahrhunderts wurde es wieder aufgestiftet. Danach konnte die Herrschaft [[Wolkersdorf]] die Gerichtsbarkeit an sich ziehen. In der '''[[w:de:Schlacht_bei_Wagram|Schlacht bei Wagram]]''' (1809) wurde der Ort schwer in Mitleidenschaft gezogen. Zur Mittagszeit des 5. Juli 1809 ordnete Napoleon an, gegen Parbasdorf vorzudringen. Bereits nach kurzer Zeit stand der Ort durch den Einsatz von 40 Geschützen in hellen Flammen. Die im Ort befindliche Brigade unter dem Kommando von Generalmajor [[w:de:Ignaz_zu_Hardegg|Ignaz Graf zu Hardegg]] wehrte sich gegen den von General Oudinot geführten Angriff heldenhaft, sodass Hardegg die Anerkennung Napoleons, sowie die Verleihung des Militär-Maria-Theresien-Ordens zuteilwurde. Der Historiker [[w:de:Franz_Xaver_Schweickhardt|Franz Xaver Schweickhardt]] beschreibt den Ort im Jahre 1833 folgendermaßen: ''„Ein Ort im Marchfelde, welcher 31 Häuser zählt, drei Stunden von der Hauptstadt Wien entfernt liegt und wovon das Städtchen [[Groß-Enzersdorf| Enzersdorf]] der Brief- und Filialaufgabsort ist. Zur Pfarre und Schule ist die Gemeinde nach [[Markgrafneusiedl]] gewiesen und mit dem Werbkreis zum Linien-Infanterie-Regimente Nr. 4. Landgericht, Grund-, Orts- und Conskriptionsobrigkeit ist die Herrschaft [[Wolkersdorf]].“'' Im Jahre 1854 wurde die Benediktion der zur [[Markgrafneusiedl|Pfarre Markgrafneusiedl]] gehörenden Filialkirche genehmigt. Seit 1838 wurde in den fünf Wintermonaten Schulunterricht gehalten, 1894 ein einklassiges Schulhaus erbaut und 1941 aufgelassen. Das Gemeindearchiv ging 1945 verloren, als die sich zurückziehenden deutschen Truppen der von [[Markgrafneusiedl]] eindringenden Roten Armee Widerstand leisteten. Der Häuserbestand blieb, wenngleich schwer beschädigt, größtenteils erhalten. === Stadtteile === Es gibt nur die Katastralgemeinde Parbasdorf. === Nachbargemeinden === * Norden: [[Deutsch-Wagram]] * Osten: [[Markgrafneusiedl]] * Süden: [[Großhofen]] * Westen: [[Raasdorf]] == Anreise == === Mit dem Flugzeug === Vom [[Flughafen Wien-Schwechat]] erreicht man Parbasdorf öffentlich mit der S-Bahn nach [[Deutsch-Wagram]] (ca. 60 min) und ab [[Deutsch-Wagram]] werktags mit dem Regionalbus 522 oder 554 nach Parbasdorf (Bitte Fahrplan beachten - [https://richard.at/noe-noerdlich-der-donau/ Dr. Richard]). Mit dem Auto gelangt man über die {{RSIGN|AT|A|4}} - {{RSIGN|AT|A|23}} - {{RSIGN|AT|S|2}} - {{RSIGN|AT|B|8}} und {{RSIGN|AT|L|3023}} nach Parbasdorf (ca. 35 min). === Öffentlich === Öffentlich erreicht man Parbasdorf mit der S-Bahn nach [[Deutsch-Wagram]] und werktags mit dem Regionalbus 522 oder 554 ab [[Deutsch-Wagram]] nach Parbasdorf (Bitte Fahrplan beachten - [https://richard.at/noe-noerdlich-der-donau/ Dr. Richard]). Alternativ kann man ab Deutsch-Wagram auch ein Sammeltaxi ([https://istmobil.at/istmobil-regionen/marchfeldmobil/ Marchfeld Mobil]) buchen. === Auf der Straße === {| {{quickbar table|width: 270px;}} {{quickbar header|Entfernungen (Auto)}} {{quickbar item|heading=[[Deutsch-Wagram]]|value=3 km}} {{quickbar item|heading=[[Markgrafneusiedl]]|value=4 km}} {{quickbar item|heading=[[Strasshof an der Nordbahn]]|value=12 km}} {{quickbar item|heading=[[Gänserndorf]]|value=14 km}} {{quickbar item|heading=[[Wien/Floridsdorf|Wien Stammersdorf]]|value=16 km}} {{quickbar item|heading=[[Wien/Donaustadt|Wien Kagran]]|value=17 km}} {{quickbar item|heading=[[Wolkersdorf im Weinviertel|Wolkersdorf]]|value=21 km}} {{quickbar item|heading=[[Orth an der Donau]]|value=21 km}} {{quickbar item|heading=[[Wien]] Stadtzentrum|value=26 km}} {{quickbar item|heading=[[Marchegg]]|value=29 km}} {{quickbar item|heading=[[Flughafen Wien Schwechat]]|value=35 km}} |} * Ab Wien über die {{RSIGN|AT|A|23}} und {{RSIGN|AT|S|2}} Wiener Nordrand Schnellstraße; Ausfahrt 7 Angerner Straße, weiter über {{RSIGN|AT|B|8}} und {{RSIGN|AT|L|3023}} nach Parbasdorf (ca. 20 min). * Ab Wien alternativ über die {{RSIGN|AT|A|23}} und {{RSIGN|AT|S|2}} Wiener Nordrand Schnellstraße; Ausfahrt Breitenlee, entlang der Breitenleer Straße bis Raasdorf, weiter auf {{RSIGN|AT|L|3019}}, beim Kreisverkehr auf {{RSIGN|AT|L|3023}} nach Parbasdorf (ca. 23 min). === Mit dem Schiff === Parbasdorf ist nicht mit dem Schiff zu erreichen. Der Marchfeldkanal (Rußbach) verläuft durch den Ort. Das Befahren des Kanals / Rußbaches mit Paddel- oder Ruderbooten ist erlaubt. === Mit dem Fahrrad === Entlang des Marchfeldkanales und des Rußbaches verlaufen gut ausgebaute Radwege. So kann man Parbadsdorf abseits des Verkehrs von Wien [[Wien/Floridsdorf|Stammersdorf]] oder [[Bratislava]] (über die Fahrradbrücke der Freiheit zw. [[Devínska Nová Ves]] und [[Engelhartstetten|Schlosshof]]) erreichen. <!--=== Zu Fuß (optional) ===--> == Mobilität == Innerhalb von Parbasdorf sind alle Punkte zu Fuß oder mit dem Fahrrad gut zu erreichen. Mit der Regionalbus '''Linie 522''' und '''Linie 554''' ([https://richard.at/noe-noerdlich-der-donau/ Dr. Richard]) oder dem Sammeltaxi ([https://istmobil.at/istmobil-regionen/marchfeldmobil/ Marchfeld mobil]) gelangt man zu weiteren umliegenden Orten. === Anruf-Sammel-Taxi === * '''[https://istmobil.at/istmobil-regionen/marchfeldmobil/ Marchfeld mobil]''' ist ein Anruf-Sammel-Taxi der [https://istmobil.at ISTmobil GmbH]. Es stärkt die innerörtliche Erreichbarkeit vieler Gemeinden im Marchfeld. In Parbasdorf gibt es [https://istmobil.at/wp-content/uploads/2021/10/Deutsch-Wagram.pdf 2 Sammelhaltepunkte]: Station "M-120 Ortsmitte" und "M-121 Gemeindeamt". == Sehenswürdigkeiten == Siehe auch Wikipedia: [[w:de:Liste_der_denkmalgeschützten_Objekte_in_Parbasdorf|Liste der denkmalgeschützten Objekte in Parbasdorf]] {{vCard|type= church |name=Katholische Filialkirche Parbasdorf Hl. Dreifaltigkeit|wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=48.279124670965125|long=16.589576913787496|lastedit=|description=}} * Kirchenallee * Birkenallee * Napoleondenkmal * Kapelle * Rußbach - Marchfeldkanal * Schwimmteich, Schottergrube * Verlassene Weinkeller == Aktivitäten == Das Naherholungsgebiet rund um den Rußbach lädt mit seinem Marchfeldkanal-Radweg nicht nur zum Radl´n sondern auch zum Spazieren ein. Es gibt einige Wander-, Lauf-, Jogging-, Walking und Radrouten in oder in der Nähe von Parbasdorf. === Wanderrouten === * [https://www.bergfex.at/sommer/niederoesterreich/touren/wanderung/160402,rundwanderung-am-historischen-schlachtfeld--schlacht-bei-wagram/ '''Rundwanderung am historischen Schlachtfeld - Schlacht bei Wagram'''] - 14,8 km. Rundwanderung entlang des Rußbaches und der österreichischen Linen am Abend des 5. Juli 1809. Die Wanderung führt von [[Deutsch-Wagram]] über Parbasdorf zur Ruine in [[Markgrafneusiedl]]. (ab 2022 ist das Gelände der Kirchenruine Markgrafneusiedl öffentlich zugänglich) * '''Wanderrouten in der Umgebung''' ** [https://www.outdooractive.com/de/route/wanderung/donau-niederoesterreich/deutsch-wagram-stadtrunde/187575588/ '''Deutsch-Wagram, Stadtrunde'''] - Rundwanderweg - 4,9 km. Diese kurze und gemütliche Stadtrunde durch [[Deutsch-Wagram]] bietet einen kleinen Einblick in das umliegende Marchfeld sowie in die Stadtgemeinde selbst und deren historische Geschichte. ** [https://www.outdooractive.com/de/route/wanderung/donau-niederoesterreich/deutsch-wagram-kleine-rundwanderung/166072137/ '''Deutsch-Wagram, kleine Rundwanderung'''] - 9,1 km. Kleine Rundwanderung von [[Deutsch-Wagram]] entlang des Rußbaches nach Helmahof und wieder zurück. Direkt am Weg: Grill-Ranch, Minigolf, Tiergehege, Spielplatz. === Radrouten === * [https://www.outdooractive.com/de/route/radtour/weinviertel/marchfeldkanal-radweg/8957267/ '''Marchfeldkanal Radweg'''] - 61,6 km. Der Marchfeldkanal-Radweg führt von der Großstadt Wien, durch den Gemüsegarten Österreichs, das Marchfeld, zu beeindruckenden Schlössern. Die Tour ist in beide Richtungen befahrbar und beschildert. * [https://www.outdooractive.com/de/route/radtour/dampfross-und-drahtesel/2809888/ '''Dampfross und Drahtesel Erlebnisradweg'''] - 57 km. Der Erlebnisradweg „Dampfross und Drahtesel“ führt entlang der ehemaligen Trasse der Landesbahn von Stammersdorf über Pillichsdorf nach [[Deutsch Wagram]]. Entlang der Strecke erzählen eindrucksvoll inszenierte Erlebnisstopps von der Geschichte der Bahn. === Freizeitangebote in der Umgebung === [https://www.gcbockfliess.at Golfclub Bockließ], [https://www.sportparkwien.at/golfclub-suessenbrunn Golfclub Wien-Süßenbrunn], Badeteich Süßenbrunn, [https://www.gerasdorf-wien.gv.at/Badeanlage_in_der_Teichgasse_3 Badeteich Gerasdorf], [https://www.schoenkirchen-reyersdorf.at/Parkbad%205 Parkbad Schönkirchen-Reyersdorf], [https://www.niederoesterreich.at/ausflugsziele/a-waldbad-matzen Waldbad Matzen], [https://www.regionalbad.at Regionalbad Gänserndorf], [https://www.erlebnispark-gaenserndorf.at Erlebnispark Gänserndorf] == Einkaufen == Es gibt keinen Nahversorger in Parbasdorf. Ausweichen nach [[Deutsch-Wagram]], [[Strasshof an der Nordbahn]] === Hofläden === * {{vCard|type=farm shop|name=Gaunerstorfer Hof|wikidata=|auto=|address=Parbasdorf 25, 2232 Parbasdorf|phone=+43 (0)676 721 19 54|email=gaunerstorferhof@gmail.com|fax=|url=https://gaunerstorferhof.abhofladen.at|hours=Do und Fr 09:00-12:00 und 13:00-17:00, Sa 09:00-12:00|price=|lat=48.28019361732379|long=16.591608378432632|lastedit=|description=Im Hofladen gibt es ein breites Sortiment an eigenen, frischen, regionalen und saisonalen Produkten wie Gemüse, Eier, Marmeladen und Honige, Kräuter und Gewürze etc.}} '''Weitere Hofläden in den Nachbargemeinden…''' * '''Deutsch-Wagram''': [https://gf.kredenz.me Bio-Laden kredenz.me GmbH - Die Kornkammer], [https://www.boeckl.at Hofladen Böckl], [https://www.die-landgärtnerei.at/hofladen/ Die Landgärtnerei], [http://www.bonaterra.at/ab-hof-verkauf Bona Terra], [http://www.marchfeldstrauss.at Marchfeldstrauss - Gebr. Wild GmbH], [https://www.marchfeldnuss.at Marchfeldnuss - Familie Böckl] * '''Aderklaa''': [https://www.weidebeef.at Biohof Harbich], [https://www.joechlinger-gemuese.at/aus-eigener-produktion/ Gemüsehof Jöchlinger], [https://www.kartoffel.at Hofladen Zörnpfenning], [https://spargel.at Iser Spargel] * '''Markgrafneusiedl''': [https://www.prenner.at/ Prenner Beerenkultur], [https://gefluegelhof.eatbu.com/ Prohaska Geflügelhof], [https://www.solofino.at/ SoloFino Haindl GesmbH] * '''Glinzendorf''': [https://www.adamah.at/ ADAMAH BioHof], [http://www.marchfeldrind.at/ Marchfeldrind, Ab-Hof-Fleischerei Schauer] == Küche == Ausweichen nach [[Deutsch-Wagram]], [[Strasshof an der Nordbahn]], [[Markgrafneusiedl]], [[Glinzendorf]] <!-- evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben --> <!-- == Nachtleben == --> <!-- == Unterkunft == --> <!-- evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben --> <!-- == Lernen == --> <!-- == Arbeiten == --> == Sicherheit == Es gelten die üblichen '''Notrufnummern''': * Feuerwehr 122 * Polizei 133 * Rettung 144 * Ärztenotdienst 141 == Gesundheit == == Praktische Hinweise == == Ausflüge == Leicht erreichbar ab Parbasdorf (über Deutsch-Wagram) sind unter anderem zahlreiche Marchfeldschlösser: * Schloss [[Orth an der Donau|Orth]] * Schloss Hof und Schloss Niederweiden, s. [[Engelhartstetten]] * Schloss [[Marchegg]] == Literatur == == Weblinks == {{Stub}} {{Offizielle_Webseite}} {{GeoData| lat=48.2795584743767 | long=16.588414053506217 | radius= }} {{IstInKat|Marchfeld}} 0sl8t6kbqdik95pjt4p94kb81gym00f Fetlar 0 114940 1478333 1478053 2022-08-10T10:46:04Z Tine 167 /* Einkaufen */ wikitext text/x-wiki {{Autoquickbar Ort | Bild=[[File:Leagarth, Houbie, Fetlar - geograph.org.uk - 1028457.jpg|300px]] | TouriInfoWeb=https://www.fetlar.org | TouriInfoTel= }} '''Fetlar''' ist eine der North Isles der [[Shetland-Inseln]]. == Hintergrund == Fetlar ist eine der kleineren Inseln der Shetland-Inseln und zugleich für ihre Größe am dünnsten besiedelten Inseln, was sowohl geografisch der sehr abgelegenen Lage - es braucht mindestens zwei Fährfahrten, um von Mainland Shetland aus nach Fetlar zu kommen - und, wenn wohl eher geringfügig, auch eine späte Folge der ''higland clearances'', die auch auf Shetland deutliche Folgen zeigten - innerhalb von 30 Jahren sank Mitte des 19. Jahrhunderts die Bevölkerungszahl um 300 Personen auf etwa 550 - heute sind es noch etwa 50 Einwohner, die jedoch ein bewusstes Gemeindeleben pflegen. == Anreise == === Mit dem Flugzeug === Fetlar hat einen ''airstrip'', der jedoch nicht mehr genutzt wird. Nächster Flughafen für Flüge innerhalb Shetland ist [[Tingwall|Tingwall Airport]] nördlich von Lerwick, einziger internationaler Flughafen ist [[Sumburgh|Sumburgh Airport]] ganz im Süden von Mainland. === Mit dem Bus === === Auf der Straße/ Fähren === [[Datei:Hamars Ness Ferry Terminal - geograph.org.uk - 534275.jpg|mini|Hamars Ness Fährterminal]] Mit dem eigenen PKW oder dem Fahrrad folgt man von Lerwick auf Mainland kommend der Fahrtrichtung "North" und über die A970 und A968 Richtung Yell in ca. 45 km zum Toft Fährterminal, von dort setzt man in etwa 15 Minuten zum Ulsta Fährterminal über, überquert dann die Insel Yell entweder auf der Hauptroute, der A968 (ca. 27 km) oder der landschaftlich reizvollen Strecke im Osten der Insel (ca. 34 km) über Hamnavoe, Burravoe und Mid Yell, dem Hauptort, entlang von A968, B9081 und A968. Die B9081 ist jedoch durchgehend Single Road und für längere Gespanne nicht wirklich geeignet. Mehr dazu bei [[Yell]]. Am Fährterminal Gutcher muss man sich entweder in Lane 4 (Fetlar, unbooked) oder Lane 3 (Fetlar, booked), eine der beiden linken Wartespuren einreihen. Die Fähren nach Fetlar gehen seltener als nach Unst, und etwa jede zweite Fähre geht zuerst nach Unst und dann weiter nach Fetlar (bzw. retour nach Gutcher). Die Direktverbindung dauert etwa 30 Minuten, via Unst etwa 45 Minuten. An allen Fährterminals befinden sich öffentliche Toiletten und gute Warteräume - für Radreisende und Wanderer auch als Wetterschutz und möglichen Ort zum einmaligen Campieren gut geeignet. Wer seine Fährzeiten sicher planen will, muss sich für die Fährbuchung einen Account anlegen und kann dann feste Zeiten für Hin- und Rückfahrt beider Fähren buchen unter [https://www.shetland.gov.uk/ferries/timetable Shetland Island Council Ferry Information] - gerade in der Hochsaison kann es bei Ausfall eines der Schiffe (im Juni 2022 in ein und derselben Woche bei beiden Fährverbindungen geschehen) sonst ggf. knapp werden mit der gewünschten Rückreisezeit nach Lerwick bzw. Sumburgh für Anschlussverbindungen. === Mit dem Schiff === <!-- === Mit dem Fahrrad (optional) === --> <!-- === Zu Fuß (optional) === --> == Mobilität == == Sehenswürdigkeiten == [[Datei:Sand of Tresta - geograph.org.uk - 3558878.jpg|mini|Tresta Beach]] * Tresta Beach == Aktivitäten == == Einkaufen == * Der kleine Insel-Laden in Houbie ist täglich einige Stunden über Mittag geöffnet. * Im Warteraum am Fährterminal gibt es einen ''cake fridge'', einen Kühlschrank mit Honesty-Box, in dem Locals selbstproduzierte Kuchen und Sausage Rolls anbieten, dazu eine kleine Auswahl an Softdrinks. == Küche == <!-- evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben --> == Nachtleben == == Unterkunft == Grundlegende Hinweise zur Unterkunft auf den Shetland-Inseln siehe im dortigen Abschnitt unter [[Shetland-Inseln#Unterkunft|Unterkunft]]. * {{vCard | name = Fetlar Hall Caravan Site | type = caravan site | description = }} <!-- == Lernen == == Arbeiten == == Sicherheit == --> == Gesundheit == == Praktische Hinweise == == Ausflüge == == Literatur == == Weblinks == {{Stub}} {{GeoData| lat=60.6| long= -0.87| radius= }} {{IstInKat|Shetland-Inseln}} oikl4tm4ztcsxqaeyabwbhh358wguyy Salzburger Lokalbahn 0 114999 1478139 1477981 2022-08-09T19:03:31Z Scholless 15050 →Ausflüge; wikitext text/x-wiki {| {{quickbar table|width: 300px;}} {{quickbar header|Kurzinformationen}} {{Quickbar image|image=[[File:Salzburger Lokalbahn Logo.svg|300px]]}} {{quickbar item|heading=Region|value=[[Flachgau]] und [[Salzburg|Stadt Salzburg]]}} {{quickbar item|heading=Sitz|value=Bayerhamerstraße 16, 5020 Salzburg, [[Österreich]]}} {{quickbar item|heading=Streckenlänge|value=36 km}} {{quickbar item|heading=Website|value=[https://www.salzburg-ag.at/bus-bahn/regionalverkehr/salzburger-lokalbahn.html auf Salzburg AG]}} |} [[Datei:SLB ET 47 Bürmoos.jpg|300px|right|mini|Bahnhof Bürmoos]] [[Datei:S-Bahn Salzburg, Netzplan 2015-f.svg|300px|right|mini|S-Bahn Salzburg]] Die '''Salzburger Lokalbahn (SLB)''' ist eine größtenteils eingleisige elektrifizierte Nebenbahn im Norden des [[Salzburg (Bundesland)|Bundeslandes Salzburg]] und führt von der Stadt [[Salzburg]] über [[Oberndorf bei Salzburg]] nach [[Lamprechtshausen]] ([[Flachgau|Bezirk Salzburg-Umgebung]], rund 25&nbsp;km) sowie über eine Zweigstrecke von [[Bürmoos]] nach [[Ostermiething]] ([[Bezirk Braunau am Inn]], [[Oberösterreich]], rund 11&nbsp;km). Als Teil der [[w:S-Bahn Salzburg|S-Bahn Salzburg]] ist sie eingebunden in den Salzburger Verkehrsverbund und hat vorwiegend lokale Bedeutung. == Hintergrund == Die Salzburger Lokalbahn wurde als durchgehende Verbindung 1896 in Betrieb genommen und war Teil eines Netzes von mehreren von der Stadt Salzburg ausgehenden regionalen Bahnstrecken und anschließenden Bahnlinien (Lokalbahn nach [[Berchtesgaden]], Salzkammergut-Lokalbahn nach [[Bad Ischl]], [[Schafbergbahn]] von [[Sankt Wolfgang im Salzkammergut]] auf den Schafberg, Gaisbergbahn auf den Salzburger Gaisberg). Davon existieren heute noch die hauptsächlich für den Tourismus betriebene Schafbergbahn und die in erster Linie für den örtlichen Pendlerverkehr bedeutende Salzburger Lokalbahn. Beide Linien werden vom Infrastrukturunternehmen Salzburg AG betrieben. Die [[w:Bahnstrecke Salzburg–Lamprechtshausen|Bahnlinie von Salzburg nach Lamprechtshausen]] ist als Linie S1 in die [[S-Bahn Salzburg]] integriert, die [[w:Bahnstrecke Bürmoos–Ostermiething|Zweigstrecke von Bürmoos nach Ostermeithing]] als Linie S11. Eine Verlängerung der Bahnlinie nach Süden durch die Stadt Salzburg und darüber hinaus ist im Planungsstadium und soll 2023 unter der Bezeichnung [[w:Regionalstadtbahn Salzburg|Regionalstadtbahn Salzburg]] in Angriff genommen werden. Für Touristen von Interesse zeigt sich die Salzburger Lokalbahn besonders dann, wenn von einem Ort bzw. einer Unterkunft nördlich außerhalb von Salzburg die Stadt erreicht werden soll oder wenn (vermehrt in der Advent- und Weihnachtszeit) von Salzburg aus die „Stille-Nacht-Gemeinde“ Oberndorf besucht wird. == Anreise == {{Scroll Gallery |title = Park & Ride-Einrichtungen |width =220 |align =right |background =white |border =#6cc8f3 |maxHeight = 450 |loop =yes |Salzburg - Schallmoos - Lastenstraße Bike-n-Ride - 2021 05 22-3.jpg|Bike & Ride-Station beim Salzburger Hauptbahnhof |Anthering - Acharting - Lokalbahn - 2016 06 21 - Bahnhaltestelle 3.jpg|Fahrrad-Schließfächer in Acharting |Nußdorf - Weitwörth - Bahnhof Weitwörth - 2020 11 02-4.jpg|P & R in Weitwörth-Nußdorf |Bürmoos - Ort - Bahnhof Bürmoos P & R - 2019 08 21 - Stromladestation.jpg|Ladestation für Elektrofahrzeuge in Bürmoos |Lamprechtshausen - Ort - Bahnhof - 2020 10 27-1.jpg|Fahrrad- und Motorradstellplätze in Lamprechtshausen }} Südlicher Ausgangs- bzw. Endpunkt der Salzburger Lokalbahn ist der [[Salzburg Hauptbahnhof|Salzburger Hauptbahnhof]] . Die Züge fahren unterirdisch auf den Gleisen 11 und 12 (Wegbeschilderung: ''SLB''; Haltestellenname ''Salzburg Lokalbahnhof''). Zugänge zu diesen gibt es auch von den Bushaltestellen am Bahnhofsvorplatz. Entlang der Bahnlinie liegen die Haltestellen teilweise etwas abseits von den Orten. An allen Haltepunkten gibt es [[Park and Ride|Park & Ride]]-Einrichtungen (Fahrradabstellmöglichkeiten, Moped-, Motorrad- und Autoparkplätze) unterschiedlichen Ausmaßes. Von der Altstadt der bayerischen Grenzstadt [[Laufen (Salzach)|Laufen]] ist die Lokalbahn in Oberndorf bei Salzburg mit den Haltestellen ''Oberndorf–Laufen'' und ''Oberndorf Bahnhof'' gleichermaßen in fußläufiger Entfernung. == Fahren == === Fahrplan und Fahrzeiten === Die S1 Salzburg–Lamprechtshausen verkehrt halbstündlich, die S11 Bürmoos–Ostermiething stündlich. In den Morgenstunden fährt die S11 durchgehend bis Salzburg und von 15:15 bis 19:15 Uhr schon ab Salzburg, sodass zu diesen Zeiten auf der Hauptstrecke viertelstündlich eine Verbindung besteht. Betriebszeiten sind von 4:40 bis 1:00 (letzte Abfahrt von Salzburg um 0:10 Uhr). Freitags, samstags und an Werktagen vor einem Feiertag gibt es ab Salzburg eine zusätzliche Verbindung um 2:00 Uhr. Zu besonderen Anlässen werden öffentliche Sonderfahrten mit historischen Wägen durchgeführt. Der Fahrplan für S1 und S11 kann [https://www.salzburg-ag.at/content/dam/web18/dokumente/bus-bahn/SLB/SLB-Pocketfahrplan%20g%C3%BCltig%20von%2012.12.21%20-%2010.12.22.pdf auf dieser Seite] der Salzburg&nbsp;AG abgerufen werden. === Ein- und Ausstieg === Die Salzburger Lokalbahn kann jederzeit betreten werden, Fahrscheine werden vom begleitenden Zugpersonal ausgegeben. Fast alle Zuggrnituren sind kinderwagen- und rollstuhltauglich, für diese sowie für Fahrräder gibt es separierte Stellplätze. Das Zugpersonal ist bei Bedarf beim Ein- und Austeigen behilflich. Die Mitnahme von Fahrrädern ist gegen Entgelt möglich; es ist jedoch zu bedenken, dass in der morgendlichen Stoßzeit Richtung Salzburg die Züge sehr voll sind und die Mitnahme eines Rads verweigert werden kann. Richtung stadtauswärts sind die Züge zum Teil schon ab dem frühen Nachmittag gut gefüllt. Mit Ausnahme der Start- und Zielbahnhöfe sowie der Bahnhöfe ''Oberndorf Bahnhof'' und ''Bürmoos'' sind alle Halte als Bedarfshaltestellen ausgelegt. In den Stationen sowie im Zug bei den Türen gibt es Haltewunschtasten. === Fahrscheine === [[Datei:Salzburg - Lokalbahn-Einzelfahrschein - Juli 2012.jpg|mini|Ein im Zug ausgegebener Fahrschein]] [[Datei:ET50 Mittelteil Innen 002.jpg|mini|Zuginneres]] Alle Fahrscheine (für Einzelfahrten, Tageskarten sowie Wochen- und Monatskarten) werden vom begleitenden Zugpersonal ausgegeben oder können in Salzburg beim Fahrkarten- und Informationsschalter im Zwischengeschoss des Lokalbahnhofs erworben werden. Im Zug werden keine Aufpreise verlangt. Die Höhe des Fahrpreises richtet sich nach der zurückzulegenden Fahrstrecke, die in Sektoren aufgeteilt ist, somit nach der Anzahl der an- bzw. durchfahrenen Sektoren. Eine Fahrt für die volle Strecke von Salzburg bis Lamprechtshausen kostet 6&nbsp;EUR (Stand: Juni 2022). Innerhalb des Stadtgebiets von Salzburg (sog. Kernzone zwischen Lokalbahnhof und Haltestelle ''Schlachthof'') sind, da im Verbund, auch Busfahrscheine gültig, die vom Zugpersonal entwertet werden. Auch bereits in einem Bus entwertete Fahrscheine können zum Umsteigen auf die Bahn verwendet werden. Ebenso kann man im Zug wahlweise Fahrkarten erhalten, die auch für die Weiterfahrt in der Stadt mit einem Bus gültig sind. (Eine Kombination aus Bahnticket und Fahrkarte für einen Regionalbus gibt es nicht.) Des Weiteren können Fahrscheine für Destinationen entlang der Lokalbahn auch an den ÖBB-Fahrscheinautomaten in ganz Österreich für eine durchgehende Fahrt auf ÖBB-Linien und der Salzburger Lokalbahn gekauft werden. Umgekehrt können in der Lokalbahn auch Fahrscheine für beliebige Destinationen der ÖBB erworben werden. Ermäßigungen unterschiedlicher Höhe gibt es für Inhaber der verschiedenen ÖBB-VorteilsCards (max. minus 50&nbsp;% für die Version ''Classic''). Zudem ist das [[w:Klimaticket|Klimaticket]] gültig. Ermäßigungskarten der Deutschen Bahn sind – obwohl die Salzburger Lokalbahn Teil der S-Bahn-Salzburg ist und diese auch in das benachbarte Bayern führt – nicht gültig. === Stationsanzeige, WLAN === Im Zuginneren gibt es an den Stirnseiten eine informative Stationsanzeige der nächstfolgenden Halte. Zudem werden die Stationen akustisch angekündigt. In einigen Zuggarnituren gibt es gratis WLAN-Empfang. === Stationen === (Siehe auch → [[w:Liste der Stationen der S-Bahn Salzburg|Liste der Stationen der S-Bahn Salzburg]]) {| class="wikitable" width="100%" ! Linie ! Bahnhöfe und Haltestellen |- | align="center" | S1 | '''[[Salzburg Hauptbahnhof#Salzburg Lokalbahnhof|Salzburg Lokalbahnhof]] – Salzburg Itzling – Maria Plain-Plainbrücke – Hagenau – Bergheim – Schlachthof – Muntigl – Siggerwiesen – Anthering – Acharting – Pabing – Weitwörth-Nußdorf – Oichtensiedlung – Oberndorf-Laufen – Oberndorf Bahnhof – Ziegelhaiden – Arnsdorf – Bürmoos – Zehmemoos – Lamprechtshausen''' |- | align="center" | S11 |(Salzburg Lokalbahnhof – Salzburg Itzling – Maria Plain-Plainbrücke – Hagenau – Bergheim – Schlachthof – Muntigl – Siggerwiesen – Anthering – Oberndorf Bahnhof – ) '''Bürmoos – Eching – St. Georgen bei Salzburg – St. Pantaleon-Reith – Wildshut Kirchberg – Gut Wildshut – Eiferding – Riedersbach – Trimmelkam – Diepoltsdorf – Ostermiething''' |} <!-- Die nachfolgende Liste enthält die Stationen beider Bahnstrecken mit ergänzenden Informationen zum Halt, Umsteigen auf weitere öffentliche Verkehrsmittel und zu in der Nähe befindlichen Besonderheiten. {| class="wikitable" width="100%" ! Bild ! Station <small>(Linie)</small><br />Lage ! Anschluss ! Besonderheit / Aktivität |- | | '''Salzburg Lokalbahnhof'''<br /><small>(S 1, S11)<br />({{Coordinate |47/48/47/N |13/02/41/E |type=railwaystation |region=AT-5}}) | Bahn: Lokal-, Regional und Fernverkehr<br />Städt. Obus- und Buslinien<br />Regionalbusse, Fernbusse | Salzburger Altstadt (UNESCO Weltkulturerbe):<br />ca. 6–11 min. mit Bus |- | | '''Salzburg Itzling''' <small>(S1, S11)<br />({{Coordinate |47/49/10/N |13/02/27/E |type=railwaystation |region=AT-5}}) | Obuslinie 6 | |} |- | Maria Plain-Plainbrücke – Hagenau – Bergheim – Schlachthof – Muntigl – Siggerwiesen – Anthering – Acharting – Pabing – Weitwörth-Nußdorf – Oichtensiedlung – Oberndorf-Laufen – Oberndorf Bahnhof – Ziegelhaiden – Arnsdorf – [[w:Bahnhof Bürmoos|Bürmoos]] – Zehmemoos – Lamprechtshausen''' |- | align="center" | S11 |(Salzburg Lokalbahnhof – Salzburg Itzling – Maria Plain-Plainbrücke – Hagenau – Bergheim – Schlachthof – Muntigl – Siggerwiesen – Anthering – Oberndorf Bahnhof – ) '''Bürmoos – Eching – St. Georgen bei Salzburg – St. Pantaleon-Reith – Wildshut Kirchberg – Gut Wildshut – Eiferding – Riedersbach – Trimmelkam – Diepoltsdorf – Ostermiething''' |} --> == Sicherheit == Die Bahnbetreiber werben damit, dass durch die ständige Anwesenheit einer zugbegleitenden Person für die Fahrgäste große Sicherheit bei der Fahrt gegeben ist und zudem Vandalismus in den Zügen möglichst gering gehalten wird. == Ausflüge == Der Streckenverlauf beider Linien führt großteils – stellenweise auch recht nahe – parallel zum [[Tauernradweg]], sodass im Bedarfsfall ersatzweise die Bahn genutzt werden kann. <!--Zu Umseigmöglichkeiten auf weitere öffentliche Verkehrsmittel siehe obige Tabellen.--> == Siehe auch == * [[Reisen mit dem Zug in Österreich|Reisen mit dem Zug in Österreich]] == Weblinks == * [https://www.salzburg-ag.at/bus-bahn/regionalverkehr/salzburger-lokalbahn.html Website der Salzburger Lokalbahn] * [https://salzburg-verkehr.at/ Salzburger Verkehrsverbund (SVV)] * [[w:Salzburger Lokalbahn|Linkliste mit Wikipedia-Einträgen zu weiteren Bedeutungen von ''Salzburger Lokalbahn'']] {{class-2}} {{IstInKat|Reisen mit dem Zug in Österreich}} [[Kategorie:Nahverkehr]] [[Kategorie:Salzburg]] [[Kategorie:Flachgau]] mwhrj44ddnp6jbievre8xu5sc9dvvss 1478254 1478139 2022-08-09T22:08:54Z Eweht 4748 /* Stationen */ Erste Stationen hinzugefügt wikitext text/x-wiki {| {{quickbar table|width: 300px;}} {{quickbar header|Kurzinformationen}} {{Quickbar image|image=[[File:Salzburger Lokalbahn Logo.svg|300px]]}} {{quickbar item|heading=Region|value=[[Flachgau]] und [[Salzburg|Stadt Salzburg]]}} {{quickbar item|heading=Sitz|value=Bayerhamerstraße 16, 5020 Salzburg, [[Österreich]]}} {{quickbar item|heading=Streckenlänge|value=36 km}} {{quickbar item|heading=Website|value=[https://www.salzburg-ag.at/bus-bahn/regionalverkehr/salzburger-lokalbahn.html auf Salzburg AG]}} |} [[Datei:SLB ET 47 Bürmoos.jpg|300px|right|mini|Bahnhof Bürmoos]] [[Datei:S-Bahn Salzburg, Netzplan 2015-f.svg|300px|right|mini|S-Bahn Salzburg]] Die '''Salzburger Lokalbahn (SLB)''' ist eine größtenteils eingleisige elektrifizierte Nebenbahn im Norden des [[Salzburg (Bundesland)|Bundeslandes Salzburg]] und führt von der Stadt [[Salzburg]] über [[Oberndorf bei Salzburg]] nach [[Lamprechtshausen]] ([[Flachgau|Bezirk Salzburg-Umgebung]], rund 25&nbsp;km) sowie über eine Zweigstrecke von [[Bürmoos]] nach [[Ostermiething]] ([[Bezirk Braunau am Inn]], [[Oberösterreich]], rund 11&nbsp;km). Als Teil der [[w:S-Bahn Salzburg|S-Bahn Salzburg]] ist sie eingebunden in den Salzburger Verkehrsverbund und hat vorwiegend lokale Bedeutung. == Hintergrund == Die Salzburger Lokalbahn wurde als durchgehende Verbindung 1896 in Betrieb genommen und war Teil eines Netzes von mehreren von der Stadt Salzburg ausgehenden regionalen Bahnstrecken und anschließenden Bahnlinien (Lokalbahn nach [[Berchtesgaden]], Salzkammergut-Lokalbahn nach [[Bad Ischl]], [[Schafbergbahn]] von [[Sankt Wolfgang im Salzkammergut]] auf den Schafberg, Gaisbergbahn auf den Salzburger Gaisberg). Davon existieren heute noch die hauptsächlich für den Tourismus betriebene Schafbergbahn und die in erster Linie für den örtlichen Pendlerverkehr bedeutende Salzburger Lokalbahn. Beide Linien werden vom Infrastrukturunternehmen Salzburg AG betrieben. Die [[w:Bahnstrecke Salzburg–Lamprechtshausen|Bahnlinie von Salzburg nach Lamprechtshausen]] ist als Linie S1 in die [[S-Bahn Salzburg]] integriert, die [[w:Bahnstrecke Bürmoos–Ostermiething|Zweigstrecke von Bürmoos nach Ostermeithing]] als Linie S11. Eine Verlängerung der Bahnlinie nach Süden durch die Stadt Salzburg und darüber hinaus ist im Planungsstadium und soll 2023 unter der Bezeichnung [[w:Regionalstadtbahn Salzburg|Regionalstadtbahn Salzburg]] in Angriff genommen werden. Für Touristen von Interesse zeigt sich die Salzburger Lokalbahn besonders dann, wenn von einem Ort bzw. einer Unterkunft nördlich außerhalb von Salzburg die Stadt erreicht werden soll oder wenn (vermehrt in der Advent- und Weihnachtszeit) von Salzburg aus die „Stille-Nacht-Gemeinde“ Oberndorf besucht wird. == Anreise == {{Scroll Gallery |title = Park & Ride-Einrichtungen |width =220 |align =right |background =white |border =#6cc8f3 |maxHeight = 450 |loop =yes |Salzburg - Schallmoos - Lastenstraße Bike-n-Ride - 2021 05 22-3.jpg|Bike & Ride-Station beim Salzburger Hauptbahnhof |Anthering - Acharting - Lokalbahn - 2016 06 21 - Bahnhaltestelle 3.jpg|Fahrrad-Schließfächer in Acharting |Nußdorf - Weitwörth - Bahnhof Weitwörth - 2020 11 02-4.jpg|P & R in Weitwörth-Nußdorf |Bürmoos - Ort - Bahnhof Bürmoos P & R - 2019 08 21 - Stromladestation.jpg|Ladestation für Elektrofahrzeuge in Bürmoos |Lamprechtshausen - Ort - Bahnhof - 2020 10 27-1.jpg|Fahrrad- und Motorradstellplätze in Lamprechtshausen }} Südlicher Ausgangs- bzw. Endpunkt der Salzburger Lokalbahn ist der [[Salzburg Hauptbahnhof|Salzburger Hauptbahnhof]] . Die Züge fahren unterirdisch auf den Gleisen 11 und 12 (Wegbeschilderung: ''SLB''; Haltestellenname ''Salzburg Lokalbahnhof''). Zugänge zu diesen gibt es auch von den Bushaltestellen am Bahnhofsvorplatz. Entlang der Bahnlinie liegen die Haltestellen teilweise etwas abseits von den Orten. An allen Haltepunkten gibt es [[Park and Ride|Park & Ride]]-Einrichtungen (Fahrradabstellmöglichkeiten, Moped-, Motorrad- und Autoparkplätze) unterschiedlichen Ausmaßes. Von der Altstadt der bayerischen Grenzstadt [[Laufen (Salzach)|Laufen]] ist die Lokalbahn in Oberndorf bei Salzburg mit den Haltestellen ''Oberndorf–Laufen'' und ''Oberndorf Bahnhof'' gleichermaßen in fußläufiger Entfernung. == Fahren == === Fahrplan und Fahrzeiten === Die S1 Salzburg–Lamprechtshausen verkehrt halbstündlich, die S11 Bürmoos–Ostermiething stündlich. In den Morgenstunden fährt die S11 durchgehend bis Salzburg und von 15:15 bis 19:15 Uhr schon ab Salzburg, sodass zu diesen Zeiten auf der Hauptstrecke viertelstündlich eine Verbindung besteht. Betriebszeiten sind von 4:40 bis 1:00 (letzte Abfahrt von Salzburg um 0:10 Uhr). Freitags, samstags und an Werktagen vor einem Feiertag gibt es ab Salzburg eine zusätzliche Verbindung um 2:00 Uhr. Zu besonderen Anlässen werden öffentliche Sonderfahrten mit historischen Wägen durchgeführt. Der Fahrplan für S1 und S11 kann [https://www.salzburg-ag.at/content/dam/web18/dokumente/bus-bahn/SLB/SLB-Pocketfahrplan%20g%C3%BCltig%20von%2012.12.21%20-%2010.12.22.pdf auf dieser Seite] der Salzburg&nbsp;AG abgerufen werden. === Ein- und Ausstieg === Die Salzburger Lokalbahn kann jederzeit betreten werden, Fahrscheine werden vom begleitenden Zugpersonal ausgegeben. Fast alle Zuggrnituren sind kinderwagen- und rollstuhltauglich, für diese sowie für Fahrräder gibt es separierte Stellplätze. Das Zugpersonal ist bei Bedarf beim Ein- und Austeigen behilflich. Die Mitnahme von Fahrrädern ist gegen Entgelt möglich; es ist jedoch zu bedenken, dass in der morgendlichen Stoßzeit Richtung Salzburg die Züge sehr voll sind und die Mitnahme eines Rads verweigert werden kann. Richtung stadtauswärts sind die Züge zum Teil schon ab dem frühen Nachmittag gut gefüllt. Mit Ausnahme der Start- und Zielbahnhöfe sowie der Bahnhöfe ''Oberndorf Bahnhof'' und ''Bürmoos'' sind alle Halte als Bedarfshaltestellen ausgelegt. In den Stationen sowie im Zug bei den Türen gibt es Haltewunschtasten. === Fahrscheine === [[Datei:Salzburg - Lokalbahn-Einzelfahrschein - Juli 2012.jpg|mini|Ein im Zug ausgegebener Fahrschein]] [[Datei:ET50 Mittelteil Innen 002.jpg|mini|Zuginneres]] Alle Fahrscheine (für Einzelfahrten, Tageskarten sowie Wochen- und Monatskarten) werden vom begleitenden Zugpersonal ausgegeben oder können in Salzburg beim Fahrkarten- und Informationsschalter im Zwischengeschoss des Lokalbahnhofs erworben werden. Im Zug werden keine Aufpreise verlangt. Die Höhe des Fahrpreises richtet sich nach der zurückzulegenden Fahrstrecke, die in Sektoren aufgeteilt ist, somit nach der Anzahl der an- bzw. durchfahrenen Sektoren. Eine Fahrt für die volle Strecke von Salzburg bis Lamprechtshausen kostet 6&nbsp;EUR (Stand: Juni 2022). Innerhalb des Stadtgebiets von Salzburg (sog. Kernzone zwischen Lokalbahnhof und Haltestelle ''Schlachthof'') sind, da im Verbund, auch Busfahrscheine gültig, die vom Zugpersonal entwertet werden. Auch bereits in einem Bus entwertete Fahrscheine können zum Umsteigen auf die Bahn verwendet werden. Ebenso kann man im Zug wahlweise Fahrkarten erhalten, die auch für die Weiterfahrt in der Stadt mit einem Bus gültig sind. (Eine Kombination aus Bahnticket und Fahrkarte für einen Regionalbus gibt es nicht.) Des Weiteren können Fahrscheine für Destinationen entlang der Lokalbahn auch an den ÖBB-Fahrscheinautomaten in ganz Österreich für eine durchgehende Fahrt auf ÖBB-Linien und der Salzburger Lokalbahn gekauft werden. Umgekehrt können in der Lokalbahn auch Fahrscheine für beliebige Destinationen der ÖBB erworben werden. Ermäßigungen unterschiedlicher Höhe gibt es für Inhaber der verschiedenen ÖBB-VorteilsCards (max. minus 50&nbsp;% für die Version ''Classic''). Zudem ist das [[w:Klimaticket|Klimaticket]] gültig. Ermäßigungskarten der Deutschen Bahn sind – obwohl die Salzburger Lokalbahn Teil der S-Bahn-Salzburg ist und diese auch in das benachbarte Bayern führt – nicht gültig. === Stationsanzeige, WLAN === Im Zuginneren gibt es an den Stirnseiten eine informative Stationsanzeige der nächstfolgenden Halte. Zudem werden die Stationen akustisch angekündigt. In einigen Zuggarnituren gibt es gratis WLAN-Empfang. === Stationen === (Siehe auch → [[w:Liste der Stationen der S-Bahn Salzburg|Liste der Stationen der S-Bahn Salzburg]]) {| class="wikitable" width="100%" ! Linie ! Bahnhöfe und Haltestellen |- | align="center" | S1 | '''[[Salzburg Hauptbahnhof#Salzburg Lokalbahnhof|Salzburg Lokalbahnhof]] – Salzburg Itzling – Maria Plain-Plainbrücke – Hagenau – Bergheim – Schlachthof – Muntigl – Siggerwiesen – Anthering – Acharting – Pabing – Weitwörth-Nußdorf – Oichtensiedlung – Oberndorf-Laufen – Oberndorf Bahnhof – Ziegelhaiden – Arnsdorf – Bürmoos – Zehmemoos – Lamprechtshausen''' |- | align="center" | S11 |(Salzburg Lokalbahnhof – Salzburg Itzling – Maria Plain-Plainbrücke – Hagenau – Bergheim – Schlachthof – Muntigl – Siggerwiesen – Anthering – Oberndorf Bahnhof – ) '''Bürmoos – Eching – St. Georgen bei Salzburg – St. Pantaleon-Reith – Wildshut Kirchberg – Gut Wildshut – Eiferding – Riedersbach – Trimmelkam – Diepoltsdorf – Ostermiething''' |} Die nachfolgende Liste enthält die Stationen innerhalb der Kernzone mit ergänzenden Informationen zum Halt, Umsteigen auf weitere öffentliche Verkehrsmittel und zu in der Nähe befindlichen Besonderheiten. {| class="wikitable" width="100%" ! Bild ! Station<br /><small>(Linie – Zone)<br />Lage</small> ! Anschluss ! Besonderheit / Aktivität |- | [[Datei:Salzburg Lokalbahnhof.jpg|130px]] | '''Salzburg Lokalbahnhof'''<br /><small>(S 1, S11 – Kernzone)<br />({{Coordinate |47/48/47/N |13/02/41/E |type=railwaystation |region=AT-5| name=Salzburg Lokalbahnhof}})</small> | Bahn: Lokal-, Regional- und Fernverkehr<br />Städt. Obus- und Buslinien<br />Regionalbusse, Fernbusse | Salzburger Altstadt: ca. 6–11&nbsp;min. mit Obuslinien 1, 3, 5, 6;<br />Einkaufszentrum ''Forum&nbsp;1'' am Bahnhofsvorplatz<br />Stadtteile Elisabeth-Vorstadt (Hauptausgang), Schallmoos (rückwärtiger Ausgang) |- | [[Datei:Bahnhof Salzburg Itzling.JPG|130px]] | '''Salzburg Itzling'''<br /><small>(S1, S11 – Kernzone)<br />({{Coordinate |47/49/10/N |13/02/27/E |type=railwaystation |region=AT-5| name=Salzburg Itzling}})</small> | Obuslinie 6 | Technologiezentrum ''Techno-Z'' |- | [[Datei:Lokalbahn - Maria Plain.jpg|130px]] | '''Maria Plain-Plainbrücke'''<br /><small>(S1, S11 – Kernzone)<br />({{Coordinate |47/49/35/N |13/02/13/E |type=railwaystation |region=AT-5| name=Maria Plain-Plainbrücke}})</small> | Obuslinie 6 | Wanderung auf den [[w:Plainberg|Plainberg]] mit bekannter Wallfahrtsstätte [[w:Maria Plain|Maria&nbsp;Plain]] (ca.&nbsp;30&nbsp;min.);<br />[[Tauernradweg]], [[Salzkammergut-Radweg]] |- | [[Datei:Salzburg - Itzling Nord - Bahnhaltestelle Hagenau - 2020 08 31-6.jpg|130px]] | '''Hagenau'''<br /><small>(S1, S11 – Kernzone)<br />({{Coordinate |47/49/56/N |13/01/46/E |type=railwaystation |region=AT-5| name=Hagenau}})</small> | — | Tauernradweg |- | [[Datei:Salzburg - Itzling Nord - Bahnhof Bergheim - 2022 07 06-4.jpg|130px]] | '''Bergheim'''<br /><small>(S1, S11 – Kernzone)<br />({{Coordinate |47/50/22/N |13/01/16/E |type=railwaystation |region=AT-5| name=Bergheim}})</small> | Buslinie 21 (→ Salzburg Josefiau)<br />Buslinie 110 (→ Bergheim Voggenberg) | mehrere ausgeschilderte Wanderwege im Gemeindegebiet von [[Bergheim (Flachgau)|Bergheim]] (inkl. Plainberg)<br />Tauernradweg |- | [[Datei:Haltestelle Schlachthof.jpg|130px]] | '''Schlachthof'''<br /><small>(S1, S11 – Kernzone)<br />({{Coordinate |47/50/46/N |13/00/45/E |type=railwaystation |region=AT-5| name=Schlachthof}})</small> | — | Freibad Bergheim<br />Tauernradweg |} <!-- |- |'''Muntigl''' – Siggerwiesen – Anthering – Acharting – Pabing – Weitwörth-Nußdorf – Oichtensiedlung – Oberndorf-Laufen – Oberndorf Bahnhof – Ziegelhaiden – Arnsdorf – [[w:Bahnhof Bürmoos|Bürmoos]] – Zehmemoos – Lamprechtshausen''' |- | align="center" | S11 |(Salzburg Lokalbahnhof – Salzburg Itzling – Maria Plain-Plainbrücke – Hagenau – Bergheim – Schlachthof – Muntigl – Siggerwiesen – Anthering – Oberndorf Bahnhof – ) '''Bürmoos – Eching – St. Georgen bei Salzburg – St. Pantaleon-Reith – Wildshut Kirchberg – Gut Wildshut – Eiferding – Riedersbach – Trimmelkam – Diepoltsdorf – Ostermiething''' |} --> == Sicherheit == Die Bahnbetreiber werben damit, dass durch die ständige Anwesenheit einer zugbegleitenden Person für die Fahrgäste große Sicherheit bei der Fahrt gegeben ist und zudem Vandalismus in den Zügen möglichst gering gehalten wird. == Ausflüge == Der Streckenverlauf beider Linien führt großteils – stellenweise auch recht nahe – parallel zum [[Tauernradweg]], sodass im Bedarfsfall ersatzweise die Bahn genutzt werden kann. <!--Zu Umseigmöglichkeiten auf weitere öffentliche Verkehrsmittel siehe obige Tabellen.--> == Siehe auch == * [[Reisen mit dem Zug in Österreich|Reisen mit dem Zug in Österreich]] == Weblinks == * [https://www.salzburg-ag.at/bus-bahn/regionalverkehr/salzburger-lokalbahn.html Website der Salzburger Lokalbahn] * [https://salzburg-verkehr.at/ Salzburger Verkehrsverbund (SVV)] * [[w:Salzburger Lokalbahn|Linkliste mit Wikipedia-Einträgen zu weiteren Bedeutungen von ''Salzburger Lokalbahn'']] {{class-2}} {{IstInKat|Reisen mit dem Zug in Österreich}} [[Kategorie:Nahverkehr]] [[Kategorie:Salzburg]] [[Kategorie:Flachgau]] nku73uxbw372bml1tjfjzjqrlyjpn16 Benutzer:JotW/Radrundweg Filderbäumle 2 115012 1478104 1478086 2022-08-09T14:27:40Z JotW 47888 /* Calara macht den Schluss */ Tippfehler wikitext text/x-wiki {{Reisebericht}} == Stuttgarter Radrundweg „Filderbäumle mit Herz“ == Die einfach zu fahrende, rund 27 km lange und am Wegesrand von Herzen gesäumte Tour über die Stuttgarter [[Filder|Filder-Ebene]] sieht auf der Karte aus wie ein kleiner Baum – daher der Name: „Filderbäumle mit Herz“. Bei moderatem Tempo ohne Pausen benötigt ihr für den Rundweg 1 ½ Stunden. Da wir alle paar Meter angehalten haben, um Fotos zu machen, haben wir 4 ½ Stunden gebraucht ─ eventuell ein guter Maßstab für all jene, die mit kleinen Kindern unterwegs sind. Der Weg ist gut machbar. Er zeichnet sich im Wald und auf der Flur durch viele Sehenswürdigkeiten aus: Kleinhohenheim, Waldau mit Fernsehturm und Stadion, Haus des Waldes, Wasser und Gärtchen, Schloss und Botanischen Garten. Und für die interessierten Kinder führt der Weg auch kurz am Klärwerk und Bauernhöfen vorbei. Es gibt zahlreiche Möglichkeiten für Rast und Spiel: Infotafeln, Mitmach-Stationen, Bänke und Spielplätze. == Etappen des Filderbäumle-Wegs == Hier werden Land und Leute, Wegmarken und Verlauf genau beschrieben. === Anreise === Nach einem leichten Frühstück beginnt die Fahrt im Juli 2022 für uns zunächst mit der Zacke, also der Stuttgarter Zahnradbahn, die unsere Räder in ihrem Vorstellwagen vom Marienplatz nach Degerloch hochschleppt. Von dort aus fahren wir mit der U-Bahn weiter bis zur Haltestelle Silberwald (U7, U8). Entlang den parallel zur Schiene gelegenen Häusern 2a bis 2e fahren wir zum Ringelnatzweg zwischen den Kleingärten und von dort zur Spitalwaldhalle, wo unsere Rundtour beginnt. Wer mit dem Auto anreist, findet hier Parkplätze. === Start === In Verlängerung der Sportplätze geht es über den Heinlesbergweg in den Wald hinein und kurz danach – beim ersten Holzherz auf unserem Weg – links. Über die Rechtskurve geht es weiter bis zum Vesperbrückle, das uns schon bald rot wie die Herzen entgegenleuchtet und über die Mittlere Filderstraße bringt. Nach dem Brückle macht der Radweg einen Linksknick, dem wir hinunter zum Wellingweg folgen. Rechts vor uns liegt ein herrlich langgezogenes Stück Waldweg. An der nächsten Kreuzung erhalten wir Hinweise zum „Radfahren im Wald“, die wir beherzigen. Wir wollen im Armenkastenwald bleiben und folgen dem Schild Richtung Plieningen und Birkach, also der rund um die Landeshauptstadt angelegten [https://www.radelthon.info/ Radel-Thon-Strecke]. === Häule === Keinen Besuch statten wir der Schutzhütte an der nächsten Kreuzung ab, denn für uns geht es auf dem Wiesenweg weiter geradeaus, vorbei an den Schildern des Lehrpfads (Bergmammutbaum, Europäische Lärche), hinweg über den Kleinhohenheimer Bach sowie den parallel dazu verlaufenden Singletrail. Auch an dem Schild „10/4 Häule“ fahren wir weiter nach Süden geradeaus (linke Wegalternative). Dieser Flurname deutet auf einen ehemaligen „Hau“ bzw. ein „Gehau“ hin, sprich ein Stück Wald, in dem Holz geschlagen wurde. Von dort bringt uns der Wiesenweg bis zum Waldrand, wo wir durch die Bäume hindurch hinaus auf die Felder der herzoglichen Domäne Kleinhohenheim fahren. An den Obstbäumen vorbei folgen wir dem Landschaftsschutzgebiet bis zur Versuchsstation der Uni Hohenheim. Die berühmt-berüchtigten „Kühe mit Loch“ (bzw. operativ angebrachter Fistel mit Drehverschluss) sehen wir nicht. Mit dem Fernsehturm im Rücken geht es für uns noch oberhalb des Hofs scharf nach rechts und neben Schild „Sammelplatz“ auf dem Lauchweg bis zum Königsträßle. Wäre es Sonn- oder Feiertag, könnten wir dieses vom Kfz-Verkehr unbehelligt für unsere Fahrt zum Fernsehturm nutzen. Stattdessen begeben wir uns auf den Weg links des Königsträßles, der uns zur Sportanlage Waldau bringt. Den Abstecher zum Haus des Waldes heben wir uns für nächstes Mal auf. === Waldau === Kurz nach dem Vereinsheim und Club-Restaurant der Kickers biegen wir noch vor der langgestreckten Parkmeile und dem Spielplatz Königsträßle nach rechts in den Friedrich-Strobel-Weg ein. Vorbei am DAV-Klettergarten, dem Veranstaltungszentrum der SSB und dem Waldhotel bringt uns das wieder zurück zum Armenkastenwald, diesmal an dessen westlichen Rand. Wir fahren nach links in den Guts-Muths-Weg und gleich wieder rechts in den Georgiiweg. Ob dort beim ehemaligen Luftbad Mörikes Onkel Eberhard Friedrich von Georgii Namensgeber war, konnten wir nicht recherchieren; das Stuttgarter Büchlein zu Bedeutung und Herkunft der Straßennamen liegt uns leider nicht vor.<ref>Titus Häussermann: ''Die Stuttgarter Straßennamen.'' Silberburg Verlag, Tübingen 2007, ISBN 9783874077484.</ref> Jedenfalls war J. C. F. GutsMuths Mitbegründer des Turnens. Beim Doppel-Wegweiser zu den U-Bahn-Haltestellen (Waldau 270 m, Ruhbank 150 m) biegen wir Richtung Fernsehturm ab, also quer zu den angezeigten Richtungen in den Wald hinein. Dort, wo es laut Beschilderung schließlich nur noch 120 m bis zum Turm wären, machen wir allerdings einen Schlenker nach rechts, denn wir wollen uns das Betriebsgebäude des SWR an der Kirchheimer Straße ansehen. Auf dem Trampelpfad entlang des Zauns schieben wir sodann unsere Räder das kurze Stück bis zum Spielplatz vor dem Fernsehturm. === Biellmann === Entlang der Parkplätze fahren wir zurück zum Guts-Muths-Weg und vor dem Gazi-Stadion vorbei, wo wir den Durchstich zum Keßlerweg finden. Auf diesem Stück sehen wir rechts von uns die gewächshausartige Tennishalle und schon bald links die niedrige Terrasse des Vereinsheims der Sportfreunde. Dem Keßlerweg folgen wir nach links bis zur Eiswelt, wo uns die dortige Bronze-Skulptur zeigt, wie auf dem Eise eine „Biellmann-Pirouette“ ausgeführt wird. An der Eishockey-Kasse vorbei fahren wir zurück zum Königsträßle. Dort wählen wir den schmalen Pfad links der Löwenstraße, der uns kurze Einblicke in die dahinterliegenden Kleingärten erlaubt. Ein weiteres rotes Holzherz zeigt uns, dass wir auf dem richtigen Weg sind. === Rast === Bei der 1958 erbauten Versöhnungskirche biegen wir in den Neuffenweg ein, den wir knapp hinter der Forstschranke nach schräg rechts wieder verlassen. Auf einer der Bänke am Wegesrand machen wir eine kurze Rast im Halbschatten. Dann führt uns der Roßhauweg tiefer hinein in den Oberen Wald. An der Wegspinne geht es weiter geradeaus, vorbei am naturbelassenen Holzherz und dem Haus des Waldes, diesmal auf der Westseite. Kurz nach dem nächsten geschnitzten Herz weisen uns die Schilder des Alpenvereins den Weg: gelber Kreis und Blaues Kreuz, jeweils auf weißem Grund. === Dampfhaus und Ramsbach === An der Weggabelung bei „10/6 Scheiterhau“ machen wir in Fahrtrichtung einen kurzen Abstecher in den Lauchweg, um uns Station 4 des barrierefreien Walderlebnispfads anzusehen, den „Sinneswandel“. Früher wurden hier Scheite (süddt. Scheiter), also Brennholz geschlagen. Zurück an der Gabelung fahren wir (in ursprünglicher Fahrtrichtung gesprochen) nach rechts ab bis zum Dampfhaussträßle. Kernstück der alten Degerlocher Wasserversorgung von 1872 war weiter nördlich das Wasserwerk in der Rosshaustraße 61 ─ von den Bürgen das „Dampfhaus“ genannt. Heute steht dort das Naturfreundehaus. Wir aber queren das Dampfhaussträßle und folgen im Hospitalwald dem Zedernweg (gelber Kreis auf weißem Grund) bis hinunter zur Gabelung an der Schranke. Der durch die Schranke markierte linke Weg führt uns weiter bergab, wo wir noch vor Beginn der Wohnbebauung scharf nach links in den Eugen-Kucher-Weg einbiegen. Die Fahrt oberhalb des Ramsbachs, vorbei an Gärten und Hühnern, ist wundervoll. Es geht hinaus auf die offene Ebene. Da wir das Hoffeld am südlichen Rand streifen wollen, biegen wir bei nächster Gelegenheit rechts ab, wo wir uns den befestigten Weg hinunter in die Ramsbach-Senke stürzen, um Schwung für das dann folgende Stück bergauf zu holen. An der Kreuzung beim Bänkle fahren wir weiter geradeaus auf die bunte Sprollsiedlung der 1950er Jahre zu. Links sehen wir in der Ferne stets die Hochhäuser des Asemwalds. === Hoffeld === Als die Wirtschaft 1929 am Boden lag, wurden die vielen Arbeitslosen eingesetzt, um am Hoffeld neuen Wohnraum zu schaffen. Und auch Ende des Zweiten Weltkriegs griffen die Anwohner zu Hacke und Spaten und bauten nördlich der Nauener Straße einen Schutzstollen bei den Funktürmen. Tag und Nacht wurde gearbeitet und nach 50 Tagen war der Stollen fertig. Zur Einweihung am 20. Juni 1944 gab es ein kleines Stollenfest. 1946 wurde das zum Sichern verwendete Stollenholz wieder ausgebaut und als Brennmaterial, das jetzt knapp war, verwendet. === 1000-Meter-Sprint === Der Farrenweg oberhalb der Schrebergärten führt uns weiter Richtung Westen. Wir genießen den Ausblick und rollen gemütlich weiter bis zur Maria-Lemmé-Staffel. Das ist für uns der Anhaltspunkt, dass wir den Weg, der jetzt in die Kastkellereihäule hineinführt, bei nächster Gelegenheit verlassen werden. So biegen wir bei der ersten Fortschranke über den geschotterten Weg nach links in diesen Teil des Waldes ein. Nach der Rechtskurve sehen wir die Dehnstation des Trimm-dich-Pfads, vor der wir nach links abbiegen. Wir überqueren den Weidachbach und folgen der Linkskurve bis zum Talweg. Wer sich für die Überbleibsel amerikanischer Besatzung interessiert, könnte nach rechts fahren, um die von Autos befahrene Ohnholdstraße zu queren und am umzäunten äußersten Nordzipfel der Kelley Barracks zumindest die dort angebrachten Warnungen bestaunen. Wir warten lieber, bis die Soldaten und Soldatinnen einen „Tag der offenen Tür“ anbieten und biegen deshalb nach links ab und folgen sogleich der Rechtskurve des Talwegs, der uns zur nächsten Trimm-dich-Station mit Schutzhütte bringt. Dort entdecken wir am Waldrand rechts alle hundert Meter einen Holzpfosten mit 100er-Marke. Wir vermuten, dass diese Markierungen für Wald-Sportler angebracht wurden. Die Sprinter müssten – wie wir – an der Kreuzung weiter geradeaus dem Talweg folgen. === Essen === Wer auch immer dies angelegt hat, hat sportliche und kulinarische Aspekte sinnvoll vereint: die 1000-Meter-Marke ist zugleich die Stelle, wo es zur Gaststätte Ramsbachtal geht. Hier legen wir auf der Hälfte unseres Rundwegs eine Pause ein. Auf unserem Abstecher nach links queren wir erneut den Bach und sehen an der Sportanlage die Terrasse der Gasttätte. Wir stärken uns mit schwäbischem und frischem asiatischem Essen und unterhalten uns angeregt mit dem sehr aufmerksamen Kellner. Er ist nicht nur so freundlich, seiner Bekannten auszuhelfen, sondern zaubert auch noch wundervolle Melodien aus dem alten Flügel im Innern der Gaststätte hervor. Gestärkt und gut gelaunt folgen wir dem Talweg bis zum Waldaustritt. === Aulendorf === Am Waldrand geht es nach links, vorbei an Jugendfarm und Bushaltestelle. Auf Höhe der Birkheckenstraße queren wir die Aulendorfer Straße Richtung Wohnbebauung. Wir umfahren das Palotti-Quartier nach Südosten. Über Wiesengrund und Lerchenwiesenweg geht es hier hinaus auf, nun ja, Wiesen. Wir fahren nach links in das für die Landwirtschaft freigegebene Landschaftsschutzgebiet hinein. Vor uns liegt ein schöner gerader Weg, der nach links den Blick auf Kemnat, Heumaden und Riedenberg freigibt. Nach Querung der Riedenberger Straße erkennen wir auf Höhe der „Ostweide“ in der Ferne die Hochhäuser des Sillenbucher Augustinums. Ein Stückchen weiter hat der Freundeskreis Alt-Birkach in „Gedenken an schlimme Zeiten“ eine Erinnerungstafel angebracht. Auch hier haben die Anwohner nach den schweren Angriffen von 1943 einen Luftschutz-Stollen errichtet. Für uns geht es immer weiter über die Heugeleswiesen. Herrlich! Wo auf einer kleinen Anhebung rechts des Wegs das „Leben auf den Fildern“ erläutert wird, halten wir uns nicht auf. Ein Foto muss genügen. Bei der Kreuzung am freistehenden Haus „Heugeleswiesen 1“ queren wir den talwärts weisenden Weg. Erst am Ende unseres Wegs biegen wir nach rechts ab, immer weiter den Merkleweg hinauf bis in die Alte Dorfstraße. Nomen est omen! === Schloss === Wer mag, kann sich rechter Hand im alten Dorfkern ein wenig umschauen. Wir biegen nach links ab. Auf Höhe des Karl-Haug-Hauses geht die Alte Dorfstraße in die Schwerzstraße über. Rechts steht ein weiteres Gebäude des internationalen Studentenwohnheims. Den Radständer, der fast ebenso alt sein dürfte, wie die Dorfstraße umrunden wir in einer Rechtskurve. Direkt hinter dem Wohnheim geht es für uns hinaus in den Lehrgarten Agrarwissenschaften, von wo aus uns die Sonnenblumen in gelber Pracht entgegenblicken. Rechts sehen wir die Spitze des Fernsehturms, links die Kuppel des Schlosses, welches unser nächstes Ziel ist. An der Infotafel biegen wir auf die Allee Richtung Schloss ein. Obwohl wir auf Drahteseln sitzen, kommt es uns vor, als ritten wir hoch zu Ross. Den Schlosshof umrunden wir in Form eines Filderbaum-Blättles. Dass es dort nicht nur Sterneküche, sondern auch ein zoologisches und tiermedizinisches Museum gibt, merken wir uns für kältere Tage. Als Filderbäumler freut uns besonders, dass das im Schlosshof vorübergehend installierte Schiller-Labyrinth die Form einer großen Pappel gehabt haben soll. === Botanischer Garten === Zurück auf unserem Weg, geht es nach Westen weiter bis zur Emil-Wolff-Straße. Wir rollen sie hinunter bis zum Botanischen Garten, der für uns unterhalb des Schlossbergs mit Langem See und den Heilpflanzen der Hildegart von Bingen beginnt. In dem künstlich angelegten See lag seit dem 30. April 1785 einst eine „venezianische Gondel“ für den vergnüglichen Aufenthalt auf dem Wasser. Wir folgen der Schwerkraft und schließlich der Beschilderung nach rechts Richtung Radweg. Nur dort ist uns die Weiterfahrt am Rand des Gartens erlaubt. Eine gleichwohl schöne Strecke! Sie führt uns vorbei am Monopteros, einem Rundbau mit Säulen. Am Ende des Wegs haben wir den Nord-Zipfel des Botanischen Gartens erreicht. Dort an der Körsch überqueren wir diesen kleinen Zufluss des Neckars und biegen nach der Brücke links ab. === Körschtal === Vorbei am Spielplatz begeben wir uns hinauf zur Maurenstraße. Durch den links zu sehenden Wellblech-Tunnel fahren wir unter der Mittleren Filderstraße hindurch und weiter zum Vereinsheim der Kleintierzüchter, wo fröhlich gefeiert, getanzt und aufgespielt wird. Zwischen den Stromschnellen der Körsch und dem Häslachwald folgen wir dem Körschtalsträßle, bis der Radweg nach links abbiegt. Nach Querung der Körsch liegt vor uns das Klärwerk Plieningen. === Gedankenausflug === Würden wir uns am Klärwerk für den Weg nach rechts entscheiden, brächte uns das zur Polizeireiterstaffel. Von dort aus könnten wir die Route weiter nach Osten ausdehnen Richtung Reitclub Stockhausen, Scharnhauser Vulkan, Hofer Mühle und Scharnhäuser Schlössle. Carl Eugen und Franziska von Hohenheim ließe es nach dem Vorbild des ersten Englischen Gartens auf dem Kontinent erbauen. Ihn hatten sie 1783 während ihres Besuchs des Wörlitzer Parks bei Dessau entdeckt. Das 1784 fertiggestellte Schlösschen erscheint als kleinere Kopie des Wörlitzer Schlosses. In Anlehnung an das frühklassizistische Vorbild diente der Nachbau mit seinem Dreiecksgiebel auf vier ionischen Säulen dem Herzogspaar als Retraite, sprich Rückzugsort. Das besagt auch die Giebel-Inschrift: „Carolus Otio“, das heißt „Karl zur Muße“. Von dort aus wäre es nur noch ein kurzes Stück bis zum Scharnhauser Park mit seinen Installationen und Terrassentreppen aus Zeiten der Landesgartenschau. === Am Klärwerk links === Wir fahren am Klärwerk jedoch links vorbei und gleich wieder links über den Ramsbach hinweg. Direkt nach der Brücke geht es hart rechts ab. Unser Weg führt also nicht über die Baumallee, dafür liegt nun der Königsweg vor uns, dem wir am linken Flussufer für knapp 1 ½ Kilometer folgen. An der Kreuzung, wo wir zur Linken das Stopp-Schild sehen, fahren wir nach rechts, wo uns der mit rotem Punkt gekennzeichnete Weg über die Brücke führt. === Sonnenhalde === Auf unserer Bergfahrt über den Unteren Haldenweg entfernen wir uns immer mehr vom Ramsbach. Der Kiesweg ist ausgewaschen und bei Regen vermutlich nicht ganz einfach zu befahren. Wir haben auf der Holperstrecke unseren Spaß und entdecken in einem der dortigen Gärten eine temporäre Installation. Die Skulpturen einer neunköpfigen französisch-deutschen Künstlerinitiative können noch bis Ende Oktober 2022 besichtigt werden. An der nächsten Gabelung bleibt es steil: wir entscheiden uns für den Pfad nach rechts über die Sonnenhalde. Das Wetter passt zum gewählten Weg. Oben angekommen, fahren wir am Straßenschild „Sonnenhalde / Kurrenwaldweg“ nach rechts und sogleich hinter dem Strom- oder Verteilkasten nach links, wo wir den östlichen Ausläufer des Kurrenwalds zügig durchqueren, hinaus auf die baumbestandene Freifläche des Haschbergs. Hier hat der Bauer Bienenbeuten aufgestellt ─ genascht wird aber nicht. Entlang der Baumreihe fahren wir weiter nach Nord-Osten. Wir haben bereits Blick auf den großen Bauernhof, der leicht an seiner Biogasanlage mit rundem grünem Dach zu erkennen ist. Wir fahren am Hof vorbei und immer weiter über die Heiligenäcker bis zur Autostraße. Wir queren die Sillenbucher Straße und folgen nun dem Schild zum Lerchenhof, der sich durch seine Gemüsekiste und den Milchautomaten auszeichnet. Hinter dem Hof biegen wir nach links in den Bruckenäckerweg ein, wo uns die Kühe mit großer Gleichmut begegnen. Der Werg führt uns bis an das Heumadener Wohngebiet „Über der Straße“ heran. Wir biegen nach rechts ab und am östlichen Rand der Häuserreihe nach links. === Bernsteinwiese === Wir pausieren an der gut besuchten Bernsteinwiese, wo zwei Kindergeburtstage gefeiert werden. Kein Wunder, dass nicht nur die Anwohner für den Erhalt dieses Areals streiten. Im Stuttgarter Bürgerhaushalt 2019 machten sich 3378 Bürger für die Grünfläche stark. Ein Bild, das in dem von der Stadt angestrengten Entwicklungskonzept im Jahr 2022 aufs deutlichste bestätigt wurde (vgl. ''www.bernsteinwiese.de''<ref>[https://www.bernsteinwiese.de ''www.bernsteinwiese.de''] Website der Anwohnerinitiative, abgerufen am 9. August 2022.</ref>). Und tatsächlich – während uns auf der gesamten Tour bislang auffallend wenige Menschen begegnet sind, hüpft und lacht und rennt es hier in friedlichem Beisammensein. Die Geburtstagsgäste sitzen an den Holztischen im Schatten der Bäume und in der Sonne wird Federball, Fußball und Fangen gespielt. === Kastien === Am oberen, nördlichen Ende der Bernsteinwiese überqueren wir die Straße und fahren zwischen den Häusern Nr. 68 und 72 hindurch in die Wohnsiedlung hinein. Unser Weg ist gesäumt von Kastanien. Eine junge Mutter erzählt uns, dass hier im Herbst fleißig gesammelt wird. Vor dem großen gelben, auf die Spitze gestellten Kletter-Würfel biegen wir nach rechts ab und fahren auf dem Schwellenäckerweg bis zur Bernsteinstraße. Dort geht es für uns nach links. Am Ende der Wendeplatte fahren wir weiter geradeaus und queren den Schwarzäckerweg. Oberhalb der Tennisplätze folgen wir dem Paul-Grüninger-Weg vorbei an Waldorfschule und Grundschule Riedenberg bis zu den Parkplätzen an der Klara-Neuburger-Straße. Die verwahrlost wirkenden Häuserblocks schräg rechts vor uns umfahren wir in einer Linkskurve. Wir biegen wir also noch vor den Häusern rechts ab und fahren über die dortige Parkfläche Richtung Norden und dann links. === Eichenhain === An der Ampel überqueren wir die Schemppstraße und fahren oberhalb des Einkaufszentrums „Sillenbucher Markt“ und über die nächste Ampel weiter in die Grünanlage hinein. Der Ilse-Beate-Jäkel-Weg führt uns am Spielplatz oberhalb des Augustinum-Wohnstifts vorbei an Unterwasser-Graffiti und über die Florentiner Straße hinweg. Wir haben den nördlichen Ausläufer des Eichenhains erreicht. Das Naturschutzgebiet gilt als „größte und schönste Heidefläche Stuttgarts“. Die alten Eichen stammen aus der Zeit der Waldweide, die vom Mittelalter bis zum Beginn des 19. Jahrhunderts praktiziert wurde. === Clara macht den Schluss === Nun geht der Ilse-Beate-Jäkel-Weg in den Hermann-Löns-Weg über, dem wir bis zur Gorch-Fock-Straße folgen. Wir biegen nach rechts in die Gorch-Fock-Straße ab und finden vis-à-vis des dritten Hauses (Nummer 35) den schmalen Trampelpfad als Einstieg in den Heinlesberg-Wald. Diesem Pfad, der offenbar auch als sportlicher Rad-Trail genutzt wird, folgen wir in einer gestreckten Rechtskurve, die uns hinter dem Clara-Zetkin-Haus vorbei zurück zum Ausgangspunkt unserer Filderbäumle-Route bringt. Habt Spaß daran, damit und darauf! == Einzelnachweise == <references /> {{IstIn|Stuttgart}} [[Kategorie:Fahrradfahren in Großstädten]] [[Kategorie:Radwege in Baden-Württemberg]] nfikuwr1qqocojok1972dklrei2n21d 1478105 1478104 2022-08-09T14:31:05Z JotW 47888 /* Stuttgarter Radrundweg „Filderbäumle mit Herz“ */ geänderte Anrede wikitext text/x-wiki {{Reisebericht}} == Stuttgarter Radrundweg „Filderbäumle mit Herz“ == Die einfach zu fahrende, rund 27 km lange und am Wegesrand von Herzen gesäumte Tour über die Stuttgarter [[Filder|Filder-Ebene]] sieht auf der Karte aus wie ein kleiner Baum – daher der Name: „Filderbäumle mit Herz“. Bei moderatem Tempo ohne Pausen benötigt man für den Rundweg 1 ½ Stunden. Da wir alle paar Meter angehalten haben, um Fotos zu machen, haben wir 4 ½ Stunden gebraucht ─ eventuell ein guter Maßstab für all jene, die mit kleinen Kindern unterwegs sind. Der Weg ist gut machbar. Er zeichnet sich im Wald und auf der Flur durch viele Sehenswürdigkeiten aus: Kleinhohenheim, Waldau mit Fernsehturm und Stadion, Haus des Waldes, Wasser und Gärtchen, Schloss und Botanischen Garten. Und für die interessierten Kinder führt der Weg auch kurz am Klärwerk und Bauernhöfen vorbei. Es gibt zahlreiche Möglichkeiten für Rast und Spiel: Infotafeln, Mitmach-Stationen, Bänke und Spielplätze. == Etappen des Filderbäumle-Wegs == Hier werden Land und Leute, Wegmarken und Verlauf genau beschrieben. === Anreise === Nach einem leichten Frühstück beginnt die Fahrt im Juli 2022 für uns zunächst mit der Zacke, also der Stuttgarter Zahnradbahn, die unsere Räder in ihrem Vorstellwagen vom Marienplatz nach Degerloch hochschleppt. Von dort aus fahren wir mit der U-Bahn weiter bis zur Haltestelle Silberwald (U7, U8). Entlang den parallel zur Schiene gelegenen Häusern 2a bis 2e fahren wir zum Ringelnatzweg zwischen den Kleingärten und von dort zur Spitalwaldhalle, wo unsere Rundtour beginnt. Wer mit dem Auto anreist, findet hier Parkplätze. === Start === In Verlängerung der Sportplätze geht es über den Heinlesbergweg in den Wald hinein und kurz danach – beim ersten Holzherz auf unserem Weg – links. Über die Rechtskurve geht es weiter bis zum Vesperbrückle, das uns schon bald rot wie die Herzen entgegenleuchtet und über die Mittlere Filderstraße bringt. Nach dem Brückle macht der Radweg einen Linksknick, dem wir hinunter zum Wellingweg folgen. Rechts vor uns liegt ein herrlich langgezogenes Stück Waldweg. An der nächsten Kreuzung erhalten wir Hinweise zum „Radfahren im Wald“, die wir beherzigen. Wir wollen im Armenkastenwald bleiben und folgen dem Schild Richtung Plieningen und Birkach, also der rund um die Landeshauptstadt angelegten [https://www.radelthon.info/ Radel-Thon-Strecke]. === Häule === Keinen Besuch statten wir der Schutzhütte an der nächsten Kreuzung ab, denn für uns geht es auf dem Wiesenweg weiter geradeaus, vorbei an den Schildern des Lehrpfads (Bergmammutbaum, Europäische Lärche), hinweg über den Kleinhohenheimer Bach sowie den parallel dazu verlaufenden Singletrail. Auch an dem Schild „10/4 Häule“ fahren wir weiter nach Süden geradeaus (linke Wegalternative). Dieser Flurname deutet auf einen ehemaligen „Hau“ bzw. ein „Gehau“ hin, sprich ein Stück Wald, in dem Holz geschlagen wurde. Von dort bringt uns der Wiesenweg bis zum Waldrand, wo wir durch die Bäume hindurch hinaus auf die Felder der herzoglichen Domäne Kleinhohenheim fahren. An den Obstbäumen vorbei folgen wir dem Landschaftsschutzgebiet bis zur Versuchsstation der Uni Hohenheim. Die berühmt-berüchtigten „Kühe mit Loch“ (bzw. operativ angebrachter Fistel mit Drehverschluss) sehen wir nicht. Mit dem Fernsehturm im Rücken geht es für uns noch oberhalb des Hofs scharf nach rechts und neben Schild „Sammelplatz“ auf dem Lauchweg bis zum Königsträßle. Wäre es Sonn- oder Feiertag, könnten wir dieses vom Kfz-Verkehr unbehelligt für unsere Fahrt zum Fernsehturm nutzen. Stattdessen begeben wir uns auf den Weg links des Königsträßles, der uns zur Sportanlage Waldau bringt. Den Abstecher zum Haus des Waldes heben wir uns für nächstes Mal auf. === Waldau === Kurz nach dem Vereinsheim und Club-Restaurant der Kickers biegen wir noch vor der langgestreckten Parkmeile und dem Spielplatz Königsträßle nach rechts in den Friedrich-Strobel-Weg ein. Vorbei am DAV-Klettergarten, dem Veranstaltungszentrum der SSB und dem Waldhotel bringt uns das wieder zurück zum Armenkastenwald, diesmal an dessen westlichen Rand. Wir fahren nach links in den Guts-Muths-Weg und gleich wieder rechts in den Georgiiweg. Ob dort beim ehemaligen Luftbad Mörikes Onkel Eberhard Friedrich von Georgii Namensgeber war, konnten wir nicht recherchieren; das Stuttgarter Büchlein zu Bedeutung und Herkunft der Straßennamen liegt uns leider nicht vor.<ref>Titus Häussermann: ''Die Stuttgarter Straßennamen.'' Silberburg Verlag, Tübingen 2007, ISBN 9783874077484.</ref> Jedenfalls war J. C. F. GutsMuths Mitbegründer des Turnens. Beim Doppel-Wegweiser zu den U-Bahn-Haltestellen (Waldau 270 m, Ruhbank 150 m) biegen wir Richtung Fernsehturm ab, also quer zu den angezeigten Richtungen in den Wald hinein. Dort, wo es laut Beschilderung schließlich nur noch 120 m bis zum Turm wären, machen wir allerdings einen Schlenker nach rechts, denn wir wollen uns das Betriebsgebäude des SWR an der Kirchheimer Straße ansehen. Auf dem Trampelpfad entlang des Zauns schieben wir sodann unsere Räder das kurze Stück bis zum Spielplatz vor dem Fernsehturm. === Biellmann === Entlang der Parkplätze fahren wir zurück zum Guts-Muths-Weg und vor dem Gazi-Stadion vorbei, wo wir den Durchstich zum Keßlerweg finden. Auf diesem Stück sehen wir rechts von uns die gewächshausartige Tennishalle und schon bald links die niedrige Terrasse des Vereinsheims der Sportfreunde. Dem Keßlerweg folgen wir nach links bis zur Eiswelt, wo uns die dortige Bronze-Skulptur zeigt, wie auf dem Eise eine „Biellmann-Pirouette“ ausgeführt wird. An der Eishockey-Kasse vorbei fahren wir zurück zum Königsträßle. Dort wählen wir den schmalen Pfad links der Löwenstraße, der uns kurze Einblicke in die dahinterliegenden Kleingärten erlaubt. Ein weiteres rotes Holzherz zeigt uns, dass wir auf dem richtigen Weg sind. === Rast === Bei der 1958 erbauten Versöhnungskirche biegen wir in den Neuffenweg ein, den wir knapp hinter der Forstschranke nach schräg rechts wieder verlassen. Auf einer der Bänke am Wegesrand machen wir eine kurze Rast im Halbschatten. Dann führt uns der Roßhauweg tiefer hinein in den Oberen Wald. An der Wegspinne geht es weiter geradeaus, vorbei am naturbelassenen Holzherz und dem Haus des Waldes, diesmal auf der Westseite. Kurz nach dem nächsten geschnitzten Herz weisen uns die Schilder des Alpenvereins den Weg: gelber Kreis und Blaues Kreuz, jeweils auf weißem Grund. === Dampfhaus und Ramsbach === An der Weggabelung bei „10/6 Scheiterhau“ machen wir in Fahrtrichtung einen kurzen Abstecher in den Lauchweg, um uns Station 4 des barrierefreien Walderlebnispfads anzusehen, den „Sinneswandel“. Früher wurden hier Scheite (süddt. Scheiter), also Brennholz geschlagen. Zurück an der Gabelung fahren wir (in ursprünglicher Fahrtrichtung gesprochen) nach rechts ab bis zum Dampfhaussträßle. Kernstück der alten Degerlocher Wasserversorgung von 1872 war weiter nördlich das Wasserwerk in der Rosshaustraße 61 ─ von den Bürgen das „Dampfhaus“ genannt. Heute steht dort das Naturfreundehaus. Wir aber queren das Dampfhaussträßle und folgen im Hospitalwald dem Zedernweg (gelber Kreis auf weißem Grund) bis hinunter zur Gabelung an der Schranke. Der durch die Schranke markierte linke Weg führt uns weiter bergab, wo wir noch vor Beginn der Wohnbebauung scharf nach links in den Eugen-Kucher-Weg einbiegen. Die Fahrt oberhalb des Ramsbachs, vorbei an Gärten und Hühnern, ist wundervoll. Es geht hinaus auf die offene Ebene. Da wir das Hoffeld am südlichen Rand streifen wollen, biegen wir bei nächster Gelegenheit rechts ab, wo wir uns den befestigten Weg hinunter in die Ramsbach-Senke stürzen, um Schwung für das dann folgende Stück bergauf zu holen. An der Kreuzung beim Bänkle fahren wir weiter geradeaus auf die bunte Sprollsiedlung der 1950er Jahre zu. Links sehen wir in der Ferne stets die Hochhäuser des Asemwalds. === Hoffeld === Als die Wirtschaft 1929 am Boden lag, wurden die vielen Arbeitslosen eingesetzt, um am Hoffeld neuen Wohnraum zu schaffen. Und auch Ende des Zweiten Weltkriegs griffen die Anwohner zu Hacke und Spaten und bauten nördlich der Nauener Straße einen Schutzstollen bei den Funktürmen. Tag und Nacht wurde gearbeitet und nach 50 Tagen war der Stollen fertig. Zur Einweihung am 20. Juni 1944 gab es ein kleines Stollenfest. 1946 wurde das zum Sichern verwendete Stollenholz wieder ausgebaut und als Brennmaterial, das jetzt knapp war, verwendet. === 1000-Meter-Sprint === Der Farrenweg oberhalb der Schrebergärten führt uns weiter Richtung Westen. Wir genießen den Ausblick und rollen gemütlich weiter bis zur Maria-Lemmé-Staffel. Das ist für uns der Anhaltspunkt, dass wir den Weg, der jetzt in die Kastkellereihäule hineinführt, bei nächster Gelegenheit verlassen werden. So biegen wir bei der ersten Fortschranke über den geschotterten Weg nach links in diesen Teil des Waldes ein. Nach der Rechtskurve sehen wir die Dehnstation des Trimm-dich-Pfads, vor der wir nach links abbiegen. Wir überqueren den Weidachbach und folgen der Linkskurve bis zum Talweg. Wer sich für die Überbleibsel amerikanischer Besatzung interessiert, könnte nach rechts fahren, um die von Autos befahrene Ohnholdstraße zu queren und am umzäunten äußersten Nordzipfel der Kelley Barracks zumindest die dort angebrachten Warnungen bestaunen. Wir warten lieber, bis die Soldaten und Soldatinnen einen „Tag der offenen Tür“ anbieten und biegen deshalb nach links ab und folgen sogleich der Rechtskurve des Talwegs, der uns zur nächsten Trimm-dich-Station mit Schutzhütte bringt. Dort entdecken wir am Waldrand rechts alle hundert Meter einen Holzpfosten mit 100er-Marke. Wir vermuten, dass diese Markierungen für Wald-Sportler angebracht wurden. Die Sprinter müssten – wie wir – an der Kreuzung weiter geradeaus dem Talweg folgen. === Essen === Wer auch immer dies angelegt hat, hat sportliche und kulinarische Aspekte sinnvoll vereint: die 1000-Meter-Marke ist zugleich die Stelle, wo es zur Gaststätte Ramsbachtal geht. Hier legen wir auf der Hälfte unseres Rundwegs eine Pause ein. Auf unserem Abstecher nach links queren wir erneut den Bach und sehen an der Sportanlage die Terrasse der Gasttätte. Wir stärken uns mit schwäbischem und frischem asiatischem Essen und unterhalten uns angeregt mit dem sehr aufmerksamen Kellner. Er ist nicht nur so freundlich, seiner Bekannten auszuhelfen, sondern zaubert auch noch wundervolle Melodien aus dem alten Flügel im Innern der Gaststätte hervor. Gestärkt und gut gelaunt folgen wir dem Talweg bis zum Waldaustritt. === Aulendorf === Am Waldrand geht es nach links, vorbei an Jugendfarm und Bushaltestelle. Auf Höhe der Birkheckenstraße queren wir die Aulendorfer Straße Richtung Wohnbebauung. Wir umfahren das Palotti-Quartier nach Südosten. Über Wiesengrund und Lerchenwiesenweg geht es hier hinaus auf, nun ja, Wiesen. Wir fahren nach links in das für die Landwirtschaft freigegebene Landschaftsschutzgebiet hinein. Vor uns liegt ein schöner gerader Weg, der nach links den Blick auf Kemnat, Heumaden und Riedenberg freigibt. Nach Querung der Riedenberger Straße erkennen wir auf Höhe der „Ostweide“ in der Ferne die Hochhäuser des Sillenbucher Augustinums. Ein Stückchen weiter hat der Freundeskreis Alt-Birkach in „Gedenken an schlimme Zeiten“ eine Erinnerungstafel angebracht. Auch hier haben die Anwohner nach den schweren Angriffen von 1943 einen Luftschutz-Stollen errichtet. Für uns geht es immer weiter über die Heugeleswiesen. Herrlich! Wo auf einer kleinen Anhebung rechts des Wegs das „Leben auf den Fildern“ erläutert wird, halten wir uns nicht auf. Ein Foto muss genügen. Bei der Kreuzung am freistehenden Haus „Heugeleswiesen 1“ queren wir den talwärts weisenden Weg. Erst am Ende unseres Wegs biegen wir nach rechts ab, immer weiter den Merkleweg hinauf bis in die Alte Dorfstraße. Nomen est omen! === Schloss === Wer mag, kann sich rechter Hand im alten Dorfkern ein wenig umschauen. Wir biegen nach links ab. Auf Höhe des Karl-Haug-Hauses geht die Alte Dorfstraße in die Schwerzstraße über. Rechts steht ein weiteres Gebäude des internationalen Studentenwohnheims. Den Radständer, der fast ebenso alt sein dürfte, wie die Dorfstraße umrunden wir in einer Rechtskurve. Direkt hinter dem Wohnheim geht es für uns hinaus in den Lehrgarten Agrarwissenschaften, von wo aus uns die Sonnenblumen in gelber Pracht entgegenblicken. Rechts sehen wir die Spitze des Fernsehturms, links die Kuppel des Schlosses, welches unser nächstes Ziel ist. An der Infotafel biegen wir auf die Allee Richtung Schloss ein. Obwohl wir auf Drahteseln sitzen, kommt es uns vor, als ritten wir hoch zu Ross. Den Schlosshof umrunden wir in Form eines Filderbaum-Blättles. Dass es dort nicht nur Sterneküche, sondern auch ein zoologisches und tiermedizinisches Museum gibt, merken wir uns für kältere Tage. Als Filderbäumler freut uns besonders, dass das im Schlosshof vorübergehend installierte Schiller-Labyrinth die Form einer großen Pappel gehabt haben soll. === Botanischer Garten === Zurück auf unserem Weg, geht es nach Westen weiter bis zur Emil-Wolff-Straße. Wir rollen sie hinunter bis zum Botanischen Garten, der für uns unterhalb des Schlossbergs mit Langem See und den Heilpflanzen der Hildegart von Bingen beginnt. In dem künstlich angelegten See lag seit dem 30. April 1785 einst eine „venezianische Gondel“ für den vergnüglichen Aufenthalt auf dem Wasser. Wir folgen der Schwerkraft und schließlich der Beschilderung nach rechts Richtung Radweg. Nur dort ist uns die Weiterfahrt am Rand des Gartens erlaubt. Eine gleichwohl schöne Strecke! Sie führt uns vorbei am Monopteros, einem Rundbau mit Säulen. Am Ende des Wegs haben wir den Nord-Zipfel des Botanischen Gartens erreicht. Dort an der Körsch überqueren wir diesen kleinen Zufluss des Neckars und biegen nach der Brücke links ab. === Körschtal === Vorbei am Spielplatz begeben wir uns hinauf zur Maurenstraße. Durch den links zu sehenden Wellblech-Tunnel fahren wir unter der Mittleren Filderstraße hindurch und weiter zum Vereinsheim der Kleintierzüchter, wo fröhlich gefeiert, getanzt und aufgespielt wird. Zwischen den Stromschnellen der Körsch und dem Häslachwald folgen wir dem Körschtalsträßle, bis der Radweg nach links abbiegt. Nach Querung der Körsch liegt vor uns das Klärwerk Plieningen. === Gedankenausflug === Würden wir uns am Klärwerk für den Weg nach rechts entscheiden, brächte uns das zur Polizeireiterstaffel. Von dort aus könnten wir die Route weiter nach Osten ausdehnen Richtung Reitclub Stockhausen, Scharnhauser Vulkan, Hofer Mühle und Scharnhäuser Schlössle. Carl Eugen und Franziska von Hohenheim ließe es nach dem Vorbild des ersten Englischen Gartens auf dem Kontinent erbauen. Ihn hatten sie 1783 während ihres Besuchs des Wörlitzer Parks bei Dessau entdeckt. Das 1784 fertiggestellte Schlösschen erscheint als kleinere Kopie des Wörlitzer Schlosses. In Anlehnung an das frühklassizistische Vorbild diente der Nachbau mit seinem Dreiecksgiebel auf vier ionischen Säulen dem Herzogspaar als Retraite, sprich Rückzugsort. Das besagt auch die Giebel-Inschrift: „Carolus Otio“, das heißt „Karl zur Muße“. Von dort aus wäre es nur noch ein kurzes Stück bis zum Scharnhauser Park mit seinen Installationen und Terrassentreppen aus Zeiten der Landesgartenschau. === Am Klärwerk links === Wir fahren am Klärwerk jedoch links vorbei und gleich wieder links über den Ramsbach hinweg. Direkt nach der Brücke geht es hart rechts ab. Unser Weg führt also nicht über die Baumallee, dafür liegt nun der Königsweg vor uns, dem wir am linken Flussufer für knapp 1 ½ Kilometer folgen. An der Kreuzung, wo wir zur Linken das Stopp-Schild sehen, fahren wir nach rechts, wo uns der mit rotem Punkt gekennzeichnete Weg über die Brücke führt. === Sonnenhalde === Auf unserer Bergfahrt über den Unteren Haldenweg entfernen wir uns immer mehr vom Ramsbach. Der Kiesweg ist ausgewaschen und bei Regen vermutlich nicht ganz einfach zu befahren. Wir haben auf der Holperstrecke unseren Spaß und entdecken in einem der dortigen Gärten eine temporäre Installation. Die Skulpturen einer neunköpfigen französisch-deutschen Künstlerinitiative können noch bis Ende Oktober 2022 besichtigt werden. An der nächsten Gabelung bleibt es steil: wir entscheiden uns für den Pfad nach rechts über die Sonnenhalde. Das Wetter passt zum gewählten Weg. Oben angekommen, fahren wir am Straßenschild „Sonnenhalde / Kurrenwaldweg“ nach rechts und sogleich hinter dem Strom- oder Verteilkasten nach links, wo wir den östlichen Ausläufer des Kurrenwalds zügig durchqueren, hinaus auf die baumbestandene Freifläche des Haschbergs. Hier hat der Bauer Bienenbeuten aufgestellt ─ genascht wird aber nicht. Entlang der Baumreihe fahren wir weiter nach Nord-Osten. Wir haben bereits Blick auf den großen Bauernhof, der leicht an seiner Biogasanlage mit rundem grünem Dach zu erkennen ist. Wir fahren am Hof vorbei und immer weiter über die Heiligenäcker bis zur Autostraße. Wir queren die Sillenbucher Straße und folgen nun dem Schild zum Lerchenhof, der sich durch seine Gemüsekiste und den Milchautomaten auszeichnet. Hinter dem Hof biegen wir nach links in den Bruckenäckerweg ein, wo uns die Kühe mit großer Gleichmut begegnen. Der Werg führt uns bis an das Heumadener Wohngebiet „Über der Straße“ heran. Wir biegen nach rechts ab und am östlichen Rand der Häuserreihe nach links. === Bernsteinwiese === Wir pausieren an der gut besuchten Bernsteinwiese, wo zwei Kindergeburtstage gefeiert werden. Kein Wunder, dass nicht nur die Anwohner für den Erhalt dieses Areals streiten. Im Stuttgarter Bürgerhaushalt 2019 machten sich 3378 Bürger für die Grünfläche stark. Ein Bild, das in dem von der Stadt angestrengten Entwicklungskonzept im Jahr 2022 aufs deutlichste bestätigt wurde (vgl. ''www.bernsteinwiese.de''<ref>[https://www.bernsteinwiese.de ''www.bernsteinwiese.de''] Website der Anwohnerinitiative, abgerufen am 9. August 2022.</ref>). Und tatsächlich – während uns auf der gesamten Tour bislang auffallend wenige Menschen begegnet sind, hüpft und lacht und rennt es hier in friedlichem Beisammensein. Die Geburtstagsgäste sitzen an den Holztischen im Schatten der Bäume und in der Sonne wird Federball, Fußball und Fangen gespielt. === Kastien === Am oberen, nördlichen Ende der Bernsteinwiese überqueren wir die Straße und fahren zwischen den Häusern Nr. 68 und 72 hindurch in die Wohnsiedlung hinein. Unser Weg ist gesäumt von Kastanien. Eine junge Mutter erzählt uns, dass hier im Herbst fleißig gesammelt wird. Vor dem großen gelben, auf die Spitze gestellten Kletter-Würfel biegen wir nach rechts ab und fahren auf dem Schwellenäckerweg bis zur Bernsteinstraße. Dort geht es für uns nach links. Am Ende der Wendeplatte fahren wir weiter geradeaus und queren den Schwarzäckerweg. Oberhalb der Tennisplätze folgen wir dem Paul-Grüninger-Weg vorbei an Waldorfschule und Grundschule Riedenberg bis zu den Parkplätzen an der Klara-Neuburger-Straße. Die verwahrlost wirkenden Häuserblocks schräg rechts vor uns umfahren wir in einer Linkskurve. Wir biegen wir also noch vor den Häusern rechts ab und fahren über die dortige Parkfläche Richtung Norden und dann links. === Eichenhain === An der Ampel überqueren wir die Schemppstraße und fahren oberhalb des Einkaufszentrums „Sillenbucher Markt“ und über die nächste Ampel weiter in die Grünanlage hinein. Der Ilse-Beate-Jäkel-Weg führt uns am Spielplatz oberhalb des Augustinum-Wohnstifts vorbei an Unterwasser-Graffiti und über die Florentiner Straße hinweg. Wir haben den nördlichen Ausläufer des Eichenhains erreicht. Das Naturschutzgebiet gilt als „größte und schönste Heidefläche Stuttgarts“. Die alten Eichen stammen aus der Zeit der Waldweide, die vom Mittelalter bis zum Beginn des 19. Jahrhunderts praktiziert wurde. === Clara macht den Schluss === Nun geht der Ilse-Beate-Jäkel-Weg in den Hermann-Löns-Weg über, dem wir bis zur Gorch-Fock-Straße folgen. Wir biegen nach rechts in die Gorch-Fock-Straße ab und finden vis-à-vis des dritten Hauses (Nummer 35) den schmalen Trampelpfad als Einstieg in den Heinlesberg-Wald. Diesem Pfad, der offenbar auch als sportlicher Rad-Trail genutzt wird, folgen wir in einer gestreckten Rechtskurve, die uns hinter dem Clara-Zetkin-Haus vorbei zurück zum Ausgangspunkt unserer Filderbäumle-Route bringt. Habt Spaß daran, damit und darauf! == Einzelnachweise == <references /> {{IstIn|Stuttgart}} [[Kategorie:Fahrradfahren in Großstädten]] [[Kategorie:Radwege in Baden-Württemberg]] edpg7jibmasxhyy3mzn66e1ybbqggf3 1478106 1478105 2022-08-09T14:32:21Z JotW 47888 /* Stuttgarter Radrundweg „Filderbäumle mit Herz“ */ Flexion innerhalb der Aufzählung geändert wikitext text/x-wiki {{Reisebericht}} == Stuttgarter Radrundweg „Filderbäumle mit Herz“ == Die einfach zu fahrende, rund 27 km lange und am Wegesrand von Herzen gesäumte Tour über die Stuttgarter [[Filder|Filder-Ebene]] sieht auf der Karte aus wie ein kleiner Baum – daher der Name: „Filderbäumle mit Herz“. Bei moderatem Tempo ohne Pausen benötigt man für den Rundweg 1 ½ Stunden. Da wir alle paar Meter angehalten haben, um Fotos zu machen, haben wir 4 ½ Stunden gebraucht ─ eventuell ein guter Maßstab für all jene, die mit kleinen Kindern unterwegs sind. Der Weg ist gut machbar. Er zeichnet sich im Wald und auf der Flur durch viele Sehenswürdigkeiten aus: Kleinhohenheim, Waldau mit Fernsehturm und Stadion, Haus des Waldes, Wasser und Gärtchen, Schloss und Botanischer Garten. Und für die interessierten Kinder führt der Weg auch kurz am Klärwerk und Bauernhöfen vorbei. Es gibt zahlreiche Möglichkeiten für Rast und Spiel: Infotafeln, Mitmach-Stationen, Bänke und Spielplätze. == Etappen des Filderbäumle-Wegs == Hier werden Land und Leute, Wegmarken und Verlauf genau beschrieben. === Anreise === Nach einem leichten Frühstück beginnt die Fahrt im Juli 2022 für uns zunächst mit der Zacke, also der Stuttgarter Zahnradbahn, die unsere Räder in ihrem Vorstellwagen vom Marienplatz nach Degerloch hochschleppt. Von dort aus fahren wir mit der U-Bahn weiter bis zur Haltestelle Silberwald (U7, U8). Entlang den parallel zur Schiene gelegenen Häusern 2a bis 2e fahren wir zum Ringelnatzweg zwischen den Kleingärten und von dort zur Spitalwaldhalle, wo unsere Rundtour beginnt. Wer mit dem Auto anreist, findet hier Parkplätze. === Start === In Verlängerung der Sportplätze geht es über den Heinlesbergweg in den Wald hinein und kurz danach – beim ersten Holzherz auf unserem Weg – links. Über die Rechtskurve geht es weiter bis zum Vesperbrückle, das uns schon bald rot wie die Herzen entgegenleuchtet und über die Mittlere Filderstraße bringt. Nach dem Brückle macht der Radweg einen Linksknick, dem wir hinunter zum Wellingweg folgen. Rechts vor uns liegt ein herrlich langgezogenes Stück Waldweg. An der nächsten Kreuzung erhalten wir Hinweise zum „Radfahren im Wald“, die wir beherzigen. Wir wollen im Armenkastenwald bleiben und folgen dem Schild Richtung Plieningen und Birkach, also der rund um die Landeshauptstadt angelegten [https://www.radelthon.info/ Radel-Thon-Strecke]. === Häule === Keinen Besuch statten wir der Schutzhütte an der nächsten Kreuzung ab, denn für uns geht es auf dem Wiesenweg weiter geradeaus, vorbei an den Schildern des Lehrpfads (Bergmammutbaum, Europäische Lärche), hinweg über den Kleinhohenheimer Bach sowie den parallel dazu verlaufenden Singletrail. Auch an dem Schild „10/4 Häule“ fahren wir weiter nach Süden geradeaus (linke Wegalternative). Dieser Flurname deutet auf einen ehemaligen „Hau“ bzw. ein „Gehau“ hin, sprich ein Stück Wald, in dem Holz geschlagen wurde. Von dort bringt uns der Wiesenweg bis zum Waldrand, wo wir durch die Bäume hindurch hinaus auf die Felder der herzoglichen Domäne Kleinhohenheim fahren. An den Obstbäumen vorbei folgen wir dem Landschaftsschutzgebiet bis zur Versuchsstation der Uni Hohenheim. Die berühmt-berüchtigten „Kühe mit Loch“ (bzw. operativ angebrachter Fistel mit Drehverschluss) sehen wir nicht. Mit dem Fernsehturm im Rücken geht es für uns noch oberhalb des Hofs scharf nach rechts und neben Schild „Sammelplatz“ auf dem Lauchweg bis zum Königsträßle. Wäre es Sonn- oder Feiertag, könnten wir dieses vom Kfz-Verkehr unbehelligt für unsere Fahrt zum Fernsehturm nutzen. Stattdessen begeben wir uns auf den Weg links des Königsträßles, der uns zur Sportanlage Waldau bringt. Den Abstecher zum Haus des Waldes heben wir uns für nächstes Mal auf. === Waldau === Kurz nach dem Vereinsheim und Club-Restaurant der Kickers biegen wir noch vor der langgestreckten Parkmeile und dem Spielplatz Königsträßle nach rechts in den Friedrich-Strobel-Weg ein. Vorbei am DAV-Klettergarten, dem Veranstaltungszentrum der SSB und dem Waldhotel bringt uns das wieder zurück zum Armenkastenwald, diesmal an dessen westlichen Rand. Wir fahren nach links in den Guts-Muths-Weg und gleich wieder rechts in den Georgiiweg. Ob dort beim ehemaligen Luftbad Mörikes Onkel Eberhard Friedrich von Georgii Namensgeber war, konnten wir nicht recherchieren; das Stuttgarter Büchlein zu Bedeutung und Herkunft der Straßennamen liegt uns leider nicht vor.<ref>Titus Häussermann: ''Die Stuttgarter Straßennamen.'' Silberburg Verlag, Tübingen 2007, ISBN 9783874077484.</ref> Jedenfalls war J. C. F. GutsMuths Mitbegründer des Turnens. Beim Doppel-Wegweiser zu den U-Bahn-Haltestellen (Waldau 270 m, Ruhbank 150 m) biegen wir Richtung Fernsehturm ab, also quer zu den angezeigten Richtungen in den Wald hinein. Dort, wo es laut Beschilderung schließlich nur noch 120 m bis zum Turm wären, machen wir allerdings einen Schlenker nach rechts, denn wir wollen uns das Betriebsgebäude des SWR an der Kirchheimer Straße ansehen. Auf dem Trampelpfad entlang des Zauns schieben wir sodann unsere Räder das kurze Stück bis zum Spielplatz vor dem Fernsehturm. === Biellmann === Entlang der Parkplätze fahren wir zurück zum Guts-Muths-Weg und vor dem Gazi-Stadion vorbei, wo wir den Durchstich zum Keßlerweg finden. Auf diesem Stück sehen wir rechts von uns die gewächshausartige Tennishalle und schon bald links die niedrige Terrasse des Vereinsheims der Sportfreunde. Dem Keßlerweg folgen wir nach links bis zur Eiswelt, wo uns die dortige Bronze-Skulptur zeigt, wie auf dem Eise eine „Biellmann-Pirouette“ ausgeführt wird. An der Eishockey-Kasse vorbei fahren wir zurück zum Königsträßle. Dort wählen wir den schmalen Pfad links der Löwenstraße, der uns kurze Einblicke in die dahinterliegenden Kleingärten erlaubt. Ein weiteres rotes Holzherz zeigt uns, dass wir auf dem richtigen Weg sind. === Rast === Bei der 1958 erbauten Versöhnungskirche biegen wir in den Neuffenweg ein, den wir knapp hinter der Forstschranke nach schräg rechts wieder verlassen. Auf einer der Bänke am Wegesrand machen wir eine kurze Rast im Halbschatten. Dann führt uns der Roßhauweg tiefer hinein in den Oberen Wald. An der Wegspinne geht es weiter geradeaus, vorbei am naturbelassenen Holzherz und dem Haus des Waldes, diesmal auf der Westseite. Kurz nach dem nächsten geschnitzten Herz weisen uns die Schilder des Alpenvereins den Weg: gelber Kreis und Blaues Kreuz, jeweils auf weißem Grund. === Dampfhaus und Ramsbach === An der Weggabelung bei „10/6 Scheiterhau“ machen wir in Fahrtrichtung einen kurzen Abstecher in den Lauchweg, um uns Station 4 des barrierefreien Walderlebnispfads anzusehen, den „Sinneswandel“. Früher wurden hier Scheite (süddt. Scheiter), also Brennholz geschlagen. Zurück an der Gabelung fahren wir (in ursprünglicher Fahrtrichtung gesprochen) nach rechts ab bis zum Dampfhaussträßle. Kernstück der alten Degerlocher Wasserversorgung von 1872 war weiter nördlich das Wasserwerk in der Rosshaustraße 61 ─ von den Bürgen das „Dampfhaus“ genannt. Heute steht dort das Naturfreundehaus. Wir aber queren das Dampfhaussträßle und folgen im Hospitalwald dem Zedernweg (gelber Kreis auf weißem Grund) bis hinunter zur Gabelung an der Schranke. Der durch die Schranke markierte linke Weg führt uns weiter bergab, wo wir noch vor Beginn der Wohnbebauung scharf nach links in den Eugen-Kucher-Weg einbiegen. Die Fahrt oberhalb des Ramsbachs, vorbei an Gärten und Hühnern, ist wundervoll. Es geht hinaus auf die offene Ebene. Da wir das Hoffeld am südlichen Rand streifen wollen, biegen wir bei nächster Gelegenheit rechts ab, wo wir uns den befestigten Weg hinunter in die Ramsbach-Senke stürzen, um Schwung für das dann folgende Stück bergauf zu holen. An der Kreuzung beim Bänkle fahren wir weiter geradeaus auf die bunte Sprollsiedlung der 1950er Jahre zu. Links sehen wir in der Ferne stets die Hochhäuser des Asemwalds. === Hoffeld === Als die Wirtschaft 1929 am Boden lag, wurden die vielen Arbeitslosen eingesetzt, um am Hoffeld neuen Wohnraum zu schaffen. Und auch Ende des Zweiten Weltkriegs griffen die Anwohner zu Hacke und Spaten und bauten nördlich der Nauener Straße einen Schutzstollen bei den Funktürmen. Tag und Nacht wurde gearbeitet und nach 50 Tagen war der Stollen fertig. Zur Einweihung am 20. Juni 1944 gab es ein kleines Stollenfest. 1946 wurde das zum Sichern verwendete Stollenholz wieder ausgebaut und als Brennmaterial, das jetzt knapp war, verwendet. === 1000-Meter-Sprint === Der Farrenweg oberhalb der Schrebergärten führt uns weiter Richtung Westen. Wir genießen den Ausblick und rollen gemütlich weiter bis zur Maria-Lemmé-Staffel. Das ist für uns der Anhaltspunkt, dass wir den Weg, der jetzt in die Kastkellereihäule hineinführt, bei nächster Gelegenheit verlassen werden. So biegen wir bei der ersten Fortschranke über den geschotterten Weg nach links in diesen Teil des Waldes ein. Nach der Rechtskurve sehen wir die Dehnstation des Trimm-dich-Pfads, vor der wir nach links abbiegen. Wir überqueren den Weidachbach und folgen der Linkskurve bis zum Talweg. Wer sich für die Überbleibsel amerikanischer Besatzung interessiert, könnte nach rechts fahren, um die von Autos befahrene Ohnholdstraße zu queren und am umzäunten äußersten Nordzipfel der Kelley Barracks zumindest die dort angebrachten Warnungen bestaunen. Wir warten lieber, bis die Soldaten und Soldatinnen einen „Tag der offenen Tür“ anbieten und biegen deshalb nach links ab und folgen sogleich der Rechtskurve des Talwegs, der uns zur nächsten Trimm-dich-Station mit Schutzhütte bringt. Dort entdecken wir am Waldrand rechts alle hundert Meter einen Holzpfosten mit 100er-Marke. Wir vermuten, dass diese Markierungen für Wald-Sportler angebracht wurden. Die Sprinter müssten – wie wir – an der Kreuzung weiter geradeaus dem Talweg folgen. === Essen === Wer auch immer dies angelegt hat, hat sportliche und kulinarische Aspekte sinnvoll vereint: die 1000-Meter-Marke ist zugleich die Stelle, wo es zur Gaststätte Ramsbachtal geht. Hier legen wir auf der Hälfte unseres Rundwegs eine Pause ein. Auf unserem Abstecher nach links queren wir erneut den Bach und sehen an der Sportanlage die Terrasse der Gasttätte. Wir stärken uns mit schwäbischem und frischem asiatischem Essen und unterhalten uns angeregt mit dem sehr aufmerksamen Kellner. Er ist nicht nur so freundlich, seiner Bekannten auszuhelfen, sondern zaubert auch noch wundervolle Melodien aus dem alten Flügel im Innern der Gaststätte hervor. Gestärkt und gut gelaunt folgen wir dem Talweg bis zum Waldaustritt. === Aulendorf === Am Waldrand geht es nach links, vorbei an Jugendfarm und Bushaltestelle. Auf Höhe der Birkheckenstraße queren wir die Aulendorfer Straße Richtung Wohnbebauung. Wir umfahren das Palotti-Quartier nach Südosten. Über Wiesengrund und Lerchenwiesenweg geht es hier hinaus auf, nun ja, Wiesen. Wir fahren nach links in das für die Landwirtschaft freigegebene Landschaftsschutzgebiet hinein. Vor uns liegt ein schöner gerader Weg, der nach links den Blick auf Kemnat, Heumaden und Riedenberg freigibt. Nach Querung der Riedenberger Straße erkennen wir auf Höhe der „Ostweide“ in der Ferne die Hochhäuser des Sillenbucher Augustinums. Ein Stückchen weiter hat der Freundeskreis Alt-Birkach in „Gedenken an schlimme Zeiten“ eine Erinnerungstafel angebracht. Auch hier haben die Anwohner nach den schweren Angriffen von 1943 einen Luftschutz-Stollen errichtet. Für uns geht es immer weiter über die Heugeleswiesen. Herrlich! Wo auf einer kleinen Anhebung rechts des Wegs das „Leben auf den Fildern“ erläutert wird, halten wir uns nicht auf. Ein Foto muss genügen. Bei der Kreuzung am freistehenden Haus „Heugeleswiesen 1“ queren wir den talwärts weisenden Weg. Erst am Ende unseres Wegs biegen wir nach rechts ab, immer weiter den Merkleweg hinauf bis in die Alte Dorfstraße. Nomen est omen! === Schloss === Wer mag, kann sich rechter Hand im alten Dorfkern ein wenig umschauen. Wir biegen nach links ab. Auf Höhe des Karl-Haug-Hauses geht die Alte Dorfstraße in die Schwerzstraße über. Rechts steht ein weiteres Gebäude des internationalen Studentenwohnheims. Den Radständer, der fast ebenso alt sein dürfte, wie die Dorfstraße umrunden wir in einer Rechtskurve. Direkt hinter dem Wohnheim geht es für uns hinaus in den Lehrgarten Agrarwissenschaften, von wo aus uns die Sonnenblumen in gelber Pracht entgegenblicken. Rechts sehen wir die Spitze des Fernsehturms, links die Kuppel des Schlosses, welches unser nächstes Ziel ist. An der Infotafel biegen wir auf die Allee Richtung Schloss ein. Obwohl wir auf Drahteseln sitzen, kommt es uns vor, als ritten wir hoch zu Ross. Den Schlosshof umrunden wir in Form eines Filderbaum-Blättles. Dass es dort nicht nur Sterneküche, sondern auch ein zoologisches und tiermedizinisches Museum gibt, merken wir uns für kältere Tage. Als Filderbäumler freut uns besonders, dass das im Schlosshof vorübergehend installierte Schiller-Labyrinth die Form einer großen Pappel gehabt haben soll. === Botanischer Garten === Zurück auf unserem Weg, geht es nach Westen weiter bis zur Emil-Wolff-Straße. Wir rollen sie hinunter bis zum Botanischen Garten, der für uns unterhalb des Schlossbergs mit Langem See und den Heilpflanzen der Hildegart von Bingen beginnt. In dem künstlich angelegten See lag seit dem 30. April 1785 einst eine „venezianische Gondel“ für den vergnüglichen Aufenthalt auf dem Wasser. Wir folgen der Schwerkraft und schließlich der Beschilderung nach rechts Richtung Radweg. Nur dort ist uns die Weiterfahrt am Rand des Gartens erlaubt. Eine gleichwohl schöne Strecke! Sie führt uns vorbei am Monopteros, einem Rundbau mit Säulen. Am Ende des Wegs haben wir den Nord-Zipfel des Botanischen Gartens erreicht. Dort an der Körsch überqueren wir diesen kleinen Zufluss des Neckars und biegen nach der Brücke links ab. === Körschtal === Vorbei am Spielplatz begeben wir uns hinauf zur Maurenstraße. Durch den links zu sehenden Wellblech-Tunnel fahren wir unter der Mittleren Filderstraße hindurch und weiter zum Vereinsheim der Kleintierzüchter, wo fröhlich gefeiert, getanzt und aufgespielt wird. Zwischen den Stromschnellen der Körsch und dem Häslachwald folgen wir dem Körschtalsträßle, bis der Radweg nach links abbiegt. Nach Querung der Körsch liegt vor uns das Klärwerk Plieningen. === Gedankenausflug === Würden wir uns am Klärwerk für den Weg nach rechts entscheiden, brächte uns das zur Polizeireiterstaffel. Von dort aus könnten wir die Route weiter nach Osten ausdehnen Richtung Reitclub Stockhausen, Scharnhauser Vulkan, Hofer Mühle und Scharnhäuser Schlössle. Carl Eugen und Franziska von Hohenheim ließe es nach dem Vorbild des ersten Englischen Gartens auf dem Kontinent erbauen. Ihn hatten sie 1783 während ihres Besuchs des Wörlitzer Parks bei Dessau entdeckt. Das 1784 fertiggestellte Schlösschen erscheint als kleinere Kopie des Wörlitzer Schlosses. In Anlehnung an das frühklassizistische Vorbild diente der Nachbau mit seinem Dreiecksgiebel auf vier ionischen Säulen dem Herzogspaar als Retraite, sprich Rückzugsort. Das besagt auch die Giebel-Inschrift: „Carolus Otio“, das heißt „Karl zur Muße“. Von dort aus wäre es nur noch ein kurzes Stück bis zum Scharnhauser Park mit seinen Installationen und Terrassentreppen aus Zeiten der Landesgartenschau. === Am Klärwerk links === Wir fahren am Klärwerk jedoch links vorbei und gleich wieder links über den Ramsbach hinweg. Direkt nach der Brücke geht es hart rechts ab. Unser Weg führt also nicht über die Baumallee, dafür liegt nun der Königsweg vor uns, dem wir am linken Flussufer für knapp 1 ½ Kilometer folgen. An der Kreuzung, wo wir zur Linken das Stopp-Schild sehen, fahren wir nach rechts, wo uns der mit rotem Punkt gekennzeichnete Weg über die Brücke führt. === Sonnenhalde === Auf unserer Bergfahrt über den Unteren Haldenweg entfernen wir uns immer mehr vom Ramsbach. Der Kiesweg ist ausgewaschen und bei Regen vermutlich nicht ganz einfach zu befahren. Wir haben auf der Holperstrecke unseren Spaß und entdecken in einem der dortigen Gärten eine temporäre Installation. Die Skulpturen einer neunköpfigen französisch-deutschen Künstlerinitiative können noch bis Ende Oktober 2022 besichtigt werden. An der nächsten Gabelung bleibt es steil: wir entscheiden uns für den Pfad nach rechts über die Sonnenhalde. Das Wetter passt zum gewählten Weg. Oben angekommen, fahren wir am Straßenschild „Sonnenhalde / Kurrenwaldweg“ nach rechts und sogleich hinter dem Strom- oder Verteilkasten nach links, wo wir den östlichen Ausläufer des Kurrenwalds zügig durchqueren, hinaus auf die baumbestandene Freifläche des Haschbergs. Hier hat der Bauer Bienenbeuten aufgestellt ─ genascht wird aber nicht. Entlang der Baumreihe fahren wir weiter nach Nord-Osten. Wir haben bereits Blick auf den großen Bauernhof, der leicht an seiner Biogasanlage mit rundem grünem Dach zu erkennen ist. Wir fahren am Hof vorbei und immer weiter über die Heiligenäcker bis zur Autostraße. Wir queren die Sillenbucher Straße und folgen nun dem Schild zum Lerchenhof, der sich durch seine Gemüsekiste und den Milchautomaten auszeichnet. Hinter dem Hof biegen wir nach links in den Bruckenäckerweg ein, wo uns die Kühe mit großer Gleichmut begegnen. Der Werg führt uns bis an das Heumadener Wohngebiet „Über der Straße“ heran. Wir biegen nach rechts ab und am östlichen Rand der Häuserreihe nach links. === Bernsteinwiese === Wir pausieren an der gut besuchten Bernsteinwiese, wo zwei Kindergeburtstage gefeiert werden. Kein Wunder, dass nicht nur die Anwohner für den Erhalt dieses Areals streiten. Im Stuttgarter Bürgerhaushalt 2019 machten sich 3378 Bürger für die Grünfläche stark. Ein Bild, das in dem von der Stadt angestrengten Entwicklungskonzept im Jahr 2022 aufs deutlichste bestätigt wurde (vgl. ''www.bernsteinwiese.de''<ref>[https://www.bernsteinwiese.de ''www.bernsteinwiese.de''] Website der Anwohnerinitiative, abgerufen am 9. August 2022.</ref>). Und tatsächlich – während uns auf der gesamten Tour bislang auffallend wenige Menschen begegnet sind, hüpft und lacht und rennt es hier in friedlichem Beisammensein. Die Geburtstagsgäste sitzen an den Holztischen im Schatten der Bäume und in der Sonne wird Federball, Fußball und Fangen gespielt. === Kastien === Am oberen, nördlichen Ende der Bernsteinwiese überqueren wir die Straße und fahren zwischen den Häusern Nr. 68 und 72 hindurch in die Wohnsiedlung hinein. Unser Weg ist gesäumt von Kastanien. Eine junge Mutter erzählt uns, dass hier im Herbst fleißig gesammelt wird. Vor dem großen gelben, auf die Spitze gestellten Kletter-Würfel biegen wir nach rechts ab und fahren auf dem Schwellenäckerweg bis zur Bernsteinstraße. Dort geht es für uns nach links. Am Ende der Wendeplatte fahren wir weiter geradeaus und queren den Schwarzäckerweg. Oberhalb der Tennisplätze folgen wir dem Paul-Grüninger-Weg vorbei an Waldorfschule und Grundschule Riedenberg bis zu den Parkplätzen an der Klara-Neuburger-Straße. Die verwahrlost wirkenden Häuserblocks schräg rechts vor uns umfahren wir in einer Linkskurve. Wir biegen wir also noch vor den Häusern rechts ab und fahren über die dortige Parkfläche Richtung Norden und dann links. === Eichenhain === An der Ampel überqueren wir die Schemppstraße und fahren oberhalb des Einkaufszentrums „Sillenbucher Markt“ und über die nächste Ampel weiter in die Grünanlage hinein. Der Ilse-Beate-Jäkel-Weg führt uns am Spielplatz oberhalb des Augustinum-Wohnstifts vorbei an Unterwasser-Graffiti und über die Florentiner Straße hinweg. Wir haben den nördlichen Ausläufer des Eichenhains erreicht. Das Naturschutzgebiet gilt als „größte und schönste Heidefläche Stuttgarts“. Die alten Eichen stammen aus der Zeit der Waldweide, die vom Mittelalter bis zum Beginn des 19. Jahrhunderts praktiziert wurde. === Clara macht den Schluss === Nun geht der Ilse-Beate-Jäkel-Weg in den Hermann-Löns-Weg über, dem wir bis zur Gorch-Fock-Straße folgen. Wir biegen nach rechts in die Gorch-Fock-Straße ab und finden vis-à-vis des dritten Hauses (Nummer 35) den schmalen Trampelpfad als Einstieg in den Heinlesberg-Wald. Diesem Pfad, der offenbar auch als sportlicher Rad-Trail genutzt wird, folgen wir in einer gestreckten Rechtskurve, die uns hinter dem Clara-Zetkin-Haus vorbei zurück zum Ausgangspunkt unserer Filderbäumle-Route bringt. Habt Spaß daran, damit und darauf! == Einzelnachweise == <references /> {{IstIn|Stuttgart}} [[Kategorie:Fahrradfahren in Großstädten]] [[Kategorie:Radwege in Baden-Württemberg]] jbzzwaq79ld6oaapfzwkwqchxzqgfb3 1478107 1478106 2022-08-09T14:32:54Z JotW 47888 /* Stuttgarter Radrundweg „Filderbäumle mit Herz“ */ Stil wikitext text/x-wiki {{Reisebericht}} == Stuttgarter Radrundweg „Filderbäumle mit Herz“ == Die einfach zu fahrende, rund 27 km lange und am Wegesrand von Herzen gesäumte Tour über die Stuttgarter [[Filder|Filder-Ebene]] sieht auf der Karte aus wie ein kleiner Baum – daher der Name: „Filderbäumle mit Herz“. Bei moderatem Tempo ohne Pausen benötigt man für den Rundweg 1 ½ Stunden. Da wir alle paar Meter angehalten haben, um Fotos zu machen, haben wir 4 ½ Stunden gebraucht ─ eventuell ein guter Maßstab für all jene, die mit kleinen Kindern unterwegs sind. Der Weg ist gut machbar. Er zeichnet sich im Wald und auf der Flur durch viele Sehenswürdigkeiten aus: Kleinhohenheim, Waldau mit Fernsehturm und Stadion, Haus des Waldes, Wasser und Gärtchen, Schloss und Botanischer Garten. Für die interessierten Kinder führt der Weg auch kurz am Klärwerk und Bauernhöfen vorbei. Es gibt zahlreiche Möglichkeiten für Rast und Spiel: Infotafeln, Mitmach-Stationen, Bänke und Spielplätze. == Etappen des Filderbäumle-Wegs == Hier werden Land und Leute, Wegmarken und Verlauf genau beschrieben. === Anreise === Nach einem leichten Frühstück beginnt die Fahrt im Juli 2022 für uns zunächst mit der Zacke, also der Stuttgarter Zahnradbahn, die unsere Räder in ihrem Vorstellwagen vom Marienplatz nach Degerloch hochschleppt. Von dort aus fahren wir mit der U-Bahn weiter bis zur Haltestelle Silberwald (U7, U8). Entlang den parallel zur Schiene gelegenen Häusern 2a bis 2e fahren wir zum Ringelnatzweg zwischen den Kleingärten und von dort zur Spitalwaldhalle, wo unsere Rundtour beginnt. Wer mit dem Auto anreist, findet hier Parkplätze. === Start === In Verlängerung der Sportplätze geht es über den Heinlesbergweg in den Wald hinein und kurz danach – beim ersten Holzherz auf unserem Weg – links. Über die Rechtskurve geht es weiter bis zum Vesperbrückle, das uns schon bald rot wie die Herzen entgegenleuchtet und über die Mittlere Filderstraße bringt. Nach dem Brückle macht der Radweg einen Linksknick, dem wir hinunter zum Wellingweg folgen. Rechts vor uns liegt ein herrlich langgezogenes Stück Waldweg. An der nächsten Kreuzung erhalten wir Hinweise zum „Radfahren im Wald“, die wir beherzigen. Wir wollen im Armenkastenwald bleiben und folgen dem Schild Richtung Plieningen und Birkach, also der rund um die Landeshauptstadt angelegten [https://www.radelthon.info/ Radel-Thon-Strecke]. === Häule === Keinen Besuch statten wir der Schutzhütte an der nächsten Kreuzung ab, denn für uns geht es auf dem Wiesenweg weiter geradeaus, vorbei an den Schildern des Lehrpfads (Bergmammutbaum, Europäische Lärche), hinweg über den Kleinhohenheimer Bach sowie den parallel dazu verlaufenden Singletrail. Auch an dem Schild „10/4 Häule“ fahren wir weiter nach Süden geradeaus (linke Wegalternative). Dieser Flurname deutet auf einen ehemaligen „Hau“ bzw. ein „Gehau“ hin, sprich ein Stück Wald, in dem Holz geschlagen wurde. Von dort bringt uns der Wiesenweg bis zum Waldrand, wo wir durch die Bäume hindurch hinaus auf die Felder der herzoglichen Domäne Kleinhohenheim fahren. An den Obstbäumen vorbei folgen wir dem Landschaftsschutzgebiet bis zur Versuchsstation der Uni Hohenheim. Die berühmt-berüchtigten „Kühe mit Loch“ (bzw. operativ angebrachter Fistel mit Drehverschluss) sehen wir nicht. Mit dem Fernsehturm im Rücken geht es für uns noch oberhalb des Hofs scharf nach rechts und neben Schild „Sammelplatz“ auf dem Lauchweg bis zum Königsträßle. Wäre es Sonn- oder Feiertag, könnten wir dieses vom Kfz-Verkehr unbehelligt für unsere Fahrt zum Fernsehturm nutzen. Stattdessen begeben wir uns auf den Weg links des Königsträßles, der uns zur Sportanlage Waldau bringt. Den Abstecher zum Haus des Waldes heben wir uns für nächstes Mal auf. === Waldau === Kurz nach dem Vereinsheim und Club-Restaurant der Kickers biegen wir noch vor der langgestreckten Parkmeile und dem Spielplatz Königsträßle nach rechts in den Friedrich-Strobel-Weg ein. Vorbei am DAV-Klettergarten, dem Veranstaltungszentrum der SSB und dem Waldhotel bringt uns das wieder zurück zum Armenkastenwald, diesmal an dessen westlichen Rand. Wir fahren nach links in den Guts-Muths-Weg und gleich wieder rechts in den Georgiiweg. Ob dort beim ehemaligen Luftbad Mörikes Onkel Eberhard Friedrich von Georgii Namensgeber war, konnten wir nicht recherchieren; das Stuttgarter Büchlein zu Bedeutung und Herkunft der Straßennamen liegt uns leider nicht vor.<ref>Titus Häussermann: ''Die Stuttgarter Straßennamen.'' Silberburg Verlag, Tübingen 2007, ISBN 9783874077484.</ref> Jedenfalls war J. C. F. GutsMuths Mitbegründer des Turnens. Beim Doppel-Wegweiser zu den U-Bahn-Haltestellen (Waldau 270 m, Ruhbank 150 m) biegen wir Richtung Fernsehturm ab, also quer zu den angezeigten Richtungen in den Wald hinein. Dort, wo es laut Beschilderung schließlich nur noch 120 m bis zum Turm wären, machen wir allerdings einen Schlenker nach rechts, denn wir wollen uns das Betriebsgebäude des SWR an der Kirchheimer Straße ansehen. Auf dem Trampelpfad entlang des Zauns schieben wir sodann unsere Räder das kurze Stück bis zum Spielplatz vor dem Fernsehturm. === Biellmann === Entlang der Parkplätze fahren wir zurück zum Guts-Muths-Weg und vor dem Gazi-Stadion vorbei, wo wir den Durchstich zum Keßlerweg finden. Auf diesem Stück sehen wir rechts von uns die gewächshausartige Tennishalle und schon bald links die niedrige Terrasse des Vereinsheims der Sportfreunde. Dem Keßlerweg folgen wir nach links bis zur Eiswelt, wo uns die dortige Bronze-Skulptur zeigt, wie auf dem Eise eine „Biellmann-Pirouette“ ausgeführt wird. An der Eishockey-Kasse vorbei fahren wir zurück zum Königsträßle. Dort wählen wir den schmalen Pfad links der Löwenstraße, der uns kurze Einblicke in die dahinterliegenden Kleingärten erlaubt. Ein weiteres rotes Holzherz zeigt uns, dass wir auf dem richtigen Weg sind. === Rast === Bei der 1958 erbauten Versöhnungskirche biegen wir in den Neuffenweg ein, den wir knapp hinter der Forstschranke nach schräg rechts wieder verlassen. Auf einer der Bänke am Wegesrand machen wir eine kurze Rast im Halbschatten. Dann führt uns der Roßhauweg tiefer hinein in den Oberen Wald. An der Wegspinne geht es weiter geradeaus, vorbei am naturbelassenen Holzherz und dem Haus des Waldes, diesmal auf der Westseite. Kurz nach dem nächsten geschnitzten Herz weisen uns die Schilder des Alpenvereins den Weg: gelber Kreis und Blaues Kreuz, jeweils auf weißem Grund. === Dampfhaus und Ramsbach === An der Weggabelung bei „10/6 Scheiterhau“ machen wir in Fahrtrichtung einen kurzen Abstecher in den Lauchweg, um uns Station 4 des barrierefreien Walderlebnispfads anzusehen, den „Sinneswandel“. Früher wurden hier Scheite (süddt. Scheiter), also Brennholz geschlagen. Zurück an der Gabelung fahren wir (in ursprünglicher Fahrtrichtung gesprochen) nach rechts ab bis zum Dampfhaussträßle. Kernstück der alten Degerlocher Wasserversorgung von 1872 war weiter nördlich das Wasserwerk in der Rosshaustraße 61 ─ von den Bürgen das „Dampfhaus“ genannt. Heute steht dort das Naturfreundehaus. Wir aber queren das Dampfhaussträßle und folgen im Hospitalwald dem Zedernweg (gelber Kreis auf weißem Grund) bis hinunter zur Gabelung an der Schranke. Der durch die Schranke markierte linke Weg führt uns weiter bergab, wo wir noch vor Beginn der Wohnbebauung scharf nach links in den Eugen-Kucher-Weg einbiegen. Die Fahrt oberhalb des Ramsbachs, vorbei an Gärten und Hühnern, ist wundervoll. Es geht hinaus auf die offene Ebene. Da wir das Hoffeld am südlichen Rand streifen wollen, biegen wir bei nächster Gelegenheit rechts ab, wo wir uns den befestigten Weg hinunter in die Ramsbach-Senke stürzen, um Schwung für das dann folgende Stück bergauf zu holen. An der Kreuzung beim Bänkle fahren wir weiter geradeaus auf die bunte Sprollsiedlung der 1950er Jahre zu. Links sehen wir in der Ferne stets die Hochhäuser des Asemwalds. === Hoffeld === Als die Wirtschaft 1929 am Boden lag, wurden die vielen Arbeitslosen eingesetzt, um am Hoffeld neuen Wohnraum zu schaffen. Und auch Ende des Zweiten Weltkriegs griffen die Anwohner zu Hacke und Spaten und bauten nördlich der Nauener Straße einen Schutzstollen bei den Funktürmen. Tag und Nacht wurde gearbeitet und nach 50 Tagen war der Stollen fertig. Zur Einweihung am 20. Juni 1944 gab es ein kleines Stollenfest. 1946 wurde das zum Sichern verwendete Stollenholz wieder ausgebaut und als Brennmaterial, das jetzt knapp war, verwendet. === 1000-Meter-Sprint === Der Farrenweg oberhalb der Schrebergärten führt uns weiter Richtung Westen. Wir genießen den Ausblick und rollen gemütlich weiter bis zur Maria-Lemmé-Staffel. Das ist für uns der Anhaltspunkt, dass wir den Weg, der jetzt in die Kastkellereihäule hineinführt, bei nächster Gelegenheit verlassen werden. So biegen wir bei der ersten Fortschranke über den geschotterten Weg nach links in diesen Teil des Waldes ein. Nach der Rechtskurve sehen wir die Dehnstation des Trimm-dich-Pfads, vor der wir nach links abbiegen. Wir überqueren den Weidachbach und folgen der Linkskurve bis zum Talweg. Wer sich für die Überbleibsel amerikanischer Besatzung interessiert, könnte nach rechts fahren, um die von Autos befahrene Ohnholdstraße zu queren und am umzäunten äußersten Nordzipfel der Kelley Barracks zumindest die dort angebrachten Warnungen bestaunen. Wir warten lieber, bis die Soldaten und Soldatinnen einen „Tag der offenen Tür“ anbieten und biegen deshalb nach links ab und folgen sogleich der Rechtskurve des Talwegs, der uns zur nächsten Trimm-dich-Station mit Schutzhütte bringt. Dort entdecken wir am Waldrand rechts alle hundert Meter einen Holzpfosten mit 100er-Marke. Wir vermuten, dass diese Markierungen für Wald-Sportler angebracht wurden. Die Sprinter müssten – wie wir – an der Kreuzung weiter geradeaus dem Talweg folgen. === Essen === Wer auch immer dies angelegt hat, hat sportliche und kulinarische Aspekte sinnvoll vereint: die 1000-Meter-Marke ist zugleich die Stelle, wo es zur Gaststätte Ramsbachtal geht. Hier legen wir auf der Hälfte unseres Rundwegs eine Pause ein. Auf unserem Abstecher nach links queren wir erneut den Bach und sehen an der Sportanlage die Terrasse der Gasttätte. Wir stärken uns mit schwäbischem und frischem asiatischem Essen und unterhalten uns angeregt mit dem sehr aufmerksamen Kellner. Er ist nicht nur so freundlich, seiner Bekannten auszuhelfen, sondern zaubert auch noch wundervolle Melodien aus dem alten Flügel im Innern der Gaststätte hervor. Gestärkt und gut gelaunt folgen wir dem Talweg bis zum Waldaustritt. === Aulendorf === Am Waldrand geht es nach links, vorbei an Jugendfarm und Bushaltestelle. Auf Höhe der Birkheckenstraße queren wir die Aulendorfer Straße Richtung Wohnbebauung. Wir umfahren das Palotti-Quartier nach Südosten. Über Wiesengrund und Lerchenwiesenweg geht es hier hinaus auf, nun ja, Wiesen. Wir fahren nach links in das für die Landwirtschaft freigegebene Landschaftsschutzgebiet hinein. Vor uns liegt ein schöner gerader Weg, der nach links den Blick auf Kemnat, Heumaden und Riedenberg freigibt. Nach Querung der Riedenberger Straße erkennen wir auf Höhe der „Ostweide“ in der Ferne die Hochhäuser des Sillenbucher Augustinums. Ein Stückchen weiter hat der Freundeskreis Alt-Birkach in „Gedenken an schlimme Zeiten“ eine Erinnerungstafel angebracht. Auch hier haben die Anwohner nach den schweren Angriffen von 1943 einen Luftschutz-Stollen errichtet. Für uns geht es immer weiter über die Heugeleswiesen. Herrlich! Wo auf einer kleinen Anhebung rechts des Wegs das „Leben auf den Fildern“ erläutert wird, halten wir uns nicht auf. Ein Foto muss genügen. Bei der Kreuzung am freistehenden Haus „Heugeleswiesen 1“ queren wir den talwärts weisenden Weg. Erst am Ende unseres Wegs biegen wir nach rechts ab, immer weiter den Merkleweg hinauf bis in die Alte Dorfstraße. Nomen est omen! === Schloss === Wer mag, kann sich rechter Hand im alten Dorfkern ein wenig umschauen. Wir biegen nach links ab. Auf Höhe des Karl-Haug-Hauses geht die Alte Dorfstraße in die Schwerzstraße über. Rechts steht ein weiteres Gebäude des internationalen Studentenwohnheims. Den Radständer, der fast ebenso alt sein dürfte, wie die Dorfstraße umrunden wir in einer Rechtskurve. Direkt hinter dem Wohnheim geht es für uns hinaus in den Lehrgarten Agrarwissenschaften, von wo aus uns die Sonnenblumen in gelber Pracht entgegenblicken. Rechts sehen wir die Spitze des Fernsehturms, links die Kuppel des Schlosses, welches unser nächstes Ziel ist. An der Infotafel biegen wir auf die Allee Richtung Schloss ein. Obwohl wir auf Drahteseln sitzen, kommt es uns vor, als ritten wir hoch zu Ross. Den Schlosshof umrunden wir in Form eines Filderbaum-Blättles. Dass es dort nicht nur Sterneküche, sondern auch ein zoologisches und tiermedizinisches Museum gibt, merken wir uns für kältere Tage. Als Filderbäumler freut uns besonders, dass das im Schlosshof vorübergehend installierte Schiller-Labyrinth die Form einer großen Pappel gehabt haben soll. === Botanischer Garten === Zurück auf unserem Weg, geht es nach Westen weiter bis zur Emil-Wolff-Straße. Wir rollen sie hinunter bis zum Botanischen Garten, der für uns unterhalb des Schlossbergs mit Langem See und den Heilpflanzen der Hildegart von Bingen beginnt. In dem künstlich angelegten See lag seit dem 30. April 1785 einst eine „venezianische Gondel“ für den vergnüglichen Aufenthalt auf dem Wasser. Wir folgen der Schwerkraft und schließlich der Beschilderung nach rechts Richtung Radweg. Nur dort ist uns die Weiterfahrt am Rand des Gartens erlaubt. Eine gleichwohl schöne Strecke! Sie führt uns vorbei am Monopteros, einem Rundbau mit Säulen. Am Ende des Wegs haben wir den Nord-Zipfel des Botanischen Gartens erreicht. Dort an der Körsch überqueren wir diesen kleinen Zufluss des Neckars und biegen nach der Brücke links ab. === Körschtal === Vorbei am Spielplatz begeben wir uns hinauf zur Maurenstraße. Durch den links zu sehenden Wellblech-Tunnel fahren wir unter der Mittleren Filderstraße hindurch und weiter zum Vereinsheim der Kleintierzüchter, wo fröhlich gefeiert, getanzt und aufgespielt wird. Zwischen den Stromschnellen der Körsch und dem Häslachwald folgen wir dem Körschtalsträßle, bis der Radweg nach links abbiegt. Nach Querung der Körsch liegt vor uns das Klärwerk Plieningen. === Gedankenausflug === Würden wir uns am Klärwerk für den Weg nach rechts entscheiden, brächte uns das zur Polizeireiterstaffel. Von dort aus könnten wir die Route weiter nach Osten ausdehnen Richtung Reitclub Stockhausen, Scharnhauser Vulkan, Hofer Mühle und Scharnhäuser Schlössle. Carl Eugen und Franziska von Hohenheim ließe es nach dem Vorbild des ersten Englischen Gartens auf dem Kontinent erbauen. Ihn hatten sie 1783 während ihres Besuchs des Wörlitzer Parks bei Dessau entdeckt. Das 1784 fertiggestellte Schlösschen erscheint als kleinere Kopie des Wörlitzer Schlosses. In Anlehnung an das frühklassizistische Vorbild diente der Nachbau mit seinem Dreiecksgiebel auf vier ionischen Säulen dem Herzogspaar als Retraite, sprich Rückzugsort. Das besagt auch die Giebel-Inschrift: „Carolus Otio“, das heißt „Karl zur Muße“. Von dort aus wäre es nur noch ein kurzes Stück bis zum Scharnhauser Park mit seinen Installationen und Terrassentreppen aus Zeiten der Landesgartenschau. === Am Klärwerk links === Wir fahren am Klärwerk jedoch links vorbei und gleich wieder links über den Ramsbach hinweg. Direkt nach der Brücke geht es hart rechts ab. Unser Weg führt also nicht über die Baumallee, dafür liegt nun der Königsweg vor uns, dem wir am linken Flussufer für knapp 1 ½ Kilometer folgen. An der Kreuzung, wo wir zur Linken das Stopp-Schild sehen, fahren wir nach rechts, wo uns der mit rotem Punkt gekennzeichnete Weg über die Brücke führt. === Sonnenhalde === Auf unserer Bergfahrt über den Unteren Haldenweg entfernen wir uns immer mehr vom Ramsbach. Der Kiesweg ist ausgewaschen und bei Regen vermutlich nicht ganz einfach zu befahren. Wir haben auf der Holperstrecke unseren Spaß und entdecken in einem der dortigen Gärten eine temporäre Installation. Die Skulpturen einer neunköpfigen französisch-deutschen Künstlerinitiative können noch bis Ende Oktober 2022 besichtigt werden. An der nächsten Gabelung bleibt es steil: wir entscheiden uns für den Pfad nach rechts über die Sonnenhalde. Das Wetter passt zum gewählten Weg. Oben angekommen, fahren wir am Straßenschild „Sonnenhalde / Kurrenwaldweg“ nach rechts und sogleich hinter dem Strom- oder Verteilkasten nach links, wo wir den östlichen Ausläufer des Kurrenwalds zügig durchqueren, hinaus auf die baumbestandene Freifläche des Haschbergs. Hier hat der Bauer Bienenbeuten aufgestellt ─ genascht wird aber nicht. Entlang der Baumreihe fahren wir weiter nach Nord-Osten. Wir haben bereits Blick auf den großen Bauernhof, der leicht an seiner Biogasanlage mit rundem grünem Dach zu erkennen ist. Wir fahren am Hof vorbei und immer weiter über die Heiligenäcker bis zur Autostraße. Wir queren die Sillenbucher Straße und folgen nun dem Schild zum Lerchenhof, der sich durch seine Gemüsekiste und den Milchautomaten auszeichnet. Hinter dem Hof biegen wir nach links in den Bruckenäckerweg ein, wo uns die Kühe mit großer Gleichmut begegnen. Der Werg führt uns bis an das Heumadener Wohngebiet „Über der Straße“ heran. Wir biegen nach rechts ab und am östlichen Rand der Häuserreihe nach links. === Bernsteinwiese === Wir pausieren an der gut besuchten Bernsteinwiese, wo zwei Kindergeburtstage gefeiert werden. Kein Wunder, dass nicht nur die Anwohner für den Erhalt dieses Areals streiten. Im Stuttgarter Bürgerhaushalt 2019 machten sich 3378 Bürger für die Grünfläche stark. Ein Bild, das in dem von der Stadt angestrengten Entwicklungskonzept im Jahr 2022 aufs deutlichste bestätigt wurde (vgl. ''www.bernsteinwiese.de''<ref>[https://www.bernsteinwiese.de ''www.bernsteinwiese.de''] Website der Anwohnerinitiative, abgerufen am 9. August 2022.</ref>). Und tatsächlich – während uns auf der gesamten Tour bislang auffallend wenige Menschen begegnet sind, hüpft und lacht und rennt es hier in friedlichem Beisammensein. Die Geburtstagsgäste sitzen an den Holztischen im Schatten der Bäume und in der Sonne wird Federball, Fußball und Fangen gespielt. === Kastien === Am oberen, nördlichen Ende der Bernsteinwiese überqueren wir die Straße und fahren zwischen den Häusern Nr. 68 und 72 hindurch in die Wohnsiedlung hinein. Unser Weg ist gesäumt von Kastanien. Eine junge Mutter erzählt uns, dass hier im Herbst fleißig gesammelt wird. Vor dem großen gelben, auf die Spitze gestellten Kletter-Würfel biegen wir nach rechts ab und fahren auf dem Schwellenäckerweg bis zur Bernsteinstraße. Dort geht es für uns nach links. Am Ende der Wendeplatte fahren wir weiter geradeaus und queren den Schwarzäckerweg. Oberhalb der Tennisplätze folgen wir dem Paul-Grüninger-Weg vorbei an Waldorfschule und Grundschule Riedenberg bis zu den Parkplätzen an der Klara-Neuburger-Straße. Die verwahrlost wirkenden Häuserblocks schräg rechts vor uns umfahren wir in einer Linkskurve. Wir biegen wir also noch vor den Häusern rechts ab und fahren über die dortige Parkfläche Richtung Norden und dann links. === Eichenhain === An der Ampel überqueren wir die Schemppstraße und fahren oberhalb des Einkaufszentrums „Sillenbucher Markt“ und über die nächste Ampel weiter in die Grünanlage hinein. Der Ilse-Beate-Jäkel-Weg führt uns am Spielplatz oberhalb des Augustinum-Wohnstifts vorbei an Unterwasser-Graffiti und über die Florentiner Straße hinweg. Wir haben den nördlichen Ausläufer des Eichenhains erreicht. Das Naturschutzgebiet gilt als „größte und schönste Heidefläche Stuttgarts“. Die alten Eichen stammen aus der Zeit der Waldweide, die vom Mittelalter bis zum Beginn des 19. Jahrhunderts praktiziert wurde. === Clara macht den Schluss === Nun geht der Ilse-Beate-Jäkel-Weg in den Hermann-Löns-Weg über, dem wir bis zur Gorch-Fock-Straße folgen. Wir biegen nach rechts in die Gorch-Fock-Straße ab und finden vis-à-vis des dritten Hauses (Nummer 35) den schmalen Trampelpfad als Einstieg in den Heinlesberg-Wald. Diesem Pfad, der offenbar auch als sportlicher Rad-Trail genutzt wird, folgen wir in einer gestreckten Rechtskurve, die uns hinter dem Clara-Zetkin-Haus vorbei zurück zum Ausgangspunkt unserer Filderbäumle-Route bringt. Habt Spaß daran, damit und darauf! == Einzelnachweise == <references /> {{IstIn|Stuttgart}} [[Kategorie:Fahrradfahren in Großstädten]] [[Kategorie:Radwege in Baden-Württemberg]] 0kryewjxlzweoti40obpyca8bvirwfc 1478108 1478107 2022-08-09T14:39:39Z JotW 47888 /* Etappen des Filderbäumle-Wegs */ Beleg hinzugef. wikitext text/x-wiki {{Reisebericht}} == Stuttgarter Radrundweg „Filderbäumle mit Herz“ == Die einfach zu fahrende, rund 27 km lange und am Wegesrand von Herzen gesäumte Tour über die Stuttgarter [[Filder|Filder-Ebene]] sieht auf der Karte aus wie ein kleiner Baum – daher der Name: „Filderbäumle mit Herz“. Bei moderatem Tempo ohne Pausen benötigt man für den Rundweg 1 ½ Stunden. Da wir alle paar Meter angehalten haben, um Fotos zu machen, haben wir 4 ½ Stunden gebraucht ─ eventuell ein guter Maßstab für all jene, die mit kleinen Kindern unterwegs sind. Der Weg ist gut machbar. Er zeichnet sich im Wald und auf der Flur durch viele Sehenswürdigkeiten aus: Kleinhohenheim, Waldau mit Fernsehturm und Stadion, Haus des Waldes, Wasser und Gärtchen, Schloss und Botanischer Garten. Für die interessierten Kinder führt der Weg auch kurz am Klärwerk und Bauernhöfen vorbei. Es gibt zahlreiche Möglichkeiten für Rast und Spiel: Infotafeln, Mitmach-Stationen, Bänke und Spielplätze. == Etappen des Filderbäumle-Wegs == Hier werden Land und Leute, Wegmarken und Verlauf genau beschrieben. === Anreise === Nach einem leichten Frühstück beginnt die Fahrt im Juli 2022 für uns zunächst mit der Zacke, also der Stuttgarter Zahnradbahn, die unsere Räder in ihrem Vorstellwagen vom Marienplatz nach Degerloch hochschleppt. Von dort aus fahren wir mit der U-Bahn weiter bis zur Haltestelle Silberwald (U7, U8). Entlang den parallel zur Schiene gelegenen Häusern 2a bis 2e fahren wir zum Ringelnatzweg zwischen den Kleingärten und von dort zur Spitalwaldhalle, wo unsere Rundtour beginnt. Wer mit dem Auto anreist, findet hier Parkplätze. === Start === In Verlängerung der Sportplätze geht es über den Heinlesbergweg in den Wald hinein und kurz danach – beim ersten Holzherz auf unserem Weg – links. Über die Rechtskurve geht es weiter bis zum Vesperbrückle, das uns schon bald rot wie die Herzen entgegenleuchtet und über die Mittlere Filderstraße bringt. Nach dem Brückle macht der Radweg einen Linksknick, dem wir hinunter zum Wellingweg folgen. Rechts vor uns liegt ein herrlich langgezogenes Stück Waldweg. An der nächsten Kreuzung erhalten wir Hinweise zum „Radfahren im Wald“, die wir beherzigen. Wir wollen im Armenkastenwald bleiben und folgen dem Schild Richtung Plieningen und Birkach, also der rund um die Landeshauptstadt angelegten [https://www.radelthon.info/ Radel-Thon-Strecke]. === Häule === Keinen Besuch statten wir der Schutzhütte an der nächsten Kreuzung ab, denn für uns geht es auf dem Wiesenweg weiter geradeaus, vorbei an den Schildern des Lehrpfads (Bergmammutbaum, Europäische Lärche), hinweg über den Kleinhohenheimer Bach sowie den parallel dazu verlaufenden Singletrail. Auch an dem Schild „10/4 Häule“ fahren wir weiter nach Süden geradeaus (linke Wegalternative). Dieser Flurname deutet auf einen ehemaligen „Hau“ bzw. ein „Gehau“ hin, sprich ein Stück Wald, in dem Holz geschlagen wurde. Von dort bringt uns der Wiesenweg bis zum Waldrand, wo wir durch die Bäume hindurch hinaus auf die Felder der herzoglichen Domäne Kleinhohenheim fahren. An den Obstbäumen vorbei folgen wir dem Landschaftsschutzgebiet bis zur Versuchsstation der Uni Hohenheim. Die berühmt-berüchtigten „Kühe mit Loch“<ref>[https://www.uni-hohenheim.de/meiereihof-fuehrung ''Führung um den Meiereihof. Ein Kuhleben für die Forschung.''] Website der Universität Hohenheim, abgerufen am 9. August 2022.</ref> (bzw. operativ angebrachter Fistel mit Drehverschluss) sehen wir nicht. Mit dem Fernsehturm im Rücken geht es für uns noch oberhalb des Hofs scharf nach rechts und neben Schild „Sammelplatz“ auf dem Lauchweg bis zum Königsträßle. Wäre es Sonn- oder Feiertag, könnten wir dieses vom Kfz-Verkehr unbehelligt für unsere Fahrt zum Fernsehturm nutzen. Stattdessen begeben wir uns auf den Weg links des Königsträßles, der uns zur Sportanlage Waldau bringt. Den Abstecher zum Haus des Waldes heben wir uns für nächstes Mal auf. === Waldau === Kurz nach dem Vereinsheim und Club-Restaurant der Kickers biegen wir noch vor der langgestreckten Parkmeile und dem Spielplatz Königsträßle nach rechts in den Friedrich-Strobel-Weg ein. Vorbei am DAV-Klettergarten, dem Veranstaltungszentrum der SSB und dem Waldhotel bringt uns das wieder zurück zum Armenkastenwald, diesmal an dessen westlichen Rand. Wir fahren nach links in den Guts-Muths-Weg und gleich wieder rechts in den Georgiiweg. Ob dort beim ehemaligen Luftbad Mörikes Onkel Eberhard Friedrich von Georgii Namensgeber war, konnten wir nicht recherchieren; das Stuttgarter Büchlein zu Bedeutung und Herkunft der Straßennamen liegt uns leider nicht vor.<ref>Titus Häussermann: ''Die Stuttgarter Straßennamen.'' Silberburg Verlag, Tübingen 2007, ISBN 9783874077484.</ref> Jedenfalls war J. C. F. GutsMuths Mitbegründer des Turnens. Beim Doppel-Wegweiser zu den U-Bahn-Haltestellen (Waldau 270 m, Ruhbank 150 m) biegen wir Richtung Fernsehturm ab, also quer zu den angezeigten Richtungen in den Wald hinein. Dort, wo es laut Beschilderung schließlich nur noch 120 m bis zum Turm wären, machen wir allerdings einen Schlenker nach rechts, denn wir wollen uns das Betriebsgebäude des SWR an der Kirchheimer Straße ansehen. Auf dem Trampelpfad entlang des Zauns schieben wir sodann unsere Räder das kurze Stück bis zum Spielplatz vor dem Fernsehturm. === Biellmann === Entlang der Parkplätze fahren wir zurück zum Guts-Muths-Weg und vor dem Gazi-Stadion vorbei, wo wir den Durchstich zum Keßlerweg finden. Auf diesem Stück sehen wir rechts von uns die gewächshausartige Tennishalle und schon bald links die niedrige Terrasse des Vereinsheims der Sportfreunde. Dem Keßlerweg folgen wir nach links bis zur Eiswelt, wo uns die dortige Bronze-Skulptur zeigt, wie auf dem Eise eine „Biellmann-Pirouette“ ausgeführt wird. An der Eishockey-Kasse vorbei fahren wir zurück zum Königsträßle. Dort wählen wir den schmalen Pfad links der Löwenstraße, der uns kurze Einblicke in die dahinterliegenden Kleingärten erlaubt. Ein weiteres rotes Holzherz zeigt uns, dass wir auf dem richtigen Weg sind. === Rast === Bei der 1958 erbauten Versöhnungskirche biegen wir in den Neuffenweg ein, den wir knapp hinter der Forstschranke nach schräg rechts wieder verlassen. Auf einer der Bänke am Wegesrand machen wir eine kurze Rast im Halbschatten. Dann führt uns der Roßhauweg tiefer hinein in den Oberen Wald. An der Wegspinne geht es weiter geradeaus, vorbei am naturbelassenen Holzherz und dem Haus des Waldes, diesmal auf der Westseite. Kurz nach dem nächsten geschnitzten Herz weisen uns die Schilder des Alpenvereins den Weg: gelber Kreis und Blaues Kreuz, jeweils auf weißem Grund. === Dampfhaus und Ramsbach === An der Weggabelung bei „10/6 Scheiterhau“ machen wir in Fahrtrichtung einen kurzen Abstecher in den Lauchweg, um uns Station 4 des barrierefreien Walderlebnispfads anzusehen, den „Sinneswandel“. Früher wurden hier Scheite (süddt. Scheiter), also Brennholz geschlagen. Zurück an der Gabelung fahren wir (in ursprünglicher Fahrtrichtung gesprochen) nach rechts ab bis zum Dampfhaussträßle. Kernstück der alten Degerlocher Wasserversorgung von 1872 war weiter nördlich das Wasserwerk in der Rosshaustraße 61 ─ von den Bürgen das „Dampfhaus“ genannt. Heute steht dort das Naturfreundehaus. Wir aber queren das Dampfhaussträßle und folgen im Hospitalwald dem Zedernweg (gelber Kreis auf weißem Grund) bis hinunter zur Gabelung an der Schranke. Der durch die Schranke markierte linke Weg führt uns weiter bergab, wo wir noch vor Beginn der Wohnbebauung scharf nach links in den Eugen-Kucher-Weg einbiegen. Die Fahrt oberhalb des Ramsbachs, vorbei an Gärten und Hühnern, ist wundervoll. Es geht hinaus auf die offene Ebene. Da wir das Hoffeld am südlichen Rand streifen wollen, biegen wir bei nächster Gelegenheit rechts ab, wo wir uns den befestigten Weg hinunter in die Ramsbach-Senke stürzen, um Schwung für das dann folgende Stück bergauf zu holen. An der Kreuzung beim Bänkle fahren wir weiter geradeaus auf die bunte Sprollsiedlung der 1950er Jahre zu. Links sehen wir in der Ferne stets die Hochhäuser des Asemwalds. === Hoffeld === Als die Wirtschaft 1929 am Boden lag, wurden die vielen Arbeitslosen eingesetzt, um am Hoffeld neuen Wohnraum zu schaffen. Und auch Ende des Zweiten Weltkriegs griffen die Anwohner zu Hacke und Spaten und bauten nördlich der Nauener Straße einen Schutzstollen bei den Funktürmen. Tag und Nacht wurde gearbeitet und nach 50 Tagen war der Stollen fertig. Zur Einweihung am 20. Juni 1944 gab es ein kleines Stollenfest. 1946 wurde das zum Sichern verwendete Stollenholz wieder ausgebaut und als Brennmaterial, das jetzt knapp war, verwendet. === 1000-Meter-Sprint === Der Farrenweg oberhalb der Schrebergärten führt uns weiter Richtung Westen. Wir genießen den Ausblick und rollen gemütlich weiter bis zur Maria-Lemmé-Staffel. Das ist für uns der Anhaltspunkt, dass wir den Weg, der jetzt in die Kastkellereihäule hineinführt, bei nächster Gelegenheit verlassen werden. So biegen wir bei der ersten Fortschranke über den geschotterten Weg nach links in diesen Teil des Waldes ein. Nach der Rechtskurve sehen wir die Dehnstation des Trimm-dich-Pfads, vor der wir nach links abbiegen. Wir überqueren den Weidachbach und folgen der Linkskurve bis zum Talweg. Wer sich für die Überbleibsel amerikanischer Besatzung interessiert, könnte nach rechts fahren, um die von Autos befahrene Ohnholdstraße zu queren und am umzäunten äußersten Nordzipfel der Kelley Barracks zumindest die dort angebrachten Warnungen bestaunen. Wir warten lieber, bis die Soldaten und Soldatinnen einen „Tag der offenen Tür“ anbieten und biegen deshalb nach links ab und folgen sogleich der Rechtskurve des Talwegs, der uns zur nächsten Trimm-dich-Station mit Schutzhütte bringt. Dort entdecken wir am Waldrand rechts alle hundert Meter einen Holzpfosten mit 100er-Marke. Wir vermuten, dass diese Markierungen für Wald-Sportler angebracht wurden. Die Sprinter müssten – wie wir – an der Kreuzung weiter geradeaus dem Talweg folgen. === Essen === Wer auch immer dies angelegt hat, hat sportliche und kulinarische Aspekte sinnvoll vereint: die 1000-Meter-Marke ist zugleich die Stelle, wo es zur Gaststätte Ramsbachtal geht. Hier legen wir auf der Hälfte unseres Rundwegs eine Pause ein. Auf unserem Abstecher nach links queren wir erneut den Bach und sehen an der Sportanlage die Terrasse der Gasttätte. Wir stärken uns mit schwäbischem und frischem asiatischem Essen und unterhalten uns angeregt mit dem sehr aufmerksamen Kellner. Er ist nicht nur so freundlich, seiner Bekannten auszuhelfen, sondern zaubert auch noch wundervolle Melodien aus dem alten Flügel im Innern der Gaststätte hervor. Gestärkt und gut gelaunt folgen wir dem Talweg bis zum Waldaustritt. === Aulendorf === Am Waldrand geht es nach links, vorbei an Jugendfarm und Bushaltestelle. Auf Höhe der Birkheckenstraße queren wir die Aulendorfer Straße Richtung Wohnbebauung. Wir umfahren das Palotti-Quartier nach Südosten. Über Wiesengrund und Lerchenwiesenweg geht es hier hinaus auf, nun ja, Wiesen. Wir fahren nach links in das für die Landwirtschaft freigegebene Landschaftsschutzgebiet hinein. Vor uns liegt ein schöner gerader Weg, der nach links den Blick auf Kemnat, Heumaden und Riedenberg freigibt. Nach Querung der Riedenberger Straße erkennen wir auf Höhe der „Ostweide“ in der Ferne die Hochhäuser des Sillenbucher Augustinums. Ein Stückchen weiter hat der Freundeskreis Alt-Birkach in „Gedenken an schlimme Zeiten“ eine Erinnerungstafel angebracht. Auch hier haben die Anwohner nach den schweren Angriffen von 1943 einen Luftschutz-Stollen errichtet. Für uns geht es immer weiter über die Heugeleswiesen. Herrlich! Wo auf einer kleinen Anhebung rechts des Wegs das „Leben auf den Fildern“ erläutert wird, halten wir uns nicht auf. Ein Foto muss genügen. Bei der Kreuzung am freistehenden Haus „Heugeleswiesen 1“ queren wir den talwärts weisenden Weg. Erst am Ende unseres Wegs biegen wir nach rechts ab, immer weiter den Merkleweg hinauf bis in die Alte Dorfstraße. Nomen est omen! === Schloss === Wer mag, kann sich rechter Hand im alten Dorfkern ein wenig umschauen. Wir biegen nach links ab. Auf Höhe des Karl-Haug-Hauses geht die Alte Dorfstraße in die Schwerzstraße über. Rechts steht ein weiteres Gebäude des internationalen Studentenwohnheims. Den Radständer, der fast ebenso alt sein dürfte, wie die Dorfstraße umrunden wir in einer Rechtskurve. Direkt hinter dem Wohnheim geht es für uns hinaus in den Lehrgarten Agrarwissenschaften, von wo aus uns die Sonnenblumen in gelber Pracht entgegenblicken. Rechts sehen wir die Spitze des Fernsehturms, links die Kuppel des Schlosses, welches unser nächstes Ziel ist. An der Infotafel biegen wir auf die Allee Richtung Schloss ein. Obwohl wir auf Drahteseln sitzen, kommt es uns vor, als ritten wir hoch zu Ross. Den Schlosshof umrunden wir in Form eines Filderbaum-Blättles. Dass es dort nicht nur Sterneküche, sondern auch ein zoologisches und tiermedizinisches Museum gibt, merken wir uns für kältere Tage. Als Filderbäumler freut uns besonders, dass das im Schlosshof vorübergehend installierte Schiller-Labyrinth die Form einer großen Pappel gehabt haben soll. === Botanischer Garten === Zurück auf unserem Weg, geht es nach Westen weiter bis zur Emil-Wolff-Straße. Wir rollen sie hinunter bis zum Botanischen Garten, der für uns unterhalb des Schlossbergs mit Langem See und den Heilpflanzen der Hildegart von Bingen beginnt. In dem künstlich angelegten See lag seit dem 30. April 1785 einst eine „venezianische Gondel“ für den vergnüglichen Aufenthalt auf dem Wasser. Wir folgen der Schwerkraft und schließlich der Beschilderung nach rechts Richtung Radweg. Nur dort ist uns die Weiterfahrt am Rand des Gartens erlaubt. Eine gleichwohl schöne Strecke! Sie führt uns vorbei am Monopteros, einem Rundbau mit Säulen. Am Ende des Wegs haben wir den Nord-Zipfel des Botanischen Gartens erreicht. Dort an der Körsch überqueren wir diesen kleinen Zufluss des Neckars und biegen nach der Brücke links ab. === Körschtal === Vorbei am Spielplatz begeben wir uns hinauf zur Maurenstraße. Durch den links zu sehenden Wellblech-Tunnel fahren wir unter der Mittleren Filderstraße hindurch und weiter zum Vereinsheim der Kleintierzüchter, wo fröhlich gefeiert, getanzt und aufgespielt wird. Zwischen den Stromschnellen der Körsch und dem Häslachwald folgen wir dem Körschtalsträßle, bis der Radweg nach links abbiegt. Nach Querung der Körsch liegt vor uns das Klärwerk Plieningen. === Gedankenausflug === Würden wir uns am Klärwerk für den Weg nach rechts entscheiden, brächte uns das zur Polizeireiterstaffel. Von dort aus könnten wir die Route weiter nach Osten ausdehnen Richtung Reitclub Stockhausen, Scharnhauser Vulkan, Hofer Mühle und Scharnhäuser Schlössle. Carl Eugen und Franziska von Hohenheim ließe es nach dem Vorbild des ersten Englischen Gartens auf dem Kontinent erbauen. Ihn hatten sie 1783 während ihres Besuchs des Wörlitzer Parks bei Dessau entdeckt. Das 1784 fertiggestellte Schlösschen erscheint als kleinere Kopie des Wörlitzer Schlosses. In Anlehnung an das frühklassizistische Vorbild diente der Nachbau mit seinem Dreiecksgiebel auf vier ionischen Säulen dem Herzogspaar als Retraite, sprich Rückzugsort. Das besagt auch die Giebel-Inschrift: „Carolus Otio“, das heißt „Karl zur Muße“. Von dort aus wäre es nur noch ein kurzes Stück bis zum Scharnhauser Park mit seinen Installationen und Terrassentreppen aus Zeiten der Landesgartenschau. === Am Klärwerk links === Wir fahren am Klärwerk jedoch links vorbei und gleich wieder links über den Ramsbach hinweg. Direkt nach der Brücke geht es hart rechts ab. Unser Weg führt also nicht über die Baumallee, dafür liegt nun der Königsweg vor uns, dem wir am linken Flussufer für knapp 1 ½ Kilometer folgen. An der Kreuzung, wo wir zur Linken das Stopp-Schild sehen, fahren wir nach rechts, wo uns der mit rotem Punkt gekennzeichnete Weg über die Brücke führt. === Sonnenhalde === Auf unserer Bergfahrt über den Unteren Haldenweg entfernen wir uns immer mehr vom Ramsbach. Der Kiesweg ist ausgewaschen und bei Regen vermutlich nicht ganz einfach zu befahren. Wir haben auf der Holperstrecke unseren Spaß und entdecken in einem der dortigen Gärten eine temporäre Installation. Die Skulpturen einer neunköpfigen französisch-deutschen Künstlerinitiative können noch bis Ende Oktober 2022 besichtigt werden. An der nächsten Gabelung bleibt es steil: wir entscheiden uns für den Pfad nach rechts über die Sonnenhalde. Das Wetter passt zum gewählten Weg. Oben angekommen, fahren wir am Straßenschild „Sonnenhalde / Kurrenwaldweg“ nach rechts und sogleich hinter dem Strom- oder Verteilkasten nach links, wo wir den östlichen Ausläufer des Kurrenwalds zügig durchqueren, hinaus auf die baumbestandene Freifläche des Haschbergs. Hier hat der Bauer Bienenbeuten aufgestellt ─ genascht wird aber nicht. Entlang der Baumreihe fahren wir weiter nach Nord-Osten. Wir haben bereits Blick auf den großen Bauernhof, der leicht an seiner Biogasanlage mit rundem grünem Dach zu erkennen ist. Wir fahren am Hof vorbei und immer weiter über die Heiligenäcker bis zur Autostraße. Wir queren die Sillenbucher Straße und folgen nun dem Schild zum Lerchenhof, der sich durch seine Gemüsekiste und den Milchautomaten auszeichnet. Hinter dem Hof biegen wir nach links in den Bruckenäckerweg ein, wo uns die Kühe mit großer Gleichmut begegnen. Der Werg führt uns bis an das Heumadener Wohngebiet „Über der Straße“ heran. Wir biegen nach rechts ab und am östlichen Rand der Häuserreihe nach links. === Bernsteinwiese === Wir pausieren an der gut besuchten Bernsteinwiese, wo zwei Kindergeburtstage gefeiert werden. Kein Wunder, dass nicht nur die Anwohner für den Erhalt dieses Areals streiten. Im Stuttgarter Bürgerhaushalt 2019 machten sich 3378 Bürger für die Grünfläche stark. Ein Bild, das in dem von der Stadt angestrengten Entwicklungskonzept im Jahr 2022 aufs deutlichste bestätigt wurde (vgl. ''www.bernsteinwiese.de''<ref>[https://www.bernsteinwiese.de ''www.bernsteinwiese.de''] Website der Anwohnerinitiative, abgerufen am 9. August 2022.</ref>). Und tatsächlich – während uns auf der gesamten Tour bislang auffallend wenige Menschen begegnet sind, hüpft und lacht und rennt es hier in friedlichem Beisammensein. Die Geburtstagsgäste sitzen an den Holztischen im Schatten der Bäume und in der Sonne wird Federball, Fußball und Fangen gespielt. === Kastien === Am oberen, nördlichen Ende der Bernsteinwiese überqueren wir die Straße und fahren zwischen den Häusern Nr. 68 und 72 hindurch in die Wohnsiedlung hinein. Unser Weg ist gesäumt von Kastanien. Eine junge Mutter erzählt uns, dass hier im Herbst fleißig gesammelt wird. Vor dem großen gelben, auf die Spitze gestellten Kletter-Würfel biegen wir nach rechts ab und fahren auf dem Schwellenäckerweg bis zur Bernsteinstraße. Dort geht es für uns nach links. Am Ende der Wendeplatte fahren wir weiter geradeaus und queren den Schwarzäckerweg. Oberhalb der Tennisplätze folgen wir dem Paul-Grüninger-Weg vorbei an Waldorfschule und Grundschule Riedenberg bis zu den Parkplätzen an der Klara-Neuburger-Straße. Die verwahrlost wirkenden Häuserblocks schräg rechts vor uns umfahren wir in einer Linkskurve. Wir biegen wir also noch vor den Häusern rechts ab und fahren über die dortige Parkfläche Richtung Norden und dann links. === Eichenhain === An der Ampel überqueren wir die Schemppstraße und fahren oberhalb des Einkaufszentrums „Sillenbucher Markt“ und über die nächste Ampel weiter in die Grünanlage hinein. Der Ilse-Beate-Jäkel-Weg führt uns am Spielplatz oberhalb des Augustinum-Wohnstifts vorbei an Unterwasser-Graffiti und über die Florentiner Straße hinweg. Wir haben den nördlichen Ausläufer des Eichenhains erreicht. Das Naturschutzgebiet gilt als „größte und schönste Heidefläche Stuttgarts“. Die alten Eichen stammen aus der Zeit der Waldweide, die vom Mittelalter bis zum Beginn des 19. Jahrhunderts praktiziert wurde. === Clara macht den Schluss === Nun geht der Ilse-Beate-Jäkel-Weg in den Hermann-Löns-Weg über, dem wir bis zur Gorch-Fock-Straße folgen. Wir biegen nach rechts in die Gorch-Fock-Straße ab und finden vis-à-vis des dritten Hauses (Nummer 35) den schmalen Trampelpfad als Einstieg in den Heinlesberg-Wald. Diesem Pfad, der offenbar auch als sportlicher Rad-Trail genutzt wird, folgen wir in einer gestreckten Rechtskurve, die uns hinter dem Clara-Zetkin-Haus vorbei zurück zum Ausgangspunkt unserer Filderbäumle-Route bringt. Habt Spaß daran, damit und darauf! == Einzelnachweise == <references /> {{IstIn|Stuttgart}} [[Kategorie:Fahrradfahren in Großstädten]] [[Kategorie:Radwege in Baden-Württemberg]] 60nicynlhl1btteh3dvb512mfclbr2l 1478109 1478108 2022-08-09T14:42:08Z JotW 47888 /* Biellmann */ Tippfehler wikitext text/x-wiki {{Reisebericht}} == Stuttgarter Radrundweg „Filderbäumle mit Herz“ == Die einfach zu fahrende, rund 27 km lange und am Wegesrand von Herzen gesäumte Tour über die Stuttgarter [[Filder|Filder-Ebene]] sieht auf der Karte aus wie ein kleiner Baum – daher der Name: „Filderbäumle mit Herz“. Bei moderatem Tempo ohne Pausen benötigt man für den Rundweg 1 ½ Stunden. Da wir alle paar Meter angehalten haben, um Fotos zu machen, haben wir 4 ½ Stunden gebraucht ─ eventuell ein guter Maßstab für all jene, die mit kleinen Kindern unterwegs sind. Der Weg ist gut machbar. Er zeichnet sich im Wald und auf der Flur durch viele Sehenswürdigkeiten aus: Kleinhohenheim, Waldau mit Fernsehturm und Stadion, Haus des Waldes, Wasser und Gärtchen, Schloss und Botanischer Garten. Für die interessierten Kinder führt der Weg auch kurz am Klärwerk und Bauernhöfen vorbei. Es gibt zahlreiche Möglichkeiten für Rast und Spiel: Infotafeln, Mitmach-Stationen, Bänke und Spielplätze. == Etappen des Filderbäumle-Wegs == Hier werden Land und Leute, Wegmarken und Verlauf genau beschrieben. === Anreise === Nach einem leichten Frühstück beginnt die Fahrt im Juli 2022 für uns zunächst mit der Zacke, also der Stuttgarter Zahnradbahn, die unsere Räder in ihrem Vorstellwagen vom Marienplatz nach Degerloch hochschleppt. Von dort aus fahren wir mit der U-Bahn weiter bis zur Haltestelle Silberwald (U7, U8). Entlang den parallel zur Schiene gelegenen Häusern 2a bis 2e fahren wir zum Ringelnatzweg zwischen den Kleingärten und von dort zur Spitalwaldhalle, wo unsere Rundtour beginnt. Wer mit dem Auto anreist, findet hier Parkplätze. === Start === In Verlängerung der Sportplätze geht es über den Heinlesbergweg in den Wald hinein und kurz danach – beim ersten Holzherz auf unserem Weg – links. Über die Rechtskurve geht es weiter bis zum Vesperbrückle, das uns schon bald rot wie die Herzen entgegenleuchtet und über die Mittlere Filderstraße bringt. Nach dem Brückle macht der Radweg einen Linksknick, dem wir hinunter zum Wellingweg folgen. Rechts vor uns liegt ein herrlich langgezogenes Stück Waldweg. An der nächsten Kreuzung erhalten wir Hinweise zum „Radfahren im Wald“, die wir beherzigen. Wir wollen im Armenkastenwald bleiben und folgen dem Schild Richtung Plieningen und Birkach, also der rund um die Landeshauptstadt angelegten [https://www.radelthon.info/ Radel-Thon-Strecke]. === Häule === Keinen Besuch statten wir der Schutzhütte an der nächsten Kreuzung ab, denn für uns geht es auf dem Wiesenweg weiter geradeaus, vorbei an den Schildern des Lehrpfads (Bergmammutbaum, Europäische Lärche), hinweg über den Kleinhohenheimer Bach sowie den parallel dazu verlaufenden Singletrail. Auch an dem Schild „10/4 Häule“ fahren wir weiter nach Süden geradeaus (linke Wegalternative). Dieser Flurname deutet auf einen ehemaligen „Hau“ bzw. ein „Gehau“ hin, sprich ein Stück Wald, in dem Holz geschlagen wurde. Von dort bringt uns der Wiesenweg bis zum Waldrand, wo wir durch die Bäume hindurch hinaus auf die Felder der herzoglichen Domäne Kleinhohenheim fahren. An den Obstbäumen vorbei folgen wir dem Landschaftsschutzgebiet bis zur Versuchsstation der Uni Hohenheim. Die berühmt-berüchtigten „Kühe mit Loch“<ref>[https://www.uni-hohenheim.de/meiereihof-fuehrung ''Führung um den Meiereihof. Ein Kuhleben für die Forschung.''] Website der Universität Hohenheim, abgerufen am 9. August 2022.</ref> (bzw. operativ angebrachter Fistel mit Drehverschluss) sehen wir nicht. Mit dem Fernsehturm im Rücken geht es für uns noch oberhalb des Hofs scharf nach rechts und neben Schild „Sammelplatz“ auf dem Lauchweg bis zum Königsträßle. Wäre es Sonn- oder Feiertag, könnten wir dieses vom Kfz-Verkehr unbehelligt für unsere Fahrt zum Fernsehturm nutzen. Stattdessen begeben wir uns auf den Weg links des Königsträßles, der uns zur Sportanlage Waldau bringt. Den Abstecher zum Haus des Waldes heben wir uns für nächstes Mal auf. === Waldau === Kurz nach dem Vereinsheim und Club-Restaurant der Kickers biegen wir noch vor der langgestreckten Parkmeile und dem Spielplatz Königsträßle nach rechts in den Friedrich-Strobel-Weg ein. Vorbei am DAV-Klettergarten, dem Veranstaltungszentrum der SSB und dem Waldhotel bringt uns das wieder zurück zum Armenkastenwald, diesmal an dessen westlichen Rand. Wir fahren nach links in den Guts-Muths-Weg und gleich wieder rechts in den Georgiiweg. Ob dort beim ehemaligen Luftbad Mörikes Onkel Eberhard Friedrich von Georgii Namensgeber war, konnten wir nicht recherchieren; das Stuttgarter Büchlein zu Bedeutung und Herkunft der Straßennamen liegt uns leider nicht vor.<ref>Titus Häussermann: ''Die Stuttgarter Straßennamen.'' Silberburg Verlag, Tübingen 2007, ISBN 9783874077484.</ref> Jedenfalls war J. C. F. GutsMuths Mitbegründer des Turnens. Beim Doppel-Wegweiser zu den U-Bahn-Haltestellen (Waldau 270 m, Ruhbank 150 m) biegen wir Richtung Fernsehturm ab, also quer zu den angezeigten Richtungen in den Wald hinein. Dort, wo es laut Beschilderung schließlich nur noch 120 m bis zum Turm wären, machen wir allerdings einen Schlenker nach rechts, denn wir wollen uns das Betriebsgebäude des SWR an der Kirchheimer Straße ansehen. Auf dem Trampelpfad entlang des Zauns schieben wir sodann unsere Räder das kurze Stück bis zum Spielplatz vor dem Fernsehturm. === Biellmann === Entlang der Parkplätze fahren wir zurück zum Guts-Muths-Weg und vor dem Gazi-Stadion vorbei, wo wir den Durchstich zum Keßlerweg finden. Auf diesem Stück sehen wir rechts von uns die gewächshausartige Tennishalle und schon bald links die niedrige Terrasse des Vereinsheims der Sportfreunde. Dem Keßlerweg folgen wir nach links bis zur Eiswelt, wo uns die dortige Bronze-Skulptur zeigt, wie auf dem Eis eine „Biellmann-Pirouette“ ausgeführt wird. An der Eishockey-Kasse vorbei fahren wir zurück zum Königsträßle. Dort wählen wir den schmalen Pfad links der Löwenstraße, der uns kurze Einblicke in die dahinterliegenden Kleingärten erlaubt. Ein weiteres rotes Holzherz zeigt uns, dass wir auf dem richtigen Weg sind. === Rast === Bei der 1958 erbauten Versöhnungskirche biegen wir in den Neuffenweg ein, den wir knapp hinter der Forstschranke nach schräg rechts wieder verlassen. Auf einer der Bänke am Wegesrand machen wir eine kurze Rast im Halbschatten. Dann führt uns der Roßhauweg tiefer hinein in den Oberen Wald. An der Wegspinne geht es weiter geradeaus, vorbei am naturbelassenen Holzherz und dem Haus des Waldes, diesmal auf der Westseite. Kurz nach dem nächsten geschnitzten Herz weisen uns die Schilder des Alpenvereins den Weg: gelber Kreis und Blaues Kreuz, jeweils auf weißem Grund. === Dampfhaus und Ramsbach === An der Weggabelung bei „10/6 Scheiterhau“ machen wir in Fahrtrichtung einen kurzen Abstecher in den Lauchweg, um uns Station 4 des barrierefreien Walderlebnispfads anzusehen, den „Sinneswandel“. Früher wurden hier Scheite (süddt. Scheiter), also Brennholz geschlagen. Zurück an der Gabelung fahren wir (in ursprünglicher Fahrtrichtung gesprochen) nach rechts ab bis zum Dampfhaussträßle. Kernstück der alten Degerlocher Wasserversorgung von 1872 war weiter nördlich das Wasserwerk in der Rosshaustraße 61 ─ von den Bürgen das „Dampfhaus“ genannt. Heute steht dort das Naturfreundehaus. Wir aber queren das Dampfhaussträßle und folgen im Hospitalwald dem Zedernweg (gelber Kreis auf weißem Grund) bis hinunter zur Gabelung an der Schranke. Der durch die Schranke markierte linke Weg führt uns weiter bergab, wo wir noch vor Beginn der Wohnbebauung scharf nach links in den Eugen-Kucher-Weg einbiegen. Die Fahrt oberhalb des Ramsbachs, vorbei an Gärten und Hühnern, ist wundervoll. Es geht hinaus auf die offene Ebene. Da wir das Hoffeld am südlichen Rand streifen wollen, biegen wir bei nächster Gelegenheit rechts ab, wo wir uns den befestigten Weg hinunter in die Ramsbach-Senke stürzen, um Schwung für das dann folgende Stück bergauf zu holen. An der Kreuzung beim Bänkle fahren wir weiter geradeaus auf die bunte Sprollsiedlung der 1950er Jahre zu. Links sehen wir in der Ferne stets die Hochhäuser des Asemwalds. === Hoffeld === Als die Wirtschaft 1929 am Boden lag, wurden die vielen Arbeitslosen eingesetzt, um am Hoffeld neuen Wohnraum zu schaffen. Und auch Ende des Zweiten Weltkriegs griffen die Anwohner zu Hacke und Spaten und bauten nördlich der Nauener Straße einen Schutzstollen bei den Funktürmen. Tag und Nacht wurde gearbeitet und nach 50 Tagen war der Stollen fertig. Zur Einweihung am 20. Juni 1944 gab es ein kleines Stollenfest. 1946 wurde das zum Sichern verwendete Stollenholz wieder ausgebaut und als Brennmaterial, das jetzt knapp war, verwendet. === 1000-Meter-Sprint === Der Farrenweg oberhalb der Schrebergärten führt uns weiter Richtung Westen. Wir genießen den Ausblick und rollen gemütlich weiter bis zur Maria-Lemmé-Staffel. Das ist für uns der Anhaltspunkt, dass wir den Weg, der jetzt in die Kastkellereihäule hineinführt, bei nächster Gelegenheit verlassen werden. So biegen wir bei der ersten Fortschranke über den geschotterten Weg nach links in diesen Teil des Waldes ein. Nach der Rechtskurve sehen wir die Dehnstation des Trimm-dich-Pfads, vor der wir nach links abbiegen. Wir überqueren den Weidachbach und folgen der Linkskurve bis zum Talweg. Wer sich für die Überbleibsel amerikanischer Besatzung interessiert, könnte nach rechts fahren, um die von Autos befahrene Ohnholdstraße zu queren und am umzäunten äußersten Nordzipfel der Kelley Barracks zumindest die dort angebrachten Warnungen bestaunen. Wir warten lieber, bis die Soldaten und Soldatinnen einen „Tag der offenen Tür“ anbieten und biegen deshalb nach links ab und folgen sogleich der Rechtskurve des Talwegs, der uns zur nächsten Trimm-dich-Station mit Schutzhütte bringt. Dort entdecken wir am Waldrand rechts alle hundert Meter einen Holzpfosten mit 100er-Marke. Wir vermuten, dass diese Markierungen für Wald-Sportler angebracht wurden. Die Sprinter müssten – wie wir – an der Kreuzung weiter geradeaus dem Talweg folgen. === Essen === Wer auch immer dies angelegt hat, hat sportliche und kulinarische Aspekte sinnvoll vereint: die 1000-Meter-Marke ist zugleich die Stelle, wo es zur Gaststätte Ramsbachtal geht. Hier legen wir auf der Hälfte unseres Rundwegs eine Pause ein. Auf unserem Abstecher nach links queren wir erneut den Bach und sehen an der Sportanlage die Terrasse der Gasttätte. Wir stärken uns mit schwäbischem und frischem asiatischem Essen und unterhalten uns angeregt mit dem sehr aufmerksamen Kellner. Er ist nicht nur so freundlich, seiner Bekannten auszuhelfen, sondern zaubert auch noch wundervolle Melodien aus dem alten Flügel im Innern der Gaststätte hervor. Gestärkt und gut gelaunt folgen wir dem Talweg bis zum Waldaustritt. === Aulendorf === Am Waldrand geht es nach links, vorbei an Jugendfarm und Bushaltestelle. Auf Höhe der Birkheckenstraße queren wir die Aulendorfer Straße Richtung Wohnbebauung. Wir umfahren das Palotti-Quartier nach Südosten. Über Wiesengrund und Lerchenwiesenweg geht es hier hinaus auf, nun ja, Wiesen. Wir fahren nach links in das für die Landwirtschaft freigegebene Landschaftsschutzgebiet hinein. Vor uns liegt ein schöner gerader Weg, der nach links den Blick auf Kemnat, Heumaden und Riedenberg freigibt. Nach Querung der Riedenberger Straße erkennen wir auf Höhe der „Ostweide“ in der Ferne die Hochhäuser des Sillenbucher Augustinums. Ein Stückchen weiter hat der Freundeskreis Alt-Birkach in „Gedenken an schlimme Zeiten“ eine Erinnerungstafel angebracht. Auch hier haben die Anwohner nach den schweren Angriffen von 1943 einen Luftschutz-Stollen errichtet. Für uns geht es immer weiter über die Heugeleswiesen. Herrlich! Wo auf einer kleinen Anhebung rechts des Wegs das „Leben auf den Fildern“ erläutert wird, halten wir uns nicht auf. Ein Foto muss genügen. Bei der Kreuzung am freistehenden Haus „Heugeleswiesen 1“ queren wir den talwärts weisenden Weg. Erst am Ende unseres Wegs biegen wir nach rechts ab, immer weiter den Merkleweg hinauf bis in die Alte Dorfstraße. Nomen est omen! === Schloss === Wer mag, kann sich rechter Hand im alten Dorfkern ein wenig umschauen. Wir biegen nach links ab. Auf Höhe des Karl-Haug-Hauses geht die Alte Dorfstraße in die Schwerzstraße über. Rechts steht ein weiteres Gebäude des internationalen Studentenwohnheims. Den Radständer, der fast ebenso alt sein dürfte, wie die Dorfstraße umrunden wir in einer Rechtskurve. Direkt hinter dem Wohnheim geht es für uns hinaus in den Lehrgarten Agrarwissenschaften, von wo aus uns die Sonnenblumen in gelber Pracht entgegenblicken. Rechts sehen wir die Spitze des Fernsehturms, links die Kuppel des Schlosses, welches unser nächstes Ziel ist. An der Infotafel biegen wir auf die Allee Richtung Schloss ein. Obwohl wir auf Drahteseln sitzen, kommt es uns vor, als ritten wir hoch zu Ross. Den Schlosshof umrunden wir in Form eines Filderbaum-Blättles. Dass es dort nicht nur Sterneküche, sondern auch ein zoologisches und tiermedizinisches Museum gibt, merken wir uns für kältere Tage. Als Filderbäumler freut uns besonders, dass das im Schlosshof vorübergehend installierte Schiller-Labyrinth die Form einer großen Pappel gehabt haben soll. === Botanischer Garten === Zurück auf unserem Weg, geht es nach Westen weiter bis zur Emil-Wolff-Straße. Wir rollen sie hinunter bis zum Botanischen Garten, der für uns unterhalb des Schlossbergs mit Langem See und den Heilpflanzen der Hildegart von Bingen beginnt. In dem künstlich angelegten See lag seit dem 30. April 1785 einst eine „venezianische Gondel“ für den vergnüglichen Aufenthalt auf dem Wasser. Wir folgen der Schwerkraft und schließlich der Beschilderung nach rechts Richtung Radweg. Nur dort ist uns die Weiterfahrt am Rand des Gartens erlaubt. Eine gleichwohl schöne Strecke! Sie führt uns vorbei am Monopteros, einem Rundbau mit Säulen. Am Ende des Wegs haben wir den Nord-Zipfel des Botanischen Gartens erreicht. Dort an der Körsch überqueren wir diesen kleinen Zufluss des Neckars und biegen nach der Brücke links ab. === Körschtal === Vorbei am Spielplatz begeben wir uns hinauf zur Maurenstraße. Durch den links zu sehenden Wellblech-Tunnel fahren wir unter der Mittleren Filderstraße hindurch und weiter zum Vereinsheim der Kleintierzüchter, wo fröhlich gefeiert, getanzt und aufgespielt wird. Zwischen den Stromschnellen der Körsch und dem Häslachwald folgen wir dem Körschtalsträßle, bis der Radweg nach links abbiegt. Nach Querung der Körsch liegt vor uns das Klärwerk Plieningen. === Gedankenausflug === Würden wir uns am Klärwerk für den Weg nach rechts entscheiden, brächte uns das zur Polizeireiterstaffel. Von dort aus könnten wir die Route weiter nach Osten ausdehnen Richtung Reitclub Stockhausen, Scharnhauser Vulkan, Hofer Mühle und Scharnhäuser Schlössle. Carl Eugen und Franziska von Hohenheim ließe es nach dem Vorbild des ersten Englischen Gartens auf dem Kontinent erbauen. Ihn hatten sie 1783 während ihres Besuchs des Wörlitzer Parks bei Dessau entdeckt. Das 1784 fertiggestellte Schlösschen erscheint als kleinere Kopie des Wörlitzer Schlosses. In Anlehnung an das frühklassizistische Vorbild diente der Nachbau mit seinem Dreiecksgiebel auf vier ionischen Säulen dem Herzogspaar als Retraite, sprich Rückzugsort. Das besagt auch die Giebel-Inschrift: „Carolus Otio“, das heißt „Karl zur Muße“. Von dort aus wäre es nur noch ein kurzes Stück bis zum Scharnhauser Park mit seinen Installationen und Terrassentreppen aus Zeiten der Landesgartenschau. === Am Klärwerk links === Wir fahren am Klärwerk jedoch links vorbei und gleich wieder links über den Ramsbach hinweg. Direkt nach der Brücke geht es hart rechts ab. Unser Weg führt also nicht über die Baumallee, dafür liegt nun der Königsweg vor uns, dem wir am linken Flussufer für knapp 1 ½ Kilometer folgen. An der Kreuzung, wo wir zur Linken das Stopp-Schild sehen, fahren wir nach rechts, wo uns der mit rotem Punkt gekennzeichnete Weg über die Brücke führt. === Sonnenhalde === Auf unserer Bergfahrt über den Unteren Haldenweg entfernen wir uns immer mehr vom Ramsbach. Der Kiesweg ist ausgewaschen und bei Regen vermutlich nicht ganz einfach zu befahren. Wir haben auf der Holperstrecke unseren Spaß und entdecken in einem der dortigen Gärten eine temporäre Installation. Die Skulpturen einer neunköpfigen französisch-deutschen Künstlerinitiative können noch bis Ende Oktober 2022 besichtigt werden. An der nächsten Gabelung bleibt es steil: wir entscheiden uns für den Pfad nach rechts über die Sonnenhalde. Das Wetter passt zum gewählten Weg. Oben angekommen, fahren wir am Straßenschild „Sonnenhalde / Kurrenwaldweg“ nach rechts und sogleich hinter dem Strom- oder Verteilkasten nach links, wo wir den östlichen Ausläufer des Kurrenwalds zügig durchqueren, hinaus auf die baumbestandene Freifläche des Haschbergs. Hier hat der Bauer Bienenbeuten aufgestellt ─ genascht wird aber nicht. Entlang der Baumreihe fahren wir weiter nach Nord-Osten. Wir haben bereits Blick auf den großen Bauernhof, der leicht an seiner Biogasanlage mit rundem grünem Dach zu erkennen ist. Wir fahren am Hof vorbei und immer weiter über die Heiligenäcker bis zur Autostraße. Wir queren die Sillenbucher Straße und folgen nun dem Schild zum Lerchenhof, der sich durch seine Gemüsekiste und den Milchautomaten auszeichnet. Hinter dem Hof biegen wir nach links in den Bruckenäckerweg ein, wo uns die Kühe mit großer Gleichmut begegnen. Der Werg führt uns bis an das Heumadener Wohngebiet „Über der Straße“ heran. Wir biegen nach rechts ab und am östlichen Rand der Häuserreihe nach links. === Bernsteinwiese === Wir pausieren an der gut besuchten Bernsteinwiese, wo zwei Kindergeburtstage gefeiert werden. Kein Wunder, dass nicht nur die Anwohner für den Erhalt dieses Areals streiten. Im Stuttgarter Bürgerhaushalt 2019 machten sich 3378 Bürger für die Grünfläche stark. Ein Bild, das in dem von der Stadt angestrengten Entwicklungskonzept im Jahr 2022 aufs deutlichste bestätigt wurde (vgl. ''www.bernsteinwiese.de''<ref>[https://www.bernsteinwiese.de ''www.bernsteinwiese.de''] Website der Anwohnerinitiative, abgerufen am 9. August 2022.</ref>). Und tatsächlich – während uns auf der gesamten Tour bislang auffallend wenige Menschen begegnet sind, hüpft und lacht und rennt es hier in friedlichem Beisammensein. Die Geburtstagsgäste sitzen an den Holztischen im Schatten der Bäume und in der Sonne wird Federball, Fußball und Fangen gespielt. === Kastien === Am oberen, nördlichen Ende der Bernsteinwiese überqueren wir die Straße und fahren zwischen den Häusern Nr. 68 und 72 hindurch in die Wohnsiedlung hinein. Unser Weg ist gesäumt von Kastanien. Eine junge Mutter erzählt uns, dass hier im Herbst fleißig gesammelt wird. Vor dem großen gelben, auf die Spitze gestellten Kletter-Würfel biegen wir nach rechts ab und fahren auf dem Schwellenäckerweg bis zur Bernsteinstraße. Dort geht es für uns nach links. Am Ende der Wendeplatte fahren wir weiter geradeaus und queren den Schwarzäckerweg. Oberhalb der Tennisplätze folgen wir dem Paul-Grüninger-Weg vorbei an Waldorfschule und Grundschule Riedenberg bis zu den Parkplätzen an der Klara-Neuburger-Straße. Die verwahrlost wirkenden Häuserblocks schräg rechts vor uns umfahren wir in einer Linkskurve. Wir biegen wir also noch vor den Häusern rechts ab und fahren über die dortige Parkfläche Richtung Norden und dann links. === Eichenhain === An der Ampel überqueren wir die Schemppstraße und fahren oberhalb des Einkaufszentrums „Sillenbucher Markt“ und über die nächste Ampel weiter in die Grünanlage hinein. Der Ilse-Beate-Jäkel-Weg führt uns am Spielplatz oberhalb des Augustinum-Wohnstifts vorbei an Unterwasser-Graffiti und über die Florentiner Straße hinweg. Wir haben den nördlichen Ausläufer des Eichenhains erreicht. Das Naturschutzgebiet gilt als „größte und schönste Heidefläche Stuttgarts“. Die alten Eichen stammen aus der Zeit der Waldweide, die vom Mittelalter bis zum Beginn des 19. Jahrhunderts praktiziert wurde. === Clara macht den Schluss === Nun geht der Ilse-Beate-Jäkel-Weg in den Hermann-Löns-Weg über, dem wir bis zur Gorch-Fock-Straße folgen. Wir biegen nach rechts in die Gorch-Fock-Straße ab und finden vis-à-vis des dritten Hauses (Nummer 35) den schmalen Trampelpfad als Einstieg in den Heinlesberg-Wald. Diesem Pfad, der offenbar auch als sportlicher Rad-Trail genutzt wird, folgen wir in einer gestreckten Rechtskurve, die uns hinter dem Clara-Zetkin-Haus vorbei zurück zum Ausgangspunkt unserer Filderbäumle-Route bringt. Habt Spaß daran, damit und darauf! == Einzelnachweise == <references /> {{IstIn|Stuttgart}} [[Kategorie:Fahrradfahren in Großstädten]] [[Kategorie:Radwege in Baden-Württemberg]] 3jf7mblb4xv8mk53l90ip6ugtqj8ifx 1478110 1478109 2022-08-09T14:46:17Z JotW 47888 /* 1000-Meter-Sprint */ Tippfehler wikitext text/x-wiki {{Reisebericht}} == Stuttgarter Radrundweg „Filderbäumle mit Herz“ == Die einfach zu fahrende, rund 27 km lange und am Wegesrand von Herzen gesäumte Tour über die Stuttgarter [[Filder|Filder-Ebene]] sieht auf der Karte aus wie ein kleiner Baum – daher der Name: „Filderbäumle mit Herz“. Bei moderatem Tempo ohne Pausen benötigt man für den Rundweg 1 ½ Stunden. Da wir alle paar Meter angehalten haben, um Fotos zu machen, haben wir 4 ½ Stunden gebraucht ─ eventuell ein guter Maßstab für all jene, die mit kleinen Kindern unterwegs sind. Der Weg ist gut machbar. Er zeichnet sich im Wald und auf der Flur durch viele Sehenswürdigkeiten aus: Kleinhohenheim, Waldau mit Fernsehturm und Stadion, Haus des Waldes, Wasser und Gärtchen, Schloss und Botanischer Garten. Für die interessierten Kinder führt der Weg auch kurz am Klärwerk und Bauernhöfen vorbei. Es gibt zahlreiche Möglichkeiten für Rast und Spiel: Infotafeln, Mitmach-Stationen, Bänke und Spielplätze. == Etappen des Filderbäumle-Wegs == Hier werden Land und Leute, Wegmarken und Verlauf genau beschrieben. === Anreise === Nach einem leichten Frühstück beginnt die Fahrt im Juli 2022 für uns zunächst mit der Zacke, also der Stuttgarter Zahnradbahn, die unsere Räder in ihrem Vorstellwagen vom Marienplatz nach Degerloch hochschleppt. Von dort aus fahren wir mit der U-Bahn weiter bis zur Haltestelle Silberwald (U7, U8). Entlang den parallel zur Schiene gelegenen Häusern 2a bis 2e fahren wir zum Ringelnatzweg zwischen den Kleingärten und von dort zur Spitalwaldhalle, wo unsere Rundtour beginnt. Wer mit dem Auto anreist, findet hier Parkplätze. === Start === In Verlängerung der Sportplätze geht es über den Heinlesbergweg in den Wald hinein und kurz danach – beim ersten Holzherz auf unserem Weg – links. Über die Rechtskurve geht es weiter bis zum Vesperbrückle, das uns schon bald rot wie die Herzen entgegenleuchtet und über die Mittlere Filderstraße bringt. Nach dem Brückle macht der Radweg einen Linksknick, dem wir hinunter zum Wellingweg folgen. Rechts vor uns liegt ein herrlich langgezogenes Stück Waldweg. An der nächsten Kreuzung erhalten wir Hinweise zum „Radfahren im Wald“, die wir beherzigen. Wir wollen im Armenkastenwald bleiben und folgen dem Schild Richtung Plieningen und Birkach, also der rund um die Landeshauptstadt angelegten [https://www.radelthon.info/ Radel-Thon-Strecke]. === Häule === Keinen Besuch statten wir der Schutzhütte an der nächsten Kreuzung ab, denn für uns geht es auf dem Wiesenweg weiter geradeaus, vorbei an den Schildern des Lehrpfads (Bergmammutbaum, Europäische Lärche), hinweg über den Kleinhohenheimer Bach sowie den parallel dazu verlaufenden Singletrail. Auch an dem Schild „10/4 Häule“ fahren wir weiter nach Süden geradeaus (linke Wegalternative). Dieser Flurname deutet auf einen ehemaligen „Hau“ bzw. ein „Gehau“ hin, sprich ein Stück Wald, in dem Holz geschlagen wurde. Von dort bringt uns der Wiesenweg bis zum Waldrand, wo wir durch die Bäume hindurch hinaus auf die Felder der herzoglichen Domäne Kleinhohenheim fahren. An den Obstbäumen vorbei folgen wir dem Landschaftsschutzgebiet bis zur Versuchsstation der Uni Hohenheim. Die berühmt-berüchtigten „Kühe mit Loch“<ref>[https://www.uni-hohenheim.de/meiereihof-fuehrung ''Führung um den Meiereihof. Ein Kuhleben für die Forschung.''] Website der Universität Hohenheim, abgerufen am 9. August 2022.</ref> (bzw. operativ angebrachter Fistel mit Drehverschluss) sehen wir nicht. Mit dem Fernsehturm im Rücken geht es für uns noch oberhalb des Hofs scharf nach rechts und neben Schild „Sammelplatz“ auf dem Lauchweg bis zum Königsträßle. Wäre es Sonn- oder Feiertag, könnten wir dieses vom Kfz-Verkehr unbehelligt für unsere Fahrt zum Fernsehturm nutzen. Stattdessen begeben wir uns auf den Weg links des Königsträßles, der uns zur Sportanlage Waldau bringt. Den Abstecher zum Haus des Waldes heben wir uns für nächstes Mal auf. === Waldau === Kurz nach dem Vereinsheim und Club-Restaurant der Kickers biegen wir noch vor der langgestreckten Parkmeile und dem Spielplatz Königsträßle nach rechts in den Friedrich-Strobel-Weg ein. Vorbei am DAV-Klettergarten, dem Veranstaltungszentrum der SSB und dem Waldhotel bringt uns das wieder zurück zum Armenkastenwald, diesmal an dessen westlichen Rand. Wir fahren nach links in den Guts-Muths-Weg und gleich wieder rechts in den Georgiiweg. Ob dort beim ehemaligen Luftbad Mörikes Onkel Eberhard Friedrich von Georgii Namensgeber war, konnten wir nicht recherchieren; das Stuttgarter Büchlein zu Bedeutung und Herkunft der Straßennamen liegt uns leider nicht vor.<ref>Titus Häussermann: ''Die Stuttgarter Straßennamen.'' Silberburg Verlag, Tübingen 2007, ISBN 9783874077484.</ref> Jedenfalls war J. C. F. GutsMuths Mitbegründer des Turnens. Beim Doppel-Wegweiser zu den U-Bahn-Haltestellen (Waldau 270 m, Ruhbank 150 m) biegen wir Richtung Fernsehturm ab, also quer zu den angezeigten Richtungen in den Wald hinein. Dort, wo es laut Beschilderung schließlich nur noch 120 m bis zum Turm wären, machen wir allerdings einen Schlenker nach rechts, denn wir wollen uns das Betriebsgebäude des SWR an der Kirchheimer Straße ansehen. Auf dem Trampelpfad entlang des Zauns schieben wir sodann unsere Räder das kurze Stück bis zum Spielplatz vor dem Fernsehturm. === Biellmann === Entlang der Parkplätze fahren wir zurück zum Guts-Muths-Weg und vor dem Gazi-Stadion vorbei, wo wir den Durchstich zum Keßlerweg finden. Auf diesem Stück sehen wir rechts von uns die gewächshausartige Tennishalle und schon bald links die niedrige Terrasse des Vereinsheims der Sportfreunde. Dem Keßlerweg folgen wir nach links bis zur Eiswelt, wo uns die dortige Bronze-Skulptur zeigt, wie auf dem Eis eine „Biellmann-Pirouette“ ausgeführt wird. An der Eishockey-Kasse vorbei fahren wir zurück zum Königsträßle. Dort wählen wir den schmalen Pfad links der Löwenstraße, der uns kurze Einblicke in die dahinterliegenden Kleingärten erlaubt. Ein weiteres rotes Holzherz zeigt uns, dass wir auf dem richtigen Weg sind. === Rast === Bei der 1958 erbauten Versöhnungskirche biegen wir in den Neuffenweg ein, den wir knapp hinter der Forstschranke nach schräg rechts wieder verlassen. Auf einer der Bänke am Wegesrand machen wir eine kurze Rast im Halbschatten. Dann führt uns der Roßhauweg tiefer hinein in den Oberen Wald. An der Wegspinne geht es weiter geradeaus, vorbei am naturbelassenen Holzherz und dem Haus des Waldes, diesmal auf der Westseite. Kurz nach dem nächsten geschnitzten Herz weisen uns die Schilder des Alpenvereins den Weg: gelber Kreis und Blaues Kreuz, jeweils auf weißem Grund. === Dampfhaus und Ramsbach === An der Weggabelung bei „10/6 Scheiterhau“ machen wir in Fahrtrichtung einen kurzen Abstecher in den Lauchweg, um uns Station 4 des barrierefreien Walderlebnispfads anzusehen, den „Sinneswandel“. Früher wurden hier Scheite (süddt. Scheiter), also Brennholz geschlagen. Zurück an der Gabelung fahren wir (in ursprünglicher Fahrtrichtung gesprochen) nach rechts ab bis zum Dampfhaussträßle. Kernstück der alten Degerlocher Wasserversorgung von 1872 war weiter nördlich das Wasserwerk in der Rosshaustraße 61 ─ von den Bürgen das „Dampfhaus“ genannt. Heute steht dort das Naturfreundehaus. Wir aber queren das Dampfhaussträßle und folgen im Hospitalwald dem Zedernweg (gelber Kreis auf weißem Grund) bis hinunter zur Gabelung an der Schranke. Der durch die Schranke markierte linke Weg führt uns weiter bergab, wo wir noch vor Beginn der Wohnbebauung scharf nach links in den Eugen-Kucher-Weg einbiegen. Die Fahrt oberhalb des Ramsbachs, vorbei an Gärten und Hühnern, ist wundervoll. Es geht hinaus auf die offene Ebene. Da wir das Hoffeld am südlichen Rand streifen wollen, biegen wir bei nächster Gelegenheit rechts ab, wo wir uns den befestigten Weg hinunter in die Ramsbach-Senke stürzen, um Schwung für das dann folgende Stück bergauf zu holen. An der Kreuzung beim Bänkle fahren wir weiter geradeaus auf die bunte Sprollsiedlung der 1950er Jahre zu. Links sehen wir in der Ferne stets die Hochhäuser des Asemwalds. === Hoffeld === Als die Wirtschaft 1929 am Boden lag, wurden die vielen Arbeitslosen eingesetzt, um am Hoffeld neuen Wohnraum zu schaffen. Und auch Ende des Zweiten Weltkriegs griffen die Anwohner zu Hacke und Spaten und bauten nördlich der Nauener Straße einen Schutzstollen bei den Funktürmen. Tag und Nacht wurde gearbeitet und nach 50 Tagen war der Stollen fertig. Zur Einweihung am 20. Juni 1944 gab es ein kleines Stollenfest. 1946 wurde das zum Sichern verwendete Stollenholz wieder ausgebaut und als Brennmaterial, das jetzt knapp war, verwendet. === 1000-Meter-Sprint === Der Farrenweg oberhalb der Schrebergärten führt uns weiter Richtung Westen. Wir genießen den Ausblick und rollen gemütlich weiter bis zur Maria-Lemmé-Staffel. Das ist für uns der Anhaltspunkt, dass wir den Weg, der jetzt in die Kastkellereihäule hineinführt, bei nächster Gelegenheit verlassen werden. So biegen wir bei der ersten Forstschranke über den geschotterten Weg nach links in diesen Teil des Waldes ein. Nach der Rechtskurve sehen wir die Dehnstation des Trimm-dich-Pfads, vor der wir nach links abbiegen. Wir überqueren den Weidachbach und folgen der Linkskurve bis zum Talweg. Wer sich für die Überbleibsel amerikanischer Besatzung interessiert, könnte nach rechts fahren, um die von Autos befahrene Ohnholdstraße zu queren und am umzäunten äußersten Nordzipfel der Kelley Barracks zumindest die dort angebrachten Warnungen bestaunen. Wir warten lieber, bis die Soldaten und Soldatinnen einen „Tag der offenen Tür“ anbieten und biegen deshalb nach links ab und folgen sogleich der Rechtskurve des Talwegs, der uns zur nächsten Trimm-dich-Station mit Schutzhütte bringt. Dort entdecken wir am Waldrand rechts alle hundert Meter einen Holzpfosten mit 100er-Marke. Wir vermuten, dass diese Markierungen für Wald-Sportler angebracht wurden. Die Sprinter müssten – wie wir – an der Kreuzung weiter geradeaus dem Talweg folgen. === Essen === Wer auch immer dies angelegt hat, hat sportliche und kulinarische Aspekte sinnvoll vereint: die 1000-Meter-Marke ist zugleich die Stelle, wo es zur Gaststätte Ramsbachtal geht. Hier legen wir auf der Hälfte unseres Rundwegs eine Pause ein. Auf unserem Abstecher nach links queren wir erneut den Bach und sehen an der Sportanlage die Terrasse der Gasttätte. Wir stärken uns mit schwäbischem und frischem asiatischem Essen und unterhalten uns angeregt mit dem sehr aufmerksamen Kellner. Er ist nicht nur so freundlich, seiner Bekannten auszuhelfen, sondern zaubert auch noch wundervolle Melodien aus dem alten Flügel im Innern der Gaststätte hervor. Gestärkt und gut gelaunt folgen wir dem Talweg bis zum Waldaustritt. === Aulendorf === Am Waldrand geht es nach links, vorbei an Jugendfarm und Bushaltestelle. Auf Höhe der Birkheckenstraße queren wir die Aulendorfer Straße Richtung Wohnbebauung. Wir umfahren das Palotti-Quartier nach Südosten. Über Wiesengrund und Lerchenwiesenweg geht es hier hinaus auf, nun ja, Wiesen. Wir fahren nach links in das für die Landwirtschaft freigegebene Landschaftsschutzgebiet hinein. Vor uns liegt ein schöner gerader Weg, der nach links den Blick auf Kemnat, Heumaden und Riedenberg freigibt. Nach Querung der Riedenberger Straße erkennen wir auf Höhe der „Ostweide“ in der Ferne die Hochhäuser des Sillenbucher Augustinums. Ein Stückchen weiter hat der Freundeskreis Alt-Birkach in „Gedenken an schlimme Zeiten“ eine Erinnerungstafel angebracht. Auch hier haben die Anwohner nach den schweren Angriffen von 1943 einen Luftschutz-Stollen errichtet. Für uns geht es immer weiter über die Heugeleswiesen. Herrlich! Wo auf einer kleinen Anhebung rechts des Wegs das „Leben auf den Fildern“ erläutert wird, halten wir uns nicht auf. Ein Foto muss genügen. Bei der Kreuzung am freistehenden Haus „Heugeleswiesen 1“ queren wir den talwärts weisenden Weg. Erst am Ende unseres Wegs biegen wir nach rechts ab, immer weiter den Merkleweg hinauf bis in die Alte Dorfstraße. Nomen est omen! === Schloss === Wer mag, kann sich rechter Hand im alten Dorfkern ein wenig umschauen. Wir biegen nach links ab. Auf Höhe des Karl-Haug-Hauses geht die Alte Dorfstraße in die Schwerzstraße über. Rechts steht ein weiteres Gebäude des internationalen Studentenwohnheims. Den Radständer, der fast ebenso alt sein dürfte, wie die Dorfstraße umrunden wir in einer Rechtskurve. Direkt hinter dem Wohnheim geht es für uns hinaus in den Lehrgarten Agrarwissenschaften, von wo aus uns die Sonnenblumen in gelber Pracht entgegenblicken. Rechts sehen wir die Spitze des Fernsehturms, links die Kuppel des Schlosses, welches unser nächstes Ziel ist. An der Infotafel biegen wir auf die Allee Richtung Schloss ein. Obwohl wir auf Drahteseln sitzen, kommt es uns vor, als ritten wir hoch zu Ross. Den Schlosshof umrunden wir in Form eines Filderbaum-Blättles. Dass es dort nicht nur Sterneküche, sondern auch ein zoologisches und tiermedizinisches Museum gibt, merken wir uns für kältere Tage. Als Filderbäumler freut uns besonders, dass das im Schlosshof vorübergehend installierte Schiller-Labyrinth die Form einer großen Pappel gehabt haben soll. === Botanischer Garten === Zurück auf unserem Weg, geht es nach Westen weiter bis zur Emil-Wolff-Straße. Wir rollen sie hinunter bis zum Botanischen Garten, der für uns unterhalb des Schlossbergs mit Langem See und den Heilpflanzen der Hildegart von Bingen beginnt. In dem künstlich angelegten See lag seit dem 30. April 1785 einst eine „venezianische Gondel“ für den vergnüglichen Aufenthalt auf dem Wasser. Wir folgen der Schwerkraft und schließlich der Beschilderung nach rechts Richtung Radweg. Nur dort ist uns die Weiterfahrt am Rand des Gartens erlaubt. Eine gleichwohl schöne Strecke! Sie führt uns vorbei am Monopteros, einem Rundbau mit Säulen. Am Ende des Wegs haben wir den Nord-Zipfel des Botanischen Gartens erreicht. Dort an der Körsch überqueren wir diesen kleinen Zufluss des Neckars und biegen nach der Brücke links ab. === Körschtal === Vorbei am Spielplatz begeben wir uns hinauf zur Maurenstraße. Durch den links zu sehenden Wellblech-Tunnel fahren wir unter der Mittleren Filderstraße hindurch und weiter zum Vereinsheim der Kleintierzüchter, wo fröhlich gefeiert, getanzt und aufgespielt wird. Zwischen den Stromschnellen der Körsch und dem Häslachwald folgen wir dem Körschtalsträßle, bis der Radweg nach links abbiegt. Nach Querung der Körsch liegt vor uns das Klärwerk Plieningen. === Gedankenausflug === Würden wir uns am Klärwerk für den Weg nach rechts entscheiden, brächte uns das zur Polizeireiterstaffel. Von dort aus könnten wir die Route weiter nach Osten ausdehnen Richtung Reitclub Stockhausen, Scharnhauser Vulkan, Hofer Mühle und Scharnhäuser Schlössle. Carl Eugen und Franziska von Hohenheim ließe es nach dem Vorbild des ersten Englischen Gartens auf dem Kontinent erbauen. Ihn hatten sie 1783 während ihres Besuchs des Wörlitzer Parks bei Dessau entdeckt. Das 1784 fertiggestellte Schlösschen erscheint als kleinere Kopie des Wörlitzer Schlosses. In Anlehnung an das frühklassizistische Vorbild diente der Nachbau mit seinem Dreiecksgiebel auf vier ionischen Säulen dem Herzogspaar als Retraite, sprich Rückzugsort. Das besagt auch die Giebel-Inschrift: „Carolus Otio“, das heißt „Karl zur Muße“. Von dort aus wäre es nur noch ein kurzes Stück bis zum Scharnhauser Park mit seinen Installationen und Terrassentreppen aus Zeiten der Landesgartenschau. === Am Klärwerk links === Wir fahren am Klärwerk jedoch links vorbei und gleich wieder links über den Ramsbach hinweg. Direkt nach der Brücke geht es hart rechts ab. Unser Weg führt also nicht über die Baumallee, dafür liegt nun der Königsweg vor uns, dem wir am linken Flussufer für knapp 1 ½ Kilometer folgen. An der Kreuzung, wo wir zur Linken das Stopp-Schild sehen, fahren wir nach rechts, wo uns der mit rotem Punkt gekennzeichnete Weg über die Brücke führt. === Sonnenhalde === Auf unserer Bergfahrt über den Unteren Haldenweg entfernen wir uns immer mehr vom Ramsbach. Der Kiesweg ist ausgewaschen und bei Regen vermutlich nicht ganz einfach zu befahren. Wir haben auf der Holperstrecke unseren Spaß und entdecken in einem der dortigen Gärten eine temporäre Installation. Die Skulpturen einer neunköpfigen französisch-deutschen Künstlerinitiative können noch bis Ende Oktober 2022 besichtigt werden. An der nächsten Gabelung bleibt es steil: wir entscheiden uns für den Pfad nach rechts über die Sonnenhalde. Das Wetter passt zum gewählten Weg. Oben angekommen, fahren wir am Straßenschild „Sonnenhalde / Kurrenwaldweg“ nach rechts und sogleich hinter dem Strom- oder Verteilkasten nach links, wo wir den östlichen Ausläufer des Kurrenwalds zügig durchqueren, hinaus auf die baumbestandene Freifläche des Haschbergs. Hier hat der Bauer Bienenbeuten aufgestellt ─ genascht wird aber nicht. Entlang der Baumreihe fahren wir weiter nach Nord-Osten. Wir haben bereits Blick auf den großen Bauernhof, der leicht an seiner Biogasanlage mit rundem grünem Dach zu erkennen ist. Wir fahren am Hof vorbei und immer weiter über die Heiligenäcker bis zur Autostraße. Wir queren die Sillenbucher Straße und folgen nun dem Schild zum Lerchenhof, der sich durch seine Gemüsekiste und den Milchautomaten auszeichnet. Hinter dem Hof biegen wir nach links in den Bruckenäckerweg ein, wo uns die Kühe mit großer Gleichmut begegnen. Der Werg führt uns bis an das Heumadener Wohngebiet „Über der Straße“ heran. Wir biegen nach rechts ab und am östlichen Rand der Häuserreihe nach links. === Bernsteinwiese === Wir pausieren an der gut besuchten Bernsteinwiese, wo zwei Kindergeburtstage gefeiert werden. Kein Wunder, dass nicht nur die Anwohner für den Erhalt dieses Areals streiten. Im Stuttgarter Bürgerhaushalt 2019 machten sich 3378 Bürger für die Grünfläche stark. Ein Bild, das in dem von der Stadt angestrengten Entwicklungskonzept im Jahr 2022 aufs deutlichste bestätigt wurde (vgl. ''www.bernsteinwiese.de''<ref>[https://www.bernsteinwiese.de ''www.bernsteinwiese.de''] Website der Anwohnerinitiative, abgerufen am 9. August 2022.</ref>). Und tatsächlich – während uns auf der gesamten Tour bislang auffallend wenige Menschen begegnet sind, hüpft und lacht und rennt es hier in friedlichem Beisammensein. Die Geburtstagsgäste sitzen an den Holztischen im Schatten der Bäume und in der Sonne wird Federball, Fußball und Fangen gespielt. === Kastien === Am oberen, nördlichen Ende der Bernsteinwiese überqueren wir die Straße und fahren zwischen den Häusern Nr. 68 und 72 hindurch in die Wohnsiedlung hinein. Unser Weg ist gesäumt von Kastanien. Eine junge Mutter erzählt uns, dass hier im Herbst fleißig gesammelt wird. Vor dem großen gelben, auf die Spitze gestellten Kletter-Würfel biegen wir nach rechts ab und fahren auf dem Schwellenäckerweg bis zur Bernsteinstraße. Dort geht es für uns nach links. Am Ende der Wendeplatte fahren wir weiter geradeaus und queren den Schwarzäckerweg. Oberhalb der Tennisplätze folgen wir dem Paul-Grüninger-Weg vorbei an Waldorfschule und Grundschule Riedenberg bis zu den Parkplätzen an der Klara-Neuburger-Straße. Die verwahrlost wirkenden Häuserblocks schräg rechts vor uns umfahren wir in einer Linkskurve. Wir biegen wir also noch vor den Häusern rechts ab und fahren über die dortige Parkfläche Richtung Norden und dann links. === Eichenhain === An der Ampel überqueren wir die Schemppstraße und fahren oberhalb des Einkaufszentrums „Sillenbucher Markt“ und über die nächste Ampel weiter in die Grünanlage hinein. Der Ilse-Beate-Jäkel-Weg führt uns am Spielplatz oberhalb des Augustinum-Wohnstifts vorbei an Unterwasser-Graffiti und über die Florentiner Straße hinweg. Wir haben den nördlichen Ausläufer des Eichenhains erreicht. Das Naturschutzgebiet gilt als „größte und schönste Heidefläche Stuttgarts“. Die alten Eichen stammen aus der Zeit der Waldweide, die vom Mittelalter bis zum Beginn des 19. Jahrhunderts praktiziert wurde. === Clara macht den Schluss === Nun geht der Ilse-Beate-Jäkel-Weg in den Hermann-Löns-Weg über, dem wir bis zur Gorch-Fock-Straße folgen. Wir biegen nach rechts in die Gorch-Fock-Straße ab und finden vis-à-vis des dritten Hauses (Nummer 35) den schmalen Trampelpfad als Einstieg in den Heinlesberg-Wald. Diesem Pfad, der offenbar auch als sportlicher Rad-Trail genutzt wird, folgen wir in einer gestreckten Rechtskurve, die uns hinter dem Clara-Zetkin-Haus vorbei zurück zum Ausgangspunkt unserer Filderbäumle-Route bringt. Habt Spaß daran, damit und darauf! == Einzelnachweise == <references /> {{IstIn|Stuttgart}} [[Kategorie:Fahrradfahren in Großstädten]] [[Kategorie:Radwege in Baden-Württemberg]] lgr1zjxlz2w11xz9naau1cezhp2bive 1478111 1478110 2022-08-09T14:47:56Z JotW 47888 /* 1000-Meter-Sprint */ Satz gesplittet wikitext text/x-wiki {{Reisebericht}} == Stuttgarter Radrundweg „Filderbäumle mit Herz“ == Die einfach zu fahrende, rund 27 km lange und am Wegesrand von Herzen gesäumte Tour über die Stuttgarter [[Filder|Filder-Ebene]] sieht auf der Karte aus wie ein kleiner Baum – daher der Name: „Filderbäumle mit Herz“. Bei moderatem Tempo ohne Pausen benötigt man für den Rundweg 1 ½ Stunden. Da wir alle paar Meter angehalten haben, um Fotos zu machen, haben wir 4 ½ Stunden gebraucht ─ eventuell ein guter Maßstab für all jene, die mit kleinen Kindern unterwegs sind. Der Weg ist gut machbar. Er zeichnet sich im Wald und auf der Flur durch viele Sehenswürdigkeiten aus: Kleinhohenheim, Waldau mit Fernsehturm und Stadion, Haus des Waldes, Wasser und Gärtchen, Schloss und Botanischer Garten. Für die interessierten Kinder führt der Weg auch kurz am Klärwerk und Bauernhöfen vorbei. Es gibt zahlreiche Möglichkeiten für Rast und Spiel: Infotafeln, Mitmach-Stationen, Bänke und Spielplätze. == Etappen des Filderbäumle-Wegs == Hier werden Land und Leute, Wegmarken und Verlauf genau beschrieben. === Anreise === Nach einem leichten Frühstück beginnt die Fahrt im Juli 2022 für uns zunächst mit der Zacke, also der Stuttgarter Zahnradbahn, die unsere Räder in ihrem Vorstellwagen vom Marienplatz nach Degerloch hochschleppt. Von dort aus fahren wir mit der U-Bahn weiter bis zur Haltestelle Silberwald (U7, U8). Entlang den parallel zur Schiene gelegenen Häusern 2a bis 2e fahren wir zum Ringelnatzweg zwischen den Kleingärten und von dort zur Spitalwaldhalle, wo unsere Rundtour beginnt. Wer mit dem Auto anreist, findet hier Parkplätze. === Start === In Verlängerung der Sportplätze geht es über den Heinlesbergweg in den Wald hinein und kurz danach – beim ersten Holzherz auf unserem Weg – links. Über die Rechtskurve geht es weiter bis zum Vesperbrückle, das uns schon bald rot wie die Herzen entgegenleuchtet und über die Mittlere Filderstraße bringt. Nach dem Brückle macht der Radweg einen Linksknick, dem wir hinunter zum Wellingweg folgen. Rechts vor uns liegt ein herrlich langgezogenes Stück Waldweg. An der nächsten Kreuzung erhalten wir Hinweise zum „Radfahren im Wald“, die wir beherzigen. Wir wollen im Armenkastenwald bleiben und folgen dem Schild Richtung Plieningen und Birkach, also der rund um die Landeshauptstadt angelegten [https://www.radelthon.info/ Radel-Thon-Strecke]. === Häule === Keinen Besuch statten wir der Schutzhütte an der nächsten Kreuzung ab, denn für uns geht es auf dem Wiesenweg weiter geradeaus, vorbei an den Schildern des Lehrpfads (Bergmammutbaum, Europäische Lärche), hinweg über den Kleinhohenheimer Bach sowie den parallel dazu verlaufenden Singletrail. Auch an dem Schild „10/4 Häule“ fahren wir weiter nach Süden geradeaus (linke Wegalternative). Dieser Flurname deutet auf einen ehemaligen „Hau“ bzw. ein „Gehau“ hin, sprich ein Stück Wald, in dem Holz geschlagen wurde. Von dort bringt uns der Wiesenweg bis zum Waldrand, wo wir durch die Bäume hindurch hinaus auf die Felder der herzoglichen Domäne Kleinhohenheim fahren. An den Obstbäumen vorbei folgen wir dem Landschaftsschutzgebiet bis zur Versuchsstation der Uni Hohenheim. Die berühmt-berüchtigten „Kühe mit Loch“<ref>[https://www.uni-hohenheim.de/meiereihof-fuehrung ''Führung um den Meiereihof. Ein Kuhleben für die Forschung.''] Website der Universität Hohenheim, abgerufen am 9. August 2022.</ref> (bzw. operativ angebrachter Fistel mit Drehverschluss) sehen wir nicht. Mit dem Fernsehturm im Rücken geht es für uns noch oberhalb des Hofs scharf nach rechts und neben Schild „Sammelplatz“ auf dem Lauchweg bis zum Königsträßle. Wäre es Sonn- oder Feiertag, könnten wir dieses vom Kfz-Verkehr unbehelligt für unsere Fahrt zum Fernsehturm nutzen. Stattdessen begeben wir uns auf den Weg links des Königsträßles, der uns zur Sportanlage Waldau bringt. Den Abstecher zum Haus des Waldes heben wir uns für nächstes Mal auf. === Waldau === Kurz nach dem Vereinsheim und Club-Restaurant der Kickers biegen wir noch vor der langgestreckten Parkmeile und dem Spielplatz Königsträßle nach rechts in den Friedrich-Strobel-Weg ein. Vorbei am DAV-Klettergarten, dem Veranstaltungszentrum der SSB und dem Waldhotel bringt uns das wieder zurück zum Armenkastenwald, diesmal an dessen westlichen Rand. Wir fahren nach links in den Guts-Muths-Weg und gleich wieder rechts in den Georgiiweg. Ob dort beim ehemaligen Luftbad Mörikes Onkel Eberhard Friedrich von Georgii Namensgeber war, konnten wir nicht recherchieren; das Stuttgarter Büchlein zu Bedeutung und Herkunft der Straßennamen liegt uns leider nicht vor.<ref>Titus Häussermann: ''Die Stuttgarter Straßennamen.'' Silberburg Verlag, Tübingen 2007, ISBN 9783874077484.</ref> Jedenfalls war J. C. F. GutsMuths Mitbegründer des Turnens. Beim Doppel-Wegweiser zu den U-Bahn-Haltestellen (Waldau 270 m, Ruhbank 150 m) biegen wir Richtung Fernsehturm ab, also quer zu den angezeigten Richtungen in den Wald hinein. Dort, wo es laut Beschilderung schließlich nur noch 120 m bis zum Turm wären, machen wir allerdings einen Schlenker nach rechts, denn wir wollen uns das Betriebsgebäude des SWR an der Kirchheimer Straße ansehen. Auf dem Trampelpfad entlang des Zauns schieben wir sodann unsere Räder das kurze Stück bis zum Spielplatz vor dem Fernsehturm. === Biellmann === Entlang der Parkplätze fahren wir zurück zum Guts-Muths-Weg und vor dem Gazi-Stadion vorbei, wo wir den Durchstich zum Keßlerweg finden. Auf diesem Stück sehen wir rechts von uns die gewächshausartige Tennishalle und schon bald links die niedrige Terrasse des Vereinsheims der Sportfreunde. Dem Keßlerweg folgen wir nach links bis zur Eiswelt, wo uns die dortige Bronze-Skulptur zeigt, wie auf dem Eis eine „Biellmann-Pirouette“ ausgeführt wird. An der Eishockey-Kasse vorbei fahren wir zurück zum Königsträßle. Dort wählen wir den schmalen Pfad links der Löwenstraße, der uns kurze Einblicke in die dahinterliegenden Kleingärten erlaubt. Ein weiteres rotes Holzherz zeigt uns, dass wir auf dem richtigen Weg sind. === Rast === Bei der 1958 erbauten Versöhnungskirche biegen wir in den Neuffenweg ein, den wir knapp hinter der Forstschranke nach schräg rechts wieder verlassen. Auf einer der Bänke am Wegesrand machen wir eine kurze Rast im Halbschatten. Dann führt uns der Roßhauweg tiefer hinein in den Oberen Wald. An der Wegspinne geht es weiter geradeaus, vorbei am naturbelassenen Holzherz und dem Haus des Waldes, diesmal auf der Westseite. Kurz nach dem nächsten geschnitzten Herz weisen uns die Schilder des Alpenvereins den Weg: gelber Kreis und Blaues Kreuz, jeweils auf weißem Grund. === Dampfhaus und Ramsbach === An der Weggabelung bei „10/6 Scheiterhau“ machen wir in Fahrtrichtung einen kurzen Abstecher in den Lauchweg, um uns Station 4 des barrierefreien Walderlebnispfads anzusehen, den „Sinneswandel“. Früher wurden hier Scheite (süddt. Scheiter), also Brennholz geschlagen. Zurück an der Gabelung fahren wir (in ursprünglicher Fahrtrichtung gesprochen) nach rechts ab bis zum Dampfhaussträßle. Kernstück der alten Degerlocher Wasserversorgung von 1872 war weiter nördlich das Wasserwerk in der Rosshaustraße 61 ─ von den Bürgen das „Dampfhaus“ genannt. Heute steht dort das Naturfreundehaus. Wir aber queren das Dampfhaussträßle und folgen im Hospitalwald dem Zedernweg (gelber Kreis auf weißem Grund) bis hinunter zur Gabelung an der Schranke. Der durch die Schranke markierte linke Weg führt uns weiter bergab, wo wir noch vor Beginn der Wohnbebauung scharf nach links in den Eugen-Kucher-Weg einbiegen. Die Fahrt oberhalb des Ramsbachs, vorbei an Gärten und Hühnern, ist wundervoll. Es geht hinaus auf die offene Ebene. Da wir das Hoffeld am südlichen Rand streifen wollen, biegen wir bei nächster Gelegenheit rechts ab, wo wir uns den befestigten Weg hinunter in die Ramsbach-Senke stürzen, um Schwung für das dann folgende Stück bergauf zu holen. An der Kreuzung beim Bänkle fahren wir weiter geradeaus auf die bunte Sprollsiedlung der 1950er Jahre zu. Links sehen wir in der Ferne stets die Hochhäuser des Asemwalds. === Hoffeld === Als die Wirtschaft 1929 am Boden lag, wurden die vielen Arbeitslosen eingesetzt, um am Hoffeld neuen Wohnraum zu schaffen. Und auch Ende des Zweiten Weltkriegs griffen die Anwohner zu Hacke und Spaten und bauten nördlich der Nauener Straße einen Schutzstollen bei den Funktürmen. Tag und Nacht wurde gearbeitet und nach 50 Tagen war der Stollen fertig. Zur Einweihung am 20. Juni 1944 gab es ein kleines Stollenfest. 1946 wurde das zum Sichern verwendete Stollenholz wieder ausgebaut und als Brennmaterial, das jetzt knapp war, verwendet. === 1000-Meter-Sprint === Der Farrenweg oberhalb der Schrebergärten führt uns weiter Richtung Westen. Wir genießen den Ausblick und rollen gemütlich weiter bis zur Maria-Lemmé-Staffel. Das ist für uns der Anhaltspunkt, dass wir den Weg, der jetzt in die Kastkellereihäule hineinführt, bei nächster Gelegenheit verlassen werden. So biegen wir bei der ersten Forstschranke über den geschotterten Weg nach links in diesen Teil des Waldes ein. Nach der Rechtskurve sehen wir die Dehnstation des Trimm-dich-Pfads, vor der wir nach links abbiegen. Wir überqueren den Weidachbach und folgen der Linkskurve bis zum Talweg. Wer sich für die Überbleibsel amerikanischer Besatzung interessiert, könnte nach rechts fahren, um die von Autos befahrene Ohnholdstraße zu queren und am umzäunten äußersten Nordzipfel der Kelley Barracks zumindest die dort angebrachten Warnungen bestaunen. Wir warten lieber, bis die Soldaten und Soldatinnen einen „Tag der offenen Tür“ anbieten. Wir biegen also lieber nach links ab und folgen sogleich der Rechtskurve des Talwegs, der uns zur nächsten Trimm-dich-Station mit Schutzhütte bringt. Dort entdecken wir am Waldrand rechts alle hundert Meter einen Holzpfosten mit 100er-Marke. Wir vermuten, dass diese Markierungen für Wald-Sportler angebracht wurden. Die Sprinter müssten – wie wir – an der Kreuzung weiter geradeaus dem Talweg folgen. === Essen === Wer auch immer dies angelegt hat, hat sportliche und kulinarische Aspekte sinnvoll vereint: die 1000-Meter-Marke ist zugleich die Stelle, wo es zur Gaststätte Ramsbachtal geht. Hier legen wir auf der Hälfte unseres Rundwegs eine Pause ein. Auf unserem Abstecher nach links queren wir erneut den Bach und sehen an der Sportanlage die Terrasse der Gasttätte. Wir stärken uns mit schwäbischem und frischem asiatischem Essen und unterhalten uns angeregt mit dem sehr aufmerksamen Kellner. Er ist nicht nur so freundlich, seiner Bekannten auszuhelfen, sondern zaubert auch noch wundervolle Melodien aus dem alten Flügel im Innern der Gaststätte hervor. Gestärkt und gut gelaunt folgen wir dem Talweg bis zum Waldaustritt. === Aulendorf === Am Waldrand geht es nach links, vorbei an Jugendfarm und Bushaltestelle. Auf Höhe der Birkheckenstraße queren wir die Aulendorfer Straße Richtung Wohnbebauung. Wir umfahren das Palotti-Quartier nach Südosten. Über Wiesengrund und Lerchenwiesenweg geht es hier hinaus auf, nun ja, Wiesen. Wir fahren nach links in das für die Landwirtschaft freigegebene Landschaftsschutzgebiet hinein. Vor uns liegt ein schöner gerader Weg, der nach links den Blick auf Kemnat, Heumaden und Riedenberg freigibt. Nach Querung der Riedenberger Straße erkennen wir auf Höhe der „Ostweide“ in der Ferne die Hochhäuser des Sillenbucher Augustinums. Ein Stückchen weiter hat der Freundeskreis Alt-Birkach in „Gedenken an schlimme Zeiten“ eine Erinnerungstafel angebracht. Auch hier haben die Anwohner nach den schweren Angriffen von 1943 einen Luftschutz-Stollen errichtet. Für uns geht es immer weiter über die Heugeleswiesen. Herrlich! Wo auf einer kleinen Anhebung rechts des Wegs das „Leben auf den Fildern“ erläutert wird, halten wir uns nicht auf. Ein Foto muss genügen. Bei der Kreuzung am freistehenden Haus „Heugeleswiesen 1“ queren wir den talwärts weisenden Weg. Erst am Ende unseres Wegs biegen wir nach rechts ab, immer weiter den Merkleweg hinauf bis in die Alte Dorfstraße. Nomen est omen! === Schloss === Wer mag, kann sich rechter Hand im alten Dorfkern ein wenig umschauen. Wir biegen nach links ab. Auf Höhe des Karl-Haug-Hauses geht die Alte Dorfstraße in die Schwerzstraße über. Rechts steht ein weiteres Gebäude des internationalen Studentenwohnheims. Den Radständer, der fast ebenso alt sein dürfte, wie die Dorfstraße umrunden wir in einer Rechtskurve. Direkt hinter dem Wohnheim geht es für uns hinaus in den Lehrgarten Agrarwissenschaften, von wo aus uns die Sonnenblumen in gelber Pracht entgegenblicken. Rechts sehen wir die Spitze des Fernsehturms, links die Kuppel des Schlosses, welches unser nächstes Ziel ist. An der Infotafel biegen wir auf die Allee Richtung Schloss ein. Obwohl wir auf Drahteseln sitzen, kommt es uns vor, als ritten wir hoch zu Ross. Den Schlosshof umrunden wir in Form eines Filderbaum-Blättles. Dass es dort nicht nur Sterneküche, sondern auch ein zoologisches und tiermedizinisches Museum gibt, merken wir uns für kältere Tage. Als Filderbäumler freut uns besonders, dass das im Schlosshof vorübergehend installierte Schiller-Labyrinth die Form einer großen Pappel gehabt haben soll. === Botanischer Garten === Zurück auf unserem Weg, geht es nach Westen weiter bis zur Emil-Wolff-Straße. Wir rollen sie hinunter bis zum Botanischen Garten, der für uns unterhalb des Schlossbergs mit Langem See und den Heilpflanzen der Hildegart von Bingen beginnt. In dem künstlich angelegten See lag seit dem 30. April 1785 einst eine „venezianische Gondel“ für den vergnüglichen Aufenthalt auf dem Wasser. Wir folgen der Schwerkraft und schließlich der Beschilderung nach rechts Richtung Radweg. Nur dort ist uns die Weiterfahrt am Rand des Gartens erlaubt. Eine gleichwohl schöne Strecke! Sie führt uns vorbei am Monopteros, einem Rundbau mit Säulen. Am Ende des Wegs haben wir den Nord-Zipfel des Botanischen Gartens erreicht. Dort an der Körsch überqueren wir diesen kleinen Zufluss des Neckars und biegen nach der Brücke links ab. === Körschtal === Vorbei am Spielplatz begeben wir uns hinauf zur Maurenstraße. Durch den links zu sehenden Wellblech-Tunnel fahren wir unter der Mittleren Filderstraße hindurch und weiter zum Vereinsheim der Kleintierzüchter, wo fröhlich gefeiert, getanzt und aufgespielt wird. Zwischen den Stromschnellen der Körsch und dem Häslachwald folgen wir dem Körschtalsträßle, bis der Radweg nach links abbiegt. Nach Querung der Körsch liegt vor uns das Klärwerk Plieningen. === Gedankenausflug === Würden wir uns am Klärwerk für den Weg nach rechts entscheiden, brächte uns das zur Polizeireiterstaffel. Von dort aus könnten wir die Route weiter nach Osten ausdehnen Richtung Reitclub Stockhausen, Scharnhauser Vulkan, Hofer Mühle und Scharnhäuser Schlössle. Carl Eugen und Franziska von Hohenheim ließe es nach dem Vorbild des ersten Englischen Gartens auf dem Kontinent erbauen. Ihn hatten sie 1783 während ihres Besuchs des Wörlitzer Parks bei Dessau entdeckt. Das 1784 fertiggestellte Schlösschen erscheint als kleinere Kopie des Wörlitzer Schlosses. In Anlehnung an das frühklassizistische Vorbild diente der Nachbau mit seinem Dreiecksgiebel auf vier ionischen Säulen dem Herzogspaar als Retraite, sprich Rückzugsort. Das besagt auch die Giebel-Inschrift: „Carolus Otio“, das heißt „Karl zur Muße“. Von dort aus wäre es nur noch ein kurzes Stück bis zum Scharnhauser Park mit seinen Installationen und Terrassentreppen aus Zeiten der Landesgartenschau. === Am Klärwerk links === Wir fahren am Klärwerk jedoch links vorbei und gleich wieder links über den Ramsbach hinweg. Direkt nach der Brücke geht es hart rechts ab. Unser Weg führt also nicht über die Baumallee, dafür liegt nun der Königsweg vor uns, dem wir am linken Flussufer für knapp 1 ½ Kilometer folgen. An der Kreuzung, wo wir zur Linken das Stopp-Schild sehen, fahren wir nach rechts, wo uns der mit rotem Punkt gekennzeichnete Weg über die Brücke führt. === Sonnenhalde === Auf unserer Bergfahrt über den Unteren Haldenweg entfernen wir uns immer mehr vom Ramsbach. Der Kiesweg ist ausgewaschen und bei Regen vermutlich nicht ganz einfach zu befahren. Wir haben auf der Holperstrecke unseren Spaß und entdecken in einem der dortigen Gärten eine temporäre Installation. Die Skulpturen einer neunköpfigen französisch-deutschen Künstlerinitiative können noch bis Ende Oktober 2022 besichtigt werden. An der nächsten Gabelung bleibt es steil: wir entscheiden uns für den Pfad nach rechts über die Sonnenhalde. Das Wetter passt zum gewählten Weg. Oben angekommen, fahren wir am Straßenschild „Sonnenhalde / Kurrenwaldweg“ nach rechts und sogleich hinter dem Strom- oder Verteilkasten nach links, wo wir den östlichen Ausläufer des Kurrenwalds zügig durchqueren, hinaus auf die baumbestandene Freifläche des Haschbergs. Hier hat der Bauer Bienenbeuten aufgestellt ─ genascht wird aber nicht. Entlang der Baumreihe fahren wir weiter nach Nord-Osten. Wir haben bereits Blick auf den großen Bauernhof, der leicht an seiner Biogasanlage mit rundem grünem Dach zu erkennen ist. Wir fahren am Hof vorbei und immer weiter über die Heiligenäcker bis zur Autostraße. Wir queren die Sillenbucher Straße und folgen nun dem Schild zum Lerchenhof, der sich durch seine Gemüsekiste und den Milchautomaten auszeichnet. Hinter dem Hof biegen wir nach links in den Bruckenäckerweg ein, wo uns die Kühe mit großer Gleichmut begegnen. Der Werg führt uns bis an das Heumadener Wohngebiet „Über der Straße“ heran. Wir biegen nach rechts ab und am östlichen Rand der Häuserreihe nach links. === Bernsteinwiese === Wir pausieren an der gut besuchten Bernsteinwiese, wo zwei Kindergeburtstage gefeiert werden. Kein Wunder, dass nicht nur die Anwohner für den Erhalt dieses Areals streiten. Im Stuttgarter Bürgerhaushalt 2019 machten sich 3378 Bürger für die Grünfläche stark. Ein Bild, das in dem von der Stadt angestrengten Entwicklungskonzept im Jahr 2022 aufs deutlichste bestätigt wurde (vgl. ''www.bernsteinwiese.de''<ref>[https://www.bernsteinwiese.de ''www.bernsteinwiese.de''] Website der Anwohnerinitiative, abgerufen am 9. August 2022.</ref>). Und tatsächlich – während uns auf der gesamten Tour bislang auffallend wenige Menschen begegnet sind, hüpft und lacht und rennt es hier in friedlichem Beisammensein. Die Geburtstagsgäste sitzen an den Holztischen im Schatten der Bäume und in der Sonne wird Federball, Fußball und Fangen gespielt. === Kastien === Am oberen, nördlichen Ende der Bernsteinwiese überqueren wir die Straße und fahren zwischen den Häusern Nr. 68 und 72 hindurch in die Wohnsiedlung hinein. Unser Weg ist gesäumt von Kastanien. Eine junge Mutter erzählt uns, dass hier im Herbst fleißig gesammelt wird. Vor dem großen gelben, auf die Spitze gestellten Kletter-Würfel biegen wir nach rechts ab und fahren auf dem Schwellenäckerweg bis zur Bernsteinstraße. Dort geht es für uns nach links. Am Ende der Wendeplatte fahren wir weiter geradeaus und queren den Schwarzäckerweg. Oberhalb der Tennisplätze folgen wir dem Paul-Grüninger-Weg vorbei an Waldorfschule und Grundschule Riedenberg bis zu den Parkplätzen an der Klara-Neuburger-Straße. Die verwahrlost wirkenden Häuserblocks schräg rechts vor uns umfahren wir in einer Linkskurve. Wir biegen wir also noch vor den Häusern rechts ab und fahren über die dortige Parkfläche Richtung Norden und dann links. === Eichenhain === An der Ampel überqueren wir die Schemppstraße und fahren oberhalb des Einkaufszentrums „Sillenbucher Markt“ und über die nächste Ampel weiter in die Grünanlage hinein. Der Ilse-Beate-Jäkel-Weg führt uns am Spielplatz oberhalb des Augustinum-Wohnstifts vorbei an Unterwasser-Graffiti und über die Florentiner Straße hinweg. Wir haben den nördlichen Ausläufer des Eichenhains erreicht. Das Naturschutzgebiet gilt als „größte und schönste Heidefläche Stuttgarts“. Die alten Eichen stammen aus der Zeit der Waldweide, die vom Mittelalter bis zum Beginn des 19. Jahrhunderts praktiziert wurde. === Clara macht den Schluss === Nun geht der Ilse-Beate-Jäkel-Weg in den Hermann-Löns-Weg über, dem wir bis zur Gorch-Fock-Straße folgen. Wir biegen nach rechts in die Gorch-Fock-Straße ab und finden vis-à-vis des dritten Hauses (Nummer 35) den schmalen Trampelpfad als Einstieg in den Heinlesberg-Wald. Diesem Pfad, der offenbar auch als sportlicher Rad-Trail genutzt wird, folgen wir in einer gestreckten Rechtskurve, die uns hinter dem Clara-Zetkin-Haus vorbei zurück zum Ausgangspunkt unserer Filderbäumle-Route bringt. Habt Spaß daran, damit und darauf! == Einzelnachweise == <references /> {{IstIn|Stuttgart}} [[Kategorie:Fahrradfahren in Großstädten]] [[Kategorie:Radwege in Baden-Württemberg]] os4yv6y430e9yhjyk8cb7or6n3qjbdi 1478113 1478111 2022-08-09T14:48:39Z JotW 47888 /* 1000-Meter-Sprint */ Stil: 2x 'lieber' wikitext text/x-wiki {{Reisebericht}} == Stuttgarter Radrundweg „Filderbäumle mit Herz“ == Die einfach zu fahrende, rund 27 km lange und am Wegesrand von Herzen gesäumte Tour über die Stuttgarter [[Filder|Filder-Ebene]] sieht auf der Karte aus wie ein kleiner Baum – daher der Name: „Filderbäumle mit Herz“. Bei moderatem Tempo ohne Pausen benötigt man für den Rundweg 1 ½ Stunden. Da wir alle paar Meter angehalten haben, um Fotos zu machen, haben wir 4 ½ Stunden gebraucht ─ eventuell ein guter Maßstab für all jene, die mit kleinen Kindern unterwegs sind. Der Weg ist gut machbar. Er zeichnet sich im Wald und auf der Flur durch viele Sehenswürdigkeiten aus: Kleinhohenheim, Waldau mit Fernsehturm und Stadion, Haus des Waldes, Wasser und Gärtchen, Schloss und Botanischer Garten. Für die interessierten Kinder führt der Weg auch kurz am Klärwerk und Bauernhöfen vorbei. Es gibt zahlreiche Möglichkeiten für Rast und Spiel: Infotafeln, Mitmach-Stationen, Bänke und Spielplätze. == Etappen des Filderbäumle-Wegs == Hier werden Land und Leute, Wegmarken und Verlauf genau beschrieben. === Anreise === Nach einem leichten Frühstück beginnt die Fahrt im Juli 2022 für uns zunächst mit der Zacke, also der Stuttgarter Zahnradbahn, die unsere Räder in ihrem Vorstellwagen vom Marienplatz nach Degerloch hochschleppt. Von dort aus fahren wir mit der U-Bahn weiter bis zur Haltestelle Silberwald (U7, U8). Entlang den parallel zur Schiene gelegenen Häusern 2a bis 2e fahren wir zum Ringelnatzweg zwischen den Kleingärten und von dort zur Spitalwaldhalle, wo unsere Rundtour beginnt. Wer mit dem Auto anreist, findet hier Parkplätze. === Start === In Verlängerung der Sportplätze geht es über den Heinlesbergweg in den Wald hinein und kurz danach – beim ersten Holzherz auf unserem Weg – links. Über die Rechtskurve geht es weiter bis zum Vesperbrückle, das uns schon bald rot wie die Herzen entgegenleuchtet und über die Mittlere Filderstraße bringt. Nach dem Brückle macht der Radweg einen Linksknick, dem wir hinunter zum Wellingweg folgen. Rechts vor uns liegt ein herrlich langgezogenes Stück Waldweg. An der nächsten Kreuzung erhalten wir Hinweise zum „Radfahren im Wald“, die wir beherzigen. Wir wollen im Armenkastenwald bleiben und folgen dem Schild Richtung Plieningen und Birkach, also der rund um die Landeshauptstadt angelegten [https://www.radelthon.info/ Radel-Thon-Strecke]. === Häule === Keinen Besuch statten wir der Schutzhütte an der nächsten Kreuzung ab, denn für uns geht es auf dem Wiesenweg weiter geradeaus, vorbei an den Schildern des Lehrpfads (Bergmammutbaum, Europäische Lärche), hinweg über den Kleinhohenheimer Bach sowie den parallel dazu verlaufenden Singletrail. Auch an dem Schild „10/4 Häule“ fahren wir weiter nach Süden geradeaus (linke Wegalternative). Dieser Flurname deutet auf einen ehemaligen „Hau“ bzw. ein „Gehau“ hin, sprich ein Stück Wald, in dem Holz geschlagen wurde. Von dort bringt uns der Wiesenweg bis zum Waldrand, wo wir durch die Bäume hindurch hinaus auf die Felder der herzoglichen Domäne Kleinhohenheim fahren. An den Obstbäumen vorbei folgen wir dem Landschaftsschutzgebiet bis zur Versuchsstation der Uni Hohenheim. Die berühmt-berüchtigten „Kühe mit Loch“<ref>[https://www.uni-hohenheim.de/meiereihof-fuehrung ''Führung um den Meiereihof. Ein Kuhleben für die Forschung.''] Website der Universität Hohenheim, abgerufen am 9. August 2022.</ref> (bzw. operativ angebrachter Fistel mit Drehverschluss) sehen wir nicht. Mit dem Fernsehturm im Rücken geht es für uns noch oberhalb des Hofs scharf nach rechts und neben Schild „Sammelplatz“ auf dem Lauchweg bis zum Königsträßle. Wäre es Sonn- oder Feiertag, könnten wir dieses vom Kfz-Verkehr unbehelligt für unsere Fahrt zum Fernsehturm nutzen. Stattdessen begeben wir uns auf den Weg links des Königsträßles, der uns zur Sportanlage Waldau bringt. Den Abstecher zum Haus des Waldes heben wir uns für nächstes Mal auf. === Waldau === Kurz nach dem Vereinsheim und Club-Restaurant der Kickers biegen wir noch vor der langgestreckten Parkmeile und dem Spielplatz Königsträßle nach rechts in den Friedrich-Strobel-Weg ein. Vorbei am DAV-Klettergarten, dem Veranstaltungszentrum der SSB und dem Waldhotel bringt uns das wieder zurück zum Armenkastenwald, diesmal an dessen westlichen Rand. Wir fahren nach links in den Guts-Muths-Weg und gleich wieder rechts in den Georgiiweg. Ob dort beim ehemaligen Luftbad Mörikes Onkel Eberhard Friedrich von Georgii Namensgeber war, konnten wir nicht recherchieren; das Stuttgarter Büchlein zu Bedeutung und Herkunft der Straßennamen liegt uns leider nicht vor.<ref>Titus Häussermann: ''Die Stuttgarter Straßennamen.'' Silberburg Verlag, Tübingen 2007, ISBN 9783874077484.</ref> Jedenfalls war J. C. F. GutsMuths Mitbegründer des Turnens. Beim Doppel-Wegweiser zu den U-Bahn-Haltestellen (Waldau 270 m, Ruhbank 150 m) biegen wir Richtung Fernsehturm ab, also quer zu den angezeigten Richtungen in den Wald hinein. Dort, wo es laut Beschilderung schließlich nur noch 120 m bis zum Turm wären, machen wir allerdings einen Schlenker nach rechts, denn wir wollen uns das Betriebsgebäude des SWR an der Kirchheimer Straße ansehen. Auf dem Trampelpfad entlang des Zauns schieben wir sodann unsere Räder das kurze Stück bis zum Spielplatz vor dem Fernsehturm. === Biellmann === Entlang der Parkplätze fahren wir zurück zum Guts-Muths-Weg und vor dem Gazi-Stadion vorbei, wo wir den Durchstich zum Keßlerweg finden. Auf diesem Stück sehen wir rechts von uns die gewächshausartige Tennishalle und schon bald links die niedrige Terrasse des Vereinsheims der Sportfreunde. Dem Keßlerweg folgen wir nach links bis zur Eiswelt, wo uns die dortige Bronze-Skulptur zeigt, wie auf dem Eis eine „Biellmann-Pirouette“ ausgeführt wird. An der Eishockey-Kasse vorbei fahren wir zurück zum Königsträßle. Dort wählen wir den schmalen Pfad links der Löwenstraße, der uns kurze Einblicke in die dahinterliegenden Kleingärten erlaubt. Ein weiteres rotes Holzherz zeigt uns, dass wir auf dem richtigen Weg sind. === Rast === Bei der 1958 erbauten Versöhnungskirche biegen wir in den Neuffenweg ein, den wir knapp hinter der Forstschranke nach schräg rechts wieder verlassen. Auf einer der Bänke am Wegesrand machen wir eine kurze Rast im Halbschatten. Dann führt uns der Roßhauweg tiefer hinein in den Oberen Wald. An der Wegspinne geht es weiter geradeaus, vorbei am naturbelassenen Holzherz und dem Haus des Waldes, diesmal auf der Westseite. Kurz nach dem nächsten geschnitzten Herz weisen uns die Schilder des Alpenvereins den Weg: gelber Kreis und Blaues Kreuz, jeweils auf weißem Grund. === Dampfhaus und Ramsbach === An der Weggabelung bei „10/6 Scheiterhau“ machen wir in Fahrtrichtung einen kurzen Abstecher in den Lauchweg, um uns Station 4 des barrierefreien Walderlebnispfads anzusehen, den „Sinneswandel“. Früher wurden hier Scheite (süddt. Scheiter), also Brennholz geschlagen. Zurück an der Gabelung fahren wir (in ursprünglicher Fahrtrichtung gesprochen) nach rechts ab bis zum Dampfhaussträßle. Kernstück der alten Degerlocher Wasserversorgung von 1872 war weiter nördlich das Wasserwerk in der Rosshaustraße 61 ─ von den Bürgen das „Dampfhaus“ genannt. Heute steht dort das Naturfreundehaus. Wir aber queren das Dampfhaussträßle und folgen im Hospitalwald dem Zedernweg (gelber Kreis auf weißem Grund) bis hinunter zur Gabelung an der Schranke. Der durch die Schranke markierte linke Weg führt uns weiter bergab, wo wir noch vor Beginn der Wohnbebauung scharf nach links in den Eugen-Kucher-Weg einbiegen. Die Fahrt oberhalb des Ramsbachs, vorbei an Gärten und Hühnern, ist wundervoll. Es geht hinaus auf die offene Ebene. Da wir das Hoffeld am südlichen Rand streifen wollen, biegen wir bei nächster Gelegenheit rechts ab, wo wir uns den befestigten Weg hinunter in die Ramsbach-Senke stürzen, um Schwung für das dann folgende Stück bergauf zu holen. An der Kreuzung beim Bänkle fahren wir weiter geradeaus auf die bunte Sprollsiedlung der 1950er Jahre zu. Links sehen wir in der Ferne stets die Hochhäuser des Asemwalds. === Hoffeld === Als die Wirtschaft 1929 am Boden lag, wurden die vielen Arbeitslosen eingesetzt, um am Hoffeld neuen Wohnraum zu schaffen. Und auch Ende des Zweiten Weltkriegs griffen die Anwohner zu Hacke und Spaten und bauten nördlich der Nauener Straße einen Schutzstollen bei den Funktürmen. Tag und Nacht wurde gearbeitet und nach 50 Tagen war der Stollen fertig. Zur Einweihung am 20. Juni 1944 gab es ein kleines Stollenfest. 1946 wurde das zum Sichern verwendete Stollenholz wieder ausgebaut und als Brennmaterial, das jetzt knapp war, verwendet. === 1000-Meter-Sprint === Der Farrenweg oberhalb der Schrebergärten führt uns weiter Richtung Westen. Wir genießen den Ausblick und rollen gemütlich weiter bis zur Maria-Lemmé-Staffel. Das ist für uns der Anhaltspunkt, dass wir den Weg, der jetzt in die Kastkellereihäule hineinführt, bei nächster Gelegenheit verlassen werden. So biegen wir bei der ersten Forstschranke über den geschotterten Weg nach links in diesen Teil des Waldes ein. Nach der Rechtskurve sehen wir die Dehnstation des Trimm-dich-Pfads, vor der wir nach links abbiegen. Wir überqueren den Weidachbach und folgen der Linkskurve bis zum Talweg. Wer sich für die Überbleibsel amerikanischer Besatzung interessiert, könnte nach rechts fahren, um die von Autos befahrene Ohnholdstraße zu queren und am umzäunten äußersten Nordzipfel der Kelley Barracks zumindest die dort angebrachten Warnungen bestaunen. Wir warten lieber, bis die Soldaten und Soldatinnen einen „Tag der offenen Tür“ anbieten. Wir biegen also nach links ab und folgen sogleich der Rechtskurve des Talwegs, der uns zur nächsten Trimm-dich-Station mit Schutzhütte bringt. Dort entdecken wir am Waldrand rechts alle hundert Meter einen Holzpfosten mit 100er-Marke. Wir vermuten, dass diese Markierungen für Wald-Sportler angebracht wurden. Die Sprinter müssten – wie wir – an der Kreuzung weiter geradeaus dem Talweg folgen. === Essen === Wer auch immer dies angelegt hat, hat sportliche und kulinarische Aspekte sinnvoll vereint: die 1000-Meter-Marke ist zugleich die Stelle, wo es zur Gaststätte Ramsbachtal geht. Hier legen wir auf der Hälfte unseres Rundwegs eine Pause ein. Auf unserem Abstecher nach links queren wir erneut den Bach und sehen an der Sportanlage die Terrasse der Gasttätte. Wir stärken uns mit schwäbischem und frischem asiatischem Essen und unterhalten uns angeregt mit dem sehr aufmerksamen Kellner. Er ist nicht nur so freundlich, seiner Bekannten auszuhelfen, sondern zaubert auch noch wundervolle Melodien aus dem alten Flügel im Innern der Gaststätte hervor. Gestärkt und gut gelaunt folgen wir dem Talweg bis zum Waldaustritt. === Aulendorf === Am Waldrand geht es nach links, vorbei an Jugendfarm und Bushaltestelle. Auf Höhe der Birkheckenstraße queren wir die Aulendorfer Straße Richtung Wohnbebauung. Wir umfahren das Palotti-Quartier nach Südosten. Über Wiesengrund und Lerchenwiesenweg geht es hier hinaus auf, nun ja, Wiesen. Wir fahren nach links in das für die Landwirtschaft freigegebene Landschaftsschutzgebiet hinein. Vor uns liegt ein schöner gerader Weg, der nach links den Blick auf Kemnat, Heumaden und Riedenberg freigibt. Nach Querung der Riedenberger Straße erkennen wir auf Höhe der „Ostweide“ in der Ferne die Hochhäuser des Sillenbucher Augustinums. Ein Stückchen weiter hat der Freundeskreis Alt-Birkach in „Gedenken an schlimme Zeiten“ eine Erinnerungstafel angebracht. Auch hier haben die Anwohner nach den schweren Angriffen von 1943 einen Luftschutz-Stollen errichtet. Für uns geht es immer weiter über die Heugeleswiesen. Herrlich! Wo auf einer kleinen Anhebung rechts des Wegs das „Leben auf den Fildern“ erläutert wird, halten wir uns nicht auf. Ein Foto muss genügen. Bei der Kreuzung am freistehenden Haus „Heugeleswiesen 1“ queren wir den talwärts weisenden Weg. Erst am Ende unseres Wegs biegen wir nach rechts ab, immer weiter den Merkleweg hinauf bis in die Alte Dorfstraße. Nomen est omen! === Schloss === Wer mag, kann sich rechter Hand im alten Dorfkern ein wenig umschauen. Wir biegen nach links ab. Auf Höhe des Karl-Haug-Hauses geht die Alte Dorfstraße in die Schwerzstraße über. Rechts steht ein weiteres Gebäude des internationalen Studentenwohnheims. Den Radständer, der fast ebenso alt sein dürfte, wie die Dorfstraße umrunden wir in einer Rechtskurve. Direkt hinter dem Wohnheim geht es für uns hinaus in den Lehrgarten Agrarwissenschaften, von wo aus uns die Sonnenblumen in gelber Pracht entgegenblicken. Rechts sehen wir die Spitze des Fernsehturms, links die Kuppel des Schlosses, welches unser nächstes Ziel ist. An der Infotafel biegen wir auf die Allee Richtung Schloss ein. Obwohl wir auf Drahteseln sitzen, kommt es uns vor, als ritten wir hoch zu Ross. Den Schlosshof umrunden wir in Form eines Filderbaum-Blättles. Dass es dort nicht nur Sterneküche, sondern auch ein zoologisches und tiermedizinisches Museum gibt, merken wir uns für kältere Tage. Als Filderbäumler freut uns besonders, dass das im Schlosshof vorübergehend installierte Schiller-Labyrinth die Form einer großen Pappel gehabt haben soll. === Botanischer Garten === Zurück auf unserem Weg, geht es nach Westen weiter bis zur Emil-Wolff-Straße. Wir rollen sie hinunter bis zum Botanischen Garten, der für uns unterhalb des Schlossbergs mit Langem See und den Heilpflanzen der Hildegart von Bingen beginnt. In dem künstlich angelegten See lag seit dem 30. April 1785 einst eine „venezianische Gondel“ für den vergnüglichen Aufenthalt auf dem Wasser. Wir folgen der Schwerkraft und schließlich der Beschilderung nach rechts Richtung Radweg. Nur dort ist uns die Weiterfahrt am Rand des Gartens erlaubt. Eine gleichwohl schöne Strecke! Sie führt uns vorbei am Monopteros, einem Rundbau mit Säulen. Am Ende des Wegs haben wir den Nord-Zipfel des Botanischen Gartens erreicht. Dort an der Körsch überqueren wir diesen kleinen Zufluss des Neckars und biegen nach der Brücke links ab. === Körschtal === Vorbei am Spielplatz begeben wir uns hinauf zur Maurenstraße. Durch den links zu sehenden Wellblech-Tunnel fahren wir unter der Mittleren Filderstraße hindurch und weiter zum Vereinsheim der Kleintierzüchter, wo fröhlich gefeiert, getanzt und aufgespielt wird. Zwischen den Stromschnellen der Körsch und dem Häslachwald folgen wir dem Körschtalsträßle, bis der Radweg nach links abbiegt. Nach Querung der Körsch liegt vor uns das Klärwerk Plieningen. === Gedankenausflug === Würden wir uns am Klärwerk für den Weg nach rechts entscheiden, brächte uns das zur Polizeireiterstaffel. Von dort aus könnten wir die Route weiter nach Osten ausdehnen Richtung Reitclub Stockhausen, Scharnhauser Vulkan, Hofer Mühle und Scharnhäuser Schlössle. Carl Eugen und Franziska von Hohenheim ließe es nach dem Vorbild des ersten Englischen Gartens auf dem Kontinent erbauen. Ihn hatten sie 1783 während ihres Besuchs des Wörlitzer Parks bei Dessau entdeckt. Das 1784 fertiggestellte Schlösschen erscheint als kleinere Kopie des Wörlitzer Schlosses. In Anlehnung an das frühklassizistische Vorbild diente der Nachbau mit seinem Dreiecksgiebel auf vier ionischen Säulen dem Herzogspaar als Retraite, sprich Rückzugsort. Das besagt auch die Giebel-Inschrift: „Carolus Otio“, das heißt „Karl zur Muße“. Von dort aus wäre es nur noch ein kurzes Stück bis zum Scharnhauser Park mit seinen Installationen und Terrassentreppen aus Zeiten der Landesgartenschau. === Am Klärwerk links === Wir fahren am Klärwerk jedoch links vorbei und gleich wieder links über den Ramsbach hinweg. Direkt nach der Brücke geht es hart rechts ab. Unser Weg führt also nicht über die Baumallee, dafür liegt nun der Königsweg vor uns, dem wir am linken Flussufer für knapp 1 ½ Kilometer folgen. An der Kreuzung, wo wir zur Linken das Stopp-Schild sehen, fahren wir nach rechts, wo uns der mit rotem Punkt gekennzeichnete Weg über die Brücke führt. === Sonnenhalde === Auf unserer Bergfahrt über den Unteren Haldenweg entfernen wir uns immer mehr vom Ramsbach. Der Kiesweg ist ausgewaschen und bei Regen vermutlich nicht ganz einfach zu befahren. Wir haben auf der Holperstrecke unseren Spaß und entdecken in einem der dortigen Gärten eine temporäre Installation. Die Skulpturen einer neunköpfigen französisch-deutschen Künstlerinitiative können noch bis Ende Oktober 2022 besichtigt werden. An der nächsten Gabelung bleibt es steil: wir entscheiden uns für den Pfad nach rechts über die Sonnenhalde. Das Wetter passt zum gewählten Weg. Oben angekommen, fahren wir am Straßenschild „Sonnenhalde / Kurrenwaldweg“ nach rechts und sogleich hinter dem Strom- oder Verteilkasten nach links, wo wir den östlichen Ausläufer des Kurrenwalds zügig durchqueren, hinaus auf die baumbestandene Freifläche des Haschbergs. Hier hat der Bauer Bienenbeuten aufgestellt ─ genascht wird aber nicht. Entlang der Baumreihe fahren wir weiter nach Nord-Osten. Wir haben bereits Blick auf den großen Bauernhof, der leicht an seiner Biogasanlage mit rundem grünem Dach zu erkennen ist. Wir fahren am Hof vorbei und immer weiter über die Heiligenäcker bis zur Autostraße. Wir queren die Sillenbucher Straße und folgen nun dem Schild zum Lerchenhof, der sich durch seine Gemüsekiste und den Milchautomaten auszeichnet. Hinter dem Hof biegen wir nach links in den Bruckenäckerweg ein, wo uns die Kühe mit großer Gleichmut begegnen. Der Werg führt uns bis an das Heumadener Wohngebiet „Über der Straße“ heran. Wir biegen nach rechts ab und am östlichen Rand der Häuserreihe nach links. === Bernsteinwiese === Wir pausieren an der gut besuchten Bernsteinwiese, wo zwei Kindergeburtstage gefeiert werden. Kein Wunder, dass nicht nur die Anwohner für den Erhalt dieses Areals streiten. Im Stuttgarter Bürgerhaushalt 2019 machten sich 3378 Bürger für die Grünfläche stark. Ein Bild, das in dem von der Stadt angestrengten Entwicklungskonzept im Jahr 2022 aufs deutlichste bestätigt wurde (vgl. ''www.bernsteinwiese.de''<ref>[https://www.bernsteinwiese.de ''www.bernsteinwiese.de''] Website der Anwohnerinitiative, abgerufen am 9. August 2022.</ref>). Und tatsächlich – während uns auf der gesamten Tour bislang auffallend wenige Menschen begegnet sind, hüpft und lacht und rennt es hier in friedlichem Beisammensein. Die Geburtstagsgäste sitzen an den Holztischen im Schatten der Bäume und in der Sonne wird Federball, Fußball und Fangen gespielt. === Kastien === Am oberen, nördlichen Ende der Bernsteinwiese überqueren wir die Straße und fahren zwischen den Häusern Nr. 68 und 72 hindurch in die Wohnsiedlung hinein. Unser Weg ist gesäumt von Kastanien. Eine junge Mutter erzählt uns, dass hier im Herbst fleißig gesammelt wird. Vor dem großen gelben, auf die Spitze gestellten Kletter-Würfel biegen wir nach rechts ab und fahren auf dem Schwellenäckerweg bis zur Bernsteinstraße. Dort geht es für uns nach links. Am Ende der Wendeplatte fahren wir weiter geradeaus und queren den Schwarzäckerweg. Oberhalb der Tennisplätze folgen wir dem Paul-Grüninger-Weg vorbei an Waldorfschule und Grundschule Riedenberg bis zu den Parkplätzen an der Klara-Neuburger-Straße. Die verwahrlost wirkenden Häuserblocks schräg rechts vor uns umfahren wir in einer Linkskurve. Wir biegen wir also noch vor den Häusern rechts ab und fahren über die dortige Parkfläche Richtung Norden und dann links. === Eichenhain === An der Ampel überqueren wir die Schemppstraße und fahren oberhalb des Einkaufszentrums „Sillenbucher Markt“ und über die nächste Ampel weiter in die Grünanlage hinein. Der Ilse-Beate-Jäkel-Weg führt uns am Spielplatz oberhalb des Augustinum-Wohnstifts vorbei an Unterwasser-Graffiti und über die Florentiner Straße hinweg. Wir haben den nördlichen Ausläufer des Eichenhains erreicht. Das Naturschutzgebiet gilt als „größte und schönste Heidefläche Stuttgarts“. Die alten Eichen stammen aus der Zeit der Waldweide, die vom Mittelalter bis zum Beginn des 19. Jahrhunderts praktiziert wurde. === Clara macht den Schluss === Nun geht der Ilse-Beate-Jäkel-Weg in den Hermann-Löns-Weg über, dem wir bis zur Gorch-Fock-Straße folgen. Wir biegen nach rechts in die Gorch-Fock-Straße ab und finden vis-à-vis des dritten Hauses (Nummer 35) den schmalen Trampelpfad als Einstieg in den Heinlesberg-Wald. Diesem Pfad, der offenbar auch als sportlicher Rad-Trail genutzt wird, folgen wir in einer gestreckten Rechtskurve, die uns hinter dem Clara-Zetkin-Haus vorbei zurück zum Ausgangspunkt unserer Filderbäumle-Route bringt. Habt Spaß daran, damit und darauf! == Einzelnachweise == <references /> {{IstIn|Stuttgart}} [[Kategorie:Fahrradfahren in Großstädten]] [[Kategorie:Radwege in Baden-Württemberg]] 1qti0us3smqfw7oedwyvrk6il6764tm 1478115 1478113 2022-08-09T14:55:28Z JotW 47888 /* Gedankenausflug */ Tippfehler wikitext text/x-wiki {{Reisebericht}} == Stuttgarter Radrundweg „Filderbäumle mit Herz“ == Die einfach zu fahrende, rund 27 km lange und am Wegesrand von Herzen gesäumte Tour über die Stuttgarter [[Filder|Filder-Ebene]] sieht auf der Karte aus wie ein kleiner Baum – daher der Name: „Filderbäumle mit Herz“. Bei moderatem Tempo ohne Pausen benötigt man für den Rundweg 1 ½ Stunden. Da wir alle paar Meter angehalten haben, um Fotos zu machen, haben wir 4 ½ Stunden gebraucht ─ eventuell ein guter Maßstab für all jene, die mit kleinen Kindern unterwegs sind. Der Weg ist gut machbar. Er zeichnet sich im Wald und auf der Flur durch viele Sehenswürdigkeiten aus: Kleinhohenheim, Waldau mit Fernsehturm und Stadion, Haus des Waldes, Wasser und Gärtchen, Schloss und Botanischer Garten. Für die interessierten Kinder führt der Weg auch kurz am Klärwerk und Bauernhöfen vorbei. Es gibt zahlreiche Möglichkeiten für Rast und Spiel: Infotafeln, Mitmach-Stationen, Bänke und Spielplätze. == Etappen des Filderbäumle-Wegs == Hier werden Land und Leute, Wegmarken und Verlauf genau beschrieben. === Anreise === Nach einem leichten Frühstück beginnt die Fahrt im Juli 2022 für uns zunächst mit der Zacke, also der Stuttgarter Zahnradbahn, die unsere Räder in ihrem Vorstellwagen vom Marienplatz nach Degerloch hochschleppt. Von dort aus fahren wir mit der U-Bahn weiter bis zur Haltestelle Silberwald (U7, U8). Entlang den parallel zur Schiene gelegenen Häusern 2a bis 2e fahren wir zum Ringelnatzweg zwischen den Kleingärten und von dort zur Spitalwaldhalle, wo unsere Rundtour beginnt. Wer mit dem Auto anreist, findet hier Parkplätze. === Start === In Verlängerung der Sportplätze geht es über den Heinlesbergweg in den Wald hinein und kurz danach – beim ersten Holzherz auf unserem Weg – links. Über die Rechtskurve geht es weiter bis zum Vesperbrückle, das uns schon bald rot wie die Herzen entgegenleuchtet und über die Mittlere Filderstraße bringt. Nach dem Brückle macht der Radweg einen Linksknick, dem wir hinunter zum Wellingweg folgen. Rechts vor uns liegt ein herrlich langgezogenes Stück Waldweg. An der nächsten Kreuzung erhalten wir Hinweise zum „Radfahren im Wald“, die wir beherzigen. Wir wollen im Armenkastenwald bleiben und folgen dem Schild Richtung Plieningen und Birkach, also der rund um die Landeshauptstadt angelegten [https://www.radelthon.info/ Radel-Thon-Strecke]. === Häule === Keinen Besuch statten wir der Schutzhütte an der nächsten Kreuzung ab, denn für uns geht es auf dem Wiesenweg weiter geradeaus, vorbei an den Schildern des Lehrpfads (Bergmammutbaum, Europäische Lärche), hinweg über den Kleinhohenheimer Bach sowie den parallel dazu verlaufenden Singletrail. Auch an dem Schild „10/4 Häule“ fahren wir weiter nach Süden geradeaus (linke Wegalternative). Dieser Flurname deutet auf einen ehemaligen „Hau“ bzw. ein „Gehau“ hin, sprich ein Stück Wald, in dem Holz geschlagen wurde. Von dort bringt uns der Wiesenweg bis zum Waldrand, wo wir durch die Bäume hindurch hinaus auf die Felder der herzoglichen Domäne Kleinhohenheim fahren. An den Obstbäumen vorbei folgen wir dem Landschaftsschutzgebiet bis zur Versuchsstation der Uni Hohenheim. Die berühmt-berüchtigten „Kühe mit Loch“<ref>[https://www.uni-hohenheim.de/meiereihof-fuehrung ''Führung um den Meiereihof. Ein Kuhleben für die Forschung.''] Website der Universität Hohenheim, abgerufen am 9. August 2022.</ref> (bzw. operativ angebrachter Fistel mit Drehverschluss) sehen wir nicht. Mit dem Fernsehturm im Rücken geht es für uns noch oberhalb des Hofs scharf nach rechts und neben Schild „Sammelplatz“ auf dem Lauchweg bis zum Königsträßle. Wäre es Sonn- oder Feiertag, könnten wir dieses vom Kfz-Verkehr unbehelligt für unsere Fahrt zum Fernsehturm nutzen. Stattdessen begeben wir uns auf den Weg links des Königsträßles, der uns zur Sportanlage Waldau bringt. Den Abstecher zum Haus des Waldes heben wir uns für nächstes Mal auf. === Waldau === Kurz nach dem Vereinsheim und Club-Restaurant der Kickers biegen wir noch vor der langgestreckten Parkmeile und dem Spielplatz Königsträßle nach rechts in den Friedrich-Strobel-Weg ein. Vorbei am DAV-Klettergarten, dem Veranstaltungszentrum der SSB und dem Waldhotel bringt uns das wieder zurück zum Armenkastenwald, diesmal an dessen westlichen Rand. Wir fahren nach links in den Guts-Muths-Weg und gleich wieder rechts in den Georgiiweg. Ob dort beim ehemaligen Luftbad Mörikes Onkel Eberhard Friedrich von Georgii Namensgeber war, konnten wir nicht recherchieren; das Stuttgarter Büchlein zu Bedeutung und Herkunft der Straßennamen liegt uns leider nicht vor.<ref>Titus Häussermann: ''Die Stuttgarter Straßennamen.'' Silberburg Verlag, Tübingen 2007, ISBN 9783874077484.</ref> Jedenfalls war J. C. F. GutsMuths Mitbegründer des Turnens. Beim Doppel-Wegweiser zu den U-Bahn-Haltestellen (Waldau 270 m, Ruhbank 150 m) biegen wir Richtung Fernsehturm ab, also quer zu den angezeigten Richtungen in den Wald hinein. Dort, wo es laut Beschilderung schließlich nur noch 120 m bis zum Turm wären, machen wir allerdings einen Schlenker nach rechts, denn wir wollen uns das Betriebsgebäude des SWR an der Kirchheimer Straße ansehen. Auf dem Trampelpfad entlang des Zauns schieben wir sodann unsere Räder das kurze Stück bis zum Spielplatz vor dem Fernsehturm. === Biellmann === Entlang der Parkplätze fahren wir zurück zum Guts-Muths-Weg und vor dem Gazi-Stadion vorbei, wo wir den Durchstich zum Keßlerweg finden. Auf diesem Stück sehen wir rechts von uns die gewächshausartige Tennishalle und schon bald links die niedrige Terrasse des Vereinsheims der Sportfreunde. Dem Keßlerweg folgen wir nach links bis zur Eiswelt, wo uns die dortige Bronze-Skulptur zeigt, wie auf dem Eis eine „Biellmann-Pirouette“ ausgeführt wird. An der Eishockey-Kasse vorbei fahren wir zurück zum Königsträßle. Dort wählen wir den schmalen Pfad links der Löwenstraße, der uns kurze Einblicke in die dahinterliegenden Kleingärten erlaubt. Ein weiteres rotes Holzherz zeigt uns, dass wir auf dem richtigen Weg sind. === Rast === Bei der 1958 erbauten Versöhnungskirche biegen wir in den Neuffenweg ein, den wir knapp hinter der Forstschranke nach schräg rechts wieder verlassen. Auf einer der Bänke am Wegesrand machen wir eine kurze Rast im Halbschatten. Dann führt uns der Roßhauweg tiefer hinein in den Oberen Wald. An der Wegspinne geht es weiter geradeaus, vorbei am naturbelassenen Holzherz und dem Haus des Waldes, diesmal auf der Westseite. Kurz nach dem nächsten geschnitzten Herz weisen uns die Schilder des Alpenvereins den Weg: gelber Kreis und Blaues Kreuz, jeweils auf weißem Grund. === Dampfhaus und Ramsbach === An der Weggabelung bei „10/6 Scheiterhau“ machen wir in Fahrtrichtung einen kurzen Abstecher in den Lauchweg, um uns Station 4 des barrierefreien Walderlebnispfads anzusehen, den „Sinneswandel“. Früher wurden hier Scheite (süddt. Scheiter), also Brennholz geschlagen. Zurück an der Gabelung fahren wir (in ursprünglicher Fahrtrichtung gesprochen) nach rechts ab bis zum Dampfhaussträßle. Kernstück der alten Degerlocher Wasserversorgung von 1872 war weiter nördlich das Wasserwerk in der Rosshaustraße 61 ─ von den Bürgen das „Dampfhaus“ genannt. Heute steht dort das Naturfreundehaus. Wir aber queren das Dampfhaussträßle und folgen im Hospitalwald dem Zedernweg (gelber Kreis auf weißem Grund) bis hinunter zur Gabelung an der Schranke. Der durch die Schranke markierte linke Weg führt uns weiter bergab, wo wir noch vor Beginn der Wohnbebauung scharf nach links in den Eugen-Kucher-Weg einbiegen. Die Fahrt oberhalb des Ramsbachs, vorbei an Gärten und Hühnern, ist wundervoll. Es geht hinaus auf die offene Ebene. Da wir das Hoffeld am südlichen Rand streifen wollen, biegen wir bei nächster Gelegenheit rechts ab, wo wir uns den befestigten Weg hinunter in die Ramsbach-Senke stürzen, um Schwung für das dann folgende Stück bergauf zu holen. An der Kreuzung beim Bänkle fahren wir weiter geradeaus auf die bunte Sprollsiedlung der 1950er Jahre zu. Links sehen wir in der Ferne stets die Hochhäuser des Asemwalds. === Hoffeld === Als die Wirtschaft 1929 am Boden lag, wurden die vielen Arbeitslosen eingesetzt, um am Hoffeld neuen Wohnraum zu schaffen. Und auch Ende des Zweiten Weltkriegs griffen die Anwohner zu Hacke und Spaten und bauten nördlich der Nauener Straße einen Schutzstollen bei den Funktürmen. Tag und Nacht wurde gearbeitet und nach 50 Tagen war der Stollen fertig. Zur Einweihung am 20. Juni 1944 gab es ein kleines Stollenfest. 1946 wurde das zum Sichern verwendete Stollenholz wieder ausgebaut und als Brennmaterial, das jetzt knapp war, verwendet. === 1000-Meter-Sprint === Der Farrenweg oberhalb der Schrebergärten führt uns weiter Richtung Westen. Wir genießen den Ausblick und rollen gemütlich weiter bis zur Maria-Lemmé-Staffel. Das ist für uns der Anhaltspunkt, dass wir den Weg, der jetzt in die Kastkellereihäule hineinführt, bei nächster Gelegenheit verlassen werden. So biegen wir bei der ersten Forstschranke über den geschotterten Weg nach links in diesen Teil des Waldes ein. Nach der Rechtskurve sehen wir die Dehnstation des Trimm-dich-Pfads, vor der wir nach links abbiegen. Wir überqueren den Weidachbach und folgen der Linkskurve bis zum Talweg. Wer sich für die Überbleibsel amerikanischer Besatzung interessiert, könnte nach rechts fahren, um die von Autos befahrene Ohnholdstraße zu queren und am umzäunten äußersten Nordzipfel der Kelley Barracks zumindest die dort angebrachten Warnungen bestaunen. Wir warten lieber, bis die Soldaten und Soldatinnen einen „Tag der offenen Tür“ anbieten. Wir biegen also nach links ab und folgen sogleich der Rechtskurve des Talwegs, der uns zur nächsten Trimm-dich-Station mit Schutzhütte bringt. Dort entdecken wir am Waldrand rechts alle hundert Meter einen Holzpfosten mit 100er-Marke. Wir vermuten, dass diese Markierungen für Wald-Sportler angebracht wurden. Die Sprinter müssten – wie wir – an der Kreuzung weiter geradeaus dem Talweg folgen. === Essen === Wer auch immer dies angelegt hat, hat sportliche und kulinarische Aspekte sinnvoll vereint: die 1000-Meter-Marke ist zugleich die Stelle, wo es zur Gaststätte Ramsbachtal geht. Hier legen wir auf der Hälfte unseres Rundwegs eine Pause ein. Auf unserem Abstecher nach links queren wir erneut den Bach und sehen an der Sportanlage die Terrasse der Gasttätte. Wir stärken uns mit schwäbischem und frischem asiatischem Essen und unterhalten uns angeregt mit dem sehr aufmerksamen Kellner. Er ist nicht nur so freundlich, seiner Bekannten auszuhelfen, sondern zaubert auch noch wundervolle Melodien aus dem alten Flügel im Innern der Gaststätte hervor. Gestärkt und gut gelaunt folgen wir dem Talweg bis zum Waldaustritt. === Aulendorf === Am Waldrand geht es nach links, vorbei an Jugendfarm und Bushaltestelle. Auf Höhe der Birkheckenstraße queren wir die Aulendorfer Straße Richtung Wohnbebauung. Wir umfahren das Palotti-Quartier nach Südosten. Über Wiesengrund und Lerchenwiesenweg geht es hier hinaus auf, nun ja, Wiesen. Wir fahren nach links in das für die Landwirtschaft freigegebene Landschaftsschutzgebiet hinein. Vor uns liegt ein schöner gerader Weg, der nach links den Blick auf Kemnat, Heumaden und Riedenberg freigibt. Nach Querung der Riedenberger Straße erkennen wir auf Höhe der „Ostweide“ in der Ferne die Hochhäuser des Sillenbucher Augustinums. Ein Stückchen weiter hat der Freundeskreis Alt-Birkach in „Gedenken an schlimme Zeiten“ eine Erinnerungstafel angebracht. Auch hier haben die Anwohner nach den schweren Angriffen von 1943 einen Luftschutz-Stollen errichtet. Für uns geht es immer weiter über die Heugeleswiesen. Herrlich! Wo auf einer kleinen Anhebung rechts des Wegs das „Leben auf den Fildern“ erläutert wird, halten wir uns nicht auf. Ein Foto muss genügen. Bei der Kreuzung am freistehenden Haus „Heugeleswiesen 1“ queren wir den talwärts weisenden Weg. Erst am Ende unseres Wegs biegen wir nach rechts ab, immer weiter den Merkleweg hinauf bis in die Alte Dorfstraße. Nomen est omen! === Schloss === Wer mag, kann sich rechter Hand im alten Dorfkern ein wenig umschauen. Wir biegen nach links ab. Auf Höhe des Karl-Haug-Hauses geht die Alte Dorfstraße in die Schwerzstraße über. Rechts steht ein weiteres Gebäude des internationalen Studentenwohnheims. Den Radständer, der fast ebenso alt sein dürfte, wie die Dorfstraße umrunden wir in einer Rechtskurve. Direkt hinter dem Wohnheim geht es für uns hinaus in den Lehrgarten Agrarwissenschaften, von wo aus uns die Sonnenblumen in gelber Pracht entgegenblicken. Rechts sehen wir die Spitze des Fernsehturms, links die Kuppel des Schlosses, welches unser nächstes Ziel ist. An der Infotafel biegen wir auf die Allee Richtung Schloss ein. Obwohl wir auf Drahteseln sitzen, kommt es uns vor, als ritten wir hoch zu Ross. Den Schlosshof umrunden wir in Form eines Filderbaum-Blättles. Dass es dort nicht nur Sterneküche, sondern auch ein zoologisches und tiermedizinisches Museum gibt, merken wir uns für kältere Tage. Als Filderbäumler freut uns besonders, dass das im Schlosshof vorübergehend installierte Schiller-Labyrinth die Form einer großen Pappel gehabt haben soll. === Botanischer Garten === Zurück auf unserem Weg, geht es nach Westen weiter bis zur Emil-Wolff-Straße. Wir rollen sie hinunter bis zum Botanischen Garten, der für uns unterhalb des Schlossbergs mit Langem See und den Heilpflanzen der Hildegart von Bingen beginnt. In dem künstlich angelegten See lag seit dem 30. April 1785 einst eine „venezianische Gondel“ für den vergnüglichen Aufenthalt auf dem Wasser. Wir folgen der Schwerkraft und schließlich der Beschilderung nach rechts Richtung Radweg. Nur dort ist uns die Weiterfahrt am Rand des Gartens erlaubt. Eine gleichwohl schöne Strecke! Sie führt uns vorbei am Monopteros, einem Rundbau mit Säulen. Am Ende des Wegs haben wir den Nord-Zipfel des Botanischen Gartens erreicht. Dort an der Körsch überqueren wir diesen kleinen Zufluss des Neckars und biegen nach der Brücke links ab. === Körschtal === Vorbei am Spielplatz begeben wir uns hinauf zur Maurenstraße. Durch den links zu sehenden Wellblech-Tunnel fahren wir unter der Mittleren Filderstraße hindurch und weiter zum Vereinsheim der Kleintierzüchter, wo fröhlich gefeiert, getanzt und aufgespielt wird. Zwischen den Stromschnellen der Körsch und dem Häslachwald folgen wir dem Körschtalsträßle, bis der Radweg nach links abbiegt. Nach Querung der Körsch liegt vor uns das Klärwerk Plieningen. === Gedankenausflug === Würden wir uns am Klärwerk für den Weg nach rechts entscheiden, brächte uns das zur Polizeireiterstaffel. Von dort aus könnten wir die Route weiter nach Osten ausdehnen Richtung Reitclub Stockhausen, Scharnhauser Vulkan, Hofer Mühle und Scharnhäuser Schlössle. Carl Eugen und Franziska von Hohenheim ließen es nach dem Vorbild des ersten Englischen Gartens auf dem Kontinent erbauen. Ihn hatten sie 1783 während ihres Besuchs des Wörlitzer Parks bei Dessau entdeckt. Das 1784 fertiggestellte Schlösschen erscheint als kleinere Kopie des Wörlitzer Schlosses. In Anlehnung an das frühklassizistische Vorbild diente der Nachbau mit seinem Dreiecksgiebel auf vier ionischen Säulen dem Herzogspaar als Retraite, sprich Rückzugsort. Das besagt auch die Giebel-Inschrift: „Carolus Otio“, das heißt „Karl zur Muße“. Von dort aus wäre es nur noch ein kurzes Stück bis zum Scharnhauser Park mit seinen Installationen und Terrassentreppen aus Zeiten der Landesgartenschau. === Am Klärwerk links === Wir fahren am Klärwerk jedoch links vorbei und gleich wieder links über den Ramsbach hinweg. Direkt nach der Brücke geht es hart rechts ab. Unser Weg führt also nicht über die Baumallee, dafür liegt nun der Königsweg vor uns, dem wir am linken Flussufer für knapp 1 ½ Kilometer folgen. An der Kreuzung, wo wir zur Linken das Stopp-Schild sehen, fahren wir nach rechts, wo uns der mit rotem Punkt gekennzeichnete Weg über die Brücke führt. === Sonnenhalde === Auf unserer Bergfahrt über den Unteren Haldenweg entfernen wir uns immer mehr vom Ramsbach. Der Kiesweg ist ausgewaschen und bei Regen vermutlich nicht ganz einfach zu befahren. Wir haben auf der Holperstrecke unseren Spaß und entdecken in einem der dortigen Gärten eine temporäre Installation. Die Skulpturen einer neunköpfigen französisch-deutschen Künstlerinitiative können noch bis Ende Oktober 2022 besichtigt werden. An der nächsten Gabelung bleibt es steil: wir entscheiden uns für den Pfad nach rechts über die Sonnenhalde. Das Wetter passt zum gewählten Weg. Oben angekommen, fahren wir am Straßenschild „Sonnenhalde / Kurrenwaldweg“ nach rechts und sogleich hinter dem Strom- oder Verteilkasten nach links, wo wir den östlichen Ausläufer des Kurrenwalds zügig durchqueren, hinaus auf die baumbestandene Freifläche des Haschbergs. Hier hat der Bauer Bienenbeuten aufgestellt ─ genascht wird aber nicht. Entlang der Baumreihe fahren wir weiter nach Nord-Osten. Wir haben bereits Blick auf den großen Bauernhof, der leicht an seiner Biogasanlage mit rundem grünem Dach zu erkennen ist. Wir fahren am Hof vorbei und immer weiter über die Heiligenäcker bis zur Autostraße. Wir queren die Sillenbucher Straße und folgen nun dem Schild zum Lerchenhof, der sich durch seine Gemüsekiste und den Milchautomaten auszeichnet. Hinter dem Hof biegen wir nach links in den Bruckenäckerweg ein, wo uns die Kühe mit großer Gleichmut begegnen. Der Werg führt uns bis an das Heumadener Wohngebiet „Über der Straße“ heran. Wir biegen nach rechts ab und am östlichen Rand der Häuserreihe nach links. === Bernsteinwiese === Wir pausieren an der gut besuchten Bernsteinwiese, wo zwei Kindergeburtstage gefeiert werden. Kein Wunder, dass nicht nur die Anwohner für den Erhalt dieses Areals streiten. Im Stuttgarter Bürgerhaushalt 2019 machten sich 3378 Bürger für die Grünfläche stark. Ein Bild, das in dem von der Stadt angestrengten Entwicklungskonzept im Jahr 2022 aufs deutlichste bestätigt wurde (vgl. ''www.bernsteinwiese.de''<ref>[https://www.bernsteinwiese.de ''www.bernsteinwiese.de''] Website der Anwohnerinitiative, abgerufen am 9. August 2022.</ref>). Und tatsächlich – während uns auf der gesamten Tour bislang auffallend wenige Menschen begegnet sind, hüpft und lacht und rennt es hier in friedlichem Beisammensein. Die Geburtstagsgäste sitzen an den Holztischen im Schatten der Bäume und in der Sonne wird Federball, Fußball und Fangen gespielt. === Kastien === Am oberen, nördlichen Ende der Bernsteinwiese überqueren wir die Straße und fahren zwischen den Häusern Nr. 68 und 72 hindurch in die Wohnsiedlung hinein. Unser Weg ist gesäumt von Kastanien. Eine junge Mutter erzählt uns, dass hier im Herbst fleißig gesammelt wird. Vor dem großen gelben, auf die Spitze gestellten Kletter-Würfel biegen wir nach rechts ab und fahren auf dem Schwellenäckerweg bis zur Bernsteinstraße. Dort geht es für uns nach links. Am Ende der Wendeplatte fahren wir weiter geradeaus und queren den Schwarzäckerweg. Oberhalb der Tennisplätze folgen wir dem Paul-Grüninger-Weg vorbei an Waldorfschule und Grundschule Riedenberg bis zu den Parkplätzen an der Klara-Neuburger-Straße. Die verwahrlost wirkenden Häuserblocks schräg rechts vor uns umfahren wir in einer Linkskurve. Wir biegen wir also noch vor den Häusern rechts ab und fahren über die dortige Parkfläche Richtung Norden und dann links. === Eichenhain === An der Ampel überqueren wir die Schemppstraße und fahren oberhalb des Einkaufszentrums „Sillenbucher Markt“ und über die nächste Ampel weiter in die Grünanlage hinein. Der Ilse-Beate-Jäkel-Weg führt uns am Spielplatz oberhalb des Augustinum-Wohnstifts vorbei an Unterwasser-Graffiti und über die Florentiner Straße hinweg. Wir haben den nördlichen Ausläufer des Eichenhains erreicht. Das Naturschutzgebiet gilt als „größte und schönste Heidefläche Stuttgarts“. Die alten Eichen stammen aus der Zeit der Waldweide, die vom Mittelalter bis zum Beginn des 19. Jahrhunderts praktiziert wurde. === Clara macht den Schluss === Nun geht der Ilse-Beate-Jäkel-Weg in den Hermann-Löns-Weg über, dem wir bis zur Gorch-Fock-Straße folgen. Wir biegen nach rechts in die Gorch-Fock-Straße ab und finden vis-à-vis des dritten Hauses (Nummer 35) den schmalen Trampelpfad als Einstieg in den Heinlesberg-Wald. Diesem Pfad, der offenbar auch als sportlicher Rad-Trail genutzt wird, folgen wir in einer gestreckten Rechtskurve, die uns hinter dem Clara-Zetkin-Haus vorbei zurück zum Ausgangspunkt unserer Filderbäumle-Route bringt. Habt Spaß daran, damit und darauf! == Einzelnachweise == <references /> {{IstIn|Stuttgart}} [[Kategorie:Fahrradfahren in Großstädten]] [[Kategorie:Radwege in Baden-Württemberg]] 7hm9kf1z3vdqcpy98fkqplv7b6g0gxv 1478116 1478115 2022-08-09T14:57:05Z JotW 47888 /* Am Klärwerk links */ Satz gesplittet, um den Königsweg zu betonen wikitext text/x-wiki {{Reisebericht}} == Stuttgarter Radrundweg „Filderbäumle mit Herz“ == Die einfach zu fahrende, rund 27 km lange und am Wegesrand von Herzen gesäumte Tour über die Stuttgarter [[Filder|Filder-Ebene]] sieht auf der Karte aus wie ein kleiner Baum – daher der Name: „Filderbäumle mit Herz“. Bei moderatem Tempo ohne Pausen benötigt man für den Rundweg 1 ½ Stunden. Da wir alle paar Meter angehalten haben, um Fotos zu machen, haben wir 4 ½ Stunden gebraucht ─ eventuell ein guter Maßstab für all jene, die mit kleinen Kindern unterwegs sind. Der Weg ist gut machbar. Er zeichnet sich im Wald und auf der Flur durch viele Sehenswürdigkeiten aus: Kleinhohenheim, Waldau mit Fernsehturm und Stadion, Haus des Waldes, Wasser und Gärtchen, Schloss und Botanischer Garten. Für die interessierten Kinder führt der Weg auch kurz am Klärwerk und Bauernhöfen vorbei. Es gibt zahlreiche Möglichkeiten für Rast und Spiel: Infotafeln, Mitmach-Stationen, Bänke und Spielplätze. == Etappen des Filderbäumle-Wegs == Hier werden Land und Leute, Wegmarken und Verlauf genau beschrieben. === Anreise === Nach einem leichten Frühstück beginnt die Fahrt im Juli 2022 für uns zunächst mit der Zacke, also der Stuttgarter Zahnradbahn, die unsere Räder in ihrem Vorstellwagen vom Marienplatz nach Degerloch hochschleppt. Von dort aus fahren wir mit der U-Bahn weiter bis zur Haltestelle Silberwald (U7, U8). Entlang den parallel zur Schiene gelegenen Häusern 2a bis 2e fahren wir zum Ringelnatzweg zwischen den Kleingärten und von dort zur Spitalwaldhalle, wo unsere Rundtour beginnt. Wer mit dem Auto anreist, findet hier Parkplätze. === Start === In Verlängerung der Sportplätze geht es über den Heinlesbergweg in den Wald hinein und kurz danach – beim ersten Holzherz auf unserem Weg – links. Über die Rechtskurve geht es weiter bis zum Vesperbrückle, das uns schon bald rot wie die Herzen entgegenleuchtet und über die Mittlere Filderstraße bringt. Nach dem Brückle macht der Radweg einen Linksknick, dem wir hinunter zum Wellingweg folgen. Rechts vor uns liegt ein herrlich langgezogenes Stück Waldweg. An der nächsten Kreuzung erhalten wir Hinweise zum „Radfahren im Wald“, die wir beherzigen. Wir wollen im Armenkastenwald bleiben und folgen dem Schild Richtung Plieningen und Birkach, also der rund um die Landeshauptstadt angelegten [https://www.radelthon.info/ Radel-Thon-Strecke]. === Häule === Keinen Besuch statten wir der Schutzhütte an der nächsten Kreuzung ab, denn für uns geht es auf dem Wiesenweg weiter geradeaus, vorbei an den Schildern des Lehrpfads (Bergmammutbaum, Europäische Lärche), hinweg über den Kleinhohenheimer Bach sowie den parallel dazu verlaufenden Singletrail. Auch an dem Schild „10/4 Häule“ fahren wir weiter nach Süden geradeaus (linke Wegalternative). Dieser Flurname deutet auf einen ehemaligen „Hau“ bzw. ein „Gehau“ hin, sprich ein Stück Wald, in dem Holz geschlagen wurde. Von dort bringt uns der Wiesenweg bis zum Waldrand, wo wir durch die Bäume hindurch hinaus auf die Felder der herzoglichen Domäne Kleinhohenheim fahren. An den Obstbäumen vorbei folgen wir dem Landschaftsschutzgebiet bis zur Versuchsstation der Uni Hohenheim. Die berühmt-berüchtigten „Kühe mit Loch“<ref>[https://www.uni-hohenheim.de/meiereihof-fuehrung ''Führung um den Meiereihof. Ein Kuhleben für die Forschung.''] Website der Universität Hohenheim, abgerufen am 9. August 2022.</ref> (bzw. operativ angebrachter Fistel mit Drehverschluss) sehen wir nicht. Mit dem Fernsehturm im Rücken geht es für uns noch oberhalb des Hofs scharf nach rechts und neben Schild „Sammelplatz“ auf dem Lauchweg bis zum Königsträßle. Wäre es Sonn- oder Feiertag, könnten wir dieses vom Kfz-Verkehr unbehelligt für unsere Fahrt zum Fernsehturm nutzen. Stattdessen begeben wir uns auf den Weg links des Königsträßles, der uns zur Sportanlage Waldau bringt. Den Abstecher zum Haus des Waldes heben wir uns für nächstes Mal auf. === Waldau === Kurz nach dem Vereinsheim und Club-Restaurant der Kickers biegen wir noch vor der langgestreckten Parkmeile und dem Spielplatz Königsträßle nach rechts in den Friedrich-Strobel-Weg ein. Vorbei am DAV-Klettergarten, dem Veranstaltungszentrum der SSB und dem Waldhotel bringt uns das wieder zurück zum Armenkastenwald, diesmal an dessen westlichen Rand. Wir fahren nach links in den Guts-Muths-Weg und gleich wieder rechts in den Georgiiweg. Ob dort beim ehemaligen Luftbad Mörikes Onkel Eberhard Friedrich von Georgii Namensgeber war, konnten wir nicht recherchieren; das Stuttgarter Büchlein zu Bedeutung und Herkunft der Straßennamen liegt uns leider nicht vor.<ref>Titus Häussermann: ''Die Stuttgarter Straßennamen.'' Silberburg Verlag, Tübingen 2007, ISBN 9783874077484.</ref> Jedenfalls war J. C. F. GutsMuths Mitbegründer des Turnens. Beim Doppel-Wegweiser zu den U-Bahn-Haltestellen (Waldau 270 m, Ruhbank 150 m) biegen wir Richtung Fernsehturm ab, also quer zu den angezeigten Richtungen in den Wald hinein. Dort, wo es laut Beschilderung schließlich nur noch 120 m bis zum Turm wären, machen wir allerdings einen Schlenker nach rechts, denn wir wollen uns das Betriebsgebäude des SWR an der Kirchheimer Straße ansehen. Auf dem Trampelpfad entlang des Zauns schieben wir sodann unsere Räder das kurze Stück bis zum Spielplatz vor dem Fernsehturm. === Biellmann === Entlang der Parkplätze fahren wir zurück zum Guts-Muths-Weg und vor dem Gazi-Stadion vorbei, wo wir den Durchstich zum Keßlerweg finden. Auf diesem Stück sehen wir rechts von uns die gewächshausartige Tennishalle und schon bald links die niedrige Terrasse des Vereinsheims der Sportfreunde. Dem Keßlerweg folgen wir nach links bis zur Eiswelt, wo uns die dortige Bronze-Skulptur zeigt, wie auf dem Eis eine „Biellmann-Pirouette“ ausgeführt wird. An der Eishockey-Kasse vorbei fahren wir zurück zum Königsträßle. Dort wählen wir den schmalen Pfad links der Löwenstraße, der uns kurze Einblicke in die dahinterliegenden Kleingärten erlaubt. Ein weiteres rotes Holzherz zeigt uns, dass wir auf dem richtigen Weg sind. === Rast === Bei der 1958 erbauten Versöhnungskirche biegen wir in den Neuffenweg ein, den wir knapp hinter der Forstschranke nach schräg rechts wieder verlassen. Auf einer der Bänke am Wegesrand machen wir eine kurze Rast im Halbschatten. Dann führt uns der Roßhauweg tiefer hinein in den Oberen Wald. An der Wegspinne geht es weiter geradeaus, vorbei am naturbelassenen Holzherz und dem Haus des Waldes, diesmal auf der Westseite. Kurz nach dem nächsten geschnitzten Herz weisen uns die Schilder des Alpenvereins den Weg: gelber Kreis und Blaues Kreuz, jeweils auf weißem Grund. === Dampfhaus und Ramsbach === An der Weggabelung bei „10/6 Scheiterhau“ machen wir in Fahrtrichtung einen kurzen Abstecher in den Lauchweg, um uns Station 4 des barrierefreien Walderlebnispfads anzusehen, den „Sinneswandel“. Früher wurden hier Scheite (süddt. Scheiter), also Brennholz geschlagen. Zurück an der Gabelung fahren wir (in ursprünglicher Fahrtrichtung gesprochen) nach rechts ab bis zum Dampfhaussträßle. Kernstück der alten Degerlocher Wasserversorgung von 1872 war weiter nördlich das Wasserwerk in der Rosshaustraße 61 ─ von den Bürgen das „Dampfhaus“ genannt. Heute steht dort das Naturfreundehaus. Wir aber queren das Dampfhaussträßle und folgen im Hospitalwald dem Zedernweg (gelber Kreis auf weißem Grund) bis hinunter zur Gabelung an der Schranke. Der durch die Schranke markierte linke Weg führt uns weiter bergab, wo wir noch vor Beginn der Wohnbebauung scharf nach links in den Eugen-Kucher-Weg einbiegen. Die Fahrt oberhalb des Ramsbachs, vorbei an Gärten und Hühnern, ist wundervoll. Es geht hinaus auf die offene Ebene. Da wir das Hoffeld am südlichen Rand streifen wollen, biegen wir bei nächster Gelegenheit rechts ab, wo wir uns den befestigten Weg hinunter in die Ramsbach-Senke stürzen, um Schwung für das dann folgende Stück bergauf zu holen. An der Kreuzung beim Bänkle fahren wir weiter geradeaus auf die bunte Sprollsiedlung der 1950er Jahre zu. Links sehen wir in der Ferne stets die Hochhäuser des Asemwalds. === Hoffeld === Als die Wirtschaft 1929 am Boden lag, wurden die vielen Arbeitslosen eingesetzt, um am Hoffeld neuen Wohnraum zu schaffen. Und auch Ende des Zweiten Weltkriegs griffen die Anwohner zu Hacke und Spaten und bauten nördlich der Nauener Straße einen Schutzstollen bei den Funktürmen. Tag und Nacht wurde gearbeitet und nach 50 Tagen war der Stollen fertig. Zur Einweihung am 20. Juni 1944 gab es ein kleines Stollenfest. 1946 wurde das zum Sichern verwendete Stollenholz wieder ausgebaut und als Brennmaterial, das jetzt knapp war, verwendet. === 1000-Meter-Sprint === Der Farrenweg oberhalb der Schrebergärten führt uns weiter Richtung Westen. Wir genießen den Ausblick und rollen gemütlich weiter bis zur Maria-Lemmé-Staffel. Das ist für uns der Anhaltspunkt, dass wir den Weg, der jetzt in die Kastkellereihäule hineinführt, bei nächster Gelegenheit verlassen werden. So biegen wir bei der ersten Forstschranke über den geschotterten Weg nach links in diesen Teil des Waldes ein. Nach der Rechtskurve sehen wir die Dehnstation des Trimm-dich-Pfads, vor der wir nach links abbiegen. Wir überqueren den Weidachbach und folgen der Linkskurve bis zum Talweg. Wer sich für die Überbleibsel amerikanischer Besatzung interessiert, könnte nach rechts fahren, um die von Autos befahrene Ohnholdstraße zu queren und am umzäunten äußersten Nordzipfel der Kelley Barracks zumindest die dort angebrachten Warnungen bestaunen. Wir warten lieber, bis die Soldaten und Soldatinnen einen „Tag der offenen Tür“ anbieten. Wir biegen also nach links ab und folgen sogleich der Rechtskurve des Talwegs, der uns zur nächsten Trimm-dich-Station mit Schutzhütte bringt. Dort entdecken wir am Waldrand rechts alle hundert Meter einen Holzpfosten mit 100er-Marke. Wir vermuten, dass diese Markierungen für Wald-Sportler angebracht wurden. Die Sprinter müssten – wie wir – an der Kreuzung weiter geradeaus dem Talweg folgen. === Essen === Wer auch immer dies angelegt hat, hat sportliche und kulinarische Aspekte sinnvoll vereint: die 1000-Meter-Marke ist zugleich die Stelle, wo es zur Gaststätte Ramsbachtal geht. Hier legen wir auf der Hälfte unseres Rundwegs eine Pause ein. Auf unserem Abstecher nach links queren wir erneut den Bach und sehen an der Sportanlage die Terrasse der Gasttätte. Wir stärken uns mit schwäbischem und frischem asiatischem Essen und unterhalten uns angeregt mit dem sehr aufmerksamen Kellner. Er ist nicht nur so freundlich, seiner Bekannten auszuhelfen, sondern zaubert auch noch wundervolle Melodien aus dem alten Flügel im Innern der Gaststätte hervor. Gestärkt und gut gelaunt folgen wir dem Talweg bis zum Waldaustritt. === Aulendorf === Am Waldrand geht es nach links, vorbei an Jugendfarm und Bushaltestelle. Auf Höhe der Birkheckenstraße queren wir die Aulendorfer Straße Richtung Wohnbebauung. Wir umfahren das Palotti-Quartier nach Südosten. Über Wiesengrund und Lerchenwiesenweg geht es hier hinaus auf, nun ja, Wiesen. Wir fahren nach links in das für die Landwirtschaft freigegebene Landschaftsschutzgebiet hinein. Vor uns liegt ein schöner gerader Weg, der nach links den Blick auf Kemnat, Heumaden und Riedenberg freigibt. Nach Querung der Riedenberger Straße erkennen wir auf Höhe der „Ostweide“ in der Ferne die Hochhäuser des Sillenbucher Augustinums. Ein Stückchen weiter hat der Freundeskreis Alt-Birkach in „Gedenken an schlimme Zeiten“ eine Erinnerungstafel angebracht. Auch hier haben die Anwohner nach den schweren Angriffen von 1943 einen Luftschutz-Stollen errichtet. Für uns geht es immer weiter über die Heugeleswiesen. Herrlich! Wo auf einer kleinen Anhebung rechts des Wegs das „Leben auf den Fildern“ erläutert wird, halten wir uns nicht auf. Ein Foto muss genügen. Bei der Kreuzung am freistehenden Haus „Heugeleswiesen 1“ queren wir den talwärts weisenden Weg. Erst am Ende unseres Wegs biegen wir nach rechts ab, immer weiter den Merkleweg hinauf bis in die Alte Dorfstraße. Nomen est omen! === Schloss === Wer mag, kann sich rechter Hand im alten Dorfkern ein wenig umschauen. Wir biegen nach links ab. Auf Höhe des Karl-Haug-Hauses geht die Alte Dorfstraße in die Schwerzstraße über. Rechts steht ein weiteres Gebäude des internationalen Studentenwohnheims. Den Radständer, der fast ebenso alt sein dürfte, wie die Dorfstraße umrunden wir in einer Rechtskurve. Direkt hinter dem Wohnheim geht es für uns hinaus in den Lehrgarten Agrarwissenschaften, von wo aus uns die Sonnenblumen in gelber Pracht entgegenblicken. Rechts sehen wir die Spitze des Fernsehturms, links die Kuppel des Schlosses, welches unser nächstes Ziel ist. An der Infotafel biegen wir auf die Allee Richtung Schloss ein. Obwohl wir auf Drahteseln sitzen, kommt es uns vor, als ritten wir hoch zu Ross. Den Schlosshof umrunden wir in Form eines Filderbaum-Blättles. Dass es dort nicht nur Sterneküche, sondern auch ein zoologisches und tiermedizinisches Museum gibt, merken wir uns für kältere Tage. Als Filderbäumler freut uns besonders, dass das im Schlosshof vorübergehend installierte Schiller-Labyrinth die Form einer großen Pappel gehabt haben soll. === Botanischer Garten === Zurück auf unserem Weg, geht es nach Westen weiter bis zur Emil-Wolff-Straße. Wir rollen sie hinunter bis zum Botanischen Garten, der für uns unterhalb des Schlossbergs mit Langem See und den Heilpflanzen der Hildegart von Bingen beginnt. In dem künstlich angelegten See lag seit dem 30. April 1785 einst eine „venezianische Gondel“ für den vergnüglichen Aufenthalt auf dem Wasser. Wir folgen der Schwerkraft und schließlich der Beschilderung nach rechts Richtung Radweg. Nur dort ist uns die Weiterfahrt am Rand des Gartens erlaubt. Eine gleichwohl schöne Strecke! Sie führt uns vorbei am Monopteros, einem Rundbau mit Säulen. Am Ende des Wegs haben wir den Nord-Zipfel des Botanischen Gartens erreicht. Dort an der Körsch überqueren wir diesen kleinen Zufluss des Neckars und biegen nach der Brücke links ab. === Körschtal === Vorbei am Spielplatz begeben wir uns hinauf zur Maurenstraße. Durch den links zu sehenden Wellblech-Tunnel fahren wir unter der Mittleren Filderstraße hindurch und weiter zum Vereinsheim der Kleintierzüchter, wo fröhlich gefeiert, getanzt und aufgespielt wird. Zwischen den Stromschnellen der Körsch und dem Häslachwald folgen wir dem Körschtalsträßle, bis der Radweg nach links abbiegt. Nach Querung der Körsch liegt vor uns das Klärwerk Plieningen. === Gedankenausflug === Würden wir uns am Klärwerk für den Weg nach rechts entscheiden, brächte uns das zur Polizeireiterstaffel. Von dort aus könnten wir die Route weiter nach Osten ausdehnen Richtung Reitclub Stockhausen, Scharnhauser Vulkan, Hofer Mühle und Scharnhäuser Schlössle. Carl Eugen und Franziska von Hohenheim ließen es nach dem Vorbild des ersten Englischen Gartens auf dem Kontinent erbauen. Ihn hatten sie 1783 während ihres Besuchs des Wörlitzer Parks bei Dessau entdeckt. Das 1784 fertiggestellte Schlösschen erscheint als kleinere Kopie des Wörlitzer Schlosses. In Anlehnung an das frühklassizistische Vorbild diente der Nachbau mit seinem Dreiecksgiebel auf vier ionischen Säulen dem Herzogspaar als Retraite, sprich Rückzugsort. Das besagt auch die Giebel-Inschrift: „Carolus Otio“, das heißt „Karl zur Muße“. Von dort aus wäre es nur noch ein kurzes Stück bis zum Scharnhauser Park mit seinen Installationen und Terrassentreppen aus Zeiten der Landesgartenschau. === Am Klärwerk links === Wir fahren am Klärwerk jedoch links vorbei und gleich wieder links über den Ramsbach hinweg. Direkt nach der Brücke geht es hart rechts ab. Unser Weg führt also nicht über die Baumallee, dafür liegt nun der Königsweg vor uns. Ihm folgen wir am linken Flussufer für knapp 1 ½ Kilometer. An der Kreuzung, wo wir zur Linken das Stopp-Schild sehen, fahren wir nach rechts, wo uns der mit rotem Punkt gekennzeichnete Weg über die Brücke führt. === Sonnenhalde === Auf unserer Bergfahrt über den Unteren Haldenweg entfernen wir uns immer mehr vom Ramsbach. Der Kiesweg ist ausgewaschen und bei Regen vermutlich nicht ganz einfach zu befahren. Wir haben auf der Holperstrecke unseren Spaß und entdecken in einem der dortigen Gärten eine temporäre Installation. Die Skulpturen einer neunköpfigen französisch-deutschen Künstlerinitiative können noch bis Ende Oktober 2022 besichtigt werden. An der nächsten Gabelung bleibt es steil: wir entscheiden uns für den Pfad nach rechts über die Sonnenhalde. Das Wetter passt zum gewählten Weg. Oben angekommen, fahren wir am Straßenschild „Sonnenhalde / Kurrenwaldweg“ nach rechts und sogleich hinter dem Strom- oder Verteilkasten nach links, wo wir den östlichen Ausläufer des Kurrenwalds zügig durchqueren, hinaus auf die baumbestandene Freifläche des Haschbergs. Hier hat der Bauer Bienenbeuten aufgestellt ─ genascht wird aber nicht. Entlang der Baumreihe fahren wir weiter nach Nord-Osten. Wir haben bereits Blick auf den großen Bauernhof, der leicht an seiner Biogasanlage mit rundem grünem Dach zu erkennen ist. Wir fahren am Hof vorbei und immer weiter über die Heiligenäcker bis zur Autostraße. Wir queren die Sillenbucher Straße und folgen nun dem Schild zum Lerchenhof, der sich durch seine Gemüsekiste und den Milchautomaten auszeichnet. Hinter dem Hof biegen wir nach links in den Bruckenäckerweg ein, wo uns die Kühe mit großer Gleichmut begegnen. Der Werg führt uns bis an das Heumadener Wohngebiet „Über der Straße“ heran. Wir biegen nach rechts ab und am östlichen Rand der Häuserreihe nach links. === Bernsteinwiese === Wir pausieren an der gut besuchten Bernsteinwiese, wo zwei Kindergeburtstage gefeiert werden. Kein Wunder, dass nicht nur die Anwohner für den Erhalt dieses Areals streiten. Im Stuttgarter Bürgerhaushalt 2019 machten sich 3378 Bürger für die Grünfläche stark. Ein Bild, das in dem von der Stadt angestrengten Entwicklungskonzept im Jahr 2022 aufs deutlichste bestätigt wurde (vgl. ''www.bernsteinwiese.de''<ref>[https://www.bernsteinwiese.de ''www.bernsteinwiese.de''] Website der Anwohnerinitiative, abgerufen am 9. August 2022.</ref>). Und tatsächlich – während uns auf der gesamten Tour bislang auffallend wenige Menschen begegnet sind, hüpft und lacht und rennt es hier in friedlichem Beisammensein. Die Geburtstagsgäste sitzen an den Holztischen im Schatten der Bäume und in der Sonne wird Federball, Fußball und Fangen gespielt. === Kastien === Am oberen, nördlichen Ende der Bernsteinwiese überqueren wir die Straße und fahren zwischen den Häusern Nr. 68 und 72 hindurch in die Wohnsiedlung hinein. Unser Weg ist gesäumt von Kastanien. Eine junge Mutter erzählt uns, dass hier im Herbst fleißig gesammelt wird. Vor dem großen gelben, auf die Spitze gestellten Kletter-Würfel biegen wir nach rechts ab und fahren auf dem Schwellenäckerweg bis zur Bernsteinstraße. Dort geht es für uns nach links. Am Ende der Wendeplatte fahren wir weiter geradeaus und queren den Schwarzäckerweg. Oberhalb der Tennisplätze folgen wir dem Paul-Grüninger-Weg vorbei an Waldorfschule und Grundschule Riedenberg bis zu den Parkplätzen an der Klara-Neuburger-Straße. Die verwahrlost wirkenden Häuserblocks schräg rechts vor uns umfahren wir in einer Linkskurve. Wir biegen wir also noch vor den Häusern rechts ab und fahren über die dortige Parkfläche Richtung Norden und dann links. === Eichenhain === An der Ampel überqueren wir die Schemppstraße und fahren oberhalb des Einkaufszentrums „Sillenbucher Markt“ und über die nächste Ampel weiter in die Grünanlage hinein. Der Ilse-Beate-Jäkel-Weg führt uns am Spielplatz oberhalb des Augustinum-Wohnstifts vorbei an Unterwasser-Graffiti und über die Florentiner Straße hinweg. Wir haben den nördlichen Ausläufer des Eichenhains erreicht. Das Naturschutzgebiet gilt als „größte und schönste Heidefläche Stuttgarts“. Die alten Eichen stammen aus der Zeit der Waldweide, die vom Mittelalter bis zum Beginn des 19. Jahrhunderts praktiziert wurde. === Clara macht den Schluss === Nun geht der Ilse-Beate-Jäkel-Weg in den Hermann-Löns-Weg über, dem wir bis zur Gorch-Fock-Straße folgen. Wir biegen nach rechts in die Gorch-Fock-Straße ab und finden vis-à-vis des dritten Hauses (Nummer 35) den schmalen Trampelpfad als Einstieg in den Heinlesberg-Wald. Diesem Pfad, der offenbar auch als sportlicher Rad-Trail genutzt wird, folgen wir in einer gestreckten Rechtskurve, die uns hinter dem Clara-Zetkin-Haus vorbei zurück zum Ausgangspunkt unserer Filderbäumle-Route bringt. Habt Spaß daran, damit und darauf! == Einzelnachweise == <references /> {{IstIn|Stuttgart}} [[Kategorie:Fahrradfahren in Großstädten]] [[Kategorie:Radwege in Baden-Württemberg]] kubgcg7lu8c2mx5g0o7fkew8k1x6qpw 1478117 1478116 2022-08-09T14:58:05Z JotW 47888 /* Sonnenhalde */ Stil wikitext text/x-wiki {{Reisebericht}} == Stuttgarter Radrundweg „Filderbäumle mit Herz“ == Die einfach zu fahrende, rund 27 km lange und am Wegesrand von Herzen gesäumte Tour über die Stuttgarter [[Filder|Filder-Ebene]] sieht auf der Karte aus wie ein kleiner Baum – daher der Name: „Filderbäumle mit Herz“. Bei moderatem Tempo ohne Pausen benötigt man für den Rundweg 1 ½ Stunden. Da wir alle paar Meter angehalten haben, um Fotos zu machen, haben wir 4 ½ Stunden gebraucht ─ eventuell ein guter Maßstab für all jene, die mit kleinen Kindern unterwegs sind. Der Weg ist gut machbar. Er zeichnet sich im Wald und auf der Flur durch viele Sehenswürdigkeiten aus: Kleinhohenheim, Waldau mit Fernsehturm und Stadion, Haus des Waldes, Wasser und Gärtchen, Schloss und Botanischer Garten. Für die interessierten Kinder führt der Weg auch kurz am Klärwerk und Bauernhöfen vorbei. Es gibt zahlreiche Möglichkeiten für Rast und Spiel: Infotafeln, Mitmach-Stationen, Bänke und Spielplätze. == Etappen des Filderbäumle-Wegs == Hier werden Land und Leute, Wegmarken und Verlauf genau beschrieben. === Anreise === Nach einem leichten Frühstück beginnt die Fahrt im Juli 2022 für uns zunächst mit der Zacke, also der Stuttgarter Zahnradbahn, die unsere Räder in ihrem Vorstellwagen vom Marienplatz nach Degerloch hochschleppt. Von dort aus fahren wir mit der U-Bahn weiter bis zur Haltestelle Silberwald (U7, U8). Entlang den parallel zur Schiene gelegenen Häusern 2a bis 2e fahren wir zum Ringelnatzweg zwischen den Kleingärten und von dort zur Spitalwaldhalle, wo unsere Rundtour beginnt. Wer mit dem Auto anreist, findet hier Parkplätze. === Start === In Verlängerung der Sportplätze geht es über den Heinlesbergweg in den Wald hinein und kurz danach – beim ersten Holzherz auf unserem Weg – links. Über die Rechtskurve geht es weiter bis zum Vesperbrückle, das uns schon bald rot wie die Herzen entgegenleuchtet und über die Mittlere Filderstraße bringt. Nach dem Brückle macht der Radweg einen Linksknick, dem wir hinunter zum Wellingweg folgen. Rechts vor uns liegt ein herrlich langgezogenes Stück Waldweg. An der nächsten Kreuzung erhalten wir Hinweise zum „Radfahren im Wald“, die wir beherzigen. Wir wollen im Armenkastenwald bleiben und folgen dem Schild Richtung Plieningen und Birkach, also der rund um die Landeshauptstadt angelegten [https://www.radelthon.info/ Radel-Thon-Strecke]. === Häule === Keinen Besuch statten wir der Schutzhütte an der nächsten Kreuzung ab, denn für uns geht es auf dem Wiesenweg weiter geradeaus, vorbei an den Schildern des Lehrpfads (Bergmammutbaum, Europäische Lärche), hinweg über den Kleinhohenheimer Bach sowie den parallel dazu verlaufenden Singletrail. Auch an dem Schild „10/4 Häule“ fahren wir weiter nach Süden geradeaus (linke Wegalternative). Dieser Flurname deutet auf einen ehemaligen „Hau“ bzw. ein „Gehau“ hin, sprich ein Stück Wald, in dem Holz geschlagen wurde. Von dort bringt uns der Wiesenweg bis zum Waldrand, wo wir durch die Bäume hindurch hinaus auf die Felder der herzoglichen Domäne Kleinhohenheim fahren. An den Obstbäumen vorbei folgen wir dem Landschaftsschutzgebiet bis zur Versuchsstation der Uni Hohenheim. Die berühmt-berüchtigten „Kühe mit Loch“<ref>[https://www.uni-hohenheim.de/meiereihof-fuehrung ''Führung um den Meiereihof. Ein Kuhleben für die Forschung.''] Website der Universität Hohenheim, abgerufen am 9. August 2022.</ref> (bzw. operativ angebrachter Fistel mit Drehverschluss) sehen wir nicht. Mit dem Fernsehturm im Rücken geht es für uns noch oberhalb des Hofs scharf nach rechts und neben Schild „Sammelplatz“ auf dem Lauchweg bis zum Königsträßle. Wäre es Sonn- oder Feiertag, könnten wir dieses vom Kfz-Verkehr unbehelligt für unsere Fahrt zum Fernsehturm nutzen. Stattdessen begeben wir uns auf den Weg links des Königsträßles, der uns zur Sportanlage Waldau bringt. Den Abstecher zum Haus des Waldes heben wir uns für nächstes Mal auf. === Waldau === Kurz nach dem Vereinsheim und Club-Restaurant der Kickers biegen wir noch vor der langgestreckten Parkmeile und dem Spielplatz Königsträßle nach rechts in den Friedrich-Strobel-Weg ein. Vorbei am DAV-Klettergarten, dem Veranstaltungszentrum der SSB und dem Waldhotel bringt uns das wieder zurück zum Armenkastenwald, diesmal an dessen westlichen Rand. Wir fahren nach links in den Guts-Muths-Weg und gleich wieder rechts in den Georgiiweg. Ob dort beim ehemaligen Luftbad Mörikes Onkel Eberhard Friedrich von Georgii Namensgeber war, konnten wir nicht recherchieren; das Stuttgarter Büchlein zu Bedeutung und Herkunft der Straßennamen liegt uns leider nicht vor.<ref>Titus Häussermann: ''Die Stuttgarter Straßennamen.'' Silberburg Verlag, Tübingen 2007, ISBN 9783874077484.</ref> Jedenfalls war J. C. F. GutsMuths Mitbegründer des Turnens. Beim Doppel-Wegweiser zu den U-Bahn-Haltestellen (Waldau 270 m, Ruhbank 150 m) biegen wir Richtung Fernsehturm ab, also quer zu den angezeigten Richtungen in den Wald hinein. Dort, wo es laut Beschilderung schließlich nur noch 120 m bis zum Turm wären, machen wir allerdings einen Schlenker nach rechts, denn wir wollen uns das Betriebsgebäude des SWR an der Kirchheimer Straße ansehen. Auf dem Trampelpfad entlang des Zauns schieben wir sodann unsere Räder das kurze Stück bis zum Spielplatz vor dem Fernsehturm. === Biellmann === Entlang der Parkplätze fahren wir zurück zum Guts-Muths-Weg und vor dem Gazi-Stadion vorbei, wo wir den Durchstich zum Keßlerweg finden. Auf diesem Stück sehen wir rechts von uns die gewächshausartige Tennishalle und schon bald links die niedrige Terrasse des Vereinsheims der Sportfreunde. Dem Keßlerweg folgen wir nach links bis zur Eiswelt, wo uns die dortige Bronze-Skulptur zeigt, wie auf dem Eis eine „Biellmann-Pirouette“ ausgeführt wird. An der Eishockey-Kasse vorbei fahren wir zurück zum Königsträßle. Dort wählen wir den schmalen Pfad links der Löwenstraße, der uns kurze Einblicke in die dahinterliegenden Kleingärten erlaubt. Ein weiteres rotes Holzherz zeigt uns, dass wir auf dem richtigen Weg sind. === Rast === Bei der 1958 erbauten Versöhnungskirche biegen wir in den Neuffenweg ein, den wir knapp hinter der Forstschranke nach schräg rechts wieder verlassen. Auf einer der Bänke am Wegesrand machen wir eine kurze Rast im Halbschatten. Dann führt uns der Roßhauweg tiefer hinein in den Oberen Wald. An der Wegspinne geht es weiter geradeaus, vorbei am naturbelassenen Holzherz und dem Haus des Waldes, diesmal auf der Westseite. Kurz nach dem nächsten geschnitzten Herz weisen uns die Schilder des Alpenvereins den Weg: gelber Kreis und Blaues Kreuz, jeweils auf weißem Grund. === Dampfhaus und Ramsbach === An der Weggabelung bei „10/6 Scheiterhau“ machen wir in Fahrtrichtung einen kurzen Abstecher in den Lauchweg, um uns Station 4 des barrierefreien Walderlebnispfads anzusehen, den „Sinneswandel“. Früher wurden hier Scheite (süddt. Scheiter), also Brennholz geschlagen. Zurück an der Gabelung fahren wir (in ursprünglicher Fahrtrichtung gesprochen) nach rechts ab bis zum Dampfhaussträßle. Kernstück der alten Degerlocher Wasserversorgung von 1872 war weiter nördlich das Wasserwerk in der Rosshaustraße 61 ─ von den Bürgen das „Dampfhaus“ genannt. Heute steht dort das Naturfreundehaus. Wir aber queren das Dampfhaussträßle und folgen im Hospitalwald dem Zedernweg (gelber Kreis auf weißem Grund) bis hinunter zur Gabelung an der Schranke. Der durch die Schranke markierte linke Weg führt uns weiter bergab, wo wir noch vor Beginn der Wohnbebauung scharf nach links in den Eugen-Kucher-Weg einbiegen. Die Fahrt oberhalb des Ramsbachs, vorbei an Gärten und Hühnern, ist wundervoll. Es geht hinaus auf die offene Ebene. Da wir das Hoffeld am südlichen Rand streifen wollen, biegen wir bei nächster Gelegenheit rechts ab, wo wir uns den befestigten Weg hinunter in die Ramsbach-Senke stürzen, um Schwung für das dann folgende Stück bergauf zu holen. An der Kreuzung beim Bänkle fahren wir weiter geradeaus auf die bunte Sprollsiedlung der 1950er Jahre zu. Links sehen wir in der Ferne stets die Hochhäuser des Asemwalds. === Hoffeld === Als die Wirtschaft 1929 am Boden lag, wurden die vielen Arbeitslosen eingesetzt, um am Hoffeld neuen Wohnraum zu schaffen. Und auch Ende des Zweiten Weltkriegs griffen die Anwohner zu Hacke und Spaten und bauten nördlich der Nauener Straße einen Schutzstollen bei den Funktürmen. Tag und Nacht wurde gearbeitet und nach 50 Tagen war der Stollen fertig. Zur Einweihung am 20. Juni 1944 gab es ein kleines Stollenfest. 1946 wurde das zum Sichern verwendete Stollenholz wieder ausgebaut und als Brennmaterial, das jetzt knapp war, verwendet. === 1000-Meter-Sprint === Der Farrenweg oberhalb der Schrebergärten führt uns weiter Richtung Westen. Wir genießen den Ausblick und rollen gemütlich weiter bis zur Maria-Lemmé-Staffel. Das ist für uns der Anhaltspunkt, dass wir den Weg, der jetzt in die Kastkellereihäule hineinführt, bei nächster Gelegenheit verlassen werden. So biegen wir bei der ersten Forstschranke über den geschotterten Weg nach links in diesen Teil des Waldes ein. Nach der Rechtskurve sehen wir die Dehnstation des Trimm-dich-Pfads, vor der wir nach links abbiegen. Wir überqueren den Weidachbach und folgen der Linkskurve bis zum Talweg. Wer sich für die Überbleibsel amerikanischer Besatzung interessiert, könnte nach rechts fahren, um die von Autos befahrene Ohnholdstraße zu queren und am umzäunten äußersten Nordzipfel der Kelley Barracks zumindest die dort angebrachten Warnungen bestaunen. Wir warten lieber, bis die Soldaten und Soldatinnen einen „Tag der offenen Tür“ anbieten. Wir biegen also nach links ab und folgen sogleich der Rechtskurve des Talwegs, der uns zur nächsten Trimm-dich-Station mit Schutzhütte bringt. Dort entdecken wir am Waldrand rechts alle hundert Meter einen Holzpfosten mit 100er-Marke. Wir vermuten, dass diese Markierungen für Wald-Sportler angebracht wurden. Die Sprinter müssten – wie wir – an der Kreuzung weiter geradeaus dem Talweg folgen. === Essen === Wer auch immer dies angelegt hat, hat sportliche und kulinarische Aspekte sinnvoll vereint: die 1000-Meter-Marke ist zugleich die Stelle, wo es zur Gaststätte Ramsbachtal geht. Hier legen wir auf der Hälfte unseres Rundwegs eine Pause ein. Auf unserem Abstecher nach links queren wir erneut den Bach und sehen an der Sportanlage die Terrasse der Gasttätte. Wir stärken uns mit schwäbischem und frischem asiatischem Essen und unterhalten uns angeregt mit dem sehr aufmerksamen Kellner. Er ist nicht nur so freundlich, seiner Bekannten auszuhelfen, sondern zaubert auch noch wundervolle Melodien aus dem alten Flügel im Innern der Gaststätte hervor. Gestärkt und gut gelaunt folgen wir dem Talweg bis zum Waldaustritt. === Aulendorf === Am Waldrand geht es nach links, vorbei an Jugendfarm und Bushaltestelle. Auf Höhe der Birkheckenstraße queren wir die Aulendorfer Straße Richtung Wohnbebauung. Wir umfahren das Palotti-Quartier nach Südosten. Über Wiesengrund und Lerchenwiesenweg geht es hier hinaus auf, nun ja, Wiesen. Wir fahren nach links in das für die Landwirtschaft freigegebene Landschaftsschutzgebiet hinein. Vor uns liegt ein schöner gerader Weg, der nach links den Blick auf Kemnat, Heumaden und Riedenberg freigibt. Nach Querung der Riedenberger Straße erkennen wir auf Höhe der „Ostweide“ in der Ferne die Hochhäuser des Sillenbucher Augustinums. Ein Stückchen weiter hat der Freundeskreis Alt-Birkach in „Gedenken an schlimme Zeiten“ eine Erinnerungstafel angebracht. Auch hier haben die Anwohner nach den schweren Angriffen von 1943 einen Luftschutz-Stollen errichtet. Für uns geht es immer weiter über die Heugeleswiesen. Herrlich! Wo auf einer kleinen Anhebung rechts des Wegs das „Leben auf den Fildern“ erläutert wird, halten wir uns nicht auf. Ein Foto muss genügen. Bei der Kreuzung am freistehenden Haus „Heugeleswiesen 1“ queren wir den talwärts weisenden Weg. Erst am Ende unseres Wegs biegen wir nach rechts ab, immer weiter den Merkleweg hinauf bis in die Alte Dorfstraße. Nomen est omen! === Schloss === Wer mag, kann sich rechter Hand im alten Dorfkern ein wenig umschauen. Wir biegen nach links ab. Auf Höhe des Karl-Haug-Hauses geht die Alte Dorfstraße in die Schwerzstraße über. Rechts steht ein weiteres Gebäude des internationalen Studentenwohnheims. Den Radständer, der fast ebenso alt sein dürfte, wie die Dorfstraße umrunden wir in einer Rechtskurve. Direkt hinter dem Wohnheim geht es für uns hinaus in den Lehrgarten Agrarwissenschaften, von wo aus uns die Sonnenblumen in gelber Pracht entgegenblicken. Rechts sehen wir die Spitze des Fernsehturms, links die Kuppel des Schlosses, welches unser nächstes Ziel ist. An der Infotafel biegen wir auf die Allee Richtung Schloss ein. Obwohl wir auf Drahteseln sitzen, kommt es uns vor, als ritten wir hoch zu Ross. Den Schlosshof umrunden wir in Form eines Filderbaum-Blättles. Dass es dort nicht nur Sterneküche, sondern auch ein zoologisches und tiermedizinisches Museum gibt, merken wir uns für kältere Tage. Als Filderbäumler freut uns besonders, dass das im Schlosshof vorübergehend installierte Schiller-Labyrinth die Form einer großen Pappel gehabt haben soll. === Botanischer Garten === Zurück auf unserem Weg, geht es nach Westen weiter bis zur Emil-Wolff-Straße. Wir rollen sie hinunter bis zum Botanischen Garten, der für uns unterhalb des Schlossbergs mit Langem See und den Heilpflanzen der Hildegart von Bingen beginnt. In dem künstlich angelegten See lag seit dem 30. April 1785 einst eine „venezianische Gondel“ für den vergnüglichen Aufenthalt auf dem Wasser. Wir folgen der Schwerkraft und schließlich der Beschilderung nach rechts Richtung Radweg. Nur dort ist uns die Weiterfahrt am Rand des Gartens erlaubt. Eine gleichwohl schöne Strecke! Sie führt uns vorbei am Monopteros, einem Rundbau mit Säulen. Am Ende des Wegs haben wir den Nord-Zipfel des Botanischen Gartens erreicht. Dort an der Körsch überqueren wir diesen kleinen Zufluss des Neckars und biegen nach der Brücke links ab. === Körschtal === Vorbei am Spielplatz begeben wir uns hinauf zur Maurenstraße. Durch den links zu sehenden Wellblech-Tunnel fahren wir unter der Mittleren Filderstraße hindurch und weiter zum Vereinsheim der Kleintierzüchter, wo fröhlich gefeiert, getanzt und aufgespielt wird. Zwischen den Stromschnellen der Körsch und dem Häslachwald folgen wir dem Körschtalsträßle, bis der Radweg nach links abbiegt. Nach Querung der Körsch liegt vor uns das Klärwerk Plieningen. === Gedankenausflug === Würden wir uns am Klärwerk für den Weg nach rechts entscheiden, brächte uns das zur Polizeireiterstaffel. Von dort aus könnten wir die Route weiter nach Osten ausdehnen Richtung Reitclub Stockhausen, Scharnhauser Vulkan, Hofer Mühle und Scharnhäuser Schlössle. Carl Eugen und Franziska von Hohenheim ließen es nach dem Vorbild des ersten Englischen Gartens auf dem Kontinent erbauen. Ihn hatten sie 1783 während ihres Besuchs des Wörlitzer Parks bei Dessau entdeckt. Das 1784 fertiggestellte Schlösschen erscheint als kleinere Kopie des Wörlitzer Schlosses. In Anlehnung an das frühklassizistische Vorbild diente der Nachbau mit seinem Dreiecksgiebel auf vier ionischen Säulen dem Herzogspaar als Retraite, sprich Rückzugsort. Das besagt auch die Giebel-Inschrift: „Carolus Otio“, das heißt „Karl zur Muße“. Von dort aus wäre es nur noch ein kurzes Stück bis zum Scharnhauser Park mit seinen Installationen und Terrassentreppen aus Zeiten der Landesgartenschau. === Am Klärwerk links === Wir fahren am Klärwerk jedoch links vorbei und gleich wieder links über den Ramsbach hinweg. Direkt nach der Brücke geht es hart rechts ab. Unser Weg führt also nicht über die Baumallee, dafür liegt nun der Königsweg vor uns. Ihm folgen wir am linken Flussufer für knapp 1 ½ Kilometer. An der Kreuzung, wo wir zur Linken das Stopp-Schild sehen, fahren wir nach rechts, wo uns der mit rotem Punkt gekennzeichnete Weg über die Brücke führt. === Sonnenhalde === Auf unserer Bergfahrt über den Unteren Haldenweg entfernen wir uns immer mehr vom Ramsbach. Der Kiesweg ist ausgewaschen und bei Regen vermutlich nicht ganz einfach zu befahren. Wir haben auf der Holperstrecke jedoch unseren Spaß und entdecken in einem der dortigen Gärten eine temporäre Installation. Die Skulpturen einer neunköpfigen französisch-deutschen Künstlerinitiative können noch bis Ende Oktober 2022 besichtigt werden. An der nächsten Gabelung bleibt es steil: wir entscheiden uns für den Pfad nach rechts über die Sonnenhalde. Das Wetter passt zum gewählten Weg. Oben angekommen, fahren wir am Straßenschild „Sonnenhalde / Kurrenwaldweg“ nach rechts und sogleich hinter dem Strom- oder Verteilkasten nach links, wo wir den östlichen Ausläufer des Kurrenwalds zügig durchqueren, hinaus auf die baumbestandene Freifläche des Haschbergs. Hier hat der Bauer Bienenbeuten aufgestellt ─ genascht wird aber nicht. Entlang der Baumreihe fahren wir weiter nach Nord-Osten. Wir haben bereits Blick auf den großen Bauernhof, der leicht an seiner Biogasanlage mit rundem grünem Dach zu erkennen ist. Wir fahren am Hof vorbei und immer weiter über die Heiligenäcker bis zur Autostraße. Wir queren die Sillenbucher Straße und folgen nun dem Schild zum Lerchenhof, der sich durch seine Gemüsekiste und den Milchautomaten auszeichnet. Hinter dem Hof biegen wir nach links in den Bruckenäckerweg ein, wo uns die Kühe mit großer Gleichmut begegnen. Der Werg führt uns bis an das Heumadener Wohngebiet „Über der Straße“ heran. Wir biegen nach rechts ab und am östlichen Rand der Häuserreihe nach links. === Bernsteinwiese === Wir pausieren an der gut besuchten Bernsteinwiese, wo zwei Kindergeburtstage gefeiert werden. Kein Wunder, dass nicht nur die Anwohner für den Erhalt dieses Areals streiten. Im Stuttgarter Bürgerhaushalt 2019 machten sich 3378 Bürger für die Grünfläche stark. Ein Bild, das in dem von der Stadt angestrengten Entwicklungskonzept im Jahr 2022 aufs deutlichste bestätigt wurde (vgl. ''www.bernsteinwiese.de''<ref>[https://www.bernsteinwiese.de ''www.bernsteinwiese.de''] Website der Anwohnerinitiative, abgerufen am 9. August 2022.</ref>). Und tatsächlich – während uns auf der gesamten Tour bislang auffallend wenige Menschen begegnet sind, hüpft und lacht und rennt es hier in friedlichem Beisammensein. Die Geburtstagsgäste sitzen an den Holztischen im Schatten der Bäume und in der Sonne wird Federball, Fußball und Fangen gespielt. === Kastien === Am oberen, nördlichen Ende der Bernsteinwiese überqueren wir die Straße und fahren zwischen den Häusern Nr. 68 und 72 hindurch in die Wohnsiedlung hinein. Unser Weg ist gesäumt von Kastanien. Eine junge Mutter erzählt uns, dass hier im Herbst fleißig gesammelt wird. Vor dem großen gelben, auf die Spitze gestellten Kletter-Würfel biegen wir nach rechts ab und fahren auf dem Schwellenäckerweg bis zur Bernsteinstraße. Dort geht es für uns nach links. Am Ende der Wendeplatte fahren wir weiter geradeaus und queren den Schwarzäckerweg. Oberhalb der Tennisplätze folgen wir dem Paul-Grüninger-Weg vorbei an Waldorfschule und Grundschule Riedenberg bis zu den Parkplätzen an der Klara-Neuburger-Straße. Die verwahrlost wirkenden Häuserblocks schräg rechts vor uns umfahren wir in einer Linkskurve. Wir biegen wir also noch vor den Häusern rechts ab und fahren über die dortige Parkfläche Richtung Norden und dann links. === Eichenhain === An der Ampel überqueren wir die Schemppstraße und fahren oberhalb des Einkaufszentrums „Sillenbucher Markt“ und über die nächste Ampel weiter in die Grünanlage hinein. Der Ilse-Beate-Jäkel-Weg führt uns am Spielplatz oberhalb des Augustinum-Wohnstifts vorbei an Unterwasser-Graffiti und über die Florentiner Straße hinweg. Wir haben den nördlichen Ausläufer des Eichenhains erreicht. Das Naturschutzgebiet gilt als „größte und schönste Heidefläche Stuttgarts“. Die alten Eichen stammen aus der Zeit der Waldweide, die vom Mittelalter bis zum Beginn des 19. Jahrhunderts praktiziert wurde. === Clara macht den Schluss === Nun geht der Ilse-Beate-Jäkel-Weg in den Hermann-Löns-Weg über, dem wir bis zur Gorch-Fock-Straße folgen. Wir biegen nach rechts in die Gorch-Fock-Straße ab und finden vis-à-vis des dritten Hauses (Nummer 35) den schmalen Trampelpfad als Einstieg in den Heinlesberg-Wald. Diesem Pfad, der offenbar auch als sportlicher Rad-Trail genutzt wird, folgen wir in einer gestreckten Rechtskurve, die uns hinter dem Clara-Zetkin-Haus vorbei zurück zum Ausgangspunkt unserer Filderbäumle-Route bringt. Habt Spaß daran, damit und darauf! == Einzelnachweise == <references /> {{IstIn|Stuttgart}} [[Kategorie:Fahrradfahren in Großstädten]] [[Kategorie:Radwege in Baden-Württemberg]] boa03t8h9j8snnfaznz7qfefngfmk5u 1478118 1478117 2022-08-09T14:59:31Z JotW 47888 /* Sonnenhalde */ Tippfehler wikitext text/x-wiki {{Reisebericht}} == Stuttgarter Radrundweg „Filderbäumle mit Herz“ == Die einfach zu fahrende, rund 27 km lange und am Wegesrand von Herzen gesäumte Tour über die Stuttgarter [[Filder|Filder-Ebene]] sieht auf der Karte aus wie ein kleiner Baum – daher der Name: „Filderbäumle mit Herz“. Bei moderatem Tempo ohne Pausen benötigt man für den Rundweg 1 ½ Stunden. Da wir alle paar Meter angehalten haben, um Fotos zu machen, haben wir 4 ½ Stunden gebraucht ─ eventuell ein guter Maßstab für all jene, die mit kleinen Kindern unterwegs sind. Der Weg ist gut machbar. Er zeichnet sich im Wald und auf der Flur durch viele Sehenswürdigkeiten aus: Kleinhohenheim, Waldau mit Fernsehturm und Stadion, Haus des Waldes, Wasser und Gärtchen, Schloss und Botanischer Garten. Für die interessierten Kinder führt der Weg auch kurz am Klärwerk und Bauernhöfen vorbei. Es gibt zahlreiche Möglichkeiten für Rast und Spiel: Infotafeln, Mitmach-Stationen, Bänke und Spielplätze. == Etappen des Filderbäumle-Wegs == Hier werden Land und Leute, Wegmarken und Verlauf genau beschrieben. === Anreise === Nach einem leichten Frühstück beginnt die Fahrt im Juli 2022 für uns zunächst mit der Zacke, also der Stuttgarter Zahnradbahn, die unsere Räder in ihrem Vorstellwagen vom Marienplatz nach Degerloch hochschleppt. Von dort aus fahren wir mit der U-Bahn weiter bis zur Haltestelle Silberwald (U7, U8). Entlang den parallel zur Schiene gelegenen Häusern 2a bis 2e fahren wir zum Ringelnatzweg zwischen den Kleingärten und von dort zur Spitalwaldhalle, wo unsere Rundtour beginnt. Wer mit dem Auto anreist, findet hier Parkplätze. === Start === In Verlängerung der Sportplätze geht es über den Heinlesbergweg in den Wald hinein und kurz danach – beim ersten Holzherz auf unserem Weg – links. Über die Rechtskurve geht es weiter bis zum Vesperbrückle, das uns schon bald rot wie die Herzen entgegenleuchtet und über die Mittlere Filderstraße bringt. Nach dem Brückle macht der Radweg einen Linksknick, dem wir hinunter zum Wellingweg folgen. Rechts vor uns liegt ein herrlich langgezogenes Stück Waldweg. An der nächsten Kreuzung erhalten wir Hinweise zum „Radfahren im Wald“, die wir beherzigen. Wir wollen im Armenkastenwald bleiben und folgen dem Schild Richtung Plieningen und Birkach, also der rund um die Landeshauptstadt angelegten [https://www.radelthon.info/ Radel-Thon-Strecke]. === Häule === Keinen Besuch statten wir der Schutzhütte an der nächsten Kreuzung ab, denn für uns geht es auf dem Wiesenweg weiter geradeaus, vorbei an den Schildern des Lehrpfads (Bergmammutbaum, Europäische Lärche), hinweg über den Kleinhohenheimer Bach sowie den parallel dazu verlaufenden Singletrail. Auch an dem Schild „10/4 Häule“ fahren wir weiter nach Süden geradeaus (linke Wegalternative). Dieser Flurname deutet auf einen ehemaligen „Hau“ bzw. ein „Gehau“ hin, sprich ein Stück Wald, in dem Holz geschlagen wurde. Von dort bringt uns der Wiesenweg bis zum Waldrand, wo wir durch die Bäume hindurch hinaus auf die Felder der herzoglichen Domäne Kleinhohenheim fahren. An den Obstbäumen vorbei folgen wir dem Landschaftsschutzgebiet bis zur Versuchsstation der Uni Hohenheim. Die berühmt-berüchtigten „Kühe mit Loch“<ref>[https://www.uni-hohenheim.de/meiereihof-fuehrung ''Führung um den Meiereihof. Ein Kuhleben für die Forschung.''] Website der Universität Hohenheim, abgerufen am 9. August 2022.</ref> (bzw. operativ angebrachter Fistel mit Drehverschluss) sehen wir nicht. Mit dem Fernsehturm im Rücken geht es für uns noch oberhalb des Hofs scharf nach rechts und neben Schild „Sammelplatz“ auf dem Lauchweg bis zum Königsträßle. Wäre es Sonn- oder Feiertag, könnten wir dieses vom Kfz-Verkehr unbehelligt für unsere Fahrt zum Fernsehturm nutzen. Stattdessen begeben wir uns auf den Weg links des Königsträßles, der uns zur Sportanlage Waldau bringt. Den Abstecher zum Haus des Waldes heben wir uns für nächstes Mal auf. === Waldau === Kurz nach dem Vereinsheim und Club-Restaurant der Kickers biegen wir noch vor der langgestreckten Parkmeile und dem Spielplatz Königsträßle nach rechts in den Friedrich-Strobel-Weg ein. Vorbei am DAV-Klettergarten, dem Veranstaltungszentrum der SSB und dem Waldhotel bringt uns das wieder zurück zum Armenkastenwald, diesmal an dessen westlichen Rand. Wir fahren nach links in den Guts-Muths-Weg und gleich wieder rechts in den Georgiiweg. Ob dort beim ehemaligen Luftbad Mörikes Onkel Eberhard Friedrich von Georgii Namensgeber war, konnten wir nicht recherchieren; das Stuttgarter Büchlein zu Bedeutung und Herkunft der Straßennamen liegt uns leider nicht vor.<ref>Titus Häussermann: ''Die Stuttgarter Straßennamen.'' Silberburg Verlag, Tübingen 2007, ISBN 9783874077484.</ref> Jedenfalls war J. C. F. GutsMuths Mitbegründer des Turnens. Beim Doppel-Wegweiser zu den U-Bahn-Haltestellen (Waldau 270 m, Ruhbank 150 m) biegen wir Richtung Fernsehturm ab, also quer zu den angezeigten Richtungen in den Wald hinein. Dort, wo es laut Beschilderung schließlich nur noch 120 m bis zum Turm wären, machen wir allerdings einen Schlenker nach rechts, denn wir wollen uns das Betriebsgebäude des SWR an der Kirchheimer Straße ansehen. Auf dem Trampelpfad entlang des Zauns schieben wir sodann unsere Räder das kurze Stück bis zum Spielplatz vor dem Fernsehturm. === Biellmann === Entlang der Parkplätze fahren wir zurück zum Guts-Muths-Weg und vor dem Gazi-Stadion vorbei, wo wir den Durchstich zum Keßlerweg finden. Auf diesem Stück sehen wir rechts von uns die gewächshausartige Tennishalle und schon bald links die niedrige Terrasse des Vereinsheims der Sportfreunde. Dem Keßlerweg folgen wir nach links bis zur Eiswelt, wo uns die dortige Bronze-Skulptur zeigt, wie auf dem Eis eine „Biellmann-Pirouette“ ausgeführt wird. An der Eishockey-Kasse vorbei fahren wir zurück zum Königsträßle. Dort wählen wir den schmalen Pfad links der Löwenstraße, der uns kurze Einblicke in die dahinterliegenden Kleingärten erlaubt. Ein weiteres rotes Holzherz zeigt uns, dass wir auf dem richtigen Weg sind. === Rast === Bei der 1958 erbauten Versöhnungskirche biegen wir in den Neuffenweg ein, den wir knapp hinter der Forstschranke nach schräg rechts wieder verlassen. Auf einer der Bänke am Wegesrand machen wir eine kurze Rast im Halbschatten. Dann führt uns der Roßhauweg tiefer hinein in den Oberen Wald. An der Wegspinne geht es weiter geradeaus, vorbei am naturbelassenen Holzherz und dem Haus des Waldes, diesmal auf der Westseite. Kurz nach dem nächsten geschnitzten Herz weisen uns die Schilder des Alpenvereins den Weg: gelber Kreis und Blaues Kreuz, jeweils auf weißem Grund. === Dampfhaus und Ramsbach === An der Weggabelung bei „10/6 Scheiterhau“ machen wir in Fahrtrichtung einen kurzen Abstecher in den Lauchweg, um uns Station 4 des barrierefreien Walderlebnispfads anzusehen, den „Sinneswandel“. Früher wurden hier Scheite (süddt. Scheiter), also Brennholz geschlagen. Zurück an der Gabelung fahren wir (in ursprünglicher Fahrtrichtung gesprochen) nach rechts ab bis zum Dampfhaussträßle. Kernstück der alten Degerlocher Wasserversorgung von 1872 war weiter nördlich das Wasserwerk in der Rosshaustraße 61 ─ von den Bürgen das „Dampfhaus“ genannt. Heute steht dort das Naturfreundehaus. Wir aber queren das Dampfhaussträßle und folgen im Hospitalwald dem Zedernweg (gelber Kreis auf weißem Grund) bis hinunter zur Gabelung an der Schranke. Der durch die Schranke markierte linke Weg führt uns weiter bergab, wo wir noch vor Beginn der Wohnbebauung scharf nach links in den Eugen-Kucher-Weg einbiegen. Die Fahrt oberhalb des Ramsbachs, vorbei an Gärten und Hühnern, ist wundervoll. Es geht hinaus auf die offene Ebene. Da wir das Hoffeld am südlichen Rand streifen wollen, biegen wir bei nächster Gelegenheit rechts ab, wo wir uns den befestigten Weg hinunter in die Ramsbach-Senke stürzen, um Schwung für das dann folgende Stück bergauf zu holen. An der Kreuzung beim Bänkle fahren wir weiter geradeaus auf die bunte Sprollsiedlung der 1950er Jahre zu. Links sehen wir in der Ferne stets die Hochhäuser des Asemwalds. === Hoffeld === Als die Wirtschaft 1929 am Boden lag, wurden die vielen Arbeitslosen eingesetzt, um am Hoffeld neuen Wohnraum zu schaffen. Und auch Ende des Zweiten Weltkriegs griffen die Anwohner zu Hacke und Spaten und bauten nördlich der Nauener Straße einen Schutzstollen bei den Funktürmen. Tag und Nacht wurde gearbeitet und nach 50 Tagen war der Stollen fertig. Zur Einweihung am 20. Juni 1944 gab es ein kleines Stollenfest. 1946 wurde das zum Sichern verwendete Stollenholz wieder ausgebaut und als Brennmaterial, das jetzt knapp war, verwendet. === 1000-Meter-Sprint === Der Farrenweg oberhalb der Schrebergärten führt uns weiter Richtung Westen. Wir genießen den Ausblick und rollen gemütlich weiter bis zur Maria-Lemmé-Staffel. Das ist für uns der Anhaltspunkt, dass wir den Weg, der jetzt in die Kastkellereihäule hineinführt, bei nächster Gelegenheit verlassen werden. So biegen wir bei der ersten Forstschranke über den geschotterten Weg nach links in diesen Teil des Waldes ein. Nach der Rechtskurve sehen wir die Dehnstation des Trimm-dich-Pfads, vor der wir nach links abbiegen. Wir überqueren den Weidachbach und folgen der Linkskurve bis zum Talweg. Wer sich für die Überbleibsel amerikanischer Besatzung interessiert, könnte nach rechts fahren, um die von Autos befahrene Ohnholdstraße zu queren und am umzäunten äußersten Nordzipfel der Kelley Barracks zumindest die dort angebrachten Warnungen bestaunen. Wir warten lieber, bis die Soldaten und Soldatinnen einen „Tag der offenen Tür“ anbieten. Wir biegen also nach links ab und folgen sogleich der Rechtskurve des Talwegs, der uns zur nächsten Trimm-dich-Station mit Schutzhütte bringt. Dort entdecken wir am Waldrand rechts alle hundert Meter einen Holzpfosten mit 100er-Marke. Wir vermuten, dass diese Markierungen für Wald-Sportler angebracht wurden. Die Sprinter müssten – wie wir – an der Kreuzung weiter geradeaus dem Talweg folgen. === Essen === Wer auch immer dies angelegt hat, hat sportliche und kulinarische Aspekte sinnvoll vereint: die 1000-Meter-Marke ist zugleich die Stelle, wo es zur Gaststätte Ramsbachtal geht. Hier legen wir auf der Hälfte unseres Rundwegs eine Pause ein. Auf unserem Abstecher nach links queren wir erneut den Bach und sehen an der Sportanlage die Terrasse der Gasttätte. Wir stärken uns mit schwäbischem und frischem asiatischem Essen und unterhalten uns angeregt mit dem sehr aufmerksamen Kellner. Er ist nicht nur so freundlich, seiner Bekannten auszuhelfen, sondern zaubert auch noch wundervolle Melodien aus dem alten Flügel im Innern der Gaststätte hervor. Gestärkt und gut gelaunt folgen wir dem Talweg bis zum Waldaustritt. === Aulendorf === Am Waldrand geht es nach links, vorbei an Jugendfarm und Bushaltestelle. Auf Höhe der Birkheckenstraße queren wir die Aulendorfer Straße Richtung Wohnbebauung. Wir umfahren das Palotti-Quartier nach Südosten. Über Wiesengrund und Lerchenwiesenweg geht es hier hinaus auf, nun ja, Wiesen. Wir fahren nach links in das für die Landwirtschaft freigegebene Landschaftsschutzgebiet hinein. Vor uns liegt ein schöner gerader Weg, der nach links den Blick auf Kemnat, Heumaden und Riedenberg freigibt. Nach Querung der Riedenberger Straße erkennen wir auf Höhe der „Ostweide“ in der Ferne die Hochhäuser des Sillenbucher Augustinums. Ein Stückchen weiter hat der Freundeskreis Alt-Birkach in „Gedenken an schlimme Zeiten“ eine Erinnerungstafel angebracht. Auch hier haben die Anwohner nach den schweren Angriffen von 1943 einen Luftschutz-Stollen errichtet. Für uns geht es immer weiter über die Heugeleswiesen. Herrlich! Wo auf einer kleinen Anhebung rechts des Wegs das „Leben auf den Fildern“ erläutert wird, halten wir uns nicht auf. Ein Foto muss genügen. Bei der Kreuzung am freistehenden Haus „Heugeleswiesen 1“ queren wir den talwärts weisenden Weg. Erst am Ende unseres Wegs biegen wir nach rechts ab, immer weiter den Merkleweg hinauf bis in die Alte Dorfstraße. Nomen est omen! === Schloss === Wer mag, kann sich rechter Hand im alten Dorfkern ein wenig umschauen. Wir biegen nach links ab. Auf Höhe des Karl-Haug-Hauses geht die Alte Dorfstraße in die Schwerzstraße über. Rechts steht ein weiteres Gebäude des internationalen Studentenwohnheims. Den Radständer, der fast ebenso alt sein dürfte, wie die Dorfstraße umrunden wir in einer Rechtskurve. Direkt hinter dem Wohnheim geht es für uns hinaus in den Lehrgarten Agrarwissenschaften, von wo aus uns die Sonnenblumen in gelber Pracht entgegenblicken. Rechts sehen wir die Spitze des Fernsehturms, links die Kuppel des Schlosses, welches unser nächstes Ziel ist. An der Infotafel biegen wir auf die Allee Richtung Schloss ein. Obwohl wir auf Drahteseln sitzen, kommt es uns vor, als ritten wir hoch zu Ross. Den Schlosshof umrunden wir in Form eines Filderbaum-Blättles. Dass es dort nicht nur Sterneküche, sondern auch ein zoologisches und tiermedizinisches Museum gibt, merken wir uns für kältere Tage. Als Filderbäumler freut uns besonders, dass das im Schlosshof vorübergehend installierte Schiller-Labyrinth die Form einer großen Pappel gehabt haben soll. === Botanischer Garten === Zurück auf unserem Weg, geht es nach Westen weiter bis zur Emil-Wolff-Straße. Wir rollen sie hinunter bis zum Botanischen Garten, der für uns unterhalb des Schlossbergs mit Langem See und den Heilpflanzen der Hildegart von Bingen beginnt. In dem künstlich angelegten See lag seit dem 30. April 1785 einst eine „venezianische Gondel“ für den vergnüglichen Aufenthalt auf dem Wasser. Wir folgen der Schwerkraft und schließlich der Beschilderung nach rechts Richtung Radweg. Nur dort ist uns die Weiterfahrt am Rand des Gartens erlaubt. Eine gleichwohl schöne Strecke! Sie führt uns vorbei am Monopteros, einem Rundbau mit Säulen. Am Ende des Wegs haben wir den Nord-Zipfel des Botanischen Gartens erreicht. Dort an der Körsch überqueren wir diesen kleinen Zufluss des Neckars und biegen nach der Brücke links ab. === Körschtal === Vorbei am Spielplatz begeben wir uns hinauf zur Maurenstraße. Durch den links zu sehenden Wellblech-Tunnel fahren wir unter der Mittleren Filderstraße hindurch und weiter zum Vereinsheim der Kleintierzüchter, wo fröhlich gefeiert, getanzt und aufgespielt wird. Zwischen den Stromschnellen der Körsch und dem Häslachwald folgen wir dem Körschtalsträßle, bis der Radweg nach links abbiegt. Nach Querung der Körsch liegt vor uns das Klärwerk Plieningen. === Gedankenausflug === Würden wir uns am Klärwerk für den Weg nach rechts entscheiden, brächte uns das zur Polizeireiterstaffel. Von dort aus könnten wir die Route weiter nach Osten ausdehnen Richtung Reitclub Stockhausen, Scharnhauser Vulkan, Hofer Mühle und Scharnhäuser Schlössle. Carl Eugen und Franziska von Hohenheim ließen es nach dem Vorbild des ersten Englischen Gartens auf dem Kontinent erbauen. Ihn hatten sie 1783 während ihres Besuchs des Wörlitzer Parks bei Dessau entdeckt. Das 1784 fertiggestellte Schlösschen erscheint als kleinere Kopie des Wörlitzer Schlosses. In Anlehnung an das frühklassizistische Vorbild diente der Nachbau mit seinem Dreiecksgiebel auf vier ionischen Säulen dem Herzogspaar als Retraite, sprich Rückzugsort. Das besagt auch die Giebel-Inschrift: „Carolus Otio“, das heißt „Karl zur Muße“. Von dort aus wäre es nur noch ein kurzes Stück bis zum Scharnhauser Park mit seinen Installationen und Terrassentreppen aus Zeiten der Landesgartenschau. === Am Klärwerk links === Wir fahren am Klärwerk jedoch links vorbei und gleich wieder links über den Ramsbach hinweg. Direkt nach der Brücke geht es hart rechts ab. Unser Weg führt also nicht über die Baumallee, dafür liegt nun der Königsweg vor uns. Ihm folgen wir am linken Flussufer für knapp 1 ½ Kilometer. An der Kreuzung, wo wir zur Linken das Stopp-Schild sehen, fahren wir nach rechts, wo uns der mit rotem Punkt gekennzeichnete Weg über die Brücke führt. === Sonnenhalde === Auf unserer Bergfahrt über den Unteren Haldenweg entfernen wir uns immer mehr vom Ramsbach. Der Kiesweg ist ausgewaschen und bei Regen vermutlich nicht ganz einfach zu befahren. Wir haben auf der Holperstrecke jedoch unseren Spaß und entdecken in einem der dortigen Gärten eine temporäre Installation. Die Skulpturen einer neunköpfigen französisch-deutschen Künstlerinitiative können noch bis Ende Oktober 2022 besichtigt werden. An der nächsten Gabelung bleibt es steil: wir entscheiden uns für den Pfad nach rechts über die Sonnenhalde. Das Wetter passt zum gewählten Weg. Oben angekommen, fahren wir am Straßenschild „Sonnenhalde / Kurrenwaldweg“ nach rechts und sogleich hinter dem Strom- oder Verteilkasten nach links, wo wir den östlichen Ausläufer des Kurrenwalds zügig durchqueren, hinaus auf die baumbestandene Freifläche des Haschbergs. Hier hat der Bauer Bienenbeuten aufgestellt ─ genascht wird aber nicht. Entlang der Baumreihe fahren wir weiter nach Nord-Osten. Wir haben bereits Blick auf den großen Bauernhof, der leicht an seiner Biogasanlage mit rundem grünem Dach zu erkennen ist. Wir fahren am Hof vorbei und immer weiter über die Heiligenäcker bis zur Autostraße. Wir queren die Sillenbucher Straße und folgen nun dem Schild zum Lerchenhof, der sich durch seine Gemüsekiste und den Milchautomaten auszeichnet. Hinter dem Hof biegen wir nach links in den Bruckenäckerweg ein, wo uns die Kühe mit großer Gleichmut begegnen. Der Weg führt uns bis an das Heumadener Wohngebiet „Über der Straße“ heran. Wir biegen nach rechts ab und am östlichen Rand der Häuserreihe nach links. === Bernsteinwiese === Wir pausieren an der gut besuchten Bernsteinwiese, wo zwei Kindergeburtstage gefeiert werden. Kein Wunder, dass nicht nur die Anwohner für den Erhalt dieses Areals streiten. Im Stuttgarter Bürgerhaushalt 2019 machten sich 3378 Bürger für die Grünfläche stark. Ein Bild, das in dem von der Stadt angestrengten Entwicklungskonzept im Jahr 2022 aufs deutlichste bestätigt wurde (vgl. ''www.bernsteinwiese.de''<ref>[https://www.bernsteinwiese.de ''www.bernsteinwiese.de''] Website der Anwohnerinitiative, abgerufen am 9. August 2022.</ref>). Und tatsächlich – während uns auf der gesamten Tour bislang auffallend wenige Menschen begegnet sind, hüpft und lacht und rennt es hier in friedlichem Beisammensein. Die Geburtstagsgäste sitzen an den Holztischen im Schatten der Bäume und in der Sonne wird Federball, Fußball und Fangen gespielt. === Kastien === Am oberen, nördlichen Ende der Bernsteinwiese überqueren wir die Straße und fahren zwischen den Häusern Nr. 68 und 72 hindurch in die Wohnsiedlung hinein. Unser Weg ist gesäumt von Kastanien. Eine junge Mutter erzählt uns, dass hier im Herbst fleißig gesammelt wird. Vor dem großen gelben, auf die Spitze gestellten Kletter-Würfel biegen wir nach rechts ab und fahren auf dem Schwellenäckerweg bis zur Bernsteinstraße. Dort geht es für uns nach links. Am Ende der Wendeplatte fahren wir weiter geradeaus und queren den Schwarzäckerweg. Oberhalb der Tennisplätze folgen wir dem Paul-Grüninger-Weg vorbei an Waldorfschule und Grundschule Riedenberg bis zu den Parkplätzen an der Klara-Neuburger-Straße. Die verwahrlost wirkenden Häuserblocks schräg rechts vor uns umfahren wir in einer Linkskurve. Wir biegen wir also noch vor den Häusern rechts ab und fahren über die dortige Parkfläche Richtung Norden und dann links. === Eichenhain === An der Ampel überqueren wir die Schemppstraße und fahren oberhalb des Einkaufszentrums „Sillenbucher Markt“ und über die nächste Ampel weiter in die Grünanlage hinein. Der Ilse-Beate-Jäkel-Weg führt uns am Spielplatz oberhalb des Augustinum-Wohnstifts vorbei an Unterwasser-Graffiti und über die Florentiner Straße hinweg. Wir haben den nördlichen Ausläufer des Eichenhains erreicht. Das Naturschutzgebiet gilt als „größte und schönste Heidefläche Stuttgarts“. Die alten Eichen stammen aus der Zeit der Waldweide, die vom Mittelalter bis zum Beginn des 19. Jahrhunderts praktiziert wurde. === Clara macht den Schluss === Nun geht der Ilse-Beate-Jäkel-Weg in den Hermann-Löns-Weg über, dem wir bis zur Gorch-Fock-Straße folgen. Wir biegen nach rechts in die Gorch-Fock-Straße ab und finden vis-à-vis des dritten Hauses (Nummer 35) den schmalen Trampelpfad als Einstieg in den Heinlesberg-Wald. Diesem Pfad, der offenbar auch als sportlicher Rad-Trail genutzt wird, folgen wir in einer gestreckten Rechtskurve, die uns hinter dem Clara-Zetkin-Haus vorbei zurück zum Ausgangspunkt unserer Filderbäumle-Route bringt. Habt Spaß daran, damit und darauf! == Einzelnachweise == <references /> {{IstIn|Stuttgart}} [[Kategorie:Fahrradfahren in Großstädten]] [[Kategorie:Radwege in Baden-Württemberg]] t75q83ydwedf6ia3boumparlpmpqygq 1478119 1478118 2022-08-09T15:01:29Z JotW 47888 /* Kastien */ Tippfehler wikitext text/x-wiki {{Reisebericht}} == Stuttgarter Radrundweg „Filderbäumle mit Herz“ == Die einfach zu fahrende, rund 27 km lange und am Wegesrand von Herzen gesäumte Tour über die Stuttgarter [[Filder|Filder-Ebene]] sieht auf der Karte aus wie ein kleiner Baum – daher der Name: „Filderbäumle mit Herz“. Bei moderatem Tempo ohne Pausen benötigt man für den Rundweg 1 ½ Stunden. Da wir alle paar Meter angehalten haben, um Fotos zu machen, haben wir 4 ½ Stunden gebraucht ─ eventuell ein guter Maßstab für all jene, die mit kleinen Kindern unterwegs sind. Der Weg ist gut machbar. Er zeichnet sich im Wald und auf der Flur durch viele Sehenswürdigkeiten aus: Kleinhohenheim, Waldau mit Fernsehturm und Stadion, Haus des Waldes, Wasser und Gärtchen, Schloss und Botanischer Garten. Für die interessierten Kinder führt der Weg auch kurz am Klärwerk und Bauernhöfen vorbei. Es gibt zahlreiche Möglichkeiten für Rast und Spiel: Infotafeln, Mitmach-Stationen, Bänke und Spielplätze. == Etappen des Filderbäumle-Wegs == Hier werden Land und Leute, Wegmarken und Verlauf genau beschrieben. === Anreise === Nach einem leichten Frühstück beginnt die Fahrt im Juli 2022 für uns zunächst mit der Zacke, also der Stuttgarter Zahnradbahn, die unsere Räder in ihrem Vorstellwagen vom Marienplatz nach Degerloch hochschleppt. Von dort aus fahren wir mit der U-Bahn weiter bis zur Haltestelle Silberwald (U7, U8). Entlang den parallel zur Schiene gelegenen Häusern 2a bis 2e fahren wir zum Ringelnatzweg zwischen den Kleingärten und von dort zur Spitalwaldhalle, wo unsere Rundtour beginnt. Wer mit dem Auto anreist, findet hier Parkplätze. === Start === In Verlängerung der Sportplätze geht es über den Heinlesbergweg in den Wald hinein und kurz danach – beim ersten Holzherz auf unserem Weg – links. Über die Rechtskurve geht es weiter bis zum Vesperbrückle, das uns schon bald rot wie die Herzen entgegenleuchtet und über die Mittlere Filderstraße bringt. Nach dem Brückle macht der Radweg einen Linksknick, dem wir hinunter zum Wellingweg folgen. Rechts vor uns liegt ein herrlich langgezogenes Stück Waldweg. An der nächsten Kreuzung erhalten wir Hinweise zum „Radfahren im Wald“, die wir beherzigen. Wir wollen im Armenkastenwald bleiben und folgen dem Schild Richtung Plieningen und Birkach, also der rund um die Landeshauptstadt angelegten [https://www.radelthon.info/ Radel-Thon-Strecke]. === Häule === Keinen Besuch statten wir der Schutzhütte an der nächsten Kreuzung ab, denn für uns geht es auf dem Wiesenweg weiter geradeaus, vorbei an den Schildern des Lehrpfads (Bergmammutbaum, Europäische Lärche), hinweg über den Kleinhohenheimer Bach sowie den parallel dazu verlaufenden Singletrail. Auch an dem Schild „10/4 Häule“ fahren wir weiter nach Süden geradeaus (linke Wegalternative). Dieser Flurname deutet auf einen ehemaligen „Hau“ bzw. ein „Gehau“ hin, sprich ein Stück Wald, in dem Holz geschlagen wurde. Von dort bringt uns der Wiesenweg bis zum Waldrand, wo wir durch die Bäume hindurch hinaus auf die Felder der herzoglichen Domäne Kleinhohenheim fahren. An den Obstbäumen vorbei folgen wir dem Landschaftsschutzgebiet bis zur Versuchsstation der Uni Hohenheim. Die berühmt-berüchtigten „Kühe mit Loch“<ref>[https://www.uni-hohenheim.de/meiereihof-fuehrung ''Führung um den Meiereihof. Ein Kuhleben für die Forschung.''] Website der Universität Hohenheim, abgerufen am 9. August 2022.</ref> (bzw. operativ angebrachter Fistel mit Drehverschluss) sehen wir nicht. Mit dem Fernsehturm im Rücken geht es für uns noch oberhalb des Hofs scharf nach rechts und neben Schild „Sammelplatz“ auf dem Lauchweg bis zum Königsträßle. Wäre es Sonn- oder Feiertag, könnten wir dieses vom Kfz-Verkehr unbehelligt für unsere Fahrt zum Fernsehturm nutzen. Stattdessen begeben wir uns auf den Weg links des Königsträßles, der uns zur Sportanlage Waldau bringt. Den Abstecher zum Haus des Waldes heben wir uns für nächstes Mal auf. === Waldau === Kurz nach dem Vereinsheim und Club-Restaurant der Kickers biegen wir noch vor der langgestreckten Parkmeile und dem Spielplatz Königsträßle nach rechts in den Friedrich-Strobel-Weg ein. Vorbei am DAV-Klettergarten, dem Veranstaltungszentrum der SSB und dem Waldhotel bringt uns das wieder zurück zum Armenkastenwald, diesmal an dessen westlichen Rand. Wir fahren nach links in den Guts-Muths-Weg und gleich wieder rechts in den Georgiiweg. Ob dort beim ehemaligen Luftbad Mörikes Onkel Eberhard Friedrich von Georgii Namensgeber war, konnten wir nicht recherchieren; das Stuttgarter Büchlein zu Bedeutung und Herkunft der Straßennamen liegt uns leider nicht vor.<ref>Titus Häussermann: ''Die Stuttgarter Straßennamen.'' Silberburg Verlag, Tübingen 2007, ISBN 9783874077484.</ref> Jedenfalls war J. C. F. GutsMuths Mitbegründer des Turnens. Beim Doppel-Wegweiser zu den U-Bahn-Haltestellen (Waldau 270 m, Ruhbank 150 m) biegen wir Richtung Fernsehturm ab, also quer zu den angezeigten Richtungen in den Wald hinein. Dort, wo es laut Beschilderung schließlich nur noch 120 m bis zum Turm wären, machen wir allerdings einen Schlenker nach rechts, denn wir wollen uns das Betriebsgebäude des SWR an der Kirchheimer Straße ansehen. Auf dem Trampelpfad entlang des Zauns schieben wir sodann unsere Räder das kurze Stück bis zum Spielplatz vor dem Fernsehturm. === Biellmann === Entlang der Parkplätze fahren wir zurück zum Guts-Muths-Weg und vor dem Gazi-Stadion vorbei, wo wir den Durchstich zum Keßlerweg finden. Auf diesem Stück sehen wir rechts von uns die gewächshausartige Tennishalle und schon bald links die niedrige Terrasse des Vereinsheims der Sportfreunde. Dem Keßlerweg folgen wir nach links bis zur Eiswelt, wo uns die dortige Bronze-Skulptur zeigt, wie auf dem Eis eine „Biellmann-Pirouette“ ausgeführt wird. An der Eishockey-Kasse vorbei fahren wir zurück zum Königsträßle. Dort wählen wir den schmalen Pfad links der Löwenstraße, der uns kurze Einblicke in die dahinterliegenden Kleingärten erlaubt. Ein weiteres rotes Holzherz zeigt uns, dass wir auf dem richtigen Weg sind. === Rast === Bei der 1958 erbauten Versöhnungskirche biegen wir in den Neuffenweg ein, den wir knapp hinter der Forstschranke nach schräg rechts wieder verlassen. Auf einer der Bänke am Wegesrand machen wir eine kurze Rast im Halbschatten. Dann führt uns der Roßhauweg tiefer hinein in den Oberen Wald. An der Wegspinne geht es weiter geradeaus, vorbei am naturbelassenen Holzherz und dem Haus des Waldes, diesmal auf der Westseite. Kurz nach dem nächsten geschnitzten Herz weisen uns die Schilder des Alpenvereins den Weg: gelber Kreis und Blaues Kreuz, jeweils auf weißem Grund. === Dampfhaus und Ramsbach === An der Weggabelung bei „10/6 Scheiterhau“ machen wir in Fahrtrichtung einen kurzen Abstecher in den Lauchweg, um uns Station 4 des barrierefreien Walderlebnispfads anzusehen, den „Sinneswandel“. Früher wurden hier Scheite (süddt. Scheiter), also Brennholz geschlagen. Zurück an der Gabelung fahren wir (in ursprünglicher Fahrtrichtung gesprochen) nach rechts ab bis zum Dampfhaussträßle. Kernstück der alten Degerlocher Wasserversorgung von 1872 war weiter nördlich das Wasserwerk in der Rosshaustraße 61 ─ von den Bürgen das „Dampfhaus“ genannt. Heute steht dort das Naturfreundehaus. Wir aber queren das Dampfhaussträßle und folgen im Hospitalwald dem Zedernweg (gelber Kreis auf weißem Grund) bis hinunter zur Gabelung an der Schranke. Der durch die Schranke markierte linke Weg führt uns weiter bergab, wo wir noch vor Beginn der Wohnbebauung scharf nach links in den Eugen-Kucher-Weg einbiegen. Die Fahrt oberhalb des Ramsbachs, vorbei an Gärten und Hühnern, ist wundervoll. Es geht hinaus auf die offene Ebene. Da wir das Hoffeld am südlichen Rand streifen wollen, biegen wir bei nächster Gelegenheit rechts ab, wo wir uns den befestigten Weg hinunter in die Ramsbach-Senke stürzen, um Schwung für das dann folgende Stück bergauf zu holen. An der Kreuzung beim Bänkle fahren wir weiter geradeaus auf die bunte Sprollsiedlung der 1950er Jahre zu. Links sehen wir in der Ferne stets die Hochhäuser des Asemwalds. === Hoffeld === Als die Wirtschaft 1929 am Boden lag, wurden die vielen Arbeitslosen eingesetzt, um am Hoffeld neuen Wohnraum zu schaffen. Und auch Ende des Zweiten Weltkriegs griffen die Anwohner zu Hacke und Spaten und bauten nördlich der Nauener Straße einen Schutzstollen bei den Funktürmen. Tag und Nacht wurde gearbeitet und nach 50 Tagen war der Stollen fertig. Zur Einweihung am 20. Juni 1944 gab es ein kleines Stollenfest. 1946 wurde das zum Sichern verwendete Stollenholz wieder ausgebaut und als Brennmaterial, das jetzt knapp war, verwendet. === 1000-Meter-Sprint === Der Farrenweg oberhalb der Schrebergärten führt uns weiter Richtung Westen. Wir genießen den Ausblick und rollen gemütlich weiter bis zur Maria-Lemmé-Staffel. Das ist für uns der Anhaltspunkt, dass wir den Weg, der jetzt in die Kastkellereihäule hineinführt, bei nächster Gelegenheit verlassen werden. So biegen wir bei der ersten Forstschranke über den geschotterten Weg nach links in diesen Teil des Waldes ein. Nach der Rechtskurve sehen wir die Dehnstation des Trimm-dich-Pfads, vor der wir nach links abbiegen. Wir überqueren den Weidachbach und folgen der Linkskurve bis zum Talweg. Wer sich für die Überbleibsel amerikanischer Besatzung interessiert, könnte nach rechts fahren, um die von Autos befahrene Ohnholdstraße zu queren und am umzäunten äußersten Nordzipfel der Kelley Barracks zumindest die dort angebrachten Warnungen bestaunen. Wir warten lieber, bis die Soldaten und Soldatinnen einen „Tag der offenen Tür“ anbieten. Wir biegen also nach links ab und folgen sogleich der Rechtskurve des Talwegs, der uns zur nächsten Trimm-dich-Station mit Schutzhütte bringt. Dort entdecken wir am Waldrand rechts alle hundert Meter einen Holzpfosten mit 100er-Marke. Wir vermuten, dass diese Markierungen für Wald-Sportler angebracht wurden. Die Sprinter müssten – wie wir – an der Kreuzung weiter geradeaus dem Talweg folgen. === Essen === Wer auch immer dies angelegt hat, hat sportliche und kulinarische Aspekte sinnvoll vereint: die 1000-Meter-Marke ist zugleich die Stelle, wo es zur Gaststätte Ramsbachtal geht. Hier legen wir auf der Hälfte unseres Rundwegs eine Pause ein. Auf unserem Abstecher nach links queren wir erneut den Bach und sehen an der Sportanlage die Terrasse der Gasttätte. Wir stärken uns mit schwäbischem und frischem asiatischem Essen und unterhalten uns angeregt mit dem sehr aufmerksamen Kellner. Er ist nicht nur so freundlich, seiner Bekannten auszuhelfen, sondern zaubert auch noch wundervolle Melodien aus dem alten Flügel im Innern der Gaststätte hervor. Gestärkt und gut gelaunt folgen wir dem Talweg bis zum Waldaustritt. === Aulendorf === Am Waldrand geht es nach links, vorbei an Jugendfarm und Bushaltestelle. Auf Höhe der Birkheckenstraße queren wir die Aulendorfer Straße Richtung Wohnbebauung. Wir umfahren das Palotti-Quartier nach Südosten. Über Wiesengrund und Lerchenwiesenweg geht es hier hinaus auf, nun ja, Wiesen. Wir fahren nach links in das für die Landwirtschaft freigegebene Landschaftsschutzgebiet hinein. Vor uns liegt ein schöner gerader Weg, der nach links den Blick auf Kemnat, Heumaden und Riedenberg freigibt. Nach Querung der Riedenberger Straße erkennen wir auf Höhe der „Ostweide“ in der Ferne die Hochhäuser des Sillenbucher Augustinums. Ein Stückchen weiter hat der Freundeskreis Alt-Birkach in „Gedenken an schlimme Zeiten“ eine Erinnerungstafel angebracht. Auch hier haben die Anwohner nach den schweren Angriffen von 1943 einen Luftschutz-Stollen errichtet. Für uns geht es immer weiter über die Heugeleswiesen. Herrlich! Wo auf einer kleinen Anhebung rechts des Wegs das „Leben auf den Fildern“ erläutert wird, halten wir uns nicht auf. Ein Foto muss genügen. Bei der Kreuzung am freistehenden Haus „Heugeleswiesen 1“ queren wir den talwärts weisenden Weg. Erst am Ende unseres Wegs biegen wir nach rechts ab, immer weiter den Merkleweg hinauf bis in die Alte Dorfstraße. Nomen est omen! === Schloss === Wer mag, kann sich rechter Hand im alten Dorfkern ein wenig umschauen. Wir biegen nach links ab. Auf Höhe des Karl-Haug-Hauses geht die Alte Dorfstraße in die Schwerzstraße über. Rechts steht ein weiteres Gebäude des internationalen Studentenwohnheims. Den Radständer, der fast ebenso alt sein dürfte, wie die Dorfstraße umrunden wir in einer Rechtskurve. Direkt hinter dem Wohnheim geht es für uns hinaus in den Lehrgarten Agrarwissenschaften, von wo aus uns die Sonnenblumen in gelber Pracht entgegenblicken. Rechts sehen wir die Spitze des Fernsehturms, links die Kuppel des Schlosses, welches unser nächstes Ziel ist. An der Infotafel biegen wir auf die Allee Richtung Schloss ein. Obwohl wir auf Drahteseln sitzen, kommt es uns vor, als ritten wir hoch zu Ross. Den Schlosshof umrunden wir in Form eines Filderbaum-Blättles. Dass es dort nicht nur Sterneküche, sondern auch ein zoologisches und tiermedizinisches Museum gibt, merken wir uns für kältere Tage. Als Filderbäumler freut uns besonders, dass das im Schlosshof vorübergehend installierte Schiller-Labyrinth die Form einer großen Pappel gehabt haben soll. === Botanischer Garten === Zurück auf unserem Weg, geht es nach Westen weiter bis zur Emil-Wolff-Straße. Wir rollen sie hinunter bis zum Botanischen Garten, der für uns unterhalb des Schlossbergs mit Langem See und den Heilpflanzen der Hildegart von Bingen beginnt. In dem künstlich angelegten See lag seit dem 30. April 1785 einst eine „venezianische Gondel“ für den vergnüglichen Aufenthalt auf dem Wasser. Wir folgen der Schwerkraft und schließlich der Beschilderung nach rechts Richtung Radweg. Nur dort ist uns die Weiterfahrt am Rand des Gartens erlaubt. Eine gleichwohl schöne Strecke! Sie führt uns vorbei am Monopteros, einem Rundbau mit Säulen. Am Ende des Wegs haben wir den Nord-Zipfel des Botanischen Gartens erreicht. Dort an der Körsch überqueren wir diesen kleinen Zufluss des Neckars und biegen nach der Brücke links ab. === Körschtal === Vorbei am Spielplatz begeben wir uns hinauf zur Maurenstraße. Durch den links zu sehenden Wellblech-Tunnel fahren wir unter der Mittleren Filderstraße hindurch und weiter zum Vereinsheim der Kleintierzüchter, wo fröhlich gefeiert, getanzt und aufgespielt wird. Zwischen den Stromschnellen der Körsch und dem Häslachwald folgen wir dem Körschtalsträßle, bis der Radweg nach links abbiegt. Nach Querung der Körsch liegt vor uns das Klärwerk Plieningen. === Gedankenausflug === Würden wir uns am Klärwerk für den Weg nach rechts entscheiden, brächte uns das zur Polizeireiterstaffel. Von dort aus könnten wir die Route weiter nach Osten ausdehnen Richtung Reitclub Stockhausen, Scharnhauser Vulkan, Hofer Mühle und Scharnhäuser Schlössle. Carl Eugen und Franziska von Hohenheim ließen es nach dem Vorbild des ersten Englischen Gartens auf dem Kontinent erbauen. Ihn hatten sie 1783 während ihres Besuchs des Wörlitzer Parks bei Dessau entdeckt. Das 1784 fertiggestellte Schlösschen erscheint als kleinere Kopie des Wörlitzer Schlosses. In Anlehnung an das frühklassizistische Vorbild diente der Nachbau mit seinem Dreiecksgiebel auf vier ionischen Säulen dem Herzogspaar als Retraite, sprich Rückzugsort. Das besagt auch die Giebel-Inschrift: „Carolus Otio“, das heißt „Karl zur Muße“. Von dort aus wäre es nur noch ein kurzes Stück bis zum Scharnhauser Park mit seinen Installationen und Terrassentreppen aus Zeiten der Landesgartenschau. === Am Klärwerk links === Wir fahren am Klärwerk jedoch links vorbei und gleich wieder links über den Ramsbach hinweg. Direkt nach der Brücke geht es hart rechts ab. Unser Weg führt also nicht über die Baumallee, dafür liegt nun der Königsweg vor uns. Ihm folgen wir am linken Flussufer für knapp 1 ½ Kilometer. An der Kreuzung, wo wir zur Linken das Stopp-Schild sehen, fahren wir nach rechts, wo uns der mit rotem Punkt gekennzeichnete Weg über die Brücke führt. === Sonnenhalde === Auf unserer Bergfahrt über den Unteren Haldenweg entfernen wir uns immer mehr vom Ramsbach. Der Kiesweg ist ausgewaschen und bei Regen vermutlich nicht ganz einfach zu befahren. Wir haben auf der Holperstrecke jedoch unseren Spaß und entdecken in einem der dortigen Gärten eine temporäre Installation. Die Skulpturen einer neunköpfigen französisch-deutschen Künstlerinitiative können noch bis Ende Oktober 2022 besichtigt werden. An der nächsten Gabelung bleibt es steil: wir entscheiden uns für den Pfad nach rechts über die Sonnenhalde. Das Wetter passt zum gewählten Weg. Oben angekommen, fahren wir am Straßenschild „Sonnenhalde / Kurrenwaldweg“ nach rechts und sogleich hinter dem Strom- oder Verteilkasten nach links, wo wir den östlichen Ausläufer des Kurrenwalds zügig durchqueren, hinaus auf die baumbestandene Freifläche des Haschbergs. Hier hat der Bauer Bienenbeuten aufgestellt ─ genascht wird aber nicht. Entlang der Baumreihe fahren wir weiter nach Nord-Osten. Wir haben bereits Blick auf den großen Bauernhof, der leicht an seiner Biogasanlage mit rundem grünem Dach zu erkennen ist. Wir fahren am Hof vorbei und immer weiter über die Heiligenäcker bis zur Autostraße. Wir queren die Sillenbucher Straße und folgen nun dem Schild zum Lerchenhof, der sich durch seine Gemüsekiste und den Milchautomaten auszeichnet. Hinter dem Hof biegen wir nach links in den Bruckenäckerweg ein, wo uns die Kühe mit großer Gleichmut begegnen. Der Weg führt uns bis an das Heumadener Wohngebiet „Über der Straße“ heran. Wir biegen nach rechts ab und am östlichen Rand der Häuserreihe nach links. === Bernsteinwiese === Wir pausieren an der gut besuchten Bernsteinwiese, wo zwei Kindergeburtstage gefeiert werden. Kein Wunder, dass nicht nur die Anwohner für den Erhalt dieses Areals streiten. Im Stuttgarter Bürgerhaushalt 2019 machten sich 3378 Bürger für die Grünfläche stark. Ein Bild, das in dem von der Stadt angestrengten Entwicklungskonzept im Jahr 2022 aufs deutlichste bestätigt wurde (vgl. ''www.bernsteinwiese.de''<ref>[https://www.bernsteinwiese.de ''www.bernsteinwiese.de''] Website der Anwohnerinitiative, abgerufen am 9. August 2022.</ref>). Und tatsächlich – während uns auf der gesamten Tour bislang auffallend wenige Menschen begegnet sind, hüpft und lacht und rennt es hier in friedlichem Beisammensein. Die Geburtstagsgäste sitzen an den Holztischen im Schatten der Bäume und in der Sonne wird Federball, Fußball und Fangen gespielt. === Kastien === Am oberen, nördlichen Ende der Bernsteinwiese überqueren wir die Straße und fahren zwischen den Häusern Nr. 68 und 72 hindurch in die Wohnsiedlung hinein. Unser Weg ist gesäumt von Kastanien. Eine junge Mutter erzählt uns, dass hier im Herbst fleißig gesammelt wird. Vor dem großen gelben, auf die Spitze gestellten Kletter-Würfel biegen wir nach rechts ab und fahren auf dem Schwellenäckerweg bis zur Bernsteinstraße. Dort geht es für uns nach links. Am Ende der Wendeplatte fahren wir weiter geradeaus und queren den Schwarzäckerweg. Oberhalb der Tennisplätze folgen wir dem Paul-Grüninger-Weg vorbei an Waldorfschule und Grundschule Riedenberg bis zu den Parkplätzen an der Klara-Neuburger-Straße. Die verwahrlost wirkenden Häuserblocks schräg rechts vor uns umfahren wir in einer Linkskurve. Wir biegen also noch vor den Häusern rechts ab und fahren über die dortige Parkfläche Richtung Norden und dann links. === Eichenhain === An der Ampel überqueren wir die Schemppstraße und fahren oberhalb des Einkaufszentrums „Sillenbucher Markt“ und über die nächste Ampel weiter in die Grünanlage hinein. Der Ilse-Beate-Jäkel-Weg führt uns am Spielplatz oberhalb des Augustinum-Wohnstifts vorbei an Unterwasser-Graffiti und über die Florentiner Straße hinweg. Wir haben den nördlichen Ausläufer des Eichenhains erreicht. Das Naturschutzgebiet gilt als „größte und schönste Heidefläche Stuttgarts“. Die alten Eichen stammen aus der Zeit der Waldweide, die vom Mittelalter bis zum Beginn des 19. Jahrhunderts praktiziert wurde. === Clara macht den Schluss === Nun geht der Ilse-Beate-Jäkel-Weg in den Hermann-Löns-Weg über, dem wir bis zur Gorch-Fock-Straße folgen. Wir biegen nach rechts in die Gorch-Fock-Straße ab und finden vis-à-vis des dritten Hauses (Nummer 35) den schmalen Trampelpfad als Einstieg in den Heinlesberg-Wald. Diesem Pfad, der offenbar auch als sportlicher Rad-Trail genutzt wird, folgen wir in einer gestreckten Rechtskurve, die uns hinter dem Clara-Zetkin-Haus vorbei zurück zum Ausgangspunkt unserer Filderbäumle-Route bringt. Habt Spaß daran, damit und darauf! == Einzelnachweise == <references /> {{IstIn|Stuttgart}} [[Kategorie:Fahrradfahren in Großstädten]] [[Kategorie:Radwege in Baden-Württemberg]] o7j0x78iuuln06t32xg9vv4xt6hy6ot 1478120 1478119 2022-08-09T15:02:23Z JotW 47888 /* Eichenhain */ Zeichensetzung wikitext text/x-wiki {{Reisebericht}} == Stuttgarter Radrundweg „Filderbäumle mit Herz“ == Die einfach zu fahrende, rund 27 km lange und am Wegesrand von Herzen gesäumte Tour über die Stuttgarter [[Filder|Filder-Ebene]] sieht auf der Karte aus wie ein kleiner Baum – daher der Name: „Filderbäumle mit Herz“. Bei moderatem Tempo ohne Pausen benötigt man für den Rundweg 1 ½ Stunden. Da wir alle paar Meter angehalten haben, um Fotos zu machen, haben wir 4 ½ Stunden gebraucht ─ eventuell ein guter Maßstab für all jene, die mit kleinen Kindern unterwegs sind. Der Weg ist gut machbar. Er zeichnet sich im Wald und auf der Flur durch viele Sehenswürdigkeiten aus: Kleinhohenheim, Waldau mit Fernsehturm und Stadion, Haus des Waldes, Wasser und Gärtchen, Schloss und Botanischer Garten. Für die interessierten Kinder führt der Weg auch kurz am Klärwerk und Bauernhöfen vorbei. Es gibt zahlreiche Möglichkeiten für Rast und Spiel: Infotafeln, Mitmach-Stationen, Bänke und Spielplätze. == Etappen des Filderbäumle-Wegs == Hier werden Land und Leute, Wegmarken und Verlauf genau beschrieben. === Anreise === Nach einem leichten Frühstück beginnt die Fahrt im Juli 2022 für uns zunächst mit der Zacke, also der Stuttgarter Zahnradbahn, die unsere Räder in ihrem Vorstellwagen vom Marienplatz nach Degerloch hochschleppt. Von dort aus fahren wir mit der U-Bahn weiter bis zur Haltestelle Silberwald (U7, U8). Entlang den parallel zur Schiene gelegenen Häusern 2a bis 2e fahren wir zum Ringelnatzweg zwischen den Kleingärten und von dort zur Spitalwaldhalle, wo unsere Rundtour beginnt. Wer mit dem Auto anreist, findet hier Parkplätze. === Start === In Verlängerung der Sportplätze geht es über den Heinlesbergweg in den Wald hinein und kurz danach – beim ersten Holzherz auf unserem Weg – links. Über die Rechtskurve geht es weiter bis zum Vesperbrückle, das uns schon bald rot wie die Herzen entgegenleuchtet und über die Mittlere Filderstraße bringt. Nach dem Brückle macht der Radweg einen Linksknick, dem wir hinunter zum Wellingweg folgen. Rechts vor uns liegt ein herrlich langgezogenes Stück Waldweg. An der nächsten Kreuzung erhalten wir Hinweise zum „Radfahren im Wald“, die wir beherzigen. Wir wollen im Armenkastenwald bleiben und folgen dem Schild Richtung Plieningen und Birkach, also der rund um die Landeshauptstadt angelegten [https://www.radelthon.info/ Radel-Thon-Strecke]. === Häule === Keinen Besuch statten wir der Schutzhütte an der nächsten Kreuzung ab, denn für uns geht es auf dem Wiesenweg weiter geradeaus, vorbei an den Schildern des Lehrpfads (Bergmammutbaum, Europäische Lärche), hinweg über den Kleinhohenheimer Bach sowie den parallel dazu verlaufenden Singletrail. Auch an dem Schild „10/4 Häule“ fahren wir weiter nach Süden geradeaus (linke Wegalternative). Dieser Flurname deutet auf einen ehemaligen „Hau“ bzw. ein „Gehau“ hin, sprich ein Stück Wald, in dem Holz geschlagen wurde. Von dort bringt uns der Wiesenweg bis zum Waldrand, wo wir durch die Bäume hindurch hinaus auf die Felder der herzoglichen Domäne Kleinhohenheim fahren. An den Obstbäumen vorbei folgen wir dem Landschaftsschutzgebiet bis zur Versuchsstation der Uni Hohenheim. Die berühmt-berüchtigten „Kühe mit Loch“<ref>[https://www.uni-hohenheim.de/meiereihof-fuehrung ''Führung um den Meiereihof. Ein Kuhleben für die Forschung.''] Website der Universität Hohenheim, abgerufen am 9. August 2022.</ref> (bzw. operativ angebrachter Fistel mit Drehverschluss) sehen wir nicht. Mit dem Fernsehturm im Rücken geht es für uns noch oberhalb des Hofs scharf nach rechts und neben Schild „Sammelplatz“ auf dem Lauchweg bis zum Königsträßle. Wäre es Sonn- oder Feiertag, könnten wir dieses vom Kfz-Verkehr unbehelligt für unsere Fahrt zum Fernsehturm nutzen. Stattdessen begeben wir uns auf den Weg links des Königsträßles, der uns zur Sportanlage Waldau bringt. Den Abstecher zum Haus des Waldes heben wir uns für nächstes Mal auf. === Waldau === Kurz nach dem Vereinsheim und Club-Restaurant der Kickers biegen wir noch vor der langgestreckten Parkmeile und dem Spielplatz Königsträßle nach rechts in den Friedrich-Strobel-Weg ein. Vorbei am DAV-Klettergarten, dem Veranstaltungszentrum der SSB und dem Waldhotel bringt uns das wieder zurück zum Armenkastenwald, diesmal an dessen westlichen Rand. Wir fahren nach links in den Guts-Muths-Weg und gleich wieder rechts in den Georgiiweg. Ob dort beim ehemaligen Luftbad Mörikes Onkel Eberhard Friedrich von Georgii Namensgeber war, konnten wir nicht recherchieren; das Stuttgarter Büchlein zu Bedeutung und Herkunft der Straßennamen liegt uns leider nicht vor.<ref>Titus Häussermann: ''Die Stuttgarter Straßennamen.'' Silberburg Verlag, Tübingen 2007, ISBN 9783874077484.</ref> Jedenfalls war J. C. F. GutsMuths Mitbegründer des Turnens. Beim Doppel-Wegweiser zu den U-Bahn-Haltestellen (Waldau 270 m, Ruhbank 150 m) biegen wir Richtung Fernsehturm ab, also quer zu den angezeigten Richtungen in den Wald hinein. Dort, wo es laut Beschilderung schließlich nur noch 120 m bis zum Turm wären, machen wir allerdings einen Schlenker nach rechts, denn wir wollen uns das Betriebsgebäude des SWR an der Kirchheimer Straße ansehen. Auf dem Trampelpfad entlang des Zauns schieben wir sodann unsere Räder das kurze Stück bis zum Spielplatz vor dem Fernsehturm. === Biellmann === Entlang der Parkplätze fahren wir zurück zum Guts-Muths-Weg und vor dem Gazi-Stadion vorbei, wo wir den Durchstich zum Keßlerweg finden. Auf diesem Stück sehen wir rechts von uns die gewächshausartige Tennishalle und schon bald links die niedrige Terrasse des Vereinsheims der Sportfreunde. Dem Keßlerweg folgen wir nach links bis zur Eiswelt, wo uns die dortige Bronze-Skulptur zeigt, wie auf dem Eis eine „Biellmann-Pirouette“ ausgeführt wird. An der Eishockey-Kasse vorbei fahren wir zurück zum Königsträßle. Dort wählen wir den schmalen Pfad links der Löwenstraße, der uns kurze Einblicke in die dahinterliegenden Kleingärten erlaubt. Ein weiteres rotes Holzherz zeigt uns, dass wir auf dem richtigen Weg sind. === Rast === Bei der 1958 erbauten Versöhnungskirche biegen wir in den Neuffenweg ein, den wir knapp hinter der Forstschranke nach schräg rechts wieder verlassen. Auf einer der Bänke am Wegesrand machen wir eine kurze Rast im Halbschatten. Dann führt uns der Roßhauweg tiefer hinein in den Oberen Wald. An der Wegspinne geht es weiter geradeaus, vorbei am naturbelassenen Holzherz und dem Haus des Waldes, diesmal auf der Westseite. Kurz nach dem nächsten geschnitzten Herz weisen uns die Schilder des Alpenvereins den Weg: gelber Kreis und Blaues Kreuz, jeweils auf weißem Grund. === Dampfhaus und Ramsbach === An der Weggabelung bei „10/6 Scheiterhau“ machen wir in Fahrtrichtung einen kurzen Abstecher in den Lauchweg, um uns Station 4 des barrierefreien Walderlebnispfads anzusehen, den „Sinneswandel“. Früher wurden hier Scheite (süddt. Scheiter), also Brennholz geschlagen. Zurück an der Gabelung fahren wir (in ursprünglicher Fahrtrichtung gesprochen) nach rechts ab bis zum Dampfhaussträßle. Kernstück der alten Degerlocher Wasserversorgung von 1872 war weiter nördlich das Wasserwerk in der Rosshaustraße 61 ─ von den Bürgen das „Dampfhaus“ genannt. Heute steht dort das Naturfreundehaus. Wir aber queren das Dampfhaussträßle und folgen im Hospitalwald dem Zedernweg (gelber Kreis auf weißem Grund) bis hinunter zur Gabelung an der Schranke. Der durch die Schranke markierte linke Weg führt uns weiter bergab, wo wir noch vor Beginn der Wohnbebauung scharf nach links in den Eugen-Kucher-Weg einbiegen. Die Fahrt oberhalb des Ramsbachs, vorbei an Gärten und Hühnern, ist wundervoll. Es geht hinaus auf die offene Ebene. Da wir das Hoffeld am südlichen Rand streifen wollen, biegen wir bei nächster Gelegenheit rechts ab, wo wir uns den befestigten Weg hinunter in die Ramsbach-Senke stürzen, um Schwung für das dann folgende Stück bergauf zu holen. An der Kreuzung beim Bänkle fahren wir weiter geradeaus auf die bunte Sprollsiedlung der 1950er Jahre zu. Links sehen wir in der Ferne stets die Hochhäuser des Asemwalds. === Hoffeld === Als die Wirtschaft 1929 am Boden lag, wurden die vielen Arbeitslosen eingesetzt, um am Hoffeld neuen Wohnraum zu schaffen. Und auch Ende des Zweiten Weltkriegs griffen die Anwohner zu Hacke und Spaten und bauten nördlich der Nauener Straße einen Schutzstollen bei den Funktürmen. Tag und Nacht wurde gearbeitet und nach 50 Tagen war der Stollen fertig. Zur Einweihung am 20. Juni 1944 gab es ein kleines Stollenfest. 1946 wurde das zum Sichern verwendete Stollenholz wieder ausgebaut und als Brennmaterial, das jetzt knapp war, verwendet. === 1000-Meter-Sprint === Der Farrenweg oberhalb der Schrebergärten führt uns weiter Richtung Westen. Wir genießen den Ausblick und rollen gemütlich weiter bis zur Maria-Lemmé-Staffel. Das ist für uns der Anhaltspunkt, dass wir den Weg, der jetzt in die Kastkellereihäule hineinführt, bei nächster Gelegenheit verlassen werden. So biegen wir bei der ersten Forstschranke über den geschotterten Weg nach links in diesen Teil des Waldes ein. Nach der Rechtskurve sehen wir die Dehnstation des Trimm-dich-Pfads, vor der wir nach links abbiegen. Wir überqueren den Weidachbach und folgen der Linkskurve bis zum Talweg. Wer sich für die Überbleibsel amerikanischer Besatzung interessiert, könnte nach rechts fahren, um die von Autos befahrene Ohnholdstraße zu queren und am umzäunten äußersten Nordzipfel der Kelley Barracks zumindest die dort angebrachten Warnungen bestaunen. Wir warten lieber, bis die Soldaten und Soldatinnen einen „Tag der offenen Tür“ anbieten. Wir biegen also nach links ab und folgen sogleich der Rechtskurve des Talwegs, der uns zur nächsten Trimm-dich-Station mit Schutzhütte bringt. Dort entdecken wir am Waldrand rechts alle hundert Meter einen Holzpfosten mit 100er-Marke. Wir vermuten, dass diese Markierungen für Wald-Sportler angebracht wurden. Die Sprinter müssten – wie wir – an der Kreuzung weiter geradeaus dem Talweg folgen. === Essen === Wer auch immer dies angelegt hat, hat sportliche und kulinarische Aspekte sinnvoll vereint: die 1000-Meter-Marke ist zugleich die Stelle, wo es zur Gaststätte Ramsbachtal geht. Hier legen wir auf der Hälfte unseres Rundwegs eine Pause ein. Auf unserem Abstecher nach links queren wir erneut den Bach und sehen an der Sportanlage die Terrasse der Gasttätte. Wir stärken uns mit schwäbischem und frischem asiatischem Essen und unterhalten uns angeregt mit dem sehr aufmerksamen Kellner. Er ist nicht nur so freundlich, seiner Bekannten auszuhelfen, sondern zaubert auch noch wundervolle Melodien aus dem alten Flügel im Innern der Gaststätte hervor. Gestärkt und gut gelaunt folgen wir dem Talweg bis zum Waldaustritt. === Aulendorf === Am Waldrand geht es nach links, vorbei an Jugendfarm und Bushaltestelle. Auf Höhe der Birkheckenstraße queren wir die Aulendorfer Straße Richtung Wohnbebauung. Wir umfahren das Palotti-Quartier nach Südosten. Über Wiesengrund und Lerchenwiesenweg geht es hier hinaus auf, nun ja, Wiesen. Wir fahren nach links in das für die Landwirtschaft freigegebene Landschaftsschutzgebiet hinein. Vor uns liegt ein schöner gerader Weg, der nach links den Blick auf Kemnat, Heumaden und Riedenberg freigibt. Nach Querung der Riedenberger Straße erkennen wir auf Höhe der „Ostweide“ in der Ferne die Hochhäuser des Sillenbucher Augustinums. Ein Stückchen weiter hat der Freundeskreis Alt-Birkach in „Gedenken an schlimme Zeiten“ eine Erinnerungstafel angebracht. Auch hier haben die Anwohner nach den schweren Angriffen von 1943 einen Luftschutz-Stollen errichtet. Für uns geht es immer weiter über die Heugeleswiesen. Herrlich! Wo auf einer kleinen Anhebung rechts des Wegs das „Leben auf den Fildern“ erläutert wird, halten wir uns nicht auf. Ein Foto muss genügen. Bei der Kreuzung am freistehenden Haus „Heugeleswiesen 1“ queren wir den talwärts weisenden Weg. Erst am Ende unseres Wegs biegen wir nach rechts ab, immer weiter den Merkleweg hinauf bis in die Alte Dorfstraße. Nomen est omen! === Schloss === Wer mag, kann sich rechter Hand im alten Dorfkern ein wenig umschauen. Wir biegen nach links ab. Auf Höhe des Karl-Haug-Hauses geht die Alte Dorfstraße in die Schwerzstraße über. Rechts steht ein weiteres Gebäude des internationalen Studentenwohnheims. Den Radständer, der fast ebenso alt sein dürfte, wie die Dorfstraße umrunden wir in einer Rechtskurve. Direkt hinter dem Wohnheim geht es für uns hinaus in den Lehrgarten Agrarwissenschaften, von wo aus uns die Sonnenblumen in gelber Pracht entgegenblicken. Rechts sehen wir die Spitze des Fernsehturms, links die Kuppel des Schlosses, welches unser nächstes Ziel ist. An der Infotafel biegen wir auf die Allee Richtung Schloss ein. Obwohl wir auf Drahteseln sitzen, kommt es uns vor, als ritten wir hoch zu Ross. Den Schlosshof umrunden wir in Form eines Filderbaum-Blättles. Dass es dort nicht nur Sterneküche, sondern auch ein zoologisches und tiermedizinisches Museum gibt, merken wir uns für kältere Tage. Als Filderbäumler freut uns besonders, dass das im Schlosshof vorübergehend installierte Schiller-Labyrinth die Form einer großen Pappel gehabt haben soll. === Botanischer Garten === Zurück auf unserem Weg, geht es nach Westen weiter bis zur Emil-Wolff-Straße. Wir rollen sie hinunter bis zum Botanischen Garten, der für uns unterhalb des Schlossbergs mit Langem See und den Heilpflanzen der Hildegart von Bingen beginnt. In dem künstlich angelegten See lag seit dem 30. April 1785 einst eine „venezianische Gondel“ für den vergnüglichen Aufenthalt auf dem Wasser. Wir folgen der Schwerkraft und schließlich der Beschilderung nach rechts Richtung Radweg. Nur dort ist uns die Weiterfahrt am Rand des Gartens erlaubt. Eine gleichwohl schöne Strecke! Sie führt uns vorbei am Monopteros, einem Rundbau mit Säulen. Am Ende des Wegs haben wir den Nord-Zipfel des Botanischen Gartens erreicht. Dort an der Körsch überqueren wir diesen kleinen Zufluss des Neckars und biegen nach der Brücke links ab. === Körschtal === Vorbei am Spielplatz begeben wir uns hinauf zur Maurenstraße. Durch den links zu sehenden Wellblech-Tunnel fahren wir unter der Mittleren Filderstraße hindurch und weiter zum Vereinsheim der Kleintierzüchter, wo fröhlich gefeiert, getanzt und aufgespielt wird. Zwischen den Stromschnellen der Körsch und dem Häslachwald folgen wir dem Körschtalsträßle, bis der Radweg nach links abbiegt. Nach Querung der Körsch liegt vor uns das Klärwerk Plieningen. === Gedankenausflug === Würden wir uns am Klärwerk für den Weg nach rechts entscheiden, brächte uns das zur Polizeireiterstaffel. Von dort aus könnten wir die Route weiter nach Osten ausdehnen Richtung Reitclub Stockhausen, Scharnhauser Vulkan, Hofer Mühle und Scharnhäuser Schlössle. Carl Eugen und Franziska von Hohenheim ließen es nach dem Vorbild des ersten Englischen Gartens auf dem Kontinent erbauen. Ihn hatten sie 1783 während ihres Besuchs des Wörlitzer Parks bei Dessau entdeckt. Das 1784 fertiggestellte Schlösschen erscheint als kleinere Kopie des Wörlitzer Schlosses. In Anlehnung an das frühklassizistische Vorbild diente der Nachbau mit seinem Dreiecksgiebel auf vier ionischen Säulen dem Herzogspaar als Retraite, sprich Rückzugsort. Das besagt auch die Giebel-Inschrift: „Carolus Otio“, das heißt „Karl zur Muße“. Von dort aus wäre es nur noch ein kurzes Stück bis zum Scharnhauser Park mit seinen Installationen und Terrassentreppen aus Zeiten der Landesgartenschau. === Am Klärwerk links === Wir fahren am Klärwerk jedoch links vorbei und gleich wieder links über den Ramsbach hinweg. Direkt nach der Brücke geht es hart rechts ab. Unser Weg führt also nicht über die Baumallee, dafür liegt nun der Königsweg vor uns. Ihm folgen wir am linken Flussufer für knapp 1 ½ Kilometer. An der Kreuzung, wo wir zur Linken das Stopp-Schild sehen, fahren wir nach rechts, wo uns der mit rotem Punkt gekennzeichnete Weg über die Brücke führt. === Sonnenhalde === Auf unserer Bergfahrt über den Unteren Haldenweg entfernen wir uns immer mehr vom Ramsbach. Der Kiesweg ist ausgewaschen und bei Regen vermutlich nicht ganz einfach zu befahren. Wir haben auf der Holperstrecke jedoch unseren Spaß und entdecken in einem der dortigen Gärten eine temporäre Installation. Die Skulpturen einer neunköpfigen französisch-deutschen Künstlerinitiative können noch bis Ende Oktober 2022 besichtigt werden. An der nächsten Gabelung bleibt es steil: wir entscheiden uns für den Pfad nach rechts über die Sonnenhalde. Das Wetter passt zum gewählten Weg. Oben angekommen, fahren wir am Straßenschild „Sonnenhalde / Kurrenwaldweg“ nach rechts und sogleich hinter dem Strom- oder Verteilkasten nach links, wo wir den östlichen Ausläufer des Kurrenwalds zügig durchqueren, hinaus auf die baumbestandene Freifläche des Haschbergs. Hier hat der Bauer Bienenbeuten aufgestellt ─ genascht wird aber nicht. Entlang der Baumreihe fahren wir weiter nach Nord-Osten. Wir haben bereits Blick auf den großen Bauernhof, der leicht an seiner Biogasanlage mit rundem grünem Dach zu erkennen ist. Wir fahren am Hof vorbei und immer weiter über die Heiligenäcker bis zur Autostraße. Wir queren die Sillenbucher Straße und folgen nun dem Schild zum Lerchenhof, der sich durch seine Gemüsekiste und den Milchautomaten auszeichnet. Hinter dem Hof biegen wir nach links in den Bruckenäckerweg ein, wo uns die Kühe mit großer Gleichmut begegnen. Der Weg führt uns bis an das Heumadener Wohngebiet „Über der Straße“ heran. Wir biegen nach rechts ab und am östlichen Rand der Häuserreihe nach links. === Bernsteinwiese === Wir pausieren an der gut besuchten Bernsteinwiese, wo zwei Kindergeburtstage gefeiert werden. Kein Wunder, dass nicht nur die Anwohner für den Erhalt dieses Areals streiten. Im Stuttgarter Bürgerhaushalt 2019 machten sich 3378 Bürger für die Grünfläche stark. Ein Bild, das in dem von der Stadt angestrengten Entwicklungskonzept im Jahr 2022 aufs deutlichste bestätigt wurde (vgl. ''www.bernsteinwiese.de''<ref>[https://www.bernsteinwiese.de ''www.bernsteinwiese.de''] Website der Anwohnerinitiative, abgerufen am 9. August 2022.</ref>). Und tatsächlich – während uns auf der gesamten Tour bislang auffallend wenige Menschen begegnet sind, hüpft und lacht und rennt es hier in friedlichem Beisammensein. Die Geburtstagsgäste sitzen an den Holztischen im Schatten der Bäume und in der Sonne wird Federball, Fußball und Fangen gespielt. === Kastien === Am oberen, nördlichen Ende der Bernsteinwiese überqueren wir die Straße und fahren zwischen den Häusern Nr. 68 und 72 hindurch in die Wohnsiedlung hinein. Unser Weg ist gesäumt von Kastanien. Eine junge Mutter erzählt uns, dass hier im Herbst fleißig gesammelt wird. Vor dem großen gelben, auf die Spitze gestellten Kletter-Würfel biegen wir nach rechts ab und fahren auf dem Schwellenäckerweg bis zur Bernsteinstraße. Dort geht es für uns nach links. Am Ende der Wendeplatte fahren wir weiter geradeaus und queren den Schwarzäckerweg. Oberhalb der Tennisplätze folgen wir dem Paul-Grüninger-Weg vorbei an Waldorfschule und Grundschule Riedenberg bis zu den Parkplätzen an der Klara-Neuburger-Straße. Die verwahrlost wirkenden Häuserblocks schräg rechts vor uns umfahren wir in einer Linkskurve. Wir biegen also noch vor den Häusern rechts ab und fahren über die dortige Parkfläche Richtung Norden und dann links. === Eichenhain === An der Ampel überqueren wir die Schemppstraße und fahren oberhalb des Einkaufszentrums „Sillenbucher Markt“ und über die nächste Ampel weiter, in die Grünanlage hinein. Der Ilse-Beate-Jäkel-Weg führt uns am Spielplatz oberhalb des Augustinum-Wohnstifts vorbei an Unterwasser-Graffiti und über die Florentiner Straße hinweg. Wir haben den nördlichen Ausläufer des Eichenhains erreicht. Das Naturschutzgebiet gilt als „größte und schönste Heidefläche Stuttgarts“. Die alten Eichen stammen aus der Zeit der Waldweide, die vom Mittelalter bis zum Beginn des 19. Jahrhunderts praktiziert wurde. === Clara macht den Schluss === Nun geht der Ilse-Beate-Jäkel-Weg in den Hermann-Löns-Weg über, dem wir bis zur Gorch-Fock-Straße folgen. Wir biegen nach rechts in die Gorch-Fock-Straße ab und finden vis-à-vis des dritten Hauses (Nummer 35) den schmalen Trampelpfad als Einstieg in den Heinlesberg-Wald. Diesem Pfad, der offenbar auch als sportlicher Rad-Trail genutzt wird, folgen wir in einer gestreckten Rechtskurve, die uns hinter dem Clara-Zetkin-Haus vorbei zurück zum Ausgangspunkt unserer Filderbäumle-Route bringt. Habt Spaß daran, damit und darauf! == Einzelnachweise == <references /> {{IstIn|Stuttgart}} [[Kategorie:Fahrradfahren in Großstädten]] [[Kategorie:Radwege in Baden-Württemberg]] 2kfd9nl0h3necx7t0djwlstf2ucppb3 1478125 1478120 2022-08-09T15:11:15Z JotW 47888 /* Stuttgarter Radrundweg „Filderbäumle mit Herz“ */ Dopplung gestrichen im 1. Abs.: "einfach zu fahrende", es bleibt im 2. Abs.: "gut machbar" wikitext text/x-wiki {{Reisebericht}} == Stuttgarter Radrundweg „Filderbäumle mit Herz“ == Die rund 27 km lange und am Wegesrand von Herzen gesäumte Tour über die Stuttgarter [[Filder|Filder-Ebene]] sieht auf der Karte aus wie ein kleiner Baum – daher der Name: „Filderbäumle mit Herz“. Bei moderatem Tempo ohne Pausen benötigt man für den Rundweg 1 ½ Stunden. Da wir alle paar Meter angehalten haben, um Fotos zu machen, haben wir 4 ½ Stunden gebraucht ─ eventuell ein guter Maßstab für all jene, die mit kleinen Kindern unterwegs sind. Der Weg ist gut machbar. Er zeichnet sich im Wald und auf der Flur durch viele Sehenswürdigkeiten aus: Kleinhohenheim, Waldau mit Fernsehturm und Stadion, Haus des Waldes, Wasser und Gärtchen, Schloss und Botanischer Garten. Für die interessierten Kinder führt der Weg auch kurz am Klärwerk und Bauernhöfen vorbei. Es gibt zahlreiche Möglichkeiten für Rast und Spiel: Infotafeln, Mitmach-Stationen, Bänke und Spielplätze. == Etappen des Filderbäumle-Wegs == Hier werden Land und Leute, Wegmarken und Verlauf genau beschrieben. === Anreise === Nach einem leichten Frühstück beginnt die Fahrt im Juli 2022 für uns zunächst mit der Zacke, also der Stuttgarter Zahnradbahn, die unsere Räder in ihrem Vorstellwagen vom Marienplatz nach Degerloch hochschleppt. Von dort aus fahren wir mit der U-Bahn weiter bis zur Haltestelle Silberwald (U7, U8). Entlang den parallel zur Schiene gelegenen Häusern 2a bis 2e fahren wir zum Ringelnatzweg zwischen den Kleingärten und von dort zur Spitalwaldhalle, wo unsere Rundtour beginnt. Wer mit dem Auto anreist, findet hier Parkplätze. === Start === In Verlängerung der Sportplätze geht es über den Heinlesbergweg in den Wald hinein und kurz danach – beim ersten Holzherz auf unserem Weg – links. Über die Rechtskurve geht es weiter bis zum Vesperbrückle, das uns schon bald rot wie die Herzen entgegenleuchtet und über die Mittlere Filderstraße bringt. Nach dem Brückle macht der Radweg einen Linksknick, dem wir hinunter zum Wellingweg folgen. Rechts vor uns liegt ein herrlich langgezogenes Stück Waldweg. An der nächsten Kreuzung erhalten wir Hinweise zum „Radfahren im Wald“, die wir beherzigen. Wir wollen im Armenkastenwald bleiben und folgen dem Schild Richtung Plieningen und Birkach, also der rund um die Landeshauptstadt angelegten [https://www.radelthon.info/ Radel-Thon-Strecke]. === Häule === Keinen Besuch statten wir der Schutzhütte an der nächsten Kreuzung ab, denn für uns geht es auf dem Wiesenweg weiter geradeaus, vorbei an den Schildern des Lehrpfads (Bergmammutbaum, Europäische Lärche), hinweg über den Kleinhohenheimer Bach sowie den parallel dazu verlaufenden Singletrail. Auch an dem Schild „10/4 Häule“ fahren wir weiter nach Süden geradeaus (linke Wegalternative). Dieser Flurname deutet auf einen ehemaligen „Hau“ bzw. ein „Gehau“ hin, sprich ein Stück Wald, in dem Holz geschlagen wurde. Von dort bringt uns der Wiesenweg bis zum Waldrand, wo wir durch die Bäume hindurch hinaus auf die Felder der herzoglichen Domäne Kleinhohenheim fahren. An den Obstbäumen vorbei folgen wir dem Landschaftsschutzgebiet bis zur Versuchsstation der Uni Hohenheim. Die berühmt-berüchtigten „Kühe mit Loch“<ref>[https://www.uni-hohenheim.de/meiereihof-fuehrung ''Führung um den Meiereihof. Ein Kuhleben für die Forschung.''] Website der Universität Hohenheim, abgerufen am 9. August 2022.</ref> (bzw. operativ angebrachter Fistel mit Drehverschluss) sehen wir nicht. Mit dem Fernsehturm im Rücken geht es für uns noch oberhalb des Hofs scharf nach rechts und neben Schild „Sammelplatz“ auf dem Lauchweg bis zum Königsträßle. Wäre es Sonn- oder Feiertag, könnten wir dieses vom Kfz-Verkehr unbehelligt für unsere Fahrt zum Fernsehturm nutzen. Stattdessen begeben wir uns auf den Weg links des Königsträßles, der uns zur Sportanlage Waldau bringt. Den Abstecher zum Haus des Waldes heben wir uns für nächstes Mal auf. === Waldau === Kurz nach dem Vereinsheim und Club-Restaurant der Kickers biegen wir noch vor der langgestreckten Parkmeile und dem Spielplatz Königsträßle nach rechts in den Friedrich-Strobel-Weg ein. Vorbei am DAV-Klettergarten, dem Veranstaltungszentrum der SSB und dem Waldhotel bringt uns das wieder zurück zum Armenkastenwald, diesmal an dessen westlichen Rand. Wir fahren nach links in den Guts-Muths-Weg und gleich wieder rechts in den Georgiiweg. Ob dort beim ehemaligen Luftbad Mörikes Onkel Eberhard Friedrich von Georgii Namensgeber war, konnten wir nicht recherchieren; das Stuttgarter Büchlein zu Bedeutung und Herkunft der Straßennamen liegt uns leider nicht vor.<ref>Titus Häussermann: ''Die Stuttgarter Straßennamen.'' Silberburg Verlag, Tübingen 2007, ISBN 9783874077484.</ref> Jedenfalls war J. C. F. GutsMuths Mitbegründer des Turnens. Beim Doppel-Wegweiser zu den U-Bahn-Haltestellen (Waldau 270 m, Ruhbank 150 m) biegen wir Richtung Fernsehturm ab, also quer zu den angezeigten Richtungen in den Wald hinein. Dort, wo es laut Beschilderung schließlich nur noch 120 m bis zum Turm wären, machen wir allerdings einen Schlenker nach rechts, denn wir wollen uns das Betriebsgebäude des SWR an der Kirchheimer Straße ansehen. Auf dem Trampelpfad entlang des Zauns schieben wir sodann unsere Räder das kurze Stück bis zum Spielplatz vor dem Fernsehturm. === Biellmann === Entlang der Parkplätze fahren wir zurück zum Guts-Muths-Weg und vor dem Gazi-Stadion vorbei, wo wir den Durchstich zum Keßlerweg finden. Auf diesem Stück sehen wir rechts von uns die gewächshausartige Tennishalle und schon bald links die niedrige Terrasse des Vereinsheims der Sportfreunde. Dem Keßlerweg folgen wir nach links bis zur Eiswelt, wo uns die dortige Bronze-Skulptur zeigt, wie auf dem Eis eine „Biellmann-Pirouette“ ausgeführt wird. An der Eishockey-Kasse vorbei fahren wir zurück zum Königsträßle. Dort wählen wir den schmalen Pfad links der Löwenstraße, der uns kurze Einblicke in die dahinterliegenden Kleingärten erlaubt. Ein weiteres rotes Holzherz zeigt uns, dass wir auf dem richtigen Weg sind. === Rast === Bei der 1958 erbauten Versöhnungskirche biegen wir in den Neuffenweg ein, den wir knapp hinter der Forstschranke nach schräg rechts wieder verlassen. Auf einer der Bänke am Wegesrand machen wir eine kurze Rast im Halbschatten. Dann führt uns der Roßhauweg tiefer hinein in den Oberen Wald. An der Wegspinne geht es weiter geradeaus, vorbei am naturbelassenen Holzherz und dem Haus des Waldes, diesmal auf der Westseite. Kurz nach dem nächsten geschnitzten Herz weisen uns die Schilder des Alpenvereins den Weg: gelber Kreis und Blaues Kreuz, jeweils auf weißem Grund. === Dampfhaus und Ramsbach === An der Weggabelung bei „10/6 Scheiterhau“ machen wir in Fahrtrichtung einen kurzen Abstecher in den Lauchweg, um uns Station 4 des barrierefreien Walderlebnispfads anzusehen, den „Sinneswandel“. Früher wurden hier Scheite (süddt. Scheiter), also Brennholz geschlagen. Zurück an der Gabelung fahren wir (in ursprünglicher Fahrtrichtung gesprochen) nach rechts ab bis zum Dampfhaussträßle. Kernstück der alten Degerlocher Wasserversorgung von 1872 war weiter nördlich das Wasserwerk in der Rosshaustraße 61 ─ von den Bürgen das „Dampfhaus“ genannt. Heute steht dort das Naturfreundehaus. Wir aber queren das Dampfhaussträßle und folgen im Hospitalwald dem Zedernweg (gelber Kreis auf weißem Grund) bis hinunter zur Gabelung an der Schranke. Der durch die Schranke markierte linke Weg führt uns weiter bergab, wo wir noch vor Beginn der Wohnbebauung scharf nach links in den Eugen-Kucher-Weg einbiegen. Die Fahrt oberhalb des Ramsbachs, vorbei an Gärten und Hühnern, ist wundervoll. Es geht hinaus auf die offene Ebene. Da wir das Hoffeld am südlichen Rand streifen wollen, biegen wir bei nächster Gelegenheit rechts ab, wo wir uns den befestigten Weg hinunter in die Ramsbach-Senke stürzen, um Schwung für das dann folgende Stück bergauf zu holen. An der Kreuzung beim Bänkle fahren wir weiter geradeaus auf die bunte Sprollsiedlung der 1950er Jahre zu. Links sehen wir in der Ferne stets die Hochhäuser des Asemwalds. === Hoffeld === Als die Wirtschaft 1929 am Boden lag, wurden die vielen Arbeitslosen eingesetzt, um am Hoffeld neuen Wohnraum zu schaffen. Und auch Ende des Zweiten Weltkriegs griffen die Anwohner zu Hacke und Spaten und bauten nördlich der Nauener Straße einen Schutzstollen bei den Funktürmen. Tag und Nacht wurde gearbeitet und nach 50 Tagen war der Stollen fertig. Zur Einweihung am 20. Juni 1944 gab es ein kleines Stollenfest. 1946 wurde das zum Sichern verwendete Stollenholz wieder ausgebaut und als Brennmaterial, das jetzt knapp war, verwendet. === 1000-Meter-Sprint === Der Farrenweg oberhalb der Schrebergärten führt uns weiter Richtung Westen. Wir genießen den Ausblick und rollen gemütlich weiter bis zur Maria-Lemmé-Staffel. Das ist für uns der Anhaltspunkt, dass wir den Weg, der jetzt in die Kastkellereihäule hineinführt, bei nächster Gelegenheit verlassen werden. So biegen wir bei der ersten Forstschranke über den geschotterten Weg nach links in diesen Teil des Waldes ein. Nach der Rechtskurve sehen wir die Dehnstation des Trimm-dich-Pfads, vor der wir nach links abbiegen. Wir überqueren den Weidachbach und folgen der Linkskurve bis zum Talweg. Wer sich für die Überbleibsel amerikanischer Besatzung interessiert, könnte nach rechts fahren, um die von Autos befahrene Ohnholdstraße zu queren und am umzäunten äußersten Nordzipfel der Kelley Barracks zumindest die dort angebrachten Warnungen bestaunen. Wir warten lieber, bis die Soldaten und Soldatinnen einen „Tag der offenen Tür“ anbieten. Wir biegen also nach links ab und folgen sogleich der Rechtskurve des Talwegs, der uns zur nächsten Trimm-dich-Station mit Schutzhütte bringt. Dort entdecken wir am Waldrand rechts alle hundert Meter einen Holzpfosten mit 100er-Marke. Wir vermuten, dass diese Markierungen für Wald-Sportler angebracht wurden. Die Sprinter müssten – wie wir – an der Kreuzung weiter geradeaus dem Talweg folgen. === Essen === Wer auch immer dies angelegt hat, hat sportliche und kulinarische Aspekte sinnvoll vereint: die 1000-Meter-Marke ist zugleich die Stelle, wo es zur Gaststätte Ramsbachtal geht. Hier legen wir auf der Hälfte unseres Rundwegs eine Pause ein. Auf unserem Abstecher nach links queren wir erneut den Bach und sehen an der Sportanlage die Terrasse der Gasttätte. Wir stärken uns mit schwäbischem und frischem asiatischem Essen und unterhalten uns angeregt mit dem sehr aufmerksamen Kellner. Er ist nicht nur so freundlich, seiner Bekannten auszuhelfen, sondern zaubert auch noch wundervolle Melodien aus dem alten Flügel im Innern der Gaststätte hervor. Gestärkt und gut gelaunt folgen wir dem Talweg bis zum Waldaustritt. === Aulendorf === Am Waldrand geht es nach links, vorbei an Jugendfarm und Bushaltestelle. Auf Höhe der Birkheckenstraße queren wir die Aulendorfer Straße Richtung Wohnbebauung. Wir umfahren das Palotti-Quartier nach Südosten. Über Wiesengrund und Lerchenwiesenweg geht es hier hinaus auf, nun ja, Wiesen. Wir fahren nach links in das für die Landwirtschaft freigegebene Landschaftsschutzgebiet hinein. Vor uns liegt ein schöner gerader Weg, der nach links den Blick auf Kemnat, Heumaden und Riedenberg freigibt. Nach Querung der Riedenberger Straße erkennen wir auf Höhe der „Ostweide“ in der Ferne die Hochhäuser des Sillenbucher Augustinums. Ein Stückchen weiter hat der Freundeskreis Alt-Birkach in „Gedenken an schlimme Zeiten“ eine Erinnerungstafel angebracht. Auch hier haben die Anwohner nach den schweren Angriffen von 1943 einen Luftschutz-Stollen errichtet. Für uns geht es immer weiter über die Heugeleswiesen. Herrlich! Wo auf einer kleinen Anhebung rechts des Wegs das „Leben auf den Fildern“ erläutert wird, halten wir uns nicht auf. Ein Foto muss genügen. Bei der Kreuzung am freistehenden Haus „Heugeleswiesen 1“ queren wir den talwärts weisenden Weg. Erst am Ende unseres Wegs biegen wir nach rechts ab, immer weiter den Merkleweg hinauf bis in die Alte Dorfstraße. Nomen est omen! === Schloss === Wer mag, kann sich rechter Hand im alten Dorfkern ein wenig umschauen. Wir biegen nach links ab. Auf Höhe des Karl-Haug-Hauses geht die Alte Dorfstraße in die Schwerzstraße über. Rechts steht ein weiteres Gebäude des internationalen Studentenwohnheims. Den Radständer, der fast ebenso alt sein dürfte, wie die Dorfstraße umrunden wir in einer Rechtskurve. Direkt hinter dem Wohnheim geht es für uns hinaus in den Lehrgarten Agrarwissenschaften, von wo aus uns die Sonnenblumen in gelber Pracht entgegenblicken. Rechts sehen wir die Spitze des Fernsehturms, links die Kuppel des Schlosses, welches unser nächstes Ziel ist. An der Infotafel biegen wir auf die Allee Richtung Schloss ein. Obwohl wir auf Drahteseln sitzen, kommt es uns vor, als ritten wir hoch zu Ross. Den Schlosshof umrunden wir in Form eines Filderbaum-Blättles. Dass es dort nicht nur Sterneküche, sondern auch ein zoologisches und tiermedizinisches Museum gibt, merken wir uns für kältere Tage. Als Filderbäumler freut uns besonders, dass das im Schlosshof vorübergehend installierte Schiller-Labyrinth die Form einer großen Pappel gehabt haben soll. === Botanischer Garten === Zurück auf unserem Weg, geht es nach Westen weiter bis zur Emil-Wolff-Straße. Wir rollen sie hinunter bis zum Botanischen Garten, der für uns unterhalb des Schlossbergs mit Langem See und den Heilpflanzen der Hildegart von Bingen beginnt. In dem künstlich angelegten See lag seit dem 30. April 1785 einst eine „venezianische Gondel“ für den vergnüglichen Aufenthalt auf dem Wasser. Wir folgen der Schwerkraft und schließlich der Beschilderung nach rechts Richtung Radweg. Nur dort ist uns die Weiterfahrt am Rand des Gartens erlaubt. Eine gleichwohl schöne Strecke! Sie führt uns vorbei am Monopteros, einem Rundbau mit Säulen. Am Ende des Wegs haben wir den Nord-Zipfel des Botanischen Gartens erreicht. Dort an der Körsch überqueren wir diesen kleinen Zufluss des Neckars und biegen nach der Brücke links ab. === Körschtal === Vorbei am Spielplatz begeben wir uns hinauf zur Maurenstraße. Durch den links zu sehenden Wellblech-Tunnel fahren wir unter der Mittleren Filderstraße hindurch und weiter zum Vereinsheim der Kleintierzüchter, wo fröhlich gefeiert, getanzt und aufgespielt wird. Zwischen den Stromschnellen der Körsch und dem Häslachwald folgen wir dem Körschtalsträßle, bis der Radweg nach links abbiegt. Nach Querung der Körsch liegt vor uns das Klärwerk Plieningen. === Gedankenausflug === Würden wir uns am Klärwerk für den Weg nach rechts entscheiden, brächte uns das zur Polizeireiterstaffel. Von dort aus könnten wir die Route weiter nach Osten ausdehnen Richtung Reitclub Stockhausen, Scharnhauser Vulkan, Hofer Mühle und Scharnhäuser Schlössle. Carl Eugen und Franziska von Hohenheim ließen es nach dem Vorbild des ersten Englischen Gartens auf dem Kontinent erbauen. Ihn hatten sie 1783 während ihres Besuchs des Wörlitzer Parks bei Dessau entdeckt. Das 1784 fertiggestellte Schlösschen erscheint als kleinere Kopie des Wörlitzer Schlosses. In Anlehnung an das frühklassizistische Vorbild diente der Nachbau mit seinem Dreiecksgiebel auf vier ionischen Säulen dem Herzogspaar als Retraite, sprich Rückzugsort. Das besagt auch die Giebel-Inschrift: „Carolus Otio“, das heißt „Karl zur Muße“. Von dort aus wäre es nur noch ein kurzes Stück bis zum Scharnhauser Park mit seinen Installationen und Terrassentreppen aus Zeiten der Landesgartenschau. === Am Klärwerk links === Wir fahren am Klärwerk jedoch links vorbei und gleich wieder links über den Ramsbach hinweg. Direkt nach der Brücke geht es hart rechts ab. Unser Weg führt also nicht über die Baumallee, dafür liegt nun der Königsweg vor uns. Ihm folgen wir am linken Flussufer für knapp 1 ½ Kilometer. An der Kreuzung, wo wir zur Linken das Stopp-Schild sehen, fahren wir nach rechts, wo uns der mit rotem Punkt gekennzeichnete Weg über die Brücke führt. === Sonnenhalde === Auf unserer Bergfahrt über den Unteren Haldenweg entfernen wir uns immer mehr vom Ramsbach. Der Kiesweg ist ausgewaschen und bei Regen vermutlich nicht ganz einfach zu befahren. Wir haben auf der Holperstrecke jedoch unseren Spaß und entdecken in einem der dortigen Gärten eine temporäre Installation. Die Skulpturen einer neunköpfigen französisch-deutschen Künstlerinitiative können noch bis Ende Oktober 2022 besichtigt werden. An der nächsten Gabelung bleibt es steil: wir entscheiden uns für den Pfad nach rechts über die Sonnenhalde. Das Wetter passt zum gewählten Weg. Oben angekommen, fahren wir am Straßenschild „Sonnenhalde / Kurrenwaldweg“ nach rechts und sogleich hinter dem Strom- oder Verteilkasten nach links, wo wir den östlichen Ausläufer des Kurrenwalds zügig durchqueren, hinaus auf die baumbestandene Freifläche des Haschbergs. Hier hat der Bauer Bienenbeuten aufgestellt ─ genascht wird aber nicht. Entlang der Baumreihe fahren wir weiter nach Nord-Osten. Wir haben bereits Blick auf den großen Bauernhof, der leicht an seiner Biogasanlage mit rundem grünem Dach zu erkennen ist. Wir fahren am Hof vorbei und immer weiter über die Heiligenäcker bis zur Autostraße. Wir queren die Sillenbucher Straße und folgen nun dem Schild zum Lerchenhof, der sich durch seine Gemüsekiste und den Milchautomaten auszeichnet. Hinter dem Hof biegen wir nach links in den Bruckenäckerweg ein, wo uns die Kühe mit großer Gleichmut begegnen. Der Weg führt uns bis an das Heumadener Wohngebiet „Über der Straße“ heran. Wir biegen nach rechts ab und am östlichen Rand der Häuserreihe nach links. === Bernsteinwiese === Wir pausieren an der gut besuchten Bernsteinwiese, wo zwei Kindergeburtstage gefeiert werden. Kein Wunder, dass nicht nur die Anwohner für den Erhalt dieses Areals streiten. Im Stuttgarter Bürgerhaushalt 2019 machten sich 3378 Bürger für die Grünfläche stark. Ein Bild, das in dem von der Stadt angestrengten Entwicklungskonzept im Jahr 2022 aufs deutlichste bestätigt wurde (vgl. ''www.bernsteinwiese.de''<ref>[https://www.bernsteinwiese.de ''www.bernsteinwiese.de''] Website der Anwohnerinitiative, abgerufen am 9. August 2022.</ref>). Und tatsächlich – während uns auf der gesamten Tour bislang auffallend wenige Menschen begegnet sind, hüpft und lacht und rennt es hier in friedlichem Beisammensein. Die Geburtstagsgäste sitzen an den Holztischen im Schatten der Bäume und in der Sonne wird Federball, Fußball und Fangen gespielt. === Kastien === Am oberen, nördlichen Ende der Bernsteinwiese überqueren wir die Straße und fahren zwischen den Häusern Nr. 68 und 72 hindurch in die Wohnsiedlung hinein. Unser Weg ist gesäumt von Kastanien. Eine junge Mutter erzählt uns, dass hier im Herbst fleißig gesammelt wird. Vor dem großen gelben, auf die Spitze gestellten Kletter-Würfel biegen wir nach rechts ab und fahren auf dem Schwellenäckerweg bis zur Bernsteinstraße. Dort geht es für uns nach links. Am Ende der Wendeplatte fahren wir weiter geradeaus und queren den Schwarzäckerweg. Oberhalb der Tennisplätze folgen wir dem Paul-Grüninger-Weg vorbei an Waldorfschule und Grundschule Riedenberg bis zu den Parkplätzen an der Klara-Neuburger-Straße. Die verwahrlost wirkenden Häuserblocks schräg rechts vor uns umfahren wir in einer Linkskurve. Wir biegen also noch vor den Häusern rechts ab und fahren über die dortige Parkfläche Richtung Norden und dann links. === Eichenhain === An der Ampel überqueren wir die Schemppstraße und fahren oberhalb des Einkaufszentrums „Sillenbucher Markt“ und über die nächste Ampel weiter, in die Grünanlage hinein. Der Ilse-Beate-Jäkel-Weg führt uns am Spielplatz oberhalb des Augustinum-Wohnstifts vorbei an Unterwasser-Graffiti und über die Florentiner Straße hinweg. Wir haben den nördlichen Ausläufer des Eichenhains erreicht. Das Naturschutzgebiet gilt als „größte und schönste Heidefläche Stuttgarts“. Die alten Eichen stammen aus der Zeit der Waldweide, die vom Mittelalter bis zum Beginn des 19. Jahrhunderts praktiziert wurde. === Clara macht den Schluss === Nun geht der Ilse-Beate-Jäkel-Weg in den Hermann-Löns-Weg über, dem wir bis zur Gorch-Fock-Straße folgen. Wir biegen nach rechts in die Gorch-Fock-Straße ab und finden vis-à-vis des dritten Hauses (Nummer 35) den schmalen Trampelpfad als Einstieg in den Heinlesberg-Wald. Diesem Pfad, der offenbar auch als sportlicher Rad-Trail genutzt wird, folgen wir in einer gestreckten Rechtskurve, die uns hinter dem Clara-Zetkin-Haus vorbei zurück zum Ausgangspunkt unserer Filderbäumle-Route bringt. Habt Spaß daran, damit und darauf! == Einzelnachweise == <references /> {{IstIn|Stuttgart}} [[Kategorie:Fahrradfahren in Großstädten]] [[Kategorie:Radwege in Baden-Württemberg]] rb9lu04xkrhzxdlxuj7cc2c74ow0hkl 1478126 1478125 2022-08-09T15:27:18Z JotW 47888 /* 1000-Meter-Sprint */ Stil (2x 'fahren') wikitext text/x-wiki {{Reisebericht}} == Stuttgarter Radrundweg „Filderbäumle mit Herz“ == Die rund 27 km lange und am Wegesrand von Herzen gesäumte Tour über die Stuttgarter [[Filder|Filder-Ebene]] sieht auf der Karte aus wie ein kleiner Baum – daher der Name: „Filderbäumle mit Herz“. Bei moderatem Tempo ohne Pausen benötigt man für den Rundweg 1 ½ Stunden. Da wir alle paar Meter angehalten haben, um Fotos zu machen, haben wir 4 ½ Stunden gebraucht ─ eventuell ein guter Maßstab für all jene, die mit kleinen Kindern unterwegs sind. Der Weg ist gut machbar. Er zeichnet sich im Wald und auf der Flur durch viele Sehenswürdigkeiten aus: Kleinhohenheim, Waldau mit Fernsehturm und Stadion, Haus des Waldes, Wasser und Gärtchen, Schloss und Botanischer Garten. Für die interessierten Kinder führt der Weg auch kurz am Klärwerk und Bauernhöfen vorbei. Es gibt zahlreiche Möglichkeiten für Rast und Spiel: Infotafeln, Mitmach-Stationen, Bänke und Spielplätze. == Etappen des Filderbäumle-Wegs == Hier werden Land und Leute, Wegmarken und Verlauf genau beschrieben. === Anreise === Nach einem leichten Frühstück beginnt die Fahrt im Juli 2022 für uns zunächst mit der Zacke, also der Stuttgarter Zahnradbahn, die unsere Räder in ihrem Vorstellwagen vom Marienplatz nach Degerloch hochschleppt. Von dort aus fahren wir mit der U-Bahn weiter bis zur Haltestelle Silberwald (U7, U8). Entlang den parallel zur Schiene gelegenen Häusern 2a bis 2e fahren wir zum Ringelnatzweg zwischen den Kleingärten und von dort zur Spitalwaldhalle, wo unsere Rundtour beginnt. Wer mit dem Auto anreist, findet hier Parkplätze. === Start === In Verlängerung der Sportplätze geht es über den Heinlesbergweg in den Wald hinein und kurz danach – beim ersten Holzherz auf unserem Weg – links. Über die Rechtskurve geht es weiter bis zum Vesperbrückle, das uns schon bald rot wie die Herzen entgegenleuchtet und über die Mittlere Filderstraße bringt. Nach dem Brückle macht der Radweg einen Linksknick, dem wir hinunter zum Wellingweg folgen. Rechts vor uns liegt ein herrlich langgezogenes Stück Waldweg. An der nächsten Kreuzung erhalten wir Hinweise zum „Radfahren im Wald“, die wir beherzigen. Wir wollen im Armenkastenwald bleiben und folgen dem Schild Richtung Plieningen und Birkach, also der rund um die Landeshauptstadt angelegten [https://www.radelthon.info/ Radel-Thon-Strecke]. === Häule === Keinen Besuch statten wir der Schutzhütte an der nächsten Kreuzung ab, denn für uns geht es auf dem Wiesenweg weiter geradeaus, vorbei an den Schildern des Lehrpfads (Bergmammutbaum, Europäische Lärche), hinweg über den Kleinhohenheimer Bach sowie den parallel dazu verlaufenden Singletrail. Auch an dem Schild „10/4 Häule“ fahren wir weiter nach Süden geradeaus (linke Wegalternative). Dieser Flurname deutet auf einen ehemaligen „Hau“ bzw. ein „Gehau“ hin, sprich ein Stück Wald, in dem Holz geschlagen wurde. Von dort bringt uns der Wiesenweg bis zum Waldrand, wo wir durch die Bäume hindurch hinaus auf die Felder der herzoglichen Domäne Kleinhohenheim fahren. An den Obstbäumen vorbei folgen wir dem Landschaftsschutzgebiet bis zur Versuchsstation der Uni Hohenheim. Die berühmt-berüchtigten „Kühe mit Loch“<ref>[https://www.uni-hohenheim.de/meiereihof-fuehrung ''Führung um den Meiereihof. Ein Kuhleben für die Forschung.''] Website der Universität Hohenheim, abgerufen am 9. August 2022.</ref> (bzw. operativ angebrachter Fistel mit Drehverschluss) sehen wir nicht. Mit dem Fernsehturm im Rücken geht es für uns noch oberhalb des Hofs scharf nach rechts und neben Schild „Sammelplatz“ auf dem Lauchweg bis zum Königsträßle. Wäre es Sonn- oder Feiertag, könnten wir dieses vom Kfz-Verkehr unbehelligt für unsere Fahrt zum Fernsehturm nutzen. Stattdessen begeben wir uns auf den Weg links des Königsträßles, der uns zur Sportanlage Waldau bringt. Den Abstecher zum Haus des Waldes heben wir uns für nächstes Mal auf. === Waldau === Kurz nach dem Vereinsheim und Club-Restaurant der Kickers biegen wir noch vor der langgestreckten Parkmeile und dem Spielplatz Königsträßle nach rechts in den Friedrich-Strobel-Weg ein. Vorbei am DAV-Klettergarten, dem Veranstaltungszentrum der SSB und dem Waldhotel bringt uns das wieder zurück zum Armenkastenwald, diesmal an dessen westlichen Rand. Wir fahren nach links in den Guts-Muths-Weg und gleich wieder rechts in den Georgiiweg. Ob dort beim ehemaligen Luftbad Mörikes Onkel Eberhard Friedrich von Georgii Namensgeber war, konnten wir nicht recherchieren; das Stuttgarter Büchlein zu Bedeutung und Herkunft der Straßennamen liegt uns leider nicht vor.<ref>Titus Häussermann: ''Die Stuttgarter Straßennamen.'' Silberburg Verlag, Tübingen 2007, ISBN 9783874077484.</ref> Jedenfalls war J. C. F. GutsMuths Mitbegründer des Turnens. Beim Doppel-Wegweiser zu den U-Bahn-Haltestellen (Waldau 270 m, Ruhbank 150 m) biegen wir Richtung Fernsehturm ab, also quer zu den angezeigten Richtungen in den Wald hinein. Dort, wo es laut Beschilderung schließlich nur noch 120 m bis zum Turm wären, machen wir allerdings einen Schlenker nach rechts, denn wir wollen uns das Betriebsgebäude des SWR an der Kirchheimer Straße ansehen. Auf dem Trampelpfad entlang des Zauns schieben wir sodann unsere Räder das kurze Stück bis zum Spielplatz vor dem Fernsehturm. === Biellmann === Entlang der Parkplätze fahren wir zurück zum Guts-Muths-Weg und vor dem Gazi-Stadion vorbei, wo wir den Durchstich zum Keßlerweg finden. Auf diesem Stück sehen wir rechts von uns die gewächshausartige Tennishalle und schon bald links die niedrige Terrasse des Vereinsheims der Sportfreunde. Dem Keßlerweg folgen wir nach links bis zur Eiswelt, wo uns die dortige Bronze-Skulptur zeigt, wie auf dem Eis eine „Biellmann-Pirouette“ ausgeführt wird. An der Eishockey-Kasse vorbei fahren wir zurück zum Königsträßle. Dort wählen wir den schmalen Pfad links der Löwenstraße, der uns kurze Einblicke in die dahinterliegenden Kleingärten erlaubt. Ein weiteres rotes Holzherz zeigt uns, dass wir auf dem richtigen Weg sind. === Rast === Bei der 1958 erbauten Versöhnungskirche biegen wir in den Neuffenweg ein, den wir knapp hinter der Forstschranke nach schräg rechts wieder verlassen. Auf einer der Bänke am Wegesrand machen wir eine kurze Rast im Halbschatten. Dann führt uns der Roßhauweg tiefer hinein in den Oberen Wald. An der Wegspinne geht es weiter geradeaus, vorbei am naturbelassenen Holzherz und dem Haus des Waldes, diesmal auf der Westseite. Kurz nach dem nächsten geschnitzten Herz weisen uns die Schilder des Alpenvereins den Weg: gelber Kreis und Blaues Kreuz, jeweils auf weißem Grund. === Dampfhaus und Ramsbach === An der Weggabelung bei „10/6 Scheiterhau“ machen wir in Fahrtrichtung einen kurzen Abstecher in den Lauchweg, um uns Station 4 des barrierefreien Walderlebnispfads anzusehen, den „Sinneswandel“. Früher wurden hier Scheite (süddt. Scheiter), also Brennholz geschlagen. Zurück an der Gabelung fahren wir (in ursprünglicher Fahrtrichtung gesprochen) nach rechts ab bis zum Dampfhaussträßle. Kernstück der alten Degerlocher Wasserversorgung von 1872 war weiter nördlich das Wasserwerk in der Rosshaustraße 61 ─ von den Bürgen das „Dampfhaus“ genannt. Heute steht dort das Naturfreundehaus. Wir aber queren das Dampfhaussträßle und folgen im Hospitalwald dem Zedernweg (gelber Kreis auf weißem Grund) bis hinunter zur Gabelung an der Schranke. Der durch die Schranke markierte linke Weg führt uns weiter bergab, wo wir noch vor Beginn der Wohnbebauung scharf nach links in den Eugen-Kucher-Weg einbiegen. Die Fahrt oberhalb des Ramsbachs, vorbei an Gärten und Hühnern, ist wundervoll. Es geht hinaus auf die offene Ebene. Da wir das Hoffeld am südlichen Rand streifen wollen, biegen wir bei nächster Gelegenheit rechts ab, wo wir uns den befestigten Weg hinunter in die Ramsbach-Senke stürzen, um Schwung für das dann folgende Stück bergauf zu holen. An der Kreuzung beim Bänkle fahren wir weiter geradeaus auf die bunte Sprollsiedlung der 1950er Jahre zu. Links sehen wir in der Ferne stets die Hochhäuser des Asemwalds. === Hoffeld === Als die Wirtschaft 1929 am Boden lag, wurden die vielen Arbeitslosen eingesetzt, um am Hoffeld neuen Wohnraum zu schaffen. Und auch Ende des Zweiten Weltkriegs griffen die Anwohner zu Hacke und Spaten und bauten nördlich der Nauener Straße einen Schutzstollen bei den Funktürmen. Tag und Nacht wurde gearbeitet und nach 50 Tagen war der Stollen fertig. Zur Einweihung am 20. Juni 1944 gab es ein kleines Stollenfest. 1946 wurde das zum Sichern verwendete Stollenholz wieder ausgebaut und als Brennmaterial, das jetzt knapp war, verwendet. === 1000-Meter-Sprint === Der Farrenweg oberhalb der Schrebergärten führt uns weiter Richtung Westen. Wir genießen den Ausblick und rollen gemütlich weiter bis zur Maria-Lemmé-Staffel. Das ist für uns der Anhaltspunkt, dass wir den Weg, der jetzt in die Kastkellereihäule hineinführt, bei nächster Gelegenheit verlassen werden. So biegen wir bei der ersten Forstschranke über den geschotterten Weg nach links in diesen Teil des Waldes ein. Nach der Rechtskurve sehen wir die Dehnstation des Trimm-dich-Pfads, vor der wir nach links abbiegen. Wir überqueren den Weidachbach und folgen der Linkskurve bis zum Talweg. Wer sich für die Überbleibsel amerikanischer Besatzung interessiert, könnte nach rechts abbiegen, um die von Autos befahrene Ohnholdstraße zu queren und am umzäunten äußersten Nordzipfel der Kelley Barracks zumindest die dort angebrachten Warnungen bestaunen. Wir warten lieber, bis die Soldaten und Soldatinnen einen „Tag der offenen Tür“ anbieten. Wir biegen also nach links ab und folgen sogleich der Rechtskurve des Talwegs, der uns zur nächsten Trimm-dich-Station mit Schutzhütte bringt. Dort entdecken wir am Waldrand rechts alle hundert Meter einen Holzpfosten mit 100er-Marke. Wir vermuten, dass diese Markierungen für Wald-Sportler angebracht wurden. Die Sprinter müssten – wie wir – an der Kreuzung weiter geradeaus dem Talweg folgen. === Essen === Wer auch immer dies angelegt hat, hat sportliche und kulinarische Aspekte sinnvoll vereint: die 1000-Meter-Marke ist zugleich die Stelle, wo es zur Gaststätte Ramsbachtal geht. Hier legen wir auf der Hälfte unseres Rundwegs eine Pause ein. Auf unserem Abstecher nach links queren wir erneut den Bach und sehen an der Sportanlage die Terrasse der Gasttätte. Wir stärken uns mit schwäbischem und frischem asiatischem Essen und unterhalten uns angeregt mit dem sehr aufmerksamen Kellner. Er ist nicht nur so freundlich, seiner Bekannten auszuhelfen, sondern zaubert auch noch wundervolle Melodien aus dem alten Flügel im Innern der Gaststätte hervor. Gestärkt und gut gelaunt folgen wir dem Talweg bis zum Waldaustritt. === Aulendorf === Am Waldrand geht es nach links, vorbei an Jugendfarm und Bushaltestelle. Auf Höhe der Birkheckenstraße queren wir die Aulendorfer Straße Richtung Wohnbebauung. Wir umfahren das Palotti-Quartier nach Südosten. Über Wiesengrund und Lerchenwiesenweg geht es hier hinaus auf, nun ja, Wiesen. Wir fahren nach links in das für die Landwirtschaft freigegebene Landschaftsschutzgebiet hinein. Vor uns liegt ein schöner gerader Weg, der nach links den Blick auf Kemnat, Heumaden und Riedenberg freigibt. Nach Querung der Riedenberger Straße erkennen wir auf Höhe der „Ostweide“ in der Ferne die Hochhäuser des Sillenbucher Augustinums. Ein Stückchen weiter hat der Freundeskreis Alt-Birkach in „Gedenken an schlimme Zeiten“ eine Erinnerungstafel angebracht. Auch hier haben die Anwohner nach den schweren Angriffen von 1943 einen Luftschutz-Stollen errichtet. Für uns geht es immer weiter über die Heugeleswiesen. Herrlich! Wo auf einer kleinen Anhebung rechts des Wegs das „Leben auf den Fildern“ erläutert wird, halten wir uns nicht auf. Ein Foto muss genügen. Bei der Kreuzung am freistehenden Haus „Heugeleswiesen 1“ queren wir den talwärts weisenden Weg. Erst am Ende unseres Wegs biegen wir nach rechts ab, immer weiter den Merkleweg hinauf bis in die Alte Dorfstraße. Nomen est omen! === Schloss === Wer mag, kann sich rechter Hand im alten Dorfkern ein wenig umschauen. Wir biegen nach links ab. Auf Höhe des Karl-Haug-Hauses geht die Alte Dorfstraße in die Schwerzstraße über. Rechts steht ein weiteres Gebäude des internationalen Studentenwohnheims. Den Radständer, der fast ebenso alt sein dürfte, wie die Dorfstraße umrunden wir in einer Rechtskurve. Direkt hinter dem Wohnheim geht es für uns hinaus in den Lehrgarten Agrarwissenschaften, von wo aus uns die Sonnenblumen in gelber Pracht entgegenblicken. Rechts sehen wir die Spitze des Fernsehturms, links die Kuppel des Schlosses, welches unser nächstes Ziel ist. An der Infotafel biegen wir auf die Allee Richtung Schloss ein. Obwohl wir auf Drahteseln sitzen, kommt es uns vor, als ritten wir hoch zu Ross. Den Schlosshof umrunden wir in Form eines Filderbaum-Blättles. Dass es dort nicht nur Sterneküche, sondern auch ein zoologisches und tiermedizinisches Museum gibt, merken wir uns für kältere Tage. Als Filderbäumler freut uns besonders, dass das im Schlosshof vorübergehend installierte Schiller-Labyrinth die Form einer großen Pappel gehabt haben soll. === Botanischer Garten === Zurück auf unserem Weg, geht es nach Westen weiter bis zur Emil-Wolff-Straße. Wir rollen sie hinunter bis zum Botanischen Garten, der für uns unterhalb des Schlossbergs mit Langem See und den Heilpflanzen der Hildegart von Bingen beginnt. In dem künstlich angelegten See lag seit dem 30. April 1785 einst eine „venezianische Gondel“ für den vergnüglichen Aufenthalt auf dem Wasser. Wir folgen der Schwerkraft und schließlich der Beschilderung nach rechts Richtung Radweg. Nur dort ist uns die Weiterfahrt am Rand des Gartens erlaubt. Eine gleichwohl schöne Strecke! Sie führt uns vorbei am Monopteros, einem Rundbau mit Säulen. Am Ende des Wegs haben wir den Nord-Zipfel des Botanischen Gartens erreicht. Dort an der Körsch überqueren wir diesen kleinen Zufluss des Neckars und biegen nach der Brücke links ab. === Körschtal === Vorbei am Spielplatz begeben wir uns hinauf zur Maurenstraße. Durch den links zu sehenden Wellblech-Tunnel fahren wir unter der Mittleren Filderstraße hindurch und weiter zum Vereinsheim der Kleintierzüchter, wo fröhlich gefeiert, getanzt und aufgespielt wird. Zwischen den Stromschnellen der Körsch und dem Häslachwald folgen wir dem Körschtalsträßle, bis der Radweg nach links abbiegt. Nach Querung der Körsch liegt vor uns das Klärwerk Plieningen. === Gedankenausflug === Würden wir uns am Klärwerk für den Weg nach rechts entscheiden, brächte uns das zur Polizeireiterstaffel. Von dort aus könnten wir die Route weiter nach Osten ausdehnen Richtung Reitclub Stockhausen, Scharnhauser Vulkan, Hofer Mühle und Scharnhäuser Schlössle. Carl Eugen und Franziska von Hohenheim ließen es nach dem Vorbild des ersten Englischen Gartens auf dem Kontinent erbauen. Ihn hatten sie 1783 während ihres Besuchs des Wörlitzer Parks bei Dessau entdeckt. Das 1784 fertiggestellte Schlösschen erscheint als kleinere Kopie des Wörlitzer Schlosses. In Anlehnung an das frühklassizistische Vorbild diente der Nachbau mit seinem Dreiecksgiebel auf vier ionischen Säulen dem Herzogspaar als Retraite, sprich Rückzugsort. Das besagt auch die Giebel-Inschrift: „Carolus Otio“, das heißt „Karl zur Muße“. Von dort aus wäre es nur noch ein kurzes Stück bis zum Scharnhauser Park mit seinen Installationen und Terrassentreppen aus Zeiten der Landesgartenschau. === Am Klärwerk links === Wir fahren am Klärwerk jedoch links vorbei und gleich wieder links über den Ramsbach hinweg. Direkt nach der Brücke geht es hart rechts ab. Unser Weg führt also nicht über die Baumallee, dafür liegt nun der Königsweg vor uns. Ihm folgen wir am linken Flussufer für knapp 1 ½ Kilometer. An der Kreuzung, wo wir zur Linken das Stopp-Schild sehen, fahren wir nach rechts, wo uns der mit rotem Punkt gekennzeichnete Weg über die Brücke führt. === Sonnenhalde === Auf unserer Bergfahrt über den Unteren Haldenweg entfernen wir uns immer mehr vom Ramsbach. Der Kiesweg ist ausgewaschen und bei Regen vermutlich nicht ganz einfach zu befahren. Wir haben auf der Holperstrecke jedoch unseren Spaß und entdecken in einem der dortigen Gärten eine temporäre Installation. Die Skulpturen einer neunköpfigen französisch-deutschen Künstlerinitiative können noch bis Ende Oktober 2022 besichtigt werden. An der nächsten Gabelung bleibt es steil: wir entscheiden uns für den Pfad nach rechts über die Sonnenhalde. Das Wetter passt zum gewählten Weg. Oben angekommen, fahren wir am Straßenschild „Sonnenhalde / Kurrenwaldweg“ nach rechts und sogleich hinter dem Strom- oder Verteilkasten nach links, wo wir den östlichen Ausläufer des Kurrenwalds zügig durchqueren, hinaus auf die baumbestandene Freifläche des Haschbergs. Hier hat der Bauer Bienenbeuten aufgestellt ─ genascht wird aber nicht. Entlang der Baumreihe fahren wir weiter nach Nord-Osten. Wir haben bereits Blick auf den großen Bauernhof, der leicht an seiner Biogasanlage mit rundem grünem Dach zu erkennen ist. Wir fahren am Hof vorbei und immer weiter über die Heiligenäcker bis zur Autostraße. Wir queren die Sillenbucher Straße und folgen nun dem Schild zum Lerchenhof, der sich durch seine Gemüsekiste und den Milchautomaten auszeichnet. Hinter dem Hof biegen wir nach links in den Bruckenäckerweg ein, wo uns die Kühe mit großer Gleichmut begegnen. Der Weg führt uns bis an das Heumadener Wohngebiet „Über der Straße“ heran. Wir biegen nach rechts ab und am östlichen Rand der Häuserreihe nach links. === Bernsteinwiese === Wir pausieren an der gut besuchten Bernsteinwiese, wo zwei Kindergeburtstage gefeiert werden. Kein Wunder, dass nicht nur die Anwohner für den Erhalt dieses Areals streiten. Im Stuttgarter Bürgerhaushalt 2019 machten sich 3378 Bürger für die Grünfläche stark. Ein Bild, das in dem von der Stadt angestrengten Entwicklungskonzept im Jahr 2022 aufs deutlichste bestätigt wurde (vgl. ''www.bernsteinwiese.de''<ref>[https://www.bernsteinwiese.de ''www.bernsteinwiese.de''] Website der Anwohnerinitiative, abgerufen am 9. August 2022.</ref>). Und tatsächlich – während uns auf der gesamten Tour bislang auffallend wenige Menschen begegnet sind, hüpft und lacht und rennt es hier in friedlichem Beisammensein. Die Geburtstagsgäste sitzen an den Holztischen im Schatten der Bäume und in der Sonne wird Federball, Fußball und Fangen gespielt. === Kastien === Am oberen, nördlichen Ende der Bernsteinwiese überqueren wir die Straße und fahren zwischen den Häusern Nr. 68 und 72 hindurch in die Wohnsiedlung hinein. Unser Weg ist gesäumt von Kastanien. Eine junge Mutter erzählt uns, dass hier im Herbst fleißig gesammelt wird. Vor dem großen gelben, auf die Spitze gestellten Kletter-Würfel biegen wir nach rechts ab und fahren auf dem Schwellenäckerweg bis zur Bernsteinstraße. Dort geht es für uns nach links. Am Ende der Wendeplatte fahren wir weiter geradeaus und queren den Schwarzäckerweg. Oberhalb der Tennisplätze folgen wir dem Paul-Grüninger-Weg vorbei an Waldorfschule und Grundschule Riedenberg bis zu den Parkplätzen an der Klara-Neuburger-Straße. Die verwahrlost wirkenden Häuserblocks schräg rechts vor uns umfahren wir in einer Linkskurve. Wir biegen also noch vor den Häusern rechts ab und fahren über die dortige Parkfläche Richtung Norden und dann links. === Eichenhain === An der Ampel überqueren wir die Schemppstraße und fahren oberhalb des Einkaufszentrums „Sillenbucher Markt“ und über die nächste Ampel weiter, in die Grünanlage hinein. Der Ilse-Beate-Jäkel-Weg führt uns am Spielplatz oberhalb des Augustinum-Wohnstifts vorbei an Unterwasser-Graffiti und über die Florentiner Straße hinweg. Wir haben den nördlichen Ausläufer des Eichenhains erreicht. Das Naturschutzgebiet gilt als „größte und schönste Heidefläche Stuttgarts“. Die alten Eichen stammen aus der Zeit der Waldweide, die vom Mittelalter bis zum Beginn des 19. Jahrhunderts praktiziert wurde. === Clara macht den Schluss === Nun geht der Ilse-Beate-Jäkel-Weg in den Hermann-Löns-Weg über, dem wir bis zur Gorch-Fock-Straße folgen. Wir biegen nach rechts in die Gorch-Fock-Straße ab und finden vis-à-vis des dritten Hauses (Nummer 35) den schmalen Trampelpfad als Einstieg in den Heinlesberg-Wald. Diesem Pfad, der offenbar auch als sportlicher Rad-Trail genutzt wird, folgen wir in einer gestreckten Rechtskurve, die uns hinter dem Clara-Zetkin-Haus vorbei zurück zum Ausgangspunkt unserer Filderbäumle-Route bringt. Habt Spaß daran, damit und darauf! == Einzelnachweise == <references /> {{IstIn|Stuttgart}} [[Kategorie:Fahrradfahren in Großstädten]] [[Kategorie:Radwege in Baden-Württemberg]] k0emj4vv1yvecke1ninflm7666lr5bj 1478134 1478126 2022-08-09T17:45:31Z JotW 47888 /* Gedankenausflug */ Link aufs Lustschlössle (Wikipedia) wikitext text/x-wiki {{Reisebericht}} == Stuttgarter Radrundweg „Filderbäumle mit Herz“ == Die rund 27 km lange und am Wegesrand von Herzen gesäumte Tour über die Stuttgarter [[Filder|Filder-Ebene]] sieht auf der Karte aus wie ein kleiner Baum – daher der Name: „Filderbäumle mit Herz“. Bei moderatem Tempo ohne Pausen benötigt man für den Rundweg 1 ½ Stunden. Da wir alle paar Meter angehalten haben, um Fotos zu machen, haben wir 4 ½ Stunden gebraucht ─ eventuell ein guter Maßstab für all jene, die mit kleinen Kindern unterwegs sind. Der Weg ist gut machbar. Er zeichnet sich im Wald und auf der Flur durch viele Sehenswürdigkeiten aus: Kleinhohenheim, Waldau mit Fernsehturm und Stadion, Haus des Waldes, Wasser und Gärtchen, Schloss und Botanischer Garten. Für die interessierten Kinder führt der Weg auch kurz am Klärwerk und Bauernhöfen vorbei. Es gibt zahlreiche Möglichkeiten für Rast und Spiel: Infotafeln, Mitmach-Stationen, Bänke und Spielplätze. == Etappen des Filderbäumle-Wegs == Hier werden Land und Leute, Wegmarken und Verlauf genau beschrieben. === Anreise === Nach einem leichten Frühstück beginnt die Fahrt im Juli 2022 für uns zunächst mit der Zacke, also der Stuttgarter Zahnradbahn, die unsere Räder in ihrem Vorstellwagen vom Marienplatz nach Degerloch hochschleppt. Von dort aus fahren wir mit der U-Bahn weiter bis zur Haltestelle Silberwald (U7, U8). Entlang den parallel zur Schiene gelegenen Häusern 2a bis 2e fahren wir zum Ringelnatzweg zwischen den Kleingärten und von dort zur Spitalwaldhalle, wo unsere Rundtour beginnt. Wer mit dem Auto anreist, findet hier Parkplätze. === Start === In Verlängerung der Sportplätze geht es über den Heinlesbergweg in den Wald hinein und kurz danach – beim ersten Holzherz auf unserem Weg – links. Über die Rechtskurve geht es weiter bis zum Vesperbrückle, das uns schon bald rot wie die Herzen entgegenleuchtet und über die Mittlere Filderstraße bringt. Nach dem Brückle macht der Radweg einen Linksknick, dem wir hinunter zum Wellingweg folgen. Rechts vor uns liegt ein herrlich langgezogenes Stück Waldweg. An der nächsten Kreuzung erhalten wir Hinweise zum „Radfahren im Wald“, die wir beherzigen. Wir wollen im Armenkastenwald bleiben und folgen dem Schild Richtung Plieningen und Birkach, also der rund um die Landeshauptstadt angelegten [https://www.radelthon.info/ Radel-Thon-Strecke]. === Häule === Keinen Besuch statten wir der Schutzhütte an der nächsten Kreuzung ab, denn für uns geht es auf dem Wiesenweg weiter geradeaus, vorbei an den Schildern des Lehrpfads (Bergmammutbaum, Europäische Lärche), hinweg über den Kleinhohenheimer Bach sowie den parallel dazu verlaufenden Singletrail. Auch an dem Schild „10/4 Häule“ fahren wir weiter nach Süden geradeaus (linke Wegalternative). Dieser Flurname deutet auf einen ehemaligen „Hau“ bzw. ein „Gehau“ hin, sprich ein Stück Wald, in dem Holz geschlagen wurde. Von dort bringt uns der Wiesenweg bis zum Waldrand, wo wir durch die Bäume hindurch hinaus auf die Felder der herzoglichen Domäne Kleinhohenheim fahren. An den Obstbäumen vorbei folgen wir dem Landschaftsschutzgebiet bis zur Versuchsstation der Uni Hohenheim. Die berühmt-berüchtigten „Kühe mit Loch“<ref>[https://www.uni-hohenheim.de/meiereihof-fuehrung ''Führung um den Meiereihof. Ein Kuhleben für die Forschung.''] Website der Universität Hohenheim, abgerufen am 9. August 2022.</ref> (bzw. operativ angebrachter Fistel mit Drehverschluss) sehen wir nicht. Mit dem Fernsehturm im Rücken geht es für uns noch oberhalb des Hofs scharf nach rechts und neben Schild „Sammelplatz“ auf dem Lauchweg bis zum Königsträßle. Wäre es Sonn- oder Feiertag, könnten wir dieses vom Kfz-Verkehr unbehelligt für unsere Fahrt zum Fernsehturm nutzen. Stattdessen begeben wir uns auf den Weg links des Königsträßles, der uns zur Sportanlage Waldau bringt. Den Abstecher zum Haus des Waldes heben wir uns für nächstes Mal auf. === Waldau === Kurz nach dem Vereinsheim und Club-Restaurant der Kickers biegen wir noch vor der langgestreckten Parkmeile und dem Spielplatz Königsträßle nach rechts in den Friedrich-Strobel-Weg ein. Vorbei am DAV-Klettergarten, dem Veranstaltungszentrum der SSB und dem Waldhotel bringt uns das wieder zurück zum Armenkastenwald, diesmal an dessen westlichen Rand. Wir fahren nach links in den Guts-Muths-Weg und gleich wieder rechts in den Georgiiweg. Ob dort beim ehemaligen Luftbad Mörikes Onkel Eberhard Friedrich von Georgii Namensgeber war, konnten wir nicht recherchieren; das Stuttgarter Büchlein zu Bedeutung und Herkunft der Straßennamen liegt uns leider nicht vor.<ref>Titus Häussermann: ''Die Stuttgarter Straßennamen.'' Silberburg Verlag, Tübingen 2007, ISBN 9783874077484.</ref> Jedenfalls war J. C. F. GutsMuths Mitbegründer des Turnens. Beim Doppel-Wegweiser zu den U-Bahn-Haltestellen (Waldau 270 m, Ruhbank 150 m) biegen wir Richtung Fernsehturm ab, also quer zu den angezeigten Richtungen in den Wald hinein. Dort, wo es laut Beschilderung schließlich nur noch 120 m bis zum Turm wären, machen wir allerdings einen Schlenker nach rechts, denn wir wollen uns das Betriebsgebäude des SWR an der Kirchheimer Straße ansehen. Auf dem Trampelpfad entlang des Zauns schieben wir sodann unsere Räder das kurze Stück bis zum Spielplatz vor dem Fernsehturm. === Biellmann === Entlang der Parkplätze fahren wir zurück zum Guts-Muths-Weg und vor dem Gazi-Stadion vorbei, wo wir den Durchstich zum Keßlerweg finden. Auf diesem Stück sehen wir rechts von uns die gewächshausartige Tennishalle und schon bald links die niedrige Terrasse des Vereinsheims der Sportfreunde. Dem Keßlerweg folgen wir nach links bis zur Eiswelt, wo uns die dortige Bronze-Skulptur zeigt, wie auf dem Eis eine „Biellmann-Pirouette“ ausgeführt wird. An der Eishockey-Kasse vorbei fahren wir zurück zum Königsträßle. Dort wählen wir den schmalen Pfad links der Löwenstraße, der uns kurze Einblicke in die dahinterliegenden Kleingärten erlaubt. Ein weiteres rotes Holzherz zeigt uns, dass wir auf dem richtigen Weg sind. === Rast === Bei der 1958 erbauten Versöhnungskirche biegen wir in den Neuffenweg ein, den wir knapp hinter der Forstschranke nach schräg rechts wieder verlassen. Auf einer der Bänke am Wegesrand machen wir eine kurze Rast im Halbschatten. Dann führt uns der Roßhauweg tiefer hinein in den Oberen Wald. An der Wegspinne geht es weiter geradeaus, vorbei am naturbelassenen Holzherz und dem Haus des Waldes, diesmal auf der Westseite. Kurz nach dem nächsten geschnitzten Herz weisen uns die Schilder des Alpenvereins den Weg: gelber Kreis und Blaues Kreuz, jeweils auf weißem Grund. === Dampfhaus und Ramsbach === An der Weggabelung bei „10/6 Scheiterhau“ machen wir in Fahrtrichtung einen kurzen Abstecher in den Lauchweg, um uns Station 4 des barrierefreien Walderlebnispfads anzusehen, den „Sinneswandel“. Früher wurden hier Scheite (süddt. Scheiter), also Brennholz geschlagen. Zurück an der Gabelung fahren wir (in ursprünglicher Fahrtrichtung gesprochen) nach rechts ab bis zum Dampfhaussträßle. Kernstück der alten Degerlocher Wasserversorgung von 1872 war weiter nördlich das Wasserwerk in der Rosshaustraße 61 ─ von den Bürgen das „Dampfhaus“ genannt. Heute steht dort das Naturfreundehaus. Wir aber queren das Dampfhaussträßle und folgen im Hospitalwald dem Zedernweg (gelber Kreis auf weißem Grund) bis hinunter zur Gabelung an der Schranke. Der durch die Schranke markierte linke Weg führt uns weiter bergab, wo wir noch vor Beginn der Wohnbebauung scharf nach links in den Eugen-Kucher-Weg einbiegen. Die Fahrt oberhalb des Ramsbachs, vorbei an Gärten und Hühnern, ist wundervoll. Es geht hinaus auf die offene Ebene. Da wir das Hoffeld am südlichen Rand streifen wollen, biegen wir bei nächster Gelegenheit rechts ab, wo wir uns den befestigten Weg hinunter in die Ramsbach-Senke stürzen, um Schwung für das dann folgende Stück bergauf zu holen. An der Kreuzung beim Bänkle fahren wir weiter geradeaus auf die bunte Sprollsiedlung der 1950er Jahre zu. Links sehen wir in der Ferne stets die Hochhäuser des Asemwalds. === Hoffeld === Als die Wirtschaft 1929 am Boden lag, wurden die vielen Arbeitslosen eingesetzt, um am Hoffeld neuen Wohnraum zu schaffen. Und auch Ende des Zweiten Weltkriegs griffen die Anwohner zu Hacke und Spaten und bauten nördlich der Nauener Straße einen Schutzstollen bei den Funktürmen. Tag und Nacht wurde gearbeitet und nach 50 Tagen war der Stollen fertig. Zur Einweihung am 20. Juni 1944 gab es ein kleines Stollenfest. 1946 wurde das zum Sichern verwendete Stollenholz wieder ausgebaut und als Brennmaterial, das jetzt knapp war, verwendet. === 1000-Meter-Sprint === Der Farrenweg oberhalb der Schrebergärten führt uns weiter Richtung Westen. Wir genießen den Ausblick und rollen gemütlich weiter bis zur Maria-Lemmé-Staffel. Das ist für uns der Anhaltspunkt, dass wir den Weg, der jetzt in die Kastkellereihäule hineinführt, bei nächster Gelegenheit verlassen werden. So biegen wir bei der ersten Forstschranke über den geschotterten Weg nach links in diesen Teil des Waldes ein. Nach der Rechtskurve sehen wir die Dehnstation des Trimm-dich-Pfads, vor der wir nach links abbiegen. Wir überqueren den Weidachbach und folgen der Linkskurve bis zum Talweg. Wer sich für die Überbleibsel amerikanischer Besatzung interessiert, könnte nach rechts abbiegen, um die von Autos befahrene Ohnholdstraße zu queren und am umzäunten äußersten Nordzipfel der Kelley Barracks zumindest die dort angebrachten Warnungen bestaunen. Wir warten lieber, bis die Soldaten und Soldatinnen einen „Tag der offenen Tür“ anbieten. Wir biegen also nach links ab und folgen sogleich der Rechtskurve des Talwegs, der uns zur nächsten Trimm-dich-Station mit Schutzhütte bringt. Dort entdecken wir am Waldrand rechts alle hundert Meter einen Holzpfosten mit 100er-Marke. Wir vermuten, dass diese Markierungen für Wald-Sportler angebracht wurden. Die Sprinter müssten – wie wir – an der Kreuzung weiter geradeaus dem Talweg folgen. === Essen === Wer auch immer dies angelegt hat, hat sportliche und kulinarische Aspekte sinnvoll vereint: die 1000-Meter-Marke ist zugleich die Stelle, wo es zur Gaststätte Ramsbachtal geht. Hier legen wir auf der Hälfte unseres Rundwegs eine Pause ein. Auf unserem Abstecher nach links queren wir erneut den Bach und sehen an der Sportanlage die Terrasse der Gasttätte. Wir stärken uns mit schwäbischem und frischem asiatischem Essen und unterhalten uns angeregt mit dem sehr aufmerksamen Kellner. Er ist nicht nur so freundlich, seiner Bekannten auszuhelfen, sondern zaubert auch noch wundervolle Melodien aus dem alten Flügel im Innern der Gaststätte hervor. Gestärkt und gut gelaunt folgen wir dem Talweg bis zum Waldaustritt. === Aulendorf === Am Waldrand geht es nach links, vorbei an Jugendfarm und Bushaltestelle. Auf Höhe der Birkheckenstraße queren wir die Aulendorfer Straße Richtung Wohnbebauung. Wir umfahren das Palotti-Quartier nach Südosten. Über Wiesengrund und Lerchenwiesenweg geht es hier hinaus auf, nun ja, Wiesen. Wir fahren nach links in das für die Landwirtschaft freigegebene Landschaftsschutzgebiet hinein. Vor uns liegt ein schöner gerader Weg, der nach links den Blick auf Kemnat, Heumaden und Riedenberg freigibt. Nach Querung der Riedenberger Straße erkennen wir auf Höhe der „Ostweide“ in der Ferne die Hochhäuser des Sillenbucher Augustinums. Ein Stückchen weiter hat der Freundeskreis Alt-Birkach in „Gedenken an schlimme Zeiten“ eine Erinnerungstafel angebracht. Auch hier haben die Anwohner nach den schweren Angriffen von 1943 einen Luftschutz-Stollen errichtet. Für uns geht es immer weiter über die Heugeleswiesen. Herrlich! Wo auf einer kleinen Anhebung rechts des Wegs das „Leben auf den Fildern“ erläutert wird, halten wir uns nicht auf. Ein Foto muss genügen. Bei der Kreuzung am freistehenden Haus „Heugeleswiesen 1“ queren wir den talwärts weisenden Weg. Erst am Ende unseres Wegs biegen wir nach rechts ab, immer weiter den Merkleweg hinauf bis in die Alte Dorfstraße. Nomen est omen! === Schloss === Wer mag, kann sich rechter Hand im alten Dorfkern ein wenig umschauen. Wir biegen nach links ab. Auf Höhe des Karl-Haug-Hauses geht die Alte Dorfstraße in die Schwerzstraße über. Rechts steht ein weiteres Gebäude des internationalen Studentenwohnheims. Den Radständer, der fast ebenso alt sein dürfte, wie die Dorfstraße umrunden wir in einer Rechtskurve. Direkt hinter dem Wohnheim geht es für uns hinaus in den Lehrgarten Agrarwissenschaften, von wo aus uns die Sonnenblumen in gelber Pracht entgegenblicken. Rechts sehen wir die Spitze des Fernsehturms, links die Kuppel des Schlosses, welches unser nächstes Ziel ist. An der Infotafel biegen wir auf die Allee Richtung Schloss ein. Obwohl wir auf Drahteseln sitzen, kommt es uns vor, als ritten wir hoch zu Ross. Den Schlosshof umrunden wir in Form eines Filderbaum-Blättles. Dass es dort nicht nur Sterneküche, sondern auch ein zoologisches und tiermedizinisches Museum gibt, merken wir uns für kältere Tage. Als Filderbäumler freut uns besonders, dass das im Schlosshof vorübergehend installierte Schiller-Labyrinth die Form einer großen Pappel gehabt haben soll. === Botanischer Garten === Zurück auf unserem Weg, geht es nach Westen weiter bis zur Emil-Wolff-Straße. Wir rollen sie hinunter bis zum Botanischen Garten, der für uns unterhalb des Schlossbergs mit Langem See und den Heilpflanzen der Hildegart von Bingen beginnt. In dem künstlich angelegten See lag seit dem 30. April 1785 einst eine „venezianische Gondel“ für den vergnüglichen Aufenthalt auf dem Wasser. Wir folgen der Schwerkraft und schließlich der Beschilderung nach rechts Richtung Radweg. Nur dort ist uns die Weiterfahrt am Rand des Gartens erlaubt. Eine gleichwohl schöne Strecke! Sie führt uns vorbei am Monopteros, einem Rundbau mit Säulen. Am Ende des Wegs haben wir den Nord-Zipfel des Botanischen Gartens erreicht. Dort an der Körsch überqueren wir diesen kleinen Zufluss des Neckars und biegen nach der Brücke links ab. === Körschtal === Vorbei am Spielplatz begeben wir uns hinauf zur Maurenstraße. Durch den links zu sehenden Wellblech-Tunnel fahren wir unter der Mittleren Filderstraße hindurch und weiter zum Vereinsheim der Kleintierzüchter, wo fröhlich gefeiert, getanzt und aufgespielt wird. Zwischen den Stromschnellen der Körsch und dem Häslachwald folgen wir dem Körschtalsträßle, bis der Radweg nach links abbiegt. Nach Querung der Körsch liegt vor uns das Klärwerk Plieningen. === Gedankenausflug === Würden wir uns am Klärwerk für den Weg nach rechts entscheiden, brächte uns das zur Polizeireiterstaffel. Von dort aus könnten wir die Route weiter nach Osten ausdehnen Richtung Reitclub Stockhausen, Scharnhauser Vulkan, Hofer Mühle und [[w:Lustschloss Scharnhausen|Scharnhäuser Lustschlössle]]. Carl Eugen und Franziska von Hohenheim ließen es nach dem Vorbild des ersten Englischen Gartens auf dem Kontinent erbauen. Ihn hatten sie 1783 während ihres Besuchs des Wörlitzer Parks bei Dessau entdeckt. Das 1784 fertiggestellte Schlösschen erscheint als kleinere Kopie des Wörlitzer Schlosses. In Anlehnung an das frühklassizistische Vorbild diente der Nachbau mit seinem Dreiecksgiebel auf vier ionischen Säulen dem Herzogspaar als Retraite, sprich Rückzugsort. Das besagt auch die Giebel-Inschrift: „Carolus Otio“, das heißt „Karl zur Muße“. Von dort aus wäre es nur noch ein kurzes Stück bis zum Scharnhauser Park mit seinen Installationen und Terrassentreppen aus Zeiten der Landesgartenschau. === Am Klärwerk links === Wir fahren am Klärwerk jedoch links vorbei und gleich wieder links über den Ramsbach hinweg. Direkt nach der Brücke geht es hart rechts ab. Unser Weg führt also nicht über die Baumallee, dafür liegt nun der Königsweg vor uns. Ihm folgen wir am linken Flussufer für knapp 1 ½ Kilometer. An der Kreuzung, wo wir zur Linken das Stopp-Schild sehen, fahren wir nach rechts, wo uns der mit rotem Punkt gekennzeichnete Weg über die Brücke führt. === Sonnenhalde === Auf unserer Bergfahrt über den Unteren Haldenweg entfernen wir uns immer mehr vom Ramsbach. Der Kiesweg ist ausgewaschen und bei Regen vermutlich nicht ganz einfach zu befahren. Wir haben auf der Holperstrecke jedoch unseren Spaß und entdecken in einem der dortigen Gärten eine temporäre Installation. Die Skulpturen einer neunköpfigen französisch-deutschen Künstlerinitiative können noch bis Ende Oktober 2022 besichtigt werden. An der nächsten Gabelung bleibt es steil: wir entscheiden uns für den Pfad nach rechts über die Sonnenhalde. Das Wetter passt zum gewählten Weg. Oben angekommen, fahren wir am Straßenschild „Sonnenhalde / Kurrenwaldweg“ nach rechts und sogleich hinter dem Strom- oder Verteilkasten nach links, wo wir den östlichen Ausläufer des Kurrenwalds zügig durchqueren, hinaus auf die baumbestandene Freifläche des Haschbergs. Hier hat der Bauer Bienenbeuten aufgestellt ─ genascht wird aber nicht. Entlang der Baumreihe fahren wir weiter nach Nord-Osten. Wir haben bereits Blick auf den großen Bauernhof, der leicht an seiner Biogasanlage mit rundem grünem Dach zu erkennen ist. Wir fahren am Hof vorbei und immer weiter über die Heiligenäcker bis zur Autostraße. Wir queren die Sillenbucher Straße und folgen nun dem Schild zum Lerchenhof, der sich durch seine Gemüsekiste und den Milchautomaten auszeichnet. Hinter dem Hof biegen wir nach links in den Bruckenäckerweg ein, wo uns die Kühe mit großer Gleichmut begegnen. Der Weg führt uns bis an das Heumadener Wohngebiet „Über der Straße“ heran. Wir biegen nach rechts ab und am östlichen Rand der Häuserreihe nach links. === Bernsteinwiese === Wir pausieren an der gut besuchten Bernsteinwiese, wo zwei Kindergeburtstage gefeiert werden. Kein Wunder, dass nicht nur die Anwohner für den Erhalt dieses Areals streiten. Im Stuttgarter Bürgerhaushalt 2019 machten sich 3378 Bürger für die Grünfläche stark. Ein Bild, das in dem von der Stadt angestrengten Entwicklungskonzept im Jahr 2022 aufs deutlichste bestätigt wurde (vgl. ''www.bernsteinwiese.de''<ref>[https://www.bernsteinwiese.de ''www.bernsteinwiese.de''] Website der Anwohnerinitiative, abgerufen am 9. August 2022.</ref>). Und tatsächlich – während uns auf der gesamten Tour bislang auffallend wenige Menschen begegnet sind, hüpft und lacht und rennt es hier in friedlichem Beisammensein. Die Geburtstagsgäste sitzen an den Holztischen im Schatten der Bäume und in der Sonne wird Federball, Fußball und Fangen gespielt. === Kastien === Am oberen, nördlichen Ende der Bernsteinwiese überqueren wir die Straße und fahren zwischen den Häusern Nr. 68 und 72 hindurch in die Wohnsiedlung hinein. Unser Weg ist gesäumt von Kastanien. Eine junge Mutter erzählt uns, dass hier im Herbst fleißig gesammelt wird. Vor dem großen gelben, auf die Spitze gestellten Kletter-Würfel biegen wir nach rechts ab und fahren auf dem Schwellenäckerweg bis zur Bernsteinstraße. Dort geht es für uns nach links. Am Ende der Wendeplatte fahren wir weiter geradeaus und queren den Schwarzäckerweg. Oberhalb der Tennisplätze folgen wir dem Paul-Grüninger-Weg vorbei an Waldorfschule und Grundschule Riedenberg bis zu den Parkplätzen an der Klara-Neuburger-Straße. Die verwahrlost wirkenden Häuserblocks schräg rechts vor uns umfahren wir in einer Linkskurve. Wir biegen also noch vor den Häusern rechts ab und fahren über die dortige Parkfläche Richtung Norden und dann links. === Eichenhain === An der Ampel überqueren wir die Schemppstraße und fahren oberhalb des Einkaufszentrums „Sillenbucher Markt“ und über die nächste Ampel weiter, in die Grünanlage hinein. Der Ilse-Beate-Jäkel-Weg führt uns am Spielplatz oberhalb des Augustinum-Wohnstifts vorbei an Unterwasser-Graffiti und über die Florentiner Straße hinweg. Wir haben den nördlichen Ausläufer des Eichenhains erreicht. Das Naturschutzgebiet gilt als „größte und schönste Heidefläche Stuttgarts“. Die alten Eichen stammen aus der Zeit der Waldweide, die vom Mittelalter bis zum Beginn des 19. Jahrhunderts praktiziert wurde. === Clara macht den Schluss === Nun geht der Ilse-Beate-Jäkel-Weg in den Hermann-Löns-Weg über, dem wir bis zur Gorch-Fock-Straße folgen. Wir biegen nach rechts in die Gorch-Fock-Straße ab und finden vis-à-vis des dritten Hauses (Nummer 35) den schmalen Trampelpfad als Einstieg in den Heinlesberg-Wald. Diesem Pfad, der offenbar auch als sportlicher Rad-Trail genutzt wird, folgen wir in einer gestreckten Rechtskurve, die uns hinter dem Clara-Zetkin-Haus vorbei zurück zum Ausgangspunkt unserer Filderbäumle-Route bringt. Habt Spaß daran, damit und darauf! == Einzelnachweise == <references /> {{IstIn|Stuttgart}} [[Kategorie:Fahrradfahren in Großstädten]] [[Kategorie:Radwege in Baden-Württemberg]] 4uocwhvh6weqazzxrbw822rbibvgz8e 1478135 1478134 2022-08-09T17:50:16Z JotW 47888 /* Gedankenausflug */ Link auf Wörlitzer Schloss wikitext text/x-wiki {{Reisebericht}} == Stuttgarter Radrundweg „Filderbäumle mit Herz“ == Die rund 27 km lange und am Wegesrand von Herzen gesäumte Tour über die Stuttgarter [[Filder|Filder-Ebene]] sieht auf der Karte aus wie ein kleiner Baum – daher der Name: „Filderbäumle mit Herz“. Bei moderatem Tempo ohne Pausen benötigt man für den Rundweg 1 ½ Stunden. Da wir alle paar Meter angehalten haben, um Fotos zu machen, haben wir 4 ½ Stunden gebraucht ─ eventuell ein guter Maßstab für all jene, die mit kleinen Kindern unterwegs sind. Der Weg ist gut machbar. Er zeichnet sich im Wald und auf der Flur durch viele Sehenswürdigkeiten aus: Kleinhohenheim, Waldau mit Fernsehturm und Stadion, Haus des Waldes, Wasser und Gärtchen, Schloss und Botanischer Garten. Für die interessierten Kinder führt der Weg auch kurz am Klärwerk und Bauernhöfen vorbei. Es gibt zahlreiche Möglichkeiten für Rast und Spiel: Infotafeln, Mitmach-Stationen, Bänke und Spielplätze. == Etappen des Filderbäumle-Wegs == Hier werden Land und Leute, Wegmarken und Verlauf genau beschrieben. === Anreise === Nach einem leichten Frühstück beginnt die Fahrt im Juli 2022 für uns zunächst mit der Zacke, also der Stuttgarter Zahnradbahn, die unsere Räder in ihrem Vorstellwagen vom Marienplatz nach Degerloch hochschleppt. Von dort aus fahren wir mit der U-Bahn weiter bis zur Haltestelle Silberwald (U7, U8). Entlang den parallel zur Schiene gelegenen Häusern 2a bis 2e fahren wir zum Ringelnatzweg zwischen den Kleingärten und von dort zur Spitalwaldhalle, wo unsere Rundtour beginnt. Wer mit dem Auto anreist, findet hier Parkplätze. === Start === In Verlängerung der Sportplätze geht es über den Heinlesbergweg in den Wald hinein und kurz danach – beim ersten Holzherz auf unserem Weg – links. Über die Rechtskurve geht es weiter bis zum Vesperbrückle, das uns schon bald rot wie die Herzen entgegenleuchtet und über die Mittlere Filderstraße bringt. Nach dem Brückle macht der Radweg einen Linksknick, dem wir hinunter zum Wellingweg folgen. Rechts vor uns liegt ein herrlich langgezogenes Stück Waldweg. An der nächsten Kreuzung erhalten wir Hinweise zum „Radfahren im Wald“, die wir beherzigen. Wir wollen im Armenkastenwald bleiben und folgen dem Schild Richtung Plieningen und Birkach, also der rund um die Landeshauptstadt angelegten [https://www.radelthon.info/ Radel-Thon-Strecke]. === Häule === Keinen Besuch statten wir der Schutzhütte an der nächsten Kreuzung ab, denn für uns geht es auf dem Wiesenweg weiter geradeaus, vorbei an den Schildern des Lehrpfads (Bergmammutbaum, Europäische Lärche), hinweg über den Kleinhohenheimer Bach sowie den parallel dazu verlaufenden Singletrail. Auch an dem Schild „10/4 Häule“ fahren wir weiter nach Süden geradeaus (linke Wegalternative). Dieser Flurname deutet auf einen ehemaligen „Hau“ bzw. ein „Gehau“ hin, sprich ein Stück Wald, in dem Holz geschlagen wurde. Von dort bringt uns der Wiesenweg bis zum Waldrand, wo wir durch die Bäume hindurch hinaus auf die Felder der herzoglichen Domäne Kleinhohenheim fahren. An den Obstbäumen vorbei folgen wir dem Landschaftsschutzgebiet bis zur Versuchsstation der Uni Hohenheim. Die berühmt-berüchtigten „Kühe mit Loch“<ref>[https://www.uni-hohenheim.de/meiereihof-fuehrung ''Führung um den Meiereihof. Ein Kuhleben für die Forschung.''] Website der Universität Hohenheim, abgerufen am 9. August 2022.</ref> (bzw. operativ angebrachter Fistel mit Drehverschluss) sehen wir nicht. Mit dem Fernsehturm im Rücken geht es für uns noch oberhalb des Hofs scharf nach rechts und neben Schild „Sammelplatz“ auf dem Lauchweg bis zum Königsträßle. Wäre es Sonn- oder Feiertag, könnten wir dieses vom Kfz-Verkehr unbehelligt für unsere Fahrt zum Fernsehturm nutzen. Stattdessen begeben wir uns auf den Weg links des Königsträßles, der uns zur Sportanlage Waldau bringt. Den Abstecher zum Haus des Waldes heben wir uns für nächstes Mal auf. === Waldau === Kurz nach dem Vereinsheim und Club-Restaurant der Kickers biegen wir noch vor der langgestreckten Parkmeile und dem Spielplatz Königsträßle nach rechts in den Friedrich-Strobel-Weg ein. Vorbei am DAV-Klettergarten, dem Veranstaltungszentrum der SSB und dem Waldhotel bringt uns das wieder zurück zum Armenkastenwald, diesmal an dessen westlichen Rand. Wir fahren nach links in den Guts-Muths-Weg und gleich wieder rechts in den Georgiiweg. Ob dort beim ehemaligen Luftbad Mörikes Onkel Eberhard Friedrich von Georgii Namensgeber war, konnten wir nicht recherchieren; das Stuttgarter Büchlein zu Bedeutung und Herkunft der Straßennamen liegt uns leider nicht vor.<ref>Titus Häussermann: ''Die Stuttgarter Straßennamen.'' Silberburg Verlag, Tübingen 2007, ISBN 9783874077484.</ref> Jedenfalls war J. C. F. GutsMuths Mitbegründer des Turnens. Beim Doppel-Wegweiser zu den U-Bahn-Haltestellen (Waldau 270 m, Ruhbank 150 m) biegen wir Richtung Fernsehturm ab, also quer zu den angezeigten Richtungen in den Wald hinein. Dort, wo es laut Beschilderung schließlich nur noch 120 m bis zum Turm wären, machen wir allerdings einen Schlenker nach rechts, denn wir wollen uns das Betriebsgebäude des SWR an der Kirchheimer Straße ansehen. Auf dem Trampelpfad entlang des Zauns schieben wir sodann unsere Räder das kurze Stück bis zum Spielplatz vor dem Fernsehturm. === Biellmann === Entlang der Parkplätze fahren wir zurück zum Guts-Muths-Weg und vor dem Gazi-Stadion vorbei, wo wir den Durchstich zum Keßlerweg finden. Auf diesem Stück sehen wir rechts von uns die gewächshausartige Tennishalle und schon bald links die niedrige Terrasse des Vereinsheims der Sportfreunde. Dem Keßlerweg folgen wir nach links bis zur Eiswelt, wo uns die dortige Bronze-Skulptur zeigt, wie auf dem Eis eine „Biellmann-Pirouette“ ausgeführt wird. An der Eishockey-Kasse vorbei fahren wir zurück zum Königsträßle. Dort wählen wir den schmalen Pfad links der Löwenstraße, der uns kurze Einblicke in die dahinterliegenden Kleingärten erlaubt. Ein weiteres rotes Holzherz zeigt uns, dass wir auf dem richtigen Weg sind. === Rast === Bei der 1958 erbauten Versöhnungskirche biegen wir in den Neuffenweg ein, den wir knapp hinter der Forstschranke nach schräg rechts wieder verlassen. Auf einer der Bänke am Wegesrand machen wir eine kurze Rast im Halbschatten. Dann führt uns der Roßhauweg tiefer hinein in den Oberen Wald. An der Wegspinne geht es weiter geradeaus, vorbei am naturbelassenen Holzherz und dem Haus des Waldes, diesmal auf der Westseite. Kurz nach dem nächsten geschnitzten Herz weisen uns die Schilder des Alpenvereins den Weg: gelber Kreis und Blaues Kreuz, jeweils auf weißem Grund. === Dampfhaus und Ramsbach === An der Weggabelung bei „10/6 Scheiterhau“ machen wir in Fahrtrichtung einen kurzen Abstecher in den Lauchweg, um uns Station 4 des barrierefreien Walderlebnispfads anzusehen, den „Sinneswandel“. Früher wurden hier Scheite (süddt. Scheiter), also Brennholz geschlagen. Zurück an der Gabelung fahren wir (in ursprünglicher Fahrtrichtung gesprochen) nach rechts ab bis zum Dampfhaussträßle. Kernstück der alten Degerlocher Wasserversorgung von 1872 war weiter nördlich das Wasserwerk in der Rosshaustraße 61 ─ von den Bürgen das „Dampfhaus“ genannt. Heute steht dort das Naturfreundehaus. Wir aber queren das Dampfhaussträßle und folgen im Hospitalwald dem Zedernweg (gelber Kreis auf weißem Grund) bis hinunter zur Gabelung an der Schranke. Der durch die Schranke markierte linke Weg führt uns weiter bergab, wo wir noch vor Beginn der Wohnbebauung scharf nach links in den Eugen-Kucher-Weg einbiegen. Die Fahrt oberhalb des Ramsbachs, vorbei an Gärten und Hühnern, ist wundervoll. Es geht hinaus auf die offene Ebene. Da wir das Hoffeld am südlichen Rand streifen wollen, biegen wir bei nächster Gelegenheit rechts ab, wo wir uns den befestigten Weg hinunter in die Ramsbach-Senke stürzen, um Schwung für das dann folgende Stück bergauf zu holen. An der Kreuzung beim Bänkle fahren wir weiter geradeaus auf die bunte Sprollsiedlung der 1950er Jahre zu. Links sehen wir in der Ferne stets die Hochhäuser des Asemwalds. === Hoffeld === Als die Wirtschaft 1929 am Boden lag, wurden die vielen Arbeitslosen eingesetzt, um am Hoffeld neuen Wohnraum zu schaffen. Und auch Ende des Zweiten Weltkriegs griffen die Anwohner zu Hacke und Spaten und bauten nördlich der Nauener Straße einen Schutzstollen bei den Funktürmen. Tag und Nacht wurde gearbeitet und nach 50 Tagen war der Stollen fertig. Zur Einweihung am 20. Juni 1944 gab es ein kleines Stollenfest. 1946 wurde das zum Sichern verwendete Stollenholz wieder ausgebaut und als Brennmaterial, das jetzt knapp war, verwendet. === 1000-Meter-Sprint === Der Farrenweg oberhalb der Schrebergärten führt uns weiter Richtung Westen. Wir genießen den Ausblick und rollen gemütlich weiter bis zur Maria-Lemmé-Staffel. Das ist für uns der Anhaltspunkt, dass wir den Weg, der jetzt in die Kastkellereihäule hineinführt, bei nächster Gelegenheit verlassen werden. So biegen wir bei der ersten Forstschranke über den geschotterten Weg nach links in diesen Teil des Waldes ein. Nach der Rechtskurve sehen wir die Dehnstation des Trimm-dich-Pfads, vor der wir nach links abbiegen. Wir überqueren den Weidachbach und folgen der Linkskurve bis zum Talweg. Wer sich für die Überbleibsel amerikanischer Besatzung interessiert, könnte nach rechts abbiegen, um die von Autos befahrene Ohnholdstraße zu queren und am umzäunten äußersten Nordzipfel der Kelley Barracks zumindest die dort angebrachten Warnungen bestaunen. Wir warten lieber, bis die Soldaten und Soldatinnen einen „Tag der offenen Tür“ anbieten. Wir biegen also nach links ab und folgen sogleich der Rechtskurve des Talwegs, der uns zur nächsten Trimm-dich-Station mit Schutzhütte bringt. Dort entdecken wir am Waldrand rechts alle hundert Meter einen Holzpfosten mit 100er-Marke. Wir vermuten, dass diese Markierungen für Wald-Sportler angebracht wurden. Die Sprinter müssten – wie wir – an der Kreuzung weiter geradeaus dem Talweg folgen. === Essen === Wer auch immer dies angelegt hat, hat sportliche und kulinarische Aspekte sinnvoll vereint: die 1000-Meter-Marke ist zugleich die Stelle, wo es zur Gaststätte Ramsbachtal geht. Hier legen wir auf der Hälfte unseres Rundwegs eine Pause ein. Auf unserem Abstecher nach links queren wir erneut den Bach und sehen an der Sportanlage die Terrasse der Gasttätte. Wir stärken uns mit schwäbischem und frischem asiatischem Essen und unterhalten uns angeregt mit dem sehr aufmerksamen Kellner. Er ist nicht nur so freundlich, seiner Bekannten auszuhelfen, sondern zaubert auch noch wundervolle Melodien aus dem alten Flügel im Innern der Gaststätte hervor. Gestärkt und gut gelaunt folgen wir dem Talweg bis zum Waldaustritt. === Aulendorf === Am Waldrand geht es nach links, vorbei an Jugendfarm und Bushaltestelle. Auf Höhe der Birkheckenstraße queren wir die Aulendorfer Straße Richtung Wohnbebauung. Wir umfahren das Palotti-Quartier nach Südosten. Über Wiesengrund und Lerchenwiesenweg geht es hier hinaus auf, nun ja, Wiesen. Wir fahren nach links in das für die Landwirtschaft freigegebene Landschaftsschutzgebiet hinein. Vor uns liegt ein schöner gerader Weg, der nach links den Blick auf Kemnat, Heumaden und Riedenberg freigibt. Nach Querung der Riedenberger Straße erkennen wir auf Höhe der „Ostweide“ in der Ferne die Hochhäuser des Sillenbucher Augustinums. Ein Stückchen weiter hat der Freundeskreis Alt-Birkach in „Gedenken an schlimme Zeiten“ eine Erinnerungstafel angebracht. Auch hier haben die Anwohner nach den schweren Angriffen von 1943 einen Luftschutz-Stollen errichtet. Für uns geht es immer weiter über die Heugeleswiesen. Herrlich! Wo auf einer kleinen Anhebung rechts des Wegs das „Leben auf den Fildern“ erläutert wird, halten wir uns nicht auf. Ein Foto muss genügen. Bei der Kreuzung am freistehenden Haus „Heugeleswiesen 1“ queren wir den talwärts weisenden Weg. Erst am Ende unseres Wegs biegen wir nach rechts ab, immer weiter den Merkleweg hinauf bis in die Alte Dorfstraße. Nomen est omen! === Schloss === Wer mag, kann sich rechter Hand im alten Dorfkern ein wenig umschauen. Wir biegen nach links ab. Auf Höhe des Karl-Haug-Hauses geht die Alte Dorfstraße in die Schwerzstraße über. Rechts steht ein weiteres Gebäude des internationalen Studentenwohnheims. Den Radständer, der fast ebenso alt sein dürfte, wie die Dorfstraße umrunden wir in einer Rechtskurve. Direkt hinter dem Wohnheim geht es für uns hinaus in den Lehrgarten Agrarwissenschaften, von wo aus uns die Sonnenblumen in gelber Pracht entgegenblicken. Rechts sehen wir die Spitze des Fernsehturms, links die Kuppel des Schlosses, welches unser nächstes Ziel ist. An der Infotafel biegen wir auf die Allee Richtung Schloss ein. Obwohl wir auf Drahteseln sitzen, kommt es uns vor, als ritten wir hoch zu Ross. Den Schlosshof umrunden wir in Form eines Filderbaum-Blättles. Dass es dort nicht nur Sterneküche, sondern auch ein zoologisches und tiermedizinisches Museum gibt, merken wir uns für kältere Tage. Als Filderbäumler freut uns besonders, dass das im Schlosshof vorübergehend installierte Schiller-Labyrinth die Form einer großen Pappel gehabt haben soll. === Botanischer Garten === Zurück auf unserem Weg, geht es nach Westen weiter bis zur Emil-Wolff-Straße. Wir rollen sie hinunter bis zum Botanischen Garten, der für uns unterhalb des Schlossbergs mit Langem See und den Heilpflanzen der Hildegart von Bingen beginnt. In dem künstlich angelegten See lag seit dem 30. April 1785 einst eine „venezianische Gondel“ für den vergnüglichen Aufenthalt auf dem Wasser. Wir folgen der Schwerkraft und schließlich der Beschilderung nach rechts Richtung Radweg. Nur dort ist uns die Weiterfahrt am Rand des Gartens erlaubt. Eine gleichwohl schöne Strecke! Sie führt uns vorbei am Monopteros, einem Rundbau mit Säulen. Am Ende des Wegs haben wir den Nord-Zipfel des Botanischen Gartens erreicht. Dort an der Körsch überqueren wir diesen kleinen Zufluss des Neckars und biegen nach der Brücke links ab. === Körschtal === Vorbei am Spielplatz begeben wir uns hinauf zur Maurenstraße. Durch den links zu sehenden Wellblech-Tunnel fahren wir unter der Mittleren Filderstraße hindurch und weiter zum Vereinsheim der Kleintierzüchter, wo fröhlich gefeiert, getanzt und aufgespielt wird. Zwischen den Stromschnellen der Körsch und dem Häslachwald folgen wir dem Körschtalsträßle, bis der Radweg nach links abbiegt. Nach Querung der Körsch liegt vor uns das Klärwerk Plieningen. === Gedankenausflug === Würden wir uns am Klärwerk für den Weg nach rechts entscheiden, brächte uns das zur Polizeireiterstaffel. Von dort aus könnten wir die Route weiter nach Osten ausdehnen Richtung Reitclub Stockhausen, Scharnhauser Vulkan, Hofer Mühle und [[w:Lustschloss Scharnhausen|Scharnhäuser Lustschlössle]]. Carl Eugen und Franziska von Hohenheim ließen es nach dem Vorbild des ersten Englischen Gartens auf dem Kontinent erbauen. Ihn hatten sie 1783 während ihres Besuchs des Wörlitzer Parks bei Dessau entdeckt. Das 1784 fertiggestellte Schlösschen erscheint als kleinere Kopie des [[w:Wörlitzer_Park#Schloss_und_Küchengebäude|Wörlitzer Schlosses]]. In Anlehnung an das frühklassizistische Vorbild diente der Nachbau mit seinem Dreiecksgiebel auf vier ionischen Säulen dem Herzogspaar als Retraite, sprich Rückzugsort. Das besagt auch die Giebel-Inschrift: „Carolus Otio“, das heißt „Karl zur Muße“. Von dort aus wäre es nur noch ein kurzes Stück bis zum Scharnhauser Park mit seinen Installationen und Terrassentreppen aus Zeiten der Landesgartenschau. === Am Klärwerk links === Wir fahren am Klärwerk jedoch links vorbei und gleich wieder links über den Ramsbach hinweg. Direkt nach der Brücke geht es hart rechts ab. Unser Weg führt also nicht über die Baumallee, dafür liegt nun der Königsweg vor uns. Ihm folgen wir am linken Flussufer für knapp 1 ½ Kilometer. An der Kreuzung, wo wir zur Linken das Stopp-Schild sehen, fahren wir nach rechts, wo uns der mit rotem Punkt gekennzeichnete Weg über die Brücke führt. === Sonnenhalde === Auf unserer Bergfahrt über den Unteren Haldenweg entfernen wir uns immer mehr vom Ramsbach. Der Kiesweg ist ausgewaschen und bei Regen vermutlich nicht ganz einfach zu befahren. Wir haben auf der Holperstrecke jedoch unseren Spaß und entdecken in einem der dortigen Gärten eine temporäre Installation. Die Skulpturen einer neunköpfigen französisch-deutschen Künstlerinitiative können noch bis Ende Oktober 2022 besichtigt werden. An der nächsten Gabelung bleibt es steil: wir entscheiden uns für den Pfad nach rechts über die Sonnenhalde. Das Wetter passt zum gewählten Weg. Oben angekommen, fahren wir am Straßenschild „Sonnenhalde / Kurrenwaldweg“ nach rechts und sogleich hinter dem Strom- oder Verteilkasten nach links, wo wir den östlichen Ausläufer des Kurrenwalds zügig durchqueren, hinaus auf die baumbestandene Freifläche des Haschbergs. Hier hat der Bauer Bienenbeuten aufgestellt ─ genascht wird aber nicht. Entlang der Baumreihe fahren wir weiter nach Nord-Osten. Wir haben bereits Blick auf den großen Bauernhof, der leicht an seiner Biogasanlage mit rundem grünem Dach zu erkennen ist. Wir fahren am Hof vorbei und immer weiter über die Heiligenäcker bis zur Autostraße. Wir queren die Sillenbucher Straße und folgen nun dem Schild zum Lerchenhof, der sich durch seine Gemüsekiste und den Milchautomaten auszeichnet. Hinter dem Hof biegen wir nach links in den Bruckenäckerweg ein, wo uns die Kühe mit großer Gleichmut begegnen. Der Weg führt uns bis an das Heumadener Wohngebiet „Über der Straße“ heran. Wir biegen nach rechts ab und am östlichen Rand der Häuserreihe nach links. === Bernsteinwiese === Wir pausieren an der gut besuchten Bernsteinwiese, wo zwei Kindergeburtstage gefeiert werden. Kein Wunder, dass nicht nur die Anwohner für den Erhalt dieses Areals streiten. Im Stuttgarter Bürgerhaushalt 2019 machten sich 3378 Bürger für die Grünfläche stark. Ein Bild, das in dem von der Stadt angestrengten Entwicklungskonzept im Jahr 2022 aufs deutlichste bestätigt wurde (vgl. ''www.bernsteinwiese.de''<ref>[https://www.bernsteinwiese.de ''www.bernsteinwiese.de''] Website der Anwohnerinitiative, abgerufen am 9. August 2022.</ref>). Und tatsächlich – während uns auf der gesamten Tour bislang auffallend wenige Menschen begegnet sind, hüpft und lacht und rennt es hier in friedlichem Beisammensein. Die Geburtstagsgäste sitzen an den Holztischen im Schatten der Bäume und in der Sonne wird Federball, Fußball und Fangen gespielt. === Kastien === Am oberen, nördlichen Ende der Bernsteinwiese überqueren wir die Straße und fahren zwischen den Häusern Nr. 68 und 72 hindurch in die Wohnsiedlung hinein. Unser Weg ist gesäumt von Kastanien. Eine junge Mutter erzählt uns, dass hier im Herbst fleißig gesammelt wird. Vor dem großen gelben, auf die Spitze gestellten Kletter-Würfel biegen wir nach rechts ab und fahren auf dem Schwellenäckerweg bis zur Bernsteinstraße. Dort geht es für uns nach links. Am Ende der Wendeplatte fahren wir weiter geradeaus und queren den Schwarzäckerweg. Oberhalb der Tennisplätze folgen wir dem Paul-Grüninger-Weg vorbei an Waldorfschule und Grundschule Riedenberg bis zu den Parkplätzen an der Klara-Neuburger-Straße. Die verwahrlost wirkenden Häuserblocks schräg rechts vor uns umfahren wir in einer Linkskurve. Wir biegen also noch vor den Häusern rechts ab und fahren über die dortige Parkfläche Richtung Norden und dann links. === Eichenhain === An der Ampel überqueren wir die Schemppstraße und fahren oberhalb des Einkaufszentrums „Sillenbucher Markt“ und über die nächste Ampel weiter, in die Grünanlage hinein. Der Ilse-Beate-Jäkel-Weg führt uns am Spielplatz oberhalb des Augustinum-Wohnstifts vorbei an Unterwasser-Graffiti und über die Florentiner Straße hinweg. Wir haben den nördlichen Ausläufer des Eichenhains erreicht. Das Naturschutzgebiet gilt als „größte und schönste Heidefläche Stuttgarts“. Die alten Eichen stammen aus der Zeit der Waldweide, die vom Mittelalter bis zum Beginn des 19. Jahrhunderts praktiziert wurde. === Clara macht den Schluss === Nun geht der Ilse-Beate-Jäkel-Weg in den Hermann-Löns-Weg über, dem wir bis zur Gorch-Fock-Straße folgen. Wir biegen nach rechts in die Gorch-Fock-Straße ab und finden vis-à-vis des dritten Hauses (Nummer 35) den schmalen Trampelpfad als Einstieg in den Heinlesberg-Wald. Diesem Pfad, der offenbar auch als sportlicher Rad-Trail genutzt wird, folgen wir in einer gestreckten Rechtskurve, die uns hinter dem Clara-Zetkin-Haus vorbei zurück zum Ausgangspunkt unserer Filderbäumle-Route bringt. Habt Spaß daran, damit und darauf! == Einzelnachweise == <references /> {{IstIn|Stuttgart}} [[Kategorie:Fahrradfahren in Großstädten]] [[Kategorie:Radwege in Baden-Württemberg]] gws13d54p9jjsx64qx5btztq230utjp Benutzer:JotW/ 2 115013 1478121 2022-08-09T15:07:13Z JotW 47888 neue eigene Benutzerseite wikitext text/x-wiki Bislang bin ich vor allem auf Wikipadia.org tätig. Mit dem Bericht über die Rad-Tour [[Benutzer:JotW/Radrundweg_Filderbäumle|„Filderbäumle“]] habe ich im August 2022 meinen ersten WikiVoyage-Beitrag geleistet. [[Benutzer:JotW|JotW]] ([[Benutzer Diskussion:JotW|Diskussion]]) 17:06, 9. Aug. 2022 (CEST) kg1cs678ulgt29nhurx8rlh2uqtnbf3 1478122 1478121 2022-08-09T15:08:10Z JotW 47888 Tippfehler wikitext text/x-wiki Bislang bin ich vor allem auf Wikipedia.org tätig. Mit dem Bericht über die Rad-Tour [[Benutzer:JotW/Radrundweg_Filderbäumle|„Filderbäumle“]] habe ich im August 2022 meinen ersten WikiVoyage-Beitrag geleistet. [[Benutzer:JotW|JotW]] ([[Benutzer Diskussion:JotW|Diskussion]]) 17:06, 9. Aug. 2022 (CEST) fy5fqdrum2ts8e2d8cgcvvhwi5jucb7 1478123 1478122 2022-08-09T15:08:39Z JotW 47888 Hervorhebung wikitext text/x-wiki Bislang bin ich vor allem auf Wikipedia.org tätig. Mit dem Bericht über die '''Stuttgarter Rad-Tour [[Benutzer:JotW/Radrundweg_Filderbäumle|„Filderbäumle“]]''' habe ich im August 2022 meinen ersten WikiVoyage-Beitrag geleistet. [[Benutzer:JotW|JotW]] ([[Benutzer Diskussion:JotW|Diskussion]]) 17:06, 9. Aug. 2022 (CEST) rk0u63l717w0pligbm0nqxujdoxolar 1478124 1478123 2022-08-09T15:09:41Z JotW 47888 Begriffsangleichung wikitext text/x-wiki Bislang bin ich vor allem auf Wikipedia.org tätig. Mit dem Bericht über die '''Stuttgarter Radrundweg [[Benutzer:JotW/Radrundweg_Filderbäumle|„Filderbäumle mit Herz“]]''' habe ich im August 2022 meinen ersten WikiVoyage-Beitrag geleistet. [[Benutzer:JotW|JotW]] ([[Benutzer Diskussion:JotW|Diskussion]]) 17:06, 9. Aug. 2022 (CEST) bvflqilu2jp32wyerwcssxq7i65uheg Benutzer Diskussion:Rkieferbaum 3 115014 1478256 2022-08-10T04:19:10Z RolandUnger 3 Begrüßung / Welcome / Bienvenue / Приветствие / سلام wikitext text/x-wiki == Willkommen bei Wikivoyage! == Hallo Rkieferbaum, [[Wikivoyage:Herzlich willkommen|herzlich willkommen]]! Wir wünschen dir viel Spaß beim Bearbeiten von Wikivoyage. Dies hier ist deine Benutzerdiskussionsseite, weitere Infos dazu findest Du im Hilfeartikel [[Hilfe:Diskussionsseiten|Diskussionsseiten]]. Damit du dich zurechtfindest, schau dir mal unsere Seite [[Hilfe:Wegweiser durch Wikivoyage]] an. Falls du weitere Infos suchst, helfen dir bestimmt unsere [[Hilfe:Themenübersicht]] und das [[Wikivoyage:Autorenportal]] weiter. Eine gute Einführung für neue Autoren bietet auch unser [[Hilfe:Leitfaden für Autoren|Leitfaden]]. Wenn du über die Wikipedia zu uns gekommen bist, schau bitte auch mal bei [[Wikivoyage:Herzlich willkommen, Wikipedianer]] rein. Für alle Fragen und Anregungen steht die [[Wikivoyage:Lounge]] offen, oder du wendest dich an mich. Für die Entwicklung dieses Gemeinschaftsprojekts ist es sehr hilfreich zu erfahren wie du auf Wikivoyage aufmerksam geworden bist. Wir würden uns daher sehr freuen, wenn du diese Angabe auf [[Wikivoyage:Umfrage/Wie hast du von Wikivoyage erfahren?|dieser Seite]] hinterlassen könntest, indem du dort in dem entsprechenden Absatz zunächst auf „Quelltext bearbeiten“ und anschließend auf dieses Icon [[File:OOUI JS signature icon RTL.png|30px]] klickst und deine Eingabe über den Button „Änderungen veröffentlichen“ speicherst. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 06:19, 10. Aug. 2022 (CEST) 4rdtzazni5f1my8howuozfekz7jimhv Benutzer Diskussion:Egilsay 3 115015 1478257 2022-08-10T04:19:12Z RolandUnger 3 Begrüßung / Welcome / Bienvenue / Приветствие / سلام wikitext text/x-wiki == Willkommen bei Wikivoyage! == Hallo Egilsay, [[Wikivoyage:Herzlich willkommen|herzlich willkommen]]! Wir wünschen dir viel Spaß beim Bearbeiten von Wikivoyage. Dies hier ist deine Benutzerdiskussionsseite, weitere Infos dazu findest Du im Hilfeartikel [[Hilfe:Diskussionsseiten|Diskussionsseiten]]. Damit du dich zurechtfindest, schau dir mal unsere Seite [[Hilfe:Wegweiser durch Wikivoyage]] an. Falls du weitere Infos suchst, helfen dir bestimmt unsere [[Hilfe:Themenübersicht]] und das [[Wikivoyage:Autorenportal]] weiter. Eine gute Einführung für neue Autoren bietet auch unser [[Hilfe:Leitfaden für Autoren|Leitfaden]]. Wenn du über die Wikipedia zu uns gekommen bist, schau bitte auch mal bei [[Wikivoyage:Herzlich willkommen, Wikipedianer]] rein. Für alle Fragen und Anregungen steht die [[Wikivoyage:Lounge]] offen, oder du wendest dich an mich. Für die Entwicklung dieses Gemeinschaftsprojekts ist es sehr hilfreich zu erfahren wie du auf Wikivoyage aufmerksam geworden bist. Wir würden uns daher sehr freuen, wenn du diese Angabe auf [[Wikivoyage:Umfrage/Wie hast du von Wikivoyage erfahren?|dieser Seite]] hinterlassen könntest, indem du dort in dem entsprechenden Absatz zunächst auf „Quelltext bearbeiten“ und anschließend auf dieses Icon [[File:OOUI JS signature icon RTL.png|30px]] klickst und deine Eingabe über den Button „Änderungen veröffentlichen“ speicherst. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 06:19, 10. Aug. 2022 (CEST) obzghlb0de35mh2nvxaelkdyc0ug1q7 Benutzer Diskussion:Machinebacon 3 115016 1478258 2022-08-10T04:19:14Z RolandUnger 3 Begrüßung / Welcome / Bienvenue / Приветствие / سلام wikitext text/x-wiki == Willkommen bei Wikivoyage! == Hallo Machinebacon, [[Wikivoyage:Herzlich willkommen|herzlich willkommen]]! Wir wünschen dir viel Spaß beim Bearbeiten von Wikivoyage. Dies hier ist deine Benutzerdiskussionsseite, weitere Infos dazu findest Du im Hilfeartikel [[Hilfe:Diskussionsseiten|Diskussionsseiten]]. Damit du dich zurechtfindest, schau dir mal unsere Seite [[Hilfe:Wegweiser durch Wikivoyage]] an. Falls du weitere Infos suchst, helfen dir bestimmt unsere [[Hilfe:Themenübersicht]] und das [[Wikivoyage:Autorenportal]] weiter. Eine gute Einführung für neue Autoren bietet auch unser [[Hilfe:Leitfaden für Autoren|Leitfaden]]. Wenn du über die Wikipedia zu uns gekommen bist, schau bitte auch mal bei [[Wikivoyage:Herzlich willkommen, Wikipedianer]] rein. Für alle Fragen und Anregungen steht die [[Wikivoyage:Lounge]] offen, oder du wendest dich an mich. Für die Entwicklung dieses Gemeinschaftsprojekts ist es sehr hilfreich zu erfahren wie du auf Wikivoyage aufmerksam geworden bist. Wir würden uns daher sehr freuen, wenn du diese Angabe auf [[Wikivoyage:Umfrage/Wie hast du von Wikivoyage erfahren?|dieser Seite]] hinterlassen könntest, indem du dort in dem entsprechenden Absatz zunächst auf „Quelltext bearbeiten“ und anschließend auf dieses Icon [[File:OOUI JS signature icon RTL.png|30px]] klickst und deine Eingabe über den Button „Änderungen veröffentlichen“ speicherst. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 06:19, 10. Aug. 2022 (CEST) rxrstv9hb34wdar2zimwh8dnecdcrg8 Benutzer Diskussion:VadimKovalenkoSNF 3 115017 1478259 2022-08-10T04:19:18Z RolandUnger 3 Begrüßung / Welcome / Bienvenue / Приветствие / سلام wikitext text/x-wiki == Willkommen bei Wikivoyage! == Hallo VadimKovalenkoSNF, [[Wikivoyage:Herzlich willkommen|herzlich willkommen]]! Wir wünschen dir viel Spaß beim Bearbeiten von Wikivoyage. Dies hier ist deine Benutzerdiskussionsseite, weitere Infos dazu findest Du im Hilfeartikel [[Hilfe:Diskussionsseiten|Diskussionsseiten]]. Damit du dich zurechtfindest, schau dir mal unsere Seite [[Hilfe:Wegweiser durch Wikivoyage]] an. Falls du weitere Infos suchst, helfen dir bestimmt unsere [[Hilfe:Themenübersicht]] und das [[Wikivoyage:Autorenportal]] weiter. Eine gute Einführung für neue Autoren bietet auch unser [[Hilfe:Leitfaden für Autoren|Leitfaden]]. Wenn du über die Wikipedia zu uns gekommen bist, schau bitte auch mal bei [[Wikivoyage:Herzlich willkommen, Wikipedianer]] rein. Für alle Fragen und Anregungen steht die [[Wikivoyage:Lounge]] offen, oder du wendest dich an mich. Für die Entwicklung dieses Gemeinschaftsprojekts ist es sehr hilfreich zu erfahren wie du auf Wikivoyage aufmerksam geworden bist. Wir würden uns daher sehr freuen, wenn du diese Angabe auf [[Wikivoyage:Umfrage/Wie hast du von Wikivoyage erfahren?|dieser Seite]] hinterlassen könntest, indem du dort in dem entsprechenden Absatz zunächst auf „Quelltext bearbeiten“ und anschließend auf dieses Icon [[File:OOUI JS signature icon RTL.png|30px]] klickst und deine Eingabe über den Button „Änderungen veröffentlichen“ speicherst. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 06:19, 10. Aug. 2022 (CEST) oxechm9ds2k7d1zumbxv6649lzr5v97 Benutzer Diskussion:Eliasp 3 115018 1478260 2022-08-10T04:19:21Z RolandUnger 3 Begrüßung / Welcome / Bienvenue / Приветствие / سلام wikitext text/x-wiki == Willkommen bei Wikivoyage! == Hallo Eliasp, [[Wikivoyage:Herzlich willkommen|herzlich willkommen]]! Wir wünschen dir viel Spaß beim Bearbeiten von Wikivoyage. Dies hier ist deine Benutzerdiskussionsseite, weitere Infos dazu findest Du im Hilfeartikel [[Hilfe:Diskussionsseiten|Diskussionsseiten]]. Damit du dich zurechtfindest, schau dir mal unsere Seite [[Hilfe:Wegweiser durch Wikivoyage]] an. Falls du weitere Infos suchst, helfen dir bestimmt unsere [[Hilfe:Themenübersicht]] und das [[Wikivoyage:Autorenportal]] weiter. Eine gute Einführung für neue Autoren bietet auch unser [[Hilfe:Leitfaden für Autoren|Leitfaden]]. Wenn du über die Wikipedia zu uns gekommen bist, schau bitte auch mal bei [[Wikivoyage:Herzlich willkommen, Wikipedianer]] rein. Für alle Fragen und Anregungen steht die [[Wikivoyage:Lounge]] offen, oder du wendest dich an mich. Für die Entwicklung dieses Gemeinschaftsprojekts ist es sehr hilfreich zu erfahren wie du auf Wikivoyage aufmerksam geworden bist. Wir würden uns daher sehr freuen, wenn du diese Angabe auf [[Wikivoyage:Umfrage/Wie hast du von Wikivoyage erfahren?|dieser Seite]] hinterlassen könntest, indem du dort in dem entsprechenden Absatz zunächst auf „Quelltext bearbeiten“ und anschließend auf dieses Icon [[File:OOUI JS signature icon RTL.png|30px]] klickst und deine Eingabe über den Button „Änderungen veröffentlichen“ speicherst. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 06:19, 10. Aug. 2022 (CEST) 933o2njcyfvwedpttlnih8dhmuoszmt Benutzer Diskussion:JotW 3 115019 1478261 2022-08-10T04:19:21Z RolandUnger 3 Begrüßung / Welcome / Bienvenue / Приветствие / سلام wikitext text/x-wiki == Willkommen bei Wikivoyage! == Hallo JotW, [[Wikivoyage:Herzlich willkommen|herzlich willkommen]]! Wir wünschen dir viel Spaß beim Bearbeiten von Wikivoyage. Dies hier ist deine Benutzerdiskussionsseite, weitere Infos dazu findest Du im Hilfeartikel [[Hilfe:Diskussionsseiten|Diskussionsseiten]]. Damit du dich zurechtfindest, schau dir mal unsere Seite [[Hilfe:Wegweiser durch Wikivoyage]] an. Falls du weitere Infos suchst, helfen dir bestimmt unsere [[Hilfe:Themenübersicht]] und das [[Wikivoyage:Autorenportal]] weiter. Eine gute Einführung für neue Autoren bietet auch unser [[Hilfe:Leitfaden für Autoren|Leitfaden]]. Wenn du über die Wikipedia zu uns gekommen bist, schau bitte auch mal bei [[Wikivoyage:Herzlich willkommen, Wikipedianer]] rein. Für alle Fragen und Anregungen steht die [[Wikivoyage:Lounge]] offen, oder du wendest dich an mich. Für die Entwicklung dieses Gemeinschaftsprojekts ist es sehr hilfreich zu erfahren wie du auf Wikivoyage aufmerksam geworden bist. Wir würden uns daher sehr freuen, wenn du diese Angabe auf [[Wikivoyage:Umfrage/Wie hast du von Wikivoyage erfahren?|dieser Seite]] hinterlassen könntest, indem du dort in dem entsprechenden Absatz zunächst auf „Quelltext bearbeiten“ und anschließend auf dieses Icon [[File:OOUI JS signature icon RTL.png|30px]] klickst und deine Eingabe über den Button „Änderungen veröffentlichen“ speicherst. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 06:19, 10. Aug. 2022 (CEST) 9m4b90xx0kyh4egiyga05qluhaoxr2i Benutzer Diskussion:JxxxxK 3 115020 1478262 2022-08-10T04:19:24Z RolandUnger 3 Begrüßung / Welcome / Bienvenue / Приветствие / سلام wikitext text/x-wiki == Willkommen bei Wikivoyage! == Hallo JxxxxK, [[Wikivoyage:Herzlich willkommen|herzlich willkommen]]! Wir wünschen dir viel Spaß beim Bearbeiten von Wikivoyage. Dies hier ist deine Benutzerdiskussionsseite, weitere Infos dazu findest Du im Hilfeartikel [[Hilfe:Diskussionsseiten|Diskussionsseiten]]. Damit du dich zurechtfindest, schau dir mal unsere Seite [[Hilfe:Wegweiser durch Wikivoyage]] an. Falls du weitere Infos suchst, helfen dir bestimmt unsere [[Hilfe:Themenübersicht]] und das [[Wikivoyage:Autorenportal]] weiter. Eine gute Einführung für neue Autoren bietet auch unser [[Hilfe:Leitfaden für Autoren|Leitfaden]]. Wenn du über die Wikipedia zu uns gekommen bist, schau bitte auch mal bei [[Wikivoyage:Herzlich willkommen, Wikipedianer]] rein. Für alle Fragen und Anregungen steht die [[Wikivoyage:Lounge]] offen, oder du wendest dich an mich. Für die Entwicklung dieses Gemeinschaftsprojekts ist es sehr hilfreich zu erfahren wie du auf Wikivoyage aufmerksam geworden bist. Wir würden uns daher sehr freuen, wenn du diese Angabe auf [[Wikivoyage:Umfrage/Wie hast du von Wikivoyage erfahren?|dieser Seite]] hinterlassen könntest, indem du dort in dem entsprechenden Absatz zunächst auf „Quelltext bearbeiten“ und anschließend auf dieses Icon [[File:OOUI JS signature icon RTL.png|30px]] klickst und deine Eingabe über den Button „Änderungen veröffentlichen“ speicherst. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 06:19, 10. Aug. 2022 (CEST) rq5tax7op0iwj0kfw0i6w3mw824u55s